Вы находитесь на странице: 1из 14

ARBEITSBLATT

SMS
Fragen zur Sendung

A Was bedeutet der Begriff „Intervall“?

B Seit wann gibt es Intervalle?

C Was fand Pythagoras heraus?

D Welches Zahlenverhältnis besteht zwischen zwei Tönen, die eine Oktave auseinander liegen?
Erkläre, wie man dies mit Hilfe einer Saite zeigen kann.

E Was ist ein Dreiklang?

F Wie bekommt man einen Moll-Dreiklang?

G Wie bekommt man einen Dur-Dreiklang?

H Woher kommen die Namen der Intervalle?

I Was hat der Name des Intervalls mit seiner Größe zu tun?
Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

J Welches Intervall ist heute sehr populär, obwohl man es vor 800 Jahren nicht als besonders
harmonisch empfand?

K Welches Intervall wird auch als „Intervallus diabolus“, also als „teuflisches Intervall“ bezeichnet?
A. Zwischenraum – die Entfernung zwischen zwei Tönen / B. Eigentlich schon immer; seit es Töne gibt / C. Pythagoras hat herausgefunden, dass es relativ einfache mathematische Ver-
hältnisse zwischen zwei Tönen eines Intervalls gibt. / D. Das Zahlenverhältnis ist 2 : 1. Wenn man eine Saite anzupft und dann mit dem Finger genau in der Mitte der Saite drückt, klingt
der Ton eine Oktave höher. / E. Ein Dreiklang entsteht, wenn man zwei Terzen übereinander „stapelt“. / F. Unten eine kleine Terz und oben eine große Terz. / G. Unten eine große Terz
und oben eine kleine Terz. / H. Die Intervalle heißen nach den lateinischen Zahlen: Prime für „die Erste“, Sekunde für „die Zweite“, Terz für „die Dritte“ usw. / I. Der Name sagt etwas
über die Größe des Intervalls aus (wieviel Töne über dem Ursprungston). / J. Die Terz / K. Der Tritonus (die übermäßige Quarte).
Welches Intervall wird auch als „Intervallus diabolus“, also als „teuflisches Intervall“ bezeichnet? K
harmonisch empfand?
Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

Welches Intervall ist heute sehr populär, obwohl man es vor 800 Jahren nicht als besonders J
Was hat der Name des Intervalls mit seiner Größe zu tun? I
Woher kommen die Namen der Intervalle? H
Wie bekommt man einen Dur-Dreiklang? G
Wie bekommt man einen Moll-Dreiklang? F
Was ist ein Dreiklang? E
Erkläre, wie man dies mit Hilfe einer Saite zeigen kann.
Welches Zahlenverhältnis besteht zwischen zwei Tönen, die eine Oktave auseinander liegen? D
Was fand Pythagoras heraus? C
Seit wann gibt es Intervalle? B
Was bedeutet der Begriff „Intervall“? A
Fragen zur Sendung – Lösung
SMS ARBEITSBLATT
ARBEITSBLATT
SMS
Intervall-Rätsel

! Trage die Lösungswörter in die Vorlage ein.


Die Buchstaben in den blau markierten Feldern ergeben das Lösungswort.

7.
4.
5.
3
1. 6.
8 6
1.
2.
2. 5

2
3.

4. 4

5. 7

3.
6. 1

Lösungswort:

1 2 3 4 5 6 7 8

Waagrecht:
1. Anderer Name für „kleine Sekunde“
2. „kleine Reibereien“ zwischen Intervallen
3. Vierter Ton über dem Grundton
4. Intervall, dessen Töne im Verhältnis 2 : 1 stehen
5. Zwei Terzen übereinander ergeben dieses Intervall
Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

6. Als kleines Intervall klingt sie „wehmütig“, als großes Intervall „lustig, auffahrend, heftig“

Senkrecht:
1. Zweiter Ton über dem Grundton
2. „Note sensibile“
3. Teil eines Dur- oder Moll-Dreiklangs
4. Wer fand heraus, dass es relativ einfache mathematische Verhältnisse zwischen zwei Tönen eines Intervalls gibt?
5. Eine große Terz und darüber eine kleine Terz ergeben einen Dur- …
6. Fachbegriff für „Tonabstand“
7. Anderer Name für „große Septime“
ARBEITSBLATT
SMS
Intervall-Rätsel – Lösung

! Trage die Lösungswörter in die Vorlage ein.


Die Buchstaben in den blau markierten Feldern ergeben das Lösungswort.

7.
4.
5.
3
1. 6.
8 6
1.
2.
2. 5

2
3.

4. 4

5. 7

3.
6. 1

Lösungswort:

1 2 3 4 5 6 7 8

Waagrecht:
1. Anderer Name für „kleine Sekunde“
2. „kleine Reibereien“ zwischen Intervallen
3. Vierter Ton über dem Grundton
4. Intervall, dessen Töne im Verhältnis 2 : 1 stehen
5. Zwei Terzen übereinander ergeben dieses Intervall
Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

6. Als kleines Intervall klingt sie „wehmütig“, als großes Intervall „lustig, auffahrend, heftig“

Senkrecht:
1. Zweiter Ton über dem Grundton
2. „Note sensibile“
3. Teil eines Dur- oder Moll-Dreiklangs
4. Wer fand heraus, dass es relativ einfache mathematische Verhältnisse zwischen zwei Tönen eines Intervalls gibt?
5. Eine große Terz und darüber eine kleine Terz ergeben einen Dur- …
6. Fachbegriff für „Tonabstand“ 2. Septime / 3. Terz / 4. Pythagoras / 5. Dreiklang / 6. Intervall / 7. Leitton / Lösungswort: Tritonus

7. Anderer Name für „große Septime“ Waagrecht: 1. Halbtonschritt / 2. Dissonanzen / 3. Quarte / 4. Oktave / 5. Quinte / 6. Sexte / Senkrecht: 1. Sekunde /
ARBEITSBLATT
SMS
Wissensblatt: Intervalle – Blatt 1

Grob-Bestimmung Noten-Beispiel Fein-Bestimmung Liedanfänge bzw.


„Töne zählen“ „Halbtonschritte zählen“ Liedstellen
Ein Halbton ist der Abstand zwischen aufwärts


zwei Tasten auf der Klaviatur (mit den schwar-
zen Tasten!) abwärts


: Auf der Mauer, auf der Lauer
  

➜➜
1 Ton: prime

reine Prime: 0 Halbtonschritte

2 Töne: sekunde : Kommt ein Vogel geflogen


  

➜ ➜
: Eine Seefahrt die ist lustig
: Vom Himmel hoch

➜ ➜
kleine Sekunde: 1 Halbtonschritt : Für Elise
: Alle meine Entchen
   ➜
➜ ➜ : Schlaf Kindlein schlaf
: Kalinka
große Sekunde: 2 Halbtonschritte

: Ein Vogel wollte Hochzeit machen


➜ ➜

3 Töne: terz
   : Macht hoch die Tür
: Hänschen klein
➜➜

kleine Terz: 3 Halbtonschritte : Kuckuck, ruft’s aus dem Wald


: Oh, when the Saints
  
➜➜ ➜

: Alle Vögel sind schon da


: Morning has broken
große Terz: 4 Halbtonschritte : Swing low sweet chariot

➜ ➜

  
4 Töne: quarte : Amazing grace
: Love me tender
: Morgen Kinder wird’s was geben
➜ ➜

reine Quarte: 5 Halbtonschritte : Auf du junger Wandersmann

 : Wach auf mein Herzens Schöne


Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

 
➜ ➜

5 Töne: quinte
: Morgen kommt der
Weihnachtsmann – (ccgg)
: On a Wagon (Dona Dona)
➜ ➜

reine Quinte: 7 Halbtonschritte


: Ick heff mol en Hamborger
Veermaster sehn
ARBEITSBLATT
SMS
Wissensblatt: Intervalle – Blatt 2

  
6 Töne: sexte : Conquest of paradise

➜ ➜
: When Israel was in Egypt’s Land
: Schicksalsmelodie


kleine Sexte: 8 Halbtonschritte

   : Ein Prosit

➜ ➜
: Go West
: Nobody knows the trouble I’ve seen

➜ ➜
große Sexte: 9 Halbtonschritte : Winde weh’n, Schiffe geh’n

  
7 Töne: septime : In Zogen eins fünf wilde Schwäne


(bei „Sing sing“)
: The winner takes it all (Abba)


kleine Septime: 10 Halbtonschritte : In Bunt sind schon die Wälder


  
(bei „und der He-erbst be-ginnt“)

: O terra adio (Schlussduett aus Aida)


➜ : Die Hütte auf Hühnerfüßen
große Septime: 11 Halbtonschritte (Bilder einer Ausstellung)

8 Töne: oktave  : Somewhere over the rainbow


 

: Mainzer Narhallamarsch

reine Oktave: 12 Halbtonschritte

Hinweis für Hauptkommissare:


Die beiden Töne eines Intervalls können gleichzeitig (Zusammenklang)
oder nacheinander (Tonfolge) erklingen.

Es gibt Intervalle, die nur eine Form haben: Diese nennt man
reine Intervalle (Prime, Quarte, Quinte und Oktave).
Es gibt Intervalle, die zwei Formen haben: große und kleine
(Sekunde, Terz, Sexte und Septime).

Alle Intervalle (reine, kleine und große) können noch in einer verminderten
Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

und einer übermäßigen Form auftreten (mit einem Halbtonschritt weniger oder
mehr). Vorsicht: Dann gibt es natürlich klangliche Überschneidungen mit anderen
Intervallen.

sonderfall : Maria (West Side Story)


➜ ➜

tritonus*
(übermäßige Quarte)    : Titelmelodie von Die Simpsons
: In Kommt ein Vogel geflogen

(bei „von der Mut-ter einen Gruß.“)**


übermäßige Quarte
** Bei diesem Intervall handelt es sich eigentlich
* freier Mitarbeiter = Tritonus: 6 Halbtonschritte um eine verminderte Quinte, die zwar gleich klingt,
aber anders notiert wird.
ARBEITSBLATT
SMS
Rätselblatt: Intervalle – Blatt 1

! Um seine Spuren zu verwischen hat Herr Tritonus einige Informationen


aus der Personal-Liste absichtlich entfernt.
Fülle die Lücken und suche in deinem Musikbuch eigene Liedanfänge für möglichst viele Intervalle.

Grob-Bestimmung Noten-Beispiel Fein-Bestimmung Liedanfänge bzw.


„Töne zählen“ „Halbtonschritte zählen“ Liedstellen
Ein Halbton ist der Abstand zwischen aufwärts


zwei Tasten auf der Klaviatur (mit den
schwarzen Tasten!) abwärts


  
:


1 Ton:
:


reine Prime: 0 Halbtonschritte

2 Töne: sekunde :
  

:

kleine Sekunde: 1 Halbtonschritt

:
 

:

große Sekunde: 2 Halbtonschritte

3 Töne: terz :
  

:

kleine Terz:

:
  

:

große Terz: 4 Halbtonschritte


Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

  
4 Töne: quarte :

:

reine Quarte: 5 Halbtonschritte

5 Töne: quinte
   :

:

reine Quinte: 7 Halbtonschritte


ARBEITSBLATT
SMS
Rätselblatt: Intervalle – Blatt 2

  
6 Töne: :


:


kleine Sexte: 8 Halbtonschritte

   :


:


große Sexte: 9 Halbtonschritte

7 Töne: septime :
 


:


kleine Septime: 10 Halbtonschritte

   :


➜ :
11 Halbtonschritte

: oktave 
 
:

:

reine Oktave: 12 Halbtonschritte

Hinweis für Hauptkommissare:


Die beiden Töne eines Intervalls können gleichzeitig (Zusammenklang)
oder nacheinander (Tonfolge) erklingen.

Es gibt Intervalle, die nur eine Form haben: Diese nennt man
reine Intervalle (Prime, Quarte, Quinte und Oktave).
Es gibt Intervalle, die zwei Formen haben: große und kleine
(Sekunde, Terz, Sexte und Septime).

Alle Intervalle (reine, kleine und große) können noch in einer verminderten
Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

und einer übermäßigen Form auftreten (mit einem Halbtonschritt weniger oder
mehr). Vorsicht: Dann gibt es natürlich klangliche Überschneidungen mit anderen
Intervallen.

  
:

(übermäßige Quarte) :

übermäßige Quarte
= Tritonus: 6 Halbtonschritte
ARBEITSBLATT
SMS
Erkennen und Erstellen von Intervall-
und Dreiklangs-Täterprofilen

A) Erkennen von Intervallen
Grobbestimmung: Töne im Notenbild zählen (z. B.    =    drei Töne auseinander = Terz)

Feinbestimmung: Notennamen aufschreiben und die Anzahl der Halbtonschritte (mithilfe der Klaviatur) von der einen Note zur anderen Note
zählen.

B) Erstellen von Intervallen (Bsp.: große Terz auf f’)


Grobintervall zeichnen z. B. Terz nach oben auf f’ = a’
In der Tabelle schauen, wie viele Halbtonschritte eine große Terz beinhaltet (hier: 4 Halbtonschritte)
Die Anzahl der Halbtonschritte auf der Tastatur nach oben zählen und schauen, ob es bei „a’“ bleibt, oder ob man die Noten „a’“ erhöhen ()
oder erniedrigen () muss.

C) Dreiklänge erkennen
Unterste Note bestimmen (z. B. f) = Es handelt sich um einen F-Akkord.
Um herauszufinden, ob es sich um einen Dur- oder Moll-Akkord handelt, die anderen Notennamen bestimmen und jeweils die Halbton-
schritte von der einen Note zur anderen zählen.
➜ Ist unten eine große Terz (3 Töne/4 Halbtonschritte) und oben eine kleine Terz (3 Töne/3 Halbtonschritte), handelt es sich um einen Dur-
Dreiklang auf dem untersten Ton.
➜ Ist unten eine kleine Terz (3 Töne/3 Halbtonschritte) und oben eine große Terz (3 Töne/4 Halbtonschritte), handelt es sich um einen Moll-
Dreiklang auf dem untersten Ton.

D) Dreiklänge erstellen
Dur-Dreiklänge: Auf dem Grundton zuerst eine große Terz, auf dem entstandenen Ton dann eine kleine Terz zeichnen
(siehe „Erstellen von Intervallen“).
Moll-Dreiklänge: Auf dem Grundton zuerst eine kleine Terz, auf dem entstandenen Ton dann eine große Terz zeichnen
(siehe „Erstellen von Intervallen“).
Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

! Tipps für Hauptkommissare:


Wenn man sich mit dem Quintenzirkel auskennt, kann man die Vorzeichen der Dur- und Moll-
Akkorde auch dort ablesen und sich das Zählen der Halbtonschritte sparen.
Es gibt auch verminderte und übermäßige Dreiklänge. Verminderte Dreiklänge bestehen aus zwei
kleinen Terzen übereinander, übermäßige Dreiklänge bestehen aus zwei großen Terzen übereinander.
ARBEITSBLATT
SMS
Tatort-Test für Intervall-
und Dreiklangskommissare
! 1. Bestimme die folgenden Intervalle (z. B. kleine Terz)
c d e f g a h c

Kleines Hilfsmittel aus der musikalischen


Detektivausrüstung.

44 
      

  
 


{
{
{
{
{
{
! 2. Zeichne die angegebenen Intervalle nach oben.

   
   
kleine Terz große Septime große Sekunde reine Quarte große Sexte reine Quinte

! 3. Zeichne die angegebenen Intervalle nach unten.

   

  
kleine Sekunde große Terz kleine Terz große Sexte Prime reine Quarte

! 4. Zeichne die angegebenen Dreiklänge.


h-Moll H-Dur A-Dur Ges-Dur cis-Moll a-Moll
Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

! 5. Welche Dreiklänge sind dargestellt?

   
          
ARBEITSBLATT
SMS 11

Tatort-Test für Intervall- und


Dreiklangskommissare – Lösung
! 1. Bestimme die folgenden Intervalle (z. B. kleine Terz)
c d e f g a h

Kleines Hilfsmittel aus der musikalischen


Detektivausrüstung.

44 
      

  
 


{
{
{
{
{
{
kleine Sexte große Terz kleine Sekunde große Sekunde reine Quinte große Septime
(8 Halbtonschr.) (4 Halbtonschr.) (1 Halbtonschr.) (2 Halbtonschr.) (7 Halbtonschr.) (11 Halbtonschr.)

! 2. Zeichne die angegebenen Intervalle nach oben.


  
      
    
kleine Terz große Septime große Sekunde reine Quarte große Sexte reine Quinte

! 3. Zeichne die angegebenen Intervalle nach unten.

             
 
kleine Sekunde große Terz kleine Terz große Sexte Prime reine Quarte

! 4. Zeichne die angegebenen Dreiklänge.


 
         

 
 
h-Moll H-Dur A-Dur Ges-Dur cis-Moll a-Moll

! 5. Welche Dreiklänge sind dargestellt?

   
          
D-Dur f-Moll g-Moll E-Dur As-Dur gis-Moll
ARBEITSBLATT
SMS
Intervall-Song
! Bestimme die markierten Intervalle und die Töne der angegebenen Dreiklangs-Akkorde.
Danach könnt ihr das Lied singen und euch mit Hilfe der Akkord-Töne selbst auf Instrumenten begleiten.

Text und Musik: Petra Hügel


Refrain:

Strophe 1:

Refrain (siehe oben):

Strophe 2:
Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

Schluss-Refrain:
ARBEITSBLATT
SMS
Wer findet den Helfershelfer
von Herrn Tritonus
! Den Entführer von Frau Quarte hat Hauptkommissar Upert zwar gefunden, seinen Helfershelfer hat er aber übersehen.
Um auf die Spur des richtigen Täters zu kommen, musst du dich von einem musikalischen Indiz zum nächsten entlang hangeln.
Beginne mit der Ausgangsfrage und arbeite dich Stufe für Stufe (1-7) zum richtigen Täter entlang. Als Antwort gibt es immer vier Möglichkeiten.
Die bei der richtigen Antwort angegebene Frage bringt dich wieder eine Stufe weiter.
Aber Vorsicht: Falsche Antworten führen in musikalische Sackgassen.

Ausgangsfrage:

1. Das Lied „Alle Vögel sind schon da“ beginnt mit welchem Intervall?

2. große Sekunde kleine Terz reine Quart große Terz

Wieviele Halbtöne bein- Wieviele Halbtöne bein- Wieviele Halbtöne bein- Wieviele Halbtöne bein-
haltet eine große Terz? haltet eine reine Oktave? haltet eine reine Quinte? haltet eine reine Quarte?

3. 4 5 6 12

Sackgasse! Sackgasse!
Wie ist der Aufbau eines Wie ist der Aufbau
Zurück zur Ausgangs- Zurück zur Ausgangs-
Moll-Dreiklangs? eines Dur-Dreiklangs?
frage. frage.

2 große Terzen 2 kleine Terzen große Terz über kleine Terz über
4. übereinander übereinander kleiner Terz großer Terz

Welches Lied hat als Sackgasse! Welches Lied hat als Welches Lied hat als
Liedanfang eine reine Zurück zur Ausgangs- Liedanfang eine große Liedanfang eine kleine
Quinte? frage. Sexte? Sexte?

Winde weh’n, Alle meine Ick heff mol en


Schicksalsmelodie
5. Schiffe geh’n Entchen Hamborger …

Wie nennt man Wie nennt man Welches Intervall


Wie heißt das
den 4. Ton über dem den 8. Ton über dem erklingt bei einer Ton-
„Kuckucks-Intervall“?
Grundton? Grundton? verdopplung?

Oktave kleine Terz Terz Quarte


6.
Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

Sackgasse! Sackgasse!
Wie sieht ein Tritonus Wie sieht der A-Dur
Zurück zur Ausgangs- Zurück zur Ausgangs-
aus? Akkord aus?
frage. frage.

         


   
7.
Täter 1: Täter 2: Täter 3: Täter 4:
Terzen-Ede Quinten-Karle Oktaven-Otto Septimen-Seppl
ARBEITSBLATT
SMS
Wer findet den Helfershelfer
von Herrn Tritonus – Lösung
! Den Entführer von Frau Quarte hat Hauptkommissar Upert zwar gefunden, seinen Helfershelfer hat er aber übersehen.
Um auf die Spur des richtigen Täters zu kommen, musst du dich von einem musikalischen Indiz zum nächsten entlang hangeln.
Beginne mit der Ausgangsfrage und arbeite dich Stufe für Stufe (1-7) zum richtigen Täter entlang. Als Antwort gibt es immer vier Möglichkeiten.
Die bei der richtigen Antwort angegebene Frage bringt dich wieder eine Stufe weiter.
Aber Vorsicht: Falsche Antworten führen in musikalische Sackgassen.

Ausgangsfrage:

1. Das Lied „Alle Vögel sind schon da“ beginnt mit welchem Intervall?

2. große Sekunde kleine Terz reine Quart große Terz

Wieviele Halbtöne bein- Wieviele Halbtöne bein- Wieviele Halbtöne bein- Wieviele Halbtöne bein-
haltet eine große Terz? haltet eine reine Oktave? haltet eine reine Quinte? haltet eine reine Quarte?

3. 4 5 6 12

Sackgasse! Sackgasse!
Wie ist der Aufbau eines Wie ist der Aufbau
Zurück zur Ausgangs- Zurück zur Ausgangs-
Moll-Dreiklangs? eines Dur-Dreiklangs?
frage. frage.

2 große Terzen 2 kleine Terzen große Terz über kleine Terz über
4. übereinander übereinander kleiner Terz großer Terz

Welches Lied hat als Sackgasse! Welches Lied hat als Welches Lied hat als
Liedanfang eine reine Zurück zur Ausgangs- Liedanfang eine große Liedanfang eine kleine
Quinte? frage. Sexte? Sexte?

Winde weh’n, Alle meine Ick heff mol en


Schicksalsmelodie
5. Schiffe geh’n Entchen Hamborger …

Wie nennt man Wie nennt man Welches Intervall


Wie heißt das
den 4. Ton über dem den 8. Ton über dem erklingt bei einer Ton-
„Kuckucks-Intervall“?
Grundton? Grundton? verdopplung?

Oktave kleine Terz Terz Quarte


6.
Petra Hügel; © Schott Music • www.short-music-stories.de

Sackgasse! Sackgasse!
Wie sieht ein Tritonus Wie sieht der A-Dur
Zurück zur Ausgangs- Zurück zur Ausgangs-
aus? Akkord aus?
frage. frage.

         


   
7.
Täter 1: Täter 2: Täter 3: Täter 4:
Terzen-Ede Quinten-Karle Oktaven-Otto Septimen-Seppl

➜ Täter 2: Quinten-Karle
Antworten: große Terz ➜ 5 ➜ große Terz über kleiner Terz ➜ Winde weh’n, Schiffe geh’n ➜ Quarte

Вам также может понравиться