Вы находитесь на странице: 1из 32

Kabale 210

1761) Lw. lat. caducus, Adj., £hinf⌂llig‹, zu


lat. cadere, V., £fallen‹, s. ieren, ung
Kaiser, M., £Tr⌂ger der h–chsten welt-
K lichen W•rde‹, mhd. keiser, M., £Kaiser‹,
ahd. keisur (E. 8. Jh.), keisar, M., £Kaiser‹,
as. kÅsur, M., £Kaiser‹, germ. kaisar, M.,
Kabale, F., £Intrige‹, (£Éberlieferung, j•- £Kaiser, Herrscher‹, vor 100 Lw. lat.
dische Geheimlehre‹ 16. Jh. [Fischart],) 17. caesar, M., £Herrscher‹, zum PN Caesar,
oder 18. Jh. Lw. frz. cabale, F., £j•dische (nach Plinius) zum PPP. caesus von lat.
Geheimlehre, heimlich abgesprochene caedere, V., £hauen, f⌂llen, ausschneiden‹
Praktiken, Kabale‹, Lw. hebr. qabb— l— h, kaiserlich, Adj., £kaiserlich, herrlich,
Sb., £Éberlieferung, Geheimlehre, Kabale‹ pr⌂chtig‹, mhd. keiserlich, Adj., £kaiserlich,
Kabel, F., £Anteil, Los‹, zu mnd. kavelen, herrlich, stattlich, vollkommen‹, ahd.
V., £verlosen‹, zu germ. *kabla, *kablaz, keisurlóh (nach 765?), Adj., £herrlich, erha-
Sb., £Holzst•ck, Rute, Zweig‹? ben, kaiserlich‹, as. kÅsurlók, Adj., £kaiser-
Kabinett, N., £Zimmer (16. Jh.), Arbeits- lich‹, L•s. lat. imperialis, Adj., £kaiserlich‹,
zimmer eines F•rsten (17. Jh.), Kabinett, s. Kaiser, lich
Regierung (18. Jh.)‹, seit 16. Jh. (Eyzinger Kaiserliche Botschaft, F., £am 17. 11.
1591) (mehrfach) Lw. frz. cabinet, N., 1881 von Kaiser Wilhelm I. abgegebene
£Nebenzimmer, Kammer, Arbeitszimmer Ank•ndigung welche die Grundlage der
des F•rsten‹, zu frz. cabine, F., £Raum‹, anschlieÔenden Gesetzgebung im Bereich
zu afrz. cabane, F., £H•tte‹?, Lw. kelt. der Sozialversicherung wurde‹, s. kaiserlich,
capanna, F., £H•tte‹? Botschaft
Kabinettsjustiz, F., £unmittelbare Ent- Kaiserrecht, N., £tats⌂chlich oder angeblich
scheidung eines Rechtsstreits durch Macht- vom Kaiser ausgehendes Recht‹, mhd.
spruch des Kabinetts bzw. des F•rsten keiserreht, N., £vom Kaiser ausflieÔendes
unter Umgehung der Gerichtsbarkeit‹, E. oder best⌂tigtes Recht, Rechtsbuch in dem
18. Jh. (Moser 1784), s. Kabinett, Justiz, vom Kaiser ausflieÔendes oder best⌂tigtes
vgl. Weiske 1839ff. Recht steht‹, Schwabenspiegel um 1275, s.
Kabinettsvorlage, F., £der Regierung meist Kaiser, Recht
von einem Minister zur Beratung und Kaiserreich, N., £Kaiserreich‹, mhd. kei-
BeschluÔfassung (schriftlich) unterbreitete serróche, N., £Kaiserreich‹, um 1230 Sach-
Angelegenheit (insbesondere der Entwurf sen, L•t. lat. imperium, N., £Befehl‹
eines Gesetzes oder einer Rechtsver- Kalender, M., £Verzeichnis der Tage und
ordnung)‹, s. Kabinett, Vorlage Wochen und Monate eines Jahres‹, 15. Jh.
Kadett, M., £Kadett, Offiziersanw⌂rter‹, mlat. kalendarius, M., £Kalender‹, zu lat.
18. Jh. (Trichter 1742) Lw. frz. cadet, M., calendarium, N., £Schuldbuch, Kalender
£Offiziersanw⌂rter, gaskognischer Offizier, (10. Jh. kirchenlat.)‹, zu lat. calendae, F.
nachgeborener Sohn‹, zu agascogn. capdet, Pl., £Monatsanfang‹, Gerundivum zu lat.
M., £Haupt, Hauptmann‹, (•ber aprov. calare, V., £ausrufen‹?
capdel, Sb., £Haupt‹, lat. capitellum, N., Kalkul, M., £Berechnung‹, 17. Jh. Lw. lat.
£der kleine Kopf‹,) zu lat. caput, N., calculus, M., £Steinchen, Rechenstein, Be-
£Haupt‹ rechnung‹, s. Kalk•l
Kadi, M., £islamischer Richter‹, 16. Jh.? Kalk•l, M., N., £Berechnung, Zeichensy-
(Cadi) Lw. arab. qadi, M., £Richter‹ stem, Probleml–sungsmethode‹, 20. Jh.?
Kaduzierung, F., £Verlust des Gesell- Lw. frz. calcule, aus lat. calculus, M.,
schaftsanteiles und der geleisteten Beitr⌂ge £Steinchen, Rechenstein, Berechnung‹, zu
eines Aktion⌂rs oder Gesellschafters einer lat. calx, F., £Kalk, Stein, Kalkstein, Spiel-
Gesellschaft mit beschr⌂nkter Haftung der stein‹, s. kalkulieren, Kalkul
seine Einlage nicht rechtzeitig voll geleistet Kalkulation, F., £Berechnung‹, 16. Jh. Lw.
hat durch Erkl⌂rung seitens der Ge- lat. calculatio, F., £Berechnung‹, zum PPP.
sellschaft nach fruchtlosem Ablauf einer calculatus von sp⌂tlat. calculare, V.,
gesetzten Nachfrist‹, zu kaduk, Adj., £hin- £berechnen‹, s. kalkulieren
f⌂llig, unbrauchbar‹, 17. Jh. (Mengering
211 Kanon

Kalkulationsirrtum, M., £Irrtum •ber die Kammerfrau, F., £Dienerin einer F•rstin‹,
Grundlagen der Berechnung der H–he 15. Jh., s. Kammer, Frau
eines Preises (Erkl⌂rung: 10 kg kosten 10 Kammergericht, N., £Gericht der k–nig-
DM richtige Kalkulation: 10 kg kosten den lichen Kammer (1415-1480), Gericht des
zehnfachen Preis eines Kilogrammpreises Reichsk⌂mmerers (Markgraf von Branden-
von 2 DM‹), 19. Jh.?, s. Kalkulation, burg) f•r die Mark Brandenburg (14. Jh.
Irrtum des kemerers kamere bzw. 1392 kammer-
kalkulieren, V., £berechnen, •berlegen recht bzw. 1460 Kammergericht) dessen
(V.)‹, 16. Jh. Lw. sp⌂tlat. calculare, V., Nachfolger in der Gegenwart das Kam-
£berechnen‹, zu lat. calculus, M., £Stein- mergericht als Oberlandesgericht Berlin (bis
chen, Rechenstein, Berechnung‹, zu lat. 3. 10. 1990 Westberlin) ist‹, mhd.
calx, F., £Kalk, Stein, Kalkstein, Spielstein‹ kamergerihte, N., £oberstes Gericht‹, 1425
Kalumnieneid, M., £Eid nicht wider besser kamer- und hofgericht, s. Kammer, Gericht
Wissen Klage zu erheben, Gef⌂hrdeeid‹, Kamp, M., N., £Grasplatz‹, sp⌂tmhd. Lw.
1682 Livland, L•s. lat. iuramentum (mnd. camp, N., £Feld‹, as. kamp, N.,
calumniae, N., £Gef⌂hrdeeid‹, 1186 sacra- £Feld‹,) lat. campus, M., £Feld‹
mentum calumniae, s. Eid Kampf, M., £Kampf‹, mhd. kampf, M., N.,
Kameltreiber, M., £Kameltreiber‹, Stieler £Einzelkampf, Zweikampf, Kampf, Turnier,
1691, L•t. lat. camelarius, M., £Kamel- Kampfspiel‹, ahd. kampf (11. Jh., Kom-
treiber‹, s. treiben posita wie kampfheit ⌂lter), M., £Kampf‹,
Kameralistik, F., £literarische T⌂tigkeit germ. *kampa, Sb., £Feld, Kamp, Kampf‹,
von Richtern am Reichskammergericht, Lw. lat. campus, M., £Feld‹
Kameralwissenschaft‹, 19. Jh.?, s. Kammer, Kanaille, F., £Schuft‹, 17. Jh. Lw. frz.
ist, ik canaille, F., £Schuft‹, Lw. it. canaglia, F.,
Kameralwissenschaft, F., £Wissenschaft £Hundepack, Schuft‹, zu it. cane, M.,
von den wirtschaftlichen Verh⌂ltnissen und £Hund‹, aus lat. canis, M., £Hund‹
Aufgaben des Staates (Finanzwissenschaft Kanal, M., £Wasserlauf, Weg, Sendefre-
und Polizeiwissenschaft)‹, 1745, s. Kamera- quenz‹, 15. Jh. Lw. it. canale, M., £R–hre,
listik, Kammer, Wissenschaft Rinne, Wasserlauf‹, zu lat. canalis, M., F.,
Kammer, F., £f•rstliche Beh–rde zur Ver- £R–hre, Rinne, Wasserlauf‹, zu lat. canalis,
waltung der Einnahmen, Volksvertretung Adj., £rohrf–rmig‹, zu lat. canna, F.,
(18. Jh.) (z.B. Zweikammersystem), berufs- £Rohr, Schilf‹, Lw. gr. kÃnna, F., £Rohr‹,
st⌂ndische K–rperschaft (z.B. Handwerks- Lw. aus dem Semitischen (babyl.-assyr.
kammer oder Rechtsanwaltskammer), kol- qanŒ, Sb., £Rohr‹, sumer.akkad. gin, Sb.,
legialer Spruchk–rper eines Gerichts (z.B. £Rohr‹)
Strafkammer oder Kammer f•r Bauland- Kandidat, M., £Bewerber, Kandidat‹, 16.
sachen oder Kammer f•r Handelssachen‹, Jh. (1580 Heidelberg) Lw. lat. candidatus,
mhd. kamere, F., £Kammer, f•rstliches M., £Bewerber‹, subst. PPP. von lat.
Verm–gen (13. Jh.), Staatskasse (15. Jh.)‹, candidare, V., £weiÔ kleiden‹, zu lat. can-
ahd. kamara (nach 765?), F., £Kammer, didus, Adj., £weiÔ‹, zu lat. candere, V.,
Zimmer, Gemach, Zelle, Hof‹, as. kamara, £gl⌂nzen, schimmern‹
F., £Kammer‹, Lw. lat. camera, F., £ge-
Kandidatur, M., £Bewerbung (um ein
w–lbte Decke, W–lbung, Zimmer mit ge-
Amt)‹, 19. Jh. Lw. frz. candidature, F.,
w–lbter Decke‹, Lw. gr. kamÃra, F., £Ge-
£Bewerbung (um ein Amt)‹, s. Kandidat
w–lbe, gew–lbte Kammer‹(, zu lat. camu-
rus, Adj., £gekr•mmt‹?) kandidieren, V., £sich (um ein Amt) be-
Kammerdiener, M., £Diener eines F•r- werben‹, 19. Jh., s. Kandidat, ieren
sten‹, 16. Jh., s. Kammer, Diener Kannkaufmann, M., £Inhaber eines land-
K⌂mmerer, M., £K⌂mmerer, Vorsteher der wirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen
Schatzkammer, Vorsteher und Verwalter Unternehmens das nach Art und Umfang
der Kammereink•nfte‹, mhd. kamerüre, M., einen in kaufm⌂nnischer Weise eingerichte-
£K⌂mmerer, Schatzmeister‹, ahd. kamar— ri ten Gesch⌂ftsbetrieb erfordert‹, 20. Jh.?, s.
(765), M., £K⌂mmerer, Schatzmeister, k–nnen, Kaufmann
Kammerdiener‹, Lw. sp⌂tlat. camerarius, Kanon, M., £Regel, Vorschrift‹, (ahd.
M., £K⌂mmerer‹, s. Kammer kanon [1. H. 9. Jh.], M., £Kanon, Regel,
Kanone 212

Rechtsvorschrift‹,) Lw. lat. canon, M., F., £Kapelle, Gotteshaus‹, Lw. mlat. cap-
£Regel, Vorschrift‹, Lw. gr. kan†n, M., pella, capella, F., £kleiner Mantel, Geb⌂ude
£Stange, Richtscheit, Regel‹, zu gr. kÃnna, in welchem ein Umhang des heiligen
F., £Rohr‹, Lw. aus dem Semitischen, s. Martin als Reliquie aufbewahrt wurde‹
Kanal (nach 660), zu mlat. cappa, F., £Mantel mit
Kanone, F., £Gesch•tz‹, E. 16. Jh. (Ryff Kapuze‹
1558) Lw. frz. canon, M., £groÔe R–hre‹, Kaperei, F., £Aufbringung feindlicher
it. canone, M., £groÔe R–hre‹, aus lat. Schiffe durch bewaffnete staatlich dazu er-
canna, F., £Rohr‹, s. Kanon m⌂chtigte Privatschiffe‹, M. 17. Jh. Nieder-
kanonisch, Adj., £kanonisch‹, z.T. 16. Jh. lande, Nehring 1710, zu neufries. kapia, V.,
Lw. lat. canonicus, Adj., £regelm⌂Ôig‹, s. £wegnehmen‹, ⌂lter £kaufen‹, zu kaper
isch (um 1600), M., £Seer⌂uber, Freibeuter‹?
kanonisches Recht, N., £Recht der (ka- kapern, V., £aufbringen, erobern‹, 17. Jh.
tholischen) Kirche‹, 17. Jh. L•s. sp⌂tlat. ius (1678 N•rnberg), zu kaper, M., £Seer⌂uber,
canonicum, N., £kanonisches Recht‹, s. Freibeuter, Freubeuterschiff‹, Lw. nnl.
kanonisch, Recht kaper, M., £Seer⌂uber?, Freibeuter,
Freibeuterschiff‹, zu nnl. k— p, M., £Kauf,
kanonisches Zinsverbot, N., £Verbot von
Seeraub‹?, s. Kaperei
Zinsen durch die Kirche‹, s. kanonisch,
Zinsverbot kapital, Adj., £groÔ, schwer‹, 17. Jh. Lw.
lat. capitalis, Adj., £den Kopf betreffend,
Kanton, M., £Bundesstaat, Kanton, Aushe-
das Leben betreffend‹, s. Kapital
bungskreis f•r Rekruten (18. Jh. PreuÔen)‹,
vereinzelt 15. Jh. £Landesteil‹ (Eyzinger Kapital, N., £verzinsliche Geldsumme,
1586) Lw. frz. canton, M., £Ekke, (volkswirtschaftlich) ertragbringendes Ver-
Landstrich, Bezirk‹, (f•r Schweiz) Lw. it. m–gen, (betriebswirtschaftlich) Gesamtheit
cantone, M., £Ecke, Landstrich, Bezirk‹, zu der in ein Unternehmen eingebrachten
it. canto, M., £Ecke‹, zu lat. cantus, M., Mittel‹, A. 16. Jh. (Schweicker 1549 N•rn-
£eiserner Radreifen‹?, Lw. aus dem berg) Lw. it. capitale, N., £Verm–gen,
Gallischen (vgl. kymr. cant, Sb., £eiserner Verm–gen im Sinne der Kopfzahl des
Reifen, Rand, Ecke‹,) seit 1798 im Viehbestandes‹, zu lat. capitalis, Adj., £den
technischen Sinn in der Schweiz benutzt Kopf bzw. das Leben betreffend‹, zu lat.
caput, N., £Haupt, Kopf‹, vgl. Ge-
Kanzel, F., £Kanzel‹, mhd. kanzel, F.,
schichtliche Grundbegriffe
£Kanzel‹, ahd. kanzella (E. 8. Jh.), F.,
£Gitter, Kanzel‹, Lw. sp⌂tlat. cancella, F., Kapitalanlage, F., £Anlage von Kapital‹,
£Gitter, Schranke‹, aus lat. cancelli, M. Pl., 20. Jh., s. Kapital, Anlage
£Schranken‹, zu lat. carcer, M., £Schranke, Kapitalanlagegesellschaft, F., £Aktienge-
Kerker‹ sellschaft oder Gesellschaft mit beschr⌂nk-
Kanzlei, F., £Kanzlei, Schreibstube‹, mhd. ter Haftung deren Gesch⌂ftsbetrieb darauf
kanzelie (14. Jh.), kenzelie, kanzellerie, F., eingerichtet ist eingelegtes Geld in eigenem
£Kanzlei‹, Lw. mlat. cancellaria, F., £Amt Namen f•r Rechnung der Einleger nach
des Kanzlers (Liber censuum 1172), Be- dem Prinzip der Risikomischung in
h–rde des Kanzlers (Rom 1192)‹, zu lat. Wertpapieren anzulegen und •ber die
cancelli, M. Pl., £Schranken‹, s. Kanzel hieraus sich ergebenden Rechte der Einle-
ger Urkunden (Zertifikate bzw. Anteil-
Kanzler, M., £Angeh–riger oder Leiter
scheine) auszustellen‹, um 1970, s. Kapital-
einer Kanzlei (mit Schranken umgebener
anlage, Gesellschaft
Schreibort bzw. Schreibstube), leitender
Beamter der (Universit⌂ts-) Verwaltung‹, Kapitalanteil, M., £auf einen bestimmten
mhd. kanzelüre, kanzler, M., £Kanzler, Geldbetrag lautender Anteil eines Gesell-
Leiter einer Kanzlei‹, ahd. kanzell— ri (10. schafters an einer offenen Handelsgesell-
Jh.), kanzil— ri, M., £Notar, Kanzlist, schaft oder einer Kommanditgesellschaft‹,
Schreiber‹, Lw. sp⌂tlat. cancellarius (4. Jh.), 1817, P–hls 1828, s. Kapital, Anteil
M., £T•rsteher, Kanzleidirektor‹, zu lat. Kapitalertrag, M., £Ertrag von Kapital‹,
cancelli, M. Pl., £Schranken‹, s. Kanzel 19. Jh.?, s. Ertrag, Kapital
Kapelle, F., £Kapelle‹, mhd. kappelle, Kapitalertragsteuer, F., £die Eink•nfte
kappel, F., £Kapelle‹, ahd. kapella (9. Jh.), aus Kapitalverm–gen (Aktien bzw. be-
213 Karenzentsch⌂digung

stimmte verzinsliche Wertpapiere) erfassen- Anordnung des K–nigs‹, Tr–ltsch 1775, Lw.
de Einkommensteuer bzw. K–rperschaft- lat. capitulare, N., £Kapitular‹, s. Kapitel
steuer‹, 20. Jh., s. Kapitalertrag, Steuer Kapitulation, F., £in Kapitel eingeteilter
Kapitalgesellschaft, F., £Gesellschaft bei Vertrag, (milit⌂rische) Vereinbarung der
der die reine Kapitalbeteiligung im Vor- Ébergabe der eigenen Truppen oder son-
dergrund steht und es nicht wesentlich auf stigen milit⌂rischen Mittel‹, 16. Jh. (Kirch-
die Pers–nlichkeit des einzelnen Gesell- hof 1602) Lw. frz. capitulation, F., £Kapi-
schafters ankommt‹, 20. Jh.?, s. Kapital, tulation‹, zum PPP. capitulatus von mlat.
Gesellschaft capitulare, V., £Punkt f•r Punkt festlegen,
Kapitalismus, M., £Reichtum (18. Jh.)‹, verhandeln‹, s. Kapitel
£Wirtschaftsordnung auf der Basis des kapitulieren, V., £verhandeln, •berein-
Liberalismus und der Anerkennung des kommen (16. Jh.), nachgeben, aufgeben (18.
Privateigentums in der der Einzelne f•r Jh.)‹, 16. Jh. Lw. mlat. capitulare, V.,
sich im Wettbewerb mit anderen rational £Punkt f•r Punkt festlegen, verhandeln‹,
den gr–Ôtm–glichen Gewinn anstrebt‹, M. 18. Jh. Lbd. frz. capituler, V., £nachgeben,
19. Jh. (Richard 1842, Blanc 1850 frz. aufgeben‹, zu lat. caput, N., £Haupt, Kopf,
capitalisme, 1854 England, Rodbertus 1859 Hauptpunkt‹
Jena), s. Kapital, ismus, vgl. Geschichtliche Kaplan, M., £Geistlicher, Hilfsgeistlicher‹,
Grundbegriffe mhd. kappell— n, kapl— n, M., £Kaplan‹, Lw.
Kapitalist, M., £Geldbesitzer (17. Jh.), mlat. cappellanus, M., £Geistlicher einer
Unternehmer (18. Jh.), Kapitalist‹, 1673, s. Kapelle‹, zu mlat. cappella, capella, F.,
Kapital, ist £Kapelle‹, zu mlat. cappa, F., £Mantel mit
kapitalistisch, Adj., £Kapital betreffend, Kapuze‹, s. Kapelle
Kapitalismus betreffend‹, 19. Jh., s. Ka- Karabiner, M., £Karabiner, Gewehr‹, 17.
pitalist, isch Jh. Lw. frz. carabine, Sb., £Reiterflinte,
Kapitalverbrechen, N., £Hauptverbre- kleine Armbrust‹, zu frz. carabin, M.,
chen‹, R⌂dlein 1711 bzw. J⌂ger 1834, s. £Reiter‹, zu frz. escarabin, M., £Leichen-
Kapital, Verbrechen, adjektivische Verbin- tr⌂ger‹?, zu frz. scarabÕe, M., £K⌂fer‹?
dungen seit 17. Jh., L•s. lat. capitale Karat, N., £Karat, eine Gewichtseinheit‹,
facinus, N., £mit der Todesstrafe bedrohtes 16. Jh. Lw. frz. carat, M., £Karat‹, Lw. gr.
Verbrechen‹, s. Kapital, Verbrechen kerÃtion, N., £H–rnchen, Samen des
Kapitalverkehr, M., £Verkehr von Ka- Johannisbrotbaumes‹, zu gr. kÕras, N.,
pital‹, 1783, s. Kapital, Verkehr £Horn‹
Kapitalverkehrsfreiheit, F., £Freiheit des Kardinal, M., £(im katholischen Kirchen-
Kapitalverkehrs, eine der Freiheiten der recht) der vom Papst ernannte h–chste
Europ⌂ischen Gemeinschaften‹, um 1960?, kirchliche W•rdentr⌂ger nach dem Papst‹,
s. Kapital, Verkehr, Freiheit mhd. kardenal (Reinmar von Zweter um
Kapitalverkehrsteuer, F., £den Verkehr 1250), kardinal, M., £Kardinal‹, Lw. lat.
von Kapital erfassende Steuer‹, 20. Jh., s. (episcopus) cardinalis (um 500 diaconi car-
Kapitalverkehr, Steuer dinales), M., £wichtigster (Bischof)‹, (£Titel
von bestimmten Priestern [E. 10. Jh.] und
Kapit⌂n, M., £Kapit⌂n, Kommandant, F•h-
von bestimmten Diakonen [E. 11. Jh.] und
rer‹, mhd. kapit— n, M., £Anf•hrer, Haupt-
danach von Bisch–fen‹,) zu lat. cardo, M.,
mann‹, 13. Jh. Lw. afrz. capitaine, M.,
£Drehding, T•rangel, Hauptpunkt‹
£F•hrer‹, zu sp⌂tlat. capitaneus, Adj.,
£durch Gr–Ôe hervorragend‹, zu lat. caput, Karenz, F., ‹Enthaltsamkeit, Verzicht‹,
N., £Haupt, Anf•hrer, Kopf‹, 15. Jh. Lbd. nhd. (18. Jh.? oder A. 19. Jh.) Lw. lat.
£Schiffsf•hrer‹ aus dem Italienischen carentia, F., £Entbehrung, Freisein‹, zum
Part. Pr⌂s. carens von lat. carere, V., £frei
Kapitel, N., £Kapitel (16. Jh.), Abschnitt
sein, entbehren‹
(16. Jh.)‹, mhd. kapitel, N., £Versammlung,
Konvent‹, Lw. sp⌂tlat. capitulum, N., Karenzentsch⌂digung, F., £Entsch⌂digung
£Abschnitt, Ableitung, Hauptinhalt‹, zu lat. die der Arbeitgeber nach Beendigung des
caput, N., £Haupt, Kopf‹ Arbeitsverh⌂ltnisses f•r die Dauer eines
vereinbarten Wettbewerbsverbotes an den
Kapitular, N., £(im fr•hmittelalterlichen
deutschen Recht) in Kapitel eingeteilte
Karenzzeit 214

Arbeitnehmer kraft Rechtsgesch⌂fts zahlen Soldaten‹, zu sp⌂tlat. quaderna, F.,


muÔ‹, 20. Jh.?, s. Karenz, Entsch⌂digung £Einheit von vier‹, zu lat. quaterna, F.,
Karenzzeit, F., £Zeitraum innerhalb dessen £Vierheit‹, zu lat. quaterni, Pron., £je
sich der Arbeitnehmer nach Beendigung vier‹, zu lat. quater, Adv., £viermal‹, zu
des Arbeitsverh⌂ltnisses vereinba- lat. quattuor, Num. Kard., £vier‹
rungsgem⌂Ô des Wettbewerbes enthalten Kasko, M., £Schiffsrumpf, Schiff, Fahr-
muÔ‹, 20. Jh.?, s. Karenz, Zeit, Karenzjahr zeug‹, 1. H. 18. Jh. (Bohn 1732) Lw. span.
1787 casco, M., £abgebrochenes St•ck, Schiffs-
Karner, M., £Karner, Beinhaus, Fleisch- rumpf, Schiff‹, zu span. cascar, V., £zer-
kammer‹, (bay.), mhd. karnüre, karner, brechen‹, aus vulgarlat. quassicare, V.,
gerner, M., £Karrner, Beinhaus‹, 13. Jh. £zerbrechen‹, zu lat. quassare, V., £sch•t-
(Wien 1304) Lw. lat. carnarium, N., teln, ersch•ttern, zerschmettern‹, zu lat.
£Fleischkammer‹, zu lat. caro, F., £Fleisch‹ quassus, PPP., £zerbrochen‹ zu lat. quatere,
V., £zerschlagen (V.), zerstoÔen, sch•tteln‹,
Karte, F., £Karte‹, sp⌂tmhd. karte, F.,
als F. in der Gegenwart Abk•rzung f•r
£St•ck Papier oder Pergament, Urkunde‹,
Kaskoversicherung
14. Jh. (1321 Saarbr•cken) Lw. frz. carte,
F., £steifes Blatt‹, zu lat. charta, F., Kaskoversicherung, F., £freiwillige Versi-
£Urkunde‹, Lw. gr. chÃrtes, M., £Papier, cherung gegen Sch⌂den an Bef–rde-
Papierblatt‹ rungsmitteln des Versicherten‹, 20. Jh., s.
Kasko, Versicherung, vgl. Allgemeines
Kartei, F., £Sammlung von Karten‹, E. 19.
Landrecht 1794 PreuÔen
Jh., s. Karte
Kassation, F., £Vernichtung, Aufhebung
Kartell, N., £Abrede selbst⌂ndiger Unter-
eines Urteils (nach 1800)‹, M. 17. Jh. (1656
nehmer zwecks bestimmten gemeinsamen
Nassau) Lw. mlat. cassatio, F., £Aufhebung
Verhaltens am Markt‹, 17. Jh. (Frischlin
eines Urteils, Abschaffung‹, zum PPP.
1598 £Festsetzung von Kampfregeln beim
cassatus von lat. cassare, V., £zunichte
Turnier‹ bzw. Martin 1628) Lw. frz. cartel,
machen‹, zu lat. cassus, Adj., £leer,
M., £Schriftst•ck, Vereinbarung‹, Lw. it.
nichtig‹, zu lat. carere, V., £entbehren‹
cartello, M., £Vereinigung, Verband‹, zu it.
carta, F., £Urkunde‹, aus lat. charta, F., kassatorisch, Adj., £vernichtend‹, 19. Jh.,
£Urkunde‹, Lw. gr. chÃrtes, M., £Papier, s. Kassation, or, isch
Papierblatt‹ Kasse, F., £Kasse, Geldbeh⌂ltnis‹, (E. 12.
Kartellbeh–rde, F., £f•r die Éberwachung Jh. £Beh⌂ltnis‹,) A. 16. Jh. Lw. it. cassa, F.,
der Kartelle zust⌂ndige Beh–rde‹, 2. H. 20. £Beh⌂ltnis, Kasse‹, aus lat. capsa, F.,
Jh., s. Kartell, Beh–rde £Beh⌂ltnis, Kapsel, Kasten‹, zu lat. capere,
V., £fassen, greifen‹, E. 18. Jh. Kasse
Kartellrecht, N., £Gesamtheit der Rechts-
(Thomasius 1688 Casse)
normen die dem Schutz der Entschei-
dungsfreiheit auf wirtschaftlichem Gebiet - Kasse gegen Faktura, F., £Klausel nach
insbesondere gegen•ber Kartellen - die- welcher der Schuldner schon gegen Emp-
nen‹, 20. Jh., s. Kartell, Recht fang der Rechnung (das Entgelt) zu leisten
hat ohne daÔ die ihm geschuldete Ware
Kartellverordnung, F., £Verordnung be-
auch nur abgesandt zu sein braucht‹, 19.
treffend Kartelle‹, 1923, s. Kartell, Verord-
Jh.?, s. Kasse, Faktura
nung
Kasse gegen Verladungsdokumente, F.,
Karzer, M., N., £Kerker, Gef⌂ngnis (der
£Klausel nach welcher der Schuldner gegen
Universit⌂t)‹, (14. Jh.) Lw. lat. carcer, M.,
Empfang der Verladepapiere (das Entgelt)
£Kerker‹, Lucae 1711, s. Kerker
zu leisten hat‹, 19. Jh.?, s. Kasse, ver,
K⌂se, M., £K⌂se‹, mhd. küse, M., £K⌂se‹, Ladung, Dokument
ahd. k— si (E. 8. Jh.), M., £K⌂se‹, as. kÅsi,
Kassenarzt, M., £f•r die Behandlung der
M., £K⌂se‹, germ. *k— sjus, M., £K⌂se‹, Lw.
Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen
lat. caseus, M., £K⌂se‹, zu idg. *Äu-, V.,
und ihrer Angeh–rigen zugelassener Arzt‹,
£mengen, mischen, r•hren‹, die Germanen
20. Jh.?, s. Krankenkasse, Arzt
kannten urspr•nglich nur Quark
(Weichk⌂se, s. an. ostr) Kassier, M., £Geldeinnehmer, Kassenver-
walter‹, 2. H. 15. Jh. Lw. it. cassiere, M.,
Kaserne, F., £Kaserne‹, E. 17. Jh. Lw. frz.
caserne, F., £Kaserne, Wachraum f•r vier
215 Kaufrecht

£Geldeinnehmer, Kassenverwalter‹, s. Kas- katholisch, Adj., £katholisch‹, 16. Jh.


se, 17. Jh. Kassierer, aus kassieren gebildet (Gutmar 1592) Lw. kirchenlat. catholicus,
kassieren, V. (1), £Geld einnehmen‹, 17. Adj., £katholisch, allgemein‹, Lw. gr. ka-
Jh., ⌂lter einkassieren (16. Jh.), Lw. it. in- tholik†s, Adj., £allgemein, rechtgl⌂ubig (2.
cassare, V., £in ein Beh⌂ltnis tun‹, s. Kasse Jh.)‹, zu gr. kath†lu, Adv., £im ganzen, im
kassieren, V. (2), £f•r nichtig erkl⌂ren, allgemeinen‹, zu gr. katÃ, Pr⌂p., Pr⌂f., £ge-
aufheben‹, mhd. kassieren, V., £verzichten, gen‹, gr. h†los, Adj., £ganz‹
aufheben‹, Lw. sp⌂tlat. cassare, V., £zu- Kauf, M., £gegenseitiger grunds⌂tzlich
nichte machen, f•r ung•ltig erkl⌂ren‹, zu formloser Vertrag durch den sich der eine
lat. cassus, Adj., £leer, nichtig‹, zu lat. Teil (Verk⌂ufer) zur endg•ltigen Ébertra-
carere, V., £entbehren‹, s. Kassation gung eines Gegenstandes und der andere
Kassiber, M., £heimlich •bermitteltes Teil (K⌂ufer) sich zur Zahlung des ver-
Schreiben von H⌂ftlingen?‹, 19. Jh. Kasife, einbarten Kaufpreises verpflichtet‹, mhd.
Kassiwer, M., £Brief‹, aus hebr. kethóv— , kouf, M., £Handel, Tausch, Gesch⌂ft, Er-
Sb., £Geschriebenes‹ werb‹, ahd. kouf (E. 8. Jh.), M., £Kauf,
Gesch⌂ft, Handel, Tausch‹, as. kÌp, M.,
Kaste, F., £Stand, Rasse‹, 18. Jh. Lw. frz. £Kauf, Handel‹, fr•he R•ckbildung zu
caste, F., £Kaste‹, Lw. portug. casta, F., germ. *kaupÌn, V., £handeln, kaufen‹, s.
£Rasse, Abkunft‹, zu lat. castus, Adj., kaufen
£rein‹ (in Bezug auf die Iberer im Ge-
kaufen, V., £kaufen, gegen Geld erwer-
gensatz zu den Mauren?)
ben‹, mhd. koufen, keufen, V., £handeln,
kastrieren, V., £jemandem die Keimdr•sen kaufen‹, ahd. koufen (765), koufÌn (830),
entfernen‹, 16. Jh. (Dilich 1598) Lw. lat. V., £kaufen, handeln, erwerben, verkaufen‹,
castrare, V., £verschneiden, kastrieren‹ as. kÌpian, kÌpon, V., £kaufen, handeln‹,
Kastration, F., £Entfernen der Keimdr•- germ. kaupÌn, V., £handeln, kaufen‹, Lw.
sen‹, A. 19. Jh. Lw. lat. castratio, F., lat. cauponari, V., £handeln, schachern‹, zu
£Entfernen der Keimdr•sen‹, zum PPP. lat. caupo, M., £Schankwirt, Grenzh⌂ndler‹
castratus von lat. castrare, V., £verschnei- K⌂ufer, M., £K⌂ufer‹, mhd. koufer, M.,
den, kastrieren‹, s. kastrieren £der kauft oder verkauft‹, ahd. kouf— ri (1.
Kasuistik, F., £Rechtsprechung in Einzel- Vt. 9. Jh.), M., £H⌂ndler, Kleinh⌂ndler,
f⌂llen, Lehre von Einzelf⌂llen‹, s. Kasus Kaufmann‹, L•s. lat. negotiator, M.,
Kasus, M., £Fall‹, um 1400 (f•r die £H⌂ndler‹, s. kaufen
Grammatik) bzw. 16. Jh. (Ehrenhold 1640) Kaufmann, M., £wer ein Handelsgewerbe
Lw. lat. casus, M., £Fall‹, zum PPP. von betreibt‹, mhd. koufman, M., £Kaufmann,
lat. cadere, V., £fallen‹ wer kauft und verkauft, K⌂ufer, Verk⌂u-
kata, Pr⌂f., £gegen‹, Lw. gr. kÃta, katÁ, fer‹, ahd. koufman (A. 9. Jh.), M., £Kauf-
Pr⌂p., Pr⌂f., £herab, gegen, gem⌂Ô‹ mann, H⌂ndler‹, s. Kauf, kaufen, Mann
Kataster, M., N., £Verzeichnis von Per- kaufm⌂nnisch, Adj., £einen Kaufmann
sonen oder Gegenst⌂nden insbesondere betreffend‹, Fischart 1546-90, L•s. lat.
Verzeichnis der Grundst•cke eines Bezirkes mercatorius, Adj., £kaufm⌂nnisch‹, s. Kauf-
mit genauen Angaben •ber die tat- mann, isch
s⌂chlichen Verh⌂ltnisse des Grundst•ckes‹, kaufm⌂nnisches Best⌂tigungsschreiben,
18. Jh. (Scotti 1767) Lw. it. catasto, M.,
£Steuerregister, Zinsregister‹, 1185 Venedig N., £Best⌂tigungsschreiben eines Kauf-
catastico, zu gr. katà stoichon, Adv., £nach manns‹, 20. Jh., s. kaufm⌂nnisch, Best⌂ti-
der Reihe‹?, zu mlat. capitastrum?, sachlich gungsschreiben
1822 im Rheinland eingef•hrt Kaufmannsgericht, N., £Gericht in kauf-
Katasteramt, N., £Kataster f•hrendes Amt, m⌂nnischen Angelegenheiten‹, Estor 1758,
Vermessungsamt‹, 19. Jh., s. Kataster, Amt s. Kaufmann, Gericht
Katastrophe, F., £Ungl•ck‹, A. 17. Jh. Kaufpreis, M., £Preis beim Kauf‹, 1556
(R–slin 1605) Lw. lat. catastropha, F., Leiden (kooprijs), 1608 Bayern, s. Kauf,
£Ungl•ck‹, Lw. gr. katastrophÕ, F., £Un- Preis
gl•ck, Umkehr, Wendung‹, zu gr. katastrÕ- Kaufrecht, N., £Gesamtheit der den Kauf
phein, V., £umkehren‹, zu gr. katÃ, Pr⌂p., betreffenden Rechtss⌂tze‹, mhd. koufreht,
Pr⌂f., £gegen‹, gr. strÕphein, V., £wenden‹ N., £Recht zum Wiederkauf, durch Kauf
Kaufschein 216

erworbenes Recht‹, 1295 Steiermark, s. Lw. it. cavaliere, M., £Reiter‹, zu it.
Kauf, Recht cavallo, M., £Pferd‹, aus lat. caballus, M.,
Kaufschein, N., £Einkaufsausweis welcher £Pferd‹
vom Einzelh⌂ndler an Letztverbraucher Kebse, F., £Kebse, Nebenfrau‹, mhd.
zum direkten Kauf beim Hersteller aus- kebes, kebse, F., £Kebsweib, Konkubinat‹,
gegeben wird‹, £Niederschrift eines Kauf- ahd. kebis (9. Jh.), kebisa (1000), F.,
vertrages‹ 1688 Braunschweig, s. Kauf, £Kebse, Konkubine, Dirne‹, as. kevis, F.,
Schein £Kebse‹, westgerm. *kabisÌ, *kabisjÌ, *ka-
Kaufvertrag, M., £zwischen Verk⌂ufer und visjÌ, F., £Nebenfrau‹, Lbd. lat. concubina?,
K⌂ufer •ber den Kauf eines Gegenstandes meretrix?, zu lat. cavea, F., £H–hle, Bett‹?,
oder eines Inbegriffes von Gegenst⌂nden zu idg. *ghabh-?, V., £fassen, nehmen‹?,
abgeschlossener gegenseitiger Vertrag‹, vom 15. bis zum 18. Jh. ungebr⌂uchlich
1574 Mitteldeutschland, s. Kauf, Vertrag, Kebsweib, N., £Kebsweib, Nebenfrau‹,
(Mackeldey 1814, Eichhorn 1836 Kauf- mhd. kebeswóp, N., £Kebsweib‹, ahd.
contract) kebiswób (12. Jh.), N., £Kebse, Kebsfrau,
kausal, Adj., £urs⌂chlich‹, um 1800 (causal Kebsweib‹, s. Kebse, Weib
bzw. E. 19. Jh. kausal) Lw. sp⌂tlat. causalis, Kegel, M., £Kegel‹, mhd. kegel, M.,
Adj., £urs⌂chlich‹, zu lat. causa, F., £Kn•ppel, Stock, Eiszapfen, uneheliches
£Ursache, Grund‹ Kind (14. Jh.) (hierher?), Kegel‹, ahd. kegil
kausale Handlungslehre, F., £auf die (A. 9. Jh.), M., £Pflock, Pfahl, Keil, Nagel‹,
Kausalit⌂t abstellende Handlungslehre‹, um germ. *kagila, *kagilaz, M., £Pflock, Pfahl,
1950, s. kausal, Handlungslehre Kegel‹, zu idg. *gegh-, *gogh-, Sb., £Ast,
Kausalgesch⌂ft, N., ‹das einem anderen Pfahl, Busch‹?, Kind und Kegel (15. Jh.)
Gesch⌂ft urs⌂chlich zugrundeliegende Ge- Kehr, Kehre, F., £Kehr‹, mhd. kÅre, kÅr,
sch⌂ft‹, 19. Jh.?, s. kausal, Gesch⌂ft F., £Umkehren, Richtung, Bekehrung, Wie-
Kausalit⌂t, F., £(rechtlich beachtliche) dererstattung‹, ahd. kÅra (10./11. Jh.),
Urs⌂chlichkeit eines Ereignisses f•r einen (daneben kÅr [1000], M.,) £Kr•mmung,
Erfolg‹, E. 18. Jh. Lw. mlat. causalitas, F., Biegung, Wendung‹, s. kehren
£Urs⌂chlichkeit‹, s. kausal, vgl. Weiske kehren, V., £kehren (V.) (1), wenden‹,
1839ff. mhd. kÅren, V., £kehren (V.) (1), wenden,
Kausalzusammenhang, F., £Urs⌂chlich- umkehren‹, ahd. kÅren (E. 8. Jh.), V.,
keit‹, M. 19. Jh., s. kausal, Zusammenhang £kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen‹,
Kautel, F., £Vorbehalt, SicherheitsmaÔnah- as. kÅrian, V., £kehren (V.) (1)‹, germ.
me‹, 16. Jh. (Franck 1538) Lw. lat. cautela, *kar-, *karr-, V., £wenden, kehren (V.)
F., £Behutsamkeit, Vorsicht‹, zu lat. cautus, (1)‹?, zu idg. *gei-, V., £drehen, biegen‹?,
Adj., £vorsichtig, behutsam‹, PPP. von lat. idg. *› e■e-, V., £f–rdern?, eilen?‹
cavere, V., £sich h•ten, sich vorsehen‹ kein, Pron., £kein, irgendein‹, mhd. kein
Kautelarjurisprudenz, F., £der vorsorgli- (2. H. 11. Jh.), nehein, dehein, Pron., £kein,
chen Verh•tung von Rechtsstreitigkeiten irgendein‹, ahd. dehein (9. Jh.?), Pron.,
durch vorherige Sicherung dienende juri- £irgendein (, kein)‹, ahd. nihein, Pron.,
stische T⌂tigkeit (z.B. Beratung bei Gestal- £kein (, irgendein)‹, (Verneinung) zu ein,
tung einer Willenserkl⌂rung)‹, 19. Jh.?, s. ahd. dehein •bernimmt nach Schwund der
Kautel, Jurisprudenz, Lw. mlat. iurispru- urspr•nglichen Verneinung durch ni selbst
dentia cautelaris?, vgl. Weiske 1839ff. die verneinende Bedeutung £kein‹ und
macht nihein entbehrlich (str.), aus deh
Kaution, F., £Sicherheitsleistung‹, 1. H. 16.
wird durch Verk•rzung k
Jh. (Constitutio Criminalis Carolina 1532)
Lw. (caution) lat. cautio, F., £B•rgschaft, Keinmanngesellschaft, F., £Gesellschaft
Behutsamkeit, Vorsicht‹, aus alat. cavitio, bei der alle Gesellschafter entfallen und
F., £B•rgschaft, Vorsicht, Behutsamkeit‹, alle Gesellschaftsanteile auf die Gesellschaft
zum PPP. cautus von lat. cavere, V., £sich •bergehen‹, um 1985?, s. ein, Mann,
h•ten, sich vorsehen‹, E. 19. Jh. Kaution Gesellschaft
Kavallerie, F., £Reiterei‹, um 1600 (Dilich keit, Suff., s. heit
1608) Lw. frz. cavalerie (M. 16. Jh.), F., Keller, M., £Keller‹, mhd. keller, kelre,
£Reiterei‹, zu frz. cavalier, M., £Reiter‹, M., £Keller, Kaufladen‹, ahd. kellâri (vor
217 Kindesannahme

790?), M., £Keller, Speicher, Vorratskam- *kŒskeis, Adj., £keusch‹?, Lw. lat. conscius,
mer‹, as. kellari, M., £Keller‹, germ. *kel- Adj., £bewuÔt, beherrscht, tugendhaft‹
lar-, M., £Keller‹?, Lw. lat. cellarium, N., kidnappen, V., £entf•hren‹, 20. Jh. Lw. ne.
£Vorratsraum‹, zu lat. cella, F., £Kammer‹ kidnap, V., £entf•hren‹, zu ne. kid, M., F.,
Kelloggpakt, M., £am 27. 8. 1928 von £Kind‹, ne. nap, V., £ergreifen‹
mehreren Staaten unterzeichneter Vertrag *kiesen, V., £kiesen, versuchen, erforschen,
•ber die áchtung des Krieges‹, zum PN w⌂hlen‹, mhd. kiesen, V., £kiesen, pr•fen,
Kellog, s. Pakt versuchen, w⌂hlen‹, ahd. kiosan (765), V.,
kennen, V., £kennen‹, mhd. kennen, V., £w⌂hlen, kiesen, pr•fen, beurteilen‹, as.
£kennen, erkennen‹, ahd. *kennen, V., kiosan, V., £erproben, w⌂hlen‹, germ.
£kennen‹, as. *kennian, V., £kennen‹, *keusan, V., £erproben, w⌂hlen‹, idg.
germ. *kannjan, V., £kennen machen, ken- *› eus-, V., £kosten (V.) (1), genieÔen,
nen lernen‹, s. k–nnen schmecken, ausprobieren‹, s. k•ren
Kennenm•ssen, N., £auf Fahrl⌂ssigkeit killen, V., £t–ten‹, 20. Jh. Lw. ne. kill, V.,
beruhende Unkenntnis‹, 19. Jh., s. kennen, £t–ten‹
m•ssen Killer, M., £gedungener M–rder‹, 20. Jh.
Kerker, M., £Kerker, Gef⌂ngnis‹, mhd. Lw. ne. killer, M., £gedungener M–rder‹, s.
karküre, kerküre, kerker, M., £Kerker‹, ahd. killen
karkâri (E. 8. Jh.), M., £Kerker, Ge- kilo, Pr⌂f., £tausend‹, Lw. gr. chÚlioi, Num.
f⌂ngnis‹, as. karkari, M., £Kerker‹, germ. Kard., £tausend‹
*karkari, M., £Kerker‹, Lw. lat. carcer, M.,
Kilogramm, N., £Kilogramm‹, 19. Jh. Lw.
£Kerker‹, s. Karzer
frz. kilogramme (1795), M., £Kilogramm‹,
Kerl, M., £Kerl‹, mhd. kerle, M., £Mann‹, s. kilo, Gramm
Lw. mnd. kerle, M., £freier Mann‹, vgl.
Kilometer, M., £Kilometer‹, 19. Jh. Lw.
ahd. karl (nach 765?), karal, M., £Mann,
frz. kilomÒtre (1795), M., £Kilometer‹, s.
Ehemann, Gatte‹, germ. *karila, *karilaz,
kilo, Meter
M., £Mann, Greis, Kerl‹?, zu idg. *ger-, V.,
£reiben, morsch werden, reif werden, Kind, N., £Abk–mmling ersten Grades,
altern‹?, zu idg. *› er»-, Adj., £alt‹? Mensch zwischen der Geburt und der
Vollendung des 14. Lebensjahres (–fter
Kette, F., £Kette‹, mhd. ketene, keten, F.,
auch dar•ber hinaus)‹, mhd. kint, N.,
£Kette, Fessel‹, ahd. ketina (810-17), ke-
£Kind, Knabe, M⌂dchen‹, ahd. kind (1. H.
tinna, F., £Kette, Fessel, Band‹, germ.
8. Jh.?), N., £Kind, Sohn, Knabe‹, as. kind,
*kadena, *katena, F., £Kette‹?, Lw. vul-
N., £Kind‹, germ. *kin¶a, *kin¶am, N.,
garlat. *cadena, F., £Kette‹, zu lat. catena,
£Kind‹, to-Partizipialadjektiv zu idg.
F., £Kette‹
*› hen»-, *› en- (1), V., £erzeugen,
Kettenarbeitsverh⌂ltnis, N., £auf mehre- geb⌂ren‹
ren unmittelbar aneinander angeschlossenen
zeitlich befristeten Arbeitsvertr⌂gen Kindererziehung, F., £k–rperliche und
zwischen demselben Arbeitgeber und dem- geistige und seelische Formung eines Kin-
selben Arbeitnehmer beruhendes Arbeits- des‹, s. Kind, Kindererziehung, L•s. lat.
verh⌂ltnis‹, um 1960, s. Kette, Arbeits- educatio liberorum, F., £Erziehung von
verh⌂ltnis Kindern‹, vgl. Grimm DW 1873, Gesetz
•ber die religi–se Kindererziehung 1921
Ketzer, M., £(im katholischen Kirchen-
recht) jeder bewuÔte Leugner eines kirch- Kindergeld, N., £staatliche Leistung an
lichen Grundsatzes‹, mhd. ketzer, M., Personen mit Kindern (evtl. auch Enkel)
£Ketzer‹ (A. 13. Jh.), zu mlat. Cathari, M. zur Verminderung ihrer Belastung‹, £Ver-
Pl., £Katharer (eine Sekte der Manich⌂er)‹, m–gen von Kindern‹ 1440 Brandenburg,
Lw. zu gr. kathar†s, Adj., £rein‹ £Zuwendung an einen Soldaten f•r dessen
Kind‹, 1809 PreuÔen, s. Kind, Geld
Ketzerei, F., £Ketzerei, H⌂resie‹, mhd.
ketzeróe, F., £Ketzerei, Zauberei‹, s. Ketzer Kinderhilfe, F., £Erziehungshilfe f•r Kin-
der‹, 1993?, s. Kind, Hilfe
keusch, Adj., £keusch, rein‹, mhd. kiusche,
kiusch, Adj., £keusch‹, ahd. kŒski (765), Kindesannahme, F., £Annahme eines
kŒsci, Adj., £keusch, tugendhaft, ehrbar, Kindes‹, 19. Jh.?, s. Kind, Annahme
sittsam‹, as. *kŒski, Adj., £keusch‹, germ.
Kindesentziehung 218

Kindesentziehung, F., £Entziehung einer Register der Taufen und Todesf⌂lle‹, 1539
Person unter 18. Jahren gegen•ber Eltern Pommern (kerkbÌk), s. Kirche, Buch,
oder Vormund oder Pfleger durch List oder sachlich seit 14. Jh. in Italien und
Drohung oder Gewalt‹, 20. Jh.?, s. Kind, S•dfrankreich, in Deutschland Surgant 1490
Entziehung KirchenbuÔe, F., £von der Kirche ver-
Kindeskind, N., £Kind eines Kindes‹, h⌂ngte BuÔe‹, Stieler 1691, s. Kirche, BuÔe
M•hlh⌂user Reichsrechtsbuch um 1225, s. Kirchengemeinde, F., £(im Kirchenrecht)
Kind unterste Stufe der kirchlichen Territorial-
Kindeskindskind, N., £Kind eines Kin- gliederung‹, Stieler 1691, 1701 Niedersim-
deskindes‹, 1594 Mark, s. Kind mental, L•s. lat. communio ecclesiae, F.,
Kindeskindskindskind, N., £Kind eines £Gemeinde der Kirche‹?, s. Kirche, Ge-
Kindeskindskindes‹, 1594 Mark, s. Kind meinde
Kindesraub, M., £Raub eines Kindes‹, s. Kirchenrecht, N., £Gesamtheit der Rechts-
Kind, Raub, vgl. H⌂lschner 1887 normen die entweder das Leben innerhalb
der Kirchen ordnen (inneres Kirchenrecht
Kindest–tung, F., £T–tung eines nicht- bzw. katholisch kanonisches Recht) oder
ehelichen Kindes durch die Mutter in oder das Verh⌂ltnis des Staates zur Religion und
gleich (d.h. binnen weniger Stunden) nach zu den Religionsgemeinschaften regeln
der Geburt‹, 1871, L•s. lat. infanticidium, (⌂uÔeres Kirchenrecht bzw. Staatskirchen-
N., £Kindest–tung‹?, ⌂lter Kindermord (18. recht)‹, s. mhd. kirchrecht, N., £wozu man
Jh.), s. Kind, T–tung der Kirche verpflichtet ist, Sakramente‹,
Kindschaft, F., £Kindschaftsverh⌂ltnis‹ 1354 kerkenrecht, £Anspruch der Kirche‹
1549, £Mehrheit von Kindern‹ (Luther vor 12. Jh., s. Kirche, Recht
1546), s. Kind, schaft Kirchenstaat, M., £Staatsgebiet unter
Kindschaftssache, F., £Rechtsstreitigkeit p⌂pstlicher Oberhoheit in Italien‹, R⌂dlein
welche bestimmte familienrechtliche Fragen 1711, £Kirchenwesen einer Kirche‹ 1699
(die Feststellung des Bestehens oder (Gotha), s. Kirche, Staat, Vatikan
Nichtbestehens eines Eltern-Kind-Verh⌂lt- Kirchensteuer, F., £durch die –ffentlich-
nisses zwischen den Parteien bzw. die rechtlichen Religionsgesellschaften erhobene
Anfechtung der Ehelichkeit eines Kindes Steuer‹, £Beitrag in der Kirche‹, 1412
bzw. die Anfechtung der Anerkennung der Hohenberg bzw. R⌂dlein 1711, s. Kirche,
Vaterschaft oder die Feststellung des Be- Steuer
stehens oder Nichtbestehens der elterlichen
Gewalt der einen Partei •ber die andere) Kirchenvertrag, M., £Vertrag des Staates
zum Gegenstand hat‹, 19. Jh.?, s. Kind- mit der (evangelischen) Kirche‹, 20. Jh.?, s.
schaft, Sache Kirche, Vertrag
Kiosk, M., £Kiosk, Verkaufsstelle‹, 18. Jh. Kirchenverwaltung, F., £Verwaltung der
(Goethe 1787) Lw. frz. kiosque, M., £Gar- inneren Angelegenheiten der Kirchen durch
tenpavillon‹, Lw. it. chiosco, M., £Garten- deren Organe‹, 1540 Pommern, s. Kirche,
pavillon‹, Lw. t•rk. k–sk, ky–sk, Sb., Verwaltung,
£Gartenh⌂uschen‹, Lw. pers. gÌse, Sb., Kirchenzehnt, M., £Abgabe des Zehnten
£Winkel, Ecke‹ an die Kirche‹ 1324 K–ln, s. Kirche, Zehnt
Kirche, F., £in eigenen Verfassungsformen Kirchhof, M., £Kirchhof, (sp⌂ter) Fried-
geordnete im christlichen Bekenntnis ver- hof‹, mhd. kirchhof, M., £Kirchhof‹, s.
einigte Gemeinde und Glaubensgemein- Kirche, Hof
schaft‹, mhd. kirche, F., £Kirche‹, ahd. kirchlich, Adj., £die Kirche betreffend‹,
kirihha (765), kiricha, kilihha (1000), F., mhd. kirchlich, Adj., £kirchlich‹, ahd. ki-
£Kirche, Tempel, Gotteshaus‹, as. kirika, rihlóh (790), Adj., £kirchlich, christlich‹,
kerika, F., £Kirche‹, germ. *kirika, F., L•s. lat. ecclesiasticus, Adj., £kirchlich‹, s.
£Kirche‹?, Lw. vulgargr.-lat. *kyrikÕ, F., Kirche, lich
£Kirche‹, zu gr. kyriakÕ (basilika), F., Kirchspiel, N., £Kirchspiel, Kirchenbezirk‹,
£Kirche‹, zu gr. kyriak†s, Adj., £zum mhd. kirchspil, kirchspel, N., £Kirchspiel,
Herrn geh–rig‹, zu gr. kyrios, M., £Herr‹ Gemeinde, Gebiet in dem ein Pfarrer
Kirchenbuch, N., £- seit dem 16. Jh. - vom predigen darf?‹, 13. Jh. rhein. Nordwesten,
jeweiligen Pfarrer der Ortskirche gef•hrtes
219 Klammer

zu mhd. spel, N., £Erz⌂hlung, Gerede‹, s. Klagebegr•ndung, F., £Angabe des Grun-
Kirche, Spiel (in Beispiel) des des erhobenen Anspruches‹, 19. Jh.?, s.
Kirchweih, F., £Kirchweih‹, mhd. kirch- Klage, Begr•ndung
wóhe, F., £Kirchweih, Kirchweihfest‹, ahd. Klageerhebung, F., £(im ZivilprozeÔrecht)
kirihwóha (12. Jh.), kirihwóhó (1. Vt. 9. Jh.), Einreichung der Klageschrift des Kl⌂gers
F., £Kirchweihe‹, L•s. lat. dedicatio und Zustellung einer Abschrift an den
ecclesiae, F., £Kirchenweihe‹, s. Kirche Beklagten von Amts wegen, (in anderen
Kirmes, F., £Kirmes‹, mhd. kirchmesse, Verfahrensarten) Einreichung der Klage-
kirmesse, F., £Kirmes‹, aus *kirchwóhmesse, schrift oder Klagvortrag zur Niederschrift
F., £Kirchweihmesse‹, s. Kirchweih, Messe des Urkundsbeamten der Gesch⌂ftsstelle‹,
19. Jh., s. Klage, Erhebung, vgl. Planck
Kittchen, N., £Gef⌂ngnis (19. Jh.)‹, 18. Jh.
1896
rotw., aus fnhd. keiche, F., £Gef⌂ngnis‹ und
rotw. Kitt, Kitte, Sb., £Haus, Gef⌂ngnis‹, Klageerwiderung, F., £Antwort des Be-
zu Kate? klagten auf die Klage‹, 19. Jh.?, s. Klage,
er, wider, ung
Klafter, M., N., £Klafter, ausgespannte
Klageerzwingung, F., £Erzwingung der
Arme‹, mhd. kl— fter, F., £MaÔ der aus-
Klage‹, 19. Jh., s. Klage, Erzwingung
gebreiteten Arme‹, ahd. kl— ftra (9. Jh.), F.,
£Klafter, Elle, Armspanne‹, germ. *klÅftrÌ, Klageerzwingungsverfahren, N., £Verfah-
F., £Klafter‹?, zu idg. *glê bh-, V., ren durch welches der Verletzte die
£zusammenballen‹?, zu idg. *gel- (1), V., Staatsanwaltschaft zur Erhebung der An-
Sb., £ballen, sich ballen, Ball, Kugeliges‹ klage zwingen kann‹, 19. Jh.?, s. Klage-
erzwingung, Verfahren
Klage, F., £Begehren des Kl⌂gers an das
Gericht auf Rechtsschutz gegen•ber dem klagen, V., £klagen‹, mhd. klagen, V.,
Beklagten‹, mhd. klage, F., £árger, £sich klagend geb⌂rden, beklagen, betrau-
Schmerz, Klage, Totenklage‹, ahd. klaga (9. ern, klagen‹, ahd. klagÅn (863-71), klagÌn
Jh.), F., £Klage, Jammer, Klagen‹, Lbd. lat. (790), V., £klagen, jammern, bejammern,
querela, F., £Klage‹, as. klaga, F., £Klage‹, beweinen, betrauern, sich beklagen‹, as.
germ. *klagÌ, F., £Klagen, Wehklage, klagon, V., £klagen‹, s. Klage
Jammer‹, zu idg. *galgh-, *galagh-, *glagh-, Klagenh⌂ufung, F., £Verbindung mehrerer
V., £schreien‹, zu idg. *gal-, V., £rufen, Anspr•che (objektive Klagenh⌂ufung bzw.
schreien‹, rechtliche Bedeutung erst seit Anspruchsh⌂ufung) gegen denselben Be-
dem Fr•hmittelalter? unter lat. bzw. klagten oder desselben Anspruchs f•r
kirchlichen EinfluÔ? mehrere Kl⌂ger oder gegen mehrere Be-
klagte (subjektive Klagenh⌂ufung)‹, L•s.
Klage⌂nderung, F., £ánderung der Klage
lat. cumulatio actionum, F., £H⌂ufung von
durch ánderung des Streitgegenstandes
Klagen‹, vgl. Weiske 1839ff., Grimm DW
(Stellung eines anderen Klageantrages bzw.
1873
St•tzung auf einen anderen Lebenssach-
verhalt)‹, 19. Jh., s. Klage, ánderung, vgl. Kl⌂ger, M., £Person die vom Gericht
Planck 1896 Rechtsschutz begehrt‹, mhd. klager, kleger,
Klageantrag, M., £vom Kl⌂ger zu stel- M., £Klagender, Trauernder, Kl⌂ger‹, ahd.
lender bestimmter Antrag auf eine Ent- klag— ri (10. Jh.), M., £Kl⌂ger, Klagender‹,
scheidung des Gerichts‹, 19. Jh., s. Klage, Lbd. lat. exactor, M., £Eintreiber‹?
Antrag, vgl. Planck 1896 Klager•cknahme, F., £Widerruf des Be-
Klageart, F., £besondere Art des Be- gehrens von Rechtsschutz in diesem ProzeÔ
gehrens des Kl⌂gers‹, 19. Jh.?, s. Klage, durch den Kl⌂ger‹, s. Klage, R•cknahme,
Art vgl. Planck 1896 Klagzur•cknahme
Klagebefugnis, F., £(behauptete) Berechti- Klageschrift, F., £Schriftsatz des Kl⌂gers in
gung des Kl⌂gers zur Klage‹, 19. Jh.?, s. dem er die Klage erhebt‹, 1472 Hil-
Klage, Befugnis desheim, s. Klage, Schrift
Klagebegehren, N., £(im Verwaltungspro- Klammer, F., £Klammer‹, mhd. klamere,
zeÔrecht) prozessualer Anspruch des Kl⌂- klamer, klammer, F., £Klammer‹, zu ahd.
gers‹, 20. Jh., s. Klage, Begehren klam (11. Jh.), M., £Klemme‹, germ.
*klammjan, V., £zusammendr•cken‹, germ.
*klemman, V., £zusammendr•cken, klem-
klammern 220

men‹, zu idg. *glem-, Sb., £Klumpen‹, zu (8./9. Jh.), kleini (790), Adj., £klein, fein,
idg. *gel- (1), V., Sb., £ballen, sich ballen, zart, schlank, schlau, klug, listig, kostbar‹,
Ball, Kugeliges‹ as. klÅni, Adj., £zierlich, fein‹, westgerm.
klammern, V., £klammern‹, 16. Jh., s. *klaini, *klainiz, *klainja, *klainjaz, Adj.,
Klammer, ⌂lter mhd. klamben, V., £fest £gl⌂nzend, fein, zierlich‹, zu idg. *glei-, V.,
zusammenf•gen‹ £schmieren, kleben‹?, idg. *gel- (1), V.,
Sb., £ballen, sich ballen, Ball, Kugeliges‹?
klar, Adj., £klar, durchsichtig‹, mhd. kl— r,
cl— r, Adj., £hell, lauter, rein, gl⌂nzend, Kleingartengesetz, N., £Gesetz betreffend
sch–n, herrlich, deutlich‹, 12. Jh. Nieder- Kleing⌂rten‹, 20. Jh., s. klein, Garten,
rhein, (vgl. ahd. kl— r [11. Jh.], N., Gesetz
£Alaun‹,) Lw. lat. clarus, Adj., £klar, hell‹, Kleinod, N., £Kleinod, Kostbarkeit‹, mhd.
zu lat. calare, V., £ausrufen‹ kleinÌt, klein→te, klein→de, N., £Kleinod,
kl⌂ren, V., £klar machen, kl⌂ren‹, mhd. Kostbarkeit‹, zu ahd. klein, kleini, Adj.,
klüren, V., £klar machen, verkl⌂ren, er- £klein, fein, zart‹, ahd. Ìdi, Suff., £Gut‹?,
kl⌂ren, er–ffnen, verk•nden‹, (daneben s. Allod
mhd. kl— ren, V., £klar sein, klar werden‹,) Kleinstaat, M., £kleiner Staat‹, A. 19. Jh.
s. klar (Jahn 1814), s. klein, Staat
Kl⌂ranlage, F., £Anlage zur Reinigung der Klempner, M., £Flaschner, Blechschmied,
Abw⌂sser‹, 20. Jh., s. kl⌂ren, Anlage Klempner‹, nd., im 18. Jh. aus ⌂lterem
Klasse, F., £Klasse, Gruppe‹, E. 16. Jh. klemperer (17. Jh.), M., £Klempner‹, zu
(NaÔ 1581) Lw. lat. classis, F., £Herbei- mnd. klempen, V., £h⌂mmern, zusammen-
rufung, Ladung, Aufgebot, Menge, Abtei- f•gen‹, vgl. obd. Klamperer (16. Jh.), mhd.
lung, Gruppe‹‹, 18. Jh. Lbd. ne. class, N., klamben, klampfern, V., £fest zusammen-
£Schicht f•gen, verklammern‹, vgl. Klammer
Klassenjustiz, F., £nach Klassen unter- Kleptomane, M., £zwanghaft stehlende
scheidende im Dienst einer (herrschenden) Person‹, 2. H. 19. Jh., s. Kleptomanie
Klasse stehende Rechtspflege‹, Liebknecht Kleptomanie, F., £zwanghafter Trieb zum
1907, s. Klasse, Justiz Diebstahl‹, 19. Jh., zu gr. klÕptein, V.,
Klassenkampf, F., £Auseinandersetzung £stehlen‹, gr. manÚa, F., £Raserei‹, s. Ma-
zwischen einer herrschenden und einer nie
beherrschten Klasse einer Gesellschaft‹, 19. klerikal, Adj., £geistlich, kirchlich‹, 1. H.
Jh. (Marx 1847), s. Klasse, Kampf 19. Jh. Lw. kirchenlat. clericalis, Adj.,
klauen, V., £stehlen‹, 19. Jh.?, A. 20. Jh. £priesterlich‹, s. Klerus
nmd., ⌂lter?, zu Klaue, F., £Klaue, Hand‹ Kleriker, M., £katholischer Geistlicher‹, 19.
klave, s. En-, Ex-, Kon- Jh. Lw. kirchenlat. clericus, Adj., M.,
£geistlich, Geistlicher‹, zu lat. clerus, M.,
Klausel, F., £einzelne Bestimmung im
£Geistlichkeit‹, s. Klerus
Rahmen einer umfassenden Festlegung auf
den verschiedensten Rechtsgebieten (z.B. Klerus, M., £(im katholischen Kirchen-
Generalklausel)‹, 14. Jh. (Klausul bis 18. recht) geistlicher Stand im Gegensatz vor
Jh.) Lw. lat. clausula, F., £SchluÔsatz‹, zu allem zu den Laien‹, um 1700 Lw.
lat. clausus, PPP., £geschlossen‹, zu lat. kirchenlat. clerus, M., £Geistlichkeit‹, 3. Jh.
claudere, V., £schlieÔen‹, zu lat. clavus, M., Lw. gr. klÕros, M., £Los, Erbteil, Stand der
£Nagel, Pflock‹ Auserw⌂hlten, Geistlichkeit‹
Klausur, F., £Klausur, Abgeschlossenheit, Klient, M., £Klient, Kunde (M.)‹, M. 16.
in Abgeschlossenheit verfaÔte Pr•fungs- Jh. Lw. lat. cliens, cluens, M., £H–riger,
arbeit (19. Jh.)‹, sp⌂tmhd. clausure, F., Sch•tzling, Klient‹, subst. Part. Pr⌂s. zu
£VerschluÔ an B•chern‹, Lw. sp⌂tlat. clau- altlat. cluere, V., £h–ren‹, Lw. gr. klyein,
sura, F., £EinschlieÔung‹, zu lat. clausura, V., £h–ren‹
F., £VerschluÔ‹, zu lat. clausurus, Part. Klientel, F., £Gesamtheit der Klienten‹,
Fut., bzw. clausus, PPP. von lat. claudere, 18. Jh. Lw. lat. clientela, F., £Schutzver-
V., £schlieÔen‹, zu lat. clavus, M., £Nagel, h⌂ltnis, Gesamtheit der Sch•tzlinge‹, s.
Pflock‹ Klient
klein, Adj., £klein‹, mhd. klein, Adj., £rein, Klinik, F., £Klinik, Krankenhaus‹, A. 19.
niedlich, zierlich, fein, h•bsch‹, ahd. klein Jh. (um 1800) Lw. lat. clinice, F., £Heil-
221 Koalitionsfreiheit

kunst, Krankenhaus‹, Lw. gr. klinikÕ Knebelung, F., £Knebeln‹, Stieler 1691, s.
(tÕchne), F., £heilende (Kunst f•r bett- knebeln, ung
l⌂grige Kranke)‹, zu gr. klÚne, F., £Bett, Knebelungsvertrag, M., £Vertrag durch
Krankenbett‹, zu gr. klÚnein, V., £neigen, den die wirtschaftliche Bewegungsfreiheit
lehnen, beugen‹ einer Person ganz oder zu einem we-
Kloster, F., £geschlossene Ordensangeh–- sentlichen Teil beseitigt wird‹, 20. Jh.?, s.
rigen als gemeinsame Wohnung und Knebelung, Vertrag
Gebetsst⌂tte und Arbeitsst⌂tte dienende Knecht, M., £Knecht, Knabe, Sch•ler‹,
Anlage‹, mhd. klÌster, N., £Kloster‹, ahd. mhd. kneht, M., £Knabe, J•ngling, Jung-
klÌstar (10. Jh.), N., £Kloster, Klause, geselle, Kerl, Bursche‹, ahd. kneht (nach
VerschluÔ‹, Lw. mlat. clostrum, claustrum 765?), M., £Knabe, Junge, J•ngling, J•nger,
(6. Jh.), N., £Abgeschlossenes‹, zu lat. Kind, Diener, Knecht‹, as. *kneht, M.,
claustrum, N., £Riegel, VerschluÔ, Sperre‹, £Diener, Knecht‹, westgerm. *knehta,
zum PPP. clausus von lat. claudere, V., *knehtaz, M., £J•ngling, Knecht?‹, zu idg.
£schlieÔen‹ *› en-, *› en»-, *› no-, V., £kennen, erken-
klusion, s. Kon-, Pr⌂- nen‹?
Klub, M., £Klub‹, M. 18. Jh. (Ramler Knechtschaft, F., £Unfreiheit‹, 16. Jh., s.
1750) Lw. ne. club, N., £Klub, M⌂nner- Knecht, schaft
gesellschaft, Keule (als Einladungsmittel?)‹ know-how, N., £unternehmerisch-techni-
Knappe, M., £Edelknabe, Bergknappe (14. sches Wissen‹, 20. Jh. Lw. ne. know-how,
Jh.)‹, (mhd. knabe, M., £Knabe, J•ngling, N., £Wissen‹, zu ne. know, V., £wissen‹,
Junggeselle, Kerl, Bursche‹,) mhd. knappe, ne. how, Adj., £wie‹
M., £Knabe, Sch•ler, Knappe‹, 12. Jh. Kn•ppel, M., £kurzer Stock‹, mnd. kn•p-
Exodus, (ahd. knabo [12. Jh.], M., £Bur- pel, M., £Pr•gel‹, obd. kn•pfel, M.,
sche, Junge, Knabe‹,) ahd. knappo (13. £Kn•ttel‹, 15. Jh., aus Knopf
Jh.), M., £Bursche, Junge, Knabe‹, germ.
ko, Pr⌂f., £mit‹, Nebenform von kon, s.
*knaba, *knaban, *knabba, *knabban,
kon
*knabbÌn, M., £Knorren, Knabe‹?, zu idg.
*gnebh-, V., Adj., £dr•cken, knapp‹?, zu Koadjutor, M., £Weihbischof, Hilfsbischof,
idg. *gen-, V., Sb., £zusammendr•cken, Titularbischof‹, 14. Jh.? (1346) Lw. lat.
ballen, Geballtes, Zusammengedr•cktes‹?, coadiutor, M., £Mitgehilfe‹, zu lat. cum, co,
die Bedeutungsdifferenzierung zwischen Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. adiutor, M.,
Knabe und Knappe ist nicht urspr•nglich £Helfer‹, zum PPP. adiutus von lat. adiu-
vare, zu lat. ad, Pr⌂p., Pr⌂f., £zu‹, lat.
Knappschaft, F., £ZusammenschluÔ der
iuvare, V., £unterst•tzen‹
Bergleute zur Sicherung gegen Ungl•cks-
f⌂lle‹, mhd. knappeschaft, F., £Art und koalieren, V., £sich vereinigen‹, 19. Jh., zu
Weise oder Treiben von Knappen‹, £Jung- lat. cum, co, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. alere,
gesellenstand‹ (A. 13. Jh.), £Vereinigung V., £n⌂hren, ern⌂hren‹
von Bergleuten‹ 1539 Annaberg (knab- Koalition, F., £ZusammenschluÔ mehrerer
schaft), s. Knappe, schaft im Parlament vertretener Parteien zu einer
Knast, M., £Gef⌂ngnis (A. 19. Jh.)‹, zu Regierung‹, £freiwillige und •berbetriebli-
westjidd. knass, Sb., £Geldstrafe, Gef⌂ng- che Vereinigung von Arbeitnehmern oder
nis‹, zu hebr. qenas, Sb., £Geldstrafe‹, zu Arbeitgebern zur Wahrung oder F–rderung
hebr. q— nas, V., £strafen‹ ihrer Interessen bei der Gestaltung der
Arbeitsbedingungen und Wirtschaftsbedin-
Knebel, M., £Knebel‹, mhd. knebel, M.,
gungen‹, E. 18. Jh. (Lichtenberg 1794) Lw.
£Knebel, Kn–chel‹, ahd. knebil (11. Jh.),
frz. coalition, F., £Vereinigung‹, Lw. ne.
M., £Querholz, Kummet‹, as. knevil, M.,
coalition, F., £Vereinigung‹, aus mlat.
£Kummet‹, germ. *knabila, *knabilaz, M.,
coalitio, F., £kl–sterliche Vereinigung‹, zu
£Querholz, Knebel‹, zu idg. *gnebh-, V.,
sp⌂tlat. coalitus, M., £Vereinigung‹, zum
Adj., £dr•cken, knapp‹?, zu idg. *gen-, V.,
PPP. coalitus von lat. coalescere, V., £sich
Sb., £zusammendr•cken, ballen, Geballtes,
vereinigen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f.,
Zusammengedr•cktes‹?
£mit‹, lat. alere, V., £n⌂hren, ern⌂hren‹
knebeln, V., £mit einem Knebel versehen,
Koalitionsfreiheit, F., £Recht zur Wahrung
fesseln‹, 1570, s. Knebel
und F–rderung der Arbeitsbedingungen und
K–bler 222

Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu Kokain, N., £Kokain‹, zu Koka (E. 16. Jh.


bilden‹, 19. Jh., s. Koalition, Freiheit coca), F., £Kokastrauch‹, Lw. span. coca,
K–bler, M., £H⌂usler‹, 1502 Bayreuth F., £Kokastrauch‹, ketschua. cuca, coca,
(Oberpfalz und Franken), zu mhd. kobel, Sb., £Kokastrauch‹
M., £enges schlechtes Haus‹ Kolchose, F., £Kolchose, Landwirtschafts-
Koch, M., £Koch‹, mhd. koch, M., £Koch‹, kollektiv‹, 20. Jh. (um 1930) Lw. russ.
ahd. koh (9. Jh.), M., £Koch‹, as. kok, M., kolch†z, M., £Kolchose‹, aus russ. kol(lek-
£Koch‹, germ. *kok-, M., £Koch‹, Lw. tivnoe) choz(jajstvo), N., £Kollektivwirt-
sp⌂tlat. coco, M., £Koch‹, zu lat. coquus, schaft‹, F. aus Pl.?
(Nebenform cocus,) M., £Koch‹, zu lat. Kollation, F., £Vergleich (mehrerer Hand-
coquere, V., £kochen‹ schriften), Ausgleich (der Vorempf⌂nge
Kodex, M., £Kodex, Gesetzbuch‹, 18. Jh. einzelner Miterben)‹ Hedio 1531 Lw. lat.
Lw. lat. codex, M., £Buch, Gesetzbuch, collatio, F., £Zusammenbringen, Verglei-
Urkunde, Block, Stamm‹, zu lat. cudere, chen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹,
V., £schlagen, klopfen, stampfen‹, s. codex PPP. (latus) von lat. ferre, V., £tragen,
bringen‹
Kodifikation, F., £grunds⌂tzlich ersch–p-
fend gedachte Zusammenfassung des ge- Kolleg, N., £Vorlesung‹, 19. Jh., aus
samten Stoffes eines oder mehrerer Kollegium (17. Jh.)
Rechtsgebiete in einem einheitlichen Gesetz Kollege, M., £Mitarbeiter, Kollege‹, 16. Jh.
(z.B. PreuÔisches Allgemeines Landrecht (Mathesius 1563) Lw. lat. collega, M.,
oder Code civil oder Allgemeines £Amtsgenosse‹, zu lat. cum, col, Pr⌂p.,
B•rgerliches Gesetzbuch [østerreichs] oder Pr⌂f., £mit‹, lat. legare, V., £als Gesandter
B•rgerliches Gesetzbuch)‹, 19. Jh. Lw. ne. senden, ernennen‹, zu lat. lex, F.,
codification, F., £Kodifikation‹ Bentham £Gesetzesvorschlag, Gesetz, Vorschrift‹
1815, zu lat. codex, M., £Gesetzbuch‹, zum kollegial, Adj., £Mitarbeiter betreffend‹,
PPP. factus, *ficatus von lat. facere, V., (in Zusammensetzungen) 17. Jh. (Dann-
£machen, tun‹ hauer 1643) Lw. lat. collegialis, Adj., £kol-
kodifizieren, V., £ein Gesetzbuch her- legialisch‹, s. Kollege
stellen‹, 19. Jh., s. Kodifikation Kollegium, N., £Gruppe von Personen mit
Kognat, M., £- durch Abstammung von gleichartiger Stellung und T⌂tigkeit, Zu-
denselben Eltern oder Voreltern verbun- sammenkunft‹, (16. bzw.) 17. Jh. Lw. lat.
dener - Blutsverwandter‹, Lw. lat. cognatus, collegium, N., £Amtsgenossenschaft‹, s.
Adj., M., £verwandt, Verwandter‹, zu lat. Kollege
cum, cog, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, zum Part. Kollegialbeh–rde, F., £aus mehreren
Pr⌂t. Akt. natus von lat. nasci, V., gleichberechtigten Mitgliedern bestehende
£geboren werden‹, s. Agnat meist durch Stimmenmehrheit beschlie-
Kognition, F., £Denken, Gedanken‹, Lw. Ôende Beh–rde (z.B. KreisausschuÔ)‹, 19.
lat. cognitio, F., £Erkennen, Kenntnis‹, zum Jh.?, s. kollegial, Beh–rde, (sachlich seit E.
PPP. cognitus von lat. cognoscere, V., 15. Jh.)
£erkennen‹, zu lat. cum, co, Pr⌂p., Pr⌂f., Kollegialgericht, N., £aus mehreren Mit-
£mit‹, lat. gnoscere, noscere, V., £erken- gliedern bestehendes durch Abstimmung
nen‹, vgl. Weiske 1839ff. entscheidendes Gericht (z.B. Kammer)‹, 19.
Kognitionsverfahren, N., £(im r–mischen Jh.?, s. kollegial, Gericht
Recht) einheitliches vor einem beamteten Kollegialorgan, N., £aus mehreren Mit-
Richter durchgef•hrtes Verfahren das seit gliedern bestehendes Organ‹, 19. Jh.?, s.
der Zeitenwende das ⌂ltere Formular- kollegial, Organ
verfahren abl–st (cognitio)‹, 19. Jh.?, s. kollektiv, Adj., £gemeinschaftlich‹, 18. Jh.
Kognition, Verfahren Lw. (frz. collectif, Adj., £gemeinschaftlich,)
Koitus, M., £sexuelle Vereinigung‹, 17. Jh. lat. collectivus, Adj., £angesammelt‹, zum
Lw. lat. coitus, M., £Zusammengehen‹, zum PPP. collectus von lat. colligere, V., £zu-
PPP. coitus von lat. coire, V., sammenlesen‹, zu lat. cum, col, Pr⌂p., Pr⌂f.,
£zusammengehen‹, zu lat. cum, co, Pr⌂p., £mit‹, lat. legere, V., £sammeln, lesen‹
Pr⌂f., £mit‹, lat. ire, V., £gehen‹ Kollektiv, N., £Gruppe, Arbeitsgemein-
schaft (nach 1945)‹, 1. H. 19. Jh. Lw. zu
223 kommentieren

lat. collectivus, Adj., £angesammelt‹, s. Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. mandare, V., £an-
kollektiv vertrauen, •bergeben, beauftragen‹, zu lat.
Kollektivarbeitsrecht, N., £Gesamtheit der manus, F., £Hand‹, lat. dare, V., £geben‹
Rechtss⌂tze die sich auf die einheitliche Kommandeur, M., £Befehlshaber‹, E. 17.
Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Jh. (um 1600) Lw. frz. commandeur, M.,
deren Voraussetzungen beziehen‹, 20. Jh., £Befehlshaber‹, s. kommandieren
s. kollektiv, Arbeitsrecht Kommanditgesellschaft, F., £Gesellschaft
Kollektivbeleidigung, F., £Beleidigung deren Zweck auf den Betrieb eines Han-
einer Personenmehrheit‹, 20. Jh., s. kollek- delsgewerbes unter gemeinschaftlicher Fir-
tiv, Beleidigung ma gerichtet ist und bei der bei mindestens
Kollektiveigentum, N., £Gruppeneigen- einem Gesellschafter die Haftung
tum‹, 20. Jh.?, s. kollektiv, Eigentum gegen•ber den Gesellschaftsgl⌂ubigern auf
Kollektivschuld, F., £Gruppenschuld‹, 20. den Betrag einer bestimmten Verm–gens-
Jh., s. kollektiv, Schuld einlage beschr⌂nkt (Kommanditist) sowie
bei mindestens einem anderen - der auch
Kollektivvertrag, M., £Tarifvertrag‹, 20.
eine juristische Person sein kann (z.B.
Jh.? østerreich, s. kollektiv, Vertrag
GmbH bei der GmbH & Co. KG) -
Kollision, F., £ZusammenstoÔ‹, E. 16. Jh. unbeschr⌂nkt ist (Komplement⌂r)‹, 1844
(Privatus 1598) Lw. lat. collisio, F., £Zu- (Frey), f•r ⌂lteres Gemeinschaft en com-
sammenstoÔ‹, zum PPP. collisus von lat. mandite (1676 Savary) oder Commandite
collidere, V., £zusammenstoÔen‹, zu lat. (Ludovici 1753), vertraute Gesellschaft
cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. laedere, (Badisches Landrecht 1809) L•t. frz. sociÕte
V., £verletzen‹ en commandite, F., £Kommandit-
Kollisionsnorm, F., £(im internationalen gesellschaft‹), s. kommandieren, vgl. Weis-
Privatrecht) der Rechtssatz der den An- ke 1839ff., Th–l 1847, Th–l 1854 (Com-
wendungsbereich der deutschen Rechtsord- manditengesellschaft)
nung festlegt (einseitige Kollisionsnorm) Kommanditist, M., £Gesellschafter einer
oder den maÔgeblichen Ankn•pfungspunkt Kommanditgesellschaft dessen Haftung ge-
(z.B. Staatsangeh–rigkeit) f•r die Frage gen•ber den Gesellschaftsgl⌂ubigern auf
welche von mehreren Rechtsordnungen an- den Betrag einer bestimmten Verm–gens-
zuwenden ist bestimmt (zweiseitig vollkom- einlage beschr⌂nkt ist‹, s. Kommandit-
mene Kollisionsnorm)‹, 20. Jh.?, s. Kolli- gesellschaft, vgl. Eichhorn 1836, Weiske
sion, Norm 1839ff.
Kollisionsrecht, N., £Recht der Kollision kommen, V., £kommen‹, mhd. quemen,
verschiedener Rechtsordnungen‹, 20. Jh., s. komen, V., £kommen‹, ahd. kweman (8.
Kollision, Recht Jh.?), queman, V., £kommen, gelangen,
Kollusion, F., £unerlaubtes Zusammenwir- gehen, ankommen‹, as. kuman, V., £kom-
ken mehrerer Personen zum Nachteil eines men‹, germ. *kweman, V., £kommen‹, idg.
Dritten‹, Lw. lat. collusio, F., £geheimes *gï — -, *gï em-, V., £kommen, gehen,
Einverst⌂ndnis‹, zum PPP. collusus von lat. geboren werden‹
colludere, V., £mitspielen‹, zu lat. cum, col, Kommentar, M., £Erkl⌂rung, Erl⌂uterungs-
Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. ludere, V., £spielen‹ schrift‹, 18. Jh. (Sch–naich 1754 bzw. Plural
Kolonie, F., £Kolonie‹, E. 16. Jh. (Quad Commentarien Franck 1538) Lw. lat.
1598) Lw. lat. colonia, F., £ausw⌂rtige commentarius, M., £Kommentar‹, s.
L⌂nderei‹, zu lat. colonus, M., £Siedler, kommentieren
Ansiedler, Bebauer‹, zu lat. colere, V., Kommentator, M., £Verfasser eines Kom-
£bebauen, pflegen‹, zu lat. collum, N., mentars‹, 16. Jh. Lw. sp⌂tlat. commentator,
£Hals‹ M., £Erfinder, Urheber, Erkl⌂rer, Ausle-
kom, Pr⌂f., Nebenform von kon, s. kon ger‹, s. Kommentar
Komitien, s. comitia kommentieren, V., £erl⌂utern‹, 17. Jh.
kommandieren, V., £befehlen‹, E. 17. (um (Nehring 1684) Lw. lat. commentari, V.,
1600) Jh. Lw. frz. commander, V., £erl⌂utern‹, zu lat. comminisci, V., £ersin-
£befehlen‹, aus sp⌂tlat. commandare, V., nen, sich besinnen‹, zu lat. cum, com,
£befehlen‹, zu lat. commendare, V., £an- Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. mens, F., £Sinn‹
vertrauen, •bergeben‹, zu lat. cum, com,
Kommerz 224

Kommerz, M., N., £Handelsverkehr‹, 16. m⌂Ôe Funktionieren und die Entwicklung
Jh. Lw. lat. commercium, N., £Warenver- des gemeinsamen Marktes zu gew⌂hrleisten
kehr‹, zu lat. cum, com, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, hat‹, 2. H. 20. Jh., s. Kommission, Euro-
lat. merx, F., £Ware‹ p⌂ische Gemeinschaft
kommerzialisieren, V., £–ffentliche Schul- Kommission⌂r, M., £wer es gewerbsm⌂Ôig
den in privatwirtschaftliche umwandeln, •bernimmt Waren oder Wertpapiere f•r
(ideelle Werte) in materielle Werte um- Rechnung eines anderen im eigenen Namen
wandeln‹, 20. Jh. Lw. frz. commercialiser, s. zu kaufen oder zu verkaufen‹, 17. Jh. Lw.
kommerziell frz. comissionaire, M., £Gesch⌂ftsbe-
kommerziell, Adj., £kaufm⌂nnisch‹, A. 19. vollm⌂chtigter, Gesch⌂ftsvermittler‹, aus
Jh., zu Kommerz mlat. commissionarius, M., £Beauftragter‹,
s. Kommission
Kommilitone, M., £Mitstudent‹, 16. Jh.
Lw. lat. commilito, M., £Mitsoldat‹, zu lat. Kommittent, M., £wer einen Kommission⌂r
cum, com, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. milito, mit einer Kommission betraut‹, Lw. lat.
M., £K⌂mpfer, Streiter‹, zu lat. militari, V., committens, (subst.) Part. Pr⌂s. von lat.
£k⌂mpfen‹, zu lat. miles, M., £K⌂mpfer, committere, V., £zusammenbringen, an-
Krieger‹ vertrauen‹, s. Kommission
*K–mmling, M., £K–mmling‹, mhd. kome-
KommiÔ, s. Fidei-
linc, kumelinc, M., £Ank–mmling‹, ahd.
Kommissar, M., £Beauftragter der notfalls kwemaling (1000), quemaling, M., £An-
zur Verwirklichung von Aufsichtsbefug- k–mmling, Fremdling‹, L•t. lat. advena,
nissen eingesetzt werden kann, Amtsbe- M., £Ank–mmling, Fremdling‹, s. Ab-,
zeichnung‹, 15. Jh. (1427 Fritzlar) (meist kommen, ling
commissari) Lw. mlat. commissarius, M.,
Kommorient, M., £Mitversterbender‹, 19.
£Beauftragter, Stellvertreter‹, von Bodin
Jh.? Lw. lat. commoriens, Part. Pr⌂s.,
1576 als frz. commissaire von frz. officier
£mitversterbend‹, zu lat. commori, V.,
(Beamter) abgegrenzt, s. Kommission
£mitsterben‹, zu lat. cum, com, Pr⌂p., Pr⌂f.,
Kommissariat, N., £Amt eines Kommis- £mit‹, lat. mori, V., £sterben‹
sars, Beh–rde‹, 16. Jh. nlat. commissariatus,
Kommorientenvermutung, F., £bei Un-
M., £Amt eines Kommisars‹, s. Kommissar
klarheit •ber die Reihenfolge des Ver-
kommissarisch, Adj., £beauftragt, vertre- sterbens mehrerer Personen eintretende
tungsweise‹, 19. Jh., s. Richter, beauftragt, Vermutung daÔ sie gleichzeitig verstorben
Richter, ersucht sind‹, s. Kommorient, Vermutung, vgl.
Kommission, F., £Verbindung, AusschuÔ, Weiske 1839ff.
Auftrag‹, £schuldrechtliches Handelsge- kommunal, Adj., £gemeindlich‹, 18. Jh.?
sch⌂ft bei dem es eine Person (Kommis- bzw. 19. Jh. Lw. frz. communal, Adj.,
sion⌂r) •bernimmt - gegen Entgelt - Waren £gemeindlich‹?, aus lat. communis, Adj.,
oder Wertpapiere f•r Rechnung eines £gew–hnlich, gemeinsam‹, zu lat. cum, com,
anderen (des Kommittenten) in eigenem Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. munus, N.,
Namen zu kaufen oder zu verkaufen‹, 15. £Leistung, Aufgabe‹, vgl. Weiske 1839ff.
Jh. (Hermann von Sachsenheim um 1450)
Kommunalaufsicht, F., £Aufsicht des
Lw. lat. commissio, F., £Vereinigung,
Staates •ber die Gemeinden in ihrem
Verbindung‹, zum PPP. commissus von lat.
eigenen Wirkungskreis‹, 20. Jh.?, s. kom-
committere, V., £zusammenbringen, anver-
munal, Aufsicht
trauen‹, zu lat. cum, com, Pr⌂p., Pr⌂f.,
£mit‹, lat. mittere, V., £senden, schicken‹, Kommunalrecht, N., £Gesamtheit der die
seit 16. Jh. kaufm⌂nnische Verwendung, Gemeinden und Gemeindeverb⌂nde betref-
Lbd. it. commissione, F., £Kommission‹, fenden Rechtss⌂tze‹, 19. Jh.?, s. kommunal,
(Statuten 1588/9 Genua,) vgl. 1756 Bayern, Recht
Code de commerce 1808 Frankreich, Kommunalverfassung, F., £Summe der die
ADHGB 1861 Grundordnung der Gemeinden und
Kommission der Europ⌂ischen Gemein- Gemeindeverb⌂nde betreffenden Rechtss⌂t-
schaft, F., £aus (1994) 17 Mitgliedern be- ze‹, (Stein, Frhr. v., communal Verfassung),
stehendes Hauptorgan der Europ⌂ischen s. kommunal, Verfassung
Gemeinschaften welche das ordnungsge-
225 Kompetenzkompetenz

Kommunalverfassungsklage, F., £Klage schen Partei bildet‹, s. kommunistisch,


gegen eine organisatorische Entscheidung Manifest
eines kommunalen Organs im Rahmen der Kompagnie, F., £Gesellschaft‹, mhd. kom-
kommunalen Verfassung die kein Verwal- panie, F., £Gesellschaft‹, Wolfram von
tungsakt ist‹, 2. H. 20. Jh., s. kommunal, Eschenbach 1210 (kump— nóe) Lw. frz. com-
Verfassungsklage pagnie, F., £Gesellschaft‹, seit 14. Jh. f•r
Kommunalverwaltung, F., £Verwaltung Kaufleute, seit 16. Jh. (companey) f•r eine
der Gemeinden und Gemeindeverb⌂nde‹, Abteilung Soldaten (Eyzinger 1581), s.
19. Jh.?, s. kommunal, Verwaltung Kompagnon
Kommunalwahl, F., £Wahl eines Organs Kompagnon, M., £Gesellschafter, Beglei-
einer Kommune durch deren Mitglieder‹, ter‹, 16. Jh. (Scheit 1551 bzw. Schurtz
20. Jh.?, s. kommunal, Wahl 1672) bzw. vereinzelt mhd. komp— njun, M.,
Kommune, F., £Gemeinschaft, Gemeinde‹, £Geselle, Genosse‹ Lw. frz. compagnon,
mhd. commune, commun, F., N., £Ge- M., £Geselle, Genosse‹, zu sp⌂tlat. com-
meinde‹, 13. Jh. (um 1300 daz komŒn) Lw. panio (6. Jh.), M., £Geselle, Genosse‹, zu
afrz. commune, F., £Gemeinde‹, aus mlat. lat. compaginare, V., £sich vereinigen‹, zu
communia, Sb., £Gemeinde‹, zu lat. lat. compages, F., £Verbindung‹, oder zu
communis, Adj., £gew–hnlich, gemeinsam‹, lat. panis, M., £Brot‹
zu lat. cum, com, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. Kompendium, N., £AbriÔ, Kurzlehrbuch‹,
munus, N., £Leistung, Aufgabe, Verrich- 16. Jh. Lw. lat. compendium, N., £Ab-
tung‹ k•rzung, Ersparnis‹, zu lat. compendere,
V., £abw⌂gen‹, zu lat. cum, com, Pr⌂p.,
Kommunikation, F., £sprachliche Verst⌂n-
Pr⌂f., £mit‹, lat. pendere, V., £w⌂gen, be-
digung, Unterhaltung‹, 16. Jh. £Mitteilung‹,
urteilen‹
(20. Jh. £Informationsaustausch‹,) Lw. lat.
communicatio, F., £Mitteilung‹, zum PPP. Kompensation, F., £Ausgleich‹, 16. Jh.?
communicatus von lat. communicare, V., bzw. 17. Jh. (1583 Siebenb•rgen bzw.
£gemeinschaftlich machen‹, zu lat. Dannhauer 1842) Lw. lat. compensatio, F.,
communis, Adj., £gemeinsam‹ £Ausgleichung‹, zum PPP. compensatus von
lat. compensare, V., £auswiegen, abw⌂gen‹,
Kommunismus, M., £eine Wirtschafts-
s. kompensieren
ordnung und Gesellschaftsordnung in der
alle Gegenst⌂nde allen Menschen ent- kompensieren, V., £ausgleichen‹, 16. Jh.
sprechend ihren Bed•rfnissen gemeinsam (1521 Windsheim bzw. Gobler 1536) Lw.
zustehen und alle Menschen gesellschaftlich lat. compensare, V., £auswiegen, abw⌂gen‹,
gleichgestellt sind‹, 19. Jh. (Weitling 1841), zu lat. cum, com Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat.
Lw. frz. communisme, M., £Kommunismus pensare, V., £abw⌂gen‹, zum PPP. pensus
(1840)‹ bzw. ne. communism, N., von lat. pendere, V., £w⌂gen, beurteilen‹
£Kommunismus (Barmby 1848 [1840]), s. kompetent, Adj., zust⌂ndig, vor 18. Jh.?
Kommunist, Kommune, vgl. Geschichtliche Lw. lat. competens, Adj., £zust⌂ndig‹, (vgl.
Grundbegriffe Boltz 1731,) Part. Pr⌂s. von lat. competere,
Kommunist, M., £wer Kommunismus will‹, V., £zusammentreffen, gemeinsam anstre-
Heine 1841 Lw. frz. communiste, M., ben‹, zu lat. cum, com, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹,
£Berechtigter an Gemeinweide (Mirabeau lat. petere, V., £begehren, erstreben‹,
18. Jh.), Kommunist (Lamennais 1834 bzw. Bedeutungsentwicklung £anstrebend, zu-
Cabet 1840)‹ (, bzw. ne. communist, M., st⌂ndig f•r das Angestrebte‹
£Kommunist‹ [1843 bzw. Adj. communist Kompetenz, F., £Zust⌂ndigkeit‹, 15. Jh.
1841]) (1477 Niederrhein competentie) Lw. lat.
kommunistisch, Adj., £den Kommunismus competentia, F., £Zusammentreffen‹, Be-
betreffend‹ Weitling 1842, (Lw.? neben) deutung £Eink•nfte eines geistlichen Am-
frz. communiste (1840), ne. communist tes‹, 17. Jh. £Wettbewerb‹, 18. Jh.
(1841), s. Kommunist, isch £richterliche Befugnis‹, daraus £Zust⌂ndig-
Kommunistisches Manifest, N., £das von keit (19. Jh.)‹, s. kompetent
Marx und Engels erarbeitete 1848 ver- Kompetenzkompetenz, F., £Zust⌂ndigkeit
–ffentlichte Dokument das die politisch- •ber eine (ánderung der) Zust⌂ndigkeit zu
ideologische Grundlage der kommunisti- entscheiden‹, 19. Jh.?, s. Kompetenz
Kompetenzkonflikt 226

Kompetenzkonflikt, M., £Streit •ber die Komposition, F., £Zusammensetzung‹, A.


Zust⌂ndigkeit‹, 19. Jh., s. Kompetenz, 16. Jh. (Virdung 1511) Lw. lat. compositio,
Konflikt, vgl. Koch 1864 F., £Zusammenstellung‹, seit 17. Jh. (1663
Kompilation, F., £Anh⌂ufung‹, 16. Jh. Braunschweig) £Ébereinkunft, Vergleich‹,
(Fischart 1575) Lw. lat. compilatio, F., seit 18. Jh. (Hellfeld 1755) £BuÔe, Wer-
£Pl•nderung‹, zum PPP. compilatus vom geld‹, zum PPP. compositus von lat. com-
lat. compilare, V., £pl•ndern, enthaaren‹, s. ponere, V., £zusammenstellen‹, s. kompo-
kompilieren nieren
kompilieren, V., £zusammenstellen‹, 17. Kompositionssystem, N., £(im altr–mi-
Jh. (Tentzel 1689) Lw. lat. compilare, V., schen und germanischen und fr•hmittelal-
£pl•ndern, enthaaren‹, zu lat. cum, com, terlichen Recht) System welches Unrecht
Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. pilare, V., £pl•n- durch BuÔleistung (Wergeld bzw. BuÔe)
dern, enthaaren‹, zu lat. pilus, M., £Haar‹? ausgleicht‹, s. Komposition, System, vgl.
Weiske 1839ff.
Komplement⌂r, M., £unbeschr⌂nkt pers–n-
lich haftender Gesellschafter einer Kom- KompromiÔ, M., £Ébereinkunft‹, A. 14.
manditgesellschaft oder Kommanditgesell- Jh. (1324 Westfalen) (zun⌂chst neutrales
schaft auf Aktien‹, 19. Jh. (Th–l 1847 seit 16. Jh. maskulines) Lw. lat. compro-
Complementar) Lw. frz. complÕmentaire, missum, N., £Ébereinkunft zweier strei-
Adj., £erg⌂nzend‹, zu frz. complÕment, N., tender Parteien, KompromiÔ‹, zum PPP.
£Erg⌂nzung‹, aus lat. complementum, N., compromissus von lat. compromittere, V.,
£Erg⌂nzung‹, zu lat. complere, V., £aus- £sich gegenseitig versprechen‹, zu lat. cum,
f•llen, vollenden‹, zu lat. cum, com, Pr⌂p., com, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. promittere, V.,
Pr⌂f., £mit‹, lat. plere, V., £f•llen‹, zu lat. £versprechen‹, zu lat. pro, Pr⌂p., Pr⌂f.,
plenus, Adj., £voll‹, vgl. Eichhorn 1836 £f•r, vor‹, lat. mittere, V., £gehen lassen,
complementarius senden‹
kon, Pr⌂f., £kon, mit‹, Lw. lat. cum, con,
komplex, Adj., £zusammenh⌂ngend, viel-
Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, vgl. ko, kog, kol, kom,
schichtig‹, 18. Jh. Lw. lat. complexus, Adj.,
kor, welche durch Assimilation im Lat.
£umfassend‹, Part. Pr⌂t. Akt. von lat.
entstanden
complecti, V., £umschlingen‹, zu lat. cum,
com, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. plectere, V., Kondiktion, F., £Anspruch aus ungerecht-
£flechten‹ fertigter Bereicherung‹, 16. Jh. (1571 Leip-
zig bzw. Wittenberg) Lw. lat. condictio, F.,
Komplex, M., £Verbindung‹, 19. Jh.
£Ank•ndigung, K•ndigung, Zur•ckforde-
(Goethe 1809) Lw. lat. complexus, M.,
rung‹, zum PPP. condictus von lat. con-
£Umfassen‹, zum Part. Pr⌂t. Akt. comple-
dicere, V., £verabreden‹, zu lat. cum, con,
xus von lat. complecti, V., £umschlingen‹
Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. dicere, V., £sagen,
Komplize, M., £Verb•ndeter‹, (16. Jh. sprechen‹
nnl.,) 17. Jh. (1600 østerreich) Lw. (frz.
Kondition, F., £Bedingung‹, 15. Jh. (£Be-
complice, M., F., £Verb•ndeter‹,) aus
schaffenheit‹) bzw. 16. Jh. (Luther 1543)
sp⌂tlat. complex, M., F., £Verb•ndeter‹, zu
Lw. lat. condicio, F., £Bedingung‹, zu lat.
lat. cum, com, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat.
condicere, V., £bestimmen‹, zu lat. cum,
plectere, V., £flechten‹
con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. dicere, V.,
Komplott, N., £Verschw–rung‹, 17. Jh.? £sprechen, sagen‹, ⌂lter condicie (1369
(Ettner 1715) Lw. frz. complot, M., £An- Niederrhein)
h⌂ufung, Verschw–rung‹, zu frz. *compe-
loter, V., £zusammenkn⌂ueln‹?, zu afrz. kondizieren, V., £zur•ckverlangen‹, 16. Jh.
con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, afrz. pelote, F., (1571 Leipzig bzw. Wittenberg) Lw. lat.
£Kugel‹, aus lat. cum, com, Pr⌂p., Pr⌂f., condicere, V., £verabreden‹, s. Kondiktion
£mit‹, lat. pila, F., £Ball‹, zu lat. pilus, M., Kondominat, N., £Gemeinschaftsgewalt,
£Haar‹ gemeinsame Aus•bung der Hoheitsgewalt
komponieren, V., £zusammenstellen‹, 16. durch mehrere Hoheitstr⌂ger auf einem
Jh. (um 1500) Lw. lat. componere, V., ihnen geh–rigen Gebiet (z.B. PreuÔen und
£zusammenstellen‹, zu lat. cum, com, Pr⌂p., østerreich in Schleswig-Holstein 1864-66)‹,
Pr⌂f., £mit‹, lat. ponere, V., £setzen, zu mlat. condominus (13. Jh.), M., £Mit-
stellen, legen‹, zu altlat. po, Pr⌂p., Pr⌂f., herr‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹,
£ab, weg‹, lat. sinere, V., £lassen‹
227 Konklusion

lat. dominus, M., £Herr‹, vgl. Weiske Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. forma, F., £Form,
1839ff. Figur, Gestalt‹, zu lat. ferire, V.,
Kondominium, N., £Gemeinschaftsgewalt‹, £schlagen‹?
s. Kondominat, vgl. Weiske 1839ff. Konfusion, F., £Verwirrung, Vereinigung
Konfession, F., £Bekenntnis‹, 14. Jh. des Schuldners und Gl⌂ubigers (bzw. ihrer
(Heinrich von Neustadt um 1300) bzw. 16. Rechtsstellung) in einer Person (z.B. der
Jh. (1530 Augsburg bzw. Sleidanus 1557) Schuldner wird Erbe des Gl⌂ubigers)‹,
Lw. lat. confessio, F., £Eingest⌂ndnis, Be- (vereinzelt) 15. Jh. (Reichstag 1453) Lw.
kenntnis‹, zum Part. Pr⌂t. Akt. confessus lat. confusio, F., £ZusammengieÔung‹, zum
von lat. confiteri, V., £eingestehen, beken- PPP. confusus von lat. confundere, V.,
nen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, £zusammengieÔen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p.,
lat. fateri, V., £bekennen‹, zum Part. Pr⌂t. Pr⌂f., £mit‹, zum PPP. fusus von lat.
Akt. von lat. fari, V., £sprechen‹ fundere, V., £gieÔen‹
konfirmieren, V., £konfirmieren, best⌂tigen Kongregation, F., £Vereinigung‹, 18. Jh.?
(als Kirchenmitglied der evangelischen Lw. lat. congregatio, F., £Sich zusam-
Kirchen) (Bucer 1539)‹, mhd. confirmiren, menherden, Versammlung‹, zum PPP. con-
V., £best⌂tigen, festsetzen, einsetzen‹, Lw. gregatus von lat. congregare, V., £zu einer
lat. confirmare, V., £befestigen, best⌂tigen‹, Herde zusammenscharen‹, zu lat. cum, con,
zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. gregare, V., £zu
firmare, V., £festmachen‹, zu lat. firmus, einer Herde scharen‹, zu lat. grex, F.,
Adj., £fest‹ £Herde‹, vgl. Weiske 1839ff.
Konfirmation, F., £Einsegnung (Bucer K–nig, M., £Anf•hrer des Volkes, K–nig‹,
1540), Best⌂tigung‹, 15. Jh. Lw. lat. con- mhd. k•nic, k•nec, M., £K–nig‹, ahd.
firmatio, F., £Befestigung, Best⌂tigung‹, kuning (1. H. 8. Jh.?), kunig, M., £K–nig,
zum PPP. confirmatus von lat. confirmare, Herrscher‹, as. kuning, M., £K–nig‹, germ.
V., £befestigen, best⌂tigen‹, s. konfirmieren *kuninga, *kuningaz, *kununga, *kunungaz,
Konfiskation, F., £Beschlagnahme, Einzie- M., £K–nig, Herrscher, Mann von Familie,
hung, Enteignung‹, M. 16. Jh. Lw. lat. edler Mann‹, zu germ *kunja, *kunjam, N.,
confiscatio, F., £Einziehung‹, zum PPP. £Geschlecht‹, zu idg. *› en- (1), V.,
confiscatus von lat. confiscare, V., £in der £erzeugen‹
Kasse aufheben, einziehen‹, zu lat. cum, K–nigsbann, M., £Berechtigung des K–nigs
con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. fiscare, V., Gebote und Verbote unter Androhung von
£haushalten, verwalten‹, zu lat. fiscus, M., Nachteilen f•r den Fall der Nichtbeachtung
£Korb, Kasse‹ auszusprechen‹, zusammenger•ckt aus
K–nigs Bann (Sachsenspiegel um 1225?
konfiszieren, V., £einziehen, verstaatli-
bzw. 1258 Westfalen), s. K–nig, Bann
chen‹, A. 16. Jh. (1507) Lw. lat. confiscare,
V., £in der Kasse aufheben, einziehen‹, s. k–nigsfrei, Adj., £dem K–nig unterworfen
Konfiskation frei‹ Mayer 1953, s. K–nig, frei
Konklave, N., £Konklave‹, 15. Jh.
Konflikt, M., £ZusammenstoÔ‹, 18. Jh.
(Reichstag 1439) Lw. it. conclave, N.,
(Schiller 1795) Lw. lat. conflictus, M.,
£Konklave‹, aus lat. conclave, N., £ver-
£Zusammenschlagen, ZusammenstoÔ‹, zu
schlieÔbarer Raum‹, zu lat. cum, con,
lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat.
Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. clavis, F., £Kloben,
flictus, M., £Zusammenschlagen‹, zum PPP.
Schl•ssel‹
flictus von lat. fligere, V., £schlagen‹
konkludent, Adj., £schl•ssig‹, Lw. lat.
Konf–deration, F., £Staatenbund‹, M. 16.
concludens, Part. Pr⌂s. von lat. concludere,
Jh. (Federmann 1557) Lw. sp⌂tlat. con-
V., £verschlieÔen, schlieÔen‹, zu lat. cum,
foederatio, F., £B•ndnis‹, zum PPP. con-
con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. claudere, V.,
foederatus von lat. confoederare, V., £ver-
£schlieÔen‹
binden, vereinigen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p.,
Pr⌂f., £mit‹, lat. foederare, V., £trauen, konkludentes Handeln, N., £schl•ssiges
vertrauen‹, zu lat. foedus, N., £B•ndnis‹ Handeln‹, 19. Jh.?, s. Handeln, konkludent
Konklusion, F., £SchluÔ, Folgerung‹, 15.
konform, Adj., £•bereinstimmend‹, M. 16.
Jh. (1474 W•rzburg) Lw. lat. conclusio, F.,
Jh. (Federmann 1557) Lw. sp⌂tlat. confor-
£AbschlieÔung, EinschlieÔen‹, zum PPP.
mis, Adj., £gleichf–rmig‹, zu lat. cum, con,
conclusus von lat. concludere, V., £ver-
Konkordat 228

schlieÔen, versperren, abschlieÔen‹, zu lat. Konkurrenz, F., £Wettbewerb‹, 2. H. 17.


cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. claudere, Jh.? bzw. 18. Jh. (M–ser 1776) Lw. (allen
cludere, V., £schlieÔen, sperren‹ Gl⌂ubigern die Concurrenz zugestanden), s.
Konkordat, N., £(im katholischen Kirchen- Konkurrent, konkurrieren
recht) v–lkerrechtlicher Vertrag zwischen konkurrieren, V., £zusammentreffen, wett-
dem Heiligen Stuhl und einem Staat zur eifern (18. Jh.)‹, M. 16. Jh. (Sleidan 1557)
Regelung einer kirchenpolitischen Angele- Lw. lat. concurrere, V., £zusammenlaufen,
genheit‹, Lw. mlat. concordatum (15. Jh.), zusammenrennen, zusammentreffen‹, zu lat.
N., £Vertrag, Ébereinkunft, Konkordat‹, cum, con, Pr⌂f., Pr⌂p., £mit‹, lat. currere,
zum PPP. concordatus von lat. concordare, V., £laufen‹, 18. Jh. Lbd. lat. concurrere,
V., £•bereinstimmen‹, zu lat. concors, Adj., V., £wetteifern‹
£eintr⌂chtig‹, zu lat. cum, con, Pr⌂f., Pr⌂p., konkurrierend, Part. Pr⌂s., £zusammen-
£mit‹, lat. cor, N., £Herz‹, vgl. Weiske treffend‹, s. konkurrieren
1839ff.
konkurrierende Bundesgesetzgebung, F.,
konkret, Adj., £greifbar, anschaulich‹, 18. £neben einer Landesgesetzgebung m–gliche
Jh. (Winckelmann 1766) Lw. lat. concretus, Bundesgesetzgebung‹, 2. H. 20. Jh., s.
Adj., £greifbar, anschaulich‹, PPP. von lat. konkurrierend, Bundesgesetzgebung
concrescere, V., £sich verdichten, sich bil-
den‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, Konkurs, M., (bis 1999) £Verfahren zur
lat. crescere, V., £wachsen, hervorkommen‹, gleichzeitigen und gleichm⌂Ôigen Befriedi-
zu lat. creare, V., £schaffen‹ gung aller Gl⌂ubiger eines Schuldners aus
dessen Verm–gen‹, 16. Jh. (Roth 1571) Lw.
konkrete Normenkontrolle, F., £Normen-
lat. concursus, M., £Zusammenlauf‹, seit 17.
kontrolle im Einzelfall‹, 2. H. 20. Jh., s.
Jh. (1670 Gotha bzw. Picander 1726) Lw.
Normenkontrolle, konkret
lat. concursus (creditorum), M.,
konkretes Gef⌂hrdungsdelikt, N., £eine £Zusammenlauf (der Gl⌂ubiger), Konkurs‹,
konkrete Gef⌂hrdung erfassendes Delikt‹, s. konkurrieren
20. Jh., s. Gef⌂hrdungsdelikt, konkret
Konkursanfechtung, F., £vom Konkursver-
Konkretisierung, F., £Konzentration, Ver- walter durchzuf•hrende Anfechtung be-
dichtung, Umwandlung einer Gattungs- stimmter die Gl⌂ubiger benachteiligender
schuld in eine St•ckschuld‹, 19. Jh.?, s. Handlungen des sp⌂teren Gemeinschuld-
konkret, ieren, ung ners‹, 19. Jh.?, s. Konkurs, Anfechtung
Konkubinat, ⌂lter M., dann N., £auf Konkursausfallgeld, N., £Leistung auf
l⌂ngere Zeit abgestellte auÔereheliche Ge- welche diejenigen Arbeitnehmer die infolge
schlechtsgemeinschaft‹, 17. Jh. (Meyfart eines Konkurses oder Abweisung eines
1636) Lw. lat. concubinatus, M., £Konku- Antrages auf Konkurser–ffnung ihren Ar-
binat‹, s. Konkubine beitslohn der 3 letzten Monate nicht erhal-
Konkubine, F., £Konkubine, Geliebte‹, um ten Anspruch haben‹, um 1980, s. Konkurs,
1700 bzw. 16. Jh. (Murner 1520) Lw. lat. Ausfall, Geld
concubina, F., £Konkubine‹, zu lat. Konkursforderung, F., £im Konkurs ange-
concubinus, M., £Beischl⌂fer‹, zu lat. con- meldete Forderung‹, 19. Jh., s. Konkurs,
cubare, V., £zusammenliegen‹, zu lat. cum, Forderung
con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. cubare, V.,
£schlafen, liegen‹ Konkursgrund, M., £Grund f•r die Er–f-
fnung des Konkurses (z.B. Zahlungs-
Konkurrent, M., £Mitbewerber‹, 2. H. 18. unf⌂higkeit)‹, 19. Jh.?, s. Konkurs, Grund
Jh. (Sinapius 1783) Lw. lat. concurrens,
subst. Part. Pr⌂s. von lat. concurrere, V., Konkursmasse, F., £gesamtes der Zwangs-
£zusammenlaufen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., vollstreckung unterliegendes Verm–gen
Pr⌂f., £mit‹, lat. currere, V., £laufen‹ eines Gemeinschuldners welches ihm zur
Zeit der Er–ffnung des Verfahrens geh–rt‹,
Konkurrentenklage, F., £Klage gegen die CoÔmann 1829, s. Konkurs, Masse
Gew⌂hrung einer Subvention an einen
Konkurrenten durch die der Kl⌂ger geltend Konkursstraftat, F., £im Zusammenhang
macht durch hoheitliches Handeln in seiner mit einem Konkurs begangene Straftat (z.B.
Wettbewerbsstellung und damit seinen Bankrott)‹, 20. Jh.?, s. Konkurs, Straftat
Rechten verletzt zu sein‹, 2. H. 20. Jh., s.
Konkurrent, Klage
229 Konsiliator

Konkursverfahren, N., £im Konkursfall Konnotation, F., £Nebenbedeutung‹, zu


durchzuf•hrendes Verfahren‹, 19. Jh., s. lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat.
Konkurs, Verfahren, vgl. Planck 1896 notatio, F., £Bezeichnung‹, zum PPP. nota-
Konkursverwalter, M., £vom Konkursge- tus von lat. notare, V., £bezeichnen, kenn-
richt ernannter Verwalter des Verm–gens zeichnen‹
des Gemeinschuldners im Konkurs‹, 19. Jh., Konsekration, F., £Weihe‹, Lw. lat.
s. Konkurs, Verwalter, vgl. Koch 1864 consecratio, F., £Weihe‹, zum PPP. con-
k–nnen, Pr⌂t.-Pr⌂s., £k–nnen, verm–gen, secratus von lat. consecrare, V., £weihen‹,
wissen‹, fnhd. kunnen, k•nnen, Pr⌂t.-Pr⌂s., zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat.
£k–nnen, wissen, k•nden‹, mhd. kunnen, sacer, Adj., £heilig‹
k•nnen, Pr⌂t.-Pr⌂s., £wissen, kennen, Konrektor, M., £Mitrektor, Stellvertreter
verstehen‹, ahd. kunnan (1. H. 8. Jh.), des Rektors‹, 16. Jh. (1596 Braunschweig),
Pr⌂t.-Pr⌂s., £beherrschen, verstehen, wissen, s. kon, Rektor
k–nnen, verm–gen, kennen, Bescheid wis- Konsens, F., £Ébereinstimmung, Zustim-
sen‹, as. kunnan, Pr⌂t.-Pr⌂s., £k–nnen‹, mung‹, 16. Jh. (Frey 1512 bzw. Gobler
germ. *kunnan, Pr⌂t.-Pr⌂s., £verstehen, 1536) Lw. lat. consensus, M., £Éberein-
kennen, k–nnen, verm–gen‹, idg. *› en»-, stimmung‹, subst. PPP. (consensus) von lat.
*› no-, V., £erkennen, kennen, wissen‹ consentire, V., £•bereinstimmen‹, zu lat.
Konnexion, F., £Verbindung‹, 18. Jh. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. sentire,
(Michaelis 1793) Lw. frz. connexion, F., V., £f•hlen, empfinden, wahrnehmen‹, ⌂lter
£Verbindung‹, aus lat. conexio, F., £Ver- consensbrief 1411 Frankfurt
bindung‹, zum PPP. conexus von lat. Konsensprinzip, N., £(im Sachenrecht)
conectere, V., £verbinden‹, zu lat. cum, Grundsatz daÔ die Eintragungsbewilligung
con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. nectere, V., des durch eine Eintragung in das Grund-
£binden, kn•pfen‹ buch Belasteten die Grundlage der Ein-
Konnexit⌂t, F., £technische Bezeichnung tragung bildet ohne daÔ auf den materiel-
daf•r daÔ ein Anspruch und ein Ge- len Konsens im Rahmen der zugrundelie-
genanspruch auf demselben rechtlichen genden Rechtsgesch⌂fte abgestellt wird‹,
Verh⌂ltnis beruhen‹, Lw. frz. connexitÕ, F., 20. Jh.?, s. Konsens, Prinzip
£Zusammenhang‹, s. Konnexion, vgl. Weis- konsensual, Adj., £•bereinstimmend, einen
ke 1839ff. Konsens betreffend‹, s. Konsens
Konnivenz, F., £Verleitung eines Unterge- Konsensualvertrag, M., £Vertrag der auf
benen zu einer rechtswidrigen Tat im Amt der bloÔen Willens•bereinstimmung der
durch einen Vorgesetzten oder Geschehen- Vertragsparteien beruht‹, 19. Jh.?, s.
lassen einer rechtswidrigen Straftat im Amt konsensual, Vertrag
durch einen Vorgesetzten‹, Lw. lat. konservativ, Adj., £bewahrend‹, 19. Jh.
coniventia, F., £Nachsicht‹, zum Part. Pr⌂s. (Laube 1836) Lw. ne. conservative, Adj.,
conivens von lat. conivere, V., £sich schlie- £bewahrend‹ (Croker 1830 f•r Parteien),
Ôen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, Lw. mlat. conservativus, Adj., £bewahrend‹,
lat. nictare, V., £zwinkern‹, vgl. Weiske zum PPP. conservatus von lat. conservare,
1839ff. V., £erhalten, bewahren‹, s. konservieren,
Konnossement, N., £Seefrachtbrief den der vgl. Geschichtliche Grundbegriffe
Verfrachter (Reeder) dem Ablader konservieren, V., £erhalten, bewahren‹,
(Absender) ausstellt und in dem der 16. Jh. Lw. lat. conservare, V., £erhalten,
Verfrachter die Annahme der G•ter an- bewahren‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f.,
erkennt und sich zur Auslieferung an den £mit‹, lat. servare, V., £erretten, erhalten,
Inhaber der Urkunde verpflichtet‹, 16. Jh. bewahren‹
(1545) Lw. (it. conoscimento bzw. frz.
cognoscement, aus) lat. cognoscentia, F., Konsiliator, M., £sp⌂tmittelalterlicher
£Frachtbrief, Kenntnis‹, zum Part. Pr⌂s. oberitalienischer Jurist der auf Grund des
cognoscens von lat. cognoscere, V., £ken- r–mischen Rechts praktische Gutachten
nenlernen‹, zu lat. cum, cog, Pr⌂p., Pr⌂f., verfaÔte (Kommentator bzw. fr•her Post-
£mit‹, lat. noscere, V., £inne werden, glossator)‹, 20. Jh. Lw. lat. consiliator, M.,
kennenlernen‹ £Berater‹, s. Konsilium
Konsiliensammlung 230

Konsiliensammlung, F., £Gutachtensamm- Konspiration, F., £Verschw–rung‹, 16. Jh.?


lung‹, 20. Jh.?, s. Konsilium, Sammlung (Brant 1509) Lw. lat. conspiratio, F.,
Konsilium, N., £Beratung, Beratergruppe‹, £Verschw–rung‹, zum PPP. conspiratus von
Lw. lat. consilium, N., £Rat‹, zu lat. lat. conspirare, V., £sich verschw–ren‹, s.
consulere, V., £beraten, •berlegen (V.)‹, s. konspirieren
Konsul Konstabler, M., £Soldat gehobenen Ran-
Konsistorim, N., £Vollversammlung der ges‹, (mhd. constabel [um 1281 Magde-
Kardin⌂le (unter Vorsitz des Papstes), burg], M., £Anf•hrer, Befehlshaber‹,) 17.
territoriale Kirchenbeh–rde‹, 16. Jh. (1538 Jh. Lw. mlat. constabularius, conestabu-
bzw. 1539 Wittenberg/Sachsen) Lw. lat. larius, M., £Heerf•hrer, Befehlshaber zur
consistorium, N., £Versammlung der Kar- Lagerbewachung oder Festungsbewachung‹,
din⌂le, Versammlungsort‹, zu lat. consis- aus lat. comes stabuli, M., £Stallbefehls-
tere, V., £sich hinstellen‹, zu lat. cum, con, haber‹, zu lat. comes, M., £Begleiter‹, lat.
Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. sistere, V., £stellen‹, stabulum, N., £Stall, Pferdestall‹
zu lat. stare, V., £stehen‹ Konstitution, M., £Zusammensetzung,
Konskription, F., £Zusammenschreibung Festsetzung, Gesetz, Verfassung‹, mhd.
(zwecks Heranziehung zum Kriegsdienst)‹, constitucion, F., £Verordnung‹, 14. Jh.
Lw. lat. conscriptio, F., £Verfassen‹, zum (1364 Trier) £Gesetz‹ bzw. 16. Jh. £Ver-
PPP. conscriptus von lat. conscribere, V., fassung‹ Lw. lat. constitutio, F., £Ver-
£verzeichnen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., fassung‹ (Malherbe)?, 17. Jh. Lw. frz. con-
Pr⌂f., £mit‹, lat. scribere, V., £schreiben‹ stitution, F., £Verfassung‹, aus lat. con-
stitutio, F., £Verfassung, Einrichtung‹, zum
Konsolidation, F., £Erl–schen eines be-
PPP. constitutus von lat. constituere, V.,
schr⌂nkten dinglichen Rechts beim Zusam-
£hinstellen, hinsetzen, festsetzen‹, zu lat.
menfallen der Stellung als Eigent•mer und
cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. statuere,
als Inhaber eines beschr⌂nkten dinglichen
V., £hinstellen, festsetzen‹, zu lat. sistere,
Rechts‹, 16. Jh. (Roth 1571) Lw. lat.
V., £stehen machen, stellen‹, zu lat. stare,
consolidatio, F., £Feststellung des Eigen-
V., £stehen‹
tums‹, zum PPP. consolidatus von lat.
consolidare, V., £festigen‹, s. konsolidieren Konstitutionalismus, M., £Staatsform bei
der das Staatsoberhaupt durch eine (for-
konsolidieren, V., £festigen, sichern‹, 16.
melle) Verfassung in seinen Rechten be-
Jh. (Roth 1571) Lw. (frz. consolider, V.,
schr⌂nkt ist (z.B. konstitutionelle Monarchie
£festigen‹, aus) lat. consolidare, V., £festi-
im Gegensatz zur absoluten Monarchie)‹,
gen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹,
19. Jh.?, s. Konstitution
lat. solidare, V., £festigen‹, zu lat. solidus,
Adj., £dicht, stark‹ konstitutionell, Adj., £die Verfassung
betreffend‹, E. 18. Jh. Lw. frz. constitu-
Konsorte, M., £Genosse‹, 16. Jh. bzw. 18.
tionel, Adj., £die Verfassung betreffend‹, s.
Jh. Lw. lat. consors, M., £Genosse‹, (1366
Konstitution
Bayern consorcier bzw. 1583 konsort,)
relativ fr•h auch negative Bedeutung (Ge- konstitutiv, Adj., £begr•ndend‹, 19. Jh.?
nosse einer Straftat), s. Konsortium Lw. frz. constitutif, Adj., £begr•ndend‹, s.
Konstitution
Konsortium, N., £Gelegenheitsgesellschaft
zur Erledigung vor•bergehender konkreter konstruieren, V., £gestalten, herstellen‹,
Einzelaufgaben (z.B. Bankenkonsortium zur 16. Jh. Lw. lat. construere, V., £gestalten,
Ausgabe einer Anleihe)‹, 17. Jh. Lw. lat. herstellen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f.,
consortium, N., £Mitgenossenschaft, £mit‹, lat. struere, V., £schichten, h⌂ufen,
Teilhaberschaft‹, zu lat. consors, M., F., aufbauen‹
£Teilhaber, Mitgenosse‹, zu lat. cum, con, konstruktiv, Adj., £aufbauend‹, 19. Jh., zu
Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. sors, F., £Los, lat. constructio, F., £Zusammenschichtung‹,
Anteil‹, zu lat. serere, V., £f•gen, reihen‹ zum PPP. constructus von lat. construere,
konspirieren, V., £sich verschw–ren‹, 16. V., £zusammenschichten‹, zu lat. cum, con,
Jh. (Franck 1538) Lw. lat. conspirare, V., Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. struere, V., £•ber-
£sich verschw–ren‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., einanderschichten‹
Pr⌂f., £mit‹, lat. spirare, V., £blasen, konstruktives MiÔtrauensvotum, N., £eine
wehen, atmen‹ konstruktive Gestaltung umfassendes
231 kontrahieren

MiÔtrauensvotum‹ (um 1950), s. konstruk- Kontaktsperre, F., £Unterbrechung jedwe-


tiv, MiÔtrauen, Votum der Verbindung von Gefangenen und
Konsul, M., £- nicht mit der Stellung als AuÔenwelt‹, (seit 1977), s. Kontakt, Sperre
Gesandter versehener - Vertreter eines Konterbande, F., £Schleichhandel,
Staates in einem anderen Staat, H–chst- Schmuggelware (19. Jh.)‹, 15. Jh. (Keller
magistrat der r–mischen Republik‹, (1268 1489) Lw. it. contrabando, M., £gegen die
Aragonien, Rieter 1460, 1479?, Rauwolff Bekanntmachung, Schmuggel‹, in frz. Form
1581) Lw. lat. consul, M., £Berater des contrebande, zu mlat. contra bannum, Adv.,
Volkes, (r–mischer) Konsul (als h–chste £gegen den Bann‹, s. Bann
Magistratsperson)‹, zu lat. consulere, V., Konterrevolution, F., £Gegenrevolution‹,
£beraten‹, Bedeutung £Vertreter eines A. 19. Jh. Lw. frz. contre-rÕvolution, F.,
Gemeinwesens im Ausland‹ nachr–misch £Gegenrevolution‹, 1790, zu lat. contra,
im Mittelmeerraum Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen‹, s. Revolution
Konsulat, N., £Auslandsvertretung eines Konto, N., £Konto, Guthaben zur Ver-
Staates‹, Lw. lat. consulatus, M., £Amt und rechnung‹, 15. Jh. (um 1500) Lw. it. conto,
W•rde eines Konsuls‹, s. consul M., £Rechnung‹, zu sp⌂tlat. computus, M.,
Konsulent, M., £Berater, Rechtsbeistand‹, £Berechnung‹, zu lat. computare, V.,
Nehring 1684, zum Part. Pr⌂s. consulens £zusammenrechnen, berechnen‹, zu lat.
von lat. consulere, V., £beraten‹ cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. putare,
konsult, N., s. Senats- V., £rechnen, berechnen, reinigen‹, zu lat.
putus, Adj., £rein‹, Bedeutungsentwicklung
Konsum, M., £Verbrauch‹, 19. Jh., ⌂lter
£Rechnung, Berechnung, Guthaben‹
Consumo, M., £Verbrauch‹, 18. Jh. Lw. it.
consumo, M., £Verbrauch‹, zu lat. con- Kontokorrent, M., £laufende Rechnung,
sumere, V., £verbrauchen‹, zu lat. cum, Gesch⌂ftsverbindung mit einem Kaufmann
con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. sumere, V., (z.B. Bank) bei der die aus der Verbindung
£nehmen‹, zu lat. sub, Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, entspringenden beiderseitigen Anspr•che
lat. emere, V., £nehmen‹ und Leistungen nebst Zinsen in Rechnung
gestellt und in regelm⌂Ôigen
Konsument, M., £Verbraucher‹, M. 17. Jh.
Zeitabschnitten durch Verrechnung und
(Thomasius 1688) Lw. lat. consumens, Part.
Feststellung des f•r den einen oder
Pr⌂s. von lat. consumere, s. konsumieren
anderen Teil sich ergebenden Éberschusses
Konsumentenschutz, M., £Verbraucher- (Saldo) ausgeglichen werden‹, CoÔmann
schutz‹, 2. H. 20. Jh. østerreich, s. 1829 conto courant, M., £fortlaufende
Konsument, Schutz Rechnung‹, Kontokurrent um 1880, s.
Konsumgenossenschaft, F., £Verbraucher- Konto, korrent •ber it. zu lat. currens, Part.
gemeinschaft‹, 19. Jh., s. Konsum, Ge- Pr⌂s. von lat. currere, V., £laufen‹
nossenschaft Kontokorrentvorbehalt, M., £Eigentums-
konsumieren, V., £verzehren, verbrau- vorbehalt der den Erwerb des Eigentums
chen‹, 16. Jh. Lw. lat. consumere, V., davon abh⌂ngig macht daÔ der K⌂ufer alle
£verbrauchen‹, s. Konsum oder einen bestimmten Teil der gesamten
Konsumtion, F., £Fall der Gesetzesein- aus der Gesch⌂ftsverbindung stammenden
heit‹, 17. Jh. (Krafft 1683) Lw. lat. con- Forderungen beglichen hat‹, 2. H. 20. Jh.?,
sumtio, F., £Verbrauch‹, zum PPP. con- s. Kontokorrent, Vorbehalt
sumptus von lat. consumere, s. konsu- kontra, Pr⌂f., £wider, gegen‹, Lw. lat.
mieren, im 19. Jh. im allgemeinen Sprach- contra, Pr⌂p., Pr⌂f., £gegen‹, zu lat. cum,
gebrauch von Konsum verdr⌂ngt con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹
Konsumverein, M., £Konsumverein‹ Kontradiktion, F., £Widerspruch‹, Lw. lat.
(B•rkli 1851), s. Konsum, Verein contradictio, F., £Widerspruch‹, zum PPP.
Kontakt, M., £Ber•hrung zweier Personen contradictus von lat. contradicere, V., £wi-
oder Gegenst⌂nde‹, 17. Jh. (Lebenwaldt dersprechen‹, zu lat. contra, Pr⌂p., Pr⌂f.,
1681) Lw. lat. contactus, M., £Ber•hrung, £wider, gegen‹, lat. dicere, V., £sprechen,
Verbindung‹, subst. PPP. von lat. con- sagen‹
tingere, V., £ber•hren‹, zu lat. cum, con, kontrahieren, V., £zusammenziehen‹, 16.
Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. tangere, V., £be- Jh. (1521 Windsheim) Lw. lat. contrahere,
r•hren‹
Kontrahierungszwang 232

V., £zusammenziehen, zusammenbringen, s⌂umnisverfahren‹, s. kontumazial, Ver-


eine Verbindung eingehen, eine Verbindung fahren, vgl. Weiske 1839ff.
abschlieÔen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., Konvaleszenz, F., £nachtr⌂gliches Wirk-
£mit‹, lat. trahere, V., £ziehen‹ samwerden eines nicht oder nicht voll
Kontrahierungszwang, M., £AbschluÔ- wirksamen Gesch⌂ftes (z.B. Heilung oder
zwang‹, 20. Jh., s. kontrahieren, ung, Best⌂tigung eines nichtigen Gesch⌂fts)‹, vor
Zwang 19. Jh.? Lw. lat. convalescentia, F.,
Kontrakt, M., £Kontrakt, Vertrag‹, 15. Jh. £Genesung‹, zum Part. Pr⌂s. convalescens
(1465 Sachsen bzw. Riederer 1493) Lw. von lat. convalescere, V., £erstarken‹, zu
mlat. contractus, M., £Vertrag‹, subst. PPP. lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat.
von lat. contrahere, V., £zusammenziehen‹, valere, V., £stark sein‹
s. kontrahieren Konvent, M., £Zusammenkunft, Verei-
Kontratabularersitzung, F., £Ersitzung des nigung‹, mhd. convent, M., £Konvent,
Eigentums an einem Grundst•ck durch den geistliche Gesellschaft in einem Kloster‹,
nichteingetragenen Eigenbesitzer entgegen 13. Jh. (1244 Deutscher Orden) Lw. lat.
der Eintragung (contra tabulas)‹, 19. Jh.?, conventus, M., £Zusammenkunft, Konvent‹,
s. kontra, Tafel, Ersitzung subst. PPP. von lat. convenire, V., £zu-
sammenkommen, sich verbinden‹, zu lat.
Kontribution, F., £Beitrag, Unterst•tzungs-
cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. venire,
zahlung‹, 16. Jh. (1566? Bamberg bzw. 1572
V., £kommen, gehen‹
Mecklenburg bzw. Schweinichen 1590) Lw.
lat. contributio, F., £Beitrag‹, zum PPP. Konvention, F., £Ébereinkunft, Sitte‹, 16.
contributus von lat. contribuere, V., Jh. (1520 Freiburg £Vertrag‹) bzw. 17. Jh.
£zuteilen‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., (Rohr 1718) Lw. frz. convention, F.,
£mit‹, lat. tribuere, V., £zuteilen, gew⌂h- £Ébereinkunft, Vertrag‹, aus lat. conventio,
ren‹, zu lat. tribus, M., £Volk, Bezirk‹ F., £Zusammenkunft, Ébereinkunft‹, zum
PPP. conventus von lat. convenire, V.,
Kontrolle, F., £Éberwachung, Aufsicht,
£zusammenkommen, sich verbinden‹, zu
Herrschaft‹, 18. Jh. (Lessing 1767) Lw. frz.
lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat.
contr‡le, M., £Éberwachung, Aufsicht,
venire, V., £kommen, gehen‹
Herrschaft‹, aus mfrz. contre-r‡le, M.,
£Gegenrolle, Gegenregister (zwecks Éber- Konvention zum Schutz der Menschen-
wachung)‹, zu lat. contra, Pr⌂p., Pr⌂f., rechte, F., £internationale Vereinbarung
£wider, gegen‹, mlat. rotulus, M., £R⌂d- •ber den Schutz von Menschenrechten‹, 2.
chen, Rolle‹, zu lat. rota, F., £Rad, H. 20. Jh., s. Konvention, Schutz, Men-
Scheibe‹ schenrecht
Kontrolleur, M., £Gegenrechner, Aufse- konventional, Adj., £einen Vertrag be-
her‹, 16. Jh. (1527 contral–r) bzw. 18. Jh. treffend‹, s. Konvention, Konventionalrecht
(Sperander 1727) Lw. frz. controlleur, M., 1698 T•bingen
£Aufseher‹, s. Kontrolle Konventionalscheidung, F., £Ehescheidung
kontrollieren, V., £pr•fen, beaufsichtigen‹, auf Grund vertraglicher Ébereinkunft‹, 20.
16. Jh. (Albertinus 1598) Lw. frz. contr‡ler, Jh.?, s. konventional, Scheidung
V., £pr•fen, beaufsichtigen‹, s. Kontrolle Konventionalstrafe, F., £Vertragsstrafe‹,
Kontrollrat (alliierter), M., £im Nach- 18. Jh. (Michaelis 1776), s. Konvent, Kon-
kriegsdeutschland vom 5. 6. 1945 bis 20. 3. vention, Strafe, Konventionsstrafe
1948 t⌂tiges oberstes aus den vier Konventionsstrafe, F., £Vertragsstrafe‹,
Befehlshabern der Besatzungszonen gebil- 18. Jh. (Rohr 1727), s. Konvention, Strafe
dete Kontrollorgan der Besatzungsm⌂chte‹, Konversion, F., £Umwendung, Umdeu-
1945, s. Kontrolle, Rat tung‹, Lw. lat. conversio, F., £Umwendung,
kontumazial, Adj., £ungehorsam‹, zu lat. Umdeutung, Ébertritt‹, zum PPP. conversus
contumacia, F., £Trotz, Ungehorsam‹, zu von lat. convertere, V., £umkehren‹, zu lat.,
lat. contumax, Adj., £trotzig‹, zu lat. cum, cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. vertere,
con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. tumere, V., V., £wenden, drehen‹, vgl. Weiske 1839ff.
£geschwollen sein‹ Konvertibilit⌂t, F., £Umtauschbarkeit‹, zu
Kontumazialverfahren, N., £Ungehorsams- lat. convertibilis, Adj., £ver⌂nderlich‹, s.
verfahren, Abwesenheitsverfahren, Ver- Konversion
233 K–rperschaft

Konzentration, F., £(im Schuldrecht) Vor- willigung‹, zum PPP. concessus von lat.
gang der die Umwandlung einer Gat- concedere, V., £beiseite treten, zugestehen‹,
tungsschuld in eine St•ckschuld bewirkt, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat.
(im Wirtschaftsrecht) Vereinigung von cedere, V., £gehen, treten‹
mehreren kleineren Unternehmen zu weni- Konzessionssystem, N., £im 19. Jh.
geren gr–Ôeren Unternehmen, (im Ver- geltendes System das die Entstehung einer
waltungsrecht) Zusammenfassung von Zu- juristischen Person von einer staatlichen
st⌂ndigkeiten in einer Verwaltungsbeh–rde, Verleihung (Genehmigung) abh⌂ngig
(im Verfahrensrecht) Beschr⌂nkung einer macht‹, 19. Jh., s. Konzession, System
Streitsache auf m–glichst einen Verhand- Konzil, F., £(im katholischen Kirchenrecht)
lungstermin‹, 17. Jh. (Ettner 1597) Lw. frz. kollegiales nichtst⌂ndiges Organ zur
concentration, F., £Verdichtung‹, s. kon- Behandlung kirchlicher Angelegenheiten
zentrieren, zum lat. PPP.? (Bischofsversammlung)‹, mhd. concilium,
Konzentrationslager, N., £Internierungs- concilje (13. Jh.), concili (15. Jh.), N.,
lager im Burenkrieg (A. 20. Jh.), Ver- £Kirchenversammlung‹, Lw. lat. concilium,
nichtungslager f•r politische Gegner‹, A. N., £Versammlung‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p.,
20. Jh. Lw. ne. concentration camp, N., Pr⌂f., £mit‹, vielleicht zu lat. calare, V.,
£Internierungslager‹, s. Konzentration, £rufen‹, zu lat. clarus, Adj., £laut, hell‹
Lager Kopf, M., £Kopf, Trinkgef⌂Ô‹, mhd. kopf,
konzentrieren, V., £zusammendr⌂ngen, koph, M., £Trinkgef⌂Ô, Becher, Kopf,
sammeln‹, 17. Jh. (Lebenwaldt 1680 bzw. Hirnschale, Schr–pfkopf‹, ahd. kopf (790),
Thomasius 1692) Lw. frz. concentrer, V., kuph, M., £Becher, Schale (F.) (1),
£auf einen Punkt zusammenbringen, zu- Sch–pfgef⌂Ô, Kopf‹, germ. *kupa, kuppa,
sammendr⌂ngen‹, zu frz. con, Pr⌂p., Pr⌂f., F., £Kufe, Bottich, Becher‹, Lw. lat. cupa,
£mit‹, frz. centre, M., £Mittelpunkt, Zen- cuppa, F., £Becher‹, zu idg. *gÅu-, *gŒ-, V.,
trum‹, aus lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £biegen, kr•mmen, w–lben‹, verdr⌂ngt
£mit‹, lat. centrum, N., £Mitte, Mittel- ⌂lteres Haupt
punkt‹, Lw. gr. kÕntron, N., £Stachel, Kopie, F., £Nachbildung, Ablichtung‹, 2.
Mittelpunkt‹, zu gr. kentein, V., £stechen‹ H. 14. Jh. (1380) Lw. lat. copia, F., £Men-
Konzern, M., £unter Wahrung der recht- ge, F•lle, Vorrat, Mittel‹, zu lat. cum, co,
lichen Selbst⌂ndigkeit erfolgende Zusam- Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. ops, F., £Macht,
menfassung eines herrschenden und eines Kraft, Verm–gen‹
oder mehrerer abh⌂ngiger Unternehmen kopieren, V., £abschreiben, ablichten‹, 14.
(Unterordnungskonzern) oder mehrerer Jh.? Lw. mlat. copiare, V., £vervielf⌂ltigen,
rechtlich selbst⌂ndiger nicht von einander abschreiben‹, s. Kopie
abh⌂ngiger Unternehmen (Gleichordnungs-
konzern) unter einheitlicher Leitung‹, A. Kopieren, N., £Ablichten‹, s. kopieren
20. Jh. Lw. ne. concern, N., £Interesse, K–rper, M., £K–rper‹, mhd. korper, k–r-
Unternehmen‹, zu ne. concern, V., £be- per, k–rpel (fnhd.?), M., £K–rper, Leich-
treffen, angehen‹, Lw. frz. concerner, V., nam‹, 13. Jh. Lw. lat. corpus, (Gen. cor-
£betreffen, angehen‹, aus lat. concernere, poris,) N., £Leib, K–rper, Substanz, Ge-
V., £betreffen, angehen‹, zu lat. cum, con, samtheit‹, verdr⌂ngt das ⌂ltere Wort (nhd.
Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. cernere, V., Leiche,) mhd. lóch, F., £Leib, K–rper,
£sichten, scheiden‹ Aussehen‹ aus seiner Hauptbedeutung,
Konzernvorbehalt, M., £Eigentumsvorbe- Umlaut aus lat. Endung i oder Suffix il?
halt der den Erwerb des Eigentums davon k–rperlich, Adj., £k–rperlich‹, 16. Jh.
abh⌂ngig macht daÔ der K⌂ufer alle (1599 Nieder–sterreich), s. K–rper, lich
Forderungen des Konzerns des Vorbehalts- k–rperliche MiÔbehandlung, F., £am
eigent•mers beglichen hat‹, 2. H. 20. Jh., s. K–rper erfolgende MiÔhandlung‹, 19. Jh.?,
Konzern, Vorbehalt s. k–rperlich, MiÔhandlung
Konzernrecht, N., £Recht der Konzerne‹, K–rperschaft, F., £mitgliedschaftlich ver-
20. Jh., s. Konzern, Recht faÔte vom Wechsel der Mitglieder unab-
Konzession, F., £Zugest⌂ndnis, Genehmi- h⌂ngige Personenvereinigung, mitglied-
gung‹, 16. Jh. (1571 bzw. Carolus 1609) schaftlich verfaÔter unabh⌂ngig vom Wech-
Lw. lat. concessio, F., £Zugest⌂ndnis, Be- sel der Mitglieder bestehender mit Ho-
k–rperschaftlich 234

heitsgewalt ausgestatteter Verwaltungstr⌂- dentia, F., £Briefwechsel‹, zu lat. cum, cor,


ger‹, A. 19. Jh. (Campe 1807) bzw. Ba- Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. respondere, V.,
disches Landrecht 1809, L•s. frz. corpo- £antworten, versichern, •bereinstimmen‹,
ration, F., £K–rperschaft, Innung‹, aus lat. zu lat. re, Pr⌂p., Pr⌂f., £zur•ck‹, lat. spon-
corporatio, F., £Leiblichkeit‹, zum PPP. dere, V., £geloben‹, vgl. Korrespondenz-
corporatus von lat. corporare, V., £zum kreis Reichstag 1582
K–rper machen‹, zu lat. corpus, N., Korrespondenzgeheimnis, N., £Tatsache
£K–rper‹, s. K–rper, schaft und Inhalt von Briefen und Ferngespr⌂chen
k–rperschaftlich, Adj., £eine K–rperschaft und Fernschreiben und Telegrammen und
betreffend‹, M. 19. Jh.?, s. K–rperschaft, allen Postsendungen sch•tzende Ge-
lich heimhaltungspflicht‹, 20. Jh., s. Korres-
K–rperschaftsteuer, F., £Einkommensteuer pondenz, Geheimnis
der K–rperschaften und gleichgestellten korrupt, Adj., £bestechlich, verdorben‹, 15.
juristischen Personen‹, 20. Jh.?, s. K–r- Jh. Lw. lat. corruptus, Adj., £bestechlich,
perschaft, Steuer verdorben‹, PPP. von lat. corrumpere, V.,
K–rperverletzung, F., £Eingriff in die £verderben, verf•hren, vernichten‹, zu lat.
k–rperliche Unversehrtheit, k–rperliche cum, cor, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. rumpere,
MiÔhandlung oder Gesundheitsbesch⌂di- V., £brechen, zerbrechen‹
gung‹, A. 19. Jh.?, s. K–rper, Verletzung, Kost, F., s. Kosten
vgl. Weiske 1839ff., Grimm DW 1873 kostbar, Adj., £wertvoll‹, mhd. kostebüre,
Korporal, M., £Unteroffizier‹, A. 17. Jh. kostbüre, Adj., £kostbar‹, L•t. lat. pretio-
(um 1600) Lw. frz. corporal, caporal, M., sus, Adj., £wertvoll‹?, s. Kosten, bar
£Unteroffizier‹, Lw. it. caporale, M., £Un- Kostbarkeit, F., £kleine Sache von groÔem
teroffizier‹, zu it. capo, M., £Kopf, Haupt‹, Wert‹, fnhd. L•s. lat. pretiositas, F.,
aus lat. caput, N., £Kopf, Haupt‹ £Kostbarkeit‹, s. kostbar, heit
Korporation, F., £K–rperschaft‹, E. 18. Jh. kosten, V., £kosten (V.) (2), als Preis
Lw. frz. corporation, F., £K–rperschaft, haben‹, mhd. kosten, V., £Aufwand ma-
Verbindung‹, Lw. ne. corporation, N., chen, ausgeben, zu stehen kommen, kosten
£K–rperschaft, Verbindung‹, Lw. lat. cor- (V.) (2)‹, Lw. afrz. coster, couster, V.,
poratio, F., £K–rperlichkeit‹, zum PPP. £kosten (V.) (2)‹, aus mlat. costare, V.,
corporatus von lat. corporare, V., £zum £kosten (V.) (2)‹, zu lat. constare, V.,
K–rper machen‹, zu lat. corpus, N., £Leib, £feststehen, bekannt sein, zu stehen kom-
K–rper, Substanz, Gesamtheit‹, E. 19. Jh. men‹, zu lat. cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹,
Bedeutung £Studentenverbindung‹ lat. stare, V., £stehen‹
Korpus, N., £Korpus, Sammlung‹, 17. Jh. Kosten, F. Pl., £diejenigen Werte welche
Lw. lat. corpus, N., £Leib, K–rper, f•r die Beschaffung oder Herstellung eines
Substanz, Gesamtheit‹ Gutes aufgewendet werden‹, mhd. koste,
korrekt, Adj., £richtig‹, 16. Jh. (Paracelsus kost, F., M., £Wert, Preis, Geldmittel,
1570 im Druckwesen) Lw. lat. correctus, Aufwand‹, ahd. kosta (12. Jh.), F., £Wert‹,
Adj., £gebessert‹, PPP. von lat. corrigere, Lw. mlat. *costus, M., *costa, F., £Auf-
V., £gerade richten‹, zu lat. cum, cor, wand‹, zu lat. constare, V., £feststehen,
Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. regere, V., £gerade bekannt sein, zu stehen kommen‹, zu lat.
richten, leiten‹ cum, con, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. stare, V.,
korrent, s. Konto- £stehen‹
korrespektiv, Adj., £wechselbez•glich‹, 19. Kostendeckung, F., £Deckung von Auf-
Jh., zu lat. cum, cor, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, wand durch Eink•nfte‹, 20. Jh.?, s. Kosten,
zum PPP. respectus von lat. respicere, V., Deckung
£zur•cksehen‹ Kostenentscheidung, F., £von Amts wegen
korrespektives Testament, N., £wechsel- zu treffende Entscheidung •ber die
bez•gliches Testament‹, 19. Jh., s. kor- Tragung gerichtlicher Kosten‹, 19. Jh., s.
respektiv, Testament Kosten, Entscheidung, vgl. Planck 1896
Korrespondenz, F., £Briefwechsel‹, 17. Jh. Kostenfestsetzung, F., £auf Antrag des
(Hainhofer 1610) Lw. frz. correspondance, Berechtigten erfolgende f–rmliche Festle-
F., £Briefwechsel‹, aus mlat. correspon- gung der ihm tats⌂chlich vom Gegner zu
235 Krankenkasse

erstattenden Kosten‹, 19. Jh., s. Kosten, lichen Wegen und Pl⌂tzen‹, 20. Jh., s.
Festsetzung Kraftfahrzeug, Schein
KostenfestsetzungsbeschluÔ, M., £durch Kraftfahrzeugsteuer, F., £f•r das Halten
den Urkundsbeamten der Gesch⌂ftsstelle eines Kraftfahrzeuges zum Verkehr auf
getroffene Entscheidung •ber die H–he der –ffentlichen StraÔen erhobene Steuer‹, 20.
einer Partei zu erstattenden Kosten‹, 19. Jh., s. Kraftfahrzeug, Steuer
Jh., s. Kostenfestsetzung, BeschluÔ, vgl. Kraftfahrzeugversicherung, F., £Kraftfahr-
Planck 1896 zeuge betreffende Privatversicherung‹, 20.
Kostenordnung, F., £die Kosten der Jh., s. Kraftfahrzeug, Versicherung
freiwilligen Gerichtsbarkeit regelndes Ge- kraft Gesetzes, Adv., £auf Grund eines
setz‹, £Ordnung zul⌂ssiger Kosten‹ 1564 Gesetzes‹, zu lat. ex lege, Adv., £kraft
Danzig (f•r Gastmahle) bzw. Logau 1654, Gesetzes‹, vgl. Badisches Landrecht 1809
s. Kosten, Ordnung Kraftverkehr, M., £Verkehr mit Kraftfahr-
Kostenrechnung, F., £dem zur Tragung zeugen‹, 20. Jh.?, s. Kraft, Verkehr
der Kosten Verurteilten von der Ge- Kraftverkehrsordnung, F., £Ordnung f•r
sch⌂ftsstelle erteilte Aufstellung •ber die den Kraftverkehr‹, 20. Jh., s. Kraftverkehr,
von ihm zu zahlenden Gerichtskosten‹, 19. Ordnung
Jh.?, s. Kosten, Rechnung
Kram, M., £Zeug‹, mhd. kr— m, M.,
Kraft, F., £Kraft, Macht, F⌂higkeit‹, mhd. £ausgespanntes Tuch, Zelt‹, ahd. kr— m (12.
kraft, F., £Kraft, Gewalt, Menge, F•lle‹, Jh.), M., £Bude, Laden, Zelt‹, zu germ.
ahd. kraft (765), M., £Kraft, Macht, Gewalt, *skerma, Sb., £Fell, Schirm, Schild‹?, zu
Verm–gen, Tugend, F⌂higkeit‹, as. kraft, idg. *sker- (4), V., £schneiden‹?
kraht, M., F., £Kraft‹, germ. *krafti,
*kraftiz, F., £Macht, Kraft‹, zu idg. *grep-, Kr⌂mer, Kramer, M., £H⌂ndler, Verk⌂ufer
Sb., £Haken, Kraft‹, zu idg. *ger- (3), V., in einer Marktbude‹, mhd. kr— müre, krümer,
£drehen, winden‹ kramer, M., £Kr⌂mer, Handelsmann‹, ahd.
kr— m— ri (11. Jh.), M., £H⌂ndler, Kramer‹,
Kraftfahrt, F., £Fahrt mit einem Kraft- s. Kram
fahrzeug‹, 19. Jh.?, s. Kraft, Fahrt
krank, Adj., £schwach, krank‹, mhd. kranc,
Kraftfahrtbundesamt, N., £oberste Bun- Adj., £kraftlos, leibesschwach, schmal,
desbeh–rde f•r den StraÔenverkehr mit Sitz schlank, krank‹, ahd. krank (12. Jh.), kranc,
in Flensburg‹, 2. H. 20. Jh., s. Kraftfahrt, Adj., £schwach, gering‹, germ. *kranga,
Bundesamt *krangaz, *kranka, *krankaz, Adj.,
Kraftfahrzeug, N., £Landfahrzeug das £schwach, hinf⌂llig‹?, zu idg. *ger- (3), V.,
durch Maschinenkraft bewegt wird ohne an £drehen, winden‹?, ersetzt das ⌂ltere Wort
Bahngleise gebunden zu sein‹, 19. Jh.?, s. siech
Kraft, Fahrzeug Krankengeld, N., £von den gesetzlichen
Kraftfahrzeugbrief, M., £(auf Grund einer Krankenkassen auf Grund der Kranken-
allgemeinen Betriebserlaubnis f•r Typen) versicherung an den erkrankten Arbeitneh-
vom Fahrzeughersteller ausgef•llte Urkun- mer gew⌂hrte Geldleistung zur Deckung
de in der ein bestimmtes Kraftfahrzeug des Verdienstausfalls‹, 1512 Ungarn (dess
beschrieben und weiter bescheinigt wird krankgelcz wegen), 1683 Hamburg
daÔ das Fahrzeug den geltenden Bestim- kranckengeldt, s. krank, Geld
mungen entspricht‹, 20. Jh., s. Kraftfahr- Krankenhaus, N., £Einrichtung in welcher
zeug, Brief durch ⌂rztliche und pflegerische Hilfelei-
Kraftfahrzeughalter, M., £wer das Kraft- stung Krankheiten oder Leiden oder K–r-
fahrzeug f•r eigene Rechnung in Gebrauch persch⌂den festgestellt oder geheilt oder
hat und die Verf•gungsgewalt die ein gelindert werden sollen und in der die zu
solcher Gebrauch voraussetzt •ber das versorgenden Personen untergebracht und
Kraftfahrzeug hat‹, 20. Jh., s. Kraft- verpflegt werden k–nnen‹, fnhd.? krankhŒs,
fahrzeug, Halter N., £Spital‹, Goethe vor 1832 (Kran-
Kraftfahrzeugschein, M., £Urkunde •ber kenhaus), s. krank, Haus
die beh–rdliche Zulassung des einzelnen Krankenkasse, F., £Tr⌂ger sozialer Kran-
Kraftfahrzeuges zum Betrieb auf –ffent- kenversicherung‹, £Gemeinschaftskasse zur
Krankenschein 236

Unterst•tzung in Krankheitsf⌂llen‹ (1846), der Bedingungen eines Kredits f•r ein


s. krank, Kasse Unternehmen‹, 19. Jh., s. Kredit, Betrug
Krankenschein, M., £von einer Kranken- Kreditbrief, M., £besondere Form der
versicherung einem Versicherten zur Vor- Anweisung bei welcher der Aussteller
lage beim Kassenarzt ausgestellte Beschei- (Anweisende) eine andere Person (Anwei-
nigung •ber den Anspruch auf Kran- sungsempf⌂nger) erm⌂chtigt bei dem An-
kenhilfe‹, 19. Jh.?, s. krank, Schein gewiesenen f•r Rechnung des Anweisenden
Krankenversicherung, F., £Versicherung unter Vorzeigung des Briefes Geldbetr⌂ge
gegen (die Kosten einer) Krankheit‹, 19. bis zu einem H–chstbetrag zu erheben (z.B.
Jh., s. krank, Versicherung Reisekreditbrief)‹, 17. Jh. (Savary 1673)
L•s. frz. lettre de crÕdit, F., £briefliche
Krankheit, F., £regelwidriger K–rperzu-
Anweisung auf eine Geldsumme‹
stand oder Geisteszustand der ⌂rztlicher
Behandlung bedarf (oder bzw. und Ar- Kreditgeber, M., £Person die in Aus•bung
beitsunf⌂higkeit zur Folge hat)‹, mhd. ihrer gewerblichen oder beruflichen
krancheit, krankheit, F., £Schw⌂che, T⌂tigkeit einen Kredit gew⌂hrt‹, 20. Jh.?, s.
Schwachheit, Geringheit, D•rftigkeit, Not, Kredit, geben
Krankheit (14. Jh.)‹, s. krank, heit Kreditinstitut, N., £Unternehmen das
Kranz, M., £Kranz‹, mhd. kranz, M., Bankgesch⌂fte in einem Umfang betreibt
£Kranz‹, ahd. kranz (11. Jh.), M., £Kranz, der einen in kaufm⌂nnischer Weise einge-
Krone‹, germ. *kranta, *krantaz, M., richteten Gesch⌂ftsbetrieb erfordert (ausge-
£Kranz‹?, zu idg. *grend-, Sb., £B•ndel, nommen aber z.B. Bundesbank)‹, 19. Jh.?,
Korb‹?, zu idg. *ger- (3), V., £drehen, s. Kredit, Institut
winden‹ Kreditiv, N., £Beglaubigungsschreiben‹,
Kranzgeld, N., £Anspruch einer unbe- (1578 Schwaben,) um 1700 (L•nig 1719)
scholtenen Verlobten die ihrem Verlobten aus Kreditivschreiben gek•rzt, zu mlat.
die Beiwohnung gestattet hat auf eine creditivus, Adj., £Glauben erweckend‹, zum
billige Entsch⌂digung in Geld wegen des PPP. creditus von lat. credere, V., £glauben,
Schadens der nicht Verm–gensschaden ist‹, vertrauen‹
s. Kranz, Geld, vgl. Weiske 1839ff. Kreditkarte, F., £von einem Aussteller
kratie, s. Aristo-, B•ro-, Demo-, Pluto- ausgestellte Urkunde welche den Inhaber
berechtigt bei bestimmten (angeschlosse-
Kreation, F., £Sch–pfung‹, 19. Jh.? Lw. frz.
nen) Personen eine Leistung ohne sofortige
creation, F., £Sch–pfung‹, aus lat. creatio,
Gegenleistung in Anspruch zu nehmen‹,
F., £Erschaffen‹, zum PPP. creatus von lat.
um 1960 L•s. bzw. Lw. ne. credit card, N.,
creare, V., £schaffen‹
£Kreditkarte‹, s. Kredit, Karte
Kreationstheorie, F., £Theorie •ber die
Kreditkauf, M., £Kauf bei dem der
Entstehung der Verpflichtung (im Wert-
Kaufpreis als Kredit belassen wird‹, 19. Jh.,
papierrecht)‹, 19. Jh. (vgl. Gerber 1895)
s. Kredit, Kauf
Creationstheorie, s. Kreation, Theorie
Kreditsicherung, F., £Sicherung eines Kre-
Kredit, M., £zeitweise Éberlassung von
dites durch Rechtsgesch⌂ft (z.B. B•rg-
eigenen Mitteln an einen anderen zur
schaft)‹, 20. Jh.?, s. Kredit, Sicherung
wirtschaftlichen Verwertung (z.B. Darle-
hen)‹, 2. H. 15. Jh. (1477) Lw. it. credito, Kreditvermittlung, F., £Vermittlung von
M., £Leihw•rdigkeit‹, aus lat. creditum, N., Kredit‹, 20. Jh.?, s. Kredit, Vermittlung
£Anvertrautes‹, PPP. von lat. credere, V., Kreditvermittlungsvertrag, M., £Vertrag
£glauben, vertrauen‹ nach dem ein Kreditvermittler es unter-
Kreditauftrag, M., £Beauftragung einer nimmt einem Verbraucher gegen Entgelt
anderen Person im eigenen Namen und auf einen Kredit zu vermitteln oder ihm die
eigene Rechnung einem Dritten Kredit zu Gelegenheit zum AbschluÔ eines Kredit-
geben‹, s. Kredit, Auftrag, vgl. Weiske vertrages nachzuweisen‹, 2. H. 20. Jh. s.
1839ff., Th–l 1847 Kreditvermittlung, Vertrag
Kreditbetrug, M., £falsche Angabe wirt- Kreditvertrag, M., £Vertrag durch den ein
schaftlicher Verh⌂ltnisse gegen•ber einem Kreditgeber einem Verbraucher einen
anderen Unternehmen anl⌂Ôlich der Ge- entgeltlichen Kredit in Form eines Dar-
w⌂hrung oder Belassung oder Ver⌂nderung lehens oder eines Zahlungsaufschubs oder
237 Kriegsrecht

einer sonstigen Finanzierungshilfe gew⌂hrt Kreuz, N., £Kreuz‹, mhd. kriuze, kriuce,
oder zu gew⌂hren verspricht‹, 20. Jh., s. kriuz, N., £Kreuz‹, ahd. krŒzi (790?), N.,
Kredit, Vertrag £Kreuz‹, as. krŒci, N., £Kreuz‹, Lw. lat.
Kreditwesen, N., £Kreditwesen‹, 20. Jh.?, crux, N., £Kreuz‹
s. Kredit, Wesen Kreuzer, M., £Kreuzer, eine M•nze‹, mhd.
Kreditwucher, M., £den Kredit betref- kriuzüre, kriuzer, M., £Kreuzer‹, zuerst im
fendes Wuchergesch⌂ft‹, 20. Jh., s. Kredit, 13. Jh. in Tirol geschlagene M•nze mit
Wucher einem Kreuz im Gepr⌂ge, s. Kreuz
Kreis, M., £Gebietsk–rperschaft die eine Kreuzverh–r, N., £Vernehmung der von
Mehrzahl von Gemeinden zur Erledigung der Staatsanwaltschaft und dem Ange-
gemeinsamer Aufgaben (z.B. –ffentliche klagten benannten Zeugen und Sachver-
Sicherheit und Ordnung) in der Form der st⌂ndigen durch den Staatsanwalt und den
Selbstverwaltung zusammenfaÔt (wobei das Verteidiger (statt durch den Vorsitzenden
Verh⌂ltnis von Kreis und Gemeinden im des Gerichts)‹, 19. Jh. Lw. ne. cross-
einzelnen umstritten ist)‹, mhd. kreiz, M., examination, N., £Kreuzverh–r‹, vgl.
£Kreislinie, Umkreis, Gebiet‹, ahd. kreiz Grimm DW 1873, Ullmann 1893
(12. Jh.), M., £Kreis, Umkreis, Einritzung‹, Krida, F., £Konkurs, Konkurserkl⌂rung,
germ. *kraita, *kraitaz, *kraitja, *kraitjaz, Versteigerung, Herbeif•hrung der Zah-
M., £Kreis‹, s. idg. *gred-, *grod-, V., lungsf⌂higkeit, Vereitelung der Befriedigung
£kratzen‹? eines Gl⌂ubigers‹, 16. Jh. (Walther 1552)
KreisausschuÔ, M., £kollegiales Verwal- østerreich Lw. it. grida, F., £–ffentlicher
tungsorgan des Kreises‹, 1644 Brandenburg Ausruf‹, aus mlat. (13. Jh.) crida, F.,
£AusschuÔ bei einem Kreis insbesondere £–ffentlicher Ausruf‹, germanist. Lw. (vgl.
f•r die Landwehr‹, PreuÔen £AusschuÔ des ne. cry)
Kreistages f•r die Zeit zwischen den Krieg, M., £Austragung von Streitigkeiten
Kreistagen‹, s. Kreis, AusschuÔ zwischen Staaten mit Gewalt (str.)‹, mhd.
kreisfrei, Adj., £keinem Kreis geh–rig‹, 19. kriec, M., £Krieg‹, ahd. krieg (9./10. Jh.),
Jh.?, s. Kreis, frei krÅg, M., £Anstrengung, Beharrlichkeit,
Hartn⌂ckigkeit‹, germ. *kreiga, *kreigaz,
Kreisgericht, N., £in den Gebieten der
M., £Streit‹?, zu idg. *g■eri-?, Adj.,
ehemaligen Deutschen Demokratischen Re-
£schwer‹, idg. *g■er- (2), Adj., £schwer‹?,
publik (bis 1993) bestehendes Eingangs-
vgl. Geschichtliche Grundbegriffe
gericht f•r alle Rechtsstreitigkeiten‹, £Ge-
richt in einem Kreis‹ 1795, s. Kreis, Ge- Kriegsdienst, M., £t⌂tige Mitwirkung an
richt, vgl. østerreich einem Krieg durch Leistung einer
kriegerischen Handlung‹, £Waffendienst‹
Kreisordnung, F., £(staatliches) Kreise be-
Reichsabschied 1569, s. Krieg, Dienst
treffendes Landesgesetz, Ordnung von An-
gelegenheiten eines Kreises‹, 1554 Schwa- Kriegstdienstverweigerung, F., £aus Ge-
ben, s. Kreis, Ordnung wissensgr•nden folgende Verweigerung des
Kriegsdienstes mit der Waffe schlechthin‹,
Kreistag, M., £Verwaltungsorgan des
20. Jh., s. Kriegsdienst, Verweigerung
Kreises‹, 1542, s. Kreis, Tag
Kriegserkl⌂rung, F., £Erkl⌂rung des Krie-
Kreisverfassung, F., £Gesamtheit der Nor-
ges‹, 18. Jh., s. Krieg, Erkl⌂rung
men welche die innere Organisation des
Kreises regeln‹, 1569 Schwaben bzw. Faber Kriegsgefangener, M., £w⌂hrend eines
1698 bzw. 20. Jh., s. Kreis, Verfassung Krieges in die H⌂nde des Kriegsgegners
geratener Soldat‹, 17. Jh. (Reichsabschied
Krempel, M., £Ware, Zeug, Tr–dlerkram‹,
1635), s. Krieg, Gefangener
mhd. grempel, M., £Tr–dlerkram‹?, zu
mhd. grempeler, M., £Kleinh⌂ndler‹, zu Kriegsgericht, N., £besonderes Gericht f•r
mhd. grempeln, V., £handeln, tr–deln‹, Lw. Soldaten bzw. sp⌂ter f•r Straftaten der
it. comprare, V., £kaufen‹, aus lat. Soldaten insbesondere w⌂hrend eines Krie-
comparare, V., £verschaffen (V.)‹, zu lat. ges‹, 1547 Frankfurt, s. Krieg, Gericht
cum, com, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. parare, Kriegsrecht, N., £Gesamtheit der in einem
V., £bereiten‹ Krieg zwischen den beteiligten Staaten und
Kretschmar, M., £Schankwirt‹, 14. Jh. Lw. gegen•ber neutralen Staaten geltenden
b–hm. krcmÃr, M., £Schankwirt‹ Rechtss⌂tze sowie im innerstaatlichen Recht
Kriegswaffe 238

Gesamtheit der w⌂hrend eines Krieges Kronanwalt, M., £Vertreter der Krone‹,
geltenden besonderen innerstaatlichen Badisches Landrecht 1809, L•t. frz.?, s.
Rechtss⌂tze (z.B. Zwangswirtschaft)‹, 1499 Krone, Anwalt
Schweiz bzw. 1468 østerreich?, L•s. nlat. Krone, F., £Sinnbild der W•rde und Macht
ius belli, N., £Kriegsrecht‹?, s. Krieg, Recht des Kaisers oder K–nigs oder sonstigen
Kriegswaffe, F., £im Krieg verwendbare F•rsten‹, mhd. krÌne, krÌn, F., £Kranz‹,
Waffe‹, 20. Jh.?, s. Krieg, Waffe ahd. korÌna (E. 8. Jh.), krÌna, F., £Krone,
Kriegswaffenkontrollgesetz, N., £Gesetz Kranz‹, (schon germ.?) Lw. lat. corona, F.,
betreffend die Kontrolle von Kriegswaffen‹, £Kranz, Krone‹, Lw. gr. kor†ne, F.,
1961, s. Kriegswaffe, Kontrolle, Gesetz £(urspr•nglich Kr⌂he,) Bogenende,
T•rgriff, Kranz‹
kriminal, Adj., £verbrecherisch‹, E. 17. Jh.
(Leibniz 1699) Lw. lat. criminalis, Adj., Kr–nung, F., £Aufsetzen der Krone‹, mhd.
£verbrecherisch‹, s. kriminell, ⌂lter in Zu- kr→nunge, F., £Kr–nung‹, E. 13. Jh.
sammensetzungen (1569 L•beck criminal- Braunschweig, L•t. lat. coronatio, F.,
h⌂ndel) £Kr–nung‹, s. Krone, ung
Kriminalistik, F., £Lehre von der Aufkl⌂- Kronzeuge, M., £(im angloamerikanischen
rung und Verhinderung des Verbrechens‹, Strafverfahrensrecht) Zeuge des Staates
19. Jh.?, s. kriminal, ist, ik (bzw. der Krone im Verfahren der Krone)
gegen den Angeklagten‹, 19. Jh. Lw. ne.
Kriminalit⌂t, F., £Begehung von Straftaten
(Straff⌂lligkeit)‹, 19. Jh. Lw. frz. crimina- king’s evidence, M., £Kronzeuge‹, s. Krone,
litÕ, F., £Straff⌂lligkeit‹, aus mlat. crimi- Zeuge
nalitas, s. kriminal KSZE (Konferenz f•r Sicherheit und
Kriminalpolizei, F., £Abteilung der (Voll- Zusammenarbeit in Europa)
zugs-) Polizei welche f•r die Bek⌂mpfung Kujon, M., £Schuft‹, E. 16. Jh. (1567
von Straftaten (Aufkl⌂rung begangener Zimmer) Lw. frz. coion, couillon, M.,
Straftaten bzw. u.U. Verh•tung drohender £Feigling, Memme, Schuft‹, Lw. it. coglio-
Straftaten) zust⌂ndig ist‹, 1. H. 19. Jh. s. ne, M., £Feigling, Memme, Schuft, Ent-
kriminal, Polizei, vgl. Weiske 1839ff. mannter‹, aus vulgarlat. coleo, M., £Hoden,
KriminalprozeÔ, M., £StrafprozeÔ‹, z.T. Entmannter‹, zu sp⌂tlat. culio, M.,
Lw. lat. actio criminalis, F., £Kriminal- £Hoden‹, zu lat. coleus, M., £Hoden, Ho-
klage‹, 1. H. 17. Jh. (Schupp 1659), s. densack‹, veraltet
kriminal, ProzeÔ kujonieren, V., £jemanden einen Schuft
Kriminalsache, F., £Strafsache‹, L•s. lat. heiÔen, jemanden schlecht behandeln‹, 1.
causa criminalis, F., £Kriminalangelegen- H. 17. Jh. Lw. frz. coionner, V., £einen
heit‹, 2. H. 16. Jh. (Quad 1598), s. kri- Feigling nennen‹, s. Kujon, ieren
minal, Sache K•fer, M., £K•fer‹, s•dd., mhd. k•efer,
Kriminalstatistik, F., £zahlenm⌂Ôige Éber- M., £K•fer‹, zu ahd. kuofa (9. Jh.), F.,
sicht •ber die bekanngewordenen Straftaten £Kufe (F.) (2), Gef⌂Ô, Tonne, Bottich‹,
und die ermittelten T⌂ter und die germ. *kupa, *kuppa, F., £Kufe (F.) (2),
verurteilten T⌂ter‹, 20. Jh., s. kriminal, Bottich, Becher‹, Lw. lat. cupa, copa,
Statistik cuppa, F., £Kufe (F.) (2), Tonne‹
kriminell, Adj., £verbrecherisch‹, E. 18. Jh. Kulpa, s. culpa
(Goethe 1796) Lw. frz. criminel, Adj., Kulpakompensation, F., £Ber•cksichtigung
£verbrecherisch‹, aus lat. criminalis, Adj., des Mitverschuldens im Wege einer Auf-
£verbrecherisch‹, zu lat. crimen, N., £Be- rechnung die zum Verlust des Ersatzan-
schuldigung, Vergehen, Verbrechen‹ spruches f•hrt‹, Lw. mlat. compensatio
Kriminologie, F., £geordnete Gesamtheit culpae, F., £Kulpakompensation‹, zu lat.
des Erfahrungswissens •ber das Verbrechen compensatio, F., £Ausgleichung‹, zum PPP.
und •ber den Rechtsbrecher und •ber die compensatus von lat. compensare, V.,
negativ soziale Auff⌂lligkeit und •ber die £gegeneinander abw⌂gen‹, zu lat. cum,
Kontrolle dieses Verhaltens‹, 19. Jh.?, zu com, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. pensare, V.,
lat. crimen, N., £Beschuldigung, Vergehen, £w⌂gen‹, zu lat. pendere, V., £hangen‹, lat.
Verbrechen‹, zu gr. l†gos, M., £Sagen (N.), culpa, F., £Verschulden, Verschuldung,
Kunde (F.), Rede, Wort‹ Schuld‹
239 Kunkel

Kultur, F., £Gesamtheit der Lebens⌂uÔe- kumulative Kausalit⌂t, F., £aufh⌂ufende


rungen eines Volkes insbesondere Ge- Urs⌂chlichkeit‹, 20. Jh.?, s. Kausalit⌂t,
samtheit der Bestrebungen nach Verfeine- kumulativ
rung der menschlichen Pers–nlichkeit unter kumulative Schuld•bernahme, F.,
Zur•ckdr⌂ngung ihrer Triebnatur‹, E. 17. £Schuldmit•bernahme‹, 20. Jh.?, s. Schuld-
Jh. Lw. lat. cultura, F., £Gesamtheit der •bernahme, kumulativ
geistigen und k•nstlerischen Leistungen‹, kumulieren, V., £h⌂ufen, anh⌂ufen‹, Lw.
zum Part. Fut. culturus bzw. PPP. cultus lat. cumulare, V., £h⌂ufen, anh⌂ufen‹, zu
von lat. colere, V., £bebauen, pflegen‹ lat. cumulus, M., £Haufen‹
Kulturhoheit, F., £Zust⌂ndigkeit in kultu- kund, Adj., £kund, bekannt‹, mhd. kunt,
rellen Angelegenheiten (z.B. Schule)‹, 20. Adj., £bekannt, kund‹, ahd. kund (1. H. 8.
Jh., s. Kultur, Hoheit Jh.), Adj., £kund, bekannt, offenbar, ver-
Kulturkampf, M., £Kampf zwischen dem traut‹, as. kŒth, Adj., £kund‹, germ. *kun-
(preuÔischen) Staat und der katholischen ¶a, *kun¶az, Adj., £bekannt‹, to-Partizip
Kirche um die S⌂kularisierung von Staat zu idg. *› en- (1), *› en»-, *› nÌ-, V.,
und Gesellschaft (1871-87)‹, 1840 Freibur- £erkennen, kennen‹?
ger Zeitschrift f•r Theologie IV,176, s. Kunde, F., £Kenntnis, Wissen‹, mhd.
Kultur, Kampf k•nde, kunde, F., £Kunde (F.), Kenntnis,
Kulturverwaltung, F., £Verwaltung der Bekanntschaft, Zeichen, Beweis‹, ahd.
Kultur‹, 20. Jh., s. Kultur, Verwaltung *kundi, F., £Kunde (F.)‹, s. kund
Kulturverwaltungsrecht, N., £unter Aner- Kunde, M., £Bekannter, Kunde (M.)‹,
kennung freiheitlich-autonomer Eigenge- mhd. kunde, M., £Bekannter, Einheimi-
setzlichkeiten vom Staat erlassene verbind- scher‹, ahd. kundo (863-71), M., £Bekann-
liche Ordnung f•r die Bereiche Bildung ter, Freund, Vertrauter‹, s. kund
und Wissenschaft und Kunst‹, 20. Jh., s. k•nden, V., £k•nden, kund tun‹, mhd.
Kulturverwaltung, Recht k•nden, kunden, V., £kund machen, ver-
Kummer, M., £Arrest‹, mhd. kumber, k•ndigen, anzeigen, zeigen‹, ahd. kunden
kummer, M., £Schutt (1331 Frauenfeld), (765), kundÌn (1000), V., £k•nden, ver-
Unrat, Belastung, Bedr⌂ngnis, M•hsal, Not, k•nden‹, s. kund
Kummer, Beschlagnahme (1292), Verhaf- kundig, Adj., £kundig, bekannt‹, mhd.
tung‹, Lw. galloroman. comboros, Sb., k•ndec, k•ndig, Adj., £bekannt, kund‹,
£Zusammengetragenes‹, sp⌂ter Lbd. afrz. ahd. *kundóg, Adj., £kundig, wissend‹, s.
encombrier, Sb., £Beschwerde, Ungl•ck‹ kund, ig
Kumpan, M., £Genosse, Mitt⌂ter‹, mhd. k•ndigen, V., £kundig machen, mitteilen,
komp— n, kump— n, M., £Geselle, Genosse‹, k•ndigen (19. Jh.)‹, mhd. k•ndigen, V.,
M. 13. Jh. (1250 Meier Helmbrecht) Lw. £verk•ndigen, kund tun‹, Sachsenspiegel
afrz. compain, M., £Geselle, Genosse‹, zu um 1225, M•hlh⌂user Reichsrechtsbuch um
mlat. compania, F., £Gemeinschaft‹, zu lat. 1225, s. kundig
compaginare, V., £sicher vereinigen‹, zu lat.
compages, F., £Verbindung‹, nach and. K•ndigung, F., £einseitige auf die Been-
Ansicht zu mlat. companio, M., £Brotge- digung eines Schuldverh⌂ltnisses (Dauer-
nosse‹, zu lat. cum, com, Pr⌂p., Pr⌂f., schuldverh⌂ltnisses) gerichtete Willenserkl⌂-
£mit‹, lat. panis, M., £Brot‹, 16.-18. Jh. rung (18. Jh.)‹, £L–sung eines Rechtsver-
selten h⌂ltnisses‹, 1328 Hildesheim, £Nachricht
(15. Jh.)‹, s. k•ndigen, ung
Kumulation, F., £Anh⌂ufung‹, s. kumulativ
K•ndigungsschutz, M., £gesetzlicher Schutz
Kumulationsprinzip, N., £Grundsatz daÔ gegen die K•ndigung‹, 19. Jh.?, s.
mehrere Strafen nebeneinander (kumulativ) K•ndigung, Schutz
ausgesprochen werden‹, s. kumulieren,
Prinzip, vgl. Weiske 1839ff. kunft, s. Aus-, Ein-, Zusammen-
kumulativ, Adj., £zus⌂tzlich, aufh⌂ufend‹, Kunkel, F., £Kunkel, Spinnrocken‹, mhd.
17. Jh. Lw., zu lat. cumulatus, Adj., kunkel, F., £Kunkel‹, ahd. konakla (10.
£geh⌂uft‹, PPP. von lat. cumulare, V., Jh.), konacla, kunkla, kunkula, F., £Kunkel,
£h⌂ufen‹, zu lat. cumulus, M., £Haufen‹, zu Spinnrocken‹, germ. *konukl-, F., £Rocken,
lat. culmen, N., £Spitze‹ Spinnrocken, kegelf–rmiger Spinnstab‹?,
Kunkelmage 240

Lw. lat. conus, M., £Kegel‹, lat. colus, M., ahd. kuri (9. Jh.), F., £Wahl, Beratung‹,
£Spinnrocken‹ westgerm. *kuzi, kuziz, M., N., £Wahl‹, zu
Kunkelmage, F., £Kunkelmage, weiblicher germ. *keusan, V., £w⌂hlen‹, s. kiesen
Verwandter‹, s. Kunkel, Mage Kuratel, F., £Pflegschaft, Vormundschaft‹,
Kunst, F., £bestimmtes K–nnen und im E. 16. Jh. (1618 W•rzburg bzw. Michaelis
besonderen an ⌂sthetischen Werten ausge- 1770) Lw. mlat. curatela, F., £Pflegschaft‹,
richtete Gestaltung gleich welcher Form (aus lat. curatio und lat. tutela?,) zu lat.
(z.B. Dichtung)‹, mhd. kunst, F., £Wissen, cura, F., £Sorge, Aufmerksamkeit, F•r-
Kenntnis, Weisheit, Kunstfertigkeit, Ge- sorge‹
schicklichkeit, Kunst‹, ahd. kunst (1. H. 9. Kurator, M., £Pfleger, Leiter der staatli-
Jh.), F., £Kenntnis, Wissen, Verm–gen, chen Verwaltung einer Universit⌂t‹, £Pfle-
F⌂higkeit, Verst⌂ndnis, Kunst‹, as. kunst, ger, Vertreter Vormund‹, 15. Jh. (Reichs-
kŒst, F., £Weisheit, K–nnen‹, germ. *kun- abschied 1512) Lw. lat. curator, M., £F•r-
sti, *kunstiz, F., £Wissen, Kennen, Kennt- sorger, Besorger‹, zum PPP. curatus von
nis, Erkenntnis‹, ti-Abstraktum, zu idg. lat. curare, V., £sich angelegen sein lassen‹,
*› en-, *› en»-, *› nÌ-, V., £erkennen, ken- zu lat. cura, F., £Sorge‹
nen‹, Bedeutungseinengung seit 18. Jh. Kuratorium, N., £Aufsichtsgremium‹, A.
verst⌂rkt 18. Jh. zu lat. curatorius, Adj., £zum
Kunstfehler, M., £VerstoÔ gegen die aner- curator geh–rig‹, s. Kurator
kannten Regeln einer Kunst oder Wissen- Kurf•rst, M., £F•rst dem (aus bisher nicht
schaft insbesondere der medizinischen Wis- eindeutig gesicherten Gr•nden) das Recht
senschaft‹, s. Kunst, Fehler, vgl. Weiske zusteht bei der Wahl (Kur) des K–nigs
1839ff. mitzuwirken‹, 1298, s. kiesen, F•rst, ⌂lter
Kunstfreiheit, F., £Freiheit des k•nstleris- M. 13. Jh. v•rsten an der k•r, E. 13. Jh.
chen Schaffens sowie M–glichkeit Geschaf- des kores vursten
fenes in den Kommunikationsvorgang ein- Kurie, M., £(im r–mischen Recht) Unter-
zubringen‹, £Freiheit wie die Kunst sie gliederung der Volksversammlung (comitia
gibt‹ 1846, s. Kunst, Freiheit curiata), (im katholischen Kirchenrecht)
K•nstler, M., £Verfasser von Kunst‹, 15.? zentrale Verwaltungsbeh–rde des Papstes
oder 16. Jh. L•t. lat. artifex, M., £Kunst- die aus mehreren Kardinalskongregationen
meister‹, s. Kunst bzw. ámtern und Gerichtsh–fen (darunter
Kunstverwaltungsrecht, N., £Recht der die Rota Romana) besteht‹, 19. Jh.?
Kunstverwaltung‹, 20. Jh., s. Kunst, Ver- (G–rres 1819) Lw. mlat. curia, F., £Kurie,
waltung, Recht p⌂pstlicher Hof‹, zu lat. curia, F.,
£Amtsgeb⌂ude, Versammlungsort, Abtei-
Kupon, M., £Wertpapier (Inhaberpapier)
lung der r–mischen Volksversammlung‹,
das zur Entgegennahme von Zinsen und
aus lat. coviria, zu lat. cum, co, Pr⌂p., Pr⌂f.,
Dividenden legitimiert‹, (Coupon, M.,
£mit‹, lat. vir, M., £Mann‹, vgl. Weiske
£Gutschein‹,) 18. Jh. Lw. frz. coupon, M.,
1839ff.
£abgeschnittener Zettel‹, zu frz. couper, V.,
£schneiden‹ Kurier, M., £Bote, Eilbote‹, 16. Jh. (Dil-
baum 1597) Lw. frz. courrier, M., £Bote,
kuppeln, V., £kuppeln, verbinden‹, mhd.
Eilbote‹, Lw. it. corriere, M., £Bote,
kuppeln, kupelen, koppeln, V., £verbinden‹,
Eilbote‹, zu it. correre, V., £laufen, eilen‹,
14. Jh. (1353 StraÔburg) (•ber das
aus lat. currere, V., £eilen, laufen, rennen‹
Franz–sische?) Lw. lat. copulare, V., £ver-
binden‹, Bedeutungsdifferenzierungen j•n- Kurs, M., £Preis eines Wertpapieres oder
ger einer anderen b–rsenf⌂higen Ware an der
B–rse‹, 15. Jh. Lw. lat. cursus, M., £Lauf,
Kuppelei, F., £(bis 1973) Straftatbestand
Gang‹, Lbd. £Wertstand‹ 16. Jh. it. corso,
der F–rderung sexueller Handlung zwischen
M., £Lauf, Verlauf, Preis‹, Lbd. £Kursus‹
anderen‹, 1435 Schweiz, s. kuppeln, ei
16. Jh. frz. cours, M., £Lauf, Ausfahrt,
Kuppler, M., £Kuppler‹, mhd. kuppelüre, Fahrtroute‹, Lbd. £Lehrgang‹ 17. Jh. lat.
kuppeler, M., £Kuppler‹, 1353 StraÔburg, s. cursus, zum PPP. cursus von lat. currere,
kuppeln, er V., £laufen, rennen, eilen‹
K•r, F., £Wahl‹, mhd. k•r, k•re, F.,
£Pr•fung, Éberlegung, Wahl, Bestimmung‹,
241 Kux

Kurtisane, F., £Geliebte eines Adligen‹,


M. 16. Jh. (Malthesius 1566) Lw. frz.
courtisane, F., £Kurtisane‹, Lw. it. corti-
giana, F., £Kurtisane‹, zu it. cortigiano, M.,
£H–fling‹, zu it. corte, M., £Hof‹, aus lat.
cohors, cors, F., £Hof, Gehege‹, zu cum,
co, Pr⌂p., Pr⌂f., £mit‹, lat. hortus, M.,
£Garten‹
kurz, Adj., £kurz‹, mhd. kurz, Adj., £kurz‹,
ahd. kurz (810-17), kurt, Adj., £kurz‹, as.
kurt, Adj., £kurz‹, germ. *kurta, *kurtaz,
Adj., £kurz‹?, Lw. lat. curtus, Adj., £kurz‹,
zu idg. *sker-, *ker-, V., £schneiden‹
Kurzarbeit, F., £aus betrieblichen Gr•nden
zeitm⌂Ôig verk•rzte Arbeit‹, 20. Jh., s.
kurz, Arbeit
Kurzarrest, M., £Arrest bis zu 6 Tagen‹,
20. Jh., s. kurz, Arrest
K•ste, F., £K•ste‹, 17. Jh. (•ber s•dnnl.
k•ste) Lw. frz. coste, c‡te, F., £Rippe,
Seite, K•ste‹, aus lat. costa, F., £Rippe‹
K•stengew⌂sser, N. Pl., £an die K•ste
eines Staates angrenzende Teile des offenen
Meeres (bis zu einer bestimmten Ent-
fernung von 3 oder 12 oder 200 See-
meilen)‹, 20. Jh.?, s. K•ste, Gew⌂sser
K•ster, M., £K•ster, Mesner‹, mhd. kuster,
guster, M., £Aufseher, K•ster‹, ahd. kustor
(9. Jh.), M., £K•ster‹, Lw. afrz. coustre, M.,
£W⌂chter, Aufseher‹, aus mlat. custor, M.,
£Aufseher, W⌂chter‹, zu lat. custos, M.,
£Aufseher, W⌂chter‹
Kux, M., £(bis 1980) ein auf einen
Bruchteil (z.B. ein Hundertstel) lautender
Anteil an einer bergrechtlichen Gewerk-
schaft‹, 15. Jh. (1476 Freiberg) kukus,
Herkunft unklar, slaw.?, zu nhd. gucken?

Вам также может понравиться