Вы находитесь на странице: 1из 4
KARL MARX TIA TON FEVERBACH (1845)" 1. Der Hauptmangel alles bishe- rigen Materialismus (den Feuer- bachschen mit eingerechnet) ist, daB der Gegenstand, die Wirk- lichkeit, Sinnlichkeit, nur unter der Form des Objekts oder der An- schauung gefaBt wird; nicht aber als sinnlich menschliche Tatigkeit, Praxis; nicht subjektiv. Daher die tatige Seite abstrakt im Gegen- satz zu dem Materialismus von dem Idealismus - der natiirlich die wirkliche, sinnliche Tatigkeit als solche nicht kennt - entwi- ckelt. Feuerbach will sinnliche - von den Gedankenobjekten wirklich unterschiedne Objekte: aber er faBt die menschliche Tatigkeit selbst nicht als gegen- stdndliche Tatigkeit. Er betrachtet daher im «Wesen des Christent- hums» nur das theoretische Ver- halten als das echt menschliche, 1. To KUpio elattwpa Ka8€ UAIoLON exp! ofpepa (oupnepiapBavo- vou Kal exeivou tou Feuerbach) eivai 6ui oAAapBavel to avukeipevo, Thy npaypauKétnta, thy aig@ntn- plaKétnta, Hévo und tn Hop@A tou avueiévou fi tns enonteias: Bev to ouAAapBavel ws aic8ninpiakd avpanivn Spaotnpidinta, ws npdén- Bev to oufapBavel UnoKeIpeviKd. Fi" auté, oe avtidecn npos tov uiiap6, n Spaotipia naeupa avantéacetai a—pn- pnyéva ané tov Beaitiapé - 0 onofos Bev yuwpie, pucika, tnv npayyau- kh, ald@ntnpiakh Spactnpiétnta ws této1a. O Feuerbach @éfe1 [va efeta- Gel] clo8ntnplaKd avukeipeva ~ nou Siapépouv npayyauKa and ta vonta avukeipeva: afd bev cuAAapBaver Inv (61a tnv avépénivn 6pactnpid- INta ws avuKelpeviKh Spaotnpidtnta. Gewpel ws ek TOUTOU oto oUYypAH Ya tou H ovaia tou Xpiotiaviguou Lovo 1. Tithog mgutotinov: «Ad Feuerbach». Ov onpieudoers ctutéc, nov éywvav agyérega ywworis ing Oéceis yia tov Feuerbach eivau xertaryeyoauéves ad tov Marx oe éva tetgd- d10 and tHV nEQIOd0 THs duapovas Tov ovis BovEEhes, xa Oar mEéTEL var YOGHTMAAY tO TodtO eEGnvo Tov 1845. Or Baers Eywav ywwotés TO 1888, 6tav o Friedrich Engels tis avaxdhuye xa ts SnHoolevoe oe ehapod (aAAé ent wangdy draprovecoopevn) avadew- Onnévn nogdh ws nagdgrmpa oto BiBRio tov O Aovdofixos Péreguaay xat to téos ts xhaovaig yequavunis puocoplac. H nagotoa perdpgaon Pacitetar oto agxd xe195- Yoaho tov Marx. 360 KARL MARX | IA TON FEUERBACH wahrend die Praxis nur in ihrer schmutzig-jtidischen Erschei- nungsform gefaBt und fixiert wird. Er begreift daher nicht die Bedeutung der «revolutionaren», der «praktisch-kritischen» Tatig- keit. 2. Die Frage, ob dem menschli- chen Denken gegenstandliche Wahrheit zukomme - ist keine Frage der Theorie, sondern eine praktische Frage. In der Praxis muB der Mensch die Wahrheit, i.e. Wirklichkeit und Macht, Diesseitigkeit seines Denkens beweisen. Der Streit iiber die Wirklichkeit oder Nichtwirklich- keit des Denkens ~ das von der Praxis isoliert ist ~ ist eine rein scholastische Frage. 3. Die materialistische Lehre von der Vernderung der Umstande und der Erziehung vergiBt, dab die Umstande von den Menschen verandert und der Erzieher selbst erzogen werden muB. Sie muB daher die Gesellschaft in zwei Teile - von denen der eine iiber ihr erhaben ist - sondieren. Das Zusammenfallen des An- derns der Umstande und der menschlichen Tatigkeit oder Selbstveranderung kann nur als revolutiondre Praxis gefafit und rationell verstanden werden. 4. Feuerbach geht von dem Faktum der religidsen Selbstent- fremdung, der Verdopplung der Welt in eine religidse und eine weltliche Welt aus. Seine Arbeit besteht darin, die religidse Welt in ihre weltliche Grundlage auf- zulésen. Aber, daB die weltliche tn BewpnuKh GUpNEpIpOpA ws thV aiin8as avOpanivn, eve n npdén oufAapBaverai Kal nayiévetar yévo orn Bpdikn-eBpaikh pop@h euavi- Gfis tns. Aev evwoei ouvends tn onya- Gia tns «enavactaukhs», tns «npaku- Khs-Kprtkhis» Bpaatnpiétntas. 2. To ep@tnyia edv pnopei va ano- 600ei avuKelpevixh aAfhGela otnv av@pdonivn vénon Bev eivai éva epatnya tns Gewpias aAiAa eva npa- KUK6 epdotnpa. Ztnv npa€n npénes o 4v@punos va anobeige! tnv aAhera, SnAa6A thv npaypauKétnta Kai th Suvapin, tnv evboKoopiKétnta tns vo- nofis tou. H 6iéveen nepi tns npayya- UKkOtNtas A HN NpaypauKétntas tns vénans -nou eivat anopovepévn and Inv npdén- eivai éva KaBapa oxofta- ouK6 epdtnpa. 3. H uflicukh @ewpia yia tn peraBoAn Tw OUVENKGV Kal tns EKnaiBeUGNs Eexvé 6u o1 ouvOhkes petaBaAoviar ané tov @v8pano Kai uo exnaiBeuths npénel va eknaibeutel o i610. Npénei Aoindv va Siaxwpicet inv Kolvavia Ge 600 yépn ~ EK TV ONofa to Eva Efval unepave autis. H obyntwon tns peraBoahs tov ouvénkav kal tns avOpdnivns Bpactnpiétntas A tns autopetaBoAns nope’ va oun Sei Kai va karavonbei pe éfifloyo tpéno hévo ws enavaotauKh npdén. 4. O Feuerbach Eexiva and to Se60pévo tns @pnokeuuKAs autoanogévwons, tou avabinflaciacpou tou KéopoU Ge Evav @pnoKeutiK6 Kal Evav EyKdopIO K6opo. H epyagia tou éykerta! oto va avaydye! tov @pnoKEUtiK Kéopo otnv eykéopia Baan tou. To 6u Spas Grundlage sich von sich selbst abhebt und sich ein selbstan: diges Reich in den Wolken fixiert, ist nur aus der Selbstzerrissenheit und Sichselbstwidersprechen dieser weltlichen Grundlage zu erklaren. Diese selbst muB also in sich selbst sowohl in ihrem Widerspruch verstanden als prak- tisch revolutioniert werden. Also nachdem z.B. die irdische Familie als das Geheimnis der heiligen Familie entdeckt ist, mu nun erstere selbst theoretisch und praktisch vernichtet werden. 5. Feuerbach, mit dem abstrakten Denken nicht zufrieden, will die Anschauung; aber er faBt die Sinnlichkeit nicht als praktische menschlich-sinnliche Tatigkeit. 6. Feuerbach lést das religidse Wesen in das menschliche Wesen auf. Aber das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individu- um inwohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das ensemble der gesellschaftlichen Verhaltnisse. Feuerbach, der auf die Kritik dieses wirklichen Wesens nicht eingeht, ist daher gezwungen: 1. von dem geschichtlichen Verlauf zu abstrahieren und das religiése Gemit fiir sich zu fixieren, und ein abstrakt - iso- liert - menschliches individuum vorauszusetzen; 2. Das Wesen kann daher nur als «Gattung», als innere, stumme, die vielen Individuen natiirlich verbindende Allgemeinheit ge- faBt werden. KARL MARX | TIATON FEUERBACH 364 neyk6opia Boon Biaxcpieral n (61a GN6 tov Eauté tns Kal nayldverat oe Eva autotenés Badifeio ota ouwega, unopei va e€nyn@e! dv ané tov GUtoKEppatioyé Kal thv Npos Eautiv avtipagn autis tns eyKdopias Baons. Auth n (61a Aoinév npénet 1600 va yivel Katavonth ev eauth 690 kal va enavacraukonoinet npakuKa. Epéaov Aoinédy, yia napa6etyya, n yhivn orKoyévera anoKaAu@ee! ws to pUCTIKS Ins ayias o1koyévelas, 8a npénei n Tipatn va apaviorei Cewpntikd Ka! npaKuKa. 5. O Feuerbach, yin ikavonoinpévos He thy apnpnyévn vénon, BéAel inv enomteia: afta Bev ouAapBaver Inv aio@ntnplaKétnta ws npakuKhh av@paniva-aio@ntnpiaxh Spactnpi- oxnta. 6. O Feuerbach avayel tn @pnoxeuukh ougia otnv avépdénivn ouaia. AAAG n av@pdnivn oucia bev eival pla apaipeon nou eykatoiKet G0 Hepovwpévo UNoKEijevo. Etnv NpayyauKOtté ths Eival to auvoRlO WV KOIVWVIK@V OXéCEWV. Feuerbach, o onofos 6ev npoxwpet ‘omnv KpruKA autis ths npaypauKAs ouoias, eival ws ek TOUTOU avayKaopévos: 1. Na aparpégel and tnv 1atopiKh Nopefa kal va nayldael 61’ aut to OpnoKeuuKke BULIKS, 6nws Kal va npoiino8éce! éva apnpnyévo ~anopovayévo- avOpanivo Gtop10. 2. H ouoia pnopel ouventss va uA”ingeEl Lvov ws «yévos», ws eodtepn, BBA yevikétnta nou oUuv6EE! ta NOAAG Gtopa HE pUoIKd wp6no. 362 KARL MARX | IA TON FEUERBACH 7. Feuerbach sieht daher nicht, daB das «religiése Gemiit» selbst ein geselischaftliches Produkt ist und daB das abstrakte Individu- um, das er analysiert, in Wirk- lichkeit einer bestimmten Gesell- schaftsform angehért. 8. Alles gesellschaftliche Leben ist wesentlich praktisch. Alle Mysterien, welche die Theorie zum Mystizismlus] veranlassen, finden ihre rationelle Lésung in der menschlichen Praxis und im Begreifen dieser Praxis. 9. Das Héchste, wozu der anschauende Materialismus kommt, d.h. der Materialismus, der die Sinnlichkeit nicht als praktische Tatigkeit begreift, ist die Anschauung der einzelnen Individuen und der birrgerlichen Gesellschaft. 10. Der Standpunkt des alten Materialismus ist die biirgerliche Gesellschaft; der Standpunkt des neuen die menschliche Gesell- schaft, oder die gesellschaftliche Menschheit. 11. Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpre- tiert; es kommt drauf an, sie zu verdndern. 7. O Feuerbach Bev Baénet Aoinév 61 to «BpnoKeuTikd BupIK6» Eival to i610 éva KoIvwvik6 Npoidv Kal 6u to agnpnpévo atop, to onofo avavel, avnkel otnv npaypauKétnta GE [la GuYKeKpIEVN KoIveviKA Hopon. 8. KGe KoIvavikés Bios eival Ka’ ovotav npaxtKés. Oa ta puothpia, lou napakivouv tn Bewpia npos to HUCUKIOLS, BpioKouv tnv Efioyn Avon tous otnv av@pénivn Tipafn Kat otn oUAAinyn auths Ins npa€ns. 9. To andtepo nou enituyxdvel © enonukés uaioyés, 6nAabh © ualigyiés nou Bev woe! thv alo@ntnpiakétnta ws npaKukh Spactnpiétnta, eivai n enontela TeV HEPOVIOEVaV aTOLwV Kal ths aoukfs koveovias. 10. H oKomié tou naflaiou uAioHou eivai n aoukh Kovevia- 1 oKonié tou véou eival n avOpanivn koivevia fn KolveaviK avOpwnétnta. 11. 01 iAécogor éxouv anes Epyinveice! tov KOGHO |e 6iGpopous tpénous: to ZAtnpa efvai va tov afadgoupe.

Вам также может понравиться