Вы находитесь на странице: 1из 53

WPM 2006 plus Montage- und

Deutsch
Inbetriebnahmeanweisung
WPM 2006 R für den Installateur

WPM 2007 plus Installation and

English
Start-up Instructions
WPM 2007 R for Technicians
Notice de montage et

Français
de mise en service
pour l‘installateur

WPM 2007 - Norm NTC-2 / NTC-10 (Fühler / sensor / sonde)

WPM 2006 - Norm NTC-2 / Norm NTC-2 (Fühler / sensor / sonde)

Wärmepumpen- Heat Pump Regulateur de


Manager Controller pompe à chaleur
für Nieder-, Mittel- und for Low, Medium and pour des pompes à chaleur
Hochtemperatur–Wärme- High-Temperature Heat à basse température,
pumpen zum Heizen und Pumps for Heating and à température moyenne
Kühlen Cooling et à haute température
– pour le chauffage et le
rafraîchissement

Bestell-Nr. / Order no. / No de commande : 452114.66.47 FD 8609


Einstellung der Sprache De taal instellen
MENUE-Taste für einige Sekunden gedrückt halten De MENU-toets enkele seconden ingedrukt houden
Auswahl des Menüpunktes 1 Einstellungen mit den Pfeiltasten Het menupunt 1 Einstellungen met de pijltjestoetsen (⇑ en ⇓)
(⇑ und ⇓) und bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste (↵) selecteren en bevestigen door middel van de ENTER-toets (↵)
Auswahl des Untermenüpunktes Sprache mit den Pfeiltasten Het submenupunt Sprache met de pijltjestoetsen (⇑ en ⇓)
(⇑ und ⇓) und bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste (↵) selecteren en bevestigen door middel van de ENTER-toets (↵)
bis Cursor zum Einstellwert springt tot de cursor naar de instellingswaarde springt
Gewünschte Sprache mit Pfeiltasten (⇑ und ⇓) einstellen De gewenste taal met de pijltjestoetsen (⇑ en ⇓) instellen
Gewählte Sprache mit ENTER-Taste (↵) bestätigen oder durch De geselecteerde taal met de ENTER-toets (↵) bevestigen of
die ESC-Taste verwerfen door de ESC-toets afwijzen

How to set the desired language Inställning av språk


Hold MENUE button depressed for several seconds Håll MENY-tangenten intryckt några sekunder
Select the 1 Einstellungen menu item with the arrow buttons Välj menyposten 1 Einstellungen med piltangenterna (⇑ och ⇓)
(⇑ and ⇓) and confirm by pressing the ENTER button (↵) och bekräfta genom att trycka på ENTER-tangenten (↵)
Select the Sprache submenu item with the arrow buttons Välj undermenyposten Sprache med piltangenterna (⇑ och ⇓)
(⇑ and ⇓) and confirm by pressing the ENTER button (↵) och bekräfta genom att trycka på ENTER-tangenten (↵)
till dess att markören flyttar sig till ”Inställningsvärde”
Set the desired language with the arrow buttons (⇑ and ⇓)
Ställ in önskat språk med piltangenterna (⇑ och ⇓)
Confirm the selected language with the ENTER button (↵)
or revoke with the ESC button Bekräfta det valda språket med ENTER-tangenten (↵) eller välj
bort det med hjälp av ESC-tangenten
Réglage de la langue
Nastavitev jezika
Tenir appuyée la touche MENU pendant quelques secondes
MENI -Tipko držimo nekaj sekund pritisnjeno.
Sélectionner l’option 1 Einstellungen avec les touches pourvues
de flèches (⇑ et ⇓) puis confirmer avec la touche ENTREE (↵) Izbiro tipk za meni 1 Einstellungen s pomočjo tipk (⇑ in ⇓) in
potrjujemo s pomočjo tipke ENTER- (↵).
Sélectionner l’option Sprache avec les touches pourvues de
flèches (⇑ et ⇓) puis confirmer avec la touche ENTREE (↵) Pojem izbiramo s pomočjo tipk označenih s puščico (⇑ in ⇓)
in potrjujemo s pomočjo tipke ENTER- (↵), dokler se puščica ne
Régler la langue souhaitée avec les touches pourvues postavi na izbrano mesto.
de flèches (⇑ et ⇓)
Želeni jezik uravnavamo s tipkama (⇑ in ⇓).
Confirmer la langue avec la touche ENTREE (↵) ou rejeter la
sélection avec la touche ECHAP Izbrani jezik s tipko ENTER- (↵) potrdimo ali s tipko ESC
odklonimo.

Nastavení jazyka
Ustawienia j zyka
Stiskněte na několik sekund klávesu MENU.
Przycisk MENU wcisnąć i przytrzymać na kilka sekund
Zvolte bod menu 1 Einstellungen pomocí kláves se šipkami
(⇑ a ⇓) a potvrďte jej stisknutím klávesy ENTER (↵). Wybór punktu menu 1 Einstellungen przy pomocy klawiszy
strzałek (⇑ i ⇓) i potwierdzenie wciśnięciem klawisza
Zvolte bod podmenu Sprache pomocí kláves se šipkami (⇑ a ⇓) ENTER (↵)
a potvrďte jej stisknutím klávesy ENTER (↵), dokud nepřeskočí
kurzor na nastavení hodnoty. Wybór punktu podmenu Sprache przy pomocy klawiszy strzałek
(⇑ i ⇓) i potwierdzenie wciśnięciem klawisza ENTER (↵) aż
Nastavte potřebné jazyky pomocí kláves se šipkami (⇑ a ⇓). kursor przeskoczy na wartość ustawianą
Potvrďte zvolené jazyky klávesou ENTER (↵) nebo je zrušte Ustawić pożądany język klawiszami strzałek (⇑ i ⇓)
klávesou ESC.
Potwierdzić pożądany język klawiszem ENTER (↵) lub porzucić
wciśnięciem klawisza ESC
Impostare la lingua
Tenere premuto per qualche secondo il pulsante MENUE 语言设置
Selezionare la voce di menu 1 Einstellungen con i pulsanti a 按住菜单键几秒钟
freccia (⇑ e ⇓), confermare premendo il pulsante INVIO (↵) 菜单点项的选择 "1 Einstellungen" 调上下箭头键
Selezionare la voce sottomenu Sprache con i pulsanti a freccia (⇑ 和 ⇓),然后按确认键(↵)确认
(⇑ e ⇓), confermare premendo pulsante INVIO (↵) finché il 次级菜单点项的选择 "Sprache" 调上下箭头键(⇑ 和 ⇓),
cursore si troverà sul valore dell’impostazione 然后按确认键(↵)直到光标跳到调整值
Settare la lingua desiderata con i pulsanti a freccia (⇑ e ⇓) 调上下箭头键(⇑ 和 ⇓)来设置所需语言
Con il pulsante INVIO (↵) confermare la lingua selezionata 用确认键(↵)来确认所选语言,或者通过ESC-键拒绝对这个
oppure annullare con il pulsante ESC. 语言的选择。
Inhaltsverzeichnis

Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Hinweise ..........................................................................................................................................D-5

2 Lieferumfang Wärmepumpenmanager .........................................................................................................D-5

3 Montage ...........................................................................................................................................................D-5
3.1 Befestigung des wandmontierten Wärmepumpenmanagers Heizen ............................................................................................ D-5
3.2 Temperaturfühler (Heizungsregler N1) ......................................................................................................................................... D-6
3.2.1 Heizungsregler mit integriertem Display (WPM 2006).......................................................................................................... D-6
3.2.2 Heizungsregler mit abnehmbaren Bedienteil (WPM 2007)................................................................................................... D-6
3.2.3 Montage des Außentemperaturfühlers ................................................................................................................................. D-7
3.2.4 Montage des Rücklauftemperaturfühlers.............................................................................................................................. D-7

4 Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe.............................................................................................D-8

5 Vorkonfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage .............................................................................D-10


5.1 Menü ........................................................................................................................................................................................... D-10

6 Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage ..................................................................................D-12


6.1 Einstellungen............................................................................................................................................................................... D-12
6.5 Modem / PC-Anbindung ............................................................................................................................................................. D-23
7.1 Einstellen einer außentemperaturabhängigen Heizkurve ........................................................................................................... D-24
7.1.1 Einstellbeispiele .................................................................................................................................................................. D-25
7.2 Regelung über Raumtemperatur................................................................................................................................................. D-26
7.3 Festwertregelung / Einstellung einer waagrechten Heizkennlinie............................................................................................... D-26

8 Warmwasserbereitung .................................................................................................................................D-27
8.1 Grunderwärmung über die Wärmepumpe................................................................................................................................... D-27
8.1.1 Erreichbare Warmwassertemperaturen.............................................................................................................................. D-27
8.1.2 Wärmequellenabhängige Warmwassertemperaturen ........................................................................................................ D-27
8.2 Nacherwärmung mit Flanschheizung / 2.Wärmeerzeuger .......................................................................................................... D-28
8.3 Thermische Desinfektion............................................................................................................................................................. D-28

9 Programmbeschreibung ..............................................................................................................................D-28
9.1 Störungen.................................................................................................................................................................................... D-28
9.2 Grenztemperatur (Bivalenzpunkt) ............................................................................................................................................... D-28
9.3 EVU-Sperre / Sperre des Wärmepumpenbetriebs...................................................................................................................... D-29
9.4 Ansteuerung des 2. Wärmeerzeugers ........................................................................................................................................ D-29
9.4.1 Ansteuerung von Tauchheizkörpern................................................................................................................................... D-29
9.4.2 Konstant geregelter Heizkessel (Mischerregelung) ............................................................................................................ D-29
9.4.3 Gleitend geregelter Heizkessel (Brennerregelung)............................................................................................................. D-29
9.4.4 Sonderprogramm für ältere Heizkessel und Zentralspeicheranlagen................................................................................. D-29
9.4.5 Bivalent - Regenerativ ........................................................................................................................................................ D-29
9.5 Leistungsregelung ...................................................................................................................................................................... D-30
9.5.1 Wärmepumpen mit einem Verdichter ................................................................................................................................. D-30
9.5.2 Wärmepumpen mit zwei Verdichtern ................................................................................................................................. D-30
9.5.3 Hochtemperatur Luft/Wasser-Wärmepumpen .................................................................................................................... D-31
9.6 Hysterese .................................................................................................................................................................................... D-31
9.7 Ansteuerung der Umwälzpumpen............................................................................................................................................... D-31
9.7.1 Heizungsumwälzpumpe / Frostschutz ................................................................................................................................ D-31
9.7.2 Warmwasserumwälzpumpe................................................................................................................................................ D-32
9.7.3 Schwimmbadwasserumwälzpumpe.................................................................................................................................... D-32
9.7.4 Zusatzumwälzpumpe.......................................................................................................................................................... D-32
9.7.5 Primärpumpe für Wärmequelle........................................................................................................................................... D-32

10 Inbetriebnahme von Luft/Wasser-Wärmepumpen .....................................................................................D-32

11 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung) ...................................................................................................D-33


11.1 Umsetzung der Richtlinie für eine Wärmepumpen-Heizungsanlage........................................................................................... D-33
11.2 Funktionsheizen nach DIN EN 1264-4........................................................................................................................................ D-33

D-3
Deutsch

11.3 Belegreifheizen zur Austrocknung des Estrichs ..........................................................................................................................D-33


11.3.1 Allgemeines Hinweise .........................................................................................................................................................D-33
11.3.2 Belegreifheizen Standardprogramm....................................................................................................................................D-34
11.3.3 Belegreifheizen Individualprogramm ...................................................................................................................................D-34

12 Erweiterte Montageanleitung des Wärmepumpenmanagers Heizen / Kühlen ........................................D-35


12.1 Heiz- und Kühlregler ....................................................................................................................................................................D-35
12.1.1 Netzwerkbetrieb von Heiz- und Kühlregler und Fernbedienstation .....................................................................................D-35
12.1.2 Temperaturfühler (Kühlregler) .............................................................................................................................................D-35
12.2 Kälteerzeugung durch aktive Kühlung .........................................................................................................................................D-36
12.2.1 Wärmepumpen ohne Zusatzwärmetauscher ......................................................................................................................D-36
12.2.2 Wärmepumpen mit Zusatzwärmetauscher zur Abwärmenutzung.......................................................................................D-36
12.3 Kälteerzeugung durch passive Kühlung .....................................................................................................................................D-36
12.4 Programmbeschreibung Kühlung ................................................................................................................................................D-36
12.4.1 Betriebsart Kühlung.............................................................................................................................................................D-36
12.4.2 Aktivieren der Kühlfunktionen..............................................................................................................................................D-37
12.4.3 Deaktivierung von Umwälzpumpen im Kühlbetrieb.............................................................................................................D-37
12.4.4 Stille und dynamische Kühlung ...........................................................................................................................................D-37
12.5 Raumtemperaturregelung............................................................................................................................................................D-37
13.1 Fernbedienstation ........................................................................................................................................................................D-38
13.2 Fern Diagnose System (FDS)......................................................................................................................................................D-38
13.3 Raumklimastation ........................................................................................................................................................................D-38

Anhang / Appendix / Annexes .............................................................................................................................A-I

D-4
Wichtige Hinweise 3.1

Deutsch
1 Wichtige Hinweise
„ Bei der Inbetriebnahme sind die länderspezifischen sowie „ Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion darf der
die einschlägigen VDE-Sicherheitsbestimmungen, Wärmepumpenregler nicht spannungsfrei geschaltet und
insbesondere VDE 0100 und die Technischen die Wärmepumpe muss durchströmt werden.
Anschlussbedingungen der „ Die Schaltkontakte der Ausgangsrelais sind entstört.
Energieversorgungsunternehmen (EVU) und der Deshalb wird abhängig vom Innenwiderstand eines
Versorgungsnetzbetreiber zu beachten! Messinstruments auch bei nicht geschlossenen Kontakten
„ Der Wärmepumpenregler ist nur in trockenen Räumen mit eine Spannung gemessen, die aber weit unterhalb der
Temperaturen zwischen 0 °C und 35 °C zu betreiben. Eine Netzspannung liegt.
Betauung ist unzulässig. „ An den Klemmen J1 bis J7 und J11, sowie den
„ Alle Fühler-Anschlussleitungen können bei einem Steckverbindern X2, X3 und X8 liegt Kleinspannung an.
Leiterquerschnitt von 0,75 mm bis maximal 30 m verlängert Wenn wegen eines Verdrahtungsfehlers an diese Klemmen
werden. Fühlerleitungen nicht gemeinsam mit Netzspannung angelegt wird, wird der Wärmepumpenregler
stromführenden Leitungen verlegen. zerstört.

2 Lieferumfang Wärmepumpenmanager
Der Wärmepumpenmanager wird in drei Versionen ausgeliefert. Zum Lieferumfang des Wärmepumpenmanagers für
„ Im Gehäuse der Wärmpumpe integriert Wandmontage gehören:
„ Wärmepumpenmanager zur Wandmontage „ Wärmepumpenmanager mit Gehäuse
für eine Wärmepumpen-Heizungsanlage „ 3 Dübel (6 mm) mit Schrauben für Wandmontage
„ Wärmepumpenmanager zur Wandmontage „ Fühler für die Außentemperatur
für einer Wärmepumpenanlage zum Heizen und Kühlen „ Bedienungs- und Gebrauchsanleitung für den Benutzer
(Kap. 12 auf S. 35). „ Montage- und Inbetriebnahmeanweisung für den
Installateur

3 Montage

3.1 Befestigung des wandmontierten Wärmepumpenmanagers Heizen


Der Regler wird mit den mitgelieferten 3 Schrauben und Dübeln
(6 mm) an der Wand befestigt. Damit der Regler nicht
verschmutzt oder beschädigt wird, ist wie folgt zu verfahren:
„ Dübel für die obere Befestigungsöse in Bedienhöhe
anbringen.
„ Schraube so weit in den Dübel einschrauben, dass der
Regler noch eingehängt werden kann.
„ Regler an der oberen Befestigungsöse einhängen.
„ Lage der seitlichen Befestigungsösen markieren.
„ Regler wieder aushängen.
„ Dübel für die seitlichen Befestigungsösen setzen.
„ Regler oben wieder einhängen und festschrauben.

Abb. 3.1: Abmessungen des wandmontierten Wärmepumpenmanagers


Heizen

D-5
3.2
Deutsch

3.2 Temperaturfühler (Heizungsregler N1)


Je nach Wärmepumpentyp sind folgende Temperaturfühler „ Warmwassertemperatur (R3)
bereits eingebaut bzw. müssen zusätzlich montiert werden: „ Temperatur regenerativer Wärmespeicher (R13)
„ Außentemperatur (R1) (siehe Kap. 3.2.3 auf S. 7) Der Heizungsregler N1 kommt in zwei Varianten vor:
„ Temperatur 1., 2. und 3. Heizkreis (R2, R5 und R13) „ Heizungsregler mit integriertem Display (WPM 2006)
(siehe Kap. 3.2.4 auf S. 7) (siehe Kap. 3.2.1 auf S. 6
„ Vorlauftemperatur (R9), als Frostschutzfühler bei Luft/ „ Heizungsregler mit abnehmbaren Bedienteil (WPM 2007)
Wasser-Wärmepumpen (siehe Kap. 3.2.2 auf S. 6)
„ Austrittstemperatur Wärmequelle bei Sole- und Wasser/
Wasser-Wärmepumpen

Temperatur in °C
-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25
Norm-NTC-2 in kΩ 14,62 11,38 8,94 7,07 5,63 4,52 3,65 2,92 2,43 2,00
NTC-10 in kΩ 67,74 53,39 42,29 33,89 27,28 22,05 17,96 14,86 12,09 10,00

3.2.1 Heizungsregler mit integriertem Display (WPM 2006)


Alle an den Heizungsregler mit integriertem Display 

anzuschließenden Temperaturfühler müssen der in Abb. 3.3 auf



S. 6 gezeigten Fühlerkennlinie entsprechen.



:LGHUVWDQGVZHUW >N2KP@








Abb. 3.2: Heizungsregler mit integriertem Display

         
$X‰HQWHPSHUDWXU >ƒ&@

Abb. 3.3: Fühlerkennlinie Norm-NTC-2 nach DIN 44574 zum Anschluss an


den Heizungsregler mit integriertem Display

3.2.2 Heizungsregler mit abnehmbaren Bedienteil (WPM 2007)


Die an den Heizungsregler mit abnehmbaren Bedienteil 

anzuschließenden Temperaturfühler müssen der in Abb. 3.5 auf 

S. 6 gezeigten Fühlerkennlinie entsprechen. Einzige Ausnahme 

ist der im Lieferumfang der Wärmepumpe befindliche 


:LGHUVWDQGVZHUW>N2KP@

Außentemperaturfühler (siehe Kap. 3.2.3 auf S. 7) 












          
7HPSHUDWXU>ƒ&@

Abb. 3.5: Fühlerkennlinie NTC-10 zum Anschluss an den Heizungsregler mit


Abb. 3.4: Abnehmbares Bedienteil abnehmbarem Bedienteil

D-6
Montage 3.2

Deutsch
3.2.3 Montage des Außentemperaturfühlers
Der Temperaturfühler muss so angebracht werden, dass
sämtliche Witterungseinflüsse erfasst werden und der Messwert
nicht verfälscht wird.


Montage:
„ an der Außenwand eines beheizten Wohnraumes und  
möglichst an der Nord- bzw. Nordwestseite anbringen
Abb. 3.6: Abmessungen Außenfühler im Isoliergehäuse
„ nicht in „geschützter Lage“ (z.B. in einer Mauernische oder
unter dem Balkon) montieren
„ nicht in der Nähe von Fenstern, Türen, Abluftöffnungen,
Außenleuchten oder Wärmepumpen anbringen
„ zu keiner Jahreszeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen

3.2.4 Montage des Rücklauftemperaturfühlers


Die Montage des Rücklauffühlers ist nur notwendig, falls dieser 
im Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten, aber nicht
eingebaut ist.
Der Rücklauffühler kann als Rohranlegefühler montiert oder in


5
die Tauchhülse des Kompaktverteilers eingesetzt werden. 
„ Heizungsrohr von Lack, Rost und Zunder säubern
„ Gereinigte Fläche mit Wärmeleitpaste bestreichen (dünn

auftragen)
„ Fühler mit Schlauchschelle befestigen (gut festziehen, lose Abb. 3.8: Abmessungen Rücklauffühler Norm-NTC-2 im Metallgehäuse
Fühler führen zu Fehlfunktionen) und thermisch isolieren
6FKODXFKVFKHOOH 


)KOHUIU
:lUPHLVROLHUXQJ 
5FNODXIWHPSHUDWXU
Abb. 3.9: Abmessungen Rücklauffühler Norm-NTC-10 im Kunststoffgehäuse

Kompaktverteiler:
Abb. 3.7: Montage eines Rohranlegefühlers Wird ein Kompaktverteiler in Verbindung mit dem
wandmontierten Wärmepumpenmanager eingesetzt, ist der
Rücklauffühler in die Tauchhülse einzubringen. Der noch
vorhandene Hohlraum zwischen Fühler und Tauchhülse muss
mit Wärmeleitpaste vollständig ausgefüllt sein. Weitere
Informationen sind der Montageanweisung des
Kompaktverteilers zu entnehmen.

D-7
4
Deutsch

4 Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe


1) Die 4-adrige Versorgungsleitung für den Leistungsteil 11) Der Außenfühler (R1) wird an den Klemmen X3 (Ground)
der Wärmepumpe wird vom Wärmepumpenzähler über und J2/B1 angeklemmt.
das EVU-Sperrschütz (falls gefordert) in die Wärmepumpe 12) Der Warmwasserfühler (R3) ist im Warmwasserspeicher
geführt (3L/PE~400V,50Hz). eingebaut und wird an den Klemmen X3 (Ground) und J2/
Absicherung nach Angabe der Stromaufnahme auf dem B3 angeklemmt.
Typschild, durch einen 3-poligen Leitungsschutzschalter mit 13) Die Verbindung zwischen Wärmepumpe (runder Stecker)
C-Charakteristik und gemeinsamer Auslösung aller 3 und Wärmepumpenmanager erfolgt über codierte
Bahnen. Kabelquerschnitt gemäß DIN VDE 0100. Steuerleitungen, die für außen aufgestellte Wärmepumpen
2) Die 3-adrige Versorgungsleitung für den separat zu bestellen sind. Nur bei Wärmepumpen mit
Wärmepumpenmanager (Heizungsregler N1) wird in die Heißgasabtauung ist die Einzelader Nr.8 an der Klemme J4-
Wärmepumpe (Geräte mit integriertem Regler) oder zum Y1 aufzulegen.
späteren Montageplatz des Wärmepumpenmanagers
(WPM) geführt. HINWEIS
Die Versorgungsleitung (L/N/PE~230V, 50Hz) für den WPM Beim Einsatz von Drehstrompumpen kann mit dem 230V-Ausgangssignal
muss an Dauerspannung liegen und ist aus diesem Grund des Wärmepumpenmanagers ein Leistungsschütz angesteuert werden.
vor dem EVU-Sperrschütz abzugreifen bzw. an den Fühlerleitungen können mit 2x0,75mm Leitungen bis zu 30m verlängert
Haushaltsstrom anzuschließen, da sonst während der EVU- werden.
Sperre wichtige Schutzfunktionen außer Betrieb sind.
3) Das EVU-Sperrschütz (K22) mit 3 Hauptkontakten (1/3/5 //
2/4/6) und einem Hilfskontakt (Schließer 13/14) ist
entsprechend der Wärmepumpenleistung auszulegen und
bauseits beizustellen. 1
Der Schließer-Kontakt des EVU-Sperrschütz (13/14) wird
von Klemmleiste X2 zur Steckerklemme J5/ID3 geschleift.
VORSICHT! Kleinspannung!
4) Das Schütz (K20) für den Tauchheizkörper (E10) ist bei
.
monoenergetischen Anlagen (2.WE) entsprechend der ;
Heizkörperleistung auszulegen und bauseits beizustellen.
Die Ansteuerung (230VAC) erfolgt aus dem 7 ;
Wärmepumpenmanager über die Klemmen X1/N und J13/ ; ;
NO 4.
5) Das Schütz (K21) für die Flanschheizung (E9) im ;

)
)
Warmwasserspeicher ist entsprechend der
Heizkörperleistung auszulegen und bauseits beizustellen.
Die Ansteuerung (230VAC) erfolgt aus dem WPM über die Abb. 4.1: Wandmontierter Wärmepumpenmanager Heizen
Klemmen X1/N und J16/NO 10.
6) Die Schütze der Punkte 3;4;5 werden in die F2 Lastsicherung J12-J13 4A Tr
Elektroverteilung eingebaut. Die 5-adrigen Lastleitungen F3 Lastsicherung J14-J18 4A Tr
(3L/N/PE 400V~50Hz) für die Heizkörper sind entsprechend
K9 Koppelrelais 230V/24V
DIN VDE 0100 auszulegen und abzusichern.
7) Die Heizungsumwälzpumpe (M13) wird an den Klemmen N1 Heizungsregler
X1/N und J13/NO 5 angeschlossen. T1 Trafo
8) Die Warmwasserumwälzpumpe (M18) wird an den X1 Klemmleiste 230 VAC
Klemmen X1/N und J13/NO 6 angeschlossen. X2 Klemmleiste 24 VAC
9) Die Sole- bzw. Brunnenpumpe wird an den Klemmen X1/N X3 Klemmleiste GND(0V) VDC
und J12/NO 3 angeschlossen.
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen darf auf keinen Fall an X8 Steckverbinder Kleinspannung
diesem Ausgang eine Heizungsumwälzpumpe X11 Steckverbinder Steuerung
angeschlossen werden!
Legende zu Abb. 4.2 auf S. 9
10) Der Rücklauffühler (R2) ist bei Sole- und Wasser/Wasser-
Wärmepumpen integriert oder liegt bei. A1 Brücke EVS (J5/ID3-EVS nach X2) muss eingelegt
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen für Innenaufstellung ist der werden, wenn kein EVU-Sperrschütz vorhanden ist
Rücklauffühler integriert und wird über die Steuerleitung (Kontakt offen = EVU-Sperre).
zum Wärmepumpenmanager geführt. Die beiden A2 Brücke SPR (J5/ID4-SPR nach X2) muss entfernt werden,
Einzeladern werden an den Klemmen X3 (Ground) und J2/ wenn der Eingang genutzt wird (Eingang offen = Wärme-
B2 angeklemmt. pumpe aus).
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen für Außenaufstellung muss A3 Brücke (Störung M11). Anstelle A3 kann ein pot.-freier
der Rücklauffühler am gemeinsamen Rücklauf von Heiz- Öffner eingesetzt werden (z. B. Motorschutzschalter)
und Warmwasser angebracht werden (z.B. Tauchhülse im A4 Brücke (Störung M1). Anstelle A4 kann ein pot.-freier
Kompaktverteiler). Öffner eingesetzt werden (z. B. Motorschutzschalter)
Der Anschluss am WPM erfolgt ebenfalls an den Klemmen:
X3 (Ground) und J2/B2.

D-8
Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe 4

Deutsch
B2* Pressostat Niederdruck-Sole K20* Schütz 2.Wärmeerzeuger
B3* Thermostat Warmwasser K21* Schütz elektr. Flanschheizung-Warmwasser
B4* Thermostat Schwimmbadwasser K22* EVU-Sperrschütz (EVS)
E9 Flanschheizung Warmwasser K23* Hilfsrelais für Sperreingang (SPR)
E10* 2. Wärmeerzeuger (Heizkessel oder Tauchheizkörper) M11* Primärpumpe
F1 Steuersicherung N1 5x20 / 2,0ATr M13* Heizungsumwälzpumpe
F2 Lastsicherung für Steckklemmen J12 u. J13 5x20 / 4,0ATr M15* Heizungsumwälzpumpe 2.Heizkreis
F3 Lastsicherung für Steckklemmen J15 bis J18 5x20 / 4,0ATr M16* Zusatzumwälzpumpe
M18* Warmwasserumwälzpumpe
H5* Leuchte Störfernanzeige
M19* Schwimmbadwasserumwälzpumpe
J1 Anschluss Stromversorgung der Regeleinheit M21* Mischer Hauptkreis (bivalente Anlage) oder 3. Heizkreis
(24VAC / 50Hz) M22* Mischer 2.Heizkreis
J2 Anschluss für Warmwasser-, Rücklauf- und Außenfühler
N1 Regeleinheit
J3 Eingang für Codierung-WP und Frostschutzfühler über
N10 Fernbedienstation
Steuerleitung-Steckverbinder X8
N11 Relaisbaugruppe
J4 Ausgang 0-10VDC zur Ansteuerung von Frequenzum-
richter, Störfernanzeige, Schwimmbadumwälzpumpe R1 Außentemperaturfühler
J5 Anschluss für Warmwasserthermostat, Schwimmbad- R2 Rücklauffühler
thermostat und EVU-Sperrfunktionen R3 Warmwasserfühler
J6 Anschluss für Fühler des 2. Heizkreises und Abtauende- R5 Fühler 2.Heizkreis
fühler R9 Frostschutzfühler
J7 Anschluss für Alarmmeldung "Niederdruck Sole" R12 Abtauendefühler
J8 Ein-, Ausgänge 230VAC zur Steuerung der WP R13 Fühler 3.Heizkreis / Bivalent Regenerativ
Steuerleitungssteckverbinder X11 T1 Sicherheitstransformator 230 / 24 V AC / 28VA
J9 Steckdose wird noch nicht genutzt X1 Klemmleiste- Netzanschluss,-N und -PE-Verteiler
J10 Steckdose für den Anschluss der Fernbedienung (6pol.) X2 Verteilerklemme 24VAC
J11 Anschluss wird noch nicht genutzt X3 Verteilerklemme Ground
J12 bis X8 Steckverbinder Steuerleitung (Kleinspannung)
J18 230V AC - Ausgänge für die Ansteuerung der System- X11 Steckverbinder Steuerleitung 230VAC
komponenten (Pumpe, Mischer, Heizstab, Magnetventile, Abkürzungen:
Heizkessel) MA Mischer "AUF"
K9 Koppelrelais 230V/24V MZ Mischer "ZU"
K11* Elektron. Relais für Störfernanzeige *) Bauteile sind bauseits beizustellen
K12* Elektron. Relais für Schwimmbadwasserumwälzpumpe

(
&DUWRXFKHFKDXIIDQWHÂ
,PPHUVLRQKHDWHU

+.
+HL]VWDEÂ

(
;1
1
[[[[[ 0 0 0 0 0 0 0
RGHUÂRUÂRX  
.

.
0$ 0= 0$ 0=
;

1 ;
12

12

12

1&

12

1&
12

12

12
12

12

12

1&
12

12

12

&
&

)/
&

&

&

&
&

&
&

&

&

) / ;
- - - - - - - -
- -
;*

- - - -* -* -* -&


-,'& - - -& - -
) -!
9'&

,'+

,'+
,'&
,'&
*1'

,'

,'
,'&

,'
*1'

9a
9*
%&

%&

,'

,'
,'
,'

,'
,'

,'

,'

,'

,'

,'

12
9*

%

%

%

$7
<

<

<

<
%

%

%

%

%

12 12
- 9$& 9$&

$((*6
*

%
*

*1'

   
$GHU1UÂ&RUH1RÂ$PHQƒ

7
; . ;
$ $ 6W|
0 
      6W|         
9$& 9$& 5 5 5 ; 5 5
% 0 %
&RG:3

;
*1'

5

7 3
$((*6
635
5

;
9$&
9HU
9HU

$
383
9HQ
+'

1'

1
(96

:S $ ;
1 .
6WHXHUOHLWXQJ $ :S
-&
$ 
$ 
$ 

$ 

&RQWUROOLQH
-&

/LJQHGHFRPPDQGH . $ 6WHXHUOHLWXQJ


9$& &RQWUROOLQH
. . /LJQHGHFRPPDQGH
/
/

7
7

7 ))
+ 0 . $
PD[ PD[ ;
9$&
$7U

$7U

: :
;1
SRO
SRO

$

(96635!.RQWDNWRIIHQ 6SHUUH ; ;
$FKWXQJ 8WLOLW\FRPSDQ\EORFN!FRQWDFWRSHQ EORFN
(96635!FRQWDFWRXYHUW EORFDJH 1 3( /
-ELV-VRZLH;;XQG;OLHJHQDQ9
(VGDUINHLQH1HW]VSDQQXQJDQJHOHJWZHUGHQ
:DUQLQJ 1HW]Â0DLQVÂ5pVHDX
ZHUNVVHLWLJYHUGUDKWHW 9$&+]
-WR-DVZHOODV;;DQG;DUHFRQQHFWHGWR9 :LUHGUHDG\IRUXVH
'RQRWFRQQHFWWRPDLQVYROWDJH &kEOpHQXVLQH
EDXVHLWVQDFK%HGDUIDQ]XVFKOLH‰HQ
$WWHQWLRQ PXVWEHVXSSOLHGE\FXVWRPHU WREHFRQQHFWHGDVUHTXLUHG
-j-DLQVLTXH;;HW;VRQWVXU9 $UDFFRUGHUVLEHVRLQHVWSDUOHSURSULpWDLUH

1HSDVDSSOLTXHUGHWHQVLRQVHFWHXU

Abb. 4.2: Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenmanagers

D-9
5
Deutsch

5 Vorkonfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage


Durch die Vorkonfiguration wird dem Regler mitgeteilt, welche Einstellbereiche dargestellt, Werte in Fettdruck kennzeichnen
Komponenten an der Wärmepumpen-Heizungsanlage die Werkseinstellung.
angeschlossen sind. Die Vorkonfiguration muss vor Die Werkseinstellung im Menü „Vorkonfiguration“ entspricht dem
anlagenspezifischen Einstellungen erfolgen, um Menüpunkte Einbindungsschema einer monoenergetisch betriebenen 1-
ein- bzw. auszublenden (dynamische Menüs). Verdichter Wärmepumpe (i.d.R. Luft/Wasser-Wärmepumpe) mit
In der folgenden Tabelle werden neben der Menüstruktur und einem Heizkreis ohne Warmwasser-Erwärmung durch die
Erläuterungen in der rechten Spalte die entsprechenden Wärmepumpe.

5.1 Menü
In das Menü für die Vorkonfiguration gelangt man durch Abkürzungen:
„ gleichzeitiges Drücken (ca. 5 Sekunden) der
WP Wärmepumpe
Tastenkombination (ESC) und (MENUE). LW WP Luft/Wasser-Wärmepumpe
„ Die Vorkonfiguration wird durch die Taste (ESC) verlassen. SW WP Sole/Wasser-Wärmepumpe
WW WP Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Folgende Voreinstellungen sind vorzunehmen:

Vorkonfiguration aller Anlagenkomponenten zur


dynamischen Menügestaltung
Einstellbereich Anzeige
Monovalent (Wärmepumpe als alleiniger Monovalent Bivalent-Regenerativ,
Wärmeerzeuger), Monoenergetisch Monoenergetisch nur bei nicht reversiblen
(Wärmepumpe und Tauchheizkörper), Bivalent WP
Bivalent-Parallel
parallel (Wärmepumpe und Heizkessel),
Bivalent alternativ (Wärmepumpe oder Bivalent-Alternat.
Heizkessel), Bivalent regenerativ Bivalent-Regener.
(Wärmepumpe oder reg. Wärmequelle)
Ist in der Wärmepumpe ein Ja WP reversibel
Zusatzwärmetauscher mit zusätzlichen Nein LW WP
Anschlüssen für die Warmwasserbereitung
eingebaut?
Ist in der Anlage ein ungemischter Heizkreis Ja immer
vorhanden? Nein
Ist in der Anlage ein 2. Heizkreis vorhanden, bei Nein immer
dem ein Mischer angesteuert wird? Ja
Ist in der Anlage ein 3. Heizkreis vorhanden, bei Nein 2. Heizkreis
dem ein Mischer angesteuert wird? Ja WP nicht reversibel
Anlage nicht bivalent
Wird die aktive Kühlfunktion der reversiblen Ja WP reversibel
Wärmepumpe genutzt? Nein
Ist ein passiver Kühlregler mit dem Nein SW o. WW WP
Heizungsregler verbunden? Ja WP nicht reversibel
Wird für die passive Kühlung ein Zwei- oder 2-Leitersystem SW o. WW WP
Vierleitersystem genutzt? 4-Leitersystem WP nicht reversibel
Kühlfunktion passiv
Erfolgt mit der Wärmepumpe eine Nein immer
Warmwasser- Erwärmung? Ja

D-10
Vorkonfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 5.1

Deutsch
Vorkonfiguration aller Anlagenkomponenten zur
dynamischen Menügestaltung
Einstellbereich Anzeige
Wird ein Fühler- oder ein Thermostat zur Fühler Warmwasser
Regelung der Warmwasser- Erwärmung Thermostat
verwendet?
Ist im Warmwasserspeicher eine Nein Warmwasser
Flanschheizung zur Nacherwärmung und Ja Fühler
thermischen Desinfektion eingebaut?
Erfolgt mit der Wärmepumpe eine Nein immer
Schwimmbadwasser- Erwärmung? Ja
Ist ein Pressostat zur Überwachung des Nein SW WP mit integriertem
Soledrucks installiert? Ja Regler
Soll bei Ansprechen des Sole- Pressostaten Anzeige SW o. WW WP
eine Anzeige am Display erfolgen oder die Abschalten Niederdruck Sole
Wärme- und Primärpumpe abgeschaltet
werden?

5.2 Codierung
Nach Netzwiederkehr erkennt der Regler selbstständig den ACHTUNG!
angeschlossenen Wärmepumpentyp. Dazu ist in jeder Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Abtauung über Kreislaufumkehr wird
Wärmepumpe ein bestimmter Widerstand zur Codierung nach nur erkannt, wenn am Eingang B7 kein Fühler angeschlossen ist.
unten folgender Tabelle eingebaut: (Eingefrierschutz für SW o. WW WP)

Codierwiderstand
WP-Typ Regelung mit Regelung mit
integriertem Display abnehmbarem Bedienteil
Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Abtauung über Kreislaufumkehr ∞ ∞
Sole/Wasser o. Wasser/Wasser-WP (Anzeige bei WP mit 0Ω 0Ω
wandmontiertem Regler)
Sole/Wasser-WP (Anzeige bei WP mit integriertem Regler) 8,2 kΩ 40,2 kΩ
Wasser/Wasser-WP (Anzeige bei WP mit integriertem Regler) 10,0 kΩ 49,9 kΩ
Hochtemperatur Luft/Wasser-WP 13,0 kΩ 63,0 kΩ
Reversible Luft/Wasser-WP 5,6 kΩ 28,7 kΩ
Reversible Sole/Wasser-WP 3,8 kΩ 19,6 kΩ
Luft/Wassert-WP mit Heißgasabtauung 2,8 kΩ 14,7 kΩ

HINWEIS
Bevor der Wärmepumpenmanager eingestellt wird, ist die Codierung des
Wärmepumpentyps im Menü "Betriebsdaten" zu prüfen. Die Codierung
wird bei Spannungswiederkehr definiert. Bei fehlerhafter Codierung
muss der Wärmepumpenmanager kurzzeitig spannungsfrei geschalten
werden.

D-11
6
Deutsch

6 Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage


In der Konfigurationsebene sind neben dem erweiterten Drücken (ca. 5 Sekunden) der Tastenkombination (MENUE) und
Einstellungsmenü, zusätzlich die Menüs „Ausgänge“, „Eingänge“ (ENTER ↵)
„Sonderfunktionen“ und „Modem“ einstellbar. In die erweiterte Auswahl des gewünschten Menüpunktes mit den Pfeiltasten und
Menüebene für den Installateur gelangt man durch gleichzeitiges Bestätigen mit der ENTER-Taste (↵).

6.1 Einstellungen
Das komplette Menü „Einstellungen“ enthält je nach
Anlagenkonfiguration folgende Abfragen:

Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige


Menü zur Einstellung der Uhrzeit. Eine Internationale immer
automatische Umstellung von Sommer- und Anzeige 24h
Winterzeit kann gewählt werden.
Einstellebene für die Betriebsarten immer
Wahl der Betriebsart Kühlen immer
Eine Änderung ist auch direkt über die Sommer
Modustaste möglich. Auto
Party
Urlaub
ZWE
Dauer eines Partybetriebes in Stunden 0 immer
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt ein ... 4 ...
automatischer Rücksprung in den 72
Automatikbetrieb
Dauer eines Urlaubbetriebes in Tagen 0 immer
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt ein ... 15 ...
automatischer Rücksprung in den 150
Automatikbetrieb
Einstellebene für die Wärmepumpe immer
Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ, 1 WP nicht reversibel
die entsprechende Anzahl ist der Betriebs- und 2
Montageanweisung der Wärmepumpe oder
dem Typschild der Wärmepumpe zu
entnehmen.
Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ, -25°C Luft-WP
die entsprechende Temperaturgrenze ist der -15°C
Betriebs- und Montageanweisung der
Wärmepumpe zu entnehmen.
Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ, Öffner immer
falls notwendig ist der entsprechende Schließer
Schaltsinn der Betriebs- und
Montageanweisung der Wärmepumpe zu
entnehmen.
Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ, Öffner immer
falls notwendig ist der entsprechende Schließer
Schaltsinn der Betriebs- und
Montageanweisung der Wärmepumpe zu
entnehmen.
Einstellungen des 2. Wärmeerzeugers zur Bivalent oder
Unterstützung des Wärmepumpenheizbetriebs Monoenergetisch
bei bivalenten und monoenergetischen
Anlagen

D-12
Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6.1

Deutsch
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige
Der 2. Wärmeerzeuger ist je nach -20°C Bivalent oder
Dimensionierung der Wärmepumpenanlage ... -5°C ... Monoenergetisch
erst ab einer bestimmten Grenztemperatur
+20°C
erforderlich. Ein Einschalten des 2.
Wärmeerzeugers erfolgt erst ab Temperaturen
unterhalb der eingestellten Grenztemperatur.
Ein gleitend geregelter 2.Wärmeerzeuger Gleitend Bivalent
besitzt eine eigene außentemperaturgeführte Konstant
Regelung und wird bei Bedarf mit dem vollen
Volumenstrom durchströmt.
Ein konstant geregelter 2.Wärmeerzeuger wird
auf eine konstante Temperatur eingestellt, die
Mischerregelung ist aktiv.
Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit 1 min Bivalent
zwischen den Endstellungen AUF und ZU ... 4min ...
unterschiedlich. Um eine optimale
6 min
Temperaturregelung zu erzielen ist die
Mischerlaufzeit einzustellen.
Die Hysterese des Mischers bildet die 0,5K Bivalent
Neutralzone für den Betrieb des 2. ...
Wärmeerzeugers. Wird die Solltemperatur plus
2K
Hysterese erreicht, erfolgt ein Mischer-Zu
Signal. Wird die Solltemperatur minus
Hysterese unterschritten erfolgt ein Mischer-
Auf Signal.
Diese Einstellung gibt das Verhalten des 2. Evu1 Bivalent
Wärmeerzeugers während einer EVU-Sperre Evu2
(Unterbrechung des Lastspannung) wieder.
Evu3
EVU 1: Der 2. Wärmeerzeuger wird während
der EVU–Sperre nur in der Bivalenzsstufe B3
freigegeben. Bei monoenergetischen Anlagen
ist der Tauchheizkörper immer gesperrt.
EVU 2: Der 2. Wärmeerzeuger wird während
der EVU–Sperre freigegeben.
EVU 3: Der 2. Wärmeerzeuger wird während
der EVU–Sperre freigegeben wenn zusätzlich
die Grenztemperatur EVU3 unterschritten ist.
Grenztemperatur zur Freigabe des -10°C Bivalent
2.Wärmeerzeugers bei Einstellung von EVU3. ... 0°C ... EVU3
+10°C
Das Sonderprogramm ist bei alten Heizkesseln Nein Bivalent
oder bei bivalenten Anlagen mit Ja
Zentralspeichern einzusetzen, um Korrosion
durch Kondensation zu verhindern. Bei
Freigabe des 2.Wärmeerzeugers bleibt dieser
für min. 30 Stunden in Betrieb.
Temperaturdifferenz zwischen Speicher 2°C Bivalent-Regenerativ
(regenerativ) und Vorlauftemperatur, die ...
überschritten sein muss, damit bei vorliegender
10°C
Heizungsanforderung die WP gesperrt wird.
Temperatur des Parallelpuffers (regenerativ), 10°C Bivalent-Regenerativ
die überschritten werden muss, damit bei ... 35°C ... Schwimmbad
vorliegender Schwimmbadanforderung die WP
50°C
gesperrt wird.
Einstellungen zum 1. Heizkreis 1. Heizkreis

D-13
6.1
Deutsch

Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige


Für den 1. Heizkreis können folgende Außentemperatur 1. Heizkreis
Möglichkeiten zur Heizungsregelung eingestellt Festwert Raumtemperatur:
werden:
Raumtemperatur nicht bivalent-
* Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit regenerat.
der Außentemperatur und eingestellter
nicht 3. Heizkreis
Heizkurve
oder
* Rücklauftemperaturregelung über einen
Festwert (waagrechte Heizkennlinie) stille Kühlung
* Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit
der Raumtemperatur eines Referenzraumes
Der Heizkurvenendpunkt ist entsprechend der 20°C 1. Heizkreis
Auslegung der Heizungsanlage einzustellen. ... 30°C ... Regelung nach
Hierbei ist die maximale Rücklauftemperatur Außentemperatur
70°C
einzugeben, die sich basierend auf der
berechneten maximalen Vorlauftemperatur
abzüglich der Temperaturdifferenz im
Heizsystem (Spreizung) ergibt.
Einstellung der gewünschten 15°C 1. Heizkreis
Rücklaufsolltemperatur bei gewählter ... 40°C ... Festwert 1.Heizkreis
Festwertregelung
60°C
Einstellung der gewünschten 15,0°C / 001 1. Heizkreis
Raumsolltemperatur und des I-Anteils bei ... 20,0°C .../ ...60 ... Raumregelung
gewählter Raumtemperaturregelung 1.Heizkreis
30,0°C / 999
Einstellung der minimalen Rücklauftemperatur 15°C 1. Heizkreis
bei gewählter Raumtemperaturregelung ... 20°C ... Raumregelung
30°C 1.Heizkreis
Für Flächen- und Radiatorenheizsysteme sind 25°C 1. Heizkreis
verschiedene maximale Temperaturen ... 50°C ...
zulässig. Die obere Begrenzung der Rücklauf-
70°C
Solltemperatur kann zwischen 25 °C und 70 °C
eingestellt werden.
Die Hysterese der Rücklaufsolltemperatur 0,5K 1. Heizkreis
bildet die Neutralzone für den Betrieb der ... 2K ...
Wärmepumpe. Wird die Temperatur
5K
„Rücklaufsolltemperatur plus Hysterese“
erreicht, schaltet sich die Wärmepumpe ab.
Wird die Temperatur „Rücklaufsolltemperatur
minus Hysterese“ erreicht, schaltet sich die
Wärmepumpe ein.
Einstellungen zur Absenkung der 1. Heizkreis
Heizungskennlinie 1. Heizkreis
Einstellung der Zeiten, in denen eine 00:00 1. Heizkreis
Absenkung für den 1.Heizkreis erfolgen soll. ...
23:59
Einstellung des Temperaturwertes, um den die 0K 1. Heizkreis
Heizungskennlinie 1. Heizkreis während einer ...
Absenkung abgesenkt werden soll.
19K
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt N 1. Heizkreis
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide Z1
Zeiten für eine Absenkung aktiv werden sollen.
Z2
Wochentag überschreitende Absenkungen
werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. J
deaktiviert.
Einstellungen zur Anhebung der 1. Heizkreis
Heizungskennlinie 1. Heizkreis

D-14
Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6.1

Deutsch
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung 00:00 1. Heizkreis
für den 1.Heizkreis erfolgen soll. ...
23:59
Einstellung des Temperaturwertes, um den die 0K 1. Heizkreis
Heizungskennlinie 1. Heizkreis während einer ...
Anhebung angehoben werden soll.
19K
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt N 1. Heizkreis
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide Z1
Zeiten für eine Anhebung aktiv werden sollen.
Z2
Wochentag überschreitende Anhebungen
werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. J
deaktiviert.
Die Menüführung zum 2. und 3. Heizkreis ist 2. Heizkreis
identisch
Für den 2./3. Heizkreis können folgende Außentemperatur 2. Heizkreis
Möglichkeiten zur Heizungsregelung eingestellt Festwert
werden:
* Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit
der Außentemperatur und eingestellter
Heizkurve
* Rücklauftemperaturregelung über ein
Festwert (waagrechte Heizkennlinie)
Ist der Fühler für den 2./3.Heizkreis im Vor- Rücklauf 2. Heizkreis
oder Rücklauf installiert? Bei Einstellung Vorlauf
Rücklauf wird der berechnete Sollwert 2.
Heizkreis auch zur Heizungsanforderung
Wärmepumpe verwendet. Bei Einstellung
Vorlauf nur zur Mischeransteuerung.
Der Heizkurvenendpunkt ist entsprechend der 20°C 2. Heizkreis
Auslegung der Heizungsanlage einzustellen. ... 30°C ... Regelung nach
Hierbei ist in Abhängigkeit der Außentemperatur
70°C
Fühlerplatzierung die maximale Vor- oder
Rücklauftemperatur einzugeben.
Parallelverschiebung der eingestellten Balken 2. Heizkreis
Heizkurve für den 2.Heizkreis. Einmaliges
Drücken der Pfeiltasten verschiebt die
Heizkurve um 1°C nach oben (wärmer) bzw.
nach unten (kälter).
Einstellung der gewünschten 15°C 2. Heizkreis
Rücklaufsolltemperatur bei gewählter ... 40°C ... Festwert 2.Heizkreis
Festwertregelung
60°C
Für Flächen- und Radiatorenheizsysteme sind 25°C 2. Heizkreis
verschiedene maximale Temperaturen ... 50°C ...
zulässig. Die obere Begrenzung der
70°C
Solltemperatur kann zwischen 25 °C und 70 °C
eingestellt werden.
Die Hysterese der Rücklaufsolltemperatur 0,5K 2. Heizkreis
bildet die Neutralzone für den Betrieb der ...
Wärmepumpe.
2K
Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit 1 min 2. Heizkreis
zwischen den Endstellungen AUF und ZU ... 4min ...
unterschiedlich. Um eine optimale
6 min
Temperaturregelung zu erzielen ist die
Mischerlaufzeit einzustellen.
Einstellungen zur Absenkung der 2. Heizkreis
Heizungskennlinie 2./3. Heizkreis

D-15
6.1
Deutsch

Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige


Einstellung der Zeiten, in denen eine 00:00 2. Heizkreis
Absenkung für den 2./3. Heizkreis erfolgen soll. ...
23:59
Einstellung des Temperaturwertes, um den die 0K 2. Heizkreis
Heizungskennlinie 2./3. Heizkreis während ...
einer Absenkung abgesenkt werden soll.
19K
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt N 2. Heizkreis
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide Z1
Zeiten für eine Absenkung aktiv werden sollen.
Z2
Wochentag überschreitende Absenkungen
werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. J
deaktiviert.
Alle Einstellungen zur Anhebung der 2. Heizkreis
Heizungskennlinie 2./3. Heizkreis
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung 00:00 2. Heizkreis
für den 2./3. Heizkreis erfolgen soll. ...
23:59
Einstellung des Temperaturwertes, um den die 0K 2. Heizkreis
Heizungskennlinie 2./3. Heizkreis während ...
einer Anhebung angehoben werden soll.
19K
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt N 2. Heizkreis
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide Z1
Zeiten für eine Anhebung aktiv werden sollen.
Z2
Wochentagüberschreitende Anhebungen
werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. J
deaktiviert.
Einstellungen zum Kühlbetrieb Kühlfunktion
Ist in der Anlage eine dynamische Kühlung Nein Kühlfunktion
(feste Rücklaufsolltemperatur) vorhanden? Ja
Einstellung der gewünschten 10°C Kühlfunktion
Rücklaufsolltemperatur bei gewählter ... 15°C ... Dyn. Kühlung
dynamischer Kühlung
30°C
Ist in der Anlage eine stille (taupunktgeführte) Ja Kühlfunktion
Kühlung vorhanden? Nein
Sind für die Regelung der stillen Kühlung 1 1 Kühlfunktion
oder 2 Raumklimastationen angeschlossen? 2 Stille Kühlung
Einstellung der Raumsolltemperatur bei der 15.0°C Kühlfunktion
stillen Kühlung. ... 20.0°C ... Stille Kühlung
Der Istwert wird an der Raumklimastation 1 30.0°C
gemessen.
Erhöhung der aus den Messwerten der 1,5 K Kühlfunktion
Raumklimastion berechneten minimalen ... 2,0K ... Stille Kühlung
Vorlauftemperatur bei der stillen Kühlung. Ein
5,0K
erhöhter Wert reduziert die Gefahr der
Kondensatbildung.
Einstellung, ob in der Anlage ein 2. Nein Kühlfunktion
Kälteerzeuger verwendet werden soll. Ja
Einstellung der Außentemperatur, unterhalb -20°C Kühlfunktion
deren bei rev. Sole-WP oder passiver Kühlung ... 3°C ... Sole-WP
die Kühlung abgebrochen wird.
35°C
Einstellung zur Warmwasserbereitung Warmwasser
Einstellung der Außentemperatur, unterhalb -30°C Warmwasser
der bei 2 Verdichter-WP die Warmwasser- und ... 10°C ... 2 Verdichter
Schwimmbadbereitung mit 2 Verdichtern
35°C WP nicht reversibel
erfolgt.

D-16
Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6.1

Deutsch
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige
Die Hysterese der Warmwasser- 2K Warmwasser
Solltemperatur bildet die Neutralzone bei deren ... Fühler
Unterschreitung es zu einer
15K
Warmwasseranforderung kommt.
Ist bei WP mit Zusatzwärmetauscher ein Nein Zusatzwärmetausch
Parallelbetrieb von Heizen und Warmwasser Ja er
gewünscht, bei dem höhere Warmwasser
Warmwassertemperaturen erreicht werden
Fühler
können?
Einstellung der gewünschten 10°C Parallel Heizen-WW
Warmwassertemperatur die im Parallelbetrieb ... 45°C ... Zusatz-WT
Heizen - Warmwasser erreicht werden soll.
80°C Warmwasser
Fühler
Ist aufgrund der hydraulischen Entkopplung Nein Warmwasser
von Kühlkreis und Warmwasserkreis ein Ja Fühler
Parallelbetrieb von Kühlung und Warmwasser
Kühlfunktion passiv
möglich?
Einstellung der gewünschten 30°C Warmwasser
Warmwassertemperatur ... 45°C ... Fühler
85°C
Einstellung der Zeitprogramme für Warmwasser
Warmwassersperren
Einstellung der Zeiten, in denen die 00:00 Warmwasser
Warmwasserbereitung gesperrt ist. ...
23:59
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt N 3. Heizkreis
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide Z1
Zeiten für eine Absenkung aktiv werden sollen.
Z2
Wochentag überschreitende Absenkungen
werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. J
deaktiviert.
Eine Thermische Desinfektion führt zu einer Warmwasser
einmaligen Warmwassererwärmung bis zur Fühler
gewünschten Temperatur. Der Zustand wird
bivalent oder
selbstständig mit der Erreichen der Temperatur
Flanschheizung
oder spätestens nach 4 Stunden beendet.
Einstellung der Startzeit für die Thermische 00:00 Warmwasser
Desinfektion ... Fühler
23:59 bivalent oder
Flanschheizung
Einstellung der gewünschten 60°C Warmwasser
Warmwassertemperatur, die mit der ... 65°C... Fühler
Thermischen Desinfektion erreicht werden soll.
85°C bivalent oder
Flanschheizung
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt N Warmwasser
werden, ob eine Thermische Desinfektion zur J Fühler
eingestellten Startzeit gewünscht wird.
bivalent oder
Flanschheizung
Mit Einstellung Reset Ja werden die ermittelten Nein Warmwasser
maximalen Warmwassertemperaturen im WP- Ja Fühler
Betrieb auf den Wert 65°C zurückgesetzt. Der
Einstellwert wird selbstständig wieder auf Nein
gesetzt.
Einstellung zur Schwimmbadwasserbereitung Schwimmbad
Einstellung, ob die Schwimmbadbereitung mit 1 Verdichter Schwimmbad
1 oder 2 Verdichtern erfolgen soll. 2 Verdichter 2 Verdichter
WP nicht reversibel

D-17
6.1
Deutsch

Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich Anzeige


Einstellung der Zeitprogramme zur Sperrung Schwimmbad
der Schwimmbadbereitung
Einstellung der Zeiten, in denen eine 00:00 Schwimmbad
Schwimmbadsperre erfolgen soll ...
23:59
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt N Schwimmbad
werden, ob Zeit1, Zeit2, keine Zeit oder beide Z1
Zeiten für eine Sperre Schwimmbad aktiv
Z2
werden sollen. Wochentag überschreitende
Sperren werden jeweils bei Tageswechsel J
aktiviert bzw. deaktiviert.
Der Ausgang Zusatzumwälzpumpe ist immer
konfigurierbar, um einen Parallelbetrieb der
Zusatzumwälzpumpe mit dem Verdichter der
Wärmepumpe zu erreichen. Eine Konfiguration
nach Heizungs-, Warmwasser- und
Schwimmbadbereitung ist möglich. Die
Frostschutzfunktionen sind sichergestellt.
Soll während des Heizbetriebes die Nein 1. Heizkreis
Zusatzpumpe laufen? Ja
Soll während des Kühlbetriebes die Nein Kühlung aktiv oder
Zusatzpumpe laufen? Ja passiv
Soll während der Warmwasserbereitung die Nein Warmwasser
Zusatzpumpe laufen? Ja
Soll während der Schwimmbadbereitung die Nein Schwimmbad
Zusatzpumpe laufen? Ja
Ist ein bedarfsgerechtes Ein- und Ausschaltung Ja 1. Heizkreis
der Heizungsumwälzpumpe gewünscht? Bei Nein
Ausschalten der Optimierung (NEIN) wird die
Heizungsumwälzpumpe im Dauerlauf
betrieben.
Einstellung von Datum, Jahr, Tag, Monat und immer
Wochentag.

Die Menüführung kann aus den hinterlegten DEUTSCH immer


Sprachen gewählt werden. ENGLISH
FRANCAIS
ITALIANO
CESKY

D-18
Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6.1

Deutsch
6.2 Ausgänge
Das Menü „Ausgänge“ stellt je nach Anlagenkonfiguration die
Statusanzeige „Aus oder Ein“ für folgende Ausgänge dar:

Anzeige

immer
2 Verdichter
Kühlfunktion
Luft/Wasser-WP
immer

Bivalent oder Monoenergetisch


Bivalent

Bivalent

3. Heizkreis

3. Heizkreis

immer
Kühlfunktion

2. Heizkreis

2. Heizkreis oder
Kühlbetrieb bei rein stiller
Kühlung mit reversibler WP
2. Heizkreis oder
Kühlbetrieb bei rein stiller
Kühlung mit reversibler WP
immer
Kühlfunktion passiv
Kühlfunktion

Kühlfunktion passiv

Kühlfunktion passiv

Warmwasser
Warmwasser
Fühler
Tauchheizkörper
Schwimmbad

D-19
6.1
Deutsch

6.3 Eingänge
Das Menü „Eingänge“ stellt je nach Anlagenkonfiguration die
Statusanzeige „Kontakt offen oder geschlossen“ für folgende
digitale Eingänge dar:

Statusanzeige aller digitalen Eingänge

Kontakt offen entspricht Fehler (Einstellung ND-Pressostat immer


1
Öffner)
Kontakt offen entspricht Fehler (Einstellung HD-Pressostat immer
Öffner)1
Kontakt geschlossen bedeutet Abtauende Luft-WP ohne
Heißgasabtauung
Kontakt offen entspricht Fehler (Durchfluss unzureichend) Wasser-WP

Kontakt offen entspricht Fehler. Luft-WP


Kontakt offen entspricht Fehler. SW o. WW WP

Kontakt offen entspricht Fehler. immer

Kontakt offen entspricht Fehler. immer

Kontakt offen entspricht EVU-Sperre. immer


Kontakt offen entspricht Sperre. immer
Kontakt offen entspricht Fehler. Sole ND

Kontakt offen entspricht Fehler. Kühlfunktion


Stille Kühlung
Kontakt geschlossen entspricht einer Anforderung Warmwasser. Warmwasser
Thermostat
Kontakt geschlossen entspricht einer Anforderung Schwimmbad. Schwimmbad

1. Gilt für alle Wärmepumpen mit Fertigstellungsdatum größer FD8404. Alle anderen Wärmepumpen sind nach folgender Tabelle einzustellen:

Wärmepumpen- Hochdruck- Niederdruck-


typ pressostat pressostat
LI / LA Schliesser Schliesser
SI / WI Schliesser Öffner
Hochtemperatur Schliesser Öffner
Tab. 6.1: Schaltsinn Pressostate für Wärmepumpen mit Fertigungsdatum
kleiner FD8404

D-20
Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6.1

Deutsch
6.4 Sonderfunktionen
Das Menü „Sonderfunktionen“ enthält je nach ACHTUNG!
Anlagenkonfiguration folgende Möglichkeiten zur Veränderung Die Aktivierung von Sonderfunktionen darf nur durch den Fachmann
der aktuellen Betriebszustände: erfolgen, um eine Inbetriebnahme oder eine Analyse der
Wärmepumpenanlage durchzuführen.

Aktivierung von Sonderfunktionen Anzeige

Durch die Aktivierung der Funktion Nein 2 Verdichter


"Verdichterwechsel" kann bei 2-Verdichter- Ja
Wärmepumpen während des Betriebs eine
Umschaltung der Verdichter erfolgen.
Durch die Aktivierung der Funktion "Schnellstart" Nein immer
kann die Wärmepumpe nach Ablauf der Ja
sicherheitsrelevanten Zeiten starten. Eine
Schaltspielsperre wird ignoriert.
Durch die Aktivierung der Funktion "Untere Nein Sole/Wasser-WP
Einsatzgrenze ausschalten" kann die Ja
Wärmepumpe nach Ablauf der
sicherheitsrelevanten Zeiten starten. Zeiten zur
energetischen Optimierung des
Wärmepumpenbetriebs werden ignoriert.
Mit der Aktivierung dieser Funktion wird für eine Nein Luft-WP
Stunde die Abtauung bei Luft/Wasser- Ja
Wärmepumpen unterdrückt und der
2.Wärmeerzeuger freigegeben. Eine bereits
laufende Abtauung wird abgebrochen.
Funktionsprüfung von Pumpen und Mischer immer
Durch Aktivierung dieser Funktion werden für eine Nein immer
Zeit von 24 Stunden die Pumpen der Primärseite Ja
dauerhaft eingeschaltet. Die Wärmepumpe bleibt
während dieser Zeit gesperrt.
Durch Aktivierung dieser Funktion werden für eine Nein immer
Zeit von 24 Stunden die Pumpen der Ja
Sekundärseite dauerhaft eingeschaltet. Die
Wärmepumpe bleibt während dieser Zeit gesperrt.
Durch Aktivierung dieser Funktion wird für eine Zeit Nein immer
von 24 Stunden die Warmwasserpumpe dauerhaft Ja
eingeschaltet. Die Wärmepumpe bleibt während
dieser Zeit gesperrt.
Durch Aktivierung dieser Funktion werden die Nein immer
Mischer des Systems zunächst für die eingestellte Ja
Mischerlaufzeit in Richtung AUF und dann in
Richtung ZU gefahren.
Automatisiertes Programm zum gezielten immer
Trockenheizen des Estrichs
Einstellung der maximalen Rücklauftemperatur, die 25°C immer
bei der Anheizung erreicht werden soll. ... 40°C...
50°C
Mit der Auswahl dieser Funktion wird eine mögliche Nein immer
Anforderung Warmwasser oder Schwimmbad Ja
während der Anheizung zugelassen.
Aktivieren des Programms zum Funktionsheizen. Nein immer
Ja
Aktivieren des Standardprogramms zum Nein immer
Belegreifheizen. Ja
Einstellung der Zeitdauer für die einzelnen Schritte 1 immer
der Aufheizphase. ... 24...
120

D-21
6.1
Deutsch

Aktivierung von Sonderfunktionen Anzeige

Einstellen der Haltezeit. 1 immer


... 96...
480
Einstellung der Zeitdauer für die einzelnen Schritte 1 immer
der Abheizphase. ... 24...
120
Einstellen der Temperaturdifferenz zwischen zwei 1K immer
Schritten in der Aufheizphase. ... 5K...
10K
Einstellen der Temperaturdifferenz zwischen zwei 1K immer
Schritten in der Abheizphase. ... 5K...
10K
Aktivieren des Individualprogramms zum Nein immer
Belegreifheizen. Ja
Mit der Aktivierung dieser Funktion wird bei Nein Luft-WP
Abtaubeginn die Differenz zwischen Vor- und Ja
Rücklauf gemessen und bei einem Wert > 12K eine
Störung aktiviert.
Mit der Aktivierung dieser Funktion wird bei Nein Luft-WP
Ausbleibender einer erwarteten Reduzierung der Ja
Vorlauftempertatur eine Störung aktiviert
Kundendienstfunktionen immer
Anzeige der Zeit bis zur nächsten Abtauung immer

Einstellung des verwendeten Fühlertyps für den NTC nach DIN Regler ohne
Außenfühler. 44574 integriertem
NTC nach DIN Display
Carel
Nach Aktivierung dieser Funktion werden für ca. 10 Nein immer
Sekunden alle Segmente des Displays Ja
eingeschalten.
Anzeige aller gemessenen Temperaturen des immer
Heizsystems in Kompaktform.
Anzeige der Zustände aller Digitalausgänge des immer
Heizsystems in Kompaktform.
Anzeige der Zustände aller Digitaleingänge des immer
Heizsystems in Kompaktform.
Anzeige aller gemessenen Analogwerte des Kühlfunktion
Kühlsystems in Kompaktform.
Anzeige der Digitalein- und ausgänge des Kühlfunktion
Kühlsystems in Kompaktform.

D-22
Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 6.5

Deutsch
6.5 Modem / PC-Anbindung
Im Menü „Modem“ ist die notwendige Konfiguration des Modems Veränderungen zur Werkseinstellung sind genau zu prüfen, da
einzustellen. Die Einbauvorschrift ist der Montageanweisung des eine bestehende Verbindung möglicherweise abgebrochen wird.
eingesetzten Ferndiagnosesystems zu entnehmen. Alle

Anpassung der Schnittstelle für die Ferndiagnose Einstellbereich Anzeige


Auswahl der Baudrate, mit der Daten über die 19200 immer
serielle Schnittstelle ausgetauscht werden. Es 9600
muss gewährleistet sein, dass auf beiden Seiten
4800
der Kommunikation die gleiche Baudrate
eingestellt ist. 2400
1200
Jedem Anschluss kann eine Adresse zugeordnet 0 immer
werden. Dieser Wert sollte im Normalbetrieb auf ...001...
001 eingestellt bleiben.
199
Mit der Einstellung Protokoll wird angegeben, Lokal immer
welche Art der Ferndiagnose verwendet wird Remote
(Lokal oder Modem)
GSM
Die Funktion der Ferndiagnose kann mit einem 0 immer
Passwort verriegelt werden. ... 1234...
9999
Diese Funktion wird derzeit noch nicht genutzt. immer
Hier wird eingestellt, mit welcher Art Ton immer
Telefonverbindung eine Ferndiagnose über Puls
Modem erfolgt.
Hier wird eingestellt, nach welcher Anzahl Klingeln 0 immer
der Regler für eine Ferndiagnose antwortet. ... 1...
9
Funktion wird derzeit noch nicht genutzt. Nein immer
Ja

D-23
7.1
Deutsch

7 Energieeffizienter Betrieb
Erfolgt der Heizbetrieb außentemperaturabhängig berechnet der 1) Lange Laufzeiten der Wärmepumpe mit bedarfsabhängiger
Heizungsregler aus der eingestellten Heizkennlinie und der Erwärmung des gesamten umgewälzten
aktuellen Außentemperatur eine Rücklaufsolltemperatur. Heizungsvolumens.
Die Heizkurve sollte auf die berechnete maximale 2) Erfassung der Störgrößen des Heizsystems (z.B. passive
Rücklauftemperatur des Heizsystems eingestellt werden. Über Solargewinne)
die Tasten Wärmer (⇑) und Kälter (⇓) kann kundespezifisch die 3) Eine Reduzierung der Temperaturspreizung führt bei
Heizkurve parallel nach oben oder unten verschoben werden, konstanter Rücklauftemperatur zu niedrigeren
um die tatsächlich gewünschten Raumtemperaturen zu Vorlauftemperaturen und so zu einem effizienteren Betrieb.
erreichen.
HINWEIS
Regelung über die Rücklauftemperatur Die Heizkurve sollte so hoch wie nötig und so niedrig wie möglich
Die Regelung einer Wärmepumpen-Heizungsanlage über die eingestellt werden!
Rücklauftemperatur bietet folgenden Vorteile:

7.1 Einstellen einer außentemperaturabhängigen Heizkurve


Die Heizkurve muss - getrennt für 1. und 2. / 3. Heizkreis - den 2) Alle Heizkennlinien treffen sich bei einer Außentemperatur
örtlichen und baulichen Gegebenheiten so angepasst werden, von +20 °C und einer Rücklauftemperatur von +20 °C, d.h.
dass auch bei wechselnden Außentemperaturen die gewünschte dass in diesem Betriebspunkt keine Heizleistung mehr
Raumtemperatur erreicht wird. Bei steigender Außentemperatur gefordert wird. Über die Balkenanzeige (Tasten Wärmer ⇑
wird die Rücklaufsolltemperatur gesenkt und sorgt so für einen und Kälter ⇓) kann dieser Betriebspunkt zwischen 5°C und
energieeffizienten Betrieb der Heizungsanlage. 30°C entlang der schräg gekennzeichneten Achse
Die Auswahl erfolgt im Menü „Einstellungen – 1./2./3. verschoben werden. Dadurch verschiebt sich die gesamte
Heizkreis – Regelung über – Außentemperatur“. Die Heizkurve um einen konstanten Betrag von 1K pro
gewünschte Heizkurve kann im nachfolgenden Menüpunkt Balkeneinheit parallel nach oben oder nach unten. Diese
„Heizkurve – Endpunkt“ eingestellt werden. Einstellung kann der Benutzer nach seinen individuellen
Temperaturwünschen durchführen.
1) Im Menü „Einstellungen- Heizkurve Endpunkt“ wird die
maximal notwendige Rücklauftemperatur bei –20°C 3) Jede Heizkurve wird nach oben auf den in „Einstellungen -
Außentemperatur eingegeben. Ziel ist das Erreichen einer 1./2./3. Heizkreis – Heizkurve Maximum „eingestellten Wert
mittleren, konstanten Raumtemperatur auch bei begrenzt. Nach unten wird jede Heizkurve auf den Wert
wechselnden Außentemperaturen. 15°C (Luft- WP) bzw. 18°C (Sole- oder Wasser- WP)
begrenzt.

+HL]NXUYHSDUDOOHO
 YHUVFKREHQ ZlUPHU PLW
+HL]NXUYH0D[LPXPƒ&

+HL]NXUYH
 ]%5DGLDWRUHQ




:lUPHU
  +HL]NXUYH
]%)X‰ERGHQ
 
+HL]NXUYHSDUDOOHO
  YHUVFKREHQ NlOWHU

 
6ROOWHPSHUDWXU
5FNODXI

 .lOWHU 
LQƒ&

 


            
$X‰HQWHPSHUDWXULQƒ&

Abb. 7.1: Einstellmöglichkeiten für die Heizkurve

D-24
Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage 7.1

Deutsch
7.1.1 Einstellbeispiele

Fußbodenheizung Radiatoren
35 °C / 28°C 55 °C / 45°C
Norm-Außenlufttemperatur °C -12 -14 -16 -12 -14 -16
Benötigte Vorlauftemperatur 35°C 35°C 35°C 55°C 55°C 55°C
(bei Normauslegungstemperatur)
Temperaturspreizung Vor- / Rücklauf 7°C 7°C 7°C 10°C 10°C 10°C
Benötigte Rücklauftemperatur 28°C 28°C 28°C 45°C 45°C 45°C
(bei Normauslegungstemperatur)
Einzustellender
Heizkurven Endpunkt
30°C 29°C 29°C 48°C 47°C 46°C

Beispiel 1 Beispiel 2
Ein Wärmeverteilsystem (z.B. Fußbodenheizung) wird auf eine HINWEIS
maximale Vorlauftemperatur bei einer bestimmten Schritt 1:
Normaußentemperatur ausgelegt. Diese ist abhängig vom Anpassung der Heizkurve an örtliche und bauliche Gegebenheiten durch
Standort der Wärmepumpe und liegt in Deutschland zwischen - Einstellung der Steigung (Heizkurvenendpunkt)
12 und -18°C. Schritt 2:
Die am Heizungsregler einzustellende max. Rücklauftemperatur Einstellung des gewünschten Temperaturniveaus durch
muss bei einer Außentemperatur von –20°C eingegeben Parallelverschiebung der Heizkurve nach oben oder nach unten
werden. Hierzu ist die maximale Rücklauftemperatur bei der (Balkenanzeige)
gegebenen Normaußentemperatur in Abb. 7.2 auf S. 25
einzutragen. Über die Kurvenenschar kann der Einstellwert bei –
20°C abgelesen werden.
+HL]NXUYHQ





%VS
 +HL]NXUYHQ
%VS  HQGSXQNWƒ&
5FNODXIEHL

1RUPDX‰HQ

6ROOWHPSHUDWXU
WHPSƒ& 

5FNODXI


LQƒ&




%VS  %VS
+HL]NXUYHQ
5FNODXIEHL  HQGSXQNWƒ&
1RUPDX‰HQ

WHPSƒ&






                     
%VS %VS
$X‰HQZDQGWHPSHUDWXULQƒ& 1RUPDXVOHJXQJV 1RUPDXVOHJXQJV
WHPSHUDWXUƒ& WHPSHUDWXUƒ&
E

Abb. 7.2: Heizkurven zur Ermittlung der max. Rücklaufsolltemperatur

D-25
7.2
Deutsch

7.1.2 Optimierung der Heizkurve


Es gibt zwei Einstellungsmöglichkeiten zur Optimierung der „ Anhebung bzw. Absenkung der gesamten Heizkurve durch
Heizkurve: die Tasten Wärmer (⇑) und Kälter (⇓)
„ Veränderung der Steigung durch einen höheren bzw.
niedrigeren „Heizkurven Endpunkt“

Außentemperatur
Wenn
unter -7 °C -7 bis +7 °C über +7 °C
Wert „Heizkurve Endpunkt“ um 2 °C Wärmer (⇑) / Kälter (⇓) um Wärmer (⇑) / Kälter (⇓) um
bis 3 °C höher 1 °C bis 2 °C Skalenteile höher 1 °C bis 2 °C höher und Wert
zu kalt
„Heizkurve Endpunkt“ um 2 °C bis 3
°C niedriger
Wert „Heizkurve Endpunkt“ um 2 °C Wärmer (⇑) / Kälter (⇓) um Wärmer (⇑) / Kälter (⇓) um
bis 3 °C niedriger 1 °C bis 2 °C Skalenteile niedriger 1 °C bis 2 °C Skalenteile niedriger
zu warm
und Wert „Heizkurve Endpunkt“ um 2
°C bis 3 °C höher

7.2 Regelung über Raumtemperatur


Insbesondere bei hochwärmegedämmten Häusern und offener Voraussetzungen:
Bauweise oder der Beheizung einzelner großer Räume kann die „ Für Anlagen mit stiller Kühlung wird zur
Berechnung der Rücklaufsolltemperatur über die Raumtemperaturerfassung die Raumklimastation
Raumtemperatur eines Referenzraumes erfolgen. verwendet, für alle anderen muss ein zusätzlicher
Die Auswahl erfolgt im Menü „Einstellungen – 1.Heizkreis – Raumfühler (R13) am analogen Eingang N1-B8
Regelung über – Raumtemperatur“. angeschlossen werden.
„ Deaktivierung einer evtl. vorhandenen Einzelraumregelung
Regelungsverhalten im Referenzraum
Je größer die Abweichung der Raum- von der „ Eingabe einer minimalen Rücklaufsolltemperatur, um ein
Raumsolltemperatur desto schneller wird die Auskühlen des Gebäudes bei inneren Wärmegewinnen im
Rücklaufsolltemperatur angepasst. Referenzraum zu verhindern.
Bei Bedarf kann durch den einstellbaren Intervallwert (I-Wert) die „ Eingabe einer maximalen Rücklaufsolltemperatur, um ein
Reaktionszeit verändert werden. Je größer der Intervallwert Überhitzen des Gebäudes bei geöffneten Fenstern zu
desto langsamer erfolgt die Anpassung der Raumsolltemperatur. verhindern
„ Gleichmäßige Raumsolltemperatur mit weitest gehendem
HINWEIS Verzicht auf Anhebungen und Absenkungen
Die eingegebene Raumsolltemperatur kann durch Betätigen der Tasten
Wärmer (⇑) und Kälter (⇓) nicht verändert werden.
HINWEIS
Bei Aktivierung der Raumtemperaturregelung bzw. Änderung der
Raumsolltemperatur kann es anfangs zu einem Überschwingen der
Raumtemperatur kommen.

7.3 Festwertregelung / Einstellung einer waagrechten Heizkennlinie


Für Sonderfälle (z.B. Aufladung eines Puffers auf HINWEIS
Konstanttemperatur) kann eine außentemperaturunabhängige Dir eingegebene Festwert kann durch Betätigen der Tasten Wärmer (⇑)
Kennlinie eingestellt werden. Die Auswahl erfolgt im Menü und Kälter (⇓) nicht verändert werden.
„Einstellungen – 1./2./3. Heizkreis – Regelung über –
Festwert“. Die gewünschte Rücklaufsolltemperatur kann im
nachfolgenden Menüpunkt „Festwertregelung –
Rücklaufsolltemperatur“ eingestellt werden.

D-26
Warmwasserbereitung 8.1

Deutsch
8 Warmwasserbereitung
Für die Warmwasserbereitung sind Warmwasserspeicher mit Für höhere Warmwassertemperaturen bietet der
ausreichend großen Tauscherflächen einzusetzen, die in der Wärmepumpenmanager die Möglichkeit zur Ansteuerung einer
Lage sind die maximale Heizleistung der Wärmepumpe Flanschheizung.
dauerhaft zu übertragen. Alternativ kann die Regelung über ein Thermostat erfolgen. In
Die Regelung erfolgt über einen im Warmwasserspeicher diesem Anwendungsfall ist keine gezielte Nacherwärmung über
installierter Fühler, der am Wärmepumpenmanager eine Flanschheizung möglich.
angeschlossen wird.
Die erreichbaren Temperaturen im reinen Wärmepumpenbetrieb HINWEIS
liegen unter der maximalen Vorlauftemperatur der Die zusätzlichen Einstellmöglichkeiten bei Wärmepumpen mit einem
Wärmepumpe. Zusatzwärmetauscher im Heißgas wird in Kapitel Kap. 12 auf S. 35
beschrieben.

8.1 Grunderwärmung über die Wärmepumpe


Eine Warmwasseranforderung wird erkannt, wenn die aktuelle HINWEIS
Warmwassertemperatur < (ist kleiner als) Die Warmwasser-Erwärmung kann durch einen Abtauvorgang oder durch
Solltemperatur – Hysterese WW. das Hochdrucksicherungsprogramm unterbrochen werden.
Eine Warmwasseranforderung wird beendet, wenn
Warmwassertemperatur > Solltemperatur

Menü Untermenü Einstellwert


Vorkonfiguration Warmwasserbereitung Ja
Vorkonfiguration Flanschheizung Nein
Tab. 8.1: Einstellung Grunderwärmung Warmwasser (die Benutzereinstellungen erfolgen gemäß Bedienungsanleitung)

8.1.1 Erreichbare Warmwassertemperaturen


Die maximale Warmwassertemperatur, die im reinen „ der im Speicher installierten Wärmetauscherfläche und
Wärmepumpebetrieb erreicht werden kann, ist abhängig von: „ dem Volumenstrom in Abhängigkeit von Druckverlust und
„ der Heizleistung (Wärmeleistung) der Wärmepumpe Förderleistung der Umwälzpumpe.

8.1.2 Wärmequellenabhängige Warmwassertemperaturen


Der Wärmepumpenmanager ermittelt automatisch die maximal jedem Bereich gehört eine bestimmte WPMaximum Temperatur,
mögliche Warmwassertemperatur, die als WPMaximum als Defaultwert ist jedes WP Maximum mit 65°C vorbelegt.
bezeichnet wird. Spricht während einer Warmwasserbereitung mit der
WP Maximum ist - neben den in Kap. 8.1.1 auf S. 27 gezeigten Wärmepumpe der Hochdruckpressostat an, wird die aktuelle
Einflussfaktoren - auch von der aktuellen Temperatur der Wärmequellentemperatur erfasst und die dazuzugehörige WP
vorhandenen Wärmequelle Luft, Sole oder Wasser abhängig. Maximum Temperatur wie folgt ermittelt:
Um immer die maximal mögliche Warmwassertemperatur zu Von der aktuell gemessenen Warmwassertemperatur wird 1K
erreichen wird der zulässige Bereich der abgezogen und als WP Maximum gespeichert.
Wärmequellentemperatur in Temperaturbereiche aufgeteilt. Zu

D-27
8.2
Deutsch

8.2 Nacherwärmung mit Flanschheizung / 2.Wärmeerzeuger


Nacherwärmung bedeutet, die Wärmepumpe übernimmt die Warmwassertemperatur > (ist größer als)
Warmwasserbereitung bis zum Erreichen der WP Maximum- Solltemperatur
Temperatur. Danach übernimmt ein weiterer Wärmeerzeuger die Fällt während der Nacherwärmung die Warmwassertemperatur
Warmwasserbereitung bis zum Erreichen der gewünschten unter die Solltemperatur – Hysterese WW wird die
Solltemperatur. Die Nacherwärmung wird nur aktiv, wenn die Nacherwärmung gestoppt und eine Grunderwärmung über die
gewünschte Solltemperatur größer als die aktuelle Wärmepumpe gestartet.
WPMaximum-Temperatur ist.
Die Auswahl des jeweiligen Wärmeerzeugers für die
Die Nacherwärmung wird gestartet, wenn Warmwassererzeugung ist abhängig von der Betriebsweise der
Warmwassertemperatur > (ist größer als) Wärmepumpen-Anlage, den Konfigurationen sowie den
aktuelle WP Maximum Temperatur. aktuellen Zuständen der Anlage.
Die Nacherwärmung wird beendet, wenn

Menü Untermenü Einstellwert


Vorkonfiguration Warmwasserbereitung Ja
Vorkonfiguration Flanschheizung Ja
Tab. 8.2: Freigabe der Nacherwärmung Warmwasser über eine Flanschheizung (die Benutzereinstellungen erfolgen gemäß Bedienungsanleitung)

8.3 Thermische Desinfektion


Für die thermische Desinfektion wird ein Startzeitpunkt Zur Freigabe des Einstellmenüs thermische Desinfektion muss
angegeben. Mit Start der thermischen Desinfektion wird sofort in der Vorkonfiguration ein bivalentes Heizsystem und/oder
versucht, die eingestellte Temperatur zu erreichen. Die Auswahl Flanschheizung mit „Ja“ eingestellt sein.
der dafür verwendeten Warmwassererzeuger sind abhängig von
der Betriebsweise der Wärmepumpen-Anlage, den HINWEIS
Konfigurationen sowie den aktuellen Zuständen der Anlage. Die Ist nach 4 Stunden die Solltemperatur nicht erreicht, wird die thermische
thermische Desinfektion wird beendet, wenn die eingestellte Desinfektion abgebrochen. Die eingestellte Startzeit kann für jeden
Temperatur erreicht wurde. Wochentag einzeln aktiviert oder deaktiviert werden.

9 Programmbeschreibung

9.1 Störungen
Bei Störungen wird die Wärmepumpe gesperrt. Bei bivalenten die Wärmepumpe durch Betätigen der Taste (ESC) wieder in
Anlagen übernimmt der zweite Wärmeerzeuger die Heizung und Betrieb genommen werden. (Eine Abschaltung der
die Warmwasserbereitung. Bei monoenergetischen Anlagen Steuerspannung quittiert ebenfalls eine bestehende Störung.)
wird die Warmwasserbereitung gestoppt. Der Tauchheizkörper
hält die minimal zulässige Rücklauftemperatur. HINWEIS
Der Wärmepumpenmanager zeigt vorliegende Störungen im Bei monoenergetischen Anlagen kann durch Umschaltung auf den
Klartext an und zusätzlich blinkt die (ESC) – Taste rot auf. Die Betriebsmodus 2.Wärmeerzeuger die Heizung durch den Tauchheizköper
Wärmepumpe ist gesperrt. Nach Beseitigung der Störung kann und die Warmwasserbereitung durch die Flanschheizung übernommen
werden.

9.2 Grenztemperatur (Bivalenzpunkt)


Die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe den Freigabe des 2.Wärmeerzeugers im Menü „Einstellungen – 2.
Wärmebedarf gerade noch deckt, wird Grenztemperatur oder Wärmeerzeuger – Grenzwert“ eingestellt werden.
auch Bivalenzpunkt genannt. Dieser Punkt ist gekennzeichnet Üblicherweise wird die Grenztemperatur nur bei
durch den Übergang vom reinen Wärmepumpenbetrieb zum monoenergetischen Anlagen mit Luft/Wasser–Wärmepumpen
bivalenten Betrieb gemeinsam mit Tauchheizkörper oder oder bei bivalenten Anlagen in Kombination mit Heizkesseln
Heizkessel. verwendet.
Der theoretische Bivalenzpunkt kann vom optimalen abweichen. Bei monoenergetischem Betrieb wird eine Grenztemperatur
Besonders in den Übergangszeiten (kalte Nächte, warme Tage) von –5 °C angestrebt. Die Grenztemperatur wird ermittelt aus
kann durch einen niedrigeren Bivalenzpunkt der dem außentemperaturabhängigen Gebäudewärmebedarf und
Energieverbrauch entsprechend den Wünschen und der Heizleistungskurve der Wärmepumpe.
Gewohnheiten des Betreibers gesenkt werden. Deshalb kann
Wenn in der Vorkonfiguration „Betriebsweise-Bivalent-
am Wärmepumpenmanager eine Grenztemperatur für die
alternativ“ eingestellt wurde, wird bei Außentemperaturen unter
der eingestellten Grenztemperatur die Wärmepumpe gesperrt.

D-28
Programmbeschreibung 9.4

Deutsch
9.3 EVU-Sperre / Sperre des Wärmepumpenbetriebs
Von den Energie-Versorgungs-Unternehmen (EVU) kann eine EVU2: Wärmepumpe gesperrt, bei einer Wärmeanforderung
zeitweise Abschaltung der Wärmepumpe zur Bedingung für wird der 2. Wärmeerzeuger freigegeben.
günstige Strombezugstarife gemacht werden. Während einer EVU3:Wärmepumpe gesperrt, der zweite Wärmeerzeuger wird
EVU-Sperre wird die Spannung an der Klemme ID3 unterhalb der einstellbaren Grenztemperatur EVU3 freigegeben.
unterbrochen.
Für monoenergetische und monovalente Anlagen wird während
Bei Anlagen ohne EVU-Sperre muss an den entsprechenden einer EVU-Sperre der 2. Wärmeerzeuger generell gesperrt. Die
Klemmstellen die beigelegte Brücke eingelegt werden. Einstellung der EVU-Sperre ist ausgeblendet.
Die Einstellung der EVU-Sperre erfolgt im Menü „Einstellungen
2. Wärmeerzeuger – EVU-Sperre“. HINWEIS
Bei bivalenten Anlagen kann auf eine EVU-Sperre Für eine externe Sperre des Wärmepumpenbetriebs, die sich nicht
unterschiedlich reagiert werden: automatisch nach max. 2 Stunden zurücksetzt ist der externe
Sperreingang (Kontakt ID4) zu verwenden. Bei Unterschreitung der
EVU1: Wärmepumpe gesperrt, der zweite Wärmeerzeuger wird minimal zulässigen Rücklauftemperatur wird auch bei anliegendem
nur in Leistungsstufe 3 (siehe Kap. 9.5 auf S. 30) freigegeben. Sperrsignal die Wärmepumpe freigegeben.

9.4 Ansteuerung des 2. Wärmeerzeugers

9.4.1 Ansteuerung von Tauchheizkörpern


In monoenergetischen Anlagen werden elektrische Vorkonfigurationsmenü die Betriebsweise „Monoenergetisch“
Zusatzheizungen verwendet. Diese werden gewählt und die eingestellte Grenztemperatur (siehe Kap. 9.2
wärmebedarfsabhängig ein- bzw. ausgeschaltet, wenn im auf S. 28) unterschritten wird.

9.4.2 Konstant geregelter Heizkessel (Mischerregelung)


Bei dieser Kesselart wird das Kesselwasser bei Freigabe vom Kessel anfordert und so viel heißes Kesselwasser beimischt,
Wärmepumpenmanager immer auf eine fest eingestellte dass die gewünschte Rücklaufsoll- bzw. Warmwassertemperatur
Temperatur (z.B. 70°C) aufgeheizt. Die eingestellte Temperatur erreicht wird. Der Kessel wird über den Ausgang 2.
muss so hoch eingestellt werden, dass auch die Wärmeerzeuger des Wärmepumpenmanagers angefordert und
Warmwasserbereitung bei Bedarf über den Kessel erfolgen die Betriebsweise des 2. Wärmeerzeugers ist auf „konstant“ zu
kann. Die Regelung des Mischers wird vom codieren.
Wärmepumpenmanager übernommen, der bei Bedarf den

9.4.3 Gleitend geregelter Heizkessel (Brennerregelung)


Im Gegensatz zu einem konstant geregelten Kessel liefert der Kessels zu vermeiden. Ist bereits eine witterungsgeführte
gleitend geregelte Kessel direkt die der Außentemperatur Brennerregelung vorhanden, muss die Spannungszufuhr zur
entsprechende Heizwassertemperatur. Das 3-Wege- Brennerregelung bei ausschließlichem Wärmepumpenbetrieb
Umschaltventil hat keine Regelfunktion, sondern nur die unterbrochen sein. Dazu ist die Ansteuerung des Heizkessels
Aufgabe, den Heizwasserstrom, je nach Betriebsmodus, am am Ausgang 2. Wärmeerzeuger des Wärmepumpenmanagers
Kesselkreis vorbei oder durch den Kessel durchzuführen. anzuschließen und die Betriebsweise des 2. Wärmeerzeugers
Bei reinem Wärmepumpenbetrieb wird das Heizungswasser am auf „gleitend“ zu codieren. Die Kennlinie der Brennerregelung
Kessel vorbei geführt, um Verluste durch Wärmeabstrahlung des wird entsprechend zum Wärmepumpenmanager eingestellt.

9.4.4 Sonderprogramm für ältere Heizkessel und Zentralspeicheranlagen


Wurde der zweite Wärmeerzeuger angefordert und im Menü Diese Funktion kann bei bivalenten Anlagen wie folgt genutzt
„Einstellungen - 2. Wärmeerzeuger“ das sogenannte werden:
Sonderprogramm aktiviert, bleibt der 2.Wärmeerzeuger 1) Bei älteren Öl- bzw. Gaskesseln, um Korrosionsschäden
mindestens 30 Stunden lang in Betrieb. Verringert sich in dieser wegen häufiger Taupunktunterschreitungen zu vermeiden.
Zeit der Wärmebedarf, so geht der zweite Wärmeerzeuger in 2) Bei Zentralspeicheranlagen, damit die Speicherladung
„Bereitschaftsbetrieb“ (2. Wärmeerzeuger an Spannung, aber unabhängig vom momentanen Wärmebedarf für den
Mischer ZU). Ganz abgeschaltet wird er erst dann, wenn 30 Folgetag sichergestellt ist.
Stunden lang keine Anforderung an den 2. Wärmeerzeuger
vorliegt.

9.4.5 Bivalent - Regenerativ


Bei der Einbindung einer regenerativen Wärmequelle (z.B. Solar, regenerative Speicher kalt ist, verhält sich das System wie eine
Holz) muss dieser Vorrang vor dem Betrieb der Wärmepumpe monoenergetische Anlage.
gegeben werden (siehe Abb. 2.4 auf S. V). Hierzu wird in der Am analogen Eingang N1-B8 wird der Fühler des regenerativen
Vorkonfiguration auf bivalent regenerativ codiert. Solange der Speichers angeschlossen. Die Mischerausgänge des
Bivalenzmischers sind aktiv.

D-29
9.5
Deutsch

HINWEIS Sperre durch Warmwasseranforderung:


Bei Wärmepumpen ohne integriertem Vorlauffühler muss dieser Liegt die Temperatur im Speicher um 5K höher als die aktuelle
nachgerüstet werden (N1-B5). Warmwassertemperatur wird bei vorliegender
Warmwasseranforderung die Wärmepumpe gesperrt. Die
Grundfunktion: Freigabe erfolgt erst dann wieder, wenn die Differenz zwischen
Die Temperatur im regenerativen Speicher wird erfasst und mit Parallelpuffer und Warmwasser weniger als 3K beträgt.
der Vorlauftemperatur der entsprechenden Anforderung
(Warmwasser, Heizung oder Schwimmbad) verglichen. Liegt die Sperre durch Schwimmbadanforderung:
Temperatur über den unten aufgeführten Bedingungen wird die Liegt die Temperatur im Speicher höher als 35°C (Wert ist im
Wärmepumpe gesperrt, der regenerative Speicher als Menü-Einstellungen-2.Wärmeerzeuger Übertemperatur von 10
2.Wärmeerzeuger verwendet und der Bivalenzmischer – 50°C einstellbar) wird bei vorliegender
entsprechend angesteuert. Schwimmbadanforderung die Wärmepumpe gesperrt. Die
Freigabe erfolgt erst dann, wenn die Temperatur im
Sperre durch Heizungsanforderung: Parallelpuffer wieder 5K unter Schalttemperatur liegt.
Liegt die Temperatur im Speicher um 2-10K höher als die Sobald eine der drei beschriebenen Sperren vorliegt wird die
aktuelle Vorlauftemperatur wird bei vorliegender Wärmepumpe gesperrt, Anzeige am Display: WP wartet, Sperre
Heizungsanforderung die Wärmepumpe gesperrt. Die Freigabe BR. Der Ausgang 2. Wärmeerzeuger wird nicht angesteuert.
erfolgt erst dann wieder, wenn die Differenz zwischen
regenerativem Speicher und Vorlauf weniger als die Hälfte des Mischeransteuerung:
Schaltwertes beträgt. Liegt keine Sperre über bivalent-regenerativ vor, wird der
Mischer Dauer ZU gesteuert.
HINWEIS Liegt eine Sperre bivalent-regenerativ wegen Warmwasser oder
Bei Solareinbindungen sollte die einstellbare Übertemperatur auf den
Schwimmbad vor, wird der Mischer dauerhaft AUF gesteuert.
maximalen Wert gelegt werden, um ein Takten der Wärmepumpe zu
verhindern. Liegt eine Sperre bivalent-regenerativ wegen Heizung vor, wird
die Mischerregelung aktiv.

9.5 Leistungsregelung
Der Wärmepumpenmanager definiert maximal 3 Leistungsstufen L3: Wärmepumpe läuft und 2.Wärmeerzeuger aktiv
L1, L2 und L3, die er wärmebedarfsabhängig umschaltet. Bei (nicht bei monovalenten Anlagen)
steigendem Wärmebedarf wird auf die nächst höhere, bei „ Nach der Inbetriebnahme oder nach einem
fallendem Wärmebedarf wird auf die nächst niedrigere Spannungsausfall startet der Wärmepumpenmanager
Leistungsstufe umgeschaltet. immer in Leistungsstufe L1.
L1: Wärmepumpe läuft mit einem Verdichter „ Während der Abtauung, Schwimmbadwasserbereitung,
L2: Wärmepumpe läuft mit zwei Verdichtern Warmwasseranforderung sowie während einer EVU-Sperre
werden die Leistungsstufen nicht umdefiniert.

9.5.1 Wärmepumpen mit einem Verdichter


Kriterien für die Umschaltung: „ von L3 nach L1, wenn der Heizungsregler länger als 15 min
„ von L1 nach L3, wenn der Heizungsregler länger als 60 min „weniger Wärme“ fordert oder die Grenztemperatur
„mehr Wärme“ fordert und gleichzeitig die Außentemperatur überschritten ist.
länger als 60 Minuten unter der Grenztemperatur des
2.Wärmeerzeugers liegt

9.5.2 Wärmepumpen mit zwei Verdichtern


Kriterien für die Umschaltung: In der Leistungsstufe L1 wird ein Verdichter der Wärmepumpe
„ von L1 nach L2, wenn der Heizungsregler länger als 25 min entsprechend den „mehr“- bzw. „weniger“- Signalen des
„mehr Wärme“ fordert, Heizungsreglers ein- bzw. ausgeschaltet. In der Stufe L2 läuft
„ von L2 nach L3, wenn der Heizungsregler länger als 60 min zur Deckung der Grundlast ein Verdichter der Wärmepumpe
„mehr Wärme“ fordert und gleichzeitig die Außentemperatur ständig. Der zweite Verdichter wird entsprechend den „mehr“-
länger als 60 Minuten unter der Grenztemperatur liegt, bzw. „weniger“-Signalen des Heizungsreglers ein- bzw.
ausgeschaltet. In der Stufe L3 laufen beide Verdichter ständig,
„ von L3 nach L2 oder L1, wenn der Heizungsregler länger als
um die erhöhte Grundlast zu decken, geregelt wird der zweite
15 min „weniger Wärme“ fordert oder die Grenztemperatur
Wärmeerzeuger. Während der Abtauung läuft immer nur ein
überschritten ist,
Verdichter.
„ von L2 nach L1, wenn der Heizungsregler länger als 15 min
„weniger Wärme“ fordert.

D-30
Programmbeschreibung 9.7

Deutsch
Wärmepumpe mit Wärmepumpe mit
Leistungsstufe
einem Verdichter zwei Verdichtern
Stufe L1 nur ein Verdichter taktend nur ein Verdichter taktend
Stufe L2 - 1 Verdichter Grundlast, 1 Verdichter taktend
Stufe L3 ein Verdichter und zweiter Wärmeerzeuger, wenn beide Verdichter und zweiter Wärmeerzeuger
notwendig
Abtauen Verdichter läuft ein Verdichter läuft
Warmwasser-Erwärmung Verdichter läuft abhängig von der Außentemperatur laufen ein
oder zwei Verdichter
Schwimmbadwasser-Erwärmung Verdichter läuft abhängig von der Einstellung laufen ein oder
zwei Verdichter

9.5.3 Hochtemperatur Luft/Wasser-Wärmepumpen


Bei Außentemperaturen über 10°C läuft generell nur 1- Bezüglich der Leistungsstufe verhält sich die Hochtemperatur-
Verdichter. Liegt die Außentemperatur unter 10°C und die Wärmepumpe in diesem Temperaturbereich wie eine 1-
Vorlauftemperatur ist höher als 50 °C werden beide Verdichter Verdichter-Wärmepumpe, unabhängig von der Auswahl im
freigegeben: Menü Konfiguration, d.h. es gibt keine Leistungsstufe 2.
Zunächst wird der 1. Verdichter und kurz darauf der 2. Verdichter Sind die in Kap. 9.5.1 auf S. 30 genannten Bedingungen für das
zugeschalten. Verschwindet die Anforderung oder wird eine Umschalten in die Leistungsstufe 3 erfüllt wird der 2.
Sperre aktiv, so werden beide Verdichter miteinander Wärmeerzeuger freigegeben.
abgeschaltet.

9.6 Hysterese
Im Menü „Einstellungen“ kann für verschiedene Hysterese Rücklaufsolltemperatur
Anforderungen die sogenannte Hysterese eingestellt werden. Für die Heizanforderung kann eine Hysterese um die
Die Hysterese bildet eine „neutrale Zone“ um die entsprechende Rücklaufsolltemperatur eingestellt werden.
Solltemperatur. Ist die aktuelle Temperatur niedriger als die um
Ist die Hysterese groß, läuft die Wärmepumpe länger, wobei die
die Hysterese verringerte Solltemperatur, so wird eine
Temperaturschwankungen im Rücklauf entsprechend groß sind.
Anforderung erkannt. Diese bleibt solange bestehen, bis die
Bei kleiner Hysterese verringern sich die Verdichterlaufzeiten
aktuelle Temperatur die obere Grenze der neutralen Zone
und die Temperaturschwankungen sind geringer.
überschritten hat. Daraus ergibt sich ein Schaltspiel um den
Sollwert.
HINWEIS
Bei Flächenheizungen mit relativ flachen Kennlinien sollte eine Hysterese
von ca. 1K eingestellt werden, da eine zu große Hysterese das
Einschalten der Wärmepumpe verhindern kann.

9.7 Ansteuerung der Umwälzpumpen


Durch die Ansteuerung der Heizungs-, Warmwasser- oder Kühlen können zusätzliche Kühl-Umwälzpumpen angesteuert
Schwimmbadumwälzpumpe wird bestimmt, wohin die von der werden (Kap. 12 auf S. 35).
Wärmepumpe erzeugte Wärme fließen soll. Die getrennte
Bearbeitung unterschiedlicher Anforderungen ermöglicht es die HINWEIS
Wärmepumpe immer mit der minimal möglichen Pumpenbaugruppen mit Rückschlagventilen sorgen für definierte
Vorlauftemperatur zu betreiben, um so eine energieeffizienten Strömungsrichtungen.
Betrieb sicher zu stellen. Bei Wärmepumpen zum Heizen und

9.7.1 Heizungsumwälzpumpe / Frostschutz


Für die Heizungsumwälzpumpe sind zwei Betriebsarten möglich, Rücklauffühler wieder die repräsentative Temperatur des
die im Menü „Einstellungen“ eingestellt werden können. Heizkreises zuzuführen (Spülzeit).
Heizungspumpen-Optimierung ist auf „Nein“ eingestellt: Die Unabhängig von der Einstellung läuft die
Heizungsumwälzpumpe läuft, außer bei Warmwasser- und Heizungsumwälzpumpe immer beim Betrieb Heizen, Abtauen
Schwimmbaderwärmung und Betriebsart „Sommer“ immer. und bei Frostgefahr. Bei Anlagen mit mehreren Heizkreisen hat
Heizungspumpen-Optimierung ist auf „Ja“ eingestellt: Dann die 2./3. Heizungsumwälzpumpe die gleiche Funktion.
läuft die Heizungsumwälzpumpe nach einer Netzeinschaltung
und nach Abschalten der Wärmepumpe 30 Minuten nach. ACHTUNG!
Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion der Wärmepumpe darf der
War die Heizungsumwälzpumpe länger als 40 Minuten
Wärmepumpenmanager nicht spannungsfrei geschaltet und die
ausgeschaltet oder ist die Rücklauftemperatur unter den Sollwert Wärmepumpe muss durchströmt werden.
gefallen, wird sie für 7 Minuten eingeschaltet, um dem

D-31
10
Deutsch

Wird vom Heizungsbetrieb in Warmwasser-Bereitung oder HINWEIS


Schwimmbadwasser-Bereitung umgeschalten, so läuft die In der Betriebsart Sommer läuft die Heizungspumpe alle 150 Stunden für
Heizungsumwälzpumpe mindestens 1 Minute nach. 1 Minute (so wird verhindert, dass die Heizungspumpe zu Beginn der
Die Heizungspumpe läuft dauerhaft bei Außentemperaturen Heizperiode klemmt).
kleiner 3°C, bei Rücklauftemperaturen kleiner 15°C und bei
Temperaturen kleiner 6 °C am Frostschutzfühler der Luft/
Wasser-Wärmepumpen.

9.7.2 Warmwasserumwälzpumpe
Während der Warmwasser-Erwärmung läuft die Bei Wärmepumpen mit Zusatzwärmetauscher und Einstellung
Warmwasserumwälzpumpe (Brauchwasserladepumpe). Erfolgt – Parallelbetrieb Heizen-WW auf „Ja“ läuft die
während des Heizbetriebs eine Warmwasseranforderung, so Warmwasserpumpe während des Heizbetriebes parallel zur
wird bei laufender Wärmepumpe die Heizungsumwälzpumpe Heizungspumpe, bis die eingestellte Maximaltemperatur erreicht
deaktiviert und die Warmwasserumwälzpumpe aktiviert. ist.

9.7.3 Schwimmbadwasserumwälzpumpe
Während der Schwimmbadwasser-Erwärmung läuft die Heizungsumwälzpumpe eingeschaltet, um dem Rücklauffühler
Schwimmbadumwälzpumpe. Eine laufende wieder die repräsentative Temperatur des Heizkreises
Schwimmbadwasser-Erwärmung wird jederzeit durch eine zuzuführen. Erzeugt während dieser 7 Minuten der
Warmwasseranforderung, durch einen Abtauvorgang oder durch Heizungsregler ein „mehr“-Signal, so wird zunächst die
eine Anhebung der Heizkennlinie (z.B. nach Nachtabsenkung), Heizanforderung bearbeitet.
aber nicht durch ein Heizungsregler „mehr“-Signal unterbrochen.
Steht nach 60-minütiger Schwimmbadwasser-Erwärmung die HINWEIS
Anforderung noch an, so wird für 7 Minuten die Im Betriebsmodus Sommer wird die Schwimmbadbereitung nach 60
Schwimmbadumwälzpumpe ausgeschaltet und die Minuten nicht durch eine Spülzeit unterbrochen.

9.7.4 Zusatzumwälzpumpe
Der Ausgang Zusatzumwälzpumpe ist konfigurierbar, um einen Luft/Wasser-Wärmepumpen der Frostschutzfühler unter 6°C
Parallelbetrieb der Zusatzumwälzpumpe mit dem Verdichter der gesunken ist.
Wärmepumpe zu erreichen. Eine Konfiguration nach Heizungs-, In der Betriebsart Sommer läuft die Zusatzumwälzpumpe alle
Warmwasser- und Schwimmbadbereitung ist möglich. Sie läuft 150 Stunden für 1 Minute.
außerdem, wenn die Rücklauftemperatur unter 15 °C bzw. bei

9.7.5 Primärpumpe für Wärmequelle


Die Primärpumpe liefert die Energie der Wärmequelle zur
Die Brunnenwasser- oder Soleumwälzpumpe läuft immer dann,
Wärmepumpe
wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist. Sie läuft 1 Minute vor
Wärmepumpentyp Primärpumpe
dem Verdichter an und schaltet 1 Minute nach dem Verdichter
aus.
Luft/Wasser-Wärmepumpe Ventilator
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen wird der Ventilator während der
Sole/Wasser-Wärmepumpe Soleumwälzpumpe
Abtauung ausgeschaltet.
Wasser/Wasser-Wärmepumpe Brunnenpumpe

10 Inbetriebnahme von Luft/Wasser-Wärmepumpen


Bei Spannungswiederkehr starten Luft/Wasser-Wärmepumpen Die Heizungspumpe läuft während der Inbetriebnahme
bei Außentemperaturen unter 14°C bzw. 10°C mit einer permanent und eine Warmwasser- oder
Abtauung. Hierzu muss die Rücklauftemperatur mindestens Schwimmbadanforderung wird ignoriert.
18°C betragen, um zu verhindern, dass die Abtauung durch
Unterschreitung der minimal zulässigen Temperatur am HINWEIS
Frostschutzfühler abgebrochen wird Bei niedrigen Heizwassertemperaturen muss zuerst der Pufferspeicher
Durch Aktivieren der Funktion Inbetriebnahme wird für die aufgeheizt werden, bevor die einzelnen Heizkreise nach und nach
Zeitdauer von einer Stunde der 2.Wärmeerzeuger freigegeben, geöffnet werden.
eine Abtauung unterdrückt bzw. eine momentan laufende
Abtauung abgebrochen.

D-32
Anheizprogramm (Estrichaustrocknung) 11.3

Deutsch
11 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung)
Die Anheizung eines Estrichs erfolgt nach festgelegten Normen „ die berechnete Solltemperatur gilt für alle Heizkreise
und Richtlinien, die jedoch den Anforderungen einer „ der Mischer des 2./3. Heizkreises wird mit Dauer Auf
Wärmepumpen-Heizungsanlage angepasst wurden (siehe Kap. angesteuert
11.1 auf S. 33). „ Bei Störung oder Spannungsunterbrechung wird das
Die Aktivierung der einzelnen Programme erfolgt im Menü gewählte Programm nur unterbrochen. Nach
„Sonderfunktionen - Anheizprogramm“). Spannungswiederkehr bzw. Quittieren der Störung wird mit
dem entsprechenden Programmschritt fortgefahren.
Während der Anheizung gilt folgendes:
„ Der Regler dokumentiert die Daten der zuletzt komplett
„ die Heizungspumpen für 1. und 2. Heizkreis laufen ausgeführten Anheizprogramme in der HISTORIE.
dauerhaft
„ programmierte Absenkungen, bzw. Anhebungen werden HINWEIS
ignoriert es gilt eine feste Hysterese von ± 0,5 K Liegen keine besonderen Anforderungen des Herstellers vor, wird die
(unabhängig von der Konfiguration im Menü) Verwendung des Standardprogramms Belegreifheizen empfohlen (max.
„ Grenztemperatur für den 2.WE fest auf +20 °C (unabhängig Rücklauftemperatur 35-40°C).
von der Konfiguration im Menü)

11.1 Umsetzung der Richtlinie für eine Wärmepumpen-Heizungsanlage


Die Richtlinie geht von ganzen Tagen aus, für die jeweils eine HINWEIS
festgelegte Temperatur zu erreichen, bzw. zu halten ist. Je nach Verhältnis von Heizleistung der Wärmepumpe und beheizter
Bei hohem Feuchtegehalt des Estrichs werden die festgelegten Wohnfläche können die angegebenen Mindestaufheizzeiten auch
Temperaturen oft nicht im vorgeschriebenen Zeitraum erreicht. deutlich überschritten werden, da die geforderte Mindeststundenanzahl
Für eine ausreichende Ausheizung ist aber eine Einhaltung des erst nach Erreichen der Solltemperatur aufsummiert wird.
Temperaturniveaus für eine bestimmte Zeitdauer zwingend
erforderlich. Die entsprechenden Normen und Richtlinien beschreiben jeweils
die Vorlauftemperatur des Heizungssystems. Für die Regelung
Deshalb werden die beschriebenen Tage aus der Norm in der Wärmepumpe ist die Rücklauftemperatur maßgeblich.
Programmschritte umgesetzt, ein Programmschritt entspricht
dabei der Kombination aus der Anzahl von Tagen, bzw. Stunden
HINWEIS
und der zugehörigen Temperatur.
Für das Anheizprogramm muss die max. Rücklauftemperatur eingegeben
werden. Diese ergibt sich aus der max. Vorlauftemperatur abzgl. der
Temperaturspreizung (z.B. 7K).

11.2 Funktionsheizen nach DIN EN 1264-4


Dieses Programm gilt als Funktionsprüfung für Die Zeitdauer von Schritt 3 wird auf maximal 72 Stunden
Fußbodenheizungen und wird nach der vorgeschriebenen begrenzt, da bei hohen Außentemperaturen die
Liegezeit des Estrichs durchgeführt. Rücklauftemperatur von 20 °C möglicherweise nicht
Hierdurch sollen eventuelle Mängel am Estrich und an der unterschritten wird.
Fußbodenheizung aufgezeigt werden.
ACHTUNG!
Das Funktionsheizen ist zur Überprüfung der Funktion der beheizten
1). Schritt: Für 72 Stunden (3 Tage) ist eine konstante Fußbodenkonstruktion durchzuführen. Bei Zementestrich darf damit
Rücklauftemperatur von 20 °C zu halten. frühestens 21 Tage, bei Calciumsulfatestrich frühestens 7 Tage nach
2). Schritt: Für 96 Stunden (4 Tage) ist die maximale Beendigung der Estricharbeiten begonnen werden.
Rücklauftemperatur (einstellbar) zu halten.
Nach der Herstellung des Estrichs und entsprechender Liegezeit
3). Schritt: Die Wärmepumpe bleibt solange aus, bis die
des Estrichs sowie nach dem Funktionsheizen ist das Feststellen
Rücklauftemperatur unter 20 °C gefallen ist.
der Belegreife Voraussetzung für die Aufbringung der
Oberbodenbeläge.

11.3 Belegreifheizen zur Austrocknung des Estrichs

11.3.1 Allgemeines Hinweise


Durch dieses Programm soll die Feuchte aus dem Estrich soweit Zeitspannen vor. Diese Abfolge kann im Menü als
reduziert werden, dass eine Verlegung des Fußbodenbelages „Belegreifheizen - Standardprogramm“ angewählt werden.
erfolgen kann. In Abstimmung mit dem Estrichleger ist im Regelfall das
Eine Messung des Feuchtigkeitsgehaltes ist dennoch zwingend Standardprogramm zu verwenden. Nur bei speziellen
notwendig, eventuell muss eine weitere Austrocknung erfolgen. Anforderungen an die Aufheizung ist es sinnvoll, den für das
Die Richtlinie zur Austrocknung des Estrichs sieht eine feste Standardprogramm festgelegten Ablauf individuell anzupassen.
Anzahl von Schritten mit festgelegten Temperaturen und Hierfür kann im Menü „Belegreifheizen -
Individualprogramm“ ausgewählt werden.

D-33
11.3
Deutsch

11.3.2 Belegreifheizen Standardprogramm


Dieses Programm besteht aus 8 Schritten und ist im Regelfall für Erst wenn die aufsummierte Zeit den Wert von 264 Stunden
alle Fußbodenheizsysteme geeignet. Vor der Aktivierung muss erreicht hat, wird dieser Programmschritt beendet.
die maximal zulässige Rücklauftemperatur z.B. 32°C Die Schritte 6 bis 8 sind Abheizschritte mit einer Dauer von
eingegeben werden. jeweils 24 Stunden. Die Rücklaufsolltemperatur wird mit jedem
Schritt von der maximalen Rücklauftemperatur aus auf 20 °C
Schritt 1-4: Aufheizvorgänge
gesenkt.
Schritt 5: Halten
Zum Beenden eines Programmschrittes müssen zwei
Schritt 6-8: Abheizvorgänge
Bedingungen erfüllt sein. Die zugehörige Solltemperatur muss
unterschritten werden und die Zeitdauer von 24 Stunden muss
Die Schritte 1 bis 4 sind Aufheizvorgänge mit einer Dauer von abgelaufen sein. Sollte die Temperatur vor Ablauf der 24
jeweils 24 Stunden. Die Rücklaufsolltemperatur wird mit jedem Stunden unterschritten werden, so hält die Wärmepumpe
Schritt von 20 °C bis zur maximalen Rücklauftemperatur erhöht. während der restlichen Zeitdauer die zugehörige Solltemperatur.
Es erfolgt jedoch keine Auswertung, wie lange diese Temperatur
Zum Beenden eines Programmschrittes müssen zwei
auch wirklich erreicht wurde.
Bedingungen erfüllt sein. Die zugehörige Solltemperatur muss
erreicht sein oder überschritten und die Zeitdauer von 24 Die Zeitdauer der Abheizvorgänge wird auf maximal 72 Stunden
Stunden muss abgelaufen sein. Sollte die Temperatur vor Ablauf begrenzt, da bei hohen Außentemperaturen die geforderte
der 24 Stunden erreicht werden, so hält die Wärmepumpe Rücklauftemperatur möglicherweise nicht unterschritten wird.
während der restlichen Zeitdauer die zugehörige Solltemperatur.
Es erfolgt keine Auswertung, wie lange diese Temperatur auch
Beispiel:
wirklich erreicht wurde. Max. Rücklauftemperatur: 32°C
Im Schritt 5 soll die maximale Rücklauftemperatur für eine Zeit Schritt 1-4: 20 / 24 / 28 / 32°C
von 264 Stunden gehalten werden.
Schritt 5: Halten
Es erfolgt eine Aufsummierung über die Zeitdauer, in der die Schritt 6-8: 28 / 24 / 20 °C
maximale Rücklauftemperatur auch tatsächlich erreicht wurde.
Grenze nach oben offen, Grenze nach unten Sollwert -
Hysterese.

11.3.3 Belegreifheizen Individualprogramm


Dieses Programm lässt folgende Einstellungen zu: „ Zeitdauer Haltezeit:
„ Temperaturdifferenz Aufheizen: Hier kann die Anzahl der Stunden eingegeben werden, in
Ausgehend von der Anfangstemperatur 20°C bis zur der die maximale Solltemperatur gehalten werden muss.
eingestellten Maximaltemperatur wird mit jedem „ Temperaturdifferenz Abheizen:
Programmschritt die Solltemperatur um die eingestellte Ausgehend von der eingestellten Maximaltemperatur bis
Differenz erhöht. zum Ausgangswert 20°C wird mit jedem Programmschritt
Die Anzahl der Schritte ergibt sich damit aus diesen die Solltemperatur um die eingestellte Differenz reduziert.
Faktoren. Die Anzahl der Schritte ergibt sich damit aus diesen
„ Zeitdauer Aufheizen: Faktoren.
Hier kann eine Anzahl von Stunden eingegeben werden, in „ Zeitdauer Abheizen:
der die entsprechende Solltemperatur erreicht werden muss Hier kann eine Anzahl von Stunden eingegeben werden, in
und gehalten wird (Funktion wie oben beschrieben). der die entsprechende Solltemperatur erreicht werden muss
und gehalten werden sollte.

D-34
Erweiterte Montageanleitung des Wärmepumpenmanagers Heizen / Kühlen 12.1

Deutsch
12 Erweiterte Montageanleitung des Wärmepumpenmanagers
Heizen / Kühlen

12.1 Heiz- und Kühlregler


Es werden 2 Arten zur Erzeugung der Kälteleistung
unterstützt:
„ Aktive Kühlung mit einer reversiblen Wärmepumpe
„ Passive Kühlung über einen Wärmetauscher
Zur Ausführung der Kühlfunktionen muss zusätzlich zum
Wärmepumpen-Regler Heizen ein Kühlregler vorhanden sein.
„ Für die aktive Kühlung werden reversible Wärmepumpen
werksmäßig mit einem Wärmepumpenmanager Heizen /
Kühlen ausgeliefert.
„ Für die passive Kühlung ist der Kühlregler mit dem
vorhandenem Wärmepumpenmanager Heizen zu
verbinden.

Abb. 12.1:Abmessungen des wandmontierten Wärmepumpenmanagers


Heizen/Kühlen

12.1.1 Netzwerkbetrieb von Heiz- und Kühlregler und Fernbedienstation


Die beiden Regler (Heiz- und Kühlregler) sind mit einer „ WPM_ K_H41 kompatibel zu WPM_H_H45
dreiadrigen Verbindungsleitung an den Steckern J11 verbunden „ WPM_ K_H41 nicht kompatibel zu WPM_H_H31
und werden als Netzwerk betrieben. Dazu wird jedem Regler
Im Menü „Betriebsdaten-Netzwerk“ kann kontrolliert werden,
eine Netzwerkadresse zugeordnet. Die Netzwerkadressen von
ob ein Kühlregler erkannt wurde.
Heiz- und Kühlregler sind fest vorgegeben.
Unter „Netzwerk Heizen / Kühlen“ wird angezeigt, ob die
„ Heizungsregler Netzwerkadresse 01 Netzwerkverbindung aktiv ist.
„ Kühlregler Netzwerkadresse 02 Die DIP-Schalter einer angeschlossenen Fernbedienstation
müssen wie folgt eingestellt sein:
Die Adressen der Regler sind werksmäßig eingestellt.
Ausnahme: Heizungsregler für passive Kühlstation, siehe Fernbedienstation
Montageanweisung Passive Kühlstation.
Kein Netzwerk
Grundvoraussetzung für einen korrekten Netzwerkbetrieb ist die
Kompatibilität der Software von Heiz- und Kühlregler.
Netzwerk
„ Heizsoftware WPM_H_ X Y Z
„ Kühlsoftware WPM_K_ X Y Z 12 3456
Abb. 12.2:Einstellung der DIP-Schalter
Die Software ist kompatibel, wenn die Ziffern X und Y identisch
sind, z.B.

12.1.2 Temperaturfühler (Kühlregler)


Alle an den zusätzlichen Kühlregler anzuschließenden 

Temperaturfühler entsprechen der gezeigten Fühlerkennlinie. 

„ Raumtemperaturfühler der Raumklimastation 


:LGHUVWDQGVZHUW>N2KP@

„ Vorlauffühler passive Kühlung



„ Rücklauffühler passive Kühlung 










          
7HPSHUDWXU>ƒ&@

Abb. 12.3:NTC-Fühler Kühlregler

D-35
12.2
Deutsch

12.2 Kälteerzeugung durch aktive Kühlung

12.2.1 Wärmepumpen ohne Zusatzwärmetauscher


Die Kälteerzeugung erfolgt aktiv durch Prozessumkehr der Die Anforderungen werden wie folgt bearbeitet:
Wärmepumpe. Über ein Vier-Wege-Umschaltventil erfolgt die „ Warmwasser vor
Umschaltung des Kältekreislaufs vom Heiz- in den Kühlbetrieb. „ Kühlung vor
„ Schwimmbad
HINWEIS
Bei der Umschaltung vom Heiz- in den Kühlbetrieb ist die Wärmepumpe Während einer Warmwasser- oder Schwimmbadbereitung
für 10 Minuten gesperrt, damit sich die unterschiedlichen Drücke des arbeitet die Wärmepumpe wie im Heizbetrieb.
Kältekreislaufs ausgleichen können.

12.2.2 Wärmepumpen mit Zusatzwärmetauscher zur Abwärmenutzung


Durch einen zusätzlichen Wärmetauscher im Heißgas kann die eingestellt. Solange die Warmwassertemperatur unterhalb
während der Kühlung entstehende Abwärme zur Warmwasser- dieser Grenze liegt, läuft während der Kühlung auch die
oder Schwimmbadbereitung genutzt werden. Voraussetzung Warmwasserumwälzpumpe. Nach dem Erreichen der
dafür ist, dass im Menüpunkt Wärmetauscher auf "JA" gestellt eingestellten Maximumtemperatur wird die Warmwasserpumpe
ist. abgeschaltet und die Schwimmbadpumpe eingeschaltet
Die Anforderungen werden wie folgt bearbeitet.: (unabhängig vom Eingang Schwimmbadthermostat).
„ Kühlung vor Besteht keine Kühlanforderung, können Warmwasser- oder
„ Warmwasser vor Schwimmbadanforderungen bearbeitet werden. Allerdings
werden diese Funktionen jeweils nach einer maximal 60-
„ Schwimmbad
minütigen ununterbrochenen Laufzeit abgebrochen, um eine
Im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser“ wird die anstehende Kühlanforderung vorrangig zu bearbeiten.
Maximumtemperatur „Parallelbetrieb Heizen – Warmwasser“

12.3 Kälteerzeugung durch passive Kühlung


Grundwasser und Erdreich sind in größeren Tiefen im Sommer Passive Kühlung mit Erdsonden
deutlich kälter als die Umgebungstemperatur. Ein in den (Entfernen der Brücke A6/ID7)
Grundwasser- bzw. Solekreislauf eingebauter
Bei Kühlanforderung kann eine zusätzliche Primärpumpe Kühlen
Plattenwärmetauscher überträgt die Kälteleistung auf den Heiz-/
(M12) am Ausgang NO6 angeschlossen werden. Der Ausgang
Kühlkreislauf. Der Verdichter der Wärmepumpe ist nicht aktiv
Primärumwälzpumpe M11 ist nur im Heizbetrieb aktiv.
und steht deshalb für die Warmwasserbereitung zur Verfügung.
Der Parallelbetrieb von Kühlen und Warmwasserbereitung kann
im Menüpunkt „Einstellungen - Warmwasser- Parallel Passive Kühlung mit Grundwasser
Kühlen-WW“ aktiviert werden.
Eingelegte Brücke A6/ID7
HINWEIS Bei einer Kühlanforderung wird die Primärpumpe M11
Für den Parallelbetrieb von Kühlen und Warmwasserbereitung sind angesteuert, d.h. es wird im Heiz- und Kühlbetrieb die gleiche
spezielle Anforderungen an die hydraulische Einbindung sicherzustellen Primärpumpe verwendet (z.B. Brunnenpumpe bei Wasser/
(siehe Projektierungsunterlagen). Wasser-Wärmepumpen)

12.4 Programmbeschreibung Kühlung

12.4.1 Betriebsart Kühlung


Die Funktionen zur Kühlung werden als 6. Betriebsmodus Abschaltung der Kälteerzeugung
manuell aktiviert, es besteht keine automatische Umschaltung Zur Absicherung sind folgende Grenzen vorgesehen:
zwischen Heizbetrieb und Kühlbetrieb. Eine externe
„ Die Vorlauftemperatur unterschreitet einen Wert von 7 °C
Umschaltung über den Eingang ID12 ist möglich.
„ Auslösen des Taupunktwächters an sensiblen Orten des
Die Betriebsart „Kühlen“ lässt sich nur aktivieren, wenn die Kühlsystems
Kühlfunktion (aktiv oder passiv) in der Vorkonfiguration
„ Erreichen des Taupunktes bei rein stiller Kühlung
freigegeben ist.

D-36
Erweiterte Montageanleitung des Wärmepumpenmanagers Heizen / Kühlen 12.5

Deutsch
12.4.2 Aktivieren der Kühlfunktionen
Mit Aktivierung des Kühlbetriebes werden spezielle „ Die Außentemperatur liegt bei reversiblen Luft/Wasser-
Regelfunktionen durchgeführt. Diese Kühlfunktionen werden Wärmepumpen unterhalb von 15 °C
durch den Kühlregler getrennt von den übrigen Regelfunktionen „ Der Kühlregler ist nicht vorhanden oder die Verbindung ist
übernommen. gestört
Folgende Ursachen können das Aktivieren der Kühlfunktion „ In den Einstellungen wurde weder stille noch dynamische
verhindern: Kühlung mit "Ja" gewählt
„ Die Außentemperatur liegt unterhalb von 3°C (Frostgefahr) In diesen Fällen bleibt die Betriebsmodus Kühlung aktiv, jedoch
verhält sich die Regelung wie in der Betriebsmodus Sommer.

12.4.3 Deaktivierung von Umwälzpumpen im Kühlbetrieb


Bei einer Wärmepumpen-Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen Im Auslieferungszustand wird die vorhandene
kann die Heizungsumwälzpumpe des 1. oder 2. Heizkreises im Heizungsumwälzpumpe auch im Kühlbetrieb genutzt.
Kühlbetrieb deaktiviert werden. Bei Einsatz einer zusätzlichen Kühlpumpe (z.B. Vierleitersystem)
Die Heizungsumwälzpumpe des 1. Heizkreises (M14) ist im muss die Heizungsumwälzpumpe im Kühlbetrieb deaktiviert
Kühlbetrieb nicht aktiv, wenn rein stille Kühlung konfiguriert ist. werden. Dies erfolgt durch Einlegen einer Kabel-Brücke A5
Die Heizungsumwälzpumpe des 2. Heizkreises (M15) ist im zwischen den Klemmen X2 und ID8 am passiven Kühlregler N6.
Kühlbetrieb nicht aktiv, wenn rein dynamische Kühlung
konfiguriert ist.
HINWEIS
Passive Kühlung Die Kühlumwälzpumpe (M17) läuft im Betriebsmodus „Kühlen“
Die Versorgung des Kühlsystems kann sowohl über die dauerhaft.
vorhandene Heizungsumwälzpumpe (M13) als auch über eine
zusätzliche Kühlumwälzpumpe (M17) erfolgen.

12.4.4 Stille und dynamische Kühlung


Je nach Einbindungsschema können unterschiedliche „ Kombination von dynamischer und stiller Kühlung
Anlagenkonfigurationen realisiert werden: Die Regelung erfolgt getrennt in zwei Regelkreisen.
„ Rein dynamische Kühlung (z.B. Gebläsekonvektoren) Die Regelung des dynamischen Kreises entspricht einer
Die Regelung entspricht einer Festwertregelung. Im Festwertregelung (wie bei dynamischer Kühlung
Menüpunkt Einstellungen wird dazu die gewünschte beschrieben).
Rücklaufsolltemperatur eingestellt. Die Regelung der stillen Kühlung erfolgt nach der
„ Rein stille Kühlung (z.B. Fußboden-, Wandflächen- oder Raumtemperatur (wie bei stiller Kühlung beschrieben).
Deckenkühlung) durch Ansteuerung des Mischers 2. Heizkreis (stiller Heiz-/
Die Regelung erfolgt nach der Raumtemperatur. Kühlkreis).
Maßgeblich ist die Temperatur des Raumes, in dem die Die Auswahl erfolgt im Menüpunkt „Einstellungen – Kühlung“.
Raumklimastation 1 laut Anschlussplan angeschlossen ist.
Im Menüpunkt Einstellungen wird dazu die gewünschte
Raumtemperatur eingestellt.

12.5 Raumtemperaturregelung
Heizungstechnische Anlagen werden im Regelfall mit selbsttätig Im Kühlbetrieb müssen Raumthermostate entweder deaktiviert
wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der bzw. durch solche ersetzt werden, die zum Heizen und Kühlen
Raumtemperatur ausgestattet. geeignet sind.
Im Heizbetrieb erfassen die Raumthermostate die aktuelle Im Kühlbetrieb verhält sich der Raumthermostat dann genau
Temperatur und öffnen bei Unterschreitung der eingestellten umgekehrt, sodass sich bei Überschreitung der Solltemperatur
Solltemperatur das Regelorgan (z.B. Stellmotor). das Regelorgan öffnet.

D-37
13.1
Deutsch

13 Sonderzubehör

13.1 Fernbedienstation
Als Komforterweiterung ist im Sonderzubehör eine Fernbedienstation). Der Anschluss erfolgt über ein 6-adriges
Fernbedienstation erhältlich. Bedienung und Menüführung sind Telefonkabel (Sonderzubehör) mit Westernsteckern.
identisch mit denen des Wärmepumpenmanagers, durch
ergänzende Drucktasten können jedoch zusätzliche Funktionen HINWEIS
genutzt werden (detaillierte Beschreibung siehe Anleitung Bei Heizungsreglern mit abnehmbarem Bedienteil (siehe Kap. 3.2.2 auf S.
6) kann dieses direkt als Fernbedienstation genutzt werden.

13.2 Fern Diagnose System (FDS)


Das Fern Diagnose System (FDS) wurde entwickelt, um einen Es werden zwei Varianten angeboten:
Zugriff auf den Wärmepumpenmanager über PC zu „ Ferndiagnose vor Ort (z.B. mit Laptop): Lokal Diagnose
ermöglichen. Die Software ermöglicht es in Verbindung mit System (LDS). Direkte Kabelverbindung eines PC’s über
einem „internetfähigen“ PC und den separat zu beziehenden das LDS Hardwarepaket zum Wärmepumpenmanager
Hardwarepaketen, Benutzereinstellungen auszulesen und bei (WPM).
Bedarf zu verändern. Die Software ist so programmiert, dass ein „ Ferndiagnose über Modemverbindung: Remote Diagnose
ständiger Austausch von Daten zwischen WPM und PC erfolgt. System (RDS). Das RDS stellt ein nützliches Instrument dar,
Änderungen sind sowohl am WPM als auch im Programm um den Betrieb einer entfernt stehenden Anlage zu
möglich. überprüfen und Benutzereinstellungen am
Die Software startet sich über einen auf dem PC vorhandenen Wärmepumpenmanager vorzunehmen.
Internet-Browser und wurde für die Betriebssysteme Windows
2000, XP optimiert.

13.3 Raumklimastation
Bei der Kühlung über Flächenheiz-/kühlsysteme erfolgt die
Regelung nach der an der Raumklimastation gemessenen
Raumtemperatur und Luftfeuchte.
Am Wärmepumpenmanager wird dazu die gewünschte
Raumtemperatur eingestellt. Aus der gemessenen
Raumtemperatur und Luftfeuchte des Referenzraumes wird die
minimal mögliche Kühlwassertemperatur berechnet. Das
Regelverhalten der Kühlung wird durch die aktuell erfasste
Raumtemperatur und die eingestellte Raumsolltemperatur
beeinflusst.

Abb. 13.1:Raumklimastation

D-38
1

1 Technische Geräteinformationen /
Technical Device Information /
Informations techniques sur les appareils
Netzspannung Supply voltage Tension secteur 230 V AC 50 Hz
Spannungsbereich Voltage range Plage de tension 195 bis/to/à 253 V AC
Leistungsaufnahme Power consumption Puissance absorbée etwa/approx./env. 50 VA
Schutzart nach EN 60529
Degree of protection according to
Type de protection selon EN 60529 IP 20
EN 60529
max. 2 A (2 A) cos (ϕ) = 0,4 bei/
Schaltvermögen der Ausgänge Switching capacity of outputs Capacité de commutation des sorties
at/à 230 V
Betriebstemperatur Operating temperature Température de fonctionnement 0 °C bis/to/à +35 °C
Lagerungstemperatur Storage temperature Température d’entreposage -15 °C bis/to/à +60 °C
Gewicht Weight Poids 4100 g
Anhang · Appendix · Annexes

A-II
Hydraulische Einbindung / Hydraulic Integration / Connexion hydraulique 2.1

2 Hydraulische Einbindung / Hydraulic Integration / Connexion


hydraulique
Die Anforderungen an die hydraulische The requirements for the hydraulic Pour les exigences en matière de
Einbindung einer Wärmepumpen- integration of a heat pump heating connexion hydraulique, se référer à la
Heiungsanlage sind den system can be found in the project documentation d'études.
Projektierungsunterlagen zu planning documentation.
entnehmen.

2.1 Einbindungsschema Heizen und Warmwasserbereitung /


Heating and Domestic Hot Water Preparation: Integration Diagram /
Schéma d'intégration
7& 1.2 Sole/Wasser-WP
2 Wärmepumpenmanager

Anhang · Appendix · Annexes


1
%
7 5
7&
3 Pufferspeicher
4 Warmwasserspeicher
13 Wärmequelle Erdreich
11 11
0 0

M11 Primärpumpe
M13 Heizungsumwälzumpe

111
M15 Heizungspumpe
1%
5
0$0=0 M18 Warmwasserpumpe
0
R1 Außentemperaturfühler
11 R2 Rücklauffühler
7
(
1%
5 R3 Warmwasserfühler
.:
EV Elektroverteilung

1.2 Brine-to-water HP
11 11
0
2 Heat pump manager
0
3 Buffer tank
4 Hot water cylinder
13 Heat source ground
 M11 Primary pump
(9 M13 Heat circulating pump

1
M15 Heating pump
11
0 
M18 Hot water pump
1%
R1 External temperature
5
 sensor
7
R2 Return flow sensor
R3 Hot water sensor
EV Electrical distribution
Abb. / Fig. / Fig. 2.1: Monovalenter Wärmepumpenbetrieb mit 2.Heizkreisen und Warmwasserbereitung / system
Monovalent heat pump operation with 2 heating circuits and domestic hot water preparation /
Mode monovalent de la pompe à chaleur avec 2e circuit de chauffage et production d'eau chaude
1.2 PAC eau glycolée/eau
2 Gestionnaire de pompe à
chaleur
3 Réservoir tampon
4 Ballon d'eau chaude
13 Source de chaleur terre
M11 Pompe primaire
M13 Circulateur de chauffage
M15 Pompe de chauffage
M18* Pompe d’eau chaude
sanitaire
R1 Sonde de température
extérieure
R2 Sonde de retour
R3 Sonde d’eau chaude
sanitaire
EV Distribution électrique

A-III
2.1

7&
1.1 Luft/Wasser-WP
2 Wärmepumpenmanager
1%
7
5 7& 3 Pufferspeicher
11 11
4 Warmwasserspeicher
0 0
E10.1Tauchheizkörper
E9 Flanschheizung
(9
1 Warmwasser
M13 Heizungsumwälzpumpe
111 
0$0=0

Hauptkreis / 1. Heizkreis
0 ;;

1% 7 M15 Heizungsumwälzpumpe


5
2. Heizkreis
M18 Warmwasserpumpe
::

 11

1% 7
0
1.1 Air-to-water HP
2 Heat pump manager
5

11
1%
3 Buffer tank
(9
(

7
5 4 Hot water cylinder
Anhang · Appendix · Annexes

11

.:
(9 E10.1Immersion heater
(
E9 Flange heater
11
0 Domestic hot water
M13 Heat circulating pump

Main circuit / heating
circuit 1
M15 Heat circulating pump
Heating circuit 2
Abb. / Fig. / Fig. 2.2: Monoenergetischer Wärmepumpenbetrieb mit zwei Heizkreisen und Warmwasserbereitung / M18 Hot water pump
Mono energy heat pump operation with two heating circuits and domestic hot water preparation /
Mode monovalent de la pompe à chaleur avec 2 circuits de chauffage et production d'eau chaude / à
raccorder côté bâtiment si besoin 1.1 PAC air/eau
2 Gestionnaire de pompe à
chaleur
3 Réservoir tampon
4 Ballon d'eau chaude
E10.1Thermoplongeur
E9 Cartouche chauffante
Eau chaude
M13 Circulateur de chauffage
Circuit principal / 1er
circuit de chauffage
M15 Circulateur de chauffage
2e circuit de chauffage
M18* Pompe d’eau chaude
sanitaire

A-IV
Hydraulische Einbindung / Hydraulic Integration / Connexion hydraulique 2.1

7&  1.1 Wärmepumpe


2 Wärmepumpenmanager
3 Pufferspeicher
11
7 Heizsystem
0
E10.2Öl-/Gaskessel
(9
1 TC Raumtemperaturregler


;;

1% 7
1.1 Heat pump
11
0
5
2 Heat pump manager
3 Buffer tank
7 Heating system

E10.2Oil/gas boiler
TC Room temperature
1%
controller
11 5
7
(

1.1 Pompe à chaleur


2 Gestionnaire de pompe à

Anhang · Appendix · Annexes


(
chaleur
0 111
0$0=0 3 Réservoir tampon
 7 Système de chauffage
E10.2chaudière fuel
domestique / gaz
Abb. / Fig. / Fig. 2.3: Bivalenter Wärmepumpenbetrieb mit differenzdrucklosem Verteiler /
TC Régulateur de
Bivalent heap pump operation with manifold without differential pressure /
Mode bivalent de la pompe à chaleur à distributeur sans pression différentielle température ambiante

1.1 Wärmepumpe
7& 2 Wärmepumpenmanager
 3 Pufferspeicher
11
3.1 Speicher regenerativ
::
(
0
1 R2 Rücklauffühler
(9
1%
 
R9 Vorlauffühler
7
5 ;;
R13 Fühler regenerativ
11 1% 7 E10.3Festbrennstoffkessel
5
11 E10.5Solaranlage
( 0

.:
TC Raumtemperaturregler

11
0

11
 1.1 Heat pump
(9 2 Heat pump manager
( 1%

7
5 3 Buffer tank
1% 3.1 Regenerative cylinder
5
R2 Return flow sensor
į

R9 Flow sensor
0 R13 Regenerative sensor

E10.3Solid fuel boiler
111
0$0=0
( -%
5
E10.5Solar energy system
ȣ
TC Room temperature
controller
Abb. / Fig. / Fig. 2.4: Einbindungsschema für den bivalent-regenerativen Wärmepumpenbetrieb mit
Warmwasserbereitung /
Integration diagram for bivalent-regenerative heat pump operation with domestic hot water
1.1 Pompe à chaleur
preparation /
Schéma d'intégration du mode bivalent-régénératif de la pompe à chaleur avec production d'eau 2 Gestionnaire de pompe à
chaude chaleur
3 Réservoir tampon
3,1 Accumulateur régénératif
R2 Sonde retour
R9 Sonde départ
R13 Sonde régénérative
E10.3Chaudière à combustible
solide
E10.5Installation solaire
TC Régulateur de
température ambiante

A-V
2.2

2.2 Wärmepumpenanlage Heizen/Kühlen mit Zusatzwärmetauscher /


Heat Pump System Heating/Cooling with Additional Heat Exchanger /
Installation de pompe à chaleur chauffage/refroidissement avec
échangeur de chaleur d'appoint
7&  1.4 Reversible Luft/Wasser-
1%
5 7 7& 
Wärmepumpe
2 Wärmepumpenmanager
11 Heizen / Kühlen

3 Pufferspeicher
11 11
0 0
1
(9
1 4 Warmwasserspeicher
5 Schwimmbadwärme-
111
0$0=0 ;;
0

1%
5
7 tauscher
::
6 Warmwasserspeicher
7
 7 Heiz-/Kühlsystem
1%
5
Anhang · Appendix · Annexes

11

1.4 Reversible air-to-water


11 0
(9
(
heat pump
.:

11
 2 Heat pump manager

(9
(
heating/cooling
11 3 Buffer tank
0

11 5
4 Hot water cylinder
0 
5 Swimming pool heat
exchanger
5 Buffer tank
6 Hot water cylinder
7 Heating/cooling system
Abb. / Fig. / Fig. 2.5: Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit zwei Heiz-/ Kühlkreisen
für dynamische oder stille Heizung / Kühlung (aktiv) und effektiver Abwärmenutzung für 1.4 Pompe à chaleur
Warmwasser- und Schwimmbadbereitung. / réversible air/eau
Integration diagram for mono energy heat pump operation with two heating/cooling circuits for
dynamic or silent heating/cooling (active) and effective waste heat recovery for domestic hot water
2 Gestionnaire de pompe à
preparation and swimming pool water preparation. / chaleur chauffage /
Schéma d’intégration pour le mode chauffage mono-énergétique des pompes à chaleur avec deux refroidissement
circuits de chauffage/ refroidissement pour chauffage/refroidissement dynamique ou silencieux et 3 Réservoir tampon
utilisation effective de la chaleur perdue pour la production d’eau chaude sanitaire et d’eau de
4 Ballon d'eau chaude
piscine.
5 Echangeur de chaleur
d'eau de piscine
5 Réservoir tampon
6 Ballon d'eau chaude
7 Système chauffage
/refroidissement

A-VI
3.1
(
+.
(
;1
1

+HL]VWDEÂ

Abb. / Fig. / Fig. 3.1:


[[[[[ 0 0 0 0 0 0 0

,PPHUVLRQKHDWHU
RGHUÂRUÂRX  

&DUWRXFKHFKDXIIDQWHÂ
.

.
0$ 0= 0$ 0=
;

1 ;

)/

&
12
&
12
&
1&
&
12
12
12
&
&

&
12
12
12
&

&
12
12
12
&
12
&
1&
12
1&

) / ;
- - - - - - - -
- -
;*

-,'& - - - -* -* -& -* -&


- - - -
) -!
9a
$7 12

,'

%
%
%
,'
,'
,'
,'&

*1'

,'
,'

9*
9*
<
<
<
<
,'
,'
,'
,'
,'
,'
,'&

%
%
%
*1'
9'&
%
%&
%
%&
,'+
,'
,'&
,'
,'+

12 12
- 9$& 9$&

$((*6

*
%

*
   7 

*1'
; . ;
$ $ 6W|
0 
      6W|         
9$& 9$& 5 5 5 ; % 5 5
0 %
; 7 3

5

*1'
5
$GHU1UÂ&RUH1RÂ$PHQƒ
635
;

&RG:3
Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas électriques

$ 9$&
+'
1'
1

$((*6
/
9HU
9HU
9HQ
383

:S $ ;

(96
1 .
6WHXHUOHLWXQJ $ :S

$ 
$ 

$ 

$ 
&RQWUROOLQH

-&
$

-&
/LJQHGHFRPPDQGH . 6WHXHUOHLWXQJ

Circuit diagram for the WPM 2004 plus wall-mounted heat pump manager /
9$&
&RQWUROOLQH
. .

/

/

Schéma électrique du gestionnaire de pompe à chaleur mural WPM 2004 plus


/LJQHGHFRPPDQGH

7

7

Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenmanagers WPM 2004 plus /


7
Gestionnaire de pompe à chaleur chauffage

))
+ 0 . $
PD[ PD[ ;
9$& : :
;1
$
$7U
$7U

SRO
SRO

(96635!.RQWDNWRIIHQ 6SHUUH ; ;
8WLOLW\FRPSDQ\EORFN!FRQWDFWRSHQ EORFN
$FKWXQJ (96635!FRQWDFWRXYHUW EORFDJH 1 3( /
-ELV-VRZLH;;XQG;OLHJHQDQ9
(VGDUINHLQH1HW]VSDQQXQJDQJHOHJWZHUGHQ
1HW]Â0DLQVÂ5pVHDX
:DUQLQJ 9$&+]
-WR-DVZHOODV;;DQG;DUHFRQQHFWHGWR9 ZHUNVVHLWLJYHUGUDKWHW
:LUHGUHDG\IRUXVH
'RQRWFRQQHFWWRPDLQVYROWDJH &kEOpHQXVLQH
EDXVHLWVQDFK%HGDUIDQ]XVFKOLH‰HQ
$WWHQWLRQ PXVWEHVXSSOLHGE\FXVWRPHU WREHFRQQHFWHGDVUHTXLUHG
Wärmepumpenmanager Heizen / Heat Pump Manager Heating /
3 Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas électriques

-j-DLQVLTXH;;HW;VRQWVXU9 $UDFFRUGHUVLEHVRLQHVWSDUOHSURSULpWDLUH
1HSDVDSSOLTXHUGHWHQVLRQVHFWHXU
3.1

A-VII
Anhang · Appendix · Annexes
3.1

3.1.1 Anschluss externer Anlagenkomponenten / Connection of External System


Components / Raccordement composants externes de l'installation

3.1.1.1 Eingänge / Inputs / Entrées

Anschluss /
Connection / Erläuterung Explanation Significations
Raccordement
J2-B1 X3 Außenfühler External sensor Sonde extérieure
J2-B2 X3 Rücklauffühler Return flow sensor Sonde de retour
J2-B3 X3 Warmwasserfühler Hot water sensor Sonde d’eau chaude
J3-B5 X3 Vorlauffühler (Frostschutz) Flow sensor (antifreeze) Sonde circuit départ (protection
antigel)
J6-B6 J6-GND Fühler 2. Heizkreis Sensor for heating circuit 2 Sonde 2e circuit de chauffage
J6-B8 J6-GND Fühler 3. HK / biv. regenerativ Sensor for HC 3 / biv. regenerative Sonde 3e CC / biv. régénératif
Anhang · Appendix · Annexes

J5-ID1 X2 Warmwasserthermostat Hot water thermostat Thermostat d’eau chaude


J5-ID2 X2 Schwimmbadthermostat Swimming pool thermostat Thermostat piscine
J5-ID3 X2 Sperre EVU Utility block Blocage de la société de production
et de distribution d’électricité (EVS)
J5-ID4 X2 Sperre extern Ext. disable contact Blocage externe
J5-ID5 X2 Störung Primärpumpe / Ventilator Primary pump / ventilator fault Panne pompe primaire/ventilateur
J5-ID6 X2 Störung Verdichter Compressor fault Panne compresseur
J7-ID12 X2 Externe Umschaltung Kühlung External switching cooling Commutation externe
refroidissement
J7-ID9 X2 Niederdruck Sole Low-pressure brine Basse pression eau glycolée

3.1.1.2 Ausgänge / Outputs / Sorties

Anschluss /
Connection / Erläuterung Explanation Significations
Raccordement
J12-NO3 N / PE Primärpumpe / Ventilator Primary pump / ventilator Pompe primaire / ventilateur
J13-NO4 N / PE 2. Wärmeerzeuger 2. Heat generator 2 2. générateur de chaleur
J13-NO5 N / PE Heizungsumwälzpumpe Heat circulating pump Circulateur de chauffage
J13-NO6 N / PE Warmwasserumwälzpumpe Hot water circulating pump Circulateur d’eau chaude
J14-NO7 N / PE Mischer Auf Mixer OPEN Mélangeur ouvert
J15-NO8 N / PE Mischer Zu Mixer CLOSED Mélangeur fermé
J16-NO9 N / PE Zusatzumwälzpumpe Auxiliary circulating pump Circulateur supplémentaire
J16-NO10 N / PE Flanschheizung Warmwasser Flange heater for hot water Cartouche chauffante eau chaude
J16-NO11 N / PE Heizungsumwälzpumpe 2. Heat circulating pump for heating Circulateur de chauffage 2e circuit
Heizkreis circuit 2 de chauffage
J17-NO12 N / PE Mischer Auf 2. Heizkreis Mixer OPEN - heating circuit 2 Mélangeur ouvert 2e circuit de
chauffage
J18-NO13 N / PE Mischer Zu 2. Heizkreis Mixer CLOSED - heating circuit 2 Mélangeur fermé 2e circuit de
chauffage
J4-Y2 X2 Störfernanzeige Remote fault indicator Télédétection de pannes
J4-Y3 Schwimmbadumwälzpumpe Swimming pool circulating pump Circulateur de la piscine

HINWEIS NOTE
Relaisbaugruppe: Relay module:
Die Anbindung von Störfernanzeige und Schwimmbadpumpe erfolgt In the case of the WPM 2004 plus, the remote fault indicator and the
beim WPM 2004 plus mit der als Sonderzubehör erhältlichen swimming pool pump are connected via the RBG WPM relay module,
Relaisbaugruppe RBG WPM. which is available as a special accessory.

REMARQUE
Module de relais :Le raccordement du télé-affichage de pannes et de la
pompe de piscine s’effectue, pour le WPM 2004 plus, via le système de
relais RBG WPM disponible comme accessoire spécial.

A-VIII
3.2
S/$1
 - ( (
+.
0 0
1 0 0 ;1


+HL]VWDEÂ
[[[[[ 0 0 

,PPHUVLRQKHDWHU

Abb. / Fig. / Fig. 3.2:


&DUWRXFKHFKDXIIDQWHÂ
RGHUÂRUÂRX
.
0$ 0= 0$ 0=

.
;
 1
1  -&

)/ )/

5[7[
5[7[
*1'
&
12
&
12
&
1&
&
12
12
12
&
&

&
12
12
12
&

&
12
12
12
&
12
&
1&
12
1&

;9$& ;
- - - - - - - -
- -
;*

) ;* -* ;*


-,'& - - - - - -& - -
-&
-!

9a
$7U
-

,'

%
%
%
,'
,'
,'
,'&

,'
,'
*1'

,'
,'
,'
,'
,'
,'
,'&

9*
9*
<
<
<
<

%
%
%
*1'
9'&
%
%&
%
%&
,'+
,'
,'&
,'
,'+

12 12
9$& 9$&

*
*
% $((*6
; $ $
7 6W|0RG
      0

3 %
6W| 5
5 5 ; % 0
(96
; 7 ;
9$& 635
;  1
$ 9$& -12
 1
Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas électriques

. -,'

*1'
5
*1'

*1'
5

&RG:3
9$&
$                   ;
;
 . $ ;
9$&
6WHXHUOHLWXQJ
7 &RQWUROOLQH ))

Circuit diagram for the WPM 2004 R - N1 wall-mounted heat pump manager /
)6.

+'

$(
9HQWL
:HJH09
.'
Heat Pump Manager Heating and Cooling /

:69
+*
1'
9HUG

/LJQHGHFRPPDQGH ;

Schéma électrique du gestionnaire de pompe à chaleur mural WPM 2004 R – N1


9$&

Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenmanagers WPM 2004 R – N1 /


/ R9
1 R9
* 9$&
)
(
)
* 9$&
)
)
5
0
0
<
(
Wärmepumpenmanager Heizen und Kühlen /

$7U
$7U

SRO
SRO


(96635!.RQWDNWRIIHQ 6SHUUH ; ;
8WLOLW\FRPSDQ\EORFN!FRQWDFWRSHQ EORFN 6WHXHUOHLWXQJÂ&RQWUROOLQHÂ/LJQHGHFRPPDQGH
(96635!FRQWDFWRXYHUW EORFDJH
1 3( /  1
-*
 1
-*
$FKWXQJ 1HW]Â0DLQVÂ5pVHDX
-ELV-VRZLH;;;XQG;OLHJHQDQ9
9$&+]
(VGDUINHLQH1HW]VSDQQXQJDQJHOHJWZHUGHQ
:DUQLQJ
-WR-DVZHOODV;;;DQG;DUHFRQQHFWHGWR9
'RQRWFRQQHFWWRPDLQVYROWDJH
Gestionnaire de pompe à chaleur chauffage et refroidissement

$WWHQWLRQ
-j-DLQVLTXH;;;HW;VRQWVXU9
1HSDVDSSOLTXHUGHWHQVLRQVHFWHXU
3.2

A-IX
Anhang · Appendix · Annexes
Anhang · Appendix · Annexes

3.2

A-X
%HWULHEVVSDQQXQJ *H]HLFKQHWH.RQWDNWVWHOOXQJDQ-
;1  9$& 1 2SHUDWLQJYROWDJH 1XQG1DUEHLWHQLP+HL]EHWULHE
7HQVLRQGHVHUYLFH       
-&9$& / &RQWDFWSRVLWLRQPDUNHGDW-
)  + 1
0 0 9$&YRQH[WHUQ 1DQG1RSHUDWHLQKHDWLQJRSHUDWLRQ

Abb. / Fig. / Fig. 3.3:


-12< 9'& 9$&H[WHUQDO
;  3RVLWLRQGHFRQWDFWFDUDFWpULVpVXU-
9$&H[WHUQH
1HW1IRQFWLRQQHQWHQPRGHFKDXIIDJH
-  -S/$1

1 1

&
12
&
12
&
1&

&
12
12
12
&

5[7[
5[7[
*1'
&
12
12
12
&
- - - -
- -
-

- - - - -







*
,'
,'

*
,'
,'
,'
,'
,'
,'
,'&

9*
9*
<
<
<
<

%
%
%
%
9'&
%
*1'
%
*1'
9$&

-*9$&
;* 
-*9$&
; 
-,'.RQGHQVDWLRQVGUXFN3UHVVÂ&RQGHQVDWLRQSUHVVXUHFRQWUROOHUÂ
; 
3UHVVRVWDWSUHVVLRQGHFRQGHQVDWLRQ
;
9'&

;
*1'

Circuit diagram for the WPM 2004 R - N2 wall-mounted heat pump manager /
Schéma électrique du gestionnaire de pompe à chaleur mural WPM 2004 R – N2
Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenmanagers WPM 2004 R – N2 /
$FKWXQJ
-ELV--XQGVRZLH;;; 1
XQG;OLHJHQDQ9
1
(VGDUINHLQH1HW]VSDQQXQJDQJHOHJWZHUGHQ
* *
:DUQLQJ 7HPSHU 7HPSHU
QWF QWF
7HPS 7HPS
-WR--DQGDVZHOODV;;; QWF 7HPS QWF 7HPS
DQG;DUHFRQQHFWHGWR9 5
0 )HXFKWH 0 )HXFKWH
'RQRWFRQQHFWWRPDLQVYROWDJH +XPLGLW\ +XPLGLW\ PD[6HQVRUHQ
RXW+ RXW+
+XPLGLWp +XPLGLWp 0D[VHQVRUV
FDSWHXUVPD[LPXP
$WWHQWLRQ
-j--HWDLQVLTXH;;;
HW;VRQWVXU9
1HSDVDSSOLTXHUGHWHQVLRQVHFWHXU
Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas électriques 3.3

3.3 Legende zum Stromlaufplan Wärmepumpenmanager Heizen/Kühlen /


Heat Pump Manager Heating and Cooling: Circuit Diagram Legend /
Légende du schéma électrique du gestionnaire de pompe à chaleur
chauffage et refroidissement
A1 Brücke EVS (EVU-Sperreingang) muss The utility bridge (utility disable Pont EVS (entrée de blocage EVU) à
bei fehlendem EVU-Sperrschütz contactor) must be inserted if there is no insérer en cas d'absence de contacteur
eingelegt werden (Brücke offen = WP utility blocking contactor (bridge open = de blocage société électricité (pont
aus) HP off) ouvert = PAC arrêt)
A2 Brücke SPR (Sperreingang SPR bridge (configurable disable Pont SPR (entrée de coupure
konfigurierbar) contactor) configurable)
A4 Brücke (Störung Verdichter) Bridge (compressor fault) Pont (panne compresseur)

B2* Pressostat Niederdruck Sole Low-pressure brine controller Pressostat eau glycolée basse pression
B3* Thermostat Warmwasser Hot water thermostat Thermostat eau chaude
B4* Thermostat Schwimmbadwasser Swimming pool water thermostat Thermostat eau de piscine

Anhang · Appendix · Annexes


E9* Elektr. Tauchheizkörper Warmwasser Electric immersion heater hot water Thermoplongeur élect. eau chaude
E10* 2. Wärmeerzeuger (Heizkessel oder Heat generator 2 (boiler or immersion 2. générateur de chaleur (chaudière ou
Tauchheizkörper) heater) cartouche chauffante)
F1 Steuersicherung Standardregler Control fuse for standard controller Fusible de commande régulateur
standard
F2 Lastsicherung für Steckklemmen J12 u. Load fuse for plug-in terminals J12 and Fusible pour bornes enfichables J12 et
J13 (N1) / J12 (N2) / Trafo 5x20/4,0ATr J13 (N1) / J12 (N2) / Transforme J13 (N1) / J12 (N2) / Transfo
5x20/4.0 A slow-acting 5x20/4,0A action retardée
F4 Lastsicherung für Steckklemmen Load fuse for plug-in terminals Fusible pour bornes enfichables
J15 bis J18 5x20/4,0ATr J15 to J18 5x20/4.0 A slow-acting J15 à J18 5x20/4,0 action retardée
H5* Leuchte Störfernanzeige Remote fault indicator lamp Témoin de télédétection de pannes

Bornes enfichables N1 (régulateur de


Steckklemmen N1 (Heizregler) Plug-in terminals N1 (heating controller)
chauffage)
J1 Anschluss Stromversorgung der Control unit power supply connection (24 Connexion pour l’alimentation en courant
Regeleinheit (24VAC / 50Hz) V AC / 50 Hz) de l’unité de régulation (24 V AC / 50 Hz)
J2 Anschluss für die Fühler R1, R2, R3 Connection for the sensors R1, R2, R3 Connexion pour les sondes R1, R2, R3
J3 Eingang für R7 und R9 über Input for R7 and R9 via control line plug Entrée pour R7 et R9 via le connecteur
Steuerleitung-Steckverbinder X4 connector X4 X4 de la ligne de commande
J4 Analogausgänge werden noch nicht Analogue outputs are not used Sorties analogiques libres
genutzt
J5 Anschluss für Warmwasserthermostat, Connection for hot water thermostat, Raccordement pour thermostat eau
Schwimmbadthermostat und EVU- swimming pool thermostat and utility chaude, eau de piscine et fonction de
Sperrfunktion block function blocage soc. élect.
J6 Anschluss für die Fühler R5, R8 Connection for the sensors R5, R8 Connexion pour les sondes R5, R8
J7 Anschluss für Alarmmeldung Connection for “low-pressure brine” Connexion du signal d´alarme « Basse
„Niederdruck Sole“ alarm message pression eau glycolée »
J8 Ein-, Ausgänge 24VAC zur Steuerung 24 V AC input and outputs for controlling Entrée/sortie 24 V AC pour commande
der WP the HP de PAC
J9 Steckdose wird noch nicht genutzt Socket not used Prise libre
J10 Steckdose (6pol.) für den Anschluss von Socket (6-pole) for connection of N10 Prise (6 pôles) pour le raccordement de
N10 N10
J11 Anschluss für pLAN Connection for pLAN Connexion pour pLAN
J12 Ausgänge für Verdichter und Ventilator Outputs for compressor and ventilator Sorties pour compresseur et ventilateur
J13 230VAC - Ausgänge für die Ansteuerung 230 V AC outputs for the control of 230 V AC - sorties de commande des
... J18 der Systemkomponenten (Pumpen, system components (pumps, mixer, composants du système (pompe,
Mischer, Tauchheizkörper, 2. immersion heater, heat generator 2) mélangeur, thermoplongeur, 2e
Wärmeerzeuger) générateur de chaleur)

Steckklemmen N2 (Kühlregler) Plug-in terminals N2 (cooling controller) Bornes enfichables N2 (régulateur froid)
J1 Anschluss Stromversorgung der Control unit power supply connection (24 Connexion pour l’alimentation en courant
Regeleinheit (24VAC / 50Hz) V AC / 50 Hz) de l’unité de régulation (24 V AC / 50 Hz)
J2 Analogeingänge für Feuchtesensoren Analogue inputs for N3/N4 room station Entrées analogiques des capteurs
der Raumstationen N3/N4 humidity sensors d’humidité des stations N3/N4
J3 Analogeingänge für Analogue inputs for N3/N4 room station Entrées analogiques des capteurs
Temperatursensoren der Raumstationen temperature sensors d’humidité des stations N3/N4
N3/N4
J4 Analogausgänge werden noch nicht Analogue outputs are not used Sorties analogiques libres
genutzt
J5 Digitaleingang (24VAC/DC) Digital input (24 V AC/DC) for the Entrée TOR (24 V AC/DC) pressostat
Kondensationsdruck-Pressostat condensation pressure controller pression condensation

A-XI
3.3

J9 Steckdose wird noch nicht genutzt Socket not used Prise libre
J10 Steckdose wird noch nicht genutzt Socket not used Prise libre
J11 Anschluss für pLAN Connection for pLAN Connexion pour pLAN
J12 Ausgänge (230VAC) für M14, M19, H5 Outputs (230 V AC) for M14, M19, H5 Sorties (230 V AC) pour M14, M19, H5
J13 Ausgang 4Wege-Umschaltventil Output for four-way reversing valve Sortie vanne d'inversion 4 voies
J14 Steckdose wird noch nicht genutzt Socket not used Prise libre
J15 Ausgang (potentialfrei) zur Umschaltung Output (floating) for switching the room Sortie (libre de potentiel) pour
„Heizen/Kühlen“ der Raumthermostate thermostats to “Heating/cooling” commutation « chauffage/
refroidissement » des thermostats
d'ambiance

K20* Schütz 2. Wärmeerzeuger Contactor for heat generator 2 Contacteur 2e générateur de chaleur
K21* Schütz Elektr. Tauchheizkörper Contactor elect. Immersion heater hot Contacteur thermoplongeur élect. eau
Warmwasser water chaude
K22* EVU-Sperrschütz Utility blocking contactor Contacteur de coupure du fournisseur
d'énergie
K23* SPR Hilfsrelais SPR auxiliary relay Relais auxiliaire « SPR »

M13* Heizungsumwälzpumpe Heat circulating pump Circulateur de chauffage


M14* Heizungsumwälzpumpe 1. Heizkreis Heat circulating pump of heating circuit 1 Circulateur de chauffage 1er circuit de
Anhang · Appendix · Annexes

chauffage
M15* Heizungsumwälzpumpe 1. Heizkreis Heat circulating pump of heating circuit 1 Circulateur de chauffage 1er circuit de
chauffage
M16* Zusatzumwälzpumpe Auxiliary circulating pump Circulateur supplémentaire
M18* Warmwasserumwälzpumpe Hot water circulating pump Circulateur d’eau chaude
M19* Schwimmbadwasserumwälzpumpe Swimming pool water circulating pump Circulateur d’eau de piscine
M21 Mischer Hauptkreis (bivalente Anlage) Mixer for main circuit (bivalent system) or Mélangeur circuit principal (installation
oder 3. Heizkreis heating circuit 3 bivalente) ou 3e
M22* Mischer 2. Heizkreis Mixer for heating circuit 2 Mélangeur du 2e circuit de chauffage

N1 Standardregler (pCO2) Standard controller (pCO2) Régulateur standard (pCO2)


N2 Kühlregler (pCO1) Cooling controller (pCO1) Régulateur refroidissement (pCO1)
N3/N4* Raumklima-Stationen Room climate control stations Stations climatisation
N5* Taupunktwächter Dew point monitor Contrôleur du point de rosée
N9* Raumthermostat (umschaltbar) Room thermostat (switchable) Thermostat d’ambiance (commutable)
N10* Fernbedienstation Remote control Station de télécommande

R1 Außenfühler External sensor Sonde extérieure


R2 Rücklauffühler Return flow sensor Sonde de retour
R3* Warmwasserfühler Hot water sensor Sonde d’eau chaude
R5 Fühler 2. Heizkreis Sensor for heating circuit 2 Sonde 2e circuit de chauffage
R7 Kodierwiderstand-WP HP coding resistor Résistance de codage PAC
R8 Frostschutzfühler Kühlen Flow sensor, cooling Sonde antigel refroidissement
R9 Vorlauffühler Heizen (Frostschutz) Heating flow sensor (frost protection) Sonde circuit départ (protection antigel)
R10* Feuchtesensoren von N5 Humidity sensor for N5 Capteurs d'humidité de N5

T1 Sicherheitstransf. 230/24 VAC / 50VA Safety transf. 230/24 V AC / 50 VA Transfo sécurité 230/24 V AC / 50 VA

X1 Klemmleiste-Netzanschluss, -N und -PE- Terminal strip - supply connection, N and Distributeur bornier, branchement
Verteiler PE distribution board secteur, N et PE
X2 Verteilerklemme 24VAC Distribution board terminal 24 V AC Réglette 24 V AC
X3 Verteilerklemme Ground Distribution board terminal ground Réglette Ground
X4 Steckverbinder Steuerleitung Control line plug connector (extra-low Connecteur ligne de commande (faible
(Kleinspannung) voltage) tension)
X5 Verteilerklemme 0V-VAC Distribution board terminal OV-V AC Réglette 0 V-V AC

Abkürzungen: Abbreviations: Abréviations :


MA Mischer AUF Mixer OPEN Mélangeur OUVERT
MZ Mischer ZU Mixer CLOSED Mélangeur FERME

* Bauteile sind bauseits beizustellen, bzw. Components must be supplied by the Pièces à fournir par le client (disponibles
als Zubehör erhältlich customer or are available as accessories comme accessoires)

A-XII
Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas électriques 3.3

4 Diagnose Störungen - Alarm / Troubleshooting - Alarm /


Diagnostic écran perturbations - alarmes
Erklärung / Explanation / Explication Maßnahmen / Measures / Mesures à prendre
Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der „ Sieb im Schmutzfänger reinigen.
unteren Einsatzgrenze ausgeschaltet bzw. „ Wärmequellenanlage entlüften
Wärmequelle liefert zu wenig Energie „ Sole bzw. Wasserdurchsatz prüfen
The heat pump is switched off when the lower „ Clean the dirt trap filter
operating limit has been reached and/or the heat „ De-aerate the heat source system
source delivers insufficient energy „ Check brine or water flow rate

La pompe à chaleur a été mise hors service car la „ Nettoyer le filtre dans le collecteur d'impuretés
limite inférieure d’utilisation a été atteinte ou la „ Purger l'installation source de chaleur
source de chaleur ne fournit que peu d'énergie. „ Contrôler l'eau glycolée ou le débit d'eau

Anhang · Appendix · Annexes


„ Verdamfper vereist oder Systemtemperaturen
zu gering (< 18°C).
„ Evaporator iced or the system temperatures
are too low (< 18°C).
„ Evaporateur givré ou températures du système
trop faibles (< 18°C).
Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der „ Heizkurve niedriger einstellen
maximalen Vorlauftemperatur ausgeschaltet. „ Heizwasserdurchsatz erhöhen
„ Überströmventil weiter öffnen
The heat pump is switched off when the „ Set lower heating curve
maximum flow temperature has been reached. „ Increase heating water throughput
„ Open overflow valve wider
La pompe à chaleur a été mise hors service car la „ Régler la courbe de chauffe plus bas
température de départ maximale a été atteinte. „ Relever le débit d'eau chaude
„ Ouvrir complètement la vanne de trop-plein
Wärmepumpe ist gesperrt „ Betriebsmodus durch mehrmaliges Drücken
der Modustaste auf Automatik stellen
„ Externe Sperre am Regler (ID3,4) freigeben
The heat pump is blocked „ Set the operating mode to automatic by
repeatedly pressing the modus button.
„ Release external block on the controller (ID3,4)
La pompe à chaleur est bloquée „ Régler le mode de fonctionnement sur
Automatique en appuyant plusieurs fois sur la
touche mode
„ Libérer blocage externe sur le régulateur
(ID3,4)
Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf „ Heizwasserdurchsatz prüfen
für die Abtauung zu gering „ Überströmventil und Pumpengröße prüfen
Temperature difference between flow and return „ Check heating water throughput
flow is insufficient for defrosting „ Check overflow valve and pump size
Différence de température entre départ et retour „ Contrôler le débit d'eau chaude
pour le dégivrage trop faible „ Contrôler la vanne trop-plein et la taille de la
pompe

A-XIII
A-XIV
3.3
Anhang · Appendix · Annexes
Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas électriques 3.3

Anhang · Appendix · Annexes

A-XV
Garantiebedingungen und Kundendienstadresse siehe Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Montage- und Gebrauchsanweisung Wärmepumpe. Subject to alterations and errors.
For the terms of the guarantee and after-sales service Sous réserve d’erreurs et modifications.
addresses, please refer to the Installation and Operating
Instructions for Heat Pumps.
Pour les conditions de garantie et les adresses SAV, se référer
aux instructions de montage et d'utilisation de la pompe à
chaleur.

Вам также может понравиться