Вы находитесь на странице: 1из 35

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ

ГОСУДАРСТВЕННОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ
КУЗБАССКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ТЕХНИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ

Кафедра иностранных языков


факультета гуманитарного образования

ТЕКСТЫ ДЛЯ САМОСТОЯТЕЛЬНОГО ЧТЕНИЯ


(немецкий язык)

Методические указания для студентов заочного отделения


всех специальностей

Составители Т.Н. Мишина


Л.И. Посевкина

Утверждены на заседании
кафедры
Протокол № 7 от 10.12.02
Рекомендованы к печати
методической комиссией
направления 170500
Протокол № 4 от 28.01.03
Электронная копия находится
в библиотеке главного корпуса
ГУ КузГТУ

КЕМЕРОВО 2003
1

Данные методические указания предназначены для студентов


заочного отделения всех специальностей. (Их можно использовать
также и при обучении студентов дневного отделения.)
Тексты, содержащиеся в методических указаниях, студенты
должны читать самостоятельно, опираясь на заранее изученный
грамматический материал и используя справочную литературу.
Самостоятельная работа над текстом должна способствовать
формированию у студентов умения извлекать из прочитанного
необходимую информацию, опираясь на послетекстовые вопросы, а
также формированию навыков говорения.
Учитывая разный уровень подготовки студентов заочного
обучения, и с целью осуществления дифференцированного подхода
при их обучении иностранному языку тексты подобраны с различной
степенью сложности.
В данные методические указания вошли тексты страноведческого
характера и научно-популярные тексты с различной тематикой (химия,
экономика, туризм, система образования в ФРГ, биографии
выдающихся деятелей науки и немецкой литературы). Они
сгруппированы по двум основным темам: страноведение и научно-
популярные тексты.
Весь материал данных методических указаний делится на 2 этапа
обучения. Тексты первого этапа обучения предназначены для перевода,
грамматического анализа и последующего обсуждения. Тексты второго
этапа обучения предназначены для ознакомительного чтения и
отмечены значком*.
2

Inhaltsverzeichnis

Landeskundliche Texte
1. *Die Rolle der Fremdsprachen im Leben der Menschen …… 3
2. Bundesrepublik Deutschland I, II, *III ………………. 4
3. Berlin …………………………………………………….… 6
4. *Entwicklungsepochen Berlins …………………………….. 7
5. *Aus der Geschichte der Leipziger Messe ………………… 8
6. Bonn ………………………………………………………. 9
7. Frankfurt am Main ………………………………………... 10
8. Österreich ………………………………………………….. 12
9. Wien und seine Sehenswürdigkeiten ……………………… 13
10. Die Schweiz ………………………………………………… 14
11. Luxemburg ………………………………………………… 15
12. Liechtenstein ……………………………………………… 16
13. Muttertag ………………………………………………….. 17
14. Das Verkehrsnetz Deutschlands …………………………… 18
15. Das Leben der deutschen Jugend ………………………….. 19
16. Das Schulbildungswesen in Deutschland ………………… 19
17. Johann Wolfgang Goethe ……………………………… ….. 20
18. *Volkswirtschaft und Weltwirtschaft …………………….. 22
19. *Auf Tour mit „Jugendtourist“ …………………………… 23
20. *Und wie werden in Städten Deutschlands 24
Kommunalprobleme gelöst, zum Beispiel in Göttingen ?…
Fach-und gemeinverständliche Texte
21. *Zwei Wasserstoffarten …………………………….……… 26
22. *Wasservorräte sind nicht grenzenlos ……………………… 26
23. M.W. Lomonossow ………………………………………… 27
24. M.W. Lomonossow (Fortsetzung)………………………….. 28
25. Dmitri Iwanowitsch Mendelejew …………………………… 29
26. *Der Erfinder des Dieselmotors ……………………………. 31
27. *Frédéric und Jrene Joliot-Curie ……………………………. 32
3

Landeskundliche Texte
*Die Rolle der Fremdsprachen im Leben der Menschen
Vor vielen Jahrhunderten begannen die Menschen die Fremdsprachen
zu erlernen. Bekanntlich lernte man vor etwa 2500 (zweitausend-
fünfhundert) Jahren im alten Ägypten die griechische Sprache. Im 12.
(zwölften) Jahrhundert studierte man schon Französisch als Fremdsprache in
einigen Ländern Europas. Im 16. (sechzehnten) Jahrhundert begann man die
deutsche Sprache in vielen Ländern Europas und in Russland zu studieren.
Die Russische Akademie der Wissenschaften gab im 18. (achtzehnten)
Jahrhundert das erste Lehrbuch der deutschen Sprache heraus.
Der modernen Sprachwissenschaft sind heute mehr als 4000 lebende
Sprachen bekannt. Die meist gesprochene Sprache ist Chinesisch. Den
zweiten Platz nimmt Englisch ein. Der englischen Sprache folgt Russisch,
das etwa 206 Millionen Menschen sprechen. Und für etwa 100 Millionen
Menschen ist Deutsch die Muttersprache.
Die Fremdsprachen sind aus dem heutigen Leben nicht wegzudenken.
Man lernt Fremdsprachen überall in der Welt, um diese Kenntnisse praktisch
zu verwenden. Die Fremdsprachen sind zu einem Mittel der Kommunikation
geworden. Es gibt kein Gebiet der menschlichen Tätigkeit, wo
Fremdsprachen nicht nötig sind.
Die heutige Entwicklung der Industrie und des Handels, die
Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kultur verlangen von den Menschen
gute Fremdsprachenkenntnisse, um sich verständigen zu können.
Die menschlichen Kontakte werden stets ausgebaut. Die Menschen
reisen viel, befreunden sich miteinander. Die Fremdsprachen sind ein gutes
Mittel der Verständigung. Sie bieten eine gute Möglichkeit, Kultur,
Geschichte, Sitten und Gebräuche anderer Länder kennenzulernen, sich
weiter zu bilden und zu vervollkommnen.

herausgeben издавать
die Sprachwissenschaft языкознание
… sind nicht wegzudenken … трудно себе представить …
ausbauen расширять
bieten предоставлять
Sitten und Gebräuche обычаи и нравы
sich vervollkommnen совершенствоваться
4

Fragen zum Text


1. Wann begannen die Menschen die Fremdsprachen zu erlernen?
2. Wieviel Sprachen gibt es heutzutage in der Welt?
3. Wozu lernt man Fremdsprachen?
4. Welche Möglichkeiten bieten die Fremdsprachenkenntnisse?
5. Welche Bedeutung haben die Fremdsprachen für unsere Bildung?

Bundesrepublik Deutschland
I
Die Bundesrepublik Deutschland liegt in der Mitte Europas und grenzt
an Dänemark (im Norden), Polen und Tschechische Republik (im Osten),
Österreich und die Schweiz (im Süden), Frankreich, Luxemburg, Belgien
und die Niederlande (im Westen). Die Nordsee und die Ostsee bilden eine
natürliche Grenze im Norden. Die BRD hat eine Fläche von 357 000 km²
(dreihundertsiebenundfünfzigtausend Quadratkilometern). Deutschland zählt
rund 80 Millionen Einwohner.
Die deutschen Landschаften sind vielfältig. Das sind das Norddeutsche
Tiefland im Norden, das Mittelgebirge in der Mitte und die Alpen im Süden.
Der höchste Berg der BRD ist die Zugspitze (2962m). Der größte Fluß ist
der Rhein. Die anderen großen Flüsse sind die Elbe, die Weser, die Donau.
Der Bodensee ist der größte Binnensee der BRD. Fast ein Drittel des Landes
ist mit den Wäldern bedeckt.
Die BRD liegt in einer Klimazone, in der es keine extremen
Temperaturen gibt. Im Sommer ist es nicht sehr warm, im Winter nicht sehr
kalt. Das Wetter ist wechselhaft.
die Fläche поверхность
vielfältig разнообразный
das Norddeutsche Tiefland низменность
das Mittelgebirge горы средней высоты
der Bodensee Боденское озеро
wechselhaft переменчивый

II
Die BRD ist ein Bundesstaat, der aus 16 (sechzehn) Bundesländern
besteht. Das sind: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg und
andere.
5

Die Hauptstadt der BRD ist Berlin. Mit seinen 3,4 Millionen
Menschen ist Berlin die größte Stadt der BRD. Die anderen großen Städte
sind Hamburg (1,6 Mio) und München (1,27 Mio).
Jedes Bundesland hat seine Hauptstadt, sein Parlament, seine
Regierung und seine Ministerien.
Das Parlament der BRD ist der Bundestag. Er wird auf vier Jahre
gewählt. Der Bundestag wählt den Bundeskanzler, der die Regierung bildet.
Es gibt in der BRD etwa 40 politische Parteien und Gruppierungen.
Die älteste Partei ist die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands), sie
wurde im 19. (neunzehnten) Jahrhundert gegründet.
Der Bundespräsident wird alle fünf Jahre gewählt.

der Bundesstaat федеративное государство


das Bundesland федеральная земля
die SPD Социал-демократическая партия Германии

*III
Die BRD gehört zu den führenden Industrieländern der Welt. Zu den
bedeutenden Bodenschätzen des Landes gehören Stein- und Braunkohle,
Eisenerz. Andere Rohstoffe, z. B. Erdöl, Zinn, Kupfer werden importiert.
Die wichtigsten Industriezweige der BRD sind Metallurgie, Maschinenbau,
Schiffbau, feinmechanische, optische und chemische Industrie. Ein großes
deutsches Produktionszentrum ist das Ruhrgebiet.
In der Landwirtschaft werden Getreide, Kartoffeln, Gemüse, Obst und
Wein angebaut. In den Alpen entwickelt sich die Viehzucht.
Heutzutage hat die Wirtschaft der BRD zahlreiche Probleme zu lösen,
die auf ungleiche Entwicklung der ehemaligen Republiken zurückzuführen
sind. Ein großer Teil der Industrie in den östlichen Bundesländern ist nicht
konkurrenzfähig.
Die Lösung der Probleme wird viele Anstrengungen kosten. Sie bringt
aber auch zusätzlichen Schwung in die Wirtschaft.

die Bodenschätze полезные ископаемые


(die) Stein- und Braunkohle каменный и бурый уголь
(das) Eisenerz железная руда
der Rohstoff сырьё
(das) Zinn олово
(das) Kupfer медь
6

der Industriezweig отрасль промышленности


anbauen возделывать
das Getreide зерно
die Viehzucht животноводство

Fragen zum Text


1. Wo liegt die BRD?
2. Wie heißen die Nachbarstaaten?
3. Wieviel Einwohner zählt die BRD? Wie groß ist ihre Fläche?
4. Welche Landschaften bestimmen die Natur Deutschlands?
5. Wie heißt das Parlament der BRD?
6. Wer wählt den Bundeskanzler?
7. Wie viele Parteien gibt es in Deutschland?
8. Wie heißt die älteste Partei?
9. Welche Industriezweige sind für die BRD die wichtigsten?
10. Wie entwickelt sich die Landwirtschaft?

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt der BRD. Es zählt 3,4 Millionen Einwohner
und ist die größte Stadt des Landes. Berlin wurde im 13. (dreizehnten)
Jahrhundert gegründet. Die Stadt lag an den Handelswegen und entwickelte
sich sehr schnell. Im 19. (neunzehnten) Jahrhundert war es eine der größten
Städte Europas. 1871 (achtzehnhunderteinundsiebzig) wurde Berlin zur
Hauptstadt des deutschen Kaiserreiches. Während des zweiten Weltkrieges
wurde Berlin stark zerstört und nach dem Krieg wiederaufgebaut. Seit 1948
(neunzehnhundertachtundvierzig) bis 1989 (neunzehnhundertneunund-
achtzig) war Berlin in zwei Teile geteilt. 1989 fiel die Berliner Mauer und
Berlin wurde wieder zur Hauptstadt der BRD.
Heute ist Berlin ein wichtiges politisches, industrielles, wissen-
schaftliches und kulturelles Zentrum. Das ist auch ein Verkehrsknotenpunkt
Deutschlands. Hier sind Elektroindustrie, der Maschinenbau, die chemische
Industrie gut entwickelt.
Tausende Touristen kommen nach Berlin, um seine
Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Das Brandenburger Tor ist ein
Wahrzeichen Berlins. Mehr als 200 (zweihundert) Jahre ist dieses Tor
stummer Zeuge der deutschen Geschichte. Hier beginnt eine der schönsten
Straßen Berlins Unter den Linden. Die Lindenstraße ist über 3000
7

(dreihundert) Jahre alt, sie gehört wie der Rote Platz in Moskau und der
Newski-Prospekt in St. Petersburg zu den berühmtesten Straßen der Welt.
Ein anderes Symbol Berlins ist der Turm der Kaiser-Wilhelm-
Gedächtniskirche, die am Kurfürstendamm liegt. Der “Ku-Damm” ist eine
der beliebtesten Straßen der Berliner.
Weit bekannt sind Berliner Museen (das Pergamonmuseum, das Alte
Museum, das Ägyptische Museum und viele andere) und Berliner Theater
(die Deutsche Oper, die Komische Oper das Schiller-Theater).

stumm немой
der Zeuge свидетель

Fragen zum Text


1. Wieviel Einwohner zählt Berlin?
2. Wann wurde Berlin gegründet?
3. Wie sah Berlin nach dem zweiten Weltkrieg aus?
4. Was gehört zu den Wahrzeichen Berlins?
5. Welche Sehenswürdigkeiten kann man in der Hauptstadt der BRD
besichtigen?

*Entwicklungsepochen Berlins

Berlin entstand im 13. Jahrhundert aus den zwei Marktstädtchen Köln


und Berlin an den Ufern der Spree. Die günstige Lage an einem
Knotenpunkt uralter Handelsstraßen führte zu einer schnellen Entwicklung
der Stadt.
Fünf Epochen zeichnen sich heute im Stadtbild von Berlin ab. Die
erste ist die Zeit der Kurfürsten von Brandenburg. 1470 wählten sie das
Kölner Schloß zu ihrer Residenz.
In seiner zweiten Epoche wurde Berlin zur Hauptstadt (1709) des
preußischen Königreiches. An diese Epoche erinnert heute Schloß
Charlottenburg. Friedrich der I, der erste König von Preußen, ließ es für
seine Gemahlin Sophie-Charlotte bauen. Die Stadt vergrößerte sich zu
dieser Zeit bedeutend. Hier entstanden die ersten Manufakturen (Woll – und
Seidenmanufakturen, Porzellanmanufakturen). Friedrich der Große legte die
Prachtstraße Unter der Linden an. Am Ende der Allee errichtete man 1789
das Brandenburger Tor.
8

Die dritte Epoche der Stadt begann 1871. Berlin wurde zur Hauptstadt des
Deutschen Reiches. Im Zuge der stürmischen Industrialisierung entwickelte
sich Berlin sehr rasch zur Millionenstadt und wurde zum Zentrum der
deutschen Arbeiterbewegung.
Die vierte Epoche von Berlin ist die Zeit zwischen dem Ende des
Ersten Weltkrieges und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges. 1920
schlossen sich alle Vorstädte und Dörfer um Berlin unter einer einheitlichen
Verwaltung zusammen. Damit entstand Groß-Berlin mit 4 Millionen
Einwohnern.
Die fünfte Epoche der Stadt Berlin ist mit dem Zweiten Weltkrieg
verbunden. Nach zahllosen anglo-amerikanischen Bombenangriffen und
harten Kämpfen zwischen den deutschen und sowjetischen Truppen am
Ende des Krieges verwandelten sich ganze Stadtteile in Ruinenfelder. Die
Einwohnerzahl ging auf 2,8 Millionen zurück. Nach dem Krieg wurde die
Stadt zweigeteilt, in Berlin-West und Berlin-Ost. Mit der Wiedervereinigung
Deutschlands am 3. Oktober 1990 ist Berlin eins geworden. Im Juni 1991
entschied sich das Deutsche Parlament für Berlin als Hauptstadt des
vereinigten Deutschlands.

Fragen zum Text


1. Was erinnert in Berlin an die Epoche des preußischen Königreiches?
2. Wann wurde Berlin zur Hauptstadt des Deutschen Reiches?
3. Wie groß war die Einwohnerzahl in Groß-Berlin?
4. Wann wurde die Stadt zweigeteilt?
5. Wer und wann entschied sich für Berlin als Hauptstadt des vereinigten
Deutschlands?

*Aus der Geschichte der Leipziger Messe

Die Leipziger Messe besteht seit dem 12. Jahrhundert. Um 1165 erhielt
die Kaufmanns- und Handwerkersiedlung Leipzig das Stadtrecht. Dieses
älteste Dokument ist zugleich die Geburtsurkunde der Leipziger Messe. Der
wichtigste Faktor für die Entstehung der Leipziger Messe war die Lage der
Stadt an der Kreuzung zweier alter Handelswege. Einer von ihnen führte von
Spanien über Frankfurt am Main durch Polen bis in die Ukraine, der andere
verband den Norden Deutschlands mit Nürnberg und Italien. In Leipzig
trafen sich die Händler sowohl aus Europa als auch aus dem Orient.
9

Vom 16. bis 18. Jahrhundert wurde die Leipziger Messe zum größten
Warenmarkt der Welt. Immer zahlreicher erschienen seit 1770 russische
Händler auf der Messe. Sie tauschten Rohfelle und Leder gegen deutsche
und englische Manufakturwaren ein. Ihr Standquartier wurde der Brühl. Nun
bestimmten von Messe zu Messe mehr die bärtigen Männer mit den langen
Mänteln und hohen Pelzmützen das Bild dieser Straße. Die Pelztradition des
Brühl ist fest im Messehandel verankert. Und heute ist der Stadtteil Brühl
das Zentrum des deutschen Pelzhandels.
Die Entwicklung der Industrie führte im 19. Jahrhundert zu einer
bedeutenden Steigerung der Produktion. Der Bau von Eisenbahnen
erleichterte den Warenaustausch sehr. Zur Messe kamen jetzt doppelt so viel
Güter wie früher. Die Leipziger Messe konnte nicht alle Waren aufnehmen.
Schon Ende des 18. Jahrhunderts brachte ein englischer Kaufmann nicht alle
seine Stoffe sondern nur Muster auf die Messe. Nach diesen Mustern
konnte der Kunde seine Bestellung aufgeben. Auch andere Kaufleute
nutzten diese Idee. Die Leipziger Messe verwandelte sich aus einer
Warenmesse in eine Mustermesse. 1894 erhielt sie als erste Messe der Welt
die offizielle Bezeichnung “Mustermesse”. Alle anderen europäischen
Messen folgten diesem Beispiel.
Im Jahre 1965 feierte Leipzig das 800-jährige Jubiläum der Messe.
Heute ist die Leipziger Messe größer und bedeutender als je zuvor. Sie
spiegelt den Entwicklungsstand der Produktion der ganzen Welt wider und
trägt zur Erweiterung der Handelsbeziehungen zwischen Ost und West bei.

Fragen zum Text


1. Was trug zu der Entstehung der Leipziger Messe bei?
2. Wann wurde die Leipziger Messe zum größten Warenmarkt der Welt?
3. Warum wurde der Warenaustausch im 19. Jahrhundert zu groß?
4. Wozu trug das bei?

Bonn

Bonn war viele Jahre als Hauptstadt der Bundesrepublik bekannt. Es


war über 40 (vierzig) Jahre das politische Zentrum Deutschlands.
Bonn ist eine alte Stadt, seine Geschichte geht in die Römerzeit
zurück. Vor mehr als 2000 (zweitausend) Jahren entstand hier eine römische
Festung, die sich zu einer Siedlung entwickelte. 1244
(zwölfhundertvierundvierzig) bekam Bonn Stadtrecht. Seit dem 16.
10

(sechzehten) Jahrhundert regierte von hier aus der Kurfürst von Köln. Viele
Bauten stammen aus dieser Zeit.
1949 (neunzehnhundertneunundvierzig) wurde Bonn zur Hauptstadt
der BRD. Die Stadt hat heute 312 000 (dreihundertzwölftausend)
Einwohner.
Bonn ist nicht nur eine Stadt der Politik. Bonn ist eine berühmte
Kulturstadt mit einer berühmten Oper und vielen Museen.
Die Stadt ist mit dem Namen von Ludwig van Beethoven verbunden.
Im Haus, wo der Komponist geboren wurde, ist heute das
Beethovenmuseum. Die größte Kunsthalle Bonns trägt auch den Namen des
Komponisten. Alle zwei Jahre findet hier das Beethovenfest statt.
Bonn ist auch als Studentenstadt bekannt. Im 18. (achtzehnten)
Jahrhundert wurde hier eine Universität gegründet, die Bonn zu einem
Mittelpunkt des geistigen Lebens machte. Jetzt studieren an der Bonner
Universität 40 000 (vierzigtausend) Studenten.
Bonn und seine Umgebung verbinden Geschichte und Gegenwart
Deutschlands. Wenn die Regierung und der Bundestag nach Berlin
umziehen, bleibt Bonn ein bedeutendes Wissenschaftszentrum und eine
Kulturstadt mit interessanter Geschichte.

umziehen переезжать
der Regierungssitz резиденция правительства
regieren управлять
das Stadtrecht статус города
stammen происходить

Fragen zum Text


1. Wie alt ist Bonn?
2. Wieviel Einwohner zählt die Stadt?
3. Warum nennt man Bonn eine Kulturstadt?
4. Was erinnert in Bonn an Ludwig van Beethoven?
5. Welche Bedeutung hat die Universität für Bonn?

Frankfurt am Main
Frankfurt am Main ist eine der größten Städte der BRD. Die Stadt
zählt etwa 635 000 (sechshundertfünfunddreißigtausend) Einwohner. 1994
11

(neunzehnhundertvierundneunzig) feierte Frankfurt am Main seinen


Geburtstag. Die Stadt ist 1200 (eintausendzweihundert) Jahre alt.
Bereits im Mittelalter entwickelte sich Frankfurt zu einer Handelsstadt.
Es lag an der Kreuzung der Handelswege und war sehr gut für einen Markt
geeignet. Aus ihm entwickelten sich die berühmten Frankfurter Messen. Im
Jahre 1500 (fünfzehnhundert) fand hier die erste deutsche Messe statt.
Heutzutage ist Frankfurt am Main wohl das wichtigste
Handelszentrum der BRD. Hier befinden sich mehr als 400 Banken. Neben
New Jork, Tokio und London ist Frankfurt das viertgrößte Finanzzentrum
der Welt. Weltbekannt ist die Frankfurter Börse. In Frankfurt findet alle
zwei Jahre die Internationale Automobilausstellung (IAA) statt, die viele
Autofans anzieht. Die Frankfurter Buchmesse hat auch internationalen Ruf.
Frankfurt ist auch als ein Verkehrsknotenpunkt bekannt. Es hat den
größten europäischen Bahnhof und den zweitgrößten Flughafen Europas.
Frankfurt ist sehenswert. Hier gibt es viel zu sehen: über 30 Museen,
das Goethehaus, die Paulskirche und andere Sehenswürdigkeiten. Eine
richtige Attraktion ist auch der Zoo mit etwa 6000 (sechstausend) Tieren. Es
lohnt sich, Frankfurt zu besuchen.

bereits уже
der Handel торговля
neben наряду с
die Börse биржа
internationalen Ruf haben иметь международную славу, признание
die Attraktion привлекательность, притяжение
Es lohnt sich … zu… … стоит …

Fragen zum Text


1. Wie alt ist Frankfurt am Main?
2. Wie entwickelte sich die Stadt im Mittelalter?
3. Warum nennt man Frankfurt ein Handelszentrum und ein
Verkehrsknotenpunkt?
4. Welche Ausstellungen werden hier durchgeführt?
5. Ist Frankfurt eine sehenswerte Stadt?
12

Österreich
Österreich liegt im südlichen Mitteleuropa und hat die Fläche von
83854 km² (dreiundachtzigtausendachthundertvierundfünfzig Quadrat-
kilometern). Hier leben etwa 7,5 (siebeneinhalb) Millionen Menschen.
Österreich grenzt an die Schweiz, Italien, Slowenien, Ungarn, an die
Tschechische Republik, die BRD und an Liechtenstein.
Die österreichische Landschaft besteht aus Hoch-und Mittelgebirgen.
Österreich ist ein Alpenland. Die Alpen liegen im Süden des Landes und
erstrecken sich bis zur Donau im Norden. Österreich ist eines der
waldreichsten Länder Europas. Diese Naturschönheiten und zahlreiche
Sehenswürdigkeiten machen Österreich für viele Touristen attraktiv.
Österreich ist ein Bundesstaat, der aus neun selbständigen
Bundesländern besteht. Das sind: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich,
Wien und andere. Jedes Bundesland hat seinen Landtag und seine
Landesregierung. Das Parlament Österreich heißt die Bundesversammlung.
Sie besteht aus dem Nationalrat und dem Bundesrat. Das Staatsoberhaupt ist
der Bundespräsident. Er wird auf sechs Jahre gewählt. Österreich betreibt
die Politik der Neutralität. Die Hauptstadt ist Wien. Hier leben 20 (zwanzig
Prozent) aller Österreicher, hier haben das Parlament und die Regierung
ihren Sitz. Wien ist das erwünschte Reiseziel für viele Touristen.
Österreich ist ein hochentwickeltes Industrieland. Die wichtigsten
Industriezweige sind Maschinenbau, Chemie- und Textilindustrie,
Elektronik und andere. Hoch entwickelt ist auch die Eisen- und
Stahlindustrie.
In der Landwirtschaft sind die Viehzucht und der Obst- und Weinbau
gut entwickelt.

sich erstrecken простираться


das Hochgebirge высокогорье
der Landtag Ландтаг
die Landesregierung правительство
die Bundesversammlung Федеральное собрание
der Nationalrat Национальный совет
der Bundesrat Федеральный совет
das Staatsoberhaupt глава государства
die Eisen- und Stahlindustrie чёрная металлургия и сталелитейная
промышленность
13

Fragen zum Text


1. Wo liegt Österreich?
2. An welche Länder grenzt Österreich?
3. Was charakterisiert die österreichische Landschaft?
4. Welche Politik betreibt Österreich?
5. Welche Industriezweige sind für Österreich besonders wichtig?
6. Wie entwickelt sich die Landwirtschaft?

Wien und seine Sehenswürdigkeiten

Die Hauptstadt Österreich Wien ist eine alte Stadt, die schon vor 2000
(zweitausend) Jahren als eine römische Festung bekannt war. Die Stadt zählt
etwa 1,5 (anderthalb) Millionen Einwohner und ist die größte Stadt
Österreichs. Wien liegt an der Donau. Hier befindet sich der Sitz des
Parlaments und der Bundesregierung.
Wien ist ein wichtiges Industriezentrum. Hier sind besonders die
metallverarbeitende, feinmechanische und elektrotechnische Industriezweige
vertreten.
Wien ist ein bedeutendes Kulturzentrum des Landes und eine bekannte
Kunststadt. Im 19. Jahrhundert lebten und wirkten hier die Komponisten
Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Johann Strauß Vater und Johann
Strauß Sohn, die durch ihr Schaffen Wien zu einem Musikzentrum machten.
Viele schöne historische Baudenkmäler schmücken die Stadt. Das
älteste Wahrzeichen Wiens ist der Stephansdom. Er gehört zu den schönsten
gotischen Kirchen. Die Wiener nennen diesen Dom liebevoll “Steffl”. Mit
seinem Bau begann man im 13. (dreizehnten) Jahrhundert. Im 17.
(siebzehnten) Jahrhundert war der Dom fertig.
Sehenswert ist auch die Ringstraße Wiens, die im 19. (neunzehnten)
Jahrhundert angelegt wurde. Hier befinden sich viele Bauten vom
historischen und künstlerischen Wert. Das sind das Parlamentsgebäude, das
Rathaus, die Universität, das Burgtheater und die Staatsoper.
Eine richtige Attraktion für die Touristen sind die Schloß- und
Parkanlagen Belvedere und Schönbrunn.
Beliebt ist auch der Wiener Prater. Das ist ein großer Naturpark an der
Donau mit einem Riesenrad, das im 19. (neunzehnten) Jahrhundert errichtet
wurde. Dieses Riesenrad ist das zweite Wahrzeichen Wiens.
14

wirken работать
das Schaffen творчество
anlegen заложить (улицу)
die Schloß-und Parkanlage дворцово-парковый ансамбль

Fragen zum Text


1. Wieviel Einwohner zählt Wien?
2. Welche Industriezweige sind in Wien gut entwickelt?
3. Warum nennt man Wien eine Kunststadt?
4. Welche Bauten sind die Wahrzeichen Wiens?
5. Warum ist die Ringstraße sehenswert?
6. Welche Sehenswürdigkeiten kann man in Wien noch besichtigen?

Die Schweiz

Die Schweiz liegt im südlichen Mitteleuropa und grenzt an die BRD,


Österreich, Italien und Frankreich. Die Schweiz hat die Fläche von
41293 km² (einundvierzigtausendzweihundertdreiundneunzig Quadratkilo-
metern). Die Bevölkerung des Landes zählt 6,6 Millionen Menschen.
Die wichtigsten Landschaften der Schweiz sind die Alpen, das
Mittelland und der Jura. Die Alpen nehmen 60 Prozent der Landesfläche ein.
Hier gibt es viele Schneeberge, Gletscher, Bergseen. Die größten Seen des
Landes sind der Genfer See und der Bodensee.
Die Hauptstadt der Schweiz ist Bern. Im Land werden vier Sprachen
gesprochen: die meisten Bewohner (65%) sprechen deutsch, andere
französisch, italienisch, rätoromanisch.
Die Schweiz ist ein Bundesland, das aus 26 (sechsundzwanzig)
Kantonen und Halbkantonen besteht. Das Parlament heißt die
Bundesversammlung. Seit 1815 betreibt die Schweiz die Politik der
Neutralität.
Die Schweiz ist ein entwickeltes Industrieland. Die wichtigsten
Industriezweige sind Maschinen- und Motorenbau, chemische Industrie,
Uhrenindustrie und Textilindustrie. Die Schweizer Uhren und Käse sind in
der ganzen Welt bekannt. Die größten Industriezentren sind Bern, Basel und
Zürich.
In der Schweiz haben ihren Sitz viele internationale Organisationen:
der Internationale Postverein (Bern), das Internationale Olympische Komitee
15

(Lausanne) und viele andere. In Genf finden oft internationale Kongresse


und Konferenzen statt.
Die Schweiz ist ein beliebtes Touristenland. Zahlreiche Seen,
malerische Alpenwiesen, mildes Klima und schneebedeckte Berge machen
das Land zu jeder Jahreszeit attraktiv.

die Bevölkerung население


der Gletscher ледник
die Bundesversammlung Федеральное собрание
betreiben проводить (политику)
der Internationale Postverein Международный почтовый союз

Fragen zum Text


1. Wo liegt die Schweiz?
2. Welche Länder grenzen an die Schweiz?
3. Wie ist die Landschaft des Landes?
4. Wo liegen die wichtigsten Industriezentren?
5. Welche Waren aus der Schweiz sind weltbekannt?
6. Welche Politik betreibt die Schweiz?
7. Warum ist die Schweiz ein beliebtes Touristenland?

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg liegt in Westeuropa. Die


Nachbarstaaten sind im Osten die BRD, im Süden Frankreich, im Westen
und im Norden Belgien. Luxemburg hat die Fläche von 2586
(fünfundzwanzighundertsechsundachtzig) km² (Quadratkilometern) und
zählt 378400 (dreihundertachtundsiebzigtausendvierhundert) Einwohner.
Die Hauptstadt und die Residenz des Großherzogs ist die Stadt Luxemburg,
was “kleine Burg” bedeutet. Die Staatssprachen sind Französisch und
Deutsch.
Luxemburg ist ein hoch entwickeltes Industieland. Die wichtigsten
Industriezweige sind verarbeitende Industrie, Maschinenbau, chemische
Industrie und einige andere.
Im Norden werden Weizen und Kartoffeln angebaut. Im Süden ist die
Viehzucht gut entwickelt. Hier werden auch Wein und Obst angebaut.
Luxemburg zieht viele Touristen an. Hier gibt es viel zu sehen:
landschaftliche Reize, historische Denkmäler. Über 20 Kilometer erstreckt
16

sich der Luxemburgische Naturpark. Kleine Städte bewahren alte Burgen,


Schlösser und Stadtmauer. Sehenswert ist auch die Hauptstadt mit ihrem
großherzoglichen Palast, der Liebfrauenkirche und ihren Museen.

das Grossherzogtum Великое Герцогство


der Reiz очарование
bewahren сохранять
das Schloß замок

Fragen zum Text


1. Wo liegt das Großherzogtum Luxemburg?
2. Wieviel Einwohner zählt Luxemburg?
3. Warum ist Luxemburg ein Touristenland?

Liechtenstein
Der kleinste Staat, wo deutsch gesprochen wird, ist das Fürstentum
Liechtenstein. Es ist etwa 158 km² (Quadratkilometer) groß und hat 29000
(neunundzwanzigtausend) Einwohner. Liechtenstein liegt im südlichen
Mitteleuropa. Seine Nachbarstaaten sind: die Schweiz und Österreich.
Die Hauptstadt ist Vaduz. An der Spitze dieses Staates steht der Fürst.
Liechtenstein hat sein Parlament (den Landtag), das auf vier Jahre gewählt
wird.
Liechtenstein ist ein hoch entwickelter Kleinstaat. Eine große
Bedeutung hat die verarbeitende und optische Industrie. In der
Landwirtschaft werden Rüben, Erbsen, Bohnen angebaut.
Reizvolle Rhein- und Alpenlandschaften ziehen viele Touristen an.
Hier gibt es historische Bauwerke und Museen, die viel Interessantes bieten.
In der Hauptstadt ist das Schloß Vaduz sehenswert, wo die Residenz des
Landesfürsten ist. Diese Burg stammt aus dem 14. (vierzehnten)
Jahrhundert. Im Landesmuseum kann man sich mit der Geschichte und
Kultur des Fürstentums bekanntmachen. Weltbekannt ist das Postmuseum,
wo man eine einzigartige Briefmarkensammlung sehen kann. Die ersten
Briefmarken wurden in Liechtenstein bereits im Jahre 1912
(neunzehnhundertzwölf) herausgegeben. Sie sind mit der Geschichte des
Fürstentums verbunden. Die Briefmarken von Liechtenstein genießen guten
Ruf unter den Philatelisten in der ganzen Welt.
17

das Fürstentum княжество


reizvoll очаровательный
sich bekanntmachen знакомиться
einzigartig неповторимый
guten Ruf genießen пользоваться хорошей славой

Fragen zum Text


1. Wo liegt das Fürstentum Liechtenstein?
2. Wie groß ist seine Fläche?
3. Wieviel Einwohner zählt die Bevölkerung?
4. Welche Industriezweige sind in Liechtenstein gut entwickelt?
5. Was wird in der Landwirtschaft angebaut?
6. Warum zieht Liechtenstein viele Touristen an?

Muttertag
Der Mai ist ein richtiger “Muttermonat”. Die Deutschen feiern nicht
nur Maria, Mutter Jesu. Sie feiern auch ihre Mütter, nämlich am zweiten
Sonntag im Mai: das ist Muttertag. Vergessen kann das niemand.
Wissen Sie aber, woher der Muttertag kommt? Schon vor 300 Jahren
gab es einen Muttertag, zuerst in England, dann später auch in Amerika.
Hier lebte eine Frau, die Anna Jarvis hieß und in Philadelfia wohnte. Sie
schlug einmal vor, einen Muttertag zu feiern. Die so wichtige Arbeit der
Mütter sollte mehr geachtet werden. Wenn jemand Ärztin, Lehrerin,
Apothekarin ist, dann wird seine Arbeit bezahlt. Aber der Beruf, Mutter zu
sein und die Arbeit für die Familie zu tun, wird am meisten nicht ernst
genommen. Daran sollte also der Muttertag erinnern. Es wurde sogar eine
Internationale Muttergesellschaft gegründet. In mehreren Ländern feiert man
den Muttertag, seit 1922 auch in Deutschland.
Und wie wird dieser schöne Tag gewöhnlich gefeiert? Die Mutter
bekommt in vielen Familien das Frühstück ans Bett gebracht, oder der Vater
und die Kinder decken festlich den Tisch. Die Kinder schenken vielleicht ein
Bild, sagen ein Gedicht auf und sind den ganzen Tag besonders
aufmerksam. Der Vater schenkt seiner Frau einen wunderschönen
Blumenstrauß und lädt die Familie zum Essen ein, damit die Mutter nicht
kochen muß. Vielleicht macht die Familie auch einen Ausflug.
18

Fragen zum Text


1. Wann feiern die Deutschen den Muttertag?
2. Sollte der Muttertag erinnern, daß die Hausarbeit und die Familie für die
Frau sehr wichtig ist?
3. Wie lange wird schon der Muttertag gefeiert?
4. Wie wird der Muttertag in Deutschland gefeiert?

Das Verkehrsnetz Deutschlands


Die erste Eisenbahn Deutschlands wurde 1835 gebaut und verkehrte
zwischen Nürnberg und Fürth. Die Eisenbahnstrecke war damals ganze
sechs Kilometer lang. Heute ist das deutsche. Eisenbahnnetz so lang, dass es
fast einmal um die Erde reichen würde. Etwa die Hälfte davon ist
elektrifiziert. Die Eisenbahn in Deutschland heißt die Deutsche Reichsbahn
oder kurz - DR.
Wer einmal Eisenbahn richtig spielen möchte, sollte nach Cottbus
fahren. Hier betreiben Kinder Minibahn. Die erste Autobahn wurde 1932
zwischen Köln und Bonn eröffnet. Heute beträgt das Autobahnnetz
Deutschlands rund 10 Tausend Kilometer. Alle Straßen der Bundesrepublik
sind über 500 000 Kilometer.
Es gibt in Deutschland ca 12 Flughäfen. Frankfurt am Main gehört mit
25 Millionen Passagieren im Jahr zu den 20 größten Flughäfen der Welt. Die
größte Fluggesellschaft der Bundesrepublik ist die Lufthansa.

Fragen zum Text


1. Ist das Verkehrsnetz Deutschlands stark entwickelt?
2. Wann wurde die erste Eisenbahn Deutschlands gebaut?
3. Wie lang war die Eisenbahnstrecke damals?
4. Wie lang ist das deutsche Eisenbahnnetz jetzt?
5. Wie heißt die deutsche Eisenbahn?
6. Was befindet sich in der Stadt Cottbus?
7. Ist die DR vollig elektrifiziert?
8. Wann und wo wurde die erste Autobahn eröffnet?
9. Wie lang ist das Autobahnnetz Deutschlands heute?
10. Wie heißt die deutsche Fluggesellschaft?
19

Das Leben der deutschen Jugend

Ein Drittel der Bevölkerung in der BRD sind junge Menschen im Alter
bis zu 25 Jahren. In der Schule und später an Universitäten, Instituten und
anderen Lehranstalten werden die Jugendlichen nach den neuesten
Methoden und mit modernster Technik ausgebildet. Es ist aber für einen
deutschen Jugendlichen nicht leicht, nach dem Studium oder der Lehre einen
Arbeitsplatz zu bekommen. Die Arbeitslosenzahl steigt jedes Jahr und ist ein
großes Problem. Aber es ist für einen jungen Menschen in Deutschland
leicht, seine Freizeit interessant und sinnvoll zu verbringen. Überall stehen
der Jugend Sportstätten, Jugendherbergen, Fitniszentren, Schwimmhallen
und vieles andere zur Verfügung. In Bibliotheken, die alle Computer haben,
können sich die Jugendlichen Bücher aus aller Welt ausleihen.
In Deutschland ist es üblich, daß sich die jungen Leute das Geld für die
Ferien oder den Urlaub selbst verdienen. Sie können in den Ferien herrliche
Reisen machen und die ganze Welt kennenlernen. Ihre Englisch- und
Französisch-Kenntnisse festigen und erweitern sie in England und
Frankreich, ihr Italienisch in Italien und Spanisch in Spanien.
Die Hauptinteressen der Jugendlichen sind Musik und Sport, für diese
Hobbys verwenden sie all ihre Freizeit, Alle Jugendlichen besitzen ein
Fahrrad, viele ein Motorrad, ein Auto.
Die deutsche Jugend nimmt auch aktiv am gesellschaftlichen Leben
teil und verteidigt ihre Rechte, ist Mitglied von Jugendorganisationen.

Fragen zum Text


1. Wie wird die deutsche Jugend gefördert? Was steht der deutschen Jugend
zur Verfügung?
2. Welches Problem haben die Jugendlichen in Deutschland?
3. Wie verbringen die deutschen Jugendlichen ihre Freizeit?
4. Wie festigen und erweitern sie ihre Fremdsprachenkenntnisse?

Das Schulbildungswesen in Deutschland


Die Organisation der Schulen ist Sache der Bundesländer. Sie
bestimmen die Zeit der Ferien und auch die Stundenpläne der Schulen.
Allgemeine Bestimmungen sorgen dafür, daß ein gewisses Maß an
Einheitlichkeit vorhanden ist.
20

Das Schulsystem hat drei Stufen: die Primärstufe, die Sekundärstufe I


und die Sekundärstufe II. Jungen und Mädchen, die am 30. Juni sechs Jahre
alt sind, gehen im Herbst in die Schule. Zuerst kommen sie in die
Grundschule. In der vierten Klasse ist die Grundschule zu Ende. Nun
beginnt die Sekundärstufe, hier gibt es verschiedene Wege, Hauptschule,
Realschule oder Gymnasium.
Die Hauptschule umfaßt die Klassen fünf bis zehn, sie bereitet die
Schüler auf einen praktischen Beruf vor. Die Realschule umfaßt auch die
Klassen fünf bis zehn, stellt aber höhere Anforderungen an den Schüler.
Wenn ein Schüler nach der Grundschule in ein Gymnasium kommt, so lernt
er hier neun Jahre. Nach der Klasse dreizehn macht er das Abitur. Erst nach
dem Abitur kann man auf eine Hochschule oder eine Universität gehen. Ein
anderer Weg ist die Gesamtschule. Hier sind die oben genannten Schultypen
zusammengefaßt. Die Schüler verlassen je nach Begabung die Schule früher
oder später.

die Primärstufe первая ступень


die Sekundärstufe I вторая ступень I
die Sekundärstufe II вторая ступень II
die Grundschule основная школа
die Realschule реальная школа
das Abitur machen сдавать экзамен на аттестат зрелости
die Gesamtschule общая школа

Fragen zum Text


1. Wer bestimmt die Organisation der Schulen in Deutschland?
2. Wieviel und welche Stufen hat das Schulsystem?
3. Mit wieviel Jahren geben die Kinder in die Schule?
4. Wann beginnt die Sekundärstufe?
5. Wodurch unterscheiden sich die Hauptschule und die Realschule?
6. Wann machen die Schüler das Abifur?
7. Was ist die Gesamtschule?

Johann Wolfgang Goethe


Der größte Dichter des deutschen Volkes, Johann Wolfgang Goethe,
wurde 1749 in Frankfurt am Main geboren. Er erhielt eine vielseitige und
gründliche Bildung im Elternhaus. Der Vater selbst unterrichtete ihn und
21

seine jündere Schwester in Geschichte, Literatur und fremden Sprachen. In


Naturwissenschaft, Mathematik, Zeichnen und Musik wurden die Kinder
von Fachlehrern unterrichtet.
Später besuchte der junge Goethe die Leipziger Universität und schloß
sein Studium der Rechte in Straßburg ab. In dieser Zeit schrieb er das
“Heidenröslein”, den “Erlkönig” und andere Gedichte, die schnell überall
bekannt wurden und den jungen Dichter berühmt machten. Mit dem Drama
“Götz von Berlichingen” (1773) rebellierte er gegen den Despotismus der
deutschen Fürsten. Er wurde zum Führer der Sturm-und-Drang- Bewegung,
zu der junge Dichter gehörten, die in ihren Werken für die Befreiung der
Persönlichkeit von der feudalen Unterdrückung kämpften.
Unter den Gedichten Goethes, in denen seine fortschrittlichen Ideen
besonders klar zum Ausdruck kommen, ist vor allem das dramatische
Fragment “Prometheus” zu nennen.
Von 1775 bis zu seinem Tode lebte Goethe am Hof des Herzogs von
Weimar. Hier entstand seine berühmte Drama “Egmont” (1787). Hier
entstand auch sein Lebenswerk – die Tragödie “Faust” (1. Teil – 1808,
2. Teil – 1831), an dem er mehr als halbes Jahrhundert gearbeiet hat.
In der Weimarer Zeit schrieb Goethe auch viele herrliche Balladen.
Manche von ihnen entstanden in den Jahren 1797 bis 1805, zur Zeit seiner
engen Freundschaft mit Friedrich Schiller.
Schon zu Goethes Lebzeiten verbreitete sich sein Ruhm über die ganze
Welt. Weimar wurde durch ihn zu einem bedeutenden. Kulturzentrum, wo
sich viele Künstler um den großen Denker und Dichter scharten.
Goethe starb am 22. März 1832.
Charakteristisch für Goethe ist die Vielseitigkeit seiner Begabung. Als
Gelehrter hat er auf dem Gebiet der Naturwissenschaft Bedeutendes
geleistet. Allgemein bekannt ist seine große Liebe und sein tiefes
Verständnis für Musik und Malerei. Man kennt über zweitausend
Zeichnungen von Goethe.
Für die deutsche Literatur und Kultur und für die Entwicklung der
deutschen Nationalsprache hat Goethes Leben und Schaffen eine
hervorragende Bedeutung.

rebellieren протестовать
die Sturm-und-Drang-Bewegung Литературное движение “Буря и
натиск”
sich um j-n scharen группироваться вокруг кого-либо
22

Fragen zum Text


1. Wann und wo wurde J.W. Goethe geboren?
2. Wo erhielt er seine Bildung?
3. Wer unterrichtete ihn in Naturwissenschaft, Mathematik, Zeichnen und
Musik?
4. Wo erhielt er seine weitere Bildung?
5. Welche Gedichte machten ihn berühmt?
6. Mit welchen Werken kämpfte er gegen den Despotismus der deutschen
Fürsten?
7. Wann und wo entstand sein Drama “Egmont”?
8. Wo entstand “Faust”? Wie lange arbeitete er an seinem Lebenswerk?
9. Wann starb J.W. Goethe?
10. Für Goethe ist die Vielseitigkeit seiner Begabung charakteristisch,
stimmt das?
11. Welche Bedeutung hat Goethes Leben und Schaffen für die deutsche
Literatur und Kultur und für die Entwicklung der deutschen
Nationalsprache?

*Volkswirtschaft und Weltwirtschaft

Eine zentrale Aufgabe der Wirtschaftspolitik bleibt die Verringerung


der Arbeitslosigkeit. Der Schlüssel zur Lösung des Problems der
Arbeitsbeschäftigung liegt in höheren Investitionen. Um eine angemessene
Rentabilität der Investitionen zu sichern, ist die Bundesregierung bemüht,
die Eigenkräfte des Marktes zu stärken. Der Einfluß des Staates auf die
Wirtschaft wird eingeschränkt, marktwidrige Regulierungen werden
abgebaut. Das ermöglicht einen freieren Wettbewerb und erleichtert die
Anpassung an neue Entwicklungen. Wichtige Impulse in diese Richtung gab
die große Steuerreform, deren letzte Stufe 1990 wirksam wurde.
Die Bundesrepublik bejaht den freien Welthandel und ist gegen jede
Form von Protektionismus. Da sie rund ein Drittel ihres
Bruttosozialprodukts exportiert, ist sie auf offene Märkte angewiesen.
Für die deutsche Wirtschaft ist es lebenswichtig, den Europäischen
Binnenmarkt auszubauen und sich außerhalb der Europäischen
Gemeinschaft alte Märkte zu erhalten und neue zu erschließen.

Fragen zum Text


1. Was ist die zentrale Aufgabe der Wirtschaftspolitik?
23

2. Was ermöglicht einen freieren Wittbewerb und erleichtert die Anpassung


an neue Entwicklungen?
3. Was bejaht die Bundesrepublik?
4. Was ist für die deutsche Wirtschaft lebenswichtig?

*Auf Tour mit “Jugendtourist”

Die Sommersaison steht vor der Tür und mit ihr neue Möglichkeiten
des Reisens. Neue Horizonte auch beim Unternehmen Jugendtourist:Werner
Krumbein, Direktor für Marketing/Werbung: Immer mehr Reisebüros bieten
ihre Dienste und Touren an. Worauf setzt “Jugendtourist”?
Auf ein gutes und preiswertes Angebot für junge Leute und
Junggebliebene, also auch für über 30 jährige. Wir bieten Erlebnisse, also
auch mit sportlicher Betätigung. Wir fahren nicht in die superteueren Hotels,
wo fünf Sterne das Markenzeichen sind, sondern vor allem in Klubs,
Feriensiedlungen mit gutem Komfort. Jede Reise beinhaltet ein Programm
als echtes Angebot zum Mitmachen. Wohin geht es?
Zum Beispiel nach Frankreich, Schweden, Spanien, Italien, Tunesien,
Algerien, Bulgarien, Finnland. Es ist unmöglich, alles zu nennen. Wir
versuchen, die unterschiedlichsten Wünsche und Hobbys zu befriedigen.
Wer mit Bus und Fahrrad durch die Niederlande will, ist bei uns richtig.
Angeln in Karelien ist genauso möglich wie individuelles Zelten in
Griechenland. Für Schüler gibt es Sprachreisen nach England, aber nicht
nur. Noch vor der Sommersaison wollen wir eine internationale
Jugendfahrkarte für Bahnreisen durch Europa verkaufen, die bis zu 40
Prozent Ermäßigung verschafft.
Individuelles Reisen wird in Zukunft noch stärker gefragt sein. Davon
gehen wir aus, das besagen auch westeuropäische Erfahrungen. Deshalb
wollen wir in diesem Bereich das Angebot erweitern, zum Beispiel über
Ferienhäuser und -wohnungen, Wohnwagen, Campingplätze. Dazu bieten
sich unter anderem Griechenland, Dänemark, Italien, Jugoslawien, Ungarn,
Bulgarien an.
Wie sind die Preise bei “Jugendtourist”?
Die Reisen werden zum Teil für Einkommensschwäche noch
subventioniert. Buchen kann man unsere Reisen in den 200 Verkaufsstellen
im ganzen Land. Wir wollen es so schnell wie möglich schaffen, daß jeder
Interessierte jede Reise in jeder Filiale buchen kann.
24

preiswert доступный по цене, недорогой


das Angebot предложение
die Geselligkeit общение
angeln ловить рыбу
zelten поставить палатку
die Ermäßigung скидка
(die) Erfahrungen (Pl.) опыт
das Einkommen доход
subventionieren выплачивать дотацию

Fragen zum Text


1. Welche Möglichkeiten für den Aktivurlaub bietet “Jugendtourist” an?
2. Wohin geht es?
3. Wie sind die Preise bei “Jugendtourist”?
4. Wohnen die Urlauber in superteueren Hotels?

*Und wie werden in Städten Deutschlands Kommunalprobleme gelöst,


zum Beispiel in Göttingen?

Wer Göttingen besucht, wird sein Augenmerk vorrangig auf das


Kultur- und Bildungsleben dieser Stadt richten. Es wird neben den
Einrichtungen der Universität Institute und Forschungsanstalten in großer
Zahl finden. Mit dem Deutschen Theater verfügt Göttingen über eines der
angesehensten Schauspielhäuser in der Bundesrepublik, mit dem Jungen
Theater seit 1957 über eine zweite ehrgeizige Bühne. Das Göttinger
Symphonieorchester ist in anderen Städten ebenso gefragt wie der Göttinger
Knabenchor. Galerien, Museen, Archive, private Kulturinitiativen und
zahlreiche kulturelle Großveranstaltungen ergänzen sich zu einem immer
noch entwicklungsfähigen Kulturspektrum.
Das reiche Kulturleben ist freilich nur ein Teil eines Freizeitangebots,
das durch den Bau moderner Sportanlagen mehr und mehr an Attraktivität
gewinnt. Wie auch durch große Wald- und Grünflächen im Stadtgebiet.
Kommunalprobleme werden auch gelöst. Und wie? Eines der
drängenden Probleme war der steigende Individualverkehr. Durch den Bau
der Fußgängerzone hat die inzwischen verkehsberuhigte Innenstadt alte
Attraktivität und damit Wohnwert zurückgewonnen. Parkplätze in zentraler
innerstädtischer Lage mußten neuen Grün-und Freizeitflächen weichen. Das
Parkraumangebot konnte durch den Bau mehrerer Parkhäuser dennoch
25

erweitert werden. In drei großen Sanierungsgebieten entstanden und


entstehen zum Teil neue, teilweise von Grund auf modernisierte
Wohnungen. Es handelt sich überwiegend um Sozialwohnungen.
Durch die Ausweisung verschiedener Baugebiete zum Bau von
Eigenheimen konnte ein großer Teil der Nachfrage in den vergangenen
Jahren gedeckt werden. Die Göttinger Verkehrsprobleme sind nicht über
Nacht zu bewältigen. Dabei wird das Augenmerk darauf gerichtet, daß die
Stadtlandschaft umweltfreundlich wird und bleibt, daß der Verkehr in
Wohngebieten beruhigt und das Angebot des öffentlichen
Personennahverkehrs verbessert wird.

das Augenmerk richten обратить внимание


verfügen über etw. располагать чем-либо
angesehen уважаемый
an Attraktivität gewinnen больше привлекать
das drängende Problem актуальная проблема
die Ausweisung зд. выдворение за пределы города
die Nachfrage decken удовлетворять спрос
weichen уступать
das Parkraumangebot зд. количество крытых автостоянок
das Parkhaus гараж
sanieren оздоровлять; модернизировать
das Sanierungsgebiet оздоровленный район, напр. пешеходная
зона, из которой убран транспорт
von Grund auf зд. полностью
die Sozialwohnung льготная квартира для малообеспеченных (в
домах, построенных частично за счёт
государства)
das Angebot зд. предложение, услуги

Fragen zum Text


1. Wie können Sie das Kultur- und Bildungsleben der Stadt Göttingen
charakterisieren?
2. Wie werden Kommunalprobleme gelöst?
26

Fach- und gemeinverständliche Texte


*Zwei Wasserstoffarten

Während das gewöhnliche Wasser eine Verbindung von Sauerstoff


und Wasserstoff mit dem Atomgewicht 1 ist, ist die zwei Art von Wasser
eine Verbindung von Sauerstoff und Wasserstoff mit dem Atomgewicht 2.
Diese Wasserstoffart wird als Deuterium und die Wasserart als schweres
Wasser bezeichnet. Die zwei Wasserstoffarten unterscheiden sich
voneinander durch den Bau der Atomkerne.
Wenn Atome eines Elementes eine unterschiedliche Masse besitzen, so
handelt es sich um Isotope dieses Elementes. Es ist bekannt, daß die meisten
Elemente Isotope haben. Gewöhnlich kann man Unterschiede in den
chemischen und physikalischen Eigenschaften der Isotope nicht feststellen.
Die Wasserstoffisotope aber bilden eine Ausnahme. Da ihre
Massenunterschiede sehr groß sind – das Deuterium besitzt die doppelte
Masse -, so haben sie auch unterschiedliche Eigenschaften.
Schweres Wasser findet in Atomkraftwerken Verwendung.

Fragen zum Text


1. Wie wird das Wasser mit dem Atomgewicht 2 bezeichnet?
2. Wodurch unterscheiden sich das gewöhnliche Wasser und das schwere
Wasser?
3. In welchem Falle handelt es sich um Isotope eines Elementes?
4. Sind Unterschiede in den chemischen und physikalischen Eigenschaften
der Isotope festzustellen?
5. Was bildet aber eine Ausnahme?
6. Warum haben die Wasserstoffisotope eine Ausnahme?
7. Wo wird schweres Wasser verwendet?

*Wasservorräte sind nicht grenzenlos

Das Problem der Umweltforschung und des Umweltschutzes


beschäftigt heute die Wissenschaftler und Forscher aller Länder. Große
Aufmerksamkeit schenkt man heute der Berechnung der Wasservorräte,
ihrem Schutz und ihrer rationellen Nutzung.
27

Es ist bekannt, daß Wasser drei Viertel der Oberfläche einnimmt. Es


kommt in vielen chemischen Verbindungen vor und ist als Wasserdampf in
der Atmosphäre vorhanden. Es gibt Oberflächen- und Grundwasser.
Wir wissen, daß Wasser lebensnotwendig ist. In den Kraftwerken dient
es zur Erzeugung elektrischer Energie. Aber die Wasservorräte sind nicht
grenzenlos, darum wird an dem Problem des Schutzes und der rationellen
Nutzung der Wasservorräte intensiv gearbeitet. Es sind Maßnahmen zum
Schutz und zur rationellen Nutzung der Wasservorräte auf der Erde
erforderlich.
Fragen zum Text
1. Für wen ist heute das Problem der Umweltforschung und des
Umweltschutzes besonders wichtig?
2. Man schenkt heute große Aufmerksamkeit der Berechnung der
Wasservorräte, ihrem Schutz und ihrer rationellen Nutzung, stimmt das?
3. Wo kommt das Wasser vor?
4. Ist das Wasser für unser Leben notwendig?
5. Wozu dient das Wasser in den Kraftwerken?
6. Warum arbeiten die Wissenschaftler und Forscher intensiv an dem
Problem des Schutzes und der rationellen Nutzung der Wasservorräte?

M.W. Lomonossow
Michail Wassiljewitsch Lomonossow wurde im November 1911 im
Dort Denissowka in der Nähe von Archangelsk geboren. Sein Vater war
Tischler. Der junge Lomonossow mußte oft dem Vater helfen.
Schon als Kind konnte Lomonossow lesen und schreiben. Er wollte
studieren. Im Dezember 1730 verließ er sein Heimatdorf und ging zu Fuß
nach Moskau. Erst nach drei Wochen erreichte er Moskau. Dort trat er in
die Slawisch-Griechisch-Lateinische Akademie (die sogenannte Spasski-
Schule) ein. An der Akademie studierte Lomonossow Latein, Arithmetik,
Theologie und Philosophie. Er war einer der besten Schüler dieser
Akademie und absolvierte sie erfolgreich.
Dann fuhr er nach Petersburg. Dort wollte er an der Petersburger
Akademie Naturwissenschaften studieren. Die Akademie schickte ihn 1736
zum Studium nach Deutschland, denn Rußland brauchte Ingenieure mit
Kenntnissen auf dem Gebiet der Metallurgie und des Bergbaus, und in
Rußland gab es zu jener Zeit keine Möglichkeit, diese Fächer zu studieren.
28

In Deutschland studierte Lomonossow Chemie, Physik und Bergbau.


Er beschäftigte sich auch mit Mineralogie.
Nach seiner Rückkehr aus Deutschland begann Lomonossow mit
eigenen wissenschaftlichen Forschungen. Er arbeitete hauptsächlich auf
physikalisch-chemischem Gebiet. Er war nicht nur Theoretiker, sondern
auch ein bedeutender Praktiker. Er wiederholte oft: “Ein echter Chemiker
muß Theoretiker und Praktiker sein”.
(Fortsetzung folgt)
Fragen zum Text
1. Wann und wo wurde Lomonossow geboren?
2. Was war sein Vater?
3. Wann verließ Lomonossow sein Heimatdorf?
4. Warum verließ er sein Heimatdorf?
5. Wie ging er nach Moskau?
6. Wann erreichte er Moskau?
7. Wohin trat Lomonossow ein?
8. Welche Fächer studierte Lomonossow an der Akademie?
9. Wie absolvierte er die Akademie?
10. Was wollte Lomonossow an der Petersburger Akademie studieren?
11. Wohin schickte die Akademie Lomonossow?
12. Warum schickte ihn die Akademie nach Deutschland?
13. Was machte Lomonossow nach seiner Rückkehr aus Deutschland?
14. Was machte Lomonossow nach seiner Rückkehr aus Deutschland?
15. Auf welchem Gebiet arbeitete er hauptsächlich?
16. Was wiederholte Lomonossow oft?

M.W. Lomonossow
(Fortsetzung)
Schon in den ersten Jahren seiner wissenschaftlichen Tätigkeit führte
Lomonossow mit primitiven Hilfsmitteln wichtige experimentelle
Forschungen durch. Er brauchte aber ein gut eingerichtetes Labor mit
modernen Geräten. Im Sommer 1748 begann man endlich ein solches
Laboratorium zu bauen. Lomonossow arbeitete in seinem Laboratorium an
der Darstellung der notwendigen Reagenzien: Salze, Säuren, Basen usw., an
der Gewinnung mineralischer Farbstoffe und machte auch umfangreiche
Forschungen zur Herstellung von Mosaikgläsern.
29

Als erster verstand er die enge Verbindung zwischen Chemie und


Physik und begründete an Hand seiner Forschungen eine neue Wissenschaft
– die physikalische Chemie.
Er entdeckte das Gesetz der Erhaltung der Masse, ein allgemeines
Naturgesetz. Lomonossow arbeitete auch auf dem Gebiet der Astronomie,
Geographie und Geologie. Er beschäftigte sich mit der Erforschung der
Sprache und schrieb eine russische Grammatik.
Lomonossow starb am 4. April 1765. Sein ganzes Leben lang wollte er
vor allem den einfachen Menschen sein Wissen vermitteln. Er nahm aktiv an
der Gründung der Moskauer Universität teil. Diese Universität wurde zu
einem bedeutenden Zentrum der Wissenschaft. Seit 1940 trägt sie stolz
seinen Namen.

Herstellung von Mosaikgläsern изготовление мозаичных стекол


das Reagens (die Reagenzien ) реактив
das Salz (die Salze) соль
die Säure (die Säuren) кислота
die Base (die Basen) основание

Fragen zum Text:


1. Was brauchte Lomonossow für seine wissenschaftliche Tätigkeit?
2. Wann begann man das Laboratorium zu bauen?
3. Womit beschäftigte sich Lomonossow in seinem Labor?
4. Was verstand er als erster?
5. Welche Wissenschaft begründete Lomonossow?
6. Welches wichtige Naturgesetz entdeckte er?
7. Auf welchen Gebieten arbeitete Lomonossow?
8. Was gründete Lomonossow in Moskau?
9. Wann starb Lomonossow?

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew wurde am 27. Januar 1834 in


Tobolsk geboren. Im Haus seiner Eltern versammelte sich oft die
progressive Intelligenz.
Mit 16 Jahren beendete Mendelejew die Schule und begann in Tobolsk
in einer kleinen Glasfabrik, die seine Mutter leitete, zu arbeiten. Die Mutter
wollte aber, dass ihr Sohn weiter studiert, und die Familie zog deshalb bald
30

nach Petersburg. Dort studierte Mendelejew Physik und Mathematik am


pädagogischen Institut . Er hatte hervorragende Lehrer, so z.B. den Physiker
Lenz, den Chemiker Woskressenski und den Mathematiker Ostrogradski.
Nach Beendigung des Instituts arbeitete er in Simferopol. In dieser Zeit
veröffentlichte er seine Arbeit über spezifische Volumina, in der er die
Ergebnisse seiner letzten Untersuchungen zusammenfaßte.
Im Jahre 1856 begann Mendelejew an der Petersburger Universität zu
arbeiten.
Drei Jahre später fuhr er nach Heidelberg (Deutschland). Dort arbeitete
er im Labor von Bunsen und Kirchhof, die damals die Spektranalyse
entdeckten. Zu dieser Zeit gehören auch zwei andere Arbeiten Mendelejews:
“Über die molekulare Kohäsion von Flüssigkeiten” und “Über die
Ausdehnung homologer Flüssigkeiten”. Hier behandelte er sehr wichtige
Probleme.
Im Jahre 1863 wurde Mendelejew in Petersburg Professor für
technische Chemie und 1867 für reine (unorganische) Chemie. In seiner
Arbeit “Über die Bezeichnungen der Eigenschaften zu den Atomgewichten
der Elemente”, die zu seinen bekanntesten Arbeiten gehört, legte er zum
ersten Mal die Grundlagen eines Periodensystems der chemischen Elemente
dar, das die weitere chemische Forschung stark beeinflußte.
Mendelejew starb im Jahre 1907. Seine Tätigkeit war vielseitig. Er
beschäftigte sich unter anderem auch mit den Problemen der
Erdölverarbeitung und Entwicklung der Kohlenindustrie und Metallurgie.
Sein Lehrbuch “Grunlagen der Chemie” erschien nicht nur in russischer,
sondern auch in deutscher und französicher Sprache.

mit 16 Jahren шестнадцати лет, в шестнадцать лет


die Spektralanalyse спектральный анализ
die Kohäsion сцепление
homolog гомологический

Fragen zum Text


1. Wann und wo wurde D.I. Mendelejew geboren?
2. Mit wieviel Jahren beendete er die Schule?
3. Warum zog die Familie Mendelejews nach Petersburg?
4. Was studierte Mendelejew dort?
5. Wen hatte er als Lehrer?
31

1. Wo arbeitete Mendelejew nach Beendigung des pädagogischen


Instituts?
2. Wann begann er an der Petersburger Universität zu arbeiten?
3. Wohin fuhr er drei Jahre später?
4. In wessen Labor arbeitete Mendelejew in Deutschland?
5. Was war das Hauptthema der Karlsruher Chemikertagung?
6. In welcher Arbeit legte Mendelejew die Grundlagen des
Periodensystems der chemischen Elemente dar?
7. Wann starb er?
8. Welche Arbeiten von Mendelejew kennen Sie?

*Der Erfinder des Dieselmotors

Der Dieselmotor, nach seinem Erfinder Rudolf Diesel benannt, findet


in stationären Kraftanlagen, auf Schiffen, in Kraftwagen und Flugzeugen
Verwendung.
Im Schiffs- und Eisenbahnverkehr sind die Dieselmotoren zum ersten
Mal in Rußland eingesetzt worden (Dieselmotorschifte und -lokomotiven).
Im Gegensatz zum üblichen Verbrennungsmotor, in dessen Zylinder
ein Brennstoff-Luft-Gemisch eingesaugt und verdichtet wird, wird im
Zylinder des Dieselmotors nur reine Luft eingesaugt und erst im Moment
der höchsten Verdichtung der Brennstoff (Rohöl) eingespritzt.
Die Vorzüge des Dieselmotors gegenüber dem Verbrennungsmotor
sind: höherer Wirkungsgrad und geringer Verbrauch billiger, nicht
explosibler Brennstoffe.
Rudolf Diesel wurde 1858 in einer deutschen Handwerkerfamilie in
Frankreich geboren. 1876 nahm er das Studium an der Polytechnischen
Hochschule in München auf, um Ingenieur zu werden. In den Vorlesungen,
die er besuchte, wurde darauf hingewiesen, wie unwirtschaftlich die
Dampfmaschine ist. Und der junge Student Diesel beschloß, eine bessere
Kraftmaschine zu bauen. Er verbesserte den Verbrennungsmotor und schuf
den nach ihm benannten Motor mit höherem Wirkungsgrad. Der
Dieselmotor ist noch heute die wirtschaftlichste aller Kraftmaschinen, die
bis zu 35% der im Kraftstoff enthaltenen Energie nutzbar macht.
Das ist zwar weniger, als Diesel erreichen wollte, aber viel mehr, als
die übrigen Kraftmaschinen leisten. Hinzu kommt noch, daß der
Dieselmotor mit billigen Brennstoffen arbeitet, mit denen der
32

Verbrennungsmotor nicht laufen würde, keine Zündanlage braucht, einfach,


zuverlässig und betriebssicher ist.

Fragen zum Text


1. Wo und wann wurde Diesel geboren?
2. Wer war sein Vater?
3. An welcher Hochschule studierte Diesel?
4. Was beschloß Diesel bereits als Student?
5. Welchen Motor verbesserte Diesel?
6. Gelang es Diesel, einen Motor mit höherem Wirkungsgrad zu schaffen?
7. Ist der Dieselmotor auch heute noch die wirtschaftlichste Kraftmaschine?
8. Welche Vorzüge weist der Dieselmotor auf?

*Frédéric und Irene Joliot-Curie

Frédéric Joliot-Curie wurde am 19. März 1900 in Paris geboren. 1923


absolvierte er die Pariser Hochschule für Physik und industrielle Chemie.
Im Jahre 1925 begann er am Radium-Institut der Pariser Universität als
Assistent von Marie Sklodowska-Curie zu arbeiten. Hier lernte er Irene, die
Tochter von Marie und Pierre Curie, kennen. Sie wurde später seine Frau.
Frédéric Joliot-Curie und seine Frau Irene beschäftigten sich vor allem
mit der Erforschung der radioaktiven Elemente. Im Jahre 1930 entdeckten
sie eine neue Strahlenart, die aus nicht elektrisch geladenen Teilchen
besteht. Diese Teilchen erhielten die Bezeichnung Neutronen und wurden zu
einem wichtigen Hilfsmittel der experimentellen Physik. Frédéric und Irene
Joliot-Curie erforschten die Eigenschaften der Neutronen.
Wenige Jahre später machten Frédéric und Irene Joliot-Curie eine
äußerst wichtige Entdeckung, die für die weitere Entwicklung der
Wissenschaft von größter Bedeutung war: sie stellten auf künstlichem Wege
radioaktive Isotope her. Für diese hervorragende Leistung wurden sie 1935
mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Frédéric Joliot-Curie war ein Wissenschaftler, der um die friedliche
Anwendung der wissenschaftlichen Entdeckungen kämpfte. Sein ganzes
Leben war mit dem Kampf für den Frieden verbunden.
Während des zweiten Weltkrieges nahmen Frédéric und Irene Joliot-
Curie am Kampf gegen die faschistischen Okkupanten aktiv teil. Frédéric
33

Joliot-Curie gründete und leitete eine illegale Organisation und stellte in


seinem Laboratorium Sprengstoffe für die Partisanen her.
Nach dem Kriege baute er den ersten Uranreaktor für
wissenschaftliche Zwecke.
Im April 1949 wurde der berühmte Gelehrte Präsident des
Weltfriedensrates und setzte bis zu seinem Tod den Kampf für den Frieden
und für die friedliche Anwendung der Atomenergie fort.

Fragen zum Text


1. Wann und wo wurde Frédéric Joliot-Curie geboren?
2. Was absolvierte er?
3. Wo lernte er seine Frau kennen?
4. Womit beschäftigten sie sich vor allem?
5. Was entdeckten diese Gelehrten im Jahre 1930?
6. Was erforschten sie?
7. Wann und wofür wurden Frédéric und Irene Joliot-Curie mit dem
Nobelpreis ausgezeichnet?
8. Wie kämpften diese Gelehrten während des zweiten Weltkrieges gegen
die Faschisten?
9. Womit war das Leben von Frédéric Joliot-Curie verbunden?

Список использoванной литературы:

1. Бориско Н.Ф. Бизнес-курс немецкого языка: Словарь-справочник. –


2-е изд., испр. и доп. – Киев: Логос, 1997
2. Гумилёва М.В. Учебник немецкого языка для технических вузов. –
7-е изд., испр. – М.: Высш. шк., 1987
3. Зорина Н.В. Deutsch-Kommunikativ. -М., 1994
4. Кулыгина В.Ф. Учебник немецкого языка для студентов
химических факультетов / В.Ф. Кулыгина, Л.В. Малышева. – М.:
МГУ, 1974
5. Dr. Arno Kappler, Adriane Grevel M.A. Tatsachen über Deutschland.
Societäts-Verlag, Frankfurt-Main, 1993
6. Овчинникова А.В. Тесты по немецкому языку / А.В. Овчинникова,
А.Ф. Овчинников. – M.: «ЛИСТ», 1997
7. Морохова Н.З. Устные темы по немецкому языку. – М.:
«Аквариум», 1997
34

Составители

Татьяна Николаевна Мишина


Людмила Ивановна Посевкина

Тексты для самостоятельного чтения


(немецкий язык)

Методические указания для студентов заочного отделения


всех специальностей

Редактор З.М. Савина

Подписано в печать 11.02.03.


Формат 60×84/16. Бумага офсетная. Отпечатано на ризографе.
Уч. изд. л. 2,0. Тираж 100 экз. Заказ .
ГУ КузГТУ
650026, Кемерово, ул. Весенняя, 28.
Типография ГУ КузГТУ.
650099, Кемерово, ул. Д. Бедного, 4а.

Вам также может понравиться