ГРАММАТИЧЕСКИХ
УПРАЖНЕНИЙ
ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ
ДЛЯ НАЧИНАЮЩИХ
САНКТ-ПЕТЕРБУРГ 2015
0
САНКТ-ПЕТЕРБУРГСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ
ФИЛОЛОГИЧЕСКИЙ ФАКУЛЬТЕТ
СБОРНИК
ГРАММАТИЧЕСКИХ
УПРАЖНЕНИЙ
ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ
ДЛЯ НАЧИНАЮЩИХ
Санкт-Петербург 2015
1
ББК 81.2-923Нем
С23
Соста ви тели :
ст. преп. Т.В. Божукова, ст. преп. Е.М. Метельская, ст. преп. В.А. Смирнов,
ст. преп. В.В. Субботина, ст. преп. Ю.Е. Тарасюк
Реда к т оры :
доц. М.В. Корышев, ст. преп. Н.В. Шахова
Рец ен з ен ты :
доц. Л.Ф. Бирр-Цуркан, доц. Т.Л. Васильева
Печатается по решению
Учебно-методической комиссии
Филологического факультета СПбГУ
ISBN 978-5-8465-1478-2
© Филологический факультет СПбГУ, 2015
© Т.В. Божукова, Е.М. Метельская, В.А. Смирнов,
В.В. Субботина, Ю.Е. Тарасюк, сост., 2015
2
A. Verben
Setzen Sie die Verben in der richtigen Form des Präsens ein.
3
A2. Wie heißen Sie?
Setzen Sie die Verben in der richtigen Form des Präsens ein.
4
A3. Ganz unähnlich!
Setzen Sie die Verben in der richtigen Form des Präsens ein.
1. Ich schlafe sehr gern bis 9 Uhr, aber mein Bruder schläft
nicht so lange (schlafen).
2. Ich so viel über mein Studium, aber mein Bruder
meistens über Sport (sprechen).
3. Ich fast nie meinen Kollegen, aber mein Bruder
ihnen jedes Mal (helfen).
4. Ich immer gern, aber mein Bruder
kaum (laufen).
5. Manchmal sind wir krank; dann ich keine Tabletten,
aber mein Bruder Medikamente und noch Vitamine
dazu (nehmen).
6. Ich gern Fleisch, aber mein Bruder
nur Gemüse mit Fisch (essen).
7. Ich gern Romane, aber mein Bruder
nur Magazine und Zeitungen im Internet (lesen).
8. Ich meine Hände nicht oft, aber mein Bruder
immer seine Hände vor dem Essen (waschen).
9. Ich gern Freunde jeden Tag, aber mein Bruder
________________ seine Freunde nur am Samstag (treffen).
10. Ich gern
Nachrichten im Fernsehen, aber mein
Bruder gern
nur Filme (sehen).
11. Ich gern
Auto, aber mein Bruder ________
leider nie mit (fahren).
5
A4. Zwei Studenten in Freiburg
Setzen Sie die Verben in der richtigen Form des Präsens ein.
6
A5. Alltag von Frau Weber
Setzen Sie die Verben in der richtigen Form des Präsens ein.
10. Danach _________ sie die Waschmaschine ________ und ________ das
Haus __________ .
7
13. Dann
die
Familie zusammen .
14. Um 22 Uhr
ihr Tag endlich _________________.
Setzen Sie das Verb sich setzen in der richtigen Form ein.
8
A7. Was macht Carsten?
Die Uhr schlägt sieben (schlagen). Carsten ______ nicht mehr (schlafen). Er
_______ ____ (aufstehen), _________ das Klappfenster (öffnen), _________
Freiübungen (machen). Dann ________ er ins Bad (gehen). Er ________ ____ kalt
(sich waschen) und _______ sorgfältig vor dem Spiegel (sich rasieren). Dann
________ er ____ und _______ ____ (sich kämmen, sich anziehen). Danach
________ Carsten ins Zimmer ____ (zurückkehren), ________ _____ an den Tisch
und ____________ (sich setzen, frühstücken). Gewöhnlich ________ er Brötchen
und ________ Kaffee (essen, trinken). Er ________ den Tisch sofort _____
(abräumen). Es ________ dreiviertel acht (sein). Carsten _______ den Mantel
_____ (anziehen), _________ den Hut ____ (aufsetzen) und _______ die Wohnung
(verlassen). Öfters _______ er den Bus Linie 7 (nehmen), manchmal ________ er
mit der Straßenbahn (fahren). Zehn Minuten vor 9 _______ Carsten das Gebäude
der Universität (betreten). In der Garderobe _______ er Mantel und Hut _____
(abgeben). Er _______ in die Aula und _______ _____ in die zweite oder dritte
Reihe (gehen, sich setzen). Von hier aus _______ und _______ er alles am besten
(sehen, hören). Bald _________ es und die Vorlesung ________ (beginnen).
9
5. Ich bin in Eile. Sie bitte schneller! e) sei
6. mir bitte eure Hefte. Ich prüfe eure
f) sprich
Hausaufgabe.
7. weg! Du störst mich! Ich arbeite jetzt! g) hab
8. nicht Fastfood so oft! Das ist ungesund. h) kommen
9. Sie bitte nicht so laut, Sie sind in der Bibliothek. i) gib
10. bitte deutlicher! Ich verstehe dich nicht. j) lauft
11. Ich schaffe es nicht. bitte noch eine Stunde. k) iss
12. Sie bitte rechtzeitig nächstes Mal. l) seid
13. nicht so nervös, ihr habt gute Noten! m) nimm
14. zum Sportplatz! Wir spielen dort Fußball. n) geh
15. bitte mit mir. Ich zeige dir den Weg. o) warte
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Setzen Sie die Verben in der richtigen Form der Vergangenheit ein.
10
5. Wir sogar deutsche Spezialitäten
(probieren).
6. Currywürstchen und Kartoffelsalat sehr gut
(schmecken).
7. Ich Souvenirs für meine Freunde und meine Eltern
(kaufen).
8. Erst vorgestern wir wieder nach Hause
(kommen).
9. Wir gestern unsere Reise
(besprechen).
10. Mir die Reise wirklich gut
(gefallen).
11. Das Wetter in Berlin aber nicht sehr schön (sein), es
viel (regnen).
12. Im Großen und Ganzen alle mit der Reise sehr
zufrieden (sein).
11
A10. Die fleißige Tochter
Antworten Sie auf die Aufforderung wie im Beispiel.
1. Du musst das Gedicht lernen! Ich habe das Gedicht schon
gelernt!
2. Könntest du bitte Staub im Zimmer
abwischen?
3. Du musst noch das Buch lesen!
12
A11. Nach der Hochzeit
Ergänzen Sie die Verben sein und haben im Präteritum.
1. Vor der Hochzeit war ich Nach der Hochzeit habe ich
einsam. eine Familie.
2. Damals ich arbeitslos. Jetzt habe ich eine gutbezahlte
Arbeit.
3. Damals ich keine Kinder. Jetzt habe ich zwei Kinder.
4. Damals wir keine eigene Jetzt haben wir ein großes
Wohnung. Haus.
5. Damals ich oft mit Jetzt bin ich gern zu Hause.
Freunden auf Partys.
6. Damals ich viel Zeit. Jetzt bin ich sehr beschäftigt.
7. Damals ich kurze Haare. Jetzt habe ich sehr lange
schöne Haare.
8. Damals ich in München. Jetzt bin ich in Berlin.
9. Damals ich ledig. Jetzt bin ich verheiratet.
10. Damals ich nicht so glücklich. Jetzt bin ich überglücklich.
13
2. Wir (wollen) ihm ein Geschenk zum Geburtstag
schicken. (können) ihr uns helfen?
3. Er (müssen) heute Abend aus Moskau kommen.
(können) du ihn vom Bahnhof abholen?
Leider (können) ich das nicht tun. Ich
(müssen) mich auf eine Prüfung vorbereiten.
4. Entschuldigung, wo (können) ich die Kasse finden?
Ich (wollen) die Eintrittskarten kaufen.
Sie (müssen) jetzt nach links und dann geradeaus gehen.
5. (können) du Englisch sprechen?
Ja, ich (können) sogar ohne Wörterbuch übersetzen.
Das ist super! Ich (wollen) auch Englisch so gut
wie du kennen.
14
A15. Sei bitte höflicher!
8. Geht spazieren!
Was sagt der Koch seinen Küchenjungen? Gebrauchen Sie die Verben in
der richtigen Imperativform:
15
5. Zwiebeln mit dem gewürfelten Schinken anbraten.
__
6. Kartoffeln vorsichtig in ein Sieb gießen.
__
7. Kartoffeln zu der Zwiebel und dem Schinken in die Bratpfanne geben.
__
16
B. Substantive und Artikel
B1. Im Supermarkt
17
B2.
Setzen Sie die Pluralform ein.
B3.
Gebrauchen Sie das Substantiv in Klammern im Plural.
18
B4. Unser Haus
Unbestimmter, bestimmter oder kein Artikel? Achten Sie auf die korrekte
Form.
1. Rechts neben uns wohnt ___________ Familie. _________ Familie stammt
aus Weißrussland.
2. Im Wohnzimmer möchte ich sehr gern __________ neues Sofa.
3. Im Erdgeschoss wohnt __________ Kollegin meiner Mutter. __________
Kollegin ist sehr gastfreundlich.
4. In unserer Wohnung gibt es _________Wohnzimmer, _________
Schlafzimmer, __________ Küche und ___________ Badezimmer.
5. Links neben uns wohnt ____________ Studentin. ______________
Studentin studiert an der Fakultät für Orientalistik. Sie möchte später gern
als Dolmetscherin in __________ Afrika arbeiten.
6. Über uns wohnt ______________ Mann. _______________Mann arbeitet
als ___________ Automechaniker.
7. ______________ Schlafzimmer hat ______________ breiten Balkon.
8. Unter uns wohnt Frau Doktor Arndt. Sie ist ____________ Zahnärztin.
Viele Patienten sagen: sie ist ___________ beste Zahnärztin.
19
C. Adjektive
20
Die Feder ist ________________________.
C2.
Setzen Sie die passenden Steigerungsformen besser, am liebsten, lieber,
mehr, am meisten, am besten ein.
21
D. Pronomen
D1.
Ergänzen Sie das passende Pronomen. Akkusativ oder Dativ?
D2.
Setzen Sie das passende Personalpronomen im Akkusativ ein.
1. Woher kommen die Studenten? Das weiß ich nicht, ich kenne _________
nicht.
2. Du kannst das Buch nehmen. Ich brauche ___________ nicht mehr.
3. Mein Freund hat das Examen bestanden. Ich möchte __________ zum
Essen einladen.
4. Ich kenne Ottos Frau. Kennst du ____________?
5. Mein Name ist Bergmeier, erinnern Sie sich noch an ____________?
D3.
Setzen Sie das passende Personalpronomen im Dativ ein.
22
2. Herr Müller, ich muss _______________ leider sagen, dass ich mit Ihrer
Arbeit unzufrieden bin.
3. Wie ist der Kaffee?
Gut. Er schmeckt ______________ wirklich sehr gut.
4. Wie findest du diese Jacke?
Die steht ______________ sehr gut!
5. Wie geht es _______________? Hat sie noch immer so viel Arbeit?
6. Entschuldigung, können Sie ________________ sagen, wo hier der
Bahnhof ist. Wir sind fremd hier.
7. Max, unsere Nachbarn haben uns eingeladen. Was sollen wir
_________________ mitbringen?
D4.
Kombinieren Sie die Sätze. Achten Sie dabei auf das Demonstrativ-
pronomen.
1. Kennst du den Film “Good bye, A. Der kommt ein bisschen später.
Lenin”?
3. Die Lampe ist doch originell. C. Ich möchte bitte das da!
7. Die Stühle sind bequem! G. Das haben wir leider nicht mehr.
1 2 3 4 5 6 7 8
23
D5.
Ergänzen Sie die Possessivpronomen in der richtigen Form.
2.
Der Junge auf dem Foto ist mein
Vetter Jan. Er lebt in Moskau und
studiert Jura. __________ Eltern sind
geschieden und er wohnt bei
____________Mutter. ___________
Vater ist Dirigent, er wohnt auch in
Moskau. Jan ist sehr lustig.
_____________ Humor möchte ich
haben!
3.
Das ist meine Freundin
Anna. Auf dem Foto ist sie mit
___________ Freundinnen im
Hörsaal nach der Vorlesung.
Anna studiert Chemie. Sie ist
sehr nett. ___________ Haare
sind blond. ___________
Augen sind blau. Anna ist sehr
aktiv. In __________ Freizeit
tanzt sie gern.
24
4.
Auf dem Foto sind wir, ich
und Anna, vor zehn Jahren. Wir
waren so klein! Damals haben wir
uns kennengelernt. Ich habe
gefragt:
– Wie ist __________ Name?
– Anna.
– Wo wohnst du und _______
Familie? Sind das ___________
Hunde? Darf ich ____________
Hunde streicheln? Die sind lieb!
5.
Auf dem Foto sind meine Kommilitonen. Wir wohnen in einer
Wohngemeinschaft (WG). ________________ WG befindet sich nicht weit von
der Universität. ________________ Wohnzimmer ist groβ, hier kochen und essen
wir zusammen. Wir haben 4 Schlafzimmer. _________________ Schlafzimmer
sind klein.
6.
– Max, Olga, seht mal! Auf dem Foto
ist Rex, ____________ Hund. Was macht
ihr mit __________ Hund, wenn ihr in
Urlaub fahrt?
– Den nehmen wir mit.
– Kommt ihr mit ____________
Kindern zur Party am Samstag?
– Ja, klar!
25
7.
Das sind meine Großeltern. ____________ Haus ist auf dem Lande, bei Sankt-
Petersburg. Dort wohnen sie schon seit 20 Jahren. _____________Garten ist groβ
und sie müssen sehr viel arbeiten. Der Garten ist aber _____________ Freude. Auf
dem Foto sind sie mit ______________ Enkeln.
8.
Guten Abend, Herr Linde, kommen Sie doch bitte herein. Sind Sie allein? Ist
___________ Frau nicht da? Nehmen Sie bitte Platz! Und wie geht es
_______________ Kindern? Wie ist der Vorname ____________ Tochter? Sie ist
auf dem Foto, nicht wahr?
26
E. Präpositionen
27
E3. Wo sind wir?
Setzen Sie ein: an (am) – auf – bei (beim) – in (im)
Wo sind die Leute? Wo wohnen die Leute?
1. ______ der Straße 1. ______ einem Hochhaus
2. ______ Hof 2. ______ Köln
3. ______ Wald 3. ______ ihren Eltern
4. ______ Berg 4. ______ der Französischen Straße
5. ______ Bergen (Plural) 5. ______ den Alpen
6. ______ dem Lande (=im Dorf) 6. ______ der polnischen Grenze
7. ______ Garten 7. ______ einem Hotel
8. ______ Restaurant 8. ______ der Nordseeküste
9. ______ den Verwandten 9. ______ Frau Kirschner
10. _____ Theater 10. ______ Insel Rügen
28
E5.
Zu Hause oder nach Hause?
1. Wann kommt er ______________?
2. Bist du heute Abend _____________?
3. Komm bitte nicht so spät ____________!
4. Sie ist immer im Büro, man erreicht sie nie _____________.
5. Die Mutter sagt, ich soll ____________ essen.
6. Gehst du endlich _____________?
7. Was machst du _____________?
8. Ich möchte jetzt ____________ gehen.
9. Er telefoniert ___________.
10. Er ruft ____________ an.
E6.
Ergänzen Sie: an der Uni, in der Uni, in die Uni, zur Uni…
1. Paul ist Student. Er studiert ___________.
2. Frau Dr. Neumann arbeitet schon seit elf Jahren ____________.
3. Ist Michael zu Hause? – Nein, er ist _______. (Er ist gerade dorthin
gegangen.)
4. Um wie viel Uhr kommst du morgen __________?
5. Wir sind heute sehr lange ___________. Wir haben fünf Doppelstunden.
29
(9) im Geschäft _____ Geschäft
(10) im Theater _____ Theater
(11) in der Bibliothek _____ Bibliothek
(12) in (auf) der Mensa _____ Mensa
(13) im Park _____ Park
(14) im Hörsaal 7 _____ Hörsaal 7
(15) beim Friseur _____ Friseur
(16) im Schwimmbad _____Schwimmbad
(17) bei meiner Oma _____ meiner Oma
(18) bei Inge _____ Inge
(19) beim Arzt _____ Arzt
(20) an der U-Bahn-Station _____ U-Bahn-Station
(21) in der Vorlesung _____ Vorlesung
(22) im Flughafen _____ Flughafen
(23) in der Türkei _____ Türkei
(24) im Supermarkt _____ Supermarkt
(25) in Hamburg _____ Hamburg
30
E9.
Wählen Sie die richtige Präposition.
E10.
Setzen Sie passende Präpositionen ein.
1. “Ist Dieter ________ Hause?” – “Nein, er ist ________ Friseur”. – “Ach so.
Und wann kommt er ________ Hause?” – “Ich glaube, so ________ sieben. Er
muss noch ________ die Bäckerei”.
2. “Mein Zahn tut so weh”. – “Du musst dann ______ Arzt”. – “Es ist nicht so
schlimm. Ich gehe zuerst _______ die Apotheke”.
3. “Wir fliegen _______ Juni _______ Brasilien. Dann fahren wir _______
Mexiko und __________ die Vereinigten Staaten. Fährst du mit?” – “Nein, danke.
Ich fahre _________ Urlaub _________ die Schweiz und _________ dort nach
Italien. In Rom bleibe ich drei Tage _________ meinen Freunden”.
E11.
Ergänzen Sie die richtigen Akkusativendungen nach den Präpositionen
durch, für, ohne, um, gegen, bis, entlang.
1. Er kauft oft Geschenke für sein_______ Sohn und für sein______ Tochter.
2. Vielen Dank für d_________ Blumen! Sie sind so schön.
3. Gibst du mir bitte dieses Buch für ein_________ Woche?
31
4. Ohne dein_________ Hilfe kann er das nicht machen.
5. Um d__________ Tisch stehen sechs Stühle.
6. Um d__________ Haus herum wachsen viele Bäume.
7. Wir gehen schon zwei Stunden durch d__________ Wald.
8. Er bleibt im Dorf bis nächst__________ September. (Ohne Artikel)
9. Sie nimmt Arznei gegen d__________ Rauchen.
10. Wir gehen langsam d__________ Fluss entlang.
E12.
Ergänzen Sie die richtigen Dativendungen nach den Präpositionen mit,
nach, aus, zu, von, bei, seit, außer, entgegen, gegenüber.
32
13. Zu Ihr________ Geburtstag wünschen wir Ihnen viel Glück.
14. Seit ein________ Jahr studiert mein Freund Physik.
15. Seit dies_________ Monat lernt er Spanisch.
16. Ich bekomme oft Briefe von mein_________ deutschen Freunden.
17. Sie erzählt uns oft von ihr__________ Reisen.
19. Zeige bitte Fotos von dein__________ Freundin.
20. Er wohnt immer noch bei sein _________ Eltern.
21. Bei solch_________ Wetter gehen wir nicht spazieren.
22. Außer sein_________ Freundin versteht ihn niemand.
23. Die Kinder laufen ihr_________ Mutter entgegen.
24. Gegenüber unser__________ Haus steht ein schönes Gebäude.
E13.
Ergänzen Sie in, an, auf, vor, hinter, über, unter, zwischen, neben mit dem
Akkusativ (Wohin?) oder mit dem Dativ (Wo?).
1. Wo ist mein Regenschirm? I_____ Auto? Lege ihn bitte i_____ d_____
Rucksack.
2. Wohin legst du immer die Schlüssel? I_____ d______ Regal? Nein, die
liegen a______ d______ Tischchen v______ d_______ Spiegel.
3. Warum stellst du den Schreibtisch nicht a______ Fenster? Er steht
h_______ d________ Schrank, dort ist es zu dunkel. Z_______ d_______ Sofa
und d________ Sessel ist es auch nicht bequem.
4. Hänge bitte dein Kleid i______ d______ Kleiderschrank, es liegt schon
zwei Tage a_______ d______ Sessel.
5. A________ d_________ Wand ü________ d________ Couch hängen wir
das Bild.
6. N_______ unser_______ Haus ist ein großer Park. Wir können i_______
Park joggen.
7. Sie sitzen oft i_______ dies_______ Zimmer v______ dem Fernseher.
33
8. Setze dich hier i________ d_______ Ecke. Es ist sehr gemütlich i______
dies_______ Ecke.
9. U______ meinem Fenster ist ein Garten. I______ Garten sind schöne
Bäume und Blumen.
10. Vergiss die Tickets nicht. Lege sie bitte sofort i_______ d_______ Tasche.
2) Ergänzen Sie: nach – entlang – auf der – bis zum – am – bis zur
“Entschuldigung, wo ist bitte die Nikolauskirche?” – “Das ist ganz einfach. Da
gehen Sie am besten hier geradeaus, die Goethestraße ____________ ; dann
_________ rechts __________ Schillerplatz; dann gehen Sie _______ Denkmal
vorbei _________ Kreuzung, und etwa 100 Meter weiter _________ linken Seite
sehen Sie schon die Nikolauskirche”. – “Vielen Dank”. – “Nichts zu danken”.
3) Ergänzen Sie: bis – durch – nach – hinter – zum – über – zum – auf
“Entschuldigung, wie komme ich bitte _______ Marktplatz?” – “Gehen Sie
_______ zur nächsten Querstraße; dann biegen Sie ______ links ab und gehen
weiter immer geradeaus; _______ der rechten Seite sehen sie einen Park. Gehen
Sie ______ den Park und dann _______ die Brücke ______ Dom; ______ dem
Dom ist schon der Marktplatz”. – “Danke schön!” – “Gern geschehen”.
34
5) Ergänzen Sie: bei – über – von – in
“Können Sie mir bitte helfen? Ich suche die Alte Pinakothek, sie ist sicher
ganz _________ der Nähe”. – “Ich bin nicht _________ hier. Aber ich habe den
Stadtplan von München __________ mir. Sehen Sie: hier sind Informationen
__________ alle Sehenswürdigkeiten”.
E15.
Finden Sie die richtige Präposition.
35
E16.
Setzen Sie passende Präpositionen ein.
E17.
Ergänzen Sie die Präpositionen.
1. im – in – für – in – zu – in
“Ich möchte ein kleines Kleid ______ Schwarz”. – “______ welcher Größe?”
– “Größe 40”. – “Vielleicht noch etwas _______ einer anderen Farbe? Wir haben
hübsche Sachen hier _______ Sonderangebot”. – “Nein, danke. Aber ich nehme
noch diesen Schal _______ meinen Freund. Die Farbe passt gut _______ seinen
Augen”.
“Kaufst du bitte die Karten ______ Kino? Die Kasse ist ______16 Uhr _____
20 Uhr geöffnet”. – “______welche Vorstellung?” – “______ den Film _______
18 Uhr”. – “_______Viertel ______ 6 warte ich ______ Eingang. _______ dem
Film können wir _______ ein Café gehen”.
Die Suppe steht _______dem Herd. Nimm Butter und Käse _______
Kühlschrank. Wer holt die Brötchen _______ Bäcker? Kauf auch bitte die Zeitung
_______ Kiosk. Ich mag Tee ________ Zucker, aber _________ Zitrone.
36
E18.
Setzen Sie die Präpositionen und – wenn nötig – die Artikel ein.
Ich komme ______ Türkei. Ich bin _____ Istanbul geboren. Meine Familie
lebt ______ Izmir. Ich bin ______ vier Monaten ______ Deutschland. Ich möchte
______ Bayern leben. Ich fahre manchmal ______Österreich und _______
Schweiz. Ich mag _______ Bergen Schi fahren. Hier ______ München miete ich
ein Zimmer _______ Wohnheim nicht weit _______ Uni. Ich will _______
Universität Geschichte studieren. Dreimal _______ Woche gehe ich ________
Deutschkurs. _______ Kurs gehe ich _______ Hause. _______ Nacht lese ich
Bücher. Ich übersetze viel _______ Deutschen ________ Türkische. _______
Montag _______Freitag gehe ich ________ Arbeit. _______ Morgen jogge ich
_______ Park oder gehe _______ Schwimmbad. _______ Wochenende habe ich
Zeit _______ Lernen. Manchmal gehe ich _______ Kino _______ einem Kollegen.
Das ist mein Nachbar, er kommt _______ Iran. Er reist oft ________ Asien.
_______ zwei Tagen kommt er _______einer Dienstreise zurück. Wir sprechen
gern _______ verschiedenen Ländern. _______ nächsten Jahr möchten wir
zusammen _______ Australien fliegen.
37
F. Fragesätze
F2.
Bilden Sie Fragesätze.
Muster: Du läufst Rollschuhe. – Läufst du Rollschuhe?
l. Sie schreibt Romane.
2. Er schreibt immer in gutem Deutsch.
3. Dieses Wort ist ein Substantiv.
4. Es gab Schwierigkeiten mit der Polizei.
5. Das Kochen macht ihm Spaß.
6. Er wird bekannt.
7. Er reist nach Spanien.
8. Das ist typisch deutsch.
9. Wir reisen mit der Bahn.
10. Sie reist gern.
38
11. Es gibt heute noch Regen
12. Sie fährt Rad.
13. Sie fährt gut Auto.
14. Der Bus fährt von Bonn nach Köln.
15. Sie studiert jetzt im achten Semester.
16. Sie studiert in Bonn.
17. Sie ist Mutter von fünf Kindern.
18. Sie läuft für Italien.
19. Sie ist in Berlin.
20. Es ist dunkel und kalt hier.
21. Sie war sehr freundlich.
22. Er isst zu viel.
23. Er hatte Angst.
24. Dieses Thema ist tabu.
25. Er spricht Deutsch.
26. Das neue Zimmer war sehr teuer.
27. Sie führen ihre Gäste durch das ganze Haus.
28. Sie wohnt noch bei den Eltern.
29. Er war in Berlin zu Hause.
30. Sie liest viel in ihrer Freizeit.
31. Schwimmen ist eine gesunde Sportart.
32. Sie spielt Schach.
33. Sie ist Professorin für Geschichte.
34. Das Essen wird kalt.
35. Die Bücher sind in Ordnung.
36. Sie geht oft ins Kino.
37. Sie findet immer die richtigen Worte.
38. Sie besucht Abendkurse.
39. Wir sind Freunde.
40. Sie essen in der Küche.
F3.
Stellen Sie Fragen.
A) Wann?
Muster: Wir sehen uns am Morgen. – Wann sehen wir uns (wann treffen wir
uns)?
1. Um 12.22 Uhr geht der Zug (fährt er ab).
2. Der nächste Bus geht (fährt) erst in einer halben Stunde.
3. Wir werden morgen Ski laufen.
39
4. Er ist früher Schlittschuh gelaufen.
5. Der Film hat schon vor zehn Minuten begonnen.
6. Sie erwartet dich um 8 Uhr am Eingang.
7. Wir fahren um 8 Uhr.
8. Die Band spielt heute in Köln.
9. In zwanzig Minuten bin ich fertig.
C) Wo?
Muster: Die Kinder sitzen vor dem Fernseher. – Wo sitzen die Kinder?
1. Sie studiert in Bonn.
2. Bier ist im Kühlschrank.
3. Das Hotel liegt in der Berliner Straße.
4. Er ist in Hamburg.
5. Sie haben dich schon überall gesucht!
6. Sie isst in der Kantine.
7. Sie wohnt noch zu Hause.
8. Das Buch liegt auf dem Tisch.
9. Er verbringt seine Freizeit im Fitnesscenter.
D) Wohin?
Muster: Er geht in sein Zimmer. – Wohin geht er?
1. Die Straße führt zum Strand.
2. Sie gehen sonntags in die Kirche.
3. Sie tritt in das Zimmer ein.
4. Der Bus fährt nach Köln.
5. Sie geht gern ins Theater.
6. Wir kamen noch bei Tag nach Hause.
7. Sie fahren nach Paris.
40
E) Wer?
Muster: Wer? Anna kocht heute. – Wer kocht heute?
1. Sein Vater kommt mit.
2. Er schrieb für “Wiener Theaterzeitung”.
3. Sie erwartet Anna am Вahnhof.
4. Sie wohnen hier.
5. Seine Eltern verbringen den Urlaub in den Bergen.
6. Er sitzt den ganzen Tag zu Hause.
7. Das Kind hat etwas gesehen.
F) Was?
Muster: Er sammelt Briefmarken. – Was sammelt er?
1. Sie hat im Zug eine Uhr gefunden.
2. Die Firma macht Schuhe.
3. Er komponiert die Musik zu diesem Film.
4. Sie trinkt am liebsten Mineralwasser.
5. Er kann zum Frühstück ein Ei essen.
6. Sie spielen Werke von Haydn und Mozart.
7. Das ist ein Heft.
8. Der Schlüssel ist in der Tasche.
9. Gewöhnlich nimmt er ein Taxi.
10. Es gibt Milch und außerdem noch Saft.
11. Das Bild gefällt Anna.
G) Woher?
Muster: Sie kommt aus Hamburg. – Woher kommt sie?
1. Aus dem Radio kam laute Musik.
2. Sie kommen aus der Türkei.
3. Er kommt aus Russland.
H) Wie?
Muster: Wie? Sie heißt Anna. – Wie heißt sie?
1. Dieses italienische Mädchen heißt Monika.
2. Er findet das komisch.
3. Die Kinder haben positiv reagiert.
4. Der Zug fährt langsam.
5. Sie tritt leise in das Zimmer ein.
6. Das Internet funktioniert erfolgreich.
41
I) Wie... (wie lange, wie alt, wie spät, wie oft, wie groß, wie hoch)?
Muster: Das Thema ist sehr wichtig. Wie wichtig ist das Thema?
Er war nicht besonders gut in Mathematik. Wie gut war er in Mathematik?
Mein Bruder ist 34 Jahre alt. Wie alt ist er?
Es ist 7 Uhr. – Wie spät ist es?
K) Warum?
Muster: Du antwortest nicht. – Warum antwortest du nicht?
1. Unser Auto fährt nicht.
2. Der Fahrstuhl fährt nur bis zum achten Stock.
3. Er ist so müde.
4. Er fährt Taxi in den Semesterferien.
5. Es ist kalt hier.
42
F4. Du bist aber neugierig!
Bilden Sie zu den Antworten die passenden Fragen.
1. Wer ist das? Das da auf dem Foto, das ist mein Freund Thomas.
2. __________________ Er ist 28, so alt wie ich.
3. __________________ Er kommt aus Leipzig.
4. __________________ Ich kenne ihn schon 10 Jahre.
5. __________________ Jetzt wohnt er in Hamburg, aber früher wohnte er in
München. Er war mein Nachbar.
6. __________________ Thomas wohnt seit drei Jahren in Hamburg.
7. __________________ Er ist Kinderarzt.
8. __________________ Ja, er ist verheiratet und hat ein Kind. Aber warum
fragst du das?
9. Ja, er gefällt mir.
F5.
Ergänzen Sie sinngemäß die Interrogativpronomen wer, wessen, wem, wen,
was. In einigen Sätzen sind zwei Varianten möglich.
43
F6. Doch!
Ergänzen Sie die Antwort mit ja, nein oder doch.
F7.
Bilden Sie Fragen zu den kursiv gedruckten Worten.
44
G. Satzstellung
45
4. Paul / in / Dresden / hat / Schulfreund / besucht / seinen
Paul _________________________________________________________ .
5. will / dich / zu / ich / meiner / Geburtstagsparty / einladen
Ich __________________________________________________________ .
6. der Lehrer / auf / geantwortet / meine / hat / Frage
Der Lehrer ____________________________________________________ .
7. kannst / mir / du / heute / helfen / Nachmittag
Kannst _______________________________________________________ ?
8. dein / kann / Schach / Bruder / spielen
Kann ________________________________________________________ ?
9. warum / gehen / willst / nicht / ins / Kino / du
Warum ______________________________________________________ ?
G3.
Bilden Sie Sätze.
Muster : Ich habe leider keine Zeit. – Leider habe ich keine Zeit.
1. Ich bin bis Sonntag dort. Leider...
2. Wir bleiben nur zwei Tage in Berlin. Leider...
3. Sie war leider nicht zu Hause. Leider...
4. Ich verstehe Sie nicht. Leider...
5. Er ist leider noch krank. Leider...
6. Sie macht auch nichts. Leider...
7. Er versteht nichts von Musik. Leider...
8. Ich komme nicht. Leider...
9. Ich habe leider keine Zeit. Leider…
10. Sie kann nicht kochen. Leider...
11. Sie können leider überhaupt nicht tanzen. Leider…
12. Du sollst zu Hause bleiben. Leider...
13. Ich habe mich leider etwas verspätet. Leider...
14. Ich habe leider keine Hausaufgabe gemacht. Leider...
15. Ich habe seinen Namen vergessen. Leider...
46
G4. Wo ist meine Brille nur?
Markieren Sie das Akkusativobjekt.
1. Ludwig sucht seine Brille.
2. Er fragt seinen Sohn: “Alex, hast du meine Brille gesehen?”
3. Doch sein Sohn isst gerade einen Teller Spaghetti und hört nicht zu.
4. Dann räumt Ludwig seinen Schreibtisch auf.
5. “Vielleicht finde ich sie hier”, denkt er.
6. Aber die Brille liegt hier nicht.
7. Ludwig ist sauer. “Klar, ohne Brille sehe ich meine Brille nicht gut”.
8. Plötzlich hat er eine Idee: “Ich habe doch gerade die Zeitung gelesen!”
9. Er geht ins Wohnzimmer. Aha – da liegt die Katze auf der Zeitung. Und die
Zeitung liegt … auf der Brille!
G5. Alltagssituationen
Gebrauchen Sie das Wort in Klammern im Dativ.
47
G6. Wie verbringen Sie Ihre Freizeit?
Bilden Sie Sätze und achten Sie auf die richtige Verbstellung.
Muster: Jeden Tag... (Musik hören). – Jeden Tag höre ich Musik.
48
H. Konjunktionen
H1.
Verbinden Sie die Sätze mit und.
Muster: Ihr fahrt. Wir gehen zu Fuß. – Ihr fahrt und wir gehen zu Fuß.
1. Die Arbeit ist zu Ende. Sie freut sich sehr.
2. Ihr geht zur Arbeit. Wir bleiben zu Hause.
3. Sie ruft. Alle kommen.
4. Sie kommen morgen. Sie helfen.
5. Sie sehen uns. Sie laufen weg.
6. Sie hat dieses Buch schon gelesen. Sie gibt es dir.
7. Sie will gewinnen. Sie trainiert hart.
8. Er steht daneben. Er hört alles.
9. Es ist kalt. Es regnet.
10. Sie singt. Er spielt Gitarre.
11. Er gefällt mir nicht. Ich glaube ihm nicht.
H2.
Verbinden Sie die Sätze mit denn.
Muster: Wir bleiben zu Hause. Das Wetter ist schlecht. – Wir bleiben zu
Hause, denn das Wetter ist schlecht.
1. Sie freut sich sehr. Die Arbeit ist zu Ende.
2. Er soll zu Hause bleiben. Er ist noch krank.
3. Er fährt. Er will hier nicht bleiben.
4. Sie gibt dir dieses Buch. Sie hat es schon gelesen.
5. Sie trainiert hart. Sie will gewinnen.
6. Er kann nicht kommen. Er war krank.
7. Sie tut es. Sie will es.
8. Ich komme nicht mit. Ich habe keine Zeit.
9. Ich kann nicht kommen. Morgen ist meine Prüfung.
10. Er kommt jetzt. Der Bus hatte Verspätung.
49
H3.
Verbinden Sie die Sätze mit aber.
Muster: Sie haben mich angerufen. Ich war nicht zu Hause. – Sie haben mich
angerufen, aber ich war nicht zu Hause.
1. Ich klopfe. Niemand öffnet.
2. Er öffnete das Paket. Ein Brief war nicht dabei.
3. Die Reisenden steigen aus. Ich kann sie nicht finden.
4. Die Sonne scheint. Es ist kalt
5. Ich hoffte auf ihn. Er kam nicht.
6. Die Wohnung ist hübsch. Sie ist zu klein für uns
7. Anna ruft Alex an. Er schläft.
8. Ich bin nicht krank. Ich komme nicht.
H4.
Verbinden Sie die Sätze mit der Konjunktion aber, und, denn.
Muster: Er spricht gut Deutsch. Schon lange lebt er in Deutschland. – Er
spricht gut Deutsch, denn schon lange lebt er in Deutschland.
1. Die Stadt hat einen Zoo. Hier gibt es einen botanischen Garten.
2. Voran gehen die Eltern. Danach kommen die Kinder.
3. Es ist sonnig heute. Gestern regnete es heftig.
4. Auf dem Tisch liegen Bücher. Daneben steht eine Vase.
5. Ich kann nicht kommen. Morgen ist meine Prüfung.
6. Im Süden ist es schon warm. Bei uns schneit es noch.
50
H6.
Ergänzen Sie.
1. Meine Schwester studiert an der medizinischen Fakultät, ... sie besucht
noch Sprachkurse.
2. Ich will ihn mitnehmen, ... unsere Gruppe kann nicht länger warten.
3. Wir bleiben nur zwei Tage in Bern, ... wir müssen nach Zürich fahren.
4. Er hilft seiner Mutter bei der Arbeit, ... er studiert an zwei Fakultäten.
5. Ich kann nicht mit dir gehen, ... ich habe viel zu tun.
6. Ich bin schon den dritten Winter hier, … er ist Winter wie Sommer (das
ganze Jahr über) mit dem Fahrrad unterwegs.
51
Hans : Weißt du was? Du bist so launisch! Bleiben wir einfach zu Hause. Wir
sehen uns eine DVD an. Wir gehen früh ins Bett. Das ist meine Entscheidung, und
es bleibt dabei!
7. ____________________________________________________________
H8.
Verbinden Sie zwei Sätze mit aber, allerdings, dann, denn, deshalb,
sondern, trotzdem, und. Manchmal sind mehrere Varianten möglich.
1. Ich war schon mehrmals in Deutschland. Mein Bruder war noch nie dort.
2. Julia bekommt heute eine Auszeichnung. Sie ist die beste Schülerin.
3. Heute ist das Wetter sehr schön. Wir unternehmen eine Radtour.
4. Sie ist erkrankt. Sie geht morgen nicht zur Arbeit.
5. Wir können uns gerne morgen treffen. Ich habe erst am Abend Zeit.
6. Morgen machen wir keinen Ausflug. Wir bleiben zu Hause.
7. Zuerst spülen wir das Geschirr ab. Wir gehen spazieren.
8. Der Vortrag ist sehr langweilig. Die Zuhörer schlafen langsam ein.
9. Ich möchte Denis gerne am Samstag zu meiner Geburtstagsparty einladen.
Er ist leider nicht in der Stadt.
10. Der Gastprofessor aus Bonn spricht schnell. Ich verstehe fast alles.
11. Mein Bruder hat noch kein Auto. Er muss zur Arbeit mit der U-Bahn
fahren.
12. Ich gehe heute Abend nicht zur Disko. Ich muss mein Referat schreiben.
52
I. Zahlen
I2. Jahresangabe
Schreiben Sie die Jahresangaben in Worten.
53
I3.
Schreiben Sie in Worten die Ordinalzahlen in Klammern.
54
4. Der Fremdsprachenkurs beginnt am e_________ Z___________ (11.10.)
und dauert bis zum f__________ Z___________ (5.12.).
5. A.: Wann haben wir denn die erste Prüfung?
B.: Am S__________ (6.) schon.
A.: Danke sehr.
6. Der v______________________ D___________ (24. Dezember) ist in
Deutschland der “Heilige Abend”. Da gibt es Weihnachtsgeschenke für
Familienangehörige und Freunde. Die zwei Weihnachtsfeiertage sind am
f__________________________ (25.) und am s______________________
D___________ (26. Dezember).
7. A.: Herr Neumann, wann fliegen Sie nach Deutschland?
B.: Nächste Woche, am N_________________ (19.).
A.: Gute Reise!
8. A.: Wann beginnen die Semesterferien?
B.: Die beginnen am f_________________________ E_______ (25.1.) und
dauern bis zum z_________ Z_________ (10.2.).
A.: Vielen Dank!
I5.
Lesen Sie die Sätze vor. Beachten Sie die Ordinalzahlen.
55
Inhalt
A. Verben .................................................................... 3
B. Substantive und Artikel .......................................... 17
C. Adjektive ............................................................... 20
D. Pronomen .............................................................. 22
E. Präpositionen ......................................................... 27
Я
F. Fragesätze .............................................................. 38
G. Satzstellung ........................................................... 45
H. Konjunktionen ....................................................... 49
I. Zahlen .................................................................... 53
______________________________________________________________________
Уч ебн о е из дание
СБОРНИК
ГРАММАТИЧЕСКИХ УПРАЖНЕНИЙ
ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ
ДЛЯ НАЧИНАЮЩИХ
56