Вы находитесь на странице: 1из 5

SD2 Stundenplan

Schule: San Mateo German Language School Lehrer/ Lehrerin: Davy Belican

Lerneinheit/ Lektion: 2 Wieder was gelernt! DATUM: 10.12.2015 KLASSE: A2


STUNDE: um 9.00 Uhr- 13.00 Uhr
Lernziel: Aufgabe: Material:
- Einstieg in das Thema: Mülltrennung.  Vor dem Hören: Hinführung zum - Leere Glasflasche und
- Die TN können die Position von Gegenständen und Personen Thema; Schlüsselwörter Joghurtbecher
angeben. verstehen - Tetrapack
 Vor dem Hören: - Alte Zeitung
Worterklärungen - Prospekte
 Hören - Coladose
 Nach dem ersten Hören: Details - Glühbirne
der Geschichte verstehen - Kartons Poster zu FHG
 Nach dem Hören: Die eigene
Meinung sagen
 Präsentation: Ortsangaben mit
den Positionsverben stehen,
liegen, hängen, stecken und mit
sein
 Anwendungsaufgabe zu den
Positionsverben
 Wiederholung:
Wechselpräpositionen mit Dativ;
Anwendungsaufgabe zu den
Positionsverben
 Aktivität im Kurs: Lebende Bilder
Wortschatz: der Container, der Hausmeister, der Müll (Sg), das Plastik Dialog/ Zielsprache:
(Sg), das Amt, ¨ -er, das Mietshaus, -¨er, der Müllmann, -¨er, die, Grammatik
Mülltonne, -n, nicht mehr, die Ordnung (Sg), die Sauberkeit (Sg), sorgen - Wechselpräsentationen
, trennen, weg·werfen, werfen, der Boden, -¨, die Decke, -n, der
Müllcontainer, stecken (10 Min.)

Prozedur/Aktivitäten:
Lesson Proper: 1. Vor dem Hören: Hinführung zum Thema; Schlüsselwörter verstehen
- Kartons als Müllbehälter für Plastik, Papier, Bioabfall etc. mitbringen. Dazu verschiedene Dinge als „Müll“ auf Tisch
ausbreiten.
- Mit Kursteilnehmer Wörter zu den Gegenständen an Tafel sammeln, Tonne / Container einführen.
- Kursteilnehmern werfen die Gegenstände in den jeweils passenden Müllbehälter.
- Kursteilnehmern betrachten Fotos. Kursleiterin fragt: Wo sehen Sie Müll aus Plastik? Wo sehen Sie Müll aus Glas? TN
deuten auf Foto oder Poster.
2. Vor dem Hören: Worterklärungen
- Kursteilnehmern lesen die Aussagen und kreuzen an. (Einzelarbeit)
- Kursteilnehmern vergleichen ihre Ergebnisse. (Partberarbeit)
3. Hören
- Kursleiterin deutet auf Titel und Foto 8 und fragt: Was haben Maria, Larissa und der Hausmeister an diesem Tag gelernt?
4. Nach dem ersten Hören: Details der Geschichte verstehen
- Kursteilnehmern lesen Text und korrigieren die Fehler zu zweit. (Partnerarbeit)
5. Nach dem Hören: Die eigene Meinung sagen
- An Tafel Adjektive zu Sympathie und Antipathie sammeln.
- Die Kursteilnehmern sprechen darüber, wie sie den Hausmeister finden.
6. Präsentation: Ortsangaben mit den Positionsverben stehen, liegen, hängen, stecken und mit sein
- Kursleiterin fragt: Wo stehen die Müllcontainer? und deutet auf Fotos 3–6 in der FHG. Kursteilnehmern lesen Beispiel a).
- Kursteilnehmern lesen die übrigen Beispiele und ordnen zu.
- Hinweis auf Grammatikspot.
7. Anwendungsaufgabe zu den Positionsverben
- Mit Kursteilnehmern Bild 1 auf Folie ansehen. Kursleiterin fragt: Steht, liegt, steckt oder hängt die Vase auf dem Tisch?
- Kursteilnehmern lösen übrige Beispiele.
8. Wiederholung: Wechselpräpositionen mit Dativ; Anwendungsaufgabe zu den Positionsverben
- Kursleiterin schreibt an Tafel: Wo liegt / steht / hängt / steckt …? Übung mit verschiedenen Gegenständen, die KL an
unterschiedliche Orte legt, stellt, steckt, hängt.
- Hinweis auf Wiederholungsspot.
- Kursleiterin deutet auf das Bild und fragt: Wo liegt der Teppich? Wo hängt die Hose? Kursteilnehmern fragen sich
gegenseitig. (Partnerarbeit).
- Kursteilnehmern bekommen mehr Übungen im arbeitsbuch und zusätzliche Übungen von der Kursleiterin.
9. Aktivität im Kurs: Lebende Bilder
- Kursteilnehmern betrachten Beispiele im Buch und beraten in Gruppe, wie ihr „Bild“ aussehen soll. (Gruppenarbeit)
- Die Gruppen stellen ihr Bild, die anderen beschreiben es.
Summary/Evaluation:
SD2 Stundenplan

Schule: San Mateo German Language School Lehrer/ Lehrerin: Davy Belican

Lerneinheit/ Lektion: 2 Wieder was gelernt! DATUM: 11.12.15 KLASSE: A2


STUNDE: um 9.00 Uhr- 13.00 Uhr
Lernziel: Aufgabe: Material:
- Die TN können Ortsangaben machen  Präsentation der - Papier oder Kärtchen für
- Die TN können Richtungen angeben Richtungsverben stellen, legen, Zeichnungen der TN;
- Die TN können mit Hilfe von Hörstrategien ein längeres Gespräch hängen, stecken sowie der Kopiervorlage L2/C3
hören und verstehen Wechselpräpositionen auf die
Frage Wohin?
 Anwendungsaufgabe zu den
Richtungs- und Positionsverben
sowie zu den
Wechselpräpositionen
 Variation: Anwendungsaufgabe
zu den Richtungs- und
Positionsverben sowie zu den
Wechselpräpositionen
 Aktivität im Kurs: Ratespiel
 Präsentation der Direktional-
Adverbien
 Anwendungsaufgabe zu den
Direktional-Adverbien.
 Aktivität im Kurs: Schreiben und
Zeichnen
Wortschatz: an·schauen, legen (sich), der Hausschuh, -e, die Schublade, - Dialog/ Zielsprache:
n, das Schuhregal, -e, der Turnschuh, -e , die Rolle, -n, tauschen, Grammatik
verlassen, verstecken, rauf, rüber, runter, der Kleiderschrank, ¨ -e - Verben mit Wechselpräsentationen
- Direktional- Adverbien

Prozedur/Aktivitäten:
Lesson Proper:
1. Präsentation der Richtungsverben stellen, legen, hängen, stecken sowie der Wechselpräpositionen auf die Frage Wohin?
- Kursleiterin deutet auf Foto 1 der FHG und fragt: Wohin soll Maria das Bild hängen? Warum? TN hören und antworten.
Teilnehmern lesen Beispiel a).
- Teilnehmern ordnen die Sätze zu. Einzelarbeit
- Tafelbild Kursleiterin weist darauf hin, dass man für die Frage mit Wohin ggf. andere Verben braucht als für die Frage mit
Wo. Hinweis auf Grammatikspot
- Von Kopiervorlage die ersten zwei Beispiele gemeinsam machen, dann weiter in Partnerarbeit. Partnerarbeit
- Kursteilnehmern bekommen mehr Übungen im arbeitsbuch und zusätzliche Übungen von der Kursleiterin.
2. Anwendungsaufgabe zu den Richtungs- und Positionsverben sowie zu den Wechselpräpositionen
- Teilnehmern machen Übung allein oder zu zweit. Einzel- oder Partnerarbeit
- Wenn Teilnehmern gern zeichnen, können sie zu den anderen Beispielen ein passendes Bild zeichnen. Oder
Kopiervorlage bearbeiten.
3. Variation: Anwendungsaufgabe zu den Richtungs- und Positionsverben sowie zu den Wechselpräpositionen
- Teilnehmern unterstreichen im Musterdialog a) die Stellen, die variiert werden sollen.
- Zum Vorgehen vergleiche Konzeption des Lehrwerks: Praktische Tipps für den Unterricht, Variationsaufgaben.
4. Aktivität im Kurs: Ratespiel
- Kurs in zwei Gruppen teilen. Anhand eines Beispiels das Spiel erklären.
- Gruppe 1 geht vor die Tür. Gruppe 2 versteckt fünf Gegenstände und macht Notizen zu den Verstecken.
- Gruppe 1 kommt zurück und rät.
- Gruppe 2 verlässt den Kursraum usw.
5. Präsentation der Direktional-Adverbien
- Teilnehmern hören die Sequenzen und ergänzen die Lücken.
- Kursleiterin fragt: Wohin bringt Maria den Müll? Kursleiterin sagt betont und mit Handbewegung nach unten: Maria
bringt den Müll runter. Hinweis auf Infospot.
6. Anwendungsaufgabe zu den Direktional-Adverbien.
- Mit Teilnehmern Bild A ansehen. Ein Teilnehmern liest die Sprechblase vor.
- Teilnehmern finden zu zweit passende Sätze zu den übrigen Beispielen.
- Anhand von Beispiel A deutlich machen, dass Direktional-Adverbien meist mit einem Verb verbunden sind und dann wie
ein trennbares Verb behandelt werden.
- Kursteilnehmern bekommen mehr Übungen im arbeitsbuch und zusätzliche Übungen von der Kursleiterin.
7. Aktivität im Kurs: Schreiben und Zeichnen
- Kursleiterin hält erstes Kärtchen hoch und fragt: Wohin kommt der Pullover? Kursleiterin deutet auf Kleiderschrank und
sagt: Da rein. In den Kleiderschrank.
- Teilnehmern erhalten je fünf Kärtchen oder Zettel, auf die sie einen Gegenstand zeichnen und passendes Stichwort
notieren. TN befragen sich gegenseitig. Evtl. mithilfe der Kopiervorlage arbeiten.

Summary/Evaluation:

Вам также может понравиться