Вы находитесь на странице: 1из 4

Fragenkatalog KT II Stand: 27.06.

2017

Kernspaltung:

1. Wieviel Energie wird frei? Welche Größen muss man kennen, um das zu berechnen?
2. Wie verteilt sich die freiwerdende Energie?
3. Spaltung mit thermischen n: Warum funktioniert das mit 235U, aber nicht mit 238U?
4. Wie ist der qualitative Verlauf der Wirkungsquerschnitte von Neutronen an Uran?
5. Zeichnen Sie die Häufigkeitsverteilung der Spaltfragmente für eine Spaltung von Uran
auf.
6. Wann kommt es zu einer Spontanspaltung?
7. Wieso kommt es zu unterschiedlichen Häufigkeiten der Spaltprodukte in
verschiedenen Spaltprozessen?
8. Was ist die besondere Rolle von 135Xe im Reaktorbetrieb?
9. Welche Radionuklide aus der Spaltung findet man in der Umwelt?
10. Erbrütung von Pu als Bombenmaterial: Worauf ist zu achten?
11. Was bezeichnet man als Bomb-Peak?
12. Was braucht man um einen Kernreaktor zu betreiben?
13. Welche Materialien sind zur Moderation von Neutronen in einem Reaktor besonders
geeignet? Warum?
14. Was besagt die 4-Faktoren-Formel?
15. Was sind verzögerte Neutronen?
16. Was beschreibt der Begriff „Zerfallswärme“?
17. Geben Sie ein Beispiel zu Physik mit Reaktoren.
18. Beschreiben Sie einen Reaktortyp Ihrer Wahl.
19. Welche Faktoren eines „negativen Feedback“ gibt es in Reaktoren?

Kernfusion:

1. Welche Rolle spielt der Gamow-Peak in der Kernfusion?


2. Welche Nuklide eignen sich zur thermonuklearen Fusion?
3. Wie lautet das Lawson-Kriterium?
4. Erläutern Sie die beiden Plasma-Einschlussmethoden.
5. Erläutern Sie die beiden Versuchsreaktortypen zur Leistungserzeugung mit
Kernfusion.
6. Was besagt das Fusionsprodukt/Triple-Produkt?
7. Wie funktioniert die Plasmaheizung in einem Fusionsreaktor?
Kernreaktionen:

1. Welche Notation wird verwendet, um eine Kernreaktion anzugeben?


2. Wie ist der relativistische Zusammenhang zwischen Energie und Impuls eines
Teilchens?
3. Warum beschreibt man Kernreaktionen (in der theoretischen Physik) meist im
Schwerpunktsystem?
4. Was ist die reduzierte Masse?
5. Was ist die Schwellenenergie?
6. Ist die Transformation vom Schwerpunktswinkel auf den Laborwinkel eindeutig? Wie
viele Lösungen gibt es?
7. Was ist die Wellenmechanik?
8. Warum reicht die Wellenmechanik nicht aus, um die bei
Elementarteilchenreaktionen stattfindenden Vorgänge zu beschreiben?
9. Welches Problem tritt bei der Wellenmechanik im Zusammenhang mit der speziellen
Relativitätstheorie auf?
10. Was ist eine klassische Feldtheorie?
11. Wie funktioniert die Quantisierung einer Feldtheorie?
12. Wie sieht ein klassisches Gitter-Modell des skalaren Feldes aus (mit Massen-Kugeln
und Federn, etc.), das gemäß der Klein-Gordon-Gleichung schwingt?
13. Wie sehen die klassischen Lösungen der Klein-Gordon-Gleichung aus?
14. Warum betrachtet man die Klein-Gordon-Gleichung vorteilhaft durch
Fouriertransformation?
15. Welche Lösungen der Klein-Gordon-Gleichung sind in der Quantenfeldtheorie noch
erlaubt? Wie werden diese Lösungen interpretiert?
16. Was sind "Teilchen" im Rahmen der Quantenfeldtheorie?
17. Wie schaut der Grundzustand eines Quantenfeldes aus?
18. Was sind Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren?
19. Welche Eigenschaften haben die vom reelen skalaren Feld beschriebenen Teilchen?
Welche Eigenschaften haben die vom komplexen skalaren Feld beschriebenen
Teilchen? Kennen Sie Beispiele aus der Kernphysik?
20. Durch welche Wahl von Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren kann man
"fermionisches" Verhalten von Teilchen "erzwingen".
21. Welche weiteren Felder und dazugehörige Teilchen kennen Sie?
22. Wie werden Wechselwirkungen zwischen Teilchen in der Quantenfeldtheorie
beschrieben? Was bedeutet das für die Teilchenzahl in den einzelnen Feldern?
23. Was ist der Wechselwirkungs-Hamilton-Operator (interaction Hamilton)?
24. Was besagt das Noether-Theorem?
25. Was besagt das Prinzip der Lokalität im Zusammenhang mit der (Quanten)-
Feldtheorie?
26. Was kann man aus Dimensionsbetrachtungen über die Stärke der Störungsterme
lernen, und wie führt das zu relevanten, marginalen, und irrelevanten Termen? Was
heißt das für die möglichen/sinnvollen Bewegungsgleichungen von Feldtheorien in
der Physik?
27. Wie kann man Fermi's Goldene Regel aus der 1. Ordnung der Dyson-Formel ableiten?
28. Was ist die skalare Yukawa-Theorie, und was sind ihre Folgerungen? Was ist die
Kopplungskonstante?
29. Was ist der Zusammenhang zwischen der Reichenentwicklung (Dyson's Formel) der
Wechselwirkung und den Feynman-Diagrammen?
30. Was ist der Feynman-Propagator und wie kann man sich diesen vorstellen?
31. Wie stellt man die Feynman-Diagramme für die skalare Yukawa-Theorie (komplexe
und reelle skalare Felder) auf, und wie bekommt man die Terme für die
Übergangswahrscheinlichkeit?
32. Was ist 1) elastische Streuung, 2) inelastische Streuung, 3) Strahlungseinfang, 4)
Mehrteilchenreaktionen, 5) Spallation, 6) induzierte Spaltung?
33. Was versteht man unter der Partialwellenzerlegung? Welche Bedeutung hat der
Parameter ηl ? Wie kann man sie experimentell bestimmen? Wie hängen sie mit dem
Drehimpuls-Cutoff zusammen?
34. Was ist die Anregungsfunktion? Wie lässt sie sich aus Fermi's Goldener Regel und den
Gamow-Faktoren qualitativ vorhersagen? Wofür sind diese Regeln wichtig?
35. Wie schauen die folgenden Anregungsfunktionen qualitativ aus: 1) elastischen
Neutronenstreuung, 2) exothermer Strahlungseinfang von Neutronen, 3) exotherme
Spaltung durch Neutronen, 4) exotherme Reaktionen durch geladenen Teilchen, 4)
inelastische Neutronenstreuung, 5) endotherme Reaktionen mit geladenem Ejektil.
36. Was besagt der Reziprozidätssatz (Principle of Detailed Balance).
37. Was sind direkte Reaktionen, Vorgleichgewichts-Kernreaktionen, und Compound-
Kernreaktionen?
38. Wie hängt die Dauer einer Kernreaktion mit der Resonanzbreite in der
Anregungsfunktion zusammen?
39. Wie werden die Einteilchenresonanzen quantenmechanisch beschrieben?
40. Was ist eine Zerfallsbreite?
41. Was beschreibt die Breit-Wiegner-Formel?
42. Wie stellt man sich eine Compound-Kernreaktion vor? Was besagt die Bohr'sche
Hypothese?
43. Wie kann man die Niveaudichte eines Kernes experimentell bestimmen?
44. Wie sieht die Niveaudichte im Fermigas-Modell aus und wann stimmt sie gut?
45. Was versteht man unter dem "constant temperature" Effekt des Kerns nahe dem
Grundzustand?
46. Was ist das optische Modell des Atomkerns? Wie werden Kernreaktionen (=
Absorption der einfallenden Wellen) beschrieben?
47. Wie lässt sich die Zeitdauer bestimmen, die ein Gestein an der Erdoberfläche liegt?
Nukleosynthese:

1. Suchen Sie Sich zwei Nuklide aus und erklären Sie durch welche Prozesse sie
entstehen.
2. Welche Prozesse erzeugen neue chemische Elemente?
3. Skizzieren Sie die relativen Häufigkeiten der Elemente im Sonnensystem.
4. Erklären Sie die relativen Häufigkeiten der Elemente im Sonnensystem.
5. Bei welchen kinetischen Energien finden Reaktionen in Sternen statt? Wovon wird
das bestimmt?
6. pp-Zyklus: Welche Reaktionen kommen vor?
7. Welche weiteren Prozesse außer dem pp-Zyklus tragen zur Energieproduktion in der
Sonne bei?
8. Wie kommt es zur Synthese von Elementen, die schwerer als He sind? Welche Rolle
spielen dabei die Kernniveaus?
9. Warum spricht man von „explosivem“ He-Brennen?
10. Wie sieht die Elementhäufigkeit in der kosmischen Strahlung aus?
11. Welche Nuklide können (wie?) im Urknall erzeugt werden?
12. Wie hoch ist der Massenanteil von He nach dem Urknall? Warum?
13. Wie laufen die Fusionsreaktionen bis Fe ab?
14. Wie und wo passiert der r-prozess?

Ionenstrahlanalyse:

1. Welche Methoden gibt es und auf welchen Interaktionsprozessen beruhen sie?


2. Was ist der kinematische Faktor, wovon hängt er ab, was erkennt man daraus für die
optimale Geometrie des Aufbaus und die Nachweismöglichkeiten leichter oder
schwerer Elemente?
3. Interpretieren Sie ein vorgelegtes RBS-Spektrum.
4. Beschreiben Sie Aufbau und Anwendungsgebiet einer ionenstrahlanalytischen
Methode.

Вам также может понравиться