Вы находитесь на странице: 1из 8

http://tu.dresden.

de
Fakultät Bauingenieurwesen http://www.tu-dresden.de/biw

Bauingenieurwesen
studieren. In Dresden!
2

TU Dresden – Fakultät Bauingenieurwesen

Studieren,
wo andere
Urlaub machen.
Mit einem
Abschluss,
um den einen
andere beneiden. Die Heimat der Dresdner Bauingenieure ist der Beyer-Bau

Machen wir uns nichts vor: Bei der Auswahl des Studiums und des Die Aufgaben des Bauingenieurs und der Bauingenieurin (die gibt‘s nämlich
Studienortes spielen Faktoren eine Rolle, die über harte Fakten hin- auch, in Dresden studieren sogar überdurchschnittlich viel: Über 30 Prozent
aus gehen: Ob die Stadt schön ist, was dort los ist, was man abends Frauenanteil!) sind vielfältig. Sie reichen vom „Brückenbau“ über „Stadt- und
und am Wochenende machen kann, ob es Wohnungen gibt und ob Verkehrsplanung“ zum „Umweltorientierten Wasserbau“, vom vielschichtigen
man sich die leisten kann – Dinge wie diese, die man Mutter und „Projektmanagement“ über numerische Simulationen des „Computational
Vater nicht verrät, sind Katalysatoren für die Entscheidung, gar keine Engineering“ bis zu den Anforderungen zukunftsorientierten Bauens beim
Frage. Ob man das, was man studieren möchte, auch ordentlich bei- „Gebäude-Energie-Management“.
gebracht bekommt: Das muss man doch nicht abwägen – das setzt
man voraus! Das Studium bereitet auf diese Vielfalt durch einen soliden Sockel fundierten
Das Leben einer Studentin oder eines Studenten ist also vielfältig und Wissens vor. Erst später erfolgt dann eine Differenzierung in die Fachgebiete.
bunt, und so soll es ja auch sein. Die Frage ist also nur, wo man am
besten was studieren soll? Zum Wo hat sich Peter Richter, manchmal Das Studium des Bauingenieurwesens ist stark von mathematisch-naturwissen­
etwas aufmüpfiger und immer sehr genial schreibender Schriftstel- schaftlichen Elementen geprägt. Die notwendigen Grundlagen werden früh
ler („Blühende Landschaften“), vor etwa einem Jahr geäußert. „Ich vermittelt: In den ersten drei Semestern des Grundstudiums haben die Mo-
beneide jeden Einzelnen, der von woanders her zum Studium nach dule zur Mathematik- und Mechanik­ausbildung neben den Modulen zur Bau­
Dresden gekommen ist und kann ihn nur von ganzem Herzen dazu konstruktion und zu den Baustoffen eine zentrale Bedeutung. Ergänzt wird
beglückwünschen.“ dieses Angebot durch Stoff­ge­biete wie Bauinformatik, Technische Grundlagen,
Dresden also. Und was da? Die Technische Universität bietet viel, Umweltwissenschaften und Betriebswirtschaft für Bauingenieure. Natürlich
sie ist, trotz des Namens, eine Volluniversität. Aber Tradition haben haben auch Allgemeine Qualifikatio­nen z. B. Fremdsprachenausbildung ihren
natürlich die technischen Richtungen: Als 1828 die Technische Bil- Platz im Grundstudium.
dungsanstalt als Vorläufer der TU Dresden gegründet wurde, war
mit Andreas Schubert schon ein hervorragender Bauingenieur da- Das Grundfachstudium ist mit einem breit angelegten Modulspektrum so
bei, der nicht nur lehrte, sondern sich auch als Ingenieur verwirk- gestaltet, dass im vierten Fachsemester ein Einblick in die Ver­tiefungen ermög-
lichte: Die erste Dampflokomotive Deutschands, Dampfschiffe und licht und so die Auswahl für die gewünschte fachliche Vertiefung vorbereitet
die Göltzsch­talbrücke (die größte Ziegelbrücke der Welt) gehen auf wird.
ihn zurück. Bauingenieure, das zeigte schon Schubert vor mehr als
hundert Jahren, sind Generalisten mit Spezialkenntnissen – und die Ab dem 5. Semester wird im Rahmen des Vertiefungsstudiums die Ausbil-
werden an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden heute dung spezieller Schwerpunkte ermöglicht. Für jede Vertiefung hat die Fakultät
von 16 Professoren und etwa 150 Wissenschaftlichen Mitarbeitern einen Verantwortlichen benannt, der den Studentinnen und Studenten bei Fra-
an elf Instituten kenntnisreich vermittelt. gen zur Verfügung steht. Gemäß der Devise, dass man gut in verschiedenen
3

Disziplinen sein kann – aber sehr gut nur in wenigen


Bereichen, sind die Vertiefungen in der Regel weiter in
Schwerpunkte untergliedert.

Im 9. Semester findet die Projektarbeit statt. Darin


werden die im Verlauf des Studiums erworbenen theo­
retischen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten
zur Lösung praxisbezogener und konkreter Aufga-
benstellungen an den Instituten der Fakultät oder bei
Praxispartnern im In- oder Ausland angewandt. Den
Studentinnen und Studenten bietet sich hier die Mög-
lichkeit, erste Schritte in der Berufspraxis zu machen.
Nicht selten findet sich so der spätere Arbeitgeber.

Den Abschluss des Studiums bildet die Diplomarbeit


im 10. Semester. Auch hier erfolgt die Betreuung häu-
fig in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Baupraxis.

Praktikum
Durch eine berufspraktische Tätigkeit sollen sich die
Studentinnen und Studenten mit der Hand­habung und
Verarbeitung typischer Baustoffe, mit dem Einsatz von
Baumaschinen, mit Baukonstruktionen, Bauabläufen
und mit der Situation auf der Baustelle vertraut ma- Dresdner Skyline: Kuppeln der Kunstakademie und der Frauenkirche
chen. Es ist sinnvoll, einen Teil des Praktikums bereits
vor Studienbeginn zu absolvieren und den Rest dann mit den Erfahrungen der der an der TU Dresden und an einer der drei Partner-Universitäten in Frankreich
ersten Semester während des Studiums. Entsprechend sehen die Prüfungs- und und Italien. Die Dauer des Aufenthaltes an der ausländischen Universität be-
Studienordnung vor, dass der Abschluss des Praktikums erst bis zur Meldung trägt dabei mindestens drei Semester. Mit erfolgreichem Abschluss des Stu-
zur letzten Prüfungsleistung des Vordiploms nachgewiesen werden muss. diums erhält der Student/die Studentin das Diplom der beiden Universitäten.

In Dresden bleibt‘s beim Diplom Spezialisierung in Vertiefungen


Wer in Dresden erfolgreich Bauingenieurwesen studiert, erwirbt den Titel Die ganze Vielfalt möglicher Aufgaben eines Bauingenieurs kann man nicht in
­Diplom-Ingenieur. Den bewährten und weltweit anerkannten Titel erhält man ein Studium packen – weswegen nach einer fundierten Grundausbildung eine
planmäßig nach zehn Semestern; die tatsächliche duchschnittliche Studienzeit Spezialisierung unabdingbar ist. Diese erfolgt in sechs Vertiefungen:
liegt etwas darüber. Warum es in Dresden beim Diplom-Ingenieur bleibt, bringt q Konstruktiver Ingenieurbau
der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Rainer Schach, so auf den q Baubetriebswesen
Punkt: „Der deutsche Ingenieur ist ein Garant für Qualität. Mit unserer pro- q Stadtbauwesen und Verkehr
funden Ausbildung, die mit dem Titel Diplom-Ingenieur abschließt, sichern wir q Wasserbau und Umwelt
die Wettbewerbsfähigkeit der Ingenieure auch auf dem internationalen Markt. q Computational Engineering
Deshalb halten wir am Diplom fest!” q Gebäude-Energie-Management

Die Anforderungen des Bologna-Prozesses, der ein Studium länderübergreifend


ermöglichen will, werden dennoch erfüllt: Die Studienordnung ist bologna­
konform und macht Dank ihres modularen Aufbaus einen Wechsel des Studien­
ortes oder den Umstieg zum Studium in Dresden problemlos möglich.

Studieren im Ausland
Einen Wechsel freilich empfehlen die Dresdner ihren Studentinnen und Stu-
denten bereits am ersten Studientag: den zum zusätzlichen Studium im Aus-
land. Über den eigenen Tellerrand zu schauen und dabei andere Sprachen und
Kulturen kennen zu lernen hat noch niemandem geschadet – und durch das
ERASMUS-Programm sind Aufenthalte zwischen drei und zwölf Monaten an
einer der 38 Partneruniversitäten in 18 Ländern möglich.

Eine Besonderheit ist jedoch das Doppeldiplom, das die Fakultät Bauingenieur­
wesen der TU Dresden mit insgesamt drei Partneruniversitäten anbietet: Es
bestehen Kooperationen mit der ESTP in Paris, der INSA in Strassburg und der
Università degli Studi di Trento. Das Doppeldiplom-Studium erfolgt nacheinan- Blick über die Elbe auf die Altstadt von Dresden
4

Brücken bauen Mit Wasser wirtschaften

Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau Prüfinstitute oder die Öffentliche Verwaltung in Frage. Die Absolventinnen und
Der Brückenbau ist die Königsdisziplin der Bauingenieure. In der Vertiefung Absolventen der Vertiefung sind auch im internationalen Bereich viel gefragte
Konstruktiver Ingenieurbau lernen die Studentinnen und Studenten, Brücken Spezialisten.
und andere Ingenieurbauwerke zu entwerfen, zu berechnen und zu bemes-
sen. Ingenieurbauwerke sind alle Anlagen und Bauwerke, bei denen die Trag- Vertiefung Wasserbau und Umwelt
funktion einen maßgeblichen Bestandteil der Gesamtfunktion darstellt. Dazu Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Das Vorhandensein von Wasser in
gehören neben den Brücken zum Beispiel Türme oder große und komplexe ausreichender Quantität und Qualität ist die essentielle Randbedingung für
Hochbauten wie Hochhäuser, Verwaltungs- und Bürogebäude. Auch Anlagen vielseitige Nutzungen und Basis allen wirtschaftlichen Handelns. Die Entwick-
des Wasserbaus, zum Beispiel Hafenanlagen, Schleusen und Behälter sowie lung von Siedlungen, Landwirtschaft, Industrie und Transportwegen erfordert
Sonderbauwerke im Industriebau wie Förderanlagen, Kraftwerksbauten und bauliche Aktivitäten im und am Gewässer zum Zweck der Trinkwasserversor-
Offshore-Konstruktionen werden zu den Ingenieurbauwerken gezählt. Bei gung, der Speicherung, der Energiegewinnung, der verkehrlichen Nutzung, des
weitgespannten Tragkonstruktionen für Theater, Flughäfen oder Sportanlagen Hochwasserschutzes, des Wassertransports usw. Der Wasserbauexperte muss
spielen die Tragfunktion und damit der Konstruktive Ingenieurbau ebenfalls sich interdisziplinären Anforderungen stellen. Umfangreiche hydraulische, mor-
eine den Entwurf dominierende Rolle. phologische, hydrologische und hydrotechnisch-anlagenspezifische Kenntnisse
und Kompetenzen sind für die Aufstellung von technischen und naturnahen
Die beruflichen Möglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind Lösungen ebenso relevant wie die Fähigkeit zur Beurteilung und frühzeitige
außerordentlich vielseitig. Ingenieure der Vertiefung Konstruktiver Ingenieur- Integration naturschutzfachlicher Aspekte in der Planungsphase. Wasserbau
bau können beispielsweise als Tragwerksplaner in der Entwurf- und Genehmi- hat eine enge Beziehung zur Geotechnik. Die Oberflächengewässer finden ihre
gungsplanung oder in der Objektüberwachung (Bauüberwachung) eingesetzt unterirdische Entsprechung im Grundwasser.
werden. Neben dem Neubau von Bauwerken bietet die Sanierung und Umnut-
zung der Bausubstanz ein stark wachsendes Betätigungsfeld. Es besteht auch Arbeitgeber sind große Baufirmen, Ingenieurconsultants oder auch die Bau-
die Möglichkeit – nach weiterer Qualifizierung – als Gutachter oder Sachver- verwaltung; Wasserbauer sind in Planungsteams ebenso zu finden wie im lei-
ständiger zu arbeiten. Als Einsatzort kommen Ingenieurbüros und Baufirmen, tenden operativen Bereich der Baustelle.

Karriere nach dem Studium in Dresden (1)


Dr.-Ing. Jens Otto hat an der TU Dresden Bauingenieur- nach dem Studium und einer zweijährigen Tätigkeit in ei-
wesen studiert – seit 2007 ist er Assistent der Geschäfts- nem Ingenieurbüro als Wissenschaftlicher Assistent am
führung sowie in der Projektleitung bei der Hentschke Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden.
Bau GmbH tätig – einem der größten mittelständischen Für seine Arbeit „Integrierte Datenstrukturen als Basis
Bauunternehmen in den neuen Bundesländern, dessen für Dienstleistungen im Facility Management“ erhielt er
Kernkompetenz im anspruchsvollen Ingenieur-, Stahlbe- den Dissertationspreis der Commerzbank-Stiftung und
ton- und Fertigteilbau liegt. Die Firma mit Stammsitz in den ersten Preis im Bereich Baubetriebswirtschaft beim
Bautzen, Projektleitungen in Dresden, Leipzig und Erfurt Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“.
sowie Tochterunternehmen in Tschechien und Polen Verbindung zur TU Dresden hält Jens Otto über den
beschäftigt insgesamt mehr als 700 Mitarbeiter. „Verein der Absolventen und Förderer der Studienrich-
Jens Otto studierte von 1994 bis 1999 Bauingenieurwe- tung Baubetriebswesen der TU Dresden e. V.“, dessen
sen an der TU Dresden und der City University London Vorsitzender er seit 2002 ist.
sowie von 2002 bis 2005 Wirtschaftswissenschaften Jens Otto ist verheiratet und hat zwei Kinder. In der Frei-
an der FernUniversität Hagen. Er arbeitete und forschte zeit treibt er gerne Wasser- und Bergsport.
5

Baustellen betreiben Modelle simulieren

Vertiefung Baubetriebswesen Schienenwege für moderne und zuverlässige Verkehrsmittel sind Lebensadern
Die Vertiefer des Baubetriebwesens sind die Generalisten, welche die Baumaß- der Gesellschaft und gewährleisten Mobilität, ein Grundbedürfnis der Men-
nahmen konkret realisieren und die Vielzahl der am Bau Beteiligten koordinie- schen. Die Gestaltung und Weiterentwicklung dieser technischen Infrastruktur
ren. Deshalb benötigen sie das breite Wissen eines Generalisten, um die in- mit zuverlässiger Funktionalität auf höchstem Sicherheitsstandard unter Be-
haltlichen und zeitlichen Zusammenhänge eines Gesamtprojektes herstellen zu rücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte ist eine der schwierigsten Her-
können. Oberstes Ziel allen Handelns ist dabei ein Optimum aus den wichtigen ausforderungen unseres Zeitalters. Insbesondere die Umwelt- und Ressourcen­
Faktoren Kosten, Terminplanung und Qualität. In der Vertiefung Baubetriebs- schonung ist dabei von herausragender Bedeutung.
wesen erwerben die Studierenden neben dem technischen Wissen gleichzeitig
betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse. Diese sollen sie in die Lage Arbeitgeber sind Baufirmen, Ingenieurbüros, Straßenbauverwaltungen sowie
versetzen, komplexe Bauaufgaben in leitender Funktion im Unternehmen, im Forschungseinrichtungen.
Ingenieurbüro, in Behörden, bei Bauträgern, bei Investoren oder auch in Ban-
ken zu entwickeln, zu leiten, zu überwachen und zu managen. Vertiefung Computational Engineering
Der englische Begriff Computational Engineering steht für die numerische Si-
Arbeitgeber sind Bauunternehmen (z. B. als Bauleiter, Projektleiter), Planungs- mulation im Ingenieurwesen. Modelliert und simuliert werden am Computer
und Ingenieurbüros (als Projektentwickler, -steuerer) und Behörden. zum Beispiel die Verteilung der Kräfte in einem Bauwerk, das Stabilitätsver-
halten von Hochhäusern, die Wirkung von Erdbeben auf Tragwerke, das Flie-
Vertiefung Stadtbauwesen und Verkehr ßen des Grundwassers im Boden, der Verlauf einer Hochwasserwelle oder das
Die Existenz einer hochentwickelten menschlichen Zivilisation ist ohne tech- Sprengen einer Brücke. Computational Engineering ist besonders für Studen-
nische Infrastruktur undenkbar. Sie ist Grundlage für die Beförderung von ten interessant, die numerische Simulationen von Strukturen in quasi allen
Personen sowie den Transport von Gütern. Leitungsnetze für alle Medien sind Ingenieur­disziplinen durchführen möchten. Die im Bereich des Bauingenieur-
eine der wesentlichsten Voraussetzungen für die industrielle Produktion sowie wesens erworbenen Kenntnisse des Computational Engineering sind auf ande-
für die Absicherung der Versorgung der Bevölkerung und damit der Gewähr- re Disziplinen übertragbar. Mit dem Studium in der Vertiefung Computational
leistung eines menschenwürdigen Daseins eines jeden Einzelnen. Straßen und Engineering öffnet sich für die Studentinnen und Studenten die Hightech-Welt.

Karriere nach dem Studium in Dresden (2)


Dr.-Ing. Anna Bösche-Martius hat an der TU Dresden textilen Bewehrungen. Sie war dort seit 1998 in der For-
Bauingenieurwesen studiert – seit 2008 ist sie die Ge- schung tätig, betreute Studenten auf dem Gebiet Mas-
neralsekretärin des internationalen Betonbau-Verbands sivbau und hielt Vorlesungen über verschiedene Schwer-
fib (fédération internationale du béton) mit Sitz in Lau- punkte zum Thema Beton. Ihre Doktorarbeit behandelte
sanne/Schweiz. „Möglichkeiten zur Steigerung der Biegetragfähigkeit
Die gebürtige Leipzigerin machte ihr Abitur mit Auszei- von Beton- und Stahlbetonbauteilen durch den Einsatz
chung und studierte dann Bauingenieurwesen mit dem textiler Bewehrungen“ und bot den Ansatz für ein Be-
Abschluss Diplom-Ingenieur in Dresden sowie ein Jahr messungsmodell.
an der California State University Los Angeles mit dem Dass sich in Dresden Studium und Familie nicht ausschlie-
Abschluss Master of Science. ßen, lebte Anna Bösche-Martius während ihrer Zeit bei
Bevor sie für die fib arbeitete, war Anna Bösche-Martius den Dresdner Bauingenieuren vor: Die vierfache Mutter
wissenschaftliche Assistentin am Institut für Massivbau konnte sich an der familienfreundlichen Fakultät Bauin-
an der TU Dresden. In ihren Forschungen spezialisierte genieurwesen neben Studium und Forschung auch der
sie sich auf die Verstärkung von Betonbauteilen mittels Familie widmen.
6

sind Tätigkeiten bei großen Planungsbüros, die integrierte Planung von Ge-
bäuden anbieten, aber auch in den Abteilungen von Bauunternehmen, die das
ganze Spektrum vom Schlüsselfertigbau bis zu PPP-Projekten abdecken. Auch
auf der Bauherrenseite und im Facility Management bieten sich hervorragende
Berufschancen.

Berufsaussichten
Wer heute Bauingenieurwesen studiert, ist am Ende des Studiums mit großer
Wahrscheinlichkeit gesucht und begehrt: Jedes Jahr gibt es einen Einstellungs-
bedarf von hochqualifizierten Bauingenieuren. Prof. Dr.-Ing. E.h. Manfred Nuß-
baumer, Vizepräsident Technik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindus-
trie, sagte im Juli 2009: „Die aktuelle Zahl der Absolventen liegt weiterhin
deutlich unter der Marke von 4.500, die wir als jährlichen Einstellungsbedarf
sehen. Diese Lücke kann auch durch den aktuellen Anstieg der Studienanfän-
gerzahlen nicht geschlossen werden, da die jungen Bauingenieure frühestens in
Energetisch denken vier bis fünf Jahren dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.“

Vertiefung Gebäude-Energie-Management (GEM) Bei der Vielfalt der möglichen Berufsfelder gibt es keine konkreten Angaben
Die Planung von Hochbauwerken stellt besondere Anforderungen an die Bau- zu den Verdienstmöglichkeiten – aber im Schnitt sind sie gut bis sehr gut. Das
ingenieure, weil hier Funktionalitäten aus verschiedenen Fachgebieten berück- Gehalt von Bauingenieuren kann sich mit dem von anderen akademischen Be-
sichtigt werden müssen. Das Arbeiten oder Wohnen in einem Haus bedeutet rufen messen.
mehr als die Zusammenstellung von Küche, Büro, Wohnraum, Schlafzimmer,
Sanitärräumen. Neben diesen offensichtlichen Nutzeranforderungen sind viel- Studieren mit Kind
fältige technische Randbedingungen zu gewährleisten, die unterschiedlichsten Es wurde ja bereits erwähnt: Der Frauenanteil bei den Dresdner Bauingenieu-
Fachbereiche müssen zusammen wirken. Vor allem für die technischen Belange ren liegt mit etwas über 30 Prozent Studentinnen überdurchschnittlich hoch.
bringen Architekten nicht die notwendige Ausbildung mit – und der klassisch Zufall ist das nicht: Die Fakultät Bauingenieurwesen hat Ende 2007 den Titel
ausgebildete Bauingenieur auch nicht. Genau hier setzt die Vertiefung GEM an. „Familienfreundlichste Einrichtung der TU Dresden“ gewonnen – bei einem
Angesiedelt zwischen den klassischen Feldern der Architektur und des Bauin- Wettbewerb, der erstmals in dem Jahr ausgeschrieben wurde.
genieurwesens werden die Gebäude-Energie-Manager sich aber auch mit Fra-
gen der Ökologie auseinander setzen und so – zum Beispiel mit energetischen Dieses Engagement äußert sich vielfach im Leben der Fakultät. Die Professoren
Sanierungen von Gebäuden – zum Klimaschutz beitragen. Die modifizierte Ver- stellen junge Wissenschaftlerinnen ein, ermöglichen einen machbaren Wieder-
tiefung Gebäude-Energie-Management oder kurz GEM wird den zunehmend einstieg ins Berufsleben nach dem Erziehungsurlaub, unterstützen ihre Mitar-
komplexen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht und ist ein Beitrag zur beiterinnen und natürlich (ganz im Sinne des heutigen Rollenverständnisses)
Verantwortung der Bauingenieure in Bezug auf höhere Anforderungen bei der auch die jungen Väter, wo es nur geht, um Familie und Beruf vereinbaren zu
Planung und dem Bau von Gebäuden. können. Und wie sich zeigt, lohnt sich dieses Verständnis, die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter engagieren sich in Forschung und Lehre. Die Forschungsergeb-
Bei der modifizierten Vertiefung GEM erfolgt die Wahl der Vertiefung bereits nisse können sich sehen lassen. Auch die Aktivitäten der Studentinnen und Stu-
nach dem 3. Semester (bei den anderen Vertiefungen nach dem 4. Semester). denten zum sozialen Engagement in der Stadt Dresden (siehe Kasten „Feiern
Die Berufsmöglichkeiten der GEM-Vertiefer sind breit gestreut. Hervorzuheben für den guten Zweck“) sind Teil der Familienfreundlichkeit.

Feiern für den guten Zweck


Jeden Sommer gestalten die Studentinnen und Studenten noch reichlich Geld ein, das sie dem betreuenden Verein
des 6. Semesters Bauingenieurwesen an der TU Dresden auf dem Bauball überreichten.
den Bauball – ein Bergfest zur Halbzeit des Studiums. Die nachfolgenden Jahrgänge ließen sich nicht lumpen
Seit drei Jahren hat diese Tradition eine wichtige zusätzli- und setzten fort, was 2007 begonnen wurde. So ent-
che Komponente: Das Bauball-Team will nicht nur feiern, stand 2008 auf dem Gelände eines Kinderladens ein
sondern sich auch sozial engagieren. „Wir wollten als an- Holzklettergerüst mit Sandkasten. Mit ihrem Leuchtturm
gehende Bauingenieure auch etwas für die Gesellschaft für Riesen schaffte das Team es sogar ins ZDF, wo Tho-
tun und Verantwortung beweisen – so wie es später mas Gottschalk es im Rahmen der Aktion Mensch vor-
auch zu unserem Berufsbild gehört!” formulierte es der stellte. In diesem Jahr haben die Sechstsemester den vor-
Student Frank Neuhäusel, als er das Projekt 2007 den mals eher tristen Schulhof einer Förderschule mit einem
Partygästen auf dem Bauball vorstellte. karibisch angehauchten Spielplatz mit einer Rutsche, ei-
Einen kinderfreundlichen Abenteuerspielplatz entwarfen ner Kletterwand sowie einer Knüppelbrücke verschönert.
die Studentinnen und Studenten neben dem Studium – Wie man hört, sind die jetzigen Fünftsemester schon da-
und spielten durch ihre Feier und geschicktes Sponsoring bei, zu ihrem Bauball ebenfalls ein Projekt zu realisieren.
7

Dresden
Mit rund 35.000 Studentinnen und Studenten an
mehreren Hochschulen (neben der TU Dresden z. B.
auch die Musikhochschule) ist der Anteil junger
Leute in Dresden nicht unerheblich – und das merkt
man der Stadt an. Es gibt eine belebte Szene, nicht
nur (aber dort vor allem) in der Neustadt. In diesem
Viertel ist die Stadt besonders bunt und vielfältig:
Tagsüber mit einer Vielzahl alternativer Einkaufs-
möglichkeiten, am Abend mit schier unüberschau-
barer Auswahl an Gaststätten und Kneipen. Ein-
mal im Jahr gerät das Viertel, das architektonisch
als Deutschlands größtes Gründerzeitviertel auch nicht ohne Bedeutung ist, terparadies, in dem Freikletterer an über 1.100 Gipfeln – alles frei stehende
­außer Rand und Band: Dann ist die „Bunte Republik Neustadt“ ausgerufen. Sandsteintürme – klettern können. Wem das Klettern zu anstrengend ist:
Wanderungen, Radtouren und Spaziergänge entlang der Elbe oder durch die
Dresden ist bekannt für seine Hochkultur: Die Semperoper ist weltweit be- Sächsische Schweiz sind auch möglich. Und im Winter lockt in nur einer halben
rühmt, aber es gibt natürlich viel mehr: Staatsschauspiel, mehrere Experimen- Auto- oder Bahnstunde Entfernung das Osterzgebirge zum Skilaufen.
tiertheater, Kabaretts, eine Revue sowie eine hohe Kino-Dichte mit mehre-
ren Programmkinos, 3-D-Kinos und im Sommer mit den unvergleichlichen Was Dresden auch attraktiv macht: Hier wohnt und lebt es sich vergleichs-
„Filmnächten am Elbufer“, bei denen es mit Blick auf die Dresden-Silhouette weise preiswert. Unter allen deutschen Universitätsstädten gehört Dresden
anspruchsvolles Kino und Live-Konzerte gibt. Die Dresdner Musikszene ist zu denen mit den niedrigsten Lebenshaltungskosten. Man bekommt hier bei-
vielschichtig und trotz unterschiedlichster Stilrichtungen kommt man hier gut spielsweise für deutlich weniger Geld als in anderen deutschen Großstädten
miteinander aus und trifft sich manchmal auch zu gemeinsamen Mucken. eine gute Wohnung oder einen Platz im Studentenheim. Dresden und das Um-
land sind mit öffentlichem Nahverkehr bestens erschlossen – im Semesterbei-
Die Elblandschaft in und um Dresden hat ihren besonderen Charme – ob mit trag ist das Ticket für die Gegend enthalten. Und Studiengebühren werden in
oder ohne Welterbe-Titel. Die nahe gelegene Sächsische Schweiz ist ein Klet- Dresden auch nicht erhoben.

Da verwundert es nicht, dass das Preisgeld nicht verjubelt wurde, sondern in Bauingenieuren erforscht wird. Als der Sonderforschungsbereich im Sommer
eine Aktion gesteckt wurde, die ausgehend und vorangetrieben von Bauinge- die Auszeichnung “Ort der Ideen” erhielt, wurde das erste Element für den
nieuren zurück in den Campus fließt: Auf dem Gelände der TU Dresden ent- Spiel_Ort auf der Wiese hinter dem Fakultätsgebäude Beyer-Bau gesetzt. So-
steht ein „Spiel_Ort“, der als Ort der Kommunikation sowohl von den Kindern gar die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria
und Eltern im Campus-Büro als auch von StudentInnen, MitarbeiterInnen und Stange, war hochinteressiert und lobte die Vielfalt des neuen Baustoffs Textil-
­ForscherInnen genutzt werden kann. Das Besondere: Der Spiel_Ort ist hervor- beton.
gegangen aus einem interdisziplinären studentischen Projekt mit Bauingeni- Fakultät Bauingenieurwesen T: 0351 / 4 63-3 42 79
euren, Architekten, Pädagogen, Geodäten und dem Campusbüro. Der Sieger­ TU Dresden F: 0351 / 4 63-3 71 04
entwurf des Wettbewerbs, der von einer hochkarätig besetzten Jury gekürt George-Bähr-Straße 1 http://www.tu-dresden.de/biw
wurde, arbeitet mit Textilbeton, der in einem Sonderforschungsbereich bei den 01069 Dresden dekanat.biw@tu-dresden.de

Wissenschaft macht Spaß


Das Motto könnte man einfach so formulieren: Ist aus prämiert. Der „Gelbe Oktober“, das erste U-Boot aus
Beton und schwimmt. In Wirklichkeit steckt natürlich Beton und das Wasserrad „Drehsden“ sind spielerische
viel mehr dahinter, wenn Studentinnen und Studenten Umsetzungen von ernsthafter Forschung, an der über
der Fakultät Bauingenieurwesen alle zwei Jahre bei der Vorlesungen, Versuche in den Laboren und als Teil von
Deutschen Betonkanu-Regatta mitmachen und nicht sel- Beleg- und Diplomarbeiten auch die Studentinnen und
ten ohne Preis nach Hause kommen. Studenten teilnehmen. Beim Bauen von Betonbooten ha-
Seit 1992 nimmt ein studentisches Team der TU Dres- ben die Studis viel über textilbewehrten Beton gelernt,
den an der Regatta teil. In den vergangenen Jahren der in einem Sonderforschungsbereich der DFG an der TU
erkämpfte man zahlreiche Preise im Konstruktionswett- Dresden unter Federführung der Bauingenieure erforscht
bewerb und trat mit traditionellen Booten (nicht über- wird. Es geht bei der Erforschung des neuen Baustoffs
mäßig erfolgreich) zu den sportlichen Wettkämpfen an. primär um Sanierung – aber die Ergebnisse lassen sich
Die Aufsehen erregenden Wasserfahrzeuge für die Of- natürlich auch auf andere Dinge anwenden. Und so profi-
fene Klasse, in der vor allem Originalität zählt, wurden tieren die Betonbootbauer von der Leichtigkeit und freien
schon dreimal mit dem ersten Preis in dieser Kategorie Formbarkeit des Textilbetons.
8

http://tu.dresden.de
Fakultät Bauingenieurwesen http://www.tu-dresden.de/biw

Bauingenieurwesen studieren – How to…


Sie wollen Bauingenieurwesen studieren? Gut! Sie möchten es in Dresden stu- 3. Versand der angeforderten Unterlagen. Das Anschreiben zur Beantragung
dieren, um mit dem weltweit anerkannten Abschluss Diplom-Ingenieur die bes- der Immatrikulation sowie alle darauf angeforderten Unterlagen müssen
ten Chancen auf einem wachsenden Arbeitsmarkt zu haben? Sehr gut! Aber dem Immatrikulationsamt bis zum 15.09. für das Wintersemester zugesandt
wie geht man den Start ins Studium an? Dafür gibt es einen recht einfachen werden. Zu spät und unvollständig eingereichte Unterlagen können die Im-
5-Punkte-Plan. Und dazu ein Vor- und ein Nachspiel. matrikulation verzögern.
4. Die Immatrikulation für Erststudenten erfolgt, wenn es keinen Grund für die
Das Vorspiel Versagung gemäß § 18 SächsHSG gibt und der Semesterbeitrag vollständig
Sie sollten sich rundum informieren. Viele Informationen haben Sie in diesem eingegangen ist. Studiengebühren gibt es in Sachsen nicht.
Flyer gefunden – aber kein Flyer der Welt kann alle Fragen beantworten. An 5. Semesterbeginn: Mit dem Semesterbogen erhalten alle immatrikulierten Stu-
der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden haben Sie Ansprechpartner, denten Informationen zum Studienbeginn.
die Ihnen weiter helfen können: Dr.-Ing. Dirk Carstensen ist der Studienfach-
berater der Fakultät. Er arbeitet am Institut für Wasserbau und technische Das Nachspiel
Hydromechanik und ist telefonisch (03 51 / 4 63-3 35 24) oder über E-Mail ... ist der eigentliche Start Ihres Studiums: Anfang Oktober findet die Begrü-
(dirk.carstensen@tu-dresden.de) zu erreichen. Wenn alle Fragen geklärt sind, ßungs- und Einführungsveranstaltung für den jeweils neuen Immatrikulations-
können Sie sich einschreiben. jahrgang statt. Mit Einschreiben in die Gruppen (Bild unten), Informationen
rund ums Studium und einem ersten gemütlichen Beisammensein, dem traditio­
Der 5-Punkte-Plan nellen Angrillen der Fachschaft (Bilder oben).
1. Sie müssen Daten über das Online-Portal für zulassungsfreie Studiengänge/-
fächer eingeben, um die Online-Einschreibung zu starten. Hier geht‘s los:
https://qis.dez.tu-dresden.de/qisserverzul
Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester – die letzte Möglichkeit der Impressum
Online-Einschreibung ist der 15. September. Nachdruck eines Beitrags der Fakultät Bauingenieurwesen für das Magazin
2. Ausdruck des Anschreibens zur Beantragung der Immatrikulation sowie des „Young Professionals Technik 2009“ des Instituts für Wissenschaftliche Ver-
Bewerberdatenkontrollblattes. Nach erfolgter Online-Einschreibung erhalten öffentlichungen.
Sie eine Bewerbernummer, unter der die Online-Einschreibung an der TU Text, Bilder und Gestaltung: Ulrich van Stipriaan, Presse- und Öffentlich-
Dresden registriert wurde. keitsarbeit der Fakultät Bauingenieurwesen, TU Dresden. Stand: 09/09

Вам также может понравиться