Вы находитесь на странице: 1из 67

0 - Hinweise

d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Wenn Sie alleine lernen, versuchen Sie dennoch, sich ein paar Momente mit den Auseinandersetzung, die; -, -en
Fragen an dieser Stelle zu beschäftigen. Eine solche Auseinandersetzung erleichtern
erleichtert das Textverständnis. etwas erleichtert etwas
(entspannt: nicht in Liste – kein
− Wenn Sie diese Materialien im Kurs oder in Lerngruppen verwenden, bearbeiten Lernstoff)
Sie die Fragen in entspannter Konversation mit Lernpartner/in – Sie werden sich
gegenseitig helfen, leichteren Zugang zur Textthematik zu finden. Hier im Wortschatzkasten finden Sie
fett gesetzt das Basisvokabular, das in
jedem Fall aktiv beherrscht werden
Titel der Meldung sollte. Die restlichen Wörter sollte man
verstehen können.
DRadio Wissen | Datum und Uhrzeit der Veröffentlichung bei DRadio Wissen Aus dem Text nicht in den Kasten
übernommen wurden solche Wörter,
Text: Unverändert gegenüber dem Original, mit Ausnahme kleiner Korrekturen von die entweder ins elementare
Tippfehlern (Lehrer bleibt Lehrer) und der Entfernung von Linkmarkierungen. In Grundstufenvokabular gehören, oder
wenigen Fällen als Lückentext mit Auflösung auf dem Arbeits- oder Lösungsblatt. aber relativ selten vorkommende
Wörter. Man sollte diese letzteren,
wenig benutzten Wörter fürs Erste
Aufgaben wirklich konsequent ignorieren, um
sich nicht zu überfordern.
Zwei bis sechs Aufgaben zum Textverständnis und zu Grammatik und Wortschatz des
Textes. Sie dienen der Sicherung des Vokabulars und sollen daneben mit den
Aufgabentypen in DSH und TestDaF bekannt machen.

Zum Hintergrund der Materialien


Lösungen: Lösungsblatt xx
Ich habe als DaF-Lehrer in den letzten Jahren hauptsächlich mit Kursteilnehmern zu tun, http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_xx.pdf
die sich auf ein Studium an einer deutschen Universität vorbereiten. Hier wiederum bin ich
überwiegend in der Mittelstufe und in Prüfungsvorbereitungskursen tätig. Zur Vorbereitung Die Lösungen findet man auf separaten
auf TestDaF und DSH gibt es heute eine ganze Menge an Materialien, manche ziemlich Blättern unter der hier angegebenen
unambitioniert, andere konzeptuell durchdacht und gut organisiert. Auch bei Letzteren fehlt Adresse. Ein Blatt enthält die Lösungen zu
zwei bis vier Arbeitsblättern.
aber oft das, was die Teilnehmer – zumindest die in meinen Intensivst-Kursen – am meisten
brauchen, nämlich Hilfestellung bei der Wortschatzarbeit – sei es durch methodische
Anleitung, durch Sichtung und Gewichtung des Textvokabulars oder durch Aufgaben dazu.
Schon die meisten Mittelstufen-Lehrwerke nehmen kaum mehr Rücksicht auf die Begrenztheit der
Memorierkapazitäten; vor allem unterscheiden sie beim Vokabular nicht zwischen wichtig und unwichtig.
„Irgendwann musst du's lernen – warum nicht jetzt?“, scheint das Motto zu sein. Aber dieses
Argument hat keine Gültigkeit für z.B. junge Leute, die hier in zwei, drei Jahren ihren Master Urheberschaft
machen und dann zurück nach Hause wollen; erst recht nicht, wenn sie innerhalb von neun Alle Artikel stammen von
oder zehn Monaten von Null auf das Niveau der Uniprüfungen kommen sollen. DRadio Wissen, mit dem ich
übrigens in keiner Verbindung
Die vorliegenden Arbeitsblätter sollen daher in erster Linie als Hilfsmittel zu stehe. DRadio Wissen stellt
systematischer Aneignung eines relevanten Wortschatzes dienen. Die Lernenden werden, wenn diese Texte unter eine Creative-
Commons-Lizenz (s. Fußzeile).
Sie die ersten paar Wissensnachrichten durchgearbeitet haben, mit Freude feststellen, dass die
Alles andere, also Wortschatz,
Vokabeln sich zu wiederholen beginnen. Nichts fördert Motivation oder Durchhaltewillen mehr Aufgaben, Seitengestaltung, ist
als diese Erfahrung: dass der Wortschatz begrenzt ist – ein See, kein Meer ... von mir gemacht und zu
verantworten. Die Blätter
Denn diese Textsorte 'Journalistische Kurzmeldungen zu Wissenschaftsthemen' bedient können zu den gleichen
sich eines ziemlich überschaubaren Basisvokabulars. Mit diesem sind aber die Lernenden nicht Bedingungen genutzt werden
dazu verurteilt, in Zukunft nur wissenschaftliche Kurzmeldungen zu verstehen. Vielmehr wie die DRadio-Meldungen:
Keine Änderungen, nicht-
dürfte es eine erhebliche Teilmenge des für die Uni-Eingangsprüfungen benötigten Vokabulars kommerziell, Namensnennung.
umfassen.
Man sollte also diese Arbeitsblätter hauptsächlich als Werkzeug für die Wortschatzarbeit
nutzen. Die Aufgaben helfen dabei. Wer bis Blatt 50 kommt und tatsächlich den Großteil der Lernwörter
verwenden / verstehen kann, sollte den Einstieg in die eigentliche DSH/TestDaF-Vorbereitung, z.B. anhand
von Modelltests, ohne Schwierigkeiten bewältigen können.
Obligatorischer Hinweis zum Schluss: Auch wenn der Wortschatz vorsortiert ist und die Aufgaben bei
seiner Aneignung helfen, ist mit einmaligem Lesen / Durcharbeiten die Arbeit nicht getan. Vokabelheft,
Karteikarten, einmal, zweimal, dreimal, zur Not zwanzigmal wiederholen – anders geht's wohl nicht.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=012345 (ein halbes Jahr zugänglich)
Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw00_hinweise.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
1 - Nikotin
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Was haben Nikotin und z.B. Alkohol gemeinsam? handeln, sich um (+es)
− Was wissen Sie außerdem über Nikotin? Aspekte: Chemie, Aussehen, Herkunft, (bei x) handelt es sich um y
Wirkung, Name, Verwendung, wie lange schon genutzt oder bekannt …
bilden, sich

Wurzel, die; -, -n

Flüssigkeit, die; -, -en


Lexikon: Nikotin
Luft, die; -, Lüfte
DRadio Wissen | Freitag, 1. Juli 2011 11:53 Uhr Nerv, der; -s, -en
Bei Nikotin handelt es sich um ein Alkaloid, also eine meist giftige, stickstoffhaltige Gift, das; -(e)s, -e
Verbindung. Nikotin bildet sich in den Wurzeln der Tabakpflanze und lagert sich in den das Nervengift
Blättern ab. Bei Zimmertemperatur ist Nikotin eine farblose, ölige Flüssigkeit, die sich
Sucht, die; -, Süchte
an der Luft schnell braun färbt. Das Nervengift ist vor allem bekannt als Genussmittel
beim Tabakrauchen. erzeugen

Nikotin hat eine suchterzeugende Wirkung, die sowohl zu physischer wie auch führen zu
psychischer Abhängigkeit führt. Als Nikotinismus wird eine Erkrankung des Erkrankung, die; -, -en
Nervensystems bezeichnet - hervorgerufen durch die übermäßige Aufnahme von
Nikotin. Benannt wurde Nikotin nach dem Franzosen Jean Nicot, der im 16. bezeichnen etw (Akk) als etw (Akk)
Jahrhundert lebte. Nicot führte damals Tabak als Heilpflanze in Frankreich ein. hervorrufen

übermäßig
Aufgaben
benennen, etwas nach jmdm/etwas
1) Fassen Sie in zwei Sätzen zusammen, worum es in dem Text geht. einführen

2) Welchen Hauptzweck hat der Text?


Meldung über aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema
reine Information für Interessierte
Aufklärung und Warnung für Betroffene

3) Verwenden Sie Ausdrücke aus dem Text, um folgende Sätze zu paraphrasieren.


a) Nikotin ist ein Alkaloid → Bei Nikotin handelt es sich um ein Alkaloid.
b) Nikotin entsteht in den Wurzeln.
c) Nikotin wird an der Luft schnell braun.
d) Man kennt Nikotin als Genussmittel.
e) Nikotin macht süchtig.
f) Nikotinismus wird dadurch hervorgerufen, dass man zu viel Nikotin aufnimmt.
g) Nikotin hat seinen Namen von einem Arzt.

4) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder


a) in den Wurzeln der Tabakpflanze
b) durch die übermäßige Aufnahme von Nikotin
c) nach dem Franzosen Nicot
d) in Frankreich Lösungen: Lösungsblatt 1
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_01.pdf
5) Bilden Sie Sätze
a) sich handeln um (Alkaloid – stickstoffhaltige Verbindung)

b) führen zu (der Nikotinkonsum – Abhängigkeit)

c) benennen nach (Amerika – Amerigo Vespucci) | Präteritum Passiv!

Artikel: DRadio Wissen – Website: http://wissen.dradio.de/


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw01_nikotin.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
2 - Grippeimpfstoff
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Können Sie das Prinzip der Impfung erklären?
Grippe, die; -
− Welche Probleme kann es bei Impfungen geben?
impfen
Impfung, die; -, -en
Stoff, der; -(e)s, -e
Neuer Grippeimpfstoff für Babys und Kleinkinder der Impfstoff
schützen, jdn/etw vor jdm/etw
DRadio Wissen | Freitag, 16. Dezember 2011 15:24 Uhr Forscher, der; -s, -
die Forscherin
Ein neuer Impfverstärker soll Kinder vor Grippe schützen. Forscher aus Mainz, Jena,
Marburg und Tampere in Finnland haben in zwei Wintern untersucht, wie wirksam und wie untersuchen
verträglich der neue Impfstoff ist, der mit einem Impfverstärker ergänzt wurde. Beteiligt beteiligen, sich an
waren 4.700 Kinder im Alter von sechs bis 72 Monaten. In dieser Altersgruppe sind die beteiligt sein an etwas
Erkrankungsraten nach Angaben der Forscher besonders hoch. Das Ergebnis veröffentlichten Alter, das; -s
die Wissenschaftler im "New England Journal of Medicine": Kinder, die mit dem verstärkten im Alter von X JAHREN
Impfstoff immunisiert waren, erkrankten deutlich seltener an Grippe als die anderen. Die Rate, die; -, -n
Nebenwirkungen wie Fieber oder Verdauungbeschwerden seien gleich geblieben.
erkranken an
Erkrankung, die; -, -en
Aufgaben die Erkrankungsrate
1) Fassen Sie den Inhalt kurz zusammen Angabe, die; -, -n
nach Angaben von / GEN
2) Benutzen Sie Formulierungen aus dem Text für Paraphrasen (Vokabelkasten benutzen!) veröffentlichen
a) Forscher behaupten, dass man den Impfstoff gut vertragen kann.
Wissenschaftler, der; -s, -
b) An dem Impfprogramm haben sich 5000 Kinder beteiligt.
Nebenwirkung, die; -, -en
c) Wie viele Kinder erkranken in dieser Altersgruppe?
Fieber, das: -s, -
d) Wo wurde das Ergebnis publiziert?
Verdauung, die; -
e) Die Kinder aus dieser Gruppe bekommen die Grippe seltener.
f) Die Erkrankungsraten haben sich in den letzten Jahren nicht geändert.

3) Erfragen Sie folgende Informationen:


a) vor Grippe
b) 4700 Kinder
c) im "New England Journal of Medicine" Lösungen: Lösungsblatt 1
d) Kinder, die mit dem verstärkten Impfstoff immunisiert waren http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_01.pdf

4) Lückentext (Präpositionen)
a) Ein neuer Impfverstärker soll Kinder …. Grippe schützen.
b) Beteiligt waren 4.700 Kinder im Alter …. sechs ….. 72 Monaten.
c) In dieser Altersgruppe sind die Erkrankungsraten ….. Angaben der Forscher besonders hoch.
d) Immunisierte Kinder erkrankten deutlich seltener …. Grippe als die anderen.

5) Wörter in neuen Kontexten


a) Spruch: Alter …............ …... Torheit nicht. (Torheit = Dummheit)
b) Sie heiratete erst …... ….............. ….. 55 Jahren.
c) Wann wird der neue Roman von Grass ….........................
d) Er ist ….. einer seltenen Form von Krebs …....................
e) Sie kann seit Tagen nicht auf die Toilette: Sie hat …............................beschwerden.
f) Jedes Medikament hat irgendwelche ….................................

6) Ihr Auftritt
Sie gehören zu den Wissenschaftler/innen. Berichten Sie in der 1. Pers. über Ihre Untersuchung.
Formulieren Sie einfacher als der Originaltext und strukturieren Sie klar (Einleitung ...).

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=59642&drn:date=1324033200


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw02_grippeimpfstoff.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
3 - Chili
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet
WÖRTER
Vor dem Lesen
scharf
− Isst man in Ihrem Land gerne scharf? Nennen Sie besonders scharfe Gerichte und die
Gewürze, die die Gerichte scharf machen. Gericht, das; -(e)s, -e

− Welche biologische Funktion hat wohl der scharfe Geschmack von Pflanzen? Gewürz, das; -es, -e
Geschmack, der; -s

Regen macht Chilischoten schärfer und zwar


das Ergebnis, -ses, -se
Dradio Wissen | Mittwoch, 21. Dezember 2011 06:53 Uhr zu einem Ergebnis kommen
Regen macht scharf - und zwar die Schoten von Chilipflanzen. Zu diesem Ergebnis demnach
kommen Forscher im Fachmagazin "Proceedings" der britischen Royal Society. Demnach
bilden
bilden die Pflanzen in regenreichen Gebieten mehr Capsaicin - das ist eine der Substanzen,
die für den scharfen Geschmack der Schoten verantwortlich ist. Der Grund: Wo es viel Gebiet, das; -(e)s, -e
Niederschlag gibt, dort ist auch ein bestimmter Pilz weiter verbreitet, der Chilipflanzen Substanz, die; -, -en
befällt. Gegen diesen Pilz wehren sich die Pflanzen mit Hilfe von Capsaicin. verantwortlich sein für
Niederschlag, der; -s, -schläge
Aufgaben bestimmt
1) Worum geht es in dem Text? verbreitet sein
sich gegen jmdn/etwas wehren
2) Richtig? Nur teilweise richtig? Falsch?
mit Hilfe / mithilfe von/Gen.
a) Regen macht verschiedene Dinge scharf, darunter auch die Schoten von
Chilipflanzen.
b) Wo es viel regnet, findet sich mehr Capsaicin in den Chilis.
c) Chilischoten verdanken ihre Schärfe dem Capsaicin.
d) Chilipflanzen leiden unter Pilzbefall.

3) Paraphrasen mithilfe von Ausdrücken aus dem Text


a) Die Forscher haben herausgefunden, dass Regen Chili scharf macht.
b) Capsaicin gehört zu den Substanzen, die Chilis scharf machen.
c) Die Forscher haben untersucht, ob Capsaicin der Grund für den scharfen Geschmack ist.
d) Sie haben herausgefunden, dass es dort bestimmte Pilze gibt, die Chilis befallen.
e) Die Pflanzen benutzen das Capsaicin, um sich gegen den Pilz zu wehren.

4) Erfragen Sie folgende Satzteile:


a) die Schoten von Chilipflanzen
b) Capsaicin Lösungen: Lösungsblatt 2
c) für den scharfen Geschmack der Schoten http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_02.pdf

d) gegen diesen Pilz

5) Welche Ausdrücke aus der Vokabelliste passen? (2 Wörter werden zweimal benötigt.)
a) Tanzen ist gesund. …. …........ …............... kommt eine Studie brasilianischer Wissenschaftler.
b) Auf dem …..................... dieses Bundeslandes gibt es viele Seen.
c) ….. ….... …...................... der Sozialwissenschaften gab es bedeutende Forscher in diesem Land.
d) Bier hat gewöhnlich einen etwas herben ….................. Deshalb trinken es Kinder nicht gerne.
e) Sie zieht sich toll an: Sie hat einen sehr guten …........................
f) Unser Energiehunger ist …... den Anstieg der Erdtemperatur …............................
g) Korruption ist in diesem Land noch sehr …...............................
h) Die Mieter …................ …......... gegen die Mieterhöhung.

6) Halten Sie ein Kurzreferat anhand folgender Stichwörter:


– Forscher herausfinden: (Gebiete mit) Regen: Chilipflanzen scharf
– Solche Gebiete→ mehr Capsaicin in Pflanzen; Capsaicin: verantwortlich für Schärfe
– Grund: dort schädlicher Pilz → Chili wehren sich
Schreiben Sie zuerst eine Minimalversion und dann eine zweite mit Erweiterungen in Inhalt / Ausdruck.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=59988&drn:date=1324465200


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw03_chili.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
4 - Türkisch
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


– Welche Sprachen gelten in Ihrem Land als besonders schwierig? Warum?
offenbar
– Zur Grammatik Ihrer Muttersprache: Werden Verben konjugiert? Auf welcher Position herausfinden
im Satz steht das Verb?
Herausforderung, die; -, -en
vor einer Herausforderung stehen
Bei türkischer Sprache wird vom Gehirn höhere Leistung gefordert vor eine Herausforderung stellen
verarbeiten
DRadio Wissen | Dienstag, 20. Dezember 2011 09:59 Uhr vermuten
Türkisch ist offenbar nicht nur für Ausländer eine schwere Sprache. Wie Forscher der verantwortlich sein für
Universität Ankara herausgefunden haben, wird das menschliche Gehirn ganz allgemein bei Schluss, der; -es, Schlüsse
der türkischen Sprache vor eine Herausforderung gestellt: Denn die Sätze müssten dort am Schluss
gleich zweimal verarbeitet werden. Die Wissenschaftler vermuten, dass dafür die türkische konjugieren
Grammatik verantwortlich ist. Die Verben stünden am Schluss eines Satzes und würden Gedächtnis, das; -ses, -se
auch erst an dieser Stelle konjugiert werden. Das Gedächtnis müsse also bis zum Ende einer
behalten
Phrase den Inhalt im Kopf behalten und den Satz dann erneut noch einmal vollständig
bilden. Türkisch werde deshalb auch etwas langsamer gesprochen als andere Sprachen. bilden
Untersuchung, die; -, -en
Der Untersuchung zufolge dauert es bis zu 600 Millisekunden, bis das Gehirn reagiert. Zum DAT zufolge
Vergleich: Im Englischen oder Deutschen ist das nach 400 Millisekunden der Fall. Vergleich, der; -s, -e;
… im Vergleich zu ...
Aufgaben Zum Vergleich: … (SATZ)

1) Eine Zusammenfassung des Textes in zwei Sätzen Fall, der; -(e)s, Fälle
der Fall sein

2) Stimmt's?
a) Die türkische Sprache ist auch für Türken schwer zu erlernen.
b) Türkische Sätze müssen vom Gehirn, wahrscheinlich aufgrund grammatischer Besonderheiten,
zweimal verarbeitet werden.
c) Diese zweifache Verarbeitung von Sätzen bewirkt, dass Türkisch relativ langsam gesprochen wird.

3) Paraphrasen mithilfe von Ausdrücken aus dem Text


a) Die Verarbeitung der türkischen Sprache ist eine schwere Aufgabe für das Gehirn.
Die Verarbeitung der türkischen Sprache ___________________________________________ .
b) Es liegt an der türkischen Grammatik, dass die Sätze zweimal verarbeitet werden müssen.
_______________________________________________________________________________ .

4) Erfragen Sie
a) das menschliche Gehirn (Zeile 2) Lösungen: Lösungsblatt 2
b) bis zum Ende einer Phrase (Zeile 6/7) http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_02.pdf
c) bis zu 600 Millisekunden (Zeile 10)
5) Theorie: Indirekte Rede
Unterstreichen Sie die (5) Verbformen, die im Text indirekte Rede signalisieren, und geben Sie den
Modus an (Konjunktiv 1 oder 2). Erklären Sie die Verwendung der Modi: Warum K 1 bzw. K 2?

6) Wortschatz
a) Es scheint / Man hört, dass Eva gekündigt hat = Eva hat ….................. gekündigt.
b) Die Bekämpfung des Hungers ist eine der großen …................................. unserer Zeit.
c) Ich brauche eine Pause. Sonst kann ich die ganzen neuen Informationen nicht …............................
d) Ich kann mir nichts merken. Ich habe ein miserables ….........................
e) Diesem Bericht …................. wird der Präsident bald zurücktreten.
f) Den Job kriegst du nur, wenn du ein Auto hast. Wenn das nicht ….. …....... ...., musst du dich
anderswo bewerben.
g) Diese Prüfung war ….. …................. …... letzten Prüfung wirklich leicht.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=59913&drn:date=1324378800


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw04_tuerkisch.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
5 - Tauben
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


Was wissen Sie über die Intelligenz verschiedener Tierarten? Verwenden Sie Komparative und soweit ich weiß, VERB
Superlative: Soweit ich weiß, gibt es hier …
meines Wissens
Soweit ich weiß, ist … am intelligentesten. Meines Wissens gibt es hier ...
Meines Wissens sind … intelligenter als ... beweisen
Lesen Sie die Überschrift. Spekulieren Sie mit Fantasie über den Inhalt, indem Sie selbst Gespür, das; -s
einige Sätze formulieren, die zur Überschrift passen könnten:
beibringen, jmdm etwas
Wie man schon lange weiß, können Affen sehr gut zählen. Jetzt haben Forscher je
herausgefunden, dass auch Tauben … unterscheiden, A von B
übertragen, etwas auf etwas
Tauben können so gut zählen wie Affen
DRadio Wissen | Freitag, 23. Dezember 2011 07:51 Uhr
Lange Zeit dachte man, nur Menschen und Rhesusaffen könnten zählen. Jetzt scheint Lange Zeit …
bewiesen: Auch Tauben haben ein Gespür für Zahlen. Forscher aus Neuseeland Jetzt …
brachten den Vögeln bei, 35 Bilder zu ordnen, auf denen je ein, zwei oder drei Objekte Forscher aus Neuseeland …
zu sehen waren.
Wie die Psychologen im Fachjournal "Science" schreiben, konnten die Tauben die Die Tauben konnten …
Objekte unterscheiden und die Ordnungsregel auch auf Bilder übertragen, mit denen sie und sie konnten …
nicht trainiert hatten. So wählten die Tiere in 70 bis 90 Prozent der Fälle richtig.
Die Tiere wählten …
Warum auch Vögel numerische Fähigkeiten haben, wissen die Forscher noch nicht. Sie Die Forscher wissen nicht, warum …
nennen aber zwei mögliche Gründe: Entweder habe sich das Zählen schon früh in der
Sie nennen aber …
Evolution entwickelt - bei einem gemeinsamen Vorfahren von Vögeln und Affen und
damit auch des Menschen, - oder sie entstand bei den unterschiedlichen Arten völlig Entweder habe sich das Zählen …
unabhängig voneinander. Auch in diesem Fall wäre das Warum erst noch zu erforschen. oder das Zählen …

Aufgaben
Fähigkeit, die; -, -en
1) Rekonstruieren Sie den Text mithilfe der Satzanfänge rechts in vereinfacher Form.
nennen
2) Passiv entwickeln, sich
a) Forscher aus Neuseeland brachten den Vögeln bei, Bilder zu ordnen. gemeinsam

......................................................................................................................... Vorfahr, -en, -en;


völlig
b) Die Tauben konnten die Regel auf andere Bilder übertragen.
Fall, der; -(e)s, Fälle
......................................................................................................................... in diesem Fall

c) Die Tiere wählten meistens die richtige Farbe. erforschen

........................................................................................................................

3) Formulieren Sie anders:


Lösungen: Lösungsblatt 3
Auf den Bildern waren verschiedene Objekte zu sehen. http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_03.pdf

........................................................................................................................
4) Wortschatz: Welche Wörter aus dem Text passen in die Lücken?
a) Er hat versucht, mir das Schlittschuhfahren …........................., aber ich war zu ungeschickt.
b) Manche Krankheiten werden von Tieren auf Menschen …..........................
c) Auf den fünf Tischen im Saal stehen …... fünf Kerzen.
d) Der ….......... …............... von Schimpansen und Menschen hat vor 7 Millionen Jahren gelebt.
e) Du hast ….............. Recht!
f) Du bist nicht vorbereitet? Aber …. …........... …....... wird es nicht leicht, die Prüfung zu bestehen.
g) Aus ihrer kurzen Liebesaffäre …............... ….... eine dauerhafte Freundschaft.
h) …. …...... …. …......, hat Bangladesh eine Premierministerin – aber ich bin nicht ganz sicher.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=60199&drn:date=1324638000


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw05_tauben.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
6 - Analphabeten
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Gibt es in Ihrem Land viele Analphabeten? Wenn ja: Was sind die Gründe? ergeben, sich aus
− Welche Probleme ergeben sich aus dem Analphabetismus für die Betroffenen? Betroffene, der/die (Adjektivdekl.!)
teilnehmen an (Dat.)
gesellschaftlich
7,5 Millionen Deutsche sind Analphabeten
gar nicht
DRadio Wissen | Montag, 28. Februar 2011 16:52 Uhr
jedenfalls
Wie nimmt man am gesellschaftlichen Leben teil, wenn man nicht richtig lesen und angemessen
schreiben kann? Antwort: gar nicht. Oder jedenfalls nicht in angemessener Form.
Dieses Fazit formuliert die Universität Hamburg in einer Studie zur Analphabetenrate, Fazit, das: -s
die heute vorgestellt wurde. Demnach gibt es in Deutschland fast doppelt so viele Studie, die; -, -n
Analphabeten wie bislang angenommen, nämlich 7,5 Millionen statt vier Millionen. demnach
Und zwar nur Deutsche. Denn Migranten wurden bei der repräsentativen Erhebung
nicht mit einbezogen. Mit 60 Prozent sind die meisten Analphabeten Männer. doppelt (so … wie)
Bundesbildungsministerin Annette Schavan will daraus Konsequenzen ziehen und in annehmen
ihrer Politik künftig besonderen Wert darauf legen, dass erworbene Kenntnisse erhalten statt
und ausgebaut werden. Denn viele Dinge würden einfach verlernt.
und zwar

Aufgaben Erhebung, die; -, -en


Konsequenz, die; -, -en
1) Fassen Sie kurz zusammen, worum es in dem Text geht.
Wert, der; -(e)s, -e
Wert legen auf (Akk)
2) Welche Kommentare passen gut zur Meldung, welche weniger gut oder gar nicht? erwerben
a) Wer nicht lesen und schreiben kann, sollte auch nicht an Wahlen teilnehmen! Kenntnis, die; -, -se
b) Diese hohe Zahl von Analphabeten ist beschämend für eine alte Kulturnation! erhalten
c) Unglaublich, dass die alten Daten so unzuverlässig waren! ausbauen
d) Wir müssen uns mehr um die Ausbildung der Migranten kümmern! verlernen
e) Typisch Männer!
f) Ich vergesse auch immer alles!

3) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder:


a) in einer Studie zur Analphabetenrate (Z 3)
Lösungen: Lösungsblatt 3
b) heute (Z 3)
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_03.pdf
c) Migranten (Z 5)
d) dass erworbene Kenntnisse erhalten werden (Z 9)

4) Diesen Lückentext sollten Sie ein paar Mal mündlich ergänzen


Demnach gibt es in Deutschland fast doppelt ….... viele Analphabeten …... bislang angenommen,
nämlich 7,5 Millionen …....... vier Millionen. Und …....... nur Deutsche. Denn Migranten wurden ….....
der repräsentativen Erhebung nicht mit einbezogen. …...... 60 Prozent sind die meisten Analphabeten
Männer. Bundesbildungsministerin Annette Schavan will …........ Konsequenzen ziehen und in ihrer
Politik künftig besonderen Wert ....... legen, dass erworbene Kenntnisse erhalten und ausgebaut werden.

5) Größenverhältnisse: doppelt so groß wie, halb so groß wie


a) A ist zwei Meter lang, B ist einen Meter lang. (lang) → A ist doppelt so lang wie B.
b) A wiegt 100 Kilo, B wiegt 50 Kilo. (schwer)
c) A kostet 80 Euro, B kostet 160 Euro. (teuer)
d) A verbraucht 6 Liter, B verbraucht 12 Liter. (viel verbrauchen)
e) A lernt zehn Vokabeln pro Tag, B lernt 5 Vokabeln pro Tag. (viel lernen)

Artikel: DRadio Wissen – Website: http://wissen.dradio.de/


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw06_analphabeten.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
7 - Küstenkiefer
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

VOR DEM LESEN


WÖRTER
− Gibt es eine für Ihr Land charakteristische Baumart (einen „Nationalbaum“)?
bedrohen
− Welche Organismen oder Umweltbedingungen können Bäumen gefährlich werden? bedroht sein durch
berühmt
verschwinden
Amerikanische Küstenkiefer durch warmes Klima bedroht
befürchten
DRadio Wissen | Montag, 28. Februar 2011 17:30 Uhr jedenfalls
Was wäre der Yellowstone-Nationalpark ohne die berühmte amerikanische Küstenkiefer? angreifen
Ende dieses Jahrhunderts werden wir es vielleicht wissen. Denn bis dahin soll die Kiefernart Angabe, die; -, n
aus dem amerikanischen Nordwesten nahezu verschwunden sein. Das befürchten jedenfalls nach Angaben von / GEN
amerikanische und kanadische Forscher in der Zeitschrift "Climate Change". Das warme anpassen, sich an
Klima setze der Küstenkiefer zu - also höhere Temperaturen, weniger Schnee, das frühere an etwas angepasst sein
Einsetzen der Schneeschmelze und sommerliche Trockenheiten. Außerdem greife immer Bedingung, die; -, en
häufiger der Borkenkäfer an. Die Küstenkiefer ist nach Angaben der Forscher an ein hartes Bedingungen (Pl.) = Situation ...
und kaltes Klima angepasst. Wenn die Bedingungen milder würden, könnte der Baum mit der Zeit, die; -, -en
Zeit durch andere Arten wie die Douglasie ersetzt werden. mit der Zeit
Art, die; -, -en
Aufgaben ersetzen, A durch B

1) Worum geht es in dem Text? Schreiben Sie einen Satz nach diesem Schema:
(gehen um) Sache – (Relativsatz) Zukunft der Sache – (Kausalsatz) Grund für diese Entwicklung
Und einen zweiten Satz, diesmal statt Kausalsatz kausale Adverbialbestimmung (wegen).

2) Erschließen Sie die Bedeutungen aus dem Kontext


a) nahezu (Z 3) = Lösungen: Lösungsblatt 3
b) zusetzen (Z 5) = http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_03.pdf

c) das Einsetzen (von einsetzen) (Z 6) =


d) die Schmelze (von schmelzen) (Z 7) =

3) Richtig oder falsch? Eher Tatsache oder Vermutung? An welchen sprachlichen Mitteln zu erkennen?
a) Im Jahr 2100 wird es keine Küstenkiefern mehr im Yellowstone-Park geben.
b) Die Küstenkiefer verträgt das warme Wetter nicht.
c) Schnee schadet der Küstenkiefer.
d) Eine Käferart schädigt den Baum stärker als früher.
e) Eine andere Baumart wird sich anstelle der Küstenkiefer im Park ausbreiten.

4) Worauf beziehen sich diese Wörter?


a) bis dahin (Z 2)
b) Das (Z 3)

5) Wortschatz: Welche Wörter aus der Vokabelliste passen?


a) Oh Gott! Mein Geldbeutel ist …..............................!
b) Unter solchen …......................... kann man doch nicht arbeiten!
c) Manche Wissenschaftler …............., dass die Wirtschaftskrise zu sozialen Spannungen führen wird.
d) Der Mann wurde in der U-Bahn von mehreren Betrunkenen …...............................
e) ….... ….............. …. Vereinten Nationen konnte die Zahl der Armen im letzten Jahrzehnt nicht
verringert werden.
f) Ich weiß nicht, ob er ein guter Mensch ist, aber er ist …...................... ein fähiger Politiker.
g) ….. …... …............. wirst du verstehen, weshalb ich diese Entscheidung treffen musste.
h) Seitdem ich Kaffee durch Tee …..................... habe, bin ich weniger nervös.
i) Eine Spezies überlebt nur, wenn sie gut ….. die Umweltbedingungen …............... …...

Artikel: DRadio Wissen – Website: http://wissen.dradio.de/


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw07_kuestenkiefer.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
8 - Elektronik
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Welche elektronischen Geräte benutzen Sie auch im Bett? gehören (AN ORT)
− Kann die Nutzung elektronischer Geräte schädliche Auswirkungen haben?
schädlich für
laut
Schlafstudie: Elektronik gehört nicht ins Bett sich SO auswirken auf

DRadio Wissen | 07.03.2011 von 17:00 Uhr Gerät, das; -s, -e


geistig
Elektronik ist schädlich für den Schlaf. Laut der Studie "Schlafen in Amerika 2011" gehören
Laptop und Smartphone weit weg vom Bett. Besonders bei jungen Menschen wirke sich die nutzen
Nutzung dieser Geräte negativ auf die geistige und körperliche Entwicklung aus. zählen zu
Insgesamt nutzten 95 Prozent der befragten Amerikaner elektronische Geräte kurz vorm
führen zu
Einschlafen. Dazu zählen auch Fernseher und Videospiele. Das führe bei vielen zu Müdigkeit
am nächsten Tag. Darum empfehlen die Wissenschaftler eine entspannte Schlafumgebung mit empfehlen
gedimmtem Licht. Am Morgen hingegen solle man sich viel Licht aussetzen. Das gebe dem entspannt
Körper Energie für den Tag. Umgebung, die; -, -en
hingegen
Aufgaben

1) Worum geht es in dem Text?

2) Beantworten Sie die Fragen mit einfachen Formulierungen unter Verwendung der Stichwörter
a) Was erfahren wir über die empfohlene Position von elektronischen Geräten nachts?
(nicht in der Nähe) ________________________________________________________________
b) Welche direkten Folgen am nächsten Tag sind zu erwarten?
(müde) __________________________________________________________________________
c) Welche Empfehlung erhalten wir für den Morgen, mit welcher Begründung?
(Umgebung – Körper) ______________________________________________________________

3) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder:


a) besonders bei jungen Menschen
b) zu Müdigkeit am nächsten Tag
c) eine entspannte Schlafumgebung Lösungen: Lösungsblatt 4
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_04.pdf
4) Worauf beziehen sich diese Wörter?
a) dieser Geräte (Z 3)
b) dazu (Z 5)
c) Das (Z 5)

5) Korrigieren Sie aus dem Kopf. Sie brauchen nicht den Text identisch zu reproduzieren, sollten aber
ganze Sätze sprechen.
a) Elektronik ist gut für den Schlaf. → Nein, das stimmt nicht. Elektronik ist vielmehr ...
b) Laptops gehören in die Nähe des Bettes.
c) Die Nutzung dieser Geräte wirkt sich positiv auf die Entwicklung aus.
d) 95% nutzen die Geräte kurz nach dem Aufwachen.

6) Welche Wörter aus der Vokabelliste passen?


a) Morgens sollte man gut und reichlich frühstücken, abends ….............. sollte man weniger essen.
b) In so einer ruhigen ….................... kann man gut lernen.
c) Das ständige Hören lauter Rockmusik kann ….... Gehörproblemen ….................
d) Günter Grass …............... zu den politisch engagiertesten deutschen Schriftstellern.
e) Alkohol beeinträchtigt nicht nur das körperliche, sondern auch das …....................
Leistungsvermögen.
f) Gemeinsames Musizieren ….................. sich auch positiv …...... das Sozialverhalten aus.

Artikel: DRadio Wissen – Website: http://wissen.dradio.de/


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw08_elektronik.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
9 - Exoplaneten
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


WÖRTER
• Was sind wohl Exoplaneten?
• Was wissen Sie über (die Möglichkeit von) Leben außerhalb unseres Sonnensystems? allerdings
entwickeln

Zwei erdähnliche Exoplaneten entdeckt besitzen


umkreisen
DRadio Wissen | Mittwoch, 21. Dezember 2011 07:24 Uhr
Stern, der; -(e)s, -e
Sie sind etwa so groß wie die Erde. Allerdings ist es auf den beiden neu entdeckten Exoplaneten
Kepler-20f und Kepler-20e wohl zu heiß, als dass sich dort Leben entwickeln könnte, berichten Entfernung, die; -, -en
Astronomen im Fachmagazin "Nature". Demnach besitzen die beiden Planeten eine ähnliche befinden, sich
Felsstruktur wie die Erde. Sie umkreisen den Stern Kepler-20, der sich in rund 1.000 Lichtjahren zufolge
Entfernung von der Erde befindet. Ihre Umlaufbahnen um den Stern sind den Forschern zufolge so
eng, dass die Temperaturen auf ihren Oberflächen für die Entstehung von Leben vermutlich zu Oberfläche, die; -, -n
hoch sind. Entstehung, die; -, -en
Entdeckt wurden die beiden Exoplaneten mit dem Weltraumteleskop "Kepler". Damit hatten vermutlich
Forscher vor einigen Wochen schon einmal einen erdähnlichen Planeten aufgespürt, nämlich
Bedingungen (Pl.)
Kepler-22b. Auf diesem sollen mit 22 Grad Celsius sogar Bedingungen herrschen, die
außerirdisches Leben möglich machen würden. herrschen

Aufgaben
1) Komplettieren Sie die Antwortsätze
a) Warum kann sich auf den beiden neu entdeckten Planeten wohl kein Leben entwickeln?
Weil es ______________________ ist.
b) In welcher Entfernung von der Erde befindet sich der Stern Kepler-20 ungefähr?
Der Stern ist _________________________________ entfernt.
c) Weshalb sind die Temperaturen zu hoch?
Weil _____________________________ nahe am ___________ sind.
d) Was wurde vor ein paar Wochen entdeckt?
Ein Planet, auf ____ erdähnliche ________________ herrschen.

2) Worauf beziehen sich diese Wörter? Lösungen: Lösungsblatt 4


a) ihre (Umlaufbahnen) (Zeile 5)? http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_04.pdf

b) damit (Zeile 1 des 2. Absatzes)?

3) Korrigieren Sie falsche Aussagen – möglichst aus dem Kopf und in ganzen Sätzen.
a) Die neu entdeckten Planeten sind größer als die Erde.
b) Die Planeten besitzen eine ganz andere Felsstruktur als die Erde.
c) Ihre Umlaufbahnen sind so weit, dass die Temperaturen auf den Oberflächen für Leben zu niedrig sind.
d) Unter den Bedingungen, die auf Kepler-22b herrschen, ist außerirdisches Leben unmöglich.

4) Welche Wörter aus der Vokabelliste passen?


a) In diesem Land …............ noch immer große Armut.
b) Die Arbeiter dort müssen unter …................... arbeiten, die wir hier nie akzeptieren würden.
c) Wo ist Eva? - Ich weiß nicht genau. …................. zu Hause im Bett.
d) Die Wagen der ersten Klasse …................ …..... am Zuganfang.
e) Früher glaubte man, die Sonne …................. die Erde.
f) Eltern müssen ihren Kindern dabei helfen, ein gesundes Selbstbewusstsein zu ….......................
g) Der Täter ist gefasst. ….................... ist noch unklar, ob er die Tat alleine begangen hat.
h) Den Angaben des Regierungssprechers …............... unterstützt die Kanzlerin den Vorschlag des
Ministers.
i) Wie groß ist eigentlich die …...................... von der Erde bis zum Mond?

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=59992&drn:date=1324465200


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw09_exoplaneten.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
10 - Spendenplakate
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER

• Welche (humanitären) Hilfsorganisationen kennen Sie? Politologe, der; -n, -n


die Politologin
• Sind in Ihrem Land solche Organisationen tätig? In welchen Bereichen? Spende, die; -, -n
Plakat, das; -(e)s, -e

Politologe: Spendenplakate von Hilfsorganisationen sind rassistisch rassistisch


Nonne, die; -, -n
DRadio Wissen | Freitag, 23. Dezember 2011 17:41 Uhr
aufrufen (zu)
Das Plakat zeigt eine weiße Frau in Nonnentracht. Auf ihrem Arm sitzt ein dunkelhäutiges vorwerfen
Kleinkind. Mit diesem und ähnlichen Bildern rufen Hilfsorganisationen gerade zur warf vor – hat vorgeworfen
Weihnachtszeit wieder zu Spenden auf. Doch Aram Ziai vom Zentrum für konstruieren
Entwicklungsforschung in Bonn wirft ihnen vor, damit vor allem rassistisch zu sein. Der
angewiesen sein auf (Akk.)
Nachrichtenagentur epd sagte er, hier werde das Bild eines unmündigen und hilfsbedürftigen
Menschen konstruiert, der auf die großzügigen Weißen angewiesen sei. Das beschriebene beschreiben
beschrieb – hat beschrieben
Plakat stehe in der Tradition der Missionierung, bei der 'gute Christenmenschen armen
Schwarzen' helfen müssten. Der Politologe Ziai vermutet, dass es den Hilfsorganisationen Tradition, die; -, -en
nicht nur an Sensibilität mangelt. Er unterstellt ihnen auch Pragmatismus mit dem Ziel, das Sensibilität, die; -
Spendenaufkommen zu steigern. mangeln
jmdm mangelt (es) an etwas
Aufgaben unterstellen
jmdm etwas unterstellen
1) Worum geht es in dem Text? Pragmatismus, der; -
Ziel, das; -(e)s, -e
2) Alles falsch, aber warum? Formulieren Sie mithilfe der Vorgaben.
steigern
a) Ein Plakat einer Hilfsorganisation zeigt eine Frau in weißer Nonnentracht.
Nein. ... (Text spricht von)
b) Der Politologe wirft den Organisationen vor, dass sie früher rassistisch waren.
Nein. … (Im Text heißt es)
c) Er glaubt auch, die Organisationen wollten einen neuen Menschen konstruieren.
Nein. … (Im Text steht)
d) Der Politologe glaubt, dass die Organisationen zu sensibel sind.
Nein. ... (Der Text sagt)

3) Fragen zum Text – Verwenden Sie Nomen anstelle von Adjektiven / Verben („Nominalisierung“)
a) Was wirft der Politikwissenschaftler den Hilfsorganisationen vor?
Er wirft ihnen NOMEN vor.
Lösungen: Lösungsblatt 4
b) Welche Ursache für solches Verhalten wird zuerst genannt? http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_04.pdf
Eine Ursache ist nach Meinung von Ziai ein NOMEN PRÄP NOMEN.
c) Welche Absicht unterstellt Ziai den Organisationen außerdem?
Seiner Meinung nach beabsichtigten sie auch eine NOMEN ART NOMEN(GEN).

4) Erfragen Sie folgende Satzglieder


a) zu Spenden (Z 3)
b) rassistisch zu sein (Z 4)
c) auf die großzügigen Weißen (Z 6)
d) an Sensibilität (Z 9)

5) Welche Wörter aus der Vokabelliste passen?


a) Das Unternehmen konnte seinen Gewinn im vergangenen Jahr um 5% …....................
b) Sie …....................... ihm immer böse Absichten, obwohl er alles für sie tut.
c) Die meisten Studenten sind auf Unterstützung durch ihre Eltern …........................
d) Er …............ ihr …......, dass sie sich nicht für seine Arbeit interessiert.
e) Dieser Politiker hat offenbar das …........., eine Diktatur zu errichten.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=60248&drn:date=1324638000


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw10_spendenplakate.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
11 Zigaretten
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen / Im Kurs WÖRTER


• Wird in Ihrem Land Tabak angebaut? Gibt es große Tabakkonzerne?
Stoff, der; -(e)s, -e
• Weshalb sind Zigaretten gesundheitsschädlich? der Zusatz, -(e)s, Zusätze
giftig

Studie: Zusatzstoffe machen Zigaretten noch giftiger gesundheitsschädlich


mittlerweile
DRadio Wissen | Mittwoch, 21. Dezember 2011 06:22 Uhr
krebserregend
Dass Zigaretten gesundheitsschädlich sind, haben mittlerweile selbst die Tabakkonzerne Wirkung, die; -, -en
eingeräumt. Ein internationales Forscherteam berichtet im Fachmagazin "PLoS Medicine", dass
erhöhen
darüber hinaus Zusatzstoffe wie Menthol oder Konservierungsmittel die krebserregende Wirkung
erhöhen. Die Wissenschaftler werteten Dokumente aus Studien des Tabakkonzerns Philip Morris Wissenschaftler, der; -s, -
aus, die erst seit Kurzem öffentlich zugänglich sind. In ihrem Artikel werfen sie dem die Wissenschaftlerin
Unternehmen vor, wissenschaftliche Standards umgangen zu haben. Auch seien Protokolle Studie, die; -, -n
nachträglich verändert worden. Einer der beteiligten Forscher spricht von "gezielter Täuschung". auswerten
Philip Morris wirft seinerseits den Autoren des Artikels vor, nicht sauber vorgegangen zu sein, kurz
und behauptet weiterhin, die Zusatzstoffe erhöhten die Gesundheitsgefahr von Zigaretten nicht. seit Kurzem
öffentlich
Aufgaben vorwerfen
1) Zusammenfassung in einem Satz unter Verwendung der Stichwörter nachträglich
Studie – zeigen – Zusatzstoffe – erhöhen – krebserregende Wirkung von Zigaretten verändern
→ In dem Text geht es … beteiligt (sein)
sprechen von
2) Erfragen Sie diese Satzglieder.
Täuschung, die; -, -en
a) Dokumente aus Studien des Tabakkonzerns Philip Morris (Z 4-5)
vorgehen
b) wissenschaftliche Standards umgangen zu haben (Z 6)
behaupten
c) von 'gezielter Täuschung' (Z 7-8)
d) die Zusatzstoffe erhöhten die Gesundheitsgefahr nicht (Z 10-11)
3) Beantworten Sie die Fragen, „nominalisieren“ Sie dabei: Verben/Adjektiv → Nomen
a) Was haben Tabakkonzerne zugegeben?
Die ___________________________ von Zigaretten.
Lösungen: Lösungsblatt 5
b) Was erschien im Fachmagazin "PLoS Medicine"? http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_05.pdf
Ein ___________________ eines internationalen Forscherteams.
c) Welchen Effekt haben die Zusatzstoffe?
Eine _______________________ der gesundheitsschädlichen Wirkung.
d) Wie kamen die Wissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?
Durch eine ___________________ von Dokumenten des Konzerns.
e) Wie reagiert der Konzern auf die Kritik? (2)
Mit dem ___________________, nicht wissenschaftlich sauber vorgegangen zu sein, und mit der
_____________________, Zusatzstoffe seien unschädlich.

4) Wortschatz
a) Ich glaubte, einen Wolf zu sehen, aber es kann auch eine …....................... gewesen sein.
b) Wie viele Leute waren …... dem Überfall ….....................?
c) Das Layout der Zeitung ist …...................... worden, aber der Umfang bleibt der gleiche.
d) Ich möchte dir …........................ zum Geburtstag gratulieren.
e) Vor ein paar Jahren gab's hier noch viel Grün, aber …....................... stehen überall Häuser.
f) Die Droge ist deshalb so gefährlich, weil ihre …....................... unberechenbar ist.
g) Ich kenne die Gegend noch nicht gut – ich wohne erst …....... …............ hier.
h) Vor den Ferien …................... alle Ölkonzerne die Benzinpreise.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=59983&drn:date=1324465200


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw11_zigaretten.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
12 - Frauenüberschuss
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

WÖRTER
Vor dem Lesen
Mehrzahl, die; -, k.Pl.
– Wie ist das quantitative Verhältnis von Frauen und Männern in Ihrem Land?
zumindest
– Welche Gründe kann es für einen Überschuss bei einem der Geschlechter geben? laut (Dat.)
Außenseiter, der; -s, -
Frauen in Deutschland die Mehrheit - auf der Welt in der Unterzahl Angabe, die; -, -n;
Vereinten Nationen, die (Pl.)
DRadio Wissen | 8. März 2011 – 14:23 Uhr Verhältnis, das; -ses, -se
Frauen sind in der Mehrzahl – zumindest in Deutschland. Das gab zum Frauentag das umgekehrt
Statistische Bundesamt in Wiesbaden bekannt. Laut den jüngsten Zahlen sind von den 82 liegen an
Millionen Menschen in Deutschland etwa 51 Prozent Frauen. Damit ist Deutschland aber eher Durchschnitt, der; -s, (-e)
ein Außenseiter. Nach Angaben der Vereinten Nationen ist das Verhältnis auf der Welt genau Lauf, der; -(e)s, (Läufe)
umgekehrt. Das liegt daran, dass im Durchschnitt mehr Jungs als Mädchen geboren werden. im Lauf(e) der Zeit
Im Laufe der Zeit gleicht sich das dann wieder aus, weil Männer früher sterben. Deswegen (sich) ausgleichen
gibt es in Industrieländern mit einer älteren Bevölkerung, wie in Deutschland, auch mehr Bevölkerung, die; -, -en
Frauen. Die Ursachen für den Überschuss an Jungen auf der Welt sind vielfältig. Forscher Ursache, die; -, -n
glauben an evolutionäre Gründe. Nach Angaben der "Deutschen Stiftung Weltbevölkerung" Überschuss, der; -es, -schüsse
spielen aber auch gesellschaftliche Ursachen eine Rolle. So müssten Eltern für die Heirat abtreiben
eines Mädchens oft eine Mitgift zahlen und trieben deshalb vorher ab. Zudem würden zudem
Mädchen oft schlechter ernährt und medizinisch versorgt als ihre Brüder. jmdn / sich ernähren
jmdn (mit etwas) versorgen
Aufgaben
1) Worum geht es in dem Text?

2) Stimmt's? Hier ist nur eine Aussage richtig. Es geht vor allem um gute Ausdrucksweise. Widersprechen
Sie also explizit mit abwechselnden Formulierungen und versuchen Sie, die Wörter in Klammern zu
verwenden. Im Fall der richtigen Aussage bestätigen sie diese.
a) Global werden mehr Mädchen als Jungs geboren. (umgekehrt)
Nein, das trifft nicht zu. Tatsächlich ist es umgekehrt: Global werden mehr Jungen als Mädchen geboren.
b) Frauen leben kürzer als Männer. (sterben)
c) Charakteristisch für Industrieländer ist ein Männerüberschuss. (es gibt) Lösungen: Lösungsblatt 5
d) Es gibt nur einen Grund für den Überschuss an Jungen. (vielfältig) http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_05.pdf

e) Forscher glauben, dass sich das Geschlechterverhältnis im Laufe der menschlichen


Evolution herausgebildet hat. (evolutionäre Gründe)
f) Mädchen sind für die Eltern oft billiger. (teurer – Mitgift)
g) Mädchen bekommen oft bessere Ernährung und medizinische Versorgung als Jungen. (ernähren,
versorgen)

3) Welche Wörter aus der Vokabelliste passen?


a) Wenn du mir schon nicht beim Kochen hilfst, könntest du ….................... das Geschirr spülen.
b) Deutschland erzielt seit Jahrzehnten regelmäßig einen Export.........................
c) Warum bist du so oft krank? - Ich glaube, das …............... ….. dem kalten Klima hier.
d) Das ….................. von Rentenzahlern zu Rentenempfängern wird immer ungünstiger.
e) Früher waren die Länder im Süden reicher als die im Norden, heute ist es ….......................
f) Wenn du gesund bleiben willst, musst du ….... besser ….................
g) Dieses kleine Land ….................... die halbe Welt mit Erdöl.
h) Die Kursteilnehmer sind im …..................... 20 Jahre alt.
i) Zuerst habe ich mich hier nicht wohlgefühlt, aber ….. …........ …... ….... habe ich immer mehr
schöne Seiten entdeckt.
j) Was ist eigentlich die _____________ für die große Armut in diesen Ländern?

Artikel: DRadio Wissen – Website: http://wissen.dradio.de/


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw12_frauenueberschuss.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
13 Kontinentalverschiebung
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


− Sortieren Sie die Kontinente der Größe nach. (Komparative, Superlative!)
Wörter
− Welches Phänomen könnte das Wort „Kontinentalverschiebung“ bezeichnen? verspotten
verehren
Vor 100 Jahren verspottet, heute verehrt: Feier für Spott, der; -(e)s, k.Pl.
Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung ertragen
Vortrag, der; -(e)s, Vorträge
DRadio Wissen | Freitag, 6. Januar 2012 16:07 Uhr
verblüffen
Zu Lebzeiten musste der Physiker und Meteorologe Alfred Wegener viel Spott Annahme, die; -, -n
ertragen - inzwischen wird er als "Kopernikus der Geowissenschaften" gefeiert. In
Frankfurt am Main wird heute an Wegeners historischen Vortrag erinnert, in dem er brechen
seine Theorie der Kontinentalverschiebung vorstellte. Vor exakt 100 Jahren verblüffte Lage, die; -, -n
er die Fachwelt mit der Annahme, dass es einmal einen Urkontinent gegeben haben Beginn, der; -s
müsse. Der sei auseinandergebrochen, und die Teile des Kontinents hätten sich über zu Beginn GEN
den Globus verschoben, bis zu ihrer aktuellen Lage. Damals zu Beginn des 20.
gelten
Jahrhunderts galt allerdings: Kontinente sind in ihrer Position unveränderlich. Viele
Professoren verhöhnten Wegener. Der kämpfte für seine Theorie, konnte sie aber allerdings
nicht endgültig beweisen. Die technischen Möglichkeiten dafür gab es erst in den endgültig
60er Jahren, gut 30 Jahre nach Wegeners Tod. beweisen

Aufgaben

1) Bedeutungen erschließen mit kleiner Hilfestellung (Unterstreichen Sie die richtige Lösung)
a) verspotten, Spott (Überschrift, Z 1) = Verhalten gegenüber Menschen: aber positiv oder negativ?
b) verehren (Überschrift) = Haltung zu Menschen: aber positiv oder negativ?
c) verblüffen = ärgern oder erschrecken oder überraschen?
d) verhöhnen (Z 9) = a oder b?

2) Fragen zum Text: Formulieren Sie einfach, mit eigenen Worten!


a) Aus welchem Anlass wird an Alfred Wegener erinnert?
b) Was war zu Wegeners Zeit die herrschende Theorie zu den Kontinenten?
c) Weshalb konnte Wegener seine Theorie nicht beweisen?
Lösungen: Lösungsblatt 5
3) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder:
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_05.pdf
a) an Wegeners historischen Vortrag (Z 3)
b) seine Theorie der Kontinentalverschiebung (Z 3-4)
c) mit der Annahme, dass es einmal einen Urkontinent gegeben haben müsse (Z 4-5)
d) Kontinente sind in ihrer Position unveränderlich (Z 7-8)

4) Welche Wörter aus der Vokabelliste passen in die Lücken?


a) Ich kann nicht länger am Strand bleiben: Ich …................... die Hitze nicht mehr.
b) Auch einige Hypothesen von Einstein konnten erst nach seinem Tod …..................... werden.
c) Diesmal höre ich ….................. mit dem Rauchen auf!
d) Die ….......... meiner neuen Wohnung ist sehr günstig.
e) …... ................ des vergangenen Jahrhunderts gab es noch kaum Autos auf den Straßen.
f) Ich freue mich, dass du mich besuchst. ….................. werde ich leider nicht viel Zeit für dich haben.
g) In einer Demokratie …......... (der Grundsatz): One man one vote.
h) Früher glaubte man, die Kontinente seien unveränderlich, aber diese .................... hat sich als falsch
erwiesen.
i) Als ich gehört habe, dass sie Fritz heiratet, war ich wirklich …........................

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=61401&drn:date=1325847600


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw13_kontinentalverschiebung.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
14 Post-Demokratie
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen / Im Kurs WÖRTER


− Mit wie vielen Menschen kommunizieren Sie häufig via Internet? post-
− Sind mit der elektronischen Massenkommunikation auch Gefahren verbunden? zwar
schaffen – schuf – geschaffen
DLF-Tagung: Politologe Crouch sieht "Post-Demokratie" gekommen feststellen (stellt fest)

DRadio Wissen | Freitag, 6. Januar 2012 14:24 Uhr Konferenz, die; -, -en
Bestehen, das; -s,
Das Internet hat zwar erstmals eine grenzenlose Massenkommunikation geschaffen, es gibt
Konzernen oder Regierungen aber auch bisher nicht gekannte Kontrollmöglichkeiten. Das gleichzeitig
stellte der britische Politologe Colin Crouch auf der Konferenz zum 50-jährigen Bestehen des Frage, die; -, -n
Deutschlandfunks in Köln fest. Gleichzeitig warf er die Frage auf, ob das Internet auch noch in eine Frage aufwerfen (wirft auf)
fünf bis 20 Jahren eine Spielwiese für die Meinungsfreiheit sein werde. Meinungsfreiheit, die; -,
Der Berliner Historiker Paul Nolte widersprach Crouchs These, die Globalisierung führe in ein widersprechen, jmdm/etw
Zeitalter der "Post-Demokratie", in der traditionelle demokratische Strukturen ausgedient ich widerspreche dir
hätten. Die Protestbewegungen in der arabischen Welt zeigten vielmehr, dass viele Menschen führen
bereit seien, für die Idee der Demokratie zu sterben. Das Internet spiele als Vermittlermedium
Zeitalter, das; -s, -,
dabei eine große Rolle.
vielmehr

Aufgaben bereit sein ZU


sterben – starb – gestorben
1) Zusammenfassung in zwei Sätzen
betrachten
Beantworten Sie zuerst diese Fragen:
Skepsis, die; -,
Wo? Wer? Rolle / Beziehung der Akteure?

Verwenden Sie dann Ihre und / oder die folgenden Notizen:


auf einer Konferenz – Politologe und Historiker – unterschiedliche Meinungen zum Thema Internet vertreten
Politologe: Gefahren, z.B. Kontrollmöglichkeiten – Historiker: Chancen, z.B für Freiheitsbewegungen

2) Richtig oder falsch?


richtig – falsch
a) Der Politologe Crouch betrachtet das Internet mit Skepsis.
b) Crouch ist sicher, dass die Meinungsfreiheit im Internet bald verschwunden sein wird. richtig – falsch

c) Der Historiker Nolte glaubt nicht an die Entstehung neuartiger „postdemokratischer“ Strukturen. richtig – falsch

d) Laut Nolte war das Internet wichtig für den Arabischen Frühling. richtig – falsch

3) Bedeutungen aus dem Kontext verstehen


a) ausgedient haben (Zeile 7-8) =
b) vielmehr (8) =

4) Welche Wörter aus der Vokabelliste passen? (Zwei Wörter werden zweimal gebraucht.)
a) Warum …................... du mir immer? Sage ich nie etwas Richtiges?
b) Ich bin nicht …............, die ganze Arbeit alleine zu machen. Lösungen: Lösungsblatt 6
c) Ich gab ihr das Foto. Sie …................ es lange, ohne ein Wort zu sagen. http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_06.pdf
d) Viele …................................ sie als die mächtigste Frau Europas.
e) Dieser schmale Weg …............. in den Wald.
f) Im 19. Jahrhundert wurden viele heute noch existierende Institutionen ….....................
g) Wissenschaftler haben …............................, dass diese Krankheit durch einen Virus verursacht wird.
h) Der Minister ….......... …...., dass seine Partei nicht für die aktuelle Finanzmisere verantwortlich sei.
i) Die ….............................. wird im Grundgesetz der Bundesrepublik garantiert.
j) Ich kann nicht ….................. lernen und Musik hören.
k) Die Prüfungsaufgaben waren …........ nicht sehr schwer, aber sie mussten sehr schnell gelöst werden.
l) Kannst du mir mal erklären, was die ......-Moderne ist?

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=61391&drn:date=1325847600


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw14_postdemokratie.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
15 - Figurprobleme
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen / Im Kurs


− Kennen Sie viele Menschen, die mit Ihrer Figur unzufrieden sind? WÖRTER
− Würden Sie ein Jahr Ihres Lebens für den perfekten Körper eintauschen? finden, jmdn / sich SO
Problem, das; -s, -e
ein Problem haben mit
vor allem
Männer wollen dünner und muskulöser sein Muskel, der; -s, -n
Ergebnis, das; -ses, -se
DRadio Wissen | Freitag, 6. Januar 2012 06:58 Uhr
Untersuchung, die; -, -en
Nicht nur Frauen finden sich zu fett. Auch viele britische Männer haben ein Problem mit jmdn befragen
ihrem Körper. Vor allem mit ihrem Bierbauch und fehlenden Muskeln. Das ist das knapp ZAHL
Ergebnis einer Untersuchung der Universität von West-England. Die Forscher befragten
um die ZAHL
knapp 400 Briten um die 40. Mehr als 35 Prozent von ihnen gaben an, dass sie ein Jahr
angeben
ihres Lebens gegen den perfekten Körper eintauschen würden.
eintauschen, etwas gegen etwas
80 Prozent sagten, sie sprächen sehr häufig mit anderen Männern über ihre Körper. Die
nennen, etwas SO
Wissenschaftler nennen das "Bodytalk". Philippa Diedrichs, Leiterin der Studie, hält
halten, jmdn/etwas für jmdn/etwas
diese Gespräche für gefährlich. "Bodytalk" verstärke die unrealistischen
Körpervorstellungen. Der Wunsch, dünn und muskulös zu sein, werde dadurch Vorstellung, die; -, -en
intensiver. warnen, jmdn vor jmdm / etwas
entwickeln
Therapeuten warnen, durch das negative Bild vom eigenen Körper seien immer mehr
Männer gefährdet, eine Esstörung zu entwickeln.

Aufgaben

1) Ein-Satz-Zusammenfassungen nach Stichwörtern mit „gehen um“

• es geht um NOMEN
• es geht darum, SATZ

a) viele Männer in Großbritannien – sich … finden Lösungen: Lösungsblatt 6


b) viele Männer in Großbritannien – unzufrieden … http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_06.pdf

c) Unzufriedenheit …
d) Studie – zeigen – Männer Probleme mit Körper

2) Richtig oder falsch?


a) Gut die Hälfte der Befragten würde ein Lebensjahr opfern, um schöner zu werden.
b) Der eigene Körper ist häufiges Gesprächsthema unter Männern.
c) Das Sprechen über den eigenen Körper schwächt die unrealistischen Vorstellungen ab.

3) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder


a) mit ihrem Bierbauch und fehlenden Muskeln (Z 2)
b) knapp 400 Briten (Z 3-4)
c) „Bodytalk“ (Z 7)

4) Welche Wörter aus der Vokabelliste passen?


a) Der vermeintliche Dieb wurde von der Polizei …..........................
b) Viele junge Mädchen …............... …...... zu dick, obwohl sie in Wirklichkeit sehr mager sind.
c) Gestern musste ich ein Autogramm geben – eine Frau hat mich …...... einen Filmstar …....................
d) Manche Menschen haben keine realistische ….......................... von ihren eigenen Fähigkeiten.
e) In einer vor Kurzem veröffentlichten Umfrage …............. viele Menschen ....., dass sie mit ihrem
Aussehen Probleme haben.
f) Ich habe ihn …...... …................, den Hund zu streicheln – aber er hat nicht auf mich gehört.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=61339&drn:date=1325847600


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw15_figurprobleme.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
16 - Trauer
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


− Was bedeutet „an gebrochenem Herzen sterben“? WÖRTER
− Kann Trauer tatsächlich töten – oder ist das eine romantische Erfindung? sterben an
tatsächlich
Erfindung, die; -, -en

US-Studie: Wer trauert, hat größeres Risiko für Herzinfarkt trauern um jmdn
Risiko, das; -s, Risiken
Angehörige, der; (Adj.dekl.!)
DRadio Wissen | Dienstag, 10. Januar 2012 13:57 Uhr
riskant
Der Tod eines Menschen ist auch für seine Angehörigen riskant. Laut einer US-Studie bestehen
besteht nämlich für Trauernde ein stark erhöhtes Herzinfarkt-Risiko in den ersten Tagen, erhöhen
nachdem der geliebte Mensch gestorben ist. Darüber berichten Wissenschaftler der Harvard → erhöht
Medical School und der School of Public Health in Boston im US-Wissenschaftsmagazin x-mal so hoch wie
"Circulation". x Mal höher (als ...)
Am Todestag selber ist das Herzinfarktrisiko demnach 21-mal so hoch wie normal und Grund, der; -(e)s, Gründe
während der ersten Trauerwoche sechs Mal höher. Als Gründe dafür nannten die Forscher etwas als Grund für etwas n.
erhöhten Blutdruck, mehr Stresshormone und stärkere Blutgerinnung. Hinzu kämen Schlaf- hinzukommen
und Essstörungen sowie Missbrauch von Medikamenten. etwas kommt zu etwas hinzu
Missbrauch, der; -s
Die Wissenschaftler hatten 2000 Herzpatienten untersucht und sie nach Todesfällen in ihrem
untersuchen
Umfeld befragt.
Todesfall, der; -s, -fälle
befragen, jmdn (nach etwas) b.
Aufgaben
1) Drei Ein-Satz-Zusammenfassungen mit „gehen um“
a) um: erhöhtes Herzinfarktrisiko nach …
b) darum: Herzinfarktrisiko höher, wenn/nachdem …
c) um: Studie – Wissenschaftler berichten – Herzinfarktrisiko steigen, wenn …

2) Paraphrase mit Hilfe eines Ausdrucks aus dem Text


a) In dieser Situation ist das Infarkt-Risiko höher.
In dieser Situation ___________________________________ Infarkt-Risiko.
b) Die Forscher sagten, dass auch andere Faktoren eine Rolle spielen.
Die Forscher sagten, dass weitere Faktoren ____________________ .

3) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder


a) in den ersten Tagen, nachdem der geliebte Mensch gestorben ist (Z 2-3)
b) erhöhten Blutdruck, mehr Stresshormone und stärkere Blutgerinnung (Z 8)
c) Schlaf- und Ess-(störungen) (Z 8-9)
d) nach Todesfällen in ihrem Umfeld (Z 10-11) Lösungen: Lösungsblatt 6
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_06.pdf
4) Welche Wörter aus der Vokabelliste passen? (Ein Verb wird zweimal benötigt.)
a) Im letzten Jahr gab es einige mysteriöse …........................ in der Stadt.
b) Mir wäre es zu …................, alleine durch dieses Land zu reisen.
c) Das Krebsrisiko ist für Raucher 5....... …... …......... …... für Nichtraucher.
d) Sie haben dich abgelehnt? Und was haben sie …... Grund (…........) …..............?
e) Auch einige Tage nach dem Erdbeben …............... noch die Gefahr von Nachbeben.
f) Es ….................... kein Grund zur Sorge.
g) Als dieser beliebte Politiker gestorben ist, hat das ganze Land (um ihn) ….........................
h) Zu den gegenwärtigen Problemen werden wohl noch andere …......................
i) Hast du diese Geschichte erfunden, oder ist sie ….................... passiert?
j) Die …....................... der Opfer waren alle zur Gerichtsverhandlung erschienen.
k) Die Opfer von sexuellem …............... leiden oft ihr ganzes Leben lang unter den Folgen.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=61688&drn:date=1326193200


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw16_trauer.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
17 - Gebirgspflanzen
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


− Gibt es in Ihrer Heimat sichtbare Umweltveränderungen aufgrund des Klimawandels? WÖRTER
− Welche Rolle spielt das Thema Klimawandel in der öffentlichen Diskussion in Ihrem Land? erwarten
oberhalb (Gen.)
Klimawandel, der; -s,
Klimawandel verändert Pflanzenwelt im Gebirge stärker als erwartet
sich ändern

DRadio Wissen | Montag, 9. Januar 2012 06:53 Uhr Veränderung, die; -, -en
Art, die; -, -en
Oberhalb der Baumgrenzen in den Bergen wird sich durch den Klimawandel einiges ändern. Die
Veränderungen haben bereits begonnen: Wärmeliebende Pflanzenarten aus tiefer gelegenen sich ausbreiten
Regionen breiten sich dort immer weiter aus. Wie ein internationales Forscherteam im Fachblatt zurückgehen
"Nature Climate Change" berichtet, geht im Gegenzug die Zahl der Pflanzenarten zurück, die wachsen
dort schon vorher wuchsen und sich an das raue Hochgebirgsklima angepasst hatten. Für ihre sich anpassen an (Akk.)
Studie werteten die Wissenschaftler Daten aus 60 Gipfelregionen Europas aus, und verglichen angepasst an
die Zusammensetzung der Arten in den Jahren 2001 und 2008. Eine so deutliche Veränderung in Gipfel, der; -s, -
weniger als einem Jahrzehnt sei überraschend. Wenn sich dieser Wandel fortsetze, drohten die
auswerten
an solche Lebensräume angepassten Arten auszusterben.
Daten (in dieser Bedeutung
fast immer Plural)
Aufgaben
überraschend
1) Steht das so im Text? sich fortsetzen
a) Seit Langem gibt es große Veränderungen in den Bergen. Steht nicht im Text. drohen ZU
b) Bestimmte Pflanzenarten wachsen jetzt auch in höher gelegenen Bergregionen. aussterben

c) Die Gesamtzahl der Pflanzenarten in den hoch gelegenen Regionen wird zunehmen.
d) Die Arten, die früher schon in Gipfelregionen wuchsen, können sich womöglich nicht an die neuen
klimatischen Bedingungen anpassen.

2) Definieren Sie mit Relativsätzen. Verwenden Sie gegebenenfalls die angegebenen Wörter.
a) wärmeliebende Pflanzen: Pflanzen ...
→ Pflanzen, die (die) Wärme lieben
b) die Baumgrenze: die Grenze ... (bis zu) Lösungen: Lösungsblatt 7
c) tiefer gelegene Regionen: Regionen ... http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_07.pdf
d) Hochgebirgsklima: das Klima … (herrschen)
e) Lebensräume: die Räume ...

3) Lesen Sie den Text noch einmal und versuchen Sie dann, die folgenden Fragen (mündlich) aus dem Kopf
zu beantworten.
a) Wo wird sich durch den Klimawandel einiges ändern? (… … Baumgrenzen … … Bergen)
b) Was breitet sich immer weiter aus? (… Pflanzenarten aus … … Regionen)
c) Was geht im Gegenzug zurück? (die Zahl der Pflanzenarten, die dort schon … …)
d) Was verglichen die Wissenschaftler? (die … der Arten in den … 2001 und 2008)
e) Was sei überraschend? (eine so … … in weniger als einem Jahrzehnt)
f) Welche Arten drohten auszusterben? (die … solche Lebensräume … Arten)

4) Wörter
a) Doch nicht ins Kino? Deine Pläne …............... ....... alle fünf Minuten!
b) Warum läufst du alle fünf Minuten zum Briefkasten? - Ich …..................... einen wichtigen Brief.
c) Diese neuen Moden aus den USA …....................... sich bei uns immer sehr schnell …....
d) Die Zahl der Arbeitslosen ist zum ersten Mal seit Monaten deutlich …............................
e) Wenn diese Entwicklung …..... …..............., haben wir bald keine Arbeitslosigkeit mehr.
f) Es ist vorteilhaft, wenn man sich schnell an neue Verhältnisse …................. kann.
g) Das Kind …............. unterzugehen – im letzten Moment konnte es aus dem Wasser gezogen werden.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=61536&drn:date=1326106800


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw17_gebirgspflanzen.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
18 - Superlinsen
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


− Haben Sie schon einmal ein Mikroskop benutzt? WÖRTER
− Würden Sie es nützlich finden, wenn Smartphones mit einer starken Linse ausstatten, etwas mit etwas
ausgestattet wären? mit etwas ausgestattet sein
Fortschritt, der; -s, -e
Entwicklung, die; -, -en
Fortschritt bei der Entwicklung von Superlinsen Linse, die; -, -n
eindringen
DRadio Wissen | Montag, 9. Januar 2012 08:22 Uhr bestehen aus
Welle, die; -, -n
Mit einer Lupe kann man kleine Objekte genau untersuchen. Für noch kleinere
Größenordnungen gibt es Mikroskope. Allerdings haben Lichtmikroskope eine Grenze, Wellenlänge, die; -, -n
bis zu der sie in den Mikrokosmos eindringen können. Denn Licht besteht aus Wellen, betrachten
und wenn die Wellenlänge viel größer ist als die Dinge, die betrachtet werden, Oberfläche, die; -, -n
funktioniert das Prinzip eigentlich nicht mehr. Forscher aus den USA berichten aber nun ermöglichen
von einem neuen Material, das genau das möglich machen soll. Spezielle etwas/jmd ermöglicht (jmdm) etwas
Nanostrukturen auf der Oberfläche von optischen Linsen sollen eine Auflösung sichtbar
ermöglichen, mit der sogar Objekte sichtbar werden, die kleiner sind als ein Tausendstel Durchmesser, der; -s, -
des Durchmessers eines menschlichen Haars. Einer der Forscher sagte, solche kostengünstig
Superlinsen seien vergleichsweise kostengünstig herzustellen. Er spekuliert, dass sie herstellen
eines Tages sogar in Smartphones eingebaut werden könnten, und dass Menschen dann spekulieren
Bilder ihrer Zellen in sozialen Netzwerken veröffentlichen. Tag, der; -(e)s, -e
eines Tages
etwas in etwas einbauen
Aufgaben
Zelle, die; -, -n
1) Zu welchen Aspekten des Themas erfahren Sie etwas? Was erfahren Sie? veröffentlichen
a) Größe von Objekten, die man mit der Lupe untersuchen kann einschränken
→ Dazu sagt der Text nichts. Anwendung, die; -, -en
Anwendungsmöglichkeiten
b) Natur des Lichts
→ Dazu steht etwas im Text. Im dritten Satz heißt es, Licht besteht aus Wellen.
c) Grund für eingeschränkte Verwendbarkeit von Lichtmikroskopen
d) Alternativen zu Lichtmikroskopen
e) Größe der neuen Linsen
f) Größe der mit den neuen Linsen noch sichtbaren Objekten
g) Anwendungsmöglichkeiten der Linsen
Lösungen: Lösungsblatt 7
2) Zusammenfassung http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_07.pdf

Vor dem Schreiben: Erschließen Sie sich den Text mit Fragen und beantworten Sie diese mit
einfachen Formulierungen. Zum Beispiel:
a) Was ist das entscheidend Neue an der Erfindung? – Man kann damit ...
b) Was hat Sie überrascht? – ...
Formulieren Sie jetzt eine Zusammenfassung nach diesem Schema:
Forscher – entwickeln – Linse – (+ Relativsatz zu a) || Erstaunlicherweise + b

3) Wörter
a) Eine interessante Erfindung – aber gibt es auch …............................... dafür?
b) Die Farbe eines Objekts hängt mit der …...................... des reflektierten Lichts zusammen.
c) Dieses Stipendium hat ….. das Studium ….......................
d) Zellen sind mit bloßem Auge nicht …...............
e) Die armen Länder werden gewöhnlich als …...................... länder bezeichnet.
f) In seinem Leben geschah wenig Aufregendes, bis er ….......... …...... eine schöne Frau kennenlernte.
g) Die Ergebnisse der Untersuchung werden schon bald …...................... werden.
h) Bei der Bekämpfung dieser Krankheit konnten bislang nur geringe …............... erzielt werden.
i) Ich muss unbedingt meinen Alkoholkonsum etwas ….......................
j) Dieses Smartphone ist …. vielen nützlichen Funktionen …......................

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=61546&drn:date=1326106800


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw18_superlinsen.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
19 - Glück
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen / Im Kurs


− Kann man Glück messen? WÖRTER

− Welche Faktoren spielen für das Glücklichsein die wichtigste Rolle? messen
auswerten
beantworten
Glück in Zahlen: Statistiker werten Daten aus 40 Jahren aus Empfinden, das; -s
feststellen
DRadio Wissen | Dienstag, 10. Januar 2012 12:21 Uhr
auswirken, sich auf etwas
Lässt sich Glück in Zahlen fassen? Ein Team von US-Wissenschaftlern würde diese Frage
Faktor, der; -s, -en
wohl mit Ja beantworten. Es gibt seit 40 Jahren die "General Social Survey" heraus, eine
Studie zum Glücksempfinden der Amerikaner. am zweitwichtigsten
Rolle, die;
Zwei Statistiker haben jetzt den kompletten Datensatz von 32.000 Befragten untersucht und eine geringe Rolle spielen
festgestellt: Am stärksten auf die persönliche Zufriedenheit wirkt sich der Faktor
Gesundheit aus. Am zweitwichtigsten sei demnach der Ehestand. Einkommen spiele eine Ebene, die; -, -n
eher geringe Rolle. zufolge
den Statistiken (Dat.) zufolge
Wirtschaftliche Faktoren auf größerer Ebene lassen sich den Statistikern zufolge schwerer
Zusammenhang, der; -s, hänge
fassen: Zwischen dem Bruttoinlandsprodukt und dem persönlichen Glücksgefühl lasse sich
zum Beispiel kein Zusammenhang feststellen. Inflation drücke schon eher auf die Stimmung, die; -, -en
Stimmung. zutreffen
zustimmen
Aufgaben Linie, die
in erster Linie
1) Welche Aussage trifft zu?
1. Glück lässt sich in Zahlen fassen.
a) Die meisten Wissenschaftler sind dieser Auffassung.
b) Diese Behauptung lässt sich nicht beweisen.
c) Die Herausgeber der Zeitschrift „General Social Survey“ dürften dieser Behauptung zustimmen.
2. Ob Menschen glücklich sind,
a) hängt in erster Linie davon ab, ob sie verheiratet sind oder nicht.
b) hängt vor allem von ihrem gesundheitlichen Zustand ab.
c) hängt in hohem Maß davon ab, ob sie viel Geld haben. Lösungen: Lösungsblatt 7
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_07.pdf
3. Geldentwertung
a) hat überhaupt keinen Einfluss auf das Glücksgefühl der Menschen.
b) spielt für das Glücklichsein eine wichtigere Rolle als das Bruttoinlandsprodukt.
c) hat schon früher das Bruttoinlandsprodukt gesenkt.

2) Formulieren Sie die Sätze mit Wörtern aus der Vokabelliste um.
a) Sie antwortet nicht auf die Frage. → Sie beantwortet die Frage nicht.
b) Das persönliche Einkommen hat Konsequenzen für das Glücksgefühl.
c) Es gibt keine Beziehung zwischen Inflation und Stimmung der Menschen.
d) Nur eine der drei Aussagen ist richtig.
e) Laut Bericht des Polizeipräsidiums geht die Kriminalität zurück.
f) Die Forscher haben herausgefunden, dass tägliches Joggen das Leben verlängert.
g) Talent ist nicht so wichtig wie Fleiß.
h) Hopfen wird vor allem für Bier verwendet, aber man macht auch Tee daraus.
i) Sie sagte, dass sie seine Auffassung für richtig halte.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=61676&drn:date=1326193200


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw19_glueck.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
20 - Frauenquote
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen / Im Kurs


− Was ist eine Frauenquote? Gibt es in Ihrem Land solche Quoten? WÖRTER
− Hat die Bezeichnung „Quotenfrau“ einen guten oder einen schlechten Klang? Gründe? Quote, die; -, -n
auswirken, sich auf
liefern
Argument, das; -s, -e
Politikerinnen-Quote in Indien wirkt sich positiv auf Mädchen aus Befürworter, der; -s, -
einführen
DRadio Wissen | Freitag, 13. Januar 2012 13:21 Uhr vergleichen
Ergebnis, das; -ses, -se
Diese Studie liefert wieder ein Argument mehr für die Befürworter von Frauenquoten. US-
Lücke, die; -, -n
Forscher haben die Effekte einer Quote in der indischen Lokalpolitik untersucht, die 1993
eingeführt wurde. Dazu befragten sie mehrere tausend Erwachsene und Jugendliche und verbringen, verbrachte, habe
verbracht
verglichen die Antworten in Dörfern mit und ohne Frauenquote. Das Ergebnis: Bei Dörfern
dienen als
mit Politikerinnen wurde die Gender-Lücke bei der Ausbildung kleiner, und die Mädchen
Vertrauen, das; -s
verbrachten weniger Zeit mit Hausarbeit. Die Frauen in der Politik dienten offenbar als
positive Rollenvorbilder, die das Vertrauen der Mädchen in ihre Fähigkeiten erhöhten. Fähigkeit, die; -, -en
erhöhen
Alle Probleme kann die Quote aber laut den Wissenschaftlern nicht lösen. Sie fanden keine
Auswirkung, die; -, -en
Auswirkungen auf den realen Arbeitsmarkt für junge Frauen.
weltweit
Wie die Forscher in "Science Express" schreiben, haben inzwischen weltweit rund 100 rund
Länder Frauenquoten in der Politik eingeführt.
Aufgaben
1) Widersprechen Sie, wenn nötig!
a) Die Studie bestätigt den Nutzen der Frauenquote. Das stimmt / trifft zu / ist richtig ...
b) Die Forscher haben untersucht, welche Auswirkungen es hat, wenn bestimmte lokalpolitische
Positionen für Frauen reserviert werden.
c) In Dörfern, in denen es Politikerinnen gibt, haben relativ mehr Mädchen einen Ausbildungsplatz.
d) Mädchen haben größeres Selbstvertrauen, wenn es Politikerinnen als Vorbilder gibt.
e) Des weiteren wurde eine verbesserte Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt festgestellt.

2) Zusammenfassung
Kürzen und variieren Sie die Überschrift, um eine Zusammenfassung zu schreiben, die so beginnt:
In dem Artikel geht es darum, ______________________________________________________

3) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder


a) die Effekte einer Quote in der indischen Lokalpolitik
b) 1993
Lösungen: Lösungsblatt 7
c) mit Hausarbeit http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_07.pdf

d) das Vertrauen der Mädchen in ihre Fähigkeiten


e) auf den realen Arbeitsmarkt für junge Frauen

4) Welche Wörter aus der Vokabelliste passen?


a) Die Waren werden innerhalb von zwei Tagen nach der Bestellung ….....................
b) Sie hat einige Jahre im Ausland ….........................
c) Nicht jeder hat die …..................., das Vertrauen anderer Menschen zu gewinnen.
d) Man sollte bundesweit eine Migrantenquote im Staatsdienst ….........................
e) Das kleine Zimmer am Ende des Flurs …............ ….. Gästezimmer.
f) Die …............... des Flughafenbaus behaupten, dass dadurch mehr Arbeitsplätze geschaffen würden.
g) Wenn du einige Praktika vorweisen kannst, …............... sich deine Chancen auf einen Arbeitsplatz.
h) Wie hat sich deine Diät …... deine Gesundheit …....................?

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=61990


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw20_frauenquote.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
21 - Staub
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


− Welche Prognosen zur Klimaentwicklung kennen Sie? WÖRTER
− Welche Faktoren spielen bei der Klimaentwicklung eine Rolle? Abkühlung, die; -, -en
Staub, der; -(e)s, Stäube
Luft, die; -, Lüfte
sorgen für
Staub in der Luft sorgt für Abkühlung und Regen Anstieg, der; -s
schweben
DRadio Wissen | Montag, 16. Januar 2012 13:21 Uhr der Schwebstaub
Das schreibt ein internationales Team aus Wissenschaftlern in der Zeitschrift "Nature verantwortlich
Geoscience". Sie machen dafür den Anstieg von Schwebstaub in der Luft verantwortlich. verantwortlich machen für
Schwebstaubpartikel entstehen durch industrielle Prozesse wie die Verbrennung von Kohle, entstehen
aber auch durch Waldbrände oder Vulkanausbrüche. Prozess, der; -es, -e

Die Forscher vermuten, dass sich diese Partikel auf die Beschaffenheit der Wolken auswirken Verbrennung, die; -, -en
und dafür sorgen, dass sie in der Atmosphäre höher aufsteigen. Das führe dann zu mehr und Kohle, die; -, -n
häufigerem Regen. Außerdem werde auch mehr Sonnenlicht reflektiert, bevor es die Brand, der; -(e)s, Brände
der Waldbrand
Erdoberfläche erreiche.
Ausbruch, der; -s, Ausbrüche
der Vulkanausbruch
Aufgaben vermuten
die Beschaffenheit, -
1) Die beschriebene Wirkungskette Wolke, die; -, n
Schreiben Sie in Stichworten alle Faktoren der dargestellten Wirkungskette auf. Formulieren auswirken, sich auf etwas
Sie dann alle Kausalzusammenhänge mit „führen zu“ + Nomen oder mit „führen dazu“ + Satz. führen zu
Industrielle Prozesse, Waldbrände ... → mehr Schwebstaubpartikel → … → … → ... häufig
Erde, die; -
2) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder Oberfläche, die; -, -n
a) für Abkühlung und Regen (Überschrift) die Erdoberfläche
erreichen
b) durch industrielle Prozesse (Z 3)
c) auf die Beschaffenheit der Wolken (Z 5)
d) dass sie in der Atmosphäre höher aufsteigen (Z 6)
e) zu mehr und häufigerem Regen. (Z 6-7)

3) Worauf beziehen sich diese Wörter? Lösungen: Lösungsblatt 8


a) dafür (Z 2) http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_08.pdf
b) sie (Z 6)

4) Wortschatz 1: Wörter aus der Vokabelliste


a) Wer hat als Erster den Nordpol ….......................?
b) Wie hat …... die Finanzkrise auf dein Land …...........................?
c) Wann ist die Schrift …................................?
d) Der Trainer musste gehen, weil man ihn …. die vielen Niederlagen des Clubs ….................. machte.
e) Sind sich die Wissenschaftler heute einig, welche Faktoren für den …....................... der
Temperaturen verantwortlich ist?
f) Und in der Ecke steht das Vakuum = schlechte Übersetzung aus dem Englischen. Besser: Und in der
Ecke steht der … -sauger.
5) Wortschatz 2: Abgeleitete Wörter (regnen → der Regen; der Brand → brennen)
a) Ich denke, er wird sich bald von ihr trennen; aber das ist nur eine …............................
b) Wann ist dieser Vulkan zum letzten Mal …..............................?
c) Die Nazis haben 1933 Bücher …............................
d) Welche …........................... hatte die Finanzkrise auf die Entwicklungsländer?
e) Die …............................. von Naturkatastrophen hat zugenommen.
f) Es gibt neue Theorien zur …............................. des Universums.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=62196


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw21_staub.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
22 - Singles
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


− Definieren Sie „Single“. WÖRTER
− Vergleichen Sie Deutschland und Ihr Heimatland im Hinblick auf Singles. Hinblick, der, -s
im Hinblick auf
Hochburg, die; -, -en
Deutsche Single-Hochburg ist wieder Regensburg die meisten X
Studie, die; -, -n
DRadio Wissen | Dienstag, 17. Januar 2012 13:24 Uhr Unternehmen, das; -s, -
Marktforschungsunternehmen
Wo leben in Deutschland die meisten Singles? Wenn Sie jetzt an Berlin denken, dann liegen demnach
sie falsch. Jedenfalls wenn es nach einer Studie des Marktforschungsunternehmens GfK
liegen, lag, hat gelegen
GeoMarketing geht. Demnach liegt nämlich Regensburg auf dem ersten Platz, genau wie auf dem ersten Platz liegen
schon im vergangenen Jahr. In der bayerischen Stadt werden 57 Prozent der Haushalte von auf Platz zwei liegen
nur einer Person bewohnt. Berlin liegt mit 53,7 Prozent auf Platz zwei. vergangen (P 2 von vergehen)
vergangenes Jahr,
In der Studie mit dem Titel "GfK Bevölkerungsstrukturdaten 2011" wurden außerdem
vergangenen Sommer ...
Aspekte wie Familienstrukturen und Altersdurchschnitt untersucht. Das
Haushalt, der; -s, -e
Marktforschungsunternehmen erklärte, die Daten belegten den demografischen Wandel:
bewohnen
Familien mit Kindern würden prozentual seltener und gleichzeitig steige der ein Haus (Akk) bewohnen
Altersdurchschnitt der Bevölkerung. mit x %
Die Forscher beobachteten außerdem eine Umverteilung der Bevölkerungsstruktur. Demnach Berlin liegt mit 50 % auf Platz 2
wachse der Anteil älterer Menschen vor allem in den ländlichen Regionen, der von Aspekt, der; -s, -e
Familienhaushalten dagegen in den Ballungsräumen. untersuchen
Durchschnitt, der; -s
der Altersdurchschnitt
Aufgaben
erklären
hier: mitteilen, sagen
1) Sind diese Aussagen korrekt? (Machen Sie Bestätigung oder Verneinung in variierenden
Formulierungen explizit: „Das stimmt, im Text steht nämlich, dass ...“) belegen
z.B.: DATEN belegen THESE
a) In mehr als der Hälfte der Regensburger Haushalte lebt nur eine Person. prozentual
b) Regensburg hat seine Spitzenposition aus dem Vorjahr behalten. steigen
c) Knapp jeder zweite Berliner lebt alleine. Bevölkerung, die; -
beobachten
d) Die Zahl der Familien mit Kindern nimmt zu.
wachsen
e) Auf dem Land leben immer mehr ältere Menschen.
Anteil, der, -s, -e
2) „dagegen“ Region, die; -, -en
dagegen
Das Wort steht entweder als selbstständiges Satzglied (1) oder als nachgestelltes Beiwort (2):
1. Eva ist clever. Dagegen ist Fritz / Fritz ist dagegen ein bisschen schwerfällig.
2. Eva ist clever. Fritz dagegen ist ein bisschen schwerfällig.
Formulieren Sie je zwei Fortsetzungen mit „dagegen“:
a) In Italien trinkt man viel Wein. (Deutschland – mehr Bier)
Lösungen: Lösungsblatt 8
b) Jens hat viele Freunde. (Ernst – niemanden kennen)
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_08.pdf
c) Katja hat immer gute Laune. (Tina – immer depressiv wirken)
3) Wörter
a) Dieses alte Schloss ist schon lange nicht mehr …....................
b) Gestern habe ich …......................., wie ein Mann versucht hat, ein Auto aufzubrechen.
c) Der Wahlverlierer …..................., er werde noch in dieser Woche zurücktreten.
d) In den letzten Jahrzehnten ist der …................ alter Menschen an der Bevölkerung stark gestiegen.
e) Diese Frage hat viele interessante ….........................
f) In dieser Kleinstadt leben …............... mehr Migranten als in Berlin.
g) Die Kursteilnehmer sind ….. …....................... 22,5 Jahre alt. =
h) Der …........................................ …............ bei 22,5 Jahren. ( 2 Wörter aus Kasten)
i) ….. …................... …... das Nachtleben ist Berlin eine interessante Stadt.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=62289


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw22_singles.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
23 - Intersexualität
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

WÖRTER
Vor dem Lesen
Tagung, die; -, -en
− Was ist Intersexualität? die Fachtagung
− Wie geht man in Ihrer Kultur mit abweichender Sexualität um? Präposition: auf einer Tagung
Umgang, der; -s (Präp: mit)
eindeutig
Tagung beleuchtet Umgang mit dem Thema Intersexualität beschäftigen, sich mit
Schätzung, die; -, -en
DRadio Wissen | Mittwoch, 18. Januar 2012 08:29 Uhr
eins von 100 Kindern
Mann oder Frau? Diese Frage lässt sich nicht immer eindeutig beantworten. Mit dem Anomalie, die; -, Anomalien [li-en]
Thema "Transgender und Intersex in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft" beschäftigt ausgehen von
sich ab heute eine Fachtagung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Laut Schätzungen Geschlecht, das; -(e)s, -er
wird eins von 4.500 Kindern mit "genitalen Anomalien" geboren. Die Vereinigung zuordnen
intersexueller Menschen geht davon aus, dass etwa 80.000 bis 120.000 intersexuelle jmdm/etwas (Dat.) etwas z.
Menschen in Deutschland leben. Intersexuell bedeutet, dass ihnen nicht eindeutig ein Konferenz, die; -, -en
Geschlecht zugeordnet werden kann. Im Zentrum der Konferenz steht die Frage, wie das Sicht, die; -
Thema aus natur- und kulturwissenschaftlicher sowie künstlerischer Sicht behandelt wird. aus wissenschaftlicher Sicht
Dabei geht es auch um die politischen und rechtlichen Dimensionen. behandeln
gehen um
Aufgaben rechtlich
1) Worum geht es in dem Text? Dimension, die, -, -en

a) Tagung – über Intersexualität diskutieren (Relativsatz, Passiv) befassen, sich mit

b) Tagung – mit dem Thema Intersexualität beschäftigen / befassen (Relativsatz,


Aktiv)
c) Tagung – das Thema Intersexualität – behandeln (Relativsatz – Aktiv)

2) Stimmt das?
a) Die Zahl intersexueller Menschen kann präzise angegeben werden.
b) Intersexuell bedeutet, dass die Zugehörigkeit zu einem der beiden Geschlechter nicht klar ist.
c) Die Konferenz befasst sich u.a. damit, welche Probleme intersexuelle Künstler haben.
d) Auf der Tagung wird auch über politische und juristische Aspekte der Intersexualität gesprochen.

3) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder / Wörter


a) mit dem Thema "Transgender und Intersex in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft
b) genitalen
c) dass etwa 80.000 bis 120.000 intersexuelle Menschen in Deutschland leben Lösungen: Lösungsblatt 8
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_08.pdf
d) um die politischen und rechtlichen Dimensionen
4) Wortschatz 1: Verben ← Nomen oder Nomen ← Verben („Verbalisierung“, „Nominalisierung“)
a) Mir gefällt es nicht, wie dieser Beamte mit den Leuten ….........................
b) Die …....................... mit der Kultur dieses Landes war sehr interessant für mich.
c) Wie viele Einwohner hat die Hauptstadt? - Ich weiß nicht genau; ich ….............. etwa fünf
Millionen.
d) Ich fürchte, wir haben für die …....................... des zweiten Themas nicht mehr genug Zeit.

5) Wortschatz 2: Welche Wörter aus der Vokabelliste passen?


a) Der Kommissar …....... …...... ….., dass der Täter bald gefunden ist.
b) Mein Lieblingsverein hat ….............. besser gespielt, aber er hat trotzdem verloren.
c) ….... meiner ….......... hatte Eva bessere Argumente als Fritz.
d) 10 % der Deutschen besitzen keinen Fernseher. = …........ …....... ….......... (…............) besitzt
keinen Fernseher.
e) Ich würde mich gerne mal gründlich mit der Evolutionstheorie …...................
f) Du solltest dich besser über die ..................... Seite informieren, bevor du das Geschäft abschließt.
g) In der ersten Prüfungsaufgabe muss man Kurztexten mögliche Interessenten …...................

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=62374


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw23_intersexualitaet.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
24 - Kita-Kurse
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Was sind Kita-Sprachkurse? ausreichen
− Welche Gründe für Sprachdefizite bei Kindern gibt es ? irgendwann
klappen
Defizit, das; -s, -e
Kita-Sprachkurse reichen zum Deutsch lernen nicht aus neben = außer
neben A gibt es auch B
DRadio Wissen | Donnerstag, 19. Januar 2012 12:53 Uhr
Wurzel, die; -, -n
Deutsche Sprache - schwere Sprache. Damit es trotzdem irgendwann mit allen
niedrig = Gegenteil von hoch
Konjugationen klappt, bieten viele Kindertagesstätten Deutsch-Programme für Kinder mit
Sprachdefiziten an. Neben Kindern mit ausländischen Wurzeln sollen auch Kinder aus Schicht, die; -, -en
niedrigen sozialen Schichten profitieren. Forscher vom Berlin-Institut für Bevölkerung und profitieren (von)
Entwicklung ziehen jetzt ein durchwachsenes Fazit der Kurse. Es fehle zwar nicht an Bevölkerung, die; -, -en
Engagement, dafür aber an Erfolgen. Kita-Sprachkurse allein reichten nicht aus. Den
Forschern zufolge sind die Förderprogramme oft zu kurz und das Personal nicht ausreichend Fazit, das; -s
geschult. Wichtig sei es deshalb, die vielen bundesweit unterschiedlichen Ansätze zu fehlen an
evaluieren. Die Zahl der Kinder unter sechs Jahren, die nicht gut genug deutsch sprechen, es fehlt an etwas
wächst den Wissenschaftlern zufolge - vor allem in Großstädten. zufolge
dem Forscher (Dat.) zufolge
fördern
Aufgaben das Förderprogramm

1) Welche Wörter / Wortgruppen aus dem Kasten passen? Personal, das; -s


ausreichend
zufolge – aus diesem Grund – demnach – aber – dieser Programme Ansatz, der; -es, Ansätze
diese – sondern auch – trotzdem – außerdem – zwar evaluieren
Adj + genug
gut genug, schnell genug ...
Deutsch ist eine schwere Sprache. (1) bieten Kitas Kurse für Kinder mit Sprachproblemen
an. (2) sind nicht nur für Migrantenkinder, (3) für Kinder aus bildungsfernen Familien wachsen

bestimmt. Forscher haben jetzt eine Beurteilung (4) präsentiert. (5) ist das Personal (6) bildungsfern

engagiert, (7) es gibt (8) nur wenige Erfolge. Die Kurse sind oft zu kurz, (9) ist das Personal Beurteilung, die; -, -en

nicht gut genug ausgebildet. Den Wissenschaftlern (10) sollte man die verschiedenen bestimmt sein für

Ansätze evaluieren.

1) 2) 3) 4) 5)

6) 7) 8) 9) 10)

2) Wortschatz
a) Migrantenkinder werden in der Schule nicht ausreichend …...................... Lösungen: Lösungsblatt 9
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_09.pdf
b) Ich wollte eigentlich Konzertpianist werden, aber ich war einfach nicht
…....... ................
c) ….................. im Sommer möchte ich mal ein paar Tage Urlaub am Meer machen.
d) Ich habe mich wirklich bemüht, den Job zu bekommen, aber es hat nicht …...................
e) Ärmere Leute ….................... überhaupt nicht vom Wirtschaftswachstum in diesem Land.
f) Wenn noch mehr Leute kommen, ….............. die Sitzplätze nicht ….........
g) Auf dem Seminar haben wir uns mit einem neuen ….................. in der Sprachdidaktik befasst.
h) Mir fehlt der Mut. = Mir ….......... ….. ….. Mut.
i) In der Soziologie spricht man heute eher von ….................... als von Klassen.
j) Der Kuchen ist …... Eva …...................: Lass die Finger weg!

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=62514


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw24_kitakurse.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
25 - Sterblichkeit
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

WÖRTER
Vor dem Lesen
Sterblichkeit, die; -
− Welche Todesursachen sind wohl bei jungen Menschen besonders häufig?
rückläufig
− Sterben mehr Männer oder mehr Frauen schon in jüngerem Alter? Warum? Risiko, das; -s, -en
erheblich
sinken
Sterblichkeit bei jungen Männern stark rückläufig
gelten (für)
gelten – galt – hat gegolten
DRadio Wissen | Mittwoch, 18. Januar 2012 14:25 Uhr
kommen auf
Gute Nachrichten für junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 24 Jahren: auf 100 x kommen 2 y
Ihr Risiko zu sterben, ist in den vergangenen 20 Jahren erheblich gesunken. Nach Angaben Begründung, die; -, -en
des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, kurz BiB, gilt das vor allem für junge verweisen auf
Männer. Auf 100.000 von ihnen kamen 1990 noch 98 Todesfälle. 2010 waren es nur noch
Unfall, der; -s, -unfälle
44. Bei den jungen Frauen sank die Zahl von 37 auf 20. der Verkehrsunfall
Zur Begründung verweist das Bundesinstitut darauf, dass die Zahl tödlicher Verkehrsunfälle verwickelt sein in
gesunken sei. Darin seien immer schon mehr Männer als Frauen verwickelt gewesen. Über
Ursache, die; -, -en
eine weitere Ursache für die höhere Sterblichkeit junger Männer werden nur Vermutungen
angestellt. Sie neigten oft zu einer riskanteren und ungesünderen Lebensweise als Frauen. Vermutung, die; -, -en;
Vermutungen anstellen

Aufgaben neigen zu
riskant
1) Worum geht es in dem Text? Verwenden Sie gehen um + Nomen und gehen um + Satz.
Lebensweise, die; -
• Rückgang – Sterblichkeit bei jungen Menschen Rückgang, der; -s
• Sterblichkeit bei jungen Menschen – zurückgehen zurückgehen

2) Stimmen Sie zu oder widersprechen Sie. (Variieren Sie die Formulierungen, belegen sie aus dem Text.)
a) Heute sterben deutlich weniger junge Menschen als noch vor zwanzig Jahren.
b) 1990 starben noch mehr als doppelt so viele junge Frauen (15-24) wie heute.
c) 1990 starb etwa einer von 1000 Männern im Alter zwischen 15 und 24 Jahren.
d) Männer sind ebenso häufig an Verkehrsunfällen beteiligt wie Frauen.
e) Fest steht, dass die riskantere und ungesündere Lebensweise von Männern zur höheren Sterblichkeit
beiträgt.

3) Konstruktionen: zu-Infinitiv als Attribut. Bilden Sie gleich strukturierte Sätze.


Muster: Ihr Risiko, zu sterben, ist gesunken.
a) ihre Angst – Prüfung nicht bestehen – immer schlimmer werden Lösungen: Lösungsblatt 9
b) seine Hoffnung – das Stipendium bekommen – immer geringer werden http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_09.pdf

c) ihre Chancen – die Wahl noch gewinnen können – sich immer mehr verringern
d) die Gefahr – in Unfall verwickelt werden – mit zunehmendem Alter abnehmen
e) die Wahrscheinlichkeit – im Lotto gewinnen – nicht allzu groß sein

4) Wortschatz: Formulieren Sie anders mit Wörtern aus dem Vokabelkasten


a) Die Zahl der Theaterbesucher nimmt ab. (3 Möglichkeiten)
b) Junge Menschen haben oft radikalere politische Ansichten.
c) Er war an schmutzigen Geschäften beteiligt.
d) Von hundert Berlinern besitzen achtzig einen Hund. (Subjektiver Eindruck des Verfassers)
e) Die Menschen leben immer gesünder und länger. Allerdings trifft das nicht auf alle Länder zu.
f) Nur Kaffee, Zigaretten und Bier: eine sehr gesunde Art zu leben.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=62419


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw25_sterblichkeit.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
26 - Anglizismen
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

WÖRTER
Vor dem Lesen
je … desto / umso
− Gibt es in Ihrer Muttersprache viele Fremdwörter?
widmen
− Gibt es Sprachkritik – z.B. Kritik an Fremdwortgebrauch – in Ihrer Kultur? sich jmdm/etwas widmen
Vortrag, der; -s, Vorträge

Vermehrte Anglizismen stören Menschen umso weniger, Suche, die; -


auf der Suche nach
je jünger sie sind Ergebnis, das; -ses, -se
DRadio Wissen | Montag, 16. Januar 2012 06:31 Uhr im Jahr xxxx
Internet, Airline, Feedback, Laptop - Anglizismen sind aus der deutschen Sprache kaum rund
mehr wegzudenken. Ulrich Busse von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
beschäftigen mit, sich
widmet sich dem Thema heute in einem Vortrag an der Europa Universität Viadrina. Der
Sprachwissenschaftler sagte "DRadio Wissen", er habe auf der Suche nach Anglizismen Einstellung, die; -, -en
Präp: zu etwas
über 100 Jahre Duden bearbeitet. Ergebnis: Im Jahr 1880 seien rund 1,4 Prozent der
Wörter Anglizismen gewesen, 1986 schon rund 3,5 Prozent. Sicht, die; -
aus wissenschaftlicher Sicht
Busse erklärte, er beschäftige sich mit den Einstellungen der Menschen zu Anglizismen.
hauptsächlich
Das sei aus wissenschaftlicher Sicht schwierig, denn dabei sei man hauptsächlich auf
Meinungsumfragen, Glossen und Leserbriefe angewiesen. Grundsätzlich habe er aber Umfrage, die; -, -n
Meinungsumfrage
festgestellt, dass sich mit dem Alter der Befragten auch die Einstellung zu Anglizismen
ändert: Je jünger jemand sei, desto weniger störten ihn Anglizismen. angewiesen sein auf
grundsätzlich
Aufgaben ändern, sich

1) Formulieren Sie mithilfe der angegebenen Ausdrücke Textaussagen anders. Sie stören
etwas stört jmdn
müssen die Satzglieder in die richtige Reihenfolge bringen. „:“ = Nebensatz.
Jüngere Menschen – weniger störend finden – als ältere Menschen – Anglizismen | (Präs.)
→ Jüngere Menschen finden Anglizismen weniger störend als ältere Menschen.
a) Ohne Anglizismen – deutsche Sprache – sich nicht vorstellen können – man | (Präs.)
b) Ulrich Busse – sich beschäftigen mit – diesem Thema – heute – in einem Vortrag | (Präs.)
c) Busse – zu Ergebnis kommen | (Perf.): um mehr als 2 Prozentpunkte erhöht – Anteil der
Anglizismen – in gut hundert Jahren | (Perf.)
d) Busse – sich damit beschäftigen | (Perf.): was – denken über – Anglizismen – Menschen | (Präs.)
e) über Anglizismen – laut Busse – Urteil der Menschen – vom Alter abhängig sein | (Präs.)

2) Theorie: je – desto, je – umso


Achten Sie bei Konstruktionen mit je – desto bzw. je – umso (gleiche Bedeutung) vor allem auf die
Wortstellung. Der meist einleitende je-Satz ist der Nebensatz, auf je folgt ein Komparativ; der umso/desto-
Satz ist der Hauptsatz (Verb auf Platz 2!). - Verwenden Sie immer man im je-Satz.
a) alt werden – weniger Schlaf brauchen
→ Je älter man wird, desto weniger Schlaf braucht man. Lösungen: Lösungsblatt 9
b) mehr Alkohol trinken – Krankheitsrisiko größer sein http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_09.pdf
c) motivierter sein – schneller lernen
d) sich besser in der Geschichte der Menschheit auskennen – pessimistischer werden
e) länger mit diesem Thema beschäftigen – interessanter werden (das Thema)
f) öfter zum Arzt gehen – sich kranker fühlen

3) Wortschatz: Formulieren Sie mit Wörtern aus dem Vokabelkasten anders.


a) Ich suche grade eine neue Wohnung.
b) 1995 gab es nur wenige Internetnutzer.
c) Meine Beurteilung des Feminismus hat sich nicht geändert.
d) Von einem linguistischen Standpunkt aus kann man die Fremdwort-Kritik kaum rechtfertigen.
e) Ich bin von der Unterstützung meiner Eltern abhängig.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=62153


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw26_anglizismen.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
27 - Urheberschutz
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER

− Beschaffen Sie sich oft Musik aus dem Internet? unterstützen


Gesetz, das; -es, -e
− Welche Probleme entstehen durch illegale Musik-Downloads?
streiten über
stritt – gestritten
USA: Weißes Haus unterstützt Kritiker von geplantem Hintergrund, der; -(e)s, -gründe
Urheberschutz-Gesetz im Hintergrund
Befürworter, der; -s, -
DRadio Wissen | Montag, 16. Januar 2012 16:22 Uhr
gehören zu
Wie kann man der Piraterie im Internet Herr werden? Darüber wird in den USA seit Letztere / Letzterer
Monaten gestritten. Hintergrund ist ein Gesetzesvorhaben mit dem Titel "Stop Online Piracy
Unterstützung, die; -
Act". Zu den Befürwortern gehören Filmverbände in Hollywood und Medienverbände, zu
den Kritikern Internet-Firmen wie Google und Twitter. Letztere haben jetzt Unterstützung Regierung, die; -, -en
von höchster Stelle bekommen. Die Regierung von Präsident Barack Obama spricht sich aussprechen, sich für / gegen
offiziell gegen Teile des Gesetzesentwurfs aus. Auf der Internetseite des Weißen Hauses
Entwurf, der; -s, Entwürfe
heißt es, die Verletzung von Urheberrechten sei zwar ein ernstes Problem. Man werde aber der Gesetzentwurf
kein Gesetz unterstützen, das die Meinungsfreiheit einschränke und die innovative Kraft des
weltweiten Netzes untergrabe. heißen
es heißt
Den Gesetzentwurf hatte ein republikanischer Abgeordneter im Oktober vorgelegt. Zur Zeit Verletzung, die; -, -en
berät darüber der Justizausschuss des Repräsentantenhauses. Das Gesetz könnte unter
Meinungsfreiheit, die; -
anderem Internet-Provider dazu verpflichten, ausländische Websites zu sperren, wenn diese
Raubkopien anbieten. einschränken
Netz, das; -es, -e
Aufgaben vorlegen

1) Antworten Sie möglichst kurz und ohne aus dem Text zu zitieren. Beginnen Sie wie zurzeit
angegeben und verwenden Sie gegebenenfalls die Ausdrücke in Klammern. beraten über
berate, berätst, berät; beriet,
a) Worüber streitet man zurzeit in den USA? - Darüber … (was tun können gegen) habe beraten
b) Weshalb wird gerade jetzt darüber diskutiert? - Wegen ... Justiz, die; -
der Justizausschuss
c) Wie stehen Film- und Medienverbände zu dem Projekt? - Sie …
verpflichten, jmd zu etwas
d) Wie stehen Internetfirmen dazu? - Sie ... sperren
e) Welche Haltung dazu hat die Regierung Obama? - Sie ...
f) Welche Folgen für die Meinungsfreiheit erwartet die Regierung? Sie … (befürchten + Nomen)
g) In welcher Phase des Gesetzgebungsverfahrens ist der Gesetzentwurf im Moment? - Über den
Entwurf … (Passiv)
h) Welche Konsequenzen könnte das Gesetz für Provider haben? - Sie ... (müssen - Konjunktiv 2)

2) Erfragen Sie die Satzglieder


a) gegen Teile des Gesetzentwurfs
b) ausländische Websites zu sperren Lösungen: Lösungsblatt 10
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_10.pdf
3) Wortschatz: Formulieren Sie anders mit Wörtern aus dem Vokabelkasten
a) Unter den Befürwortern des Gesetzes sind auch viele Wirtschaftsvertreter.
b) Man sagt, dass Frauen bessere Psychologen sind.
c) Es gibt viele Unterstützer, aber auch viele Gegner des Projekts. Vor allem die Gegner (Pron.) sind
politisch sehr aktiv.
d) Die Präsidentin erklärte, sie sei für die Maßnahme.
e) Vorne im Bild sieht man einige Menschen, hinten die Berge.
f) Die Kanzlerin = die ….....................chefin.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=62219


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw27_urheberschutz.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
28 - Sonnenstudio-Verbot
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


− Waren Sie schon einmal im Sonnenstudio? WÖRTER

− Welche Gründe könnte es geben, jungen Menschen den Sonnenstudiobesuch zu minderjährig


der / die Minderjährige
verbieten?
Verfassung, die; -, -en
Verfassungsgericht, das; -(e)s, -e

Minderjährige: Verfassungsgericht bestätigt Sonnenstudio-Verbot bestätigen


Verbot, das; -s, -e
DRadio Wissen | Donnerstag, 19. Januar 2012 15:57 Uhr
blass
Schlechte Nachrichten für blasse Unter-18-Jährige. Das Bundesverfassungsgericht hat das gelten
seit 2009 geltende Sonnenstudio-Verbot für Minderjährige bestätigt. Das Gesetz verstoße galt – gegolten; es gilt
weder gegen die Handlungsfreiheit noch gegen die Berufsfreiheit der Betreiber. Denn der verstoßen gegen – verstieß, hat
Gesetzgeber habe damit das legitime Ziel verfolgt, junge Menschen vor Hautkrebs zu verstoßen | er verstößt
schützen. Damit scheiterte die Verfassungsbeschwerde einer heute 17-Jährigen, ihrer gegen ein Gesetz, eine Vorschrift v.
Eltern sowie eines Solariumbetreibers. Studien zufolge steigt das Risiko, als Erwachsener verfolgen
an Hautkrebs zu erkranken, wenn die Haut in jungen Jahren auch künstlicher UV- ein Ziel verfolgen
Strahlung ausgesetzt wird. Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe erkranken in Krebs, der; -(e)s
Deutschland jedes Jahr rund 195.000 Menschen an Hautkrebs. Wer vor dem 35.
Lebensjahr regelmäßig Solarien aufsuche, steigere sein Risiko, an einem bösartigen Haut, die; -, Häute
Hautkrebs zu erkranken, um 75 Prozent. schützen vor
scheitern
Aufgaben Beschwerde, die; -, -n
die Verfassungsbeschwerde
1) Richtig (r) oder falsch (f)? sowie
a) Jungen Leuten unter 18 ist seit dem aktuellen Urteil des r f erkranken an
Bundesverfassungsgerichts der Besuch von Sonnenstudios verboten. künstlich
b) Laut Bundesverfassungsgericht werden mit dem Gesetz zu Recht r f
Strahlung, die; -
bestimmte Freiheiten eingeschränkt.
c) Das Gesetz dient dem Gesundheitsschutz junger Menschen. r f aussetzen
d) Die Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz war nicht erfolgreich. r f rund
aufsuchen
2) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder
steigern
a) junge Menschen vor Hautkrebs zu schützen
b) rund 195.000 Menschen

3) Wortschatz: Ersetzen Sie die unterstrichenen Ausdrücke mit Wörtern aus dem Vokabelkasten oder füllen
Sie die Lücken damit.
a) Ihr Ehe ist nach nur einem halben Jahr kaputtgegangen.
b) Der Hund rannte hinter der Katze her.
c) Sie bekam schon in jungen Jahren Brustkrebs.
d) Wenn man die Verkehrsregeln nicht beachtet, riskiert man den Verlust des Führerscheins.
e) Zwei PKW und ein LKW wurden bei dem Unfall schwer beschädigt.
f) Man sollte sich nicht unnötig so großen Gefahren ….......................
Lösungen: Lösungsblatt 10
g) Ich frage mich, welche Absicht er mit diesen Aktivitäten ….................. http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_10.pdf

h) Das „Grundgesetz“ (GG) ist die deutsche …............................


i) …........... eigentlich die UN-Menschenrechtskonvention in allen Ländern?
j) Wenn wir es nicht schaffen, den Umsatz zu ….........................., sind wir nächstes Jahr bankrott.
k) Mir gefällt es nicht, dass ich den ganzen Tag bei ….................. Licht arbeiten muss.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=62538


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw28_sonnenstudio.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
29 – Uni-Wahl
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Was waren für Sie die wichtigsten Kriterien für die Wahl Ihrer Universität bzw. gerne – lieber – am liebsten
nach welchen Kriterien würden Sie eine Entscheidung treffen? statt
Hochschule, die; -, -n
angehend
Studenten wählen lieber nahe statt exellente Hochschule zählen
etwas zählt = ist wichtig
DRadio Wissen | Dienstag, 24. Januar 2012 12:55 Uhr Zuhause, das; -s
Bei angehenden Studenten zählt Zuhause mehr als Exellenz. Nach einer Studie ist die Ergebnis, das; -ses, se
zu einem Ergebnis kommen
Nähe zum Wohnort der Eltern der wichtigste Grund für Studenten, sich für eine
Status, der; -
Hochschule zu entscheiden. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
kommt zu dem Ergebnis, dass der Status "Elite-Universität" eher nachrangig ist. Das der Rang, -es, Ränge
nachrangig
Gleiche gilt für Uni-Rankings, in denen Hochschulen verglichen werden.
gelten für
Die Wissenschaftler haben für ihre Studie 4.500 Bewerbungen von Medizinstudenten vergleichen, verglich, habe verglichen
ausgewertet. Demnach beeinflusst es zwar die Entscheidung der Studenten, ob eine A und / mit B vergleichen
Hochschule Elite ist oder nicht. Insgesamt ist die Qualität einer Uni aber für die 2 As vergleichen
Studenten nicht der ausschlaggebende Grund, dort zu studieren. Studie, die; -, n
auswerten
Aufgaben Daten, eine Umfrage … auswerten
beeinflussen
1) Versuchen Sie, alle Informationen des ersten Absatzes in zwei Sätzen
insgesamt
unterzubringen. Verwenden Sie dabei die folgenden Vorgaben und die Wörter
Ausschlag, der; -s
„laut“, „dagegen“ und „sowie“. etwas gibt den Ausschlag
• wichtigste Kriterium für Wahl des Studienorts ausschlaggebend
-----
• eine geringere Rolle spielen (2 Kriterien)
ankommen auf
Mir kommt es auf X an. = X ist wichtig
2) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder für mich.
a) dass der Status "Elite-Universität" eher nachrangig ist
b) ob eine Hochschule Elite ist oder nicht

3) Welche Aussagen stimmen mit dem Text überein?


a) Die Uni-Qualität ist zwar nicht völlig irrelevant, eine weitaus größere Rolle spielt aber ein ganz
anderes Kriterium.
b) Das Kriterium der Uni-Qualität spielt eine viel wichtigere Rolle als das Abschneiden der Unis in
Rankings.
c) Während das Abschneiden von Unis in Rankings die Uni-Wahl nur geringfügig beeinflusst, gibt ein
anderes Kriterium den Ausschlag: die Nähe des Studienorts zum Elternhaus.
d) Den angehenden Studenten kommt es in erster Linie auf Elite-Status und Rankingposition ihrer Unis
an.
e) Weder der Status noch das Abschneiden in Rankings sind von großer Bedeutung für die Uni-Wahl.
4) „Herz vor Schönheit: Bei der Partnerwahl spielen Charaktereigenschaften die Hauptrolle“. Ergänzen
Sie die folgenden Sätze mit Ausdrücken aus Aufgabe 3) im Sinn dieser Aussage.
a) Das Aussehen ist zwar nicht gänzlich …..............., von viel .............. …............... ist aber der
Charakter.
b) Der Charakter ….......... als Auswahlkriterium …..... …..... …............. Rolle als das Äußere.
c) Das Aussehen gibt selten den …....................; es sind vielmehr bestimmte Charaktereigenschaften,
die die Wahl am meisten …........................
d) Den meisten Menschen ….............. es bei der Partnerwahl mehr auf „innere Werte“ als auf das
Aussehen ….

5) Wortschatz: Formulieren Sie anders mit Wörtern aus dem Vokabelkasten Lösungen: Lösungsblatt 10
a) Weißwein trinke ich auch manchmal, aber alles in allem bevorzuge ich Rotwein. http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_10.pdf

b) Wir haben lange diskutiert, aber wir haben kein Resultat erzielt.
c) Dieses trübe Winterwetter wirkt sich auf die Stimmung aus.
d) Von dem Fahrverbot in der Innenstadt sind alle Wagen ohne Katalysator betroffen.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=62947


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw29_uniwahl.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
30 - Studenten im Osten
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


WÖRTER
− Wann vereinigten sich BRD und DDR zu einem Land?
− Würden Sie lieber in Ost- oder in Westdeutschland studieren? schief
schief anschauen
Recht, das; -s,
Studie: Studenten in Ostdeutschland zufriedener als im Westen zu Recht
zu Unrecht
DRadio Wissen | Mittwoch, 25. Januar 2012 07:58 Uhr herausstellen, sich
Wer vor 10 Jahren aus Westdeutschland zum Studieren in den Osten ging, wurde häufig ergeben
noch schief angeschaut. Zu Unrecht, wie sich heute herausstellt. Denn: Studenten an UNTERSUCHUNG ergibt RESULTAT
ostdeutschen Hochschulen sind zufriedener als ihre Kommilitonen im Westen. Das Befragung, die
ergab eine Befragung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, über die die
angeben
"Süddeutsche Zeitung" vorab berichtet. Demnach gaben unter Absolventen der
vergangenen zehn Jahre 87 Prozent aus dem Osten an, sie würden wieder am gleichen vergangen
die vergangenen Jahre
Ort studieren. Im Westen waren es 82 Prozent.
abschneiden
Besonders gut schneiden ostdeutsche Hochschulen bei der Betreuung der Studenten ab
und bei der Aktualität von Lehrinhalten. Ein Ergebnis, das künftige Studenten besonders Betreuung, die; -
interessieren dürfte: Arbeitgeber hätten keine Vorbehalte angesichts des Studienortes. aktuell
Lediglich eine kleine Abstufung gebe es. So stuften sie Personal, das im Osten studiert die Aktualität, -, -en
habe, als motivierter ein, trauten ihm aber weniger internationale Kompetenz zu. Inhalt, der; -s, -e
der Lehrinhalt
Aufgaben Ergebnis, das; -ses, -se

1) Stimmt's? Entscheiden Sie ohne Wörterbuch mithilfe des Kontexts. interessieren


etwas interessiert jmdn
a) Vor 10 Jahren hat man sich über Leute gewundert, die zum Studieren in den jmd interessiert sich für etwas / jmdn
Osten gingen. Arbeitgeber, der; -s, -
b) Jetzt zeigt sich, dass es für die skeptische Einstellung vieler Menschen ↔ Arbeitnehmer
gegenüber dem Studium im Osten gute Gründe gab. Vorbehalt, der; -s, -e
c) Im Westen würden knapp 20% der Studenten nicht mehr an der gleichen Uni angesichts GEN
studieren, wenn sie noch einmal die Wahl hätten.
lediglich
d) Weniger zufrieden sind die Studenten im Osten allerdings mit der Betreuung
einstufen
und mit den nicht immer aktuellen Lehrinhalten.
Personal, das; -s
e) Arbeitgeber haben keine Probleme mit Abgängern von Ost-Unis.
zutrauen, jmdm etwas
f) Die Arbeitgeber sehen aber durchaus charakteristische Unterschiede zwischen
West- und Ost-Absolventen. Kompetenz, die; -
g) Sie befürchten, dass Absolventen von Ost-Unis sich mit Verhältnissen in Einstellung, die; -, -en
anderen Ländern nicht so gut auskennen.

2) Konstruktionen: es ist / sind


Die Funktion von „es“ im letzten Satz von Absatz 1 wäre etwas umständlich zu erklären. Die Konstruktion ist
aber sehr nützlich und macht Ihnen vielleicht gar keine Schwierigkeiten – auch ohne Theorie.
i. Ergänzen Sie
a) In der Wohnung neben mir wohnen 8 Menschen. In der unter mir sind es nur 5.
In der unter mir wohnen nur 5 Menschen.
b) In Deutschland trinken 80% der Männer am liebsten Bier. In Italien sind es nur 70%.
In Italien ….
c) Im Osten geben 60% an, dass sie gerne dort leben. Im Westen sind es nur 50%.
Im Westen ... Lösungen: Lösungsblatt 11
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_11.pdf
ii. Und jetzt Sie
a) Beim ersten Mal habe ich 200 Euro im Lotto gewonnen. Beim zweiten: 20
b) Im Osten sind 20% der über 50-jährigen arbeitslos. - Westen: 15%
c) In Frankreich arbeitet die Hälfte der Frauen Vollzeit. - Deutschland: ein Viertel
d) 70% der Studentinnen geben an, sie würden gerne im Ausland studieren. - Studenten: 60%

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=63012


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw30_oststudenten.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
32 - Kiezdeutsch
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

WÖRTER
Vor dem Lesen
fordern
− Gibt es viele Varianten Ihrer Sprache (Dialekte …)? Wie werden diese beurteilt?
Respekt, der; -s – Präp: vor
− Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch. In Aufgabe 1 finden Sie Verständnishilfen. Kiez, der, -es, -e
Kiezdeutsch
sträuben, sich
Sprachwissenschaftlerin fordert Respekt vor Kiezdeutsch Mir sträuben sich die Haare.
Gegenteil, das; -s
DRadio Wissen | Freitag, 27. Januar 2012 14:22 Uhr Im Gegenteil!
kämpfen für
"Danach ich geh' Schule" oder "Gib mal Handy".
anerkennen
Sprachpuristen sträuben sich bei solchen Sätzen die Nackenhaare. Der Mitte Februar
Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese nicht, im Gegenteil: Die 46-jährige Professorin erscheinen, erschien, erschienen
von der Universität Potsdam kämpft sogar dafür, dass "Kiezdeutsch" als Dialekt Phänomen, das; -s, -e
anerkannt wird. Mitte Februar erscheint ein Buch von ihr zu diesem Thema.
Slang, der; -s
Darin beschreibt sie das Phänomen eines Slangs, der sich in den Großstädten unter ethnisch
jungen Leuten verschiedener ethnischer Herkunft herausgebildet habe. Neue Konstrukte Herkunft, die; -
seien auf diese Weise entstanden wie zum Beispiel "Machst du rote Ampel" für "Du Weise, die; -, -n
gehst bei Rot über die Ampel". Wiese sieht darin keine Fehler, sondern eine neue auf diese Weise
Sprechweise, die logisch zu begründen sei und oft auch gut ins Deutsche passe. Sprechweise
Dem widerspricht Holger Klatte vom Verein Deutsche Sprache. In den vergangenen 30 Beispiel, das; -s, -e
wie zum Beispiel
Jahren seien die Deutschkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund nicht
sehen in
ausreichend gefördert worden. Aus diesen Versäumnissen nun einen neuen Dialekt zu
in etwas ein Problem sehen
kreieren, hält er für falsch. Damit, so Klatte, mache man es sich zu einfach.
begründen, etwas (Akk.)
passen zu / in …
Aufgaben
widersprechen
Ich widerspreche dir.
1) Welche Erklärung ist richtig? Nehmen Sie den Kontext im Artikel zuhilfe.
Kenntnis, die; -, -se;
Sprachpuristen Deutschkenntnisse
Leute, die eine „saubere“ Sprache wichtig finden oder dafür kämpfen Hintergrund, der; -(e)s, -gründe
Leute, für die die Beschäftigung mit Sprache ein interessantes Hobby ist Person mit Migrationshintergrund

Mir sträuben sich die Haare. fördern


Versäumnis, das; -ses, -se
Ich finde etwas sehr angenehm – als würde mich jemand am Kopf streicheln.
kreieren [kre'i:ren]
Ich finde etwas so hässlich, schlecht …, dass ich körperliche Reaktionen habe.
halten für
Kiezdeutsch Ich halte die Entscheidung für richtig.
Straßendeutsch
poetisches Deutsch
herausbilden
verschwinden
Lösungen: Lösungsblatt 11
entstehen
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_11.pdf
Versäumnis
etwas, was ich später als geplant gemacht habe, obwohl ich genug Zeit hatte
etwas, was ich nicht gemacht habe, obwohl es nötig gewesen wäre
2) Ausdrücke: im Gegenteil – im Gegensatz (zu)
Im Gegenteil steht außerhalb des Satzzusammenhanges bzw. bildet selbst eine Art Kurzsatz (wie ja, nein). Es
kann nicht in Verbindung mit anderen Satzgliedern treten. Dagegen steht im Gegensatz (zu) im Satz und muss
durch andere Wörter / Wortgruppen zum Satzglied komplettiert werden.
• Eva hat geheiratet? - Im Gegenteil! Sie hat sich scheiden lassen.
• Im Gegensatz zu Eva spricht ihre Schwester Maria kein Wort Spanisch.
• Im Gegenteil steht außerhalb des Satzzusammenhanges. Im Gegensatz dazu ist im Gegensatz ein
Satzglied.
3) „Sprechweise“: Komposita mit -weise
Welche der folgenden Verben lassen sich wie mit -weise verbinden? Sonst: Welche Alternativen gibt es?
denken – tanzen – sehen – handeln – verhalten – tun – essen – singen – gehen – verwenden
erklären – diskutieren – kochen – untersuchen – rauchen – schreiben – flirten – zahlen

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=63279


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw32_kiezdeutsch.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
33 - Professorengehälter
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet
WÖRTER
Vor dem Lesen
zuständig für = competent, in charge,
− Schätzen Sie: Wie viel verdient ein Universitätsprofessor in Deutschland? responsible

− Deutscher Föderalismus: Wofür sind die Bundesländer zuständig? Gehalt, das; -s, Gehälter
wohl kaum = nein
zumindest ~ jedenfalls
Unterschiede bei Bezahlung: Professoren in Baden- deutlich = viel
Württemberg bekommen am meisten Gehalt hervorgehen aus
Übersicht, die; -, -en
DRadio Wissen | Montag, 30. Januar 2012 13:25 Uhr
liegen bei
Müssen Berliner Professoren demnächst kellnern gehen? Wohl kaum, aber zumindest Der Preis liegt bei 100 Euro.
verdienen sie deutlich weniger als ihre Kollegen in anderen Bundesländern. Stufe, die; -, -n
Besoldungsstufe = Gehaltsstufe
Das geht aus einer Übersicht des Deutschen Hochschulverbandes hervor. Die
knapp = etwas weniger als
Gehaltsunterschiede können pro Monat bei über 600 Euro liegen. In Berlin gibt es in
der höchsten Besoldungsstufe als Grundgehalt knapp 4.900 Euro, in Baden- Verfassung, die; -, -en = constitution
Gericht, das; -s, -e = court (of justice)
Württemberg aber über 5.500 Euro. Auch in Bayern und Hamburg wird mehr bezahlt Bundesverfassungsgericht, das;
als in anderen Bundesländern.
Mitte, die; -,-n
Das Bundesverfassungsgericht will Mitte Februar darüber entscheiden, ob die Mitte Februar
Professorengehälter angemessen sind. Seit 2005 ist die Besoldung vom Dienstalter angemessen = appropriate
unabhängig und besteht aus einem Grundgehalt sowie variablen Leistungszulagen. abhängig von
unabhängig von

Aufgaben bestehen aus


variabel (= Kurzform, sonst:) variabl-
1) Setzen Sie die richtigen Formen der Adjektive niedrig, viel, hoch ein. Zulage, die; -, n = bonus
Leistung, die; -, -en = performance
a) Die Gehälter der Professoren aus Berlin sind ….. bundesweit …................. die Leistungszulage
(1 Lösung)
b) Bundesweit sind die Gehälter der Profs aus Berlin …... ….................... (2 Lösungen)
c) ….. ......................... sind die Professorengehälter in Baden-Württemberg.
d) Professoren aus Ba-Wü verdienen deutlich …...... als Professoren aus Berlin.
e) Auch bayerische Professoren beziehen ein ….................. Gehalt als Berliner Professoren.
f) Aber auch Professoren aus Hamburg beziehen ein relativ …............... Gehalt.
g) Allerdings ist das Gehalt der Professoren aus Hamburg nicht ganz so …......... wie das Gehalt der
baden-württembergischen Professoren.
Lösungen: Lösungsblatt 12
2) Wortschatz
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_12.pdf
a) Ihre schulischen …....................... haben sich im letzten Jahr verbessert.
b) Die Prüfung …............... …...... drei Teilen: Leseverstehen, Hörverstehen und Textproduktion.
c) 1972 wurde Bangladesch ….... Pakistan ….....................
d) Wenn man kein …....................... Gehalt bekommt, lässt die Motivation irgendwann nach.
e) Der Anteil der Studenten aus Akademikerfamilien …............. …... etwa 120.
f) Aus dem Bericht der Umweltkommission ….... ….............., dass die CO2-Emissionen weiter
angestiegen sind.

3) Formulieren Sie anders


a) Müssen wir in Zukunft auf das Auto verzichten? Das wohl nicht, aber wir müssen einen
vernünftigeren Gebrauch davon machen.
b) Sie ist erheblich jünger als er.
c) Er hat zwar eine Dummheit gemacht, aber er hat wenigstens etwas daraus gelernt.
d) Der Preis für dieses Haus beträgt mehr als eine Million.
e) Er kommt irgendwann um den 15. herum hierher.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=63454


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw33_professorengehaelter.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
34 - Sprachzentrum
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


WÖRTER
− Welche verschiedenen Bedeutungen könnte „Sprachzentrum“ haben?
Stelle, die; -, -n

Sprachzentrum liegt an anderer Stelle als gedacht umschreiben, ich schreibe um


überzeugt sein von
DRadio Wissen | Dienstag, 31. Januar 2012 07:52 Uhr zufolge
Die Lehrbücher müssen umgeschrieben werden. Davon sind US-amerikanische Gehirn, das; -s, -e
Wissenschafter überzeugt, denn ihnen zufolge liegt das Sprachzentrum in unserem Gehirn annehmen
an einer anderen Stelle als bisher angenommen. In einer Fachzeitschrift berichten die
Areal, das; -s, -e
Forscher, das Areal befinde sich nicht hinter, sondern vor dem Bereich der Gehirnrinde. Die
nun ausgemachte Position der Hinregion weiche damit um drei Zentimeter von der bisher befinden, sich
kartierten ab. In Bezug auf Gehirnarchitektur sei das kilometerweit entfernt. Bereich, der; -s, -e
Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler Ergebnisse aus 115 Studien zusammengetragen. Rinde, die; -, -n
Die neuen Erkenntnisse seien unter anderem für die Behandlung von Schlaganfallpatienten die Gehirnrinde
bedeutsam. ausmachen

Das Hirnareal in dem sich das Sprachzentrum befindet, wird auch als Wernicke-Zentrum Region, die; -, -en
bezeichnet. 1874 hatte der deutsche Neurologe Carl Wernicke die Hirnregion ausgemacht. abweichen
Die Position des Areals blieb bis heute gängige Lehrmeinung, obwohl es durch neue
Bezug, der; -s, Bezüge
bildgebende Verfahren immer mehr Hinweise darauf gab, dass das Sprachzentrum etwas in Bezug auf
weiter vorn liegt.
entfernt
unter anderem (u.a.)
Aufgaben
Behandlung, die; -, -en
1) Stimmt das? Begründen Sie Ihre Entscheidung ausführlich und diskutieren Sie die Schlaganfall, der; -s, -fälle
Bedeutung der Wörter, auf die Sie sich beziehen: „Im Text steht, dass … Deshalb ...".
bedeutsam
a) Man muss neue Lehrbücher schreiben. bezeichnen
b) Drei Zentimeter sind bezogen auf das Gehirn eine große Distanz. gängig
c) Die Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse bereits in 115 Publikationen präsentiert. Verfahren, das; -s, -
d) Eine therapeutische Anwendung dieser Erkenntnisse ist kaum denkbar.
Hinweis, der; -es, -e (auf)
e) Seit das Areal von Wernicke entdeckt wurde, änderten sich die Ansichten zu seiner
exakten Position mehrfach.

2) Adjektivdeklination

a) Theorie
Überschrift: „an anderer Stelle“ - Text: „an einer anderen Stelle“: Wie heißt die Regel?

b) Üben
1. Gehen wir in die Kneipe da? - Nein, lieber in eine andere.
2. Gehen wir in das Kino da? - Nein, lieber
3. Kaufen wir dieses Handy? - Nein, lieber
4. Schauen wir uns diesen Film an? - Nein, lieber Lösungen: Lösungsblatt 12
5. Sollen wir in diesem Park joggen? - Nein, lieber http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_12.pdf
6. Spielen wir mit diesen Karten? - Nein, lieber
7. Sollen wir auf diesem Tennisplatz spielen? - Nein, lieber
8. Nehmen wir diese Äpfel? - Nein, lieber
9. Sollen wir auf dieser Insel Urlaub machen? – Nein, lieber
10. Sollen wir über diese Brücke gehen? Nein, lieber
c) Abgrenzung anders – ander-
Zeigen Sie an Beispielsätzen die unterschiedlichen grammatischen Funktionen von anders und
ander- (anderer/andere/...).

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=63522


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw34_sprachzentrum.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
35 – Kleine Eiszeit
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


− Warum hat Europa ein wärmeres Klima als andere Regionen derselben geographischen WÖRTER
Breite? Mittelalter, das; -s
Vulkan, der; -s, -e
Ausbruch, der; -s, Ausbrüche
der Vulkanausbruch
Mittelalter: Vulkanausbrüche verantwortlich für Ausbruch verantwortlich für
der Kleinen Eiszeit Eis, das; -es
die Eiszeit
DRadio Wissen | Dienstag, 31. Januar 2012 10:51 Uhr Serie, die; -, -n
offensichtlich
Erst heiß, dann kalt. Eine Serie von vier großen Vulkanausbrüchen hat offensichtlich die
auslösen
Kleine Eiszeit am Ende des Mittelalters ausgelöst. Auslöser, der; -s, -
Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universität von Colorado in den USA. Wie sie Ergebnis, das; -ses, -se
im Fachmagazin "Geophysical Research Letters" berichten, führten die Eruptionen Ende des zu einem Ergebnis kommen
13. Jahrhunderts zu einer Klimaabkühlung. Damit markierten sie den Beginn einer führen zu
Kälteperiode, die über Jahrhunderte andauerte. Ende, das; -es, -en
Jahrhundert, das; -s, -e
Den Wissenschaftlern zufolge begann die Kleine Eiszeit damit deutlich früher und Ende des Jahrhunderts
plötzlicher als bisher angenommen. Außerdem sei bisher die genaue Ursache des Auslösers
Abkühlung, die; -, -en
der Eiszeit unklar gewesen. Bei den Vulkanausbrüchen seien Schwefelgas und
markieren
Schwebeteilchen ausgestoßen worden.
deutlich
Nach Ansicht der Wissenschaftler folgte dann eine Kettenreaktion: Demnach ist das Meereis annehmen
im Nordatlantik nach Süden vorgerückt und hat die Strömungen verändert. Dadurch habe
Ursache, die; -, -n
der Wärmetransport aus den Tropen in die gemäßigten Breiten nachgelassen und die
Gas, das; -es, -e
Kälteperiode sei über Jahrzehnte bestehen geblieben.
Teilchen, das; -s, -
Für die Studie untersuchte das Forscherteam rund 150 Pflanzenreste aus dem ausgehenden schweben
13. Jahrhundert. Diese waren bis heute im Eis einer kanadischen Insel konserviert worden. ausstoßen
Ansicht, die; -, -en
Aufgaben nach Ansicht GEN / von
folgen
1) Fragen A folgt B (Dat.)
Welche (2) neuen Erkenntnisse liegen nun vor? Antworten Sie kurz, in allgemeiner Reaktion, die; -, -en
Form (keine Details) und möglichst mit eigenen Formulierungen. (Verwendbar wären Kette, die; -, -n
die Kettenreaktion
z.B. die Verben denken und auslösen, das Adjektiv klar + sein.)
Strömung, die; -, -en
2) Drei Freunde (TestDaF LV 1) verändern
dadurch
Welchem dieser drei Freunde würden Sie den Artikel empfehlen?
nachlassen
• A beschäftigt sich mit frühmittelalterlicher Landwirtschaft. Rest, der; -s, -e
• B hat beruflich mit Fernwärmeanlagen zu tun. Pflanze, die; -e, -n
der Pflanzenrest
• C interessiert sich für Zusammenhänge zwischen klimatischen Faktoren und konservieren
sozialen Transformationsprozessen im ausgehenden Mittelalter.

3) Textkritik
Meiner Meinung nach fehlt in dieser Kurzmeldung eine wichtige Information. Erahnen Sie,
welche ich meine? Weshalb könnte sie fehlen? Lösungen: Lösungsblatt 13
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_13.pdf
4) Wortschatz
a) Das Feuer auf der Theaterbühne …............... eine Panik unter den Zuschauern ......
b) Ist das Kopfweh noch da? - Ja, aber es hat ein bisschen …..........................
c) Sie konnte lange den Unterricht nicht besuchen und hat …................ die ganze Basisgrammatik
verpasst.
d) Den Hungersnöten und Epidemien zu Beginn des 14. Jahrhunderts ….............. ein wirtschaftlicher
Niedergang.
e) Der …............. ist für Sie. (Das heißt dann „Trinkgeld“.)
f) Man weiß heute, dass die absolutistischen Könige weniger Macht hatten als bislang ...........…........

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=63547


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw35_kleineeiszeit.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
36 - Pilz
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER

− Essen Sie gerne Pilze? Sammeln Sie auch selbst Pilze? vermutlich
seltsam
schuld sein (an)
eine Reihe von / Gen.
Pilz vermutlich Ursache für seltsame Todesfälle Todesfall, der; -(e)s, -fälle
stoßen auf
DRadio Wissen | Dienstag, 31. Januar 2012 14:08 Uhr ungewöhnlich
Der Pilz ist schuld. Chinesische Chemiker vermuten, die Ursache für eine Reihe seltsamer Säure, die; -, -n
die Aminosäure („Eiweiß“)
Todesfälle gefunden zu haben. Bei der Untersuchung eines Pilzes stießen sie auf zwei
anwenden
ungewöhnliche Aminosäuren. Darüber berichten sie in der Zeitschrift "Angewandte angewandte Chemie
Chemie". Die Wissenschaftler untersuchten das Blut eines vermutlich nach dem Pilzverzehr
Blut, das; -(e)s
gestorbenen Menschen. Dabei fanden sie eine der beiden Säuren. Außerdem testeten sie die
verzehren = essen
Wirkung der beiden Aminosäuren an Mäusen und fanden heraus, dass sie giftig sind. In den
testen
vergangenen 30 Jahren waren im Südwesten Chinas über 260 gesunde Menschen plötzlich
und ohne jeden erkennbaren Grund gestorben. Der sogenannte "Sudden Unexplained Death" Wirkung, die; -, -en
trat meist während der Regenzeit von Juni bis August auf. herausfinden
giftig
erkennbar
Aufgaben
sogenannt
1) Was stimmt nicht an dieser Zusammenfassung? Korrigieren Sie. auftreten
meist = meistens
In den letzten 30 Jahren kam es zu einer Reihe von merkwürdigen Todesfällen in
Südwestchina. Um diese aufzuklären, untersuchten chinesische Chemiker einen Pilz. aufklären
unaufgeklärt
Dabei fanden sie zwei bislang unbekannte Aminosäuren. Diese Säuren wurden auch im
feststehen
Blut eines Menschen gefunden, der den Pilz gegessen hatte. Damit steht die Ursache für
die vielen unaufgeklärten Todesfälle fest.

2) Transformationen
a) bei der Untersuchung eines Pilzes (Nebensatz)

b) das Blut eines nach dem Pilzverzehr (2) gestorbenen (1) Menschen
das Blut eines Menschen, der (1) , nachdem er (2)

3) Formulieren Sie mit passenden Wörtern aus dem Vokabelkasten um.


a) Diese Krankheit gibt es nur in den Tropen. Lösungen: Lösungsblatt 13
Diese Krankheit tritt nur in den Tropen auf. http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_13.pdf

b) Ich vermute, dass er krank ist.


c) Dieser Diktator ist für den Tod von tausenden von Menschen verantwortlich.
d) Man hat nie entdeckt, woran er gestorben ist.
e) In mehreren Fällen konnte die Todesursache nicht festgestellt werden.
f) Auf ihrer Expedition in den Amazonas-Regenwald haben die Wissenschaftler eine noch nicht
kontaktierte Gruppe von Ureinwohnern entdeckt.

4) Welche Wörter passen?


a) Ich möchte für die Praxis nützliche Ergebnisse meiner Arbeit sehen. Deshalb habe ich mich für
….......................... Linguistik entschieden.
b) Sie hat viel Charme, aber sie kann manchmal auch ziemlich …................... sein.
c) Wir machen bald eine Party, so viel ist sicher. Aber der genaue Termin …............. noch nicht …......
d) Er hat den Mord ohne ….................... Motiv begangen.
e) Der …......................... „Tennisarm“ entsteht durch einseitige Beanspruchung.
f) Sherlock Holmes hat meines Wissens jeden Fall ............................

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=63574


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw36_pilz.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
37 - Muttermilch
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen


− In Ihrem Land: Wie informieren sich Frauen, die zum ersten Mal Mutter werden, über WÖRTER
den richtigen Umgang mit dem Baby? Umgang, der; -s
Lunge, die; -, -n

Muttermilch ist gut für die Lunge Nahrung, die; -, en


Schluss, der; -es, Schlüsse
DRadio Wissen | Freitag, 3. Februar 2012 11:50 Uhr zu einem Schluss kommen
sorgen für
Muttermilch ist die beste Nahrung für Babys. Forscher der Universität Bern kommen zu gelten für; galt – gegolten; er gilt
dem Schluss, dass die Muttermilch zum Beispiel für besser ausgebildete Lungen sorgt. Das leiden an; litt – gelitten;
gelte auch für Kinder von Müttern, die an Asthma litten.
widerlegen
Damit widerlegen die Wissenschaftler vorangegangene Studien, die zu dem Schluss kamen, erkranken an
dass Kinder von Asthmatikerinnen, die gestillt werden, ein höheres Risiko haben, selbst an knapp
Asthma zu erkranken. Nach der Untersuchung von knapp 300 Kindern sagen die stimmen
schweizerischen Forscher, das könne nicht stimmen. Sie hätten vielmehr herausgefunden,
vielmehr
dass Kinder, die vier Monate oder länger gestillt wurden, generell eine bessere
generell
Lungenfunktion aufwiesen. Auch seien ihre Lungen im Schnitt größer, als die von Kindern,
aufweisen
die nicht gestillt wurden. Ob die Mütter Asthmatikerinnen waren, oder nicht, hatte keine
Auswirkung. Schnitt, der; -s, -e =
Auswirkung, die; -, -en
Die Forscher gehen davon aus, dass in der Muttermilch hormonähnliche Substanzen
ausgehen von
enthalten sind, die sich positiv auf das Wachstum auswirken. Außerdem würden die Lungen
Hormon, das; -s, -e
der Babys durch das Saugen an der Brust mechanisch stimuliert.
Substanz, die; -, -en
enthalten – enthielt – enthalten
Aufgaben enthalten sein in
1) Erschließen Sie aus dem Kontext: auswirken
sich (SO) auf jmdn /etwas a.
widerlegen (Z4) - stillen (Z 5) - im Schnitt (Z 9) - Saugen (letzte Zeile) saugen
Brust, die; -, Brüste
2) Welche dieser Empfehlungen kann man tatsächlich aus dem Text ableiten? Belege? mechanisch
a) Allgemein gilt: Mütter sollten ihre Kinder stillen. stimulieren
b) Nur Asthmatikerinnen sollten darauf verzichten – um ihre Kinder keinem erhöhten ableiten
Asthmarisiko auszusetzen. Beleg, der; -s, -e
c) Man sollte Ergebnisse medizinischer Studien grundsätzlich in Zweifel ziehen. verzichten auf
aussetzen
3) Erfragen Sie die folgenden Satzglieder jmdn einem Risiko aussetzen
a) dass die Muttermilch zum Beispiel für besser ausgebildete Lungen sorgt (Z 1/2) Zweifel, der; -s, -
etwas in Zweifel ziehen
b) für besser ausgebildete Lungen (Z 2)
c) auch für Kinder von Müttern, die an Asthma litten (Z 3)
d) ob die Mütter Asthmatikerinnen waren oder nicht (Z 10)
e) dass in der Muttermilch hormonähnliche Substanzen enthalten sind (Z 12/13)
f) hormonähnliche (Z 12)
Lösungen: Lösungsblatt 13
g) auf das Wachstum (Z 13) http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_13.pdf

4) Wortschatz (ein schwieriges Adverb und fünf wichtige Verben)


a) Fritz war nicht der Mörder. Er hat .............. den Mörder überrascht und wurde von diesem k.o.
geschlagen.
b) Seriöse Klimaforscher ….......... von einem deutlichen Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert …...
c) Tabak ............... nicht nur Nikotin – darin sind auch viele andere schädliche Substanzen …..............
d) Man kann nicht sagen, wie sich das Erdbeben …... die Wirtschaft des Landes …....................... wird.
e) Die Veranstalter müssen …...... …..............., dass genügend Toiletten zur Verfügung stehen.
f) Sie ….................. an Migräne.
g) Sie ….................. unter den vielen Diskriminierungen, denen Ausländer dort ausgesetzt sind.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=63884


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw37_muttermilch.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
38 - Eidechsen
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

WÖRTER
Vor dem Lesen
aussetzen
− Haben Sie sich schon mit der Evolutionstheorie beschäftigt?
Eidechse, die; -, -n
Erkenntnis, die; -, -e
Ausgesetzte Eidechsen bringen Forschern Erkenntnisse Sturm, der; -s, Stürme
zur Evolution mehrere
Insel, die; -, -n
DRadio Wissen | Freitag, 3. Februar 2012 09:00 Uhr Art, die; -, -en
2004 fegte ein Sturm über die Bahamas. Dabei wurde auf mehreren Inseln die die Eidechsenart
Eidechsenart Bahamaanoli ausgerottet. Wissenschaftler sammelten deshalb Eidechsen ausrotten
auf einer Insel, wo die Tiere überlebt hatten, und setzten sie auf sieben kleinen Inseln sammeln; ich sammle, du sammelst
neu aus. Diese Gelegenheit nutzten die Forscher, um den Gründereffekt zu untersuchen. überleben; ich überlebe
Dieses Phänomen tritt auf, wenn sich eine neue Population aus einer sehr kleinen
Gelegenheit, die; -, -en
Gruppe von Individuen bildet. Dabei geht genetische Variation verloren. Die
Wissenschaft beschäftigt schon länger die Frage, ob der Gründereffekt oder die nutzen
natürliche Selektion eine wichtigere Rolle bei der Evolution spielt. gründen
Gründer, der; -s, -
Im Fachmagazin "Science" stellen die Forscher ihre Ergebnisse vor: Demnach konnten
Effekt, der; -s, -e
sie bei den Eidechsen beide Phänomene ungefähr gleich stark beobachten. Die der Gründereffekt
Bahamaanolis passten sich zwar zum Beispiel in der Länge ihrer Gliedmaßen der
Phänomen, das; -s, -e
Umgebung an - ein Zeichen für natürliche Selektion. Bei Inseln mit niedriger
Vegetation verkürzten sich ihre Beine. Aber auch der Gründereffekt war klar ersichtlich: auftreten – trat auf – ist aufgetreten;
er tritt auf
Die Tiere, die nach dem Aussetzen die längsten Gliedmaßen hatten, behielten auch die
längsten Gliedmaßen, zumindest bis zum Ende der Studie nach vier Jahren. Individuum, das; [indivi:du'um] -s,
Individuen
bilden, sich
Aufgaben verloren gehen (verlorengehen)

1) Klares Ja, klares Nein – oder „Jein“? beschäftigen


etwas beschäftigt jmdn
a) In dem Text geht es um eine wissenschaftliche Streitfrage. Selektion, die; -
b) Ein Sturm hat das Aussterben einer Eidechsenart verursacht. Evolution, die; -
c) Die Wissenschaftler setzten Eidechsen auf einigen Inseln aus, um den beobachten [be'o:bachten]
Gründereffekt zu untersuchen. Länge, die; -, -n
d) Zum Gründereffekt kommt es, wenn wenige Individuen eine neue Population anpassen, sich (an)
bilden. Gliedmaßen (= Pl.; Sg. unüblich)
e) Das Experiment ergab, dass bei den ausgesetzten Eidechsen der natürlichen Umgebung, die; -, -en
Selektion etwa die gleiche Bedeutung zukommt wie dem Gründereffekt. Zeichen, das; -s, -
f) Die Beinlänge entwickelte sich in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen. Vegetation, die; -, -en

g) Wie sich die Beinlänge der Tiere mit langen Gliedmaßen entwickeln wird, lässt verkürzen, sich;
sich klar prognostizieren. ersichtlich

h) Die Studie dauerte vier Jahre. behalten


zumindest
2) Formulieren Sie die Sätze anders mit passenden Ausdrücken aus dem Text
a) 1972 gab es einen heftigen Sturm in Süddeutschland. → 2004 fegte ein heftiger Sturm über
Süddeutschland.
b) Auf manchen Inseln starben alle Tiere dieser Spezies.
Lösungen: Lösungsblatt 14
c) Auf anderen Inseln sind einige Tiere am Leben geblieben.
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_14.pdf
d) Man brachte die gefangenen Piraten auf eine Insel und ließ sie dort zurück.
e) In letzter Zeit hat es merkwürdige Klimaphänomene gegeben.
f) Für mich ist schon lange die Frage interessant, ob Menschen von Natur aus aggressiv sind.
g) Frühmorgens kann man im Wald viele Wildtiere sehen.
h) Die Tiere haben unter den neuen Umweltbedingungen ihr Verhalten geändert.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=63862


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw38_eidechsen.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
39 - Laune
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Haben Sie heute gute Laune? Warum / Warum nicht? Blick, der; -(e)s, -e

− Wovon kann die Laune abhängen? Herkunft, die; -


Laune, die; -, -n
Stelle, die; -, -n
Blick ins Herkunftswörterbuch: "Laune" etymologisch
diesmal
DRadio Wissen | Freitag, 3. Februar 2012 08:21 Uhr
bezeichnen
An der Stelle ein Blick ins etymologische Wörterbuch - diesmal auf die „Laune". Laune
wechseln; ich wechsle, du
bezeichnet den wechselnden Gemütszustand eines Menschen und hat seinen Ursprung in wechselst
dem lateinischen Wort „Luna" für Mond und dem mittelhochdeutschen „Lüne", was die wechselnd
Mondphase bezeichnet. In der mittelalterlichen Astrologie war man nämlich der Ansicht, Gemüt, das; -s, -er
dass die Stimmung eines Menschen stark vom Wechsel des Mondes abhing.
Zustand, der; -s, Zustände
der Gemütszustand
Aufgaben Ursprung, der; -s, Ursprünge
1) Ergänzen Sie mittelhochdeutsch (das Deutsch
des Hochmittelalters)
a) Der Autor hat einen Blick ins …................... ........................... geworfen.
Mond, der; -(e)s, -e
b) Der Autor wirft einen Blick auf ….... ….......... „..............“. Phase, die; -e, -n
c) Das Wort Laune kommt aus dem …..................... bzw. aus dem ............................ die Mondphase
Mittelalter, das; -s
d) Der Wort Laune kommt vom …..................... …......... „............“. mittelalterlich
e) Das mittelhochdeutsche Wort „Lüne“ steht für ….. …........................ Astrologie, die; -
f) Nach Ansicht mittelalterlicher Astrologen … Ansicht, die; -, -en
der Ansicht sein, dass
2) Sprachen: Vergleichen Sie: Stimmung, die; -, -en

Er spricht / kann Deutsch. - Deutsch ist nicht schwer. - Dein Deutsch ist gut. - Deutsch / Wechsel, der; -s, -

Das Deutsche gehört zu den indoeuropäischen Sprachen. - Im Deutschen gibt es kein abhängen von – hing ab – hat
abgehangen
Wort für „serendipity“. - Das italienische Wort „wurstel“ kommt aus dem Deutschen.
einen Blick werfen auf / (in ...)
Aufgabe Verwenden Sie in allen Sätzen „Englisch“ statt „Deutsch“. Und finden Sie
für die letzten beiden Sätze eigene Wortbeispiele?

3) Etymologisieren Sie: Aus welcher Sprache, von welchem Wort kommt das deutsche Wort?
a) Mauer ← lat. murus
Lösungen: Lösungsblatt 14
b) Frau ← mhd. vrouwe
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_14.pdf
c) Sofa ← arab. suffah
d) Tee ← niederl. thee ← malai. te(h) ← chin. (Fukien) t'e
e) Keks ← ? (Etymologien nach Duden Universalwörterbuch)

4) Genusregeln
Es gibt Regeln zur Genusbestimmung, die nur für Nomen gelten, die sich von einem Verb ableiten
(wie leben → das Leben; trinken → das Getränk …). Wenn solche Nomen nämlich
• auf -t enden, sind es Feminina
• keine besondere Endung haben (also nicht z.B. -e, -ung, -t …), sind es Maskulina.
Beispiele:
Blick kommt von blicken und hat keine Endung: → der Blick.
Herkunft kommt von (her)kommen und hat die Endung -t: → die Herkunft.
Aufgabe 1 Finden Sie andere Nomen im Text, deren Genus sich so bestimmen lässt, und geben Sie die
zugehörigen Verben an. Dabei müssen Sie manchmal ein Präfix – eine Vorsilbe – unberücksichtigt lassen.
Aufgabe 2 Finden Sie weitere Nomen, auf die die Regel passt.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=63855


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw39_laune.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
40 - Malaria
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


tot
− Welche Krankheiten sind in Ihrem Land verbreitet? ein Toter, der Tote (Adjektivdekl.!)
− Was wissen Sie über die Malaria? annehmen
fordern

Mehr Malaria-Tote als bisher angenommen doppelt


Opfer, das; -s, -
DRadio Wissen | Freitag, 3. Februar 2012 07:03 Uhr Schluss, der; -es, Schlüsse
auswerten
Die Tropenkrankheit Malaria fordert pro Jahr doppelt so viele Opfer wie bisher die Auswertung, -, -en
angenommen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler nach der Auswertung von Datum, das; -s, Daten (in dieser
Daten aus über 100 Ländern. 2010 seien 1,2 Millionen Menschen an Malaria gestorben - Bedeutung meist im Plural)
also weit mehr, als die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt. Wie die Forscher im weit
Fachmagazin "The Lancet" berichten, ist vor allem die Zahl der erwachsenen Opfer weit mehr = viel mehr
gravierend unterschätzt worden. Statt 90.000 Toten seien über 500.000 Erwachsene an erwachsen
Malaria gestorben. Wer sich als Kind angesteckt habe, könne entgegen bisheriger gravierend
Annahmen später erneut krank werden. unterschätzen, ich unterschätze
Insgesamt sei die Zahl der Opfer zwischen 1980 und 2010 zurückgegangen. Das höchste statt
Risiko besteht den Angaben zufolge nach wie vor in Afrika. Die Forscher gehen davon ein Erwachsener, der
aus, dass die Opferzahl erst in knapp zehn Jahren auf unter 100.000 jährlich sinken Erwachsene (Adj.dekl.!)
könnte. Dafür müssten die entsprechenden Gesundheitsprogramme weiterhin ausreichend anstecken, sich
finanziell unterstützt werden. entgegen
bisher (Adv.) → bisherig (Adj.)
Aufgaben Annahme, die; -, -n
erneut = wieder, noch einmal
1) Bilden Sie Sätze insgesamt
a) Malaria-Tote – mehr – angenommen zurückgehen
→ Es gibt mehr Malaria-Tote als angenommen. bestehen
Angabe, die; -, -n
b) Opfer – doppelt – angenommen → Es gab …
nach wie vor = immer noch
c) Daten – über 100 Länder – auswerten → Die Wissenschaftler haben ... ausgehen von
d) 1,2 Mio. Menschen – Malaria – sterben → 2010 sind … sinken
e) Zahl der Opfer – zurückgehen → Zwischen 1980 und 2010 ist … entsprechen, ich entspreche, du
entsprichst
f) in zehn Jahren – unter 100.000 – sinken → Die Zahl der Opfer wird … entsprechend
weiterhin = auch in Zukunft
2) Verwenden Sie die Verben in Klammern in passenden Konstruktionen aus 1)*
ausreichend
Todesfälle durch KRANKHEIT: finanziell
a) 1990: 80.000 (sterben) unterstützen
b) 1990: Annahme: 40.000 - Realität: 80.000 (sterben – annehmen)
c) 1990: 80.000 – 2010: 60.000 (zurückgehen)
d) Bis 2020: 40.000 (sinken)
*Anmerkung: Angabe der Jahreszahl entweder ohne Präposition: „1990 starben … “ Oder mit im Jahr(e):
„Im Jahr 1990 starben …“ Dagegen gilt in 1990 nicht als korrekt.

3) Wortschatz
Lösungen: Lösungsblatt 15
a) Bei dem Unfall waren ein …............. und mehrere Schwerverletzte zu beklagen.
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_15.pdf
b) Es war viel Arbeit, die Daten zu sammeln, aber noch mehr, sie ….............................
c) Er hat den Kampf verloren, weil er seinen Gegner …......................... hat.
d) Die Zahl der Diebstähle ist in den letzten Jahren kontinuierlich ….............................. (2 Lösungen)
e) Im Gebirge …...................... immer die Gefahr, von einem Gewitter überrascht zu werden.
f) Der Kochkurs, den ich besucht habe, hat nicht ganz meinen Erwartungen ….............................
g) Museumskasse: Ein …............................ und zwei Kinder.
h) Die Gewerkschaften ….......................... 3% mehr Lohn.
i) Sie hat für ihre Kinder viele ….................. gebracht (= auf vieles verzichtet).

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=63849


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw40_malaria.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
41 - Wirtschaftsordnung
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER

− Wissen Sie etwas über die Einkommensverteilung in Ihrem Land? Gibt es große ARD = 1. Fernsehprogramm
Unterschiede zwischen Arm und Reich? Trend, der; -s, -s
spalten – spaltete – gespalten
− Wodurch ist wohl eine „soziale Marktwirtschaft“ charakterisiert? Zufriedenheit, die; -
Wirtschaft, die; -
Ordnung, die; -, -en
ARD-Deutschlandtrend: Meinung der Deutschen gespalten die Wirtschaftsordnung
was Zufriedenheit mit Wirtschaftsordnung angeht angehen
Markt, der; -(e)s, Märkte
DRadio Wissen | Freitag, 3. Februar 2012 06:24 Uhr die Marktwirtschaft
Mehrzahl, die; -
Die soziale Marktwirtschaft mache die Reichen reicher und die Armen ärmer. So sieht es laut Rundfunk, der; -s = Radio
dem ARD-Deutschlandtrend eine Mehrzahl der Deutschen - nämlich 77 Prozent. Wie der
mitteilen
Westdeutsche Rundfunk mitteilte, sind die Deutschen bei der Frage, ob die
zufrieden mit
Wirtschaftsordnung funktioniert, gespalten. Während 49 Prozent der Bürger insgesamt mit
Gegenteil, das; -s
dem Funktionieren der sozialen Marktwirtschaft zufrieden seien, hätten 50 Prozent die gegenteilig
gegenteilige Ansicht vertreten. Attraktive Alternativen sahen die meisten Befragten allerdings
attraktiv
nicht. Für den ARD-Deutschlandtrend wurden rund 1.000 Menschen telefonisch befragt.
Alternative, die; -, -n
allerdings
Aufgaben
befragen
1) Stimmt's?
a) Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass die soziale Marktwirtschaft für wachsende Ungleichheit
bei der Einkommensverteilung verantwortlich zu machen ist.
b) Den ARD-Deutschlandtrend hat der Westdeutsche Rundfunk ausgestrahlt.
c) Nur knapp die Hälfte der Deutschen ist der Auffassung, dass die soziale Marktwirtschaft ein gut
funktionierendes Wirtschaftssystem ist.
d) Die Unzufriedenen haben klare Vorstellungen davon, wie eine bessere Wirtschaftsordnung aussehen
müsste.
2) „angehen“ und „betreffen“
Beide Verben können in einer sehr nützlichen Konstruktion verwendet werden:
Was mich angeht / betrifft, (so) würde ich lieber auf dem Land als in der Großstadt leben.
Was den Preis für den Wagen angeht / betrifft, (so) können wir später darüber reden.
Man kann so z.B. bestimmte Redeteile betonen oder herausstellen. Die Konstruktion wirkt kompliziert und
undurchschaubar, ist aber mit ein wenig Übung einfach zu handhaben – und macht sicher großen Eindruck!
Aufgabe Stellen Sie das fett gesetzte Satzglied in einer Konstruktion mit angehen oder betreffen an den
Anfang. Achten Sie darauf, dass im an zweiter Stelle stehenden Hauptsatz ein Pronomen zu ergänzen ist.
a) Über den genauen Termin der Party können wir später noch sprechen.
Was den genauen Termin der Party betrifft, (so) können wir später noch darüber sprechen.
b) Eva wird sich sicher nicht an den Vorbereitungen beteiligen.
c) Die Kinder können zusammen in Evas Zimmer übernachten.
d) Mit der deutschen Sozialpolitik sind viele Menschen unzufrieden. Lösungen: Lösungsblatt 15
e) Für die Frage der Bezahlung finden wir sicher später noch eine gute Lösung. http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_15.pdf

3) Wortschatz
a) Ich hätte gerne einen anderen Beruf erlernt, aber damals gab es keine …......................
b) Mir wurde vom Finanzamt …...................., dass meine Steuererklärung noch nicht bearbeitet wurde.
c) In Frankfurt leben nicht so viele Migranten. - Im ….............! Frankfurt hat einen sehr hohen
Migrantenanteil.
d) Den Gegensatz zur …........................... stellt die Planwirtschaft dar.
e) Ich dachte, sie ist meiner Meinung – aber dann hat sie die ….................... Auffassung vertreten.
f) Die …......................... der Befragten sprach sich gegen den Bau der neuen Autobahn aus.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=63837


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw41_wirtschaftsordnung.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
42 - Antifeministen
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


Terror, der; -s
− Was versteht man unter Feminismus?
Netz, das; -es, -e
− Ist Frauenemanzipation ein Thema in Ihrem Land? Gibt es eine feministische Bewegung?
Feminismus, der; -
feministisch - antifeministisch
Bewegung, die; -, -en
die Männerbewegung
Terror gegen Frauen im Netz: Antifeministische Männerbewegung reichen (von – über – bis)
beleidigen
Beleidigung, die; -, -en
DRadio Wissen | Montag, 6. Februar 2012 13:00 Uhr
drohen (mit; … zu + Inf.)
Es reicht von Beleidigungen über Telefonterror bis hin zu Morddrohungen. Im Internet Drohung, die; -, -en
haben sich antifeministische Männerrechtsgruppen gebildet, die gegen Feministinnen Mord, der; es, -e
vorgehen. Hinrich Rosenbrock, Sozialwissenschaftler an der Universität Bochum, hat sich die Morddrohung
in einer Studie mit der Bewegung beschäftigt. Bei DRadio Wissen sagte Rosenbrock, es Recht, das; -s, -e
gebe darin rund 1.000 aktive Männer in Deutschland - aus unterschiedlichen sozialen die Männerrechtsbewegung
Schichten. bilden, sich
vorgehen gegen
Feminismus sei für sie eine Ideologie, die zum Ziel habe, Männer zu hassen und zu
beschäftigen, sich mit
unterdrücken. Dagegen wollten sie kämpfen. Ohne das Internet würde es Rosenbrock
zufolge die antifeministische Männerbewegung nicht geben. Die Aktivisten profitierten von unterschiedlich
der Anonymität im Netz. Die Hemmschwelle sei dadurch niedrig. Das führe zu einer sozial
Extremisierung der Sprache. Schicht, die; -, -en
Ideologie, die; -, -n
Rosenbrock berichtet, die Antifeministen seien vor allem in öffentlichen Diskussionsforen
aktiv und posteten dann so viel, dass sie die Diskussion irgendwann dominierten. Außerdem Ziel, das; -s, -e
riefen sie mitunter feministische Bloggerinnen an und unterdrücken, ich unterdrücke
drohten mit Mord und der Vergewaltigung ihrer Kinder. Lösungen: Lösungsblatt 15 kämpfen (gegen)
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_15.pdf profitieren von
Aufgaben anonym
Anonymität, die; -
1) Wie reagieren diese Personen auf den Artikel? Ordnen Sie die passenden Aussagen zu. Schwelle, die; -, -n
die Hemmschwelle
a) „Unglaublich! Was sind das nur für reaktionäre Dummköpfe!“ führen zu
b) „Interessant. Diese Foren seh ich mir mal an.“ berichten
c) „Na und? Sollen sie doch. Bei uns kann jeder denken, was er will.“ öffentlich
d) „Das finde ich ein bisschen übertrieben. Aber die Emanzen kann ich auch nicht Forum, das; -s, Foren
das Diskussionsforum
leiden – also ich bin jedenfalls keine.“
posten
1. Eine Freundin von Ihnen, die seit 20 Jahren eine glücklich verheiratete Hausfrau dominieren
ist und gerne Frauenzeitschriften liest. anrufen
vergewaltigen, ich vergewaltige
2. Ein Freund von Ihnen, der schon immer konservative Parteien gewählt hat und
Vergewaltigung. die; -, -en
sich auch gerne in einer politischen Gruppe engagieren möchte.
reaktionär
3. Ein Freund von Ihnen, der sich vor allem für Sport und Autos interessiert und
abends am liebsten mit den Kumpels in der Kneipe sitzt. übertreiben
leiden können
4. Eine Freundin von Ihnen, die in verschiedenen politischen Gruppen aktiv ist und
sich engagieren
ehrenamtlich im Frauenhaus mitarbeitet.
Kumpel, der; -s, -
Lösung: a b c d

2) Wortschatz
a) Die Straftaten dieser Gang …............. von Diebstahl …..... Körperverletzung ….. (.....) .... Mord.
b) An den Kassen des Museums …...…........... …..... lange Schlangen.
c) Sie behandelt mich so kühl – ich glaube wirklich, sie …........ mich nicht …................
d) Er ist sehr aktiv, u.a. …....................... er sich bei Greenpeace und Amnesty International.
e) Die Feministinnen kämpfen gegen die …....................... der Frau. (Nomen von Verb)
f) Am meisten haben die konservativen Parteien von der Wirtschaftskrise ….........................
g) Zwei Stunden Fitnesstraining pro Tag? Ich finde, du …......................... ein bisschen!

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=64083


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw42_antifeministen.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
43 - Erderwärmung
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Verfolgen Sie die aktuellen Diskussionen über die Klimaentwicklung? verfolgen
− Wie wird Ihr Land von der Erderwärmung betroffen sein? Erwärmung, die; -, -en
betreffen
widersprechen, ich
widerspreche, du widersprichst
Interview: Klimaforscher widerspricht Theorie von der erwärmen, sich
Erdabkühlung wirklich
Lüge, die; -, -n
DRadio Wissen | Dienstag, 7. Februar 2012 09:39 Uhr wenden, sich gegen
behaupten
Das Klima erwärmt sich wirklich - und das ist keine Lüge der Wissenschaft. Das sagte der
Klimaforscher Jochen Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie im Interview Strom, der; -s, Ströme
mit Deutschlandradio Kultur. Konzern, der; -s, -e
Warnung, die; -, -en; Präp: vor
Er wendet sich damit gegen die Theorien des aktuellen Buches "Die kalte Sonne". Darin
Erde, die; -, -n
behaupten Fritz Vahrenholt vom Stromkonzern RWE und der Geologe Sebastian Lüning,
die Warnungen vor einer starken Erderwärmung seien falsch. Stattdessen müsse sogar mit stattdessen
einer leichten Erdabkühlung gerechnet werden. Dem widerspricht Marotzke vehement. Abkühlung, die; -, -en
Eine Klimaerwärmung werde durch viele unabhängige Studien nachgewiesen. rechnen mit
vehement
Er beklagt, viele der Thesen von Vahrenholt und Lüning seien längst überholt oder
wissenschaftlich widerlegt. Ein weiteres Problem sei, so Marotzke, dass keiner der beiden nachweisen
Autoren tatsächlich Klimaforscher sei. Wenn man Probleme mit dem Herzen habe, frage beklagen
man schließlich auch nicht nach dem Zahnarzt. These, die; -, -n
längst
überholen
Aufgaben überholt = nicht mehr aktuell
widerlegen, ich widerlege
1) Eine Diskussion zwischen Marotzke (M) einerseits und Vahrenholt / Lüning (V/L)
andrerseits. Zu wem passt welche Aussage? Welche passen zu keinem (K)? weiter-
Autor, der; -s, -en
a) Ihre Thesen sind unwissenschaftlich! M
tatsächlich
b) Es gibt sehr viele Belege für die Erderwärmung! Herz, das; Herzens, Herzen
c) Ihre Thesen sind doch politisch motiviert! fragen nach
d) Ein Zahnarzt sollte sich nicht in die Klimaforschung einmischen! schließlich
e) Die Temperaturen sollen steigen? Im Gegenteil!
f) Wenn Sie wenigstens Fachleute wären!
g) Es ist unverschämt, uns der Lüge zu bezichtigen!
h) Die zukünftigen Stromkosten können jetzt noch nicht berechnet werden.
i) Mit Ihren unbegründeten Warnungen verbreiten Sie nur Panik unter den Menschen!
j) Es ist unerträglich, wie Wirtschaftslobbys die öffentliche Meinung zu manipulieren versuchen!
k) Ihre Behauptungen sind doch von vorgestern!

2) Erfragen Sie diese Satzglieder


a) gegen die Theorien des aktuellen Buches "Die kalte Sonne"
b) die Warnung vor einer starken Erderwärmung seien falsch
c) mit einer leichten Erdabkühlung
d) durch viele unabhängige Studien Lösungen: Lösungsblatt 16
e) nach dem Zahnarzt http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_16.pdf

3) Wortschatz: Formulieren Sie anders mit Verben aus der Wortliste


a) Ich erwarte einen Wahlsieg der Konservativen.
b) Eva war vorher hier und hat gefragt, ob du da bist.
c) Sag nicht immer das Gegenteil von dem, was ich sage!
d) Er ist mit hoher Geschwindigkeit an mir vorbeigefahren und hat direkt vor mir abgebremst.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=64169


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw43_erderwaermung.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
44 - Urbakterium
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


Im Text sind einige Wörter gelöscht, die Sie wahrscheinlich noch nicht kennen. Sie sollen erben
deshalb – mithilfe des Kontexts und Ihres Wissens – nicht die fehlenden Wörter erraten, das Erbe, -s
die Erbinformation
sondern einfach versuchen, inhaltlich passende Ergänzungen zu finden. Nur inhaltlich
ur- = sehr alt, früh
passend – ob sie in die grammatische Konstruktion passen, ist gleichgültig. Wenn Sie
Schwierigkeiten haben, schlagen Sie zuerst neue Wörter aus der Vokabelliste nach und / Vertreter, der; -s, -
oder machen die Aufgaben und versuchen es dann noch einmal. Reihe, die; -, -n
Zelle, die; -, -n
→ der Einzeller
Erbinformation von Urbakterium _______?________ Milieu, das; -s, -s [miljö:]
Bedingungen (Pl.) ~ Situation
DRadio Wissen | Mittwoch, 8. Februar 2012 13:23 Uhr
tödlich
Dieses Urbakterium liebt es besonders heiß und unwirtlich. Biowissenschaftler der Enzym, das; -s, -e
Universität Duisburg-Essen haben jetzt die Erbinformation eines Vertreters aus der Reihe organisch
der Archaea _____a_____. Im Fachmagazin "PLoSone" schreiben sie, zum Wachsen Lösungsmittel, das; -s, -
______b_______ der Einzeller Temperaturen um die 86 Grad Celsius und ein leicht saures Katalysator, der; -s, -en
Milieu. Solche Bedingungen sind für die meisten anderen Bakterien tödlich. Den Enzymen erhoffen, sich
des Urbakteriums könnten häufig nicht einmal organische Lösungsmittel ______c______. Anwendung, die; -, -en
Außerdem ______d____ der Einzeller viele ungewöhnliche Biokatalysatoren. herstellen
Herstellung, die; -
Die Forscher erhoffen sich davon nach eigenem ______e______ neue biotechnologische Prozess, der; -es, -e
Anwendungen. So könnten zum Beispiel chemische Herstellungsprozesse optimiert der Herstellungsprozess
werden, weil die Enzyme mehr aushielten. optimieren
a) ________________ b) _______________ c) _____________ d) ________________ aushalten; ich halte aus, du
hältst aus

e) ________________ f) _______________ | Überschrift = a, b, c, d, e, f? Von den gesuchten Lückenwörtern


gehört nur b) in den (fett gesetzten)
Lernwortschatz, a) sollte man
verstehen können. (Vgl. Lösungen)
Aufgaben
1) Wo steht das im (Lücken-)Text?
a) Wissenschaftler haben sich mit der DNA eines Bakteriums beschäftigt.
b) Das untersuchte Urbakterium gehört zu den Archaea.
c) Man kennt jetzt die Bedingungen, unter denen sich dieses Bakterium gut entwickeln kann.
d) Im Gegensatz zu vielen anderen Bakterien hält es auch höhere Temperaturen aus.
e) Die Forscher rechnen damit, dass mithilfe dieser neuen Erkenntnisse Produktionsverfahren
verbessert werden können.

2) Welche der folgenden Aussagen ist wahrscheinlich richtig, welche nicht?


a) Die Forscher kennen jetzt die gesamte Erbinformation des Urbakteriums.
b) 86° Celsius sind günstig für das Bakterium. Lösungen: Lösungsblatt 16
c) Die Enzyme des Urbakteriums werden durch organische Lösungsmittel zerstört. http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_16.pdf

d) Die ungewöhnlichen Biokatalysatoren findet man im Bakterium.


e) Die Forscher mussten die Untersuchung aus eigenen Geldmitteln finanzieren.

3) Konstruktionen: zum + substantivierter Infinitiv. Verwenden Sie als Subjekt ich oder man.
a) schreiben – Stift Zum Schreiben braucht man einen Stift.
b) wach werden – Kaffee
c) Zähne putzen – Zahnbürste
d) küssen – Partner
e) einschlafen – zwei Bier
f) ! die Verpackung öffnen – Schere
g) ! das Regal zusammenbauen – Werkzeug
4) Ordnen Sie jetzt die fehlenden Wörter aus dem Text zu.
etwas anhaben: ____ berge: ____ entschlüsselt: ____ benötige: ____ Bekunden: ____ | Überschrift: __

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=64293


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw44_urbakterium.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
45 - Zweisprachigkeit
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Hat Zweisprachigkeit (zwei Muttersprachen) nur Vorteile oder vielleicht auch Nachteile? Fähigkeit, die; -, -en
− Kennen Sie Regeln für den Sprachengebrauch, die in Familien mit zweisprachigen nachweisen
Kindern befolgt werden? unterscheiden, sich von
vielerlei
Hinsicht, die; -, -en
in vielerlei Hinsicht
Zweisprachige Kinder können sich besser konzentrieren aufwachsen
Hintergrund, der; -s, -gründe
DRadio Wissen | Mittwoch, 8. Februar 2012 09:57 Uhr Einwanderer, der; -s, -
Zweisprachige Kinder lernen das Sprechen langsamer, dafür bekommen sie andere gering
Fähigkeiten. Die in Studien nachzuweisen, ist allerdings nicht einfach. Zweisprachige Kinder Einkommen, das; -s, -
unterscheiden sich oft in vielerlei Hinsicht von Kindern, die mit nur einer Sprache Status, der; -
aufwachsen. Sie haben einen anderen kulturellen Hintergrund und kommen oft aus Faktor, der; -s, -en
Einwandererfamilien mit geringerem Einkommen und damit sozialem Status. Forscher der der Störfaktor
York Universität in Toronto schreiben nun im Fachblatt "Child Development", dass sie solche weitgehend
Störfaktoren weitgehend ausschließen konnten. ausschließen
Sie haben rund 100 Sechsjährige mit einer und zwei Muttersprachen untersucht. Alle Kinder sozioökonomisch
hatten dabei einen ähnlichen sozioökonomischen Status. Das Ergebnis: Die zweisprachigen abschneiden
Kinder konnten sich besser konzentrieren. Auch in manchen Sprachübungen schnitten sie
besser ab. Andere Unterschiede wie Kultur und Einwanderungshintergrund spielten offenbar keine Rolle.

Aufgaben

1) Steht das im Text?


a) Viele zweisprachige Kinder werden in einer anderen kulturellen Umgebung groß als einsprachige.
b) Einwandererfamilien verfügen über weniger Geld.
c) Die untersuchten Kinder kamen aus sehr verschiedenen sozialen und finanziellen Verhältnissen.

2) Worauf beziehen sich diese Wörter?


a) Die (Z 2): __________________________

b) Sie (Z 4): __________________________


Lösungen: Lösungsblatt 17
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_17.pdf
3) Formen Sie um, ohne den Inhalt zu verändern.
a) Zweisprachige Kinder lernen das Sprechen langsamer.
Das Sprechen ____________________________________ gelernt.
b) Zweisprachige Kinder unterscheiden sich oft in vielerlei Hinsicht von Kindern, die mit nur einer
Sprache aufwachsen.
Es gibt viele ________________________________________ und Kindern, die mit nur einer
Sprache aufwachsen.
c) Sie haben einen anderen kulturellen Hintergrund. (2 Lösungen)
Ihr kultureller Hintergrund ___________________________ .
Ihr kultureller Hintergrund ___________________________ .
d) Die Forscher konnten solche Störfaktoren ausschließen.
Den Forschern _____ es ____________, solche Störfaktoren auszuschließen.
e) Auch in manchen Sprachübungen schnitten sie besser ab.
Auch in manchen Sprachübungen erzielten sie _________________________ .

4) Wortschatz: Welches Wort aus dem Vokabelkasten passt zu welcher Umschreibung?


a) Kindheit und Jugend verbringen
b) was ich verdiene
c) der bestimmte Aspekt, unter dem ich etwas ansehe

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=64270


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw45_zweisprachigkeit.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
46 - Raucher
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Welche Folgen des Tabakkonsums sind Ihnen bekannt? abbauen
− Rauchen im Allgemeinen Männer oder Frauen mehr? Gründe? geistig
gefährden
Packung, die; -, -en
Studie: Männliche Raucher bauen geistig schneller ab demnächst
erweitern um
DRadio Wissen | Dienstag, 7. Februar 2012 08:54 Uhr Umstände (Pl.)
"Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit." Diese bekannte Warnung auf Zigarettenpackungen Zeitraum, der; -s, -räume
könnte demnächst um eine Information erweitert werden. Denn nach Ansicht von Medizinern Reihe, die; -, -n
des University College London schadet Rauchen auch der Denkfähigkeit - jedenfalls bei eine Reihe von Tests
Männern. absolvieren
Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler die Lebensumstände tausender Männer und abschneiden
Frauen über einen Zeitraum von bis zu 25 Jahren. Die Probanden wurden nach ihrem sämtlich-
Zigarettenkonsum befragt und mussten eine Reihe von Tests zu ihren geistigen Fähigkeiten Geschlecht, das; -s, -er
absolvieren. Das Ergebnis: Rauchende Männer schnitten bei sämtlichen Tests schlechter ab als Genosse, der; -n, -n
ihre nichtrauchenden Geschlechtsgenossen. Angabe, die; -, -n
nach Angaben von / GEN
Nach Angaben der Forscher ist dieser Effekt nicht bei den weiblichen Versuchspersonen
aufgetreten. Die Gründe dafür sind noch unklar. Vermutet wird, dass die Zahl der täglich Effekt, der; -s, -e
konsumierten Zigaretten bei Männern und Frauen unterschiedlich hoch ist. weiblich
auftreten
Aufgabe vermuten
1) Was sagt der Text explizit, was kann man schlussfolgern? konsumieren

a) Rauchende Männer sind geistig weniger leistungsfähig als nichtrauchende Männer.


b) Rauchende Frauen schneiden in den Tests nicht schlechter ab als nichtrauchende
Geschlechtsgenossinnen.
c) Frauen rauchen weniger als Männer.
2) Formen Sie um, ohne den Inhalt zu verändern
a) Nach Ansicht von Medizinern schadet Rauchen auch der Denkfähigkeit.
Mediziner ________________ Ansicht, dass _________________________________.
b) Die Gründe dafür sind noch unklar. Lösungen: Lösungsblatt 17
Man weiß noch nicht, ___________________ liegt. http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_17.pdf

c) die Zahl der von Männern täglich konsumierten Zigaretten (2 Lösungen)


die _________________________, die _________________________ konsumieren.
die _________________________, die _____________________________________ werden.

3) Nach welchem Wortbildungsmuster lassen sich die Verben mit Fähigkeit / fähig kombinieren? Wird das
Verb in den Komposita aktivisch oder passivisch interpretiert?
• denken + fähig / Fähigkeit = denkfähig, Denkfähigkeit
• arbeiten + fähig / Fähigkeit = arbeitsfähig, Arbeitsfähigkeit
• anpassen + fähig / Fähigkeit = anpassungsfähig, Anpassungsfähigkeit
lernen, lieben, erweitern, bewegen, verbessern, heiraten, sich verwandeln, urteilen, behandeln

4) Formulieren Sie um mithilfe von Wörtern / Ausdrücken aus dem Vokabelkasten.


a) Dieses Phänomen hat es bislang nur in ärmeren Ländern gegeben. (anderes Verb)
b) Er hat in dem Test ein schlechtes Resultat erzielt. (ohne „Resultat“, anderes Verb)
c) In das Angebot der Schule wird nun auch ein Übersetzungsservice aufgenommen. (anderes Verb)
d) Sobald alle Abschlusstests gemacht sind, beginnen die Bewerbungen an den Unis.
e) Die Forscher geben an, dass das Phänomen nur unter Laborbedingungen zu beobachten ist.
(Satzglied statt Nebensatz)
f) Ich musste einige medizinische Untersuchungen machen lassen, bevor ich abreisen konnte.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=64163


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw46_raucher.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
47 - Burkaverbot
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− In manchen europäischen Ländern ist das Tragen von Burkas verboten. Kennen Sie Recht, das; -s, -e
Gründe dafür? der Rechtswissenschaftler
verletzen
− Versuchen Sie zuerst, nach schneller Textlektüre Aufgabe 1 zu bearbeiten. Lesen Sie
Pflicht, die; -, -en
dann noch einmal genauer.
Neutralität, die; -
einschränken

Rechtswissenschaftler: Staaten verletzen mit Burka-Verboten sehen


etwas SO sehen
ihre Pflicht zur religiösen Neutralität schützen
Vortrag, der; -s, Vorträge
DRadio Wissen | Dienstag, 7. Februar 2012 07:18 Uhr einen Vortrag halten
Kopftuch, das; -s, -tücher
Durch ihre Burka-Verbote schränken Frankreich und Belgien die religiöse Freiheit ein,
Kruzifix, das; -es, -e (= Kreuz)
anstatt sie zu schützen. So sieht es der Rechtswissenschaftler Bijan Fateh-Moghadam, der
heute Abend an der Universität Münster einen Vortrag hält. wahren
hingegen = dagegen
Er sagte DRadio Wissen, beim Kopftuchverbot für Lehrerinnen oder bei der Kruzifix-
gesamt-
Diskussion an Schulen gehe es um die Pflicht des Staates, seine Neutralität zu wahren.
verwehren
Beim Burka-Verbot hingegen sei das etwas anderes. Hier werde es dem Einzelnen im
gesamten öffentlichen Raum verwehrt, religiöse Symbole zu tragen. angemessen
Schleier, der; -s, -
Eine angemessene Antwort auf den Schleierzwang in religiös-fundamentalistischen Staaten
Zwang, der; -(e)s, Zwänge
wie Saudi-Arabien sei nicht das Verbot des Schleiers. Der Rechtsstaat müsse vielmehr die
vielmehr
positive und negative Religionsfreiheit aller Bürger garantieren.
garantieren
Der Vortrag findet statt im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik".
Rahmen, der; -s, -
im Rahmen von / GEN
Aufgaben Exzellenzcluster = ? :-)

1) Richtig oder falsch oder wahrscheinlich richtig / falsch?


Bijan Fateh-Moghadam
a) ist gegen das Burkaverbot.
b) findet auch das Kopftuchverbot für Lehrerinnen nicht richtig.
c) hält den Schleierzwang in Saudi-Arabien für richtig.
Lösungen: Lösungsblatt 17
2) Welche Erklärung passt besser im Kontext? http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_17.pdf
a) verletzen (Überschrift) schwächen - verstoßen gegen
b) einschränken (Z 1) reduzieren - gefährden
c) sehen (Z 2) erkennen - beurteilen
d) wahren (Z 5) behalten - beweisen
e) verwehren (Z 7) vorwerfen - unmöglich machen
f) angemessen (Z 8) notwendig - passend, richtig
g) vielmehr (Z 9) stattdessen - stärker

3) Konstruktionen: anstatt zu, um zu, ohne zu?


a) ____________ die Freiheit zu schützen, schränken die Staaten sie ein.
b) ____________ seinen Namen zu nennen, kritisierte er den Chef heftig.
c) ____________ mir beim Geschirrspülen zu helfen, sitzt er schon wieder vor dem Fernseher.
d) ____________ seinen Vortrag zu hören, bin ich bis nach Münster gefahren.
e) ____________ Textilien zu verbieten, sollte man eine bessere Integrationspolitik machen.
f) ____________ seine Neutralität zu wahren, darf der Staat keine Religion privilegieren.
g) ____________ die Meinungsfreiheit zu garantieren, kann ein Staat sich nicht weiterentwickeln.
h) ____________ Tausende von Vokabeln zu lernen, solltest du lieber mehr kommunizieren.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=64148


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw47_burkaverbot.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
48 - Mücken
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Gibt es in Ihrem Land krankheitsübertragende Insekten? Mücke, die; -, -n
auslösen
Art, die; -, -en
Mückenart nach 60 Jahren wieder in Großbritannien die Mückenart
DRadio Wissen | Donnerstag, 9. Februar 2012 11:23 Uhr handeln, sich (bei) um + es
(bei x) handelt es sich um
Es ist ein Wiedersehen, das nicht unbedingt Freude auslöst. In Großbritannien haben Verdacht, der; -s
Forscher eine Mückenart entdeckt, die dort seit 1945 nicht mehr gesehen worden ist. Es im Verdacht stehen
handelt sich um "Culex modestus". Diese stehen im Verdacht, das West-Nil-Fieber zu übertragen; ich übertrage, du
übertragen. In Europa ist es bisher vor allem in Südeuropa aufgetaucht. überträgst
Gefunden wurde die potentiell verdächtige Mücke in den Sümpfen in den Grafschaften in auftauchen
Kent und Essex. Die britischen Forscher warnen aber vor Panikmache. Bisher sei das potentiell
West-Nil-Fieber in Großbritannien noch nie aufgetreten. Trotzdem soll als Nächstes verdächtig
untersucht werden, ob und wie sich die Stechmücke ausbreitet. Sumpf, der; -(e)s, Sümpfe
Panik, die; -
Aufgaben Panik machen → die Panikmache
Fieber, das; -s, -
1) Stimmt's?
auftreten – trat auf – aufgetreten;
a) Man nimmt an, dass Culex modestus eine Krankheit übertragen kann. (ich trete, du trittst, er tritt!)
b) In Europa war die Mückenart zuvor unbekannt. als Nächstes
ausbreiten, sich
c) Die Forscher halten das Auftauchen der Mücke für sehr gefährlich.
stechen – stach – gestochen
d) Die Forscher fordern weitere Untersuchungen. die Stechmücke

2) Ergänzen Sie, ohne den Inhalt zu verändern


In Großbritannien haben Forscher eine Mückenart entdeckt, die dort seit 1945 nicht mehr gesehen worden ist.
In Großbritannien wurde ____________________, die man ________________________
Trotzdem soll als Nächstes untersucht werden …
Trotzdem ______ man als Nächstes untersuchen …
Lösungen: Lösungsblatt 18
3) sich handeln um http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_18.pdf
Das reflexiv gebrauchte Verb handeln mit Präposition um und obligatorischem es bedeutet hier,
wie in den meisten Fällen seiner Verwendung, nichts anderes als sein – und ist deshalb natürlich sehr wichtig!
Es ist nicht leicht zu verwenden, erlaubt aber oft elegantere Konstruktionen als sein. Üben Sie!
a) Gestern wurde ein Mann tot im Wald aufgefunden. (= der 70-jährige Rentner Fritz A.)
Es handelt sich um den 70-jährigen Rentner Fritz A.
b) Gestern kamen bei einem Zusammenstoß fünf Personen ums Leben. (= schwerste Unfall auf dieser
Strecke seit vielen Jahren)
c) Gestern wurde eine Frau als Ladendiebin verhaftet. (= Ehefrau des Bürgermeisters)
d) Lehrer: Heute lesen wir einen der wichtigsten Klassikertexte. (= Goethes „Iphigenie“)
Aber es geht auch noch komplizierter: mit zweitem Präpositionalobjekt mit bei.
e) der gestern tot im Wald aufgefundene Mann = der 70-jährige Rentner Fritz A.
Bei dem gestern tot im Wald aufgefundenen Mann handelt es sich um den 70-jährigen Rentner Fritz A.
f) Delphin = Säugetier
g) das neue Museum = eines der teuersten Gebäude, die in der Stadt je errichtet wurden
h) die Mücke Culex modestus = ein gefährliches, krankheitsübertragendes Insekt
4) Wortschatz
a) (Nachdem wir Sprechübungen und Hörverstehen gemacht haben:) Und was machen wir ____
__________?
b) Wenn eine Krankheit zum ersten Mal _____________, ____________ sich oft Panik _____.
c) Die Nachricht vom Wahlsieg des sozialistischen Kandidaten hat an den Börsen eine Panik
_____________ .
d) Sie war jahrelang verschwunden – und jetzt ist sie plötzlich wieder in ihrer Heimatstadt _________ .

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=64387


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw48_muecken.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
49 – Eisschmelze
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER


− Weshalb steigt der Meeresspiegel an? schmelzen – schmolz –
geschmolzen
− Ist Ihr Land vom Ansteigen des Meeresspiegels betroffen?
Gletscher, der; -s, -
Eis, das; -es
gelten – galt – gegolten; ich
Studie zum Schmelzen von Gletschern und Eiskappen gelte, du giltst, er gilt!
DRadio Wissen | Donnerstag, 9. Februar 2012 06:25 Uhr Ursache, die; -, -n
die Hauptursache
Schmelzende Gletscher gelten als Hauptursache für einen ____1_____ des Meeresspiegels.
steigen / ansteigen
Allerdings haben sie offenbar in den vergangenen Jahren _____2____ Masse ____3_____ → der Anstieg, -s
als bisher angenommen. Das berichten US-Wissenschaftler nach einer genauen Spiegel, der; -s, -
Untersuchung von Satellitenbildern im Fachmagazin "Nature". Die Forscher werteten der Meeresspiegel
Aufnahmen aus den Jahren 2003 bis 2010 aus. Sie untersuchten zunächst Gletscher in offenbar
Hochgebirgen wie den Alpen und dem Kaukasus. Außerdem werteten sie Bilder des Masse, die; -, -n
patagonischen Inlandeises und der kanadischen Eiskappen aus. Ergebnis: Diese Gebiete Satellit, der; -en, -en
_____4______ nach Angaben der Wissenschaftler etwa ein Drittel _____5_____ Masse als auswerten
vermutet. Sie hätten den Meeresspiegel um 0,4 Millimeter pro Jahr _____6_______ lassen. Aufnahme, die; -, -n
Einen größeren Einfluss hatte demnach der Masse___7____ der grönländischen und
Gebiet, das; -s, -e
antarktischen Eisschilde: Dadurch ____8____ der Meeresspiegel pro Jahr um 1,1
Einfluss, der; -es, Einflüsse
Millimeter. In einem Kommentar eines britischen Wissenschaftlers dazu heißt es, der
verlieren
gewählte Zeitraum der Studie sei zwar relativ kurz. Dennoch trage sie dazu bei, den Verlust, der; -(e)s, -e
Einfluss der Gletscher auf den Meeresspiegel besser zu verstehen. der Masseverlust
Schild, der; -es, -e
Aufgaben heißen
es heißt …
1) Welches Wort passt in welche Lücke? Zeitraum, der; -(e)s, -räume
relativ
verloren (2x) – weniger (2x) – ansteigen – Anstieg – -verlust – stieg
beitragen zu – trug bei – hat
beigetragen
1. _____ 2. _____ 3. _____ 4. _____ 5. _____ 6. _____ 7. _____ 8. _____

2) Richtig (r)? Falsch (f)? Text gibt dazu keine Information (-)?
a) Die Gletscher schmelzen langsamer als erwartet.
b) Der Masseverlust der grönländischen und antarktischen Eisschilde trägt weniger zum Ansteigen des
Meeresspiegels bei als der Masseverlust der Gletscher.
c) Die grönländischen und antarktischen Eismassen schmelzen langsamer als angenommen.
d) Der Masseverlust der untersuchten Gebiete liegt um ein Drittel unter dem erwarteten Verlust.
e) Der Zeitraum der Studie ist zu kurz, um daraus Erkenntnisse gewinnen zu können.

3) Transformationen: obwohl, nachdem, dadurch … dass, bevor


a) Wegen des Masseverlusts der Gletscher ist die Wissenschaft vom Klimawandel überzeugt.
Die Wissenschaft ist vom Klimawandel überzeugt, weil die Gletscher Masse verloren haben.
b) Nach einer genauen Untersuchung von Satellitenbildern stand das Ergebnis fest.
Das Ergebnis stand fest, ___________________________________________ .
c) Trotz der Gletscherschmelze steigt der Meeresspiegel nur langsam.
Der Meeresspiegel steigt nur langsam, ________________________ .
Lösungen: Lösungsblatt 18
d) Durch den starken Anstiegs des Meeresspiegels sind Küstenstädte bedroht.
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_18.pdf
Küstenstädte sind _________________________________________________ .
e) Trotz der Kürze des Untersuchungszeitraums sind die Ergebnisse aufschlussreich.
Die Ergebnisse sind sehr aufschlussreich, _________________________________ .
f) Vor der Auswertung der Messdaten mussten die Satellitenbilder untersucht werden.
Die Satellitenbilder mussten untersucht werden, ________________________________ .

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=64354


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw49_eisschmelze.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
50 - Googleregeln
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

Vor dem Lesen WÖRTER

− Nutzen Sie Google-Dienste? Haben Sie Sorgen wegen der Verwendung Ihrer Daten? schützen
Verbraucher, der; -s, -
− Hinweis: Konzentrieren Sie sich beim ersten raschen Überfliegen auf die Informationen, Verbraucherschutz, der; -es
mit denen Sie die Fragen aus Aufgabe 1 beantworten können. Lesen Sie dann genauer. Verbraucherschützer, der; -s, -
Klage, die; -, -n

Verbraucherschützer wollen neue Google-Regeln stoppen gläsern


Nutzer, der; -s, -
DRadio Wissen | Donnerstag, 9. Februar 2012 06:53 Uhr der Internetnutzer
verhindern
Eine Klage soll den gläsernen Internetnutzer doch noch verhindern. Eine Verbraucherschutz-
Dienst, der; -es, -e
organisation in den USA geht den Internetkonzern Google wegen seiner neuen Datenschutz-
regeln an. Mit denen lässt sich Google von seinen Nutzern erlauben, die Inhalte der einzelnen verknüpfen
Dienste miteinander zu verknüpfen. Informationen aus einem E-Mail-Postfach lassen sich so Postfach, das; -s, -fächer
das E-Mail-Postfach
mit dem Profil aus dem sozialen Netzwerk Google Plus kombinieren, Daten aus dem Google-
Profil, das; -s, -e
Kalender mit dem Videoportal Youtube. Google nutzt die Daten seiner Nutzer für Werbung.
Nach Ansicht der Organisation Electronic Privacy Information Center verstößt Google mit Netzwerk, das; -s, -e
das soziale Netzwerk
seinen neuen Datenschutzregeln gegen Vereinbarungen mit der US-Aufsichtsbehörde FTC. Sie
kombinieren
forderte die Behörde auf, die Regeln zu stoppen. Google will sie am ersten März einführen.
nutzen
Werbung, die; -, -en
Aufgaben verstoßen gegen; verstieß –
hat verstoßen; ich verstoße,
1) Fragen du verstößt
a) Welche beiden Hauptakteure werden im Text genannt? Vereinbarung, die; -, -en
b) Welcher weitere Akteur spielt eine Rolle? Aufsicht, die; -
c) Welches aktuelle Ereignis steht im Mittelpunkt? Behörde, die; -, -n
Aufsichtsbehörde
2) Bringen Sie die Ereignisse in die richtige chronologische Reihenfolge (1-2-3-4) auffordern
einführen
Einführung der neuen Google-Regeln (Passiv)
Ausarbeitung neuer Datenschutzregeln bei Google (Passiv)
Klage der Verbraucherschutzorganisation gegen Google bei der Aufsichtsbehörde (klagen)
Vereinbarungen mit der Aufsichtsbehörde (Vereinbarungen treffen - Passiv)
Berichten Sie anschließend und ersetzen Sie dabei die Ereignis-Nomen durch Verben:
Irgendwann in der Vergangenheit wurden …

3) Erfragen Sie diese Satzglieder


a) den gläsernen Internetnutzer
b) für Werbung
Lösungen: Lösungsblatt 18
c) der Organisation Electronic Privacy Information Center
http://d-seite.de/drw/drw_loesungen_18.pdf
d) gegen Vereinbarungen mit der US-Aufsichtsbehörde FTC
e) die Regeln zu stoppen

4) Welche Bedeutungsangabe passt (besser)?

Verbraucher Konsument Nutzer


verhindern dafür sorgen, dass etwas nicht passiert beschränken
verknüpfen kombinieren verbinden
nutzen verbrauchen verwenden
verstoßen (Regel) nicht akzeptieren (Regel) nicht respektieren
auffordern zu jdm sagen, dass er etwas tun soll zu jdm sagen, dass man etwas tun möchte
Vereinbarung etwas, was wir zusammen beschlossen haben etwas, was einer anderen verbietet
Behörde Amt Agentur

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse des Artikels: http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=64357


Aufgaben: Gerhard Antretter – Website: http://www.d-seite.de/blog/ – Webadresse PDF: http://www.d-seite.de/drw/drw50_googleregeln.pdf
Ich stehe als Autor der Übungsblätter in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Die Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese
Nachrichten zu nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten
Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der angewandten Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 1
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

1) Nikotin
1) Zusammenfassung
In dem Text geht es um Eigenschaften von Nikotin (wie z.B. seine Herkunft, sein Aussehen und seine Wirkung).
Außerdem erfährt man, wie der Stoff seinen Namen bekommen hat. /Außerdem erfährt man die Herkunft des Namens
(von einem französischen Arzt).
2) Hauptzweck des Textes
reine Information für Interessierte (auf Überschrift achten: Lexikon!)

3) Paraphrasen
b) Nikotin bildet sich in den Wurzeln.
c) Nikotin färbt sich an der Luft schnell braun.
d) Nikotin ist als Genussmittel bekannt.
e) Nikotin hat eine suchterzeugende Wirkung.
f) Nikotinismus wurd durch übermäßige Aufnahme von Nikotin hervorgerufen.
g) Nikotin wurde nach einem Arzt benannt.
4) Satzglieder erfragen
a) Wo bildet sich (das) Nikotin?
b) Wodurch wird Nikotinismus / diese/eine Erkrankung des Nervensystems hervorgerufen?
c) Nach wem wurde Nikotin benannt?
d) Wo hat Nicot die den Tabak / die Heilpflanze eingeführt? (auch Präteritum möglich)
5) Sätze
a) Bei einem Alkaloid handelt es sich um eine stickstoffhaltige Verbindung.
b) Nikotinkonsum führt zu Abhängigkeit.
c) Amerika wurde nach Amerigo Vespucci benannt.

2) Grippeimpfstoff
1) Zusammenfassung
Es geht um ein Mittel, das die Wirkung von Grippeimpfungen für Kinder verbessert.
2) Paraphrasen
a) … dass der Impfstoff (gut) verträglich ist.
b) An dem Impfprogramm waren 5000 Kinder beteiligt.
c) Wie hoch ist die Erkrankungsrate in dieser Altersgruppe?
d) Wo wurde das Ergebnis veröffentlicht?
e) Die Kinder aus dieser Gruppe erkranken seltener an Grippe.
f) Die Erkrankungsraten sind in den letzten Jahren gleich geblieben.
3) Satzglieder erfragen
a) Wovor soll der/ein neuer Impfverstärker Kinder schützen?
b) Wie viele Kinder waren (an der Untersuchung) beteiligt?
c) Wo veröffentlichten die Forscher das Ergebnis?
d) Wer erkrankte / Welche Kinder erkrankten seltener?
5) Wortschatz
a) Alter schützt vor Torheit nicht. (= Alter schützt nicht vor Dummheit.)
b) Sie heiratete erst im Alter von 55 Jahren.
c) Wann wird der neue Roman von Grass veröffentlicht?
d) Er ist an einer seltenen Form von Krebs erkrankt.
e) Sie hat Verdauungsbeschwerden.
f) Jedes Medikament hat irgendwelche Nebenwirkungen.
6) Ihr Auftritt
Lösungsbeispiel
Guten Tag, meine Damen und Herren. Mein Name ist … Ich bin Professor für … an der Universität …
Ich möchte Ihnen über eine interessante Untersuchung berichten. Wir, also meine Kolleginnen und Kollegen aus Mainz,
Jena und anderen Städten, haben einen neuen Impfstoff für Kinder entwickelt und getestet. Der Impfstoff enthält einen
speziellen Impfverstärker.
Dann haben wir in zwei Wintern fast 5000 Kinder damit behandelt, die sechs bis 72 Monate alt waren. Kinder in diesem
Alter bekommen nämlich besonders oft Grippe. Das Ergebnis war: Die Kinder, die unseren neuen Impstoff bekommen
haben, sind viel seltener krank geworden als die anderen. Allerdings haben sich die Nebenwirkungen, z.B. Fieber, nicht
geändert. Trotzdem ist das ein großer Erfolg und wir sind sehr zufrieden.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de/blog/
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu nichtkommerziellen
Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten dieselben Bedingungen. –
Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 2
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

3) Chilis
1) Zusammenfassung (2 Lösungsbeispiele)
In dem Text geht es um den Zusammenhang von Wetter und Geschmack/Schärfe von Chilischoten.
Der Text berichtet über eine Untersuchung, die gezeigt hat, dass Chili besonders scharf wird, wenn es viel regnet.
2) Richtig …?
a) Falsch. Der Text sagt nicht, dass Regen verschiedene Dinge scharf macht – nur Chilis. b) Richtig c) Auch. Aber
im Text heißt es: „… ist eine der Substanzen …“ - also gibt es auch andere. d) Ja, aber nicht alle, nicht überall …
3) Paraphrasen
a) Die Forscher sind zu dem Ergebnis gekommen, dass …
b) Capsaicin ist eine der Substanzen, …
c) … ob Capsaicin für den scharfen Geschmack verantwortlich ist.
d) … das dort bestimmte Pilze verbreitet sind, die Chilis befallen.
e) Die Pflanzen wehren sich mit Hilfe des Capsaicins gegen den Pilz.
4) Fragen
a) Was macht Regen scharf? / Was wird durch Regen schärfer?
b) Was bilden die Pflanzen?
c) Wofür ist Capsaicin (neben anderen Substanzen) verantwortlich?
d) Wogegen wehren sich die Pflanzen?
5) Wortschatz
a) Zu diesem Ergebnis b) Gebiet c) Auf dem Gebiet d) Geschmack e) Geschmack f) für… verantwortlich g) verbreitet
h) wehren sich
6) Kurzreferat, mögliche Lösung, Minimalversion
Forscher haben herausgefunden, dass Chilipflanzen in regenreichen Gebieten schärfer werden. In solchen Gebieten
gibt es mehr Capsaicin in den Pflanzen, das für die Schärfe der Chilis verantwortlich ist. Der Grund: In
Regengebieten gibt es einen Pilz, der für die Chilipflanzen schädlich ist. Mit Capsaicin wehren sich die Pflanzen
gegen diesen Pilz.
Lösungsbeispiel 2, etwas ausführlicher und mit komplexeren Konstruktionen
Forscher haben herausgefunden, dass Chilipflanzen in Gebieten, in denen es viel regnet, schärfer werden als in
anderen Gebieten. Man kann feststellen, dass die Pflanzen in solchen Gebieten mehr Capsaicin bilden. Das ist die
Substanz, die dafür verantwortlich ist, dass die Chilis so scharf werden. Und warum entsteht in Regengebieten mehr
Capsaicin in den Chilis? Weil es dort einen Pilz gibt, der für die Chilipflanzen schädlich ist. Und mit dem Capsaicin,
das die Schoten scharf macht, wehren sich die Pflanzen gegen diesen Pilz.

4) Türkisch
1) Zusammenfassung
In dem Text geht es um Besonderheiten / besondere Eigenschaften der türkischen Sprache, (wie) z.B. die
Verbposition am Satzende. Türkisch wird wegen dieser Besonderheiten langsamer gesprochen als andere Sprachen.
2) Stimmt's?
a) Falsch b) Richtig c) Richtig
3) Paraphrasen
a) Die Verarbeitung der türkischen Sprache stellt das Gehirn vor eine (große) Herausforderung.
b) Die türkische Grammatik ist dafür verantwortlich, dass die Sätze …
4) Fragen
a) Was wird vor eine Herausforderung gestellt?
b) Wie lange muss das Gedächtnis den Inhalt im Kopf behalten?
c) Wie lange dauert es, bis das Gehirn reagiert?
5) Indirekte Rede
i. müssten (Z 3) Konjunktiv 2 – K 1 hier nicht von Indikativ unterscheidbar, daher K 2
ii. stünden (Z 5) Konjunktiv 2 – ebenso
iii. würden werden (Z 5 / Z 6) würde-Umschreibung des Konjunktiv 2 – ebenso
iv. müsse (Z 6) Konjunktiv 1, der hier vom Indikativ unterschieden ist
v. werde (Z 7) Konjunktiv 1, hier vom Indikativ unterschieden
6) Wortschatz
a) offenbar b) Herausforderungen c) verarbeiten d) Gedächtnis e) zufolge f) der Fall ist

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de/blog/
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 3
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

5) Tauben
1) Vereinfachte Rekonstruktion
Lange Zeit dachte man, dass nur Menschen und bestimmte Affen zählen können.
Jetzt weiß man, dass auch Tauben ein Gespür für Zahlen haben / zählen können / diese Fähigkeit haben.
Forscher aus Neuseeland haben den Vögeln beigebracht, Bilder mit unterschiedlichen Objekten / mit einer
unterschiedlichen Anzahl von Objekten darauf zu ordnen.
Die Tauben konnten die Objekte unterscheiden und sie konnten auch die Regel auf neue Bilder übertragen.
Die Tiere wählten meistens richtig.
Die Forscher wissen nicht, warum auch Vögel zählen können.
Sie nennen aber zwei mögliche Gründe:
Entweder habe sich das Zählen schon früh in der Evolution (bei gemeinsamen Vorfahren von Vögeln und Affen)
entwickelt, oder das Zählen entstand bei verschiedenen Arten unabhängig voneinander / jedesmal neu.
2) Passiv
a) Von Forschern aus Neuseeland wurde den Vögeln beigebracht, Bilder zu ordnen.
b) Die Regel konnte von den Tauben auf andere Bilder übertragen werden.
c) Von den Tieren wurde meistens die richtige Farbe gewählt.
3) Paraphrase
Auf den Bildern konnte man verschiedene Objekte sehen.
4) Wortschatz
a) beizubringen b) übertragen c) je d) gemeinsame Vorfahr e) völlig f) in diesem Fall g) entwickelte sich h) So
weit ich weiß

6) Analphabeten
1) Zusammenfassung
In dem Text geht es um Probleme von Analphabeten in Deutschland und um die Zahl der Analphabeten in Deutschland.
Diese ist höher, als man bis jetzt gedacht hat.
2) Kommentare
a) Im Text steht das jedenfalls nicht, und diese Auffassung ist natürlich sehr radikal. Der Text sagt nur, Analphabeten
können nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. b) Passt gut. c) Passt gut. d) Passt gar nicht, weil ja Migranten
gar nicht „einbezogen“ = erfasst, mitgezählt wurden. e) Bezieht sich auf den höheren Anteil an Männern – aber natürlich
politisch nicht korrekt :-) f) Sehr subjektiver Kommentar, und das Schreiben verlernen ist natürlich etwas anderes als den
Hausschlüssel vergessen. Aber richtig: „verlernen“ heißt vergessen, wie man etwas tut, eine Fähigkeit verlieren.
3) Satzglieder erfragen
a) Wo formuliert die Uni dieses Fazit?
b) Wann wurde die Studie vorgestellt?
c) Wer / Welcher Personenkreis / Welche Personengruppe wurde (bei der Erhebung) nicht (mit) einbezogen?
d) Worauf will die Ministerin künftig besonderen Wert legen?
Größenverhältnisse
b) A ist doppelt so schwer wie B.
c) A ist halb so teuer wie B.
d) A verbraucht halb so viel wie B.
e) A lernt doppelt so viele Vokabeln pro Tag wie B.

7) Küstenkiefer
1) Zusammenfassung
In dem Text geht es um eine Baumart in Nordamerika, die (nach Angaben von Wissenschaftlern) bald nicht mehr
existieren wird, weil sich das Klima verändert (und weil sie von Insekten geschädigt wird).
In dem Text geht es um eine Baumart in Nordamerika, die (nach Angaben von Wissenschaftlern) u.a. wegen des
Klimawandels wahrscheinlich in einigen Jahrzehnten nicht mehr existieren wird.
2) Bedeutungen erschließen
a) fast, beinahe b) schädigen, Schwierigkeiten machen d) der Beginn e) Wenn Schnee wegen Wärme zu Wasser wird.
3) Richtig oder falsch …?
a) Richtig; eine Vermutung, Prognose (vielleicht, soll … verschwunden sein) b) Richtig; als biologische Tatsache
behauptet c) Falsch: Sie braucht offenbar Schnee d) Richtig, Biologen haben das offenbar festgestellt e) Richtig,
wieder eine Prognose oder Möglichkeit (könnte … ersetzt werden).
4) Bezug
a) bis zum Ende dieses Jahrhunderts b) das Verschwinden der Kiefer / dass sie verschwinden/verschwunden sein wird
5) Wortschatz
a) verschwunden b) Bedingungen c) befürchten d) angegriffen e) Nach Angaben der f) jedenfalls g) Mit der Zeit h)
ersetzt habe i) an … angepasst ist

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 4
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

8) Elektronik
1) Zusammenfassung
In dem Text geht es um die schädlichen Auswirkungen der Nutzung von elektronischen Geräten vor dem Einschlafen.
2) Fragen beantworten
a) Sie sollen nicht in der Nähe des Bettes stehen / sein / sich nicht … befinden.
b) Man ist am nächsten Tag müde.
c) Die Umgebung soll hell sein, damit der Körper Energie bekommt.
3) Fragen stellen
a) Bei wem wirkt sich die Nutzung … negativ auf … aus?
b) Wozu führt die Nutzung elektronischer Geräte … ?
c) Was empfehlen die Wissenschaftler?
4) Bezug
a) Laptop und Smartphone b) zu den elektronischen Geräten c) die Benutzung elektronischer Geräte …
5) Korrigieren
a) Elektronik ist schädlich für den Schlaf. b) Laptops gehören weit weg vom Bett c) ... wirkt sich negativ … aus
d) … kurz vor dem Einschlafen
6) Wortschatz
a) hingegen (= dagegen) b) Umgebung c) zu … führen d) gehört e) geistige f) wirkt … auf

9) Planeten
1) Fragen
a) Weil es dort (wohl, vermutlich) zu heiß ist.
b) Der Stern ist rund / etwa 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt.
c) Weil die Umlaufbahnen / die Planeten zu nahe am Stern sind.
d) Ein Planet, auf dem erdähnliche Bedingungen herrschen.
2) Bezüge
a) Ihre bezieht sich auf die (beiden) Planeten. b) Damit: das Weltraumteleskop „Kepler“.
3) Korrekturen
a) Die neu entdeckten Planeten sind etwa so groß wie Erde.
b) Die Planeten besitzen eine ähnliche Felsstruktur wie die Erde.
c) Ihre Umlaufbahnen sind so eng, dass die Temperaturen auf den Oberflächen für Leben zu hoch sind.
d) Unter den Bedingungen, die auf Kepler-22b herrschen, ist außerirdisches Leben möglich.
4) Wortschatz
a) herrscht b) Bedingungen c) Vermutlich d) befinden sich e) umkreise/umkreist f) entwickeln g) Allerdings h)
zufolge i) Entfernung

10) Spendenplakate
1) Zusammenfassung
• In dem Text geht es um Plakate von Hilfsorganisationen, die ein Politikwissenschaftler für rassistisch hält. / die
von einem P. für rassistisch gehalten werden.
• In dem Text geht es darum, dass ein Politikwissenschaftler Plakate von Hilfsorganisationen für rassistisch hält.
2) Widerspruch formulieren und belegen.
a) Nein. Der Text spricht von einer weißen Frau in Nonnentracht, nicht von …
b) Nein. Im Text heißt es, dass die Organisationen (damit) vor allem rassistisch sind ...
c) Nein. Im Text steht, dass die Organisationen ein bestimmtes Bild konstruieren ...
d) Nein. Der Text sagt, dass es den Organisationen an Sensibilität mangelt …
3) Fragen zum Text
a) Er wirft ihnen Rassismus vor.
b) Eine Ursache ist nach Meinung von Ziai ein Mangel an Sensibilität.
c) Seiner Meinung nach beabsichtigen sie auch eine Steigerung des Spendenaufkommens.
4) Satzglieder erfragen
a) Wozu rufen Hilfsorganisationen auf?
b) Was wirft Ziai den Organisationen vor?
c) Auf wen sind die unmündigen Menschen angewiesen?
d) Woran mangelt es den Organisationen?
5) Wortschatz
a) steigern b) unterstellt c) angewiesen d) wirft … vor e) Ziel

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 5
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

11) Zigaretten
1) Zusammenfassung
In dem Text geht es um eine Studie, die zeigt / in der gezeigt wird, dass Zusatzstoffe die krebserregende
Wirkung von Zigaretten erhöhen.
2) Satzglieder erfragen
a) Was haben die Wissenschaftler ausgewertet? (Oder Präteritum)
b) Was werfen die Forscher dem Unternehmen vor?
c) Wovon spricht einer der Forscher?
d) Was behauptet der Konzern weiterhin?
3) Nominalisierung in Antwortsätzen
a) Gesundheitsschädlichkeit b) Bericht c) Erhöhung d) Auswertung e) Vorwurf – Behauptung
4) Wortschatz
a) Täuschung b) an … beteiligt c) verändert d) nachträglich e) mittlerweile f) Wirkung g) seit
Kurzem h) erhöhen

12) Frauenüberschuss
1) Zusammenfassung
In dem Text / Artikel geht es um das quantitative Verhältnis von Männern und Frauen in Deutschland und in
der Welt. Global gibt es einen Männerüberschuss, in Industrieländern wie Deutschland dagegen einen
Frauenüberschuss, weil hier die Menschen länger leben und weil Frauen älter werden als Männer.
2) Falsche Aussagen korrigieren
b) Nein, das trifft nicht zu. Männer sterben gewöhnlich früher als Frauen.
c) Nein, das entspricht nicht der Wahrheit. Tatsächlich gibt es in Industrieländern einen
Frauenüberschuss.
d) Nein, das ist nicht richtig. Die Gründe / Ursachen für den Überschuss an Jungen sind vielfältig.
e) Das stimmt: Im Text ist von „evolutionären Gründen“ die Rede.
f) Nein, das ist nicht wahr. Für die Eltern sind oft die Mädchen teurer, die eine Mitgift bekommen
müssen.
g) Im Gegenteil! Tatsächlich werden oft Jungen besser ernährt und besser medizinisch versorgt.
3) Wortschatz
a) zumindest b) -überschuss c) liegt an d) Verhältnis e) umgekehrt f) dich … ernähren g) versorgt h)
Durchschnitt i) im Lauf(e) der Zeit j) Ursache

13) Kontinentalverschiebung
1) Bedeutungen erschließen
a) negativ b) positiv c) überraschen (das war ja vorher unbekannt, aber nicht gefährlich) d) = a)
2) Fragen zum Text
a) Wegener hat vor genau 100 Jahren einen Vortrag gehalten, in dem er seine Theorie vorstellte.
b) (Man glaubte/Man war überzeugt/Die Theorie war) Dass die Kontinente unveränderlich seien/sind.
c) Weil es damals die technischen Möglichkeiten (für einen Beweis) noch nicht gab.
3) Satzglieder erfragen
a) Woran wird heute in Frankfurt erinnert?
b) Was stellte er in seinem Vortrag vor?
c) Womit verblüffte er die Fachwelt?
d) Was / Welche Theorie / Annahme galt damals?
4) Wortschatz
a) ertrage b) bewiesen c) endgültig d) Lage e) Zu Beginn f) Allerdings g) gilt h) Annahme i) verblüfft

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 6
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

14) Post-Demokratie
1) Zusammenfassung
Auf einer Konferenz haben ein Politologe und ein Historiker unterschiedliche Meinungen zum Thema
Internet vertreten. Der Politologe sieht mehr Gefahren / warnt vor den Gefahren / betont die Gefahren, z.B.
mehr Kontrollmöglichkeiten, während der Historiker mehr Chancen sieht, z.B. für Freiheitsbewegungen.
2) Richtig oder falsch?
a) richtig b) falsch (er „wirft die Frage auf“) c) richtig – er glaubt also nicht daran d) richtig
3) Bedeutungen aus dem Kontext verstehen
a) ausgedient haben: nicht mehr nützlich sein, nicht mehr gebraucht oder gewollt werden
b) vielmehr: etwa wie dagegen; das Wort weist auf einen Gegensatz zu vorher Gesagtem hin.
4) Wortlücken
a) widersprichst b) bereit c) betrachtete (= anschauen) d) betrachten e) führt f) geschaffen g) fest-
gestellt (= herausgefunden) h) stellte fest (= sagte) i) Meinungsfreiheit j) gleichzeitig k) zwar l) Post

15) Figurprobleme
1) Inhaltsangaben
a) In dem Artikel geht es darum, dass sich viele Männer in GB zu dick und unmuskulös finden.
b) In dem Text geht es darum, dass viele Männer in GB unzufrieden mit ihrem Aussehen / ihrem
Körper sind.
c) In dem Text geht es um die Unzufriedenheit britischer Männer mit ihrem Aussehen.
d) In dem Text geht es um eine Studie, die zeigt, dass viele britische Männer Probleme mit ihrem
Körper haben.
2) Richtig oder falsch?
a) richtig b) richtig c) falsch
3) Satzglieder erfragen
a) Womit haben die Männer (vor allem) ein Problem?
b) Wen befragten die Forscher?
c) Wie nennen die Wissenschaftler das/das Sprechen über den Körper/die Gespräche über den Körper?
4) Welche Wörter passen?
a) befragt b) finden sich c) für … gehalten d)Vorstellung e) gaben … an f) davor gewarnt

16) Trauer
1) Zusammenfassungen
a) In dem Text / Artikel geht es um erhöhtes Herzinfarktrisiko nach dem Tod eines geliebten
Menschen.
b) In dem Text geht es darum, dass das Herzinfarktrisiko höher ist, wenn / nachdem ein geliebter
Mensch gestorben ist / wenn jemand um einen geliebten Menschen trauert.
c) In dem Text geht es um eine Studie, in der Wissenschaftler darüber berichten, dass das
Herzinfarktrisiko steigt, wenn …
2) Paraphrasen
a) In dieser Situation besteht ein höheres Infarkt-Risiko.
b) Die Forscher sagten, dass weitere Faktoren hinzukämen.
3) Satzglieder erfragen
a) Wann besteht ein erhöhtes Herzinfarktrisiko?
b) Was nannten die Wissenschaftler als Gründe (für das erhöhte Risiko)?
c) Was für Störungen (kämen hinzu)?
d) Wonach befragten die Wissenschaftler die Herzpatienten?
4) Wortschatz
a) Todesfälle b) riskant c) -mal so hoch wie d) als … (dafür) genannt? e) besteht f) besteht g)
getrauert h) hinzukommen i) tatsächlich j) Angehörigen k) Missbrauch

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 7
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

17) Gebirgspflanzen
1) Steht das so im Text?
b) Steht im Text. Laut Text breiten sich die Pflanzen dort aus.
c) Steht nicht im Text. („Der Text sagt dazu nichts“ – heißt die Formulierung im TestDaF in Aufgabe 3 zum
Leseverstehen.) Wir erfahren, dass alte Pflanzen verschwinden, neue kommen, kennen aber die Bilanz nicht.
d) Steht im Text. Zum Beispiel heißt es im letzten Satz, dass diese Arten aussterben könnten.
2) Relativsätze
b) die Grenze, bis zu der Bäume wachsen
c) Regionen, die tiefer liegen
d) das Klima, das im Hochgebirge herrscht
e) die Räume, in denen die Pflanzen (Tiere …) leben
4) Wörter
a) ändern sich b) erwarte c) breiten … aus d) zurückgegangen e) sich fortsetzt f) anpassen g) drohte

18) Superlinsen
1) Behandelte Aspekte
c) Dazu steht etwas im Text, und zwar im dritten Satz. Dort heißt es, dass das Prinzip nicht mehr funktioniert,
wenn die Wellenlänge des Lichts größer ist als die betrachteten Objekte.
d) Dazu erfahren wir nichts. (Wir erfahren zwar etwas über Lupen, aber nicht über echte stärkere Alternativen zu
Lichtmikroskopen wie etwa Elektronenmikroskope.)
e) Dazu sagt der Text nichts.
f) Dazu erfahren wir etwas. Mit den Linsen kann man Objekte sehen, die kleiner als ein Tausendstel des
Durchmessers eines Haares sind, sagt der Text.
g) Dazu steht etwas im Text: Ein Wissenschaftler spekuliert z.B., dass man die Linsen in Smartphones einbauen
könnte.
2) Zusammenfassung
Forscher haben eine Linse entwickelt, mit der man Dinge sehen kann, die kleiner als die Wellenlänge des Lichts
sind. / (Oder Ihre Lösung) || Erstaunlicherweise ist diese Linse relativ günstig. / (Oder Ihre Lösung)
3) Wörter
a) Anwendungsmöglichkeiten b) Wellenlänge c) mir … ermöglicht d) sichtbar e) Entwicklungsländer f) eines
Tages g) veröffentlicht h) Fortschritte i) einschränken j) mit ... ausgestattet

19) Glück
1) Welche Aussage trifft zu?
1c–2b–3b
2) Paraphrasen
a) Das persönliche Einkommen wirkt sich auf das Glücksgefühl aus.
b) Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Inflation und Stimmung der Menschen.
c) Nur eine der drei Aussagen trifft zu.
d) Dem Bericht des Polizeipräsidiums zufolge geht die Kriminalität zurück.
e) Die Forscher haben festgestellt, dass tägliches Joggen das Leben verlängert.
f) Talent spielt eine geringere Rolle als Fleiß.
g) Hopfen wird in erster Linie für Bier verwendet, aber man macht auch Tee daraus.
h) Sie stimmte ihm zu.

20) Frauenquote
1) Widersprechen Sie, wenn nötig!
b) Das stimmt. c) Das trifft ebenfalls zu. d) Auch das ist richtig. e) Das stimmt nicht: die Wissenschaftler fanden
keine Auswirkungen auf den realen Arbeitsmarkt für junge Frauen.
2) Erfragen Sie die Satzglieder
a) Was haben die US-Forscher untersucht?
b) Wann wurde die Quote eingeführt?
c) Womit verbrachten die Mädchen weniger Zeit?
d) Wer / Was erhöhte das Vertrauen der Mädchen in ihre Fähigkeiten? Etwas eleganter: Wodurch erhöhte sich ...?
e) Worauf hatte die Quote keine Auswirkungen?
3) Zusammenfassung
In dem Artikel geht es darum, wie sich eine Quote/Frauenquote/Politikerinnenquote auf (die Lage von) Frauen auswirkt.
4) Wörter
a) geliefert b) verbracht c) Fähigkeit d) einführen e) dient als f) Befürworter g) erhöhen h) auswirkt

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 8
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

21) Staub
1) Faktoren
• Industrielle Prozesse, Waldbrände ... führen zum Anstieg der Partikel/ führen dazu, dass die Partikel zunehmen.
• Der Anstieg der Partikel führt zu einer veränderten Beschaffenheit der Wolken.
• Diese veränderte Beschaffenheit führt dazu, dass die Wolken höher aufsteigen.
• Die Höhe der Wolken führt zu mehr Regen / führt dazu, dass es mehr regnet.
2) Fragen
a) Wofür sorgt Staub in der Luft?
b) Wodurch entstehen Schwebstaubpartikel?
c) Worauf wirken sich diese Partikel aus?
d) Wofür sorgen die Partikel?
e) Wozu führt das? / der Aufstieg der Wolken?
3) Bezug
a) dafür: für Abkühlung und Regen
b) sie: die Wolke
4) Wortschatz 1
a) entdeckt b) sich … ausgewirkt c) entstanden d) für … verantwortlich e) Anstieg f) (Meine Englischlehrerin hat
sich gerne über diese misslungene Übersetzung einer Gedichtzeile aus dem Englischen lustig gemacht. Anstatt
vacuum cleaner kann man englisch offensichtlich einfach vacuum sagen. Auf Deutsch heißt das dann besser:)
Und in der Ecke steht der Staubsauger.
5) Wortschatz 2
a) Vermutung b) ausgebrochen c) verbrannt d) Auswirkungen e) Häufigkeit f) Entstehung

22) Singles
1) Sind diese Aussagen korrekt?
a) Das stimmt. b) Das trifft ebenfalls zu. c) Das ist nicht richtig: Gut jeder zweite, also über 50%. d) Das entspricht
nicht der Wahrheit: laut Text werden Familien mit Kindern seltener. e) Das ist korrekt.
2) dagegen
a) Dagegen trinkt man in Deutschland / In Deutschland trinkt man dagegen mehr Bier.
In Italien trinkt man viel Wein. In Deutschland dagegen trinkt man mehr Bier.
b) Dagegen kennt Ernst / Ernst kennt dagegen fast niemanden.
Ernst dagegen kennt fast niemanden.
c) Dagegen wirkt Tina / Tina wirkt dagegen immer depressiv.
Tina dagegen wirkt immer depressiv.
3) Wörter
a) bewohnt b) beobachtet c) erklärte d) Anteil e) Aspekte f) prozentual g) im Durchschnitt h) Altersdurchschnitt
liegt i) Im Hinblick auf
23) Intersexualität
1) Worum geht es?
In dem Text geht es um eine Tagung,
a) auf der über Intersexualität diskutiert wird / wurde.
b) die sich mit dem Thema Intersexualität befasst / beschäftigt.
c) die das Thema Intersexualität behandelt.
2) Stimmt das?
a) Nein („Schätzung“, „davon ausgehen“!) b) Das stimmt c) Nein d) Richtig
3) Satzglieder erfragen
a) Womit beschäftigt sich die Tagung?
b) Mit was für Anomalien? Auch: Mit welcher Art von Anomalien?
c) Wovon geht die Vereinigung aus?
d) Worum geht es (dabei / auf der Konferenz)?
4) Wortschatz 1
a) umgeht b) Beschäftigung c) schätze d) Behandlung
5) Wortschatz 2
a) geht davon aus b) eindeutig c) Aus … Sicht d) Einer von zehn (Deutschen) e) befassen (beschäftigen)
f) rechtliche g) zuordnen

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 9
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

24) Kita-Kurse
1) Welche Ausdrücke passen?
1. Aus diesem Grund 2. Diese 3. sondern auch 4. dieser Programme 5. Demnach
6. zwar 7. aber 8. trotzdem 9. außerdem 10. zufolge
2) Wortschatz
a) gefördert b) gut genug c) irgendwann d) geklappt e) profitieren f) reichen … aus g) Ansatz h) Mir
fehlt es an Mut. i) Schichten j) für … bestimmt

25) Sterblichkeit
1) Zusammenfassung
In dem Text geht es um den Rückgang der Sterblichkeit bei jungen Menschen.
In dem Text geht es darum, dass die Sterblichkeit bei jungen Menschen zurückgeht / zurückgegangen ist.
2) Stimmen Sie zu oder widersprechen Sie.
a) Das stimmt. Im Text steht, dass …
b) Das stimmt nicht. Es waren etwas weniger als doppelt so viele Frauen/nicht ganz doppelt so viele.
c) Das trifft zu. Der Text sagt …
d) Nein, das stimmt nicht. Männer sind laut Text häufiger in Unfälle verwickelt.
e) Auch das ist nicht richtig. Es handelt sich nur um eine Vermutung – es steht also nicht fest.
3) Konstruktionen
a) Ihre Angst, die Prüfung nicht zu bestehen, wird immer schlimmer.
b) Seine Hoffnung, das Stipendium zu bekommen, wird immer geringer.
c) Ihre Chancen, die Wahl noch gewinnen zu können, verringern sich immer mehr.
d) Die Gefahr, in einen Unfall verwickelt zu werden, nimmt mit zunehmendem Alter ab.
e) Die Wahrscheinlichkeit, im Lotto zu gewinnen, ist nicht allzu groß.
4) Wortschatz
a) Die Zahl der Theaterbesucher ist rückläufig / sinkt / geht zurück.
b) Junge Menschen neigen zu radikaleren politischen Ansichten.
c) Er war in schmutzige Geschäfte verwickelt.
d) Auf hundert Berliner kommen achtzig Hunde.
e) Allerdings gilt das nicht für alle Länder.
f) … : eine sehr gesunde Lebensweise.
26) Anglizismen
1) Umformulieren
a) Ohne Anglizismen kann man sich die deutsche Sprache nicht vorstellen.
b) Ulrich Busse beschäftigt sich heute in einem Vortrag mit diesem Thema.
c) Busse ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der Anteil der Anglizismen in gut hundert Jahren
um mehr als zwei Prozentpunkte erhöht hat.
d) Busse hat sich damit beschäftigt, was Menschen über Anglizismen denken.
e) Laut Busse ist das Urteil der Menschen über Anglizismen vom Alter abhängig.
2) Konstruktionen
b) Je mehr Alkohol man trinkt, desto / (umso) größer ist das Krankheitsrisiko.
c) Je motivierter man ist, desto / (umso) schneller lernt man.
d) Je besser man sich in der Geschichte der Menschheit auskennt, desto / (umso) pessimistischer wird
man.
e) Je länger man sich mit diesem Thema beschäftigt, desto / (umso) interessanter wird es.
f) Je öfter man zum Arzt geht, desto / (umso) kranker fühlt man sich.
3) Wortschatz
a) Ich bin gerade auf der Suche nach einer neuen Wohnung.
b) Im Jahr 1995 gab es …
c) Meine Einstellung zum Feminismus …
d) Aus linguistischer Sicht kann man …
e) Ich bin auf die Unterstützung meiner Eltern angewiesen.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 10
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

27) Urheberschutz
1) Fragen
Darüber, was man gegen Piraterie im Internet tun kann.
Wegen eines (aktuellen) Gesetzesvorhabens (zu dieser Frage / mit dem Titel …)
Sie befürworten es. / Sie sind dafür. / Sie begrüßen es.
Sie lehnen es ab. / Sie sind dagegen.
Sie lehnt Teile davon ebenfalls ab. / Er ist auch gegen Teile davon.
Sie befürchtet eine Einschränkung der Meinungsfreiheit.
Über den Entwurf wird zurzeit im Justizausschuss beraten.
Sie müssten u.a. ausländische Websites sperren, wenn dort Raubkopien angeboten werden.
2) Satzglieder erfragen
Wogegen spricht sich die Regierung aus?
Wozu könnte das Gesetz Internet-Provider verpflichten?
3) Wortschatz
Zu den Befürwortern des Gesetzes gehören auch viele …
Es heißt, dass Frauen bessere Psychologen sind.
… Vor allem Letzere / die Letzteren sind …
Die Präsidentin sprach sich für die Maßnahme aus.
… im Hintergrund die Berge.
Regierungschefin.

28) Sonnenstudio-Verbot
1) Richtig oder falsch?
a) falsch (schon seit 2009) b) falsch (kein Verstoß gegen Freiheiten) c) richtig (Ziel verfolgt … zu
schützen) d) richtig (scheitern = nicht erfolgreich sein)
2) Fragen bilden
Welches Ziel hat der Gesetzgeber (…) verfolgt?
Wie viele Menschen erkranken (…) an Hautkrebs?
3) Wortschatz
a) gescheitert b) verfolgte c) erkrankte … an Hautkrebs d) gegen die Verkehrsregeln verstößt e) zwei
PKW sowie ein LKW f) aussetzen g) verfolgt h) Verfassung i) Gilt j) steigern k) künstlichem

29) Uniwahl
1) Zusammenfassung
Laut einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ist für angehende Studenten das
wichtigste Kriterium für die Wahl des Studienortes die Nähe zu den Eltern.
Dagegen spielen der Elite-Status / die Qualität sowie Uni-Rankings nur eine geringere Rolle.
2) Satzglieder erfragen
Zu welchem Ergebnis kommt eine Studie …?
Was beeinflusst die Entscheidung der Studenten?
3) Welche Aussagen stimmen mit Text überein?
a) ja b) nein c) ja d) nein e) ja
4) Herz vor Schönheit
irrelevant – größerer Bedeutung b) spielt … eine viel größere / wichtigere c) Ausschlag – beeinflussen
d) kommt … an
5) Wortschatz
… aber alles in allem trinke ich lieber Rotwein
… aber wir sind zu keinem Ergebnis gekommen
Dieses trübe Winterwetter beeinflusst die Stimmung.
Das Fahrverbot in der Innenstadt gilt für alle Wagen ohne Katalysator.

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter
gelten dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 11
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

30) Studenten im Osten


1) Stimmt's?
a) richtig b) falsch (zu Unrecht) c) richtig d) falsch (gut abschneiden) e) richtig (keine Vorbehalte) f) richtig
(Abstufung, im nächsten Satz benannte Stärken und Schwächen) g) richtig (internationale Kompetenz;
allerdings könnte man hier diskutieren, ob die Formulierungen ganz dasselbe sagen).
2) Konstruktionen
i. Ergänzen Sie
a) In Italien trinken nur 70% der Männer am liebsten Bier.
b) Im Westen geben nur 50% an, dass sie gerne dort leben.
i. Und jetzt Sie
a) Beim zweiten Mal waren es nur 20.
b) Im Westen sind es nur 15%.
c) In Deutschland ist es nur ein Viertel.
d) Bei den Studenten sind es nur 60%.

31) Jäger und Sammler


1) Worum geht es?
In dem Artikel geht es um eine in „Nature“ veröffentlichte Studie, in der Forscher aus Harvard zeigen, dass
Mitglieder einer Gruppe von modernen Jägern und Sammlern nach ähnlichen Kriterien Freunde auswählen
wie z.B. US-Jugendliche, wenn Sie im Internet Freundschaft schließen.

2) Konstruktionen 1
b) Maria ist eine der schönsten Frauen an meiner Schule.
c) Tokyo ist eine der größten Städte Asiens.
d) Ungarn hat eine der höchsten Selbstmordraten in Europa.
e) Sie ist mit einem der reichsten Männer Deutschlands verheiratet.
f) Das ist einer der schönsten Filme, die ich je gesehen habe.

3) Konstruktionen 2
b) A ist ungefähr so groß wie B.
A und B sind ungefähr gleich groß.
c) A ist ungefähr so stark wie B.
A und B sind ungefähr gleich stark.
d) A isst die gleichen Sachen gerne wie B. / A hat (etwa) die gleichen Essensvorlieben wie B.
A und B essen die gleichen Sachen gerne. / A und B haben (etwa) die gleichen Essensvorlieben.

32) Kiezdeutsch
1) Welche Erklärung ist richtig?
Sprachpuristen: Leute, die eine „saubere“ Sprache wichtig finden oder dafür kämpfen
Mir sträuben sich die Haare: Ich finde etwas so hässlich …, dass ich körperliche Reaktionen habe.
Kiezdeutsch: Straßendeutsch
herausbilden: entstehen
Versäumnis: etwas, was ich nicht gemacht habe, obwohl es nötig gewesen wäre
3) Komposita (?? = diese Form ist kaum gebräuchlich)
die Denkweise – die Tanzweise ?? / der Tanzstil – die Sehweise (Beurteilung …) – die Handlungsweise –
die Verhaltensweise – tun: z.B. die Vorgehensweise, die Handlungsweise … – die Essweise?? / die Art zu
essen / die Tischmanieren … – die Singweise?? / die Vortragsweise / die Art, wie sie singt – die
Gehweise ?? / der Gang / die Art, wie er geht – die Verwendungsweise – die Erklärweise ?? / die Art, wie sie
etwas erklärt /der Unterrichtsstil ... – der Diskussionsstil – die Kochweise?? / die Zubereitungsart, die
(nationale) Küche ... – die Untersuchungsweise?? / die Untersuchungsmethode / die Verfahrensweise – die
Art, wie er raucht, die Zigarette hält … – die Schreibweise (= die Schreibung eines Wortes) – die
Flirtweise?? / die Art, wie sie flirtet – die Zahlweise (bar, Scheck, Rechnung, Überweisung ...)

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 12
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

33) Professorengehälter
1) Adjektive
a) die bundesweit niedrigsten (Am bundesweit niedrigsten geht nicht, weil man am nicht von
niedrigsten trennen kann.) b) am niedrigsten – die niedrigsten c) Am höchsten d) mehr e) höheres
f) hohes g) hoch
2) Wortschatz
a) Leistungen b) besteht aus c) von … unabhängig d) angemessenes e) liegt bei f) geht hervor
3) Umformulieren
a) Wohl kaum, aber ...
b) deutlich jünger, viel jünger
c) zumindest
d) liegt bei über einer Million / liegt bei mehr als einer Million
e) Er kommt Mitte des Monats hierher.

34) Sprachzentrum
1) Stimmt das?
a) Beispiel für Begründung:
„Also im Text steht, dass die Lehrbücher 'umgeschrieben' werden müssen. 'Umschreiben'
bedeutet, dass man sie ändern muss. In der Aufgabe heißt es aber, dass man neue Lehrbücher
schreiben muss. Das ist meiner Meinung nach nicht genau das Gleiche.“
Andererseits muss man Bücher neu schreiben, wenn man etwas darin ändern will. Diese Frage
ist also kaum eindeutig zu beantworten. In dieser Aufgabe ging es also mehr um das
Argumentieren als um richtige Lösungen.
b) Das stimmt: Der Text sagt „kilometerweit entfernt“ …
c) Nein, sondern aus 115 Publikationen zusammengetragen, also dort gefunden und
gesammelt.
d) Falsch. Die Erkenntnisse sind bedeutsam für die Behandlung von Schlaganfallpatienten.
e) Auch falsch. Im Text ist von „bis heute gängiger Lehrmeinung“ die Rede.
2) Adjektivdeklination
a) Theorie
Wenn kein Artikel vorausgeht, nehmen Adjektive die „starken“ Endungen, also (in den meisten
Fällen) die Endungen, die der Artikel hätte.
b) Üben
2. in ein anderes
3. ein anderes
4. einen anderen
5. in einem anderen
6. mit anderen
7. auf einem anderen
8. andere
9. auf einer anderen
10. über eine andere
c) Abgrenzung
Anders ist Adverb, es sagt, wie etwas getan wird. Ander- wird unterschiedlich klassifiziert, verhält
sich aber meistens wie ein Adjektiv. Verwendungsbeispiele:
− Hier bereitet man das Gulasch anders zu als in Ungarn.
− Hier schmecken die Zitronen anders als in Italien.
− Mein Hotelzimmer ist zu klein. Ich möchte ein anderes.
− Der Kleinen schmeckt der Nachtisch nicht. Hast du nicht etwas Anderes für sie?

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 13
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

35) Kleine Eiszeit


1) Fragen
Erstens hat die Kleine Eiszeit früher begonnen als man gedacht hat, und zweitens ist jetzt klar, wodurch
die Eiszeit ausgelöst wurde.
2) Drei Freunde
Kandidat C passt am besten. A interessiert sich für das frühe Mittelalter, B hat zwar mit
Wärmetransport zu tun, aber das hat natürlich mit unserem Thema nichts zu tun.
3) Textkritik
Der Text berichtet nicht, wo die Vulkanausbrüche stattgefunden haben. In Europa gibt es kaum aktive
Vulkane, also wohl andernorts. Entweder die Forscher konnten es nicht herausfinden, oder der Autor /
die Autorin fand diesen Aspekt weniger interessant – oder hat ihn übersehen, oder nicht genug Platz ...
4) Wortschatz
a) löste …. aus b) nachgelassen c) dadurch d) folgte e) Rest f) angenommen
36) Pilz
1) Fehlerhafte Zusammenfassung
• Wir wissen nicht, ob die Wissenschaftler den Pilz untersuchten, um die Todesfälle aufzuklären.
Nach der Reihenfolge der Informationen zu schließen war es ein Zufall.
• Ob die beiden Aminosäuren bislang unbekannt waren? Ganz eindeutig lässt sich das mit den
Angaben des Textes nicht beantworten – man sollte vielleicht vorsichtiger formulieren.
• Im Blut des Pilz-Opfers wurde nur eine der beiden Aminosäuren gefunden.
• Die Ursache steht nicht fest – der Text spricht mehrfach von Vermutungen (vermuten, vermutlich).
2) Transformationen
a) als ein Pilz untersucht wurde
b) das Blut eines Menschen, der gestorben ist (war), nachdem er den Pilz verzehrt hatte
3) Wortschatz
b) Er ist vermutlich krank.
c) ist schuld am Tod von tausenden von Menschen / ist am Tod von tausenden von Menschen schuld
d) Man hat nie herausgefunden, woran …
e) In einer Reihe von Fällen konnte …
f) Auf ihrer Expedition … stießen die Wissenschaftler auf eine noch nicht kontaktierte Gruppe von
Ureinwohnern.
4) Welche Wörter passen
a) Angewandte b) giftig c) steht … fest d) erkennbares e) sogenannte f) aufgeklärt
37) Muttermilch
1) Empfehlungen
a) Stimmt b) Falsch c) Diskutierbar (Die älteren Studien wurden eben – vielleicht – „falsifiziert“.)
2) Satzglieder erfragen
a) Zu welchem Schluss kommen die Forscher?
b) Wofür sorgt die Muttermilch?
c) Für wen gelte das auch?
d) Was hatte keine Auswirkung? (Eleganter: Welcher Umstand hatte keine Auswirkung?)
e) Wovon gehen die Forscher aus?
f) Was für Substanzen? (Was für klingt oft ein wenig umgangssprachlich. Etwas förmlicher z.B.: Was
für eine Art von Substanzen / Welche Art von Substanzen?)
g) Worauf wirken sich die Substanzen positiv aus?
3) Wortschatz
a) vielmehr b) gehen … aus c) enthält – enthalten d) auf … auswirken e) dafür sorgen f) leidet g) leidet

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 14
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

38) Eidechsen
1) Ja, Nein, Jein?
a) Es geht „unter anderem“ um eine Streitfrage – das wäre vielleicht die angemessene Formulierung. Dazu
kommt, dass wir nicht wissen, ob die Wissenschaftler über diese Frage „streiten“, also ob es konträre
Ansichten, verfeindete Lager usw. gibt, oder ob die Frage einfach noch offen ist.
b) Nein, die Art wurde nur auf einigen Inseln ausgerottet.
c) Das stimmt.
d) Richtig.
e) Das stimmt: „... beide Phänomene ungefähr gleich stark ...“
f) Auch das steht im Text, auch wenn man offenbar den „Gründereffekt“ mit berücksichtigen muss.
g) Nein: Im letzten Satz wird ja explizit auf die zeitliche Beschränkung der Studie verwiesen. Wie es weitergeht,
kann man also offenbar nicht prognostizieren.
h) Richtig.

2) Umformulieren
b) Auf manchen Inseln wurden die Tiere ausgerottet / wurde die Art / Spezies ausgerottet.
c) Auf anderen Inseln überlebten einige Tiere.
d) Man setzte die gefangenen Piraten auf einer Insel aus.
e) In letzter Zeit sind merkwürdige Klimaphänomene aufgetreten.
f) Mich beschäftigt schon lange die Frage / (Die Frage beschäftigt mich schon lange), ob …
(Das ist nicht ganz das Gleiche wie: Ich beschäftige mich … mit der Frage: Warum nicht?)
g) Frühmorgens kann man im Wald viele Wildtiere beobachten. (Das Verb passt gut, wenn es um Aktivitäten geht:
Man kann also nicht „ein Bild beobachten“.)
h) Die Tiere haben sich an die neuen Umweltbedingungen angepasst.

39) Laune
1) Ergänzen Sie
a) etymologische Wörterbuch
b) das Wort Laune
c) Lateinischen … Mittelhochdeutschen
d) lateinischen Wort „luna“
e) die Mondphase
f) hing die Stimmung eines Menschen stark vom Wechsel des Mondes ab
2) Sprachen
Er spricht / kann Englisch. - Englisch ist nicht schwer. - Dein Englisch ist gut. - Englisch / Das Englische gehört zu
den indoeuropäischen Sprachen. - Im Englischen gibt es kein Wort für „Schadenfreude“. - Das italienische Wort
„kappa o“ kommt aus dem Englischen.

3) Etymologisieren Sie
a) Mauer kommt aus dem Lateinischen / von dem lateinischen Wort murus
b) Frau kommt aus dem Mittelhochdeutschen / vom mittelhochdeutschen Wort vrouwe
c) Sofa kommt aus dem Arabischen / vom arabischen Wort suffah
d) Tee kommt aus dem Niederländischen / vom niederländischen / holländischen Wort Tee, dieses kommt vom
malaischen Wort te(h), und dieses wiederum vom Wort t'e aus dem Chinesischen / aus dem südchinesischen
Dialekt in Fukien
e) Keks kommt aus dem Englischen: nämlich vom Wort cake.
4) Genusregeln
Zustand ← stehen: der Stand, der Zustand
Ursprung ← springen: der Sprung, der Ursprung
Ansicht ← sehen: die Sicht, die Ansicht
Weitere häufig verwendete Wörter z.B.:
ansteigen – der Anstieg; fallen – der Fall; gehen – der Gang oder zurückgehen – der Rückgang; raten – der Rat;
schreien – der Schrei; stechen – der Stich; tanzen – der Tanz; treten – der Tritt
ankommen – die Ankunft; fliehen / flüchten – die Flucht; können – die Kunst; schreiben – die Schrift

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 15
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

40) Malaria
1) Sätze
b) Es gab doppelt so viele Opfer wie angenommen.
c) Die Wissenschaftler haben Daten aus über 100 Ländern ausgewertet.
d) 2010 sind 1,2 Millionen Menschen an der Malaria gestorben.
e) Zwischen 1980 und 2010 ist die Zahl der Opfer zurückgegangen.
f) Die Zahl der Opfer wird in zehn Jahren auf unter 100.000 sinken.
2) Todesfälle
a) 1990 starben 80.000 Menschen an der KRANKHEIT.
b) 1990 starben doppelt so viele Menschen an der KRANKHEIT wie angenommen.
c) Zwischen 1990 und 2010 / Von 1990 bis 2010 ist die Zahl der KRANKHEITS-Toten von 80.000 auf
60.000 / um 20.000 zurückgegangen.
d) Bis 2020 wird die Zahl der KRANKHEITS-Toten / KRANKHEITS-Opfer auf 40.000 sinken.
3) Wortschatz
a) Toter b) auszuwerten c) unterschätzt d) zurückgegangen / gesunken e) besteht f) entsprochen g)
Erwachsener h) fordern i) Opfer

41) Wirtschaftsordnung
1) Stimmt's?
a) Ja: die Reichen reicher und die Armen ärmer …
b) Richtig. Der Westdeutsche Rundfunk ist eine der ARD-Rundfunkanstalten. Der Text verwirrt hier
etwas, weil auch die ARD als Quelle und Publikationsorgan erscheinen könnte: „... laut ARD-
Deutschlandtrend ...“; aber ausgestrahlt, also im Rundfunk publiziert wurde die Umfrage vom
WDR.
c) Richtig.
d) Nein. Es heißt, die Befragten sahen keine „attraktiven Alternativen“.
2) angehen / betreffen
b) Was Eva angeht / betrifft, (so) wird sie sich sicher nicht an den Vorbereitungen beteiligen.
c) Was die Kinder angeht / betrifft, (so) können sie zusammen in Evas Zimmer übernachten.
d) Was die deutsche Sozialpolitik betrifft, so sind viele Menschen unzufrieden damit.
e) Was die Frage der Bezahlung betrifft, so finden wir sicher später noch eine gute Lösung.
3) Wortschatz
a) Alternative b) mitgeteilt c) Gegenteil d) Marktwirtschaft e) gegenteilige f) Mehrzahl

42) Antifeministen
1) Reaktionen
a4–b2–c3–d1
Anmerkung: Die Zuordnungen sind hier natürlich nicht so eindeutig wie in TestDaF LV 1. Wenn Sie
anders gelöst haben: Begründen Sie Ihre Meinung ...
2) Wortschatz
a) reichen … über … bis (hin) zu
b) bildeten sich
c) kann … leiden
d) engagiert
e) Unterdrückung
f) profitiert (d.h. sie bekommen dadurch mehr Wähler)
g) übertreibst

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
Lösungen 16
d-seite | Wissensnachrichten von DRadio Wissen für Deutschlerner aufbereitet

43) Erderwärmung
1) Statements in fiktiver Diskussion
b) M („Nachweise“…) – c) M (Die nach Ms Meinung falschen Thesen von V/L dienen offenbar nicht
der Information, also müssen andere Motive dahinterstecken.) d) K – e) V/L – f) K (Ein Konjunktiv 2 in
ähnlicher Funktion wie im Wunschsatz: „Wenn ich nur mehr Zeit hätte!“ Ergänzen könnte man: „dann
könnte man Sie ernstnehmen“ o. ä.) – g) K (K wehrt sich gegen die Behauptung, die Klimaerwärmung
sei eine Lüge – diese Behauptung könnte also von V/L stammen.) – h) K – i) V/L – j) K (V arbeitet
für einen Stromkonzern.) – k) K (Die Thesen seien „überholt“, also nicht mehr up to date.)
2) Satzglieder erfragen
a) Wogegen wendet er sich (damit)?
b) Was behaupten F.V. und S.L (darin)?
c) Womit müsse gerechnet werden?
d) Wodurch werde eine Klimaerwärmung nachgewiesen?
e) Nach wem frage man (schließlich auch) nicht?
3) Wortschatz
a) Ich rechne mit einem Wahlsieg der Konservativen.
b) … und hat nach dir gefragt.
(Anmerkung: nach jmdm fragen kann auch ausdrücken, dass der Dritte nach dem Befinden des
aktuellen Gesprächspartners gefragt hat. Aber oft, wie hier, wollte er oder sie einfach wissen, wo
diese oder dieser sich gerade aufhält.)
c) Widersprich mir nicht immer.
d) Er hat mich mit hoher Geschwindigkeit überholt ...

44) Urbakterien
Mögliche Ergänzungen:
a) untersucht, erforscht, gefunden … b) braucht, muss haben, erfordert … c) schaden, schädigen,
kaputtmachen … d) enthält, hat … e) Aussage, Erklärung; Ansicht, Meinung … | Überschrift: wie a)
4) Wo steht das?
a) Erbinformation
b) eines Vertreters aus der Reihe der Archaea
c) zum Wachsen … Temperaturen … Milieu
d) liebt es heiß und unwirtlich – 86 Grad – Solche Bedingungen sind für die meisten anderen Bakterien
tödlich (Gegensatz!)
e) Herstellungsprozesse optimiert
5) Wahrscheinlich oder nicht?
a) Eher wahrscheinlich.
b) Wahrscheinlich in diesem Kontext.
c) Unwahrscheinlich: es ist ein besonderes Bakterium; „nicht einmal organische Lösungsmittel“.
d) Wahrscheinlich; Nicht-Biologen könnten sicher auch andere Beziehungen zwischen Bakterium und
Katalysatoren herstellen, aber die Relation des Enthaltenseins liegt doch nahe.
e) Eher unwahrscheinlich, Finanzierungsfrage passt kaum in Kontext.
6) Konstruktionen
Zum Wachwerden brauche ich einen Kaffee.
Zum Zähneputzen braucht man eine Zahnbürste.
Zum Küssen braucht man einen Partner.
Zum Einschlafen brauche ich zwei Bier.
Zum Öffnen der Verpackung braucht man eine Schere.
Zum Zusammenbauen des Regals braucht man Werkzeug.
7) Ergänzen
etwas anhaben: c; berge: d; entschlüsselt: a; benötige: b; Bekunden: e; | Überschrift: a

Artikel: DRadio Wissen – Webadresse: http://wissen.dradio.de – Aufgaben: Gerhard Antretter – Webadresse: http://www.d-seite.de
Der Autor steht in keiner Beziehung zu DRadio Wissen. – Lizenzbedingungen von DRadio Wissen: „Es ist gestattet, diese Nachrichten zu
nichtkommerziellen Zwecken ohne Änderungen und unter Nennung des Urhebers weiterzuverbreiten.“ - Für die von mir erstellten Übungsblätter gelten
dieselben Bedingungen. – Wortlaut der Lizenz im Internet: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

Вам также может понравиться