Вы находитесь на странице: 1из 9

FACHBEREICH INFORMATIK und KOMMUNIKATION

Prof. Dr. Wolfgang Engels

3. Übung zur GMI

1. Aufgabe:
Berechnen Sie (ggf. auf geeigneten Intervallen) die Umkehrfunktion von:

g(x) = x2 + 2x + 5 x∈R

2. Aufgabe:
Untersuchen Sie, in welchen Punkten x ∈ R die folgende Funktionen stetig
sind:
½
√ x für 0 < | x | ≤ 1
a) f (x) = x+1−1
x für x = 0 , | x | > 1

( √
2 +1−1
x√
für x 6= 0
b) f (x) = |x|
0 für x = 0

3. Aufgabe:
Berechnen Sie folgende Grenzwerte:
√ √ √ µ√ √ ¶
2x2 + 1 1+x+ 1−x 1+x− x
a) lim b) lim √ c) lim √ √
x→−∞ 2x − 1 x→1− 3+x x→∞ 3+x− x

4. Aufgabe:
Gegeben sei die Funktion:
µq ¶

f (x) = ln x3 − x6 −1

a) Geben Sie Df an.


b) Untersuchen Sie die Funktion auf Monotonie.
c) Berechnen Sie limx→∞ f (x).
d) Ermitteln Sie Wf .
e) Berechnen Sie (gegebenenfalls auf geeigneten Intervallen) die
Umkehrfunktion f −1 (x).
3. Übung zur GMI 2

5. Aufgabe:
Gegeben sei ¡ ¢
1 − cos x2
f (x) =
1 − cos x
a) Bestimmen Sie Df .
b) Ermitteln Sie alle Nullstellen von f .
c) Ermitteln Sie die Grundperiode von f .
d) Untersuchen Sie, ob sich f im Nullpunkt stetig ergänzen lässt.

6. Aufgabe:
Gegeben sei die Funktion:
µ ¶
x3 − 1
f (x) = arctan
x−1

a) Ermitteln Sie Df .
b) Erfüllt f eine Symmetriebedingung?
c) Bestimmen Sie alle Nullstellen der Funktion.
d) Untersuchen das Verhalten von f an den Rändern von Df .
e) Untersuchen Sie f auf Monotonie.
f) Ermitteln Sie Wf .
g) Berechnen Sie (gegebenenfalls auf geeigneten Intervallen) die Umkehrfunk-
tion f −1 (x).

7. Aufgabe:
Berechnen Sie - auf geeigneten Bereichen der reellen Zahlenachse - die Um-
kehrfunktion der folgenden Funktionen:

a)
ex + e−x
f (x) = Df = R
2
b)
ex − e−x
g(x) = Dg = R
ex + e−x
und stellen Sie diese jeweils als Logarithmusfunktion mit Hilfe des natürlichen
Logarithmus’ dar.
3. Übung zur GMI 3

Übungsaufgaben
Themen: Definitions- und Wertebereich von Funktionen, Stetigkeit von
Funktionen, Beschränktheit von Funktionen, Umkehrfunktionen,
Grenzwerte von Funktionen, Gebrochen rationale Funktionen,
Trigonometrische Funktionen, Arkusfunktionen, Exponential- und
Logarithmusfunktionen

1. Übungsaufgabe:
Geben Sie zu den folgenden Funktionen den maximalen Definitionsbereich und
den entsprechenden Wertebereich an:
1
a) f (x) = x|x| − x2 b) g(x) =
x|x| − x2
1 √
c) h(x) = p d) z(x) = 4 − x2 + 1
x − |x|

Lösung:
a) Df = R Wf = (−∞, 0] b) Dg = R− Wg = R−
c) Dh = ∅ Wh = ∅ d) Dz = [2, 2] Wz = [1, 3]
2. Übungsaufgabe:
Man untersuche die durch
n
X
f (x) = (aν − xbν )2 aν , b ν ∈ R
ν=1

gegebene Parabel auf ihre Nullstellen und leite daraus die sogenannte Unglei-
chung von Cauchy-Schwarz her:
v v
n u n u n
X uX uX
aν bν ≤ t aν t
2 b2ν
ν=1 ν=1 ν=1

Hinweis:
Lösen Sie zunächst das Quadrat innerhalb der Summe auf, und wenden Sie dann
die Summenbildung auf die einzelnen Terme an; zur Nullstellenermittlung jetzt die
p, q−Formel anwenden und beachten, daß offensichtlich f (x) ≥ 0 besteht.

3. Übungsaufgabe:
Berechnen Sie (ggf. auf geigneten Intervallen) die Umkehrfunktion von:
1+x
f (x) = x 6= 1
1−x
Lösung:
x−1
f −1 (x) = x+1
Df −1 = R \ {−1}
3. Übung zur GMI 4

4. Übungsaufgabe:
a) Skizzieren Sie die Funktion:

f (x) = x − [x] ,
wobei hier [x] := max{k ∈ Z | k ≤ x} , also die größte ganze Zahl, die kleiner
oder gleich x ist.
b) Ist f (x) eine periodische Funktion? Falls ja, wie lautet die Grundperiode?
Lösung:
Es ergibt sich die 1 - periodische Fortsetzung der Winkelhalbierenden auf dem
Intervall [0, 1] und damit eine sägezahnartige (richtiger: stückweise lineare)
Funktion mit der Periode p = 1 und dem Grundperiodenintervall I = [0, 1].

5. Übungsaufgabe:
Untersuchen Sie folgende Funktionen auf Beschränktheit:

1 − x2
a) f (x) = Df = [1, ∞)
(x + 1)3

1
b) g(x) = √ x
Dg = R
(x6 + 3)(x2 − 2
+ 18 )

Lösung:
Beide Funktionen sind auf den angegebenen Definitionsbereichen beschränkt.

6. Übungsaufgabe:
Untersuchen Sie, wo folgende Funktionen stetig sind :
½ (x−3)2 −9
für | x | > 0
a) f (x) = x
1 für x = 0


 |x|3
 x
für x > 0
b) f (x) = 1 für x = 0

 |x|2
x
für x < 0

( q
1 1
2+ − für x 6= 0
c) f (x) = x4 x2
0 für x=0

Lösung:
a) unstetig in x = 0 b) unstetig in x = 0 c) überall stetig
3. Übung zur GMI 5

7. Übungsaufgabe :
Berechnen Sie folgende
√ Grenzwerte
√ :
³√ ´2
2+x− 2−x
a) lim b) lim x2 −1−x x
x→0 x x→∞

³√ √ √ ´
c) lim x+1+ x−1−2 x
x→∞

Hinweis zu c):
¡√ √ √ ¢
Schreiben Sie den zu untersuchenden Ausdruck x + 1 + x − 1 − 2 x in der
¡√ √ √ √ ¢
Form x + 1 − x + x − 1 − x . Idee!!??
Lösung:
a) √12 b) 0 c) 0

8. Übungsaufgabe:
Berechnen Sie die Umkehrfunktion f −1 der Funktion:

4x2
f (x) = 0<x≤1
1 + x4
und leiten Sie aus der sich ergebenden Darstellung für f −1 (x) den Definitions-
bereich der Umkehrfunktion Df −1 her.
Lösung:
r q
−1 2 4
Es ergibt sich für die Umkehrfunktion: f (x) = x
− x2
− 1 mit
Df −1 = (0, 2].

9. Übungsaufgabe:
Weisen Sie nach:
Ist die Funktion f (x) , x ∈ R, p - periodisch (p > 0), so ist
³ px ´
g(x) := f +α α∈R
π
eine π-periodische Funktion ∀ α ∈ R .

10. Übungsaufgabe:
Gegeben sei die gebrochen rationale Funktion:

x3 − 6x2 + 12x − 8
f (x) =
x2 − 4
a) Bestimmen Sie Df .
b) Bestimmen Sie Polstellen und Nullstellen von f (x).
c) Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit und prüfen Sie, ob sich evtl.
Unstetigkeiten durch stetige Ergänzungen beheben lassen.
d) Skizzieren Sie grob die Funktion.
Lösung:
3. Übung zur GMI 6

a) Df = R \ {±2} b) Keine NST, Pol bei x = −2 mit VZW,


c) f ∈ C(R \ {±2}) stetig ergänzbar im Punkt x = 2 mit Wert 0.

11. Übungsaufgabe:
Untersuchen Sie die gebrochen rationale Funktion:

0.3x4 − 0.3x3 + x − 1
f (x) =
x2 − x
auf
a) Polstellen, Nullstellen, asymptotisches Verhalten
b) stetige Ergänzbarkeit, und skizzieren Sie grob den Graphen.

Lösung:
q
a) Polstellen: x = 0, Nullstellen: x = − 3 10
3
, Asymptote: a(x) = 3 2
10
x
b) stetig ergänzbar in x = 1 mit Wert 1, 3.

12. Übungsaufgabe:
Leiten Sie die folgenden Beziehungen her:
a) sin 2x = 2 sin x cos x b) cos 2x = cos2 x − sin2 x
1 − cos 2x 1 + cos 2x
c) sin2 x = d) cos2 x =
2 2
Hinweis :
a) und b) lassen sich direkt aus Satz 4, Kap. IV ableiten; zur Herleitung von c) und
d) kann b) benutzt werden.

13. Übungsaufgabe:
Gegeben sei die Funktion:
1
f (x) = e− x x 6= 0

a) Berechnen Sie limx→∞ f (x), limx→−∞ f (x).


b) Untersuchen Sie, ob sich f (x) im Nullpunkt stetig ergänzen läßt.
c) Skizzieren Sie den Funktionsverlauf.

Lösung:

a) limx→∞ f (x) = limx→−∞ f (x) = 1, b) nicht stetig ergänzbar

14. Übungsaufgabe:
Für die durch :
1
f (x) = 1 x ∈ R, x 6= 0
1 + ex
3. Übung zur GMI 7

gegebene Funktion bestimme man


a) limx→∞ f (x) b) limx→−∞ f (x)
Ferner untersuche man, ob
c) f (x) im Nullpunkt stetig ergänzbar ist und fertige eine Skizze
des Funktionsverlaufes an.

Lösung:
1 1
a) 2
b) 2
c) nicht stetig ergänzbar

15. Übungsaufgabe :
Gegeben sei die Funktion :
s µ ¶
1
f (x) = ln
| cos x|

a) Bestimmen Sie den maximal zulässigen Definitionsbereich.


b) Berechnen Sie Wf .
c) Berechnen Sie alle Nullstellen von f (x).

Lösung:

a) Df = R \ {(2k + 1) π2 , k ∈ Z} b) Wf = [0, ∞)
c) xk = kπ mit k ∈ Z.

16. Übungsaufgabe:
Sei µ ¶
1
g(x) = x sin , x ∈ R \ {0}
x
¡ ¢
Berechnen Sie den Grenzwert limx→0 x sin x1
Hinweis:
Bekanntlich ist | sin x | ≤ 1 ∀x ∈ R . Versuchen Sie diese Beziehung auf obiges
¡ ¢
Problem anzuwenden. (Natürlich auf sin x1 ......) Idee?

Lösung:

Der Grenzwert existiert und ist Null.

17. Übungsaufgabe :
Bestimmen Sie den Grenzwert :

93x − 1
lim
x→0 x
Hinweis:
ex −1
Substituieren Sie geeignet, so daß die aus der Vorlesung bekannte Beziehung limx→0 x = 1
3. Übung zur GMI 8

ausgenutzt werden kann.


Lösung:
93x −1
limx→0 x
= 6 ln 3

18. Übungsaufgabe:
Bestimmen Sie die Grenzwerte:
1 ln(1 + x)
a) lim (ln x) x b) lim
x→∞ x→0 x
Hinweis:
1
zu a) Bilden Sie eln((ln x) x )
zu b) Substituieren Sie geeignet

Lösung:

a) 1 b) 1

19. Übungsaufgabe :
Sei a > 0, b > 0, a 6= 1, b 6= 1, x ∈ (0, ∞). Zeigen Sie, daß dann gilt:
logb x
loga x = .
logb a

20. Übungsaufgabe :
Gegeben sei
1
f (x) = ¡ ¢
arcsin x1
a) Ermitteln Sie Df .
b) Untersuchen Sie das Monotonieverhalten von f .
c) Bestimmen Sie die Grenzwerte lim|x|→∞ f (x) .
d) Leiten Sie Wf her und skizzieren Sie grob den Graphen der Funktion.
e) Ermitteln Sie (evtl. auf geeigneten Intervallen) explizit f −1 (x).

Lösung:

a) Df = (−∞, −1] ∪ [1, ∞) b) f ist streng monoton steigend


c) limx→−∞ f (x) = −∞ , limx→∞ f (x) = ∞ d) Wf = (−∞, − π2 ] ∪ [ π2 , ∞),
e) f −1 (x) = sin 1 1
(x)

21. Übungsaufgabe:
Gegeben sei die Funktion:
x(x + 2)
g(x) =
(x − 2)(x2 − 1) ln |x|
3. Übung zur GMI 9

a) Wie lautet Df ?
b) Wo besitzt g(x) welche Art von Unstetigkeiten?
c) Lediglich über die Nullstellen aufgrund von Stetigkeitsuntersuchungen
und Grenzwertverhalten skizziere man den Graphen von g.

Lösung:

a) Df = R \ {−1, 0, 1, 2} b) x = 1, −1, 2 Polstellen, x = 0 Punktlücke

Вам также может понравиться