Вы находитесь на странице: 1из 2

Sonderdruck aus dem Magazin

„antriebstechnik”, nr. 10/2002


GROSSGETRIEBE GROSSGETRIEBE

The drive for grinding. Weiterentwicklung von


Schwerlastgetrieben
Für Mahlanlagen in Zementwerken und Minen
16: Messergebnisse für das Antriebsdrehmoment

CHRISTIAN JAUFMANN 1: Rohrmühle mit DMGH-


Getriebe

In Zementwerken und Minen werden


Schwerlastgetriebe für den Antrieb
17: Messergebnisse für die Abtriebsdrehmomente von Rohrmühlen eingesetzt. Der
Leistungsbereich beträgt heute bei
Einzelantrieben über 5 MW und bei
Doppelantrieben rund 11 MW. Der
Beitrag stellt speziell für diese Be-
reiche entwickelte Schwerlastgetrie-
be vor.

1 Einleitung
Der Zweck einer Rohrmühle ist das Zerklei-
nern von Gestein – vor allem Klinker, einem
Zwischenprodukt bei der Zementherstel-
lung, oder Kalkstein aus dem Steinbruch. 2.1 Aufbau Hauptgetriebe sich hier das Rad der Ausgangsstufe nicht
W E M OV E T H E W O R L D ! Seit über 100 Jahren Weitere Anwendungen sind beispielsweise Bild 2 zeigt das Schwerlastgetriebe von im Getriebe befindet, sondern als Zahn-
das Mahlen von kupferhaltigem oder gold- der Antriebsseite her. Der Antrieb erfolgt kranz an der Mühle befestigt ist. Die so
haltigem Gestein aus Minen für die Kupfer- über einen Elektromotor. Zwischen Elekt- genannte schwimmende Welle der Vertei-
bewegen Flender-Antriebe Rohmaterialien auf und Goldgewinnung. Das sich drehende romotor und Eingangswelle des Hauptge- lerstufe stellt durch ihre Axialverschieb-
Mühlenrohr ist hierfür mit Stahlkugeln als triebes befindet sich eine Kupplung, die in barkeit sicher, dass die Antriebsleistung
der ganzen Welt. Ein hoher Spezialisierungsgrad Mahlkörper gefüllt, die das durchgeleitete der Regel als elastische Bolzenkupplung gleichmäßig, das heißt je hälftig auf die
Mahlgut zerkleinern. Die Drehzahl des stäh- (Rupex) ausgeführt wird. Das Hauptge- beiden Abtriebsritzel verteilt wird. Dieses
kennzeichnet unsere Kompetenz für maßge- lernen Mühlenrohres beträgt zirka 15 min–1. triebe, in dem eine zweistufige Überset- Prinzip funktioniert folgendermaßen:
18: Frequenzspektrum Antriebsdrehmoment 19: Abtriebsdrehmomente am oberen (Bild oben) und am unteren Ritzel (Bild unten) Die Rohrmühlen werden mit einem Durch- zung ins Langsame mit Lastverteilung un- Steigt über eines der beiden Abtriebsritzel
messer zwischen 3 und 12 m und einer Län- tergebracht ist, ist an der Abtriebsseite of- das übertragene Drehmoment gegenüber
eine zum Zeitpunkt der Messung nicht kor- der Möglichkeit, diese mittels eines Vier- Anmerkung der Redaktion schneiderte Branchenlösungen in der Mahlung, ge von bis zu 20 m ausgeführt. fen, so dass die zwei übereinander ange- dem anderen Ritzel, steigt auch die Axial-
rekt ausgerichtete Kupplung hin. fach-Antriebs (4 × Größe 25,4) anzutreiben Unsere Leser können sich ausführlicher Das Direct Meshing Girthgear Horizontal- ordneten Abtriebsritzel in den Zahnkranz komponente der Kraft im Zahneingriff der
Die Messwerte der Abtriebsdrehmomen- [1] , eine Antriebslösung mit einem Doppel- über die beschriebenen Schwerlastgetriebe Zahnkranzgetriebe Wälzmühlengetriebe Förderung und Verarbeitung. Sie bildet gleich- Getriebe oder kurz DMGH-Getriebe wurde eingreifen können und somit das Drehmo- Verteilerstufe. Diese erhöhte Axialkraft
te in Bild 17 können nach dem gleichen antrieb (2 × Größe 30) zur Verfügung, was sowie über die Servicedienstleistungen des für Rohrmühlen von der A. Friedr. Flender GmbH zusammen ment auf den an der Rohrmühle ange- verschiebt die schwimmende Welle in axi-
Verfahren ausgewertet werden. Hier wird erst durch die Entwicklung der zusätzlichen Unternehmens mittels der folgenden Kenn- mit einem führenden Mühlenhersteller spe- flanschten Zahnkranz übertragen können aler Richtung und bringt damit beide Axi-
zeitig die Grundlage für ausgereifte und verfüg-
der eigentliche Dynamikfaktor von einer Getriebegröße 30 ermöglicht wurde. zahl informieren. ziell für den Antrieb von Rohrmühlen entwi- (Bild 3). Bild 4 zeigt die Anordnung der alkomponenten der Verteilerstufe wieder
Drehmomentungleichförmigkeit infolge der Mehr und mehr nutzen Betreiber und ckelt und im Jahr 1989 erfolgreich in den Räderkette nach dem bewährten Duored- ins Gleichgewicht. Durch diese Verlage-
Lastverteilung überlagert (Bild 19). Deut- Mühlenhersteller die Möglichkeit, die ge- FLENDER 313 bare Standardprodukte. Dabei entlastet höchste Markt eingeführt (Bild 1). Mittlerweile sind Prinzip von Flender. Das Schwerlastgetrie- rung wird erreicht, dass beide Abtriebsrit-
lich ist zu erkennen, dass immer dann, samte Antriebstechnik aus einer Hand zu über 200 dieser Großgetriebe in einem Leis- be hat die gleiche Anordnung, nur dass zel kontinuierlich gleich belastet werden.
wenn das Drehmoment am oberen Ritzel beziehen. Dies bedeutet in Bezug auf die Fertigungsqualität langfristig den tungsbereich von zirka 1,5 bis 11,5 MW welt-
abnimmt, das Drehmoment am unteren Rit- hier betrachteten Antriebe, dass die kom- weit im Einsatz. Die ersten Einheiten haben
zel entsprechend ansteigt. Der aus diesen plette Elektrotechnik (Motor mit Anfahrhil- mittlerweile Laufzeiten von über 80000 Be-
Messwerten abgeleitete Lastaufteilungsfak- fe), Haupt- und Hilfsantrieb, Zahnkranz mit
Investitionsplan unserer Kunden und reduziert triebsstunden erreicht. Die Betriebserfah-
tor bestätigt die einwandfreie Funktion der Schutzhaube und die komplette Ölversor- rung, Kundenwünsche sowie neue Markt-
Lastaufteilung. Zusammenfassend kann gung sowie Installation und Inbetriebnah- Stillstandszeiten sowie Betriebskosten. trends haben zu einer Weiterentwicklung
festgestellt werden, dass alle aufgenomme- me vor Ort bei einem Systemanbieter, wie der bestehenden Baureihe geführt.
nen Messwerte weit im zulässigen Bereich der A. Friedr. Flender GmbH, in Auftrag ge- Flender-Wälz- und -Rohrmühlenantriebe bis zu
liegen. geben werden. Derzeit befindet sich eine
weitere neue Generation von Schwerlastge-
PLANUREX 2-Planetengetriebe 2 Beschreibung des
trieben in der Markteinführung. Über diese für Rollenpressen einer Leistung von 20 MW bewegen – weltweit. Antriebssystemes
5 Ausblick Vertikalmühlenantriebe wird zu einem spä- Der Antrieb der Rohrmühle erfolgt über ein
Die neue Generation der Zahnkranzgetrie- teren Zeitpunkt berichtet. Haupt- und im Servicefall über ein Nebenge-
be wurde nach umfangreicher Erprobung triebe, deren Aufbau im Folgenden ausführ-
erfolgreich in den Markt eingeführt. Wichti- lich erläutert wird.
ge Einflussgrößen zur Erhöhung der Be- a b
Literaturhinweis:
triebssicherheit und Verfügbarkeit wurden [1] Jaufmann, C.; Kerstiens, P.: Untersuchungen zum Dr.-Ing. Christian Jaufmann ist Leiter des Ge-
weiter verbessert. Für die leistungsstärks- Betriebsverhalten mehrmotoriger Rohrmühlenan- schäftsbereichs Heavy Duty bei der A. Friedr. 2: Hauptantriebsstrang
ten Mühlen (z. B. 20 MW) steht nun neben triebe. antriebstechnik 40 (2001), Nr. 2, S. 34 – 39 Flender GmbH in 46562 Voerde/Friedrichsfeld a: Realisierter Antriebsstrang in Rohrmühle; b: Skizze des Antriebsstranges
A. Friedr. Flender GmbH · Alfred-Flender-Straße 77 · D-46395 Bocholt · Tel. +49 (0) 2871- 920 · www.flender.com
antriebstechnik (Sonderdruck aus Nr. 10, 2002) 5 antriebstechnik (Sonderdruck aus Nr. 10, 2002) 1
GROSSGETRIEBE GROSSGETRIEBE GROSSGETRIEBE

Die Abtriebsritzel des Getriebes (Bild 5) 2.2 Ölversorgungsanlage der Mühle eine Überdrehzahl im Hilfsgetrie- als das bisherige und die Verformungen 7: Hilfsantriebsstrang 12: Messstellen für die
sind kippbeweglich gelagert. Aufgrund von Die Schmierung und Kühlung des Hauptge- be auftritt. und mechanischen Spannungen nicht grö- stationäre Überwachung
Fertigungstoleranzen und Fluchtfehlern, triebes und des Zahnkranzes wird durch ei- ßer sein sollten als bisher, wurde das neue mittels GearController
z. B. durch Ändern der Position der Mühle ne separate Ölversorgungsanlage sicherge- Gehäuse mittels Finite Elemente Methode
während des Betriebes (thermische Ver- stellt (Bild 6). Alle Zahneingriffe und Lager 3 Neue Generation (FEM) optimiert. Durch entsprechende
formung, Durchbiegung) oder Setzen der des Getriebes sowie die Zahneingriffe Rit- Eine Weiterentwicklung der im Jahr 1989 Gestaltung der Gehäusequerschnitte und
Fundamente, entsteht bei konventionellen zel/Zahnkranz werden über ein innen lie- vorgestellten Schwerlastgetriebe stellt die Verrippung (Bild 9) konnte trotz der noch-
Ritzeln eine Verringerung der Kontaktflä- gendes Rohrleitungssystem zwangsge- nun aktuelle Generation DMGH2000 dar. In mals kompakteren Bauform im Vergleich
che im Zahneingriff: Ritzel und Zahnkranz schmiert. Die Überwachung von Öldruck, die Weiterentwicklung sind die Erfahrun- zum bisherigen Gehäuse die Stabilität bei-
liegen dann nicht mehr exakt parallel zu- Temperatur und Ölmenge erfolgt durch ent- gen und zusätzlichen Kundenwünsche von behalten werden. Bild 10 zeigt die mit FEM Doppel-
einander, es entstehen so genannte „Kan- sprechende Überwachungseinrichtun- über zehn Jahren Betriebserfahrung und berechnete Spannungsverteilung des neu- backenbremse
tenträger“ mit partiellen Überbelastungen gen. über 200 in Betrieb befindlichen Getrieben en Gehäuses. Im Vergleich zum bisherigen
und in deren Folge Verschleiß und Zahn- eingeflossen. Bei der Überarbeitung wur- Gehäuse konnte das Spannungsniveau so- 13: Aktuelle Baureihe der
flankenschäden. Daraus resultiert eine 2.3 Hilfsantrieb den alle bewährten Kernkomponenten, gar noch gesenkt werden. Zahnkranzgetriebe
Verringerung der Tragfähigkeit und damit Bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Hauptkonstruktions- und Anschlussmaße Leistungsangaben für Einzel-
DMGH DMGH 2000
eine Beeinträchtigung der Betriebssicher- der Mühle ist es notwendig, die Mühle lang- beibehalten. Hinzu kommt, dass der Trend 3.2 Eingangsstufe antrieb

heit. Dieses Problem wird durch die Kipp- sam drehen zu können. Diese Funktion nach immer leistungsstärkeren Mühlen und Das Bild 11 stellt die etwas veränderte La- 11: Vergleich der Lageranordnung in der Eingangswelle
beweglichkeit gelöst. Die beiden Abtriebs- wird vom Hilfsantrieb übernommen damit auch Antrieben anhält und somit die gerung der Eingangswelle dar. Durch die
ritzel, die mit dem Zahnkranz kämmen, (Bild 7). Der Elektromotor des Hilfsantrie- Forderung nach einer Ausweitung der Leis- geänderte Lageranordnung zusammen mit chung aller Komponenten des Getriebes zeichnungen der Getriebe (18, 22, 25,4 und te Antriebsstrang und die Mühle mit Rotati-
sind somit in der Lage, der Bewegung des bes treibt dabei das Hilfsgetriebe über einen tungsgrenze der Getriebe insbesondere von der vorgesehenen leichten Schrägverzah- gewährleistet. Damit ergibt sich eine wei- 30) entsprechen dem Modul der Abtriebs- onsmassen, Federsteifigkeiten und Dämp-
Zahnkranzes zu folgen und sich automa- Riementrieb an. Die Drehmomentübertra- den Minenbetreibern gestellt wurde. Im Ein- nung und speziellen Verzahnungskorrektu- ter erhöhte Betriebssicherheit zusammen ritzel bzw. des Zahnkranzes. Durch konse- fungen abgebildet. Das Ergebnis der Eigen-
tisch auf die veränderte Position einzustel- gung auf das Hauptgetriebe erfolgt über ei- zelnen weist die neue Generation folgende ren in der ersten Stufe konnte die Laufruhe mit der Möglichkeit der zustandsorientier- quente Standardisierung – nur jeweils die frequenzberechnung ist in Bild 15 zu sehen.
len. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige ne manuell schaltbare Klauenkupplung auf Merkmale auf: der Getriebe verbessert werden. An dieser ten Wartung und Instandhaltung. erste Stufe wird abhängig vom erforderli- Die erste Torsionseigenfrequenz des Sys-
Übertragung des Drehmomentes über die das zweite Wellenende der Eingangswelle  Wartungsfreundlichkeit, Stelle sei erwähnt, dass die in der DIN chen Übersetzungsverhältnis speziell gefer- tems liegt bei 11,667 Hz. Ebenso zeigt
gesamte Breite des Zahnkranzes gewähr- des Hauptgetriebes. Wird der Hilfsantrieb  Diagnosefähigkeit, ISO 10 816 erwähnten Grenzwerte nicht zur 3.4 Leistungsbereich der Baureihe tigt – ergibt sich eine hohe Verfügbarkeit Bild 15, dass sich diese Frequenz haupt-
leistet. Weitere Details zum Aufbau und betrieben und abgeschaltet, kann mit der  verbesserte Laufruhe, Bewertung von gemessenen Schwingge- Die A. Friedr. Flender GmbH deckt nun ak- der einzelnen Bauteile. Mit der kürzlich ent- sächlich aus den Trägheitsmomenten des
den Besonderheiten des Zahnkranzgetrie- Doppelbackenbremse die Mühle in der ge-  Erweiterung der Leistungsgrenze bis zirka schwindigkeiten bei diesen Getrieben he- tuell mit den in Bild 13 dargestellten Bau- wickelten Getriebegröße 30 wurde der Elektromotors (Rotor) und der Mühle in
bes sowie einen Vergleich mit anderen An- wünschten Position fixiert werden. Eine 10 MW als Einzelantrieb, rangezogen werden sollten, da es sich um größen der Zahnkranzgetriebe den gesam- Marktanforderung – speziell im Mineralbe- Kombination mit der Elastizität der Ein-
triebssystemen können [1] entnommen Fliehkraftbremse verhindert zudem, dass  Beibehaltung der Standardisierung und eine sehr spezielle Antriebsanordnung han- ten Leistungsbereich von 1,5 bis 10 MW bei reich – nach größeren Leistungen Rechnung gangswellenkupplung ergibt. Messung und
werden. nach dem Abschalten beim Zurückpendeln damit hohe Verfügbarkeit der Komponenten delt. Hierzu sollten vielmehr die Hersteller- Einzelantrieb und bis 20 MW bei Einsatz ei- getragen. Berechnung stimmen hier also sehr gut
sowie erfahrungen, wie in der DIN ISO 10 816 nes Doppelantriebes ab. Die Größenbe- überein. 10 MW 7 MW 4 MW 2.5 MW
 kompatibel in den Anschlussmaßen zur auch erwähnt, genutzt werden und Getrie- Des Weiteren ist in Bild 14 bei zirka
bisherigen Baureihe. bezustände durch ein Überwachen von Ver- 4 Messungen 10,5 s eine Drehmomentspitze zu erken-
Im Folgenden werden die Verbesserungen änderungen des Schwingungsniveaus beob- Am Prototyp des DMGH2000 wurden zur nen. Die Ursache dieser Spitze ist das
der neuen Generation vorgestellt. achtet werden. Die „Herstellererfahrung“ Bestätigung der Lastannahmen und Wirk- Durchschalten zum Netz des Elektrolyt-
bei den DMGH-Getrieben ist, dass die Ge- samkeit der konstruktiven Änderungen um- starters des Elektromotors. Eine derartige
3.1 Gehäusekonzept triebe – ohne jegliche Beeinträchtigung der fangreiche Messungen durchgeführt. Von Charakteristik wurde bei ähnlichen Anla- ment pro Ritzel von 100325 Nm. Die Mess- Für das Antriebsdrehmoment ergibt sich
Viele Kunden haben den Wunsch geäußert, Betriebssicherheit und ohne dass eine Ab- der Fülle der aufgenommenen Messdaten gen auch gemessen und stellt weder in der ergebnisse sind in den Bildern 16 und 17 zu ein höherer Wert als der nur nach DIN für
dass die schnelllaufende Eingangswelle oh- weichung vorliegt – mit deutlich höheren können hier nur einige Auswertungen für Höhe des Drehmomentes noch in der Häu- sehen. Im arithmetischen Mittel ergeben das Getriebe berechnete, was bei der Aus-
ne Demontage des kompletten Getriebes zu Werten der Schwinggeschwindigkeit ope- das Antriebsdrehmoment T1, die Abtriebs- figkeit des Auftretens ein Kriterium für die sich aus diesen Messwerten für legung des Antriebssystems entsprechend
tauschen sein sollte. Dem Wunsch wurde rieren können als in DIN ISO 10 816 emp- drehmomente T2 und T3 sowie für die Dreh- Dimensionierung des Antriebes dar. Zusam- T1 = 23 621 Nm, Tab1 = 88 062 Nm und berücksichtigt wird. Wertet man das ge-
durch die in Bild 8, rechts gezeigte neue fohlen wird. zahl der Eingangswelle n vorgestellt wer- menfassend kann festgestellt werden, dass Tab2 = 86448 Nm. Die Differenz der mittle- messene Antriebsdrehmoment mittels FFT-
Konzeption des Getriebegehäuses entspro- den. alle gemessenen Werte im erwarteten Be- ren Abtriebsdrehmomente von 1,8 % lässt Analyse aus, so ergibt sich das in Bild 18 ge-
chen. Der separate Gehäusedeckel im Be- 3.3 Inspektionsfreundlichkeit und reich liegen. sich mit der Messabweichung erklären. Mit zeigte Ergebnis. Deutlich ist eine dominan-
reich der Eingangswelle ermöglicht, dass Diagnosefähigkeit 4.1 Messergebnisse beim Hochlauf diesen Messwerten des Antriebs- und der te Frequenz von 64 Hz zu erkennen. Bei
nun die Eingangswelle komplett mit den Durch zusätzliche Inspektionsöffnungen, der Mühle 4.2 Messergebnisse im stationären Abtriebsdrehmomente können die Dyna- diesen 64 Hz handelt es sich um die Zahn-
Lagern nach entsprechender Vorbereitung die über das ganze Getriebegehäuse ver- Bild 14 zeigt die Drehzahl und das Drehmo- Betrieb mikfaktoren für den Betrieb bestimmt wer- eingriffsfrequenz von Ritzel/Zahnkranz, die
in zwei Stunden getauscht werden kann. teilt sind, können alle Lager und Verzah- ment an der Eingangswelle während des Für den stationären Betrieb lag zum Zeit- den. Die gemessene Dynamik entsteht hier also stark die Dynamik im Antriebs-
3: Prinzipskizze der Räderkette im Hauptgetriebe 5: Kippbewegliche Ritzel Da das neue Gehäuse noch kompakter baut nungen eingesehen werden. Damit wurde Hochlaufs einer Mühle. Bei zirka 900 min–1 punkt der Messung die Motorleistung bei durch den Mahlprozess (Betrieb der Müh- strang beeinflusst. Der Vollständigkeit hal-
der Forderung von Betreibern nach einer erkennt man eine Drehmomenterhöhung. zirka 2 500 kW. Daraus ergeben sich rech- le) und natürlich durch den Einfluss des ber sei erwähnt, dass in Bild 18 die Ein-


4: Anordnung der Räderkette nach dem Duored-Prinzip Verbesserung der Inspektionsmöglichkei- Hier wird eine Eigenfrequenz des Antriebs- nerisch ein Antriebsdrehmoment von Antriebssystems (Motor, Zahneingriffe und gangswellendrehzahl (16,5 Hz) und deren
ten Rechnung getragen. Zudem wurde ein stranges durchlaufen. Die Schwingung T1 = 25 000 Nm und ein Abtriebsdrehmo- Drehfrequenzen) selbst. Vielfache zu erkennen sind. Dies deutet auf
Diagnosestandard speziell für die neuen kann mit zirka 12 Hz identifiziert werden.
Getriebe entworfen. Mit den dort in den Die Frage nach der Ursache dieser Schwin-
Getrieben integrierten Sensoren (Bild 12) gung lässt sich mit Hilfe der durchgeführ-
ªschwimmende“ Zahnkranz und dem dazugehörigen GearController 10: Vergleichsspannung DMGH2000 bei Nenndreh- ten Torsionsschwingungsberechnung klä-
Zwischenwelle wird somit eine zuverlässige Überwa- moment ren. Für die Berechnung wurde der gesam-

Separater
Geh usedeckel

15: Die ersten drei Torsionseigenfrequenzen des Antriebssystems

DMGH DMGH2000
DMGH DMGH2000


6: Anordnung der separaten Ölversorgung 8: Vergleich DMGH und DMGH2000 9: Vergleich der Verformung der Gehäuse unter Betriebsdrehmoment 14: Drehzahl und Drehmoment an der Eingangswelle während eines Hochlaufs

2 antriebstechnik (Sonderdruck aus Nr. 10, 2002) antriebstechnik (Sonderdruck aus Nr. 10, 2002) 3 4 antriebstechnik (Sonderdruck aus Nr. 10, 2002)

Вам также может понравиться