Вы находитесь на странице: 1из 233

BEDIENUNGS- UND

WARTUNGSANLEITUNG
Drehleiter
M 32 L-AS, M 32 L-AS niedereBauart, M 42 L-AS

50053 1100 UY 70-2203 DE 01/2013

Originalbetriebsanleitung
Inhalt

Bitte beachten Sie Symbolübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22


Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Fahrerhaus kippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Bordkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gültigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Funksprechanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Hervorhebungen im Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Kontroll-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Abstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Technischer Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vorschriften, Normen, Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Leiterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Hinweisschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hauptbedienstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Fahrgestell, Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Leitermanöver (Symbole an den Bedienständen) . . . . . . . . 26
Symbol am Bedienhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Fest belegte Tasten und Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Funktionssymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Kontrollsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Schulung und Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Rettungskorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Informationen beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Hinweisschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Symbol am Bedienhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kennzeichnungen und Warnschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Kontrollsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Andere Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Kranbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Abgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Auf dem Podium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Elektromagnetische Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Symbolschild für elektrischen Notbetrieb allgemein . . . . . . 31
Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Fahrgestell und Podium
Umgang mit feuerwehrtechnischer Ausrüstung . . . . . . . . . . . 17
Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fahrgestell und Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einrichtungen und Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Darstellung und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Abstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Fahrgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kranbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Personenbeförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Löschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bedienelemente im Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Abstützung und Federfeststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Betriebsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Podium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Abschaltfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Notbetrieb bei Ausfall der Steuerungselektronik . . . . . . . . 20 Ausrüstungs- und Geräteräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Rollläden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Überblick über das Einsatzfahrzeug . . . . . . . . 21 Klappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Drehleitern M 32 L-AS, M 42 L-AS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Obere Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Bauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Untere Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Aufstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Fahrgestell und Podium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Bordkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Bedien- und Kontrollsymbole im Fahrerhaus . . . . . . . . . . . 22 Sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Lautstärke regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Funksprechanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zweite Funksprechstelle (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

2 IVECO MAGIRUS
04-2013
Inhalt

Signal- und Warneinrichtungen . . . . . . . . . . . 40 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51


Rundumkennleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Geeigneten Standplatz wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Auf Motorabgase achten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Stützbalken beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Akustische Warneinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Aktivieren und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Signalstärke Stadt/Land wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Not-Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Not-Aus-Schlagschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Frontblitzleuchten am Kühlergrill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Betriebsunterbrechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Vor dem Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fahrzeugbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Untergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Zulässiger Bodendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Standplatz mit Neigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Geräteräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Stützteller unterlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Umfeldbeleuchtung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Nebenabtrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Arbeitsstellen-Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Einsatzbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Leiter-Selbsttest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Aktivieren und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Scheinwerfer Leitersatz schwenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Flutlichtscheinwerfer 1000 W, 230 V (Option) . . . . . . . . . . . 45 Maximaler Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Arbeitsscheinwerfer Xenon, 24 V (Option) . . . . . . . . . . . . . . 45 Ausfahren und Absenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Abschaltfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Technische Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Manuell abstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Bremsdruckhaltekompressor (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vollautomatik (zulassungsabhängige Sonderausstattung) . . 59
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Aktivieren und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Einzelne Stützbalken abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Fahrgestelle mit Luftfederung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Korbschwenken Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Druckluft-Fremdeinspeisung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Anheben und Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60


Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Druckversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Nach dem Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Vollautomatik (zulassungsabhängige
Sonderausstattung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienstände Unterbau
Nach dem Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Abstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Bedienstände Aufbau

Abstützung Hauptbedienstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Elektrische Sitzverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Stützbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Bedieneinheit mit Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Federfeststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Korbbedienstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Bedieneinheit mit Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3 IVECO MAGIRUS
04-2013
Inhalt

Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83


Kontrollsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Fahrgestell, Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Not-Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Kranbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Not-Aus-Schlagschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Betriebsunterbrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Allgemeine Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Schutz vor elektrischem Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Niemals spannungsführende Teile berühren . . . . . . . . . . . . 85
Hauptmenüs anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Elektrische Anlage spannungsfrei machen . . . . . . . . . . . . . . 85
Untermenüs anwählen und verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Sicherheitsabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Einschlägige Vorschriften beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Lautstärke am Hauptbedienstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Abschaltfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Lautstärke an der Leiterspitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 1-, 2-, 3- und 4-Mann-Korbgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
1-Mann-Freistandgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Helligkeit und Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Brückenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Aufrichtwinkel 75° . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Gelenkarm aufrichten und abwinkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Rückholfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Benutzungsgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Scheinwerfer am Leitersatz schwenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Fahrerhaussicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Korb-/Leiteranstoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Scheinwerfer schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Hinweistext/Fehlermeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Neigung über der Leiterauflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sitzheizung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Zulässige Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Sprache wählen (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Korbgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Geschwindigkeit der Leiterbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Freistandgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Brückenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Leiter automatisch ablegen (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Korb-/Leiteranstoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Direkteinstiegsfunktion (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Leiter-Selbsttest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Memory-Betrieb (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kollisionswarnsystem (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Kamera am Korb (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Stromerzeuger schalten (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Kollisionswarnsystem aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Ferndiagnose (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Warnstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Warnton ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Wind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Leiter
Windgeschwindigkeit überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Halteleinen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Leiter einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Leiterantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Drehgestell und Drehkranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Ausladungswerte M 32 L-AS,
Löschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 M 32 L-AS niedere Bauart . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Niveauausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Vertikales Benutzungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
M 32 L-AS, M 32 L-AS niedere Bauart
Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
mit Rettungskorb RC 300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 M 32 L-AS, M 32 L-AS niedere Bauart
Leitermanöver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 mit Rettungskorb RC 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Aufrichten – Neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Horizontales Benutzungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ausfahren – Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Gelenkarm aufrichten – abwinkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Leitersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

4 IVECO MAGIRUS
04-2013
Inhalt

Ausladungswerte M 42 L-AS . . . . . . . . . . . . . 98 Rückholfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117


Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Vertikales Benutzungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
M 42 L-AS mit Rettungskorb RC 300 . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Unterbrechen/Umkehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
M 42 L-AS mit Rettungskorb RC 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Am Startpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Horizontales Benutzungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Wiederholfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Geschwindigkeit der Leiterbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Am Zielpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Betriebsbereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Speicherinhalt löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Fahrzeugmotor abstellen und starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Freifahrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Aufrichten und Neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Aktivieren und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Bewegungen steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Freifahrfunktion aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Position anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Freifahrfunktion ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Bewegung steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Position anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Ausfahren und Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Manuell ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Bewegungen steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Position anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Automatisch ablegen (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Automatischen Ablauf aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Gelenkarm abwinkeln und aufrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Automatischen Ablauf unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Bewegungen steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Position anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kombinierte Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Notbetrieb
Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Rückholfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Ausfall der Haupthydraulikversorgung . . . . . 123
Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Rückholfunktion aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Notpumpenbetrieb aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Rückholfunktion unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 24-V-Notpumpe (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Rückholfunktion ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Fremdgespeiste Notpumpe (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Sprossengleich fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Notpumpe (Option), versorgt von Stromerzeuger mit
Sprossengleichheit abhängig vom Leitertyp . . . . . . . . . . . 110 Schleifring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Handpumpe (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Anleitern und Auflegen (Brückenbetrieb) . . . . . . . . . . . . . . . 111
Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Nach dem Notpumpenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Anleitern und Auflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Zurücknehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Ausfall der Steuerungselektrik . . . . . . . . . . . 127
Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Aufsteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Notbetrieb aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Übersteigen in den Rettungskorb RC 300 . . . . . . . . . . . . 113
Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Übersteigen in den Rettungskorb RC 400 . . . . . . . . . . . . 114
Abstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Memory-Betrieb (Option) . . . . . . . . . . . . . . 115 Notbetrieb Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128


Leiterbewegungen steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Leiter ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Nach dem Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Notbetrieb Abstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Bahn speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Abstützung steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Nach dem Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Am Zielpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

5 IVECO MAGIRUS
04-2013
Inhalt

Rettungskorb RC 300 Rettungskorb RC 400

Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144


Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Korbnivellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Löschtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Korb schwenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Korbnivellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Korb schwenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Zulässige Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Warnschilder im Korb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Zulässige Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145


Korbbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Warnschilder im Korb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Leiterbetrieb mit Personen im Korb . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Korbbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Korbzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Leiterbetrieb mit Personen im Korb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Multifunktionssäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Korbzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Windgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Multifunktionssäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Personensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Windgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Personensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Einsteigen vom Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Einsteigen vor dem Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Einsteigen vom Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Direkteinstieg vor dem Fahrerhaus automatisch Einsteigen vor dem Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
anfahren (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Einsteigen bei aufgerichteter Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Einsteigen bei in Leiterauflage abgelegter Leiter . . . . . . . 138 Direkteinstieg vor dem Fahrerhaus automatisch
Einsteigen bei aufgerichteter Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 anfahren (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Korbeinstiegsleiter (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Einsteigen bei in Leiterauflage abgelegter Leiter . . . . . . . . 150
Leiterbetrieb vom Korb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Korbeinstiegsleiter (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Leiterbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Leiterbetrieb vom Korb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Anstoßsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Leiterbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Eingeschränkter Korbbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Anstoßsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Aus- und einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Eingeschränkter Korbbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Aushängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Aus- und einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Aushängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Korb nivellieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Nach dem Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Korb nivellieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Nach dem Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

6 IVECO MAGIRUS
04-2013
Inhalt

Retten von Personen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169


Handgeführter Monitor (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Krankentragen-Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . 156 Elektrisch betätigter Monitor (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Bewegen über Steuerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Krankentragen-Lagerung aufstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Monitorbetrieb beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Verletzte retten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Handgeführtes Strahlrohr (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Selbstschutzanlage (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Trage sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Sicherungsgurte befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Nach dem Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Retten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Nach dem Schaumbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Nach dem Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Nach jedem Nassbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Aufnahme für Schleifkorbtrage (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Zusätzlich bei Wasserführung im Rettungskorb . . . . . . . . . . . 172
Schleifkorbtrage aufsetzen und sichern . . . . . . . . . . . . . . . 160

Haltebügel für Abseilgerät . . . . . . . . . . . . . . 161 Kran


Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Abseillasten und Gesamtlasten der vier möglichen Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Lastfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Vor dem Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Nach dem Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Zulässige Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Lastanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Löschanlage Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Kranbetrieb für schwere Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Kranbetrieb für leichte Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Schutz vor elektrischem Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Elektrische Anlage freischalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Kranbetrieb für schwere Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Sicherheitsabstände zu elektrischen Anlagen Maximal zulässige Anhängelast und Ausladung für
und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 M 32 L-AS, M 32 L-AS n. B. und M 42 L-AS . . . . . . . . . . . 175
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Zulässige Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Leiter mit angehängter Last bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Monitor an der Leiterspitze (ohne Korb) . . . . . . . . . . . . . 165
Rettungskorb RC 300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Kranbetrieb für leichte Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Rettungskorb RC 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Maximal zulässige Anhängelast für
M 32 L-AS, M 32 L-AS n. B. und M 42 L-AS . . . . . . . . . . . 176
Vor dem Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Einhängeöse mit Verriegelung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . 176
Löscharmatur anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Leiter mit angehängter Last bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Aufsteckbarer Monitor, handgeführt
oder elektrisch (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Schachtrettungsfunktion (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Fest eingebauter elektrisch betätigter Monitor Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
im Rettungkorb RC 400 (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Wasserführung verlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168


Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

7 IVECO MAGIRUS
04-2013
Inhalt

Elektrische Anlage Betriebsstörungen

Bordnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193


24-V-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Bordspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Customer Service – Technical Helpdesk . . . . . . . . . . . . . . 193
24-V-Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Kundendienst-Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Fahrzeugbatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Ferndiagnose (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Betrieb elektrischer Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Unterspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Aktivieren und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Mögliche Ursachen und Abhilfe . . . . . . . . . . 195
Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Störungen vor dem Leiterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Unterbaufunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Störungen während des Leiterbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Aufbaufunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Störungen nach dem Leiterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Rettungskorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Störungen während der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Sonstige feuerwehrtechnische Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . 183
Störungen der Ferndiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Belegungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Fahrgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Zentralsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Starthilfe mit Starthilfekabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
24-V-Einspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab . . . . . . . . . . . . . . . 199
Ablauf der Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Lade- und Starthilfesysteme . . . . . . . . . . . . . 185 Starthilfe über Starthilfe-Steckdose (Option) . . . . . . . . . . . . . 199
24-V-Fremdeinspeisung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Wartung
Batterieladegerät (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Starthilfe-Steckdose (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Qualifikation und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Wechselstrom-Fremdeinspeisung . . . . . . . . 186 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Fremdeinspeisung aus einem bekannten öffentlichen Netz . 186 Kontrolle und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Allgemeine Wartungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Stromzufuhr installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Sicherung und Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Hydraulische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Automatische Umschaltung Fremdeinspeisung/ Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Stromerzeuger (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Startsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Fette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Stromerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Konservierungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Aktivieren und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Ersatzteile bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Vergiftungsgefahr durch Abgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Notwendige Angaben zur Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . 203
Nach jedem Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Lieferbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Fremdeinspeisung über tragbaren
Stromerzeuger (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

8 IVECO MAGIRUS
04-2013
Inhalt

Regelmäßige Kontrollen nach dem Einsatz . 204 Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216


Drehkranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Wartungsplan reguläre Tätigkeiten . . . . . . . 205 Ausfahrwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Wartungsplan spezielle Tätigkeiten . . . . . . . 206 Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Drehgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Allgemeinzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Drehachse des Aufrichtrahmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Verschraubungen der Seilenden prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 217
Aufbau und Geräteräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Aufrichtzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Auftritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Kolbenstangen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Bildschirm und Bedienstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Sperrventile prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Unterboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Gleitführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Auszug- und Rückzugseile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219


Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Seile prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Lackierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Seile pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Umlenkrollen pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Schweißnähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Krankentragen-Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Rettungskorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Ausrüstung und Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Hydraulikflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Bei längeren Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Hydraulikflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Hydraulikflüssigkeit und Filter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fahrgestell und Podium . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Hochdruckleitungsfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Schwenktriebe oder Hydraulikzylinder entlüften . . . . . . . . . . 222

Schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Löschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Hohlräume konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Monitor (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Konservierungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Fahrerhaus kippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Antrieb und Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
230/400-V-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Gelenkwelle schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Hydrauliksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Bitte beachten Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Hydraulikflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Allgemeine Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Nachträglicher Einbau von elektrischen oder
Verunreinigungen ablassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 elektronischen Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Hydraulikflüssigkeits- und Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . 212 Elektrogeräte mit Anschluss an das Kfz-Bordnetz . . . . . . . 225
Mobile Kommunikationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Abstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Elektrischer Anschluss und Verlegen der Kabel . . . . . . . . . 225
Federfeststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Seile prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Seile und Rückzugfedern pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Seilrollen schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Sperrventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Sperrventile an den Abstütz- und
Federblockierzylindern prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Stützbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Stützteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

9 IVECO MAGIRUS
04-2013
Inhalt

Technische Beschreibung

M 32 L-AS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Fahrgestell und Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Rettungskorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Abstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Hydrauliksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Einsatzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

M 32 L-AS niedere Bauart . . . . . . . . . . . . . . 228


Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Fahrgestell und Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Rettungskorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Abstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Hydrauliksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Einsatzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

M 42 L-AS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Fahrgestell und Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Rettungskorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Abstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Hydrauliksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Einsatzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

Geräuschemissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Geräuschemissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Konformität

M 32 L-AS, M 32 L-AS niedere Bauart,


M 42 L-AS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

10 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
ALLGEMEINES
Bitte beachten Sie
ALLGEMEINES
Zu dieser Anleitung
Gültigkeit Abbildungen
Diese Anleitung gilt ausschließlich für die feuerwehrtechnischen Sofern erforderlich, werden Texte mit Abbildungen illustriert.
Auf- und Einbauten des auf der Titelseite angegebenen Fahr- Der Bezug zu einem Bild wird durch eine in [eckige Klammern]
zeugs. gesetzte Bildnummer hergestellt. Großbuchstaben nach einer
In der Anleitung sind Beschreibungen von Sonderausstattungen Bildnummer, z.B. [12A], verweisen auf die entsprechende Positi-
sowie teilweise Abstraktionen und exemplarische Darstellungen onsangabe in der Abbildung.
enthalten. Die Ausstattung Ihres Fahrzeugs kann daher teilweise
von Beschreibungen und Abbildungen abweichen.
Urheberrecht
Alle Rechte an dieser Betriebsanleitung und ihren Anlagen liegen
Hervorhebungen im Text
bei der Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH. Die Unterlagen
Um Lesbarkeit und Übersicht zu erleichtern, werden unter- sind dem Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch anvertraut.
schiedliche Informationsarten gekennzeichnet.
Wiedergabe, Nachdruck oder alle anderen Vervielfältigungen,
Sätze, die mit einem Pfeil eingeleitet werden, enthalten Hand- auch von Teilen der Anleitung, sind nur mit schriftlicher Geneh-
lungsanweisungen. migung gestattet. Dritten Personen, insbesondere Wettbewer-
➔ Handlungsanweisungen nacheinander in der beschriebenen bern, dürfen Informationen aus der Anleitung nicht mitgeteilt
Reihenfolge ausführen. oder zugänglich gemacht werden.
Folgende Informationen werden mit einem Strich eingeleitet: Printed in Germany
– Aufzählungen
– Voraussetzungen für nachfolgend beschriebene Aktionen
Technischer Stand
– Vorgänge, die nach einem Bedienschritt ablaufen
– Beschreibungen von Zuständen Die Informationen dieser Anleitung entsprechen dem techni-
schen Stand zur Zeit der Ausgabe.
Das Info-Symbol kennzeichnet Hinweise, die für einen
– Ausgabe 01/2013
effizienten und reibungslosen Einsatz der feuerwehrtech-
nischen Auf- und Einbauten zweckmäßig sind. Die Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH behält sich vor,
– ohne Vorankündigung Konstruktions-, Software- und Bau-
Wichtige Textpassagen, die unbedingt beachtet werden müssen,
teileveränderungen der technischen Einrichtungen und des
sind besonders hervorgehoben:
Fahrzeugs vorzunehmen sowie anstelle der angegebenen
GEFAHR! Bauteile äquivalente andere Bauteile zu verwenden, die dem
Warnt vor unmittelbaren Gefahren, die zu schweren technischen Fortschritt dienen.
Verletzungen oder zum Tod führen können. Der Ge- – Informationen dieser Anleitung zu ändern.
fahrenhinweis gibt Anweisungen zur Abwehr oder Eine Verpflichtung, diese Änderungen auf früher gelieferte Fahr-
Vermeidung der Gefahren. zeuge und Geräte auszudehnen, wird ausgeschlossen.
➔ Anweisungen unbedingt befolgen.
Die Datumsangaben in den Fußzeilen geben das Änderungsda-
WARNUNG! tum des jeweiligen Kapitels an. Änderungen an Texten müssen
Warnt vor Risiken, die zu schweren Verletzungen nicht in Zusammenhang mit technischen Änderungen stehen.
oder zum Tod führen können. Der Warnhinweis for- Der technische Stand wird daher von abweichenden Datums-
dert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz betroffener angaben in den Fußzeilen nicht berührt.
Personen.
➔ Anweisungen unbedingt befolgen.
VORSICHT!
Warnt vor Risiken, die zu Sachschäden oder Personen-
schäden (Verletzungen) führen können. Der Vorsichts-
hinweis gibt Anweisungen zur Schadensverhütung.
➔ Anweisungen unbedingt befolgen.

11 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
ALLGEMEINES

Vorschriften, Normen, Regeln Einheiten


In dieser Anleitung wird auf einschlägige Regelwerke verwiesen, Alle Angaben in dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung sind
z.B. Unfallverhütungsvorschriften. Je nach Einsatz des Fahrzeugs in den gültigen SI-Einheiten angegeben.
gelten unterschiedliche nationale, regionale oder sonstige Vor-
schriften, Normen und Regeln. In dieser Anleitung können nicht Umrechnungsfaktoren:
alle infrage kommenden Regelwerke aufgelistet werden, daher 1 Zoll = 25,4 mm 1 mm = 0,039 Zoll
werden derartige Verweise grundsätzlich allgemein formuliert
und nur ausnahmsweise konkrete Regelwerke genannt. Es liegt in 1 Fuß = 30,48 cm 1 cm = 0,033 Fuß
der Verantwortung des Betreibers des Einsatzfahrzeugs sowie 1 mph = 1,609 km/h 1 km/h = 0,621 mph
der Bediener, die jeweils geltenden Regelwerke zu kennen und
anzuwenden. 1 US-Gallone = 3,785 Liter 1 Liter = 0,264 US-Gallonen
1 GB-Gallone = 4,545 Liter 1 Liter = 0,22 GB-Gallonen
1 cuft/min = 28,32 l/min 1 l/min = 0,035 cuft/min
1 Pfund = 0,454 kg 1 kg = 2,2 Pfund
1 psi = 0,069 bar 1 bar = 14,504 psi
1 hPa = 0.001 bar 1 bar = 1000 hPa
1 lbf.ft = 1,36 Nm 1 Nm = 0,74 lbf.ft

Kundendienst
Bei Betriebsstörungen beachten Sie bitte zunächst die Hinweise
im Abschnitt Betriebsstörungen. Für alle weiteren Fragen steht der
technische Kundendienst gern zur Verfügung.
Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH
Kundendienst
Graf-Arco-Straße 30
D-89079 Ulm
Telefon: +49 731 408-0
Fax: +49 731 408-2225
E-Mail: magirus.brandschutz.service@iveco.com [1] Aufbau-Typenschild
Internet: www.iveco-magirus.net

Kennzeichnung
Bei jedem Kontakt mit dem Hersteller bitte die Daten aus dem
Aufbau-Typenschild [1] an der Innenseite der Fahrertür und dem
Produkt-Identifizierungsschild [2] an der Innenseite des Leiter-
getriebe-Rahmens angeben.

[2] Produkt-Identifizierungsschild

12 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
ZU IHRER SICHERHEIT
Bitte beachten Sie
ZU IHRER SICHERHEIT
Bestimmungsgemäße Verwendung Schulung und Qualifikation
WARNUNG! WARNUNG!
Ein nicht sachgerechter Einsatz von Fahrzeug und Ge- Bedienfehler durch mangelnde Qualifikation können
rät kann zu Personenschäden führen! Ferner können schwere Unfälle verursachen oder den Erfolg des Ein-
das Fahrzeug, die feuerwehrtechnischen Auf- und Ein- satzes in Frage stellen! Ein gefahrloser Einsatz ist nur
bauten oder andere Sachwerte beschädigt werden. möglich, wenn Bedienung und Wartung des Fahrzeugs
➔ Fahrzeug, feuerwehrtechnische Auf- und Einbauten nur ausschließlich von speziell geschultem Personal durch-
nach den Angaben dieser Anleitung einsetzen. geführt werden, welches auch technisch und taktisch
➔ Die feuerwehrtechnischen Auf- und Einbauten nur zur mit dem Einsatzwert des Fahrzeugs vertraut ist.
Brandbekämpfung in Verbindung mit den vorgesehenen ➔ Bedienung und Wartung des Fahrzeugs ausschließlich durch
Löschmitteln, zur Rettung von Menschen aus Notlagen, zur entsprechend geschultes Personal durchführen lassen.
Durchführung technischer Hilfeleistungen und zu Übungs- ➔ Vor dem Einsatz das Personal mit der Bedienung vertraut
und Schulungszwecken einsetzen. machen. Eine einmalige Einweisung genügt nicht. Nur quali-
➔ Änderungen, Umbauten und Reparaturen nur durch vom fizierte Ausbildung durch erfahrene Feuerwehr-Fachkräfte
Hersteller autorisierte Personen ausführen lassen. sowie fortlaufende Übung gewährleisten einen sicheren
➔ Das Fahrzeug sowie die feuerwehrtechnischen Auf- und Einsatz. Bei Übungen die einzelnen Bedienvorgänge immer
Einbauten nur in technisch einwandfreiem Zustand ein- wieder durchführen.
setzen. ➔ Auch im Einsatz darauf achten, dass niemals Personen
ohne Sachkenntnisse das Fahrzeug und seine Ausstattung
Die Drehleiter ist ein Hubrettungsfahrzeug. Es dient vornehmlich
bedienen.
zur Rettung von Menschen aus größerer Höhe, aber auch zur
– Minderjährige Personen sowie Personen ohne feuerwehr-
Brandbekämpfung oder zur Durchführung technischer Hilfeleis-
technische Ausbildung dürfen das Fahrzeug nicht bedienen.
tungen.
– Das Personal muss im Besitz der Fahrerlaubnis für die
Die Besatzung besteht aus einem Trupp (3 Personen). Mit ihrer
entsprechende Fahrzeugklasse sein.
Besatzung bildet die Drehleiter eine selbstständige taktische Ein-
– Eine einsatztaktische Schulung zusätzlich zur Geräteeinwei-
heit.
sung wird dringend empfohlen.
Die Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH kann die Si-
Der Betreiber ist verantwortlich für die Festlegung von
cherheit, Zuverlässigkeit und Leistung nur dann gewährleis-
Zuständigkeit, Verantwortung und Überwachung des
ten, wenn Fahrzeug und feuerwehrtechnische Auf- und Ein-
Personals sowie für die ausreichende Schulung und Übung
bauten bestimmungsgemäß verwendet werden.
gemäß den geltenden Vorschriften.
– Eigenmächtige Veränderungen, Umbauten oder nicht be-
stimmungsgemäße Verwendung schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus entstehende Schäden grundsätzlich
aus.

13 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
ZU IHRER SICHERHEIT

Informationen beachten
WARNUNG! Andere Vorschriften
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Unfällen
➔ Allgemeine Gesetze, Verordnungen und Vorschriften in der
führen!
geltenden Fassung einhalten.
➔ Ein gefahrloser Einsatz ist nur möglich, wenn alle für einen
➔ Informieren Sie sich, welche Vorschriften und Regeln in Ihrem
sicheren Betrieb notwendigen Informationen beachtet
Land gelten.
werden.
Nachstehend ist eine Auswahl besonderer Vorschriften und Re-
geln aufgeführt, die unbedingt zu befolgen sind:
Anleitungen
– Unfallverhütungsvorschriften: Allgemeine Vorschriften, Ar-
➔ Diese Betriebsanleitung vor dem Betrieb vollständig lesen
beitsmedizinische Vorsorge, Elektrische Anlagen und Be-
und die darin enthaltenen Vorschriften und Sicherheitshin-
triebsmittel, Kraftbetriebene Arbeitsmittel, Fahrzeuge, Leitern
weise strikt beachten.
und Tritte, Feuerwehren
➔ Betriebsanleitungen für das Fahrgestell sowie für andere an-
– Länderspezifische Ausbildungsrichtlinien für die Ausbildung
geschlossene oder integrierte Geräte und Einrichtungen be-
von Feuerwehrleuten
achten (z. B. Tragkraftspritze, Stromerzeuger, Rettungs- und
– Feuerwehrdienstvorschriften
Ausrüstungsgeräte).
– Schutz-Merkblätter
➔ Alle Betriebsanleitungen immer griffbereit im Fahrzeug mit-
– Merkblätter: Sicherer Feuerwehrdienst
führen.
– Grundsätze für die Prüfung der Ausrüstung und Geräte der
➔ Betriebsanleitungen für künftige Verwendung aufbewahren.
Feuerwehr
– Straßenverkehrsordnung
Kennzeichnungen und Warnschilder – Arbeitsmedizinische und umwelttechnische Regeln
– Landesgesetze für Brand- und Katastrophenschutz
➔ Zusätzlich zu den Hinweisen der Betriebsanleitung auch alle
am Fahrzeug angebrachten Warnschilder lesen und beachten.
➔ Warnschilder gut reinigen und damit lesbar halten.
➔ Fehlende oder beschädigte Schilder ersetzen.

14 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
ZU IHRER SICHERHEIT

Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Elektromagnetische Signale
Mangelnde Kenntnis möglicher Gefahren kann zu
Bei Option Ferndiagnose
schweren Unfällen mit schweren Verletzungen oder
zum Tod führen! WARNUNG!
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick über den siche- Gefahr von Störungen oder des Ausfalls elektro-
ren Umgang mit dem Fahrzeug und seiner Ausstattung. Die nischer Geräte durch die Funksignale des GSM-
Sicherheitsvorschriften bei den detaillierten Beschreibungen Modems.
der einzelnen Kapitel ergänzen diese allgemeine Übersicht. ➔ Betriebsbereitschaft des Modems in gefährdeteten Berei-
➔ Deshalb auch die Hinweise in den einzelnen Kapiteln chen vor dem Einsatz abschalten, z.B. in der Nähe von:
unbedingt beachten. – Krankenhäusern (Störung empfindlicher medizinischer
Geräte, z.B. Herzschrittmacher),
– Tankstellen, Treibstofflagern und chemischen Anlagen
Abgase
(Störung von Betriebseinrichtungen),
GEFAHR! – Sprengarbeiten (Auslösen der Zünder).
Vergiftungsgefahr durch Motorabgase!
➔ Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften beachten.
➔ Fahrzeugmotor nicht in geschlossenen Räumen laufen
lassen. Betriebsstoffe
➔ Ist in besonderen Fällen der Betrieb in Räumen erforder-
WARNUNG!
lich, Abgase durch Abgasschläuche und ausreichende
Brand- und Gesundheitsgefahr beim Umgang mit
Lüftung ins Freie führen.
Betriebsstoffen wie Kraftstoff, Frostschutz- und
➔ Bei Dauerbetrieb des Fahrzeugmotors im Freien die Ab-
Konservierungsmittel!
gase durch Abgasschläuche vom Arbeitsplatz weg leiten.
➔ Vorschriften, Arbeits- und Sicherheitsbestimmungen der
Hersteller unbedingt beachten.
Auf dem Podium ➔ Außerhalb des Einsatzes Kraftstoff nicht in geschlossenen
Räumen und nur bei stehendem Motor, ausgeschalteter
WARNUNG!
Zündung und ausgeschalteten Zusatzheizungen tanken.
Absturzgefahr!
➔ Beim Tanken im Einsatz auf Funkenflug, überschlagende
Flammen, Hitzestrahlung, etc. achten. Tankvorgang absi-
➔ Podium und Leitersatz während der Fahrt nicht betreten.
chern.
➔ Podium nur bei ruhender Leiter betreten.
➔ Beim Umgang mit Kraftstoff Feuer und Funken unbedingt
➔ Für sicheren Halt beim Aufstieg und sicheren Stand auf dem
vermeiden. Nicht rauchen.
Podium sorgen.
➔ Betriebsstoffe nur in dafür vorgesehenen Behältern fern
➔ Vorsicht bei allen Arbeiten auf dem Podium, besonders bei
von Hitzequellen lagern.
Nässe oder beim Heben und Tragen von Geräten.
➔ Verbrauchte oder verschüttete Betriebsstoffe umwelt-
➔ Während der Arbeiten auf dem Podium Gegenstände nicht
gerecht entsorgen.
lose herumliegen lassen.

15 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
ZU IHRER SICHERHEIT

Fahrbetrieb Wartung und Pflege


WARNUNG! WARNUNG!
Unsachgemäßes Verhalten kann zu Verkehrsgefähr- Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Unfällen
dungen oder zu Unfällen mit Sach- und Personenschä- führen! Ein gefahrloses Arbeiten ist nur möglich, wenn
den führen. alle für eine sichere Wartung notwendigen Informa-
➔ Vor jeder Fahrt alle Verbindungen (Schläuche, Kabel etc.) tionen beachtet werden.
vom Fahrzeug abkuppeln, Leiter einfahren, Abstützungen ➔ Das Fahrzeug und die feuerwehrtechnischen Auf- und Ein-
einfahren, Schubladen einschieben, Klappen und Rollläden bauten nur in technisch einwandfreiem Zustand einsetzen.
schließen. ➔ Für gründliche Reinigung und regelmäßige Wartung sorgen.
➔ Erst anfahren, wenn alle Abstützungen eingefahren, der ➔ Schmierplanschild in der Fahrerhaustür beachten.
Korb in Fahrstellung, die Federfeststellung entriegelt und ➔ Schäden und Mängel umgehend beseitigen.
alle Kontrolllampen im Fahrerhaus erloschen sind. ➔ Die beschriebenen Wartungsarbeiten nur durch qualifizier-
➔ Podium, Leitersatz und Korb während der Fahrt nicht be- tes Personal durchführen lassen. Sofern nichts anderes
treten. Vor der Fahrt sicherstellen, dass sich niemand auf angegeben ist:
dem Podium, im Sitz des Hauptbedienstandes, im Korb – Gerätewart nach Feuerwehrdienstvorschrift oder
oder auf dem Leitersatz befindet. – Personen mit einer gleichwertigen Ausbildung oder
➔ Geräte sicher in Lagerungen und Halterungen einsetzen – Personen mit einer einschlägigen Berufsausbildung,
oder einlegen und mit den vorgesehenen Haltesystemen z. B. Lkw-Mechaniker
oder Verriegelungen sichern. ➔ Sofern erforderlich, Tätigkeiten nur durch Spezialisten
➔ Vor dem Anfahren sicherstellen, dass sich keine Personen durchführen lassen:
im unmittelbaren Fahrbereich aufhalten. – speziell geschultes Personal oder
➔ Nur so viele Personen befördern, wie ordnungsgemäße Sit- – autorisierte Sachkundige oder
ze eingebaut sind. Bei der Fahrt müssen alle Insassen die Si- – Iveco Magirus Brandschutztechnik Kundendienst
cherheitsgurte anlegen. ➔ Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden.
➔ Rückwärtsfahren, auch ohne Anhänger, nur mit Einweiser ➔ Fahrzeug nach dem Einsatz in einem Raum abstellen, in dem
im Sichtbereich. es vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
➔ 4-Rad-Standbremse (Option) ausschließlich während des ➔ Detaillierte Hinweise im Kapitel Wartung beachten.
Leiterbetriebs im Einsatzfall aktivieren.
Im öffentlichen Verkehr:
➔ Die geltenden Bestimmungen beachten (Straßenverkehrs-
ordnung). Signallicht und akustische Warneinrichtung garan-
tieren keine freie Fahrt.
➔ Das Fahrzeug vor jedem Einsatz auf Verkehrs- und Betriebs-
sicherheit prüfen.
➔ Zulässige Achslasten und Gesamtmasse des Fahrzeugs beach-
ten.
➔ Abmessungen des Fahrzeugs, besonders die Fahrzeughöhe,
beachten.
Im Gelände:
Fahrten im Gelände oder am Hang erfordern besondere Vorsicht
sowie spezielle Kenntnisse und Schulung.
➔ Querfahrten am Hang vermeiden.
➔ Bodenbeschaffenheit prüfen.
➔ Böschungswinkel des Fahrzeugs beachten.
➔ In unbekanntem Gelände Fahrstrecke zu Fuß erkunden.
Fahrzeug verlassen:
➔ Erst bei stehendem Fahrzeug aussteigen.
➔ Aussteigen, nicht abspringen. Besonders bei feuchter Witte-
rung auf sicheren Halt beim Aussteigen achten.
➔ Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (Feststellbremse, Unter-
legkeile, etc.).
➔ Fahrzeug bei laufendem Motor nicht unbeaufsichtigt lassen.

16 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
ZU IHRER SICHERHEIT

Umgang mit feuerwehrtechnischer Ausrüstung


Persönliche Schutzausrüstung Abstützung
WARNUNG! WARNUNG!
Beim Einsatz der feuerwehrtechnischen Ausrüstung Ein ungeeigneter Standplatz oder unsicherer Unter-
können zahlreiche Unfallgefahren auftreten! Dies gilt grund kann die Standsicherheit der Leiter beein-
auch für den Übungsbetrieb! trächtigen oder Unfälle verursachen.
➔ Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit der feuer- ➔ Standplatz so wählen, dass die Berührung von spannungs-
wehrtechnischen Ausrüstung oder beim Aufenthalt in de- führenden Leitungen durch Personen und Geräte aus-
ren Gefahrenbereich tragen. geschlossen ist.
➔ Verkehr absichern.
➔ Festen Untergrund für Reifen und Stützteller auswählen.
Einrichtungen und Gerät
Reifen und Auflageflächen entsprechend absichern.
➔ Schubladen, Auszüge, Rollläden, Klappen und Tritte nur an ➔ Untergrund und Unterlagen unter den Stütztellern
den vorgesehenen Griffen anfassen. während des Abstützens prüfen.
➔ Schutzbleche nicht entfernen. ➔ Fahrzeugneigung kontrollieren.
➔ Schwere Geräte (z. B. Stromerzeuger) mit so vielen Personen ➔ Standplatz verändern bis die Geländeneigung unter 10°
anheben wie Griffe vorhanden sind. liegt.
➔ Schwere Geräte möglichst tief lagern.
WARNUNG!
➔ Geräte sicher in Lagerungen und Halterungen einsetzen oder
Unbeobachtete Stützbalken in Bewegung können
einlegen und mit den vorgesehenen Haltesystemen oder
Verletzungen und Sachschäden verursachen!
Verriegelungen sichern.
➔ Vor jeder Bewegung der Stützbalken sicherstellen, dass sich
➔ Nur benötigte Geräte entriegeln. Unbenutztes Gerät sofort
weder Personen noch Gegenstände im Bewegungsbereich
sicher verstauen und sichern.
befinden.
➔ Schubladen und Auszüge in die Raststellungen ordnungsge-
➔ Den Bewegungsbereich der Stützbalken ständig beob-
mäß einrasten und sichern. Nur mit dafür vorgesehenem Ge-
achten.
rät beladen.
➔ Stützbalken mit der gebotenen Vorsicht bedienen,
➔ Schubladen, Auszüge und Halterungen nicht als Aufstiegshilfe
besonders in der Nähe von Hindernissen.
benutzen.
➔ Alle Griffe, Tritte und Geländer frei von Schmutz, Schnee und
Eis halten.
➔ Rohre und Schläuche vor Flammenkontakt und sonstigen
Beschädigungen schützen.

17 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
ZU IHRER SICHERHEIT

Leiter
GEFAHR! WARNUNG!
Lebensgefahr durch Hochspannung! Beim Aufstieg und beim Anleitern der Drehleiter
sowie im Korb besteht Absturzgefahr!
➔ Elektrische Anlagen an der Einsatzstelle spannungsfrei ➔ Nur bei Sprossengleichheit aufsteigen.
machen. ➔ Besondere Vorsicht bei Nässe, Schnee oder Eis am Leiter-
➔ Ist dies nicht möglich, ausreichend Sicherheitsabstand zu satz.
elektrischen Anlagen und Leitungen einhalten (siehe ➔ Befinden sich Personen auf dem Leitersatz, Drehleiter nicht
Löschanlage – Zu Ihrer Sicherheit). bewegen und Motor abstellen.
➔ Vor jeder Bewegung der Leiter müssen alle auf der Leiter
➔ Bei Einsätzen im Bereich elektrischer Anlagen geeignete
stehenden Personen absteigen.
Maßnahmen treffen, um eine Gefährdung von Feuerwehr-
➔ Vor dem Korbbetrieb alle Türen schließen und überprüfen,
angehörigen durch elektrischen Strom zu vermeiden.
ob sie sicher verriegelt sind.
➔ Detaillierte Hinweise in Kapitel Leiter – Zu Ihrer Sicherheit be-
achten.
VORSICHT!
➔ Im Geltungsbereich der DIN ist die DIN VDE 0132 Brand-
Allmähliches Absenken der Leiter bei einem unbeaufsichtig-
bekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen zu beachten.
ten Fahrzeug kann zur Beschädigung der Leiter und anderer
➔ Weitere Hinweise in der Unfallverhütungsvorschrift Feuer-
Sachwerte führen! Bei einem Defekt im hydraulischen Sys-
wehren (GUV-V C 53) beachten.
tem kann in seltenen Fällen die Leiter unbeabsichtigt absen-
ken.
WARNUNG!
➔ Fahrzeug nicht für längere Zeit unbeobachtet lassen, wenn
Unsachgemäße oder leichtsinnige Bedienung kann
die Leiter nicht in der Leiterauflage abgelegt ist.
zu schweren Unfällen führen!
➔ Drehleiter immer mit der gebotenen Vorsicht bedienen,
besonders in der Nähe von Hindernissen und im Unter- Kranbetrieb
flurbereich.
WARNUNG!
➔ Ausreichenden Sicherheitsabstand zu Hindernissen ein-
Herabstürzende Lasten können schwerwiegende
halten.
Verletzungen oder den Tod verursachen!
➔ Verlassen Sie sich nicht auf die Sicherheitseinrichtungen,
➔ Beim Anheben, Absenken der Last und bei allen Leiterbe-
sie dienen lediglich als Zusatzsicherung.
wegungen mit angehängter Last dürfen sich keine Personen
➔ Bewegungsbereich der Drehleiter ständig beobachten.
unter schwebenden Lasten aufhalten.
Der Bediener muss sich davon überzeugen, dass die ein-
geleiteten Bewegungen ohne Schaden für Personen oder
WARNUNG!
Sachwerte ablaufen.
Unsachgemäße Bedienung gefährdet die Standsicher-
➔ Leiterbewegungen immer langsam einleiten und beenden.
heit der Leiter und kann zum Kippen führen!
➔ Im Leiterbetrieb alle Anzeigen auf dem Bildschirm ständig
➔ Maximale Anhängelast beachten.
überwachen.
➔ Kranbetrieb mit schwerer Last nur mit vollständig eingefah-
➔ Belastung reduzieren, wenn die Belastungsgrenzen erreicht
rener Leiter und maximaler Abstützbreite durchführen.
werden.
➔ Leiter nicht mit unbekannter Last neigen.
➔ Wenn die Anhängelast nicht genau bekannt ist: Keine Lei-
WARNUNG!
termanöver fahren, die das Lastmoment vergrößern.
Drehleiter kann kippen! Unaufmerksamkeit kann die
Standsicherheit der Drehleiter gefährden.
➔ Windgeschwindigkeit während des Einsatzes überwachen.
Sicherungsmaßnahmen beachten.
➔ Keine zusätzlichen Leitern, Winden etc. an Leiterspitze
oder Korb befestigen. Leiter nie mit nach unten hängenden
Seilen, Kabeln oder Schläuchen bewegen.

18 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
ZU IHRER SICHERHEIT

Löschanlage Pumpenbetrieb:
GEFAHR! WARNUNG!
Lebensgefahr durch Stromüberschlag bei unsach- Der unter hohem Druck stehende Wasserstrahl kann
gemäßem Löschmitteleinsatz! schwere Verletzungen verursachen! In der Kreisel-
➔ Elektrische Anlagen an der Einsatzstelle spannungsfrei pumpe und in den weiterführenden Leitungen besteht
machen. bis zu 17 bar Überdruck.
➔ Ist dies nicht möglich, ausreichend Sicherheitsabstand zu ➔ Blindkupplungen nur in drucklosem Zustand von den
elektrischen Anlagen und Leitungen einhalten. Druckabgängen abnehmen.
➔ Wasser- oder Schaumstrahl nicht in die Nähe von elektri- ➔ Absperrorgane nur öffnen, wenn weiterführende Leitungen
schen Anlagen oder Leitungen richten. angeschlossen sind.
➔ Wasser- oder Schaumstrahl nie direkt auf Personen
➔ Bei Einsätzen im Bereich elektrischer Anlagen Löschmittel
richten.
anforderungsgerecht auswählen und verwenden. Im Gel-
➔ Druckstöße und Druckschwankungen vermeiden. An der
tungsbereich der DIN ist die DIN VDE 0132 zu beachten.
Pumpe nicht unkontrolliert Gas geben. Absperrorgan zum
➔ Die Auswahl des Löschmittels bereits im Vorfeld mit dem
gewählten Druckabgang oder Strahlrohr immer langsam
Anlagenbetreiber abstimmen.
öffnen oder schließen.
➔ Auswahl des Löschmittels in den Feuerwehrplan aufnehmen.
➔ Für sicheren Stand der Strahlrohrführer sorgen.
➔ Strahlrohr oder Monitor nicht betreiben, wenn sich Per-
WARNUNG! sonen oder Hindernisse im Arbeitsbereich aufhalten.
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Unfällen ➔ Pumpenhöchstdruck dem verwendeten Schlauchmaterial
führen! anpassen.
➔ Betriebsanleitung der Pumpe oder der Drehleiter vor dem
Betrieb lesen und die darin enthaltenen Vorschriften und
Schaumbetrieb:
Hinweise unbedingt beachten.
➔ Zulässige Belastung beim Löschen von der Leiter unbedingt VORSICHT!
beachten. Schaummittel enthalten Grundwasser gefährdende Stoffe!
➔ Schläuche immer im Leitersatz verlegen. Die Schlauch-
➔ Verbote und Vorschriften des jeweiligen Landes beachten.
leitung darf nicht herunterhängen.
➔ Entsorgungsunternehmen beim Einsatz benachrichtigen.
➔ Schaum bei Zulauf zur Kläranlage mindestens 1:250 verdün-
WARNUNG!
nen.
Verletzungsgefahr durch Wasserdruck bei beschädig-
➔ Hinweise der Schaummittel-Hersteller beachten.
ten Leitungen!
➔ Nach jedem Schaumbetrieb die gesamte Löschanlage gründ-
➔ Bei Schäden an den Leitungen unverzüglich Pumpendruck
lich spülen.
reduzieren oder Druckausgang schließen.
➔ Falls einsatztaktisch zu verantworten, Löschanlage aus-
schalten. Nach jedem Einsatz:
➔ Als Maschinist immer in Reichweite des Pumpen-
➔ Löschanlage sorgfältig entwässern, um Gefährdung des Ver-
bedienstandes bleiben.
kehrs durch austretendes Löschmittel zu vermeiden.

19 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
ZU IHRER SICHERHEIT

Sicherheitseinrichtungen Notbetrieb bei Ausfall der Steuerungselektronik

Abstützung und Federfeststellung WARNUNG!


Kollisions- und Kippgefahr!
Die Abstützung verleiht der Drehleiter einen sicheren Stand wäh- Alle Überwachungsfunktionen und Sicherheitseinrich-
rend des Betriebs. Durch die Federfeststellung wird die Federung tungen sind während des Notbetriebs außer Funktion!
der Hinterachse festgesetzt. Ohne Abstützung und Federfest- ➔ Notbetrieb nur bei Ausfall der regulären Funktionen
stellung ist der Leiterbetrieb nicht möglich. benutzen.
➔ Notbetrieb nur für Rückzugsbewegungen benutzen.
Betriebsüberwachung ➔ Im Notbetrieb keine Bewegungen fahren, die Ausladung
oder Belastung der Leiter vergrößern.
Abstützvorgang und Standsicherheit werden während des Leiter- ➔ Bei allen Leiterbewegungen im Notbetrieb die Informatio-
betriebs elektronisch überwacht. nen am Gradbogen ständig beobachten.
Die Steuerung überwacht im Operationsbereich Ausladung, ➔ Der Bediener muss sich während des Notbetriebs ständig
Aufrichtwinkel, Leiterlänge, Gelenkwinkel und Belastung. Die davon überzeugen, dass die Bewegungen von Leiter und
jeweiligen Grenzwerte, an denen die Leiterbewegungen auto- Stützbalken ohne Schaden für Personen oder Sachwerte
matisch angehalten werden, sind gespeichert. ablaufen.
Am Bildschirm der Bedienstände werden ständig sämtliche Be- ➔ Alle Bewegungen mit äußerster Vorsicht durchführen.
triebszustände symbolisch und grafisch angezeigt. In der integrier-
ten, klartextlichen Bedienerführung werden neben Betriebszu-
standsanzeigen auch ständig Handlungsanweisungen gegeben.

Abschaltfunktionen
Zum Schutz vor Überlast, mechanischen Beschädigungen und
unkontrollierten Leiterbewegungen ist die Drehleiter mit Ab-
schaltfunktionen ausgestattet.
Die Steuerung verzögert die Leiterbewegungen im Vorwarn-
bereich und schaltet sie beim Erreichen von Belastungsgrenzen
oder Endstellungen automatisch ab. Dadurch wird der Bediener
gezwungen, das weitere Handeln zu überdenken.
Abschaltgrenzen sind:
– Freistands- und Korbgrenzen
– absolute Benutzungsgrenze
– Bereich um das Fahrerhaus
– Bereich um das Podium
– Aufrichtwinkel der Leiter über 75°
– Im Korbbetrieb: Gelenkwinkel unter –45° zur Horizontalen
Zudem werden die Leiterbewegungen durch Anstoßsicherungen
abgesichert. Abgeschaltet wird bei:
– Auflegen der Leiterspitze oder des Rettungskorbs (Brücken-
funktion).
– Anstoß des Leitersatzes oder des Rettungskorbs an ein
Hindernis.
Eine Lastmoment-Warneinrichtung misst zudem alle auf die
Leiter ausgeübten Kräfte und schaltet bei Überlast ab.
Ablegen des Leitersatzes in die Auflage ist nur möglich, wenn:
– der Niveauausgleich eingeschaltet ist.
– die Leiter vollständig eingefahren ist.
– der Gelenkarm vollständig aufgerichtet ist.

➔ Detaillierte Beschreibung siehe Leiter – Zu Ihrer Sicherheit.

20 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
ÜBERBLICK ÜBER DAS EINSATZFAHRZEUG
Bitte beachten Sie
ÜBERBLICK ÜBER DAS EINSATZFAHRZEUG
Drehleitern M 32 L-AS, M 42 L-AS
Die Drehleiter ist ausgerüstet mit einem Abstützsystem, einer
Gelenkleiter mit Teleskop und Schwingungsdämpfungssystem, ei-
nem Rettungskorb, einer Löschanlage, einer Vorrichtung für den
Kranbetrieb sowie einer feuerwehrtechnischen Beladung.
Die Besatzung besteht aus einem Trupp (1+2).
Die Drehleiter enthält die erforderlichen Geräte und fest einge-
baute Einrichtungen zur Rettung von Menschen aus Notlagen, zur
Brandbekämpfung und zur Durchführung technischer Hilfeleis-
tungen (z.B. Ausleuchten einer Einsatzstelle, Beobachten eines
Einsatzes von oben, Durchführen von Arbeiten mit dem Ret-
tungskorb als Arbeitsbühne, Verwendung des Leitersatzes als
Kran).
Es gelten die allgemeinen Anforderungen nach DIN EN 1846,
Teil 2 und die Festlegungen nach DIN 14043.
In seiner Standardausstattung entspricht das Fahrzeug diesen
Normen.
Begriffe siehe DIN 14011, Teil 3, 6 und 9.

Bauelemente
B C
Die Drehleiter besteht prinzipiell aus den folgenden Bauele- A
menten [3]:
A Rettungskorb
B Gelenkarm mit Teleskopteil
C Leiter
D Drehgestell mit Hauptbedienstand
E Abstützung D
F Podium und Geräteräume
G Fahrerhaus und Fahrgestell G

F E E
[3] Bauelemente der Drehleiter

21 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT
Nachfolgend sind Hinweisschilder, Be- Zu Symbolen, die in dieser Übersicht nicht Die Darstellungen an Bediengeräten mit
dien-, Funktions- und Kontrollsymbo- enthalten sind: kleinem und großem Display sowie an den
le an Bedienelementen dargestellt. ➔ In der Betriebsanleitung der betreffen- fest belegten Tasten können sich unter-
Die Symbole sind zum Teil Sonderausstat- den Sonderausstattung nachschlagen. scheiden.
tungen zugeordnet. Die Verwendung der
Symbole hängt von der tatsächlichen Aus-
stattungskonfiguration ab.

Allgemein
Achtung:
Vor dem Betrieb Bedienungsanleitung
lesen.

Fahrgestell und Podium


Bedien- und Kontrollsymbole im Fahrerhaus

Rundumkennleuchte Funk (Spannungswandler) 4-Rad-Standbremse

Frontblitzer am Kühlergrill Betriebsbereitschaft der Korb nicht in Fahrstellung/


Ferndiagnose Fahrzeug nicht fahrbereit

Akustische Nebenabtrieb
Warneinrichtung

Akustische Warneinrichtung Abstützung


Signalstärke Stadt/Land

22 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT

Beleuchtung

Beleuchtung Arbeitsstellenscheinwerfer Umfeldbeleuchtung

Fahrzeugbeleuchtung Beleuchtung Geräteraum

Anzeige wechseln Scheinwerfer Leiter Scheinwerfer abwärts


schwenken

Untermenü Scheinwerfer Scheinwerfer Drehgestell Scheinwerfer aufwärts


schalten schwenken

Scheinwerfer Korb Untermenü Scheinwerfer


schwenken

Fahrerhaus kippen

Vor dem Kippen des Fahrerhauses den


Leitersatz um mindestens 20° aufrich-
ten. Aufenthalt vor dem Fahrerhaus
>20˚

50025 1310 EE
während des Kippens verboten

Bordkommunikation
Anzeige wechseln Untermenü Lautstärke leiser
an der Leiterspitze

Untermenü Lautstärke am MAX Anzeige Lautstärke an lauter


Hauptbedienstand der Leiterspitze

MIN

MAX Anzeige Lautstärke am Senden/Sprechen


Hauptbedienstand

MIN

23 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT

Funksprechanlage
Tasten

Lautsprecher leiser Lautsprecher Aus/Ein Ruf 1

Lautsprecher lauter Senden/Sprechen Ruf 2

Kontroll-LEDs

Ankommendes Funksignal Senden

Funksprechanlage einge- Lautsprecherausgang aktiv


schaltet

Abstützung
Stützen vorn Abstützungen seitenweise Betriebszustand
ausfahren und absenken Abstützung
(optional beidseitig)

Stützen hinten Abstützungen seitenweise Korbschwenken Stopp


anheben und einfahren
(optional beidseitig)

24 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT

Leiterbetrieb
Hinweisschilder

Aufsteigen ver- Maximale Neigung des Auf- Maximal zulässige Windge-


boten, wenn stellplatzes 10° schwindigkeit 12 m/s
der Fahrzeug- (ohne Einschränkung)
motor läuft
oder die Leiter
bewegt wird

Hauptbedienstand

Anzeige wechseln weniger, dunkler Sitzheizung am


Hauptbedienstand

Untermenü Helligkeit/ mehr, heller Anzeige Temperaturniveau


Kontrast der Sitzheizung

Kontrast Sprache wechseln

Helligkeit Warnton aus


(Kollisionswarnsystem)

Fahrgestell, Antrieb

Motor läuft Versorgungsspannung

Motor steht Betriebsbereitschaft und


Öldruck
OIL

25 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT

Leitermanöver (Symbole an den Bedienständen)

Leiter aufrichten Leiter nach rechts drehen Gelenkarm aufrichten

Leiter neigen Leiter ausfahren Gelenkarm abwinkeln

Leiter nach links drehen Leiter einfahren

Symbol am Bedienhebel

Eingeschränkter Korbbetrieb

Fest belegte Tasten und Schalter

Niveauausgleich Motor Start/Stopp Totmann-Fuß-


schalter
OIL

Sprossengleich Hauptmenütaste
Wechsel und Rückkehr
in Hauptmenüs

26 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT

Funktionssymbole

Leiter automatisch ablegen Freifahr-Funktion Hinweistext/Fehlermeldung

Geschwindigkeit langsam/ Bahn speichern Kamera am Korb


schnell (Memory-Betrieb)

Kranbetrieb für leichte Ende/Stopp/Löschen Ferndiagnose


Lasten (Memory-Betrieb)

Kranbetrieb für schwere Vorwärts Monitorbetrieb


Lasten (Memory-Betrieb)

Rückholfunktion Rückwärts
(Memory-Betrieb)

27 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT

Kontrollsymbole

Belasten verboten Kranbetrieb mit Korblast


leichter Last 4 Personen

Überlast, Leiter einfahren Kranbetrieb mit Korblast


schwerer Last 3 Personen

Brückenbetrieb Anstoß vorn Korblast


2 Personen

Windgeschwindigkeit Anstoß hinten Korblast


1 Person

Geschwindigkeit schnell Anstoß rechts Korblast


(Leiterbewegung) ohne Personen

Geschwindigkeit langsam Anstoß links Freistand-


(Leiterbewegung) betrieb
3 Personen

Report senden Anstoß oben Freistand-


betrieb
2 Personen

Warnung vor Anstoß unten Freistand-


Kollision betrieb
1 Person

Alle Steuer- Freistand-


hebel in Null- betrieb ohne
stellung Personen

28 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT

Rettungskorb
Hinweisschilder

Max. zul. Korblast: 300 kg Maximal zulässige Windgeschwindigkeit 12 m/s


Max. zul. Kraft, die Personen im Korb bei (ohne Einschränkung)
feststehendem Ausleger auf Gegenstände/
Bauwerke außerhalb des Korbs ausüben:
200 N
Max. zul. Korblast: 400 kg Einhängemöglichkeiten zur Personensicherung im
Max. zul. Kraft, die Personen im Korb bei Korb
feststehendem Ausleger auf Gegenstände/
Bauwerke außerhalb des Korbs ausüben:
200 N
Leiterbetrieb mit Personen im Ret-
tungskorb: Korbtüren und Handläufe
schließen und sicher verriegeln

Rettungskorb während des Leiterbe-


triebs nicht verlassen.

Multifunktionssäule: Bedienungshinwei-
se der eingesetzten Geräte beachten.

Symbol am Bedienhebel

Eingeschränkter Korbbetrieb

Kontrollsymbole

Betriebsbereitschaft und Öl- Belasten im Freistand verbo- Brückenbetrieb


druck ten

OIL

Überlast Leiter einfahren

29 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT

Kranbetrieb

Aufenthalt unter der schwebenden Last Leiter mit unbekannter Last nicht nei-
verboten während Anheben, Absenken gen
der Last sowie bei allen Leiterbewegun-
gen mit angehängter Last

Kranbetrieb mit leichter Last Kranbetrieb mit schwerer Last

30 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT

Elektrische Anlage
Kennzeichnung Einspeisung Fremdeinspeisung 24 V
Verteiler 230/400 V Batterieladegerät

Unterspannung Einspeisung Fremdeinspeisung 230 V


Fahrzeugbatterie Bremsdruckhalte-
kompressor

Fest installierter
Generator aktiv

Untermenü Stromerzeuger Stromerzeuger Ein Stromerzeuger Aus

G G G

Notbetrieb
Symbolschild für elektrischen Notbetrieb allgemein
Notbetrieb bei Ausfall der Elektrik,

Hydraulik-Notpumpe,

Leiter manuell in Fahrtstellung bringen

31 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bitte beachten Sie
SYMBOLÜBERSICHT

Bedienelemente

Notfahrhebel Gelenkarm aufrichten Stützbalken links vorn


am Hauptbe- aus-/einfahren
dienstand und
Heck

Notbetrieb bei Ausfall Gelenkarm abwinkeln Stützbalken links hinten


der Elektrik aus-/einfahren

Notbetrieb Abstützung Leiter aufrichten Beide Stützbalken rechts an-


heben/absenken

Notbetrieb Leiter Leiter neigen Beide Stützbalken links anhe-


ben/absenken:

Nothebel nach oben ziehen Leiter ausfahren Federfeststellung Lösen/


Anziehen

Nothebel nach unten Leiter einfahren Hydraulik-Notpumpe


drücken (24 V)

Leitersatz nach rechts dre- Stützbalken rechts vorn


hen aus-/einfahren

Leitersatz nach links drehen Stützbalken rechts hinten


aus-/einfahren

32 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
FAHRGESTELL UND FAHRERHAUS
Fahrgestell und Podium
FAHRGESTELL UND FAHRERHAUS
Darstellung und Information Personenbeförderung
In dieser Anleitung sind Drehleitern mit IVECO-Fahrgestellen und Es dürfen nur so viele Personen befördert werden, wie Sitzplätze
-Fahrerhäusern dargestellt. Auf Wunsch werden die Leitern auch vorhanden sind. Die angegebene Zahl von Sitzplätzen versteht
mit Fahrgestellen anderer Hersteller geliefert. Dann können die sich einschließlich Fahrer.
dargestellten Inhalte und Abbildungen leicht abweichen.
WARNUNG!
WARNUNG! Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen bei ei-
Ein sicherer und effizienter Betrieb des Einsatzfahr- nem Verkehrsunfall!
zeugs ist nur gewährleistet, wenn alle notwendigen In- ➔ Sicherheitsgurte auf allen Plätzen und bei jeder Fahrt anle-
formationen beachtet werden! gen.
➔ Betriebsanleitungen für das Fahrgestell sowie für andere ➔ Jeweils eine Person mit einem Sicherheitsgurt angurten.
angeschlossene oder integrierte Geräte und Einrichtungen ➔ Keine Gegenstände zusammen mit einer Person angurten.
beachten und die darin enthaltenen Vorschriften und ➔ Sitzpositionen vermeiden, die den korrekten Sitz des Si-
Sicherheitshinweise unbedingt befolgen. cherheitsgurtes beeinträchtigen.
➔ Gurtbänder nicht durch scharfkantige Gegenstände,
z. B. der persönlichen Ausrüstung, beschädigen oder ein-
Fahrgestell klemmen.
Anschlüsse ➔ Beschädigte Sicherheitsgurte umgehend erneuern.
➔ Keine Veränderungen an den Sicherheitsgurten vorneh-
– Kupplung für 24-V-Fremdeinspeisung (Option) men.
– Kupplung für 230-V-Fremdeinspeisung (Option)
– Anschluss für Druckluft-Fremdeinspeisung (Option)

33 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
FAHRGESTELL UND FAHRERHAUS

Bedienelemente im Fahrerhaus
Im Folgenden sind nur Bedienelemente der feuerwehrtechni-
schen Ausrüstung im Fahrerhaus [4] dargestellt. Die übrigen
Bedienelemente im Fahrerhaus entsprechen der Betriebsanlei-
tung des Fahrgestell-Herstellers.

A B C D E F G

0 0

1
R
H

P
I J
Q

O N N M L K
[4] Beispiel, abhängig von der jeweiligen Ausstattung: Bedienelemente der feuerwehrtechnischen Ausrüstung im Fahrerhaus

34 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
FAHRGESTELL UND FAHRERHAUS

A Schalter Frontblitzleuchten
B Schalter Arbeitsstellenscheinwerfer
– Schaltet den Arbeitsstellenscheinwerfer bei eingeschalteter
Zündung.
C Alarmschalter Rundumkennleuchte
– Schaltet die Rundumkennleuchten. Zudem wird die Betriebs-
bereitschaft der akustischen Warneinrichtung hergestellt.
– Durch Betätigen der Hupe kann die Klangfolge der akusti-
schen Warneinrichtung ausgelöst werden.
D Schalter Akustische Warneinrichtung
– Aktiviert den Dauerton der akustischen Warneinrichtung,
wenn der Alarmschalter aktiviert ist.
E Schalter Stadt/Land
– Schaltet zwischen den zwei Klängen (Bosch/Martin).
F Schalter Funk ein/aus mit Kontrolllampe
– Kontrolllampe im Schalter leuchtet bei eingeschaltetem Funk.
G Schalter Betriebsbereitschaft Ferndiagnose mit Kontrolllampe
– Schaltet das GSM-Modem für die Ferndiagnosefunktion ab.
– Kontrolllampe im Schalter leuchtet bei eingeschaltetem Ne-
benabtrieb und betriebsbereitem Modem.
H Betriebsstundenzähler
– Zählt die gesamten Betriebsstunden, während der Nebenab-
trieb eingelegt ist und der Fahrzeugmotor läuft.
I Kontrolllampe Beleuchtung Geräteraum
– Leuchtet bei eingeschalteter Zündung, wenn nicht alle Gerä-
teraum-Rollläden geschlossen sind.
J Schalter Nebenabtrieb
– Schaltet den Nebenabtrieb bei Fahrzeugen mit Automatik-
getriebe.
K Kontrolllampe Nebenabtrieb eingelegt
– Leuchtet bei eingelegtem Nebenabtrieb.
L Kontrolllampe Abstützung
– Leuchtet bei ausgefahrener oder abgesenkter Abstützung.
M Kontrolllampe 4-Rad-Standbremse (Option)
N Kontrolllampen Rundumkennleuchten
O Schalter Umfeldbeleuchtung (Option)
– Schaltet die seitliche Umfeldbeleuchtung bei eingeschalteter
Zündung.
P Drehschalter 4-Rad-Standbremse (Option)
– 4-Rad-Standbremse ausschließlich während des Leiterbe-
triebs im Einsatzfall aktivieren, siehe Abstützung – Vor dem Be-
trieb.
Q Libelle
– Zeigt die Fahrzeugneigung an.
R Schaltventil Nebenabtrieb
– Schaltet den Nebenabtrieb bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be.

35 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
PODIUM
Fahrgestell und Podium
PODIUM
Technik
Das Podium besteht aus einem Gerippe aus Aluminiumprofilen
[5], das mit aufgeklebtem Aluminiumblech verkleidet ist. Im Podi-
um sind die beleuchteten Geräteräume integriert, die durch Alu-
Rollläden verschlossen sind.
Durch das Baukastensystem des Gerippes sind die Aufbauten
flexibel in der Aufteilung. Der Innenausbau kann, auch nachträg-
lich, einfach an sich ändernde Gegebenheiten und Vorschriften
angepasst werden.
Das Podium ist auf einem Stahl-Grundrahmen befestigt, der mit
dem Fahrgestell verbunden ist. Es ist begehbar und mit einem
rutschsicheren Alu-Raupenblech abgedeckt.
Das Podium ist so ausgebildet, dass die Leiter bei jedem Auf-
richtwinkel ohne Anschlag um 360° gedreht werden kann (Aus-
nahme: Unterflurbereich). [5] Aluminium-Gerippe
Die seitlichen Geräteräume sind durch Aluminium-Rollläden ver-
schlossen. In den Geräteräumen ist die feuerwehrtechnische Aus-
rüstung untergebracht.
Am Fahrzeugheck befinden sich zwei Klappen.

Ausrüstungs- und Geräteräume


– Geräteräume integriert im Podium, verschlossen mit wasser-
und staubdichten Rollläden
– Alle Geräteräume beleuchtet
– Lagerungen für Ausrüstung entsprechend DIN EN 1846 oder
– Lagerungen für Ausrüstung nach Kundenwunsch

Rollläden
Öffnen: A
➔ Griff des Rollladens [6A] anheben und Rollladen hoch-
schieben.
[6] Griff des Rollladens mit Verriegelung
– Die zugehörige Geräteraum-Beleuchtung schaltet auto-
matisch ein, wenn das Standlicht eingeschaltet ist.

Schließen:
➔ Rollladen am Griff herunterschieben, bis die Verriegelung
einrastet.
– Zugehörige Geräteraum-Beleuchtung erlischt.

36 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
PODIUM

Klappen
Obere Heckklappe
Obere Heckklappe [7A] am Griff aufziehen und öffnen bzw.
schließen.
A
Untere Heckklappe
B
➔ Obere Heckklappe [7A] öffnen.
➔ Verschraubungen [8A] lösen und untere Heckklappe [8B]
öffnen.
➔ Klappe aus ihren Gelenken aushängen.
➔ Klappe einhängen, schließen und Verschraubungen fest- [7] Obere (A) und untere Heckklappe (B)
ziehen.

Aufstieg
WARNUNG!
Absturzgefahr!
A
➔ Podium während der Fahrt nicht betreten.
➔ Podium nur bei ruhender Leiter betreten.
➔ Für sicheren Halt beim Aufstieg und sicheren Stand auf dem
Podium sorgen.
➔ Vorsicht bei allen Arbeiten auf dem Podium, besonders
beim Heben und Tragen von Geräten oder bei nassem
B
Dach.

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände!

➔ Geräte sicher in Lagerungen und Halterungen einsetzen


oder einlegen und mit den vorgesehenen Haltesystemen
[8] Verschraubungen der unteren Heckklappe
oder Verriegelungen sichern.
➔ Über die Trittstufen seitlich in der Fahrzeugmitte [9A] oder
am Fahrzeugheck auf das Podium aufsteigen.
➔ Bei abgelegtem Leitersatz über die Leiter [9B] zum Leitersatz
aufsteigen und von dort in den Korb einsteigen.
B

[9] Seitliche Trittstufen (A) und Leiter (B)

37 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
PODIUM

Bordkommunikation
Die Wechselsprechanlage dient zur Verständigung zwischen
Hauptbedienstand und Korb oder Leiterspitze. Bei eingelegtem
Nebenabtrieb ist die Sprechanlage betriebsbereit.
A
Sprechen
Am Hauptbedienstand:
Das Mikrofon befindet sich unterhalb des Bildschirms, die Laut-
sprecher in der Rückenlehne des Sitzes.
➔ Taste Sprechen in einem der beiden Steuerhebel [10A]
[10] Taste Sprechen (A) in den Steuerhebeln
drücken und gedrückt halten.
➔ Soll eine Nachricht von der Leiterspitze empfangen werden,
Taste loslassen.

Im Korb oder an der Leiterspitze: A


An der Leiterspitze befindet sich ein Lautsprecher, der beim Be-
trieb ohne Korb auch die Funktion des Mikrofons übernimmt. Am
Korbbedienstand ist ein weiteres Mikrofon angebracht.
➔ Nah am Mikrofon sprechen.

Lautstärke regeln
Am Hauptbedienstand:
B C D
➔ Funktionstaste Lautstärke Hauptbedienstand [11A] betätigen.
– Das Untermenü Lautstärke Hauptbedienstand erscheint. [11] Funktionssymbole Lautstärke Hauptbedienstand (A), Leiser (B),
➔ Funktionstasten Leiser [11B] oder Lauter [11D] betätigen. Anzeige (C), Lauter (D)
– Die gewählte Lautstärke wird im Funktionssymbol in einem
Balkendiagramm angezeigt [11C].

An der Leiterspitze: A
➔ Funktionstaste Lautstärke Leiterspitze [12A] betätigen.
– Das Untermenü Lautstärke Leiterspitze erscheint.
➔ Funktionstasten Leiser [12B] oder Lauter [12D] betätigen.
– Die gewählte Lautstärke wird im Funktionssymbol in einem
Balkendiagramm angezeigt [12C].

Die Änderung der Lautstärkeeinstellung wird nach dem


Ausschalten des Nebenabtriebs nicht gespeichert.
Nach dem Einlegen des Nebenabtriebs wird stets die
Grundeinstellung der Lautstärke wiederhergestellt. B C D
[12] Funktionssymbole Lautstärke Leiterspitze (A), Leiser (B), Anzeige (C),
Lauter (D)

38 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
PODIUM

Funksprechanlage
Die Drehleiter besitzt ein Funksprechgerät im Fahrerhaus. Als
Sonderausstattung befindet sich am Hauptbedienstand eine zwei-
te Funksprechstelle.
Zur Bedienung des Funksprechgerätes im Fahrerhaus die
Betriebsanleitung des Herstellers beachten.

Zweite Funksprechstelle (Option)


Bedienelemente:
A Rote Kontroll-LED Ankommendes Funksignal
A B C D
B Gelbe Kontroll-LED Gerät eingeschaltet
C Grüne Kontroll-LED Senden
D Grüne Kontroll-LED Lautsprecherausgang aktiv
E Taste Lautsprecher leiser
F Taste Lautsprecher Aus/Ein
G Taste Lautsprecher lauter E F G
H Taste Senden/Sprechen
I Taste Ruf 1
J Taste Ruf 2

Aktivieren und Ausschalten:


– Drehleiter betriebsbereit.
➔ Funksprechgerät im Fahrerhaus aktivieren. H I J
– Zweite Funksprechstelle ist aktiv.
➔ Lautsprecher bei Bedarf mit Lautsprecher Aus/Ein ausschalten
[13] Bedienfeld der zweiten Funksprechstelle am Hauptbedienstand
oder wieder aktivieren.

Empfangen:
– Kontroll-LEDs Ankommendes Funksignal, Lautsprecherausgang
aktiv und Gerät eingeschaltet leuchten.
➔ Bei Bedarf Lautstärke mit Tasten Lautsprecher lauter/leiser
nach Wunsch einstellen.
– Schrittweise Einstellung durch Antippen der Taste
– Schnelle Einstellung durch gedrückt Halten der Taste
– Eingestellte Lautstärke bleibt auch bei ausgeschalteter Funk-
sprechstelle gespeichert.

Senden:
➔ Taste Senden betätigen.
– Grüne Kontroll-LED Senden leuchtet.
– Sendebetrieb ist aktiv.
➔ Mikrofon am Hauptbedienstand für Sprachnachrichten ver-
wenden.

Rufen:
➔ Mit Taste Ruf 1 Rufgeber 1 aktivieren.
➔ Mit Taste Ruf 2 Rufgeber 2 aktivieren.

39 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
SIGNAL- UND WARNEINRICHTUNGEN
Fahrgestell und Podium
SIGNAL- UND WARNEINRICHTUNGEN
Rundumkennleuchten
Aktivieren
Rundumkennleuchten Fahrerhaus:
– Zündung eingeschaltet
➔ Schalter Rundumkennleuchten Fahrerhaus [14] im Fahrerhaus
betätigen.
– Vordere Rundumkennleuchten und Blitzleuchten am Ret-
tungskorb RC 400 bzw. RC 300 (Option) werden einge-
[14] Schalter Rundumkennleuchten Fahrerhaus
schaltet.
– Kontrolllampen Rundumkennleuchten Fahrerhaus [15] leuch-
ten.
– Bei aktivierter Signallichtanlage wird bei jedem Betätigen der
Hupe der Warnton der akustischen Warneinrichtung einmal
ausgelöst (Intervallton).
Rundumkennleuchten Heck:
– Zündung eingeschaltet.
➔ Schalter Rundumkennleuchten Heck betätigen.
– Hintere Rundumkennleuchten werden eingeschaltet.
– Kontrolllampen Rundumkennleuchten Heck [16] leuchten. [15] Kontrolllampen Rundumkennleuchten Fahrerhaus links und rechts
– Bei jedem Betätigen der Hupe wird der Warnton der akusti-
schen Warneinrichtung einmal ausgelöst.

Ausschalten
➔ Schalter Rundumkennleuchten Fahrerhaus oder
Rundumkennleuchten Heck nochmals betätigen.
– Betreffende Rundumkennleuchten und Blitzleuchten werden
ausgeschaltet.
– Betreffende Kontrolllampen erlöschen. [16] Kontrolllampen Rundumkennleuchten Heck links und rechts

40 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
SIGNAL- UND WARNEINRICHTUNGEN

Akustische Warneinrichtungen
Aktivieren und Ausschalten
– Rundumkennleuchten aktiviert.
➔ Schalter Akustische Warneinrichtung [17A] im Fahrerhaus
betätigen.
– Die akustische Warntonfolge wird ständig wiederholt.
➔ Zum Ausschalten Schalter Akustische Warneinrichtung erneut
betätigen. A B
[17] Kippschalter Akustische Warneinrichtung (A), Stadt/Land (B)
Signalstärke Stadt/Land wählen
➔ Kippschalter Stadt/Land [17B] im Fahrerhaus betätigen.
– Unteren Teil drücken: Signalstärke Stadt
– Oberen Teil drücken: Signalstärke Land

Frontblitzleuchten am Kühlergrill
➔ Schalter Frontblitzleuchten [18] im Fahrerhaus betätigen. [18] Symbol auf Schalter Frontblitzleuchten
– Blitzleuchten am Kühlergrill werden eingeschaltet.
➔ Zum Ausschalten Schalter Frontblitzleuchten erneut betätigen.

41 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
BELEUCHTUNG
Fahrgestell und Podium
BELEUCHTUNG
Fahrzeugbeleuchtung
➔ Abblend- oder Fernlicht (inkl. Begrenzungsleuchten vorn und
hinten) nach der Anleitung des Fahrgestell-Herstellers schal-
ten.

Innenbeleuchtung
Fahrerhaus
Die Beleuchtung schaltet sich standardmäßig beim Öffnen der
Fahrerhaustüren automatisch ein (Türkontaktschalter).
➔ Bei Bedarf Schaltweise der Innenbeleuchtung nach der Anlei- [19] Kontrolllampe Beleuchtung Geräteraum im Fahrerhaus
tung des Fahrgestell-Herstellers ändern.

Geräteräume
Die Beleuchtung in den Geräteräumen schaltet sich beim Öffnen
von Rollläden und Klappen automatisch ein, wenn das Standlicht
eingeschaltet ist.
– Die Kontrolllampe Beleuchtung Geräteraum [19] im Fahrer-
haus leuchtet bei offenen Rollläden oder Klappen.

Umfeldbeleuchtung (Option)
[20] Kippschalter Umfeldbeleuchtung im Fahrerhaus
Umfeldbeleuchtung an Aufbau und Rettungskorb:
➔ Kippschalter Umfeldbeleuchtung [20] betätigen.
– Die Umfeldbeleuchtung wird eingeschaltet.
– Die Kontrolllampe im Kippschalter leuchtet.
➔ Kippschalter Umfeldbeleuchtung nochmals betätigen.
– Die Umfeldbeleuchtung wird ausgeschaltet.

42 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
BELEUCHTUNG

Arbeitsstellen-Scheinwerfer
➔ Arbeitsstellen-Scheinwerfer auf den Zapfen vorne rechts am
Fahrerhaus [21A] stecken.
➔ Stecker des Anschlusskabels in die zugehörige Steckdose
[21B] einstecken. A
➔ Arbeitsstellen-Scheinwerfer am Schalter direkt am Schein-
werfergehäuse ein- und ausschalten und am Griff von Hand B
in die gewünschte Richtung bewegen.

Einsatzbeleuchtung
Die serienmäßige Einsatzbeleuchtung umfasst:
– zwei schwenkbare Scheinwerfer am Leitersatz [22]
– einen Scheinwerfer vor dem Aufrichtrahmen [23] [21] Aufsteckzapfen (A), 24 V-Steckdose (B)
– einen (RC 300) oder zwei (RC 400) Frontscheinwerfer am
Korb [24A]
– Umfeldbeleuchtung
– Gradbogenbeleuchtung
– Bedienstandbeleuchtung
– fest verbaute Scheinwerfer seitlich am Rettungskorb

[22] Scheinwerfer am Leitersatz

[23] Scheinwerfer vor dem Aufrichtrahmen

[24] Beispiel: Frontscheinwerfer am Rettungskorb RC 400

43 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
BELEUCHTUNG

Aktivieren und Ausschalten


➔ Taste Beleuchtung [25] an den Bedienständen der Leiter
betätigen.
– Die serienmäßige Einsatzbeleuchtung wird komplett ein-
geschaltet.
– Bei unterschiedlichem Schaltzustand werden die Schein-
werfer zunächst alle eingeschaltet.
➔ Taste Beleuchtung erneut betätigen.
– Die Einsatzbeleuchtung wird komplett ausgeschaltet. [25] Taste Beleuchtung

Die Scheinwerfer der Einsatzbeleuchtung können auch einzeln


aktiviert und ausgeschaltet werden.
A
➔ Funktionstaste Scheinwerfer schalten [26A] betätigen.
– Das Untermenü Scheinwerfer schalten erscheint.
➔ Funktionstasten Frontscheinwerfer Korb [26B], Scheinwerfer
Leitersatz [26C] oder Scheinwerfer Aufrichtrahmen [26D]
betätigen.
– Der gewählte Scheinwerfer wird aktiviert.
➔ Funktionstaste nochmals betätigen.
– Der gewählte Scheinwerfer wird ausgeschaltet.
B C D
Scheinwerfer Leitersatz schwenken
[26] Funktionssymbole Scheinwerfer schalten (A), Frontscheinwerfer Korb (B),
Nach dem Aktivieren fahren die Scheinwerfer am Leitersatz in Scheinwerfer Leitersatz (C), Scheinwerfer Aufrichtrahmen (D)
Grundstellung. Bei Bedarf können die Scheinwerfer ausgerichtet
werden.
➔ Funktionstaste Scheinwerfer schwenken [27A] betätigen.
– Das Untermenü Scheinwerfer schwenken erscheint. A
– Das Symbol Scheinwerfer schwenken [27C] dient der Orien-
tierung, die zugehörige Funktionstaste ist ohne Funktion.
➔ Funktionstasten Abwärts schwenken [27B] oder Aufwärts
schwenken [27D] betätigen.
– Die Scheinwerfer bewegen sich in die gewählte Richtung.
– Bei längerer Betätigung können die Scheinwerfer nach dem
Loslassen der Tasten nachlaufen.

B C D
[27] Funktionssymbole Scheinwerfer schwenken (A), Abwärts schwenken (B),
Aufwärts schwenken (D) sowie Orientierungssymbol (C)

44 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
BELEUCHTUNG

Flutlichtscheinwerfer 1000 W, 230 V


(Option)
➔ Aufsteckzapfen an der Korbseite ausklappen.
➔ Flutlichtscheinwerfer 1000 W, 230 V auf den Zapfen stecken.
➔ Stecker in eine der 230 V-Steckdosen einstecken.
– Der Flutlichtscheinwerfer leuchtet. A
➔ Flutlichtscheinwerfer am Griff von Hand schwenken und
drehen.
Der Flutlichtscheinwerfer kann über ein Zwischenstück
(Option) auch in die Mehrzweck-Aufnahme gesteckt
werden.
Zur Ausleuchtung mit zwei Flutlichtscheinwerfern kann die Licht-
brücke (Option) eingesetzt werden.
➔ Lichtbrücke in die Mehrzweck-Aufnahme stecken und ver- [28] Fest verbauter Arbeitsscheinwerfer (A) am RC 400
riegeln.
➔ Flutlichtscheinwerfer auf die Zapfen der Lichtbrücke stecken.
➔ Stecker in eine der 230 V-Steckdosen rechts oder links an der
Leiterspitze einstecken.
– Die Flutlichtscheinwerfer leuchten.
➔ Flutlichtscheinwerfer am Griff von Hand schwenken.

Arbeitsscheinwerfer Xenon, 24 V (Option)


Aufsteckbarer Scheinwerfer: [29] Taste Beleuchtung
➔ Arbeitsscheinwerfer in eine der Mehrzweckaufnahmen am
Rettungskorb stecken.
➔ Stecker in die 24 V-Steckdose einstecken.
➔ Arbeitsscheinwerfer am Schalter direkt am Scheinwerfer-
gehäuse ein- und ausschalten und am Griff von Hand A
schwenken und drehen.

Fest verbauter Seitenscheinwerfer am RC 400 [28]:


➔ Taste Beleuchtung [29] an den Bedienständen der Leiter
betätigen.
– Der Seitenscheinwerfer wird mit der serienmäßigen Einsatz-
beleuchtung eingeschaltet.
➔ Taste Beleuchtung erneut betätigen.
– Der Seitenscheinwerfer und die Einsatzbeleuchtung werden
ausgeschaltet.
B C D
oder [30] Funktionssymbole Scheinwerfer schalten (A), Frontscheinwerfer Korb (B)
➔ Funktionstaste Scheinwerfer schalten [30A] betätigen.
– Das Untermenü Scheinwerfer schalten erscheint.
➔ Funktionstaste Frontscheinwerfer Korb [30B] betätigen.
– Seitenscheinwerfer werden mit den Frontscheinwerfern ein-
geschaltet.
➔ Funktionstaste nochmals betätigen.
– Seiten- und Frontscheinwerfer werden ausgeschaltet.

45 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
TECHNISCHE EINRICHTUNGEN
Fahrgestell und Podium
TECHNISCHE EINRICHTUNGEN
Bremsdruckhaltekompressor (Option)
Optional ist das Fahrzeug mit einem Bremsdruckhaltekompressor
ausgestattet. Das Fahrzeug ist damit auch nach längerer Standzeit
sofort einsatzbereit.

Stromversorgung
Stromversorgung über Fremdeinspeisung in das Fahrzeug, siehe
hierzu Elektrische Anlage – Wechselstrom-Fremdeinspeisung.
➔ Bei angeschlossener Fremdeinspeisung leuchtet die Kontroll-
lampe Fremdeinspeisung [32] im Fahrerhaus (auch bei ausge-
schalteter Zündung).

Aktivieren und ausschalten


[31] Drehschalter Haltekompressor
➔ Kompressor mit Drehschalter am Geräte-Schaltkasten [31]
aktivieren und ausschalten.

Fahrgestelle mit Luftfederung (Option)


Systeme ECAS und ENR
Bei Fahrzeugen mit Luftfederung kann der Fahrer Fahrzeugge- [32] Kontrolllampe Fremdeinspeisung
samthöhe und Bodenfreiheit verändern. Gegenüber dem norma-
len Fahrniveau ist dann mit verändertem Fahr- und Bremsverhal-
ten zu rechnen.

WARNUNG!
Risiko eines schweren Verkehrsunfalles!
Bei Abweichungen vom Sollniveau des Federungs-
systems:
➔ Fahrweise und Geschwindigkeit an die veränderten Bedin-
gungen anpassen, insbesondere während der Fahrt zum
Einsatzort.
➔ Hinweise zur Luftfederung in der Betriebsanleitung des
Fahrgestells unbedingt beachten.

Für die einwandfreie Funktion und Überwachung der Vario-Ab-


stützung ist normales Fahrniveau des Federungssystems Voraus-
setzung.
➔ Vor dem Einlegen des Nebenabtriebs normales Fahrniveau
des Federungssystems herstellen. Hinweise im Abschnitt
Abstützung – Vor dem Betrieb beachten.

Solange der Nebenabtrieb eingelegt ist, wird keine Luft aus


dem Fahrzeug-Druckluftsystem in das Federungssystem ge-
leitet.

46 IVECO MAGIRUS
04-2013
Fahrgestell und Podium
TECHNISCHE EINRICHTUNGEN

Druckluft-Fremdeinspeisung (Option)
Technik
Im Einstieg fahrerseitig befindet sich optional ein Anschluss zur
Druckluft-Fremdeinspeisung [33A]. Damit wird die ständige Ein-
satzbereitschaft des Fahrzeugs aufrechterhalten. Die Lade-
steckdose kann optional auch als kombinierte Dose für die Ein- A
speisung von Druckluft und 24-V-DC ausgeführt sein. Eine zur La-
desteckdose am Fahrzeug passende Kupplungssteckdose kann
bei Bedarf von Iveco Magirus bezogen werden.
Optional verhindert eine Startsperre das Starten des Fahrzeug-
motors, wenn eine Versorgungsleitung an die Ladesteckdose an-
geschlossen ist. Bei Fahrzeugen mit Einspeisesystem Rettbox wird
die Versorgungsleitung automatisch abgetrennt, wenn der Fahr-
zeugmotor gestartet wird.
[33] Ladesteckdose zur Druckluft-Fremdeinspeisung
Druckversorgung
➔ Mindest- und Maximaldruck der Einspeisung beachten.
– Angaben auf dem Schild an der Einspeisestelle [33] beachten.

Nach dem Betrieb


➔ Nach Abnehmen der Verbindungsleitung am Fahrzeug Lade-
steckdose ordnungsgemäß verschließen.

47 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Unterbau
ABSTÜTZUNG
Bedienstände Unterbau
ABSTÜTZUNG
Übersicht

A B C D

I H G F E

[34] Bedienstand der Abstützung rechts am Fahrzeugheck

WARNUNG!
Unfallgefahr durch unsachgemäße Bedienung!
Nachfolgend wird nur ein Überblick über die Bedien-
elemente gegeben. Für die sichere Anwendung ist die
genaue Kenntnis aller Bedienschritte und der mögli-
chen Gefahren erforderlich.
➔ Abstützung nur bedienen, wenn alle einschlägigen Informa-
tionen und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen
und verstanden wurden.

48 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Unterbau
ABSTÜTZUNG

A Kontroll-LED Abstützung
– Leuchtet bei ordnungsgemäßer Abstützung mit Boden-
kontakt an allen Stütztellern.
– Blinkt, wenn der Nebenabtrieb eingelegt ist und mindestens
einer der folgenden Zustände zutrifft:
– Mindestens ein Stützbalken hat die Transportstellung ver-
lassen.
– Bodenfreiheit ist nicht gegeben.
– Rettungskorb befindet sich nicht in Fahrstellung.
– Federfeststellung ist nicht gelöst.
– Erlischt bei Fahrbereitschaft.
B Not-Aus-Schlagschalter
– Unterbricht bei aktivierter Abstützung alle Bewegungen der
Stützbalken und schaltet den Fahrzeugmotor ab.
C Steuerhebel
– Steuert die Bewegung der aktiven Stützbalken von Hand.
D Taste Stützbalken vorn mit grüner Kontroll-LED
– Deaktiviert und aktiviert vorderen Stützbalken.
– Kontroll-LED leuchtet bei aktiviertem, erlischt bei deaktivier-
tem Stützbalken.
E Taste Stützbalken hinten mit grüner Kontroll-LED
– Deaktiviert und aktiviert hinteren Stützbalken.
– LED leuchtet bei aktiviertem, erlischt bei deaktiviertem Stütz-
balken.
F Taste Abstützungen ausfahren und absenken
– Automatisches Abstützen aller aktivierten Stützbalken
– Nur bei Sonderausstattung aktiv;
Standardausführung: seitenweises Ausfahren der Abstützung.
G Taste Abstützungen anheben und einfahren
– Automatisches Einfahren aller aktivierten Stützbalken
– Nur bei Sonderausstattung aktiv;
Standardausführung: seitenweises Einfahren der Abstützung.
H Unbelegt
I Taste Korbschwenken Stopp mit grüner LED
– Unterbricht automatische Schwenkbewegung des Korbes.
– LED leuchtet bei automatischem Schwenken, erlischt bei
unterbrochener Schwenkbewegung.

Die Bedienstände sind nur aktiv, wenn der Nebenabtrieb


eingelegt ist und der Leitersatz ordnungsgemäß in der Auf-
lage abgelegt ist.

49 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
TECHNIK
Abstützung
TECHNIK
Stützbalken
Bei der Vario-Abstützung übertragen hydraulisch ausfahrbare
Vierkant-Teleskop-Stützbalken [35B] die Abstützkräfte auf den
Boden. Zusammen mit den Sensoren für Raddruck und Stütz-
teller ist ein gleichmäßiger und einwandfreier Bodenkontakt
sichergestellt, der kontinuierlich überwacht wird.
Die Stützbalken lassen sich unabhängig voneinander auf beliebige
Breite ausfahren. Die technisch mögliche Abstützbreite ist in den
technischen Daten angegeben. Die Abstützbreite wird stufenlos A A
abgetastet. Abhängig von der Abstützbreite regelt die Steuerung
zulässige Ausladung und Leiterlänge sowie die Überlastgrenzen. B B
Dabei wird die tatsächliche Abstützbreite optimal ausgenutzt.
Die Stützbalken lassen sich paarweise auf einer Fahrzeugseite
oder einzeln bewegen. Damit können die Stützbreite an die vor-
handenen Platzverhältnisse angepasst und Hindernisse umfahren [35] Vario-Abstützung mit Bedienständen (A) und Stützbalken (B)
werden.
Die Abstützung ermöglicht einen Bodenausgleich bis 500 mm im
Unterflurbereich. Der maximale vertikale Stütztellerhub beträgt
850 mm bei maximaler Abstützbreite.

Federfeststellung
Zu Beginn des Abstützvorganges setzt ein hydraulisch betätigter
Seilzug die Federung der Hinterachse fest (Federfeststellung).
Die Reifen verbleiben jedoch immer am Boden, vergrößern den
Bodenkontakt und verhindern durch die Reibeigenschaften der
Reifen ein seitliches Wegrutschen des Fahrzeugs während des
Leiterbetriebs.

Bedienung
Zwei Bedienstände zum Steuern der Abstützung befinden sich
links und rechts am Fahrzeugheck [35A].

50 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
ZU IHRER SICHERHEIT
Abstützung
ZU IHRER SICHERHEIT
Geeigneten Standplatz wählen Auf Motorabgase achten
WARNUNG! WARNUNG!
Verletzungs- und Unfallgefahr! Motorabgase sind giftig!
Ein ungeeigneter Standplatz oder unsicherer Unter-
grund kann die Standsicherheit der Leiter beein- ➔ Vor dem Einlegen des Nebenabtriebs Abgasschlauch
trächtigen! verlegen.
➔ Standplatz so wählen, dass die Berührung von spannungs-
führenden Leitungen durch Personen und Geräte (auch
mittelbar) ausgeschlossen ist. Ist dies aus einsatztaktischen Stützbalken beobachten
Gründen nicht möglich, auf ausreichende Sicherheitsab- WARNUNG!
stände achten (siehe Leiter – Zu Ihrer Sicherheit). Unbeobachtete Stützbalken in Bewegung können
➔ Fahrzeug möglichst nahe an das Einsatzobjekt fahren. Verletzungen und Sachschäden verursachen!
➔ Fahrzeug so positionieren, dass die nicht aufgerichtete Lei- ➔ Vor jeder Bewegung der Stützbalken sicherstellen, dass sich
ter noch um 90° gedreht werden kann. weder Personen noch Gegenstände im Bewegungsbereich
➔ Möglichst ebenen Standplatz wählen. befinden.
➔ Fahrzeugneigung kontrollieren. ➔ Den Bewegungsbereich der Stützbalken ständig beobach-
➔ Standplatz verändern, bis die Geländeneigung unter 10° ten.
liegt. ➔ Stützbalken mit der gebotenen Vorsicht bedienen, beson-
➔ Fahrzeug und Standplatz absichern. ders in der Nähe von Hindernissen.
➔ Auf Verkehrswegen für Verkehrssicherung sorgen. Rund-
umkennleuchte und Warnblinkanlage einschalten.
➔ Darauf achten, dass zumindest die in Einsatzrichtung liegen- Notbetrieb
den Stützbalken ganz ausgefahren werden können, um im
Ein hydraulisch-motorischer Notbetrieb bei Ausfall der Elektrik
Einsatzdrehbereich die maximale Ausladung und Leiter-
sowie ein hydraulisch-manueller Notbetrieb bei Ausfall der
länge zu erreichen.
Haupthydraulikversorgung erlauben auch bei Ausfall der regulä-
➔ Festen Untergrund für Reifen und Stützteller aussuchen.
ren Funktionen das Einfahren der Stützbalken und das Lösen der
Stützteller immer komplett auflegen und bei Bedarf sicher
Federfeststellung.
unterlegen. Reifen und Auflageflächen entsprechend absi-
➔ Siehe Notbetrieb – Ausfall der Haupthydraulikversorgung und
chern.
Notbetrieb – Ausfall der Steuerungselektrik.
➔ Stützteller nicht mehrfach unterlegen.
➔ Bei vereistem Untergrund Splitt oder Sand unter die Stütz-
teller streuen.
➔ Untergrund während des Abstützens prüfen.
➔ Untergrund während des Leiterbetriebs prüfen.
➔ Unterlagen unter den Stütztellern während des Einsatzes
prüfen.

51 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
ZU IHRER SICHERHEIT

Not-Aus
Not-Aus-Schlagschalter A
Im Notfall kann jede Bewegung der Stützbalken sofort unter-
brochen werden.
Die Not-Aus-Schlagschalter am Heck sind nur bei aktivierter Ab-
stützung aktiv. Während des Leiterbetriebs haben sie keine Aus- B
wirkungen.
➔ Not-Aus-Schlagschalter drücken [36].
– Stromversorgung wird unterbrochen.
– Jede Bewegung der Stützbalken kommt zum Stehen.
– Fahrzeugmotor wird abgestellt.
[36] Not-Aus-Schlagschalter
– Ein elektronischer Warntongeber zeigt den gedrückten Not-
Aus-Schlagschalter akustisch an.
– In der Textanzeige des Bildschirms wird auf die aktiven Not-
Aus-Schlagschalter hingewiesen.
Wird einer der Not-Aus-Schlagschalter betätigt, kann die
Bewegung der Stützbalken nur nach Entriegeln des Not-
Aus-Schlagschalters wieder aufgenommen werden.
➔ Not-Aus-Schlagschalter in Pfeilrichtung nach rechts drehen
[36A] und herausziehen [36B].
➔ Fahrzeugmotor vom Fahrerhaus aus wieder starten.

Betriebsunterbrechungen
➔ Steuerhebel [37A] loslassen.
– Jede Bewegung der Stützen kommt zum Stehen.
– Der Steuerhebel geht selbsttätig in die Nulllage.
A
Bei Bodenkontakt der Stützteller und erreichter Fahrstel-
lung der Stützbalken werden die Bewegungen der Stützbal-
ken selbsttätig abgeschaltet.

[37] Steuerhebel (A)

52 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
VOR DEM BETRIEB
Abstützung
VOR DEM BETRIEB

A B C

D E F

[38] Abstützsituationen

Untergrund
➔ Geeigneten Standplatz wählen, siehe Abstützung – Zu Ihrer Si- Um den Bodendruck zu reduzieren:
cherheit. ➔ Mitgelieferte Unterlagen unter die Stützteller legen.
➔ Stützteller nicht mehrfach unterlegen [38C]. Im Einsatz kann
WARNUNG!
eine Stütze kurzzeitig abheben und die Unterlagen können
Ein ungeeigneter Standplatz oder unsicherer Unter-
verrutschen.
grund kann die Standsicherheit der Drehleiter beein-
➔ Sichere Auflage der Stützteller geht vor maximal möglicher
trächtigen und zum Kippen führen!
Abstützbreite [38A].
➔ Hinterräder und Abstützung nicht auf weichen, nach-
giebigen Untergrund (z.B. Ackerboden), auf Schacht- Die höchste Belastung der Stützteller tritt nicht beim
abdeckungen, Hydrantendeckel oder verdeckte Gruben Abstützen auf, sondern im Leiterbetrieb bei maximaler
stellen [38B, E]. Ausladung.
➔ Stützteller nicht teilweise auf Bordsteine oder auf andere
Unebenheiten [38F] absenken.
Zulässiger Bodendruck
➔ Untergrund während des Einsatzes prüfen.
➔ Fahrzeug nur auf festen Untergrund stellen [38D]. Beschaffenheit des Beispiele Zulässiger Bo-
– Der Bodendruck unter den Stützen beträgt maximal Untergrunds dendruck
80 N/cm2.
unbefestigt Sand, Kies, Lehm, 10 – 30 N/cm2
– Geeigneter Untergrund: z.B. Asphalt, Beton, befestigter
Schluff, etc.
Schotter, gepflasterte Flächen.
befestigt ohne Pflaster, Rasengitter- 50 – 70 N/cm2
Verbund steine
befestigt mit Verbund Asphalt, Beton < 80 N/cm2

53 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
VOR DEM BETRIEB

Bei nicht befestigtem Untergrund:


➔ Auffahrbohlen [39] unter die Räder legen.
➔ Unterlagen [40] unter die Stützteller legen, um die Druck-
fläche zu vergrößern.

Bei vereistem Untergrund:


➔ Splitt oder Sand unter Hinterräder und Stützteller streuen.
➔ Unterlegkeile an den Hinterrädern unterlegen.
➔ Standplätze mit Neigung vermeiden.
➔ Untergrund auch während des Einsatzes kontrollieren.
– Asphalt- oder Teerbelag kann durch Sonneneinstrahlung wei-
cher werden.
– Nicht befestigter Untergrund kann durch Regen oder Lösch- [39] Auffahrbohlen
wasser aufweichen.
– Gefrorener Boden kann durch steigende Temperatur oder
durch abgeleitete Wärme auftauen.

➔ Nur unbeschädigte Stützteller und Unterlagen verwenden.


➔ Stützteller und Unterlagen unbedingt frei halten von Ver-
schmutzungen, wie beispielsweise Eis, Öl, Erde.

➔ Fahrzeuge nur auf Untergrund mit glatter Oberfläche stellen.


➔ Bei rauer Oberfläche Unterlagen verwenden.
➔ Unterlagen unbedingt mittig unter die Stützteller legen [41].

[40] Unterlagen im Geräteraum

[41] Stützteller auf Unterlage

54 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
VOR DEM BETRIEB

Standplatz mit Neigung


WARNUNG!
Stärkere Geländeneigungen gefährden die Personen
auf der Leiter sowie die Standfestigkeit des Einsatz-
fahrzeugs!
➔ Standplatz so wählen, dass die Geländeneigung möglichst
gering ist.
– Bei Geländeneigungen ab 3° wird die maximale Ausladung
automatisch reduziert, um die Standfestigkeit zu gewähr-
leisten.
– Geländeneigungen bis 10° werden von dem selbsttätigen
[42] Libelle
Niveauausgleich der Leiter ausgeglichen.
– Bei Geländeneigungen über 10° (entspricht 17,6 % Stei-
gung) ist die Standfestigkeit der Leiter gefährdet.
– Bei Geländeneigungen über 14° ist kein Leiterbetrieb mög-
lich.
➔ Fahrzeugneigung an der Libelle im Fahrerhaus [42] kontrollie-
ren.
➔ Unterlegkeile an den Hinterrädern unterlegen.
➔ Bei Bedarf Stützteller unterlegen.
[43] Warnschild im Fahrerhaus Maximale Neigung des Standplatzes 10°

Stützteller unterlegen
Kann der Standplatz aus einsatztaktischen Gründen nicht so ge-
A A≥B
wählt werden, dass die zulässigen Neigungen unterschritten wer-
den:
➔ Unerlagen unter einzelne Stützteller legen, um Geländenei-
gung oder Bodenunebenheiten auszugleichen. B
➔ Sicherstellen, dass die Unterlagen stark genug sind und sich
beim Abstützen nicht bewegen.
➔ Stützteller nicht mehrfach unterlegen. Im Einsatz kann eine
Stütze kurzzeitig abheben und die Unterlagen können verrut- [44] Abstützung an Grube oder Böschung
schen.
➔ Unterlagen unter den Stütztellern während des Einsatzes prü-
fen.

Abstützung an unbefestigter Grube oder Böschung


➔ Minimalen Abstand von Stütze zu Grube oder Böschung be-
achten.
– Der Abstand vom Grubenrand zur nächstgelegenen
Stütze [44A] muss mindestens der Tiefe der Grube [44B]
entsprechen.

55 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
VOR DEM BETRIEB

Nebenabtrieb
Aktivieren
Voraussetzungen:
– Fahrzeug steht
– Getriebe in Neutralstellung
– Feststellbremse betätigt
– 4-Rad-Standbremse (Option) betätigt
Zusätzlich bei Fahrzeugen mit Luftfederung:
WARNUNG!
Drehleiter kann während des Leiterbetriebs wegrut-
schen oder umkippen! Funktion und Überwachung
der Abstützung sind auf das Sollniveau der Luftfede-
rung abgestimmt.
➔ Vor dem Einlegen des Nebenabtriebs normales Fahrniveau
der Luftfederung herstellen.
– Entsprechende Kontrolllampe im Fahrerhaus erlischt; Hin-
weise in der Betriebsanleitung des Fahrgestell-Herstellers
beachten.

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:


➔ Kupplung ausrücken. 0
➔ Drehschalter Nebenabtrieb [45A] in Stellung 1 drehen.
– Schalthebel wird verriegelt.
– Nebenabtrieb wird eingelegt.
– Kontrolllampe Nebenabtrieb ein [45B] im Fahrerhaus
leuchtet. 1
➔ Kupplung einrücken.

Fahrzeuge mit Automatik- oder Halbautomatikgetriebe:


➔ Schalter Nebenabtrieb [46A] betätigen. A B
– Wählhebel wird verriegelt.
– Nebenabtrieb wird eingelegt. [45] Schaltgetriebe:
– Kontrolllampe Nebenabtrieb ein [46B] im Fahrerhaus Drehschalter Nebenabtrieb (A), Kontrolllampe Nebenabtrieb ein (B)
leuchtet.

Leiter-Selbsttest
➔ Bis zur Beendigung des Leiter-Selbsttests keine Tasten oder
Steuerhebel betätigen.
– Die Leiter ist nach dem Warnton der Warnglocke und des
elektronischen Warntongebers (etwa eine Sekunde) be-
triebsbereit.
– Auf dem Bildschirm erscheint der Text:
GETESTET UND BETRIEBSBEREIT.
A B
➔ Weitere Informationen zum Leiter-Selbsttest siehe Leiter –
Zu Ihrer Sicherheit.
[46] Automatik- oder Halbautomatikgetriebe:
Schalter Nebenabtrieb (A), Kontrolllampe Nebenabtrieb ein (B)

56 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
BETRIEB
Abstützung
BETRIEB
Maximaler Einsatzbereich
Für maximale Ausladung im gesamten Drehbereich:
➔ Alle vier Stützbalken ganz ausfahren.
Ist dies nicht möglich:
➔ Stützbalken einzeln auf jede beliebige (maximal mögliche)
Länge ausfahren.
– Die Steuerung reduziert im Leiterbetrieb automatisch die ma-
ximal zulässige Ausladung und die maximale Leiterlänge.
➔ Darauf achten, dass zumindest die in Einsatzrichtung liegen-
den Stützbalken ganz ausgefahren werden, um im Einsatz-
drehbereich die maximale Ausladung und Leiterlänge zu er-
reichen.
➔ Darauf achten, dass die von der Steuerung vorgegebene Min-
destabstützbreite für kleine Ausladungswerte erreicht wird.
Wird diese durch Abschalten der Stützen unterschritten, so
wird die Ausladung deutlich eingeschränkt.

Ausfahren und Absenken


VORSICHT!
Stützbalken in Bewegung können Verletzungen und Sach-
schäden verursachen!
– Die Stützbalken fahren auf jeder Seite erst auf die Mindest-
abstützbreite aus, bevor sie abgesenkt werden können.
– Im Falle eines Sensordefektes kann die Mindestabstützbrei-
te größer ausfallen.
➔ Vor dem Ausfahren und Absenken der Abstützung sicher-
stellen, dass sich weder Personen noch Gegenstände im
Abstützbereich befinden.

Abschaltfunktionen
Beim Loslassen des Steuerhebels:
– Jede Bewegung der Stützbalken kommt zum Stehen.
– Der Steuerhebel geht selbsttätig in die Nulllage.

Bei Bodenkontakt eines Stütztellers:


– Der Ausfahrvorgang wird abgeschaltet.
➔ Die anderen Stützbalken bei Bedarf manuell in die gewünsch-
te Position bringen (siehe Manuell abstützen).

Bei ausreichendem Bodendruck:


– Der Abstützvorgang wird automatisch abgeschaltet.
➔ Steuerhebel loslassen.
– Der Steuerhebel geht selbsttätig in die Nulllage.
– Der Motor geht auf Leerlaufdrehzahl zurück.

57 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
BETRIEB

Manuell abstützen
➔ Steuerhebel [47A] der jeweiligen Fahrzeugseite nach außen,
dann nach unten auslenken.
– Auslenken des Steuerhebels nach außen: aktive Stützbalken
werden ausgefahren. B A
– Auslenken des Steuerhebels nach unten: beide Stützbalken
der jeweiligen Fahrzeugseite werden abgesenkt.
– Diagonales Auslenken des Steuerhebels ist möglich, das Aus-
fahren und Absenken der Stützbalken erfolgt dann gleichzeitig.
– Die Steuerhebel arbeiten proportional, d.h., je größer die
Auslenkung, desto schneller die jeweilige Bewegung.
Automatisch ablaufende Vorgänge während des Abstützens: [47] Steuerhebel (A), gelbe Kontroll-LED Abstützung (B)
– Die Motordrehzahl erhöht sich, der Hydraulikölstrom wird in
die Abstützung geleitet.
– Warnblinkleuchten am Ende der Stützbalken und am Ende
des Leitersatzes blinken, sobald mindestens ein Stützbalken
die Fahrstellung verlassen hat.
– Korb schwenkt in Arbeitsstellung.
– Federfeststellung fixiert die Federung der Hinterachse. Bei
Fahrzeugen mit Luftfederung: Die Kontrolllampe für die Luft-
federung im Fahrerhaus kann kurzzeitig aufleuchten.
– Gelbe Kontroll-LED Abstützung [47B] blinkt, sobald mindes-
tens ein Stützbalken die Transportstellung verlassen hat, Bo-
denfreiheit nicht gegeben, der Korb nicht in Fahrstellung oder [48] Rote Kontrolllampe Abstützung im Fahrerhaus
die Federfeststellung nicht gelöst ist.
– Rote Kontrolllampe Abstützung [48] im Fahrerhaus leuchtet,
solange die Abstützung ausgefahren ist.
Schaltet ein Stützbalken vorzeitig wegen Bodenberührung ab (sie-
he Abschaltfunktionen):
➔ Betreffenden Stützbalken abschalten (siehe Einzelne Stützbal-
ken abschalten)
➔ Zweiten Stützbalken weiter ausfahren.
➔ Stützbalken der gegenüberliegenden Seite ausfahren und ab-
senken.
– Gelbe Kontroll-LED Abstützung leuchtet, wenn alle vier Stütz-
teller Bodenkontakt und ausreichend Bodendruck haben. Die
Leiter ist betriebsbereit.
– Rote Kontrolllampe Abstützung im Fahrerhaus leuchtet.

Automatik
Die Abstützungen können seitenweise auch automatisch ausge-
fahren werden.
➔ Taste Abstützungen ausfahren und absenken [49B] betätigen.
– Die Stützbalken auf der jeweiligen Fahrzeugseite werden ge-
meinsam ausgefahren und abgesenkt.
Beim Loslassen der Taste wird der automatische Ablauf A B
sofort unterbrochen.
Hat ein Stützteller vorzeitig Bodenberührung:
– Der automatische Vorgang wird abgebrochen. [49] Taste Abstützungen anheben und einfahren (A), Taste Abstützungen aus-
➔ Ausfahr- und Abstützvorgang manuell zu Ende führen (siehe fahren und absenken (B)
Manuell abstützen).

58 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
BETRIEB

Vollautomatik (zulassungsabhängige Sonderausstat-


tung)
Optional ist die Abstützung mit einer zentralen Automatik für ge-
meinsame Bewegungen aller vier Stützen ausgestattet.
WARNUNG!
Unbeobachtete Stützbalken in Bewegung können ei-
nen schweren Unfall verursachen!
➔ Bewegungsbereich aller 4 Stützbalken ständig beobachten,
z.B. mithilfe eines Einweisers.
➔ Taste Abstützungen ausfahren und absenken [49B] drücken
und gedrückt halten.
– Alle 4 Stützbalken werden gemeinsam ausgefahren und abge-
senkt.
Beim Loslassen der Taste wird der automatische Ablauf so-
fort unterbrochen.
Hat ein Stützteller vorzeitig Bodenberührung:
– Der automatische Vorgang wird abgebrochen.
➔ Ausfahr- und Abstützvorgang manuell zu Ende führen (siehe
Manuell abstützen).

Einzelne Stützbalken abschalten


Nach Einlegen des Nebenabtriebs sind alle Stützbalken
A
aktiv.
Sind beide Stützbalken einer Seite aktiviert, werden sie
gemeinsam ausgefahren und abgesenkt.
➔ Taste Stützbalken vorn [50A] oder Stützbalken hinten [50B]
betätigen.
– Aus- und Einfahren des entsprechenden Stützbalkens ist ab-
geschaltet; Absenken und Anheben ist weiterhin möglich.
– Grüne Kontroll-LED an der Taste erlischt. B
Ein abgeschalteter Stützbalken muss vor dem Einfahren
[50] Taste Stützbalken vorn (A), Taste Stützbalken hinten (B)
wieder aktiviert werden.
➔ Taste Stützbalken vorn oder Stützbalken hinten erneut betäti-
gen.
– Der entsprechende Stützbalken wird aktiviert.
– Grüne Kontroll-LED an der Taste leuchtet.

59 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
BETRIEB

Korbschwenken Stopp
Beim Abstützen fährt der Korb aus der Fahrt- in Arbeitsstellung, B
beim Einfahren der Stützbalken umgekehrt.
Diese automatische Schwenkbewegung kann durch die Funktion
Korbschwenken Stopp unterbrochen und der Korb damit in jeder A
beliebigen Stellung gehalten werden.
Beispiel:
Für einen Stellungswechsel soll der Korb in der Arbeitsstellung
[51] Taste Korbschwenken Stopp (A) mit Kontroll-LED (B)
bleiben und nicht automatisch in Fahrstellung schwenken.
➔ Taste Korbschwenken Stopp [51A] betätigen.
– Der Korb bleibt bis zum Ende der Stützbalkenbewegung in
seiner aktuellen Stellung.
– Grüne Kontroll-LED [51B] erlischt.
➔ Taste Korbschwenken Stopp erneut betätigen.
– Die automatische Schwenkbewegung wird wieder aktiviert.
– Grüne Kontroll-LED leuchtet.

Anheben und Einfahren


Bitte beachten Sie
GEFAHR!
Erhebliche Verletzungsgefahr für Personen im Ret-
tungskorb! Beim Einfahren der Abstützung schwenkt
der Rettungskorb automatisch in Fahrstellung.
➔ Vor dem Einfahren der Abstützung sicherstellen, dass sich
keine Personen mehr im Rettungskorb befinden.

Bei Fahrzeugen mit Luftfederung beachten:

Solange der Nebenabtrieb eingelegt ist, wird keine Luft aus dem
Fahrzeug-Druckluftsystem in das Federungssystem geleitet. Ein
eventueller, geringer Luftverlust im Federungssystem wird wäh-
rend des Betriebs der Leiter also nicht ausgeglichen. War das
Fahrzeug längere Zeit abgestützt, befindet sich das Federungs-
system möglicherweise nicht mehr auf normalem Fahrniveau.
Wird die Abstützung eingefahren und bleibt der Nebenabtrieb
eingelegt, lässt sich das Fahrzeug dann nicht erneut abstützen.
Wird die Abstützung nach längerem Betrieb eingefahren:
➔ Umgehend Nebenabtrieb ausschalten.
– Federungssystem wird automatisch auf Fahrniveau gebracht.

60 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
BETRIEB

Manuell
➔ Stützbalken nach Bedarf aktivieren bzw. deaktivieren.
➔ Steuerhebel [52A] der jeweiligen Fahrzeugseite nach oben,
dann zur Fahrzeugmitte auslenken.
– Alle aktivierten Stützbalken werden angehoben und eingefah- B A
ren.
– Korb schwenkt von Arbeits- in Fahrstellung.
– Gelbe Kontroll-LED Abstützung [52B] blinkt.
➔ Steuerhebel der gegenüberliegenden Fahrzeugseite nach
oben, dann zur Fahrzeugmitte auslenken.
– Stützbalken der gegenüberliegenden Seite werden angeho-
ben und eingefahren.
– Die Federfeststellung löst sich, sobald alle Stützteller angeho- [52] Steuerhebel (A), gelbe Kontroll-LED Abstützung (B)
ben sind.
– Gelbe LED Abstützung erlischt, sobald alle vier Stützbalken in
Fahrstellung sind, Bodenfreiheit gegeben, der Korb in Fahrstel-
lung und die Federfeststellung gelöst ist.
– Warnblinkleuchten am Ende der Stützbalken und am Ende
des Leitersatzes erlöschen, sobald alle vier Stützbalken in
Fahrstellung sind.
– Rote Kontrolllampe Abstützung im Fahrerhaus [53] erlischt.
➔ Steuerhebel loslassen.

[53] Rote Kontrolllampe Abstützung im Fahrerhaus

Automatik
➔ Taste Abstützungen anheben und einfahren [54A] betätigen.
– Die Stützbalken der jeweilige Fahrzeugseite werden gemein-
sam angehoben und eingefahren.
Beim Loslassen der Taste wird der automatische Ablauf so-
fort unterbrochen.

A B
Vollautomatik (zulassungsabhängige Sonderausstat-
tung)
➔ Taste Abstützungen einfahren [54A] drücken und gedrückt
halten. [54] Taste Abstützungen anheben und einfahren (A), Taste Abstützungen aus-
➔ Bewegungsbereich aller 4 Stützbalken ständig beobachten. fahren und absenken (B)
– Alle 4 Stützbalken werden gemeinsam eingefahren.

61 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
NACH DEM EINSATZ
Abstützung
NACH DEM EINSATZ
WARNUNG!
Absturzgefahr!

➔ Podium, Leiter und Korb während der Fahrt nicht betreten.

WARNUNG!
Verletzungsgefahr oder Gefährdung anderer
Verkehrsteilnehmer!
➔ Alle Geräte nach Gebrauch gut arretieren, damit sie sich
nicht unbeabsichtigt lösen. Dies gilt insbesondere für Gerä-
te an Podium, Leitergetriebe, Leitersatz, Korb und im Fah-
rerhaus. [55] Kontrolllampe Abstützung im Fahrerhaus
➔ Alle Verbindungen am Fahrzeug (Schläuche, Kabel usw.)
vom Fahrzeug abkuppeln.

➔ Abstützung einfahren, siehe Abstützung – Betrieb.

Nebenabtrieb ausschalten bei Fahrzeug mit Schaltgetriebe:


➔ Kupplung ausrücken.
➔ Drehschalter Nebenabtrieb in Stellung 0 drehen.
– Schalthebel wird entriegelt.
– Nebenabtrieb wird ausgeschaltet.
– Kontrolllampe Nebenabtrieb ein im Fahrerhaus erlischt.
➔ Kupplung einrücken.

Nebenabtrieb ausschalten bei Fahrzeug mit Automatik- oder


Halbautomatikgetriebe:
➔ Schalter Nebenabtrieb betätigen.
– Wahlhebel wird entriegelt.
– Nebenabtrieb wird ausgeschaltet.
– Kontrolllampe Nebenabtrieb ein im Fahrerhaus erlischt.

➔ 4-Rad-Standbremse (Option) ausschalten.

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:


Das Einlegen des Fahrganges ist erst möglich, wenn die Ab-
stützung korrekt eingefahren ist und die Kontrolllampe Ab-
stützung [55] erlischt.

62 IVECO MAGIRUS
04-2013
Abstützung
NACH DEM EINSATZ

Vor der Abfahrt:


➔ Abgasschlauch abkuppeln und verstauen.
➔ Geräteräume verschließen.
– Kontrolllampe Beleuchtung Geräteraum [56A] erlischt.
– Kontrolllampe Korb nicht in Fahrstellung/Fahrzeug nicht fahrbe-
reit [56B] erlischt.
➔ Alle Abdeckhauben an den Steuerständen, dem Stromerzeu-
ger und sonstigem Gerät schließen.
➔ Durch einen Rundgang um das Fahrzeug sicherstellen:
– Abstützungen korrekt eingefahren
– Federfeststellung gelöst A B
– Rettungskorb in Fahrstellung
– Alle Verbindungen zum Fahrzeug unterbrochen
➔ Unterlegkeile und Unterlegklötze verstauen. [56] Kontrolllampen im Fahrerhaus: Beleuchtung Geräteraum (A) und Korb
nicht in Fahrstellung/Fahrzeug nicht fahrbereit (B)
➔ Feststellbremse lösen.
➔ Ein paar Meter fahren und Auffahrbohlen verstauen.
➔ Geräteräume verschließen.
– Kontrolllampe Beleuchtung Geräteraum [56A] erlischt.
– Kontrolllampe Korb nicht in Fahrstellung/Fahrzeug nicht fahrbe-
reit [56B] erlischt.

Nach jedem Einsatz:


➔ Drehleiter, insbesondere mechanische, elektrische und hyd-
raulische Bauteile, auf Beschädigungen (auf Sicht) prüfen, sie-
he Wartung.
➔ Mängel umgehend beseitigen.

63 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
HAUPTBEDIENSTAND
Bedienstände Aufbau
HAUPTBEDIENSTAND
Übersicht

B H

CC I

G D

E
F

K J

[57] Hauptbedienstand

WARNUNG!
Unfallgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Nach-
folgend wird nur ein Überblick über die Bedienele-
mente gegeben. Für die sichere Anwendung ist die ge-
naue Kenntnis aller Bedienschritte und der möglichen
Gefahren erforderlich.
➔ Leiter nur bedienen, wenn alle einschlägigen Informationen
und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen und
verstanden wurden.
– Die Bedienung von Leiter, Rettungskorb, Monitor, Beleuch-
tung und Stromerzeuger ist in den jeweiligen Kapiteln aus-
führlich beschrieben.

64 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
HAUPTBEDIENSTAND

A Bedieneinheit mit Bildschirm, siehe auch [58]


– Bedieneinheit mit Farbbildschirm, schwenkbar
B Libelle mit Gradbogen
– Anzeige der Seitenneigung
C Mikrofon der Sprechanlage
D Steuerhebel je nach eingestellter Betriebsart für
– Leiter aus-/einfahren und
– Gelenkarm aufrichten/abwinkeln
– Mit integrierten Tasten Eingeschränkter Korbbetrieb und
Sprechen für die Sprechanlage.
E Steuerhebel für Leiter Drehen, Aufrichten und Neigen
– Mit integrierten Tasten Eingeschränkter Korbbetrieb und
Sprechen für die Sprechanlage.
F Not-Aus-Schlagschalter
G Zweite Funksprechstelle für BOS-Funkgeräte (Option)
H Gradbogen
I Lautsprecher der Sprechanlage
J Sitzheizung mit automatischer Temperaturregelung
K Elektrische Sitzverstellung
L Totmann-Fußschalter
– Aktiviert den Bedienstand.
M Notfahrhebel
– Aktiviert Bewegung der Stützbalken oder der Leiter im Not-
betrieb.
– Setzt alle Überwachungsfunktionen und Sicherheitseinrich-
tungen außer Kraft.

Elektrische Sitzverstellung
Komfortableres Arbeiten am Hauptbedienstand, insbesondere
bei länger dauernden Einsätzen mit steilem Aufrichtwinkel des
Leitersatzes.
➔ Kippschalter vorn drücken
– Sitz neigt sich nach vorn.
➔ Kippschalter hinten drücken
– Sitz neigt sich nach hinten.
Der Verstellbereich beträgt ca. 15°, der Antrieb ist durch End-
schalter gegen Überlastung abgesichert. Um Kollisionen der seit-
lich angebrachten Schutzwand des Bedienstandes mit dem Leiter-
satz zu vermeiden, wird der Sitz beim Neigen der Leiter unter
10° Aufrichtwinkel automatisch in seine Ruheposition zurückge-
führt, Aus demselben Grund ist die Neigung des Sitzes nach hin-
ten gesperrt.

65 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
HAUPTBEDIENSTAND

Bedieneinheit mit Bildschirm

[58] Bedieneinheit (Bildschirm mit exemplarischer Anzeige)

A Taste Niveauausgleich mit roter Kontroll-LED I Balkenanzeige der Ausladung


– Schaltet den automatischen Niveauausgleich. – Zeigt Abstand zur Ausladungsgrenze.
B Taste Sprossengleich mit gelber Kontroll-LED J Textanzeige (Beispiel in deutscher Sprache)
– Ermöglicht das Anfahren der Sprossengleichheit über Steuer- – Zeigt klartextliche Zustands- und Fehlermeldungen sowie
hebel. Handlungsanweisungen.
– Je nach Ausstattung kann die Sprache gewechselt werden.
C Taste Beleuchtung
– Schaltet die Einsatzbeleuchtung an Leitergetriebe, Leitersatz K Anzeige der Ausladungs-, Längen- und Höhenwerte
und Korb – Das Feld MAX zeigt die maximal erreichbaren Ausladungs-,
– Synchronisiert den Schaltzustand der einzelnen Scheinwerfer. Längen- und Höhenwerte in Abhängigkeit von den Ausla-
dungsgrenzen für 1-, 2-, 3- oder 4-Mannbetrieb an.
D Taste Motor Start/Stopp
– Das Feld AKT zeigt die aktuellen Ausladungs-, Längen- und
– Schaltet den Fahrzeugmotor.
Höhenwerte an.
E Taste Menü
L Kontrollsymbole
– Schaltet zwischen den Hauptmenüs.
– Zeigen aktuelle Betriebszustände und Warnungen.
– Wechselt von allen Untermenüs zurück ins zugehörige
Hauptmenü. M Grafische Anzeige
– Zeigt das Benutzungsfeld mit aktueller Position der Leiter.
F Funktionstasten
– Zwischen der horizontalen und vertikalen Benutzungsfeld-
– Durch wechselnde Menüs unterschiedlich belegte Tasten.
Darstellung kann gewechselt werden.
G Funktionssymbole – Bei Sonderausstattung Kamera am Korb kann das Kamerabild
– Zeigen die aktuelle Belegung der Funktionstasten. dargestellt werden.
H Balkenanzeige der Belastung
– Zeigt aktuelle Belastung durch Position des Balkens.
– Zeigt Abstand zur Überlastgrenze.

66 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
KORBBEDIENSTAND
Bedienstände Aufbau
KORBBEDIENSTAND
Übersicht
A B C
A Mikrofon der Sprechanlage
B Griff der Abdeckhaube
– Abdeckhaube am Griff über den Bedienstand ziehen.
– Die Abdeckhaube schützt den Bedienstand vor Beschädigung
und Witterungseinflüssen.
C Not-Aus-Schlagschalter
D F
D Steuerhebel für Leiter drehen und aufrichten/neigen
– Mit integrierter Taste Eingeschränkter Korbbetrieb.
E Bedieneinheit mit Bildschirm, siehe auch [60] E
F Steuerhebel, je nach eingestellter Betriebsart für
– Leiter aus-/einfahren und
– Gelenkarm aufrichten/abwinkeln
– Mit integrierter Taste Eingeschränkter Korbbetrieb.
[59] Korbbedienstand

67 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
KORBBEDIENSTAND

Bedieneinheit mit Bildschirm

[60] Bedieneinheit (Bildschirm mit exemplarischer Anzeige)

68 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
KORBBEDIENSTAND

A Grüne Kontroll-LED Bereitschaft und Öldruck


B Gelbe Kontroll-LED Belasten im Freistand verboten
C Rote Kontroll-LED Überlast, Leiter einfahren
D Grüne Kontroll-LED Brückenbetrieb
E Taste Niveauausgleich mit roter Kontroll-LED
– Schaltet den automatischen Niveauausgleich.
F Taste Sprossengleich mit gelber Kontroll-LED
– Ermöglicht das Anfahren der Sprossengleichheit über Steuer-
hebel.
G Taste Beleuchtung
– Schaltet die Einsatzbeleuchtung an Leitergetriebe, Leitersatz
und Korb
– Synchronisiert den Schaltzustand der einzelnen Scheinwerfer.
H Taste Motor Start/Stopp
– Schaltet den Fahrzeugmotor.
I Taste Menü
– Schaltet zwischen den Hauptmenüs.
– Wechselt von allen Untermenüs zurück ins zugehörige
Hauptmenü.
J Funktionstasten
– Durch wechselnde Menüs unterschiedlich belegte Tasten.
K Funktionssymbole
– Zeigen die aktuelle Belegung der Funktionstasten.
L Balkenanzeige der Belastung
– Zeigt aktuelle Belastung durch Position des Balkens.
– Zeigt Abstand zur Überlastgrenze.
M Balkenanzeige der Ausladung
– Zeigt Abstand zur Ausladungsgrenze.
Alternativ zu L, M: Textanzeige
– Zeigt klartextliche Zustands- und Fehlermeldungen sowie
Handlungsanweisungen.
– Je nach Ausstattung kann die Sprache gewechselt werden.
Alternativ zu L, M: Anzeige der Ausladungs-, Längen- und Höhen-
werte
– Das Feld MAX zeigt die maximal erreichbaren Ausladungs-,
Längen- und Höhenwerte in Abhängigkeit von den Ausla-
dungsgrenzen für 1-, 2-, 3- oder 4-Mann-Betrieb an.
– Das Feld AKT zeigt die aktuellen Ausladungs-, Längen- und
Höhenwerte an.
N Kontrollsymbole
– Zeigen aktuelle Betriebszustände und Warnungen.

69 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
STEUERUNG
Bedienstände Aufbau
STEUERUNG
Kontrollsymbole
Fahrgestell, Antrieb [61]
A Betriebsbereitschaft und Öldruck (nur Hauptbedienstand)
– Blinkt grün bei betriebsbereitem Bedienstand.
– Leuchtet grün bei aktivem Bedienstand.
– Erlischt, wenn Leiterbetrieb nicht möglich.
A B C C
B Versorgungsspannung
– Leuchtet rot unter 19 V.
– Leuchtet gelb zwischen 20 und 21 V. [61] Kontrollsymbole Fahrgestell und Antrieb
– Leuchtet grün über 22 V.
C Motor läuft oder Motor steht – weiß

Kranbetrieb [62]
A Kranbetrieb für leichte Lasten
B Kranbetrieb für schwere Lasten
A

[62] Kontrollsymbole Kranbetrieb

70 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
STEUERUNG

Leiter [63]
A Belasten verboten (nur Hauptbedienstand)
– Blinkt gelb im Vorwarnbereich 1,5 m vor den Korb- und Frei-
standgrenzen.
– Leuchtet gelb bei Erreichen der Korb- und Freistandgrenzen
und bei Leiterspitze im Auflagefeld (0-Mann-Betrieb).
A B C D

B Überlast, Leiter einfahren (nur Hauptbedienstand)


– Leuchtet rot bei Überlast im Freistand, bei Erreichen der Kipp-
grenze oder der absoluten Leitergrenze (0-Mann-Grenze).

C Brückenbetrieb (nur Hauptbedienstand)


– Leuchtet grün bei abgeschalteter Neigebewegung und aufge- E
legter Leiterspitze.
D Windgeschwindigkeit (optional) F
– Leuchtet rot ab Windgeschwindigkeit 14 m/s.
– Leuchtet gelb ab Windgeschwindigkeit 12 m/s.
I
– Leuchtet grün unter Windgeschwindigkeit 12 m/s.
E Geschwindigkeit der Leiterbewegungen schnell oder G
langsam – weiß
F Warnung vor Kollision
G Alle Steuerhebel in Nullstellung bringen – gelb
H Anstoß – rot
– Vorn, hinten, rechts, links, oben, unten
I Freistandbetrieb
– weiß (3 bis 1 Person)
– gelb (ohne Personen)
– 3 Personen, 2 Personen, 1 Person, ohne Personen
J Korbbelastung
– weiß (4 bis 1 Person)
– gelb (ohne Personen) H
– 4 Personen, 3 Personen, 2 Personen, 1 Person,
ohne Personen
J

[63] Kontrollsymbole Leiter

71 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
STEUERUNG

Allgemeine Bedienung
Funktionstasten
Für den Betrieb der Leiter und der Ausstattungen stehen ver-
schiedene Funktionen zur Verfügung. Sie werden über die drei-
eckigen Funktionstasten unterhalb des Bildschirms angewählt. Am
Hauptbedienstand befinden sich 8, am Korbbedienstand 4 Funk-
tionstasten.

Hauptmenüs anwählen
Die verfügbaren Funktionen sind in mehreren Haupt- und Unter-
menüs angeordnet.
Je nachdem, welches Menü gerade aktiv ist, sind die Funktions-
tasten unterschiedlich belegt. Die aktuelle Belegung wird durch
die Funktionssymbole auf dem Bildschirm angezeigt.
➔ Taste Menü [64] betätigen.
– Das nächste Hauptmenü wird durch die Funktionssymbole
angezeigt. [64] Taste Menü
➔ Taste Menü so oft betätigen, bis das Hauptmenü mit der ge-
wünschten Funktion erscheint.
Ist eine Ausstattung nicht verbaut, erscheinen die ent-
sprechenden Funktionssymbole nicht.

Untermenüs anwählen und verlassen


Funktionssymbole mit einem Dreieck in der rechten unteren
Ecke kennzeichnen ein Untermenü [65]. Untermenüs gibt es in
zwei Ebenen. [65] Funktionssymbol eines Untermenüs (Beispiel)

Untermenü anwählen:
➔ Zugehörige Funktionstaste betätigen.
– Am Hauptbedienstand werden entweder die vier linken oder
die vier rechten Funktionssymbole durch das Untermenü er-
setzt.
– Am Korbbedienstand werden alle Funktionssymbole durch
das Untermenü ersetzt.

Untermenü verlassen:
➔ Taste Menü [64] betätigen, um zum zugehörigen Hauptmenü
zurückzukehren.
– Wird keine Taste betätigt, wechselt die Anzeige nach einigen
Sekunden automatisch zurück zum zugehörigen Hauptmenü.

72 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
STEUERUNG

Anzeige
Die Benutzungsfeld-Anzeige auf dem Bildschirm dient zur Über-
wachung der aktuellen Leiterposition. Dafür steht eine horizonta-
le Anzeige (z.B. für den Drehwinkel) und eine vertikale Anzeige
(z.B. für den Aufrichtwinkel) zur Verfügung. Zwischen diesen bei-
den Anzeigen kann gewechselt werden.
➔ Funktionstaste Anzeige wechseln [66] betätigen.
– Die Anzeige wechselt am Hauptbedienstand zwischen hori-
[66] Funktionssymbol Anzeige wechseln
zontalem und vertikalem Benutzungsfeld.
– Die Anzeige wechselt am Korbbedienstand zwischen Textan-
zeige, Balkenanzeige und Ausladungswerten.

A
Lautstärke am Hauptbedienstand
Die Lautstärke der Lautsprecher für die Sprechanlage am Haupt-
bedienstand kann beliebig verändert werden.
➔ Funktionstaste Lautstärke Hauptbedienstand [67A] betätigen.
– Das Untermenü Lautstärke Hauptbedienstand erscheint.
➔ Funktionstasten Leiser [67B] oder Lauter [67D] betätigen.
– Die eingestellte Lautstärke wird im Symbol [67C] mit einem
Balkendiagramm angezeigt.
B C D
Lautstärke an der Leiterspitze [67] Funktionssymbol Lautstärke Hauptbedienstand (A); Untermenü Laut-
stärke Hauptbedienstand mit Funktionssymbolen Leiser (B) und
Die Lautstärke der Lautsprecher für die Sprechanlage an der Lei- Lauter (D) sowie Anzeige (C)
terspitze kann beliebig verändert werden.
➔ Funktionstaste Lautstärke Leiterspitze [68A] betätigen.
– Das Untermenü Lautstärke Leiterspitze erscheint.
➔ Funktionstasten Leiser [68B] oder Lauter [68D] betätigen. A
– Die eingestellte Lautstärke wird im Symbol [68C] mit einem
Balkendiagramm angezeigt.

B C D
[68] Funktionssymbol Lautstärke Leiterspitze (A); Untermenü Lautstärke
Leiterspitze mit Funktionssymbolen Leiser (B) und Lauter (D) sowie
Anzeige (C)

73 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
STEUERUNG

Helligkeit und Kontrast

B F

C D E G H I
[69] Funktionssymbol Helligkeit/Kontrast (A), Funktionssymbole Kontrast (B), Weniger Kontrast (C), Mehr Kontrast (E), Orientierungssymbol (D),
Funktionssymbole Helligkeit (F), Dunkler (G), Heller (I), Orientierungssymbol (H)

Die Helligkeit der Bildschirme kann an Korb- und Hauptbedien-


stand nach Bedarf verändert werden. Am Korbbedienstand kann
zusätzlich der Kontrast eingestellt werden.
➔ Funktionstaste Helligkeit/Kontrast [69A] betätigen.
– Das Untermenü Helligkeit/Kontrast erscheint.

Helligkeit
➔ Funktionstaste Helligkeit [69F] betätigen.
– Das Untermenü Helligkeit erscheint.
➔ Funktionstasten Dunkler [69G] oder Heller [69I] betätigen.
– Das Symbol Helligkeit [69H] dient der Orientierung, die zu-
gehörige Funktionstaste ist ohne Funktion.

Kontrast
Nur am Korbbedienstand:
➔ Funktionstaste Kontrast [69B] betätigen.
– Das Untermenü Kontrast erscheint.
➔ Funktionstasten Weniger Kontrast [69C] oder
Mehr Kontrast [69E] betätigen.
– Das Symbol Kontrast [69D] dient der Orientierung, die zuge-
hörige Funktionstaste ist ohne Funktion.

74 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
STEUERUNG

Rückholfunktion
Die Rückholfunktion ermöglicht, die Bewegungsabläufe der letz-
ten 5 Minuten in umgekehrter Reihenfolge automatisch abfahren
zu lassen.
➔ Funktionstaste Rückholfunktion [70] betätigen.
– Die automatisch gespeicherten Bewegungsabläufe der Leiter
werden in umgekehrter Reihenfolge mit langsamer Ge-
schwindigkeit gefahren.
[70] Funktionssymbol Rückholfunktion
➔ Funktionstaste Rückholfunktion erneut betätigen oder einen
der Steuerhebel kurz auslenken.
– Die automatische Rückzugsbewegung wird unterbrochen,
kann aber fortgesetzt werden.
A
➔ Einen der Steuerhebel auslenken.
– Die automatische Rückzugsbewegung wird angehalten und
die Aufzeichnung von Bewegungsabläufen beginnt von Neu-
em.
➔ Detaillierte Beschreibung siehe Leiter – Memory-Betrieb (Opti-
on).

Scheinwerfer am Leitersatz schwenken


Die beiden Scheinwerfer am Leitersatz können ausgerichtet wer- B C D
den. [71] Funktionssymbol Scheinwerfer schwenken (A), Untermenü Scheinwerfer
schwenken mit Funktionssymbolen Abwärts schwenken (B), Aufwärts
➔ Funktionstaste Scheinwerfer schwenken [71A] betätigen.
schwenken (D) sowie Orientierungssymbol (C)
– Das Untermenü Scheinwerfer schwenken erscheint.
– Die Scheinwerfer werden automatisch aktiviert, sofern nicht
bereits geschehen.
– Das Symbol Scheinwerfer schwenken [71C] dient der Orien-
tierung, die zugehörige Funktionstaste ist ohne Funktion. A
➔ Funktionstasten Abwärts schwenken [71B] oder Aufwärts
schwenken [71D] betätigen.
– Die Scheinwerfer bewegen sich in die gewählte Richtung.
– Bei längerer Betätigung können die Scheinwerfer nach dem
Loslassen der Tasten nachlaufen.

Scheinwerfer schalten
Die Scheinwerfer am Leitersatz, der Frontscheinwerfer am Korb
und der Scheinwerfer am Leitergetriebe können einzeln aktiviert B C D
und ausgeschaltet werden.
[72] Funktionssymbole Scheinwerfer schalten (A), Frontscheinwerfer Korb (B),
➔ Funktionstaste Scheinwerfer schalten [72A] betätigen. Scheinwerfer Leitersatz (C), Scheinwerfer Leitergetriebe (D)
– Das Untermenü Scheinwerfer schalten erscheint.
➔ Funktionstasten Frontscheinwerfer Korb [72B], Scheinwerfer
Leitersatz [72C] oder Scheinwerfer Leitergetriebe [72D] betä-
tigen.
– Der gewählte Scheinwerfer wird eingeschaltet.
➔ Funktionstaste nochmals betätigen.
– Der gewählte Scheinwerfer wird ausgeschaltet.

75 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
STEUERUNG

Hinweistext/Fehlermeldung
Tritt im Bereich der Abstützung oder der Leiter ein Fehler auf,
wird dieser in der Textanzeige des Bildschirms kurz beschrieben
(Fehlermeldung). Zusätzlich werden Handlungsanweisungen ge-
geben, die den Bediener im Umgang mit dem Fehler unterstützen
(Hinweistexte).
Um zwischen Hinweistext und Fehlermeldung umzuschalten:
➔ Funktionstaste Hinweistext/Fehlermeldung [73] betätigen.
[73] Funktionssymbol Hinweistext/Fehlermeldung
– Die Anzeige wechselt, solange die Taste betätigt wird.

Sitzheizung (Option)
A
Optional ist der Hauptbedienstand mit einer elektrischen Sitz-
heizung ausgestattet.
➔ Funktionstaste Sitzheizung [74A] betätigen.
– Das Untermenü Sitzheizung erscheint.
➔ Mit Funktionstasten Weniger [74B] oder Mehr [74D] die
Temperatur nach Bedarf einstellen.
– Das aktuelle Temperaturniveau wird im Symbol
Temperaturniveau [74C] mit einem Balkendiagramm ange-
zeigt. B C D
[74] Funktionssymbol Sitzheizung (A); Untermenü Sitzheizung mit Funkti-
Sprache wählen (Option) onssymbolen Weniger (B) und Mehr (D) sowie Anzeige (C)

Optional kann die Sprache der Textanzeigen verändert werden.


➔ Funktionstaste Sprache [75] betätigen.
– Die Sprache wechselt zur nächsten Sprache.
Diese Funktion steht nur am Hauptbedienstand zur Verfü-
gung, stellt aber an beiden Bedienständen die Sprache um.

Geschwindigkeit der Leiterbewegungen


[75] Funktionssymbol Sprache
Optional können die Leiterbewegungen langsamer ausgeführt
werden. Dabei wird die Geschwindigkeit in allen Bewegungs-
achsen auf etwa 70 % des Maximalwertes begrenzt.
➔ Funktionstaste Geschwindigkeit langsam/schnell [76] betätigen.
– Kontrollsymbol Langsam zeigt langsame Geschwindigkeit.
➔ Funktionstaste Geschwindigkeit langsam/schnell erneut betäti-
gen.
– Kontrollsymbol Schnell zeigt schnelle Geschwindigkeit.
– Die schnelle Geschwindigkeit ist die Standardeinstellung.
[76] Funktionssymbol Geschwindigkeit langsam/schnell

76 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
STEUERUNG

Leiter automatisch ablegen (Option)


Die automatische Leiterauflagensteuerung ermöglicht selbst-
tätiges Einfahren und Ablegen des Leitersatzes in die Auflage.
➔ Detaillierte Beschreibung siehe Leiter – Ablegen.
➔ Funktionstaste Leiter ablegen [77] betätigen.
– Der automatische Bewegsablauf der Leiter beginnt nach
wenigen Sekunden.
[77] Funktionssymbol Leiter ablegen

Direkteinstiegsfunktion (Option)
Die Direkteinstiegsfunktion ermöglicht das automatische Anfah-
ren des Rettungskorbs in die optimale Einstiegsposition vor dem
Fahrerhaus.
➔ Detaillierte Beschreibung siehe Rettungskorb RC 300 – Betrieb
oder Rettungskorb RC 400 – Betrieb.
➔ Funktionstaste Direkteinstieg [78] betätigen.
– Die Leiter wird automatisch in die Einstiegsposition vor dem
[78] Funktionssymbol Direkteinstieg
Fahrerhaus gefahren.

Memory-Betrieb (Option)
Im Memory-Betrieb können zuvor gespeicherte Bewegungen der
Leiter beliebig oft automatisch wiederholt werden.
➔ Funktionstaste Bahn speichern [79A] betätigen, um die nach-
folgenden Bewegungsabläufe zu speichern.
➔ Funktionstaste Ende/Stopp/Löschen [79B] betätigen, um die
Speicherung zu beenden.
➔ Funktionstaste Rückwärts [80B] betätigen, um die gespeicher- A B
ten Bewegungsabläufe in umgekehrter Reihenfolge zu wie-
derholen.
➔ Funktionstaste Vorwärts [80A] betätigen, um die gespeicher- [79] Funktionssymbole Bahn speichern (A) und Ende/Stopp/Löschen (B)
ten Bewegungsabläufe vom Startpunkt aus zu wiederholen.
➔ Funktionstaste Ende/Stopp/Löschen [79B] betätigen, um den
Automatikablauf anzuhalten oder zu beenden.
➔ Funktionstaste Ende/Stopp/Löschen [79B] zweimal betätigen,
um den Speicherinhalt zu löschen.
➔ Detaillierte Beschreibung siehe Leiter – Memory-Betrieb (Opti-
on).

A B

[80] Funktionssymbole Vorwärts (A) und Rückwärts (B)

77 IVECO MAGIRUS
04-2013
Bedienstände Aufbau
STEUERUNG

Kamera am Korb (Option)


Optional überwacht eine Kamera am Korb den Bewegungs-
bereich. Ist der Korb nicht besetzt, kann das Kamerabild auf dem
Bildschirm des Hauptbedienstandes angezeigt werden. Es ersetzt
dann die Anzeige des Benutzungsfeldes.
➔ Funktionstaste Kamera [81] betätigen.
– Das Kamerabild erscheint auf dem Bildschirm.
➔ Funktionstaste Kamera erneut betätigen. [81] Funktionssymbol Kamera
– Die Benutzungsfeld-Anzeige erscheint wieder.
Diese Funktion steht nur am Hauptbedienstand zur
Verfügung.

Stromerzeuger schalten (Option)


Der tragbare Stromerzeuger (Option) kann von den Bedien-
ständen aus aktiviert und ausgeschaltet werden. A
➔ Funktionstaste Stromerzeuger [82A] betätigen.
– Das Untermenü Stromerzeuger erscheint.
➔ Funktionstasten Stromerzeuger ein [82B] oder Stromerzeuger
aus [82C] betätigen.
– Der Stromerzeuger wird entsprechend geschaltet.

B C
[82] Funktionssymbole Stromerzeuger (A), Stromerzeuger EIN (B),
Stromerzeuger AUS (C)

Ferndiagnose (Option)
Bei Fehlern in den Bereichen Abstützung und Leiter kann die
Steuerung über GSM-Mobilfunk Informationen an den Iveco Kun-
dendienst übermitteln. Anhand der Daten kann der Iveco Kun-
dendienst eine Ferndiagnose erstellen.
➔ Detaillierte Beschreibung siehe Abschnitt Betriebsstörungen.
A B
[83] Funktionssymbol Ferndiagnose (A) und Kontrollsymbol Report
senden (B)

78 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
TECHNIK
Leiter
TECHNIK
Leiterantrieb Niveauausgleich
Alle Leiterbewegungen werden hydraulisch angetrieben. Der Be- Die Drehleiter ist mit einem automatisch arbeitenden Niveau-
hälter für die Hydraulikflüssigkeit befindet sich im Unterbau ne- Regulierungssystem ausgerüstet, das die Sprossen der Leiter und
ben der Pumpe; dadurch sind kurze Ansaugwege gewährleistet. den Boden des Rettungskorbes immer waagerecht hält, auch
Die Pumpe fördert die Hydraulikflüssigkeit durch eine Mehrfach- wenn das Fahrzeug auf geneigtem Gelände aufgestellt ist.
durchführung über ein Wegeventil entweder zu den Abstützun-
Dieser Niveauausgleich erfolgt zwischen dem Drehkranz und
gen oder zur hydraulischen Hauptsteuerung der Leiter.
dem Unterteil des Drehgestells. Der Hauptbedienstand wird mit-
In der hydraulischen Hauptsteuerung leiten fein regulierbare Steu- reguliert. Neigungen bis zu 10° (entspricht 17,6 % Steigung) kön-
erschieber die Hydraulikflüssigkeit zu den angesteuerten Verbrau- nen damit ausgeglichen werden. Ein Neigungsfühler liefert dem
chern, die die gewünschte Bewegung je nach Auslenken des Steu- Hauptrechner die erforderlichen Signale zur Regelung des Ni-
erhebels mit der entsprechenden Geschwindigkeit ausführen. veauausgleichs.
Durch eine lastabhängige Steuerung (load sensing system) stellt
Vor dem Ablegen des eingefahrenen Leitersatzes in die Auflage
sich die Pumpe automatisch auf den erforderlichen Druck und die
wird das Niveau-Regulierungssystem automatisch in seine Grund-
benötigte Fördermenge ein.
stellung geführt.
Die Antriebsleistung steht solange zur Verfügung wie der Tot-
mann-Fußschalter betätigt wird.
Steuerung
Ein hydraulischer Notbetrieb bei Ausfall der Elektrik, optional
auch mit elektrisch betriebener Notpumpe sowie ein manueller Mehrere Computer steuern und überwachen alle Leiterbewe-
Notbetrieb ermöglichen auch beim Ausfall der regulären Funkti- gungen und Sicherheitseinrichtungen. Über CAN-Bus tauschen
onen die Bedienbarkeit, siehe Notbetrieb – Ausfall der Haupthy- diese Computer Daten aus. Dehnungsaufnehmer liefern Messun-
draulikversorgung und Notbetrieb – Ausfall der Steuerungselektrik. gen der tatsächlichen Belastung der Leiter. Bei Überlast ertönt ein
Warnsignal, die Leiterbewegungen werden automatisch unter-
brochen und nur Bewegungen freigeschaltet, die das Lastmoment
Drehgestell und Drehkranz verkleinern.
Das Drehgestell trägt den Aufrichtrahmen für den Leitersatz. Es Die gesamte Steuerung ist auf elektromagnetische Verträglichkeit
ist über den Drehkranz auf dem Unterbau gelagert. Diese Anord- geprüft.
nung erlaubt ein endloses Drehen der Leiter.
Der Drehkranz überträgt die vom Leitersatz ausgeübten Kräfte
über Unterbau und Abstützungen auf den Boden. Bedienung
Die Bedienung der Leiter erfolgt vom Hauptbedienstand am
Drehgestell oder alternativ vom Korbbedienstand aus. Am
Löschanlage
Hauptbedienstand sind alle Bedienelemente und Anzeigen ergo-
Die Leiter verfügt über ein fest installiertes Wasserrohr im obers- nomisch zusammengefasst:
ten Leiterteil. An der B-Kupplung am Wasserrohr wird der Ver- – Sitz mit integrierten Steuerhebeln für die Leiterbewegungen
bindungsschlauch angekuppelt, z.B. zur Wasserführung im Korb- – Schwenkbarer Farbbildschirm in TFT-Technologie
boden (RC 400) oder zum Monitor (RC 300). – Individuell abrufbare Menü-Programme über Tasten für
unterschiedliche Funktionen, Service-Informationen und Son-
derausstattungen
– Anzeige für Betriebszustand und Benutzungsfeld
– Tasten für das Schalten von Fahrzeugmotor, Beleuchtung,
Sprossengleichheit, Sprechanlage und Niveauausgleich
– Notfahrfunktionen und Anzeige der Ausladungswerte am
Gradbogen
– Wechselsprechanlage
– Zweite Funksprechstelle für BOS-Funkgeräte

79 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
TECHNIK

Leitermanöver
Die verschiedenen Leiterbewegungen [84] können gleichzeitig
D C
unabhängig voneinander durchgeführt werden. Sie sind durch
B
elektronische, hydraulische und mechanische Sicherheitseinrich-
tungen abgesichert, so dass Fehlbedienungen weitgehend vermie-
den werden. Die Leiterbewegungen werden automatisch be-
grenzt und freigegeben.
A
Aufrichten – Neigen
Die Bewegungen Aufrichten und Neigen [84A] sind zwischen
–17° und +75° zur Horizontalen möglich. Sie werden in den
Endlagen automatisch bis zum Stillstand verzögert. Die
Abschaltgrenzen [85] –17° und +75° sind unabhängig von der [84] Leitermanöver: Leiter aufrichten/neigen (A), Drehen (B), Leiter ausfah-
ren/einfahren (C), Gelenkarm aufrichten/abwinkeln (D)
Stellung des Gelenkarms.
Hydraulisch gesteuerte Rückschlagventile verhindern beim Been-
den der Leiterbewegung ein Absinken der Leiter. Beim Neigen
der Leiter werden diese Rückschlagventile hydraulisch geöffnet.

Drehen
Der Hydromotor treibt über ein Planetengetriebe das Drehge-
stell mit Leiter an. Eine Lamellenbremse sichert die Leiter in jeder
belasteten Position. Endloses Drehen der Leiter ist möglich.

[85] Abschaltgrenze beim Leiter aufrichten: 75 °

80 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
TECHNIK

Ausfahren – Einfahren
Die Ausfahrwinde arbeitet mit einem Hydromotor, zwei vonein-
ander unabhängigen Hydrobremsen und einer über Getriebe an-
gekoppelten Seiltrommel.
Beim Einleiten der Aus- und Einfahrbewegungen werden die
Bremsen hydraulisch gelüftet. Senkbremsventile geben den Öl-
strom zum Hydromotor frei. Beim Beenden der Leiterbewegung
oder bei Ausfall der Hydraulik wird die Leiter von den Bremsen
in jeder belasteten Stellung sicher gehalten.
Die Seiltrommel ist mit je zwei Auszugs- und Rückzugseilen aus-
gestattet. Bei einem Seilbruch kann eines der Seile den Leitersatz
sicher halten. Mit den Auszugseilen wird die Leiter über Umlenk-
rollen ausgefahren. Die gegenläufigen Rückzugseile fahren den
Leitersatz wieder ein.
Die Ausfahrbewegung kann in jeder Stellung gestoppt werden.
Dadurch können ungleiche Sprossenabstände beim Übergang
zwischen zwei Leiterteilen auftreten. Aus Sicherheitsgründen darf
die Leiter aber nur bei durchgehend gleichem Sprossenabstand
(Sprossengleichheit) bestiegen werden. Die Sprossengleichheit
kann automatisch angefahren werden.
Das Auszugsystem stellt sicher, dass zuerst das oberste Leiterteil
mit Gelenk vollständig ausgefahren und mit dem nächsten Leiter-
teil gekoppelt wird. Anschließend fahren die mittleren Leiterteile
synchron aus. Das Einfahren der Leiter erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Das Einfahren der Leiter ist nur mit vollständig aufgerichtetem
Gelenkarm möglich. Bei abgewinkeltem Gelenkarm wird die Ein-
fahrbewegung automatisch bis zum Stillstand verzögert.

Gelenkarm aufrichten – abwinkeln


Der Gelenkarm wird durch zwei Hydraulikzylinder aufgerichtet
oder abgewinkelt.
Abschaltgrenze beim Abwinkeln ist 75°, bezogen zur Leiter [86],
der maximale Aufrichtwinkel beträgt 0°. Bei Korbbetrieb ist der [86] Abschaltgrenze beim Gelenkarm abwinkeln: 75° zwischen Gelenkarm
maximale Gelenkwinkel, bezogen auf die Horizontale, auf –45° und Leiter
begrenzt [87].
Die Bewegungen werden in den Endlagen automatisch bis zum
Stillstand verzögert.
Hydraulisch gesteuerte Senkbremsventile verhindern beim Been-
den der Bewegung ein Absinken des Gelenkarms. Beim Abwin-
keln des Gelenkarms werden diese Rückschlagventile hydraulisch
geöffnet.
Voraussetzung für das Abwinkeln des Gelenkarms ist ein Ausfah-
ren der Leiter auf eine Mindestlänge von 13,9 m.
Der Gelenkarm muss vor dem Einfahren der Leiter vollständig
aufgerichtet werden. Bei einem Gelenkarmwinkel von bis zu 1°
wird die Einfahrbewegung der Leiter verlangsamt, der Gelenkarm
richtet sich automatisch auf. Bei einem Gelenkarmwinkel > 1°
wird die Einfahrbewegung angehalten und kann erst weitergefah- [87] Abschaltgrenze beim Gelenkarm abwinkeln mit Rettungskorb: –45°
ren werden, wenn der Gelenkarm vollständig aufgerichtet ist. zur Horizontalen

81 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
TECHNIK

Leitersatz
A
Die einzelnen Leiterteile bestehen aus verschweißten sowie ka-
thodisch tauch- und pulverlackierten Stahlprofilen mit hoher Bie-
ge- und Verwindungssteifigkeit und geringer Windangriffsfläche.
Eine zweiteilige Aufstiegsleiter erlaubt ein leichtes Aufsteigen B
vom Boden aus.
C
Die Holme [88D] sind patentierte, gewalzte Sonderprofile.
Sprossen [88C] und Seitenteile, bestehend aus Obergurt [88A]
und Diagonalen [88B], werden aus Hohlprofilen hergestellt. Die
einzelnen Leiterteile sind für einen leichten Lauf mit Kunststoff- D
Gleitstücken und -Rollen ineinandergeführt.
[88] Obergurt (A), Diagonale (B), Sprossen (C), Holme (D)
Hohe Sicherheit bieten das 450 mm breite, durchgehend frei be-
gehbare Steigfeld, die rutschsicheren Sprossen mit temperatur-
isolierendem Belag und die 350 mm hohe Umgurtung.
An der Spitze des obersten Leiterteiles sind verschiedene Befes-
tigungselemente für Rettungskorb, Kranbetrieb, Monitor, Schein-
werfer, Halteleinen u. Ä. angebracht.

82 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT
Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab
WARNUNG!
WARNUNG!
Beim Aufstieg und beim Anleitern der Drehleiter
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Unfällen
besteht Absturzgefahr!
führen! Ein gefahrloser Einsatz ist nur möglich, wenn
➔ Nur bei Sprossengleichheit über die gesamte Leiterlänge
die Drehleiter ausschließlich von speziell geschultem
auf- oder absteigen.
Personal bedient wird.
➔ Besondere Vorsicht bei Nässe, Schnee oder Eis am Leiter-
➔ Drehleiter nur nach intensiver Schulung und Übung bedie-
satz.
nen. Sind Sie mit der Bedienung der Drehleiter betraut, un-
➔ Befinden sich Personen auf dem Leitersatz, Drehleiter nicht
terrichten Sie sich über Zweck und Funktionsweise der ein-
bewegen und Motor abstellen.
zelnen Teile und lassen Sie sich vor der ersten Bedienung
➔ Vor jeder Bewegung der Leiter müssen alle auf der Leiter
einweisen. Eignen Sie sich durch intensive Übung einen si-
stehenden Personen absteigen.
cheren Umgang mit der Drehleiter an.
➔ Beim Anleitern möglichst nahe an das Gebäude heranfah-
➔ Drehleiter immer mit der gebotenen Vorsicht bedienen,
ren und Leiterspitze nur ganz leicht anlehnen.
besonders in der Nähe von Hindernissen und im Unterflur-
bereich.
➔ Ausreichenden Sicherheitsabstand zu Hindernissen einhal- WARNUNG!
ten. Beim Stellungswechsel besteht Unfallgefahr!
➔ Verlassen Sie sich nicht auf die Sicherheitseinrichtungen, sie
dienen lediglich als Zusatzsicherung. ➔ Leiter vor jedem Stellungswechsel des Fahrzeugs einfahren
➔ Bewegungsbereich der Drehleiter ständig beobachten. Der und ablegen.
Bediener muss sich davon überzeugen, dass die eingeleite- ➔ Vor jeder Bewegung der Leiter müssen alle auf der Leiter
ten Bewegungen ohne Schaden für Personen oder Sach- stehenden Personen absteigen.
werte ablaufen. ➔ Vor dem Einfahren der Abstützung müssen alle Personen
➔ Leiterbewegungen immer langsam einleiten und beenden. aus dem Rettungskorb aussteigen.
➔ Den Übergang von einer Bewegung in die Gegenbewegung
(vor allem beim Drehen) nicht schlagartig und nicht bei
VORSICHT!
Höchstgeschwindigkeit durchführen.
Komplexe Leitermanöver in unübersichtlichen Situationen
➔ Ausreichend Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen
können zu einer Kollision und damit zu schwerer Beschädi-
und Leitungen einhalten.
gung der Leiter führen! Die Sicherheitseinrichtungen kön-
➔ Leiter entlasten oder einfahren, wenn die Warnglocke er-
nen nicht alle möglichen Bewegungszustände vollständig ab-
tönt und das rote Warnsymbol Überlast, Leiter einfahren auf
sichern.
dem Bildschirm leuchtet.
➔ Drehleiter immer mit der gebotenen Vorsicht bedienen.
➔ Im Leiterbetrieb die Anzeigen auf dem Bildschirm ständig
Insbesondere während des Aus- oder Einfahrens des Lei-
überwachen.
tersatzes bei abgewinkeltem Gelenkarm den Bewegungsbe-
reich der Leiter aufmerksam beobachten.
WARNUNG!
Drehleiter kann kippen! Unaufmerksamkeit kann die
VORSICHT!
Standsicherheit der Drehleiter gefährden!
Beim Prüfen der Anstoßsicherungen kann die Drehleiter
➔ Leiter nur bei sicher abgestelltem und abgestütztem Fahr-
beschädigt werden!
zeug bewegen, siehe Abstützung beachten.
➔ Beim Prüfen der Anstoßsicherungen die Leiterbewegungen
➔ Untergrund während des Einsatzes überwachen.
nur langsam durchführen.
➔ Windgeschwindigkeit während des Einsatzes überwachen.
➔ Keinesfalls Anstoßsicherung bei abgewinkeltem Gelenkarm
Sicherungsmaßnahmen nach Abschnitt Wind beachten.
prüfen.
➔ Keine zusätzlichen Leitern, Winden etc. an Leiterspitze
oder Korb befestigen.
➔ Leiter nie mit nach unten hängenden Seilen, Kabeln oder Kraftstoffverbrauch und Motortemperatur ständig kon-
Schläuchen bewegen. trollieren. Bei Bedarf Kraftstoff rechtzeitig nachfüllen, um
unnötige und zeitraubende Unterbrechung des Betriebes
zu vermeiden.

83 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Not-Aus
WARNUNG!
A
Verletzungsgefahr für Personen im Rettungskorb! Bei
Betätigen des Not-Aus-Schlagschalters bleibt der Lei-
tersatz schlagartig stehen.
➔ Not-Aus-Schlagschalter nur im Notfall betätigen, insbeson-
dere, wenn sich Personen im Rettungskorb aufhalten. B

Not-Aus-Schlagschalter
Im Notfall kann jede Leiterbewegung von beiden Steuerständen
aus sofort unterbrochen werden:
[89] Not-Aus-Schlagschalter
➔ Not-Aus-Schlagschalter drücken [89].
– Stromversorgung wird unterbrochen.
– Jede Bewegung der Leiter kommt zum Stehen.
– Fahrzeugmotor wird abgestellt.
– Ein elektronischer Warntongeber zeigt den gedrückten Not-
Aus-Schlagschalter akustisch an.
– In der Textanzeige des Bildschirms wird auf die aktiven Not-
Aus-Schlagschalter hingewiesen.
Wird einer der Not-Aus-Schlagschalter betätigt, kann die
Bewegung der Leiter nur nach Entriegeln des Not-Aus-
Schlagschalters wieder aufgenommen werden.
➔ Not-Aus-Schlagschalter in Pfeilrichtung nach rechts
drehen [89A] und herausziehen [89B].
➔ Fahrzeugmotor vom Fahrerhaus aus wieder starten.
Wird der Not-Aus-Schlagschalter am Korbbedienstand betätigt,
zur Rettung der Personen im Korb am Hauptbedienstand
➔ Taste Motor Start/Stopp betätigen.
– Fahrzeugmotor wird wieder gestartet.
– Leiter kann vom Hauptbedienstand wieder bewegt werden.

Betriebsunterbrechnung
➔ Steuerhebel loslassen.
– Der Steuerhebel geht selbsttätig in die Nulllage zurück.
– Der Leitersatz bleibt in seiner aktuellen Position stehen.
oder
➔ Totmann-Fußschalter loslassen.
– Der Öldruck wird abgeschaltet.
– Der Leitersatz bleibt schlagartig in seiner aktuellen Position
stehen.

84 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Schutz vor elektrischem Strom


GEFAHR! Sicherheitsabstände
Lebensgefahr durch Hochspannung!
Kann die Spannungsfreiheit der elektrischen Anlagen und Freilei-
tungen am Einsatzort nicht gewährleistet werden:
➔ Kontakt mit elektrischen Freileitungen oder spannungsfüh-
➔ Mindestabstand bei der Annäherung an die unter Spannung
renden Anlagenteilen vermeiden.
stehenden Anlagenteile einhalten.
➔ Elektrische Anlagen an der Einsatzstelle spannungsfrei
➔ Mindestabstände in Abhängigkeit von Nennspannung und
machen.
Einsatzsituationen den geltenden Vorschriften und Richtlini-
➔ Ist dies nicht möglich, ausreichend Sicherheitsabstand zu
en entnehmen, z.B. DIN VDE 0132 oder den länderspezifi-
elektrischen Anlagen und Leitungen einhalten.
schen Vorschriften und Richtlinien.
➔ Bei Annäherung an heruntergefallene Freileitungen und Fahr-
Niemals spannungsführende Teile berühren
leitungen Zustand des Bodens berücksichtigen. Bei feuchtem
Beispiele für spannungsführende Teile: Untergrund Mindestabstand vergrößern.
– elektrische Freileitungen
Bei der Annäherung an Freileitungen besonders beachten:
– spannungsführende Anlagenteile
– Leitungsseile von Oberleitungen können bei Wind aus-
– Teile von elektrischen Anlagen, die durch Schadenseinwir-
schwingen.
kung unter Spannung stehen. Beispiele: Metallgehäuse, Kabel
– Leiter kann sich bei Belastung durchbiegen.
bei beschädigter Isolierung.
– Teile von Gebäuden oder Anwesen, die durch Schadensein-
wirkung elektrische Spannung übertragen. Beispiele: Dach- Einschlägige Vorschriften beachten
rinnen, Metallzäune.
Für das Verhalten bei der Brandbekämpfung im Bereich elektri-
Werden dennoch spannungsführende Leitungen berührt: scher Anlagen gibt es detaillierte Vorschriften und Richtlinien,
➔ Leitende (metallische) Teile von Korb, Leiter oder Fahrzeug z.B. DIN VDE 0132.
nicht berühren. Nur Kunststoffteile berühren. ➔ Einschlägige länderspezifische Vorschriften beachten.

Elektrische Anlage spannungsfrei machen


Folgende Maßnahmen nur von Elektro-Fachkraft ausführen lassen:
➔ Elektrische Anlage an der Einsatzstelle freischalten.
➔ Elektrische Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
➔ Spannungsfreiheit prüfen.
➔ Anlage erden und kurzschließen.
➔ Benachbarte Teile, die unter Spannung stehen, abdecken
oder abschranken.
In Hausinstallationen dürfen auch elektrotechnisch unter-
wiesene Feuerwehrangehörige die elektrischen Anlagen
freischalten.

85 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Abschaltfunktionen
Zum Schutz vor Überlast, mechanischen Beschädigungen oder Aufrichtwinkel 75°
unkontrollierten Leitermanövern ist die Drehleiter mit verschie-
Bezogen auf die Horizontale schaltet die Steuerung die Aufricht-
denen Abschaltfunktionen ausgestattet.
bewegung bei einem absoluten Winkel von 75° ab. Steht das
Bei Erreichen der Abschaltgrenzen werden alle Leiterbewegun- Fahrzeug geneigt, setzt sich der absolute Winkel aus dem Auf-
gen zunächst automatisch verlangsamt und dann abgeschaltet. richtwinkel und dem Neigungswinkel des Geländes zusammen.
Auf dem Bildschirm erscheint der Text NEIGEN.
Der Vorwarnbereich kurz vor dem bevorstehenden automati-
schen Abschalten der Leiterbewegungen wird angezeigt.
Gelenkarm aufrichten und abwinkeln
– Der Summer im Korb gibt Dauerton.
– Auf dem Bildschirm erscheint der Text STEUERHEBEL ZU- Beim Abwinkeln des Gelenkarms schaltet die Steuerung bei ei-
RÜCKNEHMEN und VORSICHT GRENZBEREICH. nem Winkel von 75° zwischen Gelenkarm und Leiter ab. Bei
– Auf dem Bildschirm blinkt das gelbe Symbol Belasten im Frei- Korbbetrieb ist der maximale Gelenkwinkel, bezogen auf die Ho-
stand verboten. rizontale, auf –45° begrenzt.
Die Aufrichtbewegung schaltet ab, wenn Leiter und Gelenkarm
in einer Linie stehen.
1-, 2-, 3- und 4-Mann-Korbgrenze
Beim Aktivieren des Korbbetriebs ist automatisch die Korbgrenze
Benutzungsgrenze
höchster Last eingestellt, d.h. 3-Mann-Korbgrenze beim Rettungs-
korb RC 300 bzw. 4-Mann-Korbgrenze beim Rettungskorb Beim Erreichen der absoluten Benutzungsgrenze wird jede Lei-
RC 400. terbewegung abgeschaltet. Die Leiter kann nur noch eingefahren
Wird die auf dem Bildschirm eingeblendete und als Symbol ange- (und aufgerichtet) werden.
zeigte Korbgrenze erreicht, werden alle Leiterbewegungen auto- Auf dem Bildschirm leuchtet das rote Symbol Überlast, Leiter ein-
matisch abgeschaltet. fahren.
Ist die tatsächliche Korblast geringer als die angegebene Korb-
grenze, kann die Leiter durch den eingeschränkten Korbbetrieb
Fahrerhaussicherung
bis zur nächsten Korbgrenze weitergefahren werden, wo die Lei-
terbewegungen erneut abgeschaltet werden. Bereits im Vor- Die Bereiche rechts und links des Fahrerhauses sind durch Ab-
warnbereich kann auf die nächste Korbgrenze umgeschaltet wer- schaltkanten geschützt. Kollisionen zwischen Fahrzeug und Leiter
den. bzw. Korb werden vermieden.
Beim rückwärtigen Überfahren einer Grenze wird automatisch Ein Drehen über Fahrerhaus, Leiterauflage und – falls
auf die nächste Korbgrenze höherer Last umgeschaltet. vorhanden – großen Gerätekasten ist nur nach dem Aufrichten
des Leitersatzes über 3° möglich.
Auf dem Bildschirm erscheint der Text VORSICHT FAHRZEUG-
1-Mann-Freistandgrenze
KONTUR.
Im Leiterbetrieb ohne Korb wird die Ausfahr- oder Neigebewe-
gung beim Erreichen der auf dem Bildschirm eingeblendeten
Korb-/Leiteranstoß
Grenzlinie abgeschaltet (1-Mann-Freistandgrenze). Die Leiter
darf nur noch zum Anleitern weiter bewegt werden. Stößt beim Bewegen der Leiter der Korb oder die Leiterspitze an
Auf dem Bildschirm leuchtet das gelbe Symbol Belasten im Frei- ein Hindernis, werden alle Leiterbewegungen abgeschaltet. Die
stand verboten. Leiter kann nur noch entgegen der auf dem Bildschirm angegebe-
nen Anstoßrichtung bewegt werden.
In Grenzsituationen, z. B. durch eine besondere Lage oder Be-
Brückenfunktion
schaffenheit der Hinderniskontur, kann das Anstoßsystem eine
Wird die Leiter mit oder ohne Korb auf einer Auflage abgelegt, falsche Anstoßrichtung signalisieren. Deshalb muss sich der Ma-
werden alle Leiterbewegungen abgeschaltet. Die Leiter kann nur schinist davon überzeugen, dass die Leiter ohne Beschädigung in
noch aufgerichtet werden. die freigegebene Richtung bewegt werden kann. Ist die optimale
Auf dem Bildschirm leuchtet das Symbol Brückenbetrieb und der Bewegungsrichtung blockiert, so kann die Blockierung mit Hilfe
Text AUFRICHTEN erscheint. der Freifahr-Funktion überbrückt werden, siehe Leiter – Freifahr-
funktion.
Auf dem Bildschirm werden die Kontrollsymbole für das Ansto-
ßen immer mit Korb dargestellt, auch wenn die Leiter im Frei-
standbetrieb ohne Korb betrieben wird.

86 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Überlast
Wird die zulässige Belastung der Leiter überschritten, werden alle
Leiterbewegungen abgeschaltet. Die Leiter kann nur eingefahren
oder nach Entlastung weiter bewegt werden.
Die Warnglocke ertönt und auf dem Bildschirm leuchtet das rote
Kontrollsymbol Überlast [90].
[90] Kontrollsymbol Überlast

Neigung über der Leiterauflage


Bei abgeschaltetem Niveauausgleich und nicht paralleler Lage von
Drehgestell und Drehkranzunterteil [91A] wird die Neigebewe-
gung der Leiter über der Leiterauflage abgeschaltet.
Soll die eingefahrene Leiter abgelegt werden, muss der Niveau-
ausgleich eingeschaltet werden. Nach dem Parallelstellen [91B] A
wird die Neigebewegung wieder freigegeben.

[91] Parallele (B) und nicht parallele (A) Lage von Drehgestell und Dreh-
kranzunterteil

87 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Zulässige Belastungen
WARNUNG!
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Unfällen
führen!
➔ Im Leiterbetrieb alle Anzeigen auf dem Bildschirm ständig
überwachen.
➔ Belastung reduzieren, wenn die Belastungsgrenzen über-
schritten werden. A B C D
➔ Leiter entlasten, wenn die Warnglocke ertönt und das rote
Warnsymbol Überlast, Leiter einfahren auf dem Bildschirm
des Hauptbedienstandes [92C] oder die rote Kontroll-LED [92] Kontrollsymbole Überlast, Leiter einfahren (C), Belasten im Freistand
Überlast, Leiter einfahren am Korbbedienstand [93C] leuch- verboten (B) und Brückenbetrieb (D) auf dem Bildschirm des Haupt-
tet. bedienstandes
➔ Reduzierte zulässige Belastungen beim Betrieb mit Kranken-
tragen-Lagerung bzw. Haltebügel für Abseilgerät (Kapitel Ret-
ten von Personen) sowie beim Löschbetrieb (Kapitel Löschan-
lage) und beim Kranbetrieb für leichte Lasten (Kapitel Kran)
beachten.
A B C D

OIL

[93] Kontroll-LEDs Überlast, Leiter einfahren (C), Belasten im Freistand


verboten (B) und Brückenbetrieb (D) am Korbbedienstand

88 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Korbgrenzen
Im Korbbetrieb wird die frei stehende Leiter mit Korb gefahren.
– Bei Erreichen der jeweiligen Korbgrenzen wird die Leiterbe-
wegung automatisch abgeschaltet (Abschaltgrenzen).
– Am Korbbedienstand leuchtet die gelbe Kontroll-LED Belas-
ten im Freistand verboten, auf dem Bildschirm des Haupt-
bedienstandes das gelbe Kontrollsymbol Belasten im Freistand
verboten [94B]. A B C D
Ist die tatsächliche Korblast geringer als die angegebene Korb-
grenze:
➔ Taste Eingeschränkter Korbbetrieb an einem der beiden Steu- [94] Kontrollsymbole Überlast, Leiter einfahren (C), Belasten im Freistand
erhebel des Hauptbedienstandes [95A] oder Korbbedien- verboten (B) und Brückenbetrieb (D) auf dem Bildschirm des Haupt-
standes [96] betätigen. bedienstandes
– Das Benutzungsfeld wird erweitert, die Abschaltgrenze zur
nächsten Korbgrenze verlagert.
➔ Weiterfahren bis zum Erreichen der nächsten Korbgrenze.
– Die Leiterbewegungen werden automatisch abgeschaltet.
– Vorgang gegebenenfalls bis zur 1-Mann-Korbgrenze wieder-
holen. A

Das Umschalten auf die nächste Korbgrenze ist bereits im


Vorwarnbereich vor Abschaltung der Leiterbewegungen
möglich. Beim rückwärtigen Überfahren einer Grenze wird
automatisch auf die nächste Korbgrenze höherer Last um-
geschaltet. [95] Tasten Eingeschränkter Korbbetrieb am Hauptbedienstand

OIL

+25V 14

+5 +4 +3 +2 +1 +0 m

+ + + kg

[96] Taste Eingeschränkter Korbbetrieb am Korbbedienstand

4-Mann-Korbbetrieb 3-Mann-Korbbetrieb 2-Mann-Korbbetrieb 1-Mann-Korbbetrieb


Maximale Belastung im Korb: 4 Personen (360 kg) 3 Personen (270 kg) 2 Personen (180 kg) 1 Person (90 kg)
Anzeige auf dem Bildschirm (ein-
geschränkter Korbbetrieb)
Angezeigte Abschaltgrenze 4-Mann-Korbgrenze 3-Mann-Korbgrenze 2-Mann-Korbgrenze 1-Mann-Korbgrenze

89 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Freistandgrenzen
Im Freistandbetrieb wird die frei stehende Leiter ohne Korb ge-
fahren.
– Bis zum Erreichen der 1-Mann-Freistandgrenze wird die zuläs-
sige Belastung an den Freistandgrenzen schrittweise auf 3, auf
2 und dann auf 1 Person reduziert.
– Bei Erreichen der 1-Mann-Freistandgrenze wird die Leiterbe- A B C D
wegung automatisch abgeschaltet (Abschaltgrenze). Auf dem
Bildschirm des Hauptbedienstandes leuchtet das gelbe Sym-
bol Belasten im Freistand verboten [97B]. [97] Kontrollsymbole Überlast, Leiter einfahren (C), Belasten im Freistand
verboten (B) und Brückenbetrieb (D) auf dem Bildschirm des Haupt-
bedienstandes

4-Mann-Freistand- 3-Mann-Freistand- 2-Mann-Freistand- 1-Mann-Freistand-


betrieb betrieb betrieb betrieb
Maximale Belastung an der
Leiterspitze: 4 Personen (360 kg) 3 Personen (270 kg) 2 Personen (180 kg) 1 Person (90 kg)
Anzeige auf dem Bildschirm:

Angezeigte Abschaltgrenze 4-Mann-Freistandgrenze 3-Mann-Freistandgrenze 2-Mann-Freistandgrenze 1-Mann-Freistandgrenze

GEFAHR!
Überlast kann zu schweren Unfällen und zum Kippen
der Leiter führen!
➔ Beim Überschreiten der 1-Mann-Freistandgrenze die Dreh-
leiter auf keinen Fall im Freistand belasten.
➔ Drehleiter nur zum Anleitern bewegen.

Brückenbetrieb
A B C D
Im Brückenbetrieb wird die Leiterspitze (mit oder ohne Korb)
aufgelegt.
– Auf dem Bildschirm des Hauptbedienstandes leuchtet das
grüne Symbol Brückenbetrieb [97D].
OIL
– Bei Leiterbetrieb mit Korb leuchtet außerdem am Korbbe-
dienstand die grüne Kontroll-LED Brückenbetrieb [98D].
[98] Kontroll-LEDs Überlast, Leiter einfahren (C), Belasten im Freistand
➔ Leiter mit maximal 12 Personen belasten, die sich gleichmäßig verboten (B) und Brückenbetrieb (D) am Korbbedienstand
auf den Leitersatz verteilten.
Die Leiter kann für den Brückenbetrieb unbelastet über die
1-Mann-Freistandsgrenze hinaus ausgefahren werden, siehe
Leiter – Betrieb – Anleitern und Auflegen (Brückenbetrieb).

90 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Korb-/Leiteranstoß Leiter-Selbsttest
Stößt beim Bewegen der Leiter der Korb oder die Leiterspit- Nach dem Einlegen des Nebenabtriebs überprüfen sich die Rech-
ze an ein Hindernis, werden alle Leiterbewegungen abge- nereinheiten der Drehleiter selbst. Um Fehlsteuerungen zu ver-
schaltet. Die Leiter kann nur noch entgegen der auf dem Bild- meiden, wird die Steuerung im Fehlerfall nicht aktiviert.
schirm angegebenen Anstoß-Richtung bewegt werden. Gleichzeitig werden alle Schalt- und Fühlerelemente (z.B. Nei-
In Grenzsituationen, z.B. durch eine besondere Lage oder Be- gungspendel, Potentiometer, Lastsensoren) überprüft. Fehlerhaf-
schaffenheit der Hinderniskontur, kann das Anstoßsystem te Elemente werden durch einen Fehlertext auf dem Bildschirm
eine falsche Anstoßrichtung signalisieren. Deshalb muss sich angezeigt. Der Leiterbetrieb wird entsprechend der Wichtigkeit
der Maschinist davon überzeugen, dass die Leiter ohne Be- der aufgetretenen Fehler aufrecht erhalten, eingeschränkt oder
schädigung in die freigegebene Richtung bewegt werden gesperrt.
kann. Sind absolut erforderliche Elemente (z.B. der Totmann-Fußschal-
Ist die optimale Bewegungsrichtung blockiert, so kann die Blo- ter) fehlerhaft, erscheint zusätzlich der Text auf dem Bildschirm:
ckierung mit Hilfe der Freifahr-Funktion überbrückt werden. LEITERBETRIEB GESPERRT, SCHWERWIEGENDER FEHLER.
Auf dem Bildschirm werden die Kontrollsymbole für das An- Die Steuerung unterbindet den Leiterbetrieb.
stoßen immer mit Korb dargestellt, auch wenn die Leiter im Weitere Informationen zu Fehlern siehe Abschnitt Betriebsstörun-
Freistandbetrieb ohne Korb betrieben wird. gen.

WARNUNG!
Gefahr von Beschädigungen der Leiter und des Ret-
tungskorbes! Alle Anstoß-Überwachungsfunktionen
sind bei aktivierter Freifahr-Funktion außer Funktion!
➔ Freifahr-Funktion nur verwenden, wenn nach einem An-
stoß ein Freifahren in die bestmögliche, entlastende Rich-
tung nicht möglich ist.
➔ Über die Freifahr-Funktion keine Bewegungen fahren, die
weiter in Anstoßrichtung führen oder bei denen weitere
Beschädigungen zu erwarten sind.
➔ Der Bediener muss sich während der Freifahr-Funktion
ständig davon überzeugen, dass die Leiterbewegungen ohne
Schaden für Personen oder Sachwerte ablaufen.
➔ Alle Bewegungen mit äußerster Vorsicht durchführen.
➔ Weitere Hinweise in dem Abschnitt Leiter – Freifahrfunktion
beachten.

91 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Kollisionswarnsystem (Option)
Bitte beachten Sie
Das Kollisionswarnsystem überwacht beim Bedienen der Dreh-
leiter den Bewegungsraum des Rettungskorbes. Die Warnung
vor Hindernissen im Bereich des Rettungskorbes erfolgt optisch
und akustisch.
Das Kollisionswarnsystem arbeitet mit Ultraschalltechnik, welche
von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchte und Luftdruck beein-
flusst wird. Bei tieferen Temperaturen ist die Reichweite der Sen-
soren erheblich höher als bei hohen Temperaturen.
Großflächige, senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Ultraschalls
stehende Hindernisse werden besser erkannt als kleine, schräg
zur Ausbreitungsrichtung des Ultraschalls stehende Hindernisse.

Das Kollisionswarnsystem entbindet der Bediener nicht


von der gegebenen Sorgfaltspflicht.

Kollisionswarnsystem aktivieren
➔ Nebenabtrieb aktivieren, siehe Abstützung – Vor dem
Betrieb – Nebenabtrieb.
– Das Kollisionswarnsystem wird automatisch aktiviert.
➔ Totmann-Fußschalter betätigen.
– Die Sensorsignale werden vom Warnsystem ausgewertet.
[99] Warnsymbol Warnung vor Kollision

Warnstufen
Warnstufe 1:
– Ab einer Annäherung von ca. 2 m an das Hindernis warnt das
System vor einer Kollision.
– Akustische Warnung: unterbrochener Warnton an Korb- und
Hauptbedienstand
– Optische Warnung: Warnsymbol Warnung vor Kollision [99]
an Korb- und Hauptbedienstand

Warnstufe 2:
– Weitere Annäherung an das Hindernis
– Akustische Warnung: Dauerwarnton an Korb- und Hauptbe-
dienstand
– Optische Warnung: Warnsymbol Warnung vor Kollision [99]
an Korb- und Hauptbedienstand
➔ Abstand zum Hindernis vergrößern.
– Warnstufen werden nacheinander deaktiviert.
– Warnsymbol und Warnton bleiben bis zu einer erneuten An-
näherung ausgeschaltet.

92 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Warnton ausschalten
Der Warnton kann ausgeschaltet werden, wenn sich der Ret-
tungskorb im Überwachungsbereich des Warnsystems befindet.
➔ Taste Warnton aus [100] an Korb- oder Hauptbedienstand
betätigen.
– Der Warnton wird abgeschaltet. [100] Symbol Warnton aus
– Das Warnsymbol Warnung vor Kollision [101] bleibt sichtbar.
– Beim Verlassen des Überwachungsbereichs wird der Warn-
ton wieder freigeschaltet und bei erneutem Bewegen in den
Überwachungsbereich aktiviert.

[101] Warnsymbol Warnung vor Kollision

93 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Wind
Der Einsatz der Drehleiter ist auch bei windiger Witterung mög-
Windgeschwindigkeit nach Beaufort
lich, bis 12 m/s Windgeschwindigkeit (Windstärke 6 Beaufort)
ohne Einschränkungen. Stärke Beschreibung Wirkung [m/s]
4 Mäßige Brise Staub und Papierfetzen 5,5 – 7,9
WARNUNG! treiben, kleine Äste
Drehleiter kann kippen! Unaufmerksamkeit kann die bewegen sich.
Standsicherheit der Drehleiter gefährden!
➔ Bei windiger Witterung die Windgeschwindigkeit ständig 5 Frische Brise Kleine Laubbäume 8,0 – 10,7
überwachen. Dazu die Skala nach Beaufort oder die optio- schaukeln.
nale Anzeige der Windgeschwindigkeit verwenden. 6 Starker Wind Große Äste bewegen 10,8 – 13,8
➔ In größerer Höhe steigt die Windgeschwindigkeit oft er- sich, Drähte pfeifen.
heblich. Beim Bewegen der Leiter auf Windböen bzw.
Windschatten achten und wann immer möglich, Leiter 7 Mäßiger Ganze Bäume schau- 13,9 – 17,1
breit abstützen. Ab 12 m/s (Windstärke 6 Beaufort) ist das Sturm keln, schweres Gehen
Abstützen mit maximaler Abstützbreite zwingend vorge- gegen den Wind.
schrieben. 8 Frischer Sturm Zweige brechen von 17,2 – 20,7
➔ Warnglocke beachten: Im Grenzbereich kann die Warnglo- Bäumen ab, sehr
cke ertönen und das rote Warnsymbol Überlast, Leiter ein- schweres Gehen
fahren auf dem Bildschirm erscheinen, ohne dass die Korb- gegen den Wind.
grenzen erreicht sind! Im Zweifelsfall die Leiter teilweise
einfahren, um die Leiterbelastung zu reduzieren.
➔ Ab 12 m/s Windgeschwindigkeit (Windstärke 6 Beaufort)
Halteleinen verwenden [102] oder Leiter teilweise einfah- Das nachfolgende Diagramm [102] zeigt die zulässige Leiterlänge
ren. in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit und dem Einsatz von
Halteleinen. Es dient als Richtschnur beim Einsatz der Drehleiter
bei stärkerem Wind.

M 42 L-AS mit Halteleinen


M 42 L-AS ohne Halteleinen
40
Ausfahrlänge der Leiter (m)

Le
ite
rt
eil
we
is ee
inf
a hr
M 32 L-AS mit Halteleinen en
M 32 L-AS ohne Halteleinen

m/s

km/h

Beaufort

[102] Leiterbetrieb bei Wind

94 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
ZU IHRER SICHERHEIT

Windgeschwindigkeit überwachen
Die Drehleiter ist optional mit einem Windmesser (Anemo-
meter) an der Leiterspitze und einer Windgeschwindigkeits-
anzeige am Bildschirm ausgestattet.
➔ Während des Einsatzes die Anzeigen zur Windgeschwindig-
keit überwachen. A
– Der Wert der Windgeschwindigkeit [103A] wird angezeigt.
– Unter 12 m/s leuchtet das Kontrollsymbol Windgeschwindig-
keit [103] grün. Der Leiterbetrieb ist ohne Einschränkungen
möglich.
– Ab 12 m/s leuchtet das Kontrollsymbol Windgeschwindigkeit
[103] Kontrollsymbol Windgeschwindigkeit mit Anzeige der
gelb. Windgeschwindigkeit (A)
– Ab 14 m/s leuchtet das Kontrollsymbol Windgeschwindigkeit
rot.

Halteleinen verwenden
➔ Ab 12 m/s Windgeschwindigkeit (Windstärke 6 Beaufort)
Halteleinen verwenden.
➔ Vor dem Ausfahren der Leiter Karabinerhaken der Halte-
leinen in die Ösen an der Leiterspitze einhängen [104A].
WARNUNG!
Größe und Richtung der Haltekräfte darf die Stand-
sicherheit der Drehleiter nicht gefährden!
➔ Haltemannschaft in einem Winkel von 30° bis 40° zueinan-
der aufstellen, und zwar auf der Seite, die der Ausladung
der Drehleiter gegenüberliegt [105].
A
➔ Die Haltemannschaft besteht aus einer Person je Halte-
leine. [104] Ösen für die Halteleinen an der Leiterspitze (A)
➔ Halteleinen sind von der Haltemannschaft während der
Leitermanöver leicht stramm zu halten.

Leiter einfahren
➔ Ab 14 m/s Windgeschwindigkeit (Windstärke 7 Beaufort), je
nach Leitertyp und Ausfahrlänge die Leiter teilweise einfahren
[102].

[105] Position der Haltemannschaft

95 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
AUSLADUNGSWERTE M 32 L-AS, M 32 L-AS NIEDERE BAUART
Leiter
AUSLADUNGSWERTE M 32 L-AS, M 32 L-AS NIEDERE BAUART
Die auf dem Bildschirm angezeigten Ausladungswerte werden
von der Außenkante der Abstützung bis zur Vorderkante der Lei-
30
terspitze bzw. des Rettungskorbes gemessen. Die aktuellen Wer-
te werden während des Betriebs laufend gemessen. Die Maximal-
werte sind vom Hersteller vorgegebene Ausladungswerte. 25

Je nach ausgefahrener Abstützbreite der Drehleitern (jeweils mit


20
Standard-Fahrerhaus) variiert die maximale Ausladung. A
Die angegebenen Ausladungswerte gelten bei maximal aufgerich-
B 15

Rettungshöhe in m
tetem Gelenkarm (Gelenkarm ist in einer Linie mit der Leiter).
Bei abgewinkeltem Gelenkarm rückt der Schwerpunkt der Leiter C
näher zum Fahrzeug; die erreichbaren seitlichen Ausladungswerte 10

werden dann größer. Maximale seitliche Ausladung wird erreicht, D


wenn der Gelenkarm horizontal steht. 5
E
F
0
Vertikales Benutzungsfeld
M 32 L-AS, M 32 L-AS niedere Bauart mit Rettungs-
-5
korb RC 300 [106]

Betriebsart Maximale Belastung Maximale 0 5 10 15 20 25 30


Ausladung 1) Ausladung in m
A 3-Mann-Korbbetrieb 3 Personen (270 kg) 16,5 m
[106] Vertikales Benutzungsfeld M 32 L-AS und M 32 L-AS n. B. mit RC 300
B 2-Mann-Korbbetrieb 2 Personen (180 kg) 17,5 m
C 1-Mann-Korbbetrieb 1 Person (90 kg) 19,2 m
D Korbbetrieb ohne
Personen – 21,3 m 30

E 1-Mann-Freistand-
betrieb ohne Korb 1 Person (90 kg) 23,1 m 25

F Brückenbetrieb 12 Personen (1080 kg) 25,0 m A


20
1) ab Außenkante Stützteller

Rettungshöhe in m
B
15
M 32 L-AS, M 32 L-AS niedere Bauart mit Rettungs- C
korb RC 400 [107] 10
D
Betriebsart Maximale Belastung Maximale E
Ausladung 1) F
5

A 4-Mann-Korbbetrieb 4 Personen (360 kg) 15,1 m G


0
B 3-Mann-Korbbetrieb 3 Personen (270 kg) 16,0 m
C 2-Mann-Korbbetrieb 2 Personen (180 kg) 17,0 m -5

D 1-Mann-Korbbetrieb 1 Person (90 kg) 18,7 m


0 5 10 15 20 25 30
E Korbbetrieb ohne
Personen ohne Korb – 20,8 m Ausladung in m

F 1-Mann-Freistand- [107] Vertikales Benutzungsfeld M 32 L-AS und M 32 L-AS n. B. mit RC 400


betrieb ohne Korb 1 Person (90 kg) 23,1 m
G Brückenbetrieb 12 Personen (1080 kg) 25,0 m

1) ab Außenkante Stützteller

96 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
AUSLADUNGSWERTE M 32 L-AS, M 32 L-AS NIEDERE BAUART

Horizontales Benutzungsfeld
Beispiel für Ausladungsgrenzen des RC 300 im 3-Mann-Korbbetrieb in Abhängigkeit von der Abstützbreite, Werte exemplarisch.

Ausladungsgrenze Stufenloser Ausla-


bei maximaler Ab- dungsbereich (abhängig
stützbreite vorn von den Abstützbrei-
und hinten ten vorn und hinten)

Ausladungsgrenze bei
den Abstützbreiten
vorn minimal
und hinten maximal

Ausladungsgrenze
bei minimaler Ab-
stützbreite
vorn und
hinten

[108] Horizontales Benutzungsfeld

97 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
AUSLADUNGSWERTE M 42 L-AS
Leiter
AUSLADUNGSWERTE M 42 L-AS
Die auf dem Bildschirm angezeigten Ausladungswerte werden 45
von der Außenkante der Abstützung bis zur Vorderkante der Lei-
terspitze bzw. des Rettungskorbes gemessen. Die aktuellen Wer- 40
te werden während des Betriebs laufend gemessen. Die Maximal-
werte sind vom Hersteller vorgegebene Ausladungswerte. 35

Je nach ausgefahrener Abstützbreite der Drehleitern (jeweils mit 30


Standard-Fahrerhaus) variiert die maximale Ausladung. A
25
Die angegebenen Ausladungswerte gelten bei maximal aufgerich-
tetem Gelenkarm (Gelenkarm ist in einer Linie mit der Leiter). B
20
Bei abgewinkeltem Gelenkarm rückt der Schwerpunkt der Leiter C
näher zum Fahrzeug; die erreichbaren seitlichen Ausladungswerte
15
werden dann größer. Maximale seitliche Ausladung wird erreicht, D
wenn der Gelenkarm horizontal steht. 10

E 5
Vertikales Benutzungsfeld

Rettungshöhe in m
F

M 42 L-AS mit Rettungskorb RC 300 [109] 0

Betriebsart Maximale Belastung Maximale -5


Ausladung 1) 0 5 10 15 20 25 30

A 3-Mann-Korbbetrieb 3 Personen (270 kg) 17,5 m Ausladung in m

B 2-Mann-Korbbetrieb 2 Personen (180 kg) 18,5 m


[109] Vertikales Benutzungsfeld M 42 L-AS mit RC 300
C 1-Mann-Korbbetrieb 1 Person (90 kg) 19,5 m
D Korbbetrieb ohne 45
Personen – 20,5 m
E 1-Mann-Freistand- 40

betrieb ohne Korb 1 Person (90 kg) 21,5 m


35
F Brückenbetrieb 12 Personen (1080 kg) 22,5 m

1) ab Außenkante Stützteller A 30

B
Rettungshöhe in m
25
M 42 L-AS mit Rettungskorb RC 400 [110]
20
Betriebsart Maximale Belastung Maximale C
Ausladung 1)
15
A 4-Mann-Korbbetrieb 4 Personen (360 kg) 16,0 m
D
B 3-Mann-Korbbetrieb 3 Personen (270 kg) 17,0 m 10

C 2-Mann-Korbbetrieb 2 Personen (180 kg) 18,0 m E


F 5
D 1-Mann-Korbbetrieb 1 Person (90 kg) 19,0 m G
0
E Korbbetrieb ohne
Personen – 20,0 m
-5
F 1-Mann-Freistand-
0 5 10 15 20 25 30
betrieb ohne Korb 1 Person (90 kg) 21,5 m
Ausladung in m
G Brückenbetrieb 12 Personen (1080 kg) 22,5 m
[110] Vertikales Benutzungsfeld M 42 L-AS mit RC 400
1) ab Außenkante Stützteller

98 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
AUSLADUNGSWERTE M 42 L-AS

Horizontales Benutzungsfeld
Exemplarische Darstellung der Ausladungsgrenzen des RC 400 im 4-Mann-Korbbetrieb in Abhängigkeit von der Abstützbreite bei einem
Aufrichtwinkel zwischen –17 ° und 15 °.

Auslaungs- Stufenloser
grenze bei Ausladungs-
maximaler bereich (ab-
Abstützbreite hängig von den
vorn und hin- Abstützbrei-
ten ten vorn und
hinten)

Ausladungs-
grenze bei den
Ausladungsgrenze
Abstützbrei-
bei minimaler Ab-
ten vorn mini-
stützbreite vorn
mal und hinten
und hinten
maximal

[111] Horizontales Benutzungsfeld

99 IVECO MAGIRUS
04-2013
Leiter
BETRIEB
Leiter
BETRIEB
Geschwindigkeit der Leiterbewegungen
Die Geschwindigkeit der Leiterbewegungen ist abhängig von
– der Position der Leiter (programmierte Steuerung),
– der manuellen Umschaltung schnell/langsam und
– dem Auslenkungsgrad des Steuerhebels.

Im eingefahrenen Zustand und mit maximal aufgerichtetem Ge-


lenkarm kann die Leiter mit der größten Geschwindigkeit ge-
dreht, aufgerichtet und geneigt werden. Mit zunehmender Ausla- [112] Funktionssymbol Geschwindigkeit langsam/schnell
dung oder bei abgewinkeltem Gelenkarm werden die Bewegun-
gen automatisch verlangsamt, um die Umfangsgeschwindigkeit an
der Leiterspitze einzugrenzen.
➔ Verlangsamungen bei einsatztaktischen Überlegungen be-
achten.
Für ein sanftes Abschalten werden bei Annäherung an eine Ab-
schaltgrenze alle Leiterbewegungen zunächst stufenlos verlang-
samt und dann erst abgeschaltet.
Der Vorwarnbereich kurz vor dem bevorstehenden automati-
schen Abschalten der Leiterbewegungen wird angezeigt. A B
– Der Summer im Korb gibt Dauerton.
– Auf dem Bildschirm erscheint der Text STEUERHEBEL ZU-
[113] Kontrollsymbole Schnell (A), Langsam (B)
RÜCKNEHMEN und VORSICHT GRENZBEREICH.

Die Leiter ist mit einer Steuerung ausgestattet, die eine Vorwahl
der maximal möglichen Geschwindigkeit der Leiterbewegungen
in 2 Stufen erlaubt. In der langsameren Stufe wird die Geschwin-
digkeit aller Bewegungsachsen auf etwa 70 % des Maximalwertes
begrenzt.
➔ Funktionstaste Geschwindigkeit langsam/schnell betätigen [112].
– Kontrollsymbol Langsam [113B] zeigt langsame Geschwindig-
keit.
➔ Funktionstaste Geschwindigkeit langsam/schnell erneut betäti-
gen.
– Kontrollsymbol Schnell [113A] zeigt schnelle Geschwindig-
keit.
– Die schnelle Geschwindigkeit ist die Standardeinstellung.

Je nach Auslenkungsgrad der Steuerhebel kann in allen vier Bewe-


gungsachsen gleichzeitig mit maximaler oder reduzierter Ge-
schwindigkeit gefahren werden.

100 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Betriebsbereitschaft
Voraussetzung:
– Das grüne Kontrollsymbol Bereitschaft und Öldruck [114] in
der Anzeige blinkt.
➔ Sicherstellen, dass die Steuerhebel an beiden Steuerständen OIL
in Nullstellung sind.
➔ Totmann-Fußschalter [115] treten.
– Der Hauptbedienstand übernimmt die Steuerungsfunktionen.
[114] Kontrollsymbol Bereitschaft und Öldruck am Hauptbedienstand
– Der Motor geht auf Betriebsdrehzahl.
– Der Öldruck wird aufgebaut.
– Das grüne Kontrollsymbol Bereitschaft und Öldruck am
Hauptbedienstand [114] zeigt Dauerlicht.
– Die Leiterbewegungen können nun eingeleitet werden.

OIL

[115] Totmann-Fußschalter

101 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Fahrzeugmotor abstellen und starten


Motor abstellen
➔ Totmann-Fußschalter [116] loslassen.
– Der Motor geht auf Leerlaufdrehzahl zurück und der Be-
triebsöldruck steht nicht mehr zur Verfügung.
– Auf dem Bildschirm blinkt das Kontrollsymbol Bereitschaft und
OIL
Öldruck [117A].
➔ Taste Motor Start/Stopp [118] betätigen.
– Motor wird abgestellt.
– Auf dem Bildschirm leuchtet das Kontrollsymbol
Motor steht [117C].
[116] Totmann-Fußschalter
– Nach einigen Sekunden erscheint die Textmeldung KEIN
HYDRAULIKDRUCK.
– Sinkt die Batteriespannung unter 22 V, leuchtet an Stelle des
Symbols Motor steht das Kontrollsymbol
Versorgungsspannung [117D] gelb oder rot.
OIL
Motor starten
Voraussetzung:
– Drehleiter abgestützt A B C D
– Feststellbremse angezogen
– 4-Rad-Standbremse (Option) betätigt [117] Kontrollsymbole Bereitschaft und Öldruck (A), Motor läuft (B),
– Nebenabtrieb eingelegt Motor steht (C), Versorgungsspannung (D)
– Not-Aus-Schalter entriegelt
➔ Taste Motor Start/Stopp [118] betätigen.
– Motor wird gestartet.
– Auf dem Bildschirm leuchtet das Kontrollsymbol
Motor läuft [117B].
– Öldruck wird wieder aufgebaut, die Textmeldung KEIN
HYDRAULIKDRUCK verschwindet.
– Nach einigen Sekunden leuchtet an Stelle des Symbols
Motor steht das Kontrollsymbol Versorgungsspannung [117D]
grün.
[118] Taste Motor Start/Stopp

102 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Aufrichten und Neigen


Bewegungen steuern
Die erste Leiterbewegung ist das Aufrichten, um den Lei-
tersatz aus der Leiterauflage zu heben.
Abschaltgrenzen sind beim Aufrichten der maximale Auf-
richtwinkel 75°, beim Neigen die Sicherung um Fahrerhaus
und Podiumsbereich. A B
Aufrichten:
➔ Linken Steuerhebel in Richtung Aufrichten [119B] auslenken.
– Beim Aufrichten der Leiter aus der Auflage wird eine Fahr-
zeugschräglage durch den Niveauausgleich selbsttätig ausge-
glichen. Bei einer zusätzlichen Drehbewegung der Leiter führt [119] Linker Steuerhebel am Hauptbedienstand in Richtung Aufrichten (B), in
das System einen automatischen Niveauausgleich durch. Richtung Neigen (A)
➔ Aktuelle Seitenneigung an der Libelle [120] am Hauptbedien-
stand während und nach jeder Drehbewegung kontrollieren.
– Maximal zulässige Seitenneigung nach dem Niveauausgleich:
±2° A
WARNUNG!
Bei einer Seitenneigung von mehr als 2° ist ein sicherer
Betrieb der Drehleiter nicht mehr gewährleistet!
Bei Seitenneigung > 2°:
➔ Kontrollieren, ob automatischer Niveauausgleich aktiviert ist.
Bei Seitenneigung > 2° trotz aktiviertem Niveauausgleich:
➔ Leiterbetrieb abbrechen.
➔ Kundendienst benachrichtigen.
Neigen:
➔ Linken Steuerhebel in Richtung Neigen [119A] auslenken. [120] Libelle am Hauptbedienstand

Wurde beim Aufrichten eine Überlast erzeugt, kann die


Leiter nur im Notbetrieb geneigt werden. Wurde beim
Aufrichten ein Anstoß erzeugt, kann die Leiter im Notbe-
trieb oder bevorzugt nach dem Freifahren mittels Frei-
fahr-Funktion geneigt werden.
➔ Überlast: Notwendige Neigebewegung im Notbetrieb
durchführen (siehe Notbetrieb – Ausfall der Steuerungselek-
trik), bis das rote Kontrollsymbol Überlast erlischt und die
Warnglocke verstummt. Dann ist wieder normaler Betrieb
möglich.
➔ Anstoß: Freifahr-Funktion siehe Leiter – Freifahrfunktion.

103 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Position anzeigen OIL

Die aktuelle Aufrichtposition der Leiter wird in der vertikalen An- +75 29,7m
sicht auf dem Bildschirm des Hauptbedienstandes dargestellt +60 MAX 14,4m
[121 A]. Zudem wird der aktuelle Aufrichtwinkel [121B] ange- 30,1m
zeigt.
GETESTET UND BETRIEBS
+30
Bei Bedarf Anzeigeart wechseln:
➔ Funktionstaste Anzeige wechseln [122] betätigen.
A
– Anzeige wechselt am Hauptbedienstand vom vertikalen zum
horizontalen Benutzungsfeld. Standardeinstellung ist die An- 0

+5 +4 +3 +2
zeige des vertikalen Benutzungsfeldes. -15

– Anzeige wechselt am Korbbedienstand zwischen Textanzei- B +40 + +

ge, Balkenanzeige und Positionswerten. Standardeinstellung


ist die Balkenanzeige.
[121] Vertikales Benutzungsfeld (A), aktueller Aufrichtwinkel (B)

[122] Funktionssymbol Anzeige wechseln

104 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Drehen
Bewegung steuern
Nach dem Aufrichten den Leitersatz zuerst in die ge-
wünschte Richtung drehen und dann erst ausfahren.
B
Die Drehbewegung wird bei nicht ausreichendem Aufricht-
winkel automatisch angehalten, um eine Kollision der Leiter
mit dem Fahrzeugaufbau zu verhindern. A
➔ Linken Steuerhebel nach links [123A] oder rechts [123B]
auslenken.

[123] Linker Steuerhebel am Hauptbedienstand in Richtung Drehen nach


links (A), in Richtung Drehen nach rechts (B)

OIL
Position anzeigen
Die aktuelle Drehposition der Leiter und der Abstand zur Ab- 29,7m
MAX 14,4m
schaltgrenze wird in der horizontalen Ansicht auf dem Bildschirm
30,1m
des Hauptbedienstandes dargestellt [124].
GETESTET UND BETRIEBS
Bei Bedarf Anzeigeart wechseln:
➔ Funktionstaste Anzeige wechseln [125] betätigen.
– Anzeige wechselt am Hauptbedienstand vom horizontalen
zum vertikalen Benutzungsfeld. Standardeinstellung ist die An-
zeige des vertikalen Benutzungsfeldes. +5 +4 +3 +2

➔ Anzeige wechselt am Korbbedienstand zwischen Textanzei-


+ +
ge, Balkenanzeige und Positionswerten. Standardeinstellung
ist die Balkenanzeige.
[124] Horizontales Benutzungsfeld

[125] Funktionssymbol Anzeige wechseln

105 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Ausfahren und Einfahren


Bewegungen steuern
Ausfahren:
– Voraussetzung: Die Leiter ist um einige Grad aus der Auflage
aufgerichtet.
A B
➔ Rechten Steuerhebel in Richtung Ausfahren [126A] auslen-
ken.
Einfahren:
– Voraussetzung: Der Gelenkarm ist vollständig aufgerichtet.
➔ Rechten Steuerhebel in Richtung Einfahren [126B] auslenken.

Position anzeigen
Die aktuelle [127E] und die maximale [127D] Position der Leiter [126] Rechter Steuerhebel in Richtung Ausfahren (A), in Richtung
Einfahren (B)
werden in Zahlenwerten auf dem Bildschirm dargestellt.
Dabei bedeuten:
A Vertikale Höhe von der Standfläche bis zum Korbboden bzw.
bis zur obersten Leitersprosse bei Leiterbetrieb ohne Korb
B Horizontale Ausladung von der Außenkante Stützteller bis
zur Vorderkante des Korbs bzw. bis zur obersten Leiterspros- +75 A 29,7m 02,4m

se bei Leiterbetrieb ohne Korb B MAX 14,4m D AKT 06,3m E


C Leiterlänge von der Hinterkante des Leitersatzes bis zur C 30,1m 09,4m

obersten Leitersprosse GETESTET UND BETRIEBSBEREIT

Bei Bedarf Anzeigeart wechseln:


➔ Funktionstaste Anzeige wechseln [128] betätigen.
– Anzeige wechselt am Hauptbedienstand vom horizontalen
zum vertikalen Benutzungsfeld. Standardeinstellung ist die An- +5 +4 +3 +2 +1 +0 m

zeige des vertikalen Benutzungsfeldes. +47 + + + kg

– Anzeige wechselt am Korbbedienstand zwischen Textanzei-


[127] Anzeige der aktuellen (E) und der maximalen (D) Positionswerte
ge, Balkenanzeige und Positionswerten. Standardeinstellung
ist die Balkenanzeige.

[128] Funktionssymbol Anzeige wechseln

106 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Gelenkarm abwinkeln und aufrichten


Bewegungen steuern
Abwinkeln:
– Voraussetzungen B
– Die Leiter ist um einige Grad aus der Auflage aufgerichtet.
– Der Gelenkarm ist mindestens 4,5 m weit ausgefahren.
➔ Rechten Steuerhebel nach links [129A] auslenken.
A
Aufrichten:
➔ Rechten Steuerhebel nach rechts [129B] auslenken.

Position anzeigen
Vertikale Ansicht [130]:
– Der Winkel zwischen Gelenkarm und Leiter wird grafisch [129] Rechter Steuerhebel in Richtung Abwinkeln (A), in Richtung
Aufrichten (B)
dargestellt.
OIL
Horizontale Ansicht [131]:
– Bei der Anzeige der Positionswerte wird der aktuelle Gelenk- +75 29,7m
winkel berücksichtigt. Die angegebene Leiterlänge wird durch +60 MAX 14,4m
den Gelenkarmwinkel nicht beeinflusst. 30,1m

GETESTET UND BETRIEBS


+30
Der Gelenkarm ermöglicht ein Besteigen des Rettungs-
korbs aus dem Bereich vor dem Fahrerhaus, siehe Rettungs-
korb RC 300 – Betrieb oder Rettungskorb RC 400 – Betrieb.
0

+5 +4 +3 +2
-15
+40 + +

[130] Vertikales Benutzungsfeld

OIL

29,7m
MAX 14,4m
30,1m

GETESTET UND BETRIEBS

+5 +4 +3 +2

+ +

[131] Horizontales Benutzungsfeld

107 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Kombinierte Bewegungen Rückholfunktion


WARNUNG! Alle Bewegungen der Leiter werden laufend abgespeichert. Die
Leichtsinnige Manöver können zu schweren Unfällen Rückholfunktion ermöglicht, die gespeicherten Bewegungsabläufe
führen! in umgekehrter Reihenfolge automatisch abfahren zu lassen. Der
➔ Bewegungsbereich der Leiter ständig beobachten. Umfang der gespeicherten Bewegungsabläufe entspricht ungefähr
Kombinierte Bewegungen nur mit äußerster Vorsicht fah- den letzten 5 Bewegungsminuten (Stillstandszeiten zählen nicht
ren. mit).
➔ Insbesondere während des Aus- und Einfahrens des Leiter-
Diese Funktion bewährt sich besonders dann, wenn die Leiter
satzes bei abgewinkeltem Gelenkarm den Bewegungsbe-
vom Korbbedienstand aus in eine unübersichtliche Position gefah-
reich der Leiter aufmerksam beobachten.
ren wurde.
➔ Kombinierte Bewegungen nicht in der Nähe von Hindernis-
sen und im Unterflurbereich fahren.
Bitte beachten Sie
Grundsätzlich können alle Leitermanöver innerhalb der jeweiligen
WARNUNG!
Abschaltgrenzen gleichzeitig ausgeführt werden. Die Steuerhebel
Kollisionsgefahr!
können zu diesem Zweck diagonal ausgelenkt werden.
Leiter und Gelenkarm benötigen für die Rückholfunk-
tion ein freies Bewegungsfeld. Die Wiederholgenauig-
Beispiele keit der Bewegungen hängt von zahlreichen Faktoren
ab, wie z. B. Windgeschwindigkeit. Die zu erwartende
Gleichzeitig Leiter aufrichten und nach rechts drehen:
Wiederholgenauigkeit ist von dem Bediener nur
➔ Linken Steuerhebel diagonal nach hinten rechts auslenken.
schwer einzuschätzen.
➔ Der Bediener muss sich ständig davon überzeugen, dass ein
Gleichzeitig Leiter neigen und nach links drehen:
freies Bewegungsfeld vorhanden ist und die automatischen
➔ Linken Steuerhebel diagonal nach vorn links auslenken.
Leiterbewegungen ohne Schaden für Personen oder Sach-
werte ablaufen.
Gleichzeitig Leiter und Gelenkarm aufrichten:
➔ Vor dem Auslösen der Rückholfunktion Rücksprache mit
➔ Linken Steuerhebel nach hinten, gleichzeitig rechten Steuer-
der Korbbesatzung halten.
hebel nach rechts auslenken.
➔ Beim Umfahren von Hindernissen Sicherheitsabstand ein-
halten:
Gleichzeitig Leiter ausfahren und Gelenkarm aufrichten:
– mindestens 100 cm bei vollständig ausgefahrenem Leiter-
➔ Rechten Steuerhebel diagonal nach vorn rechts auslenken.
satz,
– mindestens 40 cm bei vollständig eingefahrenem Leiter-
Gleichzeitig Leiter neigen und einfahren:
satz.
➔ Linken Steuerhebel nach vorne, gleichzeitig rechten Steuer-
➔ Bei Kollisionsgefahr den Automatikablauf sofort unterbre-
hebel nach hinten auslenken.
chen.
Gleichzeitig Leiter nach links drehen und einfahren:
WARNUNG!
➔ Linken Steuerhebel nach links, gleichzeitig rechten Steuerhe-
Verletzungsgefahr für die Personen im Rettungskorb
bel nach hinten auslenken.
durch schlagartig stoppende Bewegung!
➔ Automatikablauf nur im Notfall mit Totmann-Fußschalter
oder Not-Aus-Schlagschalter unterbrechen.

108 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Rückholfunktion aktivieren
– Steuerhebel an Haupt- und Korbbedienstand in Mittelstel-
lung, Totmann-Fußschalter gedrückt
➔ Am Hauptbedienstand: Funktionstaste Rückholfunktion [132]
betätigen.
– Die gespeicherten Bewegungsabläufe werden in umgekehrter
Reihenfolge mit langsamer Geschwindigkeit gefahren.
– Auf dem Bildschirm erscheint der Text MEMORY IN
AKTION. [132] Funktionssymbol Rückholfunktion

Rückholfunktion unterbrechen
➔ Funktionstaste Rückholfunktion erneut betätigen
oder
➔ einen der Steuerhebel kurz auslenken.
– Die Leiter hält an.
– Die gespeicherten Bewegungen bleiben für eine Fortsetzung
der Rückzugsbewegung weiter verfügbar.
– Auf dem Bildschirm erscheint der Text MEMORY BEREIT.
Im Notfall:
➔ Totmann-Fußschalter loslassen oder
➔ Not-Aus-Schlagschalter an Haupt- oder Korbbedienstand be-
tätigen.
– Die Leiter bleibt schlagartig in ihrer aktuellen Position stehen.

Um die Rückholfunktion fortzusetzen:


➔ Funktionstaste Rückholfunktion betätigen.

Rückholfunktion ausschalten
➔ Einen der Steuerhebel auslenken.
– Die automatische Rückzugsbewegung wird angehalten, die
Leiterbewegungen werden wieder mit den Steuerhebeln ge-
steuert.
– Die zuvor gespeicherten Bewegungen werden gelöscht, die
Aufzeichnung beginnt von Neuem.
– Auf dem Bildschirm erlischt der Text MEMORY BEREIT.

WARNUNG!
Gefahr für die Personen im Rettungskorb! Nach dem
Auslenken der Steuerhebel kann die unterbrochene
Rückzugsbewegung nicht wieder fortgesetzt werden.
➔ Rückholfunktion durch Auslenken der Steuerhebel nur aus-
schalten, wenn die Leiter vom Hauptbedienstand aus voll
sichtbar ist.

109 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Sprossengleich fahren
Der Sprossenabstand beträgt bei allen Leiterteilen 300 mm.
B
Sprossengleichheit bedeutet, dass sich die Sprossen im Überde-
ckungsbereich der Leiterteile genau übereinander befinden. Dies
verbessert den Trittbereich und die Sicherheit beim Besteigen
der Leiter wesentlich. A

Sprossengleichheit abhängig vom Leitertyp

Leitertyp Anzahl Sprossengleichheit


Leiterteile spätestens nach
[133] Taste Sprossengleich (A) mit gelber Kontroll-LED (B)
M 42L-AS 1) 5 300/900 mm
M 32 L-AS 1) 4 300/600 mm
M 32 L-AS niedere Bauart 1) 4 300/600 mm

1) Einzelauszug-System, d.h. nicht alle Leiterteile werden gleichzeitig ausge-


zogen, sondern zuerst das oberste Leiterteil einzeln und danach alle an-
deren Leiterteile.

WARNUNG!
Der Aufstieg bei nicht erzielter Sprossengleichheit
kann zu Unfällen durch Stolpern oder Abrutschen füh-
ren!
➔ Sprossengleichheit herstellen.
➔ Nur bei Sprossengleichheit über die gesamte Leiterlänge
auf- oder absteigen.
➔ Taste Sprossengleich [133A] betätigen.
– Gelbe Kontroll-LED an der Taste [133B] blinkt.
➔ Rechten Steuerhebel in Richtung Ausfahren oder Einfahren
auslenken.
– Leiter fährt mit reduzierter Geschwindigkeit in die gewünsch-
te Richtung sprossengleich.
Bei Sprossengleichheit:
– Gelbe Kontroll-LED an der Taste [133B] leuchtet.
– Bewegung wird automatisch abgeschaltet.

110 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Anleitern und Auflegen (Brückenbetrieb)


WARNUNG!
B
Durch unerwartetes Nachregulieren des Niveauaus-
gleichs nahe an Gebäuden können die Personen an der
Leiterspitze gefährdet und die Leiter beschädigt wer-
den!
➔ Vor dem Anleitern oder dem Auflegen den automatischen
A
Niveauausgleich ausschalten.

Anfahren
➔ Beim Anleitern die Leiter mit gebotener Vorsicht an das Ge-
[134] Taste Niveauausgleich (A) mit roter Kontroll-LED (B)
bäude heranfahren.
➔ Drehleiter zunächst etwas steiler aufrichten und in Position
drehen.
➔ Auf die notwendige Länge ausfahren.
➔ Sprossengleich fahren.
➔ Drehrichtung korrigieren.
Niveauausgleich abschalten:
➔ Taste Niveauausgleich [134A] betätigen. A B
– Rote Kontroll-LED an der Taste [134B] leuchtet.
[135] Kontrollsymbol Belasten im Freistand verboten (A), Kontrollsymbol Kor-
Brückenbetrieb ohne Korb anfahren: blast ohne Personen (B)
– Die Leiter kann für den Brückenbetrieb unbelastet weiter als
die 1-Mann-Freistandsgrenze ausgefahren werden.
– 2 Sekunden nach dem automatischen Abschalten an der
1-Mann-Freistandgrenze schaltet sich der Öldruck wieder zu.
– Der Bildschirm zeigt nun die absolute Benutzungsgrenze an.
– Auf dem Bildschirm leuchtet das gelbe Kontrollsymbol Belas-
ten im Freistand verboten [135A].
➔ Leiter im Freistand nur so weit belasten, bis die Warnglocke
ertönt.

Brückenbetrieb mit Korb anfahren:


➔ Leiter in die gewünschte Position fahren, dabei gegebenenfalls
die Grenzumschaltung nutzen.
➔ Rettungskorb unbesetzt lassen und vom Hauptbedienstand
aus steuern, falls die Leiter bis zur maximalen Ausladung ge-
fahren werden muss.
– Kontrollsymbol Korblast ohne Personen [135B] leuchtet.
➔ Leiter mit besonderer Vorsicht ausfahren, da die Aufliegestel-
le vom Hauptbedienstand aus oftmals schlecht einzusehen ist.

111 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
BETRIEB

Anleitern und Auflegen


– Anleitern oder Auflegen ist bei jedem Gelenkarm-Winkel
möglich.
➔ Leiterspitze oder Korb vorsichtig anlehnen bzw. auflegen.
– Bei stärkerem Auflegen schaltet die Leiterbewegung automa-
tisch ab und das grüne Kontrollsymbol Brückenbetrieb [136A]
leuchtet.
Bei Anleitern oder Auflegen mit Korb beachten:
➔ Korb immer so anlehnen, dass ein schneller Rückzug möglich
B A
ist. Korb deshalb von außen anlehnen und Fenster oder Bal-
kongeländer übersteigen.
– Bei Anleitern oder Auflegen mit abgewinkeltem Gelenkarm [136] Kontrollsymbol Brückenbetrieb (A), Kontrollsymbol Belasten im Frei-
stand verboten (B)
kann die Leiterbewegung automatisch abschalten.
Nach erfolgreichem Anleitern oder Auflegen:
➔ Sicherstellen, dass die Leiterspitze (oder der Korb) auf einer
ausreichend belastbaren Auflage ruht und nicht abrutschen B
kann.
➔ Leiter mit maximal 12 Personen belasten, die sich gleichmäßig
auf den Leitersatz verteilen.
A
Das automatische Abschalten der Leiterbewegung ist für
den Brückenbetrieb nicht zwingend erforderlich. Es dient
vornehmlich dem Schutz vor Beschädigung, ähnlich der An-
stoßabschaltung, da beim Fahren vom Hauptbedienstand
aus, die Aufliegestelle oftmals schlecht einzusehen ist.
Starkes Auflegen der Leiterspitze führt zu zusätzlicher Bie- [137] Taste Niveauausgleich (A) mit roter Kontroll-LED (B)
gebelastung des Leitersatzes, die zur Belastung durch bis zu
12 Personen hinzu kommt. Leichtes Anlehnen bzw. Aufle-
gen ist wegen der geringeren Vorbelastung der Leiter und
der Auflagestelle daher in jedem Fall anzustreben.

Zurücknehmen
➔ Drehleiter zunächst leicht aufrichten, dann einfahren.
Niveauausgleich einschalten:
➔ Taste Niveauausgleich [137A] betätigen.
– Rote Kontroll-LED [137B] an der Taste erlischt.

112 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
AUFSTEIGEN
Leiter
AUFSTEIGEN
WARNUNG!
Beim Aufstieg besteht Absturzgefahr!

➔ Besondere Vorsicht bei Nässe, Schnee oder Eis am


Leitersatz.
➔ Nur bei Sprossengleichheit aufsteigen.
➔ Befinden sich Personen auf dem Leitersatz, Drehleiter nicht A B
bewegen und Motor abstellen.
[138] Taste Motor Start/Stopp (A), Kontrollsymbol Motor steht (B)
➔ Leiter nicht besteigen, wenn der Fahrzeugmotor läuft oder
die Leiter bewegt wird [140].
➔ Vor jeder Bewegung der Leiter müssen alle auf der Leiter
stehenden Personen absteigen.
➔ Besondere Vorsicht beim Übersteigen von der Leiter auf
den Gelenkarm sowie vom Gelenkarm in den Korb.
➔ Taste Motor Start/Stopp [138A] bis zum Stillstand des Motors
betätigen.
– Im Bildschirm leuchtet das Kontrollsymbol Motor steht [138B].
➔ Sicherstellen, dass die Leiter sicher aufgestellt und sprossen-
gleich ist.
➔ Aufstiegleiter in Stellung bringen [139] und aufsteigen.
➔ Zulässige Belastungen der Leiter beachten.
➔ Leiter entlasten, wenn die Warnglocke ertönt und das rote
Warnsymbol Überlast, Leiter einfahren am Bildschirm leuchtet.

Übersteigen in den Rettungskorb RC 300


[139] Aufstiegleiter
➔ Übersteigtüren am Korb [141A] durch Drücken der Verrie-
gelung [141B] und Drehen der Verriegelung [141C] um
180° entriegeln und öffnen.
➔ In den Rettungskorb steigen.
– Beim Übersteigen auf sicheren Halt durch Verwendung von
Übersteigbügeln (Option), Haltegriffen [141D] und
Trittrohr [141E] achten.
➔ Übersteigtüren wieder schließen und verriegeln. [140] Warnschild am Aufrichtrahmen: Aufsteigen verboten, wenn der Fahrzeug-
➔ Sicherstellen, dass der Hauptbedienstand besetzt ist. motor läuft oder die Leiter bewegt wird
➔ Mitgeführte Personensicherung, falls vorhanden, an den vor-
gesehenen Einhängemöglichkeiten einhängen.

Soll ein Gegenstand überreicht werden: B


➔ Immer von oben herabsteigen,
➔ Gegenstand übernehmen und wieder nach oben steigen.
D D

E
[141] Übersteigtüren (A), Verriegelungen (B, C), Haltegriffe (D),
Trittrohr (E)

113 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
AUFSTEIGEN

Übersteigen in den Rettungskorb RC 400


D
➔ Handlauf am Korb durch Drehen der Verriegelung [142A]
und Aufschieben öffnen. A
➔ Übersteigtüren [142B] am Korb durch Anheben entriegeln
und öffnen. D
➔ In den Rettungskorb steigen.
– Beim Übersteigen auf sicheren Halt durch Verwendung von
Übersteigbügeln (Option) [142C], Haltegriffen [142D] und
Trittrohr achten. C B
➔ Übersteigtüren schließen und verriegeln.
➔ Handlauf schließen und verriegeln. C
➔ Sicherstellen, dass der Hauptbedienstand besetzt ist.
➔ Mitgeführte Personensicherung, falls vorhanden, an den vor-
gesehenen Einhängemöglichkeiten einhängen.
[142] Handlauf mit Verrieglung (A), Übersteigtüren (B), Übersteigbügel (C),
Haltegriffe (D)
Soll ein Gegenstand überreicht werden:
➔ Immer von oben herabsteigen,
➔ Gegenstand übernehmen und wieder nach oben steigen.

114 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
MEMORY-BETRIEB (OPTION)
Leiter
MEMORY-BETRIEB (OPTION)
Bitte beachten Sie
Technik Zu Ihrer Sicherheit
Im Memory-Betrieb können Leitermanöver gespeichert und an- WARNUNG!
schließend beliebig oft automatisch abgerufen werden. Kollisionsgefahr!
Beispiel: Der Memory-Betrieb kann den Leiterabstieg beim Brü-
ckenbetrieb bei einer größeren Anzahl zu rettender Personen er- Die Drehleiter benötigt im Memory-Betrieb ein freies Bewe-
setzen. gungsfeld. Die Wiederholgenauigkeit der Leitermanöver hängt
von der Geschwindigkeit der Leiterbewegungen sowie von an-
Mit Bahn speichern werden Bahnpunkte im Abstand von Zehntel-
deren Faktoren wie z.B. Windgeschwindigkeit oder Aktivieren/
sekunden, also annähernd kontinuierlich, gespeichert. Gleichzeitig
Ausschalten des Niveauausgleichs ab. Die zu erwartende Wie-
werden auch die Parameter Geschwindigkeitsvoreinstellung, Ni-
derholgenauigkeit ist von dem Bediener nur schwer einzu-
veauausgleich und Korbgrenze erfasst. Die maximale Aufzeich-
schätzen.
nungsdauer beträgt 15 Minuten.
➔ Beim Umfahren von Hindernissen Sicherheitsabstand ein-
Mit der Rückholfunktion wird der gespeicherte Bewegungsablauf in halten:
umgekehrter Reihenfolge ausgeführt. Voraussetzung ist, dass sich – mindestens 100 cm bei vollständig ausgefahrenem Leiter-
die Leiter noch am Zielpunkt oder in unmittelbarer Nähe davon satz,
befindet. – mindestens 40 cm bei vollständig eingefahrenem Leiter-
satz.
Mit der Wiederholfunktion wird der gespeicherte Bewegungsab-
➔ Niveauausgleich nicht in der Nähe von Hindernissen akti-
lauf vom Start- zum Zielpunkt wiederholt. Voraussetzung ist, dass
vieren oder ausschalten.
sich die Leiter am Startpunkt oder in unmittelbarer Nähe davon
➔ Der Bediener muss sich ständig davon überzeugen, dass ein
befindet.
freies Bewegungsfeld vorhanden ist und die automatischen
Während des Automatikablaufs optimiert die Steuerung die Ge- Leiterbewegungen ohne Schaden für Personen oder Sach-
schwindigkeit der Leiterbewegungen. Dabei werden kurz bevor- werte ablaufen.
stehende Manöver sowie das Umschalten der Geschwindigkeits- ➔ Bei Kollisionsgefahr den Automatikablauf sofort unterbre-
voreinstellung oder das Aktivieren oder Ausschalten der Niveau- chen, entsprechend Kapitel Unterbrechen/Umkehren.
regulierung berücksichtigt. Die ständige Anpassung der Ge- Wegen Verletzungsgefahr durch eine schlagartig stoppende
schwindigkeit kann ein leichtes Ruckeln der Leiter verursachen. Leiter den Not-Aus-Schlagschalter nur im Notfall betätigen.
Dies ist kein Defekt, sondern vielmehr ein Anzeichen dafür, dass
die Steuerung präzise arbeitet. WARNUNG!
Drehleiter kann kippen!
Wiederhol- und Rückholfunktion können jederzeit angehalten
und nach Bedarf vorwärts oder rückwärts fortgesetzt werden.
Während des Automatikablaufs ist die Grenze kleinster Korb-
Es stehen stets nur die Funktionen zur Verfügung, die aktiviert last aktiv, die während des Bahnspeicherns eingestellt wurde.
werden können. Wird der Automatikablauf mit einer größeren Last gefahren, ist
Beispiel: Die Funktionssymbole Vorwärts und Rückwärts erschei- eine unzulässige Korbgrenze aktiv.
nen nur dann auf dem Bildschirm, wenn zuvor ein Bewegungsab- ➔ Bei eingeschränktem Korbbetrieb Belastungsreserven vor-
lauf gespeichert wurde. sehen.
➔ Vor dem Aktivieren von Rückhol- oder Wiederholfunktion
Während des Memory-Betriebs ist die automatische Rückfüh-
die tatsächliche Anzahl der Personen im Rettungskorb be-
rung in die Leiterauflage (Option) nicht möglich.
achten.

115 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
MEMORY-BETRIEB (OPTION)

Bahn speichern
Voraussetzungen
– Speicherinhalt leer:
Seit dem Aktivieren der Leiter wurden keine Leitermanöver
gespeichert oder Speicherinhalt wurde mit Taste Ende/Stopp/
Löschen gelöscht.
➔ Startpunkt anfahren und alle Leiterbewegungen beenden.
– Steuerhebel an Haupt- und Korbbedienstand stehen in Mit- [143] Funktionssymbol Geschwindigkeit schnell/langsam
telstellung.
– Totmann-Fußschalter gedrückt.
➔ Mit Funktionstaste Geschwindigkeit schnell/langsam [143] ge-
wünschten Geschwindigkeitsbereich voreinstellen.

Aktivieren
➔ Funktionstaste Bahn speichern [144] betätigen.
– Textmeldung MEMORY AUFZEICHNEN.
– Die aktuelle Position der Leiter wird als Startpunkt gespei-
chert. [144] Funktionssymbol Bahn speichern
➔ Leitermanöver ausführen.
– Alle Bewegungsabläufe der Leiter werden gespeichert.
– Geschwindigkeiten der Bewegungsabläufe und Geschwindig-
keitsvoreinstellung werden gespeichert.
– Einstellung des Niveauausgleichs wird gespeichert.
– Einstellung der Korbgrenze wird gespeichert.
– Wechsel der Geschwindigkeitsvoreinstellung ist jederzeit
möglich und wird gespeichert.
– Aktivieren und Ausschalten des Niveauausgleichs ist jederzeit
möglich und wird gespeichert. [145] Funktionssymbol Ende/Stopp/Löschen
– Reduzieren der Korblast ist jederzeit möglich. Nur die kleinste
eingestellte Korblast bleibt gespeichert.
– Erweitern der Ausladungsgrenze ist jederzeit möglich. Nur
die größte Ausladungsgrenze bleibt gespeichert.
– Unterbrechungen der Bewegungsabläufe (Pausen) werden
nicht gespeichert.

Am Zielpunkt
– Steuerhebel an Haupt- und Korbbedienstand in Mittelstel-
lung, Totmann-Fußschalter gedrückt.
➔ Funktionstaste Ende/Stopp/Löschen [145] einmal betätigen.
– Aufzeichnung wird beendet.
– Textmeldung MEMORY BEREIT.
– Rückholfunktion kann aktiviert werden.

116 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
MEMORY-BETRIEB (OPTION)

Rückholfunktion
Voraussetzungen
– Leiter befindet sich am Zielpunkt der gespeicherten Bahn
oder in unmittelbarer Nähe davon.
– Textmeldung MEMORY BEREIT.
– Steuerhebel an Haupt- und Korbbedienstand in Mittelstel-
lung, Totmann-Fußschalter gedrückt.

[146] Funktionssymbol Rückwärts


Aktivieren
➔ Funktionstaste Rückwärts [146] betätigen.
– Textmeldung MEMORY IN AKTION.
– Die gespeicherten Bewegungsabläufe werden in umgekehrter
Reihenfolge gefahren.
– Die gespeicherte Grenze kleinster Korblast ist während des
gesamten Bewegungsablaufs aktiv.
– Die gespeicherte Grenze größter Ausladung ist während des
gesamten Bewegungsablaufs aktiv.
– Niveauausgleich wird automatisch aktiviert oder ausgeschal-
tet, entsprechend den gespeicherten Daten.
– Geschwindigkeitsbereich wird automatisch auf schnell oder
langsam geschaltet, entsprechend den gespeicherten Daten.
– Innerhalb des jeweiligen Geschwindigkeitsbereichs bewegt
sich die Leiter mit maximaler Geschwindigkeit.

117 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
MEMORY-BETRIEB (OPTION)

Unterbrechen/Umkehren
Der Bediener kann die Rückholfunktion an jedem beliebigen
Punkt anhalten. Der Automatikablauf kann anschließend vorwärts
oder rückwärts fortgesetzt werden.
➔ Funktionstaste Ende/Stopp/Löschen [148] betätigen.
– Bewegungsablauf wird angehalten.
– Textmeldung MEMORY BEREIT.
– Speicherinhalt kann durch nochmaliges Betätigen der Funkti-
onstaste Ende/Stopp/Löschen gelöscht werden. [147] Funktionssymbol Rückwärts

➔ Funktionstaste Rückwärts [147] betätigen, um die Rückhol-


funktion fortzusetzen,
oder
➔ Funktionstaste Vorwärts [149] betätigen, um wieder zum Ziel-
punkt zu fahren.

Wird die Leiter durch Auslenken der Steuerhebel bewegt,


kann das automatische Abfahren der gespeicherten Bewe-
gungsabläufe nicht fortgesetzt werden.
➔ Manuell zum Start- oder Zielpunkt fahren. [148] Funktionssymbol Ende/Stopp/Löschen
– Textmeldung MEMORY BEREIT.
– Am Startpunkt steht die Wiederholfunktion, am Zielpunkt die
Rückholfunktion zur Verfügung.

Am Startpunkt
– Leiterbewegung stoppt.
– Textmeldung MEMORY BEREIT.
– Wiederholfunktion kann aktiviert werden.
– Speicherinhalt kann mit Funktionstaste Ende/Stopp/Löschen [149] Funktionssymbol Vorwärts
gelöscht werden.

118 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
MEMORY-BETRIEB (OPTION)

Wiederholfunktion
Voraussetzungen
– Leiter befindet sich am Startpunkt der gespeicherten Bahn
oder in unmittelbarer Nähe davon.
– Textmeldung MEMORY BEREIT.
– Steuerhebel an Haupt- und Korbbedienstand in Mittelstel-
lung, Totmann-Fußschalter gedrückt.
[150] Funktionssymbol Vorwärts
Aktivieren
➔ Funktionstaste Vorwärts [150] betätigen.
– Textmeldung MEMORY IN AKTION.
– Gespeicherte Bewegungsabläufe werden gefahren, Leiter be-
wegt sich zum Zielpunkt.
– Parameter wie bei Rückholfunktion.
– Unterbrechen/Umkehren wie bei Rückholfunktion.

Am Zielpunkt
– Leiterbewegung stoppt. [151] Funktionssymbol Ende/Stopp/Löschen
– Textmeldung MEMORY BEREIT.
– Rückholfunktion kann aktiviert werden.
– Speicherinhalt kann mit Funktionstaste Ende/Stopp/Löschen
[151] gelöscht werden.

Speicherinhalt löschen
Der Speicherinhalt kann nicht durch ein erneutes Aktivie-
ren der Funktion Bahn speichern gelöscht oder überschrie-
ben werden.

Während des Automatikablaufs:


➔ Funktionstaste Ende/Stopp/Löschen [151] zweimal betätigen.

Bei stillstehender Leiter an beliebiger Position und während einer


Unterbrechung des Automatikablaufs:
– Textmeldung MEMORY BEREIT.
➔ Funktionstaste Ende/Stopp/Löschen [151] betätigen.

119 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
FREIFAHRFUNKTION
Leiter
FREIFAHRFUNKTION
Bitte beachten Sie
Bei der Kollision mit Hindernissen in Grenzsituationen kann das
Anstoßsystem eine falsche Anstoßrichtung signalisieren, z.B.
durch eine besondere Lage oder Beschaffenheit der Hindernis-
kontur. Deshalb muss sich der Maschinist davon überzeugen, dass
die Leiter ohne Beschädigung in die freigegebene Richtung be-
wegt werden kann. Ist die optimale Bewegungsrichtung blockiert,
so kann die Blockierung mithilfe der Freifahrfunktion überbrückt
werden.

WARNUNG!
Verletzungsgefahr und Gefahr von Beschädigungen
der Leiter und des Rettungskorbes! Alle Anstoß-
Überwachungsfunktionen sind bei aktivierter Freifahr-
funktion außer Funktion.
➔ Freifahrfunktion nur verwenden, wenn nach einem Anstoß
ein Freifahren in die bestmögliche, entlastende Richtung
nicht möglich ist.
➔ Über die Freifahrfunktion keine Bewegungen fahren, die
weiter in Anstoßrichtung führen oder bei denen weitere
Beschädigungen zu erwarten sind.
➔ Der Bediener muss sich während der Freifahrfunktion stän-
dig davon überzeugen, dass die Leiterbewegungen ohne
Schaden für Personen oder Sachwerte ablaufen.
➔ Alle Bewegungen mit äußerster Vorsicht durchführen.
➔ Weitere Hinweise in den Abschnitten Leiter – Zu Ihrer Si-
cherheit und Leiter – Betrieb beachten.
– Solange die Freifahrfunktion aktiviert ist, ertönt ein ständi-
ger elektronischer Warnton.

Aktivieren und ausschalten


Freifahrfunktion aktivieren
➔ Totmann-Fußschalter betätigen.
➔ Taste Freifahrfunktion [152] am jeweiligen Bedienstand betäti-
gen und gedrückt halten.
– Elektronischer Warntongeber gibt akustisches Signal.
➔ Entweder mit dem linken Steuerhebel für Aufrichten/Neigen/
Drehen oder mit dem rechten Steuerhebel für Ausfahren/
Einfahren die erforderliche Bewegung vorsichtig einleiten.
[152] Funktionssymbol Freifahrfunktion

Freifahrfunktion ausschalten
– Nach dem Loslassen der Funktionstaste ist die Freifahrfunktion
ausgeschaltet (Totmann-Funktion).

120 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
ABLEGEN
Leiter
ABLEGEN
Bitte beachten Sie
Nach Einsatzende oder beim Stellungswechsel wird der Leiter-
satz auf der Leiterauflage abgelegt. Erst nach ordnungsgemäßer
Ablage kann die Abstützung wieder eingefahren werden.
A
WARNUNG!
Absturzgefahr!

➔ Vor jeder Bewegung der Leiter müssen alle auf der Leiter
stehenden Personen absteigen.
➔ Vor dem Einfahren der Abstützung müssen alle Personen
aus dem Rettungskorb aussteigen.
B

Manuell ablegen
➔ Gelenkarm vollständig aufrichten.
➔ Leitersatz vollständig einfahren.
[153] Markierung an Leiter und Auflage
– Ist der Leitersatz nicht vollständig eingefahren, erscheint auf
dem Bildschirm der Text EINFAHREN, sofern der rechte
Steuerhebel nicht in Richtung Einfahren ausgelenkt ist.
➔ Leitersatz über die Leiterauflage drehen. Dabei die Markie- B
rung an Leiter [153A] und Auflage [153B] beachten.
➔ Leitersatz langsam senken und in die Leiterauflage ablegen.
– Vor dem Ablegen des eingefahrenen Leitersatzes in die Auf-
lage führt die Niveauregulierung den Leitersatz in seine A
Grundstellung zurück. Anschließend schaltet die Leiterbewe-
gung selbsttätig ab.

Falls das manuelle Ablegen nicht wie beschrieben funktioniert:


➔ Text auf dem Bildschirm beachten.
– Wenn eine der oben genannten Voraussetzungen nicht er- [154] Taste Niveauausgleich (A) mit roter Kontroll-LED [B]
füllt ist, wird dies angezeigt.
➔ Gegebenenfalls Niveauausgleich einschalten [154A].
– Das automatischen Zurückfahren in Grundstellung funktio-
niert nur, wenn der Niveauausgleich nicht ausgeschaltet ist,
siehe Leiter – Technik – Niveauausgleich.

121 IVECO MAGIRUS


04-2013
Leiter
ABLEGEN

Automatisch ablegen (Option) Bedingungen für die Wirksamkeit der


Die automatische Leiterauflagensteuerung ermöglicht ein selbst- Leiterauflagensteuerung
tätiges Einfahren und Ablegen des Leitersatzes in die Auflage. Sie Drehbereich: ±90° links und rechts vom Fahrerhaus
ist sowohl vom Korb- als auch vom Hauptbedienstand aus inner-
halb definierter Grenzbereiche aktiv. Aufrichtwinkel: < 35°

Im Memory-Betrieb (Option) ist die automatische Rückfüh- Leiterlänge: < 15 m gesamt


rung in die Leiterauflage nicht möglich. Gelenkwinkel: beliebig

WARNUNG! [155] Bedingungen


Unsachgemäße oder leichtsinnige Bedienung kann zu
schweren Unfällen führen!
➔ Der Bediener muss sich während des Automatikablaufs
ständig davon überzeugen, dass die Leiterbewegungen ohne
Schaden für Personen oder Sachwerte ablaufen.
➔ Sofern erforderlich, Automatikablauf sofort unterbrechen.

Automatischen Ablauf aktivieren


➔ Alle Bedingungen für die Wirksamkeit der Leiterauflagen- [156] Funktionstaste Leiter ablegen
steuerung [155] herstellen.
➔ Totmann-Fußschalter gedrückt halten.
➔ Steuerhebel in Nullstellung belassen.
➔ Funktionstaste Leiter ablegen [156] betätigen.
– Der Gelenkarm wird aufgerichtet.
– Leiter wird leicht aufgerichtet, falls der Aufrichtwinkel unter
+10° liegt oder die Leiter als Brücke benutzt wurde.
– Die Leiter wird gleichzeitig eingefahren, gedreht und in die
Auflage abgelegt.
– Der Niveauausgleich wird rückgeführt.

Automatischen Ablauf unterbrechen


➔ Funktionstaste Leiter ablegen erneut betätigen.
Weitere Möglichkeiten (nur im Ausnahmefall):
➔ Beliebigen Steuerhebel auslenken.
oder
➔ Totmann-Fußschalter loslassen.

Nur im Notfall:
➔ Not-Aus-Schlagschalter betätigen.

122 IVECO MAGIRUS


04-2013
Notbetrieb
AUSFALL DER HAUPTHYDRAULIKVERSORGUNG
Notbetrieb
AUSFALL DER HAUPTHYDRAULIKVERSORGUNG
Bitte beachten Sie
Der Notpumpenbetrieb erlaubt bei Ausfall der Haupthydraulik-
versorgung (z.B. bei Motorversagen)
– Fahrstuhl (Option) in die Transportposition fahren,
– das geschwindigkeitsreduzierte Einfahren und Ablegen des
Leitersatzes auf der Leiterablage,
– das Einfahren der Abstützung in die Fahrstellung.
Die Hydraulikversorgung kann mit einer Handpumpe oder mit ei-
ner elektrisch betriebenen Notpumpe erfolgen.
Mögliche Optionen: 24 V, 230 V oder 400 V.
Die Steuerung der Leiter erfolgt über Totmann-Fußschalter und
Steuerhebel am Hauptbedienstand, siehe Leiter – Betrieb.
Die Steuerung der Abstützung erfolgt über die Bedienstände Ab-
stützung am Fahrzeugheck, siehe Abstützung – Betrieb.

Abhängig von der Fahrzeugausstattung stehen folgende Notpum-


pen zur Verfügung:
– Notpumpe, versorgt vom 24-V-Bordnetz des Fahrzeugs
(Option)
– fremdgespeiste Notpumpe, 230 V/400 V (Option)
– Notpumpe 230 V/400 V, versorgt von einem Stromerzeuger
mit Schleifring (Option)
– Handpumpe (Option).

Fahrzeuge mit elektrischer Hydraulik-Notpumpe:


VORSICHT!
Dauerbetrieb kann zur Überhitzung und zum Ausfall der
Notpumpe führen! Bei Ausfall der Notpumpe ist ein Not-
betrieb nicht mehr möglich.
➔ Taste Notpumpe oder Hydraulik-Notpumpe nur betätigen,
solange Leiter- oder Abstützbewegungen gesteuert wer-
den.

123 IVECO MAGIRUS


04-2013
Notbetrieb
AUSFALL DER HAUPTHYDRAULIKVERSORGUNG

Notpumpenbetrieb aktivieren
24-V-Notpumpe (Option)
➔ Stromversorgung sicherstellen:
– Fahrzeugmotor laufen lassen oder
– 24-V-Fremdeinspeisung anschließen.
➔ Taste Notpumpe [157] drücken und während des gesamten
Notpumpenbetriebs gedrückt halten.
– Die Notpumpe ist aktiviert, solange die Taste betätigt wird.
➔ Leiter- oder Abstützbewegungen steuern, wie in den Kapiteln
Leiter – Betrieb und Abstützung – Betrieb beschrieben.

[157] Taste Notpumpe hinter der Heckklappe


Fremdgespeiste Notpumpe (Option)
WARNUNG!
Bei unsachgemäßem Anschluss oder ungeeigneten
Verbindungskabeln besteht Lebensgefahr!
➔ Nur Verbindungskabel verwenden, das den Anforderungen A
der Schutzisolierung nach VDE 0100, Teil 410 entspricht.
– Für 230 V: H07 RN-F 3G 2,5 oder besser
– Für 400 V: H07 RN-F 5G 2,5 oder besser
B
– Spannungsversorgung über den Einspeise-Stecker am Auf-
stieg zum Podium [158A] herstellen.
➔ Weitere Hinweise zur Fremdeinspeisung siehe Elektrische
Anlage – Wechselstrom-Fremdeinspeisung.
➔ Taste Hydraulik-Notpumpe [158B] betätigen und während
des gesamten Notpumpenbetriebs halten.
[158] Einspeise-Stecker (A) und Taste (B)
– Die Notpumpe ist aktiviert, solange die Taste betätigt wird.
➔ Leiter- oder Abstützbewegungen steuern, wie in den Kapiteln
Leiter – Betrieb und Abstützung – Betrieb beschrieben.
Symbole [160] an der Taste Hydraulik-Notpumpe:
A Notbetrieb bei Ausfall der Elektrik
B Hydraulik-Notpumpe A
C Leiter manuell in Fahrstellung bringen.

Notpumpe (Option), versorgt von Stromerzeuger mit


Schleifring

➔ Stromversorgung über den 230/400-V-Stromerzeuger am


Drehgestell herstellen, siehe Elektrische Anlage – Stromerzeu-
ger.
➔ Taste Hydraulik-Notpumpe [159A] betätigen und während [159] Taste Hydraulik-Notpumpe (A)
des gesamten Notpumpenbetriebs halten.
– Die Notpumpe ist aktiviert, solange die Taste betätigt wird.
➔ Leiter- oder Abstützbewegungen steuern, wie in den Kapiteln
Leiter – Betrieb und Abstützung – Betrieb beschrieben.

Symbole [160] an der Taste Hydraulik-Notpumpe:


A Notbetrieb bei Ausfall der Elektrik
B Hydraulik-Notpumpe A B C
C Leiter manuell in Fahrstellung bringen. [160] Symbole auf dem Schild an der Taste Hydraulik-Notpumpe

124 IVECO MAGIRUS


04-2013
Notbetrieb
AUSFALL DER HAUPTHYDRAULIKVERSORGUNG

Handpumpe (Option)
➔ Obere Heckklappe [161A] öffnen. A
➔ 2 Rändelschrauben [161B] lösen.
➔ Untere Heckklappe abnehmen.
➔ Pumpenhebel aus der Lagerung im Geräteraum entnehmen
B
und in die Aufnahme der Handpumpe [161C] stecken.
➔ Kontinuierlich von Hand pumpen, um die Bewegung von Lei-
ter und Abstützung zu ermöglichen. C
➔ Leiter- oder Abstützbewegungen steuern, wie in den Kapiteln
Leiter – Betrieb und Abstützung – Betrieb beschrieben.

Notpumpenbetrieb Abstützung:
Beim Einfahren der Stützbalken mit der Handpumpe beson-
ders auf die Entriegelung der Federfeststellung achten. Die [161] Obere Heckklappe (A), Rändelschrauben (in der Darstellung nicht
Drahtseile der Federfeststellung [162] müssen dabei ent- sichtbar) für Befestigung der unteren Heckklappe (B), Aufnahme für
Pumpenhebel an der Handpumpe (C)
spannt sein.

[162] Drahtseil der Federfeststellung

125 IVECO MAGIRUS


04-2013
Notbetrieb
AUSFALL DER HAUPTHYDRAULIKVERSORGUNG

Nach dem Notpumpenbetrieb


Fremdgespeiste Notpumpe:
➔ Einspeise-Stecker [164A] schließen.
Handpumpe:
➔ Pumpenhebel der Handpumpe [163A] abnehmen und wie-
der in der Lagerung befestigen.
A
Für alle Notpumpen:
➔ Heckklappen schließen.
➔ Fehler schnellstmöglich beheben lassen.

[163] Aufnahme für Pumpenhebel an der Handpumpe

[164] Einspeise-Stecker (A)

126 IVECO MAGIRUS


04-2013
Notbetrieb
AUSFALL DER STEUERUNGSELEKTRIK
Notbetrieb
AUSFALL DER STEUERUNGSELEKTRIK
Bitte beachten Sie
Der Notbetrieb erlaubt bei Ausfall der Steuerungselektrik Notbetrieb Leiter:
– das geschwindigkeitsreduzierte Einfahren und Ablegen des
WARNUNG!
Leitersatzes auf der Leiterablage,
Kollisions- und Kippgefahr! Alle Überwachungsfunk-
– das Einfahren der Abstützung in die Fahrstellung.
tionen und Sicherheitseinrichtungen sind außer Funk-
tion!
Notbetrieb Abstützung:
➔ Steuerungsnotbetrieb nur bei Ausfall der regulären Funk-
WARNUNG! tionen benutzen.
Kollisions- und Kippgefahr! Alle Überwachungs- ➔ Steuerungsnotbetrieb möglichst nur für Rückzugsbewegun-
funktionen und Sicherheitseinrichtungen sind außer gen benutzen.
Funktion! ➔ Bewegungen mit äußerster Vorsicht durchführen.
➔ Steuerungsnotbetrieb nur bei Ausfall der regulären Funkti- ➔ Im Steuerungsnotbetrieb möglichst keine Bewegungen fah-
onen benutzen. ren, die Ausladung oder Belastung der Leiter vergrößern.
➔ Steuerungsnotbetrieb möglichst nur für Rückzugsbewegun- ➔ Leiter möglichst nicht ausfahren oder von der Fahrzeug-
gen benutzen. Längsachse weg drehen.
➔ Bewegungen mit äußerster Vorsicht durchführen. ➔ Leiter nur mit vollständig aufgerichtetem Gelenkarm ein-
➔ Abstützungen im Steuerungsnotbetrieb nur bei vollständig fahren.
eingefahrenem und ordnungsgemäß in der Leiterauflage ab- ➔ Neigen nur mit vollständig eingefahrenem Leitersatz.
gelegtem Leitersatz einfahren. ➔ Bei Ausfall der Displayanzeige Gradbogen und Leiterlän-
➔ Stützenbewegungen während des Notbetriebs ständig be- genanzeige (Option) zur Orientierung benützen.
obachten, dass diese ohne Schaden für Personen oder ➔ Leiterbewegungen während des Notbetriebs ständig über-
Sachwerte ablaufen. wachen, dass diese ohne Schaden für Personen oder Sach-
➔ Weitere Hinweise in den Abschnitten Abstützung – Zu Ihrer werte ablaufen.
Sicherheit und Abstützung – Betrieb beachten. ➔ Weitere Hinweise in den Abschnitten Leiter – Zu Ihrer Si-
cherheit und Leiter – Betrieb beachten.

Notbetrieb aktivieren
Solange der Notfahrhebel betätigt wird, ertönt ständig ein
elektronischer Warnton (nur bei funktionsfähiger Elektrik).

Leiter
➔ Notfahrhebel [165A] ausklappen.
➔ Notfahrhebel mit dem Fuß nach unten drücken und halten.
– Elektronischer Warntongeber gibt akustisches Signal.
– Der Öldruck wird in das Leitergetriebe geleitet.
A
Abstützung [165] Notfahrhebel

➔ Notfahrhebel [165A] ausklappen.


➔ Notfahrhebel nach oben ziehen und halten.
– Elektronischer Warntongeber gibt akustisches Signal.
– Der Öldruck wird in das Abstützsystem geleitet.

127 IVECO MAGIRUS


04-2013
Notbetrieb
AUSFALL DER STEUERUNGSELEKTRIK

Notbetrieb Leiter
Leiterbewegungen steuern

A B C D E

[166] Nothebel für Leiterbewegungen und Schild mit der Hebelbelegung;


Ansicht vom Hauptbedienstand aus

➔ Notbetrieb aktivieren, siehe oben.


➔ Am Hauptbedienstand die Abdeckung an der linken Seite des
Bedienersitzes öffnen.
– Vom Bedienersitz aus können nun die Nothebel [166] unter
der seitlichen Abdeckung bedient werden.

Belegung der Nothebel [166]


A Gelenkarm aufrichten/abwinkeln
B Niveauausgleich nach rechts/nach links
C Leitersatz drehen
D Leiter aufrichten/neigen
E Leiter aus-/einfahren

VORSICHT!
Das Einfahren der Leiter mit abgewinkeltem Gelenkarm
kann zu schweren Beschädigungen der Leiter führen! B
➔ Vor dem Einfahren der Leiter Gelenkarm unbedingt voll-
ständig aufrichten.
➔ Sicherstellen, dass der Gelenkarm nicht unbeabsichtigt wie-
der abgewinkelt wird. Hebel in die Führung einrasten und
bis zum Ablegen der Leiter eingerastet lassen. A

Niveauausgleich nach rechts:


➔ Nothebel Niveauausgleich [166B] nach oben ziehen.
Niveauausgleich nach links:
➔ Nothebel Niveauausgleich [166B] nach unten drücken.
[167] Nothebel Gelenkarm
Gelenkarm aufrichten:
➔ Nothebel Gelenkarm [166A], [167] nach oben ziehen [167A]
und durch Einhängen in der Führung einrasten [167B].
Gelenkarm abwinkeln:
➔ Nothebel Gelenkarm [166A] nach unten drücken.

128 IVECO MAGIRUS


04-2013
Notbetrieb
AUSFALL DER STEUERUNGSELEKTRIK

A B C D E

[168] Nothebel für Leiterbewegungen und Schild mit der Hebelbelegung;


Ansicht vom Hauptbedienstand aus

Leitersatz nach rechts drehen:


➔ Nothebel Drehen [168C] nach oben ziehen.
Leitersatz nach links drehen:
➔ Nothebel Drehen [168C] nach unten drücken.

Leiter aufrichten:
➔ Nothebel Leiter Aufrichten/Neigen [168D] nach oben ziehen.
Leiter neigen:
➔ Nothebel Leiter Aufrichten/Neigen [168D] nach unten
drücken.

Leiter ausfahren:
➔ Nothebel Ausfahren/Einfahren [168E] nach oben ziehen.
Leiter einfahren:
➔ Nothebel Ausfahren/Einfahren [168E] nach unten drücken.
➔ Bei allen Leiterbewegungen im Notbetrieb die Informationen
am Gradbogen [169] ständig beobachten.
73°
65°
°
55

°
40
°
30
-17° 20°
0° 10°

[169] Gradbogen

129 IVECO MAGIRUS


04-2013
Notbetrieb
AUSFALL DER STEUERUNGSELEKTRIK

Leiter ablegen
VORSICHT!
Bei unvorsichtiger Annäherung der Leiter an das Fahrer-
haus kann die Drehleiter erheblich beschädigt werden!
➔ Bei unebener Standfläche Drehbewegungen mit Nothebel
nivellieren. A
➔ Voraussetzungen für das Ablegen der Leiter unbedingt be-
achten:
– Gelenkarm vollständig aufgerichtet
– Leitersatz vollständig eingefahren, siehe Leiter – Ablegen –
Manuell ablegen
– Leiter mittig über das Fahrerhaus gedreht.
➔ Gelenkarm vollständig aufrichten.
➔ Leitersatz im Notbetrieb vollständig einfahren und mittig über
die Leiterauflage drehen.
➔ Niveauausgleich zurückführen, falls erforderlich [170A]:
– Nothebel [168B] noch oben ziehen, um das Niveau nach
rechts auszugleichen.
– Nothebel [168B] nach unten drücken, um das Niveau nach B
links auszugleichen.
– Der Niveauausgleich ist rückgeführt, wenn Leitergetriebe und
Podium parallel zueinander stehen [170B].
➔ Leiter langsam in die Auflage neigen.

Nach dem Notbetrieb [170] Leitersatz mit aktivem Niveauausgleich (A): Podium ist leicht geneigt,
während das Leitergetriebe waagrecht steht
➔ Abdeckung der Nothebel schließen. Leitersatz mit rückgeführtem Niveauausgleich (B): Leitergetriebe steht
– Nothebel Gelenkarm geht automatisch in Neutralstellung. parallel zum Podium
➔ Fehler schnellstmöglich beheben lassen.

130 IVECO MAGIRUS


04-2013
Notbetrieb
AUSFALL DER STEUERUNGSELEKTRIK

Notbetrieb Abstützung
Abstützung steuern
➔ Sicherstellen, dass sich der Leitersatz in der Leiterauflage be-
findet.
➔ Notbetrieb aktivieren, siehe oben.
➔ Obere Heckklappe öffnen.
➔ Mittels Nothebel die Steuerventile nach Bedarf betätigen.

Belegung der Nothebel [171]:


A Stützbalken rechts vorn aus-/einfahren A B C D
➔ Zum Ausfahren Hebel nach oben auslenken.
➔ Zum Einfahren Hebel nach unten auslenken.
B Stützbalken rechts hinten aus-/einfahren
➔ Zum Ausfahren Hebel nach oben auslenken.
➔ Zum Einfahren Hebel nach unten auslenken.
C Beide Stützbalken links anheben/absenken
➔ Zum Anheben Hebel nach unten auslenken. E F G
➔ Zum Absenken Hebel nach oben auslenken.
D Federfeststellung
➔ Zum Lösen Hebel nach oben auslenken.
➔ Zum Anziehen Hebel nach unten auslenken.
E Beide Stützbalken rechts anheben/absenken
➔ Zum Anheben Hebel nach unten auslenken.
➔ Zum Absenken Hebel nach oben auslenken. [171] Nothebel hinter der Heckklappe

F Stützbalken links hinten aus-/einfahren


➔ Zum Ausfahren Hebel nach oben auslenken.
➔ Zum Einfahren Hebel nach unten auslenken.
G Stützbalken links vorn aus-/einfahren
➔ Zum Ausfahren Hebel nach oben auslenken.
➔ Zum Einfahren Hebel nach unten auslenken.

➔ Rettungskorb manuell in Fahrstellung bringen, siehe Rettungs-


korb RC 300 – Notbetrieb und Rettungskorb RC 400 – Notbe-
trieb.
➔ Prüfen, ob alle Stützbalken vollständig eingefahren sind.
➔ Sicherstellen, dass die Federfeststellung vollständig gelöst ist.
(Sichtkontrolle)

Nach dem Notbetrieb


➔ Heckklappe schließen.
➔ Fehler schnellstmöglich beheben lassen.

131 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
TECHNIK
Rettungskorb RC 300
TECHNIK
Der Rettungskorb RC 300 erweitert die Einsatzmöglichkeiten der
Drehleiter bei Rettungsarbeiten. Er ist belastbar bis 300 kg oder
bis 3 Personen.
Am Korb können verschiedene Sonderausstattungen wie Flut-
lichtscheinwerfer, Krankentragen-Lagerung oder Monitor ange-
bracht werden.

Aufbau
Der Korb besteht aus einem Rohrprofilgerippe mit rutsch-
sicherem Alu-Boden. Trittnischen, Handläufe und zwei Türen mit
freiem Einstiegsraum geben zusätzliche Sicherheit.
Das Übersteigen von und zur Leiter wird durch klappbare Türen
in der Umwehrung erleichtert.
Der Rettungskorb ist an einer Einhängevorrichtung an der Leiter-
spitze eingehängt und kann bei Bedarf auch abgehängt werden.
[172] Rettungskorb RC 300
Korbnivellierung
Automatisches Regelsystem:
Ein automatisches Regelsystem hält den Korb beim Aufrichten
und Neigen der Leiter und des Gelenkarms immer in der Senk-
rechten.
Die dazu notwendige Antriebsenergie liefert ein elektrohydrauli-
sches Aggregat im Rettungskorb. Ein Wegeventil leitet die Hyd-
raulikflüssigkeit zu den Schwenktrieben. Das Wegeventil wird bei
Schwenkbewegungen der Leiter vom Korbrechner so geschaltet,
dass den Schwenktrieben stets die erforderliche Flüssigkeitsmen-
ge zugeführt wird. Durch hydraulische Senkbremsventile an den
Schwenktrieben wird der Rettungskorb in jeder Lage sicher ge-
halten.
Notfahreinrichtung:
Bei Ausfall des elektrohydraulischen Aggregats wird die Aufricht-
und Neigebewegung der Leiter sowie Bewegungen des Gelenk-
arms spätestens bei einer Korbneigung von ±12° blockiert. Bei
Totalausfall der Steuerung kann der Korb mit einer Notfahrein-
richtung auch manuell lotrecht gestellt werden, siehe Rettungskorb
RC 300 – Notbetrieb.

Korb schwenken
Während des Abstützvorgangs wird der Rettungskorb automa-
tisch von der Fahrstellung in die Arbeitsstellung geschwenkt.
Beim Einfahren der Abstützung wird der Korb wieder automa-
tisch in die über die Leiterspitze geklappte Fahrstellung ge-
schwenkt.

Bedienung
Die Leiter kann vom Korbbedienstand aus in der gleichen Art und
Weise wie vom Hauptbedienstand bedient werden. Alle Sicher-
heitseinrichtungen sind dann ebenfalls voll wirksam. Vorrangig ist
jedoch immer der Hauptbedienstand.

132 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
ZU IHRER SICHERHEIT
Rettungskorb RC 300
ZU IHRER SICHERHEIT
Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab Zulässige Belastungen
GEFAHR! WARNUNG!
Lebensgefahr durch Hochspannung! Die Drehleiter kann umkippen, wenn die zulässigen
Belastungsgrenzen überschritten werden! Die Über-
➔ Ausreichend Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen wachungssfunktionen der Steuerung können keine
und Leitungen einhalten. vollständige Sicherheit herstellen. Ein sicherer und
wirkungsvoller Einsatz der Drehleiter ist nur bei sach-
Werden dennoch spannungsführende Leitungen berührt:
gemäßer Bedienung gewährleistet.
➔ Leitende (metallische) Teile von Korb, Leiter oder Fahr-
➔ Im Korbbetrieb alle Anzeigen auf dem Bildschirm ständig
zeug nicht anfassen. Nur Kunststoffteile anfassen.
überwachen.
➔ Leiter nach Möglichkeit vom Korb aus freisteuern.
➔ Maximal zulässige Belastung des Korbes nicht überschrei-
ten, siehe Technische Beschreibung.
WARNUNG! ➔ Korbgrenzen im Abschnitt Leiter – Ausladungswerte M 32 L-
Absturzgefahr! AS, M 32 L-AS niedere Bauart und Ausladungswerte M 42 L-AS
beachten.
➔ Vor dem Korbbetrieb alle Türen schließen und sicherstel- ➔ Bei eingeschränktem Korbbetrieb die aktuell zulässige Be-
len, dass sie sicher verriegelt sind. lastung im Abschnitt Leiter – Zu Ihrer Sicherheit nicht über-
➔ Korb nur bei Leiterstillstand betreten oder verlassen. schreiten.
➔ Personensicherung, falls vorhanden, an den vorgesehenen ➔ Belastung reduzieren, wenn die Belastungsgrenzen erreicht
Einhängemöglichkeiten einhängen. werden.
➔ Vor jeder Bewegung der Leiter müssen alle auf der Leiter ➔ Reduzierte zulässige Belastungen beim Betrieb mit Kran-
stehenden Personen absteigen. kentragen-Lagerung bzw. Haltebügel für Abseilgerät (Kapi-
tel Retten von Personen sowie beim Löschbetrieb (Kapitel
Löschanlage) und beim Kranbetrieb für leichte Lasten (Kapi-
WARNUNG!
tel Kran) beachten.
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Unfällen
➔ Korb entlasten, wenn die Warnglocke ertönt und die rote
führen!
Kontroll-LED Überlast, Leiter einfahren am Korbbedienstand
➔ Hinweise im Abschnitt Leiter – Zu Ihrer Sicherheit beachten.
leuchtet.
➔ Ausreichend Sicherheitsabstand zu Hindernissen einhalten.
– Die Summe aller Lasten im und am Korb darf die maximal
➔ Bei Rettungsarbeiten im Bereich von Bäumen sicherstellen,
zulässige Belastung des Rettungskorbes nicht überschrei-
dass sich keine Äste im Bewegungsbereich von Korb und
ten.
Leiter befinden.
Hierbei sind auch die maximale Belastung und die maximale
➔ Um in Notfällen die Steuerung übernehmen zu können,
Ausladung der gewählten Betriebsart (z.B. 2-Mann-Korbbe-
muss der Hauptbedienstand besetzt sein, sobald sich Perso-
trieb) unbedingt zu beachten, siehe Leiter – Ausladungswerte
nen im Korb befinden.
M 32 L-AS, M 32 L-AS niedere Bauart – Ausladungswerte
➔ Keine zusätzlichen Leitern, Winden usw. am Korb befesti-
M 42 L-AS.
gen. Leiter nie mit nach unten hängenden Seilen, Kabeln
➔ Maximal zulässige seitliche Zugkraft von 200 N nicht über-
oder Schläuchen bewegen.
schreiten.

VORSICHT!
Unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden an Korb und
Leiter führen!
➔ Hartes Anstoßen (z.B. an Gebäude) grundsätzlich vermei-
den. Deshalb in der Nähe von Gebäuden oder Hindernis-
sen die Geschwindigkeit der Leiterbewegungen reduzieren
und behutsam weiterfahren.
Durch zusätzliche Anstoßsicherungen werden alle Leiter-
bewegungen beim Anstoßen des Korbes unterbrochen.
➔ Anleitern mit äußerster Vorsicht durchführen.

133 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
ZU IHRER SICHERHEIT

Warnschilder im Korb
Korbbetrieb [173]
Korb mit maximal 3 Personen oder 300 kg belasten.
Die maximal zulässige Kraft, die Personen im Korb bei feststehen-
der Leiter auf Gegenstände/Bauwerke ausüben dürfen, beträgt
200 N.

Leiterbetrieb mit Personen im Korb [174] [173] Warnschild im Korb: Korb mit maximal 3 Personen oder 300 kg belasten

Während des Leiterbetriebs mit Personen im Korb müssen Korb-


türen und Handläufe geschlossen und sicher verriegelt sein.

Korbzugang [175]
Korb nur betreten oder verlassen, wenn die Leiter zum Stillstand
gekommen und der Motor abgestellt ist.

[174] Warnschild im Korb: Korbtüren und Handläufe während des Leiterbe-


Multifunktionssäule [176] triebs geschlossen halten
Bei Verwendung der Multifunktionssäule Bedienungshinweise der
eingesetzten Geräte (z.B. Monitor, Krankentrage) beachten.

Windgeschwindigkeit [177A]
Maximale Windgeschwindigkeit beim Betrieb ohne Halteleinen:
12 m/s.

Personensicherung [177B] [175] Warnschild im Korb: Korb während des Leiterbetriebs nicht verlassen

Einhängemöglichkeiten für Schutzausrüstungen gegen Absturz


mit maximal einer Person pro Einhängepunkt belasten.

[176] Warnschild im Korb: Multifunktionssäule: Bedienungshinweise der einge-


setzten Geräte beachten

A B

[177] Warnschilder im Korb: Maximale Windgeschwindigkeit 12 m/s (A),


Einhängemöglichkeit zur Personensicherung (B)

134 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
BEDIENELEMENTE
Rettungskorb RC 300
BEDIENELEMENTE

C E
B
A OIL

+25V 14
F
+5 +4 +3 +2 +1 +0 m

+ + + kg

D
I

M I

H
C

L
K
J

[178] Bedienelemente im Korb

A Korbbedienstand I Mehrzweckaufnahmen mit Verriegelung


Siehe Bedienstände Aufbau – Korbbedienstand – Zum Einstecken von Krankentragen-Lagerung, Haltbügel für
Rollgliss, Monitor und anderem Zubehör
B 400-V-Steckdose (rot)
J Rundumkennleuchten am Korbboden
C Drei Einhängemöglichkeiten zur Personensicherung gegen
Absturz K Außentür mit Verriegelung
– Maximal eine Person pro Einhängepunkt
L Einhängeöse am Korbboden
D Übersteigtür mit Verriegelung
M Totmann-Fußschalter
E Lautsprecher der Sprechanlage
N Front-Scheinwerfer
F Anschluss-Steckdosen der 400-V-Stromversorgung an der
O Klappbare Handläufe
Leiterspitze
– Im Bereich der Außentüren lässt sich der Handlauf auf-
G 230-V-Steckdose (blau) klappen. Damit ist ein freier Zugang zum Korb möglich.
H Anschluss-Steckdose der Steuerungsversorgung an der
Leiterspitze

135 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
BETRIEB
Rettungskorb RC 300
BETRIEB
Zugang
WARNUNG! A
Absturzgefahr!

➔ Für sicheren Halt beim Aufstieg und sicheren Stand sorgen.


➔ Vor dem Korbbetrieb alle Türen schließen und sicher-
stellen, dass sie sicher verriegelt sind.

Einsteigen vom Boden


➔ Leiter seitlich neben dem Fahrzeug bis auf etwa 0,1 m über
Bodenhöhe neigen.
➔ Außentüren am Korb entriegeln und öffnen [179B].
➔ Handläufe entriegeln und nach hinten klappen [179A]. B
➔ In den Rettungskorb steigen.

Einsteigen vor dem Fahrerhaus [179] Verriegelungen für Handläufe (A) und Außentüren (B)
Ist es nicht möglich, die Leiter seitlich neben dem Fahrzeug auf
Bodenhöhe zu neigen, z.B. in engen Straßen:
➔ Leiter um einige Grad aus der Auflage aufrichten.
➔ Leiter ca. 4,5 m ausfahren (Mindestausfahrlänge für das Ab-
winkeln des Gelenkarms).
➔ Gelenkarm vor dem Fahrerhaus bis auf etwa 0,1 m über Bo-
denhöhe abwinkeln [180].
➔ Außentüren am Korb entriegeln und öffnen [179B].
➔ Handläufe entriegeln und nach hinten klappen [179A].
➔ In den Rettungskorb steigen.

[180] Soforteinstieg aus dem Bereich vor dem Fahrerhaus

136 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
BETRIEB

Direkteinstieg vor dem Fahrerhaus automatisch


Bedingungen für das Aktivieren der Direkteinstiegsfunktion
anfahren (Option)
Drehbereich ±90° links und rechts vom Fahrerhaus
Die Direkteinstiegsfunktion ermöglicht das automatische Anfah-
ren des Rettungskorbs in die optimale Einstiegsposition vor dem Aufrichtwinkel < 35°
Fahrerhaus (ca. 3 m vor dem Fahrerhaus).
Leiterlänge < 15 m gesamt
Die Funktion kann nur vom Korbbedienstand aus innerhalb defi-
nierter Grenzbereiche der Leiterposition [181] aktiviert werden. Gelenkwinkel beliebig
[181] Bedingungen
Im Memory-Betrieb (Option) ist die automatische Direkt-
einstiegsfunktion nicht möglich.

WARNUNG!
Unsachgemäße oder leichtsinnige Bedienung kann zu
schweren Unfällen führen!
➔ Der Bediener muss sich während des Automatikablaufs
ständig davon überzeugen, dass die Leiterbewegungen ohne
Schaden für Personen oder Sachwerte ablaufen.
➔ Auf Personen und Hindernisse vor dem Fahrerhaus achten.
➔ Sofern erforderlich, Automatikablauf sofort unterbrechen. [182] Funktionstaste Direkteinstieg

Automatischen Ablauf aktivieren


➔ Alle Bedingungen für die Wirksamkeit der Direkteinstiegs-
funktion [181] herstellen.
➔ Totmann-Fußschalter gedrückt halten.
➔ Steuerhebel in Nullstellung belassen.
➔ Funktionstaste Direkteinstieg [182] betätigen.
– Die Leiter wird leicht aufgerichtet, falls der Aufrichtwinkel
unter +10° liegt oder die Leiter als Brücke benutzt wurde.
– Die Leiter fährt automatisch in die optimale Einstiegsposition
vor dem Fahrerhaus. Soweit erforderlich werden die Leiter
und das Teleskopteil dabei gleichzeitig ein- oder ausgefahren,
gedreht und der Gelenkarm wird abgewinkelt.
➔ Bewegung der Leiter überwachen. Auf Personen und Hinder-
nisse vor dem Fahrerhaus achten. Automatischen Ablauf bei
Bedarf sofort unterbrechen (siehe unten).
– An der Einstiegsposition hält die Leiter selbsttätig an.

Die Einstiegshöhe ist von der Neigung des Fahrzeugs ab-


hängig.

Automatischen Ablauf unterbrechen


➔ Funktionstaste Direkteinstieg erneut betätigen.
Weitere Möglichkeiten (nur im Ausnahmefall):
➔ Beliebigen Steuerhebel auslenken.
oder
➔ Totmann-Fußschalter loslassen.

137 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
BETRIEB

Einsteigen bei in Leiterauflage abgelegter Leiter


Während die Abstützung ausfährt, schwenkt der Korb selbsttätig
in Arbeitsstellung. B
➔ Über die seitlichen Trittstufen [183A] auf das Podium auf-
steigen.
➔ Über die Leiter [183B] zum Leitersatz aufsteigen.
➔ Über die Umgurtung des Leitersatzes steigen.
➔ Übersteigtüren am Korb [184 A] durch Drücken der Ver-
riegelung [184 B] und Drehen der Verriegelung [184C] um
180° entriegeln und öffnen. A
➔ In den Rettungskorb steigen.
– Beim Übersteigen auf sicheren Halt durch Verwendung von
Übersteigbügeln (Option), Haltegriffen [184D] und Trittrohr [183] Seitliche Trittstufen (A) und Leiter (B)
[184E] achten.
➔ Übersteigtüren wieder schließen und verriegeln.

B
Einsteigen bei aufgerichteter Leiter
➔ Übersteigtüren am Korb [184 A] durch Drücken der Ver-
riegelung [184 B] und Drehen der Verriegelung [184C] um D
180° entriegeln und öffnen.
D
➔ In den Rettungskorb steigen.
– Beim Übersteigen auf sicheren Halt durch Verwendung von C
Übersteigbügeln (Option), Haltegriffen [184D] und Trittrohr
[184E] achten.
➔ Übersteigtüren wieder schließen und verriegeln. A

Korbeinstiegsleiter (Option) E
Die Korbeinstiegsleiter [185 A] ist an der Korbfront gelagert und [184] Übersteigtüren (A), Verriegelungen (B, C), Haltegriffe (D),
wird zur Benutzung vor die rechte oder linke Außentür gescho- Trittrohr (E)
ben und nach unten geschwenkt.
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung durch Kollision der Leiter mit der
Führungsrohrbefestigung.
B
➔ Leiter vor dem Schwenken nach unten immer bis zum rech-
ten bzw. linken Anschlag schieben. A
➔ Verriegelung [185B] auf der entsprechenden Seite nach oben
ziehen und halten.
➔ Leiter bis zum Anschlag [185D] zur Seite schieben.
➔ Verriegelung loslassen. C
➔ Leiter mit dem Zugseil [185C] kontrolliert nach unten
schwenken.
➔ Nach der Benutzung Korbeinstiegsleiter in umgekehrter Rei-
henfolge in die Ruheposition bringen. D

D
[185] Korbeinstiegsleiter (A), Verriegelung (B), Zugseil (C), Anschlag (D)

138 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
BETRIEB

Leiterbetrieb vom Korb


Leiterbewegungen
A B C D
WARNUNG!
Personen im Rettungskorb sind in Lebensgefahr, wenn
der Bediener im Korb die Kontrolle verliert und der
Hauptbedienstand nicht besetzt ist.
➔ Um in Notfällen die Steuerung übernehmen zu können, OIL
muss der Hauptbedienstand besetzt sein, sobald sich Per-
sonen im Korb befinden.
Voraussetzung: [186] Kontroll-LED Bereitschaft und Öldruck (A) am Korbbedienstand
– Grüne Kontroll-LED Bereitschaft und Öldruck [186A] blinkt.
– Personensicherungen, falls vorhanden, sind an den vorgese-
henen Einhängemöglichkeiten eingehängt.
➔ Sicherstellen, dass die Steuerhebel an beiden Bedienständen
in Nullstellung sind.
➔ Totmann-Fußschalter treten [187].
– Die Steuerungsfunktionen werden vom Korbbedienstand
übernommen, sofern der Totmann-Fußschalter am Haupt-
bedienstand nicht gedrückt ist.
– Der Motor geht auf Betriebsdrehzahl.
– Der Öldruck wird aufgebaut.
– Die grüne Kontroll-LED Bereitschaft und Öldruck [186A] zeigt
Dauerlicht. OIL
– Die Leiterbewegungen können nun eingeleitet werden.
➔ Leiterbewegungen mit den Steuerhebeln [188] am Korb-
bedienstand analog zu Abschnitt Leiter – Betrieb steuern.
Aktiv ist der Bedienstand, an dem der Totmann-Fußschal-
ter gedrückt ist. Am jeweils inaktiven Bedienstand erlischt [187] Totmann-Fußschalter am Korbbedienstand
das Symbol Bereitschaft und Öldruck.
Der Totmann-Fußschalter am Hauptbedienstand ist vor-
rangig geschaltet. Erst wenn er losgelassen wird, kann vom
Korb gesteuert werden.

Anstoßsicherung
Bei Anstoß des Korbes an Hindernisse werden durch zusätzliche
Anstoßsicherungen alle Leiterbewegungen unterbrochen.
➔ Steuerhebel in die Nullstellung zurückführen.
➔ Sicherstellen, dass die noch freigegebenen Bewegungen ohne
Gefahr möglich sind. OIL

➔ Falls die optimale Bewegungsrichtung gesperrt ist, Freifahr-


Funktion (siehe Leiter – Freifahrfunktion) verwenden. +25V 14

➔ Leiter in die am Bildschirm angegebene Richtung zurück-


+5 +4 +3 +2 +1 +0 m

+ + + kg

fahren.

[188] Steuerhebel am Korbbedienstand

139 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
BETRIEB

Eingeschränkter Korbbetrieb
Im Korbbetrieb wird die frei stehende Leiter mit Korb gefahren.
– Bei Erreichen der jeweiligen Korbgrenzen wird die Leiter- A B C D
bewegung automatisch abgeschaltet (Abschaltgrenzen).
– Am Korbbedienstand leuchtet die gelbe Kontroll-LED Belas-
ten im Freistand verboten [189B], am Bildschirm des Hauptbe-
dienstandes das gelbe Kontrollsymbol Belasten im Freistand
OIL
verboten.
Ist die tatsächliche Korblast geringer als die angegebene Korb-
grenze:
➔ Taste Eingeschränkter Korbbetrieb [190] betätigen und weiter [189] Gelbe Kontroll-LED Belasten im Freistand verboten (B)
fahren.
– Das Benutzungsfeld wird erweitert, die Abschaltgrenze zur
nächsten Korbgrenze verlagert.
➔ Weiterfahren bis zum Erreichen der nächsten Korbgrenze.
– Die Leiterbewegungen werden automatisch abgeschaltet.
– Vorgang gegebenenfalls bis zur 1-Mann-Korbgrenze wieder-
holen.

Das automatische Abschalten der Leiterbewegung an den


Korbgrenzen kann bei eingeschränktem Korbbetrieb ver- [190] Symbol Eingeschränkter Korbbetrieb auf dem linken Steuerhebel am
Korbbedienstand und auf beiden Steuerhebeln am Hauptbedienstand
mieden werden:
➔ Taste Eingeschränkter Korbbetrieb bereits im Vorwarnbe-
reich drücken.
Beim rückwärtigen Überfahren einer Grenze wird automa-
tisch auf die nächste Korbgrenze höherer Last umgeschal-
tet.

140 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
BETRIEB

Aus- und einhängen


➔ Leiter seitlich neben dem Fahrzeug neigen oder Gelenkarm A
abwinkeln, bis der Korb auf dem Boden aufliegt.

B
Aushängen
➔ Verbindungskabel von den Steckdosen an der Leiterspitze
lösen: Steuerungsversorgung [193E], 230-V und 400-V-
Stromversorgung [193D].
[191] Übersteigbügel am Rettungskorb
➔ Verriegelungen der Übersteigbügel [191A] an den Aufnah-
mezapfen des Rettungskorbes [191B] lösen.
➔ Übersteigbügel nach hinten klappen und an den vorgesehe-
nen Zapfen verriegeln [192A].
➔ Verriegelungen der Korbaufhängung [193A] lösen und gelöst
halten.
A
➔ Leiter vorsichtig neigen, bis die Aufnahmen der Leiterspitze
[193B, C] die Einhängeelemente der Korbaufhängungen
[194A, B] freigeben.
➔ Verriegelungen der Korbaufhängung [193A] loslassen.
➔ Leiter einige Zentimeter einfahren.

[192] Übersteigbügel in der Leiter

D
E

B
C
A

[193] Korbaufhängung an der Leiterspitze: Verriegelungen (A, zweite Verrie-


gelung in der Abbildung nicht sichtbar), obere Aufnahmen (B, zweite
obere Aufnahme in der Abbildung nicht sichtbar), untere Aufnahmen
(C), Steckdose für Stromversorgung (D, in der Abbildung nicht sicht-
bar), Steuerungsversorgung (E)

[194] Aufhängung am Korb: obere (A) und untere (B) Einhängeelemente

141 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
BETRIEB

Einhängen
A
Das Einhängen des Korbes ist nur möglich, wenn die Posi-
tion der Korbaufhängung der Unterflurstellung des Leiter-
satzes entspricht.
B
Sichtprüfung: Leitersprossen sind parallel zur Verbindungs-
sprosse an der Korbaufhängung.

GEFAHR!
Bei unvollständig eingehängtem Korb besteht Ab- [195] Übersteigbügel am Rettungskorb
sturzgefahr!
➔ Korb sicher an vier Punkten einhängen und Verriegelungen
einrasten lassen.
➔ Leiterspitze unterhalb der Korbaufhängung platzieren.
➔ Gegebenenfalls Korbaufhängung mit Fußpumpe (siehe Ret- A
tungskorb RC 300 – Notbetrieb) ausrichten, bis die vertikalen
Abstände der oberen und unteren Lager parallel zur Korbauf-
hängung sind.
➔ Korb durch vorsichtiges Aufrichten der Leiterspitze in Auf-
nahmeposition bringen. Stellung kontrollieren:
– Die unteren Aufnahmen [197C] müssen in die unteren
Einhängeelemente der Korbaufhängung [198B] greifen. [196] Übersteigbügel in der Leiter
Gleichzeitig müssen die oberen Aufnahmen [197B] in die
oberen Einhängeelemente [198A] greifen.
➔ Leiter leicht aufrichten, bis die Verriegelungen einrasten [197A]. D
E
➔ Sofern erforderlich, Korb manuell leicht rütteln, bis die Verrie-
gelungen sicher einrasten.

Solange der Korb nicht richtig eingerastet ist, ist der Leiter-
betrieb gesperrt und am Bildschirm erscheint der Text
KORBSENSOR PRÜFEN. B
C
➔ Übersteigbügel entriegeln [196A] und aus der Ruhestellung
in Richtung Rettungskorb klappen. A
➔ Übersteigbügel auf die Aufnahmezapfen am Rettungskorb
[195B] schieben, bis die Verriegelung hörbar einrastet.
➔ Kontrollieren, ob Übersteigbügel sicher verriegelt sind.
[197] Korbaufhängung an der Leiterspitze: Verriegelungen (A, zweite Verrie-
➔ Verbindungskabel mit den zugehörigen Steckdosen an der gelung in der Abbildung nicht sichtbar), obere Aufnahmen (B, zweite
obere Aufnahme in der Abbildung nicht sichtbar), untere Aufnahmen
Leiterspitze verbinden und arretieren.
(C), Steckdose für Stromversorgung (D, in der Abbildung nicht sicht-
bar), Steuerungsversorgung (E)

[198] Aufhängung am Korb: obere (A) und untere (B) Einhängeelemente

142 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 300
NOTBETRIEB
Rettungskorb RC 300
NOTBETRIEB
Das elektrohydraulische Aggregat unterhalb des Korbbedienstan-
des hält den Korb bei Bewegungen der Leiter und des Gelenk-
arms immer in der Senkrechten. A
Bei Ausfall der Steuerung werden spätestens bei einer Korbnei-
gung von ±12° – je nach Aufrichtwinkel – das Aufrichten oder
das Neigen der Leiter sowie die Gelenkarmbewegungen blo-
ckiert. Dann kann der Korb mit einer Notfahreinrichtung ins Lot
gebracht werden.
WARNUNG!
Absturzgefahr! Besonders Personen auf der Kranken-
tragen-Lagerung sind im Notbetrieb durch die Nei-
gung des Korbes gefährdet.
➔ Notbetrieb nur bei Ausfall der regulären Funktionen benut-
zen.
➔ Notbetrieb nur für Rückzugsbewegungen benutzen.
➔ Leiter nur langsam neigen und dabei die Lotrechtstellung
des Korbes ständig ausgleichen.
➔ Der Bediener muss sich während des Notbetriebs ständig
davon überzeugen, dass die Leiterbewegungen ohne Scha-
B
den für Personen oder Sachwerte ablaufen.
➔ Alle Bewegungen mit äußerster Vorsicht durchführen.
1 0 2

Korb nivellieren
[199] Pedal der Notpumpe (A), Handhebel des Wegeventils (B)
➔ Leiter nach Möglichkeit ganz einfahren.
➔ Pedal der Notpumpe [199A] ausklappen.
➔ Schwenkbewegungen des Korbs mit dem Handhebel des
Wegeventils [199B] steuern:
– Stellung 1: Korb neigen (beim Aufrichten der Leiter)
– Stellung 2: Korb aufrichten (beim Neigen der Leiter)
– Stellung 0: keine Bewegung
➔ Pedal der Notpumpe so lange betätigen, bis die gewünschte
Position erreicht ist.
➔ Leiter nur sehr langsam aufrichten oder neigen und dabei die
Lotrechtstellung ständig ausgleichen.
A B
Bei Bedarf kann die Notpumpe auch von außen betätigt werden:
➔ Aufsteckrohr [200A] durch die Aussparung in der Korbum- [200] Aufsteckrohr (A), Rohrhals der Pumpenwelle (B)
mantelung auf den Rohrhals der Pumpenwelle [200B] ste-
cken.
– Das Aufsteckrohr ist in der Fahrerhaus-Kippeinrichtung gelagert.
➔ Handhebel des Wegeventils [199B] betätigen.
➔ Pumpe am Aufsteckrohr so lange betätigen, bis die ge-
wünschte Position erreicht ist.
Blockade der Leiter:
Nach dem Notbetrieb
Wurde der Rettungskorb mit der Notfahreinrichtung manuell in ➔ Handhebel des Wegeventils [199B] wieder in die Stellung 0
eine Neigung über 10° gebracht (z.B. um eine Reparatur am bringen.
Korb durchzuführen): ➔ Pedal der Notpumpe [199A] einklappen.
– Aufrichten oder Neigen der Leiter (je nach Aufrichtwinkel)
wird von der Steuerung blockiert.
➔ Rettungskorb mithilfe der Notfahreinrichtung nivellieren, bis
der Fehlwinkel weniger als 10° beträgt.
– Nach Betätigen des Totmann-Fußschalters regelt die automa-
tische Korbnivellierung sofort nach.

143 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
TECHNIK
Rettungskorb RC 400
TECHNIK
Der Rettungskorb RC 400 erweitert die Einsatzmöglichkeiten der
Drehleiter bei Rettungsarbeiten. Er ist belastbar bis 400 kg oder
bis 4 Personen.
Am Korb können verschiedene Sonderausstattungen wie Flut-
lichtscheinwerfer, Krankentragen-Lagerung oder Monitor ange-
bracht werden.

Aufbau
Der Korb besteht aus einem Rohrprofilgerippe mit rutschsiche-
rem Alu-Boden. Trittnischen, Handläufe, Haltegriffe und zwei Tü-
ren mit freiem Einstiegsraum geben zusätzliche Sicherheit. Das
Übersteigen von und zur Leiter wird durch klappbare Türen und
Teleskophandlauf in der Umwehrung erleichtert.
Der Rettungskorb ist an einer Einhängevorrichtung an der Leiter-
spitze eingehängt und kann bei Bedarf auch abgehängt werden.

Löschtechnik [201] Rettungskorb RC 400


Der Korb verfügt über eine feste Wasserführung im doppelten
Korbboden mit Drehdurchführung. Der Anschluss erfolgt über
eine B-Kupplung ans fest verlegte Wasserrohr im Gelenkarm.
Dies gewährleistet ein schnelles Aus- und Einhängen des Korbes.
An der Korbvorderseite befinden sich
– ein drehbarer C-Abgang zum Ankuppeln aus dem Korbinne-
ren, z.B. für handgeführtes Strahlrohr,
– ein fester B-Abgang (hinter Klappe) zum Ankuppeln außer-
halb des Korbes, z.B. für auf Multifunktionssäule gesteckten
Monitor.
An der Vorder- und Hinterseite des Korbes befindet sich je eine
Selbstschutzdüse. Alle Wasserabgänge und Selbstschutzdüsen
sind einzeln absperrbar.

Korbnivellierung
Korb schwenken
Automatisches Regelsystem:
Ein automatisches Regelsystem hält den Korb beim Aufrichten Während des Abstützvorgangs wird der Rettungskorb automa-
und Neigen der Leiter und des Gelenkarms immer in der Senk- tisch von der Fahrstellung in die Arbeitsstellung geschwenkt. Beim
rechten. Einfahren der Abstützung wird der Korb wieder automatisch in
Die dazu notwendige Antriebsenergie liefert ein elektrohydrauli- die über die Leiterspitze geklappte Fahrstellung geschwenkt.
sches Aggregat im Rettungskorb. Ein Wegeventil leitet die Hyd-
raulikflüssigkeit zu den Hydraulikzylindern. Das Wegeventil wird
Bedienung
bei Schwenkbewegungen der Leiter vom Korbrechner so ge-
schaltet, dass den Hydraulikzylindern stets die erforderliche Die Leiter kann vom Korbbedienstand aus, in der gleichen Art
Flüssigkeitsmenge zugeführt wird. Durch doppelt wirkende Last- und Weise wie vom Hauptbedienstand, bedient werden. Alle
halteventile an den Hydraulikzylindern wird der Rettungskorb in Sicherheitseinrichtungen sind dann ebenfalls voll wirksam. Vor-
jeder Lage sicher gehalten. rangig ist jedoch immer der Hauptbedienstand.
Notfahreinrichtung:
Bei Ausfall des elektrohydraulischen Aggregats wird die Aufricht-
und Neigebewegung der Leiter sowie Bewegungen des Gelenk-
arms spätestens bei einer Korbneigung von ±12° blockiert. Bei
Totalausfall der Steuerung kann der Korb mit einer Notfahrein-
richtung auch manuell lotrecht gestellt werden, siehe Rettungskorb
RC 400 – Notbetrieb.

144 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
ZU IHRER SICHERHEIT
Rettungskorb RC 400
ZU IHRER SICHERHEIT
Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab Zulässige Belastungen
GEFAHR! WARNUNG!
Lebensgefahr durch Hochspannung! Die Drehleiter kann umkippen, wenn die zulässigen
Belastungsgrenzen überschritten werden! Die Über-
➔ Ausreichend Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen wachungssfunktionen der Steuerung können keine
und Leitungen einhalten. vollständige Sicherheit herstellen. Ein sicherer und
wirkungsvoller Einsatz der Drehleiter ist nur bei sach-
Werden dennoch spannungsführende Leitungen berührt:
gemäßer Bedienung gewährleistet.
➔ Leitende (metallische) Teile von Korb, Leiter oder Fahr-
➔ Im Korbbetrieb alle Anzeigen auf dem Bildschirm ständig
zeug nicht anfassen. Nur Kunststoffteile anfassen.
überwachen.
➔ Leiter nach Möglichkeit vom Korb aus freisteuern.
➔ Maximal zulässige Belastung des Korbes nicht überschrei-
ten, siehe Technische Beschreibung.
WARNUNG! ➔ Korbgrenzen im Abschnitt Leiter – Ausladungswerte M 32 L-
Absturzgefahr! AS, M 32 L-AS niedere Bauart und Ausladungswerte M 42 L-AS
beachten.
➔ Vor dem Korbbetrieb alle Türen schließen und sicherstel- ➔ Bei eingeschränktem Korbbetrieb die aktuell zulässige Be-
len, dass sie sicher verriegelt sind. lastung im Abschnitt Leiter – Zu Ihrer Sicherheit nicht über-
➔ Korb nur bei Leiterstillstand betreten oder verlassen. schreiten.
➔ Personensicherung, falls vorhanden, an den vorgesehenen ➔ Belastung reduzieren, wenn die Belastungsgrenzen erreicht
Einhängemöglichkeiten einhängen. werden.
➔ Vor jeder Bewegung der Leiter müssen alle auf der Leiter ➔ Korb entlasten, wenn die Warnglocke ertönt und die rote
stehenden Personen absteigen. Kontroll-LED Überlast, Leiter einfahren am Korbbedienstand
leuchtet.
➔ Reduzierte zulässige Belastungen beim Betrieb mit Kran-
WARNUNG!
kentragen-Lagerung bzw. Haltebügel für Abseilgerät (Kapi-
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Unfällen
tel Retten von Personen) sowie beim Löschbetrieb (Kapitel
führen!
Löschanlage) und beim Kranbetrieb für leichte Lasten (Kapi-
➔ Hinweise im Abschnitt Leiter – Zu Ihrer Sicherheit beachten.
tel Kran) beachten.
➔ Ausreichend Sicherheitsabstand zu Hindernissen einhalten.
– Die Summe aller Lasten im und am Korb darf die maximal
➔ Bei Rettungsarbeiten im Bereich von Bäumen sicherstellen,
zulässige Belastung des Rettungskorbes nicht überschrei-
dass sich keine Äste im Bewegungsbereich von Korb und
ten.
Leiter befinden.
Hierbei sind auch die maximale Belastung und die maximale
➔ Um in Notfällen die Steuerung übernehmen zu können,
Ausladung der gewählten Betriebsart (z.B. 2-Mann-Korbbe-
muss der Hauptbedienstand besetzt sein, sobald sich Perso-
trieb) unbedingt zu beachten, siehe Leiter – Ausladungswerte
nen im Korb befinden.
M 32 L-AS, M 32 L-AS niedere Bauart und Ausladungswerte
➔ Keine zusätzlichen Leitern, Winden usw. am Korb befesti-
M 42 L-AS.
gen. Leiter nie mit nach unten hängenden Seilen, Kabeln
➔ Maximal zulässige seitliche Zugkraft von 200 N nicht über-
oder Schläuchen bewegen.
schreiten.

VORSICHT!
Unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden an Korb und
Leiter führen!
➔ Hartes Anstoßen (z. B. an Gebäude) grundsätzlich vermei-
den. Deshalb in der Nähe von Gebäuden oder Hindernis-
sen die Geschwindigkeit der Leiterbewegungen reduzieren
und behutsam weiterfahren.
Durch zusätzliche Anstoßsicherungen werden alle Leiter-
bewegungen beim Anstoßen des Korbes unterbrochen.
➔ Anleitern mit äußerster Vorsicht durchführen.

145 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
ZU IHRER SICHERHEIT

Warnschilder im Korb
Korbbetrieb [202]
Korb mit maximal 4 Personen oder 400 kg belasten.
Die maximal zulässige Kraft, die Personen im Korb bei feststehen-
der Leiter auf Gegenstände/Bauwerke ausüben dürfen, beträgt
200 N.

Leiterbetrieb mit Personen im Korb [203] [202] Warnschild im Korb: Korb mit maximal 4 Personen oder 400 kg belasten

Während des Leiterbetriebs mit Personen im Korb müssen Korb-


türen und Handläufe geschlossen und sicher verriegelt sein.

Korbzugang [204]
Korb nur betreten oder verlassen, wenn die Leiter zum Stillstand
gekommen und der Motor abgestellt ist.

[203] Warnschild im Korb: Korbtüren und Handläufe während des Leiterbe-


Multifunktionssäule [205] triebs geschlossen halten
Bei Verwendung der Multifunktionssäule Bedienungshinweise der
eingesetzten Geräte (z.B. Monitor, Krankentrage) beachten.

Windgeschwindigkeit [206A]
Maximale Windgeschwindigkeit beim Betrieb ohne Halteleinen:
12 m/s

Personensicherung [206B] [204] Warnschild im Korb: Korb während des Leiterbetriebs nicht verlassen

Einhängemöglichkeiten für Schutzausrüstungen gegen Absturz


mit maximal einer Person pro Einhängepunkt belasten.

[205] Warnschild im Korb: Multifunktionssäule: Bedienungshinweise der einge-


setzten Geräte beachten

A B

[206] Warnschilder im Korb: Maximale Windgeschwindigkeit 12 m/s (A),


Einhängemöglichkeit zur Personensicherung (B)

146 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
BEDIENELEMENTE
Rettungskorb RC 400
BEDIENELEMENTE

F G

OIL

A +25V

+5 +4
14

+3 +2 +1 +0 m

+ + + kg

B
D
J
H
R E
I
Q

P
J
O

C
N
K
M
L

[207] Bedienelemente im Korb

A Korbbedienstand
J Mehrzweckaufnahme mit Verriegelung
Siehe Bedienstände Aufbau – Korbbedienstand
– Zum Einstecken von Krankentragen-Lagerung, Haltbügel für
B 400-V-Steckdose (rot) Rollgliss, Monitor und anderem Zubehör
C Vier Einhängemöglichkeiten zur Personensicherung gegen K Außentür mit Verriegelung
Absturz (zwei in der Abbildung nicht sichtbar)
L Rundumkennleuchten am Korbboden
– Maximal eine Person pro Einhängepunkt
M Auszugleitern (Option)
D Aufschiebbarer Handlauf
– Im Bereich der Übersteigtüren lässt sich der Handlauf auf- N Einhängeöse am Korbboden
schieben. Damit ist ein freier Zugang zum Korb möglich.
O Totmann-Fußschalter
E Übersteigtür mit Verriegelung
P Front-Scheinwerfer
F 230-V-Steckdose (blau)
Q Haltegriffe
G Anschluss-Steckdosen der 400-V-Stromversorgung an der
R Klappbare Handläufe
Leiterspitze
– Im Bereich der Außentüren lässt sich der Handlauf auf-
H Lautsprecher der Sprechanlage klappen. Damit ist ein freier Zugang zum Korb möglich.
I Anschluss-Steckdose der Steuerungsversorgung an der
Leiterspitze

147 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
BETRIEB
Rettungskorb RC 400
BETRIEB
Zugang
WARNUNG! A
Absturzgefahr!

➔ Für sicheren Halt beim Aufstieg und sicheren Stand sorgen.


➔ Vor dem Korbbetrieb alle Türen schließen und sicherstel- B
len, dass sie sicher verriegelt sind. C

Einsteigen vom Boden


➔ Leiter seitlich neben dem Fahrzeug bis auf etwa 0,1 m über [208] Verriegelungen für Handläufe (A) und Außentüren (B)
Bodenhöhe neigen.
➔ Außentüren am Korb entriegeln und öffnen [208B].
➔ Handläufe entriegeln und nach hinten klappen [208A].
➔ Gegebenenfalls eine oder beide Auszugleitern (Option)
[210] herausziehen und absenken.
➔ In den Rettungskorb steigen.

Einsteigen vor dem Fahrerhaus


Ist es nicht möglich, die Leiter seitlich neben dem Fahrzeug auf
Bodenhöhe zu neigen, z.B. in engen Straßen: [209] Soforteinstieg aus dem Bereich vor dem Fahrerhaus
➔ Leiter um einige Grad aus der Auflage aufrichten.
➔ Leiter ca. 4,5 m ausfahren (Mindestausfahrlänge für das Ab-
winkeln des Gelenkarms).
➔ Gelenkarm vor dem Fahrerhaus bis auf etwa 0,1 m über Bo-
denhöhe abwinkeln [209].
➔ Gegebenenfalls eine oder beide Auszugleitern (Option)
[210] herausziehen und absenken.
➔ Außentüren am Korb entriegeln und öffnen [208B].
➔ Handläufe entriegeln und nach hinten klappen [208A].
➔ In den Rettungskorb steigen.
A B

Einsteigen bei aufgerichteter Leiter


➔ Aufstieg auf die Leiter siehe Leiter – Aufsteigen. [210] Auszugleitern (Option): Auszugleiter eingeschoben (A), Auszugleiter
➔ Handlauf am Korb durch Drehen der Verriegelung [211 A] ausgezogen (B)
und Aufschieben öffnen.
➔ Übersteigtüren am Korb [211B] durch Anheben entriegeln
und öffnen. D
➔ In den Rettungskorb steigen. A
– Beim Übersteigen auf sicheren Halt durch Verwendung von
Übersteigbügeln (Option) [211C], Haltegriffen [211D] und D
Trittrohr achten.
➔ Übersteigtüren wieder schließen und verriegeln.

C B
C

[211] Handlauf mit Verrieglung (A), Übersteigtüren (B), Übersteigbügel (C),


Haltegriffe (D)

148 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
BETRIEB

Direkteinstieg vor dem Fahrerhaus automatisch


Bedingungen für das Aktivieren der Direkteinstiegsfunktion
anfahren (Option)
Drehbereich ±90° links und rechts vom Fahrerhaus
Die Direkteinstiegsfunktion ermöglicht das automatische Anfah-
ren des Rettungskorbs in die optimale Einstiegsposition vor dem Aufrichtwinkel < 35°
Fahrerhaus (ca. 3 m vor dem Fahrerhaus).
Leiterlänge < 15 m gesamt
Die Funktion kann nur vom Korbbedienstand aus innerhalb defi-
nierter Grenzbereiche der Leiterposition [212] aktiviert werden. Gelenkwinkel beliebig
[212] Bedingungen
Im Memory-Betrieb (Option) ist die automatische Direkt-
einstiegsfunktion nicht möglich.

WARNUNG!
Unsachgemäße oder leichtsinnige Bedienung kann zu
schweren Unfällen führen!
➔ Der Bediener muss sich während des Automatikablaufs
ständig davon überzeugen, dass die Leiterbewegungen ohne
Schaden für Personen oder Sachwerte ablaufen.
➔ Auf Personen und Hindernisse vor dem Fahrerhaus achten.
➔ Sofern erforderlich, Automatikablauf sofort unterbrechen. [213] Funktionstaste Direkteinstieg

Automatischen Ablauf aktivieren


➔ Alle Bedingungen für die Wirksamkeit der Direkteinstiegs-
funktion [212] herstellen.
➔ Totmann-Fußschalter gedrückt halten.
➔ Steuerhebel in Nullstellung belassen.
➔ Funktionstaste Direkteinstieg [213] betätigen.
– Die Leiter wird leicht aufgerichtet, falls der Aufrichtwinkel
unter +10° liegt oder die Leiter als Brücke benutzt wurde.
– Die Leiter fährt automatisch in die optimale Einstiegsposition
vor dem Fahrerhaus. Soweit erforderlich werden die Leiter
und das Teleskopteil dabei gleichzeitig ein- oder ausgefahren,
gedreht und der Gelenkarm wird abgewinkelt.
➔ Bewegung der Leiter überwachen. Auf Personen und Hinder-
nisse vor dem Fahrerhaus achten. Automatischen Ablauf bei
Bedarf sofort unterbrechen (siehe unten).
– An der Einstiegsposition hält die Leiter selbsttätig an.

Die Einstiegshöhe ist von der Neigung des Fahrzeugs ab-


hängig.

Automatischen Ablauf unterbrechen


➔ Funktionstaste Direkteinstieg erneut betätigen.
Weitere Möglichkeiten (nur im Ausnahmefall):
➔ Beliebigen Steuerhebel auslenken.
oder
➔ Totmann-Fußschalter loslassen.

149 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
BETRIEB

Einsteigen bei in Leiterauflage abgelegter Leiter


Während des Ausfahrens der Abstützung schwenkt der Korb
selbsttätig in Arbeitsstellung. B
➔ Über die seitlichen Trittstufen [214A] auf das Podium auf-
steigen.
➔ Über die Leiter [214B] zum Leitersatz aufsteigen.
➔ Über die Umgurtung des Leitersatzes steigen.
➔ Handlauf am Korb durch Drehen der Verriegelung [215A]
A
und Aufschieben öffnen.
➔ Übersteigtüren am Korb [215B] durch Anheben entriegeln
und öffnen.
[214] Seitliche Trittstufen (A) und Leiter (B)
➔ In den Rettungskorb steigen.
– Beim Übersteigen auf sicheren Halt durch Verwendung von
Übersteigbügeln (Option) [215C], Haltegriffen [215D] und D
Trittrohr achten.
➔ Übersteigtüren wieder schließen und verriegeln.
A

D
Korbeinstiegsleiter (Option)
Die Korbeinstiegsleiter [216A] ist an der Korbfront gelagert und
wird zur Benutzung vor die rechte oder linke Außentür gescho-
ben und nach unten geschwenkt. C B
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung durch Kollision der Leiter mit der C
Führungsrohrbefestigung.
➔ Leiter vor dem Schwenken nach unten immer bis zum rech-
ten bzw. linken Anschlag schieben. [215] Handlauf mit Verrieglung (A), Übersteigtüren (B), Übersteigbügel (C),
Haltegriffe (D)
➔ Verriegelung [216B] auf der entsprechenden Seite nach oben
ziehen und halten.
➔ Leiter bis zum Anschlag zur Seite schieben.
➔ Verriegelung loslassen.
➔ Leiter mit dem Zugseil [216C] kontrolliert nach unten B
schwenken.

➔ Nach der Benutzung Korbeinstiegsleiter in umgekehrter Rei-


henfolge in die Ruheposition bringen.

A
Einsatz eines aufsteckbaren Monitors:
Für den freien Zugang zur Kupplung der Wasserführung die Lei-
ter auf die gegenüberliegende Seite des Monitors schieben.
➔ Verriegelung [216B] auf der entsprechenden Seite nach oben
ziehen und halten.
➔ Leiter soweit zur Seite schieben, dass die zweite Laufrolle vor C
der Verrieglung liegt.
➔ Verriegelung loslassen.

Einsatz eines fest eingebauten Monitors:


➔ Leiter auf die rechte Seite schieben wie oben beschrieben.

[216] Korbeinstiegsleiter (A), Verriegelung (B), Zugseil (C)

150 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
BETRIEB

Leiterbetrieb vom Korb


Leiterbewegungen
A B C D
WARNUNG!
Personen im Rettungskorb sind in Lebensgefahr, wenn
der Bediener im Korb die Kontrolle verliert und der
Hauptbedienstand nicht besetzt ist.
➔ Um in Notfällen die Steuerung übernehmen zu können, OIL
muss der Hauptbedienstand besetzt sein, sobald sich Per-
sonen im Korb befinden.
Voraussetzung: [217] Kontroll-LED Bereitschaft und Öldruck am Korbbedienstand (A)
– Grüne Kontroll-LED Bereitschaft und Öldruck [217A] blinkt.
– Personensicherungen, falls vorhanden, sind an den vorgese-
henen Einhängemöglichkeiten eingehängt.
➔ Sicherstellen, dass die Steuerhebel an beiden Bedienständen
in Nullstellung sind.
➔ Totmann-Fußschalter treten [218].
– Die Steuerungsfunktionen werden vom Korbbedienstand
übernommen, sofern der Totmann-Fußschalter am Haupt-
bedienstand nicht gedrückt ist.
– Der Motor geht auf Betriebsdrehzahl.
– Der Öldruck wird aufgebaut.
– Die grüne Kontroll-LED Bereitschaft und Öldruck [217A] zeigt
Dauerlicht.
– Die Leiterbewegungen können nun eingeleitet werden.
➔ Leiterbewegungen mit den Steuerhebeln [219] am Korbbe- [218] Totmann-Fußschalter am Korbbedienstand
dienstand analog zu Abschnitt Leiter – Betrieb steuern.
Aktiv ist der Bedienstand, an dem der Totmann-Fußschal-
ter gedrückt ist. Am jeweils inaktiven Bedienstand erlischt
das Symbol Bereitschaft und Öldruck.
Der Totmann-Fußschalter am Hauptbedienstand ist vor-
rangig geschaltet. Erst wenn er losgelassen wird, kann vom
Korb gesteuert werden.

Anstoßsicherung
Bei Anstoß des Korbes an Hindernisse werden durch zusätzliche
Anstoßsicherungen alle Leiterbewegungen unterbrochen. OIL

➔ Steuerhebel in die Nullstellung zurückführen.


➔ Sicherstellen, dass die noch freigegebenen Bewegungen ohne +25V 14

Gefahr möglich sind. +5

+
+4 +3

+
+2

+
+1 +0 m

kg

➔ Falls die optimale Bewegungsrichtung gesperrt ist, Freifahr-


Funktion (siehe Leiter – Freifahrfunktion) verwenden.
➔ Leiter in die am Bildschirm angegebene Richtung zurück-
fahren.

[219] Steuerhebel am Korbbedienstand

151 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
BETRIEB

Eingeschränkter Korbbetrieb
Im Korbbetrieb wird die frei stehende Leiter mit Korb gefahren.
– Bei Erreichen der jeweiligen Korbgrenzen wird die Leiterbe- A B C D
wegung automatisch abgeschaltet (Abschaltgrenzen).
– Am Korbbedienstand leuchtet die gelbe Kontroll-LED Belas-
ten im Freistand verboten [220B], am Bildschirm des Haupt-
bedienstandes das gelbe Kontrollsymbol Belasten im Freistand
OIL
verboten.
Ist die tatsächliche Korblast geringer als die angegebene Korb-
grenze:
➔ Taste Eingeschränkter Korbbetrieb [221] betätigen und weiter [220] Gelbe Kontroll-LED Belasten im Freistand verboten (B)
fahren.
– Das Benutzungsfeld wird erweitert, die Abschaltgrenze zur
nächsten Korbgrenze verlagert.
➔ Weiterfahren bis zum Erreichen der nächsten Korbgrenze.
– Die Leiterbewegungen werden automatisch abgeschaltet.
– Vorgang gegebenenfalls bis zur 1-Mann-Korbgrenze wieder-
holen.
Das automatische Abschalten der Leiterbewegung an den
Korbgrenzen kann bei eingeschränktem Korbbetrieb ver- [221] Symbol Eingeschränkter Korbbetrieb auf dem linken Steuerhebel am
mieden werden: Korbbedienstand und auf beiden Steuerhebeln am Hauptbedienstand
➔ Taste Eingeschränkter Korbbetrieb bereits im Vorwarn-
bereich drücken.
Beim rückwärtigen Überfahren einer Grenze wird automa-
tisch auf die nächste Korbgrenze höherer Last umgeschal-
tet.

152 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
BETRIEB

Aus- und einhängen


➔ Leiter seitlich neben dem Fahrzeug neigen oder Gelenkarm
A
abwinkeln, bis der Korb auf dem Boden aufliegt.

Aushängen
B
➔ Verbindungskabel von den Steckdosen an der Leiterspitze
lösen: Steuerungsversorgung [224E], 230-V uns 400-V-
Stromversorgung [224D]. [222] Übersteigbügel am Rettungskorb
➔ Verriegelungen der Übersteigbügel [222A] an den Aufnah-
mezapfen des Rettungskorbes [222B] lösen.
➔ Übersteigbügel nach hinten klappen und an den vorgesehe-
nen Zapfen verriegeln [223A].
A
➔ Wasserführung abkuppeln [224F].
➔ Verriegelungen der Korbaufhängung [224A] lösen und gelöst
halten.
➔ Leiter vorsichtig neigen, bis die Aufnahmen der Leiterspitze
[224B, C] die Einhängeelemente der Korbaufhängungen
[225A, B] freigeben. [223] Übersteigbügel in der Leiter
➔ Verriegelungen der Korbaufhängung [224A] loslassen.
➔ Leiter einige Zentimeter einfahren.

A C

[224] Korbaufhängung an der Leiterspitze: Verriegelungen (A), obere Auf-


nahmen (B, zweite obere Aufnahme in der Abbildung nicht sichtbar),
untere Aufnahmen (C, zweite untere Aufnahme in der Abbildung nicht
sichtbar), Steckdose für Stromversorgung (D), Steuerungsversorgung
(E, in der Abbildung nicht sichtbar), Wasserführung (F)

B
[225] Aufhängung am Korb: obere (A) und untere (B) Einhängeelemente

153 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
BETRIEB

Einhängen
Das Einhängen des Korbes ist nur möglich, wenn die Posi- A
tion der Korbaufhängung der Unterflurstellung des Leiter-
satzes entspricht.
Sichtprüfung: Leitersprossen sind parallel zur Verbindungs-
sprosse an der Korbaufhängung.
B
GEFAHR!
Bei unvollständig eingehängtem Korb besteht Ab-
[226] Übersteigbügel am Rettungskorb
sturzgefahr!
➔ Korb sicher an vier Punkten einhängen und Verriegelungen
einrasten lassen.
➔ Leiterspitze unterhalb der Korbaufhängung platzieren.
➔ Gegebenenfalls Korbaufhängung mit Fußpumpe (siehe Ret- A
tungskorb RC 400 – Notbetrieb) ausrichten, bis die vertikalen
Abstände der oberen und unteren Lager parallel zur Korbauf-
hängung sind.
➔ Leiter von unten einhängen.
– Die unteren Aufnahmen [228C] müssen in die unteren Ein-
hängeelemente der Korbaufhängung [229B] greifen. Gleich-
zeitig müssen die oberen Aufnahmen [228B] in die oberen
[227] Übersteigbügel in der Leiter
Einhängeelemente [229A] greifen.
➔ Leiter leicht aufrichten, bis die Verriegelungen einrasten [228A].
➔ Sofern erforderlich, Korb manuell leicht rütteln, bis die Verrie- E
gelungen sicher einrasten.
D
Solange der Korb nicht richtig eingerastet ist, ist der Leiter- B
betrieb gesperrt und am Bildschirm erscheint der Text
KORBSENSOR PRÜFEN.
F
➔ Übersteigbügel entriegeln [227A] und aus der Ruhestellung in
Richtung Rettungskorb klappen.
➔ Übersteigbügel auf die Aufnahmezapfen am Rettungskorb A
[226B] schieben, bis die Verriegelung hörbar einrastet. C
➔ Kontrollieren, ob Übersteigbügel sicher verriegelt sind.
[228] Korbaufhängung an der Leiterspitze: Verriegelungen (A), obere Auf-
➔ Verbindungskabel mit den zugehörigen Steckdosen an der
nahmen (B, zweite obere Aufnahme in der Abbildung nicht sichtbar),
Leiterspitze verbinden und arretieren. untere Aufnahmen (C, zweite untere Aufnahme in der Abbildung nicht
sichtbar), Steckdose für Stromversorgung (D), Steuerungsversorgung
➔ Wasserführung ankuppeln.
(E, in der Abbildung nicht sichtbar), Wasserführung (F)

B
[229] Aufhängung am Korb: obere (A) und untere (B) Einhängeelemente

154 IVECO MAGIRUS


04-2013
Rettungskorb RC 400
NOTBETRIEB
Rettungskorb RC 400
NOTBETRIEB
Das elektrohydraulische Aggregat unterhalb des Korbbedienstan-
des hält den Korb bei Bewegungen der Leiter und des Gelenk-
arms immer in der Senkrechten.
Bei Ausfall der Steuerung werden spätestens bei einer Korbnei- A
gung von ±12° – je nach Aufrichtwinkel – das Aufrichten oder
das Neigen der Leiter sowie die Gelenkarmbewegungen blo-
ckiert. Dann kann der Korb mit einer Notfahreinrichtung ins Lot
gebracht werden.

WARNUNG! 0
Absturzgefahr! Besonders Personen auf der Kranken- 1 2
tragen-Lagerung sind im Notbetrieb durch die Nei-
gung des Korbes gefährdet. B
➔ Notbetrieb nur bei Ausfall der regulären Funktionen benut-
zen. [230] Pedal der Notpumpe (A), Handhebel des Wegeventils (B)
➔ Notbetrieb nur für Rückzugsbewegungen benutzen.
➔ Leiter nur langsam neigen und dabei die Lotrechtstellung
des Korbes ständig ausgleichen.
➔ Der Bediener muss sich während des Notbetriebs ständig
davon überzeugen, dass die Leiterbewegungen ohne Scha-
den für Personen oder Sachwerte ablaufen.
➔ Alle Bewegungen mit äußerster Vorsicht durchführen.

Korb nivellieren
➔ Leiter nach Möglichkeit ganz einfahren.
➔ Pedal der Notpumpe [230A] ausklappen.
➔ Schwenkbewegungen des Korbs mit dem Handhebel des
Wegeventils [230B] steuern:
– Stellung 1: Korb neigen (beim Aufrichten der Leiter)
– Stellung 2: Korb aufrichten (beim Neigen der Leiter)
– Stellung 0: keine Bewegung
➔ Pedal der Notpumpe so lange betätigen, bis die gewünschte
Position erreicht ist.
➔ Leiter nur sehr langsam aufrichten oder neigen und dabei die
Lotrechtstellung ständig ausgleichen.

Blockade der Leiter:


Wurde der Rettungskorb mit der Notfahreinrichtung manuell in
eine Neigung über 10° gebracht (z. B. um eine Reparatur am
Korb durchzuführen):
– Aufrichten oder Neigen der Leiter (je nach Aufrichtwinkel)
wird von der Steuerung blockiert.
➔ Rettungskorb mithilfe der Notfahreinrichtung nivellieren, bis
der Fehlwinkel weniger als 10° beträgt.
➔ Nach Betätigen des Totmann-Fußschalters regelt die automa-
tische Korbnivellierung sofort nach.

Nach dem Notbetrieb


➔ Handhebel des Wegeventils [230B] wieder in die Stellung 0
bringen.
➔ Pedal der Notpumpe [230A] einklappen.

155 IVECO MAGIRUS


04-2013
Retten von Personen
KRANKENTRAGEN-LAGERUNG
Retten von Personen
KRANKENTRAGEN-LAGERUNG
Die Krankentragen-Lagerung (Option) [231] am Rettungskorb
ermöglicht die Rettung von Verletzten aus größeren Höhen. Sie
ist sowohl verwendbar für Tragen nach DIN als auch für nicht ge-
normte Tragen mit einer maximalen Belastung von 200 kg.
Bei nicht genormten Tragen: die Angaben des Herstellers auf
dem Typenschild beachten.
Optional ist ein Schwerlastarm für den Rettungskorb RC 400 er- A
hältlich. Dieser positioniert die Krankentragen-Lagerung näher an
der Korbmitte und erhöht hierdurch die zulässige Nutzlast.
Maximal zulässige Nutzlast:
– Rettungskorb RC 300: 200 kg
– Rettungskorb RC 400: 150 kg
Rettungskorb RC 400 mit Schwerlastarm (Option): 270 kg [231] Krankentragen-Lagerung in ihrer Halterung (A)

Zu Ihrer Sicherheit B
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Hochspannung!
Bei Unfällen durch elektrischen Strom:
➔ Vor der Erstversorgung oder Rettung von Verletzten Lei-
tungen und elektrische Anlagen am Einsatzort spannungs-
frei machen.
➔ Beachten, dass Verletzte unter Spannung stehen können.
A
WARNUNG!
Absturzgefahr! Gefährdung der Personen im Ret-
tungskorb und auf der Trage!
➔ Beim Retten mit der Krankentragen-Lagerung darf die
maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes nicht [232] Sicherung des Verletzten mit den Gurten der Krankentrage (A) und
überschritten werden. der Krankentragen-Lagerung (B)
– Die Summe aller Lasten im und am Rettungkorb darf die
maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes nicht
überschreiten.
Hierbei auch die maximale Belastung und die maximale
Ausladung der gewählten Betriebsart (z.B. 2-Mann-Korbbe-
trieb) unbedingt beachten, siehe Leiter – Ausladungswerte.
➔ Sicherstellen, dass alle Verriegelungen der Krankentragen-
Lagerung eingerastet sind.
➔ Verletzten auf der Trage zusätzlich mit den Gurten der
Trage [232A] und mit den Sicherheitsgurten der Kranken-
tragen-Lagerung [232B] sichern.
➔ Leiterbewegungen immer langsam einleiten und beenden.
Bewegungen mit äußerster Vorsicht durchführen. Ruckarti-
ge Bewegungen und Schrägzug unbedingt vermeiden.
➔ Bei Schrägstellung des Rettungskorbes die Neigegeschwin-
digkeit weiter reduzieren.
WARNUNG!
Gefährdung der Person auf der Trage durch Kollision
der Trage mit dem Gelenkarm! Trage, Rettungskorb
und Gelenkarm können erheblich beschädigt werden.
➔ Beim Abwinkeln des Gelenkarms auf ausreichenden Sicher-
heitsabstand zwischen Trage und Gelenkarm achten.
➔ Leiter mit Krankentragen-Lagerung vorzugsweise vom
Korbbedienstand aus bedienen. Nur im Notfall Rückzugs-
bewegungen vom Hauptbedienstand aus fahren.

156 IVECO MAGIRUS


04-2013
Retten von Personen
KRANKENTRAGEN-LAGERUNG

WARNUNG!
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Unfällen
führen!
➔ Ein gefahrloser Einsatz ist nur möglich, wenn alle für einen
sicheren Betrieb notwendigen Informationen beachtet
A
werden.
➔ Genaue Angaben auf dem Typenschild der Krankentragen-
Lagerung beachten.

[233] Krankentragen-Lagerung in ihrer Halterung (A)


Krankentragen-Lagerung aufstecken
➔ Leiter seitlich neben dem Fahrzeug bis auf etwa 0,1 m über
C
Bodenhöhe neigen.
A
Rettungskorb RC 400 mit Schwerlastarm (Option):
➔ Schwerlastarm [234A] in die rechte oder linke Mehrzweck-
B
aufnahme [234B] am Korb stecken.
➔ Schwerlastarm nach vorn in die Halterung drehen bis er ein-
rastet. In dieser Stellung ist der Schwerlastarm verriegelt.

➔ Krankentragen-Lagerung aus ihrer Halterung [233A] nehmen.


➔ RC 300 und RC 400: Krankentragen-Lagerung in eine der
[234] Schwerlastarm
Mehrzweck-Aufnahmen am Korb stecken und verriegeln
[235A] (Doppelverriegelung).
➔ RC 400 mit Schwerlastarm: Krankentragen-Lagerung in die
Aufnahme am Schwerlastarm stecken und verriegeln [234C]
(Doppelverriegelung).

➔ Dreharretierung lösen [236A], Krankentragen-Lagerung in


gewünschte Stellung drehen und Arretierung verriegeln
[236B].

[235] Krankentragen-Lagerung aufstecken, Verriegelung der Mehrzweck-


aufnahme (A)

A B

[236] Dreharretierung gelöst (A), verriegelt (B)

157 IVECO MAGIRUS


04-2013
Retten von Personen
KRANKENTRAGEN-LAGERUNG

Verletzte retten
Anfahren
➔ Leiter vom Korbbedienstand aus an das Objekt fahren.
➔ Vor dem Fenster (oder Balkon) die Dreharretierung lösen
[237A] und die Krankentragen-Lagerung parallel zur Leiter
ausrichten.
➔ Leiter langsam anleitern, bis die Krankentragen-Lagerung in
A B
das Fenster oder über die Balkonbrüstung reicht und eventu-
ell leicht aufliegt. Dadurch sind die Aufnahmeschienen von in-
nen sicher zugänglich und gegen unkontrolliertes Wegdrehen
gesichert.
[237] Dreharretierung gelöst (A), verriegelt (B)

Trage sichern
D
➔ Die Trage so auf die Aufnahmeschienen schieben, dass der
Verletzte mit dem Kopf in Richtung Aufnahmeschienen liegt.
➔ Trage dabei in die Haken auf beiden Seiten und bis zum Ein-
rasten der hinteren Verriegelung [238A] einschieben.
➔ Vordere Verriegelung [238B] in den Querholm der Trage
einhaken. C

Sicherungsgurte befestigen
➔ Sicherungsgurte aus dem seitlichen Schubfach [238C] neh-
men.
A B
Je nach Ausführung der Krankentrage:
[238] Hintere Verriegelung (A), vordere Verriegelung (B),
➔ Seitliche Einhängeösen [238D] ausclipsen und hochschwen- Schubfach für Gurt (C), seitliche Einhängeösen (D)
ken.
➔ Sicherungsgurte in die Einhängeösen einhängen.
oder
A
➔ Sicherungsgurte an der Unterseite der Krankentragen-Lage-
rung einhängen [239A].

➔ Verletzten mit den Sicherungsgurten sichern [240].


➔ Sicherungsgurte festzurren.

[239] Eingehängter Sicherungsgurt (A)

A
[240] Sicherung des Verletzten mit den Gurten der Krankentrage (A) und
der Krankentragen-Lagerung (B)

158 IVECO MAGIRUS


04-2013
Retten von Personen
KRANKENTRAGEN-LAGERUNG

Retten
➔ Leiter etwas zurücknehmen, bis die Krankentragen-Lagerung
vom Fenster oder Balkon frei kommt.
➔ Krankentragen-Lagerung in Transportstellung drehen und
Arretierung verriegeln [241B].
➔ Leiter seitlich neben dem Fahrzeug bis auf etwa 0,1 m über
Bodenhöhe neigen.
➔ Fahrzeugmotor abstellen.
➔ Gurt lösen und wieder im Schubfach verstauen. A B
➔ Dreharretierung lösen [241A] und Krankentragen-Lagerung
aus der Transportstellung drehen.
➔ Vordere Verriegelung [242B] lösen.
➔ Hintere Verriegelung [242A] lösen. [241] Dreharretierung gelöst (A), verriegelt (B)
➔ Trage nach vorne ziehen und herunterheben.

Nach dem Einsatz


➔ Mehrzweckaufnahme entriegeln [243A] und Krankentragen-
Lagerung herausziehen.
➔ Krankentragen-Lagerung auf Beschädigungen prüfen und bei
Bedarf reinigen.
➔ Krankentragen-Lagerung in ihrer Halterung im Geräteraum
sicher verstauen.

A B
[242] Hintere Verriegelung (A), vordere Verriegelung (B),
Schubfach für Gurt (C)

[243] Krankentragen-Lagerung aufstecken, Verriegelung der Mehrzweck-


aufnahme (A)

159 IVECO MAGIRUS


04-2013
Retten von Personen
KRANKENTRAGEN-LAGERUNG

Aufnahme für Schleifkorbtrage (Option)


Optional ist die Krankentragen-Lagerung mit zusätzlichen Halte-
rungen und Schienen für die Fixierung einer Schleifkorbtrage er-
hältlich.
Zulässige Fabrikate und Ausführung der Schleifkorbtrage siehe
Beschilderung an der Krankentragen-Lagerung.

Schleifkorbtrage aufsetzen und sichern


Die Schleifkorbtrage kann anstelle der Krankentrage auf der Lage- A
rung positioniert und mit den vier schwenkbaren Haltern [244A]
gesichert werden.
➔ Schwenkarme [245A] hochschwenken und verriegeln.
➔ Schleifkorbtrage mit dem Kopfteil voraus auf die Halterung [244] ] Krankentragen-Lagerung mit Aufnahme für Schleifkorbtrage
schieben.
WARUNG!
Absturzgefahr bei ungesicherter Schleifkorbtrage!

➔ Die Schwenkarme müssen die Schleifkorbtrage umschlie-


B
ßen.
➔ Klammerverschlüsse [245B] am Haltegriff der Schleifkorbtra-
ge verschließen.

Verletzte mit der optionalen Schleifkorbtrage retten, siehe Retten A


von Personen – Krankentragen-Lagerung – Verletzte retten
[245] Schwenkarme (A) mit Klammerverschluss (B)

160 IVECO MAGIRUS


04-2013
Retten von Personen
HALTEBÜGEL FÜR ABSEILGERÄT
Retten von Personen
HALTEBÜGEL FÜR ABSEILGERÄT
Als Sonderausstattung ist ein Haltebügel zum Einhängen eines
Rollgliss-Abseilgerätes verfügbar.

Zu Ihrer Sicherheit
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Hochspannung!
Bei Unfällen durch elektrischen Strom:
➔ Vor der Erstversorgung oder Rettung von Verletzten Lei-
tungen und elektrische Anlagen am Einsatzort spannungs-
frei machen.

WARNUNG!
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Unfällen
führen! Ein gefahrloser Einsatz ist nur möglich, wenn
alle für einen sicheren Betrieb notwendigen Informa-
tionen beachtet werden.
➔ Betriebsanleitung des Abseilgerätes vor dem Betrieb lesen
und die darin enthaltenen Vorschriften und Hinweise un-
bedingt beachten.
➔ Hinweise zu Sicherungen und Vorgehensweise beim Absei-
len und Hochziehen in der Betriebsanleitung des Abseilge- [246] Abseilen einer anderen Person über lose Rolle vom Korb aus
rätes beachten.

WARNUNG!
Absturzgefahr! Gefährdung der abzuseilenden Person
durch Leiterbewegungen!
➔ Leiterbewegungen immer langsam einleiten und beenden.
Bewegungen mit äußerster Vorsicht durchführen. Ruck-
artige Bewegungen und Schrägzug unbedingt vermeiden.
➔ Bei Schrägstellung des Rettungskorbes die Neigegeschwin-
digkeit weiter reduzieren.

WARNUNG!
Absturzgefahr! Gefährdung der abzuseilenden Person
durch zu hohes Lastmoment der Leiter, zu hohe
Haltekräfte oder Überlastung des Abseilgerätes!
– Die Summe aller Lasten im und am Rettungskorb darf die
maximal zulässige Belastung des Rettungskorbes nicht
überschreiten.
Hierbei auch die maximale Belastung und die maximale
Ausladung der gewählten Betriebsart (z.B. 2-Mann-Korbbe-
trieb) unbedingt beachten, siehe Leiter – Ausladungswerte
M 32 L-AS, M 32 L-AS niedere Bauart und Ausladungswerte
M 42 L-AS.
➔ Maximal zulässige Abseillasten und maximal zulässige Ge-
samtlasten (Korblast + Abseillast) beachten.
[247] Selbstabseilung über lose Rolle
➔ Bei Lasten über 75 kg grundsätzlich mit einer losen Rolle
abseilen oder hochziehen [246]–[248].
➔ Bei Lasten über 150 kg die Einhängeösen für Kranbetrieb
verwenden, siehe Kran – Betrieb.

161 IVECO MAGIRUS


04-2013
Retten von Personen
HALTEBÜGEL FÜR ABSEILGERÄT

Abseillasten und Gesamtlasten der vier möglichen


Lastfälle
Gesamtlast = Korblast + Abseillast

Eine Person wird von einer anderen Person über eine lose Rolle
vom Korb aus abgeseilt oder hochgezogen [246]:
– Maximal zulässige Abseillast: 100 kg
– Maximal zulässige Gesamtlast:
– RC 300: 300 kg 1)
– RC 400: 400 kg 2)
Eine Person seilt sich selbst ab oder zieht sich selbst über eine
lose Rolle hoch [247]:
– Maximal zulässige Abseillast: 150 kg
– Maximal zulässige Gesamtlast:
– RC 300: 300 kg 1)
– RC 400: 400 kg 2)
Eine Person wird von einer anderen Person über eine lose Rolle
vom Boden aus abgeseilt oder hochgezogen [248]:
– Maximal zulässige Abseillast: 100 kg
– Maximal zulässige Gesamtlast:
– RC 300: 200 kg 1)
– RC 400: 300 kg 2)
Eine Person wird als starre Last ohne Rolle über Leiterbewegun-
gen abgelassen oder hochgezogen [249]:
– Maximal zulässige Abseillast: 150 kg
– Maximal zulässige Gesamtlast:
– RC 300: 300 kg 1) [248] Abseilen einer anderen Person über lose Rolle vom Boden aus
– RC 400: 400 kg 2)
1) Gilt für den Betrieb im 3-Mann-Korbbereich. Im 2- bzw. 1-Mann-Korb-
bereich ist entsprechend zu reduzieren, siehe Leiter – Ausladungswerte
M 32 L-AS, M 32 L-AS niedere Bauart und Ausladungswerte M 42 L-AS.
2) Gilt für den Betrieb im 4-Mann-Korbbereich. Im 3-, 2- bzw. 1-Mann-Korb-
bereich ist entsprechend zu reduzieren, siehe Leiter – Ausladungswerte
M 32 L-AS, M 32 L-AS niedere Bauart und Ausladungswerte M 42 L-AS.

[249] Person hängt als starre Last am Korb (ohne Rolle); eine Bewegung der
Person erfolgt über die Bewegung der Leiter.

162 IVECO MAGIRUS


04-2013
Retten von Personen
HALTEBÜGEL FÜR ABSEILGERÄT

Vor dem Einsatz


➔ Haltebügel aus seiner Halterung entnehmen.
➔ Haltebügel in die rechte oder linke Mehrzweckaufnahme am
Korb stecken [250] und verriegeln [250A].
➔ Karabiner des Abseilgeräts in die Öse des Haltebügels [250B] C
einhängen.
Darauf achten, dass der an der Mehrzweckaufnahme ange-
gossene Zapfen [250B] in die entsprechende Bohrung am
Haltbügel greift. Die Armrichtung des Haltebügels soll
schräg zur Mitte vor dem Korb zeigen. BA
➔ Karabiner des Abseilgeräts in die Öse des Haltebügels [250C]
einhängen.
➔ Erläuterungen und Hinweise zum Abseilen und Hochziehen
in der Betriebsanleitung des Geräte-Herstellers beachten.

Nach dem Einsatz


➔ Mehrzweckaufnahme entriegeln [250A] und Haltebügel
herausziehen.
➔ Haltbügel auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf reinigen. [250] Haltebügel aufstecken, Verriegelung der Mehrzweckaufnahme (A) mit
➔ Haltbügel in seiner Halterung sicher verstauen. Zapfen (B), Öse des Haltebügels (C)

163 IVECO MAGIRUS


04-2013
Löschanlage
ZU IHRER SICHERHEIT
Löschanlage
ZU IHRER SICHERHEIT
Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab Schutz vor elektrischem Strom
WARNUNG! GEFAHR!
Der unter hohem Druck stehende Wasserstrahl kann Lebensgefahr durch Stromüberschlag bei unsachgemä-
schwere Verletzungen verursachen und gefährdet die ßem Löschmitteleinsatz!
Standsicherheit der Strahlrohrführer! ➔ Wasserstrahl nicht in die Nähe oder auf elektrische Anla-
➔ Wasserstrahl nie direkt auf Personen richten. gen oder Leitungen richten.
➔ Strahlrohr oder Monitor nicht betreiben, wenn sich Per- ➔ Elektrische Anlagen an der Einsatzstelle spannungsfrei ma-
sonen oder Hindernisse im Arbeitsbereich aufhalten. chen.
➔ Druckstöße und Druckschwankungen vermeiden: Ist dies nicht möglich:
Pumpendrehzahl nur langsam, in kleinen Schritten ändern. ➔ Beim Löschen mit Wasser ausreichend Sicherheitsabstand
Absperrorgan am Druckabgang oder Strahlrohr nur lang- zu den elektrischen Anlagen und Leitungen einhalten (siehe
sam öffnen oder schließen. unten).
➔ Maximal zulässiger Pumpenausgangsdruck: 16 bar ➔ Löschschaum grundsätzlich nicht einsetzen.
➔ Pumpenhöchstdruck dem verwendeten Schlauchmaterial
➔ Länderspezifische Vorschriften und Richtlinien zur Brand-
anpassen.
bekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen beachten, z.B.
➔ Blindkupplungen nur in drucklosem Zustand von den
DIN VDE 0132 in Deutschland.
Druckabgängen abnehmen.
➔ Vorgeschriebene Mindestabstände bei der Annäherung an
➔ Absperrorgane nur öffnen, wenn weiterführende Leitungen
elektrische Anlagen beachten.
angeschlossen sind.
➔ Bei aktivierter Pumpe sicherstellen, dass im Gefahrenfall
unverzüglich der Druck reduziert oder die Pumpe ausge- Elektrische Anlage freischalten
schaltet werden kann. Der Maschinist muss sich ständig in
Folgende Maßnahmen nur von Elektrofachkraft ausführen lassen:
Reichweite des Pumpenbedienstandes aufhalten.
➔ Elektrische Anlage an der Einsatzstelle freischalten.
➔ Zulässige Belastung beim Löschen von der Leiter unbedingt
➔ Elektrische Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
beachten.
➔ Spannungsfreiheit prüfen.
➔ Schläuche immer im Leitersatz verlegen. Die Schlauchlei-
➔ Anlage erden und kurzschließen.
tung darf nicht herunterhängen.
➔ Benachbarte Teile, die unter Spannung stehen, abdecken
➔ Nach jedem Einsatz Löschanlage sorgfältig entwässern, um
oder abschranken.
Gefährdung des Verkehrs durch austretendes Löschmittel
zu vermeiden. In Hausinstallationen dürfen auch elektrotechnisch unter-
wiesene Feuerwehrangehörige die elektrischen Anlagen
WARNUNG! freischalten.
Ein gefahrloser Einsatz ist nur möglich, wenn alle für
einen sicheren Betrieb notwendigen Informationen
Sicherheitsabstände zu elektrischen Anlagen und
beachtet werden.
Leitungen
➔ Betriebsanleitung des Monitors vor dem Betrieb lesen und
die darin enthaltenen Vorschriften und Hinweise unbedingt Kann die Spannungsfreiheit der elektrischen Anlagen und Frei-
beachten. leitungen am Einsatzort nicht gewährleistet werden:
➔ Betriebsanleitung der Pumpe oder des Löschfahrzeugs vor ➔ Mindestabstand zwischen Angriffseinrichtung und den unter
dem Betrieb lesen und die darin enthaltenen Vorschriften Spannung stehenden Anlagenteilen einhalten.
und Hinweise unbedingt beachten. ➔ Mindestabstände in Abhängigkeit von Nennspannung und
Einsatzsituationen den geltenden Vorschriften und Richtlinien
entnehmen, z.B. DIN VDE 0132 oder den länderspezifischen
Vorschriften und Richtlinien.
➔ Monitor möglichst nur mit Sprühstrahl betreiben. Vollstrahl
vermeiden.

164 IVECO MAGIRUS


04-2013
Löschanlage
ZU IHRER SICHERHEIT

Zulässige Belastungen
WARNUNG!
Beim Löschen von der freistehenden Leiter wird diese
durch das Schlauchgewicht, die Wassersäule und den
Rückdruck des Monitors zusätzlich belastet.
➔ Zulässige Belastung beim Löschen von der Leiter unbedingt
beachten.
➔ Zur Reduzierung der Belastung die Leiter nur so weit aus-
fahren, wie dies die Löschmaßnahmen erfordern.
➔ Schläuche immer im Leitersatz verlegen. Die Schlauch-
leitung darf nicht herunterhängen.

Monitor an der Leiterspitze (ohne Korb)

Maximal zulässige Belastungen beim Löschen mit


Monitor, max. 2500 l/min Monitor, max. 4000 l/min
Maximaler Aufrichtwinkel der Leiter 70° 70°
Maximaler Mundstück-Durchmesser 36 mm 36 mm
Maximaler Strahlrohrdruck 10 bar 8 bar
Maximaler Schwenkwinkel Handgeführter Monitor: ±75°
Elektrisch betätigter Monitor: +60°, –55° Elektrisch betätigter Monitor: +90°, –60°
Seitliches Drehen Leiter drehen maximal ±15 °

Rettungskorb RC 300

Maximal zulässige Belastungen beim Löschen mit


handgeführtem Strahlrohr, angeschlossen Monitor, max. 2500 l/min,
an Monitor im Korb elektrisch oder manuell
Maximaler Aufrichtwinkel der Leiter 70° 70°
Maximale Belastung im Korb 2-Mann-Korbgrenze: 1 Person 2-Mann-Korbgrenze: 1 Person
3-Mann-Korbgrenze: 2 Personen 3-Mann-Korbgrenze: 2 Personen
Maximaler Mundstück-Durchmesser 12 mm (C-Strahlrohr) 36 mm
Maximaler Strahlrohrdruck 5 bar 7 bar
Maximaler Schwenkwinkel beliebig +60°, –70°
Seitliches Drehen beliebig maximal ±30°

165 IVECO MAGIRUS


04-2013
Löschanlage
ZU IHRER SICHERHEIT

Rettungskorb RC 400

Maximal zulässige Belastungen beim Löschen mit


handgeführtem Strahlrohr, angeschlos- Monitor, max. 2500 l/min, Monitor, max. 2500 l/min,
sen an Wasserversorgung im Korb elektrisch oder manuell elektrisch, fest eingebaut
Maximaler Aufricht-
winkel der Leiter 70° 70° 70°
Maximale Belastung 2-Mann-Korbgrenze: 1 Person 2-Mann-Korbgrenze: 1 Person 2-Mann-Korbgrenze: 1 Person
im Korb 3-Mann-Korbgrenze: 2 Personen 3-Mann-Korbgrenze: 2 Personen 3-Mann-Korbgrenze: 2 Personen
4-Mann-Korbgrenze: 3 Personen 4-Mann-Korbgrenze: 3 Personen -Mann-Korbgrenze: 3 Personen
Maximaler Mund-
stück-Durchmesser 12 mm (C-Strahlrohr) 36 mm 36 mm
Maximaler Strahlrohr-
druck 5 bar 7 bar 7 bar
Maximaler Schwenk-
winkel beliebig +60°, –70° ±55°
Seitliches Drehen beliebig maximal ±30° maximal ±30°

166 IVECO MAGIRUS


04-2013
Löschanlage
VOR DEM BETRIEB
Löschanlage
VOR DEM BETRIEB
Löscharmatur anschließen
Aufsteckbarer Monitor, handgeführt oder elektrisch
(Option)
➔ Monitor aus der Halterung am Drehgetriebe entnehmen.
➔ Monitor in die Mehrzweck-Aufnahme am Korb stecken und
drehen bis der Raststift einrastet.
– Rettungskorb RC 300: rechte Mehrzweck-Aufnahme
– Rettungskorb RC 400: rechte oder linke Mehrzweck-Aufnah-
me
➔ Auf sicher geschlossene Verriegelung achten [251B].
➔ Formfesten Druckschlauch aus der Halterung am Leitersatz
nehmen und an Kupplung des Monitors [251A] bzw. [252A] A
anschließen.
Zusätzlich bei elektrischem Monitor:
➔ Verbindungskabel der Steuerung an die Steckdose im Korb
anschließen.
Rettungskorb RC 300:
➔ Absperrventil am Monitor öffnen.
Rettungskorb RC 400:
➔ Absperrventil für Wasserführung im Korbboden [253A] öff-
nen. B

Fest eingebauter elektrisch betätigter Monitor im Ret-


tungkorb RC 400 (Option) [251] Beispiel Rettungskorb RC 300: Monitor aufstecken, Kupplung am
Monitor (A), Verriegelung der Mehrzweckaufnahme (B)
Zusätzlich zu oben beschriebenen Varianten ist auch ein fest ein-
gebauter Monitor mit Verbindung zur Wasserführung im Korb-
boden und im Gelenkarm erhältlich. Bei diesem Monitor sind kei-
ne Anschlusstätigkeiten notwenig.

[252] Beispiel Rettungskorb RC 400: Kupplung am Monitor (A)

[253] Rettungkorb RC 400: Absperrventil für Wasserführung im


Korbboden (A)

167 IVECO MAGIRUS


04-2013
Löschanlage
VOR DEM BETRIEB

Wasserführung verlegen
– Leitersatz ist vollständig eingefahren.
➔ Druckschlauch (30 m) an die B-Kupplung [256A] des fest in- A
stallierten Wasserrohrs anschließen.
➔ Druckschlauch mit dem anderen Ende an den Druckabgang
der Feuerlösch-Kreiselpumpe anschließen.

Rettungskorb RC 300:
➔ Am Monitor angekuppelten Druckschlauch [254A] mit der B
Krümmerseite an die B-Kupplung [254B] des fest installierten
Wasserrohrs am Gelenkarm anschließen.

Rettungskorb RC 400:
➔ Am Monitor angekuppelten Druckschlauch an die Kupplung [254] Rettungskorb RC 300: Formfester Druckschlauch (A), B-Kupplung am
der Wasserführung im Korbboden [255A] anschließen. fest installierten Wasserrohr (B)
– Die Kupplung befindet sich hinter der Klappe im Frontblech.

Anfahren
➔ Leiter aufrichten.
➔ Leiter nur so weit ausfahren, wie dies die Löschmaßnahmen
erfordern.
➔ Druckschlauch im Leitersatz während des Ausfahrens über-
wachen.
➔ Zulässige Belastung beim Löschen von der Leiter beachten.
➔ Löschpumpe aktivieren.
A

[255] Beispiel Rettungskorb RC 400: Kupplung der Wasserführung im


Korbboden (A)

[256] B-Kupplung am fest installierten Wasserrohr (A)

168 IVECO MAGIRUS


04-2013
Löschanlage
BETRIEB
Löschanlage
BETRIEB
Handgeführter Monitor (Option)
➔ Monitor nur in Betrieb nehmen, wenn er sicher verriegelt ist. A
➔ Monitor am Handgriff [257B], [258D] horizontal drehen, B
Stellung bei Bedarf mit der Arretierung [257C], [258B] fest-
setzen.
➔ Maximalen horizontalen Drehbereich beachten.
➔ Monitor mit der Handkurbel [257A], [258A] vertikal schwen- C
ken.
➔ Absperrorgan [257D], [258C] langsam öffnen.
Reicht der Dreh- und Schwenkbereich des Monitors nicht
D
aus, muss die Leiter bewegt werden.
G
E

[257] Handgeführter Monitor am Rettungskorb RC 300: Handkurbel (A, in


der Darstellung nicht sichtbar), Handgriff (B), Arretierung (C),
Absperrorgan (D), optionaler C-Druckabgang für Innenangriff (F) mit
Absperrorgan (E), optionaler D-Druckabgang für Korb-Selbstschutz
mit Absperrorgan (G)

B D

[258] Handgeführter Monitor am Rettungskorb RC 400: Handkurbel (A),


Handgriff (D), Arretierung (B), Absperrorgan (C, in der Darstellung
nicht sichtbar)

169 IVECO MAGIRUS


04-2013
Löschanlage
BETRIEB

Elektrisch betätigter Monitor (Option)


Aufsteckbarer Monitor:
➔ Monitor nur in Betrieb nehmen, wenn er sicher verriegelt ist.
Wenn der Monitor an die Sondersteckdose im Korb angeschlos-
sen ist, aktiviert die Steuerung automatisch den Monitorbetrieb.
– Textmeldung MONITORBETRIEB AKTIV erscheint auf dem
Bildschirm.
– Der Monitor kann über die Steuerhebel an Haupt- [259]
oder Korbbedienstand [260] bewegt werden. [259] Steuerhebel am Hauptbedienstand
Fest eingebauter Monitor am Rettungskorb RC 400:
➔ Taste Menü [261A] an Haupt- oder Korbbedienstand so oft
betätigen, bis das Menü Monitor erscheint.
➔ Funktionstaste Monitorbetrieb [261B] betätigen.
– Der Monitor fährt in Angriffsstellung.
– Der Monitor kann über die Steuerhebel an Haupt- [259]
oder Korbbedienstand [260] bewegt werden.

Bewegen über Steuerhebel


WARNUNG!
Bedienfehler können schwere Unfälle verursachen!
Bei betätigtem Totmann-Fußschalter wirken die Steu- [260] Steuerhebel am Korbbedienstand
erhebel auch bei aktiviertem Monitorbetrieb auf die
Leiter. Dadurch ist ein Korbpositionswechsel durch
Leiterbewegung möglich.
➔ Für Monitorbewegungen über die Steuerhebel den Tot-
mann-Fußschalter nicht betätigen.
➔ Linken Steuerhebel nach hinten auslenken.
– Monitor schwenkt nach oben.
A B
➔ Linken Steuerhebel nach vorn auslenken.
– Monitor schwenkt nach unten. [261] Symbol auf Taste Menü (A),
➔ Linken Steuerhebel nach rechts oder links auslenken. Symbol an Funktionstaste Monitorbetrieb (B)
– Monitor dreht sich nach rechts oder nach links.
➔ Rechten Steuerhebel nach vorn auslenken.
– Vollstrahl (Jet) wird eingestellt.
➔ Rechten Steuerhebel nach hinten auslenken.
– Sprühstrahl (Spray) wird eingestellt.

Monitorbetrieb beenden
Aufsteckbarer elektrischer Monitor:
➔ Monitor in markierte Grundstellung bringen (gelbe Pfeilmar-
kierungen).
– Korrekte Lagerung am Drehgestell wird damit sichergestellt.
➔ Steckverbindung zur Sondersteckdose trennen.
– Die Textmeldung MONITORBETRIEB AKTIV verschwindet.
– Der Monitor kann nicht mehr über die Steuerhebel bewegt
werden.
Fest eingebauter elektrischer Monitor am Rettungskorb RC 400:
➔ Funktionstaste Monitorbetrieb [261A] betätigen.
– Monitor fährt in Transportstellung.

170 IVECO MAGIRUS


04-2013
Löschanlage
BETRIEB

Handgeführtes Strahlrohr (Option)


Wird ein (Innen-)Angriff mit einem handgeführten Strahlrohr
durchgeführt, kann die Wasserführung und -regulierung über die
Monitor-Versorgungsleitung bedient werden.
Rettungskorb RC 300:
– Monitor befindet sich in der rechten Mehrzweckaufnahme
am Korb und ist gesichert. A
– Feuerlösch-Kreiselpumpe ist betriebsbereit.
➔ Sicherstellen, dass die Absperrorgane für Monitor [262A] B
und Strahlrohr [262B] geschlossen sind.
➔ Strahlrohr an den C-Abgang [262C] des Monitors anschlie- C
ßen.
➔ Strahlrohr festhalten. [262] Rettungskorb RC 300: C-Abgang
– Absperrorgan für Strahlrohr [262B] kann jetzt geöffnet wer-
den.

Rettungskorb RC 400: C
➔ Sicherstellen, dass das Absperrorgan für das Strahlrohr
[263C] geschlossen ist.
➔ Strahlrohr an den C-Abgang [263A] anschließen. B
➔ Strahlrohr festhalten.
– Absperrorgan für Strahlrohr [263C] kann jetzt geöffnet wer- A
den. D

[263] Rettungskorb RC 400: C-Abgang (A) mit Absperrventil (C), Absperr-


Selbstschutzanlage (Option) ventil für Wasserführung im Korbboden (B), Absperrventil Selbst-
schutzanlage (D)
Wird die Selbstschutzanlage in Betrieb genommen, kann die
Wasserführung und -regulierung über die Monitor-Versorgungs-
leitung bedient werden.
Rettungskorb RC 300:
– Monitor befindet sich in der rechten Mehrzweckaufnahme
am Korb und ist gesichert.
➔ Zuleitung zur Selbstschutzanlage an den D-Abgang [264B] A
des Monitors anschließen.
➔ Selbstschutzanlage am Absperrventil [264A] öffnen und
B
schließen.

Rettungskorb RC 400: [264] Rettungskorb RC 300: Anschluss der Selbstschutzanlage an den D-Ab-
➔ Selbstschutzanlage an der Korbvorderseite am Absperrventil gang des Monitors
[263D] öffnen und schließen.
➔ Selbstschutzanlage an der Korbrückseite am Absperrventil
[265A] öffnen und schließen. A

[265] Rettungskorb RC 400: Absperrventil für Selbstschutzanlage, gleichzeitig


Entwässerungsventil für Wasserführung im Korbboden

171 IVECO MAGIRUS


04-2013
Löschanlage
NACH DEM EINSATZ
Löschanlage
NACH DEM EINSATZ
Nach dem Schaumbetrieb
➔ Monitor und alle Wasserleitungen mit klarem Süßwasser
gründlich spülen.
A

Nach jedem Nassbetrieb


Nach jedem Löschbetrieb mit verschmutztem Wasser oder Salz-
wasser:
➔ Monitor und alle Wasserleitungen mit klaremSüßwasser
gründlich spülen.

Monitor und formfesten Druckschlauch:


➔ entwässern, abbauen und reinigen,
➔ auf Beschädigungen prüfen, [266] Rettungskorb RC 400: Entwässerungshahn der festen Wasserführung
im Korb, gleichzeitig Absperrventil für Selbstschutzanlage
➔ verstauen und sicher in ihren Halterungen befestigen.

Zusätzlich bei Wasserführung im Rettungs-


korb
Rettungskorb RC 400:
– Wasserführung entwässern [266A].

172 IVECO MAGIRUS


04-2013
Kran
ZU IHRER SICHERHEIT
Kran
ZU IHRER SICHERHEIT
Bitte beachten Sie
Für Sondereinsätze kann die Drehleiter als Hebeeinrichtung be-
nutzt werden. Hierfür steht der Betriebsmodus Kranbetrieb zur
Verfügung. Der Kranbetrieb weist gegenüber dem Normalbetrieb
einige Besonderheiten auf:
– Im Kranbetrieb sind die Anstoßsicherungen beim Aufrichten
und Neigen abgeschaltet. Die Anstoßsicherungen würden bei
Laständerungen ansprechen und den Einsatz behindern.
– Die computergesteuerte Schwingungsdämpfung (CS) wird
ebenfalls abgeschaltet. Die Schwingungsdämpfung ist nicht für
Schwingungen ausgelegt, die durch pendelnde Lasten verur-
sacht werden.
– Die Geschwindigkeiten aller Leitermanöver werden auf
Langsam eingestellt. Leitermanöver mit höheren Geschwin-
digkeiten können leicht gefährliche Pendelbewegungen der
angehängten Last anregen.
➔ Drehleiter nur im Kranbetrieb als Hebeeinrichtung verwen-
den, niemals im Normalbetrieb.

Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab


WARNUNG!
Kippgefahr durch Lasterhöhung! Beim Bergen von
Lasten aus dem Wasser steigt die Last sprunghaft an,
sobald der Auftrieb durch das Wasser wegfällt.
➔ Lasten aus dem Wasser nur bergen, wenn die Masse sicher
bekannt ist.

WARNUNG!
Herabstürzende Lasten können tödliche Unfälle
verursachen!
➔ Beim Anheben, Absenken der Last und bei allen Leiterbe-
wegungen mit angehängter Last dürfen sich keine Personen
unter schwebenden Lasten aufhalten [267].

WARNUNG!
Unfallgefahr durch Hindernisse im Bewegungsbereich
der Leiter und der angehängten Last! Im Kranbetrieb
sind die Anstoßsicherungen beim Aufrichten und Nei-
gen abgeschaltet.
➔ Bewegungsbereich von Leiter und angehängter Last wäh-
rend des Kranbetriebs sorgfältig überwachen.
[267] Warnsymbol: Aufenthalt unter der schwebenden Last verboten während
➔ Sollte es dennoch zu einer Kollision kommen, Steuerhebel Anheben, Absenken der Last sowie bei allen Leiterbewegungen mit an-
sofort loslassen. gehängter Last

173 IVECO MAGIRUS


04-2013
Kran
ZU IHRER SICHERHEIT

Zulässige Belastungen
WARNUNG!
Unsachgemäße Bedienung gefährdet die Standsicher-
heit der Leiter und kann zum Kippen führen!
➔ Maximale Anhängelast und Ausladung beachten.
➔ Leiter nicht mit unbekannter Last neigen [268].
➔ Nur freie Lasten heben. Niemals versuchen, Gegenstände
aus dem Boden zu ziehen.

Auch im Kranbetrieb überwachen die Überlast-Sicherheitsein-


richtungen permanent die Belastung der Leiter. Die Sicherheits-
einrichtungen gewährleisten bei sachgemäßer Bedienung:
– Standsicherheit des Fahrzeugs.
– Sicherheit der Leiter vor Beschädigung.
[268] Warnsymbol Leiter nicht mit unbekannter Last neigen

Lastanzeige B
– Die Balkenanzeige auf dem Bildschirm zeigt die aktuelle Belas-
tung und den Abstand zur Abschaltgrenze [269A].
Im Falle einer Überlast:
– Warnsymbol Überlast, Leiter einfahren [269B] leuchtet rot.
+75 29,7m 02,4m
– Die Steuerung schaltet alle Leiterbewegungen ab. +66 MAX 14,4m AKT 06,3m
➔ Leiter entlasten, z.B. Anhängelast verringern. 30,1m 09,4m

GETESTET UND BETRIEBSBEREIT

Betriebsarten
Kranbetrieb für schwere Lasten
– Befestigung der Last an Einhängeöse der Unterleiter
+5 +4 +3 +2 +1 +0 m
– Betrieb mit Rettungskorb in Fahrstellung möglich
+47 + + + kg
– Maximal zulässige Anhängelast: 4000 kg
– Zulässige Ausladungsweite und Aufrichtwinkel in Abhängig-
keit von der Last:
– siehe Abbildung [270].
A
[269] Balkenanzeige der Belastung (A)
Kranbetrieb für leichte Lasten
Warnsymbol Überlast, Leiter einfahren (B)
– Befestigung der Last an Einhängeöse am Gelenkarm mit oder
ohne Rettungskorb
oder
– an klappbarer Lastöse an der Unterseite des Rettungskorbs.
– Maximale Anhängelast siehe unten in der Tabelle Kranbetrieb
für leichte Lasten.

174 IVECO MAGIRUS


04-2013
Kran
BETRIEB
Kran
BETRIEB
Kranbetrieb für schwere Lasten
Maximal zulässige Anhängelast und Ausladung für
M 32 L-AS, M 32 L-AS niedere Bauart und M 42 L-AS

Aufrichtwinkel (°) Maximale Ausladung A (m)


Last (kg)
M32 L-AS M42 L-AS
–17 2000 4,7 5,7
0 2000 4,8 6,1
10 2000 4,7 5,9
20 2000 4,3 5,5
30 2000 3,7 4,8
40 2500 2,9 3,8
50 3000 2,0 2,7
60 3000 0,8 1,4
70 4000 –0,4 0,3
[270] Maximale Last in Abhängigkeit vom Aufrichtwinkel
Abbildung [270] ist auch am Drehgestell angebracht.

Aktivieren
– Fahrzeug ist breit abgestützt.
– Leiter ist vollständig eingefahren und befindet sich in der
Ablage.
➔ Funktionstaste Kranbetrieb für schwere Lasten [271] betätigen.
– Kranbetrieb für schwere Lasten wird aktiviert. [271] Funktionssymbol Kranbetrieb für schwere Lasten
– Kontrollsymbol Kranbetrieb für schwere Lasten erscheint.
– Steuerung verhindert das Ausfahren der Leiter.
➔ Last oder Flaschenzug ordnungsgemäß und sicher an Einhän-
geöse der Unterleiter [272] befestigen.
➔ Maximale Anhängelast in Abhängigkeit vom Aufrichtwinkel
beachten.
Sonderfall: Korb in Fahrstellung
Um die Sicht auf die Einsatzstelle zu optimieren, kann es sinnvoll
sein, den Rettungskorb während des Kranbetriebs in Fahrstellung
zu belassen. Die Betriebsart Kranbetrieb für schwere Lasten ermög-
licht Leitermanöver mit dem Rettungskorb in Fahrstellung.
[272] Einhängeöse (Pfeil) an der Unterleiter

Leiter mit angehängter Last bewegen


➔ Leiter nur mit bekannter Last neigen. Je nach Höhe der Last
kann der zulässige Aufrichtwinkel eingeschränkt sein [270].

175 IVECO MAGIRUS


04-2013
Kran
BETRIEB

Kranbetrieb für leichte Lasten


Maximal zulässige Anhängelast für M 32 L-AS,
M 32 L-AS niedere Bauart und M 42 L-AS

Korblast RC 300 RC 400


Leiterbetrieb ohne Korb 500 kg 500 kg
Leerer Korb 300 kg 400 kg
1 Person 200 kg 300 kg
[273] Einhängeöse (Pfeil) am Gelenkarm
2 Personen 100 kg 200 kg
3 Personen – 100 kg

Bei bekannter Kranlast kann in Abhängigkeit von der Ge-


samtlast die mögliche Ausladung durch Grenzumschaltung
erhöht werden. Dabei wird die Lastmasse der Personen-
masse gleichgesetzt (entspricht 90 kg/Person) und zur Per-
sonenmasse addiert.
[274] Funktionssymbol Kranbetrieb für leichte Lasten
Beispiel:
– Leiter mit Rettungskorb RC 400
– 1 Person im Rettungkorb
– Anhängelast 150 kg
➔ Anhängelast aufrunden auf 180 kg (entspricht 2 Personen)
– Gesamtlast entspricht 3 Personen
➔ Umschaltung auf 3-Mann-Korbgrenze zulässig

Aktivieren
➔ Funktionstaste Kranbetrieb für leichte Lasten [274] betätigen.
– Kranbetrieb für leichte Lasten wird aktiviert.
[275] Verriegelbare Einhängeöse am Gelenkarm mit Sensor
– Kontrollsymbol Kranbetrieb für leichte Lasten erscheint.
– Die Steuerung verhindert vollständiges Einfahren der Leiter
(zum Schutz der Einhängeöse und des Hebegeschirrs).
➔ Last ordnungsgemäß und sicher an der Einhängeöse am Ge-
lenkarm [273] oder an der Korböse [276] befestigen.

Bei zusätzlich verbauter Schachtrettungsfunktion (Option)


(siehe unten) unbedingt beachten, dass beim Aufrichten
und Neigen der Leiter Ausladung und Hebegeschwindigkeit
beibehalten werden.

Einhängeöse mit Verriegelung (Option) [276] Klappbare Einhängeöse am Rettungskorb

➔ Verriegelung lösen und Einhängeöse in Arbeitsstellung brin-


gen [275].
– Kranbetrieb für leichte Lasten wird automatisch aktiviert (wie
oben beschrieben).

Leiter mit angehängter Last bewegen


➔ Leiter nur mit geringer Geschwindigkeit drehen oder auf-
richten.

176 IVECO MAGIRUS


04-2013
Kran
BETRIEB

Schachtrettungsfunktion (Option)
Diese Funktion ist eine automatische Regelung, die Ausladung
und Hebegeschwindigkeit beim Aufrichten/Neigen der Leiter
konstant hält.
Die Bezeichnung Schachtrettungsfunktion weist auf den häufigen
Einsatzfall hin, bei dem eine verletzte Person aus einem Schacht
möglichst senkrecht hochgezogen wird. Das Ein- und Ausfahren
des Leitersatzes wird automatisch so angesteuert, dass beim Auf-
richten und Neigen der Leiter die Ausladung nahezu unverändert
bleibt [277]. Um eine annähernd gleich bleibende Seilgeschwin-
digkeit zu erreichen, wird mit zunehmendem Aufrichtwinkel der
Leiter die Aufrichtbewegung verlangsamt.
WARNUNG!
Unfallgefahr für die angehängte Person durch mögli-
che Hindernisse im Bewegungsbereich und fehlende
Sicht vom Hauptbedienstand aus in den Rettungs-
bereich!
➔ Bewegungsbereich von Leiter und angehängter Person/Last
sorgfältig überwachen. Sofern erforderlich, Einweiser ein-
setzen.

Aktivieren
➔ Funktionstaste Kranbetrieb für leichte Lasten [278] betätigen.
[277] Prinzip der Schachtrettungsfunktion: Heben mit konstanter Aus-
– Die Schachtrettungsfunktion wird zusammen mit Kranbetrieb ladungsweite „A“
für leichte Lasten aktiviert.
– Kontrollsymbol Kranbetrieb für leichte Lasten erscheint.
– Steuerung begrenzt die möglichen Ausladungswerte auf
3-Mann-Korbbetrieb.
➔ Leiter in Rettungsposition fahren.
➔ Last anhängen.
➔ Linken Steuerhebel in Richtung Aufrichten auslenken.
– Die Leiter richtet sich auf. Dabei wird die Ausfahrlänge auto-
matisch nachgeführt, die Aufrichtgeschwindigkeit verlangsamt
sich mit zunehmendem Aufrichtwinkel. Die Maximalge-
[278] Funktionssymbol Kranbetrieb für leichte Lasten
schwindigkeit ist begrenzt.
Rettungsposition bei Bedarf ändern:
➔ Leitersatz aus-/einfahren, Leiter drehen oder Gelenkarm auf-
richten/abwinkeln.
Aufrichtgeschwindigkeit bei Bedarf ändern:
➔ Linken Steuerhebel stärker auslenken oder zurücknehmen.

Ausschalten
➔ Funktionstaste Kranbetrieb für leichte Lasten erneut betätigen.
– Die Schachtrettungsfunktion wird zusammen mit Kranbetrieb
für leichte Lasten ausgeschaltet.

Weitere Hinweise zum Kranbetrieb für leichte Lasten siehe


vorhergehende Seite.

177 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
BORDNETZ
Elektrische Anlage
BORDNETZ
24-V-Netz
Bordspannung
Das Bordnetz arbeitet mit einer Spannung von 24 V. Es wird aus
den Fahrzeugbatterien gespeist.
Bordnetz aktivieren:
➔ Zündung einschalten.
– Der elektrische Batterie-Trennschalter wird aktiviert.

Bordnetz spannungslos machen:


➔ Zündung ausschalten.
– Im Bereich der feuerwehrtechnischen Ausrüstung werden
Haltebedingungen überprüft, die das Abschalten verhindern.
Beispiele:
– Rundumkennleuchten aktiviert
– Spannungskonverter für Funk aktiviert.
– Liegen keine Haltebedingungen in diesem Bereich mehr vor,
beginnt der Abschaltmechanismus des Fahrgestells. Dieser
Vorgang kann bis zu 45 Minuten dauern. Siehe hierzu Be-
triebsanleitung des Fahrgestells.
– Sobald keine Haltebedingungen mehr vorliegen, schaltet der
elektrische Batterietrennschalter ab.
– Nach dem Abschalten des Batterietrennschalters wird das
Bordnetz allmählich spannungslos. An einzelnen Komponen-
ten kann noch einige Zeit Spannung anliegen.

24-V-Steckdosen
Ladesteckdose für 24-V-Fremdeinspeisung:
– Einbauort: Am Fahrerhausaufstieg auf der Fahrerseite [279].
– Die Ladesteckdose ist direkt (über eine Sicherung) mit den
Fahrzeugbatterien verbunden. A
– Weitere Hinweise siehe Elektrische Anlage – Lade- und Start-
hilfesysteme.

24-V-Steckdose für Arbeitsstellenscheinwerfer (Option):


– Einbauort: In der Nähe des Aufsteckzapfens für den Arbeits-
stellenscheinwerfer.
[279] Ladesteckdose 24 V (A)
24-V-Steckdosen für andere Verbraucher (Option):
– Anzahl und Einbauorte der 24-V-Steckdosen sind abhängig
von der jeweiligen Ausstattungskonfiguration.
– Je nach Verwendungszweck der Steckdosen liegt entweder
ständig Spannung an oder nur bei eingeschalteter Zündung.

178 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
BORDNETZ

Fahrzeugbatterien
WARNUNG!
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Unfällen
führen!
➔ Betriebsanleitung des Fahrgestell-Herstellers vor dem Be-
trieb lesen und die darin enthaltenen Vorschriften und Si-
cherheitshinweise unbedingt beachten.

VORSICHT!
Spannungsspitzen können elektronische Bauteile zerstö-
ren!
➔ Polklemmen niemals von den Batterien trennen, solange
die Lichtmaschine in Betrieb ist.

Wird die Batterie längere Zeit bei einem Ladezustand unter


50 % gehalten, so besteht die Gefahr der Beschädigung
durch Sulfatation. Dies verringert die Startfähigkeit und er-
höht die Gefahr des Einfrierens (bereits ab –10°C möglich).
➔ Sofern erforderlich, Batterie nachladen.

Einbauorte der Batterien:


– M 32 L-AS, M 42 L-AS: auf dem Teleskopschlitten rechte
Fahrzeugseite unterhalb des Geräteraumes G2
– M 32 L-AS niedere Bauart: siehe Betriebsanleitung des Fahr-
gestell-Herstellers
Kapazität der Batterien:
– Iveco-Fahrgestell: 2 Batterien mit je 170 Ah
– Andere Fahrgestelle: mindestens 140 Ah

Betrieb elektrischer Verbraucher


Funk-, Warn- und Testgeräte, die auch bei abgestelltem Fahrzeug
fortwährend in Betrieb sind, belasten die Fahrzeugbatterien.
➔ Bei abgestelltem Fahrzeug die volle Kapazität der Fahrzeug-
batterien über entsprechende Fremdeinspeisung sicherstel-
len.

Unterspannung
[280] Bildschirme an Korb- und Hauptbedienstand: Kontrollsymbol Versor-
Sinkt die Spannung im Bordnetz unter den zulässigen Wert: gungsspannung
– Kontrollsymbol Versorgungsspannung [280] leuchtet gelb oder
rot.
➔ Lichtmaschinenleistung erhöhen.
➔ Sofern einsatztaktisch vertretbar, Stromverbraucher ausschal-
ten.
➔ 24-V-Notpumpe aktivieren, möglichst nur bei laufendem
Fahrzeugmotor.

179 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
SICHERUNGEN
Elektrische Anlage
SICHERUNGEN
Bitte beachten Sie
VORSICHT!
Zu starke Sicherungen können zur Zerstörung der elektri-
schen Anlage führen!
➔ Nur Originalsicherungen verwenden.

Serienmäßig ist die Drehleiter mit Schmelzsicherungen ausgestat-


tet. Für jede Stromstärke ist eine Ersatzsicherung auf den Siche-
rungsplatinen vorhanden.
Optional sind einige der Sicherungen als Schaltsicherungen ausge- A
führt.

Steuerung
Unterbaufunktionen
[281] Einbauort der Sicherungsplatine für die Unterbaufunktionen
Die Sicherungen für die Unterbaufunktionen befinden sich zu-
sammengefasst auf einer Platine im Schaltkasten hinter der Heck-
klappe [281A]. B
➔ Heckklappe öffnen.
➔ Schaltkasten rechts oben öffnen.
Sicherungsplatine [282]:
A Sicherungen für die Steuerungsrechner der Unterbaufunktio-
nen; Belegung siehe Tabelle.
B Reservesicherungen A

Nummer Strom Funktion


1 1,25 A Modem [282] Sicherungsplatine Unterbau
1)
2 7,5 A 24-V-Buchse
3 7,5 A1) (ohne)
4 7,5 A1) (ohne)
5 7,5 A1) (ohne)
6 10 A Sensoren
7 30 A 24-V-Schaltausgänge der Rechner-
einheit B
8 30 A 24-V-Schaltausgänge der Rechner-
einheit A
9 2 A Rechnereinheit B
10 2 A Rechnereinheit A
11 2 A Bezugsmasse Analogeingänge an
Rechnereinheit A
12 2 A Bezugsmasse Analogeingänge an
Rechnereinheit B
1) 8 A bei Ausführung als Schaltsicherung (Option)

180 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
SICHERUNGEN

Aufbaufunktionen
Die Sicherungen für die Aufbaufunktionen befinden sich auf einer
Platine zusammengefasst im Schaltkasten hinter der Rückwand
des Hauptbediensitzes [283A].
➔ Rückwand am Bedienersitz entfernen. A
➔ Schaltkasten öffnen.
Sicherungsplatine [284]:
A Sicherungen für die Steuerungsrechner der Aufbaufunktio-
nen; Belegung siehe Tabelle.
B Reservesicherungen

Nummer Strom Funktion


1 2 A Leiter: Rechnereinheit C
2 2 A Leiter: Rechnereinheit D
[283] Einbauort der Sicherungsplatine für die Aufbaufunktionen
3 30 A Leiter: 24-V-Schaltausgänge der
Rechnereinheit C
4 30 A Leiter: 24-V-Schaltausgänge der B
Rechnereinheit D über Stabilisator
5 7,5 A1) Leiter: Sensoren
6 7,5 A1) (ohne)
7 7,5 A1) Hauptbedienstand: Display und Wech-
selsprechanlage
8 20 A Rettungskorb: Korbnivellierung, Schein-
bis werfer und Steckdosen
11
12 20 A Rettungskorb: 24-V-Schaltausgänge der
Rechnereinheit E, Spannungswandler, A
Sensoren
[284] Sicherungsplatine Aufbau
13 10 A Rettungskorb: Rechnereinheit E,
Display, Sensoren
14 7,5 A1) (ohne)
15 7,5 A1) (ohne)
16 7,5 A1) 2. Funksprechstelle (Option)
17 5 A2) Leiter: Steuerblock Hydraulik
18 7,5 A1) 24-V-Buchse
19 10 A Scheinwerfer an Leitergetriebe und
Gradbogenbeleuchtung
20 10 A Scheinwerfer am Leitersatz
21 2 A Leiter: Bezugsmasse Analogeingänge an
Rechnereinheit D
22 2 A Leiter: Bezugsmasse Analogeingänge an
Rechnereinheit C
1) 8 A bei Ausführung als Schaltsicherung (Option)
2) 6 A bei Ausführung als Schaltsicherung (Option)

181 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
SICHERUNGEN

Rettungskorb
Zusätzliche Sicherungen für den Rettungskorb befinden sich auf B
einer Platine im Verteilerkasten unterhalb des Korbbedienstan-
des.
➔ Deckel unterhalb des Korbbedienstandes öffnen.
Sicherungsplatine [285]:
A Sicherungsleiste mit Sicherungen für Verbraucher im Ret-
tungskorb; Belegung siehe Tabelle.
B Sicherung für Hydroaggregat Korbnivellierung; Ausführung als
Schraubsicherung Typ Midival, 40 A.
A

Nummer Strom Funktion


F 26 10 A1) Frontscheinwerfer am Korb und Be-
leuchtung Korbboden [285] Sicherungsplatine im Rettungskorb

F 27 7,5 A1) 24-V-Steckdosen an Korbseite


F 28 10 A1) Kamerasystem (Option)
F 30 7,5 A1) Spannungswandler 12 V (Option)
F 31 7,5 A1) Sensorik
1) 8 A bei Ausführung als Schaltsicherung (Option)

182 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
SICHERUNGEN

Sonstige feuerwehrtechnische Ausrüstung


Die Sicherungen der übrigen feuerwehrtechnischen Ausrüstung A B
befinden sich an der Fahrerhausrückwand [286] hinter dem mitt-
leren Sitz. Die Belegung der Sicherungen ist auf einem Schild un-
terhalb der Sicherungsbatterie dargestellt.
Die Sicherungen der feuerwehrtechnischen Ausrüstung des Fahr-
gestells befinden sich hinter dem Beifahrersitz an der Fahrerhaus-
rückwand und in der Armaturentafel.

[286] Sicherungen der feuerwehrtechnischen Ausrüstung an der Fahrerhaus-


Belegungspläne rückwand

Sicherungen im roten Sicherungsblock [286A]:

Nummer Strom Symbole Funktionen


1 10 A Funk

2 10 A Ladesteckdose
Zusatzladeeinrichtungen
3 20 A Ladekonverter

4 20 A Akustische Warneinrichtung – Pressluft

5 15 A Rundumkennleuchten
Frontblitzleuchten am Kühlergrill
6 15 A Blinkleuchten hinten
Blinkleuchten Stützbalken

Sicherungen im schwarzen Sicherungsblock B]:

Nummer Strom Symbole Funktionen


1 7,5 A Akustische Warneinrichtung – elektronisch

2 10 A Elektrische Notpumpe (Hydraulik)


Bildschirm-Heizung
3 7,5 A Nebenabtrieb
Aktivierung Leitersteuerung
4 – –
5 15 A Arbeitsstellen-Scheinwerfer

6 10 A Beleuchtung Geräteraum

7 15 A Umfeldbeleuchtung

8 7,5 A Beleuchtung Stützbalken


Beleuchtung Aufstieg

183 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
SICHERUNGEN

Fahrgestell
Die Sicherungen des Fahrgestells befinden sich vor dem Beifah-
rersitz unter der Klappe in der Armaturentafel [287]. Die Bele-
gung der Sicherungen ist auf der Rückseite der Klappe dargestellt.
– Bei Fahrgestellen anderer Hersteller kann der Einbauort ab-
weichen.
➔ Betriebsanleitung des Fahrgestell-Herstellers beachten.

Zentralsicherungen
Im Batteriekasten befinden sich folgende Sicherungen (Schraub-
sicherungen, Typ Midival):
– Zentrale Sicherung 50 A für den gesamten Aufbau. Sie ist den [287] Sicherungen in der Armaturentafel
beiden Sicherungsplatinen vorgeschaltet.
– Zentrale Sicherung 60 A für das Fahrerhaus.

24-V-Einspeisung
Im Batteriekasten befinden sich folgende Sicherungen (Schraub-
sicherungen, Typ Midival):
– Sicherung 30 A für die 24-V-Ladesteckdose
– Sicherung 70 A für die optionale 24-V-Notpumpe

184 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
LADE- UND STARTHILFESYSTEME
Elektrische Anlage
LADE- UND STARTHILFESYSTEME
24-V-Fremdeinspeisung (Option)
Technik B
Die Fahrzeugbatterien können direkt über eine 24-V-DC-Fremd-
einspeisung geladen werden. Die Ladesteckdose zur 24-V-
Fremdeinspeisung befindet sich im Einstieg fahrerseitig [288]. Die
Ladesteckdose kann auch als kombinierte Dose für die Einspei-
sung von Druckluft und 24-V-DC ausgeführt sein. Eine zur Lade-
steckdose am Fahrzeug passende Kupplungssteckdose kann bei
Bedarf von Iveco Magirus bezogen werden.

Anschließen A
➔ Versorgungskabel an die Ladesteckdose zur 24-V-Fremd-
einspeisung [288A] anschließen.
➔ Auf sichere Verbindung achten.
– Bei 24-V-Steckdose mit Schaltkontakt (Option): Bei einge- [288] Ladesteckdose 24 V (A), Druckluft-Einspeisung (B)
schalteter Zündung leuchtet die Kontrolllampe Fremdeinspei-
sung 24 V [289A] im Fahrerhaus.

Batterieladegerät (Option)
Das Fahrzeug ist mit einem Ladegerät für die Fahrzeugbatterien
A B
ausgestattet. Das Batterieladegerät hält die Kapazität der Batteri-
en über eine 230-V-Fremdeinspeisung ständig aufrecht. Gleich-
[289] Symbole auf Kontrolllampen Fremdeinspeisung 24 V (A), Fremdeinspei-
zeitig ermöglicht es den Betrieb von eingebauten Ladehalterun-
sung 230 V (B)
gen für Handscheinwerfer, Handsprechfunkgeräte usw., die aus
dem Bordnetz gespeist werden.

WARNUNG!
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Unfällen
führen! Ein gefahrloser Betrieb ist nur möglich, wenn
alle für einen sicheren Betrieb notwendigen Informa-
tionen beachtet werden!
➔ Betriebsanleitung des Herstellers vor dem Betrieb lesen
und die darin enthaltenen Vorschriften und Sicherheitshin-
weise unbedingt beachten.

➔ Stromversorgung über Fremdeinspeisung in das Fahrzeug sie-


he Elektrische Anlage – Wechselstrom-Fremdeinspeisung
– Bei Systemen mit Startsperre (Option): Im Fahrerhaus leuch-
tet die rote Kontrolllampe Fremdeinspeisung 230 V [289B].

Starthilfe-Steckdose (Option)
Bei entladenen Batterien kann der Motor optional über eine
Starthilfe-Steckdose direkt neben den Batterien gestartet wer-
den.
➔ Ablauf der Starthilfe siehe Betriebsstörungen – Starthilfe.

185 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
WECHSELSTROM-FREMDEINSPEISUNG
Elektrische Anlage
WECHSELSTROM-FREMDEINSPEISUNG
Fremdeinspeisung aus einem bekannten öffentlichen Netz
Technik
Das Fahrzeug kann mit Strom aus einem bekannten und intakten Für Verbraucher, die nicht der Schutzklasse II entsprechen, ist die
öffentlichen Netz gespeist werden (in der Regel das Netz im Un- Einspeisung im Fahrzeug mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung
terstellraum des Feuerwehrfahrzeugs). (RCD) mit einem Fehlerstrom kleiner 30 mA abgesichert (nach
Damit werden fest installierte Wechselstromgeräte betrieben, VDE 0664/DIN EN 61008-1). Am Einspeisestecker befindet sich
zum Beispiel: ein entsprechendes Hinweisschild. Hat die Fehlerstromschutz-
– Batterieladegerät schalter ausgelöst, findet keine Einspeisung ins Fahrzeug mehr
– Bremsdruckhaltekompressor statt. Der Fehlerstromschutzschalter muss, nach Beseitigung der
Fehlerstromursache, wieder manuell zugeschaltet werden. Wei-
Der Einspeisestecker am Fahrzeug ist werkseitig fest installiert. tere Einzelheiten zur Fehlerstromschutzeinrichtung siehe weiter
Eine zum Einspeisestecker am Fahrzeug passende, polunverwech- hinten im Kapitel Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD).
selbare Kupplungssteckdose kann bei Bedarf von Iveco Magirus
bezogen werden. Die Stromzufuhr zum Einspeisestecker am Fahrzeug ist nur über
ein geeignetes Kabel mit Schutzleiter zulässig, siehe Kapitel Strom-
Wenn eine Versorgungsleitung an den Einspeisestecker ange- zufuhr installieren (auf der nächsten Seite). Für den Anschluss an
schlossen ist und Spannung anliegt, verhindert bei den konventi- den Einspeisestecker muss das Versorgungskabel mit einer polun-
onellen Einspeisesystemen eine Startsperre das Starten des Fahr- verwechselbaren Kupplungssteckdose versehen sein. Die Installa-
zeugmotors. Bei Fahrzeugen mit Einspeisesystem Rettbox wird zu- tion der Stromzufuhr im Unterstellraum des Fahrzeugs darf nur
erst die Versorgungskupplung automatisch abgetrennt, dann die eine Elektrofachkraft durchführen. Die werkseitige Installation im
Startsperre automatisch aufgehoben. Bei Fahrzeugen mit Abreiß- Fahrzeug entspricht DIN VDE 100-717.
kupplung gibt es keine Startsperre. Weitere Einzelheiten zu den
Startsperre-Systemen siehe weiter hinten in Kapitel Startsperre. Bei Fahrzeugen mit einem tragbaren Stromerzeuger ermöglicht
eine (optionale) automatische Umschaltbox die Einspeisung auch
Eine Kontrolllampe im Fahrerhaus zeigt den Status der Fremd- durch den Stromerzeuger. Wird der Stromerzeuger aktiviert,
einspeisung, auch bei ausgeschalteter Zündung, an. Optional be- schaltet die Umschaltbox automatisch auf Einspeisung durch
findet sich am Einspeisestecker eine weitere Kontrolllampe Stromerzeuger um. Startsperre und Fehlerstromschutzeinrich-
(LED). Weitere Einzelheiten zu den Kontrolllampen siehe weiter tung sind bei Einspeisung durch Stromerzeuger nicht aktiv. Die
hinten im Kapitel Betrieb. Fremdeinspeisung über den Stromerzeuger erlaubt die Fremd-
einspeisung bei laufendem Fahrzeugmotor oder am Einsatzort.
Weitere Einzelheiten zu dieser Option siehe weiter hinten im Ka-
pitel Automatische Umschaltung Fremdeinspeisung/Stromerzeuger
(Option).

186 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
WECHSELSTROM-FREMDEINSPEISUNG

Stromzufuhr installieren
Regelwerk Inhalt/Titel
GEFAHR! A DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen
Bei unsachgemäß durchgeführter Installation besteht
Lebensgefahr! B DIN Errichten von Niederspannungsanlagen
➔ Stromzufuhr nur durch eine Elektrofachkraft installieren VDE 0100 -717 - Anforderungen für Betriebsstätten,
lassen. Räume und Anlagen besonderer Art -
➔ Alle einschlägigen Vorschriften, Normen und Richtlinien in Elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
der jeweils geltenden Fassung beachten. Informieren Sie oder in transportablen Baueinheiten
sich, welche Regelwerke für Ihren Arbeitsort gelten. C VDE 0664/DIN Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutz-
Tabelle [290] enthält eine Auflistung der wichtigsten Regel- EN 61008-1 schalter ohne eingebauten Überstrom-
werke, die in Deutschland beachtet werden müssen. schutz (RCCBs) für Hausinstallationen
und für ähnliche Anwendungen
Versorgungsnetz:
– 230-V- und 400-V-Fremdeinspeisung in das Fahrzeug ist nur D DIN VDE 0282-4 Starkstromleitungen mit vernetzter Iso-
aus einem bekannten, intakten Netz erlaubt. Bekannt ist in lierhülle für Nennspannungen bis 450/
der Regel nur das Netz im Unterstellraum des Feuerwehr- 750 V - Flexible Leitungen
fahrzeugs. E BGV A3, Unfallverhütungsvorschriften für elekt-
– Schutzleiter erforderlich: GUV-V A3, rische Anlagen und Betriebsmittel so-
– 230 V AC 50 Hz L-N-PE GUV-I 8590 wie zugehörige Kommentare und
– 400 V AC 50 Hz L1/L2/L3-N-PE Durchführungsanweisungen
➔ Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit Nennfehlerstrom
kleiner 30 mA im Versorgungsnetz installieren - entspre- [290] Regelwerke im Zusammenhang mit der Wechselstrom-Fremd-
einspeisung
chend [290C].
➔ Sichere Funktion der Fehlerstromschutzeinrichtung mindes-
tens einmal monatlich durch eine Elektrofachkraft überprüfen
lassen.

Versorgungskabel:
➔ Nur Versorgungskabel verwenden, das den folgenden Anfor-
derungen entspricht:
– Kabel mit Schutzleiter
Für 230 V: L-N-PE
Für 400 V: L1/L2/L3-N-PE
– Anforderungen der Schutzisolierung für Niederspannungsan-
lagen in Fahrzeugen entsprechend [290B]
– Mechanisch hinreichend belastbar und witterungsbeständig
entsprechend [290D]
Für 230 V: H07 RN-F 3G 1,5 mm2 Kupfer oder H07 BQ-
F 1,5 mm2 oder mindestens gleichwertig
Für 400 V: H07 RN-F 5G 1,5 mm2 Kupfer oder H07 BQ-
F 1,5 mm2 oder mindestens gleichwertig
➔ Verbindungskabel möglichst kurz halten.
– Bei Kabeln länger als 10 m können sich die Abschalt-
bedingungen im Netz verändern.
➔ Verbindungskabel so verlegen, dass die Gefahr einer Beschä-
digung der Isolierung oder eines Isolationsfehlers, der das Ein-
satzfahrzeug unter Spannung setzen könnte, minimiert wird.

Kupplungssteckdose am Versorgungskabel:
➔ Nur polunverwechselbare Kupplungssteckdose 16 A – 230 V
bzw. 16 A – 400 V verwenden.
– Entsprechende Kupplungssteckdose gehört nicht zum Liefer-
umfang des Einsatzfahrzeugs, kann aber bei Bedarf von Iveco
Magirus bezogen werden.

187 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
WECHSELSTROM-FREMDEINSPEISUNG

Anschließen
➔ Versorgungskabel nur an den mit folgendem Sicherheits-
hinweis gekennzeichneten Einspeisestecker anschließen:
Einspeisung nur über RCD mit Fehlerstrom kleiner 30 mA,
VDE 0664/DIN EN 61008-1 [291].
➔ Auf sichere Verbindung achten.
– Im Fahrerhaus leuchtet die Kontrolllampe Fremdeinspeisung
230 V [292] bei angeschlossener Versorgungsleitung, siehe
Betrieb.
[291] Hinweisschild am Einspeisestecker für die Fremdeinspeisung (Beispiel
mit deutschsprachiger Beschriftung)
Betrieb
GEFAHR!
Lebensgefahr durch unsachgemäße Verwendung elek-
trischer Installationen! Steckdosen, die Betriebsmittel
im Fahrzeug versorgen (z.B. Steckdosenleiste im Fah-
rerhaus), sind nicht als Stromquelle für externe Gerä-
te geeignet.
– Steckdosen, die nur für Betriebsmittel im Fahrzeug geeignet [292] Symbol auf Kontrolllampe Fremdeinspeisung 230 V
sind, sind mit folgendem Hinweis versehen: Nur zur Versor-
gung von Betriebsmitteln im Fahrzeug zulässig!
➔ Keinesfalls externe Geräte oder weiterführende Strom-
verteiler an Steckdosen für Betriebsmittel im Fahrzeug an-
schließen.
Bei angeschlossener, unter Spannung stehender Fremd-
einspeisung:
– Starten des Motors ist nicht möglich (Startsperre).
– Bei Fahrzeugen mit Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) gibt
eine Kontrolllampe (zweifarbige LED) am Einspeisestecker
Rückmeldung über den Status der Fremdeinspeisung:
– LED grün:
Versorgungsleitung ist angeschlossen.
Fehlerstromschutzeinrichtung hat nicht ausgelöst.
Strom wird eingespeist.
– LED rot:
Versorgungsleitung ist angeschlossen.
Fehlerstromschutzeinrichtung hat ausgelöst.
Es wird kein Strom an die angeschlossenen Verbraucher
weitergeleitet.
Nach dem Betrieb:
➔ Nach dem Abnehmen der Verbindungsleitung am Fahrzeug
Einspeisestecker der 230-V-Fremdeinspeisung ordnungsge-
mäß verschließen.

188 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
WECHSELSTROM-FREMDEINSPEISUNG

Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)
Tritt im Bereich der Fremdeinspeisung ein Isolationsfehler auf:
– RCD löst aus.
– Die Fremdeinspeisung wird unterbrochen. Es wird kein Strom
an die angeschlossenen Verbraucher weitergeleitet. Ange-
schlossene Verbraucher arbeiten nicht.
– Die Kontrolllampe (zweifarbige LED) am Einspeisestecker
leuchtet rot.
– Der Fehlerstromschutzschalter in der RCD-Box [293A] steht
in Position OFF (grün).
➔ Ursache des Fehlerstroms beseitigen.

Um die Fehlerstromschutzeinrichtung zuzuschalten und die


Fremdeinspeisung wieder zu aktivieren:
➔ Den Fehlerstromschutzschalter in der RCD-Box in Position
ON (rot) schalten.
– Die Kontrolllampe (zweifarbige LED) am Einspeisestecker A
leuchtet grün (bei angeschlossener Fremdeinspeisung).
– Die Fremdeinspeisung wird wieder aktiviert.

Kann die Fremdeinspeisung bei Fehlerstromschutzschalter


in Position ON nicht wieder aktiviert werden:
[293] RCD-Box: Fehlerstromschutzschalter (A) in Stellung OFF
➔ RCD des Versorgungsnetzes prüfen.

189 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
WECHSELSTROM-FREMDEINSPEISUNG

Automatische Umschaltung Fremdeinspeisung/ Startsperre


Stromerzeuger (Option)
VORSICHT!
Nur möglich in Verbindung mit einem tragbaren Stromerzeuger Gefahr einer Beschädigung der elektrischen Anlage des
(Option). Fahrzeugs! Die Startsperre verhindert das Abreißen einer
➔ Für die Einspeisung mit tragbarem Stromerzeuger ausschließ- unter Spannung stehenden Versorgungsleitung, d.h. die
lich Stromerzeuger nach DIN 14685 mit integrierter Isolati- Startsperre ist nur dann aktiv, wenn die Versorgungsleitung
onsüberwachung verwenden. angeschlossen ist und Spannung am Fahrzeug anliegt. Ist die
Leitung stromlos, weil z.B. der Fehlerstromschutzschalter
Die automatische Umschaltung Fremdeinspeisung/Stromerzeu- in der RCD-Box ausgelöst hat, funktioniert die Startsperre
ger (Umschaltbox) ermöglicht die Einspeisung durch den Strom- nicht.
erzeuger.
Wird der Stromerzeuger aktiviert: Bei Fahrzeugen mit konventionellem Einspeisesystem:
– Die Umschaltbox schaltet automatisch auf Einspeisung durch
Eine automatische Startsperre verhindert das Starten des Motors
Stromerzeuger um.
bei angeschlossener Fremdeinspeisung aus dem Netz.
– Die automatische Startsperre wird nicht aktiviert. Starten des
Bei aktiver Fremdeinspeisung/Startsperre:
Fahrzeugmotors ist möglich.
– Kontrolllampe Fremdeinspeisung 230 V im Fahrerhaus leuch-
– Die Kontrolllampen geben Rückmeldung über die Fremd-
tet rot.
einspeisung (auch bei ausgeschalteter Zündung).
– Die Fehlerstromschutzeinrichtung der Fremdeinspeisung
Bei Fahrzeugen mit Einspeisesystem Rettbox:
durch das öffentliche Netz ist ohne Funktion.
– Hat die Fehlerstromschutzeinrichtung der Fremdeinspeisung Eine automatische Startsperre verhindert das Starten des Motors
durch das öffentliche Netz zuvor ausgelöst oder wurde er bei angeschlossener Fremdeinspeisung aus dem Netz.
manuell abgeschaltet, bleibt dies ohne Wirkung. Das heißt, Bei aktiver Fremdeinspeisung:
die Fremdeinspeisung durch den Stromerzeuger wird nicht – Kontrolllampe Fremdeinspeisung 230 V im Fahrerhaus leuch-
unterbrochen. tet rot.
– Die Fehlerstrom-Absicherung der Einspeisung durch Strom- Wird der Starter (Fahrzeugmotor) betätigt:
erzeuger erfolgt durch ein IT-System mit Schutztrennung und – Die Einspeisekupplung wird automatisch abgetrennt.
Isolationsüberwachung am Schaltschrank. – Kontrolllampe Fremdeinspeisung 230 V im Fahrerhaus erlischt.

➔ Weitere Einzelheiten zur Option tragbarer Stromerzeuger


siehe Elektrische Anlage – Stromerzeuger.

190 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
STROMERZEUGER
Elektrische Anlage
STROMERZEUGER
Auf Sonderwunsch ist das Fahrzeug mit einem tragbaren Strom-
erzeuger [294] entsprechend [295A] ausgestattet. Der Strom-
erzeuger dient als Stromquelle für 230-V-Verbraucher, z.B. Licht-
mast, Spreizer, Schere.
Die Anschlussleitungen der Verbraucher sind mit folgendem
Sicherheitshinweis gekennzeichnet: Stromeinspeisung nur über
Stromerzeuger nach DIN 14685.
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei der Berührung spannungs-
führender Teile!
➔ Stromerzeuger während des Leiterbetriebs nur vom Boden
aus bedienen.
➔ 230-V-Einspeisung nur über entsprechend gekennzeichnete
Anschlussleitungen mit Schuko-Steckern
➔ Einspeisung ausschließlich über Stromerzeuger nach
DIN 14685 mit integrierter Isolationsüberwachung
➔ Nach jedem Einsatz alle Anschlussleitungen auf Beschädi-
gungen kontrollieren. [294] Tragbarer Stromerzeuger
➔ Schadhafte Leitungen nur durch eine Elektrofachkraft
ersetzen – entsprechend [295B].
Regelwerk Inhalt/Titel
➔ Bestimmungen und Betriebsanleitung des Stromerzeuger-
Herstellers unbedingt beachten. A DIN 14685 Tragbarer Stromerzeuger ≥5 kVA
B VDE 0105-1/ Betrieb von elektrischen Anlagen
Anschließen DIN EN 50110-1

➔ Steckdosen an der Leiterspitze bzw. im Rettungskorb und am C DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungs-
Fahrzeug verbaute 230-V-Geräte über die fest installierten anlagen
Leitungen mit Schuko-Steckern an Stromerzeuger anschlie- D BGV A3, Unfallverhütungsvorschriften für elekt-
ßen. GUV-V A3, rische Anlagen und Betriebsmittel so-
➔ Verbraucher außerhalb des Fahrzeuges über Kabeltrommeln GUV-I 8590 wie zugehörige Kommentare und
direkt am Stromerzeuger anschließen. Durchführungsanweisungen
[295] Regelwerke im Zusammenhang mit der Wechselstrom-Fremd-
Aktivieren und Ausschalten einspeisung über einen tragbaren Stromerzeuger

➔ Abdeckhaube vor Inbetriebnahme des Stromerzeugers unbe-


dingt abnehmen.
➔ Stromerzeuger entsprechend der zugehörigen Betriebsanlei-
tung aktivieren. A
Der Stromerzeuger kann optional auch von den Bedienständen
der Leiter aus aktiviert und ausgeschaltet werden.
➔ Zündschalter am Stromerzeuger in Stellung 0 schalten.
➔ Funktionstaste Stromerzeuger [296A] betätigen.
– Das Untermenü Stromerzeuger erscheint.
➔ Funktionstaste Stromerzeuger ein [296B] betätigen.
– Der Stromerzeuger wird aktiviert.
➔ Zum Ausschalten Funktionstaste Stromerzeuger aus [296C]
betätigen.
B C
[296] Funktionssymbole Stromerzeuger (A), Stromerzeuger ein (B), Strom-
erzeuger aus (C)

191 IVECO MAGIRUS


04-2013
Elektrische Anlage
STROMERZEUGER

Vergiftungsgefahr durch Abgase


WARNUNG!
Bei Betrieb des Stromerzeugers besteht Vergiftungs-
gefahr durch Abgase. An die Abgasanlage des Strom-
erzeugers ist ein Abgasschlauch angeschlossen, der die
Abgase vom Hauptbedienstand weg leitet [297A].
Diese werkseitige Abgasabführung ist nicht für den
Betrieb des Stromerzeugers in geschlossenen Räumen A
vorgesehen.
➔ Stromerzeuger nicht in geschlossenen Räumen laufen las-
sen.
➔ Ist in besonderen Fällen der Betrieb in einem geschlossenen
Raum erforderlich, Abgase durch zusätzliche Abgasschläu- [297] Stromerzeuger mit Abgasschlauch (A)
che und ausreichende Lüftung ins Freie führen.

Nach jedem Einsatz


➔ Alle benutzten Verbraucher und Leitungen reinigen und auf
augenscheinliche Beschädigungen prüfen.
➔ Schadhafte Leitungen unbedingt durch eine Elektrofachkraft
ersetzen lassen.
➔ Kraftstoff nachfüllen. Dabei für sicheren Stand und sicheren
Zugang auf dem Podium sorgen.
➔ Regelmäßige Prüfungen der elektrischen Anlage und der Be-
triebsmittel nach Abschnitt Wartung – Elektrische Anlage
durchführen.

Fremdeinspeisung über tragbaren Stromerzeuger


(Option)
Optional können mit dem Stromerzeuger fest installierte Geräte
im Einsatzfahrzeug betrieben werden, z.B. ein Batterieladegerät.
Der Stromerzeuger dient dann als Alternative zur Fremdeinspei-
sung aus einem bekannten öffentlichen Netz. Fremdeinspeisung
über den tragbaren Stromerzeuger erlaubt die Fremdeinspeisung
bei laufendem Fahrzeugmotor oder am Einsatzort.

Weitere Einzelheiten zur Fremdeinspeisung über den tragbaren


Stromerzeuger siehe Wechselstrom-Fremdeinspeisung – Automati-
sche Umschaltung Fremdeinspeisung/Stromerzeuger (Option).

192 IVECO MAGIRUS


04-2013
Betriebsstörungen
ZU IHRER SICHERHEIT
Betriebsstörungen
ZU IHRER SICHERHEIT
WARNUNG!
Unsachgemäßes Verhalten bei Störungen kann zu
schweren Unfällen führen!
➔ Nur die beschriebenen Störungsbeseitigungen selbst
durchführen.
➔ Alle weiteren Arbeiten nur von speziell geschultem Kun-
dendienst-Personal durchführen lassen.
➔ Arbeiten an der Elektroinstallation (230/400 V) nur durch
autorisierte Elektrofachkräfte, Arbeiten an der Steuerungs-
technik (Hydraulik und Elektrik) nur durch autorisiertes
Kundendienst-Personal durchführen lassen.
➔ Niemals Veränderungen an elektronischen Bauteilen vor-
nehmen.
➔ Störungen möglichst umgehend beseitigen oder beseitigen
lassen.
➔ Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden.
➔ Nur Originalsicherungen verwenden.
Zu starke Sicherungen können zur Zerstörung der elektri-
schen Anlage führen.

Kundendienst
Customer Service – Technical Helpdesk
Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH
Customer Service – Technical Helpdesk
Graf-Arco-Straße 30
D-89079 Ulm
Fax: +49 731 408-2225
E-Mail: magirus.brandschutz.service@iveco.com
Internet: www.iveco-magirus.net

Kundendienst-Hotline
An Wochenenden, Feiertagen sowie Montag bis Freitag zwischen
17.00 h und 7.00 h kann ein deutschsprachiger Kundendienst-
Techniker dringende Anfragen bearbeiten.
Kundendienst-Hotline: +49 731 408-4080

193 IVECO MAGIRUS


04-2013
Betriebsstörungen
ZU IHRER SICHERHEIT

Ferndiagnose (Option)
Technik
Bei Fehlern in den Bereichen Abstützung und Leiter kann die
Steuerung über GSM-Mobilfunk Informationen an den Iveco
Kundendienst übermitteln. Anhand der Daten kann der Iveco
Kundendienst eine Ferndiagnose erstellen.

Zu Ihrer Sicherheit
A B
WARNUNG!
[298] Schalter Betriebsbereitschaft Ferndiagnose im Fahrerhaus (A) und
Gefahr von Störungen oder des Ausfalls elektroni-
Funktionssymbol Ferndiagnose an Haupt- und Korbbedienstand (B)
scher Geräte durch die Funksignale des GSM-Mo-
dems.
➔ Betriebsbereitschaft des Modems in gefährdeteten Berei-
chen vor dem Einsatz abschalten, z.B. in der Nähe von:
– Krankenhäusern (Störung empfindlicher medizinischer
Geräte, z.B. Herzschrittmacher)
– Tankstellen, Treibstofflagern und chemischen Anlagen
(Störung von Betriebseinrichtungen)
– Sprengungen (Auslösen der Zünder)
➔ Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften beachten. [299] Kontrollsymbol Report senden

Aktivieren und Ausschalten


Betriebsbereitschaft der Ferndiagnose:
– Schalter Betriebsbereitschaft Ferndiagnose [298A] im Fahrer-
haus steht in Grundstellung.
– Mit dem Einlegen des Nebenabtriebs wird das GSM-Modem ➔ Kontaktieren Sie den Iveco Kundendienst telefonisch oder
für die Übertragung von Daten an den Kundendienst aktiviert. per Mail, um die Übermittlung des Statusberichtes aufgrund
– Kontrolllampe im Schalter Betriebsbereitschaft Ferndiagnose eines Problems/Fehlers zu bestätigen.
leuchtet. ➔ Halten Sie folgende Angaben bereit, siehe auch Wartung –
Bitte beachten Sie – 2
➔ Schalter Betriebsbereitschaft Ferndiagnose betätigen, um die
– Fahrzeugtyp, Baujahr, Empfänger-Gemeinde
Betriebsbereitschaft des Modems auszuschalten.
– Fahrgestell-Nummer
– Kontrolllampe im Schalter erlischt.
– Leitersatz-Serien-Nummer
– Die Betriebsbereitschaft des Modems kann auch vor Einlegen – Getriebe-Nummer
des Nebenabtriebs ausgeschaltet werden. – Betriebs-Auftragsnummer
– Zeitpunkt, an dem der Fehler aufgetreten ist
– Beschreibung, wie und unter welchen Umständen der Fehler
Um im Störungsfall den Iveco Kundendienst zu benachrichtigen:
aufgetreten ist
– Nebenabtrieb eingelegt
– Kontrolllampe im Schalter Betriebsbereitschaft Ferndiagnose
[298A] im Fahrerhaus leuchtet. Sie erreichen den Iveco Kundendienst von Montag bis Freitag von
➔ Funktionstaste Ferndiagnose [298B] betätigen, bis die Text- 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr wie folgt:
meldung MODEM VERBINDUNGSAUFBAU erscheint.
– Daten des aufgetretenen Fehlers werden in Form eines Sta- Franz Vogel
tusberichtes über Mobilfunk übertragen. Während der Über- Tel.: +49 731 408 2388
tragung erscheint das Kontrollsymbol Report senden [299]. E-Mail: franz.vogel@iveco.com
– Während der Datenübermittlung erscheinen weitere Text-
meldungen wie z.B. MODEM DATENVERBINDUNG AKTIV Andreas Wilhelm
– Nach erfolgreicher Datenübermittlung erscheint die Text- Tel.: +49 731 408 2310
meldung MODEM EMPFANGSBESTÄTIGUNG. E-Mail: andreas.wilhelm@iveco.com

194 IVECO MAGIRUS


04-2013
Betriebsstörungen
MÖGLICHE URSACHEN UND ABHILFE
Betriebsstörungen
MÖGLICHE URSACHEN UND ABHILFE
Bei Betriebsstörungen werden in der Textanzeige des Bild-
schirms Fehlerursachen angezeigt und Hinweise zu deren
Abhilfe gegeben.
➔ Bei jedem Störungsfall zuerst unbedingt die Anzeige be-
achten und die Anweisungen befolgen.
Um in der Anzeige zwischen Hinweistext und Fehlermeldung
umzuschalten:
➔ Funktionstaste Hinweistext/Fehlermeldung [300] betätigen.
[300] Funktionssymbol Hinweistext/Fehlermeldung

Störungen vor dem Leiterbetrieb


Störung Ursache Abhilfe
Abstützung fährt nach Einlegen des Nebenabtrieb nicht eingelegt ➔ Nebenabtriebsschaltung überprüfen.
Nebenabtriebs nicht aus.
Steuerhebel der Abstützung vor ➔ Textanzeige am Bildschirm beachten.
oder während des Leiter-Selbsttests ➔ Steuerhebel loslassen und nach etwa einer Sekunde
ausgelenkt erneut betätigen.
Federfeststellungs-Zylinder waren ➔ Abstützung einfahren bis die gelbe Kontroll-LED
bei der Inbetriebnahme nicht druck- Abstützung am Heckbedienstand erlischt.
los ➔ Danach Abstützung erneut ausfahren.
Fehler in der Hydraulik oder Elektrik ➔ Kundendienst benachrichtigen.
➔ Angezeigten Schalter durch Kundendienst auswechseln
lassen.
Abstützung senkt ab, die gelbe Hub der Abstützung wegen Boden- ➔ Unterleghölzer aus der Fahrzeugbeladung unter die
Kontrolllampe Abstützung am unebenheiten nicht ausreichend Stützteller legen.
Heck geht aber nicht in Dauerlicht
Fahrzeugneigung oder Verwindung ➔ Fahrzeugneigung oder Verwindung des Fahrgestells ver-
über.
des Fahrgestells zu groß ringern. Dazu die Auffahrbohlen aus der Fahrzeugbela-
dung verwenden.
Seil der Federfeststellung gebrochen ➔ Seil durch den Iveco Magirus Kundendienst auswechseln
lassen.
Fehler in der Hydraulik oder Elektrik ➔ Kundendienst benachrichtigen.
Fehlertext am Bildschirm: Beim Selbsttest aller Schalt- und ➔ Kundendienst benachrichtigen.
LEITERBETRIEB GESPERRT, Fühlerelemente ist ein absolut erfor-
SCHWERWIEGENDER FEHLER. derliches Element defekt. Das aus-
gefallene Element wird im Fehler-
text angezeigt.
Beim Ausfall von weniger wichtigen ➔ Kundendienst benachrichtigen.
Elementen ist die Steuerung und die
Leiter nach dem Selbsttest zwar be-
triebsbereit, die ausgefallenen Ele-
mente werden im Fehlertext ange-
zeigt, können aber nicht verarbeitet
werden.

195 IVECO MAGIRUS


04-2013
Betriebsstörungen
MÖGLICHE URSACHEN UND ABHILFE

Störungen während des Leiterbetriebs


Störung Ursache Abhilfe
Fehlertext zu defekten Schaltern Sensor verschmutzt ➔ Schnee, Eis oder groben Schmutz von den Sensoren
oder Sensoren entfernen.
Sensor defekt Je nach Bedeutung des ausgefallenen Bauteils für die
Betriebssicherheit der Leiter:
➔ Leiter nur noch mit äußerster Vorsicht bewegen oder
➔ Leiter ablegen und Einsatz abbrechen.
➔ Fehlertexte am Bildschirm beachten und Anweisungen
befolgen.
Kann die Störung damit nicht behoben werden:
➔ Kundendienst benachrichtigen.
Memory-Betrieb ohne Funktion Sensor defekt Je nach Bedeutung des Sensors für die Betriebssicherheit:
➔ Leiter mit erhöhter Vorsicht manuell steuern oder
➔ Leiter ablegen und Einsatz abbrechen.
➔ Fehlertexte am Bildschirm beachten und Anweisungen
befolgen.
Nach dem Einsatz:
➔ Kundendienst benachrichtigen.
Ausfall einer Leiterfunktion Sicherung defekt ➔ Sicherungen auf den Sicherungsplatinen prüfen.
➔ Fehlerhafte Sicherungen austauschen.
Leiterfunktion trotz positivem Kurzschluss oder Kabelbruch mit ➔ Kundendienst benachrichtigen.
Selbsttest und intakten Sicherun- Fehlermeldung am Bildschirm
gen ausgefallen
Hydraulischer Defekt ➔ Kundendienst benachrichtigen.
Leiter rattert beim Aus- oder Stick-Slip-Effekt der Rollen und ➔ Gleitbahnen und Rollen nach Abschnitt Wartung – Leiter
Einfahren. Gleitbahnen zwischen den Leiter- prüfen und reinigen.
teilen

196 IVECO MAGIRUS


04-2013
Betriebsstörungen
MÖGLICHE URSACHEN UND ABHILFE

Störungen nach dem Leiterbetrieb


Störung Ursache Abhilfe
Abstützung lässt sich nicht Kontaktschalter an der Leiterauflage ➔ Leiter ganz einfahren und mittig in der Leiterauflage
einfahren oder Kontaktschalter Leiter eingefah- auflegen.
ren nicht korrekt betätigt
Steuerhebel der Abstützung ➔ Steuerhebel loslassen und nach etwa einer Sekunde
während des Auflegens der Leiter erneut betätigen.
betätigt
Liegt die Störung immer noch vor:
➔ Hinweistext am Bildschirm beachten.
➔ Kundendienst benachrichtigen.
Bei Fahrzeugen mit Automatik- Abstützung ist nicht ganz eingefah- ➔ Feststellbremse anziehen und Nebenabtrieb
getriebe: Fahrstufe lässt sich nicht ren; im Fahrerhaus leuchtet die rote einschalten.
einlegen, Getriebe bleibt in Kontrolllampe Abstützung ➔ Vom Heckbedienstand aus Abstützung vollständig
Stellung N einfahren.
– Gelbe Kontroll-LED Abstützung muss an beiden
Heckbedienständen erlöschen.
Magnetschalter oder Schaltmagnete ➔ Magnetschalter und Schaltmagnete neu einstellen.
sind mechanisch verstellt oder de-
Liegt die Störung immer noch vor:
fekt; im Fahrerhaus leuchtet die rote
➔ Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Abstützung
Nebenabtrieb ist eingeschaltet; im ➔ Nebenabtrieb ausschalten.
Fahrerhaus leuchtet die Kontroll-
lampe Nebenabtrieb eingelegt

Störungen während der Fahrt


Störung Ursache Abhilfe
Rote Kontrolllampe Abstützung im Abstützung ist nicht ganz ➔ Fahrzeug anhalten, Feststellbremse anziehen und
Fahrerhaus leuchtet. eingefahren. Nebenabtrieb einschalten.
➔ Vom Heckbedienstand aus Abstützung vollständig
einfahren.
– Gelbe Kontroll-LED Abstützung muss an beiden
Heckbedienständen erlöschen.
Magnetschalter oder Schaltmagnete ➔ Magnetschalter und Schaltmagnete neu einstellen.
sind mechanisch verstellt oder de-
Liegt die Störung immer noch vor:
fekt.
➔ Kundendienst benachrichtigen.

197 IVECO MAGIRUS


04-2013
Betriebsstörungen
MÖGLICHE URSACHEN UND ABHILFE

Störungen der Ferndiagnose


Fehlermeldung Ursache Abhilfe
MODEM VERBINDUNGS- Keine Netzanbindung oder Netz- ➔ Standort wechseln oder
FEHLER anbindung zu schwach ➔ Verbindungsaufbau zu einem späteren Zeitpunkt erneut
aktivieren.
Kein gültiger Fernwartungsvertrag ➔ Kundendienstvertrag prüfen.
vorhanden
MODEM KEINE SIM KARTE SIM-Karte nicht richtig eingelegt Bei ausgeschaltetem Nebenabtrieb:
oder defekt ➔ Einbaulage der SIM-Karte prüfen.
➔ Ggf. SIM-Karte ersetzen.
MODEM FALSCHE PIN Falsche PIN nach Wechsel der SIM- ➔ Kundendienst benachrichtigen.
Karte
MODEM AUSGEFALLEN Hardware-Fehler ➔ Kundendienst benachrichtigen.
Modem ausgeschaltet ➔ Modem mit Schalter Betriebsbereitschaft Ferndiagnose
im Fahrerhaus einschalten.

198 IVECO MAGIRUS


04-2013
Betriebsstörungen
STARTHILFE
Betriebsstörungen
STARTHILFE
Bei entladenen Batterien kann der Motor mit Starthilfekabeln Starthilfe über Starthilfe-Steckdose
über die Batterien eines anderen Fahrzeugs oder optional über (Option)
eine Starthilfe-Steckdose gestartet werden.
Bei entladenen Batterien kann der Motor über eine Starthilfe-
Steckdose direkt neben den Batterien gestartet werden.
Starthilfe mit Starthilfekabeln
Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab
WARNUNG!
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Unfällen
und Verletzungen führen!
➔ Vor der Starthilfe die Betriebsanleitung des Fahrgestell-
Herstellers sorgfältig lesen und die darin enthaltenen Vor-
schriften und Sicherheitshinweise unbedingt beachten.
➔ Vor dem Anschluss der Starthilfekabel auf gleiche Batterie-
spannung (12 V, 24 V) achten.
➔ Dabei zuerst die Plusklemme an den Pluspol der Batterie,
dann die Minusklemme an den Massepunkt, keinesfalls an
den Minuspol der Batterie anschließen.
➔ Nur Starthilfekabel, kein Schnellladegerät verwenden.
➔ Nur Starthilfekabel mit einem Leitungsquerschnitt von
etwa 70 mm2 und isolierten Polklemmen verwenden.
➔ Während der Starthilfe nicht über die Batterien beugen.
Verätzungsgefahr.
Eine entladene Batterie kann ab –10°C einfrieren.
➔ Vor der Starthilfe Batterie auf äußere Beschädigungen prüfen.
➔ Beschädigte Batterie sofort austauschen.
– Unbeschädigte Batterie muss vor der Starthilfe aufgetaut sein.

Ablauf der Starthilfe


➔ Zündung ausschalten.
➔ Polabdeckungen an den Batterien entfernen.
➔ Pluspole verbinden.
➔ Minusklemmen an die Massepunkte, keinesfalls an die Minus-
pole der Batterien anschließen.
➔ Motor des stromgebenden Fahrzeuges mit erhöhter Dreh-
zahl laufen lassen.
➔ Motor des stromnehmenden Fahrzeuges starten.
➔ Motoren der beiden Fahrzeuge auf Leerlaufdrehzahl bringen,
sobald der Motor des stromnehmenden Fahrzeuges anläuft.
Springt der Motor nach einigen Versuchen nicht an, nicht
weitere nutzlose Versuche durchführen, sondern den Kun-
dendienst oder eine Vertragswerkstatt des Fahrgestell-
Herstellers verständigen.
Starthilfekabel abnehmen:
➔ Zuerst die Minusleitung lösen.
➔ Danach Leitung von den Pluspolen lösen.
➔ Polabdeckungen aufdrücken.

199 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
BITTE BEACHTEN SIE
Wartung
BITTE BEACHTEN SIE
Die wichtigsten Verhaltensregeln vorab
WARNUNG! Kontrolle und Dokumentation
Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Unfällen
➔ Einhaltung der Wartungsintervalle und fachgerechte Durch-
führen!
führung der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten systema-
➔ Ein gefahrloses Arbeiten ist nur möglich, wenn alle für eine
tisch überwachen. Für diese Aufgabe eine verantwortliche
sichere Wartung notwendigen Informationen beachtet
Person benennen.
werden.
➔ Beim Durchführen von Wartungsarbeiten einen Nachweis
führen. Als Kopiervorlage können die Wartungspläne dieser
Qualifikation und Information Anleitung benutzt werden.
➔ Diese Wartungsanleitung vor den ersten Tätigkeiten lesen
und alle Sicherheitshinweise und Vorschriften strikt befolgen. Allgemeine Wartungshinweise
➔ Wartungsanleitungen für das Fahrgestell sowie für andere an-
➔ Das Fahrzeug und die feuerwehrtechnischen Auf- und Ein-
geschlossene oder integrierte Geräte und Einrichtungen (z.B.
bauten nur in technisch einwandfreiem Zustand einsetzen.
Stromerzeuger, Rettungs- und Ausrüstungsgeräte usw.) vor
➔ Für gründliche Reinigung und regelmäßige Wartung sorgen.
der Wartung lesen und die darin enthaltenen Vorschriften
➔ Fahrzeug und feuerwehrtechnische Auf- und Einbauten regel-
und Sicherheitshinweise unbedingt beachten.
mäßig auf Beschädigungen und sichere Funktion prüfen.
➔ Die beschriebenen Wartungsarbeiten nur durch qualifiziertes
➔ Schäden und Mängel umgehend beseitigen lassen.
Personal durchführen lassen. Sofern nichts anderes angege-
➔ Änderungen, Umbauten und Reparaturen im Geräteaufbau
ben ist:
sowie der nachträgliche Einbau von elektrischen und elektro-
– Gerätewart nach Feuerwehrdienstvorschrift oder
nischen Geräten nur mit Genehmigung des Herstellers und
– Personen mit einer gleichwertigen Ausbildung oder
von autorisierten Personen ausführen lassen.
– Personen mit einer einschlägigen Berufsausbildung, z.B. Lkw-
➔ Schweißarbeiten nur mit schriftlicher Genehmigung des Her-
Mechaniker
stellers durchführen.
➔ Sofern erforderlich, Tätigkeiten nur durch Spezialisten durch-
➔ Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden.
führen lassen:
➔ Fahrzeug nach dem Einsatz in einem Raum abstellen, in dem
– speziell geschultes Personal oder
es vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
– autorisierte Sachkundige oder
– Kundendienst der Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH
Sicherung und Schutzeinrichtungen
Ein Symbol weist auf die Arbeiten hin, die spezielles Personal
oder den Kundendienst erfordern: WARNUNG!
Tätigkeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet Verletzungsgefahr bei Arbeiten unter dem Fahrzeug!
sind, ausschließlich die angegebenen Spezialisten
durchführen lassen. ➔ Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.
➔ Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (Feststellbremse, Un-
terlegkeile).
Vorschriften ➔ Nach Abschluss der Wartungsarbeiten alle demontierten
Schutzvorrichtungen und Sicherheitseinrichtungen wieder
➔ Bei allen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten alle einschlä-
einbauen und auf sichere Funktion prüfen.
gigen Verordnungen und Vorschriften in der geltenden Fas-
sung beachten und einhalten.
Beispiele:
– Arbeitsstättenverordnung
– Unfallverhütungsvorschriften
– Berufsgenossenschaftliche Vorschriften für Sicherheit und Ge-
sundheit bei der Arbeit
– Gerätesicherheitsgesetz
– Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
– Sicherheitsdatenblätter zu allen verwendeten Betriebsstoffen,
Reinigungs- und Konservierungsmitteln

200 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
BITTE BEACHTEN SIE

Hydraulische Anlage Betriebsstoffe


WARNUNG! Zu Ihrer Sicherheit
Hydraulische Flüssigkeiten können unter hohem
Druck stehen! Austretende Flüssigkeiten können die WARNUNG!
Haut durchdringen und Verletzungen und Vergiftun- Brand- und Gesundheitsgefahr beim Umgang mit
gen verursachen! Gelangt Hydraulikflüssigkeit in das Betriebsstoffen wie Kraftstoff, Frostschutz- und
pneumatische System, besteht Explosionsgefahr! Konservierungsmitteln!
➔ Sicherheitsdatenblätter für alle verwendeten Betriebsstoffe
Arbeiten an der Hydraulik nur durch speziell geschul- bereithalten.
te Hydraulikfachkräfte durchführen lassen. ➔ Vorschriften, Arbeits- und Sicherheitsbestimmungen der
Ausnahme: Hydraulikflüssigkeitsstand prüfen. Hersteller unbedingt beachten.
➔ Außerhalb des Einsatzes Kraftstoff nicht in geschlossenen
Voraussetzungen für Arbeiten an der Hydraulikanlage (Ausnah- Räumen und nur bei stehendem Motor, ausgeschalteter
me Hydraulik im Rettungskorb): Zündung und ausgeschalteten Zusatzheizungen tanken.
– Leiter befindet sich in der Leiterauflage, Abstützungen sind ➔ Beim Tanken im Einsatz auf Funkenflug, überschlagende
vollständig eingefahren. Flammen, Hitzestrahlung usw. achten. Tankvorgang absi-
– Fahrzeug steht waagerecht auf ebenem Untergrund. chern.
– Anlage ist drucklos. ➔ Beim Umgang mit Kraftstoff Feuer und Funkenflug unbe-
➔ Vor Druckaufbau alle Leitungen und Anschlüsse auf festen dingt vermeiden. Nicht rauchen.
Sitz und Dichtigkeit prüfen. ➔ Betriebsstoffe nur in dafür vorgesehenen Behältern fern
➔ Auf Sauberkeit achten. Verschüttete Hydraulikflüssigkeit von Hitzequellen lagern.
sofort aufwischen. ➔ Verbrauchte oder verschüttete Betriebsstoffe umweltge-
recht entsorgen.

Elektrische Anlage VORSICHT!


GEFAHR! Gefahr eines Maschinenschadens!
Die Berührung mit spannungsführenden Teilen kann ➔ Mischen verschiedener Öl- oder Fettsorten vermeiden,
Tod oder schwere Verletzungen verursachen. sofern nicht vom Hersteller ausdrücklich zugelassen.
Arbeiten an der Elektroinstallation (230/400 V) nur ➔ Hinweise für die Befüllung am Behälter für Hydraulikflüssig-
durch autorisierte Elektrofachkräfte oder speziell ge- keiten beachten.
schultes Personal durchführen lassen. ➔ Öle und Fette für Exportländer beim Iveco Magirus Kun-
Ausnahme: einfache Reinigungstätigkeiten. dendienst erfragen.
Vor allen Arbeiten an der Elektroinstallation (230/400 V) die
elektrische Anlage spannungsfrei machen: Umweltschutz
➔ Elektrische Anlage freischalten.
➔ Elektrische Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. ➔ Betriebsstoffe, Reinigungs- und Konservierungsmittel nur in
➔ Spannungsfreiheit prüfen. geeigneten Behältern lagern.
➔ Sofern erforderlich, benachbarte Teile, die unter Spannung ➔ Bei der Entsorgung von Altbatterien, Betriebsstoffen und
stehen, abdecken oder abschranken. Teilen, die mit Betriebsstoffen in Berührung gekommen sind,
die gesetzlichen Umweltschutzvorschriften beachten.
➔ Altbatterien, Altöle und andere Betriebsstoffe an Sammel-
Reinigung: stellen abgeben, nicht in Gewässer, Kanalisation oder in das
➔ Elektrische Schaltkästen, Bedienfelder, Verteilerdosen, Senso- Erdreich gelangen lassen.
ren und andere Bauteile der elektrischen Anlage nicht mit ➔ Ausgewechselte Teile umweltgerecht entsorgen.
Dampfstrahlern oder Hochdruckreinigern reinigen.

Sicherungen:
➔ Nur Originalsicherungen verwenden.
– Zu starke Sicherungen können zur Zerstörung der elektri-
schen Anlage führen.

201 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
BITTE BEACHTEN SIE

Öle

Anwendung Erstbefüllung Alternative Gebinde Teilenummer


Hydraulikflüssigkeit für Haupt- Hydrauliköl Renolin MR 520 20 l 50318 0952 EY
antrieb Aufbau und Abstützung 205 l 50318 0846 YY
Hydraulikflüssigkeit für Nivellie- Avia Syntofluid PE-B10 1l 50053 0658 KZ
rung Rettungskorb Avialub HVI 15 1l 50053 0161
Getriebeöl für Drehgetriebe
und Ausfahrwinde AVIA Syntogear Fe80W90 5l 50318 9861 YY

Fette

Anwendung Empfehlung Gebinde Teilenummer


Höchstdruckfett für Schmiernippel Renolit HLT2 400 g 4246 5066 YY
Spezialfett für Drahtseile Nyrosten N113 Seilkorrosionsschutzmittel 500 ml 4246 5072
Renolit Unimax LZ
Fett für Gleiterbahnen Renolit CX-EP1 1 kg 50318 9862 YY
Castrol Longtime PD 0 1 kg 41816102 YY
Fett für Rollladen-Führungsschienen Säurefreies Fett, z. B. Vaseline 1 kg 4157 8281 KY

Konservierungsmittel

Anwendung Empfehlung Gebinde Teilenummer


Konservierung von Aluminiumoberflächen
am Aufbau Sprühwachs S 100 300 ml 4190 5486 YY
Unterbodenschutz Dinol DUAL GARD 3654/1
Beropur U35 4181 7668 YY
Hohlräume Dinol Dinitrol 3850 50025 1811 YY

Reinigungsmittel

Anwendung Empfehlung
Allgemein Tensidhaltige Reinigungsmittel, z.B. Hand-Geschirrspülmittel
Reinigen von Kunststoffteilen und lackierten Oberflächen Lösungsmittelfreies Seifenwasser
Entfetten Testbenzin

202 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
BITTE BEACHTEN SIE

Ersatzteile bestellen
Notwendige Angaben zur Kennzeichnung
Bei Bestellung von Ersatzteilen sind folgende Angaben zu machen:
– Fahrzeugtyp, Baujahr, Empfänger-Gemeinde
– Fahrgestell-Nummer:
im rechten Längsträger vorn eingeschlagen
– Leitersatz-Serien-Nummer:
im obersten Leiterteil am Ende des linken Obergurtes einge-
schlagen [301A]
– Getriebe-Nummer:
im Aufrichtrahmen hinten links eingeschlagen [301B]
– Betriebs-Auftragsnummer:
im Produkt-Identifizierungsschild [302]
Das Produkt-Identifizierungsschild ist neben der Getriebe-
Seriennummer im Aufrichtrahmen hinten links befestigt
[301B].
– Ersatzteil-Benennung und Teilenummer, wenn vorhanden [301] Kennzeichnung: Leitersatz-Serien-Nummer (A),
Getriebe-Nummer und Produkt-Identifizierungsschild (B)
– Versandart:
Post, Frachtgut, Eilgut oder Express
– Genaue Anschrift mit Postleitzahl und Bahnstation

Richten Sie Ihre Bestellung an:


Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH
Graf-Arco-Straße 30
D-89079 Ulm
Fax: +49 731 408-2222
E-Mail: magirus@iveco.com
Internet: www.iveco-magirus.net

Lieferbedingungen [302] Produkt-Identifizierungsschild mit Betriebs-Auftragsnummer


Lieferungen von Ersatzteilen erfolgen, sofern keine Vorauskasse
vorliegt, zur Vereinfachung der Auftragsabwicklung gegen Nach-
nahme oder Barzahlung bei Abholung.
Sollen als Muster eingeschickte Teile zurückgeschickt werden, so
muss dies ausdrücklich im Bestellschreiben und auf dem Anhän-
gerzettel am Teil selbst vermerkt sein. Alte Teile werden nicht
aufbewahrt, sondern ohne Rückvergütung verschrottet.
Bestellungen per Telefon oder Fax sind schriftlich zu bestätigen.
Der Versand erfolgt auf Gefahr des Käufers.
Bei Beanstandungen, die innerhalb von 14 Tagen nach Waren-
eingang erfolgen müssen, ist der Lieferschein mit einzusenden.
Bei allen Antworten auf unsere Briefe bitten wir, das im Briefkopf
eingesetzte Abteilungs- und Diktatzeichen anzugeben. Sie erleich-
tern uns die rasche Erledigung Ihrer Angelegenheiten.

203 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
REGELMÄßIGE KONTROLLEN NACH DEM EINSATZ
Wartung
REGELMÄßIGE KONTROLLEN NACH DEM EINSATZ
Regelmäßige Kontrollen durch den Gerätewart

Antrieb und Hydraulik


Dichtheit des Gesamtsystems prüfen: Ölflecken unter dem Fahrzeug? ❑
Gelenkwelle auf ruhigen Lauf prüfen: ruhig, ohne Schläge und Geräusche? ❑
Hydraulische Notbetriebseinrichtung prüfen: Zustand und Funktion, ggf. Füllstand Kraftstoff ❑
Ölstand Hydraulik prüfen ❑
Abstützung
Stützteller prüfen: fest in Transportstellung, freigängig drehbar beim Abstützen? ❑
Sensoren und Anschlusskabel: Zustand prüfen ❑
Bei Luftfederung: Zustand Fangseile an Hinterachse(n) prüfen ❑
Bedienstände: Zustand und Funktion prüfen ❑
Steuerblock Abstützung: Dichtheit und Zustand prüfen ❑
Hydraulikschläuche: Dichtheit und Zustand prüfen ❑
Libelle: Zustand und Funktion prüfen ❑
Sperrblöcke (soweit sichtbar und zugänglich): Dichtheit prüfen ❑
Beschilderung prüfen: vollständig, lesbar? ❑
Stützenblinker: Zustand und Funktion prüfen ❑
Sicherungsautomaten prüfen: Stromkreise in Ordnung? ❑
Schmierung prüfen: ruhiger, ruckfreier Lauf? ❑
Not-Aus-Schlagschalter: Zustand und Funktion prüfen ❑
Drehgestell
Aufstiege und Handläufe: Zustand und Funktion prüfen ❑
Bedienstand mit Bedienelementen: Zustand und Funktion prüfen ❑
Hydrauliksteuerblock: Dichtheit und Zustand prüfen ❑
Hydraulikschläuche: Dichtheit und Zustand prüfen ❑
Elektrik – Fremdeinspeisung: Kabel, Stecker, Kontakte auf Zustand und Funktion prüfen ❑
Aufrichtzylinder-Sperrblöcke: Dichtheit prüfen ❑
Sensoren und Anschlusskabel: Zustand prüfen ❑
Beschilderung prüfen: vollständig, lesbar? ❑
Beleuchtung: Zustand und Funktion prüfen ❑
Not-Aus-Schlagschalter, Funktionstaste Motor Start/Stopp: auf Funktion prüfen ❑
Leiter
Schmierung prüfen: ruhiger, ruckfreier Lauf? ❑
Gelenkarmzylinder-Sperrblock: Dichtheit prüfen ❑
Sichtprüfung auf Beschädigung (z.B. durch Aufprall oder Anstoß) ❑
Rettungskorb und Löschanlage
Allgemeinzustand prüfen, Sichtprüfung auf Beschädigungen ❑
Türen und Handläufe: Zustand und Funktion der Verriegelungselemente prüfen ❑
Bedienstand mit Bedienelementen: Zustand und Funktion prüfen ❑
Sensoren und Anschlusskabel: Zustand prüfen ❑
Beleuchtung: Zustand und Funktion prüfen ❑
Elektrische Steckdosen, Kabel und Kontakte: Zustand prüfen ❑
Beschilderung prüfen: vollständig, lesbar? ❑
Monitor (Option): Zustand und Funktion prüfen ❑
Kugelhähne und Klappen der Wasserleitung (Option): Zustand und Funktion (gangbar) prüfen ❑
Not-Aus-Schlagschalter, Funktionstaste Motor Start/Stopp: auf Funktion prüfen ❑

Name: _________________________ Datum: ____________________

Unterschrift: ____________________

204 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
WARTUNGSPLAN REGULÄRE TÄTIGKEITEN
Wartung
WARTUNGSPLAN REGULÄRE TÄTIGKEITEN
Wartungsarbeiten durch den Gerätewart Betriebsstunden Monate Jahre
30 100 350 3 6 12 2 5
Allgemeinzustand: Verschraubungen prüfen ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Allgemeinzustand: Anstrich prüfen ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Allgemeinzustand: Bedienelemente prüfen ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Allgemeinzustand: Schwenkmechanismus des Hauptsteuerstan-
des, Türen und Einstiege am Korb, Verriegelungen und elektri- ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
sche Notpumpe prüfen
Allgemeinzustand: Mikroschalter und deren Befestigung prüfen ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Hydrauliksystem: Flüssigkeitsstand prüfen ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Abstützung: Federfeststellung prüfen, reinigen und schmieren ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Abstützung: Stützbalken schmieren ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Abstützung: Stützteller reinigen, prüfen und schmieren ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Leiter: Drehachse des Aufrichtrahmens schmieren ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Leiter: Kolbenstangen Aufrichtzylinder reinigen ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Leiter: Gleitführungen reinigen, prüfen und schmieren ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Allgemeinzustand: Steckdosen reinigen ❑ ❑ ❑ ❑
Fahrgestell und Podium: Führungsschienen der Rollläden
❑ ❑ ❑ ❑
schmieren
Abstützung: Sperrventile prüfen ❑ ❑ ❑ ❑
Leiter: Sperrventile Aufrichtzylinder prüfen ❑ ❑ ❑ ❑
Rettungskorb: Ölstand prüfen ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Löschanlage: Monitor (Option) auf äußere Beschädigungen prüfen ❑ ❑ ❑ ❑
Allgemeinzustand: Schweißnähte prüfen ❑ ❑ ❑
Allgemeinzustand: Unterboden reinigen ❑ ❑ ❑
Fahrgestell und Podium: Befestigungselemente der Geräte-
❑ ❑ ❑
halterungen prüfen
Antrieb und Hydraulik: Gelenkwelle schmieren ❑ ❑ ❑ ❑
Abstützung: Stützbalken innen reinigen ❑ ❑ ❑ ❑
Leiter: Drehkranz reinigen und schmieren ❑ ❑ ❑ ❑
Leiter: Ölstand Ausfahrwinde prüfen ❑ ❑ ❑ ❑
Leiter: Ölstand Drehgetriebe prüfen ❑ ❑ ❑ ❑
Leiter: Verschraubungen der Seilenden prüfen ❑ ❑ ❑ ❑
Leiter: Seile und Umlenkrollen reinigen, prüfen und schmieren ❑ ❑ ❑ ❑
2) 1)
Fahrgestell und Podium: Hohlräume konservieren ❑
Leiter: Getriebeöl Ausfahrwinde wechseln ❑
Wartungsdienst ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Name: ______________________________________ Datum: ___________________ 1) erstmals nach 12 Monaten

Unterschrift: _________________________________ Betriebsstunden: ___________h

205 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
WARTUNGSPLAN SPEZIELLE TÄTIGKEITEN
Wartung
WARTUNGSPLAN SPEZIELLE TÄTIGKEITEN

Wartungsarbeiten durch spezielles Personal oder den Betriebs- Monate Jahre


Kundendienst stunden
30 350 3 6 12 2 5 10
Allgemeinzustand: Krankentragen-Lagerung prüfen ❑ ❑ ❑ ❑
Hydrauliksystem: Verschraubungen und Leitungen prüfen ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Hydrauliksystem: Steuerungs- und Bedienelemente prüfen und
❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
schmieren
Hydrauliksystem: Funktion prüfen ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Hydrauliksystem: Verunreinigungen ablassen ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Elektrische Anlage: ortsveränderliche 230/400-V-Betriebsmittel
❑ ❑ ❑ ❑ ❑
prüfen
Elektrische Anlage: Leitungen und Verbindungen prüfen ❑ ❑ ❑ ❑
Elektrische Anlage: fest installierte 230/400-V-Anlage prüfen ❑ ❑ ❑ ❑
Leiter: Prüfung nach BGV, GUV-G und DIN
❑ ❑ ❑ ❑
(oder entsprechenden nationalen Vorschriften)
Rettungskorb: Prüfung nach BGV, GUV-G und DIN
❑ ❑ ❑ ❑
(oder entsprechenden nationalen Vorschriften)
Hydrauliksystem: Hydraulikflüssigkeit und Aggregatfilter wechseln ❑ ❑
Abstützung: Seile Federfeststellung wechseln ❑ ❑
Rettungskorb: Hochdruckleitungsfilter wechseln ❑
Rettungskorb: Hydraulikflüssigkeit wechseln ❑ ❑
Hydrauliksystem: Druckschläuche wechseln ❑
Wartungsdienst ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑
Name: _______________________________________ Datum: _________________
Unterschrift: ___________________________________ Betriebsstunden: __________ h

206 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
ALLGEMEINZUSTAND
Wartung
ALLGEMEINZUSTAND
Reinigen
WARNUNG! Auftritte
Bestandteile in Reinigungsmitteln können die Gesund-
Durch die ständige Berührung mit nassen Schuhsohlen können an
heit gefährden!
den Auftritten braune Flecken auftreten.
➔ Verarbeitungsvorschriften, Arbeits- und Sicherheitshinwei-
➔ Um die Flecken zu entfernen, Reinigungsmittel für hartnäckige
se der verwendeten Reinigungs- und Konservierungsmittel
Verschmutzungen verwenden.
beachten.
VORSICHT!
Bildschirm und Bedienstände
Direkter Dampf- oder Hochdruckstrahl auf empfindlichen
Bauteilen führt zu Beschädigungen! ➔ Bei leichter Verschmutzung den Bildschirm mit klarem Was-
➔ Bedienfelder, Näherungsgeber, Leiterauflage, Schalter, Sen- ser, bei starker Verschmutzung mit lösungsmittelfreiem Sei-
soren, Kabel und Steckverbindungen nicht dem direkten fenwasser abwischen.
Strahl aussetzen. ➔ Bildschirm mit einem weichen, sauberen Tuch oder Leder
➔ Pneumatik- und Hydraulikzylinder und -behälter nicht mit trockenwischen.
Hochdruck- oder Dampfreiniger reinigen.
➔ Reinigungsmittel-Empfehlungen beachten. Keine stark sauren Steckdosen
oder alkalischen Reinigungsmittel verwenden.
Alle 6 Monate:
➔ Aggressive Verschmutzungen (z.B. Schaummittel) sofort ent-
fernen. ➔ Durch Elektrofachkraft stromlosen Zustand herstellen, prüfen
➔ Fahrzeug regelmäßig sorgfältig reinigen, um Korrosion zu ver- und elektrische Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
meiden.
➔ Übergabestecker und -steckdose des Rettungskorbes, vor
➔ Nach der Reinigung von nicht geschützten, freiliegenden Ge-
allem die seitlichen Massekontakte, reinigen.
lenkteilen und Gleitführungen mit dem Dampfstrahl die Bau-
➔ 230- und 400-V-Steckdosen auf Verschmutzung prüfen und
elemente mit Höchstdruckfett neu einfetten.
bei Bedarf reinigen.
➔ Im Winter das Fahrzeug häufiger waschen, um Auftausalze zu
entfernen.
Unterboden
Schilder Nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich:
➔ Alle Schilder, insbesondere mit Sicherheits- und Warnhinwei- ➔ Unterboden und Radkästen mit Hochdruckreiniger gründlich
sen, sauber und lesbar halten. reinigen.
➔ Trockenen Unterboden auf Beschädigungen und Korrosion
untersuchen.
Aufbau und Geräteräume
➔ Korrosionsschäden und andere Schadstellen mit Unterbo-
➔ Geräteräume und Rollläden, je nach Verschmutzung, trocken denschutz ausbessern.
säubern oder mit Reinigungsmittel nass reinigen.
Nach Reinigungsarbeiten:
➔ Nasse Ausrüstungsgegenstände zum Trocknen aus den Gerä-
teräumen nehmen.
➔ Geräteräume mit Fensterleder oder weichen Textiltüchern
trocken reiben. Anschließend gut durchlüften.
➔ Blanke Aluminiumoberflächen mit Sprühwachs konservieren.

207 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
ALLGEMEINZUSTAND

Prüfen
Verschraubungen Krankentragen-Lagerung
Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate: Mindestens jährlich:
➔ Alle zugänglichen Schrauben, Bolzen, Muttern und Siche- Krankentragen-Lagerung von einem autorisierten
rungseinrichtungen an der Leiter und im Getriebe auf Sicht Sachkundigen auf Stabilität und Rissbildung prüfen
prüfen. lassen.
➔ Schrauben, Bolzen und Muttern stichprobenartig auf Festsitz
prüfen. Sofern erforderlich, Schraubverbindungen festziehen.
Ausrüstung und Gerät
Umfassende Prüfungen durch einen autorisierten
Lackierung
Sachkundigen durchführen und die Ergebnisse in ei-
Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate: nem Prüfbericht dokumentieren.
➔ Lackierung von Leiter und Korb kontrollieren. Vom guten Zu-
Art, Zeitpunkt, Umfang und Durchführung der notwendigen Prü-
stand des Lacks hängt die Lebensdauer der Aggregate ab.
fungen von Ausrüstung und Gerät der Feuerwehr sind den län-
➔ Schäden am Lack von nichtgleitenden Leiterteilen umgehend
derspezifischen Vorschriften zu entnehmen.
ausbessern.
Für Deutschland sind dies beispielsweise:
– Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr
Bedienelemente
(GUV-G 9102)
Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate: – Druckbehälterverordnung (DruckbehV)
– Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
➔ Steuerhebel, Bildschirme, Funktionstasten, Kontrolllampen
– Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV)/VFDB-Richtlinien
(an den Bedienständen und im Fahrerhaus) und die Wechsel-
– Vorschriften des Verbandes der Berufsgenossenschaften
sprechanlage auf ihre Funktion prüfen.
(BGV)
➔ Schwenkmechanismus des Hauptsteuerstandes, Türen und
Einstiege am Korb, Verriegelungen und die elektrische Not- ➔ Detaillierte Informationen in den bezeichneten Vorschriften
pumpe auf ihre Funktion prüfen. beachten.
➔ Mikroschalter und deren Befestigung auf Schäden prüfen.
Außerhalb des Geltungsbereichs der genannten Vorschriften:
➔ Fehlerhafte Elemente umgehend instandsetzen oder austau-
➔ Jeweils geltende Normen und Vorschriften für Hubrettungs-
schen lassen.
fahrzeuge beachten.

Schweißnähte
Bei längeren Standzeiten
Mindestens jährlich:
VORSICHT!
➔ Alle Schweißnähte an Korb, Leiter, Drehgestell, Unterbau und Gefahr des Ausfalls von technischen Einrichtungen sowie
Krankentragen-Lagerung genau auf Rissbildung prüfen (Sicht- von Korrosion am Fahrzeug!
prüfung). ➔ Bei längeren Standzeiten des Fahrzeugs folgende Hinweise
➔ Bei schadhaften Nähten umgehend den Kundendienst be- beachten.
nachrichtigen.
➔ Fahrzeug möglichst in einem abgeschlossenen, trockenen und
beheizbaren Raum unterstellen.
➔ Auf gute Belüftung achten.
➔ Fahrzeugbatterien regelmäßig warten.
➔ Reifenluftdruck prüfen.

208 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
FAHRGESTELL UND PODIUM
Wartung
FAHRGESTELL UND PODIUM
Prüfen Fahrerhaus kippen
An Podium, Drehgetriebe, Leitersatz, Rettungskorb und Fahrer- Nachfolgende Hinweise gelten nicht für die Drehleitern mit
haus sind Halterungen angebracht, in denen die Zubehörteile, einem Fahrgestell niederer Bauart. Bei diesen kann das Fah-
Ausstattung und Gerät während des Transportes sicher befestigt rerhauses nur in einer autorisierten Fachwerkstatt gekippt
werden können. werden.
Mindestens jährlich:
➔ Für umfangreiche Arbeiten am Motor: Fahrerhaus kippen.
➔ Befestigungselemente der Halterungen auf Verschleiß über- ➔ Dazu Betriebsanleitung des Fahrgestell-Herstellers und Hin-
prüfen. weisschild an der Kippeinrichtung unbedingt beachten.
➔ Schadhafte Teile auswechseln. Hinweisschild siehe Bitte beachten Sie – Symbolübersicht.

GEFAHR!
Schmieren Vom nicht gesicherten Fahrzeug beim Kippen des
Mindestens alle 6 Monate: Fahrerhauses geht Lebensgefahr aus!
➔ Fahrerhaus durch nachfolgende Arbeitsschritte sichern.
➔ Führungsschienen der Rollläden mit säurefreiem Fett
(z.B. Vaseline) einfetten. ➔ Feststellbremse betätigen.
➔ Betriebsstoff-Empfehlungen beachten. ➔ Getriebeschalthebel auf Leerlauf stellen.
➔ Abstützung ausfahren.
➔ Leitersatz um mindestens 20° aufrichten, um eine Kollision
Hohlräume konservieren zwischen Fahrerhaus und Leitersatz zu vermeiden.
➔ Nicht gesicherte Gegenstände aus dem Fahrerhaus entfer-
WARNUNG!
nen.
Konservierungsmittel können die Gesundheit
➔ Sicherstellen, dass sich während des Kippens keine Personen
gefährden!
vor dem Fahrerhaus aufhalten.
➔ Verarbeitungsvorschriften, Arbeits- und Sicherheitsbestim-
➔ Hindernisse im Kippbereich entfernen.
mungen der Konservierungsmittelhersteller unbedingt be-
achten.
VORSICHT!
Erstmals ein Jahr nach Lieferung, dann alle 2 Jahre: Gefahr der Beschädigung des Fahrgestells! Bewegliche Teile
der Kippmechanik müssen ohne Widerstände frei beweg-
➔ Hohlräume des Fahrerhauses nachkonservieren.
lich sein.
Den Konservierungsplan erhalten Sie beim Iveco Magirus
➔ Fahrerhaus nicht bei extremer Rahmenverwindung kippen.
Kundendienst bzw. beim Fahrgestell-Hersteller.
➔ Beim Aussprühen der Türen die Seitenscheiben geschlossen Nach dem Zurückkippen:
halten. ➔ Leitersatz in die Leiterauflage ablegen.
➔ Abstützung einfahren.
Konservierungsmittel
Wurde die Fahrzeugbatterie abgeklemmt oder der Batte-
➔ Geeignetes Konservierungsmittel siehe Wartung – Bitte be- rietrennschalter betätigt, beim Zurückkippen Hinweise
achten Sie – Betriebsstoffe. zum Notbetrieb in der Betriebsanleitung des Fahrgestells
beachten.

209 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
ANTRIEB UND HYDRAULIK
Wartung
ANTRIEB UND HYDRAULIK
Gelenkwelle schmieren
Sofern in der Hersteller-Anleitung nicht anders beschrieben, alle
100 Betriebsstunden, mindestens jedoch jährlich:
➔ Gelb gekennzeichnete Schmiernippel des Gelenkwellen-
strangs [303] sorgfältig reinigen.
➔ Gelenkwellenstrang an den Gelenken [303A] mit Höchst-
druckfett schmieren. A B A
➔ Schiebestücke schmieren [303B].
Ist ein Übersetzungsgetriebe vorhanden: [303] Gelenkwelle des Nebenabtriebs
➔ Übersetzungsgetriebeöl nach Hersteller-Anleitung wechseln.

Hydrauliksystem
Bitte beachten Sie
GEFAHR! ACHTUNG!
Die hydraulische Anlage steht im Betrieb unter hohem Austretende Hydraulikflüssigkeit kann die Haut durch-
Druck (280 bar)! Wird das hydraulische System unter dringen und Verletzungen und Vergiftungen verursachen.
Druck geöffnet, ist ein schwerer Arbeitsunfall die Unsachgemäßer Umgang mit Hydraulikflüssigkeit kann zu
Folge. Beschädigungen am Einsatzfahrzeug führen.
Der Flüssigkeitsbehälter kann durch Überdruck zer- ➔ Hydraulikflüssigkeit keinesfalls verschlucken oder in die
stört werden! Wird der Behälter aufgefüllt, während Augen gelangen lassen. Hautkontakt vermeiden.
sich Druckflüssigkeit in den Zylindern befindet, enthält ➔ Mischen verschiedener Hydraulikflüssigkeitssorten ver-
das hydraulische System zu viel Flüssigkeit. Beim Ein- meiden.
fahren der Zylinder wird diese schlagartig in den Be- ➔ Hydraulische Bauteile mit Hydraulikflüssigkeit reinigen.
hälter gedrückt. ➔ Betriebsstoff-Empfehlungen beachten.
Unfallgefahr entsteht außerdem während des Betriebs ➔ Verschüttete Hydraulikflüssigkeit auf elektrischen Kabeln
durch unsachgemäß durchgeführte Wartungsarbeiten. und Bauteilen, Lackierung oder Reifen sofort mit denatu-
Voraussetzungen für alle Arbeiten an der Hydraulikanlage für riertem Spiritus oder Alkohol entfernen. Kohlenwasser-
Abstützung und Leiter: stoffhaltige Reinigungsmittel wie Benzin nicht verwenden.
– Leiter befindet sich in der Leiterauflage, Abstützungen sind
vollständig eingefahren (Ausnahme: Hydraulik im Rettungs- ACHTUNG!
korb). Erhebliche Beeinträchtigung der Leiterfunktionen durch
– Fahrzeug steht waagerecht auf ebenem Untergrund. Luft im hydraulischen System! Befindet sich nicht ausrei-
– Anlage ist drucklos. chend Druckflüssigkeit im Behälter, dringt beim Ausfahren
der Zylinder Luft in das hydraulische System ein.
WARNUNG! ➔ Beim Entlüften des Hydrauliksystems den Hydraulikflüssig-
Gelangt Hydraulikflüssigkeit in das pneumatische keitsbehälter ständig überwachen. Sicherstellen, dass der
System, besteht Explosionsgefahr! Behälter immer gefüllt ist.
– Auf Sauberkeit achten. Verschüttete Hydraulikflüssigkeit
sofort aufwischen.

Hydraulische Flüssigkeiten stehen unter hohem


Druck! Arbeiten an der Hydraulik nur durch speziell
geschulte Hydraulikfachkräfte durchführen lassen.
Ausnahme: Hydraulikflüssigkeitsstand prüfen.
➔ Vor Druckaufbau alle Leitungen und Anschlüsse auf festen
Sitz und Dichtigkeit prüfen.

210 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
ANTRIEB UND HYDRAULIK

Hydraulikflüssigkeitsstand prüfen
Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate:
A
– Leiter befindet sich in der Leiterauflage, Abstützungen sind
vollständig eingefahren. B
– Fahrzeug steht waagerecht auf ebenem Untergrund.
– Hydraulikanlage ist drucklos. C
➔ Flüssigkeitsstand am Messstab [304A] prüfen.
– Der Flüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen
[304B] liegen.
Liegt der Flüssigkeitsstand unter der unteren Markierung:
➔ Deckel [304C] abnehmen. Darauf achten, dass keine Verun-
reinigungen in das Hydrauliksystem gelangen.
[304] Messstab (A) mit Markierungen (B)
➔ Hydraulikflüssigkeit für den Leiterantrieb durch den Filter
nachfüllen, bis der Flüssigkeitsstand zwischen den Markierun-
gen liegt.
➔ Betriebsstoff-Empfehlungen beachten.
➔ Auf Sauberkeit achten. Verschüttete Hydraulikflüssigkeit so-
fort aufwischen.

Allgemeine Prüfungen
Folgende Tätigkeiten nur speziell geschulte Hydraulik-
fachkräfte durchführen lassen.

Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate:


➔ Die Verschraubungen der Rohrleitungen und Hydraulik-
schläuche auf Beschädigungen prüfen (Scheuerstellen, Ver-
schleiß, Dichtheit).
➔ Umgehend undichte Verschraubungen nachziehen und un-
dichte Hydraulikschläuche austauschen.
Ist die Verschraubung auch nach dem Nachziehen noch un-
dicht, Verschraubung instandsetzen.
➔ Gängigkeit aller Steuerungs- und Bedienelemente des
Hydrauliksystems prüfen und bei Bedarf schmieren.
➔ Angesteuerte Funktionen (Bewegungen) des Hydraulik-
systems prüfen.

211 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
ANTRIEB UND HYDRAULIK

Verunreinigungen ablassen
Folgende Tätigkeiten nur speziell geschulte Hydraulik-
fachkräfte durchführen lassen.

Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate:


➔ Leiter mindestens 10 Stunden stehen lassen.Wasser und an-
dere Verunreinigungen trennen sich von der Hydraulikflüssig-
keit und sinken zum Boden des Behälters.
WARNUNG!
Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug besteht durch
Fahrzeugbewegungen die Gefahr schwerwiegender
Verletzungen!
➔ Zündschlüssel entfernen. [305] Ablassschraube
➔ Fahrzeug gegen unbeabsichtigtes Rollen sichern.
➔ Ablassschraube des Hydraulikflüssigkeitsbehälters [305] öff-
nen und Flüssigkeit ablassen, bis klare Hydraulikflüssigkeit aus-
läuft.
– Auffangbehälter: mindestens 0,5 l

Hydraulikflüssigkeits- und Filterwechsel


Folgende Tätigkeiten nur speziell geschulte Hydraulik-
fachkräfte durchführen lassen.
A
Alle 5 Jahre, kann bei Überprüfung durch Ölanalyse um bis zu
3 Jahre verlängert werden:
➔ Aufsteckschlauch auf die Ablassschraube [305] an der Fahr-
zeugunterseite stecken und Hydraulikflüssigkeit ablassen. B
➔ Ablassschraube schließen.
➔ Schrauben am Filterdeckel lösen und Filterdeckel abnehmen
[306A].
➔ Alten Filter [306B] entfernen.
➔ Magnete an der Filterlagerung auf Metallabrieb untersuchen.
Größere Ablagerungen lassen auf Lagerschäden schließen. In
diesem Fall den Kundendienst benachrichtigen, um Folgeschä-
den zu vermeiden.
➔ Neuen Filter einsetzen.
➔ Neue Hydraulikflüssigkeit durch den Filter einfüllen.
➔ Filterdeckel wieder festschrauben. [306] Filterdeckel mit Schrauben (A), Filter (B)

Betriebsmittel:
– Filtertyp: Fairey Arlon, Typ TXW 5 GDL 10 μm
– Hydraulikflüssigkeitssorte: siehe Wartung – Bitte beachten
Sie – Betriebsstoffe.
– Füllmenge: siehe Technische Beschreibung.

212 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
ABSTÜTZUNG
Wartung
ABSTÜTZUNG
Federfeststellung
Seile prüfen
WARNUNG!
Abstehende Drähte können schwere Verletzungen
verursachen!
➔ Bei allen Arbeiten an Drahtseilen Schutzhandschuhe tragen.
ACHTUNG!
Lebensdauer und sicherer Betrieb der Drahtseile hängt von
der sorgsamen Wartung und Pflege ab.
➔ Drahtseile sorgfältig prüfen.

Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate:


➔ Drahtseile an beiden Radaufhängungen auf Verformungen
und Einzeldrahtbrüche gemäß DIN 15020, Blatt 2, über-
prüfen.
Immer die gesamte Seillänge untersuchen, keine Stichproben
machen. Auch die Endbefestigungen prüfen.
➔ Schadhafte Drahtseile austauschen.

Folgende Tätigkeit nur durch den Iveco Magirus Kun-


dendienst durchführen lassen.

Alle 5 Jahre:
➔ Seile der Federfeststellung austauschen.

Seile und Rückzugfedern pflegen


ACHTUNG!
Ungeeignete Pflegemittel beeinträchtigen die Funktion der
Seile und können Schäden verursachen!
➔ Kein Motoren- oder Maschinenöl zur Pflege verwenden.
Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate:
➔ Grobe Verschmutzungen an Seil [307A] und Rückzugfeder
[307B] der Federfeststellung entfernen.
➔ Seile mit Spezialfett für Drahtseile einfetten.
➔ Betriebsstoff-Empfehlungen beachten.

A B C
Seilrollen schmieren
Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate:
➔ Gelb gekennzeichnete Schmiernippel an den Seilrollen
[307C] sorgfältig reinigen.
➔ Seilrollen der Federfeststellung mit Höchstdruckfett schmie-
ren.
[307] Federfeststellung der Hinterachse: Drahtseil (A), Rückzugfeder (B),
Schmiernippel an der Seilrolle (C)

213 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
ABSTÜTZUNG

Sperrventile
Sperrventile an den Abstütz- und Federblockier-
zylindern prüfen
Alle 6 Monate:

A
➔ Abstützung mit maximaler Abstützbreite ausfahren.
➔ Drehleiter aufrichten und voll ausfahren.
➔ Ausfahrlänge der Abstützzylinder mit einem Messschieber an
der verchromten Oberfläche der Zylinder messen [308A].
➔ Da eine Messung direkt am Federblockierzylinder nicht mög-
lich ist, die Lage der Umlenk-Seilrolle markieren [309].
➔ Die Leiter jeweils eine halbe Stunde nach rechts und nach
[308] Ausfahrlänge der Abstützzylinder
links bis zur Abschaltgrenze ausgefahren stehen lassen.
Nach einer Stunde:
➔ Ausfahrlänge der Zylinder erneut messen.
➔ Lage der Umlenk-Seilrolle anhand der Markierung kontrollie-
ren.
– Die Zylinder dürfen nicht nachgeben, nur kleine Temperatur-
dehnungen sind zulässig.
– Undichtigkeiten der Federblockierzylinder werden auch auf
dem Bildschirm angezeigt.
Ist der Unterschied der beiden Messungen größer als 5 mm,
➔ Ursache durch den Kundendienst überprüfen lassen.
[309] Markierung an der Umlenk-Seilrolle der Federfeststellung

214 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
ABSTÜTZUNG

Stützbalken
Schmieren
Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate:
➔ 4 gelb gekennzeichnete Schmiernippel an den Stützbalken
[310] sorgfältig reinigen:
B
– am Drehlager des Stützbalkens [310B]
– am Stützteller [310C]
– am Stützzylinder oben [311A] und unten [311B]
➔ Schmiernippel mit Höchstdruckfett schmieren.

Reinigen A C
Alle 100 Betriebsstunden, mindestens jedoch jährlich den Innen-
raum der Stützbalken reinigen:
➔ Deckel [312A] abschrauben. [310] Schmiernippel der Stützbalken, Detail (A) siehe [311]
➔ Innenraum drucklos reinigen. Keinen Dampfstrahler verwen-
den.
➔ Untere Lauffläche leicht einfetten.
➔ Entwässerung im Deckel reinigen.
➔ Deckel wieder festschrauben.

Stützteller
Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate:
A
➔ Transporthalterung und Gleitteile jedes Stütztellers reinigen
und mit Allzweckfett leicht einfetten.

[311] Schmiernippel am Stützzylinder oben (A) und unten (B)

A
[312] Deckel der Stützbalken

215 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
LEITER
Wartung
LEITER
Drehkranz
Alle 100 Betriebsstunden, mindestens jedoch jährlich:
➔ Gelb gekennzeichnete Schmiernippel am Umfang des Dreh-
kranzes [313A] sorgfältig reinigen.
➔ Schmiernippel am Drehkranz mit Höchstdruckfett schmieren.
➔ Zahnkranz und Ritzel von unten reinigen und mit dem
gleichen Höchstdruckfett einfetten.

Ausfahrwinde
Die Ausfahrwinde enthält etwa 8 Liter Getriebeöl.
A
– Ölkontrollschraube, Einfüllschraube und Ablassschraube am
Ölbehälter der Ausfahrwinde sind gelb gekennzeichnet. [313] Schmiernippel am Drehkranz (A)
➔ Vor Beginn der Wartungsarbeiten die Winde in horizontale
Lage bringen und Kunststoffabdeckung abnehmen.
A

Ölstand prüfen
Alle 100 Betriebsstunden, mindestens jedoch jährlich:
➔ Seiltrommel drehen, bis die Einfüllschraube [314A] oben und
die Ablassschraube [314C] unten liegt.
➔ Ölstand an der Ölkontrollschraube [314B] prüfen.
– Das Öl muss bis an die Öffnung heranreichen.
➔ Bei Bedarf Getriebeöl in die Einfüllöffnung nachfüllen [314A]
bis an der Ölkontrollschraube [314B] Öl austritt.
Betriebsstoff-Empfehlungen beachten, siehe Wartung – Bitte C B
beachten Sie – Betriebsstoffe.
➔ Schrauben wieder eindrehen und fest verschrauben. [314] Einfüllschraube (A), Ölkontrollschraube (B), Ablassschraube (C) am
Ölbehälter der Ausfahrwinde, rot gekennzeichnet
– Anziehdrehmoment: 60 Nm

Ölwechsel
Alle 5 Jahre das Getriebeöl wechseln. Hierfür werden etwa
8 Liter Getriebeöl benötigt.
➔ Seiltrommel drehen, bis die Einfüllschraube [314A] oben und
die Ablassschraube [314C] unten liegt.
➔ Öl an der Ablassschraube [314C] ablassen.
➔ Ablassschraube schließen, Ölkontrollschraube [314B] entfer-
nen.
➔ Neues Getriebeöl in die Einfüllöffnung [314A] einfüllen, bis an
der Ölkontrollschraube [314B] Öl austritt.
Betriebsstoff-Empfehlungen beachten, siehe Wartung – Bitte
beachten Sie – Betriebsstoffe.
➔ Ölkontrollschraube [314B] und Einfüllschraube [314A] wie-
der eindrehen und fest verschrauben.
– Anziehdrehmoment: 60 Nm

216 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
LEITER

Drehgetriebe
Ölstand prüfen
Alle 100 Betriebsstunden, mindestens jedoch jährlich: A
➔ Schraube mit Messstab [315A] herausschrauben und Ölstand
prüfen.
– Der Ölstand muss zwischen den Minimum- und Maximum-
Markierungen liegen
➔ Bei Bedarf Getriebeöl in die Einfüllöffnung nachfüllen [315A].
Betriebsstoff-Empfehlungen beachten.

Betriebsstoffe:
– Ölmenge im Drehgetriebe: ca. 4,4 l
– Getriebeöl: siehe Wartung – Bitte beachten Sie – Betriebsstoffe

Drehachse des Aufrichtrahmens


Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate:
➔ Gelb gekennzeichnete Schmiernippel an der Drehachse auf
beiden Seiten des Aufrichtrahmens [316] sorgfältig reinigen.
➔ Schmiernippel mit Höchstdruckfett abschmieren.
[315] Drehgetriebe: Einfüllschraube (A) mit Messstab

Verschraubungen der Seilenden prüfen


Alle 12 Monate:
➔ Die Befestigungsschrauben der Seilenden an der Seiltrommel
der Ausfahrwinde [317] auf festen Sitz prüfen.
➔ Lockere Verschraubungen umgehend festziehen.
– Anziehdrehmoment: 81 Nm (Verschraubungen: M12x1)
A

[316] Schmiernippel an der Drehachse des Aufrichtrahmens (A)

[317] Befestigungsschrauben der Seilenden an der Ausfahrwinde

217 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
LEITER

Aufrichtzylinder
Kolbenstangen reinigen
Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate:
➔ Die hartverchromte Oberfläche der Kolbenstangen reinigen.
Fremdkörper vollständig entfernen.
A
Sperrventile prüfen
Alle 6 Monate die Sperrventile an den Aufrichtzylindern prüfen:
➔ Abstützung mit maximaler Abstützbreite ausfahren.
➔ Drehleiter aufrichten und an die 1-Mann-Korbgrenze
ausfahren.
➔ Ausfahrlänge der Zylinder an der verchromten Oberfläche [318] Ausfahrlänge der Aufrichtylinder
der Zylinder messen [318A].
Nach zehn Minuten:
➔ Ausfahrlänge der Zylinder erneut messen.
– Die Zylinder dürfen nicht nachgeben, nur kleine Temperatur-
dehnungen sind zulässig.
Ist der Unterschied der beiden Messungen größer als 5 mm,
➔ Ursache durch den Kundendienst überprüfen lassen.

Gleitführungen
Alle 30 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 3 Monate, nach
Arbeiten mit starker Staubentwicklung sowie bei zunehmend
ruckartigen Ein- und Ausfahrbewegungen der Leiter:
➔ Gleitführungen [319A] auf Verschleiß prüfen.
➔ Gleitführungen leicht fetten.
➔ Schadhafte Teile umgehend austauschen.
A

[319] Gleitführungen und Rollen am Leitersatz

218 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
LEITER

Auszug- und Rückzugseile


WARNUNG!
Abstehende Drähte können schwere Verletzungen
verursachen!
➔ Bei allen Arbeiten an Drahtseilen Schutzhandschuhe tragen.
ACHTUNG!
Lebensdauer und sicherer Betrieb der Drahtseile hängt von
der sorgsamen Wartung und Pflege ab.
➔ Drahtseile sorgfältig prüfen.

Seile prüfen
Alle 100 Betriebsstunden, mindestens jedoch jährlich:
➔ Drahtseile im Leitersatz auf Verformungen und Einzeldraht-
brüche gemäß DIN 15020-2, überprüfen.
Immer die gesamte Seillänge untersuchen, keine Stichproben
machen. Auch die Endbefestigungen prüfen.
➔ Schadhafte Drahtseile durch den Kundendienst austauschen
lassen.
Die Seile können sich vor allem in der ersten Zeit strecken.
Im ersten Halbjahr monatlich, dann alle 3 Monate:
➔ Seillänge und Spannung der Seile im ausgefahrenen Zustand
der Drehleiter prüfen. Die Seillängen müssen so abgestimmt
sein, dass bei ausgefahrener Leiter die gesamte Leiter spros-
sengleich ist. Die Seile müssen dabei leicht stramm gehalten
werden.
Folgende Tätigkeit nur speziell geschultes Fachperso-
nal durchführen lassen.

Bei Bedarf:
➔ Auszugs- und Rückholseile nachstellen. Hierzu separate Ein-
stell-Anleitung beachten.

Seile pflegen
Alle 100 Betriebsstunden, mindestens jedoch jährlich:
➔ Grobe Verschmutzungen an den Seilen entfernen.
ACHTUNG!
Ungeeignete Pflegemittel beeinträchtigen die Funktion der
Seile und können Schäden verursachen!
➔ Kein Motoren- oder Maschinenöl zur Pflege verwenden.
➔ Seile nach jeder Reinigung mit Spezialfett für Drahtseile ein-
fetten.
– Spezialfett siehe Wartung – Bitte beachten Sie – Betriebsstoffe.

Umlenkrollen pflegen
Alle 100 Betriebsstunden, mindestens jedoch jährlich:
➔ Umlenkrollen [320] reinigen und Laufflächen der Seile mit
Höchstdruckfett einfetten.
Die Lagerungen der Umlenkrollen sind dauergeschmiert. [320] Umlenkrollen

219 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
RETTUNGSKORB
Wartung
RETTUNGSKORB
Hydraulikflüssigkeit
Hydraulikflüssigkeitsstand prüfen
Alle 100 Betriebsstunden, mindestens jedoch alle 6 Monate:
➔ Leiter seitlich neben dem Fahrzeug bis auf etwa 0,1 m über A
Bodenhöhe neigen.
➔ Flüssigkeitsstand des Hydroaggregats am Ausgleichsbehälter
prüfen:
– Rettungskorb RC 300: Im Ausgleichsbehälter [321] darf die
Hydraulikflüssigkeit den Boden nur benetzen. Dies gewähr-
leistet, dass im Fahrbetrieb keine Hydraulikflüssigkeit ausläuft
und auf die Windschutzscheibe tropft.
– Rettungskorb RC 400: Im Ausgleichsbehälter [322] muss der
[321] Rettungskorb RC 300: Ausgleichsbehälter mit Nachfüllöffnung und Füll-
Hydraulikflüssigkeitsstand an der Markierung Minimum liegen.
stands-Markierung unterhalb des Korbbedienstandes
Dies gewährleistet, dass im Leiterbetrieb bei maximalem Auf-
richtwinkel keine Hydraulikflüssigkeit aus dem Ausgleichsbe-
hälter ausläuft.

➔ Sofern erforderlich, Hydraulikflüssigkeit über die Nachfüll-


öffnung [321A], [322A] einfüllen.
Betriebsstoff-Empfehlungen beachten. A
A

[322] Rettungskorb RC 400: Ausgleichsbehälter mit Nachfüllöffnung und Füll-


stands-Markierung unterhalb des Korbbedienstandes

220 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
RETTUNGSKORB

Hydraulikflüssigkeit und Filter wechseln


Folgende Tätigkeiten nur speziell geschulte Hydraulik-
A
fachkräfte durchführen lassen.

Alle 5 Jahre:
➔ Leiter seitlich neben dem Fahrzeug bis auf etwa 0,1 m über
Bodenhöhe neigen.
➔ Schutzabdeckung unter dem Korbbedienstand ausbauen.
➔ Behälter für Hydraulikflüssigkeit [323B], [324B] ausbauen und
vollständig entleeren.
➔ Filter von der Hydropumpe schrauben.
➔ Neuen Filter aufschrauben.
➔ Behälter einbauen.
➔ Hydraulikflüssigkeit über die Nachfüllöffnung am Ausgleichs-
behälter einfüllen.
– Rettungskorb RC 300: Im Ausgleichsbehälter [323A] darf die
Hydraulikflüssigkeit den Boden nur benetzen. Dies gewähr-
leistet, dass im Fahrbetrieb keine Hydraulikflüssigkeit ausläuft
und auf die Windschutzscheibe tropft.
– Rettungskorb RC 400: Im Ausgleichsbehälter [324A] muss
der Hydraulikflüssigkeitsstand an der Markierung Minimum lie-
gen. Dies gewährleistet, dass im Leiterbetrieb bei maximalem
Aufrichtwinkel keine Hydraulikflüssigkeit aus dem Ausgleichs-
behälter ausläuft.
➔ Schutzabdeckung wieder einbauen. B
➔ Alte Hydraulikflüssigkeit und Filter umweltgerecht entsorgen.

Betriebsstoffe [323] Rettungskorb RC 300: Ausgleichsbehälter (A), Hydraulikflüssigkeitsbe-


– Hydraulikflüssigkeitssorte: siehe Wartung – Bitte beachten hälter (B) mit Filter
Sie – Betriebsstoffe
– Hydraulikflüssigkeit gefiltert entsprechend Reinheitsklasse 7
(nach NAS 1638)
– Füllmenge: ca. 1,5 l
A

[324] Rettungskorb RC 400: Ausgleichsbehälter (A), Hydraulikflüssigkeitsbe-


hälter (B) mit Filter

221 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
RETTUNGSKORB

Hochdruckleitungsfilter wechseln
Folgende Tätigkeiten nur speziell geschulte Hydraulik-
A
fachkräfte durchführen lassen.

Alle 2 Jahre:
➔ Leiter seitlich neben dem Fahrzeug bis auf etwa 0,1 m über
Bodenhöhe neigen.
➔ Schutzabdeckung unter dem Korbbedienstand ausbauen.
➔ Angeschlossene Hochdruckleitungen abschrauben.
➔ Hochdruckleitungsfilter [325B], [326B] entnehmen.
➔ Neuen Filter einsetzen.
➔ Hochdruckleitungen anschließen.
➔ Hydraulikflüssigkeit über die Nachfüllöffnung am Ausgleichs-
behälter einfüllen.
– Rettungskorb RC 300: Im Ausgleichsbehälter [325A] darf die
Hydraulikflüssigkeit den Boden nur benetzen. Dies gewähr-
leistet, dass im Fahrbetrieb keine Hydraulikflüssigkeit ausläuft B
und auf die Windschutzscheibe tropft.
– Rettungskorb RC 400: Im Ausgleichsbehälter [326A] muss
der Hydraulikflüssigkeitsstand an der Markierung Minimum lie-
gen. Dies gewährleistet, dass im Leiterbetrieb bei maximalem
Aufrichtwinkel keine Hydraulikflüssigkeit aus dem Ausgleichs-
behälter ausläuft.
➔ Schwenktriebe oder Hydraulikzylinder entlüften, siehe unten.
➔ Auf Dichtheit sichtprüfen.
➔ Schutzabdeckung wieder einbauen.
➔ Alte Hydraulikflüssigkeit und Filter umweltgerecht entsorgen.
[325] Rettungskorb RC 300: Ausgleichsbehälter (A),
Hochdruckleitungsfilter (B)
Betriebsstoffe
– Hydraulikflüssigkeitssorte: siehe Wartung – Bitte beachten
Sie – Betriebsstoffe
– Hydraulikflüssigkeit gefiltert entsprechend Reinheitsklasse 7
(nach NAS 1638) A

Schwenktriebe oder Hydraulikzylinder


entlüften B
Rettungskorb RC 300: hydraulische Schwenktriebe
Rettungskorb RC 400: Hydraulikzylinder
Bei den hydraulischen Schwenktrieben oder Hydraulikzylindern
des Rettungskorbs kann nach längerer Standzeit ein Hubspiel ent-
stehen. In diesem Fall wie folgt entlüften:
➔ Korb durch Ein- und Ausfahren der Abstützung zweimal von
Fahrt- in Arbeitsstellung schwenken.
➔ Danach die Leiter immer voll ablegen und voll aufrichten.
➔ Hydraulikflüssigkeitsstand prüfen.

[326] Rettungskorb RC 400: Ausgleichsbehälter (A),


Hochdruckleitungsfilter (B)

222 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
LÖSCHANLAGE
Wartung
LÖSCHANLAGE
Monitor (Option)
WARNUNG!
Ein gefahrloser Einsatz des Monitors ist nur möglich,
wenn alle für einen sicheren Betrieb notwendigen In-
formationen beachtet werden!
➔ Wartungsanleitung des Monitors lesen und die darin ent-
haltenen Vorschriften und Hinweise unbedingt beachten.

Alle 6 Monate:
➔ Monitor auf äußere Beschädigungen prüfen.

223 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
ELEKTRISCHE ANLAGE
Wartung
ELEKTRISCHE ANLAGE
Prüfen Batterien
230/400-V-Installation GEFAHR!
Explosionsgefahr! Nicht fachgerechter Umgang mit
Folgende Tätigkeiten nur durch autorisierte Elektro-
der Batterie kann zu Funkenbildung oder sogar zur
Fachkräfte oder speziell geschultes Personal durch-
Explosion der Batterie führen sowie Schäden an der
führen lassen.
Batterie oder an der Elektronik von Motor und Steu-
erung verursachen!
Mindestens alle 6 Monate nach BGV A3 und DIN VDE 105: ➔ Beim Umgang mit Batterien sind Feuer, Funken, offenes
Licht und Rauchen verboten.
➔ Alle ortsveränderlichen 230/400-V-Betriebsmittel prüfen
➔ Kurzschlüsse vermeiden.
(z. B. im Fahrzeug installierte Anschlussleitungen mit CEE-
Stecker zum Anschluss an den tragbaren Stromerzeuger).
WARNUNG!
Verätzungsgefahr! Batterieflüssigkeit ist giftig und
Mindestens jährlich nach BGV A3 und DIN VDE 105:
korrosiv (ätzend)!
➔ Die innenliegenden Schraub- und Steckverbindungen der ➔ Kontakt mit der Haut und den Augen vermeiden. Schutz-
elektrischen Anlage auf festen Sitz prüfen. handschuhe und Augenschutz tragen.
➔ Die elektrischen Leitungen auf Beschädigungen (z. B. Scheuer- ➔ Batterie nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann
stellen) prüfen. Säure austreten.
➔ Die fest installierte, elektrische 230/400-V-Anlage prüfen (z.B. ➔ Niemals Metallgegenstände auf die Batterie legen.
Batterieladegerät, Druckhaltekompressor). ➔ Altbatterien umweltgerecht entsorgen.
Schäden umgehend beseitigen lassen, z. B.: Einbauorte der Batterien:
➔ Lose Steckverbindungen festziehen. siehe Elektrische Anlage – Bordnetz – Fahrzeugbatterien
➔ Beschädigte Kabel ersetzen.
➔ Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage die Anschlüsse
von den Minuspolen beider Batterien abnehmen.
Reinigen ➔ Beim Anschließen der Batterie zuerst das Kabel am Pluspol
➔ Siehe Wartung – Allgemeinzustand – Reinigen. und danach das Kabel am Minuspol befestigen.
➔ Wartung der Batterien entsprechend den Angaben des Fahr-
gestell-Herstellers durchführen.
Beleuchtung
Bei notwendigem Austausch:
➔ Nur Leuchtkörper gleichen Typs und gleicher Leistung ver-
wenden.
➔ Glaskörper nicht mit bloßen Händen anfassen (fettfrei
halten). Tuch oder Handschuhe verwenden.

224 IVECO MAGIRUS


04-2013
Wartung
ELEKTRISCHE ANLAGE

Nachträglicher Einbau von elektrischen oder elektronischen Geräten


Mobile Kommunikationssysteme
WARNUNG!
Fahrzeug und Teile der Beladung sind mit elektroni- Für den nachträglichen Einbau mobiler Kommunikationssysteme
schen Komponenten und Bauteilen ausgestattet, (z.B. BOS-Funk, Telefon) müssen zusätzlich folgende Anforde-
deren Funktion durch elektromagnetische Strahlung rungen erfüllt werden:
anderer Geräte beeinflusst werden kann. Bei nach- ➔ Nur Geräte mit BZT-Zulassung verwenden.
träglichem Einbau von elektrischen und elektro- ➔ Gerät fest installieren.
hydraulischen Anlagen oder induktiven Verbrauchern ➔ Tragbare oder mobile Geräte innerhalb des Fahrzeugs nur
mit Speisung aus dem Fahrzeug-Stromnetz können über eine Verbindung zu einer fest installierten Antenne
elektronische Steuerungen zerstört werden. außerhalb des Fahrzeugs betreiben.
Solche Störungen können zu Gefährdungen von ➔ Sendeteil räumlich getrennt von der Fahrzeug-Elektrik ein-
Personen führen! bauen.
➔ Folgende Sicherheitshinweise unbedingt befolgen. ➔ Antenneneinbau nur durch eine Fachkraft durchführen lassen.
➔ Alle einschlägigen Vorschriften, Normen und Richtlinien in Auf gute Masseverbindung zwischen Antenne und Fahrzeug-
der jeweils geltenden Fassung beachten. masse achten.

Elektrogeräte mit Anschluss an das Kfz-Bordnetz Elektrischer Anschluss und Verlegen der Kabel
➔ Vor einer nachträglichen Installation von elektrischen oder ➔ Für die Verkabelung und Installation sowie die maximal zuläs-
elektronischen Geräten in das Fahrzeug (mit Anschluss an das sige Stromabnahme die Aufbaurichtlinien der Fahrgestell-
Kfz-Bordnetz) prüfen, ob die beabsichtigte Installation Stö- Hersteller beachten.
rungen der Fahrzeugelektronik oder anderer Komponenten ➔ Für Stromabnahme von 12-V-Geräten bei Fahrzeugen mit
verursacht. 24-V-Anlage Spannungswandler verwenden.
➔ Im Zweifelsfall eine Unbedenklichkeitserklärung beim Fahr- ➔ Nur Anschlussleitungen mit Mindestquerschnitt 2,5 mm2
gestellhersteller einholen. verwenden.
– Dies gilt insbesondere für Leuchtstofflampen, Spannungs- ➔ Antennenleitung, Verbindungsleitung zwischen Sende-,
wandler, Ladegeräte, Audio- und Videogeräte. Empfangsgerät und Bedienteil vom Fahrzeugkabelstrang
räumlich getrennt in der Nähe der Karosseriemasse verlegen.
Geräte, die nur bei stehendem Fahrzeug in Betrieb genommen
➔ Antennenleitungen weder knicken noch quetschen.
werden:
➔ Werkseitig nicht belegte Reservesicherungen im Sicherungs-
➔ Nur Geräte einbauen, die der Richtlinie 2004/108/EG ent-
kasten Aufbau nutzen, um nachträglich installierte Geräte ab-
sprechen und das CE-Kennzeichen tragen.
zusichern.
➔ Durch eine entsprechende Schaltung sicherstellen, dass die
Geräte nur im Stand mit Strom versorgt werden.
Geräte, die auch bei fahrendem Fahrzeug in Betrieb genommen
werden:
➔ Nur Geräte und Untergruppen in das Fahrzeug einbauen
oder über Steckdosen mit der Fahrzeugelektrik verbinden,
die der Richtlinie 2004/104/EG, ergänzt durch 2005/83/EG,
entsprechen.
➔ Durch akkreditierten technischen Dienst prüfen lassen, ob
sicherheitsrelevante Funktionen im Fahrzeug betroffen sind.
➔ Sofern sicherheitsrelevante Funktionen betroffen sind, nur
Geräte mit e-Kennzeichnung einbauen.
➔ Sofern sicherheitsrelevante Funktionen nicht betroffen sind,
folgende Bescheinigungen einholen:
– Bescheinigung des akkreditierten technischen Dienstes ent-
sprechend Richtlinie 2004/104/EG, Anhang III C
– CE-Kennzeichnung oder Übereinstimmungserklärung mit
Richtlinie 1999/5/EG
– Erklärung, dass die Grenzwerte nach Richtlinie
2004/104/EG, Anhang I, nicht überschritten werden

225 IVECO MAGIRUS


04-2013
Technische Beschreibung
M 32 L-AS
Technische Beschreibung
M 32 L-AS
Übersicht

1)

1) Ohne Unterfahrschutz

[327] Abmessungen der Drehleiter M 32 L-AS mit Iveco-Fahrgestell; projektabhängige Abweichungen sind möglich

226 IVECO MAGIRUS


04-2013
Technische Beschreibung
M 32 L-AS

Technische Daten
Fahrgestell und Fahrerhaus Abstützung
➔ Siehe Betriebsanleitung des Fahrgestell-Herstellers
– Abstützbreite: Variabel von 2,5 m bis 5,2 m
(Außenkante Stützteller),
Leiter stufenlos
– Max. zulässige Boden-
– Nennrettungs-
unebenheit zwischen
höhe: 23 m, bei Nennausladung 12 m
den Abstützpunkten: 500 mm
– Leiterlänge: 30,1 m
– Max. Druck pro Stütz-
– Arbeitsbereich: –17° bis +75° teller: 70 N/cm2
– Niveauausgleich: max. 10° (entspricht 17,6 % Steigung) – Max. zulässige Gelände-
neigung: 10°
– Steigfeld: Breite 450 mm (im obersten Leiterteil),
durchgehend frei begehbar
– Umgurtung: Höhe 350 mm (im obersten Leiterteil) Leistungsdaten (Geschwindigkeiten)
– Abstützung ausfahren: ca. 28 s
Drehgestell – Abstützung einfahren: ca. 25 s
– Drehbereich: 360 ° endlos

Hydrauliksystem
Leistungsdaten (Geschwindigkeiten)1)
Leiter
– Max. Aufrichten: ca. 27 s
– Antrieb: Load-Sensing-Pumpe, ange-
– Max. Ausfahren: ca. 28 s
trieben über Nebenabtrieb und
– Drehen um 90°: ca. 19 s Gelenkwelle
– Oben genannte Be- – Betriebsdruck: 280 bar
wegungen gleichzeitig: ca. 38 s
– Volumen Hydraulik-
1) abhängig von Einsatzbedingungen und Fahrzeugkonfiguration flüssigkeit: ca. 140 l

Rettungskorb Rettungskorb
RC 300 – Antrieb: Elektrische betriebenes
– Maximale Korbtraglast: 270 kg + 30 kg Hydraulikaggregat

– Nutzfläche 0,75 m2 – Betriebsdruck: 150 bar


– Volumen Hydraulik-
flüssigkeit: ca. 1,5 l
RC 400
– Maximale Korbtraglast: 360 kg + 40 kg
Einsatzbedingungen
– Nutzfläche 1 m2
– Temperatur- –15°C bis +35°C
bereich: Umgebungstemperatur
– Windgeschwindig- – bis 12 m/s ohne Einschränkungen
keit: – für höhere Windgeschwindigkeiten
siehe Leiter – Zu Ihrer Sicherheit

227 IVECO MAGIRUS


04-2013
Technische Beschreibung
M 32 L-AS NIEDERE BAUART
Technische Beschreibung
M 32 L-AS NIEDERE BAUART
Übersicht

1)

1) Ohne Unterfahrschutz

[328] Abmessungen der Drehleiter M 32 L-AS niedere Bauart mit Iveco-Fahrgestell; projektabhängige Abweichungen sind möglich

228 IVECO MAGIRUS


04-2013
Technische Beschreibung
M 32 L-AS NIEDERE BAUART

Technische Daten
Fahrgestell und Fahrerhaus Abstützung
➔ Siehe Betriebsanleitung des Fahrgestell-Herstellers
– Abstützbreite: Variabel von 2,5 m bis 5,2 m
(Außenkante Stützteller),
Leiter stufenlos
– Max. zulässige Boden-
– Nennrettungs-
unebenheit zwischen
höhe: 23 m, bei Nennausladung 12 m
den Abstützpunkten: 500 mm
– Leiterlänge: 30,1 m
– Max. Druck pro Stütz-
– Arbeitsbereich: –17° bis +75° teller: 70 N/cm2
– Niveauausgleich: max. 10° (entspricht 17,6 % Steigung) – Max. zulässige Gelände-
neigung: 10°
– Steigfeld: Breite 450 mm (im obersten Leiterteil),
durchgehend frei begehbar
– Umgurtung: Höhe 350 mm (im obersten Leiterteil) Leistungsdaten (Geschwindigkeiten)
– Abstützung ausfahren: ca. 28 s
– Abstützung einfahren: ca. 25 s
Drehgestell
– Drehbereich: 360 ° endlos
Hydrauliksystem

Leistungsdaten (Geschwindigkeiten)1) Leiter

– Max. Aufrichten: ca. 27 s – Antrieb: Load-Sensing-Pumpe, ange-


trieben über Nebenabtrieb und
– Max. Ausfahren: ca. 28 s Gelenkwelle
– Drehen um 90°: ca. 19 s – Betriebsdruck: 280 bar
– Oben genannte Be- – Volumen Hydraulik-
wegungen gleichzeitig: ca. 38 s flüssigkeit: ca. 140 l
1) abhängig von Einsatzbedingungen und Fahrzeugkonfiguration

Rettungskorb
Rettungskorb
– Antrieb: Elektrische betriebenes
RC 300
Hydraulikaggregat
– Maximale Korbtraglast: 270 kg + 30 kg
– Betriebsdruck: 150 bar
– Nutzfläche 0,75 m2
– Volumen Hydraulik-
flüssigkeit: ca. 1,5 l
RC 400
– Maximale Korbtraglast: 360 kg + 40 kg Einsatzbedingungen

– Nutzfläche 1 m2 – Temperatur- –15°C bis +35°C


bereich: Umgebungstemperatur
– Windgeschwindig- – bis 12 m/s ohne Einschränkungen
keit: – für höhere Windgeschwindigkeiten
siehe Leiter – Zu Ihrer Sicherheit

229 IVECO MAGIRUS


04-2013
Technische Beschreibung
M 42 L-AS
Technische Beschreibung
M 42 L-AS
Übersicht
14°

1)

1) Ohne Unterfahrschutz

[329] Abmessungen der Drehleiter M 42 L-AS mit Iveco-Fahrgestell; projektabhängige Abweichungen sind möglich

230 IVECO MAGIRUS


04-2013
Technische Beschreibung
M 42 L-AS

Technische Daten
Fahrgestell und Fahrerhaus Abstützung
➔ Siehe Betriebsanleitung des Fahrgestell-Herstellers
– Abstützbreite: Variabel von 2,8 m bis 5,2 m
(Außenkante Stützteller),
Leiter stufenlos
– Max. zulässige Boden-
– Nennrettungs-
unebenheit zwischen
höhe: 41 m
den Abstützpunkten: 500 mm
– Leiterlänge: 40 m
– Max. Druck pro Stütz-
– Arbeitsbereich: –17° bis +75° teller: 80 N/cm2
– Niveauausgleich: max. 10° (entspricht 17,6 % Steigung) – Max. zulässige Gelände-
neigung: 12°
– Steigfeld: Breite 450 mm (im obersten Leiterteil),
durchgehend frei begehbar
– Umgurtung: Höhe 360 mm (im obersten Leiterteil) Leistungsdaten (Geschwindigkeiten)
– Abstützung ausfahren: ca. 25 s
Drehgestell – Abstützung einfahren: ca. 25 s
– Drehbereich: 360 ° endlos

Hydrauliksystem
Leistungsdaten (Geschwindigkeiten)1)
Leiter
– Max. Aufrichten: ca. 29 s
– Antrieb: Load-Sensing-Pumpe, ange-
– Max. Ausfahren: ca. 42 s
trieben über Nebenabtrieb und
– Drehen um 90°: ca. 20 s Gelenkwelle
– Oben genannte Be- – Betriebsdruck: 280 bar
wegungen gleichzeitig: ca. 46 s
– Volumen Hydraulik-
1) abhängig von Einsatzbedingungen und Fahrzeugkonfiguration flüssigkeit: ca. 160 l

Rettungskorb Rettungskorb
RC 300 – Antrieb: Elektrisch betriebenes
– Maximale Korbtraglast: 270 kg + 30 kg Hydraulikaggregat

– Nutzfläche 0,75 m2 – Betriebsdruck: 150 bar


– Volumen Hydraulik-
flüssigkeit: ca. 1,5 l
RC 400
– Maximale Korbtraglast: 360 kg + 40 kg
Einsatzbedingungen
– Nutzfläche 1 m2
– Temperatur- –25°C bis +60°C
bereich: Umgebungstemperatur
– Windgeschwindig- – bis 12 m/s ohne Einschränkungen
keit: – für höhere Windgeschwindigkeiten
siehe Leiter – Zu Ihrer Sicherheit

231 IVECO MAGIRUS


04-2013
Technische Beschreibung
GERÄUSCHEMISSIONEN
Technische Beschreibung
GERÄUSCHEMISSIONEN
Geräuschemissionen
Geräuschemissionen des Einsatzfahrzeuges sind in Abbildung
[330] dargestellt. Die Messwerte wurden bei Betrieb der Lösch-
anlage entsprechend den Prüfprinzipien nach EN 1846-2, A
Anhang F, unter Anwendung der grundlegenden Normen EN
ISO 3746 und EN ISO 11202 ermittelt.
J B
Messort Messwert bei allen Leitern auf Fahrgestell
[330] FF160E30 oder ML180E30
A 78,4 dB(A)
I C
B 80,9 dB(A)
C 79,6 dB(A) H D
D 77,7 dB(A)
E 73,8 dB(A)
F 67,5 dB(A)
G E
G 72,9 dB(A)
H 76,1 dB(A) F
I 79,4 dB(A)
J 80,5 dB(A)

[330] Lärmkennwerte der Drehleitern

232 IVECO MAGIRUS


04-2013
Konformität
M 32 L-AS, M 32 L-AS NIEDERE BAUART, M 42 L-AS
Konformität
M 32 L-AS, M 32 L-AS NIEDERE BAUART, M 42 L-AS
Konformität
Der Hersteller Die feuerwehrtechnischen Auf- und Einbauten werden in einem
sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand ausgeliefert. Nur das
Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH
von der Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH ausgelieferte
Graf-Arco-Straße 30
Fahrzeug und seine Einbauten unterliegen unserer Konformitäts-
D-89079Ulm
erklärung.
erklärt hiermit, dass die Bauart der Automatik-Feuerwehr-
Für Veränderungen, Umbauten, Ergänzungen und nachträgliche
drehleiter
Einbauten ist – sofern dies nicht durch die Iveco Magirus Brand-
M 32 L-AS und M 42 L-AS auf Fahrgestellen verschiedener Her- schutztechnik GmbH erfolgt – der Betreiber verantwortlich. Er
steller wird dadurch selbst zum Hersteller und ist verpflichtet, die Über-
einstimmung des Fahrzeugs mit den geltenden Richtlinien fest-
allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie
zustellen und die notwendigen Unterlagen bereitzustellen.
2006/42/EG und der EMV-Richtlinie 2004/108/EG entspricht.

Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:


– EN 14043: Hubrettungsfahrzeuge für die Feuerwehr –
Drehleitern mit kombinierten Bewegungen (Automatik-
Drehleitern) – Sicherheits- und Leistungsanforderungen so-
wie Prüfverfahren
– EN ISO 13849-1: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbe-
zogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestal-
tungsleitsätze
– EN 953: Sicherheit von Maschinen – Trennende
Schutzeinrichtungen – Allgemeine Anforderungen an Gestal-
tung und Bau von feststehenden und beweglichen trennen-
den Schutzeinrichtungen
– EN 60204-1: Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüs-
tung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
– EN 4413: Fluidtechnik – Allgemeine Regeln und sicherheits-
technische Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren
Bauteile
– EN ISO 13857: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsab-
stände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit
den oberen und unteren Gliedmaßen
– EN 349: Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände zur
Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
– EN 1846-2: Feuerwehrfahrzeuge – Teil 2: Allgemeine Anfor-
derungen – Sicherheit und Leistung

Dokumentationsbevollmächtigter:
Heiner Hörsch
Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH
Graf-Arco-Straße 30
D-89079 Ulm

Durchführung EG-Baumusterprüfung:
TÜV Product Service GmbH
Gottlieb-Daimler -Straße 7
D-70794 Filderstadt

233 IVECO MAGIRUS


04-2013

Вам также может понравиться