Вы находитесь на странице: 1из 15

 

Organisierte Kriminalität auf dem westlichen Balkan als
sicherheitspolitische Herausforderung für die EU – Schwerpunkt Kosovo

«Organized Crime in West Balkans Challenging Political Safety in the EU. Main Focus
Kosovo»

by Rastislav Báchora

Source:
Südosteuropa Mitteilungen (Südosteuropa Mitteilungen), issue: 01 / 2008, pages: 18­31, on
www.ceeol.com.
Analysen
Positionen
Essays

Rastislav Báchora, M.A.


geboren 1978 in Bratislava.
Studium der Politikwissenschaft in Wien und Belgrad.
2006-2007 Forschungstätigkeit an der Verteidigungsakademie des Österreichischen Bundes-
heeres (ÖBH).
2007 Feldforschungen in Serbien, Bosnien und Kosovo im Rahmen eines Stipendiums der
österreichischen Forschungsgemeinschaft.
Zurzeit im Zentrum für Einsatzvorbereitung beim ÖBH und Promotionsarbeit in Wien.
Kontakt E-Mail: rastislav@gmx.at

Der Beitrag wurde fertig gestellt Ende Januar 2008.

Organized Crime in West Balkans Challenging Political Safety in the EU.


Main Focus Kosovo

Summary
Organized Crime (OC) in the Balkans is an important challenge for the political security in the
EU. Special emphasis lies on the OC-rate in the states of the former Yugoslavia and those in
Kosovo. These states have in common that there are groups whose importance is related
to the wartime in the 1990s. During the war OC actually was the main source of financing.
Especially drug trafficking played an important role. After the war criminal networks
could establish in society, economy and politics and further exert their illegal activities pursued
during the war.
In this context Kosovo has a remarkable position. On the one hand the entire political elite
emanated from former war protagonists, on the other hand Kosovo is the most important
destination concerning transit and depositing of heroine. Furthermore Albanian OC-groups,
above all from Kosovo, are being classified as an increasing menace for the EU-states by
EUROPOL.

18 SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Rastislav Báchora


Rastislav Báchora

Organisierte Kriminalität auf dem


westlichen Balkan als sicherheitspolitische
Herausforderung für die EU
Schwerpunkt Kosovo

Einführung in die Problematik

Die Organisierte Kriminalität (im Folgenden: OK) gilt gemäß der Europäischen Sicher-
heitsstrategie (ESS) 1 als eine von fünf Hauptbedrohungen für die Sicherheit der EU.
Diese Bedrohung geht insbesondere von OK-Gruppen aus, die ihren Ursprung in
sozioökonomisch unterentwickelten Regionen, Krisen- und Konfliktgebieten haben.
Diese OK-Gruppen benutzen illegale Märkte in EU-Staaten als Operationsfelder und
gefährden vor allem durch den Handel mit Drogen, Menschen 2 (insbesondere von
Frauen zur Zwangsprostitution) und Waffen die umfassende Sicherheit der jeweiligen
Staaten (human und state security). Um mögliche Bekämpfungsmaßnahmen gegen
diese Bedrohung innerhalb der EU besser optimieren zu können, muss die gesellschafts-
politische Situation im kulturhistorischen und sozialanthropologischen Zusammen-
hang der Ursprungsländer untersucht werden.

Für die EU zeigt sich, dass der gesellschaftspolitische Zustand sowie die Lage der
Organisierten Kriminalität auf dem westlichen Balkan (Kroatien, Bosnien und
Herzegowina, Serbien, Kosovo, Montenegro, Mazedonien, Albanien) aufgrund der
Kriege im ehemaligen Jugoslawien für die Sicherheit der EU entscheidend sind.
Welche Größenordnung die OK auf dem Balkan im globalen Zusammenhang darstellt,
wird ebenfalls in der ESS erläutert: „90 % des Heroins in Europa stammt von Mohn
aus Afghanistan, wo vom Drogenhandel Privatarmeen unterhalten werden. Der
Drogenvertrieb findet überwiegend über kriminelle Netze auf dem Balkan statt, auf
deren Konto auch 200 000 der weltweit 700 000 Fälle von Frauenhandel gehen.“ 3
Dies bedeutet, dass kriminelle Vereinigungen aus einer kleinen Weltregion für etwa
ein Drittel aller Opfer des globalen Frauenhandels verantwortlich sind. Die ESS

1 Die Europäische Sicherheitsstrategie wurde am 12. Dezember 2003 vom Europäischen Rat angenommen.
2 Der Menschenhandel (trafficking in human beings) zählt zu den schwersten Kriminalitätsformen und
umfasst sowohl den Handel von Frauen, Kindern und Männern zwecks Prostitution als auch Handel
mit Menschen zum Zweck der Zwangsarbeit oder dem Organhandel. Der Handel mit Frauen, die zur
Prostitution gezwungen werden, ist die häufigste Erscheinung dieses Verbrechens, daher spricht man
meistens vom Frauenhandel, der eigentlich ein Teilphänomen des Menschenhandels ist.
3 Vgl. Europäische Sicherheitsstrategie.

SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Analysen 19


nennt zwar im Allgemeinen OK-Netzwerke auf dem Balkan als Hauptverantwort-
liche für unterschiedliche Formen der Schwerkriminalität, ohne jedoch näher auf
das breite geographische und gesellschaftspolitische Spektrum der Balkanstaaten
und somit auf die ethnische Zusammensetzung von OK-Gruppen im Einzelnen
einzugehen. Dieser Sachverhalt soll unter anderem in diesem Beitrag näher erläutert
werden.

Ziel dieses Artikels ist es also darzulegen, warum sich ethnische OK-Gruppen und
Strukturen aus dem Balkan in bestimmten Deliktfeldern so erfolgreich durchsetzen
konnten. Weiters gilt zu klären, ob es Unterschiede zwischen den einzelnen ethnisch
strukturierten OK-Gruppen in den Staaten des westlichen Balkans gibt. Die Beant-
wortung dieser Frage sollte zu einem differenzierteren OK-Bedrohungsbild für die EU
führen. Obwohl in diesem Artikel keine phänomenologische Beschreibung einzelner
Formen der Schwerkriminalität erfolgt, nimmt der Drogen- und Menschenhandel
dennoch einen wichtigen Stellenwert in der gesamten Problematik ein. Insbesondere
der Handel mit Heroin, der über die Landwege der westlichen Balkanstaaten in die
EU gelangt und dort von entsprechenden OK-Netzwerken, die auch im Menschen-
handel eine dominierende Stellung einnehmen, vertrieben wird. Die zentralen Frage-
stellungen lauten:
a) Welche Besonderheiten weisen OK-Strukturen auf dem westlichen Balkan auf?
b) Gibt es Unterschiede innerhalb dieser OK-Gruppen?
c) Welche OK-Gruppen aus dem westlichen Balkan stellen die größte Bedrohung für
die Sicherheit der EU-Staaten dar?
d) Welche Gegenstrategien können eingeleitet werden?

2. Begriffsklärungen

2.1. Organisierte Kriminalität


Die Untersuchung von OK-Themen macht aus wissenschaftlicher Sicht einen multi-
disziplinären Zugang zwecks optimaler Erkenntnisgewinnung notwendig. Vom sozial-
wissenschaftlichen Gesichtspunkt her betrachtet, gilt die OK als ein Phänomen der
sozialen Realität und erfordert als solches eine definitorische Abgrenzung. Es gibt
eine Fülle an wissenschaftlichen und „administrativen“ Definitionen, die sich je nach
Zweck unterscheiden. International gesehen ist die Definition der UN-Konvention
gegen die Transnationale Organisierte Kriminalität maßgebend und normierte
auch die nationale Gesetzgebung in vielen Staaten. Die UN-Konvention versteht
unter einer OK-Gruppe Folgendes: „’Organized criminal group’ shall mean a structured
group of three or more persons, existing for a period of time and acting in concert
with the aim of committing one or more serious crimes or offences established in
accordance with this Convention, in order to obtain, directly or indirectly, a financial
or other material benefit.” 4

4 Nations Convention against Transnational Organized Crime A/RES/55/25, Article 2.

20 SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Rastislav Báchora


Diese definitorischen Parameter der OK-Gruppen sind der Ausgangspunkt für Gegen-
maßnahmen im Kampf gegen die OK. Abstrahiert man wesentliche Merkmale der
gesamten UN-Definition, sind OK-Gruppen durch folgende Kriterien charakterisiert:
• Struktur;
• Größe (mindestens drei Personen);
• Dauerhaftigkeit;
• Zweck (eine oder mehrere schwere Straftaten);
• Ziel (finanzielle oder materielle Vorteile).

2.2. „Balkan Organized Crime“ (BOC)


Die definitorische und systematische Zuordnung von OK-Gruppen zu einem
bestimmten geographischen Raum ist institutionellen Normierungsmaßnahmen
unterworfen. Daher gibt es bei internationalen Organisationen, nationalen Behörden
und akademischen Einrichtungen verschiedene Formen der Zuweisung von
OK-Gruppen zur Balkanregion. In deutschsprachigen Fachpublikationen wird oft die
begriffliche Erfassung von ethnisch strukturierten OK-Gruppen, sofern es sich nicht
um explizite länderspezifische OK-Analysen handelt, allgemein unter dem Sammel-
begriff „OK auf oder aus dem Balkan“ zusammengefasst. Neben dieser allgemeinen
Beschreibung gibt es aber eine Reihe weiterer Sammelbegriffe für die Bezeichnung
dieser OK-Gruppen.

In den USA wurde vom Federal Bureau of Investigation (FBI) der Begriff „Balkan
Organized Crime“ (BOC) im Zuge einer kriminalpolitischen Initiative eingeführt, die
später auch zur Etablierung einer eigenen, auf BOC spezialisierten, FBI-Einheit führte.
Der BOC-Begriff selbst ersetzte im allgemeinen Dienstgebrauch die in den 1990er
Jahren noch weit verbreitete Bezeichnung „Yugoslav/Albanian/Croatian/Serbian
(YACS) Crime“. 5 Auch EUROPOL verwendet in seinem neuesten European Organized
Crime Threat Assessment (OCTA) den Begriff „Balkan Organized Crime“. Der
(ursprünglich amerikanische) BOC-Begriff erfasst OK-Gruppen aus den Staaten
Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Kosovo,
Mazedonien, Albanien, Rumänien, Bulgarien und Griechenland. 6 Adäquat dazu
verwendet die „Initiative Against Organized Crime“ (SPOC) des Stabilitätspaktes sowie
die Southeast Cooperative Initiative (SECI) den Begriff „Organized Crime (OC) in
South East Europe (SEE)“ und versteht darunter OK-Gruppen aus allen südosteuropäi-
schen Staaten. Dadurch werden die im US-amerikanischen BOC-Begriff enthaltenen
Staaten um Ungarn und die Türkei ergänzt. Hingegen bezieht sich der OK-Bericht
des Europarates zwar auf die OK in Südosteuropa, doch nur die OK-Lage in Kroatien,
Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Kosovo, Mazedonien und Albanien
wird beschrieben. 7 Dass im Bericht des Europarates der Schwerpunkt ausschließlich
auf der OK in den Staaten des westlichen Balkans liegt (obwohl Südosteuropa als

5 Vgl. Richard A. Balezza: YACS Crime Groups (S. 7-12), in: FBI – Law Enforcement Bulletin, 11/1998.
6 Vgl. http://www.fbi.gov/congress/congress03/ashley103003.htm.
7 Europarat und Europäische Kommission, Situation Report on Organized and Economic Crime in
South-eastern Europe, CARPO Regional Projekt, Strassburg 2006 (S. 5).

SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Analysen 21


Untersuchungsgebiet bereits im Namen des Berichts erwähnt wird), ist dadurch zu
erklären, dass jene OK-Gruppen insgesamt eine Sonderrolle im Rahmen der gesamten
OK-Problematik einnehmen.

3. OK und der westliche Balkan

3.1. Besonderheiten der OK-Gruppen auf dem westlichen Balkan


Die Staaten des westlichen Balkans haben wesentliche Gemeinsamkeiten und sind
auch für die OK-Gruppen von Bedeutung. Die Tatsache, dass sich die OK-Gruppen aus
den westlichen Balkanstaaten in bestimmten Bereichen der Schwerkriminalität in
den EU-Staaten und auch in Nordamerika durchgesetzt haben, beruht auf mehreren
Faktoren, die im Einzelnen kurz präsentiert werden sollen.

Erstens liegt die Balkanhalbinsel und somit der gesamte westliche Balkan auf der
wichtigen Verbindungslinie zwischen Asien und Europa. Diese so genannte Balkan-
route, die schon seit Jahrhunderten für legalen und illegalen Handel genutzt wird, ist
für die gegenwärtige OK-Problematik auf Grund des florierenden Drogenhandels
auf dieser Bewegungslinie bedeutend. In der Regel sind entlang der Balkanroute
besondere OK-Strukturen vorzufinden, die einerseits von Staat zu Staat in unter-
schiedlicher Form und Intensität Einfluss auf die gesellschaftspolitischen Prozesse
ausüben und andererseits mit ihren Netzwerken auf den illegalen Märkten in den
EU-Staaten unterschiedlich starke Positionen einnehmen.

Zweitens wurden durch die Kriege in den 1990er Jahren die staatlichen Strukturen
jener Länder dermaßen geschwächt, dass sie der Einflussnahme durch OK-Strukturen
leicht ausgesetzt waren und immer noch sind. Die staatlichen Institutionen sowie die
wesentlichen Wirtschaftsbereiche sind von OK-Netzwerken infiltriert. 8 Dazu kommt
noch die florierende Korruption, die die kriminellen Machenschaften vor Strafver-
folgungsbehörden zu einem erheblichen Teil bewahrt. Gegenwärtig sind OK-Gruppen
auf dem westlichen Balkan eng mit staatlichen Stellen verbunden. Diese kriminellen
Netzwerke sollen die Geheimdienste, das Militär, politische Eliten, paramilitärische
Formationen, geistliche Autoritäten sowie führende Wirtschaftstreibende mit
einbinden. 9 Auch diese Situation ist im Zusammenhang mit den Kriegsereignissen
zu sehen, denn die OK war im Rahmen der Kriegsökonomie eine wesentliche
Finanzierungsquelle der Konfliktparteien. In der Regel waren es Angehörige diverser
Sicherheitsapparate, die über OK-Aktivitäten Finanzmittel zur Abdeckung der Kriegs-
kosten beschafft haben. Es kam zu einer regelrechten Kriminalisierung von Teilen des
Militärs, der Geheimdienste und diverser paramilitärischer Bewegungen, die mit
grenzüberschreitenden OK-Aktivitäten vor allem im Schlepperwesen, Drogen- und
Waffenhandel große Geldsummen anhäuften.

8 Vgl. ebd. (S. 14).


9 Vgl. Understanding Balkan Organized Crime: A key to Success in Iraq? (Interview mit Mark Edmond
Clark), www.ciaonet.org/special_section /iraq/papers/clm10/clm10.html.

22 SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Rastislav Báchora


Drittens wurden die Volkswirtschaften durch die Konflikte ruiniert und im Zuge der
Privatisierung kriminalisiert, weshalb weite Teile der Bevölkerung arbeitslos und
somit in die Armut getrieben wurden. Laut Experten ist die Sicherheit der Staaten des
westlichen Balkans durch die Wirtschaftskriminalität wesentlich stärker beeinträch-
tigt als durch klassische Formen der OK. Denn Kapitalflucht, Wirtschaftsbetrug in
großem Ausmaß sowie die Kriminalisierung im Zuge der Privatisierungen staatlicher
Schlüsselbetriebe und wichtiger Industriezweige haben negative Auswirkungen auf
die gesamte Volkswirtschaft. Daher sind einerseits schlechte sozioökonomische Be-
dingungen sowohl das Resultat als auch die Ursache für die Bildung und Stärkung
weiterer OK-Gruppen.

Viertens wurden durch die Schrecken der bewaffneten Auseinandersetzungen Bruta-


lität und Gewalt gegenüber anderen Menschen zur alltäglichen Verhaltensweise. Die
Gewalttätigkeit in den jeweiligen Gesellschaften wird von den OK-Gruppen forciert
und gezielt eingesetzt. Die Brutalität scheint besonders ein Charakteristikum der OK-
Gruppen aus den ehemaligen Konflikt- und Kriegsgebieten zu sein. Der Einsatz von
Gewalt hilft, sich gegen Konkurrenten durchzusetzen, Opfer von Frauenhandel gefü-
gig zu machen und mögliche Zeugen vor Gericht im Sinne der OK-Verdächtigen zu
beeinflussen oder einzuschüchtern.

Fünftens können die OK-Gruppen aus den westlichen Balkanstaaten auf eine bestens
etablierte und integrierte Diaspora innerhalb der EU-Staaten und Nordamerika zu-
rückgreifen. Dies ermöglicht den Aufbau und die Aufrechterhaltung gut funktionie-
render Vertriebsnetze für Drogen sowie Frauen im Rahmen der Zwangsprostitution.

3.2. Deliktfelder und Struktur


Für die Sicherheit und das wirtschaftliche Überleben der westlichen Balkanstaaten ist
die Wirtschaftskriminalität ausschlaggebend. Jedoch wird die Sicherheit der Men-
schen sowohl in der Region selbst als auch in den Staaten der EU durch die OK-Akti-
vitäten vor allem im Bereich der Schwerkriminalität direkt beeinträchtigt. Jene
Deliktfelder, die von den OK-Netzwerken nicht nur auf dem westlichen Balkan, son-
dern über Diaspora- und Migrationsnetzwerke auch in der EU betrieben werden, sind
neben dem bereits öfter angesprochenen Handel mit Drogen, Menschen und Waffen
auch die illegale Immigration (Schlepperkriminalität) sowie unterschiedliche Formen
der Wirtschaftskriminalität. Die Planung kann dabei sowohl in den Operationsgebie-
ten außerhalb der Heimat oder aber in den Ursprungsländern selbst erfolgen. In der
Regel befinden sich die Hauptorganisatoren dieser Machenschaften in ihren Ur-
sprungsländern, wo sie keine Strafverfolgung zu fürchten haben. Die Durchführung
der grenzüberschreitenden Handlungen erfolgt durch gut organisierte und der
Marktsituation angepasste Netzwerke. Modernste Kommunikationstechnik, konspira-
tive Vorgehensweise und gute Verbindungen zu staatlichen Stellen sind weitere we-
sentliche Merkmale dieser OK-Gruppen. 10

10 Vgl. Europarat und Europäische Kommission, Situation Report …, 2006 (S. 17).

SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Analysen 23


Die OK-Größenordnung auf dem westlichen Balkan wurde von Experten versucht zu
ermitteln. Das Ergebnis von Untersuchungen, welche die Situation des Jahres 2005
darstellen, nennt die Zahl zwischen 2500-7500 Verdächtigen, die Mitglieder von OK-
Gruppen in den Staaten des westlichen Balkans sind und grenzüberschreitend tätig
sein sollen. Diese Gruppen bestehen in der Regel aus zwischen drei und zwanzig An-
gehörigen, wobei es allerdings wesentliche Unterschiede zwischen den einzelnen eth-
nischen OK-Gruppen gibt. 11 Der strukturelle und organisatorische Aufbau sowie die
Funktionsweise der OK-Gruppen in den Staaten des westlichen Balkans scheinen mit
einer Ausnahme gleich zu sein. Außer den albanischen OK-Gruppen besitzen alle an-
deren Gruppierungen im OK-Bereich des westlichen Balkans eine flache Organisati-
onsstruktur ohne strengen hierarchischen Aufbau und sind zudem in nicht ethnisch
homogene Netzwerke eingebunden. Die Organisationsstruktur albanischer OK-Grup-
pen ist hingegen durch klare Hierarchien und extreme Homogenität auf der Basis fa-
miliärer Verwandtschaftsmuster charakterisiert. Im Unterschied zu den anderen
BOC-Gruppen werden bei den albanischen Vereinigungen aus dem Kosovo auch hi-
storisch-kulturelle Verhaltensregeln ausgehend aus dem Kanun angewendet. 12

3.3. Die Balkanroute


Wie schon erwähnt, haben die Staaten des westlichen Balkans gemeinsam, dass sie
auf der wichtigen geostrategischen Verbindungslinie zwischen Europa und Asien, der
so genannten Balkanroute, liegen. Die Balkanroute ist gegenwärtig insbesondere
wegen des Transports von Opiaten und Heroin aus Afghanistan 13 in die EU-Staaten
bedeutend, wird aber auch für den Handel von synthetischen Drogen und Kokain aus
der EU in die Balkanstaaten genutzt. Nicht nur Drogen, sondern auch Menschen
und Waffen werden über die Balkanroute in beide Richtungen geschmuggelt und
gehandelt. Jedoch stellt der Handel mit Heroin das größte Problem dieser Bewe-
gungsachse dar. Seit Jahren ist zu verzeichnen, dass die Masse des afghanischen
Opiums und Heroins über die Balkanroute nach Europa zum Verbraucher oder zum
Weitertransport nach Nordamerika gelangt. 14 Die jüngsten Entwicklungen weisen
auf eine Verschlimmerung der Drogenproblematik hin. Auf Grund des vermehrten
Angebots ist auch die Nachfrage nach Heroin gestiegen. Bei anhaltend niedrigen
Preisen geraten immer mehr Menschen in Abhängigkeit. Zudem gibt es mehr Drogen-
tote, da die Qualität des Heroins gestiegen ist, die bei gleich bleibender Menge bereits
zum Tod führt. 15

Die Balkanroute stellt keinen einheitlichen Weg dar, sondern ist in mehrere Teilrouten
unterteilt. Während in UN-Berichten die Balkanroute lediglich in eine Westbalkan-

11 Vgl. ebd. (S. 16).


12 Vgl. http://www.fbi.gov/hq/cid/orgcrime/balkan.htm.
13 Der Opiumanbau in Afghanistan hat im Jahr 2006 mit 6.610 Tonnen einen neuen Rekord erreicht und
deckt 92 % der weltweiten Opiummenge ab. Vgl. United Nations World Drug Report 2007 (S. 43f.).
14 Vgl. United Nations World Drug Report 2007 (S. 51 u. S. 182)
15 Interview mit einem österreichischen Strafverfolgungsbeamten mit langjähriger Erfahrung im Be-
reich der OK auf dem westlichen Balkan. Gespräch geführt und aufgezeichnet in Wien am 22. Januar
2008.

24 SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Rastislav Báchora


und eine Ostbalkan-Route unterteilt wird, nimmt EUROPOL eine detailliertere Gliede-
rung der Balkanroute vor. Im EU Situation Report von EUROPOL ist die Balkanroute in
weitere Teilrouten unterteilt: 16

a) Die südliche Balkanroute: Türkei – Griechenland – Albanien und Italien.


b) Die zentrale Balkanroute: Türkei – Bulgarien – Mazedonien – Kosovo – Serbien –
Montenegro – Bosnien und Herzegowina – Kroatien – Slowenien – Italien
und/oder Österreich.
c) Die nördliche Balkanroute:
ⴰ Unterer Nordabschnitt: Türkei – Bulgarien – Rumänien – Ungarn – Österreich;
ⴰ Mittlerer Nordabschnitt: Türkei – Bulgarien – Rumänien – Ungarn – Slowakei –
Tschechien – Deutschland;
ⴰ Oberer Nordabschnitt: Türkei – Bulgarien – Rumänien – Polen – Ukraine –
Deutschland.

Auf Grund der sichergestellten Menge von Opiaten und Heroin in Bulgarien und
Rumänien ist in den letzen zwei Jahren eine teilweise Verlagerung des Transportes
auf die „Ostbalkanroute“ zu verzeichnen. Die „zentrale Balkanroute“ über die Länder
des westlichen Balkans ist aber nach wie vor die wichtigste Transportroute des
Suchtmittels aus Asien nach Europa. 17 In der Praxis bedeutet das, dass in jenen Ge-
bieten, durch welche das Opium und das Heroin am meisten geschmuggelt wird,
auch Depot- und Weiterverarbeitungsstätten vorhanden und somit dort auch die
einflussreichsten OK-Gruppen vorzufinden sind. In diesem Zusammenhang übertrifft
das Kosovo alle anderen Länder, denn es gilt allgemein als das wichtigste Transport-,
Lagerungs- und Aufbereitungsgebiet für Suchtmittel in der gesamten Region.

4. OK im Kosovo

Das Kosovo ist seit dem Ende des Krieges im Jahr 1999 auf der Grundlage der UN-
Resolution 1244 völkerrechtlich (gegenwärtig noch) ein Teil Serbiens, das von der
internationalen Staatengemeinschaft im Namen der UNO verwaltet wird. Deshalb hat
das Kosovo eine doppelte Verwaltungsstruktur, die der United Nations Interims
Mission im Kosovo (UNMIK) und die der albanischen Selbstverwaltung / Provisional
Institutions of Self-Government (PISG). De facto ist das Kosovo also ein internatio-
nales Protektorat, in dem OK-Gruppen und -Netzwerke eine im gesamten Balkan-
raum unvergleichbare Position haben. Gemäß der UNMIK stellt die OK im Kosovo eine
ernste Bedrohung für die Sicherheit und den Frieden in der gesamten Region dar.

Das Kosovo ist nach Erkenntnissen von internationalen Strafverfolgungsbehörden die


wichtigste Depotdestination für Opiate und Heroin aus Afghanistan. So sollen bis zu

16 Vgl. EUROPOL: European Union Situation Report on Drugs Production and Drug Trafficking 2003-
2004 (S. 9).
17 Vgl. United Nations World Drug Report 2007 (S. 51).

SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Analysen 25


4-5 Tonnen Heroin monatlich über die Grenzen des Kosovos gehandelt werden. 18
In die Staaten der EU gelangt dann das Suchtgift über albanische Distributions- und
Verteilerringe. Zudem ist das Kosovo nicht nur ein wichtiges Transitland, sondern
auch ein Zielgebiet von Opfern des Frauenhandels, die über die Balkanroute zu den
entsprechenden Destinationen gebracht werden. Mit allen kriminellen Handlungen
zusammen wird eine große Geldsumme umgesetzt. Laut Schätzungen beträgt der
Tagesumsatz der kosovarischen OK 1,5 Millionen Euro, was einen Jahresumsatz von
550 Millionen Euro ausmacht. 19

4.1. Kriegsökonomie im Kosovo


Die Machtstellung der OK-Strukturen im Kosovo ist eng mit den Ereignissen während
der bewaffneten Konfrontationen in den Jahren 1996-1999 verbunden. Mittels
allgemeiner Grundsätze der Kriegsökonomie werden an dieser Stelle kurz die
Entwicklungszusammenhänge der OK im Kosovo im gesellschaftspolitischen Kontext
erläutert. Es wird daher auf allgemein empirische Erkenntnisse eingegangen, bevor
die Situation im Kosovo im Konkreten präsentiert wird.

Gemäß kriegsökonomischen Prämissen haben Konfliktparteien mehrere Möglich-


keiten, sich zu finanzieren. Weltweite Untersuchungen haben ergeben, dass die OK
vor allem in internen Konflikten eine essenzielle Finanzierungsquelle bei bewaffneten
Auseinandersetzungen darstellt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn OK-Strukturen
zur Finanzierung von Guerilla-Armeen im Kampf gegen staatliche Strukturen
herangezogen werden. Während Staaten sowohl illegale als auch legale Mittel zur
Kriegsfinanzierung einsetzen, sind Guerilla-Bewegungen von illegalen Finanzein-
nahmen – insbesondere von grenzüberschreitenden OK-Aktivitäten – nahezu
abhängig. 20 Dabei nimmt der Drogenhandel einen wesentlichen Stellenwert ein:
Die größten Gewinne im Rahmen der Kriegsökonomie werden im Allgemeinen durch
den Drogenhandel erzielt. Alain Labrousse bezeichnet den Drogenhandel dement-
sprechend als eine „Lebensader des Krieges“. 21 In dem Fall, dass das Kampfgebiet
auf einer wichtigen Drogenroute liegt, werden Akteure bemüht sein, sich in den
Handel einzuspannen, den Weitervertrieb zu organisieren und Drogenringe und
Verteilernetzwerke auf den internationalen Märkten und in den Staaten der Endver-
braucher zu etablieren. Dies scheint auch für das Kosovo zutreffend zu sein.

Nachdem der damalige serbische Machthaber Slobodan Milošević 1989/1990 die


Autonomie des Kosovos aufheben ließ, wurde von den Albanern im Kosovo nicht nur

18 Vgl. Helmut Kramer / Vedran Džihić: Die Kosovo Bilanz – Scheitert die internationale Gemeinschaft?,
Wien 2005 (S. 154).
19 Angabe aus einem nur für den Dienstgebrauch verfassten Bericht über Security Sector Reform auf
dem westlichen Balkan vom Institut für Europäische Politik (IEP), Berlin 2007 (S. 53).
20 Illegale Kriegsfinanzierung wurde von allen Konfliktakteuren in den Kriegen in Kroatien, Bosnien und
Kosovo angewandt.
21 Vgl. Alain Labrousse: Territorien und Netzwerke: das Drogengeschäft (S. 379-400), in: Jean-Christophe
Rufin (Hrsg.): Ökonomie der Bürgerkriege, Hamburg 1999 (S. 379).

26 SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Rastislav Báchora


eine parallele Verwaltungsstruktur aufgebaut, sondern auch eine Guerilla-Bewegung
formiert, die den bewaffneten Kampf mit der Armee und Polizei der Belgrader
Zentralregierung aufnahm. Die in die Kämpfe verwickelten Hauptakteure waren die
albanische Befreiungsarmee des Kosovos / Ushtria Çlirimtare e Kosovës (UÇK),
welche sich der jugoslawischen Volksarmee / Vojska Jugoslavije (VJ) sowie diversen
Polizeieinheiten des serbischen Innenministeriums / Ministarstvo unutrajšnih poslavova
(MUP) entgegenstellte. Sowohl die Parallelstrukturen als auch der Kampf der UÇK
wurden auf unterschiedliche Art und Weise finanziert, wobei im Sinne der Kriegsöko-
nomie auf OK-Methoden zurückgegriffen wurde. Insbesondere der Handel mit
Drogen wurde eine lukrative und mit der Zeit eine der wichtigsten Finanzierungs-
quellen für die albanische Befreiungsarmee im Kosovo. 22 Laut Interpol kontrollierten
die Kosovo-Albaner bereits Ende der 1990er Jahre über ihre Diaspora den Heroin-
markt in der Schweiz, Österreich, Deutschland, Belgien, Norwegen, Schweden sowie
Ungarn und der Tschechischen Republik. 23 Der Vertrieb von Heroin diente zunächst
hauptsächlich der Kriegsfinanzierung. 24 Aber auch Menschenschmuggel und
Menschenhandel wurden von der UÇK für die Finanzierung des bewaffneten Kampfes
herangezogen.

4.2. OK-Akteure und politische Eliten


Nach Kriegsende gründeten die führenden Persönlichkeiten und Kommandanten der
UÇK ihre eigenen Parteien und beherrschen seitdem nicht nur die gesellschaftspoliti-
schen Prozesse des Kosovos, sondern üben auch Kontrolle über wesentliche OK-
Aktivitäten aus. Einige Quellen geben an, dass zum Teil Politiker auch Drahtzieher
krimineller Netzwerke seien, die in EU-Staaten operieren. Schenkt man einem Bericht
des serbischen Sicherheits- und Nachrichtendienstes / Bezbednosno-informativna
agencija (BIA) Glauben, dann soll das Kosovo in drei OK-Zonen aufgeteilt sein. Gemäß
dem Dokument sind diese Zonen gleichzeitig entscheidende Machtbasen der wichtigsten
politischen Subjekte und entsprechender Familienclans. Als ein Beispiel für die Ver-
bindungen zwischen OK und der politischen Elite des Landes wird auf der Grundlage
der vorliegenden Quellen die Zone von Drenica angeführt.

Gemäß dem BIA-Bericht liegt diese Zone auf der Hauptverbindungsroute zwischen
Montenegro und Mazedonien und soll von einer OK-Gruppe kontrolliert werden, die
vor allem Waffen- und Menschenhandel betreibt. Diese OK-Gruppe soll angeblich
unter dem Kommando des Vorsitzenden der Demokratischen Partei Kosovos / Partia
Demokratike e Kosovës (PDK), Hashim Thaçi, stehen. 25 Teile eines an die Öffentlich-

22 Vgl. Andreas Heinemann-Grüder / Wolf-Christian Pates: Wag the Dog: The Mobilization and
Demobilization of the Kosovo Liberation Army, Bonn International Centre for Conversation (BICC),
Friedrich-Naumann-Stiftung, Skopje 2001 (S. 13).
23 Vgl. Frank Cilluff / George Salmoiraghi: And the winner is ... the Albanian Mafia (S. 21-25), in:
The Washington Quarterly, 3/1999 (S. 23).
24 Vgl. Antonio Maria Costas: Drugs, Crime, and Terrorist Financing – Breaking the Links, Conference
on Combating Terrorist Financing, USA, UNODC, NATO, OSCE, Vienna, 9 November 2005 (S. 5).
25 Vgl. BIA: Albanski terrorizam i organizovani kriminal na Kosovu i Metohiji, 2003 (S. 25).

SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Analysen 27


keit gelangten Dokuments des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND) scheinen
die Informationen des zitierten BIA-Berichts zu bestätigen. Dieser Quelle nach wird
Hashim Thaçi auch vom BND als einer der führenden Drahtzieher grenzüberschrei-
tender krimineller Aktivitäten identifiziert. Anders als beim serbischen Dokument,
wird Thaçi zudem mit dem Drogenhandel und mit Auftragsmorden in Verbindung
gebracht. 26

Neben Hashim Thaçi werden im deutschen Bericht einer Reihe weiterer Persönlichkei-
ten der politischen Elite, wie dem ehemaligen UÇK-Kommandanten und Parteivorsit-
zenden der Allianz für die Zukunft des Kosovos /Aleanca për Ardhmërinë
e Kosovës (AAK), Ramush Haradinaj, 27 eine direkte Verbindung zum Drogen- und
Menschenhandel nachsagt. 28

Dass Hashim Thaçi als eine Schlüsselfigur der OK in offiziellen Quellen genannt
wird, ist politisch deswegen so brisant, weil er nach dem Wahlsieg der PDK im
November 2007 am 9. Januar 2008 vom Parlament in Priština/Prishtinë zum neuen
Premierminister Kosovos gewählt wurde. Diese unmittelbaren personellen und
strukturellen Verbindungen zwischen Politik und der OK sind gemäß Strafverfol-
gungsexperten im keinen anderen Land so direkt gegeben wie im Kosovo. OK-
Netzwerke im Kosovo haben nicht die staatlichen Institutionen wie in anderen
Staaten des westlichen Balkans infiltriert, sondern stellen selbst das politische und
administrative Establishment dar.

5. Albanische OK in EU-Staaten als Bedrohung?

Im Zusammenhang mit der Bedeutung von OK-Gruppen für die Sicherheit der EU-
Staaten ist zu betonen, dass innerhalb der EU kriminelle Netzwerke aus allen Staaten
des westlichen Balkans aktiv sind, jedoch sind albanische OK-Netzwerke mit Abstand
die relevantesten unter ihnen. Obwohl in offiziellen Berichten in der Regel von
ethnisch albanischen OK-Gruppen gesprochen wird – darunter finden sich Kriminelle
aus Albanien und Mazedonien –, bestehen albanische OK-Netzwerke im Ausland
hauptsächlich aus Albanern aus dem Kosovo. Dies liegt daran, dass die Albaner aus
dem Kosovo auf Grund der Reisefreiheit im ehemaligen Jugoslawien die ältesten und
größten Diaspora-Gemeinden in Westeuropa und auch in Nordamerika aufgebaut
haben. 29

26 Vgl. Jürgen Roth: Rechtsstaat? Lieber nicht!, www.weltwoche.ch/artikel?AssetID=12373&CategoryID=73.


Diese Quelle wird auch beim „Situation Report on Organized and Economic Crime in South-eastern
Europe“ aus dem Jahr 2006 vom Europarat sowie der EU-Kommission (S. 106) zitiert, was die Qualität
der Information zu bestätigen scheint.
27 Ramush Haradinaj war vom 3. Dezember 2004 bis 8. März 2005 Premierminister im Kosovo.
28 Vgl. Jürgen Roth: Rechtsstaat? Lieber nicht!, Weltwoche 43/2005.
29 Vgl. Clint Williamson: Balkan Organized Crime: The Emerging Threat (S. 42-48), in: International
Organized Crime, United States Department for Justice Executive Office for United States Attorneys
Office of Legal Education, Washington, vol. 51, no. 5/2003 (S. 44).

28 SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Rastislav Báchora


Um die gegenwärtige Bedeutung der albanischen OK für die Sicherheit zu beschrei-
ben, soll ein kurzer Vergleich mit der serbischen OK gezogen werden: Während der
Ära von Milošević war die serbische OK in Europa und Nordamerika in wesentlichen
Deliktfeldern der Schwerkriminalität stark vertreten und daher sicherheitspolitisch
relevant. Doch nach dem Regimewechsel in Belgrad im Oktober 2000 verlor die
serbische OK ihre Machtposition außerhalb Serbiens. Dies lässt einerseits Schlüsse zu
auf den kriminellen Charakter des vorangegangenen Regimes, aber auch auf die
Nutzung von OK-Aktivitäten im Rahmen der Kriegsökonomie. Als Paradebeispiele für
eine staatlich gelenkte und mit OK-Mitteln finanzierte Truppe in den Balkankriegen
gelten die serbische Freiwilligengarde / Srbska dobrovoljačka garda (SDG), besser
bekannt als die „Tiger“ von Željko Ražnjatović Arkan, oder die serbische Spezialein-
heit Rote Barette / Crvene beretke des Staatssicherheitsdienstes / Služba državne
bezbednosti (SDB) unter dem Kommando vom Milorad Ulemek, alias „Legija“. So soll
der ehemalige Geheimdienst SDB unter Milošević zudem direkt im Heroinhandel
involviert gewesen sein. 30

Der US-amerikanische OK-Experte Clint Williamson, der auch Leiter der UNMIK-
Justizabteilung war, zieht folgenden Vergleich zwischen der serbischen und albani-
schen OK: „By the time Slobodan Milosevic fell from power in October 2000, the
Serbian organized crime presence outside Serbia was significantly diminished. The
new leaders, and their government patrons, were too busy making money and
protecting their political interests in Serbia to pay much attention to the rest of
Europe.“ 31

Während OK-Gruppen aus allen Staaten des westlichen Balkans insgesamt an


Bedeutung verlieren, scheinen albanische OK-Gruppen vornehmlich aus dem
Kosovo die Schwächung der Konkurrenten für sich ausgenutzt zu haben. Zudem
gab es im Kosovo nach dem Krieg keinen wirklichen Elitenwechsel wie in anderen
Staaten der Region, der neue und nicht ausschließlich aus der Kriegsära stam-
mende Akteure hervorgebracht hätte. Daher haben albanische OK-Gruppen die
Vormachtstellung in wichtigen Deliktfeldern eingenommen, die sie nun mit
äußerster Gewalt gegen Konkurrenten verteidigen.

Das Wirken dieser OK-Gruppen wird von EUROPOL auch in Zahlen gefasst: Albanische
OK-Gruppen, vornehmlich aus dem Kosovo, scheinen beinahe eine Monopolstellung
auf den Heroinmärkten der EU zu haben. „Ethnic Albanian OC groups have increased
their role in the trafficking of heroin. They are reported to control up to 80 per
cent of such trafficking in some of the Nordic countries and 40 per cent of heroin
trafficking in other Western European countries (…).” 32 EUROPOL gibt in seinem
Bericht aus dem Jahr 2004 an, dass die albanische OK in „bestimmten Regionen die
vollständige Kontrolle über bestimmte Kriminalitätsbereiche wie Drogenhandel,

30 Vgl. Miloš Vasić: Atentat na Zorana, Beograd 2005 (S. 11).


31 Clint Williamson: Balkan Organized Crime …, 2003 (S. 44).
32 EUROPOL: EU Organized Crime Report, Public Version, The Hague, 25 October 2005 (S. 11).

SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Analysen 29


illegale Einwanderung und Menschenhandel erlangte“. Für die Sicherheit der EU
wird daher der folgende Schluss gezogen: „Albanische organisierte Kriminalität gilt
als zunehmende Bedrohung der Mitgliedstaaten.“ 33

6. Zusammenfassung und Ausblick

Die OK-Gruppen auf und aus dem westlichen Balkan stellen eine eigene Gruppe
von Kriminellen dar, die sich vor allem durch Verbindungen zur Politik und zu
diversen Sicherheitsapparaten charakterisieren lassen. Dies ermöglicht ihnen
relative Sicherheit vor Strafverfolgung in ihrer Heimat und garantiert ihnen bestes
Know-how sowie Ausrüstung für die Begehung von organisierten Straftaten im
Ausland, wo sie in bestimmten Bereichen eine dominierende Stellung einnehmen.

Obwohl die OK-Gruppen auf dem Balkan im Allgemeinen gewisse Ähnlichkeiten in


ihrer Entwicklungsgeschichte, Struktur und Organisation aufweisen, hebt sich die
albanische OK von diesen deutlich ab. Die OK im Kosovo stellt deshalb eine Aus-
nahme dar, weil sie nicht in das staatliche System von außen eingedrungen ist,
sondern selbst das politische System darstellt. Polemisch ausgedrückt stellen OK-
Netzwerke eine „Kaderschmiede“ für junge und aufstrebende Politiker im Kosovo
dar. Diese Tatsache muss auch unter dem Aspekt bewertet werden, welchen Einfluss
dies auf die regionale Sicherheit im westlichen Balkan einerseits und auf die
Sicherheit in der EU andererseits hat und in Zukunft haben wird. Die albanischen
OK-Netzwerke, die in EU-Staaten ihren illegalen Aktivitäten nachgehen, scheinen
eine wesentliche sicherheitspolitische Größenordnung darzustellen.

Die Stellung der albanischen OK aus dem Kosovo für die Sicherheit der EU ist
gegenwärtig ein Problem, welches nur langfristig zu lösen ist. Jene Kräfte im
Kosovo, die gegen die OK vorgehen sollten – so wie das Kosovo Police Service (KPS) –
stehen ebenfalls im Verdacht, mit OK-Gruppen verbunden zu sein, weshalb Ange-
hörige internationaler Organisationen kein Vertrauen in die lokale Polizei haben.
Die lokale Verwaltung hat zunehmend Verantwortung von den internationalen
Institutionen übernommen, so auch die KPS von der UNMIK-Polizei. Gerade diese
Verantwortungsübergabe in Sicherheitsfragen führt zu einer Schwächung der
Sicherheit und ist für die OK-Bekämpfung in weiterer Folge negativ. 34 Daher ist
kurz- bis mittelfristig mit einer Verschlechterung der Situation zu rechnen.

Die EU wird in Zukunft mit wesentlichen Aufgaben im Kosovo betraut werden.


Konkret bedeutet dies, dass die EU nach einer Unabhängigkeitserklärung des
Kosovos für die OK-Bekämpfung die wesentliche Verantwortung wird tragen

33 EUROPOL: Lagebericht der EU über Organisierte Kriminalität, offene Fassung (deutsche Version),
Dezember 2004 (S. 9).
34 Interview mit einem österreichischen Militärpolizisten, der mehrere Auslandseinsätze im Kosovo
hatte. Gespräch geführt und aufgezeichnet am 18. Januar 2008 in Wien.

30 SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Rastislav Báchora


müssen. In welche Richtung sich das Kosovo als ein potenziell souveräner Staat
entwickeln wird, hängt in erster Linie von der wirtschaftlichen und sozialen Genesung
ab, die nur durch ausländische Investoren erfolgen kann. Inwieweit aber ausländische
Großinvestoren Interesse daran haben werden, in einem Land zu investieren, wo
führende politische Entscheidungsträger selbst unter Verdacht stehen, in die Organi-
sierte Kriminalität verwickelt zu sein, ist fraglich.

Es bleibt aber zu hoffen, dass der verarmten und in schlechten sozioökonomischen


Verhältnissen lebenden Mehrheit der Bevölkerung im Kosovo bald durch wirtschaft-
liche Maßnahmen geholfen wird. Solche Maßnahmen stellen langfristig nicht nur
die beste Methode zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität im Kosovo, sondern
auch in der EU dar.

SÜDOSTEUROPA Mitteilungen 01/2008 Analysen 31

Вам также может понравиться