Вы находитесь на странице: 1из 31

Institut für Kunstgeschichte

Vorlesung für B. A. und M. A.


Kunstgeschichte und  Pflichtfach für
Architektur-Studierende des
Bachelor- und Diplomstudienganges
(Unterstufe):

Geschichte der Kunst II –


Das hohe Mittelalter

Hörsaal 37, Do, 8.00-9.30 Uhr,


Beginn: 21. Oktober 2010

Speyer, Dom, um 1100. Ansicht von Osten Prof. Dr. Ulrich Schulze
Studierende der Architektur können sich für die Klausur über das Studierendenportal
https://studium.kit.edu/ anmelden.
Infos finden sie auf der Architektur-homepage
http://www.arch.kit.edu/studium-und-lehre/lehrangebot.php
Zusätzlich wird Frau Hofmann bei Sekretariat eine entsprechende Info aushängen.
Der Termin der Klausur hängt im Schaukasten des Sekretariats der Kunstgeschichte aus
und wird auf der homepage der Kunstgeschichte bekanntgeben.
Entsprechend wird Frau Hofmann den Termin in der Architektur bekannt machen.

Termin der Klausur "Geschichte der Kunst II - Das hohe Mittelalter"


am 21.03.2011 im HS 37, Geb. 20.40, von 08.30 bis 9.30 h

Folien der Vorlesung ab nächsten Mittwoch unter:

http://www.ikg.uni-karlsruhe.de/studium/veranstaltungen/vl_schulze_geschkunst.htm
Speyer, Dom, um 1100. Ansicht von Osten

Rechts: Grabmal für Rudolf von Habsburg , t 1291


Oben: Perspektivische
Schnittzeichnung einer romanischen
Basilika und typischer Innenraum
einer römischen Basilik, Santa Maria
in Trastevere

Rechts: Speyer, Dom, um 1100.


Ansicht von Osten
Oben: Der Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten mit dem neueren Westwerk aus dem 19. Jahrhundert.
Darunter: Der Dom zu Speyer als Ruine, Ansicht von Nordwesten, um 1750
Rechts: Speyer, Dom, um 1100. Ansicht von Osten
Oben: Zwerggalerie am Speyerer Dom
Rechts: Speyer, Dom, um 1100. Ansicht von Osten
Dom, Speyer, isometrische Ansicht von NW, Rekonstruktion des Zustandes vor der Zerstörung von 1689, ohne Seitenkapellen
Speyer, Dom, Süd- und Nordseite gegen Osten
Speyer, Dom, um 1100. Ansicht von Osten
Speyer, Dom
Oben:Stufenporal im Westen
Rechts: Langhaus II, um 1100, Ansicht nach Osten
Speyer, Dom
Oben: Grundriß nach D. von Winterfeld
Rechts: Langhaus II, um 1100, Ansicht nach Osten
Speyer, Dom
Oben: Grundriß nach D. von Winterfeld
Rechts: Gebundes System: engere Raumbindung
Speyer, Dom,
Oben: Langhaus II, um 1100, Ansicht nach Osten; Rechts: Langhaus I, 1024-1061. Rekonstruktion des Baus
Speyer, Dom, perspektivischer Schnitt durch das Langhaus – Zeichnung
Dethard von Winterfeld
Schematische Darstellung der Grat- und Bogenverläufe
an einem gebusten Kreuzgratgewölbe

Dom in Speyer, perspektivischer Schnitt durch das


Langhaus – Zeichnung Dethard von Winterfeld
Speyer, Dom,
Oben: Langhaus II, um 1100, Ansicht nach Osten; Rechts: Seitenschiff
Speyer, Dom, die Seitenschiffe
Speyer, Dom, Vierung
Hängekuppel, Pendentifkuppel,
Penditifkuppel mit Tambour
Elemente eines
Tonnengewölbes: Wange =
rote Fläche; Kappe = blaue
Fläche; Widerlager = grüne
Kante; Schild(bogen) = rote
Kante; Grat(bogen) = blaue
Kante
Speyer, Dom, Chorraum und Apsis
Speyer, Dom, Krypta, ab 1030
Speyer, Dom, Langhaus I, 1024-1061. Rekonstruktion
Oben: Grundriß nach D. von Winterfeld
Speyer, Dom,
Oben: Langhaus II, um 1100, Ansicht nach Osten; Rechts: Langhaus I, 1024-1061. Rekonstruktion des Baus
Speyer, Dom, die Seitenschiffe
Speyer, Dom, Seitenschiff und Langhaus
Trier, Palastaula, um 310 –
Ansicht von Nordost
Münster von Konstanz, 1089 geweiht
Unten: Rom, St. Paul vor den Mauern, 4. Jahrhundert.
Rom, St. Paul vor den Mauern und Konstanz,
Münster
Santa Maria degli Angeli in den Diokletiansthermen
Umbau Michelangelo, Baubeginn 1563, Restaurierung nach 1700

Speyer, Dom
Speyer, Dom, Phantasierekonstruktionen des Königs-Chors

Вам также может понравиться