Вы находитесь на странице: 1из 124

KONJUNKTIV

in Theorie und Übungen

E N
NG
B U
Ü
UND
RIE
O
THE
IN
I V
KT
U N
N J
KO

КОНЪЮНКТИВ
в теории и упражнениях
МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение
высшего образования
«Алтайский государственный педагогический университет»
(ФГБОУ ВО «АлтГПУ»)

КОНЪЮНКТИВ В ТЕОРИИ
И УПРАЖНЕНИЯХ
Konjunktiv in Theorie und Übungen
Учебно-методическое пособие
по практической грамматике немецкого языка

Барнаул
ФГБОУ ВО «АлтГПУ»
2018
УДК 811.112(075)
ББК 81.432.4я73
К653

Конъюнктив в теории и упражнениях = Konjunktiv in Theorie und


Übungen  : учебно-методическое пособие по практической грамматике
немецкого языка / сост. Т.П. Филистович. – Барнаул : АлтГПУ, 2018. –
122 с.

Составитель:
Филистович Т.П., кандидат филологических наук, доцент

Рецензенты:
Москалюк Л.И., доктор филологических наук, профессор (Алтайский
государственный педагогический университет);
Мансков А.А., кандидат филологических наук, доцент (Алтайский
государственный университет)

Предлагаемое пособие предназначено для студентов, уже владею-


щих основными знаниями морфологии и синтаксиса немецкого языка.
Оно включает в себя теоретический и практический материал по од-
ной из сложных тем немецкой грамматики, а именно, по теме «Конъ-
юнктив». При сопоставлении функциональных особенностей русского
сослагательного наклонения и немецкого конъюнктива выясняется, что
диапазон функций у последнего гораздо шире, чем у соответствующего
наклонения в русском языке, и изучение этой темы является сложной
для усвоения.
Наряду с теоретической частью пособие содержит обширный прак-
тический материал – упражнения, способствующие успешному овладе-
нию грамматическим материалом.
Пособие предназначено для студентов очной и заочной форм обуче-
ния, преподавателей и слушателей курсов немецкого языка.
Рекомендовано к изданию редакционно-издательским советом АлтГПУ 30.11.2017 г.

© Алтайский государственный
педагогический университет, 2018
INHALTSVERZEICHNIS
Предисловие.................................................................................................. 3
Allgemeines.................................................................................................... 5
I. Die Bildung der Zeitformen des Konjunktivs....................................... 6

1.1. Präsens Konjunktiv............................................................................. 6


1.2. Präteritum Konjunktiv........................................................................ 7
1.3. Zusammengesetzte Zeitformen.......................................................... 9
1.3.1. Perfekt und Plusquamperfekt Konjunktiv.......................................... 9
1.3.2. Futur I und Futur II Konjunktiv......................................................... 10
1.3.3. Konditionalis I und Konditionalis II.................................................. 10
1.3.4. Konjunktiv Vorgangspassiv . ............................................................. 12
1.3.5. Konjunktiv Zustandspassiv ............................................................... 12
1.3.6. Konjunktiv I und Konjunktiv II......................................................... 12

II. Der absolute Gebrauch des Konjunktivs im selbständigen Satz....... 19

2.1. Der Gebrauch der präsentischen Zeitformen des Konjunktivs im


selbständigen Satz ............................................................................. 19
2.2. Der Gebrauch der präteritalen Zeitformen des Konjunktivs im
selbständigen Satz............................................................................... 24
2.2.1. Die Bedeutung der Irrealität............................................................... 24
2.2.2. Der Gebrauch der präteritalen Zeitformen des Konjunktivs im
selbständigen Satz zum Ausdruck der Bedeutung der Realität......... 49

III. Der Gebrauch des Konjunktivs im Satzgefüge.................................. 58

3.1. Der absolute Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs im


Satzgefüge...................................................................................... 58
3.1.1. Irreale Konditionalsätze (Irreale Bedingung).................................... 58
3.1.2 Irreale Konzessivsätze........................................................................ 71
3.1.3 Irreale (negative) Konsekutivsätze..................................................... 75
3.1.4. Negative Modalsätze (ohne dass; (an) statt dass-Sätze).................... 82
3.1.5. Der Gebrauch des Konjunktivs in Finalsätzen.................................. 85
3.2. Der relative Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs im
Satzgefüge........................................................................................... 87
3.2.1. Die indirekte Rede.............................................................................. 88
3.2.2. Irreale Komparativsätze (irrealer Vergleich)...................................... 99
3.3. Der Konjunktiv II in Attributsätzen................................................... 107
3.4. Gesamtübungen.................................................................................. 108
Anhang............................................................................................................ 111
Literaturverzeichnis........................................................................................ 118
Заключение.................................................................................................... 121

3
ПРЕДИСЛОВИЕ

Настоящая книга представляет собой систематизированное посо-


бие по практической грамматике немецкого языка и предназначено
для активного усвоения и закрепления теоретического и практиче-
ского материала по одной из самых сложных тем – образованию и
функционированию сослагательного наклонения (конъюнктива). Из
трех присутствующих в немецком языке наклонений конъюнктив яв-
ляется самым трудным для усвоения. Его функциональные возмож-
ности значительно превосходят функции русского сослагательного
наклонения. Он необходим для выражения состояний или действий,
которые лишь гипотетически могут иметь место или произойти, но
пока что не являются реализованными. То есть, это наклонение пе-
редает в немецком языке в различной степени далекое от реальности
действие или состояние. Однако формы конъюнктива употребляют-
ся не только для выражения значения ирреальности, но и в некото-
рых случаях при описании реальных событий, а также для передачи
косвенной речи.
Пособие состоит из трех разделов и приложения. В первом разде-
ле даны правила образования временных форм конъюнктива и спря-
жения глаголов в этом наклонении.
Второй раздел посвящен абсолютному употреблению конъюнкти-
ва в самостоятельном предложении. Здесь приведены как презентные,
так и претеритальные формы данного наклонения, а также передава-
емые им модальные значения – как реальности, так и ирреальности.
В третьем разделе рассматривается как абсолютное, так и отно-
сительное употребление временных форм конъюнктива в сложно-
подчиненном предложении. В пособие включены все типы прида-
точных предложений: ирреальные придаточные условия, уступки;
ирреальные негативные следствия и образа действия, а также прида-
точные дополнительные, определительные, субъектные и предика-
тивные предложения, передающие косвенную речь и выражающие
ирреальное сравнение. Кроме того, отдельные параграфы посвяще-
ны особенностям употребления конъюнктива в придаточных пред-
ложениях цели и придаточных определительных.
В приложении представлены тексты, содержащие всевозможные
формы изучаемого явления и наглядно демонстрирующие практиче-

4
ское употребление конъюнктива немецкими авторами, как в стихот-
ворной форме, так и в прозе.
Для облегчения усвоения теоретического материала пособие
снабжено рядом таблиц, в которых грамматические явления излага-
ются четко и доступно.
Практический материал выстроен на базе современного немец-
кого языка и содержит ряд упражнений коммуникативного и творче-
ского характера. Часть упражнений рассчитана на развитие логиче-
ского мышления, что способствует активному овладению граммати-
ческими явлениями и их творческому использованию на практике.

5
ALLGEMEINES
In der deutschen Sprache ebenso wie in der russischen Sprache
gibt es drei Aussageweisen oder Modi (Singular: der Modus):
den Indikativ, den Imperativ und den Konjunktiv. Durch die
Modi wird die Einstellung des Sprechers oder Schreibers zum
Inhalt der Aussage angegeben. Mit Hilfe der Modi bringt man
zum Ausdruck, ob das Dargestellte als wirklich oder nicht
wirklich, möglich oder unmöglich, als gewiss, vermutet oder
bezweifelt, gefordert oder gewünscht gelten soll.
Mit dem Indikativ wird der Inhalt der Aussage als etwas
Reales, Wirkliches oder wirklich Geglaubtes hingestellt, mit
dem Imperativ als etwas Gewünschtes, Gefordertes; mit dem
Konjunktiv als etwas Mögliches bzw. Unmögliches. Der
Konjunktiv dient auch zur Wiedergabe der indirekten Rede.

I. DIE BILDUNG DER ZEITFORMEN DES KONJUNKTIVS

Es gibt im Deutschen 6 Zeitformen des Konjunktivs: Präsens, Präteritum,


Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II. Außerdem gibt es noch zwei
zusätzliche Zeitformen: den Konditionalis I und den Konditionalis II.
Das typische Merkmal des Konjunktivs ist das Suffix –e.

1.1. Präsens Konjunktiv

a) Das Präsens Konjunktiv wird vom Indikativ Präsens abgeleitet und


erhält ein Endungs-e, soweit es nicht schon im Indikativ vorhanden ist.
b) Der Stammvokal entspricht dem des Infinitivs (lesen – lese, tragen –
trage, wollen – wolle).
c) In der 1. und 3. Person Sg. erhalten die Verben keine Personalendung.

Schwache Verben:

Singular ich mal-e tanz-e


du mal-e-st tanz-e-st
er mal-e tanz-e
Plural mal-e-n tanz-e-n
ihr mal-e-t tanz-e-t
sie mal-e-n tanz-e-n

6
Starke Verben:

Sg Pl
ich les-e trag-e lauf-e wir les-e-n trag-e-n lauf-e-n
du les-e-st trag-e-st lauf-e-st ihr les-e-t trag-e-t lauf-e-t
er les-e trag-e lauf-e- sie les-e-n trag-e-n lauf-e-n

Die unregelmäßigen Verben haben, sein, werden werden im Präsens


Konjunktiv regelmäßig konjugiert. Nur das Verb sein nimmt in der 1.
und 3. Person Sg. kein Konjunktivsuffix -e- an und in der 2. Person Sg. ist
dieses Suffix fakultativ:

Singular ich sei ich hab-e ich werd-e


du sei-e-st du hab-e-st du werd-e-st
er sei er hab-e er werd-e
Plural wir sei-e-n wir hab-e-n wir werd-e-n
ihr sei-e-t ihr hab-e-t ihr werd-e-t
sie sei-e-n sie hab-e-n sie werd-e-n

Die Präterito-Präsentia haben im Präsens Konjunktiv denselben Vokal


wie im Infinitiv:

Sg ich müsse solle wolle könne möge dürfe wisse


du müssest sollest wollest könnest mögest dürfest wissest
er müsse solle wolle könne möge dürfen wisse
Pl wir müssen sollen wollen können mögen dürfen wissen
ihr müsset sollet wollet könnet möget dürfet wisset
sie müssen sollen wollen können mögen dürfen wissen

1.2. Präteritum Konjunktiv


Das Präteritum Konjunktiv wird vom Indikativ Prtäteritum abgeleitet und
erhält ein Endungs-e, soweit es nicht schon im Indikativ vorhanden ist.
Die schwachen Verben bilden den Konjunktiv ohne Umlaut. Die
Präteritumformen der schwachen Verben fallen formal mit den
Präteritumformen des Indikativs zusammen:

Singular ich mal-te tanz-te


du mal-te-st tanz-te-st
er mal-te tanz-te

7
Plural wir mal-te-n tanz-te-n
ihr mal-te-t tanz-te-t
sie mal-te-n tanz-te-n

Die starken Verben auf a, o, u bilden den Konjunktiv mit Umlaut; in der
1. und 3. Person Sg. fehlen die Personalendungen:

Singular ich käm-e führ-e


du käm-e-st führ-e-st
er käm-e führ-e
Plural wir käm-e-n führ-e-n
ihr käm-e-t führ-e-t
sie käm-e-n führ-e-n

Die unregelmäßigen Verben bilden ihre Präteritumformen vom


Präteritum Indikativ. Sie werden im Präteritum Konjunktiv im
Allgemeinen wie die regelmäßigen konjugiert:
sein – war – wäre stehen – stand –stände/stünde
haben – hatte –hätte bringen – brachte - brächte
werden – wurde – würde tun – tat - täte
gehen – ging – ginge

Die schwachen Verben mit dem Umlaut im Präsens behalten das -e im


Stamm. Nur das Verb denken hat ein ä im Stamm:
nennen – nennte rennen – rennte
brennen – brennte senden – sendete
kennen – kennte wenden – wendete
aber: denken - dächte

Einige starke und unregelmäßige Verben haben Doppelformen im


Präteritum Konjunktiv:

Infinitiv Präteritum Präteritum Konjunktiv


Indikativ
befehlen befahl befähle (selten) / beföhle
beginnen begann begänne (selten) / begönne
dreschen drosch / drasch dräsche (selten) drösche
empfehlen empfahl empfähle / empföhle

8
gelten galt gälte / gölte
gewinnen gewann gewänne / gewönne
heben hob höbe (selten) / hübe
helfen half hälfe (selten) / hülfe
schwimmen schwamm schwämme / schwömme
stehen stand stände (selten) / stünde
stehlen stahl stähle / stöhle
sterben starb stürbe
schwören schwur / schwor schwöre (selten) / schwüre
werfen warf würfe
verderben verdarb verdürbe

Diese Formen werden aber nur noch selten gebraucht. Man bevorzugt die
Umschreibung mit würde + Infinitiv.

1.3. Zusammengesetzte Zeitformen

1.3.1. Perfekt und Plusquamperfekt Konjunktiv


Das Perfekt und das Plusquamperfekt Konjunktiv wird mit den Hilfsverben
haben bzw. sein in der entsprechenden Zeitform des Konjunktivs und
dem Partizip II des Vollverbs gebildet:
Perfekt
ich habe ich sei
du habest du sei(e)st
er habe gelesen er sei gelaufen
wir haben wir seien
ihr habet ihr seiet
sie haben sie seien

Plusquamperfekt
ich hätte ich wäre
du hättest du wärest
er hätte gelesen er wäre gelaufen
wir hätten wir wären
ihr hättet ihr wäret
sie hätten sie wären

9
Die Verben Präterito-Präsentia bilden das Perfekt und Plusquamperfekt
Konjunktiv folgenderweise:
habe sagen müssen;
hätte sagen müssen.

1.3.2. Futur I und Futur II Konjunktiv


Das Futur I wird mit dem Hilfsverb werden im Präsens Konjunktiv und
dem Infinitiv I des Vollverbs gebildet:

ich werde
du werdest
er werde lesen
wir werden
ihr werdet
sie werden

Das Futur II wird mit dem Hilfsverb werden im Präsens Konjunktiv und
dem Infinitiv II des Vollverbs gebildet:

ich werde
du werdest gelesen haben
er werde
wir werden
ihr werdet gelesen haben
sie werden

1.3.3. Konditionalis I und Konditionalis II


Der Konjunktiv verfügt über zwei besondere Formen: den Konditionalis
I und den Konditionalis II.
Der Konditionalis I (die würde-Form) wird mit dem Hilfsverb werden
im Präteritum Konjunktiv und dem Infinitiv I des Vollverbs gebildet:

ich würde
du würdest
er würde lesen
wir würden

10
ihr würdet
sie würden
Die würde-Form ist neben dem Präteritum Konjunktiv ohne
Bedeutungsunterschied gebräuchlich. Sie muss immer dann verwendet
werden, wenn bei Formengleichheit von Präteritum Konjunktiv und
Präteritum Indikativ der Konjunktiv nicht eindeutig erkennbar ist
(sagte, gingen). Die würde-Form ist auch Ersatzform für die heute
ungebräuchlichen präteritalen Formen der starken Verben und der
schwachen Verben mit dem Umlaut im Präsens, wobei die Umlaute ä, ö,
ü besonders altertümlich wirken (bräche, spränge, böte, fröre, schösse,
erwürbe, schüfe, wüchse; aber auch kennte, nennte). Die würde-Form
kann grundsätzlich immer verwendet werden. Nur bei den Verben haben
und sein sowie den Modalverben sollte man sie nicht gebrauchen.
In der gesprochenen Sprache wird die würde-Form bevorzugt, von den
starken Verben werden kaum noch andere Formen als bekäme, gäbe,
ginge, käme, ließe, wüsste benutzt. In der Schriftsprache kommen – je
nach Stilebene – außerdem noch Formen wie bliebe, erschiene, fände,
fiele, hielte, hieße, hinge, läge, liefe, nähme, riefe, säße, stünde vor.
Bevorzugt wird die würde-Form immer in Fragen (Würdest du hingehen?
statt: Gingest du hin?) und wenn sich das Präteritum Konjunktiv auf die
Zukunft bezieht (Wenn er in der nächsten Woche die Nachricht bekommen
würde, … statt: bekäme).
Der Konditionalis I (die würde-Form) kann als Ersatzform für Präsens,
Präteritum und Futur I gebraucht werden.
Der Konditionalis II wird mit dem Hilfsverb werden im Präteritum
Konjunktiv und dem Infinitiv II des Vollverbs gebildet:

ich würde ich würde


du würdest du würdest
er würde gelesen haben er würde gelaufen sein
wir würden wir würden
ihr würdet ihr würdet
sie würden sie würden

Der Konditionalis II kann manchmal als Ersatzform für das


Plusquamperfekt Konjunktiv gebraucht werden.
11
1.3.4. Konjunktiv Vorgangspassiv
Die Formen des Konjunktivs Vorgangspassiv werden nach demselben
Prinzip gebildet wie die des Indikativs Passiv, nur steht das Hilfsverb
werden in der entsprechenden Zeitform des Konjunktivs:
Präsens: er werde informiert
Präteritum: er würde informiert
Perfekt: er sei informiert worden
Plusquamperfekt: er wäre informiert worden
Futur I: er werde informiert werden
Futur II: er werde informiert worden sein
Konditionalis I: er würde informiert werden
Konditionalis II: er würde informiert worden sein
Infinitiv I Passiv: er müsse/müsste informiert werden;
er hätte informiert werden müssen
1.3.5. Konjunktiv Zustandspassiv
Die Formen des Konjunktivs Zustandspassiv werden nach demselben
Prinzip gebildet wie die des Indikativs Zustandspassiv, nur steht das
Hilfsverb sein in der entsprechenden Zeitform des Konjunktivs:

Präsens: er sei gewaschen


Präteritum: er wäre gewaschen
Perfekt: er sei gewaschen gewesen
Plusquamperfekt: er wäre gewaschen gewesen
Futur I: er werde gewaschen sein
Futur II: er werde gewaschen gewesen sein
Konditionalis I: er würde gewaschen sein
Konditionalis II: er würde gewaschen gewesen sein

1.3.6. Konjunktiv I und Konjunktiv II


Es stehen zwei Gruppen von Tempusformen des Konjunktivs einander
gegenüber: der Konjunktiv I und der Konjunktiv II. Sie heißen
präsentische und präteritale Formen.

Konjunktiv I Konjunktiv II
(präsentische Formen) (präteritale Formen)
Präsens Präteritum
Perfekt Plusquamperfekt
12
Futur I Konditionalis I
Futur II Konditionalis II

Der Unterschied zwischen den präsentischen und präteritalen Formen des


Konjunktivs ist nicht temporaler, sondern modaler Natur. Während der
Indikativ einen Sachverhalt als wirklich und tatsächlich gegeben darstellt
(real), bezeichnet der Konjunktiv II Nicht-Wirkliches, nur Gedachtes,
Hypothetisches, Fiktives (irreal).
Vgl. z.B. die Tatsache: Der Autofahrer hat überholt. mit der irrealen
Aussage Hätte der Autofahrer doch nicht überholt!

Der Konjunktiv I hat drei Zeitstufen: Gegenwart, Vergangenheit und


Zukunft.
Der Konjunktiv II hat nur zwei Zeitstufen: Gegenwart / Zukunft und
Vergangenheit. Die Zeitformen des Konjunktivs werden absolut und
relativ gebraucht. Dabei kommen einige Zeitformen des Konjunktivs nur
im relativen Gebrauch vor, das sind das Perfekt und das Futur I Konjunktiv.
In den selbständigen Sätzen werden die Zeitformen des Konjunktivs nur
absolut, in den Nebensätzen je nach der Art des Nebensatzes absolut bzw.
relativ gebraucht.

Ü B U N G E N

1. Wie heißt die 3. Person Singular, Präsens Konjunktiv?


a) b)
sehen werden
sein geben
stehen essen
bringen wissen
kommen heben
sprechen bitten
helfen können
laufen fangen
gehen schlagen
lassen mögen
lesen fliegen
müssen fahren

13
2. Wie heißt die 1. Person Singular, Präsens Konjunktiv?
a) b)
brechen können
dürfen müssen
sollen wollen
wissen mögen
sein werfen

3. Konjugieren Sie die fogenden Verben im Präteritum Konjunktiv.


a) b)
sehen schreiben
sein werden
stehen geben
bringen essen
kommen wissen
sprechen heben
denken bitten
helfen können
laufen fangen
liegen schlagen
gehen mögen
lassen fliegen
lesen beginnen
müssen fahren
senden fragen

4. Konjugieren Sie die fogenden Verben im Präteritum Konjunktiv.


a) b)
brechen messen
schlafen fallen
vergessen schwimmen
treten empfehlen
waschen stechen
halten verlieren
tragen dürfen
gewinnen wachsen
sterben werben

14
stoßen gebären
bekommen werfen
hängen stehlen
verderben gelten
springen rufen
schließen singen

5. Setzen Sie die Verben in die entsprechende Form des Konjunktivs.


1. du stehst 10. ihr wandert
du hast gestanden ihr seid gewandert
2. es verdirbt 11. ich fasse zusammen
es verdarb ich fasste zusammen
3. sie widerstehen 12. du reist ab
sie widerstanden du bist abgereist
4. wir grüßten 13. sie wollen reden
wir hatten gegrüßt sie wollten reden
5. sie wird verhaftet 14. ich will
sie wurde verhaftet ich habe gewollt
6. du erwiderst 15. er schneidet
du hattest erwidert er hat geschnitten
7. sie redeten 16. sie klingeln
sie hatten geredet sie klingelten
8. er freute sich 17. ich musste abreisen
er hat sich gefreut ich habe abreisen müssen
9. er handelt 18. sie wurden geschlagen
er handelte sie sind geschlagen worden

6. Wie heißen die Sätze im Konjunktiv?


1. Papa tut das nicht.
2. Mama hat keine Zeit.
3. Man kann überhaupt nichts verstehen.
4. Dazu darf es nicht kommen.
5. So etwas gibt es bei uns nicht.
6. Mama tat das nie.
7. Ich hatte auch keine Zeit.
8. Sie konnten nichts verstehen.
9. Du solltest doch den Mund halten.
10. Sie hatte alles allein machen müssen.
15
7. Männerträume
Wie heißt die Präteritum-Form der Verben im Konjunktiv? Bitte
setzen Sie ein.
Max … (bleiben) lieber zu Hause. Dann … (brauchen) er nicht morgens ins
Büro zu gehen, … (müssen) nur die Tochter in den Kindergarten bringen
und …(können) sich dann einen gemütlichen Tag machen. Er … (werden)
in aller Ruhe Zeitung lesen, … (finden) viel Zeit zum Telefonieren und …
(haben) nur ein wenig Staub zu saugen. Nachmittags … (treffen) er ein
paar Freunde oder … (gehen) einkaufen. Er … (kommen) nie auf die Idee,
sich über das Leben eines Hausmannes zu beschweren. Er … (wissen)
nicht, was er lieber …(tun).

8. Wie heißt das Präteritum Konjunktiv bzw. gegebenenfalls die


würde-Form?
1. Heinz ist wunschlos glücklich.
2. Maria hat viel Zeit.
3. Rudi nimmt dich mit.
4. Jürgen wird ohne Verspätung kommen.
5. Elke fährt mit dem Auto.
6. Eduard wird ein guter Sportler.
7. Sonja muss noch lange arbeiten.
8. Helmut fragt seinen Freund.
9. Er hilft dir bestimmt.
10. Sie können ihr dabei helfen.
11. Wir wissen es gut.
12. Egon sieht ihn in der Stadt.
13. Die Mutter ruft den Arzt.
14. Felix arbeitet an seinem Buch bis in die späte Nacht hinein.

9. Wie heißt das Plusquamperfekt Konjunktiv?


1. Lisa sang dieses Lied mit.
2. Ihr habt die Bücher zum Unterricht mitgebracht.
3. Thomas schrieb einen Brief an sie.
4. Der Unterricht fing pünktlich an.
5. Tina hat gerne dieses Buch gelesen.
6. Kurt kam ohne Verspätung.
7. Der Vater hat mit dem Sohn in Ruhe gesprochen.

16
8. Klaus dachte daran.
9. Christina lag in der Sonne.
10. Du bist noch schneller gelaufen.
11. Udo besuchte dich.
12. Er ließ seinen Hut auf der Bank liegen.
13. Ich sendete dir einen Brief.
14. Lisa aß noch eine Kleinigkeit.
15. Er hob mühelos Gewichte von 100 Kilo.

10. Wie heißt das Perfekt Konjunktiv?


1. Wir haben ihn um Entschuldigung gebeten.
2. Der Schüler schlug ihm den Ball aus der Hand.
3. Ernst hat das nicht gemocht.
4. Frank ist lieber nach München geflogen.
5. Das Auto begann zu rosten.
6. Er hat ein Gemälde von Repin gehängt.
7. Er hat einen neuen Rekord gebrochen.
8. Lisa schlief tief.
9. Er hat die Blumen gegossen.
10. Er fuhr lieber ans Schwarze Meer.
11. Ich trank ein Glas Tee.
12. Er hat dir kein Geld geliehen.
13. Ich habe etwas Kaffee gemahlen.
14. Der Koch wendete den Braten.

11. Wie heißt das Präteritum Konjunktiv bzw. gegebenfalls die


würde-Form?
1. Wir sehen es. 9. Sie wird kommen.
2. Er wollte gefragt werden. 10. Es war schade.
3. Sie ruft. 11. Sie musste arbeiten.
4. Sie muss arbeiten. 12. Er stirbt.
5. Es ist gewaschen worden. 13. Ihm wird geholfen.
6. Er ist glücklich. 14. Es darf geraucht werden.
7. Sie hat ihn gefragt. 15. Er lässt das Rauchen.
8. Er hilft. 16. Wir wollten es.

17
12. Setzen Sie die Sätze in den Konjunktiv II Passiv.
1. Auch dann wird nichts geändert.
2. Die Chefin muss noch gefragt werden.
3. So etwas wird heute anders geregelt.
4. Von den Kindern wurde es sofort verstanden.
5. Es durfte am Tatort nichts verändert werden.
6. Das musste diskutiert werden.

13. Ergänzen Sie können im Konjunktiv II oder die Formen von


würde.
–– Du, sag mal, ich habe mir letzte Woche einen neuen Drucker
gekauft, aber er funktioniert nicht. ______ ich bei dir ein paar Seiten
ausdrucken?
–– Ja, komm einfach vorbei. Aber ich habe kein Papier mehr. _____ du
welches mitbringen?
–– Mache ich. Ich ______ dann auch gleich noch eine Druckerpatrone
mitbringen. Was für einen Drucker hast du denn?
–– Ach nein, lass das, das ______ du von mir auch nicht erwarten,
oder?
–– Nein, natürlich nicht, aber freuen _____ ich mich schon … .
–– Du _____ doch einen Kuchen mitbringen, dann mache ich uns
Kaffee.
–– Okay. Gute Idee.

14. Schreiben Sie die Sätze und verwenden Sie den Konjunktiv II.
Muster: Das Gerät könnte einen Wackelkontakt haben.
1. Ich weiß nicht. Das Gerät / einen Wackelkontakt / haben können.
2. Ich an deiner Stelle das Gerät / ins Geschäft / zurückbringen.
3. Sie / bitte / hier / unterschreiben?
4. Ich möchte endlich gehen. Du / dich / jetzt bitte / beeilen?
5. Ich fand den Service in diesem Geschäft sehr schlecht. Wenn ich du
wäre, ich / dort / nicht mehr / einkaufen.

18
II. DER ABSOLUTE GEBRAUCH DES KONJUNKTIVS
IM SELBSTÄNDIGEN SATZ
Im selbständigen Satz werden die Zeitformen des Konjunktivs absolut
gebraucht:

Zeitstufe Zeitformen
1. Gegenwart / Zukunft Präsens
Präteritum
Konditionalis I
2. Vergangenheit Plusquamperfekt
Konditionalis II (selten)

2.1. Der Gebrauch der präsentischen Zeitformen des Konjunktivs


im selbständigen Satz

Im selbständigen Satz wird von den präsentischen Formen nur das


Präsens Konjunktiv gebraucht.

Zeitstufe Zeitform
Gegenwart / Zukunft Präsens

Die Hauptbedeutung der selbständigen Sätze mit dem Präsens Konjunktiv


ist der Ausdruck einer Willensäußerung (Wunsch – Aufforderung). Diese
Sätze haben keine Schattierng der Irrealität. Das Präsens Konjunktiv
bezeichnet hier Gegenwart / Zukunft, hat optative, imperative oder
konzessive Bedeutung und bezeichnet einen realen Wunsch, einen Befehl,
eine Anweisung, eine Einräumung. Das Präsens Konjunktiv dient:

1) zum Ausdruck eines realen Wunsches, einer Aufforderung (zum Teil


feste Wendungen) in der pathetischen Rede (optative Bedeutung):
Sie lebe hoch!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut! (Goethe)
Seien wir vernünftig!
Oft kommt auch die Umschreibung mit dem Modalverb mögen im
Präsens Konjunktiv vor. Das Verb mögen steht an der Spitze des Satzes:
Möge Gott dir gnädig sein!
Möge sie lange leben!

19
Möge der Wunsch in Erfüllung gehen!
Die Wunschsätze mit dem Präsens Konjunktiv werden ins Russische
durch die Sätze mit «да» und «пусть» übersetzt.

2) zum Ausdruck eines Befehls an die 3. Person (imperative Bedeutung):


Er komme sogleich!
Er möge kommen!
Die Sätze mit dem Präsens Konjunktiv in der imperativen Funktion
werden ins Russische durch die Sätze mit «пусть» übersetzt.

3) zum Ausdruck einer Anweisung, einer Aufforderung in Vorschriften,


Rezepten, meist mit dem unbestimmt-persönlichen Pronomen man als
Subjekt (imperative Bedeutung):
Men nehme morgens und abends jeweils eine Tablette.
Man verrühre 200 Gramm Butter mit 100 Gramm Zucker.
Man übersetzt das Präsens Konjunktiv in den Sätzen solcher Art als
«нужно, следует … сделать».

4) zum Ausdruck der „akademischen Rhetorik“ – oft in der


wissenschaftlichen Sprache: Das Verb sein im Präsens Konjunktiv
wird in Verbindung mit dem Partizip II einiger Verben wie erwähnen,
erinnern, anmerken, betonen, hervorheben, hinzufügen usw. gebraucht –
dazu gehören die Ausdrücke, die einen gewissen auffordernden Charakter
haben (imperative Bedeutung):
Es sei noch erwähnt, dass …
Es sei noch angemerkt, dass …
Im Folgenden sei dargestellt, dass …
In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass …
Die Wendungen solcher Art werden ins Russische durch sprachliche
Formeln wie «следует отметить, следует подчеркнуть» übersetzt.

5) zum Ausdruck einer konzessiven Schattierung (zum Teil in


festen Wendungen) sowie in wissenschaftlichen Texten oder (älteren)
Lehrbüchern, wo Aufgaben, Beispiele im Präsens Konjunktiv formuliert
werden können (konzessive Bedeutung; Fachsprache):
Feste Wendungen:
Es sei so, wie du gesagt hast.

20
Wie dem auch sei!
Ich muss den Auftrag erfüllen, koste es, was es wolle.
Fachsprache:
Die Grundfläche betrage 48 qm.
Das Dreieck ABC sei gleichwinklig.

Ü B U N G E N

1. Übersetzen Sie ins Russische. Bestimmen Sie die temporale und


modale Bedeutung des Konjunktivs.
1. Der Herr sei seiner Seele gnädig!
2. Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein!
3. Möge der Verstorbene uns stets ein leuchtendes Vorbild sein!
4. Es lebe die Freiheit!
5. Damit sei die Sache vergessen!
6. Seien wir froh, dass alles vorbei ist!
7. Man nehme 15-20 Tropfen bei Bedarf und behalte die Flüssigkeit
einige Zeit im Mund.
8. Man nehme ein Pfund Mehl, drei Eier und etwas Milch und verrühre
das Ganze zu einem Teig.
9. Die Strecke b sei 7 cm. Man schlage von D aus einen Halbkreis
über b.
10. Es sei betont, dass im Mondinnern hohe Temperaturen herrschen.
11. Man ersetze die Formen des Indikativs durch die Formen des
Konjunktivs.
12. Koste es, was es wolle, ich muss ihn heute sehen.
13. Man befreie die Menschen, die verfolgt werden, weil sie die
Menschen befreien wollen. (W. Bredel)
14. Man binde ihn an die Linde dort. (Schiller)
15. Möge Gott dir gnädig sein!

2. Verwandeln Sie folgende Imperativsätze in Sätze mit dem


imperativen Konjunktiv.
Muster: Wiederholen Sie das Experiment! – Man wiederhole das
Experiment.
1. Setzen Sie die fehlenden Endungen ein.
2. Lüften Sie das Zimmer, in dem sich der Kranke befindet.
3. Messen Sie die Geschwindigkeit des Autos.
21
4. Tragen Sie das Resultat in ein besonderes Heft ein.
5. Unterstreichen Sie in diesen Sätzen das Subjekt und das Prädikat.
6. Nehmen Sie diese Arznei dreimal täglich ein.
7. Überprüfen Sie die Resultate der Arbeit.
8. Holen Sie Kreide.
9. Kneten Sie 2 Kilo Rinderhack durch, braten Sie es in Olivenöl.
10. Nehmen Sie für die Nachspeise 300 g Zucker, 4 Eier, …

3. Gebrauchen Sie statt Indikativ Präsens Konjunktiv.


1. Gegeben ist ein Dreieck mit der Seite a = 3 cm und der Höhe d =
4,5 cm.
2. P und q sind beliebige Sätze der Sprache L.
3. 125,343 und 441 sind Potenzen einer Zahl x.
4. Der Winkel ABC ist dem Winkel BCD gleich.
5. Das Dreieck DEF ist gleichwinklig.
6. Der Winkel ABC ist 60° gleich.
7. Die Brücke ist 30 Meter breit.
8. Das Flugzeug fliegt 900 km/h.
9. Der Wagen hat eine Geschwindigkeit von 150 km in der Stunde.
10. Das Gebäude ist 40 m hoch.

4. Formulieren Sie die Sätze nach dem Muster um.


Muster: Dieser Artikel enthält viel Interessantes. – Es sei betont, dass
dieser Artikel viel Interessantes enthält.
1. Die Arbeit ist vorfristig beendet.
2. Diese wichtige Frage wird im Vortrag nur flüchtig behandelt.
3. Ich erinnere daran: Es ist nicht bewiesen, dass der Angeklagte an
diesem Unfall überhaupt beteiligt war.
4. Ich möchte im Folgenden darstellen, welche Vorteile unsere neue
Wegwerf-Dose bietet.
5. Es soll vor allem darauf hingewiesen werden, dass politische
Fernsehsendungen den Stoffwechsel nachteilig beeinflussen können.

5. Gebrauchen Sie den Konjunktiv I als Anweisungen für Rezepte.

Die Zubereitung von Eierpfannkuchen:


1. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, Eier und Milch mit dem
Mehl verquirlen.
22
2. Öl in einer Pfanne erhitzen.
3. Etwas Teig in die Pfanne geben, bis der Boden gerade bedeckt ist.
4. Hitze etwas reduzieren.
5. Pfannkuchen wenden und die zweite Seite backen.
6. Fertige Pfannkuchen auf einen großen Teller legen und mit Zucker
bestreuen.
7. Als Beilage einen Rohkostsalat reichen.

Die Zubereitung von Rotkohl (auch Rotkraut und Blaukraut):


1. Den Kohlkopf säubern, waschen, den Strunk entfernen, Kohl nicht
zu fein schneiden.
2. Öl heiß werden lassen, gewürfelte Zwiebel darin goldgelb bräunen.
3. Den Kohl hineingeben und kurz schmoren lassen.
4. Mit 1/8 Liter Wasser auffüllen, Gewürze hinzugeben und gewürfelte
Apfelstücke oben auf den Kohl legen.
5. 60 bis 80 Minuten bei schwacher Hitze dünsten.
6. Mit Salz, Zucker und Essig abschmecken, bis der süßsaure
Geschmack richtig ist.
7. Zum Schluss noch mit einem Schuss herben Rot- oder Weißwein
verfeinern.

Panierte Kartoffelpuffer
1. Kartoffeln reiben, nicht auspressen, Mehl und Eier darunterrühren,
dicke Plinsen formen, panieren und von beiden Seiten braten.
2. Die fertigen Puffer in ein Gefäß mit saurer Sahne legen und noch 10
Minuten offen in die heiße Backröhre stellen.

6. Schreiben Sie ein Kochrezept. Beachten Sie den Gebrauch des


Konjunktivs I.

7. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Для этого пирожного следует взять 200 г масла, 200 г сахара и
200 г муки.
2. Из текста следует выписать все модальные глаголы.
3. Пусть наши дети растут здоровыми и счастливыми.
4. Больному следует измерять температуру 3 раза в день.
5. Нужно несколько раз проверить результаты эксперимента.

23
6. Следует подчеркнуть, что это изобретение имеет большое
значение для народного хозяйства.
7. Следует заметить, что автор этой книги врач по профессии.
8. Следует отметить, что автор подробно освещает этот важный
вопрос.
9. Пусть будет так, как ты хочешь.
10. Пусть угол ABC равен углу BCD.
11. Следует подчеркнуть, что все студенты работали над этой
темой очень добросовестно.
12. Пусть линия AB является кратчайшей.
13. Следует выписать из текста все незнакомые слова.
14. Пусть исполнятся твои мечты!
2.2. Der Gebrauch der präteritalen Zeitformen des Konjunktivs im
selbständigen Satz

Die präteritalen Formen des Konjunktivs werden im selbständigen Satz


gebraucht:
1) zum Ausdruck der Bedeutung der Irrealität;
2) zum Ausdruck der Bedeutung der Realität.

Die Bedeutung der Irrealität drücken die folgenden selbständigen Sätze


mit präteritalen Zeitformen aus:
a) irreale Wunschsätze;
b) potentialer Konjunktiv;
c) irreale Sätze mit sonst/andernfalls;
d) irreale Sätze mit fast, beinahe, um ein Haar.

Die Bedeutung der Realität drücken die selbständigen Sätze mit


präteritalen Zeitformen aus, die eine vorsichtige, höfliche Bitte
(diplomatischer Konjunktiv) oder eine reale Tatsache enthalten
(konstatierender Konjunktiv).

2.2.1. Die Bedeutung der Irrealität


А. Irreale Wunschsätze
Die präteritalen Zeitformen des Konjunktivs werden im selbständigen
Satz zum Ausdruck eines potential-irrealen bzw. irrealen Wunsches (der
irrealopative Konjunktiv) gebraucht.
24
1. Der irreale Wunschsatz kann mit wenn eingeleitet weden.
2. Wird er ohne wenn gebildet, steht der finite Teil des Prädikats am
Anfang des Satzes.
3. Einen Wunsch, dessen Erfüllung unwahrscheinlich ist, betont man
mit Partikelwörtern wie doch, nur, doch nur, bloß, doch bloß.
4. Am Ende des Wunschsatzes steht ein Ausrufezeichen.
Die Partikelwörter und das Ausrufezeichen verleihen dem Wunsch
Nachdruck.
In den Sätzen, die einen irrealen, unerfüllbaren oder unerfüllten
Wunsch ausdrücken, werden das Präteritum, der Konditionalis I
und das Plusquamperfekt Konjunktiv gebraucht: Zum Ausdruck
der Gegenwart / Zukunft dient das Präteritum Konjunktiv und
der Konditionalis I, zum Ausdruck der Vergangenheit dient das
Plusquamperfekt Konjunktiv:

Zeitstufe Zeitform
1. Gegenwart / Zukunft Präteritum
Konditionalis I
2. Vergangenheit Plusquamperfekt

Realität Irrealer Wunsch


Der Reisende kann nicht nach Wenn ich nur (bloß) nach Hause
Hause zurückkehren. zurückkehren könnte!
Sein Freund ist zu Hause Wäre mein Freund doch
geblieben. mitgekommen!
Niemand versteht seine Worte. Würde mich doch nur jemand
verstehen!

5. Beachten Sie die Wortfolge in irrealen Wunschsätzen mit


Modalverben (in der Vergangenheitsform):
Wenn du mich gestern hättest abholen können!

Ü B U N G E N
1. Bilden Sie irreale Wunschsätze in der Gegenwartsform.
Muster: Sie kommt nicht zurück. – Wenn sie doch zurückkäme! Es ist so
heiß. – Wenn es doch nicht so heiß wäre!
1. Der Bus kommt nicht.
2. Es ist hier so dunkel.
3. Ich habe Angst (nicht solche Angst).
25
4. Ich muss lange warten (so lange).
5. Ich habe nicht viel Zeit (etwas mehr).
6. Der Zug fährt noch nicht ab (doch schon).

2. Bilden Sie irreale Wunschsätze in der Vergangenheitsform.


Muster: Du hast mir nicht geschrieben, wann du kommst. Wenn du mir
doch nur geschrieben hättest, wann du kommst!
1. Du hast mir nicht gesagt, dass du Urlaub bekommst.
2. Ich habe nicht gewusst, dass du nach Spanien fahren willst.
3. Ich habe keine Zeit gehabt, Spanisch zu lernen.
4. Du hast mir nicht geschrieben, was du vorhast.
5. Ich habe nicht genug Geld gespart, um mitzufahren.

3. Bilden Sie mit den Sätzen der Übungen 1, 2 irreale Wunschsätze


ohne „wenn“.

4. Bilden Sie irreale Wunschsätze in der Gegenwartsform.


Muster: Sie ist krank. – Wenn sie doch gesund wäre! / Wäre sie doch
gesund! Er kommt heute nicht. – Wenn er doch heute käme! / Käme er
doch heute!
1. Er hat nicht viel Zeit (etwas mehr).
2. Es ist hier so kalt.
3. Ich muss lange auf sie warten (so lange).
4. Er kann leider nicht auf die Party mitgehen.
5. Der Mechaniker arbeitet langsam (schneller).
6. Schade, dass er nicht kommen kann.
7. Er hilft ihr nicht.
8. Toni fährt nicht mit dem Auto.
9. Sie wird nicht kommen.
10. Er schreibt an sie keinen Brief.
11. Der Urlaub ist zu Ende.
12. Sie besucht ihn nicht.
13. Udo hat Angst (nicht solche Angst).
14. Wir können uns so ein Auto nicht leisten.
15. Die Wohnung ist sehr teuer (billiger).

5. Bilden Sie irreale Wunschsätze in der Vergangenheitsform.


1. Ich wünsche, dass schon Freitag Nachmittag ist.

26
2. Ich wünsche, dass ich Spanisch sprechen kann.
3. Ich wünsche, dass ich mehr Zeit für mein Hobby habe.
4. Ich wünsche, dass mein Freund anruft.
5. Ich wünsche, dass ich besser Volleyball spiele.
6. Ich wünsche, dass er endlich kommt.
7. Ich wünsche, dass er schon hier ist.
8. Ich wünsche, dass mein Sohn einen Arbeitsplatz bekommt.
9. Ich wünsche, dass wir nach China reisen.
10. Ich wünsche, dass es endlich regnet.
11. Ich wünsche, dass sie das versteht.
12. Ich wünsche, dass unsere Mannschaft gewinnt.

6. Bilden Sie irreale Wunschsätze mit oder ohne „wenn“. Achten Sie
auf die Zeitform!
1. Ich kann nicht zu der Ausstellung fahren.
2. Du hast mich nicht besucht, als du hier warst.
3. Er ist bei diesem schlechten Wetter auf eine Bergtour gegangen.
4. Er ist nicht hier geblieben.
5. Ich bin nicht informiert worden.
6. Ich darf nicht schneller fahren.
7. Ich werde von der Polizei angehalten.
8. Wir müssen noch weit fahren (nicht mehr so weit).
9. Wir sind noch lange nicht da (bald da).
10. Er schenkte der Stadt sein ganzes Vermögen.
11. Mein Bruder war nicht auf der Party.
12. Er hatte keine Zeit zu kommen.

7. Das wäre gut gewesen. Bilden Sie irreale Wunschsätze in der


Vergangenheitsform.
Muster: Mein Freund hat nicht angerufen. – Wenn mein Freund doch
angerufen hätte!
1. Du hast es mir nicht rechtzeitig gesagt.
2. Edward hat nicht auf seine Eltern gehört.
3. Wir haben das nicht gewusst.
4. Claudia hat den Zug verpasst.
5. Frank hat sich verspätet.
6. Karl hat sein Auto kaputtgefahren.
7. Udo hat kein Geschenk gekauft.
27
8. Es hat geschneit.
9. Wir sind nicht nach Paris gefahren.
10. Helmut ist leider verreist.
11. Uwe war krank.
8. Eine verpatzte Reise
Muster: Familie Schreiber hat sich auf ihre Reise nach Spanien vorbereitet.
Sie verstehen Spanisch nicht, denn sie haben keinen Sprachkurs besucht.
Frau Schreiber denkt: Wenn wir doch einen Sprachkurs besucht hätten!
1. Sie haben sich vorher nicht über Sitten und Bräuche informiert.
2. Sie haben keine Reiseschecks mit.
3. Sie haben die Landkarte nicht eingesteckt.
4. Sie wussten nichts über das Klima.
5. Sie haben nicht genug warme Kleidung dabei.
6. Sie haben das Auto nicht gewaschen.
7. Sie haben das Auto nicht getankt.
8. Sie haben in Madrid kein Zimmer gebucht.
9. Sie haben keine Getränke mitgenommen.
10. Sie haben keine Kamera gekauft.
11. Sie haben die Reise nicht von Anfang bis Ende durchgedacht.

9. Bilden Sie irreale Wunschsätze.


Muster: Er arbeitet langsam (schneller).
a) Wenn er doch schneller arbeitete!
b) Wenn er doch nicht so langsam arbeitete!
1. Sie spricht undeutlich.
2. Die Fernsehsendung kommt spät.
3. Der Busfahrer fährt schnell.
4. Ich verdiene wenig Geld.
5. Er stellt das Radio laut.
6. Das Zimmer ist teuer.

10. Formulieren Sie in irrealen Wunschsätzen, was im abgelaufenen


Jahr nicht nach Wunsch verlaufen ist und im bevorstehenden Jahr
in Erfüllung gehen soll.
Jahreswechsel
1. Ich hatte im vergangenen Jahr viele Probleme.
2. Ich habe es nicht geschafft, vieles leichter zu nehmen.
28
3. Leider bin ich etwas passiv.
4. Ich war im vergangenen Jahr nicht sonderlich produktiv.
5. Ich habe wenig neue Kontakte geknüpft.
6. Ich habe mich oft aufgeregt.
7. Ich habe zu wenig Distanz zu meinen Problemen gehabt.
8. Ich war zu pessimistisch.
11. Äußern Sie Ihre eigenen Wünsche zum bevorstehenden und
zurückliegenden Jahr.

12. Die folgenden Sätze drücken in anderer Art und Weise Wünsche
aus. Formen Sie die Sätze in irreale Wunschsätze um.
1. Ich wünschte, dass die Zeit stillsteht.
2. Ich möchte Klavier spielen können.
3. Ich hätte gern studiert.
4. Hoffentlich begegne ich bald dem Mann meines Lebens.
5. Ich hoffe bald nicht mehr von meinen Eltern abhängig zu sein.
6. Mein Wunsch, einen interessanten Job zu finden, ist nicht in
Erfüllung gegangen.

13. Bilden Sie Dialoge. Drücken Sie einen irrealen Wunsch aus:
Muster: A.: Ich habe jetzt keine Zeit.
B.: Wenn ich jetzt Zeit hätte! (Hätte ich jetzt Zeit!)
A.: Ich habe ihn gestern nicht telefonisch erreicht.
B.: Wenn ich ihn gestern telefonisch erreicht hätte! (Hätte ich
ihn gestern nur telefonisch erreicht!)
1. In der Stadtmitte konnten die Touristen keine Hotelzimmer finden.
2. Wir haben unseren Zug versäumt.
3. Ich konnte mich in München nicht länger aufhalten.
4. Leider regnet es jetzt jeden Tag.
5. Ich kann nicht über alles berichten, was ich in Koblenz gesehen habe.
6. Das Benzin ist leider sehr teuer.
7. Das Wetter war immer kalt.
8. Ich kann mich an den Namen des Museums nicht erinnern.
9. Wir konnten im Hotel nicht übernachten, wir mussten weiterfahren.
10. Unsere Fußballmannschaft hat das letzte Spiel verloren.
11. Leider habe ich den Rat der Eltern nicht befolgt.
12. Ich weiß das nicht.
29
13. Es ist dem Tennisspieler nicht gelungen, das dritte Spiel zu
gewinnen.

14. Die Traumfrau


Ordnen Sie zu und ergänzen Sie hätte oder wäre in der richtigen
Form und das Partizip.

bleiben reden geben einladen sein sehen

1. Hätte ich sie doch früher gesehen!


2. ______ sie bloß ein bisschen länger _____ .
3. ______ ich doch nicht so viel dummes Zeug ______ .
4. ______ ich doch lustiger ______ .
5. ______ ich sie doch auf ein Getränk ______ .
6. ______ ich ihr doch nur meine Telefonnummer _____ .

15. Beschreiben Sie die Realität, die aus den irrealen Wunschsätzen
spricht.
1. Wenn ich doch endlich den Schlüssel finden könnte!
2. Ach du lieber Gott, hätte ich doch nicht so viel getrunken!
3. Und dann dieses Wetter! Wenn es doch endlich mal aufhören würde
zu regnen!
4. Wenn ich doch nicht alles alleine machen müsste!
5. Wenn ich doch noch wüsste, wie sie heißt!
6. Wenn ich diesen Artikel ohne Wörterbuch lesen könnte!
7. Wenn du mich gestern hättest abholen können!
8. Hätte dieser Student gestern besser antworten können!
9. Wenn dieser Sportler gestern höher gesprungen wäre!
10. Wenn sie gesund wäre!

16. Wettspiel
Überlegen Sie sich ein Missgeschick. Nennen Sie reihum irreale
Wünsche. Wenn Ihnen kein neuer Wunsch mehr einfällt, bekommen
Sie einen Punkt und wählen ein neues Thema. Die Person mit den
wenigsten Punkten gewinnt.
- Ich habe meine Prüfung nicht bestanden.
- Wäre ich nur früher ins Bett gegangen!

30
- Hätte ich doch am Abend vor der Prüfung nicht gefeiert!
- Hätte ich bloß die DVD-ROM-Übungen gemacht!
- Mir fällt nichts mehr ein.
- Okay, dann bekommst du einen Punkt und wählst eine neue
Situation.

17. Ein Märchen und viele Wünsche

Der goldene Schlüssel


Zur Winterzeit, als einmal ein tiefer Schnee lag, musste ein armer
Junge hinausgehen und Holz auf einem Schlitten holen. Wie er es nun
zusammengesucht und aufgeladen hatte, wollte er, weil er so fror, noch
nicht nach Haus gehen, sondern erst Feuer anmachen und sich ein
bisschen wärmen. Da scharrte er den Schnee weg und wie er so den
Erdboden aufräumte, fand er einen kleinen goldenen Schlüssel. Nun
glaubte er, wo der Schlüssel wäre, müsste auch das Schloss dazu sein,
grub in der Erde und fand ein eisernes Kästchen. „Wenn der Schlüssel nur
passt!“ dachte er, „es sind gewiss kostbare Sachen in dem Kästchen.“ Er
suchte, aber es war kein Schlüsselloch da, endlich entdeckte er eins, aber
so klein, dass man es kaum sehen konnte. Er probierte und der Schlüssel
passte glücklich. Da dreht er einmal herum und nun müssen wir warten,
bis er vollends aufgeschlossen und den Deckel aufgemacht hat, denn wir
werden erfahren, was für wunderbare Sachen in dem Kästchen lagen.
(Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen)

Welche Wünsche hat der Junge wohl?


1. Müsste ich doch nicht in den tiefen Schnee hinausgehen!
2. …

18. Was bedeutet der Konjunktiv? Wie sieht die Realität aus?
Muster: Wenn der Umzug doch schon geschafft wäre! -
Der Umzug ist noch nicht geschafft.

Ein beschwerlicher Umzug


1. Wenn wir schon mit der Arbeit fertig wären!
2. Hätten wir doch nicht so spät mit dem Packen begonnen!
3. Wenn doch nicht alles einzeln verpackt werden müsste!

31
4. Wenn wir uns doch bloß mehr Kisten und Kartons besorgt hätten!
5. Wären unsere Helfer doch früher gekommen!
6. Wenn sie doch nicht so viel Bier trinken würden!
7. Wenn ich doch die Bücherkiste nicht so voll gepackt hätte!
8. Wenn wir den Umzug doch besser vorbereitet hätten!

19. Übersetzen Sie ins Deutsche:


1. Если бы у меня был его адрес!
2. Если бы он тогда позвонил нам!
3. Если бы поездка на пароходе не была такой дорогой!
4. Если бы он мог тогда мне помочь!
5. Если бы ты только могла себе это представить!
6. Если бы на юге не было так жарко!
7. Если бы у меня отпуск был в сентябре!
8. Если бы ты раньше обратилась к врачу!
9. Если бы я смог на этой неделе выполнить все формальности,
связанные с поездкой за границу!
10. Если бы это удалось!
11. Если бы мы смогли выиграть завтра эту игру!
12. Если бы я мог не думать об этом!
13. Если бы ты смог вспомнить название книги!
14. Если бы я смог описать красоту Рейна!

B. Potentialer Konjunktiv

Die präteritalen Zeitformen des Konjunktivs werden im selbständigen


Satz zum Ausdruck verschiedener Schattierungen einer irrealen bedingten
Möglichkeit gebraucht.

Zeitstufe Zeitform
Gegenwart / Zukunft Präteritum Konjunktiv
Konditionalis I
Vergangenheit Plusquamperfekt Konjunktiv
Konditionalis II (selten)

Das Präteritum und der Konditionalis I bezeichnen einen Vorgang, dessen


Verwirklichung vom Redenden als mehr oder weniger unwahrscheinlich
empfunden wird.
32
So recht vorbereitet war nichts, er würde ganz gerne noch so sechs oder
acht Wochen bleiben … (H. Fallada)
Das Plusquamperfekt Konjunktiv bzw. der Konditionalis II (selten)
bezeichnen einen Vorgang, dessen Verwirklichung vollkommen
unwahrscheinlich ist; die Möglichkeit der Verwirklichung liegt oft in der
Vergangenheit.
Marcel hätte sich gerne an diesen Gesprächen beteiligt, doch er getraute
sich nicht. (W. Bredel)

Das Umkehrverhältnis von Indikativ und Konjunktiv II

(1) Er riskiert seinen Führerschein. Aussagen im Indikativ (Realität)


An seiner Stelle würde ich den und Aussagen im Konjunktiv II
Führerschein nicht riskieren. (Irrealität) stehen meist in einem
(2) Er hat in der Kurve noch Umkehrverhältnis: Aussagen im
überholt. Konjunktiv II bedeuten, dass es in
An seiner Stelle hätte ich in der Wirklichkeit nicht so ist, sondern
Kurve nicht mehr überholt. dass das Gegenteil der Fall ist. Es
(3) Er hat noch nicht vor der Polizei gibt verschiedene Möglichkeiten,
ausgesagt. dieses Umkehrverhältnis von
An seiner Stelle hätte ich schon Bejahung und Verneinung
vor der Polizei ausgesagt. auszudrücken: durch Negation der
(4) Er hat vor der Fahrt viel Bier indikativischen Aussage z.B. (1),
getrunken. (2), (4a), bzw. durch Bejahung
(4a) An seiner Stelle hätte ich der Negation (3) oder durch einen
vor der Fahrt kein Bier Gegenbegriff (5a). Oft ist das
getrunken. Gegenteil nur eingeschränkt (nicht
(4b) An seiner Stelle hätte ich vor so…, z.B. (5b); Komparativ,
der Fahrt nicht so viel Bier z.B. (5c)). Welche der genannten
getrunken. Möglichkeiten der Aussage am
(4c) An seiner Stelle hätte ich besten entspricht, entscheidet der
vor der Fahrt weniger Bier Kontext.
getrunken.
(5) Er fährt sehr leichtsinnig.
(5a) An seiner Stelle würde ich
vorsichtig fahren.
(5b) An seiner Stelle würde ich
nicht so leichtsinnig fahren.
(5c) An seiner Stelle würde ich
vorsichtiger fahren.

33
Bedingungsformen
Ich sage
Ich würde sagen
Ich hätte gesagt
Aber man hat Frau und Kinder.
Jürgen Henningsen
Ü B U N G E N
1. Welche modale Bedeutung haben im Text die Sätze im Konjunktiv?
a) Armer Kurt
Ich bin das Kind der Familie Meier und heiße Kurt.
Ich wäre lieber der Hund der Familie Meier.
Dann hieße ich Senta.
Ich könnte bellen, so laut, dass sich die Nachbarn empörten.
Das würde die Meiers nicht stören. Niemand sagte zu mir:
„Spring nicht herum! Schrei nicht so laut!“
Ich wäre auch gern die Katze von Meiers.
Dann hieße ich Musch.
Ich fräße nur das, was ich wirklich mag,
und schliefe am Sofa den halben Tag.
Niemand sagte zu mir:
„Iss den Teller leer! Lehn nicht herum!“
Am liebsten wär ich bei Meiers der Goldfisch.
Dann hätt ich gar keinen Namen.
Ich läge still und golden im Wasser,
in friedlicher Ruh.
Und schaute durchs Glas den Meiers beim Leben zu.
Die Meiers kämen manchmal und klopften zum Spaß
mit ihren dicken Fingern an mein Wasserglas.
Sie reden mit mir,
doch ich kann sie nicht verstehen,
denn durch das Wasser dringt kein Laut zu mir.
Dann lächle ich mit meinem Fischmaul den Meiers zu.
Doch meine Fischaugen schauen traurig
auf den kleinen Meier –
und der bin ich –, und denke:
ARMER KURT!
Christine Nöstlinger
34
b) Der Vater
Ich hätte ihn gern als offenen Menschen gekannt,
jedenfalls etwas offener und sehr viel befreiter.
Ich würde gern zu seinen Gunsten erfinden,
sehr gerne für ihn schwindeln und für ihn zaubern.
Christoph Meckel

2. Formulieren Sie die Sätze als Besserwisser oder Bessermacher, in


der Gegenwart oder Vergangenheit.
1. Sie liest diese Erzählung ausdruckslos vor. An ihrer Stelle …
2. Sie verbringt ihre Sommerferien zu Hause. An ihrer Stelle …
3. Ihr geht heute ins Theater.
4. Was, du hast diesen verrückten Kerl eingeladen?
5. Sie kam nicht rechtzeitig.
6. Was, so etwas Dummes ist euch passiert?
7. Du hast das unterschrieben?

3. Welche Form ist richtig?


Wünsche
Wenn Sabine ein Tier (sein) …, (sein) … sie gern eine Schnecke. Dann
(haben) … sie ihr Haus ständig dabei und (sein) … überall zu Hause.
Auch das Reisen (sein) … leichter, denn sie (müssen) … kein Hotel
suchen und (können) … viel Zeit sparen. Besichtigungen (werden) …
sie nie ermüden, weil sie jederzeit einen Platz zum Ausruhen (haben) …
Niemand (werden) … von ihr verlangen, dass sie sich beeilt. Das (sein) …
schön!

4. Wunsch und Realität. Wie ist es wirklich in der Schule? Schreiben


Sie die Sätze.

Wunsch Realität
Ich wünschte, manche Eltern würden Manche Eltern kümmern sich zu
sich mehr um ihre Kinder kümmern. wenig um ihre Kinder.
Ich wünschte, ich hätte einen Kollegen
in der Klasse.
Ich wünschte, die Schüler würden ihre
Klassenräume selbst sauber halten.
Ich wünschte, die Schüler würden die
Hausaufgaben machen.
35
5. Äußern Sie Ihre Wünsche.
Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit / weniger Hausaufgaben / …
Ich könnte besser Deutsch / schneller lesen / …

6. Ihr deutscher Freund möchte eine Reise nach Russland machen.


Welche Ratschläge könnten Sie ihm geben?
1. einen Russischkurs machen – Zuerst würde ich …
2. einen guten Reiseführer kaufen – Dann …
3. auch im Internet nachsehen – Du …
4. sich erkundigen, wie man ein Visum beantragen kann – An deiner
Stelle …
5. eine Reise buchen – Auf jeden Fall …
6. besser eine Visacard mitnehmen – An deiner Stelle …
7. eine Digitalkamera nicht vergessen! – Du …
8. mich über die Ankunft per E-Mail informieren! – Du …
9. in Sankt Petersburg in die Ermitage gehen – An deiner Stelle …
10. dort andere Sehenswürdigkeiten besichtigen – Du …

7. Was hättest du nur ohne mich gemacht? Schreiben Sie Sätze.


Muster: Computer nie kaufen – Du hättest nie einen Computer gekauft.
1. Computer nie kaufen
2. kein Handy haben
3. den alten Stuhl nie reparieren
4. wenig zu lachen haben
5. keine Reisen mehr machen

8. Ordnen Sie die Satzteile.


1. Wir konnten ihm nicht helfen.
2. können ihm Ich . auch helfen hätte nicht
3. Herr Burger musste den Text dreimal wiederholen.
4. müssen auch den Text wiederholen Wir . hätten dreimal
5. Die Klasse sollte sich für die Umwelt einsetzen.
6. sollen für ich auch hätte mich die Umwelt einsetzen
7. Früher durften die Frauen nicht wählen.
8. wählen . auch Clarissa und Iris dürfen nicht hätten dann
9. Mein Bruder wollte immer Klavier spielen lernen.
10. gern wollen auch immer Ich Klavier hätte lernen spielen.

36
11. Frau Zimmer konnte den Vorschlag nicht akzeptieren.
12. ich akzeptieren auch den Vorschlag hätte können nicht.

9. Zwei Freunde – verschiedene Ansichten


Muster: Wir sind vorigen Sommer auf die Kanaren geflogen. –  Dahin
wäre ich nie geflogen.
1. Ich habe Peter von unserem Abenteuer auf der Insel erzählt.
Das ______ ich meinem Freund _______.
2. Wir haben ein altes Haus gekauft.
Ich an deiner Stelle ______.
3. Ich habe den Job bei der Detektiv-Firma angenommen.
Tatsächlich? Den Job _____ ich _______.
4. Gestern bin ich im Regen ohne Schirm lange spazieren gegangen.
Ich _____________________________________.
5. Gestern bin ich an das andere Ufer geschwommen.
Du schwimmst doch schlecht. An deiner Stelle ____________.
6. Ich habe meinem Freund 10 000 Euro geliehen.
Ich _______ keinem Freund so viel Geld _________.

10. Bilden Sie Sätze mit potentialem Konjunktiv.


Muster: Ich bin mein ganzes Leben Ingenieur gewesen. – Am liebsten
wäre ich allerdings Deutschlehrer geworden.
1. Wir haben die meiste Zeit in der Stadt gelebt.
Am liebsten ______ wir auch mal auf dem Land _______.
2. Wir sind nie ins Ausland gezogen.
Am liebsten ______ wir für ein paar Jahre nach Spanien _______.
3. Wir haben immer genug zum Leben.
Natürlich ______ wir auch gern reich _________ (sein).
4. Wir hatten keine Freunde.
Am liebsten ______ wir viele Freunde _______.
5. Wir sind sehr selten ins Theater gegangen.
Am liebsten _______ wir oft ins Theater ________.
6. Wir sind sehr wenig zusammen gewesen.
Am liebsten ______ wir mehr zusammen _________.
7. Wir sind sehr wenig in unserem Land gereist.
Am liebsten _______ wir viel in unserem Land _______.

37
11. Bilden Sie Mikrodialoge:
Muster: A.: Herr Müller will sich einen Mercedes kaufen.
B.: An seiner Stelle würde ich mir einen Volkswagen kaufen.
1. Frau Berger möchte im August in die Türkei fahren und dort ihren
Urlaub verbringen.
2. Peter will an der Bonner Universität Chemie studieren.
3. Meine Eltern wollen ein Hotelzimmer in einem Vorort Berlins
reservieren.
4. Anna möchte mit dem Touristenbus nach Bulgarien fahren.
5. Die Meiers wollen von Mainz bis Hamburg mit dem Wagen fahren.
6. Alexander will am Ausflug nach Potsdam nicht teilnehmen, diese
Fahrt scheint ihm nicht interessant zu sein.
7. Meine Kollegen wollen sich in München ein paar Tage aufhalten
und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, vor allem die Alte
Pinakothek besuchen.

12. Wünsche: Die perfekte Hochzeit. Ordnen Sie zu.

würden würde würden würden wäre wäre hätte wäre hätten

1. Wir würden gern in einem schönen alten Schloss feiern.


2. Dort _______ wir Platz für viele Gäste.
3. Ich _______ gern berühmt, dann _______ viele Stars zu unserer
Hochzeit kommen.
4. Ich _____ gern ein schönes Kleid von einem berühmten Designer.
5. Mein Mann _______ mir einen tollen Ring mit Diamanten schenken.
6. Wir _____ eine Hochzeitsreise nach Venedig machen.
7. Am liebsten ____ ich Millionärin. Dann ______ es egal, wie viel die
Hochzeit kostet.

13. Sagen Sie, was Sie an Stelle des Autofahrers getan hätten bzw. tun
würden. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.
Vorschläge
1. Er hat sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten.
2. Er hat vor der Autofahrt Alkohol getrunken.
3. Er ist in der Kurve zu weit links gefahren.

38
4. Er hat zu spät gebremst.
5. Er fährt sehr schnell.
6. Er überholt oft.
7. Er gibt viel Geld für Autos aus.
8. Er fährt sehr teure und schnelle Wagen.
9. Er leistet sich noch immer den Luxus eines Zweitwagens.
10. Er denkt nicht an die Folgen für die Umwelt.
11. Er schnallt sich nicht immer an.
12. Er regt sich immer gleich auf.
13. Er hat nicht gleich mit dem Unfallgegner gesprochen.
14. Er pocht immer gleich auf sein Recht.
15. Er war auch zu den anderen Betroffenen nicht sehr freundlich.
16. Er hat sich nur für den Schaden an seinem Auto interessiert.
17. Er wird den Unfallwagen gleich verkaufen.
18. Er ist unhöflich gegenüber den Polozisten.
19. Er versucht sich zu rechtfertigen.
20. Er prahlt damit, sämtliche Auto- und Motorradrennen zu besuchen.

14. Drücken Sie aus, was Sie an jemandes Stelle nicht machen würden.
Muster: Rudi liegt schon die zweite Woche im Krankenhaus und du
hast ihn noch nicht besucht. – Rudi liegt schon die zweite Woche im
Krankenhaus. Ich hätte ihn an deiner Steller schon längst besucht.
a)
1. Andreas macht alles am letzten Tag.
2. Zum ersten Treffen hat Anton sie zum Fußball eingeladen.
3. Walter möchte dieses Auto kaufen, obwohl es sein ganzes Geld
kostet.
4. Heike verspricht immer viel und hält es nie.
b)
1. Hanna konnte keinen Ausweg finden.
2. Angelika und Klaus nahmen kein Geschenk zur Geburtstagsparty
mit.
3. Monika möchte ohne Sprachkenntnisse nach Kanada ausreisen.
4. Er vertrieb seine kranke Katze, die bei ihm sehr lange gelebt hatte.
c)
1. Anna verschwendet nur ihre Zeit, beim Versuch ihm ins Gewissen
zu reden.

39
2. Anna-Marie setzt ihr Leben aufs Spiel.
3. Eva tratscht viel zu viel.
4. Walter studiert Medizin, obwohl schon das Ansehen von Blut ihn
ohnmächtig macht.

15. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Это мальчик мог бы стать в будущем хорошим художником.
2. Без его помощи мы бы тогда заблудились в этом темном лесу.
3. На вашем месте я бы поехала на Канарские острова или
совершила путешествие по Европе.
4. На твоем месте я бы прислушалась к совету врача и не поехала
бы на юг, так как жаркий климат может повредить твоему
здоровью.
5. При такой погоде ты бы лучше осталась дома: кажется, скоро
будет гроза.
6. Без твоей помощи я бы не справился с этим трудным переводом.
7. Ребенок был очень легко одет. При такой холодной погоде он
мог бы простудиться.
8. Ты мог бы принять эту девушку на работу, почему ты это не
сделал? – Она еще не очень хорошо владеет немецким языком.
9. При более благоприятной погоде мы смогли бы преодолеть этот
путь гораздо быстрее.
10. Вам надо было бы раньше обратиться к врачу, и врач смог бы
тогда спасти ваш зуб. А теперь его надо удалить.

16. Diskutieren Sie mit!


a) Was würden Sie in diesen Situationen machen? Verteilen Sie
die Situationen und schreiben Sie zu zweit einen Kommentar.
1. Ich habe von einem guten Freund ein Geburtstagsgeschenk
bekommen, das mir nicht gefällt. Soll ich es ihm sagen?
2. Meine Freundin hat sich frisch verliebt. Ich kenne ihren neuen
Partner zufällig von früher. Er hat damals oft gelogen. Soll ich es
ihr erzählen?
3. Meine Freundin hat eine neue Frisur. Sie ist begeistert. Aber ich
finde, dass ihr die Frisur überhaupt nicht steht. Was soll ich machen?
4. Unsere Tochter erzählt uns gar nichts mehr. Wir machen uns Sorgen.
Soll ich heimlich ihre SMS und E-Mails lesen?

40
(Situation 1 - Muster: Wir würden es dem Freund nicht sagen. Er
hat sich bestimmt Gedanken gemacht und wäre sicherlich enttäuscht.
Aber im nächsten Jahr würden wir ihm sagen, was wir uns wünschen.
Dann geht es nicht noch einmal schief).

b) Tauschen Sie Ihren Kommentar mit einem anderen Paar und


kommentieren Sie.
z.B.: Das sehen wir anders. Wir finden, du solltest es ihm sagen. Gute
Freunde sollte man nicht belügen.

17. Was würde Sie glücklich machen?

18. Was hätten Sie in Ihrer Kindheit gerne gemacht oder besessen?
Was war damals noch nicht erfunden oder nicht in Gebrauch?
Muster: Als ich ein Kind war, gab es noch keine Computerspiele. Ich
hätte gern damit gespielt.

19. Der Lottogewinn: Familie Obermaier hat 1 Million Euro


im Lotto gewonnen und freut sich sehr. Allerdings sind sich die
Familienmitglieder nicht einig, was man am besten mit dem vielen
Geld machen soll.
a) Bilden Sie kleine Gruppen. Lesen Sie die Rollenkarten und verteilen
Sie die Rollen.
b) Suchen Sie Argumente für Ihren Vorschlag.
c) Notieren Sie Redemittel, die Sie verwenden wollen.
d) Diskutieren Sie und einigen Sie sich.
e) Berichten Sie, wie sich Ihre Gruppe geeinigt hat.

Mutter Ida, 59: Oma Olga, 81:


Sie spielt seit 25 Jahren Lotto mit Der Haushalt wird ihr
den gleichen Zahlen und hat nun langsam zu schwer und sie
endlich gewonnen. Sie möchte ein würde am liebsten in das
großes Haus für die Familie kaufen schicke Seniorenheim am
und den Rest auf die Bank bringen. See ziehen.

Vater Rolf, 60:


Er arbeitet seit vielen Jahren in einem kleinen Betrieb, dem die Pleite droht.
Eine Finanzspritze würde die Arbeitsplätze von zehn Mitarbeitern retten.

41
Tochter Karin, 23: Tochter Melanie, 32:
Sie studiert an der Uni Gießen Sie hat selbst schon
und träumt davon, an einer zwei Kinder und
rennomierten Uni in den USA möchte die Zukunft
ihr Studium fortzusetzen. ihrer Söhne absichern.

Sohn Benni, 27:


Er möchte am liebsten eine Weltreise machen und, solange es geht, nicht
arbeiten, sondern nur das Leben genießen.

20. Spiel: Lasst uns ein bisschen träumen!


Eine Kursteilnehmerin / Ein Kursteilnehmer beginnt damit, wer oder was
sie / er gern einmal wäre. Das kann zum Beispiel ein Tier oder etwas ganz
Verrücktes sein. Dann fragt sie / er quer durch den Raum eine andere
Teilnehmerin / einen anderen Teilnehmer, was sie / er gern wäre.
Muster: Ich wäre gern einmal ein Affe, dann könnte ich auf Bäumen sitzen.
Und du, was wärest du gern? …

21. Ratgeber
Sie arbeiten in der „Kummerkasten“-Redaktion einer Zeitschrift und
erhalten jede Woche Briefe von Menschen, die Rat suchen.
1. Bilden sie kleine Gruppen (3-5 Personen) und wählen sie eine
Problemkarte aus.
2. Lesen und besprechen Sie das Problem.
- Wie ist die Situation?
- Was möchte die / der Ratsuchende?
- Mit wem hat sie / er Schwierigkeiten? Warum?
3. Überlegen Sie gemeinsam, was Sie in dieser Situation machen
würden. Versetzen Sie sich dabei in die Lage aller beteiligten
Personen. Die folgenden Redemittel können Ihnen helfen:
An ihrer/seiner Stelle würde ich …
hätte ich …
wäre ich …
Wenn ich sie/er wäre, …
Statt … zu, würde ich vielleicht/lieber/besser/eher …
hätte ich vielleicht/lieber/besser/eher …

42
4. Überlegen Sie gemeinsam, welche Ratschläge Sie geben können.
Sie/er sollte/könnte vielleicht …
Es wäre gut/besser/vernünftig/ …, wenn …
Eine Lösung könnte so aussehen, dass …
Ich würde vorschlagen, dass …
5. Präsentieren Sie der Gruppe das Problem und Ihre Ratschläge.
6. Schreiben Sie einen Antwortbrief.

Anrede Liebe Frau … / Lieber Herr ...


Problem nennen In Ihrem Brief an unsere Redaktion
schreiben Sie, dass …
Verständnis zeigen Es ist verständlich, dass …
Ich verstehe sehr gut, dass …
Verständnis für die andere Seite Andererseits muss man
berücksichtigen …
Natürlich hat/haben … den Wunsch
Vorschlag zur Lösung Redemittel aus 3 und 4
Abschluss Ich hoffe, dass … / ich wünsche
Ihnen, dass …
Gruß Mit freundlichen Grüßen

Bitten um Rat
Jutta H. aus München
In den Ferien fahren wir wieder in unser Haus im Allgäu. Wie jedes Jahr
darf ich (15) eine Freundin für zwei Wochen einladen. Diesmal möchte
ich ein Mädchen aus meiner Klasse einladen, die noch nie verreisen
konnte, weil ihre Familie arm ist. Meine Mutter will das nicht. Sie sagt,
das Mädchen passt nicht zu uns.

Peter S. aus Kiel


Meine Frau (25) sieht sehr gut aus, ist schlank und hat sehr hübsche
Beine. Die zeigt sie gern und trägt deshalb oft Miniröcke. Früher, als
wir uns kennen lernten, fand ich (28) das in Ordnung, aber jetzt stört es
mich. Aber sie lacht nur darüber und nimmt keine Rücksicht auf meine
Gefühle.
Heike D. aus Bonn
Mein Freund und ich (beide 20) haben einen Hund, den wir sehr lieben
und den wir überallhin mitnehmen. Leider verstehen die Eltern meines
43
Freundes das nicht. Sie mögen keine Tiere und möchten sie nicht in
ihrer Wohnung haben. Sie verbieten uns sogar, unseren Liebling
mitzubringen, wenn wir sie besuchen.

Martin P. aus Münster


Meine Verlobte (22) und ich (28) wohnen beide noch bei unseren
Eltern. Nach der Hochzeit wollten wir aber in eine eigene Wohnung
ziehen. Jetzt hat uns meine verwitwete Mutter (65) angeboten, dass wir
bei ihr wohnen können, denn sie ist allein und in ihrem Haus ist genug
Platz. Ich finde das ideal, aber meine Verlobte ist absolut nicht damit
einverstanden und droht mit Trennung.

Susanne T. aus Karlsruhe


Ich (29) möchte gern Auto fahren lernen. Aber mein Mann (35) will
nicht, dass ich den Führerschein mache. Obwohl ich meine Fahrstunden
selber bezahlen würde, ist er dagegen. Er sagt, ich hätte sowieso keine
Gelegenheit zum Fahren, weil er mir sein Auto nicht geben würde. Wir
hatten schon viel Streit deswegen. Ich würde mich am liebsten auch
ohne seine Zustimmung in der Fahrschule anmelden.

Kathrin V. aus Weimar


Ich (25) muss mit einer Kollegin ein Büro teilen. Während ich rund um
die Uhr arbeite, hat meine Kollegin wenig zu tun und spielt Karten am
Computer oder telefoniert pausenlos mit ihren Freunden. Besonders die
endlosen Gespräche gehen mir auf die Nerven, weil ich alles mindestens
sechsmal höre. Ich habe sie gebeten, Rücksicht auf mich zu nehmen,
aber das tut sie nicht.

Jochen K. aus Leipzig


Eine Kleinigkeit bringt großen Unfrieden in unser Leben. Wir (Mitte
20) sind ein Team in einer Werbefirma und können eigentlich prima
zusammen arbeiten. Leider bin ich der einzige, der frische Luft zum
Arbeiten braucht. Sobald ich das Fenster öffne, ist es den anderen
entweder zu kalt oder zu laut und sie machen es sofort wieder zu.
Wenn ich sage, dass ich Kopfschmerzen bekomme und mich nicht
konzentrieren kann, lachen sie nur und meinen, ich übertreibe.

44
С. Irreale Sätze mit sonst/andernfalls

(1) Weil wir alles gemeinsam Wenn die Bedingung, die im


getragen haben, sind wir gut Teilsatz vor sonst/andernfalls
durchs Leben gekommen. genannt wird, nicht erfüllt ist,
Wenn wir nicht alles tritt die im Teilsatz mit sonst/
gemeinsam getragen hätten, andernfalls angeführte Folge ein.
wären wir nicht so gut durchs Sätze mit sonst/andernfalls stehen
Leben gekommen. nach Modalverben im Konjunktiv
Wir haben alles gemeinsam II oder Indikativ (2a) (2b).
getragen; sonst wären wir
nicht so gut durchs Leben
gekommen.
(2a) Viele Ehepartner nehmen
Rücksicht aufeinander;
deshalb gibt es nicht ständig
Streit.
Wenn Ehepartner keine
Rücksicht aufeinander
nehmen würden, gäbe es
ständig Streit.
Ehepartner müssen/sollten
mehr Rücksicht aufeinander
nehmen; andernfalls gäbe /
gibt es ständig Streit.
(2b) Viele Ehepartner verheimlichen
nichts voreinander, so dass
kein Misstrauen entsteht.
Würden Ehepartner vieles
voreinander verheimlichen,
enstünde Misstrauen.
Ehepartner dürfen nichts
voreinander verheimlichen;
sonst entstünde / entsteht
Misstrauen.

Ü B U N G E N
1. Bilden Sie irreale Sätze mit sonst/andernfalls.
Muster: Weil er dem Kind ein Spielzeug gegeben hat, hat es aufgehört
zu weinen. - Er hat dem Kind ein Spielzeug gegeben, sonst hätte es nicht
aufgehört zu weinen.
45
a)
1. Ich nehme ein Taxi, weil ich mich ins Theater verspäte.
2. Wir haben mit den Nachbarn keinen Ärger, weil sie sehr nette Leute
sind.
3. Monika und Manfred verstehen sich gut, weil sie viel Rücksicht
aufeinander nehmen.
4. Wir haben uns nicht verlaufen, weil eine Frau uns den Weg zum
Bahnhof gezeigt hat.
5. Die beiden Ehepartner waren sehr temperamentvoll, deshalb gab es
ständig Streit.
6. Ich hatte starke Kopfschmerzen, deshalb habe ich den Konferenzsaal
vorzeitig verlassen.
7. Thomas hatte eine dicke Jacke an. Er hat nicht gefroren.
8. Kurt hat mir Geld geliehen. Ich habe ein Wörterbuch gekauft.
b)
1. Wir haben ein offenes Haus, deshalb sind auf unsere Party viele
Freunde gekommen.
2. Er hat mir oft geholfen, deshalb kann ich mich auf ihn verlassen.
3. Er hat sie schon mal im Stich gelassen, deshalb hat sie kein Vertrauen
zu ihm.
4. Ich bin rechtzeitig gekommen, weil ich mit meinem Auto gefahren
bin.
5. Wir haben unseren Ausflug verschoben, weil es in Strömen regnete.
6. Die meisten Menschen sperren sich gegen Neues, so verpassen sie
ihre Chance.
2. Bilden Sie irreale Sätze mit „sonst“ oder „andernfalls“.
Muster: Er musste ein Taxi nehmen (er / zu spät zum Bahnhof /
kommen).  – Er musste ein Taxi nehmen, sonst wäre er zu spät zum
Bahnhof gekommen.
1. Er musste das Dach neu decken lassen (ihm / das Regenwasser / in
die Wohnung / laufen).
2. Gut, dass du endlich zurückkommst (ich / dich / durch die Polizei /
suchen lassen)!
3. Die Forscher mussten den Versuch abbrechen (es / eine Explosion /
geben / und / die teure Apparatur / zerstört werden/ können).
4. Sie nahm ihren Studentenausweis mit (sie / den doppelten Fahrpreis /
bezahlen müssen).
46
5. Mein Nachber hat mich in ein langes Gespräch verwickelt (ich /
nicht so spät / zu dir kommen).
6. In diesem Winter musste man die Tiere des Waldes füttern (sie /
alle / verhungern.
7. Es war schon spät (wir / bei dir / vorbeikommen).
8. Er musste aufhören zu rauchen (ihn / der Arzt / nicht mehr
behandeln).
9. Man musste den Patienten an eine Herz-Lungen-Maschine
anschließen (er / nicht mehr / zu retten sein).
10. Der Arzt entschloss sich zu einem Luftröhrenschnitt (das Kind /
ersticken).

D. Irreale Sätze mit fast, beinahe, um ein Haar

Die Sätze mit fast, beinahe, um ein Haar enthalten eine nicht eingetretene,
unerfüllte Möglichkeit. In diesen Sätzen wird nur das Plusquamperfekt
Konjunktiv gebraucht. Der entsprechende russische Satz hat eine
Negation, während der deutsche Satz keine Negation hat.
Vgl.: Beinahe hätte ich deine Bitte vergessen – Я чуть не забыл твою
просьбу.

Ü B U N G E N

1. Übersetzen Sie ins Russische.


1. Fast hätte er sich beim Springen ein Bein gebrochen.
2. Beinahe wäre das Kind hingefallen.
3. Fast wäre auf der Straße ein Unglücksfall passiert.
4. Vor Aufregung hätte das Mädchen das Gedicht fast vergessen.
5. Im Dunkeln wäre ich beinahe an seinem Haus vorbeigegangen.
6. Beinahe hätten sich die Kinder im Wald verirrt.
7. Vor Schmerzen hätte sie beinahe das Bewusstsein verloren.
8. Er wäre beinahe in der letzten Prüfung durchgefallen.
9. Er wäre beinahe verhaftet worden.
10. Wir hätten fast den Zug verpasst.
11. Fast hätte sie ihre Handtasche im Geschäft liegen lassen.

47
2. Beschreiben Sie, was Herrn Reisemann in seinem Urlaub fast/
beinahe passiert wäre.
Muster: keinen Flug mehr bekommen – Fast hätte Herr Reisemann
keinen Flug mehr bekommen.
1. am Arbeitstag verschlafen
2. Geld und Ausweis zu Hause vergessen
3. ihm der Bus vor der Nase wegfahren
4. von einem Auto angefahren werden
5. sein Flugzeug verpassen
6. keinen Fensterplatz mehr bekommen
7. kein Hotelzimmer mehr zu bekommen sein
8. das Hotel seiner Wahl schon ausgebucht sein
9. die angekündigte Segelregatta abgesagt werden müssen
10. in Seenot geraten
11. bei einem Sturm von der Rettungswacht an Land geholt werden
müssen
12. bei der zweiten Regatta das Schlusslicht machen
13. ihm das den ganzen Urlaub verderben
14. vor Wut nach Hause fahren
15. es fast bereuen, dass er diese Urlaubsidee gehabt hat
16. die Schönheit der Landschaft nicht wahrnehmen
17. den angenehmen Ort und das Hotel nicht ausreichend genießen
18. die vielen netten Leute übersehen
19. (Aber dann hat er einfach „abgeschaltet“ und) seinen Urlaub noch
verlängern

3. Beschreiben Sie, was Herrn Mehlmann und seinen Freunden


gestern beim Ausflug fast/beinahe passiert wäre.
Muster: einen freien Tag bekommen – Fast/Beinahe hätte er keinen
freien Tag bekommen.
1. Am arbeitsfreien Tag verschlafen
2. den Picknickkorb zu Hause auf dem Boden stehen lassen
3. die Sonnencreme vergessen
4. seinen Grill beim Laden kaputtmachen
5. sich verfahren
6. einen Radfahrer anfahren
7. mit einem Mercedes frontal zusammenstoßen

48
8. unterwegs eine Panne haben
9. einen Sonnenstich bekommen
10. im See ertrinken (Andreas)
11. das Boot umkippen
12. Bratwürste verkohlen lassen (der Gastgeber)
13. von einer Biene gestochen werden (Murat)
14. sich ein Bein brechen (Maria)
15. von einem herrenlosen Hund gebissen werden (Hans)
16. auf der Rückfahrt in ein Schlagloch geraten (das Auto)
17. alle es fast bereuen, dass sie diesen Ausflug gemacht haben

4. Übersetzen Sie ins Deutsche:


1. Он чуть не заболел от досады.
2. Она чуть не потеряла свой новый шарф.
3. Мать чуть не забыла купить своему ребенку молока.
4. Он чуть не попал под машину.
5. Вчера мы чуть не опоздали на занятия.
6. Этот мальчик летом чуть не утонул.
7. Он чуть не уговорил нас отправиться за город.
8. Вчера мы чуть не заблудились в лесу.
9. Эта ленивая студентка чуть не провалилась на экзамене.
10. Наша команда сегодня чуть не проиграла.

2.2.2. Der Gebrauch der präteritalen Zeitformen des Konjunktivs


im selbständigen Satz zum Ausdruck der Bedeutung der Realität

Die präteritalen Formen des Konjunktivs werden in Sätzen gebraucht, die


a) eine höfliche Bitte, Aussage darstellen (diplomatischer Konjunktiv);
b) eine reale Tatsache ausdrücken (konstatierender Konjunktiv).
Solche Sätze haben keine Bedeutung der Irrealität.

A. Diplomatischer Konjunktiv (vorsichtige, höfliche Bitte, Frage,


Annahme)

Wenn man einer anderen Person etwas sagen will oder von einer
anderen Person etwas haben will, kann man eine freundliche, höfliche,
diskrete Redeweise wählen.

49
Bei der höflichen Bitte benutzt man entweder die Modalverben
könnte, möchte und dürfte, die Hilfsverben wäre und hätte oder die
Umschreibung mit würde.
Dürfte ich Sie um Hilfe bitten?
Könnten Sie mir sagen, wie spät es ist?
Ich hätte gern ein Stück Schweizer Käse!
Würdest du mir bitte meine Uhr zurückgeben?
Hätten Sie einen Moment Zeit für mich?
Wie wäre es mit einer Partie Schach?
Das dürfte ein Irrtum sein.
Ich möchte Sie um noch ein Glas Tee bitten.

Ü B U N G E N

1. Übersetzen Sie in Russische.


1. Würden Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
2. Würden Sie mir bitte einen Gefallen tun?
3. Würden Sie vielleicht gegen elf Uhr noch mal anrufen?
4. Dürfte ich Sie um die Speisekarte bitten?
5. Könnten Sie mir bitte sagen, ob dieser Bus bis zur Gemäldegalerie
fährt?
6. Könnten Sie mir bitte bei dieser Angelegenheit behilflich sein?
7. Ich würde Sie bitten, mich vor der Abreise anzurufen.
8. Würden Sie bitte mein Gepäck ins Hotel tragen?
9. Hätten Sie Zeit, mir einige Informationen zu geben?
10. Ich wäre anderer Meining.
11. Wie wäre es mit einer Schachpartie?
12. Wie wäre es mit einer Reise an die Adria?

2. Versuchen Sie, jemanden aus Ihrer Gruppe möglichst höflich um


etwas zu bitten.
Falls die Frage nicht höflich genug war, lehnt die/der Gefragte Ihre
Bitte ab.
Beispiele für Fragen:
- Würdest du mir bitte mal dein Wörterbuch leihen?
- Hättest du etwas dagegen, wenn ich die Hausaufgabe von dir
abschreibe?

50
- Könntest du vielleicht …
Beispiele für Antworten:
Bedien dich einfach!
Nein, das geht leider nicht!

3. Sagen Sie es höflicher.


Ein Verkaufsgespräch
1. Haben Sie Zeit für mich?
2. Tauschen Sie mir diesen Mantel um?
3. Ich brauche einen wärmeren Mantel.
4. Bringen Sie mir noch weitere Modelle!
5. Zeigen Sie mir schwarze Hosen in Größe 38!
6. Kann ich auch Blusen zum Anprobieren haben?
7. Beraten Sie mich?
8. Lassen Sie alles einpacken und mir nach Hause bringen!

4. Verändern Sie Bitten, Äußerungen und Befehle durch


Konjunktiv II.
1. Komm mal her!
2. Sagen Sie mir, warum Sie nicht da gewesen sind!
3. Tun Sie was!
4. Das musst du eigentlich wissen!
5. Erklären Sie mir das mal!
6. Mach das bis morgen!
7. Herein!
8. Üben Sie mal die Aussprache!

5. Im Großraumbüro
a) Ergänzen Sie.
1. Frau Demel, würden Sie mir bitte mal helfen?
2. Du sollt___ dir nicht immer so viel Stress machen.
3. Wie wär___ es mit einem Tässchen Kaffee?
4. Könnt___ du die Verträge bitte noch einmal prüfen?
5. Wir könnt__ doch heute Mittag zusammen in die Kantine gehen.
6. Ich würd__ gern einfach mal in Ruhe arbeiten.

b) Was bedeuten die Sätze in a? Ordnen Sie zu.


Vorschlag:___; Ratschlag:___; Wunsch:___; Bitte _____

51
6. Drücken Sie mit Hilfe des Konjunktivs eine höfliche Bitte oder
Frage aus.
Muster: Rufen Sie mich morgen wieder an! – Würden Sie bitte morgen
wieder anrufen!
Seien Sie so nett mir ein Buch zu geben! – Wären Sie so nett mir ein Buch
zu geben?
Haben Sie Feuer? – Hätten Sie Feuer?
a)
1. Schreiben Sie diesen Satz an die Tafel!
2. Sagen Sie mir, wie ich zur Post komme!
3. Tun Sie mir den Gefallen und hören Sie mit diesem Lärm auf!
4. Hören Sie auf zu rauchen!
5. Senden Sie mir morgen ein Fax!
6. Geben Sie mir eine Zeitung!
7. Sprechen Sie leise!
8. Lassen Sie mich sprechen!

b)
1. Sagen Sie, wie Ihr Name war!
2. Schreiben Sie leserlich!
3. Wiederholen Sie, wie der Unfall passiert ist!
4. Seien Sie so freundlich mir den Koffer abzunehmen!
5. Lesen Sie diese Postkarte!
6. Zeigen Sie mir den Weg zum Hotel „Planeta“!
7. Wecken Sie mich morgen um 7 Uhr!
8. Holen sie mich um 14 Uhr vom Flughafen ab!

7. Sagen Sie das höflicher. Berücksichtigen Sie auch Alternativen.


Muster: Fotografieren Sie uns! – Könnten / Würden Sie uns bitte
fotografieren?
Dürfte ich Sie bitten, uns zu fotografieren?
Wäre es möglich, uns zu fotografieren?
a)
1. Sagen Sie, wann der Zug in Bonn ankommt!
2. Kommen Sie morgen wieder!
3. Lösen Sie mir auf dem Bahnhof ein Ticket nach Nürnberg!
4. Bringen Sie mir ein Stück Apfelkuchen mit Schlagsahne!

52
5. Haben Sie jetzt Zeit für uns?
6. Bringen Sie mir einen Anzug in Größe 52!
7. Tauschen Sie mir diese Jacke um!
8. Der Herr will gern einen Aschenbecher haben.

b)
1. Ich will sagen, dass Sie im Unrecht sind.
2. Es ist zu überlegen, ob wir heute ausgehen.
3. Beraten Sie mich?
4. Bringen Sie mir eine Flasche Apfelsaft!
5. Unterschreiben Sie diese Unterlage!
6. Seien Sie so nett und rufen Sie noch mal an!
7. Kann ich diese Hose zum Anprobieren haben?
8. Sagen Sie, ob Herr Eilers noch im Haus ist!
c)
1. Fahren Sie mich zum Bahnhof?
2. Darf ich Sie um einen kleinen Gefallen bitten?
3. Wecken Sie mich um 7.00 Uhr!
4. Sprechen Sie langsamer.
5. Helfen Sie mir beim Suchen.
6. Warten Sie einen Moment.
7. Leih mir dein Auto.
8. Mach das Radio leiser.

8. Im Restaurant: Geht es auch höflicher?


1. Ober: Was wollen Sie? – Was hätten Sie gerne?
2. Gast: Was empfehlen Sie?
3. Ober: Ich empfehle Ihnen ein Hähnchen.
4. Gast: Und bringen Sie mir einen Apfelsaft.

9. Einladung bei einer Kollegin


1. Sie bitten um das Salz – Könnte ich bitte mal das Salz haben?
2. Sie möchten das Telefon benutzen.
3. Sie haben diese Frage Ihrer Gastgeberin nicht verstanden.
4. Sie wissen nicht, wie man zur Autobahn kommt.

53
10. Zwei Briefe – einmal an eine Freundin, einmal an einen Kollegen
Liebe Irma!
Wie geht es dir? … Kannst du mir einen Gefallen tun? Ich brauche die
Übungsgrammatik von Karin Hall/Barbara Scheiner und kann sie hier
nicht bekommen. Kannst du nachsehen, ob die Buchhandlung in deiner
Stadt sie auf Lager hat. Und ist es möglich, dass du sie mir schickst?
Das ist sehr nett von dir! Ich werde natürlich deine Unkosten ersetzen.
Antwortest du mir bitte so schnell wie möglich per E-Mail?
Herzliche Grüße, deine Karin

Schreiben Sie nun den Brief an einen Kollegen in Deutschland, den


Sie erst seit kurzem kennen:
Lieber Herr Beust!
Wie geht es Ihnen? Könnten Sie mir einen Gefallen tun?....
H. aus MünchenHeike D. aus Bonn
11. Lesen Sie das Telefongespräch und finden Sie die Verben im
Koniunktiv.
Die Reklamation
–– Guten Tag, hier ist die Hotline von Multi-Media Schnäppchen.de.
Vielen Dank für Ihren Anruf. Wir werden Sie schnellstmöglich mit
dem nächsten freien Mitarbeiter verbinden. Bitte haben Sie nun
einen Augenblick Geduld.
–– Multi-Media Schnäppchen.de. Guten Tag, mein Name ist Philipp
Högel. Was kann ich für Sie tun?
–– Ja, guten Tag. Stadler ist mein Name. Ich habe ein Problem mit
einem Laptop, den ich bei Ihnen gekauft habe.
–– Hätten Sie da bitte mal die Rechnungsnummer für mich?
–– Die Rechnungsnummer, äh, ja, wo steht die denn?
–– Oben rechts auf der Rechnung, eine achtstellige Zahl.
–– Hmmm, oben rechts … ach ja, das könnte diese Nummer sein:
8073472-1. Ist sie das?
–– Ja, Frau Stadler, einen Laptop haben Sie gekauft, nicht wahr? Was
ist denn das Problem?
–– Ja, also die Software funktioniert nicht richtig. Ich muss immer sehr
lange warten, bis alles läuft.
–– Wie meinen Sie das? Heißt das, dass Ihr Laptop zu langsam ist?
Könnten Sie mir bitte das noch mal genauer beschreiben?

54
–– Ja. Also, er ist wirklich sehr langsam. Ich kann zwar alles machen,
aber es dauert alles eine Ewigkeit. Ich muss zum Beispiel mehrere
Minuten warten, bis ich ein Dokument öffnen kann. Da ist ja mein
alter Rechner noch schneller – und das will was heißen! Also wie
machen wir das jetzt? Ich brauche den Laptop dringend für meine
Arbeit und habe keine Zeit, da lange zu forschen, wo genau das
Problem ist. Schicken Sie mir ein neues Gerät?
–– Ja, also, das kann ich jetzt so nicht beantworten. Wann sagten Sie,
haben Sie das Gerät bekommen?
–– Heute.
–– Ja, dann würde ich Sie bitten, dass Sie uns das Gerät zurückschicken
und uns das Problem kurz schriftlich schildern. Wir prüfen die Sache
und setzen uns dann wieder mit Ihnen in Verbindung.
–– Geht das nicht telefonisch? Ich brauche wirklich dringend einen
funktionierenden Laptop. Ach, ich hätte mir das Gerät doch in
einem Geschäft kaufen sollen, da hätte ich es gleich zurückbringen
können. Ich wäre einfach in Ihre Filiale gekommen, wenn ich Zeit
gehabt hätte.
–– Keine Sorge. Die Überprüfung geht wirklich sehr schnell. Ich
bräuchte die Reklamation aber trotzdem schriftlich von Ihnen. Sonst
kann Ihr Fall hier nicht bearbeitet werden. Aber ich könnte Ihnen ein
Leihgerät anbieten.
–– Danke, aber das hilft mir nicht weiter. Da nehme ich lieber so lang
meinen alten Rechner, da ist schon alles installiert, was ich brauche.
Wie lange wird es denn dauern?
–– Wenn Sie uns gleich schreiben und dazuschreiben, dass es sehr
dringend ist, könnten wir es in einer knappen Woche schaffen.
–– Gut, dann machen wir es so. Sagen Sie mir bitte noch mal Ihren
Namen?
–– Natürlich, ich heiße Philipp Högel.
–– Gut, Herr Högel, ich hoffe, dass ich wirklich schnell einen neuen
Laptop bekomme, der dann auch funktioniert.
–– Ja, Frau Stadler, wir kümmern uns darum und erledigen alles
so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihren Anruf und auf
Wiederhören.
–– Auf Wiederhören.

55
Kreuzen Sie an, was die Sätze ausdrücken.
höfliche Irreales Vermutung Vorschlag
Bitte
1. Hätten Sie bitte die
Rechnungsnummer für mich?
2. Das könnte diese Nummer
sein.
3. Dann würde ich Sie bitten,
dass Sie uns das Problem
schriftlich schildern.
4. Ich bräuchte die
Reklamation schriftlich von
Ihnen.
5. Ich hätte mir das Gerät
in einem Geschäft kaufen
sollen.
6. Ich wäre gekommen, wenn
ich Zeit gehabt hätte.
7. Ich könnte Ihnen ein
Leihgerät anbieten.

12. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie den Konjunktiv II.
a) sich beschweren
Muster: Könnten Sie mich bitte mit … verbinden?
_______ Sie mir ein Ersatzgerät geben?
Ich ______ vorschlagen, dass Sie …
_________ ich bitte Ihren Chef sprechen?
Darauf _____ Sie hinweisen müssen.
Wenn Sie alles pünktlich verschickt _______ , _______ ich jetzt kein
Problem.
b) auf Beschwerden reagieren
Ich ________ Sie bitten, sich an den Hersteller zu wenden.
Wir _______ Ihnen ein Leihgerät geben.
_________ Sie bitte zu uns kommen?
Wir ________ Ihnen eine Gutschrift geben.
___________ Sie mir das bitte alles schriftlich geben?

13. Wählen Sie zu zweit eine Situation und spielen Sie ein
Reklamationsgespräch.
1) Sie haben online eine Hose bestellt und merken beim Auspacken,
dass der Reißverschluss kaputt ist.
56
2) Sie haben eine Kamera gekauft und merken zu Hause, dass der Zoom
nicht funktioniert.
3) Heute wurde Ihnen ein Kaffeeservice geliefert. Ein Teller ist kaputt.

B. Konstatierender Konjunktiv

Man gebraucht die Zeitformen des präteritalen Konjunktivs in


Feststellungen (häufig mit emotionaler Färbung), in denen der Abschluss
einer Handlung als Resultat begrüßt wird. In Sätzen mit konstatierendem
Konjunktiv wird eine reale Tatsache bestätigt:
Das wäre alles!
Das wäre erledigt!

Ü B U N G E N

1. Übersetzen Sie ins Russische.


1. Das hätten wir überstanden!
2. Endlich wären wir zu Hause!
3. Das wäre also abgemacht!
4. Da wäre ich also an meinem Ziel!
5. Da hätten wir die Bescherung!
6. Das wäre für heute alles.
7. Das hätten wir also erledigt.
8. Das hätten wir geschafft.
9. Endlich wären wir an Ort und Stelle.
10. Da wären wir glücklich angekommen.

2. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Наконец-то мы дома!
2. Вот так сюрприз!
3. Ну, вот и договорились.
4. Вот мы, наконец, и пришли.
5. Вот c этим и покончено!
6. Вот я и у цели!
7. Вот и всё!

57
III. DER GEBRAUCH DES KONJUNKTIVS IM SATZGEFÜGE

Im Satzgefüge wird der Konjunktiv ziemlich oft gebraucht. In den meisten


Satzarten, in denen der Konjunktiv vorkommt, hat er die Bedeutung, die
für ihn auch im selbständigen Satz charakteristisch ist: Er drückt die
Irrealität, das Unwirkliche im weitesten Sinne aus.
Aber der Gebrauch des Konjunktivs im Nebensatz ist nicht immer mit
der Bedeutung des Unwirklichen verbunden. Er kann zum Ausdruck der
fremden Aussage gebraucht werden.
Die Zeitformen des Konjunktivs werden im Satzgefüge absolut und relativ
gebraucht. Die präsentischen Zeitformen kommen nur im relativen
Gebrauch vor. Die präteritalen Zeitformen werden vorwiegend absolut
gebraucht.

3.1. Der absolute Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs im


Satzgefüge
Beim absoluten Gebrauch des Konjunktivs wird zum Ausdruck der
Gegenwart und Zukunft der Konditionalis I oder das Präteritum, zum
Ausdruck der Vergangenheit das Plusguamperfekt gebraucht. Der
Konjunktiv im absoluten Gebrauch kommt in folgenden Sätzen vor:
1) in den irrealen Konditionalsätzen;
2) in den irrealen Konzessivsätzen;
3) in den irrealen oder negativen Konsekutivsätzen;
4) in den negativen Modalsätzen;
5) manchmal in den Finalsätzen.

3.1.1. Irreale Konditionalsätze (Irreale Bedingung)

Wenn ich ein Vöglein wär’


Wenn ich ein Vöglein wär’
und auch zwei Flügel hätt’,
flög, ich zu dir,
da’s aber nicht kann sein,
da’s aber nicht kann sein,
bleib’ ich allhier.
Volkslied

58
Im Satzgefüge mit einem irrealen Konditionalsatz wird sowohl im
Hauptsatz, als auch im Nebensatz der Konjunktiv gebraucht. Der
Nebensatz drückt eine irreale Bedingung aus, der Hauptsatz eine irreale
Folge.
Die irrealen Konditionalsätze werden durch die Konjunktion wenn
eingeleitet.

Zeitstufe Hauptsatz Nebensatz


1. Gegenwart / Konditionalis I/ Konditionalis I/
Zukunft Präteritum Präteritum
2. Vergangenheit Plusquamperfekt Plusquamperfekt

1. Irreale Konditionalsätze mit der Konjunktion wenn und


Endstellung des finiten Verbs können voran- oder nachgestellt
werden:
Wenn ich kein Geld hätte, könnte ich mir kein Auto kaufen.
Ich könnte mir kein Auto kaufen, wenn ich kein Geld hätte.
2. In den konjunktionslosen irrealen Konditionalsätzen steht der finite
Teil des Prädikats am Satzanfang. Uneingeleitete Konditionalsätze
mit Spitzenstellung des finiten Verbs werden immer vorangestellt.
Der Hauptsatz enthält die Korrelate so und dann:
Würde ich eines Tages doch noch im Lotto gewinnen, dann gingen
meine Wunschträume vielleicht in Erfüllung.
Hätte ich im Lotto gewonnen, so hätte ich schon längst eine
Weltreise machen können.
3. Die Bedingungen und die im Hauptsatz genannten Folgen sind nur
angenommen, nicht real gegeben. Bedingungen und Folgen, die
sich auf die Vergangenheit beziehen, können nicht mehr realisiert
werden. Sie sind irreal.
Zeitstufe real irreal
Gegenwart / Die Menschen Wenn jeder Mensch sich ein
Zukunft bewegen sich Fluggerät auf den Rücken schnallen
auf der Erde zu würde, (dann) wäre in der Luft das
Fuß oder mit totale Chaos.
Fahrzeugen Würde jeder Mensch mit einem
fort. kleinen Fluggerät durch die Luft
fliegen, (dann) bräuchte man da
oben Ampeln und Verkehrspolizisten.
59
Zeitstufe real irreal
Vergangenheit Die neue Wenn sie die neue Brücke etwas
Brücke befand weiter unten errichtet hätten, wäre
sich an der ich ins Wasser gefallen.
gleichen Stelle Hätte der Zeitreisende gewusst,
wie die alte. dass er nicht in China, sondern in
München gelandet ist, wäre er nicht
so erstaunt gewesen.

Ü B U N G E N

1. Was würden Sie machen/hätten Sie gemacht, …


Muster: wenn Sie ein Flugzeug geschenkt bekommen würden? – Dann
würde ich sofort fliegen lernen.
1. wenn Sie ein Ufo (unbekanntes Flugobjekt) entdecken würden?
2. wenn der Präsident Ihres Landes plötzlich vor Ihrer Tür stehen
würde?
3. wenn Ihnen Ihr eigener Name nicht mehr einfallen würde?
4. wenn Sie von einer fremden Person um 100 Euro gebeten würden?
5. wenn Ihnen Ihr Chef gekündigt hätte?
6. wenn Sie von jemandem beleidigt worden wären?
7. wenn Sie Ihre ganzen Papiere verloren hätten?
8. wenn Sie den Weg zum Hotel nicht mehr finden würden?
9. wenn jemand Sie in Ihrer Wohnung eingeschlossen hätte?
10. wenn Sie Deutschlehrer wären?

2. Bilden Sie irreale Konditionalsätze der Gegenwart.


Muster: die Länder kompromissbereiter sein / es weniger Kriege
geben –  Wenn die Länder kompromissbereiter wären, gäbe es weniger
Kriege.
Stell dir vor, es wär’ Krieg und keiner ginge hin!
1. kein Land Kriege führen wollen / nicht aufrüsten brauchen (Passiv)
2. kein einziger Soldat bereit sein zu kämpfen / keine Kriege austragen
können (Passiv)
3. den Waffenhandel generell verbieten (Zustandspassiv) / Waffen
nicht so leicht verkaufen können (Passiv)
4. die Nationen nicht so reichlich mit Waffen ausstatten
(Zustandspassiv) / sie vielleicht eher verhandeln
5. die Menschen vernünftiger sein / Konflikte friedlich regeln können
(Passiv)

60
6. es keine allgemeine Wehrpflicht geben / niemand zum Militärdienst
zwingen können (Passiv)
7. nicht ständig aufrüsten (Passiv) / mehr Geld für sinnvollere Projekte
zur Verfügung stehen
8. die internationalen Abkommen über bewaffnete Konflikte einhalten
(Passiv) / Kriege vielleicht weniger grausam verlaufen

3. Was bedeutet der Konjunktiv? Sagen Sie es im Indikativ.


Die dunkle Seite des Mittelalters
1. Wären die Lebensbedingungen im Mittelalter nicht so schlecht
gewesen, hätten die Menschen eine höhere Lebenserwartung gehabt.
2. Die Herrscher hätten mehr an das Wohl ihrer Untertanen gedacht,
wenn es ihnen nicht vor allem um die Ausdehnung ihrer Macht
gegangen wäre.
3. Hätte das Volk eine politische Vertretung gehabt, hätte es die
Machtverhältnisse durchschauen können.
4. Wenn das Volk nicht so ungebildet gewesen wäre, hätte es seine
Interessen wahrnehmen können.
5. Epidemien hätten sich nicht so leicht ausbreiten können, wenn die
hygienischen Verhältnisse nicht so mangelhaft gewesen wären.
6. Wenn die Kirche nicht so mächtig gewesen wäre, hätte sich das Volk
ihrem Einfluss entziehen können.
7. Hätte der Gedanke an den Tod nicht so im Vordergrund gestanden,
wäre mehr Energie auf die Bewältigung der Alltagsprobleme
verwendet worden.

4. Was bedeutet der Konjunktiv? Geben Sie den Sachverhalt im


Indikativ wieder.
Tourismus in den Alpen
1. Wenn die Alpen landschaftlich nicht so reizvoll wären, würden sie
nicht so viele Besucher anziehen.
2. Hätten nicht so viele Menschen Spaß am Skifahren und
Wandern, würden die Alpenländer nicht das ganze Jahr über von
Touristenmassen überflutet.
3. Das Reisen hätte nicht zur Volksbewegung werden können, wenn
nicht mit der Erfindung von Eisenbahn, Auto und Flugzeug die
Voraussetzungen dafür geschaffen worden wären.

61
4. Die Urlauber könnten nicht so bequem anreisen, wenn die
Alpenländer keine verkehrsgerechten Straßen gebaut hätten.
5. Hätten die Alpenländer nicht so viel Geld in die Infrastruktur
investiert, wären sie nicht auf die Einnahmen aus dem Tourismus
angewiesen.
6. Wäre der Wintersport nicht Mode geworden, hätten sich nicht so
viele Alpendörfer zu Wintersportorten entwickelt.
7. Es würde nicht seit Jahren auf die Gefahren des Massentourismus
hingewiesen, wenn die Folgen der Umweltzerstörung nicht überall
sichtbar wären.
8. Die Lawinengefahr und die Zahl der Überschwemmungen wären
nicht gestiegen, wenn man nicht so große Waldflächen abgeholzt
hätte.

5. Lesen Sie die Sätze der Gruppen 1 und 2; lesen Sie sie dann noch
einmal: Gruppe 1 in der Form der Gruppe 2 und umgekehrt.
1. Wenn die Giraffen nicht so lange Hälse hätten, dann würden ihre
Köpfe nicht so weit oben sitzen.
Wenn die Köpfe der Giraffen nicht so weit oben sitzen würden,
dann hätten sie nicht so lange Hälse.
Wenn das Wasser im Rhein gold’ner Wein wär’, dann möcht’ ich so
gern ein Fischlein sein (rheinisches Trinklied).
2. Hätt’st du mich nicht ausgelacht, hätt’ ich dich nach Haus gebracht.
Hätte Eva nicht den Apfel gebissen, so würden wir nichts vom
Sündenfall wissen.
Wäre nicht einer gekommen und hätte mich mitgenommen, dann
säße ich noch immer hier.

6. Verändern Sie die Sätze. Gebrauchen Sie irreale Konditionalsätze.


1. Mit einer guten Bohrmaschine ginge die Arbeit natürlich erheblich
schneller.
2. Ohne Zahnweh wäre das Leben wirklich angenehmer.
3. Überlege mal, als Stadtrat hättest du noch weniger Zeit für die
Familie!
4. Die drei Nilpferde hätten sich ohne den dummen Touristen mit dem
Fotoapparat an diesem Nachmittag sehr gelangweilt.

62
7. Wie heißt der Konjunktiv II? Ergänzen Sie.

Es könnte anders sein


1. Paul hat keine Zeit. Er kommt nicht.
- Wenn Paul Zeit …, … er.
2. Martha hat kein Geld. Sie kann nicht verreisen.
- Wenn Martha Geld …, … sie verreisen.
3. Richard ist nicht in der Kommission. Er weiß nichts über die
Untersuchung.
- Wenn Richard in der Kommission …, … er etwas über die
Untersuchung.
4. Susanne ist zu jung. Sie darf nicht in die Disco.
- Wenn Susanne älter …, … sie in die Disco.
5. Klaus hat kein Japanisch gelernt. Er kann die Straßennamen in
Tokio nicht lesen.
- Wenn Klaus Japanisch … …, … er die Straßennamen in Tokio
lesen.
6. Sabine braucht eine neue Arbeit. Sie geht zum Arbeitsamt.
- Wenn Sabine keine neue Arbeit …, … sie nicht zum Arbeitsamt.

8. Sagen Sie, was besser wäre.


Muster: Er kümmert sich nicht um sein Examen. – Es wäre besser, wenn
er sich um sein Examen kümmerte. Oder: … – wenn er sich um sein
Examen kümmern würde.
1. Der Angestellte kommt nicht pünktlich zum Dienst.
2. Der Angeklagte sagt nicht die volle Wahrheit.
3. Die Stadt baut keine Radfahrwege.
4. Der Hausbesitzer lässt das Dach nicht reparieren.
5. Du kaufst keine neuen Reifen für dein Auto.
6. Sie geht nicht zum Arzt und lässt sich nicht untersuchen.
7. Er kauft sich keine neue Brille.
8. Der Motorradfahrer trägt keinen Schutzhelm.

9. Verwenden Sie die Sätze der Übung 8 und bilden Sie die
Vergangenheitsform.
Muster: Er kümmerte sich nicht um sein Examen. – Es wäre besser
gewesen, wenn er sich um sein Examen gekümmert hätte.

63
10. Verwenden Sie die Sätze der Übung 8 fogendermaßen:
Muster: Es wäre besser, er kümmerte sich um sein Examen. Oder: …, er
würde sich um sein Examen kümmern. Es wäre besser gewesen, er hätte
sich um sein Examen gekümmert.

11. Verbinden Sie die Sätze zu einem irrealen Konditionalsatz mit


oder ohne „wenn“. Achten Sie auf die Zeitform!
1. Er findet meine Brille nicht. Er schickt sie mir nicht.
2. Ich habe von seinem Plan nichts gewusst. Ich habe ihn nicht gewarnt.
3. Der Fahrgast hat keinen Fahrschein gehabt. Er hat sechzig Euro
Strafe zahlen müssen.
4. Der Ausländer hat den Beamten falsch verstanden. Er ist in den
falschen Zug gestiegen.
5. Die beiden Drähte berühren sich nicht. Es gibt keinen Kurzschluss.
6. Es gibt nicht genügend Laborplätze. Nicht alle Bewerber können
Chemie studieren.
7. Ich bin nicht für die Ziele der Demonstranten. Ich gehe nicht zur
Demonstration.
8. Du hast das verdorbene Fleisch gegessen. Dir ist schlecht geworden.
9. Der Apotheker hatte keine Alarmanlage installiert. Die Diebe
konnten unbemerkt eindringen und bestimmte Medikamente
mitnehmen.
10. Die Feuerwehr hat den Brand nicht sofort gelöscht. Viele Häuser
sind von den Flammen zerstört worden (nicht so viele).

12. Was wäre gewesen, wenn …


Muster: Udo hat sich keine Mütze angezogen. Jetzt hat er
Ohrenschmerzen. – Wenn Udo sich eine Mütze angezogen hätte, hätte er
jetzt keine Ohrenschmerzen.
1. Vor 5 Jahren arbeitete ich für eine Firma in Leipzig. Dort habe ich
Anton kennen gelernt.
2. Der See war leider nicht zugefroren. Deshalb konnten wir nicht
Schlittschuh laufen.
3. Die Prinzessin küsste den Frosch. Da verwandelte er sich in einen
Prinzen.
4. Klaus hat kalte Milch getrunken. Deshalb hat er sich erkältet.

64
5. Peter hat seine Freundin durch seinen Anruf geweckt. Hanna hat
nicht ausgeschlafen.
6. Helmut hat nicht aufgepasst. Deshalb ist er gerutscht und hat sein
Bein gebrochen.

13. Das wäre gemacht worden.


Muster: Wenn er mich aus dem Hotel anruft, wird er abgeholt. –  Wenn
er mich angerufen hätte, wäre er abgeholt worden.
1. Wenn er besser tanzt, wird er noch einmal engagiert.
2. Wenn die Bürger sich beim Bürgermeister beschweren, werden die
Straßen repariert.
3. Wenn der Kranke zu Hause bleibt, wird er von den
Familienangehörigen gepflegt.
4. Wenn du zu mir kommst, bekommst du ein Buch geschenkt.
5. Wenn es regnet, ist die Straße nass.
6. Wenn er mich mit dem Auto abholt, bin ich gegen 20 Uhr zu Hause.

14. Utopien entwickeln sich meist auf Grund eines Wunsches.


Man will zum Beispiel:
- bequemer leben
- Krankheiten bekämpfen
- Naturkatastrophen verhindern
- sein Leben verlängern
- nicht so schwer arbeiten
- sich schneller bewegen
Überlegen Sie sich für jeden dieser Wünsche eine Erfindung.
Formulieren Sie Ihre irrealen Projekte im Konjunktiv II.
Muster: Wenn man Roboter hätte, würde man sich viel Arbeit sparen.

15. Bilden Sie irreale Konditionalsätze.


Muster: (Du erreichst einen günstigeren Preis.) Du handelst mit ihm. – Du
würdest einen günstigeren Preis erreichen, wenn du mit ihm handeltest.
Wenn du mit ihm handeln würdest, erreichtest du einen günstigeren Preis.
1. (Die alte Regelung gilt noch.) Dann ist alles viel leichter.
2. (Du holst mich von der Bahn ab.) Ich brauche kein Taxi zu nehmen.
3. (Er spart viel Geld.) Er heizt etwas sparsamer.
4. Wir besuchen ihn. (Wir kennen seine Adresse.)

65
5. (Sie richten ihn hin.) Das Volk empört sich gegen die Regierung.
6. (Du liest das Buch.) Du weißt Bescheid.
7. Man pflanzt in der Stadt Bäume. (Man verbessert die Luft und
verschönert die Stadt.)
8. (Ich kenne sein Geburtstagsdatum.) Ich gratuliere ihm jedes Jahr.

16. Ergänzen Sie die Sätze:


1. Wenn ich zaubern könnte, …
2. Wenn ich drei Monate Urlaub hätte, …
3. Wenn ich die deutsche Sprache verändern könnte, …
4. Wenn ich König/in wäre, …
5. Wenn ich eine Million im Lotto gewinnen würde, könnte …

17. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei die in Klammern
stehenden Wörter.
Muster: 1. Ich würde den Arzt erst dann besuchen, wenn ich … (Fieber
haben). – Ich würde den Arzt erst dann besuchen, wenn ich
Fieber hätte.
2. Ich hätte dir erst dann helfen können, wenn du … (dazu Lust
haben). – Ich hätte dir erst dann helfen können, wenn du dazu
Lust gehabt hättest.
1. Es wäre sehr schade, wenn er … (nicht zu Hause sein).
2. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie … (bei uns vorbeikommen).
3. Ich würde es sehr bereuen, wenn ich … (die Ermitage nicht besuchen
können).
4. Ich hätte mich damals sehr gefreut, wenn ich … (Sie sehen).
5. Es wäre damals sehr nett von dir gewesen, wenn du … (zu mir
kommen).
6. Die Eltern wären sehr zufrieden, wenn du … (die Prüfung gut
bestehen).
7. Es wäre sehr gut, wenn du … (bald gesund werden).
8. Paul hätte gern an dem Schiausflug teilgenommen, wenn er … (auf
der Eisbahn hinfallen).
9. Ich hätte besser antworten können, wenn ich … (sich alles gründlich
überlegen).
10. Ich würde öfter ins Theater gehen, wenn ich … (es sich leisten
können).
11. Was würden Sie tun, wenn Sie … (Präsident Ihres Landes sein)?

66
18. Vervollständigen Sie die Sätze:
1. Wäre sie nicht so schnell gefahren, so …
2. Hätte er nicht so viel durcheinander getrunken, so …
3. Hätte er dem Finanzamt nicht einen Teil seines Einkommens
verschwiegen, …
4. Hätten wir nicht im Lotto gespielt, …
5. Wäre er nicht auf die Party seines Freundes gegangen, …
6. Hätten die Politiker rechtzeitig verhandelt, …
7. Wäre der Bus pünktlich gekommen, so …
8. Würde er aus dem Gefängnis fliehen, …
9. Ginge ich in der Nacht durch den Stadtpark, …
10. Würdest du keine neuen Reifen für dein Auto kaufen, …
11. Hätte der Motorradfahrer keinen Schutzhelm getragen, …
12. Würde der Angeklagte die volle Wahrheit sagen, …
19. Ergänzen Sie die Sätze und beantworten Sie die Fragen:
Was hätten Sie gemacht, wenn …
1. … Sie Ihre Tasche mit allen Papieren verloren hätten?
2. … Sie eine Million Euro im Lotto gewonnen hätten?
3. … Sie zufällig auf der Straße eine Geldtasche mit Geld und
Fahrkarten für den morgigen Zug gefunden hätten?
4. … Sie in einer fremden Stadt kein Hotelzimmer gefunden hätten?
5. … Sie den letzten Zug, mit dem Sie jeden Tag nach Hause fahren,
verpasst hätten?
6. … Sie sich in der fremden Stadt verlaufen hätten?
7. … Sie Ihren Urlaub im Winter bekommen hätten?

20. Berichten Sie in irrealen Konditionalsätzen.


Biographie eines ängstlichen Menschen
1. Als Kind hat er viele traumatische Erfahrungen gemacht, deshalb ist
er jetzt so ängstlich.
2. Weil er als Kind stecken geblieben ist, hat er große Angst vor
Fahrstühlen.
3. Weil dies der Fall ist, geht er die zehn Stockwerke zu seiner
Wohnung zu Fuß.
4. Als Kind hat ihn bei Gewittern niemand beruhigt, deshalb gerät er
heute bei Gewittern in Panik.

67
5. Die Eltern haben in seiner Kindheit sein Selbstwertgefühl nicht
gestärkt, so konnte er kein Vertrauen in seine Fähigkeiten entwickeln.
6. Weil seine Eltern beide den ganzen Tag außer Haus arbeiteten, war
er als Junge viel allein.
7. Weil er unter dem Alleinsein so gelitten hat, erträgt er als Erwachsener
das Alleinsein nicht gut.
8. In der Schule war er oft überfordert, deswegen machte ihm das
Lernen wenig Spaß.
9. Seine Eltern kontrollierten ihn häufig unvorbereitet mit neuen
Situationen, er ist deshalb heute gegenüber allem Neuen misstrauisch.
10. Als Kind ist er im Auto verunglückt, deshalb hat er große Angst vor
Autos.
11. Da er so ängstlich ist, geht er selten aus und hat wenig Kontakt zu
anderen Menschen.

21. Welche Fakten stecken in den irrealen Konditionalsätzen?


Berichten Sie im Indikativ.
Kleine Geschichte des Geldes
1. Wären Münz- und Papiergeld nicht erfunden worden, würden
wir heute noch mit Waren wie z.B. Salz, Getreide und Tierhäuten
bezahlen.
2. Wenn sich die Bezahlung mit Waren bewährt wäre, wäre man
nicht schon im dritten Jahrtausend vor Christus zu ungeprägtem
Metallgeld übergegangen.
3. Hätte man in der Metallverarbeitung keine Fortschritte gemacht,
hätte man nicht mit der Prägung von Münzen beginnen können.
4. Wenn man bei Ausgrabungen keine Münzen gefunden hätte, wüsste
man nicht, dass Münzen in Kleinasien schon im 7. Jahrhundert vor
Christus in Umlauf waren.
5. Man wäre ab dem 17. Jahrhundert nicht zu Papiergeld übergegangen,
wenn sich im Laufe der Jahrhunderte das Gewicht des Münzgeldes
nicht als Nachteil herausgestellt hätte.
6. Wenn man die Vorteile des Papiergeldes nicht schätzen gelernt hätte,
wäre es nicht mit der Zeit in alle Länder vorgedrungen.
7. Der Welthandel hätte nicht die heutigen Ausmaße annehmen
können, wenn sich Münz- und Papiergeld nicht als internationale
Zahlungsmittel durchgesetzt hätten.

68
8. Wären Papier- und Münzgeld optimale Zahlungsmittel, würden
wir heute nicht den Übergang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr
erleben.
22. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Wenn das Klima in der Wüste nicht so trocken wäre, …
2. Wenn es hier wenigstens manchmal regnete, …
3. Wenn diese Trockengebiete bewässert wären, …
4. Wenn es den Gelehrten gelingen würde, den Entwurf für die
künstliche Bewässerung der Trockengebiete zu entwickeln, …
5. Wenn der Winter im vorigen Jahr nicht so kalt gewesen wäre, …
6. Wenn nach dem frühen Frühling nicht wieder Fröste gekommen
wären, …
7. Wenn die Obstbäume durch die Kälte bis minus 30 Grad nicht
beschädigt gewesen wären, …

23. Beantworten Sie die Fragen mit einem irrealen Konditionalsatz.


Was würden Sie machen, wenn …
1. Ihr Zimmer (Ihre Wohnung) plötzlich gekündigt würde?
2. Sie eine Million Euro im Toto gewonnen hätten?
3. In Ihrer Nähe plötzlich jemand um Hilfe schriee?
4. Sie von einer giftigen Schlange gebissen worden wären?
5. Sie bei einem Versandhaus einen Anzug bestellt und ein Fahrrad
erhalten hätten?
6. Sie zufällig auf der Straße ein Flugticket nach New York und zurück
fänden?

24. Antworten Sie auf folgende Fragen mit irrealen Konditionalsätzen.


1. Was würden Sie tun, wenn Sie in der Prüfung durchgefallen wären?
2. Wie würden Sie sich erholen, wenn sie Ihren Urlaub im August
hätten?
3. Was würden Sie machen, wenn Sie mehr Zeit hätten?
4. Würden Sie eine Auslandsreise unternehmen, wenn es möglich
wäre?
5. Was würde Peter machen, wenn er nicht krank wäre?
6. Was würden Sie tun, wenn Sie morgen frei hätten?
7. Was würden Sie am Wochenende machen, wenn das Wetter schlecht
wäre?
69
8. Was könnten wir machen, wenn es nicht so spät wäre?
9. Was würden Sie machen, wenn Sie alles könnten?
10. Was würden Sie machen, wenn Sie viel Geld hätten?
25. Konjunktiv oder nicht?

Gabi erzählt: „Ich bin eine allein erziehende Mutter müssen


und ____ alles allein machen. Wenn der Vater von leben; sein
Isi bei uns ___, ___ es können
natürlich einfacher, und wir ____ gemeinsam
entscheiden, was zu tun ist. Mir hilft meine Mutter, haben; wohnen
wenn ich mal besonders viel für meinen Job zu tun aushelfen,wissen
___. Wenn sie nicht in der Nähe ____ und sollen; haben
und immer mal wieder ____, _____ ich gar nicht, gehen
was ich können
tun_____. Manchmal _____ ich auch am Abend haben; heiraten
noch berufliche Verpflichtungen. Das ____ sein; wissen
gar nicht, wenn ich nicht mit der Hilfe meiner
Freundinnen rechnen _____. Oft denke ich, wir
_____ es einfacher, wenn ich wieder _____. Aber
___ das auch besser für meine Tochter? Wenn ich
das nur ___.“

26. Übersetzen Sie ins Deutsche:


1. Если бы у него вчера была возможность, он обязательно пришел
бы к тебе в гости.
2. Если бы у меня были деньги, я бы в следующем году провела
свой отпуск за границей, где-нибудь на Средиземном море.
3. Если бы ты следовала советам врача и принимала все лекарства,
которые он тебе прописал, ты бы давно была здорова.
4. Если бы мы взяли такси, мы не опоздали бы к началу спектакля.
5. Я была бы очень рада, если бы смогла присоединиться в музее
к какой-нибудь экскурсии (sich einer Führung anschließen).
6. Если бы он не стал художником, то стал бы артистом, у него
есть к этому способности.
7. Я была бы очень рада, если бы вы приняли наше приглашение
и навестили нас в следующее воскресенье.
8. Если бы вчера не шел дождь, мы бы поехали за город.
9. Если бы у меня не болела нога, я принял бы участие в
футбольном матче, который состоится через два дня.
70
10. Если бы я раньше смогла заказать комнату в гостинице, я
получила бы одноместный номер.
27. Spiel: Was hättest du gemacht, wenn …

Gruppe A Gruppe B
- im alten Rom (zur Welt kommen) - eine deutsche Stadt 1945 (sehen)
- als Kind jeden Wunsch (erfüllt - die Tochter (der Sohn) von
bekommen) Einstein (sein)
- König im letzten Jahrhundert - in der Steinzeit (leben)
(sein) - eine Million (gewinnen)
- am 9. November 1989 die
Maueröffnung in Berlin (erleben)

Die Teilnehmer teilen sich in zwei Gruppen. Jedes Team bildet sechs
Fragesätze nach folgendem Muster:
Was hättest du gemacht, wenn du Kolumbus gekannt hättest?
Die Gruppen stellen einander abwechselnd Fragen, die spontan
beantwortet werden.
Muster: Wenn ich Kolumbus gekannt hätte, wäre ich mit ihm nach
Amerika gesegelt.
Für jede richtige Frage und Antwort gibt es einen Punkt. Gewonnen hat
die Gruppe mit den meisten Punkten.

3.1.2. Irreale Konzessivsätze


Die irrealen Konzessivsätze sind ihrer Struktur und Bedeutung nach den
irrealen Konditionalsätzen nah. Der Nebensatz drückt eine Art Bedingung
aus, trotz welcher die Handlung im Hauptsatz eintritt (oder nicht eintritt).
Die irrealen Konzessivsätze werden durch die Konjunktion wenn und die
Partikel auch (wenn … auch, auch wenn) eingeleitet.

Zeitstufe Hauptsatz Nebensatz


1. Gegenwart / Konditionalis I / Konditionalis I /
Zukunft Präteritum Präteritum
2. Vergangenheit Plusquamperfekt Plusquamperfekt

Wenn es auch stärker regnete, würde ich doch aufs Land fahren.
Wenn es gestern auch stärker geregnet hätte, wäre ich doch aufs Land
gefahren.
71
In den konjunktionslosen irrealen Konzessivsätzen steht der finite Teil
des Prädikats am Satzanfang. Der Hauptsatz enthält die Korrelate so,
doch: Hätte es gestern auch stärker geregnet, so wäre ich doch aufs Land
gefahren.

Anmerkung:
Die nachgestellten Hauptsätze beginnen oft mit dem Subjekt:
Wenn er gestern auch nicht krank gewesen wäre, er hätte doch an diesem
Wettspiel nicht teilgenommen.
Ü B U N G E N

1. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze. Erklären Sie den Gebrauch
der Zeitformen des Konjunktivs.
1. Hättest du mich gestern abgeholt, so wäre ich mit dir ins Kino
gegangen.
2. Hättest du mich gestern auch abgeholt, wäre ich doch mit dir ins
Kino nicht gegangen, ich hatte viel zu tun.
3. Wenn du mir diesen Artikel auch gäbest, könnte ich ihn nicht lesen.
4. Wenn du mir diesen Artikel geben würdest, könnte ich ihn morgen
lesen.
5. Wenn es morgen auch regnen würde, die Alpinisten würden doch
den Gipfel bezwingen.
6. Wenn es morgen auch regnen wird, die Alpinisten werden den
Gipfel bezwingen.

2. Übersetzen Sie ins Russische. Erklären Sie: Wie sind die


Konzessivsätze mit dem Hauptsatz verbunden? Welche modale
und zeitliche Bedeutung haben die Prädikate in den Neben- und
Hauptsätzen?
1. Aufregende Tage kamen, und wenn Frau Hardekopf und Frieda
Brenten auch stöhnten und klagten, beide waren mit Feuereifer bei
der Sache. (W. Bredel)
2. Die Legionen des Faschismus kamen an diesem Tag nicht einen
Schritt vorwärts im regenfeuchten Grund, obwohl sie in immer
neuen Sturmwellen Hunderte ihrer Soldaten opferten. (B. Uhse)
3. Und wenn man es auch geglaubt hätte, würden die Einwohner von
Bagdad einen Storchen zum Kalifen gewollt haben? (W. Hauff)

72
4. Sie hätte sich nicht glatter verstellen können, auch wenn sie geahnt
hätte, wie lückenlos die Überwachung war. (A. Seghers)
5. Anita … hatte aber das Zigeunerhafte in ihrem Aussehen nicht
verloren. War ihr Gesicht auch schon recht alt und welk geworden,
ihre großen dunklen Augen glühten immer noch. (W. Bredel)
6. Auch wenn sie nur eine kleine Näherin wäre … würde sie doch ihre
Ideale bewahren. (B. Kellermann)
7. Wäre sie auch tot, sie würde dennoch als Leiche aufrecht
stehenbleiben in all ihrem Gold. (H. Mann)
8. Er blickte sich nicht mehr um, obschon es ihm eine förmliche
Anstrengung kostete, seinen Kopf gerade zu halten. (B. Kellermann)

3. Verwandeln Sie die irrealen Konditionalsätze in irreale


Konzessivsätze.
Muster: Wenn es wärmer wäre, könnte ich baden (… ich bin
erkältet). – Wenn es auch wärmer wäre, könnte ich doch nicht baden: Ich
bin erkältet.
1. Wenn man sie darum gebeten hätte, hätte sie im Konzert mitgewirkt
(… sie ist zu schüchtern).
2. Wenn ich jetzt mein Geld mithätte, würde ich diesen Mantel kaufen
(… er gefällt mir nicht).
3. Wenn wir ihn eingeladen hätten, wäre er zu uns gekommen (… er
war sehr beschäftigt).
4. Wenn der Berg nicht so hoch wäre, könnten wir ihn besteigen (…
wir sind schon zu müde).
5. Wenn ich morgen Zeit hätte, würde ich mit euch nicht ins Kino
gehen (… dieser Film gefällt mir nicht).
6. Wenn du gestern Abend zu mir gekommen wärest, hättest du mich
zu Hause nicht antreffen können (ich arbeitete den ganzen Abend in
der Bibliothek).
7. Wäre das Wetter gestern günstiger gewesen, hätte ich an diesem
Ausflug teilgenommen (ich war sehr beschäftigt).

4. Bilden Sie Satzgefüge: Ergänzen Sie die gegebenen Hauptsätze


durch reale bzw. irreale Konzessivsätze.
1. Sie ist eine leidenschaftliche Theaterfreundin, sie geht ins Theater,
auch wenn … .

73
2. Ich würde morgen ins Theater nicht gehen, auch wenn … .
3. Diese Theaterschauspielerin lehnte Filmangebote ab, auch wenn … .
4. Der Schauspieler war am Theater voll ausgelastet, er hätte keine
Filmrolle übernehmen können, wenn … auch … .
5. Ich erkenne Tschaikowskis Musik immer, wenn … auch … .
6. Unser Leben wäre ohne Musik unvollständig, wenn … auch … .
7. Die Gäste müssen heute leider verreisen, sie würden ins Bolschoi-
Theater nicht gehen können, wenn … auch … .
8. Wollen wir versuchen, Karten für eine Vorstellung im Bolschoi-
Theater zu besorgen, ich würde eine beliebige Karte kaufen, auch
wenn … .
9. Tschaikowski wäre ein berühmter Komponist geworden, wenn …
auch … .
10. Jung und alt liebt gute Musik, wenn … auch … .

5. Übersetzen Sie ins Deutsche. Bestimmen Sie die Art des Nebensatzes.
1. Если бы у меня даже был билет, я все равно не пошел бы на
футбол, я не любитель футбола.
2. Мне хотелось бы закончить эту работу завтра. Если бы это
удалось, я был бы в воскресенье свободен, и мы могли бы
покататься на лыжах.
3. Если бы у нас было даже много таких книг, студенты 1-го курса
не смогли бы с ними работать. Эти книги слишком сложны.
4. Если бы он тогда даже прислал нам телеграмму, мы бы все
равно ее не получили, мы были в командировке.
5. На прошлой неделе в нашем городе гастролировал
новосибирский театр «Факел». Если бы мы могли достать
билеты, я бы охотно посмотрел «Матушку Кураж» Брехта („Mut-
ter Courage“). Но, к сожалению, все билеты были распроданы.
6. Если бы даже вчера шел дождь, мы все равно поехали бы за город.
7. Если бы подруге была нужна моя помощь, она бы позвонила мне.
8. Если бы сосед вчера даже был дома, он не смог бы нам помочь,
он не специалист в этой области.
9. Даже если дорога была бы длиннее, мы все же пришли бы
вовремя.
10. Даже если бы при решении проблемы возникли большие
трудности, мы бы все же их преодолели.

74
3.1.3. Irreale (negative) Konsekutivsätze

Die irrealen Konsekutivsätze drücken eine nicht eingetretene Folge


aus. Sie werden durch die Konjunktionen als dass, seltener ohne dass
eingeleitet. Im Hauptsatz, der real ist und dessen Prädikat im Indikativ
steht, wird die Konstruktion zu + Adjektiv oder Adjektiv + genug
gebraucht.
Zeitstufe Zeitform
1. Gegenwart / Zukunft Präteritum Konjunktiv /
Konditionalis I
2. Vergangenheit Plusquamperfekt Konjunktiv

1. Irreale (negative) Konsekutivsätze mit der Konjunktion … als dass


lassen sich von negierten Konsekutivsätzen mit so … dass/so dass ableiten,
sie haben daher – ohne Negationswort! – negierende Bedeutung. Der
Konjunktiv II unterstreicht, dass bei einem Zuviel oder Zuwenig eines
Sachverhalts eine bestimmte Folge nicht eintreten kann: Deutschland
hat so viele Sehenswürdigkeiten, dass man sie nicht in wenigen Tagen
besichtigen kann. – Deutschland hat zu viele Sehenswürdigkeiten, als
dass man sie in wenigen Tagen besichtigen könnte.
In den Kriegen wurden so viele Schlösser zerstört, dass man nicht alle
wiederaufbauen konnte. – In den Kriegen wurden zu viele Schlösser
zerstört, als dass man alle hätte wiederaufbauen können.

2. Im Nebensatz ist aber auch der Indikativ möglich, der allerdings


neutral wirkt: Deutschland hat zu viele Sehenswürdigkeiten, als dass man
sie in wenigen Tagen besichtigen kann.

3. Wenn der Haupt-und Nebensatz dasselbe Subjekt haben, kann der


Nebensatz durch die Infinitivgruppe mit um … zu (mit konsekutiver
Bedeutung) ersetzt werden: Sie ist klug genug, als dass sie es nicht
verstehen könnte. – Sie ist klug genug, um es zu verstehen.

4. Irreale Konsekutivsätze mit der Konjunktion ohne dass geben an,


dass etwas Erwartetes nicht eintritt bzw. bisher nicht eingetreten ist.
Der Konjunktiv II drückt Erstaunen und Verwunderung darüber aus: Er
fuhr früher immer furchtbar schnell, ohne dass er je einen Strafzettel
bekommen hätte (hat). (=Er hat nie einen Strafzettel bekommen.)

75
5. Bei gleichen Subjekten kann die Infinitivgruppe mit ohne … zu
gebraucht werden, die aber – wie der Indikativ – neutral wirkt: Er fuhr
früher immer furchtbar schnell, ohne je einen Strafzettel bekommen zu haben.
Ü B U N G E N

1. Bilden Sie aus folgenden Sätzen Satzgefüge mit irrealen


Konsekutivsätzen.
Muster: Im Zimmer ist es zu dunkel. Ich kann hier nicht lesen. – Im
Zimmer ist es zu dunkel, als dass ich hier lesen könnte.
1. Der Schüler war zu klein. Er konnte den Auftrag nicht erfüllen.
2. Heute ist es zu kalt. Man kann ohne Mantel nicht spazieren gehen.
3. Deine Tochter ist groß genug. Sie kann es verstehen.
4. Der Aufstieg war zu gefahrvoll. Wir konnten ihn nicht unternehmen.
5. Es war damals zu spät. Wir konnten den Chef im Büro nicht
antreffen.
6. Es war im Wald zu dunkel. Man konnte die einzelnen Sträucher
nicht unterscheiden.
7. Das Wasser in diesem Bach ist zu kalt. Die Kinder können hier nicht
baden.
8. Du bist klug genug. Du kannst uns verstehen.
9. Der Berg ist zu hoch. Wir können ihn nicht besteigen.

2. Sagen Sie eindeutig, dass eine erwartete Folge nicht eintritt bzw.
nicht eingetreten ist.

Sündenregister eines Hausbesitzers


1. Die Missstände sind so offensichtlich, dass der Hausbesitzer
unbedingt etwas tun muss.
2. Das Dach ist undicht, so dass es unbedingt neu gedeckt werden
muss.
3. Die Treppen sind so steil, dass jemand stürzen kann.
4. Das Heizsystem ist so veraltet, dass es schon vor Jahren umgestellt
werden sollte.
5. Nicht alle elektrischen Leitungen liegen unter Putz, so dass Unfälle
passieren können.
6. Die Stahlträger der Balkone sind so verrostet, dass sie ersetzt werden
müssen.

76
7. Das ganze Haus ist in einem so schlechten Zustand, dass die Miete
herabgesetzt werden muss.
8. Die Mieter haben so viel Anlass zum Klagen, dass sie die Zahlung
der Miete verweigern können.

3. Bilden Sie irreale Konsekutivsätze mit zu… als dass.


Muster: Im Geschäft gibt es so viele Hosen, dass ich mich für keine
entscheiden kann. – … als dass ich mich für eine entscheiden könnte.
a)
1. In diesem Zimmer ist es so kalt, dass ich mich nicht getraue, meine
Jacke abzulegen.
2. Heinz Konsalik hat so viele Romane geschrieben, dass man sie nicht
alle lesen kann.
3. Das Bolschoi Theater, die führende Opern- und Ballettbühne in
Moskau, wird so stark besucht, dass du keine Karte bekommst.
4. In Sankt Petersburg gibt es so viele Museen, dass man sie in drei
Tagen nicht alle besichtigen kann.
5. Er hatte so wenig Geld bei sich, dass er kein Taxi nehmen konnte.
6. Dieser Betrieb produzierte früher so viele Traktoren, dass er nicht
wusste, was er damit machen sollte.
7. Die Engländer mögen Tee so sehr, dass sie darauf nicht verzichten
wollen.
b)
1. In Frankreich gibt es so viele Weinsorten, dass man nicht alle
probieren kann.
2. Litauen hat wenig Bodenschätze, so dass es ohne Importe nicht
auskommt.
3. In dieser Region ist der Boden so sandig, dass kein Gemüse angebaut
wird.
4. Das Klima im hohen Norden ist so hart, dass du es nicht ohne
weiteres verträgst.
5. Klaus ist so ungeschickt, dass er diese Arbeit nicht ausführen kann.
6. Ein Fenster ist undicht, so dass man es erneuern muss.
7. Dieses Haus ist so verfallen, dass es abgerissen werden muss.

77
4. Bilden Sie irreale Konsekutivsätze mit zu… als dass.
1. Hinsichtlich der Datensicherheit wurde schon so oft gelogen, dass
man den Betreibern von Netzwerken nicht glauben kann.
2. Persönliche Daten sind so wichtig, dass man sie nicht bedenklos ins
Netz stellt.
3. Täglich gehen so viele E-Mails ein, dass die Mitarbeiter sie nicht
alle lesen können.
4. Allerdings sind heute die Anschaffungskosten für Netzwerke noch
so hoch, dass sie sich nicht erfolgreich auf dem Markt durchsetzen.
5. Meine Rechnerkapazität ist so klein, dass ich nicht alle benötigten
Programme installieren kann.
6. Soziale Netzwerke kosten so viel Zeit, dass ich mich nicht anmelde.
7. Der Büroalltag ist häufig so stressig, dass man gute Vorsätze wie
gesündere Ernährung und mehr Sport nicht so einfach umsetzen kann.
8. Die Vorgänge im Körper sind so komplex, dass man sie nicht schnell
erklären kann.

5. Verbinden Sie die Sätze mit um … zu oder zu … als dass.


1. Mitarbeiter haben oft viel Stress. Sie können nicht alle E-Mails
beantworten.
2. Manche Firmen machen wenig Gewinn. Ein internes Netzwerk ist
für sie nicht finanzierbar.
3. Im Internet gibt es viele Gefahren. Man kann sich nicht vor jeder
Gefahr schützen.
4. Manche User sind unvorsichtig. Sie bemerken Cyberkriminalität
nicht rechtzeitig.
5. Der Computer ist sehr teuer. Ich kann ihn nicht kaufen.
6. Programmieren ist sehr anstrengend. Ich möchte es nicht beruflich
machen.
7. Es gibt große Sicherheitslücken. Ich gebe keine persönlichen Daten
von mir an.
8. Du bist im Moment sehr angespannt. Du kannst keine richtige
Entscheidung treffen.
9. Ich bin gerade sehr müde. Ich kann nicht joggen.
10. Nach dem verlorenen Fußballspiel war der Trainer sehr wütend. Er
wollte nicht mit den Journalisten sprechen.

78
11. Die Jugendlichen fanden die Filmdokumentation ziemlich
langweilig. Sie wollten sich den zweiten Teil nicht mehr ansehen.
12. Kinder im Vorschulalter sind noch sehr verspielt. Man kann ihnen
keine trockenen Lernaufgaben vorsetzen.
6. Beschreiben Sie Deutschland in irrealen Konsekutivsätzen mit
zu … als dass.
1. In Deutschland gibt es so viele Museen, dass man nicht alle besuchen
kann.
2. Deutschland hat wenig Bodenschätze, so dass es nicht ohne Importe
auskommt.
3. Die Deutschen produzieren so viel Müll, dass sie nicht wissen, wo
sie ihn lassen sollen.
4. Die deutschen Universitäten sind so überlaufen, dass man nicht
sofort einen Studienplatz bekommt.
5. In Deutschland gibt es so viele Biersorten, dass man nicht alle
probieren kann.
6. Die Deutschen lieben ihr Auto so sehr, dass sie nicht darauf
verzichten wollen.

7. Und jetzt beschreiben Sie Ihr Heimatland.


8. Bringen Sie das Zuviel oder Zuwenig der klimatischen und
geografischen Gegebenheiten deutlich zum Ausdruck.

Unsere Erde
1. In manchen Gegenden der USA sind die Niederschläge so gering,
dass Pflanzen ohne künstliche Bewässerung keine hohen Erträge
bringen.
2. In weiten Teilen Australiens ist es so trocken, dass keine Reisfelder
angelegt werden.
3. Die Fels- und Schuttwüsten Nordafrikas sind so steinig, dass keine
Nutzpflanzen angebaut werden.
4. Die Steppen sind so unfruchtbar, dass kein intensiver Getreideanbau
betrieben werden kann.
5. Die großen Sandwüsten sind so unwegsam, dass sie sich nicht so
einfach durchqueren lassen.
6. In Höhen über 5  500 Metern ist der Sauerstoffgehalt der Luft so
niedrig, dass Menschen dort nicht leben können.
79
7. Manche Flüsse in steilem Gelände sind so reißend, dass sie nicht zur
Schifffahrt genutzt werden können.
8. Das Tote Meer ist so salzhaltig, dass Fische nicht darin leben können.
9. In der Sahara sind die Temperaturschwankungen zwischen Tag und
Nacht so extrem, dass der menschliche Organismus sich nicht ohne
weiteres darauf einstellen kann.
10. Das Klima am Äquator ist so heiß und feucht, dass es Menschen aus
anderen Regionen nicht ohne weiteres vertragen.

9. Bringen Sie Ihre Verwunderung über das beschriebene Verhalten


zum Ausdruck. Ein korrektes Verhalten?
1. Er erwartet von anderen Hilfe, ohne selbst zum Helfen bereit zu sein.
2. Sie nimmt Geschenke entgegen, ohne sich dafür zu bedanken.
3. Er nimmt immer wieder Einladungen an, ohne auch nur eine
Gegeneinladung gegeben zu haben.
4. Er leiht sich Bücher aus, ohne sie zurückzugeben.
5. Lothar arbeitete schon jahrelang an diesem Buch, ohne es vollendet
zu haben.

10. Nehmen Sie die Fehlerkorrektur vor.


1. Der Tschaikowski-Wettbewerb, der alle vier Jahre in Moskau
stattfindet, ist allzu repräsentativ, als dass dabei schlecht vorbereitete
Musiker mit Erfolg hätten auftreten können.
2. Manche ausländische Musiker haben sich zur Teilnahme am letzten
Tschaikowski-Wettbewerb zu spät gemeldet, als dass sie in die Liste
der Teilnehmer eingetragen werden könnten.
3. Die Konkurrenz ist zu groß, als dass die jungen unerfahrenen
Musiker dabei hätten siegen können.
4. Die Zahl der Musikfreunde war so groß, als dass sie alle die Konzerte
der Wettbewerbsteilnehmer hätten besuchen können.
5. Die junge Geigerin war zu aufgeregt, als dass sie ihr Programm
hätte nicht einwandfrei spielen können.
6. Der Pianist spielte in den zwei Runden zu unsicher, als dass er zur
dritten hätte nicht zugelassen werden können.
7. Vor dem Wettbewerb hatte der Musiker zu wenig geübt, als dass
er mit den erfahrenen, gut vorbereiteten Teilnehmern konkurrieren
könnte.

80
8. Der Erfolg des jungen Sängers war zu überwältigend, als dass ihn
jemand früher erwarten könnte.
9. Der Einfluss des großen Pädagogen auf den jungen Musikstudenten
war so groß, als dass er sich ihm hätte entziehen können.
10. Der Triumph des jungen Musikers war zu klar, als dass ihn jemand
bezweifeln könnte.

11. Ergänzen Sie die gegebenen Sätze durch Konsekutivsätze und


durch konsekutive Infinitivgruppen.
1. Die Tätigkeit der Pädagogen ist zu verantwortlich, als dass … .
2. In der Prüfung war die Studentin zu aufgeregt, um … .
3. Die Fernsehsendung fesselte die Aufmerksamkeit des Jungen zu
stark, als dass … .
4. Der Junge war zu zerstreut, um … .
5. Die Lehrerin sprach laut genug, um … .
6. Vor der Prüfung arbeitete sie zu wenig, als dass … .
7. Der Lehrstoff war zu umfangreich, um … .
8. Die Sommerferien vergingen zu schnell, als dass … .
9. In der letzten Zeit waren sie zu beschäftigt, um … .
10. Der Kranke fühlte sich noch zu schwach, um … .
11. Die Sonne blendete zu sehr, als dass … .
12. Er sah zu schlecht, um … .
13. Mein Chef gibt mir zu viele Aufgaben, als dass … .
14. Das Flugticket war zu teuer, als dass … .

12. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Сейчас слишком темно, чтобы туристы могли идти дальше.
2. Дом был слишком большой, чтобы они могли его не заметить.
3. Этот писатель слишком знаменит, чтобы его мог кто-то не
знать.
4. Эта музыка слишком необычна, чтобы все ее могли понимать.
5. Этот талантливый инженер еще слишком молод, чтобы он мог
руководить предприятием.
6. Он говорил слишком тихо, чтобы кто-нибудь смог его понять.
7. Вода вчера была слишком холодной, чтобы дети могли купаться.
8. Ученик слушал объяснения учителя слишком невнимательно,
чтобы он смог их запомнить.

81
9. Он был слишком легкомысленным, чтобы выполнить это се-
рьезное задание.
10. Она говорила слишком невнятно, чтобы можно было ее понять.
11. Эта статья была слишком трудна, чтобы студенты первого кур-
са могли ее правильно перевести.
12. В комнате было слишком темно, чтобы мы могли читать.
13. Ты еще слишком неопытен, чтобы мы могли поручить тебе та-
кое серьезное дело.

3.1.4. Negative Modalsätze (ohne dass; (an)statt dass-Sätze)

Die negativen Modalsätze erfüllen die Funktion der Adverbialbestimmung


der Art und Weise und geben einen fehlenden oder stellvertretenden
Umstand an. Die Handlung des Hauptsatzes ist real, darum wird im
Hauptsatz die entsprechende Zeitform des Indikativs gebraucht.
Zur Bezeichnung der Gegenwart wird in negativen Modalsätzen auch
das Präsens Indikativ, zur Bezeichnung der Vergangenheit – Präteritum,
Perfekt und Plusquamperfekt Indikativ gebraucht.

Zeitstufe Zeitform
1. Gegenwart / Zukunft Präteritum Konjunktiv /
Konditionalis I
2. Vergangenheit Plusquamperfekt Konjunktiv

1. Negative Modalsätze mit der Konjunktion ohne dass geben an, dass
etwas Erwartetes nicht eintritt bzw. bisher nicht eingetreten ist. Der
Konjunktiv II drückt Erstaunen und Verwunderung darüber aus:
Er hustet einfach, ohne dass er (sich) die Hand vor den Mund hielte
(hält).
(= Er hält (sich) die Hand nicht vor den Mund.)
Er hustete einfach, ohne dass er (sich) die Hand vor den Mund gehalten
hätte (hielt)
2. Bei gleichen Subjekten im Haupt- und Nebensatz wird die Infinitivgruppe
ohne …zu möglich, die aber – wie der Indikativ – neutral wirkt:
Er hustet, ohne (sich) die Hand vor den Mund zu halten.
3. Auch Modalsätze mit der Konjunktion (an)statt dass drücken in
Verbindung mit dem Konjunktiv II Erstaunen und Verwunderung aus:

82
Statt dass er auch mal anderen hülfe, lässt er sich immer nur helfen.
Statt dass er auch mal anderen geholfen hätte, hat er sich immer nur
helfen lassen.
4. Bei gleichen Subjekten im Haupt- und Nebensatz wird die
Infinitivgruppe (an)statt …zu möglich:
Er lässt sich immer nur helfen, statt auch mal anderen zu helfen.

Ü B U N G E N

1. Bilden Sie aus folgenden Sätzen Satzgefüge mit negativen


Modalsätzen.
1. Die Kinder bastelten ein Segelboot. Niemand hat ihnen geholfen.
2. Eine Kiste fiel vom Wagen herunter. Der Fahrer hat es nicht bemerkt.
3. Er fuhr nach Moskau. Seine Freunde haben davon nicht erfahren.
4. Er studierte fünf Jahre lang. Seine Verwandten unterstützten ihn
nicht.
5. Ich habe den Aufsatz selbständig geschrieben. Niemand hat mir
geholfen.
6. Wir haben Ihr Haus selbst gefunden. Niemand hat uns den Weg
gezeigt.
7. Der Arzt untersucht die Wunde des Kindes. Es fühlt keine
Schmerzen.
8. Sie hat uns geholfen. Wir haben sie nicht darum gebeten.

2. Bilden Sie negative Modalsätze mit ohne dass.


Muster: Er tritt in das Zimmer ein ohne vorher anzuklopfen. –  … ohne
dass er vorher anklopfen würde.
a)
1. Manfred mischt sich immer in Gespräche, ohne um Erlaubnis zu
bitten.
2. Bernd kommt oft zu mir, ohne vorher anzurufen.
3. Volker ist wieder verreist, ohne Bescheid gegeben zu haben.
4. Nicole nahm das Auto ihres Vaters, ohne ihn zu fragen.
5. Kurt bekommt Briefe, ohne sie zu beantworten.
6. Er ging fort, ohne ein Wort gesagt zu haben.

83
b)
1. Manuel kauft viele Zeitschriften, ohne sie gelesen zu haben.
2. Er gab sich als ein erfahrener Mechaniker aus, ohne von der
Reparatur viel zu verstehen.
3. Peter erwartet oft von seinen Freunden Hilfe, ohne ihnen selbst zu
helfen.
4. Rudi gähnt sich einfach, ohne (sich) die Hand vor den Mund zu
halten.
5. Tobias putzt sich die Nase, ohne ein Taschentuch zu gebrauchen.
6. Daniel nahm ein Geschenk von mir, ohne sich zu bedanken.
7. Andy betrat das Zimmer, ohne den Hut abzunehmen.

3. Bringen Sie Ihre Verwunderung über das beschriebene Verhalten


zum Ausdruck. Ein korrektes Verhalten?
1. Er kommt herein, ohne vorher anzuklopfen.
2. Er mischt sich in Gespräche ein, ohne sich vorgestellt zu haben.
3. Er schwärmt von Büchern, ohne sie gelesen zu haben.
4. Er gibt sich als Musikexperte aus, ohne viel von Musik zu verstehen.

4. Ergänzen Sie folgende Sätze durch negative Modalsätze.


1. Er macht sich an die Arbeit am Vortrag, ohne dass … .
2. Er betrat den Konferenzsaal, ohne dass … .
3. Am Anfang begründete er das Thema des Vortrages, anstatt dass … .
4. Die ganze Zeit sprach er, ohne dass … .
5. Er legte seine Auffassung dar, statt dass … .
6. Er hörte die kritischen Bemerkungen, ohne dass … .
7. Er antwortete auf die Fragen der Versammelten, ohne dass … .

5. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei negative


Modalsätze.
1. Врач перевязал рану ребенку, при этом малыш не почувствовал боли.
2. Дети сконструировали модель самолета, и при этом им никто не
помогал.
3. Он вышел из комнаты так, что этого никто не заметил.
4. Мы нашли твой дом, причем никто не указывал нам дорогу.
5. Он написал свою работу, при этом никто ему не помогал.
6. Он напряженно работал, при этом не делал перерывов на отдых.

84
7. Автомобиль ехал очень быстро, при этом водитель не снижал
скорость.
8. Он сразу же понял суть вопроса, не задавая лишних вопросов.
9. Она отвечала на мои вопросы, и при этом не взглянула на меня
ни разу.
10. Анна прошла мимо меня, вместо того чтобы остановиться и по-
здороваться.

3.1.5. Der Gebrauch des Konjunktivs in Finalsätzen

Die Finalsätze erfüllen die Funktion einer Adverbialbestimmung des


Ziels. Der Konjunktiv erscheint oft in den Finalsätzen, weil es sich in
solchen Sätzen nicht um Tatsachen handelt, sondern um etwas, was
möglich und erwünscht ist. In den Finalsätzen wird sowohl der Indikativ,
als auch der Konjunktiv gebraucht, und zwar folgende Zeitformen:
Präsens Konjunktiv
Präteritum Konjunktiv
Präsens Indikativ
Präteritum Indikativ
Alle vier Formen sind synonymisch. Besonders oft wird in den Finalsätzen
das Präsens Konjunktiv gebraucht:
Komm zu mir, damit ich dir helfen könne (kann, könnte).
Er brachte ihr dieses Buch, damit sie es lese (läse, las, liest).
Das Präteritum Indikativ kommt in den Finalsätzen nur nach einem
Hauptsatz vor, in dem das verbale Prädikat in einer Vergangenheitsform
steht:
Vgl.: Ich will ihm gleich einen Brief schreiben, damit er ihn rechtzeitig
bekommt (bekomme, bekäme).
Ich habe ihm vor einigen Tagen geschrieben, damit er den Brief rechtzeitig
bekam (bekommt, bekomme, bekäme).

Ü B U N G E N
1. Setzen Sie das eingeklammerte Verb in der richtigen Form des
Konjunktivs ein.
1. Mache die Fenster zu, damit kein Staub ins Zimmer … (eindringen).
2. Die Mutter singt ihrem Kind ein Wiegenlied, damit es bald …
(einschlafen).
85
3. Wir gingen leise durch den Korridor, damit niemand … (erwachen).
4. Sie wandte den Kopf der Dunkelheit zu, damit man die Tränen in
ihren Augen nicht … (sehen).
5. Eine private Stiftung hat der Studentin ein Stipendium gewährt,
damit sie eine Doktorarbeit … (schreiben).
6. Viele Vermieter geben eine Anzeige unter Chiffre auf, damit die
Leute ihnen nicht das Haus … (einrennen).
7. Wir haben die Wohnung genau vermessen, damit die Möbel später
auch … (hineinpassen).
8. Kinder, beeilt euch bitte, damit wir nicht zu spät … (kommen).

2. Bilden Sie aus folgenden Sätzen Satzgefüge mit Finalsätzen.


1. Der Arzt merkte nichts. Der Kranke versteckte die Zigaretten.
2. Ich habe das Telefon abgeschaltet. Niemand sollte mich bei der
Arbeit stören.
3. Er benutzt die Lupe. Die Schrift ist schwer zu lesen.
4. Er hat ihr bei der Arbeit im Garten geholfen. Sie konnten dadurch
ruhig zusammen fernsehen.
5. Die Mutter schickte das Kind in den Laden. Es sollte Brot kaufen.
6. Man legte das Obst in den Kühlschrank, es sollte frisch bleiben.
7. Er hängte die Bekanntmachung in den Korridor. Alle sollten sie
sehen.
8. Der Lehrer sprach laut und deutlich. Alle Schüler sollten ihn gut
verstehen.
9. Ich muss diesen Brief schon heute absenden. Er soll ihn rechtzeitig
bekommen.
10. Ich muss ihn anrufen. Er braucht auf mich nicht mehr zu warten.

3. Antworten Sie mit finalen Nebensätzen.

Multikulturelles in alten Gemäuern


Der Pädagoge Kurt Hahn gründete 1962 in einem alten Schloss in Wales/
Großbritannien das Atlantic College, in dem 350 16- bis 18-jährige
Schüler aus aller Welt zusammen leben und lernen.

Mit welcher Absicht gründete Hahn das Atlantic College?
Hahn gründete das College,

86
1. d ie Schüler / Erlernen fremder Sprachen / im täglichen Umgang
2. den Schülern / Vermittlung von Fachwissen / in englischer Sprache
3. Erziehung der Schüler zur Selbständigkeit
4. die Schüler / Kennenlernen fremder Kulturen
5. die Schüler / Übung und Erfahrung von Toleranz
6. die Schüler / tägliches Praktizieren von Völkerverständigung
7. Verwirklichung seiner Vorstellung von der ganzheitlichen Bildung
junger Menschen
8. Sensibilisierung der Schüler für soziale Probleme
9. die Schüler / Möglichkeiten zum sozialen Engagement
10. Die Schüler / Sammeln von Erfahrungen / bei der Betreuung
lernschwacher Jugendlicher

3.2. Der relative Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs im


Satzgefüge

Beim relativen Gebrauch der Zeitformen im Nebensatz ist es gleichgültig,


ob die Handlungen im Haupt- und Nebensatz der Gegenwart, der
Vergangenheit oder der Zukunft angehören; d.h., es ist nicht wichtig,
welche Zeitform im Hauptsatz ist. Wichtig ist dagegen, in welchem
zeitlichen Verhältnis die Handlungen im Hauptsatz und im Nebensatz
zueinander stehen, ob sie gleichzeitig oder nicht gleichzeitig stattfinden.
Bei der Gleichzeitigkeit der Handlungen im Haupt- und Nebensatz wird
im Nebensatz das Prädikat im Präsens und Präteritum gebraucht; bei der
Vorzeitigkeit im Perfekt und Plusquamperfekt; bei der Nachzeitigkeit –
im Futur I und Konditionalis I. Die Zeitformen des Konjunktivs werden
relativ in den Nebensätzen gebraucht, die eine indirekte Redewiedergabe
oder einen irrealen Vergleich enthalten.

Der relative Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs im


Nebensatz

Zeitverhältnis Zeitform des Konjunktivs im


Nebensatz
Gleichzeitigkeit Präsens / Präteritum
Vorzeitigkeit Perfekt / Plusquamperfekt
Nachzeitigkeit Futur I / Konditionalis I

87
3.2.1. Die indirekte Rede

a) Direkte Rede: gekennzeichnet durch einen Doppelpunkt und


Anführungszeichen.
Man verwendet den Indikativ.
b) Indirekte Rede: gekennzeichnet durch eine Einleitung, z.B. Sie meinte

Die indirekte Rede gibt die Aussage einer Person aus der Perspektive des
Sprechers wieder. Sie wird vor allem in den Medien verwendet, z.B. in
Nachrichten, Berichten usw.
Die indirekte Rede steht nach Verben des Sagens und Denkens (z.B.
antworten, behaupten, bemerken, berichten, betonen, bitten, denken,
erklären, erwarten, erwidern, erzählen, glauben, hoffen, meinen, sagen,
vermuten) bzw. nach Verben des Fragens (z.B. fragen, die Frage stellen,
die Frage richten an, wissen wollen).

Direkte Rede Indirekte Rede


„Sie meinte immer, Arbeiten bringt Sie habe immer gemeint, Arbeiten
niemanden um“, sagte ihre Tochter. bringe niemanden um, sagte ihre
Die Londoner Polizei stellte fest: Tochter.
„Die Statistik weist auf, dass 21 Die Statistik weise auf, dass 21
Prozent der jungen Diebe ihre Prozent der jungen Diebe ihren
Namen nicht fehlerfrei schreiben Namen nicht fehlerfrei schreiben
können.“ könnten.

1. In den Sätzen der indirekten Rede wird oft (besonders in der


Schriftsprache) der Konjunktiv gebraucht. Vorwiegend sind es
präsentische Formen.
Gleichzeitigkeit:
Er sagt,
Er sagte, dass er an seinem Vortrag arbeite.
Er wird sagen

Vorzeitigkeit
Er sagt,
Er sagte, dass er an seinem Vortrag gearbeitet habe.
Er wird sagen

88
Nachzeitigkeit
Er sagt,
Er sagte, dass er an seinem Vortrag arbeiten werde.
Er wird sagen
2. In uneingeleiteten Aussagesätzen steht das Verb in zweiter Position:
Der Politiker antwortet/antwortete, Steuererhöhungen kämen nicht in
Frage.
3. Wenn die konjunktivischen Formen mit den Formen des Indikativs
zusammenfallen, gebraucht man präteritale Formen:
Der Politiker antwortet/antwortete, dass Steuererhöhungen nicht in
Frage kämen.
4. Wenn der Sprecher die Richtigkeit der Aussage bezweifelt, werden
auch präteritale Formen gebraucht:
Wenn vor Wahlen behauptet wird, dass es keine Steuererhöhungen gäbe,
glaubt das niemand.
5. Bei längeren Texten reicht ein Einleitungssatz zu Beginn. Der
Konjunktiv ist dann obligatorisch:
Im gestrigen Interview gab der Politiker zu erkennen, dass in der heutigen
Sitzung der Partei alle Diskussionspunkte noch einmal besprochen
würden. Er könne deshalb zu diesem Punkt noch keine Einzelheiten
nennen. Es werde einige Kurskorrekturen geben, weil seine Partei auf
die neue außenpolitische Entwicklung reagieren müsse.
6. Der Konjunktiv in der indirekten Rede – das betrifft besonders seine
präsentischen Formen – hat keine Bedeutung der Irrealität, er dient als
Zeichen der Wiedergabe einer fremden Aussage, als grammatisches
Mittel zur Gestaltung der indirekten Rede.
7. Die indirekte Rede kann durch einige Arten der Nebensätze ausgedrückt
werden. Das sind:
1) Objektsätze:
Sie sagte uns, dass der Direktor jetzt sehr beschäftigt sei. / Sie sagte
uns, der Direktor sei jetzt sehr beschäftigt.
2) Attributsätze:
Wir stellten die Frage, ob der Direktor jetzt beschäftigt sei.
3) Prädikativsätze:
Ihre Antwort war, der Direktor sei jetzt sehr beschäftigt.
4) Subjektsätze:
Es ist noch eine Frage, ob der Direktor uns empfangen werde.
89
8. In der Umgangssprache wird der Konjunktiv I in der indirekten Rede
kaum verwendet. Gebräuchlich ist der Konjunktiv II, besonders in
uneingeleiteten Aussagesätzen.
9. Nach den Präpositionen entsprechend, gemäß, laut, nach und zufolge
sowie nach der Konjunktion wie wird der Indikativ gebraucht:
Laut Regierungsbeschluss / Dem Regierungsbeschluss zufolge wird es
keine Steuererhöhungen geben.
Wie aus Regierungskreisen verlautete, wird über Steuererhöhungen nicht
nachgedacht.

A. Die indirekte Frage

In der indirekten Frage werden die Zeitformen des Konjunktivs


nach denselben Regeln gebraucht wie in den Sätzen der indirekten
Rede. Indirekte Fragesätze werden durch die Konjunktion ob (eine
indirekte Satzfrage) oder durch Relativpronomen, Relativadverbien,
Relativpronominaladverbien eingeleitet:
Der Journalist will/wollte wissen, warum die Pressesprecher die Bürger
immer noch nicht über die Gespräche mit der Opposition informiert
hätten.
B. Der indirekte Befehl

Aufforderungen werden in der indirekten Rede – meist ohne einleitende


Konjunktion – mit den Modalverben sollen, müssen oder nicht dürfen
wiedergegeben. Diese Modalverben werden im Präsens Konjunktiv
gebraucht. Sie gestalten einen indirekten Befehl:
Der Politiker erklärt/erklärte gereizt, der Journalist solle/müsse sich
noch etwas gedulden. Er dürfe nicht zu viel von ihm verlangen.

C. Die indirekte Bitte

Zum Ausdruck einer indirekten höflichen Bitte dient das Modalverb


mögen im Präsens Konjunktiv:
Der Journalist bittet/bat den Politiker, er möge sich zu den neuen
außenpolitischen Vorstellungen seiner Partei äußern.

90
Ü B U N G E N
1. Drücken Sie die direkte Rede in der indirekten Rede aus. Beachten
Sie die Gleichzeitigkeit.
Muster: Klaus sagt: „Ich habe Hunger.“ – Er sagt, dass er Hunger habe/
er habe Hunger.
Uwe sagt/sagte:
1. „Ich komme gleich.“
2. „Jetzt esse ich eine Kleinigkeit.“
3. „Das ist ein interessanter Roman.“
4. „Helmut bleibt zu Hause.“
5. „Heute Nachmittag habe ich keine Zeit.“
6. „Ich lese diesen Krimi sehr gern.“
7. „Bernd kauft heute einen Mercedes.“
8. „Ich gehe in zwei Wochen in Urlaub.“
9. „Ich mache einen Spaziergang.“
10. „Ich trage den Koffer selbst.“

2. Drücken Sie die direkte Rede in der indirekten Rede aus. Beachten
Sie die Gleichzeitigkeit.
Muster: Manuel sagt/sagte: „Wir sind bald fertig“.
Katja: „Manuel sagt/sagte, dass sie bald fertig seien/ sie seien bald fertig
(die Gleichzeitigkeit).“
1. Herr Meier sagt/sagte seiner Frau: „Wir nehmen ein Hähnchen.“
Ein Gast dem anderen: _______________
2. Peter sagt/sagte seiner Freundin: „Wir müssen noch eine Weile
warten.“
Jemand: _______________________
3. Klaus sagt/sagte seinen Freunden: „Ihr wisst davon nichts.“
4. Jemand: ________________________
5. Anton sagt/sagte seinen Söhnen: „Wir fahren alle lieber mit dem
Zug.“
6. Jemand: ________________________
7. Erika sagt/sagte ihren Kindern: „Ihr sprecht zu laut.“
8. Jemand: _________________________
9. Der Präsident: „Die Einkommen liegen höher als im Vorjahr. Die
Statistiken zeigen das.“
10. Reporter: _________________________
91
11. Der Minister: „Ich weiß nichts von Steuererhöhungen.“
12. Reporter: __________________________

3. Drücken Sie die direkte Rede in der indirekten Rede aus. Beachten
Sie die Vorzeitigkeit.
Muster: Udo sagt/sagte: „Ich habe davon nichts gewusst.“
Udo sagt/sagte, dass er davon nichts gewusst habe (hätte) / er habe
(hätte) davon nichts gewusst.
Udo sagt/sagte:
a)
1. „Helmut ist zu Hause geblieben.“
2. „Ich bin eine Stunde spazieren gegangen.“
3. „Ich habe Klaus im Cafe gesehen.“
4. „Petra ist gestern nach Paris gefahren.“
5. „Ich habe bei einer anderen Firma gearbeitet.“
6. „Ich wollte auch nach Paris fliegen.“
7. „Ich habe früher gerne Volleyball gespielt.“

b)
1. „Alle Freunde sind von mir eingeladen worden.“
2. „Ich wurde noch nie im Leben so gelobt.“
3. „Meiner Schwester ist viel geholfen worden.“
4. „Anna ist von ihm abgeholt worden.“
5. „Ich wurde von meinen Freunden unterstützt.“
6. „Das Auto ist mir von meinen Eltern geschenkt worden.“
7. „Das Lied ist von Erika gesungen worden.“

4. Drücken Sie die direkte Rede in der indirekten Rede aus. Beachten
Sie die Nachzeitigkeit.
Muster: Anton sagt / sagte: „Otto wird morgen zu mir kommen.“ – Anton
sagt/sagte, dass Otto morgen zu ihm kommen werde/ Otto werde morgen
zu ihm kommen.
1. „Ich werde irgendwann nach Rom fliegen.“
2. „Thomas wird das nie verstehen.“
3. „Ich werde zu niemandem ein Wort sagen.“
4. „Erika wird keine Lust haben.“
5. „Ich werde im Juni meine Eltern besuchen.“

92
6. „Karin und Rolf werden mich anrufen.“
7. „Bald werden wir mit der Schule fertig sein.“
8. „Die Zukunft wird herrlich sein.“
9. „Ich werde mir keine Sorgen machen.“
10. „Wir werden alles besser machen.“
5. Drücken Sie die direkte Frage in der indirekten Frage aus.
Muster: Michael fragt/fragte mich: „Wann kommst du nach Hause?“
(„Kommst du mit?“) – Michael fragt/fragte mich, wann ich nach Hause
komme (…, ob ich mitkäme).
1. „Gehst du heute Abend spazieren?“
2. „Wer hat das gesagt?“
3. „Wie kann man das verstehen?“
4. „Wo warst du gestern Abend?“
5. „Welches Buch hast du gekauft?“
6. „Was ist dir passiert?“
7. „Wohin gehst du?“
8. „Gehen wir ins Theater?“
9. „Wer hat dich besucht?“
10. „Hast du Petra angerufen?“

6. Drücken Sie die direkte Frage in der indirekten Frage aus.


Muster: Waldemar fragte seinen Freund Werner: „Von wem hast du
das gehört?“ – Waldemar fragte seinen Freund Werner, von wem er das
gehört habe.
1. Herr Meier fragt/fragte seine Frau: „Kommst du mit?“
2. Peter fragt/fragte seine Freundin: „Müssen wir noch eine Weile
warten?“
3. Klaus fragt/fragte seine Freunde: „Wisst ihr davon nichts?“
4. Herr Mähl fragt/fragte seinen Sohn: „Wann musst du nach Hamburg
fahren?“
5. Erika Mähl fragt/fragte ihre Kinder: „Könnt ihr mir helfen?“
6. Ich frage/fragte ihn: „Hast du Erika besucht?“
7. Er fragt/fragte Herrn Meier: „Sind Sie damit einverstanden?“

7. Drücken Sie den direkten Imperativ in der indirekten Rede aus.


Muster: Er bat mich freundlich: „Besuche doch bitte sie!“ – Er bat mich
freundlich, dass ich sie besuchen möge/ich möge sie besuchen.
93
Er forderte mich/befahl mir, dass ich sie besuchen solle/ich solle sie
besuchen.
1. „Bitte antworte auf meine Frage!“ – Er bat mich freundlich,
_______________.
2. „Steh auf!“ – Er befahl mir/forderte mich, ________________.
3. „Lest bitte den Text!“ – Die Lehrerin bat die Schüler, __________.
4. „Bleiben Sie bitte stehen!“ – Der Reiseleiter bat (höflich) den
Fahrer, ____ .
5. „Öffne bitte die Tür!“ – Die Lehrerin bat (höflich) einen Schüler,
_____.
6. „Erledigen Sie diese Arbeit heute noch oder spätestens morgen!“ –
Der Abteilungsleiter befahl mir, _________.
7. Holt mir mal Brötchen aus der Bäckerei.“ – Edgar bat mich und
meinen Freund, ______.
8. „Nehmen Sie bitte Platz!“ – Die Gastgeberin bat den Gast, ______.
9. „Sprechen Sie bitte langsam!“ – Mein Gesprächspartner bat mich,
_______.
10. „Hört jetzt endlich auf zu schreien!“ – Er befahl uns/forderte uns,
________.

8. Setzen Sie die richtige Form ein.


sei-liebe-wolle-wisse-habe-spreche-mache-ließe

Im Gericht
Ein Mann ist angeklagt, den Hund seiner Nachbarin entführt zu haben.
Der Richter fasst die Aussage des Angeklagten zusammen und hält für
das Protokoll fest:
Der Angeklagte erklärt, er … Tiere und … nur das Beste für sie. Er …,
dass seine Nachbarin keine Zeit …, mit dem Hund spazieren zu gehen.
Manchmal … sie ihn einfach vor die Tür. Der Angeklagte aber … nach
seiner Pensionierung den ganzen Tag zu Hause. Er … nur die Absicht
gehabt, mit dem Hund einen Ausflug zu machen. Wenn seine Nachbarin
jetzt von Entführung …, … sie das nur aus Bosheit. Das … nicht die
Wahrheit und das … sie auch genau.

9. Formulieren Sie die Sätze in der indirekten Rede. Achten Sie


darauf, dass die Personal- und Possessivpronomen stimmen.

94
1. Schließlich gab er zu: „Ich kann mich sehr genau an diesen Tag
erinnern.“
2. Er sagte mir: „Ich habe deine Gedichte gelesen. Sie sind schöner
als meine eigenen. Auch meiner Frau haben sie sehr gut gefallen.“
3. Er sagte: „Ab und zu vergesse ich meine ökologischen Prinzipien
und fahre völlig zwecklos mit dem Auto durch die Gegend.“
4. Sie sagte zu mir: „Du bist ein großer Dummkopf!“
5. Der Pfarrer sagte: „Wir sind alle Sünder und unser Leben ist ein
Jammertal.“

10. Bestimmen Sie die zeitliche und modale Bedeutung der


Konjunktivformen sowie die syntaktische Funktion der Nebensätze.
1. Soziale Netzwerke haben natürlich auch ihre Schattenseiten. Erstens
glauben viele Nutzer, die Lebensräume im Netz würden sich in ihren
Gesetzmäßigkeiten nicht von der realen Welt unterscheiden.
2. Viele User vertreten die Meinung, man sei ja damit aufgewachsen
und somit sei es selbstverständlich, dass alles offen wird.
3. Die Meinung von anderen ist, sie hätten nichts zu verbergen oder zu
verheimlichen, also könne ihnen nichts passieren.
4. Der Autor findet, soziale Netzwerke seien meist nur oberflächlich
und eindimensional.
5. Viele sind der Meinung, dass es für viele Nutzer normal sei,
möglichst umfangreiche Angaben über sich ins Netz zu stellen.
6. Es beschäftigt meinen Vater, dass ich ihm keine Wahrheit über mein
Leben in sozialen Netzwerken gesagt hätte.
7. Er äußerte die Vermutung, da hätten sich die Politiker wohl geirrt.

11. Ergänzen Sie die Verben im Konjunktiv I oder, wenn nötig, im


Konjunktiv II.
Muster: Ärzte sagen, ständige Erreichbarkeit bedeute für viele Menschen
Stress.
1. Experten sind der Meinung, Stress (sein) der Auslöser für viele
Krankheiten.
2. Doch nur wenige Menschen (schaffen) es, ihr Handy am Abend
oder am Wochenende auszuschalten.
3. Durch die heutigen technischen Möglichkeiten (können) ein Teil der
beruflichen Aufgaben auch außerhalb des Büros erledigt werden.

95
4. Oft (werden) das Arbeitspensum einfach nicht mehr in der regulären
Arbeitszeit bewältigt.
5. Viele Berufstätige (können) sich deshalb nach der Arbeit nicht mehr
richtig entspannen.
6. Experten meinen, die Entwicklung (führen) dazu, die Grenzen
zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr aufzulösen.
7. Eigentlich (müssen) zwischen den Arbeitsphasen eine Ruhezeit von
mindestens elf Stunden gewährleistet werden.

12. Formen Sie den folgenden Text in die indirekte Rede um.
Beginnen Sie mit „Es wir erzählt, …“.
Auszug aus „Hänsel und Gretel“ (nach den Brüdern Grimm)
Als der Tag anbrach, noch ehe die Sonne aufgegangen war, kam schon
die Frau, weckte die beiden Kinder und forderte sie auf: „Steht auf, ihr
Faulenzer, wir wollen in den Wald gehen und Holz holen.“ Dann gab sie
jedem ein Stückchen Brot und sprach: „Da habt ihr etwas für den Mittag,
aber esst es nicht vorher auf, weiter kriegt ihr nichts.“ Gretel nahm das
Brot unter die Schürze, weil Hänsel die Steine in der Tasche hatte. Danach
machten sie sich alle zusammen auf den Weg nach dem Wald. Als sie
ein Weilchen gegangen waren, stand Hänsel still und guckte nach dem
Haus zurück und tat das wieder und immer wieder. Der Vater sprach:
„Hänsel, was guckst du da und bleibst zurück, hab Acht und vergiss deine
Beine nicht.“ „Ach Vater“, sagte Hänsel, „ich sehe nach meinem weißen
Kätzchen, das sitzt oben auf dem Dach und will mir ade sagen.“ Die Frau
sprach: „Narr, das ist nicht dein Kätzchen, das ist die Morgensonne, die
auf den Schornstein scheint.“ Hänsel aber hatte nicht nach dem Kätzchen
gesehen, sondern immer einen von den blanken Kieselsteinen aus seiner
Tasche auf den Weg geworfen.

13. Formulieren Sie in indirekter Rede, was der Mann denkt und sagt.

Die Geschichte mit dem Hammer


Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber
den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann
hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel:
„Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern
schon grüßte er nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht
war die Eile nur vorgeschützt und er hat etwas gegen mich. Und was? Ich
96
habe ihm nichts angetan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von
mir ein Werkzeug borgen wollte, gäbe ich es ihm sofort. Und warum er
nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen
abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann
bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen
Hammer hat. Jetzt reicht’s mir wirklich.“ – Und so stürmt er hinüber,
läutet, der Nachbar öffnet, doch noch bevor er „Guten Tag“ sagen kann,
schreit ihn unser Mann an: „Behalten Sie Ihren Hammer, Sie Rüppel!“
(Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein)

14. Schreiben Sie die indirekte Rede in die direkte Rede um.
Nach Kanada
Im Eisenbahnabteil auf der Rückfahrt von Irgendwo nach Itzehoe und
nachdem wir spät ins Gespräch gekommen, redete sie, eine hübsche
Mischung aus Frau, Mädchen und Modeblatterscheinung, immer
hastiger auf mich ein, als schaffe sie es sonst vor Ankunft des Zuges
nicht mehr, ihre allerwichtigste Mitteilung loszuwerden: Nach Kanada
wolle sie auswandern. Mit ihrem Mann. Ihr Ziel liege fest, man werde
abseits der Zivilisation hausen, in einem Blockhaus, selbstgebaut, und
von eigener Hände Unternehmen leben. Es gehe darum, frei zu sein, und
zwar gründlich. Dies sei ihr letzter Besuch in Itzehoe bei ihren Eltern und
Freunden, die sie vielleicht niemals mehr in ihrem Leben wiedersehe,
denn Geld für erneute Besuche hätten sie keins. Das sei der Preis der
Freiheit, den müsse man zahlen; dazu sei sie bereit, obwohl er, wie
sie spüre, ständig steige, aber auch ihr Wissen über sich selbst ständig
erweitere. Möglicherweise wäre alles falsch, was sie da tue, doch sei
sie viel reifer geworden. Und darauf komme es doch an, auf sonst gar
nichts. Gleich nach unserer Ankunft stieg sie in die erste Taxe vor dem
Ausgang, nickte noch einmal Abschied nehmend und eigentlich mehr für
sich als für mich vor sich hin und fuhr, ohne Blick für ihren Geburtsort,
den langen, langen Weg nach Kanada davon.
Günter Kunert
15. Schreiben Sie die indirekte Rede in die direkte Rede um.

Essen und Alphabetisierung wichtiger als PCs


Entwicklungshelfer ermahnten bei einer Konferenz die Industrienationen,
nur sinnvolle Projekte zu unterstützen. Investitionen in Computer-
97
Technologie seien in Ländern der Dritten Welt unsinnig, solange die
dortige Bevölkerung hungere und nicht lesen und schreiben könne. Es
fehle dort an Elektrizität und es gebe keine Stromversorgung. Diese
Menschen versuchten am Leben zu bleiben – da gebe es keinen Bedarf
für einen PC. Wenn jedoch bereits ein Zugang zu einem Computer
vorhanden sei, dann solle man den Menschen in der Dritten Welt die
Software umsonst zur Verfügung stellen. Denn hier ginge es um eine gute
Sache, und nicht darum, Geschäfte zu machen.

16. Geben Sie die literarischen Texte in indirekter Rede wieder.


I.
Franz Kafka schreibt: „ ‚Ach’, sagte die Maus, ‚die Welt wird immer
enger mit jedem Tag. Zuerst war sie so breit, dass ich Angst hatte. Ich lief
weiter und war glücklich, dass ich endlich rechts und links in der Ferne
Mauern sah, aber diese langen Mauern eilen so schnell aufeinander zu,
dass ich schon im letzten Zimmer bin, und dort im Winkel steht die Falle,
in die ich laufe.’ – ‘Du musst nur die Laufrichtung ändern’, sagte die
Katze und fraß sie auf.“

II.
Kleine Goethe-Geschichte: Ich las: „Herr B. (Bertolt Brecht) war ein
guter Schüler. Er liebte es, seine Aufsätze mit Goethe-Zitaten zu belegen,
um seinen Ansichten einen größeren Nachdruck zu verleihen. Die Zitate
erfand er selber. Trotzdem fiel er nie auf, weil kein Lehrer zugeben wollte,
dass ihm ein Goethe-Wort unbekannt sei.“
A. Müller / G. Semmer
III.
Bertolt Brecht schreibt: „Herr Keuner war mit seinem kleinen Sohn auf
dem Land. Eines Vormittags traf er ihn in der Ecke des Gartens und
weinend. Er erkundigte sich nach dem Grund des Kummers, erfuhr ihn
und ging weiter. Als aber bei seiner Rückkehr der Junge immer noch
weinte, rief er ihn her und sagte ihm: ‘Was hat es für einen Sinn zu weinen
bei einem solchen Wind, wo man dich überhaupt nicht hört.’ Der Junge
stutzte, begriff diese Logik und kehrte, ohne weitere Gefühle zu zeigen,
zu seinem Sandhaufen zurück.“

98
3.2.2. Irreale Komparativsätze (irrealer Vergleich)
Es war, als hätt’ der Himmel
Die Erde still geküsst
Dass sie im Blütenschimmer
Von ihm nur träumen müsst’
Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus
Flog durch die stillen Lande
Als flöge ich nach Haus.
Josef von Eichendorff

Die irrealen Komparativsätze drücken einen Vorgang, einen Zustand aus,


der als möglich vorausgesetzt wird, der Wirklichkeit aber nicht entspricht.
Der Vergleich enthält somit etwas Irreales, falsch Vorausgesetztes oder
gar Phantastisches.
Die irrealen Komparativsätze werden durch die Konjunktionen als, als
ob, als wenn, wie wenn eingeleitet. Besonders gebräuchlich sind die
Konjunktionen als und als ob. Im Hauptsatz wird eine reale Feststellung
geäußert; das Verb steht daher im Indikativ.
Die Zeitformen des Konjunktivs werden in irrealen Komparativsätzen
relativ gebraucht, und zwar ebenso wie in der indirekten Rede, aber die
präteritalen Zeitformen sind in den Komparativsätzen gebräuchlicher
als in der indirekten Rede.

Zeitverhältnis Zeitform des Konjunktivs im


Nebensatz
Gleichzeitigkeit Präsens / Präteritum
Vorzeitigkeit Perfekt / Plusquamperfekt
Nachzeitigkeit Futur I / Konditionalis I

Gleichzeitigkeit:
Sie benimmt/benahm sich so, als ob sie ein verwöhntes Einzelkind wäre
(sei).
Vorzeitigkeit:
Sie tritt/trat auf, als ob sie noch nie einen Fehler gemacht hätte (habe).
Nachzeitigkeit:
Es war so kalt gewesen, als ob es schneien würde (werde).
99
Bei der Nachzeitigkeit können im Nebensatz die Umschreibungen mit
den Modalverben wollen und sollen gebraucht werden:
Das Kind tat, als wolle es weinen.
1) In irrealen Komparativsätzen mit den Konjunktionen als ob/als wenn
steht das finite Verb am Satzende:
Sie benahm sich, als ob sie ein verwöhntes Einzelkind wäre (sei).
2) In Sätzen mit der Konjunktion als steht das finite Verb unmittelbar
nach der Konjunktion:
Sie tritt/trat auf, als hätte (habe) sie noch nie einen Fehler gemacht.
3) Im Huptsatz kann das Korrelat so gebraucht werden:
Aber der Mann von der obersten Behörde tut so, als ob der Zeuge zu viel
Phantasie hätte.
4) Irreale Komparativsätze stehen bei Verben des Gefühls, des Eindrucks
und der Wahrnehmung (z.B. es ist mir, mir ist zumute, ich fühle mich, ich
habe das Gefühl, es scheint (mir), es hat den Anschein, es kommt mir vor,
ich habe den Eindruck, es sieht aus, es klingt, es hört sich an, es wirkt auf
mich) und bei Verben des Tuns und Verhaltens (z.B. sich anstellen, sich
aufführen, auftreten, jdn. behandeln, sich benehmen, sich geben, tun, sich
verhalten).
5) Der irreale Vergleich kann durch einige Arten der Nebensätze
ausgedrückt werden.
Das sind:
a) irreale komparative Modalsätze:
Sie schaut mich an, als ob sie mich nicht verstünde.
b) irreale komparative Attributsätze:
Er hat solchen Hunger, als hätte er seit Tagen nichts gegessen.
c) irreale komparative Prädikativsätze:
Dein Gesicht ist, als ob du mich nicht verstanden hättest.

Ü B U N G E N
1. Bilden Sie irreale Komparativsätze mit als ob oder als wenn.
Muster: Der Junge tat so, (er / nicht laufen können) – Der Junge tat so,
als ob (als wenn) er nicht laufen könnte.
1. Der Angler tat so, (er / einen großen Fisch an der Leine haben).
2. Der Lehrer sprach so laut, (seine Schüler / alle schwerhörig sein).
3. Unser Nachbar tut so, (Haus und Garten / ihm gehören).

100
4. Der Junge hat die Fensterscheibe eingeschlagen, aber er tut so, (er /
ganz unschuldig sein).
5. Gisela sprang von ihrem Stuhl auf, (sie / von einer Tarantel gestochen
worden sein).
6. Der Rennfahrer saß so ruhig hinter dem Steuer seines Rennwagens,
(er / eine Spazierfahrt machen).
7. Der Hund kam auf mich zugerannt, (er / mich in Stücke zerreißen wol-
len).
8. Das Mädchen fuhr auf ihren Skiern so geschickt den Berg hinunter,
(sie / das schon tausendmal geübt haben).

2. Bilden Sie irreale Komparativsätze mit als ob, als wenn, als.
Muster: Es ist mir, _________ (Ich bin krank).
Es ist mir, als ob ich krank wäre / als wäre ich krank.
a)
1. Klaus benimmt sich, ______ Er ist ein verwöhntes Einzelkind.
2. Helmut tut, _________ Er schläft fest.
3. Er sah so aus, _______ Jemand war schon im Zimmer.
4. Ich habe den Eindruck, ____ Angelika versteht mich nicht.
5. Es kommt mir vor, _______ Bernd ist verreist.
6. Ich habe das Gefühl, ______ Ich war schon einmal da.
7. Es klingt, ___________ Du glaubst mir nicht.
8. Es scheint mir, ________ Er hat mich nicht wieder erkannt.

b)
1. Ulla benimmt sich, _______ Sie ist eine Erwachsene.
2. Ich fühle mich, ______ Ich wurde belogen.
3. Er hat den Anschein, _____ Es wird jetzt regnen.
4. Es wirkt auf mich, als _____ Ich fahre Fahrstuhl.
5. Das Geräusch hört sich so an, 2 Autos sind zusammengestoßen.
______________
6. Horst ist lungenkrank.
Aber er raucht, _______________ Er ist gesund.
7. Es sah so aus, ______________ Der heftige Sturm hat
zahlreiche Bäume entwurzelt
und Dächer abgedeckt.

101
c)
1. Ich hatte das Empfinden, ________ Ich verlor das Gleichgewicht.
2. Es klang, _________ Die Fensterscheibe wurde
eingeschlagen.
3. Sonja tritt auf wie jemand, _______ der keinen Fehler macht.
4. Marianna tat so, _________ Das Geld ist für sie unwichtig.
5. Klaus geht so, ________ Er ist stockbetrunken.
6. Jürgen hat weiter gesprochen, _____ Er hat sie nicht gehört.
7. Manfred behandelt seinen Sohn so, _ Er ist ein kleines Kind.
d)
1. Er macht ein teilnahmsloses Gesicht. Nichts ist geschehen.
Er tut so, ________.
2. Sie macht erstaunte Augen. Sie tut, Sie hat das nicht gewusst.
___________.
3. Erich ist gar nicht so arm. Aber er Er hat kein Geld.
tut immer so, ______.
4. Horst spielt sich immer so auf, ___ Er ist der Chef.
5. Klaus ist traurig, aber er tut Alles ist in Ordnung.
so, _________.
6. Man möchte etwas haben, aber man Man hat kein Interesse.
tut so, ___________.
Man hat Angst, aber man tut so, ___ Man ist mutig.
7. Man ist enttäuscht, aber man Man ist zufrieden/glücklich.
tut so, _________.

3. Bestimmen Sie die zeitliche und modale Bedeutung der Konjunk-


tivformen sowie die syntaktische Funktion der Nebensätze. Überset-
zen Sie die Sätze ins Russische.
1. Wallner brach plötzlich ab. Er hatte den Eindruck, als höre Hilde gar
nicht zu. (M. Zimmering)
2. … nun war es, als trete etwas Fremdes zwischen sie. (Th. Storm)
3. Er nahm ein Lineal auf und bewegte es, als schlüge er den Takt.
(R. Leonhard)
4. Harry war ein stattlicher junger Mann geworden und trug seine neue
Offiziersuniform, als ob er mit ihr auf die Welt gekommen wäre.
(B. Kellermann)
5. Jean Meunier sprach finster und grollend, als ob alles schief gehe …
(W. Bredel)
102
6. Der Abschied ist, als ob man ein Herz zerreiße. (W. Pollatschek)
7. Während er so beschäftigt ist, hat er plötzlich das Gefühl, als sähe
ihm jemand zu. (H. Fallada)
8. Ich bin dort geboren, und es ist mir, als müsste ich gleich nach
Hause gehn. (H. Heine)
9. … und ich muss tadeln, dass er jener falschen Meinung, als hätten die
Göttingerinnen allzu große Füße, nicht streng genug widerspricht.
(H. Heine)
10. Ich sehe heute noch alles so deutlich vor Augen, als sei es gestern
gewesen. (A. Seghers)

4. Ergänzen Sie die irrealen Komparativsätze. Verwenden Sie dabei


den Konjunktiv II.
1. Der Politiker sprach so laut, als ob … .
2. Der Busfahrer fuhr so schnell, als … .
3. Der Hotelgast gab so hohe Trinkgelder, als wenn … .
4. Der Arzt machte ein Gesicht, als … .
5. Der Schriftsteller wurde gefeiert, als wenn … .
6. Die Musik kam so laut und klar im Radio, als … .
7. Der Koch briet so viel Fleisch, als wenn … .
8. Der Zug fuhr so langsam, als ob … .
9. Das Kind schrie so entsetzlich, als ob … .
10. Die Kiste war so schwer, als … .

5. Bilden Sie irreale Komparativsätze.


Muster: Ich fühle mich bei meinen Wirtsleuten so wohl wie zu Hause. – Ich
fühle mich bei meinen Wirtsleuten so wohl, als ob ich zu Hause wäre.
1. Er hatte sich in den Finger gestochen und schrie wie ein kleines
Kind.
2. Die Wirtin behandelte ihren Untermieter wie einen nahen
Verwandten.
3. Er sieht aus wie ein Bettler.
4. Er gibt das Geld aus wie ein Millionär.
5. Er bestaunte das Auto wie einer, der noch nie ein Automobil gesehen
hat (… Auto, als ob er …).
6. Er schaute mich verständnislos an (nicht verstanden haben).
7. Der Automechaniker stellte sich an wie einer, der noch nie einen
Motor auseinandergenommen hat (… sich an, als ob er …).
103
8. Der Chef sprach mit dem Angestellten wie mit einem dummen
Jungen.

6. Beschreiben Sie den folgenden Traum in irrealen Komparativsät-


zen.
Muster: Es war mir, … (Ich hörte das Klappern von Geschirr)
Es war mir, als ob ich das Klappern von Geschirr hörte/als hörte ich das
Klappern von Geschirr.
In „Der Traum“ (1916) berichtet Sigmund Freud (1856–1939) u.a. von
künstlich erzeugten Träumen. Der folgende Traum wurde durch das Klin-
geln eines Weckers ausgelöst.
1. Es sah so aus, … (Ein Mädchen ging mit aufgetürmten Tellern den
Flur entlang zum Speisezimmer.)
2. Es schien mir so, … (Die Teller in ihren Armen waren in Gefahr.)
3. Es kam mir so vor, … (Sie verlor das Gleichgewicht.)
4. Ich hatte den Eindruck, … (Das Geschirr fing zu rutschen an.)
5. Die Geschirrträgerin selbst aber wirkte auf mich, … (Sie fühlte sich
ganz sicher und befürchtete kein Unglück.)
6. Ich hatte ein Empfinden, … (Ich musste sie warnen.)
7. Plötzlich hatte es den Anschein, … (Das Mädchen war an der Tür
gestürzt.)
8. Es klang, … (Das ganze Geschirr war zu Boden gefallen.)
9. Das Geräusch hörte sich so an, … (Tausend Scherben klirrten auf
dem Boden.)
Da merkte der Erwachende, dass das Geräusch gar nicht von dem
zerschlagenen Porzellan herrührte, sondern von einem klingenden
Wecker.
10. Im Traum nimmt man eben Bilder und Geräusche so eindringlich
wahr, … (Man hat sie wirklich erlebt.)
(Nach: Sigmund Freud: Träume. Studienausgabe, Bd. 1)

7. Jeder Mensch träumt, auch Sie. Geben Sie einen Ihrer Träume in
irrealen Komparativsätzen wieder.

8. Formulieren Sie die kursiv gedruckten Aussagen des Textes als ir-
reale Komparativsätze.
Muster: In Geschichtsbüchern wird so getan, …

104
In Geschichtsbüchern wird so getan, als ob Könige das siebentorige The-
ben erbaut hätten/als hätten Könige das siebentorige Theben erbaut.
Bertolt Brecht: Fragen eines lesenden Arbeiters

Wer baute das siebentorige Theben?


In den Büchern stehen die Namen von Königen.
Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?
Und das mehrmals zerstörte Babylon –
Wer baute es so viele Male auf? In welchen Häusern
Des goldstrahlenden Lima wohnten die Bauleute?
Wohin gingen an dem Abend, wo die Chinesische Mauer fertig war,
Die Maurer? Das Große Rom
Ist voll von Triumphbögen. Wer errichtete sie? Über wen
Triumphierten die Cäsaren? Hatte das vielbesungene Byzanz
Nur Paläste für seine Bewohner? Selbst in dem sagenhaften Atlantis
Brüllten doch in der Nacht, wo das Meer es verschlang
Die Ersaufenden nach ihren Sklaven.
Der junge Alexander eroberte Indien.
Er allein?
Cäsar schlug die Gallier.
Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?
Philipp von Spanien weinte, als seine Flotte
Untergegangen war. Weinte sonst niemand?
Friedrich der Zweite siegte im Siebenjährigen Krieg. Wer
Siegte außer ihm?
Jede Seite ein Sieg.
Wer kochte den Siegesschmaus?
Alle zehn Jahre ein großer Mann.
Wer bezahlte die Spesen?
So viele Berichte.
So viele Fragen.

Bertolt Brecht, deutscher Schriftsteller, 1889–1956

105
9. Beschreiben Sie die Wirkung des Bildes in irrealen Komparativ-
sätzen.

Edvard Munch: Der Schrei

Beim längeren Betrachten des Bildes ist es mir, als hörte ich den Schrei.
Es kommt mir vor, …

10. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Он играл роль так, как будто не читал самого произведения.
2. Этот мальчик так хорошо играет на скрипке, как будто он
окончил консерваторию.
3. Он сделал вид, как будто ничего не понимает.
4. На улице так потемнело, как будто собирается идти дождь.
5. Он выглядит очень плохо, как будто он тяжело болен.
6. Он выглядел таким усталым, как будто он не спал две ночи.
7. Этот рассказ мне знаком, как будто я его уже читал когда-то.
8. Она с удивлением смотрела на нас, как будто она ничего не
слышала о нашем приезде.
9. Стало так темно, как будто бы была ночь.
10. Эта студентка дает пробные уроки так хорошо, как будто бы она
опытная учительница.
106
3.3. Der Konjunktiv II in Attributsätzen
(1) Nichts hilft gegen schlechte Der Konjunktiv II drückt in Attri-
Laune mehr als Ablenkung. butsätzen, die nach einem negierten
Ich weiß nichts, was gegen schlech- Hauptsatz stehen, eine zahlenmäßi-
te Laune mehr helfen würde (hilft) ge Vollständigkeit aus. Attributsätze
als Ablenkung. mit einem Komparativ haben Su-
(= Gegen schlechte Laune hilft Ab- perlativ-Bedeutung (1). Möglich ist
lenkung am besten.) aber auch der Indikativ, der stärkere
(2) Jeder Mensch hat schon mal Gewissheit ausdrückt.
Fehler gemacht.
Es gibt keinen Menschen, der nicht
schon mal Fehler gemacht hätte
(hat)

Ü B U N G E N

1. Drücken Sie die Vollständiglkeit anders aus.

Allzu menschlich
Kein Mensch hat immer Recht.
Niemand ist immer gut gelaunt.
Kein Mensch ist allen Situationen gewachsen.
Niemand gibt seine Fehler gern zu.
Jeder hat schon mal andere Menschen enttäuscht und ist von anderen
Menschen enttäuscht worden.
Jeder hat schon mal Rachegefühle empfunden.
Jeder hat schon mal eine Notlüge gebraucht.
Wohl keinem Menschen ist das allzu Menschliche fremd.

2. Die Superlative lassen sich auch durch Komparative wiedergeben.


Muster: China ist das Land mit der höchsten Einwohnerzahl. – Es gibt
kein Land, das mehr Einwohner hätte als China.

Lauter Superlative
1. Kanada ist das Land mit der größten Fläche.
2. Der Amazonas ist der längste Fluss der Erde.
3. Die Antarktis ist das kälteste Gebiet der Erde.
4. Das Death Valley (Tal des Todes) ist die wärmste Gegend der Erde.

107
5. Der Äquator ist die Zone mit den höchsten Niederschlägen.
6. Der Marianengraben ist die tiefste Stelle in den Weltmeeren.
7. La Paz ist die höchste Stadt der Erde (liegen).
8. Der Mount Everest ist der höchste Berg der Erde.

3.4. Gesamtübungen

1. Schreiben Sie die Sätze des Textes entsprechend den in Klammern


gegebenen Anweisungen in irreale Aussagen um.

Wohngemeinschaften
1. Wohngemeinschaften sind bei Jugendlichen so beliebt, weil sie
viele Vorteile haben. (wenn) Sie scheinen sich als neue Lebensform
durchgesetzt zu haben (Es sieht so aus, als ob)
2. Auch ältere Menschen scheinen an dieser Lebensform Gefallen
zu finden. (Es scheint, als) Manche aus der älteren Generation
bedauern, dass es nicht schon früher Wohngemeinschaften gegeben
hat. (Manche ältere Menschen wünschen sich: Wunschsatz)
3. Jugendliche wachsen heute sehr selbständig auf; sie wollen sich
nicht mehr von den Eltern kontrollieren lassen. (zu … als dass) Weil
sie nicht mehr zu Hause wohnen, sind sie frei und können ihr Leben
nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten. (wenn)
4. Oft verlassen Jugendliche das Elternhaus sehr früh; die Eltern
können sich nicht damit abfinden. (zu … als dass) Aber die
Jugendlichen haben ihre Freiheit und müssen nicht auf den von zu
Hause gewohnten Komfort (Badezimmer, Küche) verzichten. (ohne
dass)
5. Manche Menschen allerdings sind so ausgeprägte Einzelgänger,
dass sie sich in einer Wohngemeinschaft nicht wohl fühlen. (zu …
als dass)
6. In Wohngemeinschaften leben oft sehr unterschiedliche Menschen
zusammen, so dass es nicht langweilig werden kann. (zu … als
dass) Das Leben in Wohngemeinschaften ist interessant und
abwechslungsreich, weil die Bewohner unterschiedliche Interessen
und Begabungen haben. (wenn)
7. Aber die Mitglieder dürfen keine allzu unterschiedlichen Vorstellungen
vom Zusammenleben haben, sonst gibt es Probleme. (wenn)
108
8. Natürlich kommt es in jeder Wohngemeinschaft mal zu
Auseinandersetzungen. (Natürlich gibt es keine Wohngemeinschaft, +
Relativsatz) Wenn sich die Mitglieder nicht an die gemeinsamen
Absprachen halten, gibt es Streit. (sonst)
9. Jeder Mitbewohner muss Kompromisse eingehen. (Es gibt keinen
Mitbewohner, + Relativsatz)
10. In einer Wohngemeinschaft dürfen nicht nur Egoisten
zusammenleben, sonst sind ständige Konflikte nicht zu vermeiden.
(wenn) Man stelle sich vor: Keiner übernimmt die ihm übertragenen
Aufgaben. Dann entsteht unweigerlich ein Chaos. (wenn)
11. Das Zusammenleben ist nicht so leicht, deshalb wechselt die
Besetzung öfter. (wenn) Über Probleme muss oft und offen
gesprochen werden, sonst stauen sich Spannungen auf. (wenn)
12. Wenn das Zusammenleben nicht harmonisch ist, fühlen sich die
Mitglieder der Gemeinschaft nicht zu Hause. (sonst) Und das will
jeder. (Und es gibt niemanden, + Relativsatz)

2. Die Aussagen des Textes lassen sich mit Hilfe der in Klammern
angegebenen Anweisungen auch im Konjunktiv II mitteilen.

Straßenkinder
1. Es gibt weltweit sehr viele Straßenkinder, derzeit etwa 100 Millionen,
so dass das Thema nicht verharmlost werden darf. (zu … als dass) In
den Medien wird inzwischen häufiger über das Straßendasein von
Kindern berichtet, so dass nahezu jeder darüber informiert ist. (so
dass man nahezu niemanden trifft + Attributvsatz)
2. Weil in vielen Familien krasse wirtschaftliche Not, Hunger und
Arbeitslosigkeit herrschen, müssen die Kinder mitverdienen. (wenn)
Weil sie schon gelernt haben allein für sich zu sorgen, verlassen sie
ihr Zuhause. (wenn)
3. Oft sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ungünstig, so
dass es für die Kinder keine Alternative zum gefährlichen Leben auf
der Straße gibt. (zu … als dass)
4. Jedes Kind sehnt sich aber nach einem Zuhause. (Es gibt aber
kein Kind,  + Attributsatz) Hoffentlich findet jedes Straßenkind
irgendwann wieder ein Zuhause, in dem es sich geborgen fühlt.
(Wunschsatz)

109
5. Die Verhältnisse scheinen sich aber nicht so schnell zu bessern.
(Es scheint aber, als ob) Die Armut und die Verelendung in den
Großstädten nehmen immer noch zu, deshalb steigt die Zahl der
Straßenkinder weiter. (wenn)
6. Die Straßenkinder arbeiten als Autowäscher, Schuhputzer,
Gepäckträger oder Straßenverkäufer, deshalb können sie überleben.
(sonst) Sie sind noch jung und unerfahren, so dass sie sich nicht
dagegen wehren können, als billige Arbeitskräfte ausgenutzt zu
werden. (zu … als dass)
7. Die Straßenkinder müssen sich durchschlagen wie Erwachsene. (als
ob) Kein Kind will lieber arbeiten als spielen. (Es gibt kein Kind, +
Attributsatz) Statt unbeschwert Kind sein zu dürfen, müssen sie viel
zu früh als Erwachsene leben. (anstatt dass)
8. Das Geldverdienen auf der Straße lässt ihnen wenig Zeit, so dass
sie keine Gelegenheit haben die Schule zu besuchen. (zu … als
dass) Nur wenn sich „Streetworker“ (eine Art Sozialarbeiter) um
die Kinder kümmern, haben sie eine Chance von der Straße geholt
zu werden. (Aber wenn)
9. Man hofft die Straßenkinder wieder in Familien integrieren zu
können. (Wunschsatz) Vorausgesetzt sie finden wieder eine feste
Bleibe und können die Schulbildung nachholen, dann haben sie eine
echte Chance für eine neue Existenz. (wenn)
10. Aber die Zahl der Straßenkinder ist groß, so dass dieses Problem
nicht so leicht und schnell gelöst werden kann. (zu … als dass)

110
A N H A N G

1.
1) Hören Sie sich das Lied an.
2) Lesen Sie den Text des Liedes vor.
3) Bestimmen Sie die zeitliche und modale Bedeutung des Konjunk-
tivs.

Ich wollt’ ich wär’ ein Huhn

Ich wollt’, ich wär’ ein Huhn,


ich hätt’ nicht viel zu tun,
ich legte vormittags ein Ei und abends wär’ ich frei.
Mich lockte auf der Welt kein Ruhm mehr und kein Geld.
Und fände ich das große Los, dann fräße ich es bloß.
Ich brauchte nie mehr ins Büro. Ich wäre dämlich, aber froh.
Ich wollt’, ich wär’ ein Huhn,
ich hätt’ nicht viel zu tun,
ich legte vormittags ein Ei und sonntags auch mal zwei.
Der Mann hat’s auf der Welt nicht leicht, das Kämpfen ist sein Zweck.
Und hat er endlich was erreicht, nimmt’s eine Frau ihm weg.
Er lebt, wenn’s hoch kommt, hundert Jahr und bringt’s bei gutem Staat
Und nur, wenn er sehr fleißig war, zu einem Rauschebart.
Ich wollt’, ich wär’ ein Huhn,
ich hätt’ nicht viel zu tun,
Mich lockte auf der Welt kein Ruhm mehr und kein Geld.
Ich brauchte nie mehr ins Büro.
Und Du wärst dämlich, aber froh.
Ich wollt’, ich wär’ ein Huhn,
ich hätt’ nicht viel zu tun,
ich legte vormittags ein Ei und sonntags auch mal zwei.
Ich wollt’, ich wär’ ein Hahn,
dann würde nichts getan.
Ich legte überhaupt kein Ei und wär’ die ganze Woche frei.
Dann lockt mich auf der Welt kein Ruhm mehr und kein Geld.
Ich setz’ mich in den Mist hinein und sing’ für mich allein.

111
Ich ginge nie mehr ins Büro,
Denn was ich brauchte, kriegt’ ich so.
Ich wollt’, ich wär’ ein Hahn,
dann würde nichts getan.
Ich würd’ mit meinen Hühnern gehen, das wäre wunderschön.
2.
1) Lesen Sie den Text des Gedichtes vor.
2) Bestimmen Sie die zeitliche und modale Bedeutung des Konjunktivs.

Ode an den Konjunktiv


Wär der Konjunktiv wieder da, gebrauchte ich ihn permanent!
Ich fühlte mich darin – ganz in meinem Element.
Die Energie der Möglichkeit brächte mich auf Trab.
Ich würfe die Vergangenheit einfach von mir ab.
Ich zöge los und ginge, wohin ich immer wollte,
Und täte lauter Dinge, auch die, die ich nicht sollte.
Ich spielte und gewönne; verlör ich, dann nicht viel.
Ich würbe und begönne manch zartes Liebesspiel.
Ich flöge bis nach Afrika, wo ich einen Berg erklömme
Und wäre ich schon einmal da, dann schwämme ich –
O nein: ich schwömme
Vom Festland bis nach Sansibar. Und bräche den Rekord sogar.
Ich kostete und ich probierte,
Wo immer ich auch grad spazierte.
Das Tolle wär, dass mir alles bekäme,
Was immer ich auch zu mir nähme!
Ich fräße, söffe und genösse
Und zwar alles drei zugleich!
Ich stritte, schlüge, und ich schösse
Und erschüfe mir ein eignes Reich!
Darin schwelgte ich und schwölle
Zu nie gekanntem Glanz.
Und stürb ich dann und führ zur Hölle,
Dann nur auf einen kurzen Tanz.

112
Denn mit dem Konjunktiv 2
Wär ich im Nu wieder frei
Und spönne mir alles
Aufs Neue herbei!

3.
1) Hören Sie sich das Gedicht an.
2) Lesen Sie den Text vor.
3) Bestimmen Sie die zeitliche und modale Bedeutung des Konjunktivs.
Trostlied im Konjunktiv (von Erich Kästner)
Wär ich ein Baum, stünd ich droben am Wald.
Trüg Wolke und Stern in den grünen Haaren.
Wäre mit meinen dreihundert Jahren
Noch gar nicht sehr alt.

Wildtauben grüben den Kopf untern Flügel.


Kriege ritten und klirrten im Trab
Querfeldein und über die Hügel
Ins offene Grab.
Humpelten Hunger vorüber und Seuche.
Kämen und schmölzen wie Ostern und Schnee.
Läg ein Pärchen versteckt im Gesträuche
Und tät sich süß weh.
Klängen vom Dorf her die Kirmesgeigen.
Ameisen brächten die Ernte ein.
Hinge ein Toter in meinen Zweigen
Und schwänge das Bein.
Spränge die Flut und ersäufte die Täler.
Wüchse Vergissmeinnicht zärtlich am Bach.
Alles verginge wie Täuschung und Fehler
Und Rauch überm Dach.
Wär ich ein Baum, stünd ich droben am Wald
Trüg Wolke und Stern in den grünen Haaren.
Wäre mit meinen dreihundert Jahren
Noch gar nicht sehr alt….
113
4.
1) Hören Sie sich das Gedicht an.
2) Lesen Sie den Text vor.
3) Bestimmen Sie die zeitliche und modale Bedeutung des Konjunktivs.
Wenn ich wollte, was ich könnte, wisst ihr, was ich täte? (Von Johann
König)
Wenn ich wollte, was ich könnte, wisst ihr, was ich täte?
Alle Freunde, die ich habe, lüd ich zu mir ein,
Äß mit ihnen Knabberkram, tränk mit ihnen Wein,
Läß ihnen Geschichten vor, oder heißt es „läse“?
Säß mit ihnen vor dem Tisch, bei Rotwein, Bier und Käse.
Gegen Abend wird es doll, wir stünden oder lägen,
Schlügen uns die Bäuche voll, stopften uns die Mägen.
Später hingen wir dann rum, oder heißt es „hüngen“?
Meine Freundin bät ich drüm, mir das Hirn zu düngen.
Recht und Wahrheit böge ich, ohne dass ich löge,
Auf dass mich der liebe Gott wohl beschützen möge,
All dazu hätte ich größte Lust, der Champagner flösse,
Ohne Rücksicht auf Verlust, wie ich das genösse.
Ich denke, ihr wisst, um wen es geht,
Jeder der ihn liebt, der ist froh, der ist froh
Froh dass es ihn gibt.
Gelobet sei der Konjunktiv, ich frage mich, was wohl würde,
Wenn dieser schöne Konjunktiv
Morgen plötzlich stürbe.

5.
1) Lesen Sie den Text des Gedichtes vor.
2) Bestimmen Sie die zeitliche und modale Bedeutung des Konjunktivs.
3) Verfassen Sie ein ähnliches Gedicht.

Wenn ich könnte wie ich wollte (von Sabine Drabosenig)


Wenn ich machen könnte was ich wollte
würde ich was machen was ich nicht sollte.

114
Wenn ich tun könnte was ich nicht sollte,
würde ich es bereuen, weil ich es nicht wollte.
Wenn ich immer sagen könnte was ich will,
dann wäre die Welt um mich herum still.
Wenn ich einmal sage was ich will,
dann denke ich mir: Wäre ich doch lieber still.
Wenn ich schreibe was ich fühle,
dann schreibe ich nur über meine Gefühle.
Wenn ich schreibe, dann nur über Gefühle,
dann nur über das was ich gerade fühle.

6.
Setzen Sie den Bericht in die indirekte Rede.
Eine junge Ärztin erzählt ein Erlebnis von einer Expedition. Ihr Bericht
wird in einer Zeitung wiedergegeben.

„Vor einiger Zeit kam eine Mutter mit einem schwerkranken Säugling zu
mir. Das Kind war schon blau im Gesicht und atmete schwer. Nach einer
kurzen Untersuchung konnte ich feststellen, dass eine leichte Form von
Diphterie vorlag. Nachdem ich, weil mir andere Instrumente fehlten, das
altmodische, aber scharfe Rasiermesser unseres Kochs desinfiziert hatte,
wagte ich einen Schnitt in den Kehlkopf des Kindes. Dass herausspritzen-
de Blut versetzte die Mutter in helle Aufregung. Sie schrie verzweifelt:
‚Sie tötet mein Kind! Sie schlachtet es wie ein Schaf!’ Viele Einwoh-
ner des Dorfes liefen mit drohenden Gebärden herbei, so dass ich das
Schlimmste für mein Leben und das des Kindes fürchten musste. Zum
Glück war der Weg vom Dorf bis zu unserer Station steil und steinig, und
als die erregten Leute an meinem Zelt ankamen, atmete das Kind schon
wieder ruhig und hatte seine natürliche Gesichtsfarbe zurückgewonnen.
Seitdem behandeln die Dorfbewohner mich wie eine Heilige, und es ist
schwierig, sie davon zu überzeugen, dass ich keine Toten erwecken kann.“

7.
1) Lesen sie den folgenden Text.
2) Bestimmen Sie die zeitliche und modale Bedeutung des Konjunk-
tivs.

115
3) Bestimmen Sie die syntaktische Finktion der Nebensätze mit den
Konjunktivformen.
4) Übersetzen Sie die Sätze mit dem Konjunktiv ins Russische.
5) Geben Sie den Text in direkter Rede wieder.

Kleine Rede über den Konjunktiv (von Ulrich Greiner)


In früheren Jahren sei der Konjunktiv vom Aussterben bedroht gewesen,
erzählte mir kürzlich ein Sprachkritiker, heute jedoch könne man gerade-
zu von einem Grassieren des Konjunktivs sprechen, obgleich er oft falsch
gebraucht werde. Er grassiere, weil ohne diese Möglichkeitsform vieles
nicht möglich wäre. (…)
Heute herrsche der sauerstoffarme, neblige Konjunktiv, der umso nebli-
ger sei, als seine Benutzer dessen Möglichkeiten in der Regel nicht ge-
wachsen seien.
Er müsse, um das zu erklären, ein paar anfängerhafte Bemerkungen ma-
chen, sagte der Sprachkritiker. Im Deutschen gebe es nämlich, was den
meisten nicht klar sei, zwei Konjunktive. Der Konjunktiv I, wie die Gram-
matik ihn kurz nenne, werde vom Präsens abgeleitet und diene hauptsäch-
lich der indirekten Rede, wobei in den Fällen, wo der Konjunktiv des
Präsens dem Indikativ gleiche, die Konjunktivformen des Präteritums er-
satzweise Verwendung fänden um Verwechslungen auszuschließen. Der
Konjunktiv II hingegen werde vom Präteritum abgeleitet und sei immer
dann zu benutzen, wenn etwas Nicht-Wirkliches oder bloß Vorgestelltes,
Vermutetes, Gewünschtes zur Rede stehe. Der Benutzer des Konjunktivs
I also betrachte die mitgeteilte Information in der Regel als zutreffend,
aber er müsse für den Wahrheitsgehalt nicht selber geradestehen, sondern
er rufe einen wirklichen oder imaginären Sprecher als Gewährsmann auf.
Der Benutzer des Konjunktivs II aber gebe zu erkennen, dass die mitge-
teilte Information nicht oder nur unter gewissen Bedingungen zutreffend
sei.
Dies sei, so fuhr der allmählich in Eifer geratene Sprachkritiker, während
mir der Kopf schwirrte, fort, ein gewaltiger Unterschied und wenn der
endlich zur Kenntnis genommen würde, so hätte es mit dem herrschenden
Konjunktiv-Chaos bald ein Ende. Was ihn aber mit Sorge erfülle, sei die
Beobachtung, dass sogar bekannte Gegenwartsautoren den Konjunktiv
nur unzureichend beherrschten. So habe er etwa in der jüngsten Erzäh-
lung „Nachmittag eines Schriftstellers“ des zu Recht für sein Sprachge-

116
fühl gerühmten Peter Handke folgenden Satz gefunden: „Während der
letzten Stunden im Haus, je lautloser um ihn herum alles geworden war,
hatte dem Schriftsteller die Zwangsvorstellung zugesetzt, es gäbe drau-
ßen in der Zwischenzeit keine Welt mehr und er in seinem Zimmer sei der
letzte Überlebende.“
Hier wechsle Handke völlig grundlos von einem Konjunktiv in den ande-
ren. Entweder habe er sagen wollen, dass diese Zwangsvorstellung völlig
irreal gewesen sei, und dann hätte er in beiden Fällen den Konjunktiv II
benutzen müssen. Oder er habe zu verstehen geben wollen, dass für ihn
diese Vorstellung dermaßen zwingend gewesen sei, dass er sie für wirk-
lich habe halten müssen, und dann wäre der Konjunktiv I richtig gewesen.
An anderer Stelle schreibe Handke: „… in den Ohren ein Summen, als sei
die Schreibmaschine – was nicht der Fall war – elektrisch.“ Dies sei eine
eklatante Verwechslung von Konjunktiv I und II, denn weil die Schreib-
maschine in der Tat nicht elektrisch gewesen sei, hätte es heißen müssen:
„ … als wäre sie elektrisch.“ Ähnliche Beispiele ließen sich bei Handke
noch viele finden, woraus hervorgehe, dass weder der Lektor noch der
Schriftsteller in Dingen des Konjunktivs sonderlich bewandert seien.
(DIE ZEIT vom 11.9.1987)

117
LITERATURVERZEICHNIS

1. Арсеньева, М. Г. Грамматика немецкого языка: практический


курс / М. Г. Арсеньева, Е. В. Гасилевич, А. А. Замбржицкая [и
др.]. – Москва : Высшая школа, 1962.

2. Гулыга, Е. В. Грамматика немецкого языка : учебник /


Е. В. Гулыга, М. Д. Натанзон. – Москва : Менеджер, 2004.

3. Завьялова, В. М. Практический курс немецкого языка для


начинающих : учебник / В. М. Завьялова, Л. В. Ильина. – 9-е
изд. – Москва : КДУ, 2012.

4. Казанцева, Ю. М. Новая грамматика немецкого языка. Теория


и упражнения : учебник / Ю. М. Казанцева, С. Ю. Полякова,
Н. И. Рахманова [и др.]. – Москва : Высшая школа, 2006.

5. Коляда, Н. А. Грамматика немецкого языка / Н. А. Коляда,


К. А. Петросян. – Ростов-на-Дону : Феникс, 2001.

6. Нарустранг, Е. В. Практическая грамматика немецкого языка :


учебное пособие / Е. В. Нарустранг. – Санкт-Петербург : Союз,
1999.

7. Румянцева, Е. В. Контрольные работы по грамматике немецкого


языка: Конъюнктив, императив / Е. В. Румянцева. – Москва :
Просвещение, 1969.

8. Taгиль, И. П. Грамматика немецкого языка в упражнениях /


И. П. Taгиль. – Санкт-Петербург : КАРО, 2009.

9. Твен, М. Приложения к книге «Пешком по Европе»


[Электронный ресурс] / М. Твен. – Режим доступа: http://lib.ru/
INPROZ/MARKTWAIN/r_deitch.txt_with-big-pictures.html.

10. Эйхбаум, Г. Н. Простое и сложное предложение в немецком
языке. Упражнения : учебное пособие для студентов пед. ин-

118
тов и фак. иностр. яз. / Г. Н. Эйхбаум, И. П. Парамонова. –
Ленинград : Просвещение, 1972.

11. Bütow, W. Kurze deutsche Grammatik / W. Bütow, G. Schreinert,


G. Starke [u.a.]. – 4. Aufl. – Berlin : Volk und Wissen, 1998.

12. Duden. Die Grammatik / Duden. – Mannheim : Dudenverlag, 2006.

13. Dreyer, H. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik /


H. Dreyer, R. Schmidt. – München : Max Hueber Verlag, 2000.

14. Funk, H. Studio d. B 1. Deutsch als Fremdsprache / H. Funk,


Ch. Kuhn, S. Demme [u.a.]. – Berlin : Cornelsen Verlag, 2007.

15. Haber, O. Allgemeinsprachliche Lehrwerke [Электронный


ресурс]  / O. Haber. – Режим доступа: arbeitsplatz.de/fileadmin/
user_upload/PDF/allgemeinsprachliche_Lehrwerke_B2-
C2_20151208.pdf.

16. Hall, K. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene : Deutsch als


Fremdsprache / K. Hall, B. Scheiner. – München : Max Hueber
Verlag, 2008.

17. Konjunktiv I - Übungen - Lingolia Deutsch [Электронный ресурс] /


Konjunktiv I. – Режим доступа: https://deutsch.lingolia.com/de/
grammatik/verben/konjunktiv/konjunktiv 1/uebungen

18. Koithan, U. Aspekte neu : Arbeitsbuch 1 mit Audio-CD / U. Koithan,


H. Schmitz, T. Sieber [u.a.]. – München : Klett-Langenscheidt
GmbH, 2014.

19. Koithan, U. Aspekte neu. Mittelstufe Deutsch : Lehr- und


Arbeitsbuch, Teil 1 / U. Koithan, H. Schmitz, T. Sieber [u.a.]. –
München : Klett-Langenscheidt GmbH, 2016.

20. Müller, A. Im Beruf : Kursbuch Deutsch als Fremd- und


Zweitsprache  / A. Müller, S. Schluter, T. Jakobsen. – Ismaning :
Hueber Verlag, 2014.

119
21. Perlmann-Balme, M. Sicher! Niveau C 1. Deutsch als Fremdsprache :
Kursbuch. Lektionen 1-12 / M. Perlmann-Balme, S. Schwalb,
M. Matussek. – München : Hueber Verlag, 2016.

22. Perlmann-Balme, M. Sicher! Niveau B 2.2. Deutsch als


Fremdsprache  : Kursbuch und Arbeitsbuch. Lektionen 7-12 /
M. Perlmann-Balme, S Schwalb, M. Matussek. – München : Hueber
Verlag, 2014.

23. Perlmann-Balme, M. em. Hauptkurs : Deutsch als Fremdsprache für


die Mittelstufe / M. Perlmann-Balme, S. Schwalb. – München : Max
Hueber Verlag, 2004.

24. Perlmann-Balme, M. em. Brückenkurs : Deutsch als Fremdsprache


für die Mittelschule / M. Perlmann-Balme, S. Schwalb, D. Weers. –
München : Max Hueber Verlag, 2003.

25. Perlmann-Balme, M. Abschlusskurs : Deutsch als Fremdsprache


für die Mittelstufe / M. Perlmann-Balme, S. Schwalb, D. Weers. –
München : Max Hueber Verlag, 2008.

26. Rug, W. Grammatik mit Sinn und Verstand / W. Rug,


A. Tomaszewski. – München : Klett Edition Deutsch, 1993.

27. Schultz, E. Grammatik kurzgefasst / E. Schultz. – Stuttgart : Ernst


Klett Schulbuchverlag, 1993.
ЗАКЛЮЧЕНИЕ

Знатокам творчества американского писателя Марка Твена хоро-


шо известно его ироничное высказывание об изучении иностран-
ных языков: «…человек, не лишенный способностей, может изучить
английский язык в тридцать часов (исключая произношение и пра-
вописание), французский – в тридцать дней, а немецкий – в трид-
цать лет». Притчу об изучении последнего он озаглавил «Об ужаса-
ющей трудности немецкого языка».
Вы, уважаемые читатели, только что закончили знакомство с
учебным пособием, посвященным одной из грамматических тем
этого языка – конъюнктиву, который казался таким сложным и не-
постижимым. При этом затратили на работу над теоретическим и
практическим материалом по этой теме далеко не тридцать лет и по-
лучили представление о том, как образуются формы этого наклоне-
ния в немецком языке и каковы правила его употребления.
Остается надеяться, что теперь немецкий конъюнктив не являет-
ся для вас тайной за семью печатями, и вы не только сможете понять
предложения с ним в тексте любой сложности, но и сами будете с
легкостью употреблять его как в устной, так и в письменной речи.

121
Учебное издание

КОНЪЮНКТИВ В ТЕОРИИ И УПРАЖНЕНИЯХ


Konjunktiv in Theorie und Übungen

Учебно-методическое пособие
по практической грамматике немецкого языка

Составитель
Татьяна Петровна Филистович

Подписано в печать 13.02.2018 г.


Объем 7,6 уч.-изд. л. Формат 60x84/16. Бумага офсетная.
Гарнитура Cambria. Тираж 100 экз. Заказ № 09.
Отпечатано в ООО «Колибри»
656043, г. Барнаул, ул. Гоголя, 85 В, офис 1,
т. 8(3852) 639-557
KONJUNKTIV
in Theorie und Übungen

E N
NG
B U
Ü
UND
RIE
O
THE
IN
I V
KT
U N
N J
KO

КОНЪЮНКТИВ
в теории и упражнениях

Вам также может понравиться