www.variotherm.com
VMONT9 | 92619
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINE HINWEISE � ���������������������������������������������������������� 3
1.1 Sicherheitshinweise���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3
1.2 Gewährleistungsbedingungen������������������������������������������������������������������������������������������������ 3
1.3 Normenhinweise��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3
1.4 Einige Anlagenschemen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)����������������������������������������������� 3
2 VERTEILERSCHRÄNKE������������������������������������������������������������� 6
2.1 Aufputzschrank����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
2.2 Unterputzschrank UF�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
2.3 Wand-/Deckenmontage ohne Verteilerschrank��������������������������������������������������������������������� 9
2.4 Einbautiefen der Verteilersysteme����������������������������������������������������������������������������������������� 9
2.5 Montage auf C-Schienen/Halteschienen�������������������������������������������������������������������������������� 9
4 STELLANTRIEBE�������������������������������������������������������������������� 18
4.1 Stellantrieb���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
4.2 Stellantrieb mit Endschalter������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
4.3 Montage der Stellantriebe���������������������������������������������������������������������������������������������������� 19
4.4 Funktionsbeschreibung mit Endschalter����������������������������������������������������������������������������� 19
5 REGLER���������������������������������������������������������������������������������� 20
5.1 Einbau Taupunktwächter������������������������������������������������������������������������������������������������������ 21
8 RÜCKLAUFTEMPERATURBEGRENZER����������������������������������� 30
1 ALLGEMEINE HINWEISE
1.1 Sicherheitshinweise
- Der elektrische und hydraulische Anschluss sowie Servicearbeiten an den Geräten dürfen nur von autorisier-
tem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Die Geräte sind für den Einsatz in trockenen bzw. geschlossenen Räumen bestimmt.
- Zu beachten sind die gültigen Normen für Elektroinstallationen und die Vorschriften der örtlichen EVU, sowie
die örtlich gültigen Vorschriften und Normen für Heizungsinstallationen.
- Fehler beim Anschluss können zur Beschädigung der Geräte führen! Für Schäden, die durch falschen Anschluss
und/oder unsachgemäße Handhabung entstehen wird nicht gehaftet.
1.2 Gewährleistungsbedingungen
Bei nicht fachgerechter Installation und Inbetriebnahme der Anlagenkomponenten besteht kein Anspruch auf
Garantie- bzw. Gewährleistungen durch den Hersteller.
1.3 Normenhinweise
Die Gültigkeit der in dieser Montageanleitung angeführte Normen wurde zuletzt am 12.10.2018 kontrolliert.
Normenänderungen sind bei Bedarf zu überprüfen!
Heizleisten
System-
Wandheizung
TOUCH HK TOUCH HK
tR = tV = tV = tR =
50 °C 60 °C 40 °C 30 °C
Heizkessel
(oder auch
Pufferspeicher)
Fußbodenheizung
tV = 60 °C
tR = 50 °C
Heizkörper
Heizleiste (mit Thermostatkopf)
(Bestand)
Modul-
Wandheizung
TOUCH HK
tR = tV = tV = tR =
50 °C 60 °C 40 °C 30 °C
Heizkessel
(oder auch
Pufferspeicher)
Trockenbau
tV = 60 °C Fußbodenheizung
tR = 50 °C
c Anlage mit Verteilersystem und bestehendem 2-Rohr-System
Fußbodenheizung
tV = 40 °C
tR = 30 °C
1–2 Heizkreise
tR = tV =
50 °C 60 °C
Heizkessel
(oder auch Pufferspeicher)
Optional:
PIANO HK(T) mit Uhr
im Referenzraum
+
SET PROG
-
230V AC
50 Hz
0
Heizkörper
- +
(Bestand)
TOUCH HK
SystemWand tV = 40 °C
Vario-Pumpen-
Verteilerstation
tR = 30 °C
2–15 Heizkreise
Heizkessel
(oder auch Pufferspeicher) tV = tR =
60 °C 50 °C
c Vario-PumpenVerteilerstation (witterungsgeführt)
mit Uhr
Ausdehnungs-
gefäß
Variotherm
Taupunkt-
Komponenten
wächter
Kugelhahn
+
SET PROG
-
17 °C * 21 °C * Rückschlag-
ventil
* Typische
Auslegungs-
z. B. ModulWand temperaturen
Taupunktwächter Schmutzfänger
Wärmetauscher
Kälteerzeugung
Außenaufstellung 3-Weg Misch-
inkl. Sicherheits- 8 °C * 12 °C * ventil
einrichtungen
(bauseits)
Wärmeerzeugung
z. B. Gas-, Öl-,
Soleleitung Feststoff-Kessel,
Fernwärme, Puffer
Sicherheits-
ventil
Soleleitung Soleleitung
125 mm B
14 mm
123
C-Schienen mm
Fixe
565 mm
465 mm
Rückwand
Fronttür
Estrich-Blende
100 mm
0 - 180 mm
Verteilerschrank – Typ VSA1 VSA2 VSA3 VSA4
Abmessung B (mm) 452 652 952 1252
Kreise VarioVerteiler 2–3 1, 4–7 8–13 14–17
Kreise Vario-PumpenVerteilerstation – 2–6 7–12 13–15
Kreise PumpenMikrostation 1–2 – – –
Meterriss
FFOK ... Fertigbodenoberkante
RDOK ... Rohdeckenoberkante
465 mm
FFOK
70 mm
Estrich
RDOK
Rohdecke
Seite 6 2 VERTEILERSCHRÄNKE
2.2 Unterputzschrank UF
D A
80 mm 13 mm
C B (± 0,5)
15 mm
C-Schienen
547 mm
724–896 mm
713–884 mm
Fronttür
Frontrahmen
Estrich-Blende
110 mm
D
(Nischenmaß) Verteilerschrank – Typ VSU1 VSU2 VSU3 VSU4
Abmessung A (mm) 459 598 898 1198
Abmessung B (mm) 387 526 826 1126
Abmessung C (mm) 395 534 834 1134
93–110 mm
Montage
1. Den Frontrahmen und die Sockelblende vom Kasten abnehmen.
2. Den Kasten in die ausgesparte Mauernische stellen, mit den verstellbaren Füßen in die Waage bringen und
am Rohboden befestigen.
3. Halterset an Verteilerrückseite montieren.
4. Den VarioVerteiler in die C-Schienen einschnappen und mit Schrauben fixieren.
5. Die Anschlussverrohrung durchführen. Dazu können links bzw. rechts vorgestanzte Öffnungsbleche aus-
gebrochen werden.
6. Mauerkasten im Mauerwerk mit Schnellzement fixieren. Im Trockenbau an der Ständerkonstruktion
anschrauben.
7. Heiz-/Kühlkreise verlegen. Vor- und Rücklauf zu den Heiz-/Kühlflächen führen.
Frontrahmen in Unterputzmontage:
8a. Estrich-Blende aufstecken (hier wird später nicht verputzt) – diese deckt den Bereich zwischen Frontrahmen
und Fertigfußboden ab. Alle Sichtteile gut abdecken (z. B. Malerband), Öffnung mit Karton oder Kunststoff-
folie vor Schmutz schützen.
9a. Nach Fertigstellung der Wand Schutzabdeckungen bzw. Klebebänder entfernen und Türe einsetzen.
Frontrahmen in Aufputzmontage:
8b. Estrich-Blende aufstecken (hier wird später nicht verputzt) – diese deckt den Bereich zwischen Frontrahmen
und Fertigfußboden ab. Kastenvorderkante auf Fertigputz- bzw. Fertigwandkante ausrichten. Alle Sichtteile
gut abdecken (z. B. Malerband) – Öffnung mit Karton oder Kunststoff-Folie vor Schmutz schützen.
9b. Nach Fertigstellung der Wand Schutzabdeckungen bzw. Klebebänder entfernen, Frontrahmen aufstecken
und Türe einsetzen.
2 VERTEILERSCHRÄNKE Seite 7
FFOK ... Fertigbodenoberkante Meterriss
RDOK ... Rohdeckenoberkante
370 mm
93–113 mm
Überlager
PU-Schaum
(Nachdruckfrei)
FFOK
80 mm
Estrich
RDOK
Rohdecke
c Beispiel für Frontrahmen bündig mit Putz
Meterriss
FFOK ... Fertigbodenoberkante
RDOK ... Rohdeckenoberkante
380 mm
80–100 mm
Überlager
PU-Schaum
(Nachdruckfrei)
FFOK
80 mm
Estrich
RDOK
Rohdecke
c Beispiel für Frontrahmen auf Putz
Seite 8 2 VERTEILERSCHRÄNKE
2.3 Wand-/Deckenmontage ohne Verteilerschrank
Die Halteschienen werden je nach Verteilergröße mittels den beigeleg-
ten Schrauben im geeigneten Abstand an die Wand oder Decke montiert.
Anschließend können der VarioVerteiler 5.0, Vario-PumpenVerteilerstation
5.0 oder PumpenMikrostation darauf befestigt werden.
c Art.-Nr.: VT545
Vario-
VarioVerteiler 5.0 PumpenVerteilerstation 5.0 PumpenMikrostation
26 mm
80 mm*
93 mm
100 mm
* ohne Thermometer 93 mm
4,8 × 19 mm
Halter
47,5 4,8 × 9,5 mm
320–370
200–250
C-Schiene bzw.
Halteschiene
4,8 × 19 mm
4,8 × 9,5 mm
52,5
80
93
2 VERTEILERSCHRÄNKE Seite 9
3 VARIOVERTEILER 5�0
3�1 Beschreibung
Der VarioVerteiler 5�0 besteht aus Kunststoff-Segmenten, die je nach Anzahl der erforderlichen Heiz-/Kühlkreise
fertig zusammengebaut und druckgeprüft sind�
Raumthermostat,
z� B� TOUCH HK
230 V AC
50 Hz
Vorlauf
Elektro- Verteiler-
47,5 dose (in der Nähe
320–370
200–250
200–250 mm
des VarioVerteilers)
z� B� 1,5 mm²
Rücklauf
52,5
80
93
Einbaulänge
c Art.-Nr.: VT916
Baulänge +50 mm Baulänge ca. +65 mm
(um ein Segment versetzt)
Vorderseite Rückseite
15 Nm
26 mm 36 mm 46 mm
3�6 Durchflusskennlinie
Zur Ermittlung des Druckverlustes des VarioVerteilers für die jeweiligen
Heiz-/Kühlkreise (ohne Druckverlust der Rohre)�
∆p
Rücklaufventil max� geöffnet�
– mit Klemmverschraubung für VarioProFil-Rohr 11,6x1,5
– mit Klemmverschraubung für VarioProFil-Rohr 16x2
1000
Kv-
900 Wert
820
n et
800
gg e öf f
r ehun
Umd
ven til 1
700 Vo r l auf
t
öf f n e 666
ung en ge
Um dr eh
600 til 3 /4
uf ven
Vo r l a
Durchflussmenge [l/h]
eöffne
t 510
500 hung g 500
1 Um dr e
fve n ti l öff et
n
Vor lau gen ge
/4 U m dr ehun
3
fventil et
400 Vor lau n geöffn 394
rehunge
e n ti l 1/ Umd
2
fn et
Vorl au fv
hungen g
e öf 342
fv e n ti l 1/ 2 Umdre 319
300 Vorl au fnet
ungen geöf
au fv en til 1/4 Umdreh 250
Vorl
gen geöf fnet
200 1/4 Umdrehun
Vorl aufventil
100
0
1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 [mWS]
0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 [bar]
10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 80 000 90 000 100 000 [Pa]
Druckverlust
Beispielschema:
Beispielschema:
Standardausführung
Beispiel:
5 Niedertemperaturkreise mit
Fußbodenheizung und Wandheizung
40 °C 30 °C
55 °C 45 °C
55 °C
Trennplatte
Trennplatte
1-Balken Variante
Beispiel:
1 Niedertemperaturkreis
mit Fußbodenheizung
für ø 20 mm VarioVerteiler
für ø 16 mm
Vorlaufsegment
für ø 11,6 mm
Klemmverschraubung*
Zuleitungsrohr**
** Zuleitungsrohr * Klemmverschraubung
< Klemmverschraubung* 3/4"EURO,
VarioModul-Rohr 20x2 Laser 3/4"EUROx20 (Z1500)
speziell für Variotherm-Rohre
VarioProFil-Rohr 16x2 Laser 3/4"EUROx16 (Z1400) entwickelt,vernickelt, einteilig, mit
VarioProFil-Rohr 11,6x1,5 Laser 3/4"EUROx11,6 (Z1300) Metallklemmring und galvanischer
Trennung, geprüft nach EN 21 003
Vorisoliertes VarioModul-Rohr 16x2 Laser 3/4"EUROx16 (Z1400)
3.9 Druckprobe
Kugelhähne schließen, KFE-Hahn öffnen
AUS
1. Hauptabsperrkugelhähne und alle Rücklaufsegmente werden 2. Sämtliche Vorlaufventile werden vollständig geöffnet .
geschlossen .
3. An beiden KFE-Hähnen am Vor- und Rücklaufbalken die Spül-
und Füllstation anschließen.
EIN
EIN
4. Die Spül- und Füllstation einschalten. Anschließend die 5. Kommt das Wasser luftblasenfrei heraus, werden die geöffneten
KFE-Hähne mit der Verschlusskappe öffnen, der Vorlaufbalken Rücklaufsegmente geschlossen .
wird unter Druck gesetzt und die Rücklaufsegmente der ersten
beiden Heiz-/Kühlkreise geöffnet . 6. Unmittelbar danach werden die nächsten zwei Rücklauf-
So wird über den Vorlauf das Wasser durch die beiden Heiz-/ segmente geöffnet .
Kühlkreise gedrückt und gründlich durchgespült.
In dieser Reihenfolge wird bei den anderen Kreisen ebenso vor-
gegangen, bis die gesamte Anlage gefüllt ist.
1.
EIN AUS
2.
7. Zuletzt wird dieser „Durchspülvorgang“ bei Öffnung aller Vor- 8. Zuerst den KFE-Hahn am Rücklaufbalken, unmittelbar danach
und Rücklaufsegmente wiederholt . den KFE-Hahn am Vorlaufbalken schließen . Spül- und Füll-
station abschalten.
Hauptabsperrkugelhähne öffnen .
Kurzer Kreis
→ Abgleichen durch weiteres
Zudrehen des Durchfluss-
anzeigerventiles.
Der hydraulische Abgleich wird mit dem Durchflussmengenventil im Vorlauf (oranges Segment) vorgenommen:
1. Alle Rücklaufventile vollständig öffnen. Alle Vorlaufventile schließen. Fixierring hochziehen und gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und wieder runterdrücken.
2. Der Reihe nach alle Durchflussanzeiger langsam öffnen, bis die Anzeige den benötigten Durchfluss erreicht hat.
Da sich die Durchflusswerte der einzelnen Heiz-/Kühlkreise beim Einstellen gegenseitig beeinflussen, kann
es notwendig sein, die Werte in einem zweiten Durchgang nochmals zu korrigieren. Fixierring hochziehen und
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Danach Fixierring wieder runterdrücken.
Hier ablesen!
Werte können durch nicht auf-
bereitetes bzw. verschmutztes
Heizungswasser (Korrosion)
abweichen.
SW 15
Schauglas,
Art.-Nr.: VT621
festhalten
ziehen
Vorlaufventil,
Art.-Nr.: VT620
Duo Werkzeug,
Art.-Nr.: W046
Absperrventil,
Art.-Nr.: VT630
4.1 Stellantrieb
Technische Daten
First-Open-
Art.-Nr. VT30 VT31 Funktion*
First-Open-Funktion*
Typ (Spannung) 230 V AC 50/60 Hz 24 V AC/DC 0–60 Hz
Einschaltstrom < 550 mA (max. 100 ms) < 300 mA (max. 2 min.)
Betriebsstrom 4,3 mA 42 mA
Betriebsleistung 1W
Ausführung Stromlos-geschlossen
Schließ- und Öffnungszeiten ca. 3,5 min.
Stellweg 4 mm
Stellkraft 100 N ± 5 %
Medientemperatur 0–100 °C
Lagertemperatur –25 ... +60 °C
Umgebungstemperatur 0 ... +60 °C
Schutzgrad/Schutzklasse IP 54 / II IP 54 / III
CE-Konformität nach EN 60 730
Gehäuse / Gehäusefarbe Polyamid / hellblau Dehnstoff-
Gewicht 100 g element
Anschlussleitung 2 × 0,75 mm² PVC grau / 1 m
Überspannungsfestigkeit nach mind. 2,5 kV mind. 2,5 kV
EN 60 730-1
*First-Open-Funktion: Damit der Installateur die Anlage mit aufgesteckten Stellantrieben sofort in Betrieb neh-
men kann, ist der Stellmotor werkseitig stromlos-offen. Steht der Stellantrieb länger als 6 Minuten unter Span-
nung, ist dieser ab diesem Zeitpunkt stromlos-geschlossen.
Seite 18 4 STELLANTRIEBE
4.3 Montage der Stellantriebe
1 Kein Heiz-/Kühlbedarf:
Relaisausgang des Raumthermostats offen → Endschalter offen, da Stellantrieb stromlos → Pumpe aus
2 Heiz-/Kühlbedarf vorhanden:
Relaisausgang des Raumthermostats geschlossen → Endschalter geschlossen, da Stellantrieb unter
Spannung steht → Pumpe läuft
Verbraucher,
z. B. Pumpe
N N
L1 L1
PE PE
c Verdrahtungsskizze – Grundschaltung
Pumpe läuft, wenn mindestens ein Stellantrieb mit Endschalter unter Spannung steht.
Pumpe ist aus, wenn alle Stellantriebe mit Endschalter stromlos sind.
230 V AC L1
S
1 2 3 4 5 RT2 RT1
RT2
P
RT1 Stellantrieb
1 2 3 4 5 S mit Endschalter
Stellantrieb
P (ohne Endschalter)
N
PE
4 STELLANTRIEBE Seite 19
5 REGLER
Gemäß aktuellem Stand der Technik sind Zentralheizungen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur raum-
weisen Temperaturregelung auszustatten� Installation und weitere Details siehe Bedienungsanleitung�
+
SET PROG
-
Seite 20 5 REGLER
5.1 Einbau Taupunktwächter
Beim PIANO HK(T) mit Uhr kann ein optional erhältlicher Taupunktwächter (Art.-Nr.: RT422) angeschlossen
werden.
Verwendung: System-Wandkühlung, EasyFlex-Wandkühlung, Modul-Wandkühlung und Modul-Deckenkühlung.
Der Taupunktwächter wird mit Kabelbindern an der Stelle des Rohres montiert, die erwartungsgemäß zuerst
betaut. In der Regel ist dies am Vorlaufeintritt der Fall. Es ist darauf zu achten, dass ein guter thermischer
Übergang zwischen Rohr und Fühler gegeben ist (Wärmeleitpaste verwenden). Die Zuleitung ist ausreichend zu
befestigen.
Taupunktwächter Revisionsöffnung
Vorlauf
Verdrahtung
in Leerverrohrung
Unterputz- Taupunktwächter
Abzweigkasten
+
SET PROG
-
+
SET PROG
-
100 × 100 mm
PIANO HK(T)
PIANO HK(T)
mit Uhr
mit Uhr
Taupunktwächter
5 REGLER Seite 21
6 VARIO-PUMPENVERTEILERSTATION 5.0
6.1 Beschreibung
• Zum Einbau von Niedertemperatur-Flächenheizungen (2 bis 15 Heizkreise) in Hochtemperatur-Heizungsanla-
gen (2-Rohr-System) mit vorhandener Umwälzpumpe.
• Die Kessel-Vorlauftemperatur muss mindestens 10 K höher als die eingestellte Vorlauftemperatur der Flä-
chenheizung sein.
• Den erforderlichen Rohrquerschnitt (Leistung) zur Pumpenverteilerstation beachten. Vordruck erforderlich.
A
Kreis- Einbau-
anzahl länge
2 385 mm
3 435 mm
4 485 mm
Variante
5 535 mm
A oder B
6 585 mm
7 635 mm
B
420 mm
- +
8 685 mm
9 735 mm
10 785 mm
11 835 mm
12 885 mm
13 935 mm
48
110 35 ...mm 14 985 mm
93
Einbaulänge
15 1035 mm
Einbaulänge
Durchflussanzeiger Regulier-Ventil Pumpe PVS (WILO Yonos Para 15/6) Spül-Kugelhahn (beim Spülen schließen)
Tauchhülse für Vorlauffühler; enthält Wärmeleitpaste (Sicherheitsdatenblatt: www.variotherm.com)
Temperaturbegrenzer (Werkseinstellung 60 °C)
230V AC, 50 Hz (mitgelieferte Anschlussleitung: 3 × 0,5 mm², max. 3 A, elektrische Absicherung beachten!)
Absperrkugelhahn, Anschluss 3/4" Innengewinde Variotherm Klemmverschraubung 3/4" Eurokonus
WHR36
50 Hz Verbraucher mit voreinstell- mit Uhr 0
barer Durchflussmenge - +
Verbraucher mit voreinstell-
barer Durchflussmenge
Stell-
Festwert-
antrieb
regler
(VT30FC)
60 °C 50 °C
60 °C 50 °C
40 °C 30 °C Wärme- 40 °C 30 °C Wärme-
erzeuger
erzeuger
Hauptpumpe Hauptpumpe
60 °C 45 °C 60 °C 45 °C
55 -10 K +10 K
Die Temperatur kann stufenlos zwischen 50 - +
20 und 70 °C eingestellt werden. (Werte 45
Stand +10 K
ard
der Temperaturskala sind Richtwerte für 40
35
die Vorlauftemperatur!) 30
-10 K
25
20
-35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 ti [°C]
Außentemperatur (°C)
5,0 3 3
Restförderhöhe [mWS]
4,0
6 6
3,0
2,0
Differenzdruck konstant (Δp-c),
1,0 für Flächenheizung
Entlüftungsfunktion (im
0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 Rotorraum der Pumpe)
Volumenstrom [m3/h]
Differenzdruck variabel (Δp-v)
Beispiel 5 Heizkreise:
Umdrehungen
Benötigt Flächenheizkreis:
250
5 × 75 l/h, 40/30 °C.
Q = m × c × Δt = 375 × 1,163 × 10 = 4360 W
ler
Zu Gesucht Kesselkreis:
reg
200 Auf
Regulier-Ventil 3 Umdrehungen geöffnet ist.
stw
Fe
Vorlauf Kesselkreis: 55 °C
)
Druckverlust Δp [mbar]
36
150
stellung
(W
Komplett
rie
offen
la
el
100
St
47 50 40 °C
20 Δt1
0 ∆p
30 °C
0 100 150 200 300 400 4360 W
4360 W Δt2 150 l/h
Volumenstrom m [l/h] 5 x 75 l/h 30 °C 55 °C
20 mbar (0,2 mWS)
Elektrischer Anschluss
Klemmleiste A, 230V AC
Terminal block
Klemmleiste A A Terminal block
Klemmleiste BB
1 Spannungsversorgung Fase
0
9 2 Spannungsversorgung Nullleiter
8
7
1 2 3 4 5 6 7 8 3-4 Brücke
6
Pumpe PVS inkl. Sicherheitsthermostat
5 5-6
4 Schaltstrom Relais max. 0,8 A
3
2 N 7-8 Stellantrieb (nur Art.-Nr.: VT30FC zulässig)
230V AC
1 L
Kesselanforderung, mit Kontakt 5-6 geschaltet (potentialfrei,
9-0
WHR36, PIANO max. 0,8 A)
WHR36,
Klemm- HK(T) mit
Klemm-
PE N L leiste B
leiste B Uhr
Klemmleiste B, Kleinspannung
1 1
2 2 Brücke, oder optional: Raumthermostat mit Uhr (Art.Nr. RT43)
3 DC 1-2
Blockklemme
4 AC (siehe Anschlussbild)
bauseits ver- 8 3-4 Außenfühler1 (Kabel z. B. 2 × 0,75 mm2, max. 50 m)
9
wenden! Taupunktwächter
Taupunktwächter 5-6 Vorlauffühler1 (Kabel z. B. 2 × 0,75 mm2, max. 50 m)
(optional)
(optional)
7-8 Brücke, bzw. Schaltkontakt für Pumpe und Stellantrieb Ein/Aus
c Anschlussbild
1 Originalfühler verwenden!
Inbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme wird die Selbstdiagnose
Einstellung der Heizkurve durchgeführt. Die rote LED blinkt ca. 5 Sekunden und
0 erlischt. Nach ca. 5 Minuten beginnt der Regler die
Ansteuerung Stellantrieb
Vorlauftemperatur der Heizkurve anzupassen. Leuch-
Selbstdiagnose oder
tet die rote LED permanent, liegt eine Alarmmeldung
Alarmmeldung
- + vor. In diesem Fall ist die Verkabelung zu prüfen.
Pumpe PVS
Überschreitet die Vorlauftemperatur im Flächenheiz-
Spannungsversorgung kreis 55 °C, liegt ebenfalls eine Alarmmeldung vor.
Bei Abkühlung der Vorlauftemperatur auf unter 52 °C
schaltet der Regler wieder auf Normalbetrieb.
Befestigung
Rückseite
Rückseite
115 mm
- +
155 mm
Klettstreifen
Klettverschluss
6.6 Fehlerdiagnose
Fehler Fehlerbehebung
• Flächenheizkreis arbeitet • Hauptpumpe muss vorhanden und in Betrieb sein
mit zu tiefer Temperatur • Festwert-Regelstation: Pumpe PVS einschalten
• Witterungsgeführte Regelstation:
- Regler WHR36 einschalten, orange LED (Spannung ein) und grüne LED
(Pumpe ein) müssen leuchten
- Einstellung der Heizkurve überprüfen
• Durchfluss der Flächenheizkreise einstellen
• Durchfluss Kesselkreis kontrollieren und einstellen (Regulier-Ventil)
• Einregulieren des bestehenden Heizsystems (z. B. Heizkörper)
• Hauptpumpe auf höhere Stufe schalten
• Prüfen, ob Vorlauf/Rücklauf im Kesselkreis vertauscht wurde
• Luft im System, falls erforderlich erneut spülen
• Spül-Kugelhahn vollständig öffnen
• Ausheizzeit berücksichtigen, Feuchtigkeit in der Flächenheizung
(frischer Putz, Estrich ...)
• Flächenheizkreis arbeitet Festwert-Regelstation:
mit zu hoher Temperatur • Festwertregler nicht bis zum Anschlag aufgeschraubt
Witterungsgeführte Regelstation:
• Adapter für Stellantrieb nicht bis zum Anschlag aufgeschraubt
• Einstellung der Heizkurve überprüfen
6.7 Einbaulage
A
h = 415 mm
Variante
A oder B
B 0
- +
65 mm 35 55 75 110 35 ... mm
100 mm 310 mm
Durchflussanzeiger Absperrventil mit Abdeckkappe (Stellantrieb optional) Pumpe PMS (WILO Yonos Para 15/6)
KFE-Hahn Tauchhülse für Vorlauffühler; enthält Wärmeleitpaste (Sicherheitsdatenblatt: www.variotherm.com)
Entlüftung Regelventil mit Durchflussanzeiger (0–200 l/h)
230V AC, 50 Hz (mitgelieferte Anschlussleitung: 3 × 0,5 mm², max. 3 A, elektrische Absicherung beachten!)
Absperrkugelhahn (3/4" Innengewinde) Rückschlagventil Variotherm Klemmverschraubung 3/4" Eurokonus
Regulier-Ventil
230V AC
-
WHR36
50 Hz barer Durchflussmenge mit Uhr 0
- +
Verbraucher mit voreinstell-
barer Durchflussmenge
Festwert-
Stell-
regler
50 °C antrieb
(VT30FC) 50 °C
60 °C 40 °C
60 °C
40 °C 30 °C Wärme-
30 °C Wärme-
30 °C erzeuger 30 °C erzeuger
Hauptpumpe Hauptpumpe
60 °C 45 °C
45 °C Die Kessel-Vorlauftemperatur muss mindestens 10 K
höher als die eingestellte Heizkurventemperatur sein
tV [°C]
(= Flächenheizung Vorlauftemperatur ).
60 °C
70 Standard
65 Heizkurve WHR36: 0
-5 K +5 K
Festwertregler: 60
Vorlauftemperatur (°C)
55 -10 K +10 K
Die Temperatur kann stufenlos zwischen 50 - +
20 und 70 °C eingestellt werden. (Werte 45
Stand +10 K
ard
der Temperaturskala sind Richtwerte für 40
35
die Vorlauftemperatur!) 30
-10 K
25
20
-35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 ti [°C]
Außentemperatur (°C)
Seite 26 7 PUMPENMIKROSTATION
7.2 Leistungsbeispiele und Durchfluss
VL/RL VL Durchflussanzeiger
Durchfluss
Flächen- Kessel- Leistung im Kesselkreis
Kesselkreis
heizkreis kreis
50 l/h 40/30 °C 50 °C 1163 W
170 l/h
50 l/h 40/30 °C 60 °C 1745 W
50 l/h 40/30 °C 70 °C 2326 W 145 l/h
120 l/h
100 l/h 40/30 °C 50 °C 2326 W 60 l/h
100 l/h 40/30 °C 60 °C 3489 W
100 l/h 40/30 °C 70 °C 5234 W
150 l/h 40/30 °C 50 °C 3489 W
Kesselkreis hier ablesen
150 l/h 40/30 °C 60 °C 5234 W Flächenheizkreis
150 l/h 40/30 °C 70 °C 6978 W
5,0 3 3
Restförderhöhe [mWS]
4,0
6 6
3,0
2,0
Differenzdruck konstant (Δp-c),
1,0 für Flächenheizung
Entlüftungsfunktion
0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3
Beispiel 2 Heizkreise:
Umdrehungen
Benötigt Flächenheizkreis:
250 2 × 80 l/h, 40/30 °C.
Q = m1 × c × Δt1 = 160 × 1,163 × 10 = 1860 W
ler
Zu Gesucht Kesselkreis:
reg
200
Auf
stw
Vorlauf Kesselkreis: 55 °C
)
36
Werksein-
Druckverlust Δp [mbar]
150
(W
stellung
Δp mit Festwertregler: 10 mbar (0,10 mWS)
b
rie
Komplett
nt
offen
el
100
St
50 40 °C
Δt1
10
3 0
30 °C ∆p
0 64 100 200 300 400 1860 W
Δt2 64 l/h
1860 W
Volumenstrom m [l/h] 2 x 80 l/h 30 °C 55 °C
3 mbar
(0,03 mWS)
7 PUMPENMIKROSTATION Seite 27
7.5 Witterungsgeführter Regler WHR36
Elektrischer Anschluss
Klemmleiste A, 230V AC
Klemmleiste A Klemmleiste B
1 Spannungsversorgung Fase
0
9 2 Spannungsversorgung Nullleiter
8
7
1 2 3 4 5 6 7 8 3-4 Brücke
6
Pumpe PMS inkl. Sicherheitsthermostat
5 5-6
4 Schaltstrom Relais max. 0,8 A
3
2 N 7-8 Stellantrieb (nur Art.-Nr.: VT30FC zulässig)
230V AC
1 L
Kesselanforderung, mit Kontakt 5-6 geschaltet (potentialfrei,
9-0
WHR36, PIANO max. 0,8 A)
WHR36,
Klemm- HK(T) mit
Klemm-
PE N L leiste B
leiste B Uhr
Klemmleiste B, Kleinspannung
1 1
2 2 Brücke, oder optional: Raumthermostat mit Uhr (Art.Nr. RT43)
3 DC 1-2
Blockklemme
4 AC (siehe Anschlussbild)
bauseits ver- 8 3-4 Außenfühler1 (Kabel z. B. 2 × 0,75 mm2, max. 50 m)
9
wenden! Taupunktwächter
Taupunktwächter 5-6 Vorlauffühler1 (Kabel z. B. 2 × 0,75 mm2, max. 50 m)
(optional)
(optional)
7-8 Brücke, bzw. Schaltkontakt für Pumpe und Stellantrieb Ein/Aus
c Anschlussbild
1 Originalfühler verwenden!
Inbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme wird die Selbstdiagnose
Einstellung der Heizkurve durchgeführt. Die rote LED blinkt ca. 5 Sekunden und
0 erlischt. Nach ca. 5 Minuten beginnt der Regler die
Ansteuerung Stellantrieb
Vorlauftemperatur der Heizkurve anzupassen. Leuch-
Selbstdiagnose oder
tet die rote LED permanent, liegt eine Alarmmeldung
Alarmmeldung
- + vor. In diesem Fall ist die Verkabelung zu prüfen.
Pumpe PMS
Überschreitet die Vorlauftemperatur im Flächenheiz-
Spannungsversorgung kreis 55 °C, liegt ebenfalls eine Alarmmeldung vor.
Bei Abkühlung der Vorlauftemperatur auf unter 52 °C
schaltet der Regler wieder auf Normalbetrieb.
Befestigung
Rückseite
Rückseite
115 mm
- +
155 mm
Klettstreifen
Klettverschluss
Seite 28 7 PUMPENMIKROSTATION
Belegreifheizen
7.6 Fehlerdiagnose
Fehler Fehlerbehebung
• Flächenheizkreis arbeitet • Hauptpumpe muss vorhanden und in Betrieb sein
mit zu tiefer Temperatur • Festwert-Regelstation: Pumpe PMS einschalten
• Witterungsgeführte Regelstation:
- Regler WHR36 einschalten, orange LED (Spannung ein) und grüne LED
(Pumpe ein) müssen leuchten
- Einstellung der Heizkurve überprüfen
• Durchfluss der Flächenheizkreise einstellen
• Durchfluss Kesselkreis kontrollieren und einstellen (Regulier-Ventil)
• Einregulieren des bestehenden Heizsystems (z. B. Heizkörper)
• Hauptpumpe auf höhere Stufe schalten
• Prüfen, ob Vorlauf/Rücklauf im Kesselkreis vertauscht wurde
• Luft im System, falls erforderlich erneut spülen
• Ausheizzeit berücksichtigen, Feuchtigkeit in der Flächenheizung
(frischer Putz, Estrich ...)
• Flächenheizkreis arbeitet Festwert-Regelstation:
mit zu hoher Temperatur • Festwertregler nicht bis zum Anschlag aufgeschraubt
Witterungsgeführte Regelstation:
• Adapter für Stellantrieb nicht bis zum Anschlag aufgeschraubt
• Einstellung der Heizkurve überprüfen
7.7 Einbaulage
7 PUMPENMIKROSTATION Seite 29
8 RÜCKL AUF TEMPERATURBEGRENZER
• Zum Einbau eines kleinen Niedertemperatur-Flächenheizkreises in Hochtemperatur-Heizungsanlagen
(2-Rohr-System) mit vorhandener
40 °C Umwälzpumpe.
• Maximale Rohrlänge des Flächenheizkreises: ca. 90 m mit ø 16 mm-Rohr bzw. 60 m mit ø 11,6 mm-Rohr
• Maximale Vorlauftemperatur 30
Kesselkreis:
°C 60 °C
60 °C 60 °C 60 °C 60 °C
50 °C 50 °C
40 °C
KFE-Hahn 3/4"
Durchflussanzeiger 0,5–2,5 l/min
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
VL
55 °C 55 °C 55 °C
45 °C 45 °C
55 °C 45 °C
30 °C
2,5
2,0
1,5
1,0
RTL-Ventil (ohne Thermostatkopf): RTLT-Ventil (mit Thermostatkopf):
0,5
Ventilkörper nach
2,5 2,5
2,0 2,0
1,5 1,5
1,0 1,0
0,5 0,5
temperatur
1,0 3 2 1
0,5
VL
Richtwerte: Gabelstück
2,0 20 °C
2,5 25 °C
Dehnstofffühler 3,0 30 °C
aufschrauben
3,5 35 °C
4,0 40 °C
Seite 30 8 RÜCKLAUFTEMPERATURBEGRENZER
setzung, einschließlich Film, Funk, Fernsehen, Video-Aufzeichnung
Alle Rechte der gänzlichen oder teilweisen Verbreitung und Über-
fehler/Irrtümer vorbehalten�
VARIOTHERM SEIT 1979
Variotherm ist ein österreichischer Musterbetrieb mit hunderten
Partnern in Österreich, Europa und der ganzen Welt�
VuR
Austria‘s
Leading
Companies
2014
HEIZSYSTEME GMBH
GÜNSELSDORFER STRASSE 3A
2544 LEOBERSDORF
AUSTRIA
T: +43 [0] 22 56 – 648 70-0
F: +43 [0] 22 56 – 648 70-9
office@variotherm�com www�variotherm�com