Вы находитесь на странице: 1из 13

IMC OnAir ...

Broadcasting show No. 53


– 21st December 2009 ( )
radio station: TideRadio 96.0 ( )

Raga CDs des Monats:


„Fünf minus 1 – Der Raga Malashree.“
- Moderationstext / DOKU v. 21.12.2009-1 -

!"## $ !

© 12/2009 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
Hintergrund ...
IMC OnAir gliedert sich als Radiosendung (Kabel/Antenne + Internetstream/PodCast)
historisch u. hierarchisch in folgenden Aufbau. Die Struktur soll als konzeptionelle
Markenarchitektur für alle sozialen Projekte von IMC verstanden werden.
Projektbüro „Sinn-Macher.net“ – personalisierte Marke des
Ideengebers und Initiators Lothar J.R. Maier mit
Erstkonzeptionierung in 04/2003.
Die Inhalte dieser auf „Sinn“ fokussierten Website (www.sinn-
macher.net) befasst sich mit nahezu allen Aspekten rund um die
Begrifflichkeit “Sinn” – Und reflektiert das lebensphilosophische
Verständnis, aus dem alle Teilprojekte wie IMC (www.india-
meets-classic.net) entwickelt werden.
Die Teilprojekte von IMC sind Bestandteile des
Gesamtkonzeptes der EUFLEHTZ Stiftung i.G. (Europäisches
Forschungs-, Lehr-/Lern- u. Therapiezentrum für Life-Sciences)
– www.eufletz-stiftung.de .
IMC wurde gegründet zur Realisierung von
musiktherapeutischen Angeboten auf der Basis indisch
klassischer Musik, als Ergänzung zu dem segeltherapeutischen
Konzept „3iE“.
Unter IMC – India meets Classic subsumieren sich alle IMC-
Teilsegmente. Das Logo darf als Dachmarke aller Teilleistungen
und Sub-Brands verstanden werden.
„IMC OnAir“ steht für die Broadcasting-Plattform von IMC via
Radio (www.imcradio.net) und konvergenter Medien, wie das
PodCasting (RSS Feeds – Push-&Pull-Technologie) oder
PhoneCasting.

IMC-Förderinitiative „TablaPerformance – TablaGroup


Hamburg“, das erste der Öffentlichkeit vorgestellte Teilprojekt ...
unter der Themenüberschrift „Heimat – Individuum &
Gesellschaft“ wurde als Weltpremiere beim Festival der Kulturen
2005 das Textrezitativ (Deutschfassung) des englischen
Originalwerkes „Creative Unity“ (1922) von Rabindranath Tagore
interpretiert, Indien’s grösster Philosoph und erster
Nobelpreisträger für Literatur.
Culturebridge „Water is Life – Living with Water“ wurde im
Rahmen des Förderwettbewerbes der FHH in 4/2005 als
Konzept vorgestellt. Es legt den Focus auf Live-Performances
(„night of ragas“) u. Nachwuchsförderung (Schüleraustausch-
programm) mit dem Ziel des interkultureller Dialoges, für einen
KnowHow-Transfer von Indien nach Deutschland.
IMC – India meets Classic verfügt in seinem Gesamtansatz über
ein Konzept für musikpädagogische Arbeit an Schulen als
kleinere Teilleistung (6-wöchiger Workshop).
..3 /13 ...
(DOKU - Sendemoderation / 21122009-1)

Raga CDs des Monats:

Fünf minus 1 – Der Raga Malashree.


Erstausstrahlung: 21.12.2009 (22:00-22:58 Uhr)

© 12/2009 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
...4/13 ...
(DOKU - Sendemoderation / 21122009-1)

! ! " # $!! " " !! % & ' ( ) ) ) *

[0.] Jingle (Intro)

IMC - India meets Classic ... eine Sendung für indisch klassische Musik.

IMC bietet Ihnen ein monatliches Hör- und Leseangebot mit Werken indischer
Musikmeister, Raga-CDs, Festivalreports und Special Features.

Über die Website Ihres Radiosenders oder mit einem Besuch bei IMC im Internet
finden Sie in deutscher und englischer Sprache weitere Infos zu den
Musikmeistern, zu indischen Instrumenten, dem Musiksystem Indiens und
vorgestellten CD-Titeln.

IMC - India meets Classic wird auch im Podcasting-Verfahren, im MPEG-Format


als Download angeboten. Stellen Sie sich Ihr ganz individuelles Radioprogramm
zur indisch klassischen Musik zusammen unter:

www.imcradio.net
(Englisch: uu-uu-uu_dot_aiemciereidio_dot_net)
imcradio.net
(Deutsch: i em Ce Radio Punkt Net)

© 12/2009 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
...5/13 ...
(DOKU - Sendemoderation / 21122009-1)

! ! " # $!! " " !! % & ' ( ) ) ) *

1. Begrüssung...

Sehr verehrte Zuhörerinnen und Zuhörer;


liebe Freunde der indisch-klassischen Musik!
Am Mikrophon begrüsst Se Lothar J.R. Maier, mit einer neuen Sendung
zur indischen Musikkultur. IMC – India meets Classic präsentiert Ihnen
heute das Thema: „Fünf minus 1 – Raga Malashree“.
Wie in all unseren Sendungen „Raga CDs des Monats“, hören Sie
Beispiele original indisch-klassischer Musik. – Beachten Sie auch die
Hinweise zu unserem Hörertelefon und Internetangebot im weiteren
Verlauf der Sendung.

2.1 Einführung...
Das Grundnotenmaterial im indischen Musiksystem besteht aus sieben
(7) Hauptnoten. Diese Sargam Syllabels. erfahren in der Improvisation
und Ornamentierung eines Ragas eine sehr feine mikrotonale
Abstufung, die Shruti-s. Der tonale Raum einer Oktave besteht damit
aus 22 bzw. 66 Sruti-s.
Die Ragas und Ragams der nord- und südindischen Klassik können in
der aufsteigenden und absteigenden Skala verschiedenste
Kombinationen aufweisen.
In unserer Zeit präsentieren die indischen Musik-Maestros, Sänger wie
Instrumentalisten dem Publikum und Zuhörer wenige hunderte Ragas
aus Tausenden von Kombinationsmöglichkeiten. Etabliert haben sich
die 5-Ton- (Andav), 6-Ton- (Sadava) oder 7-Ton-Ragas (Sapta).
In Indien trifft man unter Musikwissenschaftlern wie Musizierenden auf
die Meinung, dass Ragas mit wenigstens fünf Noten (Audav / Sanskrit =
5) gespielt werden müssten. Unsere heutige Sendung wird mit seltenen
Tondokumenten den Beweis antreten, dass dem nicht so ist.
Der Titel „Fünf minus 1“ lässt erahnen, dass es in der indischen Klassik
auch 4-Ton-Ragas geben muss. Der antike Raga Malashree oder
Malshree ist ein Vertreter dieser Kategorie; ein Raga der nordindischen
Klassik, der Hindustani-Musik. Sein phonetisch gleichlautender
Namensvetter Malasri ist sogar ein 3-Ton-Raga.

© 12/2009 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
...6/13 ...
(DOKU - Sendemoderation / 21122009-1)

! ! " # $!! " " !! % & ' ( ) ) ) *

2.2 1ste Hörbsp. ... Timir Baran Orchestra (1943-1944)


In unserem ersten Hörbeispiel wollen wir uns mit einem für die indische
Klassik ungewöhnlichen Orchestralen Werk auf das Klangbild von Raga
Malshree einstimmen.
Timir Baran Bhatacharya wurde 1904 geboren. Er gehörte zu den
herausragenden Musikdirektoren im indischen Film. Er wurde auf der
Sarode von Radhikaparsad Goswami ausgebildet und war Schüler des
legendären Ustad Allauddin Khan. Timir Baran tourte in den 30er Jahren
des letzten Jahrhunderts durch Europa, mit der Tanztruppe von Uday
Shankar, dem Pionier im indischen Tanz und älterer Bruder des
Sitarmeisters Ravi Shankar. Als Timir Baran zu dem New Theatres
Filmstudio in Kolkata kam, komponierte er kurz darauf 1935 die Musik für
den Filmklassiker Devdas. Die nun folgende Aufnahme von Raga
Malashree orchestrierte Timir Baran um 1943-1994.
...

3.1 Namensherkunft (Sanskrit)... Raga-Malas...


Der Raga Malashree, der 4 Ton-Raga ist Gegenstand unserer heutigen
Sendung. Dieser Name findet sich in Indien auch als Mädchenname
wieder. Malashri ist eine berühmte Schauspielerin im südindischen
Film. Sie wurde 1973 geboren und ist bekannt für dramatische Rollen.
Ursprünglich stammt Malashri aus dem Sanskrit und bedeutet
„wunderbare Girlande“.
Eine „Girlande von Ragas“ motivisch und namentlich illustriert finden wir
in der indischen Miniaturmalerei, den Ragamalas. In der British Library,
London trifft man auf ein Ragamala-Gemälde aus dem Jahre 1650, mit
Herkunft aus dem indischen Bundeststaat Rjasthan.
Es zeigt den weiblichen Raga Malasri, Ehefrau des männlichen Ragas
Bhairavi, ein Morgenraga. Malasri bedeckt in einem Garten ein Bett mit
Lotusblüten, die sie in einem geflochtenen Korb aus Blättern gesammelt
hat. Die Stimmung dieses Bildes drückt die Erwartung eines perfekte
Rendevous mit dem Geliebten aus.
Der Ursprung dieser einzigartigen Kunstform zur Interpretation der
musikalischen Stimmung eines Ragas geht bis in das indische
Mittelalter, bis ins 15.-16. Jahrhundert zurück und hat ihre Wurzeln in
den Freskenmalereien der Höhlentempel von Ajanta, entstanden in
dem 2ten und 1sten Jahrhundert vor Christi Geburt.
Die besondere Kompositionsform der Raga-Girlanden, der Ragamalas
haben wir in einer unserer früheren Sendungen vorgestellt.

© 12/2009 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
...7/13 ...
(DOKU - Sendemoderation / 21122009-1)

! ! " # $!! " " !! % & ' ( ) ) ) *

3.2.1 2tes Hörbsp. ... Ustad Hussain Baksh (Sarangi)


Nun folgen zwei Interpretationen von Raga Malashree. Zunächst spielt
Ustad Hussain Baksh auf der Sarangi, einer mit Bogen gestrichenen
indischen Fiddel in der nordindischen Klassik. Hussain Baksh verstarb
1985 in Lahore, der Provinzhauptstad des Punjabs in Pakistan.
Dieser Musiker war ein Vertreter der Amritsar Gharana, eine der
indischen Musikschulen. Amritsar liegt 32 Kilometer östlich von Lahore
in der Nähe zur westlichen Grenze Indiens und kann als das kulturelle
Zentrum der Sikh-Religion gesehen werden.

Auf der Website von IMC (Englisch) www.imcradio.net (Deutsch) finden Sie neben vielfältigen
Information rund um die Musiktitel ein Gästebuch, in dem Sie sich mit unseren Hörern zur indisch
klassischen Musik austauschen können. Registrieren Sie sich auch gerne für den Bezug des
kostenlosen Newsletters, und IMC - India meets Classic hält Sie regelmässig über neue Sendungen
auf dem Laufenden. Telefonisch können Sie bundesweit zum Ortstarif Ihre Wünsche an das
Redaktionsteam richten: 01801-993322-3863.

...

3.3.1 3tes Hörbsp. ... Badar & Qamar-uz-Zaman (Vocal Jugalbandi)


Direkt im Anschluss an Ustad Hussain Baksh folgen die pakistanischen
Gesangsbrüder Badar- und Qamar-uz-Zaman mit einer weiteren
MalaShree-Interpreation. Über mehr als 40 Jahre haben sich diese
Sänger als nicht-professionelle Künstler zu einem renomierten
Gesangsduo in Pakistan etabliert, obgleich sie keiner Gharana
angehören.
Der ältere Bruder Badar-uz-Zaman, ein Politikwissenschaftler, hat sich
in Pakistan auch als Herausgeber von Gesangsliteratur und als Author
der bedeutenden Musik-Literatur „Maarful Naghmaat“ in der
Nationalsprache Urdu einen Namen machen können.
...

© 12/2009 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
...8/13 ...
(DOKU - Sendemoderation / 21122009-1)

! ! " # $!! " " !! % & ' ( ) ) ) *

4.1. Abgrenzung... Malashree (Typen I-IV)


Der Raga MalaShree besitzt also nur vier (4) Noten, Svarantara. Wie ist
nun dieser antike Raga aufgebaut ? - Es werden die 1., 3., 5. und 7.
Stufe gespielt: Sa – Ga – Pa und Ni. Eine Art Dur-Dreiklang mit einer
erweiterten 7. Stufe, im Jazz ein Major 7 (seven).
Malasri: Dur-3-Klang, 1-3-5. Stufe (Major Chord/Peruan. Triton, S, G, P)
Malashree: erweiterte 7. Stufe: 1.-3.-5.-7. (S, G, P, N)
Für den namensgleichen Drei-Tonraga Malasri entfällt die 7. Stufe, es
wird nur die 1., 3. und 5. Stufe gespielt, ähnlich einem C-Dur-Akkord:
C – E – G.
Insgesamt haben sich 4 Malashree-Typen ausgeprägt:
1. ... als reiner 3-Ton-Raga,
2. ... die aufsteigende Skala mit drei (3) Noten, kombiniert in der
absteigenden Form mit der 4. Stufe Ma
3. ... als 4-Ton-Raga (Sa – Ga – Pa – Ni), wie wir ihn gleich wieder
hören werden
und
4. ... als 5-Ton-Raga zusätzlich mit der 4. Stufe Ma.
Malashree wird in dem Klassifizierungsschema der nordindischen
Ragas dem Thaat Kalyan zugeordnet, einer der zehn (10) Hauptragas.

4.2 4tes Hörbsp. ... Einführung – Pt. Ramashreya-Jha Ramrang (briefing)


Eine tonale Einführung in dieses Notenmaterial gibt uns nun Pandit
Ramashreya-Jha Ramrang. Dieser Sänger erhielt 2005 den Sangeet
Natak Academi Award, eine der höchsten Auszeichnungen, die von der
indischen Regierung für darstellende Künste jährlich verliehen wird.
Ramashreya Jha Ramrang verstarb am 1. Januar 2009 im Alter von 81
Jahren (11.08.1928 – 01.01.2009). In einer mehr als 60-jährigen
Schaffenszeit war dieser Virtuose in seiner Bescheidenheit und mit
einem zurückgezogenen Lebensstil ein wahrhaftiger Diener der
indischen Klassik, ohne jegliche Starallüren, immer um ein
lebenslanges Lernen und als Lehrer bemüht, das Wissen zur indischen
Klassik zu erhalten und weiterzugeben. Ramrang war 1968 bis 1989
war an der Allahabad Universität tätig, der er seit 1980 als Leiter der
musikalischen Abteilung vorstand.
Ramashreya-Jha Ramrang stand entschieden ganz in der Tradition des
Dhrupads, dem ältesten Gesangsstil der nordindischen Klassik.
...

© 12/2009 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
...9/13 ...
(DOKU - Sendemoderation / 21122009-1)

! ! " # $!! " " !! % & ' ( ) ) ) *

5.1 5tes Hörbeispiel: Ali Akbar Khan & Dover Lane...


Die folgende Aufnahme eines Raga Malashree stellte eine echte
Besonderheit dar. Sie bedarf weniger Worte, dokumentiert sich damit
der letzte öffentliche Auftritt des legendären Sarodmaestros Ali Akbar
Khan in Indien, im Janur 2006 auf der 54sten Dover Lane Music
Conference in Kolkata.
Ali Akbar Khan wurde 1922 geboren und hatte massgeblichen Einfluss
auf die Entwicklung des modernen Sarodspiels. In seinem hohen Alter
war er als Dialysepatient gesundheitlich eingeschränkt; dennoch nahm
er die Reise von seinem Wohnsitz San Francisco in die
Kulturhauptstadt Indiens auf sich, um 2006 den seltenen Raga
Malashree bei einem der bedeutendsten indischen Musikfestivals für
indische klassische Musik zu präsentieren. Das Dover Lane findet
jährlich im Januar statt.
In der folgenden Ragainterpretation von Malashree wird Ali Akbar Khan
von seinem langjährigen Weggefährten Swapan Chaudhury auf der
Tabla begleitet. Chaudhury unterrichtet auch als Dozent am Ali Akbar
College in San Rafael; Californien.
Ali Akbar Khan verstarb am 18. Juni 2009 im Alter von 87 Jahren; wir
verweisen dazu auf unser Archiv und die Sendung „A Tribute to Ali
Akbar Khan“.
...

6.1 Abgrenzung.. Beispiel eines 5-Ton-Ragas - Shankara...


Für eine klangliche Abgrenzung von Malashree wollen wir uns zum
Vergleich einen 5-Ton-Raga betrachten.
Der 5-Tonraga Shankara hat mit dem 4-Ton-Raga MalaShree einiges
gemeinsam. Alle Noten werden als „natürlich“ gespielt, shuddha swara.
Es gibt keine verminderten oder erhöhten Noten. Shankara erhält
zusätzlich in der aufsteigenden Skala Dha, die 6. Stufe. In der
absteigenden Skale wird zusätzlich die zweite Stufe Re hinzugefügt.
Arohana: Sa (P) G P Ni Dha Sa’ (1 – 3 – 5 – 6 – 7)
Avarohana: Sa Ni, Dha Pa, Ga Pa Ga Re Sa (7 – 6 – 5 – 3 – 2 – 1).
Die wichtigste Note, vadi liegt auf der dritten Stufe Ga. Die
zweitwichtigste Note, Samvadi liegt auf der 7. Stufe Ni, die wir auch aus
dem Raga Malashree kennen.
Shankara ist ein Uttaranga Pradhan* Raga. D.h. die Spielhäufigkeit der
Noten liegt im zweiten Tetra-Cord, auf der 5. bis 8. Stufe, auf Pa, Dha,
Ni und das gegenüber dem Grundton um eine Oktave höher liegende
Sa’.
...
________________________________________
*) anga (Sanrkit a~Nga) bedeutet „Location“ u. Pradhan = „Greatest leader of all“

© 12/2009 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
...10/13 ...
(DOKU - Sendemoderation / 21122009-1)

! ! " # $!! " " !! % & ' ( ) ) ) *

...
Dieses Regelwerk prägt den individuellen Charakter dieses äußerst
populären Nachtragas. Denn Shankara beschreibt Lord Shiva. Diese
Gottheit ist für Inder seit Langem der Quell der Inspiration in Musik und
Tanz, die Verkörperung des idealen Klangs und einer reinen Seele.
Sankara wird häufig für die Thumri-s verwendet, eine Gesangsform der
leichten indischen Klassik.

6.2 6tes Hörbsp. … Vilayat Khan (Sitar) – Raag Shankara...


Auf der Sitar Für einen Vergleich mit dem 4-Ton-Raga Malashree wird
uns Vilayat Khan auf der Sitar den 5-Ton-Raga Shankara präsentieren.
Vilayat Khan ist berühmt für seine traditionellen Interpretationen der
grossen Ragas, wie Yaman, Todi oder Bhairavi.
Dieser herausragende Sitarmaestro war seit früher Kindheit als Musiker
aktiv. 1928 im bengalischen Gauripur geboren, heute zugehörig zu
Bangladesh, nahm Vilayat Khan seite erste Schallplatte im Alter von 8
Jahren auf.
Die Abneigung Vilayat Khans gegenüber Politik und institutionelle
Einrichtungen für Kultur war in Indien bekannt. In den Jahren 1964, 1968
und 2000, in denen er für die Auszeichnung mit dem Padma Shri,
Padma Bhushan und Padma Vibhushan vorgeschlagen wurde, die
höchsten zivilen Orden für Verdienste um die indische Nation, lehnte
dies Vilayat Khan ab. Seine Begründung: die Jury sei musikalisch
inkompetent und er könne nur eine Auszeichnung akzeptieren, die kein
Sitarspieler vor ihm je erhalten habe.
Vilayat Khan gab sein letztes Konzert im Jahre 2004, in dem er auch an
Lungenkrebs verstarb. Die folgende Aufname des 5-Ton-Ragas
Shankara stammt aus selbigem Jahr und wurde bei dem indischen Label
SaReGaMa veröffentlicht.
...

© 12/2009 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
...11/13 ...
(DOKU - Sendemoderation / 21122009-1)

! ! " # $!! " " !! % & ' ( ) ) ) *

7.1 7tes u. letztes Hörbsp. ... Ustad Mohammad Hussain Sarahang (Vocals)
Nach dem 5-Ton-Raga Shankara des Sitarmaestros Vilayat Khan
möchten wir unsere Sendung mit einem Wagnis beschliessen. Der
afghanische Sänger Mohammad Hussain Sarahang, auch in Indien und
Pakistan etabliert, wird uns den 3-Ton-Raga Malasri zu Gehör bringen.
Auf den ersten Blick erscheint es, dass ein Musiker mit nur drei (3)
Noten auf der 1., 3. und 5. Stufe nichts zustande bringen könne. Genau
dies ist die Herausforderung einer gelungenen Ragaimprovisation, die
Mohammad Hussain Sarahang mit Bravour meistert.
Malasri: - Dur-Dreiklang, 1.-3.-5. Stufe (Major Chord/Peruan. Triton, S, G, P)
Mohammad Hussain Sarahang wurde 1924 als Sohn des Peshawar-
Musikers Ustad Ghulam Hussain geboren. Von seinem Vater erlernte er
auch die musikalischen Grundlagen. Nach weiteren 16 Jahren
Ausbildung unter Ustad Ashiq Ali Khan, dem Sänger und Vertreter der
Patiali-Gharana, kehrte Mohammad nach Kabul zurück, im jungen Alter
von 25 Jahren. Hier erhielt er von der Regierung Afghanistans die
Ehrenbezeichnung Sarahang.
Ustad Sarahang beherrschte die unterschiedlichsten Genres der
indischen und leichten Klassik, den eleganten Khayal ebenso wie die
Gedichtsform der Ghazals und selbst komponierte er neue Ragas. Bis
zu seinem Ableben im Jahre 1983 nahm Sarahang über 500
Ragainterpretationen auf und war beständig auf Radio Kabul zu hören.
Mohammad Hussain Sarahang schrieb auch zwei bedeutende Bücher:
„Das Gesetz der Musik“ (Qanun-e Tarab - the law of Music) und „Musik
der Ragas“ (Mussiqi-e Rag-ha – Music of Ragas).
...

8.1 Verabschiedung
Dies war unsere Sendung „IMC – India meets Classic“ mit dem Thema
„Fünf minus 1 – Raga Malashree“.
Wir stellten Ihnen Hörbeispiele mit einer Einführung durch Pandit
Ramashreya-Jha Ramrang vor, im Weiteren eine Orchesteraufnahme
unter Leitung des Sarodspielers und Musikdirektors Timir Bartan, die
pakistanischen Gesangsbrüder Badar- und Qamar-uz-Zaman, der
Sarangi-Spieler Ustadt Hussain Baksh, Ali Akbar Khan, Sarodvirtuose,
Vilayat Khan auf der Sitar und der afghanische Sänger Mohammad
Hussain Sarahang.
Vielen Dank für’s Zuhören. Am Mikrophon verabschiedet sich Lothar
J.R. Maier. Und vielleicht bis zum nächsten Mal. – Namaste.

© 12/2009 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
...12/13 ...
(DOKU - Sendemoderation / 21122009-1)

! ! " # $!! " " !! % & ' ( ) ) ) *

8.2 Abspann...

Hinweise zu kommenden Sendeterminen entnehmen Sie dem Internetangebot Ihres


Radiosenders.

- Oder besuchen direkt die Website von IMC - India meets Classic:

www.imcradio.net
(Englisch: uu-uu-uu_dot_aiemciereidio_dot_net)
imcradio.net
(Deutsch: i em Ce Radio Punkt Net)
...
Sie hörten die Sendung "IMC - India meets Classic" mit der Reihe "Raga CDs des
Monats".

imcradio.net
(Deutsch: i em Ce Radio Punkt Net).

© 12/2009 – Verbundkonzept EUFLETZ (Stiftung i.G.) – Teilprojekt IMC – India meets Classic (Lothar J.R. Maier)
I m p r e s s u m ...

Kontakt:
IMC “On Air” ...

eMail: info@imcradio.net
Internet: http://www.imcradio.net

Projektbüro “Sinn-Macher.net”
c/o Lothar J.R. Maier (verantwortl. Redakteur i.S.d.P.)
Sootboern 7
D-22453 Hamburg
Tel.: +49-(0)40- 41431-2872 (Intern.: -2892)
Mobil: +49-(0)170- 882 81 76
Fax2eMail: +49-(0)180.5-999986-58919* (UMS)
email: info@sinn-macher.net
Internet: http://www.sinn-macher.net

*) 12 cent aus dem Netz der Dt. Telekom.

IMC-Kontaktdaten ...

Förderinitiative IMC - India meets Classic (c/o EUFLETZ Stiftung i.G.)


Tel.: +49-(0)40- 41431-2034 (Intern.: -2053)
eMail: info@eufletz-stiftung.de | contact@india-meets-classic.net
Internet: http://www.eufletz-stiftung.de | http://musictherapy.india-meets-classic.net

Authoren:
Lothar J.R. Maier (Endfassung)

Content/Link-Exchange:

Die Inhalte unserer Seiten haben wir nach bestem Wissen und Gewissen
zusammengestellt. Einen direkten Kontakt können und sollen sie keinesfalls
ersetzen.
Aus rechtlichen Gründen distanzieren wir uns ausdrücklich von sämtlichen
Informationen Dritter, auf die in unseren Seiten verwiesen wird.
Die Informationen auf den Webseiten werden laufend aktualisiert. Trotz aller
Sorgfalt können sich Angaben zwischenzeitlich geändert haben. Wir
behalten uns zudem das Recht zur Änderung u. Aktualisierung vor.
Eine Haftung oder Garantie für die dargestellten Inhalte kann daher nicht
übernommen werden.

Copyright:
The distribution, quotation and duplication - also in part - for the purpose of
the passing on to third are permitted only with previous written agreement of
the author.
The texts and diagrams summarized here are used by the author in the
framework by presentation; the informations do not represent complete
documentation of Sinn-Macher.net' s and/or dataRESEARCH’s
performancesand are limited for the purpose of presentation only.

The website www.imcradio.net is distributed


under a Creative Commons Attribution 2.5 License for
it’s specific content as radio + podcasting format via …

(audio) | (video) | (text) | (education)

(Original Source: http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ )

Вам также может понравиться