Войтик
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
ДЛЯ ТУРИЗМА
И СЕРВИСА
Учебное пособие
Москва
Издательство «ФЛИНТА»
2012
УДК 811.112.2 (075.8)
ББК 81.2Нем-923
Е60
Ре ц е н зент ы:
канд. социол. наук, доцент О.В. Третьякова;
канд. пед. наук, доцент Д.А. Саитова
Емельянова С.Е.
Е60 Немецкий язык для туризма и сервиса. Deutsch für Tourismus
und Service [Электронный ресурс] : учеб. пособие /
С.Е. Емельянова, Н.В. Войтик. – 2-е изд., стер. – М.: ФЛИНТА,
2012. – 192 с.
ISBN 978-5-9765-1550-5
4
Учебное пособие Немецкий язык для туризма
и сервиса. Deutsch für Tourismus und Service
состоит из двух частей.
Первая часть “Tourismus“ («Туризм»)
включает 5 уроков (LEKTION), каждый из которых
имеет следующую структуру: Text A – базовый текст по
основной теме урока; Text B – дополнительный текст.
Текстовый материал сопровождается
упражнениями для изучения и закрепления лексики и
словообразовательных моделей. В каждом уроке
имеются фонетические и грамматические упражнения,
задания по темам уроков.
Вторая часть “Service“ («Сервис») также
состоит из пяти уроков, тематика которых связана с
сервисной деятельностью, задания ориентированы на
развитие профессионально-коммуникативных
навыков.
В конце учебного пособия представлен
грамматический справочник, список неправильных
глаголов, тестовые задания, ключи.
Материалы практикума являются аутентичными
и информационно насыщенными. Тексты взяты из
оригинальной немецкой литературы (газетно-
журнальной), Интернет-ресурсов. Некоторые тексты
сокращены, но не адаптированы. Содержание
практикума соответствует рекомендациям учебно-
методических изданий отечественных и зарубежных
авторов по дисциплине «Иностранный язык
(немецкий)».
5
TEIL I. TOURISMUS
6
LEKTION 1. DEUTSCHLAND ALS REISELAND
7
Tourismusverband: ―Die Sprache ist bekannt, es
gibt attraktive Reiseziele und, ganz wichtig, den
Urlaubsort kann man mit dem Auto erreichen.‖
Wenn die Temperaturen angenehm sind, dann,
fragen sich viele: Warum noch ins Ausland
fahren? Das betrifft vor allem Familien mit
Kindern. Es bringt viel Stress, sich mit viel
Gepäck auf eine beschwerliche Flugreise zu
machen. Allerlei Hotels haben deshalb Angebote
für Kleinkinder und Babys. Die beliebtesten
Reiseziele der Deutschen sind die alten Klassiker:
Ost- und Nordsee sowie Bayern für die Liebhaber
der Berge. Verändert hat sich heute das
Reiseverhalten. Die Urlaube werden immer
kürzer. Nicht jeder kann lange auf dem
Arbeitsplatz fehlen. War in den 80er Jahren noch
der Drei-Wochen-Urlaub ans Meer üblich,
verreisen die Deutschen heutzutage weniger als
zwei Wochen, dafür aber insgesamt öfter. So wird
der Kurztrip zum Trend, vor allem in die Städte:
Ein Wochenende mit Musicalbesuch in Hamburg,
zum Konzert nach München oder Sightseeing in
Berlin. Dafür gibt es günstige Angebote und
Billigflieger.
Selbst die schlechte wirtschaftliche Lage verdirbt
den Deutschen nicht die Lust am Urlaub. ―Ganz
8
im Gegenteil‖, sagt Nicole Habrich. ―Für Reisen
wird mehr Geld ausgegeben als noch vor fünf
oder zehn Jahren‖. Dabei wird immer mehr auf
Qualität und einen guten Preis geachtet. Und
noch etwas hat sind geändert: Pauschalreisen -
also das Komplettangebot mit Hotel und Anreise
zum festen Preis - sind aus der Mode. Die
Deutschen organisieren ihren Urlaub selbst, vom
Verkehrsmittel bis zur Unterkunft.
Torsten Widmann ist Tourismusexperte an der
Universität Trier:
9
WORTGEBRAUCH
der Ort: In Deutschland gibt es viele schöne
Ferienorte.
der Platz: Der Alexanderplatz ist in Berlin.
die Stelle: Lesen Sie noch einmal diese Stelle im
Prospekt.
Synonyme: einen richtigen Platz (Stelle) für etwas
suchen, finden, wählen; etwas an seinen Platz
(Stelle) legen, bringen, stellen. Sie hat ihren
Arbeitsplatz (ihre Arbeitsstelle) verlassen.
REKTION
warten auf (A): Ich habe lange auf dich gewartet.
Auf wen wartest du? Worauf wartet er?
sich auf den Weg machen, sich auf eine Reise
machen: Wir machen uns auf den Weg nach
Deutschland.
WORTBILDUNG
Zusammensetzungen
der Ferienort, der Sommerurlaub, die Erholungs-
möglichkeit, das Urlaubsland, die Bahnverbindung
Ableitungen
Deutschland – Deutsche, Frankreich – Franzose,
Österreich – Österreicher, Belgien – Belgier,
10
Europa – Europäer, Amerika – Amerikaner, Chile
– Chilene.
11
immer mehr Urlauber heutzutage mehrere kurze
Reisen. Die durchschnittliche Reisedauer ist in
den letzten Jahren weit unter 14 Tage gerutscht.
Die beliebten Reiseziele wie Mallorca, Ibiza oder
auch die Türkei haben darauf reagiert und bieten
Ihren Gästen nun Langzeit-Rabatte oder
Kurzreise-Specials an.
Ein weiterer Trend zeichnet sich seit ein paar
Jahren, auch durch die vermehrte Verunsicherung
durch Terrorwarnungen ab. Deutsche Urlauber
entdecken deswegen wieder Reiseziele in
Deutschland. Regionen wie die Ostsee,
Mecklenburg-Vorpommern oder auch der
Bayrische Wald verzeichnen wieder mehr Gäste.
Auch hier sind die meisten Gäste zwar
mittlerweile Kurzreisende oder Städtereisen, aber
der Trend hin zum „Urlaub in Deutschland― ist klar
im Aufkommen.
I. Phonetische Übungen
12
a) Gebirge, Gepäck, Verkehr, verändern, beliebt,
bekannt, erreichen;
b) Architektur, Universität, attraktiv, Tourismus,
Reserve;
c) Tourismusverband, Urlaubsort, Reiseziel,
Flugreise, Reiseverhalten, Komplettangebot,
Pauschalreise, Bestandteil.
13
1. In Deutschland (geben) es viele Ferienorte.
2. Der Urlauber (finden) viele
Erholungsmöglichkeiten.
3. Der Tourist (reisen) durch Europa.
4. Wann (fahren) du nach Italien?
5. Diese Reise (bringen) viel Stress.
6. Ich (organisieren) meinen Urlaub selbst.
7. Er (haben) 24 Tage Urlaub.
8. Das (erleichtern) mir die Reise.
Ferien in Österreich
Österreich (werden) oft als internationales
Ferienland bezeichnet, weil es viel von Touristen
besucht wird. Es ist allgemein bekannt, dass
Österreich ein Gebirgsland (sein), in dem es viele
Gletscher, Seen, Wälder, Wiesen, und Burgen
(geben). Aber es mit eigenen Augen zu sehen,
(sein) etwas ganz anderes. Man kann hier wirklich
die Natur genießen und sich gut erholen. Wenn
man Wien (besuchen), (erleben) man ganz
besondere Atmosphäre dieser Stadt. Das ist
wirklich eine wunderschöne Stadt, in der es viele
Kunstschätze gibt. Der Stephansturm ist das
14
Wahrzeichen der Stadt. Man hat uns erzählt, dass
er wie die meisten gotischen Dome mehrere
Jahrhunderte lang erbaut wurde. Ich (wissen) jetzt
auch, dass zu den bedeutendsten
Sehenswürdigkeiten Wiens neben dem
Stephansturm noch Folgendes (gehören): die
Hofburg – ein Gebäudekomplex aus
verschiedenen Epochen, die Wiener Staatsoper,
das Schloss Belvedere, in dem sich Museen
(befinden), schöne Brunnen, die Sommerresidenz
der österreichischen Kaiser, das Wiener Rathaus,
die schönen Grünanlagen und Parks, und noch
vieles, vieles Andere. Ich habe viel Interessantes
aus der Geschichte Wiens erfahren. Man (sagen),
dass Wien ohne Fiaker undenkbar ist, und das
stimmt. Man (können) mit Fiaker eine
Stadtrundfahrt machen und viele schöne
Gebäude und Denkmäler bewundern. Wenn man
an dem Mozartdenkmal und am
Beethovendenkmal (vorbeifahren), erinnert man
sich daran, dass Wien die Musikmetropole
Europas war. Man (denken) dabei auch an
Johannes Strauß, Joseph Heiden und viele
andere Komponisten. Als wir in Wien waren,
haben wir auch die Kleinmuseen besucht, z.B.
15
das Uhrenmuseum, und auch die vielen schönen
Kaffeehäuser, in denen es sehr gemütlich ist.
16
6. Woher kommt sie, aus Hamburg? (München)
7. Wohin fährt er, nach Zürich? (Basel)
17
3. Ich warte auf meine Freundin. Sie soll um 14
Uhr kommen.
4. Auf wen wartest du? - Auf den Hotelier.
5. Worauf wartet ihr? - Auf den Zug.
18
5. Wie kann man das Wochenende interessant
verbringen? Welche Angebote gibt es dafür?
6. Was erleichtert das Reisen für Deutsche?
Stadt/Region Informationen
Berlin Hauptstadt
Deutschlands, liegt an
der Spree
19
5. Erzählen Sie über die beliebten Reiseziele der
Deutschen im In- und Ausland.
Überlingen
Malerische Gartenstadt mit historischem Stadtbild
an den sonnigen Südhängen des Überlinger
Sees, umgeben von Wäldern und Rebbergen. Sie
dürfen sich freuen auf: fünf Kilometer Seeweg (die
Überlinger Uferpromenade ist eine der längsten
am See), Südblick, Sonnenplätze, subtropische
Vegetation, Gafés und Restaurants zum
Draußensitzen, Ausflüge auf weißen
Bodenseeschiffen, Beschauligkeit im Kurgarten
mit altem Baumbestand.
Langenargen
…die Sonnenstube am Bodensee. Gepflegter,
staatlich anerkannter Erholungsort mit langer,
blumenreich geschmückter Uferpromenade. Das
romantisch gelegte Wahrzeichen Schloss
Montfort, abseits vom Verkehr, bietet mit seinen
Terrassen erquickende Ruhe. In ihm sind Lese-,
20
Spiel- und Aufenthaltsräume für die Gäste
untergebracht. Daneben erinnert es zusammen
mit der barocken katholischen Pfarrkirche St.
Martin und dem Museum an die wechselvolle
1200jährige Geschichte des Ortes.
Meersburg
Verwickeltes Nebeneinader von Gässchen und
Plätzen, Brunnen und Erkern, Fachwerk und
Türmen – das ist die Bodenseeperle Meersburg.
Man spürt die große Vergangenheit dieses
kleinen, liebenswerten Städtchens auf Schritt und
Tritt. Zahlreiche Aktivitäten, viele Veranstaltungen
und eine bekannt gute Gastronomie sorgen für
Abwechslung. Falls die Sonne einmal nicht
scheinen sollte, bietet Meersburg mit einer Reihe
von interessanten Museen ein attraktives
Ferienproramm.
Uhldingen
Vielbesuchter Luftkur- und Badeort gegenüber der
Insel Mainau. Romantisch zwischen Bodensee,
Rebhängen, Wäldern und Weihern gelegen, lebt
dieser Ferienort mit seinen drei Ortsteilen
Unteruhldingen, Oberuhldingen und Mühlhofen,
die durch Spazierwege entlang der Seefelder
21
Aach miteinander verbunden sind, vor allem vom
Reiz der ihn umgebenden Landschaft. Allein im
10-km-Umkreis von Uhldingen findet sich eine
geballte Ansammlung der wohl bedeutsamsten
kunst- und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten
der Bodenseeregion, z.B. Kloster Birnau,
Freilichtmuseum (Pfahlbauten).
22
WORTLISTE ZU LEKTION 1
Nomen Verben
23
LEKTION 2. REISEN, ABER WIE?
24
Bahnverbindungen innerhalb Polens findet man
auf der Website der Deutschen Bahn unter
www.bahn.de. Tickets für Bahnfahrten innerhalb
Polens kann man online bei der deutschen Bahn
leider nicht kaufen, sondern nur von und nach
Polen.
Reiseportal der polnischen Bahn auf Englisch
Zu Beginn des Jahres 2012 ist die polnische Bahn
mit einem neuen Reiseportal online gegangen,
das das Planen von Bahnfahrten nach und in
Polen erleichtern soll. Es ist unter der Adresse
www.intercity.pl zu finden. Die Informationen
stehen in polnischer und englischer Sprache zur
Verfügung. Auf dem Portal können Reisende
auch Fahrkarten buchen und online bezahlen.
Zuvor muss man sich jedoch beim Online-
Ticketservice der PKP anmelden.
Ganz ausgereift ist die Suche nach
Zugverbindungen allerdings noch nicht (Stand
Februar 2012). Als mögliche Abfahrtszeit für eine
Reise von Hamburg nach Warschau am 1. März,
gewünschte Abfahrt nach 06.00 Uhr, schlug uns
das Portal 06.58 Uhr vor. Der Zug sollte -
umsteigen in Berlin – in Warschau um 20.17 Uhr
ankommen. In Berlin hätte man mit dieser
Zugverbindung fünf Stunden auf den
25
Anschlusszug warten müssen. Man hätte in
diesem Fall ruhig ausschlafen können und gegen
12.00 Uhr am Hamburger Hauptbahnhof abfahren
können. Angekommen wäre der ICE in Berlin um
13.46 Uhr. Man hätte eine Stunde Zeit zum
Umsteigen gehabt.
Ausgebautes Bahnnetz mit Lücken
Polen besitzt ein dichtes Bahnnetz. Trotzdem
erreicht man nicht jeden Ort mit dem Zug. In den
1990er Jahren hat die Polnische Staatsbahn PKP
viele der kleinen und unrentablen Strecken
geschlossen – vor allem im ländlichen Gebieten.
In diesen Gegenden gelangt man aber zu
moderaten Preisen mit Bussen ans Ziel.
Seit 2010 ist auch das Monopol der Polnischen
Staatsbahn gebrochen. Auf zahlreichen Strecken
verkehren inzwischen Privatbahnen.
Busverkehr: mit dem Bus in Polen unterwegs
Mit dem Bus gelangt man in Polen fast in jedes
Dorf. Fahrkarten
erhalten Sie an
den
Busbahnhöfen,
an Kiosken oder
direkt beim
Busfahrer.
26
Die Polska Komunikacja Samochodowa, kurz
PKS und in sozialistischen Zeiten der Monopolist,
ist heute immer noch das größte polnische
Busunternehmen im Stadt- und Überlandverkehr.
Lücken im Fahrplan des einstigen Monopolisten
schließen unzählige kleine Busunternehmer –
meist mit Kleinbussen. Im Vergleich zu
Deutschland sind die Tickets wesentlich
günstiger. In Lublin zum Beispiel kostete im
September 2005 eine Fahrt mit dem PKS-Bus
1,70 Złoty (ca. 40 Cent), mit einem der
Konkurrenten sogar nur 1 Złoty (rund 25 Cent).
Die Bahn hat vor allem im ländlichen Raum viele
der kleinen und unrentablen Strecken stillge-legt,
sodass Busse hier für viele Menschen das einzige
Transportmittel sind. Komfort dürfen Sie aber
nicht erwarten. Der größte Teil der Busse
verrichten bereits seit zwanzig und mehr Jahren
ihren Dienst auf den Straßen.
Internationale Buslinien
Modernere Reisebusse verbinden im
Linienverkehr dagegen Polen mit den Metropolen
in Westeuropa. Die Reisenden sind vor allem
Gastarbeiter, die in Deutschland, Frankreich, den
Beneluxstaaten und Großbritannien arbeiten und
die strapaziöse Reise auf sich nehmen müssen.
27
Sollten Sie mit einer der international
verkehrenden Buslinien reisen wollen, erteilen
Ihnen Reisebüros Auskunft über Fahrpläne und
Preise.
http://www.polish-online.com/polen/reisetipps/reisen-mit-
der-bahn.php
28
S: Ja... Ich bleibe eine Woche in Salzburg. Ich will
die Stadt besichtigen und ins Theater gehen.
Nächste Woche fahre ich in die Schweiz.
F: Wohin?
S: Nach Zürich... Und vielleicht nach Genf. Ich
möchte mal wieder französisch sprechen.
F: Ihr Freund spricht doch kein Deutsch?
S: Doch. Aber nur wenig. Er ist erst seit drei
Monaten in Deutschland.
F: Und wie lange bleibt er in Salzburg?
S: Nur zwei Tage. Er fährt übermorgen nach Wien
weiter. Dort trifft er seinen Bruder. Sie wollen
zusammen nach Teheran fahren.
F: Per Anhalter?
S: Ja, per Anhalter.
F: Wie lange sind Sie denn unterwegs?
S: Ungefähr vierzehn Tage.
F: Sie haben es gut! Ich mache überhaupt keinen
Urlaub...
S: Warum nicht?
F: ...weil ich sparen muss. Ich bin verheiratet und
habe zwei Kinder. Und nächstes Jahr will ich ein
Haus bauen... Wir sind gleich an der Grenze!
Haben Sie Ihre Pässe?
S: Ja. Alles – in Ordnung.
29
F: Können Sie hier aussteigen? Ich habe es
eilig... Ich muss um fünf Uhr in Wien sein.
S: Ja, gerne. Wir haben Zeit. Wir können auch ein
Stück zu Fuß gehen.
WORTGEBRAUCH
die Stunde: Die Fahrt bis Berlin dauert zwei
Stunden. Ich bin drei Stunden mit der Bahn
gefahren.
die Uhr: Der Zug kommt um zwei Uhr an. Es ist
14 Uhr. Wir fahren um 10 Uhr ab.
REKTION
abhängen von (D): Das hängt von mir an. Von
wem hängt das ab?
fahren nach (D): Wir reisen nach Deutschland.
Der Zug fährt nach Kopenhagen.
fahren mit (D): mit der Bahn, mit dem Bus, mit
dem Schiff. Ich reise gern mit dem Auto.
WORTBILDUNG
Wortfamilie „Reise“
reisen die Reise die Kurzreise
abreisen der Reisende die Pilgerreise
anreisen der Reisebus die Rundreise
verreisen der Reisetyp die Städtereise
das Reiseziel die Weltreise
30
die Reisedauer die Urlaubsreise
der Reiseveranstalter die Pauschalreise
I. Phonetische Übungen
c) Großstadt, Direktverbindung,
Bahnverbindung, Zugverbindung, Abfahrtszeit,
Abschlusszug, Fahrplan, Stadtverkehr, Reisebus,
Autobahn, Kofferraum, Nichtraucher;
31
3. Lesen Sie den Text B zu zweit.
33
Romantik pur, Natur und allgegenwärtige
Geschichte rundum. Wir wollen Ihnen inmitten
einer Kulisse aus Naturpark und
Märchenlandschaft eine Stätte der Geborgenheit,
ein Zusammensein mit netten Leuten und einen
erholsamen Aufenthalt bieten. Hotelferien mit
genügend Freiraum – ohne isoliert zu sein – und
großzügiger Gastlichkeit. Alle Zimmer mit
Dusche/WC, SAT-Farb-TV, Haartrockner,
Bademäntel. Lift, Hot-Whirl-Pool und Römisches
Dampfbad für Hotelgäste frei, Solarium gegen
Gebühr, Mountain-Bike-Verleih, Bogenschießen,
Tennis, Frühstücksbüffet und Menüwahl.
Kinderermäßigung
im Doppelzimmer mit 2 vollzahlenden
Erwachsenen: 4-6 Jahre 50 %, 7-10 Jahre 25 %.
34
Aufenthaltsräume ja nein
Restaurant ja nein
Hotelbar ja nein
Gartenterrasse ja nein
Schwimmbad ja nein
medizinische Anwendungen ja nein
35
I. Übungen zum Wortschatz
36
5. Und ich fahre mit dem Schiff. Die Fahrt mit dem
Schiff ist interessant.
37
6. Mit welchen Städten verbinden Reisebusse
Polen?
38
4. Sprechen Sie über die Bahnfahrt (Schifffahrt,
Flug).
Muster: Die Bahnfahrt ist billiger als der Flug. Die
Fahrt mit dem Flugzeug ist schneller.
39
WORTLISTE ZU LEKTION 2
Nomen Verben
40
LEKTION 3. REISEN MACHT SPASS
Text A: Abenteuerurlaub.
Text B: Reisesachen zum Denken und Lachen.
Grammatik: 1. Untrennbare Verben,
Modalverben; 2. Präteritum; 3. Satzverbindungen
mit einfachen Konjunktionen und
Konjunktionsadverbien.
Wortbildung: Wortfamilie „Urlaub―
TEXT A. ABENTEUERURLAUB
41
diesmal in einem Stau zu verbringen?―,
erkundigte ich mich.
„Nun, wir hatten unsere letzte Urlaubsreise
in Rimini verbracht", schaltete sich ihr Mann ein,
„und waren ziemlich enttäuscht gewesen.‖
„Da beschlossen wir, unseren Urlaub in
diesem Sommer einmal ganz anders zu
gestalten", sagte Frau Süster.
„Und wie kamen Sie nun auf...‖, setzte ich
an.
„Ach, mehr oder weniger zufällig‖, erklärte er
mir, „vor zwei Jahren waren wir in den schon
legendären 120-km-Stau auf der Autobahn
Karlsruhe-Basel geraten. Zuerst schmeckte uns
das gar nicht. Wir bedauerten unsere verlorenen
Urlaubstage ...‖
„Aber dann‖, fuhr sie fort, ―so nach etwa
zwölf Stunden, fingen wir an, Geschmack daran
zu finden, und eine unendliche Ruhe überkam
uns. Wie viel bekömmlicher ist doch so ein
Schneckentempo als diese törichte Raserei!"
„Man sieht die Landschaft auf einmal mit ganz
anderen Augen‖, sagte sie, „und übernachtet
vielleicht sogar an einem idyllisch gelegenen
kleinen Stausee. Überhaupt diese Nächte in
Gottes freier Natur - einfach unvergesslich!‖
42
„Auch ist man auf engstem Raum
aufeinander angewiesen‖, ergänzte er sie, „eine
echte Bewährungsprobe für jede Ehe. Endlich
kann man sich in aller Ruhe aussprechen, ohne
vom Fernsehen abgelenkt zu werden.‖
„Und keine Post, kein Telefon, keiner weiß,
wo man eigentlich steckt", sagte Frau Süster.
Dazu ihr Mann: „Plötzlich weiß man die
kleinen Freuden zu schätzen, etwa wenn der
Vordermann endlich drei Meter vorrückt.‖
„Und diese herrliche Kameradschaft unter
den Autofahrern‖, meinte sie, „vor so einem Stau
sind ja alle Hubraumklassen gleich. Man lernt
wunderbare Menschen kennen, die man bei dem
üblichen Tempo gar nicht bemerkt hätte.‖
Herr Süster ergänzte: „Unsere Sabine lernte
sogar im stehenden Verkehr ihren zukünftigen
Gatten kennen ...‖
Sie aber meinte sehr stolz: „Und Egon wurde
Stau-Skatmeister der Ausfahrt Bühl!‖
„Aber selbst der schönste Stau löst sich
irgendwann mal auf‖, sagte ich.
„Ja, und zwar meist, wenn es gerade am
schönsten ist‖, räumte er ein, „aber durch die
Servicewellen erfährt man ja dauernd von immer
neuen Staus, da sucht man sich eben den
43
nächstbesten aus. Oder man folgt den
Radioanweisungen und entdeckt einen
Bundesstraßenstau in schönster Lage."
Und Frau Süster: „Oder man verlässt sich
auf den Zufall und gerät in einen besonders
dichten Stau bei Würzburg, der noch gar nicht
gemeldet wurde, sozusagen ein Geheimstau.‖
Herr Süster berichtete: „Denken Sie, in
einem Stau beim Autobahndreieck Holledau bin
ich endlich dazu gekommen, Prousts 'Auf der
Suche nach der verlorenen Zeit' zu lesen - die
ideale Stau-Lektüre.‖
„Wann und wo erwischt man wohl die
besten Staus?‖, fragte ich.
„Natürlich an den Wochenenden, vor allem
bei Beginn und am Ende der Urlaubsreisezeit.
Uns wurden die Staus auf der Autobahn
München-Salzburg sehr warm empfohlen, da
wollen wir nächstes Jahr hin."
„Und wie ist es mit dem Stau-Service,
Essen, Trinken und so weiter?―
„Da bieten sich noch ungeahnte
Möglichkeiten ...‖, sagte sie.
„Leider auch für eine unausbleibliche
Stauvergnügungssteuer‖, brummte er
dazwischen.
44
Sie reichte mir etwas: „Hier, probieren Sie
mal! Das Allerneuste. Köstlich, aromatisch und
erfrischend: Staugummi!‖
45
sich kaum auf dem Kamel mehr halten konnte,
sah er in der Ferne eine Staubwolke die sich
schnell auf den Reisenden zu bewegte. Der
Europäer dachte ein Wüstensturm würde seiner
Reise ein Ende bereiten, doch wie erstaunt war er
als ein richtiger Beduine mit einem Fahrrad ihn
begrüßte. Der Europäer fragte ihn, wieso er bei
den Temperaturen mit einem Fahrrad in der
Wüste unterwegs ist. Das ist doch viel zu
anstrengend.
Lächelnd
entgegnete der
Beduine, dass es
keiner Anstrengung
bedarf mit einem
Rad hier zu fahren,
da der kühle
Fahrtwind für eine erfrischende Abkühlung sorgt.
Nachdem sich der Beduine verabschiedet hatte,
gab der Europäer dem Kamel die Sporen und
tatsächlich der Wind sorgte für eine Abkühlung.
Nach 2 Stunden gab das Kamel den Geist auf
und streckte alle viere von sich. Ratlos umrundet
der Europäer das Kamel und stellt murmelnd und
fluchend fest: Sch... erfroren!!
46
Ein dicker Mann stürmt mit zwei Koffern auf den
Landungssteg, schleudert sein Gepäck auf das
zwei Meter vom Ufer entfernte Schiff und springt
tollkühn hinüber. Stolz schnauft er: ―Sehen Sie,
ich habe es noch geschafft!‖ Lächelt der Kapitän:
―Kompliment, mein Herr, aber wir legen erst an.‖
―Wir suchen einen hübschen kleinen Ferienort in
Spanien, möglichst in der Nähe von unserem
Gepäck!‖ Wie lautet die Werbung für Urlaub in
Russland? Kommen Sie zu uns, bevor wir zu
Ihnen kommen...
47
bekommen?‖ ―Quatsch, das bedeutet, man hat
uns das Zelt gestohlen!‖
―Hattest du einen schönen Urlaub? Wie war das
Wetter?‖ ―Es ging, hat nur zweimal geregnet.
Einmal zwei Tage lang, und dann nochmal zwei
Wochen.‖
WORTGEBRAUCH
schmecken: Der Fisch schmeckt gut.
gefallen: Diese Stadt hat uns gut gefallen.
Synonyme: Der Stau schmeckte uns gar nicht.
Der Stau gefiel uns gar nicht.
REKTION
sich erkundigen nach (D): Ich erkundige mich
nach dem Fahrplan.
kennen lernen (A): Ich habe die Gegend im
vorigen Jahr kennen gelernt.
sich bekannt machen mit (D): Ich mache mich
mit den neuen Kollegen bekannt.
WORTBILDUNG
Wortfamilie „Urlaub“
48
die Urlauberin die Urlaubstage (Pl)
der Heimaturlaub
der Sommerurlaub
der Winterurlaub
I. Phonetische Übungen
49
3. Wohin _____ Sie telefonieren, Herr Neumann?
Nach Bonn. Ich ____ nach Bonn telefonieren,
sagt Herr Neumann. Herr Neumann ____ nach
Bonn telefonieren.
4. Wohin ____ Sie gehen, Frau Schmidt? Zum
Hauptbahnhof. Ich ____ zum Hauptbahnhof
gehen, sagt Frau Schmidt. Frau Schmidt ____
zum Hauptbahnhofgehen.
50
kleines Hotel in Südfrankreich – sie (träumen)
schon von Sonne, Meer und Strand. Sie würde
sich von frischem Fisch und Salat ernähren,
abends würde sie Wein trinken und vielleicht
würde sie sich sogar in einen jungen Franzosen
verlieben – wer weiß? Bei diesem Gedanken
(müssen) Sandra über sich lachen, denn sie
(sein) glücklich verheiratet und (haben) schon vier
Enkelkinder.
51
1. Sie verbrachten ihre Reise in Rimini, ____
Irene war ziemlich enttäuscht.
2. Man sucht sich eben den nächstbesten aus,
_____man folgt den Radioanweisungen und
entdeckt einen Bundesstraßenstau in schönster
Lage.
3. Urlaub ist schon seit langem ein wichtiger
Bestandteil des Lebensstils, _______ sparen viele
Deutsche eine kleine Reserve für den Urlaub.
4. Polen besitzt ein dichtes Bahnnetz, ____
erreicht man nicht jeden Ort mit dem Zug.
5. Ich gehe ins Museum, _____ gerade dort habe
ich mich mit Monika verabredet.
6. Wir müssen uns beeilen, ____ verspäten wir
uns zum Zug.
52
4. Das Essen in diesem Restaurant schmeckt.
5. Wie schmeckt der Kuchen?
6. Der Stau hat uns geschmeckt.
53
IV. Übungen zu den Texten und Themen
54
WORTLISTE ZU LEKTION 3
Nomen Verben
55
LEKTION 4. STÄDTEREISEN
TEXT A
STÄDTEREISEN BERLIN:
DIE HAUPTSTADT IST IMMER EINE REISE
WERT!
56
Sehenswürdigkeiten
Was gibt es zu sehen? Erkunden Sie z. B. die
Museumsinsel oder genießen Sie die Aussicht auf
die Stadt vom Fernsehturm.
Einkaufen in Berlin
Shoppen nach Herzenslust für alle Geschmäcker
und Wünsche: Erleben Sie ein ausgesprochen
vielfältiges Einkaufsvergnügen in der Hauptstadt.
Ku'damm und Tauentzienstraße
Die berühmteste
Einkaufsmeile Berlins ist
der Kurfürstendamm
(Ku’damm) im Stadtteil
Charlottenburg. Hier
finden Sie alles, was das
Shoppingherz begehrt –
von noblen Marken über
große Kaufhäuser bis
hin zu Fachgeschäften. Auch die Nebenstraßen
laden zum Shoppingausflug ein. In der an östlich
anschließenden Tauentzienstraße steht das
berühmte Kaufhaus des Westens (KaDeWe).
Friedrichstraße
Edle Produkte namhafter Designer und Hersteller
finden Sie in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte.
Sie verläuft quer zur Prachtstraße Unter den
57
Linden. Architektonisch interessant ist das
Modehaus Galeries Lafayette, in dessen Mitte ein
Lichtkegel vom Dach bis zur Parkebene verläuft.
Im Kulturkaufhaus Dussmann können Sie
montags bis samstags bis 22 Uhr einkaufen.
Hackescher Markt
Sie sind auf der Suche nach eher
ungewöhnlichen Artikeln? Dann lohnt sich ein
Einkaufsbummel auf dem Hackeschen Markt an
der gleichnamigen S-Bahn-Station. Am
Hackeschen Markt, in der Dircksenstraße, der
Rosenthaler und der Oranienburger Straße
erwarten Sie ausgefallene kleine Läden mit
ebenso ausgefallener Ware, vor allem Schuhe,
Accessoires, Mode und Schmuck.
Schlossstraße
Zu einem der größten Einkaufszentren Berlins
zählt die im März 2006 fertig gestellte Mall „Das
Schloss― in der Schlossstraße. Auf rund 36 000
Quadratmeter wird dort der Shoppingfan beglückt.
Auch sonst hat die Schlossstraße im Stadtviertel
Steglitz-Zehlendorf auf zwei Kilometern Länge mit
ihrer Mischung aus Einzelhandel und
Warenhäusern viel für eine ausgedehnte
Einkaufstour zu bieten.
58
Alexanderplatz
Vor allem das dreigeschossige Einkaufszentrum
ALEXA, das Kaufhaus Galeria und die Rathaus-
Passage sowie viele umliegende,
unterschiedlichen Geschäfte und Gastronomie
verhelfen dem Alexanderplatz, im Volksmund
auch Alex genannt, sich wieder zu einer
Einkaufsmeile zu etablieren. Er liegt in der Mitte
Berlins und wurde nach Zar Alexander I. benannt.
Kastanien- und Schönhauser Allee
In der Schönhäuser Allee auf dem Prenzlauer
Berg finden Sie während ihrem Shoppingtrip alles
– von der Currywurstbude über den
Gemüsehändler bis zum Szeneladen. Auch die
Seitenstraßen haben einiges an Clubs und Bars
sowie individuellen Klamottenläden zu bieten. In
der benachbarten Kastanienallee können Sie
durch kleine Boutiquen mit Berliner Labels
bummeln.
http://www.bahn.de/p/view/urlaub/staedtereisen/staedterei
sen-berlin.shtml
59
TEXT B. WO WAREN SIE DENN?
60
B: Ja. Wissen Sie, ein Urlaub in Spanien oder
Italien ist natürlich eine schöne Sache, aber die
Kinder sollen auch die Bundesrepublik kennen
lernen. In Rüderheim haben wir die Dampferfahrt
unterbrochen und sind drei Tage dort geblieben.
M: Da haben Sie sicher den neuen Wein probiert,
nicht wahr?
B: Richtig. Er ist übrigens ausgezeichnet. Wir sind
aber auch viel gewandert. In Köln haben die
Kinder den Don besichtigt, und ich bin für einen
Tag nach Aachen gefahren. Da habe ich einen
Geschäftsfreund.
M: Und was haben Sie in Hamburg gemacht?
B: Natürlich eine Hafenrundfahrt. Das war sehr
interessant. Meine Frau und die Kinder wollten
noch nach Helgoland, aber dafür hatten wir keine
Zeit mehr. Wir sind nur zwei Tage in Hamburg
geblieben. Das reichte gerade für den Hafen, das
Museum in Altona, einen Bummel durch die
Innenstadt und einen Abend in der Reeperbahn.
M: Das ist eine sehr gute Idee. Die gefällt mir.
Wissen Sie, Ihnen kann ich es ja schon sagen,
auch war ich schon in Amerika, in Japan und
Neuseeland, aber in Hamburg war ich ein
einziges Mal. Meinen nächsten Urlaub verbringe
ich auch in der Bundesrepublik.
61
WORTGEBRAUCH
kaufen: Ich kaufe Fahrkarten. Was hast du
gekauft?
einkaufen: Mein Freund geht einkaufen.
bummeln: Wir bummeln durch die Stadt.
wandern: Sie sind viel im Urlaub gewandert.
WORTBILDUNG
Wortfamilie „Ferien“
der Ferienort
das Ferienheim
das Ferienhaus
die Ferienwohnung
I. Phonetische Übungen
62
Hauptstadt, Einkaufszentrum, Kaufhaus,
Warenhaus.
z.B. siebenundfünfzig – 57
zweihundertsechsunddreißig
fünfhundertsiebenundachtzig
tausenddreihundertfünfundsiebzig
siebenundachtzigtausendneunhundertzweiund-
sechzig
vierhundertdreiundachtzig
63
4. Lesen Sie die Uhrzeiten.
a) 7.15 Uhr, 7.45 Uhr, 6.20 Uhr, 8.25 Uhr, 17.55
Uhr, 21.30 Uhr, 11.15 Uhr, 16.40 Uhr, 0.45 Uhr,
23.00 Uhr.
b) 1. Ich komme um 12 Uhr 10.
2. Sie kommt um 13 Uhr 20.
3. Wir kommen um 15 Uhr 25.
4. Sie kommen um 16 Uhr 30.
5. Er kommt um 17 Uhr 35.
6. Kommen Sie um 18 Uhr 40?
64
Reisetermine
Tirol
Hinfahrt Samstagmorgen –
Rückkehr Sonntagabend
Reisetermine
Oberbayern
Hinfahrt Samstagmorgen –
Rückkehr Sonntagabend
20.07. – 28.07. = 9-Tage-Reise
20.07. – 11.08. = 23-Tage-Reise
27.07. – 11.08. = 16-Tage-Reise
27.07. – 18.08. = 23-Tage-Reise
10.08. – 18.08. = 9-Tage-Reise
10.08. – 01.09. = 23-Tage-Reise
17.08. – 01.09. = 16-Tage-Reise
31.08. – 15.09. = 16-Tage-Reise
65
Schwarzwald
Reisepreise 9-Tage- Verl.-Woche EZ-
Zielorte Reise Zuschlag
Gruppen Einschl. 7 Tage am je Woche
EDV-Nr.0601 Fahrt Ort
Durchführung: 8 Tage am
Kollek-Reisen Ort
(31) Simonswald, inkl. Ortsabgaben, Kinderermäßigung s.
Ortsbeschreibung
Gr. F5 503 278 96
Übern./Frühstück
Gr. G4 647 404 96
Übern./Frühstück
Gr. G4 839 572 96
Halbpension
(38) Bad Peterstahl-Griesbach, inkl. Ortsabgaben,
Kinderermäßigung s. Ortsbeschreibung
Gr. CD1 497 279 keine
Übern./Frühstück
Gr. D2 921 650 48
Halbpension
66
erfolgen, so dass sie erst am nächsten Morgen Ihre
gebuchte Unterbringung erhalten, in diesem Fall besteht
kein Anspruch für die erste Nacht auf die gebuchte
Gruppe.
68
1. Lesen Sie den Text A und ergänzen Sie die
Tabelle. Suchen Sie dabei nach den weiteren
Informationen über die Stadt Berlin.
69
3. Bilden Sie Gruppen. Jede Gruppe liest das
Programm einer Berlin-Rundfahrt und trägt
passende Begriffe aus dem Text in die Listen
(Aufgabe 1) ein. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse
mit denen der anderen Gruppen.
STÄDTEREISEN. Berlin
Erleben Sie die Vielseitigkeit und Attraktivität der
Stadt – ob auf dem Kurfürstendamm oder Unter
den Linden. Neben den 30 Museen können Sie
auch noch aus mehr als 30 Theater- und
Opernhäusern auswählen. Lassen Sie sich
überraschen von der abwechslungsreichen
Landschaft in und um Berlin herum, vom
hektischen Treiben auf den großen Boulevards
und der idyllischen Ruhe im Grunewald. Über
5000 Kneipen und Restaurants, viele davon „rund
um die Uhr― geöffnet. sowie Bars und Nightclubs
sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Fahrtverlauf:
1. Tag: Anreise nach Berlin
Autobahn Hannover – Magdeburg – Berlin.
Ankunft am frühen Nachmittag. Rest des Tages
zur freien Verfügung.
2. Tag: Berlin
70
Vormittags große Stadtrundfahrt „vom Alex bis
zum Ku´damm― mit ortskundiger Führung. Am
Nachmittag Ausflug nach Potsdam mit Führung
durch den Schlosspark von Sanssouci.
3. Tag: Berlin
Tag zur freien Verfügung. Gelegenheit zur
Teilnahme an einem Ausflug durch den
Grunewald zum Wannsee (Mindestbeteiligung 15
Pers., Extrakosten 15 € - beim Busfahrer zu
bezahlen).
4. Tag: Berlin – Rückreise
Am späten Vormittag Rückreise auf direktem
Wege zum Heimatort.
Leistungen:
Fahrt im modernen Fernreisebus, 3x
Übernachtung/Frühstücksbüffet in guten 3-Sterne-
Hotels lt. Beschreibung, Zimmer mit Bad/Dusche
und WC, Stadtrundfahrt und Ausflug nach
Potsdam mit Reiseleitung.
71
WORTLISTE ZU LEKTION 4
Nomen Verben
72
LEKTION 5. ARTEN DER REISEN
73
Bedeutung und das nicht nur, weil Sie eine
Karnevalshochburg ist. Diese Stadt blickt auf eine
Geschichte von mehr als 2000 Jahren zurück.
Noch heute können Sie die Spuren davon finden.
Nachdem meine Freundin und ich unsere
Prüfungen hinter uns gebracht hatten, wollten wir
uns mit einer Gruppenreise nach Köln belohnen.
Mit dem Zug waren wir auch sehr schnell in der
viertgrößten Stadt Deutschlands am Rhein. Dort
lernten wir die weiteren Teilnehmer unserer
Gruppenreise kennen. Zu meinem Erschrecken
senkten wir beide das Durchschnittsalter der
Gruppenreise doch schon erheblich.
Meine Bedenken zerstreuten sich aber schon
sehr bald, denn unsere Reisegruppe entpuppte
sich als sehr nett und unternehmungslustig. Vor
allem aber zu allem bereit Köln während unserer
Gruppenreise unsicher zu machen.
Gleich nach der Ankunft in Köln, hatte die Leitung
unserer Gruppenreise eine schöne Stadtrundfahrt
zur ersten Orientierung angesetzt. Vorbei an
Kölns mittelalterlichen Stadtmauern sowie einigen
Türmen und Torburgen. Unsere Stadtführerin gab
uns noch viele schöne Tipps in welchen
Einkaufspassagen man in Köln schön shoppen
kann und wo sich das Nachtleben abspielt.
74
Ein absolutes Highlight unserer Gruppenreise war
aber die mittelalterliche Stadtführung mit
Minnesänger. Da hat man Köln noch mal von
einer ganz anderen Seite kennen gelernt.
Besonders meiner Freundin hat das besonders
gefallen.
Ich persönlich fand ja den Besuch im Kölner
Brauhaus Früh besser. Was ich ja gar nicht
wusste, ist, dass Köln die deutsche Stadt mit den
meisten Biersorten ist. Auch sehr sympathisch in
dieser Hinsicht ist die Eigenart Kölner Gastwirte
solange Kölsch nachzureichen bis man seinen
Bierdeckel auf das Glas legt. Sozusagen als
Zeichen, dass nun Schluss ist. Einige Teilnehmer
unserer Gruppenreise waren zu Anfang sehr
erstaunt, als es immer ungefragt Nachschub gab.
Genauso hat es meine Freundin übrigens
überrascht, als sie sich als Snack einen „Halve
Hahn― bestellt hat. Natürlich hatte Sie sich
darunter ein halbes Hähnchen vorgestellt. Ihr
Gesicht, als die Scheibe Käse mit den
Roggenbrötchen kam, war für die gesamte
Gesellschaft unserer Gruppenreise ein köstlicher
Anblick.
Am letzten Tag unserer Gruppenreise haben wir
dann noch einen schönen Ausflug zum Kölner
75
Dom unternommen. Das Wahrzeichen Kölns
konnten wir uns einfach nicht entgehen lassen.
Der Kölner Dom ist nicht nur eine der größten
Kathedralen weltweit, zu seiner Ausstattung
gehören Kunstwerke, die schon seit
Jahrhunderten weit über die Grenzen Kölns
hinaus bekannt und berühmt sind. Schade nur,
dass wir die Besichtigung erst am letzten Tag
unserer Gruppenreise gemacht haben, da wir erst
dann von den vielen anderen Sehenswürdigkeiten
in Köln erfahren haben. Zum Abschluss unserer
Gruppenreise nach Köln haben wir uns mit
unserer Gruppe noch mal zu einem Kölsch
zusammengesetzt. Auch wenn ich anfänglich sehr
skeptisch war, würde ich mit den Teilnehmern der
Gruppenreise jederzeit wieder eine antreten.
Nur das Programm der nächsten Reise würden
wir dann vielleicht ein wenig anders gestalten.
http://www.gruppenmanager.com/gruppenreise-
koeln/#sprungmarke
76
TEXT B.
DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON REISEN
Urlaubsreisen
Urlaubsreisen kommen den meisten als erstes in
den Sinn, wenn es um Reisen geht. Sie dienen
vor allem der Erholung und Freizeitgestaltung.
Wenn sie von Reisenden selbstständig geplant
werden, spricht man von Individualreisen.
Standardisierte Angebote von Reiseveranstaltern
werden dagegen als Pauschalreisen bezeichnet.
Beim letzen Typ handelt es sich oft, aber nicht
immer, zugleich um Gruppenreisen.
Je nach den Interessen und Bedürfnissen der
Reisenden gibt es eine Vielfalt von passenden
Reisearten. Primär Erholungszwecken dienen
etwa Bade-, Wander- und Ski-, aber auch
Gesundheits-, Wellness- und kulinarische Reisen.
Aktiver sind Sport- und Abenteuer- und für
77
Menschen mit vorwiegend kulturellen
Bedürfnissen die Studien- oder Bildungsreisen;
spezielle Ausprägungen sind etwa Sprach-,
Städte-, Konzert- oder Opernreisen.
Eine Sonderform der Urlaubsreise stellt die
Weltreise dar, bei der man – zumindest
theoretisch – einmal die Erdkugel umrundet (in
der Praxis bedeutet eine Weltreise aber oft nur,
dass man mehrere verschiedene Kontinente
bereist). Urlaubsreisen sind beliebte Preise etwa
bei Gewinnspielen, werden aber auch von
Arbeitgebern als Belohnungen für besonders
erfolgreiche Mitarbeiter eingesetzt. Je nach
Zeitpunkt der Buchung kann es sich dabei auch
um einen Lastminute Urlaub handeln.
Geschäftsreisen
Eine Geschäftsreise dient primär wirtschaftlichen
Zwecken. Neben dem Aufsuchen von Kunden,
Lieferanten, Geschäftspartnern etc. etwa zum
Zwecke von Besprechungen, Beratungen und
Verhandlungen sind insbesondere die Messe-
und Fortbildungsreisen zu nennen. Sie werden
überwiegend individuell von Einzelpersonen oder
kleineren Gruppen durchgeführt.
78
Pilgerreisen
Pilgerreisen werden aus religiöser Motivation
unternommen. Häufig dienen sie – je nach
Religion – dem Aufsuchen geheiligter Stätten wie
etwa Rom, Jerusalem, Lourdes oder Mekka, aber
auch von Veranstaltungen wie etwa den
Kirchentagen. Mitunter werden Pilgerreisen als
religiöse Pflicht vorgeschrieben (etwa die Hadsch
im Islam), zumindest verheißen sie den Gläubigen
aber Seelenheil, spirituelles Wachstum,
Vergebung von Sünden, Heilungen von
Gebrechen und Ähnliches.
Volunteer-Reisen
Volunteer-Reisen (Freiwilligen-Reise) sind Reisen
in Kombination mit sinnvollen, nachhaltigen,
sozialen Tätigkeiten am Aufenthaltsort. Sie lassen
sich dem Oberbegriff „Meaningful Travel―
(sinnvolles Reisen) zuordnen. Volunteer-Reisen,
bei denen Reisende zum Teil freiwillige soziale
Helfer werden, richtet sich an besonders
engagierte, erlebnisorientierte und weltoffene
Urlauber. Diese entdecken Teile eines fremden
Landes, die für normale Touristen kaum
zugänglich sind und engagieren sich zum Beispiel
in Umwelt- oder Gemeindeprojekten.
79
Forschungsreisen
Wissenschaftliche Ziele verfolgen schließlich die
Forschungsreisen (auch: Expedition). Teils dienen
sie der bloßen Konsultation in fremden Städten
befindlicher Bibliotheken und Archive, häufig
werden aber auch Ausgrabungen, Baudenkmäler,
Gesteinsformationen, fremde Tier- und
Pflanzenarten und dergleichen untersucht. Das
Urbild des Forschungsreisenden stellt Alexander
von Humboldt dar, der Anfang des 19.
Jahrhunderts Mittel- und Südamerika erkundet
hat. Weitere Beispiele sind der Polarreisende
Giuseppe Acerbi sowie später der Tibetforscher
Heinrich Harrer.
Entdeckungsreisen
Mit sogenannten Entdeckungsreisen sind
Menschen in unbekannte Teile der Welt
vorgestoßen. Heute ist dieser Reisetyp
weitgehend nur noch von historischer Bedeutung,
was damit zusammenhängt, dass die Erde
heutzutage weitgehend als erkundet und
vermessen gilt. Ausnahmen mag es noch in
unzugänglichen Gebieten etwa am Amazonas
oder im Himalaya geben.
80
Anmerkung: Dieser Artikel basiert teilweise auf
dem Wikipedia-Artikel zum Thema Reisen,
welcher unter der Lizenz „Creative Commons
Attribution/Share Alike“ verfügbar ist.
http://travelfreak.org/2011/05/reisearten/
WORTGEBRAUCH
der Tipp: von jemandem einen Tipp bekommen;
jemandem einen Tipp geben.
der Rat: ein wohl gemeinter, fachmännischer,
ehrlicher Rat; jemandem einen Rat geben,
erteilen; jemanden um Rat fragen, bitten;
jemandes Rat (ein)holen, befolgen; einem Rat
folgen; auf jemandes Rat hören; auf jemandes
Rat hin (etwas tun). Mein Rat wäre, mit dem Zug
statt mit dem Auto zu fahren
REKTION
vorbeifahren an (D): Wir sind an Kölns
mittelalterlichen Stadtmauern, einigen Türmen
und Torburgen vorbeigefahren.
unternehmen (A): einen Ausflug, eine Reise
unternehmen.
81
WORTBILDUNG
Suffixe der Substantive
82
-lich rötlich, kindlich, freundlich, väterlich, männlich,
monatlich, stündlich
-mal einmal, zweimal, dreimal, viermal
-voll wundervoll, ruhmvoll, ausdrucksvoll
-los hoffnungslos, wortlos
-(e)n wollen, golden, hölzern, silbern
83
II. Übungen zur Grammatik
84
Goethe und Schiller fanden hier ihre Heimat und
prägten die Kultur der Region. … häufige
Erbteilungen wurde Thüringen zum
Musterbeispiel der Kleinstaaterei … 400 Burgen
und Schlössern.
Waidring (780 m)
85
Waidring an den Steinbergen ist ein beliebt___
Urlaubs- und Erholungsdorf in waldnah__ und
landschaftlich schön___ Lage. Abseits vom
Verkehr, ohne Durchgangsstraßen, liegt dieser
Ort an der Grenze Tirol/Salzburger Land in der
Nähe von St. Johann und Kitzbühel. Hier finden
Sie gut angelegt___ Wanderwege mit
aufgestellt___ Ruhebänken. Für leicht___ und
schwer___ Bergtouren ist Waidring ein ideal___
Ausgangspunkt.
86
5. Formulieren Sie die Sätze mit Infinitiv + zu und
dem Verb vorhaben.
Muster: Wir haben vor ans Meer zu fahren.
87
5. Was organisierte man gleich nach der Ankunft
in Köln?
6. Warum besichtigte man die
Sehenswürdigkeiten Kölns erst am letzten Tag?
7. Was gefiel der Freundin der Autorin besonders
gut in Köln?
8. Was fand die Autorin besser in Köln? Warum?
9. Wie meinen Sie, warum würde die Autorin das
Programm der nächsten Reise anders gestalten?
88
Behindertenreisen Behindertenreisen berücksichtigen
die Service-Erfordernisse bei
körperlichen oder geistigen
Besonderheiten
Eventreisen
Klassenfahrten Klassenfahrten, auch Abi-Fahrt,
Schulausflug oder Schulreisen sind
immer ein Höhepunkt der Schulzeit.
Oft erinnert man sich Jahrzehnte
lang an bestimmte Klassenfahrten
Last Minute Reisen
Sprachreisen
Busreisen
Familienurlaub
Kombireisen
Motorradreisen
Seniorenreisen
Studienreisen
Erlebnisreisen Erlebnisreisen für Abenteuerlustige
mit sportlicher Herausforderung und
Grenzerfahrungen mit Natur und
Technik
Gourmetreisen Gourmetreisen für Feinschmecker
zu den exquisitesten Restaurants
dieser Erde
Kulturreisen
Rundreisen
Singleurlaub
4. Erzählen Sie über eine Art der Reisen.
5. Empfehlen Sie einer Familie mit zwei Kindern
eine Familienreise.
6. Welche Reise würden Sie machen und
warum?
89
WORTLISTE ZU LEKTION 5
Nomen Verben
Adjektive und
Adverbien
erfolgreich
erstaunt
fremd
historisch
köstlich
passend
religiös
unternehmungslustig
wirtschaftlich
90
TEIL II. SERVICE
91
LEKTION 1. Informationen für den Urlaubsort
1.1. Urlaubsorte empfehlen.
1.2. Hotels beschreiben und vermitteln.
1.3. Rundfahrten, Leihwagen vermitteln.
NORDSEE. Baltrum
Baltrum, die kleinste der Ostfriesischen
Inseln, ist ein staatlich anerkanntes Heilbad. Hier
wird auf Ruhe und Erholung großen Wert gelegt.
Autos und sonstige motorisierte Fahrzeuge sind
nicht zugelassen. Außerhalb des Dorfes
ausgedehntes Dünengelende mit seltenen
Pflanzen und Tierarten, kilometerlanger
Sandstrand. Umfangreiches Veranstaltungs-
programm während der Sommermonate,
Kurzentrum mit Meerwasserhallenbad. Segeln,
Windsurfen, Tennis, Tischtennis, Boccia,
Cobigolf, Reiten, Strandgymnastik, Kegeln.
Bahnstationen: Norden, Weiterfahrt mit
Zubringerbus nach Nessmersiel, von dort
Überfahrt mit Schiff, Fahrtdauer ca. 30 Min. Das
Reisegepäck muss zur Sammelbeförderung am
Fähranleger aufgegeben werden.
92
HARZ. Braunlage im Oberharz
Staatlich angeerkannter heilklimatischer
Kurort. Am Südhang des Wurmberges gelegen.
Seit Öffnung der Grenze zum östlichen Harz hat
Braunlage ein großes Hinterland mit ungeahnten
Freizeitprogrammen bekommen. Neben
Wanderungen zum Wurmberg können jetzt
Bergtouren auch auf den Brocken (1142 m)
durchgeführt werden. Ein Erlebnis besonderer Art
ist eine Fahrt mit der Harzquerbahn. Zahlreiche
gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen.
Bahnstation: Bad Harzburg, ca. 23 km.
BODENSEE. Meersburg
Das ist ein romantischer Ort mit
mittelalterlichen Fachwerkhäusern, Gauben,
Lauben und den Stadttoren. Umgeben von vielen
Weinbergen und Obstgärten, wird er überragt von
der ältesten noch bewohnten Burg Deutschlands.
Internationale Schlosskonzerte, Tanz- und
Abendveranstaltungen, Weinproben,
Schlossbesichtigungen. Knabenmusik Meersburg.
Ausflugsfahrten mit Schiff und Bus.
Baden und Sport:
Beheizbares Freischwimmbad (32°) mit 3 Becken
im Strandbad direkt am Bodensee,
93
Wassergymnastik, Segel- und Windsurfschule,
Wasserski- und Tauchschule, Bootsvermietung,
Angeln, Minigolf, Tennis, Kegeln.
Bahnstation: Uhldingen-Mühlhofen, ca. 7 km.
94
3. Was bieten diese drei Hotels an? Notieren Sie
Stichpunkte in der Tabelle.
95
Hotel-Pension Haus Berlin
Komfortable Häuser (1 Altbauvilla und 2
Neubauten, miteinander verbunden) direkt am
Kurpark und zentral zu den Badehäusern und
zum Thermalsole-Bewegungszentrum, moderne
Zimmer mit Dusche/WC, Balkon oder Terrasse,
Radio, Telefon, exklusiver Speiseraum und
bekannt gute Küche, Aufenthaltsräume für
Raucher und Nichtraucher mit Farb-TV, große
Liegewiese, Fitness-Raum.
97
Muster: Wie ist die Lage des Hotels? – Das
Spreehotel-ABACUS liegt tentral, nur 5
Gehminuten zum Alexanderplatz.
98
7. Lesen Sie den Text „Das Hotelzimmer der
Zukunft“. Wie stellen Sie das Zimmer der Zukunft
vor? Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
99
sich durch Hightech-Einbauten dem Gast an und
erfüllt dessen Wünsche. Vom selbst reinigenden
Bodenbelag, der optisch einem üppigen Teppich
gleicht, bis zu den Sternenlichtern, die als
Lichtillusion an der Decke über dem Bett funkeln,
umfasst das Hotelzimmer der Zukunft die
Elemente der Natur.
100
6. Vorhänge, Tapete, f. verfügen über Zentralheizung.
Boden und Bettwäsche
7. Das Mobiliar ist in g. zur Nutzung des Internets.
einwandfreiem Zustand,
8. Im Zimmer gibt es h. geschmackvollen Bildern oder
Fotografien dekoriert.
9. Das Bett ist genügend i. ebenso eine Programmliste
groß und bequem und und die Fernbedienung. Das
knarrt nicht; aktuelle Fernsehprogramm der
laufenden Woche liegt aus.
10. Im Gästezimmer j. der Lattenrost ist verstellbar
besteht TV-Anschluss; und die Matratze ist
ein TV oder Radiogerät durchgehend.
ist vorhanden,
11. Die Gästezimmer sind k. eine entsprechende
mit Ablagefläche für die Koffer.
12. Es besteht eine l. es hat keine scharfen Ecken
Anschlussmöglichkeit und Kanten.
101
Die Verweildauer in einer Wohnung ist demnach
ungleich höher als in anderen
Unterkunftsmöglichkeiten. Ein Grund mehr,
besonderen Wert auf die Einrichtung und das
Ambiente zu legen. Die Ferienwohnung soll ein
„Zuhause auf Zeit― sein und ist deshalb so
einzurichten, dass sich jeder darin wohl fühlen
kann. Dies trifft neben dem Wohn- und
Schlafraum vor allem auch auf das Badezimmer
zu, welches eher einem Wohlfühlbad und keiner
„Nasszelle― ähneln sollte. Insgesamt sollte die
gesamte Wohnung möglichst neutral, hell und
freundlich sein. Doch nicht nur die Ausstattung
spielt eine wichtige Rolle. Verwöhnen Sie Ihren
Gast und geben ihm das Gefühl, herzlich
willkommen zu sein.
102
10. Wodurch unterscheiden sich Ferienhäuser
und Ferienwohnungen von Hotel- und
Privatzimmern? Füllen Sie die Tabelle aus.
103
5. Welche besonderen Besichtigungen oder
Ausflüge werden angeboten?
6. Was beinhalten die Preise?
FLANDERN-RUNDFAHRT
Brüssel – Gent – Brügge – Antwerpen
Diese vier Städte sind jede für sich allein schon
eine Reise wert. Erleben Sie die faszinierende
Pracht dieser mittelalterlichen Handelsstädte, die
großen Freilichtmuseen gleichen und von
vergangenem unermesslichem Reichtum zeugen.
Fahrverlauf
1. Tag: Anreise nach Brüssel
Fahrt nach Aachen. Hier begrüßt uns unsere
freundliche Reiseleitung, die diese gesamte Reise
sachkundig begleiten wird. Weiterfahrt nach
Brüssel. Stadtrundfahrt – Hoteleinweisung. Sie
wohnen in einem 5-Sterne-Hotel in Brüssel,
unweit des Zentrums und des Grand Place.
2. Tag: Ausflug Gent-Brügge
Heute besichtigen wir am Vormittag Gent, die
Hauptstadt der Provinz Westflandern, mit den
wundervollen Treppengiebeln, die zu den
schönsten ihrer Art zählen. Nachmittags fahren
wir dann nach Brügge, der alten Residenz- und
104
Handelsstadt. Der Marktplatz mit gotischem
Rathaus, der große Turm mit Glockenspiel und
viele andere Baudenkmäler stammen noch aus
dem 13. Jh., als Brügge zu den
Welthandelszentren gehörte. Gegen Abend
Rückkehr nach Brüssel.
3. Tag: Brüssel – Antwerpen – Rückreise
Fahrt nach Antwerpen, zur Kulturhauptstadt
Europas von 1993. Nach der Stadtbesichtigung
erfolgt due Rückfahrt über Aachen zum
Heimatort.
Gültiger Personalausweis oder Reisepass
erforderlich.
Leistungen:
Fahrt im modernen Fernreisebus und Ausflüge lt.
Programm. 2x Übernachtung/Frühstücksbüffet im
5-Sterne-Hotel Sheraton in Brüssel, Zimmer mit
Bad/Dusche und WC, Reiseleitung innerhalb
Belgiens.
Eintrittsgelder bei Besichtigungen sind nicht im
Reisepreis eingeschlossen.
KURZINFO
Durchführung:
Hermann-Reisen
Preis pro Person ab 299,-
105
Einzelzimmerzuschlag 98,-
Reisetermine/Preise
22.03. – 24.03. 299,-
26.04. – 28.04. 348,-
05.07. – 07.07. 348,-
16.08. – 18.08. 348,-
18.10. – 20.10. 348,-
06,12. – 08.12.* 320,-
106
17. Empfehlen Sie Touristen ein Besichtigungs-
programm für Ihre Stadt. Sammeln Sie Redemittel
und spielen Sie zu zweit Dialoge.
Mietwagen
An zahlreichen
großen Bahnhöfen
halten wir Mietwagen für unsere Kunden bereit.
Zum einen über das Angebot „Rail & Road―, eine
Kooperation zwischen der Deutschen Bahn und
Europcar, zum anderen über das „Auto am
Bahnhof―, ein Angebot der Firmen Sixt Budget,
AVIS, Hertz und Europcar. Die Wagen sollten in
jedem Fall vorher gebucht werden, damit sie auch
pünktlich bei Ankunft des Zuges am Bahnhof
107
stehen. Das geht an den Bahnhöfen, in
Reisebüros und per Telefon auch vom ICE,
InterCity/EuroCity oder InterRegio aus.
Auto am Bahnhof
Übersicht der Mietwagenzentren mit
Rufnummern der Autovermieter:
Kernöffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr
Samstag 8.00 – 12.00 Uhr
108
b) einer einzelnen Person auf Dienstreise
c) einer Gruppe von Personen
d) einem Paar auf Hochzeitsreise.
109
WORTLISTE ZU LEKTION 1
Nomen Verben
Adjektive und
Adverbien
abschließbar
abwechslungsreich
anerkannt
geräuschlos
geschmackvoll
heilklimatisch
komfortabel
reizvoll
110
LEKTION 2. Reiseauskünfte
2.1. Informationen zu Tagesausflügen.
2.2. Hinweise für Individual- und Gruppenreisen.
2.3. Verkehrsverbindungen empfehlen.
DIE NORDSEEKÜSTE
Faszination ungestörter Natur erleben
Meeresrauschen, Wind und Wellen, Salz in der
Luft, gemütliche Hafenstädte und mit Reet
gedeckte Häuser, Strandspaziergänge und
Wattwanderungen. Entdecken Sie die schönsten
Ausflugsziele an der Nordseeküste.
Auf den Spuren der Holländer und Dänen
wandeln Besucher in Friedrichstadt. Das
einzigartige Flair des vom Wasser geprägten
Stadtbildes wird durch eine besondere kulturelle
und religiöse Vielfalt bestimmt. Die
wildromantische Umgebung und Flusslandschaft
111
ist ein Eldorado für Kanufahrer und Angler,
Radfahrer und Reiter.
Nur eine halbe Autostunde entfernt befindet sich
das Nordseeheilbad St. Peter Ording mit
Schwefelquelle und den auf dem Festland
einzigartigen Sandbänken. In den Salzwiesen
kann eine artenreiche Vogelwelt beobachtet
werden. Echte Wasserratten sollten unbedingt
einen Abstecher nach Büsum machen. Der
Hafenort an der Nordsee bietet neben einem
schönen Sandstrand auch eine Attraktion. Das
groβe Meerwasserwellenbad „Piratenmeer― mit
Brandung und Nordseeblick verspricht einen
erlebnisreichen und unvergesslichen Tag für die
ganze Familie. Eintauchen in virtuelle Flut-Welten:
Die Geschichte der Region wird in der
Sturmflutenwelt „Blanker Hans― am Büsumer
Hafen erzählt. In einer Rettungskapsel fahren
Besucher mitten hinein ins groβe Abenteuer.<…>
Erleben Sie die einzigartige Natur an der
Nordseeküste! Auf den Inseln und an der
Festlandküste werden Wattwanderungen und
Ausflugsfahrten zu den Seehundbänken
angeboten.
www.wwf.de/wattenmeer
112
2 Lesen Sie die Informationen über die Kurzreise
durch den Thüringer Wald. Beraten Sie Touristen
zu einer Gruppenreise. Sammeln Sie Redemittel
und spielen Sie.
113
3. Wählen Sie auf den Webseiten
www.kurz-reisen.holidayreporter.com/,
kurzreisen-deutschland.travel24.com/
eine Kurzreise für einen Individualreisenden.
Welche Fragen könnte er haben? Bereiten Sie ein
Informationsgespräch vor.
Muster: Wie lange dauert die Reise?
IntercityExpress (ICE)
Kurze Reisezeiten, Verbindungen im Ein-
oder Zwei-Stunden-Takt, Komfort und viele
Serviceeinrichtungen haben den ICE zum
beliebtesten Zug der Deutschen Bahn gemacht.
Das weiße „Flaggschiff― der Deutschen Bahn, das
bis 280 km/h schnell fahren kann, verbindet
täglich die wichtigsten Städte Deutschlands im
Stunden- und Zwei-Stunden-Takt.
Die ICE werden als schnelle und komfortable
Züge gerade von Geschäftsreisenden bevorzugt.
Konferenzraum, Schließfächer für das
Handgepäck, Fax, Service am Platz in der 1.
Klasse, BordRestaurant und Bord- für Treff,
verstellbare Sitze, Garderoben für Mäntel, 3
114
Rundfunk- und Bordprogramme, die Sie auf allen
Sitzplätzen über Kopfhörer empfangen können,
25 Videoplätze mit monatlich wechselndem
Filmangebot, Lesestoff, ein eigenes Bord-
Informations-System, ständig erreichbar über
Eurosignal und anrufbar über Anrufbeantworter –
Sie finden fast alle Einrichtungen im ICE, die das
Reisen komfortabel gestalten.
115
ab Schlüttsiel
W.D.R.
Zeitraum: 27. März - 24. Oktober,
Saisonfahrplan
Abfahrt: tägl. 11.45 u. 19.45 Uhr
Rückfahrt: tägl. 7.30 u. 15.15 Uhr
ab Wittdün/Amrum
W.D.R.
Zeitraum: 4. April - 31. Oktober
Abfahrt: tägl. 14.15 Uhr
Rückfahrt: tägl. 11.45 Uhr
ab Hallig Hooge
W.D.R.
Zeitraum: 4. April - 31. Oktober,
Saisonfahrplan
Abfahrt: tägl. 11.15 u. 18.45 Uhr
Rückfahrt: tägl. 8.00 u. 15.45 Uhr
Service-Point
Rat, Hilfe und Informationen über alles, was
Bahnreisen betrifft, geben die Ansprechpartner an den
offenen Rezeptionen im Bahnhof.
116
In großen Bahnhöfen ist der Service-Point die
zentrale Anlaufstelle für alle Kundenfragen. Hier
bekommen Sie Kurzinformationen über Züge,
Fahrpläne und Verspätungen. Die Service-Team-
Mitarbeiter helfen im Notfall weiter, sind
Ansprechpartner für Behinderte, organisieren
Gepäckträgerdienste, betreuen Sie bei
Verspätungen und nehmen – hoffentlich selten –
Beschwerden entgegen. Sie können sich am
Service-Point mit Freunden und Geschäfts-
partnern treffen oder Informationen und
Firmenkarten hinterlegen. Außerdem fungiert der
Service-Point als Fundbüro und als Anlaufstelle
für Kurierdienste. Fahrscheine gibt es hier nicht,
denn dafür befinden sich in jedem Bahnhof
Reisezentren.
117
Ja. Wie kommt man am besten zum Kloster
Lluc?
Es gibt einen Zug nach Inca und dort
nehmen Sie den Bus.
Und wie viel kostet ein Mietauto?
Es gibt Mietautos ab 45 Euro.
Und ein Taxi?
Das ist teuer. Da ist der Mietwagen
günstiger und Sie sind auch unabhängiger.
Und wo ist die nächste Autovermietung?
Direkt am Bahnhof finden Sie ein Büro.
Vielen Dank.
118
WORTLISTE ZU LEKTION 2
Nomen Verben
Adjektive und
Adverbien
einzigartig
kulturell
romantisch
sehenswert
119
LEKTION 3. An der Rezeption
3.1. Gäste an der Rezeption empfangen und
registrieren.
3.2. Kulturelle Angebote.
3.3. Abrechnung. Verabschiedung von Gästen.
120
2. Welche Formalitäten werden an der
Rezeption erledigt?
3. Welche Serviceleistungen werden an der
Rezeption abgewickelt?
4. Für welche Arbeiten wird die Rezeption in
kleineren Hotels genutzt?
5. Wie soll sich die Empfagsdame oder der
Empfangsherr benehmen?
121
In größeren Hotels werden auch verschiedene
Serviceleistungen über die Rezeption
abgewickelt. So kann man von dort einen
Kofferträger erhalten, ein Taxi bestellen lassen
oder Konzertkartenservice sowie den Weckdienst
des Hotels in Anspruch nehmen. An der
Rezeption arbeitet die Empfangsdame oder der
Empfangsherr.
Kleinere Hotels nutzen die Rezeption oft auch für
buchhalterische Arbeiten aller Art. Korrespondenz
und Rechnungen werden hier erstellt sowie die
Zimmerbelegung geplant und das
Buchungssystem gepflegt.
In Luxus-Hotels der Kategorie 5 Sterne ist die
Rezeption rund um die Uhr besetzt. Ein 3-Sterne-
Hotel muss immerhin 14 Stunden besetzte
Rezeption bieten. Gerade in kleinen Hotels und
Familienbetrieben oder Pensionen kann die
Rezeption aber auch nur zu bestimmten Stunden
besetzt sein.
Wer im Ausland unterwegs ist, findet an der
Hotelrezeption meistens jemand, der zumindest
Englisch spricht. Als Dreh- und Angelpunkt der
Unterkunft und allgemeiner Ansprechpartner für
Gäste erweist sich die Rezeption als Herzstück
122
eines guten Hotels. Wer hier freundlich bedient
wurde, kommt bestimmt gerne wieder.
Gäste Rezeptionist/-in
123
- Moment, ich sehe gleich mal nach. … Ja,
da haben wir noch was frei. … Ja, Sie
haben Zimmer 135. Wollen Sie sich
vielleicht gleich eintragen?
- Ja, … wo denn?
- In dieses Formular, bitte.
- Gut …
Anmeldung
mit ohne Bad Zimmer
Bad/Dusche
Einbettzimmer Nächte
Zweibettzimmer
Extra Bett
124
5. Sie sind Rezeptionist/-in und begrüßen Ihre
Gäste. Ergänzen Sie und spielen Sie den Dialog.
- ________________________
- Ich hätte gern ein Einzelzimmer mit
Bad.
- ________________________
- Drei Tage.
- ________________________
- Gut, danke.
- ________________________
- Ja, hier: diese zwei Koffer. Die Tasche
kann ich selbst tragen.
- ______________________
- Ja, natürlich. In dieses Formular hier?
125
The Rocky Horror Show Ernst Deutsch Theater
Mundsburger Damm 60
Neue Flora
Alsenstraße/Stresenmannstraße Das tapfere
Schneiderlein
DAS PHANTOM DER OPER Der eingebildete
Kranke
126
8. Was muss man bei der Abreise eines
Gastes alles bedenken?
Abreise
127
DORFHOTEL
Genau meine Welt
Herr Lennert
Schießstätte 82
82234 Oberpfaffenhofen
Rechnung
Zimmer: 20 Datum: 6.1. …
Anreise: 4.1. Rechnung Nr.: 14593
Abreise: 6.1. Reservierung Nr.: 184526
128
10. Bringen Sie den Dialog in die richtige
Reihenfolge.
1. Auf Wiedersehen.
2. Guten Morgen, Frau Barber. Sie reisen ja
heute ab.
3. Oh, danke.
4. Ja, … Ist meine Rechnung schon fertig?
5. Bitte sehr.
6. Frau Barber! Ihre Koffer sind schon hier.
7. Guten Morgen.
8. Danke … Auf Wiedersehen!
9. Nein, mit Kreditkarte … Bitte sehr.
10. Ich danke Ihnen, ich geb`s gleich weiter.
Eine gute Fahrt wünsche ich Ihnen!
11. Ja, hier … bitte schön. Zahlen Sie in bar?
12. Bitte sehr.
13. Ja, danke … Das hier ist für den
Gepäckträger. Wir gehen noch schnell aufs
Zimmer … und kommen dann gleich …
14. Haben Sie sich bei uns wohl gefühlt?
15. Aber selbstverständlich … Ihr Taxi ist schon
bestellt für 9 Uhr.
16. Ihr Taxi wartet schon.
17. Ja, sehr. Aber leider müssen wir
weiterfahren … So, jetzt gehen wir aber erst
129
frühstücken. Könnten Sie vielleicht inzwischen
unsere Koffer vom Zimmer holen lassen?
130
WORTLISTE ZU LEKTION 3
Nomen Verben
Adjektive und
Adverbien
selbstverständlich
131
LEKTION 4. Service im Hotel
4.1. Informationen über Hoteldienstleistungen.
4.2. Telefonservice im Hotel.
Dienstleistungen
132
TOP-HOTEL
Residenz am Schlosspark
Wittmund
Wittmund ist eine der reizvollsten Städte Deutschlands und
nur 14 km von der Nordseeküste entfernt. Grüne Marschen,
die Deiche, das reizvolle Bild historischer Bauten und
Windmühlen, die intakte Natur und das unvergleichliche
Klima der Küste sind die Umgebung zum Wohlfühlen.
Die Kurtaxe ist am Ort zu zahlen.
Bahnstation: Wittmund.
Lage: Das geschmackvoll eingerichtete Hotel verfügt über
ein ganz besonderes Flair.
Ausstattung: 100 Betten. Die großzügigen Zimmer sind
hell und freundlich eingerichtet und verfügen über TV,
Telefon und Minibar.
Fitness: Dampfbad, Sauna, Fitnessraum. Gegen Gebühr:
Solarium.
Verpflegung: Für alle AMEROPA-Gäste gibt es einen
Begrüßungscocktail. Im Rahmen der Halbpension (ab 7
Tage Aufenthalt) wird am Tag vor der Abreise ein
Candlelight-Dinner serviert. Im Restaurant werden
ostfriesische Spezialitäten, internationale Gerichte,
hausgebackener Kuchen und köstliche Überraschungen
serviert. Frühstücksbuffet.
KURZ & GUT
Ein Kurzurlaub zum Kennenlernen!
Sie können in der Zeit vom 11.3. – 31.10 3 oder 4 Tage
reisen. Der Anreisetag kann beliebig gewählt werden.
133
SPORT IV
Golf & Sport Hotel Grömitz
Parkähnliche Anlage am Ortsrand von Grömitz inmitten der
Natur gelegen. Der Strand ist nur ca. 15 Gehminuten
entfernt. Die Hotelanlage mit ca. 180 Betten besteht aus 3
Gebäuden (2 Hotelgebäude im Landhausstil und dem
Restaurantbereich).
So wohnen Sie:
Alle Zimmer sind komfortabel eingerichtet mit TV, Telefon,
Radio und Balkon oder Terrasse.
Sport und Fitness
Großzügiges Angebot an Sport- und Fitnesseinrichtungen,
Hallenschwimmbad, Sauna, Solarien; Tennishalle,
Golfplatz und Indoor-Golfanlage am Hotel, „Golf-
Schnupperkurse― werden vor Ort angeboten (Golflehrer),
Kegelbahnen.
Gastronomie
Die Gastronomie bietet neben bekannten Gerichten auch
eine Vielzahl echter Spezialitäten aus Schleswig-Holstein.
Zum Frühstück stärkt man sich am reichhaltigen
Frühstücksbuffet.
EXTRA-TIP
Carat Club- und Sporthotel
Lage: Ein Komfort-Hotel in herrlicher Lage, unmitelbar am
Strand, wunderschönem Blick auf Land und Wasser. Das
134
Kurmittelhaus ist gleich nebenan.
Ausstattung: 151 modern eingerichtete Zimmer mit
Bad/Dusche/WC, Balkon, Telefon, Radio und TV.
Gepflegte Gastlichkeit bietet das Carat-Restaurant und das
Bistro „Aquarium―.
Verpflegung: Frühstücksbuffet. Halbpension wahlweise 3-
Gang-Mittag- oder Abendessen. Täglich von 17 ß 19 Uhr
„Happy-Hour―.
Sport und Fitness
Moderne Badelandschaft mit Hallenbad, Saunen,
modernes Sonnenstudio und einer Whirlpool-Landschaft.
Professionell eingerichtetes Fitness-Studio mit modernen,
computergesteuerten Trainingsgeräten. Allwetter-
Tennisanlage, Squash, Badminton, Billard, Tischtennis,
Kegeln ca. 600 m entfernt. Erlebniswellenbad gegenüber
dem Hotel. Golfplatz (18 Loch) ca. 10 Autominuten entfernt.
136
Kostenloses Parken gegenüber des Hotels
Garten
Gepäckaufbewahrung
Massage- Behandlungsräume
Konferenzräume (kleine Gruppen)
Multilinguales Personal
Eingepackte Speisen
Fotokopien / Fax
Gepäckträger
Zimmerservice
Wasch-und Reinigungsservice für den
gleichen Tag
Shabbat-Aufzüge
Souvenirladen / Geschäft mit Geschenken
Spa und Fitness Center
Schwimmbad (April-Oktober)
Synagoge
WIFI im gesamten Hotel verfügbar
137
Elektrotherapie, Ultraschall, Paraffinpackungen,
Kryotherapie, Trinkkur, Gasapplikationen,
Wassergymnastik, Sauerstoff- Mehrschritt-
Therapie nach Ardenne. Balneotherapie,
Diadynamic, Kohlensäurebad, Diadynamic,
Fototherapie / Lichttherapie, Gliederwirbelbad,
Heilgymnastik, Hydroxeur, Kohlensäurebad,
Lymphdrainage-Massage, Gesichtsbehandlung,
Entschlakungskur .
138
privat beruflich
Hotel Seminaris,
Schmidt, guten Tag
b) wenn man sich als Anrufer/-in meldet?
privat beruflich
Hier Tobias
c) wenn man sich am Telefon verabschiedet?
privat beruflich
Auf Wiederhören
d) wenn man einen Anruf weiterleitet?
privat beruflich
139
8. Buchstabieren Sie Ihren Namen.
Internationale Vorwahl_____________
Kennzahl für Deutschland__________
Ortskennzahl für ___________:
Für andere Hotelzimmer___________
140
aus 00. Dann wählen Alles klar, danke.
Sie die Kennzahl, das
heißt für Österreich 43.
Danach kommt die
Ortsvorwahl. Lassen Sie
aber die Null weg.
Auf Wiederhören.
141
die Kennzahl für das
Land
die Ortsvorwahl
die Vorwahl für die Stadt
die Rufnummer
1. Auf Wiederhören.
2. Bin ich denn da nicht beim Hotel Villa Rosa
in Rom?
3. Bitte sehr, kein Problem. Auf Wiederhören.
4. Das ist aber komisch, denn ich habe die
Nummer aus dem Telefonbuch, und da sind Sie
unter Hotel Villa der einzige Hoteleintrag.
5. Hallo, mein Name ist Alex Brenner von der
Firma Gruber. Wir hätten gern ein Angebot über 2
Einzelzimmer mit Bad.
6. Ja, das mag sein, aber ich kann Ihnen da
wirklich nicht weiter helfen. Versuchen Sie es
doch mal im Branchenbuch – oder vielleicht im
Internet.
7. Ja, das wäre vielleicht noch eine
Möglichkeit. Vielen Dank und entschuldigen Sie
bitte die Störung.
8. Nein, hier ist Hotel Villa San Giorgio.
142
9. Hotel Villa, Schmidt. Guten Tag.
10. Tut mir Leid, Herr Brenner, ich verstehe
nicht ganz. Ich glaube, Sie sind falsch verbunden.
143
- Ja, also vom 20. bis 27. April … und wie ist
Ihr Name, bitte?
- Wolfgang Meier, mit ei.
- Und dann bräuchte ich noch Adresse und
Telefonnummer.
- Parkalle 40, 20144 Hambug, Telefon
040/8937123.
- Vielen Dank! Sie bekommen dann von uns
eine schriftliche Bestätigung.
- Danke, auf Wiederhören!
- Auf Wiederhören!
Reservierung
Name_____________________________
Zimmer____________Preis____________
Ankunft____________Abreise__________
Bemerkung_________________________
Bestellt durch_______________________
________________Tel._______________
Datum Unterschrift
144
WORTLISTE ZU LEKTION 4
Nomen Verben
Adjektive und
Adverbien
angenehm
geschmackvoll
großzügig
herllich
köstlich
reizvoll
145
LEKTION 5. Bewerbung
5.1. Stellenangebote und Bewerbungen.
5.1. Lebenslauf.
Aktuelle Stellenangebote
Das Nordseebad Hörnum ist Sylts südlichster Ort mit rd.
480.000 Übernachtungen im Jahr. Hörnum verfügt über
feine Sandstrände zu allen drei Seiten, einen der besten
Golfplätze Deutschlands und ist mit seinem Hafen Tor zur
Insel- und Halligwelt.
Die Gemeinde Hörnum sucht zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine(n)
Betriebsleiter(in) für den Tourismus-Service
Hörnum
Zu Ihren Aufgaben gehören
die betriebswirtschaftliche Leitung des Eigenbetriebes,
die Erstellung von Wirtschaftsplänen sowie die Kalkulation
von Kur- und Fremdenverkehrsabgaben,
die (crossmediale) Vermarktung und Profilierung Hörnums,
die qualitative Weiterentwicklung der örtlichen Infrastruktur
(insbesondere Neubau und Sanierung des
146
Campingplatzes) sowie
die Planung, Umsetzung und Betreuung von touristischen
Projekten und Veranstaltungen.
Wir erwarten
ein abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Tourismus
oder eine vergleichbare Ausbildung,
fundierte Kenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung im
Destination Management sowie
die Fähigkeit zur Führung und Motivation eines Teams von
über 30 Mitarbeitern (davon 20 Saisonangestellte).
Wünschenswert wären Kenntnisse in der Anwendung von
Content Management Systemen und Grafik- und Layout-
Programmen (Adobe CS).
Wenn Sie sich von diesen Aufgaben angesprochen fühlen
und bereit sind, Ihren Wohnsitz auf Sylt zu nehmen, freuen
wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.
Juli 2012 an die unten stehende Adresse.
Die Vergütung erfolgt nach TvöD.
Gemeinde Hörnum/Sylt • Herrn Bürgermeister Rolf Speth.
Rantumer Straße 20 • 25997 Hörnum / Sylt Tel.: 04651-
881032. E-Mail:
gemeinde.hoernum@gemeinde-sylt.de
147
Lisa Steinmüller
Herrn Bürgermeister
Rolf Speth
Rantumer Straße 20
25997 Hörnum / Sylt
148
Meine Ausbildung als Betriebsleiterin absolvierte
ich bei _____. Danach sammelte ich noch in der
____ drei Jahre Erfahrung. (2)_______ als
Betriebsleiterin übernahm ich die Planung,
Umsetzung und Betreuung von touristischen
Projekten und Veranstaltungen.
(3) _______ arbeite ich _____. Um flexibel zu
bleiben und (4) _____, interessiert mich diese
Stelle bei Ihnen sehr.
Ich bin engagiert und zuverlässig. Als Mitglied
einer Volleyballmannschaft ist teamorientiertes
Handeln für mich selbstverständlich.
(5)_______ zu einem Gespräch freue ich mich
und bedanke mich für Ihr Interesse.
Mit freundlichen Grüßen
L. Steinmüller
(7) ________
149
c) weil ich andere
Arbeit suche
2. a) Mit meinen 5. a) Auf die Einladung
Hausaufgaben b) Auf die Blumen
b) Zu meinen c) Auf das
Übungen Vorstellungsgespräch
c) Neben meinen
Aufgaben
3. a) Bei dieser 6. a) Auflagen
Gelegenheit b) Auslagen
b) Zur Zeit c) Anlagen
c) In diesem
Zeitpunkt
150
Lebenslauf überzeugen, haben wir die wichtigsten
Tipps für Sie zusammengestellt.
Der richtige Lebenslauf: Struktur
Der Lebenslauf enthält eine Fülle wichtiger
Fakten. Daher besonders wichtig: eine klare
Struktur und eine ansprechende Darstellung. Die
wesentlichen Inhalte müssen auf einen Blick
erfassbar sein.
Folgende Rubriken sind heute Standard für
den gelungenen Lebenslauf:
Persönliche Daten – Sie stellen sich vor.
Führen Sie also Ihren Namen, Ihre
Anschrift, Geburtsdatum und -ort sowie
Ihren Familienstand an. Ergänzen Sie die
Angaben durch ein professionelles
Bewerbungsfoto.
Berufliche Praxis – Was haben Sie bisher
gemacht? Das soll aus Ihrem Lebenslauf
hervorgehen. Nennen Sie alle bisherigen
Tätigkeiten mit kurzer
Positionsbeschreibung. Machen Sie zudem
Angaben zu Ihrem Verantwortungsbereich.
Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der
aktuellen Tätigkeit. Auch Dienstzeiten bei
Bundeswehr und als Zivildienstleistender,
längere Auslandsaufenthalte und Phasen
151
ohne Arbeitsstelle gehören in den
Lebenslauf.
Ausbildung – Als Berufseinsteiger
beginnen Sie diese Rubrik in Ihrem
Lebenslauf mit der Grundschulzeit. Für den
Personalmanager ist erfahrungsgemäß aber
nur der höchste Schulabschluss im
Lebenslauf interessant. Als Professional
geben Sie daher nur den letzten
Bildungsabschluss an.
Weiterbildung – Setzen Sie auch hier
Schwerpunkte in Ihrem Lebenslauf: Führen
Sie nur Seminare und
Weiterbildungsmaßnahmen an, die für die
entsprechende Position wichtig sind.
Kenntnisse und Fähigkeiten – Hier kann
Ihr Lebenslauf punkten. Geben Sie
Computerkenntnisse, Fremdsprachen,
Umgang mit Werkstoffen und andere
Zusatzqualifikationen an. <…>
Mitgliedschaften und Hobbys – Natürlich
möchte Ihr Gegenüber Sie persönlich
kennenlernen. Trotzdem: Sprechen Sie im
Lebenslauf nur über Hobbys, wenn diese
einen direkten Bezug zur angestrebten
Position haben.
152
Nicht vergessen: Orts- und Datumsangabe
sowie Ihre Unterschrift am Ende des Lebenslaufs.
Der richtige Lebenslauf: Die Reihenfolge
Beginnen Sie mit der aktuellen Position.
Darauf folgen alle weiteren Stationen in
umgekehrter Reihenfolge. Vorteil: Der aktuelle
Stand Ihrer Qualifikation ist auf den ersten Blick
erkennbar. Wichtig außerdem: Grenzen Sie alle
Stationen zeitlich ein und geben Sie jeweils Monat
und Jahr an.
www.bewerbung.de
Lebenslauf
Angaben zur Person Wolfgang Plack
Brantropstr. 66, 4630 Bochum
Tel.: 0234/70 21 47
153
Geburtstag/-ort: 29. Sept. 1972 in Düsseldorf
Staatsangehörigkeit: deutsch
Familienstand: verheiratet, 1 Kind
Religion: römisch-katholisch
Eltern: Josef Planck, Andrea Planck, geb.
Silbernagel
Schulbildung: 1978-1982 Grundschule
1982-1988 Düsseldorf-Bilk
Heinrich-Heine-
Gymnasium,
Düsseldorf
Abschluss: Juni 1988 Mittlere Reife
Berufsausbildung: 1988-1991 Schreinerlehre bei der
Fa. Wolh. Schäfer &
Co KG, Düsseldorf
während der Lehrzeit
Kurs für Technisches
Zeichen an der VHS
Düsseldorf
Abschluss: März 1991 Gesellenprüfung
1991-1992 (März bis Oktober)
Zivildienst in der
Universitätsklinik,
Düsseldorf
1992-1994 (November bis März)
Bauzeichner im
Architekturbüro
Raumer, Düsseldorf,
gleichzeitig Besuch
der Abendschule
Abschluss: Januar 1994 Technikerprüfung
1995-1995 Studium an der
Ingenieurschule für
154
Bauwesen in Münster,
Fachrichtung
Architektur
155
Seine Schreinerlehre ______ er mit der
Gesellenprüfung ______.
Von März 1991 bis ______ leistete er Zivildienst
an der _______ in Düsseldorf.
Von 1992 bis 1994 _____ er als Bauzeichner im
Architekturbüro Raumer. Gleichzeitig ______ er
die ________.
Von 1994 bis 1997 ______ er an der ______ in
Münster das Fach _______. Das Studium ______
er mit dem Ingenieur-Examen _____.
Seit Mitte Mai 1997 ist er als _______im Amt für
Stadtentwicklung und Stadtplanung in Bochum
______.
156
Lebenslauf
Passfoto
Name: ____________
Adresse: ____________
Schulbildung: _______________________
Ausbildung/Studium : __________________
Berufserfahrung: __________________
Sprachkenntisse: __________________
Computerkenntisse: __________________
157
ARAMARK gelesen. Schreiben Sie das
Bewerbungsschreiben an ARAMARK.
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten!
Sind Sie kunden- und serviceorientiert? Haben Sie Spaß
an einer anspruchsvollen gastronomischen Dienstleistung
"mit Niveau"?
Dann verwöhnen Sie unsere Gäste mit einem guten
Service.
Für unser anspruchsvolles Objekt in Eschborn suchen wir
erfahrene und engagierte
Servicekräfte m/w
Sie kennen ARAMARK
als ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen in
individueller Gemeinschaftsverpflegung.
In Deutschland realisieren unsere Mitarbeiter/innen
Markencatering für Industrie, Handel, Banken,
Verwaltungen, Kliniken, Seniorenheime und
Freizeiteinrichtungen.
Hierfür wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet.
Einen ersten Einblick in unsere Aktivitäten erhalten Sie
unter www.aramark.de
Begeisterte Gäste sind Ihr schönster Erfolg!
Mit Ihrer offenen Art und Ihrer positiven Ausstrahlung
geben Sie unseren Gästen jederzeit - auch in hektischen
Situationen - das Gefühl, herzlich willkommen zu sein.
Stets bieten Sie einen freundlichen und umsichtigen
Service.Doch auch hinter den Kulissen sind Sie aktiv. Sie
übernehmen Verantwortung für die Einteilung sowie die
Vor- und Nachbereitung der Konferenzräume und arbeiten
engagiert an der Organisation von Sonderveranstaltungen
mit.
Am Empfang sind Sie die Visitenkarte des Hauses und
erster Ansprechpartner m/w für Kunden und Mitarbeiter.
Das sollten Sie mitbringen
158
Abgeschlossene Ausbildung zum Hotelfachmann/-
frau
Erfahrung im Bankettservicebereich
Erstklassige Umgangsformen, gepflegtes Äußeres
Engagement und Zuverlässigkeit
Gute Englischkenntnisse
Strukturierte, zielgerichtete sowie selbstständige
Arbeitsweise
Interesse an einer langfristigen Beschäftigung
Sie bringen die Bereitschaft zum wechselnden
Schichtdienst – von Montag - Freitag, 7.00-15.30 Uhr und
11.30-20.00 Uhr – mit.
Wir bieten Ihnen bei ARAMARK
Individuelle und regelmäßige Weiterbildung
Gute Ausfstiegsmöglichkeiten
Täglich neue Herausforderungen
Tolles Arbeitsklima
Gegenseitigen Respekt und Gleichberechtigung
Nettes Team von Kolleginnen und Kollegen
Leistungsgerechte Bezahlung
Ein Job nach Ihrem Geschmack?
Dann freuen wir uns schon jetzt auf Ihre schriftliche
Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum
31. Juli 2012.
ARAMARK GmbH
i.Hs. Ticona GmbH
Zimmermann
Am Unisys-Park 1
65843 Sulzbach i.Ts.
97101084@aramark.de
159
WORTLISTE ZU LEKTION 5
Nomen Verben
Adjektive und
Adverbien
160
REFERENZGRAMMATIK
1. Verb
1.1. Präsens: sein, haben, werden, kommen, fahren,
nehmen
ich bin habe werde komme fahre nehme
du bist hast wirst kommst fährst nimmst
er/sie/es ist hat wird kommt fährt nimmt
wir sind haben werden kommen fahren nehmen
ihr seid habt werdet kommt fahrt nehmt
sie, Sie sind haben werden kommen fahren nehmen
Achtung: du reist, du arbeitest, er arbeitet, ihr arbeitet
1.2. Modalverben
ich kann muss will möchte soll darf
du kannst musst willst möchtest sollst darfst
er/sie/ kann muss will möchte soll darf
es dürfen
wir können müssen wollen möchten sollen dürft
ihr könnt müsst wollt möchtet sollt dürfen
sie/ können müssen wollen möchten sollen
Sie
1.3. Perfekt
sagen Er hat gesagt.
arbeiten Er hat gearbeitet.
reservieren Er hat reserviert.
bestellen Er hat bestellt
ankommen Er ist angekommen.
bekommen Er hat bekommen.
gehen Er ist gegangen.
161
1.4. Präteritum
1.5. Passiv
Präsens Präter. Perf.
ich werde wurde bin
du wirst wurdest bist +
er/sie/ wird + wurde + ist Partizip
es Partizip Partizip II +
wir werden II wurden II sind worden
ihr werdet wurdet seid
sie/Sie werden wurden sind
1.6. Konjunktiv II
ich wäre hätte würde
du wärest hättest würdest
er/sie/es wäre hätte würde + Infinitiv
wir wären hätten würden
ihr wäret hättet würdet
sie/Sie wären hätten würden
162
Ich wäre Ihnen seht dankbar, wenn Sie mich abholen
könnten.
Ich hätte gern zwei Einzelzimmer.
Würden Sie nicht morgen um 7 Uhr wecken?
2. Nomen
2.1. Artikelwörter: der/das/die, ein-, kein-
163
wir uns uns uns unser
Plural ihr euch euch euch euer
sie ihnen sie sich ihr
Sie Ihnen Sie sich Ihr
Komparativ Superlativ
klein kleiner am kleinsten
ruhig ruhiger am ruhigsten
weit weiter am weitesten
lang länger am längsten
teuer teurer am teuersten
hoch höher am höchsten
nah näher am nächsten
gut besser am besten
viel mehr am meisten
gern lieber am liebsten
164
Der große Konferenzraum ist heute leider belegt.
2.5. Grundzahlen
165
9 neun 19 neunzeh 90 neunzig
10 zehn 20 n 100 hundert
zwanzig 1000 tausend
1000 000 eine Million
2.6. Ordnungszahlwörter
3. Präpositionen
3.1. Präpositionen mit Akkusativ
bis Bis Berlin ist es etwa 300 Kilometer.
durch Wir fahren durch die Stadt.
entlang Er geht die Straße entlang.
für Ich kaufe dieses Buch für dich.
gegen Wir kommen gegen 9 Uhr.
ohne Ohne Auto können wir diesen Ort nicht
um erreichen.
Um den Turm standen viele Leute.
166
3.2. Präpositionen mit Dativ
ab Ab Morgen habe ich Urlaub.
aus Der Zug kommt aus Polen.
außer Außer mir kann das niemand machen.
bei Bei schönem Wetter fahren sie aufs Land.
dank Dank dir haben wir eine gute Reise.
entgegen Das Kind lief seiner Mutter entgegen.
gegenüber Das Hotel liegt dem Bahnhof gegenüber.
mit Er fährt mit dem Schiff.
nach Wir reisen nach Dänemark.
von Der Zug fährt von Brüssel nach Berlin.
zu Am Freitag fahre ich zu meiner Mutter nach
Rostock.
167
3.4. Genitiv: anhand, anlässlich, (an)statt, aufgrund,
bezüglich, infolge, trotz, während, wegen
3.5. Temporalangaben
um 7 Uhr am Morgen in der Woche
gegen 5 am Tage im August
von 4 bis 5 am Abend im Winter
Viertel vor 12 in der Nacht (im Jahr) 2012
Viertel nach am Montag in 2 Stunden
12 am vor 2 Stunden
ab 10 Uhr 12.11.20___ seit gestern
ab morgen
4. Satz
4.1. Der Aussagesatz
Ich reise nach München.
Das ist weit.
Deutschland liegt in Europa.
Vielleicht kommt ihr noch einmal nach
Morgen fahren Berlin.
sie nach Frankreich.
4.2. Der Fragesatz
Wer reist nach München.
Was ist weit.
Woher kommst du.
Wohin fährt der Zug.
Wie heißt diese Station.
Wann kommen wir.
Haben Sie viel Gepäck?
Fährst du heute nach
Stockholm?
168
4.3. Der Imperativ-Satz
4.5. Infinitiv
169
LISTE DER STARKEN UND UNREGELMÄSSIGEN
VERBEN
170
geben (давать) gibt gab hat gegeben
gehen (идти) geht ging ist gegangen
graben gräbt grub hat gegraben
(копать)
greifen greift griff hat gegriffen
(хватать)
haben (иметь) hat hatte hat gehabt
halten hält hielt hat gehalten
(держать)
helfen hilft half hat geholfen
(помогать)
kennen (знать) kennt kannte hat gekannt
klingen klingt klang hat geklungen
(звучать)
kommen kommt kam ist gekommen
(приходить)
kriechen kriecht kroch ist gekrochen
(ползать)
lassen lässt ließ hat gelassen
(оставлять)
laufen (бежать) läuft lief ist gelaufen
lesen (читать) liest las hat gelesen
liegen (лежать) liegt lag hat gelegen
nehmen nimmt nahm hat genommen
(брать)
nennen nennt nannte hat genannt
(называть)
pfeifen pfeift pfiff hat gepfiffen
(свистеть)
raten rät riet hat geraten
171
(советовать)
riechen riecht roch hat gerochen
(пахнуть)
rufen (кричать) ruft rief hat gerufen
scheinen scheint schien hat
(светить) geschienen
schlafen schläft schlief hat geschlafen
(спать)
schlagen schlägt schlug hat
(бить) geschlagen
schneiden schneidet schnitt hat
(резать) geschnitten
schreiben schreibt schrieb hat
(писать) geschrieben
schreiten schreitet schritt ist geschritten
(шагать)
schwimmen schwimmt schwamm ist
(плавать) geschwommen
sehen (видеть) sieht sah hat gesehen
sein (быть) ist war ist gewesen
singen (петь) singt sang hat gesungen
sitzen (сидеть) sitzt saß hat gesessen
spalten spaltet spaltete hat gespalten
(колоть)
spinnen spinnt spann hat gesponnen
(прясть)
sprechen spricht sprach hat
(говорить) gesprochen
springen springt sprang ist gesprungen
(прыгать)
172
stechen sticht stach hat gestochen
(колоть)
stehen (стоять) steht stand hat gestanden
steigen steigt stieg ist gestiegen
(подниматься)
sterben stirbt starb ist gestorben
(умирать)
tragen (носить) trägt trug hat getragen
treten (ступать) tritt trat ist getreten
trinken (пить) trinkt trank hat getrunken
tun (делать) tut tat hat getan
wachsen wächst wuchs ist gewachsen
(расти)
waschen wäscht wusch hat gewaschen
(мыть)
werden wird wurde ist geworden
(становиться)
werfen wirft warf hat geworfen
(бросать)
wissen (знать) weiß wusste hat gewusst
ziehen (тянуть) zieht zog hat gezogen
173
TEST ZUM TEIL I „TOURISMUS“
2. Wohin … du in Urlaub?
a. fahrst c. fährst
b. fahrt d. fährt
174
7. Wie viele Koffer … du mitnehmen?
a. kannst c. können
b. könnst d. kann
175
13. Wir möchten nach Ibiza …
a. reisen c. reist
b. zu reisen d. gereist
176
TEST ZUM TEIL II „SERVICE“
177
6. In unserem Hotel wird … angeboten.
a. Brötchendienst c. Dienstbrötchen
b. Brötchen d. Brötchenladen
178
12. Guten Tag, wir … gern ein Doppelzimmer mit
Bad.
a. hätten c. nehmen
b. wollen d. bestellen
179
LÖSUNGSSCHLÜSSEL
TEIL I. TOURISMUS
LEKTION 1
180
genießen und sich gut erholen. Wenn man Wien
besucht, erlebt man ganz besondere
Atmosphäre dieser Stadt. Das ist wirklich eine
wunderschöne Stadt, in der es viele Kunstschätze
gibt. Der Stephansturm ist das Wahrzeichen der
Stadt. Man hat uns erzählt, dass er wie die
meisten gotischen Dome mehrere Jahrhunderte
lang erbaut wurde. Ich weiß jetzt auch, dass zu
den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Wiens
neben dem Stephansturm noch Folgendes
gehört: die Hofburg – ein Gebäudekomplex aus
verschiedenen Epochen, die Wiener Staatsoper,
das Schloss Belvedere, in dem sich Museen
befinden, schöne Brunnen, die Sommerresidenz,
der österreichischen Kaiser, das Wiener Rathaus,
die schönen Grünanlagen und Parks, und noch
vieles, vieles Andere. Ich habe viel Interessantes
aus der Geschichte Wiens erfahren. Man sagt,
dass Wien ohne Fiaker undenkbar ist, und das
stimmt. Man kann mit Fiaker eine Stadtrundfahrt
machen und viele schöne Gebäude und
Denkmäler bewundern. Wenn man an dem
Mozartdenkmal und am Beethovendenkmal
vorbeifährt, erinnert man sich daran, dass Wien
die Musikmetropole Europas war. Man denkt
dabei auch an Johannes Strauß, Joseph Heiden
181
und viele andere Komponisten. Als wir in Wien
waren, haben wir auch die Kleinmuseen besucht,
z.B. das Uhrenmuseum, und auch die vielen
schönen Kaffeehäuser, in denen es sehr
gemütlich ist.
LEKTION 2
Liebe Katharina,
wie geht es dir? Stell dir vor, ich bin in Florenz
und mache seit fünf Tagen einen Sprachkurs. Der
182
Kurs ist immer am Vormittag, danach mache ich
meine Hausaufgaben mit zwei anderen
Studentinnen in einem kleinen „ristorante― neben
der Schule.
Nachmittags schauen wir uns meistens zu dritt die
Stadt an – und hier gibt es wirklich viel zu sehen!
In der „Uffizien― waren wir schon – das ist die
schönste Gemäldesammlung, die ich kenne. Und
es gibt noch so viel zu besichtigen! Meistens
endet unsere Tour in einem Café oder in einem
Park.
Ich wohne bei einer italienischen Familie und
abends esse ich meistens dort. Später treffe ich
mich dann noch mit einigen anderen Studenten in
einer Diskothek oder in einer Bar und trinke ein
paar Gläser Wein.
So, und genau dorthin gehe ich auch, denn ich
habe mich mit Irene und Frederico verabredet.
Frederico ist Spanier und arbeitet als Software-
Spezialist bei einer Computerfirma.
Hast du Lust, mich hier zu besuchen? Schreib mir
doch mal!
Alles Liebe,
deine Sandra
183
6. Ergänzen Sie das Modalverb.
1. Ich will nach Italien mit dem Zug reisen.
2. Kannst du Fahrkarten morgen kaufen?
3. Du musst die Tickets buchen.
4. Soll ich dir helfen?
5. Wir wollen Urlaub ad der Ostsee machen.
6. Er kann nur einen Koffer mitnehmen.
7. Die Reisenden können Fahrkarten auf dem
Portal buchen und bezahlen.
8. Man muss sich beim Online-Ticketservice
anmelden.
LEKTION 3
184
Hause dachte sie über die verschiedenen
Angebote nach und entschied sich für ein kleines
Hotel in Südfrankreich – sie träumte schon von
Sonne, Meer und Strand. Sie würde sich von
frischem Fisch und Salat ernähren, abends würde
sie Wein trinken und vielleicht würde sie sich
sogar in einen jungen Franzosen verlieben – wer
weiß? Bei diesem Gedanken musste Sandra
über sich lachen, denn sie war glücklich
verheiratet und hatte schon vier Enkelkinder.
185
1. Sie verbrachten ihre Reise in Rimini, und Irene
war ziemlich enttäuscht.
2. Man sucht sich eben den nächstbesten aus,
denn man folgt den Radio-anweisungen und
entdeckt einen Bundesstraßenstau in schönster
Lage.
3. Urlaub ist schon seit langem ein wichtiger
Bestandteil des Lebensstils, deshalb sparen viele
Deutsche eine kleine Reserve für den Urlaub.
4. Polen besitzt ein dichtes Bahnnetz, trotzdem
erreicht man nicht jeden Ort mit dem Zug.
5. Ich gehe ins Museum, denn gerade dort habe
ich mich mit Monika verabredet.
6. Wir müssen uns beeilen, sonst verspäten wir
uns zum Zug.
LEKTION 4
186
Gemüseständen, dann das Meer und die Strände
mit den bunten Sonnenschirmen. Am Schluss gab
es dann noch die Bilder aus der Schweiz: die
hohen Berge dort sind immer wieder toll! Die
ganze Vorführung hat drei Stunden gedauert!
Und stell dir vor, unsere Freunde haben sich
überhaupt nicht gelangweilt!
LEKTION 5
187
Der Freistaat Thüringen liegt in der geografischen
Mitte von Deutschland. Thüringen beeindruckt
durch eine reichhaltige Geschichte mit 30.000
geschützten Baudenkmälern und einer
Städtevielfalt von der Romantik bis zum
Jugendstil mit Residenzschlössern,
Patrizierhäusern und Fachwerk. Große
Persönlichkeiten wie Luther, Goethe und Schiller
fanden hier ihre Heimat und prägten die Kultur der
Region. Durch häufige Erbteilungen wurde
Thüringen zum Musterbeispiel der Kleinstaaterei
mit 400 Burgen und Schlössern.
TIROL
Fieberbrunn (800 m)
Ein zauberhafter , kleiner Ort für alle, die den
Alltag einmal völlig hinter sich lassen wollen.
Gipfel, Täler, Almen, Wiesen, Wälder – lockende
Touren für den Alpinisten, leichte Pfade und
Spaziergänge für den Wanderfreund. Ein
Wanderparadies will entdeckt werden. Dazu
Sportmöglichkeiten aller Art. Für fröhliche
Entspannung sorgen die lustigen Feste und die
Tiroler Gastlichkeit mit gepflegtem Service und
188
Komfort in schmucken, gediegenen Restaurants
in Fieberbrunn.
Fieberbrunn verfügt wegen seiner günstigen und
geschützten Lage über ein äußerst
bekömmliches, gesundes Klima. Ideal für
Wanderungen, Sport und Erholung.
Waidring (780 m)
Waidring an den Steinbergen ist ein beliebtes
Urlaubs- und Erholungsdorf in waldnaher und
landschaftlich schöner Lage. Abseits vom
Verkehr, ohne Durchgangsstraßen, liegt dieser
Ort an der Grenze Tirol/Salzburger Land in der
Nähe von St. Johann und Kitzbühel. Hier finden
Sie gut angelegte Wanderwege mit aufgestellten
Ruhebänken. Für leichte und schwere Bergtouren
ist Waidring ein idealer Ausgangspunkt.
189
5. Bis wann können Sie uns die Zimmer in Option
halten?
6. Es ist ratsam, rechtzeitig zu reservieren.
7. Leider ist es uns nicht möglich, Ihren
Wünschen nachzukommen.
8. Wir freuen uns, Sie in unserem Haus begrüßen
zu können.
190
TEST TEIL I.
1. b; 2. c; 3. a; 4. c; 5. d; 6. b; 7. a; 8. c; 9. a;
10. b; 11. c; 12. d; 13. a; 14. a; 15. c; 16. b; 17. c.
1. c; 2. a; 3. c; 4. d; 5. a; 6. a; 7. a; 8. b; 9. d;10. b;
11. c; 12. a; 13. c; 14. d; 15. b; 16. a.
LITERATURVERZEICHNIS
191
INHALT
ПРЕДИСЛОВИЕ…………………………………………….……….….....…..…3
TEIL I. TOURISMUS…………………………………………………………..….6
LEKTION 1. DEUTSCHLAND ALS REISELAND………..………………...…7
Text A: Erholung in Deutschland.
Text B: Beliebte Reiseziele der Deutschen.
LEKTION 2. REISEN, ABER WIE?..............................................................24
Text A: Reisen, aber wie?
Text B: Können Sie uns mitnehmen?
LEKTION 3. REISEN MACHT SPASS…………………………..……….……41
Text A: Abenteuerurlaub.
Text B: Reisesachen zum Denken und Lachen.
LEKTION 4. STÄDTEREISEN…………………………………………..………56
Text A: Städtereisen Berlin: Die Hauptstadt ist immer eine Reise wert!
Text B: Wo waren Sie denn?
LEKTION 5. ARTEN DER REISEN……………………………………........….73
Text A: Gruppenreisen nach Köln.
Text B: Die verschieden Arten von Reisen.
TEIL II. SERVICE………………………………………………………...…….…91
LEKTION 1. Informationen für den Urlaubsort……………………….…….92
1.1. Urlaubsorte empfehlen.
1.2. Hotels beschreiben und vermitteln.
1.3. Rundfahrten, Leihwagen vermitteln.
LEKTION 2. Reiseauskünfte……………………………………………….…111
2.1. Informationen zu Tagesausflügen.
2.2. Hinweise für Individual- und Gruppenreisen.
2.3. Verkehrsverbindungen empfehlen.
LEKTION 3. An der Rezeption……………………………………...………..120
3.1. Gäste an der Rezeption empfangen und registrieren.
3.2. Kulturelle Angebote.
3.3. Abrechnung. Verabschiedung von Gästen.
LEKTION 4. Service im Hotel………………………………………………..132
4.1. Informationen über Hoteldienstleistungen.
4.2. Telefonservice im Hotel.
LEKTION 5. Bewerbung………………………………………………..….....146
5.1. Stellenangebote und Bewerbungen.
5.1. Lebenslauf.
REFERENZGRAMMATIK………………………………………...……….....…161
LISTE DER STARKEN UND UNREGELMÄSSIGEN VERBEN………...…170
TEST ZUM TEIL I „TOURISMUS“………………………………..…...……....174
TEST ZUM TEIL II „SERVICE“……………………………….………………..177
LÖSUNGSSCHLÜSSEL…………………………………………………..…180
LITERATURVERZEICHNIS……………………………...………………….….191
192
Учебное издание
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
ДЛЯ ТУРИЗМА И СЕРВИСА
Учебное пособие