Вы находитесь на странице: 1из 497

ББК 81.

2 Нем-9
П58

Попов А.А., Иванова Н .Д ., Обносов Н.С.


П58 Практический курс немецкого языка, т. 2
Репринтное издание - М: “Лист”, 1997 г. — 496 с.

ББК 81.2 Нем.: 9

Художник Кравченко С.А.


Дизайнер Алексеев A.B.

ТОО “Лист”
117333, г. Москва а/я 366
ЛР N063031 от 28.09.93

П одписано в печать. 15ЦАий>. Формат 84x108/32.


Бумага типографекая. Печать высокая с ФПФ.
Уел. печ. л. 26,04. Т*ира* Заказ № 2995.
.-«иг ■* * -
Отпечатано с готовых диапозитивов
на Государственном издательско-полиграфическом
предприятии «Вятка».
610044, г. Киров, ул. М осковская, 122.

© Попов А. А., Иванова Н. Д.,


ISBN 5-87109-050-8 Обносов H. С., 1997 г.
ПРЕДИСЛОВИЕ

Настоящий учебник предназначается для изучающих немецкий


язык на П курсе институтов, факультетов и курсов иностранных язы­
ков. В силу своих особенностей и практической направленности он
также может быть использован для слушателей курсов немецкого
языка, а также для лиц, самостоятельно изучающих немецкий язык.
Учебник имеет целью развитие умений и навыков устной речи
(говорения и аудирования) в пределах предусмотренной программой
тематики на основе отобранного языкового материала. Он служит
дальнейшему развитию навыков произношения, а также чтения и
понимания незначительно адаптированной художественной литера-
ty p u . Кроме того, учебник должен заложить основы для чтения и
понимания текстов общественно-политического характера.
Учебник рассчитан на изучение в течение 320 — 340 часов ауди­
торных занятий и примерно такого же количества часов самостоя­
тельной работы обучающихся. Он состоит из восьми анологично
построенных концентров, каждый из которых включает четыре уро­
ка. Всего в учебнике 27 уроков. Каждый урок рассчитан примерно
на 7 — 10 часов аудиторных занятий.
Материал во всех уроках учебника расположен в той последова­
тельности, в которой его рекомендуется проработывать. В начале каж­
дого урока дается краткое изложение содержания данного урока.
Уроки учебника включает 18 тем: 1. Путешествие (по железной
дороге, на самолете, пароходе, за границу); 2. Гостиница; 3. Ресторан;
4. Почта; 5. Телефон; 6. Погода; 7. Времена года; 8. Физическая геогра­
фия ГДР; 9. Физическая география ФРГ; 10. Автомашина; 11. Спорт;
12. Газета; 13. Государственный визит; 14. Дипломатические отно­
шения; 15. Экономика ГДР; 16. Экономика ФРГ; 17. Театр; 18. Кино.

Структура уроков и методические реком ендации

Каждый урок имеет одинаковую структуру. В его состав входят:


1. грамматические пояснения; 2. лексическая разработка; 3. тексты;
4. упражнения.
Грамматические пояснения (раздел Grammatik) даются в виде
моделей-образцов (вопросы и ответы), схем, таблиц и отдельных прак-
3
тических указаний по употреблению того или иного грамматическо­
го явления в устной речи. Грамматические пояснения строятся на
знакомой лексике. Новое грамматическое явление находит свое от­
ражение в основном тексте урока. Основой методического приема
подачи нового грамматического материала являются вопрос, ответ и
теоретическое обоснование их правильности. Практическая интер­
претация данного приема возможна двумя способами.
В первом случае преподователь либо приводит соответствую­
щий пример (из учебника или собственный), проверяя правильность
его понимания обучающимися с помощью перевода, либо предлагает
обучающимся самим привести аналогичный пример. Второй способ
состоит в разборе с обучающимися грамматических пояснений в том
виде, как они изложены в учебнике.
Л ексическая разработка (раздел W ortschatz). В состав лек­
сической разработки входят: список лексики (репродуктивной и ре­
цептивной), народные изречения (So sagt der Volksmund), синонимич­
ные и близкие по значению слова (Sprachgebrauch), многозначность
слов (раздел Vieldeutigkeit) и словообразование (раздел Wortbildung).
Каждый урок включает 30 репродуктивных и 3 рецептивные1
лексические единицы. Слова в лексической разработке расположе­
ны в порядке их появления в основном тексте. Существительные
даны с определенным артиклем в форме именительного падежа един­
ственного числа и с формами родительного падежа и множественно­
го числа, глаголы — в их основных формах с указанием управления
и вспомогательного глагола (для сильных глаголов дается такж е 3-е
лицо единственного числа настоящего времени). Субстантвирован-
ные прилагательные даются с сокращением sub. В разработке пока­
зана употребляемость слова и его сочетаемость с другими лексичес­
кими единицами. Слова даются с переводом на русский язык и сопро­
вождаются примерами, построенными на знакомой грамматике.
Одним из основных элементов концепции учебника является по­
вышение доли самостоятельной работы обучающегося. Ha II курсе
пояснения даются не ко всем словам, а только там, где по каким-
либо причинам могут возникнуть затруднения. Это относится в пер­
вую очередь к разделам: Sprachgebrauch, Vieldeutigkeit и Wortbil­
dung. Работу над лексикой рекомендуется начинать с фонетической
отработки слов. Можно предположить несколько вариантов первич­
ной отработки лексики: а) каждое заглавное слово лексической раз­
работки произносится и повторяется всеми обучающимися хором;
б) преподователь читает все заглавные слова лексической разработ­
ки. Каждый из обучающихся по очереди читает также все слова; в)

1 Рецептивная лексика в разделе W ortschatz обозначается звез­


дочкой *.
4
преподователь читает только особо трудные с точки зрения произно­
шения слова. Обучающиеся либо повторяют данные слова хором, либо
читают их по очереди. Дальнейшая фонетическая отработка слов
лексической разработки должна проводиться обучающимися самос­
тоятельно в лаборатории устной речи.
Так как работа над словообразованием является одним из важ ­
нейших средств обогащения словарного запаса, в учебнике осущ ес­
твляется систематическое ознакомление обучающихся со словообра­
зованием различных частей речи. Правила словообразования иллюс­
трируются примерами. Раздел словообразования делится на три части:
А, В и С: в части А обучающиеся знакомятся с одним из словообразо­
вательных средств; часть В предназначена для самостоятельной работы
обучающихся над словообразованием вне аудитории. Полученные
новые слова не входят в состав репродуктивной лексики, а служат
лишь для иллюстрации словообразовательных средств; в части С
дается группа сложных и производных слов из текста, образованных
с помощью различных (изученных ранее) словообразовательных
средств. Работа над данным разделом проводится в аудитории.

Т е к с т ы . Тексты урока предназначены для иллюстрации исполь­


зования новых лексико-грамматическких структур, развития умений
и навыков устной речи и (частично) изучающего чтения.
Основные тексты в двух следующих друг за другом уроках пос­
вящ ении одной теме и построены поочередно в форме монолога и
диалога.
Тексты, как правило, носят проблемный характер: в них освящ а­
ется проблематика той или иной темы, ставятся проблемные вопросы
и даются на них соответствующие ответы или предлагается обучаю­
щимся дать эти ответы. Для того, чтобы обеспечить предметное гово­
рение по теме текста, последний снабжается дополнительной инфор­
мацией (раздел Aus unserem ABC), содержащей различные лингвос­
трановедческие сведения о странах изучаемого языка — ГДР и ФРГ.
Основной текст и раздел Aus unserem ABC составляют единое целое;
работа над ними должна вестись одновременно.
Предполагается три этапа работы над основным текстом, кото­
рые рекомендуется распределить на три следующие друг за другом
занятия: первичное, вторичное и контрольное чтение.
М ожно предложить следующие приемы работы при первичном
чтении текста:
1. Преподаватель читает весь текст вслух. Обучающиеся, исполь­
зуя знакомый материал текста, а также предварительные объяснения
новой, трудной для понимания лексики, охватывают содержание в
целом. Затем текст по абзацам читают обучающиеся. Преподова­
тель следит за правильным интонированием предложений и произне­
сением отдельных слов и звуков, помогает установить правильные
5
семантические связи между отдельными элементами, семантизиро­
вать лексические единицы по контексту и словообразовательным эле­
ментам, учит различным способам смыслового анализа. Большое зна­
чение при этом имеет развитие у обучающихся языковой догадки.
2. Второй прием аналогичен предыдущему, но текст воспроизво­
дится с магнитной ленты.
3. В третьем варианте (если группа достаточно хорошо владеет
техникой чтения) исключается предварительное чтение преподовате-
лем и прослушивание фонограммы текста. Сначала кто-либо из обу­
чающихся читает текст целиком, затем текст читается по абзацам.
Приемы сравнения, анализа, синтеза помогают обучающимся про­
никнуть в содержание отдельных частей текста.
При вторичном чтении текста в принципе возможны те же при­
емы, что и при первичном чтении. Его отличие состоит в том, что:
во-первых, оно проводится в условиях полного понимания текста, и
во-вторых, как правило, отпадает необходимость предварительного
чтения преподователем и прослушивания фонограммы текста. Ос­
новное внимание уделяется беглому и выразительному чтению с пра-*
вильным интонированием предложений и правильным произносени-
ем отдельных слов и звуков. Контроль понимания текста осущес­
твляется на данном этапе с помощью постановки вопросов к тексту.
При контрольном чтении проверяются умения и навыки беглого
и выразительного чтения. Текст читается выборочно, по усмотрению
преподователя.
Основное назначение дополнительных текстов — развитие уме­
ний и навыков устной речи и ознакомительного чтения. Они включа­
ют небольшой процент незнакомой лексики (5 — 6 лексических
единиц). Работа над дополнительными текстами проводится иначе,
чем над основными. Задача обучения осмысленному чтению, т.е. пред­
ставлять себе обстановку и события рассказа, извлекать главное в
содержании, отделяя его от второстепенного, оценивать прочитан­
ное и уяснить себе авторскую оценку, решается в основном с по­
мощью различных видов работ, выполняемых обучающимися самос­
тоятельно вне аудитории. В процессе чтения подобных текстов обу­
чающиеся должны овладеть умением читать про себя. Проверка ре­
зультатов чтения проводится в аудитории. В аудитории ж е передает­
ся содержание текста, ведется беседа по проблемам, затронутым в
данном тексте, т.е. развиваются умения и навыки устной речи. Так
как из-за ограниченности объема учебника не представилось воз­
можности поместить достаточное количество дополнительных текс­
тов для чтения, этот пробел должен быть восполнен преподовате­
лем.
У праж енения. Все упражнения делятся на подготовительные и
речевые. Подготовительные упражнения служат развитию умений и
навыков пользования лексико-грамматическим материалом в отдель­
6
ных фразах. Цель речевых упражнений — развивать у обучающихся
умения и навыка связной устной речи.
Подготовительные упражнения подразделяются на:
1. Упражнения по первичному становлению умений и навыков
пользования лексико-грамматическим материалом. Сюда относятся
устные упражнения № 1 и 5, а также письменные упражнения № 2**
и 6**. Особое место среди этих упражнений занимают упражнения,
цель которых состоит в том, чтобы помочь обучающимся лучше
понять разницу в употреблении синонимических и близких по значе­
нию, а такж е многозначных слов, способствовать развитию чувства
языка. Работа над фонетикой ведется при выполнении практически
всех заданий, особенно при работе над лексикой (упражнение № 3)
и основным текстом урока (упражнение № 7).
В целях интенсификации учебного процесса и высвобождения
аудиторного времени для развития речевых умений и навыков авторы
считают целесообразным, кроме имеющихся в учебнике упражнений,
составление кафедрами двух лабораторных работ к каждому уроку
для дальнейшего закрепления грамматического и лексического мате­
риала. Грамматическую лабораторную работу рекомендуется выпол­
нять после упражнений № 5 — 6 . Контроль их выполнения следует
проводить выборочно в аудитории под руководством преподователя.
2. Упражнения по дальнейшему развитию умений и навыков поль­
зования лексико-грамматическим материалом. Сюда относятся уп­
ражнения № 12, 13, 14, 15.
Упражнение № 8* служит для развития у обучающихся навы­
ков чтения и понимания связного текста. Выполняя определенную
упражнением задачу, обучающийся ищет в тексте ответ на постав­
ленные (предваряющие) вопросы. Это приучает его к осмысленному
ознакомительному чтению, заставляя иногда перечитывать текст не­
сколько раз. Данное упражнение выполняется обучающимися вне
аудитории. Контроль понимания осуществляется преподователем на
занятиях (упр. № 9).
Речевые упражнения подразделяются на упражнения в подго­
товленной (№ 16*, 17, 19*) и неподготовленной речи (№ 10, 11, 20,
21, 22, 24, 25). Упражнение 23** предназначается для развития уме­
ний и навыков письменной речи. Учебник снабжен иллюстрациями.
Работа над ними (упр. № 18) такж е относится к упражнениям в
неподготовленной речи. При выполнении данного упражнения реко­
мендуется монологические и диалогические формы работы.
Все упражнения учебника, за исключением упражнений с задан­
ным материалом, целесообразно проводить на слух, т.е. без зритель­
ной опоры. В упражнениях, состоящих из нескольких фраз, меняю­
щийся элемент упражнения выделен курсивом.
В работе над учебником большое место должен занять магнито­
фон, а такж е различные средства наглядности (видео- и кинофильмы,
7
диафильмы, картинки и т.д.). Как основу для создания видеофильмов
можно, в частности, использовать упражнение № 25. На магнитную
ленту целесообразно наговорить: списки слов, тексты, подготови­
тельные упраженения. Последние целесообразно начитать по четы­
рехфазному принципу: задание — пауза для выполнения задания —
ключ — пауза для самокоррекции. Помимо указанного по усмотре­
нию преподователя на магнитную ленту могут быть наговорены так­
ж е другие разделы и упражнения.
Упражнения учебника снабжены следующими условными обоз­
начениями:
упражнения, имеющие только порядковый номер, предназнача­
ются для устного выполнения в аудитории, без предварительной под­
готовки (как правило, без зрительной опоры);
упражнения с порядковым номером и одной звездочкой* предна­
значаются для самостоятельной подготовки вне аудитории и контро­
лируются преподователем также устно в аудитории;
упражнения с порядковым номером и двумя звездочками** пред­
назначаются для самостоятельного выполнения вне аудитории в ка­
честве письменных заданий и контролируются преподователем во
вне аудиторное время.

П рилож ение

Приложение является неотъемлемой частью учебного комплек­


са и должно использоваться в учебном процессе параллельно с „Прак­
тическим курсом немецкого языка". Оно содержит учебный материал,
который по причинам методического характера не вошел в учебник.
Материал приложения служит целям систематизации и обобще­
ния лексико-грамматических тем данного концентра и носит кон­
трольно-тренировочный характер. Он может использоваться по ус­
мотрению преподователя как после проработки соответствующего
концентра, так и в конце курса для систематизации и повторения
всего лексико-грамматического материала части.
Каждый раздел включает: 1) лабораторные работы; 2) дополни­
тельные тексты с упражнениями и 3) тесты.
Лабораторные работы имеют обучающий характер, способству­
ют активизации языкового материала и развитию навыков аудирова­
ния. Они состоят из лексико-грамматических упражнений, состав­
ленных на основе материала соответствующих уроков учебника.
Каждая работа носит контрольно-тренировочный характер и до­
лжна выполняться студентами после прохождения соответствующе­
го концентра (четырех уроков) учебника, как правило, во внеауди­
торное время; возможно также их применение на уроке в электрон­
ном классе. По каждой лабораторной работе следует изготовить маг­
8
нитную пленку с репликами преподователя-диктора и паузами для
ответов-реплик студентов (по четырехфазному принципу).
Номера лабораторных работ соответствуют номерам уроков учеб­
ника. Выполнение лабороторной работы является органической
частью подготовки студентами домашнего задания и предусматрива­
ет их самостоятельную работу в электронных классах (или с магни­
тофоном).
Текстовой материал увязан с уроками учебника по темам и язы­
ковому материалу. К каждому концентру учебника дается один до­
полнительный текст для чтения или аудирования и развития навыков
устной речи.
Работа с дополнительными текстами преследует следующие цели:
1) совершенствование умений непосредственного понимания содер­
жания прочитанного; 2) развитие навыков устной речи (говорения и
аудирования); 3) развитие навыков аудирования на иностранном языке
как с общим охватом содержания прослушанного текста, так и с
пониманием деталей.
Дополнительные тексты могут быть использованы как для са­
мостоятельной работы студентов в качестве домашнего задания, так
и для аудиторной работы под руководством преподователя. К текс­
там для дополнительного чтения даются речевые упражнения твор­
ческого характера.
Тесты обеспечивают текущий и итоговый контроль знаний и уме­
ний студентов, а также могут быть использованы как обучающий
материал для систематизации и повторения пройденного. В зависи­
мости от этого преподавателю дается возможность использовать их
либо для тренировки в процессе работы над уроками учебника, либо
для контроля после проработки определенного лексико-граммати­
ческого материала. Обозначения тестов соответствует номерам уро­
ков учебника.
Авторы выражают искреннюю признательность всем лицам, при­
нимавшим участие в рецензировании, апробации и подготовке данно­
го учебника к изданию, будут благодарны тем, кто сочтет возможным
и необходимым высказать критические замечания и предложения.

А вт оры
LEKTION 1

Thema: Die Reise


Grammatik: Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien
Wortbildung: Substantivierung der Adjektive
Text: Reisen, aber wie?

GRAMMATIK

Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien


Fragen: wie? was für ein (was für eine, was für ein)?, was
für . . .? welcher (welche, welches), welche?
1. Wie fährt der Obus? — Der Obus fährt schnell. 2. Wie
fährt der Bus? — Der Bus fährt schneller. 3. Wie fährt das
Taxi? — Das Taxi fährt am schnellsten.
Beachten Sie: Die Adverbien bilden den Komparativ mit -er
(2), den Superlativ mit am . . . sten (3).
4. Was für ein Student bekommt ein Buch? — Ein flei­
ßiger Student bekommt ein Buch. 5. Was für ein Student be­
kommt eine Uhr? — Ein fleißigerer Student bekommt eine
Uhr. 6. Welcher Student bekommt einen Fotoapparat? —
Der fleißigste Student bekommt einen Fotoapparat.
Beachten Sie: 1. Die Adjektive bilden den Komparativ mit -er
(5), den Superlativ m it -st (6); 2. Die Adjektive im Komparativ
stehen meistens mit dem unbestimmten Artikel (5)\ 3. Die
Adjektive im Superlativ stehen immer mit dem bestimmten Arti­
kel (6); 4. Man dekliniert die Adjektive im Komparativ und
Superlativ so wie in der Grundform (5, 6). (Sehen Sie Tabelle
auf S. 91)
Beachten Sie: 1. Adjektive und Adverbien auf d, t, s, ß, sch,
z bekommen e vor st; 2. Einsilbige Adjektive und Adverbien ha­
ben im Komparativ und Superlativ den Umlaut. Aber: Ohne
Umlaut klar, voll, rot, laut, braun; 3. Mehrsilbige Adjektive
und Adverbien haben im Komparativ und Superlativ keinen
10
Bildung der Steigerungsstufen

Grundform Komparativ Superlativ

schnell schneller am schnellsten; der schnellste


kalt kälter am kältesten; der kälteste
laut lauter am lautesten; der lauteste
langsam langsamer am langsamsten; der langsamste
teuer teurer am teuersten; der teuerste

Umlaut; 4. In Adjektiven und Adverbien auf -er, -el, -en fehlt


im Komparativ e.
Unregelmäßige Steigerungsstufen

Grundform Komparativ Superlativ

gut besser am besten; der beste


groti gröläer am gröüten; der größte
viel mehr am meisten; die meisten (p/)
gern lieber am liebsten
hoch höher am höchsten; der höchste
nah näher am nächsten; der nächste

1. Wie fährt die Straßenbahn? — Die Straßenbahn fährt


(eben)so schnell wie der Obus. 2. Wie fährt der Bus? — Der
Bus fährt schneller als der Obus. 3. Wie fährt der Obus? —
Der Obus fährt nicht so schnell wie der Bus. 4. Wie fährt der
Obus? — Der Obus fährt nicnt schneller als die Straßenbahn.
Beachten Sie; /. Beim Vergleich gebraucht man: für die Grund-
form (eben)so . . . wie (1)\ für den Komparativ als (2);
2. Die Verneinung steht vor so (3) oder vor dem Adjektiv (Ad­
verb) im Komparativ (4)\ 3. Vor wie und als steht kein Komma
(1 2, 3, 4).
1. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
а. Martin studiert gut. Und Heinz?
A. Heinz studiert besser als Martin.
B. Nein, Heinz studiert (eben)so gut wie Martin.
1. Martin studiert gut. Und Heinz? 2. Paul wohnt nah. Und
Peter? 3. Helga arbeitet viel. Und Karin? 4. Klaus raucht
oft. Und Dieter? 5. Die Mutter ist alt. Und der Vater?
б. Das Warenhaus ist hoch. Und die Schule? 7. Diese Wohnung
11
ist groß. Und seine Wohnung? 8. Das Wohnzimmer ist hell.
Und das Schlafzimmer?
b. fleißig studieren
A. Wer studiert am fleißigsten?
B. Ich glaube, Peter (Paul, Alex usw.) studiert am
fleißigsten.
C. Nein, am fleißigsten studiert Monika (Karin, Helga
usw.).
1. fleißig studieren; 2. gut lesen; 3. früh aufstehen; 4. lang­
sam arbeiten; 5. nah wohnen; 6. lange schlafen; 7. schnell
fahren; 8. gern antworten.
c. Die Straßenbahn ist ein schnelles Verkehrsmittel, (der
Obus, der Bus)
A. Der Obus ist doch ein schnelleres Verkehrsmittel.
B. Ich glaube, der Bus ist das schnellste Verkehrs­
mittel.
1. Die Straßenbahn ist ein schnelles Verkehrsmittel, (der
Obus, der Bus) 2. Das Schlafzimmer ist ein helles Zimmer,
(das Arbeitszimmer, das Wohnzimmer) 3. Die Schule ist ein
hohes Haus, (das Krankenhaus, das Warenhaus) 4. Frank
hat eine teure Kamera. (Dieter, Bernd) 6. Karin hat einen
guten Fotoapparat. (Helga, Eva) 6. Mein Bruder hat eine
große Wohnung, (meine Schwester, meine Eltern) 7. Günter
ist ein guter Sportler. (Uwe, Max) 8. Dresden ist eine große
Stadt. (Leipzig, Berlin)
2**. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
Erika, Monika, oft, ins Theater gehen.
Erika geht öfter ins Theater als Monika.
1. der Bus, das Auto, schnell, fahren; 2. Hans, Rolf, weit,
wohnen; 3. der Anzug, der Mantel, viel, kosten; 4. der Rock,
die Jacke, billig, sein; 5. der Film, das Buch, gut, gefallen;
6. Thomas, Fred, gut, übersetzen; 7. Klaus, Frank, selten,
ins Grüne fahren; 8. Leipzig, Erfurt, groß, sein.

WORTSCHATZ
3. Üben Sie die Aussprache.
a. während, verträgt, angenehm, mehr, bequem, See, Ver­
kehrsfrage, sparen, vertragen, Fahrt, Wagen, Schlafwagen
b. Zug, D-Zug, Schnellzug, Personenzug, Expreß, Eisenbahn,
Expreßzug, Flug, Flugzeug, Flugreise
12
с. V orteil, L ektüre, Person, interessant, international

4*. Lernen Sie und bilden Sie Beispiele.


1. reisen (reiste, ist gereist) von D, nach D, in А ездить,
путешествовать откуда-л., куда-л.; gern von (nach) Ber­
lin, in die DDR ~ . 1976 bin ich in die DDR gereist; die Rfcise-,
-n von D, nach D, in А путешествие откуда-л., куда-л.;
eine kurze, weite eine ~ von (nach) Berlin, in die DDR;
eine ~ vorbereiten. Haben Sie diese Reise schon vorbereitet?
Gute Reise! Счастливого пути! eine Reise machen (machte,
hat gemacht) совершать поездку (путешествие); путешест­
вовать. Ich möchte eine Reise in die DDR machen.
2. nah близкий; близко, ein ~ e r Freund; ~ sein, liegen.
Ist es weit von hier? — Nein, ganz nah; die Nähe -, 6. pl.
близость; etwas aus der ~ (aus nächster ~ ) sehen; in der
Nähe вблизи, рядом, недалеко; ~ von Berlin, (ganz) ~
liegen, arbeiten, wohnen. Das Museum liegt ganz in der
Nähe.
3. eilen (eilte, ist geeilt) спешить, торопиться; zur Ar­
beit, nach Hause, zum Arzt Die Zeit eilt. Время не тер­
пит. Die Sache (es) eilt. Дело (это) не терпит отлагательств.
Eilt! Срочно! (надпись на письме); die Eile 6. pl. поспеш­
ность, спешка; (große) ~ haben (очень) спешить, торопить­
ся; in (größter) ~ sein. Sind Sie in Eile? — Nein, ich habe
keine Eile.
4. der Zug -(e)s, Züge поезд; mit dem ~ fahren, reisen;
der ~ fährt, hält; der ~ nach (aus) Berlin. Der Zug aus
Moskau hält hier 5 Minuten; der Expreßzug экспресс(поезд);
der D-Zug l'de:-l (Dürchgangszug) -(e)s, -züge скорый поезд
прямого сообщения; der Schnellzug скорый поезд; der £il-
zug скорый пассажирский поезд (с доплатой за скорость);
der Persönenzug пассажирский поезд
5*. die Deutsche Reichsbahn (DR) Государственные же­
лезные дороги ГДР
6. erreichen (erreichte, hat erreicht) А достигать; успе­
вать на что-л.; den Zug Leipzig ~ добираться до Лейп­
цига. Wie spät ist es? Kann ich noch den Zug erreichen?
7. das Ziel -(e)s, -e цель; das ~ erreichen. Nach zwei
Stunden haben wir unser Ziel erreicht. Das Ziel meiner Reise
ist Dresden.
8. während G во время, в течение чего-л.; ~ der Pause,
des Unterrichts usw. Während der Reise habe ich einen Stu­
denten aus der DDR kennengelernt.
13
9. die Fahrt -en поездка, езда; während der — die —
beginnt, dauert; ~ frei (freie ~ ) свободный путь, зеленая
улица; eine ~ mit dem Auto machen. Die Fahrt dauert 2
Stunden. Gute Fahrt! Счастливого пути! (при поездке на
автомашине)
10. sich (D) änsehen (sah sich D an, hat sich D angesehen;
sieht sich D an) А рассматривать, осматривать кого-л.,
что-л.; sich (D ) einen Film, ein Bild, eine Stadt, ein Museum,
eine Ausstellung ~ . Ich habe mir diesen Film noch nicht an­
gesehen.
11. die Landschaft *en ландшафт, пейзаж; eine schöne
sich (D) eine schöne ~ ansehen. Sehen Sie sich diese
schöne Landschaft an!
12*. die Mitropa (Mitteleuropäische Schlafwagen- und
Speisewagengesellschaft) «Митропа» (Среднеевропейское ак­
ционерное общество спальных вагонов и вагонов-рестора­
нов)
13. der Wägen -s, - вагон; aus dem, in den ~ steigen. Der
Zug hielt, und die Fahrgäste stiegen aus den Wagen.
14. gewinnen (gewann, hat gewönnen) А выигрывать
что-л.; Zeit, Geld, ein Spiel Fahren Sie mit dem Taxi,
Sie gewinnen Zeit!
15*. die Lektüre-, 6. pl. литература для чтения
16. die Eisenbahn -en железная дорога; mit der ~ fah­
ren, reisen. Kurt fährt mit der Eisenbahn.
17. das Flugzeug -(e)s, -e самолет; mit dem ~ reisen, eine
Reise machen. Ich reise gern mit dem Flugzeug.
18. zurQcklegen (legte zurück, hat zurückgelegt) А проез­
жать, проходить (определенное расстояние); einen Weg,
einen (guten) Teil des Weges diesen Weg in 3 Stunden
~ . Wir haben täglich 20 Kilometer zuröckgelegt.
19. beliebt любимый; популярный; излюбленный; ein
~ e s Verkehrsmittel, Reiseziel. Das Flugzeug ist ein beliebtes
Verkehrsmittel; beliebt sein bei D быть любимым, популяр­
ным у кого-л. Das Fußballspiel ist bei vielen Menschen be­
liebt.
20. hoch [ho:x] высокий; ein hohes Haus; ein hoher
Preis; ~ sein. Das Zimmer ist 3 Meter hoch. Wir wohnen in
einem hohen Haus. Der Ort liegt 900 Meter hoch.
21. sparen (sparte, hat gespart) А беречь, экономить
что-л.; Zeit, Geld ~ . Nimm ein Taxi! Du kannst Zeit sparen.
22. der Flug -(e)s, Flöge полет; der ~ beginnt, dauert.
Der Flug dauert 2 Stunden. Guten Flug! Счастливого полета!
23. die See -, -n море; an die ~ fahren, reisen; an der ~
14
sein, sich erholen. Ich verbringe meinen Urlaub oft an der
See.
24. Verträgen (vertrug, hat vertragen; verträgt) А выно­
сить, переносить что-л. (полет, боль и т. д.); die Flugreise,
die Seereise (nicht) ~ . Ich kann die Flugreise nicht vertragen.
25. interessant интересный, занятный; ein ~ e r Mensch,
Beruf; ~ sein. Gestern haben wir uns einen interessanten
Film angesehen.
26. das Wetter -s, - погода; gutes, schönes ~ ; bei gutem,
schönem Bei schönem Wetter mache ich eine Seereise gern.
27. angenehm приятный; ein ~ e r Mensch; ~ sein. Bei
schönem Wetter ist eine Seereise besonders angenehm. Sehr
angenehm! Очень приятно! Рад познакомиться! (ответ при
представлении)
28. das Schiff -(e)s, -е судно, корабль; das ~ fährt,
hält; mit dem ~ fahren, reisen. Wohin fährt dieses Schiff?
29. sich erholen (erholte sich, hat sich erholt) отдыхать,
отдохнуть; sich gut, richtig, nicht recht, nicht wieder
Hier kann man sich nicht recht erholen. (Siehe auch Sprachge­
brauch!)-, die Erholung-, 6. pl. отдых; ~ brauchen, suchen,
finden; zur ~ an die See fahren. Im Juli reisen wir zur Erho­
lung an die See.
30. der Vorteil -(e)s, -e преимущество; einen ~ , große
~ e haben. Die Flugreise hat große Vorteile; der Nachteil
-(e)s, -e недостаток; ein großer ~ ; einen ~ haben; im Nach­
teil (Vorteil) sein. Die Seereise hat auch große Nachteile.
31. der Dienst -es, -e служба; дежурство; услуга; ~
haben дежурить. Mein Freund hat heute Dienst; die Dienstrei­
se -, -n (служебная) командировка; auf ~ sein (war, ist ge­
wesen); der Kundendienst -(e)s, 6. pl обслуживание покупа­
телей (клиентов и т. д.), сервис
32. international международный, интернациональный;
ein ~ e r Zug; der ~ е Verkehr. Der Expreßzug ist ein Schnell­
zug im internationalen Verkehr.
33. West- западный (в сложных словах): Westeuropa,
Westafrika, Westberlin usw.
So sagt der Volksmund: Reisen bildet. Путешествие —
вторая наука.
SPRACHGEBRAUCH
sich ausruhen отдыхать, отдохнуть (прервать какую-л.
напряженную деятельность)
sich erholen отдыхать, отдохнуть (поднять общее физическое
состояние организма)
15
Ähnliches:
sich gut, erst richtig ausruhen (erholen). Ruhe (Erhole) dich
erst richtig ausl
Verschiedenes:
sich ausruhen: sich ein wenig, einige Stunden, von der Arbeit,
vom Sport, während der Pause, zu Hause ausruhen; sich auf
seinen Lorbeeren ausruhen почивать на лаврах. Ich will
mich ein wenig ausruhen.
sich erholen: sich im Urlaub, an der See, von einer Operation,
von einer Krankheit, langsam, völlig erholen. Ich habe mich
im Urlaub gut erholt. Er sieht gut erholt aus.

VIELDEUTIGKEIT
der Dienst
1. служба, должность; der aktive, militärische Dienst;
außer Dienst (a. D.) в отставке; in jemands Dienst stehen.
Mit 62 Jahren verließ er den Dienst und ging in Rente.
2. дежурство; Dienst haben, im Dienst sein; der Offizier
vom Dienst. Ich muß um 8 Uhr im Dienst sein.
3. услуга, обслуживание; gute Dienste; seine Dienste
anbieten, jemandem zu Diensten stehen, einen schlechten
Dienst erweisen, einen Dienst leisten; Dienstleistungen (p l).
Dieser Mantel tat mir im Winter gute Dienste.

WORTBILDUNG

Substantivierung der Adjektive


A. krank — ein Kranker, eine Kranke; Kranke (pl); der
Kranke, die Kranke; die Kranken (pl)
g u t—(viel, etwas, nichts usw.) Gutes
Beachten Sie: /. Alle substantivierten Adjektive schreibt man
groß und dekliniert man wie Adjektive. 2. Nach etwas, nichts,
viel, wenig bekommen die substantivierten Adjektive die Endung
-es und nach alles die Endung -e (alles Gute!).
B*. Bilden Sie Substantive und übersetzen Sie sie: ein
(deutsch); der (klein); mein (bekannt); viele (berufstätig);
einige (krank); zwei (deutsch); alle (alt); meine (bekannt) —
pl-, nichts (interessant); alles (gut).
C. Was bedeuten folgende Wörter?
a. Erklären Sie auf deutsch: der Urlaubstag; die Eisenbahnrei­
se, die Seereise, die Flugreise, der Expreßzug, der Schnellzug,
16
der Eilzug, der Personenzug, der Schlafwagen, der Mitropa-
Schlafwagen, die Reiselektüre, der Fluggast, die Flugkarte;
b. Übersetzen Sie: das Reiseziel, der Urlaubstag, das Reisen,
die Verkehrsfrage, das Flugwetter, unbeliebt, unangenehm.
5. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. Wann darf man rauchen? (Pause)
Während der Pause darf man rauchen.
1. Wann darf man rauchen? (Pause) 2. Wann darf man die
Türen nicht öffnen? (Fahrt) 3. Wann kann man sich gut erho­
len? (Seereise) 4. Wann kann man sich die schöne Landschaft
ansehen? (Eisenbahnreise) 5. Wann haben Sie das gehört?
(Konzert) 6. Wann haben Sie ihn kennengelernt? (Reise)
7. Wann haben Sie das gesehen? (Ausflug) 8. Wann haben
Sie mit ihm gesprochen? (Flug)
b. du — die Ausstellung
A . Hast du dir die Ausstellung angesehen?
B. Ja, ich habe mir die Ausstellung (schon) angesehen.
1. du — die Ausstellung; 2. er — dieser Film; 3. sie (sg) —
das Museum; 4. ihr — die Stadt; 5. Sie — das Buch;
6. du— das Spiel; 7. sie ( p l) — das Bild; 8. er—der Park.
c. Fußball — Spiel
A. Der Fußball ist zum beliebten Spiel geworden.
B. Das stimmt. Der Fußball ist bei allen (vielen, uns
usw.) beliebt.
1. Fußball — Spiel; 2. Flugzeug — Verkehrsmittel; 3. diese
Stadt — Reiseziel; 4. dieser See — Ausflugsziel; 5. unsere
Umgebung — Erholungsort; 6. Geschichtsroman — Lektüre;
8. Sammeln von Briefmarken — Hobby.
d. Berlin — Weimar — Zug
A . Waren Sie schon im Urlaub?
B. Ja, ich habe eine Reise von Berlin nach Weimar
gemacht.
A . Sind Sie mit dem Auto gereist? (Zug, Flugzeug usw.)
B. Nein, mit dem Zug.
1. Berlin — Weimar — Zug; 2. Schwerin — Erfurt — Eisen­
bahn; 3. Rostock — Leningrad — Schiff; 4. Magdeburg —■
Dresden — Eisenbahn; 5. in die Sowjetunion — Flugzeug;
6. nach Bulgarien — Auto; 7. nach Ungarn — Zug; 8. in die
DDR — Flugzeug.
17
в**. Ergänzen Sie die Sätze.
A. -durch passende Wörter: i. Ich kann die Flugreise nicht
. . . . 2. Durch eine Flugreise kann man viel Zeit . . . .
3 Nach zwei Stunden haben wir unser Ziel . . . .4 . Das Flug­
zeug ist ein . . . Verkehrsmittel. 5. Bei schönem Wetter ist
die Seereise besonders . . . . 6. Auf dem Schiff kann man . . .
gut . . . .
B. durch sich ausruhen oder sich erholen. l.W ir haben . . .
bei Sport und Spiel gut . . . . 2. Auf der Wanderung . . .
wir . . . . oft einige Minuten . . . . 3. Bei seinem Spaziergang
mußte . . . der Kranke oft . . . . 4. Du solltest das Tonband­
gerät ausschalten und . . . ein wenig . . . . 5. Er hat . . .
an der See . . . . 6. Hat er . . . von seiner Krankheit . . .?

TEXT
7. Lesen Sie. Beachten Sie dabei die Intonation.
1. Früher war eine Reise von Berlin nach Leipzig eine ganze
Geschichte. 2. Heutzutage ist alles näher geworden, und das
Reisen ist keine Verkehrsfrage mehr. 3. Der Preis einer Flug­
karte ist auch nicht viel höher als der Preis für eine Fahrkarte.
4. Was sind heute schon 1000 Kilometer für ein modernes
Flugzeug? 5. Seit einiger Zeit ist es zum beliebtesten Verkehrs­
mittel geworden. 6. Eine Seereise? Die ist interessant und
bei schönem Wetter vielleicht am angenehmsten. 7. Auf jedem
Bahnhof kann man Reiselektüre kaufen: ein Buch oder eine
Zeitung.
8*. Lesen Sie den Text Reisen, aber wie? Im Sprachlabor.
Suchen Sie Sätze, die als Titel zu jedem Absatz dienen können.
T e x t : Reisen, aber wie?
Jeder möchte doch gern reisen, nicht wahr? Aber wie? Früher
war eine Reise von Berlin nach Leipzig eine ganze Geschichte.
Heutzutage ist alles näher geworden, und das Reisen ist
keine Verkehrsfrage mehr. Wir sind heute in Berlin, morgen
in Rostock. Wir machen uns nichts daraus.
Mit den bequemen D- und Expreßzügen der Deutschen Reichs­
bahn erreicht man schnell sein Reiseziel. Während der Fahrt
kann man sich die schöne Landschaft ansehen und nicht
schlechter als in einer Gaststätte zu Mittag oder zu Abend essen.
Nachts kann man sich in einem Mitropa-Schlafwagen gut aus­
ruhen. Dadurch gewinnt man einen Arbeits- oder Urlaubstag
18
mehr. Auf jedem Bahnhof kann man Reiselektüre kaufen:-
ein Buch odereine Zeitung. Gibt es denn ein besseres Verkehrs­
mittel als die Eisenbahn?
Natürlichl Was sind heute schon 1000 Kilometer? Ein moder­
nes Flugzeug legt sie in einer Stunde zurück. Seit einiger Zeit
ist es zum beliebtesten Verkehrsmittel geworden. Durch eine
Flugreise sparen wir viel Zeit. Der Preis einer Flugkarte ist
auch nicht viel höher als der Preis einer Fahrkarte. Doch nicht
jeder verträgt die Flugreise. Eltern mit kleinen Kindern, alte
Leute und Kranke ziehen die Eisenbahn vor. Nicht jeden
Ort kann man auch mit dem Flugzeug erreichen.
Eine Seereise? Die ist interessant und bei schönem Wetter
vielleicht am angenehmsten. Man kann sich auf dem Schiff
gut erholen. Aber diese Reise ist natürlich mehr für den Ur-.
laub.
Jedes Verkehrsmittel hat seine Vorteile: das eine Verkehrsmib
tel ist schneller, das andere angenehmer. Was wählen wir
nun? Das hängt von vielem ab. Fährt man in Urlaub oder
macht man eine Dienstreise? Reist man allein oder mit seiner
Familie? Wohin will man reisen? Das alles ist sehr wichtig.

A us unserem Reise-ABC

Welche Zuge gibt es?


der Personenzug (P ) hält auf aHen Stationen (im Volksmund
„Bummelzug“ genannt).
der Eilzug (E ) hält nicht auf allen Stationen, aber öfter als
der D-Zug.
der Schnellzug (D-Zug) (D) hält nur auf größeren Stationen.
der Expreßzug (E x) ist ein Schnellzug im internationalen
Verkehr.

Welche Bahnhofe gibt es in Berlin?


Ostbahnhof ist der größte Bahnhof Berlins. Von diesem Bahnhof
fahren die Züge nach Moskau, Warschau, Prag, Budapest,
Bukarest, Sofia, Wien, nach Skandinavien und nach allen
Städten der DDR.
Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Von diesem Bahnhof fahren die
Züge in die Richtungen Rostock, Schwerin, Stralsund.
Bahnhof Berlin-Schöneweide. Von diesem Bahnhof fahren die
Züge in die Richtungen Dresden, Cottbus, Leipzig, Karl-Marxi
Stadt.
19
Bahnhof Berlin—Friedrichstraße. Von diesem Bahnhof fahren
die Züge in die BRD, nach Westberlin und Westeuropa.
9. Lesen Sie den Text Reisen, aber wie? und Ihre Antworten
auf Übung 8 vor.
10. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
1. Womit kann man eine Reise machen? 2. Welche Züge gibt
es? 3. Welche Berliner Bahnhöfe kennen Sie? 4. Von welchem
Bahnhof in Berlin fahren die Züge nach Moskau? 5. Von wel­
chem Bahnhof in Berlin fahren die Züge in die Bundesrepublik?
6. Kann man nach Moskau mit einem D-Zug fahren? 7. Wo
kann man die Reiselektüre kaufen? 8. Ist eine Reise mit dem
Flugzeug teuer? 9. Welches Verkehrsmittel ziehen alte Leute
und Kranke vor? 10. Warum ist eine Seereise angenehm?
11. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten
Sie darauf.

ÜBUNGEN

Übungen zur Grammatik und zum Wortschatz


12. Sie möchten etwas wissen. Fragen Sie danach.
der Personenzug — Weimar
A . Wie lange hält der Personenzug in Weimar?
B. Der Personenzug hält in Weimar nicht weniger (et­
was mehr) als 5 (3, 7 usw.) Minuten.
1. der Personenzug — Weimar; 2. der Schnellzug — Karl-
Marx-Stadt; 3. der Expreßzug — Dresden; 4. der Eilzug —
Cottbus; 5. der D-Zug — Magdeburg; 6. der Personenzug —
Potsdam; 7. der D-Zug — Frankfurt/Oder; 8. unser Zug —
Leipzig.
13. Sie wissen es genau. Sagen Sie es.
Personenzug — D-Zug — langsam fahren
A. Welcher Zug fährt langsamer, ein Personenzug oder
ein D-Zug?
B. Ein Personenzug fährt langsamer als ein D-Zug.
1. Personenzug — D-Zug — langsam fahren; 2. Eilzug —
Expreßzug — oft halten; 3. Schnellzug — Personenzug —
schnell fahren; 4. Seereise — Flugreise — angenehm sein;
5. Eisenbahnreise — Flugreise — teuer sein; 6. Flugkarte —
20
Fahrkarte — viel kosten; 7. Flugkartenpreis — Fahrkarten­
preis — hoch sein; 8. Dienstreise — Urlaubsreise — lange
dauern.
14. Widersprechen Sie Ihrem Freund.
Ein D-Zug ist sehr bequem, (der Expreßzug)
A. Das ist bestimmt der bequemste Zug.
B. Nein, ein Expreßzug ist noch bequemer als ein
D-Zug.
1. Ein D-Zug ist sehr bequem, (der Expreßzug) 2. Ein Per­
sonenzug ist sehr schnell, (der Eilzug) 3. Eine Eisenbahnreise
ist sehr teuer. (Flugreise) 4. Eine Flugreise ist sehr angenehm.
(Seereise) 5. Eine Reise mit dem Zug ist sehr schön, (eine
Reise mit dem Flugzeug) 6. Ein Fahrkartenpreis ist sehr hoch,
(ein Flugkartenpreis) 7. Ein Eilzug ist sehr langsam, (ein
Personenzug) 8. Bahnhof Friedrichstraße ist sehr nah. (der
Ostbahnhof)
15. Üben Sie zu zweit.
Zeit sparen
A . Ich möchte Zeit sparen. Soll ich mit dem Zug fahren?
B. Am besten sollst du fliegen. Dann sparst du mehr
Zeit.
1. Zeit sparen; 2. einen Urlaubstag gewinnen; 3. in Urlaub
reisen; 4. sich die Landschaft ansehen; 5. auf Dienstreise
fahren; 6. das Reiseziel schnell erreichen; 7. mit einem klei­
nen Kind reisen; 8. auf einer kleinen Station aussteigen.

Übungen zum Text und zum Thema


16*. Erzählen Sie den Text Reisen, aber wie? nach.
17. Geben Sie den Text Reisen, aber wie? in Form eines
Gesprächs wieder.

18. Sprechen Sie über das Bild (S. 20):


a) Wie betiteln Sie das Bild?
b) Stellen Sie einander Fragen und antworten Sie auf
die Fragen.
c) Spielen Sie die Szene auf dem Bild.
19*. Lesen Sie einen Auszug aus einem Buch, einer Zeitung
usw. zum Thema der Lektion und erzählen Sie ihn nach.
21
20. Erzählen Sie oder spielen Sie die Szene Meine Eisenbahn­
reise nach dem folgenden Plan:
1. Wie war Ihr Reiseziel? 2. War es eine Dienst- oder eine
Urlaubsreise? 3. Warum haben Sie sich für die Eisenbahn
entschieden? 4. Welche Vorteile hat eine Eisenbahnreise?
21. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Reisen die Leute viel? 2. Wann reist man eigentlich?
3. Wohin reist man gern? 4. Welches Verkehrsmittel ist beson­
ders heliebt? 5. Wer zieht die Eisenbahn vor? 6. Welche Vor-
und Nachteile hat eine Flugreise? 7. Welche Vor- und Nach­
teile hat eine Eisenbahnreise? 8. Warum ist eine Seereise
mehr für den Urlaub?
22. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der DDR. Erzählen
Sie einander:
1. Wie reist du gern und warum? 2. Welche Bahnhöfe gibt es
in Berlin (Moskau)? 3. Wohin kann man von diesen Bahn­
höfen fahren? 4. Welche Züge gibt es? 5. Warum sind Flug­
reisen in der Sowjetunion besonders beliebt? usw.
23**. Schreiben Sie eine Geschichte zum Thema: Reisen
bildet.
24. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie
Ihre Meinung dazu.
I. Die Eisenbahn ist bis jetzt das beste Verkehrsmittel.
22
Stimmt das? 2. Eine Seereise ist mehr für den Urlaub. Ist
es immer so? 3. Wir reisen mit dem Flugzeug. Gewinnen wir
immer Zeit dabei? 4. Die Nacht im Zug oder den Morgen im
Flugzeug. Was ist bequemer?
25. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: Wir machen eine
Reise.
Personen: Thomas, Bernd, Karin und Monika (Studenten).
Zeit: kurz vor den Ferien.
Situation: In den Ferien reisen die Studenten zur Erholung in
die Sowjetunion. Wie sollen sie reisen? Karin möchte am lieb­
sten mit dem Schiff von Rostock nach Leningrad reisen. Mo­
nika verträgt die Seereise schlecht. Bernd ist für eine Flugrei­
se, sie kostet aber viel Geld. Thomas möchte mit der Eisen­
bahn reisen, aber möglichst viel Zeit sparen.

LEKTION 2

Thema: Die Eisenbahnreise


Grammatik! Ordnungszahlwörter
W ortbildung: Verben mit den Vorsilben ab- und an-
Text: W ir machen eine Reise

GRAMMATIK
Ordnungszahlwörter
Fragen: der (die, das) wievielte? welcher (welches, welche),
welche?
Der wievielte ist heute? Heute ist der 10. (zehnte) Juni.
Welche Übung machen Sie? Ich mache die 2. (zweite) Übung.
In welchem Stock wohnt Paul? Er wohnt im 4. (vierten) Stock,
die erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebente
(siebte), achte, neunte, zehnte, elfte, zwölfte, dreizehnte usw.,
zwanzigste, einundzwanzigste usw., hundertste, hundert-
(und)erste, tausendste usw.
Beachten Sie: 1. Von 2 bis 19 bildet man die Ordnungszahlwör­
ter mit der Nachsilbe -t, von 20 — mit der Nachsilbe -st. Aber:
der, die, das erste, dritte, siebte, achte; 2. Die Ordnungszahl­
wörter gebraucht man meistens mit dem bestimmten Artikel
und man dekliniert sie wie Adjektive. Aber Im Jahre 1980 —
neunzehnhundertachtzig —в 1980 году; im Zimmer 5 (fünf) —
в пятой комнате, auf Seite 12 — на двенадцатой странице.
23
1. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. der März
A. Der wievielte Monat ist der März?
B. Der März ist der dritte Monat.
1. der März; 2. der Januar; 3. der August; 4. der Februar;
5. der Mai; 6. der Dezember; 7. der Juli; 8. der November.
b. Der wievielte ist heute?
A. Heute ist der 6. Juni (10. Oktober usw.).
B. Ja, heute haben wir den 6. Juni (10. Oktober usw.).
1. Der wievielte ist heute? 2. Der wievielte ist morgen?
3. Der wievielte ist übermorgen? 4. Der wievielte war gestern?
5. Der wievielte war vorgestern?
c. Wann war das? — 1525
Das war im Jahre fünfzehnhundertfünfundzwanzig.
1. Wann war das? — 1525; 2. 1648; 3. 1789; 4. 1812; 5. 1848;
6. 1871; 7. 1941; 8. 1945; 9. 1961; 10. 1983.
d. Sie
A. Wann sind Sie geboren?
B. Ich bin im März 1965 geboren.
A. Am wievielten März?
B. Am vierzehnten März.
1. Sie; 2. Ihr Vater; 3. Ihre Mutter; 4. Ihr Bruder; 5. Ihre
Schwester; 6. Ihre Großmutter; 7. Ihre Frau; 8. Ihre Kinder.
2**. Antworten Sie.
1. Wann sind Sie geboren? 2. Wann ist Ihr Geburtstag? 3. In
welchem Stock wohnen Sie? 4. In welchem Studienjahr sind
Sie? 5. Wann beginnen Ihre Prüfungen? 6. Wann haben Sie
Urlaub? 7. Welches Datum ist heute? 8. Den wievielten
haben wir morgen? 9. Wann fahren Sie nach Leipzig?
10. An welcher Haltestelle müssen wir aussteigen?

WORTSCHATZ
3. Üben Sie die Aussprache.
a. reichen, günstig, durchgehend, pünktlich, Verbindung,
Verspätung
b. abfahren, ankommen, abgeben, Abfahrt, Ankunft,. Aus­
kunft, Aufenthalt, Abteil, Aufbewahrung, Gepäck, Zu­
schlag, Bahnsteig
24
с. gleich nebenan, mit Zuschlag, es zieht
4*. Lernen Sie und bilden Sie Beispiele.
1. die Auskunft-, -künfte сведение, справка; справочное
бюро; eine schriftliche, (un)genaue, nähere (более подробные)
eine ~ geben, bekommen; j-n um eine ~ bitten; in der
~ . Können Sie mir eine Auskunft geben? Fragen Sie bitte bei
der Auskunft.
2. äbfahren (fuhr ab, ist abgefahren; fährt ab) von D отъ­
езжать, отходить, отплывать; уезжать откуда-л.; der Zug,
der Bas, das Schiff fährt ab; um 6 Uhr, früh ~ ; von Berlin
~ . Wir sind um 7 Uhr morgens von Berlin abgefahren; die
Abfahrt -en отбытие, отправка (поезда), отплытие (паро­
хода); kurz, б Minuten vor der Er kam kurz vor der Ab­
fahrt.
3*. der Reisende sub путешественник, пассажир
4. die Verbindung-, -en сообщение, связь; eine direkte
~ ; in ~ mit D stehen, bleiben; sich in ~ mit D setzen;
die ~ nach D. Gibt es von Halle eine direkte Verbindung
nach Erfurt?
5. eofdrt сразу, немедленно; тотчас; ~ kommen, erledi­
gen usw. Das müssen wir sofort erledigen.
6. Anschluß haben (hatte, hat gehabt) удобная пересадка;
(keinen) ~ haben, bekommen, erreichen. Dieser Zug hat so­
fort Anschluß. С этого поезда сразу можно сделать пересад­
ку. Ich hatte guten Anschluß, ln Halle mußte ich eine Stunde
auf Anschluß warten.
7. der Aufenthalt -(e)s, -e остановка (поезда); пребыва­
ние (в городе, в гостинице и т. д.); 5 Minuten ~ haben. Der
Zug hat in Halle 10 Minuten Aufenthalt. Wir wünschen Ihnen
einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt.
8. günstig выгодный, удобный, благоприятный; eine ~ e
Verbindung; am günstigsten fahren, kommen. Mit welchem
Zug fahre ich am günstigsten nach Rostock?
9. lösen (löste, hat gelöst) А покупать что-л. (ж.-д. билет);
eine Fahrkarte Wo kann ich eine Fahrkarte nach Leipzig
lösen? (Siehe auch Sprachgebrauch/)
10. nebenan рядом, поблизости; ~ arbeiten, wohnen,
sein. Wo ist die nächste Auskunft? — Sie ist gleich nebenan.
11. der Schalter -s, - (задвижное) окош(еч)ко (в учреж­
дениях); касса; der ~ ist geöffnet, geschlossen; am ~ stehen,
kaufen. Am Schalter warteten viele Menschen.
12. die Klasse -, -n класс; erste, zweite ~ ; ein Wagen
erster Bitte, einmal, zweiter Klasse, nach Leipzig, D-Zugl
25
13. der Zuschlag -(e)s, Zuschläge доплата; mit, ohne ~ .
Bitte, zweimal, Dresden! — Mit Zuschlag? — Nein, ohne
(Zuschlag); zuschlagpflichtig подлежащий доплате. Schnell­
zöge sind zuschlagpflichtig. В скорых поездах необходимо
доплачивать за скорость.
14. bestellen (bestellte, hat bestellt) А заказывать что-л.;
ein Essen, ein Taxi, ein Zimmer, eine Fahrkarte, eine Flug­
karte Bitte, bestellen Sie ein Taxi für 7 Uhrl vorbes teilen
(bestellte vor, hat vörbestellt) А заказывать заранее что-л.;
сделать предварительный заказ на что-л. Er hat die Karten
für das Konzert schon lange vorbestelltl
15. die Platzkarte -n плацкарта; eine ~ bestellen, lö­
sen. Platzkarten können Sie gleich bestellen; platzkarten­
pflichtig только с плацкартой. Der Zug ist platzkartenpflich­
tig-
16. das Abteil -(e)s, -e купе; ein ~ erster (zweiter) Klas­
se; ein ~ für Raucher (Nichtraucher). In diesem Abteil ist
noch Platz.
17. besetzen (besetzte, hat besetzt) А занимать что-л.
(место); einen Platz ~ ; besetzt sein; ein Tisch, Platz, ein
Taxi ist ~ . Sind alle Plätze besetzt? — Ein Platz ist noch
frei. Der Bus ist voll besetzt.
18. sonst иначе, а то, в противном случае. Ich muß ge­
hen, sonst komme ich zu spät.
19. es zieht Сквозит. Hier lieht es zu sehr. Tür zu, es
zieht!
20. sich Verspäten (verspätete sich, hat sich verspätet)
um А опаздывать, запаздывать на какое-л. время (о людях);
sich etwas, um 10 Minuten ~ . Mußt du dich immer verspä­
ten? Ich habe mich um eine Viertelstunde verspätet; die
Verspätung -en опоздание; ~ haben опаздывать (о поезде,
самолете и т. п.); eine große, kleine, ein wenig ~ haben; mit
~ kommen. Das Flugzeug hat 30 Minuten Verspätung. E nt­
schuldigen Sie bitte meine Verspätung!
21. änkommen (kam an, ist ängekommen) in D прибы­
вать, приезжать в . . ., куда-л ; gut, rechtzeitig, mit Ver­
spätung ~ ; in Berlin, in der DDR ~ . Wir sind um 6 Uhr
in Berlin angekommen; die Ankunft -künfte in D прибытие,
приезд куда-л.; nach der ~ ; auf die ~ des Zuges, des Flug­
zeuges warten. Ich habe ihn kurz nach meiner Ankunft in
Dresden gesehen.
22. pSnktlich точно; ~ sein, abfahren, ankommen. Kommt
unser Zug pünktlich in Berlin an? — Nein, wir haben ein
wenig Verspätung.
26
23. die Speise -n еда; блюдо; eine kalte, süße eine
~ bekommen. Die Speisen sind kalt geworden.
24. reichen (reichte, hat gereicht) D А подавать, протя­
гивать кому-л. что-л.; быть достаточным, хватать; ein Buch,
ein Glas, die Hand ~ ; das Geld, das Brot reicht (nicht).
Reichen Sie mir bitte meinen Fotoapparat! Danke, das reicht!
Das reicht mir! С меня хватит!
25. das Gepäck -(e)s, 6. pl багаж; das ~ abholen. Ich
möchte mein Gepäck abholen.
26. der Träger -s, - носильщик (обращение); den ~ fra­
gen, bitten. Hallo, Träger! Nehmen Sie bitte mein Gepäck!
der Gepäckträger носильщик (официальное название)
27. der Koffer -s, - чемодан; ein kleiner, großer, schwerer
~ ; einen ~ tragen; einen Koffer (die Koffer) packen (pack*
te, hat gepackt) укладывать чемодан(ы) (уезжать). Reichen
Sie mir bitte meinen Kofferl
28. die Aufbewahrung 6. pl хранение, камера хране­
ния; zur ~ gehen, das Gepäck zur ~ geben; äufbewahren
(bewahrte auf, hat aufbewahrt) А хранить, сберегать, иметь
на хранении; j-s Uhr, Papiere, das Geld ~ ; alle Briefe lange
~ ; (das) Gepäck Wo kann ich (das) Gepäck aufbewahren
lassen? Wo kann ich das Gepäck zur Aufbewahrung geben?
29*. durchgehend непрерывно; ~ geöffnet sein быть
открытым круглые сутки
30. (Das) stimmt so! Это Вам! (Сдачи не надо). Bitte. Das
stimmt so!
31. der Plan -(e)s, Pläne план, замысел; nach einem ~
erzählen, sprechen. Erzählen Sie den Text nach diesem Plan!
planmäßig по плану; die ~ e Abfahrt des Zuges; der Fahr­
plan расписание (график) движения поездов и т. д.; fahr­
planmäßig по расписанию; ~ е Ankunft, Abfahrt; ein ~ e r
Zug. Der Zug fährt fahrplanmäßig um 17.28 Uhr ab.
32. der Bahnsteig -(e)s, -e платформа; vom ~ abfahren;
auf dem ~ änkommen. Von welchem Bahnsteig fährt der
Zug nach Dresden ab?
33*. die Notbremse -, -n стоп-кран; Notbremse (Griff)
ziehen! Нажать стоп-кран (ручку)!
So sagt der Voiksmund: Wie die Frage, so die Antwort. Как
аукнется, так и откликнется.

SPRACHGEBRAUCH
kaufen покупать, купить
lösen покупать, купить; решать
27
Ähnliches:
eine Fahrkarte kaufen (lösen). Hast du schon Fahrkarten ge­
kauft (gelöst)?
Verschiedenes:
kaufen: ein Buch, ein Tonbandgerät, einen Anzug kaufen.
Ich will mir einen Farbfernseher kaufen,
lösen: eine Frage, ein Problem, ein Rätsel (загадка) lösen.
Er hat die Aufgabe sehr gut gelöst.

VIELDEUTIGKEIT
reichen
1. подавать, протягивать; j-m ein Buch, einen Koffer,
das Gepäck, die Hand reichen. Können Sie mir meinen Kof­
fer reichen?
2. быть достаточным, хватать; das Geld, Brot, Wasser
reicht (nicht). Das Geld reicht nicht bis zum Ende des Monats.
3. простираться, доходить. Der Garten reicht bis zur
Straße. Der Wald reicht bis zum Fluß.

WORTBILDUNG

Verben mit den Vorsilben ab- und ЯП-


A. ab + fahren = abfahren; an + kommen = ankommen
Beachten Sie: 1. Die Vorsilben ab- und an- sind betont und
trennbar. 2. Die Vorsilbe ab- bezeichnet oft die Entfernung.
3. Die Vorsilbe an- bezeichnet oft die Annäherung oder
den Anfang.
B*. Bilden Sie Verben mit den Vorsilben ab- und an- und
übersetzen Sie sie: nehmen, legen, sagen, stellen, spielen,
fahren, kommen, reisen.
C. Was bedeuten folgende Wörter?
a. Erklären Sie auf deutsch: der Raucher, der Nichtraucher,
das Raucherabteil, das Nichtraucherabteil, der Stadtplan, das
Auskunftsbüro, der Fensterplatz, der Fahrkartenschalter, der
Platzkartenschalter, der Speisewagen;
b. Übersetzen Sie: unpünktlich, ungünstig, der D-Zug-Zu-
schlag, der Schnellzugzuschlag, der Eilzugzuschlag, der Brief­
träger, der Flugplan, der Platzkartenwagen, das Reisegepäck,
die Gepäckaufbewahrung, die Weiterreise, der Gepäckschein.
28
5. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. Rostock — Schwerin
A. Wann kommen wir in Rostock an?
B. Ich glaube, wir kommen in Rostock um 11.50
(12.45 usw.) an.
A . Haben wir sofort Anschluß nach Schwerin?
B. Ja, wir haben sofort Anschluß nach Schwerin.
1. Rostock — Schwerin; 2. Leipzig — Halle; 3. Frankfurt/
Oder — Dresden; 4. Weimar — Erfurt; 5. Halle — Karl-
Marx-Stadt; 6. Dresden — Cottbus; 7. Potsdam — Magde­
burg; 8. Gera — Leipzig.
b. Magdeburg — Halle
A. Gibt es eine direkte Verbindung nach Magdeburg?
B. Nein, Sie müssen in Halle umsteigen. Aber gleich
nach der Ankunft in Halle haben Sie guten Anschluß.
1. Magdeburg — Halle; 2. Zwickau — Gera; 3. Eisenach —
Erfurt; 4. Naumburg — Leipzig; 5. Neubrandenburg — Neu­
strelitz; 6. Stralsund — Rostock; 7. Wismar — Schwerin;
8. Eisenhüttenstadt — Frankfurt/Oder.
c. Dresden
, А . Von welchem Bahnsteig fährt der Zug nach Dresden
ab?
B. Vom Bahnsteig 2 (1, 3 usw.).
C. Auf welchem Bahnsteig kommt der Zug aus Dresden
an?
B. Auf dem Bahnsteig А (В, С usw.).
1. Dresden; 2. Halle; 3. Erfurt; 4. Leipzig; 5. Cottbus;
6. Potsdam; 7. Berlin; 8. Gera.
d. der Platz
A. Ist der Platz noch frei?
B. Leider nein. Alle Plätze sind besetzt.
1. der Platz; 2. der Tisch; 3. der Stuhl; 4. das Taxi;
5. der Bus; 6. das Abteil; 7. das Zimmer; 8. die Wohnung.
6**. Ergänzen Sie die Sätze.
A. durch passende Wörter: 1. Ich fahre zum Bahnhof und . . .
eine Fahrkarte. 2. Der D-Zug hat in Weimar 6 Minuten
. . . . 3 . Schließen Sie bitte die Tür oder das Fenster, es . . .1
4. Gibt es eine . . . Verbindung nach Leipzig. 5. Wo kann ich
meinen Koffer . . . ? 6. Das Flugzeug hat 2 Minuten
29
В. durch kaufen, lösen oder beides. 1. Ich will mir ein Ton­
bandgerät . . . . 2 . Wo kann man Fahrkarten . . . ? 3. Wo
kann man Theaterkarten . . . ? 4. Hast du die Platzkarten
. . . ? 5. . . . Sie aber die Fahrkarten rechtzeitig, sonst ist
es dann zu spät. 6. Was willst du dir in Leipzig . . . ?

TEXT
7. Lesen Sie. Beachten Sie dabei die Intonation.
1. Ja, der D-Zug 28, aber er fährt in der Nacht. 2. Bitte ein­
mal Erfurt erster Klasse. 3. Nein, es ist ein Schnellzug, da
müssen Sie aber in Halle umsteigen. 4. Bitte schön, aber
schließen Sie dann bitte die Tür, sonst zieht es. 5. Nein, es
ist ganz nah.— So. Hier können Sie Ihr Gepäck zur Aufbe­
wahrung geben.
8*. Lesen Sie den Text Wir machen eine Reise im Sprachla­
bor. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Wann ist die Aufbewahrung geöffnet? 2. Darf der 1. Fahr­
gast das Fenster öffnen? 3. Wieviel Gepäck hat der Reisende?
T e x t : Wir machen eine Reise
Bei der Auskunft
Reisender: Guten Tag! Gibt es eine direkte Verbindung nach
Erfurt?
Fräulein in der Auskunft: Ja , der D-Zug 28, aber er fährt in
der Nacht.
R.: Fährt denn kein Zug am Morgen?
F.: Doch, es gibt noch einen Zug um 6.32 Uhr.
R.: Ist das ein Personenzug?
F.: Nein, es ist ein Schnellzug, da müssen Sie aber in Halle
umsteigen.
R.: Habe ich sofort Anschluß?
F.: Sie haben in Halle 14 Minuten Aufenthalt. Ich glaube, das
ist die günstigste Verbindung.
R.: Entschuldigen Sie bitte, noch eine Frage, wo kann ich
eine Fahrkarte lösen?
F.: Gleich nebenan.
R.: Vielen Dank!
F.: Bitte!
Am Fahrkartenschalter
R.: Bitte einmal Erfurt erster Klasse.
F.: Mit D-Zugzuschlag?
30
R.: Ja.
F.: Das macht 40, - Mark.
R.: Wo kann ich Platzkarten lösen?
F.: Am Platzkartenschalter nebenan.
Im Abteil
1. Fahrgast: Guten Morgen! Sind hier noch Plätze frei?
2. Fahrgast: Ja. Nur der Fensterplatz ist besetzt.
1. F.: Darf man hier rauchen?
2. F.: Aber natürlich! Das ist doch ein Raucherabteil.
1. F.: Darf ich das Fenster öffnen?
2. F.: B itte schön, aber schließen. Sie dann bitte die Tür,
sonst zieht es.
1. F.: Jetzt ist es angenehmer. Hat unser Zug Verspätung?
2. F.: Ich glaube, wir kommen pünktlich an.
1. F.: Hat der Zug einen Speisewagen?
2. F.: Ja. Der Speisewagen ist in der Mitte des Zuges.
1. F.: Vielen Dank! Wieviel Zeit haben wir noch bis Halle?
2. F.: Nicht mehr als 5 Minuten.
/, F.: Reichen Sie mir bitte mein Gepäck!
2. F.: Bitte sehr.
1. F.: Recht schönen Dank! Auf Wiedersehen!
2, F.: Auf Wiedersehen! Gute Weiterreise!
Das Gepäck
Reisender: Träger! Bitte nehmen Sie die zwei großen Koffer.
Den kleinen Koffer nehme ich selbst.
Gepäckträger: Ja, bitte sehr. Soll ich Ihr Gepäck zum Zug
bringen?
R.: Nein, zur Gepäckaufbewahrung, bitte. Ist es weit von hier?
G.: Nein, es ist ganz nah.— So. Hier können Sie Ihr Gepäck
zur Aufbewahrung geben.
R.: Danke! Was bekommen Sie?
G.: 1,20 Mark.
R.: Bitte. Stimmt so.
G.: Vielen Dank, mein Herr!
In der Gepäckaufbewahrung
R.: Bitte diese zwei Koffer.
Fräulein in der Aufbewahrung: 60 Pfennig, bitte! — Danke.
Hier ist der Gepäckschein.
R.: Wann kann ich das Gepäck abholen?
F.: Die Aufbewahrung ist durchgehend geöffnet.
31
A u s u n s e r e m E i s e n b a h n r e i s e • А ВС

1. Was steht auf einem Fahrplan?

Abfahrt

Deutsche Reichsbahn
Reichsbahndirektion Berlin
Zug Nr
Klasse

Bahn­
Abgangsbahnhof nach

steig
Zeit

und

0.02 D 659 Bln-Schöneweide С Jüterbog 0.5 9 — Lu W itten­


0.14 1.2 Bln-Schönefeld D berg 1.22— Leipzig Hbf
2.23— Erfurt Hbf 4 .0 8 — Got­
ha 4 .4 4 — Eisenach 5.30 Pl

10.30 D 391 Bin Ostbahnhof С Frankfurt (0) 1.31— Poz­


1.2 nan 4 .5 0 — Warszawa Gd
8.58— Brest 15.55— Moskwa
7.00
„Moskwa— Expreß“ Benut­
zung nur mit Bettkarte, für
den Binnenverk gesperrt

7.64 3861 Bln-Schöneweide С (Königs Wusterhausen ab


8.13) Lübbenau 9.09

9.22 Ext 71 Bin Ostbahnhof С Dresden Hbf 1 1 . 1 8 - Bad


9.40 1.2 Fgh Bln-Schönefeld D Schandau 11.53— Praha
14.38— Wien FJB f 20.34
„Vindobona“ platzkarten­
pflichtig, nur voller Fahrpreis,
Ausnahmen: Kinder bis 10
Jahre und Schwerbeschädigte,
bis Dresden für den Binnen­
verk freigegeben

9.32 D 673 Bin Ostbahnhof А Doberlug — Kirchhain


9.56 1.2 Bln-Schönef. Id D 11.03— Elsterwerda 11.21 —
Großenhain 11.37—Dresden
Neust 12.07 —Dresden Hbf
12.15 Pl

32
Fortsetzung

Zug Nr

Klasse

Bahn­
Abgangsbahnhof nach

steig
und
N1

10.26 D 522 Bln-Lichtenberg С (Oranienburg ab 11.02)


1.2 Neustrelitz 11.46 — Waren
(Müritz) 12.12— Güstrow
12.56— Rostock 13.23 Pl

14.43 E 685 Bln-Schöneweide С (Königs Wusterhausen ab


1.2 15.05) Lübben 15.35— Lüb­
benau 15.44— Cottbus
16.10— Spremberg 16.48 —
Weißwasser 17.11— Görlitz
18.03— Zittau 19.27 Pl

16.52 E xt 109 Bin Ostbahnhof В Leipzig Hbf 18.49 platzkar­


17.11 1.2 Fgh Bln-Schönefeld D tenpflichtig, nur voller Fahr­
preis; Ausnahmen: Kinder bis
10 Jahre und Schwerbeschä­
digte

18.42 D 1817 Bln-Lichtenberg С Jüterbog 19.48— Lutherst


19.04 1.2 Bln-Schönefeld D W ittenberg 20.10— B itter­
feld 20.41 — Halle (S) 21.05 —
(Binz— B erlin— Halle) Pl

19.26 3929 Bin Ostbahnhof А Fürstenwalde (Spree)


19.35 oG Bln-Karlshorst А 20.00— Frankfurt (0) 20.25

21.09 D 318 Bin Ostbahnhof В Saßnitz Hafen 1.12— Mal­


1.2 mö 6.58— Stockholm 12.55
„Saßnitz— Expreß“, für den
Binnenverk gesperrt

21.14 D 395 Bin Ostbahnhof С Frankfurt (0) 22.15— Poz­


1.2 nan 1.28— Warszawa Gd5.47
(B onn— Berlin — Warszawa)
nach Leningrad 6.00 für den
Binnenverk gesperrt, platzkar­
tenpflichtig

2 A.A. Попов, Н.Д. Иванова, Н.С. Обносов 33


Zug Nr
Klasse

Bahn­
Abgangsbahnhof nach

steig
Zelt

und
23.13 D 240 Bin Friedrichstraße А Marienborn 2.01 — Hanno­
23.40 1.2 Bin Zoolog Garten В ver 4.00— Köln 8 .0 7 — Aa­
chen 8 .5 6 — Paris Nord 14.24
„Ost— W est— Expreß“, für
den Binnenverk gesperrt

2. Wie hoch sind Zuschläge?

Eilzüge Schnellzüge Expreßzüge


Kilometer
l.KI. 2.KI. l.KI. 2.Kl. l.KI. 2.KI.

Mark Mark Mark Mark Mark Mark


1 -3 0 0 3.00 1.50 6,00 3.00 4.00 2,00
über 300 5.00 2.50 10,00 5.00 6.00 3,00

Den Expreßzugzuschlag zahlt man neben dem Schnellzug­


zuschlag.
Die Platzkarte kostet: fyr die 1. Klasse l, - Mark
für die 2. Klasse 0,50 Mark
3. Welche Symbole gibt es auf dem Bahnhof?
(Siehe S. 331)
9. Lesen Sie den Text Wir machen eine Reise und Ihre Antwor­
ten auf die Übung 8 vor.
10. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text
I. Wen fragt der Reisende in der Auskunft? 2. Welche Züge
fahren nach Erfurt? 3. Mit welchem Zug will der Reisende
fahren? 4. Wo soll der Reisende umsteigen? 5. Hat er sofort
Anschluß? 6. Was für eine Fahrkarte löst der Reisende?
7. Was kostet die Fahrkarte? 8. In welchem Abteil fahren beide
Fahrgäste? 9. Hat der Zug nach Erfurt Verspätung?
10. Was gibt er zur Aufbewahrung?
II. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten
Sie darauf.
34
S y m b o l e z u r E rle ic h te ru n g d e r O rien tieru n g

Auskunftsbüro T o ile tte (D am en )

F a h r k a r t e n s c h a lt e r T o ile tte (H erren)

P la t z k a r te n s c h a lt e r A u sg an g

G e p ä c k a u fb e w a h r u n g E in g a n g

G e p fic k trflg e rru fa n la g e r u n d


G e p ä c k t r lg e ra u fe n t h a lt s ra u m N ic h tra u c h e r

W a rte sa a ! R aucher

F r is e u r A b teil M u tte r un d Kind

T a x lh a lte s t e lle L ic h t s c h a lte r

T o ile tte n
H e iz u n g s sc h a lte r
(allg em ein )

ÜBUNGEN
Übungen zur Grammatik und zum Wortschatz
12. Sie wissen es nicht. Frägen Sie danach.
Herr Walter (1971)
A . Seit wann kennen Sie Herrn Walter?
B. Ich kenne ihn seit 1971.
A . Wann geht er in Urlaub?
B. Am 3. Ju li (10 August usw.).
1. Herr Walter (1971); 2. Frau Böhme (1979); 3. Fräulein
Lehmann (1982); 4. Herr Lenz (1977); 5. Jürgen (1983);
6. Christine (1975); 7. Herr Scholz (1980); 8. Frau Scholz
(1981).
2* 35
13. Sie wissen es genau. Sagen Sie es.
Karl
A. Wo wohnt Karl?
B. Er wohnt im 2. (3., 4. usw.) Haus links (rechts).
A. Wo liegt seine Wohnung?
B. Sie liegt im 3. (4., 6. usw.) Stock.
1. Karl; 2. Klaus; 3. Karin; 4. Bernd; 5. Uwe; 6. Eva;
7. Günter; 8. Peter.
14. Sie möchten etwas wissen. Fragen Sie danach.
Leipzig
A . Kommen wir pünktlich in Leipzig an oder haben
wir Verspätung?
B. Dieser Zug hat nur ganz selten Verspätung.
A. Dann reichen Sie mir bitte meinen Koffer!
B. Sind Sie in Eile?
A. Ja, sonst bekomme ich keinen Anschluß.
1. Leipzig; 2. Magdeburg; 3. Dresden; 4. Berlin; 5. Halle;
6. Schwerin; 7. Karl-Marx-Stadt; 8. Erfurt.
15. Üben Sie zu zweit.
20. Mai — 15. Juni, Moskau
A . Wann hast du Urlaub?
B. Vom 20.5. bis zum 15.6.
A . Wohin reist du?
B. Ich reise nach Moskau.
A . Hast du schon Fahrkarten gelöst?
B. Natürlich! Ich fahre am 19. mit dem D-Zug 351
(E-Zug usw.), erste (zweite) Klasse.
1 .2 0 . M ai— 15. Juni, Moskau; 2. 16. Juni — 17. Juli,
Kiew; 3. 1. August — 25. August, Leningrad; 4. 13. Mai —
6. Juni, Sofia; 5. 24. Juni — 19. Juli, Prag; 6. 21. Juli —
9. August, Warschau; 7. 18. August — 12. September, Buka­
rest; 8. 3. September — 23. September, Budapest.

Übungen zum Text und Thema


16*. Spielen Sie die Szene Wir machen eine Reise.
17. Geben Sie den Text Wir machen eine Reise in Form einer
Erzählung wieder.
18. Sprechen Sie über das Bild
36
a) Wie betiteln Sie das Bild?
b) Stellen Sie einander Fragen und antworten Sie auf die
Fragen.
c) Spielen Sie die Szene aut dem Bild.
ID*. Lesen Sie einen Auszug aus einem Buch, einer Zeitung
usw. zum Thema der Lektion und erzählen Sie ihn nach.
20. Erzählen Sie oder spielen Sie die Szene Meine letzte Ei­
senbahnreise nach dem folgenden Plan:
1. Wohin wollten Sie reisen? 2. Wonach fragten Sie bei der
Auskunft? 3. Welche Fahrkarten lösten Sie? 4. Wie war die
Fahrt? 5. Hatten Sie viel Gepäck? Was machten Sie damit?
21. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Gibt es eine direkte Verbindung nach vielen Städten der
DDR? 2. Kommen die Züge immer pünktlich an? 3. Was
steht auf einem Fahrplan? 4. Wo löst man die Fahrkarten?
5. Was für Zuschläge gibt es? 6. Darf man in jedem Abteil
rauchen? 7. Man muß umsteigen. Bekommt man immer
sofort Anschluß? 8. Wo kann man das Gepäck aufbewahren
lassen?
37
22. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der DDR. Erzählen
Sie einander:
l. Reist man viel mit der Eisenbahn? 2. Wo löst man Fahr­
karten? 3. Was für Wagen gibt es? 4. Wie sieht es in
einem Abteil aus? 5. Was erfährt man aus einem Fahrplan?
6. Haben die Züge oft Verspätung? usw.
23**. Schreiben Sie eine Geschichte zum Thema: Wie die
Frage, so die Antwort.
24. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie
Ihre Meinung dazu.
1. Warum fragen viele Reisende nach etwas bei der Auskunft?
Es gibt doch Fahrpläne und Kursbücherl 2. Warum gibt es
Raucher- und Nichtraucherabteile? Ist es immer bequem?
3. Ist der Gepäckträger ein alter Hut (устарел) oder braucht
man ihn doch manchmal? 4. Der Zug hat Verspätung. Ist
es immer so wichtig?
25. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: Eine Eisenbahnrei-
se.
Personen: Thomas, Helga, Jürgen, Jan und Katrin (Studen­
ten)
Zeit: vor einer Ferienreise.
Situation: Die Studenten haben eine Ferienreise vor. Wie
erreichen sie am besten ihr Ferienziel? Gibt es eine direkte
Verbindung oder müssen sie umsteigen? Welchen Zug sollen
sie nehmen? Durch die Fahrt mit einem Nachtzug gewinnen
sie einen Ferientag mehr, der Schlafwagen kostet aber auch
mehr Geld. Ist es praktisch?

LEKTION 3

Thema: Die Flugreise


Grammatik: Nebensätze m it daß
Wortbildung: Abgeleitete Substantive
Text: Eine Flugreise

GRAMMATIK
Nebensätze mit daß. Frage: was?
Was ist schön?
38
Hauptsatz Nebensatz

1. Es ist schön, daß er kommt.


2. Es ist schön, daß er gekommen ist.
3. Es ist schön, daß er kommen will.
4. Es ist schön, daß er bald zurückkommt.
5. Es ist schön, daß sich Paul wohl fühlt.
6. Es ist schön, daß er sich wohl fühlt.
7. Es ist schön, daß der Zug noch nicht abgefahren ist.
8. Schön, daß er gekommen ist.

Beachten Sie: 1. Im Nebensatz steht das Personalverb immer am


Ende (1—8)\ 2. Das Subjekt steht meistens nach der Konjunk­
tion (1—4\ 6—8); 3.D ie Vorsilbe im Prädikat trennt inan nicht
(4); 4. Das Reflexivpronomen sich steht vor dem Subjekt (Sub­
stantiv) (5) oder nach dem Subjekt (Pronomen) (6); 5. Die
Verneinung steht vor dem Prädikat (7); 6. Der Hauptsatz
beginnt m it es, aber oft besteht der Hauptsatz nur aus einem
Wort (8).

1. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mus­


tern:

a. Uwe fährt morgen nach Dresden.


A . Stimmt es, daß Uwe morgen nach Dresden fährt?
B. Nein, es stimmt nicht, daß Uwe morgen nach Dres­
den fährt.

1. Uwe fährt morgen nach Dresden. 2. Thomas fliegt bald


nach Moskau. 3. Karin bleibt heute zu Hause. 4. Günter
reist gern mit dem Schiff. 5. Fred fährt um 11 Uhr ab.
6. Sabine kommt um 9 Uhr an. 7. Ursula steigt in Halle um.
8. Jürgen steigt in Leipzig aus.

b. Er ist dort geblieben.


Es ist schön, daß er dort geblieben ist.

1. Er ist dort geblieben. 2. Er hat dort gearbeitet. 3. Er ist


doch gekommen. 4. Er ist pünktlich angekommen. 5. Er hat
sich gut erholt. 6. Er hat sich nicht erkältet. 7. Er hat sich
nicht verspätet. 8. Er hat sich alles angesehen.
39
с. Du willst uns helfen.
A . Es ist gut, daß du uns helfen willst.
B. Natürlich ist es gut, daß er uns helfen will.
1. Du willst uns helfen. 2. Du kannst heute kommen.
3. Du mußt nicht umsteigen. 4. Du kannst nach Leipzig
fliegen. 5. Du willst erst morgen abfahren. 6. Du kannst noch
heute ankommen. 7. Du mußt noch länger bleiben. 8. Du
kannst in die DDR fahren.
2**. Ergänzen Sie die Nebensätze.
1. Es ist gut, . . . . 2. Schön, . . . . 3. Schlecht, . . . .
4. Es ist angenehm............5. Klar, . . . . 6. Es ist richtig,
. . . . 7. Es stimmt nicht, . . . . 8. Es ist schön............

WORTSCHATZ

3. Üben Sie die Aussprache.


a. abfertigen, aufgeben, anschnallen, einstellen, abfliegen,
Abflug, Angestellter, Fluggast, Flugplatz, Flugplan, Flug­
hafen, Flugkarte, Fluglinie, Fluggesellschaft, Interflug
b. Prozent, Kilo, Kilogramm, Stewardeß, Warschau, Kabine
c. Hin- und Rückflug, hin und zurück, 64 Pfennig je Kilo­
gramm, Guten Flug!
4*. Lernen Sie und bilden Sie Beispiele.
1. fliegen (flog, ist geflogen) nach D, in А летать, лететь
куда-л.; gern nach Berlin, in die DDR ~ . Er ist in die
DDR geflogen. Wann fliegt die Maschine nach Prag?
2. der Angestellte sub служащий; ein ~ r des Reisebüros;
einen ~ n fragen. Fragen Sie den Angestellten des Reisebüros!
3*. (die) Interflug (IF) = Интерфлюг (авиационная ком­
пания ГДР)
4. beide оба, обе; тот и другой, та и другая; ~ Jungen,
Schuhe; seine ~ n Brüder; wir ~ jungen Leute; diese ~ n .
Ich kenne Ihre beiden Brüder. Wir beide können das tun.
5. äbfliegen (flog ab, ist äbgeflogen) вылетать; pünktlich
das Flugzeug fliegt ab. Wir fliegen pünktlich ab; der Ab­
flug -(e)s, -flüge вылет, старт (самолета); beim Beim Ab­
flug darf man nicht rauchen.
6. Rück- обратный, назад; der ~ flug, die ~reise, die
~ seite, der ~w eg. Kann ich gleich eine Karte für den Rück­
flug haben?
40
7. büchen (büchte, hat gebücht) А забронировать место
(в самолете, на пароходе); einen Platz, Flug Ich habe
einen Platz für das Flugzeug um 15.15 Uhr gebucht.
8*. die Ermäßigung -en скидка, льгота
9. das Prozent (%) -(e)s, -e и - (с числ.) процент; 5
bis 10 zu wieviel ~ ? zu 102 ~ на 102 процента. Die Er­
mäßigung für Hin- und Rückflug beträgt 5 Prozent.
10. hin und zurück туда и обратно. Bitte, zweimal nach
Erfurt, um 15.15, hin und zurück!
11. der Flugplatz -(e)s, -plätze аэродром; auf dem ~
sein; zum ~ bringen; vom ~ abholen; zum ~ fahren. Wie
weit ist es noch bis zum Flugplatz?
12. alle 10 (15 usw.) Minuten (через) каждые десять (пят­
надцать и т. д.) минут. Die Straßenbahn fährt alle 15 Minuten.
13. der Häfen -s, Häfen порт, гавань; im ~ sein; zum
~ fahren; der Flughafen аэропорт, аэродром. Wie kommen
wir am schnellsten zum Flughafen Berlin-Schönefeld?
14. zentral центральный; eine ~ e Stelle, Frage. Dieses
Geschäft ist zentral gelegen.
15. verkehren (verkehrte, hat verkehrt) ходить, курсиро­
вать, совершать рейсы; ein Bus, Zug, Flugzeug verkehrt nur
wochentags; (un)regelmäßig, viertelstündlich, nur an Sonn-
und Feiertagen Zwischen beiden Flughäfen verkehren
täglich zwei Maschinen.
16. äbfertigen (fertigte ab, hat äbgefertigt) А оформлять
кого-л., что-л.; das Gepäck, Fahrgäste Wo fertigt man das
Gepäck ab? die Abfertigung -en оформление; die ~ der
Fluggäste, des Gepäcks. Die Abfertigung der Fluggäste be­
ginnt eine Stunde vor dem Abflug.
17. äufgeben (gab äuf, hat äufgegeben; gibt auf) А сдавать
для отправления, отправлять 'что-л. (письма, багаж);
das Gepäck, einen Brief Wo kann ich mein Gepäck aufge­
ben?
18. die Kabine -, -n пассажирский салон (в самолете);
каюта (на пароходе); in die ~ gehen; in der ~ sein. Nehmen
Sie in der Kabine Platz!
19. mitnehmen (nahm mit, hat mitgenommen; nimmt mit)
А брать с собой что-л.; приводить с собой кого-л.; ein Buch,
einen Menschen, die Kinder in den Urlaub, einen Brief zur
Post Darf ich diese Reisetasche in die Kabine mitnehmen?
20. das Kilogramm (kg) -s, - килограмм; das Kilo -s,
- кило (разг.)-, ein Gepäckstück von 10 Kilo(gramm); das
Kilo(gramm) kostet . . . . Ein Kilo Kirschen kostet 1,50 M;
das Gramm -s, - грамм; 100 ~ . Wieviel Gramm sind das?
41
21. die Waage -n весы; das Gepäck auf die ~ stellen.
Stellen Sie Ihr Gepäck auf die Waage!
22. über более, свыше; Gepäck ~ 2 Kilo haben; das
Übergepäck -(e)s, -e излишний вес багажа. Wieviel Kilo
Übergepäck habe ich?
23. ja ведь, же. Du kennst ihn ja. Es ist ja richtig. Ich
habe es ja gewußt. Ja doch! ну конечно же! а как же!
24. die Luft б. pl воздух; gute, frische ~ ; ~ holen;
an der frischen ~ sein; an die frische ~ gehen; (es ist) dicke
Luft! (внимание) опасность! etwas liegt in der Luft что-л. на­
двигается, должно произойти, in der ~ sein. Wie lange wa­
ren Sie in der Luft? — Wir flogen zwei Stunden.
25. die Stewardeß [’stjursrdes] -dessen стюардесса;
die ~ um etwas bitten; als ~ fliegen. Fragen Sie bitte die
Stewardeß!
26. der Bord -(e)s, 6. pl борт (самолета, судна); an Bord
на борту, на борт (самолета, судна); ~ nehmen, gehen, sein.
Sind alle Fahrgäste an Bord? über Bord gehen упасть за борт.
Mann über Bord! von Bord gehen сойти на берег.
27. begrüßen (begrüßte, hat begrüßt) А приветствовать
кого-л., здороваться с кем-л.; j-n Ich möchte Sie im
Namen unserer Fluggesellschaft begrüßen! (Siehe auch Sprach-
gebrauch]); die Begrüßung -en приветствие; bei, nach der
Der Abteilungsleiter sprach ein Wort der Begrüßung.
28. der Start *(e)s, -e старт, взлет; beim Start frei!
Старт разрешен! Beim Start darf man nicht rauchen; starten
(startete, ist gestartet) стартовать, взлетать, вылетать; pünkt­
lich, um 10 Uhr das Flugzeug, die Maschine startet. Star­
tet die Maschine pünktlich?
29. landen (landete, ist gelandet) auf D, in D приземля­
ться, садиться где-л.; das Flugzeug, die Maschine landet; auf
dem Flugplatz, in Berlin Auf welchem Flugplatz landet
unsere Maschine in Moskau? die Landung -en посадка, при­
земление; Start und ~ .
30*. änschnallen (schnallte an, hat ängeschnallt) А при­
стегивать (ремнями) кого-л., что-л.
31. einsteilen (stellte ein, hat eingestellt) А 1. прекра­
щать что-л.; ein Spiel, das Rauchen Bitte anschnallen
und das Rauchen einstellen! 2. настраивать что-л., уста­
навливать
32. in 10 Minuten, in einer Woche usw. через 10 минут,
через неделю и т. д. (указывает на срок в будущем). In
wenigen Minuten landen wir in Berlin. Ich komme in einem
Monat zurück.
42
33. verpassen (verpaßte, hat verpaßt) А упускать, пропус­
кать что-л.; опоздать на что-л.; den Bus, den Zug, das Flug­
zeug ~ ; den Dienst, das Frühstück den Anschluß, die An­
kunft des Freundes Ich muß jetzt gehen. Ich möchte nicht
den-letzten Anschlußzug verpassen.
So sagt der Volksmund: Sicher ist sicherl Осторожность
прежде всего! К чему рисковать!

SPRACHGEBRAUCH
grüßen А приветствовать кого-л., здороваться с кем-л.;
передавать привет
begrüßen А приветствовать кого-л., что-л., здороваться с
кем-л.
Ähnliches:
einen Menschen (be)grüßen. Wen hast du gegrüßt (begrüßt)? —
Ich habe meinen Lehrer gegrüßt (begrüßt).
Verschiedenes:
grüßen: j-n von j-m grüßen. Grüßen Sie Ihre Frau von mir!
Herr Bock läßt Sie grüßen. Grüß alle von mir!
begrüßen: die Gäste auf dem Flugplatz, die Fußballspieler
aus der DDR im Namen unserer Sportfreunde begrüßen;
einen Ausflug, eine Reise, eine Initiative begrüßen. Alle
begrüßten die Reise unserer Studenten nach Sibirien.

VIELDEUTIGKEIT
mitnehmen
1. брать с собой; das Wörterbuch, den Fotoapparat, das
Tonbandgerät, Tonbänder, ein Buch, auf die Reise, den Man­
tel mitnehmen. Nimm den Mantel mit, sonst kannst du dich
erkälten!
2. приводить с собой; die Kinder zu den Großeltern, einen
Freund mitnehmen. Komm morgen und bringe deine Freundin
mit!
3. подвезти кого-л. Guten Tag! Können Sie mich (nach
Dresden) mitnehmen?

WORTBILDUNG

Abgeleitete Substantive
A. fliegen — der Flug; ankommen — die Ankunft
Beachten Sie: Die Substantive von den Verben ändern oft den
Stammvokal. Aber: fahren — die Fahrt
43
В*. Bilden Sie Substantive und übersetzen Sie sie: sprechen,
helfen, abfahren, Spazierengehen, annehm en, anprobieren.
C. Was bedeuten folgende Wörter?
a. Erklären Sie auf deutsch: das Reisebüro, der Flugpreis,
der Hinflug, der Rückflug, die Reisetasche;
b. Übersetzen Sie: die Fluggesellschaft, die Bordkarte, die
Fluglinie, das Freigepäck, das Rauchen, die Gepäckabferti­
gung, der Zentralflughafen, die Zwischenlandung, der Flieger.
5. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. der Bus
A . Wie oft fährt der Bus?
B. Der Bus fährt alle 10 (15, 30 usw.) Minuten.
1. der Bus; 2. die Straßenbahn; 3. der Obus; 4. das Linien­
taxi; 5. der Zug; 6. der Personenzug; 7. das Flugzeug;
8. die Maschine.
b. Leipzig
Bitte einmal (zweimal) Leipzig erster (zweiter) Klasse
mit D-Zug-Zuschlag) hin und zurück.
1. Leipzig; 2. Dresden; 3. Rostock; 4. Erfurt; 5. Berlin;
6. Schwerin; 7. Karl-Marx-Stadt; 8. Magdeburg.
c. Budapest
A. Ich möchte einen Platz (zwei Plätze) nach Budapest
buchen.
B. Für welchen Tag?
A. Für den 21. (15., 5. usw.) um 10.30 (7.30 usw.).
B. Wollen Sie gleich einen Platz (Plätze) für den
Rückflug buchen?
A. Ja, bitte!
1. Budapest; 2. Sofia; 3. Kiew; 4. Leningrad; 5. Warschau;
6. Bukarest; 7. Prag; 8. Wien.
d. das Flugzeug — abfliegen
A. Wann fliegt das Flugzeug ab?
B. In 10 (15 usw.) Minuten (in kurzer Zeit, in einer
Stunde) fliegt das Flugzeug ab.
1. das Flugzeug — abfliegen; 2. die Maschine — starten;
3. der Zug — abfahren; 4. unser Flugzeug — landen; 5. Ihr
Zug — ankommen; 6. die Maschine — weiterfliegen; 7. Herr
K renz— zurückfliegen; 8. dein Freund — zurückfahren.
44
6 * * . Ergänzen Sie.
A. durch passende Wörter: 1. Für Hin- und Rückflug gibt es
eine . . . . 2 . Das große Gepäck habe ich aufgegeben, darf
ich diese Tasche in die Kabine . . . ? 3. Vor uns liegt der
Flugplatz, in einigen Minuten . . . wir. 4. Beim Start und
bei der Landung muß man das Rauchen . . . . 5 . Für jedes
Kilo . . . muß man besonders zahlen. 6. Der Bus fährt . . .
10 Minuten.
B. durch grüßen, begrüßen oder beides. 1. Hast du ihn von
mir . . . ? 2. Wen haben Sie eben . . . ? 3. Mein Bruder
läßt Sie . . . . 4 . Der Chef . . . uns mit wenigen Worten.
5. . . . Sie alle Studenten von mirl 6. Ich . . . . Sie an
Bord unseres Schiffesl

TEXT
7. Lesen Sie. Beachten Sie dabei die Intonation.
1. Es ist schön, daß man noch vor Mittag ankommt. 2. Schön,
daß ich nicht zu spät gekommen bin. 3. Nach Warschau gibt
es täglich ein Flugzeug: montags und dienstags fliegen die
Maschinen der Interflug, sonst die Maschinen anderer Flugge­
sellschaften. 4. Wie lange dauert der Flug? — Etwa 2 Stun­
den. Ankunft in Warschau um 11.55 Uhr. 5. Man darf ja
nur 20 Kilo Freigepäck mitnehmen.
8*. Lesen Sie den Text Eine Flugreise im Sprachlabor. Suchen
Sie Antworten auf folgende Fragen.
1. Gibt es für Hin- und Rückflug eine Ermäßigung? 2. Was
kostet ein Kilo Übergepäck?
Text: Eine Flugreise ;

Ein Platz ist noch frei


Reisender: Guten Tagl Wann fliegen die Flugzeuge nach War­
schau?
Angestellte des Reisebüros: Nach Warschau gibt es täglich ein
Flugzeug: montags und dienstags fliegen die Maschinen
der Interflug, sonst die Maschinen anderer Fluggesell­
schaften.
R.: Die beiden INTERFLUG-Maschinen fliegen um 10.00
Uhr ab, stimmt es?
A.: Ja, es stimmt genau.
45
R.: Und wann kommen sie in Warschau an?
A.: Um 11.55 Uhr.
R.: Es ist schön, daß man noch vor Mittag ankommt. Kann
ich jetzt einen Platz buchen?
A.: Für welchen Tag, bitte?
R.: Für den nächsten Dienstag. Hoffentlich ist da noch etwas
frei.
A.: Ich sehe gleich nach. Ja, für diesen Flug können Sie noch
einen Platz haben.
R.: Schön, daß ich nicht zu spät gekommen bin. Was kostet
eine Flugkarte?
A.: 64, - Mark. Wollen Sie gleich einen Platz für den Rückflug
buchen?
R.: Gibt es für Hin- und Rückflug eine Ermäßigung?
A.: Ja, 5 Prozent. Das ist sehr günstig.
R.: Dann, bitte, hin und zurück. Wie kommt man zum Flug­
platz?
A.: Mit dem Bus vom S-Bahnhof Flughafen Berlin-Schöne-
feld. Er verkehrt alle 10 Minuten.

Bei der Abfertigung


Fluggast: Entschuldigen Sie bitte! Wo ist die Gepäckabferti­
gung?
Angestellter: Gleich nebenan.
F.: Ich möchte mein Gepäck aufgeben.
A.: Ihre Flugkarte, bitte! Wieviel Stück Gepäck haben Sie?
F.: Drei. Diese Reisetasche möchte ich in die Kabine mit­
nehmen.
A.: Stellen Sie bitte alles auf die Waage.— Sie haben 5 Kilo
Übergepäck. Man darf ja nur 20 Kilo Freigepäck mitneh­
men.
F.: Wieviel muß ich bezahlen?
A.: 64 Pfennig je Kilogramm, das macht 3,20 Mark.
F.: Hier haben Sie das Geld.
A.: Danke. Hier sind Ihre Flugkarte, Ihr Gepäckschein und
die Bordkarte.
F.: Danke, auf Wiedersehen!
A .: Auf Wiedersehen! Guten Flug! Л

In der Luft
Stewardeß: Wir begrüßen Sie an Bord unseres Flugzeuges.
Bitte beim Start und bei der Landung anschnallen und
46
das Rauchen einstellen. Wir wünschen Ihnen einen ange­
nehmen Flug! Danke! *
Fluggast: Wie lange dauert der Flug?
S.: Etwa 2 Stunden. Ankunft in Warschau um 11.55 Uhr.
F.: Haben wir eine Zwischenlandung?
S.: Nein. Wie vertragen Sie die Flugreise?
F.: Danke, ich fühle mich gut. Wie lange fliegen wir noch bis
Warschau?
S.: Wir landen in wenigen Minuten.

A us u n se rem F l u g r e i s e * ABC
Was steht auf einem Flugplan? (Siehe Seiten 46—47!)
Was darf man über die Freigepäckgrenze frei mit sich führen?

ein Mantel, eine Handtasche oder Aktentasche, ein Fotoap­


parat und ein Fernglas, eine Decke, Reiselektüre, Babykorb
und Kindernahrung für den Flug, ein Regenschirm oder Spa­
zierstock, ein Rollstuhl und/oder Krücken
Jedes Kilo Übergepäck kostet 1 Prozent des Flugpreises.
9. Lesen Sie den Text Eine Flugreise und Ihre Antworten
auf die Übung 8 vor.
10. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
1. Wohin will der Fluggast fliegen? 2. Wieviel Flugzeuge
gibt es täglich nach Warschau? 3. Wann fliegen die Inter-
flug-Maschinen nach Warschau ab? 4. Wann kommen die In­
terflug-Maschinen in Warschau an? 5. Für welchen Tag bucht
der Fluggast einen Platz? 6. Was kostet eine Flugkarte nach
Warschau? 7. Bekommt der Fluggast für Hin- und Rückflug
eine Ermäßigung? 8. Wieviel Stück Gepäck hat der Flug­
gast? 9. Wieviel Kilo Übergepäck hat er? 10. Wie lange dauert
der Flug von Berlin nach Warschau?
11. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten
Sie darauf.
47
28.3—31.10.1982
Internationale Flugverbindungen
Flughafen Berlin — Schönefeld

nach Tag Abflug Ankunft Fluglinie Flugzeug

Addis Abeba -2......... 05.00 16.55 IF 850 IL 62


Amsterdam 1--4-67 07.55 09.55 IF 730 TU 134
--- -5 - - 12.50 14.50 IF 732 TU 134
3 0 .3 — 22.9. -2 3 ---- 20.15 21.55 KL 294 DC 9
2 8 .9 .—27.10. -2 3 ---- 19.15 20.55 KL 294 DC 9
Brüssel 1— 5 - 10.00 12.05 IF 720 TU 134
Budapest
7 .6 . — 12.9. 1234567 06.10 07.40 IF 300 TU 134
2 1 .6 .—24.9. 1 -3 -5 - 09.00 10.45 IF 304 IL 18
2 8 .3 .—31.10. -------- 7 14.40 16.25 IF 306 IL 18
1234567 07.10 08.40 MA 815 TU 134
1234567 13.45 15.15 MA 805 TU 134
— 4--7 18.20 19.45 MA 809 TU 154
Hanoi ......... 6- 20.00 15.35 IF 950 IL 62
...........7 20.00 15.35 IF 952 IL 62
Havanna - .- 4 - .. 11.15 18.55 IF 910 IL 62
......... 6- 11.15 18.55 IF 912 IL 62
3 0 .3 .—5.10. -2......... 17.30 05.00 CU 479 IL 62
12.10.—26.10. -2 ......... 16.30 04.00 CU 479 IL 62
3 0 .9 .—9.10. Ankunft eine Stunde später
2 8 .9 .—5. 10. Abflug eine Stunde früher
Helsinki -2......... 08.00 12.40 IF 700 TU 134
— 4 -.^ 14.55 18.05 IF 714 TU 134
1— 5-- 10.50 14.05 OK 686 TU 134
15.20 18.25 AY 972 DC 9
i ........... 18.30 21.35 AY 772 DC 9
Kiew
13.5.— 19.10. -2 -4 --- 05.50 10.05 IF 632 TU 134
10.5 .— 11. 10. 1........... 01.50 06.05 IF 634 TU 134
3 .5 .—30.10. 1-3--6- 09.55 14.05 SU 666 TU 134
2 6 .9 .—3 0 .9 . Ankunft eine Stunde später
2 6 .9 .—30.9. Abflug eine Stunde früher
Leningrad
1 .4 .—31.10. 12345-7 09.20 13.45 IF 622 TU 134
3 .4 .- 3 1 .1 0 . .........67 14.15 18.40 IF 624 TU 134
1 .4 .—31.10. ---45-7 10.50 15.00 SU 610 TU 154
7 .4 .- 2 7 .1 0 . - - 3 ----- 18.15 22.25 SU 660 TU 154
2 6 .9 ,—30.9. Ankunft eine Stunde später
2 6 .9 .—30. 9. Abflug eine Stunde früher
Luanda 00.40 11.00 IF 860 IL 62
1 .4 .- 3 1 .1 0 . 1234567 04.20 08.50 IF 610 TU 134

48
Fortsetzung

nach Tag Abflug Ankunft Fluglinie Flugzeug

10.5. —31. 10. 1234567 06.20 10.50 IF 604 TU 134


1.4. —30. 10. --3456- 08.15 12.45 IF 600 IL 62
4 .4 . —31. 10. 12----- 7 09.30 14.00 IF 614 TU 134
3 .4 . —9.5 123--67 12.35 17.05 IF 606 TU 134
1.4. —31. io. 1234567 16.35 21.05 IF 608 134
TU
1.4. —30. 10. -234-6- 09.45 14.05 SU 112 TU 154
2 .4 . —31. 10. 1— 5-7 • 11.30 15.50 SU 112 IL 86
1.4. —30. 10. -234-6- 13.30 17.50 SU 116 TU 154
1.4. —31. 10. 1234567 17.25 21.45 SU 114 TU 154
2 6 .9 .—30. 9. Ankunft eine Stunde sDäter
2 6 .9 .—30. 9. Abflug eine Stunde früher
Paris — 4 -- 09.20 10.55 LO 275 TU 134
Prag 1234567 07.00 07.50 IF 250 IL 18
1234567 17.55 18.45 IF 254 IL 18
- -- *5. . 21.25 22.15 IF 258 IL 18
1■- - 5— 17.10 17.55 OK 687 TU 134
Rom ------ 6- 08.30 10.50 IF 776 TU 134
— -3- - - - 10.20 12.40 IF 774 TU 134
Sofia
—2- - - 6- 07.50 11.15 IF 502 TU 134
----- 5-- 11.30 15.25 IF 504 IL 18
4 .4 . - 3 1 . 10. 10.50 14.10 LZ 104 TU 134
7.6. —20. 9. 1...........11.45 15.05 LZ 120 TU 134
8 .4 . —28. 10. - - 4 - .. 13.30 16.40 LZ 104 TU 154
10.4. —30. 10. .........6- 16.20 19.40 LZ 102 TU 154
5.4. —26. 10. 18.10 21.30 LZ 104 TU 154
4 .4 . —31. 10. ........... 7
18.30 21.50 LZ 112 TU 154
9 .4 . —29. 10. 19.10 22.25 LZ 104 TU 154
2 8 .3 .—3.4 . Ankunft eine Stunde früher
Stockholm — 4. . . 07.00 10.05 IF 706 TU 134
08.00 09.45 IF 700 TU 134
28.3. ...........7 13.10 14.40 LZ 111 TU 134
4 .4 .- -31.10. - - “--*7 13.50 15.10 LZ 111 TU 154
w arschau 12-456- 07.45 08.55 IF 200 TU 134
-2 - —- - - 13.00 14.20 LO 162 IL 18
1—-5-7 14.00 15.20 LO 162 IL 18
— 4. . . 14.25 15.35 LO 286 TU 134
---4 -— 14.50 16.00 LO 276 TU 134
- '3 - - 6- 18.00 19.10 LO 162 TU 134
W ien 1-3-5-7 16.40 17.50 IF 780 TU 134
-2-4-6- 13.25 14.35 OS 450 DC 9

Alle Zeiten sind Ortszeiten! Änderungen Vorbehalten!


Zeichenerklärung:
1 Montag 2 Dienstag. 3 Mittwoch. 4 Donnerstag. 5 Freita?
6 Sonnabend. 7 Sonntag K
ÜBUNGEN
Übungen zur Grammatik und zum Wortschatz
12. Sie wissen es nicht genau. Fragen Sie danach.
Der Bus fährt alle 10 Minuten.
A. Stimmt es, daß der Bus alle 10 Minuten fährt?
B. Nein, das stimmt nicht. Der Bus fährt alle 15 Mi­
nuten.
1. Der Bus fährt alle 10 Minuten. 2. Die Maschine landet in
wenigen Minuten. 3. Die Maschine fliegt in 30 Minuten ab.
4. Das Flugzeug startet in 20 Minuten. 5. Fred nimmt das
Gepäck in die Kabine mit. 6. Herr Wolf fliegt in zwei Tagen
weiter. 7. Das Flugzeug kommt in 40 Minuten an. 8. Frau
Wolf reist in einer Woche nach Prag.
13. Sie wissen es nicht. Fragen Sie danach.
Ihr Vater
A. Ist Ihr Vater Angestellter?
B. Nein, er ist kein Angestellter, er ist Arbeiter
(Künstler usw.)
1. Ihr Vater; 2. Ihre Mutter; 3. Ihre Eltern; 4. Ihr Bruder;
5. Ihre Schwester; 6. diese Frauen; 7. dieser Mann; 8. Sie.
14. Sie glauben das auch. Sagen Sie es.
den Flug buchen
A . Ich habe schon den Flug für morgen gebucht.
B. (Es ist) gut, daß du schon den Flug gebucht hast.
1. den Flug für morgen buchen; 2. die Flugreise gut vertragen;
3. die beiden Koffer aufgeben; 4. den Fotoapparat mitneh­
men; 5. Herrn Lenz auf dem Flughafen begrüßen; 6. Frau
Lehmann zum Flugplatz bringen; 7. die Eltern vom Flugha­
fen abholen; 8. das Gepäck abfertigen.
15. Üben Sie zu zweit.
vier Stück — 8 Kilo(gramm) — 5,60 M
A . Wieviel Stück Gepäck haben Sie?
B. Vier Stück. Diese Tasche (Diesen Koffer usw.)
möchte ich in die Kabine mitnehmen.
A . Stellen Sie alles auf die Waage. Sie haben 8 Ki!o
Übergepäck.
B. Wieviel muß ich bezahlen?
50
A . 70 Pfennig je Kilogramm, das macht 5,60 Mark.
B . B ittel Hier ist das Geld.
A . Danke! Hier sind Ihre Flugkarte, Ihr Gepäck­
schein und die Bordkarte.
1. vier Stück — 8 Kilo(gramm) — 5,60 M; 2. zwei Stück—
3 Kilo — 3,30 M; 3. fünf Stück — 10 Kilo — 15, • M;
4. drei Stück — 1 Kilo — 1,20 M usw.

Übungen zum Text und zum Thema


16*. Spielen Sie die Szene Eine Flugreise.
17. Geben Sie den Text Eine Flugreise in Form einer Erzäh­
lung wieder.

18. Sprechen Sie Ober das Bild:


a) Wie betiteln Sie das Bild?
b) Stellen Sie einander Fragen und antworten Sie auf die
Fragen.
c) Spielen Sie die Szene auf dem Bild.
19*. Lesen Sie einen Auszug aus einem Buch, einer Zeitung
usw. zum Thema der Lektion und erzählen Sie ihn
nach.
20. Erzählen Sie oder spielen Sie die Szene Meine Flugreise
nach dem folgenden Plan:
51
1. Wie war Ihr Reiseziel? 2. Wann und wo haben Sie die
Flugkarte gebucht? 3. Wieviel Stück Gepäck hatten Sie?
4. Wie fühlten Sie sich in der Luft?
21. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Wie heißt die Fluggesellschaft der DDR? 2. Welche inter­
nationalen Fluglinien der Interflug kennen Sie? 3. Wie heißt
der größte Flughafen der DDR? 4. Kann man einen Flug eini­
ge Tage vorher buchen? 5. Wie kommen die Fluggäste zum
Flughafen? 6. Wieviel Kilo Freigepäck darf man mitnehmen,
und was kostet jedes Kilo Übergepäck? 7. Vertragen alle
Menschen die Flugreise gut? 8. Fliegen Sie gern?
22. Sprechen Sie m it Ihrem Freund aus der DDR. Erzählen
Sie einander:
1. Fliegst du gern mit dem Flugzeug? 2. Wie bucht man den
Flug? 3. Wie kommt man zum Flughafen? 4. Wie ist die
Abfertigung? 5. Wie ist es in der Kabine während des Fluges?
6. Verträgst du die Flugreise gut? 7. Bist du viel geflogen? usw.
23**. Schreiben Sie eine Geschichte zum Thema: Sicher ist
sicher.
24. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie
Ihre Meinung dazu.
1. Warum fliegen viele Menschen gern mit dem Flugzeug?
Was macht eine Flugreise angenehm? 2. Man kann einen Flug
im voraus (заранее) buchen. Ist das immer bequem? 3. War­
um darf man nur 20 Kilo Freigepäck mitnehmen? Haben Sie
immer wenig Gepäck? 4. Viele Mädchen wollen Stewardeß
werden. Warum? Raten Sie Ihrer Tochter zu diesem Beruf?
5. Man hat nicht immer ein Flugwetter. Was dann?
25. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: Eine Flugreise.
Personen: Herr Vogel, ein Angestellter der Fluggesellschaft
Interflug, eine Stewardeß.
Zeit: am Abend auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld.
Situation: Herr Vogel hat sein Flugzeug nach Prag verpaßt:
der Zug hatte Verspätung. Er muß aber unbedingt (обязатель­
но) noch heute nach Prag fliegen. Sein Flugzeug war aber der
letzte. Nur zwei Maschinen anderer Fluggesellschaften machen
noch eine Zwischenlandung. Herr Vogel spricht mit dem An­
gestellten und bittet ihn, er soll ihn nach Prag abfliegen las­
sen. Eine Stewardeß kommt zu ihnen; sie will auch Herrn
Vogel helfen.
52
LEKTION 4

Thema: Die Auslandsreise


Grammatik: Nebensätze m it daß, ob, wie, auf wen,
worauf usw.
Wortbildung: Verben m it den Vorsilben aus- und ein-
Text: An der Grenze

GRAMMATIK
Nebensätze mit daß, ob, was, wann, wie usw. Frage: was?
I. Was sagt er?
Er sagt, daß e г heute kommt.
II: Was fragt er?
Er fragt, ob I с h heute komme.
Er fragt, wann der Zug abfährt.
Er fragt, wer das gesagt hat (was du gesagt hast; wo
die Auskunft ist; wem er antworten muß).
III. Was fragt er?
Er fragt, auf wen (worauf) Otto wartet.
IV. Worauf freut er sich?
Er freut sich darauf, daß er bald nach Hause fährt.
V. Was weiß sie nicht?
Nebensatz Hauptsatz
Wann der Zug abfährt, weiß sie nicht.
Beachten Sie: 1. Die Nebensätze mit daß, ob, was usw. ersetzen
das fehlende Objekt im Hauptsatz (Sie sind also Objektnebensät­
ze)-, 2. Die Nebensätze mit ob oder mit einem Fragewort sind in­
direkte Fragesätze ( I I ) , ob steht oft nach Verben wie fragen,
nicht wissen usw.-, zum Unterschied von daß und ob sind die Fra­
gewörter was, wann usw. gleichzeitig Satzglieder des Nebensat­
zes; 3. Präpositionen in fester Verbindung mit Verben oder Fra­
geadverbien stehen am Anfang des Nebensatzes ( I I I ) ; 4. Im
Hauptsatz kann manchmal ein Pronominaladverb (darauf,
dafür usw.) auftreten (IV)-, 5. Der Nebensatz kann auch vor
dem Haupisatz stehen, dann beginnt der Hauptsatz mit dem
Personalverb (V).
1. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. Der Flug dauert etwa zwei Stunden.
A. Wissen Sie, daß der Flug etwa 2 Stunden dauert?
B. Ja, ich weiß schon, daß der Flug etwa 2 Stunden
dauert.
53
1. Der Flug dauert etwa 2 Stunden. 2. Der D-Zug hält
nicht in Werder. 3. Das Flugzeug fliegt in 30 Minuten ab.
4. Die Maschine kommt in 10 Minuten an. 5. Sie müssen in
Halle umsteigen. 6. Sie dürfen nur 20 Kilo Freigepäck mit­
nehmen. 7. Sie sollen mit dem nächsten Zug fahren. 8. Sie
bekwnmen in Potsdam sofort Anschluß.
b. der Bahnhof
A . Können Sie mir bitte sagen, wo der Bahnhof ist?
B. Ich zeige Ihnen gleich, wie Sie am besten zum
Bahnhof kommen.
1. der Bahnhof; 2. der Flughafen; 3. die Stadtm itte; 4. das
Warenhaus; 5. das Theater; 6. das Museum; 7. das Kran­
kenhaus; 8. der Hafen
c. den Flug buchen
A. Kannst du mir sagen, ob Martin (Bernd usw.) den
Flug gebucht hat?
B. Leider nicht. Frage lieber Monika (Karin usw.), ob
er den Flug gebucht hat.
1. den Flug buchen; 2. die Fahrkarten lösen; 3. die Abfahrts­
zeiten erfahren; 4. das Gepäck aufgeben; 5. die Flugreise ver­
tragen; 6. die Platzkarten kaufen; 7. das Tonbandgerät mit­
nehmen; 8. den Zug verpassen.
2**. Ergänzen Sie die Sätze.
A. durch daß oder was. I. Ich sehe, . . . er ein fleißiger
Student ist. 2. Ich frage, . . . in diesem Brief steht. 3. Ich
weiß nicht, . . . er im Brief geschrieben hat. 4. Ich weiß,. . .
er dir sagen will. 5. Ich weiß, . . . er bringen will.
B. durch daß oder ob. 1. Ich habe gehört, . . . K urt in Mos­
kau studiert hat. 2. Ich weiß nicht, . . . er über sein Studium
sprechen will. 3. Stimmt es, . . . er die Prüfung gut abgelegt
hat? 4. Ich glaube, daß er die Prüfung ausgezeichnet abge­
legt hat. 5. Ich frage ihn , . . . er uns über sein Studium erzäh­
len will.
WORTSCHATZ
3. Üben Sie die Aussprache.
a. gültig, ungültig, zollpflichtig, persönlich, Österreich, streng,
verlängern, Bank, Währung, ob, Zoll, Kontrolle
b. ablaufen, ausführen, einführen, einwechseln, Amt, Aus­
land, Polizist, Visum, Schokolade
54
с. in 10 Tagen, vor drei Jahren, jeden Wochentag, außer
den persönlichen Sachen
4*. Lernen Sie und bilden Sie Beispiele.
1. die Gr6nze-, -n граница; an der Unser Zug hält an
der Grenze.
2. passieren (passierte, hat passiert) А проезжать, мино­
вать, пересекать что-л.; einen Weg, eine Stelle, eine Brücke,
eine Bahnstation, einen Fluß die Grenze ~ . Ich habe auf
meiner Reise viele Städte passiert; der Passierschein -s, -e
пропуск
3. der Polizist -en, -en полицейский. Fragen Sie den Poli­
zisten! der Verkehrspolizist регулировщик уличного движе­
ния; der Grenzpolizist пограничник
4. äblaufen (lief ab, ist äbgelaufen; läuft ab) оканчивать­
ся, истекать (о сроке); die Zeit läuft ab. Wann machst du
das? — Die Zeit läuft am 31. August ab.
5. der Paß -sses, Pässe паспорт; der ~ läuft ab. Ihr Paß
ist abgelaufen; der Reisepaß заграничный паспорт
6. der Ausweis -es, -e удостоверение (личности), (личный)
документ; ohne ~ sein. Der Ausweis ist abgelaufen; der
Personalausweis -es, удостоверение личности (паспорт
гражданина ГДР и ФРГ). Ihren Personalausweis, bitte!
7. kontrollieren (kontrollierte, hat kontrolliert) А контро­
лировать, проверять кого-л., что-л.; den Paß, die Ausweise,
das Gepäck an der Grenze Hat man ihr Gepäck schon
kontrolliert? die Kontrolle-, -n контроль; die ~ an der Gren­
ze; unter ~ stehen, stellen; die ~ über etwas haben. Das
halte ich immer unter Kontrolle.
8. das Visum -s, -sa виза; das ~ läuft ab. In 10 Tagen
läuft mein Visum ab.
9. aüsstellen (stellte aus, hat ausgestellt) А выписывать,
выдавать (документ), оформлять; einen Reisepaß, einen Aus­
weis, ein Visum Ich habe mir einen Reisepaß ausstellen
lassen.
10. die Durchreise -, -n проезд (действие); auf der ~
sein. Fahren Sie nach Berlin? — Nein, ich bin dort nur auf der
Durchreise nach Warschau.
11. die Einreise -, -n въезд (в страну); für die am Tag
der Braucht man für die Einreise in die DDR ein Visum?
die Ausreise -, -n выезд (из страны); am Tage der ~ . Für die
Ausreise brauchen Sie einen Reisepaß.
* 12. gültig действительный; ein ~ e r Ausweis, Paß; ~
sein. Wie lange ist mein Visum gültig?
55
13. das Ausland -(e)s, 6. pl заграница; im ~ sein, woh­
nen; ins ~ fahren, reisen. Sind Sie einmal im Ausland gewe­
sen? — Nein, noch nicht, aber nächstes Jahr will ich ins
Ausland fahren; der Ausländer -s, - иностранец; ausländisch
иностранный, зарубежный, заграничный; «-es Geld; ~ e
Gäste, Waren. Ich habe kein ausländisches Geld; das Inland
-(e)s, 6. pl своя страна (в противоположность зарубежным
странам); im ~ . Ihr Paß ist gültig für Reisen im In- und
Ausland.
14*. verlängern (verlängerte, hat verlängert) А продлить
что-л.; den Ausweis ~ lassen; die Verlängerung -f -en про­
дление
15. der Zoll -(e)s, Zölle пошлина; ~ zahlen; ohne
der ~ ist hoch. Für diese Ware müssen Sie Zoll (be)zahlen;
zollpflichtig облагаемый пошлиной; ~ e Waren; ~ sein.
Ich habe keine zollpflichtigen Waren; zollfrei беспошлинный,
не облагаемый пошлиной; ~ sein. Sind diese Waren zoll­
frei? — Nein, sie sind zollpflichtig.
16. bei sich D haben А обладать чем-л.; иметь в наличии
что-л. Ich habe keine zollpflichtigen Waren bei mir.
17. die Sache -, -n вещь, предмет; дело; meine, deine,
alte ~ n . Wessen Sachen sind das? Das sind meine Sachen;
eine schwere, wichtige usw. ~ ; bei der ~ bleiben не отвле­
каться (не отклоняться) от темы разговора; zur ~ kommen
перейти к делу; zur Sache! (nicht) zur ~ sprechen говорить
(не) по существу. Das ist nicht meine Sache! Das gehört
nicht zur Sache. Das tu t nichts zur Sache. Die Sache ist erle­
digt.
18*. Haben Sie etwas zu verzollen? У Вас есть что-л.,
подлежащее обложению таможенной пошлиной? Ich habe
nichts zu verzollen.
■ 19. persönlich личный; ~ e Sachen. Darf man persönliche
Sachen zollfrei mit sich führen?
20. mitführen (führte mit, hat mitgeführt) А везти (нести)
с собой что-л.; иметь при себе что-л.; ein Buch, einen Fotoap­
parat usw. ~ . Ich führe nur meine persönlichen Sachen m it.
21. einführen (führte ein, hat eingeführt) A in А ввозить
что-л. куда-л. Wären, Sachen ~ ; in die DDR ~ ; äusführen
(führte aüs, hat ausgeführt) A aus D вывозить что-л. от-
куда-л.; Waren, Sachen ~ ; aus der DDR ~ . Wieviel Ziga­
retten darf man aus der DDR ausführen? Wieviel Tabakwa­
ren darf man in die DDR zollfrei einführen?
22. das Geschenk -(e)s, -e подарок; ein großes, schönes
56
ein ~ annehmen, bekommen; als ~ kaufen; ein ~ machen.
Was haben Sie dem Vater als Geschenk gekauft?
23. die Schokoläde -n шоколад; eine Tafel Schokolade
плитка шоколада. Die^ Kinder essen Schokolade gern.
24. das Amt -(e)s, Ämter учреждение, управление; beim
~ erfahren; das Zollamt (ZA) -(e)s, -ämter таможня. Das
erfahren Sie auf dem Zollamt!
25. Umtauschen (täuschte üm, hat umgetauscht) A in А
обменивать, менять что-л. на что-л.; ein Geschenk, ein Buch,
eine Ware, Geld Rubel m Mark der DDR ~ . Wo kann man
Geld Umtauschen? Möchte jemand Geld in Mark der DDR
Umtauschen? (Siehe auch Sprachgebrauchij; der Umtausch
-e(s), 6. pl обмен; der ~ von Rubel in die Mark der DDR;
vom ~ ausgeschlossen sein не подлежать обмену. Ein Um­
tausch ist nur innerhalb einer Woche möglich.
26*. die Währung -en валюта
27. die Bank -en банк; die ~ ist geöffnet, geschlossen;
auf der Die ausländische Währung können Sie auf der Bank
Umtauschen.
28. jeden Tag, jede Woche usw. каждый день, каждую
неделю и т. д. Jeden Tag fliegen nach Wien zwei Flugzeuge.
v 29. streng строгий; ein ~ e r Lehrer; eine ~ e Zollkontrol­
le; ~ sein. Ist die Zollkontrolle streng?
30. kaum едва, еле(-еле), чуть(-чуть); вряд ли, едва
ли. In einer Stunde bin ich kaum fertig. Das Kind kann kaum
lesen. Kommt er heute? — Kaum.
31. vor drei Jahren, einer Woche usw. три года, неделю
и т. д. тому назад. Wann haben Sie die Prüfungen abgelegt?—
Vor einer Woche.
32. vorzeigen (zeigte vor, hat vörgezeigt) D А предъяв­
лять, показывать (документ); den Ausweis, Paß, Gepäck­
schein, die Fahrkarte ~ . Bitte, die Fahrscheine vorzeigen.
33. äußer D кроме кого-л., чего-л.; ~ sich (D ) sein быть
вне себя; ~ Dienst (a. D.) в отставке; ~ dem Haus. Außer
mir saßen im Abteil noch zwei Fahrgäste. Es ist (steht) außer
Frage. Wir essen heute außer dem Haus.
So sagt der Volksmund: Andere Länder, andere Sitten. У
каждой страны свои нравы.

SPRACHGEBRAUCH

Umtauschen А обменивать, менять что-л.


wechseln А обменивать, менять что-л.
57
Ähnliches:
Geld (in eine andere Währung) Umtauschen (wechseln). An
der Grenze müssen wir noch Geld Umtauschen (wechseln).
Wo kann ich Rubel in Mark der DDR Umtauschen (gegen Mark
der DDR wechseln)?
Verschiedenes:
Umtauschen: eine Ware, ein Geschenk, ein Buch Umtauschen.
Ich habe gestern hier eine Bluse gekauft. Kann ich sie Um­
tauschen?
wechseln: die Kleidung, das Hemd, die Wäsche, die Wohnung,
seinen Beruf, Platz, Briefe wechseln; einen Hundertmark­
schein wechseln. Kannst du (mir) 10 Mark wechseln? — Ich
kann leider nicht wechseln, ich habe kein Kleingeld.
VIELDEUTIGKEIT
die Sache
1. вещь, предмет; alte, gute, neue Sachen. Räume doch
mal deine Sachen aufl
2. дело, вопрос, обстоятельство; eine wichtige, persön­
liche, allgemeine Sache; zur Sache sprechen; bei der Sache
sein, bleiben. Kommen wir zur Sachel Das ist nicht meine
Sache!
3. дело, работа; seine Sache gut machen, verstehen. Er
macht seine Sache immer gut.

WORTBILDUNG

Verben mit den Vorsilben aus- und eln-


A. aus 4- steigen — aussteigen; ein + steigen = einsteigen
Beachten Sie: 1. Die Verben mit der Vorsilbe aus- bezeichnen
oft eine Richtung nach außen, mit ein- eine Richtung nach
innen. 2. Die Vorsilben aus- und ein- sind betont und trennbar.
B*. Bilden Sie mit den Vorsilben aus- und ein- Verben und
übersetzen Sie sie: gehen, schalten, tragen, kaufen, helfen,
legen
C. Was bedeuten folgende Wörter?
a. Erklären Sie auf deutsch: die Paßkontrolle, die Zollkon­
trolle, die Auslandsreise, das Durchreisevisum, das Einreise­
visum, die Tabakwaren.
b. Übersetzen Sie: ungültig, die Zollabfertigung, die Zoller­
klärung, die Weiterreise, der Zollangestellte, der Kinderwa­
gen, das Sportgerät, die Wechselstelle, die Zollregelung
58
5. Machen Sie d ie folgenden Übungen nach den Musterm
a. die Tasche
A . H ast d u eine Tasche bei dir?
B. N ein, ich habe keine Tasche bei mir.
1. die Tasche; 2 . das Messer; 3. der Fotoapparat; 4. das Ton­
bandgerät; 5. d e r Koffer; 6. Geld; 7. zollpflichtige Waren;
8. zollpflichtige Sachen.
b. in Urlaub gehen — Fahrkarten lösen
A. W ann gehen Sie in Urlaub?
B. In v ie r (zwei usw.) Tagen (in einer Woche usw.).
A. H aben Sie die Fahrkarten gelöst?
B. N a tü rlic h . Ich habe die Fahrkarten vor 2 Tagen
(einer W oche usw.) gelöst.
1. in Urlaub g eh en — die Fahrkarten lösen; 2. nach Buda­
pest fliegen — d e n Flug buchen; 3. mit dem D-Zug fahren —
die Platzkarten kaufen; 4. eine Seereise machen — die Reise
buchen; 5. das Gepäck aufgeben — den Koffer packen;
6. ins Ausland fah ren — Geschenke kaufen; 7. nach Bulgarien
fliegen — den R eisepaß ausstellen lassen; 8. eine Auslandsrei­
se machen — d e n Paß verlängern lassen.
c. auf jeder B a n k
A. Wo k a n n m an ausländische Währung in Mark der
DDR Umtauschen?
B. Auf je d e r Bank können Sie ausländische Währung
in M a rk der DDR Umtauschen.
1. auf jeder B a n k ; 2. in jeder Wechselstelle; 3. bei größeren
Reisebüros; 4. a n der Grenze; 5. in jeder Zollstelle; 6. in
der W echselstelle auf dem Ostbahnhof; 7. bei jedem großen
Reisebüro; 8. a u f dem Zollamt.
d. Zeitungen lesen
A. W ie o f t lesen Sie Zeitungen?
B. Ich lese Zeitungen jeden Tag (Abend, Morgen usw.).
1. Zeitungen lesen; 2. ins Kino gehen; 3. Frühsport treiben;
4. ins Theater gehen; 5. zum Stadion fahren; 6. ins Museum
gehen; 7. eine A usstellung besuchen; 8. in eine Gaststätte
gehen.
6**. Ergänzen S ie.
A. durch passende W örter. 1. Mein Paß ist . . . . Ich muß
ihn verlängern lassen . 2. Für die Einreise in die DDR braucht
59
man ein . . . . 3. Wie lange ist mein Visum . . .? 4. Diese
Ware ist zollpflichtig. Sie müssen . . . bezahlen. 5. Diese
Waren sind zollfrei. Sie dürfen sie ohne Zoll . . . .6 . In jeder
Wechselstelle kann man ausländische Währung in Mark
der DDR . . . .
B. durch Umtauschen oder wechseln. 1. Die Jacke paßt mir
nicht, ich muß sie . . . . 2. Du hast doch früher am Bahnhof
gewohnt. Hast du die Wohnung . . .? 3. Können Sie mir
50 Mark . . .? 4. Diese Ware kann man nicht . . . . 5 . Auf
der Bank soll ich noch Geld . . . . 6 . Seit unserem Studium
in Leipzig . . . wir ab und zu Briefe.

TEXT
7. Lesen Sie. Beachten Sie dabei die Intonation.
1. Wissen Sie, daß Ihr Paß bald abläuft? 2. Sie dürfen alles
zollfrei mitführen,' was Sie für Ihre Reise brauchen. 3. Sagen
Sie bitte, ob ich das Geld Umtauschen darf. 4. Können Sie
mir noch sagen, wann die Bank geöffnet ist? 5. Die Zollkon­
trolle war sehr streng, nicht wahr? 6. Ich glaube kaum, daß
sie streng war. 7. Bitte, hier ist mein Paßl 8. Ihren Paß,
bittel 9. Und diese Tasche? 10. Diese Tasche auch. 11. Haben
Sie etwas zu verzollen?
8*. Lesen Sie den Text An der Grenze Im Sprachlabor. Suchen
Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Haben die Reisenden etwas zu verzollen? 2. Was darf man
in die DDR zollfrei einführen?
T e x t : An der Grenze

Paßkontrolle
Grenzpolizist: Guten Tagl Die Pässe, bittel
1. Reisender: Bitte, hier ist mein Paßl
G.: Fahren Sie nach Berlin?
1. R.: Nein, ich reise weiter nach Österreich. Wie lange ist
mein Durchreisevisum gültig?
G.: Nur drei Tage. Ihr Paß ist in Ordnung, danke! — Ihren
Paß, bittel
2. Reisender: Bitte sehrl
G.: Sie fahren doch ins Ausland, Herr Olafson. Wissen Sie,
daß Ihr Paß bald abläuft? Er ist nur noch zwanzig Tage
gültig.
60
2.R.: Ja, ich weiß das. Aber in 10 Tagen muß ich schon zu
Hause sein. Dann lasse ich ihn verlängern.
G.: Dann ist alles in Ordnung! Gute Reise!

Zollkontrolle

Zollangestellter: Guten Tag! Zollkontrolle! Hat jemand zoll­


pflichtige Waren bei sich? Darf ich bitte nachsehen?
1. Ausländer: Sind diese Sachen zollpflichtig?
Z.: Nein, sie sind zollfrei. Sie dürfen alles zollfrei mitführen,
was Sie für Ihre Reise brauchen. Wem gehört dieser große
Koffer hier?
2. Ausländer: Der gehört mir.
Z.: Und diese Tasche?
2.A.: Diese Tasche auch.
Z.: Haben Sie etwas zu verzollen?
2.A.: Ich glaube, daß ich nichts zu verzollen habe. Ich führe
nur meine persönlichen Sachen mit.
Z.: öffnen Sie bitte Ihren Koffer! Sie haben zu viel Tabak­
waren und Schokolade.
2.A.: Das sind Geschenke. Wieviel Zigaretten darf man denn
zollfrei einführen?
Z.: Nur 250 Gramm Tabakwaren sind zollfrei.
2.A.: Das habe ich nicht gewußt. Sagen Sie bitte, wie hoch
der Zoll ist.
Z.: Das erfahren Sie beim Zollamt.
l.A : Sagen Sie bitte, ob ich das Geld Umtauschen darf.
Z.: Natürlich, ln jeder Wechselstelle können Sie ausländische
Währung in Mark der DDR Umtauschen. Das können
Sie auch bei größeren Reisebüros machen.
61
I.A .: Können Sie mir noch sagen, wann die Bank geöffnet
ist?
Z.: Jeden Wochentag, von 8 Uhr morgens an.
1 A.: Danke.
Z.: Vielen Dank! Angenehme Weiterreise!
1.A.: Die Zollkontrolle war sehr streng, nicht wahr?
2.A.: Ich glaube kaum, daß sie streng war. Vor drei Jahren
bin ich viel gereist. Da habe ich oft strengere Zollkontrol­
len kennengelernt.

A us unserem A u s l a n d s r e i s e * ABC

Was darf man einführen und ausführen?

1. Der Reisende darf persönliche Sachen (Kleidung, Uhr,


Rasierapparat usw.) zollfrei ein- und ausführen.
2. Außer persönlichen Sachen darf man zollfrei ein- und
ausführen: Sportgeräte (Sportler), Schreibmaschinen, * Kin­
derwagen usw.
3. Der Reisende darf Lebensmittel, Arzneien usw. m it­
führen, aber nur für die Zeit <ier Reise.
4. Außer diesen Sachen darf der Reisende noch einführen:
Tabakwaren bis 250 g, Kaffee bis 500 g, Wein bis 2 1.
5. Die Auskünfte über die letzten Zollregelungen und den
Zoll bekommt man beim Zollamt.

9. Lesen Sie den Text An der Grenze und Ihre Antworten auf
die Übung 8 vor.

10. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.


1. Wohin fährt der erste Reisende? 2. Sind sein Paß und sein
Durchreisevisum in Ordnung? 3. Wie lange ist noch der Paß
des zweiten Reisenden gültig? 4. Wo will er den Paß verlän­
gern lassen? 5. Wer hat zu viel Tabakwaren bei sich? 7. War­
um hat der zweite Ausländer Zoll für die Tabakwaren vor
der Abfahrt nicht bezahlt? 7. War die Zollkontrolle streng?
8. Wo kann man ausländisches Geld in Mark der DDR Um­
tauschen? 9. Was darf man in die DDR zollfrei einführen
und ausführen?
11. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie
darauf.
62
ÜBUNGEN

Übungen zur Grammatik und zum Wortschatz


12. Sie möchten etwas wissen. Fragen Sie danach.
Wo ist das Zollamt?
A . Wissen Sie, wo das Zollamt ist?
B. Leider nicht. Fragen Sie lieber den Zollangestellten
(den Angestellten bei der Auskunft usw.). Er weiß
bestimmt, wo das Zollamt ist.
1. Wo ist das Zollamt? 2. Wann fliegt die Maschine ab?
3. Wieviel Kilo Gepäck kann man mitnehmen? 4. Wie kommt
man am besten zum Flughafen? 5. Was darf man zollfrei
mitführen? 6. Bis wann ist das Visum gültig? 7. Wo kann
man den Paß verlängern lassen? 8. Wo soll man den Reisepaß
ausstellen lassen?
13. Fragen Sie und antworten Sie.
die Maschine — landen
A . Kannst du mir sagen, wann die Maschine landet?
B. Ich habe leider vergessen, wann die Maschine lan­
det.
1. die Maschine — landen; 2. der Eilzug — abfahren; 3. das
Flugzeug — abfliegen; 4. die Paßkontrolle — kommen; 5. der
Reisepaß — ablaufen; 6. das Zollamt — liegen; 7. das Visum—
gültig sein; 8. die Bank — geöffnet sein.
14. Sie möchten etwas wissen. Fragen Sie danach.
sich interessieren
A . Weißt du, wofür sich Günter (Katrin usw.) inter­
essiert?
B. Natürlich weiß ich es. Er (Sie) hat mir t f t gesagt,
wofür er (sie) sich interessiert.
1. sich interessieren; 2. sich freuen; 3. warten; 4. fahren;
5. sprechen; 6. fliegen; 7. kommen; 8. fragen.
15. Üben Sie zu zweit.
Tabakwaren
A . Ich möchte wissen, ob Sie etwas zu verzollen haben.
B. Ich glaube kaum, daß ich etwas zu verzollen habe.
A . Ist das Ihr Koffer?
B. Ja, und diese Tasche auch.
63
A. öffnen Sie b itte den Koffer. Wissen Sie, daß Sie
zu viel Tabakwaren haben. Dafür müssen Sie Zoll
zahlen.
B. Das habe ich nicht gewußt. Wie komme ich zum
Zollamt? ...
1. Tabakwaren; 2. Schokolade; 3. Zigaretten; 4. Fleischwa­
ren; 5. Kaffee; 6. Wein; 7. Schallplatten; 8. Farbfilme.
Übungen zum Text und zum Thema
16*. Spielen Sie die Szene An der Grenze.
17. Geben Sie den Text An der Grenze in Form einer Erzäh­
lung wieder.

18. Sprechen Sie über das Bild:


a) Wie betiteln Sie das Bild?
b) Stellen Sie einander Fragen und antworten Sie auf die
Fragen.
c) Spielen Sie die Szene auf dem Bild.
d) Wie ist Ihre Meinung zum Bild?
<
19*. Lesen Sie einen Auszug aus einem Buch, einer Zeitung
usw. zum Thema der Lektion und erzählen Sie ihn
nach.
20. Erzählen Sie oder spielen Sie die Szene Meine erste Aus­
landsreise nach dem folgenden Plan:
1. Im Reisebüro. 2. Vorbereitung auf die Reise; Paß und Vi­
sum. 3. An der Grenze (Paßkontrolle, Zollkontrolle) usw.
64
21. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Macht man heutzutage viele Auslandsreisen? 2. Warum
macht man eigentlich Auslandsreisen? 3. Womit kann man
ins Ausland reisen? 4. Warum kontrolliert man Pässe und
Visa an der Grenze? 5. Warum kontrolliert man das Gepäck
der Reisenden? 6. Warum gibt es zollfreie und zollpflichtige
Waren? 7. Sind Sie einmal im Ausland gewesen? 8. Wie
lernt man am besten Land und Leute kennen? 9. Warum
ist der Zoll für dieselben Waren in verschiedenen Ländern
nicht gleich? 10. Was zeigen Sie einem Ausländer in unserer
Stadt?

22. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der DDR. Erzählen
Sie einander:
1. Warst du oft im Ausland? 2. Wo warst du? 3. Wie war die
Reise? 4. Wie war es an der Grenze? 5. Was darf man zollfrei
ein- und ausführen? 6. Was zeigst du einem Ausländer in
deinem Land (deiner Stadt)? usw.

23**. Schreiben Sie eine Erzählung zum Thema: Andere


Länder, andere Sitten.

24. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie


Ihre Meinung dazu.
1. Fremdsprachen helfen den Reisenden neue Städte und
Menschen kennenlernen. Man kennt die Sprache des Landes
nicht. Soll man zu Hause bleiben? 2. Zollformalitäten an der
Grenze. Braucht man sie noch? 3. Man macht eine Auslands­
reise. Lernt man dadurch nur andere Länder kennen? 4. Aus­
land ist gleich Ausland. Stimmt das wirklich?

25. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: Die erste Reise ins
Ausland.
Personen: Uwe, Bernd, Michael, Monika, Uschi (Studenten).
Zeit: Gespräch vor einer Auslandsreise.
Situation: Die besten Studenten der Hochschule fahren in die
DDR. Ihr Reiseziel ist zuerst Berlin, dann Leipzig, Dresden
und Weimar. Sie besprechen alles: Was nehmen wir mit?
Was packen wir in die Koffer? Welche Geschenke kaufen wir
für bekannte und unbekannte Freunde? Wer löst Fahrkarten?
Wer läßt Reisepässe ausstellen? usw.
3 А Л . Попов, Н.Д. Иванова, H.C. Обносов 65
LEKTION 5

Thema: Das Hotel


Grammatik: Der Infinitiv m it zu
W ortbildung: Verben mit der Vorsilbe vor-
Text: Wo wollen Sie wohnen?

GRAMMATIK

Der Infinitiv mit zu

Fragen: was? welcher (welche, welches), welche?


I. Was rätst du mir?
1. Ich rate dir, Sport zu treiben.
2. Ich rate dir, jeden Tag Sport zu treiben.
3. Ich rate dir, früher aufzustehen.
4. Ich rate dir, dich gut auszuruhen.
5. Ich rate dir, auf sie nicht zu warten.
6. Ich rate dir, am Morgen abzufahren und am Abend
zurückzukehren.
7. Ich rate dir, deine Schuhe reparieren zu lassen.
II. Was ist wichtig?
8. Es ist wichtig zu lernen.
9. Es ist wichtig, die Vokabeln regelmäßig zu wieder­
holen.
III. Welchen Wunsch hast du?
10. Ich habe den Wunsch, mir diesen Film noch einmal
anzusehen.
IV. Muß ich den Text übersetzen?
11. Du brauchst nicht den Text zu übersetzen.
Beachten Sie: 1. Der Infinitiv steht am Ende des Satzes. Zu
steht vor dem Infinitiv ( l, 2, 5, 8, 9); 2. Der Infinitiv m it
anderen Wörtern bildet eine Infinitivgruppe. Vor der Infinitiv­
gruppe steht ein Komma (1—7, 9—11); 3. zu steht zwischen
Vorsilbe und Hauptverb und man schreibt es zusammen (3, 4,
6, 10); 4. sich steht am Anfang der Infinitivgruppe (4); 5. nicht
steht vor dem Infinitiv mit zu (5); 6. zu wiederholt man vor
jedem Infinitiv (6); 7. zu steht vor dem Verb lassen (7); 8. Das
-Objekt vor der Infinitivgruppe steht mit dem bestimmten Artikel
(10); 9. Das Verb brauchen gebraucht man vor der Infinitiv­
gruppe mit nicht. Nach brauchen steht kein Komma (11).
66
1. Machen Sie чНе folgenden Übungen nach den Mustern:
a. eine A uslandsreise machen
A. Ich ziehe vor, eine Auslandsreise zu machen.
B. Man h a t mir auch geraten, eine Auslandsreise zu
m achen.
1. eine A uslandsreise machen; 2. mit dem Flugzeug fliegen;
3. das Gepäck aufgeben; 4. die Karten vorbestellen; 5. kleine
Geschenke mitneshmen; 6. sich diesen Film ansehen; 7. sich an
der See erholen; 8. sich auf die Reise gut vorbereiten.
b. den Flug buchen
A . H ast «du den Flug gebucht?
B. Nein, ich hatte noch keine Zeit, den Flug zu buchen.
1. den Flug buchen; 2. die Fahrkarten lösen; 3. das Gepäck
aufgeben; 4. G eld Umtauschen; 5. die Platzkarten bestellen;
6. die Gäste begrüßen; 7. sich den Fahrplan ansehen; 8. den
Paß verlängern lassen.
c. den Koffer aufgeben
A . Muß ich den Koffer aufgeben?
B. Nein, du brauchst nicht den Koffer aufzugeben.
1. den Koffer aufgeben; 2. die Tasche mitnehmen; 3. die
Flugkarten bestellen; 4. diese Sachen verzollen; 5. den Hun­
dertmarkschein Wechseln; 6. Geld Umtauschen; 7. den Zoll­
angestellten fragen; 8. den Ausweis ausstellen lassen.
2**. Ergänzen S ie Infinitive oder Infinitivgruppen.
1. Monika b eg in n t . . . . 2 . Vergiß nicht . ..! 3. Wir freuen
uns . . . . 4 . M ein Freund hat mich eingeladen . . . . 5. Ich
riehe vor . . . . 6. Es ist interessant . . . . 7. Er hat den
Wunsch . . . . 8 . Wir haben die Aufgabe . . . .

WORTSCHATZ
3. Üben Sie die Aussprache.
a. Bar, Lage, W ahl, nett, fremd, Lärm, Jugendherberge,
Führer, gem ütlich
b. jung, gelingen, denken, Umgebung, stören, Möglichkeit,
bieten — b itte n , Hotel, Komfort, Pension, Restaurant, Fri­
siersalon, übernachten, versuchen, vorschlagen
c. mit allem Komfort, in diesen Hotels, recht teuer, sehr ge­
mütlich *
3* 67
4*. Lernen S ie und bilden Sie Beispiele.
1. fremd чужой, иностранный; eine ~ e Stadt, Sprache;
~ e Menschen; ~ sein. Ich bin in dieser Stadt fremd.
2. die Ünterkunft *, -künfte приют, кров; eine ~ fin­
den, suchen; eine ~ für die Nacht. Kann ich bei Ihnen eine
Unterkunft für den Urlaub finden?
3. möglich возможно. Es ist möglich. Ist es möglich, in
diesem Hotel ein Zimmer zu bekommen? möglichst по воз­
можности; как можно лучше и т. д.; ~ mit Bad, im ersten
Stock; ~ gut, schnell usw. Ich möchte ein Einbettzimmer,
möglichst im 1. oder im 2. Stock; die Möglichkeit -, -en
возможность; die ~ haben, etw. zu machen. Haben Sie die
Möglichkeit, diese Stadt noch einmal zu besuchen?
4. übernachten (übernachtete, hat übernachtet) переноче*
вать; bei j-m in Berlin Du kannst heute bei uns übernach­
ten; die Übernachtung -en ночевка, ночлег; die ~ im Hotel,
im Freien; eine (zwei) ~(en) für j-n buchen. Wir bezahlten
für Übernachtung und Frühstück.
i 5. entscheiden (entschied, hat entschieden) А решать,
разрешать что-л.; ein Problem, eine Sache, das Wir müs­
sen dieses Problem entscheiden; entschieden sein быть решен­
ным. Ist es nun entschieden, wohin du fährst? — Nein, es
ist noch nichts entschieden; sidi entscheiden für (gegen) А (не)
решаться на что-л.; sich für (gegen) diesen Stoff, diese Möbel
usw. ~ ; sich für (gegen) einen Menschen ~ . Wofür haben Sie
sich entschieden? — Wir haben uns für die Reise an die See
entschieden; entscheidend решающий, решительный; eine ~ e
Frage, Bedeutung, Antwort. In dieser entscheidenden Stunde
konnte mir niemand helfen; die Entscheidung -, -en решение;
eine richtige, falsche, wichtige vor einer ~ stehen; zu
einer ~ kommen. Er steht vor der Entscheidung, ob er stu­
dieren soll oder nicht.
6*. repräsentativ представительный, видный; der Reprä­
sentant -en, -en представитель
7. das Hotel -s, -s отель, гостиница; ein großes, teures,
modernes im ~ wohnen, essen; zum ~ kommen; eine
Unterkunft im ~ suchen, finden. Ich habe eine Unterkunft
im Hotel „Stadt Berlin“ gefunden; das Interhotel гостиница
для иностранных туристов (в ГДР); das Motel мотель
.
8*. der Komfort -e(s), 6 pl удобство, комфорт
9. der Raum -(e)s, Räume помещение; пространство, мес­
то; ein kleiner Die Räume Ihrer Wohnung sind wirklich
groß. Ich habe keinen Raum für meine Bücher.
68
10. die Konferenz *en конференция, совещание; eine
internationale eine ~ besuchen; auf der ~ sein, sprechen.
Auf der Konferenz sprachen viele Studenten.
11. das Restaurant [resto'rä-1 -s, -s ресторан; im ~ sein,
essen; ins ~ gehen, fahren. Bis wann ist das Restaurant geöff­
net? das Weinrestaurant ресторан с обязательным заказом
вина
12*. die Bar -s бар; in die ~ gehen; in der ~ sein, sit­
zen. Hat das Restaurant eine Bar?
13. der Führer -s, - вождь, руководитель; экскурсовод,
гид; путеводитель. Unser Führer wartet schon auf uns; der
Reiseführer экскурсовод, гид; путеводитель (по городу, по
стране)
14. stören (störte, hat gestört) A bei D мешать кому-л.,
в чем-л., при чем-л.; j-n bei der Arbeit ~ . Ich möchte Sie
nicht stören! Störe ich? Я не мешаю? Entschuldigen Sie, daß
ich Sie störe. Bitte nicht stören! Mein kleiner Bruder stört
mich oft bei der Arbeit. Lassen Sie sich nicht stören! Не бес­
покойтесь, пожалуйста! die Störung -en нарушение (по­
коя, деятельности); повреждение, помеха
15. der Lärm -(e)s, 6. pl шум; der ~ des Großstadtver­
kehrs, auf der Straße; ~ machen. Mach keinen Lärm, ich gehe
schon. Es war ein Lärm, daß man sein eigenes Wort nicht
verstehen konnte.
16. klappen (klappte, hat geklappt) ладиться, идти на
лад; удаваться; es will nicht es klappt wieder nicht! es
hat geklappt. Jetzt klappt alles wie am Sdftirchen. Теперь
все идет как по маслу.
17. versuchen (versuchte, hat versucht) А пытаться, про­
бовать сделать что-л.; ~ , etw. zu machen. Versuchen Sie,
ein kleineres Hotel zu finden! Wir wollen einmal versuchen,
ob es geht. Ich will es versuchen; der Versuch -(e)s, -e попыт­
ка; der erste, letzte ~ ; einen ~ machen, wiederholen, ein­
stellen. Erst der letzte Versuch gelang.
18. die Pension [pä'zio:n] -en пансион (гостиница; до­
вольствие); in einer ~ sein, wohnen. Ich habe drei Wochen in
der Pension „Schröder“ in Berlin gewohnt.
19. nett милый, симпатичный, славный; ein ~ e s Kind,
Kleid. Er ist ein netter Mensch. Es war ein netter Abend. Das
ist nett von Ihnen!
20. gemütlich уютный; опрятный; ein ~ e s Haus, Zim­
mer; eine ~ e Wohnung; ~ sein. Dieses Zimmer ist sehr ge­
mütlich.
21. die Lage -n положение, расположение, местопо­
69
ложение; eine gute, ruhige, günstige in guter, ruhiger,
günstiger, verkehrsgünstiger ~ . Die Pension liegt in schöner
ruhiger Lage.
22. bedienen (bediente, hat bedient) А обслуживать ко­
го-л.; gut, schlecht — j-n Bedient man die Gäste in die­
sem Hotel gut? die Bedienung -, -en обслуживание. Die
Bedienung war gut.
23. denken (dächte, hat gedacht) А; A von D ; über A; an А
думать о ком-л., о чем-л.; мыслить, полагать; man sollte
denken следовало полагать; so war das nicht gedacht это не
имелось в виду (мыслилось иначе). Wo denkst du hin? Что
ты? Что с тобой? (Что ты говоришь?) (Siehe auch Sprachge-
brauch\)\ sich (D) denken А представлять себе. Wie denkst
du dir das? Das habe ich mir gedacht. Я так и думал; denkbar
мыслимый, возможный. Das ist kaum denkbar. Ist es denk­
bar?
24. bieten (bot, hat geböten) D А предлагать кому-л.
что-л. (Siehe auch Sprachgebrauch!)
25. bitten (bat, hat geböten) A um А просить кого-л. о
чем-л.; j-n um das Buch, Geld, Entschuldigung ~ ; ~ , etw.
zu machen. Worum bittet er dich? Darf ich Sie um Ihr Heft
bitten? Darf ich Sie bitten, das Fenster zu öffnen? Darf ich
Sie um Feuer bitten? Разрешите прикурить?
26. jung молодой, юный; ein ~ e s Mädchen; eine ~ e
Frau; ein ~ e r Mann (Mensch); ~ e Leute. J unge Leute treiben
viel Sport. Sein jüngster Sohn lernt in der fünften Klasse.
27. die Jugendherberge -, -n туристская база для моло­
дежи; in einer ~ wohnen, übernachten. Viele Studenten er­
holen sich in Jugendherbergen.
28. die Umgebung -, en окрестность; окружение, среда;
eine schöne die ~ von Dresden; in die ~ der Stadt fah­
ren. Die Stadt Dresden hat eine schöne Umgebung. Wir haben
Berlin und seine Umgebung kennengelernt.
29. gelingen (gelang, ist gelungen) D удаваться кому-л.;
etw. gelingt (j-m) gut, schlecht; es ~ , etw. zu machen.'Die
Arbeit ist mir gut gelungen. Ich weiß nicht, ob es mir gelingt,
hier ein Zimmer zu bekommen. Es gelang mir (Es ist mir ge­
lungen), die Fahrkarten für alle zu lösen; mißlingen (mißlang,
ist mißlängen) D не удаваться. Das Bild ist ihm mißlungen.
Der Versuch mißlang.
30. meist (oder: meistens) большей частью, чаще всего.
Meist verbringe ich meinen Urlaub an der See; meist большая
часть, большинство; die ~ e n Leute, Bücher; die ~ e Zeit.
Die meisten Jahre haben sie in Leipzig verbracht.
70
31. die Wahl *en выбор; die ~ des Hotels; bei der
vor der ~ stehen; .nach der •— по выбору; die ~ haben поль­
зоваться правом выбора; keine andere Die Wahl des Reise­
ziels hängt von vielem ab. Ich stehe vor der Wahl, ob ich
eine Flugreise oder eine Eisenbahnreise machen soll.
32. Vorschlägen (schlug vor, hat vörgeschlagen; schlägt
v6r) D А предлагать что-л., предлагать что-л. сделать.
(Siehe auch Sprachgebrauch!)
33. die Dusche -, -n душ; ein Zimmer mit unter die ~
gehen; eine ~ nehmen; eine tägliche, kalte, warme ~ . Kann
ich ein Zimmer mit Dusche bekommen? (sich) duschen
(duschte, hat gedüscht) принимать душ; (sich) kalt, warm
Ich dusche (mich) immer kalt.
So sagt der Volksmund: W ie man sich bettet, so schläft
man. Что посеешь, то и пожнешь.
SPRACHGEBRAUCH
I. bieten D А предлагать кому-л., что-л. (предоставлять в
распоряжение или в обмен на что*л.)
Vorschlägen А предлагать кому-л., что-л. (советовать, пред­
лагать какое-л. действие)
Verschiedenes:
bieten: j-m den höchsten Komfort, eine Summe Geld, eine
Chance, einen Fotoapparat, ein Tonbandgerät Ich biete
Ihnen für Ihren Wagen 10000 Mark,
vorschlagen: einen Spaziergang, einen Plan, ein Hotel ~ ; j-m
~ , etwas zu machen. Er hat uns vorgeschlagen, heute ins
Theater zu gehen.
II. glauben А, A von D думать, полагать; верить кому-л.,
в кого-л.
denken А , А von D думать, мыслить; считать, быть какого-л.
мнения, вспоминать о ком-л., чем-л.
Ähnliches:
Was glaubst (denkst) du, kommt er heute? Ich glaube (denke),
wir nehmen ein Taxi. Zuerst glaubte (dachte) ich, daß er diese
Arbeit selbst machen will. Was glaubst (denkst) du denn von
ihm?
Verschiedenes:
glauben: an einen Menschen, eine Theorie ~ . Das glaube ich
ihm nicht. Diesem Menschen darf man kein Wort glauben.
Ich glaube nicht an diese Theorie.
denken: an einen Freund, die Arbeit Wie denkst du über
diesen Plan? Ich habe die ganze Zeit an dich gedacht. Er
denkt den ganzen Tag nur an seine Arbeit.
7!
VIELDEUTIGKEIT

der Führer
1. вождь. Er gehörte zu den Führern der deutschen Ar­
beiterklasse.
2. экскурсовод. Kann ich einen Führer haben? Wir
können kein Deutsch.
3. путеводитель. Haben Sie einen Führer durch Berlin
in russischer Sprache? Dieses Museum steht nicht im alten
Reiseführer.

WORTBILDUNG

Verben mit der Vorsilbe vor-

A. vor 4- stellen = vorstellen; vor + ziehen = vorziehen.


Beachten Sie: Die Vorsilbe vor- ist immer betont und trennbar.

B*. Bilden Sie m it der Vorsilbe vor- Verben und übersetzen


Sie sie: gehen; kommen; legen; liegen; halten; nehmen

C. Was bedeuten folgende Wörter?


a. Erklären Sie auf deutsch: das Einbettzimmer, das Zwei­
bettzimmer, das Mehrbettzimmer, das Hotelzimmer, das
Hotelrestaurant, die Tanzbar, die Nachtbar
b. Übersetzen Sie: der Hotelgast, die Selbstbedienung, die
Selbstbedienungsgaststätte, undenkbar, dafür, der Duschraum,
der Frühstücksraum, der Tagesraum, der Gesellschaftsraum,
der Konferenzraum, die Badestelle, der Sportplatz

5. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:


a. Er hat mir viel Geld für das Buch geboten.
A. Was hat er dir für das Buch geboten?
B. Wofür hat er dir viel Geld geboten?
1. Er hat mir viel Geld für das Buch geboten. 2. Die Inter­
hotels bieten ihren Gästen eine gute Unterkunft. 3. Herr
Müller hat mich um deine Adresse gebeten. 4. Frau Müller
hat Inge um die Tasche gebeten. 5. Seine kleinen Kinder stören
ihn. 6. Ihr kleines Kind stört Inge. 7. Sie denkt die ganze Zeit
an ihren Kleinen. 8. Ich denke immer an unsere Aufgabe.
72
b. Wer fährt nach Berlin?
A . Ist es nun entschieden, wer nach Berlin fährt?
B. Nein, es ist noch nicht entschieden, wer nach Ber­
lin fährt.
1. Wer fährt nach Berlin? 2. Wohin fahren wir? 3. Wann fah­
ren wir? 4. Womit fahren wir? 5. Mit wem fahren wir? 6. Wann
fliegen Wir ab? 7. Wo können wir übernachten? 8. Wo sollen
wir wohnen?
c. eine Seereise — eine Auslandsreise
A . Ich habe mich für eine Seereise entschieden. Wofür
hast du dich entschieden?
B . Ich habe mich gegen eine Seereise und für eine Aus­
landsreise entschieden.
1. eine Seereise — eine Auslandsreise; 2. eine Flugreise —
eine Eisenbahnreise; 3. ein D-Zug — ein Personenzug; 4. ein
Hotel — eine Pension; 5. eine Pension — eine J ugendher-
berge; 6. ein Einbettzimmer — ein Zweibettzimmer; 7. ein
Zimmer mit Bad — ein Zimmer mit Dusche; 8. ein Restau­
rant — eine Bar
d. er — sein kleines Mädchen
A . Stört ihn sein kleines Mädchen?
B. Ja, es stört ihn meistens (oft, selten) bei der Arbeit
(Übersetzung usw.).
1. er — sein kleines Mädchen; 2. sie — ihre kleine Tochter;
3. du — dein kleiner Sohn; 4. ihr — eure kleinen Kinder;
5. Sie — der Verkehr auf der Straße; 6. du — der Lärm auf
der Straße; 7. er — der Verkehr auf dem Bahnhof; 8. sie —
der Lärm auf dem Flugplatz.
6**. Ergänzen Sie durch:
A. bieten oder vorschlagen. 1. Die Fluggesellschaft „Inter­
flug“ . . . ihren Fluggästen den höchsten Komfort. 2. Der
Junge hat mir seine Kamera . . . . 3. Ich , in'einem
kleinen Hotel zu übernachten. 4. Die Angestellte im Aus­
kunftsbüro . . . , mit dem D-Zug zu fahren. 5. Eine kleine
Pension . . . oft mehr als ein teures Hotel. 6. Wer hat uns
. . . , eine Seereise zu machen?
B. glauben oder denken oder beides. 1. Wie . . . Sie über diese
Sache? 2. Was . . . Sie von ihm? 3. Kann man ihm . . .? 4. Ich
. . . , wir sollen lieber ein Taxi nehmen. 5. Das . . . ich ihm
nicht. 6. Ich habe immer an dich . . . .
73
TEXT

7. Lesen Sie. Beachten Sie dabei die Intonation.


1. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bequem zu übernach­
ten. 2. Und doch sind diese Hotels immer voll besetzt, und es
ist nicht leicht, dort ein Zimmer zu bestellen. 3. Soll man
immer versuchen, ein Zimmer in so einem großen und bekann­
ten Hotel zu bekommen? Keinesfalls! 4. Außer der ruhigen
Lage haben sie auch den Vorteil, nicht so teuer zu sein. 5. Bei
der Wahl des Hotels ist es wichtig, ob man nur zu übernach­
ten braucht oder ob man gemütlich einige Tage wohnen will.
6. Die Zimmer dort sind einfach aber geschmackvoll eingerich­
tet. 7. Die Bedienung dort ist nicht schlechter. 8. Nun, was
schlagen Sie vor?
8*. Lesen Sie den Text Wo wollen Sie wohnen? im Sprach­
labor. Suchen Sie Sätze, die als Plan zum Text dienen
können.

T e x t : Wo wollen Sie wohnen?


Man kommt in einer fremden Stadt an, man sucht eine Unter­
kunft. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bequem zu über­
nachten. Wofür soll man sich entscheiden?
Es ist bekannt, daß jede Großstadt einige repräsentative
Hotels hat. Die Zimmer in diesen Hotels sind mit allem Kom­
fort eingerichtet. Es gibt dort elegante Gesellschaftsräume,
Frisiersalons, große Konferenzzimmer, moderne Restaurants,
Bars und Tanzbars. Diese Hotels stehen in jedem Reiseführer,
jeder kennt sie. Aber sie liegen gewöhnlich in der Stadtm itte
oder nicht weit vom Bahnhof. Der Lärm auf der Straße kann
oft die Gäste stören. Und doch sind diese Hotels immer voll
besetzt, und es ist nicht leicht, dort ein Zimmer zu bestellen.
Wie oft bekommt man zu hören: Ich wollte in so einem Hotel
übernachten, aber leider hat es nicht geklappt. Sie sind auch
recht teuer.
Soll man immer versuchen, ein Zimmer in so einem großen
und bekannten Hotel zu bekommen? Keinesfalls! Es gibt ja
in jeder Stadt noch viele kleine Hotels und Pensionen. Diese
netten Häuser sind sehr gemütlich und viel ruhiger als die
großen Hotels. Die Zimmer dort sind auch recht nett, einfach
aber geschmackvoll eingerichtet. Sie liegen oft in einem Рагк
oder einem Garten. Außer der ruhigen Lage haben sie auch den
Vorteil, nicht so teuer zu sein. Die Bedienung dort ist nicht
74
schlechter. Viele denken nicht daran. Aber die kleinen Hotels
und Pensionen bieten oft mehr als ein teures Hotel.
Den jungen Leuten kann man raten, in Jugendherbergen zu
übernachten. Sie liegen gewöhnlich in der schönen Umgebung
an einem Fluß oder einem See. Es gelingt auch meistens,
dort eine Unterkunft zu finden. Man hat da vielleicht weniger
Komfort, dafür aber viel Spaß.
Bei der Wahl des Hotels ist es wichtig, ob man nur zu über­
nachten braucht oder ob man gemütlich einige Tage wohnen
will.
Nun, was schlagen Sie vor?
(Siehe Seite 74!)
9. Lesen Sie den Text Wo wollen Sie wohnen? und Ihre Ant­
worten auf die Übung 8 vor.
10. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
1. Gibt es in jeder Großstadt repräsentative Hotels? 2. Wo
liegen gewöhnlich große und bekannte Hotels? 3. Welche Vor­
teile haben kleine Hotels und Pensionen? 4. Welche Unterkunft
ziehen junge Leute vor? 5. Welche Räume kann ein Hotel
haben? 6. Hat jedes Hotel ein Restaurant? 7. Welche Zimmer
gibt es in einem Hotel? 8. Hat jedes Hotelzimmer Bad oder
Dusche? 9. Liegt nicht weit von jeder Jugendherberge eine
Badestelle oder ein Sportplatz? 10. Welche Berliner Hotels,
Pensionen und Jugendherbergen kennen Sie?
11. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten
Sie darauf.
ÜBUNGEN
Übungen zur Grammatik und zum Wortschatz
12. Fragen Sie und antworten Sie.
eine Unterkunft finden
A . Hast du versucht, eine Unterkunft zu finden?
B. Ja, aber es ist mir nicht gelungen, eine Unterkunft
zu finden.
1. eine Unterkunft finden; 2. ein Zimmer bestellen; 3. ein.
Zweibettzimmer bekommen; 4. die Umgebung kennenlernen;
5. ein Einbettzimmer bestellen; 6. eine ruhige Pension finden;
7. in einem modernen Hotel wohnen, 8. in einer Jugendher­
berge übernachten.
75
A us unserem H o te l-A B C

E rlä u te ru n g d e r P ik t o g r a m m s zum L e istu n g sp ro fil

alle Z im m e r
H o telfriseu r
mit B a d 'D u s c h e

ein ig e Z im m e r
H o te lsa u n a
mit B a d / D u s c h e

alle Z im m e r mit fließ en d


w arm em und kallem W a s s e r H o telsch w im m b ad

alle Z im m e r a o n s tig e F re iz e it«


mit Telefon einrtchtung (en)

P e rs o n e n a u fz u g V a lu la w e c h s e lste fle

P a rk p latz am H o te l o d e r
F rö h slu c k sra u m
!n u n m ittelbarer N i h a

R estaurant G ä r ig e n

S e lb st b e d ie n u n g s­
gaststätte P a rk h a u t

C a f6 R e is e b e d a r f/ S o u v e n ir s

Tanzbar In tersh o p

K o n feren zrau m Verm ittlung


o d e r S a ic n v o n Privatzlm m em

M e h rz w e c k s a a l Z u g a n g g e e ig n e t für
B e n u t z e r v o n R ollstüh len

76
13. Sie mochten das auch. Sagen Sie es.
in einem Hotel übernachten
A . Ich habe die Möglichkeit, in einem Hotel zu über­
nachten.
B. Ich habe auch den Wunsch, in einem Hotel zu über­
nachten.
1. in einem Hotel übernachten; 2. in einer Jugendherberge
wohnen; 3. in einer Pension frühstücken; 4. in einem Motel
schlafen; 5. in einem Restaurant essen; 6. in einer Pension
arbeiten; 7. in einem Hotel bleiben; 8. in einer Bar tanzen.
14. Sie wissen es genau. Sagen Sie es.
das Bild — der Maler
A. Ist das Bild dem Maler gelungen?
B. Nein, das Bild ist ihm mißlungen.
C. Doch, ich glaube, es gelang ihm gut. Denkt nur an
andere Bilderl
1. das Bild — der Maler; 2. das Theaterstück — der Künst­
ler; 3. das Buch — der Schriftsteller; 4. die Aufnahme — der
Fotograf; 5. die Übersetzung — der Übersetzer; 6. die Ope­
ration — der Arzt; 7. die Maschine — der Ingenieur.
15. Üben Sie zu zweit.
eine Unterkunft finden
A . Hast du Zeit, mir zu helfen?
B. Natürlich! Wo klappt es wieder nicht?
A . Es gelingt mir nicht, eine Unterkunft zu finden.
B. Hast du Herrn Berg (Frau Mohn usw.) darum ge­
beten?
A . Ja, aber leider ist er (sie usw.) in dieser Stadt
fremd.
B. Dann versuche, diesen jungen Mann (diese junge
Frau usw.) zu fragen.
1. eine Unterkunft finden; 2. in einer Pension übernachten;
3. im Motel bleiben; 4. in einem Hotel wohnen; 5. eine Jugend­
herberge finden; 6. ein Zimmer bestellen; 7. ein Einbettzim­
mer bekommen; 8. die Umgebung kennenlernen.
Übungen zum Text und zum Thema
16*. Erzählen Sie den Text Wo wollen Sie wohnen? nach.
17. Geben Sie den Text Wo wollen Sie wohnen? vom Stand*
punkt einer Studentengruppe aus.
77
18. Sehen Sie sich Tabelle (S. 74) an. Stellen Sie einander
Fragen und antworten Sie auf die Fragen.
19*. Lesen Sie einen Auszug aus einem Buch, einer Zeitung
usw. zum Thema der Lektion und erzählen Sie ihn
nach.
20. Erzählen Sie oder spielen Sie die Szene Meine Reise nach
Leipzig nach dem folgenden Plan:
1. Ankunft in der Stadt; 2. Gespräch im Auskunftsbüro;
3. Obernachtungsmöglichkeiten; 4. Wahl des Hotels; 5. Ihre
Wünsche in bezug auf (в отношении) das Zimmer usw.
21. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Welche Möglichkeiten gibt es, in einer fremden Stadt zu
übernachten? 2. Warum stehen in den meisten Reiseführern
nur große Hotels? 3. Warum liegen große Hotels gewöhnlich
in der Stadtm itte oder nicht weit vom Bahnhof? 4. Warum
sind große Hotels fast immer voll besetzt? 5. Was bieten klei­
ne Hotels und Pensionen ihrem Gast? 6. Warum ziehen junge
Leute eine Unterkunft in den Jugendherbergen vor? 7. Wie
stellen Sie sich ein großes repräsentatives Hotel vor? 8. War­
um zieht man oft eine kleine Pension vor? 9. Wovon hängt
die Wahl der Unterkunft ab? 10. Für welches Hotel entschei­
den Sie sich?
22. Sprechen Sie m it Ihrem Freund aus der DDR. Erzählen
Sie einander:
1. Warst du oft in einer fremden Stadt? 2. Ist es immer leicht,
eine Unterkunft zu finden? 3. Welche Möglichkeiten gibt
es in deiner Stadt (Hauptstadt)? 4. Was ziehst du vor? 5. Wie
sieht eine Jugendherberge aus? usw.
23**. Schreiben Sie eine Erzählung zum Thema: Wie man
sich bettet, so schläft man.
24. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie
Ihre Meinung dazu.
1. Sie kommen in einer fremden Stadt an. Sollen Sie versu­
chen, ein Zimmer in einem Hotel zu bekommen, oder über­
nachten Sie bei Ihren Freunden? 2. Sie sind auf der Dienstrei­
se. Wo können Sie Unterkunft finden? Was ziehen Sie vor?
3. Jede Großstadt hat viele Hotels. Sind alle Hotels gleich?
4. Sie machen im Sommer eine Autoreise durch das Land.
Wo übernachten Sie? Gibt es Probleme?
78
25. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: Wo wohnen wir in
einer fremden Stadt?
Personen: Thomas, Stefan, Michael und Klaus (Studenten).
Zeit: vor den großen Ferien.
Situation: Die Studenten wollen in den Ferien das Land besser
kennenlernen und haben eine weite Reise vor. Sie besprechen
die Fragen: Wo sollen sie wohnen? Welche Möglichkeiten
gibt es? Was ist praktisch? Was ist bequem? Wie können Sie
Geld sparen? usw.

LEKTION 6

Thema: Das Hotei


Grammatik: Der Infinitiv ohne zu
Wortbildung: Verben mit der Vorsilbe emp-
Text: Herzlich willkommen!

GRAMMATIK

- Der Infinitiv ohne zu. Fragen: was? wozu?


I. Was will er? 1. Er will eine Reise machen.
Was lernt sie? 2. Sie lernt Deutsch sprechen.
Was ließen Sie reparieren? 3. Ich ließ meine Kamera repa­
rieren.
II. Wozu geht er in die Bibliothek? 4. Er geht ein Buch holen.
Beachten Sie: /. Nach den Modalverben und den Verben lernen,
lassen, gehen steht der Infinitiv ohne zu ( I —4)\ 2. Vor dem In­
finitiv (und vor der Infinitivgruppe) ohne zu steht kein Komma
(1 -4 ).
III. Was machen Sie? Ich helfe allen dieses Buch suchen.
Ich helfe dem Kranken aufzustehen. Aber: Klaus half
mir, den schweren Koffer bis zum Bahnhof zu tragen.
Beachten Sie: Nach dem Verb helfen kann der Infinitiv mit oder
ohne zu stehen. Wenn an der Handlung im Infinitiv alle teilneh­
men, steht der Infinitiv ohne zu. Wenn an der Handlung im
Infinitiv nur die Person im Dativ teilnimmt oder der Satz
lang ist, steht der Infinitiv mit zu.
IV. Was hören Sie? Ich höre i h n Deutsch sprechen.
Was sehen Sie? Ich sehe i h n Fußball spielen.
79
Beachten Sie: Nach den Verben sehen und hören steht der Akku­
sativ mit Infinitiv (IV).
1. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. eine Seereise machen
A. Ist es möglich (wichtig, interessant), eine Seereise
zu machen?
B. Natürlich! Wir können (müssen, wollen) auch eine
Seereise machen.
1. eine Seereise machen; 2. in Urlaub fliegen; 3. in einem Ho­
tel wohnen; 4. die Fahrkarten lösen; 5. an die Ostsee fahren;
6. sich dort erholen; 7. ins Ausland fahren; 8. mit der anderen
Maschine fliegen.
b. die Wäsche waschen
A. Er (Sie) läßt die Wäsche waschen.
B. Ich möchte auch die Wäsche waschen lassen.
1. die Wäsche waschen; 2. die Kleidung reinigen; 3. den Stoff
färben; 4. sich einen Anzug machen; 5. sich einen Mantel
machen; 6. die Schuhe reparieren; 7. sich das Haar kurz
schneiden; 8. sich ein neues Kleid machen.
c. Der Vater verläßt das Haus — angeln
A. Ich sehe (höre) den Vater das Haus verlassen.
B. Um diese Zeit geht er gewöhnlich angeln.
1. Der Vater verläßt das Haus— angeln. 2. Die Mutter schließt
die T ür—einkaufen. 3. Der Bruder spricht mit dem F re u n d -
Fußball spielen. 4. Die Schwester zieht sich um — tan­
zen. 5. Der Großvater schaltet das Fernsehgerät aus — schla­
fen. 6. Die Großmutter schaltet das Radio ein — essen. 7. Der
Sohn nimmt seinen Badeanzug — baden. 8. Die Tochter
nimmt ihre Tasche — Brot holen.
2**. A. Ergänzen Sie die Infinitive. 1. Ihre Studenten spre­
chen gut Deutsch. Ich . . . sie oft Deutsch sprechen. 2. Sie
arbeiten regelmäßig im Sprachlabor. Ich . . . sie dort arbeiten.
3. Zweimal in der Woche . . . ich sie im Sprachlabor arbeiten.
4. Sie . . . mit dem Tonband arbeiten. 5. Sie . . . Tonbänder
verstehen.
B. Schreiben Sie es anders, gebrauchen Sie die Modalverben.
1. Ich habe den Wunsch, in die DDR zu fahren. 2. Ich habe
keine Zeit, mit meinem Freund ins Theater zu gehen. 3. Ich
80
habe die Möglichkeit, in diesem Jahr an die Ostsee zu fahren.
4. Ich habe keine Möglichkeit, mit dem Flugzeug zu reisen.
5. Ich habe den Wunsch, mir einmal Berlin anzusehen.

WORTSCHATZ
3. Üben Sie die Aussprache.
a. abreisen, abschließen, anmelden, Abreise, Ausweis, Augen­
blick, Licht, Rechnung, herzlich, möglichst
b. benutzen, bestellen, empfangen, vorbestellen, Portier, For­
mular, notieren
c. mit einbegriffen; Geht in Ordnung; Vielen Dank! Schönen
Dank!
4*. Lernen Sie und bilden Sie Beispiele.
1. herzlich сердечный, искренний; recht ~ ; j-m ~ dan­
ken; j-n ~ begrüßen. Herzlichen Dank! Ich danke Ihnen
recht herzlich.
2. (herzlich) willkommen! Добро пожаловать! Herzlich
willkommen in Berlin!
3. empfangen (empfing, hat empfangen; empfängt) А
принимать, встречать кого-л.; j-n, Gäste, Besuch ~ . Wir
empfangen heute Gäste aus Bulgarien; der Empfang -(e)s,
-fänge прием, встреча; контора (гостиницы), помещение ад­
министратора; guter ~ im Radio; ein freundlicher beim
einen ~ geben. Der Empfang beginnt um 20 Uhr. Das
können Sie am Empfang erfahren.
4. ein Zimmer frei haben (hätte, hat gehabt) иметь сво­
бодную комнату. Haben Sie noch ein Zimmer frei?
5. der Augenblick -(e)s, -e мгновение, момент; im Im
Augenblick will ich nicht essen. Einen Augenblick! Сию
минуту!
6*. der Fährstuhl -(e)s, -stühle лифт. Fahrstuhl außer
Betrieb. Лифт не работает.
7. benützen (benützte, hat benützt) А пользоваться
чем-л.; ein Wörterbuch, einen Fahrstuhl ~ ; ein Taschentuch,
ein Handtuch ~ ; den Eingang links (rechts) ~ . Ihr Zimmer
ist im 9. Stock. Benutzen Sie bitte den Fährstuhl!
8. das macht (mir) nichts aus это ничего (не значит), это
не беда; это не имеет никакого значения. Bei uns arbeitet
man auch sonnabends.— Das macht mir nichts aus.
9. pro за, с, в; ~ Stück, Tag, Nacht; ~ Person; ~ Kopf.
Was kostet ein Einbettzimmer mit Bad pro Tag?
81
10*. (im Preis) mit einbegriffen sein (war, ist gewesen)
быть включенным (в цену)
11. änmeiden (meldete an, hat ängemeldet) А прописы­
вать (на жительство), регистрировать, записывать; уведом­
лять кого-л.; j-n ~ ; j-n in der Schule, beim Arzt einen
Besuch ~ уведомлять о предстоящем посещении. Haben
Sie Ihren neuen Mieter schon angemeldet? sich anmelden
прописываться (на жительство), регистрироваться; записы­
ваться (к врачу, к начальнику, на очередь и т. д.); sich
beim Arzt, beim Chef ~ lassen. Sie müssen sich anmelden.
Melden Sie sich beim Zahnarzt an! äbmelden (meldetet ab, hat
äbgemeldet) А сообщать об отъезде, выписывать кого-л.;
ein Kind in der Schule sein Zimmer im Hotel Leider
habe ich mein Zimmer schon abgemeldet.
12. das Formular -s, -e бланк, формуляр; das ~ ausfül­
len. Muß ich dieses Formular ausfüllen? — Ja, bei der An­
meldung muß man das Formular ausfüllen.
13. die Nummer -, -n номер; die ~ eines Zuges, eines Zim­
mers, der Zeitung, des Autos. Welche Nummer haben Sie?
Какой у Вас номер телефона? Ich wohne [im Zimmer] Num­
mer 12; numerieren (numerierte, hat numeriert) А нумеро­
вать; die Zimmer, Plätze ~ . Die Zimmer sind numeriert.
14. der Schlüssel -s, - ключ; der ~ vom Zimmer, Schrank;
von der Wohnung, Tür; den ~ haben; den ~ stecken вста­
вить ключ. Kann ich bitte den Schlüssel vom Zimmer 13 ha­
ben?
15*. der Portier Ipor'tfe:] -s, - швейцар
16. 6ben вверху, наверху; hier, da ~ ; ~ sein, liegen;
nach ~ gehen, kommen; von sieh oben смотри выше.
Ihr Zimmer ist oben, im 11. Stock; unten внизу; hier, da
~ sein, liegen; nach ~ gehen, kommen. Bitte gehen Sie nach
unten!
17. schaffen (schaffte, hat geschafft) А работать, трудить­
ся; делать, сделать что-л.; доставить что-л. на место; wir
~ es мы с этим справимся; Ordnung zur Stelle, ins Zim­
mer j-n ins Krankenhaus ~ . Ich habe es geschafft. Die
Mutter schafft den ganzen Tag in der Küche. Er schafft bei
der Eisenbahn. Ich kann diese Arbeit allein nicht mehr schaf­
fen.
18. empfehlen (empfähl, hat empfohlen; empfiehlt) D А
рекомендовать, советовать кому-л. что-л.; j-m eine Ware,
ein Buch, eine Arznei Ich kann dir diesen Film empfeh­
len; etwas zu machen. Der Arzt empfiehlt mir, meinen
Urlaub an der See zu verbringen.
82
19. einnehmen (nahm ein, hat eingenommen; nimmt ein)
А принимать что-л.; eine Arznei, Medizin, eine Mahlzeit ~ .
Wann muß die Kranke die Arznei einnehmen? — Nach dem
Essen.
20. äbreisen (reiste ab, ist äbgereist) уезжать, отправлять­
ся в путь (Siehe auch Sprachgebrauch!) Er mußte sofort ab-
reisen; die Abreise -n отъезд; vor der ~ ; am Tage der
Alles ist zur Abreise fertig; änreisen (reiste an, ist ängereist)
приезжать, прибывать; angereist kommen. Die Sportler
reisen an. Nach diesem Gespräch kam sie sofort angereist;
die Anreise -, -n приезд, прибытие; поездка, путь (до места
назначения); am Tage der Die Anreise dauerte 2 Tage.
21. morgen früh завтра утром; aber: früh am Morgen рано
утром. Ich will morgen früh abreisen.
22. die Rechnung -, -en счет; eine ~ bezahlen, die ~
stimmt (nicht); j-m die ~ schicken; die ~ ohne den Wirt
"machen грубо просчитаться, упустить из виду главное.
Brauchen Sie eine Rechnung? Das geht auf meine Rechnung.
Ich reise am Morgen ab. Machen Sie bitte meine Rechnung
für 8 Uhr fertig!
23. wecken (weckte, hat geweckt) А будить, разбудить ко»
ro-л.; j-n um 6 Uhr Können Sie midi bitte morgen um 7
Uhr wecken? der Wecker -s, - будильник; den ~ auf 6 Uhr
stellen. Hast du den Wecker gestellt?
24. sich D notieren (notierte sich D, hat sich D notiert) А
записывать, помечать себе что-л.; sich D etwas, Abfahrtszei­
ten, eine Nummer, einen Namen Wecken Sie mich bitte
um 6 Uhr! — Einen Augenblick! Ich muß mir das notieren.
25. die Post -, -en почта (здание); почта (корреспонден­
ция); zur ~ gehen; die ~ ist geöffnet (geschlossen); die ~
kommt; etwas mit der ~ schicken. Die Post ist von 8 bis 18
Uhr geöffnet. Die Post kommt heute nicht.
26. j-m zur Verfügung stehen (stand, hat gestanden) быть
(находиться) в чьем-л. распоряжении. Dieses Zimmer steht
Ihnen zur Verfügung; j-m etwas zur Verfügung stellen (stellte,
hat gestellt) представить что-л. в чье-л. распоряжение.
Ich kann dir mein Auto zur Verfügung stellen.
27. die Halle -, -n (большой) зал, (большое) крытое по­
мещение (вокзал, спортзал и т. д.); in der ~ sein, sitzen; in
die ~ gehen; in der ~ warten. Ich warte auf dich in der Halle
des Hotels.
28. das Licht *(e)s, -er свет; мн. ч. огни; das ~ einschal­
ten, ausschalten; ~ machen; das ~ ausmachen гасить, вы­
ключать свет. Darf ich Sie bitten, das Licht auszuschalten?
83
29. äbschließen (schloß ab, hat Abgeschlossen) А запи­
рать что-л. (на ключ); ein Zimmer ~ . Vergiß bitte nicht, das
Zimmer abzuschließenI
30. äbgeben (gab ab, hat abgegeben; gibt ab) А сдавать
что-л.; das Gepäck zur Aufbewahrung, den Schlüssel am
Empfang, einen Brief bei der Sekretärin, den Mantel in der
Garderobe Vergiß nicht, den Schlüssel abzugeben!
31. gestatten (gestattete, hat gestattet) D А разрешать
кому-л. что-л. Gestatten Sie? Разрешите? Gestatten Sie mir
eine Frage! Gestatten Sie, daß ich rauche? Gestatten Sie mir,
Ihnen zu helfen! Wenn Sie gestatten. С Вашего разрешения,
позволения; gestattet sein. Ist es gestattet? Rauchen nicht
gestattet.
32. ünterbringen (brachte ünter, hat üntergebracht) А по­
мещать, размещать, устраивать кого-л., что-л.; die Gäste
in einem Hotel ~ ; das ganze Gepäck in zwei Koffern ~ . Er
brachte mich in seinem Büro unter; die Unterbringung -, -en
размещение, устройство; die ~ der Gäste, der Kranken. Die
Unterbringung von Gästen ist nur in 3 Hotels möglich.
33. der Hund -es, -e собака; wie ~ und Katze leben жить
как кошка с собакой. Vorsicht! bissiger Hund! Осторожно!
Злая собака.
So sagt der Volksmund: Ein froher Gast ist niemals Last.
Доброму гостю хозяин рад.

SPRACHGEBRAUCH

abfahren уезжать, отправляться (о транспорте)


abreisen уезжать, отправляться в путь (о человеке)
Ähnliches:
um 6 Uhr, in einer Stunde, früh abfahren (abreisen). Wann
fahren (reisen) wir ab?
Verschiedenes:
abfahren: von Berlin, vom Bahnsteig 3 ~ ; der Zug fährt ab;
wir (unser Zug, Bus) fahren . . . ab. Fährt der Zug pünktlich
ab? Wir sind früh am Morgen von Berlin abgefahren,
abreisen: am Montag, heute, nach Leipzig ~ . Wann reist
Herr Müller ab?
Sie sind gestern nach Leipzig abgereist. Wohnt Frau Lehmann
noch in Ihrem Hotel? — Nein, sie ist heute morgen abgereist.
84
VIELDEUTIGKEIT
schaffen
1. работать, трудиться. Die Hausfrau schafft den ganzen
Tag in der Wohnung. Na, wie schafft’s? Как работается? Mein
Onkel schafft bei der Straßenbahn.
2. делать, сделать, справиться (с чем-л.). Wir können
das allein (nicht) schaffen. Ich habe es doch geschafft.
3. доставлять (что-л. на место); etwas ins Zimmer, j-n
ins Krankenhaus, das Gepäck zum Bahnhof Sollen wir
Ihr Gepäck zum Bahnhof schaffen? — Nein, danke, das ist
nicht nötig.

WORTBILDUNG
Verben mit der Vorsilbe emp-
i A. emp + finden = empfinden
Beachten Sie: Die Vorsilbe emp- ist immer untrennbar und
unbetont. Sie ändert stark die Bedeutung des Verbs.
B*. Bilden Sie Verben mit der Vorsilbe em p- und übersetzen
Sie sie: fehlen; fangen
C. Was bedeuten folgende Wörter?
a. Erklären Sie auf deutsch: der Bedienungszuschlag, das
Anmeldeformular, das Doppel(bett)zimmer, die Zimmer­
nummer, die Hausnummer, der Zimmerschlüssel, der Haus­
schlüssel, der Autoschlüssel, die Hotelrechnung, der Anrei­
setag, der Abreisetag
b. Übersetzen Sie: der Empfangschef, der Hotelausweis, der
Zimmerausweis, der Gastraum, die Hotelhalle, die Sporthalle,
das Vorzeigen, das Verlassen, die Zimmerlautstärke, stehen­
lassen, die Empfehlung, die Kaufhalle
5. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. Zimmer (ohne Bad)
A . Haben Sie ein Zimmer frei?
B. Ein Zimmer ist noch frei, aber ohne Bad.
A . Das macht mir nichts aus.
B. Wann reisen Sie ab?
A . Ich reise morgen früh ab.
I. Zimmer (ohne Bad); 2. Einbettzimmer (ohne Dusche);
3. Zweibettzimmer (nur mit Dusche); 4. Mehrbettzimmer
(neben dem Fahrstuhl); 5. Doppelzimmer (im 10. Stock);
85
6. Dreibettzimmer (im 12. Stock); 7. Einbettzimmer (klein
sein); 8. Doppelbettzimmer (dunkel sein).
b. das Hotel
A . Zu welchem Hotel raten Sie mir?
B. Ich kann Ihnen dieses (große, moderne usw.) Hotel
empfehlen.
1. das Hotel; 2. die Pension; 3. die Jugendherberge; 4. die >
Gaststätte; 5. das Geschäft; 6. das Hotelrestaurant; 7. das
Flughafenhotel; 8. die Milchbar.

c. Abfahrtszeiten
A. Hast du dir die Abfahrtszeiten notiert?
B. Ich hatte leider keine Zeit, mir die Abfahrtszeiten
zu notieren.
1. Abfahrtszeiten; 2. Geschäftszeiten; 3. Abflugszeiten; 4. An­
kunftszeiten; 5. Zimmernummern; 6. Zimmerpreise; 7. Haus­
nummern; 8. Anreisetage.
d. das Zimmer
A. Ist es dein Zimmer?
B. Nein, ein Freund hat mir sein Zimmer zur Verfü­
gung gestellt.
A . Du hast es jetzt gut. Sein Zimmer steht dir zur
Verfügung.

1. das Zimmer; 2. die Bibliothek; 3. das Auto; 4. die Woh­


nung; 5. das Tonbandgerät; 6. die Gitarre; 7. die Schall­
platten; 8. das ganze Haus.
6**. Ergänzen Sie.
A. durch passende Wörter. 1. Machen Sie bitte meine Rechnung
fertig, ich will morgen früh . . .! 2. Schalten Sie das Licht
aus und vergessen Sie bitte nicht, das Zimmer . . . 1 3 . Ich
schlafe tief. Darf ich Sie bitten, mich um 6 Uhr . . .? 4. Sie
wollen 2 Wochen im Hotel bleiben. Dann müssen Sie sich . . . .
5. Es ist sehr bequem, einen Fahrstuhl . . . .6 . Darf man ein
Zimmer im Hotel . . .?
B. durch abfah.en oder abreisen oder beides. 1. Wann ist
Herr Krause . . .? 2. Ist Fräulein Braun vor zwei Stunden
. . .? 3. Wann . . . der D-Zug von Rostock . . .? 4. Von wel­
chem Bahnsteig . . . der Zug nach Halle . . .? 5. Der Zug . . .
pünktlich . . . . 6. Er ist am Sonntag . . . .
86
TEXT

7. Lesen Sie. B eachten S ie dabei die Intonation.


I. Ich will mal nachsehen. 2. Nur liegt es im 4. Stock, aber
Sie können den Fahrstuhl benutzen. 3. Wie lange wollen Sie
bleiben? 4. Helfen Sie mir bitte noch, ein gutes Restaurant
zu finden. 5. Kann man das Essen auf das Zimmer bringen
lassen? 6. Guten Tagl Sie wünschen? 7. Einen Augenblick,
bitte! 8. 10,- Mark für das Zimmer plus 2,70 Mark für das Früh­
stück pro Person. 9. Ist die Bedienung im Preis mit einbegrif­
fen?
8*. Lesen Sie den Text Herzlich willkommen! im Sprachla­
bor. Suchen Sie einen Satz, der als Titel zum Text dienen
kann.
T e x t : Herzlich willkommen!

Die Ankunft
Empfangschef: Guten Tag! Sie wünschen?
1. Gast: Guten Tag! Haben Sie ein Zimmer frei?
E.: J a , einige Zimmer sind noch frei. Haben Sie das Zimmer
vorbestellt?
1. G.: Nein.
E.: Was für ein Zimmer möchten Sie?
1. G.: Ich möchte ein Zweibettzimmer, möglichst mit Bad
oder Dusche.
E.: Einen Augenblick, bitte! Ich will mal nachsehen.— Ja,
ein Zweibettzimmer mit Bad ist heute morgen frei ge­
worden. Nur liegt es im 4. Stock, aber Sie können den Fahr­
stuhl benutzen.
/. G.: Das macht mir nichts aus. Was kostet das Zimmer pro
Nacht?
E.: 10,- Mark für das Zimmer plus 2,70 Mark für das Früh­
stück pro Person.
1. G.: Ist die Bedienung im Preis mit einbegriffen?
E.: Nein. Der Bedienungszuschlag beträgt 15 Prozent.
1. G.: Ich nehme das Zimmer.
E.: Wie lange wollen Sie bleiben?
1. G.: Ich weiß es noch nicht genau. Etwa eine Woche. Muß
ich mich anmelden?
E.: Füllen Sie bitte dieses Anmeldeformular aus! — Danke!
Ihre Zimmernummer ist 106 und hier ist Ihr Zimmer­
87
schlüssel. Die Koffer können Sie hier stehenlassen. Der
Portier läßt sie dann nach oben schaffen.
1. G.: Danke. Helfen Sie mir bitte noch, ein gutes Restaurant
zu finden.
E.: Wir empfehlen unseren Gästen, die Mahlzeiten im Hotel­
restaurant einzunehmen. Es liegt im Erdgeschoß. Das
Frühstücksraum ist im 1. Stock.
1. G.: Kann man das Essen auf das Zimmer bringen lassen?
E.: Selbstverständlich. Ich wünsche Ihnen einen angeneh­
men Aufenthalt in unserem Hotel!

Die Abreise
2. Gast: Entschuldigen Sie bitte! Ich reise morgen früh ab.
Machen Sie bitte meine Rechnung fertig!
E.: Welche Zimmernummer haben Sie, bitte?
2. G.: 58. Lassen Sie mich bitte um halb sechs wecken!
E.: Geht in Ordnung. Soll ich ein Taxi bestellen?
2. G.: Ja, bitte!
E.: Wann wollen Sie das Taxi haben?
2. G.: Um halb sieben.
E.: Das habe ich mir auch notiert.
2. G.: Ist Post für mich da?
E.: Ja. Sie haben zwei Briefe.
2. G.: Schönen Dank!

A us unserem Hotel*ABC

Aus einem Hotelausweis


1. Das Hotelzimmer steht nur dem Hotelgast zur Verfügung.
Ihren Besuch wollen Sie bitte nur in der Hotelhalle oder
in den Gasträumen des Hotels empfangen.
2. Den Schlüssel bekommt man nur gegen Vorzeigen des Ho­
telausweises.
3. Ihr Zimmer wollen Sie am Tage der Abreise bis 10 Uhr am
Empfang abmelden.
4. Beim Verlassen des Hotels schließen Sie bitte die Fenster
und schalten Sie das Licht aus. Vergessen Sie bitte nicht,
das Zimmer abzuschließen und den Schlüssel am Empfang
abzugeben.
5. Das von Ihnen aufgegebene Hotelzimmer stellen Sie bitte
bis 11 Uhr zur Verfügung.
88
6. Die Radio- und Fernsehap­
parate stellen Sie bitte nur
auf Zimmerlautstärke ein.
7. Das Rauchen im Bett ist
nicht gestattet.
8. Die Unterbringung von
Hunden in den Hotelzim­
mern ist nicht gestattet.
Wir wünschen Ihnen einen
angenehmen Aufenthalt in,
unserem Hotel
9. Lesen Sie den Text Herz­
lich willkommen! und Ihre
Antwort auf die Übung
8 vor.
10. Antworten Sie auf folgen­
de Fragen zum Text:
I. Wer empfing die Gäste im Hotel? 2. Gab es im Hotel freie
Zimmer? 3. Was für ein Zimmer wollte der Gast haben?
4. Was für ein Zimmer bekam er? 5. Was kostete das Zimmer
pro Nacht? 6. War die Bedienung im Preis mit einbegriffen?
7. Wie lange wollte der Gast im Hotel bleiben? 8. Mußte er
sich anmelden? 9. Was empfahl der Empfangschef dem Gast?
10. Worum bat der 2. Gast den Empfangschef?
II. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten
Sie darauf.

ÜBUNGEN

Übungen zur Grammatik und zum Wortschatz


12. Bieten Sie Ihre Hilfe an.
den Koffer packen
A . Ich muß noch den Koffer packen.
B. Soll ich dir den Koffer packen helfen?
A . Nein, danke! Das schaffe ich schon allein.
B. Wie du willst.
1. den Koffer packen; 2. die Gäste unterbringen; 3. das An­
meldeformular ausfüllen; 4. das Zimmer abschließen; 5. den
Schlüssel abgeben; 6. die Gäste wecken; 7. die Rechnung
fertigmachen; 8. sich anmelden.
89
13. Sagen Sie, daß Sie es auch gesehen oder gehört haben.
Mein Bekannter kam ins Hotel.
Ich sah Ihren Bekannten ins Hotel kommen.
1. Mein Bekannter kam ins Hotel. 2. Ein Hotelgast sprach
mit dem Empfangschef. 3. Herr Krause gab den Schlüssel beim
Portier ab. 4. Mein Bekannter ging aus dem Hotel. 5. Der
Empfangschef fragte nach Herrn Müller. 6. Mein Freund
bekam die Rechnung beim Empfangschef. 7. Frau Braun er­
zählte von ihrem Hotel. 8. Ein Gast füllte das Anmeldefor­
mular aus.
14. Fragen Sie den Freund, ob er es auch will.
tanzen
A . Ich gehe jetzt tanzen. Kommst du mit?
B. Nein, danke. Du weißt doch. Ich tanze nicht gern.
Bei wem hast du übrigens tanzen gelernt?
A. Mein Vater (Bruder, Freund usw.) half mir tanzen
lernen.
1. tanzen; 2. angeln; 3. Schach spielen; 4. schwimmen; 5. ba­
steln; 6. Gitarre spielen; 7. malen; 8. Auto fahren.
15. Üben Sie zu zweit.
Hotel „Stadt Leipzig“
A. Herzlich willkommen in Leipzig (Berlin usw.)!
B. Danke!
A. Wie war die Reiser
B. Ganz gut.
A. Das freut mich sehr. In welchem Hotel willst du
wohnen?
B. Das weiß ich noch nicht.
A. Ich möchte dir empfehlen, im Hotel „Stadt Leip­
zig“ zu übernachten. Sie haben oft Zimmer frei.
B. Ich will es mal versuchen.
A. Sonst steht dir meine Wohnung zur Verfügung.
B. Das ist sehr nett von dir.
A. Ich wünsche dir einen angenehmen Aufenthalt in
Leipzig (Berlin usw.)!
1. Hotel rStadt Leipzig“; 2. Hotel „Berolina“; 3. Hotel „Me-
tropol“; 4. Hotel „Stadt Berlin“; 5. Hotel „Newa“; 6. Hotel
„Adlon“; 7. Hotel „Johannishof“; 8. Hotel „Sofia“.
90
Übungen zum Text und zum Thema
16*. Spielen Sie die Szene „Herzlich willkommen!“
17. Geben Sie den Text in Form einer Erzählung wieder.
Beginnen Sie so:
Vor einigen Tagen machte ich eine Dienstreise nach Berlin.
Ich hatte dort keine Bekannten, deshalb suchte ich eine Unter­
kunft in einem Hotel. Das Reisebüro empfahl mir viele mo-
deme Hotels. Ich entschied mich für das Interhotel „Beroli­
na“. Es war nicht schwer, das Hotel zu finden. Der Empfangs­
chef begrüßte mich herzlich...

18. Sprechen Sie über das Bild:


a) Wie betiteln Sie das Bild?
b) Stellen Sie einander Fragen und antworten Sie auf
die Fragen.
c) Spielen Sie die Szene auf dem Bild.
19*. Lesen Sie einen Auszug aus einem Buch, einer Zeitung
usw. zum Thema der Lektion und erzählen Sie ihn nach.
20. Erzählen Sie oder spielen Sie die Szene Mein Aufenthalt
in einem Hotel nach dem folgenden Plan:
91
1. Ankunft: Wahl des Zimmers; Zimmerpreis; Anmeldefor­
mular; Mahlzeiten usw.
2. Abreise: Rechnung; Wecken; Taxi usw.
21. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Ist es wichtig, ein Zimmer im Hotel vorzubestellen? 2. War­
um müssen sich die Gäste anmelden? 3. Wozu gibt man den
Schlüssel am Empfang ab? 4. Warum empfiehlt man den Gä­
sten, die Mahlzeiten im Hotelrestaurant einzunehmen? 5. Wel­
che Aufträge der Gäste kann der Hotelkundendienst erledi­
gen? 6. Warum soll man sein Zimmer am Tage der Abreise
bis 10 Uhr am Empfang abmelden? 7. Wie soll der Empfangs­
chef die Hotelgäste empfangen? Wie stellen Sie sich einen
Empfangschef vor? 8. Im Hotel hat man keine Zimmer frei.
Was soll man tun?
22. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der DDR. Erzählen
Sie einander:
1. In was für Hotels wohnst du am liebsten? 2. Welche Zim­
mer gibt es in einem Hotel? 3. Wie füllt man das Anmelde­
formular aus? 4. Was steht in einem Hotelausweis? 5. Welche
Regeln soll der Hotelgast beachten? usw.
23**. Schreiben Sie eine Geschichte zum Thema: Ein froher
Gast ist niemals Last.
24. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie
Ihre Meinung dazu:
1. Sie möchten fcin Hotelzimmer vorbestellen. Was ist bei
der Wahl des Zimmers wichtig? Was spielt keine Rolle?
2. Man muß in jedem Hotel das Anmeldeformular ausfüllen.
Braucht man es noch heutzutage? 3. Ein großes Hotel bietet
seinen Gästen viele Dienste. Braucht sie jeder Hotelgast?
4. Was macht eigentlich der Empfangschef in einem Hotel?
Was schafft er so am Tage? Ist nicht ein Hotel mit Selbstbedie­
nung möglich? 1
25. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: Haben Sie ein Zim-
mer frei?
Personen: der Empfangschef in einem Hotel und drei Studen­
ten (Michael, Thomas, Rolf).
Zeit: In der Hotelhalle am späten Abend.
Situation: Die Studenten brauchen ein Dreibettzimmer. Der
Empfangschef erklärt, daß er zur Zeit nur zwei Studenten
92
unterbringen kann. Alle Zimmer sind besetzt oder vorbe­
stellt. Die Studenten versuchen, den Empfangschef zu über­
reden (уговорить). Sie brauchen nur zu übernachten. Morgen
früh reisen sie dann ab.

LEKTION 7

Thema: Das Restaurant


Grammatik: Nebensätze m it wenn
Wortbildung: Substantive m it der Vorsilbe ge-
Text: Heute gehen wir aus

GRAMMATIK

Nebensätze mit wenn

Frage: unter welcher Bedingung? in welchem Fall?


Unter welcher Bedingung (in welchem Fall) kannst du in
dieser Stadt länger bleiben?
1. Wenn (Falls) ich ein Zimmer in einem guten Hotel
bekomme, (so, dann) kann ich in dieser Stadt länger bleiben.
2. Ich kann in dieser Stadt länger bleiben, wenn (falls)
ich ein Zimmer in einem guten Hotel bekomme.
3. Bekomme ich ein Zimmer in einem guten Hotel, kann
ich in dieser Stadt länger bleiben.
4. Wenn (Falls) ich ein Zimmer in einem guten Hotel
bekomme.
Beachten Sie: 1. Nebensätze mit wenn (falls) können vor oder
nach dem Hauptsatz stehen. Wenn der Nebensatz vor dem Haupt-
satz steht, so beginnt der Hauptsatz mit dem Prädikat, dann
folgt das Subjekt und andere Satzglieder. Die Bindewörter so,
dann im Hauptsatz können auch fehlen ( l)\ 2. Solche Neben­
sätze können auch ohne wenn sein. Dann stehen sie vor dem
Hauptsatz und beginnen mit dem Prädikat (3)-, 3. Oft antwortet
man nur mit einem Nebensatz (4).
1. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. Darf man aussteigen, wenn die Paßkontrolle kommt?
— Nein, wenn (falls) die Paßkontrolle kommt, darf
man nicht aussteigen.
93
1. Darf man aussteigen, wenn die Paßkontrolle kommt?
2. Darf man mit einem D-Zug fahren, wenn man keinen Zu­
schlag bezahlt hat? 3. Darf man eine Auslandsreise machen,
wenn man keinen gültigen Paß besitzt? 4. Darf man aussteigen,
wenn die Zollkontrolle kommt? 5. Darf man rauchen, wenn
man in einem Nichtraucherabteil fährt? 6. Darf man das Hotel
verlassen, wenn man den Schlüssel nicht abgegeben hat?
7. Darf man das Zimmer nach 11 Uhr zur Verfügung stellen,
wenn man abreist? 8. Darf man ein Hotelzimmer bekommen,
wenn man kein Anmeldeformular ausgefüllt hat?
b. ein Einbettzimmer
A. Fragen Sie den Empfangschef, wenn (falls) Sie ein
Einbettzimmer brauchen.
B. Brauchen Sie ein Einbettzimmer, dann (so) fragen
Sie den Empfangschef.
1. ein Einbettzimmer; 2. ein Taxi; 3. ein Schlüssel; 4. eine
Rechnung; 5. ein Anmeldeformular; 6. ein Doppelzimmer;
7. ein Hotelausweis; 8. ein Fahrplan.
c. tanzen — arbeiten
A. Kommst du mit tanzen?
B. Bist du sehr unzufrieden, wenn ich nicht mitkom­
me? Ich muß noch arbeiten.
A. Na, wenn du noch arbeiten mußt.
1. tanzen — arbeiten; 2. baden — aufräumen; 3. schwim­
men—waschen; 4. angeln— saubermachen; 5. Spazierenge­
hen — einkaufen; 6. Fußball spielen — Essen machen; 7. Gi­
tarre spielen — den Wecker reparieren; 8. femsehen — einen
Brief schreiben.
2**. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Wenn das Wetter schlecht ist, . . . . 2. Falls ich mich
erkältet habe, . . . .3 . Wenn es Ihnen Freude macht, . . . .
4. Bekomme ich den Urlaub im Ju li............5. Hat der Zug
Verspätung, . . . . 6. Gibt es kein Zweibettzimmer, . . . .
7. Steige in Potsdam um, wenn . . .1 8. Gib das Gepäck
auf, falls . . .1
WORTSCHATZ
3. Üben Sie die Aussprache.
a. Ehe, Ehepaar, Ehemann, Eheleute, preiswert, geschehen,
wen, wenn, Keller, Getränk, Fälle, nötig, möglich, Ruhe,
Stube, genug
94
b. irgendwas, irgendwer, irgendwo, irgendwann, irgendwie,
irgendwohin, irgendwelcher, Mokka, Spezialität, Lokal,
zwanglos
c. in hübschen modernen Cafes; in größeren Cafes

4. Lernen Sie und bilden Sie Beispiele.


1. manchmal иногда; порой. Manchmal besuche ich mei­
nen Onkel. Wo ist Heinz? Ist er noch hier?—Ja, ich sehe ihn
manchmal in der Bibliothek.
2. aüsgehen (ging aüs, ist ausgegangen) выходить (из
дома); отправляться развлекаться (гулять, в кино и т. д.);
исходить из чего-л.; heute, morgen abend Heute abend
gehen wir aus. Wir sollen von unserer Erfahrung ausgehen.
3. geschehen (geschah, ist geschahen; geschieht) случать­
ся, совершаться; es geschieht oft, jeden Tag, eines Tages;
es ist vor einer Woche, einem Jahr so geschah es, daß ... .
Wann ist es geschehen? — Das geschah vor einem Monat. Das
geschieht sehr oft im Leben. Was ist (denn) geschehen? So
geschah es auch. Так оно и вышло. Wie ist das geschehen?
So geschah es, daß wir ohne Geschenk zum Geburtstag gingen.
4. ein paar несколько; два— три. In ein paar Stunden
bin ich wieder da. Dort habe ich ein paar Tage verbracht.
Schreibe mir ein paar Wortei Nur ein paar Leute sind gekom­
men. (Siehe auch Sprachgebrauch!)
5. verreisen (verreiste, ist verreist) уезжать; für eine
bestimmte Zeit (zwei Wochen) ~ ; verreist sein быть в отъ­
езде. Er ist für drei Wochen verreist. Wo ist Herr Kunze? —
Er ist verreist. Verreisen Sie auf lange?
6. irgend- -нибудь; ~ w as что-нибудь; ~ w er кто-нибудь;
~w ohin куда-нибудь; ~ w ann когда-нибудь; ~ w o где-ни­
будь; ~ w ie как-нибудь; ~welcher какой-нибудь; ~ e in ка­
кой-то; ~w oher откуда-то. Irgendwo habe ich ihn gesehen.
7. das Lokal -(e)s, -e ресторан, кафе, закусочная; ins ~
gehen; im ~ sein, sitzen; ein ~ besuchen. Ich möchte bald
wieder dieses Lokal besuchen.
8. es kommt darauf an, . . . это зависит от того, . . .;
важно, чтобы . . .; все дело в том, . . . . Darauf kommt es
(nicht) an. Es kommt darauf an, daß er morgen zurückkehrt.
Es kommt auf das Wetter an, ob wir morgen abreisen können.
Es kommt allein auf dich an.
9. genüg довольно, достаточно; ~ Geld, Arbeit, Zeit ha­
ben; Geld, Arbeit, Zeit ~ ; ~ sein. Er hat genug Geld zum Le­
ben. Da ist genug Stoff für eine Bluse. Heute habe ich Zeit
95
genug. Ich habe lange genug gewartet. Jetzt habe ich genug
(davon)!
10. knapp едва, в обрез; ~ sein, werden; mein Geld, meine
Zeit ist ~ ; ~ 2(3) Wochen verreist sein; ~ 20(30) Jahre alt
sein, ~ 2(3) Kilo. Inge ist knapp zwanzig (Jahre alt). Die
Jacke ist mir zu knapp geworden; knapp bei Kasse sein (war,
ist gewesen) быть не при деньгах, нуждаться в деньгах. Ich
möchte gern in dieses teure Restaurant gehen, aber ich bin
heute knapp bei Kasse; gut bei Kasse sein (war, ist gewesen)
быть при деньгах, иметь много денег. Bist du wirklich gut
bei Kasse? Sonst bleiben wir lieber zu Hause.
11. die Ehe -, -n супружество, брак; eine gute, schlechte,
junge ~ ; eine ~ führen; eine ~ schließen вступить в брак;
die ~ scheiden расторгнуть брак; ein Kind aus erster (zwei­
ter) Seit dieser Zeit führen die beiden eine gute Ehe.
12. ausgezeichnet отличный, превосходный; ~ lernen,
arbeiten, spielen; ~ schmecken. Sie hat die Prüfung ausge­
zeichnet abgelegt. Er spielt ausgezeichnet Gitarre.
13. der Fall -(e)s, Fälle случай; in diesem ~ ; auf jeden
Fall во всяком случае, на всякий случай; in anderen Fällen;
auf alle Fälle на всякий случай; im Falle, wenn . . . . Auf
jeden Fall nimm etwas Geld mit! Im Falle, wenn ich kein
Zimmer im Hotel bekomme, übernachte ich bei dir; das ist
(nicht) der Fall это (не) так. Dieser Zug kommt immer mit
Verspätung an.— Ja, das ist der Fall. (— Nein, das ist nicht
der Fall); jedenfalls во всяком случае; непременно. Er hat
das jedenfalls nicht gewußt. Ich muß jedenfalls um 10 Uhr
gehen.
14. nötig нужно, необходимо; die «-en Kleider, Bücher;
~ sein; etwas ~ haben; etw. am ~ sten brauchen; es ist
etw. zu machen. Ich fahre ins Ausland. Das ist (nicht) nötig.
Ist das wirklich nötig? Es ist nötig, die Arznei regelmäßig
einzunehmen. Ich habe Erholung nötig.
15. der Imbiß -isses, -isse закуска (еда наскоро); einen ~
einnehmen закусить, перекусить. Wo nehmen wir einen Im­
biß ein?
16*. die Stube -, -n комната; ресторан, кафе (в сложных
словах); die gute ~ гостиная; in der ~ hocken торчать в ком­
нате, не выходить (на улицу)
17. die Rühe -, б. pl. спокойствие; покой, тишина; in ~
sprechen, lesen; j-n in ~ lassen; j-s ~ stören; zur ~ kommen.
Da ist dieses Cafe! Hier können wir uns in Ruhe unterhalten.
Am nötigsten brauchst du Ruhe. Lassen Sie mich bitte in
Ruhe! Ich will meine Ruhe haben! Ruhe (bitte)l
96
18. hübsch красивый, прелестный, хороший; ein ~ e s
Kleid, Mädchen; ~ sein. Sie ist hübsch. Dein Zimmer ist
sehr hübsch. Das ist ganz hübsch, aber wo übernachten wir
nun?
19. das Eis -es, 6. pl. лед; мороженое; etw. auf ~ stellen
(legen) поставить на лед; заморозить, положить под сукно;
~ (nicht) gern essen. Stelle den Wein auf Eisl Der Plan ist
vorerst auf Eis gelegt. Alle essen Eis gern. Was für Eis haben
Sie?
20. die Sahne -, 6. pl. сливки; mit, ohne ~ ; saure ~
сметана. Bitte, zwei Tassen Kaffee mit Sahne; die Schlag­
sahne сбитые сливки
21. stattfinden (fand statt, hat stättgefunden) состоять­
ся; eine Konferenz, ein Konzert, ein Fußballspiel findet statt.
Findet das Konzert heute statt?
22. der Kreis -es, -e круг; кружок; im ~ sitzen, liegen,
stehen; in einem engen, weiten im ~ der Familie, der
Freunde. Wo verbringst du diesen Abend? — Im Kreise der
Familie.
23. das Getränk -(e)s, -e напиток; питье; starke ~ e алко­
гольные напитки; alkoholfreie ~ e безалкогольные напитки.
Haben Sie alkoholfreie Getränke? Welche Getränke haben Sie?
24. sorgen (sorgte, hat gesorgt) für А заботиться о ком-л.,
о чем-л.; für j-n, etwas Die Mutter sorgt für ihre Kinder.
Der Betrieb sorgt für eine gute Erholung seiner Arbeiter; die
Sorge -, -n забота; keine Sorge! не беспокойся! Laß das meine
Sorge sein! Это мое дело! Об этом я сам позабочусь! sich ~ п
machen беспокоиться. Mach dir keine Sorgen!
25. die Unterhaltung -, -en беседа, разговор; развлече­
ние; gute für ~ sorgen. Restaurants und Cafes sorgen für
gute Unterhaltung der Gäste. Ich wünsche Ihnen eine ange­
nehme Unterhaltung!
26. Stamm- постоянный (посетитель кафе, посещаемое
кафе и т. п.)
27. zwanglos непринужденный; ein ~ e s Gespräch; eine
~ e Unterhaltung. In dieser Gaststätte kann man einige Stun­
den in zwangloser Unterhaltung verbringen.
28*. der Mokka -s, -s мокко (сорт кофе); крепкий кофе
29. das Gericht -(e)s, -e блюдо, кушанье; ein gutes, be­
liebtes ein ~ bestellen, bringen. Ist das dein beliebtes
Gericht? das Hauptgericht -(e)s, -e главное (мясное) блюдо
(в меню). Was nehmen wir als Hauptgericht?
30*. die Spezialität -, -en фирменное блюдо, фирменный
напиток
4 A.A. Попов, Н.Д. Иванова, Н.С. Обносов 97
31. der Keller -s, - погребок, подвал; im ~ sein; in den
~ gehen; das Kellergeschoß -sses, -sse подвальный этаж, под­
вал. Im Kellergeschoß ist eine Nachtbar; der Ratskeller (вин­
н ы й ) погребок, ресторан (при ратуше)
32. das Rathaus -es, -häuser ратуша; ein kleines, altes
Wo liegt das Rathaus?
33. (sich) erfrischen (erfrischte (sich), hat (sich) erfrischt)
А освежать(ся), подкреплять(ся); das Wasser, die Luft, der
Schlaf Zwei Stunden Schlaf haben mich erfrischt. Bringen
Sie mir bitte ein erfrischendes Getränk! die Erfrischung -,
-en освежение, подкрепление; легкая закуска; eine ~ ein­
nehmen. Nach dem Konzert gab es eine kleine Erfrischung.
Was soll ich Ihnen an Erfrischung reichen?
So sagt der Volksmund: Wenn’s am besten schmeckt, soll
man aufhören. Всякое дело мера
красит.

SPRACHGEBRAUCH

das Paar пара


ein paar несколько
Verschiedenes:
das Paar: ein Paar Schuhe, Socken, Handschuhe Ich habe
mir ein Paar Schuhe gekauft.
ein paar: ein paar Worte, Freunde, Jahre. Ich soll dir nur ein
paar Worte sagen.

VIELDEUTIGKEIT
ausgehen
1. выходить (из дома), отправляться, развлекаться. In
der letzten Zeit gehen wir sehr selten aus. Heute gehen wir aus.
2. исходить из чего-л. Ich gehe von folgendem aus. Ich
gehe davon aus, daß er das schon weiß. Von wem geht dieser
Plan aus?

WORTBILDUNG

Substantive mit der Vorsilbe ge-


A. packen — das Gepäck; trinken — das Getränk
Beachten Sie: 1. Die Substantive mit der Vorsilbe ge- sind oft
neutral-, 2. Die Vorsilbe ge- bezeichnet eine Zusammenfassung
oder das Kollektive-, 3. Die Vorsilbe ge- ist unbetont.
98
В*. Übersetzen Sie: das Gebäck, das Gedeck, das Geflügel,
das Gericht, das Geschäft, das Geschenk, das Gebirge, das
Gebäude
C. Was bedeuten folgende Wörter?
a. Erklären Sie auf deutsch: die Ehefrau, der Ehemann, das
Ehepaar, die Eheleute, der Stammgast, das Stammlokal, der
Stammtisch, die Imbißstube, die Kaffeestube, die Bierstube,
die Teestube, die Weinstube, die Gaststube, das Tanzlokal,
das Tanzcafe, das Fischgericht, die Mokkabar, die Milchbar
b. Übersetzen Sie: der Erfrischungsraum, die Unterhaltungs­
musik, der Familienkreis, der Bekanntenkreis, unnötig, un­
möglich, das Kartenspiel, der Speiserestaurant
5. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. sich Namen notieren
A. Hast du dir alle Namen notiert?
B . Nein, ich habe nur ein paar Namen notieren können.
1. sich Namen notieren; 2. sich Farbfotos ansehen; 3. sich
Schallplatten anhören; 4. sich Geräte kaufen; 5. sich Bücher
wünschen; 6. sich Nummern aufschreiben; 7. sich Geldscheine
wechseln; 8. sich Aufnahmen vorstellen.

b. ein Taxi bestellen — das Gepäck


A . Bestellen wir nun ein Taxi?
B. Es kommt auf das Gepäck an. Hast du viel Gepäck,
so brauchen wir ein Taxi.
1. ein Taxi bestellen — das Gepäck; 2. eine Flugreise ma­
chen — das Geld; 3. eine Seereise machen — das Wetter;
4. eine Auslandsreise machen — der Reisepaß; 5. ins Restau­
rant gehen — die Zeit; 6. Geschenke mitnehmen — der Zoll;
7. ein Lokal besuchen — dein Wunsch; 8. in einem Hotel über­
nachten — freie Zimmer.

c. der Vater — die Familie


A. Für wen sorgt der Vater?
B. Der Vater sorgt für seine Familie.
1. der Vater — die Familie; 2. der Sohn — die Eltern; 3. die
Mutter — die Kinder; 4. die Tochter — die Mutter; 5. das
Restaurant — schnelle Bedienung; 6. das Hotel — gute Er­
holung; 7. der Empfangschef — die Unterbringung der Gäste;
8. die Musik — die Unterhaltung der Gäste.
4* 99
d. das Konzert
A . Gehst du ins Konzert?
B. Es kommt darauf an, wann das Konzert stattfin­
det.
A. Auf jeden Fall komme ich mit.
1. das Konzert; 2. die Konferenz; 3. das Volleyballspiel;
4. das Fußballspiel; 5. der Tanzabend; 6. die Ausstellung;
7. der Musikabend; 8. das Gespräch.
6**. Ergänzen Sie.
A. durch passende Wörter. 1. Er besucht regelmäßig dieses
Lokal. Er ist hier ein . . . .2 . Fisch mit Kartoffeln ist ein be­
liebtes . . . . 3. Er hat eine Ehe geschlossen. Jetzt sind er und
seine Frau ein . . . .4 . Man hat mir gesagt, daß dieses Kon­
zert in unserem Klub . . . .5 . Der Apfelsaft ist ein alkohol­
freies . . . . 6 . Man will tanzen, man geht in ein . . . oder
eine . . . .
B. durch ein Paar oder ein paar. 1. Komm heute abend zu
mir! Ich habe . . . Freunde eingeladen. 2. Seit . . . Wochen
bekomme ich von ihm keine Post mehr. 3. Ich soll mir . . .
Handschuhe kaufen. 4. Was soll ich in den Koffer packen? —
. . . Schuhe, . . . Socken, . . . Hemden, . . . Taschentücher.
5. Ich wollte dir nur . . . Worte sagen. 6. . . . Schuhe mehr
kannst du gut gebrauchen.
TEXT
7. Lesen Sie. Beachten Sie dabei die Intonation.
1. Und wenn Sie auf Dienstreise in einer fremden Stadt sind?
Dann müssen Sie auch irgendwo hier essen gehen. 2. In ande­
ren Fällen, wenn man wenig Zeit hat, ist es nötig, irgendwo
schnell einen Imbiß einzunehmen. 3. Möchte man sich ein
wenig unterhalten und in Ruhe eine Tasse Mokka trinken,
so geht man in ein Cafe. 4. Es kommt darauf an, ob man
viel oder wenig Zeit hat, ob man nur essen oder ein paar
gemütliche Stunden verbringen will, ob man genug Geld hat
oder knapp bei Kasse ist. 5. In hübschen modernen Cafes gibt
es außer Kaffee Schokolade, Tee, Eis, Sahne und Kuchen.
8*. Lesen Sie den Text Heute gehen wir aus im Sprachlabor.
Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen.
1. Wo kann man in kurzer Zeit und nicht teuer ein einfaches
Essen bekommen? 2. Wohin kann man gehen, wenn man tan­
zen will?
100
T e x t : Heute gehen wir aus
Nicht immer ist es möglich, zu Hause zu essen. Das geschieht
zum Beispiel, wenn die Hausfrau für ein paar Tage verreisen
muß. Das kann auch sein, wenn sie sich einmal ausruhen und
nicht den ganzen Tag in der Küche verbringen möchte. Und
wenn Sie auf Dienstreise in einer fremden Stadt sind? Dann
müssen Sie auch irgendwohin essen gehen.
In jeder Großstadt gibt es viele Restaurants, Lokale und Gast­
stätten. Dort kann man immer gut essen. Es kommt darauf
an, ob man viel oder wenig Zeit hat, ob man nur essen oder
ein paar gemütliche Stunden verbringen will, ob man genug
Geld hat oder knapp bei Kasse ist.
Wenn ein Ehepaar sonntags ausgehen will, so zieht es ein Re­
staurant vor. Dort kann man ausgezeichnet essen und sich
ganz gut unterhalten. In anderen Fällen, wenn man wenig
Zeit hat, ist es nötig, irgendwo schnell einen Imbiß einzuneh­
men. Dann geht man in eine Imbißstube oder eine Selbstbedie­
nungsgaststätte. Hier bekommt man in kurzer Zeit und für
wenig Geld ein einfaches und gutes Essen. Möchte man sich
ein wenig unterhalten und in Ruhe eine Tasse Mokka trinken,
so geht man in ein Cafe. In hübschen modernen Cafes gibt es
außer Kaffee Schokolade, Tee, Eis, Sahne und Kuchen. In
größeren Cafes finden am Abend Konzerte statt.
Und wenn man nun tanzen gehen oder einen angenehmen
Abend im Kreise der Freunde verbringen möchte? Dann geht
man in ein Tanzlokal oder in eine Bar. Da bekommt man
verschiedene starke und alkoholfreie Getränke. Gute Musik
sorgt für Tanz und Unterhaltung.
Viele Deutsche haben ihr Stammlokal und dort oft einen
Stammtisch. In diesen Gaststätten verbringen sie gern einen
gemütlichen Abend in zwangloser Unterhaltung oder beim
Kartenspiel.

A us u n s e r e m B e r l i n e r G a s t s t ä t t e n - A B C
Fernsehturm, Panoramastraße I. (Bestellungen Mo.— Fr.
10.00—14.00). Espresso: So.— Fr. 8.00—24.00, Sb. 8.00—1.00.
Cafe: täglich 10.00—18.00, 18.00—24.00 Jugendtanz (Mo.—
Do. Disko, Fr.— So. Kapelle). Speiserestaurant: täglich
11.00—24.00 (ab 17.30 Unterhaltungsmusik). Telecafe, 9.00—
23.00 (Einlaß bis 22.00, jeden 2. und 4. Di. im Monat ab 13.00).
Haus Moskau, 700 Plätze Karl-Marx-Allee 34 (U-Bahnhof
Schillingstraße). Speiserestaurant mit Spezialitäten der rus­
sischen Küche, täglich 11.00 bis 24.00 Uhr; Mokka-Bar
101
12.00—24.00, Sa. bis 3.00 Uhr (Mo. geschlossen) Tanzcafe,
original usbekische Teestube 15.30—24.00, Sa. bis 3.00 Uhr;
Nachtbar 20.00—4.00 Uhr (So. geschlossen). Gartenplätze
im Hof.
Operncafe, 510 Plätze, Unter den Linden 5 (Ecke Ober-
wallstraße). Repräsentatives Speise- und Weinrestaurant. Im
Erdgeschoß Cafe, täglich 10.00—24.00 Uhr und Mokkastube
mit internationalen Spezialitäten, 14.00—20.00 Uhr, Sa. bis
24.00 Uhr. Um 1. Stock Restaurant, täglich 11.00 bis 1.00
Uhr, Weinrestaurant 17.00—1.00 Uhr. Im Kellergeschoß Bar
mit Tanz und Konzert, 22.00 bis 5.00 Uhr, Fr., Sa. von 20.00
Uhr (So., Mo. geschlossen).
Ratskeller im Berliner Rathaus bietet 538 Personen Platz.
Rathausstraße 14. Restaurant mit Wein- und Bierstube.
Preiswerte Berliner Spezialitäten. Unterhaltungsmusik 9.00—
24.00 Uhr, Sa. und So. von 10.00 Uhr.
Zur letzten Instanz, 80 Plätze, Waisenstraße 14—16 (am
U-Bahnhof Klosterstraße). Eine Altberliner Gaststätte mit
Berliner Spezialitäten. Imbißstube 10.00 bis 22.00, Sa. bis
16.00 Uhr (So. geschlossen).
Gastmahl des Meeres, 162 Plätze, Spandauer Straße 4.
Fischrestaurant, mit Muschelbar (die Muschel — раковина).
Alle Fischgerichte nach Rezepten des Fernsehkochs. Täglich
11. 00— 21 . 00 .
Cottbuser Postkutscher, 52 Plätze, Proskauer Straße 1 (an
der Frankfurter Allee). Gemütliche Speisegaststätte mit Berli­
ner Spezialitäten. Do.— Di. 11.00—23.00, Mi. geschlossen.
Alextreff, 150 Plätze, Rathausstraße (am S-Bahnhof Ale­
xanderplatz) Selbstbedienungsgaststätte. Speisegaststätte
(Selbstbedienung): Mo. bis Fr. 6.30—21.00. Sb. 6.30—18.00.
Tanzcafe (Obergeschoß): Mi. Sb. 18.00—23.00. So. 17.00—
22.00. Jugendtanz. Mokkabar: täglich 10.00—23.00.
Cafe Friedrichstadt, 100 Plätze, Friedrichstraße 112a. Ta­
gescafe, abends Tanzbar. Mo.— Fr. 9.00—20.00, Nachbar:
Mo.— Fr. 22.00—5.00, Sb. 22.00—5.00, So. geschlossen.
Jagdklause, 30 Plätze, Hans-Beimler-Straße 70—72 (in
der Nähe des Alexanderplatzes). Kleines Restaurant mit ver­
schiedenen Wildspeisen (das W ild—дичь). Mi.— So. 11.00—
21.00, Mo. und Di. geschlossen.
Kleines Cafe Unter den Linden, 85 Plätze, Unter den Lin­
den 35/Ecke Schadowstraße. Modernes Cafe mit Eis- und
Sahnespezialitäten. Nach einem Bummel durch die histori­
sche Straße besonders zu empfehlen.
Mo.— Fr. 8.00—22.00, Sb. und So. geschlossen.
102
9. Lesen Sie den Text Heute gehen wir aus und Ihre Antwor­
ten auf die Übung 8 vor.
10. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
1. Ist es immer möglich, zu Hause zu essen? 2. Warum ißt
man manchmal nicht zu Hause? 3. Wo kann man außer Haus
essen? 4. Wovon hängt die Wahl eines Restaurants oder einer
G aststätte ab? 5. Was ziehen Eheleute vor, ein Restaurant
oder ein Tanzlokal? 6. Wo kann man sehr schnell und billig
essen? 7. Was kann man in einem Cafe bekommen? 8. Wohin
geht man tanzen? 9. Wie verbringen viele Deutsche ihre Zeit
in den Gaststätten? 10. Was können Sie uns von Berliner Gast­
stätten empfehlen?
11. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten
darauf.

ÜBUNGEN

Übungen zur Grammatik und zum Wortschatz


12. Sie wissen es besser. Sagen Sie es.
das Cafe
Wenn Sie ins Cafe gehen wollen, müssen Sie jedenfalls
noch etwas warten. Sie haben erst ab 12 (10, 15 usw.)
Uhr auf.
1. das Cafe; 2. das Lokal; 3. das Hotelrestaurant; 4. die Spei­
segaststätte; 5. das Weinlokal; 6. die Imbißstube; 7. der Früh­
stücksraum; 8. der Erfrischungsraum.
13. Sagen Sie den Freunden, daß Sie das tun müssen.
das Mittagessen — die Gaststätte
A . Wenn (Falls) ihr nicht bald zum Mittagessen geht,
ist die Gaststätte geschlossen.
B. Stimmt. Wollt ihr wirklich zum Mittagessen ge­
hen, so beeilt euch. Es ist höchste Zeit!
1. das Mittagessen — die Gaststätte; 2. das Essen — das Re­
staurant; 3. das Abendessen — das Hotelrestaurant; 4. das
Frühstück — der Frühstücksraum; 5. der Imbiß — der Erfri­
schungsraum; 6. Tanzen — die Tanzbar; 7. Bier trinken —
das Lokal; 8. Kaffee trinken — das Cafe.
14. Was machen Sie unter dieser Bedingung? Sagen Sie es.
103
Wenn Sie wenig Zeit haben?
Wenn ich wenig Zeit habe, gehe ich in eine Selbst­
bedienungsgaststätte.
1. Wenn Sie wenig Zeit haben? 2. Wenn Sie gut bei Kasse
sind? 3. Wenn Sie knapp bei Kasse sind? 4. Wenn Sie auf
Dienstreise sind? 5. Wenn Sie genug Zeit haben? 6. Wenn Sie
mal ausgehen möchten? 7. Wenn Sie in einer fremden Stadt
sind? 8. Wenn Ihre Ehefrau verreist ist?
15. Üben Sie zu zweit.
Spazierengehen
A . Willst du uns schon verlassen? Ist es nicht besser,
wenn wir erst etwas Spazierengehen?
B. Leider geht das nicht. Bleibe ich noch länger, dann
schaffe ich den letzen Zug (Bus usw.) nicht mehr.
1. Spazierengehen; 2. tanzen gehen; 3. einkaufen gehen; 4. fern-
sehen; 5. schwimmen; 6. warten; 7. Eis essen; 8. Wein trinken.

Übungen zum Text und zum Thema


16*. Erzählen Sie den Text Heute gehen wir aus nach.
17. Geben Sie den Text in Form eines Gesprächs wieder.
18. Suchen Sie Aus unserem Berliner Gaststätten-ABC ein
Lokal (Caf£ usw.) aus, wo Sie gern ein paar Stunden
verbringen möchten. Begründen Sie Ihre Wahl.
19*. Lesen Sie einen Auszug aus einem Buch, einer Zeitung
usw. zum Thema der Lektion und erzählen Sie ihn nach.
20. Erzählen Sie, wohin Sie gehen, wenn Sie in einer fremden
Stadt sind:
a) zum Frühstuck; b) zum Mittagessen; c) zum Nachmittags­
kaffee; d) zum Abendessen; e) zur Unterhaltung am Abend.
21. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Ist es möglich, täglich ein Restaurant zu besuchen? 2. Wel­
che Vorteile haben Imbißstuben? 3. Warum ziehen junge Leute
Tanzlokale und Bars vor? 4. Wie oft finden in einigen Cafes
Konzerte statt? 5. Was ist angenehmer, den Abend zu Hause
oder in einem Restaurant zu verbringen? 6. Wofür entscheiden
Sie sich? Worauf kommt es an? 7. Wie kann man die Zeit
angenehm verbringen, wenn man knapp bei Kasse ist? 8. War­
um gehen nicht alle Menschen gern aus?
104
22. Sprechen Sie m it Ihrem Freund aus der DDR. Erzählen
Sie einander:
1. Gehst du oft aus? 2. Welche Lokale ziehst du vor? 3. Worauf
kommt es dir an? 4. Wo ißt du, wenn du auf Dienstreise bist?
5. Welche Gaststätten gibt es in deiner Heimatstadt? usw.
23**. Schreiben Sie eine Erzählung zum Thema: Wenn’s am
besten schmeckt, soll man aufhören.
24. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie
Ihre Meinung dazu:
1. Wo ißt man besser; zu Hause oder in einem Restaurant?
2. Bieten die Lokale nur eine gute Küche? 3. Ein Restaurant,
ein Cafe oder eine Imbißstube? Kommt es nur auf das Geld
an? 4. Heute gehen wir aus. Muß das sein? Soll man nicht lie­
ber zu Hause bleiben und fernsehen?
25. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: Heute abend gehen
wir aus.
Personen: Thomas, Bernd, Paul, Klaus, Karin, Uschi (Studen­
ten).
Zeit: am Nachmittag nach der letzten Prüfung.
Situation: Die Studenten wollen dieses Ereignis begehen (от­
метить это событие). Wohin sollen Sie gehen? Thomas ist für
ein großes repräsentatives Restaurant. Bernd ist für eine klei­
nere Gaststätte. Karin möchte Heber in ein Cafe tanzen gehen.
Paul ist für eine Tanzbar. Jeder begründet seine Wahl.

LEKTION 8

Thema: Das Restaurant


Grammatik: Nebensätze m it well und da
W ortbildung: Verben m it der Nachsilbe -ieren
Text: Im Restaurant

GRAMMATIK
Nebensätze mit well und da. Frage: warum?
Warum gehst du zum Arzt?
1. Ich gehe zum Arzt, weil ich krank bin.
Warum kommt sie nicht?
105
2. Well das Wetter schlecht ist.
3. Da das Wetter schlecht ist, kommt sie nicht.
Beachten Sie: 1. Der Nebensatz mit weil bezeichnet einen Grund
(1); 2. Oft antwortet man nur mit einem Nebensatz (2); 3. Ne­
ben well gebraucht man auch die Konjunktion da, dann steht
der Nebensatz meistens an erster Stelle (3).
Vergleichen Sie Sie kommt nicht, weil sie krank Ist.
die Wortfolge. Sie kommt nicht, denn sie ist krank.
Da sie krank ist, kommt sie nicht.
1. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. der Sonntag — ins Theater gehen
A. Warum freust du dich auf den Sonntag?
B. Ich freue mich auf den Sonntag, weil ich ins Thea­
ter gehe.
1. der Sonntag — ins Theater gehen; 2. der Urlaub — an die
See fahren; 3. die Flugreise — gern fliegen; 4. der Ausflug —
gern im Freien sein; 5. der Abend — tanzen gehen; 6. die
Reise — sich erholen können; 7. das Wochenende — sich
ausruhen können; 8. der Besuch — sich unterhalten können.
b. die Post — einen Brief abgeben
A. Warum fährst du zur Post?
B. Ich fahre zur Post, weil ich einen Brief abgeben
möchte.
C. Da er einen Brief abgeben möchte, fährt er ja zur
Post.
1. die Post — einen Brief abgeben; 2. der Sportplatz — ein
Fußballspiel sehen; 3. das Reisebüro — einen Flug buchen;
4. der Bahnhof — eine Fahrkarte lösen; 5. die Gepäckaufbe­
wahrung — das Gepäck geben; 6. die Gepäckabfertigung —
das Gepäck aufgeben; 7. das Zollamt — den Zoll bezahlen;
8. der Diskoabend — tanzen.
c. die Imbißstube — billig essen
A. Ich gehe jetzt in die Imbißstube, weil man dort
billig essen kann.
B. Ich gehe auch oft in die Imbißstube, denn man
kann dort billig essen.
1. die Imbißstube — billig essen; 2. das Restaurant — zu
Mittag essen; 3. die Selbstbedienungsgaststätte — schnell
essen; 4. die Bierstube — Bier trinken; 5. das Tanzcafe —
sich in Ruhe unterhalten; 6. der Erfrischungsraum — ein
106
Imbiß einnehmen; 7. die Mokka-Bar — Kaffee trinken; 8. die
Milchbar — ein Eis essen.
2**. Ergänzen Sie die Nebensätze.
1. Ich esse nicht zu Hause, weil . . . . 2. Ich gehe in eine
Kaffeestube, wei l . . . .3 . Ich gebe das Gepäck auf, wei l . . . .
4. Er schreibt uns nicht, weil . . . . 6. Ich besuchte ihn, weil
. . . . 6. Wir bleiben zu Hause, weil . . 7. Wir fahren ins
Grüne, weil . . . . 8. Er ist später gekommen, weil . . . .

WORTSCHATZ
3. Üben Sie die Aussprache.
a. Herr, Kellner, Kellnerin, Ente, Gänse, Sekt, Brühe,
Fleischbrühe, Hühner, Hühnersuppe, Ober, Kohl, Rotkohl,
Sauerkohl, kochen, gekocht, Bockwurst
b. Kaviar, Salat, Tomate, Kompott, Vorspeise
c. eine große Auswahl, Eis mit Früchten, Platz nehmen, Recht
schönen Dank!
4*. Lernen Sie und bilden Sie Beispiele.
1. reservieren (reservierte, hat reserviert) А (заброни­
ровать, заказать что-л.; einen Platz, Tisch ~ ; etw. ~ lassen.
Ist der Tisch dort am Fenster noch frei? — Leider nicht,
er ist reserviert. Ich möchte einen Tisch am Fenster reservie­
ren lassen. (Siehe auch Sprachgebrauch!)
2. der Kellner -s, - официант; beim ~ erfahren; den ~ fra­
gen. Bezahlen wir beim Kellner oder an der Kasse? der Öber
(kellner) старший официант (кельнер); Herr Ober! кельнер!
официант! (обращение). Herr Ober, die Rechnung bitte!
3. die Speisekarte -, -n меню, прейскурант блюд; die ~
bringen; etw. auf die ~ setzen, von der ~ streichen; das Ge­
richt steht nicht auf der Hier ist die Speisekarte, möchten
Sie nicht wählen?
4. braten (briet, hat gebraten; brät) А жарить что-л.;
Fleisch, Kartoffeln ~ ; gebraten жареный; gebratenes Fleisch,
gebratener Fisch; Fleisch, Fisch gebraten жареное мясо,
жареная рыба. Ich kann gut Fisch braten. Ich darf kein
gebratenes Fleisch essen; der Braten -s, - жаркое; kalter ~ ;
ein Stück ~ . Ich möchte nur kalten Braten bestellen.
5. kochen (kochte, hat gekocht) А варить; готовить что-л.;
Suppe, Fleisch, Gemüse, Tee, Kaffee geköcht отварной,
вареный; gekochtes Fleisch, gekochter Fisch; Fisch gekocht
отварная рыба. Sie kocht gut. Ich kann gut Kaffee kochen.
107
6. das Huhn -(e)s, Hühner курица; sich Hühner halten,
laben; mit den Hühnern aufstehen, schlafen gehen; da lachen
a die Hühner! курам на смех! mit dem habe ich noch ein
■iühnchen zu rupfen. С ним у меня есть особый счет; gebra-
enes, gekochtes ~ . Ich esse gern Huhn; der Broiler -s,
- жареная курица (жареный цыпленок)
7. das Kalb -(e)s, Kälber теленок; das Kalbfleisch теля­
тина; ~ essen, braten, kochen. Ich esse Kalbfleisch gern;
Kalbs- телячий, из телятины
8. der Salat -(e)s, -e салат; grüner ~ ; einen ~ bestellen,
essen. Kann ich grünen Salat dazu haben? — Er ist im Preis
mit einbegriffen. Da haben wir den Salat! Вот тебе и на! вот
так сюрприз; der Kopfsalat кочанный (зеленый) салат
9. die Gurke -, -п огурец; grüne ~ n ; ~ n bestellen, essen.
Ich esse grüne Gurken gern.
10. die Frucht -, Früchte фрукт, плод; süße, sauere Früch­
te; (keine) Früchte (mehr) tragen, bringen. Sind es Früchte
aus Ihrem Garten?
11. die Brühe -, -n бульон; eine ~ bestellen, trinken;
eine ~ mit Ei. Ich bestelle lieber eine Brühe mit Ei.
12. das Schwein -(e)s, -e свинья; (großes) ~ haben повез­
ти. Er hat (großes) Schwein gehabt. Ему (очень, страшно)
повезло. Du bist ein Schwein! Ну и свинья же ты! das Schwei­
nefleisch свинина; ~ essen, braten, kochen. Ich esse Schwei­
nefleisch gern; Schweine- свиной, из свинины
13. das Rind -es, -er корова, бык, вол; pl крупный рога­
тый скот; fünf (Stück) ~ е г пять голов скота; das Rindfleisch
говядина; Rinder- говяжий, из говядины. Ich möchte lieber
etwas vom Rind essen.
14. die Tomäte -, -n помидор, томат; ~ n bestellen, essen.
Ich esse Tomaten gern.
15. der Weinbrand -(e)s, -brande коньяк; ein Glas
Nicht jeder trinkt gern Weinbrand.
16. die Flasche -, -n бутылка; eine ~ bestellen, kaufen,
öffnen; Bier, Milch in ~ n ; aus der ~ trinken; eine ~ Wein
trinken, kaufen. Kaufe Milch in Flaschen!
17. bitte zahlen! рассчитайтесь со мной, пожалуйста!
прошу счет! (в ресторане); получите, пожалуйста! Herr
Ober! Bitte zahlen! — Zahlen Sie zusammen oder getrennt?
Счет выписывать вместе или раздельно?
18*. das Gedeck -(e)s, -e комплексный обед
19. das Salz -es, -e соль. Ist Salz daran? Reichen Sie mir
bitte das Salz! die Säizkartoffein pl отварной картофель;
sälzig соленый; eine ~ e Suppe.
108
20. das Kompott -(e)s, -e компот; ~ bestellen, essen. Gibt
es heute Kompott?
21. der Kaviar -s, -e икра; ~ bestellen. Möchtest du Ka­
viar?
22. das Steak [ste:k] -s, -s антрекот, кусок жаркого; ein
~ bestellen, essen; das Rumpsteak ромштекс. Möchtest du
auch ein Steak essen?
23. das Kotelett -(e), -s отбивная (котлета); ein ~ bestel­
len, gern essen. Ich möchte gern ein Kalbskotelett mit Gur­
kensalat.
24. das Schnitzel -s, - шницель; ~ bestellen, essen. Das
Schnitzel schmeckt ausgezeichnet!
25. der Kohl -(e)s, -e капуста; ~ kochen, essen. Rede
keinen Kohl! Не говори чепухи! Ich esse gern Kalbsbraten.
Dazu bekommt man Kartoffeln mit Kohl; der Rotkohl крас­
нокочанная капуста; der Sauerkohl кислая (квашеная) ка­
пуста; der Blumenkohl цветная капуста
26. mischen (mischte, hat gemischt) А мешать, смешивать
что-л.; Farben, Arzneien ~ ; gemischt смешанный; ~ e r Sa­
lat; ~ e s Gemüse. Ich möchte gemischten Salat nehmen;
die Mischung -, -en смесь; das gibt eine gute (schlechte)
~ machen. Dieser Tee ist eine gute Mischung.
27. der Hammel -s, - баран; um wieder auf besagten ~ zu
kommen вернемся к нашим баранам (к прежней теме разго­
вора). Du Hammel! Болван!; das Hammelfleisch баранина;
~ essen, braten, kochen. Ich esse Hammelfleisch gern;
Hammel- бараний, из баранины; das Schaf -(e)s, -e овца; das
schwarze ~ sein быть заблудшей овцой; sein Schäfchen ins
trockene bringen устраивать свои делишки, нагреть руки
28. das Geflügel -s, 6. pl домашняя птица; битая птица;
die Ente -, -п утка; eine junge ~ ; wie eine ~ watscheln идти,
переваливаясь с боку на бок, как утка; eine ~ braten, essen;
gebratene ~ ( ~ gebraten); kalte ~ (холодный) крюшон.
Ich esse gebratene Ente mit Äpfeln gern; die Gans -, Gänse
гусь; eine junge ~ ; wie eine ~ schnattern гоготать как гусь;
eine ~ braten, essen; gebratene ~ ( ~ gebraten). Die gebratene
Gans schmeckt gut.
29. wild дикий; ein ~ e s Schwein, eine ~ e Ente, Gans;
da könnte man wild werden! с ума сойти можно! das Wild
-(e)s, 6. pl дичь; ~ und Geflügel. Was für Wild gibt es in die­
sem Wald? Ich möchte etwas vom Wild bestellen.
30. die Bockwurst -, -würste горячая сарделька; aber: da»
Würstchen -s, - сосиска; ~ bestellen, essen. Bitte, eine Bock­
wurst und ein Bier.
109
31. der Sekt *(e)s -e шампанское; ~ trinken, bestellen,
eine Flasche «-. Der sowjetische Sekt ist ausgezeichnet.
32. bitter горький; einen «-en Geschmack haben; das ~ e
Ende; ~ schmecken; eine ~ Arznei, «-er Tee; eine ~ e Erfah­
rung. Das ist bitter nötig. Это крайне необходимо. Es war
bitter kalt.
33. zubereiten (bereitete zu, hat zubereitet) А приготов­
лять, готовить (пищу, лекарство); das Essen, Frühstück «-;
eine Arznei Sie hat ein saftiges Steak zubereitet.
So sagt der Volksmund: Hunger ist der beste Koch. Го­
лод — лучший повар.

SPRACHGEBRAUCH

bestellen А заказывать что-л.


reservieren А заказывать, бронировать что-л.
Ähnliches:
einen Platz, einen Tisch, ein Buch bestellen (reservieren).
Haben Sie schon Plätze bestellen (reservieren) lassen?
Verschiedenes:
bestellen: ein Essen, ein Taxi, eine Theaterkarte «-. Was
möchten Sie bestellen? Haben Sie schon ein Taxi bestellt?
reservieren: ein Zimmer, ein Abteil im Wagen Ich reser­
viere die Karten für Sie an der Kasse. Ist ein Zimmer für
mich reserviert?

VIELDEUTIGKEIT
kochen
1. готовить; gut, schlecht ~ , das Essen Seine Frau
kann gut kochen.
2. варить; ein Ei, eine Suppe, Fisch, Gemüse «-. Ich habe
gekochtes Fleisch nicht gern.
3. кипеть; das Wasser, der Kaffee kocht; er kocht vor
Wut (от ярости).

WORTBILDUNO

Verben mit der Nachsilbe -ieren


A. studieren; fotografieren; reparieren; regulieren.
Beachten Sie: 1. M it der Nachsilbe -Ieren bildet man Verben
von Fremdwörtern; 2. Die Nachsilbe -Ieren ist immer betont.
B*. Bilden Sie mit der Nachsilbe -ieren Verben und übersetzen
HO
Sie sie: die Analyse, das Interesse, die Kontrolle, die Finanz,
die Reserve, der Marsch
C. Was bedeuten folgende Wörter?
a. Erklären Sie auf deutsch: die Weinkarte, die Getränkekarte,
der Weißwein, der Rotwein, das Kirschkompott, das Erdbeer-
kompott, das Schokoladeneis, das Fruchteis, der Gänsebraten,
der Entenbraten, der Hammelbraten, der Kalbsbraten, der
Schweinebraten, der Rinderbraten, das Schweineschnitzel,
der Tomatensalat, der Tomatensaft, die Tomatensuppe, die
Fleischbrühe, die Hühnerbrühe, der Fruchtsaft, das Frucht­
getränk, der Gurkensalat, der Obstsalat, der Wurstsalat, der
Fleischsalat, die Hühnersuppe, das Brathuhn, die Bratkartof­
feln, die Bratwurst
b. Übersetzen Sie: die Süßspeise, die Vorspeise, die Nach­
speise, saftig, die Kellnerin
5. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. die Vorspeise
A . Was können Sie uns an Vorspeisen empfehlen?
B. Wir haben eine große Auswahl an Vorspeisen.
1. die Vorspeise; 2. die Nachspeise; 3. kalte Gerichte; 4. war­
me Gerichte; 5. der Rotwein; 6. der Weißwein; 7. der Sekt;
8. alkoholfreie Getränke.
b. das Fenster
A . Ist dieser Tisch noch frei?
B. Leider nicht, er ist reserviert. Nehmen Sie bitte
am Fenster Platz!
1. das Fenster; 2. die Ecke; 3. die Mitte; 4. der Tisch rechts;
5. der Tisch links; 6. dort rechts; 7. dort links; 8. der Eingang.
c. das Fleisch
A . Herr Ober, bringen Sie bitte die Speisekarte!
B. Möchtest du Fleisch gebraten oder gekocht?
A . Gebratenes (Gekochtes) Fleisch schmeckt doch bes­
ser.
1. das Fleisch; 2. der Fisch; 3. die Eier; 4. das Huhn; 5. die
Würstchen; 6. das Kalbfleisch; 7. das Rindfleisch; 8. das
Schweinefleisch.
d. der Hammelbraten — das Schweinekotelett
A . Ich nehme einen Hammelbraten. Und Sie?
B. Ich möchte lieber ein Schweinekotelett.
111
1. der Hammelbraten — das Schweinekotelett; 2. das Rump­
steak — der Kalbsbraten; 3. das Brathuhn — der Rinder­
braten; 4. der Schweinebraten — das Steak; 6. der Gurken­
salat — der Kopfsalat; 6. der Blumenkohl — der Rotkohl;
7. das Schokoladeneis — das Fruchteis; 8. der Entenbraten —
der Gänsebraten.
6**. Ergänzen Sie.
A. durch passende Wörter. 1. Der Kalbsbraten ist von der
. . . gestrichen. 2. Ich nehme Schweineschnitzel mit . . .
Salat. 3. Mir schmecken . . . Enten und Gänse besser als
Wild. 4. Meine Frau hat ein saftiges Steak . . . . 5 . Dieser
Tee ist eine gute . . . . 6 . Willst du nicht schnell eine . . .
essen?
B. durch bestellen oder reservieren oder beides. 1. Hast du
schon ein Taxi . . .? 2. . . . Sie für mich einen Obstsalat!
3. Kann man in Ihrem Restaurant Plätze . . .? 4. Ich habe für
Sie zwei Platzkarten . . . lassen. 5. Das Zimmer ist schon
. . . . 6. Wir haben einen Tisch . . . lassen.

TEXT
7. Lesen Sie. Beachten Sie dabei die Intonation.
1. Ist der Tisch dort in der Ecke noch frei? — Leider nicht, er
ist reserviert. 2. Hammelbraten mit gemischtem Gemüse und
Bratkartoffeln. 3. Was sagst du, wenn wir heute mal in einem
Restaurant zu Mittag essen? — Ja, sehr gern. 4. Da sind wir
also. Wirklich! Einige Tische sind noch frei! 5. Ich möchte
Hühnersuppe, Kalbsbraten mit Gurkensalat und Eis mit
Früchten und Sahne.
8*. Lesen Sie den Text Im Restaurant im Sprachlabor.
Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen.
1. Wo will Frau Weber einen Platz haben? 2. Warum emp­
fiehlt der Kellner den Gästen „Cabernet“?
T e x t : Im Restaurant
Herr Weber: Was sagst du, wenn wir heute mal in einem Re­
staurant zu Mittag essen?
Frau Weber: Ja, sehr gern. Das wollte ich auch vorschlagen.
Wohin gehen wir aber?
Hr. W.: Mir ist es ganz gleich. Du sollst wählen: du kennst
ja die Lokale hier besser als ich.
112
Fr. W.: Es kommt darauf an, ob du billig oder teuer essen
willst.
Hr. W.: Es kann heute ruhig etwas kosten. Wir haben die
ganze Woche einfach genug gegessen, nicht wahr?
Fr. W.: Dann gehen wir am besten ins neue Restaurant am
Rathaus.
Hr. W.: Hoffentlich bekommen wir noch Platz. Sonntags ist
doch immer jeder Tisch besetzt.
Fr. W.: Das glaube ich nicht. Es ist auch noch nicht so spät.
Hr. W.: Da sind wir also. Wirklich! Einige Tische sind noch
frei.
Fr. W.: Siehst du, manchmal habe ich auch recht. Am lieb­
sten möchte ich dort in der Ecke sitzen.
Hr. Ist der Tisch dort in der Ecke noch frei?
Kellner: Leider nicht, er ist reserviert. Aber Sie können am
Fenster Platz nehmen.
Fr. W.: Hier ist es auch sehr nett.
Hr. W.: Nun, was steht auf der Speisekarte? Sie haben wirk­
lich eine große Auswahl. Herr Ober!
K.: Bitte! Haben Sie schon gewählt?
Hr. W.: Ja.
K.: Was darf es denn sein?
Fr. W.: Ich möchte Hühnersuppe, Kalbsbraten mit Gur­
kensalat und Eis mit Früchten und Sahne.
K.: So, und der Herr?
Hr. W.: Für mich bitte eine Tasse Fleischbrühe mit Ei,
Schweinebraten mit Tomatensalat und dann Erdbeeren
mit Sahne.
K.: Möchten Sie etwas trinken?
Hr. W.: Trinkst du einen Weinbrand?
Fr. W.: Nein, für mich bitte Apfelsaft.
K.: Einmal Weinbrand und einmal Apfelsaft.
Hr. W.: Was können Sie uns an Wein empfehlen?
K.: Nehmen Sie ;,Cabernet“! Es ist ein guter Rotwein; man
trinkt ihn sehr gern.
Hr. W.: Dann bringen Sie uns bitte eine Flasche.
K.: Bitte sehr!
Fr. W.: Das Essen schmeckt ausgezeichnet. Hier wollen wir
bald wieder einmal essen, nicht wahr?
Hr. W.: Gern. Herr Ober, bitte zahlen!
K.: Bitte, das macht 23,40 Mark.
Hr. W.: Hier bitte. Stimmt so.
K-: Recht schönen Dank! Auf Wiedersehen!

113
Aus unserer Speise- und W e in k a r te

Gedeck 3.80M M
Tomatensuppe
Schweineschnitzel mit Gemüse und Salzkartoffeln
Kirschkompott
Vorspeisen
W urstsalat mit Butter und Brot 1,45
Kalter Schweinebraten mit Salat 3,05
Kaviar auf Toast 6,10
Suppen
Tomatensuppe 0,50
Brühe mit Ei und Brötchen 0,65
Ochsenschwanzsuppe (суп из бычьих хвостов) 0,60
Ungarische Gulaschsuppe 2,—
Soljanka 1,85
Warme Gerichte
Schweinebraten mit Gemüse und Bratkartoffeln 2,50
Hammelbraten mit gemischtem Gemüse und Bratkar­
toffeln 2,85
Deutsches Steak mit Rotkohl und Bratkartoffeln 2,10
Gänsebraten mit Äpfeln, Kartoffeln und gemischtem
Gemüse 4,20
Fisch, gekocht, mit Butter und Salzkartoffeln 2,60
1/4 (ein Viertel) Ente gebraten, mit Rotkohl und Gur­
kensalat 4,45
1/2 (ein halbes) Brathuhn mit gemischtem Gemüse 4,30
Bockwurst mit Sauerkohl und Kartoffeln 1,35
Süßspeisen
Erdbeerkompott 0,85
Schokoladeneis 1,20
Eis mit Sahne 1,50
Getränke
Weinbrand normal 38% lGlas = 20gr 0,77
Sowjetischer Wodka 0,85
Weine: Misket, Flasche 5,85
Cabernet 7,25
Sekte: Glas Krim-Sekt 3,40
Biere: Deutsches Pilsner 0,25 1 0,51
114
Alkohol freie Getränke: Selters Flasche (0,331) 0,20
Astoria 0,45
Club-Cola Flasche (0,331) 0,45
Apfelsaft Flasche (0,251) 0,77
9. Lesen Sie den Text Im Restaurant und Ihre Antworten
auf die Übung 8 vor.
10. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
I. Wo wollten Frau und Herr Weber zu Mittag essen? 2. Wel­
ches Restaurant haben sie gewählt? 3. Haben sie freie Plätze
gefunden? 4. Wo haben sie gesessen? 5. Hat das Restaurant
eine gute Auswahl an Gerichten? 6. Was haben Sie als Süßspei­
se bestellt? 7. Was haben Sie als warme Gerichte bestellt?
8. Was hat ihnen der Kellner an Wein empfohlen? 9. Hat ih­
nen das Essen geschmeckt? 10. Kommen die Webers noch ein­
mal ins neue Restaurant am Rathaus?
11. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie
darauf.
ÜBUNGEN
Übungen zur Grammatik und zum Wortschatz
12. Erklären Sie, warum Sie es machen.
Schweinebraten mit Gemüse
A . Warum gehst du in dieses Lokal (Restaurant, diese
Gaststätte usw.)?
B. Ich gehe oft in dieses Lokal (Restaurant, diese
Gaststätte usw.), weil man dort Schweinebraten
mit Gemüse bestellen kann.
1. Schweinebraten mit Gemüse; 2. Hammelbraten mit Rot­
kohl; 3. Eis mit Früchten; 4. Fisch mit Salzkartoffeln; 5. Steak
mit Bratkartoffeln; 6. Gänsebraten mit Äpfeln; 7. Schweine­
schnitzel mit gemischtem Salat; 8. Rinderbraten mit gemisch­
tem Gemüse.
13. Fragen Sie und machen Sie Ihren Vorschlag.
das Schokoladeneis — das Fruchteis
A . Das Schokoladeneis können wir heute nicht be­
stellen.
B. Und warum nicht?
Ä . Weil es von der Speisekarte gestrichen ist (nicht
auf der Speisekarte steht).
B. Nichts zu machen. Dann nehmen wir Fruchteis.
115
1. das Schokoladeneis — das Fruchteis; 2. die Ochsenschwanz­
suppe — die Soljanka; 3. der Gänsebraten — der Enten­
braten; 4. das Kalbsschnitzel — das Schweineschnitzel;
5. das Kirschkompott — das Erdbeerkompott; 6. der Gur­
kensalat — der Tomatensalat; 7. das Rumpsteak — der Rin­
derbraten; 8. die Hünerbrühe — die Tomatensuppe.
14. Bestellen Sie das Essen nach der Speise- und Weinkarte
(S. 112): a) das Frühstück; b) das Mittagessen; c) das
Abendessen.
15. Üben Sie zu zweit.
der Rinderbraten
A . Warum bestellen Sie den Rinderbraten?
B. Weil er gut (etwas sauer, bitter, salzig, süß, saftig
usw.) schmeckt.
A . Na ja, Sie müssen es besser wissen, weil Sie ihn
schon ein paarmal bestellt (gegessen) haben.
1. der Rinderbraten; 2. der Hammelbraten; 3. das Schweine­
schnitzel; 4. Deutschen Steak; 5. das Schokoladeneis; 6. das
Eis mit Sahne; 7. gekochter Fisch; 8. die Brühe mit Ei.

Übungen zum Text und zum Thema

16*. Spielen Sie die Szene Im Restaurant.


17. Geben Sie den Text in Form einer Erzählung wieder.
18. Sprechen Sie über das Bild (S. 114):
a) Wie betiteln Sie das Bild?
b) Stellen Sie einander Fragen und antworten Sie auf
die Fragen.
c) Spielen Sie die Szene auf dem Bild.
19*. Lesen Sie einen Auszug aus einem Buch, einer Zeitung
usw. zum Thema der Lektion und erzählen Sie ihn
nach.
20. Erzählen Sie oder spielen Sie die Szene Im Lokal nach
dem folgenden Plan:
1. Sie suchen einen freien Platz; 2. Sie wollen um die Spei­
sekarte bitten; 3. Sie bestellen das Mittagessen; 4. Sie haben
vergessen, etwas zum Trinken zu bestellen; 5. Sie wollen
zahlen.
21. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Warum liegen große moderne Restaurants meist in der Stadt­
mitte? 2. Warum ist es schwer, abends einen freien Platz in
einem modernen Restaurant zu finden? 3. Warum gibt es in
den meisten Restaurants, Gaststätten und Lokalen eine große
Auswahl an Gerichten? 4. Bedient man in jedem Restaurant
schnell und gut? 5. Warum ziehen die Gäste die Tische am
Fenster oder in der Ecke vor? 6. Wer tritt als erster in ein
Restaurant ein: die Dame oder der Herr? 7. Wer wählt als
erster das Essen: die Dame oder der Herr? 8. Wer bestellt das
Essen: die Dame oder der Herr? 9. Wer bezahlt das Essen: die
Dame oder der Herr? 10. Nimmt jeder Kellner das Trink­
geld?
22. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der DDR. Erzählen
Sie einander:
1. Welche Lokale besuchst du gern? 2. Wann gehst du dort­
hin? 3. Was bestellst du gewöhnlich? 4. Wie sind die bekann­
testen Gerichte der deutschen (russischen) Küche? 5. Wie
bedient man in einem Lokal? usw.
23**. Schreiben Sie eine Erzählung zum Thema: Hunger ist
der beste Koch.
24. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie
Ihre Meinung dazu:
1. Sie kommen in ein Restaurant, der Ober bringt Ihnen eine
Speisekarte. Fast alle Speisen auf der Karte sind Ihnen unbe­
117
kannt. Was machen Sie? 2. Sie verlassen das Lokal. Sie mei­
nen, die Bedienung war gut. Was heißt das? 3. Ein großes
Restaurant oder ein kleines gemütliches Cafe? Was ziehen Sie
vor und warum? 4. Jede Küche hat Ihre Spezialitäten. Was
ist in der deutschen Küche anders als bei uns? Schmeckt Ih­
nen das alles?
25. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: Im Lokal.
Personen: Herr Freiberg (der Abteilungsleiter), der Empfangs­
chef, der Oberkellner.
Situation: Herr Freiberg möchte seinen 50. Geburtstag m it
Kollegen in einem Lokal feiern (праздновать). Er spricht
mit dem Empfangschef über die Plätze, mit dem Oberkellner
aber über die Gerichte und Getränke.

LEKTION 9

Thema: Die Post


Grammatik: Nebensätze mit wenn und als
Wortbildung: Adverbien m it der Nachsilbe -ens
Text: Wie schreibt man einen Brief?

GRAMMATIK

Nebensätze mit wenn und als. Frage: wann?


I. Wann besuchen Sie ihn?
1. Wenn ich in Berlin ankomme, besuche ich ihn (sofort).
2. Wenn ich in Berlin ankomme, besuche ich ihn (immer).
3. (Immer) Wenn ich nach. Berlin kam, besuchte ich ihn.
II. Wann haben Sie ihn besucht?
4. Als ich in Berlin ankam, besuchte ich ihn.
5. Ich weiß nicht mehr, wann ich ihn besucht habe.
Beachten Sie: 1. ln den Nebensätzen mit wenn und als ge­
braucht man gleiche Zeitformen in Haupt- und Nebensätzen;
2. Wenn + Präsens zeigt eine einmalige ( \ ) oder eine wieder­
holte (2) Handlung in der Gegenwart oder in der Zukunft, auch
eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit (3)-, 3. Als -f-
Präteritum zeigt eine einmalige Handlung in der Vergangenheit
(4)\ Wann gebraucht man in den Objektsätzen (auf die Frage
was?).
1. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
118
a. Urlaub haben
A . Wann willst du nach Berlin (Leipzig, Dresden usw.)
kommen?
B. Wenn ich Urlaub habe, komme ich nach Berlin
(Leipzig, Dresden usw.).
1. Urlaub haben; 2. Zeit haben; 3. mit der Arbeit fertig sein;
4. von der Dienst