Вы находитесь на странице: 1из 153

ББК 81.

2 Нем
Н50

Авторы:
В. Г. Долгих, Е. М. Игнатова, О. Е. Орехова,
Е. В. Пивоварова, Е. А. Шестерина, О. В. Яичникова

Рецензенты:
доктор филологических наук,
профессор Московского педагогического государственного университета,
заведующая кафедрой лексики и фонетики немецкого языка Л. А. Нефедова
главный редактор издательства «Тезаурус»,
кандидат филологических наук Н. И. Крылова

Н50 Немецкий язык : Заново открываю Германию = Deutschland neu entdecken : учеб.
пособие по речевой практике. Уровень В2 / В. Г. Долгих [и др.]. Моск. гос. ин-т междунар.
отношений (ун-т) МИД России, каф. нем. яз. — М. : МГИМО–Университет, 2012. — 160 с.

ISBN 978-5-9228-0815-6

Настоящее пособие подготовлено коллективом преподавателей кафедры не-


мецкого языка МГИМО(У). Оно рассчитано на студентов старших курсов (уро-
вень В2), изучающих немецкий язык как средство профессионального общения,
равно как и на специалистов в области политики, международных отношений, со-
циологии и культурологии.
Цель издания — дать наиболее полную картину современной Германии с уче-
том исторических особенностей ее развития.
Основу данного пособия составили оригинальные материалы из немецкой
прессы и Интернета.

ББК 81.2 Нем

ISBN 978-5-9228-0815-6 © Московский государственный институт


международных отношений (ун-т) МИД России, 2012
СОДЕРЖАНИЕ

TEIL I. DEUTSCHE GESCHICHTE


LEKTION I
DEUTSCHLAND VON DER REFORMATION BIS ZUR MIT TE
DES XIX. JAHRHUNDERTS .......................................................................... 10

LEKTION II
DEUTSCHLAND IN DER ERSTEN HÄLFTE DES XX. JAHRHUNDERTS ... 23

LEKTION III
DDR UND BRD. DER WEG ZUR DEUTSCHEN EINIGUNG ........................ 35

TEIL II. DEUTSCHLAND HEUTE

LEKTION I
GEOGRAPHISCH-DEMOGRAPHISCHER ÜBERBLICK .............................. 45

LEKTION II
STAATSAUFBAU UND POLITISCHE INSTITUTIONEN .............................. 63

LEKTION III
SOZIALPOLITIK ............................................................................................. 73

LEKTION IV
INTERESSENGRUPPEN ................................................................................. 83

LEKTION V
FAMILIENPOLITIK ......................................................................................... 91

LEKTION VI
BILDUNGSPOLITIK ..................................................................................... 101

LEKTION VII
JUGENDPOLITIK ......................................................................................... 117

LEKTION VIII
UMWELTPOLITIK ........................................................................................ 127

LEKTION IX
DEUTSCHLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION .................................. 141

GLOSSAR ....................................................................................................... 151


Deutschland Neu Entdecken

ПРЕДИСЛОВИЕ
Предлагаемое пособие адресуется студентам 3 курса бакалавриата, изучающим немецкий
язык как средство профессионального общения (уровень В2). Оно состоит из двух разделов:
«История Германии от М. Лютера до воссоединения в конце ХХ века» и «Германия в ХХI веке»
с её проблемами и вариантами их решений.
Каждый раздел, в свою очередь, подразделяется на главы. Для облегчения поиска необхо-
димой информации все главы унифицированы по форме.
Первый раздел пособия включает в себя три главы, призванных ознакомить обучаю-
щихся с важнейшими (знаковыми) периодами в истории Германии. В первой главе рас-
сматриваются основные этапы становления страны как государства. Во второй главе Гер-
мания представлена в ракурсе исторических событий периода между двумя мировыми
Предисловие

войнами. И, наконец, в третьей главе прослеживаются тенденции развития двух немецких


государств в условиях разных политически антагонистических систем вплоть до вступле-
ния ГДР в ФРГ.
Во втором разделе пособия освещаются наиболее актуальные темы, касающиеся современ-
ной Германии и рассматриваемые в историческом и культурологическом аспектах, такие как
государственное устройство и партийная жизнь, социальная политика, проблемы семьи и мо-
лодёжи, экологические проблемы и пути их решения, интересы групп, место ФРГ в ЕС, пробле-
мы с иммиграцией и др.
Каждая глава пособия включает в себя, наряду с установочным текстом, комментарии
и объяснения страноведческих реалий, сведения об исторических деятелях, географические
названия с красочными иллюстрациями, фотографиями и рисунками, что даёт возможность
применять их в учебной аудитории с различным уровнем лингвострановедческой компетен-
ции. Отдельные термины объясняются в глоссарии в конце пособия, который для удобства
пользователя разбит по темам.
Страноведение нередко называют историей современности. Если же рассмотрению про-
блем сегодняшнего дня предпослать ещё и обзор важнейших исторических событий в стране
изучаемого языка, то можно легко проследить взаимосвязь и взаимопроникновение прошло-
го, настоящего и будущего, а следовательно, и дать правильную оценку происходящего.
Именно так построено данное учебное пособие. Инновационным представляется сам факт
выбора материала, включающий в себя, наряду с актуальным материалом по современной Гер-
мании, ещё и историю становления её как государства, затем раскол единой страны после её
сокрушительного поражения во Второй мировой войне, жизнь одного народа в условиях раз-
ных политических режимов и, наконец, воссоединение страны через долгих 40 лет.
Для облегчения работы тексты высокой степени сложности разбиты на подтемы, подзаго-
ловки и снабжены множеством врезок, фотографий, карикатур, схем и графиков. Отдельные
задания после темы призваны создавать ситуации, максимально приближённые к реальным
профессиональным (case-studies).
Методическая организация учебного пособия полностью соответствует современным об-
разовательным технологиям. В рабочей тетради содержатся упражнения и тесты (раздел 1)
и дополнительные тексты (раздел 2) к каждой теме базового учебника. Для презентации темы
в компьютерном классе предлагается диск со слайдами по каждой теме.
Благодаря богатству и живости языка данное пособие можно использовать не только в кур-
се страноведения, но и при прохождении соответствующих тем в практике устной и письмен-
ной речи, а также в спецкурсах.
Тщательно подобранный, информативный материал пособия представляет несомненный
интерес для специалистов в области политики, международных отношений, социологии, куль-
турологии.

4
Заново открываю Германию

МЕТОДИЧЕСКИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ
Предлагаемые методические рекомендации не следует рассматривать как жестко регламен-
тированные. Они призваны сориентировать студента в работе со сложным материалом боль-
шого объема и показать ему возможные варианты работы над ним. Преподаватель свободен
в выборе технологии обучения.
Поскольку цель настоящего пособия — дать студенту объективную информацию о совре-
менной Германии в составе ЕС, с одной стороны, и об истории становления её государствен-
ности — с другой, материал в нём излагается с учётом новейших исследований специалистов

Методические рекомендации
в каждой конкретной области, и в первую очередь в толковании исторических фактов.
В целом на прохождение всего базового учебника предусматривается 108 академичес-
ких часов, 72 из которых отводятся непосредственно на аудиторную работу и 36 — на само-
стоятельную работу студента.

Работу над пособием целесообразно начинать с истории становления Германии как госу-
дарства, поскольку именно там кроются многие проблемы сегодняшнего дня.
В зависимости от уровня подготовленности аудитории, сложности, объёма, а иногда и зна-
чимости проблемы/темы работать над нею можно от 2 до 6 часов. Так, при высоком уровне
подготовки студентов (в МГИМО это усвоение программы по немецкому языку для 2 курса не
менее чем на 80%) глава/тема целиком задаётся на дом для ознакомительного чтения и само-
контроля в виде заданий после каждого подзаголовка.
В аудитории на первом занятии обсуждается прочитанное, закрепляются новые понятия,
интерпретируются мультимедийные материалы, прослушиваются ответы на контрольные
вопросы, т.е. контроль понимания прочитанного или прослушанного материала как таковой
(Аufgaben zum Lese- bzw. Hörverstehen) сводится здесь до минимума.
Основная работа состоит в обсуждении проблем, поднимаемых в текстах, в работе над
активной лексикой, которая в текстах базового учебника выделена жирным шрифтом, с опо-
рой на уже известные синонимичные ряды, в закреплении интересных и важных встречаю-
щихся в текстах грамматических структур, в воспроизведении прочитанного/прослушанного
(Textwiedergabe) и, если позволяет время, в побуждении (мотивации) студентов к созданию
собственных текстов (Textproduktion), например, при сравнении какой-то ситуации в Германии
с положением в этой области в собственной стране, при высказывании своей точки зрения на
какое-то событие, действие, исторический факт (case-studies).
В менее подготовленной аудитории первый урок можно посвятить обсуждению тематичес-
кого текста и снятию лексико-грамматических трудностей в нём с переводом отдельных на-
иболее сложных структур, дать тест из рабочей тетради студента на понимание прочитанного/
прослушанного, обсудить контрольные вопросы к тексту. В качестве домашнего задания пред-
ставляется целесообразным предложить студентам найти варианты решения проблем, обоз-
наченных в данной главе, используя при этом Интернет и рекомендуемую литературу. Можно
также предложить написать реферат по наиболее волнующим их моментам в этой теме с ука-
занием пунктов/моментов, которые должны быть в нём отражены.
Например, в реферате «Брестский мир — позор для России или?» такими пунктами-подсказ-
ками могли бы быть:
— год заключения договора;
— кем он был подписан;
— ситуация в России и в мире на тот момент?

В реферате «Экономическое чудо Германии в 60-х годах прошлого века. Мифы и реальность»
можно предложить такие пункты:

5
Deutschland Neu Entdecken

— о какой Германии здесь идёт речь;


— какая часть Германии больше всего пострадала от войны;
— много ли образованных и состоятельных людей осталось в Восточной Германии и почему;
— куда возвращались ценности ограбленной фашистами Европы и России?

Хорошо подготовленный реферат желательно заслушивать в семинарской аудитории, где


собираются две или более группы (Plenum).
Завершить работу над темой уместно деловой игрой, дискуссией / круглым столом или пре-
зентацией.
Методические рекомендации

Для проведения дискуссии / круглого стола должен быть выбран руководитель, которому
вменяется в обязанность грамотное открытие и проведение данного мероприятия. В качестве
средств, направляющих и организующих коммуникацию, как образец можно предложить сле-
дующие клише:

Thema einführen — Das Thema unserer heutigen Diskussion ist…


Wir sind heute hier, um über… zu diskutieren.
Herr N, würden Sie bitte zu der Frage Stellung nehmen, ob…
Wie ist denn Ihre Meinung dazu, Frau K?
Hat jemand dazu eine andere Meinung?

Wort erteilen — Frau K hat das Wort.


Ich übergebe jetzt das Wort an Frau K.
Vielleicht könnte zuerst Herr X etwas zu diesem Punkt sagen?
Bitte lassen Sie Ihren Gesprächspartner doch ausreden.
Moment, bitte nicht alle gleichzeitig/durcheinander.
Immer der Reihe nach.
Das gehört aber jetzt nicht zum Thema.
Bitte halten Sie sich an die Fragestellung.
Wenn ich Sie recht verstanden habe, dann könnte man sagen…
Lassen Sie uns abschließend festhalten…

Zusammenfassend möchte ich also sagen…


Meine Damen und Herren, unsere Zeit ist um.
Ich bitte Sie nun zum Ende zu kommen.
Ich denke, wir haben die wichtigsten Punkte erörtert.

На доске, как правило, пишутся при этом аргументы за и против, участники делятся на ра-
бочие подгруппы (Kleingruppenarbeit), состоящие как из противников и приверженцев идеи,
так и из публики, т.е. тех, кто не принимает участие в дискуссии непосредственно и призван
оценить победителя на предмет содержания и наполнения аргументов и ответов, равно как и
лексико-грамматической правильности высказываний.
При прохождении темы „Umweltschutz“, например, можно провести дискуссию на тему „Отказ
от использования атомной энергии. Плюсы и минусы“. С одной стороны здесь будут представле-
ны приверженцы этой идеи (Atomkraftanbeter), а с другой — её противники (Atomkraftgegner).
Что касается презентации, то она тщательнейшим образом должна быть подготовлена пре-
подавателем с тем, чтобы у студентов вырабатывалось чувство собственного достоинства от
владения языком и конкретным материалом. Очень важно выбрать достойных участников
презентации, реквизиты и даже помещение. Каждое движение, каждый жест, каждое слово,
мимика, интонация, паузы должны быть чётко отработаны, отрепетированы.

6
Заново открываю Германию

Текст презентации желательно составлять самим участникам, естественно под руководс-


твом преподавателя. Это может быть какое-то интервью или пресс-конференция, взятые из
немецких источников, обработанные и дополненные. В целом же данное пособие направлено на
развитие у студентов различного рода компетенций:
• аналитических
— умения превращать информацию в знания и эффективно применять и делиться получен-
ным знанием;
— способности к комплексному и ситуационному анализу политических, социально-экономи-
ческих и культурных процессов в международной среде;

Методические рекомендации
— способности учитывать глобальные тенденции и их влияние на локальные институты;
— способности к эффективному общению (устному и письменному);
— способности лидировать в многофункциональной среде;
— способности к прогнозированию и осознанию факта влияния прошлого на настоящее
и чёткого видения будущего;
• системных
— способности брать на себя ответственность за выполнение задач;
— способности к принятию решений в группе с международным составом участников;
— умения толерантно относиться к альтернативному мнению, учиться у других и неуклонно
повышать свой профессиональный уровень;
— способности чётко определять миссию, ценность и стратегию проекта;
• коммуникационных
— способности работать в команде, в том числе и в международной среде;
— способности к работе с нормами и традициями других стран (соблюдение речевого этикета,
учёт национальных и культурных особенностей аудитории);
— умения логически и аргументировано защищать свою позицию и выступать посредником
в разрешении конфликтов.

КОНТРОЛЬ УРОВНЯ СФОРМИРОВАННОС ТИ КОМПЕТЕНЦИЙ


Текущий контроль по всем видам речевой деятельности осуществляется в течение семестра
в форме тестовых работ, письменных домашних заданий, устных бесед, устных сообщений, до-
кладов, перевода, реферирования. В конце 5 семестра проводится зачет, итоговый контроль
в конце 6 семестра — экзамен.

Зачёт за 5 семестр
Письменная часть:
Тест, включающий задания на проверку сформированности коммуникационных компетенций.
Устная часть:
Контроль сформированности речевых и языковых компетенций в форме беседы по прой-
денному материалу.

Экзамен за 6 семестр
Письменная часть:
Тест, включающий задания на проверку сформированности коммуникационных компетенций.
Устная часть:
Реферирование газетной статьи на немецком языке (ок. 2000 печатных знаков) с последую-
щей беседой по содержанию.

Материал для контроля размещен в первой части рабочей тетради.

7
TEIL I
LEKTION I
DEUTSCHLAND
VON DER REFORMATION
BIS ZUR MITTE DES
XIX. JAHRHUNDERTS
Deutschland Neu Entdecken

VORWORT
Deutsch ist eine germanische Sprache und insofern mit dem Englischen, Dänischen, Schwedischen,
Norwegischen, Niederländischen und Flämischen verwandt.
Als Germanen galten im Frankenreich unter Karl dem Großen
nichtkeltische Stämme, deren Sprache, Religion und Sitten wesent-
liche Unterschiede aufwiesen. Die Germanen lebten auf einer tie-
feren Kulturstufe als die verwandten Kelten, waren diesen aber als
Krieger überlegen. Die Germanen unterschieden sich von den an-
deren Stämmen durch Kinderreichtum, Kriegsgeist und verbesserte
Bewafnung. Nach dem Tod Karl des Großen (814) wurde sein Reich
unter die Söhne aufgeteilt und iel als solches auseinander. Durch
TEIL I. Lektion I

Erbteilung entstanden ein Ost- und ein Westreich. Die Grenze iel mit Karl der Große
der Sprachgrenze zusammen: im östlichen Teil wurden also germa-
nische Mundarten gesprochen, im westlichen — romanische.

Karl I., der Große, (747–814) war seit 768 König des Fränkischen Reiches und wurde 800 in Rom
zum römischen Kaiser gekrönt. Den Beinamen „der Große“ erhielt er bereits zu seinen Lebzeiten.

Innerhalb der germanischen Sprachen bildete sich mit der Zeit die deutsche Sprache heraus:
„deutsch“ bedeutete anfangs „so wie das Volk spricht“ im Gegensatz zu der Gelehrtensprache Latein.
Nach und nach kam es zum Begrif „Deutschland“, was das Land bezeichnete, wo deutsch gespro-
chen wurde.

Der indogermanische Begrif für die Siedlungsgemeinschaft der patriarchalischen Großfamili-


en teuta steckt im Wort „deutsch“.

Seit dem XI. Jahrhundert lautete der Reichsname des ehemaligen Frankenreichs „Römisches
Reich“. Seit dem XIII. Jahrhundert — „Heiliges Römisches Reich“. Im XV. Jahrhundert kam der Zusatz
„Deutscher Nation“ auf.
Das romanische Imperium ist in einer Folge von Verteidigungskriegen entstanden. Idealtypisch
besiegten die Römer einen Angreifer und nahmen ihn dann in ihr Bündnis auf. Wenn dieser dann sei-
nerseits angegrifen wurde, kam Rom zu Hilfe. Ein Staat nach dem anderen wurde so eingemeindet,
zunächst in loser Abhängigkeit, später als Provinz.
Das entsprach der Theorie von Cicero vom bellum justum — „vom gerechten Krieg“, der zur Ver-
teidigung oder zur Wiedergewinnung von Geraubtem geführt werden darf und mit einer Kriegser-
klärung eingeleitet werden muss.
Das Reich war eine Wahlmonarchie. Der König wurde vom hohen Adel gewählt. Eine Hauptstadt
gab es nicht. Der König regierte im Umherziehen*. Seine Autorität wurde nicht ohne Weiteres aner-
kannt. Es gab keine Reichssteuern, seinen Unterhalt bezog der König aus Reichsgütern, die er treu-
händerisch verwaltete.
In den reichen deutschen Städten wurde im Spätmittelalter viel gebaut. Der Baustil war die Gotik.
Die Bürgerbauten der Gotik waren reich mit Giebeln, Erkern und Maßwerk verziert. Besonders mäch-
tige und prunkvolle Bauten waren die Dome. Die Baumeister der Gotik wollten Licht in die Kirchen
hineinlassen. Ein Baumeister schrieb: „ Es handelt sich darum, die Seelen aufzuhellen und sie durch
das naturgegebene Licht zum waren Licht zu führen, zu dem Christus die Pforte ist.“

10
Заново открываю Германию

Merkmale der gotischen Bauten waren das Kreuzrippengewölbe, Spitzbogenfenster, Strebepfei-


ler, reicher Schmuck. Die Bauten und ihre Innenräume wirkten emporstrebend. Die Meister der Gotik
nahmen ihre Schmuckformen aus der Planzenwelt. Aus Stein gemeißelte Figuren stellten oft die
Episoden aus der Bibel dar. An den schrägen Seiten der Portale standen meist Figuren von Aposteln
und Heiligen.
Im hohen Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurden die Städte zu Zentren der wirtschaftli-
chen Macht. Sie proitierten vor allem vom zunehmenden Handel. Die Fernkauleute transportier-
ten die Waren über riesige Entfernungen. Besonders viele Waren wurden auf Wasserwegen nach
dem Norden zur Meeresküste transportiert, dort wurden sie auf die Koggen verladen und weiter
gebracht. Der Fernhandel reichte von England und Flandern im Westen bis ins Baltikum und nach
Nowgorod im Osten. Die Städte, die an der Ostseeküste lagen, brachten es in kurzer Zeit zu Blüte

TEIL I. Lektion I
und Wohlstand. Um ihre Handelsprivilegien zu sichern und ihre Interessen zu verteidigen, schlossen
sie sich zu einem Städtebund zusammen, zu der Hanse. Das Hauptquartier der Hanse war die Stadt
Lübeck. Die Vertreter der Hansestädte trafen sich in Lübeck, um gemeinsame Beschlüsse zu fassen
und diese durch entsprechende Maßnahmen in die Tat umzusetzen.
Um 1400 gehörten der Hanse über 80 Städte an. 200 Jahre lang war die Hanse die Herrin der Nord-
und Ostsee gewesen, weil sie den Handel zwischen Ost- und Westeuropa beherrschte. Erst im 16.Jh.
wurde sie durch Holländer und Engländer verdrängt.

THEMA 1.1.
MARTIN LUTHER. SPALTUNG DER KIRCHE. BAUERNKRIEG
EUROPA VOR DER REFORMATION
Der Begrif Reformation bezeichnet im engeren Sinn die in Deutschland von Martin Luther
angestoßene Erneuerungsbewegung im Christentum.

Die längste Zeit seiner Geschichte war Deutschland kein einheitlicher Staat, sondern ein loser
Verbund vieler Territorialstaaten mit ihren sprachlichen Besonderheiten. Die Ausbildung einer ein-
heitlichen deutschen Hochsprache verdankt man eben dem Reformator Martin Luther, der die Bibel
aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt hat.
Zu seiner Zeit wuchs in der europäischen Gesellschaft die Unzufriedenheit mit der päpstlichen
Kirche, es wurde zu Reformen aufgerufen, um die Macht der Papstkirche zu begrenzen. Der wenig
vorbildliche Lebenswandel hoher und niedriger Geistlicher wurde scharfer Kritik unterworfen.
In einigen Ländern (England und Frankreich), die dem Absolutismus zustrebten, hatte sich der
werdende nationale Staat die Kirche untergeordnet. In Deutschland waren derartige Bestrebungen
gescheitert*, weil es sich ein Dualismus entwickelte: dem Kaiser standen die Reichsstände (Kurfürs-
ten, Fürsten und Städte) gegenüber. Es gelang nicht, den modernen Machtstaat auf nationaler Basis
zu schafen. Deswegen konnte auch keine einheitliche Ordnung des deutschen Kirchenwesens her-
gestellt werden.

MARTIN LUTHER
Im Herbst 1517 formulierte der Augustinermönch Martin Luther (1483–1546), Professor der Phi-
losophie und Theologie an der Universität Wittenberg seine berühmten 95 Thesen gegen päpstliche
Selbstherrlichkeit, die die evangelische Bewegung auslösten. Luthers Disputation mit katholischen
Theologen führte ihn schließlich zu Folgerungen, die die Grundlagen der alten Kirche in Frage stellten.

11
Deutschland Neu Entdecken

Die katholische Kirche lehrt:


1. Der Mensch erwirbt die Gnade Gottes durch den Glauben und durch die „Gnademittel“
(dies sind die Ablässe, die guten Werke*).
2. Der Papst und die Priester haben von Gott die Vollmacht, diese Gnademittel zu verwalten
und zu verteilen.
3. Die Päpste und Konzilien haben dies gelehrt: die Glaubensquellen sind also die Bibel und
die Tradition.

Luther lehrt:
1. Der Mensch erwirbt die Gnade Gottes allein durch den Glauben. Es gibt darüber hinaus
keine Gnademittel.
TEIL I. Lektion I

2. Es gibt daher auch keinen besonderen Priesterstand und keinen Papst, die die Vollmacht
hätten, Gnademittel zu verwalten und zu verteilen.
3. Die Päpste und Konzilien können sich irren; die einzige Glaubensquelle ist die Bibel.

Martin Luther wurde als Ketzer* verurteilt und veriel dem Bann*. 1519 brach
er ofen mit der katholischen Kirche und vereinigte dadurch die gesamte an-
tipäpstliche Opposition in Deutschland. Die Empörung gegen die Kirche hatte
sich in Deutschland bereits zu weit um sich gegrifen.
Es war bedeutend, dass Luther in seinen Werken die deutsche und nicht latei-
nische Sprache gebrauchte.
Seine Bibelübersetzung wurde die Grundlage für die neuhochdeutsche
Martin Luther Schriftsprache.

DER DEUTSCHE BAUERNKRIEG


Die evangelische Bewegung verbreitete sich auf ganz Eu-
ropa. Die höchste kirchliche Autorität wurde nicht nur ange-
zweifelt, sondern auch sogar als antichristlich gebrandmarkt*.
Sebastian Lotzer hat dazu in seinen „Zwölf Artikeln der Bau-
ernschaft“ vielfältige rechtliche, wirtschaftliche und soziale
Forderungen und Beschwerden* formuliert. In kürzester Zeit
waren die „Artikel“ in ganz Deutschland verbreitet und wur-
den zum Manifest der Bauernbewegung, an der sich auch Rit-
ter und Bűrger führend beteiligten. Das ganze soziale Gefüge
geriet in Bewegung, und es kam 1525 zum Bauernkrieg.
Die Reformen gewannen teilweise eine Dynamik, der sich
Luther selbst entgegenstellen musste. Die Forderungen der
Bauern wurden anfangs anerkannt, aber dann verurteilte Mar- S. Lotzer und 12 Artikel
tin Luther das revolutionäre Vorgehen* der Bauern und stellte sich auf die Seite der Feudalherren.
Die Aufständischen wurden blutig niedergeschlagen. Deutschland wurde zu dieser Zeit zu 4/5 pro-
testantisch.

DIE ZEIT DER GEGENREFORMATION


Der Kampf zwischen Konfessionen dauerte an. In den folgenden Jahrzehnten konnte die katholi-
sche Kirche viele ihrer Positionen zurückgewinnen (Gegenreformation).

12
Заново открываю Германию

Das Haupt der Gegenreformation war Kaiser Karl V., der die Wiederherstellung der Glaubensein-
heit als eine seiner wichtigsten Aufgaben sah. Die protestantischen Reichsstände schlossen sich zu
einem Bund gegen den Kaiser zusammen, der den Krieg im eigenen Land führte.
Am Ende des XVI. Jahrhunderts hatten sich im Ringen von Reformation und Gegenreformation
die Gewichte verteilt: Mittel- und Norddeutschland war fast gänzlich protestantisch, West- und Süd-
deutschland überwiegend katholisch.

DIE REFORMATION UND DIE RENAISSANCE


Im XIV. und XV. Jahrhundert führte der schöpferische Aufschwung des Bürgertums zu einer neu-
en Kultur. Das Bürgertum wandte sich gegen die mittelalterliche Lebensweise. Die Menschen woll-
ten eine von der Kirche und von der Religion unabhängige Kultur schafen. Der Mensch wurde als

TEIL I. Lektion I
“Maß aller Dinge“ wiederentdeckt. Man wollte den Menschen und das Diesseits( d.h. unsere Erde mit
ihren Vorzügen und Mängeln, ihren Freuden und Leiden) verherrlichen. Man sah wieder deutlich die
Bedeutung des einzelnen Menschen, des Individuums, der sich harmonisch entwickeln sollte. An
Vorbildern war die Antike reich. Deshalb wurden die Werke der Antike eifrig studiert. Dieses Wieder-
auleben oder die Wiedergeburt der antiken Kultur wurde als Renaissance bezeichnet.
In seinem Werk „Idioten-Urteil in historicis“ schrieb Nietzsche 1888: „Die Renaissance und die Re-
formation, beide zusammen machen erst ein Ganzes“. Denn Renaissance stand ihm für Fortschritt,
Reformation für Reaktion. Trotzdem ist die Verbindung der beiden Neuerungen sinnvoll. Sie bezeich-
net zwei Begegnungen, die durch den Rückgrif auf Vergangenes die Zukunft bestimmten, einerseits
in der Ästhetik, andererseits in der Religion.

Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844–1900) war ein deutscher Philosoph, Dichter


und klassischer Philologe.

Wenn Nietzsche die Erneuerung des Christentums durch Luther als Hemmnis für die Aufklärung
bewertete, so stimmte ihm darin keiner der bedeutendsten Aufklärer zu. Locke und Hume, Voltaire
und Rousseau, Lessing und Kant verstanden sich vielmehr als Fortsetzer der Befreiung vom institu-
tionellen Dogma.

Das französische Wort Renaissance [ʀɛnɛˈsɑns] bedeutet Wiedergeburt. Bezogen auf seinen
Ursprung bedeutet der Begrif die „kulturelle Wiedergeburt der Antike“. Im weiteren Sinne meint
Renaissance daher die Wiedergeburt des klassischen Altertums in seinem Einluss auf die Wis-
senschaft, die Literatur, die Gesellschaft, das Leben der vornehmen Kreise und die Entwicklung
der Menschen zu individueller Freiheit im Gegensatz zum Ständewesen des Mittelalters.

Aber die Romantiker des XIX. Jahrhunderts hingegen bewunderten die geschlossene Glaubens-
welt des Mittelalters, die von Humanisten und Reformatoren aufgelöst war.

1. Mit welchen Sprachen ist Deutsch verwandt? Was bedeutete


ursprünglich das Wort „deutsch“?
2. Beschreiben Sie die Situation in Deutschland vor der Reformation.
3. Welche Rolle kommt Luther und seiner Lehre in der Geschichte des
Landes und der deutschen Sprache zu?
4. Welche Ereignisse führten zum Bauernkrieg?
5. Was hat die Gegenreformation mit sich gebracht?

13
Deutschland Neu Entdecken

6. Ziehen Sie Parallele zwischen Renaissance und Reformation. Was


gibt es Gemeinsames in diesen Epochen?
7. Sprechen Sie zur Bedeutung der Reformation in der deutschen
Geschichte.

1.2. DREIßIGJÄHRIGER KRIEG


Unter dem Vorwand, den wahren Glauben zu verteidigen, verfolgten zahlreiche Fürsten und Stände
ihre eigennützigen Interessen, sie bildeten Schutzbündnisse. So wurde 1608 einerseits die protes-
tantische Union gegründet, 1609 entstand andererseits die Katholische Liga.
Die Gegensätze zwischen den Schutzbündnissen verschärften sich, und es kam zu den ersten
TEIL I. Lektion I

Kämpfen in Böhmen, wo die überwiegend evangelischen Landesstände 1619 Kaiser Ferdinand II.
absetzten*. Der folgende Krieg, in den nach und nach die Dänen, Spanier, Schweden und Franzosen
einbezogen wurden, verwüstete Deutschland, was die Verarmung der Bauern und Bürger zur Folge
hatte.

WESTFÄLISCHER FRIEDE 1648


1644 begannen schließlich die langwierigen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück,
die 1648 zum Westfälischen Frieden und damit zum Ende des Krieges führten. Die Bestimmun-
gen des Friedensvertrages legten die konfessionelle und politische Landkarte Deutschlands fest,
schränkten die kaiserlichen und päpstlichen Befugnisse ein*. Die Niederlande und die Schweiz
schieden endgültig aus dem Reich aus und wurden zu selbstständigen Staaten.

DIE ZEIT DES ABSOLUTISMUS. FRIEDRICH DER GROßE


Schon bald nach Religionskriegen und Glaubensverfolgungen wa-
ren die Ziele der Staaten nicht mehr religiös motiviert. Der französische
König Ludwig XIV. verkörperte* die neue Maxime: das Wohl des Staa-
tes rechtfertigte* alle Unternehmungen. Der Begrif „Staatsinteresse“
ersetzte christliche Parolen. Die europäischen Fürsten und Könige wur-
den zu absolutistischen Herrschern. Die staatliche Wirtschaftslenkung
bewirkte eine eizientere Staatswirtschaft.
Gegen Ende des XVII. Jahrhunderts wurde die Position des Kaiser-
hauses geschwächt, eine kleine Zahl mächtiger Fürsten bestimmte die
deutsche Geschichte. Vor allem im Westen und Südwesten bestand
das Reich aus kleinen und kleinsten Staaten. Friedrich der Große
Im Laufe des XVIII. Jahrhunderts stabilisierten sich zwei Großmächte auf deutschem Boden: Habs-
burg und Preußen. Preußen entwickelte sich zum Königreich. König Friedrich Wilhelm I. konzentrierte
sich darauf, den Staat im Inneren zu stärken und betrieb die Außenpolitik sehr zurückhaltend.
Um die Wende zum XVIII. Jahrhundert wirkte sich die innere Situation in europäischen Ländern
auf das allgemeine geistige Leben aus*. Vernunft, Natur und Erfahrung waren die Werte, an denen
sich nun das Denken orientierte; Wissenschaft und Forschung gewannen an Gewicht*. Die mit der
Renaissance und dem Humanismus begonnene Überwindung des christlich geprägten mittelalter-
lichen Weltbildes setzte sich verstärkt fort. Der deutsche Wissenschaftler Gottfried Wilhelm Leibniz
gründete 1700 in Berlin eine Akademie der Wissenschaften, der englische Philosoph John Lock und
andere progressive Denker wie die Franzosen Montesquieu, Rousseau und Voltaire schufen ihre
hervorragenden Werke, in denen sie behaupteten, dass alle Menschen von Geburt an unverletzliche,

14
Заново открываю Германию

natürliche Rechte besäßen. Diese Zeit wird in der Geschichte „Aufklärung“ genannt. Nur was der
Mensch mit seiner Vernunft erkennen könne, sei wahr, schrieb der Franzose Rene Descartes. Ziel
dieses neuen Denkens war „der aufgeklärte Mensch“.
Seit 1740 regierte in Preußen ein Monarch, der die Postulate der Aufklärung umzusetzen ver-
mochte. Das war der König Friedrich II. (1712–1786), der wegen seines toleranten und weltofenen
Regierungsstils „der Große“ genannt wurde. Die Regierungsweise Friedrichs II. wird als „aufgeklärter
Absolutismus“ bezeichnet. Unter seiner Regierung entwickelte sich Preußen zu einem Rechtsstaat, er
förderte* die Künste, war ein Vorbild für andere Fürsten.
Außenpolitisch nutzte Friedrich der Große die militärische Macht Preußens, die von seinem Vor-
gänger* Friedrich Wilhelm I. aufgebaut wurde, führte zwei Kriege gegen seine österreichische Wi-
dersacherin* Königin Maria Theresia. Im Siebenjährigen Krieg 1756–1763 konnte sich „der große

TEIL I. Lektion I
Fritz“ gegen die mächtige Allianz von Frankreich, Österreich und Russland behaupten und Preußens
Existenz retten.

Im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763, auch Dritter Schlesischer Krieg genannt) kämpften
mit Preußen und Großbritannien auf der einen Seite und Österreich, Frankreich, Russland auf der
anderen Seite alle europäischen Großmächte der Zeit. Viele mittlere und kleine Staaten waren
ebenfalls beteiligt.

1. Sprechen Sie zum Thema: „Dreißigjähriger Krieg“ und seine Folgen.


2. Welche Ergebnisse brachten die Friedensverhandlungen 1644 mit
sich?
3. Erklären Sie den Begrif „absolutistischer Herrscher“.
4. Von wem wurde zu dieser Zeit die deutsche Geschichte geprägt?
5. Charakterisieren Sie die Epoche der Aufklärung.
6. Sprechen Sie von der Rolle Friedrichs des Großen.
7. Charakterisieren Sie die politische Situation der damaligen Zeit.

DIE KULTUR DES ABSOLUTISMUS — DAS BAROCK


Im XVII. Jahrhundert bestimmten das politische Geschehen zwei Mächte: der absolutistische
Staat und die wiedererstärkte absolutistische Kirche. Kirche und Fürstenhof — dies waren zugleich
Träger einer gewandelten Kultur, der Kultur des Barock.
Der Schatten des Dreißigjährigen Krieges liegt über der Dichtung des Barock; die Vergänglichkeit
der Welt und die Herrlichkeit des Himmels sind ihre thematischen Pole.

Als Zeitalter des Barock wird die Stilepoche zwischen Renaissance und Klassizismus bezeich-
net, die etwa von 1575 bis 1770 währte. Kunstgeschichtlich wird sie in Frühbarock (ca. 1600–
1650), Hochbarock (ca. 1650–1720) und Spätbarock oder Rokoko (ca. 1720–1770) unterteilt.

Die Ruhe und Klarheit der Renaissance verwandelte sich in Bewegung und Pracht.
Der Stil änderte sich zuerst in romanischen Ländern. Rom war das Zentrum der Gegenreformati-
on; in Italien hatte der große Maler und Architekt Michelangelo die neue Kunst eingeleitet.
Besonders stark war der italienische Einluss in Süddeutschland und Österreich. Dort entstanden
prächtige Kirchenbauten wie der Salzburger Dom, die Theatinerkirche in München, die Wallfahrtskir-
che Vierzehnheiligen in Franken.

15
Deutschland Neu Entdecken

Versailles, die Residenz des französischen Königs, war das Vorbild zahlreicher Fürstenschlösser:
das Schloss Nymphenburg in München, die Residenz in Würzburg, die kaiserliche Hofburg in Wien.
In den Jahrzehnten nach 1700 klingt die Kunst des Barock in den leichte-
ren und zierlicheren Formen des Rokoko aus. Die Wieskirche in Oberbayern,
erbaut von Domenikus Zimmermann, ist das schönste Beispiel dieses Stils.
Im katholischen Süden drückte sich der Geist des Barock und des Rokoko
besonders in der bildenden Kunst aus, in Architektur, Plastik und Malerei. Im
protestantischen Norddeutschland dagegen blühte neben der Dichtkunst
vor allem die Musik.
Johann Sebastian Bach (1685–1750) gilt als einer der größten Meister die-
ser Kunst. Von der Geburtsstadt Eisenach in Mitteldeutschland führte sein
TEIL I. Lektion I

Johann Sebastian Bach Weg über den Fürstenhof in Weimar nach Leipzig, wo er 1750 als Kantor der
im Jahre 1746, mit Rätsel- Thomaskirche starb. Man hat seine polyphonen Werke, seine Orgelmusik,
kanon. Ölgemälde von Elias Kantaten und Passionen als „gotische Kathedralen in Tönen“ bezeichnet, in
Gottlob Haußmann.
denen sich rationale Klarheit mit tiefer, mystischer Religiosität vereint.
Der zweite Höhepunkt der Musik des Barock ist das Werk Georg Friedrich Händels (1685–1759).
1712 verließ er den Fürstenhof in Hannover, um nach London zu ziehen. Durch sein Schafen wurde
diese Stadt zu einem Zentrum der Musik. Seine „Wassermusik“ erinnert an den festlichen Glanz und
die Pracht der Fürstenhöfe und Kirchen jener Zeit.
Anfang des XVIII. Jahrhunderts kamen die ersten Salons des Bürgertums
auf, die einerseits höische Zirkel nachahmten, andererseits als Konversa-
tions- und Lesegesellschaften den Intellektuellen eine Bühne boten, auf der
sich eine unabhängige „öfentliche Meinung“ artikulieren konnte.
Die Mathematik, Naturwissenschaft und Philosophie des Barock fand ih-
ren Gipfel in Werk des universalen Gelehrten Gottfried Wilhelm von Leibniz
(1646–1716). Nach seiner Lehre besteht die Welt nicht aus toten Atomen,
sondern aus belebten Kraftzentren, die er „Monaden“ nannte. Sein Bemü-
hen um Toleranz und sein Weltbürgertum weisen bereits über das Barock Gottfried Wilhelm Leibniz
hinaus und verbinden ihn mit einer neuen Zeit, der Zeit der Aufklärung und (Gemälde von Bernhard
der Klassik, der Generation Lessings, Kants und Goethes. Christoph Francke)

1.3. FRANZÖSISCHE REVOLUTION


UND IHR EINFLUSS AUF DIE EUROPÄISCHE POLITIK
NAPOLEONISCHE ZEIT
Ende des XVIII. Jahrhunderts erlebte England eine industrielle Revolution,
auf einem anderen Kontinent entstanden die Vereinigten Staaten von Ameri-
ka. Die Französische Revolution 1789 beseitigte die feudale Gesellschafts-
ordnung und beendete damit das Zeitalter des Absolutismus. Auf ihren Fah-
nen standen neue Begrife: Gewaltenteilung und Menschenrechte, Freiheit
und Gleichheit aller Bürger. An die Spitze des Staates kam General Napole-
on Bonaparte durch einen Staatsstreich*. Seine Machtpolitik war auch für
Deutschland bestimmend.
Vor 1800 konnte das revolutionäre Frankreich als Folge der Kriege gegen
große Mächte in Europa seinen Einlussbereich bedeutend ausweiten. 1801 Porträt Napoleons
musste das Deutsche Reich im Frieden von Luneville alle linksrheinischen Ge- in seinem Arbeitszimmer
biete abtreten*. von Jacques-Louis David

16
Заново открываю Германию

Die Französische Revolution (1789 bis 1799) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der
neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschafung des damaligen feudalabsolutistischen
Ständestaats sowie die Propagierung und Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Auf-
klärung als Ziele der Französischen Revolution haben das moderne Demokratieverständnis ent-
scheidend mitbeeinlusst.

Napoleon, der seit 1804 französischer Kaiser wurde, schuf sich ein System von Vassalenstaaten. Er
schloss 1806 sechzehn süd- und westdeutsche Fürstentümer im Rheinbund zusammen und über-
nahm das Protektorat.

TEIL I. Lektion I
Protektorat, n (von lat. protegere, „schützen“) ist ein teilsouveränes staatliches Territorium,
dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat unterstehen.

Bayern und Württemberg erhob er zu Königreichen. Kaiser Franz II. musste die Reichskrone auf-
geben. Das alte Römische Reich der Deutschen Nation brach auf solche Weise zusammen.
Deutschland war in drei Parteien zerfallen: Die Rheinbundstaaten ordneten in Süddeutschland
ihre Staatsorganisation nach französischem Vorbild. Österreich, das seine Gebiete in Schwaben und
am Oberrhein verloren hatte, wurde unter Franz II. zum spätabsolutistischen Polizeistaat. Preußen
wurde vernichtend geschlagen und nur dank dem russischen Einspruch* nicht völlig aufgelöst. Es
musste drakonische Besatzungsbedingungen* hinnehmen. In dieser Zeit wurden in der preußi-
schen Verwaltung und im Wirtschaftsbereich Reformen durchgesetzt.
Als die französische Armee in Russland geschlagen wurde, standen nach und nach fast alle deut-
schen Staaten gegen Napoleon auf, angeführt von Preußen, das sich 1813 mit Russland verbündete.
Mit vereinten Kräften wurden im Oktober 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig die französischen
Truppen total besiegt.

Völkerschlacht bei Leipzig — 1813. der Sieg der verbündeten Russen, Preußen, Österreicher,
Schweden und Briten über Napoleon

Im Ersten Pariser Frieden von 1814 wurden Frankreichs Grenzen etwa auf den Stand 1792 zurück-
geführt.
Der verbannte Napoleon versuchte wieder, Europa zu erobern. Er wurde 1815 bei Waterloo vor
den Toren Brüssels von einer Allianz der Engländer, Preußen und Niederländer endgültig geschlagen.

RESTAURATION UND REVOLUTION


Unter Führung Englands und Österreichs wurde auf dem Wiener Kongress 1815 eine europä-
ische Friedensordnung verabschiedet, die im Großen und Ganzen die Verhältnisse vor Napoleon
wiederherstellte. Die linksrheinischen Gebiete blieben indessen bei Frankreich. Bedeutsam für die
Zukunft war, dass sich die Orientierung Preußens und Österreichs verschob. Preußen wuchs westlich
nach Deutschland hinein, Österreich richtete sich nach Südosten aus.

Wiener Kongress — 1814–1815 Versammlung europäischer Herrscher und Staatsmänner


unter Leitung des österreichischen Staatskanzlers Metternich in Wien zur Neuordnung Europas
nach dem Sturz Napoleons.

17
Deutschland Neu Entdecken

Auf Beschluss des Kongresses schlossen sich die 38 deutschen Einzelstaaten zum Deutschen Bund
zusammen. Das bedeutete, dass seine Mitglieder souverän blieben, ihr Ziel war, die zwischenstaatli-
chen Beziehungen zu verbessern und eine gemeinsame Sicherheitspolitik zu betreiben*. Zentrales
Organ wurde der Bundestag in Frankfurt. Österreich führte hier den Vorsitz und betrieb im Sinne des
Staatskanzlers Metternich eine entschieden reaktionäre Innenpolitik.
Die im Befreiungskampf gegen Napoleon entstandenen Hofnungen auf Einheit und Freiheit
Deutschlands waren in der Restauration enttäuscht.
Ein Teil der Studenten kämpfte für die nationalen Bestrebungen weiter und gründete patrioti-
sche Burschenschaften. Metternich nutzte diese studentische Strömung aus, um jeglichen libera-
len Tendenzen ein Ende zu bereiten. Die Burschenschaften wurden 1819 verboten, die Universitäten
überwacht, die Zensur wurde verschärft.
TEIL I. Lektion I

Burschenschaft, f — die Gesamtheit der Studenten („Burschen“) an einem Hochschulort.

Die unterdrückten politischen Bewegungen erwachten wieder in Deutschland, als 1830 in Frank-
reich, Belgien und Polen bürgerliche Revolutionen ausbrachen. Die Presse gewann gerade in der Zeit
der Reaktion an Bedeutung. Die Pressefreiheit wurde zum Inbegrif* politischer Freiheit.
Erst 1848 erfasste die Revolution die deutschen Staaten. Am meisten kämpfte die bürgerliche
Mittelschicht um ihre Forderungen: Pressefreiheit, Schwurgericht, Koalitionsfreiheit, gesamtdeut-
sches Parlament.
Der König Preußens Friedrich Wilhelm IV. versuchte, sich selbst an die Spitze der nationalen Bewe-
gung zu setzen. Jedoch musste er bald die Kaiserkrone ablehnen.
Die nationale Revolution war gescheitert, das Bürgertum wandte sich von den politischen zu den
wirtschaftlichen Zielen.
Zwischen Preußen und Österreich verschärfte sich der Konlikt um die Führungsrolle in Deutsch-
land. Im Bundestag führte Österreich noch den Vorsitz, aber Mitte des XIX. Jahrhunderts bekam
Preußen dank Industrialisierung und der erfolgreichen Freihandelspolitik die Machtposition und
gewann damit wirtschaftlich und politisch an Gewicht. Es initiierte 1834 die Gründung des Deut-
schen Zollvereins, die als eine Etappe auf dem Weg zum Nationalstaat gesehen wurde.

Freihandel — internationaler Handel (Außenhandel), der nicht durch Handelshemmnisse


wie Zölle oder Import-Kontingente eingeschränkt ist.

1. Wie hat die Französische Revolution 1789 die Lage in Europa und
in Deutschland beeinlusst?
2. Welche Politik hat Napoleon Bonaparte gegenüber Deutschland
betrieben? Welche Ziele wurden damit verfolgt?
3. Wie hat der Wiener Kongress die Karte Europas geändert?
4. Zu welchem Zweck wurde der Deutsche Bund gebildet? Wie war
die Bevölkerung des Landes zu dieser Zeit gestimmt?
5. Charakterisieren Sie die politische Situation in Europa und in
Deutschland Mitte des XIX. Jahrhunderts.

KULTUR
In der Zeit der politischen Ohnmacht und Rückständigkeit Deutschlands erlebte die deutsche
Kultur die höchste Blüte ihrer Geschichte. Das Jahrhundert der Religionskriege war zu Ende gegan-

18
Заново открываю Германию

gen; neue Ideen verbreiteten sich von Frankreich und England aus über Europa, die Ideen der Auf-
klärung und des Klassizismus.
Der Literatur der Aufklärung wurden allgemein Werke zugeordnet, die zwischen 1720 bis 1800 ent-
standen waren und bewusst oder unbewusst die Ideen der Aufklärung vertraten. In Frankreich und
England wurde für diese Epoche die Metapher des Lichts verwendet (englisch Age of Enlightenment).
Nicht mehr der Glaube an die kirchlichen Dogmen, der zu vielen Streitigkeiten und Zwietracht
geführt hatte, bestimmte den neuen Geist, sondern das Vertrauen auf die Macht der Vernunft. Klar-
heit und Ruhe prägte den neuen Stil. Das Streben nach der „edlen Einfalt und stillen Größe“ der anti-
ken Kunst — dies ist das Wesen des Klassizismus.

TEIL I. Lektion I
Klassizismus ist in der Kunstgeschichte ein Name für eine Stilepoche, in der die Nachah-
mung des klassischen Altertums (vorrangig die griechische Antike, der griechische Tempelbau)
zum Programm erhoben wird.

Im Werk Gotthold Ephraim Lessings (1729–1781) sind diese Ideen durch eine tiefe Humanität
veredelt. Der Kern aller Religionen, die echte Menschenliebe, sollte die Menschen verschiedener Völker
und Konfessionen vereinen. Das ist die Botschaft seines Dramas „Nathan der Weise“.
Wie Lessing war auch Johann Gottfried Herder (1744–1803) ein leiden-
schaftlicher Verkünder der Humanität. Aus Kunst, Literatur und Musik ver-
suchte er die Seele der Völker zu verstehen, die Einzelstimmen im großen
Chor der Menschheit.
Der deutsche bedeutendste Denker Emmanuel Kant (1724–1804) hat in
der «Kritik der praktischen Vernunft» diesen neuen Humanismus philoso-
phisch begründet. Die menschliche Vernunft ist zwar nicht in der Lage, die
Natur der Dinge zu erfassen, doch das Gesetz des richtigen Handelns, das für
Gotthold Ephraim Lessing alle Menschen gültige „Sittengesetz“, ist erkennbar.
Um 1770 erhoben sich die Stimmen einer jungen Generation. Shakes-
peare und Rousseau waren ihre neuen Vorbilder. Freiheitsliebe und Genie-
kult sprechen aus ihren Dichtungen, eine leidenschaftliche Verteidigung
des Rechtes des Herzens und eine leidenschaftliche Anklage gegen eine
herzlose Tradition. Diese jugendliche Rebellion des Herzens und der Leiden-
schaft wird als „Sturm und Drang“ bezeichnet.
Die Ideen des revolutionären „Sturm und Drang“, die des Humanismus
und des Klassizismus verschmolzen in den Werken der Klassik, in denen die
deutsche Literatur einen ihrer Höhepunkte erreichte.
Die bedeutenden Vertreter der deutschen klassischen Dichtung waren Emmanuel Kant
F. Schiller und J. W. Goethe.
Das Werk „ Die Räuber“ machte Friedrich Schiller (1759–1805) mit einem
Schlag bekannt. Sein Ruf nach Freiheit begeisterte das Publikum. Die ewige
Spannung zwischen dem „Ideal“ und dem „Leben“, zwischen der Welt, wie
sie sein sollte, und der Welt, wie sie ist, war die Quelle von Schillers Dichtung.
Schillers Dramen wie „Don Carlos“ oder „Wilhelm Tell“ sind die Zeugnisse sei-
nes eigenen Kampfes um Freiheit und Menschenwürde.
Wenige Persönlichkeiten übten eine größere Wirkung auf das geistige Le-
ben des XIX. Jahrhunderts aus als Schiller. Das gilt nicht nur für Deutschland,
sondern auch für die romanischen, angelsächsischen und skandinavischen
Friedrich Schiller Länder.

19
Deutschland Neu Entdecken

Als der größte Dichter deutscher Sprache gilt Johann Wolfgang Goethe
(1749–1832). Durch seine genialen Jugendgedichte aus der Zeit des „Sturm
und Drang“, besonders aber durch die „Leiden des jungen Werthers“ war er
schon weit über die Grenzen Deutschlands hinaus berühmt geworden, als
ihn 1775 der junge Herzog von Weimar aus Frankfurt an seinen Hof berief.
Goethes bedeutendste Dichtung ist die Tragödie „Faust“. Sie ist ein Drama
eines nach Erkenntnis und Erfüllung strebenden Menschen. „Alle menschli-
chen Gebrechen sühnet reine Menschlichkeit“. In diesen Satz hat Goethe das
Humanitätsideal der deutschen Klassik zusammengefasst. Johann Wolfgang Goethe
TEIL I. Lektion I

1.4. DER WEG ZUR NATIONALEN EINIGUNG.


OTTO VON BISMARCK
DEUTSCHLAND UND EUROPA NACH DER NAPOLEONISCHEN ZEIT
Das Ringen* um nationale und freiheitliche Staaten gegen die konservativen Mächte — dies ist
der Inhalt der politischen Geschichte Europas des XIX. Jahrhunderts. Nach der Niederlage Napole-
ons 1814 siegte zuerst die Reaktion. Die alten Monarchien Preußen, Österreich, Bayern wurden auf
dem Wiener Kongress (1815) zum großen Teil wiederhergestellt.
Deutschland war politisch noch immer beinahe ein Vakuum, von Dutzenden kleiner Fürsten be-
herrscht, von vielen Staatsgrenzen zerteilt. Das Erlebnis der Fremdherrschaft unter Napoleon weckte
aber den Wunsch nach nationaler Einheit.
Gleichzeitig entzündeten die Gedanken des Humanismus und der Aufklärung das Streben nach
Freiheit, nach liberalen Staaten mit Parlamenten und Verfassungen. Der Philosoph Johann Gottlieb
Fichte hat für Deutschland dieses Ideal formuliert: „Das Reich ist der Bund der Freien“.
1848 brachen in ganz Europa nationale und liberale Revolutionen aus. Sie scheiterten, zeigten
aber deutlich, dass eine Restauration des Alten weder den Ideen noch den wirtschaftlichen Bedürf-
nissen der neuen Zeit entsprach. Die nationale Vereinigung blieb das Gebot der Stunde.

OT TO VON BISMARCK
Otto von Bismarck (1815–1898), der preußische Ministerpräsident,
übernahm die Führung der deutschen Einigungsbewegung. Er vereinte
deutsche Patrioten und Staatsmänner. Bismarck war ein konservativer
monarchisch gesinnter Staatsmann, dessen weitsichtige Politik durch
Realismus und Härte geprägt war: „Die einzig gesunde Grundlage eines
großen Staates ist der staatliche Egoismus und nicht die Romantik“.
Als sich der Deutsche Bund infolge des Preußisch-österreichischen
Krieges aulöste*, wurde Preußen durch Bismarcks zielstrebige Stärke-
politik zur unbestrittenen Vormacht in Norddeutschland. Alle Staaten
nördlich des Mains wurden im Norddeutschen Bund zusammenge-
schlossen. Seine Verfassung wurde als Übergang zu einem geeinten Otto von Bismarck
Deutschland bewertet.
Aber zu der Zeit war es unmöglich, die österreichische Monarchie mit ihren vielen nichtdeut-
schen Nationalitäten (Italienern, Ungarn und Slawen) in das neue Reich aufzunehmen. Bismarck sah
als seine wichtige politische Aufgabe an, Österreich auszuschließen.
Österreich widersetzte sich* der Einigung Deutschlands unter Preußens Führung. Dagegen war
auch Frankreich, das eine Stärkung der deutschen Macht fürchtete.

20
Заново открываю Германию

Norddeutscher Bund — der nach der Aulösung des Deutschen Bundes 1866 gegründete
deutsche Bund der Staaten, dem 22 Mittel- und Kleinstaaten nördlich der Mainlinie unter preußi-
scher Vorherrschaft angehörten.

Der französische Kaiser Napoleon III. versuchte im Konlikt zwischen Preußen und Österreich zu
vermitteln*, um die Entstehung einer Großmacht zu verhindern. Er befürchtete Hegemonie Preu-
ßens über Europa.
1870 brach der Deutsch-französische Krieg aus, der in Deutschland als Nationalkrieg begrifen
wurde und an dem sich alle süddeutschen Staaten beteiligten. Frankreich wurde geschlagen.

TEIL I. Lektion I
Deutsch-französischer Krieg — 1870/1871 wurde vom Kaiserreich Frankreich gegen Preu-
ßen nach Streitigkeiten um die spanische Thronfolge erklärt. Die Herrscher der süddeutschen
Staaten, die noch 1866 im Deutschen Krieg gegen Preußen gekämpft hatten, stellten sich gemäß
ihrer Bündnisverträge unerwartet gegen Frankreich.

DIE EINIGUNG DEUTSCHLANDS


Bismarck nutzte die nationale Begeisterung im siegreichen Deutschland und konnte die süddeut-
schen Staaten bewegen, zusammen mit den Ländern des Norddeutschen Bundes ein Deutsches
Reich zu bilden. 1871 wurde der preußische König Wilhelm als Wilhelm I. zum deutschen Kaiser pro-
klamiert.
Bismarck hatte 1871 die Einigung Deutschlands „durch Blut und Eisen“ erzwungen.
In Mitteleuropa war so nach jahrhundertlangem Vakuum ein mächtiges Reich entstanden.
Aber es war ein Reich, das den großen Idealen der Einheit und Freiheit doch nicht völlig ent-
sprach.
Es war aber „kein Vaterland aller Deutschen“, denn Österreich fehlte, und es war kein „Reich der
Freien“, denn an seiner Spitze stand eine konservative, autoritäre Regierung.
Im neu gegründeten Reichstag übernahm Bismarck die dominierende Position des Reichskanzlers.
Die Jahre bis 1890 waren durch die Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche (Kultur-
kampf) und die Furcht konservativer Kreise vor revolutionärer Veränderung geprägt. Durch Sozialis-
tengesetze von 1878 wurden die sozialdemokratischen Organisationen und Zeitungen verboten. Es
wurden Sozialgesetze (Kranken-, Unfall-, Altersversicherung) angenommen.
Außenpolitisch verfolgte Bismarck eine Strategie zahlreicher Bündnisse, die jedoch oft nur von
kurzer Dauer waren.

INDUSTRIELLE REVOLUTION
Die Jahre um 1800 sind nicht allein eine Zeit der politischen Revolutionen und geistigen Wandels.
Eine ganz neue Macht stürzte damals in das Leben der Menschen: die moderne Technik und die
moderne Industrie.

Als Industrielle Revolution wird die schnelle und nachhaltige Umgestaltung der wirtschaftli-
chen und sozialen Verhältnisse, Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die vom
späten XVIII. Jahrhundert an und verstärkt im XIX. Jahrhundert zunächst in Europa und den USA
zum Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft geführt hat.

21
Deutschland Neu Entdecken

Im späten Mittelalter hatten sich schon in den reichen Handelsstädten wie Florenz, Mailand,
Augsburg, Nürnberg, Brüssel, London und Paris viele Handwerksbetriebe zu „Manufakturen“, zu klei-
nen Fabriken erweitert. Je stärker aber die Bevölkerung wuchs, um so dringender wurde der Bedarf
an Gütern und Energie.
Im England des XVIII. Jahrhunderts war der Bevölkerungsdruck diesbezüglich besonders stark.
Die Suche nach neuen Produktionsmitteln führte dort zu Erindungen, die die ganze Welt verwan-
deln sollten: Textilmaschinen und Dampfmaschinen. Es wurde möglich, Kohle und Eisen aus der Tie-
fe der Erde zu gewinnen. Dies schuf die Grundlage für eine Industrielle Revolution, in der Großbri-
tannien zunächst die führende Rolle spielte. In Mitteleuropa entwickelte sich die Industrie später als
in England.
1866 begann Werner Siemens mit dem Bau von Dynamomaschinen. Er ist nun in aller Welt als
TEIL I. Lektion I

Begründer der Elektrotechnik bekannt. Zusammen mit Johann Georg Halske konstruierte dieser ge-
niale Erinder seine Telegraphen.
August Kekule verdankt man chemische Grundlage der Benzinherstellung, August Wilhelm Hof-
mann und Friedrich Bayer waren Pioniere der deutschen Farbenindustrie, welche bis 1914 mehr als
80 Prozent des Weltbedarfs an Farben deckte.

Seit der Mitte des Jahrhunderts förderten der Reichtum an Kohle im Ruhrgebiet und in Schle-
sien und neue Erindungen auch die Entwicklung der deutschen Metall- und Maschinenindustrie.
Industrie und Technik haben Deutschland tiefgreifend verändert. In den Kohlengebieten Schlesien,
Sachsen, Ruhr, in Berlin und im Handelshafen Hamburg entstanden große Industriezentren, welche
die Wirtschaft Mitteleuropas maßgebend bestimmten.
Aus einem Agrarland wurde Deutschland zu einem Industrieland, zu einem Land also mit rasch
wachsender Bevölkerung und großem Machtpotenzial, aber auch mit wachsenden sozialen Span-
nungen*.

1. Was hat die politische Lage in Europa des XIX. Jahrhunderts


geprägt?
2. Welche Politik hat Otto von Bismarck betrieben, um das Land zu
vereinigen?
3. Welche politischen Probleme standen der deutschen Einigung im
Wege?
4. Charakterisieren Sie die innere politische Situation in
Deutschland nach der Einigung 1871.
5. Sprechen Sie zur Rolle der industriellen Revolution in Europa und
in Deutschland.
TEIL I
L E K T I O N II
DEUTSCHLAND
IN DER ERSTEN HÄLFTE
DES XX. JAHRHUNDERTS
Deutschland Neu Entdecken

2.1. JAHRHUNDERTWENDE UND DER ERSTE WELTKRIEG


POLITIK DES KAISERS WILHELM II.
Nachdem Kaiser Wilhelm I. 1888 verstorben war, übernahm eine im neuen Reich aufgewachsene,
von Nationalismus, Prestigedenken und expansiver Machtpolitik geprägte Generation das Ruder*.
Obwohl Bismarck seine Machtstellung auch in den neuen Umständen behalten wollte, verursach-
te der menschliche Gegensatz zwischen ihm und dem jungen Kaiser Wilhelm II. die Entlassung* des
alten Kanzlers (am 20. März 1890). Die Mehrheit in Deutschland war mit seiner Innenpolitik zutiefst
unzufrieden. Der Grund dafür war Bismarcks harte Kampfstellung gegen den Sozialismus und den
Parlamentarismus.
Als wichtigstes Ziel verfolgte der neue Kurs Wilhelms II. im Inneren des Reiches die Fortführung
TEIL I. Lektion II

der Sozialreformen, die eine Annäherung der Arbeiterbewegung an den Staat bringen sollten.
So z.B. wurde eine Reihe von Arbeitsschutzgesetzen angenommen, u.a. Verbot der Kinderarbeit
bis zur Vollendung der Schulplicht und Begrenzung der Arbeitszeit von Frauen und Jugendlichen.
Es wurde auch eine Steuerreform zugunsten der niederen Einkommensgruppen durchgesetzt.
Seine außenpolitische Tätigkeit führte inzwischen zur Spannung der Beziehungen in der interna-
tionalen Arena.
Während sich Wilhelm II. gerne als „Friedenskaiser“ sah, verfolgte das Ausland misstrauisch das
machtvolle Aufkommen des Nationalismus in Deutschland, was der Kaiser nicht verbergen woll-
te. 1898 wurde ein langfristiger Aufbau der deutschen Flotte initiiert, was die Verwirklichung von
imperialistischen Zielen bedeuten sollte. Die Marinenrüstung wurde damit nicht nur ein wichtiger
Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein wirksames Mittel der nationalen Integration. Oiziell hatte die
Staatsspitze seit der Mitte der 90-er Jahre ohnehin deutlich gemacht, dass Deutschland auch „einen
Platz an der Sonne“ beanspruchte* und damit nach weltpolitischer Geltung strebte.

EUROPÄISCHE BÜNDNISSE
Während die deutsche Marinenrüstung und vor allem der Bau von Großkampfschifen die eng-
lisch-deutschen Beziehungen verschlechterten, näherten sich andere Großmächte einander an.
Großbritannien und Frankreich legten ihre Konlikte in Afrika friedlich bei* und schlossen sich zur
,,Entente Cordiale“ zusammen. 1907 bereinigten England und Russland ihre Diferenzen in Asien,
was dazu führte, dass sich Deutschland durch diese „Tripel-Entente“ zunehmend eingekreist und
isoliert fühlte. Deutschland rüstete weiter auf*. Die anderen Mächte konterten die deutschen Schrit-
te mit eigenen Rüstungsanstrengungen, so kam es zur Verschärfung der Spannungen zwischen der
Tripel-Entente und dem Dreibund.

Entente cordiale f, (franz. herzliches Einverständnis) — das Abkommen, das 1904 zwischen
Großbritannien und Frankreich geschlossen wurde und die kolonialen Fragen regeln musste.

Tripel-Entente f, (franz. Dreierverband) — damit wurde das 1907 um Russland erweiterte


Dreierbündnis bezeichnet, das in Bezug auf den 1. Weltkrieg als Synonym für Alliierte galt.

Der Dreibund war ein 1882 gegründetes geheimes Bündnis zwischen dem Deutschen Reich,
Österreich-Ungarn und Italien. 1883 trat Rumänien dem Dreibund bei. De jure zerbrach das
Bündnis 1915, als Italien sich der Entente anschloss.

24
Заново открываю Германию

DER ERSTE WELTKRIEG


Als am 28. Juni 1914 der österreichisch-ungarische Thronnachfolger von einem serbischen Na-
tionalisten in Sarajevo (Serbien) ermordet wurde, explodierten die seit Jahren anhaltenden Span-
nungen zwischen den europäischen Staaten. Am 28. Juli erklärte Österreich Serbien den Krieg, weil
Deutschland Wien seiner Bündnistreue versicherte. Das wiederum ließ Russland zur Mobilmachung
schreiten, um das orthodoxe slawische Serbien zu unterstützen. Das war ein Anlass für die Reichsre-
gierung, am 1. August Russland den Krieg zu erklären und am 3. August Frankreich. Der Kriegsplan
des deutschen Generalstabs sah für den Fall eines „Zweifrontenkriegs“ vor, zunächst in wenigen Wo-
chen die französische Armee auszuschalten. Nachdem Deutschland die belgische Neutralität verletzt
hatte, fühlte sich Großbritannien auch gefährdet und erklärte am 4. August Deutschland den Krieg.
Zunächst wurde der Beginn des Krieges von großen Teilen der Bevölkerung in allen beteiligten

TEIL I. Lektion II
Staaten mit chauvinistischem Pathos begrüßt. Die grauenvolle Realität erschütterte aber den Glau-
ben an ein „reinigendes Gewitter“.
Im ersten Kriegesjahr gelang es der deutschen Armee durch Belgien nach Nordfrankreich und bis
kurz vor Paris vorzudringen. Da der versammelte Widerstand der englischen und französischen Trup-
pen zu groß wurde, erstarrte der Krieg im Westen zwischen belgischer Nordseeküste und der Gren-
ze zur Schweiz zu einem Stellungskrieg. Die mörderischen Kämpfe haben den Charakter dieses
Krieges als menschenverachtendes Völkerringen geprägt: konzentrierter Einsatz von Artillerie, Nah-
kämpfe um geringe Geländegewinne, Vegetieren der Soldaten in Laufgraben, auch der Einsatz von
Giftgas. Die Zahl der Opfer in diesen sinnlosen Stellungskämpfen war gewaltig: Allein beim Kampf
um die Festung Verdun verloren auf beiden Seiten rd. 750.000 Menschen das Leben.

Der Stellungskrieg ist eine Form der Kriegsführung, die von statistischen Frontverläufen ge-
prägt ist. Auch Grabenkrieg genannt.

Im Gegensatz zu der stecken gebliebenen Ofensive im Westen verliefen die Operationen im Os-
ten für das Deutsche Reich erfolgreicher. Es gelang der deutschen Armee, tief in das Territorium Russ-
lands einzudringen. In Russland brach am 25. Oktober 1917 die Revolution aus. Die Bolschewisten
wollten um jeden Preis den Krieg beenden, auch unter ungünstigen Bedingungen. Im März 1918 un-
terzeichneten die „Sowjets“ den ihnen aufgezwungenen Diktatfrieden von Brest-Litowsk. Russland
verlor infolgedessen über 25 Prozent seiner Bevölkerung und 27 Prozent seines wirtschaftlich nutz-
baren Bodens. Es musste darüber hinaus die Unabhängigkeit von Finnland, Estland, Livland, Kurland,
Litauen, Polen, Georgien, der Ukraine und von Teilen Armeniens anerkennen. Trotzalledem war die
unerfreuliche militärische Situation für das Deutsche Reich nicht mehr zu retten.
Die zunehmend ausweglose Situation wurde durch den rücksichtslosen Einsatz von deutschen
U-Booten verschärft. Die Oberste Heeresleitung plante auf solche Weise England zum Frieden zu
zwingen. Da hierdurch jedoch auch die USA in ihrer Handelspolitik betrofen wurden, erklärten diese
am 6. April 1917 Deutschland den Krieg. So erhielten die Alliierten nicht nur militärische, sondern
auch große inanzielle und wirtschaftliche Unterstützung, was das Kräfteverhältnis entscheidend
zugunsten der Entente veränderte.

DAS KRIEGSENDE
Natürlich hatte das Kriegsgeschehen massive Auswirkungen auf die deutsche Heimatfront.
Das Ausbleiben des Sieges, der Tod vieler naher Angehöriger und die immer knapper werdende
Ernährung waren Ursachen für eine zunehmende Kriegsmüdigkeit und für ofene Proteste gegen
den Krieg.

25
Deutschland Neu Entdecken

Im Oktober 1918 gab die Marineleitung den Befehl, zu einem letzten Flottenvorstoß in die Nord-
see auszulaufen. Dies führte zu einer ofenen Meuterei* in der Hochseelotte, die als ,,Revolution“
wie ein Flachenbrand innerhalb weniger Tage ganz Deutschland erfasste. Der Kaiser musste abdan-
ken* und entzog sich* durch Flucht in die neutralen Niederlande der politischen Verantwortung.
Am 9. November wurde die Deutsche Republik ausgerufen und am 11. November der Wafenstill-
stand in Compiegne unterzeichnet.
Nicht nur für Deutschland, sondern auch für ganz Europa und insbesondere für Russland war
dieser Krieg eine Katastrophe gewesen. 15 Mio. Menschen hatten ihr Leben verloren, weite Land-
schaften, vor allem in Frankreich und Belgien, waren völlig verwüstet* worden.
Gleichzeitig hatte sich die Landkarte Europas verändert: Die ebenfalls als Verlierer dastehende
Donaumonarchie und das Osmanische Reich waren in mehrere Einzelstaaten zerfallen. In Osteuropa
TEIL I. Lektion II

waren nach dem Zusammenbruch des Zarenreiches ebenfalls mehrere neue Staaten entstanden.
Auch wenn sich die USA schließlich wieder aus Europa zurückzogen, so zeigte ihr Eintritt in den Krieg
doch, dass sich die alte Rollenverteilung in der Weltpolitik verändert hatte.

1. Sprechen Sie über die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des
Ersten Weltkrieges.
2. Wie hätte der Erste Weltkrieg enden können, falls in Russland die
Oktoberrevolution nicht ausgebrochen wäre?

WISSENSCHAFTLICHES UND KULTURELLES LEBEN


UM JAHRHUNDERT WENDE
In den wenigen Jahren um und nach 1900 kam die Krise in
einer geistigen Revolution zum Ausbruch, die in der Geschichte
ohne Beispiel ist.
1900 veröfentlichte Max Planck die „Quantentheorie“, fünf
Jahre später Albert Einstein die „Relativitätstheorie“. Die moder-
ne Naturwissenschaft erreicht in diesen Werken ihren Gipfel und
Wendepunkt, vergleichbar allein mit der Entdeckung des Koper-
nikus.
Drei geniale Dichter — geistig verwandt mit den französischen
Symbolisten — prägten die Lyrik in der Zeit um 1900: Reiner Maria
Rilke, Stefan George und Hugo von Hofmannstahl. Gott, Liebe und Albert Einstein
Tod sind die Themen ihrer Werke. Es sind Dichter, die noch einmal ein „inneres Reich“ zu gründen
versuchten, ein Reich, isoliert in einer immer drohenden, rätselhaften Wirklichkeit.
1901 erschien Thomas Manns erster großer Roman „Die Buddenbrocks, Verfall einer Familie“. Der
Autor entwickelte die Idee, der geistige Mensch sei für das ihn quälende Leben zu schwach. Geist
und Leben vereinen sich nicht mehr.
Immer schwerer lastete das Bedrohtsein des „Geistes“ auf einer fragwürdig
gewordenen Welt. Viele große Künstler dieser Zeit wie Emil Nolde, Ernst Bar-
lach, Max Beckmann und Oskar Kokoschka, Dichter wie Georg Trakl, Barlach
oder Georg Kaiser versuchten in ihrer ekstatischen* Kunst Angst und Einsam-
keit, diese tiefsten Schichten der menschlichen Existenz in „Bildern“ sichtbar
zu machen. Jener ekstatische Ausdruck in symbolischen Bildern und Figuren
ist das Wesen einer Kunst, die man als „Expressionismus“ bezeichnet.
Bereits 1906 hatte der Russe Kandinsky das erste abstrakte Bild gemalt.
Thomas Mann Wenig später folgten ihm der Spanier Picasso und der Deutsche Paul Klee.

паблик в Контакте :
26
Bücher , Hörbücher und Hörspiele auf Deutsch
Заново открываю Германию

Etwa zur selben Zeit erklang zum ersten Male die Zwölftonmusik Arnold
Schönbergs.
Jahrhundertealte durch Antike und Christentum geprägte Ausdrucks-
formen zerbrachen, eine jahrhundertelange Periode abendländischer
Kunst und Musik ging zu Ende.
Wohl kaum ein anderes Werk jedoch ist ein klares Symptom der Kri-
se als das Franz Kafkas. In seinen visionären Dichtungen scheint sich die
Vereinsamung des modernen Menschen seine Hillosigkeit und seine Be-
drohung durch anonyme Mächte auszudrücken, die in den Diktaturen
des 20. Jahrhunderts und in den Weltkriegen schreckliche Wirklichkeit
Franz Kafka wurden:

TEIL I. Lektion II
„Nackt, dem Froste dieses unglücklichsten Zeitalters ausgesetzt, mit irdischen Wagen, unirdischen
Pferden, treibe ich alter Mann mich umher… Betrogen! Betrogen!..“

2.2. DIE WEIMARER REPUBLIK (1919–1933)


Nach dem Zusammenbruch der Monarchie kam die politische Macht
in die Hände einer gespaltenen sozialistischen Bewegung. Am 10. No-
vember 1918 bildete sich mit dem Rat der Volksbeauftragten eine pro-
visorische* Regierung. Das Kanzleramt übernahm der MSPD — Vorsit-
zende Friedrich Ebert (1871–1925), der ein ausgesprochener Gegner
gewaltsamer Veränderungen war. Seine ersten Aufrufe als Kanzler
zielten zu „Ruhe und Ordnung“ hin, um die Lebensmittelversorgung si-
cherzustellen und lebenswichtige Betriebe
in Gang zu halten.
Die radikalen Linken sahen dagegen die
Chance, „alle Macht den Räten“ zu übertra- Rosa Luxemburg
gen und den russischen Typus der Rätere-
publik durchzusetzen. Der Deutsche Rätekongress (16.–21.Dezember,
Berlin) sprach sich allerdings für den westlichen Typus der parlamenta-
rischen Demokratie aus.
Es kam also zum Austritt der USPD aus dem Rat der Volksbeauftrag-
ten und zur Gründung der Revolutionären Kommunistischen Arbeiter-
partei (später KPD) unter Führung von Karl Liebknecht (1871–1919) und
Karl Liebknecht Rosa Luxemburg (1870–1919).

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (oder auch „Mehrheits-SPD“) (ab-


gekürzt: MSPD) — die Bezeichnung für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) zwi-
schen 1917 und 1919. Dieser Name wurde benutzt, um sich von der Unabhängigen Sozialde-
mokratischen Partei Deutschlands (abgekürzt: USPD) abzugrenzen. Die kriegsgegnerische
USPD hat sich 1917 von der SPD abgespalten.

Der Versuch der Kommunisten und linken Sozialisten wieder an Einluss zu gewinnen scheiterte.
Der von ihnen organisierte Generalstreik und der Straßenkampf in Berlin wurden gewaltig nieder-
geschlagen, die kommunistischen Anführer R. Luxemburg und K. Liebknecht ermordet. Durch die
Freikorpsverbände wurde die Ordnung wiederhergestellt. Alle weiteren Versuche, sozialistische
Räterepubliken in Deutschland zu gründen, erlebten die Niederlage.

27
Deutschland Neu Entdecken

Freikorpsverbände pl od. Freikorps pl — militärische Einheiten, die vom Rat der Volksbe-
auftragten aus der Masse der heimkehrenden Soldaten gebildet wurden. Das waren zuverlässige
Truppen der Regierung in der Weimarer Republik, auch „Bluthunde der Revolution“ genannt.

Am 19. Januar 1918 wurde die Nationalversammlung gewählt. Sie trat nicht im unruhigen Berlin,
sondern in Weimar zusammen und wählte Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten und Philipp Schei-
demann (1865–1919) zum Reichskanzler. Nach der Weimarer Verfassung war das Deutsche Reich
eine parlamentarische Demokratie. Sie sah allerdings einen starken Reichspräsidenten als Ersatzkai-
ser vor und konnte durch eine qualiizierte Mehrheit vollständig geändert werden.
Am 28. Juni 1918 musste Deutschland im Versailler Vertrag zahlreiche Gebiete abtreten* sowie
TEIL I. Lektion II

seine Kolonien dem Völkerbund unterstellen. Die Vereinigung Deutschlands mit Österreich wurde
untersagt. Deutschland und seinen Verbündeten wurde die alleinige Kriegsschuld gegeben und
es wurden Reparationsforderungen gestellt. Das Saarland wurde dem Völkerbund unterstellt und
das Rheinland wurde entmilitarisiert. Außerdem gab es massive Beschränkungen für die deutsche
Armee. Das Ausbleiben von demokratischen Reformen in Militär, Justiz und Verwaltung, der als
Schanddiktat empfundene Versailler Vertrag und die Dolchstoßlegende waren ein schweres Erbe
für den neuen deutschen Staat.

Der Völkerbund war eine Internationale Organisation mit Sitz in Genf (Schweiz). Er nahm
1920, kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges, seine Arbeit auf, um den Frieden dauerhaft zu si-
chern. Nach dem 2. Weltkrieg 1946 wurde er aufgelöst.

Als Dolchstoßlegende wurde eine in der deutschen Presse verbreitete Behauptung bezeich-
net, nach der die deutsche Armee nicht durch gegnerische Truppen besiegt wurde, sondern
durch Verrat und Revolution in der Heimat „von hinten erdolcht“.

1920 kam es zum Putsch, als militante Freikorpsverbände an sich die Regierungsgewalt reißen
wollten. Zwar erwies sich der Putsch als Fehlschlag, er zeigte aber, wie instabil die Lage in der Repu-
blik war.
Während die innenpolitischen Anspannungen anhielten und die extremen Parteien in den Vor-
dergrund traten, schien die außenpolitische Situation sich zum besseren zu verändern. Die territo-
rialen Fragen wurden bereits gelöst, der Vertrag von Rapallo mit Sowjetrussland bedeutete eine
erfolgreiche Durchbrechung der Isolation Deutschlands.

Der Vertrag von Rapallo wurde am 16. April 1922 zwischen Deutschland und Russland ge-
schlossen. Die Außenminister Rathenau (deutsch) und Tschitscherin (russisch) vereinbarten Ver-
zicht auf Reparationszahlungen und die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen.

Da brach die Krise 1923 aus. Frankreich und Belgien erklärten, Deutschland habe die Reparati-
onsverplichtungen nicht eingehalten*, und besetzten das Ruhrgebiet. Mit Unterstützung der Ge-
werkschaften und aller Parteien begann die allgemeine Arbeitsverweigerung, die durch die Staats-
geldzuweisungen* in Höhe von 40 Mio. Goldmark täglich ausgeglichen wurde. Solche Kosten
überstiegen die Leistungsfähigkeiten des Reiches. Es kam zu einer rapiden Inlation, die Lage wurde
erst in einem Jahr durch eine Währungsreform stabilisiert.

28
Заново открываю Германию

Ab 1924 zeichnete sich die Phase einer relativen Stabilität ab. Dank den amerikanischen Krediten
erlebte die Wirtschaft einen gewissen Aufstieg*, die Sozialgesetzgebung wurde verbessert, die fran-
zösische Regierung betrieb die Politik der Annäherung und Deutschland wurde in den Völkerbund
aufgenommen.
Die Weltwirtschaftskrise, die in den USA 1929 ausbrach und in die auch Deutschland hineinge-
zogen wurde, leitete das Ende der Weimarer Republik ein. Die Zahl der Arbeitslosen nahm zu und
erreichte 1931 5,6 Mio. (etwa 30 % der Arbeitstätigen). Während das Vertrauen der Bevölkerung zur
zentristischen Regierung schwand, wuchs die Popularität der extremen Parteien. Es bewiesen die
Resultate der Reichspräsidentenwahlen 1932, als der damalige Reichspräsident Hindenburg mit
19,4 Mio. Stimmen siegte. Für den NSDAP — Führer Adolf Hitler votierten aber 13,4 Mio. Menschen.
Bei den Reichstagswahlen in demselben Jahr wurde die NSDAP die stärkste Fraktion. Und im Januar

TEIL I. Lektion II
1933 trat Adolf Hitler als von Hindenburg berufener Reichskanzler sein Amt an*.

NSDAP f — die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ging aus der Deutschen Ar-
beiterpartei (DAP) durch deren Umbenennung im Jahre 1920 hervor. Bis zu den Reichstags-
wahlen 1928 war die NSDAP nur eine von mehreren antisemitisch-völkischen Parteien. Zur
Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 war sie die einzige in Deutschland bestehende
politische Partei.

1. Erzählen Sie über die Geschichte der Weimarer Republik.


2. Äußern Sie Ihre Meinung: Wie war es möglich, dass die NSDAP zur
stärksten Partei im Staat wurde?

DAS KULTURELLE LEBEN IN DER ZEIT ZWISCHEN


DEN WELTKRIEGEN
Im Gegensatz zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung blüh-
te in den goldenen 20-er Jahren das kulturelle und intellektuelle Leben
in Deutschland auf. Berlin wurde für ein Jahrzehnt zu einem Zentrum des
europäischen Geisteslebens.
Zwischen dem Ende des Krieges und 1932 erhielten 20 Deutsche ei-
nen Nobelpreis, alleine 16 davon im Bereich der Naturwissenschaften.
Die führende Stellung der deutschen Naturwissenschaft wurde dank der
Leistungen Albert Einsteins, Max Plancks und Werner Heisenbergs in der 5-Mark-Münze
ganzen Welt anerkannt. 1938 gelang Otto Hahn eines der folgenreichs- zu Ehren von Otto Hahn,
ten Experimente in der Geschichte der Menschheit, die Spaltung des Ura- BRD
natoms.
Neue Verkehrsmittel wie Auto und Flugzeug sowie die Kommunikationsmedien Telefon, Radio
und Film setzten sich durch, wobei letztere propagandistisch besonders geschickt von den National-
sozialisten genutzt wurden. Insgesamt entfaltete sich* eine neue Alltagskultur, indem das Vorbild
Amerika Mode, Sport, Freizeit und Unterhaltung prägte. Die Anzahl der Presseerzeugnisse vermehr-
te sich sprunghaft, besonderes Interesse fanden die neuen „Illustrierten“.
Unter den hervorragenden Dichtern und Schriftstellern der älteren Generation jener Zeit, die
weltberühmt wurden, sind solche zu nennen wie Gerhardt Hauptmann, Thomas Mann, Hugo von
Hofmannstahl, Rainer Maria Rilke, Franz Kafka und Gottfried Benn.
1928 wurde in Berlin die „Dreigroschenoper“ des jungen Bertolt Brecht aufgeführt, die erfüllt ist
von aggressivem Zynismus über das Leben und die menschliche Gesellschaft. Brecht bekannte sich

29
Deutschland Neu Entdecken

zur marxistischen Lehre und glaubte in ihr die Antworten auf viele Fragen ge-
funden zu haben. In der Theorie des „epischen Theaters“ erläuterte* Brecht
die Aufgabe des Dramas: Die Zuschauer sollen zum Kampf für eine neue Ge-
sellschaftsordnung in einer glücklichen Zukunft aufgerufen werden, in der es
keine Klassenunterschiede gibt.
Übrigens war Brecht einer von den vielen Schriftstellern, deren Bücher in
den 30-er Jahren von den Nationalsozialisten verboten wurden. Viele bedeu-
tende Persönlichkeiten mussten Deutschland verlassen. Für eineinhalb Jahr-
zehnte lebte die deutsche Kultur im Exil. Bertolt Brecht
TEIL I. Lektion II

2.3. NS–DIKTATUR
Die „Machtergreifung“ durch die NSDAP vom 30. Januar 1933 bedeutete nicht nur das Ende der Wei-
marer Republik, sondern auch die Beseitigung der seit 1871 bestehenden bundesstaatlichen Ord-
nung des Deutschen Reiches. Das Gleiche galt auch für die bisherigen Institutionen des politischen
und gesellschaftlichen Lebens.
Der Brand des Reichstagsgebäudes am 27. Februar 1933 wurde für die NS-Regierung zum Anlass
für Verfolgung und Verhaftung der politischen Gegner, vor allem aus dem Lager der Linken.
Der Reichstagsaulösung folgten am 5. März Neuwahlen. Aber obwohl seit dem Reichstagsbrand
die Zeitungen der Linksparteien verboten waren und Kommunisten wie Sozialdemokraten verfolgt
oder behindert wurden, errang die NSDAP doch nur 43,9 % der Stimmen und verfügte* damit nicht
über eine parlamentarische Mehrheit.
Am 23. März befreite sich Hitler mit dem „Ermächtigungsgesetz“* von allen Bindungen an die
Verfassung und von der parlamentarischen Kontrolle. Das Zentrum und die bürgerlichen Parteien
stimmten dem Gesetz zu. Die Sozialdemokraten votierten als einzige Partei mit „nein“. Das Gesetz
machte den Reichstag überlüssig*. Legislative und Exekutive wurden „gleichgeschaltet“. Die Regie-
rung selbst konnte nun die Gesetze erlassen. Am 31. März wurden die Selbstständigkeit der Länder
und die Selbstverwaltung der Gemeinden beseitigt. Die vom Reichskanzler aufgestellten Richtlinien
der Politik wurden streng überwacht.
Mit der „Gleichschaltung“ der deutschen Länder, der Verwaltung und der Justiz, der Presse, der
Künste und der Wissenschaft wurde der zentralistische Einheitsstaat vorbereitet. Die Aulösung der
Parteien und die gewaltsame Ausschaltung der politischen Gegner waren weitere Stationen auf
dem Weg zur Errichtung der Diktatur. Mit dem Tode Hindenburgs im August 1934 wurde die innen-
politische Machtkonzentration abgeschlossen: Hitler wurde zum Führer der Staatspartei, Chef der
Regierung und Staatsoberhaupt. Als „Führer des Deutschen Reiches und Volkes“ ließ er Beamte und
Soldaten auf seine Person vereidigen*.

Als Gleichschaltung (рус.: насильственное приобщение к господствующей идеологии)


bezeichneten führende Mitglieder des nationalsozialistischen Regimes im Frühjahr 1933 ihre
Maßnahmen, die nach der Machtergreifung alle bestehenden gesellschaftlichen sowie staatli-
chen Organisationen und Strukturen entmachten, eingliedern und zentral lenken sollten.

DER NS–STAAT
In den 30er Jahren erlebte Deutschland einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Be-
völkerung unterstützte fanatisch die Regierung, dessen wahres Ziel freilich geheim blieb: die Vorbe-
reitung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft auf einen Eroberungskrieg.

30
Заново открываю Германию

Auch das gesellschaftliche Leben erlitt zu jener Zeit rasante Änderungen. Alle bisherigen Jugend-
verbände wurden aufgelöst und durch den Staatsverband der Hitlerjugend (HJ) ersetzt. Er war ein
Instrument der nationalsozialistischen Erziehung und vormilitärischen Ausbildung. Die staatlichen
Erziehungsinstanzen erfassten den Staatsbürger von Kindesbeinen an und lehren ihn „nichts ande-
res als deutsch denken, deutsch fühlen, deutsch handeln“.
Diesem Ziel diente auch die Öfentlichkeitsarbeit des Regimes. Sämtliche Informationen in Pres-
se, Rundfunk und Film gingen auf dieselbe Quelle zurück und durchliefen den gleichen Filter: das
Reichspropaganda-Ministerium unter Joseph Goebbels. Seine präzisen Anweisungen über die Be-
handlung politischer, wirtschaftlicher und künstlerischer Themen sicherten eine einheitliche und
zugleich perfekte Lenkung der veröfentlichten Meinung. Das Propaganda-Ministerium unterwarf
das gesamte öfentliche Leben der Regie der Partei. Sogar der „spontane“ Charakter von Massenakti-
onen wurde auf dem Verordnungsweg geregelt: von „Volksabstimmungen“ bis zur „Reichskristall-

TEIL I. Lektion II
nacht“ 1938.

Reichskristallnacht, f (рус.: «Хрустальная ночь») — die Novemberpogrome 1938 in der


Nacht vom 9. auf den 10. November, auch Reichspogromnacht genannt, eine vom nationalso-
zialistischen Regime organisierte und gelenkte Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtun-
gen der Juden im gesamten Deutschen Reich.

Eigentlich war für Hitler seine Rassenideologie zentrale Idee seiner Weltanschauung. Ausrot-
tung* der Juden im Reich und später in ganz Europa wurde schließlich für die „arische Herrenrasse“
zum erklärten Ziel.
Die Bevölkerung, die zwischen Zustimmung und Angst vor Repressalien schwankte, wurde von
einem perfekten Überwachungssystem dem Regime unterworfen: Polizei, Spitzel, SA (Sturmabtei-
lung) und SS (Schutzstafel) waren die Instrumente, mit denen die Partei das totalitäre System aus-
baute und ihre Herrschaft sicherte.

DIE NATIONALSOZIALISTISCHE AUßENPOLITIK


Das endgültige Ziel der NS-Außenpolitik war Eroberung neuen „Lebensraumes“ sowie Errichtung
eines Großgermanischen Reiches deutscher Nation.
Während sich das deutsche Volk, dessen Erinnerungen an den Krieg noch frisch und schmerzhaft
waren, keine neue Herausforderung wünschte und nach Frieden strebte, verschwieg die Regierung
ihre Eroberungspläne. Die internationale Aufwertung Hitlers weckte Hofnungen und lahmte zu-
gleich das innere Misstrauen in Deutschland.
Die außenpolitischen Maßnahmen wurden in erster Linie auf die Revision des Versailler Vertrags
gerichtet. Die Wiedereinführung der Wehrplicht im März 1935 sowie der Neuaufbau der Luftwafe
erwiesen sich als ofene Vertragsbrüche. Doch der mit der Überwachung internationaler Verträge
betraute Völkerbund, den Deutschland schon 1933 verlassen hatte, äußerte nur seine Verurteilung.
Es gelang nicht, eine Einheitsfront der europäischen Mächte gegen diese Politik zusammenzubrin-
gen. Im März 1936 folgte der Einmarsch der deutschen Truppen in das entmilitarisierte Rheinland.
Wenige Monate später präsentierte das Regime der Welt während der Olympischen Spiele in Ber-
lin das Bild eines nach außen und innen friedliebenden Deutschland.
Doch der Schein trügt: im Spanischen Bürgerkrieg, der im Juli 1936 ausbrach, unterstützte die
deutsche Legion Condor die antirepublikanische Falange des Generals Franco. Die im Zuge der deut-
schen Aufrüstungspolitik entwickelten Wafen bestanden in Spanien ihre erste Bewährungsprobe.
Einen Bundesgenossen für seine eigenen militärischen Pläne suchte Hitler aber nicht so sehr in Fran-
co, sondern in Mussolini, mit dem er sich im Oktober 1936 über die Abgrenzung der beiderseitigen

31
Deutschland Neu Entdecken

Expansionsrichtungen verständigte. Mit der Achse Berlin-Rom wurde die Allianz im späteren Krieg
vorgezeichnet.
Im März 1938 marschierten deutsche Truppen, von einer jubelnden Bevölkerung begrüßt, in Ös-
terreich ein, das als Ostmark dem Reich angegliedert wurde. Im September 1938 wurden die sude-
tendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei ans Reich abgetreten. Die europäischen Großmächte
Frankreich und Großbritannien äußerten dabei ihre Zustimmung, weil sie sich einem militärischen
Konlikt mit dem Reich zu diesem Zeitpunkt noch nicht gewachsen fühlten. Das nächste Ziel Hitlers
war die Zerschlagung der Rest-Tschechei. Er benutzte schließlich den Nationalitätenkonlikt zwi-
schen Tschechen und Slowaken, um im März 1939 deutsche Truppen in Prag einmarschieren zu las-
sen. Der tschechische Landesteil wurde zum Protektorat Böhmen und Mahren, die Slowakei wurde
autonomer Staat unter dem Schutz des Deutschen Reiches.
TEIL I. Lektion II

1. Sprechen Sie über die Entwicklung Deutschlands in den 30er


Jahren des XX. Jahrhunderts. Gehen Sie auf die Innen- und
Außenpolitik des nationalsozialistischen Regimes ein.
2. Äußern Sie Ihre Meinung: wie war es möglich, dass das deutsche
Volk Hitlers Eroberungspolitik unterstützte?

2.4. DER ZWEITE WELTKRIEG


KRIEGSENTFESSELUNG
Als es am 23. August 1939 zu einem Deutsch — sowjetischen Nichtangrifspakt (Hitler–Sta-
lin–Pakt) kam, in dessen geheimem Zusatzprotokoll die Abgrenzung der Interessensphäre beider
Staaten in Polen vereinbart wurde, bekam Hitler freie Bahn für den Krieg. Er nutzte die Situation
zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges durch den Einmarsch in Polen am 1. September 1939.
Die Kriegserklärung Englands und Frankreichs an Deutschland erfolgte daraufhin am 3. September.
Hitler fand Sympathien und Verbündete vor allem in den Staaten, die sich von den politischen
Veränderungen territoriale Zugewinne versprachen. In Europa waren das Italien, Ungarn, Rumänien
und die Slowakei und im paziischen Raum der alte Bündnispartner Japan.

Der Deutsch-sowjetische Nichtangrifspakt, auch als Hitler–Stalin–Pakt oder Molotow–


Ribbentrop–Pakt bezeichnet (рус.: Договор о ненападении между Германией и Советским
Союзом / Пакт Молотова–Риббентропа), wurde am 24. August 1939 in Moskau mit dem Datum
vom 23. August 1939 vom deutschen Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und dem
sowjetischen Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Wjatscheslaw Molotow in Anwe-
senheit Josef Stalins und des deutschen Botschafters Graf von der Schulenburg unterzeichnet.
Der Pakt garantierte Deutschland die sowjetische Neutralität bei einer Auseinandersetzung mit
Polen und den Westmächten.

Für die ersten Wochen des Kriegsverlaufs war es wichtig, dass die Westmächte zunächst selbst
keine nennenswerten Operationen gegen Deutschland unternahmen, sodass Polen in einem „Blitz-
krieg“ rasch geschlagen und der deutschen Herrschaft unterworfen werden konnte.
Noch vor der direkten Konfrontation mit den Westmächten befahl Hitler zunächst die Besetzung
von Dänemark und Norwegen, um zum einen eine günstige Operationsbasis für den Seekrieg im
Nordatlantik zu haben, zum anderen aber auch, um den Zugrif auf die schwedischen Erzzufuhren
zu sichern.

32
Заново открываю Германию

So grifen die deutschen Truppen im Mai 1940 unter Verletzung der niederländischen, luxem-
burgischen und belgischen Neutralität im Westen an und zwangen schließlich auch Frankreich am
22. Juni zur Kapitulation. Der größte Teil des Landes (die nördliche Hälfte und die strategisch wichti-
ge Atlantikküste) wurde besetzt, der Reststaat unter Marschall Petain als „Vichy-Regime“ zumindest
bis Ende 1942 einer eigenen Verwaltung überlassen.
Trotz heftiger Luftangrife auf England konnte der Durchhaltewillen der britischen Bevölkerung
und auch die Wirtschaftskraft des Landes nicht geschwächt werden, da zudem die vorgesehenen
deutschen Landungsunternehmen immer wieder verschoben wurden.
Obwohl Italien mittlerweile ebenfalls aktiv in das Kriegsgeschehen eingegrifen* hatte,
gab es keine gemeinsame militärische Gesamtplanung der Achsenmächte. Wegen der Annexions-
pläne Mussolinis in Nordafrika und auf dem Balkan kam es zu einer ersten bedenklichen Ausweitung

TEIL I. Lektion II
der Fronten, an denen deutsche Soldaten zu kämpfen hatten.
Ganz besonders problematisch wurden die logistischen Schwierigkeiten der Truppenversorgung
nach der Eröfnung des Feldzuges gegen die Sowjetunion am 22. Juni 1941.

RUSSLANDSFELDZUG
Hitlers Absicht, „Lebensraum“ im Osten zu gewinnen, zielte schon in seiner Programmschrift
„Mein Kampf“ auf die Sowjetunion. Sein Pakt mit Stalin hatte lediglich taktische Gründe gehabt, um
Zeit zur Niederwerfung der westlichen Gegner zu gewinnen. Nachdem es jedoch nicht gelungen
war, den Widerstand Großbritanniens zu brechen, sollte ein Sieg über die Sowjetunion die Herrschaft
über das gesamte europäische Festland erbringen. Von Beginn an war dieser Krieg jedoch gleichzei-
tig als Vernichtungskrieg gegen das „jüdisch-bolschewistische System“ gedacht und wurde deshalb
mit äußerster Härte auch gegen die Zivilbevölkerung geführt. Das brutale Vorgehen von Einheiten
der Wafen-SS, aber auch der Wehrmachtsverbände verschärfte jedoch den russischen Widerstand,
so dass es Stalin möglich war, unter der Parole vom „Großen vaterländischen Krieg“ alle Kräfte des
russischen Volkes zu mobilisieren.
Nach anfänglichen Erfolgen der deutschen Truppen, die in wenigen Wochen Hunderte von Ki-
lometern tief nach Russland eindringen konnten, scheiterte Hitlers Blitzkrieg. Freiheitswillen des
russischen Volkes, sein heftiger Widerstand verursachten den Anfang der Gegenofensive. Die
„Wende vor Moskau“ im Dezember 1941 war das erste Erfolgszeichen für die Sowjetarmee. In den
folgenden Jahren war das stetige Vordringen der sowjetischen Truppen nach Westen nicht aufzu-
halten.
Hatten die Vereinigten Staaten im Laufe des Jahres bereits England mit Wafenlieferungen un-
terstützt, so traten sie vollends in den Krieg ein, als Japan am 7.Dezember 1942 die amerikanische
Paziiklotte im Hafen von Pearl Harbor überiel. Die vier Tage später erfolgte Kriegserklärung an die
USA durch Deutschland und Italien zog nun auch die größte Wirtschaftsmacht der Welt in den euro-
päischen Krieg hinein.

GEGENOFFENSIVE
Zwar brachte das Jahr 1942 noch einmal deutsche Erfolge, doch war die militärische Wende an
der Ostfront mit der Niederlage in der Schlacht um Stalingrad am 2. Februar 1943 und der weiteren
Niederlage bei Kursk im Sommer 1943 überdeutlich sichtbar. Zudem wurde das Reichsgebiet ab
dem Sommer dieses Jahres ständig von britischen und amerikanischen Luftangrifen bedroht, die
mit Bomberverbänden von Hunderten von Flugzeugen Industrieanlagen und Städte angrifen, sys-
tematisch zerstörten und zunehmend auch die Zivilbevölkerung zermürbten*. So geriet die Vertei-
digung der „Festung Europa“, welche von der NS–Propaganda als unüberwindlich bezeichnet wurde,

33
Deutschland Neu Entdecken

immer mehr ins Wanken. Nach der Entmachtung Mussolinis am 25. Juli 1944 iel der Bündnispartner
Italien aus und damit wurde die Südlanke Europas den Westmächten geöfnet.

KRIEGSENDE
Nach der Befreiung der sowjetischen Gebiete setzte die Sowjetarmee ihren Siegeszug nach Wes-
ten fort. Im Frühjahr 1945 wurden die Länder Europas befreit.
Am 6. Juni 1944 wurde mit der Landung der Alliierten in der Normandie die zweite Front eröfnet.
Die Eröfnung der zweiten Front rückte das Ende des Krieges näher. Der deutsche Widerstand brach
im Reichsgebiet im Frühjahr 1945 rasch zusammen: Am 7./9. Mai musste die deutsche Wehrmacht
bedingungslos kapitulieren, neun Tage nach Hitlers Selbstmord.
TEIL I. Lektion II

Der zweite Weltkrieg ist der blutigste Krieg in der menschlichen Geschichte, der Dutzende Mio.
Menschenleben gekostet hat, von denen die meisten Opfer auf die Sowjetunion entfallen. Die End-
zahl der Opfer steht immer noch ofen.

1. Sprechen Sie über die Gründe und den Verlauf des Zweiten
Weltkrieges.
2. Inwieweit betrafen die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges Ihre
Familie? Erzählen Sie darüber!
TEIL I
L E K T I O N III
DDR UND BRD.
DER WEG ZUR
DEUTSCHEN EINIGUNG
Deutschland Neu Entdecken

3.1. ZUSAMMENBRUCH UND STAATLICHER NEUANFANG


DAS ENDE ALS ANFANG
Nachdem die deutsche Wehrmacht bedingungslos kapituliert
hatte und die Alliierten die Staatsgewalt übernommen hatten, wur-
de Deutschland gemäß des Potsdamer Abkommens in vier Be-
satzungszonen eingeteilt. Oberster Regierungsrat war der Alliierte
Kontrollrat in Berlin, dem die sowjetischen, englischen, amerikani-
schen und französischen Besatzungsmächte angehörten.
Gemeinsam wurde das Internationale Militärtribunal in Nürn-
berg eingerichtet, vor dem ab November 1945 Prozesse gegen die
TEIL I. Lektion III

22 so genannten Hauptkriegsverbrecher eröfnet wurden. Ihnen


wurden vor allem die Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Füh-
rung eines Angrifskrieges und Völkermord vorgeworfen. Oiziell
wurde die Entnaziizierung eingeleitet, deren Ziel war, alle Deut-
schen bezüglich ihrer Rolle im Staats- und Parteiapparat zu über-
prüfen. Nach Verkündung der Urteile im Nürnberger Prozess im Herbst 1946 wurden weitere Nach-
folgeprozesse gegen die Naziverbrecher durchgeführt.

Das Potsdamer Abkommen ist ein Ergebnis der Potsdamer Konferenz, die vom 17. Juli bis
2. August 1945 auf Schloss Cecilienhof in Potsdam stattfand. Teilnehmer dieser Konferenz waren
die höchsten Vertreter der drei Siegermächte (die Sowjetunion, die Vereinigten Staaten und das
Vereinigte Königreich) und deren Außenminister.

Auf Initiative der Amerikaner wurden in den westlichen Besatzungszonen Länder als handlungs-
fähige Staatseinheiten gebildet und deutsche Regierungen eingesetzt. 1947 kam es zur Vereinigung
der amerikanischen und britischen Zone zur Bizone. Die Währungsreform 1948 verursachte auch
den Beitritt der französischen Zone zur Bizone (Trizone gebildet).

Die Währungsreform von 1948 bedeutete die Abschafung der Reichsmark und Einführung
der Deutschen Mark, der DM.

Drei Jahre nach dem Kriegsende begann das westeuropäische Wiederaufbauprogramm, in das
auch Deutschland (West) eingeschlossen war. Mit Hilfe dieses so genannten „Marshall-Planes“ und
durch die Gründung der OEEC (Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit) wur-
de die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Zusammenarbeit der westeuropäischen Staaten ge-
schafen. Die UdSSR lehnte dieses Programm ab, weil die sowjetische Regierung die Einlussnahme
von außen befürchtete. Inzwischen war die politische Spaltung Deutschlands vorgezeichnet.

ENTSTEHUNG ZWEIER DEUTSCHER STAATEN


Im März 1948 einigte sich die Londoner Sechs-Mächte-Konferenz (die westlichen Siegermächte
plus die Benelux-Staaten) auf die Errichtung eines föderativen westdeutschen Staates und die Ein-
beziehung Westdeutschlands in das europäische Wiederaufbauprogramm. Die Ministerpräsidenten
der 10 deutschen Länder wurden beauftragt, eine Verfassung mit föderativer Regierungsform aus-
zuarbeiten.

36
Заново открываю Германию

Aus Protest gegen diese Beschlüsse verließen die Vertreter der Sowjetunion
den Alliiertenkontrollrat. Bald kam es zur Eskalation des Konliktes zwischen
der Sowjetunion und den westlichen Mächten, was zur sowjetischen Blockade
der Westsektoren Berlins (1948–1949) führte.
Die Verfassung (das Grundgesetz) für die Bundesrepublik trat im Mai 1949
in Kraft. Somit war die Bundesrepublik Deutschland (die BRD) auf Grundlage
der freiheitlichen Demokratie gegründet. Im August 1949 wurde der erste Bun-
destag (das Parlament) gewählt. Der erste Bundeskanzler der BRD hieß Konrad
Adenauer, der erste Bundespräsident war Theodor Heuss. Der neue Staat hatte Konrad Adenauer
aber noch keinen Außenminister, denn er stand noch unter Besatzungsstatut.
Die Bonner Verfassungsväter wollten auf keinen Fall zulassen, dass die Demokratie in ihrem Land

TEIL I. Lektion III


noch einmal an zu viel Demokratie zugrunde ginge, legal in Diktatur umschlüge. Ihrer Ansicht nach
war die Weimarer Verfassung eine Verfassung für „gute“ Demokraten, von denen es zu wenig gab.
Das Bonner Grundgesetz ist eine Verfassung für „schlechte“ Demokraten, mit denen gerechnet wer-
den musste. Die Maxime lautete: „Wehrhafte Demokratie“. Bonn sollte nicht Weimar werden. Aus der
„reinen“ wurde die „repräsentative“ Demokratie — ohne plebiszitäre Elemente wie Volksbegehren
und Volksentscheid. Gegen den Zerfall des Parteiensystems schützt seit 1953 eine Sperrklausel im
Wahlgesetz. Gegen eine präsidiale Diktatur im Falle des Notstandes wurde ein kompliziertes System
parlamentarischer Mechanismen und Kontrollen erdacht. Ein hoher Rang im Grundgesetz wurde der
Unantastbarkeit der Menschenwürde eingeräumt.
In der sowjetischen Zone vollzog sich zur gleichen Zeit die Bildung eines Se-
paratstaates. Auch hier wurde eine Verfassung ausgearbeitet. Im Oktober 1949
wurde vom Volksrat die Deutsche Demokratische Republik (DDR) verkündet*.
Laut Verfassung bekam das Volk die Macht. Aber die eigentliche Macht lag bei
der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), deren Spitze das Politbüro
des Zentralkomitees der SED darstellte. Die SED kontrollierte bis November 1989
Staat und Gesellschaft und lenkte die staatlich geplante Wirtschaft. Der erste
Parteichef, der schrittweise alle Schlüsselpositionen in Partei und Staat besetzte, Walter Ulbricht
hieß Walter Ulbricht.
Es gab nun anstelle eines Deutschlands zwei deutsche Staaten mit gegensätzlichen politischen
Ordnungen.

1. Sprechen Sie über die Nachkriegsgeschichte Deutschlands!


2. Was meinen Sie dazu: war die Aufteilung Deutschlands
und als Folge die Gründung von zwei deutschen Staaten
zu vermeiden? Begründen Sie Ihre Meinung!

3.2. ZWEI DEUTSCHE STAATEN VON 1949 BIS 1990


JAHRE DES AUFBAUS IN OST UND WEST
Nach der Teilung Deutschlands in zwei neue Staaten, wurde in der BRD als Wirtschaftsordnung
die „Soziale Marktwirtschaft“ festgelegt. Bei dieser Wirtschaftsform wird der Wirtschaftsprozess von
der Privatinitiative der Konsumenten und Produzenten getragen. Der Staat hat die soziale Verant-
wortung und kontrolliert die Wettbewerbsbedingungen.
Die DDR folgte dem sowjetischen Muster. Die Wirtschaftsordnung des Landes wurde auf den
Grundsätzen der staatlichen Wirtschaftsplanung und der Verstaatlichung der Privatbetriebe aufge-
baut. Die staatliche Planungskommission kontrollierte alle Wirtschaftszweige.

37
Deutschland Neu Entdecken

Im Jahre 1954 wurden die Pariser Verträge über den NATO-Beitritt der Bundesrepublik unter-
zeichnet und die deutsche Wiederbewafnung beschlossen. Die BRD erhielt damit die (fast) volle
Souveränität. Die Westmächte erklärten die Bundesrepublik als einzig rechtmäßigen deutschen
Staat, dessen wesentliches Ziel die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland sei.

NATO (North Atlantic Treaty Organisation, auch: Nordatlantikvertrag-Organisation) — eine


Internationale Organisation, ein militärisches Bündnis europäischer und nordamerikanischer
Staaten zur gegenseitigen kollektiven Verteidigung.

Im Mai 1955 wurde unter den Staaten des Ostblocks ein Freundschafts- und Beistandsvertrag
TEIL I. Lektion III

abgeschlossen. Dieser so genannte „Warschauer Vertrag“ war auch die Rechtsgrundlage für die
Stationierung von Sowjettruppen in diesen Staaten. Durch die Aufnahme der DDR in den Warschau-
er Vertrag und durch die Mitgliedschaft der DDR im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW*)
war die DDR politisch und wirtschaftlich dem Ostblocksystem angeschlossen. Formell bestätigte die
UdSSR der DDR ihre Souveränität, insbesondere in den inneren und äußeren Angelegenheiten.

Der Warschauer Vertrag (auch Warschauer Pakt genannt, рус.: Варшавский договор) war
ein von 1955 bis 1991 bestehender militärischer Beistandsvertrag des Ostblocks unter der Füh-
rung der Sowjetunion.

DIE ZUSPITZUNG DES KALTEN KRIEGES


Die Beziehungen zwischen den westlichen Staaten und dem Ostblock beziehungsweise zwi-
schen der BRD und der DDR waren recht gespannt. Es gab keine diplomatischen Beziehungen,
und man sprach vom „eisernen Vorhang“ und vom „kalten Krieg“. Als Zeit des „kalten Krieges“ be-
zeichnet man insbesondere die Jahre zwischen 1952 und 1969, in denen die DDR und die BRD
zwar keine militärischen Mittel gegeneinander einsetzten, in denen sie sich aber vor allem durch
das Wettrüsten auf beiden Seiten gegenseitig bedrohten. Aufgrund handelspolitischer Interessen
sollte aber eine Normalisierung der Beziehungen durch den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen
erreicht werden.
Unter dem politischen und wirtschaftlichen Druck lüchteten zwischen 1949 und 1961 über zwei
Millionen Menschen aus der DDR in die BRD. Die gesamte Abwanderung von 1945 bis 1961 aus der
DDR betrug 3,5 Millionen. Insbesondere die Flucht von Fachkräften und Wissenschaftlern traf die
DDR-Ökonomie beträchtlich.
Am 13. August 1961 wurde der Ostsektor Berlins in einer nächtlichen Überraschungsaktion durch
Volkspolizei-einheiten mit Stacheldraht von den drei Westsektoren Berlins abgetrennt. Diese Grenze
aus Stacheldraht wurde anschließend durch ganz Deutschland gezogen. Die DDR-Wachposten hat-
ten Schießbefehl. Der große Flüchtlingsstrom von Ost nach West endete; es gab nur noch einzelne
Fluchtversuche, bei denen bis 1989 Hunderte von Menschen erschossen wurden.

KONTINUITÄT UND WANDEL


Nach den Bundestagswahlen 1969 wurde Willy Brandt Bundeskanzler der BRD. Eine der spekta-
kulärsten* Regierungstaten des Kabinetts Brandt war die so genannte Ostpolitik. Schon im Dezem-
ber wurden umfangreiche Verträge mit der DDR und mit Polen unterzeichnet. Sie regelten unter
anderem Ein- und Ausreise, Handelsbeziehungen und den Austausch von Diplomaten.

38
Заново открываю Германию

Im März 1970 trafen sich erstmals die Regierungschefs der BRD und der DDR mit dem Ziel ei-
ner besseren Verständigung. Es folgten Gespräche und Verhandlungen, bis es 1972 zum deutsch-
deutschen Grundlagenvertrag zur Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern
kam. In dem Vertrag schrieben die Partner den Verzicht auf Anwendung von Gewalt fest, ebenso
die Unverletzlichkeit der deutsch-deutschen Grenze sowie die Respektierung der Unabhängigkeit
und Selbstständigkeit beider Staaten. Der Grundlagenvertrag und weitere spätere Verträge regelten
auch den Reiseverkehr zwischen der DDR und der BRD, für den Pass- und Visumplicht galt. Deutsche
aus der BRD konnten mehrmals jährlich auf Einladung in die DDR reisen, die DDR-Bürger konnten
auch in dringenden familiären Angelegenheiten in die BRD reisen. In den 80-er Jahren gab es jedoch
trotz der Vereinbarungen immer wieder Ruckschläge. Bekannte Persönlichkeiten, insbesondere aus
dem Kulturleben, wurden aus der DDR ausgewiesen; die geplante Zusammenarbeit ging nur lang-

TEIL I. Lektion III


sam voran.

NEUE HERAUSFORDERUNGEN
Insgesamt verschlechterte sich das Klima in den Ost-West-Beziehungen am Anfang der 80-er
Jahre durch den Einmarsch der sowjetischen Truppen in Afghanistan und durch die Verhängung
des Kriegsrechts in Polen. Die Aufstellung neuer Mittelstreckenraketen in der DDR und die Billigung
der Stationierung von Mittelstreckenraketen im Westen durch den Bundestag 1983 führten zum An-
wachsen von Protesten und Friedensbewegungen in beiden Teilen Deutschlands. Eine Entspannung
folgte 1986, als Michael Gorbatschow, Generalsekretär der sowjetischen KPdSU, die Beseitigung der
Kernwafen bis zur Jahrhundertwende zur wichtigsten politischen Aufgabe erklärte. Es folgten ge-
meinsame Konferenzen über Abrüstung* und Reduzierung der konventionellen Streitkräfte.

Die KPdSU (Kommunistische Partei der Sowjetunion) war von 1920 bis 1990 die einzige rele-
vante politische Macht in der Sowjetunion.

Trotz erheblicher Anstrengungen der Menschen in der DDR blieben der Lebensstandard und die
Qualität der Produktion beträchtlich unter dem westlichen Standard. Der Widerspruch zwischen
dem staatlich propagierten Anspruch und dem „real existierenden Sozialismus“ sowie die mangeln-
de Freiheit waren ständig Quellen der Unzufriedenheit der Menschen in der DDR.

LITERATUR UND STAAT IM GETEILTEN LAND


Der Krieg bewirkte die Problematik der deutschen Literatur in den Nach-
kriegsjahren. Die Themen der Verlorenheit und Einsamkeit erscheinen
schon wieder in den Werken der Autoren, die die Schrecken des Krieges
erlebt haben. Das Leiden der Menschen durch den Krieg, soziale Ungerech-
tigkeit und die durch die Katastrophen zertrümmerte Welt sind die Themen,
die von solchen deutschen Schriftstellern berührt werden, wie Wolfgang
Borchert, Heinrich Böll, Hans Erich Nossak, Anna Seghers, Erwin Strittmatter,
Christa Wolf u.a. Heinrich Böll
Die Voraussetzungen für ein neues kulturelles Leben zu schafen — vor dieser Aufgabe standen
1949 sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR. Jedes der beiden Staatsgebilde suchte eine Lö-
sung nach seiner Vorstellung von Freiheit und Recht.
„Die Pressefreiheit … wird gewährleistet*. Eine Zensur indet nicht statt … Kunst und Wissen-
schaft, Forschung und Lehre sind frei.“ So wurde laut dem Grundgesetz der Bundesregierung die

39
Deutschland Neu Entdecken

Freiheit der Presse, der Lehre und der Forschung, der Kunst und Literatur
garantiert. Auf eine staatliche Lenkung wurde bewusst verzichtet*. Zu
derselben Zeit trat die Kultur in der DDR unter dem Motto „Kultur ist Klas-
senkampf“ in den Dienst der marxistisch-leninistischen Ideologie.
Selbstverständlich fand die territoriale, politische und ideologische
Trennung Deutschlands eine Widerspiegelung in den Werken der zeitge-
nössischen Autoren. Uwe Johnsen beschrieb in nüchterner Prosa Schick-
sale in dem absurd geteilten Land. Zeitkritik, Anklage und Gesellschaftssa-
tire wurden zu den weiteren Themen der deutschen Literatur. Kaum eine Günter Grass
andere literarische Erscheinung hat mehr Aufsehen* erregt als die grotes-
ke Ironie in den Romanen von Günter Grass.
TEIL I. Lektion III

Die deutsche Wissenschaft erlebte auch ihren Neuanfang. Sie entwickelte sich in einem hohen
Tempo in der engen Kooperation mit den anderen Ländern.

1. Sprechen Sie über zwei deutsche Staaten in den Nachkriegsjahren,


vergleichen Sie ihre Entwicklung!
2. Beschreiben Sie die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die
Geschichte Berlins.
3. Der rapide wirtschaftliche Aufstieg Westdeutschlands wird als
„Wirtschaftswunder“ bezeichnet. Kann dieser Begrif auch in
Bezug auf Ostdeutschland gebraucht werden?
Begründen Sie Ihre Meinung!

3.3. WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS


Die Wende* 1989–1990 begann mit der Demokratisierung Osteuropas und führte zur Aulösung
des Ostblocks. Der Wandel in Osteuropa bahnte auch die Wiedervereinigung der beiden deutschen
Staaten an*. Er bewirkte eine endgültige Friedensregelung für Berlin und Gesamtdeutschland.
Schon in den 80-er Jahren weigerte sich* die DDR-Führung, politische und wirtschaftliche Re-
formen nach sowjetischem Vorbild einzuführen. Im Herbst 1989 gingen Millionen von DDR-Bürgern
mit ihren Forderungen nach mehr Freiheit auf die Straße. Nachdem im September Ungarn seine
Grenzen für ausreisewillige Bürger der DDR geöfnet hatte, gab es eine erneute Fluchtwelle. Am
Abend des 9. November 1989 wurde die Mauer unter dem Druck der Massenproteste geöfnet. Die
SED verlor in der Folge dieser Ereignisse ihre Macht.
Im März des Jahres 1990 wurden in der DDR zum ersten Mal nach vierzig Jahren freie Wahlen
durchgeführt. Im Sommer fanden die 2+4 Verhandlungen statt, an denen beide deutschen Staaten
und die Siegesmächte des Zweiten Weltkrieges teilnahmen. Im Laufe der Verhandlungen wurden
die außenpolitischen Voraussetzungen der deutschen Wiedervereinigung geschafen.
Im August desselben Jahres sprach sich die Volkskammer der DDR für einen schnellstmöglichen
Beitritt der DDR zur BRD aus, es wurde der so genannte Einigungsvertrag zwischen der Regierung
der DDR und der Bundesrepublik unterzeichnet. Gleichzeitig wurde die „D-Mark“ in der DDR gültiges
Zahlungsmittel, die BRD und die DDR verschmolzen so zu einem einheitlichen Währungsgebiet*.
Am 3. Oktober 1990 erfolgte die Vereinigung der beiden deutschen Staaten zur neuen Bundesre-
publik. Das vereinigte Berlin wurde ein neues Land und Hauptstadt des neuen Deutschland.
Mit der Ratiizierung des Einigungsvertrages trat die Verfassung, das Grundgesetz der alten BRD,
auch für das Beitrittsgebiet, die alte DDR, in Kraft. Die fünf alten Länder der DDR kamen zur „alten“
Bundesrepublik dazu, so dass nun die neue BRD aus 16 Bundesländern besteht. Seit der Wiederver-
einigung besitzt die BRD die volle Souveränität in inneren und äußeren Angelegenheiten.

40
Заново открываю Германию

3.4. DEUTSCHLAND NACH DER WIEDERVEREINIGUNG


DIE „INNERE EINHEIT“
Laut Artikel 23 des Grundgesetzes ist die DDR am 3. Oktober 1990 der Bundesrepublik beigetre-
ten. In den neuen Bundesländern traten mit einem Schlag an die 40 000 neue Gesetze und Vorschrif-
ten in Kraft, allesamt nach westlichem Muster.
Große Hofnungen wurden sowohl im Westen als auch im Osten mit der deutschen Einheit ver-
bunden. Bundeskanzler Kohl sprach 1990 von blühenden Landschaften, die in fünf, maximal in zehn
Jahren in den neuen Bundesländern entstehen sollten. Aber der Hochstimmung jener Tage der Ein-
heit folgte die Ernüchterung. Die Einheit erwies sich für viele Menschen im Osten als eine schmerz-
hafte Erfahrung.

TEIL I. Lektion III


Einen Vereinigungsprozess, der gerecht verlief, hat es in der Geschichte allerdings noch nie gege-
ben. Der Zusammenschluss verschieden starker Partner ist immer die Stunde der Lobbysten. Wenn
etwas Warmes und etwas Kaltes zusammenließen, dann wird das Warme kälter und das Kalte wär-
mer. So ist die Natur. Wenn sich Reich und Arm vereinen, dann wird das Reiche reicher und das Arme
ärmer. So ist der Mensch. Dabei wird der Reichtum immer unverschämter, die Armut immer ver-
schämter.
In den ersten fünf Jahren nach der Wiedervereinigung deutete alles darauf hin, dass sich die Pro-
gnosen Kohls bewahrheiten* würden. Auf den ersten Blick könnte man tatsächlich annehmen, der
Aufschwung Ost sei in vollem Gange. Viele ostdeutsche Städte erstrahlen in neuem Glanz.
Die Deutschen leben in einem gemeinsamen Staat mit gemeinsamen Rechten und Plichten so-
wie — abgesehen von der im Osten teilweise immer noch weit höheren Arbeitslosigkeit — annä-
hernd gleichen Einkommensverhältnissen. Doch im Selbstverständnis, der sozialen Struktur und der
Mentalität großer Teile der Bevölkerung sind die Unterschiede nach wie vor beträchtlich.
Zwei große Probleme beschäftigten die Deutschen nach der Wende: das Problem der „inneren
Einheit“ und das der Stellung in der Staatengemeinschaft mit der Gegensätzlichkeit von Wirtschafts-
macht und politischem Einluss.
Vierzig Jahre Trennung ließen sich nicht von heute auf morgen bewältigen, bei allen Gemein-
samkeiten, auf die mit Recht verwiesen wird. Die Grenze war über Jahrzehnte allzu undurchläs-
sig und man hatte sich nicht wie gute Nachbarn austauschen können. Aber Willy Brandts (von
1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland) Ausspruch, dass jetzt „zusammen-
wächst, was zusammengehört“, entsprach dennoch der Realität. Nur etwas Geduld war und ist
noch nötig.
Manche Bewohner der ehemaligen DDR scheinen in der Bundesrepublik noch nicht „angekom-
men“ zu sein, obwohl sie in ihrer großen Mehrheit 1989/90 den Weg dorthin selbst gewählt haben.
Nach Aussage einer der zahlreichen Umfragen fühlen sie sich immer noch verunsichert, fremdbe-
stimmt und nach dem Verlust ihrer alten DDR-Identität noch ohne neues „bundesrepublikanisches“
Bewusstsein. 87 Prozent der Ostdeutschen hatten 1990 außerdem das Gefühl, „Bürger zweiter Klas-
se“ zu sein, 1998 waren es immer noch über 80 Prozent, 1999 mehr als 70 Prozent. Die Frage, ob sie
glaubten, dass die Demokratie in der Bundesrepublik die bestmögliche Staatsform sei, war 1990 nur
von 40 Prozent der Ostdeutschen positiv beantwortet worden, doch 1998 war diese Zahl sogar noch
gesunken — auf weniger als 30 Prozent —, während sie in Westdeutschland kontinuierlich zwischen
70 und 80 Prozent, teilweise sogar darüber, lag.
Das Zusammenwachsen beider Teile Deutschlands lässt sich weder über Nacht organisieren noch
mit inanziellen Zuwendungen erkaufen. Die innere Wiedervereinigung bleibt die Aufgabe für min-
destens eine ganze Generation. Die gemeinsame Geschichte, Kultur, die Erfahrung von zwei Dikta-
turen und ein daraus resultierender antitotalitärer Konsensus, der Aufbau des neuen Europa und
schließlich die Verankerung in der westlichen Werte- und Staatengemeinschaft auf der Basis von

41
Deutschland Neu Entdecken

Freiheit und Selbstbestimmung dürften am Ende zwar dazu verhelfen, die notwendige gesamtdeut-
sche Identität herzustellen. Ein Gefühl der Gemeinsamkeit lässt sich allerdings nicht „von oben“ an-
ordnen. Es muss allmählich „von unten“ wachsen.
In den ersten Jahren der Wiedervereinigung war Identitätskrise das Schlagwort. Diskussionen
zu den Themen Nation und Nationalbewusstsein waren an der Tagesordnung. Erst mit dem Regie-
rungswechsel 1998, als die SPD und Grüne das Ruder übernahmen, trat eine Trendwende ein. Man
fasste wieder Mut und besann sich auf etwas mehr Selbstbewusstsein. In der Mitte Europas will
Deutschland seine Rolle innerhalb der Europäischen Union übernehmen und für Ausgleich und To-
leranz eintreten.
TEIL I. Lektion III

DEUTSCHLAND UND EUROPA


Deutschland und Europa — das ist das nächste große Thema, das die neunziger Jahre beherrscht.
Die Bundesrepublik sei ein wirtschaftlicher Riese und ein politischer Zwerg, meinte Helmut Schmidt,
Bundeskanzler von 1974 bis 1982. In dieser Rolle fühlte man sich in Westdeutschland über Jahr-
zehnte recht wohl und war damit zufrieden. Erst mit der Vereinigung setzte praktisch über Nacht die
Diskussion über das nationale Selbstverständnis ein. Niemand war darauf vorbereitet und dement-
sprechend widersprüchlich* waren die Fragen und vor allem die Antworten: Die einen verhielten
sich vorsichtig und abwartend, die anderen preschten vor und plädierten für mehr Selbstbewusst-
sein. Der Nationalstaat und der Begrif der Nation wurden thematisiert und historisch zurückverfolgt.
Einerseits verknüpfte man die Zukunft des vereinigten Deutschland eng mit der Entwicklung Euro-
pas, andererseits hatte man einen Staat vor Augen, der sich verantwortungsvoll in der Weltpolitik
engagierte.
Die Determinanten der neuen deutschen Außenpolitik nach der Wiedervereinigung ergeben sich
einerseits aus der geographischen Lage, andererseits aus den Interessen, die sowohl historische Er-
fahrungen als auch aktuelle Aufgaben und Verplichtungen einschließen.
Am Beginn des XXI. Jahrhunderts hat sich somit nicht nur die internationale Umwelt, sondern
auch die Lage Deutschlands darin entscheidend verändert. Während der Reichseinigung 1871 die
Isolierung Deutschlands folgte — mit verheerenden Auswirkungen auf die deutsche und europä-
ische Politik — wurde die Einigung Deutschlands 1990 auf der Grundlage der gesicherten Einbin-
dung in die westliche Allianz und mit Zustimmung aller europäischen Nachbarn erreicht. Das frühe-
re Reich war durch Krieg entstanden und hatte nur unter Berufung auf die ständige Präsenz seiner
militärischen Macht überlebt — bis zum Untergang. Das vereinte Deutschland von 1990 hat dage-
gen nicht nur alle historischen und rechtlichen Ansprüche auf frühere deutsche Gebiete aufgegeben,
sondern im Rahmen des Zwei–Plus–Vier–Vertrags und in vielen bilateralen Kontakten ein Klima
der Aussöhnung geschafen, in dem die Bundesrepublik von vornherein als integraler Bestandteil
des neuen Europas existiert.

Zwei–Plus–Vier–Vertrag wird auch als Souveränitätsvertrag bezeichnet. Ihm gingen die


Zwei-Plus-Vier-Gespräche voraus, in denen die außenpolitischen Aspekte der Vereinigung der
beiden deutschen Staaten besprochen wurden.

Die neue deutsche Außenpolitik ist weiterhin von der Einbindung in die europäische Integration
und die Atlantische Union geprägt. Zwar ist die Bundesrepublik inzwischen nicht mehr nur „Junior-
partner“ des Westens, sondern ein Land in der Mitte Europas, dem bei der Neuordnung des Konti-
nents eine zentrale Rolle zukommt. Aber die Grundprinzipien und Ziele der Westintegration werden
dadurch nicht in Frage gestellt.

42
Заново открываю Германию

DIE BEZIEHUNGEN ZU RUSSLAND


Über das Engagement in der Europäischen Union und der NATO hinaus, das aus deutscher Sicht
nicht nur der Erhaltung der Westbindung, sondern auch der Stabilisierung Osteuropas dient, geht
es der Bundesrepublik vor allem um eine konstruktive Gestaltung des Verhältnisses zu Russland. Seit
der Wiedervereinigung ist die Bundesrepublik bemüht, mit Russland im Gespräch zu bleiben. Die
Nachfolger Gorbatschows im Amt des russischen Präsidenten, Boris Jelzin, Wladimir Putin, Dmitri
Medwedew, bekundeten* ihrerseits großes Interesse an einer intensiven Zusammenarbeit mit dem
wiedervereinigten Deutschland. Kontakte bestehen nicht nur im bilateralen Rahmen, sondern auch
im Gefüge der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), im NATO-Pro-
gramm „Partnerschaft für den Frieden“ und im Nordatlantischen Konsultationsrat.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Außenpolitik des geeinten Deutschland sich

TEIL I. Lektion III


weiterhin auf jenen Grundlagen bewegt, die von der alten Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989
geschafen wurden. Allerdings nahm die Ostorientierung der deutschen Politik nach 1990 merklich
zu. Die ofenen Grenzen, das Wohlstandsgefälle zwischen West und Ost sowie die Notwendigkeit,
Osteuropa zu größerer Stabilität in geänderten Strukturen zu verhelfen, zwangen zu einem verstärk-
ten Engagement in Ostmittel- und Osteuropa.
Vor dem Hintergrund der Erfahrungen der deutschen Geschichte des XIX. und XX. Jahrhunderts
gab es ofenbar keine vernünftige Alternative zur europäischen Integration. Deutschland entwickel-
te sich damit von einem „Störenfried“ der europäischen Politik zu einem verlässlichen Partner bei der
Neugestaltung Europas.

1. Bestimmen Sie die Voraussetzungen für die Wiedervereinigung


Deutschlands.
2. Wie erfolgte die Einigung der BRD und der DDR?
3. In welchem Zusammenhang kann man über den Beitritt der DDR
zur BRD sprechen?
4. Auf welche globalen Probleme stieβ das vereinigte Deutschland?
5. Beschreiben Sie die neue Rolle Deutschlands auf der
internationalen Bühne!
6. Charakterisieren Sie die deutsch-russischen Beziehungen!
TEIL II
LEKTION I
GEOGRAPHISCH-
DEMOGRAPHISCHER
ÜBERBLICK
Deutschland Neu Entdecken

Geographie ist Schicksal


TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick

Nehmen Sie Stellung zu dieser Aussage. Inwieweit wird nach Ihrer Meinung
das politisch-wirtschaftliche und kulturelle Leben eines Landes durch
seine geographische Lage bestimmt?

1.1. GEOGRAPHISCHE LAGE


Die Bundesrepublik Deutschland liegt mitten in Europa. Sie ist umgeben von neun Nachbarstaaten:
Dänemark im Norden, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich im Westen, der Schweiz
und Österreich im Süden, von der Tschechischen Republik und Polen im Osten.

1.2. LANDSCHAFT
Drei Landschaftsräume prägen Deutschland: Im Süden die Alpen mit dem Al-
penvorland, im Westen und Osten die Mittelgebirge und im Norden die Tief-
ebene*. Im Norden wird Deutschland von der Ostsee und Nordsee umspült.
Da das Land insgesamt gesehen „vom Fels zum Meer“ reicht, d.h. von
den Alpen bis zur Nord- und Ostsee hin abfällt, ließen die Hauptlüsse
Rhein, Elbe, Oder, Weser, Ems nach Norden. Die Donau macht eine Aus-
nahme. Sie mündet in das Schwarze Meer und verbindet Süddeutsch-
land mit Österreich und Südosteuropa.
Die höchste Erhebung ist die Zugspitze (2964 Meter), der längste
Fluss ist der Rhein (865 Kilometer), die größte Insel ist der Rügen und der größte See ist der Boden-
see. Da dieser See aber teilweise den Ländern Österreich und Schweiz gehört, gilt der See Müritz in
Mecklenburg-Vorpommern als der größte See innerhalb Deutschlands.

1.3. KLIMA
Das Klima ist gemäßigt kühl ohne große Temperaturschwankungen. Im Winter ist die Temperatur
durchschnittlich zwischen 1,5 Grad Celsius im Tieland* und minus sechs Grad im Gebirge, im Juli
zwischen 18 Grad Celsius im Tieland und bei 20 in den geschützten Tälern* des Südens. Dort liegt
auch der wärmste Ort Deutschlands: Ihringen am Kaiserstuhl in der Nähe von Freiburg.
Aber heute wird der gewaltige Klimawandel beobachtet. Infolge der globalen Erwärmung der
Erdatmosphäre kommt es vielerorts zu starker Hitze, schwerem Unwetter und Überschwemmungen,
im Winter zu harten Frösten und Schneefällen. Schon heute kann man in Bayern und Baden-Würt-
temberg den Wintermantel und die Pelzstiefel getrost im Kleiderschrank lassen.

Könnten Sie die Rolle der klimatischen Bedingungen für die


wirtschaftliche Entwicklung eines Landes deinieren und
diesbezüglich Deutschland mit Russland vergleichen?

1.4. BEVÖLKERUNG
Das Staatsgebiet Deutschlands ist 357 000 Quadratkilometer groß. Hier leben über 82 Millionen
Menschen, darunter 100 000 Sorben, 40 000 Friesen, 30 000 Dänen und 7,3 Millionen Ausländer.

46
Заново открываю Германию

Die Bundesrepublik ist nach Russland (mit rund 148 Millionen Menschen) der bevölkerungsreichs-
te Staat Europas. Flächenmäßig ist Deutschland allerdings kleiner als Frankreich mit 544 000 und

TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick


Spanien mit 506 000 Quadratkilometern. Aus diesen Zahlen erklärt sich die große Bevölkerungs-
dichte* Deutschlands von durchschnittlich 230 Einwohnern pro Quadratkilometer. Natürlich ist
die Bevölkerung räumlich sehr unterschiedlich verteilt. So sind Kommunen in den alten Bundes-
ländern mit dem Zuzug von Aussiedlern* überfordert, während die Ostdeutschen an Zahl immer
wieder abnehmen.
Das Statistische Bundesamt veröfentlichte die neunte koordinierte Bevölkerungsvorausschät-
zung für Deutschland. Die aktuelle Statistik geht von einer Verlängerung der Lebenszeit in den
nächsten Jahrzehnten aus. Konkret erwarten die Statistiker eine Zunahme der Lebenserwartung*
in den kommenden 50 Jahren um weitere vier Jahre auf 84 Jahre bei Frauen und auf 78 Jahre bei
Männern. Das bedeutet, dass mehr Menschen ein höheres Alter erreichen, als es je in der demogra-
phischen Entwicklung Deutschlands der Fall war. Dieser Umstand bedeutet, dass die Bevölkerung
Deutschlands altert.
Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird dabei aber kontinuierlich abnehmen, da die Sterbefäl-
le die Zahl der Geburten überwiegen.
Ohne Zuwanderung der Ausländer ginge die Bevölkerung sogar auf 59 Millionen zurück. Zuwan-
derungsüberschüsse in Höhe von 100 000 bis 300 000 Personen pro Jahr können den Rückgang der
Gesamtbevölkerung nur mindern, nicht aber aufhalten.
Das Altern der Bevölkerung ist eine der zentralen Problemstellungen der kommenden Jahrzehn-
te. Es bedeutet für die Sozialversicherungssysteme mehr Leistungsempfänger bei immer weniger
Beitragszahlern.
Bislang wurden die Probleme, die sich daraus ergeben, hauptsächlich mit Blick auf die Sozialsys-
teme wie Rente und Krankenversicherung diskutiert. Doch mindestens ebenso gravierend sind die
Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Weil die Generation der Baby-Boomer¹ aus dem Berufsleben ausscheidet, wird qualiiziertes Per-
sonal knapp. Gegen diesen demographischen Trend lässt sich außer kinderfreundlicher Politik und
der Förderung von Einwanderung nichts machen. Schon heute ist das Paradox von Massenarbeitslo-
sigkeit und zunehmendem Fachkräftemangel zu beobachten.

Baby-Boomer¹ die Menschen, die in den 70-er Jahren hauptsächlich in der damaligen
DDR infolge kinderfreundlicher Politik jener Zeit geboren wurden

1.4.1. ARBEITSEMIGRANTEN
In den sechziger und frühen siebziger Jahren vorigen Jahrhunderts rekrutierte Deutschland Ar-
beitsemigranten aus dem Mittelmeerraum. Beruliche Qualiikation stand vielfach nicht im Vorder-
grund. Heute sind diese Arbeitsemigranten und ihre inzwischen herangewachsenen Kinder deutlich
weniger qualiiziert, häuiger arbeitslos und stärker von Sozialhilfe abhängig als Deutsche. So entsteht
in den Städten ein sozialer Sprengstof, der nicht länger hinnehmbar ist. Die Leistungsfähigkeit der
Emigranten muss daher ein Kriterium für Zuwanderung sein. Die Zulassung einer gesteuerten Zuwan-
derung ohne eine vorherige Befassung mit der relevanten Integrationsfrage wäre unverantwortlich.
Die wichtigste Voraussetzung für eine gelingende Integration ist der Erwerb von hinreichenden deut-
schen Sprachkenntnissen, auf deren Grundlage Bildung und Ausbildung erfolgen können.

1.4.2. AUSSIEDLER AUS RUSSLAND


In den letzten Jahrzenten sind rund drei Millionen Aussiedler aus Russland zurück in ihre histori-
sche Heimat Deutschland gekommen. Sie brachten große Familien, viele Kinder, besonders aus den

47
Deutschland Neu Entdecken

in Deutschland geburtenschwachen Jahrgängen (37 Prozent sind unter 12 Jahren) mit, materiell
dagegen soviel wie nichts. Sie sind hilfsbereit und willig, sich in Deutschland als Deutsche einzule-
TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick

ben. Die Bundesregierung steht zur historischen und politischen Verantwortung Deutschlands den
Deutschstammigen gegenüber. Die Eingliederung der Russlanddeutschen war und bleibt jedoch
eine enorme Herausforderung und verlangt von allen Beteiligten große Kraftanstrengungen nicht
nur inanzieller Art. Das Beherrschen der deutschen Sprache, zum Beispiel, ist einer der wichtigsten
Punkte bei der Integrierung dieser Aussiedler in die einheimische Bevölkerung.

1. Behandeln Sie demographische Probleme Deutschlands.


Wo sehen Sie die größten Gefahren und mögliche Rettungswege?
2. Überliegen Sie noch einmal Informationen über die
Lebenserwartung und die Einwohnerzahl in Deutschland. Und
wie ist es hierzulande?
3. — Arbeiten Sie in 2 Kleingruppen. Sammeln Sie alle
vorhandenen Informationen zum Thema „Einwohnerzahl
und Lebenserwartung in Deutschland“ (Gruppe 1) und
„Einwohnerzahl und Lebenserwartung in Russland“
(Gruppe 2). Dieskutieren Sie anschließend im Plenum über die
demographische Situation in diesen zwei Ländern.
— Besprechen Sie im Plenum folgende Probleme:
▪ was wird in beiden Ländern unternommen, um die
Lebenserwartung zu verlängern und die Einwohnerzahl zu
vergrößern?
▪ wie ist die demographische Situation zu verbessern?
— Bilden Sie Gruppen je nach Ihrer Einstellung. Versuchen Sie die
Studienkollegen von Ihrer Position zu überzeugen.

1.5. VERWALTUNGSMÄßIGE
Schleswig-Holstein
GLIEDERUNG Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern

Bremen
Bis zur Vereinigung bestand die Bundesre-
publik aus zehn Ländern, die in den ehemals Niedersachsen
Brandenburg

westlichen Besatzungszonen gegründet wur-


Berlin
den. Am 3. Oktober 1990 hat sich der Beitritt
Sachsen-Anhalt
der DDR und damit der Länder Brandenburg,
Nordrhein-Westfalen
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sach-
sen-Anhalt und Thüringen zur Bundesrepub- Thüringen
Sachsen

lik vollzogen. Die Bürger der Ex-DDR erlebten Hessen

mit einem Male die landmannschaftlichen


Gefühle: man war nicht mehr DDR-Bürger, Rheinland-Pfalz
sondern in erster Linie Mecklenburger, Sach-
Saarland
se, Brandenburger, Thüringer und Sachsen- Bayern
Anhaltiner.
Baden-Württemberg
Ost-Berlin wurde mit West-Berlin vereinigt.
Heute besteht die BRD also aus 16 Ländern.

48
Заново открываю Германию

1.5.1. BADEN-WÜRT TEMBERG


Die Geburtsstunde des Landes schlug am 25. April 1952, als die Länder

TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick


Württemberg-Hohenzollern, Württemberg-Baden und Baden zu einem
Staat vereinigt wurden. Fleiß, Tatkraft, Erindungsgeist und die sprich-
wörtliche Sparsamkeit seiner Bürger in Verbindung mit seiner günstigen
Lage in Europa haben aus diesem früher benachteiligten Raum ein blü-
hendes Land gemacht. Sowohl mit seiner Fläche (35.752 km²) als auch
mit seinen 10,7 Millionen Einwohnern ist Baden-Württemberg das dritt-
größte der 16 Bundesländer.
Baden-Württemberg hat im Ländervergleich eine lange Reihe von
Spitzenpositionen. Das Land hat den höchsten Industrialisierungsgrad
von allen Bundesländern. Industriezentren sind Mannheim, Karlsruhe,
Ulm, Heilbronn und die Landeshauptstadt Stuttgart. Hier sind weltbekannte Firmen wie Daimler-
Chrysler (Mercedes), Bosch, Porsche, SAP, IBM angesiedelt. Die Exportzahlen gehören zur Spitzen-
gruppe in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Landwirtschaft ist gleichfalls ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Viele Landwirte haben sich auf
Rinderhaltung spezialisiert. Neben Getreide werden Obst, Gemüse, Tabak und Wein angebaut.
Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus. Eine abwechslungsreiche
Landschaft mit viel Natur und hervorragenden Umweltwerten ist für dieses Land charakteristisch.
Beliebte Erholungsgebiete sind der Schwarzwald, das waldreiche Mittelgebirge und der Bodensee,
das „schwäbische Meer“ genannt. Baden-Württemberg ist nach
Bayern das zweitwichtigste deutsche Reiseland. Beliebtes Souve-
nir: die traditionellen Schwarzwälder Kuckucksuhren. Spezialität:
die Schwarzwälder Kirschtorte. Baden-Württemberg ist ein was-
serreiches Land. Die größten Flüsse des Landes sind der Rhein,
der Neckar, die Donau. Hinzu kommt der Bodensee als einer der
größten Süßwasserseen der Welt.

1.5.2. DER FREISTAAT BAYERN


Bayern ist ein Land im Herzen Europas. In der Oberpfalz ist noch
heute der Stein zu sehen, mit dem Napoleon einst die Mitte Europas be-
zeichnete. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ist Bayern das Tor zu
den ost- und südosteuropäischen Nachbarländern und wichtiges Ver-
bindungsglied zwischen alten und neuen EU-Staaten.
Bayern ist das lächengrößte Bundesland. Auf mehr als 70.000 Quad-
ratkilometern leben und arbeiten über zwölf Millionen Menschen. Und
Bayern wächst: Rund eine Million Menschen sind in den letzten 25 Jah-
ren aus den übrigen Bundesländern nach Bayern gekommen, mehr als
in jedes andere Bundesland.
Bayern ist eines der ältesten und beständigsten deutschen Länder.
Schon im VI. Jahrhundert gab es hier ein bayerisches Stammesherzog-
tum. Im XIX. Jahrhundert wurde Bayern zur konstitutionellen Monarchie und erlebte eine große
kulturelle Blüte, politische und soziale Reformen. Nach dem Ersten Weltkrieg bestimmte zunächst
eine kommnunistisch beherrschte Räterepublik das Geschehen in Bayern. Aber 1919 trat die Verfas-
sung mit parlamentarischer Demokratie in Kraft. Im Nationalsozialismus verlor Bayern seine staat-
liche Eigenständigkeit. Am 1. Dezember 1946 wurde die Verfassung für den Freistaat Bayern durch
Volksentscheid wieder angenommen.

49
Deutschland Neu Entdecken

Voll Stolz auf ihre lange Geschichte verteidigen die Bayern zäh ihre Selbstständigkeit gegenüber
der Zentralgewalt. Nirgendwo sonst in Deutschland wird das Brauchtum so selbstverständlich ge-
TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick

plegt wie hier. Bayerns Tradition ist lebendig. Die zahlreichen Trachtenvereine, Brauchtumsgrup-
pen* und Musikkapellen in Bayern sind Ausdruck der Heimatliebe seiner Bewohner. Die Landes-
tracht trägt man hier nicht nur während der großen Volksfeste wie z.B. Münchner Oktoberfest. Das
Oktoberfest lockt alljährlich mehr als sechs Millionen Besucher aus allen Erdteilen an. Dieses größte
und berühmteste Volksfest der Welt indet seit dem Jahr 1810 statt und gilt zu Recht als Markenzei-
chen bayerischer Geselligkeit. Auf der „Wiesn“, wie das Oktoberfest im Münchner Volksmund heißt,
sorgen gemütliche Bierzelte für ausgelassene Stimmung.
Die Landeshauptstadt ist München. Die Bischofsstädte Würzburg und Bamberg, schöne Augs-
burg und Regensburg, die Wagner-Stadt Bayreuth und vor allem die Metropole Frankens, die alte
Reichsstadt Nürnberg geben kulturell und wirtschaftlich den Ton an. Weite Teile Bayerns, besonders
die Alpen, sind von Land- und Forstwirtschaft geprägt. In Hunderten von Brauereien wird das be-
rühmte bayerische Bier gebraut. Wer ein Bier bestellt, hat die Qual der Wahl zwischen, Weißbier und
Bockbier, Kölsch und Alt — circa 5000 verschiedene Biere gibt es zurzeit in Deutschland.
Die nördlichen Bezirke Bayerns sind industrialisiert. Im Vordergrund steht die Verarbeitungs- und
Veredelungsindustrie.
Bayerns Museen sind wahre Schatzhäuser. Die Gemäldegalerien der Alten und der Neuen Pinako-
thek in München zählen zu den bedeutendsten der Welt und beherbergen Werke von Dürer, Remb-
randt und anderen großen Malern.
Dem reichen kulturhistorischen Erbe aus seiner langen Geschichte verdankt Bayern seine Attrak-
tivität als deutsches Fremdenverkehrsparadies ebenso wie dem Zauber seiner Landschaften. Bayern
ist ein vielseitiges Land. Es vereint unberührte Natur und pulsierendes Leben. Das Alpenpanorama
mit Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, und die romantische fränkische Schweiz prägen
das Gesicht Bayerns ebenso wie die Flusslandschaften um Main und Donau und die oberbayerische
Seeplatte mit Chiemsee, Tegernsee, Königssee, und Starnberger See.

1.5.3. BERLIN
Berlin mit seinen 4,5 Millionen Einwohnern ist ein deutsches Land, die
größte Stadt und auch die Hauptstadt der BRD. Geographie ist Schicksal. Ber-
lin entstand im XII. Jahrhundert als Kaufmannsstadt. Die Lage in der Mitte
Europas hat Berlin schon vor 1870 zu einer bedeutenden europäischen Met-
ropole werden lassen. 1871 wurde Berlin Hauptstadt des Deutschen Reiches.
Berlin wird häuig Weltstadt mit bewegter Vergangenheit genannt.
Vor seinem geistigen und kulturellen Niedergang unter der Nazi-Diktatur
und vor den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg war es nicht nur die Wirt-
schaftsmetropole Deutschlands, sondern in den „Goldenen Zwanzigern“
auch eine Kulturhauptstadt Europas.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde Berlin
die Hauptstadt des Dritten Reiches. Nach den Plänen der NS sollte Berlin
in die „Welthauptstadt Germania“ mit gigantomanischen architektonischen Konzepten nach römi-
schem Vorbild umgewandelt werden. Während des Zweiten Weltkrieges wurden große Teile Berlins
durch Bomben und durch den Häuserkampf* zerstört.
Nach der Einnahme der Stadt durch die Rote Armee und die Kapitulation 1945 wurde Berlin wie
das gesamte Deutschland in vier Sektoren aufgeteilt. Die Sektoren der Westalliierten (USA, Vereinigtes
Königreich und Frankreich) bildeten den westlichen Teil der Stadt, währen der Sektor der Sowjetunion
den Ostteil bildete.

50
Заново открываю Германию

Die zunehmenden politischen Diferenzen zwischen den Westalli-


ierten und der Sowjetunion führten 1948/1949 zu einer wirtschaftli-

TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick


chen Blockade West-Berlins, die die Westalliierten mit der so genann-
ten Luftbrücke überwanden. Nach der Gründung der Bundesrepublik
Deutschland (BRD) im Westen Deutschlands und der Deutschen De-
mokratischen Republik (DDR) im Osten Deutschlands im Jahr 1949 ver-
schärfte sich der Kalte Krieg auch in Berlin. Während die Bundesrepu-
blik ihre Hauptstadt nach Bonn verlegte, ernannte die DDR Ost-Berlin zur ur Hauptstadt der DDR
DDR. Der
Ost-West-Konlikt gipfelte im Bau der Berliner Mauer durch die DDR am 13. August 1961. Durch den
Bau der Mauer wurde Berlin zur geteilten Stadt. West-Berlin war nun ein Teil der BRD und Ost-Berlin
ein Teil der DDR. Berlins Osten und Westen waren völlig voneinander getrennt; der Übergang war nur
noch an bestimmten Kontrollpunkten möglich.
1989 kam es zur Wende, die Mauer iel. Der erste Deutsche Bundestag nach der Wiedervereinigung
entschied 1991, dass Berlin als Bundeshauptstadt auch Sitz des Bundestages, der Bundesregierung
und des Bundesrates werden sollte. 1999 fand der Umzug des größten Teils der Bundesregierung
von Bonn nach Berlin statt. Die Wiedervereinigung hat der Stadt einen beachtlichen Wirtschaftsboom
beschert. Es ist Europas größter Industriestandort. Neben den traditionellen starken Branchen Elekt-
rotechnik, Fahrzeugbau, Pharmazie, Ernährung und Tabakverarbeitung etablieren sich hier die Infor-
mations- und Kommunikationstechnik und die Biotechnologie. Zehn Zeitungsverlage machen Berlin
zu einer führenden Medienstadt.
Berlin war immer eine Einwanderungsregion. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele Gast-
arbeiter aus Südeuropa und der Türkei nach West- und Vertragsarbeiter vor allem aus Vietnam
nach Ost-Berlin. Außerdem war und ist Berlin aufgrund der politischen und kulturellen Bedeu-
tung ein Zuzugsgebiet für viele Deutsche aus anderen Regionen; West-Berlin war darüber hin-
aus zur Zeit der Teilung durch die Freiheit von der Wehrplicht* ein Anziehungspunkt für junge
Männer, die der Wehrplicht entgehen wollten. Kreuzberg bildet aufgrund der dichten Besied-
lung und niedrigen Mieten einen Schwerpunkt* sowohl der türkischen als auch der alternativen
Kultur. In Berlin lebt mit zirka 200.000 Personen die weltweit größte türkische Gemeinde außer-
halb der Türkei.
Berlins Rohstof ist Wissen. Hier haben vier Universitäten ihren Sitz: die Humboldt-Universität, die
Freie Universität, die Technische Universität und die Universität der Künste. Auch kulturell ist Berlin
heute eine Metropole von europäischem Rang. Allein die 17 staatlichen Museen bilden den größten
Museumskomplex des Kontinents („Museumsinsel“). Dort entstanden mehrere Museen, wie das Alte
Museum, das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bodemuseum und das Pergamonmuse-
um. Diese Museen stellen vor allem Exponate aus der Zeit der Antike aus. Das Museum am Check-
point Charlie1, auch als Mauermuseum bekannt, zeigt Momente aus der Teilungsgeschichte. Das
Brandenburger Tor ist Berlins Wahrzeichen und Symbol der überwundenen Teilung. In der Nähe
des Brandenburger Tores beindet sich das Reichstagsgebäude. Seit dem Jahre 1999 ist das Gebäude
Sitz des Deutschen Bundestages. Jährlich wandeln zwei Millionen Menschen durch seine gläserne
K
Kuppel. Der Reichstag ist inzwischen der zweitstärkste Tou-
rristenmagnet der Republik nach dem Kölner Dom. Eine be-
liebte Einkaufspromenade in Berlin ist der Kurfüstendamm
mmit seinen zahlreichen Hotels, Geschäften und Restaurants.
M
Mit 150 Bühnen ist Berlin die bedeutendste deutsche Thea-
tterstadt. Die Stadt bietet drei Opernhäuser (Deutsche Oper,
D
Deutsche Staatsoper Unter den Linden, Komische Oper),
mmehrere große Orchester, Dutzende Theater. Jedes Jahr im
FFebruar inden in Berlin die Interationalen Filmfestspiele

51
Deutschland Neu Entdecken

statt. Die Berlinale gilt neben dem Filmfestival Cannes und den Filmfestspielen von Venedig als eines
der bedeutendsten internationalen Filmfestispiele. Der Wettbewerb schließt mit der Verleihung des
TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick

Goldenen und des Silbernen Bären.

¹ Checkpoint Charlie war einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge zwischen


1945 und 1990. Der Checkpoint war Schauplatz der spektakulären Fluchten aus dem
damaligen Ost-Berlin.

1.5.4. DAS LAND BRANDENBURG


Dieses Land umschließt die deutsche Hauptstadt. Die Landeshaupt-
stadt ist Potsdam. Brandenburg ist das lächengrößte Land der neuen
Bundesländer. Die Stadt Berlin und die umschließenden Teile Branden-
burgs bilden gemeinsam die Metropolregion Berlin/Brandenburg, de-
ren äußerer Rand als „Speckgürtel“ um Berlin bekannt ist. Außerhalb der
größten Städte wie Brandenburg, Frankfurt (Oder), Potsdam, Cottbus ist
das Land dünn besiedelt. Mit einer Bevöklerungsdichte von 86 Einwoh-
nern je km² ist Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern das am
dünnsten besiedelte deutsche Land.
Brandenburgs Land- und Forstwirtschaft zählen zu seinen wichtigs-
ten Wirtschaftszweigen. 35 Prozent des Landes sind von Wald (vorwie-
gend Kiefern) bedeckt. Angebaut werden Roggen und Weizen, Ölfrüchte,
Kartofeln und Zuckerrüben. Heute verlagert sich die Wirtschaftsstruktur immer stärker zur Industrie
mit ihren Sektoren Fahrzeug- und Maschinenbau, Elektronik, Optik, Energiewirtschaft, Umwelttech-
nik, Lebensmittel- und chemische Industrie.
Brandenburg war lange Zeit der historische Kern des preußischen Staates und damit ein Anzie-
hungspunkt für Zuwanderer. Aus den verschiedenen Zeitepochen blieben zahlreiche repräsentative
SSchlösser, Burgen, Kirchen sowie aufwendig gestaltete Parkanla-
g
gen erhalten. Zu den bedeutendesten gehört Schloss Sanssouci,
SSommerresidenz Friedrichs des Großen, heute Teil des Welterbes
d
der UNESCO. Weit bekannt ist die Potsdamer Schlössernacht, die
jjährlich im Park Sanssoucie stattindet. Die Veranstaltung wird be-
g
gleitet von barocken Kostümen, klassischen Musikfestspielen und
e
einem Feuerwerk zum Abschluss.

1.5.5. DIE FREIE HANSESTADT BREMEN


Bremen ist das kleinste Land der BRD, deren zweitgrößter Seehafen
und einer der führenden Häfen der Welt. Gegründet wurde Bremen im
VIII. Jahrhundert. Im späten Mittelalter wurde es neben Hamburg und
Lübeck eines der wichtigsten Mitglieder der Hanse, eines Städtebundes,
der vom XIV. bis zum XVI. Jh. den Handelsverkehr im Nord- und Ost-
seeraum beherrschte. Das Land besteht aus den Städten Bremen und
Bremerhaven, die etwa 60 km voneinander entfernt liegen. Im Zweiten
Weltkrieg erlitten Bremen und Bremerhaven schwere Zerstörungen. Ins-
besondere der Bremer Westen mit seiner Werftindustrie und dem Flug-
zeugbau war häuig Ziel alliierter Luftangrife. Insgesamt wurden 62%
der Stadt zerstört. 1945 besetzten US-amerikanische Streitkräfte die

52
Заново открываю Германию

Stadt. Bremen mit Bremerhaven wurde amerikanische Exklave im Küstengebiet der britischen Besat-
zungszone. 1949 wurde Bremen ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick


Eine besondere Bedeutung hatte für Bremen immer schon der Außenhandel. Die Palette der Han-
delsgüter, die hier im- und exportiert werden, erstreckt sich von Fisch, Fleisch- und Molkereiproduk-
ten über traditionelle Rohstofe Baumwolle, Tee, Reis und Tabak bis hin zu Wein und Zitrusfrückten.
Bremen ist ein wichtiger Standort der Automobil-, Schifbau-, Stahl-, Elekt-
ronik- und Nahrungsmittelindustrie. Das Unternehmen Daimler AG ist der
g
größte private Arbeitgeber der Stadt. Die Schiffahrt hatte in Bremen über
JJahrhunderte hinweg eine prägende Bedeutung. Trotz des Strukturwan-
d stellt sie auch heute noch einen wichtigen Wirtschafts- und Arbeits-
dels
marktfaktor dar. Der Norddeutsche Lloyd und andere große Reedereien
haben hier ihren Sitz. Die Industrie ist eng mit dem Hafen verbunden. Zu
d bedeutendsten Branchen zählen Automobilproduktion, Raumfahrt-
den
und Flugzeugtechnologie, die Industrie- und Unterhaltungselektronik so-
w
wie die Nahrungs- und Genussmittelindustrie (vor allem Kafee!).
Repräsentative alte Gebäude sind in Bremen vor allem um den Markt-
platz erhalten geblieben. 2004 wurden das Rathaus und das Wahrzeichen
d Stadt, der steinerne Bremer Roland, zum UNESCO-Weltkulturerbe er-
der
klärt; weltbekannt sind auch die Bremer Stadtmusikanten am Rathaus.

1.5.6. DIE FREIE UND HANSESTADT HAMBURG


Hamburg ist als Stadtstaat ein Land Deutschlands, die zweitgrößte
deutsche Stadt, der wichtigste Handelshafen Deutschlands und die größ-
te Konsulatsstadt¹ der Welt (nach New York). Die Stadt liegt ca. 100 km
von Ost- und Nordsee entfernt an der Elbe, die bis Hamburg von großen
Seeschifen befahren werden kann. Die zahlreichen Fleete*, Flüsschen
und Kanäle der Stadt werden von mehr als 2500 Brücken überspannt.
Hamburg ist damit die brückenreichste Stadt Europas und hat mehr Brü-
cken als Venedig, Amsterdam und London zusammen.
Als Hafengeburtstag wird der 7. Mai 1189 bezeichnet, an dem Kaiser
Barbarossa der Stadt einen Freibrief ausstellte. Gegründet wurde Ham-
burg allerdings schon im IX. Jahrhundert. Im XIV. Jahrhundert entwickel-
te sich Hamburg als eines der ersten Mitglieder des Kaufmannsbundes
Hanse zum wichtigsten deutschen Umschlagplatz* zwischen Nord- und Ostsee. Auch nach dem
Niedergang der Hanse und während der Aufklärung* und der Industrialiesierung blieb die Stadt
das bedeutendste Wirtschaftszentrum Norddeutschlands (neben Berlin). 1871 trat Hamburg dem
Deutschen Reich bei. Im zweiten Weltkrieg wurden 1943 ganze Stadtteile
d
durch schwere Bombardierungen vollständig zerstört.
Die Hamburgische Staatsoper ist eine Oper von Weltruf. Die Stadt
vverfügt über zwei Staatstheater sowie über unzählige private Theater —
u. a. das kleinste Theater Deutschlands, das Piccolo Theater. Vor kurzem
kam der deutschlandweit bekannte „Quatsch Comediy Club“ zurück in sei-
ne alte Heimat Hamburg an die Reeperbahn.
Die Stadtansicht wird geprägt durch die Türme von fünf Hauptkirchen:
SSt. Petri, St. Jacobi, St. Katharinen und St. Michaelis („Michel“), dem Wahr-
zzeichen der Stadt, sowie durch die als Mahnmal für den zweiten Welt-
krieg erhalten gebliebene Turmruine von St. Nikolai. Sechster Turm und

53
Deutschland Neu Entdecken

weltliches Gegenstück zu den Kirchen ist der Rathausturm. Das Rathaus hat mit seinen prunkvoll
ausgestalteten Sälen schlossartige Dimensionen. An seiner Rückseite beindet sich die Hamburger
TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick

Börse. Sie wurde 1558 als erste Börse in Deutschland und vierte in Europa gegründet. Heute spezia-
lisiert sie sich auf den Handel mit Fondsanteilen.
Hamburg ist die Stadt mit den meitsten Millionären Deutschlands. Aus alter Hamburger Traditi-
on geben die reichen Bürger als Mäzen ihrer Stadt etwas von ihrem Reichtum zurück, so dass es in
Hamburg mehr als 1000 Stiftungen gibt, die das Leben in allen Lebensbereichen der Stadt unterstüt-
zen — dies ist ein Rekord in Deutschland.
Der Hamburger Hafen, auch „Deutschlands Tor zur Welt“ genannt, ist der größte Seehafen in
Deutschland, der zweitgrößte in Europa und achtgrößte weltweit. Der Hafen ist ein Besuchermagnet,
der jährlich über acht Millionen Gäste begeistert und damit zu den meistbesuchten Attraktionen
Deutschlands gerechnet wird.
Heute besitzt Hamburg neben den für eine Hafenstadt typischen Industriezweigen wie Werften,
Rainerien*, Veredelungsbetrieben auch eine vielseitige Konsumgüterindustrie*. Wichtigste Wirt-
schaftszweige sind Luftfahrtindustire (drittgrößter Standort weltweit), Logistik, Chemie, Elektrotechnik,
Maschinen- und Schifbau, Mineralölwirtschaft, Banken, Medien. Die Stadt ist der Sitz der größten deut-
schen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und zahlreicher Fern-
seh- und Rundfunkanstalten. Hamburg ist zugleich eine der grünsten Städte Deutschlands. 40 Prozent
der Gesamtläche Hamburgs sind Acker- und Gartenland, Parks und Naturschutzgebiete.
Hamburgs Politik war immer auf größtmögliche Freiheit ihres Handels und politische Unabhän-
gigkeit ausgerichtet. Auch heute ist Hamburg als Stadtsstaat weitgehend selbstständig und bietet
dem Handel mit seinem Freihafen gute Voraussetzungen.

¹ Konsulatsstadt Hamburg hat das größte Konsulat in der BRD (das Konsulat — Amt
eines Konsuls)

1.5.7. DAS LAND HESSEN


Dieses Land liegt mitten in der Republik und gehört zu den am dich-
testen besiedelten und wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Das Rhein-Main-Gebiet besitzt nach dem Ruhrgebiet die größte Indus-
triedichte in Deutschland. Die größten Städte sind Frankfurt am Main,
Wiesbaden, Kassel, Darmstadt. In Frankfurt am Main, einem der bedeu-
tendsten Wirtschaftsräume des Landes trefen sich Autobahnen, Eisen-
bahnen und Schiffahrtswege; der Frankfurter Flughafen ist eine Dreh-
scheibe des europäischen Luftverkehrs. Weltbekannt ist Frankfurt/Main
als internationaler Finanzplatz. Neben der Deutschen Bundesbank hat
seit 1999 auch die Europäische Zentralbank hier ihren Sitz. Die Metropo-
le ist bunt. 180 Nationen leben hier friedlich zusammen, fast jeder Dritte
hat keinen deutschen Pass. Die Metropole ist hip und trendy. Hier wird
Geld verdient und wieder verloren. Hier wird Techno gelebt und Tango getanzt. Hier werden die
Trends von morgen geboren. Frankfurts Bevölkerung ist jünger als die anderer Städte. Und sie lebt
individueller.
Das Schwergewicht der industriellen Produktion liegt in den Bereichen Chemie, Elektrotechnik,
Gummi- und Lederwaren, Maschinen- und Automobilbau. Etwa ein Drittel der hessischen Fläche
wird landwirtschaftlich genutzt. Hessen ist nach dem BIP pro Kopf das wohlhabendste Bundesland
Deutschlands.

54
Заново открываю Германию

Am Taunusrand entspringen viele Mineralquellen, an denen Heilbäder entstanden sind. Die Lan-
deshauptstadt Wiesbaden ist das bedeutendste davon.

TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick


1.5.8. MECKLENBURG-VORPOMMERN
Kein anderes Bundesland ist heute stärker von der Landwirtschaft
geprägt, keins ist so dünn besiedelt und keines hat eine so abwechs-
lungsreich gegliederte Küste wie Mecklenburg-Vorpommern. Das
Land hat insgesamt eine Küstenlänge von etwa 1700 km und damit
die längste Küste aller deutschen Bundesländer. Sein größter Reich-
tum sind die unzerstörte Natur, das Wasser und seine „tausend Seen“.
Der größte mecklenburgische See ist die Müritz (117 Quadratkilo-
meter), an deren Ostufer sich ein ausgedehntes Naturschutzgebiet
erstreckt. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Land ist deshalb der
Tourismus. Der bekannteste Touristenmagnet ist Rügen, Deutschlands
größte Insel (930 qkm). Eine besondere Faszination üben die weißen
Kreidefelsen aus.
Die Region Vorpommern ist einer der Schwerpunkte des Tourismus in Deutschland. Beliebte Ur-
laubsziele sind Inseln und Halbinseln wie Rügen, Usedom und Hiddensee sowie Seebäder wie Heili-
gendamm, Graal-Müritz oder Kühlungsborn. Weitere Tourismusgebiete sind die Mecklenburgische
Seenplatte sowie die vier Nationalparks und hunderte von
Landschafts- und Naturschutzgebieten. Außerdem ziehen
auch traditionelle Hansestädte wie Rostock, Stralsund, Wismar
und Greifswald viele Besucher an. Hier entfalten sich faszinie-
rende Flora und Fauna. So fällt es Urlaubern leicht, sich beim
Radeln, Wandern, Angeln oder Kanufahren aktiv vom Alltag
zu erholen. Zum Bummeln und Besichtigen laden die rund
100 Städte Mecklenburg-Vorpommerns ein. Über 1.300 Jahre
ten Auf den zahlreichen Burgwällen
ist es her, als slawische Siedler die ältesten von ihnen gründeten.
aus dieser Zeit ist die Frühgeschichte des Landes noch heute greifbar. Prächtige Patrizierhäuser und
Backsteinkirchen hingegen erinnern in Hafenstädten wie Rostock, Wismar, Stralsund oder Greifswald
an den Reichtum und die Bedeutung der Hanse, des mächtigen mittelalterlichen Handelsbundes.
Entspannung bieten die vielen idyllischen Ackerbürgerstädtchen mit ihren sehenswerten Fachwerk-
häusern, Binnenhäfen und Cafés.
Wichtigste Wirtschaftszweige sind Ackerbau und Viehzucht. Ständige Erwerbsquellen sind auch
die Küsten- und Binnenischerei. Die Küste ist Standort der Werftindustrie mit entsprechenden Zulie-
ferbetrieben. Darüber hinaus spielen Lebensmittelindustrie, Tourismus, Gesundheitswirtschaft eine
große Rolle.
Landeshauptstadt ist Schwerin, die ehemalige Residenz der Großherzöge von Mecklenburg-
Schwerin. Die größte Stadt des Landes ist aber die Hansestadt Rostock. Rostock und Greifswald sind
traditionsreiche Universitätsstädte.

1.5.9. NIEDERSACHSEN
Dieses Bundesland ist das zweitgrößte Land Deutschlands, ein wichtiges Landwirtschaftsgebiet,
bekannt vor allem als Lieferant von Getreide, Zuckerrüben, Futtermais und Kartofeln. Die Viehwirt-
schaft ist hoch entwickelt. Die Landeshauptstadt Hannover hat sich als Industrie-, Dienstleistungs- und
Messestadt überall in der Welt einen Namen gemacht. Erdgas aus Niedersachsen deckt ein Fünftel
des Verbrauchs der Bundesrepublik. Es ist Zentrum alternativer Energieerzeugung. Strom aus Wind,

55
Deutschland Neu Entdecken

aus Sonnenlicht, aus Deponiegas und aus Biomasse wird hier projektiert.
Wolfsburg ist der Sitz des Volkswagenswerkes. Der Volkswagen-Konzern
TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick

prägt das Bundesland wirtschaftlich. Insgesamt zählte Niedersachsen mit


seiner großen, ländlich geprägten Fläche und seinen wenigen städtischen
Zentren lange zu den strukturschwachen Regionen der Bundesrepublik.
Auch in wirtschaftlich günstigen Zeiten blieb die Arbeitslosenquote in
Niedersachsen konstant höher als der Bundesdurchschnitt.
Die Auseinandersetzungen um das Atommülllager Gorleben spielen
in der niedersächsischen Landes- ebenso wie in der Bundespolitik seit
Ende der 1970-er Jahren eine wichtige Rolle. Touristische Ziele sind vor
allem die sieben Ostfriesischen Inseln, der Harz, das Weserbergland und
die Lüneburger Heide.

1.5.10 NORDRHEIN-WESTFALEN
Dieses Bundesland ist das bevölkerungsstärkste Bundesland mit der
Hauptstadt Düsseldorf. Hier leben 1100 Menschen pro Quadratkilome-
ter. Die Kernzone der rheinisch-westfälischen Industrielandschaft ist das
Ruhrgebiet, eines der reichsten Steinkohlenreviere der Welt. Früher war
das Land fast nur von Fabrikschloten*, Fördertürmen* und Hochöfen*
geprägt. Land von Kohle und Stahl war in den 1950-er und 1960-er Jah-
ren eine durchaus trefende Beschreibung für Nordrhein-Westfalen. Der
weitgehende Niedergang der Montanindustrie im Ruhrgebiet führte ab
den 1960-er Jahren zu einem schmerzhaften Strukturwandel. Nach dem
Wiederaufbau war das montanindustrielle Ruhrgebiet wieder eine der
wichtigsten Industrieregionen Europas und hat zum Wirtschaftswunder
nicht nur im Land, sondern in der gesamten Bundesrepublik entschei-
dend beigetragen. Heute ist das Land eines der wirtschaftlichen Zentren der Bundesrepublik und
hat an der deutschen Wirtschaftsleistung einen Anteil von rund 22 Prozent. Damit ist Nordrhein-
Westfalen das wirtschaftsstärkste deutsche Land. Aus dem Land von Kohle und Stahl ist heute ein
Land mit Kohle und Stahl und neuen zukunftsträchtigen Branchen geworden, das nicht zuletzt we-
gen seiner hervorragenden Infrastruktur ein attraktiver Standort für einheimische und ausländische
Investitionen ist.
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Siegermächte uneins über das weitere Schicksal des
Ruhrgebiets. Während Frankreich einen eigenständigen, politisch schwachen Staat oder ein interna-
tionalisiertes Gebiet favorisierte, sprach sich die sowjetische Seite
für einen Viermächte-Status aus, vergleichbar mit Berlin. Letzte-
res wurde von den Briten, zu deren Besatzungszone die Region
gehörte, entschieden abgelehnt, um den sowjetischen Einluss
nicht nach Westen auszudehnen. Die USA verhielten sich in die-
ser Frage oiziell neutral, unterstützten aber stillschweigend die
Briten. Darüber hinaus befürwortete die britische Regierung eine
Eingliederung des Ruhrgebiets in einen zukünftigen deutschen
Staat, um eine Wiederholung der schweren Wirtschaftskrise und
damit der Instabilität nach dem Ersten Weltkrieg zu vermeiden.
Der besonderen wirtschafts- und rüstungspolitischen Be-
deutung des Ruhrgebiets trug das am 29. April 1949 beschlosse-
ne Ruhrstatut Rechnung: Eine internationale Behörde sollte die

56
Заново открываю Германию

Schwerindustrie der Region kontrollieren, politisch durfte Nordrhein-Westfalen sich der Bundesre-
publik anschließen. Die Kontrollbehörde wurde allerdings kaum tätig. Produktionsbeschränkungen

TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick


wurden nach kurzer Zeit wieder aufgehoben, um den wirtschaftlichen Wiederaufbau zu fördern. 1952
wurde die Behörde oiziell aufgelöst, so dass die Montanindustrie ungebremst produzieren konnte.
Das rege Wirtschaftsleben in Nordrhein-Westfalen indet sichtbaren Ausdruck in einem überaus
engmaschigen Verkehrsnetz, das die zahlreichen Großstädte miteinander verbindet: Köln, Essen,
Dortmund, Solingen, Leverkusen, Padeborn u.a. gehen ohne deutliche Abgrenzung ineinander über.
Köln ist neben Berlin, Hamburg und München die vierte Millionenstadt Deutschlands. Im Zweiten
Weltkrieg wurde die Stadt durch britische (nachts) und amerikanische (tagsüber) Flächenbombar-
d
dements zu über 90 Prozent zerstört; die Einwohnerzahl sank von 800.000 auf
rund 104.000 Einwohner.
Heutzutage ist Köln eine kulturelle Metropole. Der Kölner Dom ist die größ-
tte gotische Kirche in Nordeuropa und das Hauptwahrzeichen der Stadt. Nir-
g
gendwo in Deutschland wird Karnewal mit so viel Tradition gefeiert wie in Köln.
Südlich von Köln am Rhein liegt Bonn, das bis 1949 eine mittelgroße Uni-
vversitätsstadt und von 1949 bis 1990 Hauptstadt der Bundesrepublik war. Nach
d
dem Umzug von Parlament und Teilen der Bundesregierung nach Berlin haben
heute in der Stadt noch sechs Bundesministerien ihren ersten Dienstsitz, die
aanderen einen Zweitsitz. Außerdem sind in Bonn 16 Organisationen der Verein-
tten Nationen (UN) ansässig.

1.5.11. RHEINLAND-PFALZ
Das ist ein Land im Südwesten Deutschlands. Die Landeshaupt-
stadt ist Mainz. Rheinland-Pfalz ist mit seiner über 2000 Jahre alten
Geschichte reich an kulturellen Schätzen. Zahlreiche Städte im Land
gehen auf eine römische Gründung zurück. So hinterließen die Rö-
mer und später deutsche Könige, Erzbischöfe, Ritter, Kurfürsten und
Preußen eine Vielzahl von historischen Bauwerken, Kirchen, Burgen,
Schlössern und Festungen. Zwar hatten die großen Kriege (Bauern-
krieg, Dreißigjähriger Krieg, Napoleonische Kriege) immer wieder
Zerstörungen angerichtet, doch aus den Trümmern der Burgen oder
niedergebrannter Schlösser waren häufig Nachfolgebauten erstan-
den, welche die untergegangenen an Pracht noch übertrafen. Und
auch die Schäden, die durch die Beschießungen und Bombardements
der beiden Weltkriege des XX. Jahrhunderts verursacht wurden, sind
mittlerweile weitgehend beseitigt.
Die herausragendsten Burgen sind die Marksburg als einzig un-
zzerstörte Burg im Mittelrheintal, die Burg Pfalzgrafenstein, sie liegt auf
e
einer Felsinsel inmitten des Rheins.
Das Schloss Stolzenfels steht wie
kein anderes Schloss als Synonym für
d
die Rheinromantik. In Koblenz war
d
das Kurfürstliche Schloss die letzte
R id
Residenz d Kurfürsten
des K fü t von Trier,
T bis französische Revolutionstrup-
pen den Kurstaat zerschlugen.
Auch das Flusstal der Mosel ist gespickt mit Höhenburgen.
Zu nennen sind hier besonders die Reichsburg Cochem. Verlässt

57
Deutschland Neu Entdecken

man das Tal Richtung Norden, so gelangt man zur Burg Eltz. Die Burg,
iin einem kleinen Flusstal gelegen, gilt als die schönste Burg Deutsch-
TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick

l
lands. In Mayen mit seiner noch vorhandenen mittelalterlichen Stadt-
befestigung erhebt sich die Genovevaburg.
Die größten Städte sind Mainz, Koblenz, Trier. In Trier wurde 1818
Karl Marx geboren. Ein Museum, das Karl-Marx-Haus, berichtet über
s
sein Leben und sein Werk.
Der Nationalsozialismus und der folgende Zweite Weltkrieg verän-
derte das Leben der Menschen und das Aussehen der Städte sehr stark. Die Luftangrife der Alli-
ierten zerstörten die meisten größeren Städte zu 80 % und mehr. Rheinland-Pfalz war nach dem
Zweiten Weltkrieg Teil der französischen Besatzungszone. Das Land ist die wichtigste Weinbauregion
der Bundesrepublik. Rheiland-Pfalz steht vor allem für Wein und Sekt, dennoch ist der Industriean-
teil an der Wirtschaftsleistung höher als im Bundesdurchschnitt. Mit einer Exportquote von ca. 46%
liegt das Land an der Spitze unter den deutschen Bundesländern. Bedeutende Branchen sind in
der chemischen Industrie die BASF in Ludwigshafen (der größte Arbeitgeber des Landes), Fahrzeug-
und Maschinenbau z. B. DaimlerChrysler-Werk in Wörth (das größte Lkw-Werk Europas), Opel-Werk
Kaiserslautern, sowie die Getränkehersteller Bitburger Brauerei und Königsbacher Brauerei Koblenz.
Tourismus spielt auch eine wichtige Rolle. Das Land zählt heutzutage zu den dynamischsten Regio-
nen Deutschlands.
Der Mainzer Johannes Gutenberg erfand um 1440 den Buchdruck mit beweglichen Metall-
Lettern. Die neue Drucktechnik revolutionierte die Welt, indem sie die rasche Vervielfältigung von
Büchern sowie die schnelle Verbreitung von Wissen in allen Bevölkerungsschichten ermöglichte.
Am 17. April 1521 stand Martin Luther vor dem Reichstag zu Worms. Dabei wurde er vor den
versammelten Fürsten verhört und letztmals zum Widerruf aufgefordert. Er lehnte mit den Worten
„Hier stehe ich. Gott helfe mir. Ich kann nicht anders!“ ab und wurde daraufhin durch das Wormser
Edikt geächtet*.
In Worms inden jährlich Nibelungenfestpiele statt.

1.5.12. SAARLAND
Das ist von den Stadtstaaten abgesehen das kleinste Bundesland. Als
politische Einheit wurde das Saarland 1920 infolge des Versailler Vertrags
gebildet. Es wurde nach dem ersten Weltkrieg vom Deutschen Reich ge-
trennt und galt als Land mit beschränkter Autonomie. 1935 wurde es an
das Dritte Reich angeschlossen und nach dem Zweiten Weltkrieg wie-
der von Deutschland abgetrennt. Es war bis 1949 zunächst französisches
Protektorat und als solches sowohl wirtschaftlich als auch politisch an
Frankreich angebunden. Nach Gründung der Bundesrepublik und der
DDR 1949 erhielt das Saarland einen autonomen, einem Staat ähnlichen
Status, eigene Pässe, eigene Autonummern, eine eigene Olympiamann-
schaft. 1957 trat das Land nach einer Volksabstimmung der Bundesre-
publik Deutschland bei und wurde somit ihr zehntes Bundesland. Seit mehreren Jahren kursiert der
Gedanke, das lächenmäßig sehr kleine Saarland aus Kostengründen mit Rheinland-Pfalz zusam-
menzulegen und somit ein neues Bundesland zu schafen. Während dieses Vorhaben bei großen Tei-
len der saarländischen Bevölkerung auf Ablehnung stößt und diese auf ihrer Souveränität bestehen,
spricht sich die rheinland-pfälzische Landesregierung für eine Fusion beider Länder aus.
Das Land hat eine der größten Waldlächen Deutschlands. Ein Drittel seiner Fläche ist mit Mischwald
bedeckt. Der längste Fluß ist die Saar. Das Saarland gehört zu den wärmsten Regionen Deutschlands.

58
Заново открываю Германию

Die Wirtschaftszentren liegen im Tal der Saar um Saarlouis, Neunkirchen und die Hauptstadt Saar-
brücken. Bedeutendster wirtschaftlicher Bereich an der Saar ist heute die Automobil- (Ford in Saar-

TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick


louis) und Automobil-Zuliefererindustrie* (mit Bosch und Michelin in Homburg). Daneben gibt es
Metallverarbeitung, Maschinenbau, chemische, keramische und Glasindustrie. Für die saarländische
Wirtschaft ist Frankreich der wichtigste Handelspartner.

1.5.13. DER FREISTAAT SACHSEN


Das ist das am dichtesten besiedelte und am stärksten industrialisier-
te Land der neuen Bundesländer. Die sächsische Wirtschaft hat nach der
Wiedervereinigung einen starken Strukturwandel erlebt. Viele der meist
stark rückständigen Industriebetriebe wurden geschlossen. Braunkoh-
lentagebau und -kraftwerke wurden stillgelegt oder durch neue ersetzt.
Heute steht Sachsen vor Thüringen auf einem Spitzenplatz der mittel-
deutschen Wirtschaft, wenngleich das Problem der hohen Arbeitslo-
sigkeit nicht gelöst ist. Die Ballungsräume Leipzig-Halle und Chemnitz-
Zwickau sind Antrieb der sächsischen Wirtschaft. Das Ballungsgebiet
Dresden ist gemessen am Bruttoinlandsprodukt der wirtschaftlich stärks-
te Raum Sachsens.
Das Erzgebirge, das Vogtland (sächsischer Teil), die Sächsi-
s
sche Schweiz sind als sächsische Landschaften vom Tourismus
g
geprägt, als Städte sind v. a. Dresden und Leipzig zu nennen.
Neben Erholungs- und Sportmöglichkeiten begründet sich
d Tourismuswirtschaft in Sachsen in der Architektur und den
die
kulturellen Möglichkeiten in Städten wie Dresden, Leipzig, Mei-
ßen (Porzellan), aber auch in der Bergbautradition (Silberstraße
z
zwischen Zwickau und Dresden) und in regionalen Produkten
w der Erzgebirgischen Volkskunst oder dem Lausitzer Oster-
wie
schmuck. Die Landesauptstadt ist Dresden, die „Perle des Barock“, Kulturmetropole und ein Touristen-
magnet des Landes. Unter anderem wegen seiner landschaftlich reizvollen Lage am Fluss und seiner
barocken und mediterranen* Architektur, sowie der klimatisch vorteilhaften Besonderheiten wird
die Stadt auch „Elblorenz“ genannt. Unter August II., genannt „August der Starke“, errang Dresden
die kulturelle Bedeutung, die es bis in die Moderne besitzt.
Im Zweiten Weltkrieg wurden in vier aufeinander folgenden nächtlichen Angrifswellen vom 13.
bis 15. Februar 1945 weite Teile des Stadtgebietes durch britische und US-amerikanische Bomber
schwer beschädigt.
Eine zentrale Einrichtung der Kunstsammlungen ist das Dresdner Schloss. Neben diesem be-
inden sich noch zahlreiche Museen im Zwinger. Die Gemäldegalerie Alte Meister beindet sich im
Semperbau des Zwingers. Das berühmteste Exponat dieser Galerie ist die Sixtinische Madonna von
Rafael. Mit weiteren Werken unter anderen von Rembrandt, Rubens und Canaletto führt die Galerie
Bilder der Renaissance und des Barock. Die Sächsische Staatsoper Dresden im bekannten Bauwerk
der Semperoper wurde 1841 am jetzigen Standort, dem Theaterplatz, gegründet. Das Bauwerk der
Oper wurde in seiner Geschichte zweimal zerstört. Insgesamt war die Staatsoper in mehr als 50 Jah-
ren ihrer etwa 160-jährigen Geschichte gezwungen, an einem anderen Ort als der Semperoper zu
spielen. In der Semperoper wurden Opern von Richard Wagner und Richard Strauss uraufgeführt.
Leipzig, einst der bedeutendste deutsche Handelsplatz, dazu ein Zentrum des Verlagswesens,
setzt seine Tradition als Messestadt mit der Messe als Tor nach Osteuropa fort. Ungebrochen ist seit
1710 die Kontinuität der Porzellanmanufaktur Meißen. Chemnitz mit Technischer Hochschule und

59
Deutschland Neu Entdecken

Forschungsinstituten setzt auf Maschinenbau und neuerdings auch auf die Mikroelektronik. Zwickau
ist Automobilstadt, doch statt des unvergessenen Kleinwagens „Trabant“ („Trabi“) wird inzwischen
TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick

hier der Volkswagen „Polo“ hergestellt. In der Lausitz an der Spree um die Stadt Bautzen gibt es eine
slawische Minderheit: 100 000 Sorben.

1.5.14. SACHSEN-ANHALT
Das ist das klassische Mitteldeutschland an Elbe und Saale. Das
größte Gebirge Sachsen-Anhalts ist der Harz, in dem auch die höchste
Erhebung von Sachsen-Anhalt und ganz Norddeutschlands liegt. Dies
ist mit 1.141,1 m der Brocken. Brocken ist von vielen Sagen umwoben.
Seit der Zeit der Hexenverfolgungen wurden den Angeklagten in den
Hexenprozessen die Teilnahme an geheimen Hexenversammlungen be-
ziehungsweise dem Hexensabbat, beispielsweise in der Walpurgisnacht,
vorgeworfen.
Der Brocken wurde als ein solcher Trefpunkt und als einer der Hexen-
tanzplätze bezeichnet. Zu den vielen Sagen trug vielleicht bei, dass an
der Spitze an über 300 Tagen im Jahr Nebel auftritt. Dadurch sind seltene
optische Efekte wie das so genannte Brockengespenst zu beobachten,
welches den Wanderern Schrecken einjagt. Beschrieben wurde dieses Phänomen unter anderem
von Goethe, der dreimal den Brocken bestieg. Seine erste Besteigung des Berges fand im Winter
1777 statt und gilt als die erste Winterbesteigung des Brockens überhaupt. Der Brocken ist ein vor-
züglicher Standort für UKW- und Fernsehsender. So baute man auf seinem Gipfel zwischen 1936
und 1937 den alten Fernsehturm, der jetzt als „Brockenherberge“ und Aussichtsturm dient. Der Turm
besitzt heute eine mit dem Aufzug erreichbare verglaste Aussichtsplattform.
Das Land ist dünn besiedelt. Das gilt besonders für die nördlichen, vorwiegend agrarisch ge-
prägten Landesteile, wo Weizen, Zuckerrüben und Gemüse gedeihen. Diese Böden gehören zu den
fruchtbarsten Ackerlächen Deutschlands.
Landeshauptstadt ist Magdeburg, die zweitgrößte Stadt des Landes (nach Halle), wird 805 erst-
mals urkundlich erwähnt. Hier steht die erste auf deutschem Boden erbaute gotische Kathedrale, die
das Grab von Kaiser Otto I. beherbergt. Das älteste Gebäude der Stadt ist das Kloster Unser Lieben
Frauen, 1160 fertig gestellt und nahezu unverändert erhalten.
Die Region Halle-Leipzig entwickelt sich heute zu einem Zentrum der Bio- und Gentechnologie.

1.5.15. DAS NÖRDLICHE BUNDESLAND SCHLESWIG-HOLSTEIN


liegt zwischen Nord- und Ostsee. Der Nord- und Ostseekanal (auch als
Kiel-Kanal bekannt) ist die meist befahrene Wasserstraße der Welt. Von
den Ostseehäfen führen Fährverbindungen nach Dänemark, Norwe-
gen, Schweden und Finnland. Die Bäder an der Nord- und Ostsee sowie
die Holsteinische Schweiz sind auf Fremdenverkehr eingestellt. Die alte
Hansestadt Lübeck, die Landeshauptstadt
Kiel und Flensburg geben wirtschaftlich
K
und kulturell den Ton an.
Schleswig-Holstein war ein Jahrtausend
lang Streitobjekt zwischen Deutschland
und Dänemark. Nach zwei deutsch-däni-
s
schen Kriegen kam es 1864 endgültig zu

60
Заново открываю Германию

Deutschland. In Südschleswig gibt es nun eine kleine dänische Minderheit: 30 000 Dänen. In Schles-
wig-Holstein wird nicht nur Deutsch und Niederdeutsch, sondern auch Dänisch und Friesisch ge-
sprochen. Die friesische Volksgruppe zählt 40 000 Menschen.

TEIL II. Lektion I. Geographisch-Demographischer Überblick


1.5.16. DER FREISTAAT THÜRINGEN
wird wegen seiner Lage und seines Waldreichtums auch „Deutsch-
lands grünes Herz“ genannt. Landeshauptstadt ist das als „Gartenstadt“
bezeichnete, schon im VIII. Jahrhundert gegründete Erfurt. Erfurt mit
seiner an Patrizienhäusern, Kirchen und Klöstern ungewöhnlich reichen
Altstadt ist ein architektonisches Freilichtmuseum.
In Weimar lebten für längere Zeit die beiden
g
großen deutschen Dichter Johann Wolfgang von
G
Goethe und Friedrich Schiller.
Die Produktion von Werkzeugmaschinen und
f
feinmechanisch-optischen Geräten machten den
Namen der Stadt Jena und des Mechanikers Carl
Z
Zeiss weltbekannt. Automobile werden seit langer
Z in Eisenach hergestellt: zur Zeit der DDR der „Wartburg“, nach der Vereini-
Zeit
g
gung Deutschlands wurden dort die Firmen Opel und Bosch tätig.

1. Schildern Sie die geographische Lage Deutschlands und


versuchen Sie eine Erklärung des 2000-jährigen Bestehens vieler
Städte am Rhein, an der Mosel (Köln, Koblenz, Mainz, Trier,
Worms u.a.)
2. Nennen Sie die klassischen Standorte der deutschen Industrie und
begründen Sie ihre Entstehung.
3. Wo wird in Deutschland die Landwirtschaft bevorzugt betrieben
und warum?
4. Versuchen Sie sich in die Rolle eines Journalisten der Zeitschrift
„Deutschland“ heineinzusetzen. Antworten Sie auf den Brief des
Lesers, der die besten Reiseziele in Deutschland kennenlernen
möchte. Gehen Sie auf folgende Punkte ein:
— in welchem Bundesland beindet sich das Reiseziel, das Sie
Ihrem Leser empfehlen würden
— präsentieren Sie dieses Bundesland (Lage, Klima, Landschaft,
Spezialitäten usw.)
— erzählen Sie über das konkrete Reiseziel und über eventuelle
interessante Auslüge, die Ihr Leser zusätzlich unternehmen
könnte.
— ziehen Sie ein abschließendes Fazit und geben Sie
Empfehlungen an Ihren Leser.
5. Nennen Sie die klassischen Standorte der deutschen Industrie und
begründen Sie Ihre Entstehung.
TEIL II
L E K T I O N II
STAATSAUFBAU
UND POLITISCHE
INSTITUTIONEN
Deutschland Neu Entdecken

„Eine gute Regierung macht die Nahen glücklich


TEIL II. Lektion II. Staatsaufbau Und Politische Institutionen

und lockt die Fernen herbei“


Konfuzius

2.1. STAATSAUFBAU
Laut Artikel 20 des Grundgesetzes (GG) ist die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und
sozialer Bundesstaat. Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Ab-
stimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der
Rechtsprechung ausgeübt. (Artikel 20. GG)
Mit diesem Artikel legt das Grundgesetz die Demokratie als die Grundlage der deutschen Verfas-
sungsordnung fest.
Der soziale Staat sorgt dafür, dass alle seine Staatsangehörigen menschenwürdig leben können.
Im Artikel 1 GG wird formuliert, dass die Würde des Menschen unantastbar* ist. Eine Aufgabe des
Staates ist es, sie zu wahren und zu achten.
Der Bundesstaat Deutschland setzt sich aus 16 Teilstaaten (Ländern) zusammen. Die Länder sind
Staaten mit eigener Staatsgewalt und eigener Verfassung, bei deren Gestaltung sie weitgehend freie
Hand haben. Föderalismus (abgeleitet vom lateinischen foedus „Bund“, „Bündnis“) ist ein anderer
Ausdruck für diese Bundesstaatlichkeit. Im Bundesstaat soll der Gesamtstaat für die Dinge zuständig
sein*, die im Interesse des Volkes einheitlich geordnet werden müssen. Die übrigen Angelegenhei-
ten sollen die Teilstaaten regeln. Die Grundregel jedes echten Bundesstaates lautet: Einheit in Vielfalt.
Die Bewahrung der regionalen Vielfalt ist die traditionelle Aufgabe des Föderalismus. Das föderative
System bietet weitere Vorzüge, z.B. die Chance des Experiments im kleineren Bereich und die des
Wettbewerbs unter den Ländern. So kann ein einziges Land — etwa im Bildungswesen — Neues
erproben und Modelle für bundesweite Reformen liefern.

BUNDESORGANE
Bundesrepublik Deutschland ist Rechtsstaat, in dem das Gesetz herrscht und der allen Bürgerinnen
und Bürgern Rechtssicherheit gewährleistet. Vor dem Gesetz sind alle Bürger gleich (Rechtsgleichheit),
unabhängige Gerichte schützen die Bürger vor willkürlichen Eingrifen des Staates (Rechtsschutz).
Es besteht Gewaltenteilung, um Machtmissbrauch zu vermindern. Nach dem Prinzip der Gewal-
tenteilung obliegt die Ausübung der staatlichen Gewalt:
dem Parlament — Legislative (gesetzgebende Gewalt)
der Regierung und der Verwaltung — Exekutive (vollziehende Gewalt)
der Rechtsprechung — Judikative (richterliche Gewalt).

Die fünf obersten Bundesorgane sind: der Bundespräsident, der Bundesrat, der Bundestag, die
Bundesregierung und das Bundesverfassungsgericht.
Das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland ist der Bundespräsident.

Zu den klassischen Funktionen, die der Bundespräsident als Staatsoberhaupt hat, gehören:
— Repräsentation der Bundesrepublik Deutschland nach innen und außen (durch sein öfentli-
ches Auftreten bei staatlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen, durch Reden,
durch Besuche in Ländern und Gemeinden, durch Staatsbesuche im Ausland und den Empfang
ausländischer Staatsgäste),
— völkerrechtliche Vertretung der Bundesrepublik Deutschland,

64
Заново открываю Германию

— Abschluss von Verträgen mit auswärtigen Staaten,


— Beglaubigung* (Bestellung) der deutschen diplomatischen Vertreter und der Empfang (Entge-

TEIL II. Lektion II. Staatsaufbau Und Politische Institutionen


gennahme der Beglaubigungsschreiben*) der ausländischen Diplomaten .

Zu den wichtigsten weiteren Aufgaben zählen:


— Vorschlag für die Wahl des Bundeskanzlers,
— Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers und der Bundesminister,
— Aulösung des Bundestages,
— Ausfertigung (Unterzeichnung) und Verkündung* von Gesetzen,
— Ernennung und Entlassung der Bundesrichter, der Bundesbeamten, der Oiziere und Unteroiziere,
— Begnadigungsrecht* für den Bund, das Ordensrecht des Bundes.

Christian Wulff. Seit 2010


Der Bundespräsident wird von der Bundesversammlung auf fünf Jahre ge-
wählt. Diese Wahl ist die einzige Aufgabe der Bundesversammlung. Sie wird aus
den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Delegierten
der Landesparlamente gebildet. Zum Bundespräsidenten kann jeder Deutsche
gewählt werden, der das 40. Lebensjahr vollendet hat.

DEUTSCHE BUNDESPRÄSIDENTEN

Horst Köhler
2004–2010

Johannes Rau Prof. Dr. Roman Herzog Dr. Richard von Weizsäcker Prof. Dr. Karl Carstens
1999–2004 1994–1999 1984–1994 1979–1984

Walter Scheel Dr. Dr. Gustav W. Heinemann Heinrich Lübke Prof. Dr. Theodor Heuss
1974–1979 1969–1974 1959–1969 1949–1959

65
Deutschland Neu Entdecken

In einem Bundesstaat besteht das Parlament aus zwei Kammern (Häusern). Die Volksvertretung,
in Deutschland der Bundestag, wird immer vom Volk direkt gewählt. Der Bundestag hat die Aufgabe,
TEIL II. Lektion II. Staatsaufbau Und Politische Institutionen

den Bundeskanzler zu wählen, die Bundesregierung zu kontrollieren, bei der Gesetzgebung mitzu-
wirken.
60 Jahre nach der ersten Sitzung des Deutschen Bundestages am 7. September 1949 trat das
Parlament wieder in Bonn zusammen. Der Ältestenrat des Bundestages folgte dem Vorschlag von
Bundespräsident Dr. Norbert Lammert und terminierte die Sitzung für Montag, 7. September 2009.
Die zweite Kammer, in Deutschland der Bundesrat, ist die Vertretung der 16 Länderregierungen.
Jedes Land entsendet — je nach Einwohnerzahl — drei bis sechs Mitglieder der jeweiligen Landesre-
gierung. Der Bundesrat soll die Interessen der Länder wahrnehmen. Er repräsentiert die politischen
Aufassungen der Landesregierungen. Die wichtigste Aufgabe des Bundesrates ist die Mitwirkung
an der Gesetzgebung und der Verwaltung des Bundes.
Es kommt häuig vor, dass der Bundestag und der Bundesrat zu einem Gesetz unterschiedliche
Positionen haben. Dann muss ein Vermittlungsausschuss versuchen, eine Fassung des Gesetzes
zu inden, der sowohl Bundestag als auch Bundesrat zustimmen können. Der Vermittlungsaus-
schuss besteht aus einem Vertreter jedes Landes (16) und der gleichen Zahl von Bundestagsabge-
ordneten.
Die Bundesregierung hat die Aufgabe der politischen Führung und trägt die Verantwortung für
die Ausführung der Gesetze durch die Bundesbehörden. Sie besteht aus dem Bundeskanzler und
den Bundesministern, die zusammen das Bundeskabinett bilden. Den Vorsitz im Bundeskabinett
führt der Bundeskanzler, der auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt wird.
Seine Rolle im politischen Leben der BRD ist so stark, dass Deutschland öfters Kanzlerrepublik ge-
nannt wird.
Der Bundeskanzler bestimmt die Bundesminister und die Richtlinien der Politik der Bundesregie-
rung. Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt und kann vor Ablauf der Legislaturperiode*
des Bundestages nur durch ein konstruktives Misstrauensvotum abgelöst werden.

UNMIT TELBAR UNTERSTEHENDE BEHÖRDEN


Leiter des Bundeskanzleramtes ist nicht der Bundeskanzler selbst, sondern ein von ihm ernannter
Bundesminister oder Staatssekretär. Das Bundeskanzleramt hat für jedes Ministerium spiegelbild-
lich ein Referat und stellt dem Bundeskanzler damit für jedes Fachgebiet eine kompetente Mitarbei-
terschaft zur Verfügung.
Die Amtszeit des Bundeskanzlers endet mit seinem Tod, seiner Amtsunfähigkeit, der Ablösung
durch konstruktives Misstrauensvotum, seinem Rücktritt oder dem Zusammentritt eines neuen
Bundestages. In den beiden letzten Fällen übt der Bundeskanzler in der Regel auf Ersuchen des
Bundespräsidenten nach Artikel 69 des Grundgesetzes das Amt des Bundeskanzlers bis zur Er-
nennung seines Nachfolgers weiter aus. Der Rücktritt des Bundeskanzlers während der Legislatur-
periode ist im Grundgesetz nicht vorgesehen. Dennoch wird er verfassungsrechtlich für zulässig
erachtet.
Die judikative Gewalt übt das Bundesverfassungsgericht aus. Es kann auf Antrag alle Gesetze
auf ihre Verfassungsregelmäßigkeit überprüfen. Daneben hat das Bundesverfassungsgericht noch
weitere Kompetenzen, z.B. das Verbot von verfassungswidrigen Parteien.

konstruktives Misstrauensvotum — das Misstrauensvotum, das nur dadurch aus-


gesprochen wird, dass mit parlamentarischer Mehrheit gleichzeitig ein Nachfolger
gewählt wird und der Bundespräsident den amtierenden Kanzler entlässt und den
neu gewählten ernennt.

66
Заново открываю Германию

DER BEGRIFF „BUNDESKANZLERIN“

TEIL II. Lektion II. Staatsaufbau Und Politische Institutionen


Im Zusammenhang mit der Wahl Angela Merkels zur Bundeskanzlerin wurden auch einige Be-
trachtungen im Hinblick auf den sprachlichen Umgang mit dem ersten weiblichen Amtsinhaber
angestellt. So wurde festgestellt, dass — obwohl im Grundgesetz nur vom „Bundeskanzler“ im
generischen Maskulinum die Rede ist — die oizielle Anrede für eine Frau im höchsten Regie-
rungsamt „Frau Bundeskanzlerin“ lautet. Ferner wurde auch klar, dass Angela Merkel zwar die erste
Bundeskanzlerin (im Femininum), gleichzeitig aber auch der achte Bundeskanzler (im generischen
Maskulinum) ist. Ein auf Angela Merkel folgender männlicher Bundeskanzler könnte sich hingegen
keinesfalls als „achter Bundeskanzler“ (nur als „neunter“) bezeichnen, da es eine rein männliche Be-
rufsbezeichnung im Deutschen nicht gibt. Das „Bundeskanzleramt“ bleibt wegen der Bezugnahme
auf die Amtsbezeichnung im generischen Maskulinum in seiner grammatikalischen Form erhalten.

DEUTSCHE BUNDESKANZLER SEIT 1949

Konrad Adenauer Ludwig Erhard Kurt Georg Kiesinger Willy Brandt


1949–1963 1963–1966 1966–1969 1969–1974

Helmut Schmidt Helmut Kohl Gerhard Schröder


1974–1982 1982–1998 1998–2005

Angela Merkel wurde am 22. November 2005 zur Bundeskanzlerin gewählt.


Die erste Frau und Naturwissenschaftlerin, die das höchste Regierungsamt
Deutschlands bekleidet, stützte sich auf eine große Koalition aus CDU/CSU und
SPD und nach den Bundestagswahlen 2009 steht sie an der Spitze einer neuen
schwarz-gelben Koalition aus CDU/CSU und FDP.
Als wichtigste Aufgabe der Kanzlerschaft Merkels gilt die Verringerung der
Arbeitslosigkeit.
Angela Merkel

1. Erläutern Sie die Begrife: Bundesstaat, Rechtsstaat, Sozialstaat,


die deutsche Demokratie, Föderalismus, Vermittlungsausschuss,
Kanzlerrepublik, Bundeskanzleramt.
2. Charakterisieren Sie die Funktionen der Bundesorgane.
3. Nehmen Sie Stellung zum Regierungssystem der BRD.

67
Deutschland Neu Entdecken

2.2. WAHLSYSTEM
TEIL II. Lektion II. Staatsaufbau Und Politische Institutionen

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier,


gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträgen und Wei-
sungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.(Artikel 38. GG)

Wahlen sind die ein- 1


fachste und die wichtigste
Form politischer Beteili- Vertreter des Stimmzettel
Partei im
gung der Bevölkerung an Wahlkreises 2 Erststimme Zweitstimme 3 Bundestag
Kandidat
Partei A
der Demokratie. Durch Partei D
Kandidat
Partei B A
Wahlen wird die politische D A Partei A
Kandidat
B E Partei C
Führung bestimmt und C Partei
Kandidat
C
C B
Partei D D
der politische Kurs der Partei B
D A C B E Kandidat
nächsten Legislaturperio- E–Parteilos

de festgelegt. 5 4
Mandate von Partei A
Das Wahlrecht der Bun- A
A
desrepublik Deutschland
lässt sich als personalisier-
tes Verhältniswahlrecht
bezeichnen. Es verbin-
det Elemente der Perso-
nen- und Listenwahl, der
Mehrheits- und der Ver-
hältniswahl* zu einem
A
Mischsystem, was wesent- D B
C
lich zur politischen Stabi-
lität der Bundesrepublik
beiträgt.
Bundestag
Die Wahl zum Deutschen Bundestag erfolgt nach Artikel 38 GG allgemein, direkt, frei, gleich und
geheim. Der Wähler hat zwei Stimmen. Mit einer Stimme wählt er den Kandidaten einer Partei im
Wahlkreis (Mehrheitswahl), mit der Zweitstimme die Liste einer Partei (Verhältniswahl). Die Sitze
werden entsprechend den für die Listen insgesamt abgegebenen Stimmen auf die Parteien verteilt.
Bei der Mandatsverteilung werden allerdings nur diejenigen Parteien berücksichtigt, die mindestens
fünf Prozent der abgegebenen gültigen Zweitstimmen oder drei Wahlkreismandate errungen ha-
ben. Wenn für eine Partei in einem Land mit den Erststimmen mehr Kandidaten in den Bundestag
gewählt werden, als ihr nach Ergebnis der Zweitstimmen in diesem Land zustehen, entstehen Über-
hangmandate. Durch Überhangmandate wird die Zusammensetzung des Bundestages so verän-
dert, dass das Verhältnis nicht mehr dem Zweitstimmenanteil entspricht.
Die Fünfprozentklausel* (Fünfprozenthürde) wurde 1953 eingeführt, um eine Zersplitterung der
politischen Landschaft nach den Weimarer Erfahrungen zu vermeiden und regierungsfähige Mehr-
heiten zu ermöglichen.
Es gibt aktives Wahlrecht (das Recht zu wählen) und passives Wahlrecht (das Recht, gewählt zu
werden).
Nach dem Bundeswahlgesetz (BWG) erstreckt sich das aktive Wahlrecht auf alle Deutschen, die
das 18. Lebensjahr vollendet haben. Voraussetzung für das passive Wahlrecht sind nach dem BWG
die Vollendung des 18. Lebensjahrs und der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit seit mindes-
tens einem Jahr.

68
Заново открываю Германию

Überhangmandat, n — Direktmandat, das eine Partei über die ihr nach dem Verhält-
niswahlrecht zustehenden Parlamentssitze hinaus gewinnt. — мандат на переуступку

TEIL II. Lektion II. Staatsaufbau Und Politische Institutionen


мест в парламенте, дополнительный мандат

1. Nehmen Sie Stellung zum Wahlsystem der BRD und dem in


anderen Ländern
2. Informieren Sie sich über die Wahlsysteme in anderen
deutschsprachigen Ländern.

2.3. PARTEIEN
Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei.
Ihre innere Ordnung muss demokratischen Grundsätzen entsprechen. (Artikel 21. GG)

Die Parteien sind ein verfassungsrechtlich notwendiger Bestandteil der freiheitlichen demokrati-
schen Grundordnung. Durch die Aufstellung von Bewerbern an den Wahlen nehmen sie Einluss auf
die politische Entwicklung im Parlament und Regierung. Ihre Ziele werden in politischen Program-
men niedergelegt*.
Seit den Wahlen 2005 sind im 16. Deutschen Bundestag und nun im 17. fünf Fraktionen (CDU/
CSU, SPD, FDP, die Linke, Bündnis 90/Die Grünen) vertreten.

PARTEIFARBEN
Die großen Parteien werden mit folgenden Farben bezeichnet:
SPD — rot
CDU/CSU — schwarz
GRÜNE — grün
FDP — gelb
DIE LINKE — dunkelrot
Ausgehend von diesen Farben lassen sich einige Koalitionsbezeichnungen ableiten.

Die Christlich Demokratische Union (CDU) wurde 1945 zunächst auf regionaler Ebene gegrün-
det und ist seit Beginn der Bundesrepublik im Bundestag vertreten. Sie bildet mit der Schwesterpar-
tei CSU eine gemeinsame Fraktion im Bundestag.
Die CDU versteht sich als eine Volkspartei der Mitte unter Betonung christlicher Grundwerte. In
ihrem Grundsatzprogramm spricht die CDU vom „christlichen Verständnis vom Menschen und seiner
Verantwortung vor Gott“. Ein Ziel der CDU ist es, sich als politische Partei gebündelt hauptsächlich an
alle christlichen Konfessionen zu wenden.
In der Wirtschaftspolitik verfolgt sie das Modell der reformierten so genannten „Neuen sozi-
alen Marktwirtschaft“, in deren Zentrum die Garantie und Förderung des Privateigentums, indi-
viduelle Freiheit sowie Wettbewerb stehen. Beschäftigungsmöglichkeiten im Niedriglohnsektor
sollen ausgebaut werden. In diesem Zusammenhang steht auch ihr Grundsatz: „Sozial ist, was
Arbeit schafft!“
Nach Willen der CDU soll nur derjenige Unterstützung vom Staat bekommen, bei dem Eltern oder
Kinder für dessen Unterhalt nicht aufkommen können (der so genannte „Unterhaltsrückgrif“). „Ein
Familiengeld“, das das Kinder- und Erziehungsgeld ersetzt, soll Familien materiell stärken.

69
Deutschland Neu Entdecken

In der Außenpolitik ist Kontinuität der bestimmende Faktor, d.h. die Weiterentwicklung und Ver-
tiefung des europäischen Einigungsprozesses sowie Deutschlands feste Einbindung und das Enga-
TEIL II. Lektion II. Staatsaufbau Und Politische Institutionen

gement in den bilateralen und multilateralen Foren — wie den Vereinten Nationen, der OSZE, den
G 8 und der Nato.
Die Christlich Soziale Union (CSU) wurde 1945 gegründet und tritt nur im Freistaat Bayern an, wo
sie seit 1957 den Ministerpräsidenten stellt. Die CSU ist organisatorisch selbstständig, ihre Ziele stim-
men im Wesentlichen mit denen der CDU überein, wobei die CSU im Wahlkampf das Thema „Innere
Sicherheit“ stärker akzentuiert. Traditionell bilden CDU und CSU zusammen eine Bundestagsfraktion,
da sie aufgrund gleicher politischer Ziele in keinem Bundesland miteinander im Wettbewerb stehen.
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) war eine Wiedergründung der gleichnami-
gen, früher hauptsächlich von Arbeitnehmern gewählten Partei, die 1933 vom Hitlerregime verbo-
ten worden war.
Im Jahre 1998 bildete die SPD eine Koalition mit Bündnis90/die Grünen, 2005 wurde eine Regie-
rungskoalition der SPD und CDU/CSU geschafen. Im Regierungsprogramm der SPD, die traditionell
auf Grundlage der sozialen Marktwirtschaft für ökonomische Leistungsfähigkeit und soziale Sicher-
heit eintritt, stehen wirtschaftlicher Fortschritt und die Arbeitsmarktpolitik an erster Stelle. Priorität
hat auch die Schafung neuer Arbeitsplätze.
In den Mittelpunkt ihrer Außenpolitik stellt die SPD die Werte der Menschenwürde, der freiheitli-
chen Demokratie und der Toleranz. Sie fördert aktiv das Zusammenwachsen Europas in allen Politik-
bereichen und setzt sich für ein starkes Engagement Deutschlands in Weltorganisationen ein.
Die Freie Demokratische Partei (FDP) wurde 1945 gegründet und ist seit 1949 im Bundestag
vertreten. Sie knüpft an die Tradition des deutschen Liberalismus an. Freiheit und Würde des ein-
zelnen, rechtsstaatliches Denken und Toleranz stehen im Mittelpunkt der gesellschaftspolitischen
Konzeption. Die Liberalen setzen auf vermehrte Selbstverantwortung der Bürger und weniger Staat.
Programmatisch wendet sich die FDP an freiberulich Tätige, das mittlere und gehobene Bildungs-
bürgertum, an Industrie und Wirtschaft. Sie ist heute die Partei des Neo-Liberalismus. Sie unterstützt
den europäischen Integrationsprozess und den Ausbau internationaler Organisationen und Ver-
handlungssysteme.
Diese vier Parteien haben in den über fünf Jahrzehnten seit ihrer Gründung bedeutende Wand-
lungen durchgemacht. Auf Bundesebene haben sie einmal miteinander koaliert oder als Opposition
gedient. Heute verstehen sie sich als Volksparteien, die alle Schichten der Bevölkerung repräsentie-
ren.
Die Linke. Aus der ehemaligen DDR-Staatspartei SED (der Sozialistischen Einheitspartei Deutsch-
lands) ist die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) hervorgegangen, die im Februar 1990
ihren Namen geändert hat. Ihre Wählerstimmen bekam die PDS in den neuen Bundesländern und
zog 1990 in den Bundestag ein. Sie versteht sich selbst als „linke sozialistische Partei“ und hat die
politische Kooperation mit anderen linken Parteien gesucht. 2005 wurde die PDS in die Linkspartei
/PDS umbenannt, und 2007 ist durch Beitritt der WASG (Verein Wahlalternative Arbeit und soziale
Gerechtigkeit) zur Linkspartei/PDS die LINKE entstanden. Die WASG war eine Parteineugründung,
die vorrangig aus regierungskritischen SPD-Mitgliedern und Gewerkschaftern bestand. Die Linke
sieht sich politisch links von den anderen im Bundestag vertretenen Parteien. Sie bekennt sich zum
Demokratischen Sozialismus. Im Wahlprogramm der Partei bilden die Themen Arbeitsmarkt und so-
ziale Gerechtigkeit einen Schwerpunkt. In den neuen Bundesländern nimmt Die Linke den Stellen-
wert einer Volkspartei ein.
Als neue politische Kraft im Parteigefüge der BRD etablierten sich in den achtziger Jahren die
Grünen. Die Grünen entstanden 1980 aus einer Vielzahl von umwelt- und friedenspolitisch orien-
tierten Bürgerinitiativen. In den Bundestag sind die Grünen erstmals 1980 eingezogen. Die Ökolo-
gie bildet einen besonderen Schwerpunkt ihres Parteiprogramms. Die Grundwerte der Grünen sind

70
Заново открываю Германию

in den Schlagworten „ökologisch“, „sozial“, „basisdemokratisch“, „gewaltfrei“ zusammengefasst. Die


Partei tritt für internationale Solidarität und die Gleichberechtigung der Geschlechter ein. Bei den

TEIL II. Lektion II. Staatsaufbau Und Politische Institutionen


Bundestagswahlen 1990 scheiterten die Grünen an der Fünfprozentklausel. Den Einzug in den Bun-
destag schafte aber das mit ihnen auf einer Liste vereinigte Bündnis 90. Diese Gruppierung geht
auf die Bürgerrechtsbewegung zurück, die 1989–1990 die Wende in der ehemaligen DDR mit her-
beigeführt hat. Die Parteien „Bündnis 90“ und „Die Grünen“ haben sich am 14. Mai 1993 unter dem
Namen „Bündnis 90/die Grünen“ zu einer Partei vereint. Zusammen mit der SPD bildeten die Grünen
1998–2005 die erste rot-grüne Koalition auf Bundesebene. Seit 2005 ist die Partei in der Opposition.
Im Mittelpunkt ihres Wahlprogramms stehen der Ausstieg aus der Atomenergie, Klimaschutz, das
neue Staatsbürgerschaftsrecht, das neue Naturgesetz u.a.
Für Aufsehen haben stets Erfolge der Rechtsextremen gesorgt. Unter ihnen macht vor allem die
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) von sich reden, die schon in den 1960-er Jahren
in mehreren Landesparlamenten die Fünf-Prozent-Hürde übersprang. Zurzeit sitzen sie im sächsi-
schen Landtag und sorgen häuig für Skandale. Ein Verbotsverfahren gegen die Partei musste wegen
Verfahrensfehlern gestoppt werden, über ein Verbot wird aber derzeit immer noch nachgedacht.

1. Versuchen Sie eine Deinition gesellschaftlicher Positionen der


führenden Parteien der Bundesrepublik. Informieren Sie sich
darüber im jüngsten Pressematerial.
2. Deinieren Sie die folgenden Begrife: Fünfprozentklausel,
Volksparteien.
TEIL II
L E K T I O N III
SOZIALPOLITIK
Deutschland Neu Entdecken

Eine Gesellschaft ohne Sozialpolitik wäre eine, in der alle


zuerst an sich selbst denken. Schlecht für diejenigen, die alt,
krank, arm oder in Not sind. Schlecht für uns, wenn wir in
die gleiche Lage kommen.

Woran denken Sie, wenn Sie die folgende Aussage hören?


TEIL II. Lektion III. Soziale Politik

3.1. KERN DER SOZIALPOLITIK


Eine Gesellschaft ohne Sozialpolitik wäre eine, in der alle zuerst an sich selbst denken. Schlecht für
diejenigen, die alt, krank, arm oder im Not sind. Schlecht für uns, wenn wir in die gleiche Lage kom-
men. Gut, dass es soziale Sicherungsgesetze gibt, die uns gegen die Folgen solcher Lebenrisiken
absichern.
Die Solidarität zwischen Bevölkerungsgruppen und Generationen gilt also als die wichtigste
Grundlage eines Sozialstaates. In einer Solidargemeinschaft helfen die Gesunden den Kranken, un-
terstützen die Jungen die Alten und zahlen die Arbeitenden für die Arbeitslosen. Die Beiträge von
allen helfen somit im Notfall dem Einzelnen. Aus der Verplichtung der staatlichen Gewalt, die Men-
schenwürde zu achten und zu schützen (Art.1), folgt, dass der Staat allen seinen Bürgern das materi-
elle Existenzminimum sichern muss.
Kern der Sozialpolitik sind die klassischen Systeme der sozialen Sicherung gegen Lebensrisiken:
Sozialwesen (Kinder-und Jugendhilfe, Altenhilfe, Behindertenhilfe usw.); Gesundheitswesen (sta-
tionäre und ambulante medizinische Versorgung, Rehabilitation, Plege, Arzneimittelversorgung);
Sozialversicherung (Krankenversicherung, Plegeversicherung*, Rentenversicherung, Unfallver-
sicherung, Arbeitslosenversicherung); Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfe in besonderen
Lebenslagen); Steuerinanzierte Transfers bzw. Steuererleichterungen (Kinderfreibeträge / Kinder-
geld, Wohngeld, Elterngeld, Ausbildungsförderung ) und berufsständische Sicherungssysteme.
Die Geburtsstunde der modernen deutschen Sozialversicherung reicht bis in die zweite Hälfte
des XIX. Jahrhunderts zurück. Mit der zunehmenden Industrialisierung im XIX. Jahrhundert verän-
derten sich die Arbeits- und Lebensbedingungen rapide: Arbeitszeiten 13 Stunden täglich, dunkle,
überfüllte, laute Fabrikhallen, kein Arbeits-, kein Kündigungsschutz, Kinderarbeit. Die Löhne reich-
ten gerade für das Existenzminimum. Sozialer Schutz existierte nicht. Hygiene und Gesundheitsvor-
sorge waren Mangelware.

1. MAI TAG DER ARBEIT


Internationaler Feiertag, der auf die Arbeiterbewegungen in den 80-er Jahren des
XIX. Jahrhunderts zurückgeht. In Deutschland inden bis heute am 1. Mai bundes-
weit Gewerkschaftskundgebungen statt.

Seit 1842 mussten Bedürftige in Preußen gesetzlich von der Gemeinde unterstützt werden, in
der sie seit mindestens zwei Jahren wohnten. Bis dahin wurde die soziale Sicherung durch die Fa-
milie garantiert. Die Kinder wurden aufgezogen, ausgebildet, arbeiteten und sorgten dafür dann
für die Alten. Auch bei Krankheiten oder Unfällen musste die Familie einspringen. 1870 wurde das
Unterstützungswohnsitzgesetz (UWG) verabschiedet, das dem Recht auf Freizügigkeit entsprach
und räumliche, soziale und wirtschaftliche Mobilität ermöglichte. Durch die Freisetzung der Kräfte

74
Заново открываю Германию

des Einzelnen wurde versucht, das Wirtschaftswachstum zu fördern und die Leistungsfähigkeit der
Gemeinden zu heben.
Der Widerspruch zwischen dem staatlichen Interesse an Freizügigkeit und dem Interesse der Ar-
beitgeber, die Arbeiter an einen Betrieb zu binden, prägte längere Zeit die Auseinandersetzung um
die Armengesetzgebung.
Unter dem zunehmenden Druck der Arbeiter und der zugespitzten gesell-
schaftlichen Lage wurde schließlich die erste staatliche Sozialgesetzgebung be-

TEIL II. Lektion III. Soziale Politik


siegelt: Am 17. November 1881 forderte Reichskanzler Otto von Bismarck1 in
der „Kaiserlichen Botschaft“ den deutschen Reichstag auf, Gesetze zum Schutze
der Arbeiter gegen Krankheit, Unfall, Invalidität und zur Versorgung im Alter zu
beschließen. Dieser Tag gilt als Geburtsstunde der deutschen Sozialversicherung.
Im Dezember 1933, ein knappes Jahr nach der Machtübernahme, schaf-
ten die Nationalsozialisten die Selbstverwaltung der Sozialversicherungen ab. Nach dem Zweiten
Weltkrieg und der Teilung Deutschlands richteten die Westzonen das gegliederte System der Sozi-
alversicherung und die Selbstverwaltung bei den Sozialversicherungsträgern wieder ein. In der so-
wjetischen Besatzungszone wurde die Sozialversicherung in eine Einheitsversicherung für Kranken-,
Renten- und Unfallversicherung umgewandelt.
Ludwig Erhard2 gilt als Vater der sozialen Marktwirtschaft. Als erster Bun-
deswirtschaftsminister verband er 1948 den freien Wettbewerb des Marktes mit
den Ideen von sozialer Gerechtigkeit und Absicherung. Nach Ludwig Erhards
Vorstellung soll die soziale Marktwirtschaft immer eine „freie“ Marktwirtschaft
sein. Das bedeutet, die Wirtschaft muss sich frei entfalten dürfen, jeder Einzelne
kann alles frei entscheiden. Zugleich soll der Staat regulierend eingreifen, wenn
die Wirtschaft soziale Ungerechtigkeit schaft.

Der Begrif „ soziale Marktwirtschaft“ stammt von dem Ökonomen Alfred Müller-
Armack. Ludwig Erhard setzte das System der sozialen Marktwirtschaft in Deutsch-
land durch. Sein erklärtes Ziel war es, einen „Wohlstand für alle“ zu schafen.

Der Einzelne soll nicht alleine auf sich und seine Leistungsfähigkeit angewiesen sein, sondern im
Notfall mit der Solidarität und der Unterstützung der Allgemeinheit rechnen können. Den Gründern
der sozialen Marktwirtschaft schwebte eine Gesellschaft vor, in der die Kluft zwischen den Reichsten
und den Ärmsten möglichst klein sein sollte.
In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und schwacher Konjunktur nimmt der Anteil der Armen an der
Gesamtbevölkerung jedoch zu. Dieser Entwicklung entgegen zu wirken, ist eine der wichtigsen Auf-
gaben des deutschen Staates in der sozialen Marktwirtschaft.
Haltung prägt das Wirtschafts- und Sozialsystem Deutschlands bis heute. Der Staat sorgt in seiner
sozialen Verantwortung dafür, dass die Schwachen wirtschaftlich unterstützt werden. Durch eine
aktive Wirtschaftspolitik versucht der Staat, wirtschaftliche Krisen zu vermeiden oder deren Folgen
für die Bevölkerung abzumildern.
Der Staat sorgt für sozial Schwache nicht nur mit Geldleistungen. Zahlreiche Gesetze, Regelun-
gen und Angebote sollen allen Bürgern helfen, ihre persönlichen Freiheitsrechte zu sichern, ihre
Ansprüche geltend zu machen, sich ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen und einen angemes-
senen Lebensstandard zu erreichen. Eine kleine Auswahl:
— Die Sozialversicherung schützt die Bürger in sozialen Notlagen.
— Der Arbeitsschutz sorgt für die Sicherheit der Bürger am Arbeitsplatz.

75
Deutschland Neu Entdecken

— Die Tarifautonomie sichert das Recht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, über ihre jeweiligen
Verbände die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung ohne staatlichen Eingrif zu regeln.
— Durch öfentliche Bildungseinrichtungen und öfentliche Bildungsinanzierungen sollen alle die
gleichen Startchancen erhalten.
— Der Verbraucherschutz unterstützt Konsumenten.
— Das Mietrecht regelt das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter.
Quelle:www.sozialpolitik-aktuell.de
TEIL II. Lektion III. Soziale Politik

1
Otto von Bismarck (1815–1898) — Gründervater und der erste Kanzler des Deut-
schen Reiches. Der Name Bismarck steht für soziale Reformen. Die Ära Bismarck ende-
te 1890, doch der Mythos Bismarck währt weit über seinen Tod hinaus.
2
Ludwig Erhard (1897–1977) — ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1949 bis
1963 Bundesminister für Wirtschaft, von 1963 bis 1966 Bundeskanzler der Bundesre-
publik Deutschland und 1966/67 CDU-Bundesvorsitzender. Er war Hochschullehrer
an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Rheinischen Friedrich-
Wilhelms-Universität Bonn. Erhard gilt als „Vater der Sozialen Marktwirtschaft“.

1. Begründen Sie die gesetzlichen Regelungen zur sozialen


Sicherung. Warum wurden sie im XIX. Jahrhundert eingeführt?
2. Nehmen Sie Stellung zum Verdienst Bismarcks und Erhards
hinsichtlich der Sozialpolitik.
3. Was macht nach Ihrer Meinung den Kern der Sozialpolitik eines
Staates aus?
4. Welche Aufgabe des deutschen Staates würden Sie als eine
der wichtigsten in der sozialen Marktwirtschaft bezeichnen?
Begründen Sie Ihre Meinung.

3.2. SOZIALPOLITIK IM VEREINTEN DEUTSCHLAND


In einer friedlichen Revolution im Jahre 1989 beendete die Bevölkerung der DDR nach 40 Jahren den
sozialistischen Staat. Am 3. Oktober 1990 war Deutschland wieder vereint. Die ostdeutschen Sozial-
systeme wurden dem bundesdeutschen Sozialstaat angepasst. Das soziale Netz der Bundesrepublik
Deutschland ist heute eines der leistungsstärksten Sozialsysteme der Welt. Neben der öfentlichen
Versorgung und der staatlichen Fürsorge spielt dabei die Sozialversicherung eine herausragende
Rolle. Über 90 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung sind sozialversichert und dadurch ge-
schützt vor Lebensrisiken, die jeden trefen können.
Die Sozialversicherung der BRD besteht aus fünf Sparten.

3.2.1. Die gesetzliche Krankenversicherung wurde 1883 eingeführt. Sie unterstützt die Gewähr-
leistung und Wiederherstellung der Gesundheit und lindert die Folgen von Krankheit. Der gesetzli-
chen Krankenversicherung unterliegen alle Arbeiter und Angestellten bis zu einer Plichtversiche-
rungsgrenze. Träger der Krankenversicherung sind die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK). Die
Kosten dafür werden durch monatliche Beiträge aufgebracht. Sie werden je zur Hälfte von Arbeitge-
ber und Arbeitnehmer bezahlt.
Die gesetzlichen Krankenkassen betreiben gesundheitliche Prävention, um die Kosten für Krank-
heitsfälle möglichst gering zu halten. Hierzu zählen die Kursangebote zur gesunden Ernährung
und Bewegung sowie kostenfreie Untersuchungen im Kindes- und Jugendalter auf etwa Krebser-
krankungen. Bei ernsteren Krankheitsfällen bekommt der Arbeitnehmer in der Regel sechs Wochen

76
Заново открываю Германию

Die Finanzen der Krankenkassen


Veränderung der Leistungsausgaben je Mitglied* lang seinen Lohn weitergezahlt, danach zahlen die
in der gesetzlichen Krankenversicherung
2009 gegenüber 2008 in %
Krankenkassen Krankengeld. Es beträgt 70 Prozent
Früherkennung +21,3% des regelmäßig erzielten Bruttoarbeitslohns.
Häusliche Krankenplege 11,3
Krankengeld 10,5 Auch während des Bezuges von Krankengeld
Fahrkosten 7,4
Artz 7,4 endet der soziale Schutz nicht. Wie dem Arbeit-
Krankenhaus 6,6
Hilfsmittel 6,5 nehmer wird auch dem Krankengeldbezieher sein
Arzneimittel 5,3
Heilmittel 4,7 Anteil an den Beiträgen zur Renten- und Arbeitslo-
Leistungsausgaben insgesamt 4,0

TEIL II. Lektion III. Soziale Politik


Zahnersatz 3,8 senversicherung abgezogen. Der Beitragssatz ist
Zahnarzt 1,9
Schwangerschaft, Mutterschaft 1,7 bei jeder Krankenkasse verschieden, die Beitrags-
–1,2 Vorsorge- and Reha-Maβnahmen
–11,0 Prävention, soziale Dienste bemessungsgrenze* beträgt 3.525 Euro. Familien-
Quelle: BMG *einschl. Rentner versicherte erhalten kein Krankengeld.

Die Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft umfassen ärtzliche Be-


treuung wie Vorsorgeuntersuchungen, Beratungen und Heilmaßnamen, Ver-
sorgung mit Arznei- und Heilmitteln, stationäre und häusliche Entbindung*,
häusliche Plege und Haushaltshilfe

3.2.2. Die gesetzliche Unfallversicherung wurde


1885 eingeführt. Jeder Vierte scheidet aus gesund-
heitlichen Gründen vorzeitig aus dem Beruf aus oder
kann nur noch eingeschränkt arbeiten. Die häuigsten
Gründe für Invalidität sind psychische Probleme oder
Erkrankungen an Muskeln. Versichert sind Arbeitsunfäl-
le, die den Beschäftigten während der Arbeit und auf
Dienstwegen zustoßen, Wegeunfälle, die sich auf dem
direkten Weg von und zur Arbeit ereignen und Berufs-
krankheiten, die bei einer bestimmten Personengruppe
durch die beruliche Tätigkeit aufallend häuiger auftreten als bei der übrigen Bevölkerung. Bis 2001
gab es noch eine gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung.
Mittlerweile erhalten jedoch nur noch Berufsunfähige, die vor 1961 geboren wurden, Leistungen
aus der Rentenkasse. Alle anderen sollten sich mit einer privaten Versicherung gegen den Verlust
des Berufs schützen — je früher, desto besser. Die zu zahlenden Beiträge hängen vom Alter, Gesund-
heitszustand, Geschlecht und Beruf ab. Die Höhe des Beitragssatzes hängt von dem Einkommen der
versicherten Person und dem ausgeübten Beruf ab. Der Beitragssatz beträgt 6,5%, die Beitragsbe-
messungsgrenze — 5.200 Euro.

3.2.3. Die gesetzliche Rentenversicherung wurde 1889 eingeführt. Sie sichert die Mitglieder im
Alter sowie im Falle von Berufs- und Erwerbsunfähigkeit und im Falle des Todes deren Hinterblie-
bene ab. Es werden Altersrenten und Renten wegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit gezahlt. Die
Höhe der Rente richtet sich nach der Versicherungsdauer und der Höhe des Arbeitsentgeltes. In der
Regel soll die Vollendung des 65. Lebensjahres bei Männern und Frauen die Voraussetzung für die
Gewährung der Altersrente sein. Die Bevölkerung Deutschlands wird immer älter und die Zahl der
Rentner wird immer größer. Durch die weiterhin niedrige Geburtenrate geht die Zahl der Personen
im erwerbsfähigen Alter und damit auch die Zahl der Beitragszahler zurück oder stagniert. In 30 Jah-
ren werden auf einen Rentner nur noch etwa zwei Beitragszahler kommen. Eine Entwicklung, die
die gesetzliche Rentenversicherung vor große Herausforderungen stellt — sie muss an diese ver-
änderte Zusammensetzung der Bevölkerung angepasst werden. Ab 2005 wurde ein so genannter

77
Deutschland Neu Entdecken

Kleine Renten — groβe Renten


Verteilung der Altersrenten in der Gesetzlichen Rentenversicherung
West Die Rente hat West Nachhaltigkeitsfaktor3 in die Formel zur
Männer Frauen
Ost eine Höhe von Ost
Rentenberechnung eingebaut, der auch
11% der Renten unter 31% der Renten
0 250 Euro 3 die demograische Entwicklung berück-
9 250 bis 26 sichtigt: Er setzt die Zahl der Leistungs-
1 unter 500 16
10 500 bis 23 empfänger in Relation zur Anzahl der
11 unter 750 51
15 13
erwerbstätigen Beitragszahler. Werden
750 bis
36 unter 1000 22 die Beitragszahler weniger, sind auch die
24 1000 bis 5
TEIL II. Lektion III. Soziale Politik

30 unter 1250 6 Renten niedriger. Das Nachhaltigkeits-


18
15
1250 bis
unter 1500
2
2
gesetz und einige weitere notwendige
10 1500 bis 0 Reformen bedeuten Opfer, vor allem von
5 unter 1750 0
2 1750 und 0
den Rentnern. Nach dem Alterseinkünf-
1 höher 0 tegesetz4 müssen Rentner, die monatlich
mehr als 1.575 Euro beziehen, ab 2006 ihre Einkünfte schrittweise in veränderter Form versteuern.
Die Vorsorgeaufwendungen5 von Erwerbstätigen werden hingegen zum Teil steuerfrei gestellt.

Die gesetzliche Rentenversicherung bietet neben der Sicherung im Alter inan-


zielle Unterstützung bei Risiken wie Tod des Ehepartners oder Tod der Eltern.
Außerdem werden Kuren sowie Rehabilitationsmaßnamen geleistet.

Viele ältere Menschen protestieren, die Maßnahmen der Regierung gingen einseitig zu Lasten
der Rentner, die schließlich ein Arbeitsleben lang Beiträge gezahlt hätten. Die Jüngeren halten dage-
gen, die heutige Rentnergeneration sei eine der wohlhabendsten, die es in Deutschland je gab, und
sie müsse mithelfen, kommende Generationen zu entlasten und deren Rente zu sichern. Der Bei-
tragssatz bei der Rentenversicherung beträgt 19,5%, die Beitragsbemessungsgrenze — 5.200 Euro.
Arbeitnehmer müssen ab 2012 länger arbeiten, bis sie in Rente gehen können: Im Jahre 2007
beschloss der Bundestag, das oizielle Renteneintrittsalter ab 2012 schrittweise auf 67 Jahre zu
erhöhen. 408 Abgeordnete stimmten für, 169 gegen die umstrittene Reform. Die Regierung er-
klärte die Maßnahme für dringend notwendig, doch auch aus ihren Reihen kamen Neinstimmen
und Enthaltungen. Die Gewerkschaften hatten die Erhöhung strikt abgelehnt.

Ältere auf dem Arbeitsmarkt:


3.2.4. Die gesetzliche Arbeitslosenversi- Wo Berufserfahrung zählt 2008
6,75 Mio.
cherung wurde 1927 eingeführt. Sie gewähr- Sozialversicherungsplichtig Beschäftigte 2007
6,37
im Alter von 50 Jahren und älter 2006
leistet die existenzielle Sicherheit im Falle in Millionen 2004 2005 6,03
2002 2003 5,83
einer Arbeitslosigkeit. Im Jahre 1969 wurde 2000 2001 5,62 5,67 5,74
1999 5,41 5,50
das Arbeitsförderungsgesetz* (AFG) verab- 5,27
schiedet. Er soll einen hohen Beschäftigungs-
alter
stand sichern und die Beschäftigungstruktur Sozialversicherungsplichtig
Beschäftigten
ständig verbessern. Die Durchführung der =19,2% =24,6%

Aufgaben des AFG ist der Bundesanstalt für Quelle: BA jeweils 30. Juni

Arbeit mit Hauptsitz in Nürnberg übertragen. Sie hat überall ihre Zweigstellen, die Arbeitsämter, die
für die Arbeitsvermittlung und Berufsberatung zuständig sind. Sie zahlen auch das Arbeitslosengeld
aus. Anspruch auf Leistung hat, wer arbeitslos ist, der Arbeitsvermittlung zur Verfügung steht und
bereit ist, eine zumutbare* Arbeit anzunehmen. Hat der Arbeitslose innerhalb der letzten drei Jahre
mindestens zwölf Monate Arbeitslosenversicherungsbeiträge gezahlt, so erhält er Arbeitslosengeld,
andernfalls Arbeitslosenhilfe. Normalerweise beträgt das Arbeitslosengeld 60 Prozent (mit mindes-
tens einem Kind 67 Prozent) des Regellohnes.

78
Заново открываю Германию

3.2.5. Die gesetzliche Plegever- Plegebedürftige Bundesland


Plegebedürftige Veränderung
2007 bis 2030 2030 in 1000 zu 2007 in %
sicherung wurde 1994 eingeführt. Entwicklung der Zahl der auf Baden-Württemberg 374 57,8
Sie sichert dauerhaft plegebedürf- Plege angewiesenen
Personen in Deutschland
Bayern 486 54,7
Berlin 159 66,0
tigen Menschen inanzielle Unter- nach dem Status-Quo-Szenario Brandenburg 146 71,6
Bremen 28 34,2
stützung zu. Sie trat 1995 in Kraft Hamburg 60 38,3
Hessen 259 47,5
als Ergänzung des modernen deut- Mecklenburg-Vorp. 93 63,5
Niedersachsen 353 45,7
schen Sozialversicherungssystems. Nordrhein-Westfalen 693 43,0
Rheinland-Pfalz 149 45,1

TEIL II. Lektion III. Soziale Politik


Träger der Plegeversicherung sind Saarland 40 34,8
Sachsen 191 50,2
Plegekassen, die bei den Kranken- Sachsen-Anhalt 117 45,3
Schleswig-Holstein 123 55,8
kassen errichtet werden, ihre Auf- Thüringen 109 50,3
Deutschland 3371 50,0
gaben jedoch in eigener Verantwor-
Quelle: BMG Statistisches Bundesamt
tung wahrnehmen.
Die Plegekasse lässt vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder vom Sozi-
almedizinischen Dienst (SMD) ein Gutachten* anfertigen, um die Plegebedürftigkeit festzustellen.
Allerdings müsste die private Plegeversicherung wegen ihrer deutlich besseren Risikostruktur einen
Finanzausgleich leisten. Vorläuig beträgt der Beitragssatz 1,7% an die soziale Plegeversicherung.,
die Beitragsbemessungsgrenze — 3.525 Euro.

WER IST PFLEGEBEDÜRFTIG?


Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit
oder Behinderung, die für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden
Verrichtungen des täglichen Lebens für mindestens 6 Monate in erheblichem
oder höherem Maße der Hilfe bedürfen.

3
Nachhaltigkeitsfaktor (NHF) — dieser Faktor soll neben der wirtschaftlichen Ent-
wicklung auch die künftigen Veränderungen im Verhältnis von Rentnern zu Beitrags-
zahlern widerspiegeln. Es wird also die Entwicklung des Rentenniveaus an die demo-
graphische Entwicklung anpassen. Der NHF wurde in dem Nachhaltigkeitsgesetz von
2004 in die Rentenanpassungsformel integriert und ist seit 2005 wirksam — фактор
устойчивого развития пенсионного обеспечения.
4
Alterseinkünftegesetz — das war ein deutsches Artikelgesetz, das mit der Än-
derung einer Vielzahl von Einzelgesetzen die grundlegende Umgestaltung der
einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und
Altersbezügen sowie die Einführung der nachgelagerten Besteuerung von Renten
veranlasste. Закон о пенсионном налогообложении согласно уровню доходов
5
Vorsorgeaufwendungen — Beiträge zu gesetzlichen Rentenversicherungen und
Altersversorgung — накопительные взносы.

1. Bedeutet die soziale Marktwirtschaft wirklich „Wohlstand für


alle“?
2. Wer hat Anspruch auf die Leistungen aus den
Sozialversicherungen?
3. Welches sind die wesentlichen Leistungen der gesetzlichen
Krankenversicherung?
4. Wie und von wem werden die Beiträge zur gesetzlichen
Unfallversicherung gezahlt?

79
Deutschland Neu Entdecken

3.3. DIE WICHTIGSTEN KNOTEN


Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit werden im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
(IAB) in Nürnberg Analysen und Statistiken erarbeitet, deren Ergebnisse dann in Form von wissen-
schaftlicher Politikberatung Eingang in die Praxis der Arbeitsmarktpolitik inden. Seit Januar 2001
ist das Gesetz über Teilzeitarbeit in Kraft: Es verankert den grundsätzlichen Anspruch auf Teilzeit-
arbeit im deutschen Arbeitsrecht und soll helfen, neue Beschäftigungspotenziale zu erschließen
und Überstunden abzubauen. Das Interesse an den zeitlexiblen Jobs und an dem Gesetz bleibt
TEIL II. Lektion III. Soziale Politik

bis heute groß. Von den 32,5 Millionen abhängig Beschäftigten in Deutschland sind inzwischen
6,3 Millionen Teilzeitarbeiter. Die Arbeitswelt hat sich verändert. Für die Arbeitnehmer rückt die
Leistung in den Vordergrund. Für immer mehr Menschen sind Telearbeit und Webworking die
idealen Formen des Geldverdienens. Über 8 Millionen Deutsche — Designer, Programmierer,
Software-Entwickler, Journalisten, Autoren und Übersetzer — arbeiten inzwischen von zu Hause
aus. Und dieser Trend setzt sich in Zukunft fort. Was sie lockt, ist die Aussicht auf Unabhängigkeit,
lexible Arbeitszeiten und überdurchschnittliches Einkommen. Die Beschäftigten werden selbst-
ständiger. Vor 20 Jahren arbeiten in Deutschland 23 Prozent aller Erwerbstätigen an einer com-
putergesteurten Maschine oder Anlage. Heute erledigen über 72 Prozent ihre Arbeit in Fabrik,
Werkstatt, Praxis, Büro oder unterwegs am Computer. Gleichzeitig wächst der Informations- und
Dienstleistungssektor. Der Arbeitsmarktbedarf an Personen ohne abgeschlossene Ausbildung
sinkt rapide. Heute muss man mehrmals umlernen und verschiedene Berufe ausüben können.
Sofern Arbeitslose keine oder nur unzureichende inanzielle Hilfe vom Arbeitsamt erhalten, kom-
men für sie insbesondere das Wohngeld oder die Leistungen der Sozialhilfe in Betrac

3.3.1. Das Wohngeld wird sowohl den Mietern als auch den Wohnungs- und Hauseigentümern
gewährt. Die Höhe des Wohngeldes hängt ab von der Zahl der zum Haushalt gehörenden Fami-
lienmitglieder, vom Familieneinkommen und von der Miete oder, bei Wohnungen, von der Belas-
tung3. Es wird zum größten Teil von nichterwerbstätigen Personen, insbesondere von Rentnern, in
Anspruch genommen. Seit einigen Jahren nimmt aber auch der Anteil der Arbeitslosen unter den
Wohngeldbeziehern stetig zu.

3.3.1. Die Sozialhilfe bildet im Gesamtsystem der Sozialen Sicherung der Bundesrepublik die un-
terste Aufangstufe für in Not geratene Menschen. Ihre Aufgabe ist es, den Bedürftigen ein menschen-
würdiges Leben zu sichern. Arbeitslosigkeit ist mittlerweile auch die häuigste Ursache für den Bezug
laufender Sozialhilfeleistungen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich auch die Struktur der Sozi-
alhilfeempfänger deutlich verändert. Die Leistungen werden zunehmend von jüngeren Personen, ins-
besondere von Männern, in Anspruch genommen. Fast 10% aller Ausländer beziehen Sozialilfe, davon
immer mehr Jüngere. Von den ausländischen Sozialhilfeempfängern im erwerbsfähigen Alter haben
21,2% keinen Schulabschluss, 60% keinen berulichen Ausbildungsabschluss. Gleichzeitig ist die Ar-
beitslosenquote unter Ausländern sehr hoch. Da Krankengeld, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld und Wohn-
geld nur komplementär gezahlt werden, hat man häuig ein Nebeneinander von diesen Leistungen. Auf
solche Weise wurde ein System geschafen, das dem Grundsatz der Subsidarität* völlig widerspricht.
Um die sozialen Sicherungssysteme auch in Zukunft funktionsfähig und bezahlbar zu machen,
wurde im Jahr 2002 eine Reformierung der sozialen Sicherungssysteme unter dem anspruchsvollen
Titel „Agenda 2010“ vorgenommen. Im Vordergrund stand Modernisierung des Arbeitsmarkts. So soll
sich die neu strukturierte Bundesagentur für Arbeit künftig auf die Arbeitsvermittlung konzentrieren.
Des Weiteren wurden Sozial- und Arbeitslosenhilfe zusammengelegt zum Arbeitslosengeld II*. Mit
dem 1. Januar 2004 trat eine Gesundheitsreform in Kraft. Anreize zur Frühverrentung bei Arbetslo-
sigkeit und Altersteilzeit* wurden abgeschaft. Arbeitnehmer sollen möglichst bis zum gesetzlichen
Renteneintrittsalter von 65 Jahren arbeiten. Der Bezug des Arbeitslosengeldes wird auf 12 Monate

80
Заново открываю Германию

begrenzt, für über 55-jährige auf 18 Monate. Künftig erhalten nicht arbeitsfähige Sozialhilfeempfän-
ger das pauschalierte Sozialgeld, in dem Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zusammengelegt sind.
Der Spitzensteuersatz ist von 45 Prozent auf 41 Prozent gesunken. Die Pendlerpauschale* wird auf
30 Cent pro Kilometer begrenzt und die Eigenheimzulage* nun um 30 Prozent gekürzt. Dieser Sub-
ventionsabbau wird kaum bemerkt, denn die Pendlerpauschale hätte man allein aus ökologischen
Gründen reduzieren müssen und die Eigenheimzulage hätte man ganz abschafen können, denn die
überragende Mehrheit kauft Immobilien auch ohne die Zulage.

TEIL II. Lektion III. Soziale Politik


1. Nehmen Sie Stellung zu Eigeninitiativen der Bürger im Westen.
In welcher Weise könnten sie bei der sozialen Absicherung gegen
verschiedene Lebensrisiken diese Initiative zeigen? Begründen Sie
Ihre Stellungnahme.
2. Sprechen Sie über Regelungen zur sozialen Sicherheit in den
deutschsprachigen Ländern.
3. Beurteilen Sie die Plicht zur Beitragszahlung in der sozialen
Sicherung. Welche Ziele werden damit verfolgt?
4. Wie meinen Sie, warum heißt dieser Textteil „ Die wichtigsten
Knoten“?
5. Prüfen Sie Ihre Kenntnisse in Sozialpolitik, indem Sie die Tabelle
ausfüllen!
Probleme: Lösungen:

1. Arbeitslosigkeit

2. Arbeitsunfälle, zeitweilige
Arbeitsunfähigkeit

3. Berufseinstieg

4. Fremdsein

5. Wegeunfälle und
Berufskrankheiten

6. Plegebedürftigkeit wegen
der Krankheit oder wegen
der Invalidität

7. Rentenalter

Varianten der Lösungen:


— Sich bei einer Krankenkasse versichern;
— Generationenvertrag zwischen den Alten und den Jungen;
— Ambulante Plegehilfe aussuchen;
— Asyl- und Fremdenrecht ändern;
— Sich gegen einen Unfall versichern;
— Krankenkasse aussuchen, Girokonto einrichten, Ausbildungsvergütung erhalten;
— Ins Arbeitsamt gehen, Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe beantragen.

81
TEIL II
L E K T I O N IV
INTERESSENGRUPPEN
Deutschland Neu Entdecken

(1) Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften


zu bilden.
(2) Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit
den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen
die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken
der Völkerverständigung richten, sind verboten.
TEIL II. Lektion IV. Interessengruppen

(Artikel 9 GG)

4.1. VERBÄNDE UND VEREINE


In der Industriegesellschaft werden das Wirtschaftsleben und die sozialen Verhältnisse durch die
Politik geregelt. Um ihre eigenen Interessen durchsetzen zu können, muss jede einzelne Person sich
mit den anderen zusammenschließen. Auf solche Weise werden diese Interessen von den Verbän-
den organisiert. Sie fassen die unterschiedlichen Interessen ihrer Mitglieder zusammen, formulieren
konkrete Forderungen und versuchen die gesetzten Ziele zu verwirklichen.
Als Adressenten der Einlussnahme gelten:
— Öfentlichkeit: Interessenverbände benutzen Presse, Hörfunk und Fernsehen als Werbemittel für
ihre Ziele. Als schärfere Mittel für die Interessendurchsetzung sind Demonstrationen und Streiks
zu bezeichnen.
— Parteien: Interessenverbände sind oft mit einer Partei verbunden und unterstützen sie vor allem
in Wahlkämpfen. Die Interessen des Verbandes werden dabei im Parteiprogramm berücksichtigt.
— Parlamente: Interessenverbände streben danach, ihren führenden Mitgliedern Abgeordneten-
mandate zu verschafen.
— Regierung und Bürokratie: Interessenverbände führen die Verhandlungen mit den Vertretern der
Regierung und der Ministerialbürokratie.
— Organe der Europäischen Union: Da die Entscheidungen oft auf die Organe der EU verlagert
werden, versuchen die Interessenverbände ihren Einluss auch auf die europäische Ebene aus-
zudehnen.

Viele Bürger der BRD sind Mitglieder eines Verbandes oder Vereines, während nur relativ wenige
einer Partei angehören. Dabei verfolgen über 5000 Verbände politische Interessen. Die führenden
Verbände mit bundespolitischer Bedeutung werden in die so genannte Lobbyliste* eingetragen,
die beim Präsidenten des Deutschen Bundestages zusammengestellt wird.

LOBBYLISTE DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES


(Auszug 2010)
Name und Sitz Interessenbereich Mitglie- Anzahl der an-
des Verbandes des Verbandes derzahl geschlossenn
Organisationen

Bundesverband Wahrnehmung und Förderung aller — 35


der Deutschen gemeinsamen Belange der in ihm zu-
Industrie sammengeschlossenen Industriezweige.
e. V.* BDI Zusammenarbeit mit den anderen Spit-
Breite Str.29, zenorganisationen des Unternehmertums;
10178 Berlin ausgenommen ist die Vertretung sozialpo-
litischer Belange.

84
Заново открываю Германию

Name und Sitz Interessenbereich Mitglie- Anzahl der an-


des Verbandes des Verbandes derzahl geschlossenn
Organisationen

Bundesverband Wahrung der Interessen der deutschen 250 13


deutscher Ban- Banken in allen sie berührenden Angele-
ken e.V. genheiten. Beratung und Unterstützung

TEIL II. Lektion IV. Interessengruppen


Postfach 040307, der Behörden in allen die deutschen
10062 Berlin Banken betrefenden Angelegenheiten..
Aufklären der Öfentlichkeit über Tätigkeit
und Aufgaben der deutschen Banken.

Deutscher Sport- Förderung von Turnen und Sport; Ko- 27 544 736 90
bund (DSB) ordination der dafür erforderlichen
Haus des deut- gemeinsamen Maßnahmen: Vertretung
schen Sports, der gemeinschaftlichen Interessen der
Otoo-Fleck- Mitgliedsorgane des deutschen Sports in
Schneise12, 60528 überverbandlichen und überfachlichen
Frankfurt a.M. Angelegenheiten im In- und Ausland.

In fast allen Bereichen der Gesellschaft gibt es Vereinigungen, die in fünf Gruppen eingeteilt wer-
den können:
— Vereinigungen im Wirtschaftsleben und in der Arbeitswelt;
— Vereinigungen mit sozialen Zielen;
— Vereinigungen im Bereich Sport und Erholung;
— Vereinigungen in den Bereichen Kultur und Wissenschaft;
— Vereinigungen mit ideellen und gesellschaftspolitischen Zielsetzungen.

Die Mitwirkung der Interessenverbände im Bundestag oder in der Bundesregierung ist rechtlich
vorgesehen. Die Interessenvertreter können bei der Vorbereitung der Gesetze von den Ministeri-
en hinzugezogen oder von den Ausschüssen des Bundestages um Stellungnahme gebeten werden.
Auf solche Weise vermindert man die Gefahr, dass die Gesetze fehlerhaft oder unvollständig sind.

e.V. — eingetragener Verein — зарегистрированный союз (объединение)

1. Lesen Sie den oben angeführten Auszug aus dem Grundgesetz.


Enthält die Verfassung Ihres Heimatlandes auch den gleichen
Artikel? Wie lautet er?
2. Erläutern Sie, auf welche Weise die Bundesbürger ihre Interessen
wahren können. Ziehen Sie einen Vergleich zur Situation in Ihrem
Land!

4.2. GEWERKSCHAFTEN UND ARBEITGEBERORGANISATIONEN


„Schon früh haben die Arbeitnehmer erkannt, dass es notwendig ist, den eigenen Einluss
dadurch zu vergrößern dass man zusammenhält und Interessen gemeinsam vertritt. Das ist der
Grundlagedanke der Gewerkschaften.

85
Deutschland Neu Entdecken

Die erste Gewerkschaft wurde 1849 gegründet. Dabei handelte es sich um den Druckerver-
band. Bald bildeten sich weitere Arbeitervertretungen, die sich schließlich 1892, nach Aufhe-
bung der Sozialgesetze, zur Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands vereinten.
Nach dem Ersten Weltkrieg schlossen sich dann 52 Arbeitnehmerorganisationen zum Allge-
meinen Gewerkschaftsbund (ADGB) zusammen. Daneben gab es noch den christlich orientierten
Deutschen Gewerkschaftsbund sowie die sozial-liberalen Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine.
TEIL II. Lektion IV. Interessengruppen

Sie alle wurden von den Nationalsozialisten zerschlagen und in die Deutsche Arbeitsfront
(DAF) eingegliedert, die zur Nazi-Partei NSDAP gehörte. Dies geschah am Tag nach dem 1. Mai,
dem traditionellen Kampf- und Demonstrationstag der Arbeiterbewegung, den Hitler 1933
zum gesetzlichen Feiertag erklärt hatte…
Erst nach dem Ende der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten … konnte sich die Ge-
werkschaftsbewegung neu organisieren.“
Quelle: Eckart D. Stratenschulte „Wirtschaft in Deutschland. Zeitbilder“

IG Bauen-Adrar-Umwelt (5,5%)
Eine besondere Stelle unter den Verbän-
IG Bergb, Chemie, Energie (11,1%)
den nehmen die Gewerkschaften* und die Gewerkschaft
Arbeitgeberverbände*ein. Etwa ein Drittel Erziehung und Wissenschaft (3,9%)
IG Metall (35,8%)
der Arbeitnehmer*sind gewerkschaftlich Gewerkschaft Nahrung-
verbunden. Genuss-Gaststätten (3,2%)
Gewerkschaft der Polizei (2,6%)
Die Gewerkschaften sind regional organi- TRANSNET (3,8%)
siert, also im Wesentlichen nach Bundeslän- ver.di (34,2%)

dern. Die konkrete Arbeit wird in den Fachge-


werkschaften erledigt. Die Dachverbände* (DGB1 oder DBB) haben die Aufgabe, die Gewerkschaften
und deren Ziele im politischen Raum zu vertreten — und gelegentlich auch Streit zwischen den
Einzelgewerkschaften zu schlichten. Die Vorstandsmitglieder der großen Gewerkschaften werden
von Gewerkschaftstagen gewählt. Ihnen steht ein Apparat von Mitarbeitern zur Seite, damit sie ihre
Aufgaben wahrnehmen können.
Die Tätigkeitsschwerpunkte sind:
— politische Interessenvertretung der Beschäftigten
— Weiterbildung der Beschäftigten und speziell der eigenen Funktionsträger
— Führen der Tarifverhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden
— Organisation der Mitbestimmung in den Betrieben
— Teilhabe an der überbetrieblichen Mitbestimmung
— individuelle Betreuung von den Beschäftigten durch Rechtsberatung und Rechtsbeistand in
Arbeitsgerichtsprozessen.
1. Vergleichen Sie die Struktur und
die Aufgaben der Gewerkschaften
in Deutschland und in Ihrem Land!

2. Sprechen Sie über die Entwicklung


der Gewerkschaftsmitgliedschaft in
Deutschland (s. die Graik rechts). Wie lässt
sich die aktuelle Tendenz erklären?

1
DGB — Deutscher Gewerkschaftsbund; DBB — Deutscher Beamtenbund

86
Заново открываю Германию

4.3. TARIFVERTRÄGE
Der Abschluss der Tarifverträge1 gilt als wich-
tigste Aufgabe der Vereinigungen der Arbeit-
geber und Arbeitnehmer, denn die Regelung
der Arbeitsverhältnisse wird auf sie vom Staat
ganz übertragen. Ihre Aufgabe als Tarifpartner

TEIL II. Lektion IV. Interessengruppen


besteht darin, Löhne und Arbeitsbedingungen
auszuhandeln, d.h. die Tarifverträge zu verein-
baren.
Rahmentarifverträge* gelten mehrere Jah-
re und regeln die allgemeinen Arbeitsbedin-
gungen, wie Arbeitszeiten, Urlaub, Bezahlung
von Überstunden, Nacht-, Sonntags- und Fei-
ertagsarbeit, Lohngruppen. Lohntarifverträ-
ge werden für einen kürzeren Zeitraum (ein
bis zwei Jahre) abgeschlossen und regeln die
Zahlungen von Löhnen, Gehältern und Ausbil-
dungsvergütungen.
Bleiben Tarifverhandlungen ohne Ergebnis, kann ein Arbeitskampf beginnen. Die Gewerkschaf-
ten ziehen zu solchem Druckmittel wie Streik, die Arbeitgeber können dagegen Aussperrungen*
vornehmen. Streiks sind nur zulässig, wenn sie zur Verbesserung der Lohn- und Arbeitsbedingungen
geführt werden und auf den Abschluss des Tarifvertrags gerichtet sind. Solange aber der Tarifvertrag
läuft, sind die Streiks unzulässig. Eine Aussperrung darf nur verhältnismäßig zur Abwehr erfolgen
und nie als erster Schritt.
Im Vergleich zu den anderen Ländern wird in Deutschland weniger gestreikt. Dazu hat das Sys-
tem der Tarifautonomie beigetragen, in dem die Gewerkschaft eine starke Gegenmacht zu den Ar-
beitgebern darstellt. Die Tarifparteien versuchen sich meistens gütlich zu einigen, weil sie einsehen,
dass ein Streik immer der Wirtschaft als Ganzer schadet.

1
Der Tarifvertrag regelt Rechte und Plichten der Tarifvertragsparteien, Inhalt, Ab-
schluss und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, betriebliche und betriebsverfas-
sungsrechtliche Fragen.

1. Beschreiben Sie den Prozess der Tarifverhandlungen anhand des


oben angeführten Schemas.
2. Was wissen Sie über die jüngsten Streiks in Deutschland? Beziehen
Sie sich bei Ihrer Antwort auf die Informationen der deutschen
Massenmedien und der DGB-Internetseite (www.dgb.de).
3. Welchen Einluss haben die Gewerkschaften in Ihrem Land? Wie
setzen die Arbeitnehmer ihre Interessen durch? Zieht man oft zu
Streiks?
4. Bei den Demonstrationen am Arbeitstag (1.Mai) können die
Arbeitnehmer ihre Forderungen in die Öfentlichkeit tragen. Welche
Forderungen stellen die Demonstranten in Ihrem Land? Wie
verlaufen die Demonstrationen am 1.Mai?
5. Lesen Sie den folgenden Text und beschreiben Sie das Schema
(unten). Wie beurteilen die deutschen Arbeitnehmer ihre
Arbeitsbedingungen?

87
Deutschland Neu Entdecken

DGB-Index 2010
Die Qualitätsprüfung der Arbeits- und Einkommensbedingungen der Beschäftigten wird
einmal jährlich durchgeführt. Im ersten Quartal des Jahres 2010 wurde eine Zufallsstichprobe
von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aller Regionen, Einkommensgruppen, Branchen,
Betriebsgrößen, Beschäftigungsverhältnissen, gemäß ihrem Anteil an den abhängig Beschäf-
tigten schriftlich befragt. Der DGB-Index ist damit repräsentativ für das Urteil der Arbeitneh-
TEIL II. Lektion IV. Interessengruppen

merschaft über die Arbeitsbedingungen in Deutschland.


Die Urteile und Ansprüche der Beschäftigten periodisch zu erheben und die Ergebnisse für
die Verbesserung der Arbeitsbedingungen öfentlich verfügbar zu machen — das ist der ar-
beits- und sozialpolitische Sinn des DGB-Index.

Quelle: http://www.dgb-index-gute-arbeit.de/

4.4. ARBEITGEBERORGANISATIONEN
Unter den Arbeitgeberorganisationen sind zwei Formen zu unterscheiden: Arbeitgeberverbän-
de und Wirtschaftsverbände. Während das Hauptziel der Arbeitgeberverbände (Dachorganisation
BDA1) ist die Tarifverhandlungen durchzuführen, vertreten die Wirtschaftsverbände (Dachorganisa-
tion BDI2) ihre Mitglieder vor allem auf wirtschaftspolitischem Gebiet, plegen Kontakte zu den Ver-
tretern der Massenmedien und beraten die Politiker.
Die Arbeit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) indet mit dem
Deutschen Arbeitgebertag ihren jährlichen Höhepunkt. Der Deutsche Arbeitgebertag hat sich als
die Spitzenveranstaltung der deutschen Wirtschaft in Berlin etabliert. Er ist alljährlicher Trefpunkt

88
Заново открываю Германию

der Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und gibt regelmäßig neue Impulse
für eine mutige Reformpolitik in Deutschland.

1
BDA — Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
2
BDI — Bundesverband der DeutschenIndustrie

TEIL II. Lektion IV. Interessengruppen


Sprechen Sie über die Arbeitgeberorganisationen in Ihrem
Heimatland. Welche Aufgaben erfüllen diese Verbände?

4.5. KRITIK AN DEN INTERESSENVERBÄNDEN


Die Tätigkeit der Interessenverbände, unabhängig von deren Art, wird inzwischen einer harten Kritik
unterworfen. Die Streitpunkte sind wie folgt:
— manche schwer zu organisierenden Gruppen der Bevölkerung werden benachteiligt (Kinder, alte
Menschen, Hausfrauen);
— wichtige Reformen können durch Widerstand und Widersprüche innerhalb der beteiligten Par-
teien verzögert oder erschwert werden;
— der Einluss und die innere Ordnung der Verbände entziehen sich der öfentlichen Kontrolle. Mit-
glieder eines Verbandes sind nicht gleichberechtigt, wichtige Entscheidungen werden stets nur
von den Spitzenfunktionären getrofen.
TEIL II
LEKTION V
FAMILIENPOLITIK
Deutschland Neu Entdecken

„Die Familie ist die Quelle des Segens und Unsegens der Völker“
M. Luther

5.1. FAMILIE UND IHRE AUFGABEN


Der Schutz der Familie ist eines der Grundrechte des Grundgesetzes. Aus Artikel 6 GG ergeben sich
für Familien sowohl Hilfs- als auch Abwehransprüche gegenüber dem Staat
TEIL II. Lektion V. Familienpolitik

In der Politik der Bundesregierung hat die Familienpolitik einen zentralen Stellenwert. Sie orientiert
sich an der Lebenswirklichkeit und respektiert die Vielfalt der Lebensformen, so dass Menschen ihr
Familienleben nach eigenen Vorstellungen verwirklichen können. Das Ziel der familienfreundlichen
Regierungspolitik besteht darin, die Rahmenbedingungen für Entwicklung der Familie zu schafen.
Das Zusammenleben der Generationen hat sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Familie
wird heute in vielfältiger Form gelebt: verheiratete und nicht verheiratete Eltern, die ihre Kinder gemein-
sam erziehen, Mütter und Väter, die ihre Kinder allein erziehen. Kinder leben in Stiefamilien1, Adopti-
onsfamilien2, Plegefamilien3 und in Familien mit behinderten Angehörigen. Neben deutschen Familien
leben hier binationale Familien und Familien ausländischer Herkunft. Familie ist, wo Kinder sind. Bundes-
kanzlerin Angela Merkel sagte in ihrer Regierungserklärung: „Es gibt die traditionellen Familien; es gibt
die so genannten Patchworkfamilien4; es gibt allein erziehende Eltern. Ich sage es kurz und knapp: Fami-
lie ist überall dort, wo Eltern für Kinder und Kinder für Eltern dauerhaft Verantwortung tragen.“
Funktionen bzw. Aufgaben einer Familie sind folgende:
— Reproduktionsfunktion, d.h. die Zeugung des Nachwuchses;
— Produktionsfunktion bzw. Haushaltsführung: für die Existenzsicherung muss immer etwas pro-
duziert werden;
— Sozialisationsfunktion: nur durch die Erziehung wird das Kind zum sozialen Wesen;
— Regenerationsfunktion: das Familienleben soll der
Regenerierung (Wiederherstellung der Arbeits-
und Lebenskraft) dienen.
Diese vier Funktionen der Familie besitzen je nach
gesellschaftlichen Bedingungen einen unterschiedli-
chen Stellenwert*. So zum Beispiel hatte die Produkti-
onsfunktion der Familie früher gewiss eine stärkere Be-
deutung als heute, während die Regenerationsfunktion
in unseren Zeiten von größerem Gewicht ist. Die meis-
ten Menschen sind froh, dem Tumult der komplizierten,
nervenzerrenden Massengesellschaft entrinnen und in Lebens- und Familienformen in West- und
den vier Wänden ausruhen zu können. Ostdeutschland

1. Erklären Sie, was Sie unter dem Begrif „Familie“ verstehen und
welche Aufgaben eine Familie in der Gesellschaft übernehmen soll.
2. Beschreiben Sie anhand des oben angeführten Abbildes die Lebens-
und Familienformen in Deutschland.
Nehmen Sie Stellung zur Vielfalt der Familienformen in diesem
Land. Inwieweit kann man das Problem im weltweiten Rahmen
betrachten?
3. Erörtern sie die wichtigsten Funktionen der Familie von heute
anhand des Zeitungsbeitrages über das Familienleben in Europa.
Überlegen Sie sich, was Sie über das Familienleben in Russland
diesbezüglich schreiben würden.

92
Заново открываю Германию

Familienleben in Europa
Geburtenrückgänge, Scheidungen und immer mehr Singlehaushalte — die traditionelle
Großfamilie ist in Europa ein Relikt des vergangenen Jahrhunderts. Wie sieht das Familienleben
der Europäer heute aus?

Alternative Formen des Zusammenlebens, eine neue Rollenverteilung und passend dazu

TEIL II. Lektion V. Familienpolitik


eine modernisierte Gesetzgebung: Familienleben bedeutet für viele Europäer einen Spagat
zwischen Tradition und Moderne.
Heiraten als Lebensziel?
In Italien ist den Frauen meist immer noch die Rolle der Ehefrau und Mutter zugedacht. Der
Trauschein ist, auch wegen der katholischen Werte in der Gesellschaft, immer noch ganz wich-
tig. Als die Regierung einen Gesetzesentwurf zur rechtlichen Anerkennung von nichtehelichen
Lebensgemeinschaften ausarbeiten ließ, ging ein Sturm der Entrüstung durchs Land, vor allem
seitens der Kirche. Doch auch in Italien sinkt die Zahl der Hochzeiten seit Anfang der 70-er Jah-
re, ganz genauso wie in anderen westeuropäischen Ländern. Kirstin Hausen berichtet über die
gesellschaftlichen Widersprüche rund um die Familie in Italien.
Traditionelle Werte in Lettland
In den Gesellschaften der ehemals sozialistischen EU-Länder war die Familie oft der einzige
Platz, wo ofen geredet werden konnte. Außerdem ein gesellschaftliches Plus: Wer mehr als drei
Kinder bekam, hatte schneller Anrecht auf eine neue Wohnung. In Lettland war das zumindest
so, als das Land noch zur Sowjetunion gehörte. Mit der Marktwirtschaft wurden die Vorräte aus
Omas Speisekammer zwar durch gutbestückte Supermärkte ersetzt — aber trotzdem hat nie-
mand in Lettland der Familie den Rücken gekehrt, meint Birgit Johannsmeier in Riga.
Wohnprojekt als Familienersatz
Laut EU–Statistik leben nur in Spanien, Irland und Portugal noch durchschnittlich drei Perso-
nen unter einem Dach. Die meisten Europäer wohnen allein oder zu zweit. In Skandinavien gibt
es sogar mehr Singlewohnungen als Mehrpersonenhaushalte. Auch dass mehrere Generatio-
nen unter einem Dach zusammenleben wird immer seltener — ob als Familie oder als Wohnge-
meinschaft. Doch Elena Singer hat genau so eine Wohngemeinschaft in Deutschland gefunden:
Menschen, die ihr erklärt haben, dass sie ein Gemeinschaftsgefühl brauchen.
Kurse für den Hausmann
Im Haushalt gibt es grundsätzlich keine allzu beliebten Tätigkeiten: Putzen, Waschen, Bügeln.
Auch immer mehr europäische Männer müssen ran, ob sie wollen oder nicht. Weil sie nicht mit
einer Frau zusammen leben, oder weil sie sich die Hausarbeit mit ihrer Partnerin teilen. Trotzdem
wird der Großteil der Hausarbeit in Europa von Frauen erledigt. In Tschechien gibt es ofenbar Be-
darf an Haushaltskursen für die Herren, wie Thomas Kirschner von Radio Prag berichtet.
Quelle: Deutsche Welle

1
Stiefamilie ist im traditionellen Sprachgebrauch eine Familie, bei der mindestens
ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung in die neue Familie miteinge-
bracht hat.
2
In eine Adoptionsfamilie wird ein nicht leibliches Kind als eigenes Kind rechtlich
angenommen.
3
Plegefamilie ist eine Familie, in die vorübergehend oder dauerhaft ein Kind anderer
Eltern aufgenommen wird.
4
Patchworkfamilie ist eine alternative Bezeichnung für die Stiefamilie.

93
Deutschland Neu Entdecken

5.2. GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER


Das Familienbild hat sich gewandelt: Viele Män- Westdeutschland Ostdeutschland
Sehr Wich- Sehr Wich-
ner und Frauen wollen heute gleichberechtigt wichtig tig wichtig tig
ihren Beitrag zum Familieneinkommen und zur in %
Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche
Familienarbeit leisten. Sie wünschen sich eine Für andere da sein im Leben 26 65 25 66
partnerschaftliche Aufgabenteilung, die es ihnen Erfolg im Beruf
Eigenes Haus im Leben
21
23
50
33
23
18
52
27
erlaubt, ihre Lebensentwürfe sowohl in der Fami- Sich selbst verwirklichen 18 51 18 55
Sich etwas leisten können 19 64 20 65
TEIL II. Lektion V. Familienpolitik

lienarbeit, als auch in der Erwerbsarbeit zu reali- Reisen im Leben wichtig 10 35 9 33


sieren. Die Mehrzahl der Väter bliebe gerne eine Politischer, gesellschaftlicher einsatz 3 24 2 21
Glückliche Ehe, Partnerschaft
Weile mit den Kindern zu Hause, befürchtet aber Insgesamt 64 27 61 29
beruliche Nachteile dadurch. Insbesondere gut Männer 64 29 60 32
Frauen 64 25 62 27
ausgebildete Frauen wollen Kinder und Karriere Altersgruppen
verbinden. Aber in der Gesellschaft ist die Zustän- 16–30 Jahre 62 29 56 35
31–45 Jahre 72 23 66 30
digkeit für Kinder und Familie auch heute noch 46–60 Jahre 65 27 64 29
61 Jahre und älter 57 28 58 26
überwiegend die Frauensache. An der traditionel- Kinder haben im Leben
len Männerrolle hat sich bislang auch wenig ge- Insgesamt 41 36 44 37
Männer 36 38 36 40
ändert. Die geschlechtsspeziische Arbeitsteilung Frauen 47 34 51 34
zwischen Männern und Frauen erschwert die Altersgruppen
16–30 Jahre 28 36 27 38
Gleichstellung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt 31–45 Jahre 48 30 52 30
ebenso wie sie den Männern Möglichkeit nimmt, 46–60 Jahre 45 33 47 39
61 Jahre und älter 41 43 44 40
sich in ihren Familien zu engagieren.
Eine zukunftsorientierte Familienpolitik versteht sich auch als Gleichstellungspolitik der Ge-
schlechter. Sie wirbt für ein partnerschaftliches Miteinander. Neben Maßnahmen zur Unterstützung
von Frauen im Berufsleben gehören auch solche zur Unterstützung von Männern bei der Wahrneh-
mung ihrer Familien- und Erziehungsaufgaben. Deshalb muss sie sich auch in Zukunft noch stärker
an Männer wenden und sie in die Prozesse einbeziehen.

1. Sehen Sie sich die oben angeführte Tabelle an. Welche Werte
werden von den Deutschen besonders hoch geschätzt? Könnten
Sie eine Parallele zu unserer Gesellschaft ziehen?
2. Lesen Sie den Auszug aus dem Artikel über die Rollen von Mann
und Frau im Familienleben! Was wollen die russischen Frauen im
Vergleich zur Situation in Deutschland, wie hat sich ihre Position
in der modernen Gesellschaft geändert? Äußern Sie Ihre Meinung
zum Thema!

Was Frauen wirklich wollen


Eine neue Studie zeigt, dass Männer Selbstbewusstsein und Motivationen des weiblichen
Geschlechts völlig falsch einschätzen.

Berlin.- Junge deutsche Frauen strotzen vor Selbstbewusstsein. 90 Prozent sagen, es sei für
sie wichtig, auf eigenen Beinen zu stehen, fast ebenso viele möchten inanziell unabhängig
sein. 78 Prozent wollen Verantwortung in Beruf und Gesellschaft übernehmen. Dies bedeutet
keine Absage an Kinder und Familie. 90 Prozent der jungen Frauen wollen Kinder. …
Setzte sich der Dreiklang weiblicher Bestimmung lange Zeit aus Kindern, Küche, Kirche
zusammen, so ist er heute als Kinder, Küche, Karriere gesellschaftlich anerkannt. …

94
Заново открываю Германию

Man untersuchte auch, wie junge Männer ihre Altersgenossinnen einschätzen. Ergebnis:
Männer hängen einem traditionellen Rollenverständnis an, das damit, wie sich junge Frauen
sehen, kaum noch etwas gemein hat. 80 Prozent der Männer sagen, das Aussehen sei für Frau-
en das höchste Gut, sie wollten vor allem dünn sein, Markenkleidung tragen und heiraten. Von
den Frauen dagegen halten nur knapp über 60 Prozent das eigene Äußere für so entscheidend;
die klassischen Mädchenträume interessieren sie kaum. Noch dramatischer sind die Fehlein-
schätzungen, wenn es um den Beruf geht. Dass Frauen auf eigenen Beinen stehen wollen, glau-

TEIL II. Lektion V. Familienpolitik


ben nur 65 Prozent der Männer; dass sie Verantwortung übernehmen wollen, nur etwas über
50 Prozent.
Nach Materialien der Deutschen Welle

5.3. BESSERE VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE


Junge Erwachsene sollen ihre Vorstellungen
Durchschnittliche Kinderzahl je Frau
vom Leben umsetzen können. Dazu gehört Zusammengefasste Geburtenzifer1
Wunschberuf, — aber auch eigene Kinder. Im Früheres Neue
Jahr Deutschland
Vergleich zum verfügbaren Einkommen Kin- Bundesgebiet2 Länder3
derloser sind Familien inanziell deutlich be- 1
Berechnet nach der Geburtsjahrmethode.
2
Seit 2001 ohne Berlin-West.
nachteiligt. Auch deshalb schieben junge Paare 3
Seit 2001 ohne Berlin-Ost.
die Familiengründung auf oder entscheiden 1990 1,454 1,450 1,518
sich für ein Kind. 1991 1,332 1,422 0,977
Mütter kriegen ihr erstes Kind heute erst 1992 1,292 1,402 0,830
1993 1,278 1,393 0,775
mit 30 Jahren. Insgesamt 39 Prozent der 35- bis
1994 1,243 1,347 0,772
39-jährigen Akademikerinnen leben in einem
1995 1,249 1,339 0,838
Haushalt ohne Kinder. Und überhaupt: je besser
1996 1,316 1,396 0,948
die Ausbildung der jungen Frauen und Männer 1997 1,369 1,441 1,039
ist, desto seltener entscheiden sie sich für Kinder. 1998 1,355 1,413 1,087
Mit 1,36 Kindern pro Frau hat Deutschland eine 1999 1,361 1,406 1,148
der niedrigsten Geburtenraten der Welt. Um die 2000 1,378 1,413 1,214
eigene Generation voll zu ersetzen, müssten 2001 1,349 1,382 1,231
durchschnittlich 2,13 Kinder pro Ehe geboren 2002 1,341 1,371 1,238
werden. Diese Durchschnittszahl wird jedoch 2003 1,340 1,364 1,264
2004 1,355 1,372 1,307
seit den 70-er Jahren vorigen Jahrhunderts in
2005 1,340 1,355 1,295
der Bundesrepublik nicht mehr erreicht.
2006 1,331 1,341 1,303
Die deutsche Gesellschaft altert. Die Le-
benserwartung der Menschen nimmt stetig zu,
gleichzeitig werden aber immer weniger Kin-
Lebendgeborene und Gestorbene
der geboren. Im Jahr 2020 wird jeder Zweite in
2004 2005 2006
Deutschland über 50 Jahre alt sein, und 2030
Lebendgeborene Anzahl 705 622 685 795 672 724
werden die über 60-Jährigen die Mehrheit der
je 1000 Einwohner Anzahl 8,5 8,3 8,2
Bevölkerung stellen. Die Gesellschaft und die
Gestorben Anzahl 818 271 830 227 821 627
Politiker müssen sich auf diese Entwicklung
je 1000 Einwohner Anzahl 9,9 10,1 10,0
einstellen.

Analysieren Sie die statistischen Angaben. Vergleichen Sie den


bestehenden Trend in Deutschland mit dem in Russland. Welche
Schlüsse kann man daraus ziehen?

95
Deutschland Neu Entdecken

5.4. NACHHALTIGE FAMILIENPOLITIK


Um den Konlikt zwischen Familie und Beruf zu mildern, wird die Familie inanziell gefördert und
unterstützt. Im Vordergrund steht das sozialpolitisch motivierte Ziel der Einkommensverteilung bzw.
der Einkommensersatz zugunsten der Familien mit Kindern als Voraussetzung für die Sicherung der
Chancengleichheit.
Für alle ab 1. Januar 2007 geborenen Kinder wird ein Elterngeld gezahlt.
Die Höhe orientiert sich am vorherigen Nettoeinkommen: 67 Prozent des Nettoverdienstes, maxi-
TEIL II. Lektion V. Familienpolitik

mal 1.800 Euro Elterngeld sind möglich. Mindestens werden 300 Euro gezahlt, auch wenn die Eltern
vorher nicht gearbeitet oder weniger als 300 Euro verdient haben. Jede Familie kann zwölf Monate
Elterngeld erhalten. Somit bringt das Elterngeld allen Familien ein höheres Haushaltsnettoeinkom-
men. Elterngeld ist zudem steuerfrei.
Das Kindergeld wird einkommensunabhängig gezahlt. Es ist nach der Zahl der Kinder gestafelt
und beträgt:
— für das erste, zweite und dritte Kind monatlich 154 €
— für das vierte und jedes weitere Kind monatlich 179 €
Kindergeld gibt es grundsätzlich für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr, für Kinder in Ausbildung
bis zum 27. Lebensjahr, für arbeitslose Kinder bis zum 21. Lebensjahr. Das Kindergeld für ein Kind
über 18 Jahre entfällt bei eigenem Kindeseinkommen ab 7.680 € im Jahr.
Erziehungsgeld ist eine steuerinanzierte, einkommensabhängige Familienleistung für Eltern,
die ihr Kind, das das zweite Lebensjahr noch nicht vollendet hat, betreuen und nicht mehr als 30
Stunden erwerbstätig sind. Das Jahreseinkommen der Familie soll dabei die gesetzlichen Einkom-
mensgrenzen von 30 000 Euro nicht überschreiten. Der Regelbetrag wird in Höhe von bis zu 300 Euro
monatlich für die Dauer von bis zu zwei Jahren gewährt.

Vergleichen Sie die Leistungen der Familienförderung in der BRD


mit denen in Ihrem Land.

5.5. AKTIONSPROGRAMM MEHRGENERATIONENHÄUSER


Mit dem Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser reagiert die Bundesregierung auf den demo-
graischen Wandel in Deutschland: Die Großfamilie löst sich zunehmend auf, aber die Generationen-
beziehungen können auch außerhalb der Familie neu gestaltet werden. In den so genannten Mehr-
generationenhäusern soll das Prinzip der Großfamilien moderner Form gelebt werden. Bindungen
zwischen den Generationen müssen gefestigt werden, denn die Gesellschaft soll für junge und alte
Menschen zukunftsfähig bleiben.
Mehrgenerationenhäuser
— bieten etwas für die vier Lebensalter — für Kinder/Jugendliche, Erwachsene, junge Alte,
Hochbetagte,
— ermöglichen es allen Generationen, gemeinsam aktiv zu werden,
— organisieren Kinderbetreuung und fördern die Kleinsten,
— lassen Haupt- und Ehrenamt gleichberechtigt zusammenarbeiten,
— entwickeln sich zur Informations- und Dienstleistungsdrehscheiben vor Ort,
— beziehen die lokale Wirtschaft ein,
— bieten einen ofenen Tagestref mit Cafeteria/Bistro an.

Ein bunter Marktplatz von Dienstleistungen


Mehrgenerationenhäuser bieten vielfältige bezahlbare und attraktive Leistungen an. Ein Schwer-
punkt liegt dabei auf der Vermittlung von Dienstleistungen rund um Haushalt und Familie. Zum

96
Заново открываю Германию

Beispiel durch die Vermittlung von Haushaltshilfen, Wäscheservice oder Kinderbetreuung. Dabei
richten sich die Angebote ganz nach den Bedürfnissen der Menschen vor Ort.

Kompetenzen fördern
Jedes Alter hat viel zu bieten. Diese Potenziale werden in den Mehrgenerationenhäusern aufge-
grifen und genutzt. Niemand ist zu alt, um zu lernen. Eine der Ideen des Aktionsprogramms ist des-
halb, unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrungsaustausch zu fördern — in der Gemeinschaft

TEIL II. Lektion V. Familienpolitik


und im Umgang miteinander. Dabei werden nicht nur professionelle Kräfte diese Aufgaben über-
nehmen, sondern vor allem die Menschen aus der Nachbarschaft. Sie sind diejenigen, die helfen,
Wissen zu vermitteln, und die ihren Erfahrungsschatz teilen.

Familie und Beruf vereinbaren


Mehrgenerationenhäuser entlasten Eltern, indem sie lexible Kinderbetreuung anbieten und Ta-
gesmütter vermitteln. So erleichtern sie Müttern und Vätern, Kinder und Beruf zu vereinbaren. Auch
vereinfachen Mehrgenerationenhäuser durch Qualiizierungsangebote den Wiedereinstieg in den
Beruf nach der Elternzeit. So sorgen die Mehrgenerationenhäuser dafür, dass die Ausbildungspoten-
ziale junger Frauen und Männer nicht verloren gehen.

Den Jobeinstieg erleichtern


Mehrgenerationenhäuser können jungen Menschen helfen, die passende Ausbildung und den
richtigen Beruf zu inden. Jugendliche haben die Möglichkeit, im Mehrgenerationenhaus praktische
Erfahrungen im Dienstleistungssektor zu sammeln, und sie erhalten über Kooperationen mit loka-
len Wirtschaftsunternehmen Einblicke in die Berufswelt. Zudem können Jugendliche von Älteren im
Haus über ihre berulichen Chancen beraten oder über einen längeren Zeitraum gecoacht werden*.
Dies gilt auch für Menschen, die nach einer Zeit der Arbeitslosigkeit wieder in einen Job einsteigen
wollen. Mehrgenerationenhäuser können auch beim ersten Schritt in die Selbstständigkeit Unter-
stützung leisten und Hilfestellung bieten.

Zu bürgerschaftlichem Engagement motivieren


Damit das Geben und Nehmen in den Mehrgenerationenhäusern funktioniert, müssen sich viele
Menschen freiwillig engagieren. Professionelle Kräfte werden dabei stets nötig sein. Aber nur eine
möglichst große Anzahl von Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren, füllt das Haus mit Le-
ben. Ehrenamtliche können sich berulich qualiizieren, weiterbilden, den Wiedereinstieg ins Berufs-
leben inden oder sich im Bereich der Dienstleistungen selbstständig machen. Mehrgenerationen-
häuser schafen ein Klima der Anerkennung für ehrenamtliche Arbeit* — vor Ort, aber auch darüber
hinaus. Das bürgerschaftliche Engagement in den Mehrgenerationenhäusern soll auf andere Projek-
te ausstrahlen und motivieren, sich zu engagieren.

Finanzierung vom Staat und Aussichten


Momentan bestehen in ganz Deutschland 500 Mehrgenerationenhäuser. Die Bundesregierung
fördert jedes Mehrgenerationenhaus mit jährlich 40.000 Euro. Diese Mittel decken Kosten für Per-
sonal-, Sach- und Honorarausgaben. Während des fünjährigen Förderzeitraums kann somit jedes
Mehrgenerationenhausprojekt bis zu 200.000 Euro erhalten (Gesamtvolumen: 88 Millionen Euro).
Auch nach Beendigung der Bundesförderung bleiben diese Strukturen bestandfähig*.

Nehmen Sie Stellung zum Aktionsprogramm


Mehrgenerationenhäuser. Inwieweit könnte das gleiche
Programm für Ihr Heimatland aktuell sein?

97
Deutschland Neu Entdecken

5.6. KINDER- UND JUGENDHILFE


Mit dem Kinder- und Jugendhilfegesetz existiert ein modernes, präventiv wirkendes und familien-
unterstützendes Gesetz, das Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördert und Eltern bei der
Ausübung ihrer elterlichen Erziehungsverantwortung unterstützt.
Doch ist die Familie nicht nur Ort der Geborgenheit und Wärme, sondern auch Ort von Unter-
drückung und Gewalt. Gerade weil hier Menschen auf so engem Raum zusammenleben, kann man
Konlikt nicht aus dem Weg gehen. An vorderster Stelle sind hier psychische Misshandlungen zu
TEIL II. Lektion V. Familienpolitik

nennen. Pro Jahr werden von 80 000 bis 400 000 Jugendliche misshandelt. Mehr als 100 Kinder wer-
den jährlich zu Tode geprügelt. Die in der Kindheit erfahrene Misshandlung kann später weiter gege-
ben werden, so dass aus dem Opfer ein Täter wird. So entsteht ein unheilvoller Kreislauf von Gewalt.
Allmählich wird der Schleier des sexuellen Missbrauchs von Kindern in der Familie gelüftet. Nach
Schätzungen werden 15 000 Kinder jährlich sexuell misshandelt. Zu den psychischen Misshandlun-
gen zählen die, durch die das Selbstgefühl des Kindes geschwächt wird. Viele Kinder wachsen heute
in einem emotional kalten Elternhaus auf oder sie umfängt ein gestörtes Milieu. Die Krise der Erzie-
hung ist in erster Linie die Krise der Beziehungen in der Ehe und Scheidung.
Gewaltszenen und Gewaltverbrechen am Bildschirm, die so genannte Trivialliteratur, z.B. die Co-
mics, Gesamtschulen mit sehr großen Schülerzahlen spielen dabei auch eine Rolle. Die vielbeklagte
Politik- und Staatsverdrossenheit kann auch zur Eskalation der Gewalt beitragen. Patentrezepte zur
Bekämpfung der Gewalt gibt es nicht. Es bedarf einer konzentrierten Aktion aller gutwilligen Kräfte,
die nicht tatenlos zusehen dürfen, wie die Unmenschlichkeit immer mehr um sich greift.
Ein Ziel der Bundesregierung ist es, dass die Überzeugung von der Notwendigkeit einer gewalt-
freien Erziehung in der Gesellschaft eine breite Basis hat. Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch wird
den Kindern ein Recht auf gewaltfreie Erziehung eingeräumt. Körperliche Bestrafungen, seelische
Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen werden für unzulässig erklärt.
Der eingeschlagene Weg, die wirtschaftliche Situation von Familien kontinuierlich nach und nach
zu verbessern, wird konsequent weitergegangen, um eine als gerecht empfundene und akzeptierte
Entlastung und Förderung von Familien zu erreichen. Dabei ist die Nachhaltigkeit der politischen
Entscheidungen von besonderer Bedeutung. Familien wollen eine verlässliche Politik. Deshalb soll
das familienpolitische Handeln auch in Zukunft seriös und solide sein.

1. Erläutern Sie das Problem der gewaltfreien Erziehung der Kinder


in der Gesellschaft und in der Familie. Inwieweit geht dieses
Problem Sie an?
2. Beschreiben Sie die Erziehungstraditionen in Ihrer Heimat!

Lesen Sie den Auszug aus einem Artikel von der Deutschen Welle
als Fortsetzung des Themas!

Warum manche Eltern ihre Kinder misshandeln


Was sind das für Eltern, die ihre Kinder systematisch vernachlässigen oder sogarmissbrau-
chen? Psychologen sehen immer dasselbe: Die Eltern sind selbst nie erwachsen geworden,
haben häuig eine infantile Persönlichkeit, meiden Verantwortung und haben kein stabiles
Selbstkonzept.

Die Zahl der gemeldeten Fälle von Kindesmisshandlung stieg binnen acht Jahren um 50
Prozent: 1996 registrierte das Bundeskriminalamt (BKA) 1971 Fälle von Misshandlungen von

98
Заново открываю Германию

Kindern bis 14 Jahre, 2004 waren es bereits 2916. Fälle von Verwahrlosung werden in der amt-
lichen Kriminalitätsstatistik nicht erfasst. Dabei machen gerade sie nach Ansicht der Bundes-
psychotherapeutenkammer den größten Anteil bei der Vernachlässigung der Fürsorge- oder
Erziehungsplicht aus. Die „Mannheimer Risikokinderstudie“ von 2004 ermittelte einen nied-
rigen Status und eine niedrige Schulbildung der Eltern, ein unsicheres Bindungsverhalten
und psychische Störungen der Mutter oder des Vaters als Risikofaktoren.

TEIL II. Lektion V. Familienpolitik


„Die Eltern haben meist eine infantile Persönlichkeit, meiden Verantwortung und haben
kein stabiles Selbstkonzept“, sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Eberhard Motzkau, Lei-
ter der Düsseldorfer Kinderschutzambulanz. Sie seien extrem stressanfällig und haben selbst
„ein Gefühl grenzenloser Bedürftigkeit“. Diese Eltern achten sich selbst nicht, und deshalb
achten sie auch ihre Kinder nicht. „Selbst wenn die Familienmitglieder oft alle eng aneinander
hängen, besteht zwar ein großes Loyalitätsgefühl, aber sehr viel weniger echte Elternliebe“,
sagt der Arzt. Die Eltern haben ein depressives Menschen- und Familienbild, wehren aber
gleichzeitig Bedürftigkeit oder Trauer ab. „Wenn man sich um ihre Kinder kümmert, sind diese
Eltern extrem neidisch. Man muss sie dann entschädigen wie Mitgeschwister beim Kinderge-
burtstag.“ Auch was ihre „narzisstische Wut“, Schuldzuweisung, Aggressions- und Opferbe-
reitschaft angehe, so ähneln sie „kleinen trotzigen Kindern“. Mit kleinen Kindern können sie
dagegen oft nicht gut umgehen, es fehle ihnen an Einfühlungsvermögen und Kontinuität.
Sie verkennen die kindlichen Bedürfnisse. …
Nach Materialien der Deutschen Welle

Wie kann die Gesellschaft die Kinder vor ihren


„kinderunfreundlichen“ Eltern schützen? Sprechen Sie über die
üblichen und möglichen Maßnahmen!
TEIL II
L E K T I O N VI
BILDUNGSPOLITIK
Deutschland Neu Entdecken

Kriege werden vom Schullehrer gewonnen


Otto von Bismarck

Das Bildungssystem greift tief in die Gesellschaft ein. Es begleitet


jeden Menschen buchstäblich von der Wiege* bis zur Bahre*.
Vom Kindergarten über die Schule in die Universität und von den
berufsbildenden Massnahmen über die täglichen Medien bis hin zu
TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik

Bildungsangeboten für Senioren*.

1. Nehmen Sie Stellung zu diesen Aussagen. Muss sich tatsächlich


jeder von uns lebenslänglich bilden?
2. Was wissen Sie vom deutschen Bildungssystem?
3. Was können Sie vom Bildungssystem in anderen Ländern erzählen?
4. Können Sie das deutsche Bildungssystem mit dem russischen
vergleichen?

6.1. DEUTSCHES BILDUNGSSYSTEM


Das Bildungssystem ist das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung
in einem Staat. Es umfasst das Schulsystem als solches, seine angegliederten Bereiche, das Hoch-
schulwesen und den Bereich der persönlichen Weiterbildung.
Während das Schulsystem meist streng reguliert und organisiert ist, verfügt das Bildungssystem
auch über weite, nicht reglementierte Bereiche.
Das deutsche Bildungssystem ist vierstuig, wobei der Vorschulbereich bisher nicht als sein Be-
standteil angesehen wird. Die vier Stufen sind die Primarstufe, die Sekundarstufe I und II, der tertiäre
und quartäre Bereich. Zu Letzterem gehören auch alle Weiterbildungsangebote beispielsweise der
Volkshochschule, die noch im Ruhestand wahrgenommen werden können. Es gibt Bestrebungen,
den Vorschulbereich ebenfalls in das Bildungssystem aufzunehmen. Einige Ländergesetze wurden
bereits entsprechend geändert. Insofern ist das Bildungssystem lebensbegleitend.

Die Zuständigkeit für das Schulwesen in Deutschland liegt bei den Bundesländern, deswegen
können einzelne Teile des Schulsystems recht unterschiedlich gestaltet und benannt sein.

6.2. SCHULE
In der BRD besteht Schulplicht vom vollendeten 6. bis zum 18. Lebensjahr, also für zwölf Jahre. Das
Bildungssystem beginnt nach dem Kindergarten/der Vorschulzeit mit der für alle obligatorischen

102
Заново открываю Германию

Grundschule. Die Kinder kommen also in die Grund-


schule im Alter von sechs Jahren. Die Grundschule um-
fasst im Allgemeinen vier Jahre, in Berlin und Branden-
burg sechs Jahre. Die Grundschule besuchen alle Kinder
gemeinsam. Danach trennen sich ihre Wege. Nach der
Grundschule können die Kinder zur Realschule gehen,
wo sie bis zum Abschluss sechs Jahre brauchen oder

TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik


zum Gymnasium, das sie dann bis zum Abitur¹ neun
oder acht Jahre besuchen. Der Realschulabschluss be-
rechtigt zum Besuch einer Fachschule² oder einer Fach-
oberschule, er gilt als Voraussetzung für eine mittlere Laufbahn in Wirtschaft und Verwaltung*. Das
heute meist achtjährige Gymnasium ist die traditionelle höhere Schule in Deutschland. Ihr Abschluss,
das Reifezeugnis³ oder Abitur, berechtigt zum Studium an wissenschaftlichen Hochschulen.
In der Regel gibt es in den Gymnasien der alten Bundesländer ein Kurssystem. In den Kursen sol-
len sich die Schüler neben bestimmten Plichtgebieten hauptsächlich mit den Fächern beschäftigen,
die sie besonders interessieren und welche ihren Neigungen entsprechen.
Viele Schüler besuchen heute zunächst eine Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6), in der sie ihre
Entscheidung für einen bestimmten Schultyp noch überdenken und ändern können. Ohne Über-
gang in eine Realschule oder in ein Gymnasium verbleibt der Schüler auf der Hauptschule, die er mit
Beendigung der allgemeinen Schulplicht nach der 9. bzw. 10. Klassenstufe verlässt. Der Abschluss
der Hauptschule öfnet den Weg zu vielen Ausbildungsberufen in Handwerk* und Industrie. Kritiker
bezeichnen aber die Hauptschule als eine „Restschule“, in der nur wenige Schüler eingeschult wer-
den. Die meisten von ihnen stammen oft aus sozial schwächeren Milieus* und haben nicht immer
die deutsche Sprache als Muttersprache.
Das deutsche Bildungssystem ist häuig Gegenstand politischer Debatten. Die Reformer fordern
die Abschafung der zu frühen Diferenzierung (in Haupt-, Realschule, Gymansium) und die Intergra-
tion aller Schüler in einer Gemeinschaftsschule /Gesamtschule. Sie argumentieren das mit internati-
onaler Vorherrschaft dieser Schulform. So wurden seit Mitte der 60-er Jahre Gesamtschulen errichtet
als gemeinsame für alle Kinder. Damit sollte die Forderung nach mehr Chancengleichheit für Kinder
aus sozial benachteiligten Bevölkerungsschichten verwirklicht werden.

1
das Abitur — Abschlussprüfung/Reifeprüfung der Oberschule. Schulabschluss, der
nach 12 bzw. 13 Schuljahren in der Gymnasialen Oberstufe erworben wird und die
allgemeine Hochschulreife verleiht, d.h. den Zugang zu allen Hochschulen und Fach-
richtungen eröfnet.
2
die Fachschule — Schule zur berulichen Weiterbildung, die auf der Grundlage ei-
ner berulichen Erstausbildung und einer anschließenden Berufstätigkeit in ein- bis
dreijährigen Bildungsgängen zu einer weitergehenden Qualiikation im Beruf führt.
3
das Reifezeugnis — das Abschlusszeugnis der erweiterten Oberschule

6.2.1. HEUTZUTAGE ENTSTEHEN IN DEUTSCHLAND


AUCH GEMEINSCHAFTSSCHULEN¹
Das Konzept einer Gemeinschaftsschule beruht auf der Forderung nach mehr Chancengleichheit
im Bildungswesen.
In vielen nord- und ostdeutschen Bundesländern werden die Kinder knapp — es gibt zu wenig
Anmeldungen. So erlebt hier die Gesamtschule, gescheitertes Lieblingsprojekt sozialdemokratischer
Bildungspolitik der siebziger Jahre, eine erstaunliche Renaissance. Nur dass sie jetzt nicht mehr so

103
Deutschland Neu Entdecken

heißt. Die geplanten Gemeinschaftsschulen sind keine wahren Wiedergänger der Gesamtschulen:
Weil sie weniger aus ideologischen denn aus pragmatischen Überlegungen entstehen, sind sie freier
in ihrer Organisationsform. Wie lange die Kinder gemeinsam unterrichtet werden und wann zumin-
dest in den Hauptfächern eine Trennung nach Leistung erfolgt, entscheidet jede Schule für sich.
Vor allem aber bleibt ihnen das größte Problem der bestehenden Gesamtschulen erspart: die
unmittelbare Nachbarschaft mit Gymnasien. Denn die neuen Gemeinschaftsschulen sind meist die
einzige Schulform am Ort. Sie müssen deshalb nicht alle wirklich leistungsstarken Schüler ans Gym-
TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik

nasium abtreten.
Als erstes Bundesland hat Schleswig-Holstein die Gemeinschaftsschule sogar per Gesetz einge-
führt. Das Land feiert bereits „das Ende des Aussortierens“.

¹ Gemeinschaftsschule/Gesamtschule — Schulform, bei der Haupt- und Realschule


sowie Gymnasium eine Einheit bilden

6.2.2. WEITERE SCHULTYPEN


In den neuen Bundesländern gibt es als weitere Schultypen die Regelschule (Thüringen), Mittel-
schule (Sachsen) und Sekundarschule (Sachsen-Anhalt). Dabei sind die Bildungsgänge der Haupt-
und Realschule zusammengefasst, ab Klasse 7 wird in abschlussbezogenen Klassen/Kursen unter-
richtet. Die Abschlüsse gleichen denen in den alten Ländern.
Da die heutige Bundesregierung viel Wert auf die Berufstätigkeit der Frauen und auf die Chan-
cengleichheit legt, werden Ganztagsschulen eingeführt. Wohin denn mit den Kindern, wenn die
beiden Eltern arbeiten wollen? Nordrhein-Westfalen liegt mit rund acht Prozent Ganztagsschulen
bundesweit an der Spitze.
Privatschulen haben im deutschen Bildungswesen eine geringe Bedeutung. Derzeit sind über
eine halbe Million Schüler in 2.500 privaten allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen un-
tergebracht, von denen sich der größte Teil in kirchlicher Trägerschaft beindet.
Diesen Schulen folgen die Waldorfschulen¹ sowie freie Schulen wie Montessorieschulen², ande-
re reformpädagogische Alternativschulen.

¹ Waldorfschule — Privatschule, die auf die Entfaltung der kreativen Fähigkeiten der
Schüler besonderes Gewicht legt
² Montessorieschule — Vor hundert Jahren entwickelte die Italienerin Maria Montes-
sori ein revolutionäres Erziehungsmodell: Das Kind entscheidet, was es lernen will.
Nicht die Erwachsenen. Das Ziel der Schule ist die Entwicklung individueller, kreativer
Eigenschaften der Schüler. Die Losung: Hilf mir, es selbst zu tun!

6.2.3. SELBSTSTÄNDIGKEIT DER BUNDESLÄNDER IN DER GESTALTUNG


DES SCHULWESENS
Jedes Bundesland besitzt ein großes Maß von Selbstständigkeit in der Gestaltung seines Schul-
wesens. Hier nun zeigt sich, dass der Kulturföderalismus auch seine Schattenseiten hat. Da die Lehr-
pläne und die Abschlüsse der Schulen von Land zu Land teilweise stark voneinander abweichen,
können Probleme entstehen, wenn eine Familie in ein anderes Bundesland umzieht und die Kinder
dort keinen „Anschluss“ inden. Maßnahmen, die das notwendige Zusammenwirken gewährleisten,
sind deshalb von großer Bedeutung. Viele Bildungseinrichtungen nehmen sich zum Ziel, das für ein
modernes Bildungswesen notwendige Maß an Einheitlichkeit zu sichern, ohne auf die fruchtbare
Vielfalt zu verzichten, der das Kulturleben so viel verdankt.

104
Заново открываю Германию

— Der Besuch aller öfentlichen Schulen ist kostenlos. Die Lernmittel, d.h.
vor allem Schulbücher, werden den Schülern zum Teil ebenfalls kosten-
los zur Verfügung gestellt. Bedürftige Schüler können Unterstützung
nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) erhalten.
— In der Grundschule konzentriert sich der Unterricht auf Deutsch und
Mathematik und wird durch weitere Lernbereiche wie Sachkunde¹, Mu-
sik und Religionsunterricht erweitert. Es gibt noch kein Schulfachprin-

TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik


zip, jeder Lehrer kann alles unterrichten.
— Der Religionsunterricht ist ordentliches Lehrfach. Vom 14. Lebensjahr
an kann der Schüler selbst entscheiden, ob er daran teilnehmen will.
— In der Regel besuchen Jungen und Mädchen gemeinsame Klassen; der
Sportunterricht wird in höheren Jahrgangsstufen nach Geschlechtern
getrennt erteilt.
¹ hier: Heimatkunde

Und nun das Thema Schule aus humoristischer Sicht

1. Sehen Sie sich die Karikaturen an. Geben Sie Ihr Kommentar dazu.
2. Erklären Sie die Begrife: Grundschule, Hauptschule, Realschule,
Gymnasium, Gemeinschaftsschule.
3. Kommentieren Sie die Gliederung im Schulwesen der BRD und
formulieren Sie die damit verbundenen Probleme. Bewerten Sie die
Vor- und Nachteile des heutigen Bildungssystems im Vergleich zur
Gemeinschaftsschule.
4. Alle oben angeführten Texte geben Ihnen Informationen darüber,
wie das deutsche Schulwesen aussieht. Analysieren Sie diese Texte
und füllen Sie anschließend die nachfolgende Tabelle aus.

Schultyp Alter der Schüler Dauer Anschluss,


Perspektiven

5. Welche neue Informationen zum Thema Schulwesen in


Deutschland können Sie den oben angeführten Texten
entnehmen?
Fassen Sie diese Informationen in 10 bis 15 Aussagen
zusammen.

105
Deutschland Neu Entdecken

6.3. HOCHSCHULE
6.3.1. SELBSTSTÄNDIGKEIT UND AUTONOMIE DER DEUTSCHEN
UNIVERSITÄTEN
Die Verantwortlichkeit in der Bildungspolitik ist in der BRD zwischen dem Bund und den Ländern
geteilt. Die Zuständigkeit* der Länder erstreckt sich auf wesentliche Teile des Hochschulbereichs.
Demgegenüber hat der Bund Gesetzgebungsbefugnisse bei der Festlegung der allgemeinen Grund-
TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik

sätze* des Hochschulwesens und der Forschungsförderung. Zunehmende Bedeutung hat der Bund
auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Staaten, insbesondere innerhalb der Europäischen Union.
Die Hochschulen genießen in Deutschland ein hohes Maß an Autonomie. Von grundlegender
Bedeutung ist die Freiheit der Lehre: der Staat darf keinen Einluss auf die Lehrinhalte nehmen. Jede
Hochschule gibt sich im Rahmen der geltenden Gesetze ihre eigene Verfassung. Dementsprechend
bestehen zwischen den einzelnen Hochschulen in Aufbau und Gliederung beträchtliche Unterschiede.
Manche Hochschulen haben noch die herkömmliche* Gliederung in wenige große Fakultäten,
wobei in jeder Fakultät zahlreiche Wissenschaftsgebiete zusammengefasst sind. Moderner ist die
Gliederung in viele kleine Fachbereiche. An der Spitze der traditionellen Hochschule steht der Rek-
tor, der aus dem Kreis der ordentlichen Professoren gewählt wird. Seine Amtszeit beträgt — je nach
Hochschulverfassung — bis zu vier Jahren. Er bekleidet sein Amt ehrenamtlich* und kommt wei-
terhin seinen Lehrverplichtungen nach. Da manche Hochschulen heute die Ausmaße eines wirt-
schaftlichen Großbetriebes erreicht haben, sehen moderne Hochschulverfassungen häuig einen
Präsidenten vor, der auf sieben oder acht Jahre gewählt wird, sein Amt hauptberulich versieht und
nicht aus dem Kreis der Hochschullehrer zu kommen braucht. In den meisten Bundesländern ver-
waltet die Studentenschaft ihre eigenen Angelegenheiten selbst.

6.3.2. STUDIEREN IN DEUTSCHLAND. ZAHLEN UND FAKTEN


Deutsche Hochschulen zählen zurzeit rund 1,98 Millionen Studierende. Fast die Hälfte von ihnen,
48 Prozent, sind Frauen. Insgesamt bieten 376 Hochschulen ein Studium an, davon 102 Universitä-
ten, 170 Hochschulen. Deutlich gestiegen ist in den vergangenen Jahren die Zahl der ausländischen
Studierenden. Ihre Zahl liegt zurzeit bei rund 250 000. Aber auch deutsche Studierende werden
immer mobiler: Etwa 69 000 Deutsche studieren in einem anderen Land.
Die wissenschaftliche Exzellenz* der deutschen Universitäten und Fachhochschulen überzeugt
immer mehr „High-Potenzials“ aus aller Welt. Allein im Studienjahr 2009/2010 stieg die Zahl der in
Deutschland studierenden US-Amerikaner um zehn Prozent. Vor allem bei Studierenden aus China,
Bulgarien, Polen und Russland ist ein deutscher Studienplatz begehrt.
Im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe liegt Deutschland im Spitzenfeld. Ob in ei-
ner Großstadt oder lieber im Grünen, ob traditionsreich oder modern: Kaum ein anderes europäi-
sches Land verfügt über solch eine vielfältige Hochschullandschaft. Universitäten, Fachhochschulen,
Kunsthochschulen, Pädagogische sowie Theologische Hochschulen und Verwaltungsfachhochschu-
len bieten ein immenses Angebot an Fächern und Studiengängen. Anfang 2008 verzeichnete der
von der Hochschulrektorenkonferenz herausgegebene Hochschulkompass exakt 8865 Studiengän-
ge, die zu einem ersten Hochschulabschluss führen, und 2807 weiterführende Studienmöglichkei-
ten. Ob Medizin, Europa-Studien, Automobildesign, Wirtschaftswissenschaften oder Computervisu-
alistik — die akademischen Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Und sollte ein Fach tatsächlich
in Deutschland nicht angeboten werden, eröfnen über 18 000 internationale Kooperationen mit
fast 4000 ausländischen Hochschulen in 140 Staaten weitere Möglichkeiten.
23 000 Professorinnen und Professoren geben in Hörsälen und Seminarräumen ihr Wissen an
die Studierenden weiter.

106
Заново открываю Германию

An privaten Hochschulen lehren allerdings die wenigsten. Denn im Gegensatz zu vielen anderen
Ländern spielen die privaten Bildungseinrichtungen in Deutschland eine untergeordnete Rolle. Fast
alle Studierenden sind an öfentlichen Universitäten oder Fachhochschulen eingeschrieben, die un-
ter staatlicher Aufsicht stehen und in der Regel für jeden ofen sind, der Abitur oder einen vergleich-
baren Schulabschluss besitzt.

Hochschultypen in Deutschland

TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik


Fachhochschule, Technische Hochschule, Universität, Berufsakademie:
Das deutsche Hochschulsystem hat viele Seiten, viele verschiedene Hoch-
schultypen — das verwirrt vielleicht auf den ersten Blick, bedeutet aber
auch: Die große Vielfalt bietet die bestmögliche Studienwahl. Wer sehr viel
Wert auf Praxisnähe legt, wählt eine Fachhochschule; wen es in die theorie-
bezogene Forschung zieht, wählt eine Universität.

Fachhochschule
Ausbildung für Praktiker: Die 170 deutschen Fachhochschulen (FH) ver-
stehen sich als Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Sie stehen
für hohen Praxisbezug und eine starke Anbindung an die Arbeitswelt, die
Schwerpunkte liegen auf Technik, Wirtschaft, Gestaltung* und Sozialwesen.
Ein Medizin- oder Jurastudium oder eine Promotion* kann man an einer FH
dagegen nicht absolvieren.

Universität
Die Wissenschaftsschmiede: Universitäten sind die klassische Form der
Hochschule. Die 102 deutschen Unis verknüpfen Forschung und Lehre eng
miteinander. Als Volluniversitäten bieten die meisten von ihnen das gesamte
Fächerspektrum an. Besonders stark technisch orientierte Universitäten be-
zeichnen sich als Technische Universität (TU) oder Technische Hochschule
(TH). Gegenüber den anwendungsorientierten* Fachhochschulen legen sie
größeren Wert auf Grundlagenforschung.

die älteste deutsche Universität — Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

107
Deutschland Neu Entdecken

Kunst-, Musik- und Filmhochschulen


Für Kreative: An den 53 staatlich anerkannten Kunst,- Musik,- und Film-
hochschulen entscheidet zumeist eine Eignungsprüfung* darüber, wer hier
studieren darf. Besonders begehrt bei ausländischen Studierenden sind die
23 deutschen Musikhochschulen: Der Anteil ausländischer Studierender hier
liegt bei 35,7 Prozent. Die Einstiegshürden für die künstlerischen Hochschu-
len sind zwar hoch, dafür ist die Ausbildung — häuig in Einzelunterricht
TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik

oder Kleingruppen — exzellent.

Berufsakademie
Für Berufseinsteiger: Die 38 deutschen Berufsakademien (BA) sind keine
Hochschulen, aber ihre Abschlüsse werden teilweise denen der FHs gleich-
gestellt. BAs bieten ein Fachstudium in Wirtschaft, Technik oder Sozialwesen
kombniniert mit einer Berufsausbildung an. An einer Berufsakademie kann
aber nur studieren, wer einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
abgeschlossen hat. Absolventen haben gute Jobaussichten, vor allem bei
Global Playern mit Standorten in aller Welt.

Private Hochschule
Für Selbstzahler: Studiengebühren zwischen 1800 und 4700 Euro pro Se-
mester verlangen die 69 privaten Hochschulen, dafür bieten sie kleine Studi-
engruppen, eine enge Anbindung an die Wirtschaft, hohen Praxisbezug und
kurze Studienzeiten. Aber: Nicht alle Privaten erfüllen diese Erwartungen.
Ganz wichtig ist zu prüfen, ob eine Privatuni staatlich anerkannt ist. Denn
sonst gelten auch die Studienabschlüsse nicht als anerkannt, was zu großen
Problemen bei der Jobsuche führen kann.

6.3.3. EXZELLENZINITIATIVE¹
Bund und Länder haben die „Exzellenzinitiative“ ausgeschrieben. Das Ziel: Die universitäre Spit-
zenforschung zu fördern und „Leuchttürme* der Wissenschaft“ mit internationaler Strahlkraft zu
bilden. Im Herbst 2006 wurden die Ergebnisse der ersten Förderrunde* bekannt gegeben: 18 Gra-
duiertenschulen², 17 Exzellenzcluster³ und 3 Zukunftskonzepte wurden ausgewählt. Als einzige
Volluniversitäten in allen drei Förderlinien konnten sich die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU),
die TU München und die TH Karlsruhe durchsetzen. Insgesamt stehen 1,9 Milliarden Euro an Förder-
mitteln zur Verfügung. Die Schafung von Spitzen-Universitäten (Eliteunis) ist in der Hochschulreform
der Regierung vorgesehen mit dem Ziel, Spitzenqualität von Forschung und Lehre zu sichern und
zu fördern. Die Grünen sprechen sich aber gegen diese SPD-Pläne aus. Statt Elite-Unis zu gründen,
müsse man leistungsstarke Verbindungen zwischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungs-
einrichtungen und Unternehmen fördern.

¹ Exzellenzinitiative — «инициатива качества» — научный конкурс вузов


² Graduiertenschulen — элитные университеты
³ Exzellenzcluster — суперкластеры

1. Überliegen Sie noch einmal die oben angeführten Texte. Vieles,


was Sie schon über das deutsche Hochschulwesen wissen, lässt
sich am Beispiel dieser Texte illustrieren. Suchen Sie die wichtigsten
Stellen. Äußern Sie Ihre Meinung dazu.

108
Заново открываю Германию

2. Welche Fächer kommen in Deutschland besonders gut an?


Entwickeln Sie eine Hypothese!
3. Lesen Sie die nachfolgende Information. Besprechen Sie
anschließend, ob Ihre Hypolthese richtig war.

Die 10 beliebtesten Fächer


1. Betriebswirtschaftslehre

TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik


Betriebswirte erstellen Marketingkonzepte, stimmen Produktionsabläufe ab oder steuern Unter-
nehmensabläufe.
2. Jura
Wer sich berulich mit Strafrecht, Zivilrecht und Öfentlichem Recht auseinandersetzen möchte,
muss Jura studieren. Jura ist das zweitbeliebteste Fach in Deutschland. Die meisten Absolventen,
rund 80 Prozent, starten nach dem Studium eine Karriere als Anwalt.
3. Germanistik
Germanisten lernen, Literatur zu analysieren und sich mit der deutschen Sprache wissenschaft-
lich auseinanderzusetzen. Heutzutage wird für die Sprachwissenschaftler die digitale* Welt im-
mer wichtiger: Computerlinguistik steht immer häuiger auf dem Lehrplan.
4. Medizin
Auf jeden Studienplatzt bewerben sich im Schnitt 4,4 Abiturienten. Nur wenige Berufe bieten
eine so große Befriedigung wie der des Arztes — die Frage nach dem Sinn der täglichen Arbeit
beantwortet sich selbst.
5. Maschinenbau
Maschinenbauer konstruieren die Maschinen aber nicht nur, sondern kümmern sich auch um
Vertrieb und Wartung. In den Vorlesungen und Seminaren sind Männer meist unter sich: Nur
zehn Prozent der eingeschriebenen Studierenden sind weiblich.
6. Informatik
Wer im Team abstrakte Lösungen erarbeitet, wird erfolgreich sein als Softwareentwickler oder
Netzwerkadministrator. Wenn dazu noch mаthematisches Verständnis kommt, ist der Job fast ga-
rantiert.
7. Volkswirtschaft
Im Gegensatz zu ihren Kollegen von der Betriebswirtschaft haben die Volkswirte das Große und
Ganze im Blick. Sie untersuchen, wie Arbeitslosichkeit entsteht und wie Volkswirtschaften funk-
tionieren. Häuigste Arbeitgeber sind Banken, Forschungsinstitute oder Statistikämter.
8. Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieure verbinden technisches Wissen mit wirtschaftlichem Sachverstand. Dieser
Studiengang bietet die besten Karriereaussichten. Zwei Drittel der Wirtschaftsingenieure arbei-
ten in einer leitenden Position.
9. Elektrotechnik
Sie bauen Computerchips, entwickeln Solaranlagen, erforschen die Nanotechnik — und werden
verzweifelt von Firmen gesucht: Elektrotechniker gehören zu den Hochschulabsolventen mit den
besten Berufsaussichten.
10. Biologie
Die Biologen untersuchen die Grundlagen allen Lebens. In den Bereichen Molekularbiologie und
Biotechnologie entwickelt sich die Forschung besonders rasch .

Und wie sieht es hierzulande aus?


Können Sie die Fächer nennen, die russische Studenten
vorziehen?

109
Deutschland Neu Entdecken

6.3.4. WAS KOSTET EIN STUDIUM?


Bisher war das erste berufsqualiizierende Studium in Deutschland kostenlos. Jetzt ändert sich
dies — zumindest in einigen Bundesländern. Bereits seit dem Wintersemester 2006/07 erheben
Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen eine Studiengebühr¹ in Höhe von 500 Euro pro Semester.
Dann fallen auch in Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg Studiengebühren an*. Weitere Bun-
desländer werden folgen.
Das Ende des Gratisstudiums* beschert den Hochschulen jährliche Mehreinnahmen von beinahe
TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik

einer Milliarde Euro. Zwar laufen in einigen Bundesländern wie Hessen, Bayern und Baden-Württem-
berg derzeit Klagen gegen die Uni-Maut², bezahlen müssen die Studenten trotzdem. Mit dem Geld
sollen die Universitäten vor allem die Lernbedingungen verbessern, so steht es mehr oder weniger
deutlich in allen Landesgesetzen. Aktuell dominiert an den Hochschulen die Nothilfe. Zusätzliches
Personal, neue Bücher oder Laborplätze, bessere Service-Angebote und längere Öfnungszeiten in
Bibliotheken — mit vielen „kurzfristigen Maßnahmen“ versuchten die Hochschulen, die Situation
der Studenten zu verbessern. Aber die Hochschulen brauchen längerfristige Konzepte, wie sie die
Gebühren sinnvoll einsetzen können. Eine Universität, die mit den Mitteln gezielt ihr Proil schärft,
wird einen großen Vorteil haben gegenüber einer Hochschule, die das Geld einfach nur ausgibt.
Wenn die Studenten oder ihre Eltern die Kosten für den Lebensunterhalt nicht aufbringen kön-
nen, greift der Staat ein. Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzs von 1971 können Studen-
ten in diesem Fall Förderungsbeträge erhalten, die als Darlehen* gewährt werden. Die Betragshöhe
richtet sich nach dem Einkommen der Eltern. In den letzten Jahren sind die Ausgaben für das BaföG
um ein Viertel gekürzt worden. Nur noch jeder sechste Student wird gefördert. Viele Studenten ha-
ben einen Nebenverdienst (Jobben) und viele Schulabgänger aus ärmeren Familien fangen mit dem
Studium gar nicht an, auch wenn sie dazu geeignet sind. Von hundert Kindern aus einkommens-
schwachen Familien schreiben sich nur noch acht an einer Hochschule ein. Von hundert Kindern aus
der höchsten sozialen Schicht studieren dagegen 72. Das Studentenwerk macht den fortlaufenden
Verfall der Studienförderung verantwortlich für den „Trend zur geschlossenen Gesellschaft“ an den
Unis, der seit den achtziger Jahren zu beobachten ist.

110
Заново открываю Германию

¹ Studiengebühr — der für das Studium zu bezahlende Betrag


² die Uni-Maut — hier: ugs. «таможенная пошлина» для учебы в университете
³ das Bundesausbildungsförderungsgesetz (FaföG) — федеральный закон
о содействии образованию

1. Nun lesen Sie die oben angeführten Texte zum Thema


Studiengebühren/Uni-Maut. Sind Sie für oder gegen die Einführung

TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik


der Studiengebühren?
Kleingruppenarbeit. Suchen Sie die Argumente, die Ihnen helfen,
Ihre Meinung zu verteidigen. Bilden Sie Gruppen je nach Ihrer
Einstellung. Versuchen Sie die Studienkollegen von Ihrer Position zu
überzeugen.
2. Was können Sie anhand dieser Karikaturen zum Thema
Studiengebühren / Uni-Maut hinzufügen? Welche persönlichen
Erfahrungen, Ansichten, Vergleiche können Sie zu diesen Bildern
anbringen?

6.3.5. NUMERUS CLAUSUS


Der gewaltig angewachsene Andrang* zu den Hochschulen hat dazu geführt, dass für einige
Fächer eine Zulassungsbeschränkung, der Numerus clausus¹, eingeführt werden musste. Die freien
Studienplätze in den Numerus-clausus-Fächern verteilt die Zentralstelle für die Vergabe von Stu-
dienplätzen in Dortmund. Im Reformierungsprozess soll die Zentrale Studienplatzvergabe durch
ein Auswahlverfahren der Unis ersetzt werden. Maßgebend ist nach dem bisherigen Verfahren vor
allem die Durchschnittsnote des Abiturzeugnisses, sodann die Wartezeit. Zulassungsbeschränkun-
gen gibt es bundesweit für Betriebswirtschaft*, Biologie, Medizin, Pharmazie, Haushalts- und Er-
nährungswissenschaft, Jura und Psychologie, außerdem für einige Studiengänge an Hochschulen in
Nordrhein-Westfalen und Hessen. Der Bachelor-Master-Studiengang gibt der Universität heute eine
echte Chance, sich des Massenandranges zu entledigen.

¹ der Numerus clausus — Zulassungsbeschränkung zu einem bestimmten Studienfach

6.3.6. DIE STUDIENDAUER IN DEUTSCHLAND


Die Studiendauer ist in Deutschland relativ lang; dies trägt zu dem relativ hohen Durchschnittsalter
für deutsche Studierende im Erststudium von 25,3 Jahren bei. Dies ist vor allem deshalb bedenklich,
weil technologischer Fortschritt und Internationalisierung der Märkte grundsätzlich für eine Verkür-
zung der Erstausbildung und eine Ausdehnung berufsbegleitender Qualiizierung (lebenslanges Ler-
nen) sprechen. Das neue Hochschulsonderprogramm sieht ein berufsbezogenes Studium vor und da-
mit die Verkürzung der Regelstudienzeiten in vielen Fächern von zehn auf neun Semester. Ausnahmen
von der Neun-Semester-Regel gibt es für Medizin, Biologie und Ingenieurwissenschaften.
Die klassischen Berufe werden durch die Informatisierung ausgehöhlt. Die Erstausbildung reicht
immer weniger für ein ganzes Berufsleben. Life-long-learning¹ und On-the-job-training² gewinnen
noch mehr an Bedeutung. In der Wissensgesellschaft wird niemand ohne permanentes Lernen aus-
kommen. Lebenslanges Lernen muss zu einer Grundhaltung werden, die sich wie ein roter Faden
durch die Biograie zieht. Der eigene kontinuierliche Verbesserungsprozess muss Lebensaufgabe
werden.

111
Deutschland Neu Entdecken

Heute herrscht ein Überangebot an Absolventen. Die Schlacht um die Besten ist geschlagen.
Uniabgänger müssen wissen, welche Leistungsnachweise³ auf dem Arbeitsmarkt mehr und wel-
che weniger zählen. Für die Studenten ist ein Aufenthalt im Ausland „sehr wichtig“, sagt jeder dritte
Personalverantwortliche. Es muss nicht unbedingt ein ganzes Semester an einer ausländischen Uni-
versität sein. Hauptsache, der Student kann bei der Bewerbung belegen*, dass er gelernt hat, wie
in anderen Ländern Geschäfte gemacht werden. Von Belang ist auch die Praktikumserfahrung. Viele
Studenten benutzen ihre Semesterferien, um in Unternehmen hineinzuschnuppern, die Arbeitswelt
TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik

zu erleben, Erfahrungen zu sammeln, denn auf keinen Punkt im Lebenslauf der Absolventen achten
Personalverantwortliche so sehr wie auf die Liste der Praktika.

¹ Life-long-learning — lebenslanges Lernen


² On-the-job-training — berufsbezogenes Studium — практически направленное
(профессионально ориентированное) образование
³ der Leistungsnachweis — документ о завершении образовательной программы

6.3.7. KRITIK DES DEUTSCHEN BILDUNGSWESENS UND


DAS NEUE HOCHSCHULDIENSTRECHT
Das deutsche Bildungswesen steht heute in der Kritik. Das Ausbildungsniveau in der Bundesrepu-
blik ist zwar nach wie vor relativ hoch, doch ist der dauerhafte Erhalt dieses Niveaus nicht gesichert.
Deutschland kann es sich nicht mehr leisten, dass 15 Prozent seiner Nachwuchswissenschaftlerin-
nen* und Nachwuchswissenschaftler* in die USA abwandern, weil sie dort bessere Arbeitsbedin-
gungen vorinden. Der wissenschaftliche und künstlerische Nachwuchs* braucht klare Perspektiven.
Das neue Hochschuldienstrecht¹ schaft die Voraussetzungen dafür. Damit werden zum Teil veral-
tete Strukturen und Regelungen abgelöst, die im internationalen Wettbewerb um gute Spitzenfor-
schung und die „besten Köpfe“ weltweit zu einem Hemmnis* geworden waren. Mit der Juniorpro-
fessur wird eine zukunftsweisende und praxisgerechte Neustrukturierung des Qualiikationsweges
eingeführt. Das Ziel sind mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung für den wissenschaftli-
chen Nachwuchs und — auch im internationalen Vergleich — attraktive Qualiizierungsmöglichkei-
ten in Wissenschaft und Forschung. Außerdem wird das Eintrittsalter für die Erstberufung auf eine
Professur um ca. zehn Jahre gesenkt. Durch eine frühere Erstberufung kann man schon mit Anfang
30 — statt wie bisher mit durchschnittlich über 40 Jahren — Hochschullehrer werden.

¹ das Hochschuldienstrecht — совокупность норм, регулирующих организацию


и деятельность высшей школы

6.3.8. DEUTSCHE HOCHSCHULEN IN DER INTERNATIONALEN RANGLISTE


Internationale Vergleiche deuten heutzutage darauf hin, dass z.B. das Ausbildungsniveau in den
Schulen — gemessen an den bislang verwendeten Indikatoren — zumeist nur durchschnittliche
Qualität erreicht. Deutschlands Hochschulen gehören mit Sicherheit immer noch zur Spitzen-Liga
der internationalen Hochschullandschaft, wenn auch nicht zu den absoluten Siegern. Die interna-
tionalen Rankings zeigen aber, dass Deutsachland zwar breit unter den 500 besten Hochschulen
vertreten ist, jedoch zu wenig unter den ersten 100.

Sechs deutsche Unis unter den „Top 100“


Deutsche Hochschulen können im weltweiten Vergleich nur schwer mithalten, in der neuen
Rangliste „Academic Ranking of World Universities 2007“ der Universität Shanghai landet die beste

112
Заново открываю Германию

deutsche Hochschule, die Ludwig-Maximillians-Universität in München, erst auf Rang 53. Immerhin
schafen aber noch fünf weitere Unis aus der Bundesrepublik den Sprung in die „Top 100“: die Tech-
nische Universität München (56) sowie die Universitäten Heidelberg (65), Göttingen (87), Freiburg
(94) und Bonn (99).
Die Spitzenplätze teilen erneut Elite-Universitäten aus den USA und Großbritannien unter sich
auf: Harvard und Stanford sowie die University of California in Berkeley belegen die vordersten Plät-
ze, gefolgt von den britischen Erzrivalen Cambridge (4) und Oxford (10). Die Forscher aus Shanghai

TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik


hatten insgesamt mehr als 2000 Hochschulen bewertet. Das Ranking gilt unter Bildungsexperten als
seriös. Zu den Kriterien zählen unter anderem die Zitierhäuigkeit in wissenschaftlichen Texten und
die Anzahl bedeutender Preisträger unter Professoren und Abgängern.

MOMENTAUFNAHMEN
Seminarbibliothek
Ruhezone. Aber nicht zum Entspannen. Immerhin, es gibt kein SMS-Pie-
pen, kein Handyklingeln, kein Geschwätz. Allenfalls Hüsteln und Stühlerü-
cken. Zumindest, wenn man keine strafenden Blicke von der konzentrierten
Nachbarin ernten will. Die Seminarbibliothek ist eine stumme Welt. Blind zu
erkennen an diesem Geruch nach tausendmal geblätterten Büchern und
Lernschweiß.

Fahrrad
Das liebste studentische Fortbewegungsmittel in Deutschland. Per Peda-
le auf dem Campus und zwischen weit auseinanderliegenden Instituten hin-
und herzustrampeln ist schlicht am einfachsten, schnellsten und billigsten.
Und in Deutschland ohne grőßere Sicherheitsbedenken machbar, sogar in
Berlin. Das spart manchmal gleich das Sportstudio — zum Beispiel in Mar-
burg, wo es viel bergauf geht. Die Hauptstadt der studierenden Radfahrer
aber ist Münster: Hier gibt es doppelt so viele Fahrräder wie Einwohner —
und dazu ein Fahrradparkhaus.

Online-Campus
Studentenforum. Matrikelnummer und Passwort schließen das Internet-
portal auf. Die Website macht den Studentenalltag leichter, bietet Klausur-
termine, Stundenpläne, Literaturempfehlungen, Arbeitsblätter. Besonders
beliebt: die Online-Foren, geeignet für den Austausch von Seminarmit-
schriften* oder die Diskussion über Klausurthemen. Wie ging das mit dem
Studium schnell noch mal vor der Erindung des Internets?

Audimax
Vater aller Hőrsäle. Das Auditorium maximum ist der grőßte Saal der Hoch-
schule. Wer vorne steht, hat was zu sagen, die anderen hőren zu. Wenn das
Vorgetragene gefallen hat, klopfen die Zuhőrer mit den Fingerknőcheln auf
die kleinen Stuhlpulte. Wer klatscht, outet sich sofort als Nichtakademiker.
Bei Missfällen lässt man das Klolpfen heute einfach bleiben — früher wurde
unter dem Tisch mit den Füßen gescharrt*. Für den Professor nicht sichtbar…

Mensa
Mittagstisch. Wieder Latein: Mensa ist der Tisch und an den setzen sich
alle zum Essen. An der Uni in der Mensa. Oder zum Gucken. Wo kann man
schneller mal zwanglos jemanden ansprechen? Die deutsche Mensa mit dem

113
Deutschland Neu Entdecken

geschmacklich besten Essen ist aktuell an vielen Universitäten zu inden. Na


dann: „Mahlzeit!“ Dieser deutsche Mittagsgruß ist unübersetzbar und eine
Kurzform des alten „Gesegnete Mahlzeit!“. Ach, sagen Sie doch einfach „Gu-
ten Appetit!“

6.3.9. BOLOGNA-PROZESS
TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik

Ob Helsinki, Berlin oder London: Hochschulabschlüsse sollen in ganz Europa vergleichbar sein.
Das unterzeichneten vor neun Jahren 29 europäische Staaten in der italienischen Stadt Bologna. Ziel
der so genannten Bologna-Erklärung ist ein gemeinsamer „europäischer Hochschulraum“. Ein Er-
gebnis sind die zweistuigen Bachelor- und Masterstudienabschlüsse, die europaweit nach denselben
Kriterien vergeben werden. Darüber hinaus unterstützt der Bologna-Prozess auch die Mobilität der
Studierenden innerhalb der europäischen Universitäten. Inzwischen haben inklusive Deutschland
45 Länder die Erklärung unterzeichnet.
In den Vorlesungsverzeichnissen¹ tauchen jetzt immer wieder neue Studiengänge² auf. Auch
bei den Abschlüssen verändert sich die deutsche Bildungslandschaft grundlegend. Im Zuge des
„Bologna-Prozesses“ ersetzen die Hochschulen ihre Magister- und Diplomstudiengänge durch sol-
che mit Bachelor3- und Masterabschluss (Ba- und Ma-Abschlüsse). Das bedeutet praxisnahe Aus-
bildung, internationale Abschlüsse, weniger Studienabbrecher, jüngere Absolventen, Mobilität und
interkulturelle Kompetenz der Studierenden. Mit der Umstellung auf internationale Abschlüsse ver-
ändern sich an den deutschen Hochschulen auch die Studienzeiten. Vor allem die Bachelors kön-
nen viel früher in den Beruf starten als frühere Uni-Absolventen. Nach durchschnittlich dreieinhalb
Jahren verfügen die Studierenden der neuen Studiengänge über genug Fachwissen, um die Hoch-
schule zu verlassen. Diplom4-Absolventen benötigen fast doppelt so lange für ihr Studium. Es wird
aber bezweifelt, ob ein Dreijahres-Bachelor die Anforderungen erfüllen kann, die ein Hochtechnolo-
gieland von einem Top-Techniker erwartet. Doch die Wirtschaft braucht nicht nur Forscher, sondern
Menschen mit technischem Verständnis für Vertrieb, Marketing oder Verkauf. Schließlich kann die
Bachelor-Phase auch genutzt werden, um in begabten Studenten Begeisterung für die Wissenschaft
zu wecken. Dabei sind ein standardisiertes Studium und der Titel Bachelor die formalen Vorausset-
zungen dafür, dass der kosmopolitische Kommilitone seinen Studienort oder später seinen Arbeitz-
splatz jederzeit von Hamburg nach Honkong verlegen könnte.

¹ das Vorlesungsverzeichnis — Verzeichnis der in einem Semester an einer Universi-


tät gehaltenen Vorlesungen
² der Studiengang — die Abfolge von Vorlesungen, Übungen, Praktika im Verlauf ei-
nes Studiums bis zum Examen
3
Bachelor: Schneller geht es nicht: So bleibt mehr Zeit, um im Beruf durchzustarten.
4
Diplom: Die meisten Absolventen verlassen ihre Hochschule heute noch mit einem
Diplom. Rund sechs Jahre benötigen vor allem angehende Ingenieure und Naturwis-
senschftler für ihr Diplomstudium.

Das Punktsystem
Keine Leistung ohne Punkte: Für Seminare, Vorlesungen oder Übungen
erhalten die meisten Bachelor- und Master-Studierenden so genannte Cre-
dits. Grundlage ist das „Europäische System zur Anrechnung*, Übertragung
und Akkumulierung von Studienleistungen“. 1989 erstmals eingeführt, wird
dieses Credit-System heute in ganz Europa verwendet.

114
Заново открываю Германию

1. Diskutieren Sie anhand des oben angebrachten Materials über die


heutigen Probleme deutscher Studenten. Inwieweit können sie
global betrachtet werden?
2. Nehmen Sie Stellung zum Thema „Studiengebühren“ in
Deutschland und in Russland.
3. Was wissen Sie von Bachelor-Master-Studiengängen in
Deutschland und in Ihrem Land? Nehmen Sie Stellung dazu.

TEIL II. Lektion VI. Bildungspolitik


4. Welche gemeinsamen Züge und Unterschiede im Vergleich zu
Russland kann man im deutschen Bildungssystem entdecken?

Gruppenarbeit
1. a) Versuchen Sie sich in die Rolle eines Korrespondenten der
Zeitschrift „Hochschule in Deutschland“ hineinzusetzen. Antworten
Sie schriftlich auf den Brief des Lesers, der folgende Fragen enthält:
— Welche Hochschultypen gibt es in der BRD?
— Wie kann man Student an einer deutschen Universität werden?
— Was kostet ein Studium in Deutschland?
b) Wenn Sie die Antwort geschrieben haben, legen Sie sie zunächst
einem Lernpartner/einer Lernpartnerin vor. Lassen Sie sich
einige Textpassagen zeigen, die nicht ganz verständlich sind, sich
wiederholen oder aus einem anderen Grund zu überarbeiten sind.
Korrigieren Sie dementsprechend Ihren Text.
2. Erarbeiten Sie in Kelingruppen das Porträt einer aus Ihrer Sicht
idealen Uni in Russland bzw. in Deutschland und präsentieren Sie
es anschließend im Plenum.
3. Diskutieren Sie über das Thema „Studiengebühren in der BRD und
in der RF“.
TEIL II
L E K T I O N VII
JUGENDPOLITIK
Deutschland Neu Entdecken

Die Philosophie des Erziehens einer Generation wird die


Philosophie des Regierens der nächsten Generation sein
Abraham Linkoln

7.1. WER HEUTE JUNG IST, HAT ES AUF DEM WEG IN DIE ERWACH-
TEIL II. Lektion VII. Jugendpolitik

SENENWELT NICHT LEICHT


— Warum haben es junge Leute nicht leicht auf dem Weg in die Erwachsenenwelt?
— Von welchen Problemen kann die Rede im nachfolgenden Text sein?
— Schreiben Sie passende Lösungen der Probleme in die Tabelle ein!

Probleme der Jugendlichen aus meiner Sicht

1. Arbeitslosigkeit

2. Kriminalität, Gewalt,
Rechtsextremismus

3.Probleme mit Eltern

4. Einsamkeit, psychologische
Erkrankungen

5.Gewalt in der Familie

6. Probleme mit ausländischen


Jugendlichen

7. Drogensucht

Einige Hilfen
— Förderung der Jugendarbeit durch den Staat,
— Teilnahme an der Arbeit der Vereine;
— Unterstützung der Eltern bei ihren Erziehungsaufgaben, Erziehungsberatung;
— Kontrolle der Betäubungsmittel, strenge Strafen für den Drogenhandel und Drogenschmuggel;
— psychologische Hilfe;
— freiwillige Langzeittherapie für Drogenabhängige;
— Maßnahmen gegen Gewalt in der Familie

Der technische Wandel wirft alle paar Jahre das Berufsbild um, Bildungsinhalte werden zur ver-
derblichen Ware. Mobilität, Multifunktionalität, entsprechend den Arbeitsmarktbedingungen, ver-
unsichern besonders die Jugendlichen, die noch auf der Suche nach ihrem Talent, nach ihrer Identi-
tät sind.
Die Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt sieht für sie dramatisch aus: mit Berufsabschluss droht
vielen Arbeitslosigkeit. Für immer mehr Menschen, vor allem für die Jugendlichen, die Berufsstelle

118
Заново открываю Германию

bekommen haben, ist es eine Selbstverständlichkeit, endlos belastbar und rund um die Uhr ein-
satzbereit zu sein. Stress ist in gewisser Weise schick. Stöhnen über ein Zuviel im Job? Ist eher die
Ausnahme.
„Und was machst du?“ ist meist die erste Frage, wenn man sich Das Wichtigste
Welche Dinge sind dir am wichtigsten?

kennen lernt. Seitdem in Unternehmen ein rauher Wind weht und der
29%
Konkurrenzdruck zunimmt, nehmen psychosomatische Beschwerden Schule, 42%
Schule, Bildung
Bildung
29%
Gesundheit
Gesundheit
wie Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Herzrasen und Depressionen und
und Beruf
Beruf

TEIL II. Lektion VII. Jugendpolitik


deutlich zu. Ein Schein von Normalität ist häufig nur mit abwechselnd 83%
83%
genommenen Aufputsch- und Beruhigungsmitteln aufrechtzuhalten. Familie
Freunde
Familie und
Man frühstückt im Büro, man sitzt bis nachts am PC: Für immer mehr und Freunde
Menschen wird die Firma zur Ersatzfamilie, die Arbeit zum alles be-
36%
36%
stimmenden Thema im Leben. Experten schlagen Alarm, sprechen Materielle
Materielle
Aspekte
Aspekte
von einer Million Arbeitssüchtigen1 und die Tendenz zur Arbeits-
sucht2 steigt. Aus: Institut fűr Jugendforschung, 2005

¹ Arbeitssüchtiger sub. Adj. — трудоголик


2
Arbeitssucht f bezeichnet das Krankheitsbild eines arbeitssüchtigen Menschen,
bzw. eine arbeitssüchtige Person selbst. Er zeichnet sich in erster Linie durch über-
durchschnittlichen Arbeitseinsatz aus, der mehr und mehr zu einem krankhaften
Suchtverhalten führt.

7.2. GESUNDHEIT DER JUGENDLICHEN


Die Sorgen
Immer mehr Kinder sind psychisch labil. Bis zu zwei Schüler in Welche Sorgen beschäftigen dich?

jeder Klasse gelten als hyperaktiv oder aufmerksamkeitsgestört. 28%


16%
Gesellschaft, Krieg,
Kinder schlucken 20-mal so viele Psychopillen wie noch vor zehn Krankheit,
Umweltzerstörung
Unfall und Tod
Jahren; das Therapieangebot kann der Nachfrage kaum folgen. Es
37%
besteht die Gefahr, dass in Deutschland eine Generation von Neu- Arbeitslosigkeit/
rotikern, Hektikern, Nervensägen* und Transusen* heranwächst. Versagen in Ausbildung/
Beruf
Viele Mütter und Väter hofen auf Hilfe von Medizinern und Psy-
chologen, ob aber die eigene Erziehung die richtige ist, stellen 25%
Freundschaftliche
sie selten in Frage. Dabei ist unumstritten, dass manchen kleinen Probleme,
Patienten mit so genanntem Aufmerksamkeitsdeizitsyndrom Familienprobleme

(ADS)1 geholfen werden muss. Aus: Institut fűr Jugendforschung, 2005

Auf der Jugendstation des Krankenhauses für Psychotherapie in Göttingen-Tiefenbrunn z.B.


sind junge Patienten untergebracht, die nicht mehr leben wollen, sich selbst mutwillig verlet-
zen, besonders aggressiv sind oder infolge unterschiedlichster Ereignisse und Erlebnisse erheb-
lich traumatisiert. Die meisten haben schon etliche erfolglose Therapien hinter sich, viele sehen
da ihre letzte Chance. Fast alle Patienten haben Monate auf einen Platz in Tiefenbrunn gehoft,
die Wartelisten in jugendpsychiatrischen Einrichtungen sind überall lang.

¹ Aufmerksamkeitsdeizitsyndrom (ADS) ist eine bereits im Kindesalter beginnende


Störung, die sich primär durch leichte Ablenkbarkeit und sowie ein leicht aufbrausen-
des Wesen mit der Neigung zum unüberlegten Handeln auszeichnet. Etwa 3–10%
aller Kinder zeigen diese Symptome. Bei Jungen wird sie deutlich häuiger diagnosti-
ziert als bei Mädchen.

119
Deutschland Neu Entdecken

7.3. BEREITSCHAFT DER JUGENDLICHEN


ZU GESELLSCHAFTLICHEM UND POLITISCHEM
RADIKALISMUS
Da nicht alle jungen Menschen den gewünschten Zugang und das Verständnis für ihre Probleme in
Elternhaus, Schule und anderen gesellschaftlichen Gruppen inden, werden sie leicht verführbar zu
Verhaltensweisen, die ihren Mitmenschen und ihnen selbst zur Gefahr werden können. Ihre Bereit-
schaft zu gesellschaftlichem und politischem Radikalismus1 wird oft von Ideologen rechtsextre-
TEIL II. Lektion VII. Jugendpolitik

mer politischer Gruppierungen für kriminelle Ziele manipuliert und ausgenutzt.


Etwa 40 Prozent der 16–17-jährigen neigen zu autoritär-nationalistischem Denken. Jeder sechste
verbindet damit das Einverständnis, politische Fragen über Gewalt zu regeln. Gewalttätige Jugend-
gangs ziehen marodierend durch deutsche Großstädte. Tag für Tag gehen Hooligans2 und Autono-
me3, Skinheads4 und Türkenbanden aufeinander los.
In der letzten Zeit entwickelte sich die Antiglobalisten — Bewegung, an der meistens Jugend-
liche beteiligt sind. Die Formen der Gewalt werden immer extremer. Nicht nur die bloßen Fäuste,
sondern immer gefährlichere Wafen kommen zum Einsatz. Mit ähnlichen Phänomenen haben es
Polizisten in ganz Europa zu tun.
Als Hauptursache nennen Sozialforscher immer wieder die jeden Heranwachsenden bedrängen-
de Angst, im täglichen Konkurrenzkampf um Arbeit, Erfolg und sozialen Status nicht bestehen zu
können. Allzu leicht entsteht dann bei Unterschicht-Jugendlichen* das Gefühl von Ohnmacht, und
Gewalt verspricht wenigstens kurzfristig eine Befreiung aus der Ohnmacht.

¹ Radikalismus und Extremismus bezeichnen heute bestimmte politische Einstellun-


gen, die fundamentale Veränderungen an der Gesellschaftsordnung anstreben und
dabei die Grenzen des demokratischen Rechtsstaates ausschöpfen, in Frage stellen
oder überschreiten.
2
Hooligans sind Personen, die vor allem im Rahmen bestimmter Sportereignisse wie
beispielsweise Fußballspiele durch aggressives Verhalten aufallen.
3
Als Autonome werden heute umgangssprachlich Mitglieder bestimmter unabhän-
giger radikal-libertärer bzw. anarchistischer Bewegungen bezeichnet.
4
Skinheads ist heute eine Sammelbezeichnung für alle Angehörigen der dominier-
ten Subkultur. Gemeinsam haben sie vor allem die kurz bis kahl geschorenen Köpfe
sowie eine Kleidung.

7.4. BETÄUBUNGSMITTELMISSBRAUCH
Tausende junge Menschen in der BRD sind von harten Drogen abhängig. Ein weiteres ernstes Prob-
lem ist der Alkoholmissbrauch der 16–29-jährigen jungen Männer und Frauen.
Zur Bekämpfung des Drogen- und Rauschmittelmissbrauchs und zur Eindämmung und Verhü-
tung des Alkoholmissbrauchs wird in der BRD seit vielen Jahren das so genannte psychosoziale
Anschlussprogramm1 durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Entwicklung von Metho-
den zur Früherkennung von Suchtmittelgefährdung. Kraft des Rauchverbotsgesetzes ist zur Zeit
der Genuss von Tabak in allen öfentlichen Gebäuden, Verkehrsmitteln und am Arbeitsplatz
verboten.
Drogensucht ist von der Drogenkriminalität nicht wegzudenken. Im Betäubungsmittelgesetz2
sind alle Betäubungsmittel unter Kontrolle gestellt und strengere Strafen für den Drogenhandel
und Drogenschmuggel vorgesehen. Gleichzeitig wurden neue Vorschriften geschafen, nach denen
der freiwilligen Langzeittherapie der Vorrang eingeräumt wird vor der Verurteilung, der Strafvoll-
streckung oder der Zwangseinweisung in Erziehungsanstalten.

120
Заново открываю Германию

¹ psychosoziales Anschlussprogramm программа психосоциальной адаптации


2
Betäubungsmittelgesetz n (BtMG) regelt den generellen Umgang mit Betäubungs-
mitteln.

1. Beurteilen Sie anhand des nachfolgenden Textes das weltweite


Rauschgiftproblem. Wo wurzelt es? Welche Maßnahmen zu dessen
Bekämpfung wären hier empfehlenswert?

TEIL II. Lektion VII. Jugendpolitik


2. Bereiten Sie in der Einzelarbeit mündliche Äußerungen zum
vorgegebenen Aspekt vor: z. B. eines der Jugendprobleme
(Arbeitslosigkeit, Bereitschaft der Jugendlichen zu
gesellschaftlichem und politischem Radikalismus, Drogen- und
Rauschmittelmissbrauch…).
3. Bilden Sie zwei Gruppen.
Die erste Gruppe setzt sich mit den dargestellten Problemen
auseinander, und die zweite — mit deren Lösungen. In der Gruppe
äußert sich jeder zu seinem Aspekt.
4. Bereiten Sie eine Präsentation zum Thema „Jugendprobleme in
Deutschland und deren Bewältigung“ vor. Bei der Präsentation im
Plenum visualisieren Sie das Thema als Mind — Map.
5. Stellen Sie eine Wortliste zusammen und erfüllen Sie die folgende
Aufgabe in Partnerarbeit: einer der Partner beschreibt die
Bedeutung eines Wortes, und der andere muss dieses Wort erraten.

7.5. JUGENDPOLITIK DER BUNDESREGIERUNG


Gewalt rückt zunehmend in den Mittelpunkt der politischen Gegenstrategien, versteht sich als Bei-
trag dazu, jungen Menschen die Integration in diese Gesellschaft zu erleichtern und ihnen in ihrer
Suche nach Orientierung beizustehen. Ein wichtiges Instrument der Jugendpolitik ist der Bundes-
jugendplan1. In ihm konkretisiert sich die Förderung der Jugendarbeit durch den Staat. Aus seinen
Mitteln werden unterstützt,
— Maßnahmen zur politischen Bildung
— und zur kulturellen Jugendarbeit,
— sowie die überregionale Arbeit der Jugendverbände.

Noch nie gab es so viele Möglichkeiten, unter unterschiedlichen Lebensstilen zu wählen; dem-
nach war es aber auch nie so schwierig, sich in dieser Vielfalt sinnvoll zu orientieren. Auf Grund der
Tendenz zu immer stärkerer Individualisierung, lässt sich Jugend heute immer weniger in homogene,
den gesellschaftlichen Schichten entsprechende Gruppierungen einteilen.
Es wird in der Praxis immer schwieriger zu sagen, für welche der sich ständig verändernden Grup-
pierungen und Cliquen welche Form von Jugendarbeit sinnvoll und richtig wäre. Ein immer größer
werdender Teil der Jugendlichen bewegt sich relativ ungebunden im ständig expandierenden Kon-
summarkt oder surft stundenlang süchtig im Internet und ist für die Jugendarbeit nur schwer er-
reichbar. In der Praxis hat sich die allgemeine Jugendarbeit eines ganzen Stadtteils oder einer Stadt
historisch überlebt.
Auf Bundesebene sind derzeit 24 Jugendverbände. Sie schließen 16 Landesjugendringe und
5 Anschlussverbände in der Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Bundesjugendringes zusammen.
Er übernimmt auf Bundesebene die jugendpolitische Interessensvertretung. Die Arbeitsgemein-
schaft der Jugendhilfe ist der Zusammenschluss der verschiedenen Träger der Jugendhilfe. Dane-

121
Deutschland Neu Entdecken

ben gibt es weitere Zusammenschlüsse wie z. B. das Deutsche Nationalkomitee für internationale
Jugendarbeit (DNK).
Die Landesjugendringe vernetzen ihre Arbeit zwei Mal jährlich im Rahmen der Konferenz der
Landesjugendringe.
Demgegenüber aber stehen Gruppen ausländischer Jugendlicher, die auf Grund ihrer sozialen
Situation auf Angebote der Jugendhäuser2 angewiesen sind.
TEIL II. Lektion VII. Jugendpolitik

AUS DER GESCHICHTE


seit 1978 — wird das so genannte psychosoziale Anschlussprogramm zur
Eindämmung und Verhütung des Alkoholmissbrauchs durchgeführt
1982 — ist das Betäubungsmittelgesetz in Kraft getreten
1990 — wird Die Suche nach den Ursachen der das Kinder- und Jugendhil-
fegesetz beschlossen
1996 — wird die Altersgrenze für den Anspruch auf Kindergeld von 16 auf
18 Jahre angehoben
2000 — wird das Recht auf gewaltfreie Erziehung im Bürgerlichen Gesetz-
buch verankert

Ein Markstein in der Entwicklungsgeschichte der Jugendhilfe war das Kinder- und Jugendhilfe-
gesetz3, das der Bundestag 1990 beschlossen hat. Das Ziel der Neuregelung war es, Eltern bei ihren
Erziehungsaufgaben zu unterstützen und damit indirekt die Erziehungssituation von Kindern und
Jugendlichen zu verbessern.
In den nachfolgenden Jahren wurde dieses Gesetz ausgebaut. Die Altersgrenze für den Anspruch
auf Kindergeld wurde von 16 auf 18 Jahre angehoben. Bis zu diesem Alter gibt es Kindergeld unab-
hängig davon, ob das Kind eigene Einkünfte hat oder sich in der Ausbildung beindet.
Berücksichtigt werden nicht nur eheliche Kinder, sondern, soweit sie zum Haushalt gehören, auch
nichteheliche Kinder, Adoptiv-, Stief- und Plegekinder, aber auch Enkelkinder, wenn Großeltern Er-
ziehung und Aufwendungen übernehmen. Vorgesehen sind außerdem stärkere Hilfen für Familien
in besonderen Lebenssituationen wie Trennung, Scheidung, und für alleinerziehende Eltern.

Der grundlegende neue Ansatz des Kinder- und Jugendhilfegesetzes besteht darin, dass
Kindern und Jugendlichen nicht erst dann geholfen werden soll, wenn Probleme in ihrer
Entwicklung oder Erziehungsschwierigkeiten bereits eingetreten sind. Es muss geholfen
werden, diese von vornherein zu vermeiden.

Das Kinder- und Jugendgesetz sichert den Ausbau und Vorrang ambulanter Hilfen4. Das gelten-
de Jugendwohlfahrtsgesetz5 beschränkt sich im Wesentlichen auf die Behandlung von Katastro-
phenfällen, in denen häuig nur noch eine Trennung des Kindes von seiner Familie in Frage kommt.
Ein Schwerpunkt des Gesetzes ist der Ausbau ambulanter Hilfeformen.
Durch die Betreuung und Versorgung des Kindes in der elterlichen Wohnung, z.B. bei Erkrankung
der Mutter oder des Vaters, können ein Heimaufenthalt und eine Trennung des Kindes von seiner
gewohnten Umgebung vermieden werden. Problemsituationen, Erziehungs- und Entwicklungspro-
bleme können gelöst werden durch:

122
Заново открываю Германию

und andere ambulante


sozialpädagogische
Erziehungsberatung, Hilfeformen in und mit der
Familienhilfe
Familie.

Im Artikel 1 des Grundgesetzes der BRD wird die Unantastbarkeit der Menschenwürde ga-

TEIL II. Lektion VII. Jugendpolitik


rantiert. Während die anderen Grundrechte um staatlicher und individueller Interessen willen
beschränkt werden dürfen und müssen, ist die Garantie der Menschenwürde allen relativieren-
den Beschränkungen entzogen. Würde verlangt Respekt vor der Autonomie des Einzelnen.

Aber in der Kindheit und bei Unfähigkeit, die eigenen Angelegenheiten zu besorgen, ermächtigt
der Staat Eltern und Betreuer zu ebendem Paternalismus, der ihm sonst verwehrt ist. Das heißt nicht,
dass das Kind weniger Würde hätte als der Erwachsene. Aber seine Würde verlangt anderes als die
des Erwachsenen, statt des distanzierten Respekts die liebevolle Einmischung.
Die Ächtung von Gewalt in der Erziehung ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung, denn Ge-
walt gegen Kinder bleibt nicht ohne Folgen für ihre Entwicklung. Mangelndes Selbstwertgefühl,
emotionale Gleichgültigkeit, Aggressivität, Kriminalität und Drogenmissbrauch sind häuige Folgen.
Kinder, die in der Familie Gewalt erlitten haben, neigen später selbst zur Gewalttätigkeit. Das Recht
auf gewaltfreie Erziehung wurde deswegen im Juli 2000 im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert.

Das zuständige Bundesministerium ist das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Einige Fragen und Aufgaben der Jugendpolitik können zudem in die Zuständigkeitsbereiche ande-
rer Ministerien fallen.

1
Bundesjugendplan m федеральный план содействия молодёжи. Der Kinder- und
Jugendplan des Bundes (Bundesjugendplan) ist ein Fördertopf der Bundesregie-
rung für die politische und kulturelle Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland.
2
Jugendhaus n молодежный клуб
3
Kinder- und Jugendhilfegesetz n закон об оказании помощи несовершенно-
летним
4
ambulante Hilfe f помощь на дому
5
Jugendwohlfahrtsgesetz n закон о попечительстве несовершеннолетних.

1. Charakterisieren Sie die staatliche Jugendpolitik in der BRD.


2. Sprechen Sie über die Einbeziehung der Jugend in die politischen
und gesellschaftlichen Organisationen in der BRD und in Ihrem
Land. Welche Ziele werden damit verfolgt?

7.6. JUGENDORGANISATIONEN
Rund ein Viertel aller Jugendlichen ist in etwa 90 überregionalen Jugendorganisationen und Ju-
gendverbänden organisiert.
Die Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und Sozialverbände haben fast alle Sonderorganisatio-
nen für Jugend. Die Jugendlichen selbst besitzen mit dem Bundes- und Landesjugendring * einen
Dachverband, in dem ein breites Spektrum von 41 Verbänden mit Millionen Mitgliedern zusammen-
gefasst ist,

123
Deutschland Neu Entdecken

— von der Katholischen Jugend


— über die Sport-, Gewerkschafts-, Pfadinder1- und Landjugend,
— über die Naturfreunde-, Beamten- und Feuerwehrjugend
— bis zur Europa- und Stenografenjugend.

Die SPD hat z.B. eine Jugendorganisation, Junge Sozialisten (Jusos)2, deren
Mitglieder rote Jacken tragen, eine Hymne haben und bei allen wichtigen Ver-
TEIL II. Lektion VII. Jugendpolitik

anstaltungen der SPD Spalier stehen.

Man sollte nicht die gesellschaftspolitische Wirkung des scheinbar so unpolitischen traditionel-
len deutschen Vereinswesens unterschätzen mit seinen Kleingärtnern und Taubenzüchtern, Anglern
und Jägern, Sportlern und Sängern. Die Wirkung ist spürbar, besonders in der Kommunalpolitik, wo
jeder Gemeindepolitiker gut daran tut, die Vereine zu plegen. Denn alle Vereine wirken auch — ge-
wollt oder ungewollt — auf die politische Bewusstseinsbildung und die Sozialisation ihrer jugendli-
chen Mitglieder ein.
Die verbreitete These, dass bei den freiwilligen Vereinigungen ganz allgemein, einschließlich der
örtlichen Vereine und Verbände, der Gewerkschaften, der Parteien und Kirchen, ein allgemeiner Mit-
gliederschwund und generelle Organisationsmüdigkeit zu beklagen seien, lässt sich weder beim
Sport noch bei vielen anderen Verbänden bestätigen.
Das gilt mehr oder weniger ebenso für die Verbände des Wanderns, der Heimatplege, des
Brauchtums, der Geschichtskunde oder der Kleingärtnerei. Auch wenn einige über fehlenden Nach-
wuchs klagen, und die Mitgliederzahlen zeitweise absinken, kann von einem existenzbedrohenden
Einbruch im Mitgliederbestand nicht die Rede sein.

1
Pfadinder n бойскаут
2
Jungsozialisten ist die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozia-
listen in der SPD, Kurzbezeichnung Jusos.

1. Sprechen Sie über die Jugendorganisationen Deutschlands und


vergleichen Sie diese mit denen in Ihrem Heimatland.
2. Lesen Sie den gesamten Text noch einmal und geben Sie dessen
Inhalt wieder. Dann fassen Sie den Text in ihren Worten zusammen
unter der Aufgabestellung:
Wie könnte er kommentiert werden:
— von einem Pädagogen, der mehrere Jahre an einer Berufsschule
in Deutschland tätig ist;
— von einem Psychologen, der mit den drogensüchtigen
Jugendlichen arbeitet;
— von einem Staatsanwalt, der negative Erfahrungen mit den
jugendlichen Straftätern hat;
— von einem Vater, der Probleme mit seiner 16-jährigen Tochter hat;
— von einem Mädchen aus der Türkei, das einige Jahre in
Deutschland lebt usw.?

7.7. ZUR PHILOSOPHIE DER HERANWACHSENDEN GENERATION


Beschäftigen Sie sich mit dem nachstehenden Interview. Äußern Sie Ihre Meinung dazu.
Wie ist die „Jugend von heute“?

124
Заново открываю Германию

Wie leben die Jugendlichen, was bewegt sie?


Was wollen die jungen Menschen, welche Ziele verfolgen sie und welche Sorgen beschäf-
tigen sie?
Was unterscheidet Jungen von Mädchen, die heranwachsende „Generation“ von anderen
Generationen?
Unterscheiden sich die Zukunftspläne von Jungen und Mädchen?

TEIL II. Lektion VII. Jugendpolitik


Interview: Janet Schayan
Zahlen, Fakten und ein Interview
mit dem Jugendforscher Klaus Hurrelmann

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann,


Soziologe, Universität Bielefeld, Mitautor der 14. Shell-Jugendstudie
und der neusten Studie

Ist das ein typisches Verhalten der „Jugend von heute“?


Auf jeden Fall. Sich nicht zu früh festzulegen, sich Optionen ofen zu halten ist ein ganz wichti-
ger Punkt. Zudem kommt eine sehr starke Egozentrik in der Grundhaltung hinzu. Das ist durchaus
strukturell bedingt: Junge Menschen können heute gar nicht anders, sie müssen mit einer großen
Unsicherheit leben und sich darauf einstellen. In den vergangenen sieben Jahren hat es eine bemer-
kenswerte Veränderung der Wertorientierungen gegeben: Die postmaterialistisch besetzten Werte,
die auch denen der eigenen Eltern entsprachen — wie Selbstbestimmung, Lebensgenuss und Kre-
ativität —, treten jetzt etwas in den Hintergrund. Neu hinzu kommen Werte, die von den Großeltern
stammen könnten: Fleiß, Sicherheit, Ordnung und Orientierung.

Wie ist das zu erklären?


Das ist ganz ofensichtlich eine Reaktion auf die heutige Ar- Die Werte
Welche Werte schätzt du am höchsten?
beitsmarktsituation, auf die wirtschaftliche Unsicherheit, die ver-
änderte Weltsituation. Die Jugendlichen sind selbstbezogener
90%
90%
45%
und stark auf ihren Nahraum konzentriert: Freundschaften, die 45%
Konsum
Konsum
Selbst-
Selbst-
verwirklichung
verwirklichung
Schule, die Planung der Berufslaufbahn verlangen ihnen fast die
gesamte Energie ab. So ist auch zu erklären, dass nur ein Fünf-
tel von ihnen dann noch den Blick frei und die Kraft hat, sich für 93%
93%
Freiheit 92%
Freiheit 92%
allgemeine Politik zu interessieren oder sich im Gemeinwesen zu Freizeit
Freizeit

engagieren.

Die Pubertät setzt heute fünf Jahre früher ein als


1800. Sind junge Menschen heute auch schneller erwachsen?
Dadurch, dass sich die Pubertät deutlich nach vorne verlagert hat — ein Prozess, der immer noch
im Gange ist —, beginnt die Lebensphase Jugend heute so früh wie noch nie zuvor in der menschli-
chen Geschichte. Das gilt für alle westlichen Länder. Aber sie endet heute nicht mehr richtig sichtbar,
es gibt keine symbolisch klaren Schritte mehr, wann man aus dem Jugendalter heraustritt. Innerhalb
von 50 Jahren gab es hier enorme Umschichtungen.

125
Deutschland Neu Entdecken

Gibt es heute deutliche Unterschiede bei Mädchen und Jungen?


Aufällig ist in allen Studien die größere Flexibilität und geschicktere Lebensführung der jungen
Frauen. Die haben gewaltig aufgeholt. Sie reagieren auf die Ungewissheit der Gegenwart mehrheit-
lich mit einer produktiveren Haltung. Zum Beispiel: Mädchen sind inzwischen deutlich erfolgreicher
in der Schule als Jungen und investieren hier an einer richtigen Stelle. Es ist ganz klar, dass sie in
unserer Leistungsgesellschaft dadurch Vorteile haben. In Kürze werden auch in den Hochschulen
mehrheitlich Frauen sein. Für Deutschland ist das eine sensationelle Entwicklung. Bis vor fünf, sechs
TEIL II. Lektion VII. Jugendpolitik

Jahren sah es gar nicht danach aus.

Werden sich künftig auch die Rollenbilder noch deutlicher verändern?


Ja, bestimmt. Die Bereitschaft der jungen Frauen, in Leistung und Beruf zu investieren, führt dazu,
dass sie heute zu etwa 80 Prozent berufstätig sein und bleiben wollen — und damit auch Familien-
leben verbinden möchten. Das ist ein modernes, lexibles Rollenkonzept für eine westliche Gesell-
schaft. Währenddessen machen viele junge Männer den Fehler, an der traditionellen Männerrolle
festzuhalten, eine völlig veraltete Konstruktion. Und so sammeln sich inzwischen in den Haupt- und
Sonderschulen die Männer, und in den Gymnasien sind wir bald bei 60 Prozent Mädchen. Wir brau-
chen heute eine gezielte Männerförderung, die Jungen brauchen Nachhilfe darin, ihre Männerrolle
lexibel zu deinieren.
Manche Haltungen scheinen etwas widersprüchlich zu sein — da wird der Wert der Familie hoch-
gehalten, andererseits wird Bindung vermieden .
Das beißt sich in der Tat. Aber es ist charakteristisch: Es ist eine Generation, die nicht lebenslang
Mitglied einer Partei sein will und deshalb lieber erst gar nicht zu einer Versammlung hingeht. Und
sie will sich auch nicht lebenslänglich persönlich binden. Da sieht man eine Brüchigkeit: Die Sehn-
sucht nach Harmonie ist stark — aber Konsequenzen daraus zu ziehen, das ist etwas anderes. Da ist
auch ein Schuss Opportunismus mit dabei: Abwarten, ob noch eine bessere Chance kommt. Es ist
eine Art emotionales und soziales Kosten-Nutzen-Abwägen.

Aus: www.magazine-deutschland.de, gekürzt


L E K T I O N VIII
UMWELTPOLITIK
Deutschland Neu Entdecken

Der Umweltschutz ist täglicher Gesprächsstof. Bürger stellen kritische Fragen, Eltern wollen wis-
sen, wie es um eine lebenswerte Zukunft ihrer Kinder bestellt ist. Es gibt wohl kaum jemanden, der
sich nicht zumindest Sorgen über den Zustand der natürlichen Lebensgrundlagen machen würde.

Eine wirksame Umweltpolitik braucht die Mitwirkung aller, wenn


unsere Erde auch in Zukunft eine Chance haben soll
TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik

8.1. STAATENGEMEINSCHAFT UND ENTLASTUNG GLOBALER


ÖKOSYSTEME
1992 fand in Rio de Janeiro die Konferenz für Umwelt und Entwicklung statt, wo Regierungsdele-
gationen aus 178 Staaten zusammengekommen waren. Es wurde nach Lösungen gesucht für glo-
bale Probleme wie Hunger, Armut, Krieg sowie die wachsende soziale Kluft zwischen den Indust-
rie- und Entwicklungsländern. Im Mittelpunkt stand indes die Frage nach einer Entlastung globaler
Ökosysteme. Die Industrieländer erkannten an, als Hauptverursacher der grenzüberschreitenden1
Umweltprobleme* besondere Verantwortung zu tragen und verplichteten sich dem Leitbild einer
„nachhaltigen Entwicklung“*. Das bedeutet so zu handeln, dass kommende Generationen die glei-
chen Gestaltungsmöglichkeiten haben wie heute.
Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie ist eine ausgewogene Balance zwischen den Bedürfnissen der
heutigen Generation und den Lebensperspektiven künftiger Generationen. Dabei ist Nachhaltigkeit
mehr als die Fortsetzung der Umweltpolitik mit anderen Mitteln.
Nachhaltigkeit ist eine Modernisierungsstrategie, in der ein enormes Innovationspotenzial für
Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft steckt. So soll etwa die Energieproduktivität bis 2020 gegen-
über 1990 verdoppelt werden. Das bedeutet, dass mit einer bestimmten Energiemenge im Jahr 2020
etwa doppelt soviel produziert werden kann wie 1990.

S
Stavros Dimas, EU-Kommissar für Umwelt

A
Angesichts der alarmierenden Prognosen des Weltklimarats zum weltweiten
TTreibhausefekt muss die internationale Gemeinschaft dringend Verhandlungen
aaufnehmen, um im Anschluss an das Kyoto-Protokoll ein umfassendes und ehr-
g
geiziges neues weltweites Übereinkommen abzuschließen.“

L
Lars Göran Josefsson, Vorstandsvorsitzender des schwedischen Energieko-
n
nzerns Vattenfall und Gründer der Initiative „Curbing Climate Change“

„„Aktiver Klimaschutz ist keine Utopie. Er ist möglich mit den Technologien, die
w
wir jetzt bereits besitzen und die weiter verbessert werden können. In der Indus-
ttrie müssen wir weg von der üblichen Denkweise, dass ein hoher CO2-Ausstoß
d Regel ist. Weltweit muss die gesamte Wirtschaft diesen Weg einschlagen.“
die

Beim Landschaftsverbrauch für Siedlungs- und Verkehrslächen ist eine Verringerung von heute
130 Hektar pro Tag auf maximal 30 Hektar im Jahr 2020 vorgesehen. Obenan stehen der Schutz und
die eiziente Nutzung der Ressourcen als Voraussetzung einer nachhaltigen globalen Wirtschafts-
weise. Insbesondere betrift dies die Energieerzeugung und das Wassermanagement.

128
Заново открываю Германию

Im Zentrum des Gipfels in Rio stand die Verabschie-


dung der Agenda 212. Sie ist das Aktionsprogramm für
das XXI. Jahrhundert zur Gestaltung und Sicherung einer
lebenswerten Welt. In 40 Kapiteln gibt sie Handlungsemp-
fehlungen für alle wesentlichen Politikbereiche, darunter
— die „Konvention zum Schutz der biologischen Welt“,
— die „Deklaration zum Schutz der Wälder“ und

TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik


— die „Klimarahmenkonvention“*

G 8 — ein Forum globaler Verantwortung


Die Gruppe der Acht (G 8) ist eines der wichtigsten internationalen Foren globaler Verant-
wortung. Sie geht hervor aus den so genannten „Kamingesprächen“, zu denen sich 1975 auf
Schloss Rambouillet in Frankreich erstmals die Staats- und Regierungschefs von Deutschland,
Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und den USA trafen, um globale Fragen in persön-
lichen Gesprächen zu erörtern. Inzwischen gehören auch Kanada (seit 1976) und Russland
(seit 1998) dieser Runde an. Die G 8 sind keine internationale Organisation, sie besitzen weder
einen eigenen Verwaltungsapparat mit ständigem Sekretariat noch eine permanente Vertre-
tung ihrer Mitglieder. Daher spielt die jeweilige G 8 — Präsidentschaft eine besonders wichtige
Rolle. Deutschland hat bislang fünf Gipfel ausgerichtet (Bonn 1978, Bonn 1985, München 1992,
Köln 1999, Ostseebad Heiligendamm 2007) und innerhalb der G 8 viele Akzente gesetzt — z. B.
Die Schuldeninitiative zur Entschuldung* der ärmsten Länder der Erde.

Der G8-Gipfel in Tōyako 2008 war ein Trefen der Gruppe der Acht im japanischen Tōyako.
Der insgesamt 34. G8-Gipfel fand 2008 statt. Die zentralen Themen des Gipfels waren die Zu-
kunft Afrikas, die Entwicklung der Weltwirtschaft, Klimaveränderung und nachhaltige Ener-
giequellen.
Aus: wikipedia.org

Der G-8 Gipfel fand 2009 in Italien statt. Auf der Agenda der G 8 standen der Kli-
mawandel, Energie, Entwicklungszusammenarbeit und Geistiges Eigentum. Der
wichtigste Beschluss zur CO2-Reduktion sieht vor, die weltweiten Emissionen bis zum
Jahr 2050 gegenüber 1990 zu halbieren.

1
grenzüberschreitend — глобальный
2
Agenda 21 — ein Entwicklungs- und umweltpolitisches Aktionsprogramm für das
XXI. Jahrhundert, ein Leitpapier zur nachhaltigen Entwicklung, beschlossen von 172
Staaten auf der „Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen“
(UNCED) in Rio de Janeiro (1992).

8.2. BEKÄMPFUNG DER ARMUT UND FRAGEN DER


GLOBALISIERUNG
Armut ist in den Ländern des Südens eine der gravierenden Ursachen von Umweltzerstörung. In den
Vordergrund rückten die Bekämpfung der Armut und Fragen der Globalisierung. Der Kampf ums
Überleben zwingt Arme und Hungernde zur Übernutzung empindlicher Ökosysteme. In ihrer Not

129
Deutschland Neu Entdecken

holzen sie Wälder ab, um Brenn- und Bauholz zu Emissionsquellen


gewinnen. Doch dies setzt einen Teufelskreis in Die Kraftwerke stoβen mit 24 Prozent weltweit die meisten Treibhausgase aus,
Gang: Der Waldverlust mindert die biologische Haushalte dagegen „nur“ 8 Prozent
Vielfalt, lässt den Grundwasserspiegel* absinken Müll
Sonstiger Energieumsatz
und beschleunigt die Desertiikation1. Die Folgen Kraftwerke
Heizenergie 5 3
sind verminderte Bodenqualität und sinkende 8 24
landwirtschaftliche Erträge. Auf dem UN-Milleni-
TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik

umsgipfel 2000 in New York wurde beschlossen, Verkehr 14

die Zahl der in extremer Armut lebenden Men-


24 Brandrodung
schen bis zum Jahr 2015 global zu halbieren. 14 und Abholzung
Weltweit setzt sich Deutschland für die Armuts- Industrieproduktion 14
von Wäldern

bekämpfung ein. Mit dem „Aktionsprogramm


2015“2 leistet Deutschland seinen Beitrag zu dem Landwirtschaft

auf dem UN-Milleniumsgipfel formulierten Ziel. Dazu gehören der Abbau von Verschuldung eben-
so wie die Verwirklichung der Menschenrechte. Etwa in Uganda: 45 Millionen Euro wurden für die
Verbesserung der Wasserversorgung und eine Reform des Berufsbildungssystems bereitgestellt.
Deutschland setzt sich außerdem für einen Zugang der Entwicklungsländer zu den Märkten der
Industrieländer ein.
Das Wort Globalisierung ist erstmals 1993, ein Jahr nach Rio, in den Medien aufgetaucht. Es be-
deutete in der Praxis eine nie dagewesene Verschärfung des internationalen Kostenwettbewerbs*.
Wer sich am Markt behaupten wollte, musste unerhört scharf kalkulieren. Die Staaten mussten, ob
sie wollten oder nicht, in einen Wettbewerb der Steuersenkungen für das Kapital und die Wirtschaft
eintreten. Dabei gibt es viele Gewinner.
Verbraucher genießen stabile Preise, Bürokratien wurden verschlankt3, demokratische Be-
wegungen in vormals autoritären Ländern erreichten ihre Ziele. Einige exportorientierte Wirt-
schaftsräume (z.B. China) erlebten einen Aufschwung. Auch die weltweite Verbreitung mancher
Umwelttechnologien machte Fortschritte. Fernziel des Rio-Prozesses ist die Verabschiedung einer
„Erdcharta“ als globales Leitbild. In 16 Grundsätzen schreibt sie ethische Prinzipien für eine nach-
haltige Lebensweise fest.

1
Desertiikation (1) f зд.: опустынивание, наступление пустыни
2
„Aktionsprogramm 2015“ — ein politisches Programm zur Umsetzung von interna-
tionalen Gemeinschaftszielen.
Es enthält 5 strategische Ziele:
— Verankerung von Armutsbekämpfung als internationale
Gemeinschaftsaufgabe und als Aufgabe der gesamten Bundesregierung
— Herstellung von Kohärenz relevanter innenpolitischer und multilateraler
Politikfelder im Hinblick auf Armutsbekämpfung
— Bildung neuer Allianzen für Entwicklung
— Wirkungsorientierung der Entwicklungszusammenarbeit
3
verschlanken umg. зд.: сокращать, уменьшать, свертывать

8.3. KYOTO-PROTOKOLL
Im Kyoto-Protokoll wurde 1997 festgelegt: Bis zum Jahr 2012 sollen die Industrieländer insgesamt
die CO2-Emissionen um 5,2% im Vergleich zum Referenzjahr 1990 senken. Da die Länder unter-
schiedlich zu den weltweiten CO2-Emissionen beitragen, legt das Kyoto-Protokoll für die Länder un-
terschiedliche Reduktionszahlen fest.

130
Заново открываю Германию

Das Kyoto-Protokoll gilt erst als angenommen, wenn mindestens 55% der Vertragsstaaten, die
zugleich für mindestens 55% des weltweiten CO2-Ausstoßes der Industrieländer verantwortlich sein
müssen, das Papier im eigenen Parlament ratiizieren. 90 Tage später tritt es in Kraft.
Die Europäische Union hat am 4.03.2002 die Unterzeichnung des Klimaschutzabkommens
von Kyoto beschlossen. Demnach verplichten sich die Länder der EU, ihren jeweiligen Ausstoß
von Treibhausgasen in den fünf Jahren von 2008 bis 2012 um acht Prozent zu reduzieren. Wird das
Ziel nicht erreicht, muss das Land mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Der EU-Anteil beträgt

TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik


24,3 Prozent.
Im April 2002 hat Deutschland als eines der ersten Länder in der Europäischen Union das Kyoto-
Protokoll zum Abbau der schädlichen Treibhausgase ratiiziert.
Die Bundesregierung hat sich wie alle Unterzeichner der Agenda 21 verplichtet, eine nationale
Nachhaltigkeitsstrategie vorzulegen, das heißt ein politisches Konzept, das deutlich macht, wie in
Deutschland die Zukunftsfragen des Umweltschutzes und der wirtschaftlichen und gesellschaftli-
chen Entwicklung angegangen werden.
Die USA sind der mit weitem Abstand größte CO2-Verursacher. Der Anteil der USA am CO2-Ausstoß
der Industrieländer betrug 1990 36,1%. Zwar hat der ehemalige Präsident Clinton das Kyoto-Protokoll
unterzeichnet, doch wurde es nie dem US-Senat zur Ratiizierung vorgelegt. Die US-Regierung unter
George W. Bush betrieb sogar eine gegen das Kyoto-Protokoll gerichtete Politik, die sich hauptsächlich
an den Interessen der großen Konzerne orientiert und den Klimaschutz vernachlässigt. Klimaschutz-
maßnahmen sind auch in breiten Kreisen der Bevölkerung ausgesprochen unpopulär.
Die US-Regierung unter George W. Bush betrieb sogar eine gegen das Kyoto-Protokoll gerichte-
te Politik, die sich hauptsächlich an den Interessen der großen Konzerne orientiert und den Klima-
schutz vernachlässigt.

Nach dem Ausstieg der USA aus dem Protokoll 2001 wartete die Weltgemeinschaft ge-
spannt auf die Reaktion Russlands. Am 5. November 2004 erfolgte die Ratiizierung des Proto-
kolls durch Russland und am 16. Februar 2005, 90 Tage nach der Ratiizierung durch das Rus-
sische Parlament, trat das Kyoto-Protokoll in Kraft. Zu diesem Zeitpunkt hatten es 128 Staaten
ratiiziert. Heute sind viele Staaten voll gültige Parteien des Protokolls, sind ihm also entweder
beigetreten, haben es ratiiziert oder ihm anderweitig formell zugestimmt.

Mehrere OPEC-Staaten haben im Verlauf der Jahre ihre Vorbehalte aufgegeben und das Über-
einkommen ratiiziert. Die EU hatte sich noch vor dem
Beitritt Russlands zusammen mit einigen anderen Staaten,
darunter Kanada und Japan, darauf geeinigt, auch ohne
formales Inkrafttreten des Protokolls ihre zugesagten CO2-
Minderungsziele bis 2012 zu erreichen. Damit sind die USA
heute das einzige Industrieland, das nicht völkerrechtlich
verbindliches Mitglied des Kyoto-Protokolls ist. Die we-
nigen anderen Staaten, die dem Protokoll nicht beigetreten sind, sind unter anderem Irak, Soma-
lia, Tschad und Afghanistan.

Ausblick: Was kommt nach 2012?


Gegenwärtig wird über die Zukunft des Kyoto-Protokolls verhandelt. Im Zentrum stehen
die Auseinandersetzungen um ein Nachfolgeprotokoll, das weiter reichende Reduktionsver

131
Deutschland Neu Entdecken

plichtungen mit einer größeren Zahl an verplichtend teilnehmenden Staaten verbindet. Die
Verhandlungen werden hauptsächlich auf den jährlich stattindenden sogenannten Weltklima-
gipfeln geführt. Auf der UN-Klimakonferenz auf Bali 2007 wurde vereinbart, bis 2009 eine Nach-
folgeregelung für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll zu verabschieden.

In der nicht verbindlichen Washingtoner Erklärung vom 16. Februar 2007 haben sich die Re-
gierungschefs von Kanada, Deutschland, Italien, Japan, Russland, dem Vereinigten Königreich,
TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik

den USA, Brasilien, China, Indien, Mexiko und Südafrika in Grundzügen auf eine Nachfolgere-
gelung geeinigt. Zunächst soll demnach ein möglichst weltweites Emissionshandelssystem
installiert werden, das entwickelte wie Entwicklungsländer in die Reduktionsbemühungen
einbezieht.
Aus: wikipedia.org

R
Rajendra K. Pachauri,
iindischer Energieforscher und Vorsitzender
d
des eltklimarats (IPCC)

„„Es gibt nicht nur viele Belege, dass der Klimawandel passiert, sondern auch,
d
dass es wirklich der Mensch ist, der ihn beeinlusst. Ich hofe, dass der Bericht
d
des Weltklimarats die Menschen und Regierungen so sehr schockiert, dass sie
ernsthafter nach Lösungen suchen.“

C
Claudia Kemfert, Professorin und Leiterin
d
der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut
ffür Wirtschaftsforschung Berlin

„„Die globale Erwärmung ist in vollem Gang, verursacht von Jahr zu Jahr enorme-
rre Schäden. Steigt die globale Oberlächentemperatur bis zum Jahr 2100 um
bbis zu 4,5 Grad Celsius, entstünden dadurch in Deutschland bereits bis zum Jahr
2
2050 Kosten von insgesamt knapp 800 Milliarden Euro. Beginnen wir sofort mit
einer Klimaschutzpolitik, könnten wir enorme Schäden vermeiden.“

1. Beurteilen Sie das weltweite Umweltproblem. Wo wurzelt


es? Welche Maßnahmen zu dessen Bekämpfung wären hier
empfehlenswert?
2. Sprechen Sie über die wichtigsten Umweltgipfel und deren
Beschlüsse und appellieren an die Weltöfentlichkeit. Stützen Sie
sich dabei auf die oben und unten aufgeführten Materialien und
auf Ihr sonstiges Wissen.
3. Welche Verplichtungen hat Deutschland als Unterzeichner der
Agenda 21 übernommen?
4. Was wurde in dieser Hinsicht erreicht in Bereichen
— Energie,
— Umweltbelastungen,
— Armutsbekämpfung?
5. Nehmen Sie Stellung zu den Meinungen der internationalen
Umweltexperten!

132
Заново открываю Германию

8.4. ERNEUERBARE ENERGIEQUELLEN


Die Förderung erneuerbarer Energien und der Schutz des Klimas hängen unmittelbar zusam-
men: Nur Energiequellen, die kein Kohlendioxid produzieren, arbeiten dem Treibhauseffekt ent-
gegen.
Der Rohstof Wind ist z.B., wie das Sonnenlicht, die Wasserkraft oder die Biomasse, eine erneu-
erbare Energiequelle und steht daher zukunftssicher und nachhaltig zur Verfügung. Windenergie
soll den Verbrauch von Kohle-, Gas- und Öl-Kraftwerken senken oder auch ganz ersetzen, um die

TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik


Vorräte zu schonen und zur Entlastung der Umwelt beizutragen. Im Vergleich zum Erdöl- oder Erd-
gastransport entstehen dabei keine Gefahren für Menschen und Umwelt.

Die Bundesregierung hat die Weichen für eine grundlegend neue Energieversorgung gestellt*:
So wurde die Produktion von Strom aus Windkraft verdreifacht — heute produziert Deutschland
ein Drittel des Windstroms der Welt. Auf deutschen Dächern sind bereits 4,3 Millionen Quadratme-
ter Kollektorläche für Solarenergie installiert. Mit dem Atomausstiegsgesetz1, dem Erneuerbare
Energien-Gesetz2 oder der Energiesparverordnung3 konnten Wirtschaftswachstum und Energie-
verbrauch entkoppelt werden* — und der Ausstoß von Treibhausgasen drastischer gesenkt wer-
den als in jedem anderen westlichen Industrieland.

1
Atomausstiegsgesetz n закон об отказе применения ядерной энергии
2
Erneuerbare Energien-Gesetz n закон о восполнимых источниках энергии
3
Energiesparverordnung f распоряжение об экономичном энергоснабжении

8.5. ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ
VORGESCHICHTE

Stromeinspeisungsgesetz (1991)
Vorläufer dieses Gesetzes war das Gesetz über die Einspeisung* von Strom aus erneuerbaren
Energien in das öfentliche Netz. Das Gesetz verplichtete kleine Unternehmen zur Einspeisung in
dieses Verbundnetz und sicherte den Erzeugern bestimmte Mindestvergütungen zu. Diese waren
zumindest für die Windkraft ungefähr kostendeckend, was zu einem ersten Windkraft-Boom in
Deutschland führte.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000)
Am 1. April 2000 wurde das Stromeinspeisungsgesetz* durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz
vom 29. März 2000 ersetzt. Dabei wurden die geothermisch erzeugte Energie einbezogen . Es erfuhr
zum Jahreswechsel 2003/2004 eine Änderung, in der die Förderung der Photovoltaik* nach dem
Auslaufen des 100.000-Dächer-Programms angepasst wurde.

133
Deutschland Neu Entdecken

Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004)
Die novellierte Fassung des EEG vom 21. Juli 2004 (BGB l. I S. 1918) ist am 1. August 2004 in Kraft
getreten. Vorausgegangen war eine Einigung im Vermittlungsausschuss, bei der die Union eine
Reduzierung der Förderung von Windkraftanlagen erreichte. Wesentliche Punkte der novellierten
Fassung betrefen die Höhe der Fördersätze* sowie die bessere juristische Stellung der Betreiber
von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegenüber den örtlichen Netzbetreibern (u. a.
Wegfall der Vertragsplicht).
TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik

Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009)
Eine erneute Novellierung 2008 (BGB l. I S. 2074) gründete sich auf der Zielsetzung, den Anteil
erneuerbarer Energien bis 2020 auf einen Anteil zwischen 25 % und 30 % zu erhöhen. Das neue
EEG 2009 bezieht sich nur auf den Strombereich. Ein weiteres Gesetz zur Förderung Erneuerbarer
Energien im Wärmebereich (EEWärmeG 2008 — BGB l. I S. 1658) bezweckt die Erhöhung des Anteils
Erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung auf 14 % bis 2020.

Prinzip
Grundgedanke ist, dass den Betreibern der zu fördernden Anlagen über einen bestimmten Zeit-
raum ein fester Vergütungssatz für den erzeugten Strom gewährt wird, der sich an den Erzeugungs-
kosten der jeweiligen Erzeugungsart orientiert, um so einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen zu
ermöglichen. Der für neu installierte Anlagen festgelegte Satz sinkt jährlich um einen bestimmten
Prozentsatz (Degression), um einen Anreiz für Kostensenkungen zu schafen.
Ein entscheidender Faktor ist auch, dass die deutsche Erfolgsstory der erneuerbaren Energien fort-
geschrieben wird. Das 2000 in Kraft getretene Erneuerbare-Energien-Gesetz erzeugte einen unge-
ahnten Boom.

Das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, in der geläuigen Kurzfassung
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) genannt, soll den Ausbau von Strom- und Wärmeerzeugung
aus erneuerbaren Quellen fördern. Es dient vorrangig dem Klimaschutz und gehört zu einer gan-
zen Reihe gesetzlicher Maßnahmen, mit denen die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie
Erdöl, Erdgas oder Kohle verringert werden soll. Das deutsche EEG wurde von 47 Staaten über-
nommen.

Nach der EEG-Novelle werden auch Kraftwerke gefördert, die Strom aus Erdwärme (Geother-
mie*), Wasserkraft sowie durch die Verbrennung von Biomassegas erzeugen.
Das Bundeskabinett will mit dem Erneuerbare Energien-Gesetz* (EEG) und dem „Treibhausgas-
emissionshandelsgesetz“ (TEHG) zwei wichtige energiepolitische Normen beschließen.

Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz
Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2003/87/
EG über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertiikaten in der Gemein-
schaft, TEHG) vom 8. Juli 2004 bildet in Deutschland die gesetzliche Grundlage für den Han-
del mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen in einem gemeinschaftsweiten
Emissionshandelssystem. Es schaft die rechtliche Voraussetzung, die im Kyoto-Protokoll für
die Mitgliedstaaten vereinbarten Verplichtungen zur Reduzierung von Treibhausgasen ein-
zuhalten.
Aus: wikipedia.org

134
Заново открываю Германию

8.6. NATURSCHUTZGESETZ
Mit der Unterzeichnung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt auf dem Rio-Gipfel ver-
plichtete sich Deutschland zum Schutz der Artenvielfalt. Ein Mittel hierzu ist das Naturschutzge-
setz, das unter anderem einen bundesweiten Biotopverbund1 auf zehn Prozent der Landesläche
vorsieht. Seltene Tiere wie der Fischadler sind in Deutschland wieder heimisch. Eine der wichtigsten
Initiativen ist die Umweltdachmarke2 Viabono, die für umweltorientierte touristische Produkte in
Deutschland wirbt, beispielsweise für Reisen in Naturparks.

TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik


Die Jahrhundertlut vom August 2002 hat Deutschland verändert. Die Überschwemmung hat
unbarmherzig gezeigt, dass der Klimawandel nicht nur in fernen Teilen der Welt lebensbedrohliche
Auswirkungen entwickelt, sondern auch „vor der eigenen Haustür“, mitten in Europa.
Gerade in einer Zeit, wo der Treibhausefekt*, das Ozonloch*, die Ressourcenverknappung*,
das Abfallproblem, die Luftverschmutzung durch Industrie und Verkehr etc. immer stärker wer-
den, ist die Berücksichtigung der ökologischen Situation in den Unternehmenszielen zur Verplich-
tung geworden.
Deshalb haben viele Unternehmen neben Investitionen zur Verbesserung der Ökologie auch Um-
weltabteilungen eingerichtet, die für das Umweltmanagement zuständig sind. Das Umweltmanage-
ment soll sicherstellen, dass bei der Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensaktivitä-
ten die Ziele zur Verminderung der Umweltbelastungen im Rahmen der langfristigen Sicherung des
Unternehmens Beachtung inden.

1
Biotopverbund m сеть заповедников
2
Umweltdachmarke f стандартизированный экологический товарный знак

1. Nehmen Sie Stellung zu den konkreten Gesetzen der


Bundesregierung in diesem Bereich .
2. Was wird heute in dieser Hinsicht auf Bundesebene beschlossen?
Informieren Sie sich im jüngsten Pressematerial darüber.

8.7. WINDENERGIE

WIND
Energieerzeugung stößt immer mehr auf Kritik.
Es ist schwer, den richtigen Standort für Windräder
zu inden. Es dürfen keine Bäume bzw. Häuser in der
unmittelbaren Nähe sein. Aus diesem Grund planen
immer mehr Unternehmen, Windenergieanlagen
im ofenen Meer zu installieren.
Das Meer bietet viele Vorteile. Hier weht der
Wind nicht nur stärker und konstanter, auch die
Bauläche ist in großer Menge vorhanden. Großen
Windparks im Meer könnte die Zukunft gehören.
Die Anwohner können jedoch unter dem Lärm
und der Abgabe von Infraschall leiden. Infraschall
ist ein Schall unterhalb des Hörbereiches des Men-
schen. Er kann innere Organe zu Schwingungen
anregen, die Unwohlsein, Übelkeit, Schlalosigkeit

135
Deutschland Neu Entdecken

und Kopfschmerzen zur Folge haben. Auch der neue Standort „Meer“ indet also keinen positiven
Zuspruch mehr.
Es ist möglich, dass die Wanderwege der Fische gestört werden. Ein Nachteil des Ausbaus der
Windenergie ist die Verteuerung des Strompreises. Die Festlegung des hohen Abnahmepreises von
Windenergie ist eine Dauersubventionierung von Windenergieanlagen. Ohne diese Subventionie-
rung wäre die Windenergie in Deutschland nicht wettbewerbsfähig.
Wären die Folgen für das Weltklima nicht so verheerend, dann könnte sich Deutschland darü-
TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik

ber freuen, dass die Vereinigten Staaten keine ehrgeizige Klimaschutzpolitik betreiben. Denn Ener-
gieeizienz-Techniken und erneuerbare Energien sind doch Zukunftstechnologien. Wer heute den
Einstieg in diese Märkte verpasst, wird morgen das Nachsehen haben. Die Nachfrage nach diesen
Technologien steigt weltweit.

8.8. SONNENENERGIE
SONNE
Die Photovoltaik in Deutschland liefert mit 0,3 Pro-
zent Anteil zwar erst einen kleinen Beitrag zum Strommix.
Beeindruckend ist dennoch das Tempo der Entwicklung:
Ende 2006 waren in Deutschland Solarstromanlagen mit
zusammen rund 2500 Megawatt am Netz — das ent-
spricht einer Verzehnfachung in der Zukunft.
Jedes Jahr werden in Deutschland rund 1000 Me-
gawatt Photovoltaik neu ans Netz gebracht. Damit ist
Deutschland „Zubauweltmeister“. Bald könnte der Zubau
sogar die Marke von einem Gigawatt (1000 Megawatt)
überschreiten.
Die größte Solaranlage der Welt entsteht derzeit im
sächsischen Muldentalkreis östlich von Leipzig. Sie soll
fertiggestellt sein und 40 Megawatt leisten. Im spani-
schen Beneixama (Provinz Alicante) ging unterdessen
der erste Bauabschnitt eines Solarkraftwerks mit 20 Me-
gawatt ans Netz.
Die Module wurden von den deutschen Solarun-
ternehmen „Tenesol“, „Aleo“ und „Solon“ gefertigt;
sie bestehen aus Solarzellen des deutschen Herstellers
„Q-Cells“, einem der weltweit führenden Solarzellenher-
steller. Die technische Ausrüstung (Verkabelung, Trafos
und Wechselrichter) stammt von Siemens. Dank stetig
steigender Produktionsmengen sinken die Herstellungskosten. Spätestens im Jahr 2015, so pro-
phezeit die Branche, wird Solarstrom zu einem Preis zu haben sein, der dem Strom aus der Steck-
dose entspricht.

Solaranlagen von Solarworld


Der größte deutsche Solarkonzern ist die Firma Solarworld mit Sitz in Bonn und einer starken
Dependance im sächsischen Freiberg. Von der Zellproduktion bis zum fertigen Modul vereinigt das
Unternehmen, das über 1300 Mitarbeiter beschäftigt, die gesamte solare Wertschöpfungskette un-
ter einem Dach.

136
Заново открываю Германию

Gegründet wurde die Solarworld AG von dem Ingenieur Frank H. Asbeck, der die Geschäftsakti-
vitäten seine zehn Jahre zuvor gegründeten Ingenieurbüros in das Unternehmen einbrachte. Durch
mehrere Übernahmen — unter anderem durch den Kauf der kristallinen Solaraktivitäten von Shell —
wurde Solarworld zum einzigen integrierten Solarkonzern Deutschlands. Sein Börsenwert liegt bei
rund drei Milliarden Euro.
Solarzellen3, hocheiziente Turbinen und 3-Liter-Autos werden zu Exportschlagern, deren Ent-
wicklung durch eine konsequente progressive Klimaschutzpolitik vorangetrieben wird. Schon heute

TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik


inden die spritfressenden Modelle4 der US-Autoindustrie außerhalb der Vereinigten Staaten kaum
Käufer. Deswegen ist die zögerliche Haltung der Vereinigten Staaten für die Bundesregierung kein
Grund, beim Klimaschutz zurückzustecken.

1
Photovoltaik f — die direkte Umwandlung von Strahlungsenergie, vornehmlich
Sonnenenergie, in elektrische Energie. Рус.: фотогальваника, фотоэлектричество
2
Solarunternehmen m — производство электроэнергии с использованием
солнечной энергии
3
Solarzelle f — ein elektrisches Bauelement, das die im Licht (in der Regel Sonnen-
licht) enthaltene Strahlungsenergie direkt in elektrische Energie wandelt.
4
spritfressende Modelle — модели, потребляющие много бензина

8.9. BIOMASSE
BIOMASSE
In Deutschland wurden fast viele Milliarden
Kilowattstunden Strom aus Biomasse gewonnen,
darunter aus Holz, aus Biogas und aus Planzenöl.
Der Anteil der Biomasse am nationalen Strom-
mix lag bei rund drei Prozent. Vor allem die Ver-
stromung von Biogas kann deutlich gesteigert
werden — von 2,8 Milliarden Kilowattstunden auf
5,4 Milliarden. Für das Jahr 2007 rechnet die Bran-
che mit einer erneuten Verdopplung auf rund zehn
Milliarden Kilowattstunden, und für 2020 peilt sie
sogar 76 Milliarden an.
Neben dem Strom erzeugen die Anlagen noch
etwa die doppelte Leistung an Wärme. Allerdings
haben viele Biogasanlagen das Manko, dass die
Wärme nur unzureichend genutzt werden kann,
weil Abnehmer vor Ort fehlen. Aus diesem Grund
ist bei der Planung von Großanlagen zunehmend
die Einspeisung des aufbereiteten Biogases ins
Erdgasnetz ein Thema.

Biogasanlagen von Schmack


Die Schmack Biogas AG im bayerischen Schwandorf zählt zu den innovativsten Unternehmen
der deutschen Bioenergiebranche. Die Firma wurde von drei Brüdern unterschiedlicher Profession
in Regensburg gegründet: von einem Landwirtschaftmeister, einem Biologen und einem Kaufmann.
2006 ging das Unternehmen an die Börse.

137
Deutschland Neu Entdecken

Die Anlagen wurden unterdessen immer größer und erreichen heute Leistungen von mehreren
Megawatt. Zugleich wandelten sich die Projekte — weg von der Gülleverwertung, hin zur Nutzung
von Energieplanzen. Schmack arbeitet intensiv an der Reinigung und Veredelung von Biogas, um
dieses ins Erdgasnetz einspeisen zu können.

1. Analysieren Sie anschließend die Berichte über erneuerbare


Energiequellen.
TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik

2. Machen Sie sich mit eventuellen Gefahren bekannt, die beim


raschen Ausbau der Windenergie, Sonnen- und Biomasseenergie
entstehen können.
3. Charakterisieren Sie die staatliche Umweltpolitik und nehmen Sie
Stellung zu den oben angegebenen Texten.

8.10. ÖKOSTEUER
Seit April 1999 gibt es in Deutschland die Ökosteuer. Diese ist jedoch noch sehr umstritten.
Die Ökosteuer ist eine ökologisch begründete Energiesteuer. Sie wird auf Benzin, Heizöl, Erd-
gas und Strom erhoben1. Sie verfolgt zwei politische Ziele gleichzeitig: Die Umweltbelastung
soll gesenkt und gleichzeitig die Beschäftigung durch Verringerung der Lohnnebenkosten2 ge-
steigert werden. Außerdem werden durch die steuerliche Verteuerung der Energie Anreize zu
ihrer sparsamen Nutzung gegeben. Die Energieverbraucher können sich auf energiesparende
Produktionsmethoden umstellen, benzinsparende Fahrzeuge anschaffen, für eine bessere Wär-
medämmung in Gebäuden sorgen etc. Obwohl die Steuern in der Europäischen Union ange-
glichen werden sollten, geschieht dies bei den Energiesteuern nicht. Die Ökosteuer gibt es nur
in Deutschland. Durch diesen Alleingang werden energieintensive Produktionen ins Ausland
gelenkt und einzelne Branchen (wie z. B. das Speditionsgewerbe*) im internationalen Wettbe-
werb benachteiligt.

1
die Ökosteuer erheben взимать экологический налог
2
Lohnnebenkosten pl. — расходы по заработной плате

8.11. UMWELTZERTIFIKATE
Ein Versuch, die Emissionen (Freisetzung von Schadstofen) in der Industrie zu reduzieren, wird in-
nerhalb der Europäischen Union auch durch Umweltzertiikate verwirklicht. Ein Umweltzertiikat
ist eine Genehmigung für eine nach Menge und Art genau festgelegte, akzeptable Belastung der
Umwelt. Der Staat betrachtet sich als Eigentümer aller Umweltgüter, wie z.B. Luft, Wasser, Boden-
schätze usw. Er legt für diese Güter eine Höchstgrenze fest, bis zu der Emittenten (umweltnutzende
Unternehmen) die Güter in Anspruch nehmen dürfen. Der Staat schaft mit Umweltzertiikaten, so
genannte „Verschmutzungsrechte“, die Unternehmen entweder kostenlos oder kostenplichtig er-
halten können.
Durch den Erwerb der Umweltzertiikate bekommen die Emittenten das Recht, die Umwelt zu
belasten. Jeder einzelne Emittent kann aber nur so viele Schadstofe freisetzen, wie viele Zertiika-
te er besitzt. Nimmt ein Unternehmen die Verschmutzungsrechte nicht in vollem Umfang wahr, so
kann es diese an ein anderes Unternehmen verkaufen. Treten im weiteren Zeitverlauf neue Emitten-
ten dieser Schadstofe in der Region auf, so garantiert die Zertiikatlösung*, dass die ökologischen
Standards eingehalten werden, weil die Höhe der insgesamt ausgegebenen Zertiikate eine höhere
Belastung der Umwelt verhindert.

138
Заново открываю Германию

Eine staatliche Institution versteigert die Zertiikate. Der Emittent, der den höchsten Preis für das
Zertiikat bietet, erhält es. Auf diese Weise ergibt sich ein Marktpreis für Umweltzertiikate. Umwelt-
verschmutzung kostet damit Geld, da die Vermeidung billiger ist als der Kauf von Zertiikaten. Das
Gesamtniveau der Umweltverschmutzung kann dadurch gesteuert werden.
Der Umweltrat der Europäischen Union hat die Einführung eines EU-weiten Emissionshandelssys-
tems beschlossen. Der Klimaschutz wird in der Europäischen Union wirtschaftlich umgesetzt. Somit
kann sich die Idee des Emissionshandels in der Praxis bewähren. Sicher werden auf Grund der dann

TEIL II. Lektion VIII. Umweltpolitik


gemachten Erfahrungen in Zukunft neue, verbesserte Regelungen zum Schutz der ökologischen
Gleichgewichts gefunden werden.

1. Erklären Sie diese Begrife auf Deutsch: Ökosteuer,


benzinsparende Fahrzeuge, Treibhausefekt, Ozonloch,
Ressourcenverknappung, Speditionsgewerbe,
Umweltzertiikate, Zertiikatlösung.
2. Welche neue Informationen zu den Themen Ökosteuer und
Umweltzertiikate können Sie den beiden oben genannten
Texten entnehmen?
3. Besprechen Sie die Umweltpolitik in Deutschland und vergleichen
Sie sie mit der in Russland.
4. Lesen Sie den gesamten Text (8.7–8.11) noch einmal und
schreiben Sie einen kurzen Paralleltext. Dann fassen Sie den Text
in ihren Worten zusammen unter der Aufgabestellung:
„Wie könnten diese Artikel wiedergegeben und kommentiert
werden“:
— von einem Ökologen, der mehrere Jahre um den aktiven
Klimaschutz kämpft;
— von einem Grünen, der im Bundestag die Interessen der
Bevölkerung wahrnimmt;
— von einem Energieforscher, der Vorsitzender des Weltrates (IPCC)
ist;
— von einem Vater, der um die Zukunft seiner Kinder besorgt ist;
— von einem Unternehmer, der erneuerbare Energien in Europa
entwickelt.
5. Jeder entscheidet sich für eine Rolle, begründet seine
Entscheidung und kommentiert den Text aus seiner Perspektive.
Die verschiedenen Meinungen werden diskutiert.
TEIL II
L E K T I O N IX
DEUTSCHLAND IN
DER EUROPÄISCHEN UNION
Deutschland Neu Entdecken

Wenn Europa jemals wieder Hoffnung auf eine lebenswerte


Zukunft schöpfen wolle, müsse bald so etwas wie die Vereinigten
TEIL II. Lektion IX. Deutschland und die Europäische Union

Staaten von Europa entstehen


Winston Churchill

9.1. VORBESPRECHUNG
— Warum ist die Rolle der Zusammenarbeit zwischen den Staaten Europas so wichtig?
— Von welchen Problemen kann die Rede in den Texten der Lektion sein?

Füllen Sie die Tabelle aus:

Probleme Lösungen

1. Demographische Krise und


Bevölkerungsalterung

2. Hohe Arbeitslosenrate

3. Wirtschaftspolitik

4. EU-Erweiterung

5. Schwach institutionalisierte
Energiepolitik

6. Entwicklungspolitik

Varianten der Lösungen:


— Kooperationsförderung vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Forschung und
Entwicklung innovativer Produkte für Wachstumsmärkte;
— Immigrationswachstum;
— Arbeitsmarktsreform in der EU;
— Wahrnehmung der Preisinteressen bei der Lieferung von Energiereserven;
— Handelsvergünstigungen für Entwicklungsländer;
— Förderung der nachhaltigen, sicheren und wettbewerbsfähigen Energieversorgung

9.2. STUFEN DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION


Als die Menschen in Europa in ihren zerstörten Städten hungerten und froren, wurden 1946 Win-
ston Churchills Worte bekannt: Wenn Europa jemals wieder Hofnung auf eine lebenswerte Zukunft
schöpfen wolle, müsse bald so etwas wie die Vereinigten Staaten von Europa entstehen.
Historisch gesehen wurde diese Idee zum Auslöser für die europäische Integration Anfang der
50er Jahre: Der Zweite Weltkrieg war vorbei. Langsam erholte sich der Kontinent wieder von diesem
Konlikt, der mehrere Millionen Menschen das Leben gekostet hatte. So etwas wollte und sollte nie-

142
Заново открываю Германию

mand noch einmal erleben. Um den Frieden dauerhaft zu sichern, sollte ein Zusammenschluss aller
europäischen Staaten her — wirtschaftlich, wie auch politisch. Mit dem gemeinsamen und langfris-
tigen Ziel: Wohlstand für alle Mitgliedsländer.

TEIL II. Lektion IX. Deutschland und die Europäische Union


Im Verlauf ihrer Geschichte ist mit der heutigen Europäischen Union (EU) ein komplexes Gebilde
entstanden: Die EU ist keine Föderation wie die USA und auch keine Organisation für die Zusammen-
arbeit von Regierungen wie beispielsweise die UNO. In den Jahren haben die Mitgliedsstaaten ihre
eigenen Organe eingerichtet: das Europäische Parlament, den Europarat (1949), die Europäische
Kommission, den Europäischen Gerichtshof und den Europäischen Rechnungshof. Die Mitglieds-
länder geben einen Teil ihrer staatlichen Souveränität an diese Organe ab. Dieser Zusammenschluss
von Hoheitsrechten heißt auch „Europäische Integration“. Praktisch bedeutet das: Die Mitgliedslän-
der entscheiden demokratisch über wichtige und auf das gemeinsame, europäische Interesse abzie-
lende Fragen.
Die europäische Integration beruht auf vier Gründungsverträgen: dem Vertrag zur Europäi-
schen Gemeinschaft für Kohle und Stahl* (1951), dem Vertrag zur Gründung der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft* und dem Vertrag der Europäischen Atomgemeinschaft* (1957) sowie
dem Vertrag über die Europäische Union, auch Vertrag von Maastricht genannt (1992).

EUROPA-SYMBOLE
Die europäische Flagge ist seit 1955 ein Symbol nicht
nur für die Europäische Union, sondern auch für die Ein-
heit und in einem weiteren Sinne für die Identität Euro-
pas. Der Kreis der goldenen Sterne steht für die Solida-
rität und Harmonie zwischen den europäischen Völkern.
Die Zahl der Sterne hat nichts mit der Anzahl der Mitgliedstaaten zu tun. Der
Europarat hatte nach langen Überlegungen und Beratungen eben dieses
Symbol angenommen, einen Kreis von zwölf goldenen Sternen vor einem
blauen Hintergrund. In verschiedenen Überlieferungen ist die Zwölf Sinn-
bild der Ganzheit; außerdem erinnert sie natürlich an die Zahl der Monate
im Jahr und der Stunden auf dem Ziferblatt der Uhr. Der Kreis symbolisiert
unter anderem die Einheit.

Die Europäische Union (EU) ist ein Zusammenschluss demokratischer europäischer Länder, die
sich der Wahrung des Friedens und dem Streben nach Wohlstand verschrieben haben. Sie versteht
sich nicht als ein neuer Staat, der an die Stelle bestehender Staaten tritt. Allerdings ist die Europäi-
sche Union auch mehr als alle sonstigen internationalen Organisationen. Die EU ist einzigartig. Und
heute umfasst die EU 27 Mitgliedstaaten mit 490 Millionen Einwohnern und behandelt eine Vielfalt
von Fragen, die sich unmittelbar auf unser tägliches Leben auswirken.
Der große Goethe hat einmal Europa eine der seltensten Republiken genannt. Im Sinne des
Goethe-Wortes: „Bezüge sind alles, Bezüge sind das Leben“1 wird Europa seine Lebendigkeit
bewahren. Zweihundert Jahre vor der EU schrieb der Dichter, der selbst Altgriechisch, Hebrä-
isch, Lateinisch, Jiddisch, Englisch, Französisch und Italienisch beherrschte: „Der Deutsche soll
alle Sprachen lernen, damit ihm zu Hause kein Fremder unbequem, er aber in der Fremde überall
zu Hause sei“.

1. Nehmen Sie Stellung zur europäischen Integration. Was


symbolisiert die europäische Flagge? Was bedeuten zwölf Sterne
darauf?

143
Deutschland Neu Entdecken

2. Beschäftigen Sie sich mit der heute ungewollten Einwanderung


in Europa, mt deren Vor- und Nachteilen. Wie sieht nach Ihren
TEIL II. Lektion IX. Deutschland und die Europäische Union

Vorstellungen die Zukunft der EU aus? Stützen Sie sich dabei auf
die oben aufgeführten Texte und Ihr sonstiges Wissen.

In der griechischen Mytholo-


gie war EUROPA eine schöne
junge Tochter des Königs
von Phönikien2, der sich der
Göttervater Zeus in der Ge-
stalt eines Stieres näherte.
Er entführte sie über das
Meer nach Kreta. In Kreta
trat eine Göttin an die Jam-
mernde heran und sprach:
„Tröste dich, Europa! Zeus
ist es, der dich geraubt hat.
Unsterblich wird dein Name werden, denn der fremde Erdteil, der dich jetzt
aufgenommen hat, heißt von jetzt an EUROPA“. Der „Raub der Europa“ ist ein
häuiges Motiv der bildenden Kunst.

1
Bezüge sind alles, Bezüge sind das Leben. — Отношения — все, в связях наша
жизнь.
2
Phönikien — historische Landschaft an der syrisch-libanesisch-israelischen Mittel-
meerküste, etwa zwischen Latakia und Akko. Mindestens seit dem 2. Jahrtausend v.
Chr. war hier das semitische Seefahrervolk der Phöniker ansässig, das von Stadtstaa-
ten aus regiert wurde (u. a. Byblos, Tyros, Sidon). Die Phöniker gründeten zahlreiche
Handelskolonien, u. a. Karthago. 63 v. Chr. wurde Phönikien von Pompeius dem Römi-
schen Reich einverleibt — Финикия.

9.3. CHRONIK DER EUROPÄISCHEN EINIGUNG


1951 Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird von den sechs Gründermit-
gliedstaaten (von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Lu-
xemburg und den Niederlanden) ins Leben gerufen.

1953 Die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und der Grundfreihei-
ten beschlossen.

1957 Der Vertrag von Rom schaft die Grundlage für einen gemeinsamen Markt. Die Euro-
päische Wirtschaftsgemeinschaft ist gegründet.

1973 Die Gemeinschaft wächst auf neun Mitgliedstaaten an (+ Dänemark, Großbritanien


und Irland) und entwickelt gemeinsame Politiken.

1975 In Lomé wird ein Übereinkommen (Lomé I) zwischen der EWG und 46 Staaten Afrikas,
des karibischen Raums und des Paziischen Ozeans (AKP) unterzeichnet.

144
Заново открываю Германию

1979 Das Europäische Parlament wird zum ersten Mal direkt gewählt.

TEIL II. Lektion IX. Deutschland und die Europäische Union


1981 Als erstes Mittelmeerland tritt Griechenland bei.

1985 Beethovens „Ode an die Freude“ aus der Neunten Symphonie wurde als oizielle
Hymne der EU angenommen.

1986 Spanien und Portugal treten der Union bei. Die Einheitliche Europäische Akte wurde
unterzeichnet und trat am 1. Juli 1987 in Kraft.

1987 Die Einheitliche Europäische Akte wird in Luxemburg und Den Haag unterzeichnet
und tritt am 1. Juli 1987 in Kraft.

1989 Durch den Fall der Berliner Mauer wurde die Teilung des europäischen Kontinents
überwunden.

1990 Wiedervereinigung Deutschlands.

1992 Der Vertrag über die Europäische Union wird in Maastricht unterzeichnet. Er tritt am
1. November 1993 in Kraft.

1993 Der Binnenmarkt wird vollendet.

1993 Durch den Vertrag von Maastricht wird die Europäische Union errichtet.

1995 Die EU wächst auf 15 (+ Österreich, Finnland und Schweden) Mitgliedstaaten an

1997 Der Vertrag von Amsterdam wird unterzeichnet. Er tritt am 1. Mai 1999 in Kraft.

2001 Unterzeichnung des Vertrags von Nizza mit der „Erklärung zur Zukunft der EU“. Er tritt
am 1. Februar 2003 in Kraft.

2002 Euro-Banknoten und -Münzen werden eingeführt

2002– Ausarbeitung des Entwurfs für einen Vertrag über eine Verfassung für Europa* durch
2003 den Konvent zur Zukunft der Europäischen Union mit weit reichenden Änderungen
des bestehenden gemeinsamen Besitzstandes.

2004 Zehn weitere Länder treten der EU bei (+die Tschechische Republik, Ungarn, Polen,
die Slowakei, Estland, Lettland, Litauen, Slowenien, Zypern und Malta). Die EU
wächst auf 25.

2004 Die Europäische Verfassung wird (vorbehaltlich der Ratiizierung durch die Mitglied-
staaten) in Rom angenommen.

2005 Die Verfassung wird bei einer Volksabstimmung in Frankreich und drei Tage später
auch in den Niederlanden abgelehnt. Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der
Türkei und Kroatien.

2007 der Beitritt Bulgariens und Rumäniens. Die EU wächst auf 27. Die deutsche EU-Rats-
präsidentschaft legt einen detaillierten Fahrplan vor, wie der Verfassungsvertrag bis
zur Europawahl im Juni 2009 verwirklicht werden kann.

2007 Als Ersatz für den letztlich gescheiterten Vertrag über eine Verfassung für Europa ist
der Vertrag von Lissabon erarbeitet und unterzeichnet worden.

145
Deutschland Neu Entdecken

2009 Europawahl. Der Vertrag von Lissabon ist in Kraft getreten. Dieser Vertrag hat die
Europäische Union leistungsfähiger und demokratischer gemacht. Die EU-Grund-
TEIL II. Lektion IX. Deutschland und die Europäische Union

rechtecharta erfasst erstmals die Rechte aller Bürgerinnen und Bürger, mit der Eu-
ropäischen Bürgerinitiative wurde ein Element direkter Demokratie in die EU einge-
führt.

2010 Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) nimmt seine Arbeit auf und wird der EU
nach Außen eine einheitliche Stimme verleihen.

2011 In Estland wird Euro eingeführt.

1. Welche Aufnahmekriterien sollen die Staaten erfüllen, die sich um


Beitritt zur EU bewerben?
2. Inwieweit ist der EURO, gemeinsame Währung der EU, ein
Bindeglied zwischen den Mitgliedern des europäischen
Gesellschaftsvertrages?
3. Beschäftigen Sie sich mit den Grundprinzipien zahlreicher
Verträge in der EU-Geschichte.

„In Vielfalt geeint“ lautet das Motto der Europäischen


Union. Das Motto drückt aus, dass sich die Europäer über
die EU geeint für Frieden und Wohlstand einsetzen, und
dass die vielen verschiedenen Kulturen, Traditionen und
Sprachen in Europa eine Bereicherung für den Kontinent
darstellen.

9.4. DEUTSCHE EUROPAPOLITIK


In Deutschland ist die EU neben den Kommunen, den
Bundesländern und dem Bund die vierte Ebene der Po-
litik. Die EU ist damit heute wichtiger Bestandteil des
politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.
An der europapolitischen Positionsbestimmung und der
Vertretung deutscher Interessen auf EU-Ebene sind nicht
nur der Bund sondern auch die Bundesländer beteiligt.
Dies wurde mit der Einfügung eines Europa-Artikels in
das Grundgesetz (Art. 23 GG) klargestellt. Für die EU ist
Deutschland ein Mitgliedstaat von erheblicher Bedeutung. Das Mitgliedsland mit der größten Be-
völkerung und Wirtschaftsleistung hat immer ein gewichtiges Wort mitzureden.
Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist der wichtige
Ausgangspunkt für die Vertretung deutscher Interessen in Euro-
pa und in der Welt. Deutsche und europäische Interessen lassen
sich vielfach nicht auseinanderhalten: Es ist nicht mehr denkbar,
dass Deutschland alleine in Wohlstand lebt, dass nur die eigene
Sicherheit gewährleistet ist, dass das Land alleine politisch und
sozial stabil ist, dass Klima und Umwelt alleine geschützt werden
können.

146
Заново открываю Германию

Die Mitgliedstaaten sind von Anfang an sehr eng in den europäischen Entscheidungsprozess ein-
gebunden. Ohne sie geht in Brüssel gar nichts. Noch bevor es zur ersten Beratung im Ministerrat

TEIL II. Lektion IX. Deutschland und die Europäische Union


kommt, leitet die Europäische Kommission jeden Vorschlag an die Mitgliedstaaten. In Deutschland
heißt das: Das fachlich zuständige Ministerium kann sich mit den weiteren betrofenen Ministerien
abstimmen und noch vor der ersten Sitzung im EU-Ministerrat die deutsche Verhandlungsposition
festlegen.
Jedes Bundesministerium hat eine Fachabteilung für
Europafragen, die vom Europabeauftragten des Ministeri-
ums geleitet wird. Deren Chefs, die Europa-Abteilungsleiter
trefen sich regelmäßig, um Meinungsverschiedenheiten
zwischen den Ministerien zu klären. Das höchstrangige
Koordinierungsgremium der deutschen Europapolitik ist
schließlich der „Staatssekretärausschuss für Europafragen“.
Die EU-Koordinierungsgruppe des Auswärtigen Amtes
beobachtet laufend den Meinungsbildungsprozess in den
europäischen Institutionen, identiiziert frühzeitig Konlikt-
potential und benennt den Handlungsbedarf. Ein Netz von EU-Beauftragten an den deutschen Bot-
schaften in den EU-Partnerländern kann gezielt für deutsche Positionen werben und sich frühzeitig
mit anderen Mitgliedstaaten abstimmen.
Auch der Deutsche Bundestag und — wenn Länderinteressen berührt sind — der Bundesrat wer-
den umfassend informiert. Die Meinung des Bundestages muss die Bundesregierung „maßgeblich
zu Grunde legen“, wenn die Haltung im Rat in Brüssel deiniert wird. Sind Länderinteressen berührt,
muss die Bundesregierung auch seine Aufassung maßgeblich berücksichtigen. Wenn es um Kern-
bereiche der Länderzuständigkeit geht, wird die Bundesrepublick im EU-Ministerrat sogar von ei-
nem Bundesratsmitglied vertreten.
Der Deutsche Bundestag hat umfassende Möglichkeiten, Einluß auf europäischen Entscheidun-
gen zu nehmen. Der Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union wird von der Bundes-
regierung umfassend informiert und bereitet die entsprechenden Beschlüsse des Plenums vor. Die
Stellungnahmen, die der Bundestag gemäß Artikel 23 abgeben kann, werden verbindliche Grundla-
ge für die Verhandlungen der Bundesregierung im Rat.
Schnittstelle für den Informationsluss zwischen Brüssel und Berlin ist die Ständige Vertretung der
Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union. Sie ist die deutsche Interessenvertretung
gebenüber den EU-Institutionen, ist aber auch Teil des Entscheidungs- und Rechtssetzungsverfah-
rens im Ministerrat der Europäischen Union.
Der deutschen Ständigen Vertretung kommt also eine doppelte Vermittlerrolle zu: Zum einen
vertritt sie den deutschen Standpunkt, wirbt um Verständnis und Verbündete, damit die deutschen
Anliegen in den Entscheidungen des Rates angemessen berück-
sichtigt werden. Auf der anderen Seite hält die Ständige Vertre-
tung Kontakt zu den anderen Mitgliedstaaten, um die eigene
Delegation — auch den aus Berlin anreisenden zuständigen Bun-
desminister — über die Interessenlagen und Anliegen der anderen
Mitgliedstaaten informieren zu können. Auch die zu erwartenden
Positionen des Europäischen Parlaments müssen bereits in dieser
frühen Phase des Entscheidungsprozesses bedacht werden.
So haben die Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat sowohl im Vorfeld als auch während
der Beratungen im Rat der Europäischen Union umfassend Gelegenheit, sich zu jeder Frage ihre Mei-
nung zu bilden und entsprechend zu handeln. Deutschland ist nicht Statist sondern maßgeblicher
Akteur im politischen Entscheidungsprozess der EU.

147
Deutschland Neu Entdecken

Die neuen Euro-Geldscheine wurden vom Österreicher Robert Kalina ge-


staltet. Kalina ist als Sieger aus einem europawelt ausgeschriebenen Wett-
TEIL II. Lektion IX. Deutschland und die Europäische Union

bewerb hervorgegangen. Er ist Graphiker in der Österreichischen National-


bank. Das Thema des Euro-Wettbewerbes war „Zeitalter und Stile in Europa“.
Auf den Euro-Geldscheinen sind auf der Vorderseite Fenster und Tore, auf der
Rückseite Brücken zu sehen. Auf den Scheinen zu 5, 10, 20, 50, 100 und 500
Euro sind Motive aus der europäischen Kulturgeschichte abgebildet.

9.5. EUROPÄISCHER RAT: DEUTSCHLAND VERTRITT


SEINEN STANDPUNKT
Im Europäischen Rat trefen sich die Staats- oder Regierungschefs der Mitgliedstaaten zwei bis vier-
mal im Jahr in Brüssel. Der Europäische Rat gibt die Anstöße für die Weiterentwicklung der Union und
legt die allgemeinen politischen Zielvorstellungen für diese Entwicklungen fest. Die Bundesrepublik
Deutschland wird im Europäischen Rat durch die Bundeskanzlerin unterstützt vom Außenminister
vertreten. Der Europäische Rat ist eine zwischenstaatliche Einrichtung, in dem die Regierungen der
Mitgliedstaaten völlig frei und ohne Rücksicht auf das Initiativrecht der Europäischen Kommission
entscheiden können. Er ist die wichtigste Schnittstelle von nationaler und europäischer Politik. Über
den Europäischen Rat haben die Mitgliedstaaten einen großen Einluss auf die Gestaltung der EU-
Politik. Die Bundeskanzlerin bestimmt die Leitlinien der deutschen Europapolitik. Im Europäischen
Rat wirkt sie direkt auf die Ausrichtung der europäischen Politik ein. Allerdings gibt es innerhalb der
EU keine Beschlüsse im Alleingang. Die Regierungskunst besteht auch im Europäischen Rat darin, für
die eigene Sache Freunde zu inden.

9.6. DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION


Der Rat der Europäischen Union ist die Beschlusskammer der Mitgliedstaaten. Im Rat der Europäi-
schen Union sind die einzelnen Mitgliedstaaten durch die jeweiligen Fachminister ihrer Regierun-
gen vertreten. Der „Ministerrat“ wechselt seine Zusammensetzung je nach Beratungsgegenstand:
So trefen sich im „Rat Allgemeine Angelegenheiten“ die Außenminister der EU-Mitgliedstaaten,
die Verkehrsminister bilden den „Verkehrsrat“, die Umweltminister den „Umweltrat“. Sitz des Rates
ist Brüssel.
Der Rat der Europäischen Union ist gemeinsam mit dem Europäischen Parlament Gesetzgeber
und Haushaltsbehörde der EU. Der Rat „Allgemeine Angelegenheiten“, in dem die Außenminister
oder ihre Vertreter zusammenkommen, ist die wichtigste Ratsformation. Der Allgemeine Rat koordi-
niert die Ratsarbeit insgesamt und bereitet die Tagungen des Europäischen Rates vor.

9.7. DEUTSCHE MITGLIEDER IM EUROPÄISCHEN PARLAMENT


Das Europäische Parlament ist ein echtes Entscheidungsorgan: Im Rahmen des Mitentscheidungs-
verfahrens hat es mit dem Rat vergleichbare politische Gestaltungsmöglichkeiten. Von den 732 Ab-
geordneten des Europäischen Parlaments sind 99 deutsch. Die Abgeordneten bilden Fraktionen, die
sich nicht an der Staatsangehörigkeit orientieren, sondern der jeweiligen politischen Ausrichtung
folgen. Die deutschen Abgeordneten verteilen sich in der Wahlperiode 2004–2009 wie folgt:
49 auf die Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demo-
kraten (EVP-ED), 23 auf die Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament (SPE), 7 auf
die Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), 13 auf die Fraktion der

148
Заново открываю Германию

Grünen/Freie Europäische Allianz (GRÜNE/EFA) und 7 auf die Konföderale Fraktion der Vereinigten
Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (KVEL/NGL).

TEIL II. Lektion IX. Deutschland und die Europäische Union


Аmtssprachen werden in einer europäischen bzw. internationalen Orga-
nisation «amtlich» verwendet und bei der Übersetzung von Rechtsakten be-
rücksichtigt. In der EU sind alle Sprachen der Mitgliedsländer auch Amts-
sprachen. Sprachen, in denen vor allem die Sekretariate arbeiten, heißen
dagegen Arbeitssprachen. Für die EU sind die Arbeitssprachen Englisch,
Französisch und Deutsch. Im Europarat sind nur Englisch und Französisch
Amtssprachen; in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
sind — neben den oiziellen Amtssprachen — auch Italienisch, Deutsch
und Russisch Arbeitssprachen.

9.8. EUROPÄISCHE KOMMISSION


Die Europäische Kommission ist der Motor der Integration. Sie erarbeitet die Vorschläge für die «Uni-
onsgesetze» (Verordnungen, Richtlinien, Entscheidungen), die dann vom EU-Ministerrat und dem
Europäischen Parlament beschlossen werden oder geändert werden können. Die EU-Kommission
stellt den EU-Haushalt auf und verwaltet nach dessen Verabschiedung die Haushaltsgelder. Schließ-
lich sorgt die Europäische Kommission dafür, das EU-Recht auch eingehalten wird. Im weiteren Sin-
ne bezeichnet der Begrif „Europäische Kommission“ eine Verwaltung, für die rund 20.000 Beamte
arbeiten.
Die Mitglieder der Europäischen Kommission sollen ihre Tätigkeit unabhängig von politischen
Weisungen der Mitgliedstaaten ausüben. Sie dürfen Anweisungen von einer Regierung weder anfor-
dern noch entgegennehmen. Sie werden vom Europäischen Parlament kontrolliert, das ihnen auch
das Misstrauen aussprechen kann. Es wird in seiner Arbeit unterstützt von einen eigenen Mitarbei-
terstab, dem sogenannten Kabinett, und dem in in Brüssel ansässigen Beamtenapparat.
Die Amtszeit der Mitglieder der Europäischen Kommission beträgt fünf Jahre und wurde der
Wahlperiode des Europäischen Parlaments angepasst. Die Europäische Kommission handelt als Kol-
legium, kann also Beschlüsse nur als Organ mit der Stimmenmehrheit der Mitglieder fassen. Den-
noch hat jedes Mitglied spezielle Aufgabenbereiche, für die es federführend ist.
Der Präsident entscheidet über die interne Organisation der Kommission, weist den Mitgliedern
ihre Zuständigkeiten zu und kann sie im Laufe der Amtszeit ändern. Er hat eine politische Führungs-
rolle. Er ernennt nach Billigung durch das Kollegium die Vizepräsidenten, deren Zahl im Vertrag nicht
mehr festgelegt ist. Mitglieder der Europäischen Kommission erklären ihren Rücktritt, wenn der Prä-
sident sie nach Billigung durch das Gremium dazu aufordert.
Quelle: http://www.eu-info.de/deutsche-europapolitik/strukturen-deutschen-europapolitik/

1. Nehmen Sie Stellung zur Identität Europas der Siebenundzwanzig.


2. Informieren Sie sich über den Unterschied zwischen dem
Europäischen Rat und dem Europarat. Sprechen Sie darüber im
Plenum.
3. Welche Rolle kommt Deutschland im Europäischen Parlament zu?
4. Erzählen Sie, wie deutsche Mitarbeiter in den europäischen
Organen im Rahmen der EU präsentiert sind.
5. Wie könnte die Zukunft von Europa aussehen? Nehmen Sie
Stellung dazu.

149
G LO S S A R
Deutschland Neu Entdecken

TEIL I. DEUTSCHE GESCHICHTE


LEKTION I
absetzen von einer Stelle wegnehmen und dadurch etw. unterbre-
chen und beenden (зд.: отстранять, смещать (с должности),
свергнуть)
abtreten A überlassen, zur Verfügung stellen (зд.: уступать, передавать
(территорию)), die Abtretung
aulösen sich nicht länger bestehen (распадаться, растворяться), aulösen A,
das Parlament aulösen
auswirken sich auf A eine Wirkung ausüben, sich geltend machen (отражаться,
сказываться, иметь последствия), Auswirkung f
Glossar

Bann, m Ausschluss oder Ausweisung aus einer kirchlichen Gemeinschaft;


dem Bann verfallen (отлучение от церкви)
Befugnisse einschränken Ermächtigungen, Vollmachten verringern (ограничивать чьи-л.
полномочия)
Besatzungsbedingungen pl Bedingungen, wenn ein Staat von ausländischen Truppen be-
setzt wird (условия оккупации), Besatzung f — Truppen, die ein
fremdes Land besetzt haben (оккупация)
Beschwerde, f eine Klage; (зд.: жалоба): die Beschwerde über j-n einreichen,
einlegen; brandmarken — öfentlich bloßstellen, anprangern,
scharf kritisieren (заклеймить)
Einspruch, m Einwand, Widerspruch, Protest gegen etw. (возражение,
протест); einen Einspruch gegen A erheben — заявить
протест против кого/чего-л.
Ketzer, m ein Häretiker (еретик)
rechtfertigen A von Schuld befreien (оправдывать), Rechtfertigung f
Ringen, n heftige Auseinandersetzung, Kampf (борьба, соперничество),
Ringen um die Macht (борьба за власть), ringen um A
scheitern keinen Erfolg haben; (потерпеть неудачу (провал, фиаско,
крушение))
Spannungen pl Unstimmigkeiten, Feindseligkeit (зд.: проблемы; напряженные
отношения) Staatsstreich m — gewaltsamer Umsturz
durch etablierte Träger hoher staatlicher Funktionen
(государственный переворот)
verkörpern A in seiner Person, mit seinem Wesen ausgeprägt zum Ausdruck
bringen; eine Gestalt verkörpern (воплощать, олицетворять),
Verkörperung f
vermitteln in D zwischen Gegnern eine Einigung erzielen (посредничать (в
конфликтах, на переговорах), выступать в роли посредника),
Vermittlung f, Vermittler m
vorgehen gegen A einschreiten, etw. unternehmen: entschieden, mit aller Schärfe
vorgehen (действовать, поступать, принимать меры), das
Vorgehen

152
Заново открываю Германию

Vorgänger, m jmd, der vor einem anderen dessen Stelle, Amt innehatte
(предшественник)
Widersacher, m ein Gegner (противник, соперник)
sich widersetzen D jmdm, einer Sache Widerstand entgegensetzen, heftig protestie-
ren (противиться, оказывать сопротивление)

LEKTION II
abdanken von einem Amt zurücktreten (уйти в отставку, отречься от
престола)
abtreten von einem Amt zurücktreten (уйти с должности, уйти в
отставку)

Glossar
das Amt antreten seinen Dienst aufnehmen (вступить в должность)
aufrüsten die Rüstung verstärken (вооружаться)
Ausrottung, f die Vernichtung (уничтожение)
beilegen (Konlikte) Konlikte lösen (улаживать, разрешать конфликты)
eingreifen sich entscheidend in etw. einschalten (вмешиваться во что-то)
einhalten A etw. befolgen (придерживаться чего-л.)
ekstatisch восторженный
sich entziehen D etw. loswerden (зд.: уйти от чего-л.)
Meuterei, f Aulehnung einer größeren Zahl von Menschen gegenüber
einem Vorgesetzten (мятеж, бунт)
provisorisch nur zur Überbrückung eines noch nicht endgültigen Zustandes
dienend (временный)
überlüssig für einen Zweck nicht erforderlich und ihm nicht dienlich, daher
überzählig und unnütz (излишний)
vereidigen jmdn durch Eid zu etw. verplichten (привести к присяге)
verwüsten A verheeren (опустошить)
zermürben erschöpfen (изнурять, обессиливать, изматывать)

LEKTION III
Abrüstung, f die Verminderung der Streitkräfte (разоружение)
anbahnen in die Wege leiten (положить начало)
Aufsehen, n eine starke Verwunderung (зд.: сенсация)
bekunden zum Ausdruck bringen (проявлять, выражать)
sich bewahrheiten sich als richtig erweisen (оправдаться)
Billigung, f die Zustimmung (одобрение)
gewährleisten dafür sorgen, dass etw. sichergestellt wird (обеспечить)
spektakulär Staunen erregend (сенсационный)

153
Deutschland Neu Entdecken

verkünden öfentlich bekannt machen (объявить)


verzichten auf A auf etw. nicht länger bestehen (отказываться)
Währungsgebiet, n Bereich, in dem eine bestimmte Währung (Zahlungsmittel) ist
(валютная зона)
weigern sich ablehnen, etw. Bestimmtes zu tun (отказаться)
Wende, f hier: die Wiedervereinigung (зд.: объединение Германии)

TEIL II. DEUTSCHLAND HEUTE


Glossar

LEKTION I. GEOGRAPHISCH-DEMOGRAPHISCHER ÜBERBLICK


ächten die Verhängung der Acht ist eine schwere Strafe des nordger-
manischen und des alten deutschen Rechts. Sie verlangt die Aus-
stoßung des Geächteten aus der menschlichen Gemeinschaft,
das Verbot, ihm beizustehen, und ermächtigt jedermann, ihn
stralos zu töten (объявить вне закона, подвергать опале)
Aufklärung, f Belehrung, Unterrichtung über politische, weltanschauliche Fra-
gen, Bestreben, das Denken von Vorurteilen zu befreien (эпоха
Просвещения)
Aussiedler, m jmd., der ein Land für dauernd verläßt (переселенец)
Bevöklerunsdichte, f Bevölkerungszahl je km² (плотность населения)
Brauchtumsgruppen, pl Gruppen, die Volksbräuche plegen (общества,
поддерживающие народные обычаи)
Braunkohlentagebau, m Bergbau von Braunkohle an der Erdoberläche (разработка
бурого угля открытым способом, буроугольный карьер)
Fabrikschlot, m Schornstein einer Fabrik (фабричная дымовая труба)
Förderturm, m Gerüst, in dessen oberem Teil die Fördermaschine untergebracht
ist (башенный подъемник)
Fleet, n schifbarer Stadtkanal (судоходный канал внутри города,
отводной канал)
Hochofen, m 15–25 m hoher Ofen zur Erzeugung von Roheisen (доменная
печь)
Konsumgüterindustrie, f Verbrauchsgüterindustrie (потребительская промышленность)
Lebenserwartung, f Zeitraum, den ein Mensch wahrscheinlich durchleben wird
(продолжительность жизни)
mediterran das Mittelmeer und die angrenzenden Länder betrefend, mittel-
meerisch (средиземноморский)
Rainerie, f Fabrikanlage zur Reinigung (bes. von Zucker und Erdöl)
(нефтеперегонный; нефтеперерабатывающий завод)
Schwerpunkt, m wichtiger Punkt (eines Problems, einer Frage, Tätigkeit) —
(зд.: центр)

154
Заново открываю Германию

Tal, n meist durch ließendes Gewässer od. durch Gletscher entstan-


dener, langgestreckter Einschnitt in der Erdoberläche (долина).
Ср.Talfahrt f — спуск в долину; экономический спад
Tiefebene, f; Tieland, n Ebene in nicht mehr als 200 m Höhe über dem Meeresspiegel
(низменность)
Umschlagplatz, m Umladeplatz (место перевалки грузов)
Wehrplicht, f Verplichtung aller männlichen Staatsangehörigen zum Wehr-
dienst (воинская повинность)
Zulieferindustrie, f Industriebetriebe, die Teile von Produkten herstellen und liefern
(производство комплектующих изделий)

Glossar
LEKTION II. STAATSAUFBAU UND POLITISCHE INSTITUTIONEN
Beglaubigung, f eine Bestätigung, die als richtig, wahr gilt; зд.: аккредитация
посла
Beglaubigungsschreiben, n ein Schriftstück, das einen diplomatischen Vertreter bei einer
Regierung beglaubigt (верительная грамота)
Begnadigungsrecht, n das Recht, jmdm. die Strafe zu erlassen (право помилования)
Fünfprozentklausel, f die Bestimmung, nach der nur solche Parteien eine Fraktion
bilden dürfen, die mindestens 5% der im Wahlgebiet abgege-
benen gültigen Stimmen erhalten haben — пятипроцентный
барьер (партии имеют право образовывать фракции
в парламенте, если получили на выборах не менее 5%
голосов избирателей)
Gewalt und осуществлять власть и правосудие
Rechtsprechung ausüben
Legislaturperiode, f die Amtsdauer einer gesetzgebenden Volksvertretung (срок
полномочий)
Mehrheits- und Verhältnis- избирательная система, основанная на принципе
wahl, f мажоритарного и пропорционального представительства
niedergelegt sein, nieder- зд.: schriftlich festhalten (излагать, закреплять в письменном
legen виде)
unantastbar неприкосновенный
Verkündung, f eine öfentliche Bekanntgebung eines Beschlusses
(обнародование, провозглашение)
zuständig sein die Kompetenz für etw. besitzen (быть ответственным за что-л.)

LEKTION III. SOZIALPOLITIK


Altersteilzeit* eine Möglichkeit, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder
eine vorzeitige Beendigung der aktiven Tätigkeit den Über-
gang in den Ruhestand vorzubereiten — частичная занятость
пожилых людей

155
Deutschland Neu Entdecken

Arbeitsförderungsgesetz* Gesetz über die Leistungen und Aufgaben zur Beschäftigungs-


sicherung und zur Förderung des Wirtschaftswachstums —
закон о содействии трудоустройству и профессиональному
образованию
Arbeitslosengeld II die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige
(ALG II), n in Deutschland. Sie wird oft auch als „Hartz IV“ bezeichnet
(с 1 января 2005 года пособие по безработице и социальное
пособие)
Arbeitslosenhilfe, f verschiedene staatliche Sozialleistungen für Arbeitslose (помощь
по безработице, пособие, выплачиваемое безработным
в меньшем размере по истечении срока выплаты основного
пособия)
Glossar

Beitragsbemessungsgrenze, eine Grenzgröße, bis zu der im jeweiligen Sozialversiche-


f rungszweig die Beiträge erhoben werden (верхний предел
страховых взносов в социальном страховании)
Eigenheimzulage, f eine der größten staatlichen Subventionen in Deutschland, mit
der die Schafung von selbstgenutztem Wohnungseigentum
gefördert wird (дотация на покупку дома, недвижимости).
Entbindung* die Geburt eines Kindes — роды
Fürsorge, f ein zusammenfassender Begrif für die Soziale Sicherung in
einem Gemeinwesen (социальное обеспечение)
Gutachten* (зд.: медицинское заключение)
Hartz IV eine Bezeichnung für Vorschläge der Kommission „Moderne
Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“, die unter der Leitung von
Peter Hartz tagte und im August 2002 ihren Bericht vorlegte
(название реформы социальной системы в Германии, а также
пособие по безработице, социальная помощь в Германии)
Hinterbliebenenrente, f eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung . Da sie vom
Tod eines Versicherten ausgelöst wird, bestimmt sich ihre Höhe
auch nach der Versicherung des Verstorbenen (пенсия при
утере кормильца)
Kinderfreibetrag, m eine steuerliche Größe, die gesetzlich mit der Zahlung des
Kindergeldes verbunden ist (повышенный размер суммы,
не облагаемый подоходным налогом, льгота для семей с детьми)
Pendlerpauschale, f mit dieser Pauschale werden im deutschen Einkommensteu-
errecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung
und regelmäßiger Arbeitsstätte pauschaliert (дотация людям,
пользующимся своей машиной для поездки на работу
и обратно)
Plegeversicherung, f eine Sozialsicherung, die alle krankenversicherten Bürgerinnen
und Bürger betrift (страхование на случай необходимости
ухода по болезни или по старости)
Subsidarität, f rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat
und Gesellschaft (субсидиарность, развитие индивидуальных
возможностей, самосознание и ответственность личности)

156
Заново открываю Германию

Zumutbare Arbeit* die Arbeit, zu der der Betrofene geistig, seelisch und körperlich
in der Lage ist — посильная, приемлемая работа

LEKTION IV. INTERESSENGRUPPEN


Arbeitgeberverband, m ein Zusammenschluss von Arbeitgebern (Unternehmer) aus
gleichen Branchen, zum Zwecke gemeinsamer Interessenvertre-
tung — союз работодателей
Aussperrung, f als Aussperrung bezeichnet man die vorübergehende Freistel-
lung von Arbeitnehmern von der Arbeitsplicht durch einen
Arbeitgeber im Rahmen eines Arbeitskampfes ohne Fortzahlung
des Arbeitslohnes — объявление локаута; отстранение от

Glossar
работы; увольнение
Dachverband, m eine Vereinsorganisation, die mehrere thematisch-fachliche oder
regional zusammengehörige, rechtlich unabhängige Unteror-
ganisationen (Vereine oder Verbände) bündelt — отраслевое
объединение (головное)
Gewerkschaft, f ein Interessenverband der Arbeitnehmer — профсоюз
Rahmenvertrag, m ein Rahmenvertrag ist eine Vereinbarung zwischen juristischen
oder natürlichen Personen, die zum Beispiel eine Zusammen-
arbeit, ein Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnis oder ein
Verkäufer-Käufer-Verhältnis betrefen — договор об общих
условиях, типовой договор
Tarifvertrag, m der Tarifvertrag ist in Deutschland ein Vertrag zwischen den
Tarifvertragsparteien. Nach deutschem Recht enthält er Rechts-
normen, die den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von
Arbeitsverhältnissen sowie betriebliche und betriebsverfas-
sungsrechtliche Fragen ordnen können (normativer Teil) und er
regelt die Rechte und Plichten der Tarifvertragsparteien (schuld-
rechtlicher Teil) — коллективный договор о тарифных ставках,
коллективное трудовое соглашение

LEKTION V. FAMILIENPOLITIK
bestandfähig bleiben weiter existieren können — зд.: продолжить существование
coachen betreuen, trainieren — зд.: оказывать поддержку
ehrenamtliche Arbeit eine Tätigkeit, die meistens unentgeltlich ausgeübt wird —
работа на общественных началах

LEKTION VI. BILDUNGSPOLITIK


Andrang, m heftiger Zustrom (большой наплыв, много желающих)
anfallen (ie, a), s vorkommen, entstehen (возникать как сопровождающее
явление)
Anrechnung, f setzen auf die Rechnung (зачет)

157
Deutschland Neu Entdecken

Auslaufmodell, n ein veraltetes Modell, das nicht mehr hergestellt wird


(устаревшая, снятая с производства модель)
Bahre, f Traggestell für Kranke oder Tote; von der Wiege bis zur Bahre —
von Anfang bis Ende des Lebens (поэт. смертный одр, гроб)
belegen beweisen, nachweisen (подтверждать, доказывать документами)
belegbar so beschafen, dass man es beweisen kann, beweisbar
(зд.: имеющийся в распоряжении)
berufsbegleitend Ausbildung, die neben der berulichen Arbeit durchlaufen wird
(параллельно с работой)
Betriebswirtschaft, f Wissenschaft von den Betrieben und Unternehmen, Teil der
Wirtschaftswissenschaft (экономика предприятия)
Glossar

Darlehen, n Leihsumme, Leihgabe (заем, ссуда)


ehrenamtlich als Ehrenamt, unentgeltlich (почетный, общественный,
добровольный, на общественных началах)
Eignungsprüfung, f Prüfung auf Eignung zu einem bestimmten Beruf (проверка
пригодности к профессиональному обучению)
eingreifen (i, i) sich energisch, entschlossen in etwas einmischen (вмешиваться)
Einheitlichkeit, f Gleichheit (единообразие, унификация)
Exzellenz, f Erhabenheit, hervorragende Stellung (превосходство),
зд.: Exzellenzunis
fällig werden zu einem bestimmten Punkt zu bezahlen sein (подлежать
уплате)
Gefüge, n Struktur (структура)
Gratisstudium, n kostenloses Studium (бесплатное обучение в высших учебных
заведениях)
Grundsatz, m feste Regel, Richtlinie des Handelns (принцип, основное
положение)
gutschreiben als Guthaben aufschreiben oder eintragen (учитываться)
Handwerk, n gewerbliche Tätigkeit (ремесло)
Hemmnis, n Hindernis, Erschwernis (препятствие)
herkömmlich gebräuchlich, überliefert (традиционный)
Leuchtturm, m Turm mit feststehendem Licht oder Blinklicht als Seezeichen
(маяк)
Milieu, n Umgebung und Zeitverhältnisse, in denen ein Lebewesen sich
entwickelt (среда)
Nachwuchs, m die jungen Leute, jungen Kräfte (подрастающее поколение)
Promotion, f Verleihung der Doktorwürde (присуждение ученой степени,
защита кандидатской диссертации)
scharren geräuschvoll reiben; mit den Füßen scharren — studentisicher
Brauch zum Zeichen des Mißfallens (шаркать ногами)

158
Заново открываю Германию

Senior, m der Ältere (пожилой человек)


Schmalspur, f jemand, der etwas nur nebenbei, nicht mit vollem Einsatz
betreibt (узкая колея, зд.: сомнительное достижение)
Zuständigkeit, f Befugnis zur Ausübung einer bestimmten Tätigkeit
(компетенция)

LEKTION VII. JUGENDPOLITIK


ambulante Hilfe, f помощь на дому
Betäubungsmittelgesetz, n ein deutsches Bundesgesetz, das den generellen Umgang mit
Betäubungsmitteln regelt (закон о наркотических веществах)

Glossar
Bundesjugendplan, m ein Plan der Bundesregierung für die politische und kulturelle
Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland (федеральный план
содействия молодёжи)
Bundes- und ein Netzwerk der deutschen Jugendverbände. Im Mittelpunkt
Landesjugendring, m seiner Arbeit stehen die Interessen der Kinder und Jugend-
lichen in Deutschland (федеральный и земельные союзы
молодёжных организаций)
Jugendwohlfahrtsgesetz, n das deutsche Jugendwohlfahrtsgesetz (JWG), das die Kinder-
und Jugendhilfe in Deutschland regelt (закон о попечении
несовершеннолетних)
Nervensäge, f ein launisches Kind (капризный ребёнок)
psychosoziales Anschlus- программа психосоциальной адаптации
sprogramm
Transuse, f вялый, сонливый ребёнок
Unterschicht-Jugendliche, молодёжь из нижних слоёв общества
pl

LEKTION VIII. UMWELTPOLITIK


Biotopverbund, m die Schafung eines Netzes von Biotopen, welches das
Überleben bestimmter Arten sichert (сеть заповедников)
Entschuldung, f der ärmsten ликвидация задолженностей беднейших государств планеты
Länder der Erde
Erneuerbare Energien- das Gesetz über den Ausbau von Strom- und Wärmeerzeugung
Gesetz, n aus erneuerbaren Quellen (закон о восполняемых источниках
энергии)
Fassung, f hier: die novellierte Fassung (усовершенствованная версия)
Fördersatz, m hier: die Höhe der Fördersätze (размер поощрительных
выплат/квот)
Förderung, f hier: eine Reduzierung der Förderung (сокращение
государственной поддержки)

159
Deutschland Neu Entdecken

grenzüberschreitende globale Umweltprobleme (глобальные экологические


Umweltprobleme проблемы)
Grundwasserspiegel, m die Ausgleichsläche zwischen dem Druck des Grundwassers und
dem Druck der Atmosphäre (уровень грунтовых вод)
„Klimarahmenkonvention“, ein internationales Umweltabkommen mit dem Ziel,
f eine gefährliche Störung des Klimasystems zu verhindern
(типовое соглашение; конвенция, содержащая общие
положения о сохранении климата)
Kostenwettbewerb, m конкуренция в области снижения издержек производства
die Weichen stellen взять курс на что-л., наметить пути; определить направление
(развития)
Glossar

Wirtschaftswachstum ослабить зависимость экономического роста от потребления


und Energieverbrauch энергии
entkoppeln
nachhaltige Entwicklung устойчивое развитие
Ozonloch, n eine ungewöhnlich starke Abnahme der Ozonschicht
(озоновая дыра)
Ressourcenverknappung, f дефицит ресурсов
Speditionsgewerbe, n Verträge mit Frachtführern oder Spediteuren, mit Transport und
Logistik (транспортно-экспедиционный бизнес)
Stromeinspeisungsgesetz, hier: das Gesetz über die Einspeisung von Strom aus erneuerba-
n ren Energien in das öfentliche Netz (закон о подводке в сеть
электроэнергии из восполнимых источников)
Treibhausefekt, m die Erwärmung im Gewächshaus (парниковый эффект)
Umweltdachmarke, f стандартизированный экологический товарный знак
Zertiikatlösung, f признание сертификата недействительным

LEKTION IX. DEUTSCHLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION


Europäische Gemeinschaft eine Organisation, die 1957 unter dem Namen Europäische
(EG), f Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet wurde.
Die Bezeichnung Europäische Union hat heute in der Um-
gangssprache die Europäische Gemeinschaft ersetzt.
(Европейское экономическое сообщество (ЕЭС). Прежнее
название Европейского Союза)
Europäische Gemeinschaft Montanunion, ein europäischer Wirtschaftsverband und ein
für Kohle und Stahl, f Vorläufer der EG. (Европейское объединение угля и стали
(ЕОУС) — первое интеграционное объединение в Европе,
положившее начало процессу европейской интеграции
и созданию ЕС).
Europäische Fonds für ein wichtiger Strukturfonds, der für den wirtschaftlichen Aufhol-
regionale Entwicklung prozess der ärmeren Regionen sorgen soll (Европейский фонд
(EFRE), m регионального развития (ЕФРР)

160
Заново открываю Германию

Europäischer Konvent, m ein Gremium, das im Dezember 2001 durch den Europäischen
Rat mit der Erarbeitung von Vorschlägen für eine EU- Verfassung
beauftragt wurde. (Европейский конвент, который должен был
разработать к июню 2003 года проект конституции ЕС)
Informeller Sektor, m wichtiger Teilbereich der Wirtschaft vieler Entwicklungsländer,
der durch arbeitsintensive Produktion, kleine Betriebsgrößen
und sozial nicht abgesicherte, schlecht bezahlte und gering
qualiizierte Arbeit gekennzeichnet ist. (Неформальный
сектор экономики, обеспечивающий не только новые
возможности занятости, но и формирующий класс
микропредпринимателей)
Konvergenz, f / Maastrichtkriterien (лат.: convergo — сближаю) —зд.: жёсткие

Glossar
Konvergenzkriterien, pl. критерии экономического сближения (конвергенции)
государств-членов, согласившихся перейти к единой валюте
Schwellenländer, pl neue Industrieländer (новые индустриальные страны) — Sieh:
Industrieländer
Unionsbürgerschaft, f wurde 1992 durch den Vertrag von Maastricht eingeführt. Jeder
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
ist zugleich Unionsbürger (гражданство Европейского Союза,
закрепленное Маастрихтским договором 1992 года)
Wirtschafts- und die höchste Form der europäischen Integration der
Währungsunion (WWU), f EU-Staaten (экономический и валютный союз — высшая
форма экономической интеграции государств–членов
Европейского Союза)
Учебное издание

Долгих Валентина Григорьевна,


Игнатова Евгения Михайлова,
Орехова Оксана Евгеньевна
и др.

НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
ЗАНОВО ОТКРЫВАЮ ГЕРМАНИЮ
DEUTSCHLAND NEU ENTDECKEN

УЧЕБНОЕ ПОСОБИЕ ПО РЕЧЕВОЙ ПРАКТИКЕ

УРОВЕНЬ В2

Дизайн и верстка
А. С. Туманова
оформление обложки
М. М. Петухова

Подписано в печать 31.01.2012.


Формат 60×841/8. Гарнитура Мириад.
Бумага офсетная № 1. Усл. печ. л. 20,25. Уч.-изд. л. 9,2.
Тираж 200. Заказ № 47.

МГИМО (У) МИД России.


119454, Москва, пр. Вернадского, 76.
Отпечатано в отделе оперативной полиграфии
и множительной техники МГИМО (У) МИД России.
117218, Москва, ул. Новочеремушкинская, 26

Вам также может понравиться