Открыть Электронные книги
Категории
Открыть Аудиокниги
Категории
Открыть Журналы
Категории
Открыть Документы
Категории
GUTEN TAG!
1
Kommunikation
-Begrüßen
-Sich und andere vorstellen
-Buchstabieren
-Zählen
Kapitel 1 Hallo
Wichtige Buchstabenverbindungen
ch -ich,mich, dich
ei - mein, dein, sein
eu - Europa, euch
Lesen Sie und übersetzen.
s - sein, singen
Stuhl___________________________
st - Stau, stellen
sp - springen, sprechen
Tisch___________________________
z - Zimmer, Zentrum
wie_____________________________
Sie_____________________________
Deustch________________________
Tasche_________________________
Heft____________________________
Vater___________________________
Übung__________________________
Hausaufgabe___________________
Zeit_____________________________
vier 4
Kapitel 1 Hallo
Möchten Sie vorstellen?
Varianten
Formel
Guten Morgen! – am Morgen
Guten Tag! - am Tag
Guten Abend! - am Abend
Unformel
Hallo/Hi
heißen - назваться
Ergänzen Sie. alt - старый
sprechen –говорить, die
Name: Sprache - речь
Alt: auch - тоже
Sprache:
fünf 5
Kapitel 1 Hallo
Ergänzen Sie.
sechs 6
Kapitel 1 Hallo!
informell formel
Paul und Wiktor Herr Kraus und Frau Weiß
Wie heißt _______? Wie heißen _______?
Woher kommst _______? Woher kommen _______?
1) https://learngerman.dw.com/ru/hallo/l-46381195
2) https://learngerman.dw.com/ru/ich-heiße-emma/l-46521875
Präsens
Schwache Verben Starke Verben sein haben
ich mache
_____________________ _____________________ _____________________ _____________________
Schwache Verben
du machst
_____________________ _____________________ _____________________ kochst
_____________________
er,sie,es _____________________ hört
_____________________ _____________________ _____________________
wir machen
_____________________ _____________________ _____________________ _____________________
ihr _____________________ _____________________ _____________________ kocht
_____________________
Sie,sie _____________________ _____________________ _____________________ _____________________
forografieren haben schwimmen
ich _____________________ _____________________ _____________________
du _____________________ _____________________ _____________________
er,sie,es _____________________ _____________________ _____________________
wir _____________________ _____________________ _____________________
ihr fotografiert
_____________________ _____________________ _____________________
Sie,sie _____________________ _____________________ _____________________
ich spreche
_____________________ _____________________ gebe
_____________________ _____________________
du sprichst
_____________________ fährst
_____________________ _____________________ läufst
_____________________
gibst
er,sie,es _____________________ _____________________ _____________________ _____________________
wir _____________________ _____________________ _____________________ _____________________
ihr _____________________ _____________________ _____________________ _____________________
Sie,sie sprechen
_____________________ _____________________ _____________________ _____________________
https://learngerman.dw.com/ru/woher-kommst-du/l-46554250
- Wie heißen Sie? - Ich heiße Franziska Binder. - Mein Name ist Peter Heinemann.
- Wie ist Ihr Vorname? - Mein Vorname ist Franziska. - Mein Vorname ist Peter.
- Wie ist Ihr Familienname? - Mein Familienname ist Binder. - Mein Familienname ist Heinemann.
- Wie alt sind Sie? - Ich bin 37 Jahre alt. - Ich bin 35 Jahre alt.
- Woher kommen Sie? - Ich komme aus Österreich. - Ich komme aus Deutschland.
- Wo wohnen Sie? - Ich wohne in Wien. - Ich wohne in Marburg.
- Was sind Sie von Beruf? - Ich bin Lehrerin. - Ich bin Informatiker.
- Welche Sprachen sprechen
Sie? - Meine Muttersprache ich Deutsch. - Meine Muttersprache ist Deutsch.
Ich spreche auch Spanisch und Englisch. Ich lerne jetzt Japanisch.
W Fragen
Wie
Woher
Wo
Was
Welche
Schreiben Sie die Überzetzung
Satzbau
Aussagesätze
I. II. III.
Mein Name ist Sarah Kogen.
Sarah studiert in Österreich Medizin. Das Verb steht
Ich lerne jetzt Deutsch. auf Position II.
Jetzt lerne ich Deutsch.
In der Ukraine spricht man Ukrainisch.
Später bin ich Lehrerin.
Fragesätze
I. II. III. Das Verb
Woher kommen Sie? steht
Wie heißen Sie? auf Position II.
Welche Telefonnummer hat Ihr Sohn?
Ja-Nein-Frage
I. II. III.
Sprechen Sie Deutsch? Das Verb steht
Studierst du in Berlin? auf Position I.
neun 9
Kapitel 1 Hallo!
Länder und Sprachen
А3 Hören und lesen Sie.
Länder und
Sprachen. Ergänzen
Sie die Sprache
oder das Land.
zehn 10
Kapitel 1 Hallo!
__ __
__
z.b. Ich habe eine Möglichkeit zu Hause gehen.
1.Ich laufe zu Hause.
2.Du gehst zur Oma.
3.Ich fahre nach Hause.
4.Sie macht die Hausaufgabe.
5.Ich rufe meiner Mutti an.
6.Ich rauche nicht.
7.Er sagt leiser.
8.Sie kopieren etwas.
9.Ich trinke Wasser.
10.Du suchst deine Tasche.
11.Ich trinke Tee.
12.Sie lesen ein Buch.
13.Wir kaufen diesen Motorrad.
14.Wir lesen am Abend eine interessante Ich will zur Ostsee und du?
Bücher.
15. Ich liebe Deutsch.
elf 11
Kapitel 1 Hallo!
с) Setzen Sie das Verb sprechen im Präsens in richtiger Form ein: e-i
für Notizen
1. Ich _____________ Spanisch.
2. ____________du Englisch?
3. Der Chef __________ gut Italienisch.
4. Wir __________ gut Deutsch.
5. __________ ihr tschechisch?
6. Sie________ nicht portigiesisch?
7. _________ er Ukrainisch?
8. Warum__________ du Französisch nicht?
9. Wo ____________ sie Russisch?
d) Setzen Sie das Verb geben im Präsens in richtiger Form ein: e-i
e) Setzen Sie das Verb lesen im Präsens in richtiger Form ein: e-ie
a-ä
f) Setzen Sie das Verb tragen im Präsens in richtiger Form ein:
1. Wir __________ schwere Kisten.
2. Was __________ du?
3. Er __________ sie auf Hände.
zwölf 12
Kapitel 1 Hallo!
dreizehn 13
Kapitel 1 Hallo!
А5 Ergänzen Sie die Beispile. Lesen Sie laut.
Verb
Ausgesätze Mein Name ist Marie.
Ich bin Susanne..
Mein Vorname ________ Sebastian Kraus.
1. kommen/ Sie/woher?
2. heiße/ Mehmet/ ich/ Tag/ guten.
3. Name/ Mein/ ist/ Sarah.
4. Olga/ hallo/ ich/ bin.
5. heißen/ Sie/ wie?
6. heißt/ du/ wie?
7. bitte/ wie?
8. Ich/ aus/ Korea/ komme.
А6 Steckbriefe
a) Lesen Sie die Steckbriefe. Wer spricht was? Raten Sie. Ordnen Sie die Sprachen zu.
Hören Sie und kontrollieren Sie
Familienname: Kim
Vorname: Yong-Min
Land: Korea Mein Name ist Kim. Mein Vorname ist Yong-Min.
Stadt: Seoul Ich komme aus Korea. Ich wohne in Seoul. Ich
Sprachen: Koreanisch spreche Koreanisch und Chinesisch.
2 3 4 5
Olga Minakova Mehmet Korkmaz Carlos Sanchez Kasimir Lasarenko
Moskau, Russland Izmir, Türkei Valensia, Spanien Kiew, Ukraine
_____________________ _____________________ _____________________ _____________________
______________________ ______________________ ______________________ ______________________
vierzehn 14
Kapitel 1 Hallo!
А6 Phonetik: Satzmelodie
Hören und wiederholen Sie. Achten Sie auf die Satzmelodie.
А7 а) Antworten Sie.
Name:
Vorname:
Wie heißen Sie? Ich __________________________. Land:
Wie ist Ihr Vorname? Mein Vorname __________ Stadt:
Alt:
________________________ .
Sprache:
Wie ist Ihr Familienname? Mein Familienname
____________________________________ .
Woher kommen Sie? ________________________.
Wo wohnen Sie? _____________________________ .
fünfzehn 15
Kapitel 1 Hallo!
DAS ALPHABET
H I J K L M N
[ha:] [i:] [ jot] [ka:] [El] [Em] [En]
Lesen Sie.
O P Q R S T U Äpfel, ändern
Job. joggen
schließen, aß
[o:] [pe:] [ku:] [Er] [Es] [te:] [u:]
Österreich
Übung, üben
V W X Y Z
- Müller
1. ________________
5. _________________
2. ________________
6. _________________
3. ________________
7. _________________
4. ________________
sechszehn 16
Kapitel 1 Hallo!
А10 Buchstabieren Sie bitte diese Städte.
Köln, München, Berlin, Dortmund, Hamburg, Greifswald, Rostock, Paris, Kiew, Kharkow,
Magburg, Düsseldorf, Bukarest.
Und Sie?
Was sind Sie
von Beruf?
siebzehn 17
Kapitel 1 Hallo!
achtzehn 18
Kapitel 1 Hallo!
neunzehn 19
Kapitel 1 Hallo!
zwanzig 20
Kapitel 1 Hallo!
Ist das Ihre Schwester? Ja, das ist........... Schwester.
Bruder? Bruder.
Vater? Vater.
Mutter? Mutter. wir unsere Muttersprache
Sie Tochter? er Tochter.
Sohn? Sohn.
unser Tisch
Mann? Mann.
unsere Tasche
Frau? Frau.
Zahlen
https://learngerman.dw.com/ru/zahlen-von-1-bis-100/l-46573096
einundzwanzig 21
Kapitel 1 Hallo!
A24 Was sehen Sie auf dem Bild?
Wie viel?
Spielen Sie.
5 13 22 7 3 12 15
26 30 34 42 1 80 19
8 6 70 77 100 2 109
53 64 82 43 91
Flug 4077 Florenz landet in 10 Minuten. -Welche Telefonnummer hat Herr Meier?
Flug Toulouse landet in Minuten.
Flug Moskau landet in Minuten. -Herr Meier hat die Nummer 23 94 75.
Flug Zürich landet in Minuten.
zwei – drei – neun – vier – sieben – fünf
Flug Warschau landet in Minuten.
Flug Porto landet in Minuten.
die Polizei 110 - die Feuerwehr 112 - der Notarzt 112 - die Auskunft 11833 - Petra 99 64 58 -
Steffi 76 54 83 - Herr Lange 88 98 6 - Ihre Telefonnummer - Ihre Nachbarin/Ihr Nachbar
.
https://learngerman.dw.com/ru/wichtige-nummern/l-46581947 zweiundzwanzig 22
Kapitel 1 Hallo!
А26 Aus welchen Ländern kommen diese Flugzeuge?
ja nein Korrektur
0 542 ✗ 524
1. 75 ....... ....... ..............
2. 685 ....... ....... ..............
3. 1453 ....... ....... ..............
4. 23 ....... ....... ..............
5. 20837 ....... ....... ..............
6. 9645 ....... ....... ..............
7. 767 ....... ....... ..............
8. 10765 ....... ....... ..............
9. 13986 ....... ....... ..............
4+8= 3+6=
+ plus 1+2= 14+3=
- minus
5+10= 21+20=
= ist
1+11= 45+20=
32+11= 4+7=
dreiundzwanzig 23
Kapitel 1 Hallo!
b) Lesen Sie die Autokennzeichen und formulieren Sie eine Antwort wie im Beispiel.
Handy 1_______________/___________________
Handy 2_______________/___________________
.
A29 Ergänzen Sie die Verben.
Aussagesätze Fragesätze: W-Frage
Mein Name........ Conrad Müller. Woher ............Sie?
Ich........ aus Berlin. Wie alt ...........Sie?
In Frankreich......... man Französisch Wie ............Sie?
Das Verb steht auf Position_________ Das Verb steht auf Position__________
Ja-Nein-Frage
..........Sie Englisch?
.............du in Berlin?
..................er Medizin?
Sind Sie Herr Meier? Nein. Mein Name ist Conrad Müller.
Woher kommen Sie? Ich komme aus Berlin.
Studieren Sie in Berlin? Ja. Ich studiere in Berlin Medizin.
Wie alt sind Sie? Ich bin 25 Jahre alt.
Sprechen Sie Englisch? Ja. Ich spreche ein bisschen Englisch.
vierundzwanzig 24
Kapitel 1 Hallo!
A31 Bilden Sie Sätze.
Geschwister: Hans (der Bruder) + Marta (die Schwester ) + Martin (der Bruder)
Ehepartner: Hans (der Mann) + Susanne (..............................)
Eltern: Hans (der Vater) + Susanne (............................ )
Kinder: Maximilian (der Sohn) + Marie ( ............................)
Das ist Susanne. Sie ist die Frau von Hans und
die Mutter von Maximilian und Marie. Sie
arbeitet als Managerin bei BASF. Sie liest gern
Kriminalromane.
fünfundzwanzig 25
Kapitel 1 Hallo!
Hans Susanne
Familienstand: verheiratet Familienstand:____________________
Beruf:____________________ Beruf:____________________
Hobbys:____________________ Hobbys:____________________
Marta Martin
Familienstand:____________________ Familienstand:____________________
Beruf:____________________ Beruf: Student
Hobbys:____________________ Hobbys:____________________
sechsundzwanzig 26
Kapitel 1 Hallo!
A36 Berichten Sie.
)
e N a c hbar (in
Mein
Name:
Beruf:
rt:
Wohno :
le f o n n ummer
Te :
dresse
E Mail A
en:
Sprach
ys:
Hobbb
A37 Schreiben Sie Sätze.
gern = gerne
B2 a) Antworten Sie. b) Fragen Sie.
https://youtu.be/7c1xSgFvzBw
gerade schief
hoch tief
dunkel hell
langsam schnell
leise laut
schwarz weiß
kalt heiß
frech brav
süß scharf
lockig glatt
hungrig satt
weich hart
grob zart
leicht schwer
voll leer
traurig froh
nah fern
Übungen zu Grammatik
B4 Antworten Sie. Setzen Sie in Ihrer Antwort die entsprechenden Personalpronomen ein.
B5 Übungen Personalpronomen.
https://mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-personalpronomen.html
achtundzwanzig 28
Kapitel 1 Hallo!
B6 Verben konjugieren.
W-Fragen und Ja-/Nein-Fragen stellen.
https://mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-verbkonjugation2.html
neunundzwanzig 29
Kapitel 1 Hallo!
C4 а) Was singt man in diesem Lied nach Hause oder zu Hause?
zu Hause дома
nach Hause домой
d) Ergänzen Sie.
sprechen schreiben arbeiten lesen spielen (2 x) hören singen sammeln sein
a) sprechen
1. Paul .................... Französisch? 4. Jutta und Karl ................... ein bisschen Russisch.
2. Wir ................... alle gut Englisch. 5. Meine Schwester ................... Polnisch und Deutsch.
3. ................... ihr auch Englisch? 6. Welche Sprachen ................... Sie?
dreißig 30
Kapitel 1 Hallo!
b) lesen c) arbeiten
d) sein d) rauchen
C6 Hören Sie.
4. Franziska wohnt in ...................... . Sie ist ................... . Sie ist ........................... . Sie hört Musik und singt
im ............................. .
einundreßig 31
Kapitel 1 Hallo!
C7 Bilden Sie Sätze.
Liebe Milli,
wie geht es? Was macht _______ Bruder Willi? Was macht ________Familie? Sind ________Großvater
und________ Großmutter auch da oder sind sie in Seedorf?________ Tante und ________ Onkel
wohnen doch in Seedorf, oder? ________ Mutter ist prima. Heißt sie nicht Lilli? ________ Vater
singt und malt ja toll. ________Bild ist schön. Wie ist denn ________Katze?Mein Vater singt auch
gern. ________ Lied ist fantastisch. Viele Grüße an ________ Familie.
_____________Olga.
dreiunddreißig 33
Kapitel 1 Hallo!
C12 а) Schreiben Sie die Zahlen.
0. siebenundvierzig 47
1. dreiundzwanzig ________
2. fünfundvierzig ________
3. neunundneunzig ________
4. zweiundfünfzig ________
5. sechsunddreißig ________
6. einundachtzig ________
7. achtundsiebzig ________
8. dreiundreißig ________
D1
Wichtige Redemittel
Familienstand
Ich bin ledig/verheiratet/geschieden.
Ich habe (zwei/keine) Kinder.
Hobbys
Was sind deine/Ihre Hobbys?
Ich spiele gern (Fußball).
Ich sammle (Briefmarken).
Ich lese gern (Romane).
Ich höre gern (Jazz-Musik).
Ich schreibe gern (Gedichte).
fünfunddreißig 35
KAPITEL
2
AM ARBEITPLATZ
Kommunikation
das Büro
A1 a) Hören und lesen Sie.
im Büro=in dem Büro
A2 a) Übersetzen Sie
m n f
das Handy -
das Buch -
die Tasche -
das Auto -
die Frau -
die Katze -
das Stift -
das Haus -
die Flasche -
die Tasse -
der Baum -
der Computer -
das Bett -
die Scheree -
das Heft -
der Schnecke -
der Stuhl -
der CD -
die Uhr -
die Sonne -
A6 Berichten Sie.
Im Büro von Peter Lindau ist (ein/eine) … Im Büro von Peter Lindau ist (kein/keine) …
ein Computer. kein Terminkalender.
___________________________________________ _______________________________________________
___________________________________________ _______________________________________________
___________________________________________ _______________________________________________
achtunddreißig 38
Kapitel 2
am Arbeitsplatz
Im Büro von Rita Kalt ist (ein/eine) …
ein Computer. Machen Sie bitte alle Aufgabe aus
_______________________________________________ Lektion 1 "Super!".
_______________________________________________
_______________________________________________
A7 Hören Sie das Gespräch und markieren Sie die richtige Antwort.
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap2_hoeren1.htm
9 5
Eur
o 129 7,2
30 o o
Eur Eur
25 o ,97
Eur
o 43, Eur 254 o
15 o 99
Eur Eur
А10 Wie heißt der bestimmte Artikel? Lesen und analysieren Sie die Sätze. Unterstreichen
. Sie die Аdjektivendungen.
Das ist ein neuer Drucker. ............. Drucker
Es ist eine alte Lampe. .............. Lampe
Ich habe ein kleines Problem. .............. Problem
neu unmodern
schön alt
modern groß
bequem dunkel
klein billig
teuer unbequem
praktisch langweilig
interessant hässlich
hell unpraktisch
vierzig 40
Kapitel 2
am Arbeitsplatz
Ergänzen Sie die Verben in richtiger Form.
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/arbeitsblaetter_a1_z/arbeitsblatt022.pdf
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/arbeitsblaetter_a1_z/arbeitsblatt024.pdf
А14
. Bilden Sie Sätze.
einundvierzig 41
Kapitel 2
am Arbeitsplatz
A16 Was passt zusammen? Ordnen Sie zu.
Fußball
Rechnungen bekommen
Bücher spielen
Sprachen bezahlen
Informationen lernen
Zeitung lesen
Sprachkurse sammeln
Kaffee schreiben
Englisch trinken
Briefmarken besuchen
https://www.youtube.com/watch?v=P46qB0j0ypM&feature=emb_rel_pause
Wochentag
zweiundvierzig 42
Kapitel 2
am Arbeitsplatz
А21 Wählen Sie alle Wochentage.
1.______________________
2.______________________
3.______________________
4.______________________
5.______________________
6.______________________
7.______________________
Freizeit
dreiundvierzig 43
Kapitel 2
A24 Bestimmter und unbestimmter Artikel.Ergänzen Sie. am Arbeitsplatz
https://learngerman.dw.com/ru/ich-habe-kein/l-46608087
vierundvierzig 44
Kapitel 2
am Arbeitsplatz
A27 a)Was tun sie? Hören Sie und wiederholen.
https://www.youtube.com/watch?v=xUEh2v-t8pk
b)Übersetzen Sie.
Am Montag sitzt Laurentia auf dem Sofa.
Am Dienstag ist sie im Schwimmbad.
Am Mittwoch wäscht sie sich die Haare.
Am Donnerstag arbeitet sie am Schreibtisch.
Am Freitag kocht sie.
Am Samstag malt sie ein Bild.
Am Sonntag schläft sie.
Laura kann Laura kann nicht Ich kann ... Ich kann nicht...
gut interessant neu modern groß preiswert alt hell langweilig praktisch
bequem schlecht
B4 Adjektiv.
der Computer = er
С1 Ergänzen Sie er, sie oder es. die Lampe = sie
das Telefon = es
die Bücher = sie
Ist dein Büro groß? Nein, es ist klein.
1. Ist das dein neuer Computer? Ja, aber ______ funktioniert nicht.
2. Ist das dein Bleistift? Ja, aber ______ schreibt nicht.
3. Funktioniert dein Telefon? Nein, ______ ist kaputt.
4. Sind die Lampen kaputt? Nein, ______ gehen.
5. Geht deine Uhr? Ja, ______ funktioniert gut.
6. Ist das dein Auto? Ja, aber ______ fährt nicht.
7. Ist dein Schreibtisch neu? Ja, ______ ist neu.
8. Ist das Buch spannend? Nein,______ ist langweilig.
Modalverben
achtundvierzig 48
Kapitel 2
am Arbeitsplatz
Spielen Sie.
https://ifu-institut.at/ru/online-lernen/spiel/spiel-modalverben
C8 Reagieren Sie.
Wie heißen Sie? ________________________________________________________________________
Wo wohnen Sie?________________________________________________________________________
Wie ist Ihre Telefonnummer?________________________________________________________________________
Was sind Sie von Beruf?________________________________________________________________________
Haben Sie Hobbys?________________________________________________________________________
Können Sie singen?________________________________________________________________________
Rauchen Sie?________________________________________________________________________
Fahren Sie gern Fahrrad?________________________________________________________________________
Arbeiten Sie gern?________________________________________________________________________
neunundvierzig 49
Kapitel 2
am Arbeitsplatz
C9 Lesen Sie das Märchen und antworten Sie auf die Frage.
Zaubermilch
Das Mädchen Heike besucht die vierte Klasse. Sie lernt nicht sehr gut
und im Diktat bekommt sie oft eine Vier, sie liest auch nicht sehr gut
und rechnet nicht immer richtig. Sie will aber nicht flei?ig sein, sie
sucht nach Zaubermilch.Die Zaubermilch hilft gute Noten bekommen.
So sagt ihr Freund, Herr Piel.Herr Piel ist alt. Er will Heike helfen und
ihr die Zaubermilch schenken. Aber Heike muss ihm zuerst aus einem
Buch zwei oder drei Seiten vorlesen.Doch Heike kann das nicht und
muss zu Hause uben. So muss sie jeden Tag uber dem Buch sitzen
und lesen. Dann bekommt sie die Zaubermilch. Jetzt kann sie schon
gut lesen. Oh, wie schon ist das! Die Zaubenmilch hilft!Jetzt besucht
Heike Herrn Piel wieder. "Kann die Zaubermilch auch im Rechnen
helfen?" Fragt sie ihren Freund."Ja, aber um sie zu bekommen, muss
man zuerst zehn Rechenaufgaben machen und das Einmaleins
lernen.Heike arbeitet jetzt viel. Die Mutter ist froh. Die Lehrerin und
die Schulfreunde sind auch froh. "Sie liest wie eine Lehrerin und
rechnet wie eine Rechenmaschine!" Sagt Werner.Werner lernt auch
nicht sehr gut Heike erzahlt ihm uber die Zaubermilch und uber Herrn
Piel: "Die Zaubermilch hilft dir. Du musst nur alles machen, was Herr
Piel dir sagt.
für Notizen
die Zaubermilch - волшебное
молоко
eine Vier - оценка 2
aus einem Buch - из книги
das Einmaleins - таблица
умножения
...ist froh - рад
→
Das Haus ist groß. ___________________________________________________________________
→
Die Kinder spielen im Garten. ______________________________________________________
→
Ich habe die Pizza bestellt. __________________________________________________________
→
Heiko ist mit der Straßenbahn gekommen. _________________________________________
→
Das ist meine Jacke. _________________________________________ , sondern ihre.
→
Ich verstehe dich. ___________________________________________________________________
→
Das ist ein Radio. ___________________________________________________________________
→
Das sind Janas Schuhe. ___________________________________________________________________
→
Sie muss früh aufstehen. ___________________________________________________________________
→
Er hat Geschwister. ___________________________________________________________________
Modalverben Zahlen
Ja oder nein Präposition
fünfzig 50
Kapitel 2
am Arbeitsplatz
Kleines Wörterbuch der Verben
einundfünfzig 51
KAPITEL
3
UNTERWEGS IN MÜNCHEN
Kommunikation
Herr Heinemann: Guten Tag, haben Sie noch ein Zimmer frei?
Rezeptionistin: Grüß Gott! Möchten Sie ein Doppelzimmer?
Herr Heinemann: Nein, wir möchten gerne zwei Einzelzimmer.
Rezeptionistin: Zwei Einzelzimmer? Moment mal …
Ja, Sie haben Glück. Wir haben noch Einzelzimmer frei.
Wie lange möchten Sie bleiben? An der Hotelrezeption.
Herr Heinemann: Zwei Nächte. Was kostet ein Einzelzimmer? Hören Sie den Dialog und
ergänzen Sie die
Rezeptionistin: Das Zimmer kostet 65,– Euro pro Nacht.
Informationen.
Herr Heinemann: Mit Frühstück?
Rezeptionistin: Nein, der Preis ist ohne Frühstück. Das Frühstück kostet 20,– Euro
extra.
Herr Heinemann: Das ist teuer! Hat das Zimmer einen Internetanschluss?
Rezeptionistin: Ja, alle Zimmer haben einen Internetanschluss,
einen Fernseher, eine Minibar und ein Bad.
Herr Heinemann: Gibt es auch ein Hotelrestaurant?
Rezeptionistin: Ja, natürlich. Ein italienisches
Spezialitätenrestaurant.
Herr Heinemann: Gut, wir nehmen die Zimmer.
Rezeptionistin: Ich brauche noch Ihre Adresse.
Herr Heinemann: Hauptstraße 25, in Marburg.
Rezeptionistin: Was ist Ihre Postleitzahl?
Herr Heinemann: 35037
Rezeptionistin: Danke. Zahlen Sie mit
Kreditkarte?
Herr Heinemann: Nein, ich zahle bar. Und du?
Herr Wegner: Ich zahle lieber mit Kreditkarte.
Rezeptionistin: Hier sind Ihre Zimmerschlüssel.
Ihre Zimmernummer ist die 405 und
Ihre Zimmernummer ist die 407.
Schönen Aufenthalt!
Herr Heinemann: Danke schön.
Herr Wegner: Danke.
Begrüßung Verabschiedung
frei -
bis ca. 10.00 Uhr Guten Morgen! Auf Wiedersehen! (formell) Schlüssel -
ca. 10.00 bis 18.00 Uhr Guten Tag! Tschüss ! (informell)
Postleitzahl -
ab ca. 18.00 Uhr Guten Abend!
Haupt -
in Bayern und Österreich Grüß Gott ! Auf Wiederschauen ! Aufenthalt -
in der Schweiz Grüezi ! teuer -
Internetanschluss -
dreiundfünfzig 53
Kapitel 3
Unterwegs in München
Verben mit Akkusativ
Noch Verben mit Akkusativ: besuchen, bezahlen, brauchen, es gibt, essen, finden, haben, hören,
kennen, kosten, lesen, machen, möchten, öffnen, parken, sehen, studieren, trinken.
A4 Nominativ oder Akkusativ? Kreuzen Sie an. Markieren Sie die Verben.
N A
- Ich habe keinen Drucker.
✗
1. Ich finde die Bilder sehr interessant.
2. Das ist ein schöner Schreibtisch.
3. Wir brauchen einen neuen Computer.
4. Besuchst du einen Deutschkurs?
5. Mein Vater ist Arzt.
6. Herr Müller liest die Zeitung.
7. Ich möchte ein Bier.
8. Wir bezahlen das Zimmer morgen.
9. Das ist mein Radio!
10. Schreiben Sie eine E-Mail?
vierundfünfzig 54
Kapitel 3
Unterwegs in München
A5 Was/Wen kann man nicht …?
- besuchen: alte Kollegen – ein Museum – Frankfurt am Main – einen Sprachkurs – Musik
Musik kann man nicht besuchen .
1. trinken: ein kaltes Bier – einen Capuccino – einen Kaff ee – einen Internetanschluss – einen
Tee – eine Cola
________________________________________________________________
2. lesen: einen Fernseher – die Zeitung – ein interessantes Buch – Liebesgedichte – einen
Kriminalroman
________________________________________________________________
3. schreiben: einen Brief – eine lange E-Mail – einen Deutschkurs – ein Computerprogramm
________________________________________________________________
4. machen: einen Kaffee – eine Homepage – Frühstück – eine Dusche – einen Sprachkurs
________________________________________________________________
5. studieren: Architektur – Medizin – Informatiker – Physik – Chemie
________________________________________________________________
6. bezahlen: das Hotelzimmer – eine Tasse Tee – die Eintrittskarte – das Kartoffelmuseum – das
Buch
________________________________________________________________
öffnen Kaffee
parken die Zeitung
studieren eine Tür
bezahlen Informatik
trinken ein Auto Ich war schon in Berlin.
lesen einen Sprachkurs
besuchen Glück
hören Deutsch
machen eine Eintrittskarte
haben ein Museum
sprechen ein Konzert
fünfundfünfzig 55
Kapitel 3
Unterwegs in München
А8 Bilden Sie Sätze.
Wo liegt das?
https://learngerman.dw.com/ru/meine-eltern/l-46666809
Nord-
Süd-
Ost-
West- sechsundfünfzig 56
Kapitel 3
Unterwegs in München
А10 Verkehrsmittel sammeln und im Video prüfen, welche gezeigt
werden (Bus, Roller/ Vespa, Auto, U-Bahn, Tram/ Straßenbahn)
Verkehrsmittel
der Bus -
die Straßenbahn -
Roller -
das Auto -
die U Bahn -
der Frugzeug -
der Schiff -
A11 Formulieren Sie Fragen. der Zug -
А12 Ergänzen Sie die passenden Verben und lesen Sie dann den Text laut
Gast: Guten Tag. Ich möchte gern ein Zimmer. ................... Sie noch Einzelzimmer?
Rezeptionist: Ja, wir ................... noch Einzelzimmer. Wie lange möchten Sie ?
Gast: Eine Nacht. Was ................... das Zimmer?
Rezeptionist: 120 Euro.
Gast: 120 Euro. Das ................... teuer!
Rezeptionist: Der Preis ................... inklusive Frühstück.
Gast: ................... das Zimmer einen Internetanschluss?
Rezeptionist: Nein, aber alle Zimmer ................... einen Satelliten-Fernseher.
Gast: Gut. Ich ................... das Zimmer. Kann ich mit Kreditkarte ...................?
Rezeptionist: Ja, mit VISA oder Eurocard.
siebenundfünfzig 57
Kapitel 3
Unterwegs in München
Was gehört zusammen?
А13
Wählen Sie aus.
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap3_komposita.htm
1.
2.
3.
4.
5.
Adjektiv
m f n Pl.
der Fernseher
der alte Fernseher
N. die Lampe das Auto die Zimmer
ein alter Fernseher
die neue Lampe das neue Auto die kleinen Zimmer
den Fernseher eine neue Lampe ein neues Auto keine kleinen Zimmer
Akk. den alten Fernseher
einen alten Fernseher
neunundfünfzig 59
Kapitel 3
B3 Was möchtest du? Ergänzen Sie den unbestimmten Artikel und Unterwegs in München
das Adjektiv im Akkusativ.
sechszig 60
Kapitel 3
Unterwegs in München
Uhrzeit/Tage
Wann/Wie lange ist/hat das Museum geöffnet? Von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Wann öff net das Museum? Um 9.00 Uhr.
Wann schließt das Museum? Um 17.00 Uhr. von Montag bis
Sonntag = täglich
Wann ist das Museum geöffnet? am Montag/am Dienstag … montags (jeden
Wann hat das Museum geöffnet? am Wochenende Montag)
der Tag: vorgestern gestern heute morgen übermorgen
B6 Lesen Sie.
B7 Ergänzen Sie.
Wann hat das Museum geöffnet?
Das Deutsche Museum hat täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Der Englische Garten ___________________________________________________________________________
Wann öffnet und schließt das Museum?
Das Deutsche Museum ___________________________________________________________________________
Der Englische Garten___________________________________________________________________________
Wie viel kostet eine Eintrittskarte?
Das Deutsche Museum: ___________________________________________________________________________
Der Englische Garten:___________________________________________________________________________
einundsechszig 61
Kapitel 3
Unterwegs in München
Übung A. Ergänzen Sie die temporalen Präpositionen.
B9 Lesen Sie bitte ein E-Mail und dann schreiben Sie eine Antwort.
Liebe Mari,
viele Grüße aus München. Mein Hotel liegt im Zentrum. Das
Hotelzimmer ist sehr groß. Es hat einen Fernseher und zum
Glück einen Internetanschluss. Heute Abend um 20.00 Uhr
gibt das Universitätsorchester ein
Konzert und ich spiele, wie immer, Klavier. Aber bis 20.00
Uhr habe ich noch etwas Zeit. Ich möchte gerne
das Deutsche Museum besuchen und die vielen
interessanten Erfi ndungen bewundern. Vielleicht mache ich
auch noch einen Spaziergang und trinke ein Bier. Aber nur
ein Bier, ich möchte heute Abend natürlich gut
spielen.
Liebe Grüße,
Dein Franz
zweiundsechszig 62
Kapitel 3
Ihre Antwort. Schreiben Sie ein E-Mail. Unterwegs in München
dreiundsechszig 63
Kapitel 3
Unterwegs in München
https://learngerman.dw.com/ru/unser-haus/l-46676472
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg03_07.htm
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/arbeitsblaetter_a1_z/arbeitsblatt027.pdf
Mein Tag
Das Idealpaar
Also, Meike und Torsten, die zwei … einfach ideal! Ja, das gibt es noch. Wie schön!
Ihre Hobbys, ihre Interessen, fast identisch. Beide reisen gern, beide sind
Naturfreunde, und beide gehen gerne aus: ins Kino, ins Konzert, ins Restaurant.
Er liebt italienisches Essen, sie auch. Beide interessieren sich für moderne Kunst.
Sie mag Picasso. Er auch. So viel gemeinsam! Einfach perfekt!
vierundsechszig 64
Kapitel 3
Unterwegs in München
Er mag Krimis. Die gefallen ihr nicht so. Aber es gibt auch intelligente Krimis, das
stimmt schon. Alles eine Frage der Toleranz. Diese Unterschiede sind kein Problem,
im Gegenteil: Man hat ein Thema für ein gutes Gespräch, für eine interessante
Diskussion.
Auch mit den Berufen ist das so: Er ist Lehrer am Gymnasium und hat immer
lustige Anekdoten aus der Schule. Sie ist Journalistin und trifft oft interessante und
wichtige Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Kultur.
Manche Unterschiede sind sogar komplementär. Er kommt früh nach Hause und
kocht gerne. Sie kommt später und spült gerne ab. Aber sie hasst Bügeln, und ihm
macht Bügeln richtig Spaß. Fantastisch, oder? Zum Putzen haben beide keine Zeit,
aber da kann ja eine Putzfrau kommen. Ganz einfach!
Auch ihre Stärken sind komplementär. Sie ergänzen sich wirklich super. Sie ist
Informatikexpertin, er ist bei Computern immer noch ein totaler Anfänger. Aber er
kann Regale zusammenbauen und Fahrräder reparieren, und da hat sie zwei linke
Hände.
Also wirklich: wie Yin und Yang, die beiden.
Sie denken sogar synchron, das ist fast wie Telepathie. Sie sitzt manchmal im Auto
und denkt: Sicher wartet er schon irgendwo auf mich. Und er liegt in diesem Moment
auf dem Sofa im Wohnzimmer und fragt sich: Wann kommt sie endlich?
Natürlich gibt es auch andere Unterschiede. Nicht so komplementär, aber auch kein
Problem. Jeder hat seine Freiheiten und das ist gut so. Montags spielt er mit seinen
Kollegen Volleyball, sie macht einen Yoga-Kurs. Mittwochs trifft sie meistens ihre
Freundinnen, er bleibt zu Hause und liest oder sieht fern.
Im Kaufhaus geht sie sofort zur Mode und er zu den Büchern. Sie mag
Schuhgeschäfte, ihn machen diese Läden nervös. Aber sie kann ja gut alleine Schuhe
kaufen.
Am Wochenende fährt sie manchmal zu ihrer Mutter und er besucht seine Eltern.
Aber oft fahren sie beide in die Berge: im Sommer wandern, im Winter Ski fahren.
Was für eine Harmonie, nicht wahr? Absolut ideal. Und es gibt noch mehr
Parallelen… Was? Noch mehr? Nun, beide wohnen in München.
Leohnard Thoma
Wortschatz
die Kunst (Künste) – искусство
der Unterschied (-e) – различие
der Krimi (-s) – детектив
im Gegenteil – напротив, наоборот
die Persönlichkeit (-en) – личность
komplementär – дополняющий
ergänzen sich – дополнять друг друга
die Putzfrau (-en) – уборщица
warten auf +Akk. – ждать к.-л./ ч.-л.
das Schuhgeschäft (-e) – обувной магазин
wandern – путешествовать (пешком), ходить в походы
fünfundsechszig 65
Kapitel 3
Unterwegs in München
Aufgabe 1. Kreuzen Sie an: richtig oder falsch.
Meike und Torsten __________ ein Idealpaar. Sie ________ fast gleiche Hobbys
und Interessen. Beide reisen gern, gehen gern aus: ins ________ oder ins Konzert. Sie
__________ verschiedene Filme: Meike findet Krimis nicht besonders _____________.
Torsten arbeitet als __________ an einem Gymnasium, Meike ist Journalistin von
_________. Torsten kommt früh nach __________, Meike __________ später. Torsten
kocht gerne, Meike spült gerne ab. Beide haben keine ___________ zum Putzen.
Montags spielt Torsten mit seinen ____________Volleyball, Meike macht einen YogaKurs.
Mittwochs ___________ sie ihre Freundinnen, und er bleibt zu Hause und
____________ Bücher oder sieht fern. Am Wochenende fährt sie zu ihrer Mutter und
erbesucht seine __________. Im ____________ wandern sie gern, im Winter fahren sie
___________.
D1 Suchen Sie die Formen Präteritum und Perfekt und lernen Sie diese Wörter.
möchten
bewundern
bieten
brauchen
bringen
duschen
fernsehen
finden
liegen
nehmen
öffnen
sechsundsechszig 66
Kapitel 3
Unterwegs in München
parken
schließen
senden
spazierengehen
übernachten
unternehmen
wünschen
zahlen
zeigen
siebensundsechszig 67
ESSEN UND TRINKEN
KAPITEL
4
Kommunikation
Frage Antwort
1. Woher kommt Frau Kowalska? Sie kommt aus Polen.
2. Woher kommt Mehmet Korkmaz? Er kommt ...........................
3. Wer kommt aus Spanien? ......................................................
4. Wer kommt aus der Ukraine? ......................................................
5. Wo wohnt Martina Keller? ......................................................
6. Wo wohnt Sandra Petri? ......................................................
7. Was spricht Mehmet Korkmaz? ......................................................
8. Was spricht Monika Nunes? ......................................................
9. Was spricht Frau Kim? ......................................................
10. Wo liegt Porto Allegre? ......................................................
11. Wo liegt Izmir? ......................................................
12. Wo liegt Moskau? ......................................................
13. Was ist Christoph Ulreich von Beruf? ......................................................
14. Was ist Sandra Petri von Beruf? ......................................................
15. Was ist Martina Keller von Beruf? ......................................................
А2 Antworten Sie bitte auf die Fragen mit „ja“ oder „nein“.(Wiederholen)
Frage Antwort
1. Spricht Mehmet Korkmaz Arabisch? Nein, er spricht Türkisch und Persisch.
2. Ist Frau Wohlfahrt Deutschlehrerin? Ja, sie ist Deutschlehrerin.
3. Kommt Mehmet Korkmaz aus Spanien? Nein, er.............................................................
4. Kommen Beata und Maria aus Russland? ..........................................................................
5. Sind Beata und Maria Au-pair-Mädchen? ...........................................................................
6. Wohnt Martina Keller in Berlin? ...........................................................................
...........................................................................
7. Ist Sandra Petri Automechanikerin?
...........................................................................
8. Spricht Monika Nunes Spanisch? ...........................................................................
9. Liegt Rom in Italien? ...........................................................................
10. Liegt Moskau in der Ukraine? ...........................................................................
11. Kommen Sie / Kommst du aus Japan? ...........................................................................
...........................................................................
12. Wohnen Sie / Wohnst du in Frankfurt?
...........................................................................
13. Sprechen Sie / Sprichst du Französisch?
...........................................................................
14. Trinken Sie / Trinkst du viel Kaffee?
15. Lernen Sie / Lernst du Deutsch?
A3 Ergänzen Sie bitte die korrekten negativen Artikel im Akkusativ ( „keinen“, „keine“ oder „kein“).
(Wiederholen)
1. Herr Müller mag Käse. Herr Schmidt mag keinen Käse.
2. Herr Müller mag Bananen. Herr Schmidt isst keine Bananen.
3. Herr Müller liebt Kaffee. Herr Schmidt mag ___________ Kaffee.
neunundsechszig 69
Kapitel 4
Essen und Trinken
4. Herr Müller trinkt gern Rotwein. Herr Schmidt trinkt ___________ Wein.
5. Herr Müller isst gern Pizza. Herr Schmidt mag ___________ Pizza.
6. Herr Müller mag Salat. Herr Schmidt mag ___________ Salat.
7. Herr Müller isst gern Eier. Herr Schmidt isst ___________ Eier.
8. Herr Müller isst oft Fleisch. Herr Schmidt isst ___________ Fleisch.
9. Herr Müller isst gern Kuchen. Herr Schmidt mag ___________ Kuchen.
10. Herr Müller isst gern Gemüse. Herr Schmidt isst ___________ Gemüse.
11. Herr Müller mag Mangos. Herr Schmidt mag ___________ Mangos.
12. Herr Müller hat einen Mercedes. Herr Schmidt hat ___________ Auto.
13. Herr Müller hat 3 Handys. Herr Schmidt hat ___________ Handy.
14. Herr Müller hat 2 MP3-Player. Herr Schmidt hat ___________ MP3-Player.
15. Herr Müller hat 2 Computer. Herr Schmidt hat ___________ Computer.
16. Herr Müller hat 3 Fahrräder. Herr Schmidt hat ___________ Fahrrad.
https://www.klett-usa.com/download/105/BPN1_Kap6_Arbeitsblatt.pdf
der Orangensaft
Ich esse/trinke … der Kaffee
Ich nehme … der Tee
Ich möchte (gern) … der Kräutertee
Ich hätte gern … die Milch
siebzig 70
Kapitel 4
Essen und Trinken
Frühstück im Hotel
A6
a) Kombinieren Sie.
ich nehme
kalte Eier und altes Brot Brötchen, Butter und du nimmst !
Marmelade ein englisches oder amerikanisches er,sie,es nimmt !
Frühstück wir nehmen
ihr nehmt
1. Im Hotel essen deutsche Gäste sie,Sie nehmen
gern ...................................................................................................
2. Auch in teuren Hotels gibt es
manchmal
................................................................................................... ich esse
3. In Deutschland isst man zum du isst !
Frühstück nur er,sie,es isst !
................................................................................................... wir essen
ihr esst
b) Ergänzen Sie die Verben. sie,Sie essen
einundsiebzig 71
Kapitel 4
Essen und Trinken
A8 Wie trinken Sie Kaffe? Wie trinken Sie Tee? Ich trinke Kaffe mit Milch.
1.Orangesaft/ Sie/ möchten?
2.die Lehrerin von Kurs A/ Sie / sind?
3.nimmst/ Milch und Zucher / du?
4.aus Indien / kommen / Sie auch?
5.Tee mit Milch / trinkst / du?
1.Trink__ du Tee?
2.Tkink__ ihr Espresso?
3.Kommt____ zwei aus Polen?
4. Beata und Maria sprech____ hier nur Deutsch.
5.Was machst____ in Deuscthland?
6.____ heißt Maria.
7.Wohn___ du hier?
8.Wir arbeit___ als Au-pair-Mädchen?
9.Komm____ Sie aus Italien?
Suchen Sie neue Wörter und lernen Sie.
https://www.schubert-
verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap4_hoeren1.htm https://www.youtube.com/watch?
v=5UM3ecX69Jo
Kuchen -
А3 Hören und ergänzen Sie. backen -
Ei -
a) Ich nehme: ein Glas Orangensaft, eine Tasse........ , Salz -
Zucker -
............... Scheiben Toastbrot, Milch -
zwei ....................... Eier, Mehl -
Butter, ...................... und Joghurt mit Früchtenund
Joghurt mit Früchten.
A12
Lesen Sie den Text.
Das Frühstücksbüfett
70 % der Menschen möchten im Hotel ein
Frühstück in Büfettform. Das
Frühstücksbüfett kommt ursprünglich aus
Amerika.
Auch Gäste aus Deutschland essen im Hotel
gern ein „englisches“ oder „amerikanisches“
Frühstück mit Käse, Schinken,
Wurst, Eiern, Tomaten, Obst und Joghurt. Im
Gegensatz zu diesem reichhaltigen Angebot
besteht ein deutsches Normalfrühstück oft
nur aus Kaffee oder Tee, Brötchen, Butter Wortschatz "Essen und
Trinken"
und Marmelade. https://www.youtube.com/
watch?v=sLIoRwXsQgQ
In vielen Hotels kostet das Frühstück etwa
20 Euro, im Hotel „Adlon“ in Berlin bezahlt
man 40 Euro. Doch der Service ist nicht
immer gut. Manchmal gibt es auch in teuren
Hotels beim Frühstück unfreundliches
Personal, kalte Eier oder altes Brot.
dreiundsiebzig 73
Kapitel 4
Essen und Trinken
А16 Ordnen Sie zu.
die Serviette die Gabel der Löffel der Teller das Messer der Pfeffer die Tasse das Glas
Wortschatz. Küchengeräte
https://www.youtube.com/wat
ch?v=4SOgzVPU3Ik
https://www.youtube.com/watch?v=9fjCwppRSb8
Welche Antwort passt zu welcher Frage?Wählen Sie die passende Antwort aus. (Jede
А20
Antwort kann nur einmal verwendet werden.)
satt-
Erdbeeren-
kochen-
Kiwis
Weintrauben
Bananen
Orangen
Melonen
Kirschen
Äpfel
Pflaumen
Ananas
Birnen
Erdbeeren
Mangos
fünfundsiebzig 75
Kapitel 4
Essen und Trinken
А22 Wo ist die falsche Antwort?Welche Antwort beantwortet die Frage nicht? Wählen Sie aus.
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg04_02.htm
Welches Wort gehört in welchen Satz?Ordnen Sie zu. (Jedes Wort kann nur einmal
А23
verwendet werden)
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg04_03.htm
Esskultur in Deutschland
In Deutschland isst man dreimal am Tag.
Zum Frühstück gibt es normalerweise
Brötchen oder Brot mit Marmelade oder
Käse und eine Tasse Kaffee.
Die Hauptmahlzeit ist das Mittagessen
zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr. Es
besteht aus Fleisch, Gemüse und
Kartoffeln. Viele Betriebe haben eine Kantine. Dort essen
die Mitarbeiter mittags warm.
In vielen Kantinen kann man
auch vegetarische Gerichte
bekommen.
Zum Abendbrot isst man in
Deutschland traditionell nur
eine Scheibe Brot mit Käse oder
Wurst. Doch viele junge Menschen bevorzugen auch abends Fisch, Fleisch, Spaghetti,
Pizza oder einen Hamburger.
Als Getränk ist Kaffee sehr beliebt.
Außerdem mögen die Deutschen Bier und Wein. Man
kann Wein auch mit Wasser
mischen und als „Weinschorle“
trinken.
Ein besonderes Getränk in
den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz
und Saarland ist der Apfelwein. Bei den Erfrischungsgetränken liegt das
Mineralwasser an der Spitze.
B1
Hier ist die Speisekarte.
Wählen Sie eine Vorspeise, ein Hauptgericht, eine Nachspeise und ein Getränk.
ich möchte bitte … ich nehme … ich esse … ich trinke … ich hätte gern …
Vorspeisen Getränke
Nachspeisen
Frischer Obstsalat 3,90 €
Apfelkuchen 2,75 €
Frische Erdbeeren mit Sahne 4,50 €
Käseauswahl 3,75 €
Personalpronomen
Nominativ Akkusativ
Wie schmeckt der Salat? Er schmeckt ausgezeichnet. Ich finde ihn ausgezeichnet.
Wie schmeckt die Gemüsesuppe? Sie ist zu salzig. Ich finde sie zu salzig.
Wie schmeckt das Brötchen? Es ist zu hart. Ich finde es zu hart.
Wie schmecken die Spaghetti? Sie sind köstlich. Ich finde sie köstlich.
B3 Präteritum
Verwenden Sie das Präterium von haben und sein in der richtigen Form.
achtundsiebzig 78
Kapitel 4
Essen und Trinken
B5 Präteritum haben oder sein.
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap4_haben_sein.pdf
B8 Personalpronomen im Akkusativ. Ergänzen Sie das Nomen durch ein Pronomen (ihn - es
- sie).
B9 Im Restaurant. Was nehmen die Gäste? Hören Sie den Dialog und wählen Sie aus.
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap4_hoeren2.htm
neunundsiebzig 79
Kapitel 4
Essen und Trinken
B10 Berichten Sie über Ihre Essgewohnheiten.
Essen Sie gesund? Kochen Sie gern? Gehen Sie oft in ein Restaurant?
Was essen Sie zum Frühstück? Was essen Sie sonntags? Was ist Ihre Hauptmahlzeit?
Trinken Sie (viel) Kaff ee/täglich zwei Liter Wasser/gern Bier …?
sauer frisch roh hässlich neu schnell teuer bitter heiß groß kalt
Liebe Beate,
Bis bald,
Dein Paolo
C1
mögen mag gemocht
bestehen bestand bestanden
bevorzugen (etwas bevorzugen) bevorzugte bevorzugt
braten (Fleisch braten) briet gebraten
enthalten enthielt enthalten
geben gab gegeben
kaufen kaufte gekauft
leben lebte gelebt
mischen (Wein mit Wasser mischen) mischte gemischt
pürieren pürierte püriert
schälen (einen Apfel schälen) schälte geschält
schmecken schmeckte geschmeckt
schneiden (das Obst schneiden) schnitt geschnitten
vermengen (Obst mit Zucker vermengen) vermengte vermengt
waschen(die Petersilie waschen) waschte gewascht
würzen (das Essen würzen) würzte gewürzt
https://learngerman.dw.com/ru/ich-mag-nicht/l-46618834
zweiundachtzig 82
KAPITEL
5
ALLTAG
Kommunikation
- Tagesablauf beschreiben
- Arbeitstätigkeiten und Computerfunktionen benennen
- Über Vergangenes berichten
- Termine vereinbaren und absagen
Kapitel 5
Alltag
Wie geht`s?
Wann spielen wir?
https://learngerman.d
w.com/ru/wann-
spielen-wir/l-
46714411
vierundachtzig 84
Kapitel 5
Alltag
10.30 Uhr ruft sie Frau Körner an.
Sie vereinbart einen Termin.
Um 17.30 Uhr hat Klara Feierabend. Sie fährt in die Stadt und
kauft im Supermarkt ein. Zu Hause kocht sie Fisch zum
Abendessen.
fünfundachtzig 85
Kapitel 5
Alltag
A1 Wie heißt das Gegenteil?
Formulieren Sie Sätze.
- Maria macht die Tür auf. Heinz macht die Tür zu.
- Möchten Sie mitfahren? Ja, ich fahre mit./ Nein, ich fahre nicht mit
1. Möchten Sie anfangen? ............................................................................
2. Möchten Sie bezahlen? ............................................................................
3. Möchten Sie das Deutsche Museum besuchen? ............................................................................
4. Möchten Sie jetzt einkaufen? ............................................................................
5. Möchten Sie die Firma USU anrufen? ............................................................................
6. Möchten Sie aussteigen? ............................................................................
7. Möchten Sie beginnen? ............................................................................
sechsundachtzig 86
Kapitel 5
Alltag
А4 Die Tagesabläufe von Elli und Marcus.
Hören Sie. Was ist richtig, was falsch? Kreuzen Sie an.
r f
- Elli wohnt in München. ✗ r f
1. Sie studiert Germanistik. 1. Marcus steht um 8.00 Uhr auf.
2. Sie steht 9.30 Uhr auf. 2. Mittags isst er alleine in der
3. Tagsüber studiert sie. Kantine.
4. Abends arbeitet Elli in einem 3. Er arbeitet bis 17.00 Uhr.
Restaurant. 4. Nach der Arbeit spielt er
5. Sie braucht das Geld für ihre manchmal Tennis.
Eltern. 5. Er kann sehr gut kochen.
6. Elli mag keine Hamburger. 6. In der Regel isst er 19.00 Uhr
Abendbrot und sieht fern.
siebenundachtzig 87
Kapitel 5
Alltag
Der Terminkalender von Paul Feuerstein.
А7
Was macht Paul Feuerstein am Freitag? Ergänzen Sie die Verben.
a) Wann?
Wann stehst du (stehen Sie) auf? Meine Nachbarin /Mein Nachbar
Wann frühstückst du (frühstücken Sie)? .............................................................................................
Wann fährst du (fahren Sie) zur Arbeit/zur Universität? ........................................................................................
Wann fängt deine (Ihre) Arbeit/dein (Ihr) Unterricht an?........................................................................................
Wann isst du (essen Sie) zu Mittag? ........................................................................................
Wann kaufst du (kaufen Sie) im Supermarkt ein? ........................................................................................
Wann isst du (essen Sie) zu Abend? ........................................................................................
Wann siehst du (sehen Sie) fern? ........................................................................................
Wann gehst du (gehen Sie) ins Bett? ........................................................................................
Mein Tag -
Uhrzeit
um 12 Uhr
von 12 bis 14 Uhr
neunundachtzig 89
Kapitel 5
Alltag
Zeitpunkt und Dauer
В1
Beantworten Sie die Fragen.
- Wann fängt das Konzert an? Das Konzert fängt um 19.30 Uhr an .
1. Wie lange dauert das Konzert? Es dauert...............................................................
2. Wie spät ist es? ................................................................................
3. Wann landet das Flugzeug aus München? ................................................................................
4. Wie lange dauert der Flug von München nach Madrid? ................................................................................
5. Wann öffnet das Fotomuseum? ................................................................................
6. Wann schließt das Fotomuseum? ................................................................................
7. Wann beginnt der Deutschunterricht? ................................................................................
8. Wie lange dauert der Unterricht? ................................................................................
9. Wann fährt dein Bus?
................................................................................
10. Wie lange fährst du?
................................................................................
11. Wann beginnt Ihre Arbeit?
................................................................................
12. Wie viele Stunden arbeiten Sie am Tag?
................................................................................
13. Wann stehst du auf?
................................................................................
14. Wie lange schläfst du?
................................................................................
neunzig 90
Kapitel 5
Alltag
Kleine Gesichete im Präsens und Perfekt.
einundneunzig 91
Kapitel 5
Alltag
Präteritum
Heute: Der Tag ist schön. Gestern: Der Tag war schön.
Ich habe kein Benzin mehr. Ich hatte kein Benzin
mehr.
Perfekt
Heute: Ich fahre. Gestern: Ich bin gefahren.
Ich lese. Ich habe gelesen.
- Hat Sabine das Essen schon (kochen)? Hat Sabine das Essen schon gekocht?
Ja, sie hat das Essen schon gekocht.
Nein, sie hatte noch keine Zeit.
b) Variation: Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die Verben.
Susanne Müller: Ja, guten Tag, Susanne Müller. Kann ich bitte Frau Klein .........................?
Mitarbeiter: Einen Moment, bitte. Ich ......................... Sie.
Frau Klein: Klein.
Susanne Müller: Ja, guten Tag, Susanne Müller. Ich ......................... ein Problem.
Ich habe am Donnerstag einen Fernseher gekauft und der Fernseher ......................... jetzt nicht
mehr. Ich möchte gern einen Termin für die Reparatur .........................
Frau Klein: Das ......................... ich nicht! Der neue Fernseher ist kaputt?
Susanne Müller: Ja, er ......................... nicht. Ich möchte jetzt gernе eine schnelle Reparatur. Kann
der Monteur heute noch ......................... ?
Frau Klein: Heute? Nein, das ......................... leider nicht möglich. Morgen vielleicht. Ja, morgen um
15.00 Uhr.
Susanne Müller: Um 15.00 Uhr muss ich noch .......................... . .........................es um 18.00 Uhr?
Frau Klein: Ja, 18.00 Uhr ist auch möglich.
Susanne Müller: Gut, dann ......................... ich den Monteur morgen um 18.00 Uhr. Auf
Wiederhören.
vierundneunzig 94
Kapitel 5
Alltag
Die Tage
1. der erste ! (Mai) 19. der neunzehnte
Das Datum
Schreibweise: 14.5.2009
Sprechweise: Heute ist der vierzehnte Fünfte (Mai) zweitausendneun.
Haben Sie am vierzehnten Fünften (Mai) zweitausendneun Zeit?
Ihre Waschmaschine
funktioniert nicht
mehr (Typ LMT 2000,
Baujahr 2000).
sechsndneunzig 96