Вы находитесь на странице: 1из 206

В.В. Шлыкова, Л.В.

Головина

Íåìåöêèé
ÿçûê
îò ïðîñòîãî ê ñëîæíîìó
Рекомендовано
Министерством образования Российской Федерации
в качестве учебного пособия
для студентов высших учебных заведений,
обучающихся по направлениям и специальностям
«Международные отношения», «Регионоведение»,
«Связи с общественностью»

МОСКВА
Иностранный язык
2005
ББК 81.2 Нем
Ш 70
ПРЕДИСЛОВИЕ _______________
Рецензенты:
доктор филол. наук, проф. Е.Е. Анисимова,  Данное пособие является универсальным как по
доктор филол. наук, проф. Н.В. Уфимцева структуре, так и по назначению. Материал пособия
актуален, апробирован в обучении, информативен по
содержанию, насыщен лингво*страноведческой
Шлыкова В.В., Головина Л.В. информацией. Работая по данному пособию, можно не
Ш 70 Немецкий язык от простого к сложному: Учеб. только овладеть языком, но и узнать много полезного о
пособие. – 3*е изд., испр. – М.: Ин. язык, 2005. – культуре, быте, истории и национальных традициях
400 с.: ил. немецко*говорящих стран.
ISBN 5*94045*065*2
Пособие состоит из двух частей.
Д анное учебное пособие является универсальным как по Вводный лексикограмматический курс в сжатой и
структуре, так и по назначению, опробировано в обучении, актуально доступной форме знакомит студентов с основными
и информативно по содержанию. Пособие включает в себя две части:
вводный лексико*грамматический и основной курс. Книга написана с
грамматическими структурами немецкого языка и
соблюдением правил новой орфографии и построена на современном облегчает переход к работе над основным курсом.
материале с большим количеством разнообразных упражнений,
создающих эффект погружения в языковую среду и способствующих
Основной курс имеет 17 уроков.
формированию речевых навыков. Каждый урок построен по следующей схеме:
Строгая систематизация лексического и грамматического • Два текста на бытовую тему, отражающую русскую и
материала, построенного по принципу от простого к сложному,
тщательный отбор лексики, грамматические правила, вводимые как
немецкую действительность.
по*русски, так и по*немецки, позволят использовать пособие лицам с • Диалоги к текстам, включающие наиболее
разным уровнем языковой подготовки. употребительные разговорные модели.
Данное пособие предназначено для студентов вузов, обучающихся
по направлениям и специальностям “Международные отношения”,
• Словарь к текстам и диалогам.
“Регионоведение”, “Связи с общественностью”, а также для широкого • Грамматический материал, данный в виде блоков или
круга лиц, изучающих немецкий язык на курсах или самостоятельно. в виде схем и таблиц.
• Лексико*грамматические упражнения, предназ*
ББК 81.2 Нем наченные для активного использования в речи в
различных коммуникативных ситуациях.
• Тематические литературные тексты для чтения, цель
которых подготовить студентов к чтению литературы
© В.В. Шлыкова, Л.В. Головина, 2005
и прессы на немецком языке.
ISBN 5*94045*065*2 © Издательство «Иностранный
язык», 2005 Большая вариативность учебного материала позволит
использовать пособие как лицам, начинающим изучать
язык, так и лицам, желающим систематизировать и
расширить свои знания немецкого языка.
!
ВВОДНЫЙ
ЛЕКСИКО ГРАММАТИЧЕСКИЙ
КУРС

#
АЛФАВИТ_____________ УРОК ___________ 1
A B C D E F ■ Именительный падеж
a b c d e f существительных (Nominativ)

[a:] [be:] [tse:] [de:] [e:] [εf] Wer? Кто?


Вопросы ➯
Was?Что?
G H I J K L
Артикль
g h i j k l определенный неопределенный
[ge] [ha:] [i:] [jot] [ka:] [εl]
der, die, das ein, eine, ein

M N O P Q R Maskulinum Neutrum Femininum Plural


ì óæ . ðîä ñð.ðîä æåí . ðîä ì íîæ .÷
m n o p q r äëÿ âñåõ ðîäîâ
[εm] [εn] [o:] [pe:] [ku:] [εr] der das die die Tische

Nominativ
die Bücher
Tisch Buch Lampe
die Lampen
S T U V W ein ein eine –
s t u v w
[εs] [te:] [u:] [fao:] [ve:] ■ Глагол sein (быть) в настоящем времени

sein – быть
X Y Z 1-е л. ich bin wir sind
x y z 2-е л. du bist ihr sei d
3-е л. er, sie, es ist sie sind
[iks] [ypsilon] [tsεt] Sie sind (вежл. ф.)

$ %
1 _________________ Вводный курс Вводный курс _____________________________ 1
Составное именное сказуемое: глагол*связка 3. Употребите данные в упр. 2 предложения в
sein (быть) + имя существительное в именительном вопросительной форме.
падеже с неопределенным артиклем; во ❍ Das ist Brot. ➯ Ist das Brot? ...
множественном числе артикль отсутствует.
4. Запомните слова.
Das ist ein Tisch. Это стол.
der Text – die Texte – текст(ы), das Wort – die Wörter
Das ist ein Fenster. Это окно.
– слово(а), der Satz – die Sätze – предложение(я), das
Das ist eine Lampe. Это лампа.
Buch – die Bücher – книга(и), das Wörterbuch – die
Das sind Lampen. Это лампы. Wörterbücher – словарь(и), das Heft – die Hefte –
Примечания: тетрадь(и), die Frage – die Fragen – вопрос(ы), der
❖ Если именное сказуемое имя вещественное, то Bleistift – die Bleistifte – карандаш(и), der
артикль опускается. Kugelschreiber – die Kugelschreiber – der Kuli – die
Kulis – шариковая ручка(и), der Kalender – die
Das ist Brot. Das ist Eis.
Kalender – календарь(и), die Uhr – die Uhren – часы
❖ Если имя вещественное является частью целого,
отдельным предметом, употребляется неопределенный 5. Прочитайте и переведите предложения.
артикль. Das ist ein Text. Das ist ein Satz. Das ist ein Wort. Das
Das ist ein Brot. Это батон хлеба. sind Texte. Das sind Sätze. Das sind Wörter. Das ist ein
Das ist ein Eis. Это порция мороженого. Heft. Das ist ein Buch. Das ist ein Wörterbuch. Das sind
Hefte. Das sind Bücher. Das sind Wörterbücher. Das ist
1. Запомните слова: ein Bleistift. Das ist ein Kugelschreiber. Das ist ein
(das) Brot – хлеб, (das) Fleisch – мясо, (die) Butter – Kalender. Das ist eine Zeitung. Das sind Bleistifte. Das
масло, (die) Milch – молоко, (der) Käse – сыр, (der) sind Kugelschreiber. Das sind Kalender. Das sind
Zucker – сахар, (der) Tee – чай, (der) Kaffee – кофе, (die) Zeitungen. Das ist eine Uhr. Das sind Uhren.
Zitrone – die Zitronen – лимон(ы), (der) Apfel – die Äpfel Примечание:
– яблоко(ки)
❖ При повторном упоминании существительного
2. Прочитайте и переведите предложения. употребляется определенный артикль.
Das ist ein Tisch. Der Tisch ist groβ (большой).
❍ Was ist das? ➯ Что это? Das sind Zitronen. Die Zitronen sind gelb.
Das ist Brot. Das ist Wurst. Das ist Fleisch. Das ist
Käse. Das ist Milch. Das ist Butter. Das ist Zucker. Das 6. Запомните слова:
ist Tee. Das ist Kaffee. Das ist ein Weiβbbrot. Das ist ein der Stuhl – die Stühle – стул(ья), der Sessel –
Apfel. Das sind ein Apfel und eine Zitrone. Das sind Äpfel die Sessel – кресло(а), der Schrank – die Schränke
und Zitronen. – шкаф(ы), groβ`большой, klein – маленький, gut
& '
1 _________________ Вводный курс Вводный курс _____________________________ 1
– хороший, schwer – трудный, leicht – легкий, ■ Указательные местоимения
schwarz – черный, weib – белый, rot – красный, dieser – этот diese – эти
grün – зеленый, blau – голубой, gelb – желтый, diese – эта
braun – коричневый, s üβ – сладкий, sauer – dieses – это
кислый склоняются как определенный артикль.
7. Прочитайте предложения, обратите der Tisch – dieser Tisch das Fenster – dieses
внимание на употребление артикля. die Lampe – diese Lampe Fenster
Das ist ein Tisch. Der Tisch ist groβ.
Das ist ein Stuhl. Der Stuhl ist klein. die Zeitungen – diese Zeitungen
Das ist ein Sessel. Der Sessel ist groβ.
9. Назовите знакомые вам существительные
Das ist ein Text. Der Text ist leicht.
с указательным местоимением.
Das ist ein Buch. Das Buch ist rot.
Das ist ein Wörterbuch. Das Wörterbuch ist groβ. der Stuhl – dieser Stuhl ...
Das ist ein Bleistift. Der Bleistift ist schwarz. 10. Ответьте на вопросы.
Das ist ein Kuli. Der Kuli ist blau.
1. Ist dieser Sessel groβ oder (или) klein?
Das ist ein Apfel. Der Apfel ist süβ.
2. Ist dieser Text leicht oder schwer?
Das sind Bananen. Die Bananen sind gelb.
Das sind Zitronen. Die Zitronen sind sauer. 3. Ist dieses Wort leicht oder schwer?
4. Ist dieser Kuli rot oder blau?
8. Ответьте на вопросы. 5. Ist diese Zeitung groβ oder klein?
❍ Wie ist das Heft? ➯ Какая (есть) тетрадь? 6. Ist dieser Apfel rot oder grün?
7. Sind diese Zitronen gelb oder grün?
1. Wie ist der Bleistift?
8. Sind diese Äpfel süβ oder sauer?
2. Wie ist der Kuli?
3. Wie ist das Buch? 9. Sind diese Fragen leicht oder schwer?
4. Wie ist der Text? 10. Ist dieser Satz richtig oder falsch?
5. Wie ist die Frage?
6. Wie ist der Apfel?
7. Wie ist die Apfelsine?
8. Wie sind die Zitronen?
9. Wie sind die Bananen?
10. Wie ist das Eis?
11. Wie ist der Kaffee?
12. Wie sind die Fragen?

 
Вводный курс _____________________________ 2
множественном числе – как определенный
УРОК ___________ 2 артикль.

Das ist ein Buch. ➯ Das ist mein Buch.


■  Артикль отсутствует Das ist ein Bleistift. ➯ Das ist dein Bleistift.
Das ist eine Uhr. ➯ Das ist seine Uhr.
Перед существительным в предикативе (именной
Das sind Äpfel. ➯ Das sind ihre Äpfel.
части сказуемого), если оно обозначает профессию,
Das sind Kalender. ➯ Das sind unsere Kalender.
должность, национальность и т.п.
Peter ist Student. 4. Ответьте на вопросы утвердительно.
Anna ist Studentin. ❍ Ist das deine Zeitung? ➯ Ja, das ist meine Zeitung.
Anna und Peter sind Studenten. 1. Ist das dein Sessel?
Donald ist Amerikaner.
2. Ist das dein Kugelschreiber?
1. Запомните слова:
3. Ist das sein Stuhl?
der Schüler – ученик, der Lehrer – учитель, der 4. Ist das sein Kalender?
Professor(en) – профессор(а), der Arbeiter – рабочий, 5. Ist das sein Wörterbuch?
der Farmer – фермер, der Reporter – репортер, der 6. Ist das ihre Zeitung?
Arzt(e) – врач(и), der Sekretär(e) – секретарь(и), die 7. Ist das ihre Uhr?
Sekretärin(nen) – секретарша(ы), der Fahrer – 8. Ist das ihr Heft?
водитель, шофер, der Diplomat(en) – дипломат(ы) 9. Sind das deine Bücher?
10. Sind das seine Zigaretten?
2. Прочитайте предложения, обратите 11. Ist das sein Apfel?
внимание на отсутствие артикля. 12. Ist das unser Lehrer?
Wer ist das? Das ist Peter. Was ist Peter? Peter ist 13. Ist das unsere Lehrerin?
Student. Herr Schulze ist Professor. Frau Weiβ ist
Lehrerin. Helga ist Schülerin. Paul und Kurt sind Arbeiter. 5. Прочитайте и переведите тексты. Запомните
слова:
3. Ответьте на вопросы произвольно. das Lehrbuch( er) – учебник(и), der Arbeitstisch(e)
Was ist Paul (Arnold, Eva, Petra, Herr Schwarz, Kollege – рабочий стол(ы), der Computer – компьютер, neu –
Weiβ, Frau Schneider)? Was sind Paul und Anna? новый, alt – старый, der Arbeitsplan – рабочее
расписание, das Telefon – телефон, bequem – удобный
■Притяжательные местоимения Текст 1
mein – мой, dein – твой, sein – его, ihr – ее, их, Ich bin Helga. Ich bin Studentin. Das ist mein Schreibtisch.
unser – наш и другие, склоняются в единственном Das ist mein Wörterbuch, das sind meine Lehrbücher. Das
числе как неопределенный артикль, во sind meine Zeitungen, diese Zeitungen sind interessant.
 !
2 _________________ Вводный курс
Текст 2
Petra ist Sekretärin. Das ist ihr Arbeitstisch. УРОК ___________ 3
Das ist ihr Computer. Dieser Computer ist neu.
Das ist ihr Sessel. Dieser Sessel ist bequem. Hier
(вот) ist ihr Arbeitsplan. Da (там) ist ihr Kalender ■  Винительный падеж (Akkusativ)
und ihr Telefon. существительных
6. Ответьте на вопросы, употребите Wen? Кого?
притяжательные местоимения. Вопросы ➯ Was? Что?
Wohin? Куда?
❍ Wessen (чья) Buch ist das?➯Das ist sein
Buch. Maskulinum Neutrum Femininum Plural
ì óæ . ðîä ñð.ðîä æåí . ðîä ì íîæ .÷
1. Wessen Wörterbuch ist das? äëÿ âñåõ ðîäîâ
2. Wessen Heft ist das?
d en das die die Tische

Akkusativ
3. Wessen Kuli ist das?
4. Wessen Uhr ist das? die Bücher
Tisch Buch Lampe
die Lampen
5. Wessen Kalender ist das?
6. Wessen Taschen sind das? einen ein eine –
7. Wessen Zeitungen sind das?
8. Wessen Zigaretten sind das?
9. Wessen Äpfel sind das? ■ Личные местоимения
10. Wessen Stuhl ist das?
11. Wessen Sessel ist das? Nominativ Akkusativ
Именительный падеж Винительный падеж
7. Назовите некоторые предметы, которые
ich я mich меня
вас окружают.
du ты dich тебя
Das ist ... Das sind ... er он ihn его
sie она sie ее
es оно es его
wir мы uns нас
ihr вы euch вас
sie они sie их
Sie Вы Sie Вас

" #
3 _________________ Вводный курс Вводный курс _____________________________ 3
■ Спряжение глагола haben (иметь) 6. Hat Frau Erna ein Kind? Ist das ein Mädchen?
в настоящем времени Hat es eine Puppe?
haben – иметь 7. Haben Sie Brot, Butter, Käse, Milch, Äpfel und
Bananen? Was haben Sie noch?
i ch habe wir haben
■ Спряжение слабых глаголов в настоящем
du hast ihr habt
времени
er, sie, es hat sie (Sie) haben machen – делать
Существительное в единственном числе после ich mache wir machen
глагола haben стоит в винительном падеже с du machst ihr macht
неопределенным артиклем. Во множественном er, sie, es macht sie (Sie) machen
числе артикль отсутствует.
4. Проспрягайте глаголы в настоящем
Ich habe einen Kuli. Ich habe ein Buch.
Ich habe eine Uhr. Ich habe Kulis (Bücher, Uhren). времени:
lernen, studieren – учить(ся), arbeiten –
1. Запомните слова.
работать, fragen – спрашивать, antworten –
der Freund(e) – друг (друзья), die Freundin(nen) – отвечать, wiederholen – повторять, gehen – идти,
подруга(и), der Bruder (Brüder) – брат (братья), die kommen – приходить, besuchen – навещать,
Schwester(n) – сестра(ы), das Kind(er) – ребенок (дети), kaufen – покупать
der Wagen – автомобиль, die Garage(n) – гараж(и),
die Zeitschrift(en) – журнал(ы), die Puppe(n) – кукла(ы) ■ Порядок слов в простом повествова*
тельном предложении
2. Прочитайте и переведите предложения.
Глаголсказуемое стоит всегда на втором месте,
Ich habe einen Bruder. Mein Bruder hat einen
подлежащее стоит или на первом месте перед
Freund. Sein Freund Peter hat einen Wagen, einen
„Wolga“. Peter hat eine Garage. Icn habe auch eine сказуемым (прямой порядок слов) или после
Schwester. Meine Schwester hat eine Freundin. Ihre сказуемого (обратный порядок слов).
Freundin ist auch meine Freundin. Ich besuche heute meinen Freund.
(прямой порядок слов)
3. Ответьте на вопросы утвердительно. Ich lerne jetzt Deutsch.
1. Hast du einen Bruder (eine Schwester)? Heute besuche ich meinen Freund.
2. Hast du einen Freund (eine Freundin)? (обратный порядок слов)
3. Hat dein Freund einen Wagen? Hat er auch eine Garage? Jetzt lerne ich Deutsch.
4. Hat Peter ein Lehrbuch? Hat er auch ein Wörterbuch?
5. Hat Anna einen Kugelschreiber, einen Bleistift, ■ Порядок слов в вопросительном предложении
einen Kalender, eine Uhr? Hat sie auch Zeitungen
Was lernst du jetzt?
und Zeitschriften?
Lernst du jetzt Deutsch?
$ %
3 _________________ Вводный курс Вводный курс _____________________________ 3
В предложении с вопросительным словом глагол 7. Besuchen Sie das Kino, Theater gern?
стоит на втором месте. В предложении без вопроси- 8. Besucht Peter seinen Freund Paul?
тельного слова глагол стоит на первом месте. 9. Besucht Eva ihre Freundin Petra?
5. Запомните слова. 10. Besuchen Sie den Studentenklub?
11. Gehen Sie oft in den Park (in den Wald, ins
viel – много, gern – охотно, die Frage(n) – Kino, ins Café, in den Supermarkt)?
вопрос(ы), der Fehler – ошибка, verstehen –
12. Wohin gehen Sie gern?
понимать, zusammen – вместе, immer – всегда, alles
– всё, alle – все, lieben – любить, oft – часто, der 9. Ответьте на вопросы, употребите в ответе
Wald ( er) – лес(а), das Geschäft(е) – магазин(ы)
личные местоимения.
6. Прочитайте и переведите текст. ❍ Besuchst du deinen Großvater oft? ➯ Ja, ich
besuche ihn oft.
Ich bin Student. Ich studiere Deutsch. Ich arbeite
viel. Peter ist auch Student. Er studiert auch Deutsch. 1. Besuchst du deine Groβmutter (deinen Freund,
Wir studieren Deutsch zusammen. Wir haben immer deine Freundin, deinen Bruder, deine Schwester,
Fragen. Wir fragen den Lehrer. Der Lehrer antwortet deine Kusine)?
gern. „Wer hat noch eine Frage?“ fragt der Lehrer. 2. Kaufst du Käse (Bananen, Äpfel, Wurst, Tomaten,
„Ich habe eine Frage.“ sagt Anna. Sie fragt und der Eis, Zitronen)?
Lehrer antwortet. Paul macht einen Fehler. Der 3. Trinkst du Tee (Kaffee, Zitronensaft, Apfelsaft,
Lehrer korrigiert den Fehler. „Verstehen Sie jetzt Tomatensaft; der Saft – сок) gern?
alles?“ fragt der Lehrer. Jetzt verstehen alle alles.
10. Переведите на немецкий язык.
7. Ответьте на вопрос. Я студент. Я учу немецкий язык. Я учусь охотно. Я
❍ wohin? – куда? (Akkusativ) много работаю. Мой друг Игорь тоже учит немецкий
язык. Он также много работает. У нас много вопросов. Мы
Wohin gehst du gern?
Ich gehe gern ins (in das) Kino, ins Theater, in спрашиваем преподавателя. Преподаватель отвечает
den Park, in den Wald, in die Bibliothek, ins охотно. Теперь мы понимаем все. Мы часто посещаем
Geschäft. Besonders gern gehe ich ins Konzert.... библиотеку. Мы также покупаем книги, газеты и
журналы. Сегодня мы идем в клуб. Завтра мы идем в парк.
8. Ответьте на вопросы.
■  Отрицания NEIN, KEIN, NICHT
1. Sind Sie Student?
2. Was studieren Sie? Отрицание nein отрицает все предложение.
3. Studieren Sie viel? Отрицание kein отрицает существительное.
4. Korrigiert der Lehrer die Fehler? Отрицание nicht отрицает все другие части речи.
5. Arbeiten Sie viel? Hast du eine Uhr? – Nein, ich habe keine Uhr.
6. Kaufen Sie Bücher, Zeitungen und Zeitschriften? Hast du Zigaretten? – Nein, ich habe keine Zigaretten.
& '
3 _________________ Вводный курс Вводный курс _____________________________ 3
Arbeitet Peter? – Nein, er arbeitet nicht. 9. Haben Sie Zeitungen?
Ist der Text schwer? – Nein, der Text ist nicht schwer. 10. Hat Erna eine Uhr?
Примечание: 11. Haben Sie Zeitschriften?
12. Haben Sie Zeit?
❖ Отрицание kein склоняется в единственном 13. Ist der Apfel süβ?
числе как неопределенный артикль, во
14. Ist diese Zitrone sauer?
множественном числе как определенный артикль.
15. Ist der Sessel bequem?
Ich habe kein Buch (keinen Text, keine Zeitung,
16. Ist dieser Text schwer?
keine Zeitschriften).
17. Sind diese Fragen leicht?
11. Запомните слова. 18. Studiert Else gern?
19. Ist dieser Text leicht?
die Hausaufgabe(n) – домашнее задание(я)
20. Verstehen Sie alles?
frei haben – иметь свободное время
spazieren gehen – идти гулять 21. Sind diese Fragen schwer?
das Lehrbuch für Deutsch – учебник немецкого языка 22. Gehen Sie jetzt nach Hause?
zu Hause bleiben – оставаться дома 14. Поставьте вопросы к текстам 1 и 2.
12. Прочитайте и переведите текст.
Текст 1
Peter und Paul lernen Deutsch. Sie machen die
Hausaufgaben immer zusammen. Peter hat ein
Lehrbuch für Deutsch, aber er hat kein Wörterbuch.
Ich habe einen Freund. У меня есть друг.
Paul hat kein Lehrbuch, aber er hat ein Wörterbuch. Er heißt Stefan. Его зовут Стефан.
Heute haben sie frei. Sie lernen nicht. Sie machen Stefan ist Bildreporter. Er Стефан – фото*
keine Hausaufgaben. Sie bleiben nicht zu Hause. Sie fotografiert und zeichnet репортер. Он фотогра*
gehen spazieren. sehr gut. Jetzt fotografiert er фирует и рисует очень
13. Ответьте на вопросы отрицательно. sein Kind, seine Frau, хорошо. Теперь он
seinen Vater und seine фотографирует своего
1. Hat Crista einen Bruder? Mutter. ребенка, жену, папу и
2. Hat Klaus eine Schwester? „Und was zeichnest du?“ – маму.
3. Hat Nina einen Freund? frage ich ihn. «А что ты рисуешь?» –
4. Hat das Kind eine Puppe? „Ich zeichne eine спрашиваю я его.
5. Hat Klaus ein Wörterbuch (einen Kuli und Landschaft: den Himmel, «Я рисую пейзаж: небо,
einen Bleistift)? die Sonne, das Meer und die солнце, море и горы,» –
6. Hat Peter einen Apfel? Berge.“ – antwortet отвечает Стефан.
7. Haben Sie Zigaretten? Stefan.
8. Hat Arnold einen Wagen?
 
3 _________________ Вводный курс
Текст 2
Heute ist Samstag. Erna Сегодня суббота. У УРОК ___________ 4
hat frei. Sie hat zu Эрны свободный день. У
нее дома нет хлеба,
Hause kein Brot, keine ■ Спряжение сильных глаголов
Butter und keine Milch. масла и молока. Она
с корневой гласной „е“ в настоящем времени
идет в супермаркет. Она
Sie geht in den
Supermarkt. Sie kauft
покупает батон белого sprechen – говорить, разговаривать
хлеба, колбасу, масло, ich spreche wir sprechen
ein Weiβbrot, Wurst, немного сыра, пакет du sprichst ihr sprecht
Butter, etwas Käse, молока, лимон и три er, sie, es spricht sie (Sie) sprechen
eine Tüte Milch, eine банана для своего lesen – читать
Zitrone und drei ребенка. Затем она ich lese wir l e s en
Bananen für ihr Kind. покупает еще цветы. du liest ihr lest
Dann kauft sie noch Она очень любит er, sie, es liest sie, (Sie) l e s en
Blumen. Sie hat Blumen цветы. 2*е и 3*е лицо ед.число е ➯ i, ie
sehr gern.
1. Проспрягайте глаголы в настоящем времени:
geben (gibst, gibt) – давать, nehmen (nimmst,
nimmt) – брать, essen (isst, isst) – есть, sehen (siehst,
sieht) – смотреть, видеть

■ Дательный падеж (Dativ) существительных


Wem? Кому?
Вопросы ➯
Wo? Где?

Maskulinum Neutrum Femininum Plural


ì ó æ . ðîä ñð. ðîä æ å í . ðîä ì í. ÷
äëÿ âñåõ ðîäîâ
dem dem d er den Tischen
den Büchern
Dativ
Tisch Buch Lampe
den Lampen
einem einem einer –

!
4 _________________ Вводный курс Вводный курс _____________________________ 4
Wem gibt der Lehrer das Buch? – Der Lehrer gibt 2. Запомните слова:
das Buch dem (einem) Schüler, der (einer) Schülerin. manchmal – иногда, recht gut – довольно
хорошо, stehen – стоять, liegen – лежать, beginnen
– начинаться, zu Ende sein – оканчиваться, der
■ Личные местоимения в дательном падеже Deutschunterricht – занятия по немецкому языку,
Dativ nach Hause kommen – приходить домой
(ich) mir мне (wir) uns нам
(du) dir тебе (ihr) euch вам 3. Прочитайте и переведите тексты.
(er) ihm ему (sie) ihnen им Текст 1
(es) ihr ему (Sie) Ihnen Вам
Peter spricht Deutsch und Englisch. Er spricht
(sie) ihm ей
Deutsch mit seiner Schwester. Manchmal geht er zu
Ich gebe dir das Buch. seinem Freund Paul. Er spricht mit ihm nur
Er gibt mir das Buch. englisch. Paul spricht englisch recht gut.
Ich gebe ihm das Buch. Текст 2
■ Предлоги с дательным падежом Anna hat sehr viele Bücher, Zeitschriften und
Zeitungen. Ihre Bücher stehen im Bücherschrank, ihre
mit – c zu – к Zeitschriften und Zeitungen liegen auf dem Schreibtisch.
Ich gehe mit meinem Bruder zu meiner Freundin. Und wo liegen deine Zeitschriften und Zeitungen?
Текст 3
■ Числительные
Wir haben Deutschunterricht am Montag, am
eins 1 fünf 5 neun 9
Mittwoch und am Freitag. – Wann beginnt der
zwei 2 sechs 6 zehn 10
Deutschunterricht? – Er beginnt um 9 Uhr morgens.
drei 3 sieben 7 elf 11 – Um wie viel Uhr ist der Unterricht zu Ende? – Schon
vier 4 acht 8 zwölf 12 um 11 Uhr. – Um wie viel Uhr kommem Sie nach
Hause? – So um 12 Uhr.
Временные понятия
wann? – когда? 4. Поставьте глагол в настоящем времени.
am Morgen – утром, am Tage – днем, am Abend – 1. Ich spreche deutsch. Erna (sprechen) auch deutsch.
вечером; am Montag – в понедельник, am Dienstag – 2. Ich (geben) dieses Buch meinem Freund. Er
во вторник, am Mittwoch – в среду, am Donnerstag –
(nehmen) das Buch und (lesen) es.
в четверг, am Freitag – в пятницу, am Sonnabend
(am Samstag) – в субботу, am Sonntag – в воскресение 3. Wem (geben) Peter sein Buch?
Um wie viel Uhr? – Во сколько часов? 4. Wer (lesen) dieses Buch?
Um 8 Uhr morgens, um 7 Uhr abends. – В восемь 5. Mit wem (gehen) du ins Kino?
утра, в 7 вечера. 6. Am Abend (lesen) mein Vater Zeitungen.
" #
4 _________________ Вводный курс Вводный курс _____________________________ 4
7. Meine Mutter (lesen) gern Romane. Am Abend ist Helga sehr Вечеромонаоченьустает,но
8. Ich (essen) gern Schokolade. müde. Aber sie geht nicht она не идет домой. Она идет
9. Mein Bruder (essen) gern Äpfel. nach Hause. Sie geht zum на занятия по немецкому
10. Was (essen) du gern?
Deutschunterricht. Sie языку. Она изучает
5. Ответьте на вопросы. studiert Deutsch. немецкий язык.
Sprechen Sie etwas deutsch? Wer spricht in der
Gruppe recht gut deutsch? Wann liest dein Vater 7. Диалог 7. Диалог
Zeitungen: am Morgen oder am Abend? Was gibt die
Mutter dem Kind? Was gibt dir deine Mutter zum Helga und Rita
Frühstück? Was essen die Kinder gern? Wann gehst
du zum Deutschunterricht? Wann ist der Unterricht R: Guten Abend, Helga. Р: Добрый вечер, Хельга.
zu Ende? Wann geht dein Vater zur Arbeit? Wohin so eilig? Куда так спешишь?
H: Ich eile zum Х: Я спешу на занятия по
6. Поставьте вопросы к тексту. Deutschunterricht. немецкому языку. Я учу
Текст Ich studierte Deutsch. немецкий.
Meine Freundin heiβt Мою подругу зовут Хельгой. R: Warum nicht Englisch Р: А почему не английский
Helga. Sie ist zwanzig Jahre Ей двадцать лет, она oder Französisch? или французский?
alt. Sie arbeitet in einem работает в туристическом H: Englisch und Х: По*английски и фран*
Touristenzentrum als центре переводчицей. Она Franzö sisch spreche цузски я говорю
Übersetzerin. Sie spricht говорит по*английски и по* ich recht gut. Deutsch довольно хорошо. По*
englisch und französisch французски совсем spreche ich noch немецки еще плохо.
ganz frei. Deutsch spricht свободно. По*немецки она schlecht. Р: Немецкий язык
Helga noch schlecht. говорит еще плохо. R: Ist Deutsch schwer? трудный?
Sie arbeitet am Montag, Онаработаетвпонедельник, H: Ja, es ist recht schwer. Х: Да, довольно трудный.
Mittwoch und Freitag. Heute среду и пятницу. Сегодня
ist Mittwoch, und Helga geht среда, и она идет на работу.
zur Arbeit, sie geht zu Fuβ, Она идет пешком, у нее
sie hat viel Zeit. Die Arbeit много времени. Работа
8. Переведите на немецкий язык.
beginnt um 10 Uhr начинается в 10 утра. На ее
morgens. Auf ihrem рабочем столе стоит 1. Анна дает Павлу книгу. Павел берет книгу и
Arbeitstisch steht ein телефон. Телефон звонит. читает ее.
Telefon. Das Telefon Турист спрашивает что*то. 2. Ольга берет сумку и идет в магазин. Она покупает
klingelt. Ein Tourist fragt Хельга отвечает на его сыр, пакет молока, батон белого хлеба и яблоки.
etwas. Helga antwortet auf вопросы. Она работает 3. В восемь часов утра мы идем на занятия. Мы
seine Fragen. Sie arbeitet также с компьютером. идем пешком. Занятия начинаются в 9 утра. В 3
auch mit dem Computer. часа занятия кончаются, и мы идем домой.
$ %
Вводный курс _____________________________ 5
Существительные сильного склонения (все
УРОК ___________ 5 существительные среднего рода и большинство
существительных мужского рода) имеют окончание (e)s.
Существительные слабого склонения (существи*
■ Сильные глаголы с корневой гласной „a“ тлеьные мужского рода) имеют окончание (e)n.
в настоящем времени
Wessen Buch ist das?
fahren – ех ать
– Das ist das Buch des Lehrers, des Studenten, des
i ch fahre wir fahren
Kindes, der Lehrerin, der Lehrer (Pl.).
du fährst ihr fahrt
er, sie, es fährt sie, Sie fahren
1. Запомните слова.
gefallen – нравиться
ich gefalle wir gefallen die Sache(n) – вещь(и), bald – скоро, nur – только, die
du gefällst ihr gefallt Hand ( e) – рука(и), die Tasche(n) – сумка(и), hier – здесь,
er, sie, es gefällt sie, Sie gefallen schnell – быстро, richtig – правильно, falsch – неправильно
halten – 1. держать; 2. останавливаться
2. Прочитайте и переведите предложения.
ich halte wir halten
du hältst ihr haltet Wessen Sachen sind das? Das ist die Tasche der
er, sie, es hält sie, Sie halten Lehrerin. Das ist der Mantel des Lehrers. Das ist der
laufen – бежать Kugelschreiber des Mädchens Rita. Das ist die
ich laufe wir laufen Zeitschrift unseres Professors. Das sind Zeitungen der
du läufst ihr lauft Studenten. Das ist das Buch des Dozenten K.
er, sie, es läuft sie, Sie laufen
2*е и 3*е лицо ед.число au ➯ äu 3. Переведите предложения и ответьте на
вопросы.
■ Родительныйпадеж(Genitiv)существительных 1. Ich fahre bald nach Berlin. Mein Bruder fährt
Чей? Чья? nach Omsk. Wohin fährst du?
Вопросы ➯ Wessen? 2. Diese Texte gefallen mir nicht. Mir gefällt nur der
Чье? Чьи?
Text 3. Gefällt dir dieser Text?
Maskulina Neutra Feminina Plural 3. Die Demostranten halten Plakate. Ein Demonstrant
муж . род ср.род ж ен. род множ .ч
hält zwei Plakate. Peter, was hältst du in der Hand?
для всех родов
4. „Sagen Sie bitte, wo hält der Bus Linie 2?“ – „Dieser
des des der der Tische
Genitiv

der Bücher Bus hält hier“.


Tisches Buches Lampe 5. Wir haben keine Zeit, wir laufen zum Unterricht.
der Lampen
eines eines einer – Peter läuft sehr schnell.
& '
5 _________________ Вводный курс Вводный курс _____________________________ 5
4. Ответьте на вопросы. Bruder des Musikers K. Viktor музыканта К. Виктор –
Wessen Buch liegt auf dem Lehrertisch? Wessen ist der Sohn des сын фотокорреспондента
Zeitungen liegen da? Wessen Tasche liegt im Sessel? Bildreporters P. Nina ist die Р. Нина – дочь модельера.
Wessen Puppe liegt auf dem Sofa? Wessen Hefte liegen Tochter des Modemachers S. Максим говорит о полете
in dieser Tasche? Wessen Tasche ist das? Maxim spricht über den Flug наших космонавтов. Игорь
unserer Kosmonauten. Igor поет песни своего брата.
5. Перескажите тексты. Расскажите немного о singt die Lieder seines Bruders. Виктор фотографирует нас
своих друзьях. Viktor fotografiert uns für die для журнала своего отца.
Текст 1 Zeitschrift seines Vaters. Nina Нина рассказывает о моде.
Irma fährt morgen zu ihrer Ирма едет завтра к своей erzählt über die Mode. Я дочь повара. Мой отец –
Groβmutter aufs Land. Am бабушкезагород.Утром она Und ich bin die Tochter eines шеф*повар в ресторане
Morgen erwacht sie früh, рано просыпается, ест два Koches. Mein Vater ist «Берлин». Я готовлю тоже
isst zwei Brötchen, trinkt бутерброда и яйцо, пьет Oberkoch im Restaurant „Ber- неплохо.
eine Tasse Kaffee und чашку кофе и бежит на lin“. Ich koche auch nicht Мои друзья едят всё с
läuft zur Bushaltestelle. остановкуавтобуса.Онаедет schlecht. Meine Freunde аппетитом.
Sie fährt aufs Land mit dem за город на автобусе. Вскоре essen alless mit Appetit.
Bus. Bald kommt der Bus. автобус приходит. Он стоит
Der Bus hält nur zwei только две минуты.
Minuten. Ирма быстро занимает 6. Ответьте на вопросы.
Irma nimmt schnell Platz место у окна и автобус 1. Besuchst du deine Freundin oft? Gehst du zu
am Fenster und der Bus едет дальше. ihr zu Fub oder fährst du mit dem Bus?
fährt weiter. 2. Was ist der Vater deines Freundes?
3. Wie heiβt der Bruder deiner Freundin?
Текст 2
4. Ist Arnold der Sohn eines Diplomaten?
In unserem Fotoalbum sind viele Fotos: ein Foto
5. Wo liegen die Zeitungen deines Vaters?
meiner Mutter, ein Foto meines Vaters, ein Foto meines
Bruders, ein Foto meiner Schwester und viele Fotos 6. Lesen Sie die Bücher der Klassiker gern?
meiner Kusinen. 7. Antworten Sie auf die Fragen des Lehrers immer
richtig?
Текст 3 8. Wessen Fotos sind in diesem Fotoalbum?
Ich habe heute Besuch. Zu У меня сегодня гости. Ко
mir kommen meine Freunde: мне приходят мои друзья: 9. Wessen Tasche liegt auf diesem Tisch?
Maxim, Igor, Viktor und Nina. Максим, Игорь, Виктор и 10. Hältst du dein Wort immer?
Maxim ist der Sohn eines Нина. Максим – сын 11. Gefällt dir dieser Film?
Kosmonauten. Igor ist der космонавта, Игорь – брат 12. Gefällt dir diese Mode?
! !
5 _________________ Вводный курс
7. Переведите на немецкий язык.
1. Денис едет к своему другу за город. Он едет на
автобусе. Он берет 2 журнала и газету. В автобусе
УРОК ___________ 6
он читает газету и журналы.
2. Мой брат работает журналистом. Он работает ■ Безличное местоимение „es“ как подлежащее
очень много: утром, днем и вечером. Работа
Es ist kalt. Холодно.
моего брата трудная, но интересная.
Zu Hause ist es warm. Дома тепло.
3. На столе лежит учебник английского языка. Чей
Wie spät ist es? Сколько времени?
это учебник? – Это учебник моей сестры.
Wie geht es Ihnen? Как Вы поживаете?
4. В книжном шкафу лежат книги моего отца и
Danke, es geht mir gut. Спасибо, хорошо.
брата. А чьи книги лежат на стуле и в кресле? –
Es klingelt. Звенит звонок.
Это мои книги.
Es regnet. Идет дождь.
Es schneit. Идет снег.

■ Глаголы с отделяемой приставкой


Отделяемая приставка глагола стоит в конце
предложения. aufstehen – вставать, aufmachen –
открывать, zumachen – закрывать

ich stehe auf wir stehen auf


du stehst auf ihr steht auf
er, sie, es steht auf sie, Sie stehen auf

Ich stehe um sieben Uhr morgens auf.


Ich mache das Fenster auf.
Am Abend mache ich das Fenster zu.

■ Спряжение возвратных глаголов


в настоящем времени
sich waschen – умываться
ich wasche mich wir waschen uns
du wäschst dich ihr wascht euch
er, sie, es wäscht sich sie, Sie waschen sich
! !!
6 _________________ Вводный курс Вводный курс _____________________________ 6
1. Прочитайте и перескажите тексты. Es ist Mittag. Wir sind recht Полдень.Мыпроголодались.
hungrig. Im Park sind viele В парке много кафе. Мы
Текст 1 Cafés. Wir finden ein Café находим кафе и
Es ist Sonntag. Ich stehe wie immer um 7 Uhr und essen zu Mittag. обедаем.
Wir gehen dann durch die Потом мы идем по аллеям
morgens auf. Meine Schwester schläft noch. Sie steht
Alleen des Parks. Wir fühlen парка. Мы чувствуем
um 8 Uhr auf. Ich mache das Fenster auf. Es ist uns herrlich. Aber es ist себя прекрасно, но уже
kalt. Meine Schwester macht das Fenster zu. Ich schon spät. Ich sehe auf die поздно. Я смотрю на
wasche mich kalt. Meine Schwester wäscht sich warm Uhr. Es ist acht Uhr abends. часы. 8 часов вечера. Мы
(я умываюсь холодной водой, моя сестра – теплой). Wir gehen nach Hause. идем домой.
Текст 2
Es ist Sommer. Das Wetter Лето. Погода прекрасная. 2. Прочитайте диалог.
ist wunderschön. Der Небо голубое. Солнце
Himmel ist blau. Die Sonne светит ясно. Тихо. Я
– Hallo Sascha! Wohin so – Саша! Куда так
scheint hell. Es ist windstill. быстро встаю, открываю
Ich stehe schnell auf und окно. Я делаю утреннюю eilig? спешишь?
mache das Fenster auf. Ich гимнастику, затем – Ich laufe ins Stadion – Я бегу на стадион, на
mache Frühgymnastik, умываюсь холодной zum Fuβballspiel. футбольный матч.
dann wasche ich mich kalt. водой. Komm mit! Пойдем со мною.
Es klingelt. Mein Freund Звенит звонок. Приходит – Nein, danke. Ich bin – Нет, спасибо. Я не
Mischa kommt. Wir wollen in мой друг Миша. Мы kein Fuβballfreund. любитель футбола. Я
den Park gehen. Meine хотим пойти в парк. Моя Ich gehe heute Abend иду на концерт сегодня
Schwester Olga bleibt zu сестра Ольга остается
ins Konzert. Ich bin вечером. Я любитель
Hausе. Sie hat morgen eine дома. У нее завтра
Prüfung. экзамен. Musikfreund. музыки.
Im Park ist es herrlich. В парке великолепно. Везде – Тогда желаю тебе
Überall sind Blumen: rot, цветы: красные, розовые, – Dann viel Spaβ! удовольствия!
rosa, lila, gelb und blau. лиловые, желтые и голубые.
Wir laufen zum See. Der See Мы бежим к озеру. Озеро 3. Ответьте на вопросы.
ist nicht groβ, aber tief. Viele небольшое, но глубокое. 1. Wann stehen Sie auf? Machen Sie das Fenster
Menschen baden und liegen Много людей купаются auf? Machen Sie das Fenster am Abend zu?
in der Sonne. Wir baden и загорают. Мы тоже 2. Wie spät ist es jetzt?
auch. Dann ruhen wir etwas купаемся. Затем мы
aus und spielen Federball. немного отдыхаем и
Dieses Spiel macht mir играем в бадминтон.
Spaβ... Эта игра доставляет
мне удовольствие.

!" !#
6 _________________ Вводный курс
3. Waschen Sie sich kalt? Wäscht sich Ihr Vater
β auch kalt? Wäscht sich Ihre Mutter warm?
4. Ist das Wetter schön? Ist der Himmel blau oder
grau? Regnet es?
5. Gehen Sie gern spazieren? Gehen Sie in den Park
oder in den Wald? Um wie viel Uhr kommem Sie
nach Hause?
6. Was machen Sie am Sonntag?

!$
ОСНОВНОЙ КУРС

!%
Òîãäà äàâàéòå ãîâîðèòü
_______ 1


Dann wollen wir nur
LEKTION


deutsch sprechen! òîëüêî ïî-íåìåöêè!


Abgemacht! Äîãîâîðèëèñü!


ß ñîãëàñåí


I. WIR STUDIEREN IN MOSKAU Ich bin einverstanden


(Denis und Erika) II. UNSERE HOCHSCHULE
D. Guten Tag! Ich bin Denis Katin. Und wie heiβen Sie?
Seit September bin ich Student. Frühmorgens gehe
E. Mein Name ist Erika Schneider. Ich komme aus Ulm. ich zum Unterricht. Das hier ist unsere Hochschule.
Ich bin Studentin. Das Hochschulgebäude ist ein Neubau. Es hat viele
D. Sehr angenehm. Und wer ist da? Räume: Studienräume und Sprachlabors liegen oben.
E. Das ist Heinrich Heym. Der Lesesaal und der Sportsaal sind unten. Links ist die
D. Wie bitte? Heinrich Heine? Garderobe. Rechts liegt der Kinosaal.
E. Nein. Heinrich Heym ist sein Name. Er ist auch aus Ulm. • Und wo sind die Studienräume und die Hörsäle?
D. Sagen Sie bitte, was ist Heinrich? ° Sie sind im zweiten und dritten Stock. Hier hören die
E. Heinrich ist auch Student. Wir studieren zusammen. Studenten Vorlesungen.
D. Und was studieren Sie in Moskau? • Besuchen die Studenten die Vorlesungen gern?
E. Wir studieren hier Informatik und Russisch. Und was ° Aber sicher. Im ersten Semester studieren wir viele
sind Sie Denis? Fächer: Geschichte, Geographie, Mathematik,
D. Ich bin auch Student. Ich studiere Englisch und Deutsch. Informatik und Fremdsprachen: Deutsch, Englisch,
E. Studieren Sie Deutsch gern? Französisch, Spanisch, Arabisch und viele andere. Wir
D. Ja, ich studiere und spreche Deutsch sehr gern. haben täglich sechs bis acht Stunden Unterricht.
E. Dann wollen wir nur deutsch sprechen! Einverstanden? • Das ist nicht wenig.
D. Abgemacht! ° Das Studium ist nicht leicht, aber es macht uns Freude.

VOKABELN
VOKABELN


Hochschule f -, -n âóç, èíñòèòóò


Ich muss zum Unterricht. Ìíå íóæíî íà çàíÿòèÿ.


Êàê âàñ çîâóò? Êàê âàøå èìÿ?

Wie heiβen Sie?


Êòî âû ïî ïðîôåññèè? seit wann? ñ êàêîãî âðåìåíè?


Was sind Sie?


seit gestern ñî â÷åðàøíåãî äíÿ


Ich studiere in Moskau. ß ó÷óñü â Ìîñêâå.


Seit September bin ich Ñ ñåíòÿáðÿ ÿ – ñòóäåíò.

ß ó÷ó (èçó÷àþ) íåìåöêèé.


Ich studiere Deutsch.


Student.


Ich spreche deutsch. ß ãîâîðþ ïî-íåìåöêè.


sein (war, gewesen) vi, (s) áûòü

ß ïðèåõàë èç Êèåâà.


Ich bin (komme) aus Kiew. Studium n -s, -dien ó÷åáà


Wie bitte? Êàê? (×òî Âû ñêàçàëè?)


Semester n -s, - ñåìåñòð

Î÷åíü ïðèÿòíî. Îõîòíî.


Sehr angenehm. Gern. studieren vt, vi èçó÷àòü, çàíèìàòüñÿ



!& !'
 _____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________ 
ñòóäåíò 1. íàâåùàòü: Peter besucht



Student m -en, -en besuchen vt



frühmorgens ðàíî óòðîì mich oft; 2. ïîñåùàòü: die



ïîçäíî âå÷åðîì



spätabends Studenten besuchen die



liegen (lag, gelegen) vi ëåæàòü, íàõîäèòüñÿ Vorlesungen gern



ñòàðîå çäàíèå êîíå÷íî



Altbau m -(e)s, Altbauten sicher



Neubau m -(e)s, Neubauten íîâîå çäàíèå Fach n -(e)s, Fächer ïðåäìåò îáó÷åíèÿ



1. èñòîðèÿ (íàóêà): die



Bau m -(e)s, Bauten syn. çäàíèå, ïîñòðîéêà Geschichte f -, -n



Gebäude n -s, - Geschichte Deutschlands;



2. ðàññêàç, èñòîðèÿ: die



Sprachlabor n -s, -s ëàáîðàòîðèÿ óñòíîé ðå÷è



(ËÓÐ) Geschichte ist nicht neu



èíîñòðàííûé ÿçûê



Lesesaal m -s, -säle ÷èòàëüíûé çàë Fremdsprache f -, -n


ëåêöèîííûé çàë, täglich åæåäíåâíî


Hörsaal m
äåíü; von Tag zu Tag èçî


àóäèòîðèÿ Tag m -(e)s, -e



çàë äíÿ â äåíü


Saal m -s, Säle ○

1. ÷àñ: ich bin hier schon


ñòîëîâàÿ Stunde f -, -n

Speisesaal m


zwei Stunden; 2. óðîê: die

ñïîðòçàë


Sportsaal m


íàâåðõó erste Stunde ist Deutsch

oben


ðàñïèñàíèå çàíÿòèé

Stundenplan m -s, -pläne


unten âíèçó

ïî ðàñïèñàíèþ


nach dem Stundenplan

ñçàäè


hinten
çàíÿòèÿ

Unterricht m -(e)s, ohne Pl.


âïåðåäè

vorn ìàëî


wenig

ñëåâà


links ìíîãî

viel


cïðàâà

rechts


leicht ëåãêî


Garderobe f -, -n ðàçäåâàëêà òðóäíî


schwer
ïîìåùåíèå


Raum m -(e)s, Räume Freude f -, -n ðàäîñòü


Studienraum m -(e)s, -räume àóäèòîðèÿ

äîñòàâëÿòü êîìó-ë. ðàäîñòü


jmdm. Freude machen

ñåìèíàð


Seminar n -s, -e

ýòàæ (êðîìå ïåðâîãî)


Stock m -(e)s, Stockwerke


im ersten Stock íà âòîðîì ýòàæå III. UNSER ÜBUNGSRAUM


ñëûøàòü, ñëóøàòü

hören vt Unser Übungsraum liegt im dritten Stock. Er ist


gut, schlecht hören; eine õîðîøî, ïëîõî ñëûøàòü;


klein, aber hell. Rechts ist die Tür, links sind zwei

Rede, eine Vorlesung hören; ñëóøàòü ðå÷ü, ëåêöèþ; Fenster. Die Lampen sind oben.

Ïîñëóøàé-êà!

Hör mal! Die Tafel ist vorn. Daneben steht ein Fernseher

Vorlesung f -, -en ëåêöèÿ und ein Videorecorder. Der Raum hat vier Tische

eine Vorlesung in Geschichte ëåêöèÿ ïî èñòîðèè


und acht Stühle. Hier haben wir Deutschunterricht.



" "
 _____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________ 
Füller m -s, - àâòîðó÷êà


VOKABELN


Kugelschreiber m -s, - (Kuli øàðèêîâàÿ ðó÷êà


m -s, -s)


Übungsraum m -(e)s, -räume àóäèòîðèÿ äëÿ ïðàêòè÷åñêèõ


Notitzblock m -s, -s çàïèñíàÿ êíèæêà


çàíÿòèé Kalender m -s, - êàëåíäàðü


Fenster n -s, - îêíî



Tür f -, -en äâåðü


Lampe f -, -n ëàìïà


ñòîë
GRAMMATIK


Tisch m -(e)s, -e


Stuhl m -s, Stühle ñòóë


äîñêà


Tafel f -, -n


Die Wortfolge
IV. MEIN SCHREIBTISCH
1
Das ist mein Schreibtisch. Hier steht mein Compu- Порядок слов
ter. Links liegen mein Lehrbuch für Deutsch, ein
Wörterbuch und zwei Hefte für Deutsch. Rechts liegen DIE WORTFOLGE IM AUSSAGESATZ
Zeitungen und Zeitschriften, zwei Bleistifte, Füller und Порядок слов в повествовательном предложении
Kugelschreiber. Hier liegen auch mein Notizblock und
ein Kalender. ■ Gerade Wortfolge (прямой порядок слов)
Sprichwörter a) Subjekt Prädikat Nebensatz
Aller Anfang ist schwer. Каждое начало трудное. подлежащее сказуемое второстепенные члены
Ende gut – alles gut. Хороший конец – все хорошо. предложения
Der Lesesaal ist oben.
VOKABELN
b) Subjekt Kopula Nebensatz Prädikativ
Schreibtisch m -(e)s, -e ïèñüìåííûé ñòîë

подлежащее связка второстепенные именная часть


Lehrbuch n -es, -bücher ó÷åáíèê члены сказуемого


Wörterbuch n -es, -bücher ñëîâàðü


Ich bin seit September Student.


Heft n -es, -e òåòðàäü Das Studium ist nicht leicht.


ãàçåòà

Zeitung f -, -en
■ Umgekehrte Wortfolge (обратный порядок слов)

Zeitschrift f -, -en æóðíàë


ñòîÿòü a) Nebensatz Prädikat Subjekt


stehen (stand, gestanden) vi,


(h) Oben ist der Lesesaal.


êàðàíäàø b) Nebensatz Kopula Subjekt Prädikativ


Bleistift m -es, -e

Seit September bin ich Student.



" "!
 _____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________ 
DIE WORTFOLGE IM FRAGESATZ составного именного сказуемого, обозначающая
Порядок слов в вопросительном предложении профессию или национальность, употребляется
без артикля).
■ Frage mit Fragewort Ich bin Jurist. Wir sind Juristen. Anna ist Sekräterin.
(вопрос с вопросительным словом) Mario ist Italiener. Mario und Anna sind Italiener.
Fragewort Prädikat Subjekt ■ Beim Objekt nach den Verben:
вопросит.слово сказуемое подлежащее haben brauchen es g i b t
Wo liegt der Lesesaal? иметь нуждаться иметься
Wann beginnt der Unterricht? steht im Singular der unbestimmte Artikel, im Plural – kein
Seit wann bist du Student? Artikel (после указанных выше глаголов дополнение
■ Frage ohne Fragewort стоит в единственном числе с неопределенным
(вопрос без вопросительного слова) артиклем, во множественном числе – без артикля).
Ich habe ein Buch. Ich habe Bücher.
Prädikat Subjekt Nebensatz Er braucht einen Raum. Er braucht Räume.
Liegt der Lesesaal oben? Es gibt hier einen Saal. Es gibt hier Säle.
Bist du jetzt Student?

Konjugation
Gebrauch der Verben
des Artikels 3
2 Спряжение
Употребление глаголов
артикля
PRÄSENS
■ Beim Prädikativ: (Настоящее
Настоящее время
время)
a) Das Prädikativ steht im Singular mit dem unbestimmten
Artikel und im Plural ohne Artikel (именная часть SINGULAR PLURAL
сказуемого стоит в единственном числе с неопределенным ich e wir en
артиклем, во множественном числе – без артикля). du (e)st ihr (e)t
Das ist ein Buch. Das sind Bücher. er, sie, es (e)t sie, Sie en
b) Das Prädikativ als Berufsbezeichnung oder
Nationalität steht ohne Artikel (именная часть
"" "#
 _____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________ 
Schwache Verben (Ñëàáûå ãëàãîëû) Haben
SINGULAR PLURAL SINGULAR PLURAL
ich frag e wir frag en ich hab e wir hab en
du frag st ihr frag t du ha st ihr hab t
er, sie, es frag t sie Sie frag en er, sie, es ha t Sie Sie hab en

Verben mit "d, "t im Stamm haben vor der Endung ein „e“
(глаголы с "d, "t в корне перед окончанием получают „e“).

SINGULAR PLURAL ÜBUNGEN


ich antwort e wir antwort en
du antwort est ihr antwort et
er, sie, es antwort et sie Sie antwort en

1. Bestimmen Sie die Wortfolge. (Определите порядок


Verben mit -s, -β, -tz, -z im Stamm haben in der 2. P. Sing. die слов.)
Endung “t” (глаголы с указанными согласными в корне имеют
во 2м лице единств. числа окончание “t”).
1. Seit September sind wir Studenten.
2. Frühmorgens muss ich zum Unterricht.
SINGULAR PLURAL 3. Ich studiere zwei Fremdsprachen.
ich grüß e wir grüß en 4. Im Hörsaal hören die Studenten Vorlesungen.
du grüß t ihr grüß t
5. Im Studienraum 3 haben wir Seminare.
er, sie, es grüß t sie Sie grüß en
6. Wir arbeiten im Sprachlabor.
7. Das Studium ist schwer.
8. Viele Studenten arbeiten im Lesesaal.
9. Spätabends muss Peter nach Hause.
„ s e i n “ und
2. Ändern Sie die Wortfolge. (Измените порядок слов.)
„haben“
4 1. Der Studienraum 3 liegt oben.
2. Unten ist die Garderobe.
3. Links ist das Sprachlabor.
sein
4. Das Fenster ist rechts.
SINGULAR PLURAL
ich wir
5. Wir haben heute vier Stunden Unterricht.
bin sind
du bist ihr seid 6. Seit Oktober studieren wir Informatik.
er, sie, es ist sie, Sie sind 7. Im ersten Semester studieren wir viele Fächer.
"$ "%
 _____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________ 
8. Abends arbeiten die Studenten im Lesesaal. 5. Gibt es in der Hochschule eine Bibliothek und einen
9. Der Lesesaal liegt oben. Lesesaal?
10. Rechts liegt der Kinosaal. 6. Haben Sie einen Kugelschreiber?
7. Hat Peter ein Wörterbuch?
3. Bilden Sie Fragen ohne Fragewort. (Образуйте 8. Hat Klaus ein Lesebuch?
вопросы без вопросительного слова.) Bilden Sie 9. Gibt es hier Bücher und Hefte?
Fragen mit Fragewort. (Образуйте вопросы с 10. Brauchen Sie einen Bleistift (êàðàíäàø)?
вопросительным словом.) 11. Braucht Anna eine Zeitung?
Gebrauchen Sie die Fragewörter: (употребите 12. Gibt es hier eine Garderobe?
вопросительные слова) was? – что? wer? – кто? wann? 5. Antworten Sie auf die Fragen nach dem Muster.
– когда? wo? – где? wohin? – куда? wie? – как? wie viel? –
(Ответьте на вопросы по образцу).
сколько? woher? – откуда?
❍ Was ist das? ð Das ist ein Buch.
1. Peter ist Student.
❍ Was hat Peter? ð Peter hat ein Buch.
2. Frühmorgens muss Peter zum Unterricht.
❍ Was braucht Paul? ð Paul braucht einen Computer.
3. Hier hören die Studenten Vorlesungen.
1. Das ist ... (das Heft, der Kugelschreiber, das Wörterbuch)
4. Paul studiert zwei Fremdsprachen.
2. Peter hat ... (die Lampe, die Zeitung, der Bleistift)
5. Peter braucht ein Wörterbuch.
6. Er studiert Fremdsprachen gern. 3. Paul braucht ... (die Kinokarte, das Auto, der Computer, der
7. Er arbeitet im Lesesaal. Kalender)
8. Im Lesesaal arbeiten die Studenten auch abends. 4. Hier gibt es ... (der Tisch, der Saal, die Lampe)
9. Peter besucht die Vorlesungen gern. 6. Setzen Sie den richtigen Artikel ein. (Поставьте
10. Heute haben die Studenten ein Seminar in Geschichte.
правильный артикль.)
11. Peter und Paul arbeiten auch im Sprachlabor.
12. Sie studieren gern. Anmerkung: bei der zweiten Nennung steht der bestimmte Artikel.
(при вторичном упоминании существительного
4. Antworten Sie auf die Fragen. (Ответьте на вопросы.) употребляется определенный артикль)
Beachten Sie den Gebrauch des Artikels. (Обратите
❍ Das ist ein Kuli. ð Der Kuli ist rot.
внимание на употребление артикля.)
1. Das ist ... Raum. ... ist groβ.
❍ Ist das ein Wörterbuch? ð Ja, das ist ein Wörterbuch. 2. Das sind ... Studienräume. ... Studienräume sind groβ.
1. Ist unsere Hochschule ein Neubau? 3. Unsere Schule ist ... Neubau.
2. Ist der Raum 5 ein Übungsraum? 4. Peter braucht ... Computer. Peter und Paul brauchen ... Com-
3. Ist der Raum 7 ein Studienraum? puter?
4. Ist dieses Buch ein Lehrbuch?

"& "'
 _____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________ 
5. Ich habe ... Lehrbuch. Ist das Studium leicht? ð Учёба лёгкая?
6. Wir brauchen ... Wörterbuch. Nein, das Studium ist nicht ð Нет, учёба не лёгкая, а
7. Brauchst du ... Kugelschreiber? leicht, sondern schwer. трудная.
8. Die Schule braucht ... Musiklehrer. 1. Ist das ein Altbau? – ein Neubau
9. Das Zimmer hat nur ... Fenster. ... Fenster ist groβ. 2. Ist das eine Schule? – ein Gymnasium
10. Hier gibt es ... Tisch und ... Stuhl. 3. Sind das Sprachlabors? – Seminarräume
11. Diese Bücher sind ... Lesebücher. 4. Ist das ein Wörterbuch? – ein Lehrbuch
12. In der Schule gibt es ... Sportsaal. 5. Ist das ein Hörsaal? – ein Sportsaal
13. Haben Sie ... Fragen? 6. Ist die Bibliothek oben? – unten
14. Hier gibt es ... Stuhl und ... Schreibtisch. ... Stuhl ist neu, ... 7. Ist der Raum 2 unten? – oben
Schreibtisch ist alt. 8. Ist der Text leicht? – schwer
15. Im Übungsraum gibt es ... Tisch, ... Stühle, ... Tafel, ... 9. Ist der Plan gut? – schlecht
Videorecorder. 10. Arbeiten Sie wenig? – viel
7. Antworten Sie auf die Fragen nach dem Muster. 11. Ist der Lesesaal klein? – groß
12. Ist das Labor rechts? – links
(Ответьте на вопросы по образцу.)
13. Ist die Garderobe oben? – unten
❍ Hast du ein Auto? ð У тебя есть автомобиль?
14. Ist die Lampe groβ? – klein
Nein, ich habe kein Auto. ð Нет, у меня нет автомобиля.
1. Hat Peter einen Bruder? 8. Konjugieren Sie die Verben im Präsens.
2. Hat Paul eine Kusine? (Проспрягайте глаголы в настоящем времени.)
3. Brauchst du ein Wörterbuch? 1. Ich habe 6 Stunden Unterricht.
4. Braucht Klara einen Kugelschreiber? 2. Ich höre eine Vorlesung.
5. Gibt es im Raum einen Videorecorder? 3. Ich besuche die Vorlesungen gern.
6. Braucht der Klub einen Sportsaal? 4. Ich studiere Deutsch.
7. Gibt es hier einen Sportklub? 5. Ich arbeite viel.
8. Gibt es hier noch einen Raum? 6. Ich antworte richtig.
9. Hat er ein Auto?
10. Hast du Zeit? 9. Setzen Sie die Verben in der richtigen Form ein.
11. Gibt es hier einen Kalender? (Поставьте глаголы в правильной форме.)
nicht (kein) ... sondern – не ... а 1. Wo (liegen) das Kino?
2. (sein) das ein Klub?
❍ Ist das ein Klub? ð Это клуб? 3. Seit wann (sein) sie Studenten?
Nein, das ist kein Klub, ð Нет, это не клуб, а 4. Seit wann (studieren) Sie hier?
sondern ein Kino. кинотеатр. 5. Wer (besuchen) den Sportsaal täglich?
# #
 _____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________ 
6. (antworten) er richtig? 9. Das Lesebuch ist klein.
7. (haben) ihr viele Stunden? 10. Die Bauten sind alt.
8. Wann (hören) du Musik? 11. Das Seminar ist interessant.
9. Wie (antworten) ihr?
10. (arbeiten) du im Lesesaal? 12. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie
11. Peter (arbeiten) viel. Personalpronomen. (Ответьте на вопросы,
12. Er (heiβen) Paul. употребите личное местоимение.)
❍ Ist der Text schwer? ð Ja, er ist schwer.
10. Stellen Sie Fragen in der 2. Person Singular und Plural.
1. Ist der Raum groβ?
(Поставьте вопросы во 2 лице единственного и
2. Wo ist das Dekanat?
множественного числа.)
3. Wo ist die Garderobe?
❍ Er studiert gern. ð Studierst du gern? Studiert ihr gern? 4. Wo ist die Bibliothek?
1. Er arbeitet viel. 5. Liegt der Lesesaal oben?
2. Er besucht viele Vorlesungen. 6. Liegt der Hörsaal im zweiten Stock?
3. Er hört die Vorlesungen. 7. Ist das Studium schwer?
4. Er antwortet richtig. 8. Wo ist das Sprachlabor?
5. Sie studiert gern. 9. Ist die Vorlesung interessant?
6. Sie macht viele Aufgaben. 10. Ist das Lehrbuch neu?
7. Sie arbeitet gern. 11. Schreibt der Kuli gut?
8. Er ist Student. 12. Ist der Kalender neu?
9. Sie ist Studentin.
10. Sie brauchen einen Sportsaal. 13. Übersetzen Sie ins Deutsche. (Переведите на
немецкий язык.)
11. Er braucht ein Wörterbuch.
_1
11. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Personalpronomen. 1. Зал 1 находится внизу. Он большой и светлый.
(Замените подлежащее личным местоимением.) 2. Аудитория 2123 находится наверху. Она маленькая.
1. Der Student besucht Vorlesungen. 3. Мы слушаем лекцию по социологии. Она
2. Die Tür ist weiβ. интересная.
3. Der Raum ist oben. 4. У нас сегодня семинар по истории. Он трудный.
5. Где словарь? – Он лежит там.
4. Die Studentin hört Vorlesungen.
6. Мы делаем задание по информатике (die Aufgabe
5. Die Hörsäle sind im zweiten und dritten Stock. in Informatik). Оно трудное.
6. Das Studium ist interessant. 7. Где находится библиотека? – Она находится слева
7. Die Studenten haben 6 Stunden Unterricht. внизу.
8. Das Wörterbuch ist groβ. 8. Мы изучаем много предметов.

# #!
 _____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________ 
9. Вам нужен словарь? – Нет, нам нужны учебники. • Ýòî íåìàëî. Ó÷èòüñÿ íå- ° Äà, êîíå÷íî. Äî ñâèäàíèÿ,
10. Сколько часов занятий у вас ежедневно? – У нас ëåãêî. Ýðèõ. Ìíå íàäî íà çàíÿòèÿ.
ежедневно 6 часов занятий.
11. Мой письменный стол большой. Здесь лежат 14. Beantworten Sie die Fragen zum Text II. (Ответьте
учебники, словари и книги. на вопросы к тексту II.)
_ 1. Seit wann sind Sie Student?
Павел и Пётр студенты. Они учатся в институте. Это 2. Wohin müssen Sie frühmorgens?
новое здание. В институте много помещений. 3. Ist Ihre Hochschule ein Neubau?
Лекционные залы и аудитории находятся наверху, 4. Gibt es in der Hochschule viele Räume?
библиотека и столовая – внизу. Читальный зал 5. Wo liegen die Studienräume und Sprachlabors?
расположен наверху.
Wo liegt der Lesesaal, der Kinosaal, die Garderobe?
В первом семестре студенты изучают много 6. Wo hören die Studenten Vorlesungen?
предметов: историю, географию, информатику и 7. Wie viel Fremdsprachen studieren unsere Studenten?
иностранные языки. Ежедневно у студентов шесть  8. Welche Fächer und welche Fremdsprachen studieren Sie?
восемь часов занятий. Павел и Пётр изучают немецкий 9. Wie viel Stunden Unterricht haben Sie täglich?
язык. Немецкий язык трудный, но Павел и Пётр
10. Macht Ihnen das Studium Freude?
занимаются с удовольствием. Особенно (besonders)
охотно они изучают историю. Они также много
работают в языковой лаборатории.
_! AUFGABEN
• Çäðàâñòâóé, Ýðíà, êóäà òû ° Çäðàâñòâóé, Ýðèõ, ÿ èäó â
èäåøü? èíñòèòóò.
• Òû ñòóäåíòêà? ° Äà, ñ ñåíòÿáðÿ ÿ ñòóäåíòêà.
• ×òî òû èçó÷àåøü? ° Ìû èçó÷àåì èñòîðèþ,
ãåîãðàôèþ, ìàòåìàòèêó, 1. Erzählen Sie die Texte I, II, III, IV nach (Перескажите
èíîñòðàííûé ÿçûê è тексты).
äðóãèå ïðåäìåòû. 2. Erzählen Sie über Ihre Hochschule (Расскажите о своем
• Äîñòàâëÿåò òåáå ðàäîñòü ° Äà, êîíå÷íî. Åæåäíåâíî ó институте).
ó÷åáà? íàñ äâà ÷àñà èíîñòðàííîãî 3. Wie ist Ihr Übungsraum?
ÿçûêà, ïî äâå ëåêöèè è
4. Was liegt auf dem Schreibtisch?
ñåìèíàðû.
• Ýòî íåëåãêî. Êàêîé ÿçûê ° ß ó÷ó àðàáñêèé ÿçûê. À
òû ó÷èøü? òû?
• ß èçó÷àþ àíãëèéñêèé. ° Øåñòü–âîñåìü. ×åòûðå
Ñêîëüêî ÷àñîâ òû ÷àñà åæåäíåâíî ìû
çàíèìàåøüñÿ åæåäíåâíî? ñëóøàåì ëåêöèè.
#" ##
LEKTION ___________________________________
âðåìÿ: Die Zeit ist um âðåìÿ
_______ 2


Zeit f -, -en
LEKTION


âûøëî


âõîäèòü: Er tritt ins Zimmer


eintreten (trat ein,


eingetreten) (s) ein.


I. DEUTSCHUNTERRICHT çäîðîâàòüñÿ ñ êåì-ë.; ïðè-


grüßen vt


âåòñòâîâàòü êîãî-ë.


Kurz vor neun sieht man vor unserer Hochschule viele çâåíèò çâîíîê: Es läutet zur


es läutet
Menschen. Man hat Eile. Ich komme immer zeitig zum Unterricht.


Stunde, zum Unterzicht, zur


Montags haben wir von 9 bis 11 Uhr Deutschunterricht. Es läutet.


Pause çâîíîê íà óðîê, íà


In allen Räumen wird es still. Der Lektor tritt in den Übungsraum ïåðåðûâ


ein und grüβt die Studenten. Sie grüβen den Lektor ebenfalls. Die


alle âñå


Stunde fängt an. Zuerst fragt der Lektor die Aufgabe ab. Er stellt âñ¸: Alle verstehen alles.


alles


Fragen, und die Studenten beantworten sie. Manche Studenten werden (wurde, geworden) ñòàíîâèòüñÿ: Es wird kalt


machen Fehler. Der Lektor verbessert die Fehler. Dann liest der ñòàíîâèòñÿ õîëîäíî; Er will


(s)


Lektor einen Text vor. Er liest laut und deutlich. Die Studenten Jurist werden. Îí õî÷åò


hören aufmerksam zu. Danach erklärt der Lektor die Vokabeln ñòàòü þðèñòîì.



und bringt Beispiele. In der Stunde gibt es stets viel Neues. Kurz still adv òèõî, (áåñøóìíî): es ist still


òàêæå


vor dem Glockenzeichen sagt der Lektor: „Schreiben Sie die ebenfalls adv (Syn. auch)


Aufgabe auf!“ Viertel vor 11 läutet es zur Pause. Der Unterricht sagen vi ãîâîðèòü, ñêàçàòü: Der



ist zu Ende, und alle verlassen den Raum. Lehrer sagt: „Nehmen Sie


Platz!“ «Ñàäèòåñü!»



anfangen (fing an, íà÷èíàòüñÿ: die Stunde fängt


an; mit etwas anfangen íà-


angefangen) vi (h)


÷èíàòü ñ ÷åãî-ë. Wir fangen


VOKABELN


mit dem Lesen an.


Anfang m -(e)s, Anfänge íà÷àëî: von Anfang an


íåçàäîëãî äî: kurz vor dem

kurz vor (Dat.)


ñíà÷àëà


zuerst adv


Unterricht

zuletzt adv ïîä êîíåö


÷åëîâåê

Mensch m -en, -en


îïðàøèâàòü: Der Lektor fragt

abfragen vt
ñïåøèòü: Ich habe (keine)


Eile haben

die Aufgaben ab.


Eile. ß (íå) ñïåøó.


Frage f -, -n âîïðîñ: Fragen stellen. Çàäà-

1. ïðèõîäèòü; 2. ïðèåçæàòü:


kommen (kam, gekommen)

âàòü âîïðîñû.


Komm her! Èäè ñþäà!

vi, (s)


Aufgabe f -, -n çàäàíèå


zeitig adv âîâðåìÿ, çàáëàãîâðåìåííî:
äàâàòü çàäàíèå: Der Lehrer


aufgeben (gab auf,

Ich komme zeitig zum


aufgegeben) vt gibt die Aufgabe auf. Ó÷è-


Unterricht
òåëü äàåò çàäàíèå.



#$ #%
_____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________
Pause f -, -n ïàóçà, ïåðåìåíà, ïåðåðû â:
îòâå÷àòü íà...: eine Frage


beantworten vt


eine Pause m achen äåëàòü


beantworten = auf die Frage


ïåðåðû â; in der Pause íà


antworten


ïåðåìåíå


Antwort f -, -en îòâåò


êîíåö; bis zu Ende äî êîíöà;


Ende n -s, -n
íåêîòîðûå: Manche


manche
vom Anfang bis zu Ende ñ


Studenten sind leichtsinnig


íà÷àëà äî êîíöà; zu Ende



(ëåãêîìûñëåííû)


sein = enden vi


falsch íåïðàâèëüíî


çàêàí÷èâàòüñÿ: Der



îøèáêà: den Fehler


Fehler m -s, -


Unterricht endet um



berichtigen, korrigieren


3 Uhr. = Der Unterricht ist um


èñïðàâëÿòü îøèáêó



3 Uhr zu Ende.


çàòåì, ïîòîì: und dann?


dann adv, danach adv


verlassen (verließ, verlassen) îñòàâëÿòü, ïîêèäàòü;


vorlesen (las vor, vorgelesen) ÷èòàòü âñëóõ: Der Lehrer


óõîäèòü: Peter verlässt das

vt



vt liest eine Geschichte vor



Haus frühm orgens. = Peter


laut a, adv ãðîìêèé, ãðîìêî

geht aus dem H aus


òèõèé, òèõî:

leise a, adv


frühm orgens.


Er spricht leise

(un)deutlich adv (íå)÷¸òêî, (íå)âíÿòíî:


II. UNSER SPRACHLABOR

er liest deutlich, nicht



deutlich. Unser Sprachlabor hat sechs Glaskabinen. In jeder Kabine


ñëóøàòü êîãî-ë.: gibt es ein Tonbandgerät und zwei Kopfhörer. Hier arbeiten die

zuhören vi (h) (Dat.)


Hören Sie zu! Studenten an der Aussprache. Sie hören Texte vom Tonband ab

Wir hören dem Lehrer zu. und sprechen sie nach. So verbessert man seine Aussprache und

aufmerksam adv âíèìàòåëüíî: Sprachkenntnisse.



Ich höre aufmerksam zu


erklären vt îáúÿñíÿòü: VOKABELN



Der Lehrer erklärt


Tonband n -es, -bänder ìàãíèòíàÿ ïë¸íêà


die Grammatik

Tonbandgerät n -es, -e ìàãíèòîôîí


Vokabel f -, -n = Wort n -es, ñëîâî


íàóøíèê

Kopfhörer m -es, -


Wörter

ðàáîòàòü íàä ÷åì-ë.: Ich arbeite


arbeiten an (Dat.)

Beispiele geben, brungen ïðèâîäèòü ïðèìåðû


an meinem Referat
äî, ïîñëå çâîíêà


vor, nach dem


ïðîèçíîøåíèå


Aussprache f -.

Glockenzeichen


den Text abhören und ïðîñëóøàòü è ïîâòîðèòü òåêñò


çàïèñûâàòü:


aufschreiben (schrieb auf,


nachsprechen

aufgeschrieben) vt Aufgaben, Vokabeln,


Sprachkenntnisse Pl. çíàíèÿ ÿçûêà


Adresse


#& #'
_____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________
III. GESPRÄCH
(Jury und Oleg) GRAMMATIK
J. Guten Tag, Oleg. Wie geht es?
O. Danke, es geht mir gut. Seit September bin ich Student an der
Moskauer Uni(versität). Ich habe schon meinen
Konjugation
Studentenausweis.
der Verben
1
J. Ich gratuliere dir herzlich. Was studierst du denn an der Uni?
O. Oh! Ich studiere viele Fächer, aber mein Hauptfach ist Спряжение
Geschichte. глаголов
J. Fällt dir das Studium leicht oder schwer? PRÄSENS
O. Das Studium fällt mir nicht besonders leicht, aber es macht Настоящее время
mir Spaβ.
■ Die starken Verben haben im Präsens dieselben Endungen wie
Und wie steht es mit deinem Studium, Jura?
die schwachen Verben. (Сильные глаголы имеют в
J. Ich bin schon im achten Semester. Bald werde ich Jurist.
настоящем времени такие же окончания, как и слабые
O. Hast du eine Chance auf Arbeit?
глаголы.)
J. Ich glaube schon. Die Exportfirma N. hat Interesse für
meine Diplomarbeit. Hoffentlich bekomme ich da eine 1
Arbeitsstelle. Starke Verben mit Stammvokalwechsel a ð ä, au ð äu
(ñèëüíûå ãëàãîëû ñ ÷åðåäîâàíèåì êîðíåâîé ãëàñíîé)
a ð ä au ð äu
VOKABELN SINGULAR PLURAL SINGULAR PLURAL
ich schlaf e Wir schlaf en ich lauf e wir lauf en
du schläf st Ihr schlaf t du läuf st ihr lauf t
ñòóäåí÷åñêîå óäîñòîâå-

Studentenausweis m -es, -e er schläf t Sie schlaf en er läuf t sie lauf en


ðåíèå

u fahren, halten

gratulieren vi jmdm. (Dat.) ïîçäðàâëÿòü êîãî-ë.:


2

ich gratuliere dir!


Starke Verben mit Stammvokalwechsel e ð i, e ð ie

Hauptfach n -es, -fächer îñíîâíîé ïðåäìåò


(ñèëüíûå ãëàãîëû ñ ÷åðåäîâàíèåì êîðíåâîé ãëàñíîé)


schwer, leicht fallen (fiel, äàâàòüñÿ òðóäíî, ëåãêî: e ð i e ð ie



gefallen) vt (s) Deutsch füllt mir leicht. SINGULAR PLURAL SINGULAR PLURAL

Spaß machen äîñòàâëÿòü óäîâîëüñòâèå:


ich sprech e wir sprech en ich seh e wir seh en


Deutsch macht mir Spaß; du sprich st ihr sprech t du sieh st ihr seh t

Viel Spaß! er sprich t sie sprech en er sieh t sie seh en


Æåëàþ óäîâîëüñòâèÿ! ♦ nehmen – du nimmst, er nimmt;



geben – du gibst, er gibt; lesen – du liest, er liest


$ $
_____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________
3 die – diese, jede, jene, solche, – эта, каждая, та, такая,
Starke Verben ohne Stammvokalwechsel die – diese, jene, solche – эти, те, такие
(ñèëüíûå ãëàãîëû áåç ÷åðåäîâàíèÿ êîðíåâîé ãëàñíîé)
SINGULAR PLURAL
ich geh e komm e wir geh en komm en Die Pronomen
du geh st komm st ihr geh t komm t „MAN“ und „ES“
er geh t komm t sie Sie geh en komm en 3
♦ stehen, gehen, kommen und andere
Местоимения
4
Präsens des Verbes „w e r d e n“
„MAN“ и „ES“
(íàñòîÿùåå âðåìÿ ãëàãîëà „werden“ — ñòàíîâèòüñÿ)
SINGULAR PLURAL DAS UNBESTIMMTE PRONOMEN „MAN“
ich werd e wir werd en Неопределенно"личное местоимение „man“
du wir st ihr werd et
er wird sie Sie werd en
■ Nach „man“ steht das Verb in der 3. Person Singular.
5 (После „man“ глагол стоит в 3"м лице ед. числа.)
Verben mit trennbaren Präfixen Hier arbeitet man. Im Klub tanzt man.
(ãëàãîëû ñ îòäåëÿåìûìè ïðèñòàâêàìè) In der Stunde spricht man deutsch, liest und übersetzt man
SINGULAR PLURAL Texte.
ich stehe auf wir stehen auf
du stehst auf ihr steht auf
DAS UNPERSÖNLICHE PRONOMEN „ES“
er steht auf sie Sie stehen auf Безличное местоимение „es“
♦ Ich stehe um 7 Uhr auf. Stehst du früh auf?
■ Das unpersönliche Pronomen „es“ ist grammatisches Subjekt:
a) bei unpersönlichen Verben: es regnet, es schneit, es blitzt, es
Demonstrativ- donnert, es taut, es läutet (идет дождь, идет снег, сверкает
pronomen молния, гремит гром, тает снег, звенит звонок)
2 b) in unpersönlichen Sätzen mit nominalem Prädikat: es wird still,
Указательные es ist Viertel acht, es ist Tag, es wird Sommer
местоимения c) bei unpersönlichen Ausdrücken: es gibt, es geht, es steht
der – dieser, jeder, jener, solcher, – этот,каждый, тот, такой, Was gibt es Neues? Что нового?
das – dieses, jedes, jenes, solches, – этот, каждый, тот, такой, Wie geht es Ihnen? Как Ваши дела?
$ $!
_____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________
Wie steht es mit der Arbeit? Как дела с работой? Wann haben Sie frei?
(mit dem Referat)? (с рефератом)? – Am Wochenende (am Sonnabend und am Sonntag).

Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es? Который час? GESPRÄCH IN DER PAUSE
Es ist (Punkt) neun (Uhr). Ровно девять (часов). N. Anna, wie spät ist es? Meine Uhr geht wieder vor.
Es ist halb neun (Uhr). Половина девятого.
A. Es ist Viertel vor elf. In fünf Minuten läutet es zum
Es ist fünfzehn Minuten Четверть десятого.
Unterricht.
(ein Viertel) nach neun (Uhr).
N. Dann haben wir fünf Minuten Zeit.
Es ist fünfzehn (Minuten) Без четверти девять.
(ein Viertel) vor neun (Uhr). A. Sag mal, Nina, wer macht bei euch Deutsch?
Die Uhr geht richtig. Часы идут правильно. N. Wir haben Deutschunterricht bei Herrn Petrow.
Die Uhr geht 10 Minuten vor. Часы спешат на 10 минут. A. Nanu! Wir auch. Wie gefällt er dir?
Die Uhr geht 10 Minuten nach. Часы отстают на 10 минут. N. Ganz gut. Unsere Deutschstunden verlaufen immer sehr
lebhaft. Es gibt immer viel Neues.
Merken Sie sich! A. Bei uns auch so. Hörst du? Es läutet zum Unterricht.
(Запомните) Laufen wir!
Wie spät ist es? – Es ist 8 Uhr morgens (abends). N. Darf ich herein? Entschuldigen Sie mir die Verspätung.
Wann (um wie viel Uhr) beginnt der Unterricht? L. Ist was los? Es ist schon vier Minuten vor elf.
– Der Unterricht beginnt um 9 Uhr morgens. N. Meine Uhr geht nach.
Wie lange (wie viel Stunden) dauert der Unterricht? L. Schon gut. Nehmen Sie Platz. Wir schreiben eine
– Der Unterricht dauert 4 Stunden. Kontrollarbeit.

WOCHENTAGE
Welcher Tag (Wochentag) ist heute? – Heute ist Montag, VOKABELN
(Dienstag, m,
gefallen (gefiel, gefallen) D íðàâèòüñÿ


Mittwoch, m,


Darf ich herein? / heraus? Ìîæíî âîéòè? / âûéòè?


Donnerstag, m,


Darf man herein?


Freitag, m,


Sonnabend, m Der Unterricht verläuft Çàíÿòèÿ ïðîõîäÿò


lebhaft. îæèâë¸ííî.


(Samstag),


Sonntag, m) Entschuldigen Sie mir die Èçâèíèòå ìåíÿ çà



Wann haben Sie Deutschunterricht? – Wir haben Verspäting. îïîçäàíèå.


Deutschunterricht am Montag (montags), am Dienstag (dienstags) Ist was los?


×òî-íèáóäü ñëó÷èëîñü?


u.s.w.
$" $#
_____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________
❍ lesen (Was liest du? ð Ich lese den Text.)
ÜBUNGEN 1. Peter ... den Dialog. Er ... laut.
2. Anna ... nicht laut.
3. Wir ... deutsch gern.
4. Wer ... den Text?
1. Konjugieren Sie. (Проспрягайте.) 5. Was ... du?
1. Ich fahre nach Hause. ❍ sehen (Ich sehe Peter oft.)
2. Ich verlasse das Haus. 1. Alle ... Peter oft.
3. Ich sehe Paul täglich. 2. Paul ... Anna abends.
4. Ich helfe Peter. 3. Wen ... du? – Ich sehe Martin, aber er ... mich nicht.
5. Ich lese den Text. 4. ... du Paul oft?
6. Ich werde fleiβig. 5. ... du deinen Fehler?
7. Ich nehme das Buch und gebe es Paul. 6. ... du abends fern?
2. Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein. ❍ werden (Paul wird Jurist.)
(Поставьте глагол в правильной форме.) 1. Anna ... Lehrerin.
❍ fahren (Ich fahre nach Hause. ð Я еду домой. Peter 2. Mein Bruder ... Journalist.
fährt das Auto. ð Петр водит машину). 3. Es ... spät.
4. Es ... kalt.
1. Wir ... nach Omsk.
5. Es ... dunkel.
2. Monika ... nach Wien.
6. Mein Bruder ... bald groβ.
3. Wohin ... du, Anna?
7. Anna ... am Abend müde (усталый).
4. Ich ... nach Hause.
5. Das Auto ... schnell, der Bus ... nicht so schnell. 3. Antworten Sie auf die Fragen. (Ответьте на вопросы.)
6. Paul ... das Auto gut. 1. Sprichst du deutsch gern? Und Maxim?
❍ halten (Ich halte mein Wort. ð Я держу свое слово. Ich 2. Liest du deutsch viel? Und Anna?
halte das Buch in der Hand. ð Я держу книгу в руке.) 3. Siehst du Max oft? Und seine Mutter?
1. Peter ... sein Wort. 4. Isst du diese Suppe gern? Und Melanie ?
2. Paul, ... du dein Wort immer? 5. Fährst du nach dem Unterricht nach Hause? Und Paul?
3. Er ... sein Wort nicht immer. 6. Hilfst du der Mutter oft? Und Irma?
4. Anna, was ... du in der Hand? 7. Siehst du Filme im TV gern? Und Jürgen?
5. Anna ... ihre Tasche in der Hand. 8. Hältst du dein Referat heute? Und Stefan?
6. Wo ... der Bus Linie 30? – Der Bus ... hier. 9. Verlässt du das Haus frühmorgens? Und der Vater?
7. Wann ... du dein Referat? 10. Gefallen Anna die Vorlesungen in Geschichte? Und Klaus?

$$ $%
_____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________
11. Verläuft Ihr Englischunterricht lebhaft? Und der 7. Man (beantworten) diese Fragen.
Deutschunterricht? 8. Man (machen) Übungen.
12. Fährt Martin das Auto gut? Und Max?
_
4. Bilden Sie Fragen zu den Antworten. (Образуйте 1. Im Winter (schneien) es, und es (frieren).
вопросы к ответам.) 2. Im Unterricht (geben) es viel Neues.
❍ Wohin fährst du? ð Ich fahre nach Minsk. 3. Wie (gehen) es Anna?
1. Was ... ... ? Ich lese einen Roman. 4. Wie (stehen) es mit dem Studium? – Danke, es (gehen).
2. Wohin ... ... ? Ich laufe nach Hause. 5. Heute (regnen) es.
3. Wem ... ... ... ? Ich gebe Peter das Heft. 6. Es (läuten) zur Pause.
4. Was ... ... ... ? Ich esse Bananen gern. 7. Beantworten Sie die Fragen. (Ответьте на вопросы.)
5. Wie viel Zitronen ... ... ? Ich nehme zwei Zitronen.
1. Welche Fächer lernt man im ersten Semester?
6. Welches Buch ... ... ? Ich lese dieses Buch.
2. Wie viel Stunden Unterricht hat man täglich?
7. Wann ... ... ? Ich halte mein Referat heute.
8. Wie ... ... ... ? Er spricht Englisch gut. 3. Wann schreibt man die Hausaufgabe auf?
4. Was macht man im Lesesaal?
5. Schreiben Sie die Sätze im Singular. (Напишите 5. Was macht man abends?
предложения в единственном числе.) 6. Ist es im Studienraum hell?
1. Die Studenten lesen und sprechen deutsch. 7. Regnet es heute? Ist es heute kalt?
2. Sie treten in den Saal ein. 8. Ist es im Zimmer warm? Ist es auch hell?
3. Diese Vorlesungen fangen früh morgens an. 9. Wie spät ist es jetzt?
4. Die Lektoren geben viele Aufgaben auf. 10. Wann läutet es zur Pause?
5. Die Studenten nehmen Lehrbücher und lesen den Text vor.
8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
6. Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein. 1. На первом курсе учат два иностранных языка. На
(Поставьте глагол в правильной форме.) занятиях работают прилежно: читают тексты, учат
_1 слова и грамматику, делают упражнения. Это
1. Man (kommen) zum Unterricht um 9 Uhr. нелегко, но интересно.
2. Man (studieren) viele Fächer. 2. Сегодня холодно. Идет дождь. Становится темно.
3. Man (lernen) fleiβig. 3. Звенит звонок. Занятия начинаются. Становится
4. Im Unterricht (sprechen) man nur deutsch. тихо. На занятиях много нового.
5. Man (lesen) Texte, man (besprechen) Probleme.
6. Man (stellen) Fragen.

$& $'
_____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________
9. Lesen Sie den Text. Achten Sie auf die Konjugation 2. Я охотно читаю такие книги.
der starken Verben. (Прочитайте текст, обратите 3. Анна берет словарь и идет в читальный зал .
внимание на спряжение сильных глаголов.) 4. Он с удовольствием смотрит эти фильмы.
5. Мне не нужен этот словарь.
Peter hält morgen sein Referat. Er liest heute Abend viele 6. Он живёт в этом доме, а она живёт в том доме.
Bücher und Zeitschriften. Da gibt es viel Neues. Peter nimmt 7. Ты идёшь в эту аудиторию? – Нет, я иду в ту
seine Notizen und studiert sie. Es wird spät, aber Peter ist noch аудиторию.
nicht fertig. Er wird nervös. Er nimmt Medizin, aber das hilft 8. Эта ручка не пишет, та ручка пишет хорошо.
nicht. In der Nacht schläft Peter unruhig. Was gibt es morgen? 9. Это упражнение мы делаем письменно, а то
упражнение устно. Это упражнение трудное.
10. Какое слово ты не понимаешь? – Я не понимаю это
10. Beantworten Sie die Fragen positiv. (Ответьте на слово.
вопросы положительно.) 11. Какую лекцию читает сегодня доцент К.?
12. Какой текст ты переводишь? – Я перевожу тот текст.
❍ Brauchst du dieses Buch? ð Ja, ich brauche dieses Buch.
1. Liest du diesen Roman? _
2. Siehst du diesen Film? Сегодня вторник. Ещё рано. Я встаю и открываю
3. Verstehst du jenen Text? окно. Вилли спрашивает меня: «Который час?» Я
4. Schreibst du dieses Referat? говорю ему: «Без десяти семь». Вилли быстро встаёт.
5. Brauchst du jenes Heft? Он смотрит расписание и говорит: «По вторникам у
6. Gefällt dir das Wetter heute? меня французский, география и математика. А что у
7. Hat jeder Student ein Lehrbuch? тебя?» Я отвечаю: «География у нас в среду и в субботу,
8. Verstehst du diesen Fehler? сегодня у нас немецкий, математика и история».
9. Gibst du mir jenes Wörterbuch? Без четверти восемь мы идём в институт. Перед
10. Gibt es hier solche Bücher? институтом уже много студентов. Многие приходят
11. Siehst du jene Bauten? заблаговременно. Некоторые идут в языковую
12. Machst du auch solche Fehler? лабораторию и работают там над текстом. Ян и Вилли
13. Brauchst du einen Computer? идут в спортивный зал. Вилли входит в спортивный зал
14. Machst du jede Aufgabe schriftlich? и здоровается с товарищами. Здесь его видят
15. Komme ich mit diesem Bus zur Metro? ежедневно.
16. Verstehst du jeden Satz, jedes Beispiel, jede Frage? Четверть десятого. Раздаётся звонок на урок. В
институте становится тихо. Занятия начинаются.
11. Übersetzen Sie ins Deutsche.
_ !
_
Восемь часов утра. Я должен идти в институт. Сегодня
1. Мне нравится такая погода.
я спешу. У нас контрольная работа.Мы приходим в инс
% %
_____________________ LEKTION LEKTION ___________________________________
титут без четверти девять и идём в аудиторию. Я задаю LESETEXT
вопросы. Студенты отвечают на них. Затем они задают
Was soll ich tun?
вопросы. Я отвечаю. Звонит звонок. В аудиторию входит
преподаватель. Становится тихо. Walter ist Student. Als Student muss er natürlich viel arbeiten.
Мы пишем контрольную работу. Контрольная работа Aber das macht er leider nicht. Er ist faul. Manchmal kommt er
не лёгкая. Незадолго до звонка преподаватель берёт nicht zum Unterricht. Besonders oft versäumt er Vorlesungen.
тетради. Затем мы записываем задание. Einige besucht er überhaupt nicht.
Звонит звонок на перемену. Eines Tages steht Walter in der Vorhalle seiner Hochschule.
An der Wand sieht er ein Plakat: „Heute um 2 Uhr Vorlesung von
•"
Dr. Meier.“
Лена много читает понемецки. Daneben steht ein Mann. Walter hat Zeit. Er fragt den Mann:
Немецкий язык она изучает легко, и занятия „Gehen Sie zu dieser Vorlesung?“ – „Gewiss“, antwortet der Mann.
доставляют ей удовольствие. Она внимательно слушает
Die Antwort gefällt Walter nicht. „Wieso gewiss?“ fragt er weiter,
преподавателя и записывает все слова. Особенно ей
нравится работа в языковой лаборатории. „Doktor Meier ist unser Lektor. Und seine Vorlesungen sind
Диктор (der Sprecher) читает текст отчётливо и ясно. langweilig. Das wissen wir, seine Studenten, sehr gut.“
Лена повторяет текст за диктором (jm Dat. den Text „So?“ fragt der Mann interessiert. „Ich danke Ihnen. Leider
nachsprechen). Её произношение (die Aussprache) muss ich aber doch zu dieser Vorlesung gehen.“
становится правильным и красивым. „Warum eigentlich?“ – „Und was soll ich tun? Ich bin nämlich
Doktor Meier selbst.“

VOKABELN
AUFGABEN


tun (tat, getan) делать чтол.


leider к сожалению



faul ленивый


1. Inszenieren Sie das Gespräch. versäumen пропустить, прогулять



2. Worüber sprechen Sie in der Pause? sprechen über Akk. langweilig скучный


— разговаривать о чёмл., worüber — о чем?


3. Erzählen Sie die Texte I und II nach.
4. Erzählen Sie über Ihren Deutschunterricht.
5. Sehen Sie sich den Film 2 „Ich muss los“ des deutschen
Fernsehsprachkurses „Alles Gute!“ an! Wer fährt zur Arbeit
mit dem Auto?
% %!
LEKTION ____________________________________ !
äðóã; wir sind dicke Freunde
_______ 3


Freund m -(e)s, -e
LEKTION


ìû çàêàäû÷íûå äðóçüÿ


äðóæáà


Freundschaft f -, -en


I. UNSER ARBEITSTAG auf sein áûòü íà íîãàõ: gewöhnlich



bin ich schon um 7 auf


Ich stehe gewöhnlich um halb acht auf. Mein Freund Peter îáû÷íî ÿ âñòàþ óæå â 7


êàæäûé (-àÿ, -îå): jeden Tag,


aber ist schon um 7 Uhr auf. Er macht jeden Morgen jeder (jede, jedes)


Frühgymnastik. Morgen, Abend



Ich gehe gleich ins Bad. Ich wasche mich, kämme mich, putze Frühgymnastik f óòðåííÿÿ çàðÿäêà:


Frühgymnastik machen


mir die Zähne und rasiere mich. Dann ziehe ich mich an, setze


mich zu Tisch und frühstücke. gleich adv ñåé÷àñ: ich komme gleich


âàííàÿ êîìíàòà


„Mach schnell“, sagt mir Peter, „sonst kommen wir zu spät.“ Bad n -(e)s, Bäder


baden vi (h) êóïàòüñÿ: ich bade sehr gern
Peter ist schon fertig und wartet auf mich.


ìûòüñÿ: er wäscht sich kalt


waschen, sich (wusch,
Schnell ziehe ich meinen Mantel an, nehme meine


gewaschen) îí ìîåòñÿ õîëîäíîé âîäîé


Kollegtasche und schlieβe die Tür ab.
ìûòü: die Hände, das Gesicht


waschen
„Vergiss den Schlüssel nicht!“ ruft mir Peter. Bald sind wir


waschen


drauβen. Wir fahren mit der U-Bahn bis zur Station Südwest. Von


kämmen, sich ïðè÷¸ñûâàòüñÿ


dort aus gehen wir zu Fuβ. Kamm m -es, Kämme ðàñ÷åñêà


In zehn Minuten sind wir an Ort und Stelle. Wir legen in der


putzen vt ÷èñòèòü: die Zähne, die


Garderobe ab und gehen nach oben.


Schuhe putzen
Im Hörsaal 2 hält Professor N. die Vorlesung in Geschichte.


Zahn m -(e)s, Zähne çóá: zweimal täglich putze ich


Danach haben wir zwei Seminarstunden. Nach dem Unterricht


mir die Zähne


essen wir in der Mensa (zu) Mittag und ruhen uns ein wenig aus. rasieren, sich áðèòüñÿ: ich rasiere mich


Im Lesesaal bereiten wir uns auf die Seminare vor. Wir


elektrisch


kommen nach Hause spät am Abend. Peter geht nicht gleich zu anziehen, sich (zog an, îäåâàòüñÿ: ziehe dich warm



Bett, er sieht fern, ich aber lese vor dem Schlafengehen ein paar angezogen) vi an!


Seiten deutsch. anziehen vt íàäåâàòü: Jacke, Handschuhe,



Schuhe


VOKABELN ausziehen vt (sich) ðàçäåâàòü(ñÿ)



setzen, sich ñàäèòüñÿ: setz dich bitte!


çàâòðàêàòü: ich frühstücke


aufstehen (stand auf, aufges- âñòàâàòü frühstücken vi (h)


gewöhnlich um halb 9


tanden) (s)

çàâòðàê; beim Frühstück çà


îáû÷íî: mach es wie Frühstück n -(e)s, -e

gewöhnlich adv


çàâòðàêîì


gewöhnlich



%" %#
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
îòòóäà, von hier(aus)


schnell a, adv áûñòðûé, áûñòðî: mach von dort(aus) adv


schnell! ñêîðåå! îòñþäà


èäòè ïåøêîì: Wollen wir zu


zu Fuβ gehen


ïîòîðîïèñü!


èíà÷å, à òî...: sprechen Sie Fuβ gehen!


sonst adv



íà ìåñòå: in fünfzehn


deutsch, sonst verstehe ich an Ort und Stelle



Minuten sind wir an Ort und


Sie nicht


fertig a ãîòîâûé: ich bin schon fertig, Stelle


ñíèìàòü: den Mantel


ablegen vt


komm! fertig sein mit (Dat.)


çàêîí÷èòü ÷òî-ë.: ich bin mit ablegen; Wollen Sie bitte


ablegen! Ðàçäåâàéòåñü,


der Arbeit fertig


æäàòü êîãî-ë., ÷òî-ë.: warte ïîæàëóéñòà! eine Prüfung


warten vi (h) auf (Akk.)


ablegen ñäàâàòü ýêçàìåí


auf mich! æäè ìåíÿ!


áðàòü ñ ñîáîé: nimm mit! halten (hielt, gehalten) vt 1. äåðæàòü: eine Rede halten

mitnehmen (nahm mit,


○ ïðîèçíîñèòü ðå÷ü; eine


mitgenommen) vt ○
âîçüìè ñ ñîáîé!


ïîðòôåëü, ïàïêà Vorlesung halten ÷èòàòü


Kollegtasche f -, -n

ëåêöèþ; das Wort halten


abschlieβen (schloss ab, çàïèðàòü íà êëþ÷: schlieβ


äåðæàòü ñëîâî; 2. vi îñ-


abgeschlossen) die Tür ab!


Schlüssel m -s, - êëþ÷ òàíàâëèâàòüñÿ: der Bus hält hier


îñòàíîâêà

çàáûâàòü:


vergessen (vergaβ, vergiss das Buch Haltestelle f -, -n


essen (aβ, gegessen) vt åñòü

nicht!


vergessen)

îáåäàòü; Mittagessen n -s, -


rufen (rief, gerufen) vt (Dat.) êðè÷àòü (êîìó-ë., ÷òî-ë.): (zu) Mittag essen


îáåä


er ruft mir „Mach schnell!“;

óæèíàòü; Abendessen n -s, -


(Akk.) ïîçâàòü êîãî-ë.: zu Abend essen


óæèí


er ruft mich


bald adv ñêîðî: er kommt bald Mensa f - ñòóäåí÷åñêàÿ ñòîëîâàÿ


îòäûõàòü: nach dem

ñíàðóæè, íà óëèöå: wer ist ausruhen (sich)


drauβen adv


drauβen? êòî òàì? drauβen Unterricht ruhe ich (mich) aus



ist es kalt íà óëèöå õîëîäíî erholen sich Im Sommer erholt er sich in


ïîåõàòü íà àâòîáóñå, íà Spanien


den Bus, die U-Bahn, die
íåìíîãî: ich spreche ein


Straβenbahn nehmen ìåòðî, íà òðàìâàå; aber: ein wenig (etwas)


wenig (etwas) deutsch


mit dem Bus, mit der U-Bahn

1. sich auf (Akk.) ãîòîâèòüñÿ ê


fahren åõàòü íà àâòîáóñå, vorbereiten


÷åìó-ë.: wann bereitest du

íà ìåòðî; das Auto fahren



âîäèòü ìàøèíó: Ich fahre dich auf das Seminar vor?


2. vt ãîòîâèòü: ich bereite


das Auto seit 3 Jahren.


meine Aufgaben zu Hause vor


%$ %%
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
ëîæèòüñÿ ñïàòü: D. Kommst du zum Unterricht unvorbereitet, oder fällt dir die


zu Bett gehen


um 11 Uhr gehe ich zu Bett, Sprache schwer?


V. Deutsch fällt mir nicht leicht, und keiner hilft mir.


um 11 Uhr gehe ich schlafen


D. So ...? Dann gehen wir gleich ins Sprachlabor. Ich helfe dir


ein paar íåñêîëüêî:
gern bei der Arbeit am Tonband.



ein paar Menschen, Jahre, V. Gleich? Gleich muss ich zum Fuβballtraining und dann...



Tage, Worte (sieht auf die Uhr). Entschuldige! Ich muss los! Tschüss!


Seite f -, -n ñòðàíèöà:



ich lese täglich


VOKABELN


10 Seiten deutsch


ñìîòðåòü òåëåâèçîð: aussehen (sah aus, âûãëÿäåòü: du siehst heute


fernsehen vi (h)


ausgesehen) vi (h) gut aus


abends sehe ich fern
langsam a ìåäëåííûé



schnell a áûñòðûé: er übersetzt
übersetz nicht


langsam, sondern schnell


II. GESPRÄCH


umgekehrt adv íàîáîðîò: er macht alles


(Dima und Viktor) umgekehrt



gar nicht ñîâñåì íåò: ich bin gar nicht


D. Grüβ dich, Viktor, warum siehst du so müde aus? müde


ü


V. Ich schlafe wenig. Ich stehe früh auf und gehe sehr spät zu nicht wahr? íå ïðàâäà ëè?


Bett. Zeitnot! íè÷åãî ñåáå, òàê ñåáå!


soso lala!


D. Warum? Machst du vielleicht alles langsam? helfen (half, geholfen) jmdm. ïîìîãàòü êîìó-ë.: Hilf mir



V. Umgekehrt. Ich mache alles schnell. Ich wasche mich eine (Dat.) bei etw. (Dat.) bitte bei der Übersetzung!


Sekunde, ich kämme mich zwei Sekunden, ich ziehe mich


drei Sekunden an, dann laufe ich zum Unterricht. Und so
geht es den jeden Tag. III. PETER KRAUSE STUDIERT IN MÜNCHEN
D. Ruhest du dich denn nicht nach dem Unterricht aus? Seit einem Monat studiert Peter in München. Er ist im ersten
V. Nein, gar nicht. Ich habe gar keine Zeit dazu. Semester. Er mietet ein kleines Zimmer bei Frau Müller nicht weit
D. Ich verstehe. Das erste Studienjahr ist sehr schwer, nicht von der Universität. Morgens geht Peter aus dem Hause und fährt
wahr? mit dem Fahrrad zur Universität. Er braucht ungefähr zehn
V. Ja, sehr. Jeden Tag (gibt es) Vorlesungen, Seminare und Minuten. Nach der Vorlesung geht Peter zum Essen. Im Gasthaus
Sprachunterricht. „Altschwabing“ isst man sehr gut und nicht teuer, und es geht
D. Und wie steht es mit Deutsch? schnell. Nach dem Essen geht Peter gewöhnlich in die Bibliothek.
V. Soso lala! Der Deutschlektor ist mit mir immer unzufrieden. Er arbeitet hier für seine Prüfungen.
%& %'
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
Heute bereitet Peter das Referat zu einem Seminar vor. Am âñòðå÷àòüñÿ


treffen (traf, getroffen) sich


Nachmittag geht Peter wieder zu einer Vorlesung. Und am Abend Kommilitone m -n, -n òîâàðèù ïî ó÷¸áå


hat er frei. ñòóäåí÷åñêèé áàð


Studentenkneipe f -, -n


Er trifft sich mit seinen Kommilitonen, und sie gehen in zur Party gehen èäòè â ãîñòè


eine der Studentenkneipen. Im Universitätsviertel findet man


frisch a, adv ñâåæèé, ñâåæî;


viele solche Kneipen mit Bier und Musik. Dort sitzt man bis frische Luft, frische Milch;



gegen Mitternacht. ich bin frisch und munter


Heute geht Peter in den Internetklub, er kommt spät


(áîäð)


nach Hause, und am Morgen ... abtrocknen (sich) âûòèðàòü(ñÿ)


òàê êàê


denn
… am Morgen


mögen vt ëþáèòü, íðàâèòüñÿ:



Der Wecker klingelt. Es ist sieben Uhr. Peter muss ich mag Kaffee mit Zitrone,


aufstehen. Das fällt ihm schwer, aber es hilft nichts. Er muss Anna und Else mögen Kaffee



ja pünktlich zur Vorlesung kommen. Also geht er ins Bad, schwarz


ausschlafen, sich âûñïàòüñÿ:


putzt sich die Zähne und duscht sich kalt. Das macht ihn frisch.


Er trocknet sich ab, zieht seinen Bademantel an, dann macht ich schlafe mich nicht



er sich fertig und geht zum Frühstück. immer aus


An diesem Abend liegt Peter schon um elf Uhr im Bett,
denn er möchte sich ausschlafen.
Sprichwörter GRAMMATIK
Der Fleiββ ige macht aus heute, sagen alle faulen Leute.
einem Прилежный делает из одного
Tage zwei. дня два.
Morgen, morgen, nur nicht Завтра, завтра, не сегодня —
так лентяи говорят.
Reflexive Verben
1
VOKABELN Возвратные глаголы
ñíèìàòü: ein Zimmer, eine

mieten vt

Wohnung

âåëîñèïåä

Fahrrad n -s, -räder


sich freuen

ungefähr adv ïðèáëèçèòåëüíî


èìåòü ñâîáîäíîå âðåìÿ: ich freue mich wir freuen uns


frei haben
du freust dich ihr freut euch

heute habe ich frei


êàôå, ñòîëîâàÿ er freut sich sie freuen sich


Gasthaus n -es, -häuser


& &
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
■ Höflichkeitsform (вежливая форма): Sie freuen sich ■ Starke Verben
sich waschen sich (Dat.) die Hände waschen 2. Person Singular: (du) gib(st) Gib!
ich wasche mich ich wasche mir die Hände (du) fähr(st) Fahr! (ohne Umlaut)
du wäschst dich du wäschst dir die Hände 2. Person Plural: (ihr) gebt Gebt!
er wäscht sich er wäscht sich die Hände (ihr) fahrt Fahrt!
wir waschen uns wir waschen uns die Hände Höflichkeitsform:
ihr wascht euch ihr wascht euch die Hände 3. Person Plural: Sie geben Geben Sie!
sie waschen sich sie waschen sich die Hände Sie fahren Fahren Sie!
1. Person Plural: wir fahren Fahren wir!
■ Die Stelle des Reflexivpronomens „sich“ im Satz: (Wollen wir fahren!)
(место возвратного местоимения „sich“ в предложении) Merken Sie sich: Imperativsuffix „-e“ steht nach -d, -
t, -n im Stamm, z.B.: antworte! öffne! warte!
Ich wasche mich am Morgen kalt.
Mein Freund wäscht sich am Morgen kalt. ■ Reflexive Verben
Am Morgen wasche ich mich kalt. (du) wäschst dich Wasch dich!
Am Morgen wäscht sich mein Freund kalt. (ihr) wascht euch Wascht euch!
Waschen Sie sich kalt? Sie waschen sich Waschen Sie sich!
Wäscht sich ihr Freund morgens kalt? wir waschen uns Waschen wir uns!
(Wollen wir uns waschen!)
Imperativ Merken Sie sich!
2 Infinitiv Singular Plural Höflichkeitsform
Ïîâåëèòåëüíàÿ
ôîðìà ãëàãîëîâ fragen frage! fragt! fragen Sie!
♦ Frage (fragt, fragen Sie) den Lektor!
BILDUNG DES IMPERATIVS öffnen öffne! öffnet! öffnen Sie!
Образование повелительного наклонения ♦ Öffne die Tür!
antworten antworte! antwortet! antworten Sie!
■ Schwache Verben ♦ Antworte mir!
2. Person Singular: (du) lern(st)Lerne! учись! geben gib! gebt! geben Sie!
2. Person Plural: (ihr) lernt Lernt! учитесь! ♦ Gib dem Lehrer dein Heft!
Höflichkeitsform: lesen lies! lest! lesen Sie!
3. Person Plural: Sie lernen Lernen Sie! учитесь! ♦ Lies den Text!
1. Person Plural: wir lernen Lernen wir! Давайте учиться! nehmen nimm! nehmt! nehmen Sie!
(Wollen wir lernen!) ♦ Nehmt eure Hefte!
& &!
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
sehen sieh! seht! sehen Sie! Deklination des
♦ Sieh mal! Personalpronomens
sprechen sprich! sprecht! sprechen Sie! 3
♦ Sprich deutlich! Склонение личных
fahren fahr(e)! fahrt! fahren Sie! местоимений
♦ Fahren Sie mit dem Taxi!
schlafen schlaf(e)! schlaft! schlafen Sie!
SINGULAR
♦ Schlafe nicht! N A D
laufen lauf(e)! lauft! laufen Sie! ich mich mir
♦ Lauf nicht so schnell! du dich dir
anfangen fang(e) an! fangt an! fangen Sie an! er, sie, es ihn, sie, es ihm, ihr, ihm
PLURAL
♦ Fange mit der Arbeit an! N A D
aufstehen steh auf! steht auf! stehen Sie auf! wir uns uns
♦ Steh auf und antworte! ihr euch euch
sich waschen wasch(e) dich! wascht euch! waschen Sie sich! sie, Sie sie, Sie ihnen, Ihnen
♦ Wasch dich kalt!
sich setzen setz(e) dich! setzt euch! setzen Sie sich! Präpositionen
♦ Setz dich in den Sessel!
mit dem Dativ
werden werde! werdet! werden Sie!
4
♦ Werde gesund!
Предлоги с Dativ
haben hab(e)! habt! haben Sie!
♦ Hab Geduld!
mit, nach, aus, zu, von, bei,
sein sei! seid! seien Sie!
seit, außer, gegenüber, entgegen
♦ Sei aufmerksam!
mit
с чемл., кемл. Ich esse Suppe mit Brot.
Ich gehe mit meiner Freundin spazieren.
творительный Ich schreibe mit einem Kuli.
падеж Ich fahre mit der U-Bahn.

&" &#
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
nach entgegen
после чегол., Nach dem Unterricht geht Peter nach навстречу чемул., Das Auto fährt dem Bus entgegen.
когол. Hause. комул. (entgegen dem Bus)
по чемул., Wir arbeiten nach einem Plan. Er kommt mir entgegen.
направление Ich fahre nach Smolensk.
bei dem = beim zu dem = zum
Er geht nach oben (nach rechts u.s.w.).
von dem = vom zu der = zur
aus
из чегол., Peter geht aus dem Hause.
(откуда?) Stefan kommt aus Wien. (Ñòåôàí èç Âåíû.)
Modalverb dürfen
Die Vase ist aus Keramik. 5
zu Модальный глагол
к комул., чемул. Komm heute zu mir. dürfen
на (куда?) Sie gehen zur Arbeit, zum Unterricht, zum
Essen. dürfen
(ìî÷ü, ñìåòü)
bis zu ich darf wir dürf en
до чегол. Anna geht bis zur Schule zu Fuβ. du darf st ihr dürf t
von er, sie, es darf sie, Sie dürf en
от чегол., когол. Ich wohne nicht weit vom Zentrum, von ♦ Darf ich antworten? (lesen, Ìîæíî ìíå îòâå÷àòü? (÷è-
meinem Freund. erzählen, übersetzen u.s.w.) òàòü, ðàññêàçûâàòü, ïåðå-
принадлежность Das ist ein Gedicht von Heinrich Heine. âîäèòü è ò.ä.)
♦ Darf ich herein? (hiraus?) Ìîæíî âîéòè? (âûéòè?)
bei
у когол.,чегол. Anna wohnt bei ihrer Tante.
при чемл. Beim Klub gibt es einen Lesesaal. ÜBUNGEN
seit
с какогото Ich wohne hier seit einem Monat,
времени seit Februar.
auβ er 1. Konjugieren Sie die Sätze im Präsens. (Проспрягайте
кроме чегол., Auββer ihm (Ihnen, ihr) waren alle da. предложения в настоящем времени.)
когол. Auββer Deutsch lerne ich Englisch. 1. Ich wasche mich kalt.
gegenüber 2. Ich kämme mich vor dem Spiegel (çåðêàëî).
напротив чегол., Unser Haus liegt dem Park gegenüber. 3. Ich rasiere mich frühmorgens.
когол. (gegenüber dem Park) 4. Ich ziehe mich schnell an.
&$ &%
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
5. Ich setze mich zu Tisch. 1. Er wäscht sich im Badezimmer.
6. Ich bereite mich auf das Seminar vor. 2. Peter rasiert sich alle zwei Tage.
7. Ich interessiere mich für alles. 3. Wir ziehen uns schnell an.
4. Peter und Paul setzen sich zu Tisch.
2. Setzen Sie das entsprechende Pronomen ein. (Вставьте 5. Er freut sich auf das Wochenende.
соответствующее местоимение.) 6. Er bereitet sich auf den Unterricht vor.
1. Wo ruhst du ... aus?
2. Wo befindet ... das Café? (íàõîäèòüñÿ) 5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
3. Heute ist das Wetter kalt, und wir ziehen ... warm an. 1. Пётр встаёт рано утром и делает гимнастику. Затем
4. Ich stehe früh auf, wasche ..., rasiere ..., ziehe ... an, kämme он умывается и причёсывается. Десять минут
... und setze ... zu Tisch. девятого он садится к столу и завтракает.
5. Wo setzt ihr ... hin? 2. Где Павел? – Он умывается.
6. Rasierst du ... täglich? 3. Вы бреетесь каждый день? – Да, я бреюсь каждое утро.
7. Wie bereitet ihr ... auf das Seminar vor? 4. Почему Петя одевается так медленно (langsam)?
8. Wir bereiten ... gut vor. – Он всегда одевается медленно. Он не спешит.
5. Ты умываешься холодной водой?
3. Gebrauchen Sie die Sätze im Plural. (Употребите – Да, я умываюсь только холодной водой.
предложения во множественном числе.) 6. Оденься! На улице холодно.
❍ ich ð wir, du ð ihr 7. Он одевается и уходит из дома.
_ 8. Преподаватель входит в аудиторию, студенты
приветствуют его.
Jeden Morgen dusche ich mich kalt. Ich kämme mich, rasiere
9. Как вы отдыхаете?
mich und ziehe mich an. Dann setze ich mich zu Tisch und
– Мы хорошо отдыхаем.
frühstücke. Dabei höre ich im Radio Nachrichten (âåñòè) und
10. Мы готовимся к семинару по истории.
informiere mich über die Politik. Ich interessiere mich für die
Как ты готовишься к уроку немецкого языка?
Weltpolitik. Am Abend bereite ich mich für die Seminare vor, und
– Я готовлюсь так: я читаю текст, учу слова,
nach dem Abendbrot ruhe ich mich ein wenig aus.
работаю над грамматикой.
_
6. Übersetzen Sie und beantworten Sie die Fragen.
Wäschst du dich kalt oder warm? Rasierst du dich
elektrisch? 1. Когда ты садишься за стол и завтракаешь?
Bereitest du dich auf die Seminare gut vor? 2. Когда ты отдыхаешь?
3. Когда ты готовишься к занятиям?
4. Schreiben Sie die Sätze in der Frageform. (Напишите 4. Как ты работаешь над текстом?
предложения в вопросительной форме.) 5. Чем (wofür) ты интересуешься?
6. Чему (worauf) ты радуешься?
&& &'
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
7. Bilden Sie Befehlssätze mit den Verben. (Образуйте 9. Bilden Sie die anderen Formen des Imperativs in den
повелительные предложения с данными ниже Sätzen. (Образуйте другие формы
глаголами.) повелительного наклонения.)
1. studieren, besuchen, hören, fragen, arbeiten, antworten, bringen, ❍ Nehmen Sie Platz! Nimm Platz! Nehmt Platz! Wollen wir Platz
kommen, warten, gehen, erklären nehmen!
2. fahren, verlassen, halten, schlafen, laufen
1. Verlassen Sie das Zimmer!
3. sehen, helfen, essen, sprechen, vergessen, lesen, geben
2. Geben Sie mir das Wörterbuch!
4. aufstehen, abfragen, zuhören, aufschreiben, anziehen, ablegen
3. Fahren Sie in die Bibliothek!
5. vorlesen, anfangen, eintreten
4. Setzen Sie sich zu Tisch!
6. sich kämmen, sich setzen, sich rasieren, sich anziehen,
5. Fangen Sie mit der Grammatik an!
sich vorbereiten, sich waschen
6. Treten Sie ein!
7. sein, haben, werden
7. Ruhe dich aus!
8. Gebrauchen Sie die Verben im Imperativ. (Употребите 8. Ziehe dich schnell an!
глаголы в повелительной форме.) 9. Höre dem Professor aufmerksam zu!
1. Ich warte auf dich, (kommen) recht bald! 10. Bereite dich für die Stunde gut vor!
2. Da liegen Ihre Hefte, (nehmen) Sie sie. 11. Wascht euch die Hände und setzt euch zu Tisch!
3. Dort hängt die Landkarte, (bringen) Sie sie hierher! 10. Verwandeln Sie die Sätze in Befehlssätze. (Превратите
4. Da liegt ein Handy, (nehmen) es! данные предложения в повелительные.)
5. Du hast ein deutsches Lehrbuch, (geben) es mir!
6. Du liest zu leise, (lesen) laut! _1
7. Bist du jetzt frei? (helfen) mir bitte!
8. Seid ihr mit der Arbeit fertig? (geben) mir eure Hefte! 1. Ihr setzt euch an den Tisch und lest das Buch.
9. Suchst du dein Lehrbuch? (sehen), da liegt es auf dem Tisch! 2. Ihr bereitet euch auf das Seminar vor.
10. Heinrich versteht dich nicht, (sprechen) mit ihm Deutsch! 3. Ihr rasiert euch täglich.
11. Ich verstehe euch nicht, (sprechen) nicht alle zusammen 4. Ihr wascht euch kalt.
(âìåñòå)! 5. Ihr ruht euch nach dem Unterricht etwas aus.
12. Peter wartet auf dich, (machen) schnell! _
13. Petra, ... Sie den Text 2 ...! (vorlesen)
14. Das Wetter ist heute kalt, ... warm ...! (anziehen) 1. Du hilfst deinem Freund bei der Arbeit.
15. Musst du morgen um 8 Uhr zum Unterricht? Dann ... früh 2. Du sprichst richtig.
..., ... ... schnell ..., (aufstehen, sich anziehen) , ... ..., ... 3. Er vergisst das Lehrbuch nicht.
... und ... um 7 Uhr fertig! (sich waschen, sich kämmen, 4. Du liest den Text vor.
sein). 5. Du trittst ins Zimmer ein.
6. Du gibst ihm dein Wörterbuch.
' '
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
7. Du fährst in den Park. 3. In der Stunde stellt man Fragen, und man beantwortet ... . Ich
8. Du läufst schnell. stelle ebenfalls Fragen, und mein Freund beantwortet ... .
9. Du fängst endlich mit deiner Arbeit an. 4. Da kommt Erna. Ich sehe ... . Sie hat Eile und bemerkt ...
nicht. Ich grüβe ... .
11. Übersetzen Sie ins Deutsche. 5. Da liegt der Schlüssel. Ich nehme ... . Ich verlasse das Zimmer
1. Встань, оденься, умойся и завтракай. und schlieβe ... ab.
2. Возьми книгу, читай внимательно. 6. Ich habe viele Hausaufgaben und erfülle ... täglich.
3. Прочти эти предложения вслух ещё раз. 7. Wir haben viele Freunde. Wir besuchen ... oft. Sind Ihre
4. Не забудь ключ. Freunde in Moskau? Besuchen Sie ...?
5. Будьте внимательны. 8. Kommst du also heute? Ich warte auf ... .
6. Войдите и садитесь. Сидите тихо. 9. Der Roman ist interessant, ich lese ... gern.
7. Запишите домашнее задание.
10. Wir studieren Informatik und finden ... interessant.
8. Приходите ко мне завтра.
11. Ich fahre zu meinem Freund, ich besuche ... oft.
9. Объясните мне, пожалуйста, это слово.
12. Melanie fühlt sich schlecht, besuchen Sie ... bitte auch.
10. Оденься тепло, сегодня на улице холодно.
13. Meine Großeltern wohnen bei (âîçëå) Moskau. Ich besuche
11. Отдохните немного, вы устали.
12. Уже поздно, выключи свет и телевизор и ложись спать. ... gern.
13. Приходи, пожалуйста, сегодня в столовую в час. Садись
за стол и жди меня. Я скоро приду. Пообедаем вместе. 13. Ersetzen Sie die Substantive durch Personalpronomen.
14. Вы поедете завтра с нами в парк? Тогда встаньте рано. В 8 (Замените существительные личными
часов утра будьте уже готовы. Марк, не забудь, возьми с местоимениями.)
собой , пожалуйста, мобильный телефон (Handy, n). Ich warte auf den Bus, der Bus kommt. Ich sehe viele
15. Будь так добр, поговори с Павлом. У него есть все
Studenten, die Studenten steigen in den Bus ein. Wir sehen viele
учебники. Возьми у него учебник немецкого языка.
16. Завтра у нас контрольная работа. Подготовьтесь хорошо. Menschen. Die Menschen gehen über den Platz. Mein Freund ist
17. Извини меня, я спешу, я иду в институт. nicht von hier. Ich sage dem Freund: „Siehst du dieses Gebäude?
Dieses Gebäude ist unsere Schule“.
12. Setzen Sie das Personalpronomen im Akkusativ ein. Wir treten in die Schule ein. Die Schule ist vier Stock hoch.
(Поставьте соответствующее личное Wir gehen nach oben und sehen das Labor Nr. 4. Das Labor
местоимение в Akkusativ.) ist hell.
1. Dozent N. tritt in den Hörsaal ein. Wir grüβen ... . Er grüβt ...
ebenfalls. Die Vorlesung beginnt. Wir schreiben ... mit. 14. Übersetzen Sie ins Deutsche.
2. Dort liegt das Lehrbuch. Ich nehme ... . Ich lese den Text 1. Это зал №1. Входит профессор Н. Он здоровается со
2 und erzähle ... nach. Nach dem Text stehen die Vokabeln. студентами. Они также приветствуют его. Лекция
Ich lerne ... auswendig (наизусть). начинается. Она интересная. Все записывают её.

' '!
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
2. Там лежит моя книга. Это учебник немецкого языка. Я 3. Wo hören die Studenten Vorlesungen? Wo arbeitet man an
беру его и читаю второй урок. der Aussprache (ïðîèçíîøåíèå)?
3. Там лежит мой карандаш. Я беру его. 4. Wem hören die Studenten aufmerksam zu?
4. У меня много заданий. Я делаю их вечером. 5. Wo liegen Zeitungen?
5. Мой друг живёт в Москве. Я часто навещаю его. Он также
6. Wo arbeiten Sie für die Prüfungen?
часто навещает меня.
6. Ты навестишь меня завтра? – Да, я навещу тебя.
7. Wo wohnen Sie in Moskau? Wo studieren Sie?
7. У нас сегодня два семинара. Они интересны. Мы охотно 8. Wo bereiten Sie Ihre Aufgaben vor?
их посещаем.
17. Gebrauchen Sie das Pronomen im Dativ. (Употребите
8. Вот идёт автобус. Он довезёт (bringen) нас до института.
местоимение в Dativ.)
15. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie die 1. Wann kommst du zu (wir)?
eingeklammerten Wörter. (Ответьте на вопросы. 2. Mit (wer) sprichst du deutsch? Ich spreche mit (er) oft deutsch.
Употребите заключённые в скобках слова.) 3. Zu (ich) kommt bald mein Freund. Er will bei (ich) wohnen.
4. Ich telefoniere mit (er) oft. Ich höre von (er) viel Neues.
1. Wem gibst du das Buch? Ich gebe das Buch dem Lehrer
5. Er sitzt (sie) gegenüber.
(das Kind, die Lehrerin, ein Freund, ein Mädchen, eine
6. Er kommt (ich) entgegen.
Freundin, die Studenten).
7. Ich komme nicht zu (du).
2. Wem erklärt der Lektor die Grammatik? Der Lektor erklärt
8. Sie bleibt bei (ich).
die Grammatik uns (ich, du, sie, Sie, ihr, er).
3. Wem bringt Peter die Kassetten? Er bringt die Kassetten 18. Setzen Sie die richtige Präposition ein. (Поставьте
dem Freund (der Bruder, die Schwester, ein Mädchen, правильный предлог.)
die Dozentin, wir, ich). 1. ... dem Unterricht gehen wir ... Hause.
4. Wo arbeiten die Studenten? Sie arbeiten im Übungsraum 2. ... dem Glockenzeichen gehen alle in den Hörsaal.
(der Hörsaal, der Lesesaal, eine Bibliothek). 3. Alle arbeiten fleiβig ... dir.
5. Wo sind Monika und Helga? Sie sind im Park (der Klub, 4. Unser Haus liegt dem Stadion ... .
der Sportsaal, das Kino, eine Bibliothek, ein Café). 5. Ich will ... dem Bus fahren. Ich gehe ... der Bushaltestelle.
6. Wem hören die Studenten aufmerksam zu? Die Studenten 6. Er wohnt in der Stadt ... diesem Jahr. Er ist kein Moskauer, er
hören dem Lektor aufmerksam zu (der Dekan, der Pro- kommt ... Minsk.
fessor, die Dozentin, sie, er, Sie). 7. Es läutet ... der Pause.
8. Ich gehe heute Abend ... meiner Freundin ... der Disko.
16. Antworten Sie auf die Fragen. (Ответьте на вопросы.)
9. Meine Schwester arbeitet ... dem Studium ... einer Exportfirma.
1. Wie geht es Ihnen? Wie geht es Ihren Eltern? Ihrem Freund?
Wie steht es mit der Jahresarbeit? mit dem Studium? mit 19. Ergänzen Sie die Sätze. (Дополните предложения.)
dem Referat? 1. Melanie und Max kommen aus ... .
2. Wem helfen Sie gern? Wer hilft Ihnen? 2. Ich hole meine Bücher aus ... .
'" '#
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
3. Ich schreibe mit ... . 7. С этого года он студент.
4. Er fährt nach Hause mit ... . 8. Кроме диктантов мы пишем переводы (Übersetzungen).
5. Oft bekomme ich Briefe von ... . 9. Напротив нашего дома расположен парк.
6. Er spricht mit ... . 10. Наша аудитория находится напротив читального зала.
7. Wollen wir nach ... ins Kino gehen! 11. Звонок на урок, студенты идут наверх.
8. Seit ... bin ich Student. 12. Я записываю лекции авторучкой.
9. Alle sind zu Hause auβer ... . 13. По расписанию у нас сегодня 6 часов занятий.
10. Der Park liegt gegenüber ... . 14. После занятий я часто хожу к другу. Он живёт недалеко
11. Er kommt aus ... und geht ... entgegen. от меня. У него кроме учебников есть все словари.
15. Миша выходит из библиотеки и идёт мне навстречу.
20. Antworten Sie auf die Fragen. 16. Кто, кроме тебя, работает сегодня в клубе?
1. Wohin gehen Sie nach den Vorlesungen? – (zu, der Freund)
2. Mit wem arbeiten Sie im Sprachlabor zusammen? – (mit, der _
Lehrer ) Часы бьют 7. Я встаю и иду в ванную. Я быстро
3. Von wem bekommen Sie oft Briefe? – (von, die Schwester) умываюсь и одеваюсь. Завтрак готов. Отец и брат уже
4. Wer auβer Ihnen interessiert sich für die Politik? – (der Vater) завтракают. Мы завтракаем пятнадцать минут. Брат
5. Gegenüber welchem Gebäude liegt das Theater? – (die ест медленно. «Можно я возьму твою газету? –
Metrostation) спрашивает брат. – Меня интересуют спортивные
6. Seit wann lernen Sie Deutsch? – (seit, ein Jahr) известия (Sportnachrichten).» «Поскорей! – говорит
7. Mit wem gehen Sie gewöhnlich zum Essen? – (mit, ein Freund) отец, – Иначе мы опоздаем».
8. Womit fahren Sie bis zur Hochschule? – (mit, ein Bus) Я не тороплюсь, мне нужно быть в университете в
9. Zu wem gehen Sie oft zu Gast (â ãîñòè), und wer kommt zu половине девятого. Я ухожу вместе с сестрой. Она тоже
Ihnen zu Gast? – ( zu, die Freundin, sie ) учится в университете. До центра мы едем вместе на
10. Wem kommen Sie gern zu Hilfe? Wer hilft Ihnen? – (er, der метро, затем сестра едет на автобусе, а я иду пешком .
Freund) Через десять минут я уже на месте.
21. Übersetzen Sie ins Deutsche. Я вхожу в институт. Я снимаю пальто и иду наверх.
Занятия начинаются с урока немецкого языка. Затем
_1 у нас еще четыре часа лекций. После занятий я иду
домой. Дома я обедаю, затем отдыхаю. Вечером я
1. Из университета я еду домой. готовлюсь к занятиям. Я занимаюсь до 9 часов вечера.
2. У меня с января живёт мой брат. Затем я смотрю телепрограмму «Вести»(„Nachrichten“).
3. Мы переводим текст со словарём. В половине одиннадцатого я ложусь спать.
4. После занятий немецкого языка у нас сегодня семинар.
«Будь так добр, – говорит мне брат, – разбуди
5. От университета до библиотеки я обычно иду пешком.
(wecken) меня завтра в половине седьмого».
6. По воскресеньям ко мне приходят мои друзья.
'$ '%
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
_! 22. Übersetzen Sie ins Deutsche.
• Можно войти? Ты готов? 1. Рано утром я делаю зарядку и принимаю холодный
° Подожди, пожалуйста, немножко. Я скоро буду готов. душ.
• Я подожду тебя на улице. 2. Приходи ко мне сегодня, вечером я дома.
3. Когда у тебя семинар по истории?
° Мы пойдём пешком?
4. У вас каждый день занятия по языку?
• Нет, давай поедем на автобусе, иначе мы опоздаем. 5. Вечером я читаю несколько страниц поJнемецки.
° Сколько у нас сегодня уроков? 6. Подожди меня возле читального зала.
• У нас сегодня немецкий язык и два семинара. 7. В воскресенье я слушаю музыку в консерватории (das
Занятия кончаются в четверть четвёртого. Konservatorium). В субботу я хожу в спортивный зал.
° Сегодня мы придём в институт перед самым звонком 8. Сколько у вас уроков в понедельник и во вторник?
(незадолго до звонка). Обычно мы приходим – В понедельник у нас шесть часов. Мы
заблаговременно. Скажи, который сейчас час? занимаемся до четырех.
• Без четверти девять. Мы ждём автобуса уже семь Во вторник мы начинаем в половине одиннадцатого
минут. и работаем два часа в компьютерном зале. После
° Автобус идёт! (kommen) перерыва у нас лекция или семинар.
• Всё хорошо, что хорошо кончается.
_"
• Я ложусь спать. Я очень устал. А что ты делаешь?
AUFGABEN
° Я готовлюсь к семинару.
• У тебя завтра семинар?
° Да, у нас завтра семинар по информатике. 1. Erzählen Sie den Text III nach. Was machen Sie anders
• А у нас завтра лекция по истории. als Peter?
° Кто читает лекцию? 2. Erzählen Sie über Ihren Arbeitstag.
• Профессор Н. 3. Sehen Sie sich Film 2 „Ich muss los“ des deutschen
° Что ты завтра делаешь после занятий? Fernsehsprachkurses „Alles Gute“ an. Beachten Sie die
• После занятий я иду в читальный зал, я готовлюсь к grammatischen Konstruktionen!
лекции. Я читаю лекции в колледже (College, n).
° Это интересно? Ты доволен? LESETEXT
• Да, я очень доволен.
Steh auf!
° А твои «ученики» довольны?
• Они всегда слушают меня очень внимательно. Ну Peter und Paul sind gute Freunde. Sie sind Studenten und
(nun), работай. Я ещё немного почитаю. Я всегда wohnen im Studentenheim. Peter ist ein Frühaufsteher: er ist schon
читаю перед сном. um 7 Uhr morgens auf den Beinen. Paul ist aber ein Langschläfer.
'& ''
! ______________________ LEKTION
Eines Tages gibt es zwischen ihnen Streit. Sie sprechen
nicht miteinander. Am nächsten Tag muss Paul aber auch um
7 Uhr aufstehen. Was tun? Er nimmt ein Blatt Papier und
LEKTION _______ 4
schreibt: „Peter, wecke mich bitte morgen um 7 Uhr früh.“ I. MEINE FAMILIE
Am nächsten Morgen erwacht Paul um 9 Uhr. Auf dem Tisch
Mein Name ist Maxim Katin. Ich studiere in Moskau, aber ich
liegt ein Zettel. Er nimmt den Zettel und liest: „Paul, stehe auf! Es
bin kein Moskauer, ich komme aus Wolgograd. Dort leben meine
ist schon sieben Uhr.“
Eltern und Groβeltern. Unsere Familie ist ziemlich groβ. Ich habe
zwei Brüder und eine Schwester. Früher hatte es meine Mutter
VOKABELN nicht leicht mit uns Kindern. Jetzt sind meine Geschwister schon
Frühaufsteher m -s, - ÷åëîâåê, êîòîðûé ðàíî âñòà- erwachsen und selbständig. Meine Mutter ist Rentnerin und führt


den Haushalt. Es geht ihr recht gut.


¸ò


Langschläfer m -s, - «cîíÿ» Mein Vater ist auch nicht mehr jung. Er kann schon auch seine

Streit m -es, -e ññîðà,○

ñïîð Rente haben, aber er denkt nicht daran. Er arbeitet als Manager,
Zettel m -s, - çàïèñêà und seine Firma braucht ihn noch.

Mein Bruder Peter ist sechzehn Jahre alt. Er geht noch zur

Schule. Sein Lieblingsfach ist Botanik. Er will wie unser Groβvater


Landwirt werden.
Meine Schwester Helene ist Studentin an der Kasaner
Universität. Sie ist so alt wie ich, wir sind nämlich Zwillinge. Wir
telefonieren oft miteinander und schreiben uns. Die Briefe meiner
Schwester machen mir immer Freude.
Mein Bruder Paul steht mir nicht so nah. Er ist schon längst
verheiratet und ist Vater von zwei Kindern. Er und seine Frau sind
Reporter von Beruf. Der Beruf eines Reporters ist nicht leicht,
aber recht interessant.
Auβer den Geschwistern habe ich noch Kusinen und Vettern.
Einige von ihnen sind so alt wie ich, wir sind Altersgenossen und
verstehen uns gut.
Einmal im Jahre versammelt sich unsere ganze Familie im
Elternhaus. Zum Familienfest kommen alle: unsere Groβeltern,
meine Onkel und Tanten mit ihren Töchtern und Söhnen, auch
meine Nichte und mein Neffe. Alle freuen sich auf das
Wiedersehen, denn alle fühlen sich im Kreise der Familie sehr
wohl.
 
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
ñàìîñòîÿòåëüíûé, ñàìîñòîÿòåëüíî


selbständig a, adv
VOKABELN


Rentner m -s, - ïåíñèîíåð; Rente f -, -n ïåíñèÿ


Familie f -, -n ñåìüÿ âåñòè (äîìàøíåå) õîçÿéñòâî



den Haushalt


ðîäèòåëè


Eltern Pl. führen



îòåö äîâîëüíî, âåñüìà: Er arbeitet recht viel;


Vater m -s, Väter


recht adv


ìàòü


Mutter f -, Mütter recht gut.



ñûí ìîëîäîé


Sohn m -s, -Söhne


jung a


äî÷ü


Tochter f -, Töchter denken (dachte, äóìàòü î êîì-ë., î ÷åì-ë.; Woran denkst



áàáóøêà è äåäóøêà:


Groβeltern Pl.


gedacht) an (Akk.) du? – Ich denke an die Kontrollarbeit.



Groβvater m äåäóøêà, alt a ñòàðûé: Wie alt bist du? ñêîëüêî òåáå



Groβmutter f áàáóøêà ëåò? Ich bin 18 (achtzehn) Jahre alt.



áðàòüÿ è ñåñòðû çäåñü; òàê êàê: Ich fahre im Sommer nach


Geschwister Pl. ○
nämlich adv


áðàò

Bruder m -s, Brüder Minsk, dort lebt nämlich meine Tante.


ñåñòðà Zwilling m -s, -e áëèçíåö


Schwester f -, -n


äÿäÿ äðóã äðóãà: Wir fragen einander

Onkel m -s, - einander


òåòÿ


Tante f -, -n Aufgaben ab; miteinander: Wir sprechen


äâîþðîäíûé áðàò

Vetter m -s, -n nicht miteinander; zueinander: Wir



Kusine f -, -n äâîþðîäíàÿ ñåñòðà kommen oft zueinander; voneinander:


ïëåìÿííèê

Neffe m -n, -n Wir leben weit voneinander



Nichte f -, -n ïëåìÿííèöà oft adv ÷àñòî: ich sehe ihn recht oft; Ant. selten


âíóê ðåäêî


Enkel m -s, -


Enkelin f -, Enkelinnen âíó÷êà telefonieren vi (h) ðàçãîâàðèâàòü ñ êåì-ë. ïî òåëåôîíó: Ich


æèòü:


leben vi (h) mit jmdm. (Dat.) telefoniere mit meinem Vater.


Ich lebe schon viele Jahre in anrufen (rief an, çâîíèòü ïî òåëåôîíó: Ruf mich morgen



Moskau; angerufen) vi an!


meine Groβmutter lebt noch (Akk.)


sich schreiben (h) ïåðåïèñûâàòüñÿ


Leben n -s, - æèçíü


äîâîëüíî: Brief m -(e)s, -e ïèñüìî: Da ist ein Brief für Sie


ziemlich adv


Er besucht mich ziemlich oft jmdm. nahe áûòü áëèçêèì êîìó-ë.: Mein Bruder


steht mir nah. Ìîé áðàò ìíå áëèçîê.


es mit jmdm. (Dat.) Die Eltern haben es (nicht) leicht mit stehen


(nicht) leicht haben: den Kindern. Ðîäèòåëÿì längst adv (î÷åíü) äàâíî: Er ist schon längst


ïðèõîäèòñÿ (íå)ëåãêî ñ äåòüìè.


Professor


jetzt adv òåïåðü, â äàííûé ìîìåíò; bis jetzt verheiratet æåíàòûé, çàìóæíÿÿ; heiraten vt


äî ñèõ ïîð; gleich jetzt ñåé÷àñ æå: æåíèòüñÿ, âûõîäèòü çàìóæ: Mein



Soll ich gleich jetzt das machen? Freund heiratet meine Schwester; Ant.


ledig õîëîñòîé


erwachsen a âçðîñëûé


 !
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
ïîíèìàòü: Ich verstehe kein Wort. ß J. So ein Pech! Ist sie faul oder unbegabt? Kann ich ihr vielleicht


verstehen (verstand,


verstanden) vt íå ïîíèìàþ íè ñëîâà; Verstehe helfen?


mich recht! Äà ïîéìè æå ìåíÿ! N. Danke, aber nichts und niemand kann ihr helfen. Sie nimmt



verstehen, sich ïîíèìàòü äðóã das Studium nicht ernst. Sie versäumt stets den Unterricht.


äðóãà, ëàäèòü: Wir verstehen uns Sie ist leichtsinnig.



gut. Ìû ëàäèì, ó íàñ õîðîøèå J. Denk nicht daran, Nina. Sag mir lieber, wie geht es deinen


îòíîøåíèÿ. Brüdern Arthur und Sascha?



versammeln, sich ñîáèðàòüñÿ: Alle versammeln sich N. Sascha macht in diesem Jahr das Abitur, und Arthur ist mit



rechtzeitig; Versammlung f -, -en dem Studium fertig. Er ist schon verheiratet und wird bald


ñîáðàíèå Vater.

âåñü, âñ¸, âñÿ: die ganze Zeit, das

ganz a J. Vater werden ist nicht schwer, Vater sein – sehr!

ganze Jahr, ganz Moskau; aber: alle

N. Ja. Und ich werde dann Tante Nina.


Studenten âñå ñòóäåíòû Pl.; ganz

J. So? Ich bin schon längst Onkel Jura.


adv ñîâñåì: Er ist ganz jung; ganz


N. Hast du einen Neffen oder eine Nichte?


am Anfang â ñàìîì íà÷àëå

J. Ich habe einen Neffen. Er ist schon fünf Jahre alt.


Fest n -es, -e ïðàçäíèê; Familienfest n


N. Hast du ihn gern?


Altersgenosse m, -n, -n ðîâåñíèê


J. Aber sicher. Er ist mein Liebling... Und wie geht es eurem

freuen, sich auf (Akk.) ðàäîâàòüñÿ ÷åìó-ë.


Papagei Goscha, lebt er noch?


(ïðåäñòîÿùåìó): Wir freuen uns auf


N. Und wie! Goscha ist sehr sprachbegabt. Er spricht schon drei


das Wiedersehen; sich freuen über


Sprachen: Russisch, Englisch und Deutsch. Ich lehre ihn Russisch

(Akk.) ðàäîâàòüñÿ ÷åìó-ë.


und Englisch sprechen. Olga aber bringt ihm Deutsch bei.


(ñîâåðøèâøåìóñÿ): Ich freue mich


über den Brief meiner Schwester. Ich J. Super!



freue mich auf den Sonntag. Sprichwörter


fühlen, sich ÷óâñòâîâàòü ñåáÿ: Ich fühle mich


Der Apfel fällt nicht weit vom ßáëîêî îò ÿáëîíè íå-


jetzt recht gut


wohl adv õîðîøî: In unserem Elternhaus Stamm. äàëåêî ïàäàåò.


Der Mensch lebt nicht vom Brot Íå õëåáîì åäèíûì


fühlen wir uns sehr wohl.


áóäüòå çäîðîâû! ïðîùàéòå! allein. æèâ ÷åëîâåê.


leben Sie wohl!


II. GESPRÄCH VOKABELN


( Jury und Nina ) èìåòü íåïðèÿòíîñòè


Ärger haben


J. Hallo, Nina! Warum bist du so traurig? Hast du Ärger? sich über (Akk.) är- ñåðäèòüñÿ íà êîãî-ë., ÷òî-ë.:


N. Ach, Jura, meine Schwester Olga ist wieder in der Prüfung


gern Mensch, ärgere dich nicht!


durchgefallen! So ein Pech! Âîò íåóäà÷à!



" #
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
áûòü îäàðåííûì, ñïîñîáíûì ê Was sind Sie von Beruf? Ich bin Jurist (von Beruf). Ich arbeite


begabt sein für (Akk.)


÷åìó-ë.: als Jurist. Er will aber Programmierer werden.



er ist für Musik begabt Was wollen Sie werden?


etw. ernst nehmen vt îòíîñèòüñÿ ê ÷åìó-ë. ñåðüåçíî: Was wollen Ihre Freunde werden?



sie nimmt alles ernst


ëåãêîìûñëåííûé


leichtsinnig a


Liebling m -s, -e ëþáèìåö


ó÷èòü êîãî-ë. ÷åìó-ë.: GRAMMATIK


lehren vt


der Lehrer lehrt die Kinder lesen,



schreiben

beibringen (brachte ó÷èòü êîãî-ë. ÷åìó-ë.:

bei, beigebracht) jmdm. er bringt seinem Bruder


Suffixe
(Dat.) etw. (Akk.) das Tennisspiel bei

der Substantive

das Abitur machen ñäàòü ýêçàìåí íà àòòåñòàò


çðåëîñòè, çàêîí÷èòü øêîëó 1



Berufe: Суффиксы

Facharbeiter m -s, - ðàáî÷èé


существительных

Dreher m -s, - òîêàðü


ñëåñàðü

Schlosser m -s, -

Elektriker m -s, - ýëåêòðèê Maskulinum



Landwirt m -es, -e ôåðìåð (ìóæ ñêîé ðîä)



(Farmer m s, -) -e der Junge, der Löwe -al der General


Förster m -s, - ëåñíè÷èé -er der Arbeiter -at der Diplomat


þðèñò

Jurist m -en, -en -el der Flügel -ant der Aspirant


Fahrer m -s, - âîäèòåëü


-en der Hafen -ent der Student


Flieger m -s, - (Pilot m ëåò÷èê


-ling der Lehrling, der Frühling -ist der Polizist

-en, -en)
-or der Doktor, der Motor -soph der Philosoph

Azrt m -es, Ärzte âðà÷


Tierarzt m -es, -ärzte âåòåðèíàð -eur der Ingenieur, der Regisseur -log der Philolog

Programmierer m -s, - ïðîãðàììèñò -ier der Pionier -nom der Agronom


-ar der Bibliotekar -us der Modus


Journalist m -en, -en æóðíàëèñò


ðåïîðòåð -är der Funktionär -ot der Patriot


Reporter m -s, -

Architekt m -en, -en àðõèòåêòîð -ismus der Anarchismus -on der Spion

ïðîäàâåö -aut der Kosmonaut


Verkäufer m -s, -

$ %
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
Neutrum Das Merkmal der Deklinationsart ist der Genitiv Singular. Es
(ñðåäíèé ðîä) gibt drei Deklinationsarten: die starke, die schwache und die
-er das Messer, das Gewitter -al das Lineal weibliche.
-el das Mittel, das Möbel -at das Dekanat, Ïðèçíàêîì òèïà ñêëîíåíèÿ ÿâëÿåòñÿ Genitiv åäèí-
-en das Sprechen, das Essen das Plakat ñòâåííîãî ÷èñëà. Ñóùåñòâóþò òðè òèïà ñêëîíåíèÿ
(Ge)-e das Gebirge -nis das Ereignis ñóùåñòâèòåëüíûõ:
-chen das Mädchen -ment das Element • ñèëüíîå;
-lein das Fräulein -zeug das Flugzeug • ñëàáîå;
-um das Museum -werk das Stockwerk • æåíñêîå.
-tum das Heldentum -tel das Drittel
-sal das Schicksal -stel das Sechstel ■ Starke Deklination
-sel das Rätsel (сильное
сильное склонение)
Femininum Zur starken Deklination gehören:
(æ åíñêèé ðîä)
1. alle Neutra;
-e die Mitte -heit die Wahrheit,
2. die meisten Maskulina, und zwar die einsilbigen (îäíîñëîæ-
-t die Macht, die Nacht die Menschheit
íûå): (der Tag, der Stuhl, der Tisch) und die Substantive mit
-in die Lehrerin -keit die Wirklichkeit
-ik die Physik -ung die Ordnung den Suffixen: -er, - el, -en, -ling, -or, - eur, -ier, -är, -ar, -al:
-ie die Industrie -schaft die Wirtschaft SINGULAR
-ei die Bäckerei -tät die Universität N das Jahr der Tag der Lehrling
-ion die Union -tur die Kultur G des Jahr es des Tag es des Lehrling s
-tion die Revolution -nis die Kenntnis, D dem Jahr dem Tag dem Lehrling
-enz die Konferenz die Erlaubnis A das Jahr den Tag den Lehrling

Deklination ■ Schwache Deklination


(слабое склонение)
der Substantive
Zur schwachen Deklination gehören nur Maskulina
2 Lebewesen und zwar eine Gruppe einsilbiger Substantive (der
Склонение Mensch – человек , der Held – герой, der Bär – медведь,
существительных der Ochs – бык, der Herr – господин:) und die Substantive
mit den Suffixen: -e, -at, -ant, -ent, -ist, -soph, - log, -nom, -
Stark Schwach Weiblich ot (der Junge, der Kollege, der Löwe – лев, der Hase – заяц ,
(ñèëüíîå) (ñëàáîå) (æåíñêîå) der Affe – обезьяна, der Russe, der Soldat, der Elefant – слон,
Gen. Sing. -(e)s -(e)n – der Sozialist, der Philosoph, der Patriot).
& '
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
SINGULAR Dieselben Endungen im Genitiv und Dativ hat auch das
N der Mensch der Junge der Student Herz:
SINGULAR
G des Mensch en des Jung en des Student en
N das Herz
D dem Mensch en dem Jung en dem Student en
G des Herz ens
A den Mensch en den Jung en den Student en
D dem Herz en
A das Herz
?■ ?Weibliche Deklination
(æ åíñêîå ñêëîíåíèå)
SINGULAR
N die Stadt die Tafel die Universität Possessivpronomen
G der Stadt der Tafel der Universität 3
D der Stadt der Tafel der Universität
A die Stadt die Tafel die Universität Притяжательные
местоимения
■ Besondere Fälle
(îñîáûå ñëó÷àè ñêëîíåíèÿ) ich mein wir unser
du dein ihr euer
Eine Gruppe von Maskulina: er, es sein sie ihr
der Name имя sie ihr Sie Ihr
der Gedanke мысль
der Buchstabe буква
der Glaube вера Deklination der Possessivpronomen
der Wille воля (ñêëîíåíèå ïðèòÿæ àòåëüíûõ ìåñòîèìåíèé)
der Friede мир SINGULAR
der Funke искра m n f
haben im Genitiv Sing. die Endung „-ns“, im Dativ und N mein Freund mein Buch mein e Arbeit
G mein es Freund es mein es Buch es mein er Arbeit
Akkusativ die Endung „-n“ (названная группа
D mein em Freund mein em Buch mein er Arbeit
существительных мужского рода получает в Genitiv Sing. A mein en Freund mein Buch mein e Arbeit
окончание „Jns“, в Dativ и Akkusativ – окончание „Jn“). PLURAL
N mein e Freund e mein e Büch er mein e Arbeit en
SINGULAR G mein er Freund e mein er Büch er mein er Arbeit en
N der Glaube D mein en Freund en mein en Büch ern mein en Arbeit en
G des Glaube ns A mein e Freund e mein e Büch er mein e Arbeit en
D dem Glaube n Im Singular dekliniert man das Possessivpronomen wie den
A den Glaube n unbestimmten Artikel, im Plural – wie den bestimmten Artikel.
 
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
Gebrauch der Possessivpronomen Verneinung
(óïîòðåáëåíèå ïðèòÿæ àòåëüíûõ ìåñòîèìåíèé)
(Negation)
SINGULAR
ß ãîòîâëþ ñâîè óðîêè. Ich mache meine Hausaufgaben. 4
Òû ãîòîâèøü ñâîè óðîêè. Du machst deine Hausaufgaben. Отрицание
Îí ãîòîâèò ñâîè óðîêè. Er macht seine Hausaufgaben. „k e i n“
Îíà ãîòîâèò ñâîè óðîêè. Sie macht ihre Hausaufgaben.
PLURAL ■ „Kein“ verneint das Substantiv.
Ìû ãîòîâèì ñâîè óðîêè. Wir machen unsere Hausaufgaben. Ich habe eine Schwester. Ich habe keine Schwester. Er ist
Âû ãîòîâèòå ñâîè óðîêè. Ihr macht eure Hausaufgaben. Moskauer. Er ist kein Moskauer. Aber: Er ist nicht Moskauer,
Îíè ãîòîâÿò ñâîè óðîêè. Sie machen ihre Hausaufgaben. sondern Petersburger.
Âû ãîòîâèòå ñâîè óðîêè. Sie machen Ihre Hausaufgaben.
Kein Schüler kann diese Íè îäèí ó÷åíèê (íèêòî) íå
Frage beantworten. ìîæåò îòâåòèòü íà ýòîò âî-
MERKEN SIE SICH! ïðîñ.
Er liest sein Buch. Îí ÷èòàåò ñâîþ êíèãó. Ich sehe hier keinen freien ß çäåñü íå âèæó (íè îäíîãî)
Ich lese sein Buch. ß ÷èòàþ åãî êíèãó. Platz. ñâîáîäíîãî ìåñòà.
Sie liest ihr Buch. Îíà ÷èòàåò ñâîþ êíèãó. Ich finde hier kein ß çäåñü íå íàõîæó (íè îäíîé,
Ich lese ihr Buch. ß ÷èòàþ åå êíèãó. interessantes Buch. íèêàêîé) èíòåðåñíîé êíèãè.
Sie lesen ihre Bücher. Îíè ÷èòàþò ñâîè êíèãè. “Kein” hat im Singular die Endungen des unbestimmten
Wir lesen ihre Bücher. Ìû ÷èòàåì èõ, å¸ êíèãè. und im Plural die Endungen des bestimmten Artikels.
Das deutsche Pronomen „ihr“ steht:
♦ in der 3. Person Sing. Fem. Sie nimmt ihre Hefte. „n i c h t“
♦ in der 3. Person Plural Sie nehmen ihre Hefte.
♦ in der Höflichkeitsform Sie nehmen Ihre Hefte. ■ „Nicht“ verneint das Prädikat. Die Verneinung steht:
a ) am Ende des Satzes:
Ich schlafe nicht.
Ich lese dieses Buch nicht.
b) vor dem präpositionellen Objekt:
Ich gehe nicht ins Kino.
c) vor dem trennbaren Präfix:
Ich stehe nicht auf.

 !
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
d) vor dem Infinitiv und Partizip: Modalverben
Ich will diesen Anzug heute nicht anziehen.
Er ist gestern nicht gekommen. 5
■ „Nicht“ verneint andere Satzglieder:
Модальные глаголы
Ich frage nicht dich. ß ñïðàøèâàþ íå òåáÿ.
Vgl.: Ich frage dich nicht. Ñð.: ß òåáÿ íå ñïðàøèâàþ. w o lle n kön ne n
Er atwortet nicht richtig. Îí îòâå÷àåò íåïðàâèëüíî. (õîòåòü, ñîáèðàòüñÿ (ìî÷ü, èìåòü
Nicht er atwortet auf die Íå îí îòâå÷àåò íà âîïðî- ÷òî-òî ñäåëàòü) âîçìîæíîñòü)
Fragen des Lehrers. ñû ïðåïîäàâàòåëÿ. ich will wir woll en ich kann wir könn en
du will st ihr woll t du kann st ihr könn t
er sie, er sie,
Anmerkungen (ïðèìå÷àíèÿ): sie will Sie woll en sie kann Sie könn en
❖ Der deutsche Satz hat nur eine Verneinung. es es
Russisch: Ни один ученик не может ответить на вопрос. ♦ Ich will das machen, aber ich kann das nicht.
Deutsch: Kein Schüler kann auf die Frage antworten. ♦ Wir können das machen, aber wir wollen das nicht.
Russisch: Я нигде не был.
Deutsch: Ich bin nirgends gewesen. ÜBUNGEN
❖ „Nein“ ist Antwort auf eine Frage:
Gehst du in die Bibliothek? – Nein. (Ich gehe nicht in die
Bibliothek.)
1. Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs nach dem
❖ Die Verneinung steht vor „mehr“: Suffix. (Определите род существительного по
Brauchst du noch mein Wörterbuch? – Nein, ich brauche es суффиксу.)
nicht mehr. Hast du noch Geld? – Nein, ich habe kein Geld mehr. Experiment, Diplomat, Präsident, Monument, Kollege, Reaktion,
Merken Sie sich folgende Negationen! Pluralismus, Artikel, Mantel, Fehler, Alternative, Initiative, Sekretär,
(Запомните следующие отрицания!) Chemie, Türkei, Mongolei, Wirtschaft, Gärtner, Ökologe, Bürokrat,
Sprecher, Studentenschaft, Drittel, Viertel, Elefant, Affe, Jurist,
etwas (чтоJто) – nichts (ничего) Forum, Heldentum, Fahrzeug, Botschafter, Lehrling, Kätzchen,
jemand (ктоJто) – niemand, keiner (никто, ни один) Tischlein, Diktat, Versammlung, Fräulein, Aspirant, Diskothek,
irgendwo (гдеJто) – nirgends (нигде) Fakultät, Lesen, Rechnen, Automat, Stockwerk, Theater, Bäckerei,
irgendwann (когдаJто) – nie, niemals (никогда) Gymnasium, Menschlichkeit, Beziehung, Sicherheit, Thema, Da-
einmal (однажды, один раз) – keinmal (ни одного раза) tum, Parlament, Visum, Gebirge.

" #
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
2. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die 14. (Welcher Komponist) hast du gern?
eingeklammerten Wörter. (Ответьте на вопросы, 15. Die Konzerte (der Pianist B.) hört man oft im Radio.
используйте слова в скобках.)
4. Sagen Sie die Sätze anders, gebrauchen Sie den Genitiv.
1. Wessen Buch ist das? (der Dozent K., der Professor N.,
(Скажите по другому, употребите Genitiv.)
der Kollege P., mein Freund, der Soziologe, unser Lektor)
2. Wessen Videoplayer ist das? (der Student K., der Aspirant, ❍ Das Buch gehört (ïðèíàäëåæèò) unserem Professor. ð Das
mein Vetter, unser Laborant, ihr Freund) ist das Buch unseres Professors.
3. Wessen Tasche liegt da? (meine Tante, dieses Mädchen, unsere 1. Das Wörterbuch gehört dem Studenten K.
Kollegin) 2. Die Zeitung gehört der Studentin S.
4. Wessen Vorlesungen sind interessant? (unser Professor, der 3. Die Tasche gehört meiner Schwester.
Dozent K., der Lektor N.) 4. Die Reportage gehört dem Journalisten B.
5. Mit wessen Hilfe machen Sie diese Arbeit? (meine Freunde, 5. Das Auto gehört meinem Freund.
der Kollege K., der Jurist N.) 6. Der Kugelschreiber gehört unserem Studienkollegen.
6. Wessen Romane lesen Sie gern? (die Klassiker, sein Vater, 7. Die Garage gehört Herrn Krause.
mein Freund) 8. Der Speisesaal gehört diesem Hotel.
7. Für wessen Gemälde interessieren Sie sich? (der Avantgardist 9. Diese Arbeit gehört dem Soziologen S.
N., die alten Meister, der Maler K.) 10. Das Haus gehört meinen Eltern.
11. Die Filmkamera gehört einem Touristen.
3. Setzen Sie das eingeklammerte Substantiv in den richtigen
12. Der Traktor gehört dem Landwirt K.
Kasus. (Поставьте заключённые в скобках слова
13. Der Kalender gehört meinem Groβvater.
в нужном падеже.)
14. Der Computer gehört dem Studenten K.
1. Er ist der Sohn (unser Kollege).
2. Wo ist das Buch (unser Professor)? 5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
3. Wer spricht da mit (der Student)? 1. Сын доцента Н. учится в нашей группе.
4. Die Farm braucht (ein Agronom) und (ein Traktorist). 2. Преподаватель спрашивает студента С. Он недоволен
5. Der Beruf (ein Journalist) ist interessant. работой этого студента.
6. Das ist eine Arbeit (der Aspirant N.). 3. Я всегда радуюсь письмам своего друга.
7. Die Reportage (der Korrespondent N.) ist wichtig. 4. Он работает экологом. Работа эколога очень актуальна.
8. Alle Menschen brauchen (der Friede). 5. Работа агронома не лёгкая, но интересная.
9. Was ist der Vater (dieser Junge)? 6. Отец этого мальчика – друг моего отца.
10. Ich habe (der Name) Nina gern. 7. Чьи это книги? – Это книги аспиранта Н.
11. Das Wort „die Vase“ schreibt man mit (der Buchstabe V). 8. Профессия социолога очень интересна.
12. Ich verstehe (der Gedanke) nicht. 9. Этот журнал принадлежит моему коллеге.
13. Hast du mit (Herr Müller) telefoniert? 10. Говорите громко. Я не слышу вашего имени.

$ %
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
11. Напиши эту букву чётко. 10. Deine Schwester ist Lehrerin. Ist sie mit ... Schülern zufrieden?
12. Профессор доволен работой своего ассистента (Assistent m). 11. Wie fährst du bis zum Zentrum? Ist ... Haus weit von hier?
13. Мне нравятся статьи журналиста К. 12. Besucht ihr die Vorlesungen des Dozenten K. gern? Sind
14. Я не понимаю Вашу мысль. ... Vorlesungen interessant?
15. В зоопарке (im Zoo) можно увидеть слона (Elefant m Jen, J 13. Komm zu uns mit ... Schwester.
en), обезьяну, льва и медведя. 14. Hat sie ... Beruf gern?
6. Konjugieren Sie das Verb in dem Satz. (Проспрягайте 15. Ich telefoniere oft mit ... Freundin.
глагол в предложении.) 8. Setzen Sie die Präpositionen mit, nach, aus, zu, von,
❍ Ich liebe meine Mutter. ð Du liebst deine Mutter. bei, seit, außer ein. (Вставьте соответствующие
Er ..., sie ..., wir ..., ihr ..., sie ..., Sie ... . предлоги.)
1. Ich besuche meine Groβeltern. 1. Ich fahre ... meinem Freund ... dem Bus Nr.15.
2. Ich verbessere meine Fehler. 2. Sie spricht ... ihrer Tante über ihr Studium.
3. Ich mache meine Hausaufgaben. 3. Paul lebt ... seinen Eltern.
4. Ich arbeite an meinem Referat. 4. Franz erzählt seinem Freund ... seiner Familie.
5. Ich freue mich auf meine Sommerreise. 5. Peter fährt bald ... seiner Mutter ... Smolensk.
6. Ich denke an mein Studium. 6 Sie bekommt ... ihrem Freund oft Briefe.
7. Wir fahren oft ... unserem Onkel ... Kiev.
7. Setzen Sie das Possessivpronomen ein. (Вставьте 8. ... einem Bruder habe ich noch zwei Schwestern.
притяжательное местоимение.) 9. Du fährst ... deiner Mutter und bleibst ... ihr ein Paar Tage.
1. Studiert ihr hier? Ist das ... Hochschule? 10. Woher kommst du? – Ich komme ... unserem Klub.
2. Wo studieren Sie? Ist ... Hochschule weit von hier? 11. Woher kommen die Studenten? – Sie kommen ... ihrem
3. Die Studenten gehen in die Vorlesung. ... Hörsaal liegt im Computersaal.
zweiten Stock. 12. Was nimmst du ... der Stunde mit? – ... der Stunde nehme ich
4. Professor N. hält Vorlesungen in Soziologie. ... Vorlesungen meine Hefte, mein Lehrbuch, meinen Kugelschreiber mit.
sind interessant. 13. Er fährt den Wagen ... zwei Jahren.
5. Anna und Paul sind Geschwister. ... Eltern leben in Dresden.
Anna geht zur Schule, ... Bruder arbeitet schon. 9. Übersetzen Sie ins Deutsche.
6. Ich gebe der Dozentin das Diktat. Die Dozentin prüft ... Diktat. 1. Я люблю своих друзей. Я часто разговариваю с
7. Mein Freund arbeitet im Lesesaal. Auf ... Tisch liegen ... Hefte, ними о наших проблемах.
... Lehrbücher, ... Zeitungen und ... Zeitschriften. 2. Сегодня ко мне придет моя сестра со своим мужем
8. Ich schreibe mit ... Füllfeder. и со своими детьми.
9. Wir gehen zum Klassentreffen. ... Treffen beginnt um fünf 3. Приходи ко мне завтра со своим братом. Мой брат
Uhr nachmittags. придет со своей женой.

& '
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
4. Исправь свои ошибки! Я свои ошибки исправляю _
ежедневно.
Wir haben heute ... Unterricht. Wir gehen in die Hochschule....
5. Она разговаривает по телефону со своими родителями
Ich stehe heute ... früh auf. Ich habe ... Eile. Ich frühstücke ... um
довольно часто. Она любит своих родителей.
halb acht, sondern um 9 Uhr.
6. Не забудь свою сумку. Мои тетради лежат в твоей сумке.
Mein Freund geht ... in die Bibliothek. Wir haben ... Bibliothek
7. Когда к тебе приезжают твои друзья? – Мои
im Heim. Ich gehe ... in die Bibliothek, ich brauche heute ... Bücher.
друзья приезжают ко мне в субботу.
Ich sage zu meinem Freund: „Vergiss den Ausweis (ïðîïóñê) ...
8. Где ты готовишь свои задания?
und komme ... zu spät. Wir gehen in den Presseklub“. Der Freund
9. По воскресеньям я навещаю его и его брата.
sagt: „Warte ... zu lange auf mich. Vielleicht gehe ich ... mit“.
10. Сними свое пальто и проходи в мою комнату.
Heute habe ich ... Aufgaben. Ich schreibe einen Brief an meine
11. Я много работаю над своим произношением (die
Eltern, denn ich bin ... Moskauer und meine Eltern leben ... hier.
Aussprache).
Meine Eltern sind ... mehr jung. Sie können ihre Rente
12. Она встречается со своими друзьями каждую неделю.
bekommen, aber sie denken ... daran. Ich habe eine Schwester.
13. В нашем клубе мы часто спорим (diskutieren über Sie geht ... mehr zur Schule, sie ist ... Schülerin mehr. Wir verstehen
Akk.) о своих проблемах. einander gut, aber sie schreibt mir ... oft. Sie hat ... Interesse für
10. Setzen Sie die Verneinung nicht oder kein ein. mein Studium.
(Вставьте отрицание nicht или kein.) 11. Verneinen Sie in den Sätzen die fettgedruckten Wörter.
(Отрицайте выделенные в предложениях слова.)
_1
1. Das macht mir Freude.
1. Du bist ... Kind mehr. 2. Er arbeitet wenig.
2. Warum nimmst du mich heute ... mit? 3. Heute besuche ich das Seminar.
3. Mein Freund Peter hat ... Bruder. 4. Ich gehe zur Vorlesung.
4. Dieses Wort findest du in ... Wörterbuch. 5. Der Lehrer fragt heute die Vokabeln ab.
5. Warum sagst du mir ... Wort darüber? 6. Er ist Student.
6. Das ist ... mein Buch. Dieses Buch ist ... interessant. 7. Warum schreibst du die Aufgabe auf?
7. Hast du ... interessantes Buch über das Leben der Studenten 8. Ich gehe nach Hause zu Fuβ β.
in Deutschland? 9. Der Unterricht endet um vier.
8. Dieses Zimmer liegt ... oben, sondern unten. 10. In der Pause verlassen die Studenten ihren Hörsaal.
9. Im Zimmer gibt es ... Stühle. 11. Wir haben heute ein Seminar.
10. Ich lerne heute ... Vokabeln, ich bereite die Grammatik 12. Heute ist Sonntag, und ich stehe um 8 Uhr morgens auf.
vor. 13. Vergiss das!
11. Warum kommst du ... zu uns? 14. Er versäumt (ïðîïóñêàåò) den Unterricht.
12. Warum fährst du ... mit der U-Bahn? 15. Er braucht ein Musikzentrum und Kassetten.
   
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
12. Beanworten Sie die Fragen verneinend. (Ответьте на 14. Beatworten Sie die Fragen verneinend. Gebrauchen Sie
вопросы отрицательно.) – „nichts“, „niemand“, „niemals“, „nirgends“.
1. Sind Sie im zweiten Semester? 1. Lesen Sie etwas Interessantes?
2. Studieren Sie am Abend? Lernen Sie Französisch? 2. Ist jemand da? Ist etwas los?
3. Sind Sie Petersburger? Schreiben Sie Ihren Eltern oft? 3. Arbeitet er irgendwo? Lernt er etwas?
4. Sind Sie sechzehn Jahre alt? 4. Spricht er mit jemand deutsch?
5. Haben Sie einen Personalcomputer? 5. Besuchst du irgendwann Herrn N.?
6. Beginnt der Unterricht um acht Uhr? 6. Verstehen Sie etwas von Chinesisch?
7. Gibt es im ersten Stock einen Hörsaal? 7. Sind Sie immer mit Ihren Eltern einverstanden?
8. Versammeln sich die Studenten oft im Studentenheim? 8. Warten Sie auf jemand?
9. Gehen Sie schon um 8 Uhr zur Vorlesung? 9. Lesen Sie etwas am Abend vor dem Schlafengehen?
10. Haben Sie heute Abend eine Vorlesung? 10. Ruhen Sie sich immer nach dem Unterricht aus?
11. Fahren Sie immer mit dem Trolleybus zur Hochschule? 11. Kann man dieses Buch irgendwo kaufen?
12. Gehen Sie abends zur Disko? 12. Kann hier jemand mit der Schreibmaschine schreiben?
13. Fahren Sie bald nach Deutschland? 13. Fahren Sie immer nach Hause mit der Metro?
14. Kommen Sie immer zeitig zum Unterricht?
14. Telefonieren Sie oft mit Ihren Freunden?
15. Ist jemand hier? Kann mir jemand helfen?
15. Ist dieser Raum ein Computersaal?
16. Gibt es etwas Neues? Wissen Sie etwas Interessantes?
13. Übersetzen Sie ins Deutsche. 15. Übersetzen Sie ins Deutsche. Beachten Sie die
1. Преподаватель недоволен ответом студента. Verneinungen.
2. Вы не отвечаете на мой вопрос. 1. Студент Н. никогда не делает ошибок в домашних заданиях.
3. Эту книгу вы не найдете сейчас нигде. Он никогда не разговаривает на лекциях.
4. Я сегодня не поеду на троллейбусе, я пойду пешком. 2. Никто не ждет тебя.
5. Урок еще не кончился. 3. Ни один студент нашей группы не опаздывает на занятия.
6. Говори громко, иначе я тебя не слышу. 4. Никто тебя не слушает, ты говоришь неинтересно.
7. После 10 часов здесь не увидишь ни одного человека. 5. Темно. Я ничего не вижу.
8. Садись сюда, впереди нет ни одного свободного места. 6. Он никогда ничего не забывает.
9. Сегодня я не иду на занятия, сегодня воскресенье. 7. Что нового? – Ничего нет нового.
10. Сегодня не все присутствуют на лекции. 8. Он гдеJнибудь учится? – Нет. Он нигде не учится.
11. Она здоровается не со мной, а с тобой. 9. Есть ктоJнибудь в комнате? – В комнате никого нет.
12. Ты не всегда приходишь вовремя на занятия. 10. Они говорят поJарабски. Вы понимаете чтоJнибудь? –
13. Ты идешь в спортзал? – Нет, я сегодня туда не иду. Нет, я ничего не понимаю.
14. Павел учится сейчас не здесь. 11. Вы когоJнибудь там видите? – Нет, я никого там не вижу.
12. Вы когоJнибудь ждете? – Нет, я никого не жду.
15. Я с тобой не согласен.
  !
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
13. Он ничем недоволен. Он всегда мною недоволен. У дяди сын и дочь. Они уже взрослые и
14. Мы никогда не пропускаем занятия по языку. самостоятельные. Моей двоюродной сестре Анне
15. Тебе чтоJнибудь мешает? (stören + Akk.) 22 года. Она работает в школе, вечером она учится.
– Нет, мне никто и ничто не мешает. Она хочет стать учительницей. Мой племянник в
16. Он никогда не может ни на один вопрос ответить этом году заканчивает школу. Моему двоюродному
правильно. брату Мартину 26 лет. Он фермер, он живет и
работает в деревне недалеко от Москвы. Профессия
16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
фермера нелегкая. Особенно трудно ему бывает
1. Ира живёт со своими родителями в Курске. Её родители весной и осенью, но Мартин любит свою работу и
пенсионеры. У нее есть братья и сёстры. Её брат свою деревню. Моя тетя теперь не работает. Ей уже
Николай учится в гимназии вместе со своей кузиной 60 лет, она ведет домашнее хозяйство.
Ниной. Её сестра Зоя работает со своим мужем на
одной фирме. Их профессия нелегкая, но интересная. Кроме меня у дяди живет сын его сестры, моей тети.
2. Твой брат биолог? – Нет, он не биолог, он физик. – По воскресеньям к нам приходят наши друзья. Дядя
Он сейчас в Москве? – Нет, он не в Москве. – Ты любит своих племянников. Он себя чувствует с
пишешь ему часто? – Нет, я не часто пишу своему нами опять молодым.
брату. Он скоро приедет в Москву. Тогда ты 7. · Мой брат еще ходит в школу. Моя сестра учится
сможешь его увидеть.
в университете. Мой двоюродный брат учится в
3. На перемене мы с удовольствием читаем свою музыкальной школе. У тебя есть братья и сестры?
студенческую газету. Пауль, это твоя статья (Artikel m)?
° Да, у меня два брата и две сестры. Кроме сестер и
– Нет, это не моя статья. – Чья это статья? – Это
братьев у меня есть двоюродный брат и двоюродная
статья студента Н.
сестра. Они еще ходят в гимназию.
4. Перерыв окончен. Студенты идут на лекции. Пауль и я · Сколько лет твоему двоюродному брату?
идем в свою аудиторию. Мы не пропускаем (versäumen) ° Ему 23 года. Он работает в банке. Он уже женат.
лекции. У вас сегодня семинар? – Нет, у нашей Его жена не москвичка. Она из Твери. Она изучает
группы нет сегодня занятий. Студенты занимаются в английский язык и уже довольно хорошо говорит
читальном зале нашего института. Помещение поJанглийски. Она хочет стать переводчиком
читального зала большое и светлое. Там работают с 9 (Dolmetscher m -s, -).
часов утра до 10 часов вечера, кроме воскресенья. 8. Анне 15 лет, но она уже самостоятельная. У Анны
5. Виктор, ты уже идешь домой? – Еще нет пяти часов! нет матери, она живет с отцом и сестрой. Сестре 5
– У меня больше нет лекций. Я иду не домой. Мой лет, она ходит в детский сад. Анне приходится
товарищ ждет меня. Мы едем с ним в интернетклуб. нелегко. Она должна вести хозяйство, ей никто не
помогает, так как отец много работает и приходит
6. Я студент Московского университета. Я не москвич и домой довольно поздно (denn). Скоро к ним приедет
живу в Москве у дяди. Семья дяди не очень большая. (kommen) их бабушка, мать отца. Все ждут её.
 "  #
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
9. • Как ты себя чувствуешь? Am Sonnabend sitzen alle drei um den Tisch und essen zu
° Я чувствую себя не совсем хорошо. Я должен Abendbrot. Es ist schon halb acht.
остаться дома. Но я не думаю об этом. Я приду на Der Vater wendet sich an Rudolf, seinen ältesten: „Kannst du
наш праздник. Где мы сегодня собираемся? mir einen Gefallen tun, Junge?“ – „Natürlich, Vater“. – „Lauf doch
• Мы собираемся как всегда в нашей школе. Моя
mal schnell in den Laden an der Ecke und hol mir bitte eine Flasche
сестра и племянница тоже хотят придти.
° Они наши ровесники? Bier“. – „Gern Vater, nur ...“ Rudolf, der Achtzehnjährige, sieht
• Да, моей двоюродной сестре столько же лет, auf die Uhr. „Leider muss ich mich noch anziehen. Ich will heute
сколько и мне. mit Monika ins Café gehen. Sie wird auf mich um acht Uhr warten“.
° Где теперь живет и учится Макс? Der Vater wendet sich jetzt an Jürgen, seinen Sechzehnjährigen.
• Он живет в Вене у своего дяди и учится в университете. „Na, Junge, kannst du mal schnell hinunterlaufen und deinem alten
° Вы часто пишите друг другу? Как у него идут дела? Vater eine Flasche Bier holen?“ Jürgen hält ein Butterbrot mit
Его родители сейчас в Москве? Wurst in der Hand. „Aber Vater, ich habe für die Abendvorstellung
• У него все в порядке, я часто получаю от него eine Kinokarte. Ich möchte nicht zu spät kommen. Pünktlich um
электронные письма. Его родители работают в acht muss ich im Kino sein“.
Москве, они журналисты.
Ein Vater ist ein Vater. Er möchte nicht gern, dass sein Sohn zu
° Я знаю, Макс тоже хочет стать журналистом.
Во сколько мы собираемся? spät ins Kino kommt. Auβerdem hat er ja noch einen Jungen, seinen
• В половине седьмого. Andreas, den Fünfzehnjährigen. Der Junge kann ihm eine Flasche
Bier holen.
Dieser hat noch kein Mädchen und darf abends noch nicht ins
Kino. Er will sich gerade an ihn wenden, doch da sagt Andreas:
„Da hast du dir ja ein Paar feine Halbstarke groβgezogen, Vater!
AUFGABEN Aber wenn du hinuntergehst, dir deine Flasche Bier zu holen –
bringst du mir vielleicht ein Eis mit?..“

1. Sprechen Sie über Ihre Familie.


2. Nennen Sie Ihre Verwandten und erzählen Sie über Ihre
Familienfeste. VOKABELN
3. Sehen Sie sich Film 4 „Ich bin glücklich“ des deutschen


sich wenden an Akk. (wandte îáðàùàòüñÿ ê êîìó-ë.
Fernsehsprachkurses „Alles Gute!“ an. Beachten Sie die



sich, sich gewandt)
Grammatik!


einen Gefallen tun (tat, getan) îêàçàòü ëþáåçíîñòü


LESETEXT
âå÷åðíèé ñåàíñ


Abendvorstellung f
Drei Söhne


Halbstarke groβziehen (zog âîñïèòàòü øàëîïàåâ


Der Omnibusfahrer N. hat drei Söhne. Drei Söhne sind eine


groβ, gro βgezogen)


Freude, drei Söhne sind eine Sorge. Alle drei sind kräftig gewachsen.


 $  %
LEKTION ____________________________________ #
Überall herrscht Ordnung. Auf Ordnung sieht die ganze Familie.
LEKTION _______ 5 Beim Aufräumen helfen alle mit. Mein Vater und ich machen alle
Zimmer sauber, der Bruder putzt die Fenster und wischt den Staub
ab. Der Groβvater ist auch dabei: er gieβt die Blumen und füttert
I. MEIN HEIM unsere Katze. Die Katze gehört auch zu unserer Familie.
Sehr oft haben wir Besuch. Meine Eltern sind gastfreundlich,
Ich wohne in Nowgorod, Parkstraβe 8. Unser Haus sieht man und alle fühlen sich bei uns wie zu Hause.
von weitem, es ist zwölf Stock hoch und steht an der Ecke. Es ist
ein Altbau, aber modernisiert.
Das Haus hat Fernheizung, Kalt- und Warmwasser, VOKABELN
Müllschlucker, zwei Fahrstühle, eine Tiefgarage und eine Heim n -(e)s, -e æèëèùå, äîì


Sprechanlage. ñòóäåí÷åñêîå îáùåæèòèå


Studentenheim n


Im Erdgeschoss ist ein Lebensmittelgeschäft und eine wohnen vi (h) æèòü, ïðîæèâàòü


êâàðòèðà


Apotheke. Unsere Dreizimmerwohnung liegt im achten Stock. Das Wohnung f -, -en


Eigentumswohnung f ñîáñòâåííàÿ êâàðòèðà
ist eine Eigentumswohnung.


óëèöà: ich wohne Puschkinstraβe


Straβe f -, -n
Aus dem Flur geht man in unser Wohnzimmer. Es ist am


33


gröβten und am schönsten. Es ist etwas altmodisch eingerichtet, Haus n -es, Häuser äîì: das Haus ist zwölf Stock


aber das stört uns nicht. Links an der Wand, der Tür gegenüber, ist


hoch; zu Hause äîìà; nach Hause


eine Schrankwand, darüber hängt ein Gemälde. In der Mitte steht äîìîé


äàëåêèé; äàëåêî; weit von (Dat.)


ein Eßtisch. weit a, adw


nah a, adw äàëåêî îò ÷åãî-ë.: ich wohne weit


Rechts an der Wand sieht man unser Sofa. Am Sofa stehen


nach vom Zentrum;
zwei Sessel und eine Stehlampe. In der Ecke links steht noch ein


óãîë: in der Ecke â óãëó; an der


Ecke f -, -n
Sessel. Darüber hängt die Wanduhr. Auf dem Fuβboden liegt ein


Ecke íà óãëó


Teppich. Am Fenster hängen bunte Gardinen. õîëîäíàÿ è ãîðÿ÷àÿ âîäà


Kalt- und Warmwasser
Das Arbeitszimmer gehört mir. Es ist viel kleiner als das


Fernheizung f -, -en öåíòðàëüíîå îòîïëåíèå


Wohnzimmer, aber hell und gemütlich. Die Einrichtung des Mikrowellenherd m -(s), -e ìèêðîâîëíîâàÿ ïëèòà



Zimmers ist einfach. Hier gibt es einen Tisch mit meinem Fahrstuhl m -(e)s, -stühle ëèôò


äîìîôîí


Personalcomputer darauf, ein Bücherregal und eine Liege. Mein Sprechanlage f -, -n


Müllschlucker m -s, - ìóñîðîïðîâîä
Zimmer gefällt mir am besten. Hier bin ich lieber als in den anderen


êîðèäîð, Ant.: der Korridor,


Flur f, -
Zimmern.


Mitte f, -n ñåðåäèíà: in der Mitte des Saals


Meine Mutter aber findet die Küche am schönsten. Die Küche ìåøàòü: das stört mich;


stören vt


ist praktisch eingerichtet. Hier gibt es Anbaumöbel, einen etw., jmdn (Akk) jmdn (Akk) bei (Dat.) Sie stört ihn


Mikrowellenherd und einen Kühlschrank. bei der Arbeit



 &  '
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
ïåðâûé ýòàæ; der erste Stock einfach a, adv ïðîñòîé; ïðîñòî


Erdgeschoss n -es, -e
à èìåííî: Ich lerne zwei


âòîðîé ýòàæ und zwar


Lebensmittelgeschäft n ïðîäîâîëüñòâåííûé ìàãàçèí; Fremdsprachen, und zwar


Deutsch und Englisch.


Geschäft n -(e)s, -e ìàãàçèí


-(e)s, -e
finden (fand, gefunden) vt 1. íàõîäèòü: Ich finde keinen


Zimmer n -s, - êîìíàòà


Platz; 2. íàõîäèòü: Wie finden
æèëàÿ êîìíàòà, ãîñòèíàÿ


(Wohn)zimmer n Sie das Buch? (Êàêîãî âû


Schlafzimmer n ñïàëüíÿ ìíåíèÿ î êíèãå?) – Ich finde es


êàáèíåò


Arbeitszimmer n interessant.


Dreizimmerwohnung f òðåõêîìíàòíàÿ êâàðòèðà Küche f -, -n êóõíÿ


îáñòàâëÿòü (çäåñü: êîìíàòó) âåçäå, (ïî)âñþäó


einrichten vt überall adv


ïîðÿäîê: Hier herrscht Ordnung;


Einrichtung f -, -en 1. îáñòàíîâêà êîìíàòû; Ordnung f -, -en


2. îáîðóäîâàíèå: Die auf Ordnung sehen ñìîòðåòü çà


ïîðÿäêîì; in Ordnung halten


Einrichtung der Sporthalle

ñîäåðæàòü â ïîðÿäêå



ìåáåëü: Alle meine Möbel sind


Möbel Pl. ○

aufräumen vt (sauber óáèðàòü ïîìåùåíèå


neu. Möbelstück n -(e)s, -e

machen)


ïðåäìåò ìåáåëè; das âûòèðàòü: die Tafel abwischen


abwischen vt


Anbaumöbel ñåêöèîííàÿ ìåáåëü ñòèðàòü ñ äîñêè


Sessel m -s, - êðåñëî Staub m -(e)s ïûëü: Wisch bitte den Staub ab!


ïûëåñîñ


Bett n -(e)s, -en êðîâàòü Staubsauger m -s, -


Liege f -, -n äèâàí dabei sein vi (s) ïðèñóòñòâîâàòü, ïðèíèìàòü


ó÷àñòèå: Ich kann das nicht

êíèæíàÿ ïîëêà


Bücherregal n -(e)s, -e


êíèæíûé øêàô sagen, ich war nicht dabei. Sie
Bücherschrank m -(e)s,


sind wieder nicht dabei! Âû


-schränke îïÿòü îòâëåêàåòåñü!


Kühlschrank m -(e)s, õîëîäèëüíèê gieβen (goss, gegossen) vt ëèòü, ïîëèâàòü



-schränke Blume f -, -n öâåòîê


Schrankwand f -, -wände ñòåíêà gemütlich a, adv óþòíûé; óþòíî


òîðøåð âèçèò, ïîñåùåíèå: Besuch


Stehlampe f -, -n Besuch m -(e)s, -e


Spiegel m -s, - çåðêàëî machen õîäèòü â ãîñòè; zu


êîâåð Besuch sein bei jmdm. (Dat.)


Teppich m -s, -e
áûòü â ãîñòÿõ ó êîãî-ë.


hängen (hängte, gehängt) âåøàòü: Er hängt den Kalender


gastfreundlich adv ãîñòåïðèèìíûé


vt an die Wand.
füttern vt êîðìèòü æèâîòíûõ


hängen (hing, gehangen) âèñåòü: Der Kalender hängt an ïðèíàäëåæàòü: Das Buch gehört


gehören vt, vi Dat.

vi (s, h) der Wand.


mir; zu + Dat. – îòíîñèòñÿ, ïðè-


Gemälde n -s, - êàðòèíà íàäëåæàòü: Er gehört nicht zu


ïîë


Fuβboden m -s, -böden unseser Gruppe. Das gehört nicht

zur Sache! – Ýòî ê äåëó íå


hell a, adv ñâåòëûé; ñâåòëî: Hier ist es hell


òåìíûé; òåìíî îòíîñèòñÿ!


dunkel a, adv



! !
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
II. GESPRÄCH
(Nina und Jury) VOKABELN


N. Jura, hilf mir bitte mein Wohnzimmer einrichten. einverstanden mit jmdm., áûòü ñîãëàñíûì ñ êåì-ë., ÷åì-


etw. sein ë.:


J. Gern. Was soll ich machen?


Ich bin mit dir einverstanden!


N. Hier ist das Bücherregal, wohin kommt es? bequem adv óäîáíûé:


J. Das Bücherregal kommt an die Wand rechts.


der Platz ist bequem


N. Und wohin stellen wir die Liege? Tapeten Pl. îáîè


lassen (lieβ, gelassen) vt 1. îñòàâëÿòü:


J. Die Liege stellen wir an die Wand links, dem Bücherregal


Ich lasse mein Lehrbuch oft zu
gegenüber.


Hause, ich nehme es nicht mit.


N. So ist es recht. Und wohin hängen wir das Bild, über das


Lass mich in Ruhe!


Bücherregal oder über die Liege? Îñòàâü ìåíÿ â ïîêîå!


2. etw. liegen, stehen, hängen


J. Über der Liege hängt schon dein Foto. Lassen wir es hängen.
lassen îñòàâèòü, çàáûòü ÷òî-ë.:


Am besten hängen wir das Gemälde über das Bett.


ich lasse oft mein Buch


N. Einverstanden. Der Schreibtisch kommt natürlich vor das auf dem Tisch liegen



Fenster, nicht wahr? Dort ist es hell. passen zu etw., jmdm. vi ïîäõîäèòü ê ÷åìó-ë., êîìó-ë.:


J. Ich meine es auch. Dat. die Tapeten passen



zu den Möbeln. Sie (Peter und
N. Und was machen wir mit dem Sessel?


Anna) passen zueinnander.


J. Der Sessel gehört neben die Liege, und dazwischen stellen Einzugsfeier f -, -n íîâîñåëüå; einziehen (zog ein,


eingezogen) in (Akk.) âúåçæàòü:


wir die Stehlampe.


N. Der Fernseher kommt in die Ecke rechts, ist es so recht? sie ziehen in die neue Wohnung



ein
J. Ja, so ist es recht.


erwarten vt îæèäàòü êîãî-ë., ÷òî-ë.:


N. Und nun legen wir den Teppich auf den Boden und fertig! Ich erwarte das Ende des


J. Machen wir!


Semesters mit Ungeduld.


N. Nun, wie findest du mein Zimmer jetzt? Ich erwarte heute Besuch.



J. Einfach prima! Es ist sehr gemütlich. Besonders gut gefällt
III. UNSER HAUS
mir dein Sessel. Er ist sehr bequem. Und die Tapeten passen
zu den Gardinen. Hans Krause erzählt
N. Jury, ich danke dir für deine Hilfe. Am Sonnabend ist die Seit einem Monat wohne ich in unserem Einfamilienhaus in der
Einzugsfeier. Ich erwarte dich um 7 Uhr abends. Rosenstraβe. Unser Privathaus liegt in einer schönen Gegend
J. Danke für die Einladung. Ich komme gern. Tschüss! auβerhalb der Stadt. Es steht in dem Garten mit den Obstbäumen.
Hier ist auch unsere Garage und das Schwimmbad.

! !!
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
Wir wohnen im Erdgeschoss, und oben im ersten Stock wohnt IV. GESPRÄCH
mein älterer Bruder. Unten im Keller sind ein paar Abstellräume (Marta und Eva)
und die Heizung.
Wollen Sie sich unser Haus ansehen? Dann kommen Sie bitte E. Grüβ dich, Marta.
herein! Ich freue mich, dich in München zu treffen. Was führt dich
Jetzt sind wir in der Diele. Legen Sie bitte ab, die Garderobe ist hierher?
M . Grüβ dich auch, Eva. Weiβt du es noch nicht?
rechts. Auf dieser Seite sind die Schlafzimmer. Zwischen den
Ich studiere hier an der Münchener Uni schon seit zwei
Schlafzimmern und der Küche ist das Bad mit der Toilette. Links
Monaten.
ist mein Arbeitszimmer. Aber gehen wir doch ins Wohnzimmer. Es
E. Das freut mich. Wohnst du im Studentenheim?
ist noch nicht ganz eingerichtet. Es fehlen noch einige Möbel. Aber M . Nein, nicht. Ich wohne hier privat.
das hat noch Zeit. Ich miete ein Zimmer bei der Mutter meiner Freundin.
Setzen wir uns auf die Terrasse und trinken wir ein Glas E. Und wo wohnen jetzt deine Eltern?
Weiβwein. M . Sie wohnen immer noch auf dem Lande in ihrem Haus.
Hier sitzt sich ja so gemütlich, nicht wahr? Möchten Sie auch E. Wohnen sie gern auf dem Lande?
ein Haus haben?... Dann müssen Sie sparen! M . Nein, jetzt nicht mehr. Das Haus ist zu groβ und zu teuer.
Mein Vater ist nicht mehr berufstätig, und sie haben kein Auto
VOKABELN mehr. Sie möchten auch in die Stadt ziehen in eine kleine
Wohnung, vielleicht in ein Blockhaus. Dort sind die Wohnungen
Einfamilienhaus n -es, äîì äëÿ îäíîé ñåìüè nicht so teuer!

-häuser

Garten m -s, -gärten ñàä



Obstbaum m -s, -bäume ïëîäîâîå äåðåâî VOKABELN


Gegend f -, -en ìåñòíîñòü



auβerhalb der Stadt çà ãîðîäîì:


×òî òåáÿ ïðèâåëî ñþäà?


nach auβerhalb der Stadt fahren Was führt dich hierher?


æèòü (ïðîæèâàòü) ÷àñòíî

ïîåõàòü çà ãîðîä privat wohnen


íàíèìàòü, ñíèìàòü (æèëüå)


ïîäâàë mieten vt

Keller m -s, -


êâàðòïëàòà

Abstellraum m -es, räume ïîäñîáíîå ïîìåùåíèå Miete f -, -n


ðàáîòàòü:


ïðèõîæàÿ berufstätig sein

Diele f -, -n


er ist berufstätig îí ðàáîòàåò

íàäåþñü:


hoffentlich adv

äîðîãîé:


teuer adv

hoffentlich ist das klar


ýêîíîìèòü das Leben wird teuer


sparen vt

áëî÷íûé äîì


ñáåðåãàòåëüíàÿ êíèæêà Blockhaus n -es, -häuser

Sparbuch n -es, bücher


!" !#
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
auf
GRAMMATIK íà Das Buch liegt auf dem Ich lege das Buch auf den
Tisch. Das Kind sitzt auf Tisch. Ich setze das Kind
dem Sofa. Ich sitze auf auf das Sofa.
dem Stuhl. Ich setze mich auf
Präpositionen den Stuhl.
mit dem Dativ hinter
ïîçàäè Die Zeitungen liegen Ich lege die Zeitungen
und Akkusativ hinter dem Schrank. hinter den Schrank.
1 çà Die Garage ist hinter
Ïðåäëîãè ñ Dativ dem Haus.
è Akkusativ neben
■ Die Präpositionen an, auf, in, neben, über, unter, vor, hinter, ðÿäîì Der Sessel steht neben Ich stelle den Sessel
zwischen verlangen auf die Frage „wo?“ den Dativ, auf die îêîëî dem Sofa. neben das Sofa.
Frage „wohin?“ den Akkusativ. (Ïåðå÷èñëåííûå ïðåäëîãè in
òðåáóþò íà âîïðîñ „wo?“ – ãäå? Dativ, íà âîïðîñ „wohin?“ â Das Buch steht im (in dem) Ich stelle das Buch in
– êóäà? Akkusativ.) Bücherschrank. den Bücherschrank.
über
Merken Sie sich
íàä Der Kalender hängt Ich hänge den Kalender
WO? (Dativ) WOHIN? (Akkusativ)
über dem Tisch. über den Tisch.
sitzen (saβ, gesessen) ñèäåòü setzen (sich) ïîñàäèòü,
(te, t) ñàäèòüñÿ unter
liegen (lag, gelegen) ëåæàòü legen (te, t) ïîëîæèòü ïîä Die Hausschuhe stehen Ich stelle meine Haus-
hängen (hing, âèñåòü hängen (te, t) ïîâåñèòü unter dem Sofa. schuhe unter das Sofa.
gehangen)
stehen (stand, ñòîÿòü stellen (te, t) ïîñòàâèòü vor
gestanden) ïåðåä Der Sessel steht vor dem Ich stelle den Sessel
Fernseher. vor den Fernseher.
an
íà Das Bild hängt an Ich hänge das Bild an zwischen
der Wand. die Wand. ìåæäó Das Bett steht zwischen Ich stelle das Bett
ó, ê Ich stehe am Ich stelle den Tisch dem Schrank und dem zwischen den Schrank
(an dem) Fenster. ans (an das) Fenster. Bücherregal. und das Bücherregal.

!$ !%
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
■ Beachten Sie den Gebrauch der Pronominaladverbien. 2. Einige Adjektive bekommen im Komparativ und im Superlativ
(Îáðàòèòå âíèìàíèå íà óïîòðåáëåíèå ìåñòîèìåííûõ keinen Umlaut (schmal, laut, falsch, klar, einfach u.a.m.).
íàðå÷èé.) einfach – einfacher – am einfachsten (der einfachste Text)
Mein Schreibtisch steht vor dem Fenster. Davor (ïåðåä íèì)
steht ein Stuhl. Merken Sie sich die Steigerungsstufen
Darauf (íà íåì) liegen Lehrbücher, Wörterbücher und folgender Adjektive und Adverbien
Schreibhefte. Darunter (ïîä íèì) liegen alte Zeitschriften. gut besser am besten
viel mehr am meisten
Darüber (íàä íèì) an der Wand hängt der Kalender. Daneben
gern lieber am liebsten
(ðÿäîì) steht der Computer. Dazwischen (ìåæäó íèìè) steht
bald eher am ehesten
die Stehlampe.
nah näher am nächsten
hoch höher am höchsten
Adjektiv Beim Vergleich (ïðè ñðàâíåíèè) gebraucht man:
2 a) Im Positiv: so (genauso, ebenso) ... wie – òàê æå ... êàê è
Das Arbeitszimmer ist so (genauso, ebenso) groβ wie das
Ïðèëàãàòåëüíîå Schlafzimmer.
Heute ist es so (genauso, ebenso) warm wie gestern.
Steigerungsstufen des Adjektivs und des Adverbs
Ñòåïåíè ñðàâíåíèÿ ïðèëàãàòåëüíûõ è íàðå÷èé b) Im Komparativ: als – ÷åì
Positiv Komparativ Superlativ Das Arbeitszimmer ist kleiner als das Schlafzimmer.
(ïîëîæ èòåëüíàÿ) (ñðàâíèòåëüíàÿ) (ïðåâîñõîäíàÿ) Du sprichst Deutsch besser als ich.
— (–) -er am (–)-(e)sten Zur Verstärkung (ïðè óñèëåíèè) gebraucht man:
der a) Im Positiv: sehr – î÷åíü, recht – âåñüìà, äîâîëüíî,
die (–)-(e)ste höchst – êðàéíå, ÷ðåçâû÷àéíî, zu – ñëèøêîì
das
Ich studiere sehr gern Geschichte.
. klein kleiner am kleinsten
Das Studium ist recht schwer.
(der kleinste)
Die Geschichte ist höchst interessant.
lang länger am längsten
Sprechen Sie nicht zu schnell.
(der längste)
b) Im Komparativ: viel – íàìíîãî, çíà÷èòåëüíî;
■ Anmerkungen:
1. Die Adjektive auf „d“, „t“, „s“, „ss“, „st“, „z“, „sch“ haben im immer – âñå;
Superlativ das Suffix -est. etwas – íåñêîëüêî, íåìíîãî;
kalt – kälter – am kältesten noch – åùå
Er ist viel älter als sein Bruder.
!& !'
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
Im Korridor wird es immer lauter.
Lesen Sie etwas deutlicher. Modalverb sollen
Der Text 6 ist noch schwerer als der Text 5.
4
Merken Sie sich! Ìîäàëüíûé ãëàãîë
Das Haus ist 12 Stock hoch. sollen
β.
Das Zimmer ist 20 Quadratmeter groβ
Die Straße ist 800 m lang.
sollen (sollte, gesollt) – äîëæåíñòâîâàòü
Zusammengesetzte
ich soll wir soll en
Substantive du soll st ihr soll t
3 er soll sie soll en
Ñëîæíûå Was soll ich tun? – ×òî ìíå äåëàòü?
ñóùåñòâèòåëüíûå Soll ich den Text übersetzen oder nacherzählen?

■ Das zusammengesetzte Substantiv besteht aus dem


Bestimmungswort (1. Stelle) und dem Grundwort (2. Stelle).
Das Bestimmungswort trägt die Betonung. Das Geschlecht,
ÜBUNGEN
die Zahl und der Kasus des zusammengesetzten Substantivs
richtet sich nach dem Grundwort (ñëîæíîå ñóùåñòâèòåëüíîå
ñîñòîèò èç îïðåäåëÿþùåãî ñëîâà, ñòîÿùåãî íà 1-ì ìåñòå,
è îñíîâíîãî ñëîâà, ñòîÿùåãî íà 2-îì ìåñòå. Óäàðåíèå
ïàäàåò íà îïðåäåëÿþùåå ñëîâî. Ðîä, ÷èñëî è ïàäåæ 1. Bilden Sie und beantworten Sie die Fragen, gebrauchen
ñëîæíîãî ñóùåñòâèòåëüíîãî îïðåäåëÿåòñÿ ïî îñíîâíîìó Sie dabei die angegebenen Wörter. (Îáðàçóéòå âîïðîñû,
ñëîâó). îòâåòüòå íà íèõ, óïîòðåáèòå äàííûå ñëîâà.)
´Bücherschrank m -(e)s, -schränke 1. Peter geht in den Übungsraum (wohin?). Peter ist im
´Bücherregal n -s, -e Übungsraum (wo?). – (der Sportsaal, die Bibliothek, der
´Jahresarbeit f -, -en Hörsaal, das Dekanat, das Sprachlabor, das Arbeitszimmer).
2. Der Junge setzt sich auf das Sofa (wohin?). Der Junge sitzt
A u s n a h m e n: auf dem Sofa (wo?). – (der Tisch, das Fenster, der Stuhl, der
(èñêëþ÷åíèÿ) Sessel, das Bett, die Liege)
das Jahàhundert ñòîëåòèå 3. Wir legen den Teppich ins Wohnzimmer (wohin?). Der Teppich
das Jahàzehnt äåñÿòèëåòèå liegt im Wohnzimmer (wo?). – (der Fuβboden, das Sofa, das
das Jahàtausend òûñÿ÷åëåòèå Schlafzimmer, das Bett)
" "
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
4. Ich stelle den Schreibtisch an die Wand (wohin?). Der 5. Vor dem Schreibtisch ... ein Kalender.
Schreibtisch steht an der Wand (wo?). – (der Bücherschrank, ❍ (sich) setzen oder sitzen
das Fenster, das Arbeitszimmer, das Bücherregal, die Ecke)
1. ... Sie das Kind auf diesen Stuhl!
5. Der Student legt das Lehrbuch auf den Tisch (wohin?). Das
2. Am Abend ... wir im Wohnzimmer vor dem Fernseher.
Lehrbuch liegt auf dem Tisch (wo?). – (die Aktentasche, der
3. Er ... an seinem Tisch und arbeitet.
Schreibtisch, das Wörterbuch, das Fenster, der Schreibtisch,
4. ... Sie Ihren Sohn neben den Vater!
die Karte)
5. ... Sie ... bitte an den Tisch.
6. Wir stellen die Stehlampe neben das Sofa (wohin?). Die
6. ... Sie ... neben mich.
Stehlampe steht neben dem Sofa (wo?). – (die Ecke, der
Fernseher, die Sessel, das Schlafzimmer, das Tischchen) 3. Öffnen Sie die Klammern und setzen Sie die
7. Ich hänge das Bild über das Bett (wohin?). Das Bild hängt Präpositionen ein. (Îòêðîéòå ñêîáêè, âñòàâüòå
über dem Bett (wo?). – (die Wand, der Sessel, das ïðåäëîãè.)
Wohnzimmer, der Schreibtisch, der Kalender) 1. Die Studenten gehen ... (der Hörsaal).
2. Setzen Sie die Verben ein. (Âñòàâüòå ãëàãîëû.) 2. Der Hörsaal liegt ... (der zweite Stock).
❍ legen oder liegen 3. ... (der Tisch) liegen Bücher und Hefte.
4. Ich hänge eine Karte ... (der Schreibtisch).
1. Unsere Hochschule ... nicht weit von der Metrostation.
5. Er stellt die Lampe ... (das Regal).
2. ... Sie den Teppich ins Wohnzimmer vor die Liege.
6. Die Gardinen hängen ... (das Fenster).
3. Wo ... der Schlüssel von meinem Zimmer?
7. Die Lampe hängt ... (der Tisch).
4. Die Kinder ... schon im Bett.
8. Martin sitzt ... (der Tisch) und schreibt.
❍ stellen oder stehen 9. Mein Bett steht rechts ... (die Wand).
1. ... du die Stehlampe vor den Schreibtisch oder in die Ecke? 10. Der Sessel steht ... (das Klavier und das Fenster).
2. Wir ... die Liege an die Wand im Arbeitszimmer. 11. Unsere Mäntel hängen ... (die Garderobe).
3. Er ... an der Bushaltestelle und wartet auf den Bus. 12. Stell die Hausschuhe ... (das Bett).
4. Warum ... der Spiegel im Wohnzimmer? ... Sie ihn ins 13. Er steht gern ... (der Spiegel).
Schlafzimmer. 14. Die Übungen stehen im Buch ... (der Text).
5. Im Kinderzimmer ... zwei Betten und dazwischen ... eine 15. Der Wagen steht ... (die Garage).
Stehlampe.
4. Antworten Sie auf die Fragen Ihres Gesprächspartners.
❍ hängen vt oder hängen vi
(Îòâåòüòå íà âîïðîñû ñâîåãî ñîáåñåäíèêà.)
1. ... wir dieses Bild an die Wand rechts? – Nein, dort ... schon
1. In meinem Zimmer steht der Schreibtisch vor dem Fenster.
eine Wandlampe.
Und wo steht Ihr Schreibtisch?
2. Dein Mantel ... im Korridor. … ihn bitte in die Garderobe!
2. Das Bücherregal hängt links an der Wand. Und wo hängt das
3. Die Tabellen ... an der Wand.
Bücherregal in Ihrem Zimmer?
4. Ich ... meine Kleider in den Kleiderschrank.
" "!
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
3. Mein Computer steht neben dem Fenster. Und wo steht Ihr 6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Computer? 1. Ñòóäåíò ñòîèò ó äîñêè è ïèøåò ïðåäëîæåíèå. Îí
4. Ich lege die Kassetten in das Bücherregal. Und Sie? äåëàåò îøèáêó.
5. Ich stelle die Vase mit den Blumen auf das Nachttischchen. 2. Èäèòå ê äîñêå è íàïèøèòå ýòî ïðåäëîæåíèå ïðàâèëüíî.
Und Sie? 3. Íà ïèñüìåííîì ñòîëå ëåæàò ãàçåòû, æóðíàëû, êíèãè.
6. An meinem Fenster hängen weiβe Gardinen. Und an Ihrem 4. Ãàçåòà ëåæèò ïîä êíèãàìè, âîçüìè åå.
Fenster? 5. Ïîñòàâü, ïîæàéëóñòà, ñòóë ê ñòîëó, ñàäèñü è ðàáîòàé.
7. Mein Sessel steht zwischen dem Sofa und dem Bücherschrank. 6. Ñòîë ñòîèò ïîñðåäèíå êîìíàòû.
Und wo steht Ihr Sessel? 7. Ìåæäó îêíîì è ñòîëîì ñòîèò åùå ñòîëèê. Íà íåì (darauf)
8. Über meinem Sofa hängt ein Foto. Und was hängt über Ihrem ñòîÿò öâåòû.
Sofa? 8. Ìîÿ êðîâàòü ñòîèò ñïðàâà ó ñòåíû.
9. Ich lege meine Zeitungen und Zeitschriften auf den Schreibtisch. 9. Âå÷åðîì ÿ êëàäó ñâîè ÷àñû íà ñòîëèê ó êðîâàòè. Óòðîì ÿ
Und Sie? ñìîòðþ íà ÷àñû.
10. Vor dem Schlafengehen stelle ich meine Hausschuhe neben 10. Îí âåøàåò êàëåíäàðü íàä ñòîëîì.
das Sofa. Und Sie? 11. Íàø äîì íàõîäèòñÿ íà óëèöå Ïóøêèíà. ß æèâó íà òðåòüåì
ýòàæå.
5. Geben Sie verschiedene Antworten auf die Fragen.
12. ß ñèæó ìåæäó ñòóäåíòîì Ê. è ñòóäåíòîì Ð.
(Äàéòå ðàçëè÷íûå îòâåòû íà âîïðîñû.)
13. Æóðíàëû ëåæàò çà øêàôîì, ïîëîæè èõ íà øêàô.
1. Wo steht im Zimmer der Personalcomputer? 14. ß íå âèæó ñâîåé òåòðàäè. Ãäå îíà?
2. Wo kann eine Stehlampe stehen? – Îíà ëåæèò ïîä êíèãîé.
3. Wohin stellt man einen Schreibtisch? 15. Äàâàéòå ïîâåñèì êîâåð íà ñòåíó!
4. Wohin hängt man ein Gemälde? – Íåò, äàâàéòå ïîëîæèì åãî íà ïîë ïåðåä ñîôîé.
5. Wo liegt der Teppich? 16. Êòî ðàáîòàåò çà ýòèì ñòîëîì?
6. Wo hängt der Spiegel? – Çà ýòèì ñòîëîì ðàáîòàåò ìîé îòåö.
7. Wo hängen die Mäntel? 17. Ðÿäîì ñ íàøèì äîìîì íàõîäèòñÿ ñòàíöèÿ ìåòðî, à çà äîìîì
8. Wo liegen deine Bücher? ðàñïîëîæåí ïàðê.
9. Wohin legst du deine Hefte? 18. Ìîé ïèñüìåííûé ñòîë ñòîèò ñïðàâà ìåæäó ñîôîé è
10. Wohin wollen Sie den Sessel stellen? êíèæíûì øêàôîì. ß õî÷ó ïîñòàâèòü åãî ê îêíó. Çäåñü
11. Wohin setzen Sie sich im Hörsaal? ñâåòëî è òèõî, íèêòî ìíå íå ìåøàåò.
12. Neben wem sitzen Sie in der Deutschstunde?
13. Wo hängt der Kalender? 7. Bilden Sie den Komparativ und den Superlativ von:
gut, leicht, klein, schwer, lang, kurz, spät, laut, wenig, deutlich,
schmal, breit, hoch, jung, alt, gern

"" "#
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
8. Vergleichen Sie deutsche Variante mit dem russischen 5. Der Unterricht verläuft ... intensiv.
«áîëüøå». (Ñðàâíèòå íåìåöêèå âàðèàíòû ñ ðóññêèì.) 6. Dieser Text ist ... schwer.
1. Er arbeitet viel, aber Anna arbeitet mehr. 7. Er versäumt den Unterricht ... selten (ðåäêî).
2. Die Küche ist groß, aber das Schlafzimmer ist größer. Ist das 8. Der Teppich ist ... hell für dieses Zimmer.
Wohnzimmer am größten? 9. Dieses Problem ist … aktuell.
3. Dieses Gemälde gefällt mir gut, aber jenes Gemälde gefällt
11. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie den
mir besser.
Komparativ. (Äîïîëíèòå ïðåäëîæåíèÿ, óïîòðåáèòå
9. Übersetzen Sie: ñðàâíèòåëüíóþ ñòåïåíü.)
Îíà ÷èòàåò ìíîãî, íî Ïåòð ÷èòàåò áîëüøå. Ýòîò òåêñò ❍ Vera spricht deutsch gut, Anna spricht deutsch besser.
áîëüøîé, íî òîò òåêñò áîëüøå. Òâîÿ êîìíàòà ìíå íðàâèòñÿ, 1. Peter liest gut, Paul ...
íî ìîÿ êîìíàòà íðàâèòñÿ ìíå áîëüøå. ×òî òåáå íðàâèòñÿ 2. Max ist fleiβig, Emelie ist ...
áîëüøå: ëåòî (der Sommer) èëè çèìà (der Winter)? 3. Dieser Student arbeitet viel, aber jener ...
4. Das Zimmer ist groβ und hoch, der Hörsaal ...
10. Verstärken Sie die Adjektive durch:
5. England ist groβ, Deutschland ...
so ... wie; ebenso ... wie; genauso ... wie 6. Der Don ist lang, die Wolga ...
❍ Er ist so alt wie ich. Er ist genauso alt wie ich. 7. Auf der Krim ist es heiβ, in Mittelasien ...
1. Heute ist es ... kalt ... gestern. 8. Im November sind die Tage kurz, im Dezember ...
2. Er spricht deutsch ... gern ... französisch. 9. Dein Zimmer gefällt mir gut, aber mein Zimmer ...
3. Dieser Text ist ... schwer ... jener. 10. Die Alpen sind hoch, der Kaukasus ...
4. Ich studiere Deutsch ... gern ... Geschichte. 11. Die Vorlesungen in Geografie besuche ich gern, die Vorlesungen
5. Diese Metrostation ist von meinem Haus ... weit ... jene. in Geschichte ...
6. Unser Haus ist ... hoch ... ihr Haus. 12. Diese Straβe ist lang, jene Straβe ...
7. Unser Labor ist ... praktisch eingerichtet ... Ihr Labor.
12. Beantworten Sie die Fragen.
8. In deinem Zimmer ist es ... gemütlich ... in meinem Zimmer.
9. Der Beruf eines Reporters ist … interessant … der Beruf 1. Spricht Martin russisch besser als Max? Spricht er lieber
eines Polizisten. deutsch oder russisch?
2. Ist es heute wärmer als gestern?
sehr, recht, höchst, zu
3. Liest du mehr als dein Bruder?
❍ Das Buch ist höchst interessant. Er arbeitet zu viel. Er liest recht viel. 4. Gefällt dir dein Zimmer besser als das Wohnzimmer?
1. Sie arbeitet ... viel. 5. Ist das Große Theater älter als die Wiener Oper?
2. Diese Zeitschrift ist ... interessant. 6. Ist dein Bruder jünger als du? Ist deine Schwester älter als du?
3. Heute ist es ... warm. 7. Sind die Tage im Sommer länger als im Winter? Sind die Nächte
4. Dieser Student ist für die Sprache ... begabt (îäàðåííûé). im Sommer kürzer als im Winter?
"$ "%
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
8. Sind amerikanische Filme interessanter als unsere? Siehst du 3. Welcher Platz in Ihrer Stadt ist am schönsten?
lieber amerikanische oder deutsche Filme? 4. Welcher Staat (ãîñóäàðñòâî) in Europa ist am größten?
9. Spielst du lieber Tennis oder Basketball? Was spielst du besser? 5. Welche Stadt in der Ukraine ist am ältesten?
10. Hörst du lieber Jazzmusik oder klassische Musik? 6. Welche Straβe in Petersburg ist am bekanntesten?
❍ Bist du älter als er? (ein Jahr) ð Ich bin ein Jahr älter als er. 7. Welche Straβe in Moskau gefällt Ihnen am besten?
8. Wohin gehen Sie am Wochenende am liebsten?
1. Ist Peter älter als Paul? (2 Jahre)
9. Wie und wo erholen Sie sich am liebsten?
2. Ist Ihre Mutter jünger als Ihre Tante? (3 Jahre)
10. Welche Hausaufgabe machen Sie am besten und am liebsten?
3. Ist sein Vater jünger als sein Onkel? (5 Jahre)
11. Welche Sprache kennen Sie am besten?
4. Ist Ihr Neffe älter als Ihre Nichte? (1 Jahr)
5. Ist der Großvater (Opa) älter als die Oma? (2 Jahre) 12. Was essen Sie am liebsten?
6. Bist du jünger als deine Kusine? (3 Jahre) 13. Wer in der Sprachgruppe arbeitet am meisten?
14. Wer in Ihrer Sprachgruppe ist am fleiβigsten?
13. Antworten Sie auf die Fragen, gebrauchen Sie Verstär-
kungswörter „noch“, „etwas“, „viel“, „immer“. 15. Übersetzen Sie ins Deutsche.
(Îòâåòüòå íà âîïðîñû, óïîòðåáèòå óêàçàííûå 1. Îí ïðèõîäèò ðàíüøå ìåíÿ.
ñëîâà äëÿ óñèëåíèÿ ñòåïåíè ñðàâíåíèÿ.) 2. Ýòà êîìíàòà ìåíüøå, íî óþòíåå.
3. Ýòà ðàáîòà òðóäíåå, íî èíòåðåñíåå.
❍ Ist es heute kälter als gestern? ð Ja, heute ist es etwas (viel)
kälter als gestern. 4. Ðîìàí ãîâîðèò ïî-íåìåöêè ëó÷øå òåáÿ. Îí äåëàåò ìåíüøå
îøèáîê.
1. Ist das Wetter heute besser als gestern?
5. Ãîâîðè îò÷åòëèâåå, à òî òåáÿ íå ïîíèìàþò.
2. Ist Peter älter als Paul?
6. Ñòàíîâèòñÿ òåìíî, ÿ íå ìîãó áîëüøå ïèñàòü. – Ñÿäü ñþäà,
3. Wird es drauβen kälter?
çäåñü ñâåòëåå.
4. Ist der sechste Text schwerer als der vierte?
7. Èäè ñêîðåå, èíà÷å ìû îïîçäàåì (ïðèäåì ñëèøêîì ïîçäíî).
5. Ist dieser Film interessanter als jener Film?
8. Ñ êàæäûì äíåì ñòàíîâèòñÿ âñ¸ õîëîäíåå. Äíè ñòàíîâÿòñÿ
6. Wird das Studium schwerer oder leichter?
7. Werden die Nächte im November länger und die Tage kürzer? êîðî÷å, à íî÷è äëèííåå.
8. Sprechen Sie jetzt Deutsch mehr und besser? 9. Íàø ãîðîä ñòàíîâèòñÿ âñå êðàñèâåå.
9. Sind Sie schon müde? 10. Óïðàæíåíèå 5 íàìíîãî áîëüøå, ÷åì óïðàæíåíèå 4, íî îíî
10. Sie verstehen jetzt deutsch besser, nicht wahr? çíà÷èòåëüíî ïðîùå.
11. Ñåãîäíÿ òû çíà÷èòåëüíî ëó÷øå îòâå÷àåøü, ÷åì â÷åðà.
14. Beatworten Sie die Fragen. Beachten Sie den 12. Ïèøè, ïîæàëóéñòà, åùå áûñòðåå, ÿ æäó òåáÿ óæå áîëüøå
Superlativ. (Îòâåòüòå íà âîïðîñû, îáðàòèòå 20 ìèíóò.
âíèìàíèå íà ïðåâîñõîäíóþ ñòåïåíü.) 13. Ïîâòîðè ýòîò òåêñò íåñêîëüêî ãðîì÷å, ÿ òåáÿ ïëîõî ñëûøó.
1. Welches Gebäude in Moskau ist am höchsten? 14. Ýòà ïðîãðàììà ÷ðåçâû÷àéíî èíòåðåñíà.
2. Welche Straβe in Ihrer Stadt ist am breitesten und am längsten?
"& "'
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
15. ß èãðàþ â áàñêåòáîë ëó÷øå, ÷åì â òåííèñ, íî â ° Äà, íàøà ñåìüÿ äîâîëüíî áîëüøàÿ. Ìîÿ ìàìà íå
òåííèñ ÿ èãðàþ íàìíîãî îõîòíåå. ðàáîòàåò. Îíà âåäåò õîçÿéñòâî è ñìîòðèò çà
16. ß îõîòíî ñëóøàþ ìóçûêó, áîëüøå âñåãî ìíå íðàâèòñÿ ïîðÿäêîì. Ìîÿ ñåñòðà ðàáîòàåò â áàíêå. Áðàòó âñåãî
äæàç (Jazzmusik). 12 ëåò, îí åùå õîäèò â øêîëó. Êîãäà òû ïðèäåøü ê
17. ß õîæó íà äèñêîòåêó îõîòíåå, ÷åì â òåàòð, íî ñåãîäíÿ íàì?
ÿ ëó÷øå ïîéäó â òåàòð. • ×åðåç íåñêîëüêî äíåé. Ó âàñ óæå åñòü òåëåôîí?
\
18. ß ïüþ êîôå ñ áîëüøèì óäîâîëüñòâèåì (îõîòíåå), ÷åì ÷àé. ° Äà, óæå åñòü. Çàïèøè ìîé íîìåð è ïîçâîíè ìíå.
16. Übersetzen Sie ins Deutsche. • Çâîíèòü òåáå óòðîì èëè âå÷åðîì?
° Ëó÷øå âå÷åðîì.
_ 
_!
Ìîé ðàáî÷èé äåíü íà÷èíàåòñÿ â 7 ÷àñîâ óòðà. ß
âñòàþ, äåëàþ ãèìíàñòèêó, óìûâàþñü, ÷èùó çóáû, • Àëëî, Ýðíà! Çäðàâñòâóé, ýòî Ãåîðã. Òâîé îòåö äîìà?
ïðè÷åñûâàþñü è ñàæóñü ê ñòîëó. Ïîñëå çàâòðàêà ÿ óõîæó ° Çäðàâñòâóé, Ãåîðã. Ê ñîæàëåíèþ, îòöà íåò äîìà, íî îí ñêîðî
èç äîìà. Ñíà÷àëà ÿ èäó íåñêîëüêî ìèíóò ïåøêîì. Ýòî ïðèäåò.
äîñòàâëÿåò ìíå óäîâîëüñòâèå. Áëèæå âñåãî ðàñïîëîæåíà • Êàê âû ïîæèâàåòå?
ñòàíöèÿ ìåòðî «Óíèâåðñèòåò», çäåñü ÿ ñàæóñü íà ìåòðî ° Ñïàñèáî, ìû æèâåì õîðîøî. Ó íàñ êâàðòèðà â íîâîñòðîéêå.
è ÷åðåç (in Dat.) íåñêîëüêî ìèíóò ÿ íà ìåñòå.  Íî ìû âúåçæàåì (einziehen in + Akk.) ÷åðåç äâå íåäåëè.
èíñòèòóò ÿ âñåãäà ïðèõîæó âîâðåìÿ. Èç ãàðäåðîáà ÿ èäó Äîì ðàñïîëîæåí íåäàëåêî îò óíèâåðñèòåòà. Ýòî äîì ñ
íàâåðõ â àóäèòîðèþ èëè â ëåêöèîííûé çàë. Íà ëåêöèÿõ ÿ öåíòðàëüíûì îòîïëåíèåì, ìóñîðîïðîâîäîì, ëèôòîì,
âñåãäà ñèæó âïåðåäè, çäåñü ëó÷øå ñëûøíî. Çà ìíîé ñèäèò ãàðàæîì. Íàøà êâàðòèðà íàõîäèòñÿ íà âòîðîì ýòàæå.
Ïàóëü. Îí áûñòðåå è òî÷íåå (genau, genauer) çàïèñûâàåò • Îíà òåáå íðàâèòñÿ?
ëåêöèè. Ïåðåä ñåìèíàðîì ìû çàäàåì äðóã äðóãó âîïðîñû,
° Äà, î÷åíü íðàâèòñÿ. Ó íàñ òîëüêî òðè êîìíàòû, íî
÷àñòî Ïàóëü îòâå÷àåò íà âîïðîñû ëó÷øå ìåíÿ. Îí
îíè áîëüøèå è ñâåòëûå.
ñòàðøå ìåíÿ è çàíèìàåòñÿ ïðèëåæíåå ìåíÿ.
• ß î÷åíü ðàä. Ïåðåäàé ïðèâåò îòöó (grüßen + Akk.), ÿ ïðèäó
_ ê âàì íåìíîãî ïîçæå.
• Ãäå òû æèâåøü? _"
° ß æèâó íà óëèöå Ãåðöåíà. Íàø äîì ñòîèò íà óãëó,
íàïðîòèâ êîíñåðâàòîðèè (das Konservatorium). Ó íàñ òåïåðü åñòü ñîáñòâåííûé äîì (Privathaus). Äîì
•  âàøåì äîìå æèâóò ìîè äðóçüÿ, èõ êâàðòèðà ðàñïî- äâóõýòàæíûé ñî âñåìè óäîáñòâàìè (mit allem Komfort).
ëîæåíà íà øåñòîì ýòàæå. Ðîäèòåëè æèâóò íà ïåðâîì ýòàæå. Ìû ñ áðàòîì (áðàò è ÿ)
° À ìû æèâåì íà òðåòüåì ýòàæå. æèâåì â òðåõêîìíàòíîé êâàðòèðå íà âòîðîì ýòàæå.
• Ñ êàêîãî âðåìåíè âû æèâåòå â ýòîì äîìå? Íàø äîì íàõîäèòñÿ çà ãîðîäîì (auf dem Lande), äîâîëüíî
° Óæå ÷åòûðå ìåñÿöà. äàëåêî îò öåíòðà, íî íàñ ýòî íå áåñïîêîèò (stören vt +
• Âàøà ñåìüÿ áîëüøàÿ? Akk.), òàê êàê (denn) ó ìîåãî îòöà åñòü ìàøèíà.
# #
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
Èíñòèòóò íàõîäèòñÿ äàëåêî îò äîìà, íî ÿ òîæå óìåþ 3. Beschreiben Sie das Haus von Hans Krause.
(können) âîäèòü ìàøèíó è ÷àñòî åçæó â èíñòèòóò íà 4. Beschreiben Sie das Haus, das Sie haben möchten.
íàøåé «Âîëãå» (der Wolga). 5. Viele möchten auf dem Lande wohnen. Warum?
Æèçíü çà ãîðîäîì íàìíîãî çäîðîâåå (gesund, gesünder), 6. Sehen Sie sich Film 10 „Wohin kommt das rote Sofa?“ des
÷åì â ãîðîäå. Çäåñü ìíîãî âîçäóõà (die Luft) è ñîëíöà (die deutschen Fernsehsprachkurses „Alles Gute!“ an! Beschreiben
Sonne). Ïåðåä íàøèì äîìîì ìíîãî öâåòîâ. Ïðèåçæàéòå Sie die Wohnung von Sabine und Anna.
ê íàì â ñóááîòó èëè â âîñêðåñåíüå. Ìû õîðîøî
ïðîâåäåì âðåìÿ (die Zeit verbringen, verbrachte, verbracht). LESETEXT
Ein Sprachwitz
_#
Peter will zu Herrn Meier und klingelt im zweiten Stock. Eine
Ñåãîäíÿ ÿ èäó â ãîñòè ê ñâîåé ïîäðóãå Îëüãå. Ó íåå
Frau kommt heraus und fragt ihn:
ñîáèðàþòñÿ âñå íàøè äðóçüÿ. Ýòî ñòóäåíòû. Îíè ó÷àòñÿ â
óíèâåðñèòåòå. Îäèí ðàç â ìåñÿö ìû ñîáèðàåìñÿ ó êîãî-íèáóäü. • Was willst du?
Ìû î÷åíü ðàäóåìñÿ âñòðå÷å. Ó ïîäðóãè ÷åòûðåõêîìíàòíàÿ ° Ich will Herrn Meier sprechen.
êâàðòèðà. Òàì èìååòñÿ êàáèíåò, æèëàÿ êîìíàòà, äâå ñïàëüíè, • Herr Meier ist ausgezogen.
êóõíÿ è âàííàÿ êîìíàòà. Â êàáèíåòå íà ïîëó êîâåð, ó îêíà ° Sagen Sie ihm bitte, ich warte auf ihn, bis (ïîêà) er sich
ñòîèò ïèñüìåííûé ñòîë, à ñïðàâà – êíèæíûé øêàô. Îòåö ìîåé angezogen hat. Soll er sich ruhig anziehen.
ïîäðóãè ïðîôåññîð. Îí ÷èòàåò ëåêöèè ïî ñîöèîëîãèè â îäíîì
âûñøåì ó÷åáíîì çàâåäåíèè. Íàä ñòîëîì îí õî÷åò ïîâåñèòü
êàðòèíó.
Ìû âõîäèì â êîìíàòó ïîäðóãè. Ñïðàâà ó ñòåíû ÿ âèæó
ñòîëèê, íà íåì ñòîÿò öâåòû. Çäåñü íåò øêàôà, ñëåâà ñòîèò
êðåñëî, à ñïðàâà ñîôà. ß íå âèæó òåëåôîíà è ñïðàøèâàþ
Îëüãó: «Ãäå òåëåôîí? ß òàê ÷àñòî òåáå çâîíþ, îäíàêî íå âèæó
åãî». Òåëåôîí ñòîèò íà ñòîëå. Âñå äðóçüÿ ñîáðàëèñü, è ìû
ñàäèìñÿ çà ñòîë.

AUFGABEN

1. Erzählen Sie einen von vier Texten nach.


2. Inszenieren Sie ein Gespräch.
# #!
LEKTION ____________________________________ $
und viel Erfolg im Studium. Peter dankt allen für die
LEKTION _______ 6 Glückwünsche. „Es lebe Peter der Beste, wenn (åñëè) nicht
der Erste!“ ruft Erich. Alle lachen und singen: „Hoch soll er
leben, hoch soll er leben, dreimal hoch!“
EIN TELEFONGESPRÄCH
Es wird immer lebhafter und lauter bei Tisch. Man plaudert,
(Nina, Lena) scherzt und lacht. Alle fühlen sich wie zu Hause. Nach Tisch tanzen
L. Hallo, Nina! Warum hast du heute im Deutschunterricht und singen wir zur Diskomusik. Wir bleiben bei Peter bis halb elf.
gefehlt? Ist was los?
N. Oh, weiβt du, ich habe so viel zu tun! Mein Bruder Peter hat
heute Geburtstag, und ich habe gekocht und gebraten. VOKABELN
L. Und hast du die Deutschaufgabe gemacht? (vorbereitet)
ïðàçäíîâàòü, ñïðàâëÿòü: den


feiern vt
N. Ja, das habe ich. Ich habe den Text 6 gelesen, ins Russische


Geburtstag feiern


übersetzt und nacherzählt. Ich habe Grammatik und Vokabeln ïðàçäíèê, òîðæåñòâî


Feier f -, -n
gelernt und alles wiederholt.


feierlich a, adv òîðæåñòâåííûé; òîðæåñòâåííî


L. Und ich habe den Text 6 nicht verstanden. Kannst du mir ïðèãëàøàòü: Ich lade dich ins


einladen (lud ein,
helfen?


eingeladen) vt zu (Dat.) Kino ein; er lädt uns zum


N. Sehr gern, komm gleich! Ich bin mit dem Kochen schon fertig.


Geburtstag ein


Überraschung f -, -en 1. íåîæèäàííîñòü; 2. ñþðïðèç:



I. EIN BESUCH Das ist eine Überraschung


sammeln vt ñîáèðàòü



Unser Studienfreund Peter feiert heute seinen Geburtstag. Er Sammlung f -, -en ñîáðàíèå (êîëëåêöèÿ)


ist 18 Jahre alt geworden. Er hat alle Studenten unserer Gruppe klingeln vi (h) an (Dat.) çâîíèòü â äâåðü: Jemand



eingeladen. Wir haben für ihn eine Überraschung: eine Brieftasche klingelt an der Tür


und ein paar Kassetten. Wir wissen gut: Peter sammelt ñàì, ñàìà, ñàìè; Mach es


selbst


deutsche Volkslieder. Das ist sein Hobby. selbst!


ãîñòü; zu Gast sein áûòü â ãîñ-


Peter wohnt im Studentenheim. Punkt 7 klingeln wir an seiner Gast m -es, Gäste


Tür. Die Tür öffnet Peter selbst. Er freut sich. Wir legen ab und òÿõ; Syn. zu Bezuch sein


õîçÿèí äîìà (ïðèíèìàþùèé


treten ins Zimmer. Drei Gäste sind schon da. Sie sind eben Gastgeber m -s


ãîñòåé)


gekommen. Das sind unsere Freunde. Ich kenne sie seit einigen
òîëüêî ÷òî: Es hat eben geläutet


Monaten. Ich habe sie im Sommer kennengelernt. Alle sind festlich eben adv


festlich a, adv ïðàçäíè÷íûé; ïðàçäíè÷íî


gekleidet und fröhlich gestimmt.Wir begrüßen einander freundlich


Fest n -es, -e ïðàçäíèê
und unterhalten uns über allerlei Interessantes.


fröhlich a, adv âåñåëûé, ðàäîñòíûé; âåñåëî,


Der Gastgeber bittet uns zu Tisch. Nina sagt ein paar herzliche


ðàäîñòíî


Worte. Sie gratuliert Peter zum Geburtstag und wünscht ihm Glück



#" ##
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
áûòü â õîðîøåì, ïëîõîì kennen (kannte, gekannt) vt çíàòü êîãî-ë., ÷òî-ë.: Ich kenne


gut, schlecht gestimmt


sein íàñòðîåíèè Akk. Herrn Weiβ, ich kenne ihn gut


Stimmung f -, -en íàñòðîåíèå kennen lernen (lernte çíàêîìèòüñÿ ñ êåì-ë.: Ich


ëþáåçíûé, ïðèâåòëèâûé;


freundlich a, adv kennen, kennen gelernt) vt möchte ihn kennen lernen. Ich


ëþáåçíî, ïðèâåòëèâî; Seien Akk. habe sie kennen gelernt. Wir



Sie so freundlich! haben uns gestern kennen gelernt.


Áóäüòå òàê äîáðû! Ìû ïîçíàêîìèëèñü â÷åðà.


áåñåäîâàòü, ðàçãîâàðèâàòü ñ


unterhalten, sich danken vi (h) jmdm. für áëàãîäàðèòü êîãî-ë. çà ÷òo-ë.:


(unterhielt, unterhalten) mit êåì-ë. î ÷åì-ë.: Worüber


(Akk.) Ich danke Ihnen für das Buch.


(Dat.) über (Akk.) unterhaltet ihr euch?
lebhaft a, adv æèâîé, îæèâëåííûé; æèâî,


Unterhaltung f -, -en áåñåäà


ðàçâëåêàòüñÿ îæèâëåííî: eine lebhafte


unterhalten, sich (ie, a)
Unterhaltung


unterhalten (ie,a) vt mit ðàçâëåêàòü êîãî-ë., ÷åì-ë.: er



scherzen vi (h) øóòèòü


unterhält mich mit dieser
Scherz m -es, -e øóòêà; zum Scherz â øóòêó


Geschichte


ðàçíûå èíòåðåñíûå âåùè lachen vi (h) ñìåÿòüñÿ


allerlei Interessantes
lächeln vi (h) óëûáàòüñÿ


etwas Interessantes ÷òî-ë. èíòåðåñíîå


bitten (bat, gebeten) vt um ïðîñèòü êîãî-ë. î ÷åì-ë.; ums Hobby n -s, -s õîááè


bleiben (blieb, geblieben) îñòàâàòüñÿ; Bleiben Sie sitzen!


(Akk.) Wort bitten ïðîñèòü ñëîâà; zu


Tisch bitten ïðîñèòü ê ñòîëó vi (s) Íå âñòàâàéòå!


Bitte f -, -n ïðîñüáà: Ich habe eine Bitte an


Sie. II. GESPRÄCH


ïîçäðàâëÿòü êîãî-ë. ñ ÷åì-ë.:


gratulieren vi (h) jmdm. zu (Am nächsten Tag begegnet Nina ihrem Studienkollegen

(Dat.) er gratuliert ihr zum Geburtstag, Arnold)



zum Fest, zum Neujahr


N. Warum bist du denn gestern Abend nicht bei Peter gewesen?

wünschen vt (ïî)æåëàòü ÷òî-ë.: Was


Wir haben auf dich gewartet.


wünschen Sie?

Wunsch m -es, Wünsche æåëàíèå A. Leider hatte ich viel zu tun. Weiβt du, mein Bruder ist in eine

ïîçäðàâëåíèå neue Wohnung eingezogen und ich musste beim Umzug helfen.

Glückwunsch m

bringen (brachte, gebracht) ïðèíîñèòü Hoffentlich entschuldigt mich Peter.


óñïåõ, ðåçóëüòàò: ohne Erfolg,


Erfolg m (e)s, -e N. Aber gewiss.


mit Erfolg; er studiert mit (ohne) A. Na, wie war’s bei Peter?

Erfolg N. Es war sehr schön. Wir haben uns prima unterhalten, wir haben

wissen (wusste, gewusst) çíàòü; ich weiβ es, das, nichts,


gescherzt, gesungen, getanzt. Max, unser Liedermacher, hat

vt etwas, viel, wenig, alles von


Gitarre gespielt und uns mit seinen Liedern unterhalten.

etw., von jmdm.; ich weiβ


nichts davon (von ihm) A. Und hat Erna ihre Gedichte vorgetragen?

N. Ja, das hat sie. Sie sind ihr gut gelungen.



#$ #%
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
A. Hat dem Geburtstagskind unser Geschenk gefallen? äåêëàìèðîâàòü: ein Gedicht


vortragen (trug vor,


N. Und ob! Das hat er sich ja selbst schon lange gewünscht! vorgetragen) vt vortragen


A. Das freut mich. Sprichwort äîêëàä


Vortrag m -(e)s, Vorträge


Dem geschenkten Gaul Äàðåíîìó êîíþ â çóáû íå gelingen (gelang, gelungen) óäàâàòüñÿ êîìó-ë.: Der Vortrag


ñìîòðÿò.


sieht man nicht ins Maul. vi (s) jmdm. ist mir gut gelungen.


Geschenk n -(e)s, -e ïîäàðîê


äàðèòü


schenken vt
VOKABELN


Und ob! (wie) Åùå áû!


âñòðå÷àòü, ïîïàäàòüñÿ íà-



begegnen vi (s) (Dat.)


âñòðå÷ó: er ist mir auf der III. GESPRÄCH



Straβe begegnet (Nina und Mischa)


denn æå (÷àñò.) (â âîïðîñå) Wo ist


○ er denn? N. Guten Tag, Mischa!
gestern Abend adv â÷åðà âå÷åðîì; heute Abend M . Guten Tag, Nina! Ich freue mich dich wiederzusehen!

N. Gleichfalls, Mischa! Du warst so lange nicht bei uns. Wo hast


ñåãîäíÿ âå÷åðîì; morgen früh


çàâòðà óòðîì; heute Vormittag du denn gesteckt?


M . Weiβt du das nicht? Ich war in München bei Otto Schnitke zu


ñåãîäíÿ â ïåðâîé ïîëîâèíå


äíÿ; gestern Nachmittag â÷åðà Besuch!



âî âòîðîé ïîëîâèíå äíÿ; N. Wirklich? Und wie lange?


frühmorgens ðàíî óòðîì; M . Eine ganze Woche!



spätabends ïîçäíî âå÷åðîì N. Hast du auch bei ihm gewohnt?


zu tun haben áûòü çàíÿòûì; Ich habe (viel) M . Ja, Ottos Eltern haben ein Privathaus. Die Eltern wohnen unten

zu tun ÿ î÷åíü çàíÿò im Erdgeschoss, und Otto hat eine Einzimmerwohnung oben,

äåëàòü im ersten Stock.


tun (tat, getan) vt


Tat f -, -en ïîñòóïîê; äåëî N. Haben sie das Haus selbst gebaut?

ïðîùàòü, èçâèíÿòü;

entschuldigen vt M . Nein, sie haben es im Supermarkt fertig gekauft. Das ist ein

Entschuldigen Sie (mich) bitte! Fertighaus.


èçâèíèòå, ïîæàëóéñòà;

N. Na, und wie sieht es aus?


Entschuldigen Sie die Frage, die


M . Nicht schlecht! Besonders gut hat mir die Wohnung von Otto

Störung
gefallen. Er hat sie nach seinem Geschmack eingerichtet:

entschuldigen, sich bei èçâèíÿòüñÿ, ïðîñèòü ïðîùå-


einfach aber elegant.


(Dat.) für etv. íèÿ ó êîãî-ë.; Entschuldige


N. Hat dir Otto die Stadt gezeigt?

dich sofort bei der Mutter!


M . Ein wenig schon. Wir haben das Deutsche Museum besucht,


Entschuldigung!

àâòîð-èñïîëíèòåëü, áàðä die Pinakothek, dann haben wir einige Ausstellungen besichtigt,

Liedermacher m -s, -
und zuletzt sind wir in Schwabing gewesen. Schwabing ist ein

#& #'
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
Künstlerviertel in München. Ich habe einen Film über München A. Ist sie auch Studentin?
mitgebracht. Ich zeige ihn dir später. R. Nicht mehr. Sie ist schon mit dem Studium fertig und will als
N. Toll! Und was habt ihr am Abend gemacht? Fremdsprachensekretärin arbeiten.
M. Abends sind wir oft im Englischen Garten gelaufen, oder haben A. Nanu! Wo hast du denn sie kennen gelernt?
Skat gespielt. R. Wir haben uns beim Sport kennen gelernt. Das war die Liebe
N. Hast du das Münchener Bier probiert? München ist doch „die auf den ersten Blick.
Hauptstadt des Bieres“. A. Fein! Und wovon wollt ihr leben, wenn ich fragen darf?
M. Ja, und die Stadt verdient viel Geld daran. Ich bin aber kein R. Eine schwierige Frage! Wir hoffen auf einen Kredit vom Staat.
Bierfreund. Ich trinke lieber Coca-Cola oder Tee mit Zitrone. Auβerdem habe ich auch mein Stipendium und meinen
N. Kommt Otto einmal wieder nach Moskau? Studentenjob. Hoffentlich findet Inge eine gute Stelle.
M. Ich glaube schon. Ich habe ihn auch eingeladen. A. Willst du mich nicht mit deiner Frau bekannt machen?
R. Das schon! Am Sonntag geben wir eine Party. Ich lade dich
ein.
VOKABELN A. Vielen Dank für die Einladung. Ich komme gern. Bis Sonntag!

çäåñü: íàõîäèòüñÿ ãäå-òî,


stecken vi (h)

ïðîïàäàòü ãäå-òî: Wo steckt


VOKABELN

das Buch? W o hast du gesteckt?


îñìàòðèâàòü

besichtigen vt


strahlen vi (h) ñèÿòü

âûñòàâêà


Ausstellung f -, en

ëó÷: Die Sonne strahlt.


âêóñ: nach meinem (deinem, Strahl m -s, -e

Geschmack m -s, Ge-


íàñëåäñòâî

Erbschaft f -, -en Syn.


schmäcke seinem) Geschmack


probieren vt ïðîáîâàòü Erbe n –s


ïîëó÷àòü íàñëåäñòâî = erben

Pinakothek f Alte P., Neue P. èçâåñòíûå Erbschaft machen


êàðòèííûå ãàëåðåè


vt: Er hat ein Haus geerbt.


íàñëåäíèê

Erbe m -n, -n


æåíèòüñÿ, âûõîäèòü çàìóæ:


heiraten vt
IV. GESPRÄCH


Peter hat meine Kusine


(Rudi Weiß und Anna)


geheireitet. Meine Kusine hat


Peter, meinen besten Freund,
A. Hallo, Rudi! Lange nicht gesehen! Du strahlst ja über das ganze



geheiratet.
Gesicht! Hast du Erbschaft gemacht?


Hochzeit f -, -en ñâàäüáà; Silberhochzeit f


R. Ich habe geheiratet! Gestern war die Hochzeit!
ñåðåáðÿíàÿ ñâàäüáà; goldene


A. Mensch, Rudi! Da bin ich aber ganz platt (sprachlos)! Wer ist


Hochzeit çîëîòàÿ ñâàäüáà


denn sie? ß íå ìîãó íàéòè ñëîâ îò


Ich bin platt. (ðàçã.)
R. Das ist Inge Horst ... gewesen. Jetzt ist sie Inge Weiβ.


(sprachlos) óäèâëåíèÿ.


$ $
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
bekannt machen, sich çíàêîìèòüñÿ ñ êåì-ë., ■ Starke Verben: Präfix ge- + Verbalstamm + Suffix -en



ñ ÷åì-ë.: ge + fahr + en


ge + sproch + en


Ich habe mich


mit dem Stundenplan ge + gang + en



noch nicht bekannt Anmerkung: Kein ge- bekommen im Partizip II:


a) Verben mit den untrennbaren (íåîòäåëÿåìûå) Präfixen


gemacht.


bekannt machen vt jmdn. çíàêîìèòü êîãî-ë. ñ êåì-ë., be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss-



mit jmdm., etw. ñ ÷åì-ë.: Infinitiv Partizip II



Sie hat mich mit ihrem Mann bekommen ð bekommen


bekannt gemacht. gefallen ð gefallen



leben vi von etw. æèòü íà ÷òî-ë.: erzählen ð erzählt



vom Stipendium leben verstehen ð verstanden
Staat m -es, en ãîñóäàðñòâî zerstören ð zerstört

Party f -, -s âå÷åðèíêà: wir gehen entstehen ð entstanden


empfehlen ð empfohlen

zur Party

misslingen ð misslungen

b) Verben mit dem Suffix -ieren


Infinitiv Partizip II
GRAMMATIK gratulieren ð gratuliert
studieren ð studiert
probieren ð probiert

Perfekt BILDUNG DES PERFEKTS


1 Îáðàçîâàíèå ïåðôåêòà
Ïðîøåäøåå âðåìÿ haben
Präsens von + Partizip II
BILDUNG DES PARTIZIPS II sein
Îáðàçîâàíèå ïàðòèöèïà II Er hat die Hausarbeit gemacht.
Er ist nach Hause gekommen.
■ Schwache Verben: Präfix ge- + Verbalstamm + Suffix -(e)t
ge + frag + t ■ Mit sein bilden das Perfekt:
ge + antwort + et (ñ ãëàãîëîì sein îáðàçóþò Perfekt)
$ $!
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
a) Intransitive Verben der Bewegung (íåïåðåõîäíûå ãëàãîëû 2. mit dem Präfix
äâèæåíèÿ): gehen, kommen, fahren, laufen, fliegen, ge- und Suffix -e:
schwimmen, u. a.; Gebäude – Gebäude
Pluralsuffix -e (mit und ohne Umlaut)
b) Intransitive Verben, die eine Veränderung des Zustandes
1. die meisten: 1. viele einsilbige 1. einige
bezeichnen (íåïåðåõîäíûå ãëàãîëû, îáîçíà÷àþùèå Stuhl –Stühle (immer ohne Umlaut): einsilbige
èçìåíåíèå ñîñòîÿíèÿ): aufstehen, erwachen, sterben, Tag –Tage das Jahr – die Jahre Hand –Hände
einschlafen, einsteigen, aussteigen, u. a.; 2. auf -eur, -ier, -ar, -är, 2. auf -al, -at, -ment, 2. mit -nis:
-al, -ling, -on: -nis, -zeug: Kenntnis – Kennt-
c) Die Verben: sein, werden, bleiben, gelingen, geschehen, Ingenieur – Ingenieure Lineal – Lineale nisse
passieren, begegnen. Pionier – Pioniere Plakat – Plakate
Kommissar – Kommissare Element – Elemente
■ Alle anderen Verben bilden das Perfekt mit haben. Revolutionär – Revolu- Ereignis – Ereignisse
Das Perfekt gebraucht man meist im Gespräch: tionäre Werkzeug – Werkzeuge
• Wann bist du heute aufgestanden? General – Generale
Lehrling – Lehrlinge
° Ich bin um 8 Uhr morgens aufgestanden. Spion – Spione
• Hast du dich kalt gewaschen? Pluralsuffix -(e)n (ohne Umlaut)
° Ich habe mich kalt geduscht. 1. alle Substantive der 1. einige Substantive: die meisten:
• Hast du schon gefrühstückt? schwachen Deklination: Auge – Augen a) alle mehrsilbi-
° Nein, ich habe noch nicht gefrühstückt. a) auf -e: 2. Fremdwörter auf -um: gen:
Junge – Jungen Museum – Museen Lampe – Lampen
b) einsilbige: b) viele einsilbige:
Mensch – Menschen Tür – Türen
Pluralbildung c) Fremdwörter auf -at,
-ant, -ent, -ist, -nom, -log,
der Substantive -soph, -et:
Soldat – Soldaten
2 Aspirant – Aspiranten
Ìíîæåñòâåííîå Student – Studenten
Spezialist – Spezialisten
÷èñëî Agronom – Agronomen
Philolog – Philologen
ñóùåñòâèòåëüíûõ Philosoph – Philosophen
Patriot – Patrioten
ohne Pluralsuffix (mit und ohne Umlaut)
2. einige Substantive
Maskulina Neutra Feminina
der starken Deklination:
auf -er, -en, -el: 1. auf -er, -en, -el, -chen, nur zwei: a) Mast – Masten
Lehrer – Lehrer -lein: Mutter – Mütter b) Fremdwörter auf -or:
Hafen – Häfen Messer – Messer Tochter – Töchter Doktor – Doktoren
Mantel – Mäntel Viertel – Viertel
Mädchen – Mädchen
Büchlein – Büchlein

$" $#
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
Pluralsuffix -er (mit Umlaut) 6. Maskulina mit -er und Umlaut im Plural:
Maskulina Neutra der Mann – die Männer der Wald – die Wälder
1. einige einsilbige: 1. die meisten: der Rand – die Ränder der Geist – die Geister
Mann – Männer Buch – Bücher
2. zwei Substantive auf -tum: 2. auf -tum:
Reichtum – Reichtümer Eigentum – Eigentümer ÜBUNGEN
Irrtum – Irrtümer
Pluralsuffix -s
Chefs, Klubs, die Bar – Bars Kinos, Cafés, Autos, Hotels
1. Lesen Sie den Text, achten Sie auf den Gebrauch von
■ Illustration zur Pluralbildung der Substantive den Verben: wissen, kennen, kennen lernen.
1. Feminina mit -e und Umlaut im Plural: A. Kennen Sie Herrn Martin Schulze?
die Hand – die Hände die Wand – die Wände
B. Ja, ich kenne ihn. Wir kennen uns seit langem. Wir haben uns
die Stadt – die Städte die Wurst – die Würste
auf einer Geschäftsreise kennen gelernt. Ich kenne ihn als
die Nacht – die Nächte die Macht – die Mächte
die Bank – die Bänke die Kraft – die Kräfte einen guten Spezialisten.
A. Und was wissen Sie noch von ihm?
2. Maskulina schwacher Deklination mit -(e)n im Plural:
B. Ich weiβ noch, er wird bald bei uns Rektor, wissen Sie das
der Mensch – die Menschen der Bär – die Bären
etwa (ðàçâå) nicht?
der Held – die Helden der Oberst – die Obersten
der Herr – die Herren der Ochs – die Ochsen A. Nein, ich weiβ noch nichts davon. Dann... dann will ich ihn
der Bauer – die Bauern auch kennen lernen.
3. Maskulina starker Deklination mit -(e)n im Plural: 2. Übersetzen Sie ins Russische.
der Staat – die Staaten der Nerv – die Nerven Wer nichts weiβ und nicht weiβ, dass er nichts weiβ, der ist dumm.
der See – die Seen der Strahl – die Strahlen
Wer nichts weiβ und weiβ, dass er nichts weiβ, der ist bescheiden
4. Maskulina, die im Nominativ -n (selten) haben: (ñêðîìíûé), unterrichte ihn.
der Glaube – die Glauben der Buchstabe(n) – die Wer etwas weiβ und weiβ, dass er etwas weiβ, der ist ein Weiser
Buchstaben (ìóäðåö). Folge (ñëåäóé) dem Weisen.
der Name – die Namen der Funke(n) – die Funken
der Gedanke – die Gedanken der Wille – die Willen 3. Ersetzen Sie das Akkusativobjekt durch die
5. Neutra mit -en im Plural: eingeklammerten Wörter.
das Auge – die Augen das Interesse – die Interessen 1. Ich kenne ihn gut (die Stadt, dieses Museum, dieser Junge,
das Bett – die Betten das Ohr – die Ohren dieser Pilot, dieser Fachmann, seine Schwester, sein Bruder).
das Herz – die Herzen das Ende – die Enden 2. Kennen Sie diesen Herrn? (diese Frau, die Studienkollegen,
das Hemd – die Hemden der Professor, der Dozent K.)
3. Wir wissen nichts von diesem Land (ñòðàíà). (etwas, viel,
alles, wenig)
$$ $%
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
4. Übersetzen Sie ins Deutsche. 1. Es ist ... Punkt 10 Uhr.
1. ß õîðîøî çíàþ ñâîé ðîäíîé ãîðîä, ÿ çíàþ êàæäóþ 2. Mein Freund studiert nicht mehr, ... arbeitet er bei einer Firma.
óëèöó è êàæäóþ ïëîùàäü. 3. Warten Sie einen Augenblick, ich komme ... .
2. Âû çíàåòå ïðîôåññîðà Ê.? – Äà, ÿ åãî õîðîøî çíàþ, ÿ 4. Meine Schwester hat ihre Prüfungen abgelegt, ... erholt sie
çíàþ åãî äî÷ü è åãî ñûíà. Ìû ïîçíàêîìèëèñü ëåòîì sich.
â Èñïàíèè. 5. Wo ist Kollege N.? – Er kommt ... .
3. Ñåãîäíÿ ïîñëå çàíÿòèé ó íàñ äèñïóò (der Disput). Òû çíàåøü 6. Setz dich bitte zu Tisch ! – Ich wasche mir ... die Hände.
îá ýòîì? – Äà, ÿ ýòî çíàþ. 7. Wollen wir diesen Text zusammen übersetzen? – ... . Ich hole
4. ß äîëæåí ñåãîäíÿ âå÷åðîì ìíîãî çàíèìàòüñÿ. Çàâòðà ó íàñ ... das Wörtebuch.
ñåìèíàð, à ÿ åùå íè÷åãî íå çíàþ.
7. Schreiben Sie den zweiten Satz zu Ende, gebrauchen
5. Òû çíàåøü âñå ñëîâà èç ýòîãî òåêñòà? – Äà, ÿ âûó÷èë òåêñò,
Sie das eingeklammerte Wort. (Çàêîí÷èòå âòîðîå
ÿ çíàþ òåïåðü âñå.
ïðåäëîæåíèå, óïîòðåáèòå ñëîâà â ñêîáêàõ.)
6. Êîãäà íà÷èíàþòñÿ ýêçàìåíû? – ß òî÷íî íå çíàþ.
7. Òû ïî÷åìó îòñóòñòâîâàë â÷åðà íà ëåêöèè? – ß íè÷åãî î ❍ Peter hat die Kontrollarbeit schlecht geschrieben.
íåé íå çíàë. ß åùå íå çíàþ íîâîãî ðàñïèñàíèÿ. (Stunden- Paul ...(gut). ð Paul aber hat die Kontrollarbeit gut
plan m). geschrieben.
1. Peter hat den Text falsch übersetzt, Paul ... (richtig) ... .
5. Setzen Sie „nur“ oder „erst“ ein.
2. Peter hat den Text undeutlich gelesen, Paul ... (deutlich) ... .
❍ Wie viel Hefte hast du? ð Nur drei. 3. Peter hat die Vorlesungen oft versäumt, Paul ... (selten) ... .
Wann hast du Peter gesehen? ð Erst gestern. 4. Peter hat dem Professor unaufmerksam zugehört, Paul ...
1. Das Buch hat ... 20 Seiten. (aufmerksam) ... .
2. Ich habe ... 20 Seiten gelesen. 5. Peter hat in der Schule Deutsch gelernt, Paul ... (Englisch) ...
3. Ich bin heute ... um zehn Uhr aufgestanden. 6. Peter hat im Sommer bei seiner Tante gewohnt, Paul ... (bei
4. Ich habe heute ... sechs Stunden geschlafen. seinem Onkel) ... .
5. ... du kannst uns helfen. 7. Der Deutschunterricht hat um halb neun angefangen, der
6. Ich wohne ... seit Oktober in Moskau. Englischunterricht ... (um elf Uhr) ... .
7. Alle waren da, ... Peter fehlte. 8. Der Deutschunterricht hat um Viertel vor elf geendet, der
8. Er kommt gewöhnlich ... um zehn Uhr abends nach Hause. Englischunterricht ... (um halb eins) ... .
9. Ich habe in der Kontrollarbeit ... einen Fehler gemacht. 9. Peter hat sich heute warm geduscht, Paul ... (kalt) ... .
10. Ich habe mit ihm ... gestern Abend telefoniert. 10. Peter hat sich auf das Seminar gut vorbereitet, Paul ...
(schlecht) ... .
6. Setzen Sie „gleich“ oder „jetzt“ ein. 11. Peter hat sich zum Fernsehen in den Sessel gesetzt, Paul ...
❍ Wir arbeiten jetzt (im Moment) am Text 10. (auf das Sofa) ... .
Wann kommst du zurück? ð Gleich! (in einigen Minuten). 12. Peter hat heute im Café gefrühstückt, Paul ... (zu Hause) ... .
$& $'
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
13. Um halb neun hat es zum Unterricht geklingelt, um Viertel vor 3. Ich ... gestern im Theater ... (sein).
elf ... (zur Pause) ... . 4. ... ihr ins Kino ... (gehen)?
14. Gestern Abend hat es geregnet, heute früh ... (wieder) ... . 5. Ich ... mit ihm zu Mittag ... (essen).
15. Im Sommer hat es oft geblitzt und gedonnert, im Herbst ... (auch). 6. Was ... du im Theater ... (sehen)?
16. Peter hat alles verstanden, Paul ... (nicht alles) ... . 7. Wie viel Stunden ... ihr ... (arbeiten)?
17. Peter ist gestern im Theater gewesen, Paul ... (zu Hause) ... . 8. Er ... zwei Stunden bei uns ... (bleiben).
18. Ich bin im Lesesaal drei Stunden geblieben, Paul ... 9. Dieser Student ... nach Österreich ... (fahren).
(vier Stunden) ... . 10. Worüber ... er im Seminar ... (sprechen)?
19. Ich bin heute früh nach Hause gekommen, Paul ... (noch früher) 11. Wann ... Sie das Abitur ... (machen)?
... . 12. ... dir die Arbeit gut ... (gelingen)?
20. Mir ist die Übersetzung schlecht gelungen, Paul ... (gut) ... . 13. Was ... denn ... (geschehen)?
21. Peter ist zur Hochschule mit dem Bus gefahren, Paul ... (mit 14. Im Klub ... wir ... (tanzen, singen, lachen, scherzen).
seinem Wagen) ... . 15. Gestern ... es den ganzen Tag ... (regnen).
22. Ich bin mit dem Flugzeug sechsmal geflogen, er ... 16. Die Stunde ... (anfangen).
(zehnmal) ... . 17. Wo ... du gestern ... (sein)? Ich ... dich überall ... (suchen).
8. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt. 10. Beantworten Sie die Fragen.
1. Ich freue mich über deinen Besuch. 1. Um wie viel Uhr bist du heute aufgestanden? Bist du von selbst
2. Wir setzen uns an den Tisch. Wer sitzt hier? erwacht oder hat dich jemand geweckt?
3. Putzt du dir die Zähne am Morgen oder am Abend? 2. Hast du dich kalt oder warm gewaschen? Was hast du zum
4. Wohin legst du deine Uhr? Frühstück gegessen?
5. Er stellt den Sessel vor das Fenster. 3. Wann hast du das Haus verlassen? Wann bist du in die
6. Er kommt um 6 Uhr nach Hause. Hochschule gekommen? Bist du zeitig gekommen oder hast
7. Ich schreibe an meinen Bruder einen Brief. du dich verspätet?
8. Ich begegne ihm oft im Lesesaal. 4. Wie viel Stunden Unterricht hast du heute gehabt?
9. Die Übersetzung gelingt mir nicht besonders gut. 5. Ist der Unterricht intensiv verlaufen? Hat es im Unterricht
10. Ich warte auf dich bis 6 Uhr. Das Konzert fängt um 7 an. viel Neues gegeben?
11. Es läutet. In den Räumen wird es still. 6. Habt Ihr im Computersaal an einem Interview gearbeitet?
12. Es klingelt an der Tür. Mein Bruder kommt. 7. Wo hast du zu Mittag gegessen? Wann bist du nach Hause
13. Er bleibt am Abend zu Hause. gekommen? Wer hat auf dich gewartet? Hast du dich ein wenig
ausgeruht? Hast du Musik gehört?
9. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Perfekt ein. 8. Hast du am Abend ferngesehen? Hast du „Die Nachrichten“
1. Mein Bruder ... Architekt ... (werden). gesehen?
2. Um wie viel Uhr ... du heute ... (erwachen)?

% %
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
9. Mit wem hast du gestern telefoniert? Worüber habt ihr ýêçàìåíû è â ñåíòÿáðå ñòàë ñòóäåíòîì.
gesprochen? 3. Êîãäà òû ïðèøåë äîìîé? – Òîëüêî â 9 ÷àñîâ. Ïîñëå çàíÿòèé
10. Hat es heute früh geregnet? Seit wann ist es so kalt geworden? ó íàñ áûëà êîíôåðåíöèÿ. Ìû ãîâîðèëè î íàøèõ
11. Bist du am Sonntag im Park spazieren gegangen? Wem bist ïðîáëåìàõ.
du dort begegnet? 4. Ïî÷åìó òû îïîçäàë íà çàíÿòèÿ? – ß äîëãî æäàë àâòîáóñà.
12. Warum hat dein Freund im Unterricht gefehlt? Ist er krank? ß øåë äî èíñòèòóòà ïåøêîì.
Hat er sich erkältet (ïðîñòóäèëñÿ)? Ist er schon gesund 5. Ãäå òû áûë â÷åðà? ß ïðèõîäèë ê òåáå òðè ðàçà. – ß áûë ó
(çäîðîâ) geworden? Ïàâëà. Îí ïðàçäíîâàë ñâîé äåíü ðîæäåíèÿ.
13. Hast du dich auf das Seminar vorbereitet? Hast du viel 6. Ïî÷åìó òû ïëîõî íàïèñàë êîíòðîëüíóþ ðàáîòó? – ß íå
gearbeitet? Bist du sehr müde geworden? ïîäãîòîâèëñÿ ê íåé (darauf).
7. Êîãäà âû âúåõàëè (einziehen, zog ein, eingezogen) â ýòó
11. Bilden Sie Fragen zu den folgenden Antworten. êâàðòèðó?
1. ... ? – Ja, ich bin gestern bei Peter gewesen. 8. Òåáå ïîíðàâèëàñü òåëåïðîãðàììà «Ìîëîäåæü ñåãîäíÿ»?
2. ... ? – Nein, er hat seinen Geburtstag nicht im Studentenheim 9. Ïî÷åìó òû â÷åðà îòñóòñòâîâàë íà ñåìèíàðå? – ß áûë
gefeiert, sondern bei seiner Tante auf dem Lande. áîëåí, ÿ ïðîñòóäèëñÿ (sich erkälten).
3. ... ? – Ja, viele Gäste sind gekommen. 10. Ïî÷åìó îí ïðîâàëèëñÿ (durchfallen, fiel durch, durchgefallen)
4. ... ? – Ja, er hat alle Studenten unserer Gruppe eigeladen. íà ýêçàìåíå? – Âîïðîñû áûëè òðóäíûå. Îí ïîâòîðèë íå
5. ... ? – Ja, er hat dein Telegramm bekommen. Er hat sich sehr âåñü ìàòåðèàë (das Material).
gefreut.
6. ... ? – Ja, wir haben uns sehr gut unterhalten. 13. Schreiben Sie die Sätze im Plural.
7. ... ? – Ja, wir haben getanzt und gesungen. 1. Die Vorlesung verläuft interessant.
8. ... ? – Ja, wir sind nach dem Essen auch spazieren gegangen. 2. Diese Uhr ist gut.
9. ... ? – Wir haben uns über allerlei Interessantes unterhalten. 3. Der Professor hält einen Vortrag.
10. ... ? – Wir sind bei Peter bis 11 Uhr abends geblieben. 4. Dieser Mann ist schon Dozent.
11. ... ? – Nein, wir sind nicht mit dem Zug zurückgefahren. Pe- 5. Diese Stadt hat eine Hochschule.
ters Onkel hat uns mit seinem Wagen nach Hause gebracht. 6. Diese Firma braucht einen Facharbeiter.
7. Sie will einen Gast einladen.
12. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie das 8. Dieses Gemälde ist wunderschön.
Perfekt. 9. Diese Schule hat einen Garten.
1. Êàê â÷åðà ñòóäåíòû îòâå÷àëè íà çàíÿòèÿõ? Âñå õîðîøî 10. Im Raum ist es still geworden.
ïîäãîòîâèëèñü? Êòî ëó÷øå âñåõ îòâå÷àë? 11. An der Wand hängt ein Plakat.
2. Êîãäà òû îêîí÷èë øêîëó? – Äâà ãîäà òîìó íàçàä. Ïîòîì ÿ 12. Auf dem Tisch liegt ein Buntstift, ein Füller und eine Zeitung.
äâà ãîäà ðàáîòàë â îäíîé ôèðìå. Â ýòîì ãîäó ÿ ñäàë 13. Im Kleiderschrank hängt mein Mantel, mein Anzug, mein Hemd.

% %!
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
14. Die Farm braucht einen Agronomen und einen Tierarzt. • Ýòî äëÿ ìåíÿ ñþðïðèç, – ãîâîðèò îí, – ñ êàêèõ ïîð
15. Dieses Experiment ist gut gelungen. òû â Ìîñêâå?
16. Im Gymnasium unterrichtet man eine Fremdsprache. ° ß òîëüêî ÷òî ïðèåõàë.
17. Der Tourist besucht das Museum. Äðóçüÿ íå âèäåëèñü äåñÿòü ëåò. Îíè ðàäóþòñÿ âñòðå÷å.
14. Übersetzen Sie ins Deutsche. _
1. Íà êîíôåðåíöèè ïðèñóòñòâîâàëè (áûëè) ñòóäåíòû, • Íàäåþñü, òû ñåãîäíÿ âå÷åðîì ïðèäåøü ê íàì? Ó íàñ
àñïèðàíòû, ïðåïîäàâàòåëè, äîöåíòû è ïðîôåññîðà. ñåãîäíÿ ãîñòè. Ìû ïðàçäíóåì äåíü ðîæäåíèÿ ìîåé ñåñòðû.
2. Â ïîìåùåíèè ñòîÿò äâà êíèæíûõ øêàôà, äâà ñòîëà, äâà Ìû ïðèãëàñèëè òàêæå Ïåòðà è Ýðèêà. Ê ñîæàëåíèþ, Âåðà
êðåñëà, íà ñòåíàõ âèñÿò êàðòèíû, íà ïîëó ëåæàò êîâðû. íå ïðèäåò. Ó íåå î÷åíü ìíîãî äåë. Ñåãîäíÿ ïðèåõàëà åå
3. Ñòðàíå íóæíû ñïåöèàëèñòû: ðàáî÷èå, èíæåíåðû, ìàòü.
àãðîíîìû, ôåðìåðû, ôèçèêè, ýêîëîãè, ñîöèîëîãè, âðà÷è, °  êîòîðîì ÷àñó âû ñîáèðàåòåñü?
þðèñòû è äåëîâûå ëþäè (Geschäftsleute). •  âîñåìü. Íå îïàçäûâàé!
4. Ó íàñ çàâòðà êîíòðîëüíàÿ ðàáîòà, ÿ äîëæåí ïîâòîðèòü äâà _!
òåêñòà, ñëîâà, ïîñëîâèöû.
5. Íà íàøåé óëèöå âñå äîìà íîâîñòðîéêè. Ñåãîäíÿ ÿ âñòðåòèë ñâîåãî òîâàðèùà ïî ó÷åáå Ïåòðà.
6.  áèáëèîòåêå åñòü êíèãè, ãàçåòû, ñëîâàðè. • Ïî÷åìó òû íå áûë â âîñêðåñåíüå ó Ýðèõà? Îí ïðàçäíîâàë
7. ß íåäàâíî ïðèåõàë èç Ïåòåðáóðãà. ß áûë ïî÷òè âî âñåõ ñâîé äåíü ðîæäåíèÿ. Ó íåãî ñîáðàëèñü âñå äðóçüÿ.
ìóçåÿõ è òåàòðàõ. ° ß áûë áîëåí, ÿ ÷åòûðå äíÿ ñèäåë (îñòàâàëñÿ) äîìà.
• À êàê òû ñåáÿ ñåé÷àñ ÷óâñòâóåøü (sich fühlen)?
8. Çäåñü ìîæíî êóïèòü âñå äëÿ êâàðòèðû: ñòîëû, ñòóëüÿ,
° Ñïàñèáî, íàìíîãî ëó÷øå.
êðåñëà, êðîâàòè, çåðêàëà, øêàôû, êîâðû, äèâàíû, ïîëêè,
• Êòî òåáÿ íàâåùàë â ýòî âðåìÿ?
êàðòèíû.
° Ìåíÿ íàâåùàë Ìàðòèí. Îí ìíå ïîìîãàë, îí ïðèíåñ ìíå
9. Íà ñåìåéíûé ïðàçäíèê ñîáðàëèñü ìîè ðîäèòåëè, áðàòüÿ,
ëåêàðñòâî (die Medizin). Äîìà ÿ íåìíîãî ðàáîòàë. À êàê
ñåñòðû, äÿäè, òåòè, ïëåìÿííèêè, ïëåìÿííèöû è âñå áûëî ó Ýðèõà?
äðóçüÿ. • Áûëî î÷åíü õîðîøî. ß ïðèøåë äîìîé ïîçäíî. Ïîéäåì
15. Übersetzen Sie ins Deutsche. ñåé÷àñ ê Ýðèõó! Îí òåáÿ äàâíî íå âèäåë è æäåò òåáÿ. Ìû
íåìíîãî ðàçâëå÷åìñÿ.
_ ° Íó, õîðîøî, ïîéäåì!
Êòî-òî ñòó÷èò â äâåðü. ß îòêðûâàþ. Òàì ñòîèò ìóæ÷èíà. 16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
• Èçâèíèòå ìåíÿ, ïîæàëóéñòà, – ãîâîðèò îí. _
Çäåñü æèâåò ïðîôåññîð Í.?
1. Òû ÷èòàåøü äîâîëüíî ìåäëåííî (langsam). ×èòàé
° Äà, îòâå÷àþ ÿ. Âõîäèòå, ïîæàëóéñòà!
íåìíîãî áûñòðåå!
Ìîé îòåö ñåðäå÷íî ïðèâåòñòâóåò ãîñòÿ.
%" %#
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
2. Ýòà êíèãà ÷ðåçâû÷àéíî èíòåðåñíàÿ. 6. ß ñ áîëüøèì óäîâîëüñòâèåì õîæó â ãîñòè. Íî äîìà
3. Ïÿòûé óðîê ó÷åáíèêà íàìíîãî èíòåðåñíåå âòîðîãî óðîêà. ÿ áûâàþ åùå áîëåå îõîòíî.
4. Òû ãîâîðèøü ìåäëåííî. Ãîâîðè áûñòðåå! 7. Ýðíñò! Ñìîòðè, ýòà êàðòèíà âèñèò ñëèøêîì íèçêî (tief).
5. Íå ÷èòàé ñëèøêîì òèõî! Òåáÿ íå ñëûøàò. ×èòàé áîëåå Ïîâåñèì åå íåìíîãî âûøå!
îò÷åòëèâî! 8. Îí ïðî÷èòàë çíà÷èòåëüíî áîëüøå êíèã, ÷åì åãî òîâàðèù.
6. Ó òåáÿ ìàëî âðåìåíè, èäè íåìíîãî áûñòðåå. Èäè åùå Îí ÷èòàåò áîëüøå âñåõ.
áûñòðåå! 9. Ýòà òåìà ÷ðåçâû÷àéíî èíòåðåñíà, íî îíà åùå òðóäíåå, ÷åì
7. Äåâÿòàÿ çàäà÷à î÷åíü òðóäíà, íî ïîñëåäíÿÿ çàäà÷à åùå òà.
òðóäíåå. Äåëàé åå î÷åíü âíèìàòåëüíî! 10. Ýòîò ãîðîä òàê æå ñòàð, êàê Êèåâ.
8. Ýòà êíèãà íàìíîãî èíòåðåñíåå òîé êíèãè. 11. Òû îòâå÷àåøü ñåãîäíÿ çíà÷èòåëüíî õóæå, ÷åì â÷åðà.
9. Îí çíà÷èòåëüíî ñòàðøå ìåíÿ. Ãîâîðè íåìíîãî îò÷åòëèâåå!
10. Ýòà àóäèòîðèÿ íàìíîãî áîëüøå òîé àóäèòîðèè. 12. Òâîÿ ðàáîòà íàìíîãî áîëüøå åãî ðàáîòû.
11. Ýòîò çàë íàìíîãî ñâåòëåå òîãî ïîìåùåíèÿ. 13.  ìàå çíà÷èòåëüíî òåïëåå, ÷åì â àïðåëå.
12. Îíè åõàëè âñå äàëüøå è äàëüøå. 14.  èþíå äíè ñòàíîâÿòñÿ åùå äëèííåå, à íî÷è êîðî÷å, ÷åì â
13. Îí øåë âñå áûñòðåå è áûñòðåå. ìàå.
14. Ñåé÷àñ ñòàíîâèòñÿ âñå õîëîäíåå.
15. Ýòà óëèöà çíà÷èòåëüíî äëèííåå òîé óëèöû. _!
16. Ýòè öâåòû òàê æå êðàñèâû, êàê è òå öâåòû. • Òû ñëûøàë? Ðèòà âûøëà çàìóæ çà Äåíèñà, ñòóäåíòà
17. Áóäü áîëåå âíèìàòåëüíûì! Ðîáåðò îòâå÷àåò ïðàâèëüíåå, ÷åòâåðòîãî êóðñà.  ñóááîòó îíè ïðàçäíóþò ñâàäüáó (die
÷åì òû. Hochzeit).
18. Ïèøè íåìíîãî áûñòðåå! Òâîé òîâàðèù ïèøåò íàìíîãî ° ß çíàþ ýòî åùå ñî â÷åðàøíåãî äíÿ. Îíè ìåíÿ óæå ïðèãëàñèëè
ëó÷øå òåáÿ. íà ñâàäüáó, à òåáÿ?
19. Áóäü î÷åíü âíèìàòåëüíûì! Òû äåëàåøü íàìíîãî áîëüøå • Ìåíÿ òîæå. Îíè ïðèãëàñèëè âñþ íàøó ãðóïïó. Äåíèñ ïîêàçàë
îøèáîê, ÷åì òâîè äðóçüÿ. ìíå îáðó÷àëüíûå êîëüöà (Ehering m -(e)s, e).
° Ðàçâå (etwa) âû çíàêîìû?
_
• Ìû çíàåì äðóã äðóãà óæå äàâíî. Ìû âìåñòå çàíèìàåìñÿ
1. Âîçüìè ýòîò ñëîâàðü! Îí çíà÷èòåëüíî ëó÷øå òâîåãî ñïîðòîì â íàøåì êëóáå.
ñëîâàðÿ. ° Íó è êàê òåáå íðàâèòñÿ Äåíèñ?
2. Ïîäîéäè íåìíîãî áëèæå! Ñ ýòîãî ìåñòà êàðòèíó âèäíî • Îí ìíå íðàâèòñÿ áîëüøå âñåõ. Îí ãîâîðèò íà òðåõ ÿçûêàõ
íàìíîãî ëó÷øå. êðîìå íåìåöêîãî. Îí èíòåðåñóåòñÿ ôèëîñîôèåé è èñòîðèåé.
3. Êàðë íàìíîãî ìîëîæå ñâîåãî áðàòà, íî îí çíà÷èòåëüíî ° À ãäå îíè ñîáèðàþòñÿ (õîòÿò) æèòü?
âûøå (groß), ÷åì îí. • Îíè íå õîòÿò æèòü ó ðîäèòåëåé, îíè õîòÿò ñíÿòü (mieten)
4. Òû æèâåøü çíà÷èòåëüíî äàëüøå îò ñòàíöèè ìåòðî, ÷åì ÿ. îäíîêîìíàòíóþ êâàðòèðó. Ó Äåíèñà õîðîøàÿ ñòóäåí÷åñêàÿ
5. Òû î÷åíü íåâíèìàòåëåí. Áóäü âíèìàòåëüíåå! ðàáîòà â áèçíåñ-êëóáå. Îí íåïëîõî çàðàáàòûâàåò (verdienen).

%$ %%
$ ______________________ LEKTION
° ×òî ìíå èì ïîäàðèòü íà ñâàäüáó êðîìå öâåòîâ, òû
...çíàåøü?
• ß íå çíàþ, îá ýòîì íàäî ïîãîâîðèòü ñ íàøèìè ðîäèòåëÿìè.

AUFGABEN

1. Erzählen Sie die Texte nach.


2. Erzählen Sie über Ihren Geburtstag oder Ihre Hochzeit.
3. Sehen Sie sich Film 5 „Wir haben Ferien“ und Film 6 „Wir
brauchen diesen Platz“ des deutschen Fernsehsprachkurses
„Alles Gute!“ an. Beantworten Sie die Fragen des Sprechers.

LESETEXT
Eine angenehme Überraschung
Frau Müller hat ihre Bekannten Neumanns zum Abendessen
eingeladen. Sie warten nur noch auf Herrn Müller, um mit dem
Essen zu beginnen. Da kommt Frau Neumann auf eine Idee: „Karl
und ich wollen uns hinter den Gardienen verstecken, und du sagst
deinem Mann, wir sind nicht gekommen. Aber wir zeigen uns
plötzlich! Das wird für ihn eine angenehme Überraschung sein!“
Bald darauf kommt Herr Müller müde vom Büro. Er sieht die
leeren Stühle und richtet einen fragenden Blick auf seine Frau.
„Die Neumanns können leider nicht kommen“, sagt sie.
„Hurra! Das ist eine angenehme Überraschung!“ schrie der
Mann und nahm stürmisch Platz am Esstisch ...

VOKABELN

sich verstecken ïðÿòàòüñÿ




%&
LEKTION _______ 7
I. EIN FEST

Darf ich mich vorstellen. Ich heiβe Maxim Katin. Ich habe
auch einmal an Ihrer Hochschule studiert. Nach dem Studium
arbeite ich als Manager bei einer Exportfirma. Ich bin oft dienstlich
in Hannover.
In Hannover finden Industriemessen statt. Seit vielen Jahren
ist sie die gröβte Industriemesse der Welt.
Zum ersten Mal kam ich nach Hannover vor dem
Weihnachtsfest. Weihnachten ist bei den Deutschen ein frohes
Volksfest, „das Fest aller Feste“. Es „weihnachtet“ schon seit
dem 1. Dezember. Besonders bunt und lustig ist es auf dem
Weihnachtsmarkt. Man verkauft und kauft hier Tannenbäume,
Tannenbaumschmuck, Weihnachtspyramiden, Weihnachts-
geschenke und vieles andere. Im Zentrum des Platzes steht
ein großer Weihnachtsbaum. Er ist hell erleuchtet, nicht
umsonst nennen ihn die Deutschen einen Lichterbaum. Die
Leute bummeln an den Verkaufsständen vorüber und machen
die letzten Besorgungen. Am 24. Dezember, am heiligen Abend
sind die Geschäfte bis mittag geöffmet, dann sind alle
Geschäfte, Theater, Cafés und Restaurants geschlossen, denn
die Deutschen feiern Weihnachten im Kreise ihrer Familien,
das ist ein Familienfest.
Am Heiligabend versammelt sich die Familie unter dem
Weihnachtsbaum. Alle wünschen einander Gesundheit und Glück,
man macht einander Geschenke, besonders viele bekommen die
Kinder, man singt auch leise Weihnachtslieder. Ich denke,
das deutsche Weihnachtsfest ist etwas sentimental, aber es
hat eine praktische Idee: es hält die Familie zusammen.
%'
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
Weinachten ist ein stilles Fest, aber den Silvesterabend,


ich bin hier dienstlich ÿ çäåñü ïî ñëóæåáíûì äåëàì


den 31. Dezember feiert man lustig und laut, mit viel Musik ðîæäåñòâî;


Weihnachtsfest n -s,
und Feuerwerk.


Weihnachten Pl. zu Weihnachten – íà ðîæäåñòâî;



Weihnachtslied Weihnachtsmarkt m -s, -märkte


ðîæäåñòâåíñêèé áàçàð


Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, (ðîæäåñòâåíñêàÿ) åëêà;


Weihnachtsbaum m -s,


du kannst mir sehr gefallen! -bäume Fichtenbaum, Tannenbaum,



Wie oft hat mich zur Weihnachtszeit Lichterbaum


Tanne f -, -n, Fichte f -, åëü, ñîñíà


ein Baum von dir mich hocherfreut!


-n


Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, 1. íàïðàñíî, çðÿ;


umsonst adv


du kannst mir sehr gefallen. Das habe ich umsonst gemacht.


Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, 2. äàðîì;



dein Kleid will mich was lehren: Ich habe die Kinokarte umsonst



bekommen.
Die Hoffnung und Beständigkeit


schmücken vt óêðàøàòü; Der Saal war hell


gibt Mut und Kraft zu jeder Zeit!


erleuchtet und schön


Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, geschmückt. Çàë áûë ÿðêî



dein Kleid will mich was lehren. îñâåùåí è êðàñèâî óêðàøåí.


íàçûâàòü;


nennen (nannte, genannt)


vt heißen (hieß, Er heiβt Alexander, aber wir
VOKABELN



geheißen) nennen ihn Sascha.


bummeln vi (S.) ïðîãóëèâàòüñÿ, áðîäèòü;


sich vorstellen vi ïðåäñòàâëÿòüñÿ;


Wollen wir heute abend durch die


Stellen Sie sich bitte vor! Stadt bummeln!



1. ïðåäñòàâèòü êîãî-ë. êîìó-ë.; - êèîñê, ïàëàòêà

vorstellen vt Verkaufsstand m -es,


stände


Stell mich deinem


ïðîäàâàòü

verkaufen vt


Vater vor!

ïðîäàâåö


Verkäufer m -s, -

2. sich (Dat.) vorstellen –


ïðîõîäèòü ìèìî ÷åãî-ë.:

vorbei (vorüber) gehen


ïðåäñòàâëÿòü ñåáå ÷òî-ë.;


(ging vorbei, vorbei Er ging an unserer Hochschule


Stellen Sie sich das vor! gegangen) vi, an + Dat. vorbei.


ïîêóïàòü


Ïðåäñòàâüòå ñåáå!

kaufen vt


Käufer m -s, - ïîêóïàòåëü


Stell dir das vor!


äåëàòü ïîêóïêè


Besorgungen machen
ÿðìàðêà


Messe f -, -n


& &
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %


GRAMMATIK


besorgen vt ïîêóïàòü, ïðèîáðåòàòü:



Fahrkarten, Kinokarten,


Lebensmittel



der heilige Abend, der ñî÷åëüíèê, íî÷ü ïåðåä Ðîæäåñò-


Heiligabend = der Abend âîì Deklination



vor Weihnachten der Adjektive



Silvesterabend m, -s, -e íîâîãîäíèé âå÷åð
1


ôåéåðâåðê


Feurwerk n, -s, -e


Склонение


прилагательных
II. GESPRÄCH
(Geschwister Max und Lore) ADJEKTIVENDUNGEN IM SINGULAR
L. Max, was schenken wir unseren Groβeltern zum Neujahrfest? Окончания прилагательных в единственном числе
Hast du daran gedacht?
■ nach der, dieser, jener, jeder, welcher:
M. Ein wenig schon. Ich glaube, wir schenken ihnen Glücksbringer,
zum Beispiel ein Hufeisen. Kasus m n f
L. Sie haben schon zwei Hufeisen. Das eine liegt in der Küche, N. -e -e -e
und das zweite in der Diele. Hast du das nicht bemerkt? G. -en -en -en
M. Dann schenke ich dem Opa ein Marzipanschwein. Das D. -en -en -en
Schwein bedeutet Wohlstand. A. -en -e -e
L. Und ich schenke der Oma einen Schornsteinfeger. Er soll ihr ■ nach ein, mein, dein, sein, ihr, unser, euer, Ihr, kein:
helfen die Wohnung sauber zu halten. Kasus m n f
M. Ich freue mich schon jetzt auf das Neujahrfest, und du? N. -er -es -e
L. Ich auch. Vorfreude ist die beste Freude. G. -en -en -en
D. -en -en -en
VOKABELN A. -en -es -e
Glücksbringer m -s, - òàëèñìàí, àìóëåò ■ ohne Artikel und Pronomen:

ïîäêîâà

Hufeisen n -s, - Kasus m n f


Schwein n -es, -e ñâèíüÿ N. -er -es -e


áëàãîñîñòîÿíèå G. -en -en -er


Wohlstand m -es

Schornsteinfeger m -s òðóáî÷èñò D. -em -em -er


Vorfreude f -, -n ïðåäâêóøåíèå ðàäîñòè A. -en -es -e



& &!
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
ADJEKTIVENDUNGEN IM PLURAL ■ Starke Verben
Окончания прилагательных во множественном числе Die starken Verben verändern im Präteritum den Stammvokal.
(Сильные глаголы изменяют в Präteritum корневую гласную.)
ν nach: die, diese, jene, ν ohne Artikel und
meine, alle, beide, keine: Pronomen, sowie nach: einige, SINGULAR PLURAL
mehrere, viele, wenige,
ich kam wir kam en
manche, zwei, drei u.s.w.
du kam st ihr kam t
N. N. -e er kam sie kam en
G. G. -er
-en
D. D. -en Merken Sie sich!
A. A. -e
Merken Sie sich! bringen – brachte
SINGULAR PLURAL
Welcher? Который из? ich brach -te wir brach -te-n
Was für ein? Что за? du brach -te-st ihr brach -te-t
Welches Buch brauchst du? Ein deutsches oder ein russisches? er brach -te sie brach -te-n
– Ich brauche ein deutsches Buch.
♦ Ebenfalls: denken – dachte
Was für ein Buch brauchst du?
– Ich brauche ein Lehrbuch für Deutsch.
nennen – nannte
SINGULAR PLURAL
Präteritum ich nann -te wir nann -te-n
2 du nann -te-st ihr nann -te-t
er nann -te sie nann -te-n
Прошедшее время
♦ Ebenfalls: kennen – kannte
brennen – brannte (ãîðåòü)
■ Schwache Verben rennen – rannte (áåæàòü)
Die schwachen Verben erhalten im Präteritum das Suffix -te-
. wissen – wusste
SINGULAR PLURAL SINGULAR PLURAL
ich frag -te wir frag -te-n ich wuss -te wir wuss -te-n
du frag -te-st ihr frag -te-t du wuss -te-st ihr wuss -te-t
er frag -te sie frag -te-n er wuss -te sie wuss -te-n

&" &#
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
3. „Lieb... Freund! Ich lade dich herzlich zu meinem Geburtstag
Ü BUNGEN ein“, stand auf der Einladungskarte.
4. Schön... Wetter haben wir heute, nicht wahr?
5. Ich habe frisch... Blumen sehr gern.
6. Ich lese deutsch... Bücher mit meinem neu… Wörterbuch.
1. Deklinieren Sie: 7. Wir arbeiten an der Sprache mit groβ... Interesse.
1. der groβe Raum, dieses interessante Buch, jene braune 8. Bei schön... Wetter gehe ich in unseren Park.
Aktentasche, das neue Gebäude, dieser junge Mann, mein guter 9. Ich esse gern grün... Äpfel.
Freund, kein deutsches Buch, deine neuen Freunde, unser alter
_!
Professor
2. frische Milch, weiches Brot, kalter Tee, warmes Wasser, grüne 1. In unserer breit... Straβe gibt es ein neu... Gebäude.
Gurken 2. Wir wohnen in einer modern... Wohnung.
3. Aus dem breit... Fenster sieht man einen schön... Park.
2. Setzen Sie die Endungen ein. 4. Wir haben gestern den fünfzigjährig... Geburtstag unseres
Onkels gefeiert. Das war ein fröhlich... Fest.
_
5. Zwischen dem schwarz... Klavier und einem klein... Tischchen
1. Dieses groβ... Zimmer ist unser Wohnzimmer. am Fenster steht ein bequem... Sessel.
2. Ich wohne im dritt... Stock. 6. In dem vielstöckig... Haus da drüben wohnt mein gut... Freund.
3. Heute hat sich bei der ältest... Schwester die ganz... Familie Er ist unser best... Student.
versammelt. 7. Das ist kein richtig... Beispiel.
4. Der bunt... Teppich gefällt allen. 8. Ich besuche oft meinen älter... Bruder.
5. In diesem groβ... Geschäft kann man alles kaufen. 9. Stell mir bitte deinen neu... Freund vor.
6. Jeden frei... Tag besuche ich meine Oma.
7. Ich habe den ganz... Tag gearbeitet. 3. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie
8. Welches deutsch... Buch soll ich dir geben? verschiedene Adjektive.
9. Jenes deutsch... Buch ist sehr interessant. 1. Was für eine Wohnung haben Sie? In welchem Haus wohnen
10. Er wohnt in jenem fünfstöckig... Haus. Sie?
11. Die gut... Studenten unserer Gruppe arbeiten oft im 2. Was für Museen gibt es in Moskau? Welches Museum
Computersaal. besuchen Sie gern?
3. Was für ein Gebäude steht an der Ecke?
_
4. In welchem Hörsaal hält heute Professor K. seine Vorlesung?
1. Im Erdgeschoss unser… Hauses liegen ein gro߅ 5. Was für ein Buch brauchst du?
Lebensmittelgeschäft und eine alt… Apotheke. 6. Welche Zensuren habt ihr in der deutschen Sprache?
2. Morgens wasche ich mich mit kalt... Wasser. 7. Welchen Text sollen wir vorbereiten: den ersten oder den dritten?
8. Was für eine Kassette wollen Sie Ihrer Freundin schenken?
&$ &%
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
4. Ersetzen Sie den Artikel oder das Demonstrativpronomen 11. Professor N. hat gestern einen ... Vortrag über die ... Lage
durch die angeführten Pronomen. gehalten. Der Vortrag hatte einen ... Erfolg.
1. Im Januar habe ich die erste Prüfung (meine). 12. Wir haben in unserer Gruppe keinen ... Studenten. Alle arbeiten
2. Wo hast du das deutsche Lehrbuch gekauft (dein)? viel und mit ... Interesse.
3. Komm in das helle Zimmer (unser). 13. Ich möchte eine Tasse ... Kaffee.
4. Dieser alte Professor hält interessante Vorlesungen (unser).
6. Beantworten Sie die Fragen; gebrauchen Sie die
5. Ein bekannter Politiker kommt heute in unseren Klub
eingeklammerten Wörter.
(dieser).
6. Ein schönes Gebäude steht hier an der Ecke (dieses). 1. Was haben Sie gestern Abend gelesen? (eine Zeitschrift,
7. In dem kleinen Zimmer steht ein groβer Schreibtisch deutsch)
(mein). 2. Wohin gehen Sie nach dem Glockenzeichen? (der Hörsaal, groβ)
8. Ich habe ein interessantes Buch in der neuen Buchhandlung 3. Wo warst du am Sonntag? (unser Klub, neu)
gekauft (dieses). 4. Auf wen wartet ihr hier? (unser Lektor, neu)
9. Der neue Bücherschrank steht neben der Tür (mein). 5. Was erzählt dieser Student? (eine Geschichte, lustig)
10. Hast du diesen interessanten Vortrag gehört (sein)? 6. Worüber sprecht ihr? (dieses Spiel, interessant)
11. Das neue Spiel macht mir Spaβ (dein). 7. Woran arbeitest du im Moment? (ein Thema, interessant)
12. Was für ein Fernsehprogramm haben Sie gestern gesehen 8. Was sieht man aus diesem Fenster? (ein Geschäft, groβ)
(welch)? 9. Was hast du ihm zum Geburtstag geschenkt? (ein, deutsch,
Buch)
5. Setzen Sie Adjektive oder Zahlwörter ein. 10. Wo ist hier die Apotheke? (der Stock, zwei)
1. Ich lese ein ... Buch. 11. Wessen Gemälde ist das? (ein, unbekannt, Maler)
2. Wir sind in eine ... Wohnung eingezogen.
7. Übersetzen Sie ins Deutsche.
3. Die ... Wohnung gefällt mir gut.
4. Ich brauche einen ... Personalcomputer. 1. Дай мне другую книгу.
2. Мне нужен черный карандаш.
5. Anna hat ... Nelken sehr gern.
3. У тебя есть немецкий словарь?
6. Die Einrichtung meines ... Zimmers gefällt mir gut. Links an
4. Это новый продовольственный магазин.
der Wand steht ein ... Bücherregal. Daneben steht ein ... 5. На столе я вижу красивую вазу с белыми цветами.
Tischchen. Darauf liegen ... Bücher und ... Zeitungen, über 6. Я слышу громкий разговор.
dem Schreibtisch hängt ein ... Gemälde, auf dem Fuβboden 7. Нам нужен новый холодильник.
liegt ein ... Teppich. 8. В комнату вошла молодая женщина. Это была наша
7. Ich brauche ein ... Wörterbuch. новая преподавательница.
8. Wo hast du dieses ... Hemd gekauft? 9. Родители хотят купить новый диван и пару удобных
9. Unser ... Professor feiert heute seinen ... Geburtstag. (bequem) кресел.
10. Am ... Januar haben wir unsere … Prüfung. 10. Я сделал в контрольной работе шесть грубых (grob)
ошибок и получил плохую оценку (die Note). Макс
&& &'
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
сделал намного меньше ошибок и получил лучшую 9. Gebrauchen Sie die Adjektive im Superlativ.
оценку, чем я.
❍ Die Wolga ist der längste und breiteste Fluss in Europa.
11. В новой квартире моего друга много прекрасных
картин. На одной картине большой старый дом. 1. Moskau ist die (groβ) Stadt in unserem Staat.
Перед домом растут высокие сосны. За деревьями 2. Der Sommer ist die (warm) Jahreszeit.
видно красивое голубое озеро (der See). Эта 3. Der 22. Juni ist der (lang) Tag des Jahres. Der 22. Dezember
картина понравилась мне больше всех. ist der (kurz) Tag des Jahres.
12. Вчера в нашем новом кинозале мы смотрели 4. Peter ist unter (среди) seinen Geschwistern am (alt).
небольшой фильм о немецких студентах. Их жизнь 5. Kiew ist die (alt) Stadt in der Ukraine.
намного интересней, у них меньше проблем. Или 6. Paris ist die (schön) Stadt in Europa.
это только в фильме? 7. Der Baikalsee ist der (tief) See in der Welt. Er hat auch das
(rein – чистый) Wasser.
8. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Adjektive im 8. Gregor ist der (faul) Student in unserer Gruppe.
Komparativ. 9. Der Frühling ist die (schön) Jahreszeit.
10. Karl war der (stark und gut) Sportler in unserer Schule.
❍ Ich wohne in einer groβen Wohnung. ð Meine Schwester hat
βere Wohnung. 11. Die Zeitschrift „Ingenieur“ ist die (alt) Zeitschrift in
eine gröβ
Russland.
1. Peter liest ein interessantes Buch. Paul liest ein noch 12. Arnold ist der (begabt) Student in unserer Gruppe.
(interessant) Buch. 13. Text 5 ist am (schwer) und am (lang).
2. Ihre Kinder sind klein, aber meine Schwester hat noch (klein) 14. Peter ist unter uns am (alt) und am (klug). Er arbeitet am
Kinder. (viel) und am (fleiβig).
3. Das ist ein altes Gebäude, in der Stadt gibt es noch (alt) Häuser.
4. Ihr Übungsraum ist klein, wir aber studieren in einem noch 10. Setzen Sie die fehlenden Endungen ein:
(klein) Raum. zwei fleiβig... Studenten, keine faul... Schuljungen, viele
5. Paul übersetzt schwere Texte, Peter aber übersetzt noch deutsch... Bücher, einige neu... Regeln , alle gut... Beispiele, keine
(schwer) Texte. alt... Häuser, keine klein... Zimmer, viele schön... Blumen, einige
6. Das ist ein groβes Wörterbuch, ich habe aber ein noch (groβ) interessant... Erzählungen, drei groβ... Zimmer, viele lang... Sätze,
Wörterbuch. viele begabt... Schüler, alle groβ... Auditorien, beide gut... Sportler,
7. Sie lesen eine lange Geschichte, wir lesen eine noch (lang) wenige bekannt... Maler, viele modern... Möbel, manche lustig...
Geschichte. Menschen, mehrere fröhlich... Tage, zwei deutsch... Kollegen
8. Ich mache viele Fehler, er aber macht noch (viel) Fehler.
9. Anna hat eine schöne, kluge Katze, Rita aber hat eine noch 11. Setzen Sie die Endungen ein, erzählen Sie die
(schön und klug) Katze. Geschichte nach.
Ein französisch... Tourist kam einmal nach Deutschland. Er
war ein groβ... Naturfreund und verbrachte die meist... Zeit auf
' '
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
dem Lande. Er wanderte mit einem dick... Stock (палка) und 2. Der Wecker klingelt. Ich stehe schnell auf und gehe ins Bad.
einem schwer... Rucksack über Berg und Tal und bewunderte Ich wasche mich kalt und putze mir die Zähne. Ich mache
(восхищаться) die schön... Natur. Einmal kam er in ein groβ... alles schnell. Ich habe es eilig. Ich esse ein belegtes Brötchen
Dorf und ging durch die lang... Dorfstraβe. Er bekam plötzlich und trinke eine Tasse Kaffee dazu. Beim Frühstück höre ich
groβ... Hunger und trat in das nächst... Gasthaus. Er setzte sich im Radio Nachrichten.
an einen frei... Tisch und dachte: „Wie soll ich nach dem Essen 3. Es ist ein schöner Wintertag. Ich fahre zu meinem Freund
fragen, ich verstehe doch kein deutsch... Wort“. Er sah sich im Peter aufs Land. Mein Freund freut sich sehr über das
Zimmer um, da sah er an den Wänden ein paar klein... Bilder Wiedersehen. Wir unterhalten uns über allerlei Interessantes.
hängen. Eins davon war ein schön... Stillleben (натюрморт). Halb 12 bittet uns Peter zu Tisch. Wir essen zu Mittag. Nach
Darauf war eine gebraten... Gans und eine groβ... Flasche mit dem Mittagessen gehen wir in den Wald. Wir laufen Ski. Die
rot... Wein dargestellt. Der Wirt (хозяин) kam an seinen Tisch Sonne scheint hell, es gibt keinen Wind. Das Skilaufen macht
und fragte den fremd... Gast: „Was wünschen Sie, mein lieb... uns Freude. Wir bleiben ein paar Stunden im Walde. Am Abend
Herr?“ Der Franzose dachte nicht lange nach und zeigte mit der kommen wir nach Hause zurück.
recht... Hand auf das appetitlich... Stillleben. Einige Minuten später 4. Frühmorgens räumen wir unsere Wohnung auf. Ich putze die
aβ der schlau... (хитрый) Franzose die gebraten... Gans und Fenster und wische den Staub ab. Mein Bruder klopft
trank rot... Wein. Aber wer war ein schlau... Mann, der Gast oder Teppiche aus. Meine Schwester wäscht Wäsche und macht
der Wirt? die Küche sauber. Unser kleiner Bruder hilft auch mit, er bringt
den Schreibtisch in Ordnung und gieβt die Blumen.
12. Konjugieren Sie im Präteritum!
Ich lege die Prüfungen ab. Ich gehe fort. 14. Lesen Sie und erzählen Sie die Texte im Präteritum
Ich wasche mich kalt. Ich weiβ das. nach.
Ich öffne das Fenster. Ich verbringe die Ferien 1. An einem Oktoberabend 1844 gibt Johann Strauβ in einem
Ich denke oft daran. auf dem Lande. Café bei Wien sein erstes Konzert. Auf dem Programm steht
Ich komme nach Hause. „J. Strauβ“, in Klammern (в скобках) „Sohn“, denn Wien
kennt bis zu diesem Tage nur Johann Strauβ (Vater), den
13. Schreiben Sie den Text im Präteritum. berühmten Wiener Walzerkönig. Der junge Strauβ tritt mit
1. Ich komme in die Hochschule kurz vor neun. Punkt neun läutet seinem eigenen Walzerprogramm auf und begeistert
es, und es wird still. Zuerst haben wir eine Vorlesung, dann (восхищать) damit nicht nur das Publikum, sondern auch
Deutsch. Vor der Stunde öffnen wir das Fenster und wischen die Musikkritiker. Alle klatschen Beifall (аплодировать), und
die Tafel ab. In der Stunde lesen wir den bekannten Text und der junge Musiker muss 19 mal auf der Bühne erscheinen.
beantworten die Fragen des Lehrers, dann schreiben wir eine Am nächsten Tag bringt eine Wiener Zeitung die Rezension
Übersetzung. Am Ende der Stunde sehen wir einen kurzen über das Konzert. Die Rezension endet mit folgenden Worten:
Lehrfilm. Alle verstehen ihn gut, und er gefällt uns. In der „Guten Abend, Strauβ-Vater, Guten Morgen, Strauβ-Sohn!“
groβen Pause gehen wir in den Speisesaal und essen dort zu Bald spielt man den Walzer „An der schönen blauen Donau“
Mittag. und „Die Geschichten aus dem Wiener Wald“.
' '!
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
2. Eines Tages kommt Beethoven spät am Abend von einem о нашей учебе, о наших проблемах. Все внимательно
Spaziergang zurück. Es ist ein stiller warmer Abend. Plötzlich слушали. Его выступление (Rede f) мне очень
hört er aus dem Nachbarhaus Musik. Irgendjemand spielt auf понравилось.
dem Klavier sein neues Musikstück. Der letzte Akkord 4. В прошлом году я встречал Новый год с дедушкой и
verklingt, und Beethoven tritt in das Haus. Er kommt in ein бабушкой. Они уже давно пенсионеры и живут в
kleines einfaches Zimmer. Im Zimmer brennt nur eine Kerze. своем доме за городом. Иногда они чувствуют себя
An der Wand steht ein Klavier ohne Noten. Das Mädchen одиноко (einsam). Старики были очень мне рады.
hört die Schritte (шаги) und steht auf. Beethoven sieht: das Бабушка зажарила гуся и испекла (backen, buck,
Mädchen ist blind (слепая). „Wie können Sie so spielen?“ gebacken) яблочный пирог. Часы пробили (schlagen) 12,
fragt Beethoven erstaunt. „Ich spiele nach dem Gehör (по и мы подняли бокалы (Glas n -es, Gläser) с шампанским.
слуху) nur das, was ich aus dem Nachbarhaus höre“, sagt Дед громко воскликнул: «Дамы и господа! Поздравляю
die Blinde. Вас с Новым Годом!» Мы громко засмеялись. Стало
Beethoven kommt nach Hause, setzt sich ans Klavier und spielt. весело. В эту ночь дед рассказал мне много
Der Mond (луна) scheint durch das Fenster und erleuchtet интересного из своей долгой и нелегкой жизни.
das Zimmer. 5. Один маленький мальчик сказал другому: «Моя мама
Beethoven spielt und spielt. So entsteht die Mondscheinsonate... лучше всех». «Нет, это не так. Моя мама лучше чем
(eine Version). твоя», – сказал другой. «Давай лучше спросим Юру,
он старше нас и знает все лучше нас»,– сказал первый
15. Übersetzen Sie ins Deutsche. малыш. «Чья мама лучше всех, его или моя?»– спросил
1. До этого года наша семья жила в Новгороде. Затем мы Юру второй мальчик. Юра ответил: «Лучше всех – моя
приехали в Москву. Здесь моя сестра и я ходили в мама».
школу. В Москве я окончил школу. Моя сестра 6. Однажды мне встретился на улице один знакомый
окончила школу раньше меня, сейчас она уже врач. банкир (Bankier m). Он сказал: «Ты старый журналист
Все мои старые друзья учатся. Некоторые из них днем и хорошо знаешь жизнь, мужчин и женщин. Что мне
работают, а вечером учатся. В прошлом году я учился подарить жене на день рождения? Подарок должен
на первом курсе, сейчас я студент второго курса. быть дорогим».
2. В четверг мы собрались после занятий во втором «Подари ей элегантную шубу (Pelzmantel m) или
зале. Мы слушали интересный доклад об истории машину»,– сказал я. – «Это у нее уже есть». «Тогда
международных отношений. Доклад читал подари ей бриллиантовое кольцо или серьги
профессор Н. Мы услышали много интересного и (Brillantenring m, Ohrringe, Pl.) – «Это я ей уже дарил». –
были очень довольны докладом. После доклада мы «Тогда подари ей книгу. Это лучший подарок».
еще долго обсуждали различные вопросы. В этот момент на улице напротив вспыхнула
(aufleuchten) реклама: «Лучшая книга – это чековая
3. Вчера после занятий мы собрались в большом зале книга (Scheckbuch n)». «Это у нее тоже есть», – сказал
на третьем этаже. К нам пришел декан. Он говорил печально банкир.
'" '#
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
Um Mitternacht (um 24 Uhr) wird das neue Jahr mit Sekt
AUFGABEN begrüβt. Alle trinken sich dann zu, sagen „Prosit Neujahr“ und
wünschen sich gegenseitig viel Glück und Guten Rutsch ins Neujahr.
Es ist auch eine lange Tradition, in der Neujahrsnacht
Feuerwerkskörper abzuknallen. In der ersten Stunde des neuen
1. Sprechen Sie über Ihren gestrigen Tag. Jahres knallt es fast pausenlos, der ganze Himmel ist hell erleuchtet
2. Erzählen Sie über ein Fest. von groβen und kleinen bunten Raketen. Am nächsten Morgen
3. Welche Feiertage haben Sie am liebsten? teilen die Zeitungen mit, wie viel Verletzte es gab und wie viel mal
4. Wie feiert man das Neujahr und die Weihnachten in Russland man die Feuerwehr rufen musste. Aber Tradition bleibt Tradition,
und in Deutschland? Silvester muss knallen (трещать, шуметь).
5. Sehen Sie sich Film 10 „Wohin kommt das rote Sofa?“ des
deutschen Fernsehsprachkurses „Alles Gute!“ an. Beschreiben Osterfest
Sie die neue Wohnung von Max und Melanie. Auch Ostern gehört zu beliebten deutschen Volksfesten.
Als Fest der wiederwachenden Natur wird das Osterfest seit
LESETEXTE uralten Zeiten gefeiert. Lange Zeit vermutete man, dass das
Ein glückliches Neues Jahr! Wort „Ostern“ von der Bezeichnung der germanischen
Frühlingsgöttin „Ostera“ abgeleitet ist. Jetzt weiβ man aber,
Am 1. Januar beginnt das neue Jahr. Der letzte Tag des alten
dass es niemals eine solche Göttin gab. Also nannte man das
Jahres heiβt Silvester. So wurde er nach dem Tagesheiligen des
Fest wahrscheinlich nach der Himmelsrichtung, in der die
31. Dezember, dem römischen Papst Silvester 1. (dem Ersten)
Sonne morgens aufgeht.
genannt, der im IV. Jahrhundert lebte.
Symbole des Osterfestes sind die Ostereier und der Osterhase.
Zum Unterschied vom stillen Weihnachtsfest wird Silvester laut
Das Ei ist Lebenssymbol und soll nach altem Glauben Glück und
und fröhlich gefeiert. Man lädt Freunde ein und feiert das
Gesundheit bringen. Die Ostereier müssen gefärbt sein. Diese
Neujahrfest im Kreise der Familie oder mit Freunden und
Vorstellung entspricht dem alten Glauben, dass das rotgefärbte Ei
Bekannten. Manche Leute gehen in irgendeine Gaststätte, andere
Schutzkraft besitzt, wie die rote Farbe überhaupt. Die gefärbten
verbringen Silvester im Gebirge. Man feiert Silvester mit gutem
Eier gab es in Deutschland seit dem 13. Jahrhundert. Im
Essen, Musik und Feuerwerk.
17. Jahrhundert erschienen bemalte, dann versilberte und
Vor der Silvesterfeier wird in der Regel Karpfen gegessen.
vergoldete Eier. Nicht nur die Kinder bekommen zu Ostern Eier
Man glaubte früher, der Fisch ist Symbol für reiches Leben. Eine
geschenkt, sondern auch die Erwachsenen schenken sich
traditionelle Speise zum Jahreswechsel ist aber auch das
gegenseitig bunt bemalte Eier.
Schweinefleisch, denn auch das Schwein gilt bekanntlich als
Eine Legende erzählt, dass die Ostereier vom Osterhasen
Glücksbringer. Im Laufe des Abends isst man traditionell auch
gebracht werden. Auch der Hase war für die Menschen schon in
Pfannkuchen (пончики). Aber Vorsicht (осторожно)! Einige
alten Zeiten ein Fruchtbarkeitssymbol. Heute kann man sich das
Pfannkuchen sind statt mit Marmelade mit Senf (горчица) gefüllt,
Fest ohne den Osterhasen nicht vorstellen.
man muss schon Spaβ verstehen.
'$ '%
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
In manchen Gegenden jedoch bringen andere Tiere die Wer soll zur Hochzeit gehen?
Ostereier.
Man lud einen Mann und seine Frau zur Hochzeit ein. Der
In der Gegend um Potsdam ist es der Kuckuck und in Thüringen
Weg war sehr weit, und für die Hochzeitsfeier war ein ganzer Tag
macht das der Storch.
nötig, also konnte nur einer von ihnen hingehen. „Du kannst gut zu
Fasching (Karneval) im Rheinland Hause bleiben“, sagte die Frau, „du kommst auch ohne diese Feste
oft in die Stadt, ich aber sitze das ganze Jahr zu Hause“.
Fasching oder Fasnacht ist das lauteste und fröhlichste Volksfest
„Nein, das geht nicht“, sagte der Mann, „Erstens kann ich nicht
für jung und alt. Drei Tage und Nächte treibt man Unsinn und
die Kuh melken und zweitens muss ich in der Stadt etwas Wichtiges
amüsiert sich nach Herzenslust. Besonders toll und lustig geht es
besprechen“. So redeten sie hin und her, und keiner wollte zu Hause
am „Rosenmontag“ zu.
bleiben. Endlich hatte die Frau einen guten Gedanken: Hinter dem
Rosenmontag in Basel, Fasnacht in Basel (die Schweiz) Dorf war eine sprechende Bergwand (говорящая гора). Man
Lange vor 4 Uhr morgens strömt die Basler Bevölkerung ganz rief dieser Bergwand etwas zu, und sie gab eine Antwort.
Familien mit Groβvätern und Kindern zum Stadtzentrum. Und wenn „Wollen wir vielleicht den Berg fragen, wer von uns zur
die Turmuhren 4 Uhr schlagen, drängt sich eine freudige Hochzeit gehen soll?“ schlug die Frau vor. Dieser Gedanke gefiel
Menschenmenge auf den Trottoiren und Plätzen. Die bekannten dem Mann, und sie gingen zum Berg hin. Der Mann sollte als
Basler Trommler eröffnen das Fest. Durch die Straβen ziehen die erster fragen. Er rief: „Soll ich zur Hochzeit gehen oder zu Hause
Fasnachtsgesellschaften (sogenannte Narren und Närrinnen) bunt bleiben?“ „Zu Hause bleiben“, antwortete der Berg. Nun war die
kostümiert mit grotesken Masken und farbigen Karikaturen. Man Reihe an der Frau, sie rief: „Soll ich zu Hause bleiben, oder zur
singt, tanzt und lacht. Man verulkt auch bekannte Politiker. Die Hochzeit gehen?“ „Zur Hochzeit gehen“, antwortete der Berg.
Studenten sind auch dabei. Sie amüsieren sich selbst und verstehen Damit war die Frage entschieden.
es, die anderen zu unterhalten. So bessern sie ihre materielle Lage Am nächsten Tag stand die Frau früh auf. Sie wusch sich mit
auf. Duftwasser, frisierte sich, zog ihr schönstes Kleid an, putzte ihre
Schuhe blitzblank.
Der Mann aber musste zu Hause bleiben. Er melkte die Kuh,
VOKABELN heizte den Ofen, holte Wasser, kochte das Essen, machte die Stube
sauber. Gegen Abend war er tot müde. Er ging früh zu Bett und

rasen áóéñòâîâàòü, íåèñòîâñòâîâàòü


schlief sofort ein.

ðàçâëåêàòüñÿ, âåñåëèòüñÿ

sich amüsieren, sich unter-


Die Frau aber verbrachte einen lustigen Tag. Sie kam nach

halten

Hause erst spät am Abend zurück.


áàðàáàíùèê

Trommler m

verulken vt ïîäøó÷èâàòü íàä êåì-ë.


ïîäðàáàòûâàòü (óëó÷øàòü

aufbessern
VOKABELN

ñâîå ìàòåðèàëüíîå

die Frage ist entschieden вопрос решен


ïîëîæåíèå)


'& ''
LEKTION ____________________________________ &
LEKTION _______ 8 VOKABELN


I. WINTERFERIEN Ferien Pl. êàíèêóëû


çèìíèå êàíèêóëû;


Winterferien Pl.
Das Herbstsemester dauert in unseren Hochschulen bis zum


Sommerferien ëåòíèå


30. Dezember. Dann beginnen die Prüfungen. Danach haben die


êàíèêóëû; in den Ferien íà


Studenten zwei Wochen Winterferien. Drei Tage werde ich
êàíèêóëàõ; in die Ferien, in


in Moskau verbringen. Ich kenne Moskau ziemlich schlecht.


den Urlaub fahren ïîåõàòü íà


Ich möchte einige Museen und noch einmal die Tretjakow-


êàíèêóëû, â îòïóñê


Galerie besichtigen. Die Malerei interessiert mich schon seit


dauern vi (h) ïðîäîëæàòüñÿ (î âðåìåíè): Das


meinen Schuljahren. Ich kann auch selbst etwas malen.


erste Semester dauert vier
Dann werde ich für einige Tage aufs Land fahren und zwar


Monate. Das dauert mir zu lange!


in ein Ferienheim bei Klyn. In diesem Heim habe ich mich schon


Âñÿêîå òåðïåíèå ìîæíî


einmal erholt. Damals hat es mir gut gefallen. Das Ferienheim
ïîòåðÿòü!


liegt am Ufer eines kleinen Flusses. In der Nähe ist ein schöner


ïðîâîäèòü (î âðåìåíè): die


verbringen (verbrachte,
Nadelwald.


verbracht) vt Zeit, die Ferien, den Urlaub


Hier kann man interessante Wanderungen machen. Zum


verbringen; Ich habe den
Beispiel zum Tschaikowsky-Haus. Hier hat Pjoter Iljitsch die Musik



Sommer im Süden verbracht.
zum Ballett „Nussknacker“ («Щелкунчик») komponiert.


Museum n -s, Museen ìóçåé


Im Winter ist es hier herrlich. Wie ein weiβer weicher Teppich


besichtigen vt îñìàòðèâàòü: die Stadt, das


liegt der Schnee auf der Erde und auf den Bäumen. Natürlich


Museum, die Galerie
werde ich viel Ski und Schlittschuh laufen, oder rodern. Das


æèâîïèñü


Malerei f -, -en
Schlittschuhlaufen ist mein Lieblingssport.


Maler m -s, - õóäîæíèê, æèâîïèñåö


Abends wird es auch nicht langweilig sein. Im Heim kann


malerisch æèâîïèñíûé, æèâîïèñíî
man sich immer einen neuen Film oder ein interessantes


ðèñîâàòü (ïèñàòü êðàñêàìè): ein


malen vt
Fernsehprogramm ansehen, Schach oder Billard spielen oder


Bild, eine Landschaft


einfach zur Disko gehen. Am Wochenende veranstaltet man hier


interessieren vt èíòåðåñîâàòü: Mich interessiert
Kulturabende. In den Ferien werde ich viel lesen. Ich will ein paar



die Malerei, die Literatur. Das
Bücher mitnehmen, darunter auch ein deutsches.



interessiert mich nicht
Am 6. Februar muss ich nach Moskau zurück, denn am 7.


sich interessieren für èíòåðåñîâàòüñÿ ÷åì-ë., êåì-ë.:


beginnt der Unterricht wieder.


(Akk.) Er interessiert sich für Sport.



 
& ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ &
1. ñòðàíà; ïîýò ñî÷èíÿåò ñòèõè



Land n -(e)s, Länder der Dichter dichtet



2. äåðåâíÿ (ñåëüñêàÿ Gedichte



ìåñòíîñòü): auf dem Lande â çíàìåíèòûé; bekannt duch +



berühmt



äåðåâíå; aufs Land fahren Akk.



ïîåõàòü â äåðåâíþ, çà ãîðîä 1. ïðîèçâåäåíèå; 2. çàâîä



Werk n -(e)s, -e



und zwar à èìåííî ansehen, sich (sah an, ñìîòðåòü (ôèëüì, ñïåêòàêëü):



äîì îòäûõà



Ferienheim n -s, -e angesehen) (Dat.) etw. vt Ich möchte mir den neuen Film



erholen, sich îòäûõàòü ansehen.



òîãäà, â òî âðåìÿ (òîëüêî î ñëóøàòü (îïåðó, ñïåêòàêëü):


damals anhören, sich (Dat.)



ïðîøåäøåì): Damals hatte ich Hast du dir diese Oper angehört?




keine Zeit. Jetzt kann ich dir veranstalten vt óñòðàèâàòü, îðãàíèçîâûâàòü



ìåðîïðèÿòèå



helfen. Veranstaltung f, -, -en



Ufer n -s, - ○
áåðåã: Die Stadt liegt am Ufer
II. GESPRÄCH

des Flusses.

Fluss m -sses, Flüsse ðåêà; Nebenfluss m ïðèòîê (Jury und Mischa)


õâîéíûé ëåñ; Laubwald m


Nadelwald m -(e)s,

-wälder ëèñòâåííûé ëåñ J. Mischa, was hast du in den Ferien vor?


ïóòåøåñòâîâàòü ïåøêîì; M . Oh, ich habe groβe Pläne. Ich will mit einer Ökologengruppe

wandern vi (s)

Wanderungen machen an den Baikalsee reisen. Mich interessiert die Zukunft unseres

Baikals. Der Umweltschutz ist heutzutage Problem Nummer


weich ìÿãêèé, ìÿãêî: weiches Brot


hart æåñòêèé, ÷åðñòâûé eins.


J. Ich verstehe: der Baikalsee ist doch einmalig. Wollt ihr mit

Schnee m -s, - ñíåã; schneeweiβ áåëîñíåæíûé


õîäèòü íà ëûæàõ dem Flugzeug fliegen?


Ski laufen

Schlittschuh laufen áåãàòü íà êîíüêàõ M . Nein, wir wollen mit dem Zug fahren. Da kann man viel mehr

êàòàòüñÿ íà ñàíêàõ erleben.


rodeln

Lieblingssport m -(e)s ëþáèìûé âèä ñïîðòà; J. Ja, die sibirische Landschaft ist auch einmalig, wechselvoll und

Lieblingsbuch n ëþáèìàÿ êíèãà; malerisch.



Lieblingsfach n ëþáèìûé M . Vielleicht machst du auch mit?


J. Nein, danke schön. Ich habe meine Pläne. Ich möchte meine

ïðåäìåò

çàíèìàòüñÿ ñïîðòîì Groβeltern auf dem Lande besuchen.


Sport treiben

langweilig, Ant.: lustig ñêó÷íûé, ñêó÷íî; Ist es dir bei M . Fein. Auf dem Lande kann man Ski laufen und rodeln.

uns nicht langweilig? Òåáå ó íàñ J. In der Nähe unseres Hauses ist ein wunderschöner Nadelwald.

íå ñêó÷íî? Am Tage werde ich Ski laufen und am Abend will ich Klavier

ñêó÷àòü spielen. Meine Groβeltern haben einen richtigen Flügel.


langweilen, sich

der Komponist êîìïîçèòîð ñî÷èíÿåò ìóçûêó M . Na ja. Du willst doch Klavierspieler werden. Da muss man

täglich üben.

komponiert Musik

 !
& ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ &
J. Stell dir vor: Es ist Abend. Es ist ringsum still. Es ist Vollmond. K. Ich will in die Schweiz, nach Zermatt. Ich möchte auf den
Und ich sitze am Klavier und spiele die Mondscheinsonate Gletschern Ski fahren. Auβerdem möchte ich wandern und
von Beethoven. bergsteigen.

Sprichwort
VOKABELN
Nach getaner Arbeit ist gut ruh’n.
íàìåðåâàòüñÿ ÷òî-ë. äåëàòü: Reisen kostet Geld, aber man sieht die Welt.


vorhaben vt


was hast du heute Abend vor? Reisen bildet.


îçåðî; ìîðå


See m -s, -n; See f, -en


einmalig íåïîâòîðèìûé VOKABELN


ðàçíîîáðàçíûé

wechselvoll


Äàíèÿ

Umwelt f îêðóæàþùàÿ ñðåäà Dänemark n


çàùèùàòü Autobahn f -, -en àâòîáàí, àâòîñòðàäà


schützen vt


«ïðîáêà» íà äîðîãå

Schutz m -es çàùèòà Stau m -(e)s, Staus


æåëåçíàÿ äîðîãà æèòü â ïàëàòêå


zelten vi (h)

Eisenbahn f -, -en


erleben vt çä.: óâèäåòü, óçíàòü Schweiz f Øâåéöàðèÿ


çàíèìàòüñÿ àëüïèíèçìîì


ïðèíèìàòü ó÷àñòèå: willst du bergsteigen (stieg berg,

mitmachen vt


das mitmachen? berggestiegen) (s)


Íè÷åãî!


(êîíöåðòíûé) ðîÿëü

Flügel m -s, - Macht nichts!


Vollmond m -(e)s ïîëíîëóíèå



GRAMMATIK
III. GESPRÄCH
(Klaus und Inge)

K. Inge, wo willst du deine Ferien verbringen?


I. Meine Kusine und ich möchten nach Dänemark fahren. Meine Futur I
Kusine spricht dänisch. Wir kennen Dänemark noch schlecht 1
und wollen es besser kennen lernen.
Будущее время
K. Fahrt ihr mit dem Auto?
I. Nein, wir fahren mit dem Zug. In der Ferienzeit sind alle Präsens von „werden“ + Infinitiv des Verbes
Autobahnen total verstopft, überall Staus! Ich werde den Text wiederholen.
K. Und wo wollt ihr wohnen? Du wirst hier arbeiten.
I. Bei unseren Bekannten. Wenn das Wetter gut ist, zelten wir. Er wird dich besuchen.
Und wo machst du deine Ferien? Wir werden auf dem Lande leben.
" #
& ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ &
Modalverben Wir wollen im Sommer nach Ìû õîòèì (ñîáèðàåìñÿ)
Spanien fahren. ëåòîì ïîåõàòü â Èñïàíèþ.
(Wiederholung)
mögen: er mag åìó íðàâèòñÿ, îí ëþáèò
2 Ich mag Kaffee ohne Zucker. ß ëþáëþ êîôå áåç ñàõàðà.
Модальные глаголы Er mag dieses TV-Programm Åìó íå íðàâèòñÿ ýòà òåëå-
(повторение) nicht. ïðîãðàìììà.

können: er kann îí ìîæåò, â ñîñòîÿíèè lassen (in der modalen Bedeutung)


Der Kranke kann schon Áîëüíîé óæå ìîæåò 1. Der Vater lässt mich 1. çàñòàâëÿòü
gehen. (â ñîñòîÿíèè) õîäèòü. Frühgymnastik machen.
Er kann deutsch lesen. Îí óìååò ÷èòàòü ïî- 2. Lassen Sie mich den Text 2. ðàçðåøàòü, äàâàòü
íåìåöêè. übersetzen! âîçìîæíîñòü
Hier kann man arbeiten. Çäåñü ìîæíî ðàáîòàòü. 3. Lasst uns zusammen 3. Äàâàéòå ðàáîòàòü âìåñòå!
dürfen: er darf åìó ìîæíî, åìó ðàçðåøåíî arbeiten! (ïîáóäèòåëüíîå íàêëîíåíèå)
4. Ich habe das Buch zu 4. çàáûòü ÷òî-ëèáî
Darf ich fragen? Ìîæíî ìíå ñïðîñèòü?
Hause liegen lassen, den
Im Lesesaal darf man nicht  ÷èòàëüíîì çàëå íåëüçÿ Schlüssel im Schlüsselloch
laut sprechen. ãðîìêî ðàçãîâàðèâàòü.
stecken lassen.
îí äîëæåí, îí âûíóæäåí, îí 5. Es lässt sich hier gut 5. Çäåñü õîðîøî ðàáîòàòü.
müssen: er muss
îáÿçàí arbeiten.
Ich muss Taxi nehmen, sonst ß äîëæåí (ìíå ïðèäåòñÿ)
komme ich zu spät. âçÿòü òàêñè, èíà÷å ÿ Konjugation
îïîçäàþ. Infinitiv Präsens
Die Kinder müssen den Eltern Äåòè äîëæíû ïîìîãàòü ich kann wir können
helfen. ðîäèòåëÿì. können du kannst ihr könnt
er kann sie können
îí äîëæåí, åìó ñëåäóåò, åìó
sollen: er soll ♦ Ich konnte usw.
ïðèêàçàíî (wie die schwachen Verben)
Sie sollen nach der Stunde ins Âû äîëæíû ïîñëå óðîêà ich darf wir dürfen
Dekanat kommen. ïðèéòè â äåêàíàò. dürfen du darfst ihr dürft
Soll ich lesen? Ìíå ÷èòàòü? er darf sie dürfen
♦ Ich durfte usw.
wollen: er will îí õî÷åò ich muss wir müssen
Er will Jurist werden. Îí õî÷åò ñòàòü þðèñòîì. müssen du musst ihr müsst
Wollen wir singen! Äàâàéòå ñïîåì! er muss sie müssen
♦ Ich musste usw.
$ %
& ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ &
ich soll wir sollen Präpositionen mit
sollen du sollst ihr sollt
er soll sie sollen dem Akkusativ
♦ Ich sollte usw. 3
ich will wir wollen Предлоги
wollen du willst ihr wollt
er will sie wollen с Akkusativ
■ durch, für, ohne, um, gegen, entlang
♦ Ich wollte usw.
ich mag wir mögen durch Das Auto fährt durch die Straße, durch den Park;
mögen du magst ihr mögt (по, через) aber: das Auto fährt über (через) den Platz.
er mag sie mögen für Dieser Brief ist für dich.
♦ Ich mochte usw. (для) Heft für Deutsch.
Ich bin dafür. – Я – за.
Merken Sie sich! ohne Ich übersetze den Text ohne Wörterbuch.
(без)
Ich kann Deutsch. ß çíàþ íåìåöêèé ÿçûê. um Um das Haus wachsen Bäume.
Ich kann das Gedicht ß çíàþ ñòèõîòâîðåíèå (вокруг)
auswendig. íàèçóñòü.
Darf ich herein? Ìîæíî âîéòè? gegen Wir sind gegen diesen Plan.
(против) Ich bin dagegen. – Я – против.
Darf ich Sie bitten? Ìîæíî âàñ ïîïðîñèòü?
Gegen 7 Uhr. – Около 7 (часов).
Ich muss fort (nach Hause). Ìíå íóæíî óéòè.
entlang Die Straße entlang wachsen Bäume.
Muss das sein? Ðàçâå ýòî îáÿçàòåëüíî?
(вдоль)
Soll ich den Text übersetzen? Ìíå ïåðåâåñòè òåêñò?
Was soll das alles? ×òî âñå ýòî çíà÷èò?
Ich will weg. ß õî÷ó óéòè. Zeitbestimmungen
Wollen Sie bitte Platz nehmen! Ñàäèòåñü, ïîæàëóéñòà! 4
Ich möchte Sie sprechen. Ìíå õîòåëîñü áû Обозначения
ïîãîâîðèòü ñ âàìè. времени
(íàñòîÿùåå âðåìÿ) ■ mit Präposition
Ich möchte mir den neuen ß õîòåë áû (ìíå õî÷åòñÿ) 27. November 27 ноября
Film ansehen. ïîñìîòðåòü íîâûé ôèëüì. Morgen утром
Ich mag Deutsch (sprechen). ß ëþáëþ íåìåöêèé. am Tage, Nachmittag днем, после обеда
Magst du Kaffee mit Milch? Òû ëþáèøü êîôå Abend вечером
ñ ìîëîêîì? Wochenende в субботу и воскресенье
& '
& ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ &
der Nacht ночью auf einige Tage на несколько дней
in diesen Tagen в эти дни für einen Monat, eine Woche на один месяц, неделю
(Dat.) drei Stunden через (за) три часа (в будущем)
■ ohne Präposition (Akkusativ)
Jahre 1941 в 1941 году jeden Tag, Morgen, Abend каждый день, каждое утро,
Oktober в октябре
каждый вечер
im Winter зимой
jedes Jahr каждый год
Frühling весной
jede Woche каждую неделю
Sommer летом
Herbst осенью diesen Sommer, Winter в это лето, в эту зиму
Ende (Anfang, Mitte) Januar в конце (в начале, в
7 Uhr в 7 часов середине) января
um halb neun в половине девятого
(Akk.) die Mittagszeit около полудня ■ Zeitadverbien
heute früh сегодня утром
zwei Tagen через два дня, два дня спустя
nach (в прошлом) (Abend) (вечером)
(Dat.) zwei (Uhr) после двух (vor)gestern (поза)вчера
(über)morgen früh (после)завтра утром
einer Woche неделю тому назад (Abend) (вечером)
vor kurzem недавно
spätabends поздно вечером
(Dat.) eins 13 Uhr до часу (дня)
frühmorgens рано утром
dem 22. Juli с 22 июля vormittags до обеда,
seit 1985 с 1985 в первой половине дня
(Dat.) langem с давних пор nachmittags после обеда,
heute, gestern с сегодняшнего, вчерашнего дня во второй половине дня
ab morgen, heute сзавтрашнего,сегодняшнегодня abends по вечерам
(Dat.) nächster Woche с той недели morgens по утрам
nachts по ночам (ночью)
8 Uhr до восьми часов
bis zum späten Abend до позднего вечера montags, dienstags по понедельникам, по вторникам
(Dat.) heute, jeitzt до сегодняшнего дня, до сих пор sonntags по воскресеньям
Ende, Anfang Januar до конца, начала января in den 80. Jahren в 80Jе годы
des 20. Jahrhunderts 20Jго столетия
von ... bis von 1 bis 3 от часу до трех
von ... zu von Tag zu Tag изо дня в день

 
& ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ &
3. Setzen Sie das entsprechende Modalverb ein.
ÜBUNGEN
1. Das Wetter ist sehr schön. Ich ... morgen in den Park gehen.
2. Er studiert immer fleiβig, er ... ein guter Fachmann werden.
3. Dieser Text war ziemlich einfach, ich ... ihn ohne Wörterbuch
übersetzen.
1. Schreiben Sie den Text im Futur. 4. Ich habe wenig Zeit, ich ... mich beeilen, sonst komme ich zu
Wohin fährst du? – Ich fahre aufs Land. Ich verbringe dort spät.
fast den ganzen Tag im Wald und am Fluss. Ich fahre dorthin mit 5. ... ich herein?
meinen Geschwistern, wir machen auch interessante Wanderungen 6. Ich habe zwei Theaterkarten, ich ... dich einladen.
den Fluss entlang. 7. „... ich diesen Satz noch einmal wiederholen oder den nächsten
Dann gehen wir in die Disko und sehen uns interessante Filme lesen?“ fragt der Student.
an, manchmal tanzen wir dort. Wir lesen abends Bücher und spielen 8. ... ich die Arbeit morgen abgeben (сдавать)? Sie ist noch
Schach. Kurt und Karl machen eine Radwanderung zum See. nicht ganz fertig.
Am Wochenende veranstalten wir Sportfeste. 9. ... du auf diese Frage antworten? Ist dir das Thema bekannt?
10. Wann ... du morgen aufstehen?
2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
11. ... wir jetzt gehen, es ist schon ziemlich spät.
_ 12. Hier ... man nicht schreiben, es ist dunkel.
Семестр окончен. Я еду на зимние каникулы к своему брату 13. Vor den Prüfungen ... man noch mehr arbeiten, man ... auch
в деревню. Я буду жить в его доме. Мы будем вместе ходить на alles wiederholen.
лыжах и интересно проводить время. Я останусь в деревне 14. Heute ... man nicht ohne Mantel ausgehen. Es ist kalt.
две недели. 6 февраля я вернусь в Москву. Мой друг 15. Ich ... Bananen nicht, ich ... Apfelsinen.
собирается поехать на озеро Селигер, а затем в Новгород. Он 16. ... Sie mich den Text übersetzen!
интересуется русской историей и культурой. 17. Der Lehrer ... die Schüler grammatische Fehler verbessern.
_ 4. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Через неделю в Москву приедет мой друг из Праги Карел. 1. Ты можешь немного подождать? Я еще не готов.
Он приедет по служебным делам и проведет в Москве 2. Кто может объяснить мне это правило?
несколько дней. Я представлю его моим родителям. Вечерами 3. Ты умеешь кататься на лыжах? Ты можешь взять
мы побродим с Карелом по городу.
меня с собой?
Я покажу ему старые, уютные улицы, новые площади. Мы 4. Где можно найти эту книгу? Она мне очень нужна.
осмотрим Третьяковскую галерею, я приглашу моего друга в 5. О чем ты собирался говорить со мной? – Я хотел
Большой театр. Время пройдет быстро. Карел не будет бы говорить о моей сестре.
скучать. 6. Моя сестра больна, я должен сегодня остаться дома.
7. Тебе помочь? – Нет, я сам могу закончить работу.
 !
& ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ &
8. Можно Вас спросить? Я не понимаю это предложение. 5. Gebrauchen Sie die richtige Präposition und den
9. Здесь нельзя громко разговаривать, здесь занимаются. richtigen Kasus.
10. Мне хочется поздравить Вас с большим успехом. 1. Wir gehen ... (die Straβe).
11. Ребенку год, он уже умеет ходить (laufen). 2. ... (der Korridor) kommt man ins Zimmer.
12. Давайте все соберемся после занятий в этой аудитории. 3. Ich habe eine Überraschung ... (du).
13. Я не могу больше работать, я устал. 4. Der Weg führt ... (der Wald).
14. Ты не хочешь нам помочь? Нам очень нужна твоя помощь. 5. Die Stühle stehen ... (der Tisch).
15. Я хотел зайти к тебе вчера, но у меня много работы. 6. ... (das Dorf) liegt ein Wald.
16. Сегодня нужно одеться теплее, на улице стало еще 7. ... (Mantel) kann man heute nicht auf die Straβe gehen.
холоднее. 8. Wir gingen diese Straβe ... bis zum Marktplatz.
17. Он не мог сказать ни слова. 9. Ich habe ein interessantes Buch ... (mein Bruder).
18. Я давно не звонил своим родителям, я должен позвонить 10. ... (wer) hast du das gebracht?
им сегодня. 11. Ich fahre aufs Land ... (einige Tage).
19. Разрешите войти? Извините за опоздание. 12. Wir gingen (das Ufer) ... .
20. Какие слова нужно повторить к экзамену? 13. Ich habe nichts ... (dein Plan).
21. Я должен был сделать эту работу еще вчера, но не смог. 14. Die Ökologen kämpfen ... (die reine) Luft.
22. Ты умеешь (можешь) водить машину? – Да, я умею, но не 15. Ich gehe zur Arbeit ... (der Park).
могу (не имею права), так как мне нет еще 16 лет. 16. Er hat einen Schal ... (der Hals).
23. Можно мне написать Вам из Костромы? Я собираюсь
(хочу) поехать туда через неделю и остаться там до конца 6. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive in den
февраля. richtigen Kasus.
24. Я должен уйти раньше, но к сожалению, я закончу свою 1. Wir gehen durch (die Straβe, die Stadt, der Wald, der
работу только в 7 часов. Korridor).
25. Какое упражнение нужно сделать письменно, 2 или 3? 2. Die Kinder laufen durch (der Garten, der Park, der Saal).
Можно его сделать без словаря? 3. Wir brauchen diese Hefte für (eine Kontrollarbeit, ein Diktat,
26. Я хочу поговорить с Вами сегодня. Я хочу попросить Вас eine Übersetzung).
кое о чем. 4. Die Bäume wachsen um (das Haus, der Kindergarten, die
27. В пальто нельзя идти в зал, его нужно снять в гардеробе. Schule).
28. Мне нужно сегодня раньше быть дома, я жду гостей. 5. Mein Freund kommt heute ohne (sein Bruder, diese Tasche,
29. Разрешите поблагодарить вас. Вы мне очень помогли. der Mantel).
30. В метро не разрешается курить. В самолете нельзя 6. Ich bin gegen (dein Plan, diese Arbeit, dieses Thema).
фотографировать. 7. Die Autos fahren (die Straβe, der Platz, das Dorf) entlang.

" #
& ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ &
7. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie die я обедал, затем я отдыхал целый час, а с четырех часов до
eingeklammerten Substantive. одиннадцати я опять готовился к экзаменам.
1. Für wen kaufst du dieses Geschenk? (meine Schwester, der 2. Я звоню родителям каждые три дня. Каждый раз я сообщаю
Bruder, unser Freund, die Oma). о своей учебе.
2. Für wen schaltet die Mutter den Fernseher ein? (die Kinder, 3. Через два дня ко мне приезжает моя сестра. Она пробудет
у меня целый месяц до 2 апреля.
der Junge, die Tochter, der Groβvater).
4. Два дня назад мы смотрели немецкий фильм. Некоторые
3. Für wen sind diese Zeitschriften? (unsere Gruppe, der Pro-
диалоги мы поняли плохо. Через некоторое время мы
fessor, der Dozent, ein Aspirant).
посмотрим его еще раз. Мы смотрим учебные фильмы
8. Setzen Sie, wenn nötig, die Präposition ein. (Lehrfilme) каждую неделю.
5. Незадолго до экзаменов я получил письмо от своего друга.
1. ... (der Sonntag) kommt zu mir meine Schwester.
Он пригласил меня к себе на зимние каникулы.
2. ... (drei Wochen) bin ich mit meinem Referat fertig.
6. Я не видел своего брата с сентября. Я хочу навестить его
3. Ich wohne in Moskau ... (das Jahr 1986).
на этой неделе.
4. ... (der Sommer) fahre ich zu meiner Groβmutter ... (die
7. Я делаю гимнастику два раза в день: по утрам и в
Ferien).
послеобеденное время. По воскресеньям я хожу в
5. Ich war bei ihm ... (eine Woche).
спортивный зал.
6. Ich habe gestern ... (zwei Stunden) im Lesesaal gearbeitet.
7. ... (die Mittagspause) gehe ich ins Café. _
8. Ich besuche meinen kranken Freund ... (jeder Tag).
1. По воскресеньям я встаю позднее обычного.
9. ... (die Winterferien) habe ich mich gut erholt.
2. Весной просыпается природа.
10. Fast ... (jeder Sonntag) verbringe ich auf dem Lande.
3. Я готовлю задания вечером.
11. Ich stehe gewöhnlich ... (7 Uhr morgens) auf; ... (halb neun)
4. Зимой из Берлина приедет мой друг Петер.
gehe ich zur Arbeit.
5. Утром меня не будет дома.
12. Er ist ... (der zweite April 1985) geboren.
6. В этот день было очень холодно.
13. Er ging auf die Universität ... (das Jahr 1990).
7. Наши занятия начинаются в начале сентября, а не в конце
14. Ich komme ... (zehn Minuten) zurück.
октября.
15. Ich gebe dir dein Buch ... (3 Tagen) zurück.
8. У нас бывают экзамены зимой и весной.
9. Übersetzen Sie ins Deutsche. 9. В первую половину дня (до обеда) мы слушали лекции, во
вторую половину дня (после обеда) мы готовились к
• семинарам.
1. В январе у нас были экзамены. Экзамены начались 10. В октябре я праздную день своего рождения.
2 января и продолжались до 23 января. Каждый день я 11. В декабре в 5 часов вечера уже темно.
вставал в 7 часов. Через час я сидел уже за письменным 12. С завтрашнего дня я буду играть в теннис раз в неделю.
столом и работал до половины второго. В половине второго
$ %
& ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ &
13. Позавчера я ходил на концерт. • Я еду в дом отдыха под Москвой. Он расположен в лесу. Я
14. Мы пришли в зал за 10 минут до начала концерта. буду там ходить на лыжах, плавать и играть в теннис.
15. Я приехал в Москву три года тому назад. ° Ты возьмешь с собой книги?
16. Через месяц у нас экзамены. • Нет, там есть библиотека. Я возьму с собой только одну
книгу на немецком языке.
17. Позвони мне завтра во второй половине дня.
° О, а я об этом не подумал. Я тоже возьму с собой немецкую
18. До трех часов я не бываю дома.
книгу.
19. По субботам и воскресеньям мы уезжаем за город.
20. Мой друг жил несколько лет в Дрездене. Год назад он _#
приглашал меня в гости на две недели.
• Я хочу сегодня покататься на лыжах. Ты поедешь со
21. У моей мамы вчера был день рождения. Она получала мной? Мне хотелось бы еще когоJнибудь пригласить из
цветы и подарки с утра до позднего вечера. нашей группы.
22. Вчера была прекрасная погода. В первой половине дня она ° Я с удовольствием поеду с тобой. Мы можем пригласить
пошла в парк и провела там время до обеда. еще Макса. Он умеет довольно хорошо ходить на лыжах.
23. Ты можешь оставить свои книги у нас до завтра. В последнее время он много работал, он должен был
написать свой реферат. Сейчас он свободен и собирается
_! (хочет) немного заняться спортом.
Скоро начнутся каникулы. Мои друзья поедут в • Очень хорошо. Я приду к тебе завтра утром в 9 часов.
спортлагерь. Я поеду вместе с Куртом в Кельн. Курт Ты уже должен быть совсем готов. Надеюсь, Макс уже
пригласил меня к себе на каникулы. Мне очень хочется будет у тебя.
познакомиться с городом и осмотреть знаменитый Кельнский ° Конечно,он придет. А как нам нужно ехать?
собор (der Kölner Dom). В городе много исторических • Туда можно поехать на автобусе. От остановки нужно еще
памятников, театров, музеев. Они меня очень интересуют. 10–15 минут пройти пешком. Наши друзья будут нас
Особенно я интересуюсь живописью. Я сам немного умею ждать. Они живут в Измайлове. Тебе нравится мой план?
рисовать. Я хочу устроить небольшую выставку (die • Еще бы! Мне давно хотелось в воскресенье покататься
Ausstellung) своих картин. на лыжах. Я уже сейчас радуюсь этому. До завтра.

_" _$
• Через неделю я поеду в Суздаль. Меня интересует русская Этим летом я жил в Карелии. Наш маленький домик стоял
архитектура (die Architektur). на берегу живописного озера. Недалеко от дома был хвойный
° Я поеду к моим родителям в Минск. лес. Каждое утро я вставал в 7 часов и после завтрака шел в
• Сколько дней ты там собираешься провести? лес. Там я проводил всю первую половину дня, а затем
° Я хочу провести там семь дней. Затем я вернусь в Москву. возвращался домой. После обеда я читал русские или немецкие
Я хочу посмотреть некоторые музеи. Мне хочется также газеты и смотрел телевизор. Вечерами иногда ко мне
сходить в театр. В первом семестре я редко ходил в театр,
приезжали мои друзья из города. Месяц я жил один, затем
я был очень занят. А в какой дом отдыха ты едешь?
приехали мои родители. В конце августа погода испортилась

& '
& ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ &
(стала хуже), стало холоднее, чаще шел дождь, но мы mit ihren Kunstsammlungen. Im Norden bewundern die Touristen
вернулись в Москву только 30 августа, 1 сентября начинались die Backsteingotik, im Süden den Barock. Viele Menschen reisen
занятия. zur Nord- oder Ostsee im Norden, und zu dem Bodensee im Süden.
Die Naturfreunde locken reizvolle Flusstäler von Rhein, Main,
Neckar, Donau und Elbe. Ein beliebtes Erholungsgebiet sind
Schwarzwald und Bayerische Alpen.
AUFGABEN Die bekannte deutsche Gemütlichkeit und gutes Essen machen
die Reise besonders angenehm. Gut ausgebaute Autobahnen
machen Spaβ, aber nicht in der Ferienzeit, da sind alle Straβen
von Autos verstopft.
Eine Reise mit der deutschen Eisenbahn macht nicht weniger
Spaβ. Man kann Deutschland auch per Fahrrad interessant
1. Erzählen Sie den Text I in der 3. Person nach. erleben.
2. Sprechen Sie über Ihre Winterferien.
3. Sehen Sie sich Film 5 „Wir haben Ferien“ des deutschen
Fernsehsprachkurses „Alles Gute!“ an. Inszenieren Sie das
Gespräch zwischen Eltern und Kindern über ihre
Reisepläne.

LESETEXT

Ferien und Urlaub in Deutschland


Die Deutschen sind reisefreudig. In den letzten Jahren reisen
die Deutschen besonders viel, denn sie haben jetzt einen längeren
Urlaub (von 6 Wochen und mehr). Dazu zahlen die meisten
Unternehmer ein Urlaubsgeld.
Viele Deutsche reisen ins Ausland (nach Italien, Spanien,
Österreich, Frankreich). Es zieht sie dorthin nicht nur ein wärmeres
Klima und das Meer, sondern auch der Wunsch, andere Menschen
und andere Kulturen kennen zu lernen.
Nicht wenige deutsche Urlauber verbringen die Ferien in der
Heimat. In Deutschland gibt es viele sehenswerte Städte, Burgen,
Kirchen, zahlreiche Baudenkmäler aus dem Mittelalter und Museen
 
LEKTION ____________________________________ '
LEKTION _______ 9 Freizeitgestaltung f
VOKABELN
îðãàíèçàöèÿ ñâîáîäíîãî âðåìå-


íè, äîñóãà: seine Freizeit gestalten


I. FREIZEITGESTALTUNG áóäíè


Alltag m -(e)s, -e


erleben vt ïåðåæèòü, èñïûòàòü; ein


Das Wochenende ist gekommen. Nun wollen wir den Alltag


Theaterstück, einen Film, ein
vergessen und etwas Schönes erleben. Ich rufe meinen Freund


Konzert erleben çäåñü: óâèäåòü,


Rudi an und erinnere ihn an unsere Verabredung. Wir hatten einen óñëûøàòü ôèëüì, êîíöåðò



Theaterbesuch vor. Erlebnis n -ses, -se ñîáûòèå (ëè÷íîå): Der Theater-


Wir wollten uns „Faust“ nach Goethe ansehen. Dieses Stück


besuch ist für mich immer ein


hat weder Rudi noch ich gesehen. Die Karten haben wir noch Erlebnis.


ñîáûòèå (èñòîðè÷åñêîå)


nicht besorgt, denn wir hatten Prüfungszeit. Ereignis n -ses, -se


Punkt halb sieben treffen wir uns in dem Kassenraum, und erinnern vt an (Akk.) íàïîìèíàòü êîìó-ë. ÷òî-ë.: Er



da sehen wir: „... ausverkauft“. Na, eine schöne Überraschung! erinnert mich an seine Bitte.


sich erinnern an (Akk.) âñïîìèíàòü, ïîìíèòü: Ich kann


Das nenne ich Pech. Nichts zu machen! Wollen wir wo anders


mich nicht daran erinnern.


was (ver)suchen. äîãîâîðåííîñòü, óãîâîð (î âñòðå-


Verabredung f -, -en
„Warum sollen wir uns nicht einen guten Film ansehen?“ –


֌): Ich kann nicht mit, ich habe


meint Rudi. Sowohl Rudi als auch ich waren lange nicht im Kino.


eine Verabredung (ich bin schon


Hier in der Nähe ist ein kleines Kino, ein „Kinntop“, wie die Ber- verabredet).


liner sagen. äîãîâîðèòüñÿ: wir haben uns auf 7


sich verabreden


In zehn Minuten sind wir an Ort und Stelle. Diesmal haben über + Akk. Uhr verabredet


ñîáèðàòüñÿ ÷òî-òî ñäåëàòü: Was


wir Glück. Im Kino läuft ein französischer Farbfilm. Im Film vorhaben vt


hast du heute vor? Ich habe nichts


spielen nur bekannte Darsteller mit. Wir kommen gerade zur


vor.
Anfangszeit. Der Zuschauerraum ist noch nicht verdunkelt. Die


Film m -(e)s, -e ôèëüì; Lustspiel n êîìåäèÿ;


Mittelplätze sind schon besetzt, darum müssen wir Seitenplätze


Werbefilm m ðåêëàìíûé ôèëüì;


in der dritten Reihe nehmen. Halb so schlimm, denn hier sieht Abenteuerfilm ïðèêëþ÷åí÷åñêèé


man von allen Plätzen gut.


ôèëüì; Krimifilm äåòåêòèâ;


Zuerst läuft der Werbefilm, danach die Sportreportage und Spielfilm õóäîæåñòâåííûé ôèëüì;



zuletzt kommt der Spielfilm. Es geht um einen Jugendlichen und Trickfilm ìóëüòèïëèêàöèîííûé


ôèëüì; Wochenschau f êèíî-


seine Freunde.


Der Film ist nicht heiter, aber spannend. Er macht auf uns õðîíèêà; Der Film läuft seit gestern.


Ôèëüì èäåò ñî â÷åðàøíåãî äíÿ.


einen tiefen Eindruck.




!
' ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ '
1. èñïîëíÿòü ðîëü: er stellt seine


darstellen vt
áèëåò:


Karte f -, -n


Rolle meisterhaft dar; 2.


Eintrittskarte f âõîäíîé áèëåò;


èçîáðàæàòü ÷òî-ë.: auf dem Bild


eine Kinokarte, eine Theaterkarte


sind Rosen dargestellt


besorgen; eine Karte im
çðèòåëüíûé çàë


Vorverkauf besorgen êóïèòü Zuschauerraum m -s,


áèëåò â ïðåäâàðèòåëüíîé -raüme



çðèòåëü


ïðîäàæå Zuschauer m -s, -


âñòðå÷àòüñÿ: çàòåìíÿòü: den Raum, das Fenster


verdunkeln vt


sich treffen (traf,


ðÿä: in der ersten, letzten Reihe;


getroffen) mit (Dat.) Wo triffst du dich mit ihm? Reihe f -, -n


òåàòð; Theaterstück n -s, -e ïüåñà du bist an der Reihe (dran) òû íà


Theater n -s, -



Prüfungszeit f ýêçàìåíàöèîííàÿ ñåññèÿ î÷åðåäè


ausverkauft ○
(ðàñ)ïðîäàíî Das Theater (das es geht um (Akk.) = es ðå÷ü èäåò î...: Worum geht es,


Haus) ist ausverkauft. Âñå áèëåòû


handelt sich um (Akk.) worum handelt es sich? Es geht um


ïðîäàíû.


unsere Probleme.

íåóäà÷à, íåâåçåíèå:


Pech n -(e)s heiter âåñåëûé, ðàäîñòíûé: heitere


Das nenne ich Pech! Âîò íåóäà÷à!


Musik

Er hat Pech. Åìó íå âåçåò.


spannend 1. óâëåêàòåëüíûé,


Pechvogel m -s, Pechvögel

çàõâàòûâàþùèé: ein spannender


íåóäà÷íèê, Glückspilz m -es, -e


Film; 2. íàïðÿæåííûé: eine


ñ÷àñòëèâ÷èê


spannende Situation

åìó âåçåò


er hat Glück, Schwein
âïå÷àòëåíèå; Das machte auf

Eindruck m -s, -drücke


familiär


íè÷åãî íå ïîäåëàåøü mich einen tiefen Eindruck. – Ýòî


nichts zu machen
ïðîèçâåëî íà ìåíÿ ãëóáîêîå


suchen vt nach (Dat.) èñêàòü: er sucht sein Lehrbuch;


âïå÷àòëåíèå; unter dem Eindruck


sie sucht nach dem Weg zum


Theater stehen, beeindruckt sein von Dat.


ïðîáîâàòü, ïûòàòüñÿ: íàõîäèòñÿ ïîä âïå÷àòëåíèåì: Ich

versuchen vt



Versuchen Sie es! war von diesem Film beeindruckt


sich (Dat.) etw. ansehen ïîñìîòðåòü, îñìîòðåòü ÷òî-ë.:

II. EIN TELEFONGESPRÄCH


einen Film, ein Bild,


(Jury und Tony)


eine Ausstellung;

Sieh dir diesen Film an! J. Hallo, Tony! Hast du heute abend etwas vor?

äàâíî: T. Nein, nichts Besonderes, ich habe heute abend frei.


lange adv

ich habe dich lange nicht gesehen J. Und ich habe zwei Kinokarten. Gehst du mit?

Darsteller m -s, - èñïîëíèòåëü (ðîëè)


T. Ist es ein Abenteuer- oder ein Krimi(film)?


Schauspieler m -s, - àêòåð J. Das ist weder ein Krimi noch ein Abenteuerfilm. Das ist ein

an Ort und Stelle sein áûòü íà ìåñòå


Dokumentarfilm, aber sehr spannend.


" #
' ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ '
T. Worum geht es denn? Rita: In das Konzert des Gewandhausorchesters. Es gastiert bei
J. Es geht um die Studenten von heute. Die Handlung spielt mal uns seit einer Woche und gibt übermorgen das letzte
in Deutschland, mal in Frankreich, mal in den USA. Konzert. Ich will mir das nicht entgehen lassen.
T. O.K., ich gehe mit. Wann fängt der Film an? Toscha: Und ich fahre mit meinen Eltern aufs Land. Wir haben
J. Um halb sechs. ein kleines Grundstück, und da gibt es allerhand zu tun.
T. Du holst mich um 5 wie immer ab, nicht wahr? Ira: Nun wollen wir uns unsere deutschen Freunde anhören. Gerd,
J. O.K.! vielleicht sagst du ein paar Worte. Was macht ihr am
III. EIN INTERVIEW
Wochenende in Deutschland?
Ira Petrowa studiert die internationale Informatik. Sie will Gerd: Gern. Ich bin ein begeisterter Radfahrer. Meine Freunde
Journalistin werden, darum sammelt sie schon jetzt Erfahrungen und ich machen interessante Radfahrtouren in die Schweiz,
in ihrem Beruf. Sie geht zu den Studenten des zweiten Semesters nach Österreich, nach Dänemark, auch zur Nordsee.
und unterhält sich mit ihnen über die Gestaltung ihrer Freizeit. Susanne: Ich verbringe viel Zeit mit Musik. Ich mache in einer
Ira: Liebe Kommilitonen! Es wäre (áûëî áû) interessant zu Musikgruppe mit. Unsere Gruppenteilnehmer schreiben
erfahren, was Sie am Wochenende vorhaben. Ich möchte Liedertexte und Musik selbst. Ein paar Male haben wir
darüber eine Reportage für unsere Zeitung schreiben. schon auf der Straβe und in den Studentenkneipen gespielt.
Anton: Ich verbringe meine Freizeit im Internetklub. Ich will Rolf (singt): Nur für Natur habe ich Sympathie!...(Ich) bin
Computerexpert werden. Wir leben doch im Naturfreund. Mein Bruder und ich haben ein Bauernhaus
Informationszeitalter. gemietet. Wir basteln an dem Haus herum. Das macht uns
Spaβ. Im Garten pflanzen wir Tomaten, Gurken, Zwiebeln.
Mascha: Darf ich? Ich für mein(en) Teil möchte mir am Sonntag Wir essen am liebsten frisches Gemüse aus unserem Garten.
die Gemäldeausstellung der Avantgardisten in der Manege Manchmal gehen wir angeln.
ansehen. Klaus: Ich bin vielinteressiert. Meine Hobbys sind Kunst, Musik,
Ira:. Du interessierst dich wohl nur für die moderne Malerei, Sport, Autofahren. Am liebsten aber wandere ich zu Fuβ
nicht wahr? über Berg und Tal.
Mascha: Nicht nur. Mich interessieren sowohl neue Künstler, als
auch Altmeister. Ich gehe sehr oft in die Tretjakow-Galerie.
Dort kann ich stundenlang durch die Säle laufen und schöne VOKABELN
Bilder und Plastiken bewundern. Erfahrung f -, -en îïûò: Erfahrungen sammeln


Mischa: Und ich gehe am Samstag zum Handballtraining. Unser íàêàïëèâàòü îïûò; Er hat viel


Team (Mannschaft f) trainiert für ein Freundschaftstreffen.


Lebens-, Berufserfahrung. Er ist


Der Sport macht mich frisch und munter. Also liebe Freunde, ein erfahrener Spezialist. Îí


macht mit, bleibt fit!


îïûòíûé ñïåöèàëèñò.


Rita: Ich aber gehe übermorgen in ein Simfoniekonzert im óçíàâàòü ÷òî-ë. (íîâîå): im


erfahren vt (erfuhr,


Konservatorium. erfahren) Seminar haben wir viel Neues


Ira: In was für eins?


erfahren


$ %
' ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ '
óçíàâàòü ÷òî-ë., çíàêîìîå: Ich


erkennen (erkannte,
GRAMMATIK


erkannt) vt, an Dat. erkenne ihn an der Stimme. ß


óçíàþ åãî ïî ãîëîñó.



ich für mein(en) Teil ÷òî äî ìåíÿ, ÷òî êàñàåòñÿ ìåíÿ:



ich für mein Teil bin dafür


Plastik f -, -en ñêóëüïòóðà (ïðîèçâåäåíèå) Sätze


áàñêåòáîë: Handball spielen


Handball m
mit gleichartigen


Team n -s, -s = Mann- êîìàíäà


Satzgliedern


schaft f


Training n [tre:] -s òðåíèðîâêà 1

òðåíèðîâàòüñÿ: wir trainieren für

trainieren (sich) für
Ïðåäëîæåíèÿ

(Akk.) ○
ein Freundschaftstreffen ìû
òðåíèðóåìñÿ ïåðåä ñ îäíîðîäíûìè

òîâàðèùåñêîé âñòðå÷åé ÷ëåíàìè



fit sein = in guter Form áûòü â õîðîøåé ôîðìå


■ Konjunktionen und, aber, oder, sondern


sein

Orchester n îðêåñòð: im Orchester spielen Ich stehe um 8 Uhr auf, wasche mich kalt, frühstücke und gehe

êîíöåðò: ins Konzert gehen; ein


Konzert n -es, -e um 9 Uhr aus dem Hause.


Konzert geben

In unserem Klub kann man sich einen Film oder (èëè) ein
ãàñòðîëèðîâàòü:

gastieren vi das Bolschoi


Fernsehprogramm ansehen, Schach oder Billard spielen.

Theater gastiert oft im Ausland


óïóñòèòü ÷òî-ë.: ich will mir diese


sich (Dat.) etw. (Akk.) Beachten Sie den Unterschied im Gebrauch von nicht ...

entgehen lassen Reise nicht entgehen lassen sondern, nicht ... aber:

Grundstück n -s, -e çåìåëüíûé ó÷àñòîê Der Film ist nicht neu, sondern alt. – Ôèëüì íå íîâûé, à

es gibt allerhand zu tun ìíîãî ðàçíûõ äåë ñòàðûé.



ein begeisterter òåàòðàë, áîëüøîé ëþáèòåëü Der Film ist nicht neu, aber packend. – Ôèëüì íå íîâûé, íî

òåàòðà

Theaterfreund óâëåêàòåëüíûé.

mitmachen in etw. ó÷àñòâîâàòü â ÷åì-ë.: ich mache


■ Doppelkonjunktionen (ïàðíûå ñîþçû)


(Dat.), bei etw. (Dat.) in (bei) dem Konzert mit


basteln vt ìàñòåðèòü ÷òî-ë., ñäåëàòü


bald ... bald, mal ... mal òî ... òî


ñàìîìó: er hat ein Regal gebastelt

entweder ... oder èëè ... èëè, ëèáî ... ëèáî


pflanzen vt ñàæàòü: Bäume, Blumen, Gemüse


sowohl ... als auch êàê ... òàê è


ðàñòåíèå

Pflanze f -, -n
nicht nur ..., sondern auch íå òîëüêî ..., íî è

angeln vt óäèòü ðûáó


weder ... noch íè ... íè


vielinteressiert sein èìåòü ðàçíîñòîðîííèå èíòåðåñû



& '
' ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ '
Bald schneit es, bald regnet es. ■ Nach den Adverbialkonjunktionen da, dann, darum,
Entweder am Dienstag oder am Sonntag haben wir einen (deshalb, deswegen) Steht immer das Prädikat.
Theaterbesuch. Ich wollte eben fort, da kam plötzlich Besuch (êàê âäðóã...).
Ich kenne Moskau ziemlich schlecht, darum (deshalb,
Sowohl meine Eltern als auch meine Freunde gratulierten mir
deswegen) möchte ich vor allem einige Museen besichtigen
zum Geburtstag.
(ïîýòîìó...).
Ich spreche nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch. Zuerst wasche ich mich, dann putze ich mir die Zähne
Ich habe heute weder Zeitungen noch Zeitschriften gelesen. (çàòåì, ïîòîì...).

Satzreihe
2
Ñëîæíîñî÷èíåííûå Substantivierte
ïðåäëîæåíèÿ Adjektive und
■ Die Konjunktionen und, aber, denn, oder, sondern wirken Partizipien
nicht auf die Wortfolge (íå âëèÿþò íà ïîðÿäîê ñëîâ). 3
1. Der groβe Teppich liegt auf dem Fuβboden, und an der Wand
hängt ein kleiner Teppich.
Ñóáñòàíòèâèðîâàííûå
2. Der groβe Teppich liegt auf dem Fuβboden, aber der kleine ïðèëàãàòåëüíûå
Teppich hängt an der Wand. è ïðè÷àñòèÿ
3. Unser Haus ist modern, denn (òàê êàê) es ist ein Neubau.
Anmerkung: „aber“ kann am Anfang und in der Mitte des ■ Substantivierte Adjektive und Partizipien schreibt man groβ.
Satzes stehen: Man dekliniert sie wie Adjektive.
Das Studium ist nicht leicht, aber es macht uns Freude.
Substantivierte Adjektive und Partizipien können Maskulina,
Das Studium ist nicht leicht, aber uns macht es Freude.
Feminina oder Neutra sein.
Das Studium ist nicht leicht, es macht uns aber Freude.
der Bekannte (ein Bekannter) çíàêîìûé
Beachten Sie! die Bekannte (eine Bekannte) çíàêîìàÿ
Gleichartige Prädikate Satzreihe der Deutsche (ein Deutscher) íåìåö
(îäíîðîäíûå ñêàçóåìûå) (ñëîæíîñî÷èíåííûå die Deutsche (eine Deutsche) íåìêà
ïðåäëîæåíèÿ) der Jugendliche (ein Jugendlicher) ïîäðîñòîê, þíîøà
Ich wusch mich, putzte mir Ich wusch mich, putzte mir das Neue, das Wichtigste íîâîå, ñàìîå ãëàâíîå
die Zähne und ging dann die Zähne, und dann ging alles Neue, alles Interessante âñ¸ íîâîå, âñ¸ èíòåðåñíîå
zu Bett. ich zu Bett.
! !
' ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ '
viel ìíîãî íîâîãî 3. Der Vortrag war nicht lang, aber ....
wenig Neues ìàëî íîâîãî 4. Der Kaffee ist nicht warm, sondern ....
etwas êîå-÷òî íîâîe 5. Das Haus ist nicht neu, aber ....
nichts íè÷åãî íîâîãî 6. Das Zimmer ist nicht groβ, aber ....
allerlei âñ¸ íîâîå 7. Dieser Schauspieler ist nicht bekannt, aber ....
8. Er sprach nicht laut, sondern ....
ÜBUNGEN 9. Ich schlafe nicht viel, sondern ....
10. Das war kein Schwarzweiβfilm, sondern ....
11. Ich gehe ins Kino nicht allein, sondern ....
12. Er ist nicht fleiβig, sondern ....

1. Setzen Sie die Konjunktionen und, aber, oder, sondern ein. 3. Verbinden Sie die Satzteile durch die Konjunktion weder
1. Dieses Geschenk habe ich nicht von meinen Eltern ... von ... noch.
meinem Bruder bekommen. 1. Er kann nicht lesen und nicht schreiben.
2. Nach dem Unterricht gehe ich in den Lesesaal ... arbeite dort 2. Dieser Film ist nicht neu und nicht interessant.
bis 10 Uhr. 3. Ich kann am Montag und am Mittwoch nicht zu dir kommen.
3. Das ist nicht richtig ... falsch. 4. Er hat mich und dich nicht verstanden.
4. Der Student antwortete schnell ... falsch. 5. Er spricht nicht Englisch und nicht Französisch.
5. Er sprach nicht schnell ... richtig. 6. Sie hatte keine Bücher und keine Hefte mit.
6. Das Wetter ist nicht warm ... kalt. 7. Er braucht keine Zeitungen und keine Zeitschriften.
7. Das Wetter ist nicht kalt ... regnerisch (äîæäëèâàÿ).
8. Er interessiert sich nicht für das Theater und nicht für das
8. Dieses Gedicht ist nicht von Goethe ... von Schiller.
Kino.
9. Die Übung ist nicht groß ... schwer.
9. Ich bin nicht mit Karl und nicht mit Olaf verabredet.
10. Der Text ist nicht leicht ... schwer.
11. Er schreibt nicht schnell ... er macht keine Fehler. 4. Bilden Sie Sätze mit der Konjunktion entweder ... oder.
12. Hier schreibt man nicht „sk“ ... „sh“.
1. Er kommt sofort. Wir warten nicht mehr auf ihn.
13. Der Weg war nicht leicht ... wir waren doch mit unserer Reise
2. Es ist ein Filmtheater. Es ist ein Opernhaus.
sehr zufrieden.
14. Ich fahre zur Arbeit nicht mit der U-Bahn ... mit dem Auto. 3. Er ist im Lesesaal. Er arbeitet im Sprachlabor.
4. Heute führt man einen Werbefilm vor. Man zeigt eine
2. Ergänzen Sie folgende Sätze. Sportreportage.
1. Dieser Platz ist nicht frei, sondern ... . 5. Ich rufe dich morgen an. Ich werde dich besuchen.
2. Der Film war nicht langweilig, sondern .... 6. Ich schenke ihm ... eine Brieftasche ... eine Kassette.

! !!
' ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ '
5. Verbinden Sie die Satzteile durch die Konjunktion: 14. Ýòó êíèãó ìîæíî ïîëó÷èòü ëèáî â ÷èòàëüíîì çàëå, ëèáî â
sowohl ... als auch áèáëèîòåêå.
nicht nur ... sondern ... auch 15. Â÷åðà ÿ íå âñòðå÷àëñÿ íè ñ Äåíèñîì, íè ñ Âèêòîðîì.

1. Nennen Sie den Namen und auch den Vornamen dieses 7. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktionen aber,
Künstlers. denn, sondern.
2. Ich kann deutsch sprechen. Ich kann ins Russische übersetzen. 1. Ich sitze im Saal hinten. Ich höre gut von meinem Platz.
3. Diese Schauspieler wirken in den Theaterstücken und auch 2. Ich möchte in den Ferien meinen Bruder besuchen. Ich habe
im Film mit. ihn seit drei Jahren nicht gesehen.
4. Die Zuschauer und auch die Schauspieler begrüβen den Autor 3. Er darf nicht ausgehen. Er ist noch krank.
des Stückes. 4. Ich kann heute zu euch kommen. Ich habe heute frei.
5. Er interessiert sich für Kunst und für Sport. 5. Ich gehe jetzt nicht nach Hause. Ich arbeite noch im Lesesaal.
6. Ich wandere gern im Sommer und im Herbst. 6. Hier lässt es sich gut arbeiten und ausruhen. Das Zimmer ist
gemütlich und bequem.
6. Übersetzen Sie ins Deutsche. 7. Du sollst sofort mit dem Referat anfangen. Du darfst keine
1. Â êàíèêóëû ÿ õîäèë êàê â òåàòð, òàê è íà äèñêîòåêó. Zeit verlieren.
2. Çàâòðà ÿ ëèáî ïîçâîíþ òåáå, ëèáî íàâåùó òåáÿ.
8. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktion denn.
3. Îí íå èíòåðåñóåòñÿ íè ìóçûêîé, íè æèâîïèñüþ. Îí íå
ïîñåùàåò íè ìóçåè, íè êîíöåðòû. 1. Ich besuche oft das Konservatorium. Ich habe Musik sehr gern.
4. Îí õîðîøî èãðàåò êàê íà ãèòàðå, òàê è íà ðîÿëå. Îí èãðàåò 2. Er macht noch ziemlich viele Fehler. Er studiert Deutsch erst
òî â ñòóäåí÷åñêîì òåàòðå, òî â êëóáå. seit zwei Monaten.
5. Ýòîò ôèëüì èäåò êàê â íàøåì êëóáå, òàê è â êèíîòåàòðå. 3. Der Lektor wiederholt oft seine Worte. Wir verstehen Deutsch
noch schlecht.
6. Åãî íåò íè â çàëå, íè â àóäèòîðèè. Ïîñìîòðè â ñïîðòçàëå
4. Sie hat viel zu tun. Sie arbeitet und studiert.
èëè â áèáëèîòåêå.
5. Ich steige aus. Ich muss jetzt umsteigen.
7. Ëåòîì îí íå òîëüêî áóäåò îòäûõàòü, íî òàêæå ðàáîòàòü.
6. Gehen wir ans Fenster. Dort sind zwei Plätze frei.
8. Ìû áûëè êàê íà ÿðìàðêå (die Messe), òàê è â ìóçåå. Ìû
7. Morgen kann ich dir helfen. Morgen habe ich frei.
îñìîòðåëè íå òîëüêî ÿðìàðêó, íî è âåñü ìóçåé.
9. Ëåêöèè ñîñòîÿòñÿ êàê â ïåðâîì, òàê è âî âòîðîì çàëå. 9. Beantworten Sie die Fragen; gebrauchen Sie in den
10. Îí íå òîëüêî õîðîøèé ñòóäåíò, íî è õîðîøèé ñïîðòñìåí. Antworten die Konjunktion denn.
11. Îíà ìîæåò ïåòü íå òîëüêî íàðîäíûå ïåñíè, íî è àðèè èç 1. Warum studieren Sie Deutsch?
îïåð. 2. Warum soll man den Deutschunterricht nicht versäumen?
12. ß ÷èòàë ýòîò ðåïîðòàæ ëèáî â ãàçåòå, ëèáî â æóðíàëå. 3. Warum besuchen die Studenten nicht alle Vorlesungen?
13. Çäåñü íåò íè ñòîëîâ, íè ñòóëüåâ. Êàê ìû áóäåì çàíèìàòüñÿ? 4. Warum hat Student K. die Deutschprüfung nicht abgelegt?

!" !#
' ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ '
5. Warum arbeiten die Studenten für die Prüfungen oft in dem 2. Dieser neue Film hat auf mich einen sehr groβen Eindruck
Computersaal? gemacht. Ich möchte ihn mir noch einmal ansehen.
6. Warum freuen sich die Studenten auf die Ferien? 3. An der Kasse kaufen wir zwei Eintrittskarten. Wir gehen in
7. Warum verbringen manche deutschen Studenten ihre Freizeit den Saal und nehmen unsere Plätze.
in den Studentenkneipen? 4. Ich habe heute frei. Ich lade dich zur Disko ein.
8. Warum geht man heutzutage nicht gern ins Kino? 5. Ich klingle an der Wohnungstür. Man öffnet mir.
9. Warum wollen junge Leute ihren eigenen (ñîáñòâåííûé) 6. Der Bus ist eben abgefahren. Wir müssen ein paar Minuten
Wagen haben? warten.
10. Ergänzen Sie die Sätze. 7. Hier war schon alles ausverkauft. Wir gingen in ein anderes
Kino.
_ 8. Dieser Film läuft hier erst seit einem Tag. Viele möchten sich
1. Es ist sehr spät, und ... . den Film ansehen.
2. Der Text war sehr schwer, aber ... . 9. Zuerst zeigt man die Sportreportage. Der Hauptfilm läuft.
3. Ich rufe dich heute abend an, oder ... . 10. Bis zum Videosalon ist es von hier nicht so weit. Wir gehen
4. Heute ist Sonntag, und ... . zu Fuβ.
5. Der Professor hält die Vorlesung, und ... . 11. Sie hat morgen Geburtstag. Ich muss ihr gratulieren.
6. Ich fahre in den Ferien nicht aufs Land, sondern ... .
7. In diesen zwei Wochen bleibe ich in der Stadt, aber ... . 12. Verändern Sie die Reihenfolge der Sätze. Gebrauchen Sie
8. Wir haben uns heute warm angezogen, denn ... . darum, deswegen, deshalb.
9. Werden Sie morgen früh aufstehen, oder ... ? ❍ Wir müssen die Treppe hinaufgehen, denn das Dekanat liegt
10. Ich kann dir jetzt nicht helfen, denn ... .
im zweiten Stock. ð Das Dekanat liegt im zweiten Stock,
_ darum müssen wir die Treppe hinaufgehen.
1. Du musst jetzt mehr arbeiten, sonst ... . 1. Wir laufen heute Ski, denn drauβen ist es nicht besonders kalt.
2. Steht doch zeitig auf, sonst ... . 2. Der Professor kam zur Vorlesung nicht, denn er war krank.
3. Heute sind hier alle Karten ausverkauft, sonst ... . 3. Wir müssen den Bus nehmen, denn der Weg ist weit.
4. Sie müssen keine Zeit verlieren, sonst ... . 4. Ich ging spazieren, denn ich war nicht müde.
5. Er ist heute schlecht gestimmt, sonst ... . 5. Ich nehme den Regenschirm mit, denn es regnet.
6. An der Sprache muss man regelmäβig arbeiten, sonst ... . 6. Der Kranke phantasiert im Schlaf, denn er hat Fieber.
7. Ich prüfe meine Kontrollarbeit immer aufmerksam, sonst ... . 7. Er war gut gestimmt, denn er hat alle Prüfungen erfolgreich
abgelegt.
11. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktionen darum, 8. Die Eltern kauften für Paul ein Fahrrad, denn er interessierte
deshalb, deswegen, dann, da. sich für (den) Radsport.
1. Bis zum Beginn des Konzertes bleiben nur noch 15 Minuten. 9. Ich möchte mir dieses Stück ansehen, denn es ist sehr lustig.
Wir nehmen ein Taxi.
!$ !%
' ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ '
13. Setzen Sie nach der Konjunktion das in Klammern 7. Ich hatte ein Wort vergessen, konnte es aber auch im
stehende Wort ein; achten Sie dabei auf die Wortfolge. Wörterbuch nicht finden.
1. Ich bin heute krank und kann nicht zur Vorlesung gehen 8. Er legte alle Prüfungen ab und fuhr dann ins Sportlager.
(darum). 9. Ich besorgte Theaterkarten und rief dann meinen Freund an.
2. Ich kann dir mein Buch morgen geben, aber ich werde es noch 10. Der Rektor sprach über die Aufgaben der Hochschule und
brauchen (heute). nannte dann unsere besten Studenten.
3. Ich habe auch im vorigen Jahr das Sportfest gesehen, aber ich 11. Sie gratulierten ihrem Kollegen zum Geburtstag und
hatte keinen guten Platz auf der Tribüne (damals). wünschten ihm viel Glück und Erfolg.
4. Nach dem Studium habe ich bei einer Firma gearbeitet und
15. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den
ich erinnere mich an diese Zeit mit groβem Vergnügen (noch
unbestimmten. Achten Sie auf die Endungen der
heute).
substantivierten Adjektive und Partizipien.
5. Ihr macht jetzt Schluss und könnt nach Hause gehen (bald).
6. Dieses deutsche Buch ist sehr interessant, aber ist schwer (die ❍ der Fremde ð ein Fremder
Sprache). der Jugendliche der Alte, die Alte
7. Meine Heimatstadt ist jetzt ein groβes Industriezentrum der Bekannte der Kranke, die Kranke
geworden, und man sieht überall hohe moderne Gebäude (in der Beamte der Reisende
der Stadt). der Gelehrte der Angestellte, die Angestellte
der Deputierte der Deutsche, die Deutsche
14. Verwandeln Sie die Sätze mit gleichartigen Satzgliedern
der Arbeitslose der Verwandte, die Verwandte
in Satzreihen.
1. In den Winterferien habe ich viele Museen und Ausstellungen 16. Setzen Sie die Endungen der substantivierten Adjektive
(âûñòàâêè) besucht und habe am Abend viele interessante und Partizipien ein:
Bücher gelesen. der Reisend..., viele Krank..., alle Angestellt..., ein Alt..., nichts
2. Ich gehe frühmorgens in die Vorlesung und nach dem Neu…, etwas Gut..., viel Interessant..., alles Gut..., das Neu…,
Unterricht in die Bibliothek. mein Bekannt..., einige Arbeitslos..., meine Verwandt..., ein
3. Bei der Fehlerberichtigun finde ich das nötige Wort im Fremd..., dieser Gelehrt..., unsere Deputiert..., manche
Wörterbuch oder suche es im Text und bilde dann Beispiele Anwesend..., beide Alt..., ein Unbekannt..., mehrere Krank..., alle
damit. Reisend..., drei Gelehrt..., unser Vorsitzend..., der Delegiert..., ein
4. Bis zum Zentrum fahre ich mit dem Bus und gehe dann zu Deutsch..., eine Deutsch..., ein Staatsbeamt...
Fuβ.
5. Morgens räume ich gewöhnlich mein Zimmer auf und gehe 17. Setzen Sie die Endungen der substantivierten Adjektive
später spazieren. und Partizipien ein.
6. Ich ging in ein Blumenkiosk, kaufte ein Paar Rosen und fuhr 1. Viele Reisend... besuchen Moskau. Alle Reisend... finden den
zu meiner Freundin. Kreml und den Roten Platz wunderschön.

!& !'
' ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ '
2. In diesem groβen Sanatorium erholen sich viele Krank... . _
3. Am Institut arbeiten viele Gelehrt... . 1. Ñåãîäíÿ ÿ õî÷ó íàïèñàòü ïèñüìî ìîåìó çíàêîìîìó. Â
4. Auf der Bank saβen zwei Alt... und sprachen lebhaft ïðîøëîì ãîäó ìû âìåñòå îòäûõàëè, è ñåé÷àñ ïèøåì
miteinander. äðóã äðóãó ýëåêòðîííûå ïèñüìà. Ìû ñîîáùàåì äðóã
5. Im Büro sind einige Angestellt... . Alle Angestellt... sind äðóãó âñå íîâîå êàê èç æèçíè èíñòèòóòà, òàê è èç æèçíè
Frauen. ðîäíîãî ãîðîäà. ß óæå äàâíî åìó íå ïèñàë, òàê êàê ó
6. Heute kommt ein Verwandt... zu uns. Dieser Verwandt... lebt ìåíÿ áûëè ýêçàìåíû. Ïîýòîìó ìíå íóæíî ìíîãîå
mit seiner Familie im Ural. ñîîáùèòü åìó.
7. Auf der Dorfstraβe erschien ein Unbekannt... . Der 2. Íè íà óëèöå Ïóøêèíà, íè íà Àðáàòå ÿ íå ìîã íàéòè
Unbekannt... fragte nach dem Hause seines Bekannt... . ýòó íåìåöêóþ êíèãó. Êíèãà íàçûâàåòñÿ
8. Aus dieser Zeitschrift habe ich viel Neu... und Nützlich... «Ïðèêëþ÷åíèÿ þíîãî ïóòåøåñòâåííèêà». Îíà
erfahren. íåáîëüøàÿ, íî äîâîëüíî èíòåðåñíàÿ, ðå÷ü â íåé èäåò
9. Heute gab es im Seminar nichts Neu... . îá îäíîì ïîäðîñòêå. Þíîøà õîòåë ñòàòü çíàìåíèòûì
10. Er wünschte seinem Freund zum Geburtstag alles Gut... . ïóòåøåñòâåííèêîì, åãî èíòåðåñîâàëî âñå íîâîå è
íåèçâåñòíîå.
11. Alles Neu... erfahre ich aus TV-Nachrichten.
12. Ich will meinem Freund etwas Besonder... schenken. 3. Ìîé äðó㠖 õîðîøèé ñïîðòñìåí. Âå÷åðàìè îí ÷àñòî
íå áûâàåò äîìà; îí òðåíèðóåòñÿ ëèáî íà ñòàäèîíå,
18. Übersetzen Sie ins Deutsche. Beachten Sie dabei den ëèáî â ñâîåì ñïîðòèâíîì êëóáå. Êîãäà îí ãîòîâèòñÿ
Gebrauch der substantivierten Adjektive und Partizipien. ê ñåìèíàðàì?…

_ _!
1. Ïóòåøåñòâåííèêè äîëæíû áûëè íåìíîãî ïîäîæäàòü. ×åðåç 1.  âîñêðåñåíüå ÿ âñòàë â 8 ÷àñîâ óòðà, ïîçàâòðàêàë è
äåñÿòü ìèíóò ïðèøåë ñëóæàùèé è ïîâåë èõ ïî ìóçåþ. Âñå â 9 ÷àñîâ ïîåõàë â ïàðê. Òàì ñîáðàëàñü âñÿ íàøà
ïóòåøåñòâåííèêè áûëè î÷åíü äîâîëüíû ïîñåùåíèåì ãðóïïà. Ìû õîòåëè ïîêàòàòüñÿ íà ëûæàõ. Ìîé äðóã
òîæå õîòåë ïðèéòè, íî íå ïðèøåë. Ïîãîäà áûëà
ìóçåÿ. Òàì îíè óâèäåëè è óçíàëè ìíîãî íîâîãî è
âåëèêîëåïíàÿ, â ëåñó áûëî òèõî. Ìû ïðîâåëè çäåñü
èíòåðåñíîãî. íåñêîëüêî ïðèÿòíûõ ÷àñîâ, è â 2 ÷àñà âåðíóëèñü
2. Íà êîíôåðåíöèè ïðèñóòñòâîâàëè ìíîãèå èçâåñòíûå äîìîé.
ó÷åíûå, íåêîòîðûå äåïóòàòû Ãîñóäàðñòâåííîé Äóìû (die 2.  ïðîøëîì ãîäó ÿ ñäàë âñå ýêçàìåíû è ñòàë
Staatsduma). Ðå÷ü øëà î ïðîáëåìå áåçðàáîòíûõ. ñòóäåíòîì.  êîíöå àâãóñòà ÿ ïîåõàë â äåðåâíþ è òàì
3. Ìíå ïèøåò îäèí çíàêîìûé íåìåö èç Áîííà. Ýòîò ìîëîäîé õîðîøî îòäîõíóë.
3. Ìîé äðóã ìíîãî ïóòåøåñòâóåò è ìíîãî çàíèìàåòñÿ
íåìåö — ñëóæàùèé íàøåé ôèðìû. Åãî ðîäñòâåííèê ó÷èòñÿ
ñïîðòîì. Îí õîðîøî êàòàåòñÿ íà êîíüêàõ, îòëè÷íî
â íàøåì óíèâåðñèòåòå. Îáà íåìöà áûëè ó ìåíÿ â ãîñòÿõ.
ïëàâàåò è èãðàåò â ôóòáîë.

" "
' ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ '
4. ß õîòåë åìó ïîçâîíèòü, íî çàáûë íîìåð åãî òåëåôîíà. _#
5. Â÷åðà ìû õîòåëè ïîéòè â îïåðó, îäíàêî âñå áèëåòû
1. Ìîåé äâîþðîäíîé ñåñòðå ñòîëüêî æå ëåò, êàê è ìíå.
áûëè ïðîäàíû, è íàì ïðèøëîñü âåðíóòüñÿ äîìîé.
Ìû õîðîøî ëàäèì äðóã ñ äðóãîì. Îíà íàçûâàåò ìåíÿ
6. ß íàïèñàë ïèñüìî ñâîåìó ñòàðîìó òîâàðèùó ïî ó÷åáå,
ñâîèì ëó÷øèì äðóãîì.
íî åùå íå ïîëó÷èë îòâåòà.
2. ß çàáûë àäðåñ ñâîåãî øêîëüíîãî òîâàðèùà, ïîýòîìó ÿ äîëãî
7. Îíè êóïèëè íîâóþ êâàðòèðó íå íà òðåòüåì ýòàæå, à
èñêàë åãî äîì.
íà ÷åòâåðòîì.
3. Â Áåðëèíå ÿ äîëãî èñêàë êèíîòåàòð «Êàìåðà» è íå ìîã
8. Ìû êóïèëè àâòîìàøèíó, íî ãàðàæà ó íàñ åùå íåò.
íàéòè åãî.
_" 4. Òû çíàåøü íîìåð òåëåôîíà Âèêòîðà?
– Ê ñîæàëåíèþ, íåò.
Ìîé ñòàðøèé áðàò áîëüøîé çíàòîê (der Kenner) òåàòðà. Áîëüøå
5. ×òî òû ñåãîäíÿ ñîáèðàåøüñÿ äåëàòü?
âñåãî îí ëþáèò Ìàëûé òåàòð (das Kleine Theater). Îí çíàåò çäåñü
– ß äîëæåí èäòè ñåãîäíÿ íà êîíôåðåíöèþ.
âñåõ àêòåðîâ è ñìîòðèò âñå íîâûå ñïåêòàêëè òåàòðà.
– À ÿ ñîâñåì çàáûë. Òû íàïîìíèë ìíå î íåé âîâðåìÿ.
Â÷åðà ìû ïîñìîòðåëè «Ðåâèçîð» («Der Revisor») Ãîãîëÿ. Àðíîëüä, íàâåðíîå, òîæå íè÷åãî íå çíàåò î êîíôåðåíöèè,
Áðàò äîñòàë áèëåòû â ïðåäâàðèòåëüíîé ïðîäàæå. Áèëåòû îí â÷åðà íå áûë â èíñòèòóòå. Åìó íóæíî ïîçâîíèòü.
çäåñü äîâîëüíî (recht) äîðîãèå, ìû êóïèëè ñàìûå – Êîíå÷íî. ß ñìîãó ïîçâîíèòü åìó èç äîìà (von zu Hause).
äåøåâûå áèëåòû, ïîýòîìó ìåñòà áûëè íå î÷åíü óäîáíûå. Êàêîé ó íåãî íîìåð òåëåôîíà? ß åãî ñåáå íå çàïèñàë.
Ìû ñèäåëè â ïàðòåðå (Parkett, m) â ïîñëåäíåì ðÿäó. Íî – Íè÷åãî. ß ñàì ïîçâîíþ åìó.
ýòî íàñ íå áåñïîêîèëî. Ñïåêòàêëü î÷åíü óäàëñÿ òåàòðó, 6. Âèêòîð è ÿ èíîãäà õîäèì â êèíî.
â íåì áûëè çàíÿòû (èãðàëè) êàê ñòàðûå ìàñòåðà, òàê è Â÷åðà ìû ïîñìîòðåëè íîâûé íåìåöêèé ôèëüì â êèíîòåàòðå
ìîëîäûå àêòåðû. Íåêîòîðûå ñöåíû ïüåñû íàïîìíèëè «Ðîññèÿ». Ýòî êèíîòåàòð ñ áîëüøèì çðèòåëüíûì çàëîì.
íàì î íàøåé æèçíè. Ìû ìíîãî ñìåÿëèñü è î÷åíü õîðîøî Ìû âñåãäà çäåñü ïîêóïàåì áèëåòû íåçàäîëãî äî íà÷àëà
ðàçâëåêëèñü. ñåàíñà.
Ìû îáû÷íî ñèäèì â 10–12 ðÿäó â ñåðåäèíå, íî â÷åðà âñå
***
õîðîøèå áèëåòû áûëè óæå ðàñïðîäàíû, è ìû ïîëó÷èëè
• Íèíà, òåáå õîòåëîñü áû ïîñìîòðåòü íîâûé
áîêîâûå ìåñòà â òðåòüåì ðÿäó, íî ìû âñå õîðîøî âèäåëè è
èòàëüÿíñêèé ôèëüì â íàøåì êëóáå?
ñëûøàëè.
° Åùå áû! Îá ýòîì ôèëüìå ãîâîðÿò âåçäå.
Ê ñîæàëåíèþ, ìû íå âèäåëè æóðíàë, òàê êàê îïîçäàëè
• ß ïîäóìàëà î òåáå è êóïèëà äâà áèëåòà.
íåìíîãî. Ôèëüì íàì î÷åíü ïîíðàâèëñÿ.
° Ñïàñèáî, ÿ î÷åíü ðàäà. Ãäå è êîãäà ìû ñ òîáîé âñòðåòèìñÿ?
7.  èíñòèòóòå Ãåòå ìû ÷àñòî ñìîòðèì ñîâðåìåííûå íåìåöêèå
• Äàâàé âñòðåòèìñÿ ó êëóáà áåç ÷åòâåðòè ñåìü. Ôèëüì
ôèëüìû è çäåñü ìû òàêæå ñëóøàåì èíòåðåñíûå äîêëàäû î
íà÷èíàåòñÿ â 7 ÷àñîâ.
Ãåðìàíèè.
" "!
' ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ '
II. Fernsehen: pro und contra
AUFGABEN Fernsehen bringt keine Erholung, sondern Stress und damit
Nervosität. Basteln, Sport, Waldspaziergänge oder Spiele mit
Freunden in der frischen Luft sind ideale Beschäftigungen für
alle.
1. Erzählen Sie den Text I nach. Fernsehen kann erholsam sein. Es gibt Sendungen, die
2. Inszenierea Sie ein Interview. ausgesprochen witzig sind, bei denen man lacht oder
3. Sprechen Sie über ihre Freizeit. mitmacht.
4. Sehen Sie sich Film 17 „Wir konnten ins Theater gehen“ des
deutschen Fernsehsprachkurses „Alles Gute!“ an. Was versteht
man unter einem „Heimatfilm“? Sehen Sie sich solche Filme
gern an?

LESETEXTE

I. Vier Wochen ohne Fernsehen!


Vor einiger Zeit drehten Berliner Studenten für das ZDF
(Zweites Deutsches Fernsehen) einen Film mit dem Titel „Vier
Wochen ohne Fernsehen“.
Zwei Familien hatten sich bereit erklärt, einen Monat ohne
Fernsehen zu leben, und die Studenten beobachteten mit Hilfe
eines Videogeräts an 15 Abenden das ungewohnte Familienleben
ohne Bildschirm.
Das Ergebnis der Beobachtungen war: Mit der neugewonnenen
Freizeit konnte keiner viel anfangen. Schon am 3. Tag war von
„furchtbarer Langeweile“ die Rede. Man wusste nicht, was man
an den Abenden tun sollte.
In den Familien hörte man immer öfter Streitigkeiten, für die
es früher gar keine Zeit gegeben hatte. Als dann nach 4 Wochen
das Fernsehgerät den Leuten zurückgegeben wurde, zeigten die
beiden Familien eine solche Freude, als wäre (êàê áóäòî áû) ein
verlorener Sohn zurückgekehrt.

"" "#
LEKTION ____________________________________ 
Inge wählt sich eine hübsche Bluse und einen Wollpullover
LEKTION ______ 10 aus. Sie geht die Sachen anprobieren. Die Bluse passt ihr gut,
aber die Größe des Pullovers ist nicht richtig, sie muss eine
I. WIR MACHEN EINKÄUFE Nummer größer nehmen.
(Helga und Inge) IN DER ANKLEIDEKABINE
I. Fährst du am Samstag zum Supermarkt? I. Helga, wie findest du meine Bluse? Sitzt sie gut? Passt sie
H. Soll ich dich mitnehmen? Dein Auto ist schon wieder kaputt, mir?
nicht wahr? H. Sie passt dir sehr gut und kleidet dich. Aber sie ist ein wenig
I. Ja, schon wieder. Kannst du mich mit dem Auto abholen? Ist zu groβ.
dir das recht? I. Ja, ein bisschen. Dann muss ich eine Nummer kleiner bitten.
H. Ich fahre um halb neun von zu Hause weg. Fünf Minuten später Sonst ist die fein, nicht wahr?
halte ich vor deinem Haus. Ist dir das zu früh? H. Das stimmt. Das ist doch reine Baumwolle.
I. Nein, das passt mir ganz gut. Ich warte auf dich da unten. I. Ich meine es auch. Die Bluse ist auch preiswert. Für diesen
H. Bis dann! Preis finde ich kaum was Besseres. In einem Modegeschäft
kostet dieselbe Bluse zweimal so viel... Ich nehme sie.
IM SUPERMARKT „DIE WINDROSE“
H. Und der Pullover ist ganz deine Gröβe, von bester Qualität
(«ÐÎÇÀ ÂÅÒÐλ)
und steht dir ausgezeichnet.
„Die Windrose“ ist ein riesiges Einkaufszentrum in Köln. Es
VOKABELN
liegt wie alle Supermärkte in Deutschland auβerhalb der Stadt
(çà ãîðîäîì). „Die Windrose“ ist ein modernes zweistöckiges abholen jmdn. (Akk.) çàõîäèòü çà êåì-ë.


ýòî ìíå ïîäõîäèò, ýòî ìåíÿ


das passt mir, das ist mir
Gebäude mit Klimaanlagen, Rolltreppen, Cafés, Kinderecken und


recht óñòðàèâàåò


anderem Komfort für die Kunden. êîíäèöèîíåð


Klimaanlage f -, -n
Die Lichtreklamen bieten Waren aus aller Welt an. Hier kann


Rolltreppe f -, -n ýñêàëàòîð


man alles kaufen: von einem Taschentuch bis zu einem Fertighaus. óäîáñòâà: das Haus mit allem


Komfort m -s (ohne Pl.)


Man läuft durch die unendlichen Passagen, schaut sich alles an Komfort



und es wird einem bunt vor den Augen, man weiβ schon nicht Kunde m -n, -n ïîêóïàòåëü, êëèåíò


Käufer m -s, - ïîêóïàòåëü


mehr, was man sich wünscht.


Verkäufer m -s, - ïðîäàâåö
Helga und Inge besuchen einige Abteilungen: Lederwaren,


äåëàòü ïîêóïêè; Sie geht


Einkäufe machen
Damenbekleidung und Optik. Helga kauft sich eine schicke


einkaufen. Îíà èäåò çà


Ledertasche, ein Opernglas und eine chinesische Keramikvase. ïîêóïêàìè.



"$ "%
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
òîâàð ïóëîâåð


Pullover m -s, - (Pulli m -s, -s)


Ware f -, -n


Warenhaus n -es, -häuser, ìàãàçèí Wolle f øåðñòü


õëîïîê


Baumwolle f


Kaufhaus n -es, -häuser


ïðåäëàãàòü ÷òî-ë.: Waren, (das Kleid) passt mir (ïëàòüå) ïîäõîäèò ìíå; steht


anbieten vt (bot an,


mir, kleidet mich;



abgeboten) Tee, Kaffee, Kuchen; Ich biete


das Kleid für alle Tage ïëàòüå


ihr Tee mit Kuchen an. íà êàæäûé äåíü; zum



Angebot und Nachfrage ñïðîñ


Ausgehen âûõîäíîå


è ïðåäëîæåíèå.


ðàçìåð; Welche Gröβe haben


Gröβe f -, -n


Sonderangebot òîâàðû ïî


Sie? Meine Gröβe ist 46. Ich



ñíèæåííûì öåíàì


möchte eine Nummer gröβer


ïðåäëîæèòü ÷òî-ë. ñäåëàòü:


vorschlagen (schlug vor, (kleiner).



(aus)wählen vt von Dat. 1. âûáèðàòü; 2. èçáèðàòü;

vorgeschlagen) vt Er schlägt vor, in den Zirkus zu



○gehen Von vielen Kleidern habe ich


Vorschlag m -s, Vorschläge ïðåäëîæåíèå: einen Vorschlag dieses Kleid gewählt. Bald



werden wir einen neuen

haben, machen


Präsidenten wählen.


Taschentuch n -(e)s, -tücher íîñîâîé ïëàòîê

âûáîð; Die Auswahl der Waren


(Aus)wahl f -, -en von Dat.

sich (Dat.) etw. ansehen, sich ñìîòðåòü, ðàññìàòðèâàòü;


an Dat. (an, von Waren) ist groβ. Wer


(Dat.) etw. anschauen Schau dir diese Ausstellung


die Wahl hat, hat die Qual.


an! Ñäåëàòü âûáîð íåëåãêî.


âèòðèíà


Schaufenster n -s, -

Kleidungsstücke

bunt a ïåñòðûé: Tuch, Teppich, Bild,


für die Damen für die Herren


Blumenstrauβ


das Kleid -es, er – ïëàòüå das Hemd -es,- en – ðóáàøêà

äåøåâûé, äîñòóïíûé ïî


preiswert a

der Anzug -s,–¨ e – áðþ÷íûé der Anzug -s, e–¨– êîñòþì (ìóæ.)


öåíå; Dieses Kostüm ist


êîñòþì


elegant und preiswert.


das Kostüm -s, -e – êîñòþì (æåí.) die Hose – áðþêè


1. öåíà; 2. íàãðàäà; Wie ist der

Preis m -es, -e der Rock -es,–¨ e – þáêà der Rock -(e)s,–¨ e – ïèäæàê



Preis?

die Strümpfe – ÷óëêè die Socken – íîñêè


Abteilung f -, -en îòäåë; Abteilung für Damenbe- die Strumpfhose -, -n – êîëãîòêè die Krawatte -, -n – ãàëñòóê



kleidung, Optik der Pelzmantel -s,–¨ – øóáà der Schlips -es, -e – ãàëñòóê


êîæà; Lederschuhe,


Leder n -s, - die Jeans – äæèíñû

Ledertasche, Lederjacke, die Jacke -, -n – êóðòêà


der Hut -es,–¨ e – øëÿïà


Echtleder, Kunstleder

"& "'
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
der Schuhe, die Schuhe – òóôëè, áîòèíêè
der Stiefel, die Stiefel – ñàïîãè VOKABELN
der Mantel -s, –¨ – ïàëüòî


Laden m -s, – íåáîëüøîé ìàãàçèí (ëàâêà); der
die Mütze -, -n – øàïêà


Laden (das Geschäft) öffnet um 9


die Baskenmütze – áåðåò


Uhr, schlieβt um 7 Uhr ëàâêà


îòêðûâàåòñÿ â 9 ÷àñîâ è



çàêðûâàåòñÿ â 7 ÷àñîâ; ...ist von


II. IM LEBENSMITTELGESCHÄFT


10 bis 7 Uhr auf (geöffnet)


Am Samstag geht Erika einkaufen. Rechts um die Ecke ist ein îòêðûò ñ 10 äî 7


âëàäåëåö ìàãàçèíà


Selbstbedienungsgeschäft, aber Erika geht in einen Privatladen Ladeninhaber m -s, -


ihrem Haus gegenüber. Im Laden des Herrn Meyer ist es etwas bedienen vt îáñëóæèâàòü: den Kunden



teurer, dafür aber viel persönlicher. bedienen


Herr Meyer kennt seine Kunden und bedient sie besonders Selbstbedienung f ñàìîîáñëóæèâàíèå


èíäèâèäóàëüíî; Sie kleidet sich


freundlich und aufmerksam. persönlich a


mit persönlicher Note. Åå îäåæäà


M. Guten Morgen, Fräulein Erika. Was brauchen Sie denn heute? èìååò îòïå÷àòîê


E. Morgen, Herr Meyer. Ich möchte Kaffee, ungemahlen, ein


èíäèâèäóàëüíîñòè.


Pfund und ein Glas Marmelade... Danke. ìîëîòü (Kaffee, Korn)


mahlen vt


M. Und noch ein Wunsch? Glas n -es, –er 1. ñòàêàí: ein Glas Tee;


E. Von wann sind die Brötchen und das Schwarzbrot? 2. áàíî÷êà: ein Glas Marmelade



M. Die Brötchen sind noch ganz warm, und das Schwarzbrot ist (Gurken, Tomaten)



von heute früh und auch von gestern. Schinken m âåò÷èíà


E. Dann bitte zwei Brötchen und ein halbes Schwarzbrot von êîëáàñà


Wurst f -, –e


gestern. Ich mag nämlich hartes Schwarzbrot. Und noch ein Würstchen (Pl.) ñîñèñêè


Viertel Pfund von diesem Schinken bitte. áóêåò öâåòîâ


Blumenstrauβ m -es, –e


M. Vielleicht noch ein paar Tomaten? Drogerie f -, -n ìàãàçèí äëÿ ïðîäàæè õèìè-


êàëèé, ëåêàðñòâ, êîñìåòèêè


E. Gut, dann aber Schluss für heute, sonst reicht mir das Geld


nicht. Danke, Tschüss, Herr Meyer. Gesichtskreme f êðåì äëÿ ëèöà



M. Auf Wiedersehen, Fräulein Erika und schönes Wochenende! Lebensmittel f ïðîäóêòû


Brot n -(e)s, –e õëåá: Weiβbrot, Schwarzbrot,


Auf dem Wege nach Hause geht Erika an einem Blumenmarkt


Mischbrot
vorbei.


áóëî÷êà: Käsebrötchen,


Brötchen n -s, -
Sie bekommt für wenig Geld einen schönen Blumenstrauβ.


Wurstbrötchen


Da Erika heute Kopfschmerzen hat, geht sie noch in eine Drogerie, ïèðîã, ïèðîæîê


Kuchen m


sie kauft dort Aspirin und Gesichtscreme. Fleisch n ìÿñî



# #
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 


Fisch m -es, -e ðûáà
GRAMMATIK


Milch f ìîëîêî



Sahne f ñëèâêè


ìàñëî


Butter f


Käse m ñûð


èêðà Artikel


Kaviar m


Öl n ðàñòèòåëüíîå ìàñëî 1


... èçäåëèÿ


Fleischwaren, Àðòèêëü


Brotwaren,


Den unbestimmten Artikel gebraucht man:


Wurstwaren,


Milchwaren

Íåîïðåäåëåííûé àðòèêëü óïîòðåáëÿåòñÿ:

Gemüse n -s, - (ohne Pl.) îâîùè

1. bei der ersten Nennung:
ìíîãî ñâåæèõ îâîùåé

viel frisches Gemüse


Da kommt ein Mann. Er liest ein Buch.

Radieschen n -s, - ðåäèñêà 2. im Prädikativ: Dieses Haus ist ein Neubau.


ìîðêîâü

Mohrrübe f -, -n 3. oft nach haben, es gibt, brauchen, nennen:


Kartoffeln (Pl.) êàðòîôåëü Wir haben heute eine Seminarstunde. Brauchst du ein

êàïóñòà Wörterbuch? Gibt es einen Kinosaal in eurer Hochschule?


Kohl m -s, -e

Tomate f -, -n ïîìèäîð Sie nennt ihn einen guten Freund.


4. beim Vergleich nach „wie“:


Zwiebel f -, -n ëóê, ëóêîâèöà


÷åñíîê Er ist stark wie ein Löwe.


Knoblauch m -s, -
Anmerkung: Im Plural fehlt in diesen Fällen der Artikel.

Obst n -(e)s, (ohne Pl.) ôðóêòû


ìíîãî ñâåæèõ ôðóêòîâ Den bestimmten Artikel gebraucht man:


viel frisches Obst


Apfel m -s, Äpfel ÿáëîêî Îïðåäåëåííûé àðòèêëü óïîòðåáëÿåòñÿ:



Birne f -, -n ãðóøà
1. bei der wiederholten Nennung:

ñëèâà

Pflaume f -, -n Ich sah gestern einen Film. Der Film war sehr interessant.

Kirsche f -, -n âèøíÿ
2. vor Substantiven, die durch die Situation bestimmt sind:

ïåðñèê

Pfirsich m -s, -e
Ich hatte gestern eine Prüfung. Die Fragen habe ich richtig

Wassermelone f -, -n àðáóç

beantwortet.

Zuckermelone f -, -n äûíÿ
3. vor Substantiven, die bestimmt sind

Weintrauben (Pl.) âèíîãðàä


a) durch Adjektive im Superlativ:


Er ist der beste Student in unserer Gruppe.


b) durch Ordnungszahlwörter:
Heute ist der dreiundzwanzigste Februar.
c) durch Genitivattribute: Er ist der Sohn eines Diplomaten.
# #!
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
4. vor Bezeichnungen einzigartiger Begriffe:
die Sonne, die Erde, der Himmel Infinitiv ohne zu
5. vor Bezeichnungen der Wochentage, Monate und Jahreszeiten: 2
am Montag, im September, den ganzen Sommer
6. bei Bezeichnung einer ganzen Gattung: Èíôèíèòèâ áåç zu
Die Tanne ist ein Nadelbaum.
Der Infinitiv steht ohne zu
Die Studenten kämpfen für ihre Rechte.
7. in stehenden Redewendungen: Èíôèíèòèâ óïîòðåáëÿåòñÿ áåç zu
aufs Land fahren, auf dem Lande leben. 1. Nach Modalverben:
Der Artikel fehlt: Wir dürfen keine Zeit verlieren. Wir müssen viel lesen. Man
muss viel arbeiten.
Àðòèêëü îòñóòñòâóåò: 2. Nach helfen, lernen, lehren, lassen, bleiben:
1. im Prädikativ bei der Bezeichnung des Berufs, der Sie lernt schwimmen. Der Sportmeister lehrt uns Tennis
Nationalität, der Parteiangehörigkeit: spielen. Der Lehrer lässt mich den Text übersetzen. Er bleibt
Er ist Soziologe. Mein Freund ist Tscheche. Sie ist Mitglied im Lesesaal arbeiten.
der SPD. (Mit Attribut bekommt das Prädikativ auch hier den Anmerkung: Nach helfen, lehren, lernen steht „zu“ bei
unbestimmten Artikel: Er ist ein guter Soziologe.) erweiterter Infinitivgruppe: Der Vater lehrte den Sohn sich in
2. vor Grundzahlwörtern: einer schweren Situation zu orientieren.
Unsere Bibliothek hat neunzigtausend Bände. 3. Nach gehen, fahren, kommen:
3. in Überschriften (Titeln): Ich gehe einkaufen. ß èäó çà ïîêóïêàìè.
Diktat. Kontrollarbeit. Heft für Deutsch. Deutsch-Russisches Wir fahren Tennis spielen. Ìû åäåì èãðàòü â òåííèñ.
Wörterbuch. „Handschuh“ (Schiller), „Mailied“ (Heine). Komm essen! Ïîéäåì åñòü.
4. in der Anrede: 4. In der Konstruktion Akkusativ mit Infinitiv nach sehen, hören,
Lieber Freund! Werter Kollege! Herr Professor! Frau Doktor! fühlen:
5. vor Abstrakta mit einer Präposition: Er sah ihn kommen. Îí âèäåë, êàê îí èäåò.
vor Angst, vor Hunger, aus Liebe, mit Hilfe Ich hörte ihn singen. ß ñëûøàë, êàê îí ïîåò.
6. oft nach „als“ und „ohne“: Sie fühlt ihr Herz schlagen. Îíà÷óâñòâóåò,êàêñòó÷èòååñåðäöå.
Er arbetet als Journalist. Er kann ohne Ende erzählen.
7. in stehenden Redewendungen: ÜBUNGEN
zu Hause sein, nach Hause gehen, zu Fuβ gehen
8. Stoffnamen stehen in der Regel ohne Artikel.
Ich trinke gern Milch. Viele Länder brauchen Erdgas.
(Stoffnamen, bestimmt durch die zweite Nennung, Situation 1. Erklären Sie in den Sätzen den Gebrauch des Artikels.
u.s.w. stehen mit dem bestimmten Artikel: 1. An einem schönen Tag fuhren wir ins Dorf. Die Sonne schien
Hast du Brot gekauft? – Hier ist das Brot. Die Milch von hell. Das Wetter war warm. Wir gingen in einen groβen Wald
gestern ist nicht so frisch.) und verbrachten dort den ganzen Vormittag.
#" ##
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
2. Gestern hatten wir die erste Prüfung. Ein Student antwortete 9. Unser Haus ist ... Neubau.
auf die Frage richtig. Die Frage war schwer. Dann fragte der 10. Wanda ist ... Polin.
Professor nach einem Beispiel, das Beispiel aber war falsch. 11. Ich habe dieses Buch mit ... Interesse gelesen.
3. Ich habe einen Freund. Der Freund wohnt Lermontowstraβe 12. In zehn Minuten waren wir an ... Ort und ... Stelle.
20. Das Haus steht an der Ecke. Die Wohnung meines Freundes 13. ... Frauen kämpfen um ihre Rechte.
liegt im dritten Stock. Die Zimmer sind hell und gemütlich. 14. ... Fleiβige macht aus einem Tage zwei.
Die Fenster gehen in den Hof. 15. Ich wünsche Ihnen ... Beste.
4. Der Mond (ëóíà) dreht sich um die Erde.
5. Die Venus ist ein Planet. 3. Schreiben Sie die Sätze im Singular.
6. Der Rektor unserer Hochschule spricht heute im Hörsaal N 2. 1. Wir brauchen Lehrbücher und Hefte.
7. Ich habe zum Frühstück Kaffee mit Milch getrunken. Die 2. Zum Geburtstag bekamen sie gute Geschenke.
Milch war sehr frisch. 3. Die jungen Schauspieler stellten ihre Rollen meisterhaft dar.
8. Emil arbeitet bei einer Firma. Er ist ein erstklassiger 4. Wir schreiben an unsere Eltern Briefe.
Programmierer. 5. Die besten Sportler unserer Gruppe sind die besten Studenten.
9. Ich wohne nicht weit von der Uni. Ich gehe zur Uni zu Fuβ. 6. Auf dem Tisch liegen Zeitungen und Zeitschriften.
10. Zweimal im Jahr haben die Studenten Ferien. 7. Vor den Theatern stehen moderne Autos.
11. Im Studentenklub unserer Hochschule diskutieren wir über 8. An der Wand hängen schöne Gemälde.
unsere Probleme.
4. Antworten Sie auf die Fragen. Beachten Sie den Gebrauch
12. Wir haben in unserem Studententheater ein Stück von
des Artikels.
Dürrenmatt inszeniert.
13. Am 12. Mai ist mein Geburtstag. 1. Der wievielte ist heute? Und am wievielten haben wir den
Sonntag?
2. Setzen Sie, wo nötig, den Artikel ein. 2. Welche Jahreszeit ist nach Ihrer Meinung die schönste?
1. Da kommt ... Mann. ... Mann ist jung. Er ist ... Student. 3. Wie heiβt der Bundeskanzler Deutschlands?
2. Da steht ... Frau. ... Frau ist 23 Jahre alt. Sie hat vor kurzem an 4. Spricht der Rektor Ihrer Hochschule oft vor den Studenten?
... Universität in Moskau studiert und ist jetzt ... Lehrerin. 5. Was ist Ihr Vater von Beruf? Als was arbeitet Ihr Onkel?
3. ... Haus dort an der Ecke ist 5 Stock hoch. Wir wohnen in ... 6. Haben Sie einen Bruder und eine Schwester?
vierten Stock. 7. Brauchen Sie ein modernes Auto? Können Sie das Auto
4. In ... Sommer sind ... Tage lang. ... Sonne geht früh auf. fahren?
5. ... Mond dreht sich um ... Erde. 8. Fahren Ihre Eltern jedes Jahr in den Urlaub?
6. Ist ... Direktor schon gekommen? 9. Läuft im Kino „Uran“ ein neuer Film? Ist der Film interessant?
7. ... Leben ist schön. 10. Wohnen Ihre Verwandten auf dem Lande oder in der Stadt?
8. Er ist ... kluger Mann. Iwanow ist ... Fahrer. Seine Frau ist ... 11. Sind Sie der Sohn eines Diplomaten?
gute Hausfrau. 12. Ist Herr Neumann ein Deutscher?

#$ #%
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
13. Ist Ihr Freund Russe (Weiβrusse, Ukrainer, Kasache, Pole, Çàòåì (ïîä êîíåö) ìû èäåì â îòäåë ñóâåíèðîâ (Souve-
Usbeke, Franzose, Engländer, Amerikaner, ein Deutscher)? nir n -s, -s). ×åðåç äâå íåäåëè ó íàøåé ìàìû äåíü ðîæäåíèÿ.
14. An welchem Wochentag haben Sie einen studienfreien Tag? ß è ñåñòðà äîëãî âûáèðàåì ïîäàðîê. Ñäåëàòü âûáîð
15. Arbeiten Sie an Ihrem Referat mit Interesse? íåëåãêî. Íàêîíåö ìû íàõîäèì î÷åíü êðàñèâóþ êîæàíóþ
16. Welche Arbeit machen Sie mit groβer Freude? ñóìêó. Âîò áóäåò ñþðïðèç äëÿ ìàìû! Ìû î÷åíü äîâîëüíû
ñâîèìè ïîêóïêàìè.
5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
6. Antworten Sie auf die Fragen.
_
1. Möchten Sie eine Tasse Kaffee (trinken)?
1. Ïîñëå çàíÿòèé ó íàñ áûë äèñïóò.  äèñïóòå ó÷àñòâîâàë 2. Lässt Sie Ihr Lektor schwere Texte ohne Wörterbuch
ðåêòîð íàøåãî èíñòèòóòà. Îí ãîâîðèë îá èçó÷åíèè übersetzen?
èíîñòðàííûõ ÿçûêîâ. 3. Wer lehrt Sie Deutsch sprechen?
2.  ïîñëåäíåå âðåìÿ ÿ ìíîãî ðàáîòàë íàä ñâîèì ðåôåðàòîì. 4. Lassen Sie oft Ihren Pullover reinigen (÷èñòèòü)?
Ïîýòîìó âñå âå÷åðà ÿ ïðîâîäèë â ÷èòàëüíîì çàëå. ß ÷èòàë 5. Lassen Sie sich oft fotographieren?
êíèãè, æóðíàëû, ãàçåòû, çàïèñûâàë öèòàòû è äàòû. 6. Gehen Sie oft einkaufen?
3. Â íîâîé êâàðòèðå Àðíîëüäà ÿ ñåãîäíÿ â ïåðâûé ðàç. Ó íåãî 7. Bleiben Sie im Sommer lange in der Sonne liegen? Gehen Sie
óäîáíàÿ áîëüøàÿ êâàðòèðà. Ìåáåëü èç ñâåòëîãî äåðåâà oft baden?
(Holz n -es, Hölzer). Ó íåãî åñòü òàêæå áîãàòàÿ áèáëèîòåêà. 8. Kommt Ihr Freund oft Sie besuchen?
Êíèãè ñòîÿò â áîëüøèõ øêàôàõ. Íà ïèñüìåííîì ñòîëå ó 9. Helfen Sie Ihren kleinen Geschwistern Schulaufgaben
îêíà òîæå ëåæàò êíèãè è æóðíàëû. machen?
10. Sehen Sie aus Ihrem Fenster Autos auf der Straβe fahren?
_
11. Hören Sie Ihre Nachbarn in Ihrer Wohnung sprechen?
Ñåãîäíÿ óòðîì ìíå ïîçâîíèëà ìîÿ ñòàðøàÿ ñåñòðà è 12. Bleiben Sie am Sonntag lange im Bett liegen?
íàïîìíèëà ìíå î íàøåì óãîâîðå. Ìû ñîáèðàëèñü ïîåõàòü â 13. Bleiben Sie vor dem Schaufenster eines Juwelierladens lange
íîâûé ìàãàçèí «Ìàäîííà». Â ýòîì ìàãàçèíå áîëüøîé âûáîð stehen?
âñåõ òîâàðîâ. Íàñ èíòåðåñóåò îòäåë äàìñêîé îäåæäû. ß õî÷ó 14. Hören Sie im Nebenraum die Studenten sprechen?
êóïèòü áðþ÷íûé êîñòþì íà êàæäûé äåíü è ýëåãàíòíîå 15. Sehen Sie im Fernsehen gern die Politiker diskutieren?
âûõîäíîå ïëàòüå. Ìîåé ñåñòðå íóæíî çèìíåå ïàëüòî. Êàê 16. Welchen Pianisten hören Sie gern spielen?
îáû÷íî ÿ çàõîæó çà ñåñòðîé è ìû îòïðàâëÿåìñÿ â ìàãàçèí. 17. Welchen Sänger hören Sie gern singen?
Ìàãàçèí îòêðûâàåòñÿ â 9 ÷àñîâ óòðà, è â ïîëîâèíå äåñÿòîãî 7. Übersetzen Sie ins Deutsche.
ìû óæå ïîäíèìàåìñÿ íàâåðõ. Çäåñü ðàñïîëîæåí îòäåë äàìñêîé
1. Áðàò ïîìîãàåò ìíå óáèðàòü êâàðòèðó è ìûòü îêíà.
îäåæäû. Ñåñòðà ïîìîãàåò ìíå âûáðàòü êîñòþì è ïëàòüå. ß
2. Ðîäèòåëè çàñòàâëÿþò ìåíÿ ëîæèòüñÿ ñïàòü â 11 ÷àñîâ
ïîìîãàþ åé ïðèìåðèòü çèìíåå ïàëüòî. Ïàëüòî íåäîðîãîå, íî
âå÷åðà.
ýëåãàíòíîå è î÷åíü èäåò åé.
#& #'
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
3. Íå ìåøàéòå ìíå. Äàéòå ìíå ïîñìîòðåòü ýòó 13. Viele Schauspieler machten … dieses Konzert gern mit.
èíòåðåñíóþ ïåðåäà÷ó (Fernsehsendung f). 14. Es war schon spät, und sie mussten … dem Gastgeber
4. ß îïÿòü çàáûë êëþ÷è è áóìàæíèê â ìàøèíå. Abschied nehmen.
5. Áîëüøå âñåõ íà çàíÿòèÿõ ãîâîðèò Îëåã. Îí íèêîìó íå äàåò
ñêàçàòü ñëîâà. Îëåã, ïîçâîëü ðàññêàçàòü ýòó èñòîðèþ ìíå! 9. Übersetzen Sie ins Deutsche.
6. Ìàðòèí íå ìîæåò ñïîêîéíî ïðîéòè ìèìî àâòîìîáèëüíîãî 1. Ìû âîñõèùàëèñü ðàáîòîé ìîëîäîãî õóäîæíèêà.
ìàãàçèíà. Îí êàæäûé ðàç îñòàíàâëèâàåòñÿ ïåðåä âèòðèíîé 2. Âñå óäèâëÿëèñü çíàíèÿì ýòîãî þíîøè.
è ðàññìàòðèâàåò íîâûå ìàøèíû. 3. Â íàøåé ñòðàíå äóìàþò î äåòÿõ.
7. Ïðèõîäè çàâòðà ê íàì íà îáåä (îáåäàòü). 4. ß ïîçäðàâèë ñâîèõ íåìåöêèõ äðóçåé ñ Ðîæäåñòâîì.
8. Òû ñëûøèøü, êàê ñîñåäè íàâåðõó ãðîìêî ðàçãîâàðèâàþò? 5. Îíè ÷àñòî âñïîìèíàþò ýòè ãîäû.
6.  êîíôåðåíöèè ïðèíÿëè ó÷àñòèå ìíîãèå äåïóòàòû
(Wiederholung) Ãîñóäàðñòâåííîé Äóìû (die Staatsduma).
7. Îíè ñïðàøèâàëè îá îðãàíèçàöèè ñâîáîäíîãî âðåìåíè
Rektion der Verben ñòóäåíòîâ.
bewundern vt, sich wundern über Akk.; denken an Akk.; 8. Ïðîäàâåö íå äîëæåí ñåðäèòüñÿ íà êëèåíòà.
gratulieren jmdm. zu Dat.; sich erinnern an Akk.; teilnehmen an 9. Ìû õîòåëè ó÷àñòâîâàòü â ýòîì ïðàçäíèêå.
Dat.; fragen nach Dat.; sich ärgern über Akk.; mitmachen vt, leben 10. Ýòîò ñòàðèê æèâåò íà ñâîþ íåáîëüøóþ ïåíñèþ.
von Dat.; Abschied nehmen, sich verabschieden von Dat.; 11. Ìû ïîïðîùàëèñü ñ õîçÿèíîì äîìà (der Gastgeber), ïîòîì
vorbeigehen, vorübergehen an Dat.; sich entschuldigen bei Dat. ïðîñòèëèñü ñ åãî ðîäèòåëÿìè.
12. Îíà ïðîøëà ìèìî ýòîãî êðàñèâîãî çäàíèÿ, íî íå ñìîãëà
8. Setzen Sie, wo nötig, die richtige Präposition ein. ïðîéòè ìèìî ñâîåé ñòàðîé øêîëû.
1. Im Museum bewundern wir ... schöne Kunstwerke. 13. Îí èçâèíèëñÿ ïåðåä ïðoôåññîðîì çà îïîçäàíèå.
2. Ich wundere mich ... Erfolge dieses Studenten.
3. Er ging ... mir vorbei und bemerkte mich nicht. 10. Setzen Sie das richtige Wort still oder leise ein.
4. Ich denke stets ... meine Eltern. ❍ Es ist hier still. ð Çäåñü òèõî (áåççâó÷íî).
5. Erinnerst du dich oft ... unsere Fahrradtouren im Sommer?
Er spricht leise. ð Îí ãîâîðèò òèõî (íî ñëûøíî).
6. Ich will meinem Freund ... Geburtstag gratulieren.
7. In der Bibliothek frage ich ... dem Lehrbuch für Deutsch. 1. Es ist Nacht. Auf der Straβe ist es ... . Man hört nur Musik ...
8. Morgen verreist mein Freund, ich muss mich ... ihm spielen.
verabschieden. 2. Unser Lektor hat heute Halsschmerzen, er spricht sehr ...,
9. Peter ärgert sich oft ... seinen kleinen Bruder. deshalb ist es im Unterricht sehr ... .
10. Du hast nicht recht. Du musst dich ... ihm entschuldigen. 3. Paul kommt nach Hause spät. Alle schlafen schon. In der
11. Ich will ... Konzert teilnehmen. Wohnung ist es ... . Er tritt in sein Zimmer ... ein.
12. Er lebt nicht nur ... dem Stipendium. 4. Sprich nicht so ...! Man hört dich nicht.

$ $
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
im Jahre 1870 kaum verändert. Er hat einen grauen Bart und trägt
AUFGABEN eine rote Gipfelmütze, lächelt und steht entweder mitten im Garten,
oder liegt versteckt im Gras, raucht Pfeife oder trinkt Wein. Es
gibt auch einen gebildeten Gartenzwerg, der hat auf den Knien
ein Buch.
1. Erzählen Sie den Text 1 nach.
2. Inszenieren Sie die Gespräche II und III. VOKABELN
3. Beschreiben Sie das Kaufhaus (das Lebensmittelgeschäft), das
Exportschlager m -s çä.: ïðåäìåò ýêñïîðòà, ïîëüçóþ-


Sie gern besuchen.
ùèéñÿ ñïðîñîì


4. Sehen Sie sich Film 9 „Hast du gelacht?“ des deutschen


Fernsehsprachkurses „Alles Gute!“ an. Wie haben Caroline Zwerg m -s, -e ãíîì


Bart m -es, –¨ e áîðîäà


und der Opa den Nachmittag verbracht? Was haben sie


besichtigt? Pfeife f -, -n òðóáêà



LESETEXTE III. Der gute Kunde
I. Na, endlich! Zu einem Metzger kommt ein Herr und sagt: „Bitte, schneiden
Ein solider Herr kommt in ein Lebensmittelgeschäft. Sie mir von diesem schönen Stück Fleisch 13 Pfund ab!“ Der
Verkäuferin: Darf ich Ihnen Gemüsekonserven anbieten? Wir Metzger schneidet ein groβes Stück ab und sagt dann: „Das sind
haben sie erst heute aus Bulgarien bekommen. 15 Pfund. Kann ich so lassen?“ – „Nein“, sagt der Herr, „hören
Kunde: Danke, ich mag nichts Scharfes. Sie vielleicht nicht gut? Ich habe 13 Pfund gewünscht, keine 15
V. Vielleicht mögen Sie Schokolade, wir haben verschiedene Pfund“.
Sorten davon. „Verzeihen Sie, bitte, das kann man oft nicht so genau sehen“,
K. Danke, ich mag nichts Süβes. sagt der Metzger und schneidet noch 2 Pfund ab. „So, jetzt sind
V. Oh, vielleicht wünschen Sie eine Zigarre? Wir haben Zigarren es aber ganz genau 13 Pfund“. Er nimmt Bleistift und Papier und
bester Qualität. beginnt zu rechnen. „Lassen Sie das“, sagt der Herr. „Ich brauche
K. Danke, ich rauche nicht. den Preis nicht zu wissen. Ich will das Fleisch doch nicht kaufen.
V. Dann kaufen Sie diese Flasche Moselwein. Der Wein ist Was soll ich mit so viel Fleisch tun?“ Dem Metzger fällt der
wirklich prima. Bleistift aus der Hand. Der Kunde erzählt: „Wissen Sie, ich war
K. Danke, ich trinke nicht. im Bad Kissingen, und da habe ich 13 Pfund abgenommen. Jetzt
V. (nach einer Pause) Kaufen Sie doch diese Seife, mein Herr. will ich nur einmal sehen, wie viel das ist“.
Und da muss der Kunde ein Stück Seife kaufen, denn er konnte
doch nicht sagen: „Ich wasche mich nicht“. VOKABELN
II Metzger m ìÿñíèê


abschneiden (schnitt ab, abgeschnitten) îòðåçàòü


Zu den Exportschlagern der Bundesrepublik gehört auch der
abnehmen (nahm ab, abgenommen) çä.: õóäåòü


Gartenzwerg. Dieser kleine Bursche hat sich seit seiner Erfindung


$ $!
LEKTION ____________________________________ 
LEKTION ______ 11 VOKABELN


Bücherei f -, -en, áèáëèîòåêà Freihandbibibliothek f


-, -en áèáëèîòåêà ñâîáîäíîãî


I. ÜBER BÜCHER UND BÜCHEREIEN Bibliothek f -, -en


äîñòóïà


GESPRÄCH áèáëèîòåêàðü


Bibliothekar m -s, -e,


(Hans und Jury) Bibliothekarin f -, -nen


èçäàíèå; Erstausgabe f ïåðâîå


Ausgabe f -, -n
J. Hans, was für ein Buch liest du da?


èçäàíèå; Einzelausgabe f îòäåëü-


H. Das sind „Memoiren“ (Pl. ìåìóàðû) von Otto Bismarck, íîå èçäàíèå



deutsche Ausgabe. selten a, adv ðåäêèé, ðåäêî: ein seltenes Buch;


J. Oh! Das ist ein seltenes Buch, nicht wahr? Hast du es in


er besucht uns selten


unserer Bibliothek ausgeliehen? ausleihen (lieh aus, äàâàòü, áðàòü íàïðîêàò: Das Buch


H. Ich habe es in der Buchhandlung „Salut“ gekauft. ist ausgeliehen. Êíèãà âûäàíà.


ausgeliehen) vt


J. Die kenne ich auch. Das ist ein prima Büchergeschäft. Dort leihen (ie, ie) vt 1. äàâàòü âçàéìû: ich habe ihm


etwas Geld geliehen; 2. áðàòü


gibt es viele wertvolle Bücher, auch in Fremdsprachen.


H. Das stimmt. Und die Verkäufer dort sind freundlich und immer âçàéìû: leih mir bitte etwas Geld


êíèæíûé ìàãàçèí


bereit, ein gutes Buch zu empfehlen. Ich besuche diese Buchhandlung f -, -en,


Buchhandlung sehr oft. Es macht mir Spaβ, schöne Bücher Büchergeschäft n -s, -e



anzusehen und in einigen Kunstbüchern zu blättern. Bücher wertvoll a öåííûé: ein wertvolles Bild,


Buch, ein wertvoller Fachmann


sind meine Freunde.


J. Und du bist ein Bücherfreund! fremdsprachige, êíèãè íà èíîñòðàííûõ (íåìåö-


êîì) ÿçûêàõ; Bibliothek für


H. Ja, das bin ich. Ich habe schon eine kleine Hausbibliothek deutschsprachige


Bücher fremdsprachige Bücher áèáëè-
gesammelt. Ich will nicht nur ein erfolgreicher Fachmann,


îòåêà èíîñòðàííîé ëèòåðàòóðû


sondern auch ein gebildeter Mensch werden.


bereit sein áûòü ãîòîâûì ê ÷åìó-ë.: er ist


J. Das will ich auch. Aber mein Geld ist knapp. Ich muss das


bereit, dir zu helfen
Essen und das Wohnen selbst bezahlen. Meine Eltern helfen


blättern vi (h) in (Dat.) ëèñòàòü (êíèãó, æóðíàë): in


mir nicht mehr. Ich leihe Bücher in der Biblo aus.


einem Buch, in einer Zeitschrift


H. Das mache ich auch. Ich besuche oft unsere empfehlen (empfahl, ðåêîìåíäîâàòü: Er empfiehlt mir,


Hochschulbibliothek, besonders in der Prüfungszeit. Dort sind


empfohlen) vt mehr zu lessen.


alle nötigen Bücher vorhanden. ñîáèðàòü: Bücher, Briefmarken,


sammeln vt
J. Ja, dann sind im Internetsaal alle Plätze besetzt.


Geldmünzen; gesammelte Werke


ñîáðàíèå ñî÷èíåíèé



vorhanden sein áûòü â íàëè÷èå



$" $#
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
óñïåøíûé, èìåþùèé óñïåõ: er braucht man keinen Bestellschein auszufüllen. Es genügt, die


erfolgreich a


Ant. erfolglos ist ein erfolgreicher Kaufmann Lesekarte vorzuzeigen. Manchmal ist das nötige Buch nicht


îáðàçîâàííûé: Er ist ein vorhanden, es ist schon ausgeliehen. Dann kann man die


gebildet a; gebildet sein


gebildeter Mann. Er ist gut Bibliothekarin bitten, dieses Buch zurückzulegen. In diesem



gebildet. Lesesaal ist es schön warm und gemütlich. Hier lässt es sich am


mein Geld (Zeit) ist ó ìåíÿ ìàëî äåíåã (âðåìåíè) besten arbeiten. In der Prüfungszeit aber ist der Lesesaal



knapp
vollbesetzt. Die Studenten bereiten sich auf die Prüfungen vor.


bezahlen vt ïëàòèòü, îïëà÷èâàòü: zuerst wählt


Ich für mein Teil besuche unsere Biblo, um hier das deutsche


zahlen für Akk. man die Ware, dann bezahlt man
Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ zu lesen. Das Magazin ist


sie. Wer zahlt für dieses Buch?


çàíèìàòü; Alles ist besetzt. Âñå sehr informativ, das ist meine Lieblingslektüre.

besetzen vt



çàíÿòî.
besitzen (besaβ, âëàäåòü ÷åì-ë., èìåòü ÷òî-ë.: ein

VOKABELN

besessen) vt Haus, ein Grundstück


Hausbesitzer m -s, - âëàäåëåö äîìà


íàó÷íàÿ ëèòåðàòóðà


Wissenschaftsliteratur


f



II. IN UNSERER HOCHSCHULBIBLIOTHEK Schönliteratur f õóäîæåñòâåííàÿ ëèòåðàòóðà


íåîáõîäèìûé (íåîáõîäèìî),


nötig a, adv
Unsere Hochschulbibliothek ist über 60 Jahre alt. In dieser


íóæíûé (íóæíî): mir fehlt das


Zeit hat sie viele Tausende Bücher, Zeitschriften, Sprachplatten


nötige Geld; Das ist nicht nötig!


und -kassetten gesammelt. Heutzutage besitzt die Bücherei etwa
Nachschlagebuch n -es, ñïðàâî÷íèê


zehn Tausend Bände. In ihren Regalen stehen nicht nur


–er


Wissenschafts- und Fachbücher, sondern auch viele Werke der


nachschlagen (schlug ñìîòðåòü ÷òî-ë. â ñëîâàðå: ich


Schönliteratur auch in Fremdsprachen.


nach, hat nachgeschla- muss das Wort im Wörterbuch
Unsere Studenten arbeiten gern in den Lesesälen der



gen) in (Dat.) nachschlagen (nachsehen)
Bibliothek, denn hier kann man immer das nötige Buch bekommen


Bestellschein m -s, -e ëèñòîê çàêàçà


und einen freien Platz finden.


bestellen vt çàêàçûâàòü
Die Bibliothek hat zwei groβe Lesesäle und einige kleinere


îòêëàäûâàòü: Bücher,


zurücklegen vt
Räume. Man kann hier fast alle Lehrbücher und


Zeitschriften, Waren


Nachschlagebücher bekommen. Im kleineren Lesesaal befindet


ausfüllen (füllte aus, aus çàïîëíÿòü: Ich muss einen
sich die Freihandbibliothek mit Lexika, Nachschlagebüchern,



gefüllt) vt Bestellschein ausfüllen
Zeitschriften und Zeitungen. Um hier ein Buch zu bekommen,


n -s, -e èëëþñòðèðîâàííûé æóðíàë


Magazin


$$ $%
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
ïðåäúÿâëÿòü, ïîêàçûâàòü: Sie BRUCHZAHLWÖRTER


vorzeigen (zeigte vor,


vor gezeigt) vt zeigen ihre Ausweise vor.
Äðîáè


÷òåíèå: Wir lesen dieses Buch als


Lektüre f, -


Hauslektüre bis 1/19 haben das Suffix -tel


von 1/20 an – das Suffix -stel und sind Neutra


1/4 – das (ein) Viertel
GRAMMATIK 3/4 – drei Viertel
1/30 – das (ein) Dreiβigstel

Numerale Merken Sie sich


0,5 eine Hälfte
(Zahlwort) 0,5 kg ein halbes Kilo
1 1,5 anderthalb oder eineinhalb
×èñëèòåëüíîå 2,5 zweieinhalb
0,15 Null Komma fünfzehn
GRUNDZAHLWÖRTER
einmal, zweimal, 2-mal, hundertmal, keinmal, einigemal
Êîëè÷åñòâåííûå ÷èñëèòåëüíûå
■ Unterscheiden Sie:
Merken Sie Sich a) das erste Mal, das zweite Mal, das letzte Mal
Jahreszahlen (äàòû): b) zum ersten Mal, zum zweiten Mal, zum letzten Mal
1991 – neunzehnhunderteinundneunzig
1525 – fünfzehnhundertfünfundzwanzig
hundert – das Hundert -s, -e tausend – das Tausend -s, -e
aber Infinitiv mit zu
♦ die Million, die Milliarde (immer als Substantiv), hundert 2
Rubel, Hunderte (Tausende) von Menschen
Èíôèíèòèâ ñ zu
ORDNUNGSZAHLWÖRTER
Ïîðÿäêîâûå ÷èñëèòåëüíûå ■ Der Infinitiv steht mit zu:
bis 19 haben das Suffix -t, von 20 an – das Suffix -st. 1. Nach den meisten Verben:
Die Ordnungszahlwörter haben die Endungen des Adjektivs: Wir brauchen nicht lange zu warten.
am zweiten (dritten, vierten) Mai Er bittet uns ihn nicht zu stören.

$& $'
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
2. Nach den Adjektiven: wegen èç-çà
Es ist schön, eine Reise nach Hamburg zu machen. ♦ Wegen der Krankheit bleibt er zu Hause.
Es ist notwendig, sich vorzeitig auf die Prüfungen vorzubereiten.
während âî âðåìÿ
3. Nach den Substantiven: ♦ Während des Unterrichts arbeiten wir intensiv.
Er hat den Wunsch, drei Fremdsprachen zu erlernen.
Ich habe keine Zeit, die Wohnung aufzuräumen.

Infinitivgruppe ÜBUNGEN
um ... zu
3
Èíôèíèòèâíûå 1. Schreiben Sie die Zahlen in Worten.
îáîðîòû ñ um ... zu 1917 1812 628 9 11/2
(äëÿ òîãî ... ÷òîáû ...) 1945 1703 999 1 3¾
■ Diese Gruppe antwortet auf die Frage „wozu?“ (äëÿ ÷åãî?): 1993 1021 2 107 5 1/6
Um viel zu wissen, muss man viel lesen. 1212 5555 5 1,6 1/20
Ich mache oft Wanderungen, um mich zu erholen.
2. Beantworten Sie die Fragen.
1. Wie viel Tage hat ein Jahr?
Präpositionen Wie viel Tage hat ein Schaltjahr (âèñîêîñíûé ãîä)?
2. Wie viel Monate hat das Jahr?
mit dem Genitiv 3. Wie viel Tage hat der Januar? der Februar?
4 4. Wie alt sind Sie?
Ïðåäëîãè ñ Genitiv 5. Wann sind Sie geboren?
6. Wann sind Sie zur Schule gegangen?
(an) statt âìåñòî ... 7. Wann sind Sie Student geworden?
♦ Er hat statt (der) Birnen Äpfel gekauft. 8. In welchem Jahr sollen Sie Ihr Studium abschlieβen?
aber: 9. Seit wann studieren Sie Deutsch?
Er ist statt am Sonntag am Montag gekommen.
10. In welchem Jahrhundert lebte Puschkin?
trotz âîïðåêè ...
íåñìîòðÿ íà ... 11. In welchem Jahrtausend (hundert) wird es keine Kriege
♦ Trotz des Nebels konnte das Flugzeug landen. (âîéíû) geben?
trotz alledem – íåñìîòðÿ íè íà ÷òî
% %
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
3. Wir rechnen. 1. Es ist nicht einfach, … (ein erfolgreicher Geschäftsmann
10 + 2 = 12 zehn plus zwei ist gleich zwölf werden).
6 + 6 = 12 sechs plus sechs ist gleich zwölf 2. Es ist interessant, … ( ins Ausland (çà ãðàíèöó), reisen).
3 x 4 = 12 drei mal vier ist gleich zwölf 3. Es ist schwer, ... (allein, leben).
6 x 2 = 12 sechs mal zwei ist gleich zwölf 4. Es ist kein leichtes Problem, … (ein guter Studentenjob, finden).
12 – 5 = 7 zwölf minus fünf ist gleich sieben 5. Es ist angenehm (ïðèÿòíî), … (in, der Park, spazieren gehen).
12 – 6 = 6 zwölf minus sechs ist gleich sechs 6. Ich habe heute keine Lust (æåëàíèå, íàñòðîåíèå), … (am
12 : 2 = 6 zwölf durch zwei ist gleich sechs Referat, weiter, arbeiten).
7. Es ist gesund, … (ein Spaziergang, am Abend, machen).
4. Übersetzen Sie ins Deutsche. Beachten Sie die 8. Am Wochenende brauche ich nicht, … (früh, aufstehen).
Zahlwörter. 9. Hier ist es schwer, … (ein Parkplatz, finden).
1.  Èñòîðè÷åñêîé áèáëèîòåêå íàõîäÿòñÿ áîëåå 15 10. Er hat den Wunsch, … (feiern, auf dem Lande, seinen
ìèëëèîíîâ òîìîâ, íåñêîëüêî ìèëëèîíîâ æóðíàëîâ. Geburtstag).
2. Åæåäíåâíî â áèáëèîòåêó ïðèõîäÿò áîëåå òûñÿ÷è 11. Er hat vorgeschlagen, … (in, die Sommerferien, eine Seereise,
÷èòàòåëåé. Îäíîâðåìåííî çäåñü ìîãóò ðàáîòàòü îêîëî 500 machen).
÷èòàòåëåé. 12. Er bittet mich, … (er, mein Wörterbuch leihen).
3.  1935 ãîäó â Ìîñêâå ïîñòðîèëè ïåðâóþ ëèíèþ ìåòðî. 13. Ich bin bereit, … (er, mein Videoplayer, für den Abend, leihen).
4.  íîâîì ñëîâàðå ðóññêîãî ÿçûêà 11000 ñëîâ. 14. Es macht mir Spaβ, … (meine jüngere Schwester, mit,
5.  íàøèõ âûñøèõ øêîëàõ ó÷àòñÿ ìèëëèîíû ñòóäåíòîâ. Deutsch, sprechen).
6.  íàøåé áèáëèîòåêå èìåþòñÿ òûñÿ÷è êíèã è ñîòíè 15. Es ist notwendig (íåîáõîäèìî), … (regelmäβig, an der
æóðíàëîâ. Sprache, arbeiten).
7. Çàíÿòèÿ íà÷èíàþòñÿ â ïîëîâèíå äåâÿòîãî. Óðîê 16. Ich habe ganz vergessen, ... (mein Freund, gestern Abend,
ïðîäîëæàåòñÿ ïîëòîðà ÷àñà. Áîëüøàÿ ïåðåìåíà anrufen).
ïðîäîëæàåòñÿ ïîë÷àñà. 17. Es wäre (áûëî áû) nicht schlecht, … (eine Tasse Kaffee,
8.  ýòîì ñåìåñòðå ÿ äîëæåí ïðî÷åñòü ñòî ïÿòüäåñÿò ñòðàíèö trinken).
ïî-íåìåöêè.
6. Beantworten Sie die Fragen.
9. Æèòåëè íàøåãî ãîðîäà ïîëó÷èëè 2 ìèëëèîíà íîâûõ
êâàðòèð. 1. Ist es gesund, Gemüse und Obst zu essen?
10. Ìû áóäåì æèòü â 21 âåêå ëó÷øå, ÷åì â 20. 2. Ist es notwendig, gleichzeitig drei Fremdsprachen zu studieren?
3. Ist es schwer, deutsche Bücher ohne Wörterbuch zu lesen?
5. Ergänzen Sie die Sätze durch den Infinitiv mit „zu“. 4. Ist es leicht, „Deutsche Welle“ zu verstehen?
Gebrauchen Sie das eingeklammerte Material. 5. Ist es möglich, Deutsch selbständig zu erlernen?
❍ Es ist nicht leicht, ... (dieser Text, ohne Wörterbuch, übersetzen). 6. Ist es einfach, die Freizeit interessant zu gestalten?
ð Es ist nicht leicht, diesen Text ohne Wörterbuch zu übersetzen. 7. Haben Sie den Wunsch, eine Deutschlandreise zu machen?
8. Wer hat Ihnen empfohlen, an dieser Hochschule zu studieren?
% %!
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
9. Haben Sie Lust, heute Abend zu einer Party zu gehen? 4. (eine Fremdsprache, erlernen), muss man Geduld (òåðïåíèå)
10. Ist es nötig (íåîáõîäèìî), jedes unbekannte Wort im haben.
Wörterbuch zu suchen? 5. (etwas billiger kaufen), geht man in den Supermarkt.
11. Fällt es Ihnen leicht, Besorgungen allein zu machen? 6. Ich rufe meinen Freund an, (erinnern, er, an unsere
12. Haben Sie eine Möglichkeit, ein Privathaus zu bauen? Verabredung).
13. Sind Sie bereit, eine Fernsehrede über die Studentenprobleme 7. Er schickte seinen russischen Freunden eine Postkarte, (zu
zu halten? Weihnachten, sie, einladen).
14. Macht es Ihnen Spaβ, im Internet zu arbeiten?
9. Übersetzen Sie ins Deutsche.
7. Gebrauchen Sie eine Infinitivgruppe nach den
1. ×òîáû ëåòîì õîðîøî îòäîõíóòü, ìîæíî ïîåõàòü â
fettgedruckten Wörtern.
ñàíàòîðèé èëè ñîâåðøèòü ïóòåøåñòâèå.
❍ Ein Spaziergang am Abend ist gesund. 2. ×òîáû îñìîòðåòü Áåðëèí, íóæíî ïîæèòü â ãîðîäå
ð Es ist gesund, am Abend einen Spaziergang zu machen. íåñêîëüêî äíåé.
3. ×òîáû íå çàáëóäèòüñÿ (sich verlaufen) â ÷óæîì ãîðîäå,
1. Das Studium an unserer Fakultät ist interessant. íàäî êóïèòü êàðòó ãîðîäà.
2. Das Baden in diesem See ist verboten. 4. ×òîáû ïîíÿòü ýòîò òåêñò, íóæíî ïðî÷èòàòü åãî íåñêîëüêî
3. Die Arbeit als Landwirt ist nicht leicht. ðàç.
4. Das Sporttreiben ist gesund. 5. ×òîáû îïëàòèòü ó÷åáó â óíèâåðñèòåòå, îí äîëæåí áûë
5. Die Aussprache dieses Wortes ist schwer. íåñêîëüêî ëåò ðàáîòàòü.
6. Das Reisen ist angenehm. 6. ×òîáû ïåðåâåñòè òðóäíûé òåêñò, íóæíî âçÿòü õîðîøèé
7. Das Fotografieren im Flugzeug ist nicht erlaubt. ñëîâàðü.
8. Die Vorbereitung des Referats ist nicht leicht. 7. ×òîáû âñå çíàòü îá ýòîì ïîëèòèêå, íóæíî íå òîëüêî
9. Die Übersetzung dieses Textes ist nicht einfach. ñìîòðåòü òåëåâèçîð, íî è ÷èòàòü ãàçåòû è æóðíàëû.
10. Der Besuch einer Ausstellung macht mir Spaß. 8. Ëåòîì ÿ õî÷ó ñúåçäèòü â ñâîé ðîäíîé ãîðîä, ÷òîáû
11. Die Einrichtung einer neuen Wohnung ist angenehm. óâèäåòü ñòàðûõ äðóçåé.
8. Bilden Sie die Infinitivgruppe „um ... zu“. Benutzen 9. ×òîáû ïîäãîòîâèòüñÿ ê ñåìèíàðó, íàäî ïîðàáîòàòü â
Sie das eingeklammerte Material. êîìïüþòåðíîì çàëå.
10. ×òîáû ðàçâëå÷üñÿ, ìû ïîøëè â öèðê (der Zirkus).
❍ Man muss viel lesen (gebildet sein). ð Man muss viel lesen,
um gebildet zu sein. 10. Lesen Sie und üben Sie den Text. Achten Sie auf die
1. Ich mache jeden Morgen Frühgymnastik (gesund bleiben). Genitivpräpositionen.
2. Ich gehe nach Hause zu Fuβ (sich unterhalten, mit der Alle nennen Barbara „das Mädchen umgekehrt“ (íàîáîðîò).
Freundin). Statt der Hauslektüre liest sie Krimis. Trotz der Halsschmerzen
3. (die Prüfungen, gut, ablegen), muss man nicht nur fernsehen, isst sie Eis. Wegen der Faulheit frühstückt sie nicht zu Hause und
sondern auch viel lesen. bekommt während des Unterrichtes Kopfschmerzen. Wegen der
%" %#
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
Kopfschmerzen macht sie viele Fehler. Wegen vieler Fehler 10. Âìåñòî òåïëîé ðóáàøêè îí âçÿë ñ ñîáîé åùå îäèí
bekommt sie schlechte Zensuren. ñâèòåð.
Weswegen macht sie alles verkehrt?
13. Übersetzen Sie ins Deutsche.
11. Setzen Sie die Präpositionen und Endungen ein.  íàøåì èíñòèòóòå ó÷èòüñÿ íåëåãêî. Íåîáõîäèìî
÷èòàòü íå òîëüêî ëèòåðàòóðó ïî ñïåöèàëüíîñòè
1. ... stark ... Regens bleiben wir zu Hause.
(Fachliteratur), íî òàêæå õóäîæåñòâåííóþ ëèòåðàòóðó
2. ... Schwierigkeiten (òðóäíîñòè) ist er mit der Arbeit fertig
(Schönliteratur) íà èíîñòðàííûõ ÿçûêàõ. Íå âñåãäà ëåãêî
geworden.
íàéòè íåîáõîäèìóþ êíèãó. Íå âñåãäà åñòü âðåìÿ
3. ... Reise unterhielten sie sich sehr lebhaft.
ïîñåòèòü áèáëèîòåêó èíîñòðàííîé ëèòåðàòóðû èëè
4. ... klein ... Buchstaben konnte ich den Text nicht lesen.
Ãåòå-Öåíòð èëè ïîåõàòü â êíèæíûé ìàãàçèí. Òàêæå
5. Er fehlte im Unterricht ... ... Krankheit.
òðåáóåòñÿ ìíîãî âðåìåíè, ÷òîáû ñîáðàòü íåîáõîäèìûé
6. ... ... Vorlesung habe ich mir manche Fragen aufgeschrieben.
ìàòåðèàë â èíòåðíåòå.
7. ... ... Ferien bin ich viel gereist.
Íàø ïðîôåññîð ðåêîìåíäóåò íàì ðàáîòàòü ðåãóëÿðíî
8. Er arbeitet an seinem Buch weiter ... ... Krankheit.
(regelmäßig).
9. ... am Sonnabend ist unser Gast am Sonntag gekommen.
×òîáû õîðîøî ïîäãîòîâèòüñÿ ê ñåìèíàðó, íàäî ïðî÷èòàòü
10. ... ... Reisetasche kaufte sie sich eine Handtasche.
íåñêîëüêî êíèã è æóðíàëîâ.  ÷èòàëüíûõ çàëàõ íàøåé
11. ... Apfelsinen hat sie Zitronen gekauft.
áèáëèîòåêè ìîæíî õîðîøî ïîðàáîòàòü. Îõîòíåå âñåãî ÿ
12. Übersetzen Sie ins Deutsche. çàíèìàþñü â áîëüøîì çàëå, òàì ìíå íèêòî íå ìåøàåò. Â çàëå
1. Âìåñòî óïðàæíåíèÿ íà ñòðàíèöå ïÿòü ÿ ñäåëàë óïðàæíåíèå èìååòñÿ áèáëèîòåêà ñâîáîäíîãî äîñòóïà, çäåñü ìîæíî
íà äðóãîé ñòðàíèöå. ïîëó÷èòü ñïðàâî÷íèêè, ñëîâàðè, ãàçåòû. Â÷åðà ÿ çàêàçàë îäíó
2. ß äîëæåí ñåãîäíÿ ñäåëàòü íà ñåìèíàðå äîêëàä âìåñòî ðåäêóþ êíèãó, ñåãîäíÿ ÿ åå ïîëó÷ó. Ðàáîòà äîñòàâëÿåò ìíå
ñâîåãî äðóãà, òàê êàê äðóã çàáîëåë. áîëüøîå óäîâîëüñòâèå.
3. Âî âðåìÿ ïåðåìåíû ìû èíîãäà ðàçãîâàðèâàåì ïî-íåìåöêè. • Ó âàñ åñòü áèáëèîòåêà?
4. Èç-çà ïëîõîãî ïðîèçíîøåíèÿ îí ïîëó÷èë áîëåå ïëîõóþ ° Äà, ó íàñ î÷åíü áîëüøàÿ áèáëèîòåêà. Íàøà áèáëèîòåêà
îöåíêó, íåñìîòðÿ íà õîðîøèå çíàíèÿ ÿçûêà. íàñ÷èòûâàåò íåñêîëüêî òûñÿ÷ òîìîâ. Òàì åñòü òàêæå
5. Íåñìîòðÿ íà òðóäíóþ äîðîãó, ïóòåøåñòâåííèêè øëè âñå íåìåöêèå, ôðàíöóçñêèå è àíãëèéñêèå êíèãè.
äàëüøå. • À ÷èòàëüíûé çàë ó âàñ òîæå åñòü?
6. ß íå ïîåõàë â âîñêðåñåíüå íà äà÷ó èç-çà ïëîõîé ïîãîäû. ° Äà, íåäàâíî ó íàñ îáîðóäîâàëè ýëåêòðîííûé ÷èòàëüíûé
7. Âî âðåìÿ çàíÿòèé ìû óñëûøàëè ìíîãî èíòåðåñíîãî. çàë. Â çàëå 50 óäîáíûõ ìåñò. Çäåñü èìååòñÿ òàêæå
8. Âìåñòî áàíàíîâ îí êóïèë àïåëüñèíû, à âìåñòî ìîëîêà – áèáëèîòåêà ñâîáîäíîãî äîñòóïà ñî ñëîâàðÿìè è
éîãóðò (Joghurt m oder n). ñïðàâî÷íèêàìè.
9. Íåñìîòðÿ íà õîëîäíîå ëåòî â ãîðîä ïðèåõàëî ìíîãî Çäåñü õîðîøî ðàáîòàòü. Áèáëèîòåêà îòêðûòà ñ 9 ÷àñîâ óòðà
òóðèñòîâ. äî 9 ÷àñîâ âå÷åðà.
%$ %%
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
Kulturinstituten, die in 78 Ländern tätig sind, sein Hauptsitz befindet
AUFGABEN sich in München. Goethe-Institute im Ausland sind die offiziellen
Kulturinstitute der BRD.
Das Goethe-Institut in Moskau informiert über das Kultur-
und Gesellschaftsleben Deutschlands.
1. Inszenieren Sie und ergänzen Sie das Gespräch I. Die Bibliothek bei dem Goethe-Institut ist das
2. Beschreiben Sie die Bibliothek, wo Sie arbeiten. Informationszentrum über die Bundesrepublik Deutschland. Die
3. Inszenieren Sie ein Gespräch zwischen dem Leser und dem hier vorhandenen Materialien zur Kultur und Zeitgeschichte geben
Bibliothekar. Antwort auf aktuelle Fragen über Deutschland. Die Leser können
4. Welche Bücher lesen Sie gern? Sehen Sie sich Film 18 „Sich hier kostenlos Bücher, Zeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen,
bewegen ist gesund“ des deutschen Fernsehsprachkurses Audio- und Videokassetten sowie CDs (êîìïàêò-äèñêè) benutzen.
„Alles Gute!“ an! Haben Sie Lust, ins Gebirge zu fahren? Ski Bei der Bibliothek gibt es eine permanente Ausstellung der
zu fahren? Produktion deutscher Verlage. Hier sind etwa 3000 Bücher,
Zeitschriften ausschlieβlich Neuerscheinungen präsentiert. Die
LESETEXTE Kollektion wird zweimal im Jahre erneuert.
I. Ungewöhnliche Bücher
VOKABELN
Die Deutsche Staatsbibliothek hat eine Reihe von Förderung f -, -en ñîäåéñòâèå; ðàçâèòèå


ungewöhnlichen Büchern. Da gibt es Bücher, die auf Birkenrinde Zusammenarbeit f -, -en ñîòðóäíè÷åñòâî


geschrieben sind. Das kleinste Buch sind Briefe von Galileo Galilei.


Hauptsitz m -es, -e çä.: öåíòð (óïðàâëåíèÿ)
Es hat 205 Seiten, ist aber nur 10 Milimeter breit und 15 Milimeter


Gesellschaftsleben n -s îáùåñòâåííàÿ æèçíü


hoch. Das gröβte Buch der Sammlung ist ein alter Atlas. Er enthält Gesellschaft f îáùåñòâî


38 Karten im Format 1,75 mal 2,20 Meter. Mit seiner Gröβe und


Verlag m -s, -e èçäàòåëüñòâî


seinem Gewicht von zweieinhalb Zentnern gehört er zu den gröβten Neuerscheinung f -, -en íîâèíêà


und schwersten Büchern der Welt.


III. Johann Gutenberg, Erfinder der Buchdruckerkunst
VOKABELN In einem kleinen Hause am Rande der Stadt Straβburg wohnte
Birkenrinde f êîðà áåðåçû der junge Johann Gutenberg. Er war Goldschmied, aber er konnte

Gewicht n -(e)s, -e âåñ


auch Edelsteine schleifen und polieren und Spiegel machen.


Abends jedoch hinter verschlossenen Türen arbeitete


II. Das Goethe-Institut Gutenberg am Buchdruck mit Hilfe von beweglichen
Das Goethe-Institut besteht seit 1952. Sein voller Name lautet: Metallbuchstaben aus Blei.
„Goethe-Institut zur Pflege der deutschen Sprache im Ausland Tag und Nacht arbeitete der Meister, um möglichst viele
und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit“. Buchstaben aus Blei zu erhalten. Bald hatte Gutenberg zwei
Das Goethe-Institut beschäftigt etwa 3700 Mitarbeiter in 151 Gehilfen in seine Werkstatt aufgenommen. Sie hatten einander
%& %'
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
versprochen, ihre neue Kunst geheimzuhalten. Zusammen Wenn Ihr nicht zahlen könnt, muss ich euch verklagen“.
arbeiteten sie, bis sie eine genügende Zahl Buchstaben hatten, um Und Fust tat es! Gutenberg verlor seine Werkstatt, alles Geld
mit dem Druck eines ganzen Buches beginnen zu können. und Material. Fust aber führte mit Gutenbergs Gesellen das Werk
Da traf den Meister Gutenberg ein schwerer Schlag. zu Ende und wurde dadurch noch reicher.
Französische Soldaten waren in der Schweiz geschlagen worden Aber auch nach diesem Schlag erholte sich Gutenberg. Er
und zogen plündernd durch Elsaβ. Sie kamen auch in die Stadt begann von neuem. Im Jahre 1460 hatte er den Druck eines über
Straβburg. Das Haus, in dem Gutenberg wohnte und arbeitete, 300 Seiten starken Buches vollendet.
ging in Flammen auf. Das war ein groβes Unglück für Gutenberg. Die Erfindung des Buchdrucks war der Anfang einer neuen
Er konnte nichts retten. Seine Werkzeuge, die Kästen mit den kulturellen Revolution. Das gedruckte Buch wurde das erste
Bleibuchstaben, das Papier – alles verbrannte. Der Meister verlieβ Massenmedium. Die Zukuft gehört aber dem elektronischen Buch.
Straβburg und wanderte zurück nach Mainz, seiner Vaterstadt. In
Mainz lebte sein Onkel, der ihm mit Geld helfen konnte. IV. Das Weihnachtsbuch
Es war ein unvergesslicher Tag für den Meister, als er sein Der Feldmarschall Blücher spielte gern Karten und verlor
erstes selbstgedrucktes Buch in der Hand hielt. Es war ein kleines dabei oft sein ganzes Geld. Einige Male musste ihm der König aus
Schulbuch über die lateinische Sprache. Das gleiche Buch, früher der Not helfen und seine Schulden bezahlen. Darum legte er ihm
mit der Hand geschrieben, war ungefähr zehnmal teurer als das einmal ein Buch auf den Weihnachtstisch, dessen Seiten
gedruckte. Geldscheine waren. Der Feldmarschall dankte dem König und
Eines Tages trat der reiche Goldschmied Johann Fust, der steckte das Buch in die Tasche.
sich für den Buchdruck sehr interessierte, in Gutenbergs Werkstatt. Als der König ihn einmal fragte, wie ihm das Buch gefallen
Er fragte den Meister: hatte, sagte der Marschall: „Ich habe es schon lange ausgelesen
„Wie teuer ist eine handgeschriebene Bibel?“ und ich möchte gern die Fortsetzung kennen“.
„Fünfhundert Gulden“, antwortete Gutenberg. Die Fortsetzung kam richtig am nächsten Weihnachtsfest.
„Und wie viel kostet es, wenn Ihr das Buch druckt?“ Auf dem Gabentisch lag wieder ein Buch mit Hunderttalerscheinen
„Zwanzig Gulden etwa“, sagte Gutenberg. für den Marschall. Auf der ersten Seite aber stand unter der
Dieser gewaltige Unterschied beeindruckte Fust so, dass er Überschrift von der Hand des Königs geschrieben: „Schluss der
bereit war, Gutenberg alles Geld zu geben, das dieser für den Druck Geschichte“.
brauchte. Im August 1450 schlossen sie ihren Vertrag. Mit einigen
Gehilfen begann Gutenberg seine Arbeit. Zweihundert Bibeln
VOKABELN
druckten sie in fünfjähriger Tätigkeit.
Im Herbst 1455 war das Werk fast fertig. Da trat eines
Abends Fust in die Werkstatt des Buchdruckers. jmdm. (Dat.) aus der Not helfen âûðó÷àòü â òðóäíóþ ìèíóòó



„Ich will mein Geld zurückhaben, gleich“, forderte er. Schuld f -, -en çä.: äîëãè


Gutenberg sah den Goldschmied fassungslos an. „Das Geld zurück? Geldschein m -(e)s, -e áàíêíîò


auslesen (las aus, ausgelesen) äî÷èòûâàòü äî êîíöà


Jetzt, wo die ganze Arbeit fast fertig ist? Aber ich habe kein Geld“,


antwortete Gutenberg. „Die Bibeln müssen erst verkauft werden!..“ Gabentisch m ñòîë ñ ïîäàðêàìè


Überschrift f íàäïèñü


„Das geht mich nichts an. Ich brauche mein Geld sofort!


& &
LEKTION ____________________________________ 
M . Und als Nachspeise essen wir Berliner Pfannkuchen, nicht
LEKTION ______ 12 A.
wahr?
Und noch dazu Orangensaft. Den Saft spendiere ich, ich
bin heute bei Kasse!
I. MAHLZEIT!
A. Herr Ober, bitte zahlen!
Maxim und Anton gehen essen O. Alles zusammen, oder getrennt?
A. Getrennt bitte, der Saft kommt auf meine Rechnung.
Es hat noch nicht zur groβen Pause geläutet, aber wir haben
schon einen Bärenhunger. Heute wollen wir nicht in unserer Mensa Berliner Küche
essen, wir gehen in die Gaststätte „Prima“. Die liegt unserer
Rollmops m ìàðèíîâàííàÿ ñåëåäêà
Hochschule gegenüber. Die Küche hier ist wirklich prima.
Sülze f ñòóäåíü
Der Chefkoch, Herr Sander, ist ein Deutscher, und zwar ein
Eisbein mit Sauerkraut ñâèíàÿ íîæêà ñ êèñëîé
Berliner, deshalb gibt es in der Gaststätte viele Berliner Gerichte.
êàïóñòîé
Gewiss ist das Essen hier etwas teuer, aber es schmeckt
Rinderbrust auf Berliner Art ãðóäèíêà ïî-áåðëèíñêè
ausgezeichnet.
Ochsenschwanz mit Senf áû÷üè õâîñòû ñ ãîð÷èöåé
Heute stehen auf der Speisekarte wenige aber feine Gerichte.
Jagdwurst mit Kartoffelsalat îõîòíè÷üÿ êîëáàñà
Da der Speiseraum ziemlich voll ist, nehmen wir Platz am Tisch in
c êàðòîôåëüíûì ïþðå
der Ecke. Da kommt schon der Ober (der Kellner) an unseren
Hackepeter ñûðîå ìÿñî ñ ëóêîì,
Tisch und bringt Bestecke.
ïðîâåðíóòîå ÷åðåç ìÿñîðóáêó
Barsch in Bier îêóíü â ïèâå
Ober: Mahlzeit, meine Herren! Was darf es sein?
Berliner Pfannkuchen æàðåíûå ïèðîæêè ïî-áåð-
Alex: Max, was nehmen wir als Vorspeise: Grünsalat oder ëèíñêè
Gurkensalat?
Max: Nehmen wir beides: Salate sind gesund ... Und einmal Herr Sander setzt sich oft an unseren Tisch und fragt uns
Rollmops. jedes Mal, ob uns das Essen schmeckt. Dabei meint er natürlich
A. Ich nehme heute Ochsenschwanzsuppe und du? die Gerichte der Berliner Küche. Wir sagen immer, dass die Ber-
M . Und ich habe Appetit auf Huhnbrühe. liner Küche ausgezeichnet ist, und das stimmt auch. Herr Sander
A. Also einmal Ochsenschwanzsuppe und einmal Huhnbrühe. spricht mit uns gern deutsch, Russisch beherrscht er auch. Er hat
M . Und was essen wir als Hauptgericht? Herr Ober, was uns einmal erzählt, dass seine Groβeltern aus Russland kommen.
können Sie uns empfehlen? Herr Sander träumte immer, einmal Russland zu besuchen.
O. Heute schmecken alle Fleischgerichte sehr gut. Nun ist sein Traum Wirklichkeit geworden. Wir haben ihn gefragt,
A. Was sagst du zu Eisbein mit Sauerkraut, Max? wie es ihm in Moskau gefällt. Herr Sander gab uns zur Antwort,
M . Du fragst noch! Eisbein ist mein Leibgericht! dass es ihm in Moskau trotz vieler Schwierigkeiten ganz gut gefällt,
A. Also zweimal Eisbein. und dass er hier ein kleines Restaurant eröffnen möchte.

& &!
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
Speise f -, -n 1. ïèùà; Speisen zubereiten


VOKABELN


ïðèãîòîâëÿòü åäó; Speisen servieren


ïîäàâàòü íà ñòîë 2. áëþäî; kalte,


âðåìÿ ïðèåìà ïèùè; wir haben drei


Mahlzeit f -, -en


warme Speisen, Vorspeise f çàêóñêà;


Mahlzeiten: das Frühstück, das


als Vorspeise íà çàêóñêó



Mittagessen und das Abendbrot


äåñåðò; als Nachspeise (zum


Nachspeise f


Mahlzeit! Ïðèÿòíîãî àïïåòèòà!


Nachtisch) nehme ich Kaffee
åñòü ãîðÿ÷åå: Ich esse zweimal warm


warm essen


ìåíþ; auf der Speisekarte stehen


Speisekarte f -, -n


kalt essen åñòü õîëîäíûå áëþäà (çàêóñêè)


viele Speisen (Gerichte)
ãîëîä; einen Bärenhunger haben


Hunger m -s
ïðèáîð; Messer n -s, - íîæ; Gabel f

Besteck n -s, -e


áûòü ãîëîäíûì êàê âîëê; hungrig


-, -n âèëêà; Löffel m -s, - ëîæêà

sein áûòü ãîëîäíûì, õîòåòü åñòü; Ich


ñóï: Kohl-, Fleisch-, Nudel-,

Suppe f -, -n


bin hungrig.


Milchsuppe; Kraftbrühe f ìÿñíîé
æàæäà; durstig sein õîòåòü ïèòü; Ich


Durst m -s
áóëüîí; Huhnbrühe f êóðèíûé


habe Durst = ich bin durstig.


áóëüîí
ñòóäåí÷åñêàÿ ñòîëîâàÿ


Mensa f -, -en
ñîê


Saft m -s, -e
Kantine f -, -n ñòîëîâàÿ â ó÷ðåæäåíèè, â êàçàðìå


spendieren vt çä.: óãîùàòü (çàïëàòèòü çà ÷òî-ë.);


Schweinefleisch ñâèíèíà


Peter spendiert heute Kinokarten, Paul


òåëÿòèíà


Kalbfleisch
sperdiert Eis.


Hammelfleisch áàðàíèíà
èìåòü äåíüãè; Ich bin (nicht) bei


bei Kasse sein


íè ðûáà, íè ìÿñî! (íè òî, íè ñå)


weder Fisch noch


Kasse ó ìåíÿ åñòü (íåò) äåíåã.


Fleisch!


die Rechnung îïëàòèòü ñ÷åò; kommt auf meine


ñòîëîâàÿ, êàôå, ðåñòîðàí è ò.ä.


Gaststätte f -, -n
Rechnung çà ìîé ñ÷åò


bezahlen
fein a 1. èçûñêàííûé; feine Weine, Speisen,


Bitte zahlen! Ïîñ÷èòàéòå, ïîæàëóéñòà! Ñ÷åò!


feiner Geschmack
alles zusammen oder âñå âìåñòå èëè îòäåëüíî?


2. èçÿùíûé; eine feine Dame; feine


getrennt?


Manieren; Das ist aber fein! Ýòî ïðå-


Russisch (Deutsch) âëàäåòü ðóññêèì (íåìåöêèì)


êðàñíî! (Çäîðîâî!)


beherrschen ÿçûêîì


Gericht n -es, -e áëþäî; Leibgericht ëþáèìîå áëþäî;


ìå÷òàòü î ÷åì-ë.; wovon träumst du?


träumen vi (von
Hauptgericht âòîðîå (áëþäî)


Dat.)


schmecken vt áûòü âêóñíûì, íðàâèòüñÿ (î åäå);


Wirklichkeit f -, -en äåéñòâèòåëüíîñòü; wirklich


das Essen, Getränk schmeckt gut, süβ,


äåéñòâèòåëüíî; Das ist wirklich so!


sauer, bitter


eröffnen vt îòêðûâàòü (ïåðåí.); ein Geschäft,


ãàðíèð: Als Beilage nehme ich Gemüse.


Beilage f, -, -n


Café, eine Versammlung, Ausstellung


Bratkartoffeln Pl. æàðåííûé êàðòîôåëü


eröffnen


Salzkartoffeln Pl. îòâàðíîé êàðòîôåëü



&" &#
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
II. DIE MAHLZEITEN BEI FAMILIE KRÜGER Arten der Nebensätze:
Krügers frühstücken gewöhnlich um 7 Uhr. Herr Krüger isst Kausalsätze (ïðèäàòî÷íûå ïðè÷èíû) antworten auf die
Weißbrot mit Butter und Käse, dazu trinkt er zwei Tassen Kaffees. Fragen „warum?“, „aus welchem Grunde?“, sie werden durch
Frau Krüger isst nur einen Apfel oder ein Brötchen mit Marmelade. die Konjunktionen weil und da (ïîòîìó ÷òî, òàê êàê, èáî)
Die Kinder trinken statt Kaffees Milch zum Frühstück. Zum eingeleitet:
Mittagessen geht Herr Krüger in die Kantine. Da gibt es einen Er freute sich, weil er eine Reise vorhatte.
Teller Suppe, Fleisch oder Fisch mit Gemüse und Kartoffeln, Reis Da er krank war, kam er nicht zum Unterricht.
oder Nudeln. Zum Essen trinkt er meistens ein Glas Bier. Anmerkung: Im Vordersatz wird in der Regel da gebraucht.
Sonnabends und sonntags essen Krügers zusammen. Frau Objektsätze (ïðèäàòî÷íûå äîïîëíèòåëüíûå) antworten auf
Krüger kocht sehr gut, aber Fleisch gibt es nicht immer, weil zu die Frage„was“?, sie werden eingeleitet durch:
viel Fleisch nicht gesund ist. 1. die Konjunktionen dass (÷òî, ÷òîáû), ob (ëè)
Die Kinder trinken mittags Saft und essen zum Nachtisch Er sagte, dass er dieses Museum besucht hat.
Obst. Frau Krüger sagt, dass Obst sehr gesund ist. Zu Abend Er fragt, ob der Zug rechtzeitig ankommt.
essen Krügers meist kalt. Es gibt Wurst oder Käse, Eier und Salat. Anmerkung: Nach Befehl, Wunsch, Bitte (befehlen,
Nach dem Essen trinken Herr und Frau Krüger noch gern eine verlangen, fordern, bitten, wollen, wünschen u.a.) bedeutet
Flasche Wein. dass – ÷òîáû. Die Sätze stehen meistens im Präsens.
Er will, dass ich ihm bei der Arbeit helfe.
Sprichwort Der Lektor verlangt, dass wir zum Unterricht zeitig kommen.
Hunger ist der beste Koch. 2. die Fragewörter wer, was, wann, wo u.a.:
Du darfst nicht vergessen, was ich dir sage.
Er fragt, wer den Vortrag gehalten hat.
Er erzählt, wofür er sich interessiert.
GRAMMATIK
ÜBUNGEN

Satzgefüge
1. Ändern Sie in den Sätzen die Stellung des Nebensatzes
1 und des Hauptsatzes.
Ñëîæíîïîä÷èíåííîå 1. Da bald der Frühling kommt, will ich mir ein neues Kostüm
ïðåäëîæåíèå kaufen.
2. Da mir meine Eltern nicht mehr helfen können, muss ich mein
■ Das Satzgefüge besteht aus dem Hauptsatz (ãëàâíîå ïðå- Studium selbst bezahlen.
äëîæåíèå) und aus dem Nebensatz (ïðèäàòî÷íîå 3. Ich muss an das Geschenk für meine Schwester schon jetzt
ïðåäëîæåíèå). denken, weil sie bald Geburtstag hat.
&$ &%
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
4. Ich besuche alle Ausstellungen der jungen Maler, weil ich mich 9. Er arbeitet jetzt sehr viel. Er muss bald referieren.
für Malerei interessiere. 10. Wir müssen ein Taxi nehmen. Unsere Zeit ist knapp.
5. Da meine Freundin in eine andere Wohnung umzieht, muss ich 11. Ich bin in der Stadt fremd. Ich muss immer wieder nach dem
ihr dabei helfen. Wege fragen.
6. Da mein Wagen kaputt ist, muss ich ihn reparieren lassen. 12. Vergiss den Regenschirm nicht. Drauβen regnet es in Strömen.
7. Da er wegen der Krankheit viele Stunden versäumt hat 13. Ich bestelle ein reichliches (îáèëüíûé) Mittagessen. Ich habe
(ïðîïóñòèë), muss er jetzt an der Sprache sehr intensiv einen Bärenhunger.
arbeiten. 14. Leider kann ich ihn nicht anrufen. Ich habe seine
8. Peter möchte eine Einzimmerwohnung mieten (àðåíäîâàòü), Telefonnummer vergessen.
weil er nicht im Studentenheim wohnen will. 15. Er kann nicht an unserem Fest teilnehmen. Er muss jetzt
9. Viele Leute kaufen im Supermarkt ein, weil es dort viel billiger abreisen.
ist. Ich aber kaufe in einem Privatgeschäft ein, weil es dort
viel persönlicher ist. 3. Ergänzen Sie die Sätze durch Kausalsätze.
10. Da meine Uhr nicht richtig geht, muss ich sie einem guten 1. Er war heute nicht im Unterricht, weil ... .
Meister zeigen. 2. Da ... , kann ich dir nicht helfen.
11. Da wir Durst hatten, liefen wir in der Pause ins Büffet. 3. Morgen werde ich an Ihrem Ausflug nicht teilnehmen, weil
12. Ich will dieses Buch lesen, weil es sehr spannend ist. ... .
4. Heute Abend sollst du ihm diese Zeitschrift zurückbringen, ... .
2. Verbinden Sie folgende Sätze durch die Konjunktionen 5. Du sollst diesen Artikel lesen, ... .
„weil“, „da“, „denn“. 6. ... , müssen wir Seitenplätze nehmen.
1. Wir müssen heute mit unserer Arbeit fertig werden. Wir wollen 7. ... , muss ich ihn daran erinnern.
am Abend ins Theater gehen. 8. Ich muss heute viel kochen und braten, ... .
2. Peter soll die Karten besorgen. Er wohnt ganz in der Nähe 9. ..., muss ich meinen Regenschirm mitnehmen.
des Theaters. 10. ... , kann ich nicht länger auf dich warten.
3. Er studiert den Spielplan genau. Er will ein interessantes Stück 11. ... , stehe ich sehr früh auf.
auswählen. 12. ... , muss ich ein Wörterbuch holen.
4. Der Film macht auf ihn einen tiefen Eindruck. Er will sich 13. ... , musste ich diese Arbeit heute beenden.
diesen Film noch einmal ansehen. 14. Heute früh habe ich nicht gefrühstückt, ... .
5. Der Pulli ist ihr zu eng (óçêèé). Sie will eine Nummer größer 15. Ich empfehle dir, diese Ausstellung zu besuchen, … .
anprobieren. 16. Da Politologie mein Lieblingsfach ist, ….
6. Mein Bruder kann nicht zur Disko gehen. Er hat viel zu tun. 17. Dieses Theater wird stark besucht, ... .
7. Ich kann nicht zu dir kommen. Ich muss meinen jüngeren Bruder 18. ... , lade ich dich zu mir ein.
in die Sportschule bringen. 19. Ich muss Sie um Verzeihung bitten, ... .
8. Er leiht in der Bibliothek die nötigen Bücher aus. Er muss sich
auf die Prüfung vorbereiten.
&& &'
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
4. Übersetzen Sie ins Deutsche. 5. Verwandeln Sie die in Klammern stehenden Sätze in
1. ß ÷àñòî ïîñåùàþ êîíñåðâàòîðèþ, òàê êàê ÿ î÷åíü Objektsätze.
ëþáëþ ìóçûêó. ❍ Peter erzählte mir, .... (Er studiert Medizin.) ð Peter erzählte
2. Äàé ìíå ñâîé ó÷åáíèê, òàê êàê ÿ ñâîé çàáûë äîìà. mir, dass er Medizin studiert.
3. Òàê êàê âñå àêòåðû ìíîãî ðàáîòàëè, ñïåêòàêëü î÷åíü 1. Peter erzählte mir, ... (Er ist schon im dritten Semester. Das
óäàëñÿ. Studium fällt ihm nicht schwer. Das Studienprogramm aber ist
4. Òàê êàê ïîãîäà ñåãîäíÿ õîëîäíàÿ, ÿ îñòàþñü äîìà. sehr anstrengend. Er arbeitet hart für seine Prüfungen. Er lebt
5. Â ãîðîäå ñòðîÿò íîâûå ñòàíöèè ìåòðî, òàê êàê ãîðîä nur von seinem Stipendium. Er sucht einen guten Studentenjob.)
ðàñòåò. 2. Nina schreibt mir, ... (Sie hat während ihrer Reise viele Städte
6. ß ïðîåõàë ìèìî ñâîåé îñòàíîâêè, òàê êàê ïëîõî çíàë ãîðîä. besucht. Einen besonders groβen Eindruck haben auf sie Köln
7. ß íå ìîãó âñïîìíèòü åãî èìÿ, òàê êàê ÿ âèäåë åãî òîëüêî und Berlin gemacht. In Berlin ist sie im „Deutschen Theater“
äâà ðàçà. gewesen. Ihr deutscher Freund Fred hat die Eintrittskarten
8. Òåáå íåëüçÿ ïèòü õîëîäíóþ âîäó, ïîòîìó ÷òî òû åùå íå besorgt und sie eingeladen. Sie haben sich „Kabale und Liebe“
ñîâñåì çäîðîâ. von Schiller angesehen. Das Stück hat ihr sehr gut gefallen.
9. Òàê êàê ïåðåâîä áûë î÷åíü òðóäíûì, ÿ ñäåëàë ìíîãî Sie will nächste Woche nach Hause zurückkehren. Sie soll bald
îøèáîê. Prüfungen ablegen.)
10. Ñåãîäíÿ íàì íåîáõîäèìî åùå ðàç ïîâòîðèòü
ãðàììàòè÷åñêèå ïðàâèëà, òàê êàê ìû çàâòðà ïèøåì 6. Verwandeln Sie die Fragesätze in Objektsätze.
êîíòðîëüíóþ ðàáîòó. ❍ Meine Mutter fragt mich: „Hast du Brot geholt?“ ð
11. Ïîéäåìòå ïåøêîì, òàê êàê îòñþäà äî ìåòðî î÷åíü áëèçêî. Meine Mutter fragt mich, ob ich Brot geholt habe.
12. ß âñåãäà âîñõèùàþñü ýòèì àêòåðîì, òàê êàê îí ìàñòåðñêè 1. Meine Mutter fragte mich weiter: „Hast du Suppe gekocht?
èñïîëíÿåò âñå ðîëè. Hast du Kartoffeln gebraten? Hast du das Geschirr
13. Òàê êàê âñå áèëåòû íà ýòîò ôèëüì áûëè ðàñïðîäàíû, ìû abgewaschen? Hast du das Zimmer aufgeräumt?“
âåðíóëèñü äîìîé. 2. Ich frage meine Freundin: „Welche Fremdsprachen studierst
14. Ìîé áðàò ó÷èòñÿ íà èñòîðè÷åñêîì ôàêóëüòåòå du jetzt? Arbeitest du viel an der Sprache? Welche
óíèâåðñèòåòà, òàê êàê îí î÷åíü èíòåðåñóåòñÿ èñòîðèåé. Fremdsprache sprichst du am besten und am liebsten? Wovon
15. ß ëþáëþ ðàáîòàòü â íàøåé áèáëèîòåêå, òàê êàê çäåñü î÷åíü lebst du jetzt? Wofür interessierst du dich? Woran erinnerst
óþòíî è ÿ ïîëó÷àþ íóæíóþ êíèãó áûñòðî. du dich oft? Worüber und worauf freust du dich und worüber
16. Îí æèâåò íà äà÷å, òàê êàê òàì ó íåãî äîì ñî âñåìè ärgerst du dich oft? Denkst du manchmal an mich? Willst du
óäîáñòâàìè. dich mit mir treffen?“
17. Òû äîëæåí ïîäîæäàòü ìåíÿ, òàê êàê ÿ åùå íå çàêîí÷èë
ñâîþ ðàáîòó.
' '
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
7. Verwandeln Sie die in Klammern stehenden Sätze in 14. Wisst ihr nicht, ob ...
Objektsätze. 15. Ich will wissen, weshalb ...
1. Mein Freund sagt ... (er hat zwei Kinokarten besorgt). 16. Ich kann nicht genau sagen, ob ...
2. Ich glaube ... (der neue Film muss interessant sein). 17. Ich hoffe, dass ...
3. Man sagt ... (die neue Bilderausstellung ist interessant). 18. Ich erinnere mich nicht, seit wann …
4. Ich denke ... (meine Schwester will auch mitkommen). 19. Ich habe erfahren, dass …
5. Hast du denn nicht gehört ... (es klopft an der Tür). 20. Er berichtete uns, auf wessen Initiative ...
6. Er denkt ... (er muss sich ein wenig ausruhen). 21. Warum fragst du ihn nicht, mit wem ...
7. Willst du nicht ... (ich helfe dir). 22. Wisst ihr, auf wen ...
23. Sie müssen genau berichten, für wen ...
8. Die Bibliothekarin sagt ... (dieses Buch ist leider ausgeliehen).
9. Die Bibliothekarin sagt mir ... (sie vergisst meine Bitte nicht). 24. Ich weiβ nicht, über wen ...
25. Hat er dir nicht gesagt, wo ...
10. Ich meine ... (er hat Recht).
26. Wir wissen ganz genau, worüber ...
11. Der Sportler fühlt ... (er kann nicht mehr laufen).
27. Ich verstehe nicht, warum ...
12. Sie will ... (wir besuchen den Supermarkt zusammen).
28. Der Lektor fragte, ob ...
13. Wünschst du ... (wir arbeiten an dieser Übersetzung
zusammen). 9. Verwandeln Sie die direkte Frage in die indirekte Frage.
14. Der Lektor fordert ... (wir arbeiten regelmäβig). Beachten Sie die Wortfolge.
15. Er sagt ... (er will sie daran erinnern). Dima fragt Mischa: „Hast du heute zu Mittag in unserer Mensa
16. Sie sagt ... (sie denkt oft an diesen Sommer). gegessen? Gibt es heute eine groβe Auswahl an Speisen? Was
17. Sie sagt ... (sie ist schon verabredet). hast du zum ersten Gang gegessen? Welche Gerichte schmecken
8. Ergänzen Sie die Sätze. heute am besten? Gibt es heute Kalbsbraten? Welches Gericht
1. Ich weiβ nicht, ob ... kannst du mir empfehlen? Wo willst du heute zu Abend essen?“
2. Weiβt du nicht, wann ... 10. Verwandeln Sie die direkte Rede in die indirekte Rede.
3. Er hat uns gesagt, dass ... Leiten Sie den Objektsatz mit der Kojunktion „dass“
4. Du sollst uns erzählen, was ... ein.
5. Ich meine, dass ...
Mischa erzählt: „Ich habe heute zu Mittag in unserer Mensa
6. Ich bin der Meinung, dass ...
gegessen. Der Speiseraum sieht sehr freundlich aus. Auf jedem
7. Hat er gesagt, wo und weshalb ...
Tisch stehen frische Blumen. Die Auswahl an Speisen ist recht
8. Hat er nicht erzählt, warum ...
groβ. Es gibt auch viele alkoholfreie Getränke. Ich habe heute als
9. Willst du, dass ...
Hauptgericht Huhnbraten mit Reis gegessen. Es hat mir sehr gut
10. Er fragt mich, was ...
geschmeckt“.
11. Wer verlangt, dass ...
12. Ich möchte, dass ... 11. Übersetzen Sie ins Deutsche.
13. Er glaubt nicht, dass ...
1. Ñêàæè ìíå, êòî íàïèñàë ýòó ñòàòüþ.
' '!
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
2. Ïîçâîíè ìíå è ñêàæè, êîãäà íà÷èíàåòñÿ ïåðâûé Gebrauch des Artikels (Wiederholung)
ýêçàìåí. 12. Setzen Sie, wo nötig, den Artikel im richtigen Kasus ein.
3. Îíà ãîâîðèò, ÷òî ïîëó÷èëà ýòî ïèñüìî òðè äíÿ òîìó íàçàä.
4. Îí ãîâîðèò, ÷òî æèâåò íåäàëåêî îò ìóçåÿ. _
5. ß îáåùàþ òåáå, ÷òî èñïîëíþ òâîþ ïðîñüáó ñåãîäíÿ. ... König (êîðîëü) kam einmal auf der Jagd (íà îõîòå)
6. Îí ñïðîñèë ìåíÿ, òðóäåí ëè ïåðåâîä. durch ... Dorf. ... König war hungrig und ging in ... Gasthaus. Er
7. ß íå ìîãó âñïîìíèòü, êîãäà ó íåãî äåíü ðîæäåíèÿ. wollte zu ... Mittag essen. ... Wirtin deckte ihm ... Tisch und brachte
8. ß õî÷ó, ÷òîáû îí ïîìîã òåáå. bald ... Suppe und ... Fleisch, ... König aβ mit ... Appetit. ... Tag
9. Ñêàæè ìíå, ÷òî òû åìó íàïèñàë. war heiβ und in ... Zimmer gab es viele Fliegen (ìóõè). ...
10. ß íå ïîíèìàþ, êàê ÿ ìîã ñäåëàòü ýòó îøèáêó. Fliegen setzten sich auf ... Brot und ... Fleisch. Da wurde ...
11. Îíà ïîïðîñèëà åãî, ÷òîáû îí çàâòðà ïðèíåñ êíèãó. König böse und sagte zu ... Wirtin: „Decken Sie für ... Fliegen ...
12. ß õîòåë áû çíàòü, î ÷åì òû äóìàåøü. anderen Tisch.“ ... kluge Wirtin deckte ... anderen Tisch. Dann
sagte sie zu ... König: „Ich habe ... Tisch für ... Fliegen gedeckt.
13. Ñïðîñè åãî, ñìîæåò ëè îí ïðèíÿòü ó÷àñòèå â íàøåì
Befehlen Sie jetzt Eure Hoheit ... Fliegen, sie sollen sich an ...
êîíöåðòå.
anderen Tisch setzen“.
14. Ðàññêàæèòå, ïîæàëóéñòà, íàä ÷åì âû ñåé÷àñ ðàáîòàåòå.
15. Ìû õîòåëè áû çíàòü, êòî îòêðûâàåò ýòó âûñòàâêó. _
16. Ñêàæèòå, ïîæàëóéñòà, ïîíðàâèëàñü ëè âàì íàøà âûñòàâêà, Äsop war ... berühmter griechischer Fabeldichter
÷òî âàì ïîíðàâèëîñü îñîáåííî, êàêîå âïå÷àòëåíèå (áàñíîïèñåö). In ... Jugend war er ... Sklave ... hartherzigen
ïðîèçâåë íà âàñ êàæäûé çàë. Kaufmanns. Er war sehr schwach, aber klug. Einst machte
17. Ìîé øêîëüíûé òîâàðèù ñïðàøèâàåò ìåíÿ â ñâîåì ïèñüìå, ... Kaufmann ... Reise. Jeder seiner Sklaven musste etwas
êàê ÿ ó÷óñü, êàê îáñòîèò äåëî ñ íåìåöêèì ÿçûêîì, ìîãó ëè tragen. Äsop wählte sich ... Brotkorb. Über ... Äsops Wahl
ÿ ÷èòàòü íåìåöêèå êíèãè, ìíîãî ëè ÿ äîëæåí ðàáîòàòü, wunderten sich seine Kameraden, denn ... Brotkorb war gerade
ïîëó÷àþ ëè ÿ ñòèïåíäèþ, äîâîëåí ëè ÿ íîâîé æèçíüþ, ... schwerste Last (íîøà). ... kluge Äsop aber wanderte lustig
êàê ÷àñòî âñïîìèíàþ ÿ ñâîåãî ñòàðîãî äðóãà, ÷åì ÿ ñåé÷àñ mit ... schweren Brotkorb hinter ... anderen Sklaven her. Nach ...
îñîáåííî èíòåðåñóþñü. Mittagessen wurde ... Korb leichter, nach ... Abendessen war ...
18. Ñêàæè ìíå, ÷åì òû íåäîâîëåí è ïî÷åìó òû íà ìåíÿ Brotkorb ganz leicht, und zuletzt sollte ... Mann nur noch ... leeren
ñåðäèøüñÿ. Korb tragen, denn ... Brot war aufgegessen worden.
19. Ïî÷åìó òû ìíå íå íàïèñàë, ÷òî áóäåøü ïðîåçæàòü ìèìî 13. Übersetzen Sie ins Deutsche.
íàøåãî ãîðîäà.
20. ß õîòåë áû çíàòü, ÷åìó òû ðàäóåøüñÿ è êîãî òû æäåøü. _
21. Ìû íå ìîãëè óçíàòü, êîãäà ñîñòîèòñÿ êîíôåðåíöèÿ. 1. «Äàé ìíå, ïîæàëóéñòà, íåìíîãî äåíåã âçàéìû,» –
22. Ìîè ðîäèòåëè õîòÿò, ÷òîáû ÿ ñòàë íå òîëüêî õîðîøèì ïîïðîñèë ÿ ìîåãî çíàêîìîãî. Îí äàë ìíå äåíåã è
ñïåöèàëèñòîì, íî è îáðàçîâàííûì ÷åëîâåêîì. ñïðîñèë: «Ýòîãî äîñòàòî÷íî?» – «Êîíå÷íî», – ñêàçàë ÿ.
'" '#
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
2. Ãäå ìû âñòðåòèìñÿ? –  ìåòðî ó êàññû. 3. Âîò âàì, ïîæàëóéñòà, ñòàêàí ìîëîêà. Äàòü âàì õëåáà?
3. Ïåòð çàìå÷àòåëüíî èãðàåò íà ðîÿëå. Îí ïðèãëàñèë 4. Ó íàñ åñòü äîìà õëåá? – Äà. ß òîëüêî ÷òî ïðèíåñëà
íàñ íà ñâîé êîíöåðò. õëåá. Õëåá ëåæèò íà ñòîëå.
4. ß ñèäåë â ðåñòîðàíå 20 ìèíóò. Ê ìîåìó ñòîëèêó íèêòî íå 5. Çäåñü âñåãäà ñâåæåå ìîëîêî. Ñåãîäíÿ ìîëîêî îñîáåííî
ïîäõîäèë. «Çäåñü êòî-íèáóäü îáñëóæèâàåò?» – ñïðîñèë ÿ âêóñíîå.
ãðîìêî. 6. Òû êóïèëà ìÿñî? – Äà, ìÿñî ëåæèò â õîëîäèëüíèêå. – ß
õî÷ó èç ìÿñà ïðèãîòîâèòü æàðêîå.
_ 7. Ñåãîäíÿ ÿ êóïèë ÿáëîêè. ßáëîêè ñëàäêèå è êðóïíûå. ß
• ß ñòðàøíî ãîëîäåí. ß ñåãîäíÿ óòðîì ñúåë âñåãî ëèøü îäèí î÷åíü ëþáëþ ÿáëîêè.
áóòåðáðîä è âûïèë ÷àøêó êîôå. À ñåé÷àñ óæå 5 ÷àñîâ. 8. ß íå ëþáëþ êàêàî; êîôå ñ ìîëîêîì ÿ ïüþ ñ áîëüøèì
° À ïî÷åìó òû íå ïîîáåäàë âî âðåìÿ áîëüøîãî ïåðåðûâà? óäîâîëüñòâèåì.
• ß áûë çàíÿò. Ìíå íàäî áûëî ñõîäèòü â áèáëèîòåêó è âçÿòü
_#
ó÷åáíèê. Íó, ÿ èäó â ñòîëîâóþ.
° Ê ñîæàëåíèþ, ÿ óæå ïîîáåäàë. Â÷åðà ÿ ñëó÷àéíî âñòðåòèë ñâîåãî äðóãà, ìû íå
• Ïîäîæäè ìåíÿ â ÷èòàëüíîì çàëå. âèäåëèñü íåñêîëüêî ëåò. Îò ðàäîñòè ìû ñíà÷àëà íå ìîãëè
ñêàçàòü íè ñëîâà. Ìû âñïîìèíàëè ñâîè øêîëüíûå ãîäû,
_! ñâîèõ ñòàðûõ ó÷èòåëåé, øêîëüíûõ òîâàðèùåé. Ìû
• Ýììà, ïîéäåì â òåàòð. ß äîñòàëà äâà áèëåòà. äîëãî ãóëÿëè ïî ãîðîäó, óñòàëè è ïðîãîëîäàëèñü.  êàôå
° Ê ñîæàëåíèþ, ÿ ñåãîäíÿ çàíÿòà, ÿ âåñü âå÷åð áóäó âàðèòü ìû ïîóæèíàëè, îáìåíÿëèñü òåëåôîíàìè è ïîåõàëè äîìîé.
è æàðèòü. Çàâòðà äåíü ðîæäåíèÿ ìóæà.
_$
• Òû óæå êóïèëà ïðîäóêòû?
° Äà, ÿ êóïèëà ìÿñî, ðûáó, îâîùè, ôðóêòû. Çàâòðà ÿ êóïëþ Îáû÷íî ÿ çàâòðàêàþ äîìà. ß âñòàþ íåìíîãî ðàíüøå
÷òî-íèáóäü íà çàêóñêó: ñûð, âåò÷èíó èëè êîëáàñó. Íàäåþñü, ðîäèòåëåé è ñàì ãîòîâëþ çàâòðàê. ß âàðþ êîôå, äåëàþ
òû òîæå ïðèäåøü? ß íå çàáûëà: òâîå ëþáèìîå áëþäî – áóòåðáðîäû. Îáûêíîâåííî ÿ ïüþ ÷àøêó êîôå ñ ìîëîêîì è
æàðåíûå ïèðîæêè ïî-áåðëèíñêè. ñàõàðîì, ñúåäàþ ïàðó áóòåðáðîäîâ ñ ñûðîì, âåò÷èíîé èëè
• Áîëüøîå ñïàñèáî, ÿ ñ óäîâîëüñòâèåì ïðèäó. Áûòü ìîæåò, êîëáàñîé è èäó â èíñòèòóò.
ìíå ïîìî÷ü òåáå?  ïîëîâèíå âòîðîãî ÿ îáåäàþ â ñòîëîâîé èíñòèòóòà. ß î÷åíü
° Î íåò, ñïàñèáî. ß î÷åíü ëþáëþ ãîòîâèòü. äîâîëåí âûáîðîì áëþä â íàøåé ñòîëîâîé. Íà ïåðâîå âñåãäà
• À ÿ îáû÷íî îáåäàþ â êàôå è íå óìåþ òàê õîðîøî ãîòîâèòü, ìîæíî ïîëó÷èòü ãîðÿ÷èé ñóï èëè áóëüîí, íà âòîðîå æàðåíîå
êàê òû. ß áóäó óáèðàòü ñî ñòîëà è ìûòü ïîñóäó. À ñåé÷àñ ìÿñî èëè ðûáó, íà òðåòüå ñîê èëè ôðóêòû.  íàøåé ñòîëîâîé
ìíå íàäî èäòè. Äî ñâèäàíèÿ. ñàìîîáñëóæèâàíèå (Selbstbedienung f). Ñòóäåíòû ñàìè
ïðèíîñÿò äëÿ ñåáÿ ëîæêè, âèëêè, íîæè è êóøàíüÿ. Ïîñëå
_" îáåäà òàðåëêè óíîñÿò (wegbringen). Â áóôåòå ìîæíî
1. Óòðîì ÿ ïüþ äâà ñòàêàíà ÷àÿ èëè ÷àøêó êîôå. ñúåñòü áóòåðáðîä, ñàëàò, âûïèòü ÷àøêó êîôå, ñòàêàí
2. Îñåíüþ ìíîãî ñâåæèõ îâîùåé è ôðóêòîâ. ñîêà èëè ÷àÿ ñ ïèðîæåíûì.
'$ '%
 ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ 
_% 11. Çà ïîñëåäíþþ íåäåëþ ÿ íå ïðî÷åë íè îäíîé ðóññêîé
êíèãè. ß ãîòîâèëñÿ ê ýêçàìåíó ïî íåìåöêîìó ÿçûêó.
Íåìöû åäÿò íåìíîãî, íî ÷àñòî. Îíè ëþáÿò îâîùè,
12. Ïîñìîòðè-êà! Êàêèå ïðåêðàñíûå öâåòû! Ìíå
îñîáåííî êàðòîôåëü. Íà çàâòðàê íåìöû ÷àñòî åäÿò ÿéöî,
õîòåëîñü áû ïîäàðèòü èõ òåáå.
áóòåðáðîä ñ ñûðîì, âåò÷èíîé èëè êîëáàñîé, áóëî÷êó ñ
13. Âñå ìîè äðóçüÿ äîâîëüíû êàíèêóëàìè. Îíè óâèäåëè ìíîãî
ìàðìåëàäîì èëè ñ ìåäîì (Honig m) è ïüþò êîôå.
èíòåðåñíîãî è íîâîãî.
Áóòåðáðîä ðåæóò íîæîì è åäÿò âèëêîé. Íà îáåä ÷àñòî
14. ß ïðèíåñ òåáå íåñêîëüêî íåìåöêèõ æóðíàëîâ. Ïðî÷òè èõ,
åäÿò îäíî áëþäî (Eintopf m – ãóñòîé ñóï, çàìåíÿþùèé
òàì òû íàéäåøü ìíîãî èíòåðåñíîãî.
ïåðâîå è âòîðîå áëþäî), áåç õëåáà. Íà óæèí ïüþò ÷àé
15. Â äîêëàäå íàøåãî ñòàðîãî ïðîôåññîðà ìû óñëûøàëè
èëè êîôå è åäÿò õîëîäíûå çàêóñêè (kalte Platte). Ìåæäó
ìíîãî âàæíîãî. Ìíîãèå ñòóäåíòû çàïèñàëè âåñü åãî
çàâòðàêîì è îáåäîì ïüþò êîôå, ÷àñòî áåç ñàõàðà.
äîêëàä.
14. Übersetzen Sie ins Deutsche (Wiederholung). 16. Â íàøåé ïîñëåäíåé ðàáîòå âû íå ñäåëàëè íè îäíîé
1. Ýòî èíòåðåñíàÿ êíèãà? – Íåò, ýòî íåèíòåðåñíàÿ êíèãà. îøèáêè.
ß åå ïðî÷èòàë áåç áîëüøîãî èíòåðåñà.
2. Ýòî òâîé íåìåöêèé ñëîâàðü? – Íåò, ýòî íå ìîé íåìåöêèé
ñëîâàðü. Ýòî íåìåöêèé ñëîâàðü ìîåé ñåñòðû. Ñ ýòèì
AUFGABEN
íåìåöêèì ñëîâàðåì ìîæíî äåëàòü äîâîëüíî òðóäíûå
ïåðåâîäû.
3. Òâîÿ íîâàÿ ñòàòüÿ óæå ãîòîâà? – Íåò, ñòàòüÿ åùå íå ãîòîâà. 1. Erzählen Sie den Text I nach.
ß åå õî÷ó çàêîí÷èòü òîëüêî çàâòðà. 2. Beschreiben Sie die Gaststätte, die Sie gern besuchen.
4. ß æäó âàñ ñ áîëüøîé ðàäîñòüþ. Íàäåþñü, âû ïðèåäåòå â 3. Berichten Sie über die Mensa Ihrer Hochschule.
êîíöå äåêàáðÿ. 4. Was verstehen Sie unter „gesunder Nahrung“ (çäîðîâîå
5. ß ïðî÷åë ýòó ñòàòüþ ñ áîëüøèì èíòåðåñîì. Ñïàñèáî çà ïèòàíèå)?
èíòåðåñíûé æóðíàë. 5. Welche Speisen mögen Sie?
6. Íå óìûâàéñÿ õîëîäíîé âîäîé, òàê êàê òû íå ñîâñåì çäîðîâ. 6. Sehen Sie sich Film 22 „Wir können erst nächstes Jahr
Ïîäîæäè íåìíîãî, ÿ ïðèíåñó òåáå ñåé÷àñ íåìíîãî òåïëîé heiraten“ des deutschen Fernsehsprachkurses „Alles Gute!“
âîäû. an! Was spendieren Sie Ihren Freunden? Sind Sie nicht
7. Ïÿòü ïðåêðàñíûõ äíåé ìû ïðîâåëè çà ãîðîäîì. Ìû áûëè geizig?…
â ëåñó ñ ðàííåãî óòðà äî ïîçäíåãî âå÷åðà.
8. Â ýòè ñâîáîäíûå äíè ìû îñìîòðåëè ìíîãî LESETEXTE
èíòåðåñíûõ ìóçååâ è âûñòàâîê.
9. Ýòè äâà ïðèëåæíûõ ñòóäåíòà õîðîøî ñäàëè âñå òðóäíûå I. Wir kochen selbst
ýêçàìåíû. Heute wollen wir das Abendbrot selbst zubereiten. Es soll
10. Â ýòîì ëåãêîì òåêñòå íåò íè îäíîãî íîâîãî ñëîâà. besser schmecken als das Essen am Imbissstand an der Ecke, wo
'& ''
 ______________________ LEKTION
wir stets zu Abend essen. Ich nehme drei Schweinskoteletts aus
dem Kühlschrank und lege sie in die Pfanne. Peter will Spagetti
mit Tomaten kochen. Er schüttet Spagetti in den Topf und tut dazu
ein bisschen Wasser. In diesem Moment ruft Paul aus dem
Wohnzimmer: „Jungs! Kommt mal her! Das müsst ihr sehen:
Bayern (spielt) gegen Norwegen!“ Und gerade in diesem Mo-
ment fällt ein Tor für Bayern. Das Tor hat Klaus Schulze
geschossen. Wir rufen: „Bayern vor, noch ein Tor!“ Die Fuβballfans
im Stadion toben, brüllen und zischen und ... da riecht es brandig.
Wir rennen in die Küche. Die Schweinskoteletts sind schwarz und
Makkaroni liegen braun im Topf. Alles kommt in den Mülleimer.
Das nenne ich Männerwirtschaft!

VOKABELN
ein Tor schieββ en çàáèòü ãîë


es riecht brandig ïàõíåò ãîðåëûì



II. Das „Silberne Kaffeehaus“ in Wien
Das prächtigste Kaffeehaus in Wien ist das „Silberne
Kaffeehaus“. Die Einrichtung des Cafés ist einfach imposant:
Kaffeekannen, Tassen, das Besteck, auch die Türklinken sind aus
Silber gefertigt.
Das Lokal hat kostbare Tapeten und Dutzende prachtvoller
Spiegel. Das „Silberne Kaffeehaus“ war das erste Literatencafé
in Wien, in dem berühmte Dichter und Musiker Stammgäste waren.
Solche Musiker wie Mozart, Schubert, Beethoven, Strauβ – Vater
und Strauβ − Sohn gingen gern ins Café, um dort Musik zu machen
und zu hören. Hier wurden Walzer, Polkas und Teile von Opern
erstaufgeführt.
Heute gehen die Wiener ins Café, um einen guten Kaffee
zu trinken, Musik zu hören und in aller Ruhe Zeitungen zu
lesen.
!
LEKTION ______ 13
BERLIN (aus der Geschichte)

Berlin entstand Anfang des 14. Jahrhunderts aus zwei


Fischerdörfern an der Spree, aus Berlin und Köln. Bis zum
17. Jahrhundert spielte Berlin keine groβe Rolle. Durch den
Dreiβigjährigen Krieg wurde Berlin stark zerstört, die Einwohner
hungerten. Dann begann Berlins Aufstieg: in der Stadt wird viel
gebaut, die Stadt wird mit einer Mauer umgeben. Die Mauer hatte
fünfzehn Tore. An sie erinnern heute solche Benennungen wie
Potsdamer Tor, Hallesches Tor und andere. Die ersten gröβeren
Manufakturen wurden in Berlin im 18. Jahrhundert angelegt, eine
schnelle industrielle Entwicklung der Stadt begann aber erst seit
Mitte des 19. Jahrhunderts. Ende des 18. und Anfang des
19. Jahrhunderts wirkte in Berlin der groβe deutsche Bildhauer
Schadow. Von Schadow wurden viele Denkmäler, unter anderem
die berühmte Quadriga auf dem Brandenburger Tor, geschaffen.
Das Brandenburger Tor wurde vom Baumeister Langhans als „Tor
des Friedens“ gebaut.
1810 wurde von Wilhelm Humboldt die Berliner Universität
gegründet. Sie heiβt heute die Humboldt-Universität.
1871 wird Berlin zur Reichshauptstadt. Nun sieht Berlin ganz
anders aus. Es ist viel gröβer geworden, in der Stadt werden neue
prächtige Bauten errichtet. Auch die Bevölkerung der Stadt wächst
ständig. Die Stadtmauern sind längst nicht mehr da. Auf ihrem
Fundament wird die Schnellbahn (S-Bahn) gebaut.
Vieles hat sich seitdem geändert. Viele Gebäude sind durch
den Krieg zerstört, ganze Viertel neuangelegt. Es gibt aber in
Berlin ein Viertel – kleine Häuser, enge Höfe. Das ist Altberlin.
Die Häuser werden weder abgetragen noch umgebaut. Sie stehen
so da, wie vor Jahrhunderten, als Erinnerung an das Fischerdorf
Berlin.
(Fortsetzung folgt)
!
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
àðõèòåêòîð, Syn. Architekt m, -en, -en


Baumeister m -s, -
VOKABELN


schaffen (schuf, ñîçäàâàòü, òâîðèòü; Schaffen n -s, -


âîçíèêíóòü; Entstehung f -, -en âîç- òâîð÷åñòâî


entstehen (entstand, geschaffen) vt


íèêíîâåíèå äåëàòü


entstanden) vi (s) schaffen te, t = machen



äåðåâíÿ, ñåëî ñòàíîâèòüñÿ ÷åì-ë., ïðåâðàùàòüñÿ


Dorf n -(e)s, Dörfer werden (wurde,


ðîëü; das spielt keine Rolle ýòî íå âî ÷òî-ë.; Unsere Stadt ist zum


Rolle f -, -n geworden) zu (Dat.)



èìååò çíà÷åíèÿ


Kulturzentrum geworden.


âîéíà; im Krieg âî âðåìÿ âîéíû; ñîîðóæàòü, âîçäâèãàòü: ein


Krieg m -(e)s, -e errichten vt



Weltkrieg m ìèðîâàÿ âîéíà


Gebäude, ein Denkmal


âåëèêîëåïíûé, ðîñêîøíûé;

zerstören vt ðàçðóøàòü; eine Stadt, ein Haus, das prächtig a Syn.



ïðåêðàñíûé, çàìå÷àòåëüíûé


Glück zerstören; W während des Kriegs prachtvoll


wurden viele Städte, Dörfer zerstört Reich n -es, -e ãîñóäàðñòâî, èìïåðèÿ, ðåéõ


ðåéõñòàã (ãåðìàíñêèé ïàðëàìåíò)


Einwohner m -s, - 1. æèòåëü: der Stadteinwohner Reichstag m -(e)s, -e


íàñåëåíèå; die Bevölkerung eines

2. æèëåö: der Einwohner eines Bevölkerung f



Hauses; Hausbewohner m Landes, einer Stadt


ðàñòè

ïîäúåì, ðàçâèòèå; der Aufstieg der wachsen (wuchs,


Aufstieg m -(e)s, -e


gewachsen) vi (s)

Industrie, der Landwirtschaft


ñòåíà (êàìåííàÿ); eine hohe, dicke Mauer ïîñòîÿííî


Mauer f -, -n ständig adv


îêðóæàòü, îáíîñèòü; M Fundament n -(e)s, -e ôóíäàìåíò; ein Fundament für etw.

umgeben (umgab, man umgab die


legen çàëîæèòü ôóíäàìåíò


umgeben) vt Stadt mit einer Mauer;. Bäume


÷åãî-ë.

umgeben das Haus.



Tor n -(e)s, -e âîðîòà; das Tor öffnen, schlieβen; D die ändern, sich (èç)ìåíÿòüñÿ; Das Wetter ändert


Kremlmauer hat viele Tore. sich. Die Zeiten ändern sich. Er hat



Benennung f -, -en íàçâàíèå, îáîçíà÷åíèå sich geändert. Oí èçìåíèëñÿ.


èçìåíÿòü, ïåðåäåëûâàòü; Das ist nicht

çàëîæèòü, îñíîâàòü: eine Straβe, eine ändern vt


anlegen vt


zu ändern. Ýòîãî íå èçìåíèøü.

Stadt, einen Park anlegen


êâàðòàë (ãîðîäà)

ñêâåð, ãàçîí


Grünanlage f -, -n Viertel n -s, -


1. äåéñòâîâàòü, âëèÿòü;Eeinige Kon- eng a, adv óçêèé, òåñíûé; óçêî, òåñíî: ein

wirken vi (h)



junktionen wirken nicht auf die Wort- enges Zimmer, eine enge Schrift, eng


folge 2. ðàáîòàòü: als Arzt, als Lehrer nebeneinander sitzen ñèäåòü òåñíî;



wirken,.Hhier lebte unt wirkte der große enge Beziehungen


äâîð

Hof m -(e)s, Höfe


Puschkin.

ñíîñèòü: ein Haus, eine Mauer


Bildhauer m -s, - ñêóëüïòîð abtragen (trug ab,


ïàìÿòíèê; das Goethe-Denkmal abgetragen) vt


Denkmal n -s, –er


çíàìåíèòûé; Berühmtheit f -, -en umbauen (baute um, ïåðåñòðàèâàòü

berühmt a


çíàìåíèòîñòü umgebaut) vt


! !!
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
âîñïîìèíàíèå, ïàìÿòü; als Das Haus wird gebaut werden. (Futur)


Erinnerung f -, -en


Erinnerung â ïàìÿòü; zur Das Haus muss (soll, kann) gebaut werden.


Erinnerung an (Akk.), zum


b) Das Zimmer ist gut eingerichtet. (Präsens)
Andenken íà ïàìÿòü î


Das Zimmer war gut eingerichtet. (Präteritum)


Fortsetzung f -, -en ïðîäîëæåíèå


ïðîäîëæàòü; nach der Pause wurde Das Zimmer wird gut eingerichtet sein. (Futur)


fortsetzen vt
Das Zimmer muss (soll, kann) eingerichtet sein.


die Arbeit fortgesetzt


ñëåäîâàòü; Fortsetzung folgt; Das Haus wird von einer Baubrigade gebaut.


folgen vi (s), Dat.


jmdm. auf Schritt und Tritt folgen Die Stadt wurde durch den Krieg zerstört.


èäòè ïî ïÿòàì çà êåì-ë., dem Rat Von wird bei der Person, durch beim Prozess, Ereignis



folgen: Er ist dem Rat seines Vaters gebraucht.


gefolgt.

Anmerkung: Von den Verben haben, besitzen, wünschen,
ñëåäóþùèì îáðàçîì

auf folgende Weise ○
○ erhalten, gehören, bekommen wird kein Passiv gebildet.
2. Das unpersönliche Passiv wird von intransitiven Verben und
auch von transitiven Verben ohne Subjekt gebidet.
Es wird hier viel gearbeitet.
GRAMMATIK
In der Stunde wurde geschrieben, gelesen, übersetzt.
Anmerkung: Das Subjekt „es“ steht nur bei gerader
Wortfolge.
Es wird hier viel gebaut. Aber: Hier wird viel gebaut.
Passiv
■ Das Passiv wird übersetzt
1
Ïàññèâ 1. durch das russische Passiv auf -ñÿ:
Dieses Buch wird jetzt übersetzt.
■ Bildung des Passivs Ñåé÷àñ ýòà êíèãà ïåðåâîäèòñÿ.
a) werden (alle Zeitformen) + Partizip II = Passiv der Handlung 2. durch das russische Passiv áûë, áóäåò + ñòðàäàòåëüíîå
b) sein (Präsens, Präteritum, Futur) + Partizip II = Passiv des ïðè÷àñòèå:
Zustandes Die Berliner Universität wurde im Jahre 1810 gegründet.
1. Das persönliche Passiv wird von transitiven Verben gebildet. Áåðëèíñêèé óíèâåðñèòåò áûë îñíîâàí â 1810 ãîäó.
a) Das Haus wird gebaut. (Präsens) 3. durch das russische Aktiv:
Das Haus wurde gebaut. (Präteritum) Das Museum wird von den Touristen gern besucht.
Das Haus ist gebaut worden. (Perfekt) Ìóçåé îõîòíî ïîñåùàþò òóðèñòû.
Das Haus war gebaut worden. (Plusquamperfekt)

!" !#
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
4. Benennungen der Flüsse: die Oder, die Elbe, die Hafel,
Der partitive der Rhein, der Main, der
Genitiv Neckar, die Donau, die Wolga
2 Benennungen der Seen: der Baikal, der Bodensee
Ðàçäåëèòåëüíûé Benennungen der Meere: das Schwarze Meer, die Ostsee
Genitiv Benennungen der Meeresstraßen: der Gibraltar, die Beringstraβe
Benennungen der Berge: die Alpen (Pl.), der Harz, der
(íè) îäèí èç ... (k)einer Genitiv Plural Thüringer Wald, der Schwarz-
(íè) îäíà èç ... (k)eine oder wald, der Ural
5. Erdteile: das Asien, das Europa, das
(íè) îäíî èç ... (k)eines von + Dativ Plural
Afrika, das Amerika, die
von den besten Studenten der Uni. Antarktis, die Arktis
Er ist einer 6. Himmelsrichtungen: der Süden, der Norden, der
der besten Studenten der Uni. Westen, der Osten
■ Der Gebrauch des Artikels vor Eigennamen
von den gröβten Städten der Welt.
Moskau ist eine Ohne Artikel: 1. Personennamen, Städte- und Ländernamen
der gröβten Städte der Welt. (Neutra): Äsops Sprache, Moskau ist schön,
England liegt auf einer Insel
der schönsten Gebäude der Stadt.
2. Himmelsrichtungen: das Flugzeug flog nach
Die Uni ist eines Norden, aber: im Fernen Osten, im Süden (als
von den schönsten Gebäuden der Stadt. Gebiet mit Artikel).
Keiner der Studenten unserer Gruppe studiert schlecht. Mit Artikel: 1. Personennamen, Städte- und Ländernamen
Eine(r) von uns muss das machen. (Neutra) mit Attribut: der kleine Peter, das
sonnige Italien, Peter der Große, das neue Berlin
2. Ländernamen (Feminina und Maskulina):
Eigennamen die BRD, die Türkei, die Mongolei, die
3 Slowakei, die Ukraine, die Schweiz, der Irak,
der Iran, der Jemen, der Sudan, der Libanon,
Èìåíà ñîáñòâåííûå
der Kongo, die Niederlande (Pl.), die USA (Pl.)
■ Arten von Eigennamen ■ Deklination der Eigennamen
1. Personennamen: Peter (Vorname), Müller (Name) Die Eigennamen bekommen im Genitiv Singular -s: Peters
2. Städtenamen: Moskau, Berlin, Den Haag Mutter, Tolstois Werke, die Straβen Moskaus, die Einwohner
3. Ländernamen: Russland, Deutschland, Österreich, Frank- Englands, die Nebenflüsse des Rheins, die Tiefe des Baikals, die
reich, die Schweiz, die USA Häfen des Schwarzen Meers, die Bodenschätze des Urals.
!$ !%
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
aber
das Goethe-Institut, das Schiller-Haus, das Puschkin- ÜBUNGEN
Denkmal
Eigennamen mit Attribut haben oft kein -s im Genitiv:
die Bücher des kleinen Peter(s), die Straβen des neuen Moskau(s).
Eigennamen mit Titel: 1. Lesen Sie und übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie
die Vorlesungen des Professors Petrow, Professor Petrows den Gebrauch des Passivs.
Vorlesungen 1. An unserer Hochschule werden mehrere Fremdsprachen
Anmerkung: studiert. Dabei werden verschiedene technische Mittel benutzt.
Die Namen mit „x“, „s“, „ss“, „β“, „z“, „tz“, „ie“, „e“ Es werden gute Resultate erzielt. Die besten Studenten werden
bekommem im Genitiv Singular -ens oder Apostroph: zum Studium ins Ausland geschickt.
Maxens Hefte – Max’ Vortrag, Fritzens Buch – Fritz’ Buch, 2. Die Humboldt-Universität wurde im Jahre 1810 gegründet.
Mariens Kinder. Die ersten Vorlesungen wurden auch im Jahre 1810 gehalten.
Die Vorlesungen des Philosophen Fichte wurden am stärksten
Merken Sie sich! besucht.
3. In unserer Stadt werden neben den Hochbauten auch kleinere
Erdteile: Europa n, Asien n, Amerika n, Afrika n, Wohnhäuser gebaut. In unserem Bezirk sind schon Tausende
Australien n, Antarktis f von neuen Wohnungen fertiggestellt worden. Um den Verkehr
Flüsse: die Wolga, die Kama, die Oka, die Lena, die Oder, zu entlasten (ðàçãðóçèòü) ist in Moskau die Dritte Ringstraße
die Neiβe, die Weichsel (Âèñëà), die Elbe, die angelegt worden. Unserem Haus gegenüber ist ein neues
Spree, der Rhein, der Main, die Donau; der Don, Kaufhaus eröffnet worden.
der Dnepr, der Dnestr, der Jenissei, der Amur 4. Jeden Sommer werden für die Studenten Lehrausflüge
Berge: der Ural, der Kaukasus, der Pamir, der Tienschan, (ýêñêóðñèè ñ ó÷åáíîé öåëüþ) nach Deutschland organisiert.
der Harz, der Brocken, die Alpen, die Apenninen Im vorigen Jahr wurden unsere Studenten von der Frank-
(Pl.), die Pyrenäen (Pl.) furter Uni eingeladen. Interessante Vorlesungen wurden von
Meere: die Nordsee, die Ostsee den deutschen Professoren gehalten. Aktuelle Probleme der
aber: das Schwarze Meer, das Mittelmeer Politik und des Business wurden zusammen mit den deutschen
β
Meeresstraβen: der Gibraltar, der Bosporus, die Dardanellen Studenten diskutiert. Es war alles von den Gastgebern prima
Nationalitäten: der Russe, der Chinese, der Portugiese, der vorbereitet und durchdacht worden.
Franzose, der Grieche, der Bulgare, der Jude, 5. In Berlin werden Filmfestspiele veranstaltet. Die besten Filme
der Amerikaner, der Engländer, der Spanier, der werden mit dem „Goldenen Bären“ ausgezeichnet.
Italiener 6. Dieses schwere Thema soll wiederholt werden. Die Fehler
aber: der Deutsche, ein Deutscher (Subst.) sollen besprochen und berichtigt werden.
!& !'
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
7. In der Nähe der Atomkraftwerke (àòîìíûå ýëåêòðîñòàíöèè) 3. Sagen Sie die Sätze im Passiv.
dürfen keine Wohnhäuser gebaut werden. ❍ Was isst man und trinkt man in der Welt?
8. Dieses Buch kann als Hauslektüre empfohlen werden.
Was isst man in Japan gern? (Reis) ð In Japan wird Reis gern
9. Du bist falsch informiert, dieser Roman ist ins Russische noch
gegessen.
nicht übersetzt. 1. Was isst man in Frankreich gern? (Suppen)
10. Das Buch ist schon ausgeliehen. 2. Was isst man in Bulgarien gern? (Obst, Gemüse)
11. Das Theaterstück ist leider ausverkauft. 3. Was trinkt man in Deutschland gern? (Kaffee, Bier)
12. Das Gemälde war meisterhaft restauriert. 4. Was isst man in der Schweiz gern? (Käse)
13. Die Villa war schon verkauft. 5. Was isst man und trinkt man in Russland, in der Ukraine gern?
14. Alle Plätze im Saal waren von den Studenten besetzt.
4. Schreiben Sie die Sätze im Passiv.
2. Beantworten Sie die Fragen im Passiv.
_
1. Wann wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert?
2. Was wird am ersten Mai gefeiert? Am Anfang der Stunde fragt der Lektor die Hausaufgabe ab.
3. Wann wurde die Berliner Universität gegründet? Der Lektor stellt einige Fragen, und die Studenten beantworten
4. Was für Gebäude werden in Ihrem Bezirk errichtet? Welche die Fragen des Lektors. Oft ruft der Lektor die Studenten zur
Häuser werden abgetragen, welche modernisiert? Werden die Tafel. Dann liest der Lektor den neuen Text vor. Der Lektor erklärt
historischen Baudenkmäler restauriert? die Grammatik und die Vokabeln. Die Studenten üben die Vokabeln.
Kurz vor dem Glockenzeichen schreiben sie die Hausaufgabe auf.
5. Werden in Ihrer Stadt neue Konzertsäle und Theater eröffnet?
6. Welche Zeitschrift wird von den Studenten gern gelesen? _
7. Welche Ausstellungen werden heutzutage stark besucht?
Bei der Fehlerberichtigung schreibe ich die Fehler aus. Ich
8. Welche Waren werden aus unserem Land exportiert und
schlage das nötige Wort im Wörterbuch nach. Ich wiederhole die
welche importiert? grammatischen Regeln. Dann bilde ich drei Beispiele und schreibe
9. Was für ein Buch wird in Ihrer Gruppe als Hauslektüre gele- sie ins Heft.
sen? Von wem wurde Ihnen dieses Buch empfohlen? Ist das
Buch schon besprochen worden oder wird es noch gelesen? _!
10. Ist die letzte Kontrollarbeit schon kontrolliert worden? Ist die Die Studenten schrieben die Kontrollarbeit eine Stunde lang.
Arbeit gut oder schlecht geschrieben worden? Sie beantworteten die Fragen des Lektors. Dann übersetzten sie
11. Sollen vor der Kontrollarbeit Vokabeln und grammatische Regeln den Text ins Russische. Sie prüften die Arbeit und gaben sie ab.
wiederholt werden?
Dürfen während der Kontrollarbeit Wörterbücher benutzt _"
werden? Die Baubrigade hat das Haus in 5 Monaten fertig gebaut. Die
Baubrigade hat das Haus nach den neuen Baumethoden gebaut.
! !
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
Für die gute Arbeit hat man die Bauarbeiter prämiert. Die 6. Bilden Sie Satzgefüge. Gebrauchen Sie das
Hausbewohner haben um das Haus herum einen Garten angelegt. eingeklammerte Verb im Passiv.
Sie haben viele Bäume und Blumen gepflanzt. ❍ Da dieses Buch interessant ist, ... (gern lesen). ð
Da dieses Buch interessant ist, wird es gern gelesen.
_#
1. Da es in diesem Buch um unsere Probleme geht, ...
1. Hier verkauft man Zeitungen und Zeitschriften. (diskutieren).
2. Bei der Arbeit benutzt man verschiedene Nachschlagebücher. 2. Da dieses Buch selten und wertvoll ist, ... (nicht nach Hause
3. Man erzählt über diesen Helden viel Interessantes. ausleihen).
4. Kurz vor Beginn des Filmes verdunkelt man den Zuschauer- 3. Da in diesem Theater interessante Stücke gespielt werden, ...
raum. (stark besuchen).
5. Die Substantive schreibt man groβ. 4. Dieses Theaterstück hat einen groβen Erfolg, weil ... (talentvoll
6. Man liest in der Metro Zeitungen und Zeitschriften. inszenieren).
7. Die Aufgabe bereitet man am Abend vor. 5. Alle waren mit dem Ausflug ins Grüne sehr zufrieden, weil ...
(gut organisieren).
8. Man verlangt dich am Telefon.
6. Alle Speisen in diesem Café schmecken ausgezeichnet, weil
9. Bei uns studiert man mehrere Fremdsprachen.
... (nach den besten Kochrezepten zubereiten).
10. Man treibt überall gern Sport.
7. Meine Freundin sagte mir, dass die Fahrkarten ... (bestellen).
5. Gebrauchen Sie die Sätze im Imperfekt Passiv und im 8. Ich fragte die Bibliothekarin, ob dieses Buch noch vorhanden
Perfekt Passiv. oder schon ... (ausleihen)?
9. Meine Mutter fragte mich, ob wir morgen verreisen, ob unser
_ Auto ... (reparieren).
Die Wohnung wird aufgeräumt. Die Fenster werden geöffnet 10. Ich möchte wissen, ob dieses Buch ... (ins Deutsche
und alle Zimmer werden gelüftet. Die Fenster werden geputzt, übersetzen).
der Staub wird abgewischt und die Blumen werden gegossen.
7. Inszenieren Sie eine Rundfahrt.
Der Papagei wird gefüttert.
Bitte, steigen Sie ein. Wir machen eine Rundfart durch Leipzig.
_ Rechts sehen Sie das Gebäude „Leipzig-Information“. Hier werden
Sie über alles informiert: was im Theater gespielt wird, welche
1. In unserer Stadt werden zwei Hotels gebaut.
Filme gezeigt werden, welche Museen besucht werden können.
2. Die Theaterkarten werden im voraus bestellt. Wir kommen jetzt zur Oper. Sie ist in den Jahren 1956–1961 gebaut
3. Die Theatersaison wird im August eröffnet. worden. Rechts sehen Sie die Leipziger-Universität. Hier werden
4. Die Prüfungen werden von den Studenten rechtzeitig zur Zeit 5000 Studenten ausgebildet. ...
abgelegt. Vor uns liegt die Thomaskirche. Der bekannte Thomaner Chor
5. Der Stundenplan wird im zweiten Semester verändert. wurde viele Jahre von Johann Sebastian Bach geleitet. ...
! !!
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
Wir fahren jetzt zur Deutschen Bücherei. Hier werden seit 9. Setzen Sie „(k)einer“, „(k)eines“, „(k)eine“ im
1913 alle deutschsprachigen Bücher gesammelt. ... richtigen Kasus ein.
Unsere Fahrt ist beendet. Ich wünsche Ihnen alles Gute. 1. Ich habe drei Brüder, ... von ihnen studiert an der Goethe-
Universität.
8. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie wo 2. Meine Schwester hat für ihre neue Wohnung zwei Bilder
möglich das Passiv. gekauft, ... davon gefällt mir besonders gut.
1. Äëÿ íàøåãî èíñòèòóòà ñòðîÿò íîâîå çäàíèå. Âñå àóäèòîðèè 3. ... von den Städten in den USA heiβt Moskau.
è ëàáîðàòîðèè áóäóò îáîðóäîâàíû ïî-íîâîìó. 4. ... von den Plätzen in Dortmund heiβt „Rostow-am-Don“.
2. Ñòàðîå çäàíèå Ðóìÿíöåâñêîé áèáëèîòåêè ñòðîèë 5. Wir hatten in diesem Semester vier Prüfungen, ... davon war
àðõèòåêòîð Áàæåíîâ. Áèáëèîòåêó ïîñåùàþò êàæäûé äåíü sehr schwer.
ñîòíè ÷èòàòåëåé. Âíà÷àëå íóæíàÿ êíèãà çàêàçûâàåòñÿ 6. In dieser Straβe liegen zwei Restaurants, ... davon heiβt
è ÷åðåç íåêîòîðîå âðåìÿ âûäàåòñÿ. Ðåäêèå è äîðîãèå „Metropol“.
êíèãè íà äîì íå âûäàþòñÿ.  ÷èòàëüíîì çàëå õîðîøî 7. Ich habe gestern zwei schöne Regenschirme gekauft, ... von
ðàáîòàòü. ihnen möchte ich meiner Kusine schenken.
3.  íàøåì ñòóäåí÷åñêîì êëóáå ÷àñòî óñòðàèâàþò äèñïóòû 8. ... meiner deutschen Bekannten hat mich für die Ferien in seine
è ëèòåðàòóðíûå âå÷åðà. Heimatstadt eingeladen.
 êëóá ïðèãëàøàþò èçâåñòíûõ ïèñàòåëåé, æóðíàëèñòîâ, 9. Gestern wurden im TV zwei interessante Filme gezeigt.
ïîëèòîëîãîâ è ñîöèîëîãîâ. . . . d e r F i l m e h a b e i c h a u f d e n Vi d e o r e c o r d e r
4. Ìîñêîâñêèé Óíèâåðñèòåò áûë îñíîâàí â 1755 ãîäó aufgenommen.
Ëîìîíîñîâûì. Íîâîå çäàíèå óíèâåðñèòåòà áûëî ïîñòðîåíî 10. In der Nebenstraβe sind zwei Buchhandlungen eröffnet
â 1953 ãîäó. worden. ... davon verkauft deutschsprachige Bücher.
5. Íà óãëó íàøåé óëèöû îòêðûëñÿ íîâûé ïðîäîâîëüñòâåííûé 11. In ... der Säle des Puschkinmuseums kann man die Gemälde
ìàãàçèí. der deutschen Maler sehen.
Ïîêóïàòåëÿì ïðåäëàãàþòñÿ êðîìå íàøèõ ïðîäóêòîâ 12. ... der Studenten konnte diese schwierige Frage beant-
äàòñêîå ìàñëî, øâåéöàðñêèé ñûð, áîëãàðñêèå ôðóêòû, worten.
ôðàíöóçñêîå è âåíãåðñêîå âèíî. 13. ... der Sänger kann die Arie von Lenski so schön singen, wie
6. Âñå ìàãàçèíû çàêðûòû. Lemeschew.
7. Áèëåòû íà ýòîò ñïåêòàêëü, ê ñîæàëåíèþ, ïðîäàíû. 10. Übersetzen Sie ins Deutsche.
8. Îíà âñåãäà ìîäíî îäåòà.
1. Îäèí èç ñòóäåíòîâ íàøåé ãðóïïû ðàññêàçàë ìíîãî
9. Íåñêîëüêî ñòîëèêîâ äëÿ ãîñòåé çàêàçàíû (çàðåçåð-
èíòåðåñíîãî î ñâîåé ïîåçäêå â Ìþíõåí.
âèðîâàíû).
2. Ïàâåë – îäèí èç ëó÷øèõ è îäàðåííûõ ñòóäåíòîâ íàøåãî
10. Âûñòàâêà îòêðûòà íåäåëþ íàçàä.
ôàêóëüòåòà.
11. Âàñ íå ïðàâèëüíî èíôîðìèðîâàëè, äîì ïðîäàí.
!" !#
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
3. Â îäíîì èç çàëîâ âûñòàâêè ÿ âñòðåòèë îäíîãî èç 12. Antworten Sie auf die Fragen.
ñâîèõ øêîëüíûõ äðóçåé. _
4. Òû íå ìîæåøü îäîëæèòü ìíå äî çàâòðà îäèí èç òâîèõ 1. An welche Länder grenzt Deutschland, Österreich, die Schweiz?
ñëîâàðåé? ß íå ìîã íàéòè ýòî ñëîâî íè â îäíîì èç ñâîèõ (grenzen an Akk., zu Dat.: Russland grenzt an die Ukraine)
ñëîâàðåé. 2. Welche Länder liegen in Europa? in Asien? in Amerika?
5. Ìû äîëãî îáñóæäàëè íàøè ïðîáëåìû è íè îäíó èç íèõ íå 3. Welche Flüsse flieβen in die Nordsee? in die Ostsee? ins
ñìîãëè ðåøèòü (lösen). Schwarze Meer?
6. Îäèí èç ìîèõ ïëåìÿííèêîâ ó÷èòñÿ â ëèöåå. 4. Welche Städte liegen am Rhein, am Main, an der Elbe, an der
7. Íè îäèí èç ýêçàìåíîâ íå áûë òàê òðóäåí, êàê ïîñëåäíèé. Oder, an der Donau, an der Wolga, am Don?
Íè îäèí èç ñòóäåíòîâ íå çàáóäåò ýòîãî ýêçàìåíà. 3. Aus welchen zwei Dörfern ist Berlin entstanden?
8. Íèêòî èç ìîèõ äðóçåé íå ñìîã âûïîëíèòü ýòó ðàáîòó. 4. Welche sind die gröβten Flüsse und Seen in Europa, in
9. Íèêòî ìåíÿ òàê õîðîøî íå ïîíèìàåò êàê ìîé äÿäÿ. Íè ñ Asien?
êåì ÿ òàê îòêðûòî íå ðàçãîâàðèâàþ êàê ñ íèì.
_
10. ß íå ñìîã ïîáûâàòü íè â îäíîì èç ìóçååâ ãîðîäà, òàê êàê
â âîñêðåñåíèå âñå ìóçåè áûëè çàêðûòû. 1. Welche Bergketten (ãîðíûå öåïè) Europas kennen Sie?
11. Íèêòî èç çíàêîìûõ íå ñìîã ìíå ñêàçàòü, ãäå íàõîäèòñÿ 2. Wie heiβen die gröβten Gebirge Asiens?
ìóçåé Ðåðèõà. 3. Wie heiβt der tiefste See der Welt?
12. Âûáåðèòå ñåáå îäíó èç òåì è íà÷èíàéòå ðàáîòàòü. 4. Wie heiβen die Ozeane der Erde?
13. «Ôàóñò» Ãåòå – îäíî èç âåëè÷àéøèõ ïðîèçâåäåíèé ìèðîâîé 5. Welche Staaten liegen auf Inseln ( Insel f -, -n – îñòðîâ)?
ëèòåðàòóðû. 6. Durch welche Flüsse ist der Moskwa-Fluss mit dem Schwar-
zen und dem Kaspischen Meer verbunden?
11. Antworten Sie auf die Fragen frei. Achten Sie dabei auf
die Deklination der Personennamen. 13. Setzen Sie, wo nötig, den Artikel ein.
_
1. Ist das Peters Auto?
2. Ist das Maschas Wohnung? ... alte Jena ist seit Jahrhunderten bekannt. 807 lag an ... Saale
3. Liegt auf dem Tisch Ritas Tasche? nur ein Dorf, und im 13. Jahrhundert wird ... Jena schon eine Stadt
4. Ist das die Puppe der kleinen Monika? genannt. 1548 wurde in Jena die Universität gegründet. Hier lebte
5. Gehört dieser Ball dem kleinen Paul? und arbeitete ... freiheitsliebende Friedrich Schiller. Hierher kam
6. Ist das Frau Müllers Garten? oft ... groβe Goethe. An der Universität hielten ... berühmte Hegel,
7. Hängt da Herrn Müllers Mantel? der Begründer der romantischen Schule, und ... Schelling
8. Sind die Vorlesungen Professor Wagners (des Professors Vorlesungen. ... Preuβen wurden bei ... Jena und Auerstedt von
Wagner) interessant? ... Napoleon geschlagen. ... bekannte Karl Zeiβ gründete in ...
9. Lesen Sie im Deutschunterricht die Gedichte von Heinrich Jena seine optische Werkstatt (ìàñòåðñêàÿ) und baute sie später
Heine? zu einem groβen Werk aus.
!$ !%
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
_ _
... Türkei liegt an der südlichen Grenze ... unseres Landes. In 1. Â íàøåé áèáëèîòåêå åñòü ïî÷òè âñå ïðîèçâåäåíèÿ
... Türkei gibt es viele groβe Städte. ... alte Istanbul, früher ... íåìåöêèõ ïèñàòåëåé: Ãåòå, Øèëëåðà, Ãåéíå, Òîìàñà
Konstantinopel genannt, ist der gröβte Hafen ... Türkei. ... schöne Ìàííà, Áîðõåðòà, Âàëüçåðà.
Istanbul liegt an ... Bosporus, nicht weit von ... Marmarameer. ... 2. ß ÷èòàë ìíîãî ïðîèçâåäåíèé Ãåíðèõà Ìàííà.
junge Ankara ist die Hauptstadt ... Türkei. ... Mittelländische Meer 3. Ïðîèçâåäåíèÿ âåëèêîãî íåìåöêîãî ïèñàòåëÿ Ãåéíå
umspült (îìûâàåò) die West- und Südküste ... Türkei. ïåðåâåäåíû íà ìíîãèå ÿçûêè ìèðà.
4. Ìû ñ óäîâîëüñòâèåì ñëóøàåì ëåêöèè ïðîôåññîðà Ïàâëîâà.
_!
5. ß ñ èíòåðåñîì ÷èòàþ ðîìàíû íåìåöêîãî ïèñàòåëÿ
Karlovy Vary ist in ... ganz Europa berühmt. Neben den Ðåìàðêà.
Erholungsstätten Italiens und ... Schweiz ist ... Karlovy Vary einer 6. Ìóçûêà Áåòõîâåíà ïðîèçâîäèò íà ìåíÿ ñèëüíîå
der wichtigsten Kurorte ... Europas. Zahlreiche Touristen besuchen âïå÷àòëåíèå.
auf ihren Reisen ... Rumänien, ... Ungarn, ... Bulgarien, ... Slowakei, 7. Äîìèê êîìïîçèòîðà Ïåòðà Èëüè÷à ×àéêîâñêîãî íàõîäèòñÿ
und dann fahren sie unbedingt nach ... Karlovy Vary. â Êëèíó.
14. Übersetzen Sie ins Deutsche. 8. Â Âåéìàðå íàõîäèòñÿ äîì Ãåòå è Øèëëåðà.
_ _!
1. Êíèãè è òåòðàäè ìàëåíüêîé Âåðû âñåãäà ëåæàò íà ñâîåì 1. Ðàáîòû ó÷åíîãî Âèëüãåëüìà Ãóìáîëüäòà èçâåñòíû âñåìó
ìåñòå, à âåùè Àðòóðà ëåæàò íà êðåñëå, íà äèâàíå, à èíîãäà ìèðó.
ïîä ñòîëîì. 2. Çíàìåíèòàÿ êâàäðèãà íà Áðàíäåíáóðãñêèõ âîðîòàõ
2. Â÷åðà ìû ïðàçäíîâàëè äåíü ðîæäåíèÿ Âèêòîðà. Äðóçüÿ ñîçäàíà èçâåñòíûì íåìåöêèì ñêóëüïòîðîì
ïîäàðèëè åìó êàññåòû ñ ïåñíÿìè Óäî Ëèíäåíáåðãà. Øàäîâûì.
3. Ëåêöèè ïðîôåññîðà Àðòåìîâà î÷åíü èíòåðåñíû. Â÷åðà îí 3.  1770 ãîäó Âîëüôãàíã Àìàäåé Ìîöàðò ñîâåðøàåò
ðàññêàçûâàë íàì î ðåôîðìàõ Àëåêñàíäðà II. áîëüøîå òóðíå (Reise f) ïî Åâðîïå. Êîíöåðòû ìîëîäîãî
4. ß ëþáëþ ÷èòàòü ðîìàíû Áóëãàêîâà è ñòèõè Ïàñòåð- Ìîöàðòà èìåþò áîëüøîé óñïåõ.  îäíîì èç êîíöåðòîâ â
íàêà. Âåíå êîìïîçèòîð èãðàåò âìåñòå ñ çíàìåíèòûì Ãàéäíîì.
5. Â òåàòðå Âàõòàíãîâà ïîñòàâëåíà íîâàÿ ïüåñà Ìîëüåðà. Â 1786 ãîäó âïåðâûå èñïîëíÿåòñÿ åãî îïåðà «Ñâàäüáà
6.  Èíñòèòóòå Ãåòå ìîæíî ïðèíÿòü ó÷àñòèå â èíòåðåñíîé Ôèãàðî».  Âåíå îí ïèøåò îïåðó î ïðèêëþ÷åíèÿõ Äîí
äèñêóññèè, à òàêæå ïîñìîòðåòü íåìåöêèé ôèëüì. Æóàíà. Ìèðó èçâåñòíû áîëåå äâàäöàòè îïåð è ñòîëüêî æå
7. Ïîñëåäíÿÿ ðå÷ü äåïóòàòà Ãðåêîâà áûëà âûñëóøàíà ñ êîíöåðòîâ è ñîíàò Ìîöàðòà.
áîëüøèì âíèìàíèåì.
8. Â Áîííñêîì óíèâåðñèòåòå ñòóäåíò Ãåíðèõ Ãåéíå ñëóøàë _"
ëåêöèè Àâãóñòà Âèëüãåëüìà Øëåãåëÿ. Ëåêöèè Øëåãåëÿ Ðåéí – ñàìàÿ áîëüøàÿ ðåêà Ãåðìàíèè. Ðåéí ïðîòåêàåò
ïðîèçâåëè íà ìîëîäîãî Ãåíðèõà Ãåéíå áîëüøîå ïî ãðàíèöå ÔÐà è Ôðàíöèè, îí òå÷åò òàêæå ïî
âïå÷àòëåíèå. òåððèòîðèè Íèäåðëàíäîâ. Íà Ðåéíå ðàñïîëîæåíû òàêèå
!& !'
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
ãîðîäà, êàê äðåâíèé Êåëüí, ïðîìûøëåííûé Äþññåëüäîðô, ãàðíèçîí (Garnisonstadt). Êîãäà â 1813 ãîäó ðóññêèå
çíàìåíèòûé Ìàéíö (òàì æèë è òðóäèëñÿ Ãóòåíáåðã), âîéñêà âî ãëàâå ñ Àëåêñàíäðîì I âîøëè (einmarschieren
èíäóñòðèàëüíûé Äóéñáóðã, Êîáëåíö è äðóãèå. Ó ãîðîäà in) â Áåðëèí, â Ïîòñäàìå áûëà ïîñòðîåíà äåðåâíÿ äëÿ
Ìàéíöà Ìàéí âïàäàåò (münden in Akk.) â Ðåéí. ðóññêèõ ñîëäàò-ïåâöîâ. Â Àëåêñàíäðîâêå, êàê áûë
íàçâàí ýòîò ïîñåëîê, è ñåé÷àñ ìîæíî âñòðåòèòü òàêèå
_#
ôàìèëèè êàê Ãðèãîðüåôô è Âëàñîôô.
Íà ãðàíèöå ñ Øâåéöàðèåé ðàñïîëîæåíî Áîäåíñêîå
îçåðî. Þæíåå íàõîäèòñÿ Öþðèõñêîå îçåðî, äàëüøå  Ïîòñäàìå èìååòñÿ ìíîãî èñòîðè÷åñêèõ ïîñòðîåê è
íà÷èíàþòñÿ Àëüïû. Îíè èìåþò âûñîòó 4 òûñ. ìåòðîâ. ïàìÿòíèêîâ. Öåíòð ãîðîäà ïîñòðîåí â ñòèëå áàðîêêî (im
Âåëèêèé Ãåòå ïóòåøåñòâîâàë ïî Àëüïàì è ïîñåòèë Barockstil). Âî äâîðöå Öåöèëèåíõîô (Cecilienhof),
Èòàëèþ.  Ñèöèëèè îí áûë íà Ýòíå (Ätna m). Ýòíà – êîòîðûé áûë ïîñòðîåí â 1916 ãîäó êðîíïðèíöåì äëÿ
âóëêàí â 3 òûñ. ìåòðîâ âûñîòû. ñâîåé æåíû Öåöèëèè, ñîñòîÿëàñü Ïîòñäàìñêàÿ
êîíôåðåíöèÿ.
_$
Ãàìáóðã è Ñàíêò-Ïåòåðáóð㠖 ãîðîäà-ïàðòíåðû _&
(Partnerstädte). Â îêòÿáðå ïðîøëîãî ãîäà ïåòåðáóðæöû 2000 ëåò íàçàä ðèìñêèå ëåãèîíåðû (römische Legionä-
– ñðåäè íèõ æóðíàëèñòû, âðà÷è, ó÷èòåëÿ, âîäèòåëè re) îñíîâàëè íà Äóíàå ïîãðàíè÷íóþ äåðåâíþ è íàçâàëè
àâòîáóñîâ, ðàáî÷èå – áûëè ïðèãëàøåíû â Ãàìáóðã. åå Windobona. Òàê êàê ãåîãðàôè÷åñêîå ïîëîæåíèå
Ïåòåðáóðæöû îçíàêîìèëèñü ñ äîñòîïðèìå÷à- ïîñåëêà áûëî î÷åíü áëàãîïðèÿòíûì (günstig), íàñåëåíèå
òåëüíîñòÿìè ãîðîäà è ïðîâåëè óèê-ýíä (das Wochenen- áûñòðî ðîñëî, è âñêîðå ïîñåëîê ñòàë êðóïíûì òîðãîâûì
de) â ñåìüÿõ ãàìáóðæöåâ. Ãàìáóðæöû î÷åíü öåíòðîì. Óæå â 1200 ãîäó Âåíà ïðåâðàòèëàñü â îäèí èç
ãîñòåïðèèìíû. Ïåòåðáóðæöû òîæå ïðèãëàñèëè ïðåêðàñíåéøèõ ãîðîäîâ â Åâðîïå. Â 1278 ãîäó Ãàáñáóðãè
ãàìáóðæöåâ ê ñåáå â Ñàíêò-Ïåòåðáóðã. (die Habsburger) îòêðûëè â Âåíå ñâîþ ðåçèäåíöèþ (Re-
Íåìåöêèé äðàìàòè÷åñêèé òåàòð (Deutsches Schauspiel- sidenz f) è óïðàâëÿëè (regieren vt) Àâñòðèåé 640 ëåò. Ñ 17
haus) â Ãàìáóðãå áûë îñíîâàí ïî (auf) èíèöèàòèâå ïî 20 âåê Àâñòðèþ íàçûâàëè öåíòðîì è ñåðäöåì Åâðîïû.
ãîðîæàí. Ýòî îäíî èç êðàñèâåéøèõ çäàíèé ãîðîäà, è Ìóçûêàëüíàÿ Âåíà áûëà ìèðîâîé ñòîëèöåé îïåðåòòû.
ãàìáóðæöû ãîðäÿòñÿ ñâîèì (stolz sein auf Akk.) òåàòðîì.
Ïüåñû, êîòîðûå çäåñü ïîêàçûâàþòñÿ, èìåþò áîëüøîé
óñïåõ. Â èþëå ïðîøëîãî ãîäà â Ãàìáóðãñêîì òåàòðå LESETEXTE
«Øìèäò» áûëà ïîêàçàíà øîó-ïðîãðàììà
I. Das Wappentier von Berlin
(Schowprogramm) íàøèõ àðòèñòîâ. Óñïåõ íàøèõ
àðòèñòîâ áûë òàêîé áîëüøîé, ÷òî ãàñòðîëè (die Gast- Die Berliner haben von allen Tieren die Bären am liebsten.
spiele) áûëè ïðîäëåíû (verlängern). Ñåé÷àñ àðòèñòû Diese Liebe ist verständlich: Der Bär ist das Wappentier von Berlin.
ãîòîâÿò íîâóþ ïðîãðàììó, êîòîðóþ îíè ñîáèðàþòñÿ Dieses Wappen hat eine lange Vorgeschichte. In alten Zeiten war
ïîêàçàòü â ñëåäóþùåì ãîäó. der Adler der Wappenvogel mancher Städte. Auch Berlin hatte
_% den Adler in seinem Wappen. Aber seit dem 13. Jahrhundert gab
Ïîòñäàì âîçíèê èç ñëàâÿíñêîãî ðûáàöêîãî ïîñåëêà es im Wappen von Berlin neben dem groβen Adler einen Bären.
â ÕII âåêå, íî èçâåñòåí Ïîòñäàì ñòàë ïîçäíåå êàê ãîðîä- Allmählich wurde der Bär immer gröβer und der Adler immer
!  ! 
! ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ !
kleiner. Endlich verschwand der Adler völlig, und der Bär mit der IV. Berlin verdankt den Hunden die Straßenpflasterung
Mauerkrone blieb allein das Symbol der Stadt Berlin. Dabei spiel- Wie bekannt sind die Berliner groβe Tierfreunde, aber für den
te natürlich auch der Name der Stadt eine bestimmte Rolle: Berlin Hund ist ihre Vorliebe besonders groß. Mitte des 19. Jahrhunderts
– Bär. Die Berliner Bären kann man jetzt überall sehen. Sehr viele gab es in Berlin so viele Hunde, dass der Magistrat die Hunde-
Firmen in Berlin haben den Bären in ihrem Firmenschild. In einem besitzer steuerpflichtig machte. Die Ratsherrn glaubten die Zahl
Berliner Bierlokal kann man das Bild eines Bären mit Biergläsern der Hunde dadurch zu mindern. Weit gefehlt! Von diesem Tage
sehen. Die Touristen bringen von einer Reise nach Berlin Bären wurde der Hund dem Berliner erst recht teuer. Die Zahl der Hun-
im Kleinformat als Souvenirs in ihre Heimat mit. Diese Bären de wuchs von Jahr zu Jahr, somit auch das „Hundegeld“. Nun
haben ein gutmütiges Aussehen. konnte der Magistrat für dieses Geld die Straβen pflastern und
II. Berlin im Mittelalter Trottoire legen.

Die Straβen waren weder gepflastert, noch gab es eine Be- V. Die französische Kolonie in Berlin
leuchtung. Kleine Häuser aus Holz oder Lehm machten einen ärm- Nach 1685 verlieβen die Hugenotten zu Tausenden Frankreich.
lichen Eindruck. Die Straβen wurden von den Bewohnern als Manche flüchteten nach Brandenburg und Berlin. Unter den
Schuttplatz benutzt. Flüchtlingen befanden sich ausgezeichnete Handwerker: Schuh-
Groβe Misthaufen türmten sich neben den Häusern auf, denn macher, Goldschmiede, Schneider, Hutmacher, Bäcker und Ärzte.
die meisten Bürger waren Viehalter. Schweine und Kühe wurden Mit ihren Kenntnissen trugen sie bedeutend zur Entwicklung
durch die Straβen getrieben. Berlin hatte einen dörflichen Cha- Deutschlands bei. Die französische Kolonie hatte mehrere Kir-
rakter, nur das hier alles viel enger und schmutziger als auf dem chen in Berlin. Hieran erinnert bis heute die „Französische Kir-
Lande wirkte. che“ in Potsdam.
III. Berlin im Jahre 1882 VI. Das holländische Berlin
Berlin wird Millionenstadt. Hand in Hand mit der Vergröβe- Durch den Kurfürsten Friedrich Wilhelm, der eine holländische
rung der Stadt gingen die Verschönerung und der Komfort. Jeder Prinzessin von Oranien geheiratet hatte, kam holländischer Ein-
Fremde bewunderte die Breite und Reinlichkeit der Straβen, die fluss nach Brandenburg. Der Prinzessin zu Ehren wurde das Städt-
Eleganz der Geschäfte und den lebhaften Verkehr. In der Stadt chen Bötzow an der Havel in Oranienburg umbenannt. In Potsdam
verkehrten zu dieser Zeit über 5000 Droschken, etwa 200 Omni- gibt es bis jetzt ein holländisches Viertel.
busse, dazu kam die neue Stadtbahn, – sie wurde 1882 eröffnet. Ein Engländer, der Berlin 1701 besucht hatte, berichtete: „Die Stadt ist
1873 begann man mit der Kanalisation, die über 33 Millionen kos- zwar nicht so groβ, dafür aber schön. Die Straβen sind sehr breit, reinlich
tete – ein Opfer für die Stadtkasse, aber die Reinlichkeit der Stadt und gut gepflastert. Es sind wie in Holland Bäume – besonders Linden –
und die Gesundheit ihrer Bewohner ist mehr wert als Geld. reihenweise gesetzt. Es gibt auch hübsche Kanäle mit sauberen Brücken
„Alles in allem genommen ist Berlin gegenwärtig eine der inte- nach holländischer Art. Die neuen Häuser sind nach der besten Bau-
ressantesten, bedeutendsten und schönsten Städte der Welt“ („Ber- kunst aufgebaut und schön geziert“.
liner Leben“ 1882).

! ! !
! ______________________ LEKTION
VII. Die Russen in Berlin
Als am 4. März 1813 die Franzosen aus Berlin flüchteten und LEKTION ______ 14
die Russen einzogen, kannte die Begeisterung der Berliner keine
Grenzen. Neben jedem Pferd der Russen marschierten Berliner I. WILLKOMMEN IN BERLIN
Bürger mit Jubelschrei. Sie drückten den Reitern die Hände, und
die gefüllten Flaschen mit Wein und Bier kreisten von Hand zu (Berlin ist eine Reise wert)
Hand. Das eine Gefühl machte alle zu Brüdern, das Gefühl der Endlich hat sich mein Wunschtraum, einmal nach Berlin zu
Befreiung vom napoleonischen Joch.
reisen, erfüllt. Schon seit drei Tagen bummle ich durch die Ber-
Zuerst rückte ein Trupp des tapferen Generals Tschernitschew
liner Straβen, bewundere die witzige Sprache der Berliner: „Ick
ein. Besonders imponierte den Frauen die turbanartige Kopfbede-
liebe Dir, ich liebe Dich – wie’s richtig heiβt, det weiβ ich nicht.“
ckung des Generals. Sie machte auf die Berlinerinnen einen so
groβen Eindruck, dass wenige Tage später die Frauen die Mützen Die Berliner Straβen sind voller Leben: überall wird gebaut,
a’la Tschernitschew trugen. renoviert und modernisiert. Nach der Wiedervereinigung 1990 ist
Berlin wieder zur Hauptstadt Deutschland und zum Kulturzentrum
VIII. Deutsche Messestädte Europas geworden.
Deutsche Handelsmessen entwickelten sich im frühen Mittel- Mein Freund Klaus, ein waschechter Berliner, will mich durch
alter. Mit dem Wort „Messe“ wurde früher nur der Gottesdienst in die Stadt führen. Wir treffen uns vor dem historischen Roten
der katolischen Kirche bezeichnet. An manchen Orten gab es Rathaus, dem Sitz des Bürgermeisters. Das Rote Rathaus ist
zweimal im Jahr nach einer Messe einen Jahrmarkt — um Ostern
eines der ältesten Wahrzeichen des neuen Berlins.
herum und im Herbst. Die Handelsmessen, die sich daraus entwi-
Bald kommen wir in der Straβe „Unter den Linden“ an. Diese
ckelten, wurden ebenfalls Messen genannt. Die ersten Messen
elegante Prachtstraβe wurde zuerst als Jagdweg zum Tiergarten
standen unter dem Schutz der Fürsten.
Der Messeplatz Deutschland ist weltweit bekannt. Die Zahl angelegt. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Straβe mit vier
der Aussteller aus dem Ausland auf deutschen Messen wächst Reihen Linden bepflanzt. Wir gehen diese vornehme Straβe entlang
von Jahr zu Jahr. und bewundern ihre prächtigen Gebäude. Rechts erhebt sich das
Die wichtigsten deutschen Messestädte sind: Berlin, Düsseldorf, klassische Gebäude der Humboldt-Universität. Links vom
Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Eingang sieht man zwei Denkmäler: für den Begründer
München, Nürnberg und Stuttgart. Wilhelm Humboldt und für Alexander Humboldt. An der Ber-
Besondere Bedeutung hat Hannover Messe, die erst im Jahre l i n e r U n i v e r s i t ä t h i e l t e n i h r e Vo r l e s u n g e n s o l c h e
1947 gegründet wurde. Sie ist die gröβte Industriemesse der Welt. hervorragenden Wissenschaftler wie Fichte, Hegel, Brüder
In den letzten Jahren hat sich die internationale Buchmesse entwi- Grimm, Robert Koch, Einstein und viele Nobelpreisträger.
ckelt. Die Frankfurter Buchmesse ist die gröβte der Welt. Die Mich fasziniert auch das schöne Gebäude der Deutschen
zweite bedeutende Buchmesse findet im Frühjahr in Leipzig statt. Staatsoper, das auf der anderen Straβenseite liegt. Das Opernhaus

! " ! #
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
wurde vom Baumeister Knobelsdorff, dem Lieblingsarchitekten Vielleicht kommt auch der Tag, an dem ich sage: „Mensch, kick
Friedrichs des Groβen als „Königliche Oper“ errichtet. Im off Berlin und staune!..“
zweiten Weltkrieg wurde das Operngebäude zerstört und nach
dem Kriege wieder hergestellt. Mit groβem Interesse sehe ich
mir die „Kommode“ an – so wird im Volksmund die alte
„Königliche Bibliothek“ genannt. Über dem Eingang der VOKABELN
Kommode steht: „Natrimentum spiritus“ – auf Deutsch
„Geistesnahrung“ (äóõîâíàÿ ïèùà). Man lebt ja nicht Willkommen! Äîáðî ïîæàëîâàòü!



nur vom Brot allein! Herzlich wilkommen in



Nun stehen wir vor dem berühmten Brandenburger Tor, Moskau!


das jetzt wieder das Tor des Friedens ist und für alle offen ñòîÿùèé, äîñòîéíûé; Es ist der


wert a


steht. Wenige hundert Meter nördlich sieht man das historische Mühe wert. Ýòî ñòîèò òîãî, ÷òîáû



Reichstagsgebäude. Mit dem Reichstag ist vieles in der ïîòðóäèòüñÿ.


Geschichte der deutschen Nation verbunden. 24 Jahre lang tagte


Syn.: sehenswert Moskau ist sehenswert.


hier das Parlament des Kaiserreichs. Am 27. Februar 1933


wünschenswert æåëàòåëüíûé: Dieser


wurde der Reichstag in Brand gesetzt. Nach dem


Besuch ist wünschenswert.
Reichstagsbrand begann der braune Terror und der Krieg. Am


ëþáîâàòüñÿ, âîñõèùàòüñÿ êåì-ë.,


bewundern vt
30. April 1945 wehte über dem Reichstag die Sowjetfahne.


÷åì-ë.; Ich bewundere diesen


Das russische Ehrenmal erinnert an 20 000 Sowjetsoldaten, die


im Kampf um Berlin gefallen sind. Nach dem Wiederaufbau talentvollen Maler.



wurde der Reichstag als Museum benutzt. Am 4. Oktober 1990 witzig a îñòðîóìíûé: Diese Bemerkung ist



begann im Reichstag eine neue Ära: hier fand die erste gemeinsame sehr witzig.


Sitzung des deutschen Parlaments statt. Witz m -es, -e îñòðîòà, øóòêà



„Ohne Ku-Damm – kein Berlin“, sagen die alten Berliner. renovieren vt âîññòàíàâëèâàòü (îáíîâëÿòü),



Der Kurfürstendamm ist eine der ältesten und schönsten Berliner ðåìîíòèðîâàòü


Straβen. Mit ihren exklusiven Geschäften, Antiquitätsläden,


Wiedervereinigung f âîññîåäèíåíèå


Nachtlokalen, Restaurants und Theatern ist sie bei den Berlinern


-, -en


sehr beliebt. ðàçã. íàñòîÿùèé, ïîäëèííûé:


waschecht a


Berlin ist zu jeder Jahreszeit schön und sehenswert. Ich bin


Syn.: geboren Er ist ein waschechter (geborener)
mit meinem Freund Klaus einverstanden, wenn er sagt: „Als


Moskauer.


Münchener wird man geboren. Berliner kann man werden.“





! $ ! %
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
1. ìåñòîïðåáûâàíèå, ðåçèäåíöèÿ: ðàçðóøàòü, ðàçîðÿòü


Sitz m -es, -e zerstören vt


ðàçðóøåíèå, ðàçîðåíèå


der Sitz der Regierung;


Zerstörung f


2. ñèäåíüå, ìåñòî: tagen vi çàñåäàòü; das Parlament tagt in



ein Auto mit zwei Sitzen äâóõìå- diesem Gebäude


ñòíàÿ ìàøèíà


Tagung f çàñåäàíèå; ñåññèÿ; ñúåçä, êîíôå-


áóðãîìèñòð, ìýð ðåíöèÿ


Bürgermeister m -s, -


(ãîðîäà) ðåéõ, èìïåðèÿ, ãîñóäàðñòâî;


Reich n -es, -e



Wahrzeichen n -s, - ñèìâîë; ïðèìåòà das Deutsche Reich Ãåðìàíèÿ




prächtig a âåëèêîëåïíûé, ðîñêîøíûé; (1871–1945)



○ ðåéõñòàã
Syn. prachtvoll: ein prächtiges Reichstag m -(e)s



ïîäæèãàòü

Gebäude in Brand setzen


çàñàæèâàòü, îáñàæèâàòü: ïîæàð


bepflanzen vt (mit Brand m -es, -e


Dat.) die Straβe wurde mit Bäumen ðàçâåâàòüñÿ


wehen vi


bepflanzt Fahne f -, -n çíàìÿ; ôëàã



vornehm a 1. çíàòíûé, àðèñòîêðàòè÷åñêèé; fallen (fiel, gefallen) vi 1. ïàäàòü; der Kranke fiel



2. áëàãîðîäíûé; eine (s) auf den Boden;



vornehme Dame; vornehme 2. ïàñòü, ïîãèáíóòü íà ïîëå áîÿ;



sein Groβvater ist im Krieg

Manieren


Begründer m -s, - îñíîâàòåëü, îñíîâîïîëîæíèê:


gefallen


der Begründer der Kosmonautik Sitzung f -, -en çàñåäàíèå; Sitzungssaal m çàë çà-



begründen vt 1. îñíîâûâàòü, ó÷ðåæäàòü: ñåäàíèé



eine neue Firma (be)gründen Damm m -es, Dämme 1. áåðë..ñåâ.-ãåðì., ìîñòîâàÿ


2. îáîñíîâûâàòü, ìîòèâèðîâàòü:


2. äàìáà, ïëîòèíà


ðîæä¸ííûé;


seine Meinung begründen geboren (sein)


î÷àðîâûâàòü, çàõâàòûâàòü:


faszinieren vt 1. ich bin in Moskau geboren;


klassische Musik fasziniert 2. ein geborener Berliner



mich êîðåííîé áåðëèíåö, óðîæåíåö



Áåðëèíà; geborene (geb.)



Müller óðîæä¸ííàÿ Ìþëëåð



! & ! '
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
II. WIE MAN NACH DEM WEGE FRAGT Hoffentlich kommen Sie gerade zum Anfang des zweiten
Aktes, der sehr interessant sein soll...
A. Entschuldigen Sie, ich möchte zum Hotel „Kosmos“. Wie
komme ich dorthin?
B. Das ist weit von hier. Sie müssen die Straβenbahn Linie 3 VOKABELN
nehmen. Auf dem Rosenplatz steigen Sie aus. Dann fragen
Sie wieder.


aussteigen (stieg aus, âûõîäèòü, âûñàæèâàòüñÿ; Steigen


A. Danke sehr. ausgestiegen) (s) ä
Sie nächste Station aus?



A. Verzeihung, wie komme ich zum Fundbüro? einsteigen (ie, ie) âõîäèòü, ñàäèòüñÿ (â âàãîí è ò.ï.)


umsteigen (ie, ie) ïåðåñàæèâàòüñÿ; Ich muss in den


B. Ich bin hier auch fremd. Ich kenne mich hier nicht aus. Fragen


Sie lieber den Verkehrspolizisten da drüben. Bus umsteigen.


drüben a íàïðîòèâ, íà òîé ñòîðîíå, òàì; er


A. Entschuldigen Sie, wo ist hier das Fundbüro?


kam von drüben
ü îí ïðèåõàë îòòóäà


V. Gehen Sie diese Straβe ‘runter bis zur zweiten Querstraβe
îðèåíòèðîâàòüñÿ ðàçáèðàòüñÿ; er


sich auskennen in
rechts. Das Fundbüro ist gleich um die Ecke.


Dat. kennt sich in Politik gut aus, ich


A. Sagen Sie bitte, bin ich hier richtig zum Postamt? Ich glaube,


kenne mich in diesem Teil Moskaus


ich habe mich verlaufen. schlecht aus



B. Ja, Sie sind hier falsch. Gehen Sie auf die andere Straβenseite Fundbüro n -s, -s áþðî íàõîäîê


zur Bushaltestelle. Dort nehmen Sie den Bus Linie 25. Der Querstraβe f -, -n ïîïåðå÷íàÿ óëèöà



bringt Sie bis zum Marktplatz. Dort steigen Sie aus, und da Postamt n -es, -ämter ïî÷òà


sich verlaufen çàáëóäèòüñÿ; Er hat sich in dem


fragen Sie noch mal.


A. Und wo ist hier der Fuβgängertunnel? neuen Bezirk verlaufen.



B. Ein Stück weiter.
A. Vielen Dank auch.
III. MEINUNGSUMFRAGE
Herr und Frau K.: Sagen Sie bitte, wie kommen wir am besten
zum Wachtangow-Theater? Wir möchten zum Anfang der (Ein Reporter fragt die Bevölkerung ab)
Vorstellung kommen, denn das Stück soll sehr interessant sein, Reporter: Was denken Sie über den Bau eines Interhotels
besonders der zweite Akt. in Ihrer Straβe?
Passant (der Deutsch versteht): Kein Problem! Gehen Sie Geschäftsmann: Ich finde das sehr gut. Da werden hier mehrere
diese Straβe ‘runter, dann biegen Sie in die erste Gasse Touristen halten. Sie werden hier einkaufen, ihr
links ein, dann gehen Sie gerade aus bis zur zweiten Gasse Geld ausgeben. Unsere Stadt braucht Geld... Und
rechts, dann noch mal um die Ecke ‘rum, und da sehen viele Leute werden hier Arbeit bekommen.
Sie vor sich das Wachtangow-Theater. Denken Sie mal an viele Arbeitslose!
!! !!
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
Hausfrau: Ja, Sie sind Geschäftsmann, aber wir denken
an den Lärm und Gestank der Autos. Ich bin GRAMMATIK
dagegen.
Radfahrer: Erst sollte man eine Umfahrungsstraβe bauen. Der
Verkehr wird hier zu stark und zu gefährlich.
Gestern erst ist hier ein Unfall passiert. Attributsätze
Lehrer: Ein Hotel kostet viel Geld, und für unsere Schulen 1
und Kindergärten ist kein Geld da. Das muss doch
Ïðèäàòî÷íûå
zuerst kommen. Ich bin dagegen.
Rentnerin: Da muss das Haus, in dem ich wohne, weg... îïðåäåëèòåëüíûå
Und ich wohne in dieser Gegend seit meiner ■ Attributsätze antworten auf die Fragen: „welcher?“ „was
Kindheit. Alle kennen mich hier. Ich bin auch für ein?“ Sie werden durch die Relativpronomen der, die, das,
dagegen. welcher, welches, welche eingeleitet.
Reporter: Haben Sie vielen Dank. Ihre Meinung ist sehr
wichtig für uns. Deklination der Relativpronomen
SINGULAR
m n f
VOKABELN N. der welcher das welches die welche
G. dessen dessen deren
Geld ausgeben òðàòèòü äåíüãè

D. dem welchem dem welchem der welcher


áåçðàáîòíûé

der Arbeitslose, ein A. den welchen das welches die welche


Arbeitsloser

PLURAL
øóì

Lärm m -s
N. die welche

Gestank m -s ñìðàä

îáúåçäíàÿ óëèöà G. deren


Umfahrungsstraβe f -,

-n D. denen welchen

A. die welche

Unfall m -s, Unfälle íåñ÷àñòíûé ñëó÷àé


Der Mann, der da kommt, ist Herr K.


Der Student, dem ich das Buch gebe, ist mein Freund.
Die Studenten, mit denen ich spreche, sind meine
Studienfreunde.
Da kommt der Professor, dessen Vorlesungen interessant
sind.
Da kommt Frau Professorin, deren Seminare alle gern
!! !!!
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
besuchen. 3. Beantworten Sie die Fragen.
Da kommen zwei Professoren, deren Aspiranten an unserer 1. Was wird im Deutschunterricht gemacht?
Hochschule unterrichten. 2. Worüber wird gewöhnlich in der Pause gesprochen?
Das Studentenheim, in welchem (in dem, wo) wir wohnen, ist 3. Wann wird das Neujahrfest gefeiert?
4. Wird in Ihrer Heimatstadt viel gebaut?
ein Neubau.
5. Was wird in der Bibliothek gemacht?
Die Stadt, in die (wohin) ich fahre, liegt an der Donau. 6. Was wird während der Ferien getrieben?
7. Was wird morgens gemacht?
Der Tag, da (an dem, als) wir uns kennen lernten, war schön.
8. Wie wird vor den Prüfungen gearbeitet?
9. In welchen Ländern wird deutsch gesprochen?
ÜBUNGEN
4. Übersetzen Sie ins Deutsche; gebrauchen Sie das Passiv.
_
1. Beantworten Sie die Fragen. 1. Íà óðîêå àíãëèéñêîãî ÿçûêà ðàçãîâàðèâàþò ïî-àíãëèéñêè.
2. Âî âðåìÿ ïåðåìåíû â êîðèäîðå ãðîìêî ðàçãîâàðèâàþò,
1. Im Deutschunterricht wird gelesen, geschrieben, geübt und øóòÿò è ñìåþòñÿ.
nur deutsch gesprochen, und im Englischunterricht? 3. Íà óðîêå íåìåöêîãî ÿçûêà ïèøóò, ÷èòàþò è ðàçãîâàðèâàþò
2. Im Sprachlabor wird an der Sprache sehr intensiv gearbeitet, ïî-íåìåöêè.
und im Übungsraum? 4. Â íàøåé ãðóïïå ìíîãî è îõîòíî çàíèìàþòñÿ.
3. In unserem Studentenklub wird über viele Jugendprobleme 5. Â íàøåì ãîðîäå ìíîãî ñòðîÿò.
diskutiert, und in Ihrem Klub? 6. Â ìåòðî íå êóðÿò. Â âåñòèáþëå ïðîäàþò áèëåòû â òåàòðû,
4. In unserem Bezirk wird viel gebaut, und in Ihrem Bezirk? êîíöåðòíûå çàëû.
5. Bei uns wird nicht geraucht, und bei Ihnen? 7. Â÷åðà ïðàçäíîâàëè äåíü ðîæäåíèÿ Ìåëàíè. Ìíîãî
6. In unserem Speisesaal wird gut gekocht, und bei Ihnen zu òàíöåâàëè, ïåëè, øóòèëè è ñìåÿëèñü.
Hause?
_
2. Schreiben Sie die Sätze im Passiv; übersetzen Sie 1. Â÷åðà áûë âûïóñêíîé âå÷åð (Abiturball m). Âñ¸ áûëî
danach die Sätze ins Russische. õîðîøî ïîäãîòîâëåíî. Çàë áûë êðàñèâî óêðàøåí. Ñòîë áûë
1. Von 1 bis 3 isst man im Speisesaal. ïðàçäíè÷íî íàêðûò. Âñå áûëè êðàñèâî îäåòû.
2. In den meisten Betrieben arbeitet man 7 Stunden. 2. Äîìàøíåå çàäàíèå íàïèñàíî. Îøèáêè èñïðàâëåíû.
3. Sonnabends tanzt man und singt man in den Klubhäusern. Ãðàììàòè÷åñêèå ïðàâèëà ïîâòîðåíû.
4. In unserer Gruppe lernt man viel und gern. 3. Îáåä ïðèãîòîâëåí. Ïèðîã èñïå÷¸í, ìÿñî ïîäæàðåíî.
5. In Stadt und Land baut man viel. 4. Êâàðòèðà óáðàíà. Îêíà âûìûòû. Äâåðü çàêðûòà
6. Hier spricht man nur deutsch. 5. Ýêçàìåíû ñäàíû óñïåøíî. Áèëåòû çàêàçàíû, âñå
7. Man raucht hier nicht. íåîáõîäèìîå äëÿ ïóòåøåñòâèÿ êóïëåíî.
!!" !!#
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
5. Antworten Sie auf die Fragen. Beachten Sie den Ge- 8. Ich denke sehr oft an die Ferien zurück (ich habe sie an der
brauch der Attributsätze. Ostsee verbracht).
1. Wie heiβt das Buch, das Sie als Hauslektüre lesen? 9. Das Thema (ich arbeite jetzt daran) ist sehr aktuell.
2. Wie heiβt die Zeitung, die Sie abonnieren?
7. Übersetzen Sie ins Deutsche.
3. Hören Sie oft Musik, die Ihnen Spaβ macht?
4. Sind alle Studenten, mit denen Sie bekannt sind, Ihre Studien- _
kollegen?
5. Wie ist der Name des Studenten, mit dem Sie in der Pause 1. Ãîðîä, â êîòîðîì îí ðîäèëñÿ è ïðîâ¸ë ñâî¸ äåòñòâî,
gesprochen haben? íàõîäèòñÿ íà Âîëãå.
6. Nennen Sie einen deutschen Politiker, dessen Reden Sie inte- 2.  ïàðêå, ÷åðåç êîòîðûé ÿ õîäèë â øêîëó, ìíîãî ñòàðûõ
ressant finden. êðàñèâûõ äåðåâüåâ.
7. Gefallen Ihnen alle Unterhaltungsprogramme, die im Fernse- 3. Â äîìå, â êîòîðîì æèë ðàíüøå ïèñàòåëü Ê., îòêðûò
hen gezeigt werden? ìóçåé.
8. Sind alle Studenten, mit denen Sie Deutsch studieren, Ihre 4.  êàôå, ãäå ÿ ÷àñòî óæèíàþ, õîðîøî ãîòîâÿò è
Freunde? îáñëóæèâàþò (Passiv). Ñòîë, çà êîòîðûì ÿ îáû÷íî ñèæó,
9. Ist der Name des Architekten, nach dessen Projekt Ihre Hoch- íàõîäèòñÿ ó îêíà ñïðàâà. Ñåãîäíÿ ÿ çàêàçàë æàðåíóþ
schule gebaut worden ist, bekannt? òåëÿòèíó, êîòîðóþ çäåñü òàê õîðîøî ãîòîâÿò.
6. Verwandeln Sie die in Klammern stehenden Sätze in 5.  ãèìíàçèè, â êîòîðîé ó÷èòñÿ ìîé ìëàäøèé áðàò,
Attributsätze. ïðåïîäàþò òðè èíîñòðàííûõ ÿçûêà. Ó÷èòåëüíèöà
àíãëèéñêîãî ÿçûêà, çàíÿòèÿ êîòîðîé åìó îñîáåííî
1. Heute kommt zu mir mein Freund (er studiert in München).
íðàâÿòñÿ, ìîëîäàÿ àíãëè÷àíêà èç Ëîíäîíà, ÷àñòî
2. Ich muss heute meinen Studienkollegen besuchen (er ist krank).
ïîêàçûâàåò èì èíòåðåñíûå ôèëüìû îá Àíãëèè.
3. Ich will meine Sommerferien mit dem Mädchen verbringen
6. Âñå ñòóäåíòû, êîòîðûå ïðèíèìàþò ó÷àñòèå â ðàáîòå
(ich habe es in diesem Jahr kennen gelernt).
4. Ich trage sehr gern den Pullover (ihn hat mir meine Schwester íàøåãî êëóáà, ðàáîòàþò ñ èíòåðåñîì.
zum Geburtstag geschenkt). 7. Ñòóäåíòû, êîòîðûå áóäóò çàâòðà ñäàâàòü ýêçàìåí, ïðèäóò
5. Die Studenten (ich spiele mit ihnen im Sportklub Tennis) stu- â 10 ÷àñîâ óòðà.
dieren an der Universität. 8. ß ÷àñòî âñïîìèíàþ ïüåñó, êîòîðàÿ ïðîèçâåëà íà ìåíÿ
6. Professor N. (seine Vorlesungen sind informativ und interes- òàêîå áîëüøîå âïå÷àòëåíèå.
sant) ist bei den Studenten sehr beliebt. 9. Âîò, ïîæàëóéñòà, ñòîë, çà êîòîðûé âû ìîæåòå ñåñòü.
7. Petersburg (seine Denkmäler und Museen sind weltberühmt) 10. Äàé ìíå, ïîæàëóéñòà, íîæ, âèëêó è ëîæêó, êîòîðûå ëåæàò
wird gern von Touristen besucht. ïåðåä òîáîé.

!!$ !!%
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
11. Ìû ïðîåçæàåì ìèìî æèëûõ äîìîâ, êîòîðûå áûëè _!
ïîñòðîåíû íàøåé ôèðìîé. 1. Ñåãîäíÿ ÿ õî÷ó ïîêàçàòü Êóðòó Áåðëèí. Êóðò ïðèåõàë
12. Òåìà, íàä êîòîðîé ÿ ñåé÷àñ ðàáîòàþ, òðóäíàÿ, íî èíòåðåñíàÿ. èç Äðåçäåíà. Áåðëèí îí íå çíàåò. Ñíà÷àëà ÿ õî÷ó
13. Íà êàêîì êóðñå ó÷èòñÿ ñòóäåíò, ñ êîòîðûì òû òîëüêî ïîêàçàòü åìó îäíó èç ñàìûõ êðàñèâûõ óëèö Áåðëèíà
÷òî áåñåäîâàë? «Óíòåð äåí Ëèíäåí». Ìû íà÷èíàåì ïðîãóëêó îò óëèöû
14.  ýòîì ôèëüìå èãðàåò ìîëîäîé ôðàíöóçñêèé àêò¸ð, î Ôðèäðèõøòðàññå. Ñåãîäíÿ ïðåêðàñíûé äåíü. Ìû íå
êîòîðîì ìû íåäàâíî ÷èòàëè â æóðíàëå. ñïåøèì è ïîýòîìó èä¸ì ïåøêîì. 3 ÷àñà ïîïîëóäíè. Ìû
15. Òàì ëåæèò ïèñüìî, íà êîòîðîå ìíå íåîáõîäèìî ñåãîäíÿ âñòðå÷àåì ìíîãî ñòóäåíòîâ. Íàâåðíîå, êîí÷èëèñü
îòâåòèòü. ëåêöèè. Ñïðàâà âîçâûøàåòñÿ êëàññè÷åñêîå çäàíèå
16. Ñ ðàäîñòüþ ÿ äóìàþ î òåõ ýêñêóðñèÿõ, â êîòîðûõ ÿ áóäó óíèâåðñèòåòà èì. Ãóìáîëüäòà. Ïåðåä íèì ñòîÿò äâà
ëåòîì ïðèíèìàòü ó÷àñòèå. ïàìÿòíèêà, ïàìÿòíèê Âèëüãåëüìó Ãóìáîëüäòó è
ïàìÿòíèê Àëåêñàíäðó Ãóìáîëüäòó.
17. Â÷åðà ìû îñìàòðèâàëè ïàìÿòíèê, êîòîðûé áûë âîçäâèãíóò
â ãîðîäå â ïàìÿòü (â ÷åñòü) î ñîëäàòàõ, êîòîðûå ïîãèáëè 2. Â. Ãóìáîëüäò áûë êðóïíåéøèì ôèëîëîãîì, À.
çà íàøó ðîäèíó. Ãóìáîëüäò – îäíèì èç âåëè÷àéøèõ ó÷¸íûõ ïðîøëîãî
18. Â ãîðîä Êàëóãó, â êîòîðîì æèë Öèîëêîâñêèé, ïðèåçæàþò ñòîëåòèÿ. Åãî íàçûâàëè «âòîðûì Êîëóìáîì». Â.
ëþäè èç âñåõ ñòðàí ìèðà. Ãóìáîëüäò áûë îñíîâàòåëåì «íàðîäíîãî
19. ß ðåøèë ïîåõàòü â ñàíàòîðèé, â êîòîðîì îòäûõàë ìîé äðóã. óíèâåðñèòåòà».  1828 ãîäó îí ÷èòàë ëåêöèè äëÿ
íàðîäà. Åãî ëåêöèè ïîñåùàëè íå òîëüêî ñòóäåíòû, íî
_ è ó÷èòåëÿ è ðàáî÷èå.
Îäíàæäû ïî óëèöå ñòàðîãî Ðèìà øåë ïóòåøåñòâåííèê. Íà Ðÿäîì ñ óíèâåðñèòåòîì íàõîäèòñÿ ãîñóäàðñòâåííàÿ
óãëó îí ñòîëêíóëñÿ (zusammenstoβen mit Dat.) ñ ÷åëîâåêîì, áèáëèîòåêà. Áèáëèîòåêà èìååò 2 ìèëëèîíà òîìîâ
êîòîðûé èçâèíèëñÿ è ïîø¸ë äàëüøå. Ñïóñòÿ íåñêîëüêî ìèíóò êíèã. Çäåñü ìîæíî ïîëó÷èòü âñå íåîáõîäèìûå êíèãè.
ïóòåøåñòâåííèê çàõîòåë ïîñìîòðåòü íà ÷àñû. Îí ñóíóë Íåìíîãî äàëüøå ïî ïðàâóþ ðóêó (zur Rechten)‚
(stecken) ðóêó â êàðìàí, â êîòîðîì îáû÷íî ëåæàëè åãî ÷àñû, âîçâûøàåòñÿ (sich erheben) çäàíèå ãîñóäàðñòâåííîé
íî êàðìàí áûë ïóñò. Îí ïîäóìàë, ÷òî ÷àñû âçÿë ÷åëîâåê, ñ îïåðû. Çäàíèå îïåðû áûëî ïîñòðîåíî ïî ïðîåêòó
êîòîðûì îí ñòîëêíóëñÿ íà óãëó. Îí ïîâåðíóëñÿ è ïîáåæàë â àðõèòåêòîðà Êíîáåëüñäîðôà. Âî âðåìÿ âîéíû îíî áûëî
òó ñòîðîíó, êóäà ïîøåë íåçíàêîìåö. Âñêîðå îí äîãíàë (nach- ðàçðóøåíî. Òåàòð ïîñòðîåí çàíîâî. Çäåñü ïîþò è
holen) åãî è ïîòðåáîâàë ÷àñû. Íåçíàêîìåö, êîòîðûé îò ñòðàõà èãðàþò ëó÷øèå àêò¸ðû Áåðëèíà.
íå ìîã ñêàçàòü íè ñëîâà, äàë åìó ÷àñû. Ïóòåøåñòâåííèê áûë 3. Çàòåì ìû ïðîõîäèì ìèìî ñòàðîãî çäàíèÿ íàöèîíàëüíîé
äîâîëåí. Âñêîðå îí âåðíóëñÿ â îòåëü, â êîòîðîì æèë, âîø¸ë â ãàëåðåè (Nationalgalerie f). Çäåñü ñîáðàíû êàðòèíû íå
ñâîþ êîìíàòó è çàæ¸ã ñâåò. Ê ñâîåìó óäèâëåíèþ, îí óâèäåë òîëüêî íåìåöêèõ õóäîæíèêîâ, íî òàêæå è
íà ñòîëèêå, êîòîðûé ñòîÿë ðÿäîì ñ êðîâàòüþ, ñâîè ÷àñû. Îí èíîñòðàííûõ ìàñòåðîâ. Î÷åíü ÷àñòî çäåñü
ïîíÿë, ÷òî îí ñäåëàë. îðãàíèçóþòñÿ âûñòàâêè ñîâðåìåííîé æèâîïèñè.
Ñ ïîìîùüþ ãàçåòû ÷åðåç íåñêîëüêî äíåé îí íàø¸ë 4. Âñêîðå ìû äîõîäèì äî ïëîùàäè ïåðåä Îïåðîé. Ýòî –
íåçíàêîìöà, âåðíóë åìó ÷àñû è èçâèíèëñÿ ïåðåä íèì. áîëüøàÿ îòêðûòàÿ ïëîùàäü.
!!& !!'
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
Çäåñü â ïðàçäíè÷íûå äíè óñòðàèâàþòñÿ ðàçëè÷íûå 2. Ïðè Èâàíå III Ìîñêâà ñòàíîâèòñÿ ñòîëèöåé ðóññêîãî
èãðû, òàíöû. Ìû ïåðåõîäèì ïëîùàäü è ïîïàäàåì ê ãîñóäàðñòâà.  íà÷àëå XYIII ñòîëåòèÿ ñòîëèöà ïî
Øïðåå. Ïåðåä íàìè âîçâûøàåòñÿ èìïîçàíòíîå çäàíèå ïðèêàçó (auf Befehl) Ïåòðà I ïåðåíîñèòñÿ (verlegen) â
ðàòóøè. Ìû îñòàíàâëèâàåìñÿ ïåðåä íèì è Ïåòåðáóðã, íî Ìîñêâà èãðàåò è äàëüøå âàæíóþ ðîëü
îñìàòðèâàåì åãî âíèìàòåëüíî. Ðàòóøà ïðîèçâîäèò â æèçíè Ðîññèè.
áîëüøîå âïå÷àòëåíèå íà Êóðòà. Çàòåì ìû
ïðîäîëæàåì ïðîãóëêó. Â 1812 ãîäó â Ìîñêâó âîøëà àðìèÿ Íàïîëåîíà. Âî
5. Ãîðîä Ãàìáóðã ðàñïîëîæåí íà Ýëüáå, íåäàëåêî îò âðåìÿ âîéíû ñ Íàïîëåîíîì ñòîëèöà áûëà ñèëüíî
Ñåâåðíîãî ìîðÿ. Ãàìáóðã ÿâëÿåòñÿ íå òîëüêî êðóïíûì ðàçðóøåíà, íàñåëåíèå ãîëîäàëî, ìíîãèå æèòåëè
ïðîìûøëåííûì ãîðîäîì, íî è êðóïíåéøèì ïîðòîì îñòàâèëè ãîðîä. Ïîñëå âîéíû Ìîñêâà áûëà ïîñòðîåíà
(Hafen m -s, Häfen) â Åâðîïå. Ñâîáîäíûé ãàíçåéñêèé çàíîâî.  âîññòàíîâëåíèè ãîðîäà ïðèíèìàëè ó÷àñòèå
ãîðîä Ãàìáóðã (die Hansestadt) íàçûâàþò ÷àñòî ëó÷øèå çîä÷èå Ðîññèè.
ñàìîñòîÿòåëüíîé ðåñïóáëèêîé. Òóðèñòû íàçûâàþò
3.  íà÷àëå XX âåêà Ìîñêâà ñòàíîâèòñÿ ïðîìûøëåííûì
Ãàìáóðã êóðîðòîì, â ãîðîäå ìíîãî ïàðêîâ, ñêâåðîâ è
êàíàëîâ. Ãàìáóðã è Ïåòåðáóð㠖 ïàðòí¸ðû öåíòðîì ñòðàíû. Çäåñü ñîîðóæàþòñÿ ôàáðèêè è çàâîäû. Ñ
(Partnerstädte). Îáà ãîðîäà ÷àñòî îáìåíèâàþòñÿ ðàçâèòèåì ïðîìûøëåíííîñòè ðàñò¸ò ÷èñëî íàñåëåíèÿ.
(austauschen) äåëåãàöèÿìè. Ïîñëå ðåâîëþöèè 1917 ãîäà Ìîñêâà – âíîâü ñòîëèöà
6. Äîðòìóíä è Ðîñòîâ-íà-Äîíó òàêæå ãîðîäà-ïàðòí¸ðû. íàøåãî ãîñóäàðñòâà. Ãîðîä ðåêîíñòðóèðóåòñÿ. Ñòàðûå äîìà
Çà ïîñëåäíèå 10 ëåò èìè áûëî îðãàíèçîâàíî îêîëî 70 ñíîñÿòñÿ èëè ìîäåðíèçèðóþòñÿ, íà èõ ìåñòå ñòðîÿòñÿ
ìåðîïðèÿòèé. Â ñåíòÿáðå 1987 ã. îäíà èç ïëîùàäåé
ìíîãîýòàæíûå æèëûå äîìà è àäìèíèñòðàòèâíûå çäàíèÿ.
Äîðòìóíäà áûëà íàçâàíà ïëîùàäüþ «Ðîñòîâà-íà-Äîíó».
×åðåç Ìîñêâó-ðåêó ñòðîÿòñÿ íîâûå ìîñòû (Brücke f -, -n)
_" çàêëàäûâàþòñÿ âñ¸ íîâûå è íîâûå êâàðòàëû ñ ïàðêàìè,
ñòàäèîíàìè, êîíöåðòíûìè çàëàìè. Ìîñêâà ñåãîäíÿ ñ
1. Ìîñêâà, îäèí èç ñòàðåéøèõ ãîðîäîâ Ðîññèè, áûëà
îñíîâàíà ñóçäàëüñêèì êíÿçåì (Fürst m -en, -en) Þðèåì å¸ ìíîãîýòàæíûìè æèëûìè è àäìèíèñòðàòèâíûìè
Äîëãîðóêèì â 1147 ãîäó. Ãîðîä âîçíèê èç íåáîëüøîé çäàíèÿìè, ñîâðåìåííûìè îòåëÿìè, ðàçâèòîé
äåðåâíè íà áåðåãó ðåêè Íåãëèíêè. Â öåíòðå áûë òðàíñïîðòíîé ñåòüþ (Transportnetz n -es, -e),
ïîñòðîåí êðåìëü. Âñêîðå îí áûë îáíåñ¸í äåðåâÿííîé àâòîáàíàìè, âûñøèìè ó÷åáíûìè çàâåäåíèÿìè, ñ
ñòåíîé. Âîêðóã êðåìëÿ òÿíóëèñü (sich ziehen, o, o) âàëû óíèêàëüíûìè (einmalig) ïàìÿòíèêàìè êóëüòóðû è
(Wälle Pl.). Î íèõ íàïîìèíàþò ñåé÷àñ íàçâàíèÿ
íåêîòîðûõ óëèö. Ìîñêâà áûñòðî ðîñëà è ðàçâèâàëàñü, AUFGABEN
òàê êàê áëàãîäàðÿ (dank Dat.) ñâîåìó áëàãîïðèÿòíîìó
(günstig) ãåîãðàôè÷åñêîìó ïîëîæåíèþ ñþäà
ñúåçæàëèñü îòîâñþäó ðåìåñëåííèêè (Handwerker m -
s, -), êóïöû (Kaufmann m -s, Kaufleute) è äðóãèå äåëîâûå 1. Erzählen Sie den Text I nach. Ergänzen Sie den Text, wenn
ëþäè. Ìîñêâà ñòàíîâèòñÿ òîðãîâûì è êóëüòóðíûì Sie können.
öåíòðîì ðóññêîãî ãîñóäàðñòâà. 2. Inszenieren Sie die Gespräche.
!" !"
" ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ "
3. Berichten Sie über Ihre Vaterstadt und deren Stadtprobleme. wir ein ungewöhnliches Holzhaus. Seinerzeit wurde es auf einer
Beschreiben Sie Ihre Lieblingsstraβe. internationalen Ausstellung in Paris als typisches Moskauer Haus
4. Sehen Sie sich Film 16 des deutschen Fernsehsprachkurses gezeigt. Einen Häuserblock weiter, auf der anderen Straβenseite,
„Alles Gute!“ an. Erzählen Sie über die Sehenswürdigkeiten ist das Gebäude des Wachtangow-Theaters zu sehen. Das Theater
Berlins. besteht seit 1921, sein Gebäude wurde aber 1947 neugebaut, weil
LESETEXTE das alte im Krieg zerstört worden war.
An der Ecke der Spassopeskowski-Gasse steht eine alte
I. Eine Straße in Dresden Kirche, die der Maler Wassili Polenow in seinem Gemälde –
Die Kunststadt Dresden liegt an der Elbe und wird oft Elbflorenz „Moskauer Höfchen“ – gemalt hat.
genannt. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören nicht nur Wir gehen auf die andere Straβenseite hinüber und bleiben am
die weltberühmte Gemäldegalerie im Zwinger und die Oper, sondern Haus Nr. 53 stehen. Hier wohnte der groβe Alexander Puschkin,
auch einige schöne Straβen. der dieses Haus 1831 kurz vor seiner Heirat mit Natalja
Die Prager Straβe ist ziemlich jung, aber sie ist schon zur Gontscharowa gemietet hatte.
Lieblingsstraβe der Dresdener geworden. Diese Straβe wurde Über den Arbat lässt es sich viel erzählen. Diese enge und
als eine Fuβgängermagistrale ohne Fahrverkehr angelegt. Auf einer kurze Straβe wird oft die Seele Moskaus genannt, und so gibt es
Seite der Straβe liegen moderne schmucke Wohnhäuser, auf der auch in einem sehr beliebten Lied des bekannten Dichters Bulat
anderen erheben sich Hotelgroβbauten. Die Straβe ist so breit Okudshawa folgende Zeilen: „Ach Arbat, mein Arbat, du bist mein
und geräumig, dass es in der Mitte Platz genug blieb für Mode und ganzes Vaterland, ohne Ende bist du mir...“
Lebensmittelgeschäfte, Läden und Eiscafes. Die Straβe wird belebt III. Die Münster Uhr
durch schöne Springbrunnen mit ihrem zauberhaften Wasserspiel.
Das macht die Straβe intim und anziehend. Die Passanten fühlen Der schöne Dom in Straβburg war vollendet, und der Magistrat
sich hier sehr wohl. beschloβ auf dem hohen Turm eine kunstvolle Uhr anzubringen.
Ein groβer Meister wurde gefunden, der versprach, ein
II. Moskau, der Arbat Kunstwerk zu schaffen, wie solches in keinem Lande zu sehen
Der Arbat ist die Lieblingsstraβe der Moskauer, die heute eine ist. Monate vergingen, dann war das Werk vollendet... Die Uhr
Fuβgängerzone ist. Man geht hier gern spazieren. zeigte nicht nur die Stunden und Minuten an, sondern Tage,
Die Arbat-Straβe ist eine der ältesten Straβen Moskaus. Sie Wochen, Monate. Auch sah man auf der Uhr den Sonnenaufgang
ist auf dem Moskauer Hauptwege nach Smolensk entstanden. und Untergang. Sogar die Mondfinsternis konnte man auf ihr
Der Arbat von heute – das sind gemütliche Buchläden, Gemälde sehen. Schlieβlich hatte dieses Kunstwerk ein herrliches Glock-
und Reproduktionen, kleine Cafés und berühmte Juweliergeschäfte. enspiel, wie es nirgendwo und niemals gehört war. So war die
Diese Straβe nimmt an dem bekannten Arbatplatz ihren Anfang. wunderbare Münster Uhr gemacht.
Rechts befindet sich das Restaurant „Praga“, das fast 100 Jahre Der stolze hartherzige Magistrat aber fürchtete, dass der
alt ist. Tschechische Köche mit ihren Kochrezepten sind häufige Gäste Meister in einer anderen Stadt ein gleiches Kunstwerk herstellen
bei ihren Moskauer Berufskollegen in diesem Restaurant. könnte. Die Ratsherren teilten seine Meinung. Sie klagten den
Wenn wir an der Starokonjuschenny-Gasse – in alten Zeiten Meister an, Umgang mit dem Teufel zu haben.
siedelten hier Stallknechte des Zaren – vorbeigehen, sehen Er wurde in den Kerker geworfen, und das Urteil lautete:
!" !"!
" ______________________ LEKTION
Blendung beider Augen.
Klaglos ertrug der unglückliche Künstler sein schweres
Schicksal. Jedoch bevor das Urteil vollstreckt wurde, bat er, ihn
nochmals an sein Werk zu lassen, um etwas zu beseihtigen.
Dies erlaubte man ihm, denn man war um die Vollkommenheit
der Uhr eifrig besorgt. Er feilte und sägte an der Uhr, dann wurde
er in den Kerker zurückgeführt und in der gleichen Stunde
geblendet. Kaum war das Urteil vollzogen, da blieb die Münster
Uhr stehen. Der Meister hatte sein Werk mit seiner Hand zerstört.
Und niemand konnte das tote Uhrwerk beleben.
IV. Die verlorene Zeit
Ein Münchener hatte Besuch. Der Vetter vom Lande war
gekommen. Er wollte sich die Sehenswürdigkeiten der Stadt
anschauen und mit dem letzten Zug um 20.42 Uhr wieder
heimfahren. Nach dem Frühstück gegen neun Uhr gingen die
beiden Verwandten los, um die Stadt zu besichtigen.
Der Münchener führte seinen Vetter zuerst zum Maximilian-
Denkmal. „Da, schau her, Vetter“, sagte er, „das ist der König
Max, ganz aus Erz gegossen. Der steht schon lange hier auf dem
Platz. Die schönen Figuren hier unten musst du dir auch ansehen,
auf jeder Seite ist eine andere. Alles ist aus Erz gegossen. Geh nur
herum und schau es dir richtig an. Das Ansehen kostet nichts. –
Ein schönes Denkmal, das König-Max-Denkmal, nicht wahr? –
Hast du jetzt genug gesehen? Gut, dann gehen wir weiter.“
Sie gingen die Maximilianstraβe entlang bis zum Kosttor. Da
blieb der Münchener stehen und sagte freudestrahlend: „Da, schau
her, Vetter! Was ist denn das? Kennst du das nicht? – Das ist das
Hofbräuhaus (ïèâíàÿ), das schauen wir uns jetzt auch an!“
Zur Besichtigung des Hofbräuhauses brauchten sie etwas mehr
Zeit. Sie saβen um 20.30 Uhr noch darin. Als sie dann eiligst zum
Hauptbahnhof fuhren, sahen sie gerade noch die Schlusslichter des
Zuges in der Dunkelheit verschwinden. Ärgerlich standen beide auf
dem kalten Bahnsteig. Der Zug war vor zwei Minuten abgefahren.
„Siehst du, Vetter,“ sagte der Münchener, „das sind die zwei
Minuten, die wir am Max-Denkmal gestanden haben!“

!""
LEKTION ______ 15
I. JACOB UND WILHELM GRIMM
(die Brüder Grimm)

Die Brüder Grimm werden sehr oft zusammen genannt, weil


sie ihr Leben lang zusammen blieben und gemeisam an mehre-
ren bedeuntenden Werken arbeiteten. Sie wurden 1785 und 1786
in Hanau geboren. Ihr Vater war Jurist. Sie verloren ihn aber
sehr früh und wuchsen in sehr bescheidenen Verhältnissen auf.
Da sie älter als ihre vier Geschwister waren, mussten sie den
Unterhalt verdienen und für die Familie sorgen. Nachdem sie
ihr Studium abgeschlossen hatten, erhielten sie Bibliothekarstellen
in der Stadt Kassel. Bis spät in die Nacht hinein saβen die Brü-
der über den Büchern, studierten Sprachen und die altdeutsche
Literatur.
Wenn sie freie Zeit hatten, wanderten sie durch das Land.
Während sie durch die Dörfer gingen, sammelten sie Märchen,
die von Bauern erzählt wurden. Nach der langjährigen Arbeit
konnten sie ihr erstes Märchenbuch schaffen. In zwei Bänden
gab es über 200 Märchen aus verschiedenen Landschaften
Deutschlands.
Im Jahre 1828 wurden die beiden Brüder Uni-
versitätsprofessoren in Göttingen. Als aber im Jahre 1837 der
Kurfürst des Landes Hannover die Verfassung aufgehoben hatte,
protestierten Jacob und Wilhelm Grimm mit fünf anderen
Professoren dagegen.
Der Protest der „Göttinger Sieben“ wurde in ganz Deutschland
lebhaft diskutiert, weil es sich um Menschenrechte handelte. Für
die Teilnahme an dieser Protestaktion verloren die Brüder Grimm
die Professur und mussten das Land verlassen.
!"#
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
Zu dieser Zeit begannen sie ihr gröβtes Werk, das „Deutsche


sterben (starb, óìèðàòü îò ÷åãî-ë.; an


Wörterbuch“, das sie aber selbst nicht beenden konnten.


gestor-ben) vi (s) an, Tuberkulose, vor Hunger


Wilhelm Grimm starb im Jahre 1859, sein Bruder vier


vor (Dat.) sterben
Jahre später. Andere Gelehrte haben die Arbeit am „Deutschen


Verfassung f -, -en êîíñòèòóöèÿ


Wörterbuch“ fortgesetzt und fast hundert Jahre später wur-


handeln vt (h) 1. äåéñòâîâàòü, ïîñòóïàòü;


de dieses Werk abgeschlossen.


Bis heute werden aber die Grimmschen Märchen in der gan- 2. es handelt sich um (Akk.)


ðå÷ü èäåò î …


zen Welt gern gelesen.


3. òîðãîâàòü



Handel m -s, ohne òîðãîâëÿ



VOKABELN Pl.



teilnehmen (nahm teil, ó÷àñòâîâàòü, ïðèíèìàòü


âûðàñòè, ïðîâåñòè äåòñòâî ó÷àñòèå â ÷åì-ë.:


aufwachsen (wuchs auf, teilgenommen) vi (h) an


aufgewachsen) vi (s) ãäå-ë., ñ êåì-ë.;


(Dat.) an einer Demonstration,


er ist auf dem Lande, am Spiel teilnehmen;



in der Stadt, Teilnahme f ó÷àñòèå;



in Südamerika aufgewachsen

Teilnehmer m -s, - ó÷àñòíèê;


verdienen (te, t) vt 1. çàðàáàòûâàòü;


Syn. sich beteiligen an (Dat.)


Geld verdienen, seinen Unterhalt


çàáîòèòüñÿ: Er sorgt für


sorgen vi für Akk.


verdienen


seine Familie. Sorge f -, -n

çàðàáàòûâàòü (íà æèçíü);


çàáîòà: Kleine Kinder


sein Brot verdienen;


2. çàñëóæèâàòü; kleine Sorgen, große Kinder



große Sorgen


Dank, Strafe, Tod verdienen


ïðàâà ÷åëîâåêà

bescheiden ñêðîìíûé Menschenrechte (Pl.)



1. îòíîøåíèå;

Verhältnis n -ses, -se


2. çä.: Pl. óñëîâèÿ,



îáñòîÿòåëüñòâà; II. DER DEUTSCHE KANZLER HELMUT KOHL



Er lebte in bescheidenen

Helmut Josef Michael Kohl wurde am 3. April 1930 in


Verhältnissen; die Wohn-,


Ludwigshafen in der Familie des Finanzbeamten Jochim Kaspar


Arbeitsverhältnisse; schwere

Kohl geboren.

materielle Verhältnisse

!"$ !"%
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
Damals herrschten in Deutschland Arbeitslosigkeit, er Nationalökonomie, Staatsrecht, politische Wissenschaft und
Armut und Elend. Geschichte. Er wollte über ein historisches Thema promo-
Der Finanzbeamte Kohl aber hatte ein festes Gehalt. Es vieren. Das Thema seiner Dissertation war „Das Wiederer-
reichte aus, um die Familie zu unterhalten. Aber jeder Pfennig stehen der politischen Parteien in Deutschland nach 1945“.
musste gespart werden. In der Familie arbeiteten alle fleiβig, 1958 war seine Dissertation abgeschlossen. Im Rigorosum –
auch Helmut und seine 10 Geschwister waren dabei. Der dem mündlichen Doktorexamen – wurde er im Fach Geschich-
kleine Helmut fütterte und pflegte Hühner, Putten und te eine ganze Stunde geprüft. Das Ergebnis lautete: „Cum
Kaninchen. Vor Schulbeginn fing er Flusskrebse, um sie zu laudi“ (lobenswert).
verkaufen. Als Helmut Kohl siebzehn Jahre alt war, sagte er: „Ich
Helmut ging in die Schule mit sechs Jahren. In der Klasse war werde einmal der erste Mann in diesem Land“. Am 1. Oktober
er der kleinste und der schmächtigste, aber ein aufgeweckter Junge; 1982 wird H. Kohl vom Bundestag zum Bundeskanzler
er begriff leicht und gab den Ton an. Die Schulkameraden gewählt. Ab 1990 wird H. Kohl „Kanzler der deutschen
akzeptierten ihn als ihren Führer. Einheit“ genannt.
Der zweite Weltkrieg, den Hitler entfesselt hatte, wütete auch
auf dem deutschen Boden. Am 11. Mai 1940 fielen die ersten
Bomben in Ludwigshafen. Um zu überleben, musste Helmut Kohl
auf einem Bauernhof hart arbeiten. Seit dieser Zeit fing er an, VOKABELN
politisch tätig zu werden.


1946 trat Helmut der CDU bei, und ein Jahr später wurde Armut m und Elend n áåäíîñòü è íèùåòà



er Vorsitzender der „Jungen Union“ (Jugendorganisation der Beamte m -n, -n (ein ñëóæàùèé



CDU). Die Parteiarbeit war anstrengend und zeitraubend. Beamter – wie ein


H. Kohl nahm an allen politischen Diskussionen aktiv teil.


Adjektiv)


Man diskutierte über die Zukunft Deutschlands, aber auch äîëæíîñòü, ïîñò:


Amt n -es, –er


über Karl Marx, Lenin und Stalin. Kohl lehnte ihre Lehre als


das Amt eines Ministers,


utopisch ab.
des Präsidenten


Im Frühjahr 1950 bereitete sich H. Kohl auf die


Gehalt n -es, –er çàðàáîòíàÿ ïëàòà,


Abiturprüfungen vor. Besondere Schwierigkeiten machte ihm


îêëàä ñëóæàùåãî


die Mathe(matik), für die er kein Interesse hatte. Seine


Deutsch-, Literatur- und Geschichtskenntnisse beeindruckten Lohn m -es, –e çàðàáîòíàÿ ïëàòà


ðàáî÷åãî


die Prüfer.


ðàê;


Im Herbst 1950 wurde Kohl Student an der Frakfurter Krebs m -es, -e


rot wie ein Krebs


Goethe-Universität. Neben den Rechtswissenschaften studierte



!"& !"'
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
III. PETER NUSCHKE ERZÄHLT


schmächtig õèëûé, õðóïêèé,



ñëàáûé Nach dem Abitur nahm ich das Studium mit der Fachrichtung



aufgeweckt ñìûøëåíûé, „Rechtswissenschaften“ an der Hamburger Uni auf. Im Oktober



áîéêèé dieses Jahres habe ich mein Studium abgeschlossen. Während der


çàäàâàòü òîí Semesterferien war ich vier Monate in London und drei Monate in


den Ton angeben


áûñòðî (ìåäëåííî) Stockholm.


leicht (schwer) begrei-


ñîîáðàæàòü, ïîíèìàòü Dort habe ich in verschiedenen Firmen innerhalb meiner
fen



Fachrichtung gearbeitet. Nach dem Studium bin ich für drei Jahre
den Krieg entfesseln ðàçâÿçàòü âîéíó


ins Ausland gegangen und habe in zwei Exportfirmen in Südamerika


wüten = toben áóøåâàòü; der Sturm,

gearbeitet.

der Brand wütet, tobt
○ Meine Frau ist Fremdsprachenkorrespondentin, vor zwei
ñîãëàøàòüñÿ, ïðèíèìàòü:

akzeptieren vt Jahren sind wir nach Hamburg gezogen, wir wollen eine eigene

Reformen, Programme, Firma gründen.


einen Vorschlag;

Ich bin Mitglied im Sportverein „Möwe“. Ich trainiere jede


jmdn. als Anführer


Woche stundenlang, denn ich will immer in guter Form sein. Mein

akzeptieren Hobby ist Segelsport.



ïðèçíàâàòü âîæäåì

âñòóïàòü (â îðãàíèçàöèþ, ïàð-


beitreten Dat.

òèþ);

GRAMMATIK

der NATO, der UNO,


der Partei, der Union beitreten



zeitraubend sein çàíèìàòü ìíîãî âðåìåíè



ablehnen vt îòêëîíÿòü:
Temporalsätze

einen Plan,

1

Vorschlag, ein Programm


çàùèùàòü êàíäèäàòñêóþ Придаточные


promovieren

äèññåðòàöèþ предложения

Wiedererstehen n -s, - âîçðîæäåíèå времени



lobenswert äîñòîéíî ïîõâàëû


■ Temporalsätze antworten auf die Fragen: wann? seit wann?



bis wann? wie lange? Sie werden durch die Konjunktionen:

!# !#
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
als, wenn, während, nachdem, solange, sobald,
seit(seitdem), bevor, bis eingeleitet. ÜBUNGEN
als bezeichnet eine einmalige Handlung in der
(когда) Vergangenheit.
Als ich sieben Jahre alt war, ging ich in die Schule. 1. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktionen wenn,
wenn bezeichnet eine Handlung in der Gegenwart, als.
(когда) Zukunft und die mehrmalige Handlung in der 1. Es war spät. Ich kam nach Hause.
Vergangenheit. 2. Ich erwachte. Es war schon 10 Uhr morgens.
Wenn ich Zeit habe, höre ich Musik. 3. Ich werde dich besuchen. Ich habe Zeit.
Wenn ich mit der Arbeit fertig bin, werde ich dir 4. Ich freute mich immer. Ich erhielt einen Brief von dir.
helfen. 5. Ich übersetze den Text aus dem Russischen ins Deutsche. Ich
Wenn er an der Schule vorbeiging, erinnerte er sich benutze immer das Wörterbuch.
immer an seine Schulzeit. 6. Es läutete zur groβen Pause. Alle liefen in die Mensa.
nachdem Die Handlung des Nebensatzes geht der Handlung des 7. Die Winterferien kamen. Wir verbrachten den ganzen Tag im
после Hauptsatzes voran. Stadion.
того как 8.Der Frühling begann. Ich machte immer meine Ferienpläne.
9. Du kommst zu mir. Ich werde dir viel Neues erzählen.
10. Ich sah meinen Schullehrer. Ich begrüβte ihn immer schon von
Zeitformen
weitem.
Zeit Nebensatz Hauptsatz 11. Sein älterer Bruder schenkte ihm eine Filmkamera. Er hatte
Gegenwart Perfekt Präsens oder Futurum sein Abitur gemacht.
Vergangenheit Plusquamperfekt Präterit 12. Der Professor hatte seine Vorlesung beendet. Die Studenten
stellten Fragen an ihn.
Ich gebe dir das Buch zurück, nachdem ich es gelesen habe. 13. Wir werden ins Grüne fahren. Ich bin mit meinem Referat
– Я верну тебе книгу после того, как я прочту ее fertig.
(прочитав ее). 14. Ich unterhalte mich mit Musik. Ich bin müde.
Ich gab ihm das Buch zurück, nachdem ich es gelesen hatte.
– Я вернул ему книгу после того, как я ее прочитал 2. Übersetzen Sie ins Deutsche. Achten Sie auf die
(прочитав ее). Übersetzung когда
когда.
1. Когда у меня бывает свободное время, я хожу
играть в теннис.

!# !#!
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
2. Когда начинаются экзамены, я ложусь поздно 5. Nachdem die Gastgeberin den Tisch (decken), bat sie die
спать и встаю рано утром. Gäste zu Tisch.
3. Когда я прохожу мимо нашей школы, я вспоминаю 6. Nachdem ich (frühstücken), begann ich an meinem Referat
свои школьные годы. weiter zu arbeiten.
4. Когда Петер учился в 8 классе, его семья переехала 7. Nachdem ich meinen Wagen (reparieren), werden wir schöne
в Псков. Reisen machen.
5. Когда мне нужно купить хороший подарок, я иду в 8. Nachdem diese alte Straβe (abgerissen werden), wird hier eine
этот магазин. moderne Autobahn gebaut.
6. Мы спросили декана, когда кончаются лекции и 9. Nachdem das Haus (renoviert werden), zogen die
когда начнутся экзамены. Hauseinwohner wieder ein.
7. Когда мой друг приезжает в Москву, я встречаю 10. Ich setze mich zu Tisch, nachdem ich mir die Hände
его обычно с машиной на вокзале. (waschen).
8. Я спросил друга, когда он в следующий раз приедет 11. Ich besuche dich, nachdem ich mein Referat (schreiben).
в наш город.
9. Когда мы вошли в зал, все места уже были заняты. 4. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie den
10.Когда я заработаю много денег, я куплю себе Temporalsatz.
машину.
_
11. К о г д а я п р и е з ж а ю в н е з н а к о м ы й г о р о д , я
брожу по его улицам и рассматриваю все 1. Benutzen Sie das Wörterbuch, wenn Sie aus dem Russischen
достопримечательности. ins Deutsche übersetzen?
12. Когда они учились в школе, они интересовались 2. Freuen Sie sich, wenn Ihnen Ihre Arbeit gelingt?
историей джаза (Jazz m). 3. Holen Sie Ihre Freundin ab, wenn Sie ins Theater gehen?
4. Machen Sie das Fenster in Ihrem Zimmer auf, wenn Sie
3. Setzen Sie das eingeklammerte Verb in der richtigen Frühgymnastik machen?
Zeitform ein. 5. Waschen Sie sich die Hände, wenn Sie nach Hause
1. Nachdem er sein Abitur (machen), bezog er die kommen?
Universität. 6. Rufen Sie Ihren Freund an, wenn Sie ihm etwas Wichtiges
2. Nachdem ich das Buch (lesen), gebe ich es dir zurück. berichten wollen?
3. Nachdem ich meine Arbeit mit Hilfe meines Freundes (machen), 7. Besorgen Sie die Theaterkarten im Vorverkauf, wenn Sie einen
dankte ich ihm für seine Hilfe. Theaterbesuch vorhaben?
4. Ich wurde recht hungrig, nachdem ich drei Stunden an der 8. Bestellen Sie die Fahr- oder Flugkarten vor, wenn Sie
frischen Luft (verbringen). verreisen?

!#" !##
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
9. Lesen Sie Bücher oder sehen Sie fern, wenn Sie Freizeit 6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
haben?
10. Nehmen Sie eine groβe oder eine kleine Einkaufstasche mit, _
wenn Sie einkaufen gehen?
1. Написав задание, я проверил его два раза.
11. Helfen Sie Ihrem Freund, wenn er Sie um Hilfe bittet?
2. Получив письмо, я сразу ответил на него.
12. Freuten Sie sich, wenn Sie in der Schule gute Zensuren
3. После того, как все прочитали эту книгу, было
bekamen?
13. Gingen Sie im Sommer baden, wenn das Wetter gut war? решено обсудить ее.
14. Freuen Sie sich immer, wenn Sie vom Schullehrer gelobt 4. После того, как мы подготовили наш концерт, мы
wurden? пригласили всех своих друзей.
15. Sind Sie manchmal böse, wenn Sie von Ihren Freunden 5. Я очень обрадовался, когда узнал, что в этом
kritisiert werden? семестре лекции по философии будет читать
профессор К.
_ 6. После того, как я провел летние каникулы на море
1. Wie alt waren Sie, als Sie Student wurden? (am Meer), я чувствую себя намного лучше.
2. Wie alt war Mozart, als er Musik zu komponieren begann? 7. Когда я приезжаю в деревню летом, я все дни
3. Wie spät war es, als Sie gestern nach Hause kamen? провожу в лесу и на берегу озера.
4. Als was arbeitete Ihr Vater, als er das Studium an der 8. После того, как мой отец бросил курить (das
Hochschule beendet hatte? Rauchen lassen), он выглядит намного лучше.
5. Mit wem verbrachten Sie gern die Zeit, als Sie sich im vorigen 9. Наш город выглядит намного привлекательней
Jahr in den Sommerferien erholten? (attraktiv) после того, как были восстановлены
памятники культуры.
5. a) Setzen Sie die Erzählung über Ihren Tagesablauf fort. 10. После того, как была построена окружная дорога
Leiten Sie die folgenden Sätze mit der Konjunktion (Ringstrabe f), в центральной части города стало
nachdem ein. Beachten Sie den Zeitgebrauch. значительно меньше автомобилей.
Nachdem ich morgens aufgestanden bin, mache ich das Fenster 11. Когда я с ним познакомился, он был еще студентом.
auf. Nachdem ich das Fenster aufgemacht habe, mache ich 12. Когда он работал в этом банке, он зарабатывал
Morgengymnastik. Nachdem ... много денег.
b) Setzen Sie die Erzählung über den Ablauf des 13. Когда я приезжал в Петербург, он всегда встречал
vergangenen Sonntags fort. меня на вокзале.
14. Когда я спешу, я беру обычно такси.
Nachdem ich am Morgen aufgestanden war, wusch ich mich
15. Точно я еще не могу сказать, когда мои родители
kalt und putzte mir die Zähne. Nachdem ich Frühgymnastik
вернутся в Москву.
gemacht hatte, frühstückte ich. Nachdem ...

!#$ !#%
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
16. Скажи мне, когда ты мне позвонишь? переведены почти на все языки мира, их читают во
17. Когда мой брат учился, его любимыми предметами Франции и Польше, в Чили и Бразилии, в Греции и
были история, литература и языки. Испании, в Индии, Китае, Японии, в России и Болгарии.
18. Она училась в десятом классе, когда их семья _"
переехала в Тверь.
Братья Гримм родились в 1785 и 1786 г. в Ганау.
19. Когда Петер учился в университете, он много и Детство братьев было трудным. Они рано потеряли
напряженно работал. отца, а затем и мать. Так как братья были старше
20. Когда у меня есть свободное время, я люблю других детей, они должны были заботиться о семье.
слушать музыку. Когда умер отец, вся семья переехала (ziehen, zog,
21. Когда я приеду в Дрезден, я обязательно схожу в gezogen) в родной город матери – Кассель. Здесь
братья посещали лицей, а затем изучали немецкую
картинную галерею.
литературу.
_ Братья были очень дружны (befreundet sein),
всегда и везде они были вместе. После учебы оба брата
1. Ответив на все вопросы, я сел на место. получили работу в библиотеке курфюрства. Эти годы
2. После того, как он провел два месяца в санатории, они затем называли самыми счастливыми в своей
он чувствует себя хорошо. жизни. Вскоре братья Гримм становятся
3. Просмотрев этот фильм, я долго находился под его профессорами в Геттингенском университете, где
впечатлением. (они) читают студентам лекции.
Когда в 1837 г. курфюрст Ганноверский отменил
4. Написав перевод, она проверила его два раза.
конституцию, братья подписали знаменитый
5. Когда я получил первую стипендию, я подарил «Протест семи профессоров из Геттингена». В
своему младшему брату велосипед. результате оба брата должны были покинуть
6. Приехав в дом отдыха, он позвонил родителям. университет. К этому времени братья Гримм были уже
7. Выписав несколько цитат, я закрыл книгу и известными учеными. Вскоре они получили
поставил ее на полку. профессуру в Берлинском университете. В это время
братья начали работать над знаменитым «Словарем
8. Сделав задание, я зайду к тебе, и мы пойдем в парк. немецкого языка», над которым они трудились до
9. Выполнив эту работу, я смогу помочь тебе. конца своей жизни.
10. Посмотрев эту вещь в театре, я могу поспорить
с тобой. _#
_! Из жизни Г. Шлимана
Жизнь знаменитого ученогоCисследователя
Имя братьев Якоба и Вильгельма Гримм известно
древнего мира (Altertumsforscher m) Генриха Шлимана
во всех странах мира. Сказки братьев Гримм
(Schliemann) чрезвычайно интересна, почти сказочна
(märchenhaft).
!#& !#'
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
Шлиман начал свою карьеру (Karriere f), имея При раскопках древнегреческих (altgriechisch)
несколько талеров в кармане, а уже через десять городов Шлиман открыл (erschlieβen) огромные
лет совершал миллионные сделки (Millionengeschäfte сокровища (Schatz m -es, Schätze) и памятники культуры.
machen). Одна академия за другой избирают его своим
Г. Шлиман родился в семье пастора (Pfarrer m -s ,-) почетным членом (Ehrenmitglied n). Имя Шлимана
в немецком городке Мекленбург. Когда мальчику было становится легендой.
8 лет, отец подарил ему книгу «Мировая история для
детей», так как Генрих еще ребенком интересовался _$
историей. Прочитав «Иллиаду» Гомера, он решил Из жизни И. Сытина. (Self - made - man)
стать ученым и найти древнюю Трою. Известный книгоиздательCпросветитель (Buchverleger
После смерти родителей Генрих был вынужден – Aufklärer) Иван Сытин создал первым одно из
оставить гимназию, так как он должен был крупнейших книгоиздательств (Buchverlag m -s, -e) в
зарабатывать свой хлеб сам. Мальчику пришлось Москве. Он родился в крестьянской семье в деревне.
много и трудно работать, голодать, жить в тяжелых Сельский учитель научил его читать и писать.
условиях, однако он не забывал мечту своего детства. Хотя Сытин не мог получить образование, он
Однажды Шлиману повезло, он нашел не очень высоко ценил значение книги и знаний. Он говорил,
тяжелую работу в Амстердаме. Вечерами у него было что только просвещенные (aufgeklärt), образованные
свободное время, и он мог подумать о своем люди смогут сделать жизнь осмысленной (sinnvoll) и
образовании. Шлиман решает изучать иностранные счастливой. В детстве ему пришлось помогать отцу и
языки. Его вдохновили (begeistern) слова Наполеона, матери. Он работал мальчиком на побегушках
что человек, говорящий на двух языках, стоит двоих (Laufbursche) у купцов.
(wert sein). Когда ему было 14 лет, он пришел в Москву в новых
Чтобы скорее овладеть языками, Шлиман лаптях (Bastschuh m), но без гроша в кармане. Мальчику
изобретает (erfinden, erfand, erfunden) свою методику. повезло: он нашел место в небольшой книжной лавке.
Одним из ее элементов было заучивание наизусть (das С тех пор Сытин имел дело только с книгами. Здесь он
Auswendiglernen) оригинальных текстов. Через полгода проявил (показал) талант организатора и
Шлиману удалось хорошо овладеть сначала предпринимателя. В 1877 г. Сытин отдал все свои
английским, а затем и французским языками. деньги за французскую печатную машину
Голландский, испанский, итальянский и (Druckmaschine f). Так начала работать первая
португальский языки дались ему уже совсем легко. российская печатная мастерская (Druckerei f). Вначале
Ему требовалось каждый раз не более шести недель, он печатал дешевые книги, календари, все то, что мог
чтобы свободно говорить и писать на этих языках. прочесть простой малообразованный народ (schlecht
После того, как Шлиман хорошо овладел русским gebildetes Volk) России. Знакомство с Л.Н. Толстым
языком, фирма, в которой он служил, посылает его помогло ему издавать «умные» книги для народа.
работать в Петербург. В России он зарабатывает свои Купив типографию на Пятницкой улице, Сытин смог
миллионы. Но целью жизни Шлимана были не издавать произведения Толстого, Лескова, Пушкина,
миллионы, а поиски (Ausgrabungen) гомеровской Трои. Гоголя и других больших писателей по (zu) очень
!$ !$
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
низкой цене. Затем последовали книги по философии, Geburtstag _________________________________________
экономике, естественным наукам, а также книги для Geburtsort _________________________________________
детей, – среди них сказки братьев Гримм, Андерсена Eltern ____________________________________________
и др. Вскоре Сытин стал владельцем (Besitzer m -s, -) Schulbesuch _______________________________________
большого дома на Тверской улице, на втором и третьем Abschlussprüfung ___________________________________
этажах которого находились редакция, издательство Praktische Arbeit ___________________________________
и другие рабочие помещения. Ihre Hobbys und andere Interessen _____________________
На первом этаже был открыт большой книжный
магазин, где можно было купить любую книгу. LESETEXTE
Большую популярность среди юношества имел (beliebt
sein) его журнал «Вокруг света». По совету А.П. Чехова I. Der Pädagoge Pestalozzi
Сытин стал издавать газету «Русское слово». Газета Pestalozzi war mit den Ideen des französischen Philosophen
была очень информативна и актуальна, ее читали Rousseau gut bekannt. Sie hatten auf ihn einen groβen Eindruck
охотнее, чем другие газеты... gemacht, und er beschloss, sein Leben der Erziehung von Kindern
В феврале 1917 г. в московском ресторане «Прага» zu widmen. Er kaufte ein Stück Land und begann die Erde zu
праздновали 50Cлетний юбилей И.Д. Сытина – bearbeiten. Dann nahm er arme Kinder und Waisen bei sich auf
книгоиздателя. К этому времени Иван Дмитриевич был und gründete für sie eine Schule.
уже не только известным купцомCмиллионером,
Pestalozzi sorgte für diese Kinder wie ein guter Vater; ihre
депутатом городской Думы (Stadtduma f), он был
Interessen wurden zu seinen Interessen. Das Wichtigste in seiner
известен также и как меценат (Mäzen m).
Methode war folgendes: Er kombinierte den Unterricht mit der
praktischen Arbeit. Seine Zöglinge erlernten auch einfache Berufe:
AUFGABEN Weber, Gärtner u.a.
Pestalozzi war kein reicher Mann; bald war sein Geld zu Ende,
dann musste die Schule geschlossen werden. Er war tief bedrückt,
1. Berichten Sie über das Leben und Schaffen der groβen denn die Erziehung der Kinder war das Ziel seines Lebens. Er
deutschen Sprachwissenschaftler J. und W. Grimm. brauchte Geld für die Verwirklichung seiner Ideen. Was sollte er
2. Welches von „Grimms Märchen“ haben Sie gut in Erinnerung tun? Er schrieb Briefe an reiche Leute und erklärte ihnen seine
und warum? Gedanken über Erziehungsfragen. Das half aber wenig. Da
3. Berichten Sie über die Kinder- und Jugendjahre von Helmut versuchte er noch etwas: Er schrieb einen Roman! Der erste Ro-
Kohl. man von Pestalozzi hieβ „Lienhard und Gertrud“. Er war dem
4. Warum wird H. Kohl Kanzler der deutschen Einheit gennant? Familienleben gewidmet. Pestalozzi beschrieb in seinem Buch eine
5. Wie bewerten Sie seine Innenpolitik und wie schätzen Sie gute Familie. Er zeigte Eltern, die einander liebten und achteten
seine Auβenpolitik ein? und ihre Kinder gut erzogen.
6. Berichten Sie über Ihren Lebenslauf. Vergessen Sie nicht zu Das Buch hatte Erfolg, überall in der Schweiz las man es mit
nennen: groβem Interesse. Die Frauen bemühten sich so zu sein, wie
!$ !$!
# ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ #
Gertrud, die Heldin des Romans. Dieses erste Buch von spielen auch in unserer Zeit in der Finanzwelt eine bedeutende
Pestalozzi war ein populärer Erziehungsroman für Rolle.
Erwachsene. 3. Weitberühmt sind auch die Groβindustriellen Krupps (Vater und
Man schickte ihm Geld, und er errichtete noch eine Schule Sohn). Gustav Krupp (Vater) begann seine Laufbahn als Dip-
für Waisen in der Stadt Stans und gleichzeitig ein Institut für lomat, 1810 übernahm er die Leitung der Kruppwerke. Sein
Lehrer. Hier arbeitete er die Methode des Anfangsunterrichts aus. Sohn Alfried Krupp war Mitbesitzer des Konzerns. Durch
Seine wichtigsten Prinzipien waren: Waffengeschäfte stiegen die Krupps zur reichsten Familie
1) Verbindung des Unterrichts mit der praktischen Arbeit; Deutschlands. Sie lieferten ihre Waffen an alle interessierten
2) Nähe zur Natur (wie bei Rousseau); Kriegsparteien auch an die Regierungen, die ihre Kanonen auf
3) Erziehung eines harmonischen Menschen. Deutschland richteten. Wegen Kriegsverbrechen im zweiten
Pestalozzi schrieb mehrere pädagogische Werke und einige Weltkrieg wurde Alfried Krupp zu 12 Jahren Gefängnis
Romane. Seine theoretische Arbeit verband er immer mit der verurteilt, wurde aber freigelassen.
praktischen Arbeit als Lehrer und Erzieher. Er wiederholte mehrmals, Die neuen Multimillionäre kommen aus Fernost. Ihre
dass er kein Schriftsteller ist, sondern ein Lehrer und Erzieher. Multimilliarden liegen in Öl und Gas.
Die letzten Jahre seines Lebens beschäftigte sich
Pestalozzi mit der Erziehung seiner Enkel. Er starb im Alter III. In der eigenen Tasche
von 81 Jahren, geehrt und geliebt von seinem Volke. Die
Auf einer Kunstausstellung lobte man das Porträt des
Schweizer sind sehr stolz auf Pestalozzi. In diesem kleinen
Land gibt es drei Pestalozzi-Denkmäler. Deutschen Groβindustriellen Stinnes. Man sagte: „Das Bild ist
ihm sehr ähnlich“. Ein Besucher war ganz anderer Meinung:
II. Die superreichen Clans der Geschichte „Nein, das Bild ist doch dem Stinnes nicht ähnlich, denn auf dem
Bild hat er die Hände in der eigenen Tasche“.
1. In der Liste der Milliardäre liegt John Rockefeller an der
Spitze. J. Rockefeller wie auch die ganze Rockefeller - IV. Friedrich der Zweite
Dynastie haben in den USA auch heutzutage den
allergröβten Respekt. Die Standard Oil Company, die 1872 Der preußische König Friedrich der Zweite ist in die Ge-
gegründet wurde, war das erste Monopol in der Geschichte schichte als Friedrich der Große eingegangen.
des Kapitalismus. Auf dem Wege zu seinem sagenhaften Der junge Friedrich wuchs in der Zeit der Aufklärung auf.
Reichtum ruinierte J. Rockefeller durch Bestechung und Die Philosophie der französischen Aufklärer machte auf ihn einen
politischen Druck zahlreiche kleinere Ölgeschäfte. großen Eindruck. Er verachtete die enge Welt seines Vaters,
2. Was für Amerika J. Rockefeller bedeutet, ist für Europa die Soldatenkönigs, wo Pflicht, Gehorsam, Ordnung, Fleiß und vor
Familie Rotschild. M.A. Rotschild der Begründer der Dynastie allem Militärdrill die höchsten Werte waren. Er liebte die
hat als kleiner Kaufmann angefangen. In wenigen Jahrzehnten französische Lebensart, kleidete sich nach französischer Mode,
stieg er zum Finanzmann der dröβten Fürstenhäuser Europas. las französische Bücher, sprach lieber französisch als deutsch. Er
Ohne Rotschild-Geld war kein Krieg zu führen. Rotschilds spielte heimlich Flöte und lernte Latein.

!$" !$#
# ______________________ LEKTION
Als Friedrich achzehn Jahre alt wurde, floh er mit seinem
Freund nach Frankreich, aber sie wurden erwischt und als
Dieserteure vor ein Kriegsgericht gestellt. Der Kronprinz wurde
LEKTION ______ 16
begnadigt (помилован), musste aber von seinem Fenster aus
mitansehen, wie sein bester Freund enthauptet wurde. Diese DAS BLAUE LICHT
bitteren Erfahrungen haben den jungen Friedrich ganz verändert. (nach den Brüdern Grimm)
Er fügte sich dem Willen seines Vaters und übernahm bald die Es war einmal ein Soldat, der hatte dem König lange Jahre
Führung eines Regiments. Gleichzeitig aber beschäftigte er sich treu gedient; als aber der Krieg zu Ende war, sprach der König zu
mit Musik und Literatur. Er begann auch den Briefwechsel mit ihm: „Du kannst heimgehen, ich brauche dich nicht mehr. Geld
dem französischen Philosophen Voltaire. bekommst du weiter nicht, weil du mir nicht mehr dienst.“ Da ging
Als Friedrich mit 28 Jahren König wurde, setzte er sich das der Soldat fort, bis er einen Wald erreichte. Als die Nacht kam,
Ziel, sein Land zu vergrößern. Im Dezember 1740 besetzten die sah er in einem Haus Licht, darin wohnte eine Hexe. Der Soldat
preußischen Truppen einen Teil Schlesiens. So kam es zum ersten bat sie: „Gib mir doch ein Nachtlager und ein wenig Essen“.
schlesischen Krieg. Friedrich hatte ein sehr gut ausgebildetes und „Oho!“ antwortete sie, „Ich will dir Nachtlager geben, wenn
bewaffnetes Heer, das ihm sein Vater hinterlassen hatte. du tust, was ich verlange“. Der Soldat arbeitete den nächsten
Nach dem zweiten schlesischen Krieg 1744 musste Österreich Tag, damit die Hexe zufrieden ist, und abends machte ihm die
auf den größten Teil Schlesiens verzichten. Nach dem dritten Hexe den Vorschlag, noch eine Nacht zu bleiben. „Hinter
schlesischen Krieg hatte Friedrich die Stellung Preußens als meinem Haus ist ein alter wasserleerer Brunnen, in den mir
europäische Großmacht behauptet. Diesem Siebenjährigen Krieg mein Licht gefallen ist, es brennt blau, das sollst du mir wieder
von 1756 bis 1763 verdankte Friedrich der Zweite den Ruf, ein heraufholen.“
großer Feldherr zu sein. Im Kriege zeigte er sein glänzendes Am anderen Tag führte ihn die Alte zu dem Brunnen und
militärisches Talent. Als König nannte er sich den ersten Diener der Soldat sprang hinein. Er fand das blaue Licht und zeigte,
des Staates. dass sie ihn wieder hinaufziehen sollte. Die Hexe reichte nur
So entstand Schritt für Schritt ein neues Rechtswesen. Alle die Hand hinab und wollte ihm das Licht abnehmen. „Nein“,
Stände (сословия) hatten jetzt gleiche Rechte. Er hatte auch sagte der Soldat, „das Licht gebe ich dir nicht, bis ich mit beiden
die Folter abgeschafft (отменил пытки). Auch in Füβen auf dem Erdboden stehe“. Da wurde die Hexe wütend
Glaubensfragen war er tolerant. Schon zu Lebenszeiten erhielt und lieβ ihn wieder in den Brunnen fallen. Der arme Soldat fiel
Friedrich der Zweite den Beinamen „der Große“. Die einfachen auf den Boden. Er saβ ganz traurig, dann zog er aus der Tasche
Leute nannten ihn mit Sympatie den „alten Fritz“. seine Tabakpfeife, zündete sie an dem blauen Licht an und
Friedrich der Große war ein Mensch der Gegensätze. Zum rauchte.
einem war er ein hochgebildeter Mensch, zum anderen war er Da stand plöztlich ein kleines schwarzes Männchen vor
ein oberster preußischer Offizier und Beamter. Diese Gegensätze ihm und fragte: „Herr, was befiehlst du?“ Der Soldat war
machten ihn zu einem aufgeklärten Absolutisten. ganz verwundert. Er dachte etwas nach und sagte: „So hilf
(nach Manfred Mai „Deutsche Geschichte“) mir zuerst aus dem Brunnen.“
!$$ !$%
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
Der Soldat kehrte in die Stadt zurück und er ging in den „Schlag mir da die falschen Richter und vergiss auch den
besten Gasthof. Dort bekam er das prächtigste Zimmer, rief König nicht, der mich zum Tode verurteilen lässt!“ Der König
das schwarze Männchen und sprach: „Ich habe dem König bekam groβe Angst und gab dem Soldaten sein Reich und seine
treu gedient, er aber hat mich fortgeschickt und hungern lassen, Tochter zur Frau.
dafür will ich jetzt Rache nehmen.“
– „Was soll ich tun?“ fragte der Kleine.
– „Spätabends, wenn die Königstochter im Bett liegt, so VOKABELN
bring sie hierher, damit sie bei mir arbeitet.“
Als es zwölf geschlagen hatte, trug das Männchen die êîðîëü


König m -s, -e


Königstochter herein. „Aha, bist du da?“ rief der Soldat, Lohn m -s, ¨e ïëàòà



„frisch an die Arbeit! Geh, kehr den Boden und mach alles Nachtlager n -s, - íî÷ëåã


sauber!“ Die Königstochter tat alles, was er ihr befahl. Bevor


reichen vt ïîäàâàòü; Er grüβte mich und


die Sonne aufging, trug sie das Männchen wieder in das


reichte mir die Hand.


Schloss zurück.
îòáèðàòü, çàáèðàòü ÷òî-ë.


abnehmen (nahm ab,


Am anderen Morgen ging die Königstochter zu ihrem Vater
ó êîãî-ë.;


und erzählte ihm alles. Der König sprach: „Ich will dir abgenommen) vt jmdm.


(Dat.) Er nahm dem Kind den


einen Rat geben. Behalte deine Schuhe an, wenn du dich


Ball ab.


heute ins Bett legst, und ehe (bevor) du von dem Soldaten


zurückkehrst, verstecke einen davon, ich will ihn schon anzünden vt çàæèãàòü;



finden“. Er zündete die Zigarette



Und die Königstochter machte alles so, wie ihr der an.


befehlen (befahl, befohlen) ïðèêàçûâàòü;


Vater geraten hatte. Bevor sie zurückgetragen wurde,


versteckte sie einen Schuh unter das Bett. vt Befehl m -s,-e ïðèêàç



Am anderen Morgen lieβ der König in der ganzen Stadt verwundert sein áûòü óäèâëåííûì



den Schuh seiner Tochter suchen; er wurde bei dem Soldaten nachdenken (dachte ðàçìûøëÿòü, äóìàòü î ÷åì-ë.;


gefunden, und der Soldat wurde bald ins Gefängnis geworfen.


nach, nachgedacht) über Denk darüber nach!


Am anderen Morgen wurde der Soldat gerichtet und zum Tode


(Akk.)


verurteilt. Nun bat er den König um eine letzte Gnade


(милость). „Was für eine?“ fragte der König. „Dass ich noch



eine Pfeife rauchen darf“.



– „Dass kannst du“, antwortete der König. Da zündete der



Soldat seine Pfeife an dem blauen Licht an, und schon stand


das Männchen da und sprach: „Was befiehlt mein Herr?“


!$& !$'
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $


Rache nehmen îòîìñòèòü; GRAMMATIK



Rache f ìåñòü


ñoâåòîâàòü;


raten (riet, geraten)


Rat m -es, Räte, Ratschläge;



einen Rat geben, dem Rat, Temporalsätze



den Ratschlägen folgen; (Fortsetzung)



Sprichwort: Kommt Zeit,
1


kommt Rat.


Придаточные


Schloss n -sses, Schlösser çàìîê


íå ñíèìàòü, îñòàâèòü (íà ñåáå); предложения

anbehalten (behielt an,

anbehalten) vt Ich will die neue Bluse времени


anbehalten, packen Sie bitte (продолжение)


■ Konjunktionen:

meine alte Bluse ein.


solange, während (пока, в то время как); bis (до тех

òþðüìà;

Gefängnis n -ses, -se пор, пока не); bevor (прежде чем, перед тем как);

ins Gefängnis werfen sobald (как только); seit(dem) (с тех пор как).

áðîñèòü â òþðüìó

áðîñàòü; der Junge wirft den


werfen (warf, geworfen) Solange (während) ich abends Freizeit Bücher lese, hört mein

vt Ball auf den Boden; ins Bruder Musik. Wir spielten Fußball, bis es dunkel wurde. Be-

Gefängnis werfen vor ich fortgehe (fortging), mache (machte) ich das Licht aus.

ñóä

Gericht n -es, -e Seit(dem) es warm geworden ist, gehen wir baden.


Richter m -s, - ñóäüÿ



richten vt ñóäèòü êîãî-ë.; Finalsätze



verurteilen vt zu Dat. ïðèãîâîðèòü êîãî-ë.


ê ÷åìó-ë. 2

jmdn. zum Tode, zu einer Придаточные



Geldstrafe verurteilen предложения цели


ê ñìåðòè, ê äåíåæíîìó

■ Finalsätze antworten auf die Fragen:


øòðàôó

wozu? (для чего?), zu welchem Zweck? (с какой целью?).


Sie werden durch die Konjunktion damit – чтобы eingeleitet.


Das Verb im Nebensatz steht meist im Präsens.
Ich kam zu meinem Freund, damit er mir bei der Übersetzung
des Textes hilft (Prasens!).
!% !%
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
Konditionalsätze 9. Ich ging im Park spazieren, ... es dunkel wurde.
10. Sie wanderten durch den Wald, ... es zu regnen begann.
3 11. Meine Oma schaut fern, ... sie im Sessel einschläft.
Условные 12. ... wir durch die Stadt bummelten, erzählte mir mein Freund
придаточные über die Geschichte der Stadt.
предложения 2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. В то время как я в свободное время хожу на
■ Konditionalsätze antworten auf die Frage:
художественные выставки, моя сестра посещает
unter welcher Bedingung? (при каком условии?)
выставки мод.
Sie werden durch die Konjunktion wenn (falls) – если
2. Пока шел дождь, мы играли в шахматы.
eingeleitet.
3. В то время как его сестра училась в колледже, он
Wenn Sie fit bleiben wollen, treiben Sie Sport.
работал и помогал семье.
Wollen Sie fit bleiben, treiben Sie Sport.
4. Мы играли в теннис, пока не пришел Макс и не
Die Konjunktion wenn (falls) kann fehlen. помешал нам.
5. Они жили в центре, пока их дом не снесли.
6. Пока наш дом ремонтировали, мы жили у наших
ÜBUNGEN родителей.
7. Я увлекаюсь музыкой, в то время как моего брата
интересует спорт.
8. Я жил в квартире брата, пока он не вернулся из
командировки.
1. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktionen 9. Пока мой брат был в командировке, я
während, bis. отремонтировал его квартиру.
1. Ich räume die Wohnung auf, ... meine Mutter das Mittagessen 10. В то время как А. Чехов жил в Мелихово, он написал
kocht. свою пьесу «Чайка» (die Möwe).
2. ... meine Schwester Schweinefleisch briet, buk ich einen
Apfelkuchen. 3. Ergänzen Sie die Sätze.
3. Meine Schwester wusch das Geschirr ab, ... ich es abtrocknete. 1. Bevor ich ..., wasche ich mir die Hände.
4. Ich putzte Messer, Gabeln und Löffel, ... sie glänzten. 2. Sobald ich ..., schreib ich dir.
5. Ich schnitt Brot, ... meine Freundin den Tisch deckte. 3. Seitdem er ..., fühlt er sich viel besser.
6. Ich bleibe in der Stadt, ... ich alle Prüfungen abgelegt habe. 4. Bevor ich ..., machte ich die Fehlerberichtigung.
7. Er schwieg, ... er gefragt wurde. 5. Seitdem er ..., spricht er deutsch perfekt.
8. Meine Groβeltern wohnen auf dem Lande, ... der Herbst 6. Bevor man ..., muss man Fahrkarten kaufen.
kommt.
!% !%!
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
7. Bevor du ..., denk darüber nach. 5. Прежде чем приготовить обед, надо купить
8. Seit wir ..., sind schon einige Jahre vergangen. продукты.
9. Solange ..., blieben die Eltern auf dem Lande. 6. В то время как многие студенты изучают три
10. Sobald ich ..., besuche ich dich. иностранных языка, мой знакомый едва
11. Solange ..., verdiente sein Bruder Geld für die Familie. справляется с программой обучения.
12. Bevor ich ..., muss ich das Studium abschlieβen. 7. В то время когда она училась в музыкальной школе,
13. Seitdem ich ..., habe ich viele interessante Menschen kennen она не пропускала ни одного концерта этого
gelernt. пианиста.
14. Bevor sie ..., trainieren sie viel. 8. С тех пор как я стал студентом, у меня нет времени
ходить на вечеринки.
4. Setzen Sie die passenden Konjunktionen ein. 9. После того как он сдаст государственные
... der Herbst kam, gingen zwei Jägerburschen auf die экзамены, он получит диплом экономиста.
Bärenjagd. Sie freuten sich schon auf den schönen Pelz, den sie
dem Bären abziehen wollten. „... ich ihn schieβe“, sagte der eine, 6. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie den
„so lasse ich mir einen Mantel aus dem Pelz machen“. – „... ich Finalsatz oder die Infinitivgruppe um ... zu.
den Bären schieβe, so verkaufe ich lieber den Pelz und bekomme 1. Zu welchem Zweck werden die Fremdsprachen studiert?
viel Geld“, sagte der andere. ... sie aber so allein im Walde waren 2. Zu welchem Zweck werden die Kontrollarbeiten geschrieben?
und in der Ferne einen Bären sahen, bekamen sie Angst. ... der 3. Zu welchem Zweck muss man im Sprachlabor arbeiten?
Bär näher kam, kletterte der, der den Pelz verkaufen wollte, auf 4. Wozu wollen viele Menschen einen Personalcomputer haben?
einen Baum, ... der andere sich auf den Boden warf und tot stellte. 5. Wozu braucht man einen Kühlschrank?
Er hatte gehört, ... die Bären tote Menschen nicht anfallen: ... der 6. Zu welchem Zweck machen viele Studenten in den Ferien
Bär sah, ... der Jäger sich nicht bewegte, lief er weiter. Die beiden Auslandsreisen?
Burschen bewegten sich nicht, ... der Bär im Walde weit genug 7. Zu welchem Zweck haben viele Geschäfte Selbstbedienung?
weg war. ... der eine vom Boden aufgestanden war, stieg auch der 8. Wozu werden in den Städten Fuβgängertunnels gebaut?
andere vom Baum herunter. „Was sagte der Bär, ... er bei dir war?“ 9. Zu welchem Zweck werden Sportfestspiele veranstaltet?
fragte er seinen Kameraden. „Er sagte mir: Man darf den Pelz des 10. Zu welchem Zweck abonnieren Sie einige Zeitungen?
Bären nicht verkaufen, ... man den Bären gefangen hat“.
7. Setzen Sie die Konjunktion dass oder damit ein.
5. Übersetzen Sie ins Deutsche. 1. Die Aufgabe schien mir zu schwer, und ich ging zu meinem
1. С тех пор как мы познакомились, прошло три года. Freund, ... er mir hilft.
2. Прежде чем делать упражнения, я учу грамматику и слова. 2. Der Lehrer erklärt den Schülern den Lehrstoff mehrmals, ...
3. Как только я сдам экзамены, я навещу всех своих друзей. die Schüler alles gut verstehen.
4. С тех пор как я регулярно занимаюсь спортом, я 3. Der Lehrer verlangt, ... die Schüler zum Unterricht zeitig
больше не курю. kommen.

!%" !%#
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
4. Unser Lektor lässt uns Hauslektüre lesen, ... wir die Sprache 11. Он хочет вступить в партию, чтобы принимать участие в
besser kennen. политических дискуссиях.
5. Mein Freund schenkte mir beim Abschied sein Foto, ... ich ihn 12. Чтобы путешествие было приятным и интересным, к нему
nicht vergesse. надо хорошо подготовиться.
6. Meine Eltern wünschen, ... ich Hochschulbildung bekomme. 13. Он написал свою книгу, чтобы молодежь знала правду об
7. In unserer Stadt werden viele Kunstausstellungen veranstaltet, этой войне.
... wir das Kulturleben anderer Länder kennen lernen. 14. Он позвонил мне, чтобы напомнить о нашей догоC
8. Ich möchte, ... du dieses Buch liest. воренности.
Wir wollen dieses Buch besprechen, ... jeder seine Meinung
sagen kann. 9. Beantworten Sie die Fragen mit dem Konditionalsatz.
9. Der Lektor forderte, ... die Studenten bei der Kontrollarbeit 1. Unter welcher Bedingung kann man die Prüfungen gut
keine Wörterbücher benutzen. ablegen?
2. Unter welcher Bedingung kann man eine Fremdsprache gut
8. Übersetzen Sie ins Deutsche: dass, damit oder um ... zu. erlernen?
1. Я принес тебе книгу, чтобы ты ее прочитал. 3. Unter welcher Bedingung kann man Student unserer
2. Я хочу, чтобы ты прочитал эту статью еще раз. Hochschule werden?
3. Мы подробно обсуждаем эту тему, чтобы каждый мог 4. Unter welcher Bedingung können Sie einen schweren Text ins
сказать свое мнение. Deutsche übersetzen?
4. Преподаватель повторил правило несколько раз, чтобы 5. Unter welcher Bedingung leihen Sie Ihren Freunden Ihre Bücher aus?
все могли его запомнить. 6. Wie kann man im Sport gute Leistungen erzielen?
5. Я еду на вокзал, чтобы встретить свою сестру. Она
приезжает, чтобы принять участие в научной 10. Übersetzen Sie ins Deutsche.
конференции. Она прислала мне телеграмму, чтобы я ее
_
встретил. На вокзал я решил поехать на такси, чтобы не
опоздать. У (am) вокзала я просил шофера подождать, 1. Я смогу помочь тебе, если у меня будет свободное
чтобы мы с сестрой (сестра и я) сразу могли поехать домой. время.
6. Преподаватель требует, чтобы мы регулярно исправляли 2. Если ты сможешь, позвони мне, пожалуйста,
ошибки. завтра вечером.
7. Мой младший брат хочет, чтобы я подарил ему на день 3. Я встречу тебя на вокзале, если ты пришлешь мне
рождения телефон. телеграмму.
8. Чтобы быть здоровым и сильным, надо заниматься спортом. 4. Если ты будешь иметь возможность, обязательно
9. Чтобы тебе не мешать, я буду работать в соседней комнате. посмотри эту выставку.
10. Чтобы ты не забыл мою просьбу, я позвоню тебе еще раз 5. Если вы возьмете слишком много вещей (Gepäck),
завтра вечером. вам придется нелегко.

!%$ !%%
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
6. Если у вас есть какоеCлибо предложение, сделайте • Я думаю, что вы не проиграете (verlieren, verlor, verloren).
его сейчас. ° Если мы выиграем, я угощаю мороженым.
7. Если тебе у нас понравилось, ты можешь провести
у нас летние каникулы. 11. Reklame.
8. Если ничего не хочешь забыть, то нужно все 1. Если вы хотите интересно провести летние каникулы,
записать. позвоните нам по телефону 000C000. Мы поможем вам
9. Если у меня не будет времени навестить тебя, я посетить лучшие курорты в Греции, Испании, Италии,
позвоню тебе вечером. на Канарских островах. Вспомните немецкую
10. Если ты будешь заниматься спортом, ты будешь пословицу: „Reisen kostet Geld, doch man sieht die Welt.“
чувствовать себя намного лучше. Будьте экономны, откладывайте (zurücklegen LJ) деньги
11. Если ты завтра будешь проходить мимо книжного на летние каникулы.
магазина, купи для меня, пожалуйста, русскоC 2. Если вы любите цветы и хотите их купить, посетите
немецкий словарь. наш цветочный салон. Наш салон открыт для вас также
12. Если в субботу будет хорошая погода, мы сможем и в воскресенье с 10 часов утра до 10 часов вечера. Мы
поехать за город. ждем вас.
13. Если вы выучите три иностранных языка, то 3. Если вы любите мороженое с орехами (Nuss f -, Nüsse)
сможете найти интересную работу. фруктами и черным кофе, не проходите мимо нашего
кафе «Фантазия». Мы предложим вам лучшие сорта
_
московского мороженого. Если вы сможете съесть
• Что ты собираешься сегодня делать? сразу десять порций (Portion f -, -en), то одиннадцатую
° Я иду в наш читальный зал. Там очень хорошо работать. мы предложим (spendieren) вам бесплатно. При кафе
• И я как раз иду в институт. У тебя есть список книг есть медицинская служба.
(die Liste), которые мы должны прочесть для 4. Если вы хотите иметь верного друга, позвоните, наш
семинара? телефон 000C000.
° Да, список у меня есть. Вас ждут щенки лучших пород (Rasse f -, -n).
• Великолепно ... Что это за фото? Я его раньше у тебя 5. Если вы молоды и предприимчивы
не видел. (unternehmungslustig) и если вам нужны деньги, мы
° Это мои школьные товарищи. Мы недавно поможем вам заработать много денег, если вы
сфотографировались. поможете нам при строительстве нашего
• Зачем ты берешь с собой спортивную сумку? «суперобъекта Х». Наш адрес: Валютный переулок, 13.
° Тут все мои вещи. В 9 часов у меня тренировка. Через Воспользуйтесь шансом.
неделю у нас соревнования (Wettkampf m -s, -kämpfe).
• С кем вы играете? 12. Übersetzen Sie ins Deutsche.
° Мы играем с педагогическим институтом. Мы В 1859 г. в Россию в качестве посла (als Botschafter)
обязательно должны выиграть (gewinnen, gewann, Пруссии прибыл Отто фон Бисмарк, будущий канцлер
gewonnen).
!%& !%'
$ ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ $
Германии. Чтобы успешно выполнить свою миссию (MisC
sion f) ему надо было овладеть русским языком. Бисмарк AUFGABEN
познакомился со студентомCюристом В. Алексеевым,
который стал учить его русскому языку. Бисмарк
принимал «учителя» в своем кабинете очень приветливо.
Оба сидели в удобных креслах и часто после занятий 1. Erzählen Sie das Märchen nach.
беседовали о жизни и политике. При этом Бисмарк 2. Erzählen Sie ein Märchen oder eine Sage (ëåãåíäà), die Ihnen
обыкновенно курил сигары, которые он также предлагал besonders gut gefällt. Sehen Sie sich Film 24 „Im Museum isst
(anbieten, bot an, angeboten) Алексееву. man nicht“ des deutschen Fernsehsprachkurses „Alles Gute!“
Бисмарк был способным и прилежным учеником; с an. Was ist verboten im Museum zu tun? Und in der
каждым днем он делал большие успехи (Fortschritte machen), Hochschule? Und auf der Straße?
íесмотря на то, что ему трудно давалось произношение.
Ему очень нравились русские пословицы, которые он
охотно употреблял в беседах с министрами и царем LESETEXTE
Александром II. Только слово «ничего» доставляло
Doktor Faust
Бисмарку большие трудности.
На вопрос о жизни, о здоровье он часто слышал в Der Schwarzkünstler und Zauberer Doktor Johannes Faust
ответ (zur Antwort): «ничего, ничего!» Что это значит? wurde um 1480 als Sohn armer Leute geboren. Ein reicher Vetter
Совсем непонятно! machte ihm das Studium an der Universität möglich. Faust ist 1540
Вскоре Бисмарк мог хорошо читать и говорить поC gestorben. Sagen und Legenden berichten von ihm und seinem
русски. На его столе лежала газета Герцена «Колокол». Bund mit dem Teufel. Bedeutende Dichter haben den Stoff des
Он успешно перевел на немецкий язык роман Тургенева Volksbuches für ihre Werke benutzt.
«Дворянское гнездо» (ein Adelnest).
Когда занятия по языку кончились, Бисмарк Der Ritt auf dem Weinfass
заплатил Алексееву меньше денег, чем он обещал. При
Die Hohe Schule zu Wittenberg wurde von vielen fremden
этом Бисмарк напомнил о цене сигар, которые он
Studenten besucht. Einige von ihnen, meist Ungarn, Polen
предлагал учителю.
Жизнь в России Бисмарку очень нравилась. Его und Österreicher baten Faust mit ihnen nach Leipzig zur Messe
привлекали русские леса, куда он ездил на медвежью охоту zu fahren. Faust war einverstanden. Als sie nun in Leipzig
(zur Bärenjagd). Летом он с удовольствием бродил по waren, kamen sie an einem Weinkeller vorbei. Da waren einige
уютным московским улицам с их зелеными садами и Arbeiter dabei, ein groβes Weinfass aus dem Keller zu holen.
красивыми церквями. Doktor Faust und seine Freunde blieben stehen und sahen
Через три года Бисмарк был переведен (versetzen, vt) den Arbeitern zu, die das schwere Fass nicht herausbringen
послом во Францию. В память о России он велел konnten.
выгравировать (eingravieren, vt) на своем портсигаре Da sagte Doktor Faust: „Ihr versteht eure Arbeit nicht!
(Zigarrenetui n) русское слово «ничего». Ihr seid viele und werdet nicht fertig, und doch kann einer
!& !&
$ ______________________ LEKTION
allein das Fass aus dem Keller bringen, wenn er es nur richtig
macht.“ Darüber ärgerten sich die Arbeiter und schimpften
auf die Zuschauer. Einer aber sagte zum Doktor Faust, er soll
es selbst tun.
Bei diesen Worten kam der Herr des Weinkellers, der den
Streit gehört hatte, und sagte: „Wer von euch das Fass allein
herausbringt, dem soll es gehören!“ Da trat Faust vor, stieg in den
offenen Weinkeller hinab, setzte sich breit auf das Fass, wie ein
Reiter auf sein Pferd, und ritt mit dem Fass aus dem Keller heraus.
Darüber wunderte sich jeder Mann.
Der Weinherr erschrak, denn er hielt so etwas nicht für möglich.
Doch musste er dem Doktor das Fass lassen. Der gab es seinen
Freunden, den Leipziger Studenten. Sie lieβen das Fass in ein
Wirthaus bringen und hatten einige lustige Tage, bis kein Tropfen
mehr im Fass war.

!&
LEKTION ______ 17
I. SOMMERFERIEN AUF DEM BAUERNHOF

Die Sommerferien sind die beste Zeit im Leben der Studenten.


Im vorigen Jahr hatte ich das Glück, meine Sommerferien auf
dem Bauernhof zu verbringen. Der Onkel meines Freundes ist ein
Landwirt. Er hat uns auf seine Farm für zwei Monate eingeladen.
Ohne lange zu überlegen, packten wir unsere Reisetaschen ein
und fuhren ins Dorf, in dem Walters Onkel Herr Müller lebt.
Als wir auf dem Bauernhof ankamen, wurden wir von Herrn
und Frau Müller herzlich begrüβt. Nach einer kurzen Ruhepause
bat uns Frau Müller zu Tisch. Zum Mittagessen gab es
Ochsenschwanzsuppe, Blutwurst mit Sauerkraut und als
Nachspeise Eis mit Erdbeeren – alles aus eigener Wirtschaft.
Bei Tisch erzählte uns Herr Müller über seine Probleme. Die
Konkurenz ist sehr stark, denn während 1950 ein Bauer nur 10
Menschen ernährte, sind es heute schon etwa 80 Menschen. Es ist
nicht einfach, Farmer zu sein. Es gelingt nicht jedem, seine
Wirtschaft rentabel zu führen, viele gehen Pleite. Um die
Wirtschaft konkurenzfähig zu machen, braucht man
Fachkenntnisse und Erfahrung. Herr Müller hat seinerzeit an der
landwirtschaftlichen Akademie studiert. Er beherrscht viele
Berufe. Er ist Agronom, Tierarzt, Mechaniker und Elektriker
zugleich.
Herr Müller hat zehn Kühe, zwei Pferde, ein paar Ziegen
und Schweine, sein Hobby ist aber Bienenzucht. Nach dem Essen
zeigte uns Herr Müller seinen Bauernhof mit allen Einrichtungen.
Wir besichtigten das Kuhhaus, den Pferde- und den Schweinestall.
Alles war nach Möglichkeit technisiert und glänzte vor Sauberkeit.
Am Abend gingen wir zum Dorfkonzert. Denken Sie aber
nicht, dass wir die ganze Zeit statt zu arbeiten gefaulenzt haben.
Wir halfen bei allen Feldarbeiten tüchtig, auch bei der Heuernte
!&!
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
mit. Obwohl das Wetter regnerisch war, gelang es uns, das Heu


Pleite gehen (umg.) ðàçîðèòüñÿ, îáàíêðîòèòüñÿ


rechtzeitig in die Scheune einzufahren. Wir besorgten Futter für
ñåëüñêîå õîçÿéñòâî


Landwirtschaft f


Ziegen und Kaninchen. Während Walter als Techniker einige
ernähren vt 1. êîðìèòü, âñêàðìëèâàòü;


Reparaturarbeiten machte, half ich bei der Renovierung der


2. ñîäåðæàòü ñåìüþ;


Gartenlaube.
sich ernähren von/mit Dat.


Die Zeit verging wie im Fluge. Bald kam der Abschiedstag.


ïèòàòüñÿ ÷åì-ë.;


Herr Müller schlachtete zum Abschiedsessen ein fettes Ferkel und
von Dat. çàðàáàòûâàòü íà æèçíü


holte aus dem Keller zwei Flaschen Kirsch. Schönen Dank für


Ernährung f ïèòàíèå, ïèùà


die Gastfreundschaft, Herr Müller, und leben Sie wohl! Die Ferien
õëåâ, êîíþøíÿ:


Stall m -es, –e


auf dem Bauernhof sind für mich ein unvergessliches Erlebnis.
Pferdestall, Sweinestall



Pferd n -es, -e ëîøàäü


êîðîâà;


II. REKLAME Kuh f -, Kühe


die Kuh melken (te, t) äîèòü êîðîâó


Sie wollen Ihre Sommerferien interessant und romantisch Kuhhaus n -es, –er êîðîâíèê



verbringen, nicht wahr? Kalb n -es, Kälber òåëåíîê


Dann reisen Sie in die Bayrischen Alpen! Ferien im


Schwein n -es, -e ñâèíüÿ


Bayrischen Wald sind ein Spaβ für die Studenten. Hier erwarten Ziege f -, -n êîçà



Sie unberührte Natur, viele tolle Aktionen: Radwanderungen, Futter n -s, - êîðì äëÿ æèâîòíûõ


Musikabende, Lagerfeuer, Fackelzüge, romantische Teestunden êîðìèòü æèâîòíûõ


füttern vt


und das Alpenspiel „Vergissmeinnicht“. faulenzen vi ëåíòÿéíè÷àòü, áèòü áàêëóøè


ëåíòÿé


Im Sommer ist es hier besonders schön: duftende Faulenzer m -s, -


Alpenwiesen, glasklare Seen, Obstbaumblüte. Inmitten dieses Laube f -, -n áåñåäêà



Naturschauspiels fühlt man sich wie neugeboren. Biene f -, -n ï÷åëà;


Willkommen in den Bayrischen Alpen! Bienenzucht n ï÷åëîâîäñòâî



Tiere halten äåðæàòü æèâîòíûõ;


VOKABELN pflegen óõàæèâàòü



Bauer m -n, -n êðåñòüÿíèí schlachten ðåçàòü (ñêîò)


Bauernhof m -es, –e êðåñòüÿíñêîå ïîäâîðüå


Heu n ñåíî


Landwirt m -es, -e õîçÿèí ôåðìû; Syn. Farmer m

ó íåãî äåíåã êóðû íå êëþþò


er hat Geld wie


Farm f -, -en ôåðìà

Heu


1. õîçÿéñòâî; 2. ýêîíîìèêà; Er hat eine

-, -en ñåíîêîñ;


Wirtschaft f Heuernte f


kleine Wirtschaft. Die Wirtschaft ist

das Heu in die Scheune einfahren



rentabel, produktiv, konkurenzfähig. óáðàòü ñåíî â ñàðàé;


Õîçÿéñòâî äîõîäíîå, êîíêóðåíòîñïî- das Heu trocknen âûñóøèòü ñåíî


ñîáíîå.


!&" !&#
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
GRAMMATIK ÜBUNGEN

Konzessivsätze 1. Verbinden Sie die Sätze mit den Konjunktionen: obwohl,


obgleich, trotzdem.
1
Придаточные ❍ Das Studium ist nicht leicht. Es macht uns Spaβ. ð Obwohl
(trotzdem) das Studium nicht leicht ist, macht es uns Spaβ.
уступительные
предложения 1. Es regnet. Sie nimmt keinen Regenschirm mit.
2. Heute abend sind die Fernsehprogramme uninteressant. Er
■ Konzessivsätze (придаточные уступительные
sieht fern.
предложения) antworten auf die Frage: trotz welchen
3. Ihr Geld ist knapp. Sie macht Einkäufe nicht im Supermarkt,
Umständen? (вопреки какому обстоятельству?)
sondern in einem Privatgeschäft.
Die Konzessivsätze werden durch die Konjunktionen obwohl,
4. Das Kostüm ist modisch. Es gefällt mir aber nicht.
obschon, obgleich, trotzdem – хотя, несмотря на..., вопреки...
5. Dieser Rock ist elegant und preiswert. Ich kaufe einen anderen.
eingeleitet.
6. Unser Ferienheim hat allen Komfort. Ich erhole mich lieber
Obwohl (obschon, obgleich) der Text schwer war, habe ich ihn
auf einem Bauernhof.
übersetzt.
7. Er fühlt sich nicht wohl. Er geht nicht zum Arzt.
Infinitivgruppen 2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
2 1. Хотя текст был довольно трудный, я перевел его без
Инфинитивные словаря.
2. Несмотря на то, что мальчик еще не oкончил школу,
группы он сочиняет прекрасную музыку, которой все
■ statt ... zu ■ ohne ... zu восхищаются.
3. Несмотря на то, что в деревне, где живут мои родители,
statt ... zu + Infinitiv des Verbes (âìåñòî òîãî ÷òîáû) красивая природа, мне больше нравится городская
жизнь.
♦ Statt ins Ferienheim zu fahren, verbrachte er den Sommer 4. Несмотря на то, что Роберт большой любитель балета,
auf dem Lande. – Âìåñòî òîãî ÷òîáû ïîåõàòü â äîì îò- он редко ходит в театр.
äûõà, îí ïðîâåë ëåòî íà äà÷å. 5. Хотя погода прошлым летом была дождливая, я
ohne ... zu + Infinitiv des Verbes (äååïðè÷àñòíûé îáîðîò ñ каждый день ходил купаться или ловить рыбу.
îòðèöàíèåì) 6. В летние каникулы друзья решили путешествовать
♦ Er ging an mir vorbei, ohne mir ein Wort zu sagen. – Îí пешком. Хотя их путешествие не было легким, они
ïðîøåë ìèìî ìåíÿ, íå ñêàçàâ ìíå íè ñëîâà. увидели много интересного.
!&$ !&%
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
3. Ergänzen Sie die Sätze, gebrauchen Sie das 10. Der Vater besuchte mit dem Sohn Kunstausstellungen und
eingeklammerte Material. Museen, … sich der Junge auch für Kunst, Malerei und
1. Sie ging an ihm vorbei (ohne, erkennen). Geschichte seiner Heimat interessierte.
2. Ich muss viel arbeiten (um, die Prüfungen, bestehen). 11. Sie musste allein bleiben, … sich über diese schwere Situation
3. Er störte mich bei der Arbeit (statt, helfen). nach…denken.
4. Ich komme manchmal zum Unterricht (ohne, sich vorbereiten). 12. Es wurde befohlen, … alle Soldaten diese Region spätestens
5. Das Auto fuhr durch die Straβe (ohne, das rote Licht, beachten). in einem Monat verlassen.
6. Ich war sehr müde, ich las den Text (ohne, etwas, verstehen). 5. Setzen Sie dass oder was ein.
7. Man muss den Bestellzettel ausfüllen (um, ein Buch, bestellen).
1. Hast du erfahren, … heute in diesem Kino läuft?
8. Er sitzt vor dem Fernseher (statt, spazieren gehen).
2. Ja, man hat mir gesagt, … dort ein Lustspielfilm gezeigt wird.
9. Ich will sparen (um, eine Weltreise, machen).
3. Erzähle mir, … dein älterer Bruder Robert von dieser Geschichte
10. Sie lieβ sich ein neues Kostüm machen (statt, es, fertig kaufen).
meint. Ich habe gehört, … er dabei war. Ich habe nicht gewusst,
4. Setzen Sie dass oder damit oder um … zu ein. … er als Journalist tätig ist. Hat er dir etwa erzählt, … er
1. Wir haben ihn gebeten, … er uns über seine Reise nach Dresden gesehen hat?
erzählt. 4. Robert glaubt, … die Situation kompliziert ist. Aber niemand
2. Die Mutter hat das Kind warm angezogen, … es sich nicht weiß, … dort in der Wirklichkeit geschehen war.
erkältet. 6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
3. Sie hat noch eine Fremdsprache erlernt, … eine interessante
Arbeit … finden. _
4. Die Eltern wollen, … ihre Kinder gute Ausbildung bekommen
1. Наш район новый; его нужно хорошо знать, чтобы
können.
не заблудиться (sich verlaufen).
5. Unser Dekanat fordert, … die Studenten ihre Jahresarbeiten 2. Было уже 12 часов ночи. Но вместо того чтобы идти
zeitig abgeben. спать, он продолжал работу над рефератом.
6. Ich habe meinen Freund angerufen, … er mich vom Flughafen 3. Вместо того чтобы вовремя встать и
mit dem Wagen abholt. приготовить себе завтрак, он заставляет это
7. Es wurde ihm vorgeschlagen, … er an dieser Konferenz делать свою младшую сестру.
teilnimmt und einen Vortrag zu seinem Thema hält. 4. Марио готовится к экзаменам весь семестр,
8. Man hat es mir empfohlen, … ich als Dolmetscher auf dieser поэтому он всегда отвечает спокойно, не волнуясь
Buchmesse arbeite. (sich aufregen).
9. Er hat keine Stunde in diesem Semester versäumt, … niemand 5. Хотя я уже хорошо ориентируюсь в этом городе, я
sagen konnte, dass er ein Faulenzer ist. всегда беру с собой карту города, чтобы не
заблудиться.
!&& !&'
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
6. Он слушал меня невнимательно и на все мои _!
вопросы отвечал недолго думая. Мой друг очень любит балет, но в Большом театре он
7. Чтобы быть хорошим фермером и рентабельно был лишь два раза. Чтобы доставить ему удовольствие, я
вести хозяйство, надо учиться в купил два билета на балет «Спартак». Мне пришлось
сельскохозяйственной академии. постоять в очереди (Schlange stehen), чтобы достать билеты
8. Вместо того чтобы работать и помогать родителям, на спектакль. Не теряя времени, я сразу позвонил своему
он развлекается на дискотеках. другу и попросил, чтобы он зашел ко мне. Когда друг вошел
9. Чтобы всегда быть в хорошей форме, надо в комнату, я показал ему билеты. Но вместо того, чтобы
заниматься спортом. обрадоваться, друг опечалился (traurig werden). Ничего не
понимая, я спросил о причине (Grund m -es, Gründe). Ничего
_
не говоря, друг показал мне два билета на футбольный
dass oder damit oder um ... zu ...? матч. Он тоже хотел сделать мне сюрприз. Но так как
1. Я принес тебе интересные газетные статьи, чтобы ты футбольный матч начинался в 4 часа, а спектакль в 7 часов,
сделал хороший доклад. Я хочу, чтобы твой доклад всем мы смогли посмотреть как матч, так и балет.
понравился.
7. Ergänzen Sie die Sätze.
2. Прочитав новый роман писателя N., мы устроили
диспут, чтобы каждый высказал свое мнение. ❍ Was muß man machen, um ... zu ... ?
3. Я еду завтра на аэродром (der Flughafen), чтобы 1. ... um Deutsch geläufig zu sprechen?
встретить своего друга. Он прислал мне телеграмму, 2. ... um sich in der Politik und Wirtschaft gut zu orientieren?
чтобы я встретил его завтра в 6 утра. Он приезжает в 3. ... um gebildet zu sein?
наш город, чтобы учиться в университете. 4. ... um immer in guter Form zu sein?
4. Во время каникул студенты путешествуют, чтобы
5. ... um gut auszusehen?
хорошо развлечься и познакомиться с культурой
6. ... um die Ferien interessant zu verbringen?
других народов.
7. ... um sich nicht zu ärgern?
5. Чтобы стать интересной личностью (Persönlichkeit f),
нужно много работать над своим образованием. 8. ... um gute Stimmung zu haben?
6. Чтобы посмотреть этот новый спектакль, надо заранее 9. ... um bei seinen Studienkollegen beliebt zu sein?
купить билеты. 10. ... um interessante Menschen kennen zu lernen?
7. Многие руководители фирм требуют, чтобы 11. ... um Sie glücklich zu machen?
сотрудники владели минимум двумя иностранными
8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
языками.
8. Чтобы путешествие было приятным, надо заранее к В этом году я и мои товарищи журналисты провели
нему подготовиться. наш летний отпуск в Тироле (im Tirol). Тироль – это
9. Чтобы не терять времени, начните приготовления к сказочно прекрасная страна в Альпах, на юге
путешествию уже сегодня. Австрии. Тирольцы – это крестьяне, которые живут

!' !'
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
высоко в горах, очень любят свою землю (ihr Stück Land) Wiederholung
и не хотят ее покидать. Многие из них имеют небольшой
кусок земли, две или три коровы, несколько коз, овец 10. Setzen Sie die Endungen ein.
(Schaf n -es, -e) и домашнюю птицу (Geflügel n -s). Фермеры Heiratsanzeige (брачное объявление)
имеют от своих хозяйств небольшой доход (Einkommen n), Jung … Mann aus gut… Familie, erfolgreich … Advokat
поэтому многие из них сдают (vermieten vt) несколько mit hoh … Einkommen und groß … Bankkonto, 27 J., mit
комнат своего дома туристам. Туризм в Тироле очень blond … Haar, dunkelgrau … Augen, jugendlich … Aussehen
развит. und athletisch … Figur. Er mag klassisch … Musik,
У Людвига Моля, у которого мы снимали комнаты, französisch … Wein, gut … Essen, lang … Gespräche, kalt
трехэтажный дом. На первом этаже живет он сам со своей … , sonnig … Wintertage und sympatisch … Sie.
семьей, а в двух верхних этажах живут туристы. У
Людвига небольшое хозяйство: одна лошадь, две коровы 11. Setzen Sie, wo nötig, die richtige Rektion ein.
и домашняя птица. Конюшню и коровник Людвиг 1. Der Autor hat … (dieser Roman) einige Jahre gearbeitet.
построил вместе со своими сыновьями, не приглашая для 2. Die Gäste bitten … (der Ober) … die Speisekarte.
этого строительную фирму. Они также сами чистят 3. Sie dankte … (ihr Kollege) für Hilfe und verabschiedete sich
(sauber halten) ýти помещения и следят за порядком. Людвиг
… (er).
заботится о своих животных с большой любовью.
4. Die Touristen kamen … (dieses Dorf) erst spät am Abend an.
Мы приехали в деревню во время уборки сена. Мы
5. Alle bewunderten … (der junge Maler) und gratulierten …
приняли также участие в сенокосе, чтобы лучше
познакомиться с тирольцами и их хозяйством, чтобы (er) … (seine erste Ausstellung).
таким образом (auf diese Weise) собрать интересный 6. Alle Firmen machen … (die Vorbereitung auf die Messe) mit.
материал для нашего журнала. 7. Niemand konnte … (unser Pavillon) vorbeigehen, ohne ihn
zu besichtigen.
9. Bilden Sie kurze Situationen, gebrauchen Sie die unten 8. Die Vertreter aller Länder nahmen …(der Abschlusskonzert)
gegebenen Wortverbindungen. Sagen Sie, bei welcher teil, wo sie sich … (die gastfreundliche Stadt) verabschiedeten.
Gelegenheit haben Sie einmal gesagt. 9. Der junge Mann ärgerte sich … (sein Freund), weil er sehr
aufgeregt war. Später beruhigte er sich und entschuldigte sich
Er hat Schwein. (Er hat Glück.)
… (er).
Du treulose Tomate! (falscher Freund)
10. Der Polizist näherte sich … (mein Wagen), während ich mich
Eine dumme Gans! (глупая женщина)
… (der Fehler) erinnerte, den ich gemacht hatte.
Da haben wir den Salat! (eine unangenehme Überraschung) 11. Der Alte dachte … (sein langes Leben) nach und war sicher,
Er hat groβe Rosinen (изюм) im Kopf. (er hat groβtragende dass er all diese Jahre nicht umsonst (не напрасно)
Pläne) gelebt hatte.
Er hat Geld wie Heu. (sehr viel Geld) 12. Alle wunderten sich … (das Talent) des Kindes und fragten
Unkraut vergeht nicht! (сорняк неистребим!) seine Eltern … (ihr Wunsch), die Zukunft des Jungen zu
Danke für Obst! (ironisch) (благодарю покорно!) sichern (обеспечить).
!' !'!
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
13. Es ist nicht leicht, … (das Stependium) zu leben. LESETEXTE
14. Die Mutter erinnerte … (ich) … (der Geburtstag) meiner
Kusine. Seit zwei Jahren studiert Katrine in den USA und ist Der Esel traf auf der Straße ein weinendes Schwein.
… (ihr Leben) zufrieden. Früher erinnerten wir uns gern … „Warum weinst du?“ fragte teilnehmend der Esel.
(unsere Kindheit). Als Katrine … (wir) Abschied nahm, war „Wie soll ich nicht weinen“, antwortete das Schwein, – „Wenn
sie nicht traurig, sie freute sich … (ihr neues Leben, neue die Menschen schimpfen, so gebrauchen sie fortwährend meinen
Freunde). Namen.
Hat irgend jemand etwas schlechtes getan, so sagt man: „Er
12. Übersetzen Sie ins Deutsche. ist ein Schwein.“ Hat jemand einen betrogen, so sagt man: „Er ist
Мой хороший знакомый Макс решил (beschließen, ein Schwein.“ Ist irgendwo Schmutz und Unordnung, so sagt man:
beschloss, beschlossen) купить видеокамеру, чтобы „Das ist ja eine Schweinerei.“
снимать все важные события в жизни своей семьи. Der Esel dachte lange nach und sagte mitfühlend: „Ja, das ist
Вместо того чтобы сразу поехать в магазин, он wirklich eine Schweinerei“...
позвонил мне и попросил дать ему совет, какую камеру
лучше приобрести для этих целей. Так как у меня нет
***
камеры, я не смог сказать ему чтоDто определенное.
Но мой родственник – хороший фотограф, чьи советы Das muss man wissen
могут быть полезны. Я позвонил родственнику, жена
которого – сестра моей жены. I
После того как были обсуждены (Passiv) все
Deutschland zählt über 80 Millionen Einwohner (darunter 6,5
семейные проблемы, расспрошено о здоровье всех
домочадцев (Hausangehörige, Pl.), я рассказал о просьбе Millionen Ausländer). Es gehört zu den am dichtesten bevölkten
своего знакомого. Не дослушав меня до конца, Ländern Europas. Nur in Belgien und den Niederlanden ist die
родственник назвал мне несколько фирм, камеры Bevölkerungdichte noch gröβer.
которых обычно покупают неспециалисты. Я Der Westen Deutschlands ist viel dichter besiedelt als die fünf
поблагодарил его за советы и позвонил Максу. neuen Bundesländer im Osten.
Fast jeder dritte Einwohner der Bundesrepublik lebt in einer
der 85 Groβstädte. Die Mehrheit wohnt dagegen in Dörfern und
Kleinstädten.
AUFGABEN II
Im Laufe der letzten tausend Jahre ist das deutsche Volk aus
verschiedenen deutschen Stammen zusammengewachsen. Heute
1. Berichten Sie über das Leben auf dem Bauernhof. sind die alten Stämme nicht mehr vorhanden. Was bleibt, sind
2. Erzählen Sie über eine interessante Reise. Traditionen, Dialekte und einige charakteristische Eigenschaften.
3. Welche Sommerferienpläne haben Sie? So gelten die Mecklenburger als verschlossen, die Schwaben als
!'" !'#
% ______________________ LEKTION LEKTION ____________________________________ %
sparsam, Rheinländer als lebenslustig und die Sachsen als fleiβig Bertolt Brecht
und pfiffig. Ich habe gehört, ihr wollt nichts lernen
Im allgemeinen werden den Deutschen Fleiβ, Arbeitsamkeit,
Ordnungssinn, Disziplin und Kreativität zugeschrieben. Ich habe gehört, ihr wollt nichts lernen
III Daraus entnehme ich: ihr seid Millionäre.
Eure Zukunft ist gesichert – sie liegt
Die deutsche Sprache gehört zur Gruppe der indogermanischen Vor euch im Licht. Eure Eltern
Sprachen, innerhalb dieser zu den germanischen Sprachen, und ist Haben dafür gesorgt, dass eure Füße
mit der dänischen, der norwegischen und der schwedischen Sprache, An keinen Stein stoßen. Da musst du
mit dem Niederländischen und auch mit dem Englischen verwandt. Nichts lernen. So wie du bist
Die Ausbildung der Hochsprache (Hochdeutsch – немецкий Kannst du bleiben.
литературный язык) begann erst, nachdem Martin Luther die
Bibel aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt hatte. Sollte es dann noch Schwierigkeiten geben,
Aber nicht alle Deutschen sprechen ein reines Hochdeutsch. da doch die Zeiten
Deutsch ist reich an Mundarten (Dialekten). Wie ich gehört habe, unsicher sind
An Dialekt und Aussprache kann man bei den Deutschen Hast du deine Führer, die dir genau sagen
erkennen, aus welcher Gegend sie stammen. Wenn beispielsweise Was du zu machen hast, damit es euch gut geht.
ein Mecklenburger und ein Bayer sich in ihrer Mundart unterhalten, Sie haben nachgelesen bei denen
müssen sie sich groβe Mühe geben, um einander zu verstehen. Welche die Wahrheiten wissen
Die für alle Zeiten Gültigkeit haben
IV Und die Rezepte, die immer helfen.
Auβerhalb Deutschlands wird Deutsch als Muttersprache in
Österreich, in Liechtenstein, im gröβten Teil der Schweiz, in Südtirol Wo so viele für dich sind
(Norditalien), in kleineren Gebieten in Belgien, Frankreich (Elsass) Brauchst du keinen Finger zu rühren.
und Luxemburg gesprochen. Freilich, wenn es anders wäre
Deutsch ist die Muttersprache von mehr als 100 Millionen Müsstest du lernen.
Menschen.
Etwa jedes zehnte Buch, das weltweit erscheint, ist in der
deutschen Sprache geschrieben. Unter den Sprachen, aus denen
übersetzt wird, steht Deutsch nach Englisch und Französisch an
dritter Stelle.

!'$ !'%
Содержание________________________________ Lektion 8 _________________________________________________________
Winterferien .............................................................................. 200
Вводный лексикограмматический курс ............................................ 5 Grammatik. Futur I. Das Verb “lassen”. Präpositionen mit
Akkusativ. Zeitbestimmungen .................................................... 205
Übungen ..................................................................................... 212
Основной курс ....................................................................................... 3 7
Lektion 9 __________________________________________________________
Lektion 1 _________________________________________________________
Freizeitgestaltung ...................................................................... 222
Wir studieren in Moskau ............................................................ 38
Grammatik. Konjunktionen und, aber, oder, sondern.
Grammatik. Wortfolge. Gebrauch des Artikels
Doppelkonjunktionen. Satzreihe. Substantivierung ................... 229
Konjugation der Verben ............................................................... 43
Übungen ..................................................................................... 232
Übungen ...................................................................................... 47
Lektion 10 ________________________________________________________
Lektion 2 _________________________________________________________
Deutschunterricht ...................................................................... 56 Wir machen Einkäufe ............................................................... 246
Grammatik. Konjugation der Verben. Demonstrativpronomen. Grammatik. Gebrauch des Artikels. Infinitiv ohne “zu” ................ 253
Pronomen “man” , “es” ................................................................ 61 Übungen ..................................................................................... 255
Übungen ...................................................................................... 66 Lektion 11 ________________________________________________________
Lektion 3 _________________________________________________________ Über Bücher und Büchereien ................................................... 264
Unser Arbeitstag ......................................................................... 74 Grammatik. Numerale. Infinitiv mit “zu”. Präpositionen
Grammatik. Reflexive Verben. Imperativ. Deklination des mit Genitiv. Infinitivgruppe “um...zu” ........................................... 268
Personalpronomens. Präpositionen mit Dativ. Übungen ..................................................................................... 271
Modalverb “dürfen” ...................................................................... 81
Lektion 12 ________________________________________________________
Übungen ...................................................................................... 87
Mahlzeit! .................................................................................... 282
Lektion 4 _________________________________________________________ Grammatik. Satzgefüge: Kausalsätze, Objektsätze ....................... 286
Meine Familie ............................................................................ 101 Übungen ..................................................................................... 287
Grammatik. Deklination der Substantive. Possessivpronomen.
Lektion 13 ________________________________________________________
Verneinung. Modalverben “wollen”, “können” ............................ 107
Übungen .................................................................................... 115 Berlin (aus der Geschichte) ....................................................... 301
Grammatik. Passiv. Der partitive Genitiv. Eigennahmen .......... 304
Lektion 5 _________________________________________________________ Übungen ..................................................................................... 309
Mein Heim ................................................................................. 128
Grammatik. Präpositionen mit Dativ-Akkusativ Lektion 14 ________________________________________________________
Steigerungsstufen des Adjektivs. Zusammengesetzte Willkommen in Berlin .............................................................. 325
Substantive. Modalverb “sollen” ................................................. 136 Grammatik. Attributsätze ............................................................ 333
Übungen ..................................................................................... 141 Übungen ..................................................................................... 334
Lektion 6 __________________________________________________________ Lektion 15 ________________________________________________________
Ein Besuch ................................................................................ 154 Jacob und Wilhelm Grimm ....................................................... 345
Grammatik. Perfekt. Pluralbildung der Substantive. ..................... 162 Grammatik. Temporalsätze (als, wenn, nachdem) ......................... 352
Übungen ..................................................................................... 167 Übungen ..................................................................................... 353
Lektion 7 __________________________________________________________ Lektion 16 ________________________________________________________
Ein Fest ..................................................................................... 179 Das blaue Licht ......................................................................... 367
Grammatik. Deklination der Adjektive. Präteritum. ....................... 183 Grammatik. Temporalsätze. Finalsätze. Konditionalsätze ............. 371
Übungen ..................................................................................... 186 Übungen ..................................................................................... 372

!'& !''
Lektion 17 _______________________________________________________
Sommerferien auf dem Bauernhof ............................................ 383
Grammatik. Konzessivsätze. Infinitivgruppen “statt...zu”,
“ohne...zu” .................................................................................. 386
Übungen ..................................................................................... 387


Учебное издание
Шлыкова Валентина Васильевна
Головина Лариса Владимировна

Немецкий язык
от простого к сложному
Главный редактор Г.Н. Чернышева

ИД № 01522 от 14.04. 2000 г.


Подписано в печать 17.12.04. Формат 84×1081/32.
Объем 21 усл. печ.л.?Тираж ? ???? экз. Заказ № 0000
0
Издательство «Иностранный язык»
101000, Москва, ул. Мясницкая, д. 10, стр. 1

Отпечатано с готовых диапозитивов в

Вам также может понравиться