Вы находитесь на странице: 1из 96

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ

РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
 
ФГБОУ ВПО «Оренбургский государственный
педагогический университет»

Кафедра иностранных языков 


 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
  

Немецкий язык 
для студентов I курса
неязыковых факультетов
 
 

Учебное пособие
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Оренбург
2012
УДК 4Н (075)
ББК 81.2я73
Н23

Рекомендовано к изданию в качестве учебного пособия решением кафедры иностранных


языков ОГПУ, протокол заседания кафедры № 5 от 11.05.2012.

Авторы: И.А.Наличникова, О.Я.Бахарева, А.З.Ишмухаметова, Е.В.Синкина,


И.В.Турецкова.

Под общей редакцией заведующего кафедрой к.ф.н., доцента


Е.В.Комлевой

Рецензенты: И.О.Ситникова, к.ф.н., доцент кафедры немецкого языка РГПУ


им.А.И.Герцена

М.А. Пахомова, к.ф.н., доцент кафедры ТиПП ОГПУ

Предлагаемое учебное пособие разработано в соответствии с требованиями


ФГОС ВПО третьего поколения для подготовки бакалавров по направлению
«050200 — Педагогическое образование» и предназначено для студентов
неязыковых факультетов педагогических вузов, изучающих немецкий язык как
иностранный.

Учебное пособие по немецкому языку для студентов 1 курса. – Оренбург.:


Пресса, 2012. – 100 с.

Коллектив авторов, 2012


Изд-во «Пресса», 2012
ОГЛАВЛЕНИЕ
стр.
Предисловие 5
Lektion 1 ............................................................................................... 9
Lexik: Мein Lebenslauf……………………………………………….. 9
Grammatik: Порядок слов в повествовательных и 14
вопросительных предложениях. Präsens сильных, слабых,
вспомогательных, модальных глаголов……………………………………
Lektion 2 ……………………………………………………………... 18
Lexik: Unsere Universität……………………………………………... 18
Grammatik: Отделяемые и неотделяемые приставки. Спряжение 23
возвратных глаголов в Präsens……………………………………………...
Lektion 3……………………………………………………………… 27
Lexik: Die Bundesrepublik Deutschland……………………………… 27
Grammatik: Порядковые и количественные числительные. Präsens 31
модальных глаголов………………………………………………………...
Lektion 4……………………………………………………………… 34
Lexik: Feste und Bräuche in Deutschland…………………………….. 34
Grammatik: Основные формы глагола. Präteritum…………………. 39
Lektion 5……………………………………………………………… 42
Lexik: Russland……………………………………………………….. 42
Grammatik: Склонение существительных………………………….. 46
Lektion 6……………………………………………………………… 48
Lexik: Der Lehrerberuf………………………………………………... 48
Grammatik: Предлоги. Местоименные наречия……………………. 51
Lektion 7……………………………………………………………… 56
Lexik: Über die Rolle der Fremdsprachen…………………………….. 56
Grammatik: Личные местоимения. Притяжательные местоимения. 61
Lektion 8……………………………………………………………… 66
Lexik: Das Schulsystem Deutschlands………………………………... 66
Grammatik: Неопределенно-личное местоимение man. Безличное 71
местоимение es………………………………………………………………
Lektion 9……………………………………………………………… 76
Lexik: Das Schulsystem in Russland………………………………….. 76
Grammatik: Perfekt. Plusquamperfekt………………………………... 81
Lektion 10…………………………………………………………….. 84
Lexik: Johann Heinrich Pestalozzi……………………………………. 84
Grammatik: Futurum. Повелительное наклонение…………………. 89
Таблица глаголов сильного и неправильного спряжения……. 92
Речевые обороты……………………………………………………. 96
Список использованной литературы……………………………. 98
Для заметок………………………………………………………….. 99

ПРЕДИСЛОВИЕ

Учебно-методическое пособие по немецкому языку для студентов первого


курса неязыковых факультетов высших учебных заведений, изучающих немецкий
язык на базе программы средней школы, подготовлено старшими
преподавателями и доцентами кафедры иностранных языков ОГПУ.
Цель учебно-методического пособия – развитие коммуникативных
компетенций на немецком языке, включающих навыки чтения, понимания и
перевода, говорения на общественно-бытовые темы, а также письма и
аннотирования текста. Пособие состоит из 10 уроков-блоков и рассчитано на 58-
60 учебных аудиторных часов.
Данное учебно-методическое пособие продолжает задуманную авторами
серию сборников по разделам курса «Немецкий язык» и имеет, как и предыдущий
выпуск, комплексный характер. Оно включает в себя контрольно-тренировочные
упражнения по морфологии, поурочный словарь с примерами, тексты для
изучающего, а также ознакомительного и просмотрового чтения, лексико-
грамматические упражнения, упражнения на развитие умений устного и
письменного перевода, речевые упражнения, упражнения на обучение
аннотированию текста. Материалы подаются в порядке постепенного нарастания
трудностей. Такая структура пособия призвана помочь студентам закрепить на
практике теоретические знания по пройденным темам, работать самостоятельно с
дополнительной литературой для углубленного изучения немецкого языка.
Выполнение всех лексико-грамматических упражнений обеспечивает
последовательное закрепление, прочное усвоение учебного материала,
успешность выполнения контрольных работ и получение зачета.
Завершают пособие наиболее употребительные речевые обороты,
предлагаемые студентам для запоминания.
Учебно-методическое пособие является основой для углублённого
профессионально-ориентированного изучения немецкого языка на втором курсе
неязыковых факультетов.
Пособие может представлять интерес для всех желающих изучать немецкий
язык.
Редактор и его авторы выражают глубокую признательность рецензентам:
кандидату филологических наук, доценту кафедры немецкого языка РГПУ
им.А.И.Герцена И.О.Ситниковой, кандидату филологических наук, доценту
кафедры ТиПП ОГПУ М.А. Пахомовой за рецензию учебного пособия и его
глубокую оценку.

 
 

РЕЦЕНЗИЯ
на учебное пособие «Немецкий язык для студентов I курса неязыковых факультетов»
Учебное пособие по немецкому языку, разработанное сотрудниками кафедры
иностранных языков ОГПУ (доцентами и старшими преподавателями), предназначено для
студентов I курса по профилю подготовки «Бакалавр» очной формы обучения. Издание
данного пособия восполнит недостаточный объем учебной литературы в связи с переходом на
двухступенчатое образование. Лексические темы, являющиеся основой каждого блока,
сопровождаются упражнениями, направленными на усвоение словарного запаса и на развитие
коммуникативных навыков студентов. В каждом разделе представлены грамматические
упражнения, которые служат не только для закрепления грамматического материала, но и
наряду с лексическими темами, способствуют расширению кругозора студентов, их
ознакомлению с обычаями и традициями страны изучаемого иностранного языка. Пособие
оснащено грамматическим приложением, включающим наиболее употребительные глаголы
сильного и неправильного спряжения. Заключает пособие свод речевых оборотов, необходимых
для достижения первичной коммуникации между студентом и преподавателем.
Структура данного пособия позволяет в доступной для усвоения форме, наглядно и
грамотно представить материал для студентов разного языкового уровня (как начинающих
изучать немецкий язык, так и уже владеющих базовыми знаниями).
Логическое построение, отбор лексического и грамматического
материала соответствуют учебно-методическому комплексу профильной
подготовки бакалавров в рамках учебной программы, разработанной на
основании ГОС ВПО.

LEKTION 1
Lexik: Мein Lebenslauf
Grammatik: Порядок слов в повествовательных и вопросительных
предложениях. Präsens сильных, слабых, вспомогательных, модальных
глаголов.

Мein Lebenslauf

Der Lebenslauf ist eine mündliche oder schriftliche Präsentation der Biografie
eines Menschen.
Ich heisse Alex Nikitin, bin 16 Jahre alt, aber in zwei Monaten werde ich 17. Bald
habe ich meinen Geburtstag. Ich wurde am 15. November in Orenburg geboren. Meine
Adresse ist Puschkinskaja Strasse 3, Wohnung 24. In diesem Jahr absolvierte ich das
Gymnasium mit erweitertem Deutschunterricht und hatte grossen Wunsch, weiter zu
studieren. Jetzt studiere ich an der historischen Fakultät der Pädagogischen Universität
und stehe im ersten Studienjahr. Meine Lieblingsfächer sind Geschichte des
Vaterlandes, Archäologie und Deutsch. Ich habe Hobbys: sammle Briefmarken und die
CD-Filme über Kunst. Abends besuche ich die Sportsektion für Volleyball. Dort habe
ich viele Freunde.
Meine Familie besteht aus fünf Personen. Das sind mein Vater, meine Mutter,
meine Geschwister und ich. Mein Vater ist 54 Jahre alt. Er ist Lokführer von Beruf
und führt Güterzüge. Er ist auch Schwiegervater. Meine Mutter Maria Nikitina,
geborene Sotowa, arbeitet in einem Krankenhaus als Ärztin und hat ihren Beruf gern.
Sie ist 50 Jahre alt. Maria ist auch Schwiegermutter. Der Enkel und die kleine
Enkelin sind ihre Lieblingskinder.
Mein ältester Bruder ist 28 Jahre alt. Er ist schon verheiratet und hat zwei
Kinder. Er lebt in einer anderen Stadt und arbeitet von früh bis spät als Unternehmer
in einem Privatverlag. Seine Frau ist Lehrerin von Beruf und unterrichtet in der Schule
Mathematik. Inga ist auch zierlich und hübsch, spielt Klavier sehr gut und singt. Mein
Bruder hat sich immer mit ihr verstanden.
Die zweitälteste Schwester interessiert sich für Sprachen. Sie studiert an der
Moskauer Universität für Fremdsprachen an der Übersetzerfakultät und ist jetzt im 4.
Studienjahr. Sie nimmt ihr Studium sehr ernst, arbeitet viel an der Sprache und nimmt
an einem Konversationszirkel teil. Deshalb spricht sie perfekt englisch und deutsch
und kann in allen Fächern hervorragende Leistungen aufweisen. Sie ist noch ledig.
Meine Grosseltern sind Rentner. Meine Oma führt den Haushalt im modernen
zweistöckigen Ziegelhaus. Mein Opa, ehemaliger Militärflieger, züchtet den
Obstgarten. Die Eltern sind natürlich auf ihre Kinder und Enkel stolz. Ich habe
zahlreiche Verwandten: Onkel und Tanten, Kusinen und Vetter, Neffen und Nichten.
Sie leben in verschiedenen Städten und Dörfern Russlands.

Wortschatz zum Text

im ersten Studienjahr stehen (a,a) учиться на первом курсе


das Lieblingsfach любимый предмет
Geschichte des Vaterlandes история Отечества
der Lokführer von Beruf железнодорожник по профессии
die Güterzüge führen (-te, -t) водить товарные составы
den Beruf gern haben (a,a) любить профессию
verheiratet sein / ledig sein быть женатым / быть холостым
von früh bis spät с утра до вечера
der Unternehmer предприниматель
der Privatverlag частное издательство
gross / klein von Wuchs sein (a,e) быть большим / маленьким по росту
zierlich изящный
hübsch красивый
sich immer mit j-m verstehen (a,a) всегда понимать к-л.
die zweitälteste Schwester вторая по старшинству сестра
an einem Konversationszirkel teilnehmen принимать участие в разговорном
(a,e) кружке
perfekt sprechen (a,o) превосходно говорить
hervorragende Leistungen aufweisen (ie, показывать отличные успехи
ie)
den Haushalt führen (-te, -t) вести домашнее хозяйство
das Ziegelhaus кирпичный дом
ehemalig бывший
der Militärflieger военный летчик
züchten (-te, -t) выращивать
auf etw./ j-n (Akk.) stolz sein (a,e) гордиться чем-либо, кем-либо
zahlreich многочисленный
die Kusine кузина, двоюродная сестра
der Vetter двоюродный брат
der Neffe племянник
die Nichte племянница
der (die) Verwandte родственник, (родственница)
die Schwiegermutter свекровь / теща
der Schwiegervater свекор / тесть
der Enkel / die Enkelin внук / внучка

Übungen zum Text


1. Achten Sie auf die Betonung und die Aussprache in folgenden
Wörtern!
Eine mündliche oder schriftliche Präsentation der Biografie, der Geburtstag, das
Gymnasium, der Deutschunterricht, das Studienjahr, das Lieblinsfach, die Archäologie,
das Hobby, die CD-Filme, die Sportsektion, der Volleyball, der Lokführer, der
Güterzug, der Privatverlag, die Übersetzerfakultät, der Konversationszirkel, aufweisen,
der Militärflieger, der Obstgarten, zahlreich, der Schwiegervater, die Schwiegermutter.
2. Wie ist es auf Deutsch?
С утра до вечера, любимый предмет, превосходно говорить по-немецки,
кирпичный дом, бывший военный летчик, многочисленный, кузина,
железнодорожник по профессии, свекор/тесть, книжное издательство, принимать
участие в разговорном кружке, свекровь/теща, вести домашнее хозяйство,
переводческий факультет, выращивать фруктовый сад, племянник, двоюродная
сестра, история Отечества, показывать отличные успехи, двоюродный брат,
спортивная секция, внучка/внук.
3. Vervollständigen Sie!
1. In diesem Jahr absolvierte ich das Gymnasium (с расширенным
преподаванием немецкого языка и хотел учиться дальше). 2. Er hat sich immer (с
ней согласен). 3. (Мои любимые предметы – это история Отечества), Archäologie
und Deutsch. 4. (Он – железнодорожник по профессии) und führt Güterzüge. 5. Er
lebt in einer anderen Stadt und arbeitet (с утра до вечера как предприниматель в
частном издательстве). 5. Ich habe Hobbys: (собираю марки и компакт-диски по
искусству. 6. Meine Grosseltern (пенсионеры). 7. (Вторая старшая сестра)
interessiert sich für Sprachen. 8. Deshalb spricht sie (отлично) englisch und deutsch
und kann (по всем предметам показывать отличные результаты). 9. Mein Opa,
(бывший военный летчик), (выращивает) den Obstgarten. 10. Meine Oma (ведет
домашнее хозяйство) im modernen (двухэтажном кирпичном доме).
4. Setzen Sie passende Verben unter den Strich ein!
1. Sie … in verschiedenen Städten und Dörfern Russlands. 2. Die Eltern …
natürlich … … ihre Kinder und Enkel. 3. Sie … noch … . 4. Meine Oma … den
Haushalt im modernen zweistöckigen Ziegelhaus. 5. Sie … ihr Studium … …, arbeitet
viel an der Sprache und … an einem Konversationszirkel … . 6. Deshalb … sie perfekt
englisch und deutsch und … in allen Fächern hervorragende Leistungen … .7. Der
Lebenslauf … eine mündliche oder schriftliche Präsentation der Biografie. 8. Ich … am
15. November in Orenburg … . 9. Abends … ich die Sportsektion für Volleyball. 10.
Meine Mutter Maria Nikitina, … Sotowa, … in einem Krankenhaus als Ärztin und …
ihren Beruf … .
_________________________________________________________________
Leben, führt, wurde geboren, sind stolz auf (Akk.), spricht, nimmt sehr ernst, ist
… ledig, kann aufweisen, hat gern, nimmt teil, besuche, ist, geborene, arbeitet.
5. Ergänzen Sie folgende Sätze!
1. Meine Adresse ist …
2. In diesem Jahr absolvierte ich …
3. Ich habe Hobbys: …
4. Meine Familie besteht aus …
5. Mein ältester Bruder ist …
6. Der Enkel und die kleine Enkelin …
7. Maria ist auch …
8. Inga ist auch zierlich, …
9. Die zweitälteste Schwester …
10. Die Eltern sind natürlich …
6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
1. Ich heisse Oleg Kruglow. 2. Ich wurde am 15. Mai in Perm geboren. 3. Meine
Adresse ist Pobeda Strasse 3, Wohnung 24. 4. In diesem Jahr gehe ich ins Gymnasium.
5. Ich habe keinen Wunsch, weiter zu studieren. 6. Jetzt studiere ich an der
landwirtschaftlichen Universität. 7. Ich habe Hobbys: sammle Briefmarken und die CD-
Filme über Kunst. 8. Abends besuche ich die Sportsektion für Volleyball. 9. Meine
Familie besteht aus zehn Personen. 10. Mein Bruder hat sich nicht immer mit ihr
verstanden.
7. Beantworten Sie folgende Fragen!
1. Wie alt sind Sie? 2. Wann und wo wurden Sie geboren? 3. Welchen Wunsch
hatten Sie nach der Absolvierung des Gymnasiums (einer Mittelschule)? 4. Wie heisst
Ihre Universität? 5. In welchem Studienjahr stehen Sie? 6. An welcher Fakultät
studieren Sie? 7. Welche Hobbys haben Sie? 8. Interessieren Sie sich für Sport? 9. Ist
Ihre Familie gross? 10. Haben Sie Geschwister?
8. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch, geben Sie den Inhalt des Textes
wieder nach!
Mein Dorf
Ich wohne auf dem Lande. Mein Dorf heisst Archangelskoe im Tulganer Rayon
des Orenburger Gebiets. Das Dorf zählt etwa hundert Häuser mit 800 Einwohnern. Hier
gibt es eine Mittelschule, einen Klub mit der Bibliothek, ein Krankenhaus mit der
Poliklinik, eine Apotheke und eine grosse technische Station mit den verschiedenen
landwirtschaftlichen Maschinen. Die Natur ist in der Umgebung herrlich: der Fluss, der
Wald, die grünen Wiesen und Felder. Die Luft ist rein und frisch. Ich habe mein Dorf
gern. Ich wurde am 17. April in einer Bauernfamilie geboren. Mein Vorname ist Artem.
Mein Vatersname ist Olegowitsch. Mein Familienname ist Demidow. Ich bin 17 Jahre
alt. Meine Mutter ist Melkerin von Beruf. Der Vater arbeitet als Mechanisator. Ich habe
Geschwister und Grosseltern. Wir wohnen unter einem Dach, in einem grossen und
geräumigen zweistöckigen Haus. Die Eltern sind 57 Jahre alt. Sie sind die
Schwiegermutter und den Schwiegervater, haben drei Enkel, fünf Basen und zwei
Vetter. Sie arbeiten von früh bis spät. Meine Familie ist sehr hilfsbereit und einig. Die
Grosseltern sind Rentner. Im Sommer arbeiten sie in unserem Gemüsegarten. Die
Arbeit entspricht den Kräften und Möglichkeiten der Alten. Wir haben noch ein
Familienmitglied, unseren Hund Dick. Er ist unser Liebling. Wir brauchen und lieben
ihn alle wirklich sehr. Ich lerne gut, bekomme nur die guten und ausgezeichneten Noten
in der Mittelschule. Meine Lieblinsfächer sind Mathematik, Geographie, Chemie,
Biologie und Körperkultur. Zweimal im Studienjahr nehme ich an den mathematisch-
chemischen Olympiaden mit guten und ausgezeichneten Leistungen teil. Ich treibe
Sport, besonders Boxen, und habe Computerspiele gern. Ich will Chemielehrer von
Beruf sein und werde an der Orenburger Pädagogischen Universität an der
naturwissenschaftlichen Fakultät studieren. Nach dem Studium an der Universität kehre
ich ins mein Heimatdorf zurück.

Grammatische Übungen
1. Bestimmen Sie die Wortfolge in folgenden Sätzen! Unterstreichen Sie das
Subjekt und das Prädikat!
1. Die Lehrerin spricht Deutsch. 2. Ein fleissiger Schüler liest immer viel. 3. Im
Herbst ist das Wetter oft schlecht. 4. Morgen musst du früh aufstehen. 5. Heute findet
diese Versammlung statt. 6. Die Wälder und Wiesen werden im Frühling grün. 7. In
unserer Stadt entstehen viele schöne Plätze und Grünanlagen. 8. Mein Bruder ist älter
als ich. 9. Ihr fahrt mit dem Zug zu den Grosseltern. 10. Auf dem Lande verbringe ich
meine Sommerferien gern.
2. Analysieren Sie den Text «Mein Lebenslauf» und bestimmen Sie die
Wortfolge!
3. Setzen Sie passende Verben unter den Strich ein, bestimmen Sie die
Wortfolge!
1. Wir … oft im Lesesaal. 2. Chemie … mein Freund an der Universität. 3.
Besonders gross …die Rolle des Lehrers in unserer Zeit. 4. Den Unterricht … sie gern.
5. Die Schüler … viele Fragen an ihre Lehrerin. 6. Oft … die Fernstudenten
Vorlesungen im Fernsehen. 7. Seinen Urlaub … er auf dem Lande. 8. Die Vorlesung
… heute interessant. 9. Mein Dorf … am Fluss Borowka. 10. Unser Lieblingslehrer in
der Chemie… Alexander Wasiljewitsch.
_________________________________________________________________
arbeiten, besuchen, hören, ist, stellen, studiert, ist, verbringt, heißt.
4. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie die Wortfolge!
1. C утра до вечера предприниматель работает в издательстве. 2. Изящна и
красива моя сестра. 3. Очень хорошо она играет на пианино! 4. Я интересуюсь
иностранными языками. 5. С нами играют внук и две внучки. 6. Я – еще
холостой. 7. Мои подруги уже замужем. 8. В Москве живут мои многочисленные
родственники. 9. Свекор и свекровь работают в школе учителями по математике.
10. Химические задачи дает мне мой любимый учитель.
5. Verwandeln Sie folgende Sätze a) in die Fragesätze ohne Fragewort; b)
stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern!
1. Tausende Jungen und Mädchen absolvieren jedes Jahr die Hochschulen. 2. Im
Sommer fahren die Kinder ins Erholungslager. 3. Dieser Professor prüft die Studenten
sehr streng. 4. Du nimmst meinen kleinen Bruder ins Kino mit. 5. Jener Student wohnt
im Studentenheim. 6. Der neuer Roman gefällt mir. 7. Die Tochter dieser Frau ist
Lehrerin. 8. Mein Neffe absolviert die Universität in diesem Jahr. 9. Meine
Verwandten wohnen auf dem Lande. 10. Die strenge Oma sorgt ständig für ihre
erwachsenen Kinder und die zahlreichen Enkel.
6. Bilden Sie Fragesätze mit einem Fragewort! Beachten Sie die Wortfolge!
1. Die Direktstudenten, wann, studieren. 2. Wer, schon, ein Jahr, arbeitet, in der
Schule. 3. Dauert, das Fernstudium, wie lange. 4. Wie oft, er, die Universität, besucht.
5. Welche Zeitungen, die Studenten, lesen. 6. Studieren, Sie, wo? 7. Dein Bruder, ist, in
welchem Studienjahr? 8. Die Studenten, haben, heute, keinen Unterricht, warum? 9. Ihr,
studiert, an der Pädagogischen Fachschule, was. 10. Studieren, wieviel Studenten, an
Ihrer Universität?
7. Unterstreichen Sie das Prädikat! Konjugieren Sie diese Sätze im Präsens!
1. Ich antworte richtig. 2. Ich sitze im Hörsaal. 3. Ich nehme Hefte und Bücher
mit. 4. Ich zeichne gern. 5. Ich lege Prüfungen ab. 6. Ich verlasse den Übungsraum. 7.
Ich fahre mit dem Auto. 8. Ich fliege mit dem Flugzeug. 9. Ich erzähle den Text nach.
10. Ich wiederhole Grammatik.
8. Schreiben Sie passende Varianten der Sätze mit den Personalpronomen
auf!
1. … wiederholt die Regel. 2. … schreibt neue Wörter. 3. … arbeitet am Text
selbständig. 4. … geht heute zum Unterricht. 5. Sind … Studenten? 6. Sind …
Fernstudentin? 7. … begrüsst den Lektor. 8. … sitzt im Lesesaal. 9. Die neuen Wörter
lernt … . 10. Den Aufsatz zum Thema “Meine Lieblingsjahreszeit” schreibt … in der
Klasse.
9. Gebrauchen Sie im Präsens: a) «sein»; b) «haben»; c) «werden»!
a) 1. Sie … Lehrerin von Beruf. 2. Er … Technologe von Beruf. 3. Mein Bruder
… Mechanisator von Beruf. 4. … du Chemiker von Beruf? 5. Seine Mutter …
Melkerin von Beruf. 6. Mein Vater … Arbeiter von Beruf.
b) 1. Wir … eine neue Wohnung. 2. Sie … schöne Kinder. 3. Ich … eine alte
Zeitschrift. 4. Ihr … viel Geld. 5. Du … eine interessante Arbeit. 6. Er … gute Freunde.
7. Sie … ein modernes Haus.
c) 1. Ich … Lehrerin. 2. Wir … Studenten. 3. Ihr … Sportler. 4. Du … Rentner.
5. Sie … Unternehmer. 6. Er … Maler.
10. Schreiben Sie folgende Verben in der 3. Person Singular auf! Übersetzen
Sie ins Russische!
Wachsen, wirken, ziehen, stellen, stehen, gehen, binden, tragen, schlagen,
schaffen, warten, sprechen, singen, erscheinen, dauern, bitten, beginnen, verstehen.
11. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in Präsens ein!
1. Er (nehmen) seinen Bleistift. 2. Der Sohn (fahren) ins Erholungslager. 3. Du
(treffen) deine Freundin am Eingang. 4. Der Schüler (sprechen) leise. 5. Wir (gehen)
früh nach Hause. 6. Mein Freund (studieren) an der Universität. 7. Die Zahl der
Einwohner in der Stadt (wachsen) von Jahr zu Jahr. 8. Meine Freunde (absolvieren) die
Mittelschule und (werden) Studenten. 9. (antworten) er richtig? 10. Das Kind (laufen) in
den Garten.
12. Konjugieren Sie folgende Modalverben in gegebenen Sätzen im Präsens!
1. Ich muss viel lernen. 2. Ich will diese Arbeit heute beginnen. 3. Soll ich den
Text lesen? 4. Darf ich fragen? 5. Ich kann dich heute besuchen. 6. Ich mag diese Suppe
nicht.
13. Übersetzen Sie ins Russische!
1. Wir müssen an der Hochschule 5 Jahre lang studieren. 2. Soll ich heute ins
Dekanat gehen? 3. Ich muss neue Vokabeln noch einmal wiederholen. 4. Um wieviel
Uhr soll ich aufstehen? 6. Die Lehrbücher können wir in der Bibliothek erhalten. 7. Darf
ich hinein? 8. Darf ich das Buch nach Hause mitnehmen?
14. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Мое село большое. 2. Оно лежит на берегу реки. 3. Мое село насчитывает
около 100 домов. 4. Здесь проживает примерно 400 человек. 5. Я хожу в школу в
10 класс. 6. Наш класс состоит из 20 человек. 7. Ученики учатся прилежно. 8. Их
любимыe предметы – математика и физкультура. 9. Летом мы помогаем
родителям. 10. Первого сентября они пойдут учиться в десятый класс.
15. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv Imperfekt Partizip II Übersetzung
haben hatte gehabt иметь
sein war gewesen быть
werden wurde geworden становиться
fahren fuhr gefahren ехать
laufen lief gelaufen бежать
gehen ging gegangen идти
kommen kam gekommen приходить
fliegen flog geflogen летать
sprechen sprach gesprochen разговаривать
geben gab gegeben давать

LEKTION 2
Lexik: Unsere Universität
Grammatik: Отделяемые и неотделяемые приставки. Спряжение
возвратных глаголов в Präsens.

Unsere Universität

Die Orenburger Pädagogische Universität (die Uni) wurde 1930 gegründet.


Zuerst hatte sie nur drei Fakultäten: naturwissenschaftliche, physikalisch-
mathematische und historisch-philologische. Im Jahre 1952 wurde die Fakultät für
Fremdsprachen mit drei Abteilungen – englisch, deutsch, französisch – gegründet. Zur
Zeit gibt es neun Fakultäten: für Geschichte, Philologie, Mathematik, Fremdsprachen,
Körperkultur, Naturwissenschaften, Psychologie, Sozialpädagogik, für
Anfangsbildung. Die Universität wurde feierlich mit dem Orden “Ehrenzeichen”
1980 ausgezeichnet. Im Jahre 2010 feierte unsere Universität das 80. Jubiläum seit der
Gründung.
Die Universität hat fünf Gebäude. Das Hauptgebäude liegt Sowjetskaja Strasse,
19. Hier befinden sich folgende Anstalten: das Rektorat, die Allgemeinabteilung, das
Museum, die Labors, die Bibliothek mit dem grossen Lesesaal, die Mensa, das Archiv
und zahlreiche Hörsale. Das Studium dauert vier-fünf Jahre. In der Universität nach
den Angaben 2010 zählt man 50 Lehrstühle, 65 Doktoren und Professoren, 250
Kandidaten der Wisseschaften und Dozenten, 200 Aspiranten, 900 Lektoren und
Angestellten. Dort sind hochqualifizierte Professoren, Dozenten und Assistenten
tätig. Die Professoren halten Vorlesungen, die Assistenten leiten Seminare. In den
Korridoren hangen die Unterrichtspläne der Fakultäten.
Das Studienjahr besteht aus zwei Semestern. Zweimal im Jahr legen die
Studenten die Prüfungen und Vorprüfungen ab – im Winter und im Sommer. Jeder
Student bekommt das Studienbuch und den Studentenausweis nach der
Immatrikulation. Fast alle Direktstudenten bekommen das Stipendium. Am Ende des
Studiums erhalten sie Diplome, werden hochqualifizierte Fachleute und arbeiten in
unserem Gebiet.
Es gibt auch Abteilung für Fernstuduim. Die Fernstudenten kommen in die
Universität nur zweimal im Jahr: im Winter und im Sommer. Sie besuchen
Vorlesungen, Seminare, praktischen Unterricht, legen die Vorprüfungen und Prüfungen
ab. Am Ende des Studiums erhalten sie auch Diplome. Die Abendabteilung wurde seit
dem Jahr 1999 eröffnet. Die Abendstudenten studieren gewiss abends an den fünf
Fakultäten. Die Fern– und Abendstudenten erhalten natürlich kein Stipendium und
studieren viel selbständig. Im Jahre 1996 wurde die Hochschule die Universität.

Wortschatz zum Text

die Körperkultur физическая культура


die Naturwissenschaften естественные науки
die Anfangsbildung. начальное отделение
mit dem “Ehrenzeichen” auszeichnen (- награждать «Знаком Почета»
te, -t)
das Semester семестер
die Gründung основание
das Hauptgebäude главное здание
die Anstalten службы
die Allgemeinabteilung общий отдел
die Mensa студенческая столовая
dauern (-te, -t) длиться, продолжаться
die Angaben данные
der Lehrstuhl кафедра
der Assistent = der Lektor преподаватель-ассистент
die Angestellten служащие
hochqualifiziert высококвалифицированный
tätig sein = arbeiten (-te, -t) работать
die Vorlesungen halten (ie, a) читать лекции
der Unterrichtsplan расписание занятий
die Prüfung / Vorprüfung (in Dat.) сдавать экзамен(ы) / зачет(ы) по …
ablegen (-te, -t)
das Studienbuch студенческая книжка
der Studentenausweis студенческий билет
die Immatrikulation зачисление
die Abteilung отдел
wurde … eröffnet был … открыт
erhalten (ie,t) = bekommen (o,o) получать
selbständig самостоятельно
gewiss = natürlich конечно
der Direkt-/ Fern- /Abendstudent студент очник/заочник/вечерник

Übungen zum Text


1. Achten Sie auf die Betonung und die Aussprache folgender Wörter!
Naturwissenschaftlich, physikalisch-mathematisch, historisch-philologisch,
Philologie, Mathematik, Körperkultur, Naturwissenschaften, Psychologie,
Sozialpädagogik, mit dem Orden “Ehrenzeichen” auszeichnen, das 80. Jubiläum, die
Allgemeinabteilung, hochqualifiziert, der Unterrichtsplan, der Studentenausweis, die
Immatrikulation, die Abteilung.
2. Übersetzen Sie ins Deutsche!
Студенческая столовая, студенческая книжка, студенческий билет, общий
отдел, читать лекции, награждать «Знаком Почета», кафедра, служащие, вечернее
отделение, естественные науки, был … основан, получать, самостоятельно,
расписание занятий, конечно, зачисление, высококвалифицированный, учебный
год, руководить.
3. Vervollständigen Sie folgende Sätze.
1. Zweimal im Jahr legen die Studenten (зачеты и экзамены) ab – im Winter
und im Sommer. 2. Es gibt auch (отделение) für Fernstuduim. 3. Die Abendabteilung
(было открыто) seit dem Jahr 1999 eröffnet. 4. Im Jahre 1996 (стал) die Hochschule
die Universität. 5. Das Studienjahr besteht aus zwei (семестров). 6. Fast alle Studenten
(получают) das Stipendium. 7. (Главное здание) liegt Sowjetskaja Strasse, 19. 8. Das
Studium (длится) vier-fünf Jahre. 9. Die Orenburger Pädagogische Universität (был
основан) 1930. 10. Zuerst hatte sie nur drei Fakultäten: (естественных наук),
(физико-математический) und (историко-филологический).
4. Setzen Sie das passende Verb unter den Strich ein!
1. Zur Zeit … neun Fakultäten. 2. Die Universität (был награжден) feierlich mit
dem Orden “Ehrenzeichen” 1980. 3. Im Jahre 2010 (отметил) unsere Universität das
80. Jubiläum seit der Gründung. 4. Die Universität (имеет) fünf Gebäude. 5. Das
Studienjahr (состоит) aus zwei Semestern. 6. Es gibt auch die Abteilung für
Fernstuduim. 7. Die Professoren (читают лекции), die Assistenten (ведут) Seminare. 8.
Am Ende des Studiums (получают) sie auch Diplome.
Erhalten, es gibt, feierte, hat, wurde ausgezeichnet, halten Vorlesungen,es gibt,
leiten.
5. Ergänzen Sie folgende Sätze!
1. Zur Zeit gibt es neun Fakultäten: … .
2. Die Fernstudenten kommen in die Universität … .
3. In der Universität nach den Angaben 2010 … .
4. Jeder Student bekommt …
5. Die Abendstudenten studieren … .
6. Im Jahr 1952 wurde … .
7. Hier befinden sich … .
8. Sie besuchen Vorlesungen, Seminare … .
9. Die Fern– und Abendstudenten erhalten … .
10. Am Ende des Studiums erhalten … .
6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
1. Im Jahre 1996 wurde die Hochschule keine Universität. 2. Die Abendabteilung
wurde seit dem Jahr 2009 eröffnet. 3. Das Studienjahr besteht aus vier Semestern. 4.
Zweimal im Jahr legen die Studenten Prüfungen und Vorprüfungen ab – im Winter und
im Sommer. 5. Die Professoren leiten Seminare, die Assistenten halten Vorlesungen. 6.
Das Hauptgebäude liegt Sowjetskaja Strasse, 19. 7. Am Ende des Studiums erhalten die
Studenten keine Diplome. 8. In der Universität nach den Angaben 2010 zählt man 50
Lehrstühle, 65 Doktoren und Professoren, 250 Kandidaten der Wissenschaften und
Dozenten, 200 Aspiranten, 900 Lektoren und Angestellten. 9. Die Orenburger
Pädagogische Universität wurde 1920 gegründet.
7. Beantworten Sie folgende Fragen!
1. Wann wurde unsere Universität gegründet? 2. Wie heissen die ersten drei
Fakultäten? 3. Welche Fakultät wurde von 1952 gegründet? 4. Wieviel Fakultäten gibt
es heute? 5. Wurde die Universität mit dem Orden ausgezeichnet? 6. Wo liegt das
Hauptgebäude? 7. Ist sie gross? 8. Aus wieviel Semestern besteht das Studienjahr? 9.
Bekommen alle Studenten das Stipendium? 10. Welche Abteilungen für das Studium
gibt es noch in der Uni?
8. Lesen Sie folgenden Dialog mit verteilten Rollen vor! Arbeiten Sie zu
zweit! Erzählen Sie nach: a) von Paul; b) von Oleg; c) von Ihrem Freund oder von
Ihrer Freundin!
Nach den Sommerferien.
Oleg: Hallo, Paul! Zwei Jahre nach der Schule sind schnell vorbeigelaufen
(пролетели). Wie geht es dir? (Как идут твои дела?)
Paul: Saljut, Oleg! Danke, es geht mir gut. Ich bin jetzt Student des dritten
Studienjahres einer Universität!
Oleg: Wirklich (действительно)? Ich gratuliere (поздравляю) dir! Erzähle mir
über dein Studium!
Paul: Meine Universität ist eine der größten (один из крупнейших)
Universitäten im Ural! Ich bin Direktstudent der Fakultät für Geschichte und
Philosophie. Ich studiere viele Fächer: Geschichte, Philosophie, zwei Fremdsprachen,
Psychologie und andere mehr. Die Vorlesungen halten Professoren, die Seminare leiten
Assistenten. Das Studium gefällt mir.
Oleg: Warum studierst du zwei Fremdsprachen?
Paul: Deutsch studiere ich obligatorisch, aber Englisch kann man fakultativ
studieren. Die Studenten des 5. Studienjahres fahren ins Ausland (за границу) für zwei
Monate und schreiben dort die Magisterarbeit (магистерская работа). Sie lesen
fremdsprachige Fachbücher, Zeitschriften, Zeitungen im Original, nehmen an den
wissenschaftlichen Konferenzen teil, sprechen in ihrer Muttersprache mit den
Praktikantleitern (руководитель практикантов). Man soll gut deutsch oder englisch
beherrschen (владеть).
Oleg: Danke. Alles ist klar (ясно) für mich. Wieviel Mal in der Woche besuchst
du Vorlesungen und Seminare?
Paul: Ich gehe in die Uni jeden Tag, und fast immer habe ich Vorlesungen und
Seminare. Sie sind obligatorisch für die Studenten. Der Sonntag ist ein Erholungstag.
Oleg: Welche Vorprüfungen und Prüfungen sollst du im Wintersemester ablegen?
Paul: Ich soll Vorprüfungen in der Weltliteratur (мировая), in den
Fremdsprachen und in der Informatik ablegen. Die Prüfungen lege ich in der
Geschichte des Vaterlandes, der Philosophie, der Pädagogik und der Psychologie ab.
Oleg: Wann hast du Ferien?
Paul: Wir haben Ferien zweimal im Studienjahr – 14 Tage im Januar-Februar und
zwei Monate im Sommer, Juli und August. Nicht schlecht (не плохо), wirklich?
Oleg: Ja, wirklich. Bekommst du das Stipendium?
Paul: Na, ja! Ich bekomme das Stipendium und wohne im Studentenheim. Und
wo studierst du, Oleg?
Oleg: Ich studiere nicht, sondern arbeite im Werk. Ich wünsche dir gute
Leistungen (успехов) im Studium. Bis bald.
Paul: Danke sehr. Alles Gute. Tschüss.

Grammatische Übungen
1. Teilen Sie folgende Verben in zwei Spalten ein: a) mit untrennbaren
Vorsilben; b) mit trennbaren Vorsilben. Übersetzen Sie sie ins Russische!
Beherrschen, auszeichnen, sich befinden, stattfinden, sich vorbereiten, fortfahren,
bestehen, erhalten, ablegen, gehören, aufschreiben, eröffnen, mitnehmen, zerstören,
erklären, nachsprechen, gefallen, teilnehmen, bekommen.
2. Konjugieren Sie folgende Verben in gegebenen Sätzen im Präsens!
1. Ich stehe um 8 Uhr auf. 2. Morgen fahre ich früh ab. 3. Ich nehme an der
Arbeit teil. 4. Ich lege heute eine Prüfung ab. 5. Ich erzähle den Text nach. 6. Ich
bespreche einen Plan. 7. Ich verbringe sonntags auf dem Lande. 8. Ich entdecke drei
Fehler im Diktat. 9. Ich gehöre zur zweiten Studentengruppe.
3. Setzen Sie die eingeklammerten Verben in die Sätze ein! Beantworten Sie
folgende Fragen, vergessen Sie die Vorsilben nicht!
1. … sie immer früh … ? (aufstehen) 2. … er seine Aufgaben im Lesesaal …?
(vorbereiten) 3. … du am Abend gern … ? (spazierengehen) 4. … der Lektor in den
Hörsaal … ? (eintreten) 5. … sie (она) eine feste Tagesordnung … ? (einhalten) 6. …
ihr die neuen Wörter richtig … ? (abschreiben) 7. … du sofort … ? (einschlafen) 8. …
sie (она) gut …? (aussehen) 9. … er in seine Heimatstadt … ? (zurückkehren). 10 …
ich deinen Plan ? (zerstören)
4. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens ein, vergessen Sie die
Vorsilben nicht, übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische!
1. Deutsch (schwerfallen) mir. 2. Er (teilnehmen) an der Leserkonferenz. 3. Die
Arbeit (betragen) zur Erlernung der Fremdsprache. 4. Das Dekanat (durchführen) eine
erzieherische Arbeit. 5. Die Studentendelegation (eintreffen) in Moskau. 6. Jeder
Unterrichtsplan (enthalten) grosse erzieherische Möglichkeiten. 7. Mein Freund
(gehören) zur neuen Mannschaft. 8.(aussprechen) Sie neue Wörter richtig? 9. Der Wind
(zerstören) die Dorfhäuser stark. 10. Wer (entdecken) die Vitamine?
5. Bilden Sie die Sätze nach dem Muster, übersetzen Sie sie ins Russische!
Muster: Der Opa, die Schuhe, anziehen. Der Opa zieht die Schuhe an. –
Дедушка надевает ботинки.
1. Meine Oma, den Hut, aufsetzen. 2. Unser Gärtner, die Blumen, begiessen. 3.
Der Sportler, die Stadt, sich verlaufen. 4. Sein Vater, die Zigarette, fortwerfen. 5. Der
Sturm, den Baum, umwerfen. 6. Dein Unternehmer, mein Geld, verlieren. 7. Ihr
Mädchen, den Teller, zerbrechen. 8. Euer Kind, die Tür, zuschlagen. 9. Unser Lehrer,
das Wort, anschreiben. 10. Der Ausländer, die Heimat, zurückkehren.
6. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Время пролетает быстро. 2. Учеба мне нравится. 3. Наш профессор –
молодой и хорошо владеет немецким языком. 4. Мы посещаем его лекции с
интересом. 5. Я хорошо сдам экзамен по его предмету. 6. Я и мой друг получаем
стипендию. 7. Скоро состоится научная конференция. 8. Я принимаю в ней
участие. 9. Учебный год в университете состоит из двух семестров. 10. Я с другом
обсуждаю летние каникулы.
7. Übersetzen Sie folgende Reflexivverben ins Russische!
a) sich freuen (über +Akk.), sich versammeln (in +D.), sich beteiligen (an+D.),
sich unterhalten, sich entwickeln, sich erholen, sich interessieren (für+Akk.), sich
anziehen; b) sich waschen, sich unterhalten, sich ausziehen, sich erwärmen, sich
abkühlen, sich rasieren, sich kämmen, sich verspäten, sich beeilen, sich verabreden((für
+Akk.);
8. Konjugieren Sie folgende Reflexivverben: a) im Präsens; b) in den Sätzen!
a) sich interessieren, sich erholen, sich üben, sich versammeln, sich unterhalten,
sich kämmen, sich beeilen, sich fühlen, sich erkälten;
b) 1. Ich freue mich über den Sommer. 2. Ich beteilige mich am Konzert. 3. Ich
unterhalte mich mit meiner Mutter. 4. Ich ziehe mich warm an. 5. Ich will mich nicht
erkälten. 6. Ich beeile mich in die Uni. 7. Ich fühle mich besser.
9. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische!
1. Es ist kalt. Ich fühle mich schlecht und ziehe mich warm an. 2. Meine Tochter
wäscht sich mit kühlem Wasser. 3. Die alten Freunde unterhalten sich im Park. 4. Die
Eltern beeilen sich zum Bahnhof. 5. Der Student übt sich im Lesen. 6. Ihr verabredet
euch, ins Kino zu gehen. 7. Mein Sohn rasiert sich schon und kämmt sich vor dem
Spiegel. 8. Ich erwärme mich langsam im Lesesaal. 9. Die Handlung einer Novelle
entwickelt sich schnell. 10. Heisse Kartoffelnsuppe kühlt sich im Teller ab.
10. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens ein, vergessen Sie die
Reflexivverben nicht, übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische!
1. Wir (befinden sich) im Lesesaal. 2. Ihr (interessieren sich) sehr für die
Geschichte des Vaterlandes. 3. Ich (erholen sich) in diesem Sommer im Süden und
(fühlen sich) wohl. 4. Wo (erholen sich) du? 5. Sie (versammeln sich) im Hörsaal 134.
6. Er (interessieren sich) für Computerspiele. 7. Wohin (beeilen sich) sie so? 8. Die Zeit
(entwickeln sich) im Roman sehr schnell. 9. Wir können ruhig (verspäten sich). 10. Alle
Besucher (beteiligen sich) an der Diskussion.
11. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Скоро ты отдыхаешь на юге? 2. Предприниматели собираются в клубе. 3.
Студенты громко беседуют с доцентом. 4. Я встаю и быстро умываюсь. 5. Он не
хочет сегодня опаздывать. 6. По утрам мой брат бреется. 7. В комнате жарко.
Ребенок раздевается. 8. Кто отдыхает в деревне летом? 9. Осенью воздух
охлаждается. 10. Я чувствую себя плохо и хочу согреться дома.
12. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische!
Einige Ratschläge: Treiben Sie 10 Minuten Frühsport! Sie fühlen sich gesund und
munter. Waschen Sie sich kalt, dann erkälten Sie sich nicht so leicht.
13. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv Imperfekt Partizip II Übersetzung
(ei) (ie) (ie)
bleiben blieb geblieben оставаться
scheinen schien geschienen светить
schreiben schrieb geschrieben писать
schreien schrie geschrieen кричать
steigen stieg gestiegen подниматься
schwiegen schwieg geschwiegen молчать
treiben trieb getrieben гнать
greifen griff gegriffen хватать
leiden litt gelitten страдать
streiten stritt gestritten спорить
LEKTION 3
Lexik: Die Bundesrepublik Deutschland
Grammatik: Порядковые и количественные числительные. Präsens
модальных глаголов.

Die Bundesrepublik Deutschland

Deutschland liegt im Herzen Europas. Seit 1949 gab es auf dem Territorium
Deutschlands zwei Staaten: die BRD und die DDR. Im Oktober 1990 vereinigten sich
die beiden Staaten und Millionen Deutscher bekamen die Möglichkeit, sich wieder zu
besuchen.
Deutschland grenzt an 9 Länder: an Dänemark im Norden, an die Schweiz und
an Österreich im Süden, an Tschechien und Polen im Osten, an die Niederlande,
Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen. Die Nordsee und die Ostsee bilden
eine natürliche Grenze im Norden.
Sein Territorium beträgt 357 000 km2. Heutzutage leben in Deutschland über 82
Millionen Einwohner. Im Land leben und arbeiten über 7 Millionen ausländische
Mitbürger aus der Türkei, Jugoslawien, Italien,
Griechenland, Spanien.
Deutschland ist ein Bundesstaat. Es besteht aus 16
Bundesländern: Schleswig-Holstein (Kiel), Niedersachsen
(Hannover), Hessen (Wiesbaden), Nordrhein-Westfalen
(Düsseldorf), Rheinland-Pfalz (Mainz), Saarland
(Saarbrücken), Bayern (München), Baden-Württemberg
(Stuttgart), Brandenburg (Potsdam), Sachsen (Dresden),
Sachsen-Anhalt (Magdeburg), Thüringen (Erfurt), Mecklenburg-Vorpommern
(Schwerin), Berlin, Hamburg und Bremen. Die Hauptstadt ist Berlin.
Das Staatswappen stellt einen Adler dar. Die Staatsflagge besteht aus den
Farben Schwarz-Rot-Gold. Die Staatssprache ist Deutsch. Das höchste gesetzgebende
Organ ist der Bundestag. Er wird auf vier Jahre gewählt. Das Staatsoberhaupt ist der
Bundespräsident. Das oberste Exekutivorgan ist die Bundesregierung mit dem
Bundeskanzler an der Spitze.
Deutschland ist an Naturschätzen reich. Zu den Naturschätzen des Landes
gehören die Gebirge: der Harz, der Schwarzwald, der Thüringer Wald, das Erzgebirge.
Der höchste Berg ist die Zugspitze. Seine Höhe erreicht 2962 Meter. Die längsten
Flüsse sind der Rhein, die Donau, die Elbe, der Main, die Oder und andere Flüsse.
Deutschland gehört zu den größten Industrieländern und steht in der Welt an der
vierten Stelle. Die wichtigsten Industriezweige sind Steinkohlenbergbau,
Hüttenwesen, Maschinenbau, Schiffbau, Elektrotechnik und Optik. Deutschland ist
auch ein Staat, in dem sich Wissenschaft und Kunst erfolgreich entwickeln.
Wortschatz zum Text

der Staat государство


sich vereinigen (-te, -t) объединяться
grenzen (-te, -t) an + Akk. граничить с чем-либо
im Norden на севере
im Süden на юге
im Osten на востоке
im Westen на западе
der Einwohner житель
bestehen (a, a) aus + Dat. состоять из чего-либо
die Hauptstadt столица
das Wappen герб
darstellen (-te, -t) изображать
das gesetzgebende Organ законодательный орган
das Staatsoberhaupt глава государства
das Exekutivorgan исполнительный орган
an der Spitze во главе
die Naturschätze природные богатства (ресурсы)
der Steinkohlenbergbau каменноугольная промышленность
das Hüttenwesen металлургия
erfolgreich успешно

Übungen zum Text


1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
Dänemark, die Schweiz, Österreich, das Tschechien, Polen, die Niederlande,
Belgien, Luxemburg, Frankreich, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland,
Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein,
Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Bayern.
2. Wie ist es auf Deutsch?
Исполнительный орган, законодательный орган, глава государства,
металлургия, граничить с, успешно, во главе, состоять из, природные богатства,
на севере, на юге, на востоке, на западе, объединяться, герб, каменноугольная
промышленность, изображать, житель.
3. Vervollständigen Sie!
1. Deutschland liegt (в сердце) Europas. 2. Deutschland grenzt an 9 Länder: (с
Данией) im Norden, an die Schweiz und (Австрией) (на юге), an Tschechien und
Polen (на востоке), an die Niederlande, (Бельгией), Luxemburg und (Францией) im
Westen. 3. Die Nordsee und (Балтийское море) bilden eine natürliche Grenze im
Norden. 4. Heutzutage leben in Deutschland über 82 Millionen (жителей). 5. Es besteht
aus 16 (федеральных земель). 6. (Столица) ist Berlin. 7. (Государственный герб)
stellt einen Adler dar. 8. (Высший законодательный орган) ist der Bundestag. 9.
(Глава государства) ist der Bundespräsident. 10. (Высший исполнительный орган)
ist die Bundesregierung mit dem Bundeskanzler (во главе).
4. Setzen Sie passende Verben ein!
1. Deutschland im Herzen Europas. 2. Im Oktober 1990 die
beiden Staaten. 3. Sein Territorium 357 000 km2. 4. Die Staatsflagge aus
den Farben Schwarz-Rot-Gold. 5. Die Höhe der Zugspitze 2962 Meter.
5. Ergänzen Sie!
1. Deutschland liegt …… und grenzt an ……
2. Seit 1949 …….
3. Im Oktober 1990 ……
4. Heutzutage leben ……
5. Deutschland besteht ……
6. Das Staatsoberhaupt ……
7. Das oberste Exekutivorgan ……
8. Die längsten Flüsse sind ……
9. Deutschland gehört zu ……
10. Die wichtigsten Industriezweige ……
6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
1. Deutschland liegt in Mittelasien. 2. Deutschland zählt über 82 Millionen
Einwohner. 3. Deutschland grenzt an 19 Länder. 4. Das Schwarze Meer und der
Baikalsee bilden eine natürliche Grenze im Norden. 5. Im Norden grenzt Deutschland
an Polen. 6. Die BRD besteht aus 16 Bundesländern. 7. Die Hauptstadt Deutschlands ist
Bonn. 8. Der Bundestag wird auf vier Jahre gewählt. 9. Das Staatswappen stellt einen
Bären dar. 10. Der höchste Berg ist die Zugspitze.
7. Beantworten Sie die Fragen!
1. An wieviel und welche Länder grenzt Deutschland? 2. Wie ist das Territorium
Deutschlands? 3. Was ist das gesetzgebende Organ des Landes? 4. Was ist auf dem
Staatswappen dargestellt? 5. Welche Farben hat die Flagge? 6. Auf wieviel Jahre wird
der Bundestag gewählt? 7. Was ist das oberste Exekutivorgan Deutschlands? 8. Wer
steht an der Spitze der Bundesregierung? 9. Welche Flüsse Deutschlands kennen Sie?
10. Welche Industriezweige sind am besten entwickelt?
8. Ergänzen Sie das Diagramm! Was fällt Ihnen im Zusammenhang mit
Deutschland ein?
Berlin Bier Autobahnen
Deutschland

? ? ?

Grammatische Übungen
1. Lesen Sie folgende Zahlen!
14,15,16,17,19,24,29,31,33,36,45,57,69,101,40,50,60,70,80,153,267,384,492,
505,681,723,1000,1743,1875,1986,1999,2000.
2. Bilden Sie Ordnungszahlwörter von folgenden Grundzahlwörtern!
1, 3, 5, 9, 15, 20, 28, 31, 42, 50, 67, 82, 90, 100.
3. Schreiben Sie folgende Daten auf!
1941, 1812, 1725, 1653, 1789, 2001, 1999, 1892, 2006.
1/III, 5/IV, 20/II, 25/IX 1965, 22/VI 1941, 9/V 1945.
2/IV, 1/V, 14/III, 17/VII 1992, 22/IX 1957, 8/I 2006.
4. Lesen Sie die Uhrzeiten! Benutzen Sie dabei 2 Varianten!
7 Uhr 2330 Uhr 245 Uhr 920 Uhr
615 Uhr 1115 Uhr 010 Uhr 1440 Uhr
1355 Uhr 525 Uhr 1235 Uhr 2150 Uhr
5. Beantworten Sie die Fragen!
1. Wann beginnt die erste Doppelstunde? 2. Wann ist die vierte Doppelstunde zu
Ende? 3. Wann beginnt das erste Semester? 4. Wann beginnt das zweite Semester? 5.
Der wievielte ist heute? 6. Der wievielte ist morgen? 7. Am wievielten haben Sie
Geburtstag? 8. Sind Sie im dritten Studienjahr? 9. Wann beginnen die Sommerferien?
10. Wann legen Sie die Vorprüfung im Deutschen ab?
6. Lernen Sie das Gedicht auswendig!
30 Tage hat September,
April, Juni und November.
Februar hat 28.
Nur im Schaltjahr 29.
Alle andren ohne Frage
Haben 31 Tage.
7. Konjugieren Sie im Präsens!
1. Ich will die Arbeit heute beginnen. 2. Um 18 Uhr muss ich zu Hause sein. 3.
Soll ich den Text lesen? 4. Heute kann ich meine Eltern besuchen. 5. Darf ich fragen? 6.
Ich mag kein Fleisch.
8. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Modalverben in richtiger
Form im Präsens!
1. Das (können) ich dir nicht sagen. 2. (Müssen) du viel an deiner Diplomarbeit
arbeiten? 3. Ich (mögen) diese Suppe nicht. 4. (Können) er heute kommen? 5. Wir
(wollen) nach Moskau fahren. 6. Ich (dürfen) heute zu Hause bleiben. 7. Die
Versammlung (sollen) heute um 9 Uhr stattfinden. 8. Wir (müssen) diesen Artikel bis
morgen ins Deutsche übersetzen. 9. (Dürfen) ich diese Zeitschrift bis Montag lesen? 10.
Warum (wollen) du nicht mitkommen?
9. Setzen Sie das Verb „können“ oder „dürfen“ in richtiger Form im Präsens
ein!
1. Die Äpfel sind reif. Man … sie schon essen. 2. Hier ist Schulweg. Die Autos
… nicht rasen. 3. Im Hof … niemand laut schreien. 4. Ohne Futter … die Tiere nicht
leben. 5. Meine kleine Schwester … noch nicht Rad fahren. 6. Ich bin gefallen. Ich …
das Bein nicht mehr bewegen. 7. Was … ich darauf antworten? 8. … ich Sie etwas
fragen? 9. Hier … man nicht laut sprechen! 10. … du das nicht verstehen?
10. Setzen Sie das Verb „müssen“ oder „sollen“ in richtiger Form im Präsens
ein!
1. Du … die Prüfungen ablegen. 2. Er versteht die Regel nicht. Ich … ihm sie
erklären. 3. Unsere Lehrerin sagt, wir … jedes Verb konjugieren. 4. … wir den Text
übersetzen? 5. An unserer Universität … man 5 Jahre studieren. 6. Ihr … jetzt alle hier
bleiben. Der Lehrer kommt gleich. 7. Du … dich gut auf die Prüfungen vorbereiten. 8.
Ich habe Fieber. Ich … zum Arzt gehen. 9. Ihr … den Text auf der Seite 90 lesen.
11. Setzen Sie passende Modalverben ein!

1. Hier … man essen. 6. Hier … man nicht fahren.


2. Hier … man über die Straße gehen. 7. Hier … man stoppen.

3. Hier … man nicht halten. 8. Hier … man nicht rauchen.

4. Hier … man telefonieren. 9. Hier … man parken.

5. Hier … man Touristeninformation bekommen.


12. Übersetzen Sie!
1. Он хочет изучать немецкий язык. 2. Можно мне взять эту книгу? 3. Он
должен продолжить работу. 4. Я свободен и могу ему помочь. 5. Мы должны
хорошо учиться. 6. Он должен выполнить это задание сегодня. 7. Когда вы хотите
поехать домой? 8. Он может остаться здесь. 9. Ты можешь говорить по-немецки?
10. Все должны перевести этот текст.
13. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv Imperfekt Partizip II Übersetzung
sollen sollte gesollt быть обязанным
müssen musste gemusst быть вынужденным
können konnte gekonnt мочь (уметь)
dürfen durfte gedurft мочь (иметь право)
wollen wollte gewollt хотеть
mögen mochte gemocht желать, любить
wissen wußte gewußt знать

LEKTION 4
Lexik: Feste und Bräuche in Deutschland
Grammatik: Основные формы глагола. Präteritum.

Feste und Bräuche in Deutschland


Feste und Bräuche sind Bestandteile der geistigen Kultur eines Volkes. In
Deutschland werden ungefähr 4000 Feste zwischen Januar und Dezember begangen. Sie
sind mit der Natur, mit historischen Ereignissen verbunden. Die meisten deutschen
Feiertage sind von religiöser Bedeutung. Aber alle Feste tragen zur Heimatliebe bei und
dienen der Freude und Entspannung der Bürger. Sehr beliebt sind in Deutschland
Neujahr, Nikolaustag, Weihnachten, Fasching, Ostern und andere Feste.
Advent beginnt im November und dauert vier Wochen bis zum Weihnachtsfest.
Es gibt viele Adventsbräuche, z.B. Adventskranz mit 4 Kerzen und Adventskalender
mit Bildern hinter geschlossenen Fensterchen. Sehr interessant ist in Deutschland auch
der Nikolaustag (am 6. Dezember). Am Vorabend des Nikolaustages stellen die Kinder
ihre Stiefel vor die Tür und gehen zu Bett. In der Nacht kommt Nikolaus (in manchen
Gegenden – Knecht Ruprecht) und steckt in die Stiefel Geschenke. Das sind Konfekt,
Nüsse, Kuchen, Äpfel u. a. Man feiert Weihnachten am 25. Und 26. Dezember, aber
schon der 24. Dezember, der Heilige Abend, ist ein halber Feiertag. Den Heiligabend
verbringen alle mit Verwandten und Freunden. Unter dem Tannenbaum liegen
Geschenke für groß und klein. Verbreitete Speisen sind: Gänse- oder Putenbraten,
Karpfen, Pfefferkuchen, Weihnachtsstollen. Das ist ein stilles Fest, aber am
Silvesterabend (am 31. Dezember) hört man auf die Straßen viel Lärm. Man feiert den
Beginn des neuen Jahres mit Rufen, Schießen und Raketen; man ist fröhlich und lustig.
Zu Ostern feiern die Menschen die Auferstehung Jesu Christi vom Tod. Es fällt
auf ersten Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond. Dem Osterfest geht der Karfreitag
voraus. Am Karfreitag sind die Läden geschlossen, im Radio hört man nur ernste
kirchliche Musik. Ostern selbst ist ein fröhliches Fest. Die Kinder suchen bunte Eier,
die der Osterhase für sie versteckt hat. 40 Tage nach Ostern ist Christi Himmelfahrt,
und 10 Tage danach ist Pfingsten. Viele Leute benutzen diese zwei Pfingstage zu einem
Ausflug ins Grüne.
Bestimmte Sitten und Bräuche sind regional beschränkt. So findet in München
das Oktoberfest statt, das schon im September beginnt und ungefähr zwei Wochen
dauert. Der Karneval im Rheinland ist auch weltbekannt. In Süddeutschland heißt der
Karneval „Fasching“. In manchen Regionen wird das Haus der Eltern zur Geburt eines
Kindes mit einer Wäscheleine mit Babybekleidung geschmückt. Andernorts müssen
Junggesellen an ihrem dreißigsten Geburtstag den Marktplatz fegen.
Es gibt auch viele andere Feste, die mit der Geburt eines Kindes, der
Namensgebung, mit der Verlobung und Eheschließung verbunden sind.

Wortschatz zum Text

das Fest праздник


der Brauch обычай
verbinden (a, u) mit + Dat связывать с чем-либо
der Nikolaustag день святого Николая
das (die) Weihnachten рождество
der Fasching карнавал, масленица
das Ostern пасха
der Advent предрождественское время, адвент
feiern (-te, -t) праздновать, отмечать
der Heilige Abend сочельник, канун рождества
der Silvesterabend канун нового года
der Karfreitag страстная пятница
der Osterhase пасхальный заяц
Christi Himmelfahrt вознесение Христово
das Pfingsten троица
das Oktoberfest октябрьские народные гуляния
der Karneval карнавал
der Geburtstag день рождения
die Verlobung помолвка
die Eheschließung бракосочетание

Übungen zum Text


1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
Brauch, Bräuche, Neujahr, Weihnachten, Weihnachtsfest, Weihnachtsstollen,
Fasching, Advent, Adventsbrauch, Adventskranz, Adventskalender, Nikolaus, Knecht
Ruprecht, Heiligabend, Silvesterabend, Ostern, Osterfest, Osterhase, Jesu Christi,
Karneval, Eheschließung.
2. Wie ist es auf Deutsch?
Пасхальный заяц, карнавал, троица, день святого Николая, бракосочетание,
рождество, праздник, страстная пятница, помолвка, вознесение Христово,
связывать с чем-либо, праздновать, канун рождества, канун нового года,
октябрьские народные гуляния, день рождения, пасха, предрождественское время,
обычай.
3. Vervollständigen Sie!
1. Feste und (обычаи) sind Bestandteile der geistigen Kultur eines Volkes. 2.
(Адвент) beginnt im November und dauert vier Wochen. 3. Man (празднуют)
(рождество) am 25. und 26. Dezember. 4. Zu (пасху) feiern die Menschen die
Auferstehung Jesu Christi vom Tod. 5. Dem Osterfest geht (страстная пятница)
voraus. 6. 40 Tage nach Ostern ist (вознесение Христово), und 10 Tage danach ist
(троица). 7. (Октябрьские народные гуляния) beginnt schon im September und
dauert ungefähr zwei Wochen. 8. (Карнавал) im Rheinland ist auch weltbekannt. 9.
Andernorts müssen (холостяки) an ihrem dreißigsten Geburtstag (рыночную
площадь) fegen.
4. Setzen Sie passende Verben ein!
1. Die meisten deutschen Feiertage von religiöser Bedeutung. 2. In der
Nacht Nikolaus und in die Stiefel Geschenke. 3. Den Heiligabend alle
mit Verwandten und Freunden. 4. Man den Beginn des neuen Jahres mit Rufen,
Schießen und Raketen. 5. Die Kinder bunte Eier, die der Osterhase für sie
versteckt hat.
5. Ergänzen Sie!
1. Feste und Bräuche sind ......
2. Alle Feste tragen zur ...... bei und dienen ......
3. Am Vorabend des Nikolaustages ......
4. Man feiert Weihnachten am ......, aber schon der 24. Dezember ......
5. Verbreitete Weihnachtspeisen sind ......
6. Man feiert den Beginn des neuen Jahres mit ......
7. Zu Ostern feiern die Menschen ......
8. Ostern fällt auf ......
9. In manchen Regionen wird das Haus der Eltern .......
10. Andernorts müssen Junggesellen .......
6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
1. In Deutschland werden ungefähr 4000 Feste zwischen Januar und Dezember
begangen. 2. Advent beginnt im Oktober und dauert drei Wochen. 3. Der Adventskranz
hat acht Kerzen. 4. In der Nacht kommt der Osterhase und steckt in die Stiefel
Geschenke. 5. Unter dem Tannenbaum liegen Geschenke für groß und klein. 6. Am
Silvesterabend hört man auf die Straßen viel Lärm. 7. Dem Osterfest geht der
Valentinstag voraus. 8. Die Kinder suchen bunte Eier, die der Adler für sie versteckt
hat. 9. In Süddeutschland heißt der Karneval „Fasching“. 10. In manchen Regionen
wird das Haus der Eltern zur Geburt eines Kindes mit Blumen und Kerzen geschmückt.
7. Beantworten Sie die Fragen!
1. Wieviel Feste werden in Deutschland jedes Jahr begangen? 2. Womit sind sie
verbunden? 3. Wozu dienen alle Feste? 4. Wann feiert man Weihnachten? 5. Wie nennt
man den 24. Dezember? 6. Wie feiert man Weihnachten? 7. Und wie wird das Neujahr
gefeiert? 8. Wo findet jährlich das Oktoberfest statt? 9. Was ist „Fasching“? 10. Wann
müssen die Junggesellen den Marktplatz fegen?
8. Lesen Sie die folgenden Glückwunschkarten und ordnen Sie die Texte den
Bildern zu!
a) b) c)

d) e) f)
1. Lieber Wolfgang! Ein fröhliches Weihnachtsfest und schöne Stunden im
Kreise der Familie wünscht Dir Deine Silke.
2. Liebe Mutti und Vati! Alles Gute zum Jahreswechsel! Ich wünsche Euch einen
guten Rutsch ins neue Jahr und viel Glück und Gesundheit. Eure Friederike.
3. Meine liebe Omi! Die herzlichsten Glückwünsche zu Deinem 60. Geburtstag
sendet Dir Deine Katrin. Ich wünsche Dir viel Gesundheit und Erfolg bei der Arbeit. Ich
denke immer an Dich! Deine Enkelin.
4. Liebe Renate und Hans!
Ich wünsch euch viele bunte Eier und einen Tag mit Sonnenschein und, dass ihr
bei der Osterfeier mit Freunden seid und nicht allein. Euer Peter.
5. Klaus! Du bist der wichtigste Mensch in meinem Leben. Ich will dich nie
verlieren. Ich liebe dich. Deine Anna.
6. Holler, boller, Rumpelsack,
Niklaus trägt ihn huckepack,
Weihnachtsnüsse rund und braun,
runzlig, punzlig anzuschaun.
Knacht die Schale, springt der Kern,
Weihnachtsnüsse eß ich gern.
Komm bald wieder in dies Haus,
guter, alter Nikolaus.

Grammatische Übungen
1. Bilden Sie drei Grundformen von folgenden Verben!
a) haben, sein, werden;
b) leben, grenzen, bilden, wohnen, arbeiten, wählen;
c) liegen, geben, kommen, bleiben, stehen;
d) umspülen, vereinigen, gehören, besuchen, bestehen, unterzeichnen, erreichen,
entwickeln, zerreißen, empfangen;
e) darstellen, vorschlagen, aufstehen, fortgehen, zumachen;
f) müssen, wollen, können, mögen. dürfen, sollen.
2. Wie ist Infinitiv folgender Partizipien II!
Gegeben, gelegen, bestanden, gewesen, betragen, geworden, unterzeichnet,
geblieben, ernannt, entlassen, vorgeschlagen, dargestellt.
3. Teilen Sie folgende Verben in 2 Gruppen (starke – schwache Verben) ein!
Bilden Sie drei Grundformen dieser Verben!
Sitzen, kommen, einsteigen, wünschen, warten, sprechen, lernen, beginnen,
begrüßen, zeigen, vorschlagen, wohnen, kosten, spielen, aufstehen, springen, lesen,
nehmen, liegen, bekommen, ankommen, verstehen, vergessen, brauchen, studieren,
sagen, helfen, schreiben, gefallen, heißen, steigen, gehen, fragen, korrigieren, bleiben,
übersetzen, besuchen, halten, laufen, rufen, fahren, tragen, wissen, kennen, besichtigen.
4. Konjugieren Sie im Präteritum!
1. Ich hatte keine Zeit. 2. Ich war beschäftigt. 3. Ich wurde müde. 4. Ich lebte in
Deutschland. 5. Ich schrieb einen Brief an meinen deutschen Freund.
5. Setzen Sie die Verben haben, sein, werden im Präteritum ein!
1. Ich … ein großes Zimmer. 2. Du … Arzt. 3. Wir … eine schöne Wohnung. 4.
Ihr … Studenten. 5. Sie … Lehrer. 6. Ich … Dreher. 7. … du ein Wörterbuch? 8. Wir …
jung. 9. Ihr … Glück. 10. Sie … schnell müde.
6. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen das Präteritum!
1. Ich frage dich zum zweiten Mal. 2. Er antwortet immer richtig. 3. Sie
verteidigen ihr Land. 4. Arbeitet sie gut? 5. Heute fehlen drei Schüler. 6. Der Professor
erklärt die Aufgabe. 7. Er reist viel. 8. Du machst deine Arbeit. 9. Das Werk erfüllt
seinen Plan. 10. Kauft ihr die deutschen Autos?
7. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein!
1. Um 6 Uhr (gehen) er ins Konzert. 2. Ich (fahren) zum Bahnhof. 3. Die
Vorlesung (beginnen) punkt 9 Uhr. 4. Ich (sehen) vorgestern einen neuen Film. 5.
(helfen) du deinem Bruder bei der Arbeit? 6. Die Kinder (laufen) in dem Garten. 7. Die
Arbeit (gelingen) uns nicht. 8. Wir (treiben) viel Sport. 9. Er (sitzen) den ganzen Tag zu
Hause. 10. Ich (bekommen) ein Telegramm von meiner Mutter.
8. Wie heißt das Personalpronomen?
… ging in die Bibliothek. … gingen ins Kino.
… gingst in den Lesesaal. … gingen in den Park.
… gingen nach Hause. … ging in die Hochschule
… gingt spazieren. … ging ins Theater.
9. Marion Fischer war vor kurzem in Moskau. Sie machte einige Notizen im
Tagebuch. Ergänzen Sie ihre Notizen durch passende Verben im Präteritum!
1. Am 1. August … mein Urlaub. 2. Am nächsten Tag … ich schon im Flugzeug.
3. Es … nach dem Osten. 4. Moskau … mein Reiseziel. 5. Zwei Stunden … sehr
schnell, und schon … ich diese schöne Stadt. 6. Ich … in mein Hotel und … ein
schönes Zimmer. 7. Ich … auch im Restaurant des Hotels. 8. Bereits am Abend … ich
durch die Straßen Moskaus und … schöne alte und neue Gebäude und Denkmäler. 9.
Am nächsten Tag … ich bis neun Uhr, dann … ich … , … mein Frühstück, … die
Zeitung und … meine Eltern … . 10. Ich … mit ihnen über meine Eindrücke. 11. Am
Nachmittag … ich in den Kreml.

beginnen, sitzen, fliegen, sein, vergehen, sehen, fahren, bekommen, essen, bewundern,
gehen, schlafen, sich waschen, essen, lesen, anrufen, sprechen, gehen
10. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Modalverben im Präteritum!
1. Der Student (sollen) seine Kontrollarbeit rechtzeitig abliefern. 2. (Können) du
alle großen Flüsse Russlands auf der Landkarte zeigen? 3. Wann (wollen) ihr die
Ausstellung besichtigen? 4. Er (dürfen) das Buch nach Hause mitnehmen. 5. Wir
(müssen) diesen Artikel bis morgen ins Deutsche übersetzen. 6. Wohin (wollen) du im
Sommer fahren? 7. Ich (können) ihn gestern nicht zum Bahnhof begleiten. 8. Er
(wollen) dich abholen. 9. Du (sollen) ihr nichts sagen. 10. Wie lange (dürfen) er nicht
rauchen?
11. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Раньше мы жили под (bei) Одессой. 2. Мои родители работали на заводе,
а бабушка вела домашнее хозяйство. 3. У нас была небольшая квартира. 4. Я
посещала сначала детский сад, а потом училась в школе. 5. Потом мы переехали
(übersiedeln) в Одессу. 6. Там у нас была большая квартира в новом доме. 7.
Новую школу я очень любила и училась хорошо. 8. Мои родители тоже учились:
отец учился в вузе, а мать посещала вечернюю школу. 9. По вечерам мы готовили
домашние задания. 10. Иногда мы играли в настольные игры (Brettspiele) или
рассказывали друг другу что-нибудь интересное.
12. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv Imperfekt Partizip II Übersetzung
(ie) (o) (o)
biegen bog gebogen гнуть, сгибать
bieten bot geboten предлагать
fliehen floh geflohen спасаться бегством
frieren fror gefroren мерзнуть
verlieren verlor verloren терять
ziehen zog gezogen тянуть, тащить
fließen floß geflossen течь
schießen schoß geschossen стрелять
schließen schloß geschlossen закрывать
liegen log gelogen лгать

LEKTION 5
Lexik: Russland
Grammatik: Склонение существительных

Russland

Russland ist das größte Land in der Welt. Es erstreckt sich über zwei
Kontinente: Europa und Asien. Die Fläche beträgt mehr als 17 000 000
Quadratkilometer. Das Land grenzt an Norwegen, Finnland, Estland, Lettland,
Litauen, Polen (im Nordwesten), an die Volksrepublik Korea, China, an die Republik
Mongolei (im Südosten), Kasachstan, Georgia und Aserbaidschan (im Süden), an die
Ukraine und Weißrussland (im Westen). Mit nur 85 Kilometern Breite trennt die
Meeresenge Beringstraße das Staatsgebiet Russlands von dem nordwestlichsten
Bundesstaat der USA, Alaska. Im Norden liegt das Nordpolarmeer, im Westen der
Pazifische Ozean. 12 Meere von 3 Ozeanen umspülen das Land. Die Größe des Landes
wird durch die Fahrt mit der "Transsibirischen Eisenbahn" klar: 9.288 Kilometern fährt
der Zug von Moskau bis Wladiwostok.
Es gibt kaum ein Land in der Welt, wo man solche Landschaften finden kann.
Wir haben Steppen im Süden, Wäldern im Binnenland, Tundra und Taiga im Norden,
Hochländer und Wüsten im Osten. Es gibt mehrere Bergketten auf dem Territorium des
Landes: der Ural, der Kaukasus, der Altai und die anderen. Der Ural, ein Gebirge mit
Höhen bis zu 1.895 Metern, erstreckt sich von Norden nach Süden und ist Teil der
Grenze zwischen Europa und Asien. Westlich davon liegt die Osteuropäische Ebene. Im
Süden Russlands liegt der Kaukasus mit dem höchsten Berg des Landes - dem Elbrus
(5.642 Meter). Östlich des Urals befindet sich die großflächige Westsibirische Ebene.
Diese Ebene wird im Südosten durch das Altaigebirge mit ihrem höchsten Berg, dem
Belucha (4.506 Meter hoch), begrenzt.
Das Land ist sehr wasserreich, zahlreiche Flüsse und Seen sind vorhanden. Als
größter Fluss Europas zieht sich die Wolga durch Russland. Die anderen grossen Flüsse
sind der Ob, der Jenissej, der Amur. Viele Flüsse sind schiffbar. Das Kaspische Meer
ist mit 371.000 Quadratkilometern der größte Binnensee der Welt. Der Baikalsee ist mit
einer Tiefe von 1.637 Metern das größte Süßwasserreservoir der Erde.
Russland ist das Land der Gegensätze. Vom kalten, arktischen Klima in Sibirien
bis zum warmen, subtropischen an der Schwarzmeerküste sind alle Klimazonen
vertreten. In Ostsibirien sinken die Temperaturen im Winter auf 35 Grad Celsius bis 50
Grad Celsius unter Null. Der größte Teil des Landes hat ein gemäßigtes
Kontinentalklima. Der Winter ist sehr kalt und trocken mit Temperaturen bis zu -30
Grad und der Sommer ist heiß.
Russland verfügt über viele Bodenschätze. Erdöl und Erdgas haben für die
russische Wirtschaft eine hohe Bedeutung. Russland ist auch an Kohle, Eisenerz,
Kupfer, Nickel und anderen Bodenschätzen sehr reich.
Die Russische Föderation zählt über 147 Millionen Einwohner. Russland ist eine
parlamentarische Republik. Das Staatsoberhaupt ist der Präsident. Das gesetzgebende
Organ ist die Duma. Die Hauptstadt von Russland ist Moskau. Es ist eine der ältesten
russischen Städte.

Wortschatz zum Text

sich erstrecken (-te, -t) простираться


grenzen an Akk. (-te, -t) граничить с
die Meeresenge морской пролив
das Binnenland местность, удаленная от моря
die Ebene равнина
vorhanden sein (war – gewesen) быть в наличии

schiffbar судоходный
der Binnensee внутриматериковое озеро, море
das Süßwasserreservoir запас, резервуар пресной воды
verfügen (-te, -t) располагать ч.-либо
reich sein an D. (war – gewesen) быть богатым ч.-либо
das Erdöl нефть
das Erdgas природный газ
die Kohle уголь
das Eisenerz железная руда
das Kupfer медь

Übungen zum Text


1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Volksrepublik Korea,
China, die Republik Mongolei, Kasachstan, Georgia und Aserbaidschan, die Ukraine,
Weißrussland, Beringstraße, USA, Alaska, der Ob, der Jenissej, der Amur, das
Kaspische Meer, der Baikalsee, die Russische Föderation.
2. Wie ist es auf Deutsch?
Медь, быть богатым, природный газ, граничить, судоходный, простираться,
морской пролив, железная руда, равнина, быть в наличии, резервуар пресной
воды, внутриматериковое озеро, нефть.
3. Vervollständigen Sie!
1. Russland ist das (самая большая) Land in der Welt. 2. Es (простирается) über
zwei Kontinente: Europa und Asien. 3. Das Land (граничит с ) Norwegen, Finnland,
Estland, Lettland, Litauen. 4. 12 Meere von 3 Ozeanen (омывают) das Land. 5. Wir
haben Steppen im Süden, Wäldern (на внутренней территории). 6. Östlich des Urals
befindet sich die großflächige Westsibirische (равнина). 7. Das Land ist sehr
wasserreich, zahlreiche Flüsse und Seen (имеются в наличии). 8. Als (самая большая)
Fluss Europas zieht sich die Wolga durch Russland. 9. Viele Flüsse sind (судоходные).
10. Russland (располагает) über viele Bodenschätze. 
4. Setzen Sie passende Verben ein!
1. Russland ….. über zwei Kontinente: Europa und Asien. 2. Die Fläche …..mehr
als 17 000 000 Quadratkilometer. 3. Das Land …… Norwegen, Finnland, Estland,
Lettland, Litauen, Polen (im Nordwesten). 4. Der Ural, ein Gebirge mit Höhen bis zu
1.895 Metern, …. von Norden nach Süden und ist Teil der Grenze zwischen Europa und
Asien. 5. Im Süden Russlands ….. der Kaukasus mit dem höchsten Berg des Landes -
dem Elbrus (5.642 Meter). 6. In Ostsibirien …. die Temperaturen im Winter auf 35
Grad Celsius bis 50 Grad Celsius unter Null. 7. Russland ….. über viele
Bodenschätze. 8. Erdöl  und Erdgas …… für die russische Wirtschaft eine hohe
Bedeutung.  9. Die Russische Föderation ….. über 147 Millionen Einwohner. 10.
Russland …. eine parlamentarische Republik.
5. Ergänzen Sie!
1. Russland ist das größte Land …..
2. Russland erstreckt sich über …..
3. Die Fläche beträgt …...
4. Das Land grenzt an …… .
5. 9.288 Kilometern fährt der Zug von … bis … .
6. Es gibt mehrere Bergketten …. .
7. Östlich des Urals befindet sich die großflächige … .
8. Das Land ist sehr ……., zahlreiche Flüsse und Seen sind vorhanden.
9. Das Kaspische Meer ist mit 371.000 Quadratkilometern … .
10. Der Baikalsee ist mit einer Tiefe von 1.637 Metern … .
6. Stimmt das oder nicht?
1. Russland ist das kleinste Land in der Welt. 2. Es erstreckt sich über vier
Kontinente. 3. Die Fläche beträgt mehr als 17 000 000 Quadratkilometer. 4. Das Land
grenzt an Amerika. 5. Im Norden liegt der Pazifische Ozean. 6. 12 Meere von 3
Ozeanen umspülen das Land. 7. Es gibt mehrere Bergketten auf dem Territorium des
Landes. 8. Russland verfügt über viele Bodenschätze. 9. Erdöl und Erdgas haben für die
russische Wirtschaft keine hohe Bedeutung.  10. Die Russische Föderation zählt über
147 Millionen Einwohner.
7. Beantworten Sie die Fragen!
1. Worüber erstreckt sich das Land? 2. Wie viel Quadratkilometer beträgt die
Fläche von Russland? 3. Woran grenzt Russland? Wie viel Meere und Ozeanen
umspülen das Land? 4. Welche Landschaften hat Russland Im Süden, im Norden, im
Osten und im Westen? 5. Welche Bergketten gibt es auf dem Territorium des Landes?
6. Welche Flusse und Seen sind in Russland vorhanden? 7. Was für ein Klima hat der
größte Teil des Landes? 8. Über welche Arten der Bodenschätze verfügt Russland?
9. Wie viel Millionen Einwohner zählt die Russische Föderation? 10. Welche Stadt ist
die Hauptstadt von Russland?

Grammatische Übungen
1. Deklinieren Sie die Substantive mit bestimmten und unbestimmten Artikel
im Singular!
Der (ein) Student, der (ein) Tisch, das (ein) Fenster, die (eine) Schule, das (ein)
Mädchen, der (ein) Mensch, das (ein) Heft, der (ein) Tag, das (ein) Buch, die (eine)
Tafel, der (ein) Wald, die (eine) Nacht, die (eine) Tochter, das (ein) Land, der(ein
Fluss), der (eine) See, der (ein ) Einwohner, die (eine) Stadt.
2. Gebrauchen Sie den unbestimmten Artikel im Akkusativ!
1. Herr Fischer schreibt ... Buch. 2. Otto nimmt ... Foto. 3. Gabi sieht ... Lektor. 4.
Die Studentin liest ... Lehrbuch. 5. Er hat ... Bruder. 6. Ich habe ... Familie.7. Wir
haben ...Deutschstunde. 8. Sie hat ... Schwester. 9. Er beschreibt … Land. 10. Er kauft
… Auto. 11. Der größte Teil des Landes hat … gemäßigtes Kontinentalklima. 11.
Erdöl und Erdgas haben für die russische Wirtschaft … hohe Bedeutung.
3. Setzen Sie den bestimmten Artikel im Akkusativ ein!
1. Sie nimmt ... Foto. 2. Der Lektor fragt ... Studentin. 3. Eva fragt ... Lektor. 4.
Wir schreiben ... Buch. 5. Er wiederholt ... Aufgabe. 6. Mit nur 85 Kilometern Breite
trennt die Meeresenge Beringstraße … Staatsgebiet Russlands von dem
nordwestlichsten Bundesstaat der USA, Alaska. 7. Wir haben … Gemälde schon einmal
gesehen. 8. Ich kenne … Menschen.
4. Setzen Sie den bestimmten Artikel im Dativ ein!
1. Die Studentin liest ... Lektor einen Text. 2. Ich helfe ... Mutter. 3. Ich gebe ...
Freund ein Buch. 4. Eva liest ... Freundin einen Brief. 5. Die Studenten antworten ...
Lektor. 6. Gabi hilft ... Kind. 7. Es gibt mehrere Bergketten auf … Territorium des
Landes. 8. Im Süden Russlands liegt der Kaukasus mit … höchsten Berg des Landes
dem Elbrus.
5. Stellen Sie die eingeklammerten Substantive in Genetiv! Übersetzen Sie!
1. der Vater (der Freund). 2. die Schwester (der Student). 3. die Arbeit (der
Vater). 4. das Heft (die Studentin). 5. die Aussprache (der Lektor). 6. das Buch (das
Kind). 7. die Größe (das Land). 8. das Territorium (das Land). 9. der Binnensee (die
Welt). 10. das Süßwasserreservoir die (Erde).
6. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv Imperfekt Partizip II Übersetzung
(ie) (o) (o)
heben hob gehoben поднимать
schmelzen schmolz geschmolzen таять
(e) (a) (e)
essen aß gegessen кушать, есть
vergessen vergaß vergessen забывать
geschehen geschah geschehen случаться,
происходить
lesen las gelesen читать
sehen sah gesehen видеть
treten trat getreten ступать,
ступить
(a) (u) (a)
backen buk gebacken печь
schaffen schuf geschaffen создавать

LEKTION 6
Lexik: Der Lehrerberuf
Grammatik: Предлоги. Местоименные наречия.

Der Lehrerberuf

Es gibt viele interessante Berufe. Ich habe den Lehrerberuf ausgewählt. Dieser
Beruf gefällt mir am besten seit dem ersten Schultag. Ich erinnere mich oft an meine
erste Lehrerin. Der Lehrer und die Schule spielen eine grosse Rolle im Leben eines
Menschen. Alle grossen Menschen wurden von Lehrern ins Leben geleitet.
Der Lehrer soll immer seine pädagogische und methodische Meisterschaft
entwickeln. Schwerpunkte in der Unterrichtsskizze sind Kontrolle der Hausaufgaben,
Wiederholung und Festigung. Der Lehrer nimmt die Auswahl und die Anordnung des
Stoffes vor. Der Lehrer führt die Leistungskontrolle, die Wiederholung durch, führt
den neuen Stoff ein. Der Lehrer bewertet die Leistungen. Er beachtet das Prinzip der
Faßlichkeit. Der Lehrer erteilt den leistungsstarken Schülern besondere Aufgaben.
Der Lehrer fördert die leistungsschwachen Schüler. Jeder Lehrer kann als Fachlehrer
und Klassenlehrer arbeiten. Der Fachlehrer arbeitet mit den Kenntnissen, der
Klassenlehrer auch mit den Kindern und Eltern. Der Lehrerberuf ist für die Menschen
und für das Land sehr wichtig.
Später verstand ich, dass der Lehrerberuf sehr schwer und verantwortungsvoll
ist. Die Lehrer geben alle ihre Kenntnisse für die Ausbildung und die Erziehung der
jungen Generation. Dieser Beruf ist schwer, aber interessant und edel. Hier ist es alles
vereint: die Kunst des Schauspielers, die Aufmerksamkeit des Arztes, die Meisterschaft
des Redners. Der Lehrer soll viele positive Charaktereigenschaften und
Berufsfähigkeiten haben: er muss tolerant, hilfsbereit und kontaktvoll sein. Außerdem
muss er Methodik seines Hauptfaches gut beherrschen und viel Zeit mit den Kindern
verbringen.

Wortschatz zum Text

der Schwerpunkt основная задача; особенность


die Unterrichtsskizze план урока
vornehmen (a, o) проводить, производить, совершать
die Leistungskontrolle контроль над успеваемостью
bewerten (-te, -t) оценивать
die Faßlichkeit ясность;  доступность; наглядность
leistungsstark прил. сильный (по успеваемости)
leistungsschwach прил. слабый (по успеваемости)
durchführen (-te, -t) проводить
einführen (-te, -t) вводить (зд. материал)
der Fachlehrer учитель-предметник
verantwortungsvoll ответственный
die Ausbildung образование
die Erziehung воспитание
der Schauspieler актер
der Redner оратор
die Charaktereigenschaften зд. черты характера
die Berufsfähigkeiten профессиональные навыки
beherrschen (-te, -t) овладевать

Übungen zum Text


1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
Lehrerberuf, pädagogisch, methodisch, Schwerpunkt, Unterrichtsskizze,
vornehmen, Leistungskontrolle, bewerten, Faßlichkeit, leistungsstark, leistungsschwach,
Fachlehrer, verantwortungsvoll, Ausbildung, Erziehung, Schauspieler,
Charaktereigenschaften, Berufsfähigkeiten, beherrschen.
2. Wie ist es auf Deutsch?
Наглядность, оценивать, основная задача, план урока, проводить, сильный
(по успеваемости), слабый (по успеваемости), профессиональные навыки,
учитель-предметник, овладевать, воспитание, актер, оратор, образование, черты
характера.
3. Vervollständigen Sie!
1. Dieser Beruf (нравится) mir am besten, seit dem ersten Schultag. 2. Ich
(вспоминаю) oft an meine erste Lehrerin. 3. Der Lehrer und die Schule (играют) eine
große Rolle im Leben eines Menschen. 4. Alle (великие) Menschen wurden von
Lehrern ins Leben geleitet. 5. Der Lehrer soll immer seine pädagogische und
methodische (мастерство) entwickeln. 6. (Основные пункты плана урока) sind
Kontrolle der Hausaufgaben, Wiederholung und Festigung. 7. Der Lehrer (производит)
die Auswahl und die Anordnung des Stoffes. 8. Der Lehrer führt (контроль
успеваемости). 9. Der Lehrer (оценивает) die Leistungen. Er beachtet das Prinzip
(наглядности). 10. (Учитель –предметник) arbeitet mit den Kentnissen, (классный
руководитель) auch mit den Kindern und Eltern.
4. Setzen Sie passende Verben ein!
1. Es … viele interessante Berufe. 2. Ich …den Lehrerberuf … . 3. Ich …. oft an
meine erste Lehrerin. 4. Der Lehrer und die Schule ….. eine große Rolle im Leben eines
Menschen. 5. Der Lehrer … immer seine pädagogische und methodische Meisterschaft
…. . 6. Der Lehrer … die Auswahl und die Anordnung des Stoffes … . 7. Der Lehrer
…. die Leistungskontrolle, die Wiederholung durch, …. den neuen Stoff … . 8. Der
Lehrer ….. die Leistungen. 9. Jeder Lehrer …. als Fachlehrer und Klassenlehrer ….. .
10. Außerdem muss er Methodik seines Hauptfaches gut … und viel Zeit mit den
Kindern verbringen.
5. Ergänzen Sie!
1. Ich erinnere mich oft an ….
2. Der Lehrer und die Schule spielen …
3. Alle grossen Menschen wurden von Lehrern …
4. Der Lehrer soll immer seine pädagogische und methodische Meisterschaft … .
5. Schwerpunkte in der Unterrichtsskizze sind ….
6. Der Lehrer nimmt …. vor.
7. Der Lehrer führt … ... .
8. Der Lehrer bewertet …. .
9. Der Lehrer erteilt den leistungsstarken Schülern …. Aufgaben.
10. Jeder Lehrer kann als … arbeiten.
6. Stimmt das oder nicht?
1. Der Lehrer und die Schule spielen keine große Rolle im Leben eines
Menschen. 2. Alle großen Menschen wurden von Lehrern ins Leben geleitet. 3. Der
Lehrer soll immer seine pädagogische und methodische Meisterschaft nicht entwickeln.
4. Schwerpunkte in der Unterrichtsskizze sind Kontrolle der Hausaufgaben,
Wiederholung und Festigung. 5. Der Lehrer nimmt die Auswahl und die Anordnung des
Stoffes nicht vor. 6. Der Lehrer führt die Leistungskontrolle nicht. 7. Der Lehrer
bewertet die Leistungen. 8. Der Lehrer kann nur als Fachlehrer arbeiten. 9. Der
Lehrerberuf ist für die Menschen und für das Land sehr wichtig. 10. Der Lehrer soll
viele positive Charaktereigenschaften und Berufsfähigkeiten haben.
7. Beantworten Sie die Fragen!
1. Welche Rolle spielen der Lehrer und die Schule im Leben eines Menschen? 2.
Von wem wurden alle großen Menschen ins Leben geleitet? 3. Was soll der Lehrer
immer entwickeln? 4. Was sind Schwerpunkte in der Unterrichtsskizze? 5. Nimmt der
Lehrer die Auswahl und die Anordnung des Stoffes vor? 6. Was bewertet der Lehrer? 7.
Was für ein Prinzip soll der Lehrer immer beachten? 8. Wie arbeitet der Lehrer mit den
leistungsstarken und leistungsschwachen Schülern? 9. Wodurch unterscheidet sich die
Tätigkeit des Fachlehrers und des Klassenlehrers? 10. Welche Charaktereigenschaften
und Berufsfähigkeiten soll der Lehrer haben?

Grammatische Übungen
1. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im Genetiv ein! Übersetzen
Sie!
a) 1. Während … (die Arbeitswoche) habe ich wenig Freizeit. 2. Während …
(der Unterricht) war es sehr still in der Klasse. 3. Während … (die Versammlung)
hat man lange diskutiert. 4. Während … (die Sommerferien) ... fährt man oft ins
Ferienlager. 5. Trotz (der Regen) fand das Fußballspiel statt. 6. Trotz ... (die Kälte)
baute man weiter. 7. Trotz ... (die Schwierigkeiten) wurde die Arbeit beendet. 8. Unweit
... (unser Haus) legt man einen Park an. 9. Unweit ... (die Schule) befindet sich die
Bushallestelle. 10. Statt... (der Brief) hat sie eine Postkarte geschickt. 11. Statt ... (die
Jacke) will sie einen Mantel kaufen. 12. Wegen ... (unsere Verabredung) we rde ich
dich morgen anrufen. 13. Wegen ... (meine Erkaltung) komme ich morgen nicht.
b) 1. Wegen ... (schlechtes Wetter) blieben wir zu Hause. 2. Statt... (der heutige
Unterricht) gingen sie ins Museum. 3. Während … (die letzte Führung) haben die
Kinder viel Interessantes erfahren. 4. Unweit ... (unsere alte Wohnung) liegt der
Bahnhof. 5. Statt ... (die geplante Reise) machten die Schüler nur einen kurzen
Ausflug. 6. Wegen ... (seine schwere Krankheit) besuchte er den Unterricht nicht. 7.
Trotz ... (ihre schulfreie Tage) verbrachte sie einige Stunden in der Bibliothek. 8
Trotz ... (seine 80 Jahre) fühlt er sich gut.
2. Beantworten Sie die Fragen! Gebrauchen Sie dabei die Dativ-
Präpositionen!
1. Woher kommt dein a der Sportklub, das Stadion, die
Freund (deine Familie, dieser us Schule, das Theater, die Bibliothek, die
Tourist) Krim, Riga, Russland, die USA, die
Schweiz, der Kaukasus
2. Seit wann bist du in s ein Tag, eine Woche, ein Jahr, ein
Moskau? eit paar Tage, vier Monate
3. Mit wem verbringst du der Freund, die Schwester, unsere
gern deine Freizeit? mKatze, die Eltern, meine Mitschüler
4. Womit fährst du oft? it der Bus, die Metro, die Straßenbahn,
der Zug
5. Bei wem bist du in den b die Tante, er, sie, die Großeltern
Ferien gewesen? ei
6. Wann findet das Konzert n der Unterricht, der 11. Mai, die
(die Elternversammlung, die ach Elternversammlung
Diskussion, das Interview) statt?
7. Wohin gehst du heute z mein Opa, das Postamt, du, sie, er,
nach dem Unterricht? u die Messe
8. Von wem spricht man in v der Lehrer, der Lieblingsstar, das
der Pause? on Diktat, die Musik, die Noten, die
Wovon spricht man im Mitschüler, die Nachhilfestunden
Familienkreis?
3. Wenden Sie die passende Dativ-Präposition an! Übersetzen Sie!
1. Fährst du … dem Zug? 2. Alle waren da … meinem Freund zu Besuch. 3. Er
spielt Fußball … 10 Jahren. 4. Ich finde … ihm keinen Kontakt. 5. … einem Monat
wohne ich … dem Onkel. 6. Sie trägt eine Jacke … Kapuze. 7. … dem Glockenzeichen
verlassen alle den Klassenraum. 8. Mein Bett steht … dem Fenster. 9. Ich wohne nicht
weit ... der Bushaltestelle. 10. Wir reisen ... großem Vergnügen.
4. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im Akkusativ!
Übersetzen Sie!
a). (durch) 1. Die Ausländer bummeln ... (die Stadt). 2. Viele Busse fahren ...
(diese Straße). 3. Wir gingen ... (der Wald). 4. Sie blickten ... (das Fenster).
b). (für) 1. Heute bezahlst du ... (unser Mittagessen). 2. Meine Freundin kommt
… (eine Woche). 3. Hast du viel ... bezahlt?
c) .(ohne) 1. ... (du) gehe ich ins Konzert nicht. 2. Ich esse heute …
(großer Appetit). 3. Ich esse Fleisch und Fisch ... (das Brot).
d) . (um) 1. ... (der Tisch) stehen Stühle. 2. ... (das Gebäude) herum
wachsen viele Bäume. 3. ... (12.00 Uhr) ist der Deutschunterricht zu Ende.
e) . (bis) 1. ... (15.00 Uhr) bin ich im Stadion. 2. Wir fahren ...
(Odessa), dann steigen wir um. 3. Wir bleiben hier ... (September).
f) .(gegen) 1. Alle progressiven Menschen kämpfen ... (der Krieg). 2. Die
Medizin ist ... (das Rauchen). 3. Ich habe nichts ... (dein Vorschlag).
g) . (entlang) 1. Das Auto fuhr langsam (die Straße) ... . 2. Wir gingen (der
Fluss) ... .
5. Wenden Sie die passende Akkusativ-Präposition an! Übersetzen Sie!
1. ... wen hast du dieses Geschenk gekauft? - ... meine Mutter. 2. Sie macht
diese Arbeit... besondere Freude. 3. Wie viel hast du ... deinen neuen Fernseher
bezahlt? 4. Geht ihr ... uns spazieren? 5. ... dieses Schulgebäude (herum) gibt es einen
schönen Garten.6. Bist du ... oder ... unseren Plan? 7. ... wie viel Uhr beginnt der
Unterricht in der Schule? 8. ... jene Straßen fahren nur wenige Autos. 9. Dieser
Blumenstrauß ist ... Sie. 10. Unser Weg führte zuerst ... den Wald und dann ... die
Wiese.
6. Setzen Sie die richtige Artikelform ein!
1. In ... Tasche suchen - in ... Tasche legen 2. zwischen ... Büchern liegen -
zwischen ... Bücher legen 3. unter ... Bank stellen - unter ... Bank finden 4. an ... Tafel
stehen - an ... Tafel schreiben 5. auf ... Sportplatz gehen – auf ... Sportplatz spielen 6.
vor ... Schrank stehen - vor ... Schrank stellen 7. in ... Sessel sitzen - sich in ... Sessel
setzen
7. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im entsprechenden Kasus
ein! Beachten Sie die Verschmelzung der Präposition mit dem Artikel!
1. Ich studierte an (die Hochschule). 2. Ich ging in (das Institut) zu Fuß. 3. In
(unsere Stadt) gibt es viele Hochschulen. 4. Hinter (dieses Gebäude) lag ein Stadion. 5.
Ich legte das Buch auf (der Tisch). 6. Wir gingen in (das Russische Museum). 7. Sie
fahren heute in (das Theater). 8. Der Lehrer arbeitet in (die Schule). 9. Der Lehrer geht
in (die Schule).10 Diese Erzählung befindet sich in (das Buch).
8. Übersetzen Sie!
1. Da steht ein Tisch. Darauf  liegen einige Bücher. 2. Ich bin mit dem
Zimmer zufrieden. Bist du auch damit zufrieden? 3. Ich interessiere mich für Musik.
Wofür interessierst du dich? 4. Wovon sprechen sie? Sie sprechen von der Arbeit.  5.
Woran denkt er? Er denkt an eine Reise. 6. Woran arbeitet er? Er arbeitet an der
Diplomarbeit.  7. Woran nimmt er teil? Er nimmt an der Diskussion teil. 8. Worauf
wartet er? Er wartet auf die Ferien. 9. Woran grenzt dieses Land? Das Land grenzt an
die Republik China. 10. Woran ist dieses Land reich? Das Land ist an
Bodenschätzen reich.
9. Stellen Sie vor, dass der Ausspruch Ihnen nicht ganz klar ist. Fragen Sie
nochmals!
Beispiel: Wasser besteht aus Sauerstoff und Wasserstoff. Das habe ich nicht
verstanden. Woraus besteht Wasser?
Lise Meitner hat mit Otto Hahn zusammengearbeitet. Mit wem hat Lise Meitner
zusammengearbeitet?
1. Das Penicillin wurde durch einen Zufall entdeckt.
2. Einstein hat beim Patentamt gearbeitet.
3. Das Buch handelt von der Entdeckung der Radioaktivität.
4. Lise Meitner ist vor den Nationalsozialisten geflohen.
5. Einstein hat vor den Folgen einer Atombombe gewarnt.
6. Maria Sklodowska verliebte sich in Pierre Curie
10. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wortverbindungen mit den
Präpositionen durch die Präpositionalpronomen!
Beispiel: Ich habe nichts gegen diese Idee. Ich habe nichts dagegen.
1. Ja klar. Ich bemühe mich schon lange um den Beitritt. 2. Natürlich. Ich bin für
diese Idee. 3. Ja. Sofort. Ich persönlich warte schon lange auf den Beitritt. 4. Über diese
wichtige Frage muss ich noch nachdenken. 5. An so etwas habe ich noch nie gedacht.
Das muss ich mir erst noch überlegen. 6. Keine Ahnung. Von dieser Sache verstehe ich
nichts. 7. Entschuldigen Sie, aber mit diesem Thema kann ich gar nichts anfangen. 8.
Mann muss abwarten. Man sollte bei einer solchen Entscheidung nichts überstürzen. 9.
Nein, zu diesem Zweck müssten wir zu viele Gesetze ändern. 10. Nein, ich halte nichts 
von dieser Idee. 11. Nein. Auf keinen Fall. Durch einen Beitritt würden wir unsere
Unabhängikeit verlieren. 12. Nicht wenn ich es verhindern kann. Ich kann gar nicht
genug vor dem Beitritt warnen.
11. Übersetzen Sie!
1. Ich erinnere mich oft an meine erste Lehrerin. Woran erinnere ich mich oft?
2. Der Lehrer und die Schule spielen eine grosse Rolle im Leben eines Menschen.
Worin spielen der Lehrer und die Schule eine grosse Rolle? 3. Alle grossen Menschen
wurden von Lehrern ins Leben geleitet. Von wem wurden alle grossen Menschen ins
Leben geleitet? 4. Der Fachlehrer arbeitet mit den Kentnissen, der Klassenlehrer auch
mit den Kindern und Eltern. Womit und mit wem arbeiten der Fachlehrer und der
Klassenlehrer? 5. Der Lehrerberuf ist für die Menschen und für das Land sehr
wichtig. Für wen und wofür ist der Lehrerberuf sehr wichtig?
12. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern!
1. Wir sind stolz auf ihn. 2. Wir interessieren uns für die Wissenschaft. 3. Ich
warte auf den Sommer. 4. Er träumte von einer Reise. 5. Das Heft liegt auf dem
Tisch. 6. Wir fahren nach Berlin mit dem Zug. 7. Ich finde mit ihm keinen Kontakt. 8.
Seit einem Monat wohne ich mit dem Onkel. 9. Sie trägt eine Jacke mit Kapuze. 10.
Ich wohne nicht weit von der Bushaltestelle.
13. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv Imperfekt Partizip II Übersetzung
(a) (u) (a)
wachsen wuchs gewachsen расти
waschen wusch gewaschen мыть
graben grub gegraben копать
schlagen schlug geschlagen бить
lagen lud geladen грузить
любой (ie) любой
raten riet geraten советовать
schlafen schlief geschlafen спать
fallen fiel gefallen падать
lassen ließ gelassen оставлять, велеть
stoßen stieß gestoßen толкать

LEKTION 7
Lexik: Über die Rolle der Fremdsprachen
Grammatik: Личные местоимения. Притяжательные местоимения.

Über die Rolle der Fremdsprachen

Heutzutage ist es sehr wichtig, die Fremdsprachen zu beherrschen. Sie sind aus
dem heutigen Leben nicht wegzudenken. Es gibt kein Gebiet der menschlichen
Tätigkeit, wo Fremdsprachen nicht nötig sind.
Die Menschen reisen viel und frei, befreunden sich mit einander, treffen sich ab
und zu, faxen einander, tauschen E-Mails. Die Fremdsprachen sind ein gutes Mittel
der Kommunikation und der Verständigung. Sie bieten eine gute Möglichkeit,
ungezwungen mit den Menschen anderer Nationen zu verkehren, Kultur, Geschichte,
Sitten und Bräuche anderer Länder kennenzulernen, sich weiter zu bilden und sich zu
vervollkommnen.
Das Studium der Fremdsprachen bringt großen Nutzen: es erweitert den
allgemeinen Gesichtskreis, vertieft die Kenntnisse in der Muttersprache, erhöht das
kulturelle Niveau.
Die heutige Entwicklung der Industrie und des Handels, die Zusammenarbeit auf
dem Gebiet der Kultur und Technik verlangen von den Menschen gute
Fremdsprachenkenntnisse. Dank Fremdsprachen tauschen die Fachleute wichtige
Erfahrungen aus, lesen populär-wissenschaftliche und technische Literatur im Original,
bekommen viel Information über Neuerscheinungen auf seinem Fachgebiet.
In unserem Lande ist das Interesse für die Fremdsprachen groß. Nicht nur Schüler
und Studenten, sondern auch die Erwachsenen erlernen die Fremdsprachen in
Abendschulen, im Fernstudium und auch individuell. Heutzutage erscheinen zahlreiche
Bücher, Zeitungen und Zeitschriften in fremden Sprachen. Das Fernsehen, der
Rundfunk und das Internet haben heute auch bedeutenden Platz im Studium der
Fremdsprachen
An unserer Universität studiert jeder Direkt- und Fernstudent eine Fremdsprache.
Wir erlernen Deutsch. In 5 Staaten ist Deutsch die Staatssprache. Für 100 Millionen
Menschen ist Deutsch die Muttersprache.
Es ist nicht leicht, Deutsch zu erlernen, aber es ist sehr interessant.

Wortschatz zum Text

die Fremdsprachen beherrschen (-te,-t) овладеть иностранными языками


die Tätigkeit деятельность
reisen (-te,-t) путешествовать
sich befreunden (-te,-t) mit+Dat. подружиться с кем-л, стать друзьями
die E-Mails tauschen (-te,-t) обмениваться электр. письмами
das Mittel средство
ungezwungen непринужденно
eine Möglichkeit bieten (o,o) предоставлять возможность
verkehren (-te,-t) общаться
die Sitten und Bräuche нравы и обычаи
sich vervollkommnen (-te,-t) совершенствоваться
einen Nutzen bringen (a,a) приносить пользу
erweitern (-te,-t) расширять
der Gesichtskreis кругозор
vertiefen (-te,-t) углублять
die Muttersprache родной язык
erhöhen (-te,-t) повышать
das Niveau уровень
verlangen (-te,-t) требовать

Übungen zum Text


1. Achten Sie auf die Betonung in folgenden Substantiven! Übersetzen Sie
sie!
Die Sprachentwicklung, die Sprachfamilie, die Sprachfertigkeit, die
Sprachforschung, das Sprachgefühl, die Sprachgeschichte, die Sprachkultur, die
Sprachnorm, die Sprachtheorie, die Fremdsprache, die Muttersprache, die
Staatssprache.
2. Wie ist es auf Deutsch?
Повышать, родной язык, приносить пользу, непринужденно, требовать,
кругозор, углублять, нравы и обычаи, овладеть иностранными языками,
обмениваться электронными письмами, путешествовать, деятельность,
предоставлять возможность, совершенствоваться, общаться, средство.
3. Vervollständigen Sie!
1. Heutzutage ist es sehr wichtig, (овладеть иностранными языками). 2. Es gibt
kein Gebiet (человеческой деятельности), wo Fremdsprachen nicht nötig sind. 3. Die
Menschen (путешествуют) viel und frei, (становятся друзьями), (обмениваются
электронными письмами). 4. Die Fremdsprachen sind (хорошее средство) der
Kommunikation und der Verständigung. 5. Sie (предоставляют хорошую
возможность), (непринужденно) mit den Menschen anderer Nationen zu verkehren. 6.
Dank Fremdsprachen lernt man (нравы и обычаи) anderer Länder kennen,
(совершенствуются). 7. Das Studium der Fremdsprachen (приносит большую
пользу): es (расширяет кругозор), (углубляет) die Kenntnisse (родного языка),
(повышает культурный уровень). 8. Die heutige Entwicklung der Industrie und des
Handels (требует) von den Menschen gute Fremdsprachenkenntnisse. 9. Für 100
Millionen Menschen ist Deutsch (родной язык).
4. Nennen Sie Antonyme zu den fettgedruckten Wörtern!
1. Heutzutage ist es unwichtig, die Fremdsprachen zu beherrschen. 2. Die
Fremdsprachen sind ein schlechtes Mittel der Kommunikation. 3. Das Studium der
Fremdsprachen verengert den allgemeinen Gesichtskreis. 4. Für 100 Millionen
deutsche Menschen ist Deutsch die Fremdsprache.
5. Ergänzen Sie folgende Sätze!
1. Die Fremdsprachen sind ein gutes Mittel …
2. Das Studium der Fremdsprachen bringt großen Nutzen: …
3. Die heutige Entwicklung der Industrie und des Handels, die Zusammenarbeit
auf dem Gebiet der Kultur und Technik …
4. Dank Fremdsprachen tauschen die Fachleute …
5. Nicht nur Schüler und Studenten, sondern auch die Erwachsenen …
6. Das Fernsehen, der Rundfunk und das Internet …
7. An unserer Universität studiert …
8. In 5 Staaten ist Deutsch …
9. Für 100 Millionen Menschen ist Deutsch …
6. Setzen Sie passende Verben in richtiger Form ein!
1. Heutzutage ist es sehr wichtig, die Fremdsprachen zu ….. 2. Die Menschen ….
viel und frei, befreunden sich mit einander, treffen sich ab und zu, faxen einander, ….
E-Mails. 3. Die Fremdsprachen …. ein gutes Mittel der Kommunikation und der
Verständigung. 4. Das Studium der Fremdsprachen …… großen Nutzen: es ….. den
allgemeinen Gesichtskreis, ….. die Kenntnisse in der Muttersprache, ….. das kulturelle
Niveau. 5. Die heutige Entwicklung der Industrie und des Handels….. von den
Menschen gute Fremdsprachenkenntnisse. 6. Dank Fremdsprachen …. die Fachleute
populär-wissenschaftliche und technische Literatur im Original. 7. Das Fernsehen, der
Rundfunk und das Internet …. heute auch bedeutenden Platz im Studium der
Fremdsprachen. 8. An unserer Universität ….. jeder Direkt- und Fernstudent eine
Fremdsprache.
Sein, haben, bringen, beherrschen, erweitern, studieren, lesen, vertiefen, erhöhen,
tauschen, reisen, bieten, verlangen.
7. Beantworten Sie folgende Fragen!
1. Welche Möglichkeiten bieten die Fremdsprachen den Menschen? Welchen
Nutzen bringt das Studium der Fremdsprachen? 2. Wo kann man die Fremdsprachen in
unserem Land erlernen? 3. Für wieviel Millionen Menschen ist Deutsch die
Muttersprache? 4. In wieviel Staaten ist Deutsch die Staatssprache?
8. Zum Lachen.
Ein Freund fragte den anderen, der Französisch nicht konnte und in Frankreich
einige Zeit verbrachte: “Hast du Schwierigkeiten mit Franzosen wegen der Sprache?”
Der Freund antwortete: „Ich nicht, nur die Franzosen.“
9. Übersetzen Sie ins Deutsche!
В зоомагазине (in der Zoohandlung) мужчина говорит продавцу: «Я бы
хотел купить этого красного попугая (der Papagei)»
«А Вы француз?» - спрашивает продавец.
«Да, - отвечает мужчина, - но почему Вы спрашиваете?»
«Тогда Вам нужно купить и белого попугая, потому что красный говорит
только по-английски, а белый переводит с английского на французский», -
ответил продавец.
***
Известный лингвист Вильгельм Гримм спросил однажды студента -
иностранца: «Почему ты не учишь немецкий язык?»
Студент ответил: «Это ужасный язык. Это язык для лошадей».
«Ах, так, - сказал Гримм, - тогда я понимаю, почему ослы не могут его
выучить»

Grammatische Übungen
1. Lesen Sie folgende Sprichwörter vor! Finden Sie die russischen
Äquivalente!
Er ist Peterle auf alle Suppen.
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf Morgen.
2. Übersetzen Sie ins Russische!
a) 1) Ich nehme meine Hefte. 2) Er liest sein Buch. 3) Wir machen unsere
Aufgabe. 4) Du fragst deine Schwester. 5) Sie baden im Fluss. 6) Ihr studiert Deutsch.
7) Haben Sie den Text gelesen? 8) Ich übersetze den Text. 9) Du antwortest gut. 10) Sie
fahren heute nach Moskau. 11) Sie singt ein neues Lied. 12) Um wieviel Uhr steht sie
auf? 13) Wie heißen Sie?
b) 1) Das Buch liegt auf dem Tisch. Es ist neu. 2) Die Vorlesung begann um 9
Uhr. Sie war interessant. 3) Das ist mein Haus. Es befindet sich im Zentrum der
Stadt. 4) Übersetzen Sie den Text! Er ist nicht schwer. 5) Das ist ein neues Werk. Es
erzeugt Autos.
3. Setzen Sie das passende Personalpronomen ein!
1. Gehst …. heute ins Theater? 2. ….studiere Fremdsprachen. 3. …fahrt nach
Moskau. 4. Können … Deutsch sprechen? 5. … singt gut. 6. ….. besuchen unsere
Freunde. 7. ….. nimmt an dem Konzert teil. 8. ... nehmt interessante Bücher. 9. ….
arbeitet an der Aussprache. 10. … lest schnell. 11. ….liest schnell.
4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Substantive durch entsprechende
Personalpronomen!
1. Der Professor lobt die Studenten. 2. Die Kinder spielen im Hof. 3. Frau
Wolf kauft Milch. 4. Der Mantel ist teuer. 5. Das Studium ist interessant. 6. Die
Studenten schreiben die Vorlesung nach. 7. Die Studentin trägt ein Gedicht vor. 8.
Der Student schwänzt den Unterricht. 9. Der Bleistift liegt auf dem Tisch. 10. Das
Hemd kostet viel. 11. Die Bäume sind grün. 12. Die Stadt Orenburg liegt am Fluss
Ural.
5. Setzen Sie das entsprechende Personalpronomen ein!
1. Auf dem Tisch liegt ein Heft. ... ist blau. 2. In die Klasse kommt die
Chemielehrerin. ... heißt Frau Kuhn. 3. Das Auditorium Nummer 14 liegt im zweiten
Stock. ... ist sehr geräumig. 4. Ich habe einen Hund ... heißt Rex. 5. Das Haus auf dem
Marktplatz ist sehr alt, ... sieht aber schön aus. 6. Die Mutter geht früh zur
Arbeit. ... arbeitet in der Bibliothek. 7. Der Lehrer gibt die Hausaufgabe für
Donnerstag. ... ist nicht leicht. 8. Wir lernen in der Musikstunde ein Lied, ... gefällt
allen Schülern sehr gut. 9. Die Wohnung ist klein, ... besteht aus zwei Zimmern. 10.
Im Sommer machen wir eine Reise nach Deutschland. ... dauert drei Wochen. 11. Im
Herbst werden die Blätter bunt. ... sind rot, braun und gelb. 12. Das Kind ist noch klein
und lernt nicht. ... geht in den Kindergarten. 13. Auf dem Lehrertisch liegt ein Kuli. ...
ist blau.
6. Bestimmen Sie die Form der Personalpronomen!
1) er. 2) ihm. 3) mich. 4) wir. 5) euch. 6) du. 7) ihnen. 8) sie. 9) es. 10) ihn. 11)
Sie. 12) dich. 13) uns. 14) ihr. 15) Ihnen.
7. Übersetzen Sie ins Russische!
a) 1. Ich sehe sie. Ich sehe euch. Ich sehe Sie 2. Er begleitet sie. Er begleitet Sie.
Er begleitet uns. 3. Wir helfen Ihnen. Wir helfen euch. 4. Sie schreibt uns. Er schreibt
ihr. Sie schreibt ihm. 5. Das ist sie. Das sind sie. Das sind Sie. 6. Sie trägt Gedichte gut
vor. Sie tragen Gedichte gut vor.
b) Sie fahren heute nach Moskau. 2. Sie besucht uns. 3. Ich rufe sie später an. 4.
Sie singt ein neues Lied. 5. Können Sie mir helfen? 6. Um wieviel Uhr steht sie auf? 7.
Wie alt sind sie?
8. Ersetzen Sie die fettgedruckten Substantive durch das passende
Personalpronomen!
1. Das Mädchen schreibt einen Brief. 2. Meine Freundin gibt mir eine Zeitung.
3. Erna kauft der Tochter das Kleid in einem Geschäft. 4. Herr Krause besucht einen
Kollegen. 5. Das Mädchen gefällt dem Jungen. 6. Die Studentin übersetzt einen Text.
7. Die Kinder singen ein Lied. 8. Der Junge hilft der Mutter. 9. Der Ingenieur gibt den
Kollegen das Projekt. 10. Igor liest eine Zeitung. 11. Paul und Peter besuchen einen
Freund. 12. Anna sieht ein Kind. 13. Frau Lenz vergisst oft den Regenschirm.
9. Gebrauchen Sie die in Klammern gegebenen Personalpronomen im
nötigen Kasus!
1) Ich besuche (du) jeden Tag. 2) Der Lehrer lobt (wir). 3) Gib (ich) dieses Buch!
4) Ich sehe (er) gut. 5) Er bringt (sie – она) die Zeitung. 6) Wir erzählen (ihr) diese
Geschichte. 7) Ich schreibe (sie – они) einen Brief. 8) Sie kennt (er) gut. 9) Du zeigst
(wir) deine Wohnung. 10) Sie schenken (ich) ein Buch. 11) Ich gebe (er) eine neue
Zeitung. 12) Wir wünschen (ihr) alles Gute! 13) Darf ich (Sie) helfen? 14) Sie laden
(wir) ins Kino ein. 15) Er kommt morgen zu (sie – она). 16) Ich hole (du) um 7 Uhr ab.
17) Kannst du (ich) dieses Buch schenken? 18) Der Lehrer erklärt (sie – они) diese
Regel. 19) Ich habe (ihr) nicht verstanden. 20) Deine Mutter liebt (du). 21. Ich gebe (er)
eine französische Zeitung. 22. Der Dekan ruft (du). 23. Der Professor prüft (sie). 24. Sie
hilft (wir) bei der Übersetzung. 25. Zeige (wir) deine Aufgabe. 26. Wir besuchen (ihr)
immer gern.
10. Gebrauchen Sie passende Personalpronomen!
1. Der Text ist schwer. Wir übersetzen … mit dem Wörterbuch. 2. Meine
Freundin ist krank. Ich besuche … jeden Tag. 3. Hier ist mein Lehrbuch. Brauchst du …
? 4. Meine Eltern wohnen im Dorf. Ich besuche … heute. 5. Da kommt Peter. Ich sehe
… . 6. Ich habe viele Aufgaben. Ich mache … gern. 7. Auf dem Tisch liegen die
Bücher. Ich nehme … . 8. Mein Bruder ist nicht gut in Deutsch. Ich helfe … gern. 9.
Meine Schwester braucht ein Wörterbuch. Ich gebe … … .10. Meine Schwester hat
bald ihren Geburtstag. Ich gratuliere … .
11. Setzen Sie die rechts angegebenen Personalpronomen ein!
1. Paul spricht Deutsch. Ich verstehe… gut. er
2. Die Lehrerin kommt. Wir fragen… sie
3. Der Dozent gibt… die Aufgabe zum Seminar. wir
4. Gefällt… das neue Lehrbuch? du
5. Er zeigt…. seine Fotos. ich
6. Meine Eltern wohnen in Moskau. Er schreibt … oft. sie
7. Ihr singt gut. Ich höre … gern. ihr
12. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Я помогаю тебе (ему, ей, им). 2. Я вижу тебя (её, его, вас, их). 3. Он дает
мне (тебе, нам, вам) учебники. 4. Они посещают меня (тебя, вас, их) часто. 5. Мы
берем книгу (газету, статью) и внимательно читаем её.
13. Lesen Sie die Sprichwörter vor! Nennen Sie die russischen Äquivalente!
Jedes Warum hat sein Darum.
Jeder Krämer lobt seine Ware.
14. Übersetzen Sie die geklammerten Pronomen ins Deutsche!
а) 1. Ich sehe (своего) Bruder. 2. Du siehst (своего) Bruder. 3. Er sieht (своего)
Bruder. 4. Sie sieht (своего) Bruder. 5. Wir sehen (своего) Bruder. 6. Ihr seht (своего)
Bruder. 7. Sie (ОНИ) sehen (своего) Bruder. 8. Sie (Вы) sehen (своего) Bruder.
b) 1. Ich helfe (своей) Mutter. 2. Du hilfst (своей) Mutter. 3. Er hilft (своей)
Mutter. 4. Sie hilft (своей) Mutter. 5. Wir helfen (своей) Mutter. 6. Ihr helft (своей)
Mutter. 7. Sie (они) helfen (своей) Mutter. 8. Sie (Вы) helfen (своей) Mutter.
15. Setzen Sie entsprechende Possessivpronomen ein!
1. Das ist mein Freund Oleg. … Vater lebt in Moskau. 2. Das Mädchen heißt Inge.
Das ist ... Kugelschreiber. 3. Da sitzt unsere Lehrerin Frau Kern. Das ist ... Tisch 4. Hast
du Zeitschrift? Ist das ... Zeitschrift? 5. Wir lernen in dieser Schule. Und das ist ...
Klasse. 6. Mein Nachbar hat eine Katze. ... Katze ist grau. 7. Die Familie Müller kauft
eine Wohnung. ... Wohnung liegt im zweiten Stock. 8. Mein Vater hat einen
Wagen. ... Wagen ist nicht neu. 9. Das Kind hat ein Spielzeug. ... Spielzeug ist neu. 10.
Habt ihr keine Hausaufgabe? Hier ist ... Hausaufgabe. 11. Du studierst gut. … Aufgaben
sind immer richtig. 12. Ist es das Rad des Jungen? – Ja, das ist … Rad. 13. Das ist
unsere Dolmetscherin. … Vorname ist Anna, … Name ist Petrowa. 14. Wir gehen zum
Unterricht. … Hörsaal liegt oben. 15. Erika hat ein Kind. … Kind ist noch klein.
16. Setzen Sie das entsprechende Possessivpronomen ein!
1. Der Schriftsteller erzählt von seinem Roman. (die Schriftstellerin) 2. Die
Schauspielerin spielt ihre Lieblingsrolle. (der Schauspieler) 3. Der Kollege spricht
von seiner Arbeit. (die Kollegin) 4. Der Sekretär sitzt in seinem Zimmer (die
Sekretärin) 5. Die Tochter hilft ihrer Mutter. (der Bruder)
17. Wem gehört was? Ordnen Sie die folgende Gegenstände Olivia oder Jan
zu!
der Computer der Fußball der Kochtopf
der Autoschlüssel die Katze der CD-Player
der Goldring die Gitarre die CD-s
das Handy der Hammer der Tennisschläger
der Thermometer das Flugzeugmodell die Bücher

Das sind Olivia und Jan.

Olivia ist 27 Jahre alt. Sie ist Jan ist 54 Jahre alt. Er ist
verheiratet. Sie arbeitet als Apotheker. Zur Arbeit kommt er mit
Informatikerin. Sie ist musikalisch seinem Auto. Er wohnt allein und hat
begabt, sehr kontaktfreudig und keine Haustiere. Er hört klassische
tierlieb. Sie treibt regelmäßig Sport. Es Musik oder bastelt Flugzeugmodelle.
macht ihr Spaß für ihre Familie zu Als er jung war, hat er gern Fußball
kochen. Abends liest sie gern. gespielt.
z.B. Das ist Olivias Computer. Das ist ihr Computer.
18. Übersetzen Sie!
1. Мой дом. 2. Твой автомобиль. 3. Его сестра. 4. Наши книги. 5. Их друзья.
6. Ее газета. 7. Ваши родители. 8. Наш город. 9. Твой доклад. 10. Ее лицо. 11. их
улица. 13. Моя комната. 13. Наш университет. 14. Его пальто.
19. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv Imperfekt Partizip II Übersetzung
любой ie (i) любой
rufen rief gerufen звать, кричать,
восклицать
heißen hieß geheißen звать, называть,
значить
fangen fing gefangen ловить
hängen hing gehangen висеть
(i) (a) (u)
verbinden verbanden verbunden связывать
finden fand gefunden находить
gelingen gelang gelungen удаваться
verschwinden verschwand verschwenden исчезать
singen sang gesungen петь
springen sprang gesprungen прыгать

LEKTION 8
Lexik: Das Schulsystem Deutschlands
Grammatik: Неопределенно-личное местоимение man. Безличное
местоимение es.

Das Schulsystem Deutschlands


Der Schulaufbau ist in den Bundesländern verschieden, aber im wesentlichen
sieht er so aus: alle Kinder müssen mit 6 Jahren in die Schule gehen. Allgemeine
Schulpflicht ist 9 Jahre.
Vier erste Jahre besuchen alle Schüler die Grundschule. Man lernt hier lesen,
schreiben, rechnen. Erdkunde, Religion, Kunst, Sport, Musik, Werken stehen auch auf
dem Stundenplan. In der 4. Klasse ist die Grundschule zu Ende.
In den Klassen 5 und 6 kommt die Orientierungsstufe: die Schüler wählen die
Hauptschule, die Realschule, das Gymnasium oder die Gesamtschule.
Die Hauptschule umfasst die Klassen 5 bis 10. Der Abschluss der Hauptschule
in der 9. Klasse öffnet den Weg zu vielen Berufen in Industrie.
An der Realschule lernt man 6 Jahre lang (von 5. bis 10. Klasse). Nach dem
Realschulabschluss kann man die Ausbildungsstelle bekommen oder zur gymnasialen
Oberschule gehen. Der Abschluss der Realschule bietet die Möglichkeit, eine
Fachschule oder Fachoberschule zu besuchen.
Ein Schüler kann nach der Grundschule in ein Gymnasium gehen. Dort lernt man
9 Jahre. Es gibt verschiedene Arten von Gymnasien: das altsprachliche, das
neusprachliche, das mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium. Während der
Schulzeit darf man zweimal sitzenbleiben. Nach der Klasse 13 macht man Abitur.
Erst nach dem Abitur kann man auf eine Hochschule gehen. Das Abitur berechtigt
zum Studium an der Universität ohne Aufnahmeprüfungen.
Es gibt noch in Deutschland Gesamtschulen, wo Hauptschule, Realschule,
Gymnasium zusammengefasst sind. Der Besuch der Gesamtschule ist kostenlos.
In den Bundesländern gibt es die Schulferien zu verschiedenen Zeiten. Das
bestimmt jedes Bundesland für sich. Die Sommerferien dauern etwa 6 Wochen. Es gibt
noch die Ferien zu Weihnachten und zu Ostern. Sie dauern bis 3 Wochen.

Wortschatz zum Text

die Schulpflicht обязательное обучение


die Grundschule начальная школа
die Hauptschule основная школа
die Realschule реальная школа
die Gesamtschule общая школа
zu Ende sein заканчиваться, завершаться
die Orientierungsstufe ориентировочная ступень
wählen (-te,-t) выбирать
umfassen (-te,-t) охватывать
der Abschluss окончание, завершение
die Ausbildungsstelle bekommen (a,o) получить учебное место
die Möglichkeit bieten (o,o) предоставлять возможность
die Fachschule среднее специальное учебное
заведение
die Fachoberschule специальный технический ВУЗ
sitzenbleiben (ie,ie) оставаться на второй год
das Abitur machen (-te,-t) сдавать экзамен на аттестат зрелости
auf eine Hochschule gehen (i,a) поступать в ВУЗ
berechtigen (-te,-t) zu+Dat. давать право, давать основание для
чего-л
die Aufnahmeprüfungen вступительные экзамены
kostenlos бесплатно
dauern (-te,-t) длиться

Übungen zum Text


1. Achten Sie auf die Betonung in folgenden Substantiven! Übersetzen Sie
sie!
a) die Grundschule, die Hauptschule, die Realschule, die Gesamtschule, die
Abendschule, die Fachschule, die Fachoberschule.
b) die Schulferien, das Schulgebäude, der Schulgarten, das Schulgeld, das
Schuljahr, der Schulfreund, die Schulkrankheit, die Schulpflicht, die Schulreform, der
Schulschwänzer, der Schultag.
2. Wie ist es auf Deutsch?
Cреднее специальное учебное заведение, оставаться на второй год,
вступительные экзамены, специальный технический ВУЗ, общая школа,
начальная школа, основная школа, бесплатно, поступать в ВУЗ, предоставлять
возможность, сдавать экзамен на аттестат зрелости, заканчиваться, выбирать,
окончание, получить учебное место, обязательное обучение, охватывать.
3. Vervollständigen Sie!
1. Allgemeine (обязательное обучение) ist 9 Jahre. 2. Vier erste Jahre besuchen
alle Schüler (начальную школу). 3. (в основной школе) lernt man 5 Jahre lang. 4.
(окончание) der Hauptschule in der 9. Klasse öffnet den Weg zu vielen Berufen in
Industrie. 5. Der Abschluss der Realschule (предоставляет возможность), eine
Fachschule oder Fachoberschule zu besuchen. 6. Während der Schulzeit darf man
zweimal (оставаться на второй год), das heißt eine Klasse wiederholen. 7. Nach der
Klasse 13 (сдают экзамены на аттестат зрелости). 8. Erst nach dem Abitur kann man
(поступить в ВУЗ). 9. Das Abitur (дает право) zum Studium an der Universität (без
вступительных экзаменов). 10. Es gibt noch in Deutschland (общие школы), wo
Hauptschule, Realschule, Gymnasium zusammengefasst sind. 11. Der Besuch der
Gesamtschule ist (бесплатное). 12. (летние каникулы) dauern etwa 6 Wochen.
4. Nennen Sie Synonyme zu den fettgedruckten Wörtern!
1. Der Schulaufbau ist in den Bundesländern unterschiedlich. 2. Alle Kinder
müssen im Alter von 6 Jahren in die Schule gehen. 3. Man unterscheidet
verschiedene Arten von Gymnasien. 4. Während der Schulzeit im Gymnasium darf man
zweimal eine Klasse wiederholen. 5. Der Abschluss der Realschule gibt die
Möglichkeit, eine Fachschule oder Fachoberschule zu besuchen.
5. Ergänzen Sie folgende Sätze!
1. Alle Kinder müssen mit 6 Jahren…
2. Allgemeine Schulpflicht ist …
3. Vier erste Jahre besuchen alle Schüler …
4. Die Hauptschule umfasst …
5. Der Abschluss der Hauptschule in der 9. Klasse öffnet …
6. Nach dem Realschulabschluss kann man …
7. Nach der Klasse 13 …
8. Das Abitur berechtigt …
9. Der Besuch der Gesamtschule ist …
10. Die Sommerferien dauern …
6. Stimmt das oder nicht?
1. Allgemeine Schulpflicht in Deutschland ist 8 Jahre. 2. Die deutschen Kinder
gehen in die Schule mit 5 Jahren. 3. Der Besuch der Gesamtschulen ist kostenlos. 4.
Während der Schulzeit im Gymnasium dürfen die Schüler nicht sitzenbleiben. 5. Der
Abschluss der Hauptschule bietet die Möglichkeit, eine Fachschule oder
Fachoberschule zu besuchen. 6. Der Abschluss der Grundschule öffnet den Weg zu
vielen Berufen in Industrie. 7. Die Hauptschule umfasst die Klassen 1 bis 4.
7. Beantworten Sie folgende Fragen!
1. Welche Schultypen gibt es in Deutschland? 2. Mit wieviel Jahren gehen die
deutschen Kinder in die Schule? 3. Wie lange dauert die Grundschule? 4. Was ist die
Orientierungsstufe? 5. Welche Möglichkeiten bietet der Abschluss der Hauptschule und
der Realschule? 6. Was berechtigt das Abitur in deutschen Gymnasien?
8. Das sind die deutschen Zeugnisnoten! Vergleichen Sie sie mit den
russischen!
1 (die Eins)=sehr gut
2 (die Zwei)=gut
3 (die Drei)= befriedigend
4 (die Vier)= ausreichend
5 (die Fünf)= mangelhaft
6 (die Sechs)= ungenügend
9. Raten Sie mal!
Keine Häuser ohne Dächer,
Keine Schule ohne …..
10. Finden Sie die Wörter zum Thema “Die Schule”! Suchen Sie in allen
Richtungen!
R E C H N E N Q U E B U N G E
W A E R L E T T E Z K C I P S
T Y D U I M A T H E P O R P E
A S B I L D D F G I A G E F L
N H J L E S E N K C U L R N S
O F H J R R J K L H K O H E B
T E Z X N C G V B N E B E U R
E R N M E H C U B E N U L F U
Q I O W N E R T M N Y S N I E
P E L P A N E L A M S D F G C
Z N X C S H E F T V I N M K K
K U G E L S C H R E I B E R E
D F G H E B A G F U A S U A H

Grammatische Übungen
1. Lesen Sie folgende Sprichwörter vor! Nennen Sie die russischen
Äquivalente!
Den Vogel erkennt man an den Federn.
Man empfängt den Mann nach dem Gewand und entlässt ihn nach dem Verstand.
Man lernt nie aus.
2. Übersetzen Sie!
1. Man lernt Fremdsprachen. 2. In Osterreich spricht man Deutsch. 3. In unserer
Familie raucht man nicht. 4. Man bringt das Haus in Ordnung. 5. Man baut im Zentrum
der Stadt schöne Häuser. 6. Im Sommer geht man oft baden. 7. Bei uns singt man dieses
Lied gern. 8. Man feiert den Geburtstag. 9. Diesen Arzt kennt man in unserer Stadt
gut. 10. Man arbeitet dort von 9 bis 5 Uhr.
3. Ersetzen Sie das Subjekt durch das unbestimmt-persönliche Pronomen
„man“! Übersetzen Sie!
1. Die Studenten in Russland beginnen das Studienjahr im September. 2. Die
Studenten können Deutsch sprechen. 3. Im Winter ziehen alle warme Kleidung an. 4.
Die Studenten bekommen die Lehrbücher in der Bibliothek. 5. Im Warenhaus kaufen
wir Kleidung. 6. Wir haben täglich sechs Stunden Unterricht. 7. Am Wochenende
fahren die Menschen aufs Land. 8. In Westeuropa feiern alle am 25. Dezember
Weihnachten. 9. Dieses Buch dürft ihr nicht nehmen. 10. Die Kinder helfen der Mutter
in der Küche. 10. Du sollst höflich sein! 11. Wir müssen diesen Text übersetzen.
4. Gebrauchen Sie das in Klammern stehende Verb in Präsens!
Übersetzen Sie!
1. In unserer Hochschule … man Deutsch, Englisch und Französisch (studieren).
2. Man … den Vorlesungen aufmerksam (zuhören). 3. Man … die Arbeit um 8 Uhr
(anfangen). 4. Man … in der Deutschstunde nur deutsch (sprechen). 5. Man … darüber
in der Zeitung (schreiben). 6. Am Wochenende … man gewöhnlich später (aufstehen).
7. Im Sommer … man viel (baden). 8. Man … die Fragen des Lehrers (beantworten). 9.
In der Pause … man in die Mensa (gehen). 10. Nach dem Unterricht … man die
Hausaufgaben (machen). 11. Im Saal … man Klavier (spielen). 12. Wie viel Minuten …
man ein Ei (kochen) 13. Am Abend … man gewöhnlich (fernsehen). 14. In der freien
Zeit … man manchmal (lesen). 15. Man (kommen) zum Unterricht um 8.30. 16. Man
(studiert) viele Fächer.
5. Ergänzen Sie die Sätze!
z.B.: In der Schule …
In der Schule lernt man 10 Jahre.
1. In der Diskothek … 6. Im Sportunterricht …
2. In der Bibliothek … 7. In der Deutschstunde …
3. In der Schwimmhalle … 10. Im Theater …
4. Im Ausland … 11. Am Sonntag …
5. Im Cafe … 12. Zu Hause …
6. Bilden Sie Sätze mit dem unpersönlichen Pronomen „man“!
1. zu Weihnachten – einen Tannenbaum schmücken
2. zur Einschulung – Schultüten schenken
3. zu Ostern – Eier bemalen und im Garten verstecken
4. in den Winterferien – Schi laufen
5. im Sommer – viel wandern
6. im Frühling – viel im Garten arbeiten
7. im Herbst – eine große Ernte einbringen
8. Im September – in die Schule gehen.
7. Bilden Sie Sätze mit „man“!
Im Herbst Obst, Gemüse und
Blumen
Im Frühling pflücken viel im See oder im Fluss
Im Sommer laufen in Deutschland Silvester
Im Winter baden Äpfel und Birnen
Am 3. Oktober feiern in Deutschland
Nikolaustag
Am 31. Dezember lachen den Tag der deutschen
Einheit
Am 1. April pflanzen Schi und Schlittschuh
Am 6. Dezember viel über Scherze
8. Antworten Sie auf die Fragen mit mehreren Sätzen! Gebrauchen Sie die in
Klammern stehenden Wörter!
● Was macht man an einem Arbeitstag?
(früh aufstehen, ins Institut gehen, 3-4 Doppelstunden lernen, nachmittags die
Hausaufgaben machen, am Abend spazierengehen, einmal in der Woche zum
Sporttraining gehen.)
● Was macht man am Sonntag?
(etwas länger schlafen, Sport treiben, Musik hören, tanzen, singen, den Eltern
helfen ins Kino oder ins Theater gehen, zur Disko gehen, einen Freund
besuchen.)
● Wie lernt man Deutsch? (viel deutsch lesen, aus dem Deutschen ins
Russische übersetzen, Vokabeln lernen, viel deutsch sprechen)
9. Stimmt das?
Man spricht in Frankreich italienisch.
Aus Moskau nach Sankt Petersburg fährt man mit dem Zug 24 Stunden.
Man besucht die Universität einmal im Jahr.
Man darf in der Stunde mit dem Nachbarn plaudern.
In der Deutschstunde treibt man Sport.
Im Sommer läuft man Schi.
10. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Говорят. 2. Пишут. 3. Работают. 4. Спят. 5. Читают. 6. Играют. 7.
Приходят. 8. Показывают. 9. Переводят. 10. Ждут. 11. Отвечают. 12. Спрашивают.
13. Идут. 14. Едут. 15. Слушают. 16. Получают. 17. Ищут. 18. Находят. 19. Берут.
20. Дают.
11. Übersetzen Sie! Nennen Sie russische Äquivalente!
Es ist nicht alle Tage Sonntag.
Es glückt nicht alles beim ersten Wurf.
12. Übersetzen Sie!
1. In unserem Institut gibt es sechs Fakultäten. 2. Es regnet den ganzen Tag. 3.
Wie steht es mit dem Studium? 4. Es läutet zur Pause. 5. Es schneit im Winter sehr oft.
6. Wie spät ist es? – Es ist sieben Uhr. 7. Es ist heute kalt. 8. In unserer Wohnung ist es
hell und warm. 9. Jetzt ist es Morgen. 10. Es wird im Hörsaal laut. 11. Es ist Sonntag.
12. Wie geht es dir? – Es geht mir gut. 13. Es ist schon spät, wir gehen nach Hause. 14.
Es ist Herbst. 15. Es ist acht Uhr. Es klingelt zur ersten Stunde. 16. Im Sommer donnert
es. Manchmal blitzt es. 17. Es klopft an die Tür. 18. Es tut mir leid, aber ich komme
heute zu dir nicht. 19. Es taut seit gestern überall. 20. In der ganzen Wohnung zieht es.
21) Es ist warm. 22) Es schneit. 23) Es ist 12 Uhr. 24) Es lebte einmal eine Frau. 25) Es
ist nützlich, Sport zu treiben.
13. Bestimmen Sie, ob „es" ein Personalpronomen oder ein unpersönliches
Pronomen ist!
1. Heute ist es nicht kalt. 2. Das ist ein Mädchen. Es ist 14 Jahre alt. 3. Im
Herbst regnet es oft. 4. Das ist ein Buch. Es ist sehr interessant. 5. Es ist Frühling. Es
wird warm und es taut. 6. Das Kind schläft schon. Es ist noch klein. 7. Wie schön ist es
im Wald! 8. Es ist hier sehr ruhig.
14. Beantworten Sie die folgenden Fragen, verwenden Sie dabei die in
Klammern stehenden Verben!
a) 1. Regnet es heute? 2. Ist es kalt im Auditorium? 3. Ist es im Zimmer hell? 4.
Wie spät ist es? 5. Wie geht es? 6. Ist es heute sonnig?
b) 1. Was geschieht beim Gewitter? (blitzen, donnern, regnen) 2. Wie sind
die Merkmale des Winters? (kalt werden, frieren, schneien) 3. Wie verläuft der 1.
September in der Schule? (klingeln, ruhig werden) 4. Wie beginnt gewöhnlich das
Gespräch der Freunde bei einer Begegnung (sich freuen, es geht).
15. Raten Sie mal!
Viele Jahre bleibt es aus.
Dann kommt es nach Haus
Und zeigt sich wieder
Im Kreise seiner Brüder.
***
Es ist flüssig und doch kein Wasser,
Es ist weiß und doch kein Schnee.
***
Es bringt keine Trauer und weckt doch die Träne.
Es beiβt gewaltig und hat keine Zähne.
16. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. В этой комнате очень тепло. 2. На улице сегодня холодно, целый день
идет дождь. 3. Сейчас 11 часов, уже поздно. 4. Звенит звонок. 5. Утром было
холодно, но сейчас идет снег и стало тепло. 6. Как дела у твоей сестры? 7. Молния
сверкала, и гром гремел минут тридцать.
17. Setzen Sie «man» oder «es» ein!
1. In unserem Institut gibt … eine Bibliothek. 2. In der Stunde spricht … nur
Deutsch. 3. Bald klingelt … zum Unterricht. 4. … handelt sich um dein Studium. 5. Am
Ende der Stunde schreibt … die Hausaufgabe auf. 6. Wo ist das Foto? - … liegt unter
dem Buch. 7. Wie geht … deinem Bruder? – Danke, … geht ihm gut. 8. In der Stunde
stellt … die Fragen und … beantwortet sie. 9. … war sehr lustig auf dem Lande. 10.
Das Zimmer sieht gemütlich aus. - Ja, … ist einfach super! 11. Sonntags
arbeitet … nicht. 12. Schmeckt …? - Ja, … schmeckt sehr gut, danke. 13. Im
Deutschunterricht spricht … nur deutsch. 14. Gibt … hier einen Park? 15. Wie
schreibt … dieses Wort? 16. … ist eine tolle Idee! 17. Warum ist … hier so kalt?
18. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv Imperfekt Partizip II Übersetzung
(i) (a) (u)
trinken trank getrunken пить
(i) (a) (o)
beginnen begann begonnen начинать
gewinnen gewann gewonnen выигрывать
schwimmen schwamm geschwommen плавать
(e) (a) (o)
helfen half geholfen помогать
sterben starb gestorben умирать
werfen warf geworfen бросать
brechen brach gebrochen ломать
erschrecken erschrak erschrocken пугаться
treffen traf getroffen встречать

LEKTION 9
Lexik: Das Schulsystem in Russland
Grammatik: Perfekt. Plusquamperfekt.

Das Schulsystem in Russland


Der 1. September (der Tag des Wissens) ist offizieller Schulbeginn im ganzen
Land. Die Schüler versammeln sich im Schulhof, um die Schüler der ersten Klasse zu
begrüßen. Diese Feier wird «das erste Klingeln» genannt. Ein Schüler der 11. Klasse
trägt eine Schülerin der ersten Klasse auf der Schulter. Die Schülerin hat die
symbolische Glocke und sie läutet mit dem ersten symbolischen Klingeln zur ersten
Unterrichtsstunde. Deswegen sieht man am 1. September so viele Kinder mit den
Blumen, aber keinen mit den Schultüten. Am 1. September findet normalerweise kein
gewöhnlicher Unterricht statt, sondern in einem Unterricht mit den Klassenleitern
werden aktuelle Themen der Welt, der Stadt oder der Schule besprochen.
Die Schule in Russland ist in 3 Stufen aufgeteilt: Unterstufe (die Grundschule),
Hauptstufe (die Mittelschule) und die Oberstufe. Die allgemeine Schulpflicht beginnt
mit dem Besuch der Grundschule und endet mit dem 15. Lebensjahr. Das
Einschulungsalter liegt je nach Region und den vorhandenen Gegebenheiten bei sechs
oder sieben Jahren. Die Grundschule dauert vier Jahre, jedes Kind muss diese Schule
besuchen. Die Kinder lernen lesen, schreiben, rechnen. Sie machen sich mit anderen
Fächern bekannt. Das sind in der Regel Werk (Haushaltführung), wo man kochen,
nähen und basteln lernt, und auch Naturkunde, Kunst, Musik, Sport, eine
Fremdsprache.
Mit 10 Jahren kommen die Schüler in die 5. Klasse. In der Mittelstufe bleiben sie
bis zur 9. Klasse. Nach der 9. Klasse legen alle Schüler die Prüfungen ab und erhalten
mittlere Schulreife. In Russland sind also 9 Schuljahre Pflicht. Dann kommt die
Entscheidung, ob man in der Schule weiterlernen und das Abitur machen will. Man
kann auch ins Berufsleben einsteigen und seine Bildung in einer Berufs- oder
Fachschule fortsetzen. Nach der 11. Klasse haben Absolventen/Abiturienten das
Zentrale Abitur, mit besten Noten können sie auf die Universität gehen. Der
Konkurrenzkampf ist wirklich sehr ernst.
An allen Schulen gibt es die gleichen Zeugnisnoten: eine Fünf ist sehr gut und
eine Zwei ist ungenügend.
Die Schüler haben Sommer-, Herbst-, Winter- und Frühlingsferien. Am Anfang
November und Ende März sind die Ferien nur eine Woche lang. Ende Dezember
beginnen die großen Winterferien und sie dauern 2 Wochen. Die Sommerferien dauern
3 Monate, das ist bestimmt ein Traum für Deutsche; aber dafür ist das Schulprogramm
viel anspruchsvoller als in vielen europäischen Ländern.

Wortschatz zum Text

begrüßen (-te, -t) приветствовать


symbolisch символичный
stattfinden (a, u) состояться
der Unterricht занятие
die Grundschule начальная школа
die Mittelschule средняя школа
die Oberstufe старшая ступень (старшие классы)
die allgemeine Schulpflicht всеобщее (обязательное) обучение
das Einschulungsalter возраст начала учебы в школе
dauern (-te, -t) длиться
das Fach предмет
sich bekannt machen (-te, -t) mit + Dat. знакомиться с …
nähen (-te, -t) шить
basteln (-te, -t) мастерить
ablegen (-te, -t) die Prüfung сдавать экзамен
die Schulreife школьная зрелость
das Abitur machen (-te, -t) сдавать выпускные экзамены
der Absolvent/Abiturient выпускник
die Note оценка
der Konkurrenzkampf конкуренция
das Zeugnis аттестат
anspruchsvoll требовательный

Übungen zum Text


1. Achten Sie auf die Betonung und Aussprache in folgenden Wörtern und
Wendungen!
Das Schulsystem, das erste Klingeln, symbolische Glocke, die Unterrichtsstunde,
die allgemeine Schulpflicht, das Lebensjahr, das Einschulungsalter, die
Haushaltführung, nähen, mittlere Schulreife, der Absolvent/Abiturient, der
Konkurrenzkampf, anspruchsvoll.
2. Wie ist es auf Deutsch?
Возраст начала учебы в школе, начальная школа, сдавать выпускные
экзамены, приветствовать, требовательный, старшая ступень (старшие классы),
мастерить, оценка, символичный, сдавать экзамен, состояться, аттестат, всеобщее
(обязательное) обучение, конкуренция, занятие, шить, выпускник, средняя школа,
школьная зрелость, предмет, длиться, знакомиться с … .
3. Vervollständigen Sie!
1. (Oбязательное обучение) beginnt mit dem Besuch (начальной школы) und
endet mit dem 15. Lebensjahr. 2. (В 10 лет) kommen die Schüler in die 5. Klasse. 3.
Der 1. September (день знаний) ist offizieller Schulbeginn (во всей стране). 4. (Во
всех школах) gibt es (одинаковые аттестационные оценки). 5. (Возраст начала
учебы в школе) liegt je nach Region und den vorhandenen Gegebenheiten bei sechs
oder sieben Jahren. 6. Nach der 9. Klasse (ученики сдают экзамены) und erhalten
(среднюю школьную зрелость). 7. Die Sommerferien (длятся) (3 месяца). 8. Sie
(знакомятся) mit anderen (предметами). 9. (С лучшими оценками) können
(абитуриенты) auf die Universität gehen. 10. Die Schule in Russland ist (на три этапа)
aufgeteilt: (начальная школа), (средняя школа) und (старшая ступень).
4. Setzen Sie passende Verben ein!
1. Die Sommerferien 3 Monate. 2. Am 1. September sich die Schüler
im Schulhof, um die Schüler der ersten Klasse zu . 3. Die Kinder in der
Grundschule mit anderen Fächern. 4. Am 1. September normalerweise kein
gewöhnlicher Unterricht. 5. Nach der 9. Klasse alle Schüler die Prüfungen.
5. Ergänzen Sie!
1. Am 1. September versammeln sich die Schüler …
2. Nach der 9. Klasse legen alle Schüler …
3. Nach der 11. Klasse haben Absolventen/Abiturienten …
4. Die Schule in Russland ist in 3 Stufen aufgeteilt …
5. Die allgemeine Schulpflicht beginnt …
6. Das Einschulungsalter liegt …
7. Die Sommerferien dauern …
6. Stimmt das wirklich?
1. Die Schüler haben Winter- und Frühlingsferien. 2. An allen Schulen gibt es die
gleichen Zeugnisnoten: eine Fünf ist ungenügend und eine Zwei ist sehr gut. 3. Der 1.
September (der Tag des Wissens) ist offizieller Schulbeginn in unserer Stadt. 4. Ein
Schüler der 1. Klasse trägt eine Schülerin der elften Klasse auf der Schulter. 5. In
Russland sieht man am 1. September so viele Kinder mit den Schultüten. 6. Die Schule
in Russland ist in 4 Stufen aufgeteilt. 7. Die allgemeine Schulpflicht beginnt mit dem
Besuch der Hochschule und endet mit dem 20. Lebensjahr. 8. Das Einschulungsalter
liegt je nach Region und den vorhandenen Gegebenheiten bei sechzehn oder siebzehn
Jahren. 9. Mit 10 Jahren kommen die Schüler in die 2. Klasse. 10. In der Mittelstufe
bleiben sie bis zur 11. Klasse.
7. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern und Wendungen!
1. Mit 10 Jahren kommen die Schüler in die 5. Klasse. 2. Der 1. September (der
Tag des Wissens) ist offizieller Schulbeginn im ganzen Land. 3. Nach der 9. Klasse
legen alle Schüler die Prüfungen ab. 4. Die Schüler versammeln sich im Schulhof, um
die Schüler der ersten Klasse zu begrüßen. 5. Die Schüler machen sich mit anderen
Fächern bekannt. 6. Die Schule in Russland ist in drei Stufen aufgeteilt. 7. Nach der
11. Klasse haben Absolventen/Abiturienten das Zentrale Abitur. 8. Die allgemeine
Schulpflicht beginnt mit dem Besuch der Grundschule und endet mit dem 15.
Lebensjahr. 9. In Russland sind also 9 Schuljahre Pflicht. 10. Der Konkurrenzkampf
ist wirklich sehr ernst.
8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Textverstehen und versuchen Sie
dabei das Kreuzworträtsel zu lösen!

1. Welche Ferien dauern 3 Monate?


2. Welche Schule muss jedes Kind besuchen?
3. Was ist in Russland viel anspruchsvoller als in vielen europäischen Ländern?
4. Was legen alle Schüler nach der 9. Klasse ab?
5. Womit sieht man am 1. September so viele Kinder?
6. Was lernen die Kinder in der Grundschule?
7. Welche Glocke hat die Schülerin der ersten Klasse am 1. September im
Schulhof?
8. Wo sind also 9 Schuljahre Pflicht?
9. In wievielte Klasse kommen die Schüler mit 10 Jahren?
10. In wieviel Stufen ist die Schule in Russland aufgeteilt?
11. Wo bleiben die Schüler bis zur 9. Klasse?
9. Zum Lachen!
Im Deutschunterricht fragt der Lehrer: «Ich bade, du badest, er badet. Was für
eine Zeit ist das?» Karl: «Samstagabend!»
***
Lehrer: «Klaus, du hast die gleichen Fehler im Diktat wie dein Nachbar. Wie
erklärst du mir das?» Klaus: «Wir haben denselben Deutschlehrer».
***
Ein kleiner Junge war zwei Tage nicht in der Schule. Am dritten Tag bringt er die
Entschuldigung für seine Lehrerin: «Hiermit entschuldige ich das Fehlen meines Sohnes
in der Schule. Er war sehr krank. Hochachtungsvoll, meine Mutter».
***
Schüler: «Herr Lehrer, was heißt das, was Sie unter meinen Aufsatz geschrieben
haben?» Lehrer: «Du musst deutlicher schreiben!»

Grammatische Übungen
1. Unterstreichen Sie das Prädikat! Konjugieren Sie!
1. Ich bin in Deutschland angekommen .2. Dein Freund hat die Prüfung gut
bestanden. 3. Wir haben die Vorlesung nachgeschrieben.4. Nach dem Unterricht sind
die Studenten nach Hause gegangen. 5. Wir haben keinen Unterricht versäumt. 6. Er hat
die Hausaufgabe im Lesesaal gemacht.
2. Erklären Sie den Gebrauch des Hilfsverbs!
Fragt der Ober den Gast: "Und hat es ihnen geschmeckt?" Der Gast antwortet:
"Also ich habe schon besser gegessen." Darauf der Ober: "Ja, aber nicht bei uns."
***
"Hast du schon gehört, der Hund von Jutta kann sprechen."
"Ja, ich weiß. Mein Hund hat es mir schon erzählt."
***
Kleiner Fritzchen: "Papi, ich will die Oma heiraten." Vater: "Aber du kannst doch
nicht meine Mutter heiraten!" Klein Fritzchen: "Aber du hast doch auch meine Mutter
geheiratet!"
***
Im Deutschunterricht: "Fritz-Dietmar, nenne mir bitte die verschiedenen
Zeitformen von 'ich esse'." "Ich esse, ich aß, ich habe gegessen, ich bin satt."
***
Hans kommt zufrieden aus der Schule: "Wir haben heute Sprengstoff hergestellt!"
"Und was macht ihr morgen in der Schule?"
"Welche Schule?"
3. Setzen Sie die Verben in Perfekt ein!
1. Mein Bruder … Ingenieur … (werden). 2. Um wieviel Uhr … du heute …
(erwachen)? 3. Ich … gestern im Theater … (sein). 4. Ich … mit ihm zu Mittag …
(essen). 5. Wieviel Stunden … ihr … (arbeiten)? 6. Worüber … er in der Versammlung
… (sprechen)? 7. Wann … Sie die Mittelschule … (absolvieren)? 8. Ihr Bruder … heute
um 7 Uhr aus dem Büro … (kommen). 9. Heute morgen … das Kind selbst in die
Schule … (gehen). 10. Die Kinder … vor kurzem vom Dach … (fallen).
4. Ergänzen Sie das passende Verb!
Liebe Kathrin!
Mein Sommer … sehr interessant. Weil die Sonne meistens … hat, habe ich viel
in der Sonne …. Ich bin auch oft schwimmen …. Bist du auch viel …? Ich habe viel
Eis … und Limo …. Trotzdem bin ich schlank …, weil ich oft mit dem Rad auf den
Sportplatz … bin. Dort habe ich Fußball und Tennis …. Ich habe auch viele neue
Freunde …. Das hat mir wirklich viel Spaß ….
Deine Patricia
_________________________________________________________________
gefunden, geblieben, gefahren, gegangen, gegessen, gelegen, gemacht,
geschienen, geschwommen, gespielt, getrunken, war
5. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
1. Bist du heute früh erwacht? 2. Um wie viel Uhr bist du aufgestanden? 3. Was
hast du gestern gemacht? 4. Wo bist du am Sonntag gewesen? 5. Welche Fächer hast du
gestern gehabt? 6. Womit bist du zum Studium gefahren? 7. Wo hast du dich im
Sommer erholt? 8. Wie hast du die Kontrollarbeiten geschrieben? 9. Hast du viele
Fehler gemacht? 10. Hast du auf alle Fragen geantwortet?
6. Stellen Sie eine Situation mit folgenden Wörtern im Perfekt zusammen!
Heute, gut schlafen, früh aufstehen, wecken, das Radio einschalten, das Bett
machen, ins Badezimmer gehen, sich kalt waschen, sich rasieren, frühstücken, aus dem
Haus gehen, in den Bus einsteigen, bis zur Haltestelle zu Fuß gehen.
7. Unterstreichen Sie das Prädikat! Konjugieren Sie!
1. Ich hatte mit dieser Aufgabe Probleme gehabt. 2. Ich war in dieser Stadt nicht
gewesen. 3. Ich war über diese Worte böse geworden. 4. Ich hatte dem Freund zum
Geburtstag gratuliert. 5. Ich war um sieben Uhr aufgestanden. 6. Ich hatte das Lehrbuch
zu Hause vergessen.
8. Wählen Sie das passende Verb im Partizip II! Beachten Sie die
Übersetzung!
1. Die Familie hatte Picknick ..... .2. Es war nicht kalt .... . 3. Die Frau hatte das
Essen .... . 4. Wir hatten Cola .... . 5. Die Freundin hatte mich am Morgen .... 6. Er war
schnell nach Hause….`
_________________________________________________________________
gegangen, gemacht, angerufen, gewesen, zubereitet, getrunken
9. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in Plusquamperfekt ein!
1. Der Freund (empfehlen) mir Romane von Lion Feuchtwanger und ich las sie
gern. 2. Es (schneien) gestern stark und am Morgen lag auf dem Boden viel Schnee. 3.
Als ich ihn anrief, (weggehen) er schon. 4. Die Schüler (ablegen) die Prüfungen und
machten eine Klassenfahrt an den See. 5. Herr Schuster (kommen) nach Moskau nur für
einen Tag und konnte uns nicht besuchen. 6. Nachdem ich sein Telegramm (erhalten),
wurde ich ruhig. 7. Wir (reservieren) ein Doppelzimmer für Montag, aber kamen erst
am Dienstag ins Hotel.
10. Entscheiden Sie, welche Handlung der anderen vorangeht! Gebrauchen
Sie die Verben in richtiger Zeitform der Vergangenheit!
1. Der Student (durchfallen) in der Prüfung. Er (arbeiten) in diesem Semester
nicht systematisch. 2. Auch beim Geburtstag meiner Groβmutter (sein) ich nicht dabei.
Man (lassen) mich zu Hause. 3. Wir (vorbeigehen) an einem Kino. Es (laufen) der Film
«Anna Karenina». 4. Der Kranke (schlafen) ruhig. Er (nehmen) eine Tablette. 5. Der
Junge (gehen) zum Training. Er (essen) zu Mittag. 6. Nach dem Studium (kommen) ich
nach Hause. Ich (spielen) mit meiner jüngeren Schwester. 7. Die Mutter (backen) eine
Torte. Ich (einladen) meine Freunde zum Tee.
11. Bilden Sie die Situation, gebrauchen Sie dabei Plusquamperfekt zum
Ausdruck der Vorzeitigkeit in der Vergangenheit!
Lesen, nacherzählen, kaufen, hängen, hören, öffnen, sich ansehen, besprechen,
ankommen, besichtigen, eintreten, grüßen, die Prüfung ablegen, fahren, sich setzen,
singen, untersuchen, verschreiben.
12. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv Imperfekt Partizip II Übersetzung
nehmen nahm genommen брать
befehlen befahl befohlen приказывать
gebären gebar geboren рожать
(ie, i) (a) (e)
liegen lag gelegen лежать
bitten bat gebeten просить
sitzen saß gesessen сидеть

LEKTION 10
Lexik: Johann Heinrich Pestalozzi
Grammatik: Futurum. Повелительное наклонение.

Johann Heinrich Pestalozzi

Johann Heinrich Pestalozzi war ein Schweizer Pädagoge und


Schulreformer der Anschauungspädagogik. Er wurde am 12.
Januar 1746 in Zürich in der Schweiz und starb am 17. Februar 1827 mit 81 Jahren in
Brugg.
In 1780 waren die Dorf- und Armenschulen Gefängnisse für Kinder. Die
Schulmeister zählten zu den niedrigsten Berufen. Oft waren es verarmte Handwerker
oder kranke Soldaten, die mit Schlägen den Kindern das ABC beizubringen
versuchten, obwohl sie selbst kaum lesen und schreiben konnten.
Pestalozzi aber ging einen neuen Weg, er entwickelte eine neue
Unterrichtsmethode: die erste Lehrerin ist die Mutter, so sagte er, und der Lehrer in der
Schule kann nur ihr Stellvertreter sein. Wie die Mutter den Kindern einfache Dinge
erklärt, so muss auch der Lehrer von Dingen ausgehen. Rechnen beginnt nicht mit
«Zahlen», sondern mit Äpfeln und Nüssen. Geographie beginnt nicht mit der Landkarte,
sondern mit der Betrachtung der Schweizer Berge. Schritt für Schritt muss der Lehrer
vom Einfachen zum Schwierigen fortschreiten.
Nach Pestalozzi gehören zur Erziehung nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen,
sondern auch Zeichnen, Malen und Musik, Sport und Spiele und praktische Tätigkeiten,
die auf den Beruf vorbereiten. Verstand, Hand und Herz gleichzeitig zu bilden, dies
war sein Grundsatz.
Pestalozzi wusste, dass Wissen und Können den Armen hilft, sich selbst zu
helfen. Wissen und Können sind aber auch nötig, wenn man anderen helfen will. Die
Erziehung der Kinder zu Sittlichkeit, zu Hilfsbereitschaft und Hilfsfähigkeit war sein
höchstes Ziel.
Seine Ideen und seine Methode aber verbreiteten sich über die Welt. Der
preußische König Friedrich Wilhelm III. und sein Staatsrat Wilhelm von Humboldt
gründeten in ihrem Land «Volksschulen», und Schüler Pestalozzis lehrten dort seit
1812 nach der neuen Methode. Sein Schweizer Schüler und Lehrer schreibt: «Pestalozzi
hat den europäischen Schulwagen umgekehrt und in ein neues Geleise gebracht».

Wortschatz zum Text

der Pädagoge педагог


der Schulreformer школьный реформатор
die Anschauungspädagogik наглядная педагогика
das Gefängnis тюрьма
das ABC алфавит
beibringen (a, а) обучать
der Stellvertreter заместитель
erklären (-te, -t) объяснять
fortschreiten (i, i) идти вперед
die Erziehung воспитание
vorbereiten (-te, -t) auf + Akk. готовить к …
der Grundsatz принцип
nötig необходимый
die Sittlichkeit нравственность
die Hilfsbereitschaft готовность оказать помощь
die Hilfsfähigkeit способность оказать помощь
das Ziel цель
die Idee идея
die Methode метод
sich verbreiten (-te, -t) распространяться
der Staatsrat государственный советник
gründen (-te, -t) основывать
die Volksschule народная школа
umkehren (-te, -t) поворачивать
in ein neues Geleise bringen (a, a) ставить на новые рельсы

Übungen zum Text


1. Achten Sie auf die Betonung und Aussprache in folgenden Wörtern und
Wendungen!
Die Anschauungspädagogik, verarmte Handwerker, die Unterrichtsmethode, der
Stellvertreter, die Erziehung, die Sittlichkeit, die Hilfsbereitschaft, die Hilfsfähigkeit,
die Methode, Wilhelm von Humboldt, die Volksschule, der europäische Schulwagen.
2. Wie ist es auf Deutsch?
Воспитание, школьный реформатор, ставить на новые рельсы, алфавит,
педагог, поворачивать, необходимый, наглядная педагогика, народная школа,
обучать, основывать, тюрьма, государственный советник, заместитель,
распространяться, нравственность, объяснять, способность оказать помощь,
метод, идти вперед, идея, готовить к …, готовность оказать помощь, принцип,
цель.
3. Vervollständigen Sie!
1. Johann Heinrich Pestalozzi war (швейцарским педагогом и школьным
реформатором наглядной педагогики). 2. Seine Ideen und seine Methode aber
(распространились) über die Welt. 3. (В 1780 году) waren die Dorf- und
Armenschulen (тюрьмами для детей). 4. (Счет) beginnt (не с чисел), (а с яблок и
орехов). 5. (По мнению Песталоцци) gehören zur Erziehung (не только чтение,
письмо и счет), sondern auch Zeichnen, Malen und Musik, Sport und Spiele und
(практическая деятельность). 6. Еr entwickelte (новый метод занятий). 7. (Шаг за
шагом) muss der Lehrer (от простого к сложному) fortschreiten. 8. (Воспитание) der
Kinder zu (нравственности), zu (готовности оказать помощь) und Hilfsfähigkeit war
sein höchstes (цель). 9. Sein Schweizer (ученик и учитель) schreibt: «Pestalozzi
(повернул) den europäischen Schulwagen und (поставил на новые рельсы)». 10. Der
preußische König Friedrich Wilhelm III. und sein Staatsrat Wilhelm von Humboldt
(основали) in ihrem Land «(народные школы)».
4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch Synonyme aus dem Text!
1. Die Schullehrer gehörten damals zu den niedrigsten Berufen. 2. Verarmte
Handwerker oder kranke Soldaten bemühten sich mit Schlägen den Kindern das ABC
zu lehren. 3. Pestalozzi arbeitete eine neue Unterrichtsmethode aus. 4. Nach Pestalozzi
zählten zur Erziehung nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen. 5. Wissen und Können
sind aber auch notwendig. 6. Seine Ideen und seine Methode aber fanden ihre
Verbreitung über die Welt.
5. Ergänzen Sie!
1. Johann Heinrich Pestalozzi war …
2. Sein Schweizer Schüler und Lehrer schreibt …
3. Pestalozzi entwickelte eine neue Unterrichtsmethode …
4. Sein höchstes Ziel war …
5. Die Schulmeister zählten damals …
6. Rechnen beginnt nicht mit …
7. Nach Pestalozzi gehören zur Erziehung …
6. Stimmt das wirklich?
1. Seine Ideen und seine Methode aber verbreiteten sich über Deutschland. 2. In
1780 waren die Dorf- und Armenschulen das Asyl für Kinder. 3. Der preußische König
Friedrich Wilhelm III. und sein Staatsrat Wilhelm von Humboldt gründeten in ihrem
Land «Mittelschulen». 4. Die erste Lehrerin ist die Grossmutter, so sagte Pestalozzi. 5.
Die Erziehung der Kinder zu Sittlichkeit, zu Hilfsbereitschaft und Hilfsfähigkeit war
sein höchstes Ziel. 6. Rechnen beginnt mit «Zahlen», Geographie beginnt mit der
Landkarte. 7. Schritt für Schritt muss der Lehrer vom Schwierigen zum Einfachen
fortschreiten. 8. Nach Pestalozzi gehören zur Erziehung nur Lesen, Schreiben und
Rechnen. 9. Verstand, Hand und Herz gleichzeitig zu bilden, dies war sein Grundsatz.
10. Pestalozzi wusste, dass Wissen und Können den Reichen hilft, sich selbst zu helfen.
7. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern und Wendungen!
1. Seine Ideen und seine Methode aber verbreiteten sich über die Welt. 2.
Johann Heinrich Pestalozzi war ein Schweizer Pädagoge und Schulreformer der
Anschauungspädagogik. 3. Die Schüler Pestalozzis lehrten dort seit 1812 nach der
neuen Methode. 4. Die Schulmeister zählten zu den niedrigsten Berufen. 5. Rechnen
beginnt mit Äpfeln und Nüssen. 6. In 1780 waren die Dorf- und Armenschulen
Gefängnisse für Kinder. 7. Nach Pestalozzi gehören zur Erziehung nicht nur Lesen,
Schreiben und Rechnen, sondern auch Zeichnen, Malen und Musik, Sport und Spiele
und praktische Tätigkeiten. 8. Schritt für Schritt muss der Lehrer vom Einfachen zum
Schwierigen fortschreiten. 9. Die erste Lehrerin ist die Mutter. 10. Wissen und
Können sind aber auch nötig, wenn man anderen helfen will.
8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Textverstehen und versuchen Sie
dabei das Kreuzworträtsel zu lösen!

1. Was beginnt mit der Betrachtung der Schweizer Berge?


2. Was beginnt mit Äpfeln und Nüssen?
3. Was gründeten der preußische König Friedrich Wilhelm III. und sein Staatsrat
Wilhelm von Humboldt in ihrem Land?
4. Wer ist die erste Lehrerin?
5. Was versuchten verarmte Handwerker oder kranke Soldaten mit Schlägen den
Kindern beizubringen?
6. Was muss vom Einfachen zum Schwierigen fortschreiten?
7. Was gehört zur Erziehung nach Pestalozzi?
8. In welcher Stadt wurde Johann Heinrich Pestalozzi geboren?
9. In welchem Land wurde Johann Heinrich Pestalozzi geboren?
10. Wer zählte damals zu den niedrigsten Berufen?

Grammatische Übungen
1. Unterstreichen Sie das Prädikat! Konjugieren Sie!
1. Sie wird bestimmt kommen. 2. Ich werde dich nicht kritisieren. 3. Monika wird
uns morgen besuchen. 4. Der Unterricht wird bald beginnen. 5. Du wirst im nächsten
Jahr die Diplomarbeit schreiben. 6. Ursula wird den Eltern helfen.
2. Welches Verb passt zusammen?
1. Ich werde den Unterricht nicht ….2.Du wirst die Vorlesung … .3. Der Student
wird nach dem Unterricht im Lesesaal …. .4 .Wir werden uns am Abend … . 5. Ihr
werdet in der Computerklasse … .6. Sie werden am Freitag das Training ….
besuchen, nachschreiben, versäumen, arbeiten, sich erholen
3. Bilden Sie die Fragen im Futurum!
Muster: Ich möchte mir diese Oper anhören (mitgehen). Wirst du mitgehen?
1) Ich leihe in der Bibliothek diesen Roman aus. (lesen). 2) Ich laufe heute abend
Schlittschuh (folgen). 3) Ich habe für den Sonntag die Gäste eingeladen (kommen). 4)
Nina ist heute abend zu Hause (anrufen).
4. Nennen Sie die Sätze im Futurum I !
1. Mein Bruder kommt am Dienstag. 2. Wir fahren bald nach Deutschland. 3.
Das Kind liest das interessante Buch. 4. Ihr steht morgen früh auf . 5. Sie fährt morgen
ab. 6. Wir schicken dir eine Postkarte. 7. Die Gäste der Stadt besichtigen die
Ausstellung. 8. Ich fliege oft nach Paris. 9. Die Studenten bewundern die
Sehenswürdigkeiten der Stadt. 10. Wir schätzen unsere Geschichte ein.
5. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Где Bы будете учиться 2. Скоро я буду часто ездить за границу. 3. В
понедельник вечером мы поедем в город. 4. Ты мне будешь писать 5. Господин
Клейн расскажет нам интересную историю. 6. Вы будете пить чай или кофе 7.
Делегация скоро прибудет в Москву. 8. Вечером мы все вместе пойдём в театр. 9.
Завтра студенты будут писать контрольную работу. 10. Он обязательно придёт.
11. В 2 часа наша семья будет обедать. 12. Летом моя сестра поедет на море. 13.
Через неделю Пётр будет работать в ночную смену. 14. Я не буду тебе ничего
рассказывать. 15. Учитель будет объяснять нам на следующем занятии новую
тему.
6. Bestimmen Sie die Imperativform!
1. Mach das Fenster auf! 2. Hört aufmerksam zu! 3. Besuchen wir unsere
Freundin! 4. Sprechen Sie mir im Chor nach! 5. Entschuldige mich! 6. Wollen wir nach
Berlin fahren!
7. Bilden Sie alle Formen des Imperativs von den folgenden Verben!
Turnen, schreiben, fahren, schlafen, antworten, arbeiten, sprechen, helfen, geben,
sehen, essen, lesen, nehmen, aufstehen, zurückkommen, einschalten, sich erholen, sich
beeilen, sich waschen.
8. Gebrauchen Sie Imperativ!
du 1. Du kommst zu spät. - … nicht zu spät! 2. Du machst viele Fehler. - … nicht
so viele Fehler!3. Du besuchst deine Oma nicht. - … doch deine Oma! 4. Lädst du
Maria nicht ein? - … sie doch auch! 5. Du liest das Wort falsch. - … es bitte noch
einmal! 6. Du bist nicht fleißig. - … bitte fleißig!
ihr 1. Ihr macht viele Fehler. - … nicht so viele Fehler! 2. Warum besucht ihr uns
nicht? - ... uns morgen! 3. Ihr passt nicht auf. - … nicht! 4. Ihr seid nicht fleißig.
- … bitte fleißig! 5. Ihr hört nicht zu. - … bitte! 6. Ihr sprecht nicht deutsch.
- … deutsch!
wir 1. Wir machen viele Fehler. - … nicht so viele Fehler! 2. Laden wir Maria
nicht ein? - … sie doch auch! 3. Wir sind nicht fleißig. - … bitte fleißig! 4. Warum
besuchen wir ihn nicht? - ... ihn morgen! 5. Warum kommen wir nicht herein? - … doch
bitte! 6. Kommen wir nicht mit? - … doch bitte!
Sie 1. Kommen Sie nicht mit? - … doch bitte! 2. Warum kommen Sie nicht
herein? - … doch bitte! 3. Sprechen Sie nicht deutsch? - … bitte deutsch! 4. Sie sind
nicht aufmerksam. - … doch bitte aufmerksam! 5. Sie machen immer diesen Fehler!
- … diesen Fehler nicht! 6. Sie gehen zu schnell. - … bitte nicht so schnell!
8. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Imperativ ein!
1. Da liegen Ihre Hefte, (nehmen) Sie sie! 2. Du liest zu leise, (lesen) laut! 3. Ihr
steht spät auf. (Aufstehen) [du] früher! 4. Ich brauche eine Zeitschrift. (Bringen) Sie sie
mir bitte! 5. Bist du jetzt frei (Helfen) mir mit der Übersetzung! 6. Er beginnt die
Arbeit. (Fortsetzen) Sie diese Arbeit! 7. Ihr schreibt langsam. (Schreiben) schnell! 8. Ich
verstehe euch nicht. (Sprechen) nicht alle zusammen! 9. Seid ihr mit der Aufgabe fertig
(Geben) mir eure Hefte! 10. Suchst du dein Lehrbuch (Sehen), da liegt es auf dem
Tisch!
9. Finden Sie die Formen des Imperativs im Gedicht!
Liebe Sonne
Liebe Sonne, scheine wieder,
schein die düstern Wolken nieder!
Komm mit deinem goldnen Strahl
wieder über Berg und Tal!
Trockne ab auf allen Wegen
überall den alten Regen!
Liebe Sonne, lass dich sehn,
dass wir können spielen gehen!
10. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv Imperfekt Partizip II Übersetzung
kennen kannte gekannt знать
nennen nannte genannt называть
brennen brannte gebrannt гореть
rennen rannte gerannt мчаться
denken dachte gedacht думать
bringen brachte gebracht приносить
wenden wandte gewandt поворачивать
senden sandte gesandt посылать
tun tat getan делать
ТАБЛИЦА ГЛАГОЛОВ СИЛЬНОГО И НЕПРАВИЛЬНОГО
СПРЯЖЕНИЯ

Infinitiv Imperfekt Partizip II Übersetzung


backen buk gebacken печь
befehlen befahl befohlen приказывать
beginnen begann begonnen начинать
biegen bog gebogen гнуть, сгибать
bieten bot geboten предлагать
bitten bat gebeten просить
bleiben blieb geblieben оставаться
brechen brach gebrochen ломать
brennen brannte gebrannt гореть
bringen brachte gebracht приносить
denken dachte gedacht думать
dürfen durfte gedurft мочь (иметь
право)
erschrecken erschrak erschrocken пугаться
essen aß gegessen кушать, есть
fahren fuhr gefahren ехать
fallen fiel gefallen падать
fangen fing gefangen ловить
finden fand gefunden находить
fliegen flog geflogen летать
fliehen floh geflohen спасаться
бегством
fließen floß geflossen течь
frieren fror gefroren мерзнуть
gebären gebar geboren рожать
geben gab gegeben давать
gehen ging gegangen идти
gelingen gelang gelungen удаваться
geschehen geschah geschehen случаться,
происходить
gewinnen gewann gewonnen выигрывать
graben grub gegraben копать
greifen griff gegriffen хватать
haben hatte gehabt иметь
hängen hing gehangen висеть
heben hob gehoben поднимать
heißen hieß geheißen звать, называть
helfen half geholfen помогать
kennen kannte gekannt знать
kommen kam gekommen приходить
können konnte gekonnt мочь (уметь)
laden lud geladen грузить
lassen ließ gelassen позволять, велеть
laufen lief gelaufen бежать
leiden litt gelitten страдать
lesen las gelesen читать
lügen log gelogen лгать
liegen lag gelegen лежать
mögen mochte gemocht желать, любить
müssen musste gemusst быть
вынужденным
nehmen nahm genommen брать
nennen nannte genannt называть
raten riet geraten советовать
rennen rannte gerannt мчаться
rufen rief gerufen кричать, звать
schaffen schuf geschaffen создавать
scheinen schien geschienen светить
schießen schoß geschossen стрелять
schlafen schlief geschlafen спать
schlagen schlug geschlagen бить
schließen schloß geschlossen закрывать
schmelzen schmolz geschmolzen таять
schreiben schrieb geschrieben писать
schreien schrie geschrieen кричать
schwiegen schwieg geschwiegen молчать
schwimmen schwamm geschwommen плыть
sehen sah gesehen смотреть, видеть
sein war gewesen быть
senden sandte gesandt посылать
singen sang gesungen петь
sitzen saß gesessen сидеть
sollen sollte gesollt быть обязанным
sprechen sprach gesprochen разговаривать
springen sprang gesprungen прыгать
steigen stieg gestiegen подниматься
sterben starb gestorben умирать
stoßen stieß gestoßen толкать
streiten stritt gestritten спорить
treffen traf getroffen встречать
treiben trieb getrieben гнать
treten trat getreten вступать
trinken trank getrunken пить
tun tat getan делать
verbinden verbanden verbunden связывать
vergessen vergaß vergessen забывать
verlieren verlor verloren терять
verschwinden verschwand verschwunden исчезать
wachsen wuchs gewachsen расти
waschen wusch gewaschen мыть
werden wurde geworden становиться
wenden wandte gewandt поворачивать
werfen warf geworfen бросать
wissen wußte gewußt знать
wollen wollte gewollt хотеть
ziehen zog gezogen тянуть
Речевые обороты
Beginn der Arbeit im Unterricht Начало занятия
Wir üben zuerst (zunächst) die Сначала займемся произношением
Aussprache/neue Vokabeln / die (новыми словами, грамматикой,
Grammatik / das Sprechen / das Lesen. устной речью, чтением).
Wir werden wiederholen, was wir in dem Повторим, что мы проходили на
vorigen Unterricht durchgenommen прошлом занятии.
haben.
Wir prüfen die Hausaufgabe(n). Проверим домашнее задание.
Wir beginnen ein neues Thema. Начнем новую тему.
Wir setzen die Arbeit am Thema ... fort. Продолжим работу над темой.
Wir hören den neuen Text ab! Прослушаем новый текст!
Wir beantworten die Fragen zum Text. Ответим на вопросы по тексту.
Wir gehen zur Lektion 5 über. Переходим к пятому уроку.
Phonetische Hinweise Задания по фонетике
Wir üben die Aussprache! Мы работаем над произношением!
Lesen Sie mir nach! Читайте за мной!
Lesen Sie dem Ansager nach! Читайте за диктором!
Sagen Sie es alle zusammen! Скажите все вместе!
Jetzt kommt die Mundgymnastik! Мы начинаем фонетическую зарядку!
Hören Sie zu! Слушайте!
Alle im Chor! Все хором!
Beachten Sie die Aussprache des "a"! Обратите внимание на произношение
«а»
Ihre Intonation ist korrekt (falsch)! Ваша интонация правильная
(неправильная)
Die Betonung im Wort ... Ударение в слове было правильное
war falsch (korrekt)! (неправильное).
Abfrage der Hausaufgabe Опрос домашнего задания
Jetzt wollen wir die Hausaufgaben prüfen! Давайте проверим домашнее задание!
Was haben Sie für heute vorbereitet? Что Вы подготовили к сегодняшнему
дню?
Wie heißt auf Deutsch ...? Как по-немецки…?
Lesen Sie bis zum Schluss der Seite! Читайте до конца страницы!
Lesen Sie die Überschrift! Читайте заглавие!
Sie müssen noch viel lesen üben! Вы должны много тренироваться в
чтении!
Was ist in diesem Satz falsch? Что неправильно в этом предложении?
Lesen Sie weiter! Читайте дальше!
Wer hat die Hausaufgabe nicht angefertigt Кто не сделал домашнее задание?
(gemacht)?
Blättern Sie um! Переверните страницу!
Wollen wir mit verteilten Rollen lesen! Будем читать по ролям!
Jetzt wollen wir den Text hintereinander Теперь прочитаем текст по цепочке!
lesen!
Lesen Sie langsamer / schneller / Читайте медленнее (быстрее, громче, с
lauter / ausdrucksvoll! выражением)!
Hat jemand den Fehler bemerkt? Кто-нибудь заметил ошибку?
Schlagen Sie die Hefte auf! Откройте тетради!
Schlagen Sie die Bücher zu! Закройте книги!
Arbeit am neuen Lehrstoff Работа над новым материалом
Heute nehmen wir einen neuen Сегодня мы возьмем новый
grammatischen Stoff. грамматический материал.
Heute behandeln wir ein neues Сегодня мы возьмем новый
grammatisches Thema. грамматический материал.
Deklinieren Sie! Просклоняйте!
Bestimmen Sie das Geschlecht des Определите род слова!
Wortes!
Konjugieren Sie das Verb ...! Проспрягайте глагол…!
Nennen Sie die Grundformen von ...! Назовите основные формы …!
Bestimmen Sie die Zeitform des Verbs...! Определите время глагола!
Steigern Sie das Adjektiv "gut"! Образуйте степени сравнения от
прилагательного «gut»!
Bilden Sie ... mit ...! Образуйте … с …!
Führen Sie ein Beispiel mit ...an! Приведите примет с …!
Zunächst wollen wir den alten Stoff Сначала давайте повторим старый
wiederholen! материал!
Analysieren Sie den Satz! Сделайте анализ предложения!
Wo ist das Subjekt? Где подлежащее?
Wo ist das Prädikat in diesem Satz? Где сказуемое в этом предложении?
Wie bilden wir ...? Как мы образуем…?
Wann gebrauchen (verwenden) wir ...? Когда мы применяем…?
Erteilung von Zensuren Оценивание ответа
Nina und Igor erhalten (bekommen) für Нина и Игорь за работу на уроке
ihre Leistungen während der Stunde die получают четверки.
Note Vier.
Hat Ihnen seine (ihre) Antwort gefallen? Вам понравился его (ее) ответ?
Sie haben gut/sehr gut geantwortet. Вы хорошо (очень хорошо) отвечали.
Ich rufe Sie in ein paar Tagen auf! Я тебя спрошу через несколько дней!
Olja, Sie haben viel versäumt und haben Оля, ты много пропустила и плохо
sich den Stoff schlecht angeeignet. Lesen усвоила материал.
Sie zu Hause mehr!
K. hat sich den Stoff gut (nicht gut) К. хорошо (плохо) усвоил материал.
angeeignet.
K. macht Fortschritte. К. делает успехи.
Sie haben das Diktat nachlässig Вы небрежно написали диктант.
geschrieben.
СПИСОК ИСПОЛЬЗОВАННОЙ ЛИТЕРАТУРЫ
1. Богданов М.В., Богданова Д.М. Практический курс немецкого языка.
Москва, Лист Нью, 2001. 215с.
2. Гандельман В.А., Катаева А.Г. Немецкий язык для гуманитарных вузов.
М.: Высшая школа, 2000. 302 с.
3. Завьялова В.М., Ильина Л.В. Практический курс немецкого языка. ЧеРо,
1995. 180 с.
4. Козлова С.В. Сборник упражнений по грамматике немецкого языка.
Санкт-петербург, 2006. 158 с.
5. Овчинникова А.В., Овчинников А.Ф. Новые 500 упражнений по
грамматике немецкого языка. М., 2005. 184 с.
6. Панкова О.Т., Антипов А.Ф., Болдырева Л.М. Учебник немецкого языка
для гуманитарных вузов. М.: Высшая школа, 1984. 367 с.
7. Соколова Н.Б., Молчанова И.Д. Справочник по грамматике немецкого
языка. М.: Просвещение, 1995. 319 с.
8. Цвик Л.Д., Гальперин И.Я. Краткий справочник по грамматике немецкого
языка. М.: Просвещение, 1987. 112 с.
9. Deutsch Aktiv Neu. Ein Lehrwerk für Erwachsene. Grundstufe in 2 Bänden.
Lehrbuch. Berlin, 1990. 274 S.
10. Deutsch Aktiv Neu. Ein Lehrwerk für Erwachsene. Grundstufe in 2 Bänden.
Arbeitsbuch. Berlin, 1990. 253 S.
11. Themen 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch. Max Hüber
Verlag, 1983. 174 S.
12. Themen 2. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch. Max Hüber
Verlag, 1985. 223 S.
ИНТЕРНЕТ-РЕСУРСЫ
1. http://www.deutschland.de/
2. http://www.deutsch-uni.com.ru/gram/grammatik.php
3. http://www.studygerman.ru/
4. http://www.deutsch-lernen.de
5. http://www.bbc.co.uk/languages/german/
ДЛЯ ЗАМЕТОК

Подписано в печать 16. 05. 2012. Формат бумаги 60×84/16


Печать  RISO. Усл.печ.л.  6,25  Уч.-изд.л. 5,3  Тираж 500 экз.

Вам также может понравиться