(МИИГАиК)
Н.Ф. Кузнецова
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
Рекомендовано учебно-методическим объединением вузов
Российской Федерации по образованию в области
геодезии и фотограмметрии в качестве учебника
для студентов высших учебных заведений,
обучающихся по направлению подготовки
21.03.03 – Геодезия и дистанционное зондирование
с присвоением квалификации (степени) бакалавр;
21.05.01 – Прикладная геодезия с присвоением
квалификации инженер-геодезист
Москва 2014
1
УДК 372.881.111.22
ББК 81.2-923
К 89
Рецензенты:
Кузнецова Н.Ф.
К 89 Немецкий язык: Учебник. – М.: МИИГАиК, 2014. – 530 с.: ил.
УДК 372.881.111.22
ББК 81.2-923
2
Предисловие
4
TEIL I
Lektion 1
Thema:Lebenslauf, Familie
Text: A: Familie
B: Karl Friedrich Gauß
5
5)bestehen(a, a) — l. vi — существовать;
2.vt — сдать (выдержать) экзамен;
bestehen (aus + Dat.) — состоять из;
bestehen (auf + Dat.) — настаивать на чём-либо
Unsere Universität besteht schon über 230 Jahre.
Die Hausaufgabe besteht aus 2 Übungen.
Die Lehrerin besteht auf der Übersetzung eines Textes.
6
Словообразование: существительные в немецком языке могут быть образованы
по следующим словообразовательным моделям:
1) основа глагола + er — лицо мужского рода:
arbeiten — der Arbeiter
lehren — der Lehrer
2) основа существительного + er — лицо мужского рода
die Musik — der Musiker
die Technik — der Techniker
3) основа существительного + in — лицо женского рода
der Arzt — die Ärztin
der Leser — die Leserin
Существительное женского рода с суффиксом -in во множественном числе имеют
суффикс -en, при этом n в суффиксе удваивается
die Ärztin— die Ärztinnen
4) производные существительные женского рода, обозначающие предмет действия,
процесс, образуются следующим образом:
wohnen + ung = die Wohnung
erzählen + ung = die Erzählung
5) название города + er — житель города
а) Moskau — der Moskauer (мужской род)
b) die Moskauerin (женский род)
с) название города + er — производное прилагательное с большой буквы
die Moskauer Universität.
Ländernamen
die Bundesrepublik
Deutschland
Deutschland
Österreich
die Schweiz
Frankreich
Ich fahre die Türkei
Ich fahre Dänemark
(in + Akk.) die GUS (Singular!)
(nach +Dat.) …
die USA (Plural!)
Afrika
die Niederlande (Plural!)
Europa
…
…
7
Deutschland
die Bundesrepublik
Österreich
Deutschland
Frankreich
die Schweiz
Dänemark
die Türkei
… Ich komme
Ich komme die GUS (Singular!)
Afrika (aus + Dat.)
(aus + Dat.) die USA (Plural!)
Europa
die Niederlande (Plural!)
…
…
9
Übung 9.Дополните глаголы “sein”и“haben”.
10
Übung 13. Дополните предложения лексикой из рамки.
arbeitet als, verträgt sich, heißt, als, läuft, treibt, Jahre alt, ledig
1. Sie … Monika.
2. Der Bruder ist 23 … … .
3. Der Onkel … … Richter.
4. Der Student … viel Sport.
5. Der Vetter ist … .
6. … was arbeitet sein Vater?
7. Die Familie meiner Freundin … … gut.
8. Sein Sohn … im Winter Schi.
11
Übung 17.Запишите числительные цифрами.
Образец: fünf – 5, acht – 8.
1) fünf … 7) sechzig …
2) sieben … 8) vierzig …
3) zweiundzwanzig … 9) zwölf…
4) dreißig … 10) elf …
5) neun … 11) fünfundsiebzig …
6) neunzehn … 12) einhundertsechsundfünfzig
A B
1) bestehen a) der Arzt
2) sein b) der Ingenieur
3) arbeiten als c) … Jahre alt
4) sich interessieren (für + Akk.) d) Schi
5) sein e) die Universität
6) laufen f) die Familie
7) machen g) die Musik
8) sich vertragen h) Ausflüge ins Grüne
Dialog № 1
Oleg: Hallo, Max! Wie geht es dir?
Max: Danke, gut. Wohnst du jetzt in Moskau?
O: Ja, meine Familie ist schon seit 5 Jahren in Moskau.
M: Was ist dein Vater von Beruf?
O: Er ist Ingenieur. Und was sind deine Eltern?
M: Mein Vater arbeitet als Geodät. Als was arbeitet deine Mutter?
O: Meine Mutter arbeitet nicht mehr, sie führt den Haushalt und sorgt für ihre
Kinder. Wie groß ist deine Familie?
M: Unsere Familie ist ziemlich groß.
O: Hast du keine Geschwister?
M: Doch, ich habe 2 Brüder und eine Schwester.
O: Wie alt ist der ältere Bruder und wie heißt er?
M: Er heißt Viktor und ist 20 Jahre alt.
O: Ist er Student?
M: Ja, er ist Student.
13
O: Und die Schwester? Ist sie älter als du?
M: Ja, natürlich, sie ist schon verheiratet. Sie ist 27 Jahre alt.
O: Hast du vielleicht eine Nichte und einen Neffen?
M: Das stimmt. Eine Nichte und einen Neffen, die sind nett. Sie bereiten uns Freude.
O: Verträgt sich deine Familie gut?
M: Ja, wir verbringen immer das Wochenende zusammen und helfen einander.
O: Ich wünsche Ihnen Erfolg und Glück!
Dialog № 2
A: Sind Sie Moskauer?
B: Ja, ich wurde in Moskau geboren.
A: Ich komme aus Kursk. Ich bin 20 Jahre alt.
B: Was sind Sie von Beruf?
A: Ich bin Student. Ich studiere am pädagogischen Institut.
B: Und ich bin Kellner von Beruf und arbeite im Restaurant. Willkommen bei uns!
A: Danke schön, unbedingt.
Dialog № 3
A: Wo arbeiten Ihre Eltern?
B: Meine Eltern arbeiten nicht. Sie bekommen eine Rente. Und meine
Schwester ist Lehrerin von Beruf.
A: Welche Sprache spricht sie?
B: Sie spricht gut Deutsch.
A: Arbeitet sie in der Schule jeden Tag?
B: Nein, sie arbeitet jeden zweiten Tag. Sie hat viel Zeit für Sport und
Erholung.
A: Wofür interessiert sie sich noch?
B: Sie interessiert sich für Kochen und kocht sehr gut.
A: Kann sie Spezialitäten kochen?
B: Natürlich. Gehen wir zu ihr! Sie wohnt nicht weit von hier!
A: MitVergnügen!
Wasist … vonBeruf?
Übung 24. Кто есть кто по профессии? Кто кем хочет стать? Дополните
предложения.
1. Ihre Schwester will (диктор) werden. 2. Willst du (прокурор) werden? 3. Monika ist
(парикмахер). 4. Seine Tante arbeitet als (пекарь). 5. Ihr Onkel ist (коммерсант) und
die Mutter ist (актриса). 6. Mein Vetter ist (фермер). Wie alt ist dieser (пенсионер)?
8. Ist er (скульптор)? 9. Arbeitet deine Freundin als (адвокат)?
Übung 31. Какое слово в правой колонке соответствует слову в левой колонке?
b-st-he- -ef-e
--t -am--ie
-es-hw--ter b--ab-
a-b-i-en B-r--
19
Lektion 2
Grammatik: 1.Глаголыс:
отделяемыми и неотделяемыми приставками
(повторение) § 52
2. Спряжение глаголов с возвратным местоимением “sich” § 34
3 Предлоги с Dativ § 102
4. Предлоги с Akkusativ § 103
5. Präteritum, PerfektAktiv § 61, § 62–63
6. Склонение личных местоимений § 33
7. Временные обозначения в немецком языке
1. Спряжение модальных глаголов в Präsens и Präteritum § 59–60, 61
20
6) aussteigen (ie, ie), (s) — выходить из транспорта
SteigenSieaus?
21
19) an Ort und Stelle sein (s) — быть на месте
Die Fahrt dauerte fast 2 Stunden und endlich sind wir an Ort und Stelle.
25) eine Wohnung aufräumen (te, t), (h) — наводить порядок в квартире
Am Mittwoch räumt meine Kusine unsere Wohnungauf.
die Aufnahme
die Aufnahmeprüfung
die Prüfung
die Stunde
der Stundenplan
der Plan
22
die Leistung
das Leistungsstipendium
das Stipendium
das Fach
die Fachzeitschrift
die Zeitschrift
24
Übung 7. Переведите следующие предложения, обратите внимание на значение
предлогов.
Übung 8.Вставьте подходящие по смыслу предлоги: aus, in, von, nach, für,bei,
seit, zu, mit, bis, um.
Образец: Gehst du schon nach Hause?
Mein Mittagessen besteht aus drei Gerichten.
1. Gehst du schon ... Hause. 2. Mein Mittagessen besteht ... drei Gerichten.
3. Die Kinder erholen sich ... Sommer ... ihren Großeltern. 4. ... 3 Jahren ist
die Auswahl in unserer Mensa groß. 5. Die Fahrt ... Universität nimmt eine Stunde in
Anspruch. 6. ... dem Stundenplan haben wir Deutsch. 7. ... Frühstück isst sie Joghurt
mit Früchten. 8. Wie lange gehst du ... ... Bushaltestelle? 9. Die Studentin fährt ...
dem Auto ... die Stadt. 10. Ich lobe die Studenten ... ihre Antworten.
11. Die Bibliothek ist ... 10 ... 20 Uhr geöffnet. 12. Der Unterricht beginnt ... 9 Uhr.
25
Übung 10. Вставьте подходящие по смыслу модальныег лаголы: sollen, müssen,
können, dürfen, wollen, mögen в Präteritum и переведите предложения:
Образец: Das Wetter war kalt. Der Sohn musste sich warm anziehen.
1. Das Wetter war kalt. Der Sohn ... sich warm anziehen. 2. Die Fahrt zur Universität
nahm 10 Minuten in Anspruch. Und er... zu Fuß gehen. 3. ... ich hier aussteigen?
4. Wie ... man schneller zum Museum kommen? 5. ... du mit der U-Bahn fahren?
6. Der Unterricht war zu Ende und man ... nach Hause gehen. 7. ...man eine Stunde
ausruhen? 8. Am Abend ... meine Kusine noch lesen. 9. Was ... Sie als
Hauptgericht wählen?
Die Uhrzeit
26
Übung 13. Найдите соответствия.
28
Übung 19. Дополните предложения лексикой из рамки.
arbeitet, liest, rasiert sich, steigt ... aus, macht, steht ... auf, spielt
А В
1) klingeln a) in Anspruch
2) essen b) die Wohnung
3) nehmen c) der Wecker
4) machen d) das Gericht
5) aufräumen e) einen Bärenhunger
6) wählen f) zum Frühstück
7) haben g) das Bett
29
Übung 23. Найдите в правой колонке русские соответствия значениям немецких
слов в левой колонке:
1) einschlafen a) блюдо
2) abholen b) отдыхать
3) das Gericht c) засыпать
4) die Mensa d) одеваться
5) ausruhen e) встретить, зайти, за кем-л., чем-л.
6) fernsehen f) на закуску
7) anziehen, sich g) студенческая столовая
8) als Vorspeise h) смотреть TV
30
Übung 25.Ответьте на вопросы к тексту A.
1) Bist du Student?
2) Hast du immer viel zu tun?
3) Wann klingelt der Wecker?
4) Lüftest du das Zimmer?
5) Wer macht dein Bett?
6) Was machst du im Badezimmer?
7) Wer bereitet das Frühstückt zu?
8) Was isst du zum Frühstück?
9) Magst du Tee oder Kaffee?
10) Wann machst du dich auf den Weg?
11) Fährst du mit dem Bus oder nimmst die U-Bahn?
12) Wie lange gehst du zu Fuß?
13) Wann beginnt der Unterricht?
14) Wo isst du zu Mittag?
15) Ist die Auswahl in der Mensa groß?
16) Was ist dein Leibgericht?
17) Magst du Eis?
18) Wann ist der Unterricht zu Ende?
19) Wer räumt deine Wohnung auf?
20) Holst du die Schwester selbst ab?
21) Liest du gern?
22) Wann schläfst du ein?
Mein Tag
6 Uhr
7 Uhr
Morgen
8 Uhr
9 Uhr
10 Uhr
11 Uhr
12 Uhr
Mittag
13 Uhr
14 Uhr
15 Uhr
16 Uhr
mittag
Nach-
17 Uhr
18 Uhr
31
19 Uhr
20 Uhr
Abend
21 Uhr
22 Uhr
23 Uhr
24 Uhr
Aufstehen, früh, im Winter, 15 Minuten vor 6 Uhr, in Anspruch nehmen, zum Frühstück,
in der Woche, abholen, mit der U-Bahn fahren, bis zur Haltestelle, gegen 20 Uhr,
der Feinschmecker, einen Bärenhunger haben, etwas Leckeres
1. Моя подруга вставала в прошлом году очень рано. 2. У моей мамы было всегда
много дел. 3. Поездка на работу занимала обычно 1 час. 4. После занятий он был
всегда очень голоден. 5. Ребенок засыпал поздно. 6. Вечером мы часто смотрели
телевизор. 7. Папа заезжал за моей сестрой сам. 8. Брат наводил порядок в квартире
по средам. 9. Около 9 часов она была, обычно, на месте. 10. Моя племянница
отдыхала летом у бабушки.
34
Übung 41. Вспомните следующие фразы и употребите их в диалоге.
ТЕСТ 1
35
10. Der Tisch …. Lehres ist braun.
a)des; b)dem; c)der; d)den
17. Er …. Student.
a)bin; b)sind; c)bist; d)ist
18. Du …. fleißig.
a)ist; b)bist; c) sind; d)bin
19. Er …. Ingenieur.
a)werde; b)wirst; c)wird; d)werde
36
24. Er …. mit der U-Bahn.
a)fahre; b) fahren; c) fährt d) fährst
37. Er …. Arzt.
a)wurden; b)wurde; c)wurdest
37
38. Die Tante …. den Sommer gut verbracht
a)hat; b)ist; c) haben; d)sind
38
52. Die Lehrerin lobt (его).
a)ihr; b) uns; c) mich; d)ihn
39
66. Er übersetzt jetzt …. .
a)besser; b)lieber
70 - 62 5
61 - 54 4
53 - 46 3
45 - 38 2
37 - 30 1
29 - 0 0
Thema: Universität
42
25)der Vertrag (s, ¨e) — договор
Die Universität hat Verträge mit 22 Auslandseinrichtungen und Firmen.
43
Übung 4. Поставьте глаголы в скобках в форме повелительного наклонения.
Образец: Mach(e) das Fenster zu! Antworten Sie richtig!
1. … das Fenster (zumachen)! (II л. ед. ч.)
2. ... die Hausaufgabe (aufschreiben)! (II л. мн. ч.)
3. ... Sie richtig (antworten)!
4. ... wir heute ins Kino (gehen)!
5. ... mit der Straßenbahn (fahren)! (II л. ед. ч.)
6. ... diese Wörter (lernen)! (II л. мн. ч.)
7. ... ein Wörterbuch in der Bibliothek (nehmen)! (II л. ед. ч.)
8. ... laut (lesen)! (II л. ед. ч.)
45
enstand, für Landmesskunde, Baukunst, stehen … zur
Verfügung, die Ausbildung, wurde…gegründet, erfahrenen,
Verträge, Fächer, steht
1. Am 14. Mai 1779 ... in Moskau die Fachschule für Landmesskunde ... .
1. Auf der Basis dieser Fachschule ... 1835 die Hochschule ... .
2. Das ist das Denkmal der russischen ... des XVII. Jahrhunderts.
3. Das Gebäude ... unter Denkmalschutz .
4. ... an der Universität dauert 5 Jahre.
5. Man studiert hier verschiedene ... .
6. Den Studenten ... viele Übungsräume ... .
7. Die Universität hat einen ... Lehrkörper.
8. Die Universität hat ... mit 22 Auslandseinrichtungen und Firmen.
A B
1) gründen a) das Gebäude
2) sich befinden b) der Status
3) bauen c) zur Verfügung
4) erhalten d) die Fachschule
5) stellen e) die Forschungen
6) sein f) die Hochschule
7) durchführen g) tätig
46
Übung 16. Прочитайте текст А и определите основную тему.
Übung 19. Составьте рассказ, где сказуемое стоит в Passiv, используя ключевые
слова:
gründen, die Fachschule, vor 232 Jahren, einverleiben, berühmt, umbilden, das College
für Geodäsie und Kartografie, die Projekte, verwirklichen.
48
A: Welche Fächer studierst du? B: -------------------------------
Übung 22. Найдите справа конец предложений, начало которых дано слева.
49
Übung 24. Прочитайте текст В и определите основную тему.
TEXT В
Das Studien-geodätische Museum der Universität wurde 1842 auf der Grundlage der
Instrumentensammlungen von Konstantin-Hochschule fürLandmesskunde gegründet.
Die Fläche der Museumsräume (5 Ausstellungsräume, Grund- und Hilfsfonds, Archiv
und eine Bibliothek) beträgt 380 m².
Im Museum gibt es astronomische (Astrolabien, Quadranten, Sextanten,
Vertikalkreise, Chronometer u.a.m.), geodätische (Theodolite, Nivelliere,
Kippregele u.a.m.), gravimetrische, fotogrammetrische Sammlungen und auch
Sammlungen von Zeichneninstrumenten und -federn.
Die Instrumente des XVII.–XX. Jahrhunderts sind von russischen und ausländischen
Meistern aus dem wertvollen Werkstoff von Hand hergestellt. Sie sind echte Kunstwerke.
Hier sind das Kartenwerk von S. Remisow (1882), das handschriftliche Kartenwerk
von Gnibowsky (1843), russische Studien- und Ökonomikkartenwerke des XIX.–XX.
Jahrhunderts, das Weltkartenwerk (die Geografische Abteilung der Akademie der
Wissenschaften 1760) und auch ausländische Kartenwerke dieser Zeit vertreten.
Der optisch-mechanische Komparator der Universität wurde 1926 unter Leitung von
F.M. Krassowski gegründet.
Die Grundaufgabe des Komparators war damals die Untersuchung von 24 m langen
Drähten. Die Bestimmung deren Länge beträgt die Genauigkeit von 0,001 mm. Die
Längebestimmung der Invardrähte wurde nach dem Normal des 3 m langen Invarstabs
durchgeführt.
Die Länge dieses Normals und seine Temperaturkoeffizienten werden systematisch im
Forschungsinstitut für Metrologie namens D.I. Mendeleew in St. Petersburg durch
Vergleich mit dem staatlichen Normal geprüft.
Die Länge unseres 3 m langen Invarstabs kann zu beliebiger Zeit mit der Genauigkeit
von 10 mm bekannt sein.
Zurzeit sind noch einige Normal- Prüfstände zur Eichung von Digitalnivellieren,
Laserentfernungsmessern und anderen Geräten entwickelt und aufgestellt.
Der Prüfstand ist mit dem Normal von 24-seitigen Prisma versehen. Hier wird die
Eichung von Elektronentachyometern durchgeführt.
Es gibt auch in der Universität ein Observatorium.
Пояснения к тексту:
der Draht (-es,¨, -e) — проволока
durchführen (te, t), (h) — проводить (исследование)
die Eichung(-, -en) — калибровка
entwickeln (te, t), (h) — зд. разрабатывать
die Genauigkeit (-, -en) — точность
herstellen (te, t), (h) — изготовлять
das Kunstwerk (s, -e) — произведение искусства
50
das Normal (s, -e) — эталон
derPrüfstand (s, ¨e) — испытательный стенд
dieSammlung (-, -en) — коллекция; музей; хранилище;
коллекционирование чего-л.
die Untersuchung (-, -en) — исследование
der Vergleich (-es, -e) — сравнение
vertreten sein — быть представленным
das Weltkartenwerk (s, -e) — атлас мира
der Werkstoff (-es, -e) — материал
wertvoll — ценный
die Zeichneninstrumenten und-federn — чертежные инструменты и перья
51
A: -------------------------- B: Wozu dient der Komparator?
52
Lektion 4
Thema: Russland
8. gleichberechtigt — равноправный
Die Sprachen aller Völker in Russland sind gleichberechtigt.
53
9. grenzen (te, t)(an+Akk.), (h) — граничить с …
Russland grenzt an Norwegen und Finnland im Nordwesten.
54
Übung 2. Составьте предложения из следующих слов и переведите их:
Образец: Russland ist der größte Staat der Welt.
1) der Staat, Russland, größte, ist, der Welt;
2) beträgt, 10 Mio., der Stadt, die Einwohnerzahl;
3) nimmt, eine Fläche, große, die Stadt, ein;
4) Polen, Russland, an, im Westen, grenzt;
5) umspülen, Land, unser, Meere, 12;
6) der Fluss, die Wolga, ist, längste;
7) ein Staat, Russland, multinationaler, ist;
8) die Sprachen, gleichberechtigt, aller, sind, Völker.
1) eine Fläche …
2) grenzen (an + Akk.) …
3) im Westen …
4) unter dem Schutz …
5) umspülen …
6) die Einwohner …
7) die Gebirgsketten …
56
Übung 8. Заполните пропуски.
A B
1) grenzen (an + Akk.) a) Russland
2) einnehmen b) im Süden
3) betragen c) der Staat
4) umspülen d) unter dem Schutz
5) stehen e) die Tiefebene
6) es gibt f) die Fläche
7) sich anschließen(an + Akk.) g) die Wüste
8) liegen h) die Einwohnerzahl
1) betragen a) примыкать
2) die Ebene b) равноправный
3) sich anschließen (an + Akk.) c) составлять
4) umspülen d) многонациональный
5) die Fläche e) равнина
6) einnehmen f) омывать
7) multinational g) территория
8) gleichberechtigt h) занимать
57
Übung 12. Какой перевод соответствует немецкому слову?
die Fläche, einnehmen, grenzen an Litauen und Polen, die Gesamtflächeder Grenzen,
die Osteuropäische Ebene, die Flüsse, der Baikalsee, die Naturzonen,
die Städte, multinational.
59
Übung 20. Дополните диалог и расскажите его по ролям.
TEXT B. Russland
(Fortsetzung)
In wohl keinem anderen Land der Erde ist das Klima so vielfältig wie in Russland.
Das Klima ist gemäßigt kontinental, im Norden ist es subarktisch und arktisch.
Der Winter ist lang und kalt. In Nordostsibirien sind die Durchschnittstemperaturen
im Januar −46°C. Der Sommer ist kurz und gemäßigt warm. Am Rande des
Nordwestens herrscht das Seeklima vor. In Sibirien ist es kontinental, und im Fernen
Osten herrscht das Monsunklima vor. Die Niederschläge betragen von 100 mm bis
1000 mm im Jahr. In vielen Gebieten Sibiriens und im Fernen Osten besteht
ewiger Frostboden.
Russland ist reich an Bodenschätzen: Erdöl, Erdgas, Kohle, Eisenerze, Stein- und
Kalisalze, Gold, Silber, Diamanten, Uranerze, Kupfer, Nickel, Wolfram, Zink, Blei,
Phosphate u.a. In Russland entwickeln sich verschiedene Industriezweige:
Steinkohlenbergbau, Erzbergbau, Erdölindustrie, Flugzeugindustrie, Maschinenbau,
Atomindustrie, Metallurgie, Papier-Zelluloseindustrie, Schiffbau, chemische
Industrie, Rüstungsindustrie u.a.; Leichtindustrie: Nahrungsmittel-
Verarbeitungsindustrie, Viehzucht, Ackerbau, Obst- und
Gemüseverwertungsindustrie, Fischerei u. a.
Russland ist ein demokratischer föderativer Rechtsstaat mit republikanischer
Regierungsform. Politische Grundrechte der Bürger bestimmen den demokratischen
Charakter der Staatsordnung.
In Russland bestehen die ideologische Vielfältigkeit und der wirtschaftliche
Pluralismus und funktionieren die unabhängigen Gerichte. Die Wahlen in
die Machtorgane werden regelmäßig durchgeführt.
Russland ist eine Präsidialrepublik.Das Staatsoberhaupt ist der Präsident,
der vom Volk für sechs Jahre gewählt wird und über breite Vollmacht verfügt:
der Vorsitzende des Sicherheitsrats, der Oberbefehlshaber der Streitkräfte Russlands.
Er kann den Ministerpräsidenten ernennen, das Parlament auflösen oder
die Neuwahlen anordnen, und er führt Verhandlungen und unterzeichnet Verträge
und Ratifikationskunden.
Das Verfassungsorgan der Gesetzgebung ist das Russische Parlament, das
die Föderationsversammlung heißt und aus zwei Kammern besteht: dem Unterhaus
(Staatsduma) und dem Oberhaus (Föderationsrat).
Das Parlament bestätigt die Ernennung des Ministerpräsidenten. Die Duma besteht
aus 450 Abgeordneten, die in öffentlichen Wahlen gewählt werden.
Der Föderationsrat besteht aus je 2 Vertretern der Republiken und Territorialeinheiten,
welche gemeinsam die Russische Föderation bilden.
Die vollziehende Gewalt übt die Regierung der RF aus, die aus dem Vorsitzenden
und den Ministern besteht. Der Vorsitzende der Regierung wird vom Präsidenten mit
61
Einwilligung der Staatsduma ernannt. Das Verfassungsorgan der Rechtsprechung ist
das Verfassungsgericht.
Nach der Verfassung ist Russland ein sozialer Staat, dessen Politik eine freie
Entwicklung des Menschen und sein würdiges Leben gewährleistet.
Пояснения к тексту В:
auflösen (te, t)(h)— распускать
bestätigen (te, t)(h)— утверждать
bestehen (a, a)(h)— зд. существовать
der ewige Frostboden — вечная мерзлота
ernennen (a, a)(h)— назначать
gemäßigt — умеренный
das Gericht(-es, -e) — суд
der Industriezweig (s, -e) — отрасль промышленности
das Monsunklima — муссонный климат
die Niederschläge — зд. осадки
der Oberbefehlshaber (s, -) — главнокомандующий
reich sein (an + Dat.) — быть богатым чем-то
das Staatsoberhaupt — глава
der Sicherheitsrat(e)s — Совет Безопасности
das Unterhaus — Нижняя Палата
das Verfassungsorgan der Rechtsprechung — Конституционный орган
правосудия
verfügen (te, t) (über + Akk.)(h)— располагать
vielfältig— разнообразный
vorherrschen(te, t)(h)— господствовать
die vollziehende Gewalt — исполнительная власть
62
Übung 28. Скомбинируйте правильно и составьте предложения.
64
Lektion 5
Thema: Deutschland
65
10) die Ostsee (-, -n) — Балтийское море
Die Ostsee umspült Deutschland im Norden.
Образец: Das Wörterbuch liegt auf dem Tisch. – Wo? Ich lege das Wörterbuch auf den
Tisch. – Wohin?
1. Das Bild hängt … der Wand. 2. Das Buch liegt … dem Tisch. 3. Er kommt …
drei Tagen. 4. Der Garten ist … dem Gebäude. 5. Ich stelle die Stehlampe … den
Schrank und das Sofa. 6. Meine Freundin hängt den Kronleuchter … den Tisch.
7. … Moskau leben … 10 Mio. Menschen. 8. Sie stellt zwei Sessel … den Schrank.
66
9. Mein Freund studiert … der Universität. 10. … Montag haben wir Deutsch.
11. … den Studenten unserer Gruppe gibt es zwei Ausländer. 12. Mein Vetter hat
die Prüfung … Physik gut abgelegt. 13. Die Tochter hat … zwei Jahren
die Universität absolviert. 14. Sehr oft sieht er … der Nacht fern.
67
1. Mein Onkel arbeitet in dem Werk, das Computer herstellt. 2. Der Student, dessen
Entwurf am besten war, studiert in unserer Gruppe. 3. Er hat das Buch gekauft, aus
dem er viel erfahren (узнавать) hat. 4. Die Schwester fährt am Sonntag in die Stadt,
in der ihr Freund schon zwei Jahre lebt. 5. Das Bauwerk, auf das dieStadtbewohner
sehr stolz waren, wurde während des Erdbebens (землетрясение) völlig zerstört.
6. Das Land, dessen Bodenschätze sehr vielfältig sind, heißt Russland. 7. Die Straße,
durch die wir fuhren, ist die Hauptstraße der Stadt. 8. Als ich nach Hause kam,
schlief meine Enkelin. 9. Wenn mein Freund von einer Dienstreise zurückkehrt,
besucht er mich immer. 10. Während die Mutter den Tisch deckt, erzählt der Sohn
von seiner Reise nach Finnland. 11. Solange ich in Deutschland war, sprach ich kein
Wort Russisch. 12. Er wartet auf sie, bis sie mit ihrer Arbeit fertig ist. 13. Seitdem
der Vater auf dem Lande lebt, fühlt er sich besser. 14. Bevor er abfährt, ruft er seine
Mutter an. 15. Nachdem der Student die Regel wiederholt hatte, schrieb er die
Kontrollarbeit in Deutsch ausgezeichnet.
Übung 8. Дополните предложения лексикой из рамки.
A B
1) grenzen (an + Akk.) a) das Meer
2) kennzeichnen (durch + Akk.) b) neue Projekte
3) umspülen c) die Nachbarstaaten
4) bestehen (aus + Dat.) d) die Bevölkerungszahl
5) schaffen e) das maritime (морской) Klima
6) betragen f) im Bereich
7) liegen d) das Bundesland
68
Übung 11. Какое немецкое слово соответствует значению слова на
русском языке?
Text A. Deutschland
(Geografie)
Die BRD liegt in der Mitte Europas. Sie grenzt an neun Nachbarstaaten:
Dänemark im Norden, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich im
Westen, die Schweiz und Österreich im Süden und die Tschechische Republik
sowie Polen im Osten.
Im Norden wird Deutschland von zwei Meeren umspült: von der Nordsee und
der Ostsee.
Die Grenzen der BRD sind 3758 Kilometer lang.
Die deutsche Landschaft ist durch Flüsse gekennzeichnet. Fünf große
Flusssysteme durchziehen Deutschland in der Richtung von Süd nach Nord. Es sind
der Rhein (865 km), die Ems, die Weser, die Elbe (700 km) und die Oder.
Der größte Fluss im Süden ist die Donau (686 km innerhalb Deutschland).
Alle größeren Flüsse sind schiffbar oder z. T. schiffbar.
Ab dem 17. Jahrhundert wurden Kanäle gebaut, der letzte in den 80er-Jahren.
Er verbindet den Main und die Donau miteinander und schafft so die Verbindung
von der Nordsee zum Schwarzen Meer. Die Kanäle sind für die Binnenschifffahrt
wichtig und ermöglichen praktisch nicht nur Nord-Süd Verbindungen, sondern auch
69
durchgehende Ost-West Verbindungen. Es gibt auch zahlreiche Seen. Der Bodensee
ist der größte See der BRD.
Die deutschen Landschaften sind vielfältig und reizvoll. Hier sind
4 Hauptlandschaften zu sehen: Nord- und Ostseeküste mit Inseln und Halbinseln;
das Norddeutsche Tiefland; die Mittelgebirgsregion (der Harz mit dem höchsten
Berg — der Brocken — 1142 m), der Thüringer Wald, der Bayerische Wald, das
Alpenvorland mit dem Alpenland (die Zugspitze 2963 m).
Die Fläche der BRD beträgt 357021 Quadratkilometer, die Bevölkerungszahl —
82,3 Millionen. Deutschland hat nur wenige Bodenschätze: Steinkohle, Braunkohle,
Salz und verschiedene Erze.
Die Bundesrepublik besteht aus 16 Bundesländern. Unter diesen
16 Bundesländern gibt es drei Städte: Berlin, Hamburg und Bremen. Sie heißen
Stadtstaaten und haben den Status eines Bundeslandes.
Klimatisch liegt Deutschland im Bereich der gemäßigt kühlen Westwindzone
zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Kontinentalklima im Osten. Die
Durchschnittstemperaturen sind im Winter +1,5 Grad C (Tiefland) und −6 Grad C
(Gebirge) und im Sommer +17˚ oder +20˚ C.
70
Bundesrepublik Deutschland
72
Übung 19. Найдите в правой колонке конец предложения, начало которого
находится в левой колонке.
Text В
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer, föderativer und sozialer
Rechtsstaat.
Die Verfassung der Bundesrepublik ist das Grundgesetz vom 8. Mai 1949.
Die Verfassungsorgane sind der Bundespräsident als Staatsoberhaupt,
das Parlament (Bundestag und Bundesrat) und die Regierung.
Am 3. Oktober 1990, als die DDR dem Grundgesetz der Bundesrepublik
Deutschland beitrat, erschien die neue Auflage des Grundgesetzes.
Die schwarz-rot-goldene Bundesflagge Deutschlands zeigt die Farben
der Weimarer Republik.
Das Bundeswappen der Bundesrepublik Deutschland ist der einköpfige schwarze
Adler auf goldenem Grund. Der Adler ist Zeichen der Macht.
Deutschland ist ein Bundesstaat. Das Staatsoberhaupt der BRD ist
der Bundespräsident. Er wird von der Bundesversammlung für einen Zeitraum von
fünf Jahren gewählt.
73
Der Bundespräsident vertritt die BRD: schließt Verträge mit anderen Staaten ab,
empfängt Botschafter, ernennt und entlässt Bundesrichter, Bundesbeamte.
Das höchste Staatsorgan der BRD ist der Bundestag, der vom Volk für vier Jahre
gewählt wird. Seine Aufgaben sind die Gesetzgebung, die Wahl des Bundeskanzlers.
Der Bundeskanzler steht an der Spitze der Bundesregierung und wird auf
Vorschlag des Bundespräsidenten gewählt.
Der Bundesrat besteht aus den Vertretern der Landesregierungen.
Die Bundesländer haben ihre Landtage und Landesregierungen. Der Chef der
Landesregierung ist der Ministerpräsident. Die Bundesregierung (das Kabinett)
besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern.
In Deutschland gibt es einige politische Parteien: die Christlich-Demokratische
Union (CDU), die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die Freie
Demokratische Partei (FDP), die Christlich-Soziale Union (CSU), die Partei des
Demokratischen Sozialismus (PDS) und die Partei der Grünen.
Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union und der NATO.
Deutschland ist ein entwickeltes Industrieland mit einer intensiven
Landwirtschaft. Im Welthandel nimmt die BRD den zweiten Platz ein.
Die Entwicklung der Elektro- und elektronischen Industrie, der Fahrzeug-,
Flugzeug-, Computer-, und Energieproduktion spielt eine große Rolle.
Der Maschinenbau, die Metallurgie und die Chemie nehmen in
der Industrieproduktion eine wichtige Stelle ein.
Wichtige Bedeutung haben die Textil- und Bekleidungsindustrie, der Bergbau, die
feinmechanische und optische Industrie, Schiffbauindustrie, die Herstellung von
Büromaschinen und Datenverarbeitungsanlagen, Messgeräten, Uhren,
Fotoapparaten, Mikroskopen usw..
Die BRD verfügt über eine leistungsfähige Landwirtschaft.
Die wichtigsten Anbauprodukte sind Brot- und Futtergetreide, Kartoffeln,
Zuckerrüben, Gemüse, Obst. Die Viehzucht ist auch von großer Bedeutung.
Voraussetzung für das Funktionieren des Marktmechanismus ist der Wettbewerb.
Das Grundgesetz der BRD garantiert die Freiheit der privaten Initiative und
das Privateigentum.
In Deutschland gibt es 383 Hochschulen, davon 103 Universitäten und
176 Fachhochschulen.
An deutschen Hochschulen sind 246000 ausländische Studentinnen und Studenten
immatrikuliert. Abschlüsse sind: Bachelor, Master, Staatsexamen, Diplom,
Magister, Promotion.
Kultureinrichtungen: 5000 Museen (davon 500 Kunstmuseen), 300 Theater (über
100 Musiktheater und Opernhäuser), 130 Berufsorchester, 7500 Bibliotheken.
In Deutschland stehen 32 Kultur- und Naturdenkmalstätten unter dem Schutz des
UNESCO-Welterbes.
Пояснения к тексту:
von großer Bedeutung sein — иметь большое значение
beitreten (a, e) (s) (Dat.)— вступать, присоединяться к чему-л., кому-л.
74
der Bergbau (-es) — горное дело
die Einrichtung (-, -en) — учреждение, обстановка, оборудование
empfangen (i, a), (h) — встречать
entlassen (ie, a), (h) — увольнять
ernennen (a, a), (zu + Dat.), (h) — назначать
die Gesetzgebung (-, -en) — законодательство
immatrikulieren (te, t), (h) — зачислять, принимать (студента)
leistungsfähig — мощный, производительный
privat — частный, личный
an der Spitze stehen — стоять во главе
das Staatsoberhaupt (-es, -e) — глава государства
die Verfassung (-, -en) — конституция
verfügen (über + Akk.), (h) — располагать чем-либо
Verträge abschließen (o, o) — заключать договор
vertreten (a, e), (h) — представлять
der Zeitraum (-es, -räume) — период
75
Übung 25. Дополните диалог и расскажите его по ролям.
76
Übung 28. Найдите эквивалент немецкой половицы на русском языке.
Составьте ситуацию, где можно употребить эту пословицу.
ТЕСТ 2
78
a) über; b) für; c) an
25. Der Vetter fährt … zwei Jahren nach Deutschland.
a) unweit; b ) zwischen; c) in
Выберите нужный союз или союзное слово.
26. In der Stadt gibt es viele Werften, in … Schiffe gebaut und repariert werden.
a) die; b) den; c) denen
27. Der berühmte deutsche Komponist ist Ludwig van Beethoven, … Musik
weltbekannt ist.
а) dessen; b) den; c) des
28. Das ist mein Freund, über … ich dir erzählt habe.
а) der; b) den; c) dem
29. Du brauchst das Buch, … ich vor kurzem gekauft habe.
а) die; b) das; c) dem
30. Er freut sich schon auf die Ferien, … er an der See verbringen wird.
а) die; b) deren; c) der
31. … man krank ist, geht man zum Arzt.
а) bis; b) wenn; c) seitdem
32. … sie in Sibirien arbeitete, gab es dort keine Wasserkraftwerke.
а) wenn; b) sobald; c) als
33. … sie die Prüfung ablegt, muss sie sich gut vorbereiten.
а) nachdem; b) bevor; c) seitdem
34. Meine Freundin erholte sich im Süden, … ich meinen Urlaub auf dem Lande
verbrachte.
а) wenn; b) sobald; c) während
35. … er in Deutschland war, sprach er kein Wort Russisch.
а) solange; b) wenn; c) bis
Употребите нужные модальные конструкции.
36. Die Studentin … heute diesen Text zu übersetzen.
а) ist; b) hat; c) habe
79
37. Die komplizierte Aufgabe … leicht und schnell zu lösen.
а) hat; b) haben; c) ist
38. Die Messungen … … schnell durchführen.
а) lassen sich; b) haben; c) hat
Выберите нужный вариант.
39. Die Universität für Geodäsie und Kartografie wurde … gegründet.
а) 1935; b) 1380; c) 1779
40. Das alte Gebäude unserer Universität ist das Denkmal der russischen Baukunst des
… Jahrhunderts.
а) XVII; b) XX; c) XXI
41. Die Universität hat … Fakultäten.
a) 7; b) 11; c) 8
42. Die Universität hat Verträge mit … Auslandseinrichtungen und Firmen.
a) 10; b) 22; c) 15
43. Die Fläche der Russischen Föderation beträgt … Mio. km2.
a) 15; b) 20; c) 17,1
44. … Meere und 3 Ozeane umspülen Russland.
a) 12; b) 10; c)8
45. Der tiefste See ist … .
а) der Ladogasee b) der Kaspisee c) der Baikalsee
46. … der Fläche sind mit Wäldern bedeckt.
a) 45 %; b) 20 %; c) 35%
47. Das Staatsoberhaupt in Russland ist… .
а) das Gericht; b) der Präsident ; c) die Verfassung
48. Die BRD … neun Nachbarstaaten.
а) beträgt; b) liegt; c) grenzt … an
49. Die größeren Flüsse der BRD sind … .
а) schiffbar; b) lang; c) malerisch
80
50. Das höchste Staatsorgan der BRD ist …. .
а) der Bundestag; b) der Bundeskanzler; c) der Bundesrat
Оценка результатов теста:
50 - 45 5
44 - 35 4
34 - 25 3
24 - 18 2
17 - 10 1
10 - 0 0
81
TEILII.
Lektion 6
Thema: Geodäsie
Образец: Hier spricht man nur Deutsch. Man muss nach Hause gehen.
Здесь говорят только по-немецки. Нужно идти домой.
1. Man hat alle Punkte schnell festgelegt. 2. Diesen Begriff definierte man vor
100 Jahren. 3. Man muss das Ausmessen und Abbilden ausführen. 4. Das Wort
“Landmesser” benutzt man heutzutage nicht. 5. Während der Messung erfasst man
Länge und Höhe. 6. Man kann noch heute alles schaffen.
Übung 4. Переведите следующие предложения с инфинитивными группами.
Образец: Es war sehr interresant, mit ihr zu sprechen.
Было очень интересно поговорить с ней.
1. Seine Aufgabe war, Fluren einzuteilen und Grenzen festzulegen. 2. Es ist schwierig,
diesen Begriff zu definieren. 3. Er verstand seine Aufgabe, alle auf dem Laufenden zu
halten. 4. Sie beschloss, die Ausstellung in unserer Stadt zu besuchen. 5. Es ist
notwendig, die Ergebnisse der Messungen heute zu erfassen. 6. Der Geodät war im
Begriff, alle Messungen bis 18 Uhr auszuführen.
84
Übung 5. Определите, в каком предложении сказуемое стоит в страдательном
залоге, и переведите эти предложения.
1. Wir werden diesen Text morgen übersetzen. 2. Die Tage werden kälter. 3. Es wurden
die Längen bestimmt. 4. Wie wird dieser Begriff von Hilmert definiert? 5. Wann wurden
die Grenzen dieses Landes festgelegt? 6. Diese Karte soll in zwei Monaten geschaffen
werden. 7. Er wird Geodät sein. 8. Die neue Brücke ist (war) im vorigen Jahr
gebaut worden.
A B
1) bezeichnen a) die Flur
2) gestalten b) der Begriff
3) erfassen c) der Landmesser
4) verbinden d) die Ausstellung
5) festlegen e) die Grundlage
6) ausführen f) die Stadt
7) schaffen g) die Grenzen
8) verwalten h) die Messungen
9) einteilen j) die Brücke
10) definieren k) das Gerät
Übung 15. Найдите справа конец предложений, начало которых дано слева.
87
1. Понятие «геодезия» у греков означает делить Землю. 2. Нельмерт определил
понятие «геодезия» как измерение и отображение поверхности Земли. 3. Речь идёт
об определении формы и размеров Земли, её гравитационного поля.4.Для
геодезических работ характерны такие понятия: измерять, учитывать,
обрабатывать, исправлять. 5. Важно описать поверхность внеземных тел
Солнечной системы. 6. Работа геодезиста — творческая работа.
Text B. Vermessungsaufgaben
Im Vermessungswesen unterscheidet man folgende Teilgebiete, die auch in der
Lehre durch entsprechende Fächer abgedeckt werden:
Erdmessung
In der Erdmessung werden Gestalt und Schwerefeld der Erde bestimmt. Dazu stellt
man die Abweichungen der natürlichen Erdoberfläche von einer streng
mathematischen Fläche (Rotationsellipsoid) punktweise fest. Aufgabe
der Erdmessung ist außerdem, die verschiedenen Bewegungen der Erde sowie ihre
zeitlichen Änderungen abzuklären.
Geodätische Astronomie und Satellitengeodäsie
Die geodätische Astronomie liefert die Orientierungsdaten für
die Landesvermessungen durch Beobachten von Fixsternen. Die Ergebnisse fließen
auch in die Erdmessung ein. Bezugssystem sind die geografischen Längen-
und Breitenkreise.
Die Vermessung mit Hilfe künstlicher Satelliten hat durch GPS (Global Positionig
System) einen Durchbruch erfahren. Die bisherige Testphase ist ein durchschlagender
Erfolg! Ob, wann und unter welchen Bedingungen der endgültige Ausbau erfolgen
wird, ist derzeit noch nicht ganz abzusehen. Wegen seiner weitreichenden Bedeutung
sowohl für die Erd- als auch für die Landesvermessung — grundsätzlich, um beliebige
Punkte zu bestimmen.
Landesvermessung
Die Landesvermessung erfasst die Oberfläche eines Landes durch ein Netz
ausgewählter Vermessungspunkte, die nach Lage und Höhe bestimmt werden. Dazu
benutzt man die Ergebnisse der Erdmessung und der geodätischen Astronomie.
Die Landesvermessung liefert auch die Grundlage für die topografischen Karten.
Пояснения к тексту:
88
abklären(te, t),(h) — объяснить
absehen (a, e) — видеть, определять
dieAbweichung (-, -en) — отклонение, невязка
unter welchen Bedingungen — в каких условиях
dasBezugssystem — система отсчета, относительная система
die Breite (-, -n) — широта
die Daten — данные
hat einen Durchbruch erfahren — претерпел прорыв
erfolgen (te, t) — происходить
die Länge (-, -n) — долгота
der Satellit — спутник
zu — для, к
1. In der Erdmessung werden Gestalt und Schwerefeld der Erde nicht bestimmt.
2. Bezugssystem sind die geografischen Längen- und Breitenkreise.
3. Die Landesvermessung erfasst die Oberfläche eines Landes durch ein Netz
ausgewählter Vermessungspunkte, die nicht nach Lage und Höhe bestimmt werden.
89
Übung 26. Вспомните следующие фразы и употребите их в диалоге.
90
Lektion 7
Thema: Vermessungsaufgaben
91
9) die Geländeaufnahme(-, -en) — съёмка местности
Die Geländeaufnahme nimmt viel Zeit in Anspruch.
а) Отглагольные существительные.
В немецком языке распространенa субстантивация различных частей речи
(превращение частей речи в существительное) Такие существительные
употребляются с артиклем и пишутся с большой буквы.
Субстантированные глаголы:
festlegen — das Festlegen
abmarken — das Abmarken
92
б) Суффикс -ung: обычно образуются существительные от корней и основ
глаголов, обозначающие процесс, действия: die Beschreibung, dieVerzerrung,
die Bestimmung, die Vermessung.
1) die Beschreibung, hinsichtlich, ist, Relief, Siedlungen, wichtig, Karten, Pläne, und,
der Geländeoberfläche, für;
2) er, führte, die Aufnahme, aus, großmaßstäbliche, für Spezialzwecke;
3) es, Geländeaufnahme, sich, um, und Grundstücksvermessung, handelt.;
4) Bilder, diese, aufgenommen, werden, mit Spezialkameras;
5) hier, das Aufnahmeverfahren, neue, behandelt, wird;
6) besonders, ist, die Aufnahme, unzugänglicher, wichtig, Gegenstände, und
unsichtbarer;
7) braucht, der Geodät, dieser, eine Vervielfältigung, Karte.
Образец: Mit diesem Gerät lässt sich eine hohe Genauigkeit erreichen. С помощью
этого прибора можно достигать высокую точность.
1. Sie lässt immer ihr Wörterbuch zu Hause. 2. Dieses Gerät lässt die Geländeaufnahme
sehr schnell ausführen. 3. Die Lehrerin lässt den Studenten noch zwei Sätze übersetzen.
4. Mit diesem Verfahren lassen sich beliebige Objekte aufnehmen und ausmessen.
5. Die gekrümmte Erdoberfläche lässt sich nach einem mathematischen Gesetz in
die Ebene überführen. 6. Die Aufnahmeergebnisse lassen sich ins Grundbuch eintragen.
Образец: Das gelesene Buch ist sehr interessant. Прочитанная книга очень интересна.
1. Die aufgenommenen Punkte sind unzugänglich. 2. Die ausgeführte Arbeit ist sehr
wichtig. 3. Die festgelegten Grundstücksgrenzen sind von großer Bedeutung.
4. Die gelöste Aufgabe ist kompliziert. 5. Die Kartografie behandelt die Herstellung eines
verkleinerten verebneten, vereinfachten und erläuterten Abbilds eines Teils
der Erdoberfläche.
Образец: Es ist leicht, diesen Text ohne Wörterbuch zu übersetzen. Легко перевести
этот текст без словаря.
1. Es ist notwendig, die Beschreibung der Geländeoberfläche hinsichtlich Relief,
Verkehrswege zu geben. 2.Wir arbeiten mit Spezialkamera, um das Gelände
93
aufzunehmen. 3. Es ist schwierig, die Gebäudefassaden auszumessen, ohne dieses
Verfahren zu verwenden. 4. Statt verschiedene Messungen durchzuführen, wandte er sich
an Vermessungsbehörden. 5. Die Aufgabe der Kartenentwurfslehre ist, die gekrümmte
Erdoberfläche in die Ebene zu überführen.
A B
1. aufnehmen a) die Messungen
2. behandeln b) die Arbeit
3. erläutern c) das Gelände
4. sich beschränken (auf + Akk.) d) die Form
5. erfolgen e) die Grundstücksgrenzen
6. beschreiben f) das Thema
7. bestimmen g) das Verfahren
8. festlegen h) die Vermessungspunkte
Образец: Das Gerät wurde in unserer Universität entwickelt. Прибор был разработан в
нашем университете.
1. Die Geländeaufnahme wird als Grundlage für Pläne und Karten behandelt.
2. Die Bestimmung der Form, Lage und Größe eines Gegenstandes mit Hilfe
fotografischer Bilder, die mit Spezialkameras aufgenommen wurden, ist die Aufgabe
der Fotogrammmetrie. 3. Mit diesem Verfahren sollen beliebige Objekte ausgemessen
werden. 4. Die hoheitlichen Kadastervermessungen werden im Juni durchgeführt
werden. 5. Das Festlegen und Abmarken von Grundstücksgrenzen sind im Sommer
ausgeführt worden.
Образец: Wovon schreibt sie in ihrem Brief? О чём пишет она в своём письме?
Sie schreibt davon, wie sie die Ferien verbracht hat. Она пишет о том, как она
провела каникулы.
1. Es handelt sich darum, welche Punkte heute aufzunehmen sind. 2. Wobei sollen die
Verzerrungen den Kartenbenutzer möglichst wenig stören. 3. Wovon handelt der Text?
4. Worauf beschränken sich die Arbeiten? 5. Sie interessierte sich dafür, welche Rolle
die Reproduktionstechnik spielt. 6. Unsere Aufgabe besteht darin, alle neuen Wörter gut
im Kopf zu behalten. 7. Auf wen wartest (ждёшь) du so lange? 8. Worauf wartet
die Gruppe?
94
Übung 9. Найдите в правой колонке русские соответствия значениям немецких
слов в левой колонке.
Übung 11. Прочитайте текст А и определите его основную тему. Что вы знаете
об этом?
95
Kartografie und Reproduktionstechnik
Die Kartografie behandelt die Herstellung eines maßstäblichen, verkleinerten,
verebneten, vereinfachten und erläuterten Abbilds eines Teils der Erdoberfläche. Aufgabe
der Kartenentwurfslehre ist, die gekrümmte Erdoberfläche nach einem mathematischen
Gesetz in die Ebene zu überführen, wobei die unumgänglichen Verzerrungen den
Kartenbenutzer möglichst wenig stören sollen. Die Reproduktionstechnik behandelt die
Vervielfältigung der Karten und Pläne sowie das Verkleinern und Vergrößern derselben.
Grundstücksvermessung bedeutet
Festlegen und Abmarken von Grundstücks- bzw. Flurstücksgrenzen sowie deren
Fortführung in Plänen und Verzeichnissen. Es handelt sich hauptsächlich um die
hoheitlichen Katastervermessungen (Kataster − Verzeichnis der Grundstücksverhältnisse,
ursprünglich zur Besteuerung), die als Unterlage für den Eintrag ins Grundbuch, nur von
Vermessungsbehörden und autorisierten Ingenieuren durchgeführt werden dürfen.
Übung 14. Найдите справа конец предложений, начало которых дано слева.
1. Beschreibung der Geländeoberfläche a) … beliebige Objekte aufnehmen und
hinsichtlich Relief, Siedlungen usw. … ausmessen.
2. Man bestimmt die Form, Lage und b) …die gekrümmte Erdoberfläche nach einem
Größe eines Gegenstandes… mathematischen Gesetz in die Ebene zu
überführen.
3. Mit diesem Verfahren lassen sich… c) … Abmarken von Grundstücks- bzw.
Flurstücksgrenzen sowie deren Fortführung
in Plänen und Verzeichnissen.
4. Die Aufgabe der d) …ist Grundlage für Pläne und Karten
Kartenentwurfslehre ist…
5. Die Grundstücksvermessung e) …mit Hilfe fotografischer Bilder, die mit
behandelt Festlegen und… Spezialkameras aufgenommen werden.
96
Übung 15.Переведите текст А.
97
leitende Funktion bei einer Vermessungsbehörde ist das Studium an einer Universität,
Technischen Hochschule oder Fachhochschule des Vermessungswesens meist eine
zusätzliche Verwaltungsausbildung.
Пояснения к тексту:
bewerten(te, t), (h) — оценивать
die Bodenordnung(-, -en) — землеустройство
die Einrichtung(-, -en) — учреждение
das Festpunktfeld(-es, -er) — поле опорных точек
die Fortführung(-, -en) — продолжение, обновление
die Überwachung(-, -en) — контроль
unterhalten(i, a), (h) — содержать, финансировать
wahrnehmen(a, o), (h) — понимать, воспринимать
der Zustand(-es,¨e) — состояние
1) bewerten a) ообновление
2) die Flurbereinigung b) издание
3) der Umweltschutz c) допускать
4) bezeichnen d) частный
5) der Entwurf e) финансировать
6) die Herausgabe f) охрана окружающей среды
98
7) die Fortführung g) называть
8) unterhalten h) проект
9) privat g) оценивать
10) zulassen k) дополнительные съёмки
земельного участка
Übung 25. Прочитайте текст В ещё раз, переведите его.
99
Lektion 8
Thema: Vermessungsaufgaben
14) stimmen (te, t), (h) — быть верным, быть в порядке, голосовать, настраивать
Das stimmt! Ich stimme für ihn.
101
Der Text ist zu übersetzen. Текст нужно перевести.
1. Wir haben heute verschiedene Messungen durchzuführen. 2. Es ist anzunehmen,
dass die Entfernung 50 km beträgt. 3. Die Strecke ist aus einer Dreieckskette
abzuleiten. 4. Der Radius der Erdkugel lässt sich berechnen. 5. Der Leiter eines
Vermessungsbüros hat eine Universität, eine Technische Hochschule oder eine
Fachhochschule zu absolvieren. 6. Die Übersichtskarten sind im Vermessungsdienst
herauszugeben.
1. Man stellte fest, dass die Strecke ganz genau berechnet ist. 2. Kurze Zeit später
findet man in Griechenland einen Wert, der nur noch um etwa 10% vom heutigen
abweicht. 3. Die Araber, auf deren Sprache geodätische Fachausdrücke wie Azimut,
Zenit und Nadir zurückgehen, kommen im 8. Jahrhundert n. Chr. in Bagdad auf ein
Resultat von 4136 km für den Erdumfang hin. 4. Indem man neue Geräte einsetzt,
erreicht man sehr hohe Messgenauigkeit. 5. Nun vergeht kein Tag, ohne dass die
Zeitungen etwas Neues von der Erforschung des Weltraumes berichten.
6. Da die Entfernung zwischen zwei Punkten bekannt ist, können wir die Aufgabe
leicht lösen. 7. Wenn es sich um hohe Genauigkeit handelt, so werden moderne
Präzisionsgeräte verwendet. 8. Stellt man die Versuchsergebnisse grafisch dar, so
erhält man ein Diagramm.
1. Heute findet das Konzert ... des Jubiläums des Dichters statt. 2. ... der Autobahn
wurden gestern einige Geschäfte eröffnet. 3. Er konnte ... der Kopfschmerzen nicht
gehen. 4. Er hat diese Arbeit ... des Jahres auszuführen.
5. Die Grundstücksvermessungen wurden ... des Waldes durchgeführt. 6. Wir gehen ...
der Mittagspause in unsere Mensa. 7. Sein Auto steht ... der Straßenbauverwaltung.
8. Sie macht einen Ausflug ... des schlechten Wetters.9. Meine Freundin lebt ... der
Stadt. 10. Die Studentin hat ... der Ferien viel gearbeitet.
А В
1) erkennen a) das Ergebnis
2) durchführen b) der Radius der Erdkugel
3) stimmen c) die Kugelgestalt der Erde
4) feststellen d)der Wert
5) berechnen e)die Strecke
6) ableiten f) die Messungen
7) annehmen g) die Entfernung
102
Übung 7. Переведите следующие предложения, повторив грамматическую
тему: «Распространенное определение».
104
Übung 12. Найдите в тексте А предложения с грамматическими явлениями:
предлоги с Genitiv, сложноподчиненные предложения с придаточными
дополнительными определительными. Переведите письменно эти
предложения.
3. Die Strecke wird von nun an... c) ... die Kugelgestalt der Erde.
5. Mit Beginn der Neuzeit gibt es, e) ...der nur noch um etwa 10 %
nach Rückschlägen im Mittelalter,... vom heutigen abweicht.
Text B
Im Jahr 1617 führt SNELLIUS die Triangulation ein, das heißt, die Messung der
Dreieckswinkel, wobei eine einzige Strecke, die Basis, den Maßstab und damit die
Entfernung b der Endpunkte liefert. Den Breitenunterschied ∆φ bestimmt er, indem er in
105
den Endpunkten seiner Dreieckskette zwischen Bergen op Zoom im Süden und Alkmar
im Norden Hollands die geografische Breite mit Hilfe des Polarsterns beobachtet.
Außerdem misst er das Azimut einer Seite, da die Endpunkte nicht genau auf demselben
Meridian liegen. Mit R = 6 150 km aus seiner Kette von 122 km ist er allerdings
selbst unzufrieden!
Die Triangulierung wird kurze Zeit später, 1624–1635, zum ersten Mal für eine
Landesaufnahme (Württemberg) von SCHICKARD (Erfinder der Rechenmaschine)
eingesetzt. Dazu legt er am Neckar bei Tübingen eine Basis und misst die Winkel des
Dreiecksnetzes, wie auch zu den Geländepunkten, mit einem einfachen Gerät auf
1' genau.
HUYGENS und NEWTON stellen um 1650 die Abplattung der Erde an den Polen
fest, die, als Folge der von KÖPERNIKUS über 100 Jahre zuvor erkannten Erdrotation
und damit der Zentrifugalkraft erklärt wird.
Nach vorübergehenden Zweifeln an dieser Form der Erde, findet man 1735–1745 den
Beweis für die Abplattung aus zwei, weit auseinanderliegenden Meridianbögen.
Französische Expeditionen messen in Peru den Breitengrad zu 110,60 km, in Lappland
dagegen 111,95 km.
Angesichts dieser Tatsache, sowie eines anderen Beweises durch Pendelmessungen,
ersetzt man die Kugel durch ein Rotationsellipsoid. Mit der Verbindung der beiden Pole
als Drehachse stellt jeder Meridianschnitt eine Ellipse mit den Halbachsen a und b dar.
Infolge des geringen Unterschieds der Halbachsen benutzt man häufig den Wert (a−b)/a
für die Abplattung.
Bei den Gradmessungen in Peru und Lappland wird für die astronomischen
Beobachtungen das Winkelmessinstrument mit einem Fernrohr samt Fadenkreuz als
Meßmarke ausgerüstet. Im Jahr 1790 folgt dann der erste Sekundentheodolit, ein
drehbares Instrument mit Fernrohr und optischer Ablesevorrichtung an einem Vollkreis.
Eine verbesserte Bestimmung der Erddimensionen in Frankreich dient 1795 als
Grundlage unseres heutigen Längenmaßes, des Meters. Es soll 1/10 000 000 des Erd-
Quadranten, also ein Viertel des Erdmeridians betragen, das in jedem Land nachprüfbar
sein sollte. Damit wird gleichzeitig ein Problem der Technik gelöst, nämlich ein
einheitliches internationales Grundmaß geschaffen. Deutschland führt es jedoch erst
1870 verbindlich ein.
Im Jahr 1841 bestimmt BESSEL aus 10 Gradmessungen in Europa, Indien und Peru
Ellipsoidkonstanten, die vielen Landesvermessungen in Europa zugrunde liegen, obwohl,
wie man später feststellt, die Halbachsen fast 1 km zu kurz sind. Das Bessel-Ellipsoid hat
folgende Dimensionen:
große Halbachse = 6 377 397,155 m,
kleine" = 6 356 078,963 m,
Abplattung (a−b)/a = 1:299,15281 .
Demgegenüber lauten die Werte für das 1924 von HAYFORD und 1940 von
KRASSOVSKY berechnete Ellipsoid (ersteres heißt auch “Internationales Ellipsoid”):
106
Ellipsoid Hayford Krassovsky
von
a 6 378 388 m 6 378 245 m
b 6 356 91 1,946 m 6 356 863,019 m
(a − b)/a 1 : 297 1 : 298,3
Пояснения к тексту:
а) einsetzen 1) вводить
b) dieAbplattung 2) разность широт
c) die Ablesevorrichtung 3) внедрять
d) einführen 4) размеры Земли
e) der Breitenunterschied 5) оснащать
f) die Erddimensionen 6) доказательство
g) ausrüsten 7) сплюснутость
h) derBeweis 8) считывающее устройство
108
Lektion 9
Thema: Klassische Vermessungsaufgaben
1. Das Gerät, mit dem ich arbeite, ist in Moskau hergestellt worden. 2. Stoffe, deren
chemische Zerlegung unmöglich ist, nennt man Elemente. 3. Aus der Physik wissen
110
wir, dass die Schwer- oder Gewichtskraft aus Gravitation und Zentrifugalkraft
resultiert. 4. Das Geoid ist die Fläche, die man sich als Fortsetzung der ruhenden
Meeresoberfläche unter den Kontinenten vorstellen muss. 5. Wir können die
Messungen durchführen, da die Bezugsgröße schon bekannt ist. 6. Handelt es sich um
die Messung der Schwere, so unterscheidet man absolute und relative Methoden.
a) ausreichen 1) рассматривать
b) abhängen (von +Dat.) 2) исходное значение
c) der Massenüberschuss 3) претерпевать, узнавать
d) betrachten 4) указывать, упомянуть
e) die Lotabweichung 5) быть достаточным
f) die Bezugsgröße 6) увеличение масс
g) erfahren 7) зависеть от…
e) andeuten 8) уклонение отвеса
1. Man nutzt dazu das Prinzip der Federwaage, wobei man die Beschleunigung aus
der Längung der Feder und der Federkraft bei Gleichgewicht erhält.2. Dazu werden
globale und regionale Schwerenetze angelegt. 3. Woran arbeiten Sie? 4. Hier handelt
es sich darum, dass die Lotabweichungen geringe zeitliche Veränderungen erfahren.
5. Die Rötgenprüfung beruht darauf, dass kurzwellige Röntgenstrahlen durch die
meisten Werkstoffe hindurchgehen. 6. Wir erinnern uns (вспоминать) oft daran,
wie wir die Winterferien in Hamburg verbracht haben.
111
Übung 7. Составьте возможные словосочетания глаголoв из колонки А и
существительных из колонки В.
А В
1) ausreichen a) das Lot
2) ablenken b) das Netz
3) vorhanden sein c) die Zeit
4) betrachten d)die Rotationsgeschwindigkeit
5) erfahren e)die Lotabweichungen
6) anlegen f) die Bezugsgröße
7) berechnen g) das Problem
112
die Gebirge. Als Erdfigur definiert man daher seit 1872, unter Aufgabe einer
mathematischen Rechenfläche, das Geoid.
Das Geoid ist die Fläche, die man sich als Fortsetzung der ruhenden
Meeresoberfläche unter den Kontinenten vorstellen muss. Sie verläuft — in jedem
Punkt dieser Fläche — senkrecht zur Richtung der Schwerkraft und weist gegenüber
dem (bestanschließenden) Ellipsoid wellenförmige Erhebungen und Vertiefungen —
sogenannte Undulationen — auf bis zu etwa 60 m.
Infolge Massenüberschuss in Ozeangebieten wölbt sich das Geoid auf
der Südhalbkugel geringfügig auf. Da außerdem am Nordpol eine Überhöhung, am
Südpol eine Depression vorhanden ist, lässt sich die Figur der Erde — stark
übertrieben — als Birne bezeichnen wie es unsere zweite Figur andeutet.
Bis jetzt hat man eine maximale Lotabweichung von 41" in Russland gemessen, am
Fuß der Rigi in der Schweiz 26". Merkwürdigerweise haben jedoch Berge auch
Massendefekte! Die Lotabweichungen erfahren geringe zeitliche Veränderungen,
zum Beispiel wegen Bewegung der Polachse (zwischen 1955 und 1960 etwa ± 12 m)
und ungleicher Rotationsgeschwindikeit.
Aus der Physik wissen wir, dass die Schwer- oder Gewichtskraft aus Gravitation
und Zentrifugalkraft resultiert. Die im Verhältnis geringe Zentrifugalkraft hängt von
der geografischen Breite ab. Die Gewichtskraft ist nach dem Grundgesetz
der Dynamik gleich Masse mal Fallbeschleunigung. Letztere — auch gleichbedeutend
mit der Gravitationsfeldstärke — verhält sich umgekehrt proportional zum Quadrat
des Abstands vom Erdmittelpunkt und bildet das Schwerefeld der Erde.
Die Normalbeschleunigung in φ=45° Breite ist rund 9,81 m/s2, mit einer
Abhängigkeit von der
–geografischen Breite von −0,052 cos2φ und von der
–Höhe mit −3*10−6h[m], (also Höhenänderung 1 m =>−3µm/s2)
Bei der Messung der Schwere g unterscheidet man absolute und relative Methoden.
Die absolute Schwere wird aus dem freien Fall oder symmetrischen Wurf abgeleitet,
wobei für einen kurzen Weg die Zeit auf 10(−10) genau gestoppt werden muss.
Moderne transportable Absolutgravimeter erlauben eine Genauigkeit von 10−7m/s2.
Relative Verfahren sind einfacher. Man nutzt dazu das Prinzip der Federwaage, wobei
man die Beschleunigung aus der Längung der Feder und der Federkraft bei
Gleichgewicht erhält.
Die Schwereverhältnisse erlauben Rückschlüsse auf die Figur und Dichte der Erde.
Ferner benötigt man sie zur Bestimmung der Satellitenbahnen, sowie für
Positionierungs- und Navigationsverfahren. Dazu werden globale und regionale
Schwerenetze angelegt.
116
Übung 25. Найдите в русском языке эквивалент немецкой пословицы и
составьте ситуацию, где можно употребить эту пословицу.
Wer A sagt, muss B sagen.
Wenig, aber mit Liebe.
117
Lektion 10
Text : A. Bezugssysteme
B. Geodätische Netze
118
9) streben (te,t) (nach + Dat.), (h) — стремиться к чему-л.
Die Studenten unserer Gruppe streben nach guten Erfolgen in Deutsch.
1. Dies leuchtet sofort ein (становиться ясным), wenn man an flächenhafte Objekte
denkt. 2. Die Höhe eines Punktes erhält (получает) erst dann eine Bedeutung, wenn man
weiß, wie hoch die Punkte in der Nachbarschaft liegen und worauf sich die Höhe bezieht.
3. Manchmal genügt als Bezugssystem ein bestimmter, etwa der tiefste, Punkt eines
Vermessungsgebiets, dessen Höhe gleich 0 oder gleich einem runden Wert gesetzt wird.
4. Das ist das Gebiet, das an vielen Bodenschätzen reich ist. 5. Führe ich alle
Messungen heute aus, so gebe ich dir dieses Gerät.
1. Bei Vermessungen muss stets der Zusammenhang mit der Umgebung hergestellt
werden. 2. Als Bezugssystem für die Lage wird das rechtwinklige Koordinatensystem
benutzt. 3. Für alle Vermessungsaufgaben wird ein Bezugssystem
benötigt.4. Diese Sternwarte war im vorigen Jahrhundert errichtet worden. 5. 1879
wurde eine Höhenmarke zu 37,000 m an der Sternwarte in Berlin bestimmt.
119
Übung 5. Найдите в правой колонке русские соответствия значениям немецких
слов в левой колонке:
1. Alle auf diesen Normalhöhepunkt bezogenen Höhen werden als Höhen über
Normalnull, NN” bezeichnet (называть). 2. Das in diesem Jahr von unseren Geodäten
angelegte Netz war für Wirtschaft von großer Bedeutung. 3. Die in zahlreichen
Hochschulen unseres Landes ausgebildeten Fachleute arbeiten auf allen Gebieten
der Wirtschaft. 4. Unser Dozent behandelte eingehend das von Mendelejew entdeckte
und definierte Periodische Gesetz. 5. Titan ist ein sich durch einen hohen Schmelzpunkt
auszeichnendes Metall. 6. Besonderes Interesse verdienen die in den letzten Jahren an
mehreren Forschungsstätten unternommenen Versuche.
А В
a) benötigen 1) die Erfolge
b) errichten 2) die Fahrkarten
c) sich beziehen (auf + Аkk.) 3) die Punkte
d) streben (nach + Dat.) 4) das Bezugssystem
e) gelten 5) das Problem
f) festlegen 6) die Sternwarte
4. Als Bezugssystem für die Lage... d) ...und den Ma stab bei der Höhe
verfügen.
5. Wir können über den Nullpunkt... e) ...diente der Pegel von Amsterdam.
122
Text B.Geodätische Netze
Wie der vorige Abschnitt zeigt, kann man das Bezugssystem fiktiv festlegen, ohne
dass zum Beispiel der Ursprung des Höhen- und Koordinatensystems in der Natur
existiert. Von Ausnahmen abgesehen, sind der Ausgangspunkt oder die Achsen mehr
oder weniger vom Vermessungsobjekt entfernt. Bei allen größeren Systemen müssen wir
deshalb die einzelnen Punkte mit dem Bezugssystem verbinden. Dazu dient uns ein
Vermessungsrahmen, ein geodätisches Netz. Dessen Umfang richtet sich nach seinem
Zweck; man unterscheidet:
I. Landes Vermessungsnetze, um die Erdoberfläche zu
beschreiben,
II. lokale Netze, insbesondere für Aufgaben der
Ingenieurvermessung.
Die Höhennetze eines beliebigen Punkts lassen sich bestimmen, wenn wir den
Höhenunterschied zum Nullpunkt direkt messen. Dies geht jedoch nur in einem lokalen
oder örtlichen Netz.
Wir wählen als Beispiel das in der Skizze angedeutete Netz für ein Baugebiet.
Als erstes legen wir an geplanten Straßenkreuzungen, Gebäuden usw. Punkte fest, so
dass sie voraussichtlich durch den Baubetrieb nicht gefährdet sind. Wir messen dann die
Höhenunterschiede aller benachbarten Punkte, also von Punkt 1 nach 2, von 2 nach 3
usw. bis zum letzten Punkt N. Seine Höhe errechnet sich aus der Summe der einzelnen
Höhenunterschiede zwischen ihm und dem Ausgangspunkt. Da unsere Messung mit
einem Irrtum behaftet sein kann, kehren wir, zur Kontrolle, zum Anfangspunkt zurück.
Damit bilden wir den Gesamthöhenunterschied, der, bis auf unvermeidliche Messfehler,
gleich Null sein muss. Auf die gleiche Weise lassen sich, bei einer Vergrößerung des
Baugebiets, weitere Schleifen an einen nun bekannten Höhenpunkt anschließen.
Nach diesem Prinzip geht man auch bei Landesnetzen vor und überdeckt das Gebiet
mit möglichst stabilen Festpunkten. Unter Anschluss von mindestens einem dieser
Punkte an den Meeresspiegel bildet man aus den Nachbarpunkten, zunächst weiträumige
Schleifen oder Maschen mit Längen zwischen 100 und 300 km (Haupthöhennetz
I.Ordnung). Dieses wird durch Netze kleineren Umfangs verdichtet, bis, mit dem Netz 3.
Ordnung, Hauptstraßen in Städten sowie alle Ortslagen erfasst sind (Abstand der
Höhenpunkte : 300–1500 m).
Поясненияктексту:
unter Anschluss (an + Akk.) —при присоединении
von Ausnahmen abgesehen — несмотря на исключения
behaftet (mit + Dat.) — обремененный
erfassen (te, t), (h) — регистрировать, учитывать.
der Festpunkt (-es, -e) —опорный (твердый) пункт, репер
der Höhenunterschied (-es, -e) —превышение, разность высот
der Irrtum (e)s, Irrtümer —ошибка
sich richten (nach + Dat.) —зависеть, руководствоваться, следовать
die Schleife(-, -n) — замкнутая кривая, полигон
unvermeidlich — неизбежный
123
der Ursprung (-es, ''-e)Ursprünge — происхождение
verbinden (a, u), (h) —соeдинять
verdichten (te, t), (h) —сгущать
vorgehen (i, a) (s) — действовать, происходить
auf die gleiche Weise —подобным образом
Haben Sie zwei Plätze frei? У вас есть два свободных места?
Lieber am Fenster! Лучше у окна!
Herr Ober, die Speisekarte, bitte! Официант, меню, пожалуйста!
EinenAugenblick! Da kommt er! Момент! Вот он идет!
Stört es Sie, wenn ich rauche? Я вам не помешаю, если закурю?
Keinesfalls! Совсем нет!
Text : A Lagenetze
B Lagenetze (Fortsetzung)
6) fortlaufend — непрерывно
Andere Punkte lassen sich fortlaufend anfügen.
125
8) das Lagenetz(-es, -e) — плановая сеть,сеть положения
In diesem Text handelt es sich um Lagenetze.
Словообразование:
Приведите русские эквиваленты немецким словам.
126
und Beton einzeln zu verwenden, hat man sie im Industriebau verbunden.7. Man kann
keine Fortschritte machen, ohne seine Kenntnisse unermüdlich zu erweitern, ohne
Theorie gründlich zu studieren.
127
identisch.6. Ist die Leitfähigkeit des Silbers 100, so beträgt die des Kupfers 93 und die
des Goldes 73. 7.Erwärmt man Wasser über 100 ºC, so wird dieses zu Dampf.
1. Nachdem der Ursprung festliegt, kann damit der zweite Punkt angehängt werden.
2. Während das Metall Schmilzt (плавиться), bleibt die Temperatur unverändert.
3. Während der Messung werden die Ergebnisse erfasst. 4. Seitdem dieser Motor in
Betrieb ist, erleichtert er die Arbeit des bedienenden Personals. 5. Seit 2 Jahren begann
sie die Messungen selbstständig durchzuführen. 6. Wenn mein Freund nach Moskau
kommt, besucht er mich. 7. Als die Mutter nach Hause kam, waren die Kinder schon zu
Hause. 8. Solange ihr Freund an der Universität studierte, trieb er Sport. 9. Sobald es
läutete, betraten die Studenten den Raum 403. 10. Die Studentin bleibt im Lesesaal, bis
sie einen Text übersetzt hat. 11. Bevor er eine Übung macht, wiederholt er die Regel.
А В
1) anlegen a) der Winkel
2) durchführen b) das Gerät
3) bestimmen c) das Lagenetz
4) anfügen d) das Dreiecksnetz
5) sich begnügen (mit + Dat.) e) die Strecke
6) sich ergeben f) die Messungen
7) berechnen g) die Punkte
128
Übung 10.Прочитайте текст А и определите его основную тему. Что вы знаете
об этом?
Text A. Lagenetze
Wie bei einem Höhennetz, müssen wir einen Rahmen ausgewählter Punkte schaffen,
um einzelne Objekte auf der Erdoberfläche mit dem Ursprung bzw. den
Koordinatenachsen zu verbinden. Messgrößen sind Strecken und Winkel. Von zwei
Punkten ausgehend, wovon einer der Ursprung sein soll, lassen sich weitere Punkte
fortlaufend polar anfügen, so dass ein Vieleck oder Polygon entsteht. Eine solche Form
stellt den einfachsten Rahmen für ein geodätisches Lagenetz dar. Für weiträumige
Vermessungen kommt es erst in Frage, seit Strecken relativ genau und mit vertretbarem
Aufwand auf elektronischem Wege gemessen werden können (1960). Die Figur links
zeigt ein derartiges Netz, das sich auf diese Weise fortsetzen lässt.
-
Abb. 1 Netz durch Strecken und Abb. 2 Netz durch ein Azimut eine Basis
Winkelmessung Polygonzug und durch Winkelmessung
Dagegen musste man sich bei den klassischen Landesvermessungen mit einer
einzigen, relativ kurzen, Strecke, der Basis, begnügen. Diese wurde mit hohem Aufwand
gemessen, denn sie legt eine der vier “Daten” fest. Die Basis überträgt man,
beispielsweise wie in der Skizze, über die rhombusähnliche Figur, auf eine längere
Dreiecksseite. Damit lassen sich alle Dreiecke mit Hilfe der Winkel, die schon früher mit
hoher Genauigkeit beobachtet werden konnten, berechnen. Die Orientierung des
Dreiecksnetzes, in den meisten Fällen die Ausrichtung der x-Achse nach Norden, erfolgt
129
durch das Azimut A auf astronomischem Wege. Dieses kann in einem beliebigen Punkt
gemessen werden, am zweckmäßigsten im Ursprung. Ein einfaches Dreiecksnetz, wie das
eben beschriebene, könnte man heutzutage ausschließlich durch Streckenmessung
bestimmen, wie es die dritte Figur zeigt. Das Netz benötigt nur einen Winkel, nämlich
wieder das Azimut A. Nachdem der Ursprung festliegt, kann damit der zweite Punkt
polar angehängt werden. Der dritte Punkt des ersten Dreiecks ergibt sich dann aus den
beiden Strecken, die auf ihn zulaufen. Auf die gleiche Weise liefert jedes weitere
Dreieck, das an zwei — jetzt feste Punkte — angeschlossen wird, die Koordinaten
eines neuen Punkts.
130
Übung 15. Переведите на немецкий язык.
131
gleichzeitig das Netz “versteifen” . Die Anlage eines Netzes lässt sich unter den
Gesichtspunkten Aufwand, Genauigkeit und “Zuverlässigkeit“ im Voraus planen. Die
Genauigkeit richtet sich nach dem Zweck des Netzes; zum Beispiel wird man bei einem
Netz der Landesvermessung fordern, dass alle Punkte etwa die gleiche Genauigkeit
besitzen. Dagegen wird man bei einem Netz für einen gestreckten Tunnel verlangen, dass
die Absteckung in Querrichtung möglichst genau wird, während es auf die Längsrichtung
weniger ankommt. Die sogenannte Zuverlässigkeit erleichtert es, grobe
Fehler aufzudecken.
Пояснения к тексту:
132
in der Regel — какправило
die Stufe (-, -n) — ступень
die Verdichtung (-, -en) — сгущениe
verlangen (te,t) (h) — требовать
vorgehen (i, a) — действовать, поступать.
die Zuverlässigkeit (-, -en) — надежность
1.Da die Ausdehnung eines Netzes mit niederer Stufe abnimmt, vereinfacht sich die
Berechnung auf der gekrümmter Erdfigur immer mehr bis zur ebenen Behandlung.
2. Außerdem ist zu beachten, dass alle Punkte bestimmt werden können und geometrisch
eindeutig sind. 3. Zur Kontrolle bietet sich an, Punkte zu überspringen und Diagonalen zu
messen. 4. Die Anlage eines Netzes lässt sich unter den Gesichtspunkten Aufwand
(затраты), Genauigkeit im Voraus planen. 5. Bei einem Netz für einen gestreckten
Tunnel wird man verlangen, dass die Absteckung in Querrichtung möglichst genau wird,
während es auf die Längsrichtung weniger ankommt. 6.In das Hauptnetz wird das Netz
2.Ordnung eingehängt. Diesem folgt das Netz 3.Ordnung mit 5–10 km langen Seiten und
schließlich das Netz 4. Ordnung mit solchen von 2–5 km.
134
Lektion 12
11) derLattenrichter (s, -) — прибор для вертикальной установки рейки или вехи
136
20)dieVermarkung (-, -en) — закладка центра, закладка марки,
Die Vermarkung in der Geodäsie ist von großer Bedeutung.
22)vorübergehend — временный
Vorübergehende Punkte werden mit Hilfe von Pflöcken, eventuell
(возможно) durch Nägel (гвоздь) markiert.
Словообразование:
1. Der Fahrbahnrand einer Straße oder der Fuß einer Böschung sind vor ihrer
Einmessung aufzusuchen bzw. festzustellen. 2. Um die Punkte aus einer gewissen
(определенный) Entfernung anzielen zu können, werden sie signalisiert.
3. Um die Lotlinie sichtbar zu machen, benutzt man einen 2 m oder 2,5 m langen
rotweißen Fluchtstab. 4. Um den Fluchtstab senkrecht zu stellen, verwendet man einen
Lattenrichter oder Senkel. 5. Diese Messungen lassen sich schnell ausführen.
6. Der Geodät hat moderne Geräte einzusetzen (применять). 7. Ohne die Punkte zu
signalisieren, kann man sie aus einer Entfernung nicht anzielen.
1. Man beachte, dass in vielen Fällen der Stab nur in einer bestimmten Flucht senkrecht
zu stehen braucht. 2. Diese Punkte seien vorübergehend. 3. Es sei gesagt, dass die
Vermarkung und Signalisierung eine gnoße Bedeutung in Vermessung haben.
4. Es lebe der Frieden! 5. Man messe heute diese Entfernung. 6. Die Grenzpunkte der
Flurstücke seien dauerhaft vermarkt.
138
Übung 7. Составьте возможные словосочетания глаголов из колонки А и
существительных из колонки В:
A B
1) sich beziehen (auf + Akk.) a) der Fahrbahnraud
2) vorgehen b) die Punkte
3) bezeichnen c) gefährdete Punkte
4) feststellen d) durch Metallbolzen
5) vermarken e) die Messungen
6) sichern f) nicht Punkte
7) anzielen g) bei der Vermarkung
141
Text B. Einfache Lageaufnahme
Unter Aufnahme verstehen wir das lagemäßige Einmessen eines Objekts in der Natur,
so dass es — in der Regel in verkleinertem Maßstab — aufgezeichnet bzw. kartiert oder
nach Koordinaten berechnet werden kann. Man löst dazu das Objekt,
z. B. ein Grundstück oder eine Straße, in einzelne Punkte oder Linien auf und legt
diese durch Maße fest. Abschnitt zeigt die Aufnahme mit Hilfe rechtwinkliger
Koordinaten, das Orthogonalverfahren. Dazu kommen in diesem Abschnitt das
Einbindeverfahren und — jedoch nur in einfacher Form — das Polarverfahren.
Der Einsatz der Elektronik in der Rechentechnik und im Instrumentenbau hat es mit
sich gebracht, dass heute für größere Aufnahmen eben dieses Polarverfahren sowie die
Fotogrammmetrie eingesetzt werden. Diese Verfahren sind automationsfreundlicher und,
bei umfangreichen Aufgaben, rationeller als die, hier zu besprechenden, “einfachen
Verfahren”, also Rechtwinkel- und Einbindemethode. Allerdings ist bei den modernen
Verfahren der Geräteeinsatz ungleich höher! Somit behalten die einfachen Verfahren mit
ihrem geringen Geräteaufwand — Rechtwinkelgerät und Messband bzw. Messlatten —
ihre wirtschaftliche Bedeutung bei einfachen Aufgaben.
Bei der Grundstücksvermessung, die das Hauptanwendungsgebiet der Aufnahme
darstellt, bilden die wichtigsten Aufnahmeobjekte: Flurstücksgrenzen, Gebäude, Kultur-
oder Nutzungsgrenzen, Verkehrslinien, Wasserläufe, Einfriedungen und Leitungen.
Sofern die Objekte nicht schon durch Einzelpunkte (wie bei Flurstücksgrenzen) gegeben
sind, stellt man sie durch charakteristische Punkte dar. Alle wichtigen Aufnahmemaße
müssen durch Kontrollmaße durchgreifend gesichert werden.
Поясненияктексту:
auflösen (te, t), (h) — зд. превращать
aufzeichnen (te,t), (h) — начертить, нарисовать
bzw. beziehungsweise — или; то есть; соответственно
darstellen (te, t), (h) —представлять, изображать
das Einbindeverfahen (s,-) — метод привязки
der Einsatz (-es, die Einsätze) — применение, внедрение
das Grundstück (-s, -e) — земельныйучасток
nach Koordinaten — по координатам
die Leitung (-, -en) — трубопровод
das Maß (-es, -e) — мера, размер
rechtwinklig — прямоугольный
in der Regel — как правило
142
Übung 18. В тексте В встретились предложения с различными грамматическими
явлениями. Переведите следующие предложения.
1. Man löst dazu das Objekt, z.B. ein Grundstück oder eine Straße, in einzelne Punkte
oder Linien auf und legt diese durch Maße fest. 2. Der Einsatz der Elektronik in der
Rechentechnik und im Instrumentenbau hat es mit sich gebracht, dass für größere
Aufnahmen eben dieses Polarverfahren sowie die Fotogrammmetrie eingesetzt werden.
3. Diese Verfahren sind bei umfangreichen Aufgaben rationeller als die hier zu
besprechenden Verfahren. 4. Sofern die Objekte nicht schon durch Einzelpunkle (wie bei
Flurstücksgrenzen) gegeben sind, stellt man sie durch charakteristische Punkte dar.
Eingang — Вход
Ausgang — Выход
Notausgang — Запасной выход
Zutritt verboten! — Вход воспрещен!
Geöffnet — Открыто
143
Ziehen! — К себе!
Drücken! — От себя!
Geschlossen — Закрыто
Besetzt — Занято.
144
Lektion 13
Thema: Geländeaufnahme
145
7) der Einsatz (-es), die Einsätze — применение
Der Einsatz eines Tachymeters ist hier wichtig.
11)lohnen, sich, (h) — оправдывать себя; es lohnt sich — стоит (что-то сделать)
Die Luftaufnahme (аэросъёмка) lohnt sich nur bei größen Flächen.
Es lohnt sich, dieses Museum heute zu besuchen.
15)ursprünglich — первоначальный
Ursprüngliche Messelemente sind Richtung sowie Schrägstrecke (наклонный,
косойотрезок, расстояние) mit Zenitwinkel.
146
Übung 3. Переведите следующие предложения.
1. Für den Entwurf und die Ausführung von Baumaßnahmen stellt sich die Aufgabe, das
Gelände im größerem Maßstab aufzunehmen und darzustellen. 2. Klassische
Tachymetrie, das heißt, Einsatz eines Theodolits, um Polarkoordinaten zu messen.
3. Statt das Nivellier einzusetzen, kommen auch andere Höhenmessinstrumente in
Frage. 4. Man kann die Messungen nicht ausführen, ohne die Wetterbedingungen zu
berücksichtigen. 5. Bei einer größeren Fläche geht eine Punktbestimmung voraus, um
den Zusammenhang der Standpunkte untereinander herzustellen.
1. Wir haben den Entwurf im März vorzubereiten. 2. Die Auswertung ist heute
auszuführen. 3. Für die Aufnahme des Geländes lassen sich verschiedene Verfahren
verwenden. 4. Der Geodät hat das Längs- und Querprofil aufzunehmen. 5. Neben der
Messung ist die Bearbeitung der Ergebnisse durchzuführen. 6. Der Zusammenhang der
Standpunkte untereinander lässt sich mit oder ohne Anschluss an das
Landesnetz herstellen.
Образец: Legen wir die Prüfung in Geodäsie gut ab, so gehen wir ins Kino.
Если мы хорошо сдадим экзамен по геодезии, то пойдем в кино.
1. Führen wir die Aufnahme des Geländes aus, so kommen verschiedene Verfahren in
Betracht. 2. Handelt es sich um klassische Tachymetrie, so wird das Theodolit
eingesetzt. 3. Bestimmen wir die Geländepunkte der Lage nach, so genügt ein
Baunivellier. 4. Wenn wir die Auswertung ausführen, so brauchen wir Präzisionsgeräte.
5. Wenn der Plan die Grundstücksgrenzen enthalten soll, ist der Standpunkt an
vorgefundene identische Punkte anzuschließen.
147
Übung 7. Составьте возможные словосочетания глаголов из колонки А и
существительных из колонки В:
A B
1) aufnehmen a) das Gelände
2) ausführen b) der Grundriss
3) darstellen c) die Erdoberfläche
4) messen d) das Wörterbuch
5) ablaufen e) die Baumaßnahmen
6) entnehmen (Dat.) f) die Auswertung
148
Horizontalstrecke und den Höhenunterschied). Sie werden analog (an einer
entsprechenden Skala) erfasst.
2) Moderne Tachymetrie, das heißt, Einsatz eines elektronischen Tachymeters, um
ebenfalls Polarkoordinaten zu messen. Die schräge Strecke wird elektrooptisch
gemessen. Die Messung und Auswertung läuft, je nach Ausrüstung, meh roder weniger,
automatisch ab.
3) Fotogrammmetrie, das bedeutet Fotografieren des Geländes von der Erde oder vom
Flugzeug aus und Bestimmen der Geländepunkte aus großformatigen, sehr genauen,
Bildern. Die Höhe ergibt sich erst mit Hilfe von zwei Aufnahmen von verschiedenen
“Standpunkten” aus. Sie bilden ein Stereo-Modell. Die Luftaufnahme lohnt sich nur bei
großen Flächen.
4) Geländeaufnahme mit dem Nivellierinstrument. Dabei kann man a), wie bei der
klassischen Tachymetrie, Polarkoordinaten ermitteln (das Nivellier ersetzt damit den
Theodolit) oder b) den Grundriss getrennt einmessen oder einem, bereits vorhandenen,
Plan entnehmen und nur die Höhe mit dem Nivellier bestimmen. Statt des Nivelliers
kommen auch andere Höhenmessinstrumente in Frage.
Die Wahl des Verfahrens hängt, außer vom vorhandenen Instrumentarium, von der
Größe und von den Höhenunterschieden des Aufahmegebiets ab. Bei einer größeren
Fläche geht,in der Regel durch Polygonierung, eine Punktbestimmung voraus, um den
Zusammenhang der Standpunkte untereinander — mit oder ohne Anschluss an das
Landesnetz — herzustellen.
1) Welche Aufgabe stellt sich für den Entwurf und die Ausführung von
Baumaßnahmen?
2) Welche Verfahren kommen für die Aufnahme des Geländes in Betracht?
3) Was ist die klassische Tachymetrie?
4) Was bedeutet die Fotogrammmetrie?
5) Wann lohnt sich die Luftaufnahme?
6) Wovon hängt die Wahl des Verfahrens ab?
7) Wann geht eine Punktbestimmung voraus?
149
Übung 12. Переведите текст А.
150
Übung 17. Прочитайте текст В и определите основную тему. Что вы знаете об
этом?
Text B. Aufnahmeverfahren
Wir unterscheiden die Verfahren a) die gleichzeitige Messung der Polarkoordinaten
und der Höhe der Geländepunkte mit Hilfe eines Nivilliertachymeters und b) das
getrennte Festlegen des Grundrisses mit einfachen Messwerkzeugen wie Winkelprisma
und Messband für die Lage und Bestimmung der Höhe mit dem Nivellier. Die
Lageaufhahme erfolgt profilweise.
Um die Geländepunkte der Lage nach auf dm und der Höhe nach auf cmzu bestimmen,
genügt in jedem Falle ein Baunivellier. Die verschiedenen Verfahren lassen sich auch
miteinander kombinieren.
Steht ein Nivelliertachymeter zur Verfügung, so lassen sich die Geländepunkte durch
Polarkoordinaten — Richtung und (horizontale) Strecke — einmessen. Wenn der Plan
die Grundstücksgrenzen enthalten soll, ist der Standpunkt an vorgefundene identische
Punkte anzuschließen (Nachweis der Identität!). Bei einer größeren Fläche und mehreren
Standpunkten ist der gegenseitige Bezug herzustellen. Im einfachsten Fall durch einen
Bogenschnitt. Auf dem Standpunkt wird zuerst ein Punkt angezielt, der den Bezug
zum Grundriss liefert. Für ihn genügt die Richtung. Dann ist der Bezug zum
Höhensystem, wieder über einen bekannten Punkt j herzustellen. Für ihn genügt der
Höhenunterschied. Die beiden Anschlusspunkte können jedoch zusammenfallen. Für
jeden Zielpunkt im Gelände werden der Reihe nach erfasst: Zielpunkt-Nummer,
Richtung (Horizontalkreis), Latte oben, unten und Mitte. Zur Kontrolle gegen
Ablesefehler bildet man sofort das Mittel aus oben und unten, das mit der Mitte bis auf
die Schätzfehler übereinstimmen muss! Danach kann die Latte zum nächsten Punkt
umgesetzt werden.
Die im Formular vorgesehene Auswertung kann später vorgenommen werden.
Die Strecke ergibt sich aus: (o - u) 100 für (o - u) in Meter. Den Höhenunterschied erhält
man wie beim Nivellement mit Zwischenblicken. Profilaufhahme: Findet man bei der
Erkundung ausreichend viele Punkte vor, die mit dem Plan übereinstimmen — neben
Vermessungs- und Grenzpunkten, Gebäudeecken und -fluchten evtl. auch Mauern usw.,
— so ordnet man die aufzunehmenden Punkte, in Richtung des stärksten Gefälles, in
Profilen an. Diese, wie auch zusätzliche Einzelpunkte, bindet man entweder in die
Grenzen ein oder legt sie senkrecht dazu. Anfangs- und Endpunkt des Profils werden
zuerst festgelegt und eingemessen. Die Lage und Höhe der Geländepunkte wird
gleichzeitig beobachtet.
Поясненияктексту:
1. Um die Geländepunkte der Lage nach (по положению) auf dm und der Höhe nach auf
cm zu bestimmen, genügt in jedem Falle ein Baunivellier. 2. Die verschiedenen
Verfahren lassen sich auch miteinander kombinieren. 3. Steht ein Nivelliertachymeter zur
Verfügung, so lassen sich die Geländepunkte durch Polarkoordinaten — Richtung und
(horizontale) Strecke — einmessen. 4. Wenn der Plan die Grundstücksgrenzen enthalten
soll, ist der Standpunkt an vorgefundene identische Punkte anzuschließen.
5. Die im Formular vorgesehene Auswertung kann später vorgenommen werden.
6. Findet man bei der Erkundung ausreichend viele Punkte vor, die mit dem Plan
übereinstimmen, so ordnet man die aufzunehmenden Punkte, in Richtung des stärksten
Gefälles, in Profilen an.
Übung 21. Найдите в тексте В предложение или абзац где даётся оценка
(определение).
152
Übung 22. Прочитайте текст В ещё раз и переведите его.
153
Lektion 14
Thema: Aufnahmeverfahren
Text: A. Rechtwinkelverfahren
B. Einbindeverfahren
7)fortlaufend — непрерывно
Die Abszissen, können dann fortlaufend in einem Zug durchgemessen
werden.
154
8)das Kopfmaß (-es, -e) — главная мера (размер)
11)vorübergehend — временный
Die Lotfußpunkte sind vorübergehend zu markieren.
155
1. Jeder aufzunehmendePunkt wird festgelegt. 2. Die zu lösende Aufgabe ist auf der
Seite 15. 3. Der zu übersetzende Text ist schwer. 4. Der anzulegende Zug beträgt
10 m. 5. Die zu schreibende Kontrollarbeit findet im Mai statt. 6. Die zu
besprechenden Fragen sind von großer Bedeutung. 7. Die zu errichtenden
Neubauten befinden sich unweit des Flusses.
1. Stehen mehrere Aufnahmelinien zur Auswahl, so nimmt man diejenige, die die
kürzeren Lote erlaubt. 2. Liegen mehr als zwei Punkte in einer Geraden, so haben wir
zwei Punkte (den Anfangs- und Endpunkt) aufzunehmen. 3. Wird eine Messungslinie
über ihren Endpunkt hinaus verlängert, so misst man fortlaufend weiter, wird sie
dagegen über ihren Anfangspunkt hinaus verlängert, so beginnt man wieder mit Null.
4. Liegen mehrere Punkte auf einer Ordinate, so schreibt man die Maße fortlaufend. 5.
Schneiden sich Messungslinien, so werden die Maße der übergeordneten (главный,
вышестоящий) Linien fortlaufend notiert.
a) festlegen 1) временный
b) erlauben 2) останавливаться на чем-л.
c) vorübergehend 3) определять
d) die Vorschrift 4) ход (в геодезии)
e) eingehen (auf + Akk.) 5) подчёркивать
f) der Zug 6) позволять
g) unterstreichen 7) предписание
156
Übung 7. Составьте возможные словосочетания глаголов из колонки А и
существительных из колонки В:
А В
1) festlegen a) das Endmaß
2) erlauben b) das Gerät
3) unterstreichen c) die Punkte
4) markieren d)der Zug
5) messen e)die hohe Genauigkeit
6) verwenden f) die Strecke
7) anlegen g) die Lotfußpunkte
157
Sämtliche wichtigen Aufnahmemaße — insbesondere die Abszissen und Ordinaten der
Grenzpunkte bei der Stückvermessung — werden durchgreifend verprobt.
Die Maßzahlen schreibt man — ohne auf Unterschiede zwischen der DIN 18702 und
den Vorschriften der Länder einzugehen — wie folgt auf:
Die Abszisse setzt man auf die gegenüberliegende Seite — möglichst in die
Verlängerung des Lots, — die Ordinate parallel über oder unter das Lot. Kopfmaße
werden parallel zum Grenzzug eingetragen. Wenn Zweifel bestehen, kommt das Maß
zwischen zwei Bindestriche (- -). Fortlaufende Maße schreibt man, senkrecht zur
Messrichtung, an die Seite; das Endmaß wird doppelt unterstrichen.
Bei Platzmangel kann man für die Abszisse und für die Ordinate “y =” zufügen und
das Maß etwas abrücken. Wird eine Messungslinie über ihren Endpunkt hinaus
verlängert, so misst man fortlaufend weiter, wird sie dagegen über ihren Anfangspunkt
hinaus verlängert, so beginnt man wieder mit Null. Liegen mehrere Punkte auf einer
Ordinate, so schreibt man die Maße fortlaufend. Schneiden sich Messungslinien, so
werden die Maße der übergeordneten Linie fortlaufend notiert; die anderen
Messungslinien beginnen oder enden im Schnittpunkt. Geradlinigkeit kennzeichnet man
durch einen Halbkreis.
160
Übung 23. Вспомните следующие фразы и употребите их в диалоге.
161
Lektion 15
Thema: Nivellement
162
9) die Einspielgenauigkeit(-, -en) — точность установки
Die Genauigkeit des Instruments hängt bei Kompensatoren von deren
(их) Einspielgenauigkeit ab.
163
Übung 2. Составьте предложения из следующих слов и переведите предложения:
164
f) das Fernrohr 4) круглый уровень
g) die Einspielgenauigkeit 5) получать
A B
1) einsetzen 1) die Angaben
2) auskommen (mit + Dat.) 1) die Standsicherheit
c) ablesen 2) der Höhenunterschied
d) gewinnen 3) die Latte
e) einstellen 4) die Genauigkeit
f) abhängen (von + Dat.) 5) das Gerät
g) bestimmen 6) das Verfahren
165
Übung 9. Какому немецкому слову соответствует данный перевод?
5. Die Latte wird mit Hilfe einer e)…mit einfacheren Messelementen aus.
Libelle…
167
Übung 15.Переведите на немецкий язык.
168
Bezeichnungen: PA:Anfangs-, PE: Endpunkt,
I:Instrumentenstand-, W: Wechselpunkt, h: Höhenunterschied,
R: Rückwärts-, V: Vorwärtsablesung, n: Anzahl der Aufstellungen,
w: Widerspruch oder Abschlussdifferenz.
169
Nivellier auspacken → 2) und auf dem Stativ befestigen
Latte → Anfangspunkt PA
i=1
Instrument → Standpunkt Ii
i=i+1
Stativbeine festtreren
Gerät horisontieren → 4)
Latte anzielen
Fernror fokussieren
Latte ablesen
Ablesen notieren → 9)
W i = P E?
Latte drehen
W = hsoll - hist
W < wzul?
Instrument einpacken
EndgültigeAuswertung
170
Пояснения к тексту:
1.Man denke daran, dass man — im Unterschied zur einfachen Streckenmessung — mit
einem optischen Feinmessinstrument (точный инструмент) umgeht, das empfindliche
Teile besitzt. 2. Man unterlasse insbesondere jeglichen Krafteinsatz. 3. Wir versuchen
daher, durch ein Ablaufschema die einzelnen “Handgriffe” zu ordnen. 4. Um den
Höhenunterschied zwischen 2 Punkten zu bestimmen, wird das Nivellier dazwischen —
im Instrumentenstandpunkt I — aufgestellt und waagrecht ausgerichtet.
172
Lektion 16
Thema: Nivellement
h) gefährlich — опасный
Die systematischen Fehler sind gefährlich
173
i) die Gegenmaßnahme (-, -n) — контрмера
Es sollen Gegenmaßnahmen getroffen werden (принять меры)
175
Übung 7.Переведите следующие предложения. Обратите внимание на
перевод причастных оборотов.
Образец: Die deutsche Zeitschrift gelesen erfuhr der Student viel Neues.
Прочитав немецкий журнал, студент узнал много нового.
1. Die Messungen durchgeführt packte er die Geräte ein. 2. Die Genauigkeit der
Messungen, mit Einflüssen verbunden, kann verschieden sein. 3. Weitere Analysen
vornehmend (предпринимать) kann man systematische Fehler klären.
4. Die Präzisionsgeräte anwendend haben wir gute Messergebnisse. 5. Aus Hamburg
zurückgekehrt fuhren die Studenten ins Studentenheim. 6. Immer (все) weiter
experimentierend entwickeln die Wissenschaftler neue Geräte.
A B
a) kennen 1) der Festpunkt
b) die Beobachtungsfähigkeit 2) die Fehlerrechnung
c) behandeln 3) die Münze
d) einhalten 4) die zufälligen Fehler
e) ermitteln 5) die Reihenfolge
f) gelten 6) die Messungen
176
Übung 10.Прочитайте текст A и определите его основную тему. Что вы
знаете об этом?
Text A. Genauigkeit des geometrischen Nivellements
Um die gewünschte Genauigkeit zu erzielen, hat man, wie die Fehlerrechnung lehrt,
unter mehreren Einflussgrößen, in erster Linie, diejenige mit dem höchsten Anteil zu
beachten. Dies bedeutet, dass man die verschiedenen Einflüsse kennen muss, um sie bei
Bedarf teilweise oder ganz in Kauf zu nehmen oder unwirksam zu machen.
Einflussgrößen sind zum Bespiel die menschliche Beobachtungfähigkeit
(z. B. Auflösungsvermögen des Auges), die Naturgesetze (z. B. Strahlenkrümmung),
der technische Aufwand (Güte des Instrumentariums), die Wirtschaftlichkeit (Kosten).
Grundsätzlich gilt es: je genauer, desto größer der Aufwand. Deshalb misst man nur so
genau, wie gerade nötig!
In der Höhenmessung gibt es — in der vermessungstechnischen Anwendung — ein
sehr breites Spektrum von Genauigkeitsanforderungen. Es reicht von der Bestimmung
eines Berggipfels in den Alpen auf dm bis zur Ausrichtung einer Turbine auf Teile eines
mm. Dies schließt jedoch noch andere Messverfahren ein.
Wie wir bei der Fehlerrechnung oder auch bei der Genauigkeit der direkten
Längenmessung sahen, teilt man die Fehler ein in:
a) grobe Fehler oder Irrtümer,
b) systematische oder regelmäßige und
c) zufällige oder unvermeidliche Fehler,
wobei wir wissen, dass, außer den groben Fehlern, hauptsächlich die systematischen
gefährlich sind. Diese wachsen direkt, die zufälligen “nur” mit der Quadratwurzel aus der
Streckenlänge. Ein Fehler des Maßstabs, also der Latte, wächst sogar mit dem
Höhenunterschied. Allerdings lassen sich die Fehler nicht immer streng nach obiger
Einteilung klassifizieren. Bei längeren Nivellementstrecken gehen zufällige und
systematische Fehler ineinander über!
Wir werden nach der Herleitung des Fehlergesetzes die wichtigsten Einflüsse
behandeln und zum Schluss die zufälligen Fehler abschätzen. Es lässt sich dabei nicht
vermeiden, öfters dem Feinnivellement vorzugreifen. Doch zunächst eine Liste, grobe
Fehler:
d) Falsche Höhe eines Bezugspunkts, weil ein Festpunkt sich seit seiner Bestimmung
geändert hat (z.B. infolge Baumaßnahmen, Grundwasserabsenkung usw.), weil seine
Höhe oder seine Nummer falsch war oder verwechselt wurde, weil der
Ausgangspunkt im Gelände verwechselt wurde. Gegenmaßnahme: 2 Bezugspunkte
benutzen!
e) Grober Ablesefehler: cm-, dm-, m-Fehler, auch 3-dm- oder 7 dm-Fehler durch
Verwechselung der Ziffern 6 und 9. Gegenmaßnahme: zum Ausgangspunkt
zurückkehren und mindestens einen Wechselpunkt zusätzlich einschalten!
f) Der Führungsring (“Lattenschuh”) wurde am Anfangs- oder Endpunkt nicht
entfernt. Folge: Grober Fehler in Ringstärke (2..3 cm),
177
g) Nichteinspielen der Libelle. Gegenmaßnahme: stets gleiche Reihenfolge der
Arbeitsschritte einhalten, z. B. Stativ festtreten — Dosenlibelle einspielen — Latte
anzielen — fokussieren — ablesen…
178
Übung 16.Составьте план текста А. Найдите ключевые слова к каждому пункту.
179
Das ganze Messverfahren wird darauf ausgerichtet, die gefährlichen systematischen
Fehler zu tilgen. Benutzt man zwei Latten — demzufolge umfasst ein Messtrupp vier
Personen: zwei Lattenträger, einen Beobachter und einen Schreiber, der nebenher die
Kontrollen rechnet — mit Doppelteilung, so fällt durch die symmetrische Ablesefolge:
Rückblick Skala I, Vorblick Skala I, Vorblick Skala II, Rückblick Skala II — kurz:
“Rück-Vor-Vor-Rück” — eine Bewegung des Stativs während der Ablesung heraus,
sofern beides synchron verläuft. Dies gilt auch für die ebenfalls symmetrische Ablesung
“Vor-Rück-Rück-Vor”, die beim Kompensatorinstrument angewandt werden kann.
Пояснения к тексту:
die Ablesung (-, -en) — отсчет
abhalten (ie, a), (h) — удерживать, мешать, защищать
anwenden (t, t), (h) — применять
dieAufsetzfläche (-, -en) — поверхность насадки, накладывания
ausrichten (auf + Akk.), (h) — направлять на….
die Einspielgenauigkeit (-, -en) — точность установки
empfehlen (a, o), (h) — рекомендовать
empfindlich— чувствительный
erfassen (te, t), (h) — регистрировать, учитывать
das Feinnivellement (s,e) — точное (прецизионное) нивелирование
herabdrücken (te, t) — понизить
kostspielig— дорогой
die Libelle (-, -en) — уровень
der Rückblick (-s, -e) — взгляд назад
die Störung (-, -en) — помеха
tilgen (te, t), (h) — гасить, погашать, уничтожать
die Überlegung (-, -en) — рассуждение, соображение, размышление
unterscheiden sich(ie, ie) (von + Dat.), (h) — отличаться от чего-то, чем-то
… (durch + Akk.)— … чем-либо
… (in + Dat.) — …в чем-либо
unterziehen (o, o) — подвергать
versetzen (te, t), (h) — перемещать
dieVerweildauer (-, -en) — длительность задержки
der Vorblick (-s, -e) — взгляд вперед
wahrnehmen (a, o), (h) — воспринимать, выполнять
dieZielweite (-, -n) — расстояние до цели, визирное расстояние
181
Lektion 17
Thema: Absteckung
182
i) inFrage kommen(a, o) — принимать в расчет, подходить для чего-л.
Für umfangreiche (обширные) Projekte und hohe
Genauigkeitsanforderungen kommen nur genaue Messverfahren und Instrumente
in Frage.
o) großzügig — широко
r) der Kunstbau
die Kunstbauten — искусственные сооружения
183
v) schaffen (u, a), (h) — создавать.
Man hat das übergeordnetes Vermessungssystem zu schaffen.
1. Was haben wir unter Absteckung zu verstehen? 2. Die Messverfahren, Kontrolle usw.
(und so weiter — и так далее) lassen sich auch bei der Absteckung anwenden.
3. Bei der Absteckung ist außer der Lage auch die Höhe zu suchen. 4. Die Absteckdaten,
die Koordinaten der einzelnen Punkte sowie die Richtungen lassen sich grafisch einem
Plan entnehmen. 5. Man hat dabei die Gestalt des Bauwerks zu berücksichtigen.
184
6. Für umfangreiche Projekte und hohe Genauigkeitsanforderungen sind nur genaue
Messverfahren und Instrumente einzusetzen.
Übung 4. Переведите следующие предложения. Обратите внимание на способы
перевода различных видов придаточных предложений.
1. Die Gesichtspunkte, die für die Aufnahme gelten, lassen sich auch bei der Absteckung
anwenden. 2. Sind die abgesteckten Punkte durch den Baubetrieb gefährdet
(повреждены), so sichert (крепить) man sie für den späteren Gebrauch
(использование). 3. Die Absteckung verlangt (требовать) eine unabhängige
(независимый) Kontrolle, da Fehler und Irrtümer unangenehme Folgen nach sich ziehen
können. 4. Fehlen solche Punkte und Linien in der Natur, so hat man sie als
übergeordnetes Vermessungssystem zu schaffen. 5. Obwohl für umfangreiche Projekte
und hohe Genauigkeitsanforderungen nur genaue Messverfahren und Instrumente in
Frage kommen, genügen häufig die einfachen Geräte. 6. Bei der Absteckung muss in der
Regel (как правило) ein Zusammenhang hergestellt werden zwischen Punkten und
Linien, die in der Natur bereits festliegen, und den neuen Punkten und Achsen
des Bauwerks.
A B
a) betrachten als 1) in Frage
b) verwenden 2) die Feldaufzeichnungen
c) entnehmen (Dat.) 3) eine wichtige Frage
d) berücksichtigen 4) die Toleranz
e) nach sich ziehen 5) einem Plan
f) hervorgehen (aus + Dat.) 6) unangenehme Folgen
g) kommen 7) das Messverfahren
h) sich richten (nach + Dat.) 8) die Gestalt
185
Übung 7. Какой перевод соответствует немецкому слову?
Поясненияктексту:
anwendbar — применимый
der Aufwand (-s) die Anfwände — затрата, издержки
die Ausgleichung (-, -en) — уравнивание
die Berechnung (-, -en) — вычисление
dieBrücke (-, -n) — мост
gegenüber — зд. по сравнению
der Rückwärtseinschnitt(-s, -e) — обратная засечка
188
die Stütze (-, -n) — 1. опора, столб 2. стойка, подставка, консоль 3. штырь
der Vorwärtseinschnitt (-s, -e) — прямая засечка
die Wasserkraftanlage (-, -n) — гидроэлектростанция
1. Die bisher kaum angewandte, jetzt aber mittels der elektronischen Rechentechnik
gut anwendbare Absteckung mittels Rückwärtseinschnitt vereinfacht die Arbeiten.
2. Im Allgemeinen benutzt man bei der Vorbereitung drei örtlich vermarkte
Ausgangsseiten, von denen die Brückenachse I–II als Abszissenachse des
Koordinatensystems dient. 3.Die Ausgleichung des Absteckungsnetzes führt zu den
Koordinaten der Punkte A, B, C und D, mit denen einschließlich derer von Punkt O vor
der Absteckung die Genauigkeit berechnet werden kann.
1. Die Absteckung der Stützen mit mittleren Fehlern von weniger als ±2 mm ist die
wichtigste Etappe der ingenieurgeodätischen Arbeiten beim Bau großer Brücken.
2. Die Absteckdaten werden später berechnet.
3. Man benutzt bei der Vorbereitung 5 örtlich vermarkte Ausgangsseiten
4. Das Verfahren ist nur für Absteckungen von Brücken anwendbar.
Übung 22. Прочитайте текст B еще раз и дайте реферативный перевод его.
190
Lektion 18
Thema: Nivelliere
1. Einige Libellennivelliere haben ein festes Fernrohr, das mit den Fußschrauben oder
mit dem Stativkopf horizontiert wird. 2. Da dieses Land an Erdöl arm ist, muss es Erdöl
importieren. 3. Geht der Strom (ток) durch den Leiter hindurch, so erwärmt er ihn.
4. Sollen Naturschätze erforscht werden, so werden kosmische Aufnahmen benutzt.
5. Wenn wir diese Nivelliere verwenden, so haben wir sehr hohe Messgenauigkeit.
6. Das ist das Gerät, mit dessen Hilfe die Studenten verschiedene Messungen
ausführen (выполнять).
A B
1) bezeichnen a) die Beschädigung
2) einteilen (in + Akk.) b) die Einteilung
3) angeben c) verschiedene Klassen
4) herstellen d) mit Distanzstrichen
5) schützen (gegen + Akk.) e) das Gerät
6) versehen (mit + Dat.) f) die Genauigkeit
7) anwenden g) aus einem Gussstück
194
Die Einteilung der Libellennivelliere in Bezug auf die Verbindung von Libelle und
Fernrohr sowie von Fernrohr und Fernrohrträger wurde schon angegeben. Bei
Instrumenten mit wälzbarem Fernrohr und Wendelibelle ist eine Wendelibelle mit dem in
seinen Lagern wälzbaren Fernrohr fest verbunden. Bei Instrumenten mit umlegbaren
Fernrohr und umsetzbarer Libelle ist das Fernrohr in seinen Lagern umlegbar und die
Libelle eine Reitlibelle. Fast alle modernen Nivelliere werden mit festem Fernrohr
gebaut. Libellennivelliere mittlerer und hoher Genauigkeit enthalten außerdem eine
Kippschraube. Vereinzelt werden Nivelliere mit wälzbarem Fernrohr hergestellt.
Allgemein üblich ist die Einteilung der Nivelliere nach ihrem Verwendungszweck in
Baunivelliere, Ingenieurnivelliere und Feinnivelliere, die auch der Einteilung nach der
Leistungsfähigkeit entspricht.
Am exaktesten ist die Einteilung nach der Messgenauigkeit, d.h. nach dem mittleren
Nivellierfehler für 1 km Doppelnivellement, die etwa derjenigen nach dem
Verwendungszweck gleichkommt. Im Weiteren wird folgende Einteilung angehalten:
Nivelliere höchster Genauigkeit < 0.5 mm/km
Nivelliere sehr hoher Genauigkeit < 1 mm/km
Nivelliere hoher Genauigkeit < 3 mm/km
Nivelliere mittlerer Genauigkeit < 10 mm/km
Nivelliere niederer Genauigkeit > 10 mm/km
Die modernen Instrumente sind klein, handlich und leicht, aber robust. Die einzelnen
Teile sind durch geschlossenen Aufbau gegen Eindringen von Staub und Feuchtigkeit
sowie gegen Beschädigung geschützt. Fernrohrkörper und Libellenträger sind meist aus
einem Gussstück hergestellt. Fernrohre konstanter Länge mit Innenfokussierung und
bequemer Libellenablesung sind Selbstverständlichkeiten. Kompensatornivelliere traten
immer mehr in den Vordergrund. Die Fernrohre sind meist mit Distanzstrichen versehen.
1. Grundlage für die Bezeichnung der 1. … werden mit festen Fernrohrt gebaut
Nivelliere…
2. Man unterscheidet Libellen- und 2. … mit wälzbarem Fernrohr hergestellt.
Kompensatornivelliere…
3. Fast alle modernen Nivelliere… 3. …sind besondere Kennzeichen der
Instrumente.
4. Libellennivelliere mittlerer und… 4. …mit Distanzstrichen versehen.
5. Vereinzelt werden Nivelliere… 5. …hinsichtlich des Bauelements zum
Horizontieren der Zielachse.
6. Die Fernrohre sind meist… 6. …hoher Genauigkeit enthalten
außerdem eine Kippschraube.
196
Unerreichte Leistung im Außendienst
Das Trimble DiNi Digitalnivellier ist auf eine optimale Leistung ausgelegt,
unabhängig von der Anwendung. Es ist robust — staub- und wasserdicht gemäß IP55 —
und wurde für die harten Bedingungen im Außendienst gebaut. Mit dem beleuchteten
Display und der beleuchteten Dosenlibelle arbeiten sie auch bei schlechten
Lichtverhältnissen produktiv.
Das DiNi kann drei Tage mit einer Batterie betrieben werden. Leere Batterien werden
genauso aufgeladen, wie die Batterie Ihres Trimble GPS-Systems, denn sie sind
identisch.
Wenn Sie eine Vermessung beendet haben, übertragen Sie die Daten einfach über ein
USB-Speichermedium auf Ihren Computer. Sie müssen nicht das Instrument zum
Herunterladen der Messdaten mit ins Büro nehmen.
197
Trimble-Qualität und -Genauigkeit für zuverlässige Messungen
Das Trimble DiNi Digitalnivellier ist so konstruiert, dass es die Integrated Surveying-
Produktreihe unterstützt. Das Trimble DiNi Interface basiert auf anderen fortschrittlichen
und felderprobten Bedieneinheiten von Trimble, um eine problemlose Einarbeitung der
Messtrupps zu gewährleisten. Die bewährte Carl Zeiss-Optik garantiert eine
bestmögliche Auflösung und Genauigkeit.
Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr Messtrupp mit dem Trimble DiNi
Digitalnivellier die qualitativ besten Ergebnisse und ein Höchstmaß an Produktivität
erzielt.
Пояснения к тексту:
aufladen (u, a), (h) — заряжать
die Auflösung (-, -en) — разрешение
auslegen (te, t) (auf + Akk.), (h) — зд. рассчитывать на…
ausreichen (te, t), (h) — быть достаточным, хватать
der Außendienst — выездные работы
benötigt werden — требуются
bewährte — оправданный
das Digitalnivellier (-s, -e) — цифровой нивелир
die Dosenlibelle(-, -n) — круглый уровень
einzigartig — единственный в своем роде, неповторимый
das Festpunktnetz (-es, -e) — сеть опорных точек
der Lattenausschnitt (-es, -e) — зд. сектор рейки
die Leistung (-, -en) — мощность
die Lichtverhältnisse — освещение
robust — надежный, крепкий
die Senkungsmessung (-, -en) — измерение оседаний
wasserdicht — водонепроницаемый
1. Das Trimble DiNi ist ein felderprobtes Instrument für jedes Messgebiet, in dem
schnelle und genaue Höhenmessungen benötigt werden. 2. Wenn Sie eine Vermessung
beendet haben, übertragen Sie die Daten einfach über USB-Speichermedium (память)
auf Ihren Computer. 3. Da ein kleiner Lattenausschnitt für Messungen genügt, reduziert
sich die Anzahl der Stationen um bis 20%, das das Trimble DiNi noch misst, wenn
aufgrund der Topografie oder von Hindernissen (препятствия) nicht die ganze Latte
sichtbar ist. 4. Das Trimble DiNi Interface basiert auf anderen fortschrittlichen und
felderprobten Bedieneinheiten von Trimble, um eine problemlose Einarbeitung der
Messtrupps zu gewährleisten.
198
Übung 20.Составьте вопросы к тексту B и попросите друга ответить на них.
1. Das Trimble DiNi ist ein felderprobtes Instrument für jedes Messgebiet.
2. Das DiNi kann 10 Tage mit einer Batterie betrieben werden.
3. Sie müssen das Instrument zum Herunterladen der Messdaten mit ins Büro nehmen.
4. Messtrupps, die bereits mit anderen Trimble-Systemen gearbeiten haben,
benötigen eine Einarbeitung für das Trimble DiNi.
199
Lektion 19
Thema: Laser-Scanning
Text: A. Terrestrisches
Laser-Scanning
B. LEICA HDS6100
Der Phasen-Scanner
200
7) beinhalten (ie, a), (h) — содержать (в себе)
9) berührunsglos — бесконтактно
201
22) örtlich — местный
202
Übung 2. Составьте предложения из следующих слов и переведите предложения:
1. Als Ergebnis (результат) der Datenerfassung erhält (получать) der Anwender eine
Punktwolke, welche den gescannten Ausschnitt numerisch repräsentiert. 2. Während bei
den geodätischen Instrumenten Untersuchungen (исследования) auf instrumentelle
Fehler und Genauigkeit selbsverständlich sind, so ist das bei terrestrischen Laser-
Scannern nicht der Fall. 3. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass es sich nicht um
Tachymeter handelt, sondern um Laser-Scanner.4. Das ist das Gerät, dessen Genauigkeit
sehr hoch ist. 5. Die Aufnahme der Objekte geschieht (происходить) über einen
Laserstrahl, der mittels Spiegel abgelenkt wird.
203
zu entwickeln und auch verschiedene Scanner anzuwenden. 5. Man kann diesen Text
übersetzen, ohne ein Wörterbuch zu benutzen. 6. Die Studenten begannen selbstständig
die Messungen durchzuführen, statt auf den Lehrer zu warten.
A B
a) entwickeln 1) der Ausschnitt
b) sich auszeichnen 2) der Strahl
a. (durch + Akk.)
c) repräsentieren 3) die Verarbeitung
d) ablenken 4) hohe Genauigkeiten
e) beinhalten 5) die Koordinaten
f) ableiten 6) neue Methode
204
Übung 9. Какому немецкому слову соответствует данный перевод?
Laser-Scanning im Nahbereich
Laser-Scanner wurden zunächst für den Einsatz im Flugzeug entwickelt, um digitale
Höhenmodelle des Geländes zu erfassen. Zunehmend werden sie auch im Nahbereich
eingesetzt, z. B. zur Erfassung von Innenräumen oder komplexen Objektstrukturen.
Das wesentliche Merkmal des Laser-Scannings ist die schnelle dreidimensionale
Erfassung einer Objektoberfläche mit hoher Punkdichte.
205
Prinzip der Laserscannermessung
Terrestrisches Präzisions-Laser-Scanning
Terrestrisches Laser-Scanning ist eine neue Methode, um Gebäude, Maschinen,
Objekte usw. schnell und detailliert zu erfassen. Als Ergebnis der Datenerfassung erhält
der Anwender eine Punktwolke, welche den gescannten Ausschnitt numerisch
repräsentiert. Die Punktwolken sind in der Regel sehr groß und detailreich; jeder
Einzelpunkt ist das Ergebnis einer unkontrollierten, nicht-überbestimmten Einzelmessung
(im Gegensatz zur bekannten Tachymetrie).
Deshalb ist es sehr wichtig, die geometrische Qualität des Scans zu kennen, bzw. diese
auf optische Störungen zu untersuchen.
Terrestrisches Laser-Scanning hat sich in den letzten Jahren als eine weitere
geodätische Messtechnik etabliert und ergänzt die “traditionellen” Messtechniken wie
Nivellement, Tachymetrie und Satellitengeodäsie. Laser-Scanning eignet sich
vorwiegend zur berührungslosen Erfassung großflächiger und detailreicher Objekte und
zeichnet sich durch kurze Aufnahmezeiten aus. Aus den polaren Messdaten lassen sich
3D-Koordinaten einschließlich eines zugehörigen Intensitätswertes ableiten, die auch als
Punktwolken bezeichnet werden. Im Gegensatz zur fotogrammetrischen Aufnahme, die
eine nachträgliche Erzeugung von Koordinaten aus Bildern erfordert und zudem mehr auf
die Extraktion von Kanten ausgelegt ist, eignet sich Laser-Scanning zur Erfassung von
stetigen Flächen und Objekten. Laser-Scanner lassen sich entsprechend ihrem
Messbereich spezifischen Applikationsbereichen zuordnen (vgl. Abbildung 1).
206
Abb. 1: Anwendungen des Laserscanning
207
Tabelle 1: Klassifizierung von terrestrischen Scannern
209
Übung 19.Обсудите с членами группы новый метод, используя ключевые слова упр.
16
Пояснения к тексту:
1. Der neueste Stand der Technik zeichnet sich durch hohe Mobilität aus.
2. Die Entfernungen bis 200 m können eindeutig bestimmt werden.
3. Die reine Punktwolken–Verknüpfung ist besonders bei Anwendungen im Anlagenbau
sehr uneffektiv.
212
Übung 26.Вспомните следующие фразы и употребите их в диалоге.
213
Lektion 20
Thema: GPS-Verfahren
Text: A. Satellitenvermessung
B. TRIMBLE R5 GPS-Empfänger
215
Словообразование: производные прилагательные
с суффиксом -isch.
1.Im Jahre 1978 wurden von der US-Weltraumbehörde NASA die ersten vier Satelliten
des NASTAR auf ihre Umlaufbahn (орбита) geschossen, nachdem dieses Verfahren
bereits an einem anderen System ausprobiert worden war. 2. Die Antenne wird dazu
durch ein Kabel mit einem dafür ausgerüsteten Computer verbunden (соединять), der
die Daten auf einem Speichermedium ablegt. 3. Jeder Satellit erhält darüber hinaus
(кроме того) noch Informationen über die anderen Satelliten, die weitergegeben werden,
so dass der Empfänger stets (постоянно) weiß, wie e sum seine Punkbestimmung steht.
4. Die einfache Berechnung des Standortes ist dann (тогда) möglich, wenn mindestens 3
Satelliten-Distanzen gleichzeitig (одновременно) gemessen sind. 5. Zur geodätischen
Auswertung benutzt man ein Programmsystem, das über den Bildschirm eines PC
gesteuert wird.
216
1. Glied 2 bilden fünf entlang des Äquators verteilte Kontrollstationen. 2. Die für die
Distanz maßgebenden (важный) Signale sind einer Kurzwelle von etwa 2 dm = 1,5 GHz
aufgeprägt. 3. Der Empfänger registriert und wertet die von Satelliten ausgesandten
Signale aus. 4. Genau so gut kann man bisher vermessungstechnisch schwer erreichbare
Punkte festlegen. 5. Zur Berechnung dient ein globales räumliches in der Polachse und in
der Äquatorebene der Erde liegendes Koordinatensystem.
1. Tatsächlich (фактически) misst man jedoch mehr als drei Strecken, nicht nur, um die
Genauigkeit zu steigern, sondern auch, um die Zeitdifferenz zwischen Satellitenuhren
und der Empfängeruhr auszuschalten. 2. Ohne das moderne Gerät einzusetzen, kann man
nicht die genauen Messungen durchführen. 3. Statt die Vorlesungen zu besuchen,
arbeitete er in der Bibliothek. 4. Man darf das Experiment nicht fortsetzen (продолжать),
ohne Angaben (данные) zu prüfen. 5. Man muss Sport treiben, um gesund und
munter zu sein.
A B
1) aussenden a) die Kontrollstationen
2) bringen b) die Signale
3) bestehen (aus + Dat.) c) die Daten
4) verteilen d) die Information
5) berechnen e) zum Ausdruck
6) erhalten f) das Rechenzentrum
7) ausrüsten g) das Glied
218
Das 3. Glied ist der Empfänger selbst, der mit Hilfe einer Antenne, die von Satelliten
ausgesandlen Signale registriert und auswertet.
Die Antenne wird dazu durch ein Kabel mit einem dafür ausgerüsteten Computer
verbunden, der die Daten auf einem Speichermedium ablegt. Das Programm kann dabei
selbst die optimale Satellitenkonstellation auswählen. Während der Messzeit werden die
Wetterdaten: Temperatur, Luftdruck und -feuchtigkeit registriert, da davon die Laufzeit
und damit die Länge der Distanz abhängt.
Zur geodätischen Auswertung benutzt man ein Programmsystem, das über den
Bildschirm eines PC gesteuert wird. Die einfache Berechnung des Standorts ist dann
möglich, wenn mindestens 3 Satelliten-Distanzen gleichzeitig gemessen sind. Wie man
sich leicht vorstellen kann, braucht man für einen Punkt in der Ebene zwei und
demzufolge im Raum drei Strecken. Tatsächlich misst man jedoch mehr als drei
Strecken, nicht nur, um die Genauigkeit zu steigern, sondern auch, um die Zeitdifferenz
zwischen Satellitenuhren und der Empfängeruhr auszuschalten.
Zur Berechnung dient ein globales räumliches Koordinatensystem, das in der Polachse
und in der Äquatorebene der Erde liegt. Diese Koordinaten können dann in geografische
Koordinaten λ und φ, umgerechnet werden.
Die Satellitenvermessung hat einen breiten Anwendungsbereich: In der Hauptsache
kann es in der Erd- und Landesvermessung eingesetzt werden, hier vor allem in
vermessungstechnisch unterentwickelten Gebieten. Man wird damit die Form und das
Schwerefeld der Erde mit einer seither nicht erreichbaren Genauigkeit bestimmen
können. Dies wird sich wiederum auf die Genauigkeit zukünftiger Bahndaten auswirken.
Aber genau so gut kann man damit — bisher vermessungstechnisch schwer erreichbare
— Punkte bei der Grundstücks- oder Ingenieurvermessung festlegen.
1. Wann wurden von der US-Weltraumbehörde NASA die ersten vier Satelliten
des NAVSTAR auf ihre Umlaufbahn geschossen?
2. Spielt die Zeit eine wichtige Rolle?
3. Mit welcher Geschwindigkeit pro Sekunde umkreisen die GPS-Satelliten
die Erde?
4. Was senden die Satelliten ständig aus?
5. Woraus besteht das Satelliten-Messsystem?
6. Wie ist das Glied 2?
7. Welche Rolle spielen die Kontrollstationen?
8. Wodurch wird die Antenne mit Computer verbunden?
9. Was ist das 3. Glied?
10. Was benutzt man zur geodätischen Auswertung?
11. Hat die Satellitenvermessung einen breiten Anwendungsbereich?
1. Die ersten vier Satelliten des a) ... Funksignale mit Informationen über
NAVSTAR wurden 1978... ihren Standort aus.
2. Das Satelliten-Messsystem besteht … b) … Informationen über die anderen
Satelliten.
3. Es handelt sich um ein weltweites c) … von der US-Weltraumbehörde
Navigationsverfahren... NASA auf ihre Umlaufbahn geschossen.
4. Die Satelliten senden ständig... d) … aus drei Gliedern.
5. Jeder Satellit erhält noch... e) … einen breiten Anwendungsbereich.
6. Die Satellitenvermessung hat... g) ... mit Hilfe von Zeitnahme und
Distanzmessung zu Satelliten.
1. Речь идёт о методе спутниковой навигации. 2. Время, при этом, играет важную
роль. 3. Спутники облетают Землю со скоростью 4 км/с. 4. Спутники постоянно
передают радиосигналы с информацией о своих координатах. 5. Спутниковая
измерительная система состоит из 3-х сегментов. 6. Третий сегмент — это сам
приёмник, на который со спутника поступают сигналы на его антенну, и он их
регистрирует и обрабатывает. 7. Для геодезической обработки данных используют
набор программ.
Branchenführende Leistung
Der Trimble R5 ist ein leistungsstarker Empfänger mit fortschrittlicher GNSS-
Technologie von Trimble und einer RTK-Hochleistungs-Engine für
vermessungstechnische Präzision und Genauigkeit. Mit der Unterstützung für GPS L2C
und der Glonass-Option können Sie mehr Satelliten verfolgen und in anspruchsvollen
Umgebungen erfolgreicher messen. Reduzieren Sie durch Signalabrisse und
Reinitialisierungszeiten verursachte Ausfallzeiten — mit moderner Trimble-Technologie.
Mit Trimble können Sie auf überragendes Satellitentracking, höhere
Messgeschwindigkeit, längere Batteriestandzeit und optimale Präzision in schwierigen
GNSS-Umgebungen zählen.
221
Пояснения к тексту:
anbringen (te, t) — устанавливать
anspruchsvoll — требовательный; взыскательный
aufzeichnen(te, t), (h) — записывать
der Außendienst(-es, -e) — выездные работы
von Bedeutung sein — иметь значение
das Bedürfniss, die Bedürfnisse — потребности
der Datenaustausch (-es, -e) — обмен данными
dieEffizienz (-, -en) — 1) экономическая эффективность;
2) коэффициент полезного действия
einschließen (o,o), (h) — закрывать (зд. в автомобиле)
die Flexibilität (-, -en) — гибкость
das Funkgerät(-es, -e) — радиоприбор
kontinuierlich — непрерывно
langfristig — длительный
leistungsstark — мощный
die Lösung (-, -en) — решение
der Mehrfrequenzempfänger(-s, -) — многочастотный приёмник
nahtlos — беспрерывный
passen(te, t) (zu + Dat.), (h) — подходить к чему-л.
Die Schaltzentrale (-, -en) — центральный пункт управления
Die Sicherheit(-, -en) — безопасность; надежность; гарантия
übertragen(u, a) — переносить
verfolgen (te, t) — преследовать; прослеживать
wahrhaft — поистине
1.Wenn Sicherheit von Bedeutung ist, können Sie den modularen GPS-Empfänger
sogar im Fahrzeug einschließen. 2. Dieser Mehrkanal- und Mehrfrequenzempfänger
ermöglicht Ihnen das Zusammenstellen einer optimalen Lösung mit der Antenne und der
Datenanbindung, die am besten zur aktuellen Aufgabe passt.
1. Der Trimble R5 ist schwer und robust genug für die anspruchsvollsten
Anwendungen.
2. Die Flexibilität des Trimble R5 geht weit über den Empfänger hinaus.
3. Zusätzliche Schritte zum Umwandeln von Daten sind erforderlich.
223
Контрольные задания к урокам 6 – 20.
Вариант 1
Вариант 2
224
Sub-Meter-Genauigkeit erreicht, dass die Möglichkeit zum direkten Herunterladen von
Daten besteht, dass es in der Bedienung so einfach ist wie ein Freizeit-GPS.
MobileMapper eignet sich für zahlreiche mobile GIS- und Kartografie-Anwendungen wo
die Verwaltung und Kartierung von Objekten gefragt ist.
Jedes bereits vorhandene Gerät kann mit der neuen Option ausgestattet werden.
Der Benutzer muss lediglich eine neue Firmwareversion laden und einen der
Seriennummer des Empfängers zugeordneten Aktivierungscode eingeben
Вариант 3
225
2). Есть ли возможность использования новой технологии в вашей
будущей практике?
III. Составьте реферат текста.
Вариант 4
Ответьте на вопросы:
1) Что общего в этих приборах?
2) Чем отличаются приборы?
3) Какие достоинства и недостатки можно отметить в этих приборах?
4) Для каких видов работ можно применять эти приборы?
Вариант 1
Вариант II
227
4. Die unter Lomonossows Leitung angefertigten Karten erfassten die nord-
westlichen Bezirke Russlands.
5. Da die Satellitenbeobachtungen aber auch eine Funktion der Koordinaten
der Beobachtungsstation sind, lassen sich auch die Koordinaten der
Beobachtungsstation bestimmen.
6. Man kann die große Dreiecksseite nicht berechnen, ohne die
Ausgleichsrechnung anzuwenden.
7. Ist die Lage von Punkten zu bestimmen, so kann man das
Winkelmessinstrument auf einem dieser Punkte aufstellen.
8. Die zu benutzenden Geräte wurden in unserem Laboratorium entwickelt.
9. Der Fernsehturm, in Moskau gebaut, erforderte die spezielle Methodik der
Vermessungsarbeiten.
10. Sie wissen nicht, ob sie die Messungen unbedingt heute auszuführen haben.
11. Die Länge einer Dreiecksseite sei 10 km.
12. Es sei erwähnt, dass mit der Verkürzung der Zielweiten die Signalbauten
immer einfacher und kleiner werden.
228
TEIL III.
Anhang
TEIL III-A.
TEXT 1. P.I. Tschaikowski
P.I. Tschaikowski (1840–1893) war und bleibt einer der größten und besten
russischen Komponisten. Die Anfänge seines musikalischen Schaffens fallen in die
Jahre 1859–1860, als er nach Absolvierung der Petersburger Justizschule das
Petersburger Konservatorium bezog. Schon während des Studiums in dieser besten
musikalischen Lehranstalt jener Zeit komponierte er einige sinfonische Werke.
Als Thema für die Abgangsprüfung wurde von ihm eine Kantate nach dem Text
der bekannten Ode von Schiller “An die Freude” gewählt. Sein weiteres Schaffen
vollzieht sich im Zeichen einer schöpferischen Freundschaft mit A.N. Ostrowski, P.M.
Sadowski, N.G. Rubinstein, M.A. Balakirew und manchen anderen großen Männern
der russischen nationalen Kultur, die im Wesentlichen zur Entwicklung seines
Komponistengenius beitrugen. Seine Neigung zur sinfonischen Musik macht sich dank
dieser Freundschaft immer mehr bemerkbar, wiederholt bekundet er Interesse für die
historische Vergangenheit und das Leben des russischen Volkes. Tschaikowski
komponiert nicht nur, er wirkt zugleich als Professor des Moskauer Konservatoriums,
nimmt aktiv am gesellschaftlichen Leben teil, betätigt sich als musikalischer Kritiker.
1877 gibt Tschaikowski wegen eines erlebten seelischen Krieses seine
pädagogische Tätigkeit im Konservatorium endgültig auf und widmet sich der
Komposition. Als Ergebnis dieser Schaffensperiode erleben wir heute solch
wunderbare Werke wie die weltberühmte Oper “Eugen Onegin”, die 4. Sinfonie, die
Oper “Jungfrau von Orléans”, die feierliche Ouvertüre “Das Jahr 1812”, “Das
Italienische Capriccio”, Klavierkonzerte und -trios. Dabei bleiben mehrere kleine
Werke noch ungenannt.
Und die Mitte der 80er Jahre, als Tschaikowski bereits in der ganzen Welt
anerkannt ist, lernen ihn Deutschland, die Tschechoslowakei, Frankreich, England und
die USA auch als Dirigenten kennen. Als solcher macht er die Menschheit mit der
russischen Musik bekannt, lehrt die Menschen sie schätzen und lieben.
Anfang der 90er Jahre ist jedoch eine Zeit, die durch die Entwicklung des Talents
von Tschaikowski wie nie vorher gekennzeichnet wird. Die Opern “Die Zauberin”,
“Jolanthe”, “Die Piqueur-Dame”, die Ballette “Dornröschen”, “Schwanenesee”,
“Nussknacker”, die 5. und 6. Sinfonien, Programmsinfonie “Manfred” (nach G.
Byron), die phantastische Ouvertüre “Hamlet”, das 3. Konzert für Klavier und
Orchester, das Sextett “Erinnerungen an Florenz” (für Streichinstrumente), mehrere
Klavierstücke und Romanzen u. a. m., die die russische und internationale
Schatzkammer der musikalischen Kunst bereichern.
229
Ein unerwartet frühes Ende trat im Oktober 1893 ein, einige Tage nachdem er
seine 6. (Pathetische) Sinfonie in Petersburg dirigiert hatte. P.I. Tschaikowski starb an
einer schweren unheilbaren Krankheit und wurde in der damaligen Hauptstadt
Russlands in der Alexandre-Newskaja Lawra beigesetzt.
Solange Menschen auf dem Erdball leben, wird der Titan der russischen Musik,
der wunderbare und unvergleichliche Tschaikowski nicht vergessen sein. In
Tschaikowskis Musik widerspiegeln sich mit ungeheurer Ausdruckskraft und
Wahrheitstreue die menschlichen Gefühle und Erlebnisse und tiefe menschliche
Konflikte sowie Szenen aus dem Leben des Volkes.
Künstlerpatriot, der leidenschaftlich und vom Herzen seine Heimat und sein Volk
liebte, verkörperte Tschaikowski in realistischem, lebensnahem und schlichtem
Schaffen die besten progressiven Tendenzen der russischen Kultur des
19. Jahrhunderts.
Aufgaben
I. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Wo studierte P.I. Tschaikowski?
2. Was komponierte Tschaikowski während seiner Studienzeit?
3. Womit befasste sich der Komponist nach der Absolvierung des Konservatoriums?
4. Welche Musikwerke wurden von Tschaikowski in den 70er Jahren geschaffen?
5. Welche Themen und Ideen erklingen in Tschaikowskis Musik?
II. Führen Sie eine dem Schaffen von Tschaikowski gewidmete Aussprache nach
folgendem Plan durch:
1. Tschaikowskis Opernmusik. Die beliebtesten Arien und Chöre seiner Opern.
2. Tschaikowski als Ballettmusikkomponist. Der Reichtum an Melodien, die
bekanntesten dieser Melodien.
3. Sinfonisches Schaffen des Komponisten. Seine Sinfonien, sinfonisches Poem
“Francesco da Rimini”, Ouvertüre “Manfred”.
4. Klavier- und Geigenkonzerte. Das I. Konzert für Klavier und Orchester.
5. Tschaikowskis Kammermusik.
230
heimatlichen Städtchen Salzburg. Mit sechzehn Jahren wurde Mozart Konzertmeister der
Hofkapelle.
Im Winter 1780/81 hielt er sich in München auf. Dorther war der langerwartete
Opernauftrag gekommen, und der Komponist vollendete dort die Oper “Idomeneo”, die
großen Erfolg hatte. Der Erzbischof, bei dem er in Salzburg im Dienste stand, war in
Wien und befahl Mozart, sich dort dem Gefolge wieder anzuschließen.
Mozart begab sich also nach Wien zum Erzbischof, an dessen Hofe er so viele
Demütigungen hatte. Wenige Wochen später brach jedoch der Komponist endgültig mit
dem Erzbischof. Er blieb in Wien und wurde ein unabhängiger, freischaffender Künstler.
Bald stand Mozart mitten im Musikleben Wiens. Seine Oper “Die Entführung aus
dem Serail” (1781/82) machte ihn mit einem Schlage bekannt.
In den letzten 10 Jahren seines Lebens schuf er eine Reihe von Opern, an deren
Beginn die “Entführung”, an deren Ende aber die “Zauberflöte” steht — zwei Werke, in
denen die höchsten humanistischen Gedanken in edler, klarer Schönheit gestaltet sind.
Mit diesen in der Sprache des Volkes geschriebenen Opern wandte sich Mozart
unmittelbar an seine Mitbürger und rief sie auf, für Gerechtigkeit, Wahrheit und Liebe
unter den Menschen zu kämpfen.
Das Ideale und das Kämpferische charakterisieren das ganze Schaffen Mozarts
während seiner Meisterjahre: seine Opern “Die Zauberflöte”, “Figaros Hochzeit”, “Don
Juan” und andere, die großen Sinfonien und Konzerte, sowohl wie die Kammermusik.
Mozarts Musikerbe: über 600 Werke, darunter 17 Opern, etwa 50 Sinfonien, 27
Klavier — 8 Violinkonzerte, Sonaten, Kammermusik, Requiem, Kirchenmusik, Lieder u.
a.
Mozart starb im Jahre 1791 in bitterer Not.
Aufgaben
I. Erzählen Sie von L. Beethoven nach folgendem Plan.
1. Beethovens Kinder- und Jugendjahre.
2. Seine Übersiedlung nach Wien. Die ersten Jahre in Wien.
3. Erkrankung.
4. Das Schaffen in den Jahren 1803–1813.
5. Die zweite Periode des Schaffens. Die 9. Sinfonie.
6. Grundzüge des Schaffens von Beethoven.
I. Charakterisieren Sie ihr Lieblingswerk von Beethoven und erklären Sie, warum
Sie ausgerechnet dieses Werk so gern haben.
TEXT 5. I. J. Repin
“… Ich bin ein Mann der sechziger Jahre, für
mich sind noch die Ideale eines Belinski und
eines Tolstoi nicht tot… Ich suche meine Ideen
in der Wahrheit zu verkörpern…
Die Wirklichkeit ist allzu empörend, als dass man
mit ruhigem Gewissen Muster sticken könnte…”
(I.J. Repin)
Repin ist der größte russische Maler des vorrevolutionären Russland ein genialer
Gestalter des Lichtes und der Farbe. Sein ganzes Schaffen ist vom sozialen Gewissen
durchdrungen. Klar nimmt er in seinen Werken Stellung zu den Äußerungen des Lebens.
Komposition, Farben, Licht- und Schattenverteilung sind für den großen Meister
lebendige Teile einer lebendigen Ganzheit, deren Inhalt Grundidee ist.
Wer kennt nicht das Bild “Iwan der Grausame und sein Sohn Iwan”? Neben dem rein
künstlerischen Wert dieses Bildes wirkt seine politische Energie. Der Künstler stellt den
Zaren als Mörder vor der Öffentlichkeit dar und diskreditiert damit die Idee des
Zarismus.
Die politische Thematik nimmt überhaupt in Repins Schaffen einen breiten Raum ein.
Hierzu gehören seine Bilder “Unerwarteter Besuch”, “Zusammenkunft von
Revolutionären”, “Verweigerung der Beichte vor der Hinrichtung”, “Die Verhaftung
eines Propagandisten”.
Mit äußerster realistischer Treue ist das Bild “Die Wolgatreidler” wie auch
“SaporosherKosaken” geschaffen.
Nicht weniger groß war Repin als Porträtist. Er hat eine Porträtgalerie der größten und
besten Männer Russlands, der bedeutendsten russischen Schriftsteller, Musiker, Maler
und Gelehrten der Nachwelt hinterlassen. Zu diesen Männern gehörte er selbst, der
unvergessene Meister der russischen Malerei, der seine ganze Begabung seinem Volke
gewidmet hat.
233
“Das Gesicht, die Seele eines Menschen, die Dramatik des Lebens, die Eindrücke von
der Natur, ihr Leben, ihre Kraft, der Geist der Geschichte — das sind, wie mir scheint,
unsere Themen. Die Farben sind für uns nur Werkzeuge, die unsere Gedanken
ausdrücken sollen.” Diese Worte Repins bieten den Schlüssel zu seinem künstlerischen
Schaffen.
234
TEXT 7. Die Epoche “Renaissance”
Der Begriff Renaissance wird oft als Wiedergeburt der antiken Kultur definiert. Das ist
ungenau. Die Renaissance ist der Prozess, in dem sich die erste bürgerliche Kultur auf
der Grundlage antiker Vorbilder herausbildet. Sie ist eine Epoche in der kulturellen und
ideologischen Entwicklung West- und Mitteleuropas, die durch die Entstehung
kapitalistischer Verhältnisse ausgelöst wurde. Diese Periode zeichnete sich durch die
Entwicklung verschiedener Wissenschaften und Künste aus. Wie die Geometrie, die
Geheimnisse der Perspektive erschloss, so führte das Studium der Anatomie zur Kenntnis
des menschlichen Körpers. Die Malerei erhielt noch höhere Pracht durch die Erfindung
der Freskotechnik und die Anwendung von Ölfarben. Die realistische Landschaft zog in
die Kunstwerke ein. Die Grafik kam auf.
Besondere Blüte erreichte die Renaissance in Italien. Man unterscheidet im
Allgemeinen zwischen der Frührenaissance, die ihren Mittelpunkt in Florenz fand (1420–
1500), der Hochrenaissance, deren Zentrum Rom war (1500–1525) und
der Spätrenaissance (1525 bis etwa 1600), die dann in den Barock übergeht.
Die Blütezeit der deutschen Malerei fällt in die ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts.
Die deutsche Nation brachte damals so bedeutende Maler wie Albrecht Dürer, Matthias
Grünewald, Lucas Cranach und Hans Holbein hervor. Die deutschen Maler waren
nicht so mit Aufträgen überhäuft, wie die italienischen. Sie waren zumeist schlichte
Handwerker, die sich oft mühsam ihren Lebensunterhalt erwerben mussten. Ihr Schaffen
war anfänglich noch zu sehr auf Kirchenaltäre angewiesen. Für die deutsche Malerei
jener Periode ist kennzeichnend, dass sie der Innenwelt des Menschen erhöhtes Interesse
entgegenbringt.
Lucas Cranach ist einer der bedeutendsten deutschen Maler, Zeichner für
den Holzschnitt und Kupferstecher. Als Freund Luthers und Anhänger der Reformation
hat er seine Kunst auch in deren Dienst gestellt. Sein Zeitgenosse Hans Holbein war
einer der größten Bildnismaler aller Zeiten. Er hat sich auch wie kein anderer deutscher
Künstler seiner Zeit der Wandmalerei zugewendet. Doch ist der größte Teil dieser sehr
bedeutenden Seite seines Schaffens verlorengegangen. Sein Schaffen kann an Umfang
und Vielseitigkeit nur mit dem Dürers verglichen werden.
Albrecht Dürer erscheint als der größte und populärste Künstler der deutschen
Renaissance. In seinem Werk finden wir jene wunderbare Mischung von Kraft und
Verträumtheit, Härte und Innigkeit, Derbheit und Phantastik, die den Betrachter immer
wieder so anzieht. Er wandte sich wie keiner seiner Zeitgenossen an das ganze Volk.
Dürer ist ein selbständiger Meister, er war einer der ersten, die mit dem Skizzenbuch
ins Freie zogen, die die Landschaft zu einem selbständigen Objekt künstlerischer
Gestaltung erhoben. Unter Dürers Hand sind viele Meisterwerke hervorgegangen. Das
sind vor allem die Meisterstiche “Ritter, Tod und Teufel”, “Hieronymus im Gehäus” und
“Melancholie”; der Kupferstich “Der verlorene Sohn”, der Holzschnitt “Apokalypse”; ein
lebensgroßes Doppelbildnis “Adam und Eva”; ein monumentales Tafelbild “Die drei
Apostel” und andere.
235
Albrecht Dürer ist ein Maler des aufkommenden Bürgertums gewesen. Wir können
seinen Namen durchaus im gleichen Atemzuge mit Leonardo, Michelangelo und Raffael
nennen.
TEXT 8. J. Kepler
1571–1630
Astronom und Mathematiker
Kepler besuchte die Klosterschulen Adelberg, Maulbronn und studierte in Tübingen
evangelische Theologie. Durch M. Maestlin wurde er für Astronomie und besonders die
Lehren von N. Kopernikus interessiert. 1594 ging Kepler als Mathematiker nach Graz,
wo er 1596 sein “Mysterium Cosmograficus” (das Weltgeheimnis) veröffentlichte.
Diesem weitgehend noch spekulativen Werk verdankt er die Bekanntschaft mit T. Brahe
(Astronom des Kaisers Rudolf II.), zu dem er 1600 nach Prag ging, als er wegen der
Gegenreformation Graz verlassen musste. Nach Brahes Tod wurde Kepler sein
Nachfolger als kaiserlicher Mathematiker und Hofastronom Rudolf II. Er veröffentlichte
ein Lehrbuch der geometrischen, physiologischen und astronomischen Optik “Zusätze
zur Optik des Witelo” (1604), “Neue Astronomie” (1609, deutsch 1929), eine
Auseinandersetzung mit Galileis Sternenbotschaft (1610, deutsch 1918) und eine
Dioptrik (1611), die unter anderem den ersten Entwurf für das astronomische
(Keplersche) Fernrohr enthält. Nach dem Tod Rudolfs II. trat Kepler in die Dienste der
Stände und siedelte 1612 nach Linz über. Während der 14 Jahre seines dortigen
Aufenthalts vollendete er unter anderem die “Weltharmonik in 5 Büchern” (1619,
deutsch 1939), den “Abriss der kopernikanischen Astronomie” (1618–1621) und die
“Rudolfinischen Tafeln”.
Die Leistung Keplers besteht in der Erkenntnis der nach ihm benannten Gesetze der
Planetenbewegung und vor allem in der Überwindung der Annahme, dass die
Planetenbahnen Kreisbahnen sein müssten. Darüber hinaus suchte Kepler eine
mechanische Erklärung für den Planetenlauf um die Sonne zu geben und behauptete eine
gegenseitige Anziehung schwerer Körper.
TEXT 9. A. Humboldt
1769–1859
Naturforscher und Geograf
Nach naturwissenschaftlichen und Bergbau-Studien trat Humboldt als Bergassessor in
den preußischen Staatsdienst (1792–96). Vom Humanitätsideal und der Weimarer
Klassik geprägt, forschte er 1799–1804 mit dem französischen Botaniker A. Bonpland im
Gebiet der heutigen Staaten Venezuela, Kuba, Kolumbien, Ecuador, Peru, Mexiko und
kehrte über Kuba und die USA nach Europa zurück. Mit Hilfe vieler exakter
Messinstrumente verwirklichte Humboldt erstmals ökologische Landschaftsforschung.
Nach der Heimkehr lebte er bis 1827 meist in Paris, wo er seine Expedition im größten
236
privaten Reisewerk der Geschichte (“Voyage aux regions equinoxiales du nouveau
continent” in 36 Bänden, 1805–34) auswertete. In dieser Leistung begründete er die
Pflanzengeografie und, am Beispiel Mexikos, die moderne Landeskunde. Seine
Vorlesungen in Berlin 1827–28 eröffneten eine neue Blütezeit der Naturwissenschaften
in Deutschland. 1829 reiste er über das Baltikum und Moskau in den Ural und bis zur
chinesischen Grenze.
238
1916 erschien seine Arbeit “Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie”, 1917 das
Buch “Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie”. Für seine Erfolge auf dem
Gebiet der Physik wurde ihm 1921 der Nobelpreis verliehen.
1921 unternahm er Vortragsreisen nach Wien und Prag, 1922 wurde er an College de
France eingeladen, um einige Vorlesungen über die Relativitätstheorie zu halten. 1932
reiste er mit demselben Ziel nach Pasadena, 1933 beschloss er, nicht mehr nach
Deutschland zurückzukehren. Er legte alle Ämter in Deutschland nieder. 1940 wurde er
Bürger der USA. 1946, schon nach dem Krieg, lehnte er das Angebot der Bayrischen
Akademie der Wissenschaften ab, wieder Mitglied zu werden.
239
Ferner ging von ihm der Gedanke aus, wie man die lebenden Organismen vor den
Schäden plötzlicher starker Andrucksstöße schützen kann.
Seit 1917 begann eine neue Etappe in der wissenschaftlichen Tätigkeit von
Ziolkowski.
Die große Arbeit, die Ziolkowski auf dem Gebiet der Weltraumflüge geleistet hat, ist
zu bewundern.
Die russischen Gelehrten haben die genialen Gedanken von Ziolkowski
weiterentwickelt, so dass in Russland die ersten künstlichen Satelliten aufstiegen und der
Mensch das Weltall zu erschließen begann. Die Worte von Ziolkowski — “Nicht ewig
bleibt die Menschheit auf der Erde” haben sich bestätigt.
240
Das olympische Zeremoniell gibt den Spielen einen feierlichen Rahmen. Die Sieger
und Placierte werden mit Medaillen und Urkunden geehrt. Ein Olympiasieg gilt als
höchster sportlicher Erfolg. Es werden olympische Rekorde geführt.
In vielen Ländern bestehen Nationale Olympische Komitees (NOK), die die
olympische Idee auf ihrem Territorium verbreiten, ihre Sportler beim IOC vertreten
sowie gute Beziehungen zu den NOK anderer Länder pflegen.
241
Interesse an einer praktischen Tätigkeit zum Schutze der Umwelt, weckt die Liebe zu
wissenschaftlichen Experimenten und macht sittlich reiner. Es muss auch darauf
hingewiesen werden, dass an der Erziehung zur Liebe und zu einem rationellen Verhalten
zur Natur alle Massenmedien beteiligt sind. Die Menschen müssen lernen, die Tier- und
Pflanzenwelt zu schonen und zu hüten.
Russland ist das erste Land der Welt, in dem zulässige Höchstgrenzen für die im
Wasser, im Boden und in der Luft enthaltenen Schadstoffe festgelegt worden sind. In der
letzen Verfassung sind die Aufgaben zum Schutz des Wassers, der Wälder und der Luft,
zur Reproduktion der Fische, zum Schutz des Bodens usw. konkretisiert. Dort heißt es
auch, dass im Interesse der heutigen und der kommenden Generationen in Russland
Maßnahmen zum Schutz, zur rationellen Nutzung und zur Reproduktion der
Naturreichtümer getroffen werden.
242
Erhaltung und Schutz biologischer Vielfalt
In Deutschland sind rund 45.000 Tierarten und über 30.000 Arten der höheren
Pflanzen, Moose, Pilze und Algen. Sehr viele Arten sind stark gefährdet. Deutschland
führt ständig Monitoring durch, seit 1970 wurden mehr als 140 Parks davon 12
Nationalparks geschaffen. Hier bewahrt man Flora und Fauna vor Zerstörung oder
negativer Veränderung.
Gewässerschutz
Zentrale Aufgaben der Gewässerschutzpolitik in Deutschland sind:
das ökologische Gleichgewicht der Gewässer zu bewahren oder wiederherzustellen;
die Trink- und Brauchwasserversorgung zu gewährleisten und alle anderen
Wassernutzungen, die dem Gemeinwohl dienen, langfristig zu sichern.
Die aktuelle Gewässerschutzpolitik ist vor allem darauf gerichtet, die Belastung des
Grundwassers und der Oberflächengewässer mit gefährlichen Stoffen, z. B. mit giftigen,
schwer abbaubaren organischen Stoffen und mit einigen Schwermetallen zu verhindern
sowie durch verschärfte Anforderungen an kommunale und industrielle Kläranlagen.
243
TEIL III.-B
RUSSLAND
TEXT 1. Moskau
Moskau ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 10,4 Millionen
Einwohnern (2006) in der Stadt und 14,6 Millionen (2007) in der Agglomeration die
größte Stadt und Agglomeration Europas.
Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit
Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern, Museen, Galerien
und dem 540 Meter hohen Ostankino-Turm. Moskau ist der Sitz der Russisch-
Orthodoxen Kirche: Der Patriarch residiert im Danilow-Kloster, das größte russisch-
orthodoxe Kirchengebäude ist die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale. Es gibt im
Stadtgebiet von Moskau über 600 Kirchen. Seit dem 16. Jahrhundert wird Moskau auch
als Drittes Rom bezeichnet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Moskau die
Auszeichnung einer “Heldenstadt”.
Der Kreml und der Rote Platz im Zentrum Moskaus stehen seit 1990 auf der
UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Mit acht Fernbahnhöfen, drei internationalen
Flughäfen und drei Binnenhäfen ist die Stadt der wichtigste Verkehrsknoten und größte
Industriestadt Russlands.
Geografische Lage
Moskau befindet sich im europäischen Teil Russlands, im Durchschnitt 156 Meter
über dem Meeresspiegel im Hügelland zwischen Oka und Wolga und an den zum Teil
steilen Ufern der Moskwa, einem Nebenfluss der Oka, die wiederum in die Wolga
mündet.
Die Moskwa durchquert das Stadtgebiet von Nordwest nach Südost auf einer Länge
von circa 80 Kilometern. Innerhalb Moskaus beträgt die Breite des Flusses 120 bis
200 Meter. Ungefähr 120 kleine Flüsse strömen der Moskwa zu. Mit Ausnahme von
14 wurden sie alle in unterirdische Rohrsysteme verlegt. Der 1937 fertiggestellte,
128 Kilometer lange Moskau-Wolga-Kanal, der im Westen der Stadt in Richtung
Norden abzweigt, sorgt für die schiffbare Verbindung des Flusses zum Iwankowoer
Stausee beziehungsweise zur Wolga.
Die Stadtgrenze bildet, mit wenigen Ausnahmen, der 1962 angelegte, 109 Kilometer
lange äußere Autobahnring (MKAD). Das Stadtgebiet hat eine Fläche
von 2511 Quadratkilometern. Die Grünflächen machen etwa ein Drittel des Stadtgebietes
aus. Dazu gehören circa 100 Parks und über 800 gepflegte Anlagen, bereichert durch
ungefähr 500 Teiche.
Um die Stadt zieht sich ein 30 bis 40 Kilometer langer Stadtwaldgürtel mit
zahlreichen Erholungs- und Vergnügungseinrichtungen. Die Fläche des Stadtwaldgürtels
beträgt 1725 Quadratkilometer. Das größte Waldgebiet stellt mit über 120
Quadratkilometern der Nationalpark Lossiny Ostrow (“Elchinsel”) im Nordosten der
Stadt dar, das zweitgrößte ist der Bitza-Park am südwestlichen Stadtrand.
244
Stadtgliederung
Moskau ist Verwaltungssitz der Oblast Moskau. Innerhalb des Föderationskreises
Zentralrussland ist Moskau ein eigenständiges Föderationssubjekt.
Während die Oblast Moskau in 39 Rajons (Kreise) unterteilt ist, gliedert sich die Stadt
selbst in zehn Bezirke, diese bestehen wiederum aus insgesamt 125 Stadtteilen (ebenfalls
Rajon genannt). Ein Stadtteil besteht außerdem oft inoffiziell aus zwei oder mehreren
kleineren Ortsteilen, was meist historisch bedingt ist.
Jeder der zehn Stadtbezirke beziehungsweise Verwaltungsbezirke hat einen Präfekten,
der dem Moskauer Bürgermeister direkt unterstellt ist. Die Präfekten werden vom
Bürgermeister ernannt. Jeder der Stadtbezirke hat ein eigenes Parlament, das aus elf
gewählten Abgeordneten besteht.
Klima
Moskau befindet sich in der kühlgemäßigten Klimazone mit Kontinentalklima. Die
durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 5,4 Grad Celsius, der Jahresniederschlag liegt
bei 705 Millimetern. Der meiste Niederschlag fällt im Juli (90 Millimeter), der wenigste
im März (33 Millimeter).
Geschichte
Ursprung
Juri-Dolgoruki-Denkmal
Jahrhundertelang hat Moskau eine hervorragende Rolle im Leben des ganzen Landes
gespielt. “Jeder russische Mensch fühlt, wenn er auf Moskau blickt, dass es seine Mutter
ist”, sagte der Schriftsteller Lew Tolstoi. Seit neun Jahrhunderten breitet sich Moskau zu
beiden Seiten des Moskwa-Flusses aus. In zahlreichen Legenden, Liedern und Sagen
besingt das russische Volk die Schönheit und Größe seiner Hauptstadt.
Eine der Sagen kündet davon, dass der Fürst Juri Dolgoruki (1090–1157) eine
hölzerne Stadt zu errichten befahl, und dass diese Stadt nach dem Fluss benannt wurde,
an dessen Ufern sie emporwuchs. Die erste schriftliche Erwähnung Moskaus stammt aus
dem Jahre 1147, das darum als das Gründungsjahr Moskaus gilt. Doch schon lange davor
gab es an der Stelle, wo heute Moskau steht, menschliche Niederlassungen.
245
Archäologische Ausgrabungen bezeugen, dass die ältesten von ihnen vor etwa 5000
Jahren entstanden waren.
1156 entstand die erste, noch hölzerne Wehranlage imKreml, in deren Schutz sich der
Marktflecken allmählich zu einer beachtlichen Ansiedlung entwickelte. Im Jahre 1238 ist
die Stadt von den Mongolen erobert und niedergebrannt worden. 1263 wurde Moskau
zum Fürstentum erhoben. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts — die Stadt zählte
mittlerweile 30.000 Einwohner — erkannte der tatarische Großkhan den Moskauer
Großfürsten als (ihm allerdings tributpflichtiges) Oberhaupt von Russland an.
Der Sieg über die Tataren in der Schlacht von Kulikowo am 8. September 1380,
angeführt durch den Großfürsten Dmitri Donskoi, befreite zwar nicht von der
Hegemonie der Goldenen Horde (1382 wurde Moskau sogar abermals niedergebrannt
und geplündert), doch die Stadt festigte dadurch ihr politisches und militärisches
Ansehen erheblich und gewann mithin beständig an wirtschaftlicher Macht. 1480 konnte
sie die Tatarenherrschaft endgültig abschütteln und wurde zur Hauptstadt des
russischen Reiches.
Der seit 1462 regierende Großfürst von Moskau Iwan III., der Große (1440–1505),
heiratete 1472 die byzantinische Prinzessin Sofia (Zoe) Palaiologos, eine Nichte des
letzten oströmischen Kaisers Konstantin XI. Palaiologos, und übernahm von dort die
autokratische Staatsidee und ihre Symbole: den Doppeladler und das Hofzeremoniell.
Seither gilt Moskau als “Drittes Rom” und Hort der Orthodoxie.
Basilius-Kathedrale
In den beiden letzten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts begann der Ausbau des Kreml,
in dessen Umkreis sich nun in großer Zahl Handwerker und Kaufleute niederließen. Die
Einwohnerzahl stieg bald darauf auf mehr als 100.000, so dass 1600 eine Ringmauer um
Moskau und eine Erdverschanzung hinzukamen, die die blühende Stadt fortan nach
außen abschirmten. 1571 war sie ein letztes Mal von den Tataren heimgesucht worden,
als die überwiegend aus Holz gebaute Stadt abbrannte. Bereits ein Jahr später war die
Tatarengefahr in der Schlacht von Molodi südlich von Moskau aber endgültig gebannt.
In der Zeit der Wirren, rückten polnische Truppen in die Stadt und versuchten, eigene
Marionetten zu installieren. Eine Volksarmee aus Nischni Nowgorod belagerte die Polen
246
jedoch im Moskauer Kreml und zwang sie zur Kapitulation. Diese Ereignisse ebneten
den Weg für die Romanow-Dynastie auf den russischen Thron.
Während die ersten Tuch-, Papier- und Ziegelmanufakturen, Glasfabriken und
Pulvermühlen entstanden, kulminierten die sozialen Gegensätze des Großreiches: 1667
erhoben sich die Bauern im Wolga- und Dongebiet gegen die wachsende
Unterdrückung, ihr Führer, Stepan Rasin, wurde 1671 auf dem Roten Platz in Moskau
hingerichtet. Im Jahre 1687 ist die erste Hochschule Russlands, die “Slawisch-
Griechische Akademie” eröffnet worden, 1703 erschien die erste gedruckte russische
Zeitung “Wedomosti”. Im Jahre 1712 ging unter Zar Peter dem Großen (1672–1725)
das Privileg der Hauptstadt auf das neu gegründete Sankt Petersburg über, aber Moskau
blieb das wirtschaftliche und geistig-kulturelle Zentrum des Landes. 1755 wurde in
Moskau mit der heutigen Lomonossow-Universität die erste russische Universität
eröffnet.
Mit Moskau ist das Schaffen hervorragender russischer Schriftsteller und Dichter
verknüpft wie Alexander Sumarokow, Denis Fonwisin, Nikolai Karamsin und vieler
anderer. In Moskau trat der große russische Gelehrte Michail Lomonossow seinen Weg
in die Wissenschaft an. Auch in späteren Zeiten lebten und wirkten in Moskau viele
berühmte russische Schriftsteller und Dichter, Wissenschaftler und Künstler, die durch
ihr Schaffen nicht nur zur russischen, sondern auch zur Weltkultur einen immensen
Beitrag geleistet haben.
Der im Frühjahr 1813 einsetzende großstilige Wieder- und Neuaufbau sprengte rasch
den alten städtischen Verteidigungsring und verschaffte der Stadt von der Mitte des 19.
Jahrhunderts an durch zügigen Straßen- und Bahnstreckenbau Anschluss an die
wichtigsten Städte des Landes. 1890 fuhren die ersten elektrischen Straßenbahnen; die
erste Volkszählung des Landes fand am 28. Januar 1897 statt, die Bevölkerung der Stadt
war auf etwa eine Million angewachsen, und bis 1914 hatte sie sich verdoppelt.
Am 12. März 1918 wurde Moskau zur Hauptstadt des Landes erklärt und die
Regierung zog in den Kreml, der damit erstmalig seit dem frühen 18. Jahrhundert wieder
zum russischen Machtzentrum wurde. 1935 begann mit dem “Generalplan zur
Stadterneuerung” eine komplexe Neugestaltung Moskaus — damals sind die breiten
Radialstraßen angelegt und die U-Bahn eröffnet worden, über die Moskwa spannte man
neue Brücken und baute den Moskau-Wolga-Kanal. Quer durch die Altstadt wurden
neue Magistralen geschlagen, zahlreiche historische Baudenkmäler wie der Sucharew-
Turm wichen überdimensionierten Prunkbauten.
Die Schlacht an der Wolga von Juli 1942 bis Februar 1943 leitete die Niederlage der
deutschen Truppen in der damaligen Sowjetunion ein. Am 24. Juni 1945 fand auf dem
Roten Platz in Moskau die Siegesparade der sowjetischen Armee statt. An der
Kremlmauer ruht der Leichnam des Unbekannten Soldaten, der bei der Verteidigung der
Hauptstadt fiel. Auf seinem Grabstein wurden die Worte gemeißelt:
Dein Name ist unbekannt,
deine Heldentat ist unsterblich.
247
Grab des Unbekannten Soldaten
Moskau wurde nach den schweren Zerstörungen im Krieg wieder aufgebaut. Im Jahre
1947 fasste man den Beschluss, die Stadt an acht ausgewählten Standorten mit
Hochhäusern zu versehen. Denn Moskau hatte durch den Abriss zahlreicher Kirchen und
Kathedralen sowie die nun allgemein höhere Bebauung nicht nur bedeutende
Orientierungspunkte, sondern auch ihre einst malerische Silhouette verloren. Die
Sowjetführung forderte dabei, dass die Gebäude keine Kopien ausländischer
Wolkenkratzer sein dürfen, sondern von russischer Architekturtradition geprägt sein
müssen.
Am 12. Dezember 1993 verabschiedete das Volk eine neue Verfassung und
gleichzeitig fanden erstmals freie Wahlen mit mehreren konkurrierenden Parteien statt.
Vom 5. bis 7. September 1997 feierte die Stadt mit insgesamt 450 Veranstaltungen den
850. Jahrestag ihrer Gründung.
248
Einwohnerentwicklung
Moskau ist von alters her Anziehungspunkt für Ausländer. Die ersten Ansiedlungen
wurden von angereisten Kaufleuten, Handwerkern und deren Nachkommen schon im 16.
Jahrhundert gegründet. Die deutsche Ansiedlung am Jausa-Ufer war die größte davon.
Aber auch Menschen aus anderen Teilen Europas lebten dort. Damals hatte die Stadt
etwa 100.000 Einwohner. Bei der Volkszählung 2002 waren es mit zehn Millionen
einhundertmal so viel. Von der ethnischen Vielfalt der Bevölkerung in Moskau zeugen
die alten Ortsnamen des kompakten Ansiedelns der nichtrussischen Völkerschaften.
Stadtregierung
249
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Bolschoi-Theater
Das Bolschoi-Theater (“Großes Theater”) in Moskau ist das bekannteste Theater der
Stadt. Es besteht seit dem Jahre 1776. Damals erhielt Fürst Peter Urussow vom Zaren das
Alleinrecht, in Moskau Schau- und Singspiele aufzuführen. Die ersten Schauspieler
waren Leibeigene des Fürsten.
Die Aufführungen fanden zuerst noch in einem Privathaus statt, erst im Jahre 1780
entstand der Theaterbau am heutigen Standort. Zuerst war das Theater nach der vorbei
führenden Straße “Petrowski-Theater” benannt. Im 18. Jahrhundert wurden überwiegend
Opern russischer Komponisten aufgeführt, aber auch Dramen und Ballette.
1805 brannte das Theatergebäude ab und wurde 20 Jahre später durch den Architekten
Joseph Bové neu errichtet. Erst damals erhielt es den Namen “Bolschoi-Theater”. Am
18. Januar 1825 wurde das neue Bolschoi-Theater mit dem Prolog “Der Triumph der
Musen” zur Musik von Alexei Werstowski und Alexander Aljabjew wieder eröffnet.
1853 zerstörte erneut ein Brand die Inneneinrichtung des Theaters. Daraufhin stattete der
Architekt Albert Cavos das Gebäude noch kostbarer aus. Bis heute ist bis auf kleinere
Veränderungen diese Einrichtung erhalten geblieben. Durch seine außergewöhnliche
Architektur im Stil des russischen Klassizismus gehört das Bolschoi-Theater heute zu
den schönsten Theatern der Welt.
Heute arbeiten dort etwa 900 Schauspieler, Tänzer, Sänger und Musiker. Die Stars
sind meistens auf Tournee in aller Welt unterwegs und daher selten in Moskau
anzutreffen. Das Bolschoi-Theater ist heute die Heimat einer der ältesten und besten
Ballettkompanien der Welt.
Weitere bekannte Theaterhäuser in Moskau sind beispielsweise das Wachtangow-
Theater an der alten Arbat-Straße, das 1897 gegründete Tschechow-Künstlertheater
sowie das in der späteren Sowjetzeit bekannt gewordene Taganka-Theater.
250
Museen
Zarenkanone im Kreml
Unter den vielen Museen der Stadt besonders sehenswert ist das “Puschkin-Museum
für Bildende Künste” mit hervorragenden Exponaten zur Kulturgeschichte des
Altertums, zur Renaissance und einer breitgefächerten Gemäldesammlung vornehmlich
westeuropäischer Künstler.
Sehr interessant ist auch die “Tretjakow-Galerie” im historischen Stadtteil
Samoskworetschje. Sie ist das größte Museum der russischen nationalen Kunst und
präsentiert mehr als 100.000 Gemälde, Grafiken und Skulpturen vom 11. Jahrhundert bis
zur Gegenwart. Die Galerie wurde 1902 erbaut. Der Gründer war der russische
Kaufmann Pawel Tretjakow (1832–1898). Als ein leidenschaftlicher Sammler begann
Tretjakow 1856, die Werke zeitgenössischer russischer Maler zu erwerben. 1892 betrug
seine Sammlung, die nun auch Ikonen umfasste, ungefähr 2000 Werke. Im selben Jahr
schenkte er seine Sammlung der Stadt Moskau.
Nach Tretjakows Tod wurde das Museum von der Stadtduma geleitet. Zu den
Mitgliedern der Duma gehörten meist russische Künstler wie Ilja Ostruchow. Nach der
Oktoberrevolution im Jahre 1917 erlangte die Galerie nationalen Status. 1920 bis 1930
wurden Sammlungen zahlreicher anderer Museen in die Tretjakow-Galerie übertragen.
Mitte der 1930er-Jahre fanden dort, wegen des auf den ständigen Zuwachs folgenden
Raummangels, umfangreiche Erweiterungen statt. Aufgrund des großen
Besucherandrangs erfolgte in den 1980er- und 1990er-Jahren ein weiterer Um- und
Ausbau. 1995 wurde auch eine Abteilung für Moderne Kunst eröffnet.
Einen Besuch wert ist auch das Panorama der Schlacht von Borodino, geschaffen von
Franz Roubaud (1856–1928), im Borodino-Panorama-Museum, das Staatliche
Historische Museum am Roten Platz.
Östlich des Stadtzentrums, im früheren Andronnikow-Kloster, befindet sich das
Museum des Malers Andrei Rubljow (1360–1430), in dem der Meister der russischen
Ikonenmalerei und Begründer der Moskauer Malschule im 15. Jahrhundert als Mönch
251
lebte, starb und auch beigesetzt wurde. Das Museum beherbergt Ikonenmalerei des 14.
bis 17. Jahrhunderts.
Eines der schönsten Klöster Moskaus ist das Nowodewitschi-Kloster am rechten
Moskwa-Ufer südwestlich des Stadtzentrums. Es war für 400 Jahre Zeuge historischer
Ereignisse in Zusammenhang mit Persönlichkeiten wie Iwan der Schreckliche, Boris
Godunow und Peter der Große. Die architektonische Gesamtheit des Klosters entstand
Ende des 17. Jahrhunderts und ist bis heute eines der Besten seiner Art in ganz Russland.
In der Smolensker Kathedrale ist eine wertvolle Wandmalerei des 16. Jahrhunderts und
eine prächtige Ikonostase mit den Ikonen der bekanntesten kaiserlichen Herrschaften
jener Zeit zu besichtigen. In der Nähe des Klosters liegt der Nowodewitschi-
Ehrenfriedhof, auf dem zahlreiche berühmte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte
gefunden haben.
Das Sacharow-Museum verwaltet den umfangreichen Nachlass des sowjetischen
Dissidenten und Friedensnobelpreisträgers Andrej Sacharow (1921–1989) und
veranstaltet regelmäßig Ausstellungen zur Lage der Menschen- und Bürgerrechte in
Russland.
Bauwerke
Der Kreml
252
Der Kreml
Das bedeutsamste Bau- und Geschichtsdenkmal ist der Kreml, der älteste Teil
Moskaus. Dort befindet sich der Sitz des russischen Präsidenten. Die bis auf den heutigen
Tag erhalten gebliebenen Mauern und 19 Türme wurden im 15. Jahrhundert errichtet
und waren damals eine beachtliche Befestigungsanlage.
Die ältesten erhaltenen Baudenkmäler sind die Mariä-Entschlafens-Kathedrale von
1479, die Verkündigungs-Kathedrale von 1489 und die Erzengel-Kathedrale aus dem
Jahre 1509, die Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche von 1486, der Facettenpalast aus
dem Jahre 1491 sowie der 80 Meter hohe Glockenturm Iwan der Große (Kolokolnja
Iwana Welikogo) von 1508.
Später kamen die Kirche zu den zwölf Aposteln mit dem Patriarchenpalast und der
Terem-Palast, beide erbaut im 17. Jahrhundert, das Arsenal von 1736, der Senatspalast
aus dem Jahre 1787 und der 1849 vollendete Große Kremlpalast hinzu. Das Gebäude der
Rüstkammer von 1851 enthält ein einzigartiges Museum mit Sammlungen alter Waffen
und Kriegstrophäen, der größten Sammlung von Zarengewändern, Insignien,
Thronsesseln, Kutschen und anderen Meisterstücken des russischen und ausländischen
Kunsthandwerks, die mit der Geschichte Russlands verbunden sind. Unweit des
Glockenturms Iwan der Große stehen die Zarenkanone und die Zarenglocke,
einzigartige Denkmäler der russischen Gießerkunst des 16. bis 18. Jahrhunderts.
1961 wurde auf dem Kreml-Gelände der Kongresspalast errichtet, ein sachlicher und
zugleich festlicher Bau, dessen großer Saal ein Fassungsvermögen von 6000 Personen
hat. Hier finden wichtige öffentliche Veranstaltungen und internationale Kongresse statt,
aber auch Schauspiele sowie Opern- und Ballettaufführungen des Bolschoi-Theaters.
253
in dem neuen Sinne verstanden und wird dementsprechend im Deutschen mit “rot”
übersetzt.
Neben dem Platz befinden sich einige Gräber. In die Kremlmauer sind Urnen mit der
Asche berühmter Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur eingelassen;
beispielsweise von Josef Stalin und Juri Gagarin. Auf dem Roten Platz stehen die
Basilius-Kathedrale, errichtet 1561, sowie ein Denkmal für Kusma Minin und Fürst
Dmitri Poscharski, die Führer der Volkswehr von Nischni Nowgorod und Helden des
Befreiungskrieges gegen die polnisch-weißrussische Intervention zu Beginn des
17. Jahrhunderts. Das Minin-und-Poscharski-Denkmal wurde 1818 von Iwan
Petrowitsch Martos (1754–1835) fertiggestellt.
254
Die Twerskaja-Straße
Twerskaja-Straße
Der Weg nach Twer und weiter nach Sankt Petersburg nimmt an der Twerskaja-
Straße, nur ein paar Hundert Meter von der Kremlmauer entfernt, seinen Anfang. Hier
fuhr einstmals Tatjana Larina, die Heldin des Romans in Versen “Eugen Onegin” von
Alexander Puschkin (1799–1837), in die Stadt ein. In den 1930er- und 1940er-Jahren
wurde die Straße erweitert und mit neuen Gebäuden bebaut, einige alte sind von ihrem
Standort hin bewegt und in die Tiefe der Wohnviertel verschoben worden. Die Straße ist
heute ein Sammelort von luxuriösen Hotels, Bars, Restaurants und Einzelhandels-
Geschäften.
1782 ist hier nach einem Entwurf des Architekten Matwei Kasakow (1733–1812) das
Rathaus der Stadt Moskau errichtet worden. Gegenüber dem Rathaus erhebt sich das
Reiterstandbild des Begründers der Stadt Juri Dolgoruki. Die Denkmäler der russischen
Dichter Alexander Puschkin und Wladimir Majakowski (1893–1930), hergestellt von
den Bildhauern Alexander Opekuschin 1880 beziehungsweise Alexander Kibalnikow
1958, stehen an der Kreuzung der Straße mit dem Boulevard- und dem Gartenring.
Moscow City
Hauptartikel: Moscow City
256
Weitere Bauwerke
Der Triumphpalast
Sehenswert sind das “Schloss Ostankino”, ein einmaliges Architekturdenkmal des
18. Jahrhunderts; der Ostankino-Fernsehturm von 1967; der Schuchow-Radioturm
aus dem Jahre 1922 und der ihm nachempfundene, 2006 fertiggestellte Oktod-
Sendeturm; das zwischen 1888 und 1893 erbaute WarenhausGUM am Roten Platz, das
größte seiner Art in Russland; der Arbat, ein altes historisches Stadtviertel, 1493 das
erste Mal erwähnt; die Christ-Erlöser-Kathedrale, im Jahre 2000 wiedereröffnet; sowie
die sieben “Wolkenkratzer”, erbaut im Zuckerbäckerstil, auch “Stalinfinger” oder
“Sieben Schwestern” genannt, wie zum Beispiel das Hotel Ukraina, das
Außenministerium und die Lomonossow-Universität.
Mit einer Höhe von 537 Metern ist der Moskauer Fernsehturm in Ostankino der
zweithöchste der Welt. Das Ausflugsziel im Norden der Stadt wurde in der Zeit von 1960
bis 1967 erbaut. Nach dem Brand im August 2000 wurde die Aussichtsplattform im Juni
2001 in 337 Metern Höhe wieder hergestellt. Mehrere Schnellaufzüge beförderten vor
dem Feuer die Touristen innerhalb von 58 Sekunden in die Höhe. Bei Sturm kann die
Turmspitze mehr als zehn Meter ausschwingen.
Direkt neben dem Fernsehturm und dem Ostankino-Fernsehzentrum befindet sich der
alte Adelssitz Ostankino. In vergangenen Epochen hatte das Schlösschen der russischen
Fürstenfamilie Scheremetew als Landsitz gedient. Nach der Oktoberrevolution war hier
das “Museum für das Kunstschaffen der Leibeigenen” eingerichtet worden.
Die Lomonossow-Universität befindet sich etwas außerhalb des Stadtzentrums. Das
Zentralgebäude der Universität, 1949 bis 1953 errichtet, ist 240 meter hoch, es hat vier
257
17-stöckige Seitenflügel. Etwa 30.000 Studenten sind hier eingeschrieben, und um jeden
der rund 45.000 Räume aufzusuchen, müsste man einen Weg von 145 Kilometern
zurücklegen. Ganz in der Nähe liegt der Luschniki-Sportpark — wichtigster
Austragungsort der Olympischen Spiele 1980 — mit dem 84.000 Gäste fassenden
Luschniki-Stadion, erbaut in den Jahren 1955 und 1956, mehreren kleineren
Wettkampfanlagen und dem Sportpalast Luschniki für 17.000 Zuschauer.
Parks
Kunstpark
Der “Gorki-Park für Kultur und Erholung” ist der populärste unter den rund 100
Parks in Moskau. Er befindet sich im Zentrum der Stadt, am Ufer der Moskwa. Hier gibt
es zahlreiche Attraktionen, eine Bootsstation, Bars, Restaurants, Cafés und im Winter
Eisbahnen.
Auf den Freilichtbühnen treten hier Künstler auf, an Festtagen finden
Volksvergnügungen statt und werden farbenprächtige Feuerwerke abgebrannt. Den
älteren Teil des Parks bildet der Lustgarten (Neskutschny sad) mit malerischen Hügeln,
Hainen und kleinen Brücken. Hier befanden sich im 18. Jahrhundert die Gutsgärten des
Moskauer Adels. Weiter südlich geht der Lustgarten in die Sperlingsberge (Worobjowy
gory) über, eine grüne Hügellandschaft, von der aus sich ein Ausblick auf das
Stadtzentrum Moskaus eröffnet.
Im Südosten der Stadt befindet sich über der Moskwa der Park von Kolomenskoje,
heute ein Freilichtmuseum. Berühmt ist hier vor allem die Christi-Himmelfahrtskirche,
die erste russische Zeltdachkirche aus Stein.
Im Nordosten der Stadt befindet sich der etwa 300 Hektar große “Sokolniki-Park für
Kultur und Erholung” in herrlicher Waldlandschaft. Größter Moskauer Erholungspark —
er umfasst rund 1800 Hektar — ist, ganz am nordöstlichen Stadtrand gelegen, der “Park
von Ismailowo”, die einstige Vergnügungsstätte der letzten Zarendynastie; einige
wenige Feudalbauten, unter anderen eine barocke Kathedrale vom Ende des
17. Jahrhunderts, haben sich zwischen modernen Cafés, Pavillons und ähnlichem noch
erhalten.
Erwähnenswert sind weiterhin der Park von Kuskowo im Osten der Stadt — ein
Schlosspark, teilweise im englischen und französischen Stil errichtet — sowie die Parks
von Zarizyno, Fili und Ostankino mit dem angeschlossenen Botanischen Garten.
258
Sport
Luschniki-Stadion
Die Stadt Moskau war im Laufe ihrer Geschichte immer wieder Austragungsort von
Welt- und Europameisterschaften und anderen internationalen Wettkämpfen, wie der
Eishockey-WM des Jahres 1957 oder der XXII. Olympischen Spiele 1980. Die Stadt
besitzt mehr als 6000 sportliche Einrichtungen, unter ihnen etwa 100 Stadien, sechs
Sportpaläste, über 180 Schwimmhallen, mehr als 2500 Sportsäle und Turnhallen, 3500
Sportplätze, einen Ruderkanal, mehrere Sportkomplexe, ein Wasserstadion, eine
Radrennbahn und 60 Schießsportplätze.
Moskau spielt eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft Russlands. Der Anteil der Stadt
am Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes beträgt 20 Prozent, am gesamten
Einzelhandel Russlands etwa 30 Prozent. Das Wirtschaftswachstum liegt durchschnittlich
bei rund zehn Prozent pro Jahr. 2005 wuchs das BIP der Hauptstadt gegenüber 2004 um
rund 20 Prozent (Russland 6,4 Prozent).
Etwa ein Viertel der Industrieproduktion Moskaus entfällt auf den Maschinenbau.
Seine Hauptzweige sind Werkzeugmaschinen- und Werkzeugbau, Elektroindustrie,
Lagerfertigung, Kraftfahrzeugindustrie und Gerätebau. Weitere wichtige Industriezweige
sind das Hüttenwesen, die Leicht-, Kraftfahrzeug-, Baustoff-, Chemie- und
petrolchemische Industrie. Die Stadt ist ein großes Zentrum des Militär-Industrie-
Komplexes.
In Moskau sind etwa 80 Prozent des Finanzpotenzials des Landes konzentriert. Zwei
Drittel des Gesamtumfanges ausländischer Investitionen in die Wirtschaft Russlands geht
in die Hauptstadt. Moskau ist damit das größte Betätigungsfeld ausländischer Investoren.
In der Stadt befinden sich etwa 18.500 Handelsbetriebe, Gaststätten und
Dienstleistungsbetriebe, 9000 Kleinhandelsobjekte und circa 150 Märkte in denen
ungefähr eine Million Personen beschäftigt sind. In der Stadt gibt es etwa 1200 Banken,
über 60 Versicherungsgesellschaften und mehrere Dutzend Börsen. Etwa ein Viertel aller
Einnahmen des Staatshaushalts steuert Moskau bei.
259
Verkehr
Fernverkehr
260
Nahverkehr
Moskauer Monorail
Der Autoverkehr wird durch Straßenringe in der Innenstadt und zwei Autobahnringe
am Rande der Stadt verteilt. Man plant weitere Entlastungs- und Ringstraßen, da das
Straßennetz überlastet ist. Oft kommt es auf den Autobahnringen und den Ausfallstraßen
zu langen Staus. 1924 fuhren die ersten Omnibusse und am 15. November 1933 der erste
Oberleitungsbus in Moskau. Die Stadt verfügt über das längste Oberleitungsbusnetz der
Welt.
Moskau verfügt über ein leistungsfähiges System von Untergrundlinien, die Metro
Moskau genannt werden. 1932 wurde mit dem Bau begonnen und der erste
Streckenabschnitt am 15. Mai 1935 eröffnet. Heute ist ein Netz von über 280 Kilometern
mit zwölf Linien und über 194 Stationen in Betrieb. Es werden acht bis neun Millionen
Personen pro Tag befördert. Zur Rush-Hour fahren die Züge auf einigen Linien alle 90
Sekunden, und auch zu normalen Verkehrszeiten beträgt die Zeit zwischen den Zügen auf
den meisten Linien nicht mehr als zwei bis drei Minuten.
Einige Bahnhöfe der Metro sind mit Mosaiken, Bronzestatuen und Marmor prunkvoll
ausgestattet. Hauptzubringer der Metro in Moskau ist neben städtischen und privaten
Buslinien die MoskauerStraßenbahn. Die erste fuhr am 22. Juni 1872 als Pferdebahn;
der elektrische Betrieb der Straßenbahn wurde am 6. April 1899 eröffnet. Der
innerstädtische Schienenverkehr Moskaus wird ferner durch Nahverkehrszüge sowie die
neue Einschienenbahn ergänzt. Der Stadtbus-, Trolleybus- und Straßenbahnbetrieb wird
vom staatlichen Verkehrsunternehmen Mosgortrans abgewickelt.
261
Medien
Printmedien
Der Moskauer Fernsehturm und das Monument für die Eroberer des Weltraums 1985
Bei den Printmedien liegen die Boulevardzeitungen Moskowski Komsomolez und
Komsomolskaja Prawda auf Platz eins und zwei in der Anzahl der Leser. Die Iswestija
gilt dabei allgemein als die seriöseste Zeitung Moskaus. Die Wirtschaftszeitung
Kommersant ist bei den Werbeeinnahmen führend. Im Bereich der Wochen- und
Monatszeitschriften können die Hochglanzzeitschriften unterschiedlicher Ausrichtungen
ihre Leserschaft kontinuierlich vermehren. In letzter Zeit gewinnen auch die
Internetzeitungen wie zum Beispiel lenta.ru, strana.ru und polit.ru zunehmend an
Bedeutung. Zu den deutschsprachigen Wochenzeitungen gehören die Moskauer
Deutsche Zeitung und die Moskauer Nachrichten, englischsprachige Tageszeitungen
sind The Moscow Times und The Moscow Tribune. Wöchentlich erscheint die
Moskowskije Nowosti.
Hörfunk
In Moskau senden zahlreiche Radiostationen. Fast jede Wohnung in Moskau besitzt auch
heute noch einen Drahtfunkanschluss mit drei Kanälen. Auf den beiden ersten Kanälen
sind die staatlichen Sender “Radio Rossii” (“Radio Russlands”) und “Radio Majak”
(“Radio Leuchtturm”) zu hören, die ein der Regierung nahes, aber breites Angebot an
Informationen ausstrahlen. Auf dem dritten Kanal ist der kommerzielle Musikkanal
“Jewropa Pljus” aufgeschaltet.
Fernsehen
Die Moskauer sind stark auf das Fernsehen konzentriert. Die beiden staatlichen
landesweit ausgestrahlten Fernsehsender “Perwy kanal” (Erstes Programm) und
“Rossija” (Zweites Programm) sind in Moskau Marktführer. Sie strahlen ein breites
Programm an Nachrichten und Unterhaltung aus und versuchen den Geschmack des
262
Durchschnittsbürgers zu befriedigen. Der nichtkommerzielle Fernsehkanal “Kultura”
sendet ausschließlich kulturelle Beiträge, tagsüber ist der Sender “EuroNews”
aufgeschaltet.
Der nichtstaatliche Fernsehsender NTW, der ebenfalls im ganzen Land zu empfangen
ist, hat Marktanteile verloren, seit er vom weltweit größten Erdgasförderunternehmen
Gazprom übernommen wurde, bei dem der russische Staat 51 Prozent der Aktien besitzt.
In der Stadt gibt es noch weitere kleinere private Fernsehsender, daneben existieren die
Musikkanäle MTV und Mus-TV sowie eine Anzahl regionaler Sender.
Insgesamt sind mehr als zehn Sender über Antenne zu empfangen. Das
Programmangebot reicht von alten sowjetischen Spielfilmen über Nachrichten bis hin zu
Produktionen aus Hollywood. Ausländische Fernsehstationen sind nur per
Parabolantenne zu empfangen, denn Satelliten- und auch Kabelfernsehen sind noch nicht
sehr verbreitet.
Bildung
Lomonossow-Universität
80 Hochschulen mit etwa 250.000 Studenten, die in 380 verschiedenen Fachrichtungen
ausgebildet werden, und über 1000 Forschungsinstituten und Konstruktionsbüros machen
Moskau zum überragenden Zentrum des wissenschaftlichen Lebens. Des Weiteren
befinden sich in der Stadt etwa 4000 Bibliotheken, deren Buchbestand circa 400
Millionen Exemplare verschiedener Arten der Druckerzeugnisse beträgt.
Zu den hervorragenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen der Stadt gehören
neben der berühmten staatlichen Lomonossow-Universität, die staatliche Technische
Universität für Bauwesen (MSUCE), die staatliche Technologische Universität Stankin,
die Hochschule für Bergbau, das Institut für Kristallografie der Akademie der
Wissenschaften, die Russische Universität für Luft- und Raumfahrt (MAI), die
Staatliche Technische Universität Moskau, die Russische Universität der
Völkerfreundschaft, die Staatliche Akademie für Lebensmittelindustrie und die
Hochschule für Energetik (MEI) u. a. m.
Das staatliche Gerassimow-Institut für Kinematographie(WGIK) ist mit der
Gründung im Jahre 1919 die erste Filmhochschule weltweit.
Die Lomonossow-Universität ist die größte und älteste Universität Russlands. Sie
wurde am 25. Januar 1755 per Erlass von Elisabeth I. auf Anregung des
Universalgelehrten und Schriftstellers Michail Lomonossow gegründet. Viele
sowjetische und russische Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft waren
263
Absolventen dieser Universität, zu denen auch Ex-Staatschef Michail Gorbatschow zählt.
Gegenwärtig sind rund 30.000 Studenten aller Fachrichtungen dort eingeschrieben.
264
Kreml
Moskau und Kreml. Diese beiden Worte sind voneinander nicht zu trennen. Der
Moskauer Kreml ist sowohl Denkmal der Landesgeschichte als auch ein wundervolles
Bauwerk und nicht zuletzt Mittelpunkt des gesellschaftlichen und politischen Lebens.
Einst war der Kreml tatsächlich auch Moskau. Erstmalig wird Moskau urkundlich
1147 erwähnt. Wie jedoch Ausgrabungen ergeben haben, war der Borowizki- Hügel
bereits in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung besiedelt.
So wie Moskau wuchs und erstarkte, wuchs und vergrößerte sich auch der Kreml. Die
ihn umgebenden Erdwälle wurden zunächst durch Umfriedungen aus Eichenstämmen
abgelöst, später dann durch Mauern aus weißem Stein. Die bis heute erhalten gebliebenen
Mauern aus Ziegelstein stammen von Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts.
Zu jener Zeit kristallisierte sich auch im wesentlichen das Kremlensemble heraus. In
seiner Schönheit, Erhabenheit und Gravität sahen die russischen Menschen eine
Verkörperung der Kraft und Stärke des jungen Staates. Der Kreml ist nicht nur historisch
gesehen, sondern auch von seiner Anlage her das Zentrum Moskaus. Sein Grundriss
265
erinnert an ein ungleichseitiges Dreieck. In seinen Ecken und längs jeder Seite erheben
sich Türme. Auch nicht ein Turm wiederholt in seiner Bauweise einen anderen, was
ihnen besonderen Reiz verleiht. Der imposanteste, der Hauptturm, der zum Roten Platz
hinausführt, ist der Spasskaja-(Erlöser-) Turm. Er ist zum Symbol des Kreml
geworden. An allen vier Seiten dieses Turmes befindet sich ein schwarzes Zifferblatt mit
vergoldeten Zeigern. Alle Viertelstunde ertönt das Glockenspiel dieser Uhr. Um sechs
Uhr früh und um Mitternacht überträgt der Moskauer Rundfunk das Glockenspiel. 1937
wurden auf dem Spasskaja-Turm und vier weiteren Türmen Rubinsterne angebracht.
Heute ist der Moskauer Himmel ohne die leuchtenden Kremlsterne einfach schon
unvorstellbar geworden. Mit 80 Metern vom Alexandergarten aus ist der Troizkaja-
(Dreifaltigkeits-)Turm der höchste unter den Kremltürmen.
Die Ausstattung der Wände und Decken besorgten hervorragende russische Meister,
unter ihnen der unvergleichliche Dionissi. In späteren Jahrzehnten und Jahrhunderten
wurden jedoch die Wandmalereien erneuert, überdeckt und durch andere ersetzt. Ende
des 15. Jahrhunderts wurde südlich der Uspenski-Kathedrale von Meistern aus Pskow
die neunkuppelige Blagowestschenski-(Mariä-Verkündigungs-) Kathedrale errichtet.
Nicht besonders groß, war sie die Hauskirche der russischen Zaren. Berühmt ist diese
Kathedrale durch ihre Ikonen, besonders durch die von Theophanes dem Griechen,
Andrej Rubljow und Prochor aus Gorodez. Im Sockelgeschoss ist jetzt eine ständige
Ausstellung untergebracht, wo Funde von Ausgrabungen auf dem Kremlgelände
gezeigt werden.
Neben der Uspenski-Kathedrale nordwärts steht die kleine, von einer einzigen Kuppel
gekrönte Risopoloshenije-(Mariä-Gewandlegungs-) Kirche, die Ende des 15.
Jahrhunderts erbaute Hauskirche der Moskauer Patriarchen. In ihren Galerien ist eine
Sammlung altrussischer Holzskulpturen und -schnitzereien zu sehen. Gegenüber der
Uspenski-Kathedrale erhebt sich die fünfkuppelige Archangelski-(Erzengel)
Kathedrale, die Anfang des 16. Jahrhunderts unter Leitung des Italieners Alevisio
Nuovo entstand. Diese Kirche ist die letzte Ruhestätte von Großfürsten und den
russischen Zaren bis Peter I. Hier wurden Iwan Kalita, Dmitri Donskoi, Iwan IV.
(Grosny) und seine Söhne beigesetzt.
Der sich 81 Meter hoch erhebende, durch eine vergoldete Kuppel gekrönte
Glockenturm Iwan Weliki (Iwan der Große) aus Anfang des 16. Jahrhunderts war das
höchste Bauwerk des alten Moskaus. So emporstrebend, vereinte dieser Turm die drei
Hauptkathedralen zu einem einheitlichen künstlerischen Ganzen und ließ ein Ensemble
von überwältigender Schönheit und Vollendung entstehen. Auf den Kathedralen-Platz
führt auch die Granowitaja Palata (Facettenpalast) aus dem 15. Jahrhundert, der
älteste Profanbau im Kreml. Unter seinem Gewölbe befand sich der Hauptthronsaal. Hier
wurden die ausländischen Gesandten empfangen, hier feierte Iwan IV. (Grosny) 1552 den
Sieg über die Tataren und die Einnahme Kasans, Peter I. 1709 den Sieg über die
Schweden in der Schlacht bei Poltawa. Seinerzeit war dies mit seinen etwa 500
Quadratmetern der allergrößte Saal in Russland. Sein Gewölbe wird in der Mitte des
Raumes von einem vierflächigen Pfeiler getragen. Seine Wände sind völlig mit
herrlichen Malereien bedeckt, allerdings nicht sehr alten, sondern mit in den 80er Jahren
des 19. Jahrhunderts von Ikonenmalern aus dem Dorf Palech angefertigten Malerien.
266
An den Facettenpalast grenzt der Teremnoi dworez (Terem-Palast) an, mit
prunkvollen Dekors ausgeschmückt und verschiedenfarbigen Kacheln verkleidet. Hier
befanden sich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaute Zarengemächer. Der
Facettenpalast ist mit dem Großen Kremlpalast verbunden. Seine reich steingemeißelte
Hauptfassade erstreckt sich längs zur Moskwa. Es ist dies ein Bauwerk einer anderen
Epoche, einer andereren Architektur: Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es nach den
Entwürfen des Architekten Konstantin Thon errichtet. Übergänge vereinen den Großen
Kremlpalast mit dem neusten Bauwerk auf dem Kremlgelände: dem Kongresspalast.
Dieser wurde 1959 bis 1961 auf dem höchsten Niveau heutiger Architektur und Technik
errichtet.
So also ist das sich in fünf Jahrhunderten herauskristallisierte Kremlensemble in unser
Zeitalter getreten.
DIAMANTENFONDS RUSSLANDS.Im Gebäude der Rüstkammer befindet sich
eine ständige Ausstellung des Diamantenfonds. Hier sind einmalige Edelsteine und
Werke der Juwelierkunst von unschätzbarem historischem, künstlerischem und
materiellem Wert zu sehen. Die Besichtigung beginnt mit Diamanten, die von
sowjetischen Geologen in Jakutien gefunden wurden. Die größten tragen die Namen
Oktjabrski (Oktoberstein), Komsomolski (Komsomolstein) und Valentina Tereschkowa.
Reichlich vertreten ist die Juwelierkunst des 18.–19. Jahrhunderts, darunter Schätze
der russischen Zaren: Kronen. Zepter, Reichsapfel, Halsgeschmeide, Broschen, Spangen,
Ohrgehänge und Diademe von prominenten Meistern.
Der Schaukasten “Russische Edelsteine” enthält eine schöne Sammlung von
Smaragden, Saphiren, Amethysten und Topasen.
RÜSTKAMMER.Im Kreml beim Borowizkije-Tor befindet sich die weithin bekannte
Rüstkammer (Orushejnaja Palata), wo die Gegenstände der dekorativen und angewandten
Kunst von wahrhaftiger Weltbedeutung zusammengetragen worden sind.
Das Gebäude dieses Museums wurde 1851 nach einem Entwurf des Architekten Thon
errichtet. Weit in die Jahrhunderte zurück reicht die Geschichte der immer
weitervererbten kostbaren Schätze der Moskauer Großfürsten und russischen Zaren.
Diese wertvollen Schätze wurden im wesentlichen durch russische Handwerker
geschaffen, die im 16.–17. Jahrhundert in Werkstätten arbeiteten. Hinzu kamen
Geschenke von Gesandten und Kaufleuten aus westlichen und östlichen Ländern.
Überhaupt kann man in der Rüstkammer eine Unmenge Interessantes besichtigen: eine
größten Seltenheitswert besitzende Kollektion von Kriegsrüstungen, alte Helme,
russische und ausländische Kriegs- und Paradewaffen der Zaren. Oder aber auch von der
außerordentlich hohen Kunst russischer Meister des 16.–17. Jahrhunderts zeugende
Gold- und Silberarbeiten: Weinkelche, Platten, Pokale, mit Ritzereien, Niellen und
Emaille verzierte kostbare Umschläge von Gottesdienstbüchern, Kircheninventar... Des
weiteren erwarten den Besucher einzigartige Sammlungen von Thronen (ältester: der von
Iwan IV. (Grosny), von Kaleschen und Galabekleidung der Zaren. Besonders zu
erwähnen ist auch die berühmte Mütze des Monomachen, mit der die russischen Zaren
im 16. bis 17. Jahrhundert gekrönt wurden. Man nimmt an, dass sie Anfang des 13. bis
Anfang des 14. Jahrhunderts von östlichen Meistern angefertigt worden ist.
267
Pokrowski-Kathedrale (Basilius-Kathedrale)
Pokrowski-Kathedrale, die öfter als Basilius-Kathedrale bezeichnet wird. Sie wurde
um die Mitte des 16. Jahrhunderts anlässlich des Sieges der Truppen Iwan IV. (Grosny)
über die Chanate von Kasan und Astrachan errichtet. Die Geschichte hat uns die Namen
der Erbauer dieses Wunderwerks bewahrt: Es waren die russischen Meister Postnik und
Barma. Dieses Bauwerk dürfte niemanden gleichgültig lassen. Es beeindruckt durch die
festliche Farbenpracht, das bizarre Spiel der Formen und die Mannigfaltigkeit der
Ausschmückung seiner neun Kuppeln.
Geht man um die Kathedrale herum, so eröffnen sich von allen Seiten immer neue und
neue herrliche Ansichten. Die Vielfalt der architektonischen Gestaltung ist einmalig und
hebt dieses unvergleichliche Bauwerk von anderen, selbst den originellsten Werken
altrussischer Architektur ab. Die Baugeschichte wird in einer Ausstellung gezeigt, die
sich in der Kathedrale selbst befindet und Pläne, Modelle, Bilder, Zeichnungen, alte
Handschriften und gedruckte Bücher enthält. Hinzu kommen russische und tatarische
Feuer-, Hieb- und Stichwaffen.
Bei der Restauration der Basilius-Kathedrale vor Architekten und Malern wurden
einige Stellen an den Wänden freigelassen, an denen ursprüngliche Mauerung und
Bemalung von späteren Schichten zu unterscheiden ist. Bei diesen Arbeiten wurden auch
Ornamentalfresken des 17. Jahrhunderts entdeckt und wiederhergestellt.
268
Denkmal, Panorama-Museum und “Kutusow-Hütte” ergeben zusammen einen
interessanten Komplex von Denkmälern des Vaterländischen Krieges 1812.
Staatliche Tretjakow-Galerie
Mehr als 1 500000 Menschen besuchen jährlich die Staatliche Tretjakow-Galerie, das
größte Kunstmuseum des Landes, das Werke der russischen vorrevolutionären und der
sowjetischen bildenden Kunst — der Malerei, Plastik und Grafik — beherbergt.
Die Geschichte der Galerie nimmt ihren Anfang um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als
ein Moskauer Kaufmann und gebildeter Kunstliebhaber, Pawel Tretjakow (1832–1898),
mit der Sammlung russischer Gemälde begann. Alles, was zu jener Zeit auf
Ausstellungen und in Künstlerateliers von sich reden machte, erwarb er für seine
Sammlung, die in seinem Haus in der Lawruschinski-Straße untergebracht war. Immer
wieder musste Tretjakow neue Anbauten machen, da die Zahl der Werke stieg. Mit der
Zeit erweiterte sich sein Interessenkreis, und er erwarb nicht nur Werke seiner
Zeitgenossen, sondern auch älterer Meister. Sein Ziel war es nunmehr, eine
Nationalgalerie russischer Künstler zu schaffen.
Im Jahre 1881 machte Tretjakow seine Sammlung dem Publikum zugänglich, 1892
brachte er sie zusammen mit der von seinem Bruder Sergej hinterlassenen Sammlung der
Stadt Moskau dar. Die Fassade des Hauses wurde 1901–1902 nach Entwürfen von V.
Wasnezow im Stil altrussischer Architektur neugestaltet.
Am 3. Juni 1918 wurde die Galerie nationalisiert, die damals auch ihren heutigen
Namen erhielt: Staatliche Tretjakow-Galerie.
Zu jener Zeit zählte sie wenig mehr als 4000 Werke. Heute sind es fast 50000. Die
Galerie besitzt zahlreiche Meisterwerke der russischen bildenden Kunst. Ihre 51 Säle
bieten ein prägnantes Bild von der Entwicklung russischen Kunstschaffens seit dem 11.
Jahrhundert. Hier finden wir die weltberühmte Ikone “Dreifaltigkeit”. die von dem
genialen altrussischen Maler AndrejRubljow (angehendes 15. Jh.) stammt,
hervorragende Werke solcher Meister des 18. Jahrhunderts wie die Porträtmaler F.
Rokotow, D. Lewizki und W. Borowikowski, der Landschaftsmaler S. Stschedrin und
der Bildhauer F. Schubin.
Die nächsten Säle enthalten Werke aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hier
finden wir den poetischen W. Tropinin, den brillanten K. Brüllow, den gedankentiefen
A. Iwanow mit seinem grandiosen Gemälde “Christus erscheint vor dem Volke” und
W. Wenezianow, der als erster das Leben der Bauern darstellte. Besonders umfassend
und mannigfaltig ist die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts vertreten, eine Zeit des
Aufschwungs der russischen realistischen Kunst. Die Galerie verfügt über die beste
Sammlung von Meistern der demokratischen Richtung, die sich 1870 in der
Genossenschaft für Wanderausstellungen vereinten (ihr russischer Name:
Peredwishniki).
Diese bedeutende Künstlerorganisation stellte das Ziel, russische Kunst in breiten
demokratischen Kreisen zu propagieren und das Publikum ästhetisch zu bilden. In den
Werken von W. Perow, W. Pukirew, N. Jaroschenko, G. Mjassojedow u. a. fand das
zeitgenössische Leben Russlands mit seiner sozialen Ungleichheit und der
Unterdrückung der Volksmassen gültigen Niederschlag. Mit den Peredwishniki waren
269
auch die prominentesten russischen Maler jener Zeit verbunden: W. Surikow, der in
monumentalen Gemälden die heroische Vergangenheit des russischen Volkes darstellte;
I. Repin, der Schöpfer psychologisch vertiefter Porträts, Genre- und Historienbilder;
der herausragende Schlachtenmaler W. Werestschagin; ein Maler der russischen
Folklore und Volkslegende V. Wasnezow; der Meister der lyrisch durchdrungenen
Landschaftsmalerei I. Lewitan. Die Galerie zeigt auch das Wertvollste aus dem
russischen Kunstschaffen der Jahrhundertwende mit ihrer Vielfalt an schöpferischen
Individualitäten und ihrer Suche nach neuen Ausdrucksmitteln. Eine lebendige
Vorstellung davon geben der brillante Porträtist W. Serow, M. Wrubel mit seiner Welt
halbphantastischer Gestalten, M. Kustodijew mit seiner dekorativen Farbenpracht in der
Tradition der Volkskunst und viele andere hochbegabte Meister.
Wir sehen auch die luft- und lichterfüllten, von den Rhythmen des heutigen Lebens
geprägten Bilder von A. Dejneka und A. Plastow, die markanten, farbenstarken
Gemälde M. Sarjans, die Plastiken von N. Andrejew, W. Muchina, I. Schadr und S.
Konenkow, die grafischen Blätter von W. Faworski, aber auch Werke der jüngeren
Generation.
Wanderausstellungen aus den Beständen der Galerie besuchen die verschiedensten
Städte und entlegene Dörfer des Landes. Viele Meisterwerke wurden auch als Leihgaben
im Ausland gezeigt.
Von Jahr zu Jahr wachsen die Sammlungen der Tretjakow-Galerie, von Jahr zu Jahr
nimmt die Zahl der Besucher zu. Das alte Haus ist diesem Strom nicht mehr gewachsen.
Deshalb wird am Ufer der Moskwa ein neuer Palast der bildenden Kunst gebaut, dessen
Fläche insgesamt 25000 m2 beträgt. Die neue Staatliche Gemäldegalerie gehört zu den
größten Museen der Welt.
270
Seine Pforten öffnete das Museum 1912. Seine Sammlung bestand aus vorzüglichen
Abdrücken bedeutendster Werke von Bildhauern aus Ländern des Alten Orients, des
antiken Griechenlands und Roms sowie aus Westeuropa bis zum 16. Jahrhundert.
Einzelne Säle wurden architektonisch so ausgestattet, dass sie den in ihnen ausgestellten
Denkmälern entsprachen. Abdrücke italienischer und nordeuropäischer Skulpturen aus
dem 13.–16. Jahrhundert befinden sich z.B. im sogenannten Italienischen Höfchen. In
seiner Mitte steht hier Michelangelos gigantische David-Statue. In die Ausstellung
eingegangen sind des weiteren äußerst wertvolle Sammlungen von Originaldenkmälern
der altägyptischen Kunst und materiellen Kultur, die der namhafte Kollektionär und
Ägyptologe W. Golenistschew zusammengetragen hat: Sarkophage, Mumien,
Skulpturen, Amulette, Schmuckgegenstände, Papyrus u. a. Mit Recht gilt die Ägyptische
Sammlung des Museums als eine der besten in der Welt. Sie ist in einem Saal
untergebracht, der in seiner Ausgestaltung an einen ägyptischen Tempel erinnert.
1924 hat man im Museum die Gemäldegalerie eröffnet, die in den folgenden Jahren
beträchtlich ergänzt wurde. Heute besitzt sie Werke der italienischen, spanischen,
niederländischen, flämischen, holländischen, deutschen und der französischen Schule.
Weitere Schulen sind durch einzelne Bilder vertreten.
Vielfalt und hohe Qualität zeichnet die Sammlung italienischer Malerei aus, in
der Gemälde von Botticelli, Perugino, Veronese, Tiepolo und anderer erstrangiger
Meister gezeigt werden. In der relativ kleinen Kollektion spanischer Malerei sind Werke
von Murillo, Ribera und Zurbarän zu sehen.
Von der niederländischen, flämischen und holländischen Malerei wären Arbeiten von
den herausragenden Künstlern Rubens,van Dyck und Rembrandt hervorzuheben. Im
Museum findet man auch den Flamen und Holländern zur Ehre gereichende wundervolle
Stilleben und Genreszenen.
Am reichsten und umfassendsten ist im Museum jedoch die Sammlung französischer
bildender Kunst. Sie beginnt mit dem 17. Jahrhundert, repräsentiert durch die großen
Namen von Poussin und Lorrain. Wie sich die französische Malerei im 18. Jahrhundert
entwickelt hat, lässt sich an Gemälden von Boucher und Watteau, von Fragonard und
Chardin nachverfolgen. Denkbar breit vertreten ist das 19. Jahrhundert: David und
Ingres, Géricault und Delacroix, eine große Sammlung von Werken der Maler der Schule
von Barbizon, von Corot, Millet und Coubert. Die Kollektion französischer
Impressionisten ist außerhalb von Frankreich eine der größten: elf Gemälde von Monet,
fünf von Renoir, vier von Degas, je drei von Pissaro und Sisley sowie zwei von Manet.
Ebenso repräsentativ sind den Impressionismus ablösende Maler vertreten: Cezanne,
Signac, van Gogh, Matisse, Toulouse-Lautrec, Marquet, Léger und Picasso.
In der Exposition moderner Kunst Europas und Amerikas sind auch zu besichtigen:
von den Autoren geschenkte bzw. vom Museum erworbene Werke von Rockwell Kent
und Anton Refreiger (beide USA), von Renato Guttuso und Giacomo Manzu sowie
von anderen Künstlern. Seit vielen Jahren nehmen archäologische Expeditionen des
Museums auf der Krim, im Kaukasus, in Transkaukasien und anderen uralten
Ansiedlungsgegenden des Landes Ausgrabungen vor. Diese Expeditionen ergänzten die
Museumssammlung um Denkmäler der Kunst von Urartu (antiker Staat in Armenien)
und von antiken Städten nördlicher Schwarzmeergebiete. In einer Villa neben dem
271
Museum wird eine reichhaltige (350000 Blätter) und ungemein kostbare Sammlung von
Zeichnungen und Gravüren westeuropäischer und russischer Meister aufbewahrt.
Überdies besitzt das Museum die 100000 Münzen und Medaillen, Werke der Bildhauerei
und angewandten Kunst. Außerdem veranstaltet das Puschkin-Museum Ausstellungen
aus in- und ausländischen Sammlungen.
Seinerseits machte das Puschkin-Museum für bildende Künste in vielen Ländern mit
eigenen Gemälden und Grafiken bekannt.
272
vermitteln eine Vorstellung über verschiedene Perioden der altrussischen
Monumentalmalerei.
Die Exposition runden schließlich Buchgravüren, Stickereien, Holzschnitzereien und
Schmuck ab.
273
Elend der Stadt. Hier weilte Iwan Grosny, hier verbrachte der künftige
Zar Peter I. seine Kindheit.
In den altertümlichen Bauten von Kolomenskoje sind über seine Geschichte
informierende Ausstellungen untergebracht wie auch reiche Sammlungen russischer
dekorativer Volkskunst. Gezeigt werden hier eine Kollektion von in Alt-Russland Öfen
schmückenden Kacheln, gusseiserne Gegenstände und für die russische Volksbaukunst
so typische Holzschnitzereien. In einem Raum zu besichtigen ist die Nachbildung eines
wunderschönen, von seiner Anlage her komplizierten Holzschlosses, das einmal in
Kolomenskoje gestanden hat. Erbaut hatten es 1667–1671 russische Zimmerleute, wahre
Meister ihres Fachs. Dieses Schloss, von den Zeitgenossen als achtes Weltwunder
bezeichnet, ist im 18. Jahrhundert wegen Baufälligkeit abgetragen worden. Im alten Park
von Kolomenskoje hat man Denkmäler der russischen Holzbaukunst aus dem 17. und 18.
Jahrhundert aufgestellt: den Durchfahrtsturm des Nikolo-Karelski-Klosters, den aus
Sibirien hierher gebrachten Wachtturm der Bratsker Feste und das 1702 erbaute
Häuschen Peter I., welches aus dem Gebiet Archangelsk “umgesiedelt” wurde. In ihm
hat man Arbeits-, Schlaf- und Esszimmer sowie Vorratskammer wieder mit Möbeln und
Gegenständen jener Epoche eingerichtet.
Kolomenskoje gehört als in Moskau einziger im 16.–17. Jahrhundert angelegter
Landsitz zu den Meisterwerken der russischen Nationalkunst. Ferner geht in das
Freilichtmuseum noch die jenseits einer Schlucht stehende Djakowskaja-Kirche ein, die
als ein sehr interessantes Baudenkmal des 19. Jahrhunderts gilt.
Über vierzig Jahre lang wurde seinerzeit am Landsitz Kuskowo gebaut, den die
begeisterten Zeitgenossen das Versailles bei Moskau nannten. Erstaunlich ist nicht so
sehr die Schönheit der einzelnen Bauten, obwohl ein jeder architektonisch einmalig ist,
als vielmehr die Harmonie des Ganzen.
274
Die Landschaft bildet hier nicht bloss den Hintergrund für den Großen Palast, die
Orangerie, die Ermitage und die zahlreichen Pavillons und Gartenlauben. Sie spielt
gewissermaßen die Hauptrolle. Mit bewundernswerter Kühnheit wussten die
Gartenarchitekten künstliche Teiche, Kanäle und die pfeilgeraden Alleen eines
planmäßig angelegten Parks in die natürliche Landschaft einzuschließen, ohne dabei die
Proportionen zwischen Natur und Menschenwerk zu stören. Die vollkommene Planung
und die wahrhaft künstlerische Interpretation des Naturmilieus bedingen den eigenartigen
Reiz dieses bemerkenswerten Bau- und Parkensembles des 18. Jahrhunderts.
Die Zeit hat die Hauptbauten von Kuskowo verschont gelassen. Auch die
Wasseranlagen, der Park und der Hain sind uns erhalten. Heute liegt der einstige
Herrensitz längst innerhalb der Stadt und ist zu einer Sehenswürdigkeit Moskaus
geworden. Das Museum von Kuskowo macht seine Besucher mit der Geschichte des
Ensembles vertraut, das von namhaften Architekten des 18. Jahrhunderts wie
O. Kologrinow, F. Argunow, A. Mironow und G. Dikuschin stammt. Eine
Sammlung ihrer eigenhändigen Zeichnungen lässt in allen Einzelheiten erkennen, wie der
Bau geplant und durchgeführt wurde.
Als eines der Ersten entstand das Holländische Häuschen. Von Anfang an war
vorgesehen, dass hier die Lebensart des von Russland so fernen Landes nachgebildet
werden sollte. Sowohl die Außenansicht als auch die Inneneinrichtung sind spezifisch.
Der hohe Giebel, die blauen und kirschroten, neckisch bemusterten Keramikplatten, mit
denen Wände, Geschirr, Möbel und Gerät bedeckt sind — alles soll den Beschauer in
eine eigentümliche, in ihrer Schlichtheit rührende Welt einführen.
Ein Gegenstück dazu bildet das Italienische Haus, ein kleiner, bezaubernd verzierter
Palazzo. Von eigenem Reiz sind die Ermitage, die Grotte, der Große Palast und die
Orangerie. Die Orangerie gehört zu den typischen Parkschlossbauten des
18. Jahrhunderts. Sie war für eine Sammlung tropischer Blumen und Pflanzen aus heißen
Ländern bestimmt. Deshalb ist auch die Fassade dem Süden zugewandt. Beide Flügel der
Orangerie verbindet ein Achtflächner, der höchste Teil dieses Gebäudes. Große Glastüren
und Fenster lassen das Bauwerk leicht und ebenmäßig wirken. Eben so wollte auch der
Baumeister F. Argunow die Orangerie sehen, die 1761/62 nach seinem Entwurf errichtet
worden ist. Kuskowo ist auch an Kunstsammlungen reich. Beachtenswert sind vor allem
die Stilleben, die Plastiken des russischen Bildhauers F. Schubin, die Stiche und die über
100 Porträts aus dem 18. Jahrhundert.
Doch besonders berühmt ist die Keramik-, Glas-und Porzellansammlung, die mehr als
80000 Gegenstände zählt.
Antike Keramik, italienische Majolika, chinesisches Porzellan, venezianisches Glas
mit Filigranverzierung, iranisches Farbglas, böhmisches graviertes Glas, Meißener
Porzellan — das früheste in Europa, französisches Porzellan aus der königlichen
Manufaktur von Sevres. Einen gebührenden Platz in der Sammlung nimmt auch
russisches Porzellan ein, das seiner Schönheit und Eleganz nach den ausländischen
Meisterwerken nicht nachsteht. Wir sehen hier eine Zucker- und eine Tabakdose von D.
Winogradow, dem Schöpfer des russischen Porzellans, die er seinerzeit in der ersten
kaiserlichen Porzellanmanufaktur bei Petersburg anfertigte, Tafelgedecke aus der
275
Manufaktur F. Gardner bei Moskau und natürlich das berühmte blauweiße Gshel-
Porzellan, das in aller Welt Anerkennung fand.
Staatliches Puschkin-Museum
Die Straße, in der sich das Puschkin-Museum befindet, liegt im Viertel des alten
Moskau. Hier sind mehrere Gebäude erhalten geblieben, in denen der Dichter bei seinen
Freunden und Bekannten weilte. Das Museum selbst ist in einer Villa untergebracht,
276
einem Baudenkmal aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts. Der stärkste Eindruck,
den dieses Museum hinterlässt, ist wohl, dass man Puschkins Epoche empfindet.
Überdies fühlt man, wie tief die Dichtkunst des großen Poeten Russlands im Leben von
Millionen Menschen Wurzeln geschlagen hat.
Die Museumsausstellung gibt die Atmosphäre wieder, in welcher der angehende
Dichter seinen Weg bahnte, in welcher er seine freiheitsliebenden Gedichte schuf wie
auch Ruslan und Ludmilla, Eugen OneginundDer eherne Reiter, Pique DameundDie
Hauptmannstochter. Im Museum sind Originalsachen aus Puschkins Zeiten
zusammengetragen: Möbel, Porzellan, Bronze- und Gebrauchsgegenstände. Hier zeigt
man auch Bücher, die Puschkin gelesen haben soll, Zeitschriften und Almanache, in
denen man ihn druckte, sowie erste Einzelausgaben seiner Werke. An den Wänden
hängen in alten Rahmen viele Bildnisse: Aquarelle, Ölgemälde und Lithografien. Auf
ihnen sind Menschen dargestellt, die Puschkin umgeben haben, und jene, mit denen er
befreundet war, die er liebte und die ihn liebten.
Auf alten Gravüren sieht man Ansichten von Moskau und Petersburg, den beiden
Städten, mit denen Leben und Muse des Poeten unlöslich verbunden sind.
Ein Museumsabschnitt ist dem Thema “Puschkin und die Dekabristen” gewidmet. Mit
zahlreichen künftigen Dekabristen war der Dichter gut bekannt und befreundet.
Ins Auge fallen an der Wand vergrößerte Zeichnungen von Puschkin mit dem Profil
von Pestel, Pustschin, Murawjow-Apostol. Rylejew, Küchelbecker und Lunin,
daneben das berühmte Gedicht, welches der Poet seinen verbannten Freunden nach
Sibirien sandte. Recht viele Ausstellungsstücke schenkten dem Museum Verehrer von
Puschkin. So gibt es hier das Prüfungsprogramm im Lyzeum, wo der junge Puschkin
Dershawin, dem Patriarchen der Poeten, Gedichte rezitierte. Museumsbesitz wurde auch
eine früher unbekannte Puschkin-Büste des Bildhauers Opekuschin, von dem auch das
bekannte Denkmal des Dichters auf dem nach diesem benannten Moskauer Platz stammt.
Dem Museum überlassen wurde ferner das Kästchen, in dem sich chirurgische
Instrumente und Arzneimittel des Leibarztes Arendt befanden, der am 27. Januar 1837
den in einem Duell tödlich verwundeten Puschkin ärztlichen Beistand leistete. Vor einem
Regal mit Büchern aus der Privatbibliothek des Dichters steht schließlich auch dessen
Schreibpult. Im letzten Museumssaal haben Platz gefunden: Puschkin-Ausgaben in
verschiedensten Sprachen der Völker Russlands und in Fremdsprachen, Illustrationen zu
seinen Werken, Szenen aus Stücken von Puschkin, Bilder von Verfilmungen sowie der
“Sonne der russischen Dichtkunst” geweihte Prosa und Poesie.
Staatliches Lew-Tolstoi-Museum
Das Staatliche Lew-Tolstoi-Museum wurde bereits 1911 gegründet, nachdem die
Tolstoi-Gesellschaft im Historischen Museum eine Ausstellung über Leben und Wirken
des Schriftstellers veranstaltet hatte. 1939 hat man sämtliche Materialien über Tolstoi, die
sich bis dahin in verschiedenen Museen und Literaturarchiven des Landes befanden, hier
konzentriert. Somit ist das Lew-Tolstoi-Museum heute wissenschaftliches Hauptzentrum
des Studiums seines Schaffens und bewahrt den gesamten literarischen Nachlass des
großen Schriftstellers auf. Groß in seinem Erschließen menschlicher Charaktere und
Schicksale. Das Museum birgt Hunderttausende Seiten von Manuskripten Lew Tolstois.
277
Schaut man sich die Rohentwürfe, Varianten und Endfassungen einzelner Kapitel seiner
Werke an, so vergegenwärtigt man sich gleichsam des Schaffensstils des Schriftstellers.
Da wird einem vor Augen geführt, mit welcher Sorgfalt er an jeder Zeile, jedem Satz und
Wort gearbeitet hat. In den Museumssälen zeigt man die reiche Bibliothek des
Schriftstellers, eine einzigartige Kollektion von Tolstoi-Fotos sowie
Dokumentarfilmaufnahmen, die Tolstois spezifische Art zu gehen, um sich zu schauen
und zu sprechen eingefangen haben. Äußerst interessant sind auch die Tolstoi-Bildnisse
der Maler Repin, Ge, Nesterow und Kramskoi. Persönliches Habe und
Familienreliquien lassen die Welt nachempfinden, in der Tolstois Werke entstanden sind.
Die Museumsausstellung behandelt eingehend alle Etappen im Leben und Schaffen des
Schriftstellers. Veranschaulicht wird die Entstehungsgeschichte seiner Romane Krieg
und Frieden, Auferstehung und Anna Karenina. Auch Tolstois philosophisches und
sittliches Suchen wird verdeutlicht.
Über Tolstoi wurden Hunderte Studien verfasst, viele Bände zählende Arbeiten sind
seinem Schaffen gewidmet.Tolstoi selbst ist doch so etwas wie eine fulminante
Enzyklopädie des Lebens und hervorragende Literaturakademie. In der Bibliothek des
Museums findet man sämtliche Ausgaben der Werke Lew Tolstois.
Polytechnisches Museum
Seiner Gründung verdankt das Polytechnische Museum der an der Moskauer
Universität entstandenen Gesellschaft der Freunde der Naturkunde, Anthropologie und
Ethnografie. Auf deren Initiative fand 1872 in der Manege und im Alexandergarten beim
Kreml die erste Ausstellung statt, die wissenschaftlich-technische Errungenschaften
Russlands zeigte. Die Exponate dieser Ausstellung bildeten dann auch den Grundstock
für das künftige Museum. 1887 wurde für das Museum eigens ein Gebäude errichtet.
Von allem Anfang an stellte sich das Museum die Aufgabe, nicht nur die
Entwicklungsetappen des wissenschaftlich-technischen Denkens veranschaulichende
Gegenstände zu sammeln und zu systematisieren, sondern vor allem wissenschaftliche
Erkenntnisse zu propagieren und ins Volk zu tragen.
Eine große Zuhörerschaft fand sich im Museum ein, als hier der große Naturforscher
Kliment Timirjasew seinen Vortragszyklus “Das Leben der Pflanzen” hielt. Über das
Flugwesen sprach im Polytechnischen Museum Nikolai Shukowski. Auch der Physiker
A. Stoletow ergriff hier das Wort. Die erste Glühbirne — die “russische Kerze” —
demonstrierte eben hier
P. Jablotschkow. Solche Vorträge sind dann zur Tradition geworden. Basis der
Unionsgesellschaft “Snanije” (Wissen) ist nicht von ungefähr gerade dieses Museum, das
über eine Unmenge von Ausstellungsstücken, über Fachräume und Laboratorien sowie
über vortreffliche Hörsäle verfügt. Hier hat auch die Polytechnische Zentralbibliothek
ihren Sitz, die unter anderen vom Gelehrten Dmitri Mendelejew begründet wurde, der
das nach ihm benannte Periodensystem der chemischen Elemente entdeckt hat.
Gegenwärtig zählt diese Bibliothek über 3 Millionen in vielen Sprachen Bände. Dieses
Museum lässt sich mit Fug und Recht als eine wissenschaftlich-technische
enzyklopädische Einrichtung bezeichnen. Alltäglich besichtigen das Museum bis zu 5000
Besucher. Beim Museum besteht ferner eine Volkshochschule, die wissenschaftlich-
278
technische Kenntnisse vermittelt. Das Museum erstreckt sich über 80 Ausstellungssäle,
wo unter anderem gezeigt werden: das Laboratorium des Begründers der russischen
Wissenschaft Michail Lomonossow, die von den leibeigenen Gebrüdern
Tscherepanow gebaute Dampflok oder eine Stange des vom Chemiker S. Lebedew
entwickelten weltersten künstlichen Kautschuk.
Funk und Funktechnik, Mechanik, Kybernetik, Elektronik, Errungenschaften bei der
Automatisierung und Leitung technischer Prozesse, Arbeiten von Staatspreisträgern auf
dem Gebiet Wissenschaft und Technik, sowie in die Produktion übergeleitete
Erfindungen und Verbesserungsvorschläge — all das demonstriert anschaulich die
Erfolge der modernen Wissenschaft und Technik.
Eine Besonderheit des Museums besteht darin, dass die meisten hier ausgestellten
Exponate funktionstüchtig sind. Vorführungsanlagen und Modelle veranschaulichen, wie
Roheisen oder synthetische Materialien entstehen, wie Videotelefons beschaffen sind
oder wie Elektroschweißen vor sich geht...
Kosmonautik-Gedenkmuseum
Vom Weltall, von der Geschichte der Raumflüge, vom Raketenbau in Russland und
von den ersten Kosmonauten erfährt der Besucher des Memorialmuseums der
Kosmonautik manch Aufschlussreiches.
Das Museum befindet sich im Sockel eines Monuments, das zu Ehren der Bezwinger
des Weltalls anlässlich des Starts des weltersten künstlichen Erdsatelliten in der UdSSR
errichtet wurde. Ein 96 m hoher Titanpfeil symbolisiert den Flug einer Rakete. Am Fuße
des Monuments sehen wir das Denkmal des russischen Wissenschaftlers Konstantin
Ziolkowski, der die Möglichkeit der Erschließung des Weltalls voraussah und
begründete. In der Heldenallee stehen Büsten von Sergej Koroljow, Schöpfer der
sowjetischen Raumflugsysteme, Juri Gagarin, Walentina Tereschkowa und anderen
Raumfahrern.
Die Exposition ist so eingerichtet, dass der Besucher den Eindruck erhält, als dringe er
selbst ins Weltall vor. Ein gigantischer dunkelblauer Teppich (1200 m²) bedeckt den
ganzen Raum des Hauptsaals, eine strahlende Farbwelle läuft über die gerippten Wände,
ein riesiges Glasbild gibt das Weltall wieder. All dies überrascht und beeindruckt. Um in
den Hauptsaal zu gelangen, muss man “zwecks Adaptation” durch eine
Schleusenkammer hindurchgehen. So ist der Besucher psychologisch auf das Weitere
vorbereitet und wird sich bewusst, dass er ein Mensch der kosmischen Ära ist. Auch die
Besichtigung des Museums bietet viel Ungewöhnliches: Hier sieht man den
authentischen Raumanzug von Juri Gagarin, den Anzug von Älexej Leonow, in dem er
erstmalig aus dem Raumschiff stieg und frei im Kosmos schwebte, ein Modell des ersten
künstlichen Erdsatelliten. Fabrikkopien der automatischen Mondstationen, das
authentische Tagebuch des Raumschiffs Woschod-2 und die persönlichen
Gebrauchsgegenstände der Kosmonauten in der Raumstation Saljut. Bei der Besichtigung
fehlt der traditionelle Führer, an seine Stelle treten Fernsehen, Dokumentarfonogramme
und -filme, Färb- und Musikbegleitung. Zum Schluss des Besuchs kann man selbst einen
Raumflug unternehmen. Dazu tritt man in einen speziellen Saal, der das Innere eines
Raumfahrzeugs imitiert, setzt sich an das Fenster und sieht alle Wunder des Weltalls.
279
TEXT 3. Bildungssystem in Russland
Das Bildungssystem in der Russischen Föderation gliedert sich in die vier Abschnitte:
• allgemeine Schulausbildung
• Berufsausbildung
• Hochschulausbildung
• Postgraduierte Ausbildung
Die Allgemeine Schulausbildung untergliedert sich in die Abschnitte Grundstufe,
Hauptstufe und Oberstufe.
Das russische Schulsystem besteht aus Grundschul-, Haupt- und Oberstufe. Die 2-
jährige Oberstufe der Mittelschule (9. und 11. Schuljahr; oberer Sekundärbereich) führt
zum vollen Sekundarschulabschluss (Abitur, russisch: “attestat zrelosti”), der zum
Hochschulstudium berechtigt. Nach Abschluss der Hauptstufe (unterer Sekundärbereich
mit den Schuljahren 5 bis 9) haben Schulabgänger die Wahl zwischen einer beruflichen
Kurzausbildung (Erstausbildung im Betrieb) und beruflich orientierten Schulen.
Für die Hochschulausbildung steht den Studenten in Russland ein vielfältiges
Hochschulwesen zur Verfügung. Außer der klassischen Universität mit einem breiten
Fächerangebot gibt es verschiedene Hochschulen und Akademien mit einer speziellen
technischen, pädagogischen oder ökonomischen Ausrichtung. Das Abitur ist zwar
Voraussetzung für den Hochschulbesuch, es muss jedoch zusätzlich eine
Aufnahmeprüfung bestanden werden.
Sowohl das Studienjahr als auch das Schuljahr beginnen in ganz Russland einheitlich
am 1. September eines Jahres.
Nach Art und Umfang ihres Lehrangebots lassen sich in Russland klassische und
spezialisierte Hochschulen unterscheiden. Klassische Universitäten ze