Открыть Электронные книги
Категории
Открыть Аудиокниги
Категории
Открыть Журналы
Категории
Открыть Документы
Категории
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
Учебное пособие
Воронеж 2008
2
ББК 81.432.4-923
П50
Печатается по решению учебно-методического совета
ГОУ ВПО «ВГЛТА» (протокол № 9 от 21 мая 2008 г.)
Рецензенты: кафедра иностранных языков ВФ МГЭИ;
канд. филол. наук, доцент кафедры английской филологии
факультета романо-германской филологии ВГУ Н. В. Костенко
Полищук, С. А.
П50 Немецкий язык. Forst und Forstwirtschaft. Лес и лесное хозяйство. Bäume
und Sträucher. Деревья и кустарники [Текст ] : учеб. пособие / C. А. Полищук,
Е. С. Колодеева, Л. В. Дворникова ; Фед. агентство по образованию, ГОУ ВПО
«ВГЛТА». – Воронеж, 2008. − 79 с.
ISBN 978-5-7994-0310-2 (в обл.)
Учебное пособие состоит из раздела по грамматике, пяти контрольных работ (каждая
в двух вариантах) и двадцати двух спецтекстов, общим объёмом 20 000 печатных знаков,
предназначенных для работы студентов в межсессионный период.
Пособие знакомит студентов с грамматическими явлениями, характерными для
немецкой научно-технической литературы и с терминологией по данным специальностям.
Раздел по грамматике представлен в виде отдельных информационных блоков, каждый из
которых посвящён определённому грамматическому явлению.
Данное учебное пособие предназначено для работы со студентами 1-2 курсов
заочного обучения специальностей 260400 (250201) − Лесное хозяйство и 260500 (250203) −
Садово-парковое и ландшафтное строительство.
Библиогр.: 6 наим.
Методическая записка
по работе в межсессионный период и по выполнению контрольных работ
№ 1-5.
В межсессионный период студент-заочник должен выполнить:
На первом курсе (2-й семестр) контрольную работу № 1.
На втором курсе (3-й семестр) контрольные работы № 2 и № 3.
На втором курсе (4-й семестр) контрольные работы № 4 и № 5.
Грамматический справочник
2. Вопросительное предложение:
а) без вопросительного слова:
Ist die Frage des Wasserverbrauchs aktuell?
Gelangen die Schadstoffe in die Luft?
Hat der Mensch seine Umwelt negativ beeinflusst?
б) с вопросительным словом:
Was
versteht man unter der Natur?
Welche Rolle spielt der Wald in unserem Leben?
Wie wird die Luft verschmutzt?
3. Побудительное предложение:
Lies bitte den Text!
Lest bitte den Text!
Lesen Sie bitte den Text!
Lesen wir den Text!
Wollen wir den Text lesen!
4. Сложносочиненное предложение
Сочинительные союзы:
und − и, а ausserdem − кроме того
aber − но dann − затем
5
Парные союзы:
nicht….sondern…..− не….а….
nicht nur….sondern auch….− не только….но и
sowohl….als auch….− как…. так и….
entweder….oder….− или….или….
weder….noch….− ни….ни….
bald….bald….− то….то….
je….desto….− чем….тем….
5. Сложноподчиненное предложение:
Подчинительные союзы:
dass – что, чтобы da – так как trotztdem – несмотря
на то, что
ob – ли weil – так как, wenn auch – хотя и
потому что
als – когда solange – пока als ob – как будто бы
wenn – когда, если bis – пока не als wenn – как будто бы
nachdem – после того как damit – чтобы so dass– так что
während – в то время как obwohl − хотя
bevor – прежде чем obschon − хотя
ehe – прежде чем obgleich – хотя
1. Wir sehen, dass der Winter bald beginnt. 2. Der Wald ist nicht gesund, weil
er vom saueren Regen vernichtet wird. 3. Wir vergessen manchmal, dass der Wald
uns nicht nur Holz gibt. 4. Es gibt Stadte, die man nach dem Geruch erkennen kann.
5. Für uns ist es wichtig, ob wir in einer gesunden Umwelt in der Zukunft leben
werden. 6. Die Industriebetriebe sollen Klaranlagen haben, damit ihre Abwässer
Flüsse und Seen nicht vergiften. 7. Wenn es um den Natur und Umweltschutz geht,
so müssen wir alle mitmachen. 8. Sammeln wir Altpapier, so werden weniger Bäume
gefällt. 9. Nachdem wir aus Urlaub zurückkehrten, machten wir uns an die Arbeit.
Отрицания
1.«Nein» − отрицание всей информации:
Gehst du spazieren? Nein, ich bleibe zu Hause.
2. «Nicht» используется для отрицания:
а) глаголов. Отрицание ставится после глагола в конце предложения, если
сказуемое простое:
Er studiert hier nicht.
Если сказуемое сложное, отрицание «nicht» ставится на предпоследнем месте,
перед основным глаголом:
Ich habe diesen Artikel nicht gelesen.
7
9. Ich darf das Lehrbuch meines Freundes mitnehmen. 10. Er möchte um 8 Uhr im
Institut sein. 11. Wir können in der Bibliothek arbeiten. 12. Wir sollen morgen ins
Dekanat gehen. 13. Wir wissen noch nicht, wo sich die Bibliothek befindet.
sein
Präsens Präteritum
1. Ich bin war
2. Du bist warst
3. Er ist war
werden
Präsens Präteritum
1.Ich werde wurde
2.Du wirst wurdest
3.Er wird wurde
Возвратные глаголы
В русском языке возвратные глаголы употребляются с частицей «ся». В
немецком языке для этого существует возвратное местоимение «sich», которое
изменяется при спряжении глагола.
ВРЕМЕНА ГЛАГОЛОВ
Сильные глаголы: корень глагола (во 2-м и 3-м лице ед. числа меняется
корневая гласная: е − i, ie; а – ä, au − äu) + личные окончания
Неправильные глаголы
kennen bringen nennen
Ich kannte brachte nannte
Du kanntest brachtest nanntest
Er kannte brachte nannte
Приставки
1. Неотделяемые приставки:
be-, ge-, er-, ver-, zer-, emp-, ent-, miss-.
2. Отделяемые приставки:
ab-, an-, auf-, aus-, mit-, nach-, bei-, zu-, vor-, vorbei-, entgegen-, gegenüber-
ein-, durch -.
Пассив образуется:
werden (в соответствующем времени) + Partizip 2 основного глагола.
Пассив не образуется от безличных глаголов, a так же от глаголов:
behalten, besitzen, enthalten, erfahren, haben, kennen, kosten, wiegen, wissen, zahlen
Dieser Artikel wurde von meinem Freund geschrieben. − Эта статья была написана
моим другом.
Durch (Akk) − для обозначения причины действия, действующих предметов,
действующей силы.
Sie wurde durch ein Geräusch erweckt − Она была разбужена шумом.
Mit (Dat) − для обозначения предмета, инструмента.
Der Text ist mit dem Bleistift geschrieben worden. − Текст был написан
карандашом.
muss eine Brücke errichtet werden. 11. Alle Energiequellen sollen zu friedlichen
Zwecken ausgenutzt werden. 12. Das Experiment konnte noch einmal wiederholt
werden..
Пассив результата
(Resultatives Passiv)
Образуется при помощи вспомогательного глагола «sein» и «Partizip 2»
основного глагола:
Passiv: Das Haus wird gebaut. − Дом строится.
Resultatives Passiv: Das Haus ist gebaut. − Дом построен.
Das Haus war gebaut. − Дом был построен.
Das Haus wird gebaut sein. − Дом будет построен.
Склонение артикля
СКЛОНЕНИЕ СУЩЕСТВИТЕЛЬНЫХ
1. Сильное склонение имен существительных
Единственное число
Nom. der Mann das Kind
Gen. des Mannes des Kindes
Dat. dem Mann dem Kind
Akk. den Mann das Kind
Единственное число
Nom. der Gedanke das Herz
Gen. des Gedankens des Herzens
Dat. dem Gedanken dem Herzen
Akk. den Gedanken das Herz
Сложные существительные
Сложные существительные образуются из двух или нескольких слов,
соединяемых друг с другом:
а) непосредственно:
der Morgen + die Stunde = die Morgenstunde − утренний час;
das Werk + die Bank = die Werkbank − станок;
б) при помощи соединительных элементов (e)s или (e)n:
der Ausgang + s + der Punkt = der Ausgangspunkt − исходный момент;
die Arbeit + s + die Zeit = die Arbeitszeit − рабочее время.
СКЛОНЕНИЕ ПРИЛАГАТЕЛЬНЫХ
Множественное число
Nom. die neuen Filme die neuen Bücher die neuen Städte
Gen. der neuen Filme der neuen Bücher der neuen Städte
Dat. den neuen Filmen den neuenBüchern den neuen Städten
Akk. die neuen Filme die neuen Bücher die neuen Städte
Множественное число
Nom. neue Filme neue Bücher neue Städte
Gen. neuer Filme neuer Bücher neuerStädte
Dat. neuen Filmen neuen Büchern neuen Städten
Akk. neue Filme neue Bücher neue Städte
Превосходная степень
alt − der älteste
jung − der jüngste
klein − der kleinste
schnell − der schnellste
Множественное число
Nom. wir ihr sie Sie
Dat. uns euch ihnen Ihnen
Akk. uns euch sie Sie
Указательные местоимения
Dieser, jener, solcher являются заменой артикля. Склоняются как определенный
артикль.
М. р. Ср. р. Ж. р. Мн. число
Nom. dieser, jener dieses, jenes diese, jene diese, jene
Gen. dieses, jenes dieses, jenes dieser, jener dieser, jener
Dat. diesem, jenem diesem, jenem dieser, jener diesen, jenen
Akk. diesen, jenen dieses, jenes diese, jene diese, jene
Притяжательные местоимения
Отвечают на вопрос: wessen - чей, чья, чье, чьи?
М. р. Ср. р. Ж. р. Мн. число
mein − мой mein − мое meine − моя meine − мои
dein − твой dein − твое deine − твоя deine − твои
sein − его sein − его seine − его seine − его
ihr − ее ihr − ее ihre − ее ihre − ее
unser − наш unser − наше unsere − наша unsere − наши
euer − ваш euer − ваше eure − ваша eure − ваши
ihr − их ihr − их ihre − их ihre − их
Ihr − Ваш Ihr − Ваше Ihre − Ваша Ihre − Ваши
28
Инфинитивная группа
Инфинитивная группа выделяется на письме запятыми. В конце группы стоит
глагол в неопределенной форме. Перед ним – частица «zu». Инфинитивную
группу всегда начинаем переводить с глагола.
Например:
Ich habe heute Möglichkeit, diese interessante Ausstellung zu besuchen.
Я имею сегодня возможность посетить эту интересную выставку.
Die neue Maschine gibt die Möglichkeit, die Qualität der Erzeugnisse zu steigern.
Новая машина дает возможность повысить качество продукции.
Инфинитивные обороты
Обороты долженствования
1. haben + zu + Infinitiv
Глагол «haben» переводится в данном обороте как модальные глаголы «sollen,
müssen» − долженствовать. Подлежащее активно.
Например:
Die Medizin hat noch zahlreiche Probleme zu lösen.
Медицина должна решить еще многочисленные проблемы.
30
2. sein + zu + Infinitiv
Глагол «sein» переводится в обороте как модальные глаголы «können» − мочь
или «müssen» − долженствовать.
Например:
Deine Idee ist leicht zu verwirklichen.
Твою идею можно легко осуществить.
Die Kernwaffenversuche sind für immer zu verbieten.
Испытания ядерного оружия нужно навсегда запретить.
Diese Aufgabe war rechtzeitig zu erfüllen.
Это задание нужно было выполнить своевременно.
Причастие I и II
(Partizip I und II)
Причастие I (Partizip I):
корень глагола + суффикс «-end»
Упротребляется:
а) в качестве определения:
laufen – laufend – das laufende Kind (бегущий ребенок);
schreiben – schreibend – ein schreibender Student (пишущий студент);
erwachen – erwachend – die erwachende Natur (пробуждающаяся природа);
б) в качестве обстоятельства образа действия:
Sie sass lesend am Tisch. − Она сидела, читая, за столом.
Например:
das zu unternehmende Experiment − эксперимент, который нужно поставить;
die durchzuführende Reparatur − ремонт, который должен быть проведен;
die zu erwartenden Ergebnisse − ожидаемые результаты.
einer grossen Höhe fliegend, kann das Flugzeug eine hohe Geschwindigkeit
erreichen. 5. An gleicher Stelle im periodischen System stehend, haben die Isotope
der Elemente verschiedene physikalische Eigenschaften. 6. Ein Fernseher, versehen
mit Halbleiterbauelementen, verbraucht wenig Energie. 7. Das Laboratorium zur
Arbeit vorbereitend, brachte der Assistent neue Geräte für die Messung radioaktiver
Strahlung. 8. An Wasserressoursen und verschiedenen Bodenschätzen reich, hat
Sibirien eine grosse Zukunft. 9. Auf die Fragen der Studenten antwortend, entwarf
der Gelehrte den Plan für neue Versuche.
Имя числительное
Порядковые числительные
Порядковые числительные отвечают на вопрос: der wievielte? − который (по
порядку?) Порядковые числительные образуются из соответствующих
количественных числительных при помощи суффикса -t от 2 до 19 и суффикса
–st от 20 и дальше,
но: der (die, das) erste − первый,
der (die, das) dritte − третий.
Порядковые числительные почти всегда употребляются с определенным
артиклем:
der zweite,
der vierte,
der zehnte,
der neunzehnte,
der zwanzigste,
der vierzigste,
der hundertste,
der tausendste.
КОНТРОЛЬНАЯ РАБОТА № 1
Грамматический материал:
1. Строй повествовательного и вопросительного предложений.
2. Вопросительные слова.
3. Глагол. Классификация глаголов. Глагольные приставки.
4. Действительный залог.
5. Сложные существительные.
Der Nadelwald
Auf der Erde gibt es 4,2 Milliarden Hektar Wald. Von dieser Waldfläche sind
35 Prozent Nadelwald und 65 Prozent Laubwald. Die Verbreitung des Waldes auf der
Erde ist sehr verschieden. Nur die Hälfte der Erde ist mit Wald bedeckt.
Die Nadelwälder treten bei einem kaltgemässigten Landklima zwischen 50
Grad und 70 Grad nördlicher Breite auf und bestehen vorwiegend aus Fichte, Kiefern
und Lärchen.
Das Nadelwaldgebiet liegt in den nördlichen Breiten oder in den höheren
Gebirgslagen der gemässigten Zone. Die Nadelwaldungen bedecken den ganzen
Gürtel der nördlichen Halbkugel. Das grösste Nadelwaldgebiet ist das sibirische, die
Taiga. Es erstreckt sich vom Ural bis zum Pazifik, hauptsächlich gebildet von der
Fichte und der Kiefer.
КОНТРОЛЬНАЯ РАБОТА № 2
Грамматический материал:
1. Модальные глаголы.
2. Причастия.
3. Числительные.
4. Местоимения «man», «es».
treten auch die sibirische Arve, die Tanne und viele Laubhölzer auf: Birke, Pappel,
Weide, Eberesche, Traubenkirsche.
Der Nadelwald hat eine grosse wirtschaftliche Bedeutung.
1. Wie ist der Stamm des Nadelholzes?
2. Welche Bäume bilden die Taiga?
КОНТРОЛЬНАЯ РАБОТА № 3
Грамматический материал:
1. Страдательный залог(Passiv).
2. Функции причастий.
3. Степени сравнения прилагательных и наречий.
Mit der Ausbeutung des Menschen begann die Ausbeutung der Natur. Die
Zerstörung der Natur hat schwere Folgen und kann den Reproduktionsprozess stören.
Mit dem Aufbau der Wirtschaftswälder erfüllt die Forstwirtschaft die
Aufgabe:Verhinderung weiterer Verarmung und Uniformierung der Natur. Die
Forstwirtschaft wird zum Gestalter der Natur.
Die durch den Krieg entstandenen Kahlflächen wurden aufgeforstet. Für die
Pflege des Gewässers hat die Forsteinrichtung eine Verantwortung. Die Forstbetriebe
bewirtschaften die Waldbestände. Alle Massnahmen des Naturschutzes dienen den
steigenden Bedürfnissen der Menschen auch in der Erholung und in der
Gesunderhaltung.
In der ganzen Welt bemüht man, die Schutzwirkungen des Waldes zu erhalten. Der in
bestimmten Gebieten vernichtete Wald wird erneut aufgeforstet.
Texterläuterung
Die Erholungsfunktion − рекреационная функция.
КОНТРОЛЬНАЯ РАБОТА № 4
Грамматический материал:
1. Сложноподчинённое предложение.
2. Инфинитивная группа.
3. Инфинитивные обороты.
КОНТРОЛЬНАЯ РАБОТА № 5
Грамматический материал:
1. Распространённое определение.
2. Обороты долженствования.
3. Служебные слова.
1. Zwischen Mai und November wurden in dem völlig aus Glas errichteten
Gebäude 250 Kubikmeter Nadelholz getrocknet.
2. Im Innern der vom Betrieb konstruierten Anlage herrschen Temperaturen bis
zu 46 Grad.
3. Speziell für die komplizierten Boden – und Klimabedingungen dieses
nördlich des Kaspisees gelegenen Gebietes erarbeiteten die Wissenschaftler neue
Verfahren zur Aufforstung.
4. Das mit diesen Pflanzen aufgeforstete Gelände ist zu einem grossen Park
geworden.
7. Seit vielen Jahren wird in der Forstwirtschaft nach einem umfassenden Plan
gearbeitet.
8. Die Zahl der Tiere vergrösserte sich nach der Einfuhrung der Jagdlizenzen.
ТЕКСТЫ
ДЛЯ РАБОТЫ В МЕЖСЕССИОННЫЙ ПЕРИОД
Лесное хозяйство
1. Die Ahorne.
2. Die Eiche.
3. Die Forstwirtschaft des Königreiches Schweden.
4. Die Buche.
Die Linde
Es kommen in den Wäldern zwei Arten von Linden vor:die Sommerlinde und
die Winterlinde.
Der Baum ist 25 bis 30m hoch. Den Stamm der Linde bedeckt eine Borke.
Die Krone ist gross. An den Trieben entwickeln sich die Knospen. Die Blätter
erscheinen im April.
Die Sommerlinde ist uberall in Deutschland verbreitet. Beide Lindenarten
wachsen auf feuchten, lockeren Boden. In reinen Beständen erscheint die Linde
selten. Die Linde ist eine Mischbaumart vor allem mit Hainbuche, Eiche oder Fichte.
Das Lindenholz ist weiss und weich. Das Holz wird zu verschiedenen Zwecken
verwendet. Die Lindenkahle wird in Medizin angewendet. Lindenblutenhonig ist
hoch geschatzt.
Die Pappel
Die Pappel hat vielseitige wirtschaftliche Bedeutung und kann das wertvolle
Holz ersetzen. Die Pappel wird als ein – oder zweijährige Pflanze gepflanzt.
Schon nach dem ersten Jahr haben die Pflanzen gute Aste, Wurzel und
bedeutende Stärke. Einjährige Pflanzen bevorzugen die Boden ohne Kraut.
Die Pappel wird im Frühling gepflanzt. Ende April bis Mitte Mai muss man
alle Pflanzarbeiten schon beenden.
Schwarzpappel. Das ist ein Baum der Auenwälder. Ihre Blätter sind
rundlich bis rhombisch. Die Rinde ist in der Jugend glatt und hell, später wird sie
aber schwarz.
Alle Pappelarten haben einen langen, geraden Stamm. Der Baum ist
gewöhnlich 35m hoch. Die Pappel bevorzugen frische, lockere Boden. Sie bilden
Reinbestände.
Wald ist jetzt auch eine Erholungsstätte geworden. In Norwegen gibt es viele
Nationalparke, ihre Fläche beträgt 1 % von der Gesamtfläche.
Die Ahorne
Es gibt drei Arten der Ahorne: der Feldahorn, der Bergahorn und der
Spitzahorn.
Der Feldahorn ist der Baum dritter Grösse und wächst in Niederland. Der
Spitz – und Bergahorn wachsen in Norden und Nordosten.
Die Boden für diese Ahorne sind die Gebirgsboden, der Lehm der Ebene und
frischer lehmiger Sand. Beide Ahorne haben eine kräftige Wurzel. Beide sind Bäume
erster Grösse, sind 30 Meter hoch und erreichen eine bedeutende Stärke.
Die Belaubung ist dicht. Die Bluten erscheinen Ende April, Anfang Mai. Die
Samenreife ist Mitte September bis Mitte Oktober. Samenernte geschieht durch
Pflucken oder Abklopfen bei stillem Wetter.
Die Ahorne keimen mit zwei langen Keimblättern. Der Jugendwuchs ist
schnell. Das Wachstum ist mit 80-100 Jahren vollendet.
Die Eiche
Die Eiche ist ein Baum erster Grösse und ist 35-40 Meter hoch. In
Deutschland kommen zwei Eichenarten vor: die Stieleiche und die Traubeneiche.
Stieleiche:Sie hat kurz gestielte Blätter. Der Blattstand ist buschelförmig am
Ende der Zweigen. Die Blätter fallen den ganzen Winter ab. Die Früchte sind lang
gestielt und sitzen einzeln.Die Knospen sind stumpf.
Traubeneiche:Blätter lang gestielt. Sie sitzen einzeln an den Zweigen. Die
Früchte sind kurz gestielt und sie haben eine rundliche Form. Die Knospen stehen
einzeln und sind spitz.
61
Die Buche
Die Buche ist der häufige Laubholzbaum. Sie ist in West-und Mitteleuropa
und in Gebirgen Süd- und Südeuropas verbreitet. Die Buche kommt vor allem im
Berg- und Hügelland auf besseren, haufig kalkhaltigen Boden vor. Das ist ein bis 50
Meter hoher Baum. Ihr Stamm ist walzlich mit hellgrauer, glatter Rinde. Das Holz
62
der Buche war lange Zeit nur ein hochgeschätztes Brennholz, bis ihr durch
verbesserte Holzbearbeitungsmöglichkeiten und vor allem durch die
Zellstoffherstellung grössere Verwendungsmöglichkeiten erschlossen wurden. Das
Holz ist ferner zu Eisenbahnschwellen und vor allem zu Parkettboden geeignet. Aus
den Fruchten (Bucheckern) kann Speisel hergestellt werden.
Rotbuche. Die Rotbuche ist besonders in West- und Mitteleuropa verbreitet.
Sie fehlt fast völlig in Irland, Schottland, in Skandinavien, auf den Tiefebenen
Polens, in Rumanien und Ungarn, in Russland. Im Süden ist sie ein Baum des
Gebirges.
Die Buche stellt mittlere Ansprüche an den Boden und die Bodenfrische. Sie
fehlt auf trockenen Sänden und meidet die heissen und trockenen Ebenen im
Südosten und Süden. Ihre Feuchtigkeitsansprüche sind jedoch geringer als zum
Beispiel bei der Fichte, daher ist die Buche auch im trockenen Gebiet
Norddeutschlands verbreitet. Kalkboden werden bevorzugt. Die Buche bildet dort
besonders wertvolles, weisskerniges Holz sowie lange und schlanke Schafte.
Ausserdem verjungt sie sich dort leicht natürlich. Auch auf Silikatboden gedeiht die
Buche gut. Ungeeignet sind Standorte mit oberflächiger Staunasse, Moorboden sowie
Überschwemmungsgebiete.
Die Rotbuche bildet sehr oft Reinbestände aber sie ist auch eine wichtige
Mischholzart in Kiefern – und Eichenbeständen. Sie gedeiht unter dem Schirm
solcher Lichtholzarten wie Kiefer, Lärche und Eiche sehr gut.
Die Rotbuche ist eine der wichtigsten Laubholzarten. In Deutschland ist die
Rotbuche fast überall verbreitet.
Kiefer und Larche zu treffen.Auf Sizilien und Sardinien gedeihen viele Pappeln und
Eucalyptus.
Nur 33 % entfallen auf Hochwald, alles anderes sind Nieder – und
Mittelwalder.Nicht weniger als 64% der Waldflache sind im Privatbesitz.Ein Drittel
des Waldes ist im Besitz der Gemeinden und lediglich 3 % gehoren dem Staat.
Die Fichte
Die Fichte ist eine schattenfeste Holzart.Die grosse Menge der Nadeln, die
geringe Wurzeloberflache, die geringe Tiefe des Wurzelsystems machen die Fichte
zu einer anspruchsvollen Holzart.
Die Fichte ist im Vergleich zur Kiefer eine wasserbedurftigere Holzart und sie
kann deshalb im trockenen Klima der russischen Waldsteppe nicht wachsen, wo die
Kiefer ausgezeichnete Bestande bildet.
Wegen ihrer Frostempfindlichkeit und Langsamwuchsigkeit kann die Fichte
nicht wie die Kiefer als Waldpionier auftreten.Deshalb kann sie auch nicht als
Treibholz dienen.Manchmal spielt sie die Rolle eines Unterholzes.
Die Fichte ist ein hoher schlanker Baum mit pyramidaler spitzer Krone.Ihre
Nadeln sitzen einzeln,vierkantig.Die Samen sind 4-5 cm lang,eiformig,die Zapfen
sind etwa 15 cm lang,walzenformig.Das Holz ist weiss oder leicht gelbrotlich, ohne
Kern.
Die Lärche
Die Lärche tritt in einem grösseren Gebiet in den ganzen Alpen von Ost nach
West und von Süd nach Nord bis nahe an deren Ränder auf. Ein zweites
Verbreitungsgebiet liegt in den Karpaten (Karpatenlärche). Dort kommt sie besonders
in Hochlagen vor, aber viel seltener und nur in der Tatra häufig. Ihr drittes
Verbreitungsgebiet ist in Sudeten. Sie befindet sich dort in viel niedrigeren Lagen
von etwa 400-800m auf einem kleinen Raum und in nicht sehr bedeutendem Umfang.
Als einzige Nadelholz wirft die Lärche im Herbst samtliche Nadeln ab und
grünt im April-Mai neu. Die Keimfähigkeit des Samens ist gering (30%-40%). Die
junge Lärche wächst rasch in die Höhe. Sie hat grösseres Lichtbedürfniss, veträgt
jedoch in der Jugend Halbschatten. Ihre Krone muss immer frei stehen.
Japanische Lärche. Sie stammt aus Japan und ist dort überall gepflanzt. Das
natürliche Verbreitungsgebiet der Japanischen Lärche ist durch heissen Sommer und
ziemlich hohe Niederschlage in den Monaten Mai bis Oktober gekennzeichnet. In
ihrer Vegetationszeit herrscht als Folge des feuchtwarmen Monsuns eine sehr hohe
Luftfeuchtigkeit. Diese Umstände müssen beim Anbau unbedingt beachtet werden.
Dürre Jahre und Gegenden mit geringen Niederschlagen in der Vegetationszeit
werden von ihr schlecht vertragen. Ihre Samen sind ungefähr im Oktober reif und
fliegen schon im Herbst aus.
Die Bodenvorbereitung muss äusserst grundlich durchgeführt werden. Man
muss möglichst dreijährige verschulte Pflanzen gepflanzt werden. Ältere Pflanzen zu
verwenden ist kaum nötig. Bei grösseren Pflanzen besteht die Gefahr, dass sie durch
den Wind schiefgedruckt werden.
ТЕКСТЫ
ДЛЯ РАБОТЫ В МЕЖСЕССИОННЫЙ ПЕРИОД
Bäume an Landstrassen
Vor etwa vierhundert Jahren waren die ersten Bäume am Strassenrand
gepflanzt. Bäume können auch heute eine Strasse in der Landschaft kennzeichnen. Im
hügeligen Gelände lässt sich ihr Verlauf weithin verfolgen. Autofahrer können sich
schon von weitem auf Kreuzungen und Krümmungen des Strassenverlaufs
einstellen.Nachts, bei Nebel und im schneereichen Winter ist die seitliche Grenze der
Fahrbahn durch die Bäume gut zu erkennen. Geeignete Bäume für Landstrassen sind
bestimmte Arten von Ahorn, Birke, Eberesche, Eiche, Erle, Kastanie, Lärche, Linde,
Pappel, Wild-Birke, im Bergland und an der Küste auch die Fichte.
2. Wann ist die seitliche Grenze der Fahrbahn durch die Bäume gut zu
erkennen?
2. Передайте содержание текста по-русски.
Bäume an Stadtstrassen
Von der offenen Landschaft führen die Fernstrassen mit ihrer typischen
Bepflanzung in die Stadte hinein. Damit wird ein Teil der landschaftlichen
Umgebung oft bis ins Zentrum der Stadt fortgesetzt. Aber nicht nur von den
Landstrassen, sondern auch aus den Parkanlagen ist die Art der Bepflanzung für die
Stadtstrassen übernommen worden. In historischen Parkanlagen sind die Bäume in
mehreren Reihen als Alleen gepflanzt. Und deshalb sind geschlossene, im Sommer
kühle und schattige Räume entstanden. Für grosse Alleen eignen sich Linden,
Kastanien, Platanen, Eschen und Ahornbäume.
Alleeartige sind für manche Hauptstrassen grösser Stadte kennzeichnend.
Strassen mit Baumreihen auf der Mittelpromenade werden Boulevards genannt. Sie
bieten einen besonders prächtigen Anblick und erlauben einen angenehmen
Aufenthalt an heissen Tagen.
Auch alle anderen Strassen sollen nicht ohne Bäume bleiben. Hierfür eignen
sich nur kleinkronige Arten. Kugel-Ahorn und Blumen-Esche sind besonders
beliebt.Und bei strauchartigen Geholzen sind Arten gezuchtet worden, die zu kleinen
Bäumen heranwachsen. Dazu gehören Baum-Hasel und Rotdorn. Als Strassenbäume
werden auch Zierobstbäume und die Eberesche gepflanzt.
Die Linde
Die Linde gehört zu den bekantesten und den beliebtesten Bäumen. Sie war
ursprünglich ein Waldbaum, der dann in den Siedlungen als Dorflinde und später als
Strassenbaum angepflanzt wurde. Die Linde wächst langsam zu einem grossen Baum
mit regelmässiger Krone, die im Schnitt einem Lindenblatt ähnelt, heran. Das
Lindenholz ist weisslich und hat eine feste, dichte Struktur. Es lässt sich leicht
bearbeiten, schneiden und drechseln, spaltet dabei aber nicht. Die meisten
Holzbildwerke werden deshalb aus Lindenholz geschnitzt.
Am Anfang des Sommers blüht die Linde. Für viele Menschen ist der
Lindenblutenduft mit der Erinnerung an den Ferienbeginn in der Schulzeit und dem
Pflucken von Lindenbluten verbunden. Lindenblutentee wird seit langem als
schweisstreibendes Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten getrunken.
Viele Arten von Linden kennen wir. Am verbreitesten sind die Sommer-Linde
und die Winter-Linde. Die Sommer-Linde ist ein Laubbaum. Sie ist 30m hoch und
68
hat eine breit eiförmige Krone. Ihre Blätter sind gross, schief-herzförmig gesagt, die
Bluten sind weissgelb. Die Sommer-Linde bevorzugt gegenüber der Winter-Linde
wärmere, feuchtere Standorte.
Die Winter-Linde ist ein Laubbaum. Sie ist 25m hoch, ihre Krone ist
unregelmässig. Die Blätter sind klein, herzförmig, scharf-gesagt, die Bluten sind gelb.
Die Winter-Linde dringt weiter nach Norden und Nordosten vor. In den Stadtstrassen
wird die Silber-Linde angepflanzt, weil sie das trockene Stadtklima gut vertragt und
mit ihrer filzigen Blattunterseite die Wärmeruckstrahlung vom Pflaster abwehren
kann. Auch die Krim-Linde eignet sich für Stadtbepflanzungen.
Obstbäume
In den Garten werden vorwiegend Obstbäume angepflanzt. Sie blühen im
Frühjahr und schmücken die Umgebung mit ihrer Blütenpracht. Im Sommer reifen
dann die Früchte heran. Um den Anspruchen an den Ertrag und die Qualität der
Früchte gerecht zu werden, bemühen sich Pflanzenzuchter ständig um neue Sorten.
Der Apfel ist die am meisten angepflanzte Obstart. Er ist bis 10m hoch und hat
eine breitwuchsige Krone. Seine Blätter sind eiförmig, die Blüten – weiss bis rosa,
gebüschelt. Es gibt Sorten die bereits im Juli reifen. Andere tragen erst im Herbst
voll ausgebildete Früchte. Sie können den ganzen Winter aufbewahrt werden und
dienen uns eine lange Zeit als Vitaminspender.
Das gleiche gilt auch für die Birnen. Die Birne ist ein Obstbaum der ersten
Grösse (bis 20m), ihre Krone ist kegelförmig. Die Blätter sind eiförmig und derb, die
Blüten sind weiss. Die Birne ist weniger anfällig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pflaumen sind formen – und artenreich. Sie werden nicht nur frisch gegessen,
sondern auch zu Marmelade verarbeitet. Kirschen kommen in den Garten als
Susskirschen und Sauerkirschen vor. Pfirsiche und Aprikosen stammen aus China, sie
wurden unserem Klima angepasst, brauchen aber Sonne und einen geschützten
Standort.
Rosen
Die Rosen zählen zu den beliebtesten Kulturpflanzen. Lange Blütezeit sowie
intensiver Duft zeichnen viele Rosen aus. Im Herbst zieren die roten Hagebutten
besonders die Wildrosensträucher.
Die Neuzuchtungen der letzten Jahre zeigen neue Farben und Wuchsformen.
Die Widerstandsfähigkeit gegen Frost, Schädlinge und Krankheiten wird ständig
erhöht. Rosen eignen sich für Anpflanzungen in Garten, Grünanlagen und Parken.
Oft sind hier besondere Rosengarten angelegt. In diesen Rosarien werden die alten
bewahrten Sorten angepflanzt, aber auch die neuesten Züchtungen gezeigt.
Die in der Landschaft vorkommenden Rosen sind Wildrosen. Sie eignen sich
auch zur Anpflanzung in den Städten. Wildrosen blühen nur kurze Zeit. Eine längere
Blütezeit haben die dauerblühenden Sträuchrosen oder Parkrosen. Kletterrosen
erreichen an Hauswänden eine Höhe bis zu fünf Metern. Es gibt viele
Kulturrosensorten,z .B.Beetrosen mit vielen Blüten an einem Stiel, Gartenrosen mit
schönen Einzelblüten, Zwergrosen, die nur dreissig Zentimeter gross werden, und
Höchstammrosen, die auf einem Stamm veredelt ihre Blüten hervorbringen.
Nadelsträucher
Niedrige und halbhöhe Nadelsträucher zieren viele Garten, Park-und
Grünanlagen. Sie werden in Blumenbeeten und Sträuchpflanzungen gesetzt. Neben
den Hauptarten, der Eibe und dem Wacholder, gibt es viele andere Formen.
Die Eibe gedeiht in den Wäldern des Berglandes und der Küste. Die Eibe ist
ein Nadelstrauch, auch ein Nadelbaum mit einer Höhe bis fünfzehn Metern. Die
Nadeln sind oben dunkelgrün, unten heller. Die Früchte sehen wie rote Beeren aus.
Sie sind giftig. Die Eibe wächst langsam, ihr Holz ist sehr hart. Flache und
hochwachsende Formen zieren manche Garten.
Der Wacholder ist ein Nadelstrauch mit breitwachsenden Formen. Die kleinen
Nadeln sind grünlich. Der Wacholder ist eine besondere Züchtung, die wegen ihres
dekorativen malerischen Wuchses und der Anspruchslosigkeit oft angepflanzt wird.
Die Zwerg-Fichte ist ein Nadelstrauch mit zwergigem Wuchs. Seine Nadeln
sind kurz, spitz, stehen dicht. Der Samen ist sehr klein und dunkel. Die Zwerg-
70
Fichten sind für Steingarten besonders geeignet, weil sie sehr langsam wachsen, eine
kugelige Form haben und beanspruchen nur einen geringen Platz.
Immergrüne Laubgeholze
Laubgeholze, die wie die Nadelbäume auch im Winter ihre Blätter behalten,
fallen in der kalten Jahreszeit durch ihre grünen Blätter auf. Besonders schön sehen
sie aus, wenn sich Rauhreif angesetzt hat. Nur wenige immergrüne Laubgeholze sind
in Mitteleuropa heimisch. Das ist zum Beispiel der Efeu.
Der Efeu ist ein immergrünes Klettergeholz, das eine Höhe bis 20m erreichen
kann. Die Blätter sind lederartig, 3-bis 5 lappig, an Blütentrieben sind sie gelappt.
Der Efeu hat grüngelbe kuglige Blüten. Die Früchte, blauschwarze Beeren sind giftig.
Von einigen sommergrünen Sträuchern (z.B. Berberitze) wachsen in anderen
Ländern immergrüne Arten. Sie wurden eingeführt und haben sich bei uns als
frosthart erwiesen. Sie verlieren im Herbst ihre Blätter nicht. Dazu gehört die
Machonie.
Die Machonie ist ein sehr schöner immergrüner Laubstrauch, der nicht hoch ist
(bis 1,5m). Sie hat ledrige, dornige Blätter, ihre Blüten sind gelb, in Trauben. Die
essbaren Früchte sehen wie schwarzblaue Beeren aus. Ihr Saft ist dunkelrot und
sauer. Die Blätter der immergrünen Geholze sind vor Austrocknung geschützt, weil
sie lederartig sind.
Der Park
In den Städten gibt es verschiedene Arten von Parkanlagen: den Stadtpark, den
Kulturpark und oft auch alte historische Parkanlagen. Alle Parkanlagen zeichnen sich
durch ihren Geholzbestand aus, zum Beispiel durch wertvolle alte Bäume und
Blütensträucher. Oft werden in den Parken fremdländische und seltene heimische
71
Rhododendron
Rhododendronen gehören zu den schönsten Blütengeholzen, die in unserem
Klima gedeihen. In vielen Parkanlagen sind die immergrünen, grossblütigen
Rhododendronen zu dichten Strauchgruppen zusammengewachsen. Die Pflanzen mit
ihren grossen Blättern brauchen hohe Luftfeuchtigkeit und einen feuchten, sauren
Boden. Sie wachsen am besten im Halbschatten.
Zu den immergrünen Ziersträuchern gehört die Alpenrose. Sie ist 5m hoch, ihre
Blätter sind oval, glatt, gross. Die Blüten sind weiss, rosa, rot oder lila. Die Früchte
sehen wie Kapseln aus.
Sommergrüne Rhododendronen werden als Azaleen bezeichnet. Die Azalee ist
nicht hoch (1 bis 3m); ihre Blätter sind lang, grün und im Herbst rot. Die Blüten sind
duftend, gelb, rot oder orange. Die Azaleen blühen bereits im April bis Mai.
Zu den Rhododendronen kommen Besucher, um die Blütenpracht anzusehen.
Auch in vielen Garten und Vorgarten werden Rhododendronstraucher angepflanzt.
Aa
Abfluss m смыв, сток
Abgase f отработанные газы,газообразные отходы
abgeben отдавать, сдавать
abholzen вырубать (лес)
abklopfen выбивать
Abspülung f смыв поверхностными водами
Abtrag m снос,унос
abtragen уносить,сносить
aleeartig аллейный
Anblick m вид
anfallig sein быть подверженным
Anspruch m требование
Anspruchslosigkeit f нетребовательность
Aue f пойма
auffallend sein бросаться в глаза
aufnehmen принимать,впитывать
aufforsten засаживать лесом
Aufforstung f облесение,лесоразведение
ausgebildet созревший
austrocknen высушивать,осушать,высыхать
Austrocknung f высушивание,высыхание
Bb
Baumart f древесная порода
Baum-Hasel m лещина древовидной формы
Baumwuchs m рост дерева
beanspruchen нуждаться
Beetrose f клумбовая роза
Belaubung f листва,крона
sich bemühen трудиться,стараться,стремиться,
заботиться
Bergahorn m клён белый,явор
Bestand m состав
betragen составлять
Bewaldung f лесистость,облесение,
лесоразведение
73
Dd
Drainage f дренаж
dicht плотный,густой
Düngung f удобрение
Ee
Efeu m плющ
Eibe f тисс
einführen ввозить
sich einstellen ориентироваться
Epithyten f эпифиты
Entwaldung f уничтожение лесов
erlauben давать возможность
essbar съедобный
Essigbaum m сумах пушистый,уксусное дерево
Ff
Fahrbahn f проезжая дорога
Faserplatte f древесно-волокнистая плита
Feldahorn m клён полевой
Fernstrasse f магистральная дорога
Feuchtigkeit f влажность
Festmeter (fm) m плотный кубометр
Forsteinrichtung f лесоустройство
Forstwirtschaft f лесное хозяйство
Freiland n безлесное пространство
fremdländische Baume f интродуценты
Frostbaum m морозоустойчивое дерево
frostempfindlich чувствительный к морозу
frostgefährdet теплолюбивый
frosthart морозоустойчивый
Frucht f плод,фрукт
74
Gg
Gebrauchsgegenstand m предмет потребления,
предмет обихода
gebuschelt в пучках
gedeihen расти,произрастать
gefiedert перистый
Geholz n растение,порода
Gehweg m тротуар
gelappt дольчатый
gerb грубый
gerecht werden удовлетворять
geschlossen сплошной
Gestalter m создатель
Grasflur f поле,луг
Hh
Hagebutte f плод шиповника
Hainbuche f граб
Haushalt m водный режим
hervorheben выпускать
hochstammig высокоствольный
Hochwald m высокоствольный лес
Holzart f древесная порода
Holzvorrat m древесный запас
Hulse f стручокI i
Ii
immergrün вечнозелёный
Innenstadt f центр города
Jj
je Kopf der Bevölkerung на душу населения
Kk
Kalkboden m известковая почва
kaltgemässigt умеренно холодный
Kapsel f капсула
kegelförmig конический,конусообразный
75
keimen прорастать
Keimung f прорастание
Klettergeholz n плетистое растение
Kletterrose f вьющаяся плетистая роза
Krummholz n кривоствольное дерево
Kugel-Ahorn m клён шаровидной формы
kugelig округлый
kurz gestielt на коротком черешке
Ll
Landstrasse f просёлочная дорога
Landwirtschaft f сельское хозяйство
langgestielt на длинном черешке
langsamwuchsig медленнорастущий
lappig лопастной
Lärche f лиственница
Laubstrauch m лиственный кустарник
Laubwald m лиственный лес
lederartig кожистый
ledrig кожистый
Luftaustausch m воздухообмен
Mm
Mischwald m смешанный лес
Mittelpromenade f место для прогулок
Moos n мох
Nn
Nadelwald m хвойный лес
nahrstoffreich богатый питательными
веществами
niederschlagsarm бедный осадками
niederschlagauslosend вызывающий осадки
niederschlagsreich богатый осадками
Niederwald m низкоствольный лес
Niederwasser n низкая вода,лежень
76
Pp
Pflanze f растение
Pflanzenzuchter m садовод
pflucken рвать,срывать,собирать
prächtig чудесный
Rr
rauch-staubgeschwangert наполненный дымом
и пылью
Regenmenge f количество осадков
Regenwald m дождевой,влажный лес
Reinbestand m чистый состав
Reproduktionsprozess m репродуктивный процесс
Rinde f кора
Ss
Samenernte f сбор семян
Sandboden m песчаная почва
Sauerkirsche f вишня
schattenfest теневыносливый
Schnittholz n пиломатериалы
schwarzblau сизый
Spannplatte f древесностружечная плита
Spitzahorn m клён остролистный
stadtnah близлежаший к городу
Stärke f толщина
stechen колоться
Steingarten m альпинарий
Stieleiche f дуб черешчатый
Stockausschlag m пнёвая поросль
stocken расти
Strassenrand m обочина
Strauchgruppe f заросли
Süsskirsche f черешня
Tt
Traubeneiche f дуб скальный
Treibholz n сплавной лес
Trieb m побег
trocken сухой
77
Uu
Umweltschutz m защита окружающей среды
ungelappt цельнокрайний
Uniformierung f переделка,перестройка
Unterholz n подлесок
Vv
Verarmung f обеднение
Verdunstung f испарение
Verjungung f омоложение
Verlauf m направление
Vergrasung f зарастание травой
Verwüstung f превращение в пустыню,
опустошение,разорение
Vitaminenspender m накопитель витаминов
Vorgarten m палисадник
Ww
Wacholder m можжевельник
Waldbestand m лесной состав
Waldfläche f площадь леса
Waldstück n перелесок
wasserbedurftig влаголюбивый
Wiederaufforstung f лесовосстановление
Wirtschaftswald m эксплуатационный лес
Wurzel f корень
Zz
Zapfen m шишка
Zelkowa f дзельква
zieren украшать
Zierobstbaum m декоративное фруктовое
дерево
Zierstrauch m декоративный кустарник
Züchtung f выведенный сорт,порода
посадка
Zuwachs m прирост
Zwergbaum m карликовое дерево
Zwerg Fichte f сосна горная
zwergig карликовый
78
БИБЛИОГРАФИЧЕСКИЙ СПИСОК
Учебное издание
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
Forst und Forstwirtschaft. Лес и лесное хозяйство
Bäume und Sträucher. Деревья и кустарники
Учебное пособие