322
WASSERABLEITUNG
(ВОДООТВЕДЕНИЕ)
Методическая разработка
по обучению чтению и переводу немецкоязычных
профильных публикаций для студентов, обучающихся по
специальности 270112 «Водоснабжение и водоотведение»
Воронеж 2007
2
УДК 803.0:628.1(07)
ББК 81.2 Нем.
LEKTION 1
GRAMMATISCHE MODELLE
Passiv
____________________________________________________________________
Präsens Passiv: werden ( im Präsens)
+ Part. II der transitiven
Präteritum Passiv werden ( im Präteritum ) Verben
____________________________________________________________________
Präsens Passiv
Präteritum Passiv
ich wurde gefragt wir wurden gefragt
меня спрашивали нас спрашивали
du wurdest gefragt ihr wurdet gefragt
тебя спрашивали вас спрашивали
er wurde gefragt sie wurden gefragt
его спрашивали их спрашивали
____________________________________________________________________
Infinitiv Passiv
aufbereitet werden
GRAMMATISCHE VORÜBUNG
Übersetzen Sie die Sätze, bestimmen Sie die Zeitformen des Prädikats.
VORÜBUNGEN
Übung 2. Nennen Sie die Verben, von denen folgende Substantive gebildet sind.
Übersetzen Sie sie:
1) die Einrichtung, 2) die Gewinnung, 3) die Versorgung, 4) die Untersuchung,
5) die Feststellung, 6) die Schwankung, 7) die Verschmutzung, 8) die Behandlung,
9) die Aufbereitung, 10) die Entkeimung, 11) die Abkühlung, 12)die Versicherung.
6
TEXT A
TEXT B
WASSERGEWINNUNG
Texterläuterungen
Übung 2. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei rechts angegebene
Wörter.
1….des Oberflächenwassers ist nicht schwierig. 1) ausreichen
2. Das Grundwasservorkommen wird durch 2) die Entnahme
hydrologische… festgestellt. 3) bevorzugen
3. Das Flusswasser … für die Wasserversorgung 4) sich eignen
am wenigsten. 5) verschmutzen
4. Die Abwässer der Städte und Dörfer… 6) einfassen
das Flusswasser. 7) Untersuchungen
8
Übung 4. Bestätigen Sie die Äuβerungen Ihres Partners nach dem Muster.
Muster: Die Entnahme des Oberflächenwassers bereitet keine besonderen
Schwierigkeiten. Nicht wahr? - Das stimmt. Die Entnahme des Oberflächenwassers
bereitet keine besonderen Schwierigkeiten.
1. Zur Wassergewinnung wird das Fluss-, See- und Talsperrenwasser benutzt. Nicht
wahr?
2. Das Seewasser hat gegenüber dem Flusswasser gröβere Reinheit. Nicht wahr?
3. Die Regenwassergewinnung kommt selten in Frage. Nicht wahr?
4. Das See- und Talsperrenwasser gewinnt man aus groβer Tiefe. Nicht wahr?
5. Das Grundwasser wird für die Wasserversorgung bevorzugt. Nicht wahr?
6. Zisternen mit Filtern werden in den ältesten Kulturländern auch heute gefunden.
Nicht wahr?
7. Mit der Entwicklung der Technik wurden groβe Erfolge in der Wassergewinnung
erzielt. Nicht wahr?
LEKTION 2
Text A: Wasserförderung
Text B: Rohrnetz
Grammatik : 1. sein + zu + Infinitiv
haben + zu + Infinitiv.
2. Infinitivgruppen « um …. zu» und Finalsätze.
GRAMMATISCHE MODELLE
haben + zu + Infinitiv
sein + zu + Infinitiv
GRAMMATISCHE VORÜBUNGEN
Übung 3. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische und erklären Sie den
Gebrauch der Infinitivgruppe mit «um …zu» und des Finalsätzes mit der
Konjunktion «damit».
1. Um den Mehrverbrauch von Waschmitteln zu vermeiden, enthärtet man das
Wasser. 2. Man verwendet viele Enthärtungsmethoden, damit das Wasser für die
Industriezwecke geeignet ist. 3. Man benutzt biologische Aufbereitung des Wassers,
um es bakterienfrei zu machen. 4. Die Fachleute für Wasserwirtschaft entfernen aus
dem Wasser aggressive Stoffe, damit die Beschädigung der Rohrleitungen vermeiden
werden kann. 5. Um das Wasser dem Speicher zuzuleiten, verwendet man Pumpen. 6.
Um eine restlose Enthärtung des Wassers zu erreichen, wendet man das
11
Basenaustauschverfahren an. 7. Um die bleibende Härte des Wassers zu beseitigen,
wird dem Wasser Soda zugegeben. 8. Um das Abwasser zur Weiterverwendung
geeignet zu machen, wurden künstlichbiologische Verfahren benutzt.
VORÜBUNGEN
TEXT A
WASSERFÖRDERUNG
TEXT B
ROHRNETZ
Die unterirdischen Rohrleitungen, die das Wasser dem Verbraucher zuführen,
bezeichnet man als Rohrnetz. Es besitzt in Städten eine bedeutende Länge.
Die Rohrverteilung kann im Rohrnetz nach dem Verästelungs-Umlauf- oder
Ringsystem erfolgen. Beim Verästelungssystem zweigen alle Leitungen von der
Hauptleitung ab. Das Wasser wird von einem Punkt aus dem Verbraucher zugeführt.
Das Verästelungssystem hat aber den groβen Nachteil, dass bei einem Rohrbruch das
ganze Versorgungsgebiet ohne Wasser bleibt. In den zahlreichen Endstrecken bleibt
das Wasser stehen und kann dadurch in Fäulnis übergehen. Diese Mängel können
beim Umlaufsystem nicht autreten. Bei einem Rohrbruch muss höchstens eine Straβe
abgeschaltet werden. Eine weitere Verbesserung stellt das Ringsystem dar. In
Groβstädten kennt man heute nur Ringsystem. Die Versorgungsleitungen für die
Häuser werden unter der Straβe in frostfreier Tiefe von 1,5 m verlegt. In breiten
Straβen befindet sich auf jeder Seite eine Versorgungsleitung.
Die Hauptspeiseleitungen liegen unter der Fahrbahn. Jede Leitung hat dort
einen bestimmten Platz, weil dort die Gas- und Fernheizungsleitungen untergebracht
werden müssen.
Übung 3. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei rechts angegebene
Wörter und Wortgruppen.
LEKTION 3
Text A : Wasseraufbereitung
Text B : Enthärtung
GRAMMATISCHE MODELLE
GRAMMATISCHE VORÜBUNGEN
VORÜBUNGEN
TEXT A
WASSERAUFBEREITUNG
Übung 1. Bilden Sie Verben von den Substantiven, übersetzen Sie sie:
die Beschädigung, die Einsparung, die Leitung, die Clorung, die Filterung, die
Enthärtung, die Entsäuerung, die Lösung, die Entkeimung, die Enteisenung.
TEXT B
ENTHÄRTUNG
Die Härte eines Wassers wird durch seinen Gehalt an Kalk (CaO) und
Magnesium (MgO) bestimmt. Man unterscheidet vorübergehende Härte
(Karbonathärte) und bleibende oder Mineralsäurenhärte. Die Summe der
vorübergehenden und bleibenden Härte eines Wassers bezeichnet man als
Gesamthärte.
Die Härte des Wassers wird in Härtegraden gemessen.
Ein hartes Wasser hat groβe Nachteile. Im harten Wasser schäumt die Seife
kaum, so dass beim Waschen ein Mehrverbrauch von Waschmitteln eintritt. In
Kochtöpfen, Dampfkesseln und Warmwasseranlgen setzt hartes Wasser Kesselstein
ab.
Die Enthärtung kommt für die Trinkwasserversorgung selten in Frage.
Dagegen benötigt einige Industriezweige enthärtetes Wasser. Die Enthärtung des
Wassers kann auf chemischem und physikalischem Wege erfolgen.
Die chemischen Verfahren sind: Kalkverfahren, Kalksodaverfahren,
Basenaustauschverfahren.
Die physikalischen Verfahren sind: Destillation, Elektrolyse und
elektroosmotische Behandlung. Sie sind verhältnismäβig teuer und finden für kleine
Wassermengen Verwendung. Bei den Enthärtungsanlagen, die nach den
Ausfällungsverfahren arbeiten, werden als Fällungsmittel Kalk, Trinatriumphosphat
und Baryt verwendet. Beim Kalksodaverfahren wird die vorübergehende Härte durch
Zugabe von Kalkmilch, die bleibende Härte durch Soda beseitigt. Will man eine
restlose Enthärtung des Wassers erreichen, so muss man das
Basenaustauschverfahren anwenden.
20
WÖRTER ZUM TEXT B
LEKTION 4
Text A: Beregnung
Text B: Brunnen
GRAMMATISCHE MODELLE
INFINITIVGRUPPEN
1. Der Bauingenieur für Wasserwirtschaft hat die Aufgabe, Städte und Dörfer mit
Trink- und Brauchwasser zu versorgen. – Инженер-строитель водного хозяйства
имеет задачу снабжать города и села питьевой и хозяйственной водой.
21
2. Das biologische Reinigungsverfahren hat die Aufgabe, die Bakterien im Wasser
abzutöten. – Биологический способ очистки имеет задачу убивать бактерии в
воде.
Der dort stehende Student interessiert sich für Probleme der Wassertechnik. –
Стоящий там студент интересуется проблемами гидротехники /
Студент, который там стоит, интересуется проблемами гидротехники.
ERWEITERTE ATTRIBUTE
1. Das (aus dem Bohr- und Schachtbrunnen gewonnene) Grundwasser hat eine
konstante Zusammensetzung. – Грунтовая вода, полученная из бурового и
шахтного колодцев, имеет постоянный состав / Грунтовая вода, которая
получена из бурового и шахтного колодцев, имеет постоянный состав.
2. Der (sich von Jahr zu Jahr steigende) Wasserverbrauch erfordert
Wasserspeicherung. – Расход воды, увеличивающийся из года в год, требует
накопления (аккумулирования) воды / Расход воды, который увеличивается
из года в год, требует накопления (аккумулирования) воды.
GRAMMATISCHE VORÜBUNGEN
Übung 1. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Übersetzung der
Infinitivgruppe.
a) 1. Die Fachleute für Wasserversorgung haben die Aufgabe, die Landwirtschaft
mit Bewässerungswasser zu versorgen. 2. Die Fachleute für Wasserversorgung
haben die Aufgabe, das Wasser aufzubereiten. 3. Die Fachleute für
Wasserversorgung haben die Aufgabe, das Trink- und Gebrauchswasser zu den
Gebrauchsstellen zu führen.
VORÜBUNGEN
TEXT A
BEREGNUNG
Die künstliche Beregnung hat für die Landwirtschaft groβe Bedeutung. Sie
dient zur Ergänzung der natürlichen Niederschläge, die den Wasserbedarf der
Pflanzen selten decken.
Durch zusätzliche künstliche Beregnung werden die Ernteerträge wesentlich
gesteigert. Ferner wird die Entwicklung der Kulturen beschleunigt. Die gröβere
Bodenfeuchtigkeit bei künstlichem Beregnung löst die in dem Boden befindlichen
Nährstoffe, die die Pflanzen benötigt.
Die wesentlichen Vorteile der zusätzlichen Beregnung können wie folgt
zusammengefasst werden: 1. Sicherung der Ernte, 2. Steigerung der Bodenerträge,
3. günstige Erntetermine, 4. Verbesserung der Qualität der Erzeugnisse, 5.
Verminderung der Nachtfrostgefahr.
Bei der künstlichen Beregnung wird das Wasser in Druckrohren zu den
Regnern geführt. Der Wasserverbrauch ist verhältnismäβig gering. Die künstliche
Beregnung kann unabhängig von den Geländeverhältnissen angewandt werden. Im
Interesse der gesamten Volkswirtschaft müssen alle Möglichkeiten der künstlichen
Beregnung benutzt werden.
Übung 1. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter oder eine
Redewendung.
1. Bei der Beregnung ist der Wasserverbrauch … 1. der Wasserbedarf
gering. 2. Bodenverhältnissen
2. Dank der Bodenfeuchtigkeit werden 3. verhältnissmäβig
die … Nährstoffe gelöst. 4. die Beregnung
3. Die Verbesserung der Qualität der Erzeugnisse 5. die Verminderung
ist auch von … abhängig. 6. Sicherung
4. …der Nachtfrostgefahr hängt von der 7. im Boden befindlich
künstlichen Beregnung ab.
24
5. Die natürlichen Niederschläge decken …
nicht.
6. Die Beregnung kann unter allen …
angewendet werden.
7. Die…der Ernte ist von der künstlichen
Beregnung abhängig.
Übung 3. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen, beachten Sie die Funktion der
Partizipien:
1) die gelösten Nährstoffe, 2) die sich steigernden Ernteerträge, 3) die hier
angewendeten Aufbereitungsverfahren, 4) die zur Beregnung benutzten Druckrohre,
5) die zur Entwicklung der Pflanzen benötigten Nährstoffe, 6) die gesteigerte Qualität
der Erzeugnisse, 7) die sich rasch entwickelnden Pflanzen, 8) die beschleunigte
Entwicklung.
BRUNNEN
LEKTION 5
GRAMMATISCHE MODELLE
GRAMMATISCHE VORÜBUNGEN
1. Durch Bohrbrunnen kann das Grundwasser aus groβer Tiefe gewonnen werden. 2.
Auf dem Gebiet der Tiefbohrtechnik können groβe Fortschritte erzielt werden. 3. Das
Grundwasser kann dem Verbraucher aus groβen Entfernungen zugeführt werden. 4.
Die Filter können in die Zisternen eingebaut werden. 5. Das Talsperrenwasser kann
durch biologische Aufbereitung entkeimt werden. 6. Die Beschädigung der
Rohrleitungen kann vermieden werden.
27
VORÜBUNGEN
Übung 2. Bilden Sie Adjektive mit den Suffixen -isch, -ig. Übersetzen Sie sie.
1) die Biologie (+isch), 2) die Hygiene (+isch), 3) die Hydrologie (+isch), 4) faulen
(+ig), 5) abhängen (+ig), 6) die Not (+ig), 7) das Mass (+ig), 8) die Technik (+isch).
TEXT B
LEKTION 6
Text A: Kanalisationsarten
Text B: Straβenkanal
GRAMMATISCHE MODELLE
Kausalsätze
Das Oberflächenwasser muss man aufbereiten, weil es zum Trinken ungeeignet ist. –
Поверхностную воду нужно подготовить, потому что она непригодна для
питья.
Objektsätze
Die Studenten unserer Fakultät sprachen darüber, welche Aufgaben der Bauingenieur
für Wasserwirtschaft hat. – Студенты нашего факультета говорили о том, какие
задачи имеет инженер по водоснабжению.
GRAMMATISCHE VORÜBUNGEN
Übung 1. Schreiben Sie die Sätze auf. Unterstreichen Sie die Nebensätze,
übersetzen Sie sie. Beachten Sie die Wortfolge im Nebensatz.
1. Da durch künstlich-biologische Verfahren die Abwasserreinigung gelenkt werden
kann, sind diese Verfahren wirtschaftlich. 2. Die unhygienische Zustände wurden im
Wohnbereich beseitigt, weil das Abwasser zu einem Fluss geführt wurde. 3. Die
Verbrauchsschwankungen werden vermieden, weil das Wasser in Hoch- und
Tiefbehälter gespeichert wird. 4. Da es in den Sommermonaten sehr heiβ ist, steigert
sich der Wasserverbrauch erheblich. 5. Da das Quellwasser den hygienischen
Forderungen entspricht, erfordert es keine besondere Aufbereitung. 6. Da das
Meerwasser sehr hart ist, schäumt die Seife in ihm nicht. 7. Dem Wasser werden
Fällungsmittel zugesetzt, weil es viele gelöste Stoffe enthält.
32
Übung 2. Übersetzen Sie die Sätze. Bestimmen Sie die Art des Nebensatzes.
1. Will man eine restlose Enthärtung des Wassers erreichen, so muss man das
Basenaustauschverfahren anwenden. 2. Die Fällungsmittel, die dem Wasser zugesetzt
werden, bewirken das Ausflocken der gelösten Stoffe. 3. Hoch- und Tiefbehälter
werden gebaut, damit man das Wasser speichern kann. 4. Der Professor erzählte,
welche Wassertypen zu unterscheiden sind. 5. Wir wissen, dass die
Abwasserableitung von groβer Bedeutung ist. 6. Kannst du mir sagen, welches
Wasserverteilungssystem am geeignetsten ist. 7. Mir scheint, dass das Ringsystem
der Wasserverteilung am geeignetsten ist.
VORÜBUNGEN
TEXT A
KANALISATIONSARTEN
Die beste Entwässerungsart ist eine Vollkanalisation. Das ist die Abführung
des Niederschlagswassers und aller Abwässer einschlieβlich der Fäkalien. Die
Teilkanalisation mit Sammlung und getrennter Abfuhr der Fäkalien hat nur
historische Bedeutung. Bei der Vollkanalisation unterscheidet man das Misch- und
Trennsystem. Beim Mischsystem wird das Regen- und Schmutzwasser zusammen in
einem Kanal abgeführt.
Der Vorteil dieser Ableitungsart besteht darin, dass eine Straβe nur einem
Kanal erfordert. Zur Entlassung des Entwässerungsnetzes baut man Regenauslässe
ein, die das überschüssige Wasser in ein offenes Gewässer ableiten.
Das Trennsystem besteht aus zwei Rohrleitungen. In einer Rohrleitung wird
das Regenwasser, in der anderen das Schmutzwasser abgeführt. Das Regenwasser
wird unmittelbar einem Vorfluter zugeführt. Die Regenwasserableitung kann auch
oberirdisch erfolgen. In den Grossstädten sind heute zwei Systeme vorhanden. Da das
Trennsystem für Neubauten bevorzugt wird, ist es häufig vertreten. Gegenüber dem
Mischsystem hat das Trennsystem kleinere Kanalquerschnitte.
1. Bei der Vollkanalisation werden alle Abwässer und Fäkalien abgeleitet. Nicht
wahr? 2. In Regenauslässen wird das Wasser in ein offenes Gewässer abgeführt.
Nicht wahr? 3. Die Regenauslässen werden zur Entlastung des Entwässerungsnetzes
eingebaut. Nicht wahr? 4. Manchmal erfolgt die Abführung des Regenwassers
oberirdisch. Nicht wahr? 5. Bei der Teilkanalisation ist die regelmäβige Abfuhr der
Fäkalien erforderlich. Nicht wahr? 6. Die Teilkanalisation ist heute selten zu finden.
Nicht wahr?
Übung 3. Verneinen Sie die Äuβerung Ihres Partners, gebrauchen Sie dabei die
Wortgruppe «Sie irren sich».
Muster: - Das Mischsystem kommt häufig zur Verwendung.
(das Trennsystem)
- Sie irren sich. Das Trennsystem kommt häufig zur Verwendung.
1. In den jungen Städten sind auch zwei Systeme der Vollkanalisation vertreten. (Ein
System) 2. Das Schmutzwasser wird unmittelbar einem Vorfluter zugeführt. (Das
Regenwasser) 3. Bei der Teilkanalisation werden alle Abwässer und Fäkalien
zusammen abgeführt. (Bei der Vollkanalisation) 4. Heute wird das Mischsystem
bevorzugt. (Das Trennsystem) 5. Das Trennsystem hat eine Rohrleitung. (Zwei
Rohrleitungen).
TEXT B
STRAβENKANAL
unterirdisch - подземный
genügen (te, t) + D. - удовлетворять (требованиям)
wasserdicht - водонепроницаемый
glatt -гладкий, ровный
das Faulgas - метан, болотный газ
standhalten + D. - стойко держаться, устоять перед чем-л.
beachten + Akk. - принимать во внимание, соблюдать
einwirken auf + Akk. - влиять, воздействовать
das Kreisprofil - круглое сечение, круглый профиль
das Eiprofil - яйцевидный профиль
das Haubenprofil - профиль в виде параболического свода
der Baustoff - строительный материал
das Steinzeug - гончарное изделие
das Mauerwerk - каменная кладка
in Betracht kommen - учитываться, быть принятым во внимание
die Spülung - промывка
die Kanalführung - трасса канала
sich neigen nach + D. - иметь наклон по направлению к чему-л.
Wasserversorgung in Zürich
1. Woher kommt Züricher Wasser?
Seit hunderten von Jahren beruht die Trinkwasserversorgung der Stadt Zürich
(die Schweiz) auf den Pfeilern Quellwasser, Grundwasser und See/Limmat-Wasser.
Die Anteile haben sich im Laufe der Zeit allerdings stark verändert. Heute flieβen in
Züricher Leitungen rund 70% Wasser aus dem See, 20% Grundwasser und nur noch
10% Quellwasser. „Züri-Wasser“ ist also eine besondere Mischung, deren
Zusammensetzung je nach Tages- und Jahreszeit unterschiedlich ausfällt. Ein wenig
unterscheidet sich die Wasserzusammensetzung nach den Quartieren. Überall und
jederzeit ist das Züricher Trinkwasser aber hygienisch einwandfrei, von gutem
Geschmack und eher kalkarm.
Quellwasser und Grundwasser wird weitgehend ohne zusätzliche Reinigung
abgegeben. Die natürliche Filterwirkung des Bodens wird höchstens durch kleine
Sandfilter verstärkt. Das Seewasser ist hingegen der Verschmutzung viel stärker
ausgesetzt und muss aufbereitet werden, um als einwandfreies Trinkwasser dienen zu
können. In Zürich werden zur Aufbereitung hauptsächlich der Natur nachempfundene
Filtrations- und Oxidationsverfahren verwendet.
Zur Gewinnung des Rohwassers betreibt die Wasserversorgung Zürich die
beiden Seewasserwerke Lengg und Moos und das Grundwasserwerk Hardhof. Das
Wasser aus den Quellen im Sihl- und Lorzetal wird im Quellwasserwerk Sihlbrugg
gesammelt, jenes aus den kleineren Quellen rund um die Stadt flieβt direkt ins
Quellwassernetz.
Dank Rohwasser aus verschiedenen Quellen verfügt Zürich beim Trinkwasser
über eine sehr hohe Versorgungssicherheit. Und mit dem Zürichsee steht ein
Wasserreservoir zu Verfügung, das auch im heiβesten Sommer nicht austrocknet.
Библиографический список
Оглавление
39
Введение…………………………………………………………………........3
Lektion 1 ………………………………………………………………………3
Lektion 2 ………………………………………………………………………9
Lektion 3 ………………………………………………………………………15
Lektion 4 ……………………………………………………………………….20
Lektion 5 ……………………………………………………………………….26
Lektion 6 ……………………………………………………………………….31
Тексты для самостоятельной работы………………………………………...36
Библиографический список...............................……………………………...38
WASSERABLEITUNG
(ВОДООТВЕДЕНИЕ)
Методическая разработка
по обучению чтению и переводу немецкоязычных
профильных публикаций для студентов, обучающихся по
специальности 270112 «Водоснабжение и водоотведение»