Вы находитесь на странице: 1из 39

Федеральное агентство по образованию

Государственное образовательное учреждение высшего


профессионального образования

Воронежский государственный архитектурно-строительный университет

Кафедра иностранных языков

322
WASSERABLEITUNG
(ВОДООТВЕДЕНИЕ)

Методическая разработка
по обучению чтению и переводу немецкоязычных
профильных публикаций для студентов, обучающихся по
специальности 270112 «Водоснабжение и водоотведение»

Воронеж 2007
2

Составитель В.И. Чечетка

УДК 803.0:628.1(07)
ББК 81.2 Нем.

Водоотведение [Текст]: метод. разработка по обучению чтению и


переводу немецкояз. профильных публикаций для студ. спец. 270112 /
Воронеж. гос. арх.-строит. ун-т; сост.: В.И.Чечетка. – Воронеж, 2006. – 40 с.

Методическая разработка состоит из 6 параграфов, включающих в себя


тексты по специальности, лексико-граматические упражнения, которые
ориентированы на развитие навыков и умений адекватного восприятия и
понимания содержания текстов, их корректного перевода и подготавливают
студента к воспроизведению информации.
Предназначена для студентов, обучающихся по специальности 270112
«Водоснабжение и водоотведение» дневной формы обучения.
Библиогр.: 6 назв.

Печатается по решению редакционно-издательского совета Воронежского


государственного архитектурно-строительного университета

Рецензент – Л.А. Ерофеева, к.ф.н., асс. кафедры иностр. языков ВГАСУ


3
ВВЕДЕНИЕ

Методическая разработка состоит из разделов, связанных с изучением


водоснабжения и водоотведения: Aus der Geschichte der Wasssergewinnung,
Wasserförderung, Rohrnetz, Wasseraufbereitung, Beregnung, Brunnen, Bedeutung
und Aufgaben der Entwässerung, Natürliche biologische Reinigung,
Kanalisationsarten и др. Содержит тексты, различающиеся по степени
сложности, упражнения, ориентированные на развитие навыков и умений
адекватного восприятия, понимания и корректного перевода профильных
текстов.
Студентам предлагаются лексико-грамматические упражнения как
собственно дидактического, так и коммуникативно-творческого характера.
Каждый раздел сопровождается терминологическим словарем, в котором даны
все наиболее употребительные слова и выражения, что позволяет
активизировать не только специальный словарь, но и способствует развитию
языковой, профессиональной и коммуникативной компетенции обучаемых.
В методическую разработку включены также аутентичные тексты для
самостоятельной работы студентов. Фактический материал, представленный в
разработке, ориентирован на будущую профессию обучающихся.
Методическая разработка рассчитана на 24 аудиторных часа.
Предназначена для студентов, обучающихся по специальности 270112
«Водоснабжение и водоотведение» дневной формы обучения.

LEKTION 1

Text A: Aus der Geschichte der Wasssergewinnung


Text B: Wassergewinnung

Grammatik: 1. Zeitformen des Aktivs (Wiederholung).


2. Präsens und Präteritum Passiv, Infinitiv Passiv.
3. Pronominaladverbien.

GRAMMATISCHE MODELLE

Passiv

Präsens, Präteritum und Infinitiv.

Aktiv: Ein Kanal verbindet zwei Flüsse.


Passiv: Zwei Flüsse werden durch einen Kanal verbunden.
4

____________________________________________________________________
Präsens Passiv: werden ( im Präsens)
+ Part. II der transitiven
Präteritum Passiv werden ( im Präteritum ) Verben
____________________________________________________________________

Präsens Passiv

ich werde gefragt wir werden gefragt


меня спрашивают нас спрашивают
du wirst gefragt ihr werdet gefragt
тебя спрашивают вас спрашивают
er wird gefragt sie werden gefragt
его спрашивают их спрашивают

Präteritum Passiv
ich wurde gefragt wir wurden gefragt
меня спрашивали нас спрашивали
du wurdest gefragt ihr wurdet gefragt
тебя спрашивали вас спрашивали
er wurde gefragt sie wurden gefragt
его спрашивали их спрашивали
____________________________________________________________________

Infinitiv Passiv
aufbereitet werden

Das Wasser kann nach einer neuen Methode aufbereitet werden.

GRAMMATISCHE VORÜBUNG

Übersetzen Sie die Sätze, bestimmen Sie die Zeitformen des Prädikats.

1. Die Wasserbeschaffenheit wird durch die Inhaltsstoffe beeinflusst. 2. Der Geruch


des Wassers wird als geruchslos und riechend bezeichnet. 3. Die
Temperaturschwankungen des Oberflächenwassers wurden durch die Jahreszeit
bedingt. 4. Das Wasser kann durch organische Stoffe getrübt werden. 5. Vor dem
Trinken wurde das Wasser gereinigt. 6. Dem Geschmack nach wird das Trinkwasser
als fade, erfrischend, salzig, säuerlich, süsslich usw. bezeichnet. 7. Durch organische
und anorganische Stoffe kann das Flusswasser grau oder gelblichgrau gefärbt werden.
5
WÖRTER ZU DEN TEXTEN

das Schöpfen - черпание


die Siedlung - поселок, колония
Verwendung finden - находить применение
das Niederschlagwasser - атмосферная вода
der Wasserspeicher - водохранилище, гидроаккумулятор
eingebaut - встроенный
die Entfernung - расстояние
die Erschlieβung - освоение, открытие
das Werkzeug - инструмент
die Handschrift - рукопись
die Skizze - эскиз, набросок
Fortschritte erzielen - добиваться успехов
zeitraubend - требующий много времени
die Wassergewinnung - добывание ( получение) воды
bevorzugen (te, t) - предпочитать
die Wasserversorgung - водоснабжение
das Versorgungsgebiet - район водоснабжения
die Untersuchung - исследование
aus der Erde hervortreten - выступать на поверхность земли
einfassen (te, t) - ограждать
das Mauerwerk - каменная кладка
die Einrichtung - оборудование, устройство
sich eignen (te, t) - годиться
verschmutzen (te, t) - загрязнять
die Entnahme - забор, отбор, взятие
die Quellenfassung - каптаж источника
die Schwierigkeit - трудность
entnehmen + Dat. - брать
die Talsperre - водохранилище, образованное плотиной

VORÜBUNGEN

Übung 1. Lesen Sie richtig folgende Wörter. Übersetzen Sie sie:


die Quellenfassung, bevorzugen, die Wassergewinnung, die Wasserversorgung,
feststellen, verschmutzen, sich eignen, die Entnahme, die Einrichtung.

Übung 2. Nennen Sie die Verben, von denen folgende Substantive gebildet sind.
Übersetzen Sie sie:
1) die Einrichtung, 2) die Gewinnung, 3) die Versorgung, 4) die Untersuchung,
5) die Feststellung, 6) die Schwankung, 7) die Verschmutzung, 8) die Behandlung,
9) die Aufbereitung, 10) die Entkeimung, 11) die Abkühlung, 12)die Versicherung.
6

Übung 3. Übersetzen Sie die Sätze.


1. Zur Wassergewinnung kann das Grund-, Oberflächen- und Regenwasser dienen.
2. Je nach der Landschaft wird die eine oder andere Art der Wasserversorgung
bevorzugt. 3. Das Grundwasservorkommen wird durch hydrologische
Untersuchungen festgestellt. 4. Die Quelle wurde mit dichtem Mauerwerk oder Beton
eingefasst. 5. Diese Einrichtung wurde eine Quellenfassung genannt. 6. Häusliche
Abwässer verschmutzen das Flusswasser. 7. Oft werden hydrologische
Untersuchungen des Grundwassers durchgeführt. 8. Für das Grundwasser wirkt der
Boden als natürlicher Filter.

TEXT A

AUS DER GESCHICHTE DER WASSERGEWINNUNG

Die Sorge um das Wasser begleitet die Menschheit in Geschichte von


Anbeginn. Die primitivste Form der Wassergewinnung war das Schöpfen des
Wassers aus Flüssen, Bächen, Seen. Aus diesem Grunde finden wir die ersten
Siedlungen und Kulturen in Flusstälern, so am Ganges, Eufrat, Nill. Es fand also
vorwiegend Oberflächenwasser Verwendung. In wasserarmen Ländern sammelte
man das Niederschlagwasser in Zisternen. Die Zisternen der Stadt Konstantinopol
stellen schon zentrale Wasserspeicher dar. Zisternen mit eingebauten Filtern findet
man in wasserarmen Gebieten noch heute. Bald ergab sich die Notwendigkeit das
Quell- und Flusswasser aus groβen Entfernungen zu bringen. Das Heranführen des
Wassers erfolgte in Leitungen aus Stein und Holz. Erschlieβung des Grundwassers
durch Brunnen war der nächste Schritt auf dem Wege der Wassergewinnung. Die
Brunnen wurden zuerst als Schachtbrunnen ausgeführt und von Hand mit primitiven
Werkzeugen gebohrt. Die Arbeit war zeitraubend und gefährlich. Durch Bohrbrunnen
konnte man das Grundwasser aus gröβeren Tiefen erschlieβen. Vor 2000 Jahren
konnten die Chinesen Bohrbrunnen zur Gewinnung von Salzwasser, für die
Salzgewinnung bauen. In den Handschriften von Leonardo da Vinci befindet sich
auch die Skizze eines Bohrapparats. Mit der Entwicklung der Technik wurden groβe
Fortschritte auf dem Gebiet der Tiefbohrtechnik erzielt.

TEXT B

WASSERGEWINNUNG

Zur Wassergewinnung kann das Grund-, Oberflächen- und Regenwasser


dienen. Je nach der Landschaft und je nach der Gröβe des Versorgungsgebietes wird
eine oder andere Art der Wassergewinnung bevorzugt. Das Grundwasser ist für die
Trinkwasserversorgung am geeignetsten. Der Boden wirkt hier als natürlicher Filter.
7
Wenn das Grundwasser nicht ausreicht, so wird das Flusswasser verwendet. Das
Grundwasservorkommen wird durch hydraulische Untersuchungen festgestellt. Zur
Grundwassergewinnung legt man Brunnen an. Das Grundwasser kann auch als
Quelle aus Erde hervortreten. Die Quelle fasst man mit dichtem Mauerwerk oder
Beton ein. Diese Einrichtung nennt man eine Quellenfassung. Die Entnahme des
Oberflächenwassers bereitet keine besonderen Schwierigkeiten. Jedoch sind manche
Gewässer stark verunreinigt. Zur Wassergewinnung wird das Fluss-, See- und
Talsperrenwasser benutzt. Das Wasser entnimmt man dort, wo es seine beste
Beschaffenheit aufweist.
Das Flusswasser eignet sich für die Wasserversorgung am wenigsten. Es wird
durch die Abwässer stark verschmutzt. Es unterliegt auβerdem erheblichen
Temperaturschwankungen. Das Seewasser hat gegenüber dem Flusswasser gröβere
Reinheit.
Das See- und Talsperrenwasser gewinnt man aus groβer Tiefe. Die
Regenwassergewinnung kommt selten in Frage.

Texterläuterungen

in Frage kommen - становиться предметом обсуждения


einen Brunnen anlagen - cтроить колодец

ÜBUNGEN ZU DEN TEXTEN

Übung 1. Finden Sie das passende Wort zur Übersetzung:


1) die Wassergewinnung 1) каменная кладка
2) die Untersuchung 2) выходить на поверхность земли
3) aus der Erde hervortreten 3) ограждать
4) einfassen 4) каптаж источника
5) die Quellenfassung 5) использовать
6) benutzen 6) загрязнять
7) sich eignen 7) устанавливать
8) verschmutzen 8) добывание воды
9) feststellen 9) исследование

Übung 2. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei rechts angegebene
Wörter.
1….des Oberflächenwassers ist nicht schwierig. 1) ausreichen
2. Das Grundwasservorkommen wird durch 2) die Entnahme
hydrologische… festgestellt. 3) bevorzugen
3. Das Flusswasser … für die Wasserversorgung 4) sich eignen
am wenigsten. 5) verschmutzen
4. Die Abwässer der Städte und Dörfer… 6) einfassen
das Flusswasser. 7) Untersuchungen
8

5. Die Quelle … man mit dichtem Mauerwerk oder Beton.


6. Heute … man die Grundwassergewinnung.
7. Zur Wasserversorgung … das Grundwasser nicht.

Übung 3. Stellen Sie möglichst viel Fragen zu den Sätzen.


1. Das Quellenwasser eignet sich gut für die Trinkwasserversorgung. 2. Das
Talsperrenwasser wird durch die Industrieabwässer verschmutzt. 3. Das Flusswasser
unterliegt erheblichen Temperaturschwankungen. 4. Das Seewasser wird aus groβer
Tiefe gewonnen. 5. Viele Gewässer sind stark verunreinigt. 6. Das Seewasser hat
gegenüber dem Flusswasser gröβere Reinheit. 7. In groβer Tiefe weist das
Talsperrenwasser seine beste Beschaffenheit auf.

Übung 4. Bestätigen Sie die Äuβerungen Ihres Partners nach dem Muster.
Muster: Die Entnahme des Oberflächenwassers bereitet keine besonderen
Schwierigkeiten. Nicht wahr? - Das stimmt. Die Entnahme des Oberflächenwassers
bereitet keine besonderen Schwierigkeiten.
1. Zur Wassergewinnung wird das Fluss-, See- und Talsperrenwasser benutzt. Nicht
wahr?
2. Das Seewasser hat gegenüber dem Flusswasser gröβere Reinheit. Nicht wahr?
3. Die Regenwassergewinnung kommt selten in Frage. Nicht wahr?
4. Das See- und Talsperrenwasser gewinnt man aus groβer Tiefe. Nicht wahr?
5. Das Grundwasser wird für die Wasserversorgung bevorzugt. Nicht wahr?
6. Zisternen mit Filtern werden in den ältesten Kulturländern auch heute gefunden.
Nicht wahr?
7. Mit der Entwicklung der Technik wurden groβe Erfolge in der Wassergewinnung
erzielt. Nicht wahr?

Übung 5. Bilden Sie direkte Fragen nach dem Muster.


Muster: - Ich habe vergessen, ob das Flusswasser zur Wassergewinnung dient?
Dient das Flusswasser zur Wassergewinnung?
1. Ich habe vergessen, ob die Grundwassergewinnung bevorzugt wird.
2. Ich habe vergessen, ob der Boden als natürlicher Filter wirken kann.
3. Ich habe vergessen, ob sich das Regenwasser zum Trinken eignet.
4. Ich habe vergessen, ob die Quelle mit Beton eingefasst wird.
5. Ich habe vergessen, ob das Talsperrenwasser zur Wasserversorgung benutzt
wird.
6. Ich habe vergessen, ob das Grundwasser zur Trinkwasserversorgung ausreicht.
7. Ich habe vergessen, ob das Grundwasser zur Wassergewinnung am
geeignetsten ist.

Übung 6. Beantworten Sie die Fragen.


1. Welche Sorge begleitet man die Menschheit in Geschichte von Anbeginn?
9

2. Wo entstanden die ersten zentralen Wasserspeicher?


3. Was diente als Material für die Wasserleitungen?
4. Welches Wasser kann zur Wassergewinnung dienen?
5. Nach welchem Prinzip wird die eine oder andere Art der Wassergewinnung
bevorzugt?
6. Was wirkt als natürlicher Filter für das Grundwasser?
7. Als was dient der Boden für das Grundwasser?
8. Wann wird das Oberflächenwasser zur Wasserversorgung benutzt?
9. Wodurch wird das Grundwasservorkommen festgestellt?
10.Wozu legt man Brunnen an?
11.Womit fast man die Quelle ein?
12.Sind manche Gewässer stark verunreinigt?
13.Wozu wurden das Fluss-, See- und Talsperrenwasser benutzt?
14.Wo entnimmt man das Oberflächenwasser?
15.Wofür eignet sich das Flusswasser am wenigsten?
16.Kommt das Regenwasser zur Wassergewinnung in Frage?

Übung 7. Erzählen Sie die Texte nach den folgenden Punkten:


1. Aus der Geschichte der Wassergewinnung.
2. Wassertypen zur Wasserversorgung.
3. Das Grundwasser.
4. Das Oberflächenwasser.
5. Das Regenwasser.

LEKTION 2

Text A: Wasserförderung
Text B: Rohrnetz
Grammatik : 1. sein + zu + Infinitiv
haben + zu + Infinitiv.
2. Infinitivgruppen « um …. zu» und Finalsätze.

GRAMMATISCHE MODELLE
haben + zu + Infinitiv
sein + zu + Infinitiv

Der Bauingenieur für Wasserwirtschaft hat das Aufbereitungsverfahren je nach


der gewünschten Wassergüte zu wählen. – Инженер водного хозяйства должен
выбирать способ водоподготовки в зависимости от желаемого качества
воды.
10
Zur Zeit sind drei Aufbereitungsverfahren zu unterscheiden. – Сегодня нужно
(можно) различать три способа (водо) подготовки.

Infinitivgruppen mit « um …. zu» und Finalsätze

Um das Wasser von gelösten Stoffen zu befreien, benutzt man chemische


Aufbereitung. – Чтобы освободить воду от растворимых веществ,
используют химическую очистку.
Man muss das Wasser aufbereiten, damit es hygienischen Forderungen
entspricht. – Нужно подготовить воду, чтобы она соответствовала
гигиеническим требованиям.

GRAMMATISCHE VORÜBUNGEN

Übung 1. Übersetzen Sie die Sätze.


1. In Ägypten hatten die Menschen Rohrleitungen aus Stein und Holz zu bauen. 2.
Die Brunnen sind als Schacht- und Bohrbrunnen auszuführen. 3. Das Wasser ist aus
groβer Tiefe zu gewinnen. 4. Die Grundwasservorkommen sind durch Bohrung
festzustellen. 5. Zur Grundwassergewinnung ist eine Quellenfassung anzulegen. 6.
Das Trinkwasser hat erforderliche Eigenschaften aufzuweisen. 7. Das Wasser der
Flüsse, Bäche, Seen ist als Oberflächenwasser zu bezeichnen. 8. Das Meerwasser ist
heute zu Trinkwasserversorgung zu gewinnen.

Übung 2. Beantworten Sie die Fragen.


Muster: Wer soll das Wasser aufbereiten?
Der Bauingenieur hat das Wasser aufzubereiten.
1. Wer soll das Wasser enthärten? 2. Wer soll das Wasser entkeimen? 3. Wer soll
geeignetes Filtermaterial wählen? 4. Wer soll Grundwasservorkommen untersuchen?
5. Wer soll die Wasserprobe entnehmen? 6 Wer soll das Talsperrenwasser zur
Wasserversorgung benutzen? 7. Wer soll die Wassergüte bestimmen? 8.Wer soll das
Abwasser ableiten? 9. Wer soll die Gewässer reinigen? 10. Wer soll die
Landwirtschaft mit Wasser versorgen?

Übung 3. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische und erklären Sie den
Gebrauch der Infinitivgruppe mit «um …zu» und des Finalsätzes mit der
Konjunktion «damit».
1. Um den Mehrverbrauch von Waschmitteln zu vermeiden, enthärtet man das
Wasser. 2. Man verwendet viele Enthärtungsmethoden, damit das Wasser für die
Industriezwecke geeignet ist. 3. Man benutzt biologische Aufbereitung des Wassers,
um es bakterienfrei zu machen. 4. Die Fachleute für Wasserwirtschaft entfernen aus
dem Wasser aggressive Stoffe, damit die Beschädigung der Rohrleitungen vermeiden
werden kann. 5. Um das Wasser dem Speicher zuzuleiten, verwendet man Pumpen. 6.
Um eine restlose Enthärtung des Wassers zu erreichen, wendet man das
11
Basenaustauschverfahren an. 7. Um die bleibende Härte des Wassers zu beseitigen,
wird dem Wasser Soda zugegeben. 8. Um das Abwasser zur Weiterverwendung
geeignet zu machen, wurden künstlichbiologische Verfahren benutzt.

WÖRTER ZU DEN TEXTEN

die Druckrohrleitung - нагнетательный трубопровод


die Verbrauchsstelle - район, место потребления
die Wasserförderung - водоподъем, водоподача
die Wasserspeicherung - накопление воды ( в водохранилище)
zuleiten + D. (te, t) - подводить
die Wasserverteilung - водораспределение
der Verbraucher - потребитель
der Ausgleich - зд. выравнивание
die Heberleitung - сифонный водовод
die Kolbenpumpe - поршневой насос
die Druckluftpumpe - эрлифт, пневматический насос
der Tiefbehälter - подземный резервуар
der Hochbehälter - верхний бассейн, напорный резервуар
die Pumpenanlage - насосная установка
mit naturlichem Gefälle - по естественному уклону
die Witterung - погода
das Verästelungssystem - разветвленная система водоснабжения
das Umlaufsystem - замкнутая сеть
das Ringsystem - кольцевая система
abzweigen - ответвляться
die Hauptleitung - главный (магистральный) трубопровод
der Nachteil, der Mangel - недостаток
in Fäulnis übergehen - загнивать
der Rohrbruch - разрыв трубы
die Verbesserung - усовершенствование, улучшение
die Versorgungsleitung - коммунальная проводка водоснабжения
die Speiseleitung - питающий водовод
die Fernheizung - центральное отопление
die Endstrecke - тупиковая линия (трубопровода)

VORÜBUNGEN

Übung 1. Lesen Sie richtig folgende Wörter, übersetzen Sie sie.


Die Druckrohrleitung, die Gewinnungsstelle, die Wasserforderung, die
Wasserverteilung, die Verbrauchsschwankung, die Druckluftpumpe.
12
Übung 2. Lesen Sie die Sätze, übersetzen Sie sie. Beantworten Sie die Fragen zu
den Sätzen.
I. Das System der Wasserversorgung beginnt bei der Wassergewinnung und endet
bei den Verbrauchsstellen.
1. Welches System beginnt bei der Wassergewinnung und endet bei den
Verbrauchsstellen? 2. Was beginnt bei der Wassergewinnung und endet bei den
Verbrauchsstellen? 3. Wo beginnt System der Wasserversorgung? 4. Wo endet das
System der Wasserversorgung?
II. Die Wasserförderungsanlagen fördern das Wasser zu den Verbrauchsstellen.
1. Was fördert das Wasser zu den Verbrauchsstellen? 2. Wohin fördern die
Wasserförderungsanlagen das Wasser? 3. Was fördern die Wasserförderungsanlagen
zu den Verbrauchsstellen ?
III. Die Zuleitung des Wassers zum Speicher erfolgt durch Pumpen.
1. Wie erfolgt die Zuleitung des Wassers zum Speicher? 2. Was erfolgt durch
Pumpen? 3. Erfolgt die Zuleitung des Wassers zum Speicher durch Pumpen?
IV. Von dem Wasserspeicher wird das Wasser in Druckrohrleitungen zu den
Verbrauchsstellen geführt.
1. Woher wird das Wasser zu den Verbrauchsstellen geführt? 2. Wie wird das Wasser
von dem Wasserspeicher zu den Verbrauchsstellen geführt? 3. Wohin wird das
Wasser in Druckrohrleitungen geführt?
V. Zur Wasserförderung werden Kolbenpumpen, Druckluftpumpen, Heberleitungen
eingesetzt.
1. Was wird zur Wasserförderung eingesetzt? 2. Wozu werden Kolbenpumpen,
Druckluftpumpen, Heberleitungen eingesetzt? 3. Werden Kolbenpumpen,
Druckluftpumpen, Heberleitungen zur Wasserförderung eingesetzt?
VI. Das System der Wasserverteilung wird Rohrnetz genannt.
1. Welches System wird Rohrnetz genannt? 2.Wie wird das System der
Wasserverteilung genannt? 3.Wird das System der Wasserverteilung Rohrnetz
genannt?

TEXT A

WASSERFÖRDERUNG

Das Gesamtsystem der Wasserversorgung beginnt bei der Wassergewinnung


und endet bei den Verbrauchsstellen. Die Aufgabe der Wasserförderungsanlagen ist,
das Wasser von der Gewinnungsstelle zu den Gebrauchsstellen zu fördern. Das
System der Wasserförderung kann eingeteilt werden in
1. Pumpeneinrichtung
2. Wasserspeicherung
3. Wasserverteilung.
Das Wasser ist von der Gewinnungsstelle zum Verbraucher bzw.
Wasserspeicher mit natürlichem Gefälle oder durch Pumpen zuzuführen.
13
Wasserspeicher dienen zum Ausgleich der Verbrauchsschwankungen, die von der
Jahreszeit, Tageszeit und Witterung abgängig sind.
Zum Wasserförderung sind Kolbenpumpen, Druckluftpumpen, Heberleitungen
eingesetzt. Um das Wasser zu speichern, verwendet man Hoch- und Tiefbehälter.
Das Wasser wird von der Pumpenanlage bzw. dem Wasserspeicher in
Druckrohrleitungen zu den Verbrauchsstellen geführt. Das System der
Wasserverteilung nennt man Rohrnetz.

TEXT B

ROHRNETZ
Die unterirdischen Rohrleitungen, die das Wasser dem Verbraucher zuführen,
bezeichnet man als Rohrnetz. Es besitzt in Städten eine bedeutende Länge.
Die Rohrverteilung kann im Rohrnetz nach dem Verästelungs-Umlauf- oder
Ringsystem erfolgen. Beim Verästelungssystem zweigen alle Leitungen von der
Hauptleitung ab. Das Wasser wird von einem Punkt aus dem Verbraucher zugeführt.
Das Verästelungssystem hat aber den groβen Nachteil, dass bei einem Rohrbruch das
ganze Versorgungsgebiet ohne Wasser bleibt. In den zahlreichen Endstrecken bleibt
das Wasser stehen und kann dadurch in Fäulnis übergehen. Diese Mängel können
beim Umlaufsystem nicht autreten. Bei einem Rohrbruch muss höchstens eine Straβe
abgeschaltet werden. Eine weitere Verbesserung stellt das Ringsystem dar. In
Groβstädten kennt man heute nur Ringsystem. Die Versorgungsleitungen für die
Häuser werden unter der Straβe in frostfreier Tiefe von 1,5 m verlegt. In breiten
Straβen befindet sich auf jeder Seite eine Versorgungsleitung.
Die Hauptspeiseleitungen liegen unter der Fahrbahn. Jede Leitung hat dort
einen bestimmten Platz, weil dort die Gas- und Fernheizungsleitungen untergebracht
werden müssen.

ÜBUNGEN ZU DEN TEXTEN

Übung 1. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter. Übersetzen Sie sie:


der Tag (es) + die Zeit
das Wasser + die Speicherung
der Verbrauch(s) + die Schwankung
das Jahr(es) + die Zeit
die Gewinnung(s) + die Stelle
das Wasser + die Förderung
die Pumpe (n) + die Anlage
der Verbrauch (s) + die Stelle
gesamt + das System
die Pumpe (n) + die Einrichtung
das Wasser + die Verteilung
die Pumpe (n) + die Art
14

Übung 2. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.


1. Verschiedene Pumpenarten sind einzusetzen. 2. Um das Wasser zu den
Verbrauchsstellen zu führen, werden Druckrohrleitungen benutzt. 3. Das
Gesamtsystem der Wasserverteilung ist als Rohrnetz zu bezeichnen. 4. Die
Wasserförderung ist in Pumpeneinrichtung, Wasserspeicherung und
Wasserverteilung einzuteilen. 5. Man hat das Wasser in Tief- und Hochbehälter zu
speichern. 6. Die Pumpenanlagen sind zur Wasserförderung zu verwenden. 7. Das
Wasser ist mit natürlichem Gefälle dem Verbraucher zuzuführen. 8. Die
Wasserspeicherung ist als ein wichtiges Gebiet der Wasserförderung zu bezeichnen.

Übung 3. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei rechts angegebene
Wörter und Wortgruppen.

1. Zur Wasserförderung werden folgende 1. Ausgleich


Pumpenarten eingesetzt… 2. der Wasserförderung
2.… sind auch zur Wasserförderung 3. Heberleitung
zu benutzen. 4. enden
3. Zur Wasserspeicherung dienen … 5. dem Verbraucher
4. … ist nur aufbereitetes Wasser zuzuleiten. 6. Hochbehälter und
5. Man hat drei Hauptgebiete … Tiefbehälter
zu unterscheiden. 7. Kolbenpumpen,
6. Das System der Wasserversorgung … Druckluftpumpen
bei den Verbrauchsstellen.
7. Zum … der Verbrauchsschwankungen
werden Wasserspeicher verwendet.

Übung 4. Beantworten Sie folgende Fragen.


1. Beginnt das System der Wasserversorgung bei den Gewinnungsstellen? 2. Endet
das System der Wasserversorgung bei den Verbrauchsstellen? 3. Ist das Wasser von
der Gewinnungsstelle zu den Verbrauchsstellen zu fördern? 4. Kann das System der
Wasserförderung in drei Hauptgebiete eingeteilt werden? 5. Ist das Wasser dem
Speicher mit natürlichem Gefälle zuzuleiten? 6. Dienen die Wasserspeicher zum
Ausgleich der Verbrauchsschwankungen? 7. Sind die Verbrauchsschwankungen von
Jahreszeit abhängig? 8. Sind die Verbrauchsschwankungen von der Witterung
abhängig? 9. Sind die Verbrauchsschwankungen von der Tageszeit abhängig? 10. Ist
das Wasser vom Wasserspeicher den Verbrauchsstellen zuzuleiten?

Übung 5. Beantworten Sie die Fragen.


1.Wo beginnt das System der Wasserversorgung? 2. Wo endet das System der
Wasserversorgung? 3. Welche Aufgabe haben die Wasserförderungsanlagen? 4. Wie
kann das System der Wasserförderung eingeteilt werden? 5. Wozu dienen Pumpen?
6. Was dient zum Ausgleich der Verbrauchsschwankungen? 7. Wovon sind die
15
Verbrauchsschwankungen abhängig? 8. Welche Pumpenarten wurden zur
Wasserförderung eingesetzt? 9. Welche Typen von Wasserspeichern sind zu
unterscheiden? 10. Wie wird das System der Wasserverteilung genannt?

Übung 6. Erzählen Sie den Text «Wasserförderung» nach.

LEKTION 3

Text A : Wasseraufbereitung
Text B : Enthärtung

Grammatik : 1. Nebensätze (Wiederholung).


2. Passiv (Wiederholung).
3. Partizip II als Attribut.
4. sein + Part. II der transitiven Verben.

GRAMMATISCHE MODELLE

sein + Part. II der transitiven Verben

Präsens: Das Wasser ist aufbereitet. – Вода подготовлена (очищена).

Präteritum: Das Wasser war aufbereitet. – Вода была подготовлена.

Futurum I: Das Wasser wird aufbereitet werden. – Вода будет подготовлена.

Partizip II als Attribut


das gewonnene Wasser - полученная вода
der eingebaute Filter - встроенный фильтр
die entnommene Wasserprobe - взятая проба воды

GRAMMATISCHE VORÜBUNGEN

Übung 1. Beantworten Sie die Fragen und übersetzen Sie sie.


Muster : 1. Wann wird die Quelle eingefasst?
2. Die Quelle ist schon eingefasst.
1. Когда ограждается источник?
2. Источник уже огражден.
1. Wann wird der Bohrbrunnen angelegt? 2.Wann wird der Schachtbrunnen
ausgeführt? 3. Wann wird die Erschlieβung des Grundwassers begonnen? 4. Wann
werden die Filter eingebaut? 5. Wann wird der Wasserspeicher gebaut? 6. Wann wird
16
das Grundwasservorkommen festgestellt? 7. Wann wird das Seewasser untersucht? 8.
Wann wird das Talsperrenwasser benutzt? 9. Wann wird das Quellenwasser
gewonnen? 10. Wann wird die Quelle mit Mauerwerk eingefasst?

Übung 2. Übersetzen Sie die Sätze.


1. Die Brunnen waren zuerst als Schachtbrunnen ausgeführt. 2. Der Bohrbrunnen
wird für groβe Tiefen verwendet sein. 3. Manche Flüsse sind stark verunreinigt. 4.
Zur Wassergewinnung war das Fluss-, See- und Talsperrenwasser benutzt. 5. Das
Quellenwasser wird ohne nachfolgende Reinigung verwendet sein. 6. Die
Entnahmestelle ist am Ufer eingerichtet. 7. Das Flusswasser ist durch Filterung rein
gemacht. 8. Viele Stoffe sind im Wasser gelöst.

Übung 3. Bilden Sie das Partizip II von folgenden Verben:


verwenden, einfassen, feststellen, entnehmen, verschmutzen, verunreinigen.

Übung 4. Übersetzen Sie die Sätze:


1. Die gehaltene Vorlesung war sehr interessant. 2. In den vergangenen Jahren hat
das Forschungsinstitut groβe Erfolge auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung erzielt.
3. Alle abgefragten Studenten antworteten gut. 4. Die angekommene Expedition
begann mit der Untersuchung der Grundwasservorkommen. 5. Die entnommene
Wasserprobe enthält viele gelöste und ungelöste Stoffe.

WÖRTER ZUM TEXT A

die Güte качество, качественность


die Eigenschaft свойство, качество
das Verfahren способ
entfernen (te, t) удалять
die Enteisenung обезжелезивание
die Entmangung удаление марганца
die Enthärtung умягчение
die Entsäuerung раскисление
die Beschädigung повреждение
die Rohrleitung трубопровод
die Reparaturkosten расходы на ремонт

VORÜBUNGEN

Übung 1. Lesen Sie richtig folgende Wörter, übersetzen Sie sie:


die Entmangung, die Entsäuerung, die Enthärtung, die Enteisenung, die
Beschädigung, die Rohrleitung, die Güte.
17
Übung 2. Übersetzen Sie die Sätze, beantworten Sie die Fragen:
I. Die Behandlung des Wassers erfordert besondere Kosten.
1. Was erfordert besondere Kosten? 2. Welche Kosten erfordert die Behandlung des
Wassers? 3. Was erfordert die Behandlung des Wassers? 4. Erfordert die Behandlung
des Wassers besondere Kosten?
II. Ultraviolette Strahlen dienen zur biologischen Aufbereitung.
1. Welche Strahlen dienen zur biologischen Aufbereitung? 2. Was dient zur
biologischen Aufbereitung? 3. Wozu dienen ultraviolette Strahlen? 4. Zu welcher
Aufbereitung dienen die ultraviolette Strahlen? 5. Dienen ultraviolette Strahlen zur
biologischen Aufbereitung?
III. Die chemische Aufbereitung des Wassers wird durch Enteisenung, Enthärtung,
Entsäuerung erzielt.
1. Was wird durch Enteisenung, Enthärtung, Entsäuerung erzielt? 2. Welche
Aufbereitung des Wassers wird durch Enteisenung, Enthärtung, Entsäuerung erzielt?
3. Wodurch wird chemische Aufbereitung erzielt?
IV. Zur Entmangung ist ein geeignetes Filtermaterial notwendig.
1. Was ist zur Entmangung notwendig? 2. Welches Material ist zur Entmangung
notwendig? 3. Wozu ist ein geeignetes Filtermaterial notwendig? 4. Ist ein geeignetes
Filtermaterial zur Entmangung notwendig?

TEXT A

WASSERAUFBEREITUNG

Das Trink- und Brauchwasser muss, wenn es nicht die erforderlichen


Güteeigenschaften besitzt, zuvor aufbereitet werden. Wenn das Grundwasser aus
Brunnen bakterienarm bzw. bakterienfrei ist, muss das Oberflächenwasser in den
meisten Fällen aufbereitet werden. Man unterscheidet drei grundsätzliche
Aufbereitungsverfahren:
1. Die physikalische Aufbereitung, bei der aus dem Wasser ungelöste und
kolloidalgelöste Stoffe entfernt werden.
2. Die chemische Aufbereitung. Bei diesem Aufbereitungsverfahren nimmt man dem
Wasser seine aggressiven Eigenschaften. Das wird hauptsächlich durch Enteisenung,
Enthärtung, Entmangung und Entsäuerung erzielt.
3. Die bakterielle, biologische Aufbereitung des Wassers dient zur Entkeimung und
erfolgt durch Chlorung, durch keramische Filter, Ozon, ultraviolette Strahlen.
Die Aufbereitung des Wassers erfordert besondere Kosten. Das
Aufbereitungsverfahren muss je nach der gewünschten Wassergüte gewählt werden.
Durch die Aufbereitung wird auch die Beschädigung der Rohrleitungen vermeiden.
Dadurch werden die Reparaturkosten eingespart.
18
ÜBUNGEN ZUM TEXT

Übung 1. Bilden Sie Verben von den Substantiven, übersetzen Sie sie:
die Beschädigung, die Einsparung, die Leitung, die Clorung, die Filterung, die
Enthärtung, die Entsäuerung, die Lösung, die Entkeimung, die Enteisenung.

Übung 2. Übersetzen Sie ins Deutsche folgende Wörter:


1) избегать, 2) свойство, 3) расходы, 4) буровой колодец, 5) просачиваться,
инфильтровать, 6) поверхностная вода, 7) шахтный колодец, 8) повреждение,
9) раскисление, 10) струя, 11) трубопровод, 12) (с)экономить, 13)
обезжелезивание, 14) удаление марганца, 15) составная часть, 16) составная
часть/ компонент.

Übung 3. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische:


1. Das Oberflächenwasser ist das Wasser, das sich auf der Erdoberfläche befindet. 2.
Das Wasser, das im Boden versickert ist, bezeichnet man als Grundwasser. 3. Das
Oberflächenwasser unterliegt Temperaturschwankungen, die durch
Auβentemperaturen bedingt sind. 4. Im 20. Jahrhundert erschienen künstlich-
biologische Abwasserreinigungsverfahren, bei denen die Reinigung in der Kläranlage
erfolgt. 5. Die Bestandteile des Wassers, die seine Durchsichtigkeit nicht
beeinflüssen, heiβen gelöste Stoffe. 6. Oft verwendet man den kombinierten Schacht-
und Bohrbrunnen, bei dem der obere Teil als Schachtbrunnen ausgeführt ist. 7. Es
gibt viele Brunnenarten, die zur Grundwassergewinnung dienen.

Übung 4. Bilden Sie wenn-Sätze, beachten Sie die Wortfolge im Nebensatz.


Übersetzen Sie die Sätze.
1. Besitzt das Wasser die gewünschten Eigenschaften, so muss es nicht aufbereitet
werden. 2. Wird das Wasser aufbereitet, so können die Beschädigung der
Rohrleitungen vermieden werden. 3. Will man ungelöste Stoffe aus dem Wasser
entfernen, so benutzt man physikalische Aufbereitung. 4. Muss man das Wasser
keimfrei machen, so greift man zur biologischen Aufbereitung. 5. Werden sie
Rohrleitungen nicht beschädigt, so werden die Reparaturkosten eingespart. 6. Baut
man einen kombinierten Schacht- und Bohrbrunnen, so führt man den oberen Teil als
Schachtbrunnen aus. 7. Beeinflüsst die Inhaltsstoffe das Aussehen des Wassers nicht,
so werden sie als echt gelöst bezeichnet.

Übung 5. Übersetzen Sie ins Deutsche:


1. Если питьевая вода не имеет требуемых свойств, то ее нужно
подготавливать. 2. Грунтовая вода из колодца не имеет бактерий или бедна
ими. 3. Поверхностная вода должна в большинстве случаев подготавливаться.
4. Различают три основных способа водоподготовки: химический, физический
и биологический. 5. Водоподготовка требует значительных затрат. 6. Способ
очистки воды нужно выбирать в зависимости от требуемого качества воды. 7.
19
Благодаря водоподготовке можно избежать повреждения труб. 8. Это экономит
расходы на их ремонт (Reparaturkosten).

Übung 6. Beantworten Sie die Fragen:


1. Wann muss das Trink- und Gebrauchswasser aufbereitet werden? 2. Muss das
Oberflächenwasser in den meisten Fällen aufbereitet werden? 3. Wieviel
Aufbereitungsvefahren unterscheidet man? 4. Welche Stoffe werden bei der
physikalischen Aufbereitung entfernt? 5. Wozu dient die chemische Aufbereitung? 6.
Wodurch wird die chemische Aufbereitung erzielt? 7. Wie erfolgt die Entkeimung? 8.
Nach welchem Prinzip wird das Aufbereitungsverfahren gewählt? 9. Wie wird die
Beschädigung vermieden? 10. Was wird durch die Aufbereitung eingespart?

Übung 7. Erzählen Sie den Text «Wasseraufbereitung» nach.

TEXT B

ENTHÄRTUNG

Die Härte eines Wassers wird durch seinen Gehalt an Kalk (CaO) und
Magnesium (MgO) bestimmt. Man unterscheidet vorübergehende Härte
(Karbonathärte) und bleibende oder Mineralsäurenhärte. Die Summe der
vorübergehenden und bleibenden Härte eines Wassers bezeichnet man als
Gesamthärte.
Die Härte des Wassers wird in Härtegraden gemessen.
Ein hartes Wasser hat groβe Nachteile. Im harten Wasser schäumt die Seife
kaum, so dass beim Waschen ein Mehrverbrauch von Waschmitteln eintritt. In
Kochtöpfen, Dampfkesseln und Warmwasseranlgen setzt hartes Wasser Kesselstein
ab.
Die Enthärtung kommt für die Trinkwasserversorgung selten in Frage.
Dagegen benötigt einige Industriezweige enthärtetes Wasser. Die Enthärtung des
Wassers kann auf chemischem und physikalischem Wege erfolgen.
Die chemischen Verfahren sind: Kalkverfahren, Kalksodaverfahren,
Basenaustauschverfahren.
Die physikalischen Verfahren sind: Destillation, Elektrolyse und
elektroosmotische Behandlung. Sie sind verhältnismäβig teuer und finden für kleine
Wassermengen Verwendung. Bei den Enthärtungsanlagen, die nach den
Ausfällungsverfahren arbeiten, werden als Fällungsmittel Kalk, Trinatriumphosphat
und Baryt verwendet. Beim Kalksodaverfahren wird die vorübergehende Härte durch
Zugabe von Kalkmilch, die bleibende Härte durch Soda beseitigt. Will man eine
restlose Enthärtung des Wassers erreichen, so muss man das
Basenaustauschverfahren anwenden.
20
WÖRTER ZUM TEXT B

die vorübergehende Härte - проходящая, временная жесткость


die bleibende Härte - постоянная жесткость
der Härtegrad - градус жесткости
schäumen - пениться
der Dampfkessel - паровой котел
der Mehrverbrauch - перерасход
der Kesselstein - котельная накипь
das Basenaustauschverfahren - способ ионного обмена
das Fällungsmittel - осадитель, коагулянт
das Ausfällungsverfahren - способ осаждения (выделения)
die Kalkmilch - известковое молоко
anwenden - применять
beseitigen - устранять
restlos - полный, совершенный, вполне

Übung 1. Übersetzen Sie den Text «Enthärtung».

Übung 2. Beantworten Sie die Fragen zum Text «Enthärtung»:


1. Wie wird die Härte eines Wassers bestimmt?
2. Welche zwei Typen von Härte unterscheidet man?
3. Wie wird die Härte des Wassers gemessen?
4. Wie kann die Enthärtung des Wassers erfolgen?
5. Nennen Sie chemische und physikalische Verfahren der Enthärtung?

LEKTION 4

Text A: Beregnung
Text B: Brunnen

Grammatik: 1. Partizip I als Attribut.


2. Erweiterte Attribute.
3. Infinitivgruppen.

GRAMMATISCHE MODELLE

INFINITIVGRUPPEN

1. Der Bauingenieur für Wasserwirtschaft hat die Aufgabe, Städte und Dörfer mit
Trink- und Brauchwasser zu versorgen. – Инженер-строитель водного хозяйства
имеет задачу снабжать города и села питьевой и хозяйственной водой.
21
2. Das biologische Reinigungsverfahren hat die Aufgabe, die Bakterien im Wasser
abzutöten. – Биологический способ очистки имеет задачу убивать бактерии в
воде.

PARTIZIP I ALS ATTRIBUT


__________________________________________________________________
Infinitiv: arbeiten Partizip I: arbeit arbeitend
+ end =
stehen steh stehend
__________________________________________________________________

Der dort stehende Student interessiert sich für Probleme der Wassertechnik. –
Стоящий там студент интересуется проблемами гидротехники /
Студент, который там стоит, интересуется проблемами гидротехники.

ERWEITERTE ATTRIBUTE

1. Das (aus dem Bohr- und Schachtbrunnen gewonnene) Grundwasser hat eine
konstante Zusammensetzung. – Грунтовая вода, полученная из бурового и
шахтного колодцев, имеет постоянный состав / Грунтовая вода, которая
получена из бурового и шахтного колодцев, имеет постоянный состав.
2. Der (sich von Jahr zu Jahr steigende) Wasserverbrauch erfordert
Wasserspeicherung. – Расход воды, увеличивающийся из года в год, требует
накопления (аккумулирования) воды / Расход воды, который увеличивается
из года в год, требует накопления (аккумулирования) воды.

GRAMMATISCHE VORÜBUNGEN

Übung 1. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Übersetzung der
Infinitivgruppe.
a) 1. Die Fachleute für Wasserversorgung haben die Aufgabe, die Landwirtschaft
mit Bewässerungswasser zu versorgen. 2. Die Fachleute für Wasserversorgung
haben die Aufgabe, das Wasser aufzubereiten. 3. Die Fachleute für
Wasserversorgung haben die Aufgabe, das Trink- und Gebrauchswasser zu den
Gebrauchsstellen zu führen.

b) 1. Es ist nicht leicht,das Wasser von Verunreinigungen zu befreien. 2. Es ist


sehr wichtig, Wasser zu speichern. 3. Es ist notwendig, das Wasser vor dem
Trinken zu untersuchen. 4. Es ist interessant, auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft
zu arbeiten. 5. Es ist schwierig, das Wasser völlig zu enthärten.
22
Übung 2. Schreiben Sie die Sätze auf, unterstrichen Sie erweiterte Attribute.
Übersetzen Sie die Sätze.
1. Das ganze auf der Erdoberfläche befindliche Wasser bezeichnet man als
Oberflächenwasser. 2. Die Prüfung der Klarheit des Wassers erfolgt in einer 10
cm dicken Schicht. 3. Das durch organische und unorganische Stoffe
verunreinigte Wasser ist nur nach der Reinigung zu benutzen. 4. Die besondere
Kosten erfordernde Enthärtung ist nicht immer rentabel. 5. Die zum Ausgleich der
Verbrauchsschwankungen dienenden Tief- und Hochbehälter helfen den
wachsenden Wasserbedarf zu decken. 6. Die durch Jahreszeit und Witterung
bedingten Verbrauchsschwankungen können durch Wasserspeicher vermieden
werden. 7. Das Oberflächenwasser unterliegt den durch die Auβentemperaturen
bedingten Temperaturschwankungen. 8. Die im Wasser völlig gelösten Stoffe
beeinflussen ihr Aussehen nicht.

WÖRTER ZUM TEXT A

die Beregnung - дождевание


der Regner - дождеватель
den Wasserbedarf decken - покрывать потребность в воде
der Ernteertrag - урожайность
beschleunigen (te, t) - ускорять
die Bodenfeuchtigkeit - влажность почвы
die Sicherung - обеспечение
das Erzeugnis - изделие, продукт
das Druckrohr - напорная труба
die Geländeverhältnisse (pl.) - условия местности
die Verminderung - уменьшение, сокращение
der Nährstoff - питательное вещество
wesentlich - существенный, значительный, важный
der Bodenertrag - доход с земли, плодородие почвы
benötigen + Akk. (te, t) - нуждаться в чем-либо
verhältnismäβig - сравнительный, относительный
die Qualität - качество
zusammenfassen - обобщать, объединять

VORÜBUNGEN

Übung 1. Lesen Sie richtig folgende Wörter, übersetzen Sie sie:

beschleunigen, die Bodenfeuchtigkeit, die Verhältnisse, der Bodenertrag,


der Ernteertrag, der Nährstoff, benötigen, die Volkswirtschaft, die Qualität .
23
Übung 2. Übersetzen Sie die Sätze.
1. Die Anwendung der künstlichen Beregnung ist von den Geländeverhältnissen nicht
abhängig. 2. Die künstliche Beregnung dient zur Verminderung der Nachtfrostgefahr.
3. Die Entwicklung der Kulturen wird durch die Bodenfeuchtigkeit beschleunigt. 4.
Durch zusätzliche Beregnung werden Ernteerträge wesentlich gesteigert. 5. Die
Niederschläge decken den Wasserbedarf der Pflanzen selten. 6. Die Pflanzen
benötigen verschiedene Nährstoffe. 7. Die künstliche Beregnung ergänzt natürliche
Niederschläge. 8. Die Bodenfeuchtigkeit steigert die Qualität der landwirtschaftlichen
Erzeugnisse. 9. Das Wasser wird in Druckrohren zu den Regnern geführt.

TEXT A

BEREGNUNG

Die künstliche Beregnung hat für die Landwirtschaft groβe Bedeutung. Sie
dient zur Ergänzung der natürlichen Niederschläge, die den Wasserbedarf der
Pflanzen selten decken.
Durch zusätzliche künstliche Beregnung werden die Ernteerträge wesentlich
gesteigert. Ferner wird die Entwicklung der Kulturen beschleunigt. Die gröβere
Bodenfeuchtigkeit bei künstlichem Beregnung löst die in dem Boden befindlichen
Nährstoffe, die die Pflanzen benötigt.
Die wesentlichen Vorteile der zusätzlichen Beregnung können wie folgt
zusammengefasst werden: 1. Sicherung der Ernte, 2. Steigerung der Bodenerträge,
3. günstige Erntetermine, 4. Verbesserung der Qualität der Erzeugnisse, 5.
Verminderung der Nachtfrostgefahr.
Bei der künstlichen Beregnung wird das Wasser in Druckrohren zu den
Regnern geführt. Der Wasserverbrauch ist verhältnismäβig gering. Die künstliche
Beregnung kann unabhängig von den Geländeverhältnissen angewandt werden. Im
Interesse der gesamten Volkswirtschaft müssen alle Möglichkeiten der künstlichen
Beregnung benutzt werden.

ÜBUNGEN ZUM TEXT A

Übung 1. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter oder eine
Redewendung.
1. Bei der Beregnung ist der Wasserverbrauch … 1. der Wasserbedarf
gering. 2. Bodenverhältnissen
2. Dank der Bodenfeuchtigkeit werden 3. verhältnissmäβig
die … Nährstoffe gelöst. 4. die Beregnung
3. Die Verbesserung der Qualität der Erzeugnisse 5. die Verminderung
ist auch von … abhängig. 6. Sicherung
4. …der Nachtfrostgefahr hängt von der 7. im Boden befindlich
künstlichen Beregnung ab.
24
5. Die natürlichen Niederschläge decken …
nicht.
6. Die Beregnung kann unter allen …
angewendet werden.
7. Die…der Ernte ist von der künstlichen
Beregnung abhängig.

Übung 2. Bestätigen Sie die Äuβerung ihres Partners.


Muster: - Die zusätzliche künstliche Beregnung beschleunigt die Entwicklung der
landwirtschaftlichen Kulturen. Nicht wahr?
- Das stimmt. Die zusätzliche künstliche Beregnung beschleunigt die
Entwicklung der landwirtschaftlichen Kulturen.
1. Die Beregnung dient zur Ergänzung der natürlichen Niederschläge. Nicht wahr? 2.
Sie steigert die Ernteerträge. Nicht wahr? 3. Die Pflanzen benötigen verschiedene
Nährstoffe. Nicht wahr? 4. Unter den Verhältnissen der dürren Steppen ist die
Anwendung von Beregnung besonders notwendig. Nicht wahr? 5. Die Beregnung
steigert die Qualität der Erzeugnisse. Nicht wahr? 6. Die im Wasser gelösten Stoffen
nähren die Pflanzen. Nicht wahr? 7. Alle Möglichkeiten der künstlichen Beregnung
müssen benutzt werden. Nicht wahr?

Übung 3. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen, beachten Sie die Funktion der
Partizipien:
1) die gelösten Nährstoffe, 2) die sich steigernden Ernteerträge, 3) die hier
angewendeten Aufbereitungsverfahren, 4) die zur Beregnung benutzten Druckrohre,
5) die zur Entwicklung der Pflanzen benötigten Nährstoffe, 6) die gesteigerte Qualität
der Erzeugnisse, 7) die sich rasch entwickelnden Pflanzen, 8) die beschleunigte
Entwicklung.

Übung 4. Beantworten Sie die Fragen.


1. Welche Bedeutung hat die künstliche Beregnung? 2. Wozu dient sie? 3. Was löst
die gröβere Bodenfeuchtigkeit bei der Beregnung? 4. Welche Vorteile hat die
zusätzliche künstliche Beregnung ? 5. Wohin wird das Wasser in den Druckrohren
geführt? 6. Wie ist der Wasserverbrauch bei der Beregnung? 7. Was kann unabhängig
von den Geländeverhältnissen angewendet werden? 8. Was muss im Interesse der
Volkswirtschaft benutzt werden?

Übung 5. Erzählen Sie den Text «Beregnung» nach.


25
TEXT B

BRUNNEN

Durch Brunnen besteht die Möglichkeit, Grundwasser zu erschlieβen.


Gegenüber dem Oberflächenwasser ist das Grundwasser keimfrei bzw. keimarm, von
gleichmäβiger bakteriologischer und chemischer Beschaffenheit und niedriger
Temperatur von etwa 10ºC. Eine Aufbereitung von Brunnenwasser ist nur bei
besonderen Anforderungen an die chemische Beschaffenheit und Aggressivität
notwendig. Das Grundwasser kann durch einzelne Brunnen oder durch
Brunnenreihen erschlossen werden. Das ist von der Möglichkeit des
Grundwasserleiters abhängig.
Viele Wasserwerke entnehmen heute das Wasser aus Bohrbrunnen.
Groβe Bedeutung haben Brunnen bei der Grundwasserabsenkung in der
Bauindustrie erlangt. Dabei wird eine Anzahl Brunnen auf dem Gelände des
Bauwerkes angeordnet. Man unterscheidet grundsätzlich drei Brunnenarten und zwar:
Abessinierbrunnen, Schachtbrunnen, Bohrbrunnen.
Die Schachtbrunnen untergliedern sich in unvollkommene Brunnen, wenn das
Wasser nur unten in den Schachtbrunnen eintritt; vollkommene Brunnen, wenn das
Wasser in der Höhe des Wasserleiters seitlich in den Schachtbrunnen gelangt.
Die Bohrbrunnen, auch Rohrbrunnen genannt, werden mit und ohne Filter
gebaut. Es gibt noch kombinierte Schacht- und Bohrbrunnen, bei denen der obere
Teil als Schachtbrunnen ausgeführt ist.
Der Abessinierbrunnen ist nur für die Erschlieβung geringer Wassermengen für
Gärten geeignet.

WÖRTER ZUM TEXT B

bestehen (a, a) - существовать


erschlieβen - осваивать
die Mächtigkeit - мощность, толщина
der Grundwasserleiter - водоносный слой
die Brunnenreihe - водозабор из ряда трубчатых колодцев
das Wasserwerk - гидросооружение, водопроводная (насосная)
станция
sich untergliedern in + Akk. - подразделяться
gelangen - попадать
die Brunnenausführung - конструкция колодца
der vollkommene Brunnen - cовершенный колодец
die Grundwasserabsenkung - cнижение уровня грунтовых вод
eine Bedeutung erlangen - приобретать значение
26
ÜBUNGEN ZUM TEXT B

Übung 1. Übersetzen Sie den Text «Brunnen».

Übung 2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text «Brunnen».

1. Wie kann man das Grundwasser erschlieβen?


2. Wozu verwendet man die Brunnen in der Bauindustrie?
3. Welche Brunnenarten unterscheidet man?

LEKTION 5

Text A: Bedeutung und Aufgaben der Entwässerung


Text B: Natürliche biologische Reinigung

Grammatik: sich lassen + Infinitiv

GRAMMATISCHE MODELLE

Die Aufbereitungsverfahren lassen sich in drei Gruppen einteilen. – Способы


водоподготовки можно подразделить на 3 группы.

GRAMMATISCHE VORÜBUNGEN

Übung 1. Übersetzen Sie ins Russische.


1. Gelöste Stoffe lassen sich durch chemische Aufbereitung beseitigen. 2. Häusliche
Abwässer lassen sich in ein offenes Gewässer abführen. 3. Zur
Grundwassergewinnung lassen sich einzelne Brunnen und Brunnenreihen benutzten.
4. Die künstliche Beregnung lässt sich unter allen Verhältnissen anwenden. 5. Der
Geruch des Wassers lässt sich als geruchslos und riechend bezeichnen.

Übung 2. Ersetzen Sie die Passiv-Prädikate durch «sich lassen + Infinitiv».


Übersetzen Sie die Sätze.
Muster: Die Verbrauchsschwankungen von Wasser können vermieden werden.
Die Verbrauchsschwankungen von Wasser lassen sich vermieden.

1. Durch Bohrbrunnen kann das Grundwasser aus groβer Tiefe gewonnen werden. 2.
Auf dem Gebiet der Tiefbohrtechnik können groβe Fortschritte erzielt werden. 3. Das
Grundwasser kann dem Verbraucher aus groβen Entfernungen zugeführt werden. 4.
Die Filter können in die Zisternen eingebaut werden. 5. Das Talsperrenwasser kann
durch biologische Aufbereitung entkeimt werden. 6. Die Beschädigung der
Rohrleitungen kann vermieden werden.
27

WÖRTER ZUM TEXT A

die Entwässerung - осушение, отведение воды, канализация


die Ableitung - отведение
die Ortschaft - местность, населенный пункт, поселок
verbreiten (te,t) - распространять
verdanken (te, t) + D. - быть обязанным
aufkommen (a, o) - возникать, появляться
der Zustand - состояние, положение
die Seuche - эпидемия
der Wohnbereich - жилая зона
das Grundstück - участок земли
einleiten - вводить
der Missstand - неполадка, непорядок
die Wissenschaft - наука
sich beschränken auf + Akk. - ограничиваться чем-л.
der Naturvorgang - естественный процесс
im Vergleich zu… - по сравнению…
die Kläranlage - (отстойная) очистная установка
die Entstehung - возникновение

VORÜBUNGEN

Übung 1. Lesen Sie richtig folgende Wörter, übersetzen Sie sie.


Typhus, Cholera, hygienisch, die Kläranlage , die Entwässerung

Übung 2. Bilden Sie Adjektive mit den Suffixen -isch, -ig. Übersetzen Sie sie.
1) die Biologie (+isch), 2) die Hygiene (+isch), 3) die Hydrologie (+isch), 4) faulen
(+ig), 5) abhängen (+ig), 6) die Not (+ig), 7) das Mass (+ig), 8) die Technik (+isch).

Übung 3. Übersetzen Sie die Sätze.


1. Unhygienische Zustände entstehen durch infiziertes Wasser. 2. Die Entwässerung
verdankt ihre Entstehung der Wissenschaft Hygiene. 3. Die Aufgaben der
Entwässerung lassen sich in zwei Gruppen einteilen. 4. Wird das Wasser nicht
gereinigt, so kann es Seuchen verbreiten. 5. Zuerst wurde das Wasser aus den
Wohnsgrundstücken abgeleitet. 6. Die Entwässerung beschränkte sich auf die
Ableitung der Abwässer aus den Wohnbereichen. 7. Infiziertes Wasser lässt sich in
die Gewässer nicht einleiten. 8. Die Entwässerung ist die Hauptaufgabe der
kommunalen Wasserwirtschaft.
28
TEXT A

BEDEUTUNG UND AUFGABE DER ENTWÄSSERUNG

Die Entwässerung bildet zusammen mit der Trinkwasserversorgung das


Hauptaufgabengebiet der kommunalen Wirtschaft. Die zentrale
Trinkwasserversorgung und Abwasserableitung der groβen Städte verdankt ihre
Entstehung der Wissenschaft Hygiene. Diese Wissenschaft kam im 19. Jahrhundert
auf. Viele Seuchen, wie Typhus, Cholera werden infiziertes Wasser verbreitet. Die
Aufgaben der Entwässerung lassen sich zusammenfassen in
1) von Abwässern aus dem unmittelbaren Wohn- und Arbeitsbereich der
Bewohner der Ortschaft;
2) die Reinigung der Abwässer bis zu einem bestimmten Grade.
In den Anfängen der Abwassertechnik beschränkte man sich auf die Ableitung
der Abwässer aus den Wohngrundstücken bis zum nächsten Fluss. Damit waren die
unhygienischen Zustände aus dem unmittelbaren Wohnbereich beseitigt. Wird das
ungereinigte Abwässer in die Flüsse eingeleitet, so entstehen Missstände durch
Fäulnisvorgänge.
Zuerst wurde das Abwässer durch natürliche biologische
Abwässerreinigungsmethoden behandelt. Im 20. Jahrhundert erschienen künstlich-
biologische Verfahren. Die Reinigung erfolgt zuerst in der Kläranlage bis zu einem
geforderten Grad. Durch den Einsatz technischer Hilfsmittel werden Naturvorgänge
beschleunigt, im Effekt gesteigert oder im gewissen Umfang gelenkt. Im Vergleich
zu den industriellen Prozessen sind die Vorgänge bei der Abwässerreinigung ganz
einfach.

ÜBUNGEN ZUM TEXT A

Übung 1. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter. Übersetzen Sie sie.


1. wohnen + der Bereich 2. das Jahr + das Hundert 3. die Fäulnis + der Vorgang 4.
die Natur + der Vorgang 5. das Abwässer + die Reinigung 6. die Reinigung + die
Methode 7. das Abwässer + die Technik 8. das Abwässer + die Ableitung 9. das
Trinkwasser + die Versorgung 10. die Aufgabe + n + das Gebiet 11. das Haupt + die
Aufgabe.

Übung 2. Schreiben Sie die Sätze auf. Unterscheiden Sie Infinitivgruppen.


Übersetzen Sie die Sätze.
1. Dank den technischen Hilfsmitteln wurde es möglich, das Wasser bis zu einem
bestimmten Grade zu reinigen. 2. Es ist notwendig, natürliches Reinigungsvorgänge
zu beschleunigen. 3. Die Entwässerung hat die Aufgabe, die Abwässer aus den
unmittelbaren Wohn- und Arbeitsbereichen abzuleiten. 4. Für die Gesundheit des
Menschen ist es sehr wichtig, infiziertes Wasser zu entkeimen. 5. In den Anfängen
der Abwassertechnik war es nur möglich, die Abwässer in den nächsten Fluss
29
einzuleiten. 6. Es ist interessant, die neusten Methoden der Wasserbehandlung zu
studieren. 7. Die Hauptaufgabe der Reinigungsverfahren ist es, das Wasser zur
Weiterverwendung geeignet zu machen.

Übung 3. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Канализация и питьевое водоснабжение обязаны своим возникновением
науке гигиене. 2. Эта наука появилась в 19 веке. 3. Многие эпидемии
распространились зараженной водой. 4. Канализация имеет две главные задачи:
отведение сточных вод и очистку сточных вод до определенной степени. 5. В
начале развития техники очистки сточных вод ограничивались отведением их
из жилой зоны. 6. Это устраняло негигиенические условия в самой жилой зоне.
7. Но в реках возникали нежелательные явления из-за процессов гниения. 8. В
20 веке возникли искусственно-биологические способы очистки сточных вод.

Übung 4. Beantworten Sie folgende Fragen:


1. Ist die Entwässerung die Hauptaufgabe der kommunalen Wasserwirtschaft? 2.
Verdankt die Abwasserableitung ihre Entstehung der Wissenschaft? 3. Kam die
Wissenschaft Hygiene im 19. Jahrhundert auf? 4. Werden Seuchen durch infiziertes
Wasser verbreitet? 5. Lassen sich die Aufgaben der Entwässerung in zwei Gruppen
einteilen? 6. Beschränkte man sich in den Anfängen der Abwassertechnik auf die
Ableitung der Abwässer aus den Wohnbereichen? 7. Waren damit unhygienische
Zustände aus dem Wohnbereich beseitigt? 8. Entstanden die Missstände in den
Flüssen durch Fäulnisvorgänge? 9. Wurde das Wasser zuerst durch natürliche
biologische Abwasserreinigungsmethoden behandelt? 10. Erschienen künstlich-
biologische Verfahren im 20. Jahrhundert?

Übung 5. Erzählen Sie den Text nach folgenden Punkten.


1. Entwässerung als Hauptaufgabengebiet der kommunalen Wasserwirtschaft.
2. Entstehung der Wissenschaft Hygiene.
3. Zwei Hauptaufgaben der Entwässerung.
4. Ableitung der Abwässer in den Anfängen der Abwassertechnik.
5. Künstlich-biologische Abwasserreinigungsverfahren.

TEXT B

NATÜRLICHE BIOLOGISCHE REINIGUNG

Über Rieselfelder wurde 1842 in einem englischen Bericht erstmalig erwähnt.


Wesentlich älter ist die Abwasserverrieselung der Stadt Bunzlau aus dem Jahre 1559,
die einen Einzelfall für die damahlige Zeit darstellt. Entsprechend den in England
gewonnenen Erfahrungen haben im vorigen Jahrhundert viele Städte Rieselfelder zur
Reinigung ihrer Abwässer angelegt. Sie erfüllen ihre Aufgabe zu einem Teil noch
heute. Auf den landwirtschaftlichen genutzten Bewässerungsflächen wurden gute
30
Erträge erzielt. Man sah das Rieselverfahren als einzige sichere Methode zur
Erzielung fäulnisfreier Abflüsse an.
Erst mit der Einführung der künstlich-biologischen Reinigungsverfahren hat
die Abwässerverrieselung an Bedeutung verloren. Zu den Nachteilen des
Rieselsystems zählen: die Geruchsbelästigung der Umgebung; die Gefahr der
Seuchenübertragung auf Mensch und Tier; die unhygienische Arbeit; der groβe
Arbeitskräftebedarf.
Heute erschienen künstlich-biologische Verfahren. Die landwirtschaftliche
Nutzung bleibt eine Nebenaufgabe. Die Berieselung wird noch gewählt, wenn die
Bau- und Betriebskosten der Rieselfelder gering sind. Die Verteilung des Abwässers
erfolgt auf dem Rieselfeld durch offene Graben. Manchmal sind auch Druckrohre zur
Verteilung des Abwassers auf die Felder zu verwenden. Die Rieselfelder mit hoher
Abwasserbelastung enthalten Dränrohrleitungen. Für den Betrieb der Rieselfelder ist
ein Bewässerungsplan auszustellen, der die Abwassergaben und die Zeit des
Aufbringens festlegt. Ausreichende Ruhepausen müssen zur Belüftung des Bodens
vorgesehen werden. Der Bewässerungsplan ist mit dem landwirtschaftlichen
Anbauplan abzustimmen.

WÖRTER ZUM TEXT B

die Abwassergabe - доза сточных вод


das Aufbringen - зд. подача воды
das Rieselfeld - поле орошения
die Abwasserverrieselung - орошение сточными водами; очистка
сточных вод путем фильтрации
der Einzelfall - единичный случай
die Bewässerungsfläche - поле орошения
der Abfluss - сток, истечение, отток
an Bedeutung verlieren - потерять значение
die Geruchsbelästigung - распространение неприятного запаха
die Umgebung - среда, окрестность
der Arbeitskräftebedarf - потребность в рабочей силе
die Nebenaufgabe - второстепенная задача
der Graben -котлован, канава, ров,траншея
die Dränrohrleitung - дренажный трубопровод
der Betrieb - зд. работа, функционирование
abstimmen mit + D. - согласовывать с чем-либо

ÜBUNGEN ZUM TEXT B

Übung 1. Übersetzen Sie den Text «Natürliche biologische Reinigung».

Übung 2. Erzählen Sie den Text «Natürliche biologische Reinigung» nach.


31

LEKTION 6

Text A: Kanalisationsarten
Text B: Straβenkanal

Grammatik: Nebensätze (Kausalsätze, Objektsätze)

GRAMMATISCHE MODELLE

Kausalsätze

Da das Oberflächenwasser zum Trinken ungeeignet ist, muss man es aufbereiten. –


Так как поверхностная вода непригодна для питья, ее нужно подготовить.

Das Oberflächenwasser muss man aufbereiten, weil es zum Trinken ungeeignet ist. –
Поверхностную воду нужно подготовить, потому что она непригодна для
питья.

Objektsätze

Es ist bekannt, dass die Wissenschaft Hygiene im 19. Jahrhundert aufkam. –


Известно, что наука гигиена возникла в 19 веке.

Die Studenten unserer Fakultät sprachen darüber, welche Aufgaben der Bauingenieur
für Wasserwirtschaft hat. – Студенты нашего факультета говорили о том, какие
задачи имеет инженер по водоснабжению.

GRAMMATISCHE VORÜBUNGEN

Übung 1. Schreiben Sie die Sätze auf. Unterstreichen Sie die Nebensätze,
übersetzen Sie sie. Beachten Sie die Wortfolge im Nebensatz.
1. Da durch künstlich-biologische Verfahren die Abwasserreinigung gelenkt werden
kann, sind diese Verfahren wirtschaftlich. 2. Die unhygienische Zustände wurden im
Wohnbereich beseitigt, weil das Abwasser zu einem Fluss geführt wurde. 3. Die
Verbrauchsschwankungen werden vermieden, weil das Wasser in Hoch- und
Tiefbehälter gespeichert wird. 4. Da es in den Sommermonaten sehr heiβ ist, steigert
sich der Wasserverbrauch erheblich. 5. Da das Quellwasser den hygienischen
Forderungen entspricht, erfordert es keine besondere Aufbereitung. 6. Da das
Meerwasser sehr hart ist, schäumt die Seife in ihm nicht. 7. Dem Wasser werden
Fällungsmittel zugesetzt, weil es viele gelöste Stoffe enthält.
32
Übung 2. Übersetzen Sie die Sätze. Bestimmen Sie die Art des Nebensatzes.
1. Will man eine restlose Enthärtung des Wassers erreichen, so muss man das
Basenaustauschverfahren anwenden. 2. Die Fällungsmittel, die dem Wasser zugesetzt
werden, bewirken das Ausflocken der gelösten Stoffe. 3. Hoch- und Tiefbehälter
werden gebaut, damit man das Wasser speichern kann. 4. Der Professor erzählte,
welche Wassertypen zu unterscheiden sind. 5. Wir wissen, dass die
Abwasserableitung von groβer Bedeutung ist. 6. Kannst du mir sagen, welches
Wasserverteilungssystem am geeignetsten ist. 7. Mir scheint, dass das Ringsystem
der Wasserverteilung am geeignetsten ist.

WÖRTER ZUM TEXT A

die Abführung - отведение


die Fäkalien - фекалии, экскременты
die Sammlung - сбор, собирание
getrennt - раздельный
die Abfuhr - вывоз, отправка, отвоз
die Entlastung - разгрузка, освобождение от чего-л.
der Regenauslass - ливнеотпуск, ливнеотводной канал
überschüssig - излишний
der Vorfluter - водоприемник
oberirdisch - надземный
bevorzugen - предпочитать
vertreten sein - быть представленным
die Ableitungsart - способ, вид отведения
das Entwässerungsnetz - канализационная, дренажная сеть
vorhanden sein - существовать, иметься, быть налицо
der Querschnitt - профиль, поперечный разрез
die Vollkanalisation - полное канализирование
die Teilkanalisation - неполное канализирование (частичное)

VORÜBUNGEN

Übung 1. Lesen Sie richtig folgende Wörter, übersetzen Sie sie.


Das Entwässerungsnetz, die Ableitungsart, vorhanden, überschüssig, die Entlastung,
die Abführung, der Querschnitt.

Übung 2. Übersetzen Sie.


1. Die Vollkanalisation ist die Abführung des Niederschlagwassers und aller
Abwässer. 2. Die Teilkanalisation mit getrenntem Abfuhr der Fäkalien hat nur
historische Bedeutung. 3. Der Vorteil des Mischsystems besteht darin, dass eine
Straβe nur einen Kanal erfordert. 4. Die Regenauslässe leiten das überschüssige
Wasser in ein offenes Gewässer ab. 5. Ein offenes Gewässer, das das gereinigte
33
Wasser aufnimmt, nennt man eine Vorfluter. 6. Die Regenwasserableitung kann
oberirdisch erfolgen. 7. Besonders oft wird heute die Vollkanalisation benutzt, weil
sie die beste Entwässerungsart ist. 8. Es ist bekannt, dass das ungereinigte Abwasser
in die Flüsse nicht einzuleiten ist.

TEXT A

KANALISATIONSARTEN

Die beste Entwässerungsart ist eine Vollkanalisation. Das ist die Abführung
des Niederschlagswassers und aller Abwässer einschlieβlich der Fäkalien. Die
Teilkanalisation mit Sammlung und getrennter Abfuhr der Fäkalien hat nur
historische Bedeutung. Bei der Vollkanalisation unterscheidet man das Misch- und
Trennsystem. Beim Mischsystem wird das Regen- und Schmutzwasser zusammen in
einem Kanal abgeführt.
Der Vorteil dieser Ableitungsart besteht darin, dass eine Straβe nur einem
Kanal erfordert. Zur Entlassung des Entwässerungsnetzes baut man Regenauslässe
ein, die das überschüssige Wasser in ein offenes Gewässer ableiten.
Das Trennsystem besteht aus zwei Rohrleitungen. In einer Rohrleitung wird
das Regenwasser, in der anderen das Schmutzwasser abgeführt. Das Regenwasser
wird unmittelbar einem Vorfluter zugeführt. Die Regenwasserableitung kann auch
oberirdisch erfolgen. In den Grossstädten sind heute zwei Systeme vorhanden. Da das
Trennsystem für Neubauten bevorzugt wird, ist es häufig vertreten. Gegenüber dem
Mischsystem hat das Trennsystem kleinere Kanalquerschnitte.

ÜBUNGEN ZUM TEXT A

Übung 1. Beantworten Sie folgende Fragen. Gebrauchen Sie weil-Sätze.


Muster: Warum beeinflussen die Inhaltsstoffe das Aussehen des Wassers nicht?
( Sie sind gelöst).
Die Inhaltsstoffe beeinflussen das Aussehen des Wassers nicht, weil sie
gelöst sind.
1. Warum ist das Trennsystem häufig vertreten? (Es hat viele Vorteile). 2. Warum
werden die Abwässer aus den Wohn-und Arbeitsgebieten entfernt? (Sie enthalten
krankheitsregende Bakterien). 3. Warum wird das Wasser in den Grossstädten
gespeichert? (Der Wasserverbrauch unterliegt Schwankungen). 4. Warum ist die
Vollkanalisation in allen Grossstädten vorhanden? (Abwassertechnik hat groβe
Fortschritte erzielt). 5. Warum wird das Abwasser vor der Ableitung gereinigt?
(Durch Fäulnisvorgänge wird das ganze Leben im Wasser zerstört).

Übung 2. Bestätigen Sie die Äuβerung Ihres Partners.


Muster: Die Vollkanalisation ist die beste Entwässerungsart. Nicht wahr?
Das stimmt. Die Vollkanalisation ist die beste Entwässerungsart.
34

1. Bei der Vollkanalisation werden alle Abwässer und Fäkalien abgeleitet. Nicht
wahr? 2. In Regenauslässen wird das Wasser in ein offenes Gewässer abgeführt.
Nicht wahr? 3. Die Regenauslässen werden zur Entlastung des Entwässerungsnetzes
eingebaut. Nicht wahr? 4. Manchmal erfolgt die Abführung des Regenwassers
oberirdisch. Nicht wahr? 5. Bei der Teilkanalisation ist die regelmäβige Abfuhr der
Fäkalien erforderlich. Nicht wahr? 6. Die Teilkanalisation ist heute selten zu finden.
Nicht wahr?

Übung 3. Verneinen Sie die Äuβerung Ihres Partners, gebrauchen Sie dabei die
Wortgruppe «Sie irren sich».
Muster: - Das Mischsystem kommt häufig zur Verwendung.
(das Trennsystem)
- Sie irren sich. Das Trennsystem kommt häufig zur Verwendung.
1. In den jungen Städten sind auch zwei Systeme der Vollkanalisation vertreten. (Ein
System) 2. Das Schmutzwasser wird unmittelbar einem Vorfluter zugeführt. (Das
Regenwasser) 3. Bei der Teilkanalisation werden alle Abwässer und Fäkalien
zusammen abgeführt. (Bei der Vollkanalisation) 4. Heute wird das Mischsystem
bevorzugt. (Das Trennsystem) 5. Das Trennsystem hat eine Rohrleitung. (Zwei
Rohrleitungen).

Übung 4. Beantworten Sie die Fragen.


Muster: Was ist die beste Enwässerungsart? Weiβt du nicht?
Doch. Ich weiβ es. Die beste Enwässerungsart ist eine
Vollkanalisation.
1. Was versteht man unter der Vollkanalisation? Weiβt du nicht? 2. Welche
Enwässerungsart hat nur historische Bedeutung? Weiβt du nicht? 3. Welche zwei
Systeme unterscheidet man bei der Vollkanalisation? Weiβt du nicht? 4. Wie wird
das Regen- und Schmutzwasser beim Mischsystem abgeführt? Weiβt du nicht? 5.
Wozu baut man Regenauslässe ein? Weiβt du nicht? 6. Was leiten die Regenauslässe
ein? Weiβt du nicht? 7. Aus wieviel Rohrleitungen besteht das Trennsystem? Weiβt
du nicht? 8. Wohin wird das Regenwasser abgeführt? Weiβt du nicht? 9. Welches
System wird heute bevorzugt? Weiβt du nicht?

TEXT B

STRAβENKANAL

Die Straβenkanäle leiten das Schmutz- und Niederschlagwasser unterirdisch


ab. Um dieser Anforderung zu genügen, muss man den Straβenkanal wasserdicht,
innen glatt bauen. Ferner soll er dem äuβeren Druck und den chemischen Angriffen
des Abwassers und der Faulgase standhalten. Weiterhin ist es zu beachten, dass auch
noch von auβen aggressiver Boden und Grundwasser auf den Kanal einwirken
35
können. Zur Zeit sind viele Querschnittsformen des Straβenkanals zu unterscheiden.
Das Kreisprofil eignet sich am besten für einen vollständig gefüllten Kanal. Die
Kreisform wird gewöhnlich für Leitungen bis zu 500 mm Durchmesser angewendet.
Das Eiprofil kommt für gröβere Kanäle in der Frage, die nur teilweise mit Abwasser
gefüllt sind. Für Hauptkanäle wendet man oft das Haubenprofil an.
Als Baustoffe für die Straβenkanäle kommen hauptsächlich Steinzeug, Beton,
Mauerwerk in Betracht. Zur Reinigung und Spülung besitzen die Straβenkanäle in
gewissen Abständen Einsteigeschächte.
Die Kanalführung ist in erster Linie vom Gelände des Entwässerungsgebietes
abhängig. Neigt sich das Gelände nach dem Vorfluter, so führt man das Abwasser mit
natürlichem Gefälle der Kläranlage zu. In manchen Fällen ist jedoch ein Pumpwerk
erforderlich. Die Kanalführung kann äuβerst vielgestaltig sein.

WÖRTER ZUM TEXT B

unterirdisch - подземный
genügen (te, t) + D. - удовлетворять (требованиям)
wasserdicht - водонепроницаемый
glatt -гладкий, ровный
das Faulgas - метан, болотный газ
standhalten + D. - стойко держаться, устоять перед чем-л.
beachten + Akk. - принимать во внимание, соблюдать
einwirken auf + Akk. - влиять, воздействовать
das Kreisprofil - круглое сечение, круглый профиль
das Eiprofil - яйцевидный профиль
das Haubenprofil - профиль в виде параболического свода
der Baustoff - строительный материал
das Steinzeug - гончарное изделие
das Mauerwerk - каменная кладка
in Betracht kommen - учитываться, быть принятым во внимание
die Spülung - промывка
die Kanalführung - трасса канала
sich neigen nach + D. - иметь наклон по направлению к чему-л.

ÜBUNGEN ZUM TEXT B

Übung 1. Übersetzen Sie den Text «Sraβenkanal».

Übung 2. Erzählen Sie den Text « Sraβenkanal» nach.


36
ТЕКСТЫ ДЛЯ САМОСТОЯТЕЛЬНОЙ РАБОТЫ

Wasserversorgung in Zürich
1. Woher kommt Züricher Wasser?
Seit hunderten von Jahren beruht die Trinkwasserversorgung der Stadt Zürich
(die Schweiz) auf den Pfeilern Quellwasser, Grundwasser und See/Limmat-Wasser.
Die Anteile haben sich im Laufe der Zeit allerdings stark verändert. Heute flieβen in
Züricher Leitungen rund 70% Wasser aus dem See, 20% Grundwasser und nur noch
10% Quellwasser. „Züri-Wasser“ ist also eine besondere Mischung, deren
Zusammensetzung je nach Tages- und Jahreszeit unterschiedlich ausfällt. Ein wenig
unterscheidet sich die Wasserzusammensetzung nach den Quartieren. Überall und
jederzeit ist das Züricher Trinkwasser aber hygienisch einwandfrei, von gutem
Geschmack und eher kalkarm.
Quellwasser und Grundwasser wird weitgehend ohne zusätzliche Reinigung
abgegeben. Die natürliche Filterwirkung des Bodens wird höchstens durch kleine
Sandfilter verstärkt. Das Seewasser ist hingegen der Verschmutzung viel stärker
ausgesetzt und muss aufbereitet werden, um als einwandfreies Trinkwasser dienen zu
können. In Zürich werden zur Aufbereitung hauptsächlich der Natur nachempfundene
Filtrations- und Oxidationsverfahren verwendet.
Zur Gewinnung des Rohwassers betreibt die Wasserversorgung Zürich die
beiden Seewasserwerke Lengg und Moos und das Grundwasserwerk Hardhof. Das
Wasser aus den Quellen im Sihl- und Lorzetal wird im Quellwasserwerk Sihlbrugg
gesammelt, jenes aus den kleineren Quellen rund um die Stadt flieβt direkt ins
Quellwassernetz.
Dank Rohwasser aus verschiedenen Quellen verfügt Zürich beim Trinkwasser
über eine sehr hohe Versorgungssicherheit. Und mit dem Zürichsee steht ein
Wasserreservoir zu Verfügung, das auch im heiβesten Sommer nicht austrocknet.

2. Trinkwasser in Zürich ist qualitativ hochwertig


Das Züricher Trinkwasser ist von ausgezeichneter Qualität. Dies zeigen die
regelmäβigen Untersuchungen in den eigenen Labors der Wasserversorgung Zürich.
Die Wasserversorgungen sind gesetzlich verpflichtet, Trinkwasser so streng zu
kontrollieren, wie kaum ein anderes Lebensmittel.
Trinken ist gesund – vor allem wenn es sich um Wasser handelt. Wasser löscht
den Durst nachhaltig, anders als alkoholische oder koffeinhaltige Getränke, welche
durch ihren Genuss noch durstiger machen. Zu diesen Getränken sollte deshalb
immer auch Wasser getrunken werden. Das „Züri-Wasser“ schmeckt gut und kann ab
dem Hahn jederzeit getrunken werden. In hygienischer Hinsicht ist es mindestens so
gut wie die meisten Mineralwasser, nur deren Mineraliengehalt ist höher. Preislich ist
Hahnenwasser dagegen unschlagbar günstig: Wasser aus dem Supermarkt kostet etwa
1000 Mal mehr als jenes von der Wasserversorgung, das zudem noch ins Haus
37
geliefert wird. Und wer Wasser lieber mit Kohlensäure genieβt, findet eine breite
Auswahl an „Sprudlern“, die der Anreicherung des Leitungswassers dienen.
Weiches Wasser schont Geräte und Portmonnaie. Dank des hohen Anteils an
Seewasser ist das Züricher Trinkwasser eher weich. Der geringe Kalkgehalt erlaubt
einen minimalen Einsatz von Reinigungs- und Waschmitteln, und die geringere
Kalkbildung in Boilern verringert den Energiekonsum merklich. Die Vorteile von
weichem Wasser lassen sich damit auch monetär ausdrücken: Rund 35 Franken spart
jede Züricherin und jeder Zürcher im Jahr im Vergleich zu Konsumenten von
mittelhartem Wasser.

3. In Zürich flieβen über 1000 Brunnen


Viele Jahrhunderte lang waren die öffentlichen Brunnen von zentraler
Bedeutung für die Trinkwasserversorgung Zürichs. Heute dienen sie in erster Linie
der Verschönerung der Stadt. Ein Schluck Brunnenwasser ist aber immer noch ein
willkommener Durstlöscher. Mit fast 1'200 Brunnen ist Zürich eine der
brunnenreichsten Städte der Welt. Bemerkenswert: Aus allen öffentlichen Brunnen
flieβt bestes Trinkwasser. Dieses stammt entweder aus dem normalen Leitungsnetz
der Wasserversorgung oder – bei rund 400 Brunnen – aus dem speziellen
Quellwassernetz.
Für Sauberkeit und regelmäβigen Unterhalt der öffentlichen Brunnen sorgen
acht Mitarbeitende der Wasserversorgung Zürich. Bei der Realisierung von neuen
Parkanlagen oder Plätzen sind Brunnen schon fast ein Muss und gehören regelmäβig
zu den prägenden Elementen im öffentlichen Freiraum. Neue Brunnen errichtete die
Wasserversorgung beispielsweise auch anlässlich der Umgestaltung des
Schaffhausenplatzes oder des Rigiplatzes.
In vielen Brunnen flieβt Quellwasser. Neben dem normalen Verteilnetz,
welches die Haushaltungen mit Wasser versorgt, verfügt Zürich über ein separates
Quellwassernetz. Wie der Name schon sagt, wird damit ausschlieβlich Quellwasser
an einen Teil der öffentlichen Brunnen abgegeben: Rund 1/3, also ca. 400 Brunnen,
sind heute an das Quellwassernetz angeschlossen. Dieses wird laufend ausgebaut, so
dass auch immer wieder Brunnen vom „normalen“ Wasser eben auf Quellwasser
umgestellt werden können. Die Quellwasserbrunnen arbeiten besonders ökologisch,
denn sie verwenden Wasser, das nicht aufbereitet und nicht gepumpt werden muss.
Damit dienen sie auch der Wasserversorgung der Bevölkerung in Notzeiten. Sollte es
aus irgendeinem Grund zu einem Unterbruch der normalen Wasserversorgung
kommen, würde das Quellwasser weiterhin zur Verfügung stehen, denn es flieβt mit
natürlichem Gefälle zu den Brunnen sowie zu zahlreichen Spitälern und
Zivilschutzbauten, welche an das Quellwassernetz angeschlossen sind. Der
sogenannte Notwasserbrunnen gilt heute als der Züricher Brunnen schlechthin. 1973
entworfen vom Innenarchitekten Alf Aebersold und ursprünglich als Normbrunnen
gedacht, wurde das Brunneninnere später mit groβkalibrigen Anschlüssen versehen.
Im Notfall können hier Verteilbatterien angeschlossen werden, welche eine effiziente
38
Wasserabgabe erlaubten. Rund 80 dieser Notwasserbrunnen finden sich heute über
das ganze Stadtgebiet verteilt.
***
Am 22. März 2005 wurde der Weltwassertag begangen. Aufgrund einer UNO-
Resolution findet jährlich am 22. März der Weltwassertag statt. Die Vereinten
Nationen legen jedes Jahr ein neues Motto fest.
Im Jahr 2005 war das Motto: «Wasser für das Leben». Wie bekannt, haben
viele Millionen Menschen keinen Zugang zum sauberen Trinkwasser. Die Vereinten
Nationen rufen alle Menschen dieser Erde dazu auf, das Mögliche zu tun, damit allen
Menschen sauberes Wasser zur Verfügung steht. Durch verschmutzes Wasser sterben
jeden Tag Tausende von Menschen. Gerade Kinder sind betroffen. Der kleine Körper
hat nicht genügend Abwehrstoffe. Keiner darf die Augen vor dieser Tatsache
verschließen. Keiner soll sagen, davon habe ich nichts gewusst.
Das heutige Motto: "Wasserknappheit bewältigen" zeigt die internationale
Brisanz klar auf. Im Rahmen der Pressekonferenz möchten die Teilnehmer über die
Situation in Österreich im Spannungsfeld Klimawandel, schmelzende Gletscher,
gesicherte Trinkwasserversorgung mit den aktuellsten Informationen aus der
heimischen Wasserwirtschaft versorgen. Dazu wird der Hydrologische Atlas von
Österreich mit eindrucksvollen Daten zu den Wassermengen in der nun fertig
gestellten Version der Öffentlichkeit erstmals präsentiert.
In unserem Lande wird der "Weltwassertag" im Moskauer Darwin-Museum
begangen. Die Kinder können sich beim Wasserspiel "Auf der Suche nach der
Schwarzen Perle" mit den Tieren der Unterwasserwelt bekannt machen.

Библиографический список

1. Иоффе Е.А. Пособие по немецкому языку для строительных и


архитектурных вузов. – М., «Высшая школа», 1977. – 146 с.
2. Методическая разработка по немецкому языку для студентов 2 курса
вечернего и санитарно-технического факультетов (специальность
1209) / ВИСИ; сост. Л.И. Арсентьева. – Воронеж, 1981. – 50 с.
3. Новый немецко-русский словарь/ Под ред. М.Я. Цвиллинга. – М.:
Иностранный язык, ООО «Изд-во «Оникс», 2007. – 528 с.
4. http://www.stadt-zuerich.ch/internet/stzh/home.html
5. http://www.stadt-zuerich.ch
6. WWW.OTS.AT

Оглавление
39
Введение…………………………………………………………………........3
Lektion 1 ………………………………………………………………………3
Lektion 2 ………………………………………………………………………9
Lektion 3 ………………………………………………………………………15
Lektion 4 ……………………………………………………………………….20
Lektion 5 ……………………………………………………………………….26
Lektion 6 ……………………………………………………………………….31
Тексты для самостоятельной работы………………………………………...36
Библиографический список...............................……………………………...38

WASSERABLEITUNG
(ВОДООТВЕДЕНИЕ)

Методическая разработка
по обучению чтению и переводу немецкоязычных
профильных публикаций для студентов, обучающихся по
специальности 270112 «Водоснабжение и водоотведение»

Составитель: к.ф.н. Валентина Ивановна Чечетка

Редактор Cуханова Т.В.

Подписано в печать 18.06. 2007. Формат 60x84 1/16 Уч.-изд. л. 1,8.


Усл.-печ. л. 1,9. Бумага писчая. Тираж 70 экз. Заказ № 333.

Отпечатано: отдел оперативной полиграфии Воронежского


государственного архитектурно-строительного университета
394006 Воронеж, ул. 20-летия Октября, 84

Вам также может понравиться