Вы находитесь на странице: 1из 67

РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ


ФГАОУ ВО ТЮМЕНСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ

ИНСТИТУТ ФИЛОЛОГИИ И ЖУРНАЛИСТИКИ


КАФЕДРА НЕМЕЦКОЙ ФИЛОЛОГИИ

В. А. МАРТЫНОВА

ПРАКТИЧЕСКИЙ КУРС
ПЕРВОГО ИНОСТРАННОГО ЯЗЫКА (НЕМЕЦКИЙ)

УПРАВЛЕНИЕ ГЛАГОЛОВ В НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ

Учебно-методическое пособие
для студентов направления 45. 03. 02 «Лингвистика»
профили подготовки «Теория и методика преподавания
иностранных языков и культур» и «Перевод и переводоведение»
форма обучения - очная

Тюмень
Издательство
Тюменского государственного университета
2017

1
УДК 811. 112. 2 (075.8)
ББК Ш 143. 24 - 923
М 294

В. А. Мартынова. Практический курс первого иностранного языка


(немецкий). Управление глаголов в немецком языке [Электронный ресурс]:
учебно-методическое пособие для студентов направления 45.03.02
«Лингвистика», профили подготовки «Теория и методика преподавания
иностранных языков и культур», «Перевод и переводоведение», форма
обучения очная. Тюмень: Издательство Тюменского государственного
университета, 2017. 60 с.
Учебно-методическое пособие является составной частью учебно-
методического комплекса по дисциплине «Практический курс первого
иностранного языка» и предназначено для аудиторной и самостоятельной
работы студентов I – II курсов по теме «Управление глаголов» с целью
развития лексико-грамматических навыков и умений студентов в соответствии
с требованиями рабочей программы по указанной дисциплине.
Рабочая программа опубликована на сайте ТюмГУ: Практический курс
первого иностранного языка [электронный ресурс] / Режим доступа:
http:www.umk3plus.utmn.ru., свободный.
Рекомендовано к изданию кафедрой немецкой филологии. Утверждено
проректором по образовательной деятельности Тюменского государственного
университета.

ОТВЕТСТВЕННЫЙ РЕДАКТОР: И. В. Соловьева, к.ф.н., завкафедрой


немецкой филологии ТюмГУ.

РЕЦЕНЗЕНТЫ: С. Е. Емельянова, к.ф.н., доцент


кафедры немецкой филологии ТюмГУ.
Е. А. Логинова, к.п.н., доцент кафедры
иностранных языков и межкультурной
проф. коммуникации гуманитарных
направлений ИИиПН ТюмГУ.

© ФГАОУ ВО Тюменский государственный университет, 2017


© В. А. Мартынова, 2017
2
ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА

Настоящее учебно-методическое пособие разработано с целью


развития и совершенствования лексико-грамматических навыков и
умений студентов I-II курсов в рамках дисциплины «Практический курс
первого иностранного языка (немецкий)».
Учебно-методическое пособие предназначено для аудиторной и
самостоятельной работы студентов I-II курсов по теме «Управление
глаголов». Данный раздел практической грамматики немецкого языка
представляет для обучающихся определённые сложности, связанные с
явлениями интерференции, и требует последовательной работы по
формированию соответствующих автоматизмов.
Учебно-методическое пособие включает следующие разделы:
1. Введение (мотивационную фазу работы по теме).
2. Раздел 1: Беспредложное управление глаголов.
3. Раздел 2: Предложное управление глаголов.
4. Раздел 3: Повторение и обобщение.
5. 6. Алфавитный перечень глаголов, требующих дательного / винительного
падежей.
Предлагаемые в каждом разделе задания и серия упражнений
должны способствовать усвоению отличных от родного языка наиболее
употребительных глаголов с соответствующими им предлогами и
падежом. Упражнения составлены с учётом принципов регулярности,
возрастания степени сложности, коммуникативной направленности.
Заключительный раздел пособия содержит задания на повторение,
систематизацию и самостоятельное употребление изученных глаголов.
Все упражнения снабжены ключами для самоконтроля, что
позволит организовать автономную работу студентов по теме.
Список использованной литературы включает учебные пособия и
интернет-ресурсы, рекомендуемые для самостоятельного и более
углублённого изучения темы.

3
INHALTSVERZEICHNIS

1. Inhaltsverzeichnis …………………………………………………... 4
2. Einführung (Motivation) …………………………………………….. 5
3. Teil I. Verben mit dem Dativ oder dem Akkusativ
(ohne Präposition)…………………………………………… 8
4. Teil II. Verben mit einer Präpositionalergänzung ……………….. 14
2.1. Verben mit der Präpositionalergänzung im Dativ ………….. 14
2.2. Verben mit der Präpositionalergänzung im Akkusativ …….. 21
2.3. Verben mit Wechselpräpositionen …………………………… 24
5. Teil III. Wiederholung und Zusammenfassung ………………….. 33
6. ABC-Liste von Verben mit Dativ …………………………………... 44
7. ABC-Liste von Verben mit Akkusativ ……………………………... 46
6. Lösungsschlüssel ………………………………………………….. 48
7. Quellenverzeichnis …………………………………………………. 58
EINFÜHRUNG
(Motivation)

Liebe Studierende,
folgende Aufgaben helfen Ihnen die Wichtigkeit dieses Themas für die
Entwicklung Ihrer Sprachkompetenz verstehen.
Versuchen Sie folgende Sätze ins Deutsche zu übersetzen. Achten Sie dabei
auf die Übersetzung des Fragepronomens «о чём».
О чём……?
1. О чём ты сейчас думаешь?
2. О чём ты мечтаешь?
3. О чём ты размышляешь?
4. О чём идёт речь в этом тексте?
5. О чём рассказывает автор этой книги?
6. О чём тебя просит твой друг?
7. О чём заботится твоя мама?
8. О чём беседуют гости?
9. О чём разговаривают коллеги?
10. О чём беспокоятся твои родители?
11. О чём спорят дети?
12. О чём ты так волнуешься?
13. О чём ты часто вспоминаешь?
14. О чём тебя спрашивал наш учитель?
15. О чём дискутируют студенты?

Vergleichen Sie Ihre Varianten mit den nachfolgenden Sätzen.


Formulieren Sie auf Grund des Vergleichs Ihre Schlussfolgerungen.
1. Woran denkst du jetzt?
2. Wovon träumst du?
3. Worüber denkst du nach?
4. Wovon ist die Rede in diesem Text?
Worum handelt es sich in diesem Text? (Worum geht es in diesem Text?)
5. Wovon (worüber) erzählt der Autor dieses Buches?
6. Worum bittet dich dein Freund?
7. Wofür sorgt deine Mutter?
8. Worüber unterhalten sich die Gäste?
9. Worüber sprechen die Kollegen? (Wovon sprechen die Kollegen?)
10. Worum kümmern sich deine Eltern?
11. Worüber (worum) streiten die Kinder?
12. Worüber regst du dich so auf?
13. Woran erinnerst du dich oft?
14. Wonach hat dich unser Lehrer gefragt?
15. Worüber diskutieren die Studenten?

Äußern Sie Ihre Meinung:


1. Wovon hängt der Gebrauch der Varianten worüber, wovon, wonach,
woran, wofür, worum ab?
2. Was versteht man unter dem Begriff “Die Rektion der Verben”?

Vergleichen Sie Ihre Antworten mit der Information im folgenden Kommentar:


Die Rektion der Verben bedeutet, dass die Verben einen bestimmten
Kasus oder eine bestimmte Präposition für ihre Objekte fordern. Es gibt keine
festen Regeln, welches Verb welchen Kasus „regiert“. Die synonymen
Verben oder die Verben mit ähnlicher Bedeutung können verschiedene
Rektion haben. Vgl.: Ich treffe ihn. – Ich begegne ihm.
Ich danke Ihnen. – Ich bedanke mich bei Ihnen.
Es gibt nur wenige Übereinstimmungen in der Rektion der Verben in
der deutschen und in der russischen Sprache.
(nach: Баева Г.А., Земскова В.П., Нефедов С.Т. Морфология современного
немецкого языка в комментариях и упражнениях.)
Beachten Sie die Klassifikation der Verben abhängig von dem Kasus
und der Präposition.
Man unterscheidet:
- Verben mit dem Dativobjekt (ohne Präposition ) / Verben mit einem reinen Dativ
(z.B. begegnen, folgen, gefallen, gelingen, helfen, zuhören, zusehen, zustimmen u. a.)
- Verben mit dem Akkusativobjekt (ohne Präposition) / Verben mit einem reinen
Akkusativ (z. B. haben, loben; stören), auch viele Verben mit den untrennbaren Präfixen
be-, ver-, zer- (z. B. bekommen, betreten, vergessen, verstehen, zerbrechen u.a.)
- Verben mit dem Dativ und dem Akkusativ (ohne Präposition) (z. B. schenken)

- Verben mit zwei Akkusativen (diese Gruppe ist nicht zahlreich: kosten, lehren,
nennen, schelten, schimpfen)
- Verben mit dem Akkusativ und dem Genitiv (diese Verben werden meistens vor
Gericht gebraucht: anklagen, beschuldigen, verdächtigen u. a.)
- Verben mit dem Genitiv (diese Verben werden heute nur noch selten gebraucht:
z. B. sich bedienen, bedürfen, gedenken, sich (er)freuen, sich rühmen, sich schämen)
- die Verben mit dem Prädikatsnominativ (nach den Verben sein, werden,
bleiben, heißen, scheinen)
- Verben mit dem präpositionalen Dativobjekt (z.B. sich beschäftigen, prahlen, sich
beteiligen, teilnehmen, sich verabschieden, übertreiben, zeugen u.a.)
- Verben mit dem präpositionalen Akkusativobjekt (z.B. sorgen, nachdenken u. a.)
(Lesen Sie darüber näher in: Dreyer H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen
Grammatik: §§14-15).
NB В следующих разделах данного пособия основное внимание будет
сосредоточено на работе с глаголами, управление которых отличается от
управления глаголов в родном языке.
Мы надеемся, что на основе предлагаемых заданий и тренировочных упражнений
Вы сможете различать наиболее употребительные глаголы с предложным и
беспредложным управлением, научитесь соотносить и правильно употреблять в
речи глаголы с соответствующими им предлогами и падежом.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg


beim Erlernen dieses Themas!
TEIL I

VERBEN MIT DEM DATIV ODER DEM


AKKUSATIV (OHNE PRÄPOSITION)

Beachten Sie die Verben mit dem Dativobjekt ohne Präposition:

Verben mit dem Dativobjekt Beispiele


Ich danke dir für deine Hilfe.
(Vgl.: russ. Я благодарю тебя (вин.п.) за помощь)
1. j-m (D) danken (für+Akk.)
Der Sohn dankt seinem Vater für einen Rat.
(благодарить кого-либо)
Wem dankt die Dame für schöne Blumen?
Danke deinem Kollegen für Unterstützung!
Meine Mutter gratuliert mir zum Geburtstag.
Wir möchten unseren Freunden zur Hochzeit
2. j-m (D) gratulieren (zu+D) gratulieren.
(поздравлять кого-либо) Haben Sie Ihrer Lehrerin zum Jubiläum
gratuliert?
Wem gratulieren die Kinder zum Fest?

Als ich aus der Bahn ausstieg, begegnete ich


meinem Lehrer.
3. j-m, etw. (D) begegnen Wir sind uns / einander gestern in der Stadt
(встречать кого-л., что-л., begegnet.
попадаться навстречу кому-л.) Wem ist die Prinzessin im Schloss
begegnet?

Der junge Sportler folgte dem erfahrenen


Alpinisten.
4. j-m, etw. (D) folgen Die Studenten folgen mit Interesse dem
(следовать, идти за кем-л., чем-л.; Vortrag des Wissenschaftlers.
следить за кем-л., чем-л.; Folgst du immer den Ratschlägen der
прислушиваться к чему-л.) Eltern?
Der Sohn ist dem Beispiel seines Vaters
gefolgt und ebenfalls Arzt geworden.

5. (sich) j-m, etw. (D) nähern Wir nähern uns schnell dem Reiseziel.
(приближать что-л. к чему-л., Welcher Zwischenstation nähert sich der
приближаться к кому-л., чему-л.) Zug?
Die Arbeit am Projekt nähert sich ihrem
Ende.
6. sich j-m, etw. (D) anschließen Ich schließe mich deiner Meinung an.
(schloss sich an, sich angeschlossen) Er schloss sich gern unserem Team an.
(присоединяться, примыкать Darf ich mich Ihnen anschließen?
к кому-л., к чему-л.) Schließe dich im Juli einer Wandergruppe
an!
Die Schüler hören dem Lehrer / der Lehrerin
7. j-m, etw. (D) zuhören aufmerksam zu.
(слушать кого-л., что-л.; Hört mir bitte zu!
прислушиваться) Wem hören die Kinder so aufmerksam zu?
Alle hören den Musikanten begeistert zu.

Die Zuschauer sahen dem Tänzer begeistert


8. j-m, etw. (D) zusehen (bei + D) zu und klatschten Beifall.
(sah zu, zugesehen) Der Junge sieht dem Meister bei der Arbeit
(смотреть, глядеть на кого-л., zu.
на что-л.; наблюдать, Sieh mir zu, wie ich das mache, damit du es
следить за кем-л., за чем-л.) auch lernst!

Die Tochter ähnelt ihrer Mutter.


9. j-m, etw. (D) ähneln Wem ähnelt das Kind: dem Vater oder der
(быть похожим, походить на кого-л.) Mutter?
Du ähnelst deinen Eltern.
auch: j-m ähnlich sein Deine Geschwister ähneln dir sehr.

Das Kind gehorcht den Eltern nicht.


Die Mutter klagte, dass der Sohn ihr nicht
10. j-m, etw. (D) gehorchen gehorcht.
(слушаться кого-л.; Er gehorchte dem Wunsch seines Vaters
подчиняться кому-л., чему-л.) und ging auf die Universität.

Beachten Sie auch andere Verben, die einen reinen Dativ regieren und auf
die Frage Wem? antworten:

- viele Verben mit dem Präfix bei-, z. B. beiliegen, beistimmen, beistehen, beitreten,
beiwohnen;
- viele Verben mit dem Präfix ent-, z. B. entfallen, entfliehen, entgleiten, entnehmen,
entlaufen, entrinnen, entsagen, entsprechen, entstammen, entziehen;
- viele Verben mit dem Präfix nach-, z. B. nachblicken, nacheifern, nacheilen,
nachfahren, nachfolgen, nachgeben, nachschauen, nachsprechen, nachtrauern;
- viele Verben mit dem Präfix zu-, z. B. zublinzeln, zulächeln, zustimmen,
zuwerfen, zuwinken.

Beachten Sie die Verben mit dem Akkusativobjekt ohne Präposition:

Verben mit dem Akkusativobjekt Beispiele


Ruf mich morgen Abend an!
1. j-n (Akk.) anrufen (Vgl.: russ. Позвони мне завтра! (дат. п.)
Ich muss meinen Bruder anrufen.
(rief an, angerufen) Wen ruft die Dame an?
(auch: bei j-m anrufen) Wie oft rufst du deine Eltern an?
(звонить по телефону кому-л.)
Er bat mich ihn morgen anzurufen.
2. j-n (Akk.) stören Darf ich Sie stören? (Störe ich Sie?)
(мешать кому-л., беспокоить кого-л.) Störe den Vater bei der Arbeit nicht!
Der Lärm draußen störte mich aus dem
Schlaf.
Wen stört der Straßenlärm?

Ich möchte deinen Freund kennen


lernen.
3. j-n (Akk.) kennen lernen Sie hat ihren Mann beim Tanzen kennen
((по)знакомиться с кем-л., с чем- gelernt.
л.; узнавать что-л.) Wen hast du in der Ferienzeit kennen
gelernt?
Es wäre interessant, diese Stadt näher
kennen zu lernen.

Das Mädchen sollte den kleinen Bruder


vom Kindergarten abholen.
4. j-n (Akk.) abholen (von +D) Wen holen Sie vom Bahnhof ab?
(заходить, заезжать, приходить Hole dein Gepäck von der Aufbewahrung
за кем-л., за чем-л.; забирать что-л.) ab!
Ich kann dich morden abholen.

Wie soll ich ihn ansprechen / anreden?


5. j-n (Akk.) ansprechen Darf ich Sie ansprechen?
Der Mann hat mich laut angesprochen.
(sprach an, angesprochen)
Sie müssen unseren Chef ansprechen.
(заговорить с кем-л.,
Diese Idee spricht mich an.
обращаться к кому-л.; нравиться
кому-л.)
Syn.: j-n (Akk.) anreden

Wir betreten aufgeregt das Zimmer, wo


6. etw. (Akk.) betreten unsere Kinderjahre verlaufen sind.
(betrat, betreten) Die Studenten betraten die Aula.
(входить, заходить куда-л.) Betritt diesen Raum nicht!

Beachten Sie auch andere Verben, die einen reinen Akkusativ regieren und
auf die Frage Wen? / Was? antworten. Die Anzahl dieser Verben ist
riesengroß, so kann es hier nur eine kleine Auswahl geben:

- viele Verben mit dem Präfix an-, z. B. anblicken, anfahren, anfallen, angehen,
anlachen, anlächeln, ansehen, antreten, anschauen; anstarren, anstaunen, anstreben

- viele Verben mit dem Präfix be-, z. B. beantworten, beaufsichtigen, bedauern,


bedeuten, beeinflussen, beeindrucken, beglückwünschen, behandeln, bemalen,
bereuen, besingen, besitzen, besorgen, besteigen, betreffen, bewundern, bezweifeln.
Übungen zum Aneignen

I. Gebrauchen Sie das Objekt in den Klammern in entsprechender Form.


Beachten Sie dabei die Deklinationsregeln.

A. 1. Meine Freundin gratuliert (ich, er, sie, Sie, die Schwester, der Bruder,
der Neffe, ihr Kind, ihre Betreuerin, ihre beste Studienfreundin) zum
Geburtstag.
2. Unterwegs bin ich (er, sie/Sg., sie/Pl., unser Lektor, mein Kollege,
deine Mutter, ein alter Mann, meine erste Schullehrerin, deine Kinder)
begegnet.
3. Danke (er, sie, Sie, der Vetter, Herr Weber, deine Nachbarin, diese
nette Dame, der Unbekannte, unsere Verwandten) für Hilfe!
4. Der Wanderer näherte sich (die Waldhütte, das Jägerhaus, der See,
das steile Flussufer, die kleine Lichtung, sein Ziel, die Bäume am
Waldrand).
5. Der Kleine hörte (ich, wir, sein Vater, seine Erzieherin) mit Interesse zu.

B. 1. Ich rufe oft (du, er, sie, ihr, mein Onkel, mein Kollege, meine Oma,
meine Geschwister, meine Verwandten ) an.
2. Das Kind stört (ich, er, sie, wir, Sie, die Eltern, der ältere Bruder) nicht.
3. Ich möchte gern (dein Vater, deine Schwester, deine Eltern, Ihr Sohn,
Ihre Ehefrau, Ihre Familie, Herr Krause) kennen lernen.
4. Wir können (du, ihr, Sie, die Kinder, der Brief, das Gepäck) morgen früh
abholen.
5. Wie soll ich (dieser Mann, dieser Herr, jene junge Dame) ansprechen?

II. Setzen Sie das passende Verb in entsprechender Form ein:

abholen, anschauen, ansprechen, ähneln, ähnlich sein, gehorchen, stören, zulächeln, zuwinken

1. Ferienheime einander: Wer eins kennt, kennt sie alle. 2. „ …Ich


habe ihm gesagt, dass Du mich sonst nicht wiedererkennst, wenn ich dich
vom Bahnhof …“. 3. Es ist auch zu dumm, wenn dich jemand
, den du genau kennen musst, obwohl du ihn noch nie im Leben
gesehen hast. 4. „Wie wundervoll Vati im Frack aussieht! Und wie die
Musiker ihm , obwohl ganz alte Herren darunter sind! ...“. 5. Dann führt
er (Herr Gabele) die Kleine herein, setzt sie in einen Sessel, nimmt einen
Zeichenblock und beginnt zu skizzieren. „Du spielst ja gar nicht mehr so oft
Klavier!“ meint er dabei. „Hat es Sie sehr ?“ „Gar nicht! Im
Gegenteil! Dein Spiel fehlt mir geradezu!“ 6. Die Logentür geht. Eine elegante
junge Dame kommt herein, setzt sich an die Brüstung und dem Kind
. 7. Die Dame winkt Vati zu? Vati hat vielleicht ihretwegen so zärtlich
gelächelt? Und gar nicht wegen seiner Tochter. … Aber wie darf sie ihm dann
so vertraulich ? 8. Nach dem Essen waschen sie zusammen das
Geschirr ab. Und Luise erzählt, wie schön es im Ferienheim war. (Allerdings,
von dem Mädchen, das ihr zum Verwechseln , erzählt sie kein
einziges Wort!) 9. Herr Bernau kramt auf dem Tisch. „ Ich habe neulich von
einem Dorffotografen mehrere Fotos gekriegt. Zwillinge waren darauf! … Er
hat das Kuvert mit den Fotos entdeckt, die Bilder und nickt

zufrieden. (aus: Die Zwillinge. Nach dem Kinderroman von Erich Kästner „Das doppelte Lottchen”)

III. Wem oder Wen? Setzen Sie das entsprechende Fragepronomen ein.

1. stört der Lärm draußen?


2. muss ich für das Geschenk danken?
3. ruft der Chef an?
4. gratulieren Sie zum Neujahrsfest?
5. hören die Kinder so aufmerksam zu?
6. hast du in den Sommerkursen kennen gelernt?
7. gehorcht das verwöhnte Kind nicht?
8. bist du begegnet, als du das Haus verlassen hast?
9. ist dein Bruder ähnlich?
10. holen Sie morgen vom Bahnhof ab?
11. kann ich mich anschließen?
12. blickt das Mädchen rasch an?
13. schaut der Herr so misstrauisch zu?
14. lächelt die Dame freundlich an?
15. hat er in dieser schweren Situation beigestanden?

IV. Wenden Sie sich an Ihren Freund.

A: Выразите просьбу или совет:

 не мешать Вам во время работы


 поздравить коллегу с юбилеем
 позвонить своим друзьям и поздравить их с Рождеством
 поблагодарить свою подругу за письмо
 последовать совету врача и присоединиться к любителям спорта

B: Поинтересуйтесь у него:

 на кого похожи его дети


 кому он звонит по телефону
 хотел бы он присоединиться к Вашей туристической группе
 с кем он познакомился во время путешествия
 сможет ли он встретить Вас и Вашу семью с вокзала

C: Сообщите, что:

 Вы хотели бы познакомиться с этим человеком


 Вы не всегда следуете советам родителей
 Вы всегда внимательно слушаете преподавателя
 Вы не знаете, как обратиться к прохожему
 Ваши родные встретят Вас и Вашего коллегу с вокзала
TEIL II

VERBEN MIT EINER PRÄPOSITIONALERGÄNZUNG

Lesen Sie folgende Vorbemerkung:


Viele Verben werden mit einer festen Präposition gebraucht, der ein Objekt in
einem bestimmten Kasus (Dativ oder Akkusativ) folgt. Die Präposition und
das Objekt bilden zusammen ein Präpositionalobjekt (oder eine
Präpositionalergänzung).
Im Teil II gehen wir davon aus, dass Sie mit dem Thema „Die Präpositionen“ schon
vertraut sind. Sie wissen wohl, welche von ihnen im Deutschen den Genitiv, den
Dativ bzw. den Akkusativ regieren und welche Präpositionen mit doppelter Rektion
(d.h. mit wechselndem Kasus) sind. Dieses Vorwissen soll Ihnen helfen sich das
Thema „Die Rektion der Verben mit einer Präpositionalergänzung“ besser
aneignen.
Sie machen sich näher mit den Verben bekannt, die eine Präpositionalergänzung
im Dativ bzw. im Akkusativ oder ein Objekt mit Wechselpräpositionen (d.h.
Präpositionen mit doppelter Rektion) fordern.

2.1. Üben Sie nun die Verben mit der Präpositionalergänzung im Dativ.

Erinnern Sie sich an die Präpositionen mit dem Dativ:

mit nach aus zu von bei seit außer entgegen gegenüber

NB Die fettgedruckten Präpositionen werden mit folgenden Verben gebraucht:

anfangen/ beginnen, aufhören, sich abfinden, sich begnügen,


sich / (j-n) bekannt machen, sich befassen, sich beschäftigen,
mit +D (j-n) bewirten, sich auseinandersetzen, enden, fahren
(Fahrzeug), handeln, rechnen, schreiben (Schreibzeug),
sympathisieren.
auch: arbeiten, (j-n) kurieren, (j-n) kränken, prahlen, schmücken
auch: einverstanden sein, (un)zufrieden sein
nach+D sich erkundigen, fragen, greifen, schmecken, sich sehnen,
streben, suchen, duften, riechen, rufen, stinken.

zu+D beitragen, einladen, sich entschließen, sich entwickeln,


erziehen, gehören, gelangen (auch: an+Akk.), gratulieren,
greifen, raten, taugen, überreden, wählen, werden.

von+D abhängen, ausgehen, sich erholen, erzählen (auch: über+Akk.),


halten, leben, loskommen, reden, sprechen (auch: über+Akk.),
träumen, sich lossagen, sich (j-n) trennen, sich unterscheiden,
sich verabschieden (Syn.: Abschied nehmen), zeugen.

auch: abhängig sein, begeistert sein, überzeugt sein, die Rede ist
von…, von einer Sache viel / nichts wissen, verstehen

bei+D sich anmelden (auch: zu+D.), sich bedanken, sich beschweren,


sich entschuldigen, sich erkundigen.

Übungen zum Aneignen

I. Setzen Sie die richtige Präposition ein.

1. Der Fremde fragte mich … dem Weg. 2. Der kleine Erich träumte … dem
Fahrrad. 3. Wir bedanken uns … Ihnen für alles. 4. Sie hat uns … ihrer
Hochzeit eingeladen. 5. Das hängt … vielem ab. 6. Der Lehrer rät mir …
diesem Beruf. 7. Der Reisende erkundigte sich bei der Auskunft … der
Ankunft des Zuges. 8. Er erzählte … seiner Arbeit in Bonn. 9. Der Kunde
beschwerte sich … dem Verkäufer über die Qualität der Ware. 10. Wir
müssen uns … unserem Freund verabschieden. 11. Hört … dem Streit auf!
12. Der Vater sagte sich … seinem Kind los. 13. Was hältst du … seiner Tat?
14. Der Junge entschuldigt sich …. der Mutter für sein Vergehen. 15. Schade,
aber er versteht nichts … der Kunst. 16. Der Sportler strebt … besseren
Leistungen. 17. Das zeugt … seinem starken Willen. 18. Er griff …
unkorrekten Mitteln. 19. Sie wurden bald … guten Freunden. 20. Die Oma
sehnt sich … ihren Enkelkindern. 21. Er wollte sich … seiner schweren
Krankheit in einem Sanatorium erholen. 22. Wie schön duftet es … Blumen!
23. In der Wohnung riecht es … frischer Farbe. 24. Das Konzert begann …
der Sinfonie von Haydn. 25. Nach einer eifrigen Diskussion gelangten alle …
Verständigung.

II. Gebrauchen Sie das Objekt in den Klammern in entsprechender Form.


Beachten Sie auch die Deklinationsregeln.

1. Fahren Sie lieber mit (die Bahn, die U-Bahn, das Auto, der Zug, der ICE)!
2. Er schrieb seine Artikel immer mit (der Bleistift, der Kugelschreiber, die
Maschine).
3. Die Sekretärin fragte mich nach (mein Name, mein Beruf, der
Familienstand, mein Wohnort, meine Adresse).
4. Ich würde dir zu (dieses Buch, dieser Film, diese Kunstausstellung, dieser
Wettbewerb, dieser neue Roman, diese spannende Reiseroute) raten.
5. Er bedankte sich bei (der Chef, der Kollege, das ganze Team, die
Partnerfirma, die Wissenschaftler, unsere Freunde, wir, alle) für gute
Zusammenarbeit.

III. Ergänzen Sie die Präposition und das Pronomen.

1. Mache mich bitte mit deiner Schwester bekannt! – Kein Problem. Ich
mache dich gern bekannt.
2. Warum beschäftigt sich der Vater mit seinem Kind nicht? – Doch. Er
beschäftigt sich oft .
3. Bedanke dich bei deinen Kollegen! – Ich habe mich doch schon
bedankt.
4. Die Bürger von Hameln suchten noch lange nach ihren Kindern. – Ja. Sie
suchten sehr lange , aber alles war vergeblich.
5. Warum erzählst du nur ungern von deinem neuen Bekannten? – Was soll
ich dir eigentlich erzählen?

IV. Welche Präposition fehlt?

1. dem Fest wurde aber auch Schneewittchens böse Stiefmutter


eingeladen. (nach: Märchen der Brüder Grimm / „Schneewittchen“)
2. Nach langen, langen Jahren kam wieder einmal ein Königssohn in das

Land und hörte, wie ein alter Mann der Dornenhecke erzählte. (nach:
Märchen der Brüder Grimm / „Dornröschen“)
3. Die Kinder gingen dem Vogel nach, bis sie einem Häuschen gelangten,

und als sie ganz nah herankamen, so sahen sie, dass das Häuschen aus
Brot gebaut war. (nach: Märchen der Brüder Grimm / „Hänsel und Gretel“).
4. Das Mädchen suchte dem Rehkälbchen Laub und Moos zu einem
Lager. (nach: Märchen der Brüder Grimm / „Brüderchen und Schwesterchen“)
5. „Jetzt gebt acht“, sagte er und rief „Bricklebritt“, aber es waren keine

Goldstücke, was herabfiel, und es zeigte sich, dass das Tier nichts
der Kunst verstand, denn es bringt’s nicht jeder Esel so weit. (nach: Märchen
der Brüder Grimm „Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack“).
6. … Ein unaufhaltsames Gelächter brach aus ihren Schnäbeln hervor,
dem sie sich erst nach langer Zeit erholten (nach: W. Hauff „Die Geschichte von
Kalif Storch“).
7. Aber wie groß war sein Schrecken, als ihm das Wasser seinen Kopf mit

zwei gewaltigen Ohren … zeigte! Bestürzt griff er mit den Händen


den Ohren, und wirklich, sie waren über eine halbe Elle lang. (nach: W.
Hauff
„Die Geschichte von dem kleinen Muck“).
8. Ich versteckte mich an der Haustüre und sah den Muck wieder

herauskommen, von meinem Vater begleitet, der ihn ehrerbietig an der


Hand hielt und an der Türe … sich ihm verabschiedete. (nach: W.
Hauff „Die Geschichte von dem kleinen Muck“).
NB Beachten Sie den Gebrauch der festen Präpositionen bei Fragen,
Gliedsätzen (Objektsätzen) und Infinitivkonstruktionen!

Merken Sie sich:

Die Präposition steht fest mit dem Verb und dem Objekt zusammen; sie wird
deshalb auch miterwähnt:

a) bei Fragen nach einem präpositionalen Objekt (z. B. Er erzählt von


seinem guten Freund. (Person) – Von wem erzählt er? Er erzählt von
seiner Reise. (Sache) - Wovon erzählt er?)
b) bei Pronomen anstelle eines präpositionalen Objekts (z. B. Erzähl mir von
deinem neuen Freund! (Person) – Ich erzähle dir gern von ihm. Erzähl
mir von deiner Reise! (Sache) – Ja. Ich erzähle dir gern davon.);
c) meist beim Gebrauch von Objektsätzen und Infinitivkonstruktionen (z.B.
Sie erzählt davon, dass sie viel Neues erfahren hat. Ich weiß noch nicht,
wovon sie erzählt hat. Sie denkt daran, ihr Geschäft zu verkaufen.)

Dabei muss man zwischen Personen und Sachen unterscheiden:

bei Personen bei Sachen


Bei Fragen nach einem steht die Präposition vor wird die Präposition
präpositionalen Objekt dem Fragewort: mit wo- verbunden:
z. B. Von wem? An wen? z.B. Wovon? Woran?*
Bei Pronomen anstelle steht die Präposition vor wird die Präposition
eines präpositionalen dem Personalpronomen: mit da- verbunden:
Objekts z. B. von ihm, an ihn z.B. davon, daran

Beim Gebrauch von Die w-Formen (wonach, wozu, womit, worauf)


Objektsätzen und leiten die Gliedsätze ein.
Infinitivkonstruktionen

damit, davon, daran)


Die d-Formen** (danach,
fungieren im Hauptsatz
als Korrelate d. h. weisen
auf den nachfolgenden
Satz hin.

· * Wenn die Präposition mit einem Vokal anfängt, wird ein r eingeschoben.
· ** Die aus dem Adverb da(r) oder wo(r) und der entsprechenden Präposition gebildeten
Formen nennt man Pronominaladverbien.
(nach: Dreyer H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik: §15; Молчанова
И.Д. Deutsche Übungsgrammatik. Коррективный курс грамматики немецкого языка, Lek.
22).

V. w-Formen oder d-Formen ?


1. Das trägt ……. bei, unsere Zusammenarbeit zu entwickeln. 2. Kannst du
mir sagen, …… die Rede in diesem Text ist? 3. Die Kollegen gratulieren dem
Professor ……., dass er mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet wurde. 4. Ich
weiß nicht, ……. er sich jetzt befasst. 5. Er erkundigte sich ……, wann der
Zug ankommt. 6. Es ist interessant, ……. die Kinder träumen. 7. In den
Antworten auf die Fragen wird das betont, …….. gefragt wird. 8. Wir
gehen……..aus, dass die Lerner diesen Lehrstoff gut beherrschen. 9. Weißt
du schon, ……..diese Abenteuergeschichte endet? 10. Sie sehnt sich …….,
daß dann leise die Tür geht, daß sie hört, wie Mutter am Kinderbett stehen
bleibt, auf Zehenspitzen zum eigenen Bett hinübergeht und sich schlafen legt
(aus: Die Zwillinge. Nach dem Kinderroman von Erich Kästner “Das doppelte Lottchen”).

VI. Stellen Sie Fragen zu den Präpositionalobjekten. Unterscheiden Sie dabei


zwischen Personen und Sachen.
1. Die Deutschstunde beginnt mit der Wiederholung der Lexik.
2. Unsere Oma beschäftigt sich viel mit ihren Enkeln.
3. Der Gärtner beschäftigt sich gern mit den Blumen.
4. Mein Freund rät mir zu diesem Spielfilm.
5. Das hängt von deinem Geschmack ab.
6. Das Ergebnis hängt nur von uns ab.
7. Das zeugt von guter Qualität der Waren.
8. Die Zimmerpflanzen tragen immer zur Gemütlichkeit bei.
9. Alle bedankten sich herzlich bei den Gastgebern.
10. Sie hat ihre guten Freunde zum Abendessen eingeladen.
11. Dieser Mann begnügt sich nur mit dem Nützlichen.
12. Er konnte sich mit dem Betrug nicht abfinden.

VII. Wenden Sie sich an Ihre Freundin.

A: Посоветуйте ей:
 пригласить своего учителя на день рождения

 угостить гостя пирогом

 поблагодарить гостя за визит

 поздравить друзей с праздником

 познакомить родителей с её другом

 спросить в справочном бюро о прибытии поезда

B: Поинтересуйтесь у неё:
 чем она занимается в свободное время

 о чём она мечтала в детстве

 какую профессию советуют ей родители

 с кем она прощалась на перроне

 о чём идёт речь в её докладе

 что она думает об этом предложении

C: Cообщите ей, что:


 Вы хотели бы стать хорошим переводчиком
 Вы с интересом занимаетесь немецким языком
 Вы не довольствуетесь работой на занятии и много работаете

самостоятельно.
 Вы уже хорошо разбираетесь в грамматике

 Вы стремитесь к высоким результатам

 Ваши результаты зависят от Вашего старания

2.2. Üben Sie nun die Verben mit der Präpositionalergänzung im


Akkusativ.

Erinnern Sie sich an die Präpositionen mit dem Akkusativ:

für gegen um durch ohne bis wider entlang

NB Die fettgedruckten Präpositionen werden mit folgenden Verben gebraucht.

für+Akk. sich bedanken (bei+D), sich eignen (auch: zu+D), sich


entscheiden (auch: über+Akk), sich interessieren, halten (j-n),
kämpfen, sorgen, schwärmen (auch: von+D), stimmen
auch: bekannt sein
gegen+Akk. kämpfen, protestieren, stimmen, sich wehren

um+Akk. bitten, sich bemühen, beneiden, sich bewerben, flehen,


sich kümmern, sich scheren, sich sorgen

auch: es handelt sich, es geht, sich Sorgen machen


durch+Akk. sich unterscheiden (von+D), sich bekannt machen
Übungen zum Aneignen

I. Setzen Sie die richtige Präposition ein.

1. Er eignet sich …. diesen Beruf. 2. Die Eltern kümmern sich immer …. ihre
Kinder. 3. Das Hotel ist …. seine gute Küche bekannt. 4. Unsere Mutter sorgt
…. mich und meinen Bruder. 5. Der Lehrer bat die Kinder ….Ruhe. 6. Diese
Vokale unterscheiden sich …. die Dauer. 7. In diesem Zeitungsartikel handelt
es sich …. die Wiedervereinigung Deutschlands. 8. Die Stadtbürger
protestieren …. die Umgestaltung der Altstadt. 9. Der Junge schwärmt schon
lange …. Technik. 10. …. welchen Beruf hat sich deine Schwester
entschieden? 11. Er bewirbt sich bei einer Computerfirma …. eine Anstellung
als Programmierer. 12. Wir halten ihn …. einen guten Fachmann. 13. Der
Arzt bemüht sich …. den Kranken. 14. Interessiert er sich wirklich …. Physik?
15. Der Wissenschaftler machte sich …. viele Entdeckungen auf dem Gebiet
der Chemie bekannt. 16. Einige beneiden ihn …. diesen Erfolg.

II. Gebrauchen Sie das Objekt in den Klammern in entsprechender Form.


Beachten Sie dabei die Deklinationsregeln.
1. Sorge für (er, sie, wir, dein Brüderchen, deine Schwester, deine
Großeltern, dein Neffe, dein Kind, dieses Mädchen, unser Gast)!
2. Der neue Bekannte bittet mich um (meine Adresse, meine
Telefonnummer, der Gedichtband von Heine, dieser spannende
Roman).
3. Die Mutter kümmert sich um (ich, du, er, sie, wir, der Sohn, die Tochter,
ihr Kind, ihr Ehemann, ihre Eltern, unsere Familie).
4. Der Student bewirbt sich um (der Studienplatz an der Universität in
Heidelberg, eine gute Arbeitsstelle).
5. Der Vater interessiert sich für (die letzten Nachrichten, alles Neue,
mein Studium, mein zukünftiger Beruf).
III. Setzen Sie die richtige Variante ein. Antworten Sie auf die Fragen.
Gebrauchen Sie in den Antworten die eingeklammerten Substantive.
Wofür...........? Für wen………? Worum..............? Um wen……?

1. hielten die Stadtbürger von Hameln den Fremden? (Zauberer)


2. interessiert sich diese Studentin? (Fremdsprachen)
3. sorgt die Alte? (ihre Haustiere)
4. entscheiden Sie sich? (die Reise ans Meer)
5. bittet die Mutter den Sohn? (Geduld)
6. kümmert sich die Oma? (ihre Enkel)
7. sorgt sich die Oma? (ihre Gesundheit)
8. müssen die Gastgeber sorgen?(gute Musik und Unterhaltung)
9. kämpft der junge Sportler? (der Meistertitel)
10. bemüht sich die ältere Schwester? (ihr kleiner Bruder)

IV. w-Formen oder d-Formen ?


1. Jeder weiß, ……… er sich interessiert. 2. Sie sorgt …….. , gute Kinder zu
erziehen. 3. Sie bemühen sich …….. , gute Leistungen zu erreichen. 4. Du
weißt doch, ………sich deine Eltern kümmern. 5. Die Arbeit des
Dolmetschers ist anstrengend, aber interessant. Ich meine, du eignest dich
gut ……. . 6. Er kann nicht sagen, er sich entscheiden muss.

V. Wenden Sie sich an Ihre Freundin.


A: Посоветуйте ей:
 позаботиться о малыше

 поблагодарить гостя за интересную беседу

 не беспокоиться об этом

 попросить учителя о помощи

 интересоваться новыми достижениями в спорте


B: Спросите её:
 чем она интересуется

 о ком она должна заботиться

 кто заботится о ней и её брате

 о чём беспокоятся её родители

 почему она выбрала профессию учителя

C: Сообщите ей:
 Вы не интересуетесь политикой, но очень увлекаетесь историей

 Ваша знакомая заботится о приёмных детях

 Во время каникул Вы выбираете отдых в кемпинге

 Вы полагаете, что качества Вашего характера соответствуют этой

профессии
 Сейчас Вы претендуете на новое место работы.

2.3. Üben Sie nun die Verben mit Wechselpräpositionen.

Erinnern Sie sich an die Präpositionen mit wechselnden Kasus:


in an auf über unter vor hinter neben zwischen

NB Die fettgedruckten Präpositionen werden mit folgenden Verben gebraucht.


Verb + Präposition (+ Dat / Akk)
An

Verb + an + Dat Verb + an+ Akkusativ


arbeiten an der Aussprache denken an den Urlaub
am Text
an die Ferien
j-n erkennen an der Stimme sich erinnern an die Reise
erkranken an der sich gewöhnen an die neue
Umgebung
Lungenentzündung
leiden an der Grippe glauben an Gott
auch:
leiden unter seiner Einsamkeit an die Liebe
unter+D
sterben an der Krankheit grenzen an Polen
auch: sterben
vor+D vor Angst, vor Hunger
an die
Schweiz
teilnehmen an der Konferenz schreiben an den
auch: sich
beteiligen Freund
zweifeln am Erfolg sich wenden an den Chef
auch:
gegen+Akk. (mit
der Kritik)
j-m fehlt es an Ausdauer, an Mut sich halten an ein Gesetz
j-m mangelt es
hängen sehr an den Eltern sich machen an die Arbeit
hängen
liegen es liegt an dir
(Syn.:
abhängen
von+D)
sich (er)freuen am Geschenk
mäkeln an dem Essen
nagen an einem Knochen
(sich) rächen an dem Mörder
(für+A)
vorbeigehen an diesem Gebäude

auch:
arm/reich sein an den Bodenschätzen
interessiert sein an der Konferenz
schuld sein an dem Unfall

auf

Verb + auf + Dat Verb + auf + Akkusativ


basieren auf den Tatsachen achten auf die
(beruhen) Aussprache
beharren auf seiner Absicht ankommen auf die Bezahlung
(etw. zu tun) (Syn.:abhängen)
bestehen seiner Meinung aufpassen auf die Kinder
auf seinem Recht
sich beziehen auf den Artikel
in der Zeitung
sich beschränken auf das
Notwendigste
sich freuen auf die nächsten
Ferien
hoffen auf den Erfolg
sich konzentrieren auf die Arbeit
sich verlassen auf den Freund
verzichten auf die
Belohnung
sich vorbereiten auf das Seminar
warten auf den Urlaub
auch: stolz sein auf die Eltern

böse sein auf den Freund


(wegen seiner Tat)
(= j-m böse sein)
auch: viel Wert legen auf die
(etw. für wichtig halten) Erziehung

Merken Sie sich:

Die Verben mit der festen Präposition über regieren nur den Akkusativ.

Verb + über + Akkusativ


abstimmen über den Antrag, über das Gesetz
beraten über die Ausführung des Plans
berichten über den Ausflug, über das Land
diskutieren über die Politik, über das Leben
erzählen über die Ferien,

auch: von+D über den Aufenthalt in N.


sprechen über die Kinder, über den Urlaub
auch: von+D

sich beschweren über die Arbeit, über die Bedienung,


sich beklagen
auch: klagen, über das verlorene Geld
jammern
sich informieren über die Preise, über das Seminar
sich unterhalten über die Reise, über das Konzert
sich streiten über die Kosten, über den Plan
sich ärgern über j-s Worte, über j-s Benehmen
sich empören über j-s Tat, über die Lüge
sich aufregen über das Treffen, über die Arbeit
sich freuen über das geschenkte Buch
lachen, lächeln über den Clown, über den Witz
spotten über die neue Frisur, über den Jungen,
auch: sich lustig
machen sich über seine altmodische Hose
mokieren
nachdenken über das Leben, über den Entwurf
auch: grübeln
verfügen über alle Bequemlichkeiten,
über den Sportplatz
sich wundern über das Kind, über den Film
Syn.: staunen

Merken Sie sich:

Die Verben mit der festen Präposition vor regieren nur den Dativ.

Verb + vor + Dat


fliehen vor den Verfolgern
sich fürchten vor dem Hund, vor dem Löwen
auch: Angst haben
sich hüten vor dem Wolf, vor dem Raubtier
sich schützen vor dem Angriff, vor Feinden
j-n warnen vor Gefahr, vor Schwierigkeiten
(sich) scheuen vor dem Hindernis, vor dem Krieg
Übungen zum Aneignen

I. Gebrauchen Sie die eingeklammerte Ergänzung im richtigen Kasus.

1. Die Eltern denken an


(ihr Sohn und ihre Tochter).
2. Der Student wendet sich an
(der Dozent).
3. Hast du auch an (der Wettbewerb) teilgenommen?
4. Er arbeitet schon lange an (dieser Entwurf).
5. Erinnerst du dich noch an (unser Ausflug)?
6. Wir haben ihn gleich an (seine schrille Stimme) erkannt.
7. Habt ihr euch an (diese Stadt) schon gewöhnt?
8. Ich rate dir an (diese Konferenz) teilzunehmen.
9. Wie komme ich am besten zum Hotel? – Gehen Sie an
(die Apotheke und die Bank) vorbei, dann biegen Sie um die Ecke!
10. Schreibst du oft an (dein Bruder)?
11. Leider nicht. Aber wenn ich Briefe von ihm bekomme, freue ich mich
an (diese Briefe) sehr.
12. Rate mal! An (welches Land) grenzt Deutschland nicht:
Italien oder Österreich?

II. Welche Präpositionen passen?

an, auf, über

1. Wir haben gestern eine halbe Stunde dich gewartet. g


2. Meine Schwester erinnert sich oft dich. e
3. Kann ich mich dich verlassen? w
4. Ich kann mich dich nicht ärgern. ö
5. Ich denke immer wieder dich und deine Worte. h
6. Der Vater ist sehr stolz dich und deine Leistungen. n
7. Der Kleine ist ganz schüchtern. Er muss sich erst mal e
n.

dich
8. Sie können sich in dieser Angelegenheit jederzeit mich wenden.
9. Warum lachst du mich?
10. Ich möchte gern mich und meine Familie erzählen.

III. Welche Präposition fehlt?

1. Als sie dem Haselbäumchen vorbeikamen, saßen die zwei


Täubchen darauf und riefen: „ Rucke di guck, rucke di guck, kein Blut
im Schuck; der Schuck ist nicht zu klein, die rechte Braut, die führt er
heim“. (nach: Märchen der Brüder Grimm / „Schneewittchen“)
2. „Fürchtest du dich Gift?” sprach die Alte. (nach: Märchen der Brüder
Grimm / „Schneewittchen“)
3. „ … Der Bösewicht verstellt sich oft, aber seiner rauhen Stimme
und seinen schwarzen Füßen werdet ihr ihn gleich erkennen“ –
sprach die Geiß. (nach: Märchen der Brüder Grimm/ „Der Wolf und die sieben
Geißlein“)
4. „Was ist das, hast du nicht die Kraft, die schwache Gerte (прут) zu
halten?“ - sprach der Riese. – „ der Kraft fehlt es nicht“, antwortete
das Schneiderlein, meinst du, das wäre etwas für einen, der siebene
mit einem Streich getroffen hat?...“ (nach: Märchen der Brüder Grimm/ „Das
tapfere Schneiderlein“)
5. Der Kalif und sein Großwesir wunderten sich ihre neue Gestalt als
Störche (nach: W. Hauff „Die Geschichte von Kalif Storch“).
6. „ Da sollst du bleiben, hässlich, selbst von Tieren verachtet, bis an dein
Ende… So räche ich mich dir und deinem stolzen Vater.“ (nach: W.
Hauff „Die Geschichte von Kalif Storch“).
7. „ Treuloser König“, sprach er, „der du treue Dienste mit Undank lohnst,
nimm als wohlverdiente Strafe die Mißgestalt, die du trägst. Die Ohren
laß ich dir zurück, damit sie dich täglich erinnern den kleinen
Muck.“ (nach: W. Hauff „Die Geschichte von dem kleinen Muck“).
8. Er antwortete, sein Leben sei zu arm auffallenden Begebenheiten,
als dass er ihnen etwas davon mitteilen möchte. (nach: W. Hauff „Die
Geschichte von dem kleinen Muck“).

IV. Bestätigen Sie folgende Aussagen.

Unterscheiden Sie dabei zwischen Personen und Sachen.

Beispiel:

a) Unser Vater erzählt über seine Reise nach Australien sehr gern. - Ja. Er

erzählt darüber wirklich sehr gern.

b) Die Großeltern sind stolz auf ihre Enkel. – Ja. Sie sind wirklich stolz auf

sie.

1. Am Morgen kann sie auf einen starken Kaffee nicht verzichten.


2. Die Eltern können sich auf ihren Sohn immer verlassen.
3. In der Konferenz hat man eifrig über die Probleme der
Umweltverschmutzung diskutiert.
4. In der Schule machten sich die Jungen über Hans lustig.
5. Die Studenten bereiten sich auf die Prüfung sehr ernst vor.
6. Ich warte auf den Bus schon längere Zeit.
7. Das Mädchen wartet auf die Mutter mit Ungeduld.
8. Die Hotelgäste beschweren sich über die Bedienung nicht.
9. Man muss auf die Wortfolge im Gliedsatz achten.
10. Als Kind sollte mein Onkel oft auf seine kleinen Geschwister aufpassen.

V. Ergänzen Sie die Fragesätze durch entsprechende Pronominaladverbien:

woran, worauf, worüber, wovor


Beispiel: Worauf freuen sich die Kinder am Geburtstag?

1. denkt dieser Gelehrte nach?


2. denkst du jetzt?
3. müssen wir uns konzentrieren?
4. kommt das an?
5. unterhalten sich die Gäste?
6. warnen uns die Umweltfreunde?
7. glauben Sie?
8. hatten die Urmenschen Angst?
9. liegt es eigentlich?
10. beharrte die Alte im bekannten Märchen von Puschkin?
11. informiert sich der Reisende bei der Auskunft?
12. zweifelt er?

VI. w-Formen oder d-Formen?

1. Wird er kommen? – Ich zweifle ……... . 2. Kommt der Zug


fahrplanmäßig an? – Ich muss mich …….. informieren. 3. Wissen Sie, …….
sich die Kunden beschweren? 4. Das Seminar findet am Montag statt. Ich
möchte mich ……. auch beteiligen. 5. Der Kollege besteht ……., dass wir
die Arbeit an diesem Projekt fortsetzen. 6. Er beschäftigt sich aktiv mit
seiner Forschungsarbeit. Er muss sich …….. konzentrieren. 7. Ich weiß
genau, …….. es liegt. 8. ……. empört er sich? – Über meinen Standpunkt?
9. Du musst ……. achten, dass alle gesund sind. 10. …….. verfügt die neue
Bibliothek?

VII. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie dabei das eingeklammerte Verb.
1. Ich weiß gut,.............................(grenzen).
2. Es ist interessant,.....................(reich sein).
3. Es ist wichtig,.............................(verfügen).
4. Ich möchte gern wissen,...........(sich unterhalten).
5. Niemand weiß,...........................(sich beteiligen).
6. Ich rate dir,.................................(aufpassen).
7. Es ist nicht leicht,........................(sich gewöhnen).
8. Er sagt,.......................................(sich fürchten).
9. Alle wissen,.................................(stolz sein).
10. Ich verstehe nicht, ……………..(sich empören).
VIII. Wenden Sie sich an Ihre Freundin.
A: Посоветуйте ей:
 обратить внимание на своё произношение

 больше работать над произношением

 лучше готовиться к занятиям

 принять участие в конференции

 положиться на своих друзей

 не отказываться от помощи родственников

B: Поинтересуйтесь:
 над чем она сейчас работает

 о чём она размышляет

 к чему она так тщательно готовится

 о чём она вспоминает

 о чём дискутируют участники конференции

 к кому Вам следует обратиться, чтобы решить эту проблему

C: Сообщите ей, что:


 Вы с нетерпением ждёте встречи с ней

 Вы рады предстоящей встрече с друзьями

 Вы должны подумать над её предложением

 Вы расскажете об этом позже

 Вы надеетесь на ваше успешное сотрудничество

 Вы не сомневаетесь в её успехе
TEIL III

WIEDERHOLUNG UND ZUSAMMENFASSUNG

Liebe Studierende,
hoffentlich kennen Sie sich nun in der Rektion der Verben besser aus.

Prüfen Sie sich.

Übungen zur Wiederholung

I. Bestimmen Sie:

1. Welche von den folgenden Verben fordern ein Dativobjekt ohne


Präposition?

beginnen, begegnen, behandeln, begrüßen, beneiden, sich anschließen,


betreten, zuhören, gehören, gehorchen, treffen, vorbeigehen, beiwohnen,
denken, danken, sich bedanken.

2. Welche von den folgenden Verben fordern ein Akkusativobjekt ohne


Präposition?

anrufen, antworten, ansprechen, sprechen, streiten, stören, streben, abholen,


sich abfinden, sich bekannt machen, kennen lernen, erkennen, sich wundern,
beantworten, bewundern, beglückwünschen, gratulieren, gehören.

3. Welche von den folgenden Verben fordern eine Dativpräposition?

fragen, sprechen, berichten, bitten, träumen, beitragen, sich bewerben, sich


bedanken, zweifeln, zeugen, sich erkundigen, sich entscheiden, sorgen,
suchen, sich ärgern, abhängen, sich verabschieden, verfügen, fahren.

4. Welche von den folgenden Verben fordern Präpositionen mit


wechselnden Kasus?

warten, raten, hoffen, danken, denken, sorgen, sich interessieren, sich


konzentrieren, sich freuen, sich kümmern, sich erinnern, aufpassen, sich
sehnen, sich bewerben, sich beschweren.
II. Setzen Sie vor oder von ein.

1. Wir verabschieden uns …… unseren Gästen.


2. Man warnt Jugendliche …… Drogen.
3. Fürchte dich ….. dem Hund nicht!
4. Ich habe keine Angst ……. ihm.
5. Der Patient muss sich …… der Operation erholen.
6. Die Festung sollte die Stadt …. Feinden schützen.
7. Es ist immer schwer, sich …. den Freunden zu trennen.
8. Die Ergebnisse der Forschung hängen ….. vielem ab.
9. Das Pferd scheute ….. dem Auto.
10. Dieses Werk zeugt …… seinem großen Talent.
11. Ich weiß schon, ….. wem die Rede in diesem Roman ist.
12. Hat er dir …. seiner Familie erzählt?

III. Setzen Sie die richtige Variante ein.

1. In diesem Artikel geht es die Kindererziehung. a - über

b - um

c - von

d - für

2. Die Eltern sorgen ihre Kinder. a - über

b - um

c - für

d - auf

a - ---
3. Wer schreibt dem Bleistift?
b - mit
c - von

d - bei

4. Bereite dich a - zu
die Prüfung besser vor!
b - für

c - auf

d - an

5. Die Kinder warten


die Ferienzeit mit Ungeduld. a - auf

b - ---

c - an

d - über

a - auf
6. Mein Freund nimmt Wettlauf gern teil.
b - im

c - am

d - vom

a - auf
7. Wir erinnern uns oft unsere Sommerreise.
b - über

c - an

d – von

8. Bald hat mein Bruder Geburtstag. Er freut sich


schon a - um

seine Geschenke. b - über


c - an

d - auf

a - um
9. Der Bus fährt dem Museum vorbei und hält.
b - nach

c - an

d - mit

a - auf
10. Der Gruppensprecher besteht seiner Meinung.
b - von

c - an

d - mit

a- für
11. Pass dein Gepäck auf!
b- über

c - auf

d - um

a- für
12. Der Vater bittet den Sohn Hilfe.
b- über

c - um

d – von

a- von
13. Der Reisende erkundigt sich bei der Auskunft der
Abfahrt des Zuges. b- nach

c - über
d - für

a- an
14. Du musst dich die Arbeit konzentrieren.
b- für

c - auf

d - über

a- in
15. Unser Kollege versteht viel Literatur.
b- für

c - von

d - über

IV. Ergänzen Sie die Frage.

Beispiel: Worum geht es im Text?

1. warten die Fahrgäste?


2. ist die Rede in diesem Buch?
3. hoffen die Großeltern?
4. glauben Sie?
5. träumen die Jugendlichen?
6. strebt dieser Sportler?
7. bittet Sie der Passant?
8. leidet der Kranke?
9. wundert sich das Kind?
10. sehnt sich die Oma?
11. ärgerst du dich?
12. fürchtet sich der Kleine?
13.
handelt es sich im Roman?
14.
unterscheiden sich diese Phoneme?
15.
kümmert sich die Mutter?
16. beteiligt sich der Junge?
17. sind die Sportfreunde stolz?
18. bist du nicht einverstanden?
befassen Sie sich jetzt?
19.
sind Ihre Geschäftspartner interessiert?
20.

V. Bilden Sie bitte Sätze. Beachten Sie dabei die Rektion der Verben.

 Professor / zufrieden sein / Test



 Trainer / stolz sein / sein Team

 Mutter / warten / ihre Kinder

 Meine Kollegen / einverstanden sein / Ihr Vorschlag

 Du / sich interessieren / seit wann / deutsche Literatur

 Schwester / sich sehnen / ihr Bruder

 Englischkurs / du / wann / anfangen

 U-Bahn / fahren / er / zur Arbeit

 Ich / sich freuen / dein letzter Brief

 Seminar / sich vorbereiten / wie lange / Sie

VI. Ergänzen Sie folgende Sätze.

1. Ich weiß, wofür ….. …….. .


2. Ich weiß, für wen ……. …… .
3. Weißt du, womit................?
4. Weißt du, mit wem.............?
5. Ich weiß nicht, woran ….. ….. .
6. Ich weiß nicht, an wen ….. … .
7. Wir wissen, worum ….. …… .
8. Wir wissen, um wen ….. ….. .
9. Es ist interessant, worauf …… …… .
10. Es ist interessant, auf wen …. …. .
11. Wissen Sie, worüber..............?
12. Wissen Sie, über wen.............?
13. Ich möchte wissen, wovon …. ….. .
14. Ich möchte wissen, von wem …. …. .
15. Ich möchte wissen, wonach … … .

VII. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.


1. О чём ты сейчас думаешь?
2. О чём ты мечтаешь?
3. О чём ты размышляешь?
4. О чём идёт речь в этом тексте?
5. О чём рассказывает автор этой книги?
6. О чём тебя просит твой друг?
7. О чём заботится твоя мама?
8. О чём беседуют гости?
9. О чём беспокоятся твои родители?
10. О чём ты так волнуешься?
11. О чём ты часто вспоминаешь?
12. О чём тебя спрашивал наш учитель?
Test zur Kontrolle
Wie würden Sie folgende Sätze auf Deutsch sagen?

1. Позвони мне, пожалуйста, завтра!


2. Сын часто звонит отцу.
3. Я должна позвонить коллеге.
4. Почему ты не позвонила вчера родителям?
5. Ты не знаешь, кому он так часто звонит?
6. Что мешает тебе в работе?
7. Надеюсь, я не помешаю Вам.
8. Громкая музыка мне не мешает.
9. Кому это мешает: тебе или ему?
10. Плохая погода не мешает авиасообщению.
11. Я поблагодарила друга за приглашение.
12. Кого я должна поблагодарить за помощь?
13. Поблагодари свою подругу за это!
14. Мы благодарим наших учителей за хорошие знания.
15. Я благодарю Вас за этот интересный вопрос.
16. Кто поздравляет Вас с Днём рождения?
17. Поздравь учительницу с праздником!
18. Ты уже поздравил своих родителей с праздником?
19. Он всегда поздравляет меня с этим важным событием.
20. Кого мы ещё не поздравили с Новым годом?
21. Ученики внимательно слушают учителя.
22. Послушайте меня, дети!
23. Кого все слушают с интересом?
24. Поезд приближается к городу.
25. Туристы приближаются к цели путешествия.
26. Пловец быстро приближался к берегу.
27. Что за корабль приблизился к острову?
28. Шаг за шагом альпинисты приближались к вершине горы.
29. Я хотел бы присоединиться к ним.
30. Присоединяйтесь к нашей группе, друзья!
31. Ты уже присоединился к любителям спорта?
32. Присоединяйся к нам!
33. Я присоединяюсь к мнению коллег.
34. Попроси своего друга о помощи!
35. Я не понимаю, о чём меня просит малыш.
36. Не проси нас об этом!
37. Разрешите попросить у Вас ручку?
38. О чём попросил тебя твой брат?
39. Спроси у девочки адрес!
40. Меня часто спрашивают о моих увлечениях.
41. Покупатель спрашивает продавца о цене товара.
42. О чём спросил тебя учитель?
43. Почему ты спрашиваешь меня об этом?
44. Я часто вспоминаю наше путешествие.
45. Ты вспоминаешь наших старых друзей?
46. Я знаю, о чём ты сейчас вспоминаешь.
47. Интересно, о ком он вспоминает?
48. Мы часто вспоминаем наше детство.
49. Кто заботится о ребёнке?
50. Дети заботятся о своих домашних животных.
51. О ком ты должен заботиться?
52. Мы знаем, о чём заботятся все родители.
53. Позаботься об этом!
54. Завтра мы идём в театр. Я так рад этому!
55. Спасибо за твоё письмо! Я очень рада этому сообщению.
56. Все радуются успехам наших спортсменов.
57. Я жду тебя и очень рад твоему приезду.
58. Я знаю, чему так радуются дети. Скоро наступят каникулы!
59. Путешествие было очень интересным. Я так рада этому!
60. Я мечтаю о нашей встрече.
61. А ты мечтаешь об этом?
62. Я знаю, о чём мечтают дети.
63. Я уже привыкаю к новой атмосфере.
64. Я должен привыкнуть к этому.
65. Ты уже привыкла к этому городу?
66. К чему ты не можешь привыкнуть?
67. Я знаю, к чему ребёнок не может привыкнуть.
68. Какую книгу ты можешь мне посоветовать?
69. Я советую тебе эту профессию.
70. А что Вы мне посоветуете?
71. Интересно, что тебе советуют родители.
72. Я бы тоже посоветовал тебе это.
73. О чём идёт речь в этой статье?
74. В этой книге речь идёт о приключениях барона Мюнхгаузена.
75. В тексте речь идёт о том, как развивается современный немецкий
язык.
76. Учёный верил в успех.
77. Ты должен в это поверить.
78. Я верю в то, что ты сможешь преодолеть все трудности.
79. Моя подруга увлекается иностранными языками.
80. Чем Вы увлекаетесь: музыкой или живописью?
81. Моя сестра хорошо рисует. Она всегда увлекалась этим.
82. Ты интересуешься искусством?
83. Каждый интересуется тем, что ему особенно нравится.
84. Я знаю, чем ты интересуешься.
85. Кого ты так боишься?
86. Не бойся этого человека!
87. Ребёнок боится собак.
88. Он не боится трудностей.
89. Я знаю, чего все боятся.
90. Я должен предостеречь Вас от опасности.
91. От чего следует предостеречь молодых людей?
92. Предостереги детей от ошибок!
93. Я сомневаюсь в этом решении.
94. Почему ты сомневаешься в этом?
95. Он не сомневался в том, что друзья придут ему на помощь.
96. На что следует обращать внимание родителям подростков?
97. Обратите внимание на поведение ребёнка!
98. Мы хотели бы принять участие в этой конференции.
99. Каждый студент принимает активное участие в обсуждении.
100. В чём ты принимаешь активное участие?
ABC-Liste von Verben mit Dativ

1. sich abfinden mit S. 14, 20


2. abhängen vo S. 15, 20, 21, 25, 33, 34
3. abholen n S. 10, 15,
4. ähneln vo S. 9, 11, 12, 13
5. anfangen n S. 14, 38
6. sich anmelden - S. 15
7. arbeiten mit S. 24, 27, 28, 32
8. aufhören bei / zu S. 14, 15
9. sich auseinandersetzen an S. 14
10. sich anschließen mit S. 8, 13, 33
11. ausgehen mit S. 15, 19
12. sich bedanken - S. 15, 16, 20, 21, 33
13. sich befassen vo S. 14,19, 20, 21, 37, 38
14. beginnen n S. 14, 16, 19
15. begegnen bei S. 6, 8, 11, 12, 14,19
16. sich begnügen mit S. 15, 20, 21
17. beitragen mit S. 15, 19, 33
18. beruhen - S. 25
19. sich beschäftigen mit S. 14, 16, 19, 20, 21
20. sich beschweren zu S. 15
21. bestehen / beharren auf S. 25, 31, 36
22. sich beteiligen mit S. 25, 37
23. bewirten bei S. 15, 20
24. danken auf S. 6, 8, 11, 14, 16, 19
25. duften an S. 15, 16
26. einladen mit S. 15, 17, 20
27. enden - S. 15, 19
28. sich entschließen nac S. 15
29. sich entschuldigen h zu S. 15
30. sich entwickeln mit S. 15, 20
31. sich erholen zu S. 15, 19, 34
32. erkennen bei S. 24, 28, 29
33. erkranken zu S. 24
34. sich erkundigen von S. 15, 16, 19, 33, 36
35. erzählen an S. 15, 17, 19, 34
36. erziehen an S. 15, 16, 17
37. fehlen nac S. 25, 29
38. fliehen h S. 27
39. folgen von S. 8, 13
40. fragen zu S. 5, 15, 16, 19, 20, 39
41. sich freuen an S. 25, 28
42. sich fürchten vor S. 27, 29, 32, 34
43. gehorchen - S. 9, 11, 12
44. gelangen nach S. 15, 16
45. gratulieren an S. 8, 11, 12, 13, 15, 20
46. greifen vor S. 15, 17
47. halten - S. 15, 20
48. handeln zu S. 14
48. sich hüten zu S. 27
50. sich nähern nach / zu S. 8, 11
von
mit
vor
-
51. leiden an S. 25, 37
52. leiden unter S. 26
53. leben von S. 15
54. liegen an S. 25, 31
55. sich lossagen von S. 15
56. mäkeln an S. 25
57. mangeln an S. 25
58. nagen an S. 25
58. raten zu S. 15, 16, 20
60. rechnen mit S. 15
61. reden von S. 15
62. riechen nach S. 15,16
63. rufen nach S. 15
64. sich rächen an S. 25, 29
65. schmecken nach S. 15
66. sich schützen vor S. 27, 34
67. sich sehnen nach S. 15, 19, 37, 38
68. sprechen von S. 15, 33
69. sterben an S. 25
70. streben nach S. 15, 21
71. suchen nach S. 15, 16, 17
72. taugen zu S. 14
73. telefonieren mit mit S. 14
74. teilnehmen an an S. 25, 28, 32, 35
75. träumen von von S. 5, 15, 20, 37, 38, 39
76. sich trennen von von S. 15, 34
77. überreden zu zu S. 15, 37
78. sich unterscheiden von S. 15
79. sich verabschieden von S. 15, 17, 34
80. verstehen von S. 15, 17, 21, 37
81. vorbeigehen / - kommen / - fahren an an S. 25, 29, 33, 35
82. wählen zu S. 15
83. warnen vor S. 27, 31, 34
84. werden zu S. 15, 20
85. wissen von S. 15.
86. zeugen von S. 15, 20, 34
87. zuhören - S. 9, 11, 13
88. zusehen - S. 9,
89. zweifeln an S. 25, 31, 32, 33,
90. zwingen zu S. 15
ABC-Liste von Verben mit Akkusativ

1. abholen - S. 9, 11, 12, 13


2. abstimmen über S. 26
3. achten auf S. 25, 30, 32, 33
4. ankommen auf S. 25
5. anspreche - S. 10, 11, 13, 33
6. n anrufen - S. 9, 12, 13, 33
7. sich ärgern über S. 26, 28, 33, 38
8. aufpassen auf S. 25, 30, 34, 36
9. sich aufregen über S. 5, 26, 39
10. beantworten - S. 10, 33
11. sich bedanken für S. 21, 23, 33
12. sich bemühen um S. 21, 22
13. beneiden um S. 21, 22, 23, 33
14. beraten über S. 21, 22
15. berichten über S. 26
16. sich beschränken auf S. 26
17. sich beschweren über S. 26, 31
18. betreten - S. 10
19. sich bewerben um S. 21, 22, 24
20. sich beziehen auf S. 26
21. bitten um S. 5, 6, 21, 22, 23, 36, 37, 39
22. danken für S. 21, 22, 34
23. denken an S. 5, 24, 28, 30, 31, 34, 39
24. diskutieren über S. 5, 6, 26, 30
25. sich eignen für S. 21, 22, 24
26. sich empören über S. 26, 32
27. sich entscheiden für S. 21, 22, 23
28. sich entschuldigen für S. 21
29. sich erinnern an S. 5, 24, 28, 29, 35, 39
30. erzählen über S. 5, 6, 27, 29, 32, 39
31. flehen um S. 21
33. sich freuen auf S. 26, 30, 32, 36
34. sich freuen über S. 27, 38
35. gehen um S. 5, 6, 21, 34, 38, 39
36. sich gewöhnen an S. 24, 28, 32
37. glauben an S. 24, 37, 38
38. grenzen an S. 25, 28, 31
39. grübeln über S. 27, 39
40. halten für S. 21, 23
41. sich halten an S. 25
42. sich handeln um S. 5, 6, 21, 37
43. hoffen auf S. 26, 32
44. informieren über S. 26, 31
45. sich informieren über S. 26, 31
46. sich für S. 21, 23, 38
47. interessieren für S. 21, 23, 38
48. kämpfen gegen S. 21,
49. kämpfen um S. 21, 23
50. kämpfen - S. 10, 11, 12, 13
51. kennen lernen über S. 26
52. klagen auf S. 26, 31, 37
sich konzentrieren
53. sich kümmern um S. 5, 6, 21, 22, 23, 37, 39
54. sich machen an S. 25
55. sich mokieren über S. 27
56. lächeln r über S. 26
57. lachen über S. 27, 29
58. nachdenken über S. 26, 30, 32, 39
59. protestieren gegen S. 21, 22
60. reden über S. 26
61. sich scheren um S. 21
62. schimpfen über S. 26
63. schreiben an S. 25, 28
64. schwärmen für S. 21, 22
65. sorgen für S. 5, 6, 21, 22, 23, 34, 39
66. sich sorgen um S. 21, 39
67. sprechen über S. 5, 6, 26
68. stimmen für S. 21
69. stimmen gegen S. 21
70 (sich) streiten über S. 5, 6, 26
71 stören - S. 10, 11, 12, 13
72. sich unterhalten über S. 5, 6, 26, 31, 39
73. sich unterscheiden durch S. 21, 22, 38
74. verfügen über S. 27, 31
75. sich verlassen auf S. 26, 28, 30, 32
76. verzichten auf S. 26, 30, 32
77. sich vorbereiten auf S. 26, 30, 32, 35, 38
78. warten auf S. 26, 28, 30, 32, 35, 37, 38
79. sich wenden an S. 25, 28, 29, 32, 38
80. sich wundern über S. 27, 29, 33, 37
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

Teil I
Übungen zum Aneignen

Seite 11
I. A. 1. mir, ihm, ihr/ihnen, Ihnen, der Schwester, dem Bruder, dem Neffen,
ihrem Kind, ihrer Betreuerin, ihrer besten Studienfreundin.
2. ihm, ihr, ihnen, unserem Lektor, meinem Kollegen, deiner Mutter,
einem alten Mann, meiner ersten Schullehrerin, deinen Kindern.
3. ihm, ihr/ihnen, Ihnen, dem Vetter, Herrn Weber, deiner Nachbarin,
dieser netten Dame, der Unbekannten, unseren Verwandten.
4. der Waldhütte, dem Jägerhaus, dem See, dem steilen Flussufer, der
kleinen Lichtung, seinem Ziel, den Bäumen am Waldrand.
5. mir, uns, seinem Vater, seiner Erzieherin.

B. 1. dich, ihn, sie/sie, euch, meinen Onkel, meinen Kollegen, meine Oma,
meine Geschwister, meine Verwandten.
2. mich, ihn, sie/sie, uns, Sie, die Eltern, den älteren Bruder.
3. deinen Vater, deine Schwester, deine Eltern, Ihren Sohn, Ihre Ehefrau,
Ihre Familie, Herrn Krause.
4. dich, euch, Sie, die Kinder, den Brief, das Gepäck.
5. diesen Mann, diesen Herrn, jene junge Dame.

Seite 11-12
II. 1. ähneln. 2. abhole. 3. anspricht. 4. gehorchen. 5. gestört. 6. lächelt … zu.
7. zuwinken. 8. ähnlich war. 9. schaut … an.

Seite 12-13
III. Wem – 2, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 13, 15
Wen – 1, 3, 6, 10, 12, 14

Seite 13
IV.
A:
 Störe mich bei der Arbeit nicht!
 Gratuliere deinem Kollegen zum Jubiläum!
 Rufe deine Freunde an und gratuliere ihnen zu Weihnachten!
 Danke deiner Freundin für den Brief!
 Folge dem Rat des Arztes und schließe dich den Sportfreunden an!
B:
 Wem sind deine Kinder ähnlich?
 Wen rufst du an?
 Möchtest du dich unserer Wandergruppe anschließen?
 Wen hast du auf der Reise kennen gelernt?
 Kannst du mich und meine Familie vom Bahnhof abholen?
C:
 Ich möchte diesen Menschen kennen lernen.
 Ich folge den Ratschlägen meiner Eltern nicht immer.
 Ich höre dem Lektor immer aufmerksam zu.
 Ich weiß nicht, wie ich den Passanten ansprechen soll.
 Meine Verwandten holen mich und meinen Kollegen vom Bahnhof ab.

Teil II
2.1. Übungen zum Aneignen

Seite 15-16
I. 1. nach 2. von 3. bei 4. zu 5. von 6. zu 7. nach 8. von 9. bei 10. von 11. mit 12. von 13.
von 14. bei 15. von 16. nach 17. von 18. nach 19. zu 20. nach 21. von 22. nach 23. nach
24. mit 25. zu

Seite 16
II. 1. der Bahn, der U-Bahn, dem Auto, dem Zug, dem ICE.
2. dem Bleistift, dem Kugelschreiber, der Maschine.
3. meinem Namen, meinem Beruf, dem Familienstand, meinem Wohnort,
meiner Adresse.
4. diesem Buch, diesem Film, dieser Kunstausstellung, diesem
Wettbewerb, diesem neuen Roman, dieser spannenden Reiseroute.
5. dem Chef, dem Kollegen, dem ganzen Team, der Partnerfirma, den
Wissenschaftlern, unseren Freunden, uns, allen.
Seite 16-17
III. 1. mit ihr 2. mit ihm 3. bei ihnen 4. nach ihnen 5. von ihm

Seite 17
IV. 1. zu 2. von 3. zu 4. nach 5. von 6. von 7. nach 8. von

Seite 19
V. 1. dazu 2. wovon 3. dazu 4. womit 5. danach 6. wovon 7. wonach
8. davon 9. womit 10. danach

Seite 19-20
VI. 1. Womit…. 2. Mit wem…. 3. Womit …. 4. Wozu …. 5. Wovon ….
6. Von wem ….. 7. Wovon ….. 8. Wozu …. 9. Bei wem …..
10. Wozu….. 11. Womit …. 12. Womit …

Seite 20-21
VII.
A:
 Lade deinen Lehrer zum Geburtstag ein!
 Bewirte den Gast mit dem Kuchen!
 Bedanke dich bei dem Gast für den Besuch!
 Gratuliere deinen Freunden zum Fest!
 Mache deine Eltern mit deinem Freund bekannt.
 Frage bei der Auskunft nach der Ankunft des Zuges!

B:
 Womit beschäftigst du dich in der Freizeit?
 Wovon hast du in der Kindheit geträumt?
 Zu welchem Beruf raten dir deine Eltern?
 Von wem hast du dich auf dem Bahnsteig verabschiedet?
(Von wem hast du auf dem Bahnsteig Abschied genommen?)
 Wovon ist die Rede in deinem Vortrag?
 Was hältst du von diesem Vorschlag?
C:
 Ich möchte zu einem guten Dolmetscher werden.
 Ich befasse mich gern mit Deutsch.
 Ich begnüge mich mit der Arbeit im Unterricht nicht und arbeite viel selbständig.
 Ich verstehe schon viel von Grammatik.
 Ich strebe nach hohen Leistungen.
 Unsere Leistungen hängen von unserem Fleiß ab.

2.2. Übungen zum Aneignen


Seite 22
I. 1. für 2. um 3 für 4. für 5. um 6. durch 7. um 8. gegen 9. für 10. für
11. um 12. für 13. um 14. für 15. durch 16. um.

Seite 22
II. 1. ihn, sie/sie, uns, dein Brüderchen, deine Schwester, deine Großeltern,
deinen Neffen, dein Kind, dieses Mädchen, unseren Gast.
2. meine Adresse, meine Telefonnummer, den Gedichtband von Heine,
diesen spannenden Roman.
3. mich, dich, ihn, sie/sie, uns, den Sohn, die Tochter, ihr Kind, ihren
Ehemann, ihre Eltern, unsere Familie.
4. den Studienplatz an ……, eine gute Arbeitsstelle.
5. die letzten Nachrichten, alles Neue, mein Studium, meinen zukünftigen
Beruf.

Seite 23
III. 1. Für wen…? 2. Wofür … 3. Für wen…? 4. Wofür….? 5.Worum........6.
Worum…... 7. Wofür …… . 8.Wofür…... 9. Wofür…….. . 10. Um wen….

Seite 23
IV. 1. wofür 2. dafür 3. darum 4. worum 5. dafür 6. wofür

Seite 23-24
V.
A:
 Sorge für den Kleinen!
 Danke dem Gast für interessante Unterhaltung!
 Sorge dich darum nicht!
 Bitte den Lehrer um Hilfe!
 Interessiere dich für die neuen Leistungen im Sport!

B:
 Wofür interessierst du dich?
 Für wen muss sie sorgen?
 Wer sorgt für sie und ihren Bruder?
 Worum kümmern sich ihre Eltern?
(Worum machen sich ihre Eltern
Sorgen?)
 Warum hat sie sich für den Beruf des Lehrers entschieden?

C:
 Ich interessiere mich für Politik nicht, aber ich schwärme für Geschichte.
 Unsere Bekannte sorgt für ihre Pflegekinder.
 In den Ferien entscheide ich mich für die Erholung im Camping.
 Ich glaube, meine Charaktereigenschaften eignen sich für diesen Beruf.
 Zurzeit bewerbe ich mich um eine neue Arbeitsstelle.

2.3. Übungen zum Aneignen

Seite 28
I. 1. an ihren Sohn und ihre Tochter 2. an den Dozenten 3. am Wettbewerb
4. an diesem Entwurf 5. an unseren Ausflug 6. an seiner schrillen Stimme
7. an diese Stadt 8. an dieser Konferenz 9. an der Apotheke und an der
Bank 10. an deinen Bruder 11. an diesen Briefen 12. an welches Land.

Seite 28- 29
II. 1. auf 2. an 3. auf 4. über 5. an 6. auf 7. an 8. an 9. über 10. über

Seite 29
III. 1. an 2. vor 3. an 4. an 5. über 6. an 7. an 8. an
Seite 30
IV. 1. darauf 2. auf ihn 3. darüber 4. über ihn 5. darauf 6. darauf 7. auf sie
8. darüber 9. darauf 10. auf sie

Seite 30- 31
V. 1. Worüber 2. Woran 3. Worauf 4. Worauf 5. Worüber 6. Wovor 7. Woran
8. Wovor 9. Woran 10. Worauf 11. Worüber 12. Woran

Seite 31
VI. 1. daran 2. darüber 3. worüber 4. daran 5. darauf 6. darauf 7. woran 8.
worüber 9. darauf 10. worüber

Seite 32
VIII.
A:
 Achte auf deine Aussprache!
 Arbeite mehr an der Aussprache!
 Bereite dich besser auf den Unterricht vor!
 Nimm an der Konferenz teil!
 Verlasse dich auf deine Freunde!
 Verzichte auf die Hilfe der Verwandten nicht.
B:
 Woran arbeitest du jetzt?
 Worüber denkst du nach?
 Worauf bereitest du dich so sorgfältig vor?
 Woran erinnerst du dich?
 Worüber diskutieren die Teilnehmer der Konferenz?
 An wen muss ich mich wenden, um dieses Problem zu lösen.
C:
 Ich warte mit Ungeduld auf unser Treffen.
 Ich freue mich auf das bevorstehende Treffen mit den Freunden.
 Ich muss über deinen Vorschlag nachdenken.
 Ich berichte darüber später.
 Ich hoffe auf unsere erfolgreiche Zusammenarbeit.
 Ich zweifle an deinem Erfolg nicht.
Teil III
Übungen zur Wiederholung
Seite 33-34
I.
1. begegnen, sich anschließen, zuhören, gehorchen, beiwohnen, danken
2. anrufen, ansprechen, stören, abholen, kennen lernen, bewundern, beantworten,
beglückwünschen
3. fragen, sprechen, träumen, beitragen, sich bedanken, zeugen, suchen,
sich erkundigen, abhängen, sich verabschieden, fahren
4. warten, hoffen, denken, sich konzentrieren, sich freuen, aufpassen, sich erinnern, sich
beschweren

Seite 34
II. 1. von 2. vor 3. vor 4. vor 5. von 6. vor 7. von 8. von 9. vor 10. von
11. von 12. von

Seite 34- 38
III.
1b 2c 3b 4c 5a 6c 7c 8d 9c 10a 11c 12c 13b 14c 15c

Seite 38-39
IV. 1. Worauf 2. Wovon 3. Worauf 4. Woran 5.Wovon 6. Wonach 7.Worum
8. Woran 9. Worüber 10. Wonach 11. Worüber 12. Wovor 13. Worum
14. Wodurch 15. Worum 16. Woran 17. Worauf 18. Womit 19. Womit
20. Wofür
V.
1. Der Professor ist mit dem Test zufrieden.
2. Der Trainer ist stolz auf sein Team.
3. Die Mutter wartet auf ihre Kinder.
4. Meine Kollegen sind mit Ihrem Vorschlag einverstanden.
5. Seit wann interessierst du dich für deutsche Literatur?
6. Die Schwester sehnt sich nach ihrem Bruder.
7. Wann fängst du mit dem Englischkurs an?
8. Er fährt zur Arbeit mit der U-Bahn.
9. Ich freue mich über deinen letzten Brief.
10. Wie lange bereiten Sie sich auf das Seminar vor?

Seite 40-43
Test zur Kontrolle
1. Rufe mich bitte morgen an!
2. Der Sohn ruft oft den Vater an.
3. Ich muss den Kollegen anrufen.
4. Warum hast du gestern die Eltern nicht angerufen?
5. Weißt du nicht, wen er so oft anruft?
6. Was stört dich bei der Arbeit?
7. Hoffentlich störe ich Sie nicht?
8. Die laute Musik stört mich nicht.
9. Wer stört das: dich oder ihn?
10. Schlechtes Wetter stört den Flugverkehr nicht.
11. Ich dankte dem Freund für die Einladung.
12. Wem soll ich für Hilfe danken?
13. Danke deiner Freundin dafür!
14. Wir danken unseren Lehrern für gute Kenntnisse.
15. Ich danke Ihnen für diese interessante Frage.
16. Wer gratuliert Ihnen zum Geburtstag?
17. Gratuliere der Lehrerin zum Fest!
18. Hast du deinen Eltern zum Fest schon gratuliert?
19. Er gratuliert mir immer zu diesem wichtigen Ereignis.
20. Wem haben wir zum Neujahrsfest noch nicht gratuliert?
21. Die Schüler hören dem Lehrer aufmerksam zu.
22. Hört mir zu, Kinder!
23. Wem hören alle mit Interesse zu?
24. Der Zug nähert sich der Stadt.
25. Die Touristen nähern sich dem Reiseziel.
26. Der Schwimmer näherte sich schnell dem Ufer.
27. Was für ein Schiff näherte sich der Insel?
28. Schritt für Schritt näherten sich die Alpinisten dem Bergesgipfel.
29. Ich möchte mich ihnen anschließen.
30. Schließt euch unserer Gruppe an, Freunde!
31. Hast du dich den Sportfreunden schon angeschlossen?
32. Schließe dich uns an!
33. Ich schließe mich der Meinung der Kollegen an.
34. Bitte deinen Freund um Hilfe!
35. Ich verstehe nicht, worum mich der Kleine bittet..
36. Bitte uns darum nicht!
37. Darf ich Sie um den Kugelschreiber bitten?
38. Worum bittet dich dein Bruder?
39. Frage das Mädchen nach der Adresse!
40. Man fragt mich oft nach meinen Hobbies.
41. Der Kunde fragte den Verkäufer nach dem Preis der Ware.
42. Wonach fragte dich der Lehrer?
43. Warum fragst du mich danach?
44. Ich erinnere mich oft an unsere Reise.
45. Erinnerst du dich oft an unsere alten Freunde?
46. Ich weiß, woran du dich jetzt erinnerst.
47. Es ist interessant, an wen er sich erinnert?
48. Wir erinnern uns oft an unsere Kindheit.
49. Wer sorgt für das Kind?
50. Die Kinder sorgen für ihre Haustiere.
51. Für wen musst du sorgen?
52. Wir wissen, wofür alle Eltern sorgen.
53. Sorge dafür!
54. Morgen gehen wir ins Theater. Ich freue mich sehr darauf.
55. Vielen Dank für deinen Brief. Ich freue mich sehr über diese Nachricht.
56. Alle freuen sich an den Erfolgen unserer Sportler.
57. Ich warte auf dich und freue mich auf deine Ankunft.
58. Ich weiß, worauf sich die Kinder freuen. Bald beginnen die Ferien!
59. Die Reise war sehr interessant. Ich freue mich sehr darüber!
60. Ich träume von unserem Treffen.
61. Träumst du auch davon?
62. Ich weiß, wovon die Kinder träumen.
63. Ich gewöhne mich schon an die neue Atmosphäre.
64. Ich muss mich daran gewöhnen.
65. Hast du dich an diese Stadt schon gewöhnt?
66. Woran kannst du dich nicht gewöhnen?
67. Ich weiß, woran sich das Kind nicht gewöhnen kann.
68. Zu welchem Buch kannst du mir raten?
69. Ich rate dir zu diesem Beruf.
70. Wozu raten Sie mir?
71. Es ist interessant, wozu dir die Eltern raten?
72. Ich würde dir auch dazu raten.
73. Worum geht es in diesem Artikel? / Worum handelt es sich in diesem Artikel? / Wovon
ist die Rede in diesem Artikel?
74. In diesem Buch geht es / handelt es sich um die Abenteuer des Baron Münchhausen.
/ In diesem Buch ist die Rede von den Abenteuern des Baron Münchhausen.
75. In diesem Text geht es darum, wie sich die moderne deutsche Sprache entwickelt. /
In diesem Text ist die Rede davon, wie sich die moderne deutsche Sprache entwickelt.
76. Der Gelehrte glaubte an den Erfolg.
77. Du musst daran glauben.
78. Ich glaube daran, dass du alle Schwierigkeiten überwinden kannst.
79. Meine Freundin schwärmt für Fremdsprachen.
80. Wofür schwärmen Sie: für Musik oder für Malerei?
81. Die Schwester malt gut. Sie hat immer dafür geschwärmt.
82. Interessierst du dich für die Kunst?
83. Jeder interessiert sich dafür, was ihm besonders gefällt.
84. Ich weiß, wofür du dich interessierst.
85. Vor wem fürchtest du dich?
86. Fürchte dich vor diesem Menschen nicht!
87. Das Kind fürchtet sich vor dem Hund.
88. Er fürchtet sich vor den Schwierigkeiten nicht.
89. Ich weiß, wovor sich alle fürchten.
90. Ich muss Sie vor der Gefahr warnen.
91. Wovor soll man die Jugendlichen warnen?
92. Warne die Kinder vor den Fehlern!
93. Ich zweifle an dieser Lösung.
94. Warum zweifelst du daran?
95. Er zweifelte nicht daran, dass die Freunde ihm zur Hilfe kommen.
96. Worauf müssen die Eltern der Teenager achten?
97. Achten Sie auf das Benehmen des Kindes!
98. Wir möchten an dieser Konferenz teilnehmen.
99. Jeder nimmt an der Diskussion aktiv teil.
100. Woran nimmst du aktiv teil?
QUELLENVERZEICHNIS

Учебная литература

1. Баева Г.А., Земскова В.П., Нефедов С.Т. Морфология современного


немецкого языка в комментариях и упражнениях: учебное пособие.-
СПб.: Издательство С.- Петербург. ун-та, 1997. 216 с.
2. Молчанова И.Д. Deutsche Übungsgrammatik. Коррективный курс
грамматики немецкого языка/ для ин-тов и фак. иностр. яз.: Учебник /
Молчанова И.Д., Егорова З.А., Казанцева Ю.М. и др. – М.: Высш. школа,
1980. 303 с.
3. Морохова Н.З., Жарова Р.Х. Практическая грамматика немецкого
языка. Упражнения и ключи: Для средней школы. М.: «Аквариум», 1996.
128 с.
4. Dreyer H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. -
München: Verlag für Deutsch, 1991.- 320 S.
5. Helbig, G. Buscha, J. Deutsche Übungsgrammatik. – Leipzig: VEB Verlag
Enzyklopädie Leipzig, 1984.- 390 S.
6. Luscher, Renate. Übungsgrammatik für Anfänger. Deutsch als
Fremdsprache. - München: Verlag für Deutsch, 1998.- 265 S.

Художественная литература
1. Близнецы. По роману для детей Эриха Кестнера «Das doppelte
Lottchen». Книга для чтения на нем. яз. для X кл. Обработка В.В.
Савельевой. М.: «Просвещение», 1972. – 127 с.
2. Märchen der Brüder Grimm. – Berlin: Der Kinderbuchverlag Berlin, 1977.
3. Hauff, W. Märchen. – Moskau: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1959.
Рекомендуемые электронные ресурсы по теме
1. Электронный словарь PC-Bibliothek 2.02 mit Plus-Paket.- Немецко-
немецкий.
2. Graf-Gutfreund. DaF-DaZ. http://www.graf-gutfreund.at (2016)
3. http://www.saunalahti.fi/michi1/uebungen/gra.htm (2016)
4. http://www.saunalahti.fi/~michi1/uebungen/verbprap.htm (2016)
5. http://slowgerman.com/2012/03/13/slow-german-071-verben-mit-
prapositionen/ (2016)
6. http://startdeutsch.ru/files/pdf/upravlenie-glagolov.pdf (2016)
7. http://www.studfiles.ru/preview/3284637/page:2/ (2016)
8. http://window.edu.ru/resource/035/20035/files/rsu334.pdf (2016)
Учебно-методическое электронное издание

Вера Александровна МАРТЫНОВА

ПРАКТИЧЕСКИЙ КУРС
ПЕРВОГО ИНОСТРАННОГО ЯЗЫКА (НЕМЕЦКИЙ)

УПРАВЛЕНИЕ ГЛАГОЛОВ В НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ

Учебно-методическое пособие
для студентов направления 45. 03. 02 «Лингвистика»
профили подготовки «Теория и методика преподавания
иностранных языков и культур» и «Перевод и переводоведение»
форма обучения - очная

Подготовлено к электронному изданию 13.03.2017.


Объем 7,5 усл. печ. л. Формат 60х84/8. Заказ № 128.
Издательство Тюменского государственного университета
625003, г. Тюмень, Семакова, 10

60

Вам также может понравиться