В. А. МАРТЫНОВА
ПРАКТИЧЕСКИЙ КУРС
ПЕРВОГО ИНОСТРАННОГО ЯЗЫКА (НЕМЕЦКИЙ)
Учебно-методическое пособие
для студентов направления 45. 03. 02 «Лингвистика»
профили подготовки «Теория и методика преподавания
иностранных языков и культур» и «Перевод и переводоведение»
форма обучения - очная
Тюмень
Издательство
Тюменского государственного университета
2017
1
УДК 811. 112. 2 (075.8)
ББК Ш 143. 24 - 923
М 294
3
INHALTSVERZEICHNIS
1. Inhaltsverzeichnis …………………………………………………... 4
2. Einführung (Motivation) …………………………………………….. 5
3. Teil I. Verben mit dem Dativ oder dem Akkusativ
(ohne Präposition)…………………………………………… 8
4. Teil II. Verben mit einer Präpositionalergänzung ……………….. 14
2.1. Verben mit der Präpositionalergänzung im Dativ ………….. 14
2.2. Verben mit der Präpositionalergänzung im Akkusativ …….. 21
2.3. Verben mit Wechselpräpositionen …………………………… 24
5. Teil III. Wiederholung und Zusammenfassung ………………….. 33
6. ABC-Liste von Verben mit Dativ …………………………………... 44
7. ABC-Liste von Verben mit Akkusativ ……………………………... 46
6. Lösungsschlüssel ………………………………………………….. 48
7. Quellenverzeichnis …………………………………………………. 58
EINFÜHRUNG
(Motivation)
Liebe Studierende,
folgende Aufgaben helfen Ihnen die Wichtigkeit dieses Themas für die
Entwicklung Ihrer Sprachkompetenz verstehen.
Versuchen Sie folgende Sätze ins Deutsche zu übersetzen. Achten Sie dabei
auf die Übersetzung des Fragepronomens «о чём».
О чём……?
1. О чём ты сейчас думаешь?
2. О чём ты мечтаешь?
3. О чём ты размышляешь?
4. О чём идёт речь в этом тексте?
5. О чём рассказывает автор этой книги?
6. О чём тебя просит твой друг?
7. О чём заботится твоя мама?
8. О чём беседуют гости?
9. О чём разговаривают коллеги?
10. О чём беспокоятся твои родители?
11. О чём спорят дети?
12. О чём ты так волнуешься?
13. О чём ты часто вспоминаешь?
14. О чём тебя спрашивал наш учитель?
15. О чём дискутируют студенты?
- Verben mit zwei Akkusativen (diese Gruppe ist nicht zahlreich: kosten, lehren,
nennen, schelten, schimpfen)
- Verben mit dem Akkusativ und dem Genitiv (diese Verben werden meistens vor
Gericht gebraucht: anklagen, beschuldigen, verdächtigen u. a.)
- Verben mit dem Genitiv (diese Verben werden heute nur noch selten gebraucht:
z. B. sich bedienen, bedürfen, gedenken, sich (er)freuen, sich rühmen, sich schämen)
- die Verben mit dem Prädikatsnominativ (nach den Verben sein, werden,
bleiben, heißen, scheinen)
- Verben mit dem präpositionalen Dativobjekt (z.B. sich beschäftigen, prahlen, sich
beteiligen, teilnehmen, sich verabschieden, übertreiben, zeugen u.a.)
- Verben mit dem präpositionalen Akkusativobjekt (z.B. sorgen, nachdenken u. a.)
(Lesen Sie darüber näher in: Dreyer H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen
Grammatik: §§14-15).
NB В следующих разделах данного пособия основное внимание будет
сосредоточено на работе с глаголами, управление которых отличается от
управления глаголов в родном языке.
Мы надеемся, что на основе предлагаемых заданий и тренировочных упражнений
Вы сможете различать наиболее употребительные глаголы с предложным и
беспредложным управлением, научитесь соотносить и правильно употреблять в
речи глаголы с соответствующими им предлогами и падежом.
5. (sich) j-m, etw. (D) nähern Wir nähern uns schnell dem Reiseziel.
(приближать что-л. к чему-л., Welcher Zwischenstation nähert sich der
приближаться к кому-л., чему-л.) Zug?
Die Arbeit am Projekt nähert sich ihrem
Ende.
6. sich j-m, etw. (D) anschließen Ich schließe mich deiner Meinung an.
(schloss sich an, sich angeschlossen) Er schloss sich gern unserem Team an.
(присоединяться, примыкать Darf ich mich Ihnen anschließen?
к кому-л., к чему-л.) Schließe dich im Juli einer Wandergruppe
an!
Die Schüler hören dem Lehrer / der Lehrerin
7. j-m, etw. (D) zuhören aufmerksam zu.
(слушать кого-л., что-л.; Hört mir bitte zu!
прислушиваться) Wem hören die Kinder so aufmerksam zu?
Alle hören den Musikanten begeistert zu.
Beachten Sie auch andere Verben, die einen reinen Dativ regieren und auf
die Frage Wem? antworten:
- viele Verben mit dem Präfix bei-, z. B. beiliegen, beistimmen, beistehen, beitreten,
beiwohnen;
- viele Verben mit dem Präfix ent-, z. B. entfallen, entfliehen, entgleiten, entnehmen,
entlaufen, entrinnen, entsagen, entsprechen, entstammen, entziehen;
- viele Verben mit dem Präfix nach-, z. B. nachblicken, nacheifern, nacheilen,
nachfahren, nachfolgen, nachgeben, nachschauen, nachsprechen, nachtrauern;
- viele Verben mit dem Präfix zu-, z. B. zublinzeln, zulächeln, zustimmen,
zuwerfen, zuwinken.
Beachten Sie auch andere Verben, die einen reinen Akkusativ regieren und
auf die Frage Wen? / Was? antworten. Die Anzahl dieser Verben ist
riesengroß, so kann es hier nur eine kleine Auswahl geben:
- viele Verben mit dem Präfix an-, z. B. anblicken, anfahren, anfallen, angehen,
anlachen, anlächeln, ansehen, antreten, anschauen; anstarren, anstaunen, anstreben
A. 1. Meine Freundin gratuliert (ich, er, sie, Sie, die Schwester, der Bruder,
der Neffe, ihr Kind, ihre Betreuerin, ihre beste Studienfreundin) zum
Geburtstag.
2. Unterwegs bin ich (er, sie/Sg., sie/Pl., unser Lektor, mein Kollege,
deine Mutter, ein alter Mann, meine erste Schullehrerin, deine Kinder)
begegnet.
3. Danke (er, sie, Sie, der Vetter, Herr Weber, deine Nachbarin, diese
nette Dame, der Unbekannte, unsere Verwandten) für Hilfe!
4. Der Wanderer näherte sich (die Waldhütte, das Jägerhaus, der See,
das steile Flussufer, die kleine Lichtung, sein Ziel, die Bäume am
Waldrand).
5. Der Kleine hörte (ich, wir, sein Vater, seine Erzieherin) mit Interesse zu.
B. 1. Ich rufe oft (du, er, sie, ihr, mein Onkel, mein Kollege, meine Oma,
meine Geschwister, meine Verwandten ) an.
2. Das Kind stört (ich, er, sie, wir, Sie, die Eltern, der ältere Bruder) nicht.
3. Ich möchte gern (dein Vater, deine Schwester, deine Eltern, Ihr Sohn,
Ihre Ehefrau, Ihre Familie, Herr Krause) kennen lernen.
4. Wir können (du, ihr, Sie, die Kinder, der Brief, das Gepäck) morgen früh
abholen.
5. Wie soll ich (dieser Mann, dieser Herr, jene junge Dame) ansprechen?
abholen, anschauen, ansprechen, ähneln, ähnlich sein, gehorchen, stören, zulächeln, zuwinken
zufrieden. (aus: Die Zwillinge. Nach dem Kinderroman von Erich Kästner „Das doppelte Lottchen”)
III. Wem oder Wen? Setzen Sie das entsprechende Fragepronomen ein.
B: Поинтересуйтесь у него:
C: Сообщите, что:
2.1. Üben Sie nun die Verben mit der Präpositionalergänzung im Dativ.
auch: abhängig sein, begeistert sein, überzeugt sein, die Rede ist
von…, von einer Sache viel / nichts wissen, verstehen
1. Der Fremde fragte mich … dem Weg. 2. Der kleine Erich träumte … dem
Fahrrad. 3. Wir bedanken uns … Ihnen für alles. 4. Sie hat uns … ihrer
Hochzeit eingeladen. 5. Das hängt … vielem ab. 6. Der Lehrer rät mir …
diesem Beruf. 7. Der Reisende erkundigte sich bei der Auskunft … der
Ankunft des Zuges. 8. Er erzählte … seiner Arbeit in Bonn. 9. Der Kunde
beschwerte sich … dem Verkäufer über die Qualität der Ware. 10. Wir
müssen uns … unserem Freund verabschieden. 11. Hört … dem Streit auf!
12. Der Vater sagte sich … seinem Kind los. 13. Was hältst du … seiner Tat?
14. Der Junge entschuldigt sich …. der Mutter für sein Vergehen. 15. Schade,
aber er versteht nichts … der Kunst. 16. Der Sportler strebt … besseren
Leistungen. 17. Das zeugt … seinem starken Willen. 18. Er griff …
unkorrekten Mitteln. 19. Sie wurden bald … guten Freunden. 20. Die Oma
sehnt sich … ihren Enkelkindern. 21. Er wollte sich … seiner schweren
Krankheit in einem Sanatorium erholen. 22. Wie schön duftet es … Blumen!
23. In der Wohnung riecht es … frischer Farbe. 24. Das Konzert begann …
der Sinfonie von Haydn. 25. Nach einer eifrigen Diskussion gelangten alle …
Verständigung.
1. Fahren Sie lieber mit (die Bahn, die U-Bahn, das Auto, der Zug, der ICE)!
2. Er schrieb seine Artikel immer mit (der Bleistift, der Kugelschreiber, die
Maschine).
3. Die Sekretärin fragte mich nach (mein Name, mein Beruf, der
Familienstand, mein Wohnort, meine Adresse).
4. Ich würde dir zu (dieses Buch, dieser Film, diese Kunstausstellung, dieser
Wettbewerb, dieser neue Roman, diese spannende Reiseroute) raten.
5. Er bedankte sich bei (der Chef, der Kollege, das ganze Team, die
Partnerfirma, die Wissenschaftler, unsere Freunde, wir, alle) für gute
Zusammenarbeit.
1. Mache mich bitte mit deiner Schwester bekannt! – Kein Problem. Ich
mache dich gern bekannt.
2. Warum beschäftigt sich der Vater mit seinem Kind nicht? – Doch. Er
beschäftigt sich oft .
3. Bedanke dich bei deinen Kollegen! – Ich habe mich doch schon
bedankt.
4. Die Bürger von Hameln suchten noch lange nach ihren Kindern. – Ja. Sie
suchten sehr lange , aber alles war vergeblich.
5. Warum erzählst du nur ungern von deinem neuen Bekannten? – Was soll
ich dir eigentlich erzählen?
Land und hörte, wie ein alter Mann der Dornenhecke erzählte. (nach:
Märchen der Brüder Grimm / „Dornröschen“)
3. Die Kinder gingen dem Vogel nach, bis sie einem Häuschen gelangten,
und als sie ganz nah herankamen, so sahen sie, dass das Häuschen aus
Brot gebaut war. (nach: Märchen der Brüder Grimm / „Hänsel und Gretel“).
4. Das Mädchen suchte dem Rehkälbchen Laub und Moos zu einem
Lager. (nach: Märchen der Brüder Grimm / „Brüderchen und Schwesterchen“)
5. „Jetzt gebt acht“, sagte er und rief „Bricklebritt“, aber es waren keine
Goldstücke, was herabfiel, und es zeigte sich, dass das Tier nichts
der Kunst verstand, denn es bringt’s nicht jeder Esel so weit. (nach: Märchen
der Brüder Grimm „Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack“).
6. … Ein unaufhaltsames Gelächter brach aus ihren Schnäbeln hervor,
dem sie sich erst nach langer Zeit erholten (nach: W. Hauff „Die Geschichte von
Kalif Storch“).
7. Aber wie groß war sein Schrecken, als ihm das Wasser seinen Kopf mit
Die Präposition steht fest mit dem Verb und dem Objekt zusammen; sie wird
deshalb auch miterwähnt:
· * Wenn die Präposition mit einem Vokal anfängt, wird ein r eingeschoben.
· ** Die aus dem Adverb da(r) oder wo(r) und der entsprechenden Präposition gebildeten
Formen nennt man Pronominaladverbien.
(nach: Dreyer H., Schmitt R. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik: §15; Молчанова
И.Д. Deutsche Übungsgrammatik. Коррективный курс грамматики немецкого языка, Lek.
22).
A: Посоветуйте ей:
пригласить своего учителя на день рождения
B: Поинтересуйтесь у неё:
чем она занимается в свободное время
самостоятельно.
Вы уже хорошо разбираетесь в грамматике
1. Er eignet sich …. diesen Beruf. 2. Die Eltern kümmern sich immer …. ihre
Kinder. 3. Das Hotel ist …. seine gute Küche bekannt. 4. Unsere Mutter sorgt
…. mich und meinen Bruder. 5. Der Lehrer bat die Kinder ….Ruhe. 6. Diese
Vokale unterscheiden sich …. die Dauer. 7. In diesem Zeitungsartikel handelt
es sich …. die Wiedervereinigung Deutschlands. 8. Die Stadtbürger
protestieren …. die Umgestaltung der Altstadt. 9. Der Junge schwärmt schon
lange …. Technik. 10. …. welchen Beruf hat sich deine Schwester
entschieden? 11. Er bewirbt sich bei einer Computerfirma …. eine Anstellung
als Programmierer. 12. Wir halten ihn …. einen guten Fachmann. 13. Der
Arzt bemüht sich …. den Kranken. 14. Interessiert er sich wirklich …. Physik?
15. Der Wissenschaftler machte sich …. viele Entdeckungen auf dem Gebiet
der Chemie bekannt. 16. Einige beneiden ihn …. diesen Erfolg.
не беспокоиться об этом
C: Сообщите ей:
Вы не интересуетесь политикой, но очень увлекаетесь историей
профессии
Сейчас Вы претендуете на новое место работы.
auch:
arm/reich sein an den Bodenschätzen
interessiert sein an der Konferenz
schuld sein an dem Unfall
auf
Die Verben mit der festen Präposition über regieren nur den Akkusativ.
Die Verben mit der festen Präposition vor regieren nur den Dativ.
dich
8. Sie können sich in dieser Angelegenheit jederzeit mich wenden.
9. Warum lachst du mich?
10. Ich möchte gern mich und meine Familie erzählen.
Beispiel:
a) Unser Vater erzählt über seine Reise nach Australien sehr gern. - Ja. Er
b) Die Großeltern sind stolz auf ihre Enkel. – Ja. Sie sind wirklich stolz auf
sie.
VII. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie dabei das eingeklammerte Verb.
1. Ich weiß gut,.............................(grenzen).
2. Es ist interessant,.....................(reich sein).
3. Es ist wichtig,.............................(verfügen).
4. Ich möchte gern wissen,...........(sich unterhalten).
5. Niemand weiß,...........................(sich beteiligen).
6. Ich rate dir,.................................(aufpassen).
7. Es ist nicht leicht,........................(sich gewöhnen).
8. Er sagt,.......................................(sich fürchten).
9. Alle wissen,.................................(stolz sein).
10. Ich verstehe nicht, ……………..(sich empören).
VIII. Wenden Sie sich an Ihre Freundin.
A: Посоветуйте ей:
обратить внимание на своё произношение
B: Поинтересуйтесь:
над чем она сейчас работает
Вы не сомневаетесь в её успехе
TEIL III
Liebe Studierende,
hoffentlich kennen Sie sich nun in der Rektion der Verben besser aus.
I. Bestimmen Sie:
b - um
c - von
d - für
b - um
c - für
d - auf
a - ---
3. Wer schreibt dem Bleistift?
b - mit
c - von
d - bei
4. Bereite dich a - zu
die Prüfung besser vor!
b - für
c - auf
d - an
b - ---
c - an
d - über
a - auf
6. Mein Freund nimmt Wettlauf gern teil.
b - im
c - am
d - vom
a - auf
7. Wir erinnern uns oft unsere Sommerreise.
b - über
c - an
d – von
d - auf
a - um
9. Der Bus fährt dem Museum vorbei und hält.
b - nach
c - an
d - mit
a - auf
10. Der Gruppensprecher besteht seiner Meinung.
b - von
c - an
d - mit
a- für
11. Pass dein Gepäck auf!
b- über
c - auf
d - um
a- für
12. Der Vater bittet den Sohn Hilfe.
b- über
c - um
d – von
a- von
13. Der Reisende erkundigt sich bei der Auskunft der
Abfahrt des Zuges. b- nach
c - über
d - für
a- an
14. Du musst dich die Arbeit konzentrieren.
b- für
c - auf
d - über
a- in
15. Unser Kollege versteht viel Literatur.
b- für
c - von
d - über
V. Bilden Sie bitte Sätze. Beachten Sie dabei die Rektion der Verben.
Teil I
Übungen zum Aneignen
Seite 11
I. A. 1. mir, ihm, ihr/ihnen, Ihnen, der Schwester, dem Bruder, dem Neffen,
ihrem Kind, ihrer Betreuerin, ihrer besten Studienfreundin.
2. ihm, ihr, ihnen, unserem Lektor, meinem Kollegen, deiner Mutter,
einem alten Mann, meiner ersten Schullehrerin, deinen Kindern.
3. ihm, ihr/ihnen, Ihnen, dem Vetter, Herrn Weber, deiner Nachbarin,
dieser netten Dame, der Unbekannten, unseren Verwandten.
4. der Waldhütte, dem Jägerhaus, dem See, dem steilen Flussufer, der
kleinen Lichtung, seinem Ziel, den Bäumen am Waldrand.
5. mir, uns, seinem Vater, seiner Erzieherin.
B. 1. dich, ihn, sie/sie, euch, meinen Onkel, meinen Kollegen, meine Oma,
meine Geschwister, meine Verwandten.
2. mich, ihn, sie/sie, uns, Sie, die Eltern, den älteren Bruder.
3. deinen Vater, deine Schwester, deine Eltern, Ihren Sohn, Ihre Ehefrau,
Ihre Familie, Herrn Krause.
4. dich, euch, Sie, die Kinder, den Brief, das Gepäck.
5. diesen Mann, diesen Herrn, jene junge Dame.
Seite 11-12
II. 1. ähneln. 2. abhole. 3. anspricht. 4. gehorchen. 5. gestört. 6. lächelt … zu.
7. zuwinken. 8. ähnlich war. 9. schaut … an.
Seite 12-13
III. Wem – 2, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 13, 15
Wen – 1, 3, 6, 10, 12, 14
Seite 13
IV.
A:
Störe mich bei der Arbeit nicht!
Gratuliere deinem Kollegen zum Jubiläum!
Rufe deine Freunde an und gratuliere ihnen zu Weihnachten!
Danke deiner Freundin für den Brief!
Folge dem Rat des Arztes und schließe dich den Sportfreunden an!
B:
Wem sind deine Kinder ähnlich?
Wen rufst du an?
Möchtest du dich unserer Wandergruppe anschließen?
Wen hast du auf der Reise kennen gelernt?
Kannst du mich und meine Familie vom Bahnhof abholen?
C:
Ich möchte diesen Menschen kennen lernen.
Ich folge den Ratschlägen meiner Eltern nicht immer.
Ich höre dem Lektor immer aufmerksam zu.
Ich weiß nicht, wie ich den Passanten ansprechen soll.
Meine Verwandten holen mich und meinen Kollegen vom Bahnhof ab.
Teil II
2.1. Übungen zum Aneignen
Seite 15-16
I. 1. nach 2. von 3. bei 4. zu 5. von 6. zu 7. nach 8. von 9. bei 10. von 11. mit 12. von 13.
von 14. bei 15. von 16. nach 17. von 18. nach 19. zu 20. nach 21. von 22. nach 23. nach
24. mit 25. zu
Seite 16
II. 1. der Bahn, der U-Bahn, dem Auto, dem Zug, dem ICE.
2. dem Bleistift, dem Kugelschreiber, der Maschine.
3. meinem Namen, meinem Beruf, dem Familienstand, meinem Wohnort,
meiner Adresse.
4. diesem Buch, diesem Film, dieser Kunstausstellung, diesem
Wettbewerb, diesem neuen Roman, dieser spannenden Reiseroute.
5. dem Chef, dem Kollegen, dem ganzen Team, der Partnerfirma, den
Wissenschaftlern, unseren Freunden, uns, allen.
Seite 16-17
III. 1. mit ihr 2. mit ihm 3. bei ihnen 4. nach ihnen 5. von ihm
Seite 17
IV. 1. zu 2. von 3. zu 4. nach 5. von 6. von 7. nach 8. von
Seite 19
V. 1. dazu 2. wovon 3. dazu 4. womit 5. danach 6. wovon 7. wonach
8. davon 9. womit 10. danach
Seite 19-20
VI. 1. Womit…. 2. Mit wem…. 3. Womit …. 4. Wozu …. 5. Wovon ….
6. Von wem ….. 7. Wovon ….. 8. Wozu …. 9. Bei wem …..
10. Wozu….. 11. Womit …. 12. Womit …
Seite 20-21
VII.
A:
Lade deinen Lehrer zum Geburtstag ein!
Bewirte den Gast mit dem Kuchen!
Bedanke dich bei dem Gast für den Besuch!
Gratuliere deinen Freunden zum Fest!
Mache deine Eltern mit deinem Freund bekannt.
Frage bei der Auskunft nach der Ankunft des Zuges!
B:
Womit beschäftigst du dich in der Freizeit?
Wovon hast du in der Kindheit geträumt?
Zu welchem Beruf raten dir deine Eltern?
Von wem hast du dich auf dem Bahnsteig verabschiedet?
(Von wem hast du auf dem Bahnsteig Abschied genommen?)
Wovon ist die Rede in deinem Vortrag?
Was hältst du von diesem Vorschlag?
C:
Ich möchte zu einem guten Dolmetscher werden.
Ich befasse mich gern mit Deutsch.
Ich begnüge mich mit der Arbeit im Unterricht nicht und arbeite viel selbständig.
Ich verstehe schon viel von Grammatik.
Ich strebe nach hohen Leistungen.
Unsere Leistungen hängen von unserem Fleiß ab.
Seite 22
II. 1. ihn, sie/sie, uns, dein Brüderchen, deine Schwester, deine Großeltern,
deinen Neffen, dein Kind, dieses Mädchen, unseren Gast.
2. meine Adresse, meine Telefonnummer, den Gedichtband von Heine,
diesen spannenden Roman.
3. mich, dich, ihn, sie/sie, uns, den Sohn, die Tochter, ihr Kind, ihren
Ehemann, ihre Eltern, unsere Familie.
4. den Studienplatz an ……, eine gute Arbeitsstelle.
5. die letzten Nachrichten, alles Neue, mein Studium, meinen zukünftigen
Beruf.
Seite 23
III. 1. Für wen…? 2. Wofür … 3. Für wen…? 4. Wofür….? 5.Worum........6.
Worum…... 7. Wofür …… . 8.Wofür…... 9. Wofür…….. . 10. Um wen….
Seite 23
IV. 1. wofür 2. dafür 3. darum 4. worum 5. dafür 6. wofür
Seite 23-24
V.
A:
Sorge für den Kleinen!
Danke dem Gast für interessante Unterhaltung!
Sorge dich darum nicht!
Bitte den Lehrer um Hilfe!
Interessiere dich für die neuen Leistungen im Sport!
B:
Wofür interessierst du dich?
Für wen muss sie sorgen?
Wer sorgt für sie und ihren Bruder?
Worum kümmern sich ihre Eltern?
(Worum machen sich ihre Eltern
Sorgen?)
Warum hat sie sich für den Beruf des Lehrers entschieden?
C:
Ich interessiere mich für Politik nicht, aber ich schwärme für Geschichte.
Unsere Bekannte sorgt für ihre Pflegekinder.
In den Ferien entscheide ich mich für die Erholung im Camping.
Ich glaube, meine Charaktereigenschaften eignen sich für diesen Beruf.
Zurzeit bewerbe ich mich um eine neue Arbeitsstelle.
Seite 28
I. 1. an ihren Sohn und ihre Tochter 2. an den Dozenten 3. am Wettbewerb
4. an diesem Entwurf 5. an unseren Ausflug 6. an seiner schrillen Stimme
7. an diese Stadt 8. an dieser Konferenz 9. an der Apotheke und an der
Bank 10. an deinen Bruder 11. an diesen Briefen 12. an welches Land.
Seite 28- 29
II. 1. auf 2. an 3. auf 4. über 5. an 6. auf 7. an 8. an 9. über 10. über
Seite 29
III. 1. an 2. vor 3. an 4. an 5. über 6. an 7. an 8. an
Seite 30
IV. 1. darauf 2. auf ihn 3. darüber 4. über ihn 5. darauf 6. darauf 7. auf sie
8. darüber 9. darauf 10. auf sie
Seite 30- 31
V. 1. Worüber 2. Woran 3. Worauf 4. Worauf 5. Worüber 6. Wovor 7. Woran
8. Wovor 9. Woran 10. Worauf 11. Worüber 12. Woran
Seite 31
VI. 1. daran 2. darüber 3. worüber 4. daran 5. darauf 6. darauf 7. woran 8.
worüber 9. darauf 10. worüber
Seite 32
VIII.
A:
Achte auf deine Aussprache!
Arbeite mehr an der Aussprache!
Bereite dich besser auf den Unterricht vor!
Nimm an der Konferenz teil!
Verlasse dich auf deine Freunde!
Verzichte auf die Hilfe der Verwandten nicht.
B:
Woran arbeitest du jetzt?
Worüber denkst du nach?
Worauf bereitest du dich so sorgfältig vor?
Woran erinnerst du dich?
Worüber diskutieren die Teilnehmer der Konferenz?
An wen muss ich mich wenden, um dieses Problem zu lösen.
C:
Ich warte mit Ungeduld auf unser Treffen.
Ich freue mich auf das bevorstehende Treffen mit den Freunden.
Ich muss über deinen Vorschlag nachdenken.
Ich berichte darüber später.
Ich hoffe auf unsere erfolgreiche Zusammenarbeit.
Ich zweifle an deinem Erfolg nicht.
Teil III
Übungen zur Wiederholung
Seite 33-34
I.
1. begegnen, sich anschließen, zuhören, gehorchen, beiwohnen, danken
2. anrufen, ansprechen, stören, abholen, kennen lernen, bewundern, beantworten,
beglückwünschen
3. fragen, sprechen, träumen, beitragen, sich bedanken, zeugen, suchen,
sich erkundigen, abhängen, sich verabschieden, fahren
4. warten, hoffen, denken, sich konzentrieren, sich freuen, aufpassen, sich erinnern, sich
beschweren
Seite 34
II. 1. von 2. vor 3. vor 4. vor 5. von 6. vor 7. von 8. von 9. vor 10. von
11. von 12. von
Seite 34- 38
III.
1b 2c 3b 4c 5a 6c 7c 8d 9c 10a 11c 12c 13b 14c 15c
Seite 38-39
IV. 1. Worauf 2. Wovon 3. Worauf 4. Woran 5.Wovon 6. Wonach 7.Worum
8. Woran 9. Worüber 10. Wonach 11. Worüber 12. Wovor 13. Worum
14. Wodurch 15. Worum 16. Woran 17. Worauf 18. Womit 19. Womit
20. Wofür
V.
1. Der Professor ist mit dem Test zufrieden.
2. Der Trainer ist stolz auf sein Team.
3. Die Mutter wartet auf ihre Kinder.
4. Meine Kollegen sind mit Ihrem Vorschlag einverstanden.
5. Seit wann interessierst du dich für deutsche Literatur?
6. Die Schwester sehnt sich nach ihrem Bruder.
7. Wann fängst du mit dem Englischkurs an?
8. Er fährt zur Arbeit mit der U-Bahn.
9. Ich freue mich über deinen letzten Brief.
10. Wie lange bereiten Sie sich auf das Seminar vor?
Seite 40-43
Test zur Kontrolle
1. Rufe mich bitte morgen an!
2. Der Sohn ruft oft den Vater an.
3. Ich muss den Kollegen anrufen.
4. Warum hast du gestern die Eltern nicht angerufen?
5. Weißt du nicht, wen er so oft anruft?
6. Was stört dich bei der Arbeit?
7. Hoffentlich störe ich Sie nicht?
8. Die laute Musik stört mich nicht.
9. Wer stört das: dich oder ihn?
10. Schlechtes Wetter stört den Flugverkehr nicht.
11. Ich dankte dem Freund für die Einladung.
12. Wem soll ich für Hilfe danken?
13. Danke deiner Freundin dafür!
14. Wir danken unseren Lehrern für gute Kenntnisse.
15. Ich danke Ihnen für diese interessante Frage.
16. Wer gratuliert Ihnen zum Geburtstag?
17. Gratuliere der Lehrerin zum Fest!
18. Hast du deinen Eltern zum Fest schon gratuliert?
19. Er gratuliert mir immer zu diesem wichtigen Ereignis.
20. Wem haben wir zum Neujahrsfest noch nicht gratuliert?
21. Die Schüler hören dem Lehrer aufmerksam zu.
22. Hört mir zu, Kinder!
23. Wem hören alle mit Interesse zu?
24. Der Zug nähert sich der Stadt.
25. Die Touristen nähern sich dem Reiseziel.
26. Der Schwimmer näherte sich schnell dem Ufer.
27. Was für ein Schiff näherte sich der Insel?
28. Schritt für Schritt näherten sich die Alpinisten dem Bergesgipfel.
29. Ich möchte mich ihnen anschließen.
30. Schließt euch unserer Gruppe an, Freunde!
31. Hast du dich den Sportfreunden schon angeschlossen?
32. Schließe dich uns an!
33. Ich schließe mich der Meinung der Kollegen an.
34. Bitte deinen Freund um Hilfe!
35. Ich verstehe nicht, worum mich der Kleine bittet..
36. Bitte uns darum nicht!
37. Darf ich Sie um den Kugelschreiber bitten?
38. Worum bittet dich dein Bruder?
39. Frage das Mädchen nach der Adresse!
40. Man fragt mich oft nach meinen Hobbies.
41. Der Kunde fragte den Verkäufer nach dem Preis der Ware.
42. Wonach fragte dich der Lehrer?
43. Warum fragst du mich danach?
44. Ich erinnere mich oft an unsere Reise.
45. Erinnerst du dich oft an unsere alten Freunde?
46. Ich weiß, woran du dich jetzt erinnerst.
47. Es ist interessant, an wen er sich erinnert?
48. Wir erinnern uns oft an unsere Kindheit.
49. Wer sorgt für das Kind?
50. Die Kinder sorgen für ihre Haustiere.
51. Für wen musst du sorgen?
52. Wir wissen, wofür alle Eltern sorgen.
53. Sorge dafür!
54. Morgen gehen wir ins Theater. Ich freue mich sehr darauf.
55. Vielen Dank für deinen Brief. Ich freue mich sehr über diese Nachricht.
56. Alle freuen sich an den Erfolgen unserer Sportler.
57. Ich warte auf dich und freue mich auf deine Ankunft.
58. Ich weiß, worauf sich die Kinder freuen. Bald beginnen die Ferien!
59. Die Reise war sehr interessant. Ich freue mich sehr darüber!
60. Ich träume von unserem Treffen.
61. Träumst du auch davon?
62. Ich weiß, wovon die Kinder träumen.
63. Ich gewöhne mich schon an die neue Atmosphäre.
64. Ich muss mich daran gewöhnen.
65. Hast du dich an diese Stadt schon gewöhnt?
66. Woran kannst du dich nicht gewöhnen?
67. Ich weiß, woran sich das Kind nicht gewöhnen kann.
68. Zu welchem Buch kannst du mir raten?
69. Ich rate dir zu diesem Beruf.
70. Wozu raten Sie mir?
71. Es ist interessant, wozu dir die Eltern raten?
72. Ich würde dir auch dazu raten.
73. Worum geht es in diesem Artikel? / Worum handelt es sich in diesem Artikel? / Wovon
ist die Rede in diesem Artikel?
74. In diesem Buch geht es / handelt es sich um die Abenteuer des Baron Münchhausen.
/ In diesem Buch ist die Rede von den Abenteuern des Baron Münchhausen.
75. In diesem Text geht es darum, wie sich die moderne deutsche Sprache entwickelt. /
In diesem Text ist die Rede davon, wie sich die moderne deutsche Sprache entwickelt.
76. Der Gelehrte glaubte an den Erfolg.
77. Du musst daran glauben.
78. Ich glaube daran, dass du alle Schwierigkeiten überwinden kannst.
79. Meine Freundin schwärmt für Fremdsprachen.
80. Wofür schwärmen Sie: für Musik oder für Malerei?
81. Die Schwester malt gut. Sie hat immer dafür geschwärmt.
82. Interessierst du dich für die Kunst?
83. Jeder interessiert sich dafür, was ihm besonders gefällt.
84. Ich weiß, wofür du dich interessierst.
85. Vor wem fürchtest du dich?
86. Fürchte dich vor diesem Menschen nicht!
87. Das Kind fürchtet sich vor dem Hund.
88. Er fürchtet sich vor den Schwierigkeiten nicht.
89. Ich weiß, wovor sich alle fürchten.
90. Ich muss Sie vor der Gefahr warnen.
91. Wovor soll man die Jugendlichen warnen?
92. Warne die Kinder vor den Fehlern!
93. Ich zweifle an dieser Lösung.
94. Warum zweifelst du daran?
95. Er zweifelte nicht daran, dass die Freunde ihm zur Hilfe kommen.
96. Worauf müssen die Eltern der Teenager achten?
97. Achten Sie auf das Benehmen des Kindes!
98. Wir möchten an dieser Konferenz teilnehmen.
99. Jeder nimmt an der Diskussion aktiv teil.
100. Woran nimmst du aktiv teil?
QUELLENVERZEICHNIS
Учебная литература
Художественная литература
1. Близнецы. По роману для детей Эриха Кестнера «Das doppelte
Lottchen». Книга для чтения на нем. яз. для X кл. Обработка В.В.
Савельевой. М.: «Просвещение», 1972. – 127 с.
2. Märchen der Brüder Grimm. – Berlin: Der Kinderbuchverlag Berlin, 1977.
3. Hauff, W. Märchen. – Moskau: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1959.
Рекомендуемые электронные ресурсы по теме
1. Электронный словарь PC-Bibliothek 2.02 mit Plus-Paket.- Немецко-
немецкий.
2. Graf-Gutfreund. DaF-DaZ. http://www.graf-gutfreund.at (2016)
3. http://www.saunalahti.fi/michi1/uebungen/gra.htm (2016)
4. http://www.saunalahti.fi/~michi1/uebungen/verbprap.htm (2016)
5. http://slowgerman.com/2012/03/13/slow-german-071-verben-mit-
prapositionen/ (2016)
6. http://startdeutsch.ru/files/pdf/upravlenie-glagolov.pdf (2016)
7. http://www.studfiles.ru/preview/3284637/page:2/ (2016)
8. http://window.edu.ru/resource/035/20035/files/rsu334.pdf (2016)
Учебно-методическое электронное издание
ПРАКТИЧЕСКИЙ КУРС
ПЕРВОГО ИНОСТРАННОГО ЯЗЫКА (НЕМЕЦКИЙ)
Учебно-методическое пособие
для студентов направления 45. 03. 02 «Лингвистика»
профили подготовки «Теория и методика преподавания
иностранных языков и культур» и «Перевод и переводоведение»
форма обучения - очная
60