Открыть Электронные книги
Категории
Открыть Аудиокниги
Категории
Открыть Журналы
Категории
Открыть Документы
Категории
Код
Формулировка компетенции
компетенции
ОПК-3 владение системой лингвистических знаний, включающей в себя знание
основных фонетических, лексических, грамматических,
словообразовательных явлений и закономерностей функционирования
изучаемого иностранного языка, его функциональных разновидностей
ОПК-5 владение основными дискурсивными способами реализации
коммуникативных целей высказывания применительно к особенностям
текущего коммуникативного контекста (время, место, цели и условия
взаимодействия)
ОПК-7 Способность свободно выражать свои мысли, адекватно используя
разнообразные языковые средства с целью выделения релевантной
информации
3 2/72 52 52 20
4 3/108 44 44 64
5 4 /144 68 68 76 зачет
4 /144
6 88 88 56 зачет
7 3 /108 50 50 58 зачет
экзамен
8 2 /72 20 20 16
+36
Итого: 322 36
18/648 322 290
Der Infinitiv
3 3 2 1.Der Infinitiv. Die verbalen und die nominalen методическое
Eigenschaften des Infinitivs. пособие, раздаточный
материал
набор карточек с
2 2.Der Gebrauch der Partikel zu beim заданиями по теме
Infinitiv. таблицы по теме
№ Номер
п/п Объе
раздела Учебно-наглядные
м Тема лабораторного занятия
дисцип пособия
часов
лины
Das Adjektiv.
2 1.Das Adjektiv. Der Gebrauch des Adjektivs im раздаточное
Satz. Der attributive und prädikative Gebrauch справочное пособие
der Adjektive. Die Deklination der Adjektive. комплект таблиц,
2 3.Partizipialgruppen. карточки с
заданиями
3 5
2 4.Das erweiterte partizipiale Attribut наглядное пособие
Итого 68
справочные
2 2.Die Satzreihe. Einteilung der Satzreihen nach материалы, карточки с
ihrer Bedeutung. заданиями
комплект заданий по
2 5.Gliedsätze in selbständiger Funktion. теме
Der mehrfach zusammengesetzte Satz (Die Satzperiode).
2 1.Der mehrfach zusammengesetzte Satz (Die комплект таблиц,
Satzperiode). методическое пособие
4 22
2 2.Der mehrfach zusammengesetzte Satz (Die методическое пособиe,
Satzperiode). комплект заданий по
теме
Итого 50
Der Text.
2 1.Der Text. Allgemeine Charakteristik. комплект заданий по
теме
2 2.Der Text. Allgemeine Charakteristik. сборник с
упражнениями по теме
4 26 раздаточное
Итого: 20
4.4 Самостоятельная работа студента в III семестре.
Раздел Трудоем
№
дисципли Вид СРС кость,
п/п
ны часов
Das Pronomen, die Pronominaladverbien
1 Изучение грамматического материала на тему. 2
2 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
грамматике немецкого языка.
3 Работа с Интернет-ресурсами. 2
4 Выполнение домашнего задания. 2
Раздел 1
Der Infinitiv
1 Изучение грамматического материала на тему « Der Infinitiv». 2
2 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
грамматике немецкого языка.
3 Работа с Интернет-ресурсами. 2
Раздел 3 4 Составление карточек по грамматической теме. 2
20
Итого
Самостоятельная работа студента в IVсеместре.
Раздел Трудоем
№
дисципли Вид СРС кость,
п/п
ны часов
Das Adjektiv
1 Изучение грамматического материала на тему « Das Adjektiv». 2
2 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
грамматике немецкого языка.
3 Работа с Интернет-ресурсами. 2
4 Подготовка к контрольной работе по теме 2
5 Составление карточек по грамматической теме. 2
Раздел 4
6 Выполнение устных грамматических и лексико-грамматических 2
7 упражнений по теме 2
8 Выполнение письменных грамматических и лексико- 2
9 грамматических упражнений по теме 2
10 Выполнение домашнего задания. 2
Das Partizip
1 Изучение грамматического материала на тему « Das Partizip». 2
2 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
3 грамматике немецкого языка. 2
4 Работа с Интернет-ресурсами. 2
5 Составление карточек по грамматической теме. 2
6 Перевод текстов, содержащих изучаемый грамматический 2
Раздел 5 7 материал. 2
8 Выполнение устных грамматических и лексико-грамматических 2
9 упражнений по теме. 2
10 Субстантивированные причастия 2
11 Грамматические тесты по теме 2
Das Adverb
1 Изучение материала на тему « Das Adverb». 2
2 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
грамматике немецкого языка.
3 Выполнение устных грамматических и лексико-грамматических 2
4 упражнений по теме. 2
5 Работа с Интернет-ресурсами. 2
Раздел 6 6 Составление карточек по грамматической теме. 2
7 Перевод текстов, содержащих изучаемый грамматический 2
8 материал. 2
9 Грамматические тесты по теме 2
10 Выполнение устных грамматических и лексико-грамматических 2
11 упражнений по теме. 2
64
Итого
Самостоятельная работа студента в V семестре.
Раздел Трудоем
№
дисципли Вид СРС кость,
п/п
ны часов
Die Rektion der Verben
Das Adverb
1 Изучение грамматического материала на тему « Das Adverb». 2
2 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
Раздел 12
3 грамматике немецкого языка. Работа с Интернет-ресурсами. 2
4 Выполнение домашнего задания. 2
Итого: 76
Раздел Трудоем
№
дисципли Вид СРС кость,
п/п
ны часов
Die Modalwörter, die Interjektionen, die Partikeln
Раздел 13 1 2
Изучение грамматического материала на тему.
2 2
Работа с учебной и справочной литературой по практической
3 2
грамматике немецкого языка.
4 2
Работа с Интернет-ресурсами.
5 2
Перевод текстов, содержащих изучаемый грамматический
6 2
материал.Выполнение письменных грамматических и лексико-
7 2
грамматических упражнений по теме.
8 2
Грамматические тесты по теме.
Der Satz. Einteilung der Sätze nach ihrem Bau
1 Изучение грамматического материала на тему « Der Satz». 2
2 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
грамматике немецкого языка.
3 Работа с Интернет-ресурсами. 2
Раздел 14
4 Составление карточек по грамматической теме. 2
Выполнение синтаксического анализа и перевод предложений.
5 Выполнение письменных грамматических и лексико- 2
6 грамматических упражнений по теме. 2
Die Hauptglieder und die Nebenglieder des Satzes
1 Изучение грамматического материала на тему. 2
2 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
грамматике немецкого языка.
Раздел 15 3 Работа с Интернет-ресурсами. 2
4 Составление карточек по грамматической теме. 2
5 Выполнение синтаксического анализа и перевод предложений. 2
56
Итого
Раздел Трудоем
№
дисципли Вид СРС кость,
п/п
ны часов
Die Adverbialsätze
1 Изучение грамматического материала на тему « Die Adverbialsätze». 2
2 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
грамматике немецкого языка.
3 Работа с Интернет-ресурсами. 2
4 Составление карточек по грамматической теме. 2
Раздел 19
5 Перевод текстов, содержащих изучаемый грамматический 2
материал.
6 Выполнение синтаксического анализа и перевод предложений. 2
7 Выполнение письменных грамматических и лексико- 2
грамматических упражнений по теме.
Mehrdeutigkeit und Homonymie der Konjuktionen
1 Изучение грамматического материала на тему. 2
2 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
3 грамматике немецкого языка. 2
4 Работа с Интернет-ресурсами. 2
Раздел 20
5 Составление карточек по грамматической теме. 2
6 Перевод текстов, содержащих изучаемый грамматический 2
7 материал. 2
Итого: 58
Раздел Трудоем
№
дисципли Вид СРС кость,
п/п
ны часов
Die Anrede. Das Wesen der Anrede
1 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
Раздел 23 грамматике немецкого языка.
Der Text
1 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
грамматике немецкого языка.
Раздел 26
2 Выполнение письменных грамматических и лексико- 2
грамматических упражнений по теме.
Adverbiale Nebensätze. Zusammenfassung
1 Выполнение письменных грамматических и лексико- 2
грамматических упражнений по теме.
Раздел 27
2 Работа с учебной и справочной литературой по практической 2
грамматике немецкого языка.
Итого 16
6.Образовательные технологии
Вид
занятия Используемые интерактивные Количество
Семестр
(Л, ПР, образовательные технологии часов
ЛР)
3 ЛР Разбор конкретных ситуаций 2
ЛР Мозговой штурм 2
ЛР Работа в малых группах 2
ЛР Работа в парах 2
4 ЛР Разбор конкретных ситуаций 3
ЛР Мозговой штурм 3
ЛР Работа в малых группах 3
ЛР Работа в парах 3
ЛР Разбор конкретных ситуаций 4
ЛР Обучающие игры 4
5
ЛР Работа в малых группах 4
ЛР Мозговой штурм 3
ЛР Разбор конкретных ситуаций 4
ЛР Мозговой штурм 3
6 ЛР Работа в малых группах 3
ЛР Работа в парах 3
ЛР Обучающие игры 2
ЛР Разбор конкретных ситуаций 2
ЛР Обучающие игры 2
7
ЛР Работа в малых группах 2
ЛР Мозговой штурм 2
ЛР Разбор конкретных ситуаций 2
ЛР Работа в малых группах 2
8
ЛР Работа в парах 2
ЛР Обучающие игры 2
Итого: 46 (20%)
Übung 1. Bestimmen Sie die nachstehenden Kausalsätze nach ihrer Stellung und Stufe.
1. Jetzt sah ich plötzlich, dass ich einem Menschen etwas sein konnte, einfach weil ich da war, und dass
er glücklich war, weil ich bei ihm war. 2. Christa tat die Mutter leid, weil sie sich soviel Gedanken um
Dinge machte, die doch ganz einfach waren. 3. Er wartete. Da Hermann immer noch nichts sagte, fuhr er
von neuem fort. 4. Dennoch tritt sie, da die angstvollen Bemühungen der Hebamme nicht fruchten
wollen, hinzu, nimmt ihr das Neugeborene, dem auch der Lebensatem fehlt, aus den Händen.
Übung 2. Verbinden Sie die folgenden selbständigen Sätze zu Satzgefügen mit Kausalsätzen.
Muster. Ich empfinde gegen diesen Menschen eine Abneigung. Er ist ein Lügner. - Ich empfinde gegen
diesen Menschen eine Abneigung, weil er ein Lügner ist. - Da dieser Mensch ein Lügner ist, empfinde ich
gegen ihn eine Abneigung.
1. In unserem Land gibt es keine Arbeitslosigkeit. An der Macht steht das Volk. 2. Unser Staat kümmert
sich um die Kinder. Die Kinder sind unsere Zukunft. 3. Sie adoptierten zwei verwaiste Mädchen. Sie
hatten keine eigenen Kinder.4. Es ist ein angehender Lehrer. Er braucht Hilfe. 5. Seine Schüler
beherrschen sehr gut den Lehrstoff. Er ist ein anspruchsvoller Lehrer. 6. Er hat viel Erfahrung. Man kann
ihm diesen Posten anvertrauen. 7. Ich bin mit der neuen Freundin meiner Tochter sehr zufrieden. Sie übt
auf mein Mädchen einen günstigen Einfluss aus. 8. Wir können rasten. Wir haben die Hälfte des Weges
zurückgelegt. 9. Der Alte war schwach. Er musste sich beim Gehen auf einen Stock stützen.
Übung 3. Ersetzen Sie die Wortgruppen durch Kausalsätze; gebrauchen Sie dabei Nach- und
Vordersätze.
Muster: Wegen des schlechten Wetters blieben wir zu Hause. - Da das Wetter schlecht war, blieben wir
zu Hause.
Wir blieben zu Hause, weil das Wetter schlecht war.
1. Aus Mangel an Zeit konnten wir nicht alle Themen wiederholen. 2. Aus Mangel an Geld mußten wir in
diesem Jahr auf die Kaukasusreise verzichten. 3. Aus Liebe zur Mutter blieb er noch einige Tage zu
Hause. 4. So dumm hätte man nur aus Zorn handeln können. 5. Aus Überzeugung von seiner Unschuld
sprach sie nie mehr von dieser peinlichen Angelegenheit. 6. Wegen der großen Kälte heizen wir jetzt
zweimal am Tag. 7. Wegen seiner Krankheit konnte er an der wissenschaftlichen Konferenz nicht
teilnehmen. 8. Dank seinem Fleiß bestand er die Prüfung. 9. Vor Schmerz musste er, um nicht zu stöhnen,
die Zähne zusammenbeißen. 10. Vor Angst blieb sie während des Gewitters zu Hause.
Übung 4. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Da .... musste Heinrich Mann während der Hitlerzeit Deutschland verlassen. 2. Unsere Raumfahrer
haben die Schwere -losigkeit gut vertragen, weil... 3. Man muss in erster Linie die Schwerindustrie
entwickeln, weil... 4. Zerbrich dir darüber nicht den Kopf, weil... 5. Du musst viel an der Luft sein, weil...
6. Es kam zu ernsten Meinungsverschiedenheiten, weil... 7. Da ... , wird es hoffentlich zu keinem Streit
kommen.
Übung 5. Beantworten Sie die Fragen; gebrauchen Sie, je nach der Bedeutung, die beiordnende
Konjunktion denn oder die unterordnende Konjunktion weil.
Muster. 1. Hast du das Buch ohne Wörterbuch gelesen? Nein, ich habe es mit dem Wörterbuch gelesen,
denn es ist noch schwer für mich. 2. Warum hat er das Studium unterbrochen? — Er hat das Studium
unterbrochen, weil er erkrankt war.
1. Warum bist du gegen Kälte so empfindlich? 2. Was könnte man zu seiner Mitteilung hinzufügen? 3.
Warum darf man die Straße bei rotem Licht nicht überqueren? 4. Warum bist du so müde? 5. Warum sind
Sie vom Thema abgekommen? 6. Nimmt diese Arbeit viel Zeit in Anspruch? 7. Warum soll ausgerechnet
er diesen Auftrag erfüllen? 8. Haben Sie Ihren Arbeitsplan für den nächsten Monat aufgestellt? 9. Fahren
Sie gut Rad? 10. Beteiligten sich alle am gestrigen Ausflug ins Freie?
Übung 6. Verbinden Sie die Sätze. Wählen Sie da, weil oder denn:
1. ... es in den südlichen Gebieten unseres Landes viele klare Sonnentage gibt, können dort
Sonnenkraftwerke errichtet werden. 2. In Armenien hat man ein Sonnenkraftwerk errichtet, ... es gibt dort
viele klare Sonnentage. 3. Ein Sonnenkraftwerk kann elektrische Energie nicht Tag und Nacht erzeugen,
... es kann nur bei sonnigem Wetter in Betrieb sein. 4. Viele moderne Laboratorien besitzen
Elektronenmikroskope, ... sie eine 100000 fache Vergrößerung gestatten. 5. ... Stahl und andere Metalle
durch Aluminiumlegierungen ersetzt werden können, gewinnt die Aluminiumerzeugung immer mehr an
Bedeutung.
Übung 7. Begründen Sie Ihre Wahl mit einem weil-Satz:
1. Was ziehen Sie vor: die klassische Musik der Unterhaltungsmusik oder umgekehrt?
2. Was ziehen Sie vor: eine Theateraufführung einer Fernsehsendung oder umgekehrt?
3. Was ziehen Sie vor: den Wintersport dem Sommersport oder umgekehrt?
Übung 8. Übersetzen Sie ins Deutsche; gebrauchen Sie dabei Kausalsätze.
a)1. Так как уже поздно, мы продолжим нашу дискуссию завтра. 2. Так как эта книга написана
простым языком, она доступна каждому. 3. Так как до экзамена осталось мало времени, мы
должны очень напряженно работать, чтобы успеть все повторить. 4. Он редко сердится, так
как он очень добродушный человек. 5. У нее теперь хлопот полон рот, потому что скоро к ней в
гости приезжают родители, которых она очень давно не видела и которых ей хотелось бы как
можно лучше принять.6. Мое пальто нужно отдать в чистку, потому что оно уже стало
грязным. 7. Он не любит хвастаться своими успехами, так как он очень скромный человек.
b)1. Мы не могли поехать за город, так как шел сильный дождь. 2. Он пролежал 5 дней в постели,
так как сильно простудился. 3. Больному нельзя вставать, так как он может получить
осложнение. 4. Мы тебя не можем ждать, так как спешим домой. 5. Этот ученик едет в
Германию без переводчика, так как он хорошо знает немецкий язык. 6. Так как я люблю зимний
спорт, я каждое воскресенье хожу на лыжах. 7. Пора выходить из дома, так как поездка до
университета занимает полтора часа.
Übung 7. Geben Sie den Inhalt des folgenden Textes wieder; gebrauchen Sie dabei Kausalsätze.
Der Esel mit dem Löwen
Als der Esel mit dem Löwen des Äsopus, der ihn statt seines Jäger-horns brauchte, nach dem Walde ging,
begegnete ihm ein andrer Esel von seiner Bekanntschaft und rief ihm zu: „Guten Tag, mein Bruder!" —
„Unverschämterl" war die Antwort.— „Und warum das?" fuhr jener Esel fort. „Bist du deswegen, weil
du mit einem Löwen gehst, besser als ich? mehr als ein Esel?"
Übung 8. Gebrauchen Sie in einem passenden Zusammenhang die folgenden Satzgefüge mit
Kausalsätzen.
1. Sie hat mir meine Worte übelgenommen, weil sie mich mißverstanden hat. 2. Ich liebe und achte diesen
Menschen, weil ich ihm vieles verdanke. 3. Da dieser Mensch auf sie einen schlechten Einfluß ausübte,
vernachlässigte sie das Studium.
К теоретическому вопросу прилагается грамматическое задание.
Пример обобщающих упражнений.
Zusammenfassende Übungen.
Übung 1. Formen Sie die Sätze um. Verwenden Sie die in Klammern angegebene Satzverbindung und
achten Sie bei der Umformung auf die veränderte Satzstellung. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze!
• Du rufst Herrn Fröhlich an, inzwischen beantworte ich die Mail der Firma Contex. (während)
Während du Herrn Fröhlich anrufst, beantworte ich die Mail der Firma Contex.
1. Otto geht zum Mittagessen in die Kantine, davor muss er noch das Sitzungsprotokoll schreiben,
(bevor). 2. Der letzte Betriebskoch hat miserabel gekocht, demzufolge wurde er gefeuert, (so... dass). 3.
Obwohl sich viele Kollegen über sein Essen beschwert haben, hat die Betriebsleitung jahrelang nichts
unternommen. (trotzdem). 4. Die führenden Manager essen normalerweise in einem besonderen Raum,
trotzdem geht der Chef immer mit den Kollegen aus der Abteilung essen, (obwohl). 5. Unser Chef ist
manchmal ein bisschen seltsam, trotzdem kann man gut mit ihm auskommen. (zwar... aber). 6. Wir
hatten im Januar einen Teambildungsworkshop, damit sich die Zusammenarbeit noch weiter verbessert.
(um ...zu). 7. Wir können unsere Probleme lösen, indem wir besser kommunizieren, (dadurch... dass). 8.
Mangelnde oder schlechte Kommunikation bringt Probleme mit sich, folglich werden die Arbeitsabläufe
gestört, (sodass).
Übung 2. Ergänzen Sie die fehlenden Satzverbindungen.
a) Bunte Steine als Kapitalanlage
weil (2x) • deshalb • wenn (2x) (als) • nicht n u r ... sondern auch • so ... dass (2x) • indem • z w a r...
aber • dagegen.
So etwas bekommen selbst die Experten des Auktionshauses Sotheby's nur einmal im Leben zu
sehen: einen
rosafarbenen Diamanten von knapp 25 Karat. Sein Wert wurde auf ungefähr 30 Millionen Dollar
geschätzt. Als(0) der Diamant bei der Auktion einen Preis von 46 Millionen Dollar erreichte,
stockte den erfahrenen Händlern der Atem. Geboten hatte diese Summe der Londoner Juwelier
Laurence Graff. Die wenigen blauen, grünlichen, rosafarbenen und gelben Diamanten sind
mittlerweile ........... (1) teuer, ............... (1) es keinen realen Anhaltspunkt mehr für ihre
Preisgestaltung gibt. Selbst finanzstarke Edelsteinliebhaber können die Objekte ihrer Begierde nicht
mehr bezahlen,............. (2) die Preise zurzeit astronomische Höhen erreichen.
Farbdiamanten sind extrem selten. Schätzungen zufolge kommt auf 10 000 farblose
Diamanten ein farbiges Exemplar. Die Brillanz ihrer kräftigen Farben macht sie …. (3) einzigartig,
............ (3) sie schon immer für die Herstellung von exklusivem Schmuck besonders geeignet waren und
mit Vorliebe von Königinnen und Königen getragen wurden. .............. (4) man einige der teuersten
und begehrtesten Diamanten der Welt sehen möchte, sollte man das „Grüne Gewölbe“ in Dresden
besuchen. Besonders berühmt ist der blaue „Hope-Diamant" der auch „Unglücksdiamant“ genannt
wird. Immer, … (5) der Diamant verkauft wurde, soll über die neuen Besitzer großes Unglück
hereingebrochen sein. ........... (6) es so wenige echte Farbdiamanten auf der Welt gibt, kamen
Diamantenhändler schon bald auf die Idee, Diamanten künstlich zu färben. Die Färbung der
Diamanten erfolgt maschinell,............... (7) man sie extrem hohem Druck und hohen Temperaturen
aussetzt. Dieses Verfahren sichert............. (8) eine hohe Qualität in der Schmuckherstellung, …..
(8) als Kapitalanlage sind die künstlich gefärbten Steine nicht zu empfehlen. Selbst unter den natürlichen
Farbdiamanten gibt es große Unterschiede. Rote, grüne und blaue Steine sind äußert selten und
wertvoll, ..............(9) kommen schwarze Diamanten in der Natur viel häufiger vor. ................. (10)
liegen sie deutlich unter dem Wert der anderen farbigen Edelsteine.
Wer auf die Wertsteigerung bei Farbdiamanten spekulieren will, sollte beim Kauf
................... (11) auf die Farbintensität achten, ................. (11) Gewicht, Reinheit und Schliff des
Diamanten im Auge behalten.
b) Das schönste Lächeln der Welt
und (2x) • ohne ... zu • wie • weil • um ... zu • folglich • sondern • obwohl • wenn • nicht nur ... sondern
auch (2x)
Lächeln ist die schönste Art der nonverbalen Kommunikation. Wir lächeln manchmal,..............
(1)es ........... (1) merken. Oder wir lächeln, .....(2) wir gerade angelächelt wurden. Lächeln ist nämlich
ansteckend, meinen die Verhaltensforscher,............... (3) es ist angeboren. Vor mehr als 500 Jahren hat
Leonardo da Vinci das bis heute bekannteste und rätselhafteste Lächeln in Öl verewigt: das Lächeln
der Mona Lisa. ............ (4) das Lächeln der Mona Lisa zu deuten ist, darüber machen sich seit vielen
Jahren ........ (5) Dichter und Philosophen Gedanken,................ (5)Forscher beschäftigen sich mit
diesem Thema. Der französische Schriftsteller Theophile Gautier beschrieb das berühmte Lächeln als
Inbegriff der Weiblichkeit. Und mit dieser Interpretation steht er nicht allein. Millionen von Menschen
besuchen bis heute den Pariser Louvre, ............... (6) das Lächeln der Mona Lisa ....... (6) bewundern.
Aber ..... (7) das Lächeln gibt uns bisher Rätsel auf, ................. (7) Mona Lisa selbst.
......(8) es zu diesem Thema schon viele Untersuchungen und Spekulationen gibt, ist bis heute nicht
genau belegt, wer die Schöne eigentlich war. Leonardo hat sein Geheimnis nicht preisgegeben. Man weiß
nur, dass er sich zu Lebzeiten nie von dem kleinen Bild trennen konnte. War Mona Lisa vielleicht
seine große Liebe? Ja, sagt jetzt der italienische Kunsthistoriker Silvano Vinceti ........ (9) überrascht die
Kunstwelt. ................. (10) man ihm und seiner Forschung Glauben schenkt, dann ist das Lächeln der
Mona Lisa gar nicht das Lächeln einer Frau. Vinceti glaubt belegen zu können, dass Leonardo sich von
einem Mann inspirieren ließ: seinem Schüler Gian Giacomo Caprotti, auch bekannt als Salai.
Vinceti hat eine große Ähnlichkeit mit Figuren anderer Leonardo-Bilder gefunden,..............(11) müsse es
sich um jemanden handeln, der bereits zu einem früheren Zeitpunkt dem Maler Modell gestanden
hat. Außerdem, so der Kunsthistoriker, soll man in den Augen der Mona Lisa zwei Buchstaben lesen
können - ein L für Leonardo und ein S für Salai. Wissenschaftler im Louvre halten diese Interpretation
für sehr fragwürdig: Das seien keine Buchstaben in den Augen der Mona Lisa, .......... (12) die Farbe
habe im Laufe der Zeit Risse bekommen.
1. Goethe-Institut: http://www.goethe.de
2. Deutsche Welle: www. dw.de
3. GrammaDe.ru
4. http://www.interdeutsch.de/Uebungen