Вы находитесь на странице: 1из 111

МИНИСТЕРСТВО СПОРТА, ТУРИЗМА И МОЛОДЕЖНОЙ ПОЛИТИКИ

РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ

СИБИРСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ


ФИЗИЧЕСКОЙ КУЛЬТУРЫ И СПОРТА

Lernen wir deutsch sprechen!


Практикум по фонетике
немецкого языка

Омск 2012
Рецензенты:
кандидат педагогических наук, доцент Е. Ю. Камышева;
кандидат педагогических наук, доцент И. В. Куламихина.

Lernen wir deutsch sprechen! Учимся говорить по-немецки!


Практикум по фонетике немецкого языка / сост. А. Н. Неделько. –
Омск : Изд-во СибГУФК, 2012. – 114 с.

Практикум включает материалы, направленные на формирование и


развитие коммуникативной компетенции студентов в основных видах
речевой деятельности – говорении, чтении и аудировании на основе
скороговорок, пословиц, поговорок, стихов, песен, игр и др. Содержит
специальные и неспециальные фонетические упражнения, способствующие
формированию и развитию у студентов коммуникативной культуры в ее
основных составляющих: лингвистической, социолингвистической,
дискурсивной, социокультурной и стратегической.
Практикум структурирован с учетом современных принципов
коммуникативного обучения иностранным языкам в вузе: коммуникативно-
когнитивной деятельностной основы обучения; аналитико-имитативного
подхода в формировании фонетических навыков, взаимосвязанного
овладения всеми аспектами языка через общение на межкультурном уровне.
Практикум по фонетике немецкого языка предназначен для студентов
направлений подготовки 100400 – «Туризм», 031600 – «Реклама и связи с
общественностью», изучающих немецкий язык как второй иностранный
язык, а также для студентов очного и заочного обучения I, II курсов,
изучающих немецкий язык как общеобразовательный предмет.

Составитель А. Н. Неделько

Печатается по решению редакционного совета университета

© ФГБОУ ВПО СибГУФК, 2012

2
Предисловие

Основной стратегической целью обучения немецкому языку на


современном этапе является формирование и развитие личности
обучающегося, способной и готовой к участию в общении на
межкультурном уровне.
Одним из важнейших элементов общения на межкультурном
уровне, а следовательно и общей культуры человека является
нормативное произношение. Нормативное произношение студентов
является необходимой предпосылкой для быстрого и прочного
усвоения языкового материала, в значительной мере способствует
успешной выработке умений устной речи, чтения и письма.
Процессуальная сторона обучения немецкому языку
рассматривается в данном практикуме с позиций коммуникативно-
когнитивного и аналитико-имитативного подходов, а концеп-
туальная – с позиций личностно-ориентированного подхода.
Материалы практикума ориентированы на решение комплексных
задач обучения немецкому языку, к которым относятся: развитие
коммуникативных умений устной и письменной речи, аудирования
посредством тренировки правильного произношения в контекстных
ситуациях, создание психологической готовности к самостоятельной
речевой деятельности, возможность самореализации для каждого
студента, поддержание их интереса к изучаемому языку и создание
положительной мотивации к изучению немецкого языка, воспитание
интереса к стране изучаемого языка.
В практикуме представлены немецкий алфавит, правила
чтения, специальные и неспециальные фонетические упражнения,
дополнительные материалы социокультурного содержания.
Специальные (фонетико-артикуляционные и фонетико-
интонационные) направлены на отработку звуков, постановку
правильного логического ударения, мелодии и интонации.
Неспециальные упражнения ориентированы на формирование
лексических, грамматических навыков, умений чтения вслух на
основе скороговорок, пословиц, поговорок, считалок, рифмовок,

3
песен, стихов, афоризмов, загадок, занимательных игр и др.,
развитие коммуникативных умений говорения. Упражнения могут
выполняться в разных режимах и формах (хоровой,
индивидуальной и парной). Упражнения расположены по принципу
нарастания трудности и могут выполняться не по порядку, а в
зависимости от уровня языковой подготовки студентов.
Практикум предназначен для занятий по обучению культуре
речевого общения студентов, изучающих немецкий язык как
второй иностранный. Он может также использоваться студентами,
посещающими курсы дополнительных образовательных услуг,
преподавателями немецкого языка в качестве дополнительного
источника при подготовке внеклассных мероприятий,
факультативных занятий по немецкому языку

4
Das ABC – Немецкий aлфавит

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
а b cd e f g h i jk l m n o pq r s t u v w x y z

a b c d e f g h i j k l m
[a:] [бэ:] [цэ:] [дэ:] [э:] [эф] [гэ:] [ха:] [и:] [йот] [ка:] [эль] [эм]
n o p q r s t u v w x
[эн] [о:] [пэ:] [ку:] [эр] [эс] [тэ:] [у:] [фау] [вэ:] [икс]
y z
[ипсилон] [цэт]

Das ABC – Lied


Aa, Bb, Cc, Dd, Ee, Ff, Gg,
Hh, Ii, Jj, Kk, Ll, Mm, Nn, Oo, Pp,
Qq, Rr, Ss, Tt, Uu, Vv, Ww,
Qq, Rr, Ss, Tt, Uu, Vv, Ww,
Xx,Yy, Zz – juchhe!
Das ist das ganze ABC!
1. Прочтите алфавит на скорость. Сколько секунд Вам понадобилось?
bis 10 sec 5 – ausgezeichnet отлично
11 – 15 sec 4 – gut хорошо
16 – 20 sec 3 – befriedigent; удовлетворительно;
Sie sollen versuchen, Попытайтесь
schneller zu lesen! прочесть быстрее.
21 – 25 sec Na ja, so sehr schnell Не плохо! Но можно
ist das nicht… быстрее.
2. Назовите буквы в алфавитном порядке.
DCB MON QOP YZX
JIK GEF SRT PON
KML JIN WUV FDE
3. Запишите в алфавитном порядке немецкие имена.
Irene – Heine – Pater – Erich Franz – Ursel – Ruth – Petra
Klaus – Doris – Vera – Walter Anne – Katja – Christoph – Uwe
Otto – Emma – Rosa – Inge Monika – Friedrich – Karl
5
Petra – Jutta – Berndt – Ralf Hans – Uwe – Karin – Bernd
4. Запишите в алфавитном порядке: немецкие имена и фамилии.
а) немецкие имена девочек:
Karin − Christa – Renate – Elke – Marie – Inge – Jutta – Helga – Sabine
− Annemarie – Kathrin – Ursel – Monika – Brigitte – Petra – Gabi;
b) немецкие имена мальчиков:
Heinz – Uwe – Bernd – Jan – Erwin – Kurt – Daniel – Jörg – Günter –
Ralf – Heinrich – Jürgen – Peter – Hans – Rudi – Udo – Erich – Detlef;
с) немецкие фамилии:
Rilke – Meyer – Seghers Heine – Krause – Schulz – Petersen – Goethe –
Hesse – Sander – Dürer –Zweig – Lessing – Schmidt – Müller – Fallada
– Klein – Schmidt – Conrad – Neumann – Steiner – Kästner – Becher.
5. Многие имена имеют краткую и ласкательную форму.
Elisabeth = Elli, Lisa, Elisa, Betti
Hans = Hansi, Hänschen
Friederike = Frida, Rieke, Riekchen
Marianne = Marie, Maria, Ria, Anne, Ännchen, Anni
ПРАВИЛА ЧТЕНИЯ В НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ
В немецком языке не каждой букве соответствует один звук.
Например, буква s может читаться как русские с, з и ш. Нередко
один звук обозначается разными буквами. Например, русское ш
обозначается как sch, sh, s. Особые трудности имеют те студенты,
которые ранее изучали английский язык. Они должны обратить
внимание на следующее:
▼ Немецкие гласные читаются в разных позициях, не меняя
своего качества. Лишь в открытом слоге они читаются более
продолжительно и закрыто.
▼ Ударение в простых немецких словах и в словах с безударной
приставкой падает на корень слова (в большинстве случаев это первый
слог) или на ударную приставку. В словаре оно обозначается
черточкой перед ударным слогом (΄): Mutter – мать, ΄abnehmen −
отбирать, ΄aufgeben − задавать, um΄schreiben − переписывать,
Wieder΄holung − повторение, Ge΄nosse − товарищ, Be΄weis –
доказательство. ΄Nachsicht − снисхождение,

6
Ударение в сложных словах-наречиях падает на второй слог:
da΄von – от этого, da΄für – для этого, her΄bei – сюда, vor΄aus – вперед.
Ударение в аббревиатурах падает на последнюю букву: BRD,
FDJ, VEB, RGW, VVB, BMI, BLSV, EAG, GUS, IDFF, IOC, NOK.
▼ Обратите внимание на чтение некоторых буквосочетаний
(типичные буквы русского алфавита):
[ж] = sh] [ч] = [tsch] [щ] = [stsch] [ë] = [jo] [ю] = ju] [я] =[ja]
= [ia]
Shiguli Deutsch Borstsch Zarjow Jura Jaguar
Shukow Deutschland Stschors Michaljow Junior Marija
Shenja Tscheche Tschastschina Jolkin Kljuew Lidia
Serjosha Tschau! Rostschin Aljoscha Jupiter Jakute
▼ Буква j (йот) читается как [й] в слове «мой», произнесенном шепотом, но
напряженно.
ja да jagen охотиться
Jahr год Jägersmann охотник
Jagd охота jetzt теперь
jeder каждый Jacke куртка
Januar январь jodeln петь с переливами
☼ Jakob der Jaguar jodelt nur im Januar: Jödi-jödi-jödi- jö.
☼ Jeder Jägersmann jagt jägerhaft nur in der Jagdzeit.
▼ Буква l читается значительно мягче, чем в английском языке,
особенно в конце слова.
Saal зал lesen читать
Tal долина leben жить
Zahl число liegen лежать
Geld деньги Lachen смех
alle все überall повсюду
bald скоро gleich сейчас
alt старый laufen бежать
Hals шея halb половина

☼ Lu, la, li, lu


Wohnt im Wald ein Kakadu.
Lo, le, lu –
Und wo wohnst du?

7
☼ Wie viel Kinder laufen da?
Lothar, Lutz und Nelli,
Marlies, Lilli, Elli,
Alle spielen lustig Ball.
Frohes Lachen überall!
▼ Буквосочетание pf обозначает один звук, состоящий из слияния
звуков [p] и [f]. Звук [p] сразу переходит в звук [f], [pf], который
произносится напряженно. Гласный, стоящий перед этим звуком, всегда краткий.
Pfund полкило (разг.) Pferd конь
Pfennig пфенниг Pfeffer перец
Dampf пар Pflaume слива
Kopf голова pflücken собирать
Apfel яблоко Тоpf горшок
empfinden чувствовать Strumpf чулок
Pfanne сковорода pfeifen свистеть
kupfern медный Pfütze лужа
Pfingsten Троица Pflanze растение
☼ Der Vater kauft ein Pfund Pflaumen für fünf Pfennig.
☼ Hut und Stock, Hemd und Rock,
Strumpf und Schuh, raus bist du!
☼ Ich stecke meinen Kopf in einen kupfernen Topf,
in einen kupfernen Topf stecke ich meinen Kopf.
▼ Буква v в словах немецкого происхождения произносится как
[ф], в словах иностранного происхождения как [в].
[ф] [в]
Vater отец Vase ваза
Vetter кузен Vulkan вулкан
verbieten запрещать Vakanz вакансия
viel много Visum виза
vier четыре Vakzine вакцина
vorgestern позавчера Vanillin ванилин
Verwandte родственник Vitamin витамин
versuchen пробовать Vegetation вегетация
verreisen уезжать Klavier рояль, пианино
☼ Vor vier Tagen verreiste mein Vater
mit seinem Vetter zu den Verwandten.

8
☼ Eins, zwei, drei, vier,
auf dem Klavier liegt ein Vitamin.
▼ Буква w читается просто и ненапряженно. Звук приблизительно
соответствует русскому звуку [в] в словах «ванна», «вол».
was что Winter зима
wohnen проживать schwer тяжело
wollen хотеть schwarz черный
will хочу, хочет wiederholen повторять
Wolf волк weiß белый
zwölf двенадцать auswendig наизусть
Wäsche белье Wald лес
Wagen автомобиль Wasser вода
wem кому schwimmen плавать
Wunder чудо wirken творить
wen кого Wein вино
☼ Willi will im Winter Wunder wirken.
☼ Wir Waschweiber würden weiße Wäsche waschen,
wenn wir wüssten, wo weiches, warmes Wasser wär.
☼ Wenn das Wörtchen wenn nicht wär,
wär mein Vater Millionär.
☼ Ein wilder Wolf wandert im Wald umher.
▼ Буква z всегда соответствует глухому звуку, приближенному к
русскому [ц]. Буквосочетание tz пишется для обозначения
краткости предыдущего гласного, которое читается, как и буква z,
как один звук [ц].
Zahn зуб Satz предложение
Tanz танец Katze кошка
Zucker сахар sitzen сидеть
Zauberer волшебник jetzt теперь
Ziege коза benutzen использовать
Faulenzer лентяй einschätzen ценить
zeigen будущее ersetzen заменить
Zoo зоопарк fortsetzen продолжать
☼ Der Zauberer kann Zauberstücke zeigen.
☼ Weiß ist die Katze, schwarz ist ihr Freund,
spielen zusammen, fröhlich vereint.

9
☼ Zehn zahme zottige Ziegen zogen
zehn Zentner Zucker zum Zoo.
▼ Удвоенные согласные читаются как один звук:
Еssen еда nett милый
bitte пожалуйс nennen называть
та
kommen приходить bummeln бродить
Affe обезьяна Bett кровать
Wissen знание wollen хотеть
Halle зал Sommer лето
alle все Quelle источник
☼ Der Appetit kommt beim Essen.
☼ Liebt das Buch – die Quelle des Wissens!
☼ Lerne was, so kannst du was.
☼ Alle, alle haben wir: Bücher, Kulis und Papier.
▼ Буква h в начале слова читается как легкий звук-выдох:
haben иметь Hexe ведьма
Himmel небо Honig мед
Halle зал hundert сто
hart жесткий hinter за, позади
hungern голодать Hemden рубашки
Hilfe помощь Herbst осень
Haus дом hängen висеть
☼ Alle lachen: ha – ha – ha, ho – ho – ho
hi – hi – hi, he – he – he, häu – hei – häu.
☼ Hinter Herrmann Hannes Haus hängen hundert Hemden raus,
hundert Hemden hängen raus, hinter Hannes Herrmanns Haus.
▼ Буква h после всех гласных не читается и служит лишь для обозначения долготы
звука:
ihn его sehr очень
ihm ему stehen стоять
ihr ей Ehe брак
drehen вращать nehmen брать
erziehen воспитывать Jahr год
gehen идти fahren ехать
Ihnen Вам Zähne зубы

10
Lehrer учитель zählen считать
sehen видеть Bahn дорога
fehlen oтсутствоват Aufnahme снимок
ь
Strahl луч Fahne знамя
ohne без Ohren уши
froh радостно Kuh корова
fröhlich радостный Bühne сцена
blühen цвести fühlen чувствовать
☼ Ein Jahr fängt an, das alte voran.
Weil die Welt sich dreht und nicht stille steht.
☼ Was kann zu gleicher Zeit:
stehen und gehen,
hängen und stehen,
liegen und zählen?
▼ Буква h после гласных читается только в том случае, если она
стоит в начале корня, после приставок be-, ge-, zu-; либо в сложных
наречиях, первая часть которых оканчивается на о или на а. Обычно
это ударный слог:
behalten оставлять gehören принадлежать
beherrschen овладевать Gehege вольер
behacken окапывать geheim тайный
behagen нравиться Geheimnis секрет, тайна
behandeln лечить Gehirn мозг
beharrlich упорный zuhanden под рукой
behaupten утверждать Zuhause домашний очаг
wohin куда dorthin туда
woher откуда wohinter позади чего
dahin туда dorther оттуда
☼ Wohin gehst du? Woher fährst du?
Und wem gehörst du, mein Gehirn?
Warum beherrscht er so geheim?
▼ Буквосочетание ck читается как один звук [k]:
Zucker сахар wecken будить
Päckchen пакетик Frühstück завтрак
packen упаковывать Dackel такса

11
backen печь (пироги) knacken грызть
Ecke угол schick элегантный
dick толстый Rock юбка
Socken носки Ausdruck выражение
Jacke, куртка Sack мешок
☼ Micki packt in ihren Sack
Schicke Jacke, dicker Schal,
weiße Socken, dunkler Rock
und ein Päckchen von Bonbons.
☼ Dotz, du dummer Dackel, du dackelst durch den Dreck!
▼ Буквосочетание ch после гласных a, o,u читается как звук [x] в
словах «бах», «вахта», но более резко и шумно. Этот звук в
немецком языке называют Ach-Laut [x]:
machen делать acht восемь
auch также, тоже Loch дыра
Buch книга nach после
kochen варить Kuchen торт
Sprache язык, речь lachen смеяться
hoch высоко Tuch платок
Кoch повар Woche неделя
Besuch посещение Sachen вещи
Fach предмет suchen искать
☼ Die Tiere machen Sachen, da musst du aber lachen!
☼ Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
☼ Ich habe oben
Loch an Loch
Und meinen Kopfstand
Mag der Koch.
▼ Буквосочетание ch после гласных i, e, ä, ö, ü, а также после
согласных l, m, n, r читается как звук [xь] в слове «хихикать», но
более шумно. В немецком языке этот звук называют Ich-Laut [ç]:
ich я rechnen считать
brechen (раз)ломать wichtig важно
stechen колоть Gedicht стихотворение
nicht не Nachricht новость
sprechen разговаривать Hechte щуки
12
Milch молоко Kirche церковь
richtig правильно manchmal иногда
☼ Ich spreche den Ich-Laut nicht richtig aus.
Es ist für mich wichtig,
den Ich-Laut richtig auszusprechen.
☼ „Hechte“, „Nächte“, „stechen“, „brechen“ –
man versucht es nachzusprechen.
▼ Буквосочетание ch (в начале слова) в некоторых заимствованных
словах читается как звук [k]:
Chor хор Charakter характер
Chaos хаос Charakteristik характеристик
а
Cholera холера Chlor хлор
Chamäleon хамелеон Chlorid хлорид
Chrestomathie хрестоматия christlich христианский
Christ Христос Christfest Рождество
☼ Du, lieber, heiliger, frommer Christ,
weil heute dein Geburtstag ist,
darum ist auf Erden weit und breit,
bei allen Menschen Christfestzeit.
▼ Буквосочетание ch (в начале слова) в некоторых заимствованных словах
читается как звук [ш]:
Chance шанс Chiffon шифон
Charlotte шарлотка Chef шеф, начальник
Chalet шале Champagner шампанское
Charme шарм Champignon шампиньон
▼ Буквосочетание chs, а также буква х читаются как [ks ]:
sechs шесть Marx Маркс
Wuchs рост Axiom аксиома
erwachsen взрослый Rex Peкс
Wachstum возрастание Kodex кодекс
Büchse банка Еxistenz существование
Briefwechsel переписка existieren существовать
wachsen расти Axt топор, колун
☼ Asterix und Obelix
tun die ganze Woche nix,

13
trinken Limo und essen Kuchen,
wer soll mich suchen?
▼ Суффикс -ig в конце слова читается как [ich]. Тот же звук и в
суффиксах -lich, -chen:
billig дешево fleißig прилежный
wichtig важно, nötig нужно
важный
wenig мало Hündchen щенок
traurig печальный Würstchen сосиска
richtig правильно nützlich полезный
fertig готово fröhlich веселый
notwendig необходимый hoffentlich возможно
völlig полностью unvergsslich незабываемый
☼ Lernen, lernen, nochmals lernen!
Alle sollen fleißig sein!
Denn nur dann kann unser Leben
Fröhlich, friedlich, glücklich sein.
☼ Ein rotes Männlein steht im Strauch,
hat viele Kernchen in seinem Bauch.
Ein schwarzes Hütchen trägt auf dem Kopf –
Sag an, wie heißt der kleine Tropf?
▼ Буквосочетание sch читается приближенно к русскому звуку [ш] в
слове «шуга»:
Schule школа Tasche сумка
schade жаль Geschichte история
Schnee снег falsch ложный
schon уже waschen мыть
schwimmen плавать, плыть Tisch стол
Schwan лебедь Freundschaft дружба
Schneider портной Schwester сестра
scharf острый Abschied прощание
schenken дарить schneiden резать
fischen ловить рыбу schlecht плохо, плохой
Mensch человек Schere ножницы
☼ Schwan, weiß wie Schnee,
schwimm über den See.

14
Schwimm, schwimm, Schwan,
schwimm zu uns heran!
☼ Schneiders Schere schneidet scharf,
scharf schneidet Schneiders Schere.
▼ Буква s перед согласными p и t в начале корня также читается как [ш]:
Stadt город spanisch испанский
starten стартовать spannend увлекательный
stellen ставить sparen экономить
verstehen понимать Spaß шутка
streiten ссориться spät поздно
studieren учиться (ВУЗ) Speisehalle столовая
stark сильный Spiegel зеркало
Staat государство spielen играть
Stadion стадион Sport спорт
Stipendium стипендия Sprache язык, речь
Stunde урок, час springen прыгать
bestellen заказывать Sprichwort пословица
bestimmt определенно spendieren угощать
sticken вышивать Speck (свиное) сало
☼ Spielen oder springen,
sparen oder speisen,
spazieren und spendieren.
☼ Sport und Spaß,
wie schön ist das.
Spannende Spiele
Gibt es viele.
☼ Stick, stick, stick,
stich, stich, stich,
Steffi, stick’ ein Kleid für mich!
☼ In des Stromes Strudel
Streiten sich zwei Pudel,
streiten sich am Strand,
streiten sich im Sand.
▼ Буква s перед p, t и другими согласными в середине и в конце
слова читается как русское [с]:

15
Gast гость der erste Mai первое мая
fast почти Angsthase трус
Frost мороз basteln мастерить
Kunst искусство Bürste щетка
gestern вчера zuerst сначала
vorgestern позавчера Aspirant аспирант
Schwester сестра Konspiration конспирация
Meister чемпион Borste щетина
Ostern Пасха Prospekt проспект
Westen запад Respekt уважение
☼ Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee.
☼ Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser
als Bürsten mit weißen Borsten.
▼ Удвоенные буквы ss, ß всегда читаются глухо, как русское [с]:
essen кушать, есть außerdem кроме того
wissen знать begrüßen приветствоват
ь
interessant интересно Einfluss влияние
Kissen подушка entlassen увольнять
lassen оставлять Ereignisse происшествия
Tasse чашка fassen хватать
wessen чей fleißig прилежный
Süßigkeiten сладости fließen течь, протекать
Besserung выздоровление groß большой
Messer нож Fuß нога
Wasser вода Gewässer воды
☼ Viele Süßigkeiten – warte auf Krankheiten.
☼ Lege das Messer nach dem Essen auf den Teller!
▼ Буква s перед гласными или между гласными всегда читается звонко, как в слове
«роза»:
Rose роза Sonne солнце
Hase заяц Sommer лето
Matrose матрос brausen лить, поливать
sagen сказать Person персона
Seemänner матросы besuchen посещать
Silber серебро sausen шуметь(ветер)
rasieren брить Sonntag воскресенье

16
sollen быть Samstag суббота
должным
selig счастливый gesund здоровый
besonders особенно September сентябрь
sieben семь Satz предложение
sitzen сидеть tausend тысяча
Musik музыка leise тихо
☼ Sieben Seemänner segelten sonntags
Nach Senegal und sangen selig.
☼ Sause, Wind, sause,
Suse sitzt im Hause.
Brause, Wind, brause,
ich sitze noch im Hause!
▼ Буквосочетание ei читается приближенно к [ай] как в слове «рай»:
Arbeit работа fein изящный
Arbeiter рабочий Freiheit свобода
austeilen раздавать geheiligt священный
befreien освобождать Geheimnis тайна
beide оба, обе Greis старик
einfallen падать eins один
einmal однажды mein мой
einsam одиноко dein твой
Eis лед nein нет
eisig ледяной kein не (с сущ.)
kreideweiß белый как мел Seite страница
feiern праздновать drei три
Zeit время klein маленький
heißen зваться zwei два
Streich удар weiß белый
Eichel желудь Seife мыло
Ei яйцо Reise путешествие
Fleisch мясо Heimat родина
Eiche дуб Neid зависть
☼ An jeder Eiche klappern Eicheln −
wie viele tausend Klingelzeichen.
☼ Von einem Streiche fällt keine Eiche.
☼ Und kommt die kalte Winterzeit,
17
dann ist ja alles überschneit.
Das ganze Feld ist kreideweiß,
und auf der Wiese ist nichts als Eis.
▼ Гласная е после i не читается, она лишь обозначает долготу звука.
Долгий немецкий [i:] напоминает русское и в слове «виза», но он более
протяженный:
sieben семь Krieg война
Abschied прощание lieben любить
spielen играть piepsen чирикать
viel много tief глубоко
rasieren брить Tierchen зверек
fliegen летать verlieren терять
genießen наслаждаться kriegen схватить
wieder снова diese эта, эти
Ziel цель Niesen чихание
nie никогда Wiese лужайка
Gebiet область wie viel сколько
bliesen дули (ветры) frieren замерзать
wie как, какой griechisch греческий
fließen течь siegen побеждать
liegen лежать Galerie галерея
schießen стрелять Riese великан
☼ Welch seltsamer Riese
Steht dort auf der Wiese?
Mit wem spielt er
Und wann friert er?
☼ Sieben liebe Riesen fliegen durch die Wiesen,
als die Winde bliesen,
kriegten sie das Niesen.
▼ Буквосочетания eu, äu читаются приближенно как сочетание [ой] в
слове «мой»:
heute сегодня Bäume деревья
neu новый Häuser дома (мн. ч.)
neun девять läuft бежит
Freund друг Äuglein глазок
Europa Европа bläulich синеватый
Deutsch немецкий Fräulein девушка
18
Leute люди Käufer покупатель
bedeuten означать Verkäufer продавец
seufzen вздыхать Mäuse мыши
deutlich отчетливо träumen мечтать
treu верный äußerlich внешний
euch вам Fäuste кулаки
☼ Sage mir, wer dein Freund ist, und ich sage dir, wer du bist.
☼ „Morgen, morgen, nur nicht heute!“
sagen alle faulen Leute.
☼ Das Fräulein stand am Meere
Und seufzte lang und bang,
es rührte sie so sehre
Der Sonnenuntergang.
▼ Буквосочетание au читается как дифтонг [ао], близко к русскому ау:
Raum помещение aufmerksam внимательно
auch также nach Hausе домой
Auto автомобиль Augen глаза
aufbauen строить Augenblick момент
Aufführung спектакль grau серый
aufstehen вставать Frau женщина
Аufgabe задание Baum дерево
schauen смотреть tauen таять
schlau хитрый laufen бегать
Ausdauer терпение sauber чистый
Ausland заграница Haus дом
Ausländer иностранец auswendig наизусть
kaum едва, еле-еле brauchen нуждаться
außerdem кроме того geradeaus прямо,
напрямик
☼ Schau links, schau rechts,
geh geradeaus,
dann kommst du
sicher gut nach Haus!
▼ Буква ä (а умляут) читается очень открыто, похоже на русское [э]
в слове «эта». Звук может быть долгим и кратким в зависимости от типа слога.
Käse сыр Lämmchen ягненок

19
gefällt нравится krächzen каркать
spät поздно Lächeln улыбка
Mädchen девочка Gänse гуси
Wärme теплота Dänemark Дания
März март Gemälde картина
Männer мужчины fährt едет
Rätsel загадка Stärke сила
krähen кукарекать Märchen сказка
Kätzchen котенок Hälfte половина
☼ Mir gefällt dein Name,
mir gefällt dein Gesicht,
mir gefällt dein nettes Lächeln,
darum lieb ich dich!
☼ Der Hahn kräht kikeriki!
Das Kätzchen schreit miau!
Das Lämmchen schreit mäh, mäh!
Der Rabe krächzt kräh, kräh!
▼ Буква ö (о умляут) передает при чтении долгий и краткий звуки,
соответствия которым в русском языке нет. Этот звук можно
образовать правильно, если при произнесении [e] округлить губы, как
при [o].
Попробуйте произнести слоги: pö, bö, dö, tö, mö, nö, fö, wö,

öffentlich общественный Dörfer деревни
offiziös официозный eröffnen открывать
öffnen открывать ertönen звучать
Öl масло, нефть Flöte флейта
mörderisch убийственный fröhlich веселый
Möhre морковь Frösche лягушки
lösen решать gehören принадлежать
gewöhnlich обычно Größe размер
König король können мочь
stöhnen стонать Löwe лев
Möbel мебель böse злой
hören слушать Möwe чайка
Körper тело Höhle пещера

20
Töne звуки Wörter слова
☼ Löwen – schöne Löwen,
Möwen – schöne Möwen,
Töne – schöne Töne,
Flöten – schöne Flöten.
☼ In der Höhle stöhnt der Löwe. Hört die Töne! Löwentöne!
▼ Буква ü (u умляут) передает при чтении долгий и краткий звуки,
соответствия которым в русском языке нет. Этот звук можно
образовать правильно, если произносить как [i] (русское и) с
округлением губ как при [u] (русское у).
Попробуйте произнести слоги: pü, bü, dü, tü, mü, nü, fü, wü,
kü.
blühen цвести Gemüse овощи
Flügel рояль Glück счастье
Flüsse реки pflücken рвать
führen вести überall везде
fünf пять Hüte шляпы
Gefühl чувство Küste побережье
früh рано küssen целовать
pünktlich пунктуально Mücke комар
Tüte пакетик, кулек lügen лгать
Süden юг müde усталый
Schüler ученик schmücken украшать
nützlich полезно Tür дверь
☼ Wenn ich früh spazieren gehe
Und am Weg die Blumen sehe,
denk’ ich leise vor mir hin:
Ich werde sie nicht pflücken,
weil sie meine Heimat schmücken!
☼ Hü – Hü – Hüte
Tü – Tü – Tüte
Hüte die Tüte!
▼ Буквосочетания ng, nk передают звук [ŋ], не имеющий
соответствия в русском языке. Звук [ŋ] – это носовой звук, похожий на
[n] – н, но отличается от него тем, что кончик языка прижат к

21
нижним, а не к верхним зубам; а его задняя часть (спинка) прижата к
мягкому небу, как если бы вы хотели произнести [g] – г. Если после n
следует буква k, то произносится и носовой звук и согласный [ŋk]:
Попробуйте произнести слоги: ung, ang, ing, unk, ank, onk, ink.
hängen висеть lange долго
lang длинный Begabung талант
Schlange змея denken думать
singen петь Danke спасибо
Ordnung порядок danken благодарить
Engel ангел Frühling весна
anfangen начинать Bank банк
Achtung внимание ringen бороться
Bengel озорник Angst страх
Onkel дядя Denkmal памятник
☼ Bald fängt der schöne Frühling an
Und alles fängt zu blühen an.
☼ In Bingen sind Bengel,
im Himmel sind Engel.
Die Bengel ringen,
die Engel singen.
▼ Буквосочетание qu читается как русское [кв] :
Quelle источник, ручей quaken квакать
Quatschkopf болтун Quartett квартет
Quadrat квадрат Aquarium аквариум
Antiquariat антиквариат bequem удобный
quälen мучить quellen течь
quatschen болтать ерунду Quark творог
Qualle медуза quäken пищать
Quiz викторина quirlig непоседливый
Quote квота, доля quieken: визжать, пищать
Quittung квитанция Qual мучение, мука
Quackelei болтовня, вздор Quant квант
☼ Schweine quieken: quiek, quiek, quiek.
Frösche quaken: quak, quak, quak.
Babys quäken: quäk, quäk, quäk.
Kinder quatschen: quatsch, quatsch, quatsch.

22
☼ In der Quelle quält ’ne Qualle,
quält ’ne Qualle sich so sehr.
Quillt die Quelle, quält die Qualle
Sich dann kreuz und quer.
▼ Буквосочетание ph читается как русское [ф]. Обратите внимание на то,
что ударение в таких словах падает на последний слог:
Physik Phantast Phantom Phrase
Phänomen Philologie Pharmakologie physisch
phänomenal Physiologie Pharmazie phantasieren
Phantasie Phraseologie Phenol phantastisch
phantasielos Philatelie Philosoph Phonetik
Phänologie Philatelist Philosophie Phonem
Philanthrop Phenoplaste Philharmonie Phonothek
Pharao Phase phlegmatisch Phosphat
☼ Die Physik ist keine Philosophie.
☼ Der Phantast hat phantastische Phantasie.
▼ Немецкие гласные читаются в разных позициях, не меняя своего
качества. Лишь в открытом слоге они читаются более
продолжительно и закрыто.
Oppositionen
i – Laute: e-Laute:
[і:] − − [і] [і:] − − [e:] [e:] − − [ε] [e:] − − [ø:]
lieben Lippen lieben leben nehmen necken Lehne Löhne
bieten bitten Igel Egel reden retten Sehne Söhne
ihnen innen Tier Tee wegen wecken Hefe Höfe
Stiel still Sieb See Beet Bett eben Öfen
Miete Mitte wiegen wegen lehren lernen Meer Möwe
Hieb Hilfe liegen legen sehen setzen
Tier Tisch Wiese Wesen regen recken
viel Fisch ihr er Eva Ella
a-Laute:
[a] − − [ε] [e:] − − [ε:] [a:] − − [ε:] − − [ ε]
Wand Wände Feder Väter Vater Väter Vetter
Hand Hände See Säle Tal Täler Teller
Ball Bälle Rede Räte Saal Säle setzen
Gast Gäste Meer Mädchen Wahl wählen wetten
Stadt Städte sehen sägen Bad Bäder Sessel

23
Mann Männer jeder Jäger klar erklären kennen
Wald Wälder nehmen necken Vase sehen sägen
Fach Fächer reden retten Hahn jeder Jäger
o-Laute ö-Laute:

[o:] − − [o] [ø:] − − [œ] [o:] − − [ø:] − − [œ]


Sohlen sollen lösen löschen holen hören können
Ostern Osten Öfen öffnen schon schön schöpfen
hoch noch mögen möchten Ton Töne Töpfe
Ofen offen Löwe Löffel Sohn Söhne zwölf
Sohn Sonne Röte Wörter Ohr Öl Löffel
Rosen rosten Vögel Körper Mond möglich örtlich
u-Laute: ü-Laute ei-Laut:
[u:] − − [υ] [y:] − − [γ] − − [y:] [a:] − − [e:] − − [ae]
Schule Schuld fühlen füllen Güte Schale Schere Scheine
Schuh Schuss Lüge Lücke Hüte raten reden reiten
Hut Hund Hüte Hütte Züge haben heben heilen
Uhr Ulm lügen lüften Bücher Vater Feder Feier
Mut Mund Bühne Brücke Tücher sagen lesen sein
Zug und Güte Küsse Gefühl wahren wer Wein
au-Laut eu-Laut:
[a:] − [ao] [ae] − [ao] [œ] − [oø] [ae] − − [oø]
Erfahrungsaustausch Freizeitraum Eröffnungsräume Reise Räume
Autobahnbaustelle Hauseingang Höllenfeuer Feier Feuer
Tagebau Raumteiler Feuerlöscher nein neun
Frauentag Bauarbeiter Neuererförderung Eile Eule
Ausfahrt Bauleitung Beine Bäume
Hausraum frei Leute
Dauerlauf Kreis Kreuz
Engelaute und ihre Verbindungen:
[f] − − [pf] [s] − − [z] [∫]− − [ç] [x] − [h]
Fähre Pfeffer Reis Reise Kirsche Kirche nachholen
Fund Pfund wissen Wiesen heischen gleichen Buchhülle
Affe Apfel besser Besen Fleisch gleich nach Hause
Fahne Pfand rosten Rosen waschen weichen hochhalten
finden empfinden Westen Wesen tuscheln Tücher hochheben

[x] − − [ç] [r] − − [h] [η] − − [ηk] [g] − − [k]


Woche wöchentlich Rose Hose Engel Enkel gut Klub
24
ach ich Reis heiss Hunger Bunker Gasse Kasse
Nacht Nächte Rand Hand bang Bank Greis Kreis
Sprache sprechen rund Hund lang krank Geld Kälte
Brauch Bräuche Rast hast singen sinken Frage Frack
Ausspracheübungen – Задания на отработку произношения
1. Ti – Ta – Tag Произносим [t] с
Ti – Ta – Tag придыханием и оглушаем [g]
Guten Tag! Tag! в конце слова.
2. Der Tag wird kurz und trübe,
und länger wird die Nacht.
Was hat der liebe Herbst nur
mit der Natur gemacht?
3. Lick-lack-luck [l] [k] [d] не смягчаются.
dick-dack-duck
die-licke, die-lacke, die-lucke
die-dicke-die-dacke-die-ducke
dick-dack-duck
lick-lack-luck
4. Hallo! Hallo! Hallo! Стараемся не смягчать [l].
lo-lo, lo-lo, lo-lo
li-li, li-li, li-li
lu-lu, lu-lu, lu-lu
le-le, le-le, le-le
la-la, la-la, la-la
5. Li-la-laut, li-la-still, Не смягчаются [l].
liegen, laufen, fliegen, bellen,
lachen, lustig, Aquarellen.
6. Zu Hause da gefällt es mir, [l] [d] не смягчаются.
da fühle ich mich gut.
mit Papa und die Mama,
da hab’ ich ganz viel Mut.
7. a, e, i, u, o – Hallo! Hallo! Звук [h] произносится
a-a-a – Hurra! Hurra! Hurra! перед гласным как легкое
e-e-e – Juchhe! Juchhe! Juchhe! дуновение.
i-i-i – Hi-hi, hi-hi, hi-hi!
o-o-o – Ho-ho, ho-ho, ho-ho!
u-u-u – Hu-hu, hu-hu, hu-hu!

25
8. Wer, wir, vier, hier В конце слова [r] почти не
woher, er, sehr, wer произносится.
der, er, wer
vier, wer, wir, hier
9. Ri-ra-rutsch! Hurra!
Rosa, Rudi, Ralf sind da.
Rita, Grete, Margarete,
Margarete, Rita, Grete.
10. Kling – klang – kling Сочетаниe „ng“ произносим
ding – dong – ding в нос, почти как один звук.
digi – digi – dong
digi – digi – dong
dong – dong – dong
11. Denkt euch nur, Сочетаниe „nk“ произносим
der Frosch ist krank, в нос, почти как один звук.
er liegt auf der Ofenbank,
quakt nun schon,
wer weiß wie lang.
Denkt euch nur, der Frosch ist krank!
12. ich-ach, ich-ach Произношение „ch“ зависит
ach-ich, ach-ich от предшествующего
nicht, nicht, nicht, гласного звука
richtig, richtig, richtig (сравните в русском языке:
wichtig, wichtig, wichtig хи-хи/ха-ха, (хижина/ хата)
13. Wen ich liebe, fragst du mich? В дифтонгах второй звук
Meine Eltern liebe ich. произносится бегло,
Sie lieben mich ja, auch so sehr. безударно.
Ich will sie lieben mehr und mehr.
14. -ig, -ig, -ig, -ig Суффикс „-ig“ произносится
lustig, traurig, fleißig, как „ich“.
-lich, -lich, -lich
freundlich, hässlich, fröhlich
15. Komm, Tom, komm! Произносим [k] и [t] с
Auch Toni kommt, Tom! придыханием.
Komm, Tom, komm!
16. a-e-ei, a-e-ei В дифтонгах второй звук
26
heiße, Heike, frei, произносится бегло,
a-o-au, a-o-au безударно.
Frau, Paula, Paul
o-e-eu, o-e-eu
Wie ich mich heute freu'!
17. Wir ziehen aus, wir ziehen aus!
Leb wohl für immer, altes Haus!
18. Wenn ich etwas zum Freuen finde,
freue ich mich satt.
Und ich teile meine Freude
mit dem, der keine hat.
19. A, a, a – das sind Hans und Monika. Гласные произносить с
E, e, e – das sind Lene und Rene. твердым приступом (легкий
I, i, i – das sind Lisa und Marie. щелчок).
O, o, o – das sind Otto und Margo.
U, u, u – das sind Ruth und du!
20. A, o, u – hör gut zu!
Ä, ö, ü – gib dir Müh!
Ei, eu, au – dann bist du schlau.
21. a e i o u − Wir rufen laut im Nu! Гласные произносить с
e i o u a − Wo ist Amerika? твердым приступом (легкий
i o u a e − So weit? O jemine! щелчок).
u a e i o − Los, hol den Kakao!
22. A, a, a – der Winter ist schon da!
E, e, e – nun gibt es Eis und Schnee.
I, i, i − vergiss die Armen nie!
O, o, o – wie sind die Kinder froh!
U, u, u – jetzt weiß ich, was ich tu!
23. Schwarze Katzen, Буквосочетание „tz“ как и
Katzen kratzen. буква [z] читаются как один
Kratzen schwarze Katzen? звук [ц].
24. Eine kleine Ki-Ka-Katze
Spielt mit ihrer Ti-Ta-Tatze.
25. Ei, wie langsam, ei, wie langsam Буквосочетание „ck“ читается
kommt der Schneck как один звук [к].
Von seinem Fleck!
Sieben lange Tage braucht er
von der Eck’ zur anderen Eck’.
☺ Отметьте слова, в которых встречается:

27
a) звонкий rauben, vor, Ferien, unterwegs, Reisetasche, reiten,
согласный [r] Russland, Erfolg, hören, über, Jahr, Ohren, woher,
Ordnung, Marx, drei, Meter, Vetter, abschreiben,
Zeitschrift, Vorsicht, Tierchen.

b) звук [∫] Schlacht, Fenster, musste, Gespräch, Durst,


Schildkröte, fest, stellen, schlagen, sonst, Ast,
Stadt, Schmetterling, lustig, schwer, falsch,
streiken, gestern, Gast, aufstehen, Stunde, falsch.
с) звонкий звук [g] sorgen, wichtig, schweigen, Bewegung, Vogel,
Ausstellung, Käfig, Allergie, Gruppe, fleißig,
Sonntag, gestern, liegen, Gebiet, Wohnung,
Übungen, gehören, lang, Glück, völlig, lügen.
d) буквосочетание Theaterstück, Angst, Haustür, müsst, Kostüm,
st произносится Stadt, Osten, stehen, Künstler, frühstücken, Durst,
как [∫t] Völkerstraße, sonst, kommst, streicheln, Steffi,
Fenster, sich stellen, Ast, lustig, aufstehen, fast.
e) звонкий звук [d] Kleidung, blond, und, deshalb, Hund, Badehose,
Pferd, Pferdeschwanz, danken, Rudolf, Bruder,
schneiden, der, dann, Kleid, Deutsch, Ordnung,
Mädchen, Kind, Kinder, Dienstag, Rede.
f) буквосочетание Buch, aufwachsen, wirklich, Wachstum, Mädchen,
ch произносится sechs, acht, Wuchs, ich, danach, Büchse,
как [k] wachsend, sechzig, Fach, Wachskerze, Fuchs,
machen, wechseln, Wachs, sechzehn, Wachen.
Prüfungslesen – Образцы карточек для контроля чтения
D-I.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
Quadrat, stumm, Stärke, behalten, Nase, fahren, Zähne, heißen, nicht,
Bitte, wohin, Kasse, holen, Shiguli, Woche, Anna, drei, backen, haben,
schaffen, Kunst, machen, wenig, Geschichte, Phrase, Visum, öde, Flöte,
wissen, stellen, Rose, ein, Tschechin, wieder, griechisch, neu, heute, auf,
aus, spät, über, Müller, ihn, Vieh, lang, Marx, Jamaika, Physik, Cola,
Typ, Strahl, März, fleißig, bleib, Chef, Maja, klein, gewöhnlich,

28
Hündchen, fleißig, hier, neu. spielen, nett, alt, nein, können, Bäcker.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
A, Be, Ce, Dee,
Was tut nicht weh?
Fleißig und nett zu sein,
Zeitig im Bett zu sein,
A, Be, Ce, Dee,
Das tut nicht weh!

D-II.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
Herbst, kommen, Hals, Shukow, Männer, ihm, ihr, viel, weinen, schade,
Sommer, studieren, böse, Max, Wörter, Tschau, behandeln, essen,
woher, durch, nennen, Seife, lachen, packen, nein, richtig, Universität,
noch, Gast, frisch, wessen, Japan, Sportler, zählen, Bahn, Matrose, Cafe,
Aquarium, kein, eng, diese, frieren, Blume, Junior, neun, Bedeutung,
Auto, schlau, Bären, fünf, füllen, Phrase, Aljoscha, Borstsch, Physik, ja,
schwarz, Chor, Hausarbeit, Tee, machen, Grosseltern, wenig, Milch, Ei.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
E, Eff, Ge, Haa,
Was sagt Papa?
Mach deine Hausarbeit,
Hast noch zum Spielen Zeit!
E, Eff, Ge, Haa,
Das sagt Papa!

D-III.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
ich, will, Mensch, Säge, fangen, bequem, Shenja, hart, Jahr, nah,
Sportlerin, erziehen, sehr, Märchen, Physiologie, zwei, ja, Rex, Löwe,
römisch, behaupten, Silber, Tschadisch, bummeln, Stock, sieben,
interessant, Vase, hoch, fischen, dahin, helfen, Tistschenko, listig, breit,
Ecke, schmal, Hase, mein, fließen, Tschader, Katze, leuchten, deutlich,
grau, Augen, Mädchen, schadenfroh, Java, dünn, Philosoph, Jupiter,

29
Vaselin, Mücke, Chor, Eis, Pferd, erwachsen, erst, Übung, Universität.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
I, Ka, Ell, Emm,
Was ist bequem?
Faul sein und schadenfroh,
Dumm sein wie Bohnenstroh!
I, Ka, Ell, Emm,
Das ist bequem!

D-IV.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
Affe, acht, wissen, Seite, Cocktail, Spion, Tschastschina, sechs, quälen,
lange, Sorgen, Strahl, Lehrerin, quälen, Milch, können, Studium,
Charakter, dienen, Serjosha, glänzen, beherrschen, wichtig, Kissen,
Verkäufer, Hafen, Ihnen, nehmen, säen, fast, falsch, daher, Tscheche,
decken, Zeit, Hilfe, Schwester, starten, Kljujew, dein, Hose, weiß,
streiken, wie, Gorbatschjow, Europa, Deutsch, Frau, Haus, Möbel,
Vögel, Phänomen, üben, lügen, sollen, Rhein, quak, französisch, Freund.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
Enn, O, Pe, Qu,
Was solltest du?
Täglich zur Uni gehn!
Niemand ein Näschen drehn!
Enn, O, Pe, Qu,
Das solltest du!

D-V.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
Halle, schon, Wärme, Shabotinskij, mich, essen, Fuchs, quaken,
Schlange, wohin, nett, Fahne, ohne, Sprache, sammeln, tschechisch,
Vogel, Chaos, lassen, Gedicht, sprechen, nach, Lidia, Wasser, gehören,
Rätsel, feucht, treu, Schwester, Jaguar, gucken, Buch, hinter, fertig,
lösen, Grösse, Phonetik, Phlox, Ruh, Schule, sagen, Wein, Ziel, Diesel,
bauen, laufen, Süden, küssen, Zarjowa, gehen, stehen, Chef, Ei, Apfel,

30
Schwalbe, Leute, phantastisch, fleißig, Borstsch, mein, Lösung, mein.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
Er, Ess, Te, U,
Was gibt uns Ruh?
Fleißig gewesen sein,
Klug und belesen sein!
Er, Ess, Te, U,
Das gibt uns Ruh!

D-VI.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
Zucker, Hut, kommen, Borstschowa, Stunde, Spitze, wachsen, Gemälde,
klein, singen, waschen, Person, Danna, Maria, Macht, Tuch, Heidi,
Füße, Quark, müde, Tschetschene, woher, billig, läuft, Gehalt, hören,
öffnen, froh, Charlotte, Wohnung, euch, mächtig, Stadt, Frost, Himmel,
Licht, tauen, sauber, Shiguli, schwimmen, passen, suchen, nie, Gebiet,
Vater, heute, Vetter, sehen, Ehe, Phase, Öl, Körper, ohne, glücklich,
heißen, Hochschule, Jupiter, Ökologie, praktisch, nützlich, Stein, Auge.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
Vau, We, Ix,
Was nützt uns nix?
Grob wie ein Stein zu sein,
Immerzu „nein“ zu schrein.
Vau, We und Ix,
Das nützt uns nix!

D-VII.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
spanisch, Glück, wohin, Tür, Lehrer, Shukowa, fehlen, Ohren, Kuh,
sammeln, Tasse, traurig, Gänse, Tschetschenisch, nein, Philologie,
schauen, Kodex, März, Raum, Zuhörer, leise, ja, gesund, Kuchen, wie
viel, Tasche, Jamaika, fressen, Ordnung, Stockwerk, hungern, gestern,
Pech, Tisch, Aljoscha, passen, Löffel, Körper, Sonne, Wiese, lieben,
bitte, Borstsch, läufst, Bäume, Bett, faul, Quartett, Hexe, Mücke, völlig,

31
sitzen, zählen, behandeln, Gehalt, schreiben, nichts, lieben, nein.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
Ypsilon, Zett,
Wer liebt das Bett?
Wer nicht den ganzen Tag
Faul auf dem Sofa lag!
Ypsilon, Zett,
Der liebt das Bett!

D-VIII.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
Ordnung, Stockwerk, Bortschow, hungern, gestern, Pech, Tisch, neun,
passen, Löffel, Zucker, Hut, kommen, Stunde, Zarjowa, Spitze,
wachsen, Gemälde, klein, singen, sprechen, nach, Wasser, gehören,
Rätsel, treu, Schwester, weiß, spricht, Rätsel, streiken, wie, Europa,
Deutsch, Frau, Haus, tschüs, Möbel, Vögel, ich, will, Mensch, Säge,
fangen, bequem, Jahr, nah, Sportlerin, Shiguli, frieren, Blume, neun,
Bedeutung, schlau, Bären, fünf, füllen, Phrase, schwarz, Geschwister.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
Ich bin ich,
Und du bist du.
Wenn ich rede,
hörst du zu.
Wenn du sprichst,
dann bin ich still.
Weil ich dich verstehen will.

D-IX.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
Nass, Himmel, Zucker, Shabotinskij, Pferd, sechs, behalten, kochen,
sparen, wichtig, Schule, fleissig, Hase, Tschako, arbeiten, sieben, heute,
Raum, gehen, Chor, Stadt, öffentlich, lang, erziehen, ich, Jura, Phrase,
wenig, spanisch, Käse, Quarz, Junge, Gast, bitte, Flüchtling, sitzen,
Chance, starten, Söhne, Vaselin, Paljowin, Mann, Pass, zwei, dienen,

32
acht, Cola, wecken, lüften, schön, Mittag, spielen, Übung, Bruder, Vater,
wollen, Typ, Ölsardine, groß, Fluss, Servus, Montag, typisch.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
Der Frühling bringt Blumen,
der Sommer bringt Klee,
der Herbst bringt uns Äpfel,
der Winter bringt Schnee!

D-X.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
Gehirn, nah, stellen, stehen, liegen, Fuchs, schade, Lehrerin, billig,
Charlotte, fast, austeilen, Fuß, Serjosha, Abschied, Eis, Katze, Vase,
Vetter, decken, Tschuwasche, verstehen, Halle, Besuch, spannend,
Silber, neu, auch, gefällt, Schlange, mörderisch, Java, traurig, kommen,
mich, Bluse, Physik, Jahr, Chaos. Junior, spät, Quant, Napf, Löwe, Zeit,
vier, Mathematik, essen, reif, September, alles, Herbst, sitzen, viel,
Frühstück, Hexe, Ei, Gratschjow, Kind, Hexe, stehen, Fenster, Eid.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
So lieb wie meine Mutti
Ist keine andere Frau,
Sie ist die allerbeste –
Das weiß ich ganz genau!

D-XI.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
Sonne, Tanne, Bahnen, Pfand, Flüsse, tanzen, was, Mappe, Schuh, und,
Masse, schief, Arzt, Borstsch, Wasser, Ruhm, sparen, nähen, Vase,
Fenster, jener, Ast, wollen, stumm, Shiguli, quaken, fertig, Ziel, Licht,
erwachsen, Frost, befreien, Deutsch, Europa, singen, fühlen, Chiffon,
Flöte, Auto, ihm, schmal, Juni, Jakute, Universität, Christ, sparen,
pünktlich, notwendig, Fluß, Bäume, Gorbatschow, hinter, studieren,
Quelle, Phantast, letzt, Geheimnis, Kälte, lachen, Spaß, da, Strumpf.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
Es regnet und alles ist nass:

33
Plätze, Strassen, Bäume,
Dächer, Häuser, Gras.
Mäntel, Jacken, Stiefel, Mützen
Sollen uns vor Kälte schützen!

D-XII.
Übung 1. Прочитайте правильно следующие слова.
Dampf, Jacke, Shukow, Sache, Sprache, hinten, Ohr, nehmen, Woche,
nie, nein, bummeln, Milch, Stschors, spielen, völlig, schwimmen,
bestellen, Kunst, groß, dünn, Herbst, Kalatschew, Deutsch, blühen,
beide, Visum, Socken, richtig, alles. gesund, Charakter, grau, Hündchen,
frei, Chef, lieben, bespringen, niemals, Junioren, Zuhause, stark, Bären,
Ordnung, Katze, Wuchs, fröhlich, Quadrat, Juli, Löwe, drei, Aljoschka,
kaufen, Lamm, Saal, leise, glauben, Maja, weiß, Dörfer, Wunsch.
Übung 2. Прочитайте с выражением.
Draußen steht ein weißer Mann,
Der sich niemals wärmen kann.
Wenn die Frühlingssonne scheint,
schwitzt der weiße Mann und weint.
Er wird klein und immer kleiner.
☻ Знаете ли вы, что все буквы алфавита имеют собственный голос?
R – rattert, F – faucht, K – knattert, H – haucht, L – lispelt,
B – blökt, W – wispelt, Q – quäkt, N – nuschelt, G – gackelt,
T – tuschelt, O – orakelt, J – jubelt, E – explodiert, D – dudelt,
V – vibriert, A – atmet, M – muht, S – singt, summt – und säuselt gut.
U – utzt und umwirbt. Z – zischt, zwitschert und zirpt.
Nur drei Freunde − C, X und Y schweigen seit ihrem Geburtstag schon.
(nach Robert Weber)
Buntes Deutsch
Zusätzlicher Stoff – Дополнительный материал
I. Die Abzählreime − Считалочки
1. Eins, zwei, drei, 2. Bim, bam, bum, 3. Ach du Schreck,
Butter in den Brei, du bist dumm, der Strom ist weg,
Salz auf den Speck, bim, bum, bam, Computer fällt aus,
du musst weg! du bist dran! und du bist raus!

34
4. Eins, zwei, drei, 5. Automobil, 6. Der Kreis ist rund,
die andern sind vorbei, fahr nicht soviel, da läuft ein Hund,
rips, raps, raus, Benzin ist knapp, da steht eine Kuh,
du bist draus! und du bist ab! und raus bist du!
7. In diesem Haus 8. Hut und Stock, 9. Hexe Minka,
wohnt eine Maus – Hemd und Rock, Katze Pinka,
Ich bleib' hier stehen, Strumpf und Schuh, Vogel Fu –
und du musst gehen! Raus bist du! Raus bist du!
10. Eins, zwei, drei – 11. Eins, zwei, drei, 12. Eins, zwei, drei.
du bist frei! du bist frei! Auf der Strasse
Vier, fünf, sechs – Vier, fünf, sechs, liegt ein Ei.
du bist ’ne Hex’. du bist weg! Wer darauf tritt,
Sieben, acht, neun – Sieben, acht, neun, der darf nicht mit!
du sollst sein! du musst es sein!
13. Eins, zwei, drei − 14. Eins, zwei, drei, vier, 15. Eins, zwei, drei,
rische, rasche, rei. fünf, sechs, sieben, acht. alt ist nicht neu,
Vier, fünf, sechs – Nach dem Tag neu ist nicht alt,
rische, rasche, rex. da kommt die Nacht. heiß ist nicht kalt,
Sieben, acht, neun – Nach der Nacht kalt ist nicht heiß,
rische, rasche, reun. wird’s wieder hell. schwarz ist nicht weiß,
Da kommt zehn – Du musst raus! hier ist nicht dort,
du sollst dehn! Mach nur schnell. und du musst fort!
16. Eine kleine 17. Kakadu, Büffelguh, 18. Das ist mein
Dickmadam Marabu, Känguruh, Apfel,
fuhr mit einer Fussballschuh, Das ist mein Birn',
Eisenbahn. Sonntagsruh, und wenn du mich
Eisenbahn, die krachte, Schmi, schma, schmu, fangen willst,
Dickmadam, die lachte. Aus bist du. musst dich halt rühr'n
I, a, u, aus bist du.
19. Langsam ist nicht 20. Eins, zwei, drei, vier, 21. Die Mäuse –
schnell, fünf, sechs, sieben, singen,
dunkel ist nicht hell, wo ist denn mein die Katzen –
gut ist nicht schlimm, Freund geblieben? springen
dick ist nicht dünn, Ist nicht hier, bei uns im Ort,
gerade ist nicht krumm, ist nicht da, doch du musst fort.
du bist nicht dumm. ist wohl in Amerika!
22. Eins, zwei, drei, vier, 23. Eichen, Tannen – 24. Eins, zwei, drei,
hinter dem Klavier du musst fangen. vier Finkenstein,
35
sitzt eine Maus, Tannen, Buchen – wer nicht will,
und du bist raus! du musst suchen! der muss es sein.
25. Ich und du, 26. Ene mene Minzen, 27. Itzen ditzen
Müllers Kuh, wer bäckt Plinzen? Silberschnitzen,
Müllers Esel, Wer bäckt Kuchen, itzen ditzen daus,
der bist du! der muss suchen. und du bist draus!
28. Ine, mine, mei, 29 Ix, ax, ux. 30. Ich bin Peter,
Zucker in den Brei, der rote Fuchs, du bist Paul.
Butter in den Kuchen, die grau Maus Ich bin fleißig,
du musst suchen. Und du bist raus! du bist faul.
31 Dumme Nuss, 32. Zehn Polizisten 33. Auf dem Leiter
Dumme Kuh! hüpfen in die Kisten, sitzt ein Hahn,
Raus bist du! hüpfen wieder raus der kräht lustig:
und du bist aus! Du bist dran!
34. Auf dem Berge Sinai 35. Müllers dicke, 36. Durch Feld und
wohnt der Schneider faule Grette Wald
Kikeriki, Sass auf einem Baum Das Horn erschallt.
guckt mit seiner Brille und nähte – Plumps – Frau Ulda kommt, hu!
raus, eins, zwei, drei, fiel sie herab, Ihr Schätzchen,
und du bist aus. und du bist ab! das bist du!
37. Tip, top, tap – 38. A, e, u – 39. Eins, zwei, drei,
du bist ab! aus bist du! und du bist frei.
40. Eins, zwei − Polizei, 41. Eins, zwei, 42 Keiser, König,
Drei, vier − Offizier, drei, vier, Edelmann,
Fünf, sechs − alte Hex', in das Zimmer Bürger, Banner,
Sieben, acht – gute gehen wir. Bettelmann,
Nacht, Fünf, sechs, du bist nicht,
Neun, zehn – auf sieben, acht, doch
Wiedersehеn! Vati, Mutti, gute Nacht! du bist dran.
43. Mein Vater kaufte 44. Auf einem Gummi- 45. Eins, zwei,
sich ein Haus, Gummi-Berg, drei, vier,
an dem Haus da wohnt ein Gummi- in die Uni
war ein Garten, Gummi-Zwerg,
gehen wir.
in dem Garten der Gummi-Zwerg
war ein Baum, hat eine Gummi-Frau, In die Uni
auf dem Baum die Gummi-Frau kommen wir
war ein Nest, hat ein Gummi-Kind, In die Uni,
in dem Nest war ein Ei, das Gummi-Kind in die Uni
in dem Ei war ein Dotter, hat ein Gummi-Kleid, in die Uni
36
in dem Dotter das Gummi-Kleid kommen wir
war ’ne Laus, hat ein Gummi-Loch, und bekommen
eins, zwei, drei und du bist es doch! „Fünf“ und „Vier“.
und du bist raus!
46. Annchen, dannchen, 47. Ettchen, dettchen, 48. Lene, Lili, Lilie
dittchen, dattche, dittchen, dattchen, pflanzen Petersilie,
teberte, beberte, zedra, wedra, pflanzen Dill
bittchen, battche, wittchen, wattchen, und Sellerie.
teberte, beberte, bu, zedra, wedra, wuh, Wer nicht mitmacht
ab bist du! und das bist du! ist nicht hie.
☻ Прочитайте стихотворение „Про обезьянку и ее друзей“
У обезьянки – der Affe
Была подружка – der Frosch – лягушка,
Была сестричка – der Fuchs – лисичка,
Были еще:
das Häschen – зайчонок,
das Bärchen – медвежонок,
das Entlein – утенок,
das Ferkel – поросенок,
das Kätzchen – котенок,
Und das Zicklein – козленок.
Они жили в лесу – in dem Wald
И были очень сильны – sehr stark.
А в том же лесу – lange, lange,
Жила большая змея – die große Schlange.
Sie war hungrig – Она была голодна
Und war immer böse – И была всегда зла.
Eines Tages lud der Affe die Gäste ein:
Однажды обезьянка пригласила гостей:
das Bärchen – медвежонка,
das Entlein – утенка,
das Ferkel – поросенка,
das Zicklein – козленка.
Eine Schwester – свою сестричку
Schlauer Fuchs – хитрую лисичку.
Grauer Wolf – серого волчонка
Schwarzes Kätzchen – черного котенка.
Aber Häschen – Но зайчонка

37
Und der Frosch – и лягушонка
Она не пригласила:
Sie vergass über sie – она о них забыла.
II. Die Zungenbrecher – Скороговорки
Чтобы овладеть правильным произношением, вам предлагаются
скороговорки для закрепления некоторых звуков. Расставьте
данные ниже скороговорки в алфавитном порядке.
1. Renner Rudi ist recht munter.
Er rast die Rennbahn rauf und runter.
2. Linda lacht laut und lustig, lustig und laut lacht Linda.
3. Stuttgarter Stricker stricken Strümpfe mit stumpfen
Stricknadeln.
4. Fünf fleißige Fischer fangen fünf fette Fische.
5. Wenn wir waren, wo wir wollten, wer weiss, wie weit wir
wohl waren.
6. Der Uhu, der Uhu, ruft immer zu: uhu – uhu! Und was rufst du?
7. Bäcker Bürger bäckt billig Brot, billig Brot bäckt Bäcker Bürger.
8. Zwischen zwei spitzen Steinen zischten zwei Schlangen.
9. Kleine Kinder können keine kleinen Kirschkerne knacken.
10. Der Tiger lädt die Tiere ein zu einer Tasse Tee.
11. Schwan, Schwan, schwimm, schwimm schnell übern See.
12. Dotz, du dummer Dackel, du dackelst durch den Dreck!
13. Neun nette Nagemäuschen nagten neulich an dem
neuen Nussgebäck.
14. Als Anna abends ass, ass Anna abends Ananas.
15. Dreimal gehen riesige Reiter um das runde Rathaus herum.
16. Mein Mund mag Marmelade, Marmelade mag mein Mund.
17. Paula packt in ihren Koffer Pilze, Puppen und Pantoffeln.
18. Einer ist meiner, ein ganz feiner ist Heiner, mein Heiner!
19. Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Esel nicht.
20. Hinter Heinrichs Hühnerhaus hängen hundert Hemden raus.
III. Die Sprichwörter – Пословицы
Прочитайте и подберите правильный вариант перевода пословиц из третьего столбика. Во
втором столбике дан дословный перевод пословиц. Какие пословицы переводятся
одинаково в русском и немецком языках? Какие две немецкие пословицы переводятся на
русский язык одинаково? Свои ответы внесите в приведенную ниже таблицу.
1. Aller Anfang ist Любое начало а) У страха глаза
schwer. является трудным. велики.
38
2. Alte Liebe rostet nicht. Старая любовь не б) На ошибках учатся.
ржавеет.
3. Besser spät als nie. Лучше поздно, чем в) Человек неучëный,
никогда. что топор неточëный.
4. Geduld bringt Rosen. Терпение приносит г) Сто раз отмерь,
розы. один раз отрежь.
5. Das Heim geht über Домашний очаг д) Без труда не
die Fremde. превыше чужбины. вытащишь и рыбку из
пруда.
6. Der Appetit kommt Aппетит приходит е) Старый друг лучше
beim Essen. во время еды. новых двух.
7. Die Furcht hat tausend У страха – тысяча ж) Шила в мешке не
Augen. глаз. утаишь.
8. Durch Schaden wird Через убыток з) Дурные примеры
man klug. становятся умными. заразительны.
9. Ende gut, alles gut. Koнец хороший – и) Без труда не
все хорошо. вытащишь и рыбку из
пруда.
10. Ein Mensch ohne Человек без к) Хорошо смеется
Bildung ist ein Spiegel образования подобен тот, кто смеется
ohne Politur. зеркалу без последним.
полировки.
11. Erst die Arbeit, dann Сначала работа, л) Цыплят по осени
das Spiel. потом игра. считают.
12. Erst wägen, dann Сначала взвесить, м) В гостях хорошо,
wagen. потом отважиться. а дома лучше.
13. Es ist nicht alle Не все дни н) Что посеешь, то и
Tage Sonntag. воскресенье. пожнешь.
14. Fleiß bringt Preis, Прилежание о) Лиха беда начало.
Faulheit − Not. приносит награду,
лень – нужду.
15. Lügen haben kurze У лжи короткие п) Жадность –
Beine. ноги. всякому горю начало.
16. Man soll den Tag Не следует хвалить р) Худой мир лучше
nicht vor dem Abend день от вечера. доброй ссоры.
loben.
17. Morgen, morgen, Завтра, завтра, с) Любишь кататься –

39
nur nicht heute, только не сегодня, люби и саночки
sagen alle faulen Leute. говорят все ленивые возить.
люди.
18. Ohne Fleiß, kein Без старания не т) Все хорошо, что
Preis. бывает награды. хорошо кончается.
19. Übung macht den Упражнение делает у) У семи нянек –
Meister. умельца. дитя без глазу.
20. Umgang formt den Компания ф) Делу − время,
Menschen. формирует людей. потехе – час.
21. Wer zuletzt lacht, Кто последним х) С кем поведешься,
lacht am besten. смеется, смеется от того и наберешься.
лучше всех.
22. Wie die Saat, Каков посев ц) Не откладывай на
so die Ernte. таков и урожай. завтра то, что можешь
сделать сегодня.
23. Wiederholung ist Повторение – мать ч) Скупость – мать
die Mutter der Weisheit. учения. пороков.
24. Man soll nicht zwei Нужно охотиться ш) Был бы хлеб, а
Hasen auf einmal jagen. не на двух зайцев мыши будут.
сразу, а на одного
25. Zum Lernen ist Для того, чтобы щ) Век живи – век
niemand zu alt. учиться, никто не учись.
бывает слишком
старым.
26. Besser ein magerer Худой договор лучше ъ) Люби пар, люби и
Vergleich als ein fetter крупной стычки. угар.
Streit.
27. Böse Beispiele Дурные примеры ы) За двумя зайцами
verderben gute Sitten. губят хорошие погонишься – ни
нравы. одного не поймаешь.
28. Geiz ist die Wurzel Жадность – корень ь) Не всë коту
alles Übels. всех бед. масленица.
29. Wer das Feuer haben Кто хочет получить э) Повторение – мать
will, muss den Rauch огонь, должен учения.
leiden. терпеть и дым.
30. Wo Speise, Где пища, там и ю) Терпение и труд
da Mäuse. мыши. все перетрут.

40
Antworten – Ответы:
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.

IV. Die Regensarten – Поговорки.


Прочитайте и подберите дословный вариант перевода поговорок из второго столбика. В
третьем столбике дан эквивалентный перевод поговорки в русском языке. Свои ответы
внесите в приведенную ниже таблицу. Какая поговорка оказалась слишком легкой для
понимания?
1. Knöpfe auf den а) Свежая рыба – Слона-то я и не
Augen haben. хорошая рыба. приметил.
2. Alle in einen Topf б) Одно блюдо – и Валить все в одну
werfen. лицо веселое. кучу.
3. Auf hohem Pferd в) Смелый и невесту Задирать нос.
sitzen. уведет.
4. Die Pistole auf die г) Cобственный очаг Приставить нож к
Brust setzen. что золото. горлу.
5. Nicht alle Tassen im д) Справедливое У него не все дома.
Schrank haben. слово на правильном
месте.
6. Über die Schnur е) Maл, да удал. Хватить через край.
hauen.
7. Diesen Zahn lass dir ж) Сидеть на рослой От этой затеи
ziehen. лошади. нужно отказаться.
8. Eigener Herd ist з) Прилежание Своя хижина лучше
Goldes wert. пробивает лед. чужих палат.
9. Frische Fische – и) Мужчина без Промедление смерти
gute Fische! женщины, словно подобно.
голова без тела.
10. Keck holt die Braut к) Разрубить веревку. Смелость города
weg. берет.
11. Mann ohne Weib, л) Лицо выдает Что гусь без воды,
Haupt ohne Leib. негодяя. то и муж без жены.
12. Versuch macht м) Бросать всë в один Попытка – не пытка.
klug. горшок.
13. Wie der Hall, so der н) Внутри грязь, Как аукнется, так и

41
Stall. снаружи наряд. откликнется.
14. Klein, aber fein. о) Oпыт делает Мал золотник да
человека умным. дорог.
15. Ist der Bauch voll, п) У него не все Человек с жиру
ist der Mensch toll. чашки в шкафу. бесится..
16. Am rechten Ort р) Приставить На великое слово –
das rechte Wort. пистолет к груди. великое слово.
17. Das Gesicht verrät с) Если живот На воре шапка
den Wicht. полный, человек горит.
бесится.
18. Innen Schmutz, т) Иметь пуговицы Снаружи мил, а в
außen Putz. на глазах. середке гнил.
19. Ein Gericht und у) Этот зуб тебе Чем богаты, тем и
ein freundlich Gesicht. нужно удалить. рады.
20. Fleiß bricht Eis. ф) Каково эхо, такова Терпение и труд все
конюшня (хлев). перетрут.
Antworten – Ответы:
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
V. Die Reime – Стихи
1. „Guten Morgen!“ – ruft die Sonne. 2. Auf dem Tische stehen:
„Guten Morgen!“ – ruft der Wind. Butter, Käse, Wurst und Brot.
„Guten Morgen!“ – ruft die Mutter, Und die liebe Mutter
„Guten Morgen!“ – ruft das Kind. macht belegtes Brot.
3. Guten Tag, guten Tag, 4. Wir feiern ein Familienfest
sagen alle Mädchen. und laden alle ein.
Große Mädchen, kleine Mädchen, Die Mutter bringt den Kuchen
dicke Mädchen, dünne Mädchen. und gießt den Kaffee ein.
Guten Tag, guten Tag, Und alle Leute, groß und klein,
sagen alle Mädchen. die hauen tüchtig rein.
5. Langes Fädchen – faules Mädchen. 6. Man muss essen, um zu leben,
Kurzes Fädchen – fleißiges und nicht leben, um zu essen.
Mädchen.
7. Ich bin ich und 8. Nach der Arbeit,
du bist du. vor dem Essen –

42
Wenn ich rede, hörst du zu. Hände waschen nicht vergessen!
Wenn du sprichst, dann bin ich still, Nach dem Essen soll man ruhn
weil ich dich verstehen will. oder tausend Schritte tun.
9. Mein Kopf ist rund, 10. Muh, muh, muh –
mein Kopf ist rund, so ruft die bunte Kuh.
er hat zwei Augen, Nas’ und Mund. Wir geben ihr das Futter,
Auch Haare hat er obendrauf, Sie gibt uns Milch und Butter.
die Ohren hängen nebenan, Muh, muh, muh –
der Hals, der ist zum Drehen dann. so ruft die bunte Kuh.
11. Neunundneunzig Schneider, 12. Ja und nein. Apfelwein.
die wiegen hundert Pfund, Lorelei ist nicht am Rhein.
und wenn sie das nicht wiegen, Eisberg, Goldberg und ein Stein.
dann sind sie nicht gesund. Fein, fein, fein ist Calvin Klein.
13. Die deutsche Sprache 14. Großer, guter Sonnenball,
Die deutsche Sprache ist sehr schwer. grüss die Kinder überall!
Doch lernen wir sie ziemlich gern. Unterm hellen Sonnenschein
Wir lesen, sprechen, singen viel, soll ein guter Friede sein,
Bald kommen wir zu unsrem Ziel. Hand in Hand sich bieten.
Allen Menschen Frieden!
15. Meine Familie 16. Nun ratet!
Hier am Tische sitzen alle: Es steckt in eins und zwei und drei,
Vater, Mutter, Tante Walli, im Reis, im Fleisch, in jedem Brei.
Onkel Viktor, Bruder Kolja, Der Kuchen schmeckt besonders
Unser lieber Vetter Wolja fein,
Und die große Schwester Nina, rührt’s Mutti in den Teig hinein.
Die Kusinen Kira, Inna. Nun ratet! Was ist das? „EI!“
17. Blumen gießen 18. Der erste Schnee
Gieße deinen Garten, Der erste Schnee, der erste Schnee!
alle Blumen warten, Die weißen Flocken fliegen.
sie sind müd’ und welk und matt, Die Luft ist rein,
weil es nicht geregnet hat; der Wind weht kalt,
hängen schon die Köpfchen, und Garten, Wiese, Feld und Wald
warten auf ein Tröpfchen in weißer Hülle liegen.
19. Es war eine Mutter, 20. Wir wollen lernen,
die hatte vier Kinder: wir wollen studieren,
43
den Frühling, den Sommer, das Einmaleins
den Herbst und den Winter; und das Buchstabieren.
der Frühling bringt Blumen, Dann werden wir kluge
der Sommer bringt Klee, und tüchtige Leute.
der Herbst, der bringt Trauben, Wann fangen wir an?
der Winter bringt Schnee. Morgen? Nein, heute!
21. Hopp, hopp, hopp, 22. Im Garten, im Garten,
Pferdchen, lauf Galopp! Da sind wir so gern.
Über Stock und über Steine, Da laufen und springen,
aber brich dir nicht die Beine. da spielen und singen
Hopp, hopp, hopp, wir immer zusammen
Pferdchen, lauf Galopp! so lustig und gern.
23. – Ein Mops kam in die Küche 24. Meine Puppe
und stahl dem Koch ein Ei. Meine Puppe ist noch klein.
Da nahm der Koch den Löffel Sie ist schön und immer rein.
und schlug den Mops entzwei. Ihre Augen sind ganz blau
– Da kamen viele Möpse und die Haare lang und braun.
und gruben ihm ein Grab Ihre Wangen sind schön rund.
und setzten drauf ’nen Grabstein, Rot wie Kirschen ist der Mund.
darauf geschrieben stand: Weiß wie Schnee sind ihre Zähne.
Ein Mops kam … Ach, ich liebe meine Lene!
25. Rosen, Tulpen, Nelken, 26. Monika malt gern.
alle Blumen welken, Renate turnt gern.
nur die eine welket nicht, Uli bastelt gern.
und sie heißt: Die Kinder lesen gern.
Vergiss-mein-nicht. Was machst du gern?
27. U, U, U – Bruder, Schule, du, 28. Wenn ich früh spazieren gehe
Kugelschreiber, Schuh, und am Weg die Blumen sehe,
Blume, rufen, zu, denk ich leise vor mir hin:
gut, der Stuhl, das Buch Ich werde sie nicht pflücken,
und ein Wort noch – Tuch! weil sie die Heimat schmücken.
29. Januar und Februar, 30. In die Uni, in die Uni,
März, April, Mai, Juni, Juli, in die Uni gehen wir.
August. Im Schlange stehen In der Uni, in der Uni,
Und September, und Oktober, in der Uni lernen wir:
44
Und November, und Dezember – viele Fächer, viele Fächer,
Jahr. Auf Wiedersehen! viele Fächer lernen wir!
31. Ein ABC-Gedicht 32. Was brauchst du fürs Glück?
ABCDE – mein Bauch tut mir so Frieden brauch ich,
weh! Frieden zum Lachen,
FGHIJK – es schmerzt ja hier Frieden zur Arbeit,
und da! Frieden für Freundschaft
LMNOPQ – da spricht ein Kakadu: und Liebe,
RSTUVW – nimm Kuchen Frieden zur Freude
und trink’ Tee, am Leben,
X und YZ – dann ist das ich besingen will …
dein Bauchweh weg!
33. Das Auto kommt! 34. Ein ABC-Gedicht
Tut! Das Auto kommt! ABCDE – mein Kopf tut mir weh!
Tut! Tut! Tut! FGHIJK – der Doktor ist da!
Es rattert eine Strecke, LMNOP – es ist mir wieder gut,
dann fährt es um die Ecke! juchhe!
Tut! Das Auto kommt! QRSTUVWX – es fehlt mir nix.
Tut! Tut! Tut! YZ – jetzt gehe ich zu Bett!
35. Ich geh mit meiner Laterne 36. Suche Reime!
Ich geh mit meiner Laterne Die Stärke des Windes
und meine Laterne mit mir. der Name des K…
Dort oben leuchten die Sterne, Die Länge des Bandes
hier unten, da leuchten wir. die Größe des L…
Mein Licht ist aus, Der Name des Pferdes
wir gehen nach Haus. die Blumen des F…
Labimmel, labammel, labum. Alle rufen laut „Hurra!“
Labimmel, labammel, labum. Winterferien sind (…)!
37. Laterne, Laterne 38. Nehmt Abschied, Brüder,
Laterne, Laterne, ungewiss ist alle Wiederkehr.
Sonne, Mond und Sterne! Die Zukunft liegt in Finsternis
Brenne auf, mein Licht, und macht das Herz uns schwer.
brenne auf, mein Licht, Der Himmel wölbt sich übers Land,
aber nur meine ade, auf Wiedersehn,

45
liebe Laterne nicht! wir ruhen all in Gottes Hand,
(Altes Sankt-Martins-Lied) lebt wohl, auf Wiedersehn!
39. Heile, heile, Segen 40. Die Wissenschaft hat
Heile, heile, Segen, festgestellt,
drei Tage Regen, dass Marmelade Obst enthält.
drei Tage Schnee – Drum essen wir auf jeder Reise,
tut schon nimmer weh. Marmelade eimerweise.
Heile, heile, Segen, Die Wissenschaft hat festgestellt,
drei Tage Regen, dass Würstchen gutes Fleisch enthält.
drei Tage geht der Wind, Drum essen wir auf jeder Reise
heile, heile liebes Kind. heiße Würstchen meterweise.
Heile, heile, Segen, Die Wissenschaft hat festgestellt,
drei Tage Regen, dass Coca-Cola Gold enthält.
drei Tage Sonnenschein, Drum schlürfen wir auf jeder Reise
dann wird’s wieder besser sein. Coca-Cola fässerweise.
41. Ringlein, Ringlein, 42. Sonne, liebe Sonne!
du musst wandern Sonne, liebe Sonne,
von dem einem zu dem andern, komm ein bisschen runter!
das ist schön, das ist schön, Lass den Regen oben,
Ringlein lass dich nur nicht sehn. dann wollen wir dich loben.
VI. Die interessanten Spiele – Занимательные игры
1. Найдите рифмующиеся пары.
Muster: grau – die Frau
grau das Maß
bald das Gebäude
teuer der März
frisch der Wasserfall
fein die Zeit
überall der Sang
kaum der West
weit der Kern
wichtig das Schloss
bloss der Baum
drei der Feder
acht der Hut
krank der Chor
46
jeder das Feuer
gut die Frau
fest der Wald
lang der Stein
fern der Fisch
das Ohr die Macht
die Fächer der Schrank
das Herz der Mai
die Tracht der Hain
das Fass der Sprecher
die Nacht das Gras
die Freude das Bein
2. Найдите в данном кроссворде (по вертикали и по
горизонтали) 23 слова по теме „Die Familie “.
E R O N K E L G K I N D W
N I C H T E B A S E G S F
K O T S V E T T E R R C B
E P O C C N E F F E O H R
L A C H N N A M O W ß W U
S C H W E S T E R Ü V Ä D
O Y T A N T E A M O A G E
H U E G R O ß M U T T E R
N A R E N I L E K N E R O
U R S R I J U N G E R I S
D F E G N R E T L E H N A
3. Впишите в столбики немецкие существительные (без артикля):
дерево, осел, роза, лев, еж, гнездо – и узнаете название европейской столицы.
1 2 3 4 5 6

4. Составьте новое слово, используя слова, приведенные в двух


столбиках. Сколько новых слов получилось?
Muster: das Haus + der Arzt = der Hausarzt (домашний врач)
die Augen die Bürste
der Schnee der Boden
der Fuß der Mann

47
der Zahn der Blick
das Haus das Rad
der Kauf der Arzt
die Hand der Fahrer
der Motor der Schuh
die See die Bremse
das Haar der Ball
5. Составьте два слова, добавляя одну и ту же букву к каждому
слову. Используйте следующие буквы: D, E, E, E, F, L, L, N, N, S, S,
Z.
Названия каких животных у тебя получились?
Muster: der Hase – die Echse
das Kame… – der …öwe der Wol… – das …lusspferd
der Ese… – der …uchs die Gan… – der …pecht
die Ratt… – der …lefant der Hah… – der …ashorn
der Spat… – das …ebra die Ent… – das …ichhörnchen
der Wel… – die …childkröte die Elste… – die …obbe
der Pingui… – die …atter der Bibe… – die …icke
der Hun… – der …achs die Taub… – der …isbär
6. Подберите пары мужского и женского рода.
Muster: die Frau – der Mann
1. die Frau a) die Sportlerin
2. der Bruder b) die Mutter
3. der Vetter c) die Lehrerin
4. die Tante d) die Freundin
5. der Nachbar e) die Hündin
6. der Junge f) der Mond
7. die Dame g) die Schwester
8. der Arzt h) die Base
9. die Studentin i) das Mädchen
10. der Lehrer j) die Ärztin
11. die Katze k) der Herr
12. der Hund l) der Student
13. der Sportler m) die Nachbarin
14. der Freund n) der Onkel
15. der Vater o) der Mann
16. die Sonne p) der Kater

48
7. Подберите правильный вариант ответа на загадку из второго столбика. Свои ответы
внесите в приведенную ниже таблицу.
1. Es liegt was Weißes auf dem Dach, a) Die Sonnenuhr.
wenn’s runterfällt, ist’s gelb.
2. Der Blinde sah einen Hasen laufen, der b) Es waren Großmutter,
Lahme sprang ihm nach, und der Nackende Mutter und Tochter.
steckte ihn ein. – Was ist das?
3. Wer ist der Vater deines Großvaters? c) Der Zuckerhut.
4. Es rüttelt sich und schüttelt sich d) Der Großvater meines
und macht ein Häuflein unter sich. Vaters.
5. Welches Haus ist ohne Holz und Stein? e) Dem Schuster.
6. Was tut der Storch, wenn er auf einem f) Das Abendbrot.
Bein steht?
7. Welcher Hahn hat keinen Kamm? g) Ein Kompott muss man
kochen.
8. Mit welchem Auge kann man nicht sehen? h) Im Februar.
9. Oben spitz und unten breit, i) Sechs.
durch und durch voll Süßigkeit.
10. In welchen Kleidern geht die Sonne unter? j) Die Lüge.
11. Welchem Handwerker bringt ein k) Das Schneckenhaus.
schlechter Absatz Vorteile?
12. Fünf Brüder haben jeder eine l) Das Ei.
Schwester. Wie viel Kinder sind das?
13. Welches Brot kann man nicht am m) Das Sieb.
Morgen essen?
14. In welchem Monat spricht der Mensch n) Karl.
am wenigsten?
15. Wie kann man vier Äpfel unter fünf o) der Wasserhahn.
Jungen gleich verteilen?
16. Karl ist größer als Otto, Franz ist kleiner п) Mit dem Hühnerauge.
als Hans, aber Rudi ist größer als Hans. Rudi
ist kleiner als Otto, aber größer doch als
Franz. Wer ist nun der Größte?
17. Welche Uhr hat keine Räder? р) In Westen.
18. Zwei Mütter und zwei Töchter teilten drei с) Er hebt das andere Bein
Äpfel, und jede bekam einen ganzen Apfel. in die Höhe.

49
Wie ist das möglich?
Antworten − Ответы:
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
8. Найдите рифмы.
a) Nimm die Kreide, 1. Haus
Mal ein Haus. 2. da
Alle Stunden sind schon (…)! 3. aus
b) Unser Raum lieben wir, 4. vier
Alle lernen fleißig (…)! 5. Wetter
c) Bitte sagt: „Wo wohnen Sie?“ 6. hier
− In dem Haus Nummer (…)!
d) Und wer sagt, wo wohnt die
Maus?
− Fragt die Katze. Hier, im (…)!
e) An dem Baum sind keine Blätter,
kalt und windig ist das (…)!
f) Alle rufen laut „Hurra!“
Frühlingsferien sind (…)!
9. Ответьте на вопрос «Was ist das?» − «Что это?». Напишите
предложения по-немецки и переведите их на русский язык.
Muster: Berlin ist eine Stadt.
1. Der Irtysch ist … a) ein Gemüse
2. Berlin ist … b) eine Farbe
3. Die Rose ist … c) ein Dokument
4. Deutschland ist … d) ein Tier
5. Der Hund ist … e) ein Land
6. Rot ist … f) eine Stadt
7. Das Haus ist … g) ein Planet
8. Der Apfel ist … h) ein Baum
9. Die Erde ist … i) eine Frucht
10. Die Birke ist … j) ein Vogel
11. Die Gans ist … k) ein Gebäude
12. Die Gurke ist … l) eine Blume
13. Der Pass ist … m) ein Fluss

50
10. В немецком языке есть слова, которые придают большую естественность беседе. Вот
их краткий перечень. Переведите и запомните их!
Удивление Wirklich? Wieso? Wie kommt es? Bist du das?
Сомнение Kaum. Vielleicht. Ich zweifle daran.
Отгадывание Nicht wahr? Stimmt das?
Подтверждение Sie haben recht. Ganz richtig. Unbedingt. Zweifellos.
Согласие Das stimmt. Schön. (Ich bin) Einverstanden. Wird
gemacht. Geht in Ordnung. Ja, gut. Natürlich.
Gewiss.
Несогласие Aber nein! Das stimmt nicht. (Ich) kann nicht.
Интерес Wirklich? Was Sie nicht sagen!
Возражение Das ist falsch. Aber nein!
11. На каких языках разговаривают в европейских странах? Найдите
соответствия. Свои ответы внесите в приведенную ниже таблицу.
Muster: In Spanien spricht man Spanisch.
1. In Spanien spricht man … A. Englisch
2. In Frankreich spricht man … B. Italienisch
3. In England spricht man … C. Türkisch
4. In Schweden spricht man … D. Dänisch
5. In der Türkei spricht man … E. Schwedisch
6. In Italien spricht man … F. Französisch
7. In Dänemark spricht man … G. Holländisch
8. In Norwegen spricht man … H. Portugiesisch
9. In Portugal spricht man … I. Griechisch
10. In Polen spricht man … J. Ungarisch
11. In Griechenland spricht man … K. Norwegisch
12. In Bulgarien spricht man … L. Tschechisch
13. In Rumänien spricht man … M. Deutsch
14. In der Schweiz spricht man N. Deutsch und Französisch
15. In Finnland spricht man … O. Französisch und Flämisch
16. In Belgien spricht man … P. Serbokroatisch
17. In Holland spricht man … Q. Spanisch
18. In Ungarn spricht man … R. Rumänisch
19. In Jugoslawien spricht man … S. Polnisch
20. In Österreich spricht man … T. Finnisch

51
21. In Tschechien spricht man … U. Bulgarisch
Antworten − Ответы:
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.
12. Вставьте данные ниже слова в текст стихотворения. Обратите
внимание на рифму. Прочитайте стихотворение с выражением.
a) Glückwunschgedicht.
Liebe Freunde!
Wir wünschen zu Weihnachten Euch allen viel Glück!
Eine Reise nach Deutschland und wieder …(1)
Eure Lieblingsspeise zehnmal im … (2)
Und eine große Freundesschar.
Viel Spass in der …(3) und lustige Spiele:
Mensch-ärgere-dich-nicht, Schach, Dame und Mühle.
Eine ganz große …(4) mit Krem nicht zu knapp
und gebt auch den …(5) ein großes Stück ab.
Lernt …(6) und seid fleißig, bleibt immer gesund
und fröhlich und …(7) und – und – und …
Das wünsche ich euch für ein ganzes Jahr
und das, was ich wünsche, wird hoffentlich …(8).
Nachbarn, wahr, Freizeit, Deutsch, zurück, munter, orte, Jahr

b) Geschenke
Man schenkt mir zu Weihnachten ein …(1) und warme …(2)
Und eine bunte ... (3) und …(4) dazu.
Die Tante schenkt mir ... (5), die Oma einen … (6).
Und niemand schenkt ein …(7) und niemand einen … (8).
Ich lege die Geschenke beiseite mäuschenstill
Und schau betrübt zu Boden: nichts, was ich haben will!
Ich wünsch’ mir einen „ … (9)” und einen „ ... (10)”
und einen „ ... (11)”, die brauche ich, und wie!
Shiguli, Schal, Hündchen, Hosen, Ball, Fäustlinge, Hemd, Saporoshez,
Wolga, Schuhe, Jacke
13. Для выполнения следующего задания группа разбивается на две команды: 1 –
«Студенты», 2 – «Эхо». Команды читают вопросы и отвечают хором.

52
Die Studenten Das Echo

1. Sag, was wir nie vergessen? - Essen.


2. Wer geht gern in die Speisehalle? - Alle.
3. Wie viel Fehler habe ich gemacht? - Acht.
4. Und mein Freund – keinen? - Einen.
5. Was bekommt er für seinen Fleiß? - Eis.
6. Wer lacht über dich? - Ich.
14. Назовите профессию человека, который выполняет указанную им
работу.
Muster: Waren verkaufen Verkäufer.
1. Tische machen … a) Student
2. Bilder malen … b) Briefträger
3. Kinder lehren … c) Buchdrucker
4. An der Universität studieren … d) Maler
5. Briefe tragen … e) Schneider
6. Waren verkaufen … f) Trainer
7. Bücher drucken … g) Tischler
8. Kleider nähen … h) Frisöre
9. Sportler trainieren … i) Verkäufer
10. Frisuren machen … j) Lehrer
15. Здесь спрятались 20 числительных. Найдите и запишите их.
V I E R Z I G N F Y Z B U S A
N S E C H Z I G D Z W G K M C
E S I E B Z I G D G A S H V H
U E Z R N E U N F Ü N F D F T
N Z D R E I Z E H N Z D V N Z
Z W E I U N D D R E I S S I G
I E J G N Z E H N M G D E V H
G I F V Z T R H U N D E R T N
H U D H E V I E R Z E N M V E
T S A C H T Z I G N G D R E T
E S O I N Z W A N Z I G E L F
Z W Ö L F S I E B Z E H N Ö W
16. Образуйте при помощи уменьшительно-ласкательного суффикса

53
-chen существительные среднего рода. Помните, что в словах с этим
суффиксом гласные a, o, u, au принимают умлаут.
Muster: ein kleines Haus – das Häuschen
Eine kleine Maus – … , eine kleine Nase – … , ein kleiner Hase – … ,
ein kleiner Tisch – … , ein kleiner Fisch – … , ein kleiner Spiegel – … ,
ein kleiner Igel – … , eine kleine Katze – … , eine kleine Rose – … ,
eine kleine Schwester – … , ein kleiner Bruder – … .
17. Как разговаривают животные по-немецки? Найдите соответствия.
Свои ответы внесите в приведенную ниже таблицу.
Muster: Die Kuh muht „Muh, muh!“
1. Die Katze miaut … a) „Mah, mah!“
2. Der Hund bellt … b) „Piep, piep!“
3. Der Hahn kräht … c) „Summ, summ!“
4. Die Kuh muht … d) „Miau, miau!“
5. Die Maus piepst … e) „Wau, wau!“
6. Das Schaf blökt … f) „Gak, gak!“
7. Das Schwein grunzt … g) „Kikeriki!“
8. Die Krähe krächzt … h) „Muh, muh!“
9. Die Biene summt … i) „Tschip, tschip!“
10. Die Ente schnattert … j) „Krah, krah!“
11. Der Spatz zwitschert … k) „Quiek, quiek!“
Antworten − Ответы:
1. 2. 3. 4. h 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
18. Что делают эти лица? Задайте вопросы, напишите предложения
по-немецки и переведите их на русский язык. (Работа в парах)
Muster: − Was machen Studenten? − Studenten studieren.
1. Schüler a) übersetzen
2. Studenten b) singen
3. Lehrer c) leiten einen Betrieb
4. Sänger d) führen den Haushalt
5. Maler e) musizieren
6. Schriftsteller f) studieren
7. Verkäufer g) lernen
8. Musiker h) schreiben
9. Dolmetscher i) lehren, unterrichten
10. Hausfrauen j) malen

54
11. Direktoren k) forschen
12. Wissenschaftler l) verkaufen
13. Kaufleute m) pflegen Kranken
14. Krankenschwestern n) handeln
15. Ärzte o) untersuchen und behandeln
19. Тексты без знаков препинания. Прочитайте текст в первый раз
так как написано; затем прочитайте еще раз, правильно расставляя
знаки препинания.
а) Unsere Familie
Der kleine Nick ist fünf und dreißig Jahre
Ist seine Mutter die uralte Urgroßmutter ist fast neun
Jahrzehnte alt und drei Monate
Ist das Baby zweiunddreißig Jahre
Wird nächsten Monat der Vater vier Jahre
Ist Beppo, der Pudel, siebzig
Wurde letzten Monat der Großvater vier Wochen alt
Und noch sehr klein ist Nelli,
die Katze, die natürlich noch nicht
stubenrein ist die Mutter
schimpft darüber das Kanarienvogelweibchen im Käfig
hat ein Ei gelegt Onkel Ludwig
meint das gibt ein Fest,
wenn das Junge schlüpft von Nick
wäre noch zu sagen, dass er lieber
ein Pony hätte als einen vierjährigen
Hund eine vier Woche alte
Katze und ein Junges vom Kanarienvogel.
b) Was macht der Bäcker?
Der Briefträger bringt die Post und die Brötchen
Bäckt der Bäcker die Fische
Angelt der Fischer den Schrank
Baut der Tischler die Kühe
Melkt der Bauer die Kinder
Unterrichtet die Lehrerin ein Tor
Schießt der Fussballspieler ein Bild
55
malt der Maler Klavier, Gitarre und Schlagzeug
spielen die Musiker auf den Blitz
folgt der Donner und das Lachen
auf einen Witz.
c) Tiere
Drei kleine Hunde habe ich in einem Glas voll Wasser
schwimmen meine Zierfische auf der Weide
rennen die Ponys umher im Käfig
zwitschert mein Kanarienvogel unter dem Laub im Garten
versteckt sich ein Igel auf dem Sessel
sitzt meine Katze auf der Kirchturmspitze
singt eine Amsel im Gartenteich
quakt der Frosch und der Hamster
mümmelt vergnügt eine Nuss
− und damit ist Schluss.
VII. Rätsel – Загадки
1. Die Felder weiß, auf Flüssen Eis. 19. Es hängt an der Dachrinne
Es weht der Wind. und weint,
Wann ist das, Kind? wenn die liebe Sonne scheint.
2. Zwölf Brüder laufen immer dar, 20. Ich kenn etwas, das ist rund.
voran, voran, von Jahr zu Jahr, Man kann’s am Himmel sehen.
doch überholen sie sich nie. Es will zu später Abendstund
Wie heißen diese Brüder? Wie? mit uns spazieren gehen.
3. Hängt im Zimmer, hat 12 Blätter 21. Fällt vom Himmel,
Oder ein paar hundert mehr. macht dich nass.
Doch dann geht das Jahr zu Erde, Sag mir doch:
ist er aufgebraucht und leer. Was ist denn das?
4. Der Grosse, der Kleine, 22. Beine hab’ ich und
Sie laufen ohne Beine. kann nicht gehen,
Sie laufen rund tagaus, tagein. viele Menschen muss ich tragen,
Der Grosse holt den Kleinen ein. in jedem Zimmer
Wer mögen wohl die beiden sein? kannst du mich sehen.
Kannst du sagen? Wer bin ich? Willst du es sagen?
5. Im Garten steht ein schönes Haus, 23. Wer ist im Wald
Studenten gehen ein und aus. der kleine Mann,
Sie spielen, studieren und turnen hier, der nur auf einem Bein steh’n kann?
56
Und boxen, fechten, ringen hier, Trägt einen großen, bunten Hut –
Wie heisst das Haus? mal ist er giftig und mal gut.
6. Ich weiß Blumen, 24. Hat große Türen,
die im Winter kommen keine Fenster.
und im Frühling weg sie wieder. Nimmt unsere Kleider auf,
Rate mal, wer malt sie nieder? wir dürfen nicht hinein.
7. Was grünt im Sommer 25. Jedes Kind hier im Haus
und auch im Winter? zieht sie an und zieht sie aus.
Und worüber freuen sich Sie spielt mit ihr und das ist fein.
Zur Weihnachtszeit die Kinder? Das kann doch nur die … sein!
8. Wer sitzt geduldig vor dem Loch 26. Was fegt denn um die Ecken?
Und fängt das kleine Tierchen doch? Was will uns alle necken?
9. Es ist gemacht aus Holz und Glas, 27. Wer wollte einst
das Licht scheint durch. mit Milch und Kuchen
Was ist denn das? die Großmutter im Wald besuchen?
10. Zum Neujahr kam er Schmuck 28. Blau und grün können sie sein.
ins Haus, Man macht daraus Saft
sah wohlbeliebt und munter aus. und auch den Wein.
Doch nahm er täglich ab und war Sie schmecken süss,
Zum Schluss verschwunden ganz das könnt ihr mir glauben.
und gar. Diese Früchte heißen …
11. Meine Hände schließen sich 29. Aus der Wolken fliegt es,
um einen runden Ball. auf der Erde liegt es,
Und denkt nur, dabei friere ich! von den Bäumen fällt es,
Was ist das? Ratet mal! jedem Kind gefällt es.
12. Es ist kein Baum 30. Was du machst,
Und hat doch Blätter, das mach ich auch.
Hat keinen Mund Wenn du lachst,
Und spricht vom Wetter. dann lach ich auch.
Ja, es erzählt Stehst du still, dann steh ich auch.
Gar viele Sachen: Gehst du, nun, so geh ich auch.
Manche zum Weinen und Recke, rüttle, bücke dich,
Manche zum Lachen. Strecke, schüttle, drücke dich!
Sag mir bitte, kennst du mich?
13. Erst weiß wie Schnee, 31. Es ist rund,
57
dann grün wie Klee, ist aber nicht der Mund.
dann rot wie Blut. Es hat einen Schwanz,
Schmeckt Kindern gut. ist aber keine Maus.
14. Der arme Tropf 32. Der Schnee wird weich,
hat einen Hut und keinen Kopf es taut der Teich,
und hat dazu lang wird der Tag.
nur einen Fuß und keinen Schuh. Wann ist das? Sag!
15. Ich habe vier Füsse 33. Die Sonne glüht,
Und kann nicht gehen. die Linde blüht,
Ich werd’ nimmer müde das Korn wird voll.
Und muss immer stehn. Wann ist das wohl?
16. Ich kenn’ etwas, das ist aus Stein, 34. Jedem weist er ein anderes
Da gehen die Menschen aus und ein. Gesicht und hat doch gar keines.
17. Wer kennt das kluge Tier genau, 35. Welches Tier gibt Fleisch und
das Pfötchen gibt und spricht Würste
„Wau, wau“? und auch Haare zu der Bürste?
18. Was für ein Tier frisst 36. Wer nennt mir einen
Heu und Klee stolzen Mann,
und gibt etwas, so weiß wie Schnee? der allen Hennen geht voran?
VIII. Sprachetikette – Речевой этикет
Grussformeln Приветствия
Guten Morgen! Morgen! Здравствуйте! Доброе утро!
Guten Tag! Tag! Здравствуйте! Добрый день!
Guten Abend! Abend! Здравствуйте! Добрый вечер!
Ich grüsse Sie (dich)! Приветствую Вас (тебя).
Hallo! Servus! Salut! Привет! Салют!
Herzlich willkommen! Добро пожаловать!
Schöne Grüsse von Angela. Привет от Ангелы!
Entschuldigung und Bitte Извинение и просьба
Entschuldigen Sie bitte! Извините, пожалуйста!
Ich bitte um Entschuldigung für Прошу извинить меня
meine Verspätung! за опоздание.
Entschuldigung! Извините!
Verzeihung! Verzeihen Sie bitte! Прошу прощения!
So eine Kleinigkeit! Это такие пустяки! Какая ерунда!
58
Seien Sie mir nicht böse! Не сердитесь на меня!
Darf man herein (hinein)? Можно войти?
Darf man heraus (hinaus)? Можно выйти?
Abschiedsworte Прощание
Auf Wiedersehen! До свидания!
Auf baldiges Wiedersehen! Bis bald! До скорой встречи!
Auf Wiederhören! (per Telefon) До свидания! (по телефону)
Lebe wohl! Прощай!
Grüssen Sie zu Hause! Привет Вашим родным!
Ade! Bis dann! Tschüss! Пока!
Alles Gute! Всего хорошего!
Bis (über)morgen! До (после)завтра!
Gute Reise! Счастливого пути!
Dankbarkeit Благодарность
Danke! Danke schön! Спасибо! Большое спасибо!
Ich danke Ihnen (dir). Я благодарю Вас (тебя).
Recht vielen Dank! Большое спасибо!
Herzlichen Dank! Большое спасибо!
Ich bin Ihnen zutiefst dankbar! Я Вам так признателен.
Keine Ursache! Gern geschehen! Не за что. Пожалуйста.
Nichts zu danken! Не стоит благодарить.
Verbot. Ablehnung Запрет. Отказ
Nein, das nicht. Нет. Ни в коем случае.
Das geht nicht. Man darf nicht. Нельзя.
Das ist unmöglich. Это невозможно.
Nicht nötig. Lieber nicht. Не нужно. Лучше не надо.
Keineswegs. Ни в коем случае.
Ich bin dagegen. Я против.
Quatsch! Ерунда, чушь!
Um keinen Preis! Ни за что.
Ausgeschlossen! Исключено.
Bitte. Wunsch Просьба. Желание
Geben Sie mir bitte … Дайте мне, пожалуйста …
Gib (mir) (bitte) … Дай (мне), (пожалуйста) …

59
Nehmen Sie bitte … Возьмите, пожалуйста …
Nimm (bitte) … Возьми, (пожалуйста) …
Seien Sie so nett (gut) … Будьте так любезны (добры) …
Sei so nett … Будь так любезен …
Bitte! Bitte schön! Пожалуйста!
Einen Augenblick bitte! Минутку, пожалуйста!
Ja und nein Да и нет
Vielleicht … Moжет быть …
Selbstverständlich! Само собой разумеется!
Nein! Gewiss nicht! Нет! Koнечно, нет.
Gut. Schön. Das geht in Ordnung! Хорошо. Ладно.
Das ist richtig! Das stimmt! Genau. Это верно (правильно).
Eben! Ja, natürlich! Вот именно! Да, конечно.
Na, klar! Само собой.
Und ob! Еще бы!
Und wie! Еще как!
Beifall. Bewunderung Одобрение. Восхищение
Wunderbar! Wunderschön! Чудесно! Прекрасно!
Großartig! Phantastisch! Великолепно!
Ausgezeichnet! Отлично!
Prima! Toll! Прекрасно!
Das nenne ich Glück! Вот это повезло!
Mein Kompliment! Bravo! Поздравляю, браво.
Sie sehen prächtig aus! Вы великолепно выглядите!
Du siehst prächtig aus! Tы великолепно выглядишь!
Gleichgültigkeit Безразличие. Равнодушие
Das spielt keine Rolle. Это не играет роли.
Das ist egal. Все равно.
Das ist ganz egal. Это совершенно безразлично.
Das hat keine große Bedeutung. Это не имеет большого значения.
Beileid. Trost Сочувствие. Утешение
(Sehr) Schade! (Очень) Жаль. Какая жалость!
Er tut nur leid. Мне его жалко.
Mein herzlichstes Beileid! Я Вам глубоко сочувствую.

60
Nehmen Sie sich zusammen! Возьмите себя в руки.
Kopf hoch! Выше голову!
Alles wird in Ordnung! Все будет в порядке!
Wollen wir das Beste hoffen. Будем надеяться на лучшее.
Nur nicht den Mut sinken lassen! Не падайте духом!
Ich möchte Ihnen mein Beileid Примите мои
aussprechen! соболезнования!
Kann ich Ihnen irgendwie Могу я Вам чем-нибудь
behilflich sein? помочь?
Warnung Предостережение
Achtung, pass / passt / passen Sie auf. Внимание!
Vorsicht! Осторожно!
Sehen Sie sich vor! Будьте осторожны!
Das darf nicht wieder vorkommen! Чтобы этого больше не было!
Na, warte mal! Ну, погоди!
Gratulation Поздравление
Ich gratuliere Ihnen (dir) zu + Dat. Поздравляю Вас (тебя) с …
Herzlichen Glückwunsch zu + Dat. Поздравляю Вас (тебя) с …
Herzliche Glückwünsche zu + Dat. Поздравляю Вас (тебя) с …
Ich beglückwünsche Sie zu + Dat. Поздравляю Вас с …
Ich gratuliere von ganzem Herzen … От (всей) души поздравляю …!
Ich gratuliere herzlich … Примите мои поздравления с …
… zum Feiertag! … с праздником!
… zum Geburtstag! … с днем рождения!
… zum achten März! … с восьмым марта!
… zum Valentinstag! … с днем святого Валентина!
… zum Lehrertag! … с днем учителя!
… zum Tag des Lachens! … с днем смеха!
… zum neuen Jahr! … с новым годом!
… zu Weihnachten! … с Рождеством!
… zum Osterfest! … с праздником Пасхи!
… zum Erfolg! … с удачей!
… zur Immatrikulierung! … с поступлением в вуз!
… zum ersten Lohn! … с первой зарплатой!
… zum Gewinn! … с выигрышем!
61
Frohe Weihnachten und ein С Рождеством и
glückliches neues Jahr! Новым годом!
Prosit Neujahr! С Новым годом!
Prost! Будем здоровы!
Zum Wohl! За здоровье!
Auf Ihr Wohl! За Ваше здоровье!
Frohe Ostern! С праздником Пасхи!
Herzlich willkommen! Поздравляю с приездом!
Glückwünsche Пожелания
Ich wünsche Ihnen (dir) … Желаю Вам (тебе) …
Von (ganzem) Herzen wünsche От (всей) души (от всего сердца)
ich … желаю …
… alles Gute/ alles Beste. … всего хорошего (всего доброго).
… viel Glück. … счастья.
… (vielen, großen) Erfolg. … успехов, удачи.
… guten Appetit! … приятного аппетита!
… gute Reise (Fahrt, guten Flug)! … счастливого пути!
… schönen Urlaub! … хорошего отдыха.
… schönes Wetter! … хорошей погоды.
… gute Erholung! … счастливо отдохнуть.
… baldig(st)e Genesung! … выздороветь поскорее.
… Gesundheit! … здоровья.
… ein langes Leben! … долгих лет жизни.
Guten Rutsch ins Neue Jahr! Желаю весело встретить Новый год!
Ich wünsche große Liebe! Желаю большой любви!
Hals- und Beinbruch! Ни пуха, ни пера!
Lege die Prüfung gut ab! Сдать бы тебе экзамен!
Gewinne! Выиграть бы тебе!
Erkälte dich nur nicht! Не простудиться бы тебе!
Bleib gesund! Не болей! (если человек здоровый)
Werde gesund! Выздоравливай!
Hab(e) keine Angst! Не горюй! Не робей!
Pass auf dich auf! Береги себя!
Werden Sie (Werde) glücklich! Будь(-те) счастлив(-а, -ы)!

62
Sei klug (vernünftig)! Будь умным! Будь умной!
Lass es dir gut gehen! Пусть все у тебя будет (в порядке)!
Mögen Sie Glück haben! Пусть Вам повезет!
Mögest du Glück haben! Пусть тебе повезет!
☻ Окно – das Fenster
Стол – der Tisch
Ты по-немецки говоришь.
В Берлине или Бремене
Должны вполне серьезно
Mы вместо «Сколько времени?»
Спросить должны «Как поздно есть?»
В языке немецком нет
Вопроса «Сколько тебе лет?»
Там задают для простоты другой вопрос:
«Как стар есть ты?»
«Я стар одиннадцати лет»
примерно так звучит ответ.
С заглавной буквы пишут там
И ложку и картошку,
чем уважение к вещам внушают понемножку.
Какой чудной чужой язык!
Глядишь, а ты к нему привык.
(В. Берестов)
IX. Die Grammatik in der Stunde – Грамматика на занятии.
Представленные ниже материалы помогут вам в изучении немецкого
языка: при отработке фонетики, тренируя отдельные звуки и
интонацию в предложении; при изучении лексических тем; при
усвоении трудных тем в немецкой грамматике: «Существительное»,
«Прилагательное», «Числительное», «Местоимение», «Отрицание»,
«Глагол».
Существительное — Das Substantiv
Тема. Склонение существительных –
Die Deklination der Substantive
Пословицы:

63
 Öl ins Feuer gießen. – Подливать масло в огонь.
 Aus den Augen – aus dem Sinn. – С глаз долой – из сердца вон.
 Der Ball sucht den guten Spieler. – На ловца и зверь бежит.
 Freundschaft bewährt sich in der Not. – Друг познается в беде.
 Salz und Brot macht die Wangen rot. – Хлеб да вода –
здоровая еда.
 Der Schmerz klammert sich ans Herz. – Ржа железо ест, а
печаль сердце.
 Wiederholung ist die Mutter des Studierens. – Повторенье –
мать ученья.
Рифмованные стихи:
1. In dem Zimmer sehen wir 5. Schau her, das ist ein Haus!
Tische, Stühle, ein Klavier. Schau her, das ist ein Haus,
An der Wand steht links vor dem Haus da ist ein Garten.
ein Schrank, In dem Garten steht ein Baum,
an dem Fenster eine Bank. auf dem Baum da ist ein Nest,
Hier ein Bett und da ’ne Couch, in dem Nest da sitzt ein Hase,
Blumen auf dem Fensterbrett. der springt dir an die Nase!
Auch ein Bücherschrank steht hier,
denn die Bücher lesen wir.
2. Wochentage (Dativ – Akkusativ)
Am Sonntag regnet es, o weh! 8. Ich schenke dem Bruder den
Am Montag aber kommt Ball,
der Schnee.
Ich schenke der Schwester das
Am Dienstag sind die Plätze weiß.
Am Mittwoch gehen wir Schal,
auf das Eis. Ich schenke dem Kinde die Hose,
Am Donnerstag ist der Himmel Ich schenke den Eltern die Rosen.
blau.
Am Freitag ist das Wetter grau. Über, unter, vor und zwischen,
Am Samstag, ach, an, auf, hinter, neben, in
wo ist der Schnee?
Fordern Dativ nach dem WO?
Am Sonntag regnet es, o weh!
(Erich Weinert) Akkusativus nach WOHIN?
(Dativ) (Genitiv)
3. Mit den Händen klap-klap-klap, 7. Während des Sommers ist es
64
Mit den Füssen trap-trap-trap, heiß.
Mit den Fingern tick-tick-tick, Wegen der Hitze, unweit der Uni,
Mit den Köpfen nick-nick-nick, Statt der Geschichte lerne ich
Mit den Augen blick-blick-blick, Deutsch,
Mit der Nase schnüff-schnüff- Trotz des Regens macht es mir
schnüff! Spaß
(Akkusativ) 6. Im Zoo
4. Durch die Strasse geht In den Zoo gehen wir,
Johannes, wilde Tiere sehen wir,
Er bringt Brot für seine Mutter. Löwen, Tiger, weiße Bären,
Gegen Abend will er essen, die im hohen Norden leben.
Aber niemals ohne Butter. Hier ein Wolf und da ein Affe,
Um den Tisch sitzt die Familie, in der Mitte die Giraffe,
Und Johannes sagt sehr laut: Leoparden, wilde Katzen,
Durch, für, ohne, gegen, um – scharfe Krallen an den Tatzen.
Akkusativus! Sei nicht so dumm!
Тема. Слабый тип склонения существительных –
Die schwache Deklination der Substantive
Пословицы:
 Der Mensch ehrt den Platz, nicht der Platz den Menschen. – Не место
красит человека, а человек место.
 Ein Narr gilt dem andern für gescheit. – Дурак дурака умным
считает.
 Einen Bären schlägt man nicht mit einem Strohhalm. – Медведя
соломинкой не убьешь.
 Spatzen schießt man nicht mit Kanonen. – Из пушек по воробьям
не стреляют.
 Floh für einen Elefanten ansehen. – Делать из мухи слона.
 Den Esel kennt man an den Ohren und an den Worten den Toren.
– Осла узнают по ушам, а глупца по речам.
Рифмованные стихи:
Narr und Tor, Wo seid ihr alle?
Ochs und Bär, Au! Au!
Graf und Prinz … Mensch und Herr,
65
Es gibt noch mehr! Held und Hirt,
Zar und Fürst, Dazu noch Spatz …
Fink und Pfau … Sind alle hier?
Прилагательное – Das Adjektiv
Тема. Три типа склонения – Die Deklination der Adjektive
Пословицы:
 Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. – Счастливые часов не
наблюдают.
 „Morgen, morgen, nur nicht heute!“ sagen alle faulen Leute. –
«Завтра, завтра, не сегодня», – так ленивцы говорят.
 Guter Rat kommt über Nacht. – Утро вечера мудренее.
 Ehrlicher Feind ist besser als falscher Freund. – Честный враг
лучше фальшивого друга.
 Fremder Schmerz geht nicht ans Herz. – Чужую беду руками
разведу.
 Neue Besen kehren gut. – Новая метла чисто метет.
 Muss ist eine harte Nuss. – Взялся за гуж – не говори, что не дюж.
Рифмованные стихи:
1. Das sind wir 5. Abendlied
Wir sind total sehr kreativ, Der Mond ist aufgegangen,
Vertraumt und auch positiv. die goldnen Sternlein prangen
Wir sind dazu sehr freundlich, am Himmel hell und klar.
Natürlich nett und sportlich. Der Wald steht schwarz und
Wir sind nun alle humorvoll, schweiget,
Das finden wir ganz einfach toll! und aus den Wiesen steiget
Wir sind ein wenig brav und mutig, der weiße Nebel wunderbar.
Ein wenig tolerant und tüchtig. Seht ihr den Mond dort stehen?
Wir sind auch etwas egoistisch, Er ist nur halb zu sehen,
Gar nicht so feige und und ist doch rund und schön!
pessimistisch. (M. Claudius)
2. Grüne Blätter, rote Blätter, 6. Das Alte ist vergangen,
Gelbe Blätter überall. Das Neue angefangen.
Rascheln, sagen: „Es wird kalt. Glück zu, Glück zu, zum neuen
Weißer Schnee bedeckt uns bald“. Jahr, Und lebe so, wie ein Zar!
66
3. Rotes Licht – da heißt es warten! 7. Schöner Frühling, komm doch
Gelbes Licht – da heißt es starten! wieder!
Grünes Licht – nur geh geschwind! Lieber Frühling, komm doch bald!
Bitte, merk es dir, mein Kind! Bring uns Blumen, Laub und Lieder,
Bleib gesund und froh gestimmt! schmücke wieder Feld und Wald!
4. Kennen Sie die schöne Dame, 8. Das Herbstlied
Die den schicken Mantel trägt? Bunt sind schon die Wälder,
Ja, die meine ich natürlich, gelb die Stoppelfelder,
Sie hat folgendes Gepäck: und der Herbst beginnt.
Kennen Sie den jungen Herren, Rote Blätter fallen,
Der die dunkle Brille trägt? graue Nebel wallen,
Ja, den meine ich natürlich, kühler weht der Wind.
er hat folgendes Gepäck: (Johann Gaudenz von Salis-
Einen Koffer, eine Tasche, Seewis)
einen Rucksack, einen Korb.
Тема. Степени сравнения прилагательных и наречий –
Die Steigerung der Adjektive
Пословицы:
 Besser spät als niemals. – Лучше поздно, чем никогда.
 Je dunkler die Nacht je schöner der Tag. – Чем ночь темнее, тем
ярче день.
 Wer zuletzt lacht, lacht am besten. – Хорошо смеется тот, кто
смеется последний.
 Im schönsten Apfel sitzt der Wurm. – Червь самое хорошее яблоко
любит.
 Kümmernisse sind die härtesten Nüsse. – Беды да печали с ног
скачали.
 Daheim sind der Himmel blauer und grüner sind die Bäume. –На
чужой стороне и весна не красна.
 Auf eine scharfe Frage gehört eine schärfere Antwort. – Как
аукнется, так и откликнется.
 Auch den kleinsten Feind verachte nicht. – Если враг кажется
мышью, смотри на него как на льва.
Рифмованные стихи:
67
1. Unser kleines Lieschen 5. Das Jahr
Isst sehr gern Radieschen. Welch ist die schönste Jahreszeit?
Unsere Renate –Lieber noch Tomate. Das ist der Herbst, so bunt…
Und der kleine Anatol Es gibt dem Wald ein gelbes Kleid,
Isst am liebsten weißen Kohl. Die Vögel fliegen weit.
2. Daheim ist der Himmel blauer Welch ist die schönste Jahreszeit?
Und grüner sind die Wälder, Das ist der Winter, kalt,
und tiefer sind die Flüsse, Es schneit, es schneit zur Winterzeit,
und bunter sind die Felder! der Wald trägt weißes Kleid.
3. Der Kuckuck und der Esel Welch ist die schönste Jahreszeit?
Die hatten großen Streit: Das ist der Frühling, lind…
Wer wohl am besten sänge Es gibt dem Wald ein grünes Kleid,
Zur schönen Maienzeit? Da freut sich jedes Kind.
Der Kuckuck sprach: Welch ist die schönste Jahreszeit?
„Das kann ich!“ Das ist der Sommer, heiß.
Und fing gleich an zu schrein. Wir baden dann im Fluss und Meer,
„Ich aber kann es besser!“, das freut uns allen sehr!
fiel gleich der Esel ein. Welch ist die schönste Jahreszeit?
Sie sangen alle beide: Schön ist das ganze Jahr.
„Kuckuck! Kuckuck! Denn jede Jahreszeit gibt Freud’,
I-a! I-a! I-a!“ Und das ist wunderbar!
4. Die Schwachen kämpfen nicht, 6. Sich selbst bekriegen ist
die Stärkeren kämpfen vielleicht der größte Krieg.
eine Stunde lang, Sich selbst besiegen ist
die noch stärker sind, der größte Sieg!
kämpfen viele Jahre, ***
aber die Stärksten Да, бой с самим собой
kämpfen ihr Leben lang. есть трудный бой.
Diese sind unentbehrlich. Победа из побед –
(B. Brecht) победа над собой.
Имя числительное – Das Zahlwort
Тема. Количественные числительные – Grundzahlwörter
Пословицы:
 Vier Augen sehen mehr als zwei. – Ум хорошо, a два лучше.

68
 Ein Sprichwort im Mund wiegt hundert Pfund. – В пословице
правда молвится.
 Ein alter Freund ist zwei neue wert. – Старый друг лучше новых
двух.
 Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. – Одна паршивая овца
все стадо испортит.
 Sieben sollen nicht harren auf einen Narren. – Семеро одного не
ждут.
 Was drei wissen, erfahren bald dreißig. – Что знают трое, узнают
и тридцать.
 Wer vor zwanzig Jahren nicht hübsch wird, vor dreißig Jahren nicht
stark, vor vierzig nicht witzig und vor fünfzig nicht reich, an dem ist
alle Hoffnung verloren. – Кто в двадцать лет не умен, в тридцать
не женат, а в сорок не богат, тому век таким не бывать.
Рифмованные стихи:
1. Eins und zwei sind vorbei. 3. Kalender
Drei und vier sind noch hier. Dreißig Tage hat September,
Fünf, sechs, sieben April, Juni und November.
sind zurückgeblieben. Februar hat achtundzwanzig,
Acht, neun, zehn bleiben stehen. Nur im Schaltjahr neunundzwanzig.
Elf und zwölf sind am Ziel – Andere Monate, ohne Frage,
Aus ist das Spiel. haben einunddreißig Tage.
2. Eins, zwei, drei, vier – 4. Zehn, zwanzig, dreißig –
So viel Äpfel sieht man hier. Mädchen, du bist fleißig!
Fünf, sechs, sieben, vierzig, fünfzig, sechzig –
acht, neun, zehn – Mädchen, du bist prächtig!
So viel Birnen kann man sehen. siebzig, achtzig, neunzig –
Elf, zwölf, dreizehn, vierzehn Stück Mädchen, du bist einzig!
– Und jetzt zählen wir zurück. hundert, tausend, eine Million
Vierzehn, dreizehn, zwölf, elf, zehn Mädchen, du verdienst die Kron’.
So viel Birnen kann man sehen. 5. Die Zeit
Neun, acht, sieben sechs, fünf, Wie spät ist es jetzt? Punkt neun?
vier – So viel Äpfel sieht man hier. Oder ist es schon halb zehn?
Drei, zwei, eins – Neun Uhr fünfzehn ist vorüber,
69
Ende des Reims. bald ist es drei Viertel zehn.
Тема. Порядковые числительные – Ordnungszahlwörter
Пословицы:
 Der erste Gedanke ist nicht immer das beste. – Первая мысль – не
всегда самая лучшая.
 Die ersten Pflaumen sind immer madig. – Первый блин комом.
 Den ersten Tag ein Gast, den zweiten eine Last, den dritten stinkt
er fast. – Мил гость, что недолго гостит. Первый день гость, что
золото, второй, что серебро, а третий, что медь (укр.)
 Die Ersten zum Essen, die Letzten zur Arbeit. – На работу
позади последних, на еду наперед первых.
 Gewohnheit wird zur zweiten Natur. – Привычка – вторая натура.
Рифмованные стихи:
1. Der erste (der zweite, der dritte) 3. Es war eine Mutter
Dezember на крыше живет, und hatte sechs Kinder.
Der erste Dezember ириски жует, Das erste hieß Hans
Der erste Dezember большой Das zweite hieß Dieter,
озорник, Das dritte war Veronika,
Der erste Dezember скучать не Sie spielte gut Harmonika.
привык! Das vierte hieß Liane,
Der zweite Dezember на крыше Sie ass sehr gern Bananen.
живет, Das fünfte hieß Erika,
Der zweite Dezember ириски Sie lebte in Amerika.
жует … Das sechste hieß Grete,
Der dritte Dezember … Sie spielte Trompete.
2. Sieben Wochentage 4. Wochentage
Hei, Hei, Hei! Dort auf jenem Berge Am ersten Tag, am Montag,
Sim-se-rim-sim-sim! scheint es plötzlich,
Dort tanzen sieben Zwerge. Am zweiten schneit es,
Der erste Zwerg heißt Montag, am dritten bin ich hungrig,
Der zweite Zwerg heißt Dienstag, am vierten hab ich Durst,
Der dritte Zwerg heißt Mittwoch, am fünften Tag, am Freitag,
Der vierte Zwerg heißt Donnerstag, bin ich lange müde,
Der fünfte Zwerg heißt Freitag, am sechsten sehe ich fern,

70
Der sechste Zwerg heißt Samstag, am siebenten Tag, am Sonntag,
Der siebente Zwerg heißt Sonntag, lese ich gern,
Sie spielen gern mit mir. Oh, Montag kommt sehr schnell.
Для запоминания суффиксов порядковых числительных: -te (от 1 до
19) и -ste (от 20) надо выучить небольшое стихотворение:
-zehn – поменьше, помоложе.
-zig – постарше и построже.
-zig – сипит, скрипит, шипит.
Это старость говорит.
-zehn – звучит светло и ясно
Разве юность не прекрасна?!
Местоимение – Das Pronomen
Тема. Неопределенно-личное местоимение „man“ –
Das unbestimmt-persönliche Pronomen „man“
Пословицы:
 Den Vogel erkennt man an den Federn, wie den Menschen an den
Reden. – Видно птицу по полету, человека по словам.
 Man lernt, solange man lebt. – Век живи – век учись.
 Durch Erfahrung wird man klug. – Поживешь подольше, узнаешь
побольше.
 Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist. – Куй железо,
пока горячо.
 Man empfängt den Mann nach dem Gewand und entlässt ihn nach
dem Verstand. – По одежке встречают, по уму провожают.
Рифмованные стихи:
1. Die sehenden Ohren 3. Der Brief, den du geschrieben
Mit den Augen kann man riechen, Der Brief, den du geschrieben,
mit der Nase kann man kriechen, Er macht mich gar nicht bang;
mit dem Hals, da kann man winken, Du willst mich nicht mehr lieben,
mit dem Popo kann man trinken. Aber dein Brief ist lang.
Mit den Händen kann man Zwölf Seiten, eng und zierlich!
schmecken, Ein kleines Manuskript!
mit dem Rücken kann man lecken, Man schreibt nicht so ausführlich,
mit dem Bein, da kann man singen, Wenn man den Abschied gibt.
mit den Ohren kann man springen, (Heinrich Heine)
71
mit den Zehen kann man hören, Твое письмо
mit der Zunge kann man sehen, Своим письмом напрасно
mit den Armen kann man spucken, Ты хочешь напугать,
mit den Fingern kann man gucken. Ты пишешь длинно ужасно,
2. Wozu lernt man fremde Что нам пора порвать.
Sprachen? Страниц двенадцать, странно!
Fremde Sprachen lernt man dann, И почерк так красив!
Dass man Freundschaft halten kann. Не пишут так пространно,
Völker müssen sich verstehen, Отставку дать решив.
Woll’n sie eines Weges gehen. (Перевод А. Блока)
Тема. Безличное местоимение es – Das unpersönliche Pronomen
es
Пословицы:
 Es ist nicht alle Tage Sonntag. – Не все коту масленица.
 Es glückt nicht alles beim ersten Wurf. – Первый блин комом.
 Es begibt sich viel zwischen Löffel und Mund. – Далеко вперед не
загадывай.
 Es fällt kein Meister vom Himmel. – Мастером нельзя родиться,
мастерству надо учиться. Не Боги горшки обжигают.
 Es gibt gute Menschen auf der Erde. – Свет не без добрых людей.
 Es geht alles auf eine Rechnung. – Семь бед – один ответ.
Рифмованные стихи:
1. Es schneit im Winter, 3. Es regnet! Es regnet!
Es taut im Frühling, Und alles ist nass:
Es blitzt im Sommer, Plätze, Strassen, Bäume,
Es regnet im Herbst. Dächer, Häuser, Gras.
2. – Hallo! Wie geht es dir? Mäntel, Jacken,
- Danke schön, mein lieber Freund! Stiefel, Mützen -
Es geht mir cool! Es geht mir toll! Sollen uns vor
- Dann bin ich froh! Ich gehe fort. Kälte schützen!
Тема. Личные местоимения – Die Personalpronomen
Пословицы:
 Sage mir, mit wem du umgehst, und ich sage dir, wer du bist. –
Скажи мне, кто твои друзья, и я скажу, кто ты.
72
 Bär bleibt Bär, fährt man ihn auch übers Meer. – Ворона соколом
не полетит.
 Blick erst auf dich, dann richte mich. – Других не суди, на себя
посмотри.
 Brätst du mir die Wurst, so lösch ich dir den Durst. – Долг
платежом красен.
 Durch Lehren lernen wir. – Учи других – и сам поймешь.
 Hab’ ich Geld, so bin ich lieb. – Деньги имею – людям мил.
Рифмованные стихи:
1. Ich liebe Dich. 3 Im Gafe
Du liebst mich nicht. – Mann, habe ich einen Durst!
Ich bin die Nacht. – Wo hast du eine Wurst?
Du bist das Licht. – Ich habe keine Wurst,
Ich bin der Schmerz. ich habe Durst!
Du bist das Glück. Hol mir mal eine Flasche Wasser!
Drum schau nie zu mir zurück. – Eine Tasche Wasser?
Ich weiß und fühl’ es bitterlich – – Nein, eine Flasche Wasser
Du liebst mich nicht. sollst du holen.
Ich liebe Dich! Und dann stell sie hier
(E. Ginsberg) auf den Tisch!
2 Heute ist das Wasser warm, 4. Die Schwalbe
heute kann’s nicht schaden. Ich heiße eine Schwalbe.
Schnell hinunter an den See! Ich bin ein kleiner Mauer
Heute gehn wir baden. und maure fein und fest
Ich und du, und er und sie hoch an des Hauses Wänden
wollen wir ins Wasser! ein kleines braunes Nest.
Тема. Притяжательные местоимения – Die Possessivpronomen
Пословицы:
 All Ding währt seine Zeit. – Всякому овощу свое время.
 Alles zu seiner Zeit. – Всему свое время.
 Ausgang gibt den Taten ihre Titel. – Конец – всему делу венец.
 Der Hahn ist König auf seinem Mist. – Всяк кулик в своем
болоте велик.
 Mein Haus ist meine Burg. – Мой дом – моя крепость.
73
 Unser Kohl schmeckt wohl. – Свои сухари лучше чужих
пирогов.
 Schuster, bleib’ bei deinem Leisten. – Всяк сверчок
знай свой шесток.
Рифмованные стихи:
1. Mein ist nicht Dein, 3. „Spinn, spinn, meine liebe
Dein ist nicht Sein, Tochter, Ich kauf’ dir ein Kleid.“
Sein ist nicht ihr. „Ach ja, meine liebe Mutter,
Merk es Dir! nicht zu eng und nicht zu weit!
Unser ist nicht Euer, Ich kann ja nicht spinnen
Euer ist nicht ihr, es schmerzt mich mein Finger
ihr ist nicht Ihr. und tut, und tut, und tut mir so
Merk es Dir! weh!“
2. Ich und meine Stadt 4. Der Mai ist da!
Meine Stadt ist oft schmutzig; Der Mai ist da, der Erste Mai.
aber mein kleiner Bruder ist es auch, Da sind wir alle mit dabei,
und ich mag ihn. denn unterm Maienkranz
Meine Stadt ist oft laut; ist heute Spiel und Tanz.
aber meine Schwester ist es auch, Gib deine Hand, nimm meine hier.
und ich mag sie. In einem Kreise stehen wir.
Meine Stadt ist dunkel Der Kreis schließt alle ein,
wie die Stimme meines Vaters und keiner steht allein.
und hell wie die Augen meiner Schmückt euer Haus am Ersten Mai
Mutter. mit frischem Maiengrün
Meine Stadt und ich: und seht, wie alle heut’ so frei
wir sind Freunde. durch unsre Strasse ziehen.
Отрицание – Die Verneinung
Пословицы:
 Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. –
Не откладывай на завтра то, что можно сделать сегодня.
 Einem trauen ist genug, keinem trauen ist nicht klug. – Одному
доверять – хорошо, никому не доверять – глупо.
 Keine Antwort ist auch eine Antwort. – Молчание – знак согласия.
 Keine Rose ohne Dornen. – Нет розы без шипов.
74
 Tue recht und scheue niemand. – Доброго не бойся, а худого не
твори.
 Das Fragen kostet kein Geld. – Спрос денег не стоит.
 Aus nichts wird nichts. – Из ничего не будет ничего.
Рифмованные стихи:
1. Eins-zwei-drei 4. Eins, zwei, drei, vier, fünfe,
November ist kein Mai! Frösche lieben Sümpfe,
Vier-fünf-sechs aber keine Berge,
Die Fee ist keine Hex! Riesen sind nicht Zwerge,
Die Hex’ ist keine Fee. Zwerge sind nicht Riesen,
Der Kaffee ist kein Tee, Wälder sind nicht Wiesen,
Die Katze ist kein Hund. Tannen sind nicht Buchen,
Die Nase ist kein Mund. wen es trifft, muss suchen.
2. Jung ist alt, 5. Eins, zwei, drei,
Warm ist kalt, warm ist nicht kalt,
Groß ist klein. kalt ist nicht warm,
Kann das sein? reich ist nicht arm!
Nein! Arm ist nicht reich,
Jung ist nicht alt, Hart ist nicht weich,
Warm ist nicht kalt, Frisch ist nicht faul,
Groß ist nicht klein. Ochs ist kein Gaul!
Das kann sein? Drei, zwei, eins!
3. Wer nichts weiß und weiß, 6. Das Wasser fließt nicht
dass er nichts weiß, weiß viel mehr von selber bergauf,
als der, der nichts weiß und nicht und auch die Kriege
weiß, dass er nichts weiß. hören nicht von selber auf.
Глагол – Das Verb
Тема. Неопределенная форма глагола – Infinitiv
Пословицы:
 Mut lassen, alles lassen. – Потерять мужество, значит потерять все.
 Aus dem Rauche ins Feuer kommen. – Попасть из огня
да в полымя.
 Bange Hunde bellen viel. – Не бойся собаки
брехливой, бойся молчаливой.

75
 Da haben wir die Bescherung! – Вот тебе и на! Вот тебе,
бабушка, и Юрьев день!
 Gute Dinge brauchen keine Reklame. – Хороший товар
сам себя хвалит.
 Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig. – Ласковое
слово и кошке приятно.
 Gegensätze berühren sich. – Крайности сходятся.
 Durch Lehren lernen wir. – Уча, учимся сами.
Рифмованные стихи:
1. Verschiedene Möglichkeiten 2. Was machen wir
Einige schreiben, die anderen lesen.
Bald rechnen wir,
Einige arbeiten, die anderen essen.
bald schreiben wir,
Einige weinen, die anderen lachen.
bald essen wir,
Einige schuften,die anderen
bald denken wir,
schlafen.
bald spielen wir im Kreis.
Einige sammeln, die anderen
zählen. Dann malen wir,
Einige schweigen,die anderen und lesen wir,
bellen. und lernen mit viel Fleiß.
Einige fahren, die anderen laufen.
Bald singen wir,
Einige nehmen, die anderen
bald turnen wir,
schaffen.
bald hören wir gut zu,
Einige warten, die anderen geben.
Einige sterben, die anderen leben. dann schauen wir
Einige sitzen, die anderen stehen. und bauen wir
Einige ernten, die anderen säen. und schaffen es im Nu.
Einige dürfen, die anderen sollen.
Einige haben, was die anderen
wollen.
(Nikolai Chmelenok)
Тема. Повелительное наклонение – Imperativ
Пословицы:
 Sage mir, mit wem du umgehst, und ich sage dir, wer du bist. –
Скажи мне, кто твои друзья, и я скажу, кто ты.
 Sprich wenig mit andern, viel mit dir selbst. – Говори с другим
поменьше, а с собой побольше.

76
 Fliege nicht eher, als bis dir die Federn gewachsen sind. – Не
летай, пока крылья не вырастут.
 Trinkt, wenn ihr am Brunnen seid. – Пейте, пока колодец рядом.
 Rede wenig, höre viel. – Меньше говори, да больше слушай.
 Hüte dich vor Katzen, die vorne lecken und hinten
kratzen. – В глаза любит, а за глаза губит.
Рифмованные стихи:
1. Ratschläge 2. Oma und ihre Enkel
So rät meine Mutter: „Enkel, geht die Gänse hüten.“
„Iss immer Gemüse, Obst, Brot, „Omalein, wir sind so müde.“
recht selten – Zucker, Salz, Butter, „Kinder, füttert unser Fohlen.“
dann bleibst du gesund, „Oh, uns schmerzen die Sohlen.“
deine Wangen schön rot und rund“. „Nehmt den Besen, kehrt den Hof.“
Und das will mir raten „Omalein, wir sind nicht doof.
mein lieber Vater: „Merke dir das: Lohnt es sich, den Hof zu fegen?
Trink Säfte, Milch, Kwass Gibt es morgen Wind und Regen,
und seltener Kaffee und Tee, wird der Hof von selber rein.
dann tut dir nichts weh!“ Leuchtet dir denn das nicht ein?“
Und so – ohne Punkt und Komma – „Enkel, könnt spazieren gehen.“
spricht meine Oma: „Ach, das klingt ja wunderschön!
„Den Kopf halte kalt, Hättest du das gleich gesagt,
die Füsse – recht warm! wär’n wir längst davongejagt.“
Dann wird dein Arzt arm, (nach Rosa Pflug)
aber – eins alt …“ 3. Mein Freund
Was soll ich nur tun? Pudel, Pudel, Schmutzfink du,
Weder rasten noch ruhn, sitz mal still und hör mir zu,
merk dir, was ich dir jetzt sag:
um all das zu besorgen? Wasch dir Pfoten und Gesicht.
Dann werd’ ich zur Oma Wenn du artig bist und rein,
gewiss schon – MORGEN! wirst mein guter Freund du sein.
(Nelly Wacker) (nach Andreas Kramer)
Тема. Настоящее время глаголов без изменения корневой
гласной – Präsens der Verben ohne Veränderung des Stammvokals
Пословицы:
 In der Kürze liegt die Würze. – В краткости соль.
77
 In der Not schmeckt jedes Brot. – Голод – не тетка.
 Gute Ware lobt sich selbst. – Хороший товар сам себя хвалит.
 Glück macht Freunde, Unglück prüft. – Счастье дает друзей, а
несчастье их проверяет.
 Im Meer ertrinkt kein Fisch. – Рыба в море не тонет.
 Übung macht den Meister. – Навык мастера ставит.
 Kommt Zeit, kommt Rat. – Поживем – увидим.
 Da liegt der Hund begraben! – Вот где собака зарыта!
 Eintracht bringt Macht. – В единении сила.
Рифмованные стихи:
1. Die Woche 3. Was bringt der Frieden?
Jede Woche bringt uns wieder Was bringt der Frieden?
Arbeit, Freizeit, Bücher, Lieder. Arbeit und Brot!
Montag, Dienstag, Mittwoch – seht, Was bringt der Krieg?
Wie die Woche schnell vergeht. Hunger und Tod!
Donnerstag und Freitag nun – Unser Land soll immer
haben wir noch viel zu tun. schöner werden,
Samstag und Sonntag dann darum brauchen wir
machst du einen neuen Plan. Frieden auf Erden!
2. Bald kommt Advent! 4. Der März
Advent, Advent, März, du windiger Geselle,
ein Lichtlein brennt, fegst den Schnee in harte Wellen,
malst ins Album der Natur
bald kommt die frohe,
eine erste Frühlingsspur.
selige Zeit. Saaten, Gräser, Hecken, Bäume
Weihnacht, Weihnacht ist schauen hoffnungsvolle Träume.
nicht mehr weit. (Nelly Wacker)
Тема. Настоящее время сильных глаголов
с изменением корневой гласной –
Präsens der starken Verben mit der Veränderung des Stammvokals
Пословицы:
 Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. – Яблоко от яблони
недалеко падает.
 Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. – Не рой
другому яму, сам в нее попадешь.
78
 Wer da schlägt sein Weib, trifft seinen eignen Leib. – Муж да жена
– одна душа.
 Geduld und Fleiß bricht alles Eis. – Терпение и труд все перетрут.
 Geschenktem Gaul sieht man nicht ins Maul. – Дареному коню в
зубы не смотрят.
 Wer bald gibt, gibt doppelt. – Кто скоро помог, тот дважды помог.
Рифмованные стихи:
1. Das brave Kind 3. Die Tiere machen Karneval
Wenn es am Morgen aufsteht, Die Tiere machen Karneval
was macht das brave Kind? Zu Marburg an der Lahn.
Sagt „Guten Morgen“, zieht sich an Der Hahn trägt einen Regenschirm
und wäscht sich dann geschwind. Und schreitet stolz voran.
Auf seinem Fahrrad fährt der Bär,
Und wenn es sich gewaschen hat,
In Stiefeln kommt der Ackergaul,
was macht das brave Kind?
Die Gans hält einen Luftballon,
Es geht zu Tisch und isst sich satt,
Die Kuh hält eine Pfeif im Maul.
dass man es loben kann.
Der Ziegenbock schreit Kikeriki,
(Andreas Kramer)
Der Dachs schlägt einen
2. Ich trag’ die neue Welt in mir
Purzelbaum,
Das ist meine Welt, Der Uhu mit dem Jägerhut
die mir so gut gefällt! Spielt Dudelsack, man glaubt es
Ich lerne viel und gern. kaum.
Es leuchtet mir der Zukunft Stern. Und wenn sie auf dem Berge sind,
Ich trag’ die neue Welt in mir Hoch oben vor dem Schloss,
und fühl’ mich wohl Dann singen sie, dann tanzen sie,
und froh in ihr. Im Takte stampft das Ross.
(Thomas Schneider)
Тема. Настоящее время глаголов „haben“, „sein“, „werden“ –
Präsens der Verben „haben“, „sein“, „werden“
Пословицы:
 Das Glück ist blind. – Счастье слепо.
 Aller Anfang ist schwer. – Лиха беда начало.
 Aus nichts wird nichts. – Из ничего не будет ничего.
 Die Gesunden und Kranken haben ungleiche Gedanken. – Сытый
голодного не разумеет.
 Morgenstunde hat Gold im Munde. – Утро вечера мудренее.
79
 Die Furcht hat tausend Augen. – У страха глаза велики.
 Trinke, wenn du am Brunnen bist. – Пей, пока колодец рядом.
Рифмованные стихи:
1. Die Ampel 4. Ich bin Arzt
Der Verkehr hat drei Gesichter: Bist du krank, dann komm zu mir,
rote, gelbe, grüne Lichter, ich bin Arzt und helfe dir.
Denn wenn nicht die Ampel wär, Gib dir ein paar gute Pillen,
ginge alles kreuz und quer. die sofort die Schmerzen stillen.
Rotes Licht, da heißt es warten. Schmerzt den Kopf dir,
Gelbes Licht, da heißt es starten. schmerzt der Bauch,
Grünes Licht, nun geh geschwind! kriegst du kalten Umschlag auch.
Bitte, merk es dir mein Kind! Dann noch eine Spritze – und
Immer muss die Ampel wachen, wieder bist du schön gesund.
dass es alle richtig machen. Alle Menschen, groß und klein,
Niemals hat die Ampel Ruh, soll’n gesund und glücklich sein.
Auch nicht abends, so wie du. (Andreas Kramer)
2. Der Mensch 5. Blätterfall
Das Haar ist kraus, Blätterfall, Blätterfall
Der Kopf ist rund, Gelbe Blätter überall.
Die Ohren, die Augen, Rascheln, rascheln.
die Nase, der Mund. Es wird kalt
Vergiss den Bart und der Schnee bedeckt sie bald.
Und den Schnurrbart nicht – Blätterfall, Blätterfall
Fertig ist jetzt das Gesicht! Gelbe Blätter überall.
3. Lerne! 6. Tiere
Du bist jung und darum lerne, Das ist ein Bär: brumm, brumm,
denn du wirst der Erbe sein. brumm
Berg und Tal und Mond Das ist ein Hund: wau, wau, wau.
und Sterne, Das ist ein Hase: hopp, hopp, hopp.
Meer und Wind und Sonnenschein, Alle tanzen Galopp.
Eichen, Birken, Tannen, Föhren Das ist eine Katze: miau, miau, miau.
und der Flüsse Silberband, Das ist eine Kuh: muh, muh, muh.
alles wird einst dir gehören, Das ist eine Maus: piep, piep, piep.
die Fabriken und das Land. Sie sind so lieb.

80
Тема. Глагол „wissen“ в настоящем времени –
Das Verb „wissen“ im Präsens
Пословицы:
 Wer alles weiß, der weiß nichts. – Кто думает, что все знает, тот
ничего не знает. Кто везде, тот нигде.
 Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. – О чем не знаю, о
том не беспокоюсь.
 Der Satte weiß nicht, wie dem Hungrigen zumute ist. – Сытый
голодного не разумеет.
 Wissen ist Macht. – Знание – сила.
 Man weiß das am besten zu schätzen, was man nicht mehr haben
kann. – Что имеем, не храним, потерявши – плачем.
Рифмованные стихи:
1. Meine Mutti 2. April
Mutti ist die beste April, April,
So lieb wie meine Mutti, der weiß nicht, was er will!
Ist keine andre Frau. Bald lacht die Sonne hell und rein,
Sie ist die allerbeste, bald schaun die Wolken düster drein,
Das weiß ich ganz genau. bald Regen und bald Sonnenschein!
Die schönste, die beste, O weh, o weh!
Das weiß ich ganz genau. (nach Woldemar Repp)
3. Weisheit
Wer nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß, der ist dumm.
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, der ist bescheiden.
Unterrichte ihn!
Wer etwas weiß und nicht weiß, dass er etwas weiß, der schläft.
Wecke ihn!
Wer etwas weiß und weiß, dass er etwas weiß, der ist ein Weiser.
Folge dem Weisen!
Тема. Настоящее время глаголов с отделяемыми приставками
– Präsens der Verben mit trennbaren Präfixe
Пословицы:
 In den Geldsachen hört die Freundschaft auf. – Дружба дружбой,
а денежки врозь.

81
 Überall geht die Sonne auf. – Везде солнце всходит.
 Mit Kleinem fängt man an, mit Großem hört man auf. –
C малого начинают, большим заканчивают.
 An dem läuft alles ab. – С него как с гуся вода.
 Großsein tut’s nicht allein, sonst holte die Kuh den Hasen ein. –
Велик телом, да мал делом.
 Was die Kinder hören im Haus, plaudern sie auf der Gasse aus. –
Что дети дома слышат, о том они и на улице говорят.
Рифмованные стихи:
Unser Springball 2. Und wenn er nicht mehr
1. Seht meinen Ball mal an! springen will
Seht, wie er springen kann! Und endlich liegt
Ich werf’ ihn wieder nieder, auf dem Boden still,
er hebt sich wieder. dann hol’ ich ihn wieder
Seht, wie er springt, und werf’ ihn nieder.
empor sich schwingt! Seht meinen Ball mal an!
Alle zusammen: Seht, wie er springen kann!
Hopp, hopp, ho! Alle zusammen:
Springt auch mal so! Hopp, hopp, ho!
Springt auch mal so!
Тема. Настоящее время модальных глаголов –
Präsens der Modalverben
Пословицы:
 Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. – Цыплят по осени
считают. Хвали день по вечеру.
 Niemand will gern die Wahrheit hören. – Правда глаза колет.
 Wer A sagt, muss auch B sagen. – Назвался груздем –
полезай в кузов.
 Über den Geschmack lässt sich nicht streiten. – О вкусах не спорят.
 Früh übt sich, was ein Meister werden will. – Кто рано начнет,
тот мастер будет.
 Lebe wie du kannst, nicht wie du willst. – Не живи как хочется,
а живи как можется.
Рифмованные стихи:
82
1. Was ich alles kann 4. Deutschland.
Kannst du hüpfen
wie ein Häschen? Ein Wintermärchen
Kannst du krähen wie ein Hahn? Ein neues Lied, ein besseres Lied,
Kannst du pfeifen wie der Vogel? o Freunde, will ich euch dichten!
ja, so fang damit gleich an! Wir wollen hier auf Erden schon
Kannst du schleichen das Himmelreich errichten.
wie die Katze? Wir wollen auf Erden glücklich
Kannst du bellen sein
wie das Hündchen? und wollen nicht mehr darben;
Kannst du piepsen wie die Maus? verschlemmen soll nicht
Jetzt ist die Geschichte aus! der faule Bauch,
(Renate Steiner) was fleißige Hände erwarben.
2. Kranker Schneemann (Heinrich Heine)
Sonne, lass dein Scheinen, Германия. Зимняя сказка
sieh, dann muss ich weinen! Я новую песнь, я лучшую песнь,
Kannst du nicht die Tränen sehn, Теперь, друзья, начинаю:
die mir schon im Auge stehn? Мы здесь, на земле, устроим
All dein Licht, das warme, жизнь
macht mir schlapp die Arme, На зависть небу и раю.
o, wie ist der Stock so schwer – При жизни счастье нам подавай!
weg damit, ich kann nicht mehr! Довольно слез и муки!
Отныне ленивое брюхо кормить
Не будут прилежные руки!
3. Ich kenne sieben Brüder, 5. Es ist nicht genug zu wissen,
sie kommen immer wieder. man muss es auch anwenden.
Doch kommt jeder nur allein. Es ist nicht genug zu wollen,
Nie können sie zusammen sein. man muss auch tun.
Wie heißen die sieben Brüder? (J. W. Goethe)
Тема. Неопределенная форма глагола с частицей „zu“ –
Infinitiv mit „zu“
Пословицы:
 Es ist schwer, gegen den Strom zu schwimmen. –
Против течения тяжело плыть.

83
 Es ist gut, den Schnitt am fremden Tuch zu lernen. –
Конь не свой, погоняй, не стой (ирон.).
 Es ist leicht, mit anderen Leute Pfoten die Kastanien aus dem
Feuer zu holen. – Легко чужими руками жар загребать.
Тема. Инфинитивная группа „ohne … zu“ –
Infinitivgruppe mit „ohne … zu“
Пословицы:
 Ohne sich vorher zu plagen, kommt man nicht zu Glückes Tagen.
– Не вкусив горького, не видать и сладкого.
Тема. Вопросительные предложения – Fragesätze
Пословицы:
 Was schadet Versuchen? – Попытка не пытка.
 Was hilft der Titel ohne Mittel? – Какая польза от
звания без средств?
Рифмованные стихи:
1. Wer bist du? 4. Die Freundschaft
Wer bist du? Wer bist du? Ein Junge und ein Mädchen,
Fragt die Kinder Kakadu. Wir gehen Hand in Hand.
Wer bist du? Wir gehen durch das Städtchen
Und wer ist er? Und machen uns bekannt.
Fragen alle Kinder gern. Wer bist du? Wer bist du?
Wer? Wie? Was? Wie heisst du? Wie heißt du?
Wir fragen dies und das. Ich bin ein Junge. Ich heiße Jürgen.
Wir fragen auch „Warum“? Meine Hand, deine Hand,
Denn wer nicht fragt, bleibt dumm. Ja, wir machen uns bekannt!
2. Das Gespräch 5. Im Warenhaus
- Warum ist dein Gesicht so Wie viel kostet dieser Anzug
weiß? mit zwei Hosen, Weste, Rock?
- Ich trinke Milch und esse Eis. Dieser blaue Regenmantel?
- Warum sind deine Wangen Wo gibt’s Gürtel? Taschentücher?
rot? - Bitte, sehen Sie das an!
- Ich esse Fleisch und schwarzes Und was kostet diese Mütze?
Brot. - Hundert Rubel, bitte sehr.
3. Wem hilfst du? 6. Das Häuschen

84
Ich helfe dem Freund, wenn er - Was ist das?
krank ist, Das ist ein schönes Haus.
und borge der Freundin ein Buch. Wer wohnt hier?
Ich male dem Bruder ein Bildchen
Ein Vogel oder ein Tier?
und binde der Schwester ein Tuch.
Ich trage der Mutter die Kohlen – Ich bin eine Fliege.
und putze dem Vater die Schuh’. – Ich bin ein Frosch.
Ich hole der Oma die Brille. Und wer bist du?
Nun frage ich dich: Wem hilfst du? – Ich bin eine kleine Maus.
X. Bald sind die Feste! – Дополнительный материал
к различным праздникам.
Weihnachten und das Neujahr
1. Das Tannenbäumchen 11. Елочка
Es wird so kalt geworden Маленькой елочке
In dem Winterwald. Холодно зимой,
Nach Haus’ haben wir Из лесу елочку
Tanne schon gebracht. Взяли мы домой.
Grüne und rote Cколько на елочке
Kügelchen sind hier Шариков цветных,
Lebkuchen und zapfen Розовых пряников, De
De
Alle sehen wir. Шишек золотых. rr
Ketten, Girlanden Бусы повесили, Ta
Ta
Heute sind die best’. Встали в хоровод. nn
nn
Das Neujahr, das Neujahr Весело, весело en
en
Es ist unser Fest. Встретим Новый год. ba
ba
2. O, Tannenbaum! 12. О, елочка! u
O, Tannenbaum, O, Tannenbaum, О, елочка! О, елочка!
u
mm
Wie grün sind deine Blätter! Зеленые иголочки.
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, Не только летом зелена,
nein, auch im Winter, wenn es Но и зимой,
schneit. когда пурга.
O, Tannenbaum, O, Tannenbaum, О, елочка! О, елочка!
Wie grün sind deine Blätter! Зеленые иголки.
3. Ich kenne ein Bäumchen 13. Neujahrsmann
gar fein und zart, 1. Neujahrsmann, Neujahrsmann,
85
das trägt euch Früchte sag, was hast du denn im Sack?
gar seltener Art. Neujahrsmann, Neujahrsmann,
Es funkelt und leuchtet öffne bitte schnell den Sack!
mit hellem Schein 2. Zeige, was du uns gebracht
Weit in die Winternacht hinein. Zu dem Fest in dieser Nacht!
Das sehe die Kinder Kommt heran! Froh sollt ihr lachen,
und freuen sich sehr denn hier sind viel schöne Sachen:
Und pflücken vom Bäumchen 3. Spielzeug, Sternchen, Mandarinen,
Und pflücken es leer. Äpfel, Nüsse, Apfelsinen.
Wie heißt dieses Bäumchen? Alles hab ich euch gebracht
Ja, richtig! «Der Tannenbaum!» Zu dem Fest in dieser Nacht.
4. Advent – 14. Das Tannenbäumchen
die Zeit vor Wei hnachten! Ein Tannenbäumchen kam zur Welt
1. Wir sagen euch an den lieben und wuchs am wald’gen Hang.
Advent. Im Sommer und im Winter war es
Wir sagen euch an eine heilige Zeit. stattlich grün und schlank.
Sehet, die erste Kerze brennt! Der Wind sang ihm ein Wiegenlied:
Machet dem Herrn den Weg bereit! „Schlaf ein, schlaf ein in Ruh!“
Freut euch, ihr Christen, Der Frost umhüllte es mit Schnee:
freuet euch sehr! „Schau, friere mir nicht zu!“
Schon ist nahe der Herr. Oft hielt sich unterm kleinen Baum
2. Wir sagen euch an den lieben das scheue Häschen auf.
Advent. Der böse Wolf kam auch gerannt
Sehet, die zweite Kerze brennt! vorbei in schnellem Lauf.
So nehmt euch eins um das and’re Horch, wie im Schnee die Kufe
an, knarrt, im dichten, dichten Wald!
wie auch der Herr an uns getan. Ein zottig Pferdchen sputet sich,
3. Wir sagen euch an den lieben beeilt sich ohne Halt.
Advent. Im Schlitten fuhr ein Bäuerlein
Sehet, die dritte Kerze brennt! dahin in raschem Trab,
Nun tragt eurer Güte hellen Schein das sägte unser Tännchen dann
weit in die dunkle Welt hinein. bis an die Wurzeln ab.
4. Wir sagen euch an den lieben Nun kam es festlich angetan
Advent. zu uns in Neujahrstracht

86
Sehet, die vierte Kerze brennt! und hat den Kindern manch
Gott selber wird kommen, Geschenk und Freude viel gebracht.
er zögert nicht. (Worte des Liedes „В лесу
Auf, auf, ihr Herzen родилась елочка“: Raissa
und werdet Licht! Kudaschewa. Nachdichtung: Sepp
(Volkstümlich) Österreicher)
5. Süßer die Glocken nie klingen 15. Winter, willkommen!
1. Süßer die Glocken nie klingen Hinter im Garten steht, welche
als zu der Weihnachtszeit. Pracht,
’s ist, als ob Engelein singen haben wir uns einen Schneemann
wieder von Frieden und Freud. gemacht:
Wie sie gesungen in seliger Nacht, Hat eine Kappe bis über die Ohren,
Glocken mit heiligem Klang, und seine Nase ist knallrot gefroren!
klinget die Erde entlang. Er hat keine Beine, hat keinen Arm,
2. Oh, wenn die Glocken erklingen, aber er lacht, denn sein Schneepelz
schnell sie das Christkindlein hört, hält warm.
tut sich vom Himmel dann Weiß ist der Garten wohin ich
schwingen, eilet hernieder zur Erd. auch seh’
Segnet den Vater, die Mutter, das Winter, willkommen mit Eis und
Kind. Glocken mit heiligem Klang, mit Schnee!
klinget die Erde entlang. (Adolf Holst)
6. Ein Fichtenbaum 16. Vor Weihnachten
1. Ein Fichtenbaum steht einsam 1. Zünden wir ein Lichtlein an.
im Norden auf kahler Höh. Sagen wir dem Weihnachtsmann:
Ihn schläfert; mit weißer Decke „Lieber Alter, es wird Zeit,
umhüllen ihn Eis und Schnee. in vier Wochen ist’s soweit“.
2. Er träumt von einer Palme, 2. Zünden wir zwei Lichtlein an.
die fern im Morgenland Mahnen wir dem Weihnachtsmann:
einsam und schweigend trauert „Pack schon die Geschenke ein!
auf brennender Felsenwand. Bald muss alles fertig sein“.
(Heinrich Heine) 3. Zünden wir drei Lichtlein an.
Cocна Sputet sich der Weihnachtsmann,
(М. Лермонтов) füllt den Sack bis an den Rand,
На севере диком стоит одиноко Schimmel wird bald eingespannt.

87
На голой вершине сосна. 4. Zünden wir vier Lichtlein an.
И дремлет, качаясь, и снегом Schmunzelt froh der
сыпучим Weihnachtsmann:
Одета как ризой она. „Hat ja alles schon bereit
И снится ей все, что в пустыне für die schönste Weihnachtszeit!“
далекой 17. Kling, Glöckchen, kling
В том крае, где солнца восход, Kling, Glöckchen, klingelingeling!
Одна и грустна на утесе горючем Lasst mich ein, ihr Kinder,
Прекрасная пальма растет. ist so kalt der Winter,
В чужой стороне öffnet mir die Türen,
(Ф. Тютчев) lasst mich nicht erfrieren.
На севере мрачном, на дикой скале Mädchen hört und Bübchen,
Кедр одинокий под снегом белеет. macht mir auf das Stübchen,
И сладко заснул он в инистой мгле, bring euch viele Gaben,
И сон его вьюга лелеет. sollt euch dran erlaben.
Про юную пальму все снится ему, Hell erglühn die Kerzen,
Что в дальних пределах востока öffnet eure Herzen,
Под пламенным небом, на will drin wohnen fröhlich,
знойном холму frommes Kind, wie selig!
Стоит и цветет одиноко.
7. Neujahrsfest 18. An Nikolaus!
Nun steht in vollem Glanze Nikolaus, ich hab’ gehört,
Der schöne Tannenbaum. dass nebenan du eingekehrt.
In bunten Masken tanzen Vergiss nun unser Haustür nicht,
Die Kinder in dem Raum. sie geht ganz leise und ganz licht.
Der Neujahrsmann in Pelze Leg einen Apfel mir aufs Bett,
Tritt in den frohen Kreis. dass ich am Morgen was Süßes hätt.
Die Nas' ist rot vor Kälte, (Annemarie Schmidt)
der lange Bart ist weiß.
8. Weihnacht 19. Weihnachtszeit
Ich verkünde große Freude, Mutter bäckt im Ofen Kekse,
Die Euch wiederfahren ist leckrer Duft zieht durch den Raum,
Denn geboren wurde heute und im Wohnzimmer, da steht ein
Euer Heiland Jesus Christ. schmuckbehängter

88
Blicke auf dein Kind hernieder, Weihnachtsbaum.
Das sich sehnt nach deinem Licht: Seine Kugeln, gold und silbern,
Der Verlorne naht sich wieder. funkeln hell und wundersam.
Geh mit ihm nicht ins Gericht! Durch das Feuer im Kamin ist
Darum gilt auch mir die Freude unser Raum wohlig und warm.
Die Euch wiederfahren ist. Unterm Baum liegen Geschenke,
Denn geboren wurde heute frohe Stimmung – weit und breit.
Auch mein Heiland, Jesus Christ! Wir sind alle voller Spannung.
(Karl May) Ja, das ist die Weihnachtszeit!
(Jens Schulz)
9. Stille Nacht, heilige Nacht! 20. Weihnacht ist heute!
Stille Nacht, heilige Nacht! Weihnacht ist heut!
Alles schläft; einsam wacht Wir sind erfreut,
nur das traute hochheilige Paar. Dass der Herr Jesus Christ
Holder Knabe im lockigen Haar, Zur Welt geboren ist.
schlaf in himmlischer Ruh! Hörst du den Klang,
Stille Nacht, heilige Nacht! Den Engelgesang!
Hirten erst kundgemacht Betend die Hirten knien,
durch der Engel Halleluja, Weil unser Heil erschien.
tönt es laut von fern und nah: Komme auch du
Christ, der Retter ist da! Mein Kind herzu!
Christ, der Retter ist da! Dir auch wird ew’ges Heil,
Stille Nacht, heilige Nacht! Friede und Gnad’ zu teil.
Gottes Sohn, oh, wie lacht Weihe dein Herz
Lieb aus deinem göttlichen Mund. In Freud und Schmerz,
Da uns schlagt die rettende Stund. Zu seinem Krippelein,
Christ, in deiner Geburt! So wirst du selig sein.
Christ, in deiner Geburt! 21. Lasst uns froh und munter
10. Leise rieselt der Schnee sein
- Leise rieselt der Schnee, - Lasst uns froh und munter sein
still und starr liegt der See; und uns recht von Herzen freun!
weihnachtlich glänzet der Wald: Lustig, lustig, traleralera!
Freue dich, Christkind kommt bald! Bald ist Niklausabend da!
- In den Herzen ist’s warm, - Dann stell ich den Teller auf,

89
still schweigt Kummer und Harm, Niklaus legt gewiss was drauf.
Sorge des Lebens verhallt, - Wenn ich schlaf, dann träume ich,
Freue dich, Christkind kommt bald! jetzt bringt Niklaus was für mich.
- Bald ist heilige Nacht, - Wenn ich aufgestanden bin,
Chor der Engel erwacht, lauf ich schnell zum Teller hin.
hört nur, wie lieblich es schallt: - Niklaus ist ein guter Mann,
Freue dich, Christkind kommt bald! dem man nicht g’nug danken kann.
Zum Valentinstag!
1. Du gingst, ich stand 6. Für mein Mädchen
und sah zur Erden O Mädchen, Mädchen,
Und sah dir nach mein liebes Mädchen!
mit nassem Blick, Wie lieb ich dich!
Und doch, welch Glück, Wie blinkt dein Auge!
geliebt zu werden! Wie liebst du mich!
Und lieben, Götter, welch ein Glück! Wie ich dich liebe
2. Einmal mit dir im Regen stehn! Mit warmem Blut,
Und dir in die Augen sehn! Die du mir Jugend
Ich will etwas schenken, Und Freund und Mut.
und jeden Tag daran denken. Zu neuen Liedern
Das ist der größte Traum für mich, Und Tänzen gibst.
denn ich weiß
Sei ewig glücklich,
Ich liebe dich!
Wie du mich liebst!
3. Glück 7. Gretchen am Spinnrade
Man kann sich über vieles freuen. Meine Ruh ist hin,
Über Sonnenschein und Blumen, Mein Herz ist schwer,
über ein interessantes Buch Ich find sie nimmer
oder gute Musik. Und nimmer mehr
Ich aber freue mich, Sein, hoher Gang,
dass ich dich gefunden habe. Sein’ edle Gestalt
Wir hören Konzerte, Seines Mundes Lächeln,
diskutieren über Bücher, Seiner Augen Gewalt.
gemeinsam freuen wir uns Und seiner Rede
über Sonne und Blüten. Zauberfluss,
Ob das Glück ist? Sein Händedruck

90
(M. Hepscher) Und auch sein Kuss!
4. Herz, mein Herz, Mein Busen drängt
was soll das geben? Sich nach ihm hin:
Was bedrängt dich so sehr? Ach dürft ich fassen
Welch ein fremdes neues Leben? Und halten ihn.
Ich erkenne dich nicht mehr. Und küssen ihn,
Wie herrlich leuchtet mir die Natur! Sowie ich wollt,
Wie glänzt die Sonne! An seinen Küssen
Wie lacht die Flur! Vergehen sollt!
O Erd, o Sonne! 8. Kleine Schöne, küsse mich!
O Glück, o Lust! Kleine Schöne, schämst du dich?
5. Lied aus Spanischen Küsse geben, Küsse nehmen,
Gestern liebt’ ich, darf dich jetzo nicht beschämen.
heute leid’ ich: Küsse mich noch hundertmal!
morgen sterb’ ich; Küss und merk der Küsse Zahl…
dennoch denk’ ich Ich will dir, bei meinem Leben,
heut und morgen alle zehnfach wiedergeben,
gern an gestern. wenn der Kuss kein Scherz mehr ist
(Gotthold Ephraim Lessing) und du zehn Jahr älter bist.
Zum 8.März
1. Als ich noch im Bettlein lag, 5. Mutters Fest
kam Papa herein, Heute ist der Frauentag,
sagt: „Heut ist ein Feiertag aller Mutter Feiertag.
für das Mütterlein!“ Sieh mal, unser ganzes Haus
Eins, zwei, drei, sieht so hell und freudig aus.
sprang ich hinaus In der Stube steht ein Tisch
Auf die grüne Au, mit dem Tischtuch, rein und frisch.
pflückte einen Veilchenstrauß, Viele Gaben liegen da,
frisch vom Morgentau. alle sind sie für Mama.
Mutti war ganz sehr erfreut Und wir Kinder stehn davor,
Drückte mich ans Herz, singen ihr ein Lied im Chor.
als ich gratulierte heut’ Heute gibt es keinen Zwist,
ihr zum achten März. weil der achte März heut ist.
(N.Pfeffer) (Ewald Katzenstein)
2. Wenn Mutti zur Arbeit geht 6. Der Mutter zum Frauentag
91
Wenn Mutti früh zur Arbeit geht, Heut bauen wir in Gedanken
Dann bleibe ich zu Haus: ein hohes Blumentor;
ich binde eine Schürze um da gucken aus grünen Ranken
und feg’ die Stuben aus. die schönsten Blüten hervor.
Das Essen kochen kann ich nicht. Nun kommt die Mutter gegangen
Dafür bin ich zu klein und lacht und wundert sich,
Doch Staub hab’ ich schon oft wir haben sie eingefangen:
gewischt; „Für dich, liebe Mutter, für dich
Wie wird sich Mutti freun! die schöne Ehrenpforte
Ich liebe dich, die Mutter! und unsere Liebe dazu
Wir lieben dich, die Mutti, und aus dem Herzen die Worte
das ist mein Geschenk für dich! Hab Dank, du Liebe, du!
3. Klaus hilft der Mutter 7. Am Frauentag
Es freut sich jeder über Klaus, Heute will ich alles machen,
weil er der Mutter hilft im Haus, heute hab ich viel zu tun.
Mutter geht nun ohne Sorgen Meine Mutti soll nur lachen,
in die Strumpffabrik am Morgen. feiern und sich freun und ruhn.
Denn der Klaus kennt seine Pflicht, Brötchen kauf ich, Kaffee koch ich,
schämt sich auch als Junge Blumen stell ich hin für sie;
nicht aufzuwachen, und ich laufe, spute, eil mich,
Staub zu wischen putz die Küche blank wie nie.
von den Stühlen und den Tischen. Was? Ihr denkt, dass nur zum Feste
Aus dem Keller trägt er Kohlen, ich der Mutter helfen mag?
dann geht er die Milch noch holen. Sie ist doch die liebste, beste,
Mutter kann nun auch mal ruhn, nicht allein am Frauentag!
hat nicht mehr so viel zu tun. (Gertrud Zucker)
4. Die Liebe 8. Geschenk
Ohne Liebe Was schenk ich meiner Mutti
lebe, wer da kann. zu ihrem Feiertag?
Wenn er auch ein Mensch Ein schönes rotes Blümelein,
schon bliebe, das Mutti gerne mag.
bleibt er doch kein Mann. Ich hab es nicht gefunden,
Süße Liebe, mach mein Leben süß! kein Geld dafür bezahlt:
Stille nie die regen Triebe das schöne rote Blümelein,
92
sondern Hindernis. das hab ich selbst gemalt.
(Gotthold Ephraim Lessing) (R. Pflug)
Eine fröhliche Osterzeit!
1. Osterhäschen 3. Zwei Hasen
Osterhäschen, groß und klein, Zwischen Berg und tiefem Tal
tummeln sich am Wiesenrain, sassen einst zwei Hasen,
müssen tanzen, hopsen, lachen frassen ab das grüne, grüne Gras,
und mitunter Männchen machen. frassen ab das grüne, grüne Gras
Heute wollen wir noch springen bis auf den Rasen.
Und den Kindern Eier bringen: Als sie sich nun satt gefressen hatt’n,
Rote, gelbe, braune, graue, hockten sie sich nieder,
bunte, grüne, himmelblaue. bis dass der Jäger, Jäger kam,
Keiner kriegt was, der uns sieht: bis dass der Jäger, Jäger kam,
Das ist unser Hasenlied. da hüpften sie wieder.
(Volksgut) (volkstümlich)
*** ***
2. Osterhäschen dort im Grase 4. Zum Osterfest
Osterhäschen dort im Grase, Wir feiern heut’ das Osterfest.
Wackelschwanzchen, Für Eier ist bereit das Nest.
Schnuppernase, Weil Jesus auferstanden ist,
mit den langen, braunen Ohren, freut sich ein jeder gute Christ.
hat ein Osterei verloren! Drum jubeln wir an diesem Tag.
Zwischen Blumen seh ich s’liegen. der Osterhas’ färbt Eier!
Osterhäschen, Damit die Menschen fröhlich sind,
kann ich s’kriegen? wird’s Osterfest gefeiert!
Zum Ersten Mai!
1. Der Erste Mai 4. Mailied
Heute ist der Erste Mai, Wir schreiten in den Maien
alle Menschen sind dabei! und singen unser Lied.
Birken stehen vor jedem Haus, Ein jedermann ist unser Freund,
bunte Fahnen hängen’ raus. der fröhlich mit uns zieht:
Für Arbeit, Freiheit, Frieden!
Die Musik kommt auch schon her,
Die Sonne strahlt vom Himmel.
und das freut uns Menschen sehr.
Die Maienluft geht lind.
Durch die Strassen gehen wir dann.
Und unsre bunten Fahnen wehn
93
Mutter, Vater, fasst uns an! um uns im Frühlingswind:
(Walter Krumbach) Für Arbeit, Freiheit, Frieden!
(Gerhard Beckau)
2. Wanderlied 5. Der Mai ist da!
Sonne scheint, und Wimpel flattern, Der Mai ist da, der Erste Mai.
wenn wir fröhlich ziehn hinaus. Da sind wir alle mit dabei,
Irgendwo am weiten Strande denn unterm Maienkranz
ruhn wir dann vom Wandern aus. ist heute Spiel und Tanz.
Weite Felder, dunkle Wälder, Gib deine Hand, nimm meine hier.
kühle Bäche, blanke Seen, In einem Kreise stehen wir.
hohe Berge, tiefe Täler. Der Kreis schließt alle ein,
Unser Heimatland ist schön! und keiner steht allein.
3. Und würd ich tausend Jahre alt, 6. Guter Sonnenball!
So grüßte ich von Jahr zu Jahr Großer, guter Sonnenball,
Dich, Frühling, immer wieder! grüss die Menschen überall!
Sei nur gegrüsst, du Lichtgestalt, Unterm hellen Sonnenschein
Im Glanze einer Blütenschar soll ein guter Friede sein,
Und ewiger Frühlingslieder! Hand in Hand sich bieten.
(nach J. R. Becher) Allen Menschen Lieben!
Zum Tag des Sieges!
1. Katjuscha (Lied) 6. Immer lebe die Sonne (Lied)
1. Leuchtend prangten ringsum. Sonne erhellt unsere Welt
Apfelblüten, täglich mit goldenen Strahlen.
Still vom Fluss zog Nebel Schnell bringen wir sie auf’s Papier.
noch ins Land. Spass macht es uns, sie zu malen.
Durch die Wiesen kam hurtig Refrain:
Katjuscha Immer lebe die Sonne,
Zu des Flusses steiler Uferwand. Immer lebe der Himmel,
2. Und es schwand ein Lied Immer lebe die Mutti
aus frohen Herzen Immer leb’ auch ich!
Jubelnd, jauchzend sich Garten und Beet kunstvoll. entsteht,
empor zum Licht, Bäume mit Blättern und Blüten.
Weil der Liebste ein Brieflein Malen die Welt, wie’s uns gefällt,
geschrieben, woll’n sie in Frieden behüten.

94
Das von Heimkehr Gegen den Tod, gegen die Not,
und von Liebe spricht. für unser friedliches Leben!
3. O, du kleines Lied Bei Tag und Nacht haltet ihr Wacht,
von Glück und Freude, die uns das Leben gegeben.
Mit der Sonne Strahlen eile fort! 7. Buchenwalds Mahngeläut
Bring dem Freunde geschwinde Halt, ihr Menschen aller
die Antwort, Kontinente!
Von Katjuscha Gruss und Liebeswort. Höret ihr, höret ihr den mahnend
Катюша dumpfen Klang?
1. Расцветали яблони и груши, Haltet inne, arbeitsame Hände!
Поплыли туманы над рекой. Es läutet hohl und bang!
Выходила на берег Kaтюша, Es läutet hohl und bang!
На высокий берег на крутой. Buchenwald,
2. Выходила, песню заводила, in deinem Mahngeläute
Про степного сизого орла, pocht Millionen Opfer Herzensblut,
Про того, которого любила, aller, die hier auferstanden heute
Про того, чьи письма берегла. aus der Öfen Glut,
3. Oй ты песня, песенка девичья, aus der Öfen Glut,
Ты лети за ясным солнцем вслед auferstanden, auferstanden
И бойцу на дальнем пограничье aus der Öfen Glut.
От Катюши передай привет.
2. Blumen auf Gräbern 8. Denkmal
Blumen, Blumen, – ohne Ende. Das schlichte Denkmal erinnert
Und wie kurz ist ein Blumenleben. an den Vaterländischen Krieg.
Warme Blumen in zarten Händen, Da ruhen unsere Kämpfer,
arme Blumen auf harten Gräbern. Sie erlebten nicht mehr den Sieg.
Soldaten, Helden und Vermisste, Die Namen der toten Helden
die Großtat lässt sich nicht ermessen! sind eingemeißelt in Stein,
Es ist unmöglich, um ihren Söhnen und Enkeln
hier ihre Namen aufzuzählen. stets im Gedächtnis zu sein.
Doch wisse, Bei Tag die freudige Sonne,
wer lauschet hier diesem Steine: der stille Mond bei Nacht
Vergessen ist niemand, sind mit den Birken am Grabe
vergessen ist nichts! auf ständiger Ehrenwacht.
95
3. Alle Kinder wollen Frieden 9. Bitte der Kinder
Alle Kinder singen Lieder. Die Häuser sollen nicht brennen.
Alle Kinder wollen Frieden. Bomben sollt’ man nicht kennen,
Alle Kinder wollen lernen, die Nacht soll für den Schlaf sein,
träumen von den fernen Sternen. Leben soll keine Straf’ sein.
Alle Kinder wollen lachen, Die Mütter sollen nicht weinen,
ihren Eltern Freude machen. keiner sollte töten einen.
Alle wollen glücklich sein Alle sollen was bauen,
unterm warmen Sonnenschein. da kann man allen trauen,
Alle Kinder wollen bauen, die Jungen sollen’s erreichen,
mutig in die Zukunft schauen. die Alten desgleichen.
(Ewald Katzenstein) (Bertolt Brecht)
4. Friedenslied 10. Frieden
Friede auf unserer Erde! Was bringt der Frieden?
Friede auf unserem Feld! Arbeit und Brot!
Dass es auch immer gehöre Was bringt der Krieg?
dem, der es gut bestellt! Hunger und Tod!
Friede in unseren Land! Unser Land soll immer
Friede in unserer Stadt! schöner werden,
Dass sie den gut behause, darum brauchen wir
der sie gebauet hat! Frieden auf Erden!
Friede der Frau und dem Manne! Lasst allen guten Menschen
Friede dem Greis und dem Kind! der Welt sich vereinen,
Friede der See und dem Lande, dann wird für uns
dass sie uns günstig sind! immer die Sonne scheinen!
(Nach Bertolt Brecht) (Daniel Muzik)
5. Der heilige Krieg 11. Soldatengrab
Steh auf, mein großes Vaterland, Verstummt
zum Kampf voll Todesmut! sind des Kriegs Kanonaden.
Leist’ den Faschisten Widerstand, Das Menschenvernichten ist aus.
zerschlag die finstre Brut! Daheim sind
Mag kochen edler Zorn in dir schon längst die Soldaten.
wie Wogenschaum im Meer! Doch du kommst; Soldat,
Denn einen Volkskrieg führen wir, nicht nach Haus…

96
der heilig ist und hehr! Und du ruhst im Grab bei Berlin.
(Nachdichtung: S. Österreicher) (Alexander Brettmann)
Zum Tag des Lehrers!
1. Meine Lehrerin 4. Das Spiel-Gedicht mit der
Sie lehrt uns schöne Lieder, Lehrerin
erzählt von Sonne und Wind I. In die Hände klatschen wir,
und von den blauen Blumen, auf die Schenkel patschen wir.
die in dem Felde sind. Mit den Füssen stampfen wir
Und wenn ich sie mir ansehe, wie ein kleines Trampeltier
geht es mir durch den Sinn: bis nach Hause, bis nach Hause.
ich will auch so werden II. Mit den Augen zwinkern wir,
wie meine Lehrerin. mit den Schultern zucken wir.
2. In der Stunde Mit den Füssen watscheln wir
Unser Lehrer lernt mit uns wie ein kleines Ententier
Zungenbrecher und Sprichwörter, bis nach Hause, bis nach Hause.
Abzählreime, Lieder, Spiele, III. Hoch die Arme strecken wir,
Rätsel, Märchen und Gedichte: in die Hocke fallen wir.
Langsam ist nicht schnell, Wie ein Frosch dann hüpfen wir,
dunkel ist nicht hell, ganz so wie das grüne Tier
kalt ist nicht warm, bis nach Hause, bis nach Hause.
reich ist nicht arm, IV. Mit den Beinen schlenkern wir,
weich ist nicht hart, mit den Hüften kreisen wir.
gut ist nicht schlimm, Mit dem Po, da wackeln wir
dick ist nicht dünn, wie ein ganz besond’res Tier
gerade ist nicht krumm, bis nach Hause, bis nach Hause.
du bist nicht dumm. (Edith Nothdorf)
3. Der große Freund 5. Unser Lehrer
Ich möchte sein wie unser Lehrer, Unser Lehrer, Freund der Kinder,
der mit uns spielt und lacht sagt, wir lernen nie genug.
und mit uns singt und wandert Und er hilft in allen Dingen,
und Turnkunststücke macht. dass wir’s immer weiter bringen,
Ich möchte sein wie unser Lehrer, macht uns tüchtig, groß und klug.
denn er ist stark und klug. Und beim Ausflug zeigt der Lehrer
Was immer wir ihn fragen, Baum und Blume, Stein und Tier,

97
er sagt’s uns, weiß genug: Die Natur, in der wie leben,
von Tieren, Meer und Sternen, das ist unsre Heimat eben,
vom Frieden und vom Krieg. und die Heimat lieben wir.
Zum Geburtstag!
1. Was ich von meinen Tanten 3. Zum Geburtstag
zum Geburtstag bekam I. Zum Geburtstag heut’ wir
Von Tante Wilhelmine eine Gratulieren schon dir.
Mandarine, Zum Geburtstag, liebe(r) …
von Tante Grete eine Trompete, Gratulieren wir dir!
von Tante Adelheid ein II. Zum Geburtstag viel Glück,
Sommerkleid, zum Geburtstag viel Glück,
von Tante Beate eine Tomate, zum Geburtstag liebe(r) … ,
von Tante Liane eine Banane, zum Geburtstag viel Glück!
von Tante Isabel ein weißes 4. Zum Geburtstag endlich ist er da!
Bärenfell, Dein 18. (achtzehnten) Geburtstag.!
von Tante Veronika eine Harmonika, Genieße diesen ganz besonderen Tag
von Tante Emile eine Lilie, und lass es dir tierisch gut gehen!
von Tante Kunigunde 5. Ich schenke herzlich und frei,
zwei lustige Hunde, schenke dabei,
zuletzt von Tante Erika was in mir wohnt
eine Karte aus Amerika. an Meinung, Geschmack, Humor,
Tante Walpurga, auf die sich nicht so dass die eigene Freude zuvor
reimt, mich reichlich belohnt,
hat mein zerbrochenes Holzpferd weil „kleine Geschenke,
geleimt. die Freundschaft erhalten“.
2. Kuckucksknecht, sag mir recht, 6. Zum Geburtstag, zum Geburtstag!
wie viel Jahr ich leben soll? Zum Geburtstag lieber Freund!
Belüg mich nicht, betrüg mich nicht, Bleibe immer froh und heiter
sonst bist du dann der rechte nicht. Wie der Frosch auf seiner Leiter…
Die fröhliche Zeit – unsere Ferien!
1. Nach den Ferien 9. Schön ist es allezeit!
Vorüber die Ferien. 1) Frühlingszeit mit Vogelsang.
Das Studium beginnt! Tage sind so warm und lang.
Die Zeit ist vergangen Kinder werfen hoch den Ball -
so schnell wie der Wind. froher Lärm allüberall.
98
Jetzt winken die Fenster: Grüngelockt die Bäume stehn.
„Ihr Kinder, herein! Ja, im Frühling ist es schön!
Nehmt Hefte und Bücher, 2) Sommerszeit ist sonnenheiß.
Lernt fleißig zu sein!“ Kirschen reifen und der Mais.
Es locken uns Tafel Kinder tummeln sich am Strand,
und Kreide und Schwamm: liegen stundenlang im Sand,
„Wer schreibt ohne Fehler? äugeln in die Himmelshöhn.
Versucht es, fangt an!“ Ja, im Sommer ist es schön!
Es ruft uns die Klingel, 3) Und der Herbst, der brave Mann,
Das Großtor macht auf! der fängt mit der Ernte an,
Wir kommen, wir kommen, bringt den Duft von frischem Brot,
wir freu’n uns darauf! färbt die grünen Blätter rot.
(Rosa Pflug) Kinder in die Schule gehen.
2. Ich will dir etwas sagen Ja, im Herbst, da ist es schön!
Ich will dir etwas sagen 4) Kommt mit Schnee der Winter an,
von den kurzen Tagen, wimmelt’s auf der Rodelbahn,
von den langen Wochen, tobt im Hof die Schneeballschlacht,
da haben wir nichts zu kochen dass es um die Ohren kracht.
als ein bisschen Sauerkraut Niemand kann vorübergehn.
und darin einen Knochen. Ja, im Winter ist es schön!
3. Im Walde möcht’ ich leben 10. Duft der Sommerblumen
Im Walde möcht’ ich leben Juni, Juli und August
zur heißen Sommerszeit! bringen viele Freuden.
Der Wald, der kann uns geben Alles grünt und blüht voll Lust,
viel Lust und Fröhlichkeit. um danach zu reifen.
In seinen kühlen Schatten Rot, orange, braun und gelb
winkt jeder Zweig und Ast. prangt es dort im Garten.
Das Blümchen auf den Matten Eine bunte Sommerwelt,
nickt mir: „Komm, lieber Gast!“ die auf Ernte wartet.
Wie sich die Vögel schwingen Und die Kinder freuen sich,
im hellen Morgenglanz! Hand mit anzulegen:
Und Hirsch und Rehe springen Alles klingt so sommerlich
so lustig wie zum Tanz. Sonne, Wind und Regen …
4. Die schöne Ferienzeit 11. Wir haben Ferien

99
Das Studium ist aus! Hurra! Hurra! Ferien, wir haben Ferien.
Die schöne Ferienzeit ist da. Wir freuen uns so, wir freuen uns so.
Da muss ich nicht so früh aufstehn Hurra! Auf unsere Ferien. Hurra!
und brauch’ nicht zum Studium gehn. Wir haben Ferien. Wir haben Ferien.
Da kann ich spielen den ganzen Tag Und mit hinaus,
und darf das tun, was ich gerne mag: wir machen was daraus.
spielen und lachen und singen, Endlich wieder weit wegverreisen.
baden und tanzen und springen, Endlich wieder jeden Tag im Grünen.
wandern in Wald und Wiese weit. Endlich raus aus dieser heißen Stadt.
O, du lustige Ferienzeit! Mal die Hefte in die Ecke hauen
5. Bald sind die Ferien! 12. Winter ist so schön!
Welche Freude, welche Wonne! Flocken wirbeln, Frost, der kracht.
Wieder scheint die liebe Sonne! Winter ist so schön!
Wärmer scheint die Sonne wieder, Wer Angst hat, der wird ausgelacht,
Und die Vögel singen Lieder. wir wollen rodeln gehen.
Juni, Juli und August Rote Nase, Eis im Haar.
bringen viele Freuden. Winter ist so schön!
Alles grünt und blüht voll Lust, Kälter als im vorigen Jahr.
um danach zu reifen. Wir wollen rodeln gehen.
6. Auf der Eisbahn 13. Schneeflöckchen
Der Fluss ist wie der Spiegel glatt. I. Schneeflöckchen, Weißröckchen,
Kommt schnell! Kommt schnell, wann kommst du geschneit?
wer Schlittschuh hat! Du wohnst in den Wolken,
Es glänzt das Eis, die Sonne lacht. dein Weg ist so weit.
Hier macht der Peter eine Acht, II. Komm, setz dich ans Fenster,
dort purzelt Max und du lieblicher Stern,
springt gleich auf. malst Blumen und Blätter;
Und weiter geht’s im schnellen Lauf. wir haben dich gern.
Um unsre Ohren singt der Wind: III. Schneeflöckchen,
„Wer Schlittschuh hat – Weißröckchen,
auf’s Eis geschwind!“ komm zu uns ins Tal;
7. Das Schuljahr ist zu Ende. dann bauеn wir den Schneemann
Der Sommer nun beginnt. und werfen den Ball.
Wie fröhlich lacht die Sonne, 14. Winter ade!
Wie lustig zieht der Wind. Winter ade! Scheiden tut weh.

100
Auf Wiedersehen, du Uni, Aber dein Scheiden macht,
du liebes schönes Haus. dass mir das Herze lacht.
Im Herbst seh’n wir uns wieder, Winter ade! Scheiden tut weh.
da sind die Ferien aus. Gerne vergess ich dein,
8. Ihr Kinder heraus, kannst immer ferne sein.
heraus aus dem Haus, Winter ade! Scheiden tut weh.
heraus aus den Stuben, Gehst du nicht bald nach Haus,
ihr Mädchen und Buben! lacht dich der Kuckuck aus.
Die Ferien, die Ferien sind da! Winter ade! Scheiden tut weh.
Hurra! Hurra! Die Ferien sind da!
Man kann spielen, singen und rezitieren!
1. Zehn kleine Kinderlein 5. Brüderchen, komm,
(Volkstümlich) tanz mit mir
1. Zehn kleine Kinderlein, (Volkstümlich)
die schliefen in der Scheun, Brüderchen, komm, tanz mit mir,
das eine ging im Heu verlorn, Beide Hände reich ich dir:
da waren’s nur noch neun. einmal hin, einmal her,
Ein klein, zwei klein, drei klein, rundherum, das ist nicht schwer.
vier klein, fünf klein, sechs klein, Mit den Händen klipp, klipp, klapp,
sieb’n klein, acht klein, neun klein, mit den Füßen tripp, tripp, trapp,
zehn klein Kinderlein. einmal hin, einmal her,
2. Neun kleine Kinderlein, rundherum, das ist nicht schwer.
die gingen auf die Jagd, Mit den Köpfen nick, nick, nick,
da hat sich eines totgeschoss’n, mit den Fingern tick, tick, tick,
da waren’s nur noch acht. Einmal hin, einmal her,
Ein klein …neun klein Kinderlein. rundherum, das ist nicht schwer.
3. Acht kleine Kinderlein, Ei, das hast du gut gemacht,
die assen gerne Rüben, ei, das hätt ich nicht gedacht,
da hat sich eines totgegess’n, Einmal hin, einmal her,
da waren’s nur noch sieben. rundherum, das ist nicht schwer.
Ein klein …acht klein Kinderlein. Noch einmal das schöne Spiel,
4. Sieben kleine Kinderlein, weil es mir so gut gefiel,
die gingen zu ’ner’ Hex’, einmal hin, einmal her,
da hat sich eines aufgegess’n, rundherum, das ist nicht schwer.

101
da waren’s nur noch sechs. 6. Drei Chinesen
Ein klein …sieben klein (Mündlich überliefert)
Kinderlein. Drei Chinesen mit dem Kontrabass
5. Sechs kleine Kinderlein, sassen auf der Strasse und erzählten
die liefen in die Sümpf’ sich was.
das eine ist drin steckengeblieb’n, Da kam der Polizei:
da waren’s nur noch fünf. „Ja, was ist denn das?
Ein klein …sechs klein Kinderlein. Drei Chinesen mit dem Kontrabass.“
6. Fünf kleine Kinderlein, a Dra Chanasan mat dam Kantrabass
die tranken gerne Bier, sassan af dar Strassa and arzahltan
da hat sich eines totgetrunk’n, sach was.
da waren’s nur noch vier. Da kam dar Palaza:
Ein klein …fünf klein Kinderlein. „Ja, was ast dann das?
7. Vier kleine Kinderlein, Dra Chanasan mat dam Kantrabass“.
die assen gerne Brei, ☻ Bei jeder weiteren Strophe
das eine hat zuviel gegess’n, wird ein neuer Vokal(e, i, o, u)
da waren’s nur noch drei. eingefügt danach auch noch
Ein klein …vier klein Kinderlein. alle Umlaute (ä, ü, ö, äu)
8. Drei kleine Kinderlein, 7. Mein Hut
die tanzten Ringelreih’, Mein Hut, der hat drei Ecken,
da hat sich eines totgetanzt, drei Ecken hat mein Hut,
da waren’s nur noch zwei. und hätt er nicht drei Ecken,
Ein klein …drei klein Kinderlein. dann wär’s auch nicht mein Hut.
9. Zwei kleine Kinderlein, ☻ Beim ersten Singen der
die gingen zu ’nem Schreiner, Strophemacht man
das eine wurd’n in ’nSarg gelegt, folgende Bewegungen dazu:
da war es nur noch eins. Bei „mein“ an die Brust tippen,
Ein klein, zwei klein Kinderlein bei „drei“ drei Finger hochhalten,
10. Ein kleines Kinderlein, bei „Ecken“ an den Ellenbogen
das war entsetzlich schlau, zeigen,
das ging zurück zu seinem Dorf, bei „Hut“ an den Kopf zeigen.
und nahm sich eine Frau. Beim zweiten Mal singt man
Ein kleines Kinderlein! „Brust“ nicht und tippt sich
(Dann wieder von vorne) stattdessen nur an die Brust,
102
2. Backe, backe Kuchen beim nächsten Mal
(Altes Kinderlied) auch die „drei“ weglassen usw.
Backe, backe Kuchen, 8. Gretel, Pastetel
der Bäcker hat gerufen: (Volkstümlich)
„Wer will guten Kuchen backen, 1. „Gretel, Pastetel, was machen die
der muss haben sieben Sachen: Gäns?“
Eier und Schmalz, Zucker und Salz, - Sie sitzen im Wasser
Milch und Mehl, Safran macht und waschen die Schwänz.
den Kuchen gehl.“ 2. „Gretel, Pastetel, was macht eure
Schieb in den Ofen ein! Kuh?“
☻ Diesen Kuchen kann - Sie stehet im Stalle und
man zwar nicht essen,aber dafür macht immer Muh.
schöneSachen daraus formen 3. „Gretel, Pastetel, was macht euer
3. Dornröschen war ein schönes Hahn?“
Kind (Altes Spiellied) - Er sitzt auf der Mauer
Dornröschen war ein schönes Kind, und kräht was er kann.
schönes Kind, schönes Kind, 4. „Gretel, Pastetel, was macht euer
Dornröschen, nimm dich ja in Acht, Huhn?“
Da kam die böse Fee herein - Es gackert und gackert,
und rief ihm zu, und rief ihm zu: hat sonst nichts zu tun.
„Dornröschen, schlafe hundert Jahr, 5. „Gretel, Pastetel, was macht euer
hundert Jahr, hundert Jahr!“ Schwein?“
Da wuchs die Hecke riesengroß, - Er wälzt sich im Schlammloch
Da kam der junge Königssohn, und findet das fein.
junge Königssohn, junge Königssohn ☻ Am schönsten ist es,
„Dornröschen, wachte wieder auf!“ wenn man es als Frage- und
Sie feierten das Hochzeitsfest, Antwortspiel singt. Natürlich
Hochzeitsfest, Hochzeitsfest! kann mannoch viele weitere
Da jubelte das ganze Volk, Strophen hinzudichten.
ganze Volk, ganze Volk, ganze Volk!
4. Morgens früh um sechs 9. Ich bin ein Musikante
Morgens früh um sechs (Volkslied aus Schlesien)
kommt die kleine Hex. Einer: Ich bin ein Musikante
Morgens früh um sieb’n und komm aus Schwabenland.

103
schabt sie gelbe Rüb’n. Alle: Wir sind auch Musikanten
Morgens früh um acht und komm’n aus Schwabenland.
wird Kaffee gemacht. Einer: Ich kann auch spielen!
Morgens früh um neun Alle: Wir könn’n auch spielen
geht sie in die Scheun. Einer: auf meiner Geige,
Morgens früh um zehn Alle: auf unsrer Geige:
holt sie Holz und Spän. Sims sim serim, sim sim serim.
Feuert an um elf Einer: Ich kann auch schlagen!
kocht dann Alle: Wir könn’n auch schlagen
bis um zwölf. Einer: die große Trommel,
Fröschebein und Krebs und Fisch, Alle: die große Trommel:
hurtig, Kinder, kommt zu Tisch! Pum pum perum, pum pum perum.
10. Macht auf das Tor (Volkstümlich)
1. Macht auf das Tor, ☻ Die Mädchen und Jungen
Macht auf das Tor! stehen paarweise mit gefassten
Es kommt ein goldner Wagen! Händen hintereinander.
2. Wer sitzt darin? Wer sitzt darin? Jedes Paar hebt die Hände zu
Ein Mann mit goldnen Haaren! einem Torbogen. Während die
3. Was will er denn? anderen singen, kriecht das letzte
Was will er denn? Paar durch alle Tore hindurch,
Er will die … holen! um sich vorne als neues Tor
4. Was hat sie denn? anzustellen. Bei … wird
Was hat sie denn? der Name eines mitspielenden
Sie hat sein Herz gestohlen! Mädchens eingesetzt.

Wir lernen malen!


1. Die Miezekatze 4. Das Osterhäschen
Punkt, Punkt, Pass auf, jetzt wird dich
Komma, Strich, das Häschen fangen!
fertig ist das Mondgesicht. Ein großer Ball, ein kleiner Ball,
Und zwei spitze Ohren, obendran zwei Schleifchen,
so sind sie geboren. hintendran ein Schweifchen
Ritze-Ratze, Ritze-Ratze, ringsherum viel grüne Gräschen, −

104
fertig ist die Miezekatze! fertig ist das Osterhäschen.
2. Das Schwein 5. Das Kücken
Runder Rücken, runder Bauch, Ein Kücken wollt ihr?
einen Rüssel hat es auch. Das zeichnen wir hier,
Hier ein Ohr, da ein Ohr, Zwei Ringe, fast rund.
dort guckt noch ein Äuglein vor. Ein Punkt ist das Aug’,
Vorn ein Bein und noch ein Bein, ein Häkchen am Bauch.
fertig ist das Borstenschwein. Zwei Striche sind Beine.
Halt − wir haben’s noch nicht Nun zwei Füsse, ganz kleine,
ganz − es fehlt noch Das Kücken steht da
der Ringelschwanz. und ruft nach Mama.
3. Die Maus 6. Der Gockelhahn
Was liegt hier auf dem Tisch? Wo bleibt der Gickel, Gockelhahn,
Das ist ja ein Brot, ganz frisch. der so wacker krähen kann?
So, jetzt schneidet davon ab Wart’, wir malen 1, 2, 3,
einen knusperdicken Knapp, dich aus einem Hühnerei.
setzt ihm Augen, Ohren ein, Hals und Kopf, das Aug’, der Kamm,
und ein Bärtchen, zart und fein. und zwei Beine unten dran.
Hinten wächst ein Schwanz heraus. Nun den Schnabel, recht weit offen.
Wer frass nun das Brot? Und den Schwanz, vergesst ihn nie,
− Die Maus! Stolz kräht er sein „Kikeriki“.

ЛИТЕРАТУРА
1. Аграновская, Л. Д. Интернациональные вечера на немецком языке.
Пособие для учителя /Л. Aграновская – М.: «Просвещение», 2008.
2. Бiлоусова, Т. Ф. Нiмецька мова. : Зошит для тематичного
oцiнювання навчальних досягнень учнiв (до пiдручника Н. П. Басай) /
Т. Бiлоусова – Х.: Веста: Вид-во «Ранок», 2009.
3. Бим, И. Л. Немецкий язык. Первые шаги. Книга для учителя.
Пособие для общеобразовательных учреждений / И. Л. Бим,

105
Л. И. Рыжова, Л. В. Садомова; Рос. акад. наук, Рос. акад. образования,
изд-во «Просвещение». – 4-е изд. – М. : Просвещение, 2009.
4. Бухаров, И. М., Кеслер, Т. П. Немецкий язык для начинающих.
Самоучитель / И. М. Бухаров, Т. П. Кеслер – М.: Ин.язык, 2007.
5. Горбач, Людмила. Нiмецька мова як друга iноземна / Л. Горбач. –
К.: Вид. дiм «Шкiл. свiт»: Вид. Л. Галiцина, 2008.
6. Горбач, Людмила. Нiмецька мова як друга iноземна / Л. Горбач. –
К.: Шк. свiт, 2008.
7. Гросс, А. П., Немецкий язык. Muttersprache / А. П. Гросс, Е. Е. Граф,
Э. А. Кноль, Э. П. Обгольц, О. Ф. Шульц. – Омск, 2007.
8. Гросс, А. П. Немецкий язык. Muttersprache /А. П. Гросс, Е. Е. Граф,
Э. А. Кноль, О. Ф. Шульц. – Омск, 2008.
9. Динерман, А. И. Песенник на русском и немецком языках /
А. И. Динерман. – Омск «ACY-DCK», 2009.
10. Дьячкова, Е. В. Контрольные и проверочные работы по немецкому
языку : метод. пособие / Е. В. Дьячкова. – М.: Дрофа, 2010.
11. Иностранные языки в школе. № 2, 2007; № 1, 2008; № 2, 2008;
№ 3, 2008; № 4, 2008; № 7, 2008; № 5, 2009, № 6, 2010, № 2, 2012.
12. Koноплёва, Т. Г. Веселый немецкий / Т. Г. Koноплёва. – Ростов
н/Д: Феникс, 2008.
13. Комбарова, О. В. Немецкий язык : дидактический материал /
О. В. Комбарова. – Волгоград : Учитель, 2007.
14. Методическая мозаика. Приложение к журналу «Иностранные
языки в школе». № 1, 2007; № 4, 2008, № 6, 2008, № 1, 2009.
15. Петлеваный, Г. П., Малик, О. С. 400 немецких рифмованных
пословиц и поговорок / Г. П. Петлеваный, О. С. Малик. – М. :
«Высшая школа», 2010.
16. Поспелов, В. А. Изучаем немецкий легко и весело / В. А. Поспе-
лов. – СПб.: Издательский Дом «Литера», 2009.
17. Радченко, О.А. Alles klar!: Сборник упражнений / О. А. Радчен-
ко, Е. Ю. Шмакова. – М.: Дрофа, 2008.
18. Растригiна, Л. П. Нiмецький буквар: Звуки та букви. Deutsches
Alphabet: Laute und Buchstaben / Л. П. Растригiна. – Донецьк: ТОВ
ВКФ «БАО», 2007.

106
19. Формановская, Н. И., Соколова Х. Р. Речевой этикет: Русско-
немецкие соответствия : справочник / Н. И. Формановская,
Х. Р. Соколова. – М.: Высш. шк., 2009.
20. Шепелева, В. И. Внеурочная работа по немецкому языку : пособие
для учителей нем. яз. сред. школы / В. И. Шепелева. – М.:
«Просвещение», 2011.
21. Якимкина, В. Г. Увлекательные игры на уроках немецкого языка:
методическое пособие / В. Г. Якимкина. – М.: Дрофа, 2007.
22. Яцковская, Г., Каменецкая Н. Deutsch mit sieben Zwergen. Тетрадь
для пятерок по немецкому языку / Г. Яцковская, Н. Каменецкая. – М. :
«Цитадель», 2011.
23. Lessing Gotthold Ephraim. Die schöne von hinten. Lieder und Fabeln /
Gotthold Ephraim Lessing. – Buchverlag der Morgen: Berlin, 2007.
24. Pabst Ingrid, Riedl Konny. Sing mit!/ Ingrid Pabst, Konny Riedl.
Schwager & Steinlein Verlag GmbH. – Köln.

СЛОВАРИ
1. Большой немецко-русский словарь. В 3 т. / авт.-сост. Е. И. Лепинг,
Н. И. Филичева и др.; под общ. рук. О. И. Москальской. – 10-е изд.,
стереотип. – М.: Рус.яз. – Медиа, 2006.
2. Kinderduden: Sprechen, Schreiben, Lesen /hrsg. vom Jugendbuchlektorat
d. Bibliograph. Inst. u. d. Dudenred. – 5., völlig neu bearb. Aufl. –
Mannheim; Wien; Zürich: Bibliographisches Institut, 2009.

СОДЕРЖАНИЕ

Предисловиe 3
Das ABC – Немецкий aлфавит 5
Правила чтения в немецком языке 6
Oppositionen 24
Ausspracheübungen – Задания на отработку произношения 26
Prüfungslesen – Образцы карточек для контроля чтения 30

107
Buntes Deutsch. Zusätzlicher Stoff – Дополнительный
материал 36
I. Die Abzählreime – Считалочки 36
II. Die Zungenbrecher – Скороговорки 39
III. Die Sprichwörter – Пословицы 40
IV. Die Regensarten – Поговорки 42
V. Die Reime – Стихи 44
VI. Die interessanten Spiele – Занимательные игры 48
VII. Rätsel – Загадки 59
VIII. Sprachetikette – Речевой этикет 61
IX. Die Grammatik in der Stunde – Грамматика на занятии 66
Существительное – Das Substantiv
Тема. Склонение существительных –
Die Deklination der Substantive 66
Тема. Слабый тип склонения существительных –
Die schwache Deklination der Substantive 68
Прилагательное – Das Adjektiv
Тема. Три типа склонения – Die Deklination der Adjektive 68
Тема. Степени сравнения прилагательных и наречий –
Die Steigerung der Adjektive 70
Имя числительное – Das Zahlwort
Тема. Количественные числительные – Grundzahlwörter 71
Тема. Порядковые числительные – Ordnungszahlwörter 72
Местоимение – Das Pronomen
Тема. Неопределенно-личное местоимение „man“ –
Das unbestimmt-persönliche Pronomen „man“ 74
Тема. Безличное местоимение „es“ –
Das unpersönliche Pronomen „es“ 75
Тема. Личные местоимения – Die Personalpronomen 75
Тема. Притяжательные местоимения – Die Possessivpronomen 76
Отрицание – Die Verneinung 77

108
Глагол – Das Verb
Тема. Неопределенная форма глагола – Infinitiv 78
Тема. Повелительное наклонение – Imperativ 79
Тема. Настоящее время глаголов без изменения корневой
гласной – Präsens der Verben ohne Veränderung des Stammvokals 80
Тема. Настоящее время сильных глаголов с изменением
корневой гласной – Präsens der starken Verben mit der
Veränderung des Stammvokals 81
Тема. Настоящее время глаголов „haben“, „sein“, „werden“ –
Präsens der Verben „haben“, „sein“, „werden“ 82
Тема. Глагол „wissen“ в настоящем времени –
Das Verb „wissen“ im Präsens 83
Тема. Настоящее время глаголов с отделяемыми
приставками – Präsens der Verben mit trennbaren Präfixe 84
Тема. Настоящее время модальных глаголов –
Präsens der Modalverben 85
Тема. Неопределенная форма глагола с частицей „zu“ –
Infinitiv mit „zu“ 86
Тема. Инфинитивная группа „ohne … zu“ –
Infinitivgruppe mit „ohne … zu“ 87
Тема. Вопросительные предложения – Fragesätze 87
X. Bald sind die Feste! – Дополнительный материал
к различным праздникам
Weihnachten und das Neujahr 88
Zum Valentinstag! 93
Zum 8. März 94
Eine fröhliche Osterzeit! 96
Zum Ersten Mai! 96
Zum Tag des Sieges!