Открыть Электронные книги
Категории
Открыть Аудиокниги
Категории
Открыть Журналы
Категории
Открыть Документы
Категории
Методические рекомендации
4.1. Методические рекомендации для студентов
Пояснительная записка
В учебно-методических рекомендациях для студентов представлены материалы для
аудиторной самостоятельной работы, а также задания для самоконтроля. Методические
рекомендации для студентов состоят из 3 разделов: практикума по развитию навыков
устной и письменной речи, практикума по формированию грамматических навыков.
В практикум по развитию навыков устной и письменной речи входят следующие
темы: 1. Учеба в университете. 2. Биография. Моя семья. 3. Мой друг. Внешность. 4.
Рабочий день. Выходной день. 5. Моя квартира. 6. Города.
Структура практикума: вокабуляр по теме, тексты по теме и задания к текстам,
диалоги, задания к ролевым играм, упражнения для самоконтроля. Все виды заданий
направлены на формирование основных навыков речевой деятельности: говорение,
чтение, письмо.
В практикум по формированию грамматических навыков входят упражнения на
закрепление изученного материала в соответствии с содержанием дисциплины 3 курса.
Темы по грамматике:
1. Глагол. Спряжение сильных, слабых и неправильных глаголов в Präsens, Präteritum,
Perfekt. Основные формы сильных глаголов. Отделяемые и неотделяемые приставки.
Возвратные глаголы. Imperativ. Управление глаголов.
2. Существительное. Род существительных. Множественное число. Склонение имен
существительных. Артикль. Склонение. Употребление. Сложные существительные.
3. Местоимение. Склонение личных местоимений. Притяжательные местоимения.
Склонение личных местоимений. Притяжательные местоимения. Указательные
местоимения. Местоимение kein. Неопределенно-личное местоимение man. Безличное es.
Вопросительные местоимения.
4. Прилагательное. Употребление. Склонение.
5. Числительное. Образование и употребление количественных и порядковых
числительных.
6. Предлоги. Управление предлогов.
7. Наречия места, времени, образа действия.
8. Простое предложение (повествовательное, вопросительное, побудительное). Безличное
предложение с es. Неопределенно-личное предложение.
9. Способы выражения отрицания.
10. Сложносочиненное предложение с союзами и наречиями.
11. Сложноподчиненное предложение с придаточными дополнительными
m
der Alt-, Neubau, -s, -ten старая, новая постройка
der Fachmann, -es, die Fachleute специалист
der Gelehrte, -n, -n ученый
der Hörsaal, -s, -säle лекционная аудитория
der Lehrkörper, -s, - преподавательский состав
der Sportsaal, -s--säle спортзал
der Stock,-es, die Stockwerke этаж
der Studentenausweis –es, -e студенческий билет
der Studienraum, -s, -"e учебная аудитория
der Stundenplan, -s, -"e расписание
der Übungsraum, -s, -"e учебная аудитория
der Unterricht –es, - занятие, урок
n
das Fach, -es, -"er предмет
das Gebäude, -es, - здание
das Hauptgebäude, -es,- главное здание
das Lehrfach, -es, -"er учебный предмет
das Rektorat, -s, -e ректорат
das Semester, -s, - семестр
das Studienbuch, -es, -"er зачетная книжка
das Studienjahr, -es, -e курс, учебный год
Verben
durchfallen, ie, a (in Dat.) провалиться
durchnehmen, a, o проходить, прорабатывать
entsprechen, a, o (Dat.) соответствовать
heranbilden, te, t обучать
sich vergrößern, te, t увеличиваться
studieren, te, t (an Dat.) учиться (в вузе)
Wortverbindungen
1. abgeschlossene pädagogische законченное педагогическое образование
Ausbildung
2. an der Universität studieren учиться в университете
3. auf dem Stundenplan sind Vorlesungen в расписании указаны лекции и семинары
und Seminare verzeichnet
4. Briefe und E-Mails an Freunde in писать друзьям письма и письма по
anderen Ländern schreiben интернету
5. bessere Chancen im Beruf haben иметь лучшие шансы в профессии
6. das Stipendium erhalten получать стипендию
7. den Unterricht erteilen давать урок
8. den geistigen Horizont erweitern расширять кругозор
9. die Abteilung für Abend- und отделение вечернего и заочного обучения
Fernstudium
10. die Basis für Lehre und Forschung основа для теоретических научных
исследований
11. die Prüfung ablegen сдавать экзамен
12. die Universität absolvieren заканчивать университет
13. die Vorlesung fällt aus лекция не состоится
14. die Vorlesung in Sprachgeschichte лекция по истории языка
15. die Vorlesung wird gehalten лекция состоится
16. die Vorlesungen unentschuldigt пропускать лекции по неуважительной
versäumen причине
17. dieser Student kommt nicht mit этот студент не успевает
18. eine Vorlesung hören слушать лекцию
19. einen Beitrag zur Entwicklung der вносить вклад в развитие науки
Wissenschaft leisten
20. einen Zugang zur fremden Kultur находить подходы к чужой культуре
finden
21. er hat es im Deutsch weit gebracht он добился успехов в немецком
22. es fällt ihm alles leicht ему все дается легко
23. Fremdsprache im Beruf gebrauchen использовать иностранный язык в
профессии
24. im Erdgeschoss на первом этаже
25. im ersten Stock на втором этаже
26. jemandem zur Verfügung stehen быть в чьем-л. распоряжении
27. Kommunikationsfähigkeiten развивать коммуникативные способности
entwickeln
28. Kontakte zu Menschen in anderen налаживать контакты с людьми из других
Ländern knüpfen стран
29. Kulturveranstaltungen durchführen проводить культурные мероприятия
30. mit Menschen aus anderen Kulturen общаться с людьми с людьми из других
kommunizieren стран
31. sich eine andere Kultur näher bringen приближаться к чужой культуре
32. nach dem Stundenplan по расписанию
33. obligatorische (fakultative) посещать обязательные (факультативные)
Vorlesungen besuchen лекции
34. Probestunden geben давать пробные уроки
35. sich auf die Prüfung (den Unterricht, готовиться к экзамену (уроку, семинару)
das Seminar) vorbereiten
36. täglich ежедневно
37. von Jahr zu Jahr из года в год
Lesetexte. Aufgaben zu den Texten
Text 1
Unsere Universität
I. Lesen Sie den Text“ Unsere Universität“.
Lesehilfe:
1. den Namen tragen носить ч-л. имя
2. die Fakultät für Natur und Erdkunde естественно-географический факультет
3. die Fakultät für Kunst und Grafik художественно-графический факультет
4. die Fakultät für Recht und Geschichte факультет истории и права
5. die Fakultät für Technologie und факультет технологии и
Unternehmertum предпринимательства
6. die Fakultät für beruflich-pädagogische факультет профессионально-
Ausbildung und Wirtschaft педагогического обучения и экономики
7. einen Partnerschaftsvertrag abschließen заключить договор
Die pädagogische Universität Bijsk wurde 1940 gegründet. Sie trägt den Namen des russischen
Schriftstellers (unseres Landsmannes) W.M. Schukschin. Die Universität zählt 5202 Studenten.
3317 Studenten stehen im Direktstudium. Aber es gibt auch ein Fernstudium und ein
Abendstudium.
Unsere Universität bildet qualifizierte Pädagogen aus. Die Lehrkräfte an der Universität sind
stark. An 30 Lehrstühlen arbeiten etwa 330 Hochschullehrer, viele von ihnen sind Professoren
und Dozenten. Sie entwickeln intensive Methoden der Ausbildung.
An der Universität gibt es 11 Fakultäten: für Philologie und Literatur, für Psychologie, für
Fremdsprachen, für Mathematik und Physik, für Natur und Erdkunde, für Musik, für Kunst und
Grafik, für Recht und Geschichte, für Technologie und Unternehmertum, für beruflich-
pädagogische Ausbildung und Wirtschaft, eine Unterstufe. An diesen Fakultäten bildet man die
Studenten in 21 Fachrichtungen. An der Fakultät für Fremdsprachen gibt es drei Sektionen:
Englisch, Deutsch, Chinesisch.
Ein großer Lesesaal, ein Sportsaal, eine Bibliothek, eine große Mensa, Lehrräume mit
Personalcomputern stehen unseren Studenten zur Verfügung.
Die Studenten haben bis zu 4 Doppelstunden täglich: Vorlesungen, Seminare, Übungen.
Es gibt zwei Prüfungsabschnitte: einen Winter und einen Sommerabschnitt. In dieser Zeit legen
die Studenten die Vorprüfungen und Zwischenprüfungen ab.
Die Studenten haben einige Praktika in den Schulen und in den Kindergärten und Kinderlagern.
Nach dem Frühjahrsemester nehmen viele am Studentensommer teil.
2007 wurde ein Partnerschaftsvertrag zwischen unserer Universität und Friedrich-Schiller-
Universität Jena abgeschlossen. Im Rahmen dieses Vertrages stehen die Professoren der beiden
Universitäten den Studierenden Jena und Bijsk zu Konsultationen zur Verfügung. Die
Sprachassistenten der Universität Jena unterrichten Deutsch an der Fakultät für Fremdsprachen
Bijsk.
III. Lesen Sie das folgende Gespräch und inszenieren Sie es:
- Guten Tag, Lena. Wie geht es dir? Studierst du hier an der Universität?
- Ja, seit einem Monat bin ich Studentin an dieser Universität.
- An welcher Fakultät studierst du? Interessierst du dich noch immer für Fremdsprachen? Sie
waren doch in der Schule deine Lieblingsfächer.
- Du hast erraten. Ich studiere an der Fakultät für Fremdsprachen, Fachrichtung – Englisch und
Deutsch.
- Und wie gefällt dir das Leben an der Universität?
- Das finde ich gut. Besuche mich einmal. Ich wohne im Studentenheim, Zimmer 418. Ich mache
dich mit meinen Freundinnen bekannt. Jetzt muss ich fort, sonst komme ich zu spät.
- Auf Wiedersehen.
- Auf baldiges Wiedersehen.
IV. Stellen Sie die Situationen mit folgenden Wörtern und Wortgruppen zusammen:
1. die Fakultät für Fremdsprachen, die Prüfung ablegen, in der Germanistik.
2. an der Hochschule, bekannte Gelehrten, wirken, die Wissenschaft, Beitrag, leisten (zu Dat.).
3. Aufnahmeprüfungen ablegen, die Abiturienten, vor dem Studium, durchfallen, sich gut
vorbereiten, die Prüfungen bestehen, aus allen Teilen der Altai-Region.
Text 2
Die Friedrich-Schiller Universität Jena
I. Lesen Sie den Text „Die Friedrich-Schiller Universität“ .
Gründung 1558
Ort Jena
Bundesland Thüringen
Staat Deutschland
Leitung Klaus Dicke
Studenten 19.284
Mitarbeiter 6297
davon Professoren 338
Die Friedrich-Schiller Universität Jena wurde am 19. März 1558 von den drei Söhnen des
Herzogs Moritz von Sachsen als eine „Hohe Schule“ von Sachsen gegründet.
Die Universität liegt in der thüringischen Stadt Jena in Deutschland und hat nach Stand des
Sommersemesters 2008 etwa 19.000 Studenten und 340 Professoren. Ihr Rektor ist der
Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Dicke. Der 317. Rektor der Universität löste am 1.
September 2004 den Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Karl-Ulrich Meyn ab. Kanzler der
Universität ist zurzeit Dr. Klaus Bartholmey.
Die Friedrich-Schiller Universität Jena besteht aus zehn Fakultäten:
1. Theologische Fakultät
2. Rechtswissenschaftliche Fakultät
3. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
4. Philosophische Fakultät
5. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
6. Fakultät für Mathematik und Informatik
7. Physikalisch-Astronomische Fakultät
8. Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
9. Biologisch-Pharmazeutische Fakultät
10. Medizinische Fakultät
www.wikipedia.de
II. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 2 „Die Friedrich-Schiller Universität“.
1. Wessen Namen trägt die Universität Jena?
2. Wo liegt die Friedrich-Schiller Universität?
3. Wann wurde die Universität gegründet?
4. Wie heißt ihr Rektor?
5. Wie heißt der Kanzler der Universität?
6. Wie groß ist die Zahl der Studenten an der Universität?
7. Wie viel Fakultäten gibt es an der Universität?
8. Welche Fakultäten gibt es an der Universität?
9. Wie groß ist die Zahl der Mitarbeiter an der Universität?
10. Wie groß ist die Zahl der Professoren an der Universität?
11. Mit welcher Fakultät arbeitet die Fakultät für Fremdsprachen Bijsk zusammen?
Text 3
Einige Tatsachen über Deutschland
I. Lesen Sie den Text „Einige Tatsachen über Deutschland“ und sagen Sie, womit Deutschland
weltbekannt ist. Nennen Sie Gründe für das Studium in Deutschland.
Lesehilfe:
1. die Erhebung von повышение платы за обучение
Studiengebühren
2. der Beitrag, -es ,-e вклад
3. immatrikuliert sein быть зачисленным в высшее учебное заведение
4. der Bachelor бакалавр
5. der Magister магистр
6. die Promotion аспирантура, присуждение ученой степени
кандидатской (докторской) диссертации
7. zukommen подходить
8. liefern поставлять, доставлять, производить
9. das Rüstzeug оружие (идеологическое)
10. die Facette -, -n грани
11. hochkarätig зд. ценный
12. vital полный жизненных сил
13. der Beleg, -s, -e доказательство, подтверждение, довод
Studienland
Hochschule
In Deutschland gibt es 383 Hochschulen, davon 103 Universitäten und 176 Fachhochschulen.
Von den rund 2 Millionen Studierenden sind 947000 Frauen (48%). Die Erhebung von
Studiengebühren wird unterschiedlich gehandhabt. In sieben Ländern werden Gebühren von
etwa 500 Euro pro Semester für das Erststudium erhoben; fast überall werden Beiträge für
Langzeit- und Zweitstudium fällig.
Ausländische Studierenden
An deutschen Hochschulen sind 246000 ausländische Studentinnen und Studenten
immatrikuliert. Deutschland ist damit nach den USA und Großbritannien das attraktivste
Zielland für ausländische Studierenden.
Abschlüsse
Bachelor, Master, Staatsexamen, Diplom, Magister, Promotion
Bildung, Wissenschaft, Forschung
Deutschland ist ein Land der Ideen. Bildung und Wissenschaft, Forschung und Entwicklung
kommen zentrale Bedeutung zu. In einem Europa ohne Grenzen und einer Welt der
globalisierten Märkte liefert Bildung das Rüstzeug dafür, die Chancen offener Grenzen und
weltweiter Wissensnetzwerke nutzen zu können. Das deutsche Bildungs- und Hochschulsystem
befindet sich in einem tief greifenden Erneuerungsprozess, der jetzt erste Erfolge zeigt:
Deutschland ist eines der beliebtesten Studienländer, Ort internationaler Spitzenforschung und
Patententwicklung.
Modernes Leben
Was macht den Alltag lebenswert? Gute Küche und feine Weine, Erholung in der Natur, Feste
und Feiern, Urlaub, Design und Mode, inspirierende Architektur. Davon hat Deutschland viel zu
bieten – und das fern von allen Klischees, die sich über Lederhosen und Kalbshaxen noch immer
halten mögen. Das wissen auch die vielen Urlauber aus dem Ausland, die Deutschland
zunehmend als interessantes Ferienziel kennen lernen. Nicht nur, weil es hier viele
kulturhistorische Sehenswürdigkeiten zu entdecken gibt, sondern auch wegen der vielfältigen
Regionalküche und den abwechslungsreichen Landschaften. Und auch die Deutschen, nach wie
vor Reiseweltmeister, machen am liebsten Ferien zwischen Nordsee und Alpen.
Kultur
Die Kulturszene in Deutschland hat viele Facetten: Rund 300 Theater und 130 Berufsorchester
gibt es zwischen Flensburg und Garmisch. 500 Kunstmuseen mit international hochkarätigen
und vielseitigen Sammlungen sorgen für eine beispiellose Museumslandschaft. Vital ist zudem
die junge deutsche Malerei, die auch international längst zu Hause ist. Mit rund 95000 neuen und
neu aufgelegten Büchern pro Jahr gehört Deutschland auch zu den großen Buchnationen. 350
Tageszeitungen und tausende Zeitschriftentitel sind Beleg für eine lebendige Medienlandschaft.
Neue Erfolge feiert auch der deutsche Film – und dies nicht nur in deutschen Kinos, sondern in
vielen Ländern der Welt.
www.tatsachen über Deutschland.de
II. Fragen Sie Ihren Partner nach, was für ihn in Deutschland attraktiv ist.
Text 4
Ehrliches Interesse
Bewerben bei DAAD
I. Lesen Sie den Text „Ehrliches Interesse. Bewerben bei DAAD“ und sagen Sie, was bei einer
Bewerbung des DAAD-Stipendiums zu beachten gibt.
Lesehilfe:
1. auftreten вести себя, держаться
2. gewissenhaft добросовестно
3. runterladen скачать
4. überheblich надменно
5. die Vorlage -, -n, образец
6. das Vorstellungsespräch -s, -e собеседование
Eine Sprache an der Schule zu lernen oder eine Sprache dort zu lernen, wo sie gesprochen wird,
sind zwei verschiedene Dinge. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet jedes
Jahr für Studenten Sommerkurse, Austauschprogramme und Stipendien an. Bei einer Bewerbung
gibt es einiges zu beachten.
Die schriftlichen Dokumente: wie bei jeder Bewerbung formuliert ihr ein Anschreiben und einen
Lebenslauf mit Passfoto. Bitte kein Bild aus dem letzten Urlaub. Auf der Internetseite des
DAAD könnt ihr die Vorlage für ein Empfehlungsschreiben runterladen. Beinahe noch wichtiger
als die gewissenhaft ausgefüllten Formulare ist das Motivationschreiben. Dann begründet ihr,
warum ihr an einem Kurs teilnehmen oder ein Stipendium erhalten wollt.
“Der Bewerber sollte sein ehrliches Interesse zeigen”, sagt Stefan Schwan. Er ist
stellvertretender Leiter der Außenstelle des DAAD in Moskau. Sein Tipp: Seid persönlich.
Schreibt über eure eigenen Erfahrungen. “Die Begründung muss sprachlich nicht perfekt sein,
aber spannend”, erklärt der Deutsche. Interessant für den DAAD ist das, dass jemand eine
deutsche Brieffreundin hat oder einen Professor aus Deutschland kennt. Die Noten und das
fachliche Wissen sind wichtig, aber die Persönlichkeit und das ehrliche Interesse an der
deutschen Sprache und Deutschland sind am Ende entscheidend.
Das Vorstellungsgespräch: für die Sommerkurse finden keine Vorstellungsgespräche statt. Wer
jedoch ein Stipendium erhalten möchte, wird in einem Bewerbungsgespräch von einer
Kommission befragt. Wichtig in diesem Gespräch ist nicht nur euer Wissen, sondern eure
Persönlichkeit. Tretet nicht zu selbstsicher oder überheblich auf. Das gefällt den Professoren in
der Kommission selten. Seid ehrlich. “Die Fragen der Kommission sind abhängig vom
Studienfach”, sagt der Experte. Typische Fragen, die jedem Bewerber gestellt werden, sind zum
Beispiel: was wollen Sie nach dem Studium machen? Oder: Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Eure Antworten sollt ihr nicht auswendig lernen. So habt ihr wenig Erfolg. “Bereitet euch am
besten mit einem Freund, der ebenfalls deutsch spricht, auf so ein Gespräch vor. Stellt euch vor,
welche Fragen wichtig sein könnten und übt, darauf zu antworten. Das nimmt euch die
Aufregung und macht euch sicherer”, empfiehlt Stefan Schwan. Er hat schon viele
Bewerbungsgespräche miterlebt und weiß, was wichtig ist.
K. Whitish
www.daad.ru
Text 5
Ingenieure gesucht
Gute Chancen mit Doppeldiplom
1. Lesen Sie den Text „Ingenieure gesucht. Gute Chancen mit Doppeldiplom“ und sagen Sie,
welche Vorteile die Studenten haben, wenn sie Doppeldiplom erwerben.
Lesehilfe:
1. absolvieren оканчивать учебное заведение
2. der Doppelabschluss-e, ü-e зд. диплом об окончании двух учебных
3. der Vorteil –es, -e заведений (двойной диплом)
преимущество
4. sich einschreiben зд. поступать
5. einen guten Ruf genießen пользоваться хорошей репутацией
6. der Studiengang –es, -ä -e зд. специальность
7. die Doppelbelastung двойная нагрузка
8. schaffen зд. справляться с ч.-л.
9. der Spitzenstudent, -n, -en лучший студент
10. das Unternehmen –s, - предприятие (бизнес)
11. erwerben получать
12. die Entscheidung решение
13. erreichen достигать
14. momentan в данный момент, в настоящее время
15. Spitzenförderung betreiben способствовать продвижению лучших
Seit mehr als zehn Jahren können Studenten des Moskauer Energetischen Instituts (MEI) den
deutschsprachigen Studiengang Ingenieursinformatik an der Technischen Universität (TU)
Ilmenau absolvieren. Dafür bekommen sie einen Doppelabschluss beider Hochschulen. Nun
wurde im September 2007 die erste russisch-deutsche Ingenieursfakultät in Russland am MEI
eingerichtet. Zuständig dafür ist Diplom-Ingenieur Klaus-Dieter Fritz. Mit ihm sprach vitamin
de über die Vorteile der neuen Fakultät.
Welche Vorteile haben die russischen Studenten, wenn sie sich an der neuen Fakultät
einschreiben?
Es sind berufliche Vorteile. Die Ingenieursausbildung in Ilmenau genießt einen sehr guten Ruf.
Es kann ein berufliches Ziel der russischen Absolventen sein, später in Moskau in einer
deutschen Firma zu arbeiten. Neben den fachlichen Qualifikationen bekommt man durch ein
Studium in Ilmenau auch landeskundliche Kenntnisse. Und im Lebenslauf sieht ein
Doppeldiplom einfach gut aus.
Wie sieht das Studium an dieser neuen Fakultät aus?
Man muss erst seinen Bachelor am MEI in einem Fach haben, das zu den Studiengängen in
Ilmenau passt. Dann beginnt man das Studium in Ilmenau, das in der Regel ein Jahr dauert. Im
ersten Semester wird studiert und Prüfungen gemacht. Dazu kommt eine Doppelbelastung. Die
russischen Studenten müssen ihre Masterarbeit schreiben und verteidigen. Nur ausgezeichnete
Studenten schaffen das. So werden an der russisch-deutschen Ingenieursfakultät nur
Spitzenstudenten ausgebildet. Im zweiten Semester in Ilmenau werden die Studenten in die
Unternehmen geschickt, um Praxis zu bekommen.
Worin liegt der Vorteil, dass es jetzt eine russisch-deutsche Ingenieurfakultät gibt?
Studenten des MEI haben nun die Möglichkeit Informatik, Ingenieurinformatik, Elektrotechnik,
Maschinenbau, Mechatronik, Optronik und bald weitere Studiengänge zu studieren. Dafür
bekommen sie den Doppelabschluss beider Hochschulen.
Wie viele Studenten wollen dieses Doppeldiplom erwerben?
Die Basis für das Vorhaben ist sechs Semester intensiver Deutschunterricht am MEI und die
klare Entscheidung des Studenten, was er erreichen will.
Momentan sind in diesen Deutschkursen über 150 Studenten. Tendenz steigend. Von ihnen
werden es aber nur zehn bis zwölf Studenten schaffen, zum Studium nach Ilmenau zu kommen.
Das ist eine große Selektion, aber wir betreiben Spitzenförderung. Mit dem Doppeldiplom haben
die Absolventen hervorragende Karrierechancen.
Herr Fritz, vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Wilhelm Sieders.
vitamin de 37/vitamin de regional
Text 6
Studium in Deutschland
I. Hier sind einige Meinungen der deutschen Studenten über das Studium in Deutschland. Lesen
Sie sie.
Unsere Massenuni ist eine Bildungsmaschine. Die Studenten kämpfen in überfüllten Hörsälen
um Sitzplätze. Es wird viel zu viel praxisfremde Theorie und viel zu wenig Vorbereitung auf das
Berufsleben vermittelt.
Christian, Betriebswirtschaft-Student, 6. Semester
Nicht nur die Auswahl der Studenten, auch die der Professoren muss stärker kontrolliert werden.
An den Unis gilt noch immer der Satz: Über einem deutschen Professor steht nur der liebe Gott -
und der auch nur bedingt.
Max, Soziologie-Student, 3. Semester
Gut ausgestattete Bibliotheken, kein Numerus clausus, finanzielle Unterstützung der Studenten
durch den Staat sind heute an den meisten Universitäten eine Utopie.
Monika, Mathematik-Studentin, 4. Semester
Ein Studium kostet den Studenten im Durchschnitt 45000 Euro. Die meisten leben nicht bei den
Eltern, so brauchen sie 600 Euro bis 650 Euro im Monat. Einen Großteil des Studiums
finanzieren die Eltern. Allerdings müssen viele Studenten jobben. Folge: verlängerte
Studienzeiten.
Markus, Physik-Student, 8. Semester
Ich studiere im vierten Semester Wirtschaftswissenschaften und jobbe vier Tage in der Woche in
einer Firma. Da bleibt für die Uni keine Zeit. Ich will aber auf Nummer Sicher gehen, und ich
lasse mich vom Repetitor fürs Examen vorbereiten. Der Stoff wird vorgekaut wie in der Schule.
Das spart mir eine Menge Zeit, und ich kann arbeiten gehen.
Katrin, Wiwi-Studentin, 4. Semester
Schwierige Startbedingungen haben viele Studenten. Nur etwa jeder fünfte Student kann mit der
staatlichen Unterstützung rechnen. Auch die Unterbringungsmöglichkeiten für Studenten sind
nicht immer gut. Natürlich möchten die meisten am liebsten alleine oder mit Freund oder
Freundin in den eigenen vier Wänden wohnen. Mehr oder weniger freiwillig ziehen allerdings
viele in Studentenwohnheime.
Anette, Germanistik-Studentin, 2. Semester
Der internationale Wettbewerb nimmt zu. Es ist klar, dass man Fremdsprachen beherrschen
muss. Englisch gilt als selbstverständlich. Punkte macht, wer ungewöhnliche Sprachen wie
Russisch oder Japanisch beherrscht. Unternehmen achten darauf, dass Hochschulabsolventen ein
Auslandsstudium oder noch lieber Auslandspraktika hinter sich haben.
Thomas, Jura-Student, 7. Semester
Wissen wird heute immer wichtiger, aber Büffeln allein reicht längst noch nicht. Gute Noten
haben auch die anderen. Man sollte also in den Semesterferien arbeiten – und zwar nicht nur bei
Mcdonald’s. Das heißt: Praktika machen. Diese Schnupperlehren helfen, Kontakte zu künftigen
Arbeitgebern zu knüpfen.
Dirk, Wiwi-Student, 7. Semester
www.juma.de
II. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 6 „Studium in Deutschland“.
1. Warum werden die deutschen Universitäten Massenunis genannt? Warum werden die
Massenunis Bildungsmaschinen genannt?
2. Was gilt heute an den meisten deutschen Unis als eine Utopie?
3. Von wem wird das Studium finanziert? Was kostet ein Studium den Studenten?
4. Wie sehen die Unterbringungsmöglichkeiten für deutsche Studenten aus?
5. Warum ist es wichtig, Fremdsprachen zu beherrschen? Was macht dabei Punkte?
6. Warum ist es für deutsche Studenten schwer, auf dem internationalen Arbeitsmarkt einen Job
zu finden?
7. Warum reicht Wissen allein längst noch nicht?
III. Wie beurteilen Sie Ihr Studium an Ihrer Uni? Tauschen Sie sich mit Ihrem Lernpartner aus.
1. Wie geht es Ihnen finanziell? Müssen Sie mit Nachhilfestunden und (Ferien)Jobs Ihr Geld
verdienen?
2. Wie ist der Kontakt zwischen Studenten und Professoren an Ihrer Uni? Wie sollte Ihrer
Meinung nach der Kontakt zwischen Studenten und Professoren sein?
3. Möchten Sie ein Auslandsstudium oder Auslandspraktika machen? Warum?
Rollenspiel
I. Braucht man viel Zeit zum Überlegen, um sich für ein Studienfach zu entscheiden? Welche
Faktoren haben bei Ihrer Wahl des Studienfaches eine Rolle gespielt: Berufsaussichten?
Interesse am Fach? Karrierechancen? Wünsche der Eltern? Diskutieren Sie darüber. Benutzen
Sie folgende Klischees.
1. Lassen Sie mich dazu etwas sagen.....
2. Mir ist aufgefallen, dass....
3. Das ist exakt meine Meinung....
4. Da kann ich nur zustimmen....
5. Das ist doch unbestritten....
6. Ich meine, das spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle...
7. Wie ich gelesen habe, …
8. Wenn ich mich nicht irre, …
9. Ich bin ganz und gar nicht davon überzeugt, dass …
10. Ich teile Ihre Meinung, dass …
11. Ich kann Ihnen darin nicht zustimmen, dass …
12. Ich darf zusammenfassen: …
13. Weißt du noch …? / Wissen Sie noch …?
14. Ich weiß ganz genau, dass …
15. Vielleicht weißt du etwas über …? / Vielleicht wissen Sie etwas über …?
16. Soviel ich weiß …
17. Glaubst du, dass …? / Glauben Sie, dass …?
18. Ich nehme an, dass …
II. Sprechen Sie mit Ihren Lernpartnern zum Thema „Positive und negative Seiten des Studiums
an Ihrer Alma Mater“. Beantworten Sie dabei die Fragen.
1. Ist die Auswahl an Lehrveranstaltungen groß genug?
2. Können Sie an den Veranstaltungen teilnehmen, wenn Sie es möchten?
3. Sind die Seminare und Vorlesungen selten oder oft überfüllt?
4. Orientiert sich das Lehrangebot an der Berufspraxis?
5. Werden die Studenten auf ihre Prüfungen gut vorbereitet?
6. Reicht das Angebot an Studienberatung durch die Dozenten aus?
7. Wie beurteilen Sie das Engagement, die Kompetenz und die Hilfsbereitschaft der Dozenten?
8. Wie ist das Studium organisiert?
9. Abbau der Studienzeit – ja oder nein? Braucht man Kurzstudiengänge?
10. Was halten Sie von Abschlüssen mit drei- bzw. vierjährigen Bachelor- und fünf- bzw.
sechsjährigen Master-Studiengängen?
11. Soll es Aufnahmeprüfungen geben?
12. Was halten Sie von Numerus clausus?
13. Soll man Studiengebühren einführen?
14. Müssen sich Professoren regelmäßig kollegialer Kontrolle stellen?
15. Soll man staatliche Qualitätsprüfungen einführen?
16. Zeitverträge oder Lebenszeitstellen?
17. Elitebildung, private Hochschulen – was halten Sie davon?
18. Ist das Lernklima von Teamgeist oder von Einzelkämpfertum geprägt?
19. Sind die Leistungsanforderungen hoch (positiv) oder niedrig (negativ)?
20. Halten Sie sich gern in den Hochschulräumen auf?
21. Bietet die Universität genügend Sprachkurse an?
22. Sind die benötigen Bücher in Bibliotheken immer verfügbar?
23. Wie beurteilen Sie die Öffnungszeiten der Bibliothek?
24. Wie gut ist die Ausstattung mit Fachzeitschriften?
25. Sprechen die Dozenten auch über aktuelle Fragen der Forschung?
26. Wie gut ist die Ausstattung mit Computer-Arbeitsplätzen?
27. Wie beurteilen Sie die technische Ausstattung der Labore?
28. Wie beurteilen Sie die Studiensituation an Ihrer Hochschule insgesamt?
29. Ist Ihre Hochschule reformfähig? Soll man sie einer Radikalkur unterziehen?
30. Sind Hochschulen Dienstleistungsunternehmen?
Kapitel II
Familie
Aktiver Wortschatz
Familienangehörigen
f
die Braut, -"e невеста
die Cousine, -n двоюродная сестра
die Enkelin, -en внучка
die Frau, -en женщина, жена
die Großmutter, -"er, die Oma бабушка
die Hochzeit свадьба
die Mutter, -"er, die Mama (Mutti) мать, мама
die Rentnerin, -en пенсионерка
die Schwester, -n сестра
die Schwiegermutter свекровь, тёща
die Schwiegertochter невестка
die Stiefmutter мачеха
die Stieftochter падчерица
die Tante, -n тетя
die Tochter, -"er дочь
die (der) Waise, -n сирота
m
der Bruder, -s, -"er брат
der Cousin, -s, der Vetter, -n двоюродный брат
der Enkel, -s, - внук
der Familienkreis, -es, -e семейный круг
der Großvater, -s, -"er дедушка
der Junge, -n, -n мальчик
der Mann, -es, -"er мужчина, муж
der Onkel, -s, - дядя
der Rentner, -s, - пенсионер
der Schwiegersohn, -es, -"e зять
der Schwiegervater, -s, -"er свёкор, тесть
der Sohn, -es, -"e сын
der Stiefsohn, -es, -"e пасынок
der Stiefvater, -s, -"er отчим
der Vater, -s, -"er (der Papa, der Vati) отец
der Verwandte, -n, -n родственник
n
das Baby, -s, -s маленький ребенок
das Ehepaar, -s, -e супружеская пара
das Kind, -es, -er ребенок
das Mädchen, -s, - девочка
Pl
die Eltern родители
die Geschwister братья и сестры
die Zwillinge близнецы
Berufe
m
der Akademiker выпускник высшего учебного заведения
der Arbeiter рабочий
der Architekt архитектор
der Arzt врач
der Berufsanfänger ученик на производстве
der Diplom-Pädagoge дипломированный педагог
der Diplom-Übersetzer дипломированный переводчик
der Dolmetscher переводчик устной речи
der Erzieher воспитатель
der Fahrer водитель
der Flieger летчик
der Geschäftsmann бизнесмен
der Ingenieur инженер
der Jurist юрист
der Mechaniker механик
der Militärangehörige военнослужащий
der Notar нотариус
der Pilot пилот
der Seemann моряк
der Sekretär секретарь
der Unternehmer предприниматель
der Verkäufer продавец
f
die Akademikerin выпускница высшего учебного заведения
die Arbeiterin женщина-рабочая
die Ärztin женщина-врач
die Berufsanfängerin ученица на производстве
die Diplom-Übersetzerin дипломированная переводчица
die Dolmetscherin переводчица устной речи
die Erzieherin воспитательница
die Fahrerin женщина-водитель
die Geschäftsfrau бизнесвумен
die Ingenieurin женщина-инженер
die Juristin женщина-юрист
die Krankenschwester медсестра
die Sekretärin секретарша
die Unternehmerin женщина-предприниматель продавщица
die Verkäuferin продавщица
Verben
ablegen, te, t сдавать
immatrikuliert sein быть зачисленным
kennen, a, a знать
leben, te, t жить
sich erholen, te, t отдыхать
sich fühlen, te, t чувствовать себя
sich treffen, a, o встречаться
stammen, te, t происходить
verdienen, te, t зарабатывать
wohnen, te, t жить (в квартире)
freuen sich an Dat. радоваться ч-л. происходящему в данное
freuen sich auf Akk. время
freuen sich über Akk. радоваться ч-л. предстоящему радоваться ч-
kommen aus Dat. л. свершившемуся
sich auf Akk. verlassen быть родом из
sich beschäftigen mit Dat. положиться на к-л.
sich entschuldigen für Akk. заниматься ч-л.
sich erinnern an Akk. извиняться за ч-л.
sich interessieren für Akk. вспоминать о ч-л.
sich setzen auf (на), an (к) Akk. интересоваться ч-л.
sich unterhalten mit Dat. садиться на ч-л., за ч-л.
sich verabschieden von Dat. беседовать с к-л.
sorgen für Akk. прощаться с к-л.
teilnehmen an Dat. заботиться о к-л.
verantwortlich sein für Akk. принимать участие в ч-л.
zufrieden sein mit Dat. быть ответственным за ч-л.
быть довольным ч-л.
Wortverbindungen
Abitur machen заканчивать школу
als Kind ребенком
am Leben sein быть живым
beim Militär sein состоять на военной службе
Besuch haben принимать гостей
den Beruf erwerben получать профессию
den Haushalt führen вести домашнее хозяйство
die goldene Hochzeit feiern праздновать золотую свадьбу
die Kindheit (die Jugend) verbringen проводить детство (юность)
eine Unterstützung bekommen получать поддержку
einig sein быть дружным, единодушным, согласным
frei haben быть свободным (иметь свободное время)
geboren werden (sein) родиться
Geschenke bereiten готовить подарки
geschieden sein быть в разводе
in Ordnung sein быть в порядке
krank sein болеть
ledig sein быть холостым
mein Geburtsort ist мое место рождения
mein Name ist ... (ich heiße...) меня зовут
mit 6, 7 Jahren in die Schule eintreten пойти в школу с 6, 7 лет
ohne Arbeit nicht leben können не представлять себе жизнь без работы
Rente bekommen получать пенсию
verheiratet sein быть замужем, женатым
verstorben sein умереть
viel zu tun haben иметь много дел
Lesetexte. Aufgaben zu den Texten
Text 1
Lebenslauf
I. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden Text. Merken Sie sich, dass der Lebenslauf eine
besondere Textsorte ist und Auskunft gibt:
a) über die persönlichen Angaben; b) über die schulische und berufliche Ausbildung; c) über die
Berufserfahrung; d) über das bürgerschaftliche Engagement; e) Fähigkeiten und Kompetenzen;
f) Hobbys.
PERSÖNLICHE ANGABEN
Name Juliane Bergmann
Adresse Blumenstr. 34
08843 Jena
Telefon 0054-142-262375
Email-Adresse Juliane.Bergmann @t-online.de
Geburtstag/-ort 23.12.1982 in Göttingen
Familienstand Ledig
AUSBILDUNG
1991-1995 Volksschule “Auf der Kupferplatte”, Roth
1995-2004 Gymnasium Roth; Schulabschluss: Abitur (1,9)
2001-2002 Amerikanische Schule Quito, Ecuador, Schüleraustausch
Seit 09/2005 Studium der Politikwissenschaft (HF), Ostslawistik,
Religionswissenschaft; Friedrich-Schiller-Universität Jena;
Angestrebter Abschluss: Magister (Voraussichtl. 05/2010)
Seit 04/2007 Zusätzliches Nebenfach: Deutsch als Fremdsprache
BERUFSERFAHRUNG
10/2004-09/2005 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im staatlichen „Waisenhaus
Nr. 1“ und einer Tagesstätte für Menschen mit Behinderung
in Minsk, Belarus
10/2007-07/2008 Studentische Hilfskraft in der Thüringer Universitäts- und
Landesbibliothek, Teilbibl. Sozialwissenschaften
02/2008-08/2008 Studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der
Friedrich-Schiller-Universität, Lehrstuhl für Internationale
Beziehungen
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
12/2000-07/2001 Ausbildung zur Streitschlichterin, Gymnasium Roth
08/2003 Teilnahme an deutsch-israelischer Jugendbegegnung in
Dachau
10/2005-09/2006 Teilnahme am Freiwilligenkolleg
Seit 05/2006 Gründungsmitglied des Vereins Kanikuli e.V., aktive
Mitarbeit
FÄHIGKEITEN UND KOMPETENZEN
Sprachen Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend in Wort und Schrift
Russisch Gute Kenntnisse in Wort und Schrift
Spanisch Gute Kenntnisse in Wort und Schrift
Computerkenntnisse Microsoft Office, Adobe Photoshop
HOBBYS
Programmkino, Basketball, Russische Literatur, Tango- und Klezmer-Musik
III. Schreiben Sie Ihrem Freund (Ihrer Freundin) einen Brief und erzählen Sie in diesem Brief
über Ihre Familie.
IV. Sprechen Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin über Ihre Familien.
Text 3
Probleme der jungen Familie
I. Lesen Sie den Text “Probleme der jungen Familie”.
Lesehilfe:
1. die Auseinandersetzungen (Pl.) зд. конфликты, столкновения
2. die Ehrlichkeit честность
3. die Natürlichkeit естественность
4. reif wirken зд. казаться старше
5. das Verständnis, -ses понимание
6. in den Wolken schweben витать в облаках
Alle jungen Leute wollen eine glückliche Ehe haben. Aber vor der Hochzeit stellen sie sich ihr
alltägliches Leben nicht immer so vor, wie es tatsächlich wird. Wenn man jung und verliebt ist,
schwebt man in den Wolken. Ein junges Ehepaar will seine Familie retten und bittet einen
Psychologen um Rat. Der Psychologe stellt ihnen Fragen.
Auf welchen Typ “stehen” Sie?
Eva: Groß sollte er sein, verständnisvoll und kinderlieb. Gleiche Interessen sind mir sehr
wichtig.
Michael: Sie sollte gut aussehen, viel Verständnis für mich haben. Ich schätze Ehrlichkeit und
Natürlichkeit.
Weshalb musste es gerade er (sie) sein?
Eva: Er war meine erste große Liebe. Er wirkte reifer, als die anderen Jungen, die ich kannte. Er
war sehr aufmerksam, kam jeden Tag mit Blumen. Wir hatten gleiche Interessen, gingen viel ins
Kino, tanzten, machten Radtouren. Meine Eltern waren aber gegen unsere Beziehung, sie
meinten, wir passten nicht zueinander.
Michael: Ich habe aus Liebe geheiratet. Eva war etwas Außergewöhnliches. Liebe auf den ersten
Blick. Ich war total hin. Anfangs war sie mir gegenüber gleichgültig. Ich habe um sie gekämpft.
Das ist mir noch nie bei einem Mädchen passiert.
Wie sollte ihr Leben zu zweit aussehen?
Eva: Wir wollten zuerst zwei Kinder. Gemeinsam für die Reisen sparen, ab und zu ausgehen, ins
Café, in die Disko.
Michael: Unsere Ehe sollte harmonisch sein, sich auf Liebe und Achtung gründen. Ich wünschte
mir sehr Kinder. Ich wollte ein gemütliches Heim schaffen. Ein Haus, ein Auto, ein Garten, das
war mein Ideal. Ich komme aus einer kinderreichen Familie, musste als Kind auf Vieles
verzichten.
Haben sich Ihre Vorstellungen im Alltag erfüllt?
Eva: Anfangs gingen wir tanzen, fuhren als Hochzeitsreise nach Wien. Während des Babyjahres
machte ich im Haushalt alles allein. Es gab viele Auseinandersetzungen. Da kam es zur ersten
Krise. Seine Charaktereigenschaften lernte ich erst im Alltag richtig kennen. Ich kann mit ihm
nicht mehr weiterleben.
Michael: Unsere Vorstellungen sind grundverschieden. Daraus entstehen Konflikte und
Streitereien. Ich sehe ein, dass ich Fehler gemacht habe. Mir fehlte das Verständnis für sie, ihre
Gedanken, Gefühle und Probleme. Anderseits zeigte sie kein Verständnis für die Probleme in
meiner Arbeit. Trotzdem will ich sie nicht verlieren, ich liebe sie auch heute noch.
II. Beantworten Sie die Fragen zum Text “Probleme der jungen Familie”.
1. Wie begann die Liebe zwischen Michael und Eva? 2. Haben sie aus Liebe geheiratet? 3.
Haben sie gleiche Vorstellungen über das Zusammenleben? (Stimmen ihre Vorstellungen
überein oder sind sie grundverschieden?) 4. Was gefiel Eva an Michael nicht? 5. Was gefiel
Michael an Eva nicht? 6. Wann kam es zur ersten Krise? 7. Welchen Ausweg aus der Situation
sieht Eva? 8. Welchen Ausweg aus der Situation sieht Michael? 9. Wer ist an dieser Situation
schuld? 10. Kann diese Familie noch glücklich sein?
III. Sagen Sie, welche Probleme das junge Ehepaar hat. Welches ist das wichtigste? Und
welches ist das wichtigste für Sie?
Text 4
Wo und mit wem leben?
Meine 154 Tage auf der Strasse
I. Lesen Sie den Text „Wo und mit wem leben?“
Lesehilfe:
1. am Ende sein зд. умирать
2. auf Drogen sein быть наркоманом
3. betteln попрошайничать
4. hohes Fieber bekommen иметь высокую температуру
5. klauen воровать
6. meckern придираться, ворчать
7. sich über Akk. aufregen нервничать из-за ч.л.
8. die Scheidung, -en развод
9. Notschlafstelle für Obdachlose und ночлежка для бездомных и «уличных» детей
Straßenkinder
Danilo ist 15. Seit der Scheidung seiner Eltern wohnt er bei seinem Vater. Eines Tages stritt er
sich mit seinem Vater und lief von zu Hause fort. Fünf Monate lebte er auf der Strasse. Jetzt ist
er wieder zu Hause und erzählt seine Geschichte:
Es war ein Sonntag im August, ein schöner Sommertag. Von draußen schien die Sonne in die
kleine Wohnung. Mein Vater meckerte wieder mal pausenlos. Ich sollte mit dem Lärm aufhören,
schimpfte er, seine Ohren taten ihm davon schon weh. Er regte sich mal wieder über meine
Musik auf. Ich stehe auf lauten Punk von „Rancid“ und „Sex pistols“, er aber will seine Ruhe. In
der letzten Zeit war er überhaupt total nervös. Er schimpfte oft auf meine Mutter. Seit einigen
Wochen war er arbeitslos. In der Schule gab es auch viele Probleme. Ich sollte die 8. Klasse im
Gymnasium noch einmal machen, aber das kam für mich nicht in Frage.
„So eine Frechheit!“, schrie der Alte zornig, als ich so tat, als hätte ich ihn nicht verstanden.
„Wenn es dir hier nicht passt, kannst du ja gehen!“ – „Okay“, sagte ich nur, packte einige Sachen
zusammen, nahm meine Ratte Luzifer und fuhr zur Nürnberger Autobahn.
Zwölf Stunden später kam ich in Berlin an. Zu meinem Bruder, der in Berlin wohnt, wollte ich
nicht. Er war auf Drogen. Ich habe mir dann ein leerstehendes Haus in Berlin in Berlin-
Friedrichsheim gesucht und dort geschlafen. Überhaupt habe ich immer in leerstehenden
Häusern übernachtet. Diese waren zwar total schmutzig, aber wenigstens warm. Meine Wäsche
konnte ich in einer Notschlafstelle für Obdachlose und Straßenkinder waschen.
Das größte Problem war der Hunger. Das bisschen Geld, das ich von zu Hause mithatte, reichte
nur für wenige Tage. Woher aber das Essen nehmen? Klauen wollte ich nicht. Ich musste, ob ich
wollte oder nicht, betteln. Das geht am besten in den Straßen um den Alexanderplatz. Da geben
die Leute am meisten. Ich habe jeden Tag so zwischen 10 und 30 Euro zusammengebettelt.
Auf der Straße habe ich viele Leute kennengelernt, die von zu Hause weg sind, weil sie
Probleme
wie ich hatten. Aber toll ist es mit den Freundschaften im Straßenleben nicht. Jeder denkt nur an
sich, muss für sich sorgen. Das Straßenleben ist sogar total gefährlich. Jeder kann dir was tun.
Am schlimmsten ist es aber, wenn man krank wird. Kurz nach Weihnachten bekam ich plötzlich
hohes Fieber. Zu Hause hätte man den Arzt gerufen. Hier aber war ich ganz allein, niemand hat
mir geholfen. Als dann auch meine Ratte noch fortlief, war ich am Ende.... .
Die Bravo-Redaktion hat mir geholfen und mich wieder nach Hause gebracht. Mein Dad war
total glücklich, als ich von unserer Wohnungstür stand.
www.bravode.de
II. Beantworten Sie die Fragen zum Text „Wo und mit wem leben?“.
1. Warum lebte Danilo bei seinem Vater? 2. Warum war Danilos Vater nervös? 3. Warum lief
der Junge von zu Hause fort? 4. Warum wollte Danilo nicht zu seinem Bruder? 5. Warum nahm
er seine Ratte mit? 6. Warum suchte sich Danilo leerstehende Häuser zum Übernachten? 7.
Warum bettelte Danilo auf den Strassen um den Alexanderplatz? 8. Warum sind viele
Straßenkinder einsam? 9. Warum ist das Straßenleben gefährlich? 10. Warum ging Danilo nach
Hause zurück? 11. Warum war Danilos Vater glücklich, als sein Sohn wieder zu Hause war?
III. Welche Probleme haben Sie mit den Eltern gehabt, als Sie in der Schule gelernt haben?
Tauschen Sie mit Ihrem Lernpartner/Ihrer Lernpartnerin aus. Haben Sie diese Probleme jetzt?
Text 5
Väter geben den Ton an
1. Lesen Sie den Text „Väter geben den Ton an”.
Lesehilfe:
1. bestehen auf Dat. настаивать на ч-л.
2. friedlich мирный, спокойный
3. jodeln петь с переливами (на тирольский лад)
4. klagen жаловаться
5. murmeln бормотать
6. pausenlos без перерыва
7. schimpfen ругать, бранить
8. schreien орать
9. der Sprössling, -(e)s, -e отпрыск
10. stinken издавать зловоние
11. die Entscheidungen treffen принимать решения
12. die Hosen anhaben заправлять всеми делами в семье (разг.)
13. das Sagen haben последнее слово за… (иметь авторитет)
14. den Ton angeben задавать тон
Die Rollenverteilung in deutschen Familien ist erschreckend altmodisch: Der Vater hat nach wie
vor die Hosen an. Es gibt jedoch Ausnahmen, die hoffen lassen.
2254 Kinder wurden im Auftrag der Zeitschrift «Eltern» befragt. Die meisten Sprösslinge
erklärten, ihr Vater trifft die Entscheidungen in der Familie. So sagte ein elfjähriger
Grundschüler: «Vater besteht bei uns darauf, dass er das letzte Wort hat. Er sagt, das steht schon
in der Bibel. Er weiß aber nicht genau, wo». Am zweithäufigsten sagten die Kinder, dass Vater
und Mutter gleichrangig Entscheidungen treffen.
«Meine Eltern sind beide Lehrer. Also haben sie auch beide etwas zu sagen. Das ist echt brutal
für mich, dass ich von zwei Pädagogen pausenlos unterrichtet werde», klagte ein 15jähriger
Gymnasiast. Ein elfjähriger Gesamtschüler berichtete von einem Kompromiss: «Am Tag sagt
Mutti, wo es lang geht, weil Vati auf Arbeit ist. Aber abends lässt Mutti Vati schimpfen, weil sie
selbst schon genug geschimpft hat». Eine zwölfjährige Hauptschülerin erzählt, in ihrer Familie
hätten «beide Elternteile zusammen» das Sagen. «Sonst gäbe es immer Streit. Meine Eltern sind
friedliche Typen. Keiner will den anderen unterdrücken. Nur ich werde manchmal unterdrückt.
Und dann wird mir noch gesagt, das wäre gut für meine Erziehung».
In einigen Familien spielt die Mutter eine größere Rolle oder hat allein das Sagen: «Mein Vater
ist Bürgermeister. Aber zu Hause ist Mutter die Bürgermeisterin», meinte eine 13jährige
Gymnasiastin. Seltener sagten die Kinder, dass Entscheidungen zusammen von allen
Familienmitgliedern getroffen würden, oder dass jeder Eigenverantwortung für seinen Bereich
hätte. Von einem ungewöhnlichen Machtmodell berichtet eine 14jährige Realschülerin: «Bei uns
hat die Putzfrau das Sagen. Die will immer alles besser wissen. Sie gibt meiner Mutter immer
gute Ratschläge». Eine 13jährige Gesamtschülerin hält ihren kleinen Bruder für die Hauptperson
der Familie: «Den Ton gibt bei uns unser Baby an. Es schreit, jodelt, stinkt, murmelt, gibt
komische Laute von sich und beherrscht die ganze Familienszene».
II. Vergleichen Sie die Rollenverteilung in der deutschen und in der russischen Familie. Gibt es
Unterschiede? Tauschen Sie sich mit Ihrem Lernpartner/Ihrer Lernpartnerin aus.
Text 6
Über die Eltern-Kind-Beziehungen in Deutschland
Presseinformation 1
I. Lesen Sie die Pressemeldung über Eltern-Kind-Beziehungen in Deutschland. Fassen Sie in
kurzen Sätzen die wichtigsten Informationen zusammen.
Lesehilfe:
1. der Alleinerziehender, -es, - зд. воспитывающий детей в одиночку
2. erwerbstätig sein работать, быть экономически независимым
человеком
3. sich entkoppeln распадаться (о семье)
4. der Gleichaltrige, -en, -en ровесник
5. die Mitbestimmung участие в принятии решения
6. der Polterabend, –s,-e вечеринка накануне свадьбы (девичник или
мальчишник)
7. die Patchworkfamilien сводные браки
8. der Single холостой
9. der Trauschein –(e)s,-e свидетельство о регистрации брака
10. verfügen über Akk. располагать ч.-л., иметь в распоряжении
11. die Beine unter dem elterlichen Tisch зд. жить в родительском доме
ausstrecken
12. an Gewicht verlieren терять вес
13. gefolgt sein von Dat. зд. находиться под ч.-л. присмотром
14. einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt sein подвергаться высокому риску бедности
15. in ein stabiles familiäres Netz eingebunden входить в стабильную семейную ячейку
sein
16. ein Opfer bringen приносить к.-л. жертву
17. die Welt verändern изменять мир
II. Nicht nur Eltern, sondern auch viele Kinder haben Probleme mit ihren Eltern. Lesen Sie bitte
den folgenden Brief. Was können Sie Astrid antworten?
Ich darf mit meiner Freundin nicht verreisen
In den Sommerferien würde ich gerne für etwa zweieinhalb Wochen mit meiner Freundin durch
Deutschland reisen. Wir wollen einen Freund besuchen und bei ihm etwa eine Woche bleiben.
Danach sind wir noch bei einer Freundin eingeladen. Die restliche Zeit wollen wir Städte
ansehen und in Jugendherbergen übernachten. Wir wollen das alles alleine machen. Und da
machen unsere Eltern nicht mit. Sie behaupten, dass wir noch minderjährig wären und nur in
Begleitung eines Erwachsenen reisen dürfen. Stimmt das? Ich bin 15, meine Freundin 16.
Astrid, 15 Jahre, Medelsheim
www.spiegelgruppe-nachdrucke.de
IV. Äußern Sie Ihre Meinung zum Problem „Die Eltern-Kind-Beziehungen in Russland“. Suchen
Sie dazu Informationen im Internet.
V. Vergleichen Sie die Probleme der Eltern-Kind-Beziehungen in Russland und in Deutschland.
Tauschen Sie sich mit Ihrem Lernpartner/Ihrer Lernpartnerin aus.
VII. Übersetzen Sie ins Deutsche. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
1. Я живу в Бийске. 2. Это мой родной город. 3. Здесь живут мои родители, дедушка и
бабушка, и многие родственники. 4. Мы все - бийчане. 5. Наша семья не очень большая. 6.
У меня есть …. . 8. Моего отца зовут … . 9. Ему … лет. 10. Он закончил … и уже … лет
работает …. . 11. Он любит свою профессию и хорошо зарабатывает. 12. Он доволен своей
работой. 13. Его хобби - рыбалка. 14. Моей матери … лет. Она … по профессии. 15. Она
работает в … . 16. Ее работа трудная, но очень важная. 17. Она помогает всем нашим
родственникам и друзьям. 18. У нее и дома много дел, и мы охотно ей помогаем. 19. Мой
брат (моя сестра) старше (младше) меня. 20. Он (она) работает в … . 21. Он/она -
женат/замужем. 22. Его жена (ее муж) работает … . 23. Они вместе учились в институте и
всегда хорошо понимали друг друга. 24. Теперь у них двое детей: дочь и сын. 25. Их дети
еще маленькие. 26. У них есть няня. 27. Моя сестра - студентка. 28. Она учится в
педагогическом институте и хочет стать учительницей. 29. Она интересуется литературой
и много читает. 30. Она еще не замужем, но у нее есть хороший друг. 31. Наша семья
живет в большом загородном доме.
Wortverbindungen
1. auf etw. großen Wert legen придавать чему-л. большое значение,
ценить
2. bis in die späte Nacht hinein
3. der Mensch, der zuhören kann до поздней ночи
4. ein feiner Kerl человек, который умеет слушать
5. ein reges Interesse für Akk. haben (zeigen) славный малый
6. ein Spiegel der Seele проявлять живой интерес к чему-либо
7. eine Ausnahme von D. sein зеркало души
8. eine harte Nuss sein быть исключением из
9. es gefällt mir sehr быть крепким орешком
10. Freizeit verbringen это мне очень нравится
11. Freundschaft ist das halbe Leben проводить свободное время
12. hoch (klein) von Wuchs sein не имей сто рублей, а имей сто друзей
13. in die Disko gehen быть высокого (маленького) роста
14. j-m fällt etwas Neues ein идти на дискотеку
15. j-s Freundschaft Abbruch tun в голову приходит что-то новое
16. mir ist nicht wohl zumute разрушить чью-л. дружбу
17. mit j-m Freude und Trauer teilen у меня нехорошо на душе
18. Schwächen haben делить с кем-л. радость и печаль
19. seit vielen Jahren иметь слабости
20. sich (nicht) leicht aus der Ruhe bringen многие годы
lassen выходить быстро из себя
21. sich auf Akk. verlassen
22. sich unterhalten mit Dat. положиться на кого-л.
23. Spannungen ausgleichen беседовать с кем-л.
улаживать конфликты, снимать
24. viel Zeit und Mühe verlangen напряженность в отношениях
требовать много времени и усилий
Alle wissen natürlich, dass es in Städten und großen Wohnsiedlungen schwierig ist,
Bekanntschaften zu machen und Freundschaften zu schließen.
Wenn man in einem kleinen Ort wohnt, kennt man alle Nachbarn seit der Kindheit. Alle sind
miteinander befreundet. In den riesigen Wohnblocks der Städte lebt man isoliert. Viele
Menschen wissen oft nicht einmal, wer direkt neben ihnen wohnt.
Man kann sich in Clubs, Diskotheken oder ganz einfach irgendwo zufällig treffen. Aber das ist
nicht so einfach. Manchmal findet man überhaupt keine Gelegenheit, Bekanntschaft zu machen.
Es gibt viele allein stehende Menschen, die keine Freunde haben. Zum Glück bin ich eine
Ausnahme von ihnen.
Was mich betrifft, habe ich viele Freunde. Das ist ganz klar, denn ich bin erst 20, habe die
Schule beendet, studiere an der Uni und bin frei und unabhängig. Außerdem bin ich
kontaktfreudig. Zu Hause bin ich selten. Mit meinen Freunden und Freundinnen bin ich oft
unterwegs. Meine Freunde sind aber manchmal auch bei mir zu Hause. Sie kommen, um Musik
zu hören, zu feiern oder auch einfach, um zu reden. Meine Eltern finden das gut, dass ich meine
Freunde mitbringe. Sie sind ruhig, da sie wissen, mit wem ich es zu tun habe.
Unsere Musik finden meine Eltern oft zu laut. Sie gefällt ihnen nicht. Aber sie sagen nichts, um
uns nicht zu stören, wenn meine Freunde da sind. Meine Freunde und ich haben ein gutes
Verhältnis zueinander. Wir sind eng befreundet, und es ist interessant, zusammen zu sein.
Ich habe auch eine treue Freundin. Ihr Name ist Müller, ihr Vorname ist Sabine. Sabine kommt
aus Deutschland.
Sabine ist ein hübsches Mädchen und hat ein auffallendes Äußeres, das von ihrem Charakter
zeugt. Die Augen spiegeln ihre Seele wider. Die Augen verraten den Menschen, ob er will oder
nicht; sie zeigen, wie der Mensch von Natur aus ist: gutmütig oder streng, listig oder offenherzig.
Die Augen meiner Freundin sind licht und von gutmütig kindlichem Ausdruck. Der Blick ihrer
Augen ist heiter. Die dunkle Gesichtsfarbe, die langen gebogenen Wimpern und die hellblauen
Augen von Sabine machen ihr Gesicht auffallend und poetisch. Dazu hat sie eine frische
Gesichtsfarbe.
Meine Freundin hat eine Frisur wie alle Welt. Sie trägt ihr Haar sorgfältig gescheitelt. Ihr Haar
ist weich, dicht, lang und sie flicht einen Zopf oder macht einen Knoten. Besonders schön sind
bei meiner Freundin die Zähne: weiß und gesund. Sabine ist nicht groß, aber schlank und
attraktiv. Sie ist gut gebaut, ihr steht jedes Kleid. Im Ganzen sieht sie sehr schön aus, und man
behauptet sogar, sie hat einen Madonnenkopf.
Ich kenne Sabine schon seit vielen Jahren. Zurzeit wohnt sie in Russland. Sie studiert an der
Fakultät für Slawistik. Von Kindheit an zeigte Sabine ein reges Interesse für die russische
Sprache. Ihre Familie unterstützt ihr Interesse. Sabine sagt oft: Russisch ist eine harte Nuss. Das
Erlernen der russischen Sprache verlangt viel Zeit und Mühe. Oft büffelt Sabine bis in die späte
Nacht hinein. Sie spricht schon ziemlich gut russisch. Sie unterhält sich mit ihren russischen
Freunden in deren Muttersprache.
Sabine hält sich streng an ihren Tagesplan. Vor allem kommt das Studium. Sie erweitert ständig
ihre Sprachkenntnisse. Doch hat sie manchmal frei. Wir verbringen oft unsere Freizeit
zusammen. Wir gehen in Diskos, ins Theater und ins Kinos. Wir unternehmen viel
Interessantes. Und am liebsten hab' ich es, wenn meiner Freundin etwas Neues einfällt, was ich
noch nie gehört habe. Es macht viel Spaß, mit meiner Freundin zusammen zu sein.
Sabine ist freundlich und hilfsbereit. Immer ist sie gutmütig und offenherzig, guter Laune und
witzig. Ich kann mich immer auf meine deutsche Freundin verlassen.
II. Beschreiben Sie Ihr Äußeres. Benutzen Sie dabei die Fragen.
1. Wie schätzen Sie sich ein? (Sind Sie groß, mittelgroß, klein? Sind Sie hager oder korpulent?
Sind Sie schlank, vollschlank oder mollig?) 2. Sehen Sie sportlich aus? Warum? Treiben Sie
Sport? Gebrauchen Sie viel und gern nahrhafte Kost? 3. Was für ein Gesicht haben Sie? Merkt
man Ihrem Gesicht immer an, was Sie fühlen? 4. Haben Sie langes oder kurzes, dunkles oder
blondes, lockiges oder gerades Haar? 5. Wollen Sie Ihre Frisur ändern: das Haar schneiden oder
wachsen lassen? 6. Welche Frisur ist jetzt große Mode? 7. Was für Augen haben Sie? 8. Was für
Wimpern und Augenbrauen haben Sie? 9. Was für Augen hat der Mensch, wenn er sich freut?
10. Was für Augen hat ein listiger, ein ehrlicher Mensch? 11. Was für eine Nase haben Sie? 12.
Hat jemand aus Ihren Bekannten eine Stupsnase? 13. Was für einen Mund haben Sie? 14. Was
für Lippen haben Sie?
15. Wie sind Ihre Zähne? Pflegen Sie sie? 16. Haben Sie rosa oder blasse Wangen? 17. Haben
Sie Grübchen in den Wangen oder im Kinn? 18. Haben Sie Sommersprossen? Hat jemand von
Ihren Bekannten Sommersprossen? 19. Hat Ihr Vater (Bruder, Freund) einen Bart oder einen
Schnurrbart? 20. Was für Ohren haben Sie? Was für einen Hals?
Text 2
Was für ein Typ?
Körpersprache
I. JUMA hat Jugendliche in Augsburg befragt: „Wie seht ihr euch selbst? Was ist eure typische
Körperhaltung? Wie wirkt ihr auf andere? Glaubt ihr, dass eure Körpersprache zu eurem
wirklichen “Ich“, zu euren wirklichen Charakterzüge passt? Lesen Sie einige Meinungen dazu.
II. Und wie sehen Sie sich selbst? Was ist Ihre typische Körperhaltung? Wie wirken Sie auf
andere?
III. Und wie sehen Sie Ihren Freund/ Ihre Freundin? Was ist seine/ ihre typische
Körperhaltung? Wie wirken sie auf andere?
Text 3
Juma berichtet über seine Freunde
Neues von Lena und Alex
Lena
I. Lesen Sie den Text „Lena“.
Lesehilfe:
1. die Blinddarmentzündung аппендицит
2. einsehen зд. понимать, сознавать ч-л.
3. die Klamotten (Pl.) одежда (сленг)
4. nutzen использовать ч.-л.
5. die Schülervertretung, -en школьное представительство
6. der Schüleraustausch, -es, - обмен учениками
7. sparen экономить
8. der Tagesablauf, -(e)s, - режим дня
9. das verdiente Geld заработанные деньги
10. die Ansprüche sind enorm gestiegen требования очень возросли
11. zur Entspannung для расслабления
12. das Taschengeld aufbessern заработать карманные деньги
13. böse Überraschung неожиданный (очень неприятный) «сюрприз»
Ab 15 darf man in Deutschland arbeiten. Lena nutzte das wie viel andere Jugendliche, um ihr
Taschengeld aufzubessern. In den Sommerferien hat sie beim Bäcker aus dem Nachbardorf
gearbeitet. Lena musste um kurz vor 6 Uhr aufstehen und mit dem Bus zur Arbeit fahren.
„Mittags war ich meistens ziemlich k.o. (fertig/kaputt/erschöpft)“, erzählt sie. Das verdiente
Geld spart Lena für ihre Amerikareise. Per Schüleraustausch geht es in den nächsten Osterferien
nach Florida.
Die Ferien endeten mit einer bösen Überraschung. Lena musste mit einer Blinddarmentzündung
ins Krankenhaus und operiert werden. Das ging zwar sehr schnell, brachte Lenas Tagesablauf
aber völlig durcheinander: eine Woche keine Schule und mehrere Wochen kein
Saxophonunterricht, kein Orchester, kein Judotraining.
Vor allem der Sport fehlt ihr sehr. Lena ist seit Anfang des Jahres in einem neuen Judo-Verein.
Sie hat jetzt den Blaugurt und trainiert normalerweise dreimal in der Woche.
Seit den Sommerferien geht Lena in die 9. Klasse. „Die Ansprüche sind enorm gestiegen", findet
sie. Französisch steht als dritte Fremdsprache auf ihrem neuen Stundenplan. In den
Nebenfächern geben die Lehrer regelmäßig Hausaufgaben auf. Dazu kommen mündliche und
schriftliche Tests. Auch bei den Schülern hat sich einiges verändert: fünf haben die Klasse
verlassen und neun sind hinzugekommen.
Die Schülervertretung (SV), in der Lena mitarbeitet, hat ein neues Logo, einen Newsletter und
eine eigene Homepage im Internet. „Diese Öffentlichkeitsarbeit war wichtig für uns", sagt Lena.
Einen großen Wunsch hat sich Lena im Frühjahr erfüllt: Sie hat sich von ihren Ersparnissen
einen eigenen Computer gekauft. An der eigenen Homepage bauen, chatten und E-Mails
schreiben - das kann sie jetzt, ohne dass Bruder oder Vater an das Gerät wollen. Computerspiele
findet sie nicht mehr so interessant. „Ich spiele manchmal noch abends zur Entspannung, Sims,
aber meistens nur kurz“, berichtet Lena.
Modisch hat Lena ihren Stil gefunden: „Sportlich schick." Manchmal gibt es noch Diskussionen
mit den Eltern darüber. „Heute tragen Jungen und Mädchen manchmal gleiche Klamotten. Das
wollen sie nicht einsehen!“
JUMA, , № 1/2004
Alex
Alex geht jetzt in die 10. Klasse. Im neunten Schuljahr hat er einige andere Lehrer bekommen.
Sein Kommentar: „Ich habe Glück gehabt. Gute Lehrer sind geblieben, schlechte sind
gegangen." Seit einem 3/4 Jahr geht Alex montags und freitags jeweils eine Stunde zum Wing
Tsun, einer chinesischen Kampfsportart. Man muss 12 Schülergrade schaffen, um Meister zu
werden. Die erste Prüfung nach einem halben Jahr hat er geschafft. „Kampfsport ist mein Ding",
meint er. Die Selbstverteidigung ist für ihn dabei aber nur ein Nebeneffekt: „Eigentlich geht es
mehr um Aggressionsabbau."
Seit kurzem hat Alex einen Plan, der für einige Diskussionen sorgte: Er will den Führerschein
A1 machen. Damit kann man Motorräder mit 125 ccm und 80 km/h Höchstgeschwindigkeit
fahren. Den Führerschein bezahlt Alex Mutter, wenn er nicht mit dem Rauchen anfängt.
Allerdings wünscht er sich ein sportliches Motorrad, das man auch schneller machen kann. „Das
kann ich auch noch fahren, wenn ich 18 bin", meint Alex. Er hat seiner Mutter einen Prospekt
von der Maschine gezeigt. Die dachte bis dahin, er wünscht sich einen Roller. Sie hat sich die
Unterlagen fünf Minuten angeguckt und dann gesagt: „Jetzt müssen wir reden." Denn ihr Mann,
Alex Vater, ist vor 3 Jahren mit einem Motorrad tödlich verunglückt. Alex hat seine Mutter
überzeugt. Allerdings gibt es Bedingungen:
Die schulischen Leistungen müssen gut sein. Alex darf nicht an der Maschine herumfummeln,
um sie schneller zu machen. Er darf nicht auf der Autobahn fahren und er muss immer
Schutzkleidung tragen. Warum es unbedingt eine Rennmaschine sein muss? „Ich habe schnelles
Fahren gern, genau wie mein Vater. Auch mit dem Fahrrad oder auf Skiern fahre ich schnell -
ich brauche den Kick!"
JUMA, № 1/2004
V. Füllen Sie einen Fragebogen “Mein Freund”/ “Meine Freundin” aus. Benutzen Sie dabei die
Fragebogen zu den Texten “Lena” und “Alex”.
VI. Erzählen Sie von Ihrer Freundin bzw. Ihrem Freund. Benutzen Sie dabei folgende Fragen.
1. Haben Sie einen Freund (eine Freundin)? 2. Wie lange kennen Sie ihn/sie? 3. Wo wohnt
er/sie? 4. Wie alt ist er? (sie) 5. Was ist er? (sie) 6. Hat er eine Familie? Wie groß ist sie? 7. Wie
sieht er/sie aus? 8. Wofür interessiert sich Ihr Freund? 9. Welche Charakterzüge Ihres Freundes
(Ihrer Freundin) imponieren Ihnen? 10. Welche Charakterzüge gefallen Ihnen nicht?
Text 4
Wahre Freunde
Durch dick und dünn
I. Lesen Sie den Text „Wahre Freunde“. Antworten Sie, wie sieht die wahre Freundschaft heute
aus? Wird sie nicht immer seltener in einer Gesellschaft, in der jeder auf dem Egotrip ist? Wo
sind gute Freunde zu finden? Und wie beeinflussen sie einen?
Lesehilfe:
1. abfärben налагать отпечаток, оказывать влияние
2. abhängen зд. разг. тусоваться
3. auf dem Egotrip sein. . . вести эгоистичный образ жизни
4. ausstrahlen излучать, распространять
5. beruhen основываться
6. die Gegenseitigkeit, -en взаимность
7. die Heuchelei, -en лицемерие, притворство
8. der Neid, -es зависть
9. oberflächlich поверхностный
10. die Palette, -n диапазон, спектр
11. quasseln много и долго говорить, напрягать
разговором
12. sandig песочный, прочный
13. die Treue верность
14. vergöttern боготворить, обожать
15. verkrachen, sich рассориться
16. wertvoll ценный
17. die Zufallsbekanntschaft, -en случайное знакомство
18. Herz ausschütten излить душу
19. über die Runden kommen сводить концы с концами
Freunde sind wie Melonen. Man muss zehn davon probieren, bis man eine gute findet. Hast du
dir je Gedanken darüber gemacht, nach welchen Kriterien du deine Freundinnen und Freunde
aussuchst? Bist du überhaupt wählerisch oder freundest du dich gleich mit jedem an? Die
meisten Menschen überlassen die Auswahl ihrer Bekannten weitgehend dem Zufall. Sie
schließen mit den Menschen Freundschaft, mit denen sie halt im Alltag zu tun haben: Mit
Zufallsbekanntschaften.
Freunde beeinflussen dich
Die Leute, mit denen du dich umgibst, färben auf dich ab. Du bildest dir oft ein, ein
unabhängiges Individuum zu sein, aber die Wirklichkeit sieht komplizierter aus. Wenn du zum
Beispiel viel mit oberflächlichen Menschen zu tun hast, wirst du selbst oberflächlich. Wenn du
mit Leuten zu tun hast, die positiven Gefühle und Begeisterung ausstrahlen, wird das nicht ohne
Einfluss auf dich bleiben. Die Auswahl, wer deine Freundschaft verdient, bestimmt daher sehr
stark, in welche Richtung sich deine Persönlichkeit entwickelt. Deshalb solltest du die Auswahl
deiner Freunde nicht dem Zufall überlassen. Durch die bewusste, gezielte Wahl deiner Freunde
kannst du Gutes für dich tun. Gleichzeitig auch für deine Bekannten, die durch dich die Chance
haben, einen neuen interessanten und wertvollen Menschen kennen zu lernen.
Der beste Freund
Eine ganz wichtige Rolle in unserem Leben spielt immer der beste Freund oder die beste
Freundin. Wenn du einen solchen Menschen gefunden hast, kann man dich nur
beglückwünschen! Egal, ob dein bester Freund oder deine beste Freundin mit Geld nur so um
sich wirft oder finanziell gerade mal so über die Runden kommt – er oder sie ist immer da, wenn
du in Not bist oder einfach gerade jemanden brauchst, der dir zuhört. Für dich bedeutet das, dass
Freundschaft stets auf Gegenseitigkeit beruht.
Geduld und Hilfe
Manchmal kommt es vor, dass abends das Telefon klingelt und dir einer deiner Freunde sein
Herz ausschüttet. Wahrscheinlich hat er oder sie wieder Probleme mit dem Partner oder ist mal
wieder arbeitslos geworden. Nun quasselt diese Person dich voll. Für solche Situationen habe ich
ein Tonbandgerät vorbereitet, das folgende Äußerungen von sich gibt: „Ja". „Nein", „Ach", „So
was", „Ist das möglich?", „Das tut mir aber leid!", „Nein, wirklich?". Aber das funktioniert nicht
immer. Für gute Freunde brauchst du eben etwas Geduld. Sich die Sorgen anderer anzuhören, ist
manchmal anstrengend. Aber wir sind auf unsere Freunde genauso angewiesen wie sie auf uns:
Ob man persönliche Probleme hat oder Helfer für die Renovierung der Wohnung benötigt -
Freunde sind die ersten, die dann für uns da sind. Natürlich unternehmen wir auch Angenehmes
mit unseren Freunden: Wir gehen mit ihnen gut essen, ins Kino oder verbringen mit ihnen
unseren Urlaub. Du siehst, wie groß die Palette an Möglichkeiten ist, wenn man gute Freunde hat
und sich nicht gerade mal wieder mit ihnen verkracht hat. Ich persönlich liebe meine Freunde,
ich verehre sie, vergöttere sie. Sie sind mir das Liebste, was ich auf dieser Welt, außer meinem
Fahrrad, meinem Kanarienvogel und meinem Computer, habe.
Beata Kubica
www. vitaminde.de
Meinungen
Leider trifft man heutzutage sehr selten wahre Freunde. Es gibt sehr viel
Neid allerseits. Deshalb muss man sehr vorsichtig bei der Wahl der Freunde
sein. Nun bin ich glücklich, dass ich noch echte Freunde habe. Wir schätzen
unsere Freundschaft und lassen sie nie sterben. Ich glaube, dass wahre
Freundschaft nur dann existiert, wenn man einen Menschen so akzeptiert,
wie er ist. Freundschaft muss immer auf Gegenseitigkeit beruhen und von
beiden Seiten „echt" sein.
Tatjana Chirovici, 20 Jahre, Studentin aus Chisinau
Man muss sich vertrauen können. Und es ist auch cool, wenn man
zusammen abhängen kann. Über Mädchen reden zu können, welche ist süß
und welche nicht, ist super wichtig. Und natürlich gemeinsam Party
machen. Doch man sollte zum Teil schon dieselben Interessen haben.
Marvin Pontikas, 14 Jahre, Schüler aus Berlin
Für mich ist wahre Freundschaft, wenn man jemandem vertrauen kann und
derjenige in allen Situationen zu einem steht. Außerdem muss man mit
einem wahren Freund über alle seinen Probleme reden können und man
braucht keine Geheimnisse voreinander haben.
Florian Schmidt, 18 Jahre, Schüler aus Magdeburg
Ich vergleiche wahre Freundschaft mit einem soliden Haus. Wenn sein
stabiles Fundament aus Treue, Ehrlichkeit und Verständnis besteht, so kann
es ein Leben lang halten. Wenn aber das sandige Fundament aus Lüge,
Heuchelei und Egoismus besteht, dann zerfällt das ganze Haus beim ersten
Regen.
Olesea Calos, 19 Jahre, Studentin aus Chisinau
info@vitaminde.de
III. Sprechen Sie mit ihrem Gesprächspartner über ihre Freunde und über Freundschaft.
Text 5
Urlaub und Flirt
I. Lesen Sie den Text “Urlaub und Flirt”, übersetzen Sie die unterstrichenen Wörter und lernen
Sie sie.
Urlaub und Flirt - das passt gut zusammen. Für Singles ist der Urlaub eine gute Gelegenheit,
um einen Partner zu finden. Jedoch wird aus dem Urlaubsflirt nur selten die große Liebe. Dass
ein solches Liebesglück doch passieren kann, erzählt Mirko aus Berlin.
Vor einem Jahr lernte er im Urlaub auf Teneriffa seine Freundin Antonia kennen. Auch die
Geschichte von Mirko und Antonia beginnt wie ein normaler Urlaubsflirt. „Eines Abends gab es
am Strand eine Party mit Lagerfeuer. Ich wollte natürlich hin. Eine Band spielte. Man ging
schwimmen, tanzte und redete. Auf der einen Seite rauschte das Meer, auf der anderen loderte
ein riesiges Feuer. Das war eine tolle Atmosphäre", erzählt der 25-Jährige. Irgendwann hat sich
Mirko einer Gruppe von jungen Deutschen angeschlossen und kam mit ihnen ins Gespräch. „Es
war so, als ob wir uns schon ewig kennen würden", sagt der Student. Gleich war Mirko eine
junge Frau aufgefallen. Mutig sprach er sie an. Es war Antonia. „Im Laufe des Abends unterhielt
ich mich die meiste Zeit mit ihr. Wir alberten herum, flirteten und in den frühen Morgenstunden
tanzten wir zu den letzten langsamen Takten der Musik", erinnert sich Mirko. Doch bald bekam
der Deutsche Zweifel. Er dachte, dass es nur ein typischer Urlaubsflirt ist. So wie Mirko denken
die meisten Deutschen. Wer im Urlaub flirtet, sucht selten die Liebe fürs Leben. Nur sieben
Prozent der Deutschen glauben, dass ein Urlaubsflirt zu einer festen Beziehung führen kann. Die
Deutschen sind illusionslos, was den Flirt in den Ferien angeht. Viele wollen den Urlaub einfach
genießen, ohne an spätere Verpflichtungen zu denken. So dachte auch Mirko. „Ich kenne viele,
die sich im Urlaub verliebt haben. Zurück zu Hause haben sie mit ihrer Flamme vielleicht noch
ein-, zweimal telefoniert oder sich einmal getroffen. Aber das war's dann", sagt der junge
Berliner. Deshalb machte sich Mirko wenig Hoffnung, dass zwischen ihm und Antonia eine
richtige Beziehung entstehen könnte. Sie wohnt in Hamburg und er in Berlin.
Zurück im regnerischen Berlin hatte Mirko große Sehnsucht nach Antonia. Der junge Mann
hatte sich bis über beide Ohren verliebt. Nach einigen Telefonaten mit Antonia vermisste er sie
so sehr, dass er den Entschluss fasste, nach Hamburg zu fahren. Antonia wusste nichts davon.
Mirko hatte große Angst. „Ich wusste ja von Freunden, dass ein Wiedersehen nach dem Urlaub
oft ernüchternd ist. Aber ich habe daran geglaubt, dass wir eine Ausnahme sind", sagt Mirko.
Stolz erzählt er dann, wie er allen Mut zusammennahm und in das Cafe ging, in dem Antonia
arbeitete. „Sie war erst total überrascht. Dann hat sie sich aber sehr gefreut. Wir hatten zwei tolle
Tage zusammen", erzählt er. Zum Glück liegen Hamburg und Berlin nicht so weit auseinander.
So haben Mirko und Antonia ihre Liebe gefunden. „Es ist egal, ob wir uns in der Karibik, in
Sibirien oder in Berlin treffen. Wir gehören einfach zusammen", sagt der glückliche Mirko heute
ohne jeden Zweifel. Aus einem Urlaubsflirt wurde die Liebe seines Lebens. Aber das passiert
nur selten.
Marie Kretzschmar *
Der Name wurde von der Redaktion geändert.
Vitamin de 37
II. Haben Sie etwas Ähnliches gehabt? Wenn ja - erzahlen Sie davon. Wenn nein – erzählen Sie
die Geschichte über den Urlaubflirt Ihres Freundes/Ihrer Freundin
Text 6
Über Liebe und Chemie
I. Lesen Sie den Text „Über Liebe und Chemie“ und erzählen Sie die Liebesgeschichte von
Herbert Grönemeyer.
Lesehilfe:
1. anfassen дотрагиваться до к.-л.
2. j-n bedrängen не давать проходу к.-л., «доставать» к.-л
3. die Entzugserscheinung, -en «апокалипсическое» настроение
4. leichtfüßig грациозный
5. die Leichtfertigkeit легкомыслие, ветреность
6. Glück erzeugen давать счастье
7. Glück hervorbringen порождать счастье
8. von etw. abgekappt werden бать лишенным ч.-л.
9. j-s Vertrauen erwerben завоевать ч.-л. доверие
Herbert Grönemeyer ist einer der erfolgreichsten deutschen Popmusiker. Als vor ein paar
Jahren seine Frau Anna Henkel starb, zog sich er zunächst vollkommen aus der Öffentlichkeit
zurück. Herbert Grönemeyer lebt mit seinen beiden Kindern in London.
II. Erinnern Sie sich an Ihre erste Liebe und erzählen Sie darüber. Was ist die Liebe für Sie?
VI. Bilden Sie die Sätze mit den Wörtern und Wortverbindungen.
1. die Auswahl dem Zufall überlassen; 2. Freundschaft schließen; 3. sich mit j-m umgeben; 4.
auf j-n abfärben; 5. mit oberflächlichen Menschen zu tun haben; 6. die positiven Gefühle
ausstrahlen; 7. die Freundschaft verdienen; 8. Persönlichkeit entwickeln; 9. dem Zufall
überlassen; 10. wichtige Rolle spielen; 11. über die Runden kommen; 12. auf Gegenseitigkeit
beruhen; 13. das Herz ausschütten; 14. Geduld brauchen; 15. Etwas Angenehmes mit j-m
unternehmen; 16. die Palette an Möglichkeiten; 17. sich mit j-m verkrachen; 18. j-n vergöttern;
19. auf Gegenseitigkeit beruhen; 20. gemeinsam Party machen; 21. keine Geheimnisse
voreinander haben; 22. aus Treue, Ehrlichkeit und Verständnis bestehen; 23. aus Lüge,
Heuchelei und Egoismus bestehen.
VII. Bilden Sie die Sätze mit den Wörtern und Wortverbindungen.
1. sich an die erste Liebe erinnern; 2. j-m imponieren; 3. j-n bedrängen; 4. das Gefühl von
ungeheurem Glück; 5. Glück erzeugen; 6. das Glücksgefühl herstellen; 7. Momente der
Glücksexplosionen herstellen; 8. etw. erwerben; 9. die Nähe vermissen; 10. unter grausamen
Entzugserscheinungen leiden; 11. j-n im Urlaub kennen lernen; 12. mit j-m ins Gespräch
kommen; 13. j-n ewig kennen; 14. j-n ansprechen; 15. herumalbern; 16. in den frühen
Morgenstunden tanzten; 17. Zweifel bekommen; 18. zu einer festen Beziehung führen; 19. an die
Verpflichtungen denken; 20. große Sehnsucht nach j-m haben; 21. sich bis über beide Ohren
verlieben; 22. j-n vermissen; 23. Entschluss fassen; 24. große Angst haben; 25. ernüchternd sein;
26. allen Mut zusammennehmen.
Rollenspiel
I. Diskutieren Sie zum Thema "Die Rolle der Freundschaft und der Liebe im Leben des
Menschen".
Redemittel
eine Diskussion - Das Thema der Diskussion lautet...
eröffnen - Im Grunde geht es um die Frage...
- Heute wollen wir über folgende Frage diskutieren...
das Wort ergreifen - Darf ich zu diesem Punkt kurz Stellung nehmen?
- Darf ich dem noch etwas hinzufügen?
- Dazu würde ich einige Sätze sagen (anbringen).
- Darf ich auch mal was sagen?
eine Äußerung - Das stimmt. Da gebe ich Ihnen Recht.
bekräftigen - Sie haben Recht.
- Sie haben völlig Recht, wenn Sie sagen...
- Genauso sehe ich das auch.
- Ich schließe mich der Meinung an.
jemandem - Das würde ich nicht so sagen.
widersprechen - Hier muss ich widersprechen.
- Ich finde das Argument nicht überzeugend.
- Das ist doch widersprüchlich.
- Sie wollen doch nicht abstreiten, dass...
ein Fazit ziehen - Wir sollten jetzt langsam zum Ende kommen.
- Man kann also festhalten, dass...
- Man sollte schließlich zu einem Kompromiss kommen.
- Das Fazit der Diskussion könnte also lauten: ...
Kapitel IV
Die Wohnung
Aktiver Wortschatz
Substantive
f
die Ampel, -n подвесной светильник
die Anbauküche, -n секционная кухонная мебель
die Anrichte, -n буфет
die Backröhre, -n духовка
die Bettumrandung, -en коврик вокруг кровати
die Bücherstütze, -n подпорка для книг
die Decke, -n потолок
die Dreizimmerwohnung, -en трехкомнатная квартира
die Einzimmerwohnung, -en однокомнатная квартира
die Flurgarderobe, -n вешалка в передней
die Fußmatte, -n коврик
die Garage, -n гараж
die Grünanlage, -n сквер, зеленое насаждение
die Kommode, -n комод
die Küchenlampe, -n кухонная лампа
die Liege, -n кушетка, тахта
die Nachtlampe, -n ночная лампа
die Rasenfläche, -n газон
die Raumleuchte, -n осветительный прибор
die Sitzbank, -"e скамейка
die Stehlampe, -n торшер
die Store, -n штора
die Teekanne, -n чайник
die Terrasse, -n терраса
die Tischlampe, -n настольная лампа
die Übergardine, -n ламбрекен
die Wandleuchte, -n бра
die Wasserleitung, -en водопровод
die Wohnung, -en квартира
die Zentralheizung, -en центральное отопление
m
der Abwaschtisch, -es, -e кухонная мойка
der Besteckkasten, -s, -" ящичек для приборов
der Bücherschrank, -es, -"e книжный шкаф
der Bungalow, -s, -s бунгало
der Esstisch, -es, -e обеденный стол
der Flur, -s, -e прихожая
der Gasherd/der elektrische Herd, -es, -e газовая (электрическая) плита
der Hängeschrank, -es, -"e настенный шкаф
der Keller, -s, - подвал
der Kleiderschrank, -es, -e платяной шкаф
der Klubtisch, -es, -e журнальный столик
der Kochtopf, -es, -"e кастрюля
der Kellerraum, -es, -"e подвальное помещение
der Läufer, -s, - дорожка
der Mülleimer, -s, - мусорное ведро
der Nachttisch, -es, -e ночной столик
der Parkplatz, -es, -"e стоянка для машин
der Polsterstuhl, -es, -"e мягкий стул
der Schrank, -es, -"e шкаф
der Schreibtisch, -es, -e письменный стол
der Schreibtischsessel, -s, - кресло у письменного стола
der Spiegel mit einem Toilettentisch зеркало с туалетным столиком
der Sessel, -s, - кресло
der Stuhl, -es, -"e стул
der Strom, -es электричество
der Tisch, -es, -e стол
der Tischläufer, -s, - салфетка
der Videorecorder, -es, - видеомагнитофон
der Vorhang, -(e)s, -"e шторка
der Wandschrank, -es, -"e стенной шкаф
der Wäschekorb, -es, -"e корзина для белья
der Wohnzimmerschrank, -es, -"e комнатный шкаф
n
das Arbeitszimmer, -es, - кабинет
das Bad, -es, -"er ванная
das Bett, -es, -en кровать
das Bücherregal, -s, -e книжная полка
das Doppelbett, -es, -en двуспальная кровать
das Doppelstockbett, -es, -en двухъярусная кровать
das Eigenheim –s, -e частный дом
das Einfamilienhaus, -es, -"er дом на одну семью
das Einbaumöbel, -es, - встроенная мебель
das Einzelhaus, -es, -"er особняк, отдельный дом
das Fenster, -s, - окно
das Geschirr, -s, посуда
das Grundstück, -es, -e земельный участок
das Hochhaus, -es, -"er высотный дом
das Kinderzimmer, -s, - детская комната
das Kissen, -s, - подушка
das Landhaus -es, -"er загородный дом
das Mehrfamilienhaus-es, -"er многоквартирный дом
das Möbel, -s, - мебель
das Nachttischchen, -s, - ночной столик
das Polstermöbel, -s, - мягкая мебель
das Reihenhaus,-es, -"er частный дом, имеющий общую стену с
соседями
das Rollbild, -es, -er рисунок на свитке
das Schlafzimmer, -es, - спальня
das Sofa, -s, -es, софа
das Spülbecken, -es, - кухонная раковина
das Wohnzimmer, -es, - жилая комната
Adjektive
bequem удобный
geschmackvoll со вкусом
gepolstert снабженный мягкой обивкой
sonnig солнечный
gemütlich уютный
großartig великолепный
geräumig просторный
schlicht простой, скромный
Verben
einrichten, te, t обставлять
einziehen, o, o въезжать
hängen, i, a висеть
hängen, te, t вешать
liegen, a, e лежать
legen, te, t класть
stehen, a, a стоять
stellen, te, t ставить
umziehen, o, o переезжать
Wortverbindungen
1. …ist praktisch, modern, zweckmäßig, geschmackvoll eingerichtet - …обставлена/о
практично, модно, целесообразно, со вкусом
2. an die Wand stellen - поставить у стены
3. D. ein gemütliches Aussehen verleihen - придавать уютный вид
4. das Badezimmer hat eine eingebaute Badewanne und ein Waschbecken - в ванной есть
встроенная ванна и умывальник
5. das Badezimmer ist gekachelt - ванная комната отделана кафелем
6. das Bild gibt dem Zimmer eine persönliche Note - картина придает комнате
индивидуальность
7. das gibt dem Raum einen warmen und freundlichen Glanz - это придает помещению
(комнате) теплую и дружественную атмосферу
8. das macht den Raum wohnlich - это делает комнату (помещение) жилым
9. das Möbel ist falsch angeordnet - мебель подобрана неправильно
10. D. einen Reiz verleihen - придавать очарование чему-л.
11. den Einzug feiern - праздновать новоселье
12. den Fahrstuhl benutzen - пользоваться лифтом
13. der Platz ist nicht günstig - место неудобное
14. die Farben der Tapeten, Übergardinen und Stores sind aufeinander abgestimmt - цвет(а)
обоев, гардин, штор гармонирует (подходят друг другу)
15. die Fenster gehen auf den Hof - окна выходят во двор
16. die Übergardinen und die Stores machen das Zimmer hübsch - шторы и гардины придают
уют комнате
17. die Wohnung einrichten - обставлять квартиру
18. die Wohnung mit allen Annehmlichkeiten - квартира со всеми удобствами
19. ein eigenes Haus haben - иметь собственный дом
20. eine neue Wohnung bekommen - получить новую квартиру
21. es lässt sich hier gut Besuch empfangen - здесь хорошо принимать гостей
22. es lässt sich im Schlafzimmer gut ausruhen - в можно хорошо отдохнуть
23. Fenster ohne Gardinen verbinden uns mit der “Welt”. Außerdem sieht das Zimmer größer
und heller aus. - Окна без штор связывают нас с внешним миром. Кроме того, комната
выглядит больше и светлее
24. fertig mit D sein - справиться с …
25. im Stock ... liegen - находиться на … этаже
26. in die neue Wohnung einziehen - въезжать в новую квартиру
27. in Kürze - вскоре
28. zur Miete wohnen - снимать квартиру
29. zur rechten Zeit - вовремя
Lesetexte. Aufgaben zu den Texten
Text 1
Meine Wohnung
I. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text „Meine Wohnung“.
Lesehilfe:
1. bewahren – хранить
2. die Bequemlichkeiten (pl.) – удобства
3. die Vorrichtung (-en) – приспособление, устройство
Fast jeder Mensch hat einen Platz, wo er wohnen kann. Und ich habe auch. Aber ich wohne mit
meinen Eltern. Wir haben eine moderne Dreizimmerwohnung im Haus, das in einer breiten und
schönen Lenin-Straße liegt. Das Haus hat fünf Stockwerke und wir wohnen im zweiten Stock.
Deshalb brauchen wir den Fahrstuhl nicht. (Wir haben keinen Fahrstuhl).
Zuerst kommt man in den Korridor. Er ist nicht sehr groß. Hier gibt es einen Wandschrank mit
dem Spiegel, wo wir unsere Hüte, Mäntel und Regenschirme bewahren. Und hier gibt es auch
einen Platz für meine Katze.
Rechts sind die Küche, das Bad und die Toilette. Hier kann man alle Bequemlichkeiten finden:
Gas, kaltes und warmes Wasser und viele moderne Vorrichtungen. Unsere Küche ist der Platz,
wo sich unsere Familie zusammen versammelt.
Unser Wohnzimmer ist das größte Zimmer in der Wohnung. Hier gibt es eine Schrankwand, ein
Sofa, zwei Sessel und einen Fernseher. Auf dem Fußboden liegt ein dicker weicher Teppich. Im
Zentrum des Zimmers steht ein Tisch.
Das Schlafzimmer meiner Eltern ist nicht groß, aber gemütlich. Da steht das Doppelbett.
Daneben gibt es einen Nachttisch. Hier gibt es auch einen Kleiderschrank, wo meine Eltern die
Wäsche aufbewahren. Auf dem Tisch vor dem Spiegel sind eine Haarbürste und ein Kamm, eine
Flasche Parfüm und eine Puderdose.
In der Wohnung gibt es einen Platz, wo ich allein sein kann und wo mich niemand stört. Das ist
das Kinderzimmer – das Zimmer, wo ich und meine Schwester schlafen und unsere
Hausaufgaben machen. In meinem Zimmer kann ich das tun, was mir Spaß macht. Hier gibt es
zwei Betten, zwei Tische. Auf meinem Tisch steht der Computer.
In unserer Wohnung kann man viele Blumen finden. An jedem Fenster hängen weiße Gardinen.
Und diese kleinen “Sachen” machen unsere kleine Wohnung gemütlich. Deshalb kann ich sagen,
dass meine Wohnung klein, aber fein ist!
Text 2
Das Einfamilienhaus
I. Lesen Sie den Text „Das Einfamilienhaus“ und antworten Sie auf die Frage: Wodurch
unterscheidet sich ein deutsches Einfamilienhaus von unseren Häusern, in welchen eine Familie
gewöhnlich im Dorf wohnt?
Lesehilfe:
1. der Eingang (-es; ä, -e) – вход 7. der Steingarten (-s; -ä) - альпинарий
2. die Bettumrandung (-en) – (ковровые) 8. der Steinzaun –(e)s, Zäune –
дорожки вокруг кровати каменный забор, изгородь
3. die Erdbeerbeet (-n) – грядка 9. der Stachelbeerstrauch -(e)s,
земляники Stachelbeersträucher – крыжовник
4. die Hutablage (-n) – полка для шляп 10. die Tischdecke (-n) – скатерть
5. der Johannisbeerstrauch -(e)s, der Zierstrauch -(e)s, Ziersträucher –
Johannisbeersträucher - смородинаdie декоративный куст
6. die Rasenfläche (-n) – газон
Einfamilienhäuser sind in der BRD sehr beliebt und
begehrt. Das ist ein Haus für eine Familie. Man baut
die Einfamilienhäuser im Dorf und am Rande der
Stadt individuell. Es gibt verschiedene Hausformen,
sowie so genannte eineinhalbgeschossige Häuser mit
ausgebautem Dachraum. Eingeschossige
Einfamilienhäuser können als freistehende
Einzelhäuser oder als Doppelhäuser gebaut werden.
Im Doppelhaus sind zwei Eingänge, so dass man
getrennt voneinander wohnt. Einfamilienhäuser
haben in der Regel vier – fünf Räume und einen
Keller. In den Kellerräumen sind Heizung und Kohle
untergebracht, sowie manchmal das Bad.
Durch die Eingangstür tritt man in die Veranda ein.
In der Veranda gibt es einen Spiegel, einen
Schuhschrank, in dem die Hausbewohner ihre Schuhe
aufbewahren. An der Wand sind eine Vorrichtung, an
der man die Mäntel aufhängen kann, sowie eine
Hutablage. In der Veranda steht auch manchmal eine
Sitzecke, oder man hat dort einen kleinen Tisch mit
drei oder vier Stühlen. Dazu gehört auch ein Schrank,
in dem Geschirr oder etwas Dekoratives steht.
Von der Veranda kommt man in den Flur. Es ist ein
kleiner Raum ohne Fenster mit den Türen in alle
Räume des Hauses. Zum Flur gehört auch die Treppe,
die in das obere Stockwerk führt. Im ersten Stock
befinden sich das Schlafzimmer mit Balkon, das
Kinderzimmer, das Arbeitszimmer, welches zugleich
auch als Gastzimmer dienen kann.
Im Schlafzimmer gibt es nicht viel Möbelstücke. Hier
steht ein Doppelbett. Rechts und links neben dem
Doppelbett stehen Nachttische. Dazu gehören noch
ein oder zwei große Kleider-Wäsche-Schränke und
eine Frisiertoilette. Über den Betten hängt meist eine
Lampe.
Zu einem Schlafzimmer gehört eine Bettumrandung.
Das sind zwei kurze Läufer, die rechts und links vor
den Betten liegen und ein langer Läufer, der an der
Fußseite der beiden Teppiche liegt.
Das Schlafzimmer ist immer grün, gelb oder blau
tapeziert.
Häufig ist das Kinderzimmer schmal, aber lang. Hier hat das Kind seinen eigenen Arbeitstisch
und viel Platz zum Spielen. Man stellt oft Doppelstockbetten und einen Kleider-Wäsche-Schrank
ins Kinderzimmer. Auf dem Fußboden gibt es Teppiche. Die Möbel sind leicht zu reinigen. Im
Kinderzimmer gibt es eine Tafel, damit die Kinder daran mit der Kreide zeichnen oder schreiben
können, einen kleinen Fernsehapparat und Computer mit Playstation, damit die Kinder fernsehen
und, wenn sie wollen, am Computer sitzen können.
In den Einfamilienhäusern ist es üblich, dass das Wohnzimmer unten ist. Man hat im Wohnraum
eine Sitzecke, die sich gewöhnlich in der Nähe des Fensters befindet. Zur Sitzecke gehören: ein
Tisch, eine Couch und 2 –3 Sessel. Auf dem Fußboden unter der Sitzgruppe liegt ein Teppich.
An die Wand über die Couch hängt man zwei, drei Bilder oder Fotos. An der Decke über dem
Teppich hängt eine Lampe. Neben dem Tisch kann aber eine Stehlampe stehen.
Außer einer Sitzecke hat man im Wohnzimmer noch einen Essplatz. Für den Essplatz wählt man
einen Tisch und 4 – 6 Stühle. Über dem Esstisch hängt eine Essplatzleuchte. Es ist üblich, dass
auch in der Essecke ein kleinerer Teppich liegt. Manchmal befindet sich in der Sitzecke noch ein
kleines Schränkchen, wo alles steht, was man zum Tischdecken und zum Essen benutzt: Besteck,
Servietten, Tischdecken, Geschirr.
Manchmal hat man über dem Wohnraum einen Balkon, der oft sehr groß ist. Die Balkone sind
entweder getüncht oder tapeziert. Der Balkon wird gewöhnlich mit Girlanden, Lampions
geschmückt, wenn man Geburtstag feiert. Hier sitzt man mit den Freunden grillt man Fleisch und
trinkt man Bier oder Rotwein.
Die Einfamilienhäuser stehen oft dicht aneinander. Hinter dem Haus und manchmal auch vor
dem Haus macht man einen Rasen und richtet eine Sitzecke ein. Zu einer Sitzecke gehören
Gartenstühle oder Bänke, ein Tisch und oft eine Gartenschaukel. Rings um die Sitzecke sind eine
große Rasenfläche und ein Steingarten, wo die Kinder spielen können. Der Steingarten besteht
aus den nebeneinander gelegten Steinen und dazwischen wachsenden kleinen Blumen. Manche
Pflanzen blühen schon im Mai, manche im Juni, manche im Juli und August.
Am Rande des Rasenplatzes pflanzt man ein paar Beerensträucher: Johannisbeersträucher,
Stachelbeersträucher und ein Erdbeerbeet.
Die Rasenfläche mit der Sitzecke, der Terrasse und mit dem Steingarten daneben, nennt man den
Garten, den entweder ein niedriger Steinzaun oder ein Zierstrauch abgrenzt.
II. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
1. Wie viel Stöcke hat gewöhnlich das Einfamilienhaus? 2. Ist das Einfamilienhaus unterkellert
oder nicht? 3. Gibt es auf dem Hof eine Garage, einen Stall? 4. Welche Möbel gibt es im
Wohnzimmer? Wie ist es eingerichtet? 5. Wie sieht der Essplatz aus? Was für ein Schränkchen
kann sich auch in der Sitzecke befinden? Was gibt es dort? 6. Wodurch unterscheidet sich das
Schlafzimmer im deutschen Haus vom Schlafzimmer in Ihrer Wohnung? 7. Was ist „der
Steingarten“? 8. Was kann neben dem Haus sein? 9. Welche Obstbäume und Beerensträucher
kann man im Garten sehen? 10. Hat das Einfamilienhaus einen Balkon, eine Terrasse?
III. Beschreiben Sie unser typisches Einfamilienhaus. Vielleicht besitzen Ihre Eltern, Großeltern
oder Freunde ein Einfamilienhaus?
Text 3
Gefühl des eigenen Heims
I. Lesen Sie den Text und sagen Sie, welche Nach- und Vorteile die Reihenhäuser haben.
Ein Reihenhaus schafft ein Gefühl des eigenen Heims. Viele Menschen ziehen in ein Reihenhaus
und merken, dass sie nicht mehr bezahlen, als für eine Wohnung. Wer sich Zeit lässt und in Ruhe
schaut, wird fündig.
Lesehilfe:
1. eine monatliche Rate ежемесячный взнос (при покупке в
рассрочку)
2. einen separaten Eingang haben иметь отдельный вход
3. ein ungeheures Stück Freiheit verspüren зд . испытывать большую свободу
4. rapide быстрый, стремительный
5. die Wünsche aller Familienmitglieder удовлетворять желания всех членов семьи
befriedigen. испытывать гордость
6. Stolz verspüren жить в собственных стенах
7. in den eigenen vier Wänden wohnen жить в своих стенах
Wen es nicht stört, Nachbarn zu haben, kann sich so preiswert den Traum vom eigenen Heim
ermöglichen.Oft sind auch Mietkäufe möglich. Das bedeutet, dass man über eine gewisse
Laufzeit eine monatliche Rate, wie eine Miete bezahlt und nach der Zeit das Haus gekauft hat.
Ein Reihenhaus kann die Wünsche aller Familienmitglieder befriedigen. Der Hausbau kann
individuell erfolgen. Ob mit oder ohne Keller, die Wahl liegt beim Kunden. Im Internet kann
man schauen, wo Häuser zum Kauf oder zur Miete freistehen und sich eines ansehen. Viele
bezahlen nicht mehr als für eine Wohnung und haben dennoch ein Haus
Text 4
Die Einzugsfeier
I. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text „Die Einzugsfeier“:
Lesehilfe:
1. außer sich Dat. vor Freude sein быть вне себя от радости
2. das Treppenhaus – es, …häuser лестничная клетка
3. der Müllschlucker -s мусоропровод
4. die Straßenkreuzung (-en) перекресток
5. die Wasserleitung (-en) водопровод
6. die Zentralheizung (-en) центральное отопление
7. einziehen (o,o) въезжать, переезжать
Spät am Abend ruft mich Erika an und teilt mir ihrer Freude mit: sie und ihre Familie ziehen
heute in eine neue Wohnung ein! Ich gratuliere Erika und ihrer Familie. „Danke, danke vielmals,
liebe Erna! Ich bin so glücklich!“ sagt Erika. – „Wie groß ist die Wohnung?“ frage ich. – „Oh,
sie besteht aus 3 Zimmern. Es gibt natürlich eine Küche und ein Badezimmer. Die Wohnung
sieht ganz modern aus, sie hat alle Bequemlichkeiten: Gas, Zentralheizung, Wasserleitung,
Telefon und sogar einen Müllschlucker im Treppenhaus! Und jetzt verzeihe mir, ich habe es
eilig. Komm schnell zu uns, und du siehst alles selbst. Morgen richte ich meine Wohnung ein,
und ich brauche deinen Rat und deine Hilfe beim Wohnungseinrichten.“
„Und wo wohnst du denn eigentlich jetzt?“ rufe ich in den Hörer. „Ach, ja. Ich bin ganz außer
mir vor Freude. Bitte, schreibe meine Adresse auf. Seit heute, liebe Erna, wohne ich
Gartenstraße 17. Die Hausnummer siehst du über der Haustür. Wohnung Nummer 8. Sie liegt im
ersten Stock, den Fahrstuhl brauchst du also nicht. Na, hör mal, Erna, Karl Werner ist jetzt mein
Nachbar, er wohnt auch in der Gartenstraße und ganz in der Nähe von mir! Jetzt aber Schluss,
ich warte auf dich. Grüße deinen Mann bitte von mir. Auf Wiedersehen!“ – „Wir kommen
zusammen“, rufe ich. Aber sie gibt schon keine Antwort. Ich hänge den Hörer ab.
Am nächsten Morgen stehen wir früh auf. Um 9 Uhr verlassen wir das Haus. An der
Straßenkreuzung nehmen wir ein Taxi und fahren bis zur Gartenstraße. An der Ecke steigen wir
aus. Mein Mann sucht nach der Hausnummer, aber gerade beim Hauseingang begegnen wir
Erika selbst und ihrem Mann Hans.
„Oh, sie kommen zur rechten Zeit“, ruft Erika aus. Wir steigen die Treppe hinauf. Vor der
Wohnungstür bleiben wir stehen. Erika nimmt den Schlüssel und schließt die Tür auf. Wir treten
in die Wohnung ein.
Erika: Nun, hier, in diesem Vorzimmer ist die Garderobe. Bitte, hängt eure Mäntel an den
Haken. Alex, lege deinen Hut auf die Hutablage. Jetzt seht, hier links ist das Wohnzimmer mit
einem Balkon, es ist ein Esszimmer zugleich. Dort, neben dem Wohnzimmer ist das
Kinderzimmer. Hier rechts ist die Küche. Zwischen der Küche und dem Schlafzimmer sind das
Bad und die Toilette. Na, und wie gefällt das euch?
Alex: Die Wohnung ist ja großartig!
Erika: Wirklich? Das freut mich sehr. Und jetzt helft uns bitte beim Einrichten.
Alex: Mit Vergnügen! Beginnen wir mit dem Schlafzimmer. Hier ist das Bett. Wohin kommt
es, Erika?
Erika: Stelle es an diese Wand und das Tischchen ans Bett. Hans, hilf Alex! Und du, Erna, leg
bitte den Teppich auf den Fußboden.
Hans: Erika, da ist kein Platz mehr.
Erika: Dann stellt das Tischchen bitte vors Fenster!
Alex: Und der Schreibtisch kommt auch an diese Wand?
Erika: Nein, nicht alles an eine Seite. Bringt ihn bitte ins Nebenzimmer.
Hans: Aber sieh mal, in diesem Zimmer ist noch viel Platz.
Erika: Macht nichts. Wir stellen dorthin den Kleiderschrank.
Alex: Stellen wir ihn in die Ecke dort?
Erika: Nein, neben die Tür. Und in die Ecke stelle ich den Spiegel.
Erna: Wohin kommt dieses Bild?
Erika: Ins Wohnzimmer. Hänge es über die Couch. Aber nicht zu hoch.
Alex: Ist das alles?
Erika: Ja, nur der Kronleuchter liegt noch auf dem Fußboden.
Hans: Ich hänge ihn gleich an die Decke.
Erna: Und wohin stellst du deine Stehlampe, Erika?
Erika: Natürlich ins Wohnzimmer, neben meinen Sessel.
Erna: Dann sind wir fertig, nicht wahr?
Erika und Hans: Ja, wir danken euch sehr und laden euch am Sonnabend zur Einzugsfeier ein.
IV. Beschreiben Sie bitte Ihr Zimmer oder Ihren Lieblingsort in Ihrer Wohnung. Wie können Sie
Ihr Zimmer charakterisieren?
V. Lesen Sie das Gedicht und notieren Sie alle Möbelstücke. Sagen Sie, wie Sie Ihre Wohnung
einrichten werden.(Wenn es möglich ist, in Form eines Gedichtes.)
2. So kommt langsam, hier und dort, 4. Betten kommen, merkt’s euch gut,
alles an den rechten Ort: in den Raum, in dem man ruht!
Besen, Feger, Zange, Hammer dazu kommt die Leselampe,
stellt man in die Besenkammer. Nachttisch, Spiegel und Hängelampe,
In die Küche bringt man dann die Kommode, möglich hell,
Glas, Besteck und Porzellan. und ein weiches Eisbärfell.
(James Krüss)
Text 5
Wohngemeinschaft – Traum oder Albtraum
Fast 50 Millionen Jugendlichen in der Welt leben in Mietwohnungen oder in den
Wohngemeinschaften. Lesen Sie den Text „Wohngemeinschaft – Traum oder Albtraum‘“und
antworten Sie auf die Frage: Welche Vor- und Nachteile hat das Zusammenleben mit den
anderen Menschen? Übersetzen Sie die unterstrichenen Wortverbindungen und lernen Sie sie
auswendig.
1
Eine Wohngemeinschaft (kurz: WG) bezeichnet das Zusammenleben mehrerer unabhängiger
Personen in einer Wohnung. Allgemeine Räume wie Bad, Küche, evtl. Wohnzimmer werden
dabei gemeinsam genutzt.
In vielen anderen Ländern ist diese vor allem unter Studenten bevorzugte Lebensform nicht so
verbreitet wie etwa in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Das englische Wort für eine
WG lautet flatshare. Die Mitbewohner sind die flatmates, in Amerika roommates oder kurz
roomies.
Modelle für Lebensgemeinschaften in Haushalten gab und gibt es in allen Kulturen viele. Der
Ursprung für westliche Wohngemeinschaften ist vermutlich in den Kommunen der 1960er wie
der Kommune 1 zu suchen. Die anfänglich radikalen, politisch provozierenden neuen
Lebensformen wurden gesellschaftlich anerkannt und sind seit den späten 1970er Jahren bis
auf wenige Ausnahmen akzeptiert.
Des Weiteren wurden für behinderte Menschen, psychisch Erkrankte sowie Senioren
Wohngemeinschaften mit professioneller Betreuung eingerichtet. Diese sollen Menschen, die
nicht in der Lage sind allein zu leben, eine Möglichkeit bieten, ein Leben mit größtmöglicher
Selbstständigkeit außerhalb von Heimen oder Kliniken zu führen. Für Personen mit
Altersdemenz ist die sogenannte Demenz-WG eine mögliche Wohn- und Betreuungsform.
Eine spezielle Form bilden Wohngemeinschaften im Rahmen von „Wohnen für Hilfe“-
Projekten, bei denen junge Menschen Ältere oder Familien unterstützen und dafür günstigen
Wohnraum bei ihnen erhalten.
www.wikipedia.de
2
Nach Hause kommen und nicht alleine sein. Der Abwasch türmt sich und der Müll guillt schon
wieder über. Fröhliche Gesichter, die fragen, wie der Tag war und wie es so geht.
Die Schule ist beendet und das Leben in den eigenen vier Wänden kann beginnen. Endlich das
eigene Reich, indem die eigenen Regeln gelten und niemand mehr über das Chaos im Zimmer
schimpft. Die Stadt ist ausgewählt und heißt es, eine möglichst preiswerte Wohnung finden. Da
geschieht es nicht allzu selten, dass eine WG die erschwinglichste Lösung ist.
Die Bewohner der WG teilen sich Kaution, Miete und die übrigen Kosten zum Unterhalt der
Wohnung. Das Zusammenleben mit den anderen Menschen hat seine Vor-und Nachteile. Zum
Einen können die neuen Mitbewohner hilfreich sein, sich in der neuen Umgebung einzuleben
und Kontakte zu knüpfen. Zu dem sparen die Mitglieder der WG Geld, denn große Wohnungen
sind oft preiswerter als kleine Wohnräume. Auch der ökonomische Fakt ist nicht zu
unterschätzen, denn eine Heizung verbraucht die gleiche Menge Brennstoff, egal wie viele
Menschen in der Wohnung leben. Tägliche Gebrauchsgegenstände müssen nur einmal
angeschafft werden und das spart somit Kosten für den Einzelnen. Nicht zu vergessen ist die
Förderung der sozialen Kompetenzen und der Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Zum anderen kann die gemeinsame Wohnung eine Quelle für Konflikte sein, denn Putzen,
Ordnung und Gemeinschaftssinn sind nicht eines jeden Menschen größten Tugenden. Auch die
Privatsphäre ist natürlich nicht in derselben Masse gegeben wie in einer eigenen Wohnung.
Wohngemeinschaften sind auf die klassische Art und Weise in Tageszeitungen und an den
schwarzen Brettern der Universitäten ausgeschrieben. Aber auch das Internet ist sehr vorteilhaft
zum Aufspüren von WGs.
Maria Hochbaum /www.paradisi.de
II. Erzählen Sie bitte über Wohnbedingungen in den Studentenwohnheimen in unserem Land.
Wie meinen Sie, wovon es abhängt, dass nicht alle Studenten in einem Wohnheim wohnen
können. Begründen Sie Ihre Meinung.
III. Was ist Ihre Vorstellung vom modernen Wohnen? Arbeiten Sie in Schritten:
a) Antworten Sie auf die Fragen:
- Wo wohnen Sie? Wie günstig liegt Ihr Haus?
- Haben Sie schon einmal die Wohnung gewechselt?
Wenn ja, warum?
- In welcher Wohnung würden Sie sich am wohlsten fühlen?
b) Sammeln Sie alles, was Ihnen gerade zum Stichwort wohnen einfällt, und halten Sie Ihre
Assoziationen fest.
Rollenspiel
Situation 1
Spielen Sie die Szene: zu Hause.
Personen: er, sie, ihre Eltern, ihre Oma
Situation: Er und sie sind Studenten. Sie lieben einander und wollen zusammen wohnen, ohne zu
heiraten. Ihre Eltern haben nichts dagegen, wenn sie bei ihnen wohnen werden. Er will aber eine
nicht große Wohnung mieten.
Er: Ich möchte mit meiner Geliebten zusammen wohnen. Wenn wir zusammen wohnen werden,
verstehen wir, was für uns wichtig ist. Außerdem können wir selbstständig unseren Alltag
organisieren.
Sie: Mein Freund will separat von den Eltern wohnen. Einerseits bin ich mit ihm einverstanden,
anderseits habe ich Angst vor solcher Verantwortung. Wir müssen selbst die Wohnung finden,
sie gut einrichten, sie selbst bezahlen. Es ist sehr schwierig für mich. In meiner Familie sorgen
meine Eltern dafür.
Die Mutter: Meine Tochter ist ein, so kann man sagen, mimosenhaftes Mädchen. Sie ist nur 18
Jahre alt. Sie ist sehr jung und sie kann sich nicht mit der Wohnung beschäftigen. Wie wird sie
Möbel kaufen oder die Wohnung einrichten? Sie kann nicht mit ihm zusammen wohnen, nur mit
uns.
Die Oma: Meine Enkelin kann nicht das Elternhaus verlassen. Wir haben alles. Sie ist in einer
wohlhabenden Familie erzogen. Dieser Mann kann ihr nichts außer der Wohnung, die er mieten
wird, geben. Sie muss bei uns zu Hause mit ihm wohnen. Wenn er aber genug Geld haben wird,
wenn er seine eigene Wohnung kauft, kann unser Mädchen mit ihm von uns getrennt wohnen.
Situation 2
Spielen Sie die Szene: zu Besuch.
Personen: Frau Stein, Herr Stein, ihre Freunde.
Situation: Frau Stein und Herr Stein haben Besuch. Vor kurzem haben sie eine Wohnung
bekommen. Sie haben neue Möbel gekauft. Jetzt wollen sie ihre Wohnung einrichten. Ihre
Freunde helfen ihnen mit dem Einrichten der Wohnung.
Kapitel V
Arbeit und Freizeit
Aktiver Wortschatz
Arbeitstag
Substantive
f
die Ausstellung, -en выставка
die Bürste, -n щетка
die Doppelstunde, -n пара (2 академических часа)
die Mittagspause, -n обеденный перерыв
die Seife, -n мыло
die Turnhalle, -n спортзал
die Zahnbürste, -n зубная щетка
die Zahnpaste, -n зубная паста
m
der Fitness-Klub, -s, -s фитнес-клуб
der Föhn, -(e)s, -e фен
der Kamm, -(e)s, -"e гребень
der Schwamm, -(e)s,-"e губка
der Stau, -s, -e пробка
der Stundenplan, -(e)s,-"e расписание
der Waschlappen, -s, - мочалка
der Wecker, -s, - будильник
n
das Abendbrot, -(e)s, -e ужин
das Frühstück, -(e)s, -e завтрак
das Handtuch, -(e)s,-"er полотенце
das Mittagessen, -s, - обед
das Training, -s, -s тренировка
das Wochenende, -s, -n выходные дни
Verben
aufstehen, a, a вставать
ausschlafen, ie, a выспаться
ausspannen, te, t расслабляться
aussteigen, ie, ie выходить
beeindrucken, te, t производить впечатление
eilen, te, t спешить
einschlafen, ie, a заснуть
erwachen, te, t просыпаться
fernsehen, a, e смотреть телевизор
frühstücken, te, t завтракать
j-m Make-up machen, te, t делать макияж
j-n frisch machen, te, t освежить
joggen, te, t бегать по утрам
klingen, a, u звенеть
sich abtrocknen, te, t вытираться
sich anziehen, o, o одеваться
sich ausruhen, te, t отдыхать
sich entspannen, te, t отдыхать
sich erholen, te, t отдыхать
sich kalt duschen, te, t принимать холодный душ
sich kämmen, te, t причесываться
sich schminken, te, t краситься
sich waschen, u, a умываться
wecken, te, t будить
zurückkehren, te, t возвращаться
Wortverbindungen
1. “Pünktlichkeit ist Höflichkeit” точность - вежливость
2. ab und zu (Syn: von Zeit zu Zeit) иногда (син.: время от времени)
3. alles schnell machen все делать быстро
4. an Ort und Stelle sein быть на месте
5. auf einer Party sein быть на вечеринке
6. belegtes Brötchen mit Käse (Wurst) essen съесть бутерброд с сыром (колбасой)
7. das Abendbrot essen ужинать
8. das Bett machen заправлять постель
9. das Fenster öffnen открывать окно
10. das Frühstück zubereiten готовить завтрак
11. das Gesicht pflegen (mit einer Hautcreme) ухаживать за лицом (с помощью
крема)
12. das Zimmer lüften проветривать комнату
13. den Fußboden fegen подметать пол
14. den Mantel anziehen надевать пальто
15. den Staub wischen вытирать пыль
16. den Tisch decken накрывать на стол
17. die Wohnung aufräumen убирать квартиру
18. die Zähne putzen чистить зубы
19. die Zeit ist knapp (Syn: zu wenig) времени «в обрез» (син.: мало)
20. die Zeit richtig einteilen (te, t) правильно распределять время
21. durch die Stadt bummeln (Syn: spazieren бродить по городу (син.: гулять)
gehen)
22. eine Tasse Kaffee trinken выпить чашку кофе
23. einen Ausflug machen совершать экскурсию
24. einkaufen gehen идти за покупками
25. Erst die Arbeit, dann das Spiel, nach der Reise Делу время, потехе час
kommt das Ziel.
26. es hilft nichts ничего не помогает
27. es schmeckt j-m gut быть вкусным, нравиться (о еде)
28. frisch und munter sein (sich fühlen) быть (чувствовать себя) свежим и
бодрым
29. Guter Rat kommt über Nacht утро вечера мудренее
30. im Internet surfen искать в Интернете
31. in Ordnung bringen приводить в порядок
32. ins Bett gehen идти в кровать
33. j-m Spaß machen доставлять удовольствие утро вечера
34. Kommt Zeit, kommt Rat мудренее совершать утренний туалет
35. Morgentoilette machen работать по плану
36. nach dem Plan arbeiten приходить пунктуально (син.:
37. pünktlich (Syn: rechtzeitig) kommen вовремя)
38. schlafen gehen идти спать
39. sich (Dat.) eine Fernsehübertragung ansehen смотреть телепередачу
40. todmüde (Syn: erschöpft) sein быть смертельно усталым
(утомленным)
41. viel (wenig) Zeit in Anspruch nehmen (a, o) занимать много (мало) времени
42. zu Fuß gehen идти пешком
43. zu Mittag essen обедать
44. zu spät kommen опоздать
45. zum Unterricht fahren, gehen, kommen ехать, идти, приходить на занятия
Verben
angeln, te, t удить
baden, te, t купаться
basteln, te, t мастерить
bummeln, te, t гулять
fotografìeren, te, t фотографировать
gucken, te, t смотреть
kegeln, te, t играть в кегли
malen, te, t рисовать, красить
mitkommen, a, o сопровождать
plaudern, te, t беседовать
sammeln, te, t собирать
schwimmen, a, o плавать
sich amüsieren, te, t смеяться, веселиться
sich bewegen, te, t двигаться
sich entspannen, te, t расслабляться
sich langweilen, te, t скучать
sich sonnen, te, t загорать, греться на солнце
tanzen gehen, i, a идти танцевать
tanzen, te, t танцевать
verbringen, te, t проводить
vorhaben, te, t планировать
wandern, te, t путешествовать
zelten, te, t жить в палатке
zurückkehren, te, t возвращаться
Wortverbindungen
1. Abgemacht! решено, по рукам
2. am Strand liegen лежать на пляже
3. am Ufer des Flusses sitzen сидеть на берегу реки
4. angenehmes Wochenende! приятных выходных!
5. ans Wasser fahren ехать к воде
6. auf einer Luftmatratze schlafen спать на надувном матрасе
7. aufs Land fahren ехать за город
8. aufs Wasser starren уставиться на воду
9. Auslandsreise machen совершать путешествие за границу
10. Besuch haben принимать гостей
11. Boot fahren кататься на лодке
12. das Zelt aufschlagen разбивать палатку
13. die ganze Nacht hindurch всю ночь напролет
14. ein Instrument (Gitarre usw.) spielen играть на инструменте (гитаре и т.д.)
15. einen Ausflug machen совершить прогулку (экскурсию)
16. einverstanden sein быть согласным
17. es ist üblich так водится, так принято
18. Fahrradwanderungen machen совершать велопрогулку
19. Freude machen доставлять радость
20. Fußball spielen играть в футбол
21. Fußwanderungen machen идти в поход
22. (geht) in Ordnung! договорились
23. Geld verdienen зарабатывать деньги
24. ich für meinen Teil что касается меня, я со своей
стороны
25. ich mache mir nichts daraus мне это безразлично
26. im Ferienheim wohnen жить в доме отдыха
27. im Freien на открытом воздухе
28. in der Sonne liegen лежать на солнце, загорать
29. in die Berge steigen взбираться в горы
30. ins Gebirge fahren ехать в горы
31. ins Grüne fahren выезжать за город
32. mit Vergnügen! с удовольствием
33. Musik machen играть (на музыкальном
инструменте), музицировать
34. Reisefieber haben волноваться перед дорогой
35. Schlittschuh laufen кататься на коньках
36. sich wohl fühlen чувствовать себя хорошо
37. Ski laufen кататься на лыжах
38. Tennis spielen играть в теннис
39. vielseitige Interesse haben иметь разносторонние интересы
40. Volleyball, Schach spielen играть в волейбол, шахматы
41. vor dem Fernseher hocken торчать перед телевизором
Text 2
Ab Morgen: Neues Leben
I. Ein idealer Mensch muss einen idealen Tagesablauf haben. Einen solchen Tagesablauf stellt
sich jeder auf seine Art und Weise vor. Manchmal auch so. Lesen Sie den Text “Ab morgen:
Neues Leben“. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
Lesehilfe:
1. aufnehmen возобновлять
2. frottieren растираться полотенцем
3. die Kniebeugen приседания
4. vornehmen намечать
5. Das hört jetzt auf! это должно прекратиться
Von morgen ab fängt ein neues Leben an. Von morgen ab trinke ich kein Bier mehr. Wenn mir
Mutter wieder Schokolade schickt, gebe ich sie den Kindern. Und Edith darf nicht mehr so fett
kochen. Das hört jetzt auf.
Von morgen ab fange ich wieder an, regelmäßig jeden Morgen zu turnen. (Wieder - denke ich
deshalb, weil ich mir das schon so oft vorgenommen habe. Und 50 Kniebeugen, wenn ich fleißig
trainiere, kann ich leicht auf 100 bringen. Ich war doch ein sehr guter Turner, seinerzeit...)
Von morgen ab stehe ich früh auf. Dieser ewige Lange-im Dem-Bett-Liegen - das führt ja zu
nichts. Ich stehe einfach um sechs auf, turne ordentlich, dann schön brausen und frottieren - ah -
darauf freue ich mich.
Von morgen ab nehme ich den spanischen Unterricht wieder auf. Jeden Tag abends im Bett ein
halbes Stündchen Spanisch - das geht ganz gut. Dann kann ich die Reise nach Südamerika
machen- ich werde Edith nichts sagen - das wird eine Überraschung, wenn ich auf dem Dampfer
so ganz lässig spanisch spreche.
Übermorgen fängt ein neues Jahr an - ich werde ein anderer Mensch. Von übermorgen ab wird das
alles ganz anders. Also erst mal muss man die Bibliothek aufräumen — das wollte ich schon lange.
Aber jetzt geht's los. Von übermorgen ab höre ich wieder regelmäßig bildende Vorträge - man tut ja
nichts mehr für sich. Ich will wieder jeden Sonntag ins Museum gehen. Oder lieber jeden zweiten
Sonntag - den anderen Sonntag werden wir Ausflüge machen - man kennt die Umgebung überhaupt
nicht.
Man kommt eben zu nichts. Das hört jetzt auf. Denn die Hauptsache ist bei alledem: Man muss
sich den Tag richtig einteilen. Ich schreibe mir alles auf - und dann werde ich jeden Tag das
ganze Programm erfüllen. Von morgen ab. Nein, von übermorgen ab. Im nächsten Jahr... Huah -
bin ich müde. Aber das wird fein: Kein Bier, keine Süßigkeiten, turnen, früh aufstehen, Spanisch
lernen, eine ordentliche Bibliothek, Museum, Vorträge - Energie! Hoppla!
Das wird ein Leben! Und das denkt er sich jedes Jahr am 31. Dezember abends im Bett.
(nach K. Tucholsky)
II. Haben Sie sich oder einen Ihrer Freunde in dem Helden der Geschichte erkannt? Gab es
etwas, was Sie sich vorgenommen und nicht erfüllt haben?
Text 3
Arbeit und Freizeit
Lust oder Frust
I. Lesen Sie den Text und sagen, was Sie über die Arbeit und Freizeit in Deutschland erfahren
haben?
In Deutschland gibt es einen Spruch“Selbstständig arbeiten bedeutet: selbst arbeiten und ständig
arbeiten“. Das ist negativ gemeint, und ich finde, das sagt eine Menge über die ach so fleißigen
Deutschen aus. Was Eigeninitiative betrifft, gehören wir nämlich zu den Schlusslichtern in
Europa. Bei uns arbeitet nicht mal jeder Zehnte auf eigene Rechnung, in Italien ist es zum
Beispiel schon jeder Vierte. Als ich vor acht Jahren meine Partneragentur gegründet habe,
warnten meine Freunde: „Du wirst rund um die Uhr arbeiten und keine Freizeit mehr haben!“ Ich
habe den Sprung ins kalte Wasser trotzdem gewagt. Heute habe ich fünf Angestellte, und meine
Firma läuft super. Was wäre, wenn ich auf meine Freunde gehört hatte? Dann wäre ich
Chefsekretärin geblieben und hatte die Fünftagewoche und 30 Tage Urlaub im Jahr. Okay, nun
arbeite ich mehr und hab weniger Urlaub. Aber dafür habe ich Spaß an der Arbeit und bin meine
eigene Chefin. Ach, wurden die Leute doch endlich aufhören, ständig herumzumaulen und
Forderungen zu stellen. Für Selbstständige gibt es so viel zu tun – man muss sich nur trauen,
damit anzufangen.
Silvia Jurchen
45 Jahre habe ich als Mechaniker gearbeitet. Eigentlich habe ich Uhrmacher gelernt, aber dann
bin ich zu einer großen Autofirma gegangen. Ich habe mir immer gewünscht, früher in Rente zu
gehen, nicht erst mit 65. Aber ich wollte nicht auf einen Teil meiner Rente verzichten. Da wäre
ich in finanzielle Schwierigkeiten gekommen. Ich habe mir immer ausgemalt, was ich alles tun
wurde, wenn ich mal den ganzen Tag nur Freizeit hatte. Jetzt bin ich seit zwei Jahren in
Russland und muss ehrlich sagen, dass mir die Arbeit fehlt. Natürlich habe ich Hobbys:
Spazierengehen und meine Uhrensammlung. Aber das fällt mich nicht so richtig aus. Und
dauernd Fernsehen ist doch auch nichts. Meine Frau kann erst in zwei Jahren in Rente gehen,
wenn sie 60 ist. Dann wollen wir uns ein Wohnmobil kaufen und richtig auf Reisen gehen.
Darauf freue ich mich sehr.
Wilhelm Schmidt
Wir leben in einem der reichsten Länder der Erde, trotzdem gibt es bei uns so viele Arbeitslose.
Und von den anderen, die Arbeit haben, wird verlangt, dass sie Überstunden machen. Das ist
doch unlogisch! Es gibt immer weniger Arbeit für die große Mehrheit und gleichzeitig immer
mehr Reichtum für eine kleine Minderheit. Wer soll in Zukunft all die Dinge kaufen, die
produziert werden? Ich wollte mir wünschen, dass alles besser verteilt wäre! Dann hatten alle
weniger Arbeit und mehr Freizeit. Vor hundert Jahren haben die Leute noch vierzehn Stunden
am Tag gearbeitet, und das sechs Tage die Woche, 52 Wochen im Jahr. Wenn das heute noch so
wäre, dann hätten wir dreimal so viele Arbeitslose. Wir haben unser jetziges soziales Netz lange
und hart genug erkämpft, zum Beispiel die 38-Stunden-Woche. Wenn wir sie uns jetzt entreißen
ließen, wurden wir uns vielleicht bald alle auf dem Arbeitsamt wieder sehen.
Peter Larsen
II. Sagen Sie, was für Sie die Arbeit ist: Lust oder Frust?
Text 4
Freizeit für Selbständige
I. Lesen Sie den Text „Freizeit Für Selbständige“ und übersetzen die unterstrichenen Wörter.
Was sollten Selbständige in der Freizeit machen und warum überhaupt „Freizeit?“ Für viele
Selbständige ist das Wort „Freizeit“ unbekannt. Dabei dient die Freizeit nicht nur zum
Faulenzen, sondern kann sich sehr positiv auf die eigene Leistungsfähigkeit im Job auswirken.
III. Welche Punkte aus dem Text „Freizeit für Selbständige“ halten Sie für die Wichtigen? Sagen
Sie, was Sie gern in der Freizeit machen?