Издание официальное
Госстандарт
Минск
Сигнальный экземпляр
СТБ EN 1873-2009
УДК 693.554:692.415(083.74) МКС 91.060.20 КП 03 IDT
Предисловие
4 ВВЕДЕН ВПЕРВЫЕ
III
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Lichtkuppeln aus Kunststoffmaterialien (z. B. GF-UP, PC,
PMMA, PVC) — mit und ohne Aufsetzkränze(n) aus z. B. GF-UP, PVC, Stahl, Aluminium oder Holz — zum
Einbau in Dächern fest. Diese Lichtkuppeln dienen zur Ausleuchtung mit Tageslicht und zum Lüften von
Räumen mittels Öffnungselementen.
Diese Europäische Norm gilt für Lichtkuppeln mit rechteckigem oder rundem Grundriss (siehe Bilder 1 und 2),
mit einer Öffnungsweite (Breite) oder einem Durchmesser von höchstens 2,5 m und einer Öffnungslänge von
höchstens 3,0 m in Dachflächen mit Neigungen bis 25°. Dieses Dokument gilt nicht für Lichtkuppeln, die zur
Tragfähigkeit oder zur Steifigkeit des Daches selbst beitragen.
Diese Europäische Norm gilt für Lichtkuppeln ohne Aufsetzkränze und für solche Lichtkuppeln, bei denen ein
einzelner Hersteller sämtliche Bauteile einer Lichtkuppel mit Aufsetzkranz bereitstellt, und die in einem
einzelnen Kauf erworben werden.
Mögliche zusätzliche Funktionen als Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall und/oder als Dachausstieg liegen
außerhalb des Anwendungsbereichs dieser Europäischen Norm.
ANMERKUNG Leitlinien im Hinblick auf Sicherheit, Einbau, Anwendung und Wartung von Lichtkuppeln sind im
Anhang A aufgeführt.
1
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Legende
a lichter Durchmesser f Länge der Dachöffnung
b Durchmesser der Dachöffnung g lichte Öffnung
c lichte Breite h Größe der Dachöffnung
d Breite der Dachöffnung i Höhe des Aufsetzkranzes
e lichte Länge j Kuppelhöhe
2
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieser Europäischen Norm erforderlich. Bei
datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die
letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 596, Holzbauwerke — Prüfverfahren — Prüfung von Wänden in Holztafelbauart bei weichem Stoß
3
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
EN 1013-3, Lichtdurchlässige profilierte Platten aus Kunststoff für einschalige Dacheindeckungen — Teil 3:
Besondere Anforderungen und Prüfmethoden für Platten aus Polyvinylchlorid (PVC)
EN 1013-5, Lichtdurchlässige profilierte Platten aus Kunststoff für einschalige Dacheindeckungen — Teil 5:
Besondere Anforderungen, Prüfverfahren und -verhalten für Platten aus Polymethylmethacrylat (PMMA)
ENV 1187:2002, Prüfverfahren zur Beanspruchung von Bedachungen durch Feuer von außen
prEN 13501-5, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten — Teil 5:
Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Dachprüfungen bei Feuer von außen
EN ISO 140-3, Akustik — Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen — Teil 3: Messung
der Luftschalldämmung von Bauteilen in Prüfständen
EN ISO 527-2, Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften — Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und
Extrusionsmassen
EN ISO 4892-1, Kunststoffe — Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten — Teil 1: Allgemeine
Anleitung
EN ISO 4892-2, Kunststoffe — Künstliches Bewittern oder Bestrahlen in Geräten — Teil 2: Gefilterte
Xenonbogenstrahlung
EN ISO 10077-2, Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen — Berechnung des
Wärmedurchgangskoeffizienten — Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen (ISO/DIS 10077-2:2003)
EN ISO 10456, Baustoffe und -produkte — Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen
Nenn- und Bemessungswerte (ISO 10456:1999)
prEN ISO 12567-2, Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und Türen — Bestimmung des
Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens — Teil 2: Dachflächenfenster und andere
auskragende Fenster (ISO 12567-2:2005)
4
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
3.1
Lichtkuppel aus Kunststoff
Bauteil, das aus einer oder mehreren lichtdurchlässigen (durchscheinenden oder durchsichtigen) Schale(n)
besteht. Der lichtdurchlässige Teil der Lichtkuppel ist ein eigenständiges Bauteil. (siehe Bild 3)
3.2
Aufsetzkranz
Bauteil, das einwandig, mehrwandig oder sandwichartig mit lotrechten und/oder geneigten Wandungen
aufgebaut ist; es kann mit einer Wärmedämmung versehen sein und bietet einerseits einen Bereich zur
Befestigung der Lichtkuppel aus Kunststoff und ermöglicht andererseits die Verbindung zur Unterkonstruktion,
Dacheindeckung oder Dachabdichtung. Der Aufsetzkranz überträgt die auf die Lichtkuppel aus Kunststoff
wirkenden Lasten in die Unterkonstruktion. Im Aufsetzkranz können Lüftungsgeräte eingebaut sein.
3.3
Zubehörteile
Verbindungs-, Öffnungs- und Verriegelungselemente sowie Dichtungen für den Zusammenbau der Bauteile
nach 3.1 und 3.2
3.4
Lichtkuppel aus Kunststoff mit Aufsetzkranz
Bauteil, das mindestens aus den Einzelteilen nach 3.1, 3.2 und 3.3 besteht
3.5
Charge
eine Materialmenge, die in einem einzelnen Arbeitsgang gefertigt wurde oder — im Falle einer
kontinuierlichen Fertigung — eine bestimmte Menge, für die der Hersteller nachweisen muss, dass sie eine
gleichmäßige Zusammensetzung hat
5
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Legende
a einschalig, massive Schale
b doppelschalig, massive Schale
c dreischalig, massive Schale
d Stegplatte
R Wärmedurchlasswiderstand in m2 ⋅ K/W
6
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
Rw Luftschalldämm-Maß in dB
5 Anforderungen
Diese Kenngröße ist zu beurteilen, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls ist diese
Beurteilung optional. Der Gesamtlichttransmissionsgrad jeder Kuppelschale und jeder möglichen Kombination
von Schalen fabrikneuer Lichtkuppeln aus Kunststoff ist vom Hersteller anzugeben, wenn mit einem
Spektrophotometer nach 6.1 an einem flachen Probekörper und/oder am fertigen Produkt gemessen wurde.
Der ermittelte Gesamtlichttransmissionsgrad τD65 muss auf ± 5 % mit dem angegebenen Wert überein-
stimmen.
ANMERKUNG Anhang C enthält Informationen hinsichtlich der Berechnung der Strahlung in Bezug auf den
Energieverbrauch.
5.2 Dauerhaftigkeit
5.2.1 Allgemeines
Die Dauerhaftigkeit des Produkts wird durch Messung der Änderung des Gesamtlichttransmissionsgrades,
des Gelbwertes und der mechanischen Eigenschaften nach künstlicher Alterung des Lichtkuppelmaterials an
flachen Platten und/oder am fertigen Produkt beurteilt, wobei für die drei nachfolgenden Kenngrößen jeweils
die gleiche Energiemenge angesetzt wird. Das Alterungsverfahren ist nach 6.2 durchzuführen.
7
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Die angegebenen Werte für die Änderung des Gesamtlichttransmissionsgrades τD65 beziehen sich auf die
Änderung des Ausgangswertes in Prozent.
Die Zugfestigkeit und der Elastizitätsmodul sind Eigenschaften eines Materials, die sich bei Alterung ändern
können.
Falls erforderlich, ist die Änderung der Eigenschaften durch einen Biegeversuch (oder einen Zugversuch)
nach 6.2.4 zu bestimmen.
Die prozentuale Abnahme des Elastizitätsmoduls, E, und der Zugfestigkeit, σ, von neuen zu solchen
Probekörpern, die zum Zwecke der Alterung einer bestimmten Energie (Hc) nach Tabelle 1 ausgesetzt
wurden, ist dann in Übereinstimmung mit den Tabellen 2 und 3 anzugeben.
∆E
Typ
%
Cu 0 0
Cu 1 0 > ∆E ≥ – 10
Cu 2 – 10 > ∆E ≥ – 20
Cu 3 – 20 > ∆E ≥ – 30
8
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
∆E
Typ
%
Ku 0 ≥0
Ku 1 0 > ∆σ ≥ – 10
Ku 2 – 10 > ∆σ ≥ – 20
Ku 3 – 20 > ∆σ ≥ – 30
5.3 Wasserdichtheit
Diese Kenngröße ist zu beurteilen, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls ist diese
Beurteilung optional. Die Lichtkuppel aus Kunststoff ist in geschlossenem Zustand nach 6.3 zu prüfen. Es darf
kein Wasser von der inneren Oberfläche tropfen. Die konstruktive Ausführung der Lichtkuppel muss
sicherstellen, dass das Wasser nach außen abläuft.
Diese Kenngröße ist zu beurteilen, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls ist diese
Beurteilung optional. Die Produkte, die durch dieses Dokument abgedeckt werden, sind wasserundurchlässig,
solange sie keine Mängel, wie z. B. Löcher, aufweisen. Die Mängelfreiheit ist durch eine Sichtprüfung am
fertigen Produkt nachzuprüfen.
Diese Kenngröße ist zu beurteilen, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls ist diese
Beurteilung optional. Entsprechend ihrem Widerstand gegen aufwärts gerichtete Lasten werden Lichtkuppeln
aus Kunststoff in einen der drei Typen nach Tabelle 4 eingestuft.
Last
Typ
N/m2
UL 1500 1 500
UL 3000 3 000
UL Aa Aa
a Der Wert A kann gewählt werden, um besondere Anforderungen
zu erfüllen.
Die Bezeichnungen UL 1500, UL 3000 und UL A repräsentieren die angesetzte aufwärts gerichtete Prüflast in
N/m2, wenn die Lichtkuppel nach 6.4.1 geprüft wird. Bei der Prüfung nach 6.4.1 muss die Lichtkuppel aus
Kunststoff der Prüflast widerstehen können.
9
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn weder Schäden noch bleibende Verformungen auftreten, die die
Nutzleistung (z. B. Wasserdichtheit, Öffenbarkeit) beeinträchtigen würden.
Diese Kenngröße ist zu beurteilen, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls ist diese
Beurteilung optional. Entsprechend ihrem Widerstand gegen abwärts gerichtete Lasten werden Lichtkuppeln
aus Kunststoff in einen der fünf Typen nach Tabelle 5 eingestuft.
Last
Typ
N/m2
DL 750 750
DL 1125 1 125
DL 1750 1 750
DL 2500 2 500
DL Aa Aa
a Der Wert A kann gewählt werden, um besondere Anforderungen
zu erfüllen.
Die Bezeichnungen DL 750, DL 1175, DL 1750, DL 2500 und DL A repräsentieren die angesetzte abwärts
gerichtete Prüflast in N/m2, wenn die Lichtkuppel nach 6.4.1 geprüft wird. Wenn nach 6.4.1 geprüft wird, muss
die Lichtkuppel aus Kunststoff der Prüflast widerstehen können.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn weder Schäden noch bleibende Verformungen auftreten, die die
Nutzleistung (z. B. Wasserdichtheit, Öffenbarkeit) beeinträchtigen würden.
5.4.3 Stoßbeanspruchung
Diese Kenngröße ist zu beurteilen, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls ist diese
Beurteilung optional. Das Produkt ist nach 6.4.2.1 zu prüfen. Lichtkuppeln aus Kunststoff müssen gegen die
Stoßbeanspruchung durch einen kleinen harten Körper beständig sein. Die Produkte sind stets mit einem
Aufsetzkranz zu prüfen, der dem vom Hersteller gelieferten entspricht oder speziell von ihm festgelegt wurde.
ANMERKUNG Die Identifizierung der geprüften Baugruppe (Lichtkuppel und Aufsetzkranz) ist Teil der Begleitinfor-
mationen zur angegebenen Leistung.
Diese Kenngröße ist zu beurteilen, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls ist diese
Beurteilung optional. Das Produkt ist nach 6.4.2.2 zu prüfen. Lichtkuppeln aus Kunststoff mit Aufsetzkränzen
sind nach Tabelle 6 einzustufen. Die Produkte sind stets mit einem Aufsetzkranz zu prüfen, der dem vom
Hersteller gelieferten entspricht oder speziell von ihm festgelegt wurde.
ANMERKUNG Die Identifizierung der geprüften Baugruppe (Lichtkuppel und Aufsetzkranz) ist Teil der Begleitin-
formationen zur angegebenen Leistung.
10
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
Schlagenergie
Typen
J
SB 1200 1 200
SB 800 800
SB 600 600
SB 300 300
SB Aa Aa
SB 0 keine Anforderungen
a Der Wert A kann gewählt werden, um besondere Anforde-
rungen zu erfüllen.
Die Bezeichnungen SB 1200, SB 800, SB 600, SB 300 und SB A stehen für die aufgebrachte
Prüf-Schlagenergie in Joule, wenn die Lichtkuppel nach 6.4.2.2 geprüft wird.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn weder der zur Prüfung verwendete Sack noch die Prüflehre durch den
Probekörper hindurchgeht.
5.5 Brandverhalten
Diese Kenngröße ist zu beurteilen, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls ist diese
Beurteilung optional. Das Produkt ist unter Anwendung des/der Prüfverfahren(s) nach EN 13501-1 zu prüfen
und entsprechend der genannten Norm einzustufen.
Sofern durch ein besonderes Prüfverfahren gefordert sowie zusätzlich zu jeglichen spezifischen
Anforderungen des jeweiligen Prüfverfahrens ist das Produkt zur Prüfung so zu montieren und zu befestigen,
wie es für den vorgesehenen Endverwendungszweck repräsentativ ist.
5.6 Feuerwiderstand
Diese Kenngröße ist zu beurteilen, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls ist diese
Beurteilung optional. Das Produkt ist unter Anwendung des/der Prüfverfahren(s) nach EN 13501-2 zu prüfen
und entsprechend der genannten Norm einzustufen.
Sofern durch ein besonderes Prüfverfahren gefordert sowie zusätzlich zu jeglichen spezifischen
Anforderungen des jeweiligen Prüfverfahrens ist das Produkt zur Prüfung so zu montieren und zu befestigen,
wie es für den vorgesehenen Endverwendungszweck repräsentativ ist.
Diese Kenngröße ist zu beurteilen, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls ist diese
Beurteilung optional. Das Produkt ist unter Anwendung des/der Prüfverfahren(s) nach EN 13501-5 zu prüfen
und entsprechend der genannten Norm einzustufen. Die zu prüfenden Produkte sind, zusätzlich zu den
allgemeinen Bestimmungen des entsprechenden Prüfverfahrens, so zu montieren und zu befestigen, wie es
für den vorgesehenen Endverwendungszweck repräsentativ ist. Wird nach ENV 1187:2002, Prüfverfahren 2,
geprüft, sind die Materialien für die Prüfung flach einzubauen.
ANMERKUNG Diese Anforderung gilt erst, wenn prEN 13501-5 (oder EN 13501-5) verfügbar wird. Der Text ist auf
diese Weise geschrieben worden, um die Notwendigkeit einer Änderung nach dem UAP-Verfahren zu vermeiden.
11
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
5.8 Luftdurchlässigkeit
Diese Kenngröße ist zu beurteilen, sofern sie gesetzlichen Anforderungen unterliegt, anderenfalls ist diese
Beurteilung optional. Das Prüfverfahren ist in EN 12153 angegeben.
Die Produkte, die durch diese Europäische Norm abgedeckt werden, sind luftundurchlässig, solange sie keine
Mängel, wie z. B. Löcher, aufweisen. Wenn erforderlich, ist die Mängelfreiheit durch eine Sichtprüfung am
fertigen Produkt nachzuweisen.
5.9 Wärmedurchlasswiderstand
Es ist der berechnete oder der gemessene Wert des Wärmedurchgangskoeffizienten, U-Wert, in W/(m2 ⋅ K), zu
bestimmen.
Berechnungen sind nach EN ISO 6946 auf der Grundlage der thermischen Eigenschaften der Einzelbauteile
(siehe 5.9.2) durchzuführen. Die Auswirkungen jeglicher Wärmebrückenbereiche sind auf der Grundlage ihres
nach EN ISO 10211-1, EN ISO 10211-2 und/oder EN ISO 14653 bestimmten Wärmedurchlasswiderstandes
(R-Wertes) als sich für das Gesamtprodukt ergebende gewichtete Fläche mit einzubeziehen.
Für den Wärmedurchgangskoeffizienten, U-Wert, in W/(m2 ⋅ K), für das lichtdurchlässige Plattenmaterial darf
ohne Notwendigkeit einer Prüfung angenommen werden, dass er den entsprechenden Wert nach Tabelle 7
aufweist. Die Werte der Tabelle 7 gelten nicht für lichtdurchlässige Elemente aus Stegplatten-/Hohlkammer-
profilmaterial (siehe Bild 3). Falls Tabelle 7 nicht gilt oder der Hersteller eine bessere Leistung beansprucht,
ist der Wärmedurchgangskoeffizient auf der Grundlage der Prüfergebnisse nach EN 674 oder EN 675
entsprechen EN ISO 10456 zu bestimmen oder (für flache Platten) nach EN 673 zu berechnen. Die Werte
beziehen sich auf die aus einer oder mehreren Schale(n) aus massivem Plattenmaterial hergestellte
lichtdurchlässige Fläche der Lichtkuppel aus Kunststoff, ohne Kanteneffekte.
Zum Zwecke der Berechnung der Lichtkuppeln mit Aufsetzkränzen (siehe 5.9.1) sind die Wärmedurchgangs-
koeffizienten der Aufsetzkränze, der Einfassrahmen und der Zubehörteile nach EN ISO 10077-2 zu
bestimmen.
Tabelle 7 — Wärmedurchlasswiderstand
Wärmedurchgangskoeffizient
Typ der Lichtkuppel (U-Wert)
W/(m2 × K)
einschalig 5,6
doppelschalig 3,0
dreischalig 2,2
12
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
5.10 Luftschalldämmung
Sofern keine Messungen entsprechend den folgenden Festlegungen durchgeführt werden, ist davon
auszugehen, dass die Werte nach Tabelle 8 für das Luftschalldämm-Maß Rw von Lichtkuppeln aus Kunststoff
gelten.
Bei Nichtanwendung der Werte nach Tabelle 8 ist der Nachweis des Luftschalldämm-Maßes Rw für
Lichtkuppeln aus Kunststoff mit Aufsetzkränzen nach EN ISO 140-3 zu erbringen.
Tabelle 8 — Luftschalldämm-Maße
Luftschalldämm-Maß Rw
Typ der Lichtkuppel
dB
einschalig 12
doppelschalig 20
dreischalig 22
6 Prüfung
6.1 Lichttransmission
Die Lichttransmission des Lichtkuppelmaterials wird mittels eines Spektrophotometers nach EN ISO 13468-1
oder ISO 13468-2 als Lichttransmissionsgrad τD65 bestimmt. Die Lichttransmission von Stegplatten wird nach
EN ISO 12017:1996, Anhang A, als Lichttransmissionsgrad τA bestimmt.
Falls das oben festgelegte Bezugsprüfverfahren nicht zum Zwecke der Prüfung im Zusammenhang mit der
werkseigenen Produktionskontrolle angewendet wird, ist das in Anhang B genannte alternative Verfahren
anzuwenden.
6.2 Dauerhaftigkeit
Die Prüfung wird nach EN ISO 4892-1 durchgeführt. Die spektrale Verteilung der gefilterten Xenonbogen-
strahlung muss EN ISO 4892-2 entsprechen.
In Abhängigkeit von den Einzelheiten des Gerätes kann entweder die Schwarztafel-Temperatur oder die
Schwarzstandard-Temperatur angewendet werden:
wenn die entsprechenden Einrichtungen nicht zur Verfügung stehen, dürfen stattdessen Zeiten von 9 min bzw.
51 min angesetzt werden.
13
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Die Maße der Probekörper müssen ausreichend sein, um nachfolgende Messungen des Lichttransmissions-
grades (siehe 6.2.2), Gelbwertbestimmungen (siehe 6.2.3) und Bestimmungen der mechanischen
Eigenschaften (siehe 6.2.4) zuzulassen.
Probekörper für diese Prüfungen müssen repräsentativ für und nicht dicker als die in der Praxis verwendeten
Platten sein.
6.2.2.1 Gerät
Vor und nach dem Alterungsverfahren ist der Lichttransmissionsgrad mit einem Spektrophotometer nach 6.1
zu bestimmen.
6.2.2.2 Probekörper
Es sind zehn nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Probekörper zu verwenden, damit Repräsentativität
gegeben ist.
6.2.2.3 Durchführung
Das Spektrophotometer und die weiteren Messgeräte sind nach Herstelleranweisung zu kalibrieren und zu
betreiben.
Die Werte für den spektralen Transmissionsgrad sind relativ zu Luft im Wellenlängenbereich von 380 nm bis
780 nm zu bestimmen.
Die Änderung der Lichttransmission wird als Mittelwert der Änderung des Gesamtlichttransmissionsgrades jedes
Probekörpers ausgedrückt. Diese Zahlen werden in Prozent des Ausgangswertes bewertet.
6.2.3.1 Gerät
Vor und nach dem Alterungsverfahren ist der Gelbwert mit einem Spektrophotometer nach 6.1 zu bestimmen.
6.2.3.2 Probekörper
Es sind dieselben Probekörper wie zur Bestimmung der Änderung des Lichttransmissionsgrades zu verwenden.
6.2.3.3 Durchführung
Das Spektrophotometer und die weiteren Messgeräte sind nach Herstelleranweisung zu kalibrieren und zu
betreiben.
Die Werte für den spektralen Transmissionsgrad sind relativ zu Luft im Wellenlängenbereich von 380 nm bis
780 nm zu bestimmen.
Die Normfarbwerte für die CIE-Normlichtart D65 nach ISO 10526:1999 und den 2°-Normalbeobachter CIE
nach ISO/IEC 10527:1991 sind durch numerische Integration der aufgezeichneten Spektraldaten oder durch
eine automatische Integration während des Betriebes des Spektrophotometers zu berechnen.
14
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
Größe und Vorzeichen des Gelbwertes sind nach folgender Gleichung zu berechnen:
100(1,298 5 X − 1,133 5 Z )
YI = (1)
Y
Größe und Richtung der Änderung des Gelbwertes sind nach folgender Gleichung zu berechnen:
Die Biegefestigkeit und der zugehörige E-Modul des Plattenmaterials sind nach EN ISO 14125 oder
EN ISO 178 an neuen Proben und solchen Proben zu bestimmen, die zum Zwecke der Alterung einer
bestimmten Energie (Hc) nach Tabelle 1 ausgesetzt wurden.
Falls kein Biegeversuch durchgeführt werden kann, sind die Zugfestigkeit und der zugehörige E-Modul nach
EN ISO 527-1 und EN ISO 527-2 zu bestimmen.
Für die Bewertung werden vier Probekörper verwendet, zwei neue Probekörper und zwei gealterte.
Biege- oder Zug- sowie Lichttransmissionsprüfungen sind an denselben Probekörpern durchzuführen, wobei
sicherzustellen ist, dass an der gealterten Oberfläche eine Zugbelastung erfolgt.
6.3 Wasserdichtheit
6.3.1 Kurzbeschreibung
Dieses Prüfverfahren simuliert die Wirkung von ablaufendem Regen oder schmelzendem Schnee über die
Außenfläche der Lichtkuppel aus Kunststoff.
6.3.2 Durchführung
Die Lichtkuppel aus Kunststoff mit Aufsetzkranz ist – bei einem öffenbaren Typ in geschlossenem Zustand —
wie im Einsatz ins Dach einzubauen und wie folgt mit Wasser zu besprühen:
⎯ das Wasser ist mit horizontal ausgerichteten Düsen über die gesamte Prüffläche zu sprühen;
⎯ der Volumendurchfluss auf der Prüffläche muss 2 l/(m2 ⋅ min) bis 3 l/(m2 ⋅ min) betragen;
Im Prüfbericht muss die Neigung angegeben werden, bei der die Prüfung durchgeführt wurde.
6.3.3 Prüfeinrichtung
Die verwendete Prüfeinrichtung muss Bild 4 entsprechen, so dass das Wasser aus einem rechteckigen
Düsenraster ausgestrahlt werden kann. Alle Düsen zusammen müssen den gesamten auf die horizontale
Ebene bezogenen quadratischen Bereich abdecken, wie in Bild 4 dargestellt. Das Düsenraster ist so in der
vertikalen Position zu befestigen, dass sein Abstand zum höchsten Punkt der Lichtkuppel aus Kunststoff
(200 ± 5) mm beträgt.
15
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Maße in Millimeter
Legende
1 Düse
6.4.1.1 Allgemeines
Diese Prüfung dient der Beurteilung des Verhaltens von Lichtkuppeln aus Kunststoff mit Aufsetzkränzen unter
der Einwirkung veränderlicher Lasten.
16
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
a) die Prüfungen sind bei einer Temperatur von (23 ± 4) °C an einer fabrikneuen Lichtkuppel aus Kunststoff
mit Aufsetzkranz durchzuführen;
b) der Aufsetzkranz ist nach den Anweisungen des Herstellers für den üblichen Gebrauch (Anzahl und
Anordnung der Auflager, Befestigungen usw.) durch starre Auflager zu stützen;
c) die Verbindung zwischen der Lichtkuppel aus Kunststoff (oder dem Lüfterrahmen, falls zutreffend) und
dem Aufsetzkranz ist mit den üblicherweise vom Hersteller dafür vorgesehenen Befestigungselementen
und nach dessen Anweisungen vorzunehmen;
d) bei einer öffenbaren Lichtkuppelausführung ist die Prüfung bei geschlossener Lichtkuppel durchzuführen.
Die Last ist auf die äußere Schale der Lichtkuppel aufzubringen (d. h. jegliche inneren Schalen sind
herauszutrennen);
e) bei der Prüfung kann zur Simulation von abwärts oder aufwärts gerichteten Lasten Druckluft verwendet
werden. Die Größe der Dachöffnung (siehe Bild 1) ist ebenfalls in die Prüfung mit einzubeziehen. Falls
Gewichte verwendet werden, ist für abwärts gerichtete Lasten die Gesamtgröße, für aufwärts gerichtete
Lasten die lichte Größe nach Bild 1 anzusetzen;
f) äquivalente Lasten (d. h. Gewichte anstelle von Druckluft) dürfen angesetzt werden;
+2
g) die Prüflast ist für 6 min auf 0 % des geforderten Wertes beizubehalten;
h) falls Druckluft als Last verwendet wird, ist der Druck als in einem Diagramm aufgezeichnete Funktion der
Zeit zu messen.
ANMERKUNG Als Ergebnis der Unter- oder Überdruckprüfung werden die Kräfte rechtwinklig zur Lichtkuppel-
oberfläche wirken; hingegen können tatsächliche Kräfte rechtwinklig zur Horizontalen gerichtet sein. Die Unterschiede
werden als vernachlässigbar angesehen und gegebenenfalls bei der Abschätzung der nationalen Sicherheitsbeiwerte
berücksichtigt.
6.4.2 Stoßbeanspruchung
6.4.2.1.1 Allgemeines
Diese Prüfung dient der Beurteilung des Verhaltens von Lichtkuppeln aus Kunststoff mit Aufsetzkränzen in
einer Laborumgebung bei einer Stoßbeanspruchung durch eine Stahlkugel, die aus einer Höhe von 1,0 m
über dem Auftreffpunkt fällt.
⎯ die Probekörper und die Prüfeinrichtung müssen bei einer Temperatur von (23 ± 4)°C gehalten werden;
⎯ der Aufsetzkranz ist nach den Angaben des Herstellers für den üblichen Gebrauch (Anzahl und
Anordnung der Befestigungen usw.) durch ein starres horizontales Auflager zu stützen;
⎯ die Verbindung zwischen der Lichtkuppel aus Kunststoff (oder dem Lüfterrahmen, falls zutreffend) und
dem Aufsetzkranz ist mit den üblicherweise vom Hersteller dafür vorgesehenen Befestigungselementen
und nach dessen Anweisungen vorzunehmen;
⎯ bei einer öffenbaren Lichtkuppelausführung ist die Prüfung bei geschlossener Lichtkuppel durchzuführen;
17
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
⎯ die Schlagfestigkeit ist an drei Punkten der lichten Fläche der Lichtkuppel zu prüfen, in der Mitte, in einer
Ecke — bzw. bei runden Typen am Rand — und an der ungünstigsten Stelle.
Die Prüfung gilt als zufrieden stellend, wenn die Stahlkugel das Produkt an keiner der drei Stellen
durchschlagen hat.
ANMERKUNG Falls keine sichtbaren Schäden auftreten, kann der Probekörper anschließend für die Prüfung mit dem
weichen Körper nach 6.4.2.2 verwendet werden.
6.4.2.2.1 Allgemeines
Diese Prüfung dient der Beurteilung des Verhaltens einer Lichtkuppel aus Kunststoff mit Aufsetzkranz in einer
Laborumgebung bei einem Aufschlag durch einen sphärokonischen, 50 kg schweren Sack, der aus einer
vorgegebenen Höhe fällt.
a) die Probekörper und die Prüfeinrichtung müssen bei einer Temperatur von (23 ± 4)°C gehalten werden;
b) der Aufsetzkranz ist nach den Anweisungen des Herstellers für den üblichen Gebrauch (Anzahl und
Anordnung der Befestigungen usw.) durch ein starres horizontales Auflager zu stützen. Die Befestigung
zur Unterkonstruktion oder zum Boden ist so auszuführen, dass kein stützendes Luftpolster unterhalb der
Lichtkuppel entsteht;
c) die Verbindung zwischen der Lichtkuppel aus Kunststoff (oder dem Lüfterrahmen, falls zutreffend) und
dem Aufsetzkranz ist mit den üblicherweise vom Hersteller dafür vorgesehenen Befestigungselementen
und nach dessen Anweisungen vorzunehmen;
e) der Prüfsack nach EN 596 ist in einer der folgenden Höhen (Abstand des untersten Punktes des Sackes
von der voraussichtlichen Auftreffstelle)
f) die Schlagfestigkeit ist an einer Stelle zu prüfen, die als die ungünstigste ermittelt wurde und die in einem
Bereich zwischen 0,5 m und 1,0 m vom äußeren Rand der Lichtkuppel liegt. Falls ein Maß der
Lichtkuppel kleiner als 1,0 m ist, ist die Prüfung auf der Mittellinie durchzuführen;
h) der Probekörper ist, ohne die Lage des Prüfsackes zu verändern, eine Minute nach dem Aufschlag
dahingehend zu untersuchen, ob eine kugelförmige Prüflehre mit 300 mm Durchmesser durch eine
eventuelle Öffnung hindurchgeht.
18
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
6.5.1 Lichtkuppeln aus Kunststoff mit Aufsetzkränzen, die aus den gleichen Materialien bestehen und die
gleichen Konstruktionsmerkmale aufweisen, bilden eine Baureihe, die in verschiedenen Größen hergestellt
wird.
6.5.2 Die Gültigkeit der Ergebnisse jeder Prüfung an einer Lichtkuppel nach dieser Europäischen Norm darf
durch Berechnung und/oder Korrelation auf alle Lichtkuppeln einer Baureihe und auch auf andere Baureihen
ausgedehnt werden, vorausgesetzt, die zu prüfenden Lichtkuppeln werden nach 6.5.3 bis 6.5.9 ausgewählt.
6.5.3 Für den Gesamtlichttransmissionsgrad eine Prüfung je Materialart, Farbe, Dicke und Hersteller des
Kunststoffes/Harzes.
6.5.4 Für die Dauerhaftigkeit eine Prüfung je Materialart, Farbe, Oberflächenschutztyp, Dicke und Hersteller
des Kunststoffes/Harzes.
6.5.5 Für die Wasserdichtheit eine Prüfung am ungünstigsten Lichtkuppelmaß (üblicherweise das größte
Maß in der Fläche oder am Umfang der Lichtkuppel) je Art der Verbindung Kuppelschale/Aufsetzkranz und
Einbauneigung.
6.5.6 Für den Widerstand gegen aufwärts gerichtete Lasten eine Prüfung am ungünstigsten
Lichtkuppel- und Aufsetzkranzmaß je Materialart, dünnster Außenschale, Art der Verbindung Kuppelschale/
Aufsetzkranz.
6.5.7 Für den Widerstand gegen abwärts gerichtete Lasten eine Prüfung am ungünstigsten
Lichtkuppel- und Aufsetzkranzmaß je Materialart, Dicke der Schale(n), Art der Verbindung Kuppelschale/
Aufsetzkranz. Diese Prüfung ist bei realer Anordnung der Auflager durchzuführen. Die Lichtkuppel darf mit
allen Schalen geprüft werden, jedoch ist dies im Prüfbericht zu vermerken.
6.5.8 Für die Stoßprüfung mit kleinem harten Körper eine Prüfung am ungünstigsten Lichtkuppelmaß
(üblicherweise das kleinste Maß in der Fläche oder am Unfang der Lichtkuppel) je Materialart, Dicke der
äußeren Schale, Art der Verbindung Kuppelschale/Aufsetzkranz.
6.5.9 Für die Stoßprüfung mit großem weichen Körper eine Prüfung am ungünstigsten Lichtkuppelmaß
(üblicherweise das kleinste Maß in der Fläche oder am Unfang der Lichtkuppel) je Materialart, Dicke der
Schale(n), Art der Verbindung Kuppelschale/Aufsetzkranz.
6.6 Prüfbericht
b) Probenahmeverfahren;
f) Beschreibung und Zeichnung der Lichtkuppel aus Kunststoff mit Aufsetzkranz nach 3.4 einschließlich
Festlegung der verwendeten Baustoffe;
19
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
7 Konformitätsbewertung
7.1 Allgemeines
Die Übereinstimmung einer Lichtkuppel mit den Anforderungen dieser Europäischen Norm und den
angegebenen Werten (einschließlich Typen und Klassen) ist durch Folgendes nachzuweisen:
⎯ Erstprüfung;
Zum Zwecke der Prüfung dürfen Lichtkuppeln in Baureihen eingeteilt werden, wobei angenommen wird, dass
die Ergebnisse hinsichtlich einer bestimmten Kenngröße für ein beliebiges Produkt innerhalb der Reihe für
alle weiteren Produkte in derselben Reihe repräsentativ sind.
7.2 Erstprüfung
Eine Erstprüfung ist bei der ersten Anwendung dieser Europäischen Norm durchzuführen. Frühere Prüfungen,
die nach den Festlegungen dieser Europäischen Norm durchgeführt wurden (gleiches Produkt, gleiche
Kenngrößen, gleiches Prüf- und Probenahmeverfahren, gleiches System der Konfromitätsbewertung usw.)
dürfen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist die Erstprüfung bei Beginn der Produktion eines neuen
Lichtkuppeltyps (außer, wenn es sich um ein Produkt derselben Baureihe handelt) sowie zu Beginn eines
neuen Herstellungsverfahrens durchzuführen, wenn dieses die angegebenen Eigenschaften beeinträchtigen
könnte.
Wenn Kenngrößen auf der Grundlage der Übereinstimmung mit dieser Europäischen Norm ermittelt wurden,
ist eine erneute Bewertung dieser Kenngrößen nicht erforderlich, vorausgesetzt, der Hersteller stellt die
Gültigkeit der Ergebnisse sicher. Bei Produkten, die nach geeigneten harmonisierten Europäischen
Spezifikationen mit der CE-Kennzeichnung versehen sind, kann vorausgesetzt werden, dass sie die in dieser
Kennzeichnung angegebene Leistung aufweisen; dies entlässt den Lichtkuppelhersteller jedoch nicht aus der
Verantwortung, sicherstellen zu müssen, dass die Lichtkuppel als Ganzes korrekt ausgelegt ist und ihre
Bauteile die erforderlichen Leistungswerte aufweisen.
Falls bei der Lichtkuppel im Hinblick auf die Konstruktion, die Rohstoffe, die Lieferanten der Bauteile oder das
Herstellungsverfahren (in Abhängigkeit von der Definition einer Baureihe) Änderungen eintreten, die eine oder
mehrere Kenngröße(n) beträchtlich beeinflussen würden, sind die Typprüfungen für die entsprechende(n)
Kenngröße(n) zu wiederholen.
Die Ergebnisse sämtlicher Typprüfungen sind zu protokollieren und vom Hersteller für mindestens 5 Jahre
aufzubewahren.
7.3.1 Allgemeines
Der Hersteller muss ein WPK-System einführen, dokumentieren und unterhalten um sicherzustellen, dass die
auf den Markt gelangenden Produkte den angegebenen Leistungskenngrößen entsprechen. Das
WPK-System muss aus Verfahren, regelmäßigen Inspektionen und Prüfungen und/oder Bewertungen sowie
der Anwendung der Ergebnisse auf die Überwachung der Rohstoffe und weiterer eingehender Materialien
oder Bauteile, der Ausrüstung, des Herstellungsverfahrens und des Produkts bestehen.
Ein WPK-System, das mit den Anforderungen der zutreffenden Abschnitte der EN ISO 9001 übereinstimmt
und an die Anforderungen dieser Europäischen Norm angepasst wurde, wird im Hinblick auf die vorgenannten
Anforderungen als zufrieden stellend angesehen.
20
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
Die Ergebnisse von Inspektionen, Prüfungen oder Bewertungen, die Maßnahmen erfordern, sind zusammen
mit den eingeleiteten Maßnahmen zu protokollieren. Maßnahmen, die in dem Fall zu treffen sind, dass
Kontrollwerte oder -kriterien nicht erfüllt werden, sind ebenfalls zu protokollieren.
7.3.2 Ausrüstung
Sämtliche Wäge-, Mess- und Prüfeinrichtungen sind nach den dokumentierten Verfahren, Häufigkeiten und
Kriterien zu kalibrieren und regelmäßig zu überprüfen.
Die Festlegungen für alle angelieferten Rohstoffe und Bauteile sind, ebenso wie der Inspektionsplan zur
Sicherstellung von deren Konformität, zu dokumentieren.
7.3.4 Konstruktionsprozess
Mit Hilfe des Systems der werkseigenen Produktionskontrolle sind die verschiedenen Konstruktionsstufen des
Produkts zu dokumentieren und das Überprüfungsverfahren sowie die Verantwortlichen für alle Konstruk-
tionsstufen anzugeben.
Während des Konstruktionsprozesses selbst ist ein Protokoll zu führen, in dem sämtliche Überprüfungen mit
deren Ergebnissen sowie jede getroffene Korrekturmaßnahme angegeben sind. Dieses Protokoll muss
ausreichend detailliert und genau sein, um nachweisen zu können, dass sämtliche Konstruktionsstufen und
Überprüfungen zufrieden stellend durchgeführt wurden.
Der Hersteller muss Verfahren entwickeln, um sicherstellen zu können, dass die angegebenen Werte für alle
Kenngrößen aufrechterhalten bleiben. Die Kenngrößen sowie die Kontrollhilfsmittel und –häufigkeiten sind in
Tabelle 9 dargestellt.
21
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
8 Bezeichnung
Lichtkuppeln aus Kunststoff mit und ohne Aufsatzkranz sind mindestens mit Folgendem zu bezeichnen:
a) Text „Lichtkuppel aus Kunststoff mit Aufsetzkranz“ oder „Lichtkuppel aus Kunststoff ohne Aufsetz-
kranz“ (wie zutreffend);
b) Verweisung auf diese Europäischen Norm (EN 1873);
c) Größe (Dachöffnungsdurchmesser oder Dachöffnungsbreite × Dachöffnungslänge);
d) Höhe des Aufsetzkranzes (sofern zutreffend);
e) Materialeinstufung entsprechend der Änderung des Gesamtlichttransmissionsgrades τD65 und des
Gelbwertes YI (∆YI);
f) Materialeinstufung entsprechend der Änderung des E-Moduls nach dem Alterungsverfahren;
g) Materialeinstufung entsprechend der Änderung von σ nach dem Alterungsverfahren;
h) mechanische Leistung (Arten von aufwärts und abwärts gerichteten Lasten sowie Stoßbeanspruchungen).
22
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
BEZEICHNUNGSBEISPIEL
Lichtkuppel aus Kunststoff mit Aufsetzkranz, EN 1873, ∅ 1,2 m, 0,3 m; ∆A, Cu 0, Ku 0, UL 1500, DL 750, SB 300
Lichtkuppel aus Kunststoff ohne Aufsetzkranz, EN 1873, ∅ 1,2 m; ∆A, Cu 0, Ku 0, UL 1500, DL 750, SB 300
9 Kennzeichnung
Lichtkuppeln aus Kunststoff mit und ohne Aufsatzkranz sind wie folgt zu kennzeichnen (Kodierung ist
zulässig):
ANMERKUNG 1 Diese Angaben sollten auf der Verpackung aller gelieferten Einheiten wiederholt werden.
e) maximale Einbauneigung;
f) Lichttransmissionsgrad.
ANMERKUNG 2 Falls ZA.3 die gleichen Angaben wie dieser Abschnitt abdeckt, gelten die Anforderungen dieses
Abschnitts als erfüllt.
23
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Anhang A
(informativ)
A.1 Allgemeines
Lichtkuppeln aus Kunststoff mit Aufsetzkränzen sollten für die jeweilige Nutzung geeignet sein. Die Baustoffe
sollten miteinander kompatibel und für den entsprechenden Zweck geeignet sein.
A.2.2 Lichtkuppeln aus Kunststoff, Aufsetzkränze, Lüfterrahmen und Zubehörteile sollten so ausgelegt
werden, dass bei Nutzung entsprechend den Festlegungen das geringstmögliche Risiko für Personen besteht.
Insbesondere sollte es — mit Ausnahme von außergewöhnlichen klimatischen Umständen (d. h. im Brandfall)
— nicht möglich sein, dass Bruchstücke herabfallen, die Personen verletzen können.
A.2.3 Lichtkuppeln aus Kunststoff mit Aufsetzkränzen sollten mit Befestigungselementen ausgerüstet
werden, die von außen nicht ohne Werkzeug ausgebaut werden können. Öffenbare Lichtkuppeln sollten in der
geschlossenen Stellung gesichert werden.
A.3.2 Die Verbindung der einzelnen Lichtkuppeleinheit mit der tragenden Unterkonstruktion sollte so
ausgeführt werden, dass die auf sie einwirkenden Lasten auf die Unterkonstruktion abgeleitet werden.
A.3.3 Lagerung, Transport, Montage und Einbau der Lichtkuppeln aus Kunststoff, der Aufsetzkränze, der
Lüfterrahmen und der Zubehörteile sollten nach den Anweisungen des Herstellers erfolgen.
A.3.4 Hinsichtlich der Temperatur- und Umweltverträglichkeit, wie z. B. hinsichtlich der Einwirkung von
Reinigungsmitteln, flüssigen, gasförmigen und festen Stoffen (insbesondere organische Lösemittel), sollten
die Anweisungen des Herstellers beachtet werden.
A.3.5 Lichtkuppeln aus Kunststoff sind dampfdurchlässig Aus diesem Grund kann es bei mehrschaligen
Lichtkuppeln vorübergehend zu Kondenswasserbildung zwischen den Schalen kommen, die jedoch die
Funktion der Lichtkuppeln nicht beeinträchtigen sollte.
A.3.6 Öffenbare Lichtkuppeln sollten bei Windgeschwindigkeiten über 10 m/s geschlossen sein.
A.3.7 Die Höhe des Aufsetzkranzes über der fertigen Dachfläche sollte mindestens 150 mm betragen.
A.3.8 Werden Windlasten festgelegt, die höheren Prüflasten als den in Tabelle 4 angegebenen entsprechen,
sollte die Lichtkuppel aus Kunststoff mit dem Verfahren nach 5.4, jedoch mit der höheren Prüflast, geprüft
werden.
24
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
A.3.9 Werden höhere Lasten als die in Tabelle 5 angegebenen gefordert (d. h. in Regionen mit regelmäßig
starkem Schneefall), sollte die Lichtkuppel aus Kunststoff entweder deutlich aus der Dachfläche
herausgehoben oder einer besonderen Prüflast ausgesetzt werden.
A.4 Wartung
Lichtkuppeln aus Kunststoff mit Aufsetzkränzen sollten einer regelmäßigen Wartung nach den Anweisungen
des Herstellers unterzogen werden. Die Wartung sollte Folgendes umfassen:
Die Wartungsmaßnahmen sollten sicher und leicht durchgeführt werden können, ohne die Lichtkuppeln aus
Kunststoff mit Aufsetzkränzen ausbauen zu müssen. Die Nichteinhaltung dieser Wartungsanforderungen kann
die Leistung und die Lebensdauer des Produkts beeinträchtigen.
25
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Anhang B
(normativ)
B.1 Allgemeines
Das nachfolgend beschriebene Prüfverfahren kann unter der Voraussetzung für die Qualitätskontrolle
angewendet werden, dass der Hersteller eine Korrelation mit dem Verfahren nach 6.1 nachweisen kann. In
diesem Fall muss der Hersteller als Bezugsgröße den Wert für die Lichttransmission ansetzen, der nach dem
Kastenverfahren entsprechend dem angegebenen Wert ermittelt wurde. Für diese Bezugsgröße gilt die
Grenzabweichung von ± 5 %.
B.2 Prüfgerät
Das Prüfgerät besteht aus folgenden Komponenten:
⎯ einem mattweiß1) gestrichenen offenen Kasten mit einer quadratischen Grundfläche, Innenmaßen von
+5
(600 + 50 ) mm und einer Höhe von (900 0 ) mm. In einem Abstand von 100 mm (von der Kastenoberkante)
oder entsprechend der maximalen Höhe des zu prüfenden Profils zuzüglich 5 mm (der größte Wert ist
maßgebend) ist an der Innenseite ein Flansch mit einer Breite von (25 + 50 ) mm und einer Höhe von
(25 + 50 ) mm anzuordnen;
⎯ einer farb- und kosinuskorrigierten 40-mm-Selen-Fotozelle, die (600 + 50 ) mm unterhalb des Zentrums der
durch den Flansch gebildeten Öffnung nach unten weisend angebracht ist. Das Maximum der spektralen
Empfindlichkeit der Fotozelle liegt zwischen 380 nm und 780 nm. Die Fotozelle ist mit einem
Galvanometer verbunden;
⎯ einer Lichtquelle, die für eine Farbtemperatur von etwa 6 500 K ausgelegt ist und die an der Oberseite
des Kastens angebracht wird. Sie besteht aus einem optisch neutralen milchigen Acrylkunststoffdiffusor
(opales Polymethylmethacrylat oder ein gleichwertiges Material kann verwendet werden 2 )), der
glattbündig mit der Oberkante des Kastens abschließt; über diesem Diffusor befinden sich acht 600 mm
lange 20-W-Leuchtstoffröhren der Lichtfarbe „kaltweiß", wobei die Regeleinrichtung außen montiert ist;
2) So ist z. B. „Perspex 040“ ein im Handel erhältliches Produkt, das hierfür geeignet ist. Diese Angabe dient als
Information für die Anwender dieses Dokumentes und ist nicht als Anerkennung des genannten Produkts durch CEN
zu werten.
26
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
B.3 Probekörper
Es werden fünf quadratische Probekörper mit einer Seitenlänge von jeweils 575 mm aus der Platte heraus-
geschnitten.
B.4 Durchführung
B.4.1 Vor der Prüfung ist die Beleuchtungsanordnung auf den Kasten aufzusetzen, die Lampen sind
einzuschalten und zur Stabilisierung mindestens 30 min im eingeschalteten Zustand zu belassen.
B.4.2 Die Temperatur jedes Geräts ist zu überwachen. Die Prüfung ist abzubrechen, wenn die Temperatur
in der Mitte und auf der Oberfläche des Diffusors 35 °C und/oder die Temperatur unmittelbar oberhalb der
Fotozelle 30 °C übersteigt.
B.4.4 Die Beleuchtungsanordnung ist vom Kasten zu entfernen und der Probekörper auf den Flansch im
Inneren zu legen. Nach Wiederaufsetzen der Beleuchtungsanordnung und bei eingelegtem Probekörper ist
das Galvanometer abzulesen R2.
B.4.5 Die Beleuchtungsanordnung und der Probekörper sind zu entfernen. Nachdem die Beleuchtungsan-
ordnung wieder aufgesetzt wurde, ist das Galvanometer abzulesen R3.
B.4.6 Die Werte der Ablesungen R1 und R3 sind miteinander zu vergleichen; wenn die Differenz nicht mehr
als 5 % des größeren Wertes beträgt, sind die Ergebnisse anzunehmen. Falls die Differenz mehr als 5 %
beträgt, ist die Prüfung so oft zu wiederholen, bis zufrieden stellende Ergebnisse vorliegen.
B.4.7 Die Schritte B.4.3 bis B.4.6 sind viermal mit jeweils anderen Probekörpern zu wiederholen.
R1 + R3
Ms = (B.1)
2
R2
Ls = x 100 in % (B.2)
Ms
B.5.3 Der Mittelwert der Lichttransmissionen der Probekörper ist wie folgt zu bestimmen:
n=5
1
Mv = x ∑
5 n −1
Lsn (B.3)
27
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Anhang C
(informativ)
C.1 Allgemeines
Alle Definitionen in diesem Anhang entsprechen der CIE 38 [1].
C.2 Materialkenngrößen
Die Materialkenngrößen werden durch die spektrale Verteilung der Strahlung, deren Polarisationszustand, die
Einfalls- und Beobachtungswinkel, die Winkelausdehnung der auffallenden Strahlung und den Beobachtungs-
strahl, die Dicke der Probe, die Temperatur und die Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst.
Die Strahlung kann von einer Probe absorbiert, reflektiert oder durchgelassen werden.
Brechung tritt auf, wenn sich die Strahlung in unterschiedlichen optischen Medien ausbreitet. Wenn die
Strahlung unter dem Winkel θ1 auffällt, bestimmen die Brechungsindizes n1 und n2 die neue Ausbreitungs-
richtung θ2:
Wie in Bild C.1 dargestellt, befinden sich alle Strahlen in einer Ebene. Die Winkel θ1 und θ2 stellen die ebenen
Winkel zwischen den Strahlen und einer senkrecht zur Oberfläche verlaufenden Linie dar.
28
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
Legende
A Luft (n1 = 1,0)
B Durchsichtiges Material (n2)
1 Reflektiert
2 Absorbiert
3 Durchgelassen
Bild C.1 — Ausbreitung der Strahlung durch zwei Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex
C.3 Transmission
Der Durchgang der Strahlung durch ein Medium ohne Änderung der Wellenlänge wird Transmission genannt.
Der spektrale Transmissionsgrad τ(λ) ist das Verhältnis des durchgelassenen Strahlungsflusses Φeλτ zum
auffallenden Strahlungsfluss Φeλ bei einer bestimmten Wellenlänge λ.
Φeλτ (λ )
τ (λ ) = (C.2)
Φeλ (λ )
Bei Doppelverglasung kann der spektrale Transmissionsgrad aus den spektralen Transmissions- und
Reflexionsgraden der einzelnen Verglasungen berechnet werden (Index 1 bezieht sich auf die äußere
Verglasung; Index 2 bezieht sich auf die innere Verglasung):
τ 1 (λ ) x τ 2 (λ )
τ (λ ) = (C.3)
1 − ρ 1′ (λ ) x ρ 2 (λ )
ρ1′ (λ) ist der spektrale Reflexionsgrad der äußeren Verglasung, gemessen gegen die Richtung der
auffallenden Strahlung. ρ2(λ) ist der spektrale Reflexionsgrad, gemessen parallel zur auffallenden Strahlung.
Entsprechend kann der spektrale Transmissionsgrad einer Dreifachverglasung nach folgender Gleichung
erhalten werden:
29
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
τ 1 (λ ) x τ 2 (λ ) x τ 3 (λ )
τ (λ ) = (C.4)
[1 − ρ1′ (λ ) x ρ 2 (λ )] x [1 − ρ 2′ (λ ) x ρ 3 (λ )] x τ 22 (λ ) x ρ1′ (λ ) x ρ 3 (λ )
Der Grad der gerichteten Transmission kann aus dem spektralen Transmissionsgrad für eine bestimmte
relative spektrale Energieverteilung Sλ(λ) und einer Gewichtsfunktion srel(λ) berechnet werden:
∫ S λ (λ ) x τ (λ ) x s rel (λ ) dλ
0
τ = (C.5)
∞
∫ S λ (λ ) x s rel (λ ) dλ
0
Bei Strahlungskenngrößen ist die Gewichtsfunktion unabhängig von der Wellenlänge; srel(λ) = 1. Bei
photometrischen Kenngrößen ist die Gewichtsfunktion V(λ). Der Lichttransmissionsgrad wird für eine
bestimmte Lichtart Sλ(λ) angegeben. Bei Anwendungen unter Tageslichtbedingungen wird üblicherweise die
Normlichtart D65 eingesetzt.
C.4 Reflexionsfaktor
Der Reflexionsfaktor R ist das Verhältnis des in die durch den Kegel begrenzten Richtung reflektierten
Strahlungsflusses zu dem durch einen identisch beleuchteten vollkommen reflektierenden Diffusor in dieselbe
Richtung reflektierten Strahlungsfluss.
C.5 Absorptionsgrad
Der spektrale Absorptionsgrad α(λ) ist das Verhältnis des absorbierten spektralen Strahlungsflusses Φeλα
zum auffallenden Strahlungsfluss Φeλ:
Φ eλα (λ )
α (λ ) = (C.6)
Φ eλ (λ )
Der Lichtabsorptionsgrad für eine bestimmte Lichtart kann durch Gewichten des absorbierten und des
auffallenden Strahlungsflusses mit der V(λ)-Funktion berechnet werden.
Während im Winter der Bedarf an Heizenergie mit Hilfe des solaren Wärmegewinnes reduziert werden kann,
sollte diese Wirkung im Sommer vermieden werden, da auf diese Weise der Kühlaufwand vergrößert würde.
30
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
C.6.2 Beleuchtungsstärke
Bei der Beleuchtungsstärke handelt es sich um das Verhältnis des auf die differenzielle Fläche dA2
auftreffenden differenziellen Strahlungsflusses dΦ:
dΦ
E= (C.7)
dA2
Der Index 2 zeigt an, dass Licht auf die Fläche fällt. Die Einheit der Beleuchtungsstärke ist Lux (lx).
C.6.3 Sonnenfaktor
Der solare Gesamtenergiedurchlassgrad (Sonnenfaktor) g ist die Summe aus dem direkten Strahlungstrans-
missionsgrad τe für die Globalstrahlung und dem sekundären internen Wärmeübertragungsfaktor qi.
g = τe + q i
Der sekundäre interne Wärmeübertragungsfaktor ist ein Maß für Sekundäreffekte der Wärmeübertragung, wie
z. B. die Konvektion und die Infrarotstrahlung längerer Wellenlängen.
Der direkte Transmissionsgrad für die Globalstrahlung (300 nm bis 2 500 nm) kann wie folgt berechnet
werden:
2 500 nm
∑ S λ (λ ) x τ (λ ) ⋅ ∆λ
λ = 300 nm
τe = (C.8)
2 500 nm
∑ S λ (λ ) x ∆λ
λ = 300 nm
2 500 nm
∑ S λ ρ (λ )∆λ
λ = 300 nm
ρe = 2 500 nm
(C.9)
∑ Sλ ∆λ
λ = 300 nm
Dabei ist
∆λ das Wellenlängenintervall.
αe ist der solare Absorptionsgrad, der indirekt aus dem solaren Reflexionsgrad und dem solaren Trans-
missionsgrad berechnet werden kann:
EN 410 enthält Gleichungen zur Bestimmung des sekundären internen Wärmeübertragungsfaktors für
Einfach-, Doppel- und Dreifachverglasungen. Der Sonnenfaktor hängt, ebenso wie alle weiteren Material-
kenngrößen, vom Einfallswinkel ab. Der Einfallswinkel sollte für unterschiedliche Sonnenstände berücksichtigt
werden.
31
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen der betreffenden Richtlinie in
Bezug genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist,
berechtigt die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA aufgeführten Abschnitten dieser Norm innerhalb der
Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den
entsprechenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften
gegeben ist.
WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm fallen, können
weitere Anforderungen und weitere EU-Richtlinien anwendbar sein, die die Eignung für den vorgesehenen
Verwendungszweck nicht beeinträchtigen.
ANMERKUNG Zusätzlich zu den in dieser Norm enthaltenen spezifischen Abschnitten, die gefährliche Stoffe betreffen,
können auf Erzeugnisse, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, weitere Anforderungen (z. B. umgesetzte
europäische Gesetzgebung und nationale Gesetze, Bestimmungen und Verwaltungsvorschriften) anwendbar sein. Um die
Festlegungen der EU-Bauproduktenrichtlinie zu erfüllen, ist es erforderlich, dass auch diese Anforderungen entsprechend
ihrem Geltungsbereich erfüllt werden. Eine Informationsdatenbank zu europäischen und nationalen Festlegungen
hinsichtlich gefährlicher Stoffe ist auf der Bauwesen-Webseite EUROPA (CREATE, Zugang über
http://europa.eu.int/comm/enterprise/construction/internal/dangsub/dangmain.htm) zu finden.
Dieser Anhang legt die Bedingungen für die CE-Kennzeichnung von Lichtkuppeln für die Verwendungs-
zwecke entsprechend den Tabellen ZA.1.1 und ZA.1.2 fest und enthält die geltenden maßgeblichen
Abschnitte.
Der Anwendungsbereich dieses Anhangs ist durch die Tabellen ZA.1.1 und ZA.1.2 definiert und entspricht
Abschnitt 1 dieser Norm.
32
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
33
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Die Anforderung an eine bestimmte Kenngröße gilt nicht in denjenigen Mitgliedsstaaten, in denen hinsichtlich
des vorgesehenen Verwendungszwecks des Produkts keine gesetzliche Anforderungen an diese Kenngröße
bestehen. In diesem Fall sind Hersteller, die ihre Produkte auf dem Markt dieser Mitgliedsstaaten bringen,
nicht verpflichtet, die Leistung ihrer Produkte in Bezug auf diese Kenngröße zu bestimmen oder anzugeben,
und in den Begleitangaben zur CE-Kennzeichnung (siehe ZA.3) darf die Option „Keine Leistung
bestimmt“ (KLB) verwendet werden. Die Option KLB darf jedoch nicht verwendet werden, wenn für die
Kenngröße ein Schwellenwert gilt.
Die Systeme der Konformitätsbescheinigung für die in den Tabellen ZA.1.1 und ZA.1.2 aufgeführten
Bauprodukte — in Übereinstimmung mit der Entscheidung der Europäischen Kommission 98/436/EG vom
10.07.1998 (L194), die im Anhang III des Mandats M/122 enthalten ist — sind für die angegebenen
vorgesehenen Verwendungszwecke und maßgeblichen Stufen oder Klassen in Tabelle ZA.2 aufgeführt.
34
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
Die Konformitätsbescheinigung der Lichtkuppeln nach den Tabellen ZA.1.1 und ZA.1.2 muss den Verfahren
zur Konformitätsbewertung nach Tabelle ZA.3.1, ZA.3.2 oder ZA.3.3 entsprechen, die sich aus der
Anwendung der dort angegebenen Abschnitte dieser Europäischen Norm ergeben.
35
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Für die
Konformitäts-
Aufgaben Aufgabeninhalt bewertung
geltende
Abschnitte
auf alle maßgeblichen
werkseigene Produktions- Kenngrößen nach
7.3
kontrolle (WPK) Tabelle ZA.1.1 oder ZA.1.2
bezogene Parameter
weitere Prüfung von im alle maßgeblichen Kenngrößen
Aufgaben unter der
Werk entnommenen nach Tabelle ZA.1.1 oder 7.3
Verantwortung des
Herstellers Probenb ZA.1.2
alle maßgeblichen Kenngrößen
nach Tabelle ZA.1.1 oder
Erstprüfung durch ein
ZA.1.2, mit Ausnahme der 7.2
notifiziertes Labor
unten angegebenen Klassen
des Brandverhaltens
Brandverhalten (Klassen A1a,
Erstprüfung 7.2
A2a, Ba und Ca)
auf alle maßgeblichen
Kenngrößen nach
Erstinspektion des Werkes
Aufgaben unter der Tabelle ZA.1.1 oder ZA.1.2 7.3
und der WPK
Verantwortung der bezogene Parameter,
Produktzertifizierungs- insbesondere Brandverhalten
stelle
auf alle maßgeblichen
laufende Überwachung, Kenngrößen nach
Bewertung und Tabelle ZA.1.1 oder ZA.1.2 7.3
Genehmigung der WPK bezogene Parameter,
insbesondere Brandverhalten
a Produkte/Materialien, für die eine klar definierbare Stufe im Herstellungsprozess zu einer Verbesserung der
Klassifizierung des Brandverhaltens führt (z. B. Zusatz von feuerhemmenden Mitteln oder Begrenzung des Anteils
an organischen Stoffen).
b Für einige Kenngrößen darf die WPK durch indirekte Kontrolle, wie beispielsweise die Überprüfung der Rohstoffe
und des Herstellungsprozesses, erfolgen.
36
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
37
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Für die
Konformitäts-
Aufgaben Aufgabeninhalt bewertung
geltende
Abschnitte
werkseigene
Produktionskontrolle Siehe e 7.3
(WPK)
Bei Erfüllung der Bedingungen nach diesem Anhang muss die Zertifizierungsstelle ein Konformitätszertifikat
(EG-Konformitätszertifikat) ausstellen, das den Hersteller berechtigt, die CE-Kennzeichnung anzubringen.
Das Zertifikat muss folgende Angaben enthalten:
ANMERKUNG Wenn ein Teil der für die Erklärung erforderlichen Angaben bereits in den Angaben zur CE-Kenn-
zeichnung erfolgte, brauchen diese Angaben nicht wiederholt zu werden.
⎯ Bestimmungen, denen das Produkt entspricht (d. h. Anhang ZA dieser EN) und eine Verweisung auf den
(die) Bericht(e) über die Erstprüfung und Aufzeichnung über die werkseigene Produktionskontrolle (falls
zutreffend);
⎯ besondere Bedingungen, die für die Verwendung des Produkts gelten (z. B. Bestimmungen zur
Verwendung unter bestimmten Bedingungen);
⎯ Nummer des Zertifikats;
⎯ Bedingungen und Dauer der Gültigkeit des Zertifikats, falls zutreffend;
⎯ Name und Funktion der Person, die zur Unterzeichnung des Zertifikats ermächtigt ist.
38
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
⎯ Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EWR ansässigen bevollmächtigten Vertreters;
⎯ Beschreibung des Produkts (Typ, Identifizierung, Verwendung, ...) sowie eine Kopie der Begleitinforma-
tionen zur CE-Kennzeichnung;
ANMERKUNG Wenn ein Teil der für die Erklärung erforderlichen Angaben bereits in den Angaben zur CE-Kenn-
zeichnung erfolgte, brauchen diese Angaben nicht wiederholt zu werden.
⎯ Bestimmungen, denen das Produkt entspricht (d. h. Anhang ZA dieser EN) und eine Verweisung auf den
(die) Bericht(e) über die Erstprüfung und Aufzeichnungen über die werkseigene Produktionskontrolle
(falls zutreffend);
⎯ besondere Bedingungen, die für die Verwendung des Produkts gelten (z. B. Bestimmungen zur
Verwendung unter bestimmten Bedingungen);
⎯ Name und Funktion der Person, die ermächtigt ist, die Erklärung im Namen des Herstellers oder seines
bevollmächtigten Vertreters zu unterzeichnen.
Bei Erfüllung der Bedingungen nach diesem Anhang muss der Hersteller oder dessen im EWR ansässiger
Bevollmächtigter eine Konformitätserklärung (EG-Konformitätserklärung) ausstellen und aufbewahren, die
zum Anbringen der CE-Kennzeichnung berechtigt. Diese Erklärung muss Folgendes enthalten:
⎯ Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EWR ansässigen bevollmächtigten Vertreters sowie
den Ort der Herstellung;
⎯ Beschreibung des Produkts (Typ, Identifizierung, Verwendung, ...) sowie eine Kopie der Begleitinforma-
tionen zur CE-Kennzeichnung;
ANMERKUNG Wenn ein Teil der für die Erklärung erforderlichen Angaben bereits in den Angaben zur CE-Kenn-
zeichnung erfolgte, brauchen diese Angaben nicht wiederholt zu werden.
⎯ Bestimmungen, denen das Produkt entspricht (d. h. Anhang ZA dieser EN) und eine Verweisung auf den
(die) Bericht(e) über die Erstprüfung und Aufzeichnung über die werkseigene Produktionskontrolle (falls
zutreffend);
⎯ besondere Bedingungen, die für die Verwendung des Produkts gelten (z. B. Bestimmungen zur
Verwendung unter bestimmten Bedingungen);
⎯ Name und Funktion der Person, die ermächtigt ist, die Erklärung im Namen des Herstellers oder seines
bevollmächtigten Vertreters zu unterzeichnen.
39
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Bei Übereinstimmung mit diesem Anhang muss der Hersteller oder dessen im EWR ansässiger Bevoll-
mächtigter eine Konformitätserklärung (EG-Konformitätserklärung) ausstellen und aufbewahren, die zum
Anbringen der CE-Kennzeichnung berechtigt. Diese Erklärung muss Folgendes enthalten:
⎯ Name und Anschrift des Herstellers oder seines im EWR ansässigen bevollmächtigten Vertreters sowie
den Ort der Herstellung;
⎯ Beschreibung des Produkts (Typ, Identifizierung, Verwendung, ...) sowie eine Kopie der Begleitinforma-
tionen zur CE-Kennzeichnung;
⎯ besondere Bedingungen, die für die Verwendung des Produkts gelten (z. B. Bestimmungen zur
Verwendung unter bestimmten Bedingungen);
⎯ Name und Funktion der Person, die ermächtigt ist, die Erklärung im Namen des Herstellers oder seines
bevollmächtigten Vertreters zu unterzeichnen.
Die genannte Erklärung und das genannte Zertifikat sind in der Sprache oder den Sprachen des
Mitgliedsstaates vorzulegen, in dem das Produkt verwendet werden soll.
Der Hersteller oder dessen im EWR ansässiger bevollmächtigter Vertreter ist für das Anbringen der
CE-Kennzeichnung verantwortlich. Das anzubringende CE-Kennzeichen muss der Richtlinie 93/68/EG
entsprechen und auf dem Aufsetzkranz der Lichtkuppel (bei Lichtkuppeln mit Aufsetzkränzen) oder auf dem
Produkt oder dessen Verpackung (bei Lichtkuppeln ohne Aufsetzkränze) oder auf den beigefügten
Handelsdokumenten erscheinen. Ist auf dem Aufsetzkranz der Lichtkuppel, dem Produkt oder der
Verpackung nur ein Teil der Informationen dargestellt, müssen diese Informationen auch auf den beigefügten
Handelsdokumenten erscheinen. Dem CE-Kennzeichen müssen folgende Angaben zum Produkt und zu
dessen wesentlichen Kenngrößen beigefügt sein:
⎯ die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die Kennzeichnung angebracht wurde;
⎯ Beschreibung des Produkts (Oberbegriff, Material, Maße usw.) und vorgesehener Verwendungszweck;
⎯ Angaben zu den maßgeblichen wesentlichen Kenngrößen nach Tabelle ZA.1.1 oder ZA.1.2 (die mit
einem (*) versehenen Informationen gelten nicht für Lichtkuppeln ohne Aufsetzkränze):
⎯ Widerstand gegen aufwärts gerichtete Lasten(*): Typ (z. B. UL 1500) oder KLB;
⎯ Widerstand gegen abwärts gerichtete Lasten(*): Typ (z. B. DL 750) oder KLB;
⎯ Brandverhalten: Klasse (z. B. B-s3,d0) oder Klasse F;
⎯ Feuerwiderstand(*): Klasse (z. B. EI30) oder KLB;
⎯ Verhalten bei Beanspruchung durch Feuer von außen(*): Klasse (z. B. BROOF(t2)) oder
Klasse FROOF;
40
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
⎯ Wasserdichtheit:
⎯ Schlagfestigkeit:
⎯ für den kleinen harten Körper: bestanden und die Identifizierung der geprüften Baugruppe
(Lichtkuppel und Aufsetzkranz) oder KLB; und
⎯ für den großen weichen Körper(*): Typ (z. B. SB 1200) und die Identifizierung der geprüften
Baugruppe (Lichtkuppel und Aufsetzkranz) oder KLB;
⎯ Wärmedurchgangskoeffizient:
⎯ für Lichtkuppeln mit Aufsetzkränzen(*): U-Wert oder KLB; und
⎯ für lichtdurchlässiges Plattenmaterial : U-Wert oder KLB;
⎯ für Lichtkuppeln mit Aufsetzkränzen(*): Typ (z. B. A3) oder KLB; und
⎯ für lichtdurchlässiges Plattenmaterial : bestanden, nicht bestanden oder KLB;
Die Option „Keine Leistung bestimmt“ (KLB) darf nicht angewendet werden, wenn die Kenngröße einem
Schwellenwert unterliegt. Ansonsten darf die KLB-Option in den Fällen angewendet werden, in denen die
Kenngröße für einen bestimmten vorgesehenen Verwendungszweck keinen gesetzlichen Anforderungen
unterliegt.
Die Bilder ZA.1 und ZA.2 enthalten Beispiele der Begleitinformationen zum CE-Kennzeichen bei Lichtkuppeln
mit und ohne Aufsetzkränze(n).
41
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Bild ZA.1 — Beispiel für die Angaben zur CE-Kennzeichnung für Lichtkuppeln mit Aufsetzkränzen
42
Сигнальный экземпляр EN 1873:2005 (D)
Bild ZA.2 — Beispiel für die Angaben zur CE-Kennzeichnung für Lichtkuppeln ohne Aufsetzkränze
Zusätzlich zu jeglichen oben aufgeführten besonderen Angaben über gefährliche Stoffe sollte dem Produkt,
sofern gefordert und in geeigneter Form, eine Dokumentation beigefügt werden, in der alle übrigen gesetz-
lichen Bestimmungen über gefährliche Stoffe, deren Einhaltung beansprucht wird, sowie alle Angaben
aufgeführt sind, die durch diese gesetzlichen Bestimmungen gefordert werden.
ANMERKUNG Europäische gesetzliche Bestimmungen ohne nationale Abweichungen brauchen nicht erwähnt zu
werden.
43
Сигнальный экземпляр
EN 1873:2005 (D)
Literaturhinweise
[1] CIE 38:1997, Radiometric and Photometric Characteristics of Materials and their Measurement
44
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Приложение Д.А
(справочное)
1 Область применения
45
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Пояснение к рисунку
46
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
47
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
2 Нормативные ссылки
48
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
49
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
3 Термины и определения
3.2
Опорный контур
Деталь, которая может быть одностенной, многостенной или конструкции «Сэндвич» с
прямыми и/или наклонными стенками; она может оборудоваться теплоизоляцией и
предлагает, с одной стороны, область для крепления светового фонаря из пластмассы,
и, с другой стороны, обеспечивает соединение с субконструкцией, кровлей или
гидроизоляцией. Опорный контур переносит всю действующую на световой фонарь из
пластмассы нагрузку на субконструкцию. В опорные контуры могут встраиваться
вентиляционные приборы.
3.3
Арматура
Соединительные, отпирающие и запирающие элементы, а также уплотнители для
сборки деталей согласно 3.1 и 3.2.
3.4
Световые фонари из пластмассы с опорным контуром
Деталь, состоящая как минимум из отдельных деталей согласно 3.1, 3.2 и 3.3.
3.5
50
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Партия
Количество материала, изготовленное за один рабочий цикл или – в случае
непрерывного производства – определенное количество, для которого производитель
должен подтвердить, что оно имеет равномерный состав.
Пояснение к рисунку
4 Обозначения и сокращения
51
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
∆σ изменение прочности в %
5 Требования
5.2 Долговечность
52
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
53
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
∆E
Тип
%
Cu 0 0
Cu 1 0 > ∆E ≥ – 10
Cu 2 – 10 > ∆E ≥ – 20
Cu 3 – 20 > ∆E ≥ – 30
∆E
Тип
%
Ku 0 ≥0
Ku 1 0 > ∆σ ≥ – 10
Ku 2 – 10 > ∆σ ≥ – 20
Ku 3 – 20 > ∆σ ≥ – 30
5.3 Водонепроницаемость
54
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Нагрузка
Тип
Н/м2
UL 1500 1 500
UL 3000 3 000
UL Aa Aa
a
Значение A может выбираться для
выполнения особых требований.
Нагрузка
Тип
Н/м2
DL 750 750
55
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
DL 1125 1 125
DL 1750 1 750
DL 2500 2 500
DL Aa Aa
a
Значение A может выбираться для
выполнения особых требований.
Обозначения DL 750, DL 1125, DL 1750, DL 2500 и DL А представляют примененную
направленную назад испытательную нагрузку в Н/м2, если световой фонарь
испытывается согласно 6.4.1. При испытании согласно 6.4.1 пластмассовый световой
фонарь должен быть в состоянии противостоять испытательной нагрузке.
56
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Ударная энергия
Типы
Дж
SB 1200 1 200
SB 800 800
SB 600 600
SB 300 300
SB Aa Aa
SB 0 нет требований
a
Значение A может выбираться для
выполнения особых требований.
Обозначения SB 1200, SB 800, SB 600, SB 300 и SB A используются для
применявшейся испытуемой ударной энергии в джоулях, если световой фонарь
испытывается согласно 6.4.2.2.
5.5 Горючесть
5.6 Огнестойкость
57
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
5.8 Воздухопроницаемость
58
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Коэффициент
теплопроницаемости
Тип светового фонаря
(значение U)
Вт/(м2 × K)
однослойный 5,6
двухслойный 3,0
трехслойный 2,2
59
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Параметр изоляции от
Тип светового фонаря воздушных шумов Rw
дБ
однослойный 12
двухслойный 20
трехслойный 22
6 Испытание
6.2 Долговечность
60
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
6.2.2.1 Прибор
До и после метода старения нужно определить степень пропускания света при помощи
спектрофотометра согласно 6.1.
6.2.2.3 Проведение
61
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
6.2.3.1 Прибор
6.2.3.3 Проведение
Стандартные цветовые значения для стандартного вида света CIE D65 согласно ISO
10526:1999 и 2о наблюдателям, отвечающим требованиям стандартов CIE согласно
ISO/IEC 10527:1991, должны рассчитываться путем числовой интеграции
зафиксированных спектральных параметров или путем автоматической интеграции во
время эксплуатации спектрофотометра.
(1)
(2)
62
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
6.3 Водонепроницаемость
Этот метод испытания симулирует воздействие стекающего дождя или тающего снега
на наружную поверхность пластмассового светового фонаря.
6.3.2 Проведение
63
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Размеры в миллиметрах
Пояснение к рисунку
1 Сопло
64
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
значения;
h) Если в качестве груза применяется сжатый воздух, то давление должно
измеряться как функция времени, зафиксированная на диаграмме.
65
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
ПРИМЕЧАНИЕ Если видимых дефектов нет, то образец может далее применяться для
испытания мягким телом согласно 6.4.2.2.
66
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
67
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
68
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
a) Название производителя;
d) Дата испытания;
7 Оценка соответствия
69
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
провести в начале выпуска нового типа световых фонарей (если речь не идет о
продукте того же конструктивного ряда) или в начале применения нового метода
производства, если он может негативно повлиять на указанные свойства).
70
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Результаты проверок, испытаний или оценок, которые требуют принятия мер, должны
протоколироваться вместе с начатыми мерами. Меры, которые необходимо принять в
случае, если контрольные значения или критерии не выполняются, также должны
протоколироваться.
7.3.2 Снаряжение
Определения для всего поставляемого сырья и деталей, как и план проверок для
гарантии их соответствия, должны документироваться.
Изготовитель должен разработать метод для гарантии того, что указанные значения
сохраняются для всех параметров. Параметры, как и вспомогательные средства и
частота контроля представлены в таблице 9.
71
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
72
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
8 Обозначение
ПРИМЕР ОБОЗНАЧЕНИЯ
9 Маркировка
73
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
74
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Приложение А
(обязательное)
75
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
А.3.9 Если требуются более высокие нагрузки, чем указано в таблице 5 (т.е. в регионах
с регулярными сильными снегопадами), то пластмассовые световые фонари должны
четко возвышаться над поверхностью крыши или подвергаться особой испытательной
нагрузке.
Очистка деталей;
Испытание и возможная замена прокладок;
Испытание, техобслуживание и возможная замена арматуры;
Техобслуживание механизма открытия (если имеется).
76
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
77
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Приложение В
(обязательное)
(25 ) мм;
1)
Может применяться цвет RAL 9003 матовый.
2)
Так, к примеру, в продаже имеется «Perspex 040», подходящий для этих целей. Это указание служит
для информации пользователям данного документа и не должно оцениваться как признание названного
продукта CEN.
78
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
В.4 Проведение
В.4.6 Сравнить между собой значения R1 и R3; если разница составляет не более 5%
большего значения, то результаты следует принять. Если же разница составляет
более 5%, то испытание следует повторять до тех пор, пока не будут получены
удовлетворительные результаты.
79
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
(В.1)
(В.2)
(В.3)
80
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Приложение С
(справочное)
(C.1)
Как представлено на рисунке С.1, все лучи расположены в одной плоскости. Углы Ө1 и
Ө2 представляют собой плоский угол между лучами и проходящей вертикально
поверхности линией.
81
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Пояснение к рисунку
1 отражен
2 абсорбирован
3 пропущен
С.3 Пропускание
(С.2)
82
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
(С.3)
(С.4)
Коэффициент направленного пропускания может рассчитываться из спектрального
коэффициента пропускания для определенного относительного спектрального
распределения энергии Sλ (λ) и функции веса Srel (λ):
(С.5)
При параметрах излучения функция веса не зависит от длины волны; Srel (λ) = 1. При
фотометрических параметрах функция веса V(λ). Коэффициент пропускания света
указывается для определенного вида света Sλ (λ). При применении в условиях
дневного света обычно применяется стандартный свет D65.
83
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
(С.6)
Степень адсорбции света для определенного вида света может рассчитываться путем
взвешивания абсорбированного и падающего потока лучей функцией V(λ).
С.6.2 Освещенность
(С.7)
84
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
(С.8)
(С.9)
Здесь
(С.10)
85
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Приложение ZA
(справочное)
86
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
87
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
88
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
⎯ изменение общего
5.2.2 - Тип
коэффициента
пропускания света
⎯ изменение значения
5.2.2 - Тип
желтизны
⎯ изменение
5.2.3 - Тип
механических свойств
89
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Долговечность:
- изменение общего
коэффициента 5.2.2 - Тип
пропускания света
- изменение значения
5.2.2 - Тип
желтизны
- изменение
5.2.3 - Тип
механических свойств
90
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
91
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Системы
для
Предусмотренная цель удостоверен
Продукты Классы
применения ия
соответстви
я
А1а, А2а, Ва и Са 1
Цели, требующие
А1b, А2b, Вb, Сb, D и E 3
определений горючести
F 4
Цели, требующие все (смотри prEN
3
определений нагрузки 13501-5)
воздействием огня снаружи 4
Световые
Цели, требующие
фонари Смотри EN 13501-2 3
определений огнестойкости
Цели, требующие
определений опасных -- 3
веществ
Отличные от указанных
-- 3
выше целей применения
a
Продукты / материалы, в которых однозначно определяемая мера в
производственном процессе приводит к улучшению класса горючести, (например,
сдерживающие горение добавки или ограничение органических веществ).
b
Продукты / материалы, на которые сноска (a) не распространяется.
Система 1: Смотри Директиву 89/106/ЕЭС (BPR), Приложение III.2.(i), без
выборочного испытания проб.
Система 3: Смотри Директиву 89/106/ЕЭС (BPR), Приложение III.2.(ii),
возможность 2.
Система 4: Смотри Директиву 89/106/ЕЭС (BPR), Приложение III.2.(ii),
возможность 3.
92
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
ZA.3.1, ZA.3.2 или ZA.3.3, которые вытекают из применения указанных там разделов
настоящего Европейского стандарта.
Действительные
для оценки
Задачи Содержание задачи
соответствия
разделы
Параметры,
относящиеся ко всем
Заводской
важным
производственный 7.3
характеристикам
контроль
согласно таблицам
ZA.1.1 или ZA.1.2.
Все существенные
дальнейшее испытание
Задачи параметры согласно
отобранных на заводе 7.3
производителя таблицам ZA.1.1 или
пробb
ZA.1.2.
Все существенные
Контроль в процессе
параметры согласно
производства
таблицам ZA.1.1 или
уполномоченной 7.2
ZA.1.2, за исключением
испытательной
указанных ниже классов
лабораторией
горючести.
Задачи Контроль в процессе Классы горючести
7.2
органов производства (А1а, Ва и Са)
сертификации Параметры,
Инспекция завода в
продукции относящиеся ко всем
процессе производства
важным
и заводского 7.3
характеристикам из
производственного
таблицы ZA.1, в
контроля
особенности горючесть
93
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Параметры,
Текущий контроль, относящиеся ко всем
оценка и признание важным
заводского характеристикам из 7.3
производственного таблицы ZA.1.1 или
контроля ZA.1.2, в особенности
горючесть
a
Продукты / материалы, в которых однозначно определяемая мера в
производственном процессе приводит к улучшению класса горючести, (например,
сдерживающие горение добавки или ограничение органических веществ).
b
Для некоторых параметров ЗПК может осуществляться путем косвенного
контроля, как, к примеру, проверка сырья и производственного процесса.
94
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
95
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
с
Продукты / материалы, не охваченные сноской а (смотри таблицу ZA.3.1).
d
Только для продуктов, нуждающихся в испытании.
Таблица ZA.3.3 - Распределение задач для оценки соответствия световых
фонарей согласно системе 4
Применимые
для оценки
Задачи Содержание задачи
соответствия
разделы
Заводской Смотри е
производственный 7.3
контроль (ЗПК)
Сопротивление
пропусканию тепла и
изоляции от воздушных
шумов (при
Задачи
использовании значений
производителя Контроль в процессе
таблиц 7 и 8).
производства 7.2
Водонепроницаемость и
производителем
пропускание воздуха
световыми фонарями
без опорного контура,
оценка без испытания.
Смотри е.
е
Все параметры согласно таблицам ZA.1.1 и ZA.1.2 относятся в случае испытания к
системе удостоверения 3. Поэтому система удостоверения 4 действует только для
продуктов, в которых для всех характеристик, за исключением указанных в данной
таблице, показатели не установлены; характеристики из данной таблицы для
световых фонарей без опорного контура оцениваются посредством значений из
таблиц 7 и/или 8 либо путем визуального контроля (в случае водонепроницаемости
и/или пропускания воздуха). В этом случае ЗПК концентрируется на характеристиках,
которые должны быть подвергнуты визуальному контролю.
ПРИМЕЧАНИЕ Каждый продукт, в котором следует проверить как минимум одну
характеристику из таблиц ZA.1.1 или ZA.1.2, попадает, в зависимости от показателей
относительно горючести, в систему удостоверения 3 или 1.
96
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
- Номер сертификата;
97
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
98
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
99
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
- Водонепроницаемость:
- Ударная вязкость:
- Коэффициент теплопередачи:
- Проницаемость воздуха:
100
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
- для световых фонарей с опорным контуром (*): тип (например, А3) или KLB; и
- для светопроницаемого листового материала: выдержано, не выдержано или
KLB;
101
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
EN 1873
Номер сертификата (если требуется)
Огнестойкость: EI30
Характеристики при воздействии огня
снаружи: FROOF
Водонепроницаемость:
- световые фонари с опорным контуром:
выдержано
- светопроницаемый листовой
материал: выдержано
102
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Ударная вязкость:
- маленькое твердое тело: выдержано
- большое мягкое тело: SB 1200
Коэффициент теплопередачи:
- световые фонари с опорным контуром:
2,6
- светопроницаемый листовой
материал: 2,2
Прямая изоляция от воздушных шумов:
20
Коэффициент пропускания света: 55%
Проницаемость воздуха:
- световые фонари с опорным контуром:
А3
- светопроницаемый листовой
материал: выдержано;
Долговечность: ∆А, Cu 0, Ku 0.
103
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
EN 1873
Номер сертификата (если требуется)
104
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
105
Сигнальный экземпляр СТБ EN 1873-2009
Библиография
106