Открыть Электронные книги
Категории
Открыть Аудиокниги
Категории
Открыть Журналы
Категории
Открыть Документы
Категории
Н. С. Шарафутдинова
О. А. Дмитриенко
Ульяновск 2004
МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования
УЛЬЯНОВСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ТЕХНИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ
Н. С. Шарафутдинова
О. А. Дмитриенко
Ульяновск 2004
УДК 802.0 (075)
ББК 81.24 Нем я 7
Ш 25
Рецензент доцент кафедры общего и германского языкознания
факультета лингвистики и международного сотрудничества
УлГУ, кандидат филологических наук И. А. Пуник.
Шарафутдинова Н. С.
Ш 25 Пособие по немецкому языку для начинающих: Учебное пособие /
Н. С. Шарафутдинова, О. А. Дмитриенко. — Ульяновск: УлГТУ,
2004. — 112 с.
ISBN 5-89146-480-0
Учебное издание
ШАРАФУТДИНОВА Насима Саетовна
ДМИТРИЕНКО Ольга Анатольевна
Пособие по немецкому языку для начинающих
Учебное пособие
Редактор Н.А. Евдокимова.
Подписано в печать 31.03.04. Формат 60х84 / 16.
Печать трафаретная. Бумага тип. №1. Усл.п.л. 6,51.Уч.-изд.л. 6.30.
Тираж 150 экз. Заказ
Ульяновский государственный технический университет,
432027, Ульяновск, Сев. Венец, 32.
Типография УлГТУ, 432027, Ульяновск, Сев. Венец, 32.
3
Вводно-фонетический курс
Гласные
Долгий [a:] выражается на письме:
--- a Lage (f)
--- a Tage (der Tag)
[a:] --- aa Saal (m)
--- ah Jahr (n)
--- в суффиксах: -bar, -sal, -sam, -at, -nam
1. Der Vokal [a:] im Anlaut:
Aal, Art, Arzt, aß, aber, Abend, Atem, Ader, Afrika, Asien, Agnes, ahnen, Adler.
2. Der Vokal [a:] im Inlaut:
Bar, gar, Jahr, wahr, Schar, Scham, Schaf, Glas, Saal, Mal, Wahl, sagen, Harz,
Haken, Nagel, zahlen, Magen, Tage, Wagen, Schaden.
3. Langes [a:] und halblanges [a·] im Auslaut:
da, nah, sah, ja, Eva, Irma, Gotha, Thema, Schema, Luna, Anna, Ida, Helga, Karola.
4. Halblanges [a·]:
Analyse, Katastrophe, Laterne, Malerei, Parade, Paradies, Vagabund, Blamage.
5. Der Vokal [a] im Anlaut:
ab, an, Ast, Amt, als, alt, arg, Affe, Apfel, Alter, Asche, achten.
6. Der Vokal [a] im Inlaut:
Band, hart, halt, Hand, Wand, warm, krank, Land, bald, Salz, warten, Garten, Kappe,
Falle, Tanne, Kladde, fassen, Wasser.
7. Langes[a:] und kurzes [a] in einem Wort:
Abfahrt, Anzahl, manchmal, dankbar, Wartesaal, Apparat, rabenschwarz, Nachbar,
Tatsache, Attentat, Straßenbahnwagen, Nachtigall, Annemarie, Artikulationsart,
Arbeiterstaat, Zahnarzt.
8. Die Vokale [a:] und [a] in Wortgruppen und Sätzen:
a) ein warmer Abend, keine Ahnung haben, Tag und Nacht,
Frage und Antwort, Rat und Tat, Spaß machen.
b) Aller Anfang ist schwer.
Keine Antwort ist auch eine Antwort.
Guter Rat kommt über Nacht.
3
1. Langes geschlossenes [e:] im Anlaut:
eben, edel, ewig, Ehe, Ehre, Erde, Eva, Erika, Erz, Epos, Elend, erstens, ehrenhaft,
ehrlich, Emu, Ethik.
2. Langes geschlossenes [e:] im Inlaut:
Beet, der, leer, Meer, schwer, quer, sehr, Lehm, Besen, Meter, nehmen, Kegel,
Neger, leben, geben, Reling, Thema, ledig, Beschwerde.
3. Langes geschlossenes [e:] im Auslaut:
Tee, See, Reh, Klee, Schnee, Zeh, weh, Spree, je, Allee, Armee, Cafe.
4. Halblanges geschlossenes [e·]:
egal, Elan, elegant, Element, Emigrant, Etage, Elefant, Epilog, Elite, Episode, Melo-
die, Melone, Republik, Semester, Chemie, Dekan, Regime, Theater, Telegraph,
dekadent, generell, demonstrieren.
5. Kurzes offenes [ε] im Anlaut:
Ebbe, es, Ende, Ecke, essen, Ärger, Elbe, Ernte, Essig, ändern, etwas, älter, extra,
Echo, Elster.
6. Kurzes offenes [ε] im Inlaut:
Bett, Decke, keck, Netz, Hemd, Fell, Geld, Feld, fest, Nerz, Becher, necken, gerben,
heftig, Stelle.
7. Kurzes offenes [ε] in unbetonten und betonten Silben:
entdecken, entstellen, entweder, entbehren, entsprechen, erinnern, erlauben, erlernen,
ersetzen, verbergen, verschenken, versetzen, zerbrechen, zerstören, zerschmettern.
8. Die Vokale [e:], [e·] und [ε] in Wortgruppen und Sätzen:
a) ein enger Weg, geben und nehmen, etwas auf der Seele haben, ein Werk von
Brecht.
b) Besser spät als nie.
Zuerst besinnen, dann beginnen.
Wer die anderen nicht ehrt, ist der Ehre selbst nicht wert.
c) Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Esel nicht.
1. Reduziertes [ ∂ ] im Auslaut:
Lage, Ecke, danke, Rabe, Affe, Tinte, Ende, Hose, Menge, Dinge, Zange, Lunge,
Rolle, Laube, Klasse, Straße.
2. Reduziertes [ ∂ ] im Präfixe ge- und be-:
Gebiet, genug, genau, gemein, Gehalt, Gericht, gebrauchen, gegeben, geraten,
Gesicht, Gercht, beachten, Beamter, bedecken, begehen, bequem, bereit, berichten,
bereuen, beerdigen, Bezirk, Bescwerde.
3. Reduziertes [ ∂ ] im Inlaut:
Affen, laufen, beweisen, Kragen, Nutzen, verstecken, lügen, Taschen, Zipfel, Esel,
4
Schlingel, erhaschen, betreten, nehmen, begegnen, zwingen, fehlen, verzeihen,
betreuen, drohen, Krähen, erzählen.
4. Das reduzierte [ ∂ ]: in Wortgruppen und Sätzen
a) auf dem Gebiet, etwas genau besprechen, gerade dabei sein, keine Gedanken
machen(haben), der Gefahr entgehen.
b) Ich besuche eine bekannte Familie.
Ich bin bereit, ihm zu helfen.
Was für eine Frage!
Was du nicht sagst!
5
b) Iß, was gar ist, trink, was klar ist, sprich, was wahr ist.
Erst die Arbeit, dann das Spiel, nach der Reise kommt das Ziel.
Wo viel Licht ist, da ist auch viel Schatten.
6
Höfliche Worte vermögen viel und kosten doch wenig.
Долгий [ø:] выражается на письме:
--- ö böse
--- ö Öl (n)
[ø:] --- öh Söhne (Pl.)
--- oe Goethe
--- eu (franz.) Redakteur (m)
1. Langes geschlossenes [ø:] im Anlaut:
Öl, Öhr, Öfen, öde, Öse, Österreich, österreichisch.
2. Langes geschlossenes [ø:] und [ø·] im Inlaut:
König, Löwe, nötig, mögen, möglich, Römer, Zögling, höchst, schön, Versöhnung,
Möbel, Möwe, lösen, Flöte, schwören, Höhle, zögern, Chauffeur, Kommandeur,
Regisseur, Redaktuer, Ingenieur, Kontrolleur, Komödiant, Föderation.
3. Langes geschlossenes [ø:] im Auslaut:
Bö, Milieu, Monsieur [m∂'siø:].
4. Kurzes offenes [œ] im Anlaut:
Öffnung, öffnen, öfter, öffentlich, örtlich, östlich, Öchslein.
5. Kurzes offenes [œ] im Inlaut:
Köln, zwölf, völlig, plötzlich, Köpfe, Völker, Löcher, Löffel, löschen, fördern,
schöpfen, können, Böschung, wörtlich, wöchentlich.
6. Die vokale [o:] und [ø:]:
Ofen - Öfen, schon - schön, Boden - Böden, Vogel - Vögel, Losung - Lösung, Lohn -
Löhne, Los - lösen, Schlot - Schlöte, Brot - Brötchen.
7. Die Vokale [o:] und [ø:] in Wortgruppen und Sätzen:
a) Söhne und Töchter, böses Öchslein, schöner Körper, örtliche Behörde,
Körpergröße, zwölf Löffel, plötzliche Lösung.
b) Höfliche Worte vermögen viel und kosten doch wenig.
Das Ende krönt das Werk.
Böse Saat bringt böse Früchte.
7
4. Kurzes offenes [u] im Anlaut:
Ulm, um, uns, und, unser, Ulk, unter, Umfang, Umlaut, umsonst, unverhofft, Urteil,
unbedingt, Unterricht, Unglück.
5. Kurzes offenes [u] im Inlaut:
Kuss, Lust, muss, Duft, Luft, Kunst, dumpf, Bruch, Brust, Bund, Schuss, Butter,
Mutter, Luxus, turnen, Klub, Zunge, Hunger, mustern, schluchzen, Buckel, Geruch,
Rum.
6. Die Vokale [u:] und [u] in einem Wort:
Ursprung, Zukunft, Blutgruppe, Unfug, Unruhe, Umzug, Turmuhr, untersuchen,
Kultur, Sturzflug, Kunstschule, Nudelsuppe, Zugluft, Mußestunde, Lautschulung,
Urgroßmutter.
7. Die Vokale [u:] und [u] in Wortgruppen und Sätzen:
a) kurz und gut, Ruhe vor dem Sturm, ein Wunder der Natur, unter Umständen, eine
wunderbare Turmuhr, zum Geburtstag der Urgroßmutter.
b) Ende gut, alles gut.
Muß ist eine harte Nuß.
In einer Stunde heilt keine Wunde.
8
Rücken, Kunst - künstlich, lustig - lüstern.
8. Die Vokale [u] und [y] in Wortgruppen und Sätzen:
a) in Hülle und Fülle, viele Grüße von Günther, etwas gründlich prüfen,
Frühlingslüftchen spüren, eine angenehme Kühle verspüren, mein jüngerer Kollege
Müller, ein Glücksfall.
b) Milch macht müde Menschen munter.
Verbotene Früchte schmecken gut.
Der eine hat die Mühe, der andere schöpft die Brühe.
c) Unsere Pläne müssen wir ausführlich besprechen
Morgen früh beginnt die Prüfung in Physik.
Anonyme Briefe sind so schlimm wie eine Lüge.
Die Züge verkehren nicht immer pünktlich.
Дифтонг [ae]
9
Дифтонг [ao]
Дифтонг[oø]
10
5. Der Diphthong [oø] in Wortgruppen und Sätzen:
a) Neues Deutschland, deutsche Bräuche, treue Freundschaft, ein guter Freund, die
deutsche Delegation, mit freundlichem Gruß.
b) Wo Rauch ist, ist auch Feuer.
Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.
Неслоговые гласные
11
Согласные
12
4. Das [t] nach den Konsonanten [∫] und [s]:
Star, Stahl, statt, Stelle, Steppe, stemmen, Stempel, stets, stülpen, stöhnen, stören,
stehen, Stimme, Stock, stolz, stören, staunen, steigen, Staub.
Paste, Taste, basteln, Institut, lustig, finster, köstlich, Künstler, Nüster, Osten,
kosten, Posten, Ostern, husten, erstens, Westen, günstig, Kastanie.
5. Das [d] im Anlaut:
Dach, Dame, dann, Dolch, Dauer, Daumen, deutsch, dehnen, Dämmerung, dringen,
dicht, Dank, Dorf, dein, deutlich, Dichter, dienen, dieser, Durst, duften, Dunkel,
düster, dösen, drehen.
6. Das [d] im Inlaut:
Laden, baden, Nadel, Boden, Pudel, sieden, Leder, Feder, winden, leiden, gerade,
vergeuden, Faden, Moden, bilden, Kinder, Wunder, wandern, Süden, müde, Mädel,
Seide, Kreide, leiden, beide.
7. Die Konsonantrn [t] und [d] in Wortpaaren:
Tank – Dank, Torf – Dorf, tosen – Dosen, baten – baden, Ente – Ende, Mantel –
Mandel, Tier- dir, trat- Draht, Boten- Boden, Waden- waten, leiten- leiden.
8. Die Konsonanten [t] und [d] in Wortgruppen und Sätzen:
a) mit Rat und Tat; auf Schritt und Tritt; trockene Herbsttage; am zweiten Tag; außer
Rand und Band sein; in Stadt und Land; das dicke Ende; drunter und drüber.
b) Druck erzeugt Gegendruck..
Gesagt – getan.
In der Not schmeckt jedes Brot.
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt.
Wenn es taut, so kommt ein Tag, was unter’m Schnee verborgen lag.
Ein Student in Stulpenstiefeln stand auf einem spitzen Stein, stand und staunte
stundenlang still die stummen Sterne an.
13
Gift, Grenze, grüßen, gründen, gleiten, glänzen, Gewicht, Gedicht, Gestalt, Gebiet,
Gebüsch, gönnen, Goethe, Güte, Günter.
6. Das [g] im Inlaut:
Magen, Wagen, sagen, klagen, pflegen, wegen, Degen, legen, siegen, fliegen, Ziege,
mögen, lügen, Zügel, borgen, logisch, Roggen, Dogge, Jugend, Auge, taugen.
7. Die Konsonanten [k] und [g] in Wortpaaren:
Kabel – Gabel, kalt – galt, Kuß – Guß, Kreis – Greis, Kasse- Gasse, Kunst- Gunst,
können- gönnen, Kern- gern, Karten- Garten, Kränze- Grenze, Krippe- Grippe.
8. Die Konsonanten [k] und [g] in Wortgruppen und Sätzen:
a) kurz und gut; keine Kleinigkeit; zu kurz kommen;
ein guter Gedanke; im großen und ganzen; kreuz und quer
b) Kleine Kinder können keine Kirschkerne knacken.
Kleinkindkleidchen kleidet klein Kind.
Kleine Kinder, kleine Sorgen; große Kinder, große Sorgen.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Glück und Glas, wie bald bricht das.
14
Die Konsonanten [s], [z]
1. Das [s] im Anlaut:
Slawisch, Skat, Sklave, Skandal, Skala, Smaragt, Sketsch, skeptisch, Sphäre, Sphinx,
Skulptur, Skrupel, Skizze.
2. Das [s] im Inlaut:
Tasse, Wasser, Klasse, wachsen, Faxen, besser, Messer, Elster, Rätsel, Kissen,
Bissen, Genosse, Soße, heißen, beißen, Psyche, grüßen.
3. Das [s] im Auslaut:
Faß, aß, groß, Geschoß, Schluß, Genuß, Luxus, Riß, Gebiß, Strauß, Haus, Maus,
Zeus.
4. Das [z] im Anlaut:
Saal, Sand, Salz, Salat, sägen, Sekunde, Semester, September, Sieg, sicher, sind,
Silbe, Signal, Sorge, sondern, suchen, summen, Söhne, süß.
5. Das [z] im Inlaut:
Vase, blasen, langsam, sparsam, also, Rose, Dose, Kusine, unser, Hinsicht, Insel,
lösen, böse, Gemüse, Drüse, Börse.
6. Die Konsonanten [s] und [z] in Wortpaaren:
Wasser - Vase, Rasse - rasen, hassen - Hasen, reißen - reisen, wessen - Wesen,
weißen - weisen, Muße - Muse, wissen - Wiesen, lassen - lasen.
7. Die Konsonanten [s] und [z] in Wortgruppen und Sätzen:
a) die Rosen aus Sachsen, Seite an Seite, süß und sauer, eine Suppe ohne Salz, ein
Glas Selterswasser, im Herbstsemester, in Saus und Braus leben, sächsische Semmeln
kosten.
b) Ein gutes Gewissen ist das beste Ruhekissen.
Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Esel nicht.
Du sollst für einen Sechser sechsundsechzig süße sächsische Semmeln kaufen.
15
Specht, Spatz, Storch und Sperber sprangen spornstreichs schrillen Schreis den
steilen Steg hinunter.
6. Das [∫] im Anlaut:
Genre, Gelee, Genie, genieren, Gerard, Gendarm, Jabot, Jargon, Journal, Jalousie,
Georgette, Jury.
7. Das [∫] im Inlaut:
Regime, Regie, Regisseur, Ingenieur, Loge, Etage, Gage, Courage, Blamage, Bagage,
Garage, Etagere, Equipage.
8. Das [ʒ]-, [s]-, [∫]-Laute in Wortgruppen:
das Jabot mit Rüschen schenken, die Loge des Regisseurs, den Studentenjargon
sprechen, das Journal erscheint, das Genie in der Wissenschaft.
Der Konsonant [ ç ]:
Произносится мягко:
1) При написании ch после гласных переднего ряда (i, y, ü, e, ä, ö) и после ди-
фтонгов [ae], [oe] z.B. Dichter, nüchtern, Psyche, sprechen, Köche, rächen, Eiche,
euch
2) При написании ch после сонорных [l], [n], [R] z.B. Kelch, manche, Storch
3) В суффиксах –lich, -ig, -chen z.B. freundlich, fleißig, Mädchen
4) При написании ch в начале иностранных слов перед e, i z.B. China, Chemie
1. Das [ ç ] im Anlaut:
Chemie, Chemiker, chemisch, Chemikalien, Chemiewerk, Cheops, China,
Chinesisch, Chinin, Chininhaltig, Chirurg, Chirurgisch, cherubinisch.
2. Das [ ç ] im Inlaut:
echt, ächzen, Recht, Mädchen, Nächte, Hechte, brechen, stechen, sprechen, rechnen,
sechzig, sechzehn, welche, Licht, Sicht, Kindchen, Kirche, Höchst, Köche, Küche,
fürchten, Sprüche, tüchtig, Sichel, Veilchen, feucht, Leuchte.
3. Das [ ç ] im Auslaut:
Pech, frech, welch, mich, sich, wichtig, Milch, Strich, einzig, wenig, deutlich,
freilich, feierlich, tüchtig, manch, Kelch, Dolch, Storch, Mönch, durch.
4. Der Konsonant [ ç ] in Wortgruppen und Sätzen:
a) Milch und Honig; richtig sprechen; mir nichts, dir nichts; gleiche Rechte, gleiche
Pflichten; den Becher nicht brechen,ein niedliches Gesicht.
b) Wer nichts wagt, gewinnt nichts.
Es fällt keine Eiche mit einem Streiche.
In dichten Fichten fischten sieben Fischer tüchtig.
Ich spreche den Ich-Laut nicht richtig aus. Es ist für mich wichtig, den Ich-Laut
richtig auszusprechen.
‘Hechte’, ‘Nächte’, ‘stechen’, ‘brechen’- nun versuch es nachzusprechen.
16
Der Konsonant [j]:
1. Das [j] im Anlaut:
ja, Jacke, jagen, Jahr, Januar, Japan, Jasmin, jawohl, jäh, Jäger, jäten, je, jeder, jener,
jetzt, jenseits, Joch, Jodler, jodeln, Johann, jung, Jubel, Jungend,Junker, Jutta, Jörg,
jünger, jüngst, Jüngling, Jürgen, Jütland.
2. Das [j] im Inlaut:
Major, Majolika, Maja, majestätisch, Majonäse, Majakowski, Kajüte, Najade,
bejahen, Plebejer, Objekt, Injektion, Konjugation, Projekt, Projektor, Bajonett,
Konjunktiv, Koje, Troja, Subjekt, Banjo, Billard, Taille, Medaille, Sevilla.
3. Das [j] und das [ç] in Wortgruppen und Satzen:
a) von Jahr zu Jahr, jahraus – jahrein, jubeln und jauchzen, junge Jahre, die jünger
Jesu, jeder Jüngling , das Jelängerjelieber.
b) Nicht jedes Feld trägt jede Frucht.
Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch, sie wollten erjagen den weißen Hirsch.
Jedes Jahr geschah etwas Neues in diesem Land, und jedes Jahr dasselbe.
Die Erde wird verteilt gerecht, sein eigener Herr ist jeder Knecht.
17
2. Das [h] im Wortinlaut:
aha, Inhalt, Gehalt, Johannes, bildhaft, lebhaft, kindhaft, Alkohol, Ahorn, abholen,
Uhu, beheben, verhehlen, behindern, behilflich, Verhör, verhüllen, verheimlichen,
Freiheit, Reinheit, Weisheit, Kaufhaus, behauchen.
3. Das [h] in Wortgruppen und Sätzen:
a) Hand in Hand gehen, etwas auf dem Herzen haben, hin und her, mit allen Hunden
gehetzt sein, an einem Haar hängen.
b) Hanz hackt Holz hinterm Hirtenhaus.
Hinter Heinrichs Hühnerhaus hängen hundert Hemden raus, hundert Hemden hängen
raus hinter Heinrichs Hühnerhaus.
18
b) Borgen macht Sorgen.
Bürsten mit weißen Borsten sind besser als Bürsten mit schwarzen Borsten.
Die schwarze Katze tritt die Treppe krumm, krumm tritt die schwarze Katze die
Treppe.
Herr von Hagen, darf ich fragen, welchen Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank
am Magen in der Hauptstadt Kopenhagen.
4. Leichte Andeutung des Vibranten nach dem langen [a:]:
Paar, Haar, klar, gar, zwar, war, Jahr, Schar, Star, wahr.
5. Vokalisierung des Vibranten nach Langvokalen:
Ohr, vor, Tor, Faktor, Sektor, Autor, Doktor, Professor, Uhr, nur, fuhr, zur, Spur,
Natur, Kultur, her, Meer, leer, Wehr, sehr, wer, schwer, werden, sehr, Schwert, wert,
Tier, vier, dir, wir, hier, Klavier.
6. Das [r] in Vorsilben (vokalische Auflösung):
erfahren, erfinden, erinnern, erkundigen, erleben, eröffnen, erzählen, herbei, hervor,
verbrennen, verbieten, verbergen, verbringen, verdunkeln, vergleichen, verlagern,
versagen, versuchen, Versuch, zerbrechen, zerlegen.
7. Das [r] im Auslaut unbetonter Silben (Vokalisierung):
aber, Oper, Ufer, Hunger, Mutter, kälter, über, besser, später, Vater, Leiter, weiter,
immer, Tochter, Butter, Fächer, Theater, wandern, weigern, feiern, zittern, zögern,
sondern, Zypern.
19
Der Konsonant [m]
1. Das [m] im Anlaut:
Mal, Magen, Mohn, Monat, Mode, Mut, Muße, Meter, Mehl, Mähne, Miene, Miete,
mögen, Möbel, Mühle, müßig, meinen, Meile, Meister, Maus, Mauer, Mäuse, Meute,
Mann, matt, mollig, munter, Muck, März, Mensch, mild, Milch, Mönch, möchte,
mürrisch, Münze, mündlich.
2. Das [m] im Inlaut:
Name, Flamme, Sommer, kommen, bummeln, Blume, Summe, stemmen, Themen,
nehmen, niemand, Himmel, Schimmer, immer, berühmt, Lümmel, Kümmel, Heimat,
Rheuma, Räume, taumeln, Amt, Samt, dampf, kommt, Bombe, Sumpf.
3. Das [m] im Auslaut:
kam, Scham, Dom, Rom, Ruhm, Wurm, Schelm, Lehm, bequem, ihm, Heim,
Schaum, Baum, Raum, Traum, Kamm, Damm, Lamm, Stamm, komm, dumm,
stumm, krumm, schlimm, im
4. Das [m] in Wortgruppen und Sätzen:
a) im Umgang mit Menschen, zweimal im Monat, zwischen Hammer und Amboß,
im Mantel kommen, müde Menschen munter machen, am Morgen Milchmus essen,
manches dumm machen, Magermilch nicht mögen, sich mehrmals impfen lassen, der
stumme Maler.
b) Morgenstunde hat Gold im Munde.
Mit der Wahrheit kommt man am weitesten.
Milch macht müde Menschen munter.
Müller, mahl mir mein Mehl, meine Mutter muß mir morgen Mehlmus machen.
20
2. Das [η ] im Auslaut nach den Vokalen [ε ] und [i ]:
eng, streng, Ding, Ring, Hering, Messing, Meeting, Peking, Zwilling, Liebling,
Fasching, Schädling, Frühling, Feigling, Sperling, Säugling, Flüchtling.
3. Das [η] im Inlaut nach den Vokalen [a] und [u]:
Angel, Mangel, Wange, lange, Schlange, Stange, Zange, fangen, Junge, Zunge,
Lunge, Hunger, Dschungel, Übungen, Zeitungen, Meinungen, Forderungen.
4. Das [η] im Inlaut nach den Vokalen [ε], [i] und [y]:
hängen, Menge, Länge, Klänge, Engel, Bengel, drängen, sprengen, Sänger, Gefäng-
nis, England, englisch, Engländer, Hengst, Finger, singen, klingen, gelingen,
schlingen, ringen, bringen, dringen, springen, schwingen, zwingen.
5. Das [η] nach den Vokalen [a] und [u] vor [k]:
Bank, Dank, Tank, Frank, Zank, krank, Schrank, schlank, danken, tanken, Gedanke,
wanken, zanken, ranken, Funk, Prunk, Trunk, Schwank, tunken.
6. Das [η] nach den Vokalen [ε] und [i] vor [k]:
Geschenk, Gelenk, Enkel, denken, schenken, Henker, lenken, tränken, senken,
schwenken, Wink, Zink, Fink, flink, links, hinken, Schinken, sinken, winken,
schminken, trinken, blinken.
7. Das [η] vor [g]:
Angora, Languste, Tango, Rangun, Angelika, Kongo, Mongolei, Ungar, Ungarn,
Bungalow, Marengo, Känguruh, Flamingo, Ingrid, Kontingent, Linguistik, Singular.
8. Der Konsonant [η] und die Lautverbindung [ηk] in Wortpaaren:
Anger – Anker, Schlange – schlanke, Zange – zanken, bang – Bank, Drang – trank,
rangen – ranken, Wangen – wanken, singen – sinken, dringen – trinken, Klinge –
Klinke, hingen – hinken, Längen – lenken, längst – lenkst, Engel – Enkel.
Морфология
Имя существительное (Das Substantiv)
21
К отвлеченным существительным относятся названия признаков, дейст-
вий, состояний, чувств, свойств характера: die Wärme – тепло, die Jugend – мо-
лодежь, die Freude – радость, die Ehre – честь.
Имена существительные в немецком языке, так же как и в русском, име-
ют три грамматических рода: мужской (das Maskulinum), женский (das Femin-
inum), средний (das Neutrum).
Иногда род существительных в русском и немецком языках совпадает.
Например: der Tag – день (мужской род), die Straβe – улица (женский род), das
Fenster – окно (средний род).
Но во многих случаях род в немецком и русском языках не совпадает, на-
пример: die Sonne (ж.р.) – солнце (ср.р.), das Zimmer (ср.р.) – комната (ж.р.)
Род и число существительного в немецком языке можно определить по
артиклю – служебному слову, определяющему род имени существительного.
Так, артикль der характеризует мужской род, die – женский, das – средний. Во
множественном числе имена существительные имеют артикль die.
22
Употребление определенного и неопределенного артиклей
Артикли der, die и das являются определенными артиклями. Они опреде-
ляют род имени существительного, например: der Vater – мужской род, die Mut-
ter – женский род, das Kind – средний род.
Определенный артикль обозначает предмет, известный собеседнику (чи-
тателю), например: der Student schreibt. – Студент пишет. Das Kind sitzt da. – Ре-
бенок сидит здесь.
Помимо определенных артиклей в немецком языке существуют неопре-
деленные артикли: ein (мужской и средний род) и eine (женский род). Неопре-
деленный артикль обозначает предмет, неизвестный собеседнику (читателю),
например: Das ist ein Kind. – Это ребенок. Da sitzt ein Student. – Тут сидит сту-
дент (какой-то).
Неопределенный артикль употребляется только в единственном числе.
23
Fischer, Mozart;
б) перед географическими названиями среднего рода, например: Berlin,
Dresden, in Berlin, in Dresden;
в) при официальном обращении в сочетании со словами: Herr, Frau, Fräu-
lein, например: Frau Schmidt, Herr Schmidt, Fräulein Schmidt;
г) перед нарицательным существительным, если перед ним уже стоит ме-
стоимение или количественное числительное, например: mein Vater – мой отец;
zwei Fotos – двe фотографии;
д) при наличии перед существительными определения в родительном па-
деже: Schillers Balladen sind sehr schön. – Баллады Шиллера прекрасны;
е) при перечислении: Frisches Grün bedeckte Wald, Wiese und Feld. – Све-
жая зелень покрывала лес, луг и поле;
ж) в застывших парных сочетаниях, например: Tag und Nacht – день и
ночь; auf Schritt und Tritt – на каждом шагу,
з) в застывших предложных оборотах, например: zu Hause – дома, zu Fuß
– пешком, nach Hause – домой, in Form – в форме;
и) после предлога ohne (без), например: Der Schüler geht ohne Mappe. –
Ученик идет без портфеля.
Склонение артикля
Важной функцией артикля является определение падежа при склонении
имен существительных. В немецком языке существуют четыре падежа: Nomina-
tiv (именительный), Genetiv (родительный), Dativ (дательный), Akkusativ (вини-
тельный).
24
В немецком языке часто происходит слияние предлогов с определенными
артиклями. Так, предлоги an (на, у), bei (при, у), in (в), von (от), zu (к) могут
слиться с определенным артиклем мужского или среднего рода в Dativ, т.е. с
dem: an+dem=am; von+dem=vom; bei+dem=beim; zu+dem=zum; in+dem=im.
Предлоги an, in, auf могут слиться также с Akkusativ артикля среднего
рода, т.е. с das: an+das=ans, in+das=ins, auf+das=aufs.
Предлог zu единственный, который может слиться с Dativ артикля жен-
ского рода, т.е. с der: zu+der=zur.
Сравнительно редко происходит слияние других предлогов с артиклем,
например: für+das=fürs, durch+das=durchs, unter+das=unters, unter+dem=unterm.
Слияние предлога с артиклем встречается в ряде устойчивых сочетаний и
оборотов: ans Werk – за дело! Hand aufs Herz – положа руку на сердце, im Früh-
ling – весной, im Sommer – летом, am Tag – днем, am Morgen – утром.
25
Неопределенный артикль не определяет род и число существительного,
в таком случае прилагательное принимает окончание определенного артикля.
Übung 1.
Образец: Was ist das? Das ist Apfel (m), rot.
Das ist ein roter Apfel.
Übung 2.
Ist das ein Apfel? Ja, das ist ein Apfel.
Ist der Apfel rot? Ja, das ist ein roter Apfel.
Ja, der Apfel ist rot.
Fűlle (m), Ball (m), Tisch (m), Stuhl (m), Band (n), Heft (n), Buch (n), Hahn (m),
Huhn (n), Hase (m), Auto (n) …
26
Übung 3. Работайте в парах:
Образец: Ist das eine groβe Zitrone ? – Ja, das ist eine groβe Zitrone.
Nein, das ist keine groβe Zitrone, das ist eine kleine Zitrone.
Ist das …?
Rose (f),Buch (n),Tisch (m),Apfel (m),Nuβ(f), Blatt (n),Tasse (f), Heft (n), Huhn (n),
Vase (f), Beere (f), Hahn (m), Hase (m), Tasche (f).
27
3. Ist der Tisch schwarz?
4. Ist die Zitrone grün?
5. Ist das Heft braun?
6. Ist die Rose rot?
7. Ist die Tulpe gelb?
8. Ist die Tasse blau?
9. Ist der Hase schwarz?
Akk. wen?was? mich dich ihn sie es uns euch sie Sie
28
Übung 1. Выполните задание в парах: 1) Выразите желание иметь то, что на-
зовет ваш собеседник. 2) Выразите нежелание иметь то, что назовет ваш собе-
седник.
Образец: Собеседник: Das ist ein interessantes Buch.
Вы: Ich brauche ein interessantes Buch.
Ich brauche kein interessantes Buch.
1. Das dicke Heft. 2. das schöne Bild 3. das lange Lineal 4. die heutige Zeitung
5. die gestrige Zeitschrift 6. der neue Kuli 7. der rote Bleistift.
29
Übung 7. Употребите взятые в скобки существительные в правильном па-
деже. Различайте именительный и винительный падежи:
1. Mir gefällt (der Roman). Ich lese (der Roman). 2. (dieser Ausdruck) ist schwer. Ich
lerne (dieser Ausdruck). 3. Wir besprechen (ein Film). (der Film) ist interesant. 4. Da
ist (ein Fehler). Suchen Sie (der Fehler )!. 5. Da steht (der Lektor). Fragen Sie (der
Lektor)!
30
Übung 2. Дополните предложения, дайте как можно больше вариантов:
l. Die Universität bildet viele Fachleute für ... aus. 2. Die Eltern sind gegen... 3. Ohne
… werde ich mit dieser Übersetzung nicht fertig. 4. Die Kinder gehen singend durch
… 5. Gehe nicht ohne …!
1. Komme ich nach unten durch den Saal? 2. Bringst du das Wörterbuch für
Genossen Schmidt? 3. Bildet diese Universität Lehrer für Hochschulen? 4. Nimmst
du diese Zeitschrift für eine Wocher ? 5. Gehen wir das Ufer entlang ? 6. Bleiben wir
bis 3 Uhr in der Uni? 7. Bist du gegen Nikolai.
31
Übung 8. Переведите на немецкий язык:
1. Здесь письмо для тебя. Кто это пишет? – Это мой школьный товарищ . 2. По-
чему ты всегда приходишь без своего друга? 3. Преподаватель входит в аудито-
рию. Он приносит для студентов газеты и журналы. Студенты читают их без
словарей. Они пересказывают тексты почти без ошибок. Преподаватель дово-
лен. 4. У нас есть еще время. Пойдемте через парк. Кто против этого предложе-
ния? Мы все идем. 5. Вдоль улицы растут деревья. Улица выглядит очень кра-
сиво.6. Дети сидят вокруг учителя. Они внимательно слушают . 7. У Петра есть
магнитофон. Он ему нужен для учебы. Петр учит немецкий язык. Магнитофон
очень ему в этом помогает.
Dat. Wem? mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen
32
Übung 2. Ответьте на вопросы:
1. Wem hilft der Lehrer? (die Schüler, der Student N,, sein Freund, die Kollegin).
2. Wem hören die Kinder zu? (die Groβmutter, die Erzieherin, der Lehrer, der Mann,
das Mädchen).
3. Wem gehören die Bücher (die Kinder, der Chemiker, der Aspirant, der Junge).
33
Wir helfen … . Sie ist mit… zufrieden. 6. Ich höre diese Musik gern. Sie gefällt … .
7. Der Student macht viele Fehler. Die Sprache fällt … schwer. 8. Die Dozentin halt
eine Vorlesung. Die Studenten hören … aufmerksam zu .
1. Der Sohn schreibt der Mutter Briefe. 2. Der Lehrer gibt den Schülern die
Kontrollarbeiten zurück. 3. Ich gebe meinem Freund meine Adresse. 4. Peter reicht
dem Freund Brot. 5. Die Kinder zeigen dem Mann den Weg. 6. Wir erklären Nina
ihren Fehler. 7. Ich bringe der Schwester Hefte.
34
seit
seit einem Jahr in diesem Werk arbeiten
seit gestern vollkommen gesund sein
von
das Bild von der Wand nehmen
das Buсh vom Nachttischchen nehmen
eine Sendung von seiner Mutter bekommen
von seinem Freund Briefe erhalten
von heute an Sport treiben
vom (von dem) 15. Juni an Ferien haben
von groβer Bedeutung sein
zu
zu seiner Tochter fahren
einen roten Stift zum (zu dem) Zeichnen brauchen
den Weg zum (zu dem) Dorf suchen
zur (zu der) Versammlung gehen
zu Fuβ wandern
zu Hause sitzen
gegenüber
dem Lehrer gegenüber sitzen
dem Institut gegenüber wohnen
aus
einige Hefte aus dem Schrank nehmen
einen Brief aus Berlin bekommen
aus dem Zimmer kommen
aus dem Fenster schauen
aus einem Glas trinken
eine Stelle aus einem Buch zitieren
ein Kleid aus Seide kaufen
auβer
auβer mir
auβer diesem Mädchen
auβer meinem Vater
35
In Moskau bin ich seit einem Monat,einem
Jahr, einigen
Jahren, drei Tagen,
einer Woche.
Übung 2.
a) Поставьте взятые в кавычки существительные в правильном падеже:
1. Seit (der Herbst) studiere ich an der Hochschule. 2 . Dieser junge Mann wohnt bei
(sein Bruder). 3. Ich gehe mit (die Schwester) zusammen in die Universität. 4. Nach
(der Krieg) fuhr ich mit (die Kameraden) in die Krim. 5. Aus (die Bibliothek)
komme ich spät nach Hause.6. Diese alte Frau wohnt nicht weit von (mein Haus).
7. Am Abend gehen wir zu (unser Lehrer) zu Gast. S. Auβer (die Freunde) kommen
meine Kusinen mit. 9. Unsere Plätze sind (die Bühne) gegenüber.
b) Поставьте правильные падежные окончания:
l. Dieser Weg führt zu ein- Garten. 2. Nach d- Vorlesungen gehen wir ins Kino.
3. Nicht weit von d- Haus erblickte sie die deutschen Freunde. 4. Sie erzählte uns von
ihr- Schwester. 5. Ich traf den Jungen mit einig- Schülern aus d- Klasse. 6. Ich wohne
d- Theater gegenüber. 7. Bei dies- Werk gibt es einen groβen Sportsaal.
36
Kamerad kommt aus... 8. Ich erfahre es aus... 9. Ich gehe nicht bei ... aus. 10. Die
österreichischen Delegierten sprechen mit... 11. Alle bleiben zu Hause auβer...
37
Bernd nimmt den Schein und den Wagen. Manfred sagt der Frau:„Wir bringen
Ihnen Holz. Sie können zu Hause bleiben.“
Zögernd gibt die Frau den Kindern den Schein. Dann beruhigt sie sich: diese
Jungen sind Pioniere.
Die Frau geht in ihr Haus zurück. Die Nachbarin sagt der Frau:„Sie bekommen den
Schein und den Wagen nicht zurück.“
„Ich vertraue ihnen“, antwortet die alte Frau. Bald bringen die Kinder das Holz. Sie
tragen das Holz in den Hof.
38
2. Legst du deine Bücher und Hefte auf den Tisch? Wohin legst du deine Bücher und
Hefte?
3. Geht dein Bruder in diesem Jahr auf die Universität? Wann geht dein Bruder auf
die Universität?
hinter
1. Stand ein Mensch hinter dem Baum? Wo stand ein Mensch?
2. Hängst du deinen Mantel hinter den Schrank? Wohin hängst du deinen Mantel?
vor
1. Steht der Stuhl vor dem Tisch? Wo steht der Stuhl?
2. Legt der Schüler sein Hett vor das Buch? Wohin legt der Schüler das Heft?
3. War deine Mutter vor einem Monat in einem Erholungsheim? Wann war deine
Mutter in einem Erholungsheim?
über
1. Siehst du viele Flugzeuge über der Stadt? Wo siehst du viele Flugzeuge?
2. Geht der kleine Knabe über die Straβe? Wohin geht der kleine Knabe?
3. Spricht der Professor über die Intonation? Worüber spricht der Professor?
4. Waren über 500 Menschen im (in dem) Saal? Wieviel Menschen waren im Saal?
unter
1. Liegen meine Hefte unter diesem Lehrbuch? Wo liegen meine Hefte?
2. Legst du deine Hefte unter das Lehrbuch? Wohin legst du deine Hefte?
3. Gibt es viele Fleiβige unter den Studenten?
zwischen
1. Hängt die Tabelle zwischen der Tafel und dem Fenster? Wo hängt die Tabelle?
2. Hängst du die Tabelle zwischen die Tafel und das Fenster? Wohin hängst du die
Tabelle?
neben
1. Steht der Schrank neben der Tür? Wo steht der Schrank?
2. Setzt sich der Sohn neben den Vater? Wohin setzt sich der Sohn?
39
Sie sitzt An dem Tisch
wo? der Landkarte vor
der Ingenieur neben
der Arzt zwischen
Genossin Kuskowa
40
8. Hinter ... Schule ist ein groβer Hof. 9. Liegt diese Zeitschrift zwischen ... Buch und
... Zeitung? 10. Der Professor spricht über ...Lautsystem.
41
unter den Schrank legen
unter der Bank sein
unter die Bank legen
vor
vor den Eltern stehen
den Teller vor das Kind stellen
vor einer Woche sein
vor Freude lachen
zwischen
zwischen das Fenster und das Bücherregal stellen
zwischen den Schülern sitzen
neben
sich neben der Haltestelle befinden
sich neben das Mädchen setzen
42
В немецком языке существуют четыре модели склонения существительных.
Модель склонения определяется по окончанию существительного в родитель-
ном падеже единственного числа.
43
Übung 2. Ответьте на вопросы:
l. Wessen Zeitschrift lesen Sie? (mein Freund, der Lehrer, das Mädchcn, die
Laborantin). 2. Wessen Vorlesung haben Sie gestern gehört? (unser Professor, dieser
Aspirant, der Lektor, der Dozent, der Agronom, dieser Arbeiter) 3. Wessen Namen
kennen Sie nicht? (dieser Soldat, sein Kommandeur, der Chemiker, der Student, der
Komponist, der Junge) 4. Von wessen Fortschritten hat der Dekan gesprochen?
(Genosse N., der Student X., unser Studienkollege, unser Gruppensekretär)
44
Übung l. Составьте как можно больше предложений
Während der Unterrichtsstunde hört er aufmerksam zu.
des Unterrichts
der Abendveranstaltung
Statt des Heftes legt er ein Buch in die
des Kugelschreibers Mappe
der Farben
Trotz des schlechten Wetters geht er doch aus.
der schweren Krankheit
des strengen Verbots
Wegen des schlechten Wetters geht er nicht aus.
der schweren Krankheit
des strengen Verbots
Unweit des Dorfes befindet sich ein dichter
der Wald
der Station
der Eisenbahnlinie
45
Grammatische Übungen
Übung 1. Замените определенный артикль на неопределенный, пользуясь
таблицей:
Der Student, die Schwester, der Arbeiter, der Bruder, das Kind, der Abend, das Foto,
der Schüler, die Übung, die Lehrerin, das Buch, der Tag, die Tafel, die Tasche.
46
Schüler am Dienstag ein Diktat. 15. Brot, Milch, Fleisch, Butter, Fisch sind
Lebensmittel und Limo, Kaffee, Cola, Bier sind Getränke. 16. Die Stadt ist nicht groß,
aber es gibt hier ein Theater, drei Kinos, ein Kunstmuseum und eine Gemäldegalerie.
17. Touristen aus aller Welt besuchen gern die Dresdener Gemäldegalerie und
bewundern ihre Kunstschätze. 18. Ich treibe gern Sport, aber nicht immer habe ich
dafür Zeit. 19. Monntag ist der erste Tag der Woche. 20. Im Cafe bestellen wir
Kaffee. Der Kaffee schmeckt sehr gut. 21. Die Katze ist ein Haustier. 22. Der Herr
dort links ist unser Professor. 23. Herr Müller ist Deutsche. 24. Die größte Stadt
Deutschlands ist Berlin, es hat 3,5 Millionen Einwohner. 25. „Fräulein Eckardt!
Zeigen Sie mir bitte diese Akten!" 26. Die größten Flüsse der Bundesrepublik
Deutschland sind der Rhein, die Oder, die Elbe, der Main und die Donau. 27. Olgas
Onkel ist Arzt von Beruf. Er ist ein guter Arzt. 28. Das ist ein Geschenk von meinem
Großvater. 29. Und dieses Buch ist das Geburtstagsgeschenk meiner Mutter. 30. Kein
Mädchen in der Klasse singt so schön wie Monika. 31. Nicht jeder Schüler unserer
Klasse interessiert sich für Chemie.
47
При этом существительные с суффиксом -еr обозначают чаще всего лицо,
выполняющее работу, связанную с профессией (der Lehrer), или совершающее
то или иное действие (der Redner – оратор).
Существительные с суффиксом -ling обозначают чаще всего лицо моло-
дое (der Jüngling – юноша, der Lehrling – ученик на производстве) или лицо не-
желательное, отрицательное (der Schädling – вредитель, der Feigling – трус).
Существительные женского рода имеют суффиксы -in, -ung, -heit, -keit, -
schaft, -(er)ei: die Schülerin – ученица, die Entwicklung – развитие, die Freiheit –
свобода, die Tapferkeit – храбрость, die Freundschaft – дружба, die Druckerei –
типография.
При этом существительные с суффиксом -in обозначают лиц женского
пола, выполняющих работу, связанную с профессией (die Lehrerin – учительни-
ца).
Существительные с суффиксом -ung обозначают отвлеченное понятие, а
именно: название действия или результат действия (die Vorbereitung – подго-
товка, die Lösung – раствор).
Существительные с суффиксами -heit, -keit, -schaft обозначают отвле-
ченные понятия (die Freiheit – свобода, die Schönheit – красота) или собиратель-
ные понятия (die Menschheit – человечество, die Obrigkeit – начальство).
Существительные с суффиксами -(er)ei обозначают собирательные поня-
тия (die Bücherei – библиотека), место производства (die Gießerei – литейный
цех).
Существительные среднего рода образуются при помощи суффиксов -
chen, -lein, -tum: das Heftchen – тетрадка, das Krüglein – кувшинчик, das Fürsten-
tum – княжество.
Существительные с суффиксами -chen, -lein обозначают предметы не-
больших размеров (das Tischchen – столик, das Büchlein – книжечка). Эти суф-
фиксы могут придавать существительным ласкательный оттенок (das
Schwesterchen – сестричка).
Существительные с суффиксом -tum обозначают собирательное понятие
(das Eigentum – собственность).
Заимствованные суффиксы. Существительные мужского рода образу-
ются при помощи суффиксов -ant, -ent, -eur (чит. ör), -ier, -ist, -or, -us, -ismus, -
nom, -graph, -krat, -soph, -log(e): der Passant – прохожий, der Optimismus – оп-
тимизм, der Konstrukteur – конструктор, der Geograph – географ, der Offizier –
офицер, der Demokrat – демократ, der Kommunist – коммунист, der Philosoph –
философ, der Doktor – доктор, der Geolog(e) – геолог, der Kursus – курс.
Заимствованные существительные мужского рода с суффиксами -ant, -
ent, -ier, -eur имеют в основном те же оттенки значений, что и существитель-
ные с суффиксом -er (der Laborant, der Dozent, der Offizier).
Существительные с суффиксами -ist и -krat чаще всего обозначают лицо
тех или иных убеждений (der Demokrat).
Существительные с суффиксами -nom, -soph, -graph, -log чаще всего
обозначают лицо, занятое в какой-либо области науки (der Astronom, der
48
Geograph).
Существительные с суффиксом -ismus обозначают отвлеченное понятие
(der Humanismus).
Существительные с суффиксом -us могут обозначать неодушевленный
предмет (der Kubus – куб) или отвлеченное понятие (der Status – состояние).
Существительные женского рода образуются при помощи суффиксов -
tion, -tät, -ik, -ie: die Revolution – революция, die Universität – университет, die
Fabrik – фабрика, die Demokratie – демократия.
Существительные среднего рода образуются при помощи суффиксов -
um, -al, -at, -phon, -gramm: das Plenum – пленум, das Signal – сигнал, das Ag-
gregat – агрегат, das Telephon – телефон, das Telegramm – телеграмма.
Заимствованные существительные женского и среднего рода обозначают
чаще всего отвлеченные понятия (die Abstraktion – абстракция, die Statik – ста-
тика, das Ideal – идеал).
49
Образование сложных существительных
Сложные существительные образуются путем соединения двух или не-
скольких слов в одно слово. При этом последняя составная часть является су-
ществительным и обозначает основное понятие, оно называется основным сло-
вом. Сложное существительное сохраняет род существительного, которое вхо-
дит в его состав как основное слово.
Первая часть лишь поясняет основное слово и называется определяющим
словом.
50
Особым способом словообразования является сращение. Наиболее упот-
ребительные сращения состоят из существительного, корня глагола и суффик-
сов -ung, -е или -еr. Например, слово: (die) Inbetriebsetzung (ввод в эксплуата-
цию) состоит из предлога in, существительного der Betrieb, корня setzt глагола
setzen и суффикса -ung. Слово (der) Bahnbrecher (новатор, первооткрыватель)
состоит из существительного (die) Bahn, корня brech глагола brechen и суффик-
са -er.
Grammatische Übungen
Übung 1. Определите по суффиксам род следующих существительных.
Поставьте перед каждым словом соответствующий артикль:
Gröβe, Klarheit, Schritt, Assistent, Taktik, Lösung, Lehrling, Weber,
Studentenschaft, Geschrei, Büchlein, Tischler, Redner, Sportlerin, Müdigkeit,
Ereignis, Fakultät.
51
Übung 6. Переведите на русский язык сложные слова с компонентом
Haupt- (главный). Поставьте перед каждым словом определенный артикль:
Hauptplatz, Hauptfehler, Hauptarbeit, Hauptfrage, Hauptaufgabe, Hauptsatz.
52
6. Существительные мужского рода с суффиксами -е или утерявшие в со-
временном языке этот суффикс получают во множественном числе суффикс -е
или -еn: der Genosse (товарищ) – die Genossen (товарищи), der Hirt (пастух,
раньше Hirte) – die Hirten (пастухи).
53
Показателем падежа в немецком языке является артикль, поэтому суще-
ствительное склоняется вместе с артиклем.
Существует три типа склонения существительных: сильное, слабое и
склонение существительных женского рода.
54
Ниже приведены образцы слабого склонения имен существительных.
Падеж Единственное число Множественное число
Nominativ der Student die Studenten
Genitiv des Studenten der Studenten
Dativ dem Studenten den Studenten
Akkusativ den Studenten die Studenten
55
В сложных существительных склоняется только основное слово.
Падеж Единственное число Множественное число
Nominativ das Wohnzimmer die Wohnzimmer
Genitiv des Wohnzimmers der Wohnzimmer
Dativ dem Wohnzimmer den Wohnzimmern
Akkusativ das Wohnzimmer die Wohnzimmer
56
в) в одном из косвенных падежей определением, дополнением или об-
стоятельством, например существительное в Genitiv без предлога, как правило,
является определением: Das ist das Buch des Freundes. – Это книга приятеля.
Существительное в Dativ и Akkusativ без предлога является дополнением:
Ich bringe dem Freund ein Buch. – Я принесу книгу приятелю.
Существительные в косвенных падежах с предлогом могут быть допол-
нением или обстоятельством: Ich gehe mit dem Freund (дополнение) in den Park
(обстоятельство). – Я иду с другом в парк.
Grammatische Übungen
Übung 1. Распределите по типам склонения следующие существительные
и поставьте их во множественном числе:
Der Freund, das Haus, der Park, der Platz, der Held, das Herz, die Mutter, das Jahr,
der Wagen, das Ufer, die Lehrerin.
Übung 6. Дайте пять различных ответов на вопрос: Wen prüft der Lehrer?
57
Übung 7. Определите род каждого из перечисленных существительных,
поставьте их с артиклем в родительном падеже, распределите по типам склоне-
ния:
Mappe, Gebäude, Bruder, Tafel, Hirt, Mann, Instrument, Paragraph, Hase, Herz, Tag,
Mädchen, Klub, Löwe, Doktor.
58
Studenten? (die Dozentin, der Professor, der Dozent) 6. Wessen Schulsachen liegen
hier? (der Freund, die Schwester, der Kollege) 7. Wen begrüßen die Kinder? (die
Lehrerin, der Herr, das Kind) 8. Was hat sie in der Schultasche? (ein Lehrbuch, eine
Ansichtskarte, ein Kugelschreiber) 9. Wem schickt Inge einen Brief? (der Vater, die
Brieffreundin, die Schwester) 10. Wessen Koffer ist das? (der Grossvater, der Bruder,
die Mutter).
59
Übung 17. Образуйте сложные существительные из данных слов и пере-
ведите их на русский язык:
а) Образец: der Abend + das Studium = das Abendstudium (вечернее обучение)
der Brief + die Marke; die Eltern + das Haus; das Fach + die Schule; der Klub + die
Arbeit; deutsch + der Lehrer; hoch + die Schule.
б) Образец: das Volk + die Armee = die Volksarmee (народная армия)
der Vater + das Haus; der Unterricht + die Stunde; die Arbeit + das Tempo; die Arbeit
+ die Zeit; die Entwicklung + der Plan.
в) Образец: der Student + das Heim = das Studentenheim (студенческое общежи-
тие)
die Klasse + das Zimmer; die Klasse + die Arbeit; die Küche + der Tisch.
Склонение прилагательных
При изучении темы «Склонение прилагательных» следует обратить осо-
бое внимание на именительный падеж единственного числа, т. к. независимо
от типа склонения в родительном, дательном падежах и в винительном падеже
мужского рода окончание прилагательных – en, исключением является склоне-
ние имен прилагательных без сопровождающего слова, в таком случае прилага-
тельные принимают окончания определенного артикля.
m n f
Nominativ: wer? was? а) der hohe Baum das neue Kleid die gute Idee
b) ein hoher Baum ein neues Kleid eine gute Idee
60
Nominativ wer? was? frischer Käse
Genitiv wessen? frischen Käses
Dativ wem? frischem Käse
Akkusativ wen? was? frischen Käse …
Во множественном числе после определенного артикля die; указательных
местоимений: diese, jene, welche, solche, dieselben; после притяжательных ме-
стоимений: meine, deine, seine, ihre, unsere, eure, ihre (Ihre); после неопределен-
ных местоимений: alle, beide, keine во всех падежах прилагательное имеет
окончание – en.
Pl. Nominativ wer? was? die (diese, beide, meine, keine) kleinen Kinder
Genitiv wessen? der (dieser, beider, meiner, keiner) kleinen Kinder
Dativ wem? den (diesen, beiden, meinen, keinen) kleinen Kindern
Akkusativ wen? was? die (diese, beide, meine, keine) kleinen Kinder
Übung 1. Просклоняйте:
dieses interessante Buch; ein hübsches Mädchen; die schöne Arie; eine fleiβige
Schülerin; ein leichter Text; mein kleiner Freund, jener neue Student, kleiner Junge.
61
Konzert, diese schöne Arie) gut. 3. Der Lehrer sieht den Aufsatz (der fleiβige
Schüler, diese gute Schülerin, das kleine Mädchen) durch. 4. Alle gratulieren (der alte
Meister, die gute Arbeiterin, das ganze Kollektiv) zur Auszeichnung. 5. Sie stören
(der kleine Junge, das aufmerksame Mädchen, die fleiβige Schülerin) bei der Arbeit.
Übung 5. Просклоняйте:
starker Tee, frisches Brot, warme Milch
Übung 6. Используйте, взятые в скобки, прилагательные в правильной
форме:
l. Auf dem Tisch steht eine Vase mit (frisch) Obst. 2. Ich biete den Gästen (stark)
Kaffee an. 3. Die Mutter gibt uns eine Thermosflasche mit (warm) Tee mit. 4. Ich
muβ noch (frisch) Butter und (gut) Käse kaufen. 5. Der Geruch (gut) Kaffees erfüllte
die Wohnung. 6. Alle aβen mit (gut) Appetit (gebraten) Fisch. 7. Am Verkaufsstand
kaufen wir (frisch) Obst und (frisch) Gemüse. 8. Der Arzt verordnete dem Kranken
(warm) Milch mit Soda. 9. Auch bei (schlecht) Wetter gehen wir spazieren. 10. Essen
Sie (schwarz) Brot. Es ist gesund. 11. Das Mädchen ist (gut) Laune. 12. Die Kinder
spielen an (frische) Luft.
62
Übung 9. Ответьте на вопросы, используя взятые в скобки существи-
тельные с прлагательными:
l. Wie lesen Sie ein spannendes Buch? (Interesse) 2. Wie essen Sie Ihr Leibgericht?
(Appetit) 3. Mit welchem Gefühl erfahren die Menschen über die Kosmosflüge?
(Freude, Stolz) 4. Wie sehen Sie sich einen guten Film an? (Vergnügen) 5. Wie hören
die Studenten der Vorlesung des Professors zu? (Aufmerksamkeit) 6. Wann laufen
Sie Schi? (Wetter) 7. Wo verbringen die Kinder viel Zeit? (Luft) 8. Womit waschen
Sie sich am Morgen? (Wasser, Seife) 9. Was kaufen Sie im Laden? (Butter, Käse)
63
für ein Brief ist es? 4. Der Arzt hat die Sprechstunde im Kabinett 27. Was für ein
Kabinett ist es? 5. Wir besuchen eine Ausstellung in Sokolniki. Was für eine Ausstel-
lung ist es? 6. Der Chirurg beendet die Operation. Was für eine Operation ist es?
7. Die Hausfrau bietet uns Kaffee an. Was für Kaffee ist es? 8. Ich besuche oft diese
Bibliothek. Was für eine Bibliothek ist es? 9. Der Lehrer empfiehlt uns dieses Buch.
Was für ein Buch ist es?
64
Übung 18. Вставьте окончания прилагательных:
viele bekannt- Gelehrte, alle schwer- Fragen, die bequem- Wohnungen, einige
modern- Häuser, drei neu- Bücher, welche deutsch- Wörterbücher, manche klein-
Städte, die geräumig- Hörsäle, mehrere russisch- Lieder, alle friedliebend- Völker,
viele gut- Noten, keine schlecht- Arbeiten, solche schwer- Diktate, einige
grammatisch- Fehler, vier klein- Kinder, frisch- Brötchen, drei berühmt-
Schauspieler, gut Vorschläge, ihre schön- Gedichte, diese berühmt-Maler, zwei gut-
Aufsätze, einige gelungen- Bilder, beide gut- Freunde, keine schwer- Texte, seine
letzt- Erzählungen.
65
Übung 23. Вставьте окончания прилагательных:
1. Diese alt- Stadt ist durch ihre historisch- Stätten und viele andere
Sehenswürdigkeiten berühmt. 2. Er ist ein erfahren- Facharzt. Seine zahlreich-
Patienten sind mit seiner gut- Behandlung sehr zufrieden. 3. An der weltberühmt-
Lomonossow-Universität studieren hervorragend- russisch- Schriftsteller und
Wissenschaftler. 4. Die ausgefüllt- Bestellzettel wirft man in einen speziell- Kasten.
5. Unsere neu- Freunde stehen mit einigen deutsch- Studenten im Briefwechsel. Sie
schreiben regelmäβig an ihre deutsch- Briefpartner und bekommen oft von den
deutsch- Studenten interessant- Briefe mit hübsch- Fotos und Ansichtskarten. 6. Alle
fleiβig- Schüler haben die schwer- Prüfungen gut bestanden. Sie haben keine
schlecht- Noten. Der alt- . Lehrer ist mit den Erfolgen seiner gut- Schülern sehr
zufrieden. 7. In diesen bequem- Zimmern unseres modern- Studentenheims wohnen
einige ausländisch-Gasthörer. 8. Manche wissenschaftliche.Artikel in diesen alt-
Zeitschriften sind sehr interessant. 9. Solche phonetisch- Fehler darf man eigentlich
nicht mehr machen. 10. Welche neu- Filme laufen jetzt in der Stadt?
66
Übung 1. Замените определенный артикль на неопределенный, обратите
внимание на окончания субстантивированных прилагательных и причастий:
der Fremde, der Werktätige, der Jugendliche, der Alte, der Bekannte, der Kranke der
Anwesende, der Reisende, der Gelehrte,der Angestellte, der Deputierte, der Deutsche.
67
Ниже приводим склонение личных местоимений:
68
Притяжательные местоимения (Possesivpronomen)
Притяжательные местоимения означают принадлежность какого-то
предмета кому-то или чему-то. Ниже приводим притяжательные местоимения:
Единственное число Множественное число
Лицо для всех родов
Мужской род Женский род Средний род
1-е Mein – мой meine – моя mein – мое meine – мои
2-е Dein – твой deine – твоя dein – твое deine – твои
3-е Sein – его ihre – ее sein – его ihre – их
Множественное число
1-е Unser – наш unsere – наша unser- наше unsere – наши
2-е Euer – ваш eure – ваша euer – ваше eure – ваши
3-е ihr – их ihre – их ihr – их ihre – их
Ihr – Ваш Ihre – Ваша Ihr – Ваше Ihre – Ваши
69
При употреблении притяжательных местоимений 3-го лица единственно-
го числа sein и ihr нужно обращать внимание на род того лица, которому при-
надлежит предмет. Для мужского и среднего рода употребляется местоимение
sein, а для женского - ihr. Во множественном числе и в вежливой форме неза-
висимо от рода употребляются ihr или Ihr.
Der Student nimmt sein Buch.
Die Frau nimmt ihr Buch.
Die Frauen nehmen ihre Bücher (мн.ч.).
Mein Freund gibt mir sein Heft. – Мой друг дает мне свою тетрадь.
Ich nehme sein Heft. – Я беру его тетрадь.
Meine Freundin gibt mir ihre Arbeit. – Моя подруга дает мне свою работу.
Ich lese ihre Arbeit. – Я читаю ее работу.
Die Studenten haben ihre Arbeit gut gemacht. – Студенты хорошо сделали
свою работу.
Ich habe ihre Arbeiten mit Interesse gelesen. – Я прочла их работы с интере-
сом.
Притяжательные местоимения иногда (редко) употребляются в качестве
именной части сказуемого.
Wessen Buch liegt hier Es ist meines.
Чья книга здесь лежит? Es ist das meine.
Es ist das meinige (это моя).
Grammatische Übungen
Übung 1. Вставьте в следующие предложения личные местоимения 1-го и
2-го лица единственного числа в соответствующем падеже:
Образец: Ich brauche ein Wörterbuch. Geben Sie mir ein Wörterbuch.
1. Du brauchst ein Heft. Ich gebe ... ein Heft. 2. Fragst du ...? – Ja, ich frage ... . 3. Ich
studiere eine Fremdsprache. Die Lehrerin erteilt ... eine Konsultation. Sie fragt ... .
4. Sie erklärt ... eine Regel. 5. Du übersetzt einen Text. Ich gebe ... mein Wörterbuch.
70
1. Hier ist Herr Müller. 2. Das ist Frau Schwarz. 3. Das sind unsere Studenten. 4. Sie
zeigen mir ein Plakat. 5. Das sind meine Bücher. 6. Hier wohnt ein Professor. 7. Das
ist ein Bild. 8. Das ist ein Mädchen. 9. Das Mädchen schreibt einen Brief.
71
elbst (selber) – сам.
Указательные местоимения es, selbst (selber) не склоняются и не разли-
чаются по родам.
Местоимения dieser, jener, solcher склоняются как определенный ар-
тикль. Ниже приводим склонение этих местоимений.
72
Падеж Единственное число Множественное число
Муж. род Ср. род Жен. род для всех родов
Nominativ derselbe dasselbe dieselbe dieselben
Genitiv desselben desselben derselben derselben
Dativ demselben demselben derselben denselben
Akkusativ denselben dasselbe dieselbe dieselben
73
Местоимения wer? wessen? wem? wen? употребляются, когда речь идет о
людях, а was? – когда речь идет о неодушевленных предметах и животных. На-
пример: Wer geht ins Kino? – Кто идет в кино? Wessen Buch liegt hier? – Чья
книга лежит здесь? Wem gibst du das Buch? – Кому ты даешь книгу? Wen
besuchst du? – Кого ты навещаешь? Was läuft dort? Eine Katze? – Кто там бежит?
Кошка?
Если спрашивают о профессии какого-либо лица, то также употребляют
вопросительное местоимение was? Например: Was ist Ihre Mutter? – Кто по
профессии Ваша мать?
К неодушевленным предметам вместо wessen? ставится обычно вопрос
welcher? (welches, welche). Ihr gefällt diese Farbe nicht. – Ей не нравится этот
цвет. Welche Farbe gefällt ihr nicht? – Какой цвет ей не нравится?
К предикативу, выраженному любым существительным, как в единствен-
ном, так и во множественном числе, ставится вопросительное местоимение
welches.
Welches ist der beste Ausdruck? – Какое выражение лучше?
Welches ist Ihre Freundin? – Какая Ваша приятельница?
Welches sind die Themen der Vorträge? – Каковы темы докладов?
Вопросительные местоимения welcher? welches? welche? употребляются,
когда спрашивают об одном или нескольких определенных лицах или предме-
тах, выделяя их из ряда им подобных. Например: An welcher Fakultät studieren
Sie? – На каком факультете Вы учитесь? In welcher Stadt wohnen Sie? – В каком
городе Вы живете?
Вопросительное местоимение was für ein? употребляется, когда спраши-
вают о свойстве и качестве предмета, о характеристике неизвестного предмета:
In was für einer Stadt wohnen Sie? – В каком городе Вы живете? In einer großen
Industriestadt. – В большом промышленном городе. Was für ein Baum ist das? –
Что это за дерево? Eine Eiche. – Дуб.
Grammatische Übungen
Übung 1. Замените артикли на указательное местоимение dieser (dieses,
diese):
1. der Student; 2. der Arbeiter; 3. das Kind; 4. das Foto; 5. die Schwester; 6. der
Bruder; 7. der Abend; 8. der Tag; 9. die Tochter; 10. das Fenster; 11. das Buch.
74
Übung4. Замените местоимение dieser на вопросительное местоимение
welcher в следующих словосочетаниях:
Образец: auf diesem Platz – auf welchem Platz?
1. an diesem Sonntag. 2. in diesem Museum. 3. vor diesem Warenhaus 4. in dieses
Warenhaus. 5. in diese Universität. 6. nach dieser Vorlesung.
75
Неопределенно-личное местоимение man
Маn употребляется, когда речь идет об одном или нескольких неизвест-
ных лицах, которых не хотят называть. В русском языке нет соответствующего
местоимения, и предложения с mаn переводятся сказуемым в 3-м лице множе-
ственного числа без подлежащего или местоимением кто-то.
В немецком языке глагол с местоимением mаn всегда стоит в 3-м лице
единственного числа. В предложении man всегда является подлежащим. На-
пример: Маn schreibt. – Пишут. Маn sagt. – Говорят. Маn geht. – Идут.
76
Падеж Единственное число
Мужской Средний Женский
Nom. jeder jedes Jede
Gen. jedes jedes Jeder
Dat. jedem jedem Jeder
Akk. jeden jedes Jede
77
Отрицательное местоимение niemand склоняется так же, как неопреде-
ленное местоимение jemand.
Grammatische Übungen
Übung 1. Вставьте man или einer:
1. … muβ die Temperatur messen, wenn…unwohl ist. 2. Wenn … etwas nicht ge-
lingt, so ärgert es ... . 3. Dieser Kurort gefällt ... auf den ersten Blick. 4. Wenn ...
Spaziergänge in der frischen Luft macht, so ist es ... bekömmlich. 5. Was ... schlecht
bekommt, soll ... den anderen nicht empfehlen.
1. Ist die Prüfung in Grammatik morgen abzulegen? 2. Ist die Pflichtliteratur in der
Bibliothek zu bekommen? 3. Sind die Aufsätze in der nächsten Woche abzuliefern?
4. Ist die nächste Laborarbeit übermorgen zu machen? 5. Sind die neuen Wörter im
Text zu unterstreichen?
78
Имя числительное (das Numerale)
13 – dreizehn 17 – siebzehn
14 – vierzehn 18 – achtzehn
15 – fünfzehn 19 – neunzehn
16 – sechzehn
20 – zwanzig 60 – sechzig
30 – dreißig 70 – siebzig
40 – vierzig 80 – achtzig
50 – fünfzig 90 – neunzig
79
Название количественных числительных от 21 до 29, от 31 до 39 и т.д. образу-
ется по следующей схеме: название единиц + und + название десятков. Такие
числительные пишутся слитно.
21 – einundzwanzig 28 – achtundzwanzig
22 – zweiundzwanzig 29 – neunundzwanzig
23 – dreiundzwanzig 31 – einunddreißig
24 – vierundzwanzig 32 – zweiunddreißig
25 – fünfundzwanzig 33 – dreiunddreißig
26 – sechsundzwanzig 34 – vierunddreißig
27 – siebenundzwanzig 35 – fünfunddreißig и т.д.
Количественные числительные от 100 и т.д. (круглые числа) имеют следующие
названия.
100 – (ein)hundert 1000 – (ein)tausend
200 – zweihundert 2000 – zweitausend
300 – dreihundert 3000 – dreitausend
400 – vierhundert 4000 – viertausend
500 – fünfhundert 5000 – fünftausend
600 – sechshundert 6000 – sechstausend
700 – siebenhundert 7000 – siebentausend
800 – achthundert 8000 – achttausend
900 – neunhundert 9000 – neuntausend
1 000 000 – eine Million 2 000 000 – zwei Millionen.
Все перечисленные числительные, кроме миллиона, пишутся слитно. Ко-
личественные числительные (сложносоставные) имеют следующее написание.
125 – einhundertfünfundzwanzig
654 – sechshundertvierundfünfzig
1250 – eintausendzweihundertfünfzig
4003455 – vier Millionen dreitausendvierhundertfünfundfünfzig
Количественные числительные употребляются в немецком языке при ну-
мерации: (der)Text 1 (eins) – текст первый (один); Nummer 2 (zwei) – номер вто-
рой.
При чтении чисел, обозначающих год, четырехзначные числа разделяют-
ся на две, и отдельно называется сначала количество сотен, а затем однозначное
или двузначное число: 1910 (19/10) – neunzehnhundertzehn (дословно 19 сотен
десять); 1924 (19/24) – neunzehnhundertvierundzwanzig (дословно 19 сотен 24);
1870 (18/70) – achtzehnhundertsiebzig (дословно 18 сотен 70); но: 2000 –
zweitausend, 2001 – zweitausendeins; 2002 – zweitausendzwei и т. д.
80
Количественное числительное Порядковое числительное
1 – ein, eins der (die, das) erste
2 – zwei der (die, das) zweite
3 – drei der (die, das) dritte
4 – vier der (die, das) vierte
5 – fünf der (die, das) fünfte
6 – sechs der (die, das) sechste
7 – sieben der (die, das) sieb(en)te
8 – acht der (die, das) achte
9 – neun der (die, das) neunte
10 – zehn der (die, das) zehnte
11 – elf der (die, das) elfte
12 – zwölf der (die, das) zwölfte
13 – dreizehn der (die, das) dreizehnte
14 – vierzehn der (die, das) vierzehnte
15 – fünfzehn der (die, das) fünfzehnte
16 – sechzehn der (die, das) sechzehnte
17 – siebzehn der (die, das) siebzehnte
18 – achtzehn der (die, das) achtzehnte
19 – neunzehn der (die, das) neunzehnte
81
деже. При этом они склоняются с определенным артиклем по типу слабого
склонения прилагательных единственного числа.
Падеж Мужской род Женский род Средний род
Nominativ der zweite die zweite das zweite
Genetiv des zweiten der zweiten des zweiten
Dativ dem zweiten der zweiten dem zweiten
Akkusativ den zweiten die zweite das zweite
Das ist der zweite Stock. – Это второй этаж. Das ist die zweite Stunde. – Это
второй урок. Das ist das zweite Zimmer. – Это вторая комната. Ich wohne im
zweiten Stock. – Я живу на втором этаже. Wir haben Deutsch in der zweiten
Stunde. – У нас немецкий на втором уроке. Mein Bett steht im zweiten Zimmer. –
Моя кровать стоит во второй комнате.
Grammatische Übungen
Übung 1. Прочитайте по-немецки быстро вслух следующие цифры: 6, 9,
3, 10, 7, 1, 8, 4, 12, 11, 2, 5.
82
Übung 3. Прочитайте по-немецки быстро вслух следующие цифры:
18, 16, 19, 17,14,15,13;
70, 20, 90, 30, 60, 80, 40, 50;
22, 25, 39, 32, 55, 90, 80, 96, 56, 84, 62, 35, 73, 100;
126, 500, 321, 291, 2630, 10505, 5751, 479, 1876, 1488, 1 250 000;
5800914, 4987932, 7265219, 4681006.
Когда достигнете беглого чтения, напишите эти числительные прописью.
83
Übung 11. Ответьте на вопросы:
Образец: Ich bin am 15. April 1985 geboren.
1. Wann sind Sie geboren? 2. Wann ist Ihr Bruder geboren? 3. Wann ist Ihr Vater
geboren? 4. Wann ist Ihre Mutter geboren?
84
durch- durchschneiden (рассекать), durchschneiden (разрезать);
über- übersetzen (переводить), übersetzen (перевозить);
um- umschreiben (описывать), umschreiben (переписывать).
Сравните:
arbeiten baden atmen zeichnen öffnen
(работать) (купаться) (дышать) (рисовать) (открывать)
du arbeitest badest atmest zeichnest öffnest
er
sie arbeitet badet atmet zeichnet öffnet
es
ihr arbeitet badet atmet zeichnet öffnet
Сравните:
fahren (ехать) laufen (бегать) stoßen (толкать)
du fährst läufst stößt
er
sie fährt läuft stößt
es
85
Anmerkung: Сильный глагол schaffen (творить, создавать) с корневым
гласным а при спряжении в Präsens не получает умлаут: ich schaffe, du schaffst,
er schafft.
Сильные глаголы с корневым гласным е меняют во 2-м и 3-м лице ед.ч. е
на долгое или краткое i, кроме глаголов gehen (идти), stehen (стоять), heben
(поднимать), weben (ткать). Например:
ich spreche wir sprechen ich gebe wir geben
du sprichst ihr sprecht du gibst ihr gebt
er (sie, es) spricht sie (Sie) sprechen er (sie, es) gibt sie (Sie) geben
Но:
ich gehe wir gehen ich stehe wir stehen
du gehst ihr geht du stehst ihr steht
er (sie, es) geht sie (Sie) gehen er (sie, es) steht sie (Sie) stehen
Некоторые сильные глаголы имеют в Präsens особенности в написании.
Формы этих глаголов нужно запомнить.
1. Сильные глаголы с корневым гласным е: ich nehme, trete; du nimmst,
trittst; er nimmt, tritt. При спряжении этих глаголов происходит удвоение со-
гласного для обозначения краткости предшествующего гласного.
При спряжении следующих глаголов следует обратить внимание на обо-
значение долготы гласного: ich befehle, sehe; du befiehlst, siehst; er befiehlt, sieht.
2. Сильные глаголы с основой на s, ß:
ich lese, stoße, sitze
du liest , stößt, sitzt
er liest, stößt, sitzt
При спряжении этих глаголов обратите внимание на совпадение в напи-
сании 2-го и 3-го лица ед.ч.
Вспомогательные глаголы haben, sein, werden, а также глаголы tun и
wissen имеют при спряжении в Präsens ряд особенностей:
haben sein
ich habe wir haben ich bin wir sind
du hast ihr habt du bist ihr seid
er sie (Sie) haben er sie (Sie) sind
sie hat sie ist
es es
werden tun
ich werde wir werden ich tun wir tun
du wirst ihr werdet du tust ihr tut
er sie (Sie) werden er sie (Sie) tun
sie wird sie tut
es es
86
wissen
ich weiβ wir wissen
du weiβt ihr wiβt
er (sie) weiβ sie (Sie) wissen
Употребление Präsens
Präsens употребляется, если нужно обозначить:
а) действие, совпадающее с моментом речи: Es regnet nicht mehr. Дождь
больше не идет. Das Wetter ist schön. Погода прекрасная;
б) действие, постоянно повторяющееся или совершающееся длительное
время: Jeden Tag gehen die Studenten zu den Vorlesungen. Каждый день студенты
ходят на лекции. Mein Freund studiert an der Universität. Мой друг учится в уни-
верситете;
в) действие, совершающееся всегда: Die Erde dreht sich um die Sonne. Зем-
ля вращается вокруг солнца;
г) действие в будущем времени: Morgen gehe ich ins Theater. Завтра я иду
в театр.
Презенс может употребляться в качестве синонима повелительного на-
клонения (императива). Этому способствует повелительная интонация: Du gehst
sofort zu Bett! Ты сейчас же идешь спать!
Grammatische Übungen
Übung 1. Определите, отделяется или не отделяется приставка у следую-
щих глаголов:
besuchen – посещать; eintreten – входить; übersetzen – переводить.
87
Übung 2. Выпишите из предложений текста глаголы с отделяемыми при-
ставками:
a) в той форме, в которой они встречаются в тексте;
б) в неопределенной форме (инфинитиве):
Образец: Ich stehe auf; aufstehen.
Peter und Viktor stehen früh auf. Sie stehen immer früh auf. Mein Freund lädt mich
zu seinem Vater ein. Wir treten ins Haus ein. Die Geschwister richten ihr Zimmer
ein. Ein Student erklärt die Regel. Die Studenten führen Beispiele an.
88
Слабые глаголы имеют следующие признаки:
а) корневой гласный не изменяется;
б) претерит образуется с помощью суффикса -(e)te;
в) партицип II образуется с помощью префикса ge- и суффикса -(e)t.
Infinitiv Präteritum Partizip II
machen machte gemacht
arbeiten arbeitete gearbeitet
89
К III группе относятся вспомогательные глаголы haben, sein, werden, в
также глаголы stehen, gehen, tun, bringen.
Infinitiv Präteritum Partizip II
sein (быть) war gewesen
haben (иметь) hatte gehabt
werden (становиться) wurde geworden
gehen (идти) ging gegangen
stehen (стоять) stand gestanden
tun (делать) tat getan
bringen (приносить) brachte gebracht
Grammatische Übungen
Übung 1. Определите, к какой группе глаголов относятся нижеприведен-
ные глаголы:
Образец: haben – глагол, вспомогательный.
regnen, fragen, wohnen, müssen, wissen, können, sollen, glänzen, erwidern.
90
Betrieb … einen guten Klub. 7. Ihr … heute nur zwei Seminare. 8. … Sie heute eine
Deutschstunde? 9. … du einen Bruder? 10. Ich … einen Freund.
Übung 10. Вставьте глаголы sein или haben в Präsens в нужной форме;
переведите предложения:
1. Nicht alle Schüler ... heute Wörterbücher. 2. Wer ... heute Klassendienst? 3. Ich ...
nicht fertig, aber ich ... noch Zeit. 4. Wir ... dreimal in der Woche Literatur. 5. ... Sie
Hunger? 6. ... Sie hungrig? 7. Meine Mutter ... Dolmetscherin von Beruf. 8. Mein
Vater ... oft keine Zeit. 9. ... sie Amerikanerin oder Engländerin? 10. Herr Maus ...
eine Tochter, sie ... drei Jahre a1t. 11. ... du heute einen Kuli? 12. Du ... heute nicht
aufmerksam 13. Du ... recht, dieser Film ... nicht interessant. 14. Rechts … die
Schulbank meiner Freundin. 15. Die Schüler ... jetzt die Pause. 16. Die Schüler ... in
der Pause im Schulhof. 17. Ihr … schon müde und ... Hunger. 18. ... Sie das Heft
dieses Schülers? 19. ... Sie Lehrer dieses Schülers? 20. Wir ... jetzt in der
Deutschstunde. 21. Wir ... jetzt Deutschstunde. 22. Hier ... ihre Bücher, Hefte und
Filzstifte. 23. Ich ... krank – ich ... Husten und Schnupfen. 24. Seine Schulsachen ...
immer in Ordnung. 25. Heute ... Dienstag. 26. In der Klasse ... nicht alle da. 27. ...
diese Übung ein Ende? 28. Ja, die Übung ... endlich zu Ende.
91
Übung 13. Поставьте глагол, данный в скобках, в нужном лице и числе
презенса. Переведите:
1. Der Student … verschiedene Aufgaben in Physik …(ausführen). 2. Unsere
Hochschule…Ingenieure… (ausbilden). 3. Der Plan … im ersten Semester
Laborarbeiten in Chemie … (vorsehen). 4. Unsere Lehrstühle … Anweisungen für
die La-borarbeiten der Studenten … (ausarbeiten). 5. Ihr … an der Arbeit des
Lehrstuhles … (teilnehmen). 6. Die Versammlung … heute nach dem Unterricht …
(stattfinden).
Übung 15. Поставьте вместо точек данный в скобках глагол в Präsens. Пе-
реведите предложения на русский язык:
1. ... Sie das? (sehen). 2. Der Lektor ... bald einen Vortrag. (halten). 3. Er ... das nicht.
(sehen). 4. Ich … laut. (lesen). 5. … er laut? (lesen). 6. Ich … das. (nehmen) 7. Er ...
das nicht. (nehmen). 8. Wir … schlecht Deutsch. (sprechen). 9. … er Deutsch?
(sprechen).
92
Übung 21. Выделите личные окончания глаголов:
1. Monika, deine Mutter kocht gut. Kochst du auch gut? 2. Ich mache schnell die
Hausaufgaben und dann gehen wir spazieren. 3. Ihr arbeitet heute ausgezeichnet. 4.
Er schreibt den Satz nicht richtig. 5. Frau Schneider, Sie singen sehr schön. 6. Inge
geht in die Klasse 5 und lernt sehr fleißig. 7. Ich sitze links am Fenster und mein
Freund Olaf sitzt neben mir. 8. Herr Lehrer diktiert die Vokabeln und wir schreiben
sie in die Hefte. 9. Wann besuchst du deine Tante? 10. Die Familie verbringt den
Abend zu Hause. 11. Der Vater und der Sohn spielen Schach, die Mutter näht.
93
Übung 28. Вставьте глагол fahren в правильной форме:
1. Mein Vater ... immer sehr früh zur Arbeit. 2. Ich ... in die Uni mit der Straßenbahn.
3. In diesem Sommer ... wir alle an die See. 4. ... du in den Ferien aufs Land?
5. Wohin … ihr am Wochenende? 6. Meine Freunde und ich ... heute nach den
Vorlesungen ins Theater.
1. Der Tourist spricht Spanisch. 2. Das Mädchen malt und zeichnet gut und gern.
3. Sie grüßt Frau Merdan und gibt ihr die Hefte. 4. Du sitzt auf der Bank. 5. Du siehst
hier meine Arbeit. 6. Mein Freund besucht mich am Nachmittag. 7. Du ißt heute so
schlecht. 8. Er fährt jeden Sommer in den Süden und badet dort viel. 9. Du liest gut,
aber dein Freund liest besser. 10. Die Schülerin antwortet richtig.
1. Die Mädchen kaufen in diesem Warenhaus Souveniere. 2. Die Jungen laufen in der
Pause im Schulhof um die Wette. 3. Meine Klassenkameraden fahren am
Wochenende ins Grüne. 4. Die Kinder waschen das Gesicht nicht immer gern.
5. Sprecht ihr Russisch? 6. Im Sommer baden sie sehr viel. 7. Nach dem Spaziergang
schlafen die Kleinen sehr gut. 8 Die Touristen gehen ins Stadtmuseum und sehen dort
viel Interessantes. 9. Die Bauern säen im Frühling das Getreide und im Herbst
dreschen es. 10. Die Töchter helfen den Müttern in der Küche.
94
Übung 33. Переведите:
1. Der Herbst kommt und es wird kälter. 2. Ich interessiere mich für Geschichte und
werde Historiker. 3. In diesem Monat wird er 22 Jahre alt. 4. Nach der Schule werdet
ihr oft müde. 5. Im Frühjahr wird der Schnee grau. 6. Was wird deine Schwester?
7. Jetzt wird es spät dunkel. 8. Die Touristen werden hungrig und gehen ins
Restaurant. 9. Nicht alle Schüler antworten gut, aber Herr Lehrer wird nicht böse.
10. Die Tage werden im Winter kurz und die Nächte lang. 11. Es wird warm heute.
95
Übung 39 Дополните предложения необходимым возвратным местоиме-
нием:
1. Im Lesesaal bereiten… die Studenten auf die Seminare vor. 2. Wir interessieren …
für Technik. 3. Interessieren Sie … auch für Technik? 4. Ich beteilige … aktiv am
Seminar. 5. Im Labor für Elektrotechnik befinden … verschiedene Modelle. 6. Wo
erholt ihr … gewönlich im Sommer?
96
a) запрещение: Im Lesesaal darf man nicht laut sprechen. – В читальном зале
нельзя (запрещено) громко разговаривать;
б) вежливую просьбу: Darf ich Ihnen helfen? – Можно (разрешите) мне
Вам помочь?
können – мочь, иметь возможность что-либо сделать: Ich kann nicht
schreiben. Die Hand tut mir weh. – Я не могу писать. – У меня болит рука. Er kann
nicht kommen, er hat keine Zeit. – Он не может прийти, у него нет времени.
Кроме того, глагол können выражает:
a) умение что-либо сделать: Er kann deutsch lesen. – Он может (умеет) чи-
тать по-немецки;
б) разрешение (ср. значение “разрешения” глагола dürfen): Darf ich gehen?
– Можно мне идти? Ja, Sie können gehen. – Да, Вы можете идти.
müssen – долженствовать, быть вынужденным (в силу внутреннего убеж-
дения, долга): Es ist schon dunkel. Man muß Licht machen. – Уже темно. Надо за-
жечь свет. Die Studenten müssen Prüfungen ablegen. – Студенты должны сдать
экзамены.
sollen – долженствовать, но без значения категоричности. Это распоря-
жение несколько сильнее просьбы, оно может быть и не выполнено из-за отсут-
ствия внутреннего убеждения. В русском языке глаголу sollen может соответст-
вовать глагол следует или нужно: Sie sollen zur Konsultation kommen. – Вам
нужно (следует) прийти на консультацию. Ich soll mich bei dieser Frau
entschuldigen.(Aber ich weiß nicht warum.) – Я должна извиниться перед этой
женщиной. (Но я не знаю почему). Cравните: Ich muß mich bei dieser Frau
entschuldigen. – Я должна извиниться перед этой женщиной. (Я убеждена в этом
сама.)
Sollen с отрицанием выражает смягченное запрещение: Hier sollen Sie
nicht rauchen! – Желательно, чтобы Вы здесь не курили!
Sollen может переводиться также словом пусть: Er soll nach Hause gehen!
– Пусть он идет домой!
lassen имеет несколько значений:
a) оставлять: Laß mich in Ruhe! – Оставь меня в покое! Ich habe das Buch
zu Hause gelassen. – Я оставила книгу дома;
б) забывать: Ich habe das Buch gelassen. – Я забыла книгу;
в) велеть, просить, заставлять: Der Dekan läßt Sie bitten. – Вас просит
(приглашает войти) декан. Er läßt Sie grüßen. – Он просит передать Вам привет;
г) указывает, что действие выполняется не самим субъектом: Ich muß
meine Uhr reparieren lassen. – Я должна починить (отдать в починку) часы. Ich
will ein neues Kleid machen lassen. – Я хочу (отдать) сшить новое платье;
д) давать кому-то возможность что-то сделать, в значении не лишать,
пусть, пускай: Lassen Sie ihn sprechen! – Дайте ему сказать! (Пусть он скажет.)
Lassen Sie ihn schlafen! Дайте ему поспать! (Пусть он поспит).;
е) разрешать: Der Dozent ließ sie an der Konferenz teilnehmen. – Доцент
разрешил ей принять участие в конференции;
ж) в качестве приглашения к совместному действию: Laß uns gehen! – Да-
97
вай пойдем! Laßt uns gehen! – Давайте пойдем!
müssen sollen
ich muβ wir müssen ich soll wir sollen
du muβt ihr müβt du sollst ihr sollt
er er
sie muβ sie(Sie) müssen sie soll sie(Sie) sollen
es es
wollen mögen
ich will wir wollen ich mag wir mögen
du willst ihr wollt du magst ihr mögt
er er
sie will sie(Sie) wollen sie mag sie(Sie) mögen
es es
Grammatische Übungen
Übung 1. Раскройте скобки, выполните упражнение письменно:
1. Ich (müssen), sie (müssen), er (müssen). 2. Ich (sollen), er (sollen), sie (она)
(sollen), wir (sollen). 3. Er (wollen), ich (wollen), wir (wollen). 4. Wir (können), sie
(она) (können). 5. Ich (dürfen), er (dürfen), wir (dürfen).
98
Übung 2. Употребите указанные модальные глаголы в соответствующей
форме. Переведите предложения на русский язык:
wollen: 1. Ich ... Arzt besuchen. 2. Er ... schnell ins Hotel fahren. 3. Wir ... nach
Petersburg fahren.
können: 1. Ich ... Sie heute anrufen. 2. Erika ... diesen Text übersetzen. 3. ... Sie mir
bitte dieses Buch zeigen?
dürfen: 1. Wir ... nicht in der Deutschstunde russisch sprechen. 2. Peter ist jetzt
krank. Wann ...er in die Universität gehen? 3. Ich ... dieses Wörterbuch nach Hause
mitnehmen.
müssen: 1. Jetzt ... ich nach Hause gehen. 2. Wir ... eine Fremdsprache lernen.
3. Nach dem Studium ... Umar in der Schule arbeiten.
sollen: 1. Die Studenten ... diesen Text übersetzen. 2. Ich ... die Grammatik
wiederholen. 3. Peter ... die Tabletten nach dem Essen nehmen.
99
Übung 7. Употребите нужный модальный глагол: dürfen или können:
In derApotheke
А. ... ich dieseArznei ohne Rezept bekommen?
B. Ja, das ... Sie.
A. ... Sie mir sagen, nimmt man diese Arznei vor dem Essen oder
nach dem Essen?
B. Das ... ich nicht sagen. Sie ... den Arzt fragen.
Übung 10.Переведите:
1. Können Sie mir dieses Buch für eine Woche geben? 2. Ich kann diese Aufgabe
leicht machen. 3. Wir können heute am Abend ins Theater gehen. 4. Du kannst
morgen ruhig lange schlafen. 5. Ihr könnt ins Stadtzentrum mit dem Bus fahren. 6.
Wowa kann in unserer Klasse am schnellsten laufen. 7. Meine Eltern können zur
Versammlung leider nicht kommen. 8. Kannst du das tun? 9. Ich kann heute zu dir
nicht kommen. 10. Sie kann das nicht. 11. Alle Kinder können schon etwas Deutsch
lesen, schreiben und sprechen. 12. Womit kann ich dir helfen?
100
wir heute in den Park gehen? 4. Wer kann gut deutsch sprechen? 5. Könnt ihr ruhig
sein? 6. Können alle Kinder schon gut rechnen? 7. Was kann dein Vater besonders
gut tun? 8. Können Sie mir bei der Übersetzung helfen? 9. Wie kann diese Sängerin
singen? 10. Wohin können die Schüler in der Pause laufen?
101
sehr kalt draußen, du ... ohne Mütze und Schal nicht hinausgehen. 23. Was ... das
alles bedeuten? 24. Dieser Anzug ist teuer, Sie ... 120 Euro zahlen. 25. Mein Vater ...
heute aus Deutschland mit dem Flugzeug ankommen.
102
Текст для домашнего чтения (Hauslektüre)
OH, MARIA…!
1.
„Mein Gott, ist das heiß“ – denkt Helmut Müller. August ist der Monat mit den
höchsten Temperaturen in Berlin. Müller steht auf der Wilmersdorfer Straße und
wartet auf ein Taxi. Er hat einen kleinen Koffer in der Hand. Er muß zum Flughafen.
Es ist Samstagmittag, und es fahren kaum Autos auf den Straßen. Viele Berliner sind
im Urlaub. Wer nicht verreist ist, ist am Wannsee1 beim Baden.
Endlich kommt ein Taxi. Müller steigt ein.
„Zum Flughafen Tegel, bitte, Pan Am nach München.“
Der Fahrer ist ein alter Berliner Taxifahrer. Er hat Lust, sich zu unterhalten.
Müller spricht eigentlich gerne mit Taxifahrer, aber heute nicht. Er denkt an den
Flug. Müller haßt Flugzeuge. Er hat Angst vorm Fliegen. Er muß nach München,
weil er einen guten Auftrag bekommen hat. Ein Textilfabrikant hat gestern angerufen.
Ein Routinefall. Und er arbeitet gerne in München. Er hat dort studiert, an der
Ludwig-Maximilians-Universität. Es war eine lustige Zeit damals. Müller ist heute 42
Jahre alt. Damals war er 20. danach, Ende der 60er2, Anfang der 70er Jahre, hatte er
seine politische Phase. Die Studenten haben oft gestreikt, er auch. Er war mit Maria
zusammen. Maria...
„25 Mark, mein Herr.“
„Wie bitte?“ Müller träumt von München und von Maria.
„25 Mark, sach ick! Ist wat?“3
„Nein, nein, schon gut, hier bitte.“
2.
Müller steigt aus und geht zum Pan Am-Schalter. Seine Sekretärin, Bea Braun,
hat gestern abend noch den Flugschein im Reisebüro neben seinem Büro besorgt. Bea
Braun ist die einzige Mitarbeiterin in Müllers Büro. Ein Privatdetektiv braucht nicht
viel. Ein kleines Büro, ein Telefon, eine Sekretärin. Man verdient nicht viel, aber man
braucht auch nicht viel.
Müller gibt seinen Flugschein einer jungen Frau am Schalter.
„Raucher oder Nichtraucher?“
„Egal, ich möchte einen Platz ganz vorne, bitte.“
„Fenster oder Gang?“
„Gang bitte.“
1
Wannsee ist der größte See in Westberlin. Im Sommer geht man dort segeln und baden, im Winter
laufen die Leute Schlittschuh.
2
Ende der 60er Jahre gab es in Deutschland die Studentenbewegung. Die Studenten protestierten
gegen das Establiscment, gegen den Krieg der USA in Vietnam, gegen die alten Strukturen an den
Universitäten.
3
Sach ick = sag ich (Berlin Dialekt)
ist wat = ist was (Berlin Dialekt)
103
Am Fenster hat Müller noch mehr Angst vorm Fliegen. Wenn man aus dem
Fenster schaut, ist alles so schrecklich tief unten. Furchtbar!
„Geben Sie Gepäck auf?“
„Nein.“
„Bitte gehen Sie gleich zur Paßkontrolle! Der Flug ist schon aufgerufen.“
Die junge Frau gibt ihm die Bordkarte und den Flugschein. Der Beamte an der
Paßkontrolle sieht nur kurz in den Ausweis. Dann die Sicherheitskontrolle. Kein
Problem.
In der Wartehalle sitzen schon viele Leute.
„Ob die auch alle Angst haben?“ denkt Müller. Er sucht sich einen Platz und
zieht seine Jacke aus.
Er setzt sich und betrachtet die Leute.
„Aber,...das ist doch..., Mensch, na sowas! Maria!“
„Helmut! Das gibt’s doch gar nicht, Mensch Helmut!“
„Maria! Ich werd verrückt. Mensch, siehst du gut aus! Wie geht’s dir? Was
macht du hier? Wir haben uns ja eine Ewigkeit nicht gesehen!“
Na und du! Ein bißchen älter, ein bißchen runder, aber charmant wie immer!
Warum fliegst du nach München?“
„Ich muß einen Kunden besuchen.“
„Was tuts du denn so?“
„Du wirst es nicht glauben, ich bin Privatdetektiv.“
„Was, so wie im Krimi?“
„Nein, nein, im Krimi trinken Privatdetektive Whisky und lieben schöne Frauen.
Ich trinke Bier und liebe niemand.“
„Na kommt, aber ernsthaft, wie geht’s dir?“
„Na ja, nicht so toll. Und du? Wie geht’s dir?“
„Ich, ach...“ Maria zögert einen Momeht. „Ich, ich habe eine Boutique.“
Jetzt sieht Müller auch, daß Maria sehr gut gekleidet ist.
Elegante Bluse, enger schwarzer Rock aus gutem Stoff, feine Lederschuhe.
Früher hatte Maria immer Jeans und Pulli an, und Turnschuhe.
3.
Im Flugzeug fragt Müller seinen Nachbarn, einen jungen Amerikaner, ob er mit
Maria Platz tauscht. Er ist einverstanden. Jetzt sitzt Maria neben uhm, und Müller hat
weniger Angst. Er bestellt ein Bier, zahlt der Stewardess drei Mark.
„Wo wohnst du in München?“ fragt Maria.
„Im Penta-Hotel. Das ist beim Deutschen Museum4. Ich gehe immer dorthin. Ich
habe doch damals in Haidhausen gewohnt, weißt du noch? Ich mag die Kneipen dort.
Immer, wenn ich dort bin, denke ich an dich!“
„Ach, du alter Charmeur. Und wie lange bleibst du?“
„Wahrscheinlich zwei Tage. Das kommt darauf an. Und du?“
4
Das deutsche Museum ist berühmt, weil es eine große Sammlung naturwissenschaftlicher und
technischer Entdeckungen der letzten zwei Jahrhunderte zeigt.
104
„Ich weiß nicht genau, einige Tage.“
4.
Während des Fluges wird Maria immer ernster und nervöser. Jedenfalls glaubt
Müller das. „aber vielleicht ist es auch nur eine Berufskrankheit, ich sehe immer
irgend etwas Merkwürdiges“, denkt er.
„Maria, wollen wir zusammen essen gehen, heute abend oder morgen?“
„Ich möchte gerne, aber...“
„Ach komm, wir haben uns so lange nicht gesehen...“
„Ja, ich möchte wirklich, aber ich weiß nicht, ob ich kann.“ Maria ist sehr ernst,
ihre Stimme klingt nervös.
„Ich rufe dich im Hotel an, wenn ich kommen kenn.“
„Ruf mich auf jeden Fall heute abend an. Hier ist die Nummer vom Hotel. Um
acht, o.k.?“
Müller schreibt die Telefonnummer des Hotels auf ein Stück Serviette.
Nach der Landung in München verabschieden sie sich.
„Wo fährst du hin? Wir können zusammen in die Stadt fahren. Ich nehme ein
Taxi. Ich begleite dich bis ans Ende der Welt!“
„Ach Helmut! Nein, ich komme nicht mit in die Stadt. Man ermartet mich.
Danke. Mach’s gut!“
„Also bis heute abend. Tschüs!“
„Tschüs Helmut“, sagt Maria, wirder mit ernster Stimme.
5.
„Warum war sie plötzlich wieder so ernst und nervös?“ denkt Müller, als er ins
Taxi steigt. „Warum hat sie keine Zeit? Wir haben uns fast zwanzig Jahre nicht
gesehen, und sie hat keine Zeit!“
Im Hotel nimmt er eine Dusche, zieht um und geht dann zu seinem Kunden.
Der Textilfabrikant Peter von Hacker ist ein großer, schlanker Mann um die
fünfzig. Er hat einen beigen Sommeranzug an, sein Gesicht ist von der Sonne
gebräunt.
„Guten Tag, Herr Müller. Schön, daß Sie schon da sind. Setzen Sie sich bitte.“
Peter von Hacker erklärt Müller sein Problem. Er soll seine Tochter suchen, ein
Mädchen von 20 Jahren, das mit einem italienischen Schlagersänger verschwunden
ist. Offensichtlich mag Herr von Hacker keine italienischen Schlagersänger. Herr von
Hacker gibt Müller noch einige Informationen und Adressen von Freunden seiner
Tochter. Sie sprechen über das Honorar, dann muß Herr von Hacker zu einer
Modeschau in den „Bayerischen Hof“, das beste und eleganteste Hotel in München.
Helmut Müller hat keine Lust, jetzt zu arbeiten. Er möchte lieber ein bißchen
spazierengehen und nimmt die U-Bahn zum Odeonsplatz. Von dort aus geht er an der
Universität vorbei zum Englischen Garten. Überall liegen dort die Münchner im
Räsen und genießen die Sonne. Einige erfrischen sich im Eisbach. Müller geht weiter
zum Chinesischen Turm. Dort gibt es einen wunderschönen, riesengroßen Biergarten.
Hier war er oft mit seinen Freunden und natürlich mit Maria. Er holt sich eine Maß
105
Bier5 und eine Brezel und betrachtet die vielen Menschen um ihn herum. Touristen
aus Amerika, aus Japan, aus allen europäischen Ländern und natürlich auch viele
Münchner, die wie er den Samstag nachmittag hier genießen. Gegen 19.00 Uhr geht
er an der Isar entlang zurück zu seinem Hotel.
6.
Müller ist in seinem Zimmer im Hotel und wartet. Es ist inzwischen 20.00 Uhr.
Gleich wird Maria anrufen. Er freut sich auf den Abend mit ihr. Doch um 20.00 Uhr
klingelt kein Telefon. Um 21.00 Uhr auch nicht. Er wartet bis 22.00 Uhr. Dann geht
er traurig in die Hotelhalle. Er fragt den Empfangschef:
„Entschuldigen Sie, ich erwarte einen Anruf von einer Freundin. Können Sie
mir sagen, ob...“
„Welche Zimmernummer haben Sie?“
„Zimmer 25, mein Name ist Müller.“
„Ja, ich habe hier eine Nachricht. Eine junge Dame gab mir diesen Brief. Ich
sagte ihr, da× Sie im Zimmer sind, aber sie wollte nicht stören.“
Müller nimmt den Brief und öffnet ihn.
„Mein lieber Helmut,
ich kann nicht mit Dir essen. Vielleicht ein anderen Mal...
Deine Maria.“
An diesem Abend hat Helmut Müller keine Lust mehr, essen zu gehen. Seine
Trauer ist grüßer als der Hunger. Er bleibt im Hotel, bestellt ein Bier und noch ein
Bier und noch ein Bier, dann geht er schlafen.
7.
Am Sonntag fährt er mit der S-Bahn an den Starnberger See. Eine der Adressen,
die er von dem Textilfabrikanten bekommen hat, ist in Starnberg. Helmut Müller
besucht eine Familie in der Nähe des Bahnhofs. Er fragt nach der Tochter des
Fabrikanten und nach dem italienischen Schlagersänger. Die Leute sind nicht sehr
hilfsbereit. Sie sagen, daß ein Mädchen mit 20 Jahren machen kann, was es will, und
daß es lieben kann, wen es will.
Müller besucht noch eine andere Familie, die das Mädchen kennt. Auch hier die
gleiche Antwort. „Na ja, eigentlich haben die Leute ja recht“, denkt Müller.
„Aber das ist nicht meine Angelegenheit. Peter von Hacker bezahlt und Schluß.“
Er hat keine Lust, weiter zu suchen. Er geht auf der Promenade am See
spazieren. Dann kauft er ein Ticket für eine Dampferfahrt. Früher ist er oft mit Maria
und anderen Freunden Dampfer gefahren. Maria! Jetzt möchte er mit ihr auf dem
Dampfer sein. Am Nachmittag fährt er mit der S-Bahn zurück nach München.
5
Maß Bier: Die Münchner trinken das Bier im Sommer oft aus großen Bierkrügen: die Maß. Eine
Maß faßt einen Liter.
106
8.
Er hat keine Lust, jetzt ins Hotel zu gehen. Er geht durch die Straßen von
Haidhausen6. Am Pariser Platz ist eine Eiscafe. Er setzt sich an einen der Tische, die
auf dem Bürgersteig stehen. Er bestellt ein großes gemischtes Eis. Müller liebt diese
Eisbecher. Früher hat er oft Eis gegessen. Heute muß er ein bißchen aufpassen. Eis
macht dick, und sein Bauch ist schon groß genug.
Auf der anderen Seite vom Pariser Platz ist ein McDonald’s. Müller haßt
Hamburger. Er versteht nicht, wie ein Mensch so etwas essen kann. Er betrachtet die
Leute, die ins McDonald’s gehen. Einige Jugendliche, einige Kinder. Und eine junge
Frau: schwarze Lederjacke, schwarze Stiefel, enge Jeans, Sonnenbrille.
„Sieht aus wie eine Rocksängerin“, denkt Müller. Die Haare sind lang und
verstecken das Gesicht. Vor dem Eingang von McDonald’s bleibt sie stehen und sieht
nach links und rechts. Jetzt erkennt Müller die Frau. Es ist Maria! In den Ledersachen
konnte er sie nicht sofort erkennen. Warum hat sie sich so komisch angezogen?
Müller will ihren Namen rufen, aber in diesem Moment fährt ein Motorrad über den
Platz. Der Fahrer hält vor Maria. Er macht seine Lederjacke auf und nimmt etwas aus
einer Innentasche. Er gibt es Maria. Sie steckt es in ihre Jacke. Der Motorradfahrer
gibt Gas und fährt schnell weg.
Müller ist jetzt nicht mehr der alte Freund, der eine alte Liebe sucht, sondern nur
noch Privatdetektiv. Er will Maria folgen. Er steht auf, geht über den Platz. Maria ist
ins McDonald’s gegangen. Langsam nähert er sich dem Hamburger-Laden. Er geht
rein. Maria ist nicht da. „Die Toilette“, denkt er.
„Sie muß gleich wieder da sein“. Er holt sich einen dieser schrecklichen
Hamburger und wartet. Doch Maria bleibt auf der Toilette. Oder? Nach fünf Minuten
fragt er eine junge Frau, die gerade aus der Toilette kommt: „Haben Sie eine junge
Frau in einer schwarzen Lederjacke gesehen? Sie muß auf der Toilette sein!“
Das Mädchen schüttelt den Kopf: „Da ist niemand!“
„Mist, ich Anfänger! Wahrscheinlich hat sie mich gesehen und ist durch die
Hintertür weggegangen.“ Müller ist sauer. Er schenkt seinen Hamburger dem jungen
Mädchen und geht auf die Straße. Natürlich ist Maria nicht da.
9.
Montag früh ruft Müller in Berlin an. Seine Sekretärin ist im Büro. „Bea, ich
brauche Ihre Hilfe. Ich muß alles über Maria Hintersberger wissen. Sie ist 38 Jahre
alt. Ihre heutige Adresse weiß ich nicht. Ihre Eltern wohnten vor 20 Jahren in
Garmisch in der Alpspitzstraße. Wenn Sie sie erreichen, sagen Sie einen schönen
Gruß von mir. Vielleicht erinnern sie sich an mich. Maria soll angeblich eine
Boutique in Berlin haben.“
„In Ordung, ich versuche es. Heute ist hier im Büro sowieso nicht los. Rufen Sie
mich in ein paar Stunden wieder an.“
Gegen Mittag ruft Müller wieder in Berlin an.
6
Haidhausen liegt im östlichen Stadtzentrum von München. Ähnlich wie in Schwabing wohnen
dort auch viele Küntsler und Studenten. In Haidhausen liegen auch der Rosenheimer und Parieser
Platz.
107
„Tja, Herr Müller, ich habe eine Menge Sachen erfahren.“
„Erzählen Sie!“
„Also, ich hab’ mit der Mutter telefoniert. Sie sagt, ihre Tochter macht ihr große
Sorgen. Sie war einige Jahre verheiratet, jetzt ist sie geschieden. Sie ist viel gereist,
war in Südamerika, in ganz Europa, in Asien. Was sie genau macht, weiß niemand.
Wo sie jetzt ist, weiß auch niemand. Aber ihre Mutter hat sich sofort an Sie erinnert.
Sie hat auch gefragt, wie es Ihnen geht.“
„Schon gut, schon gut. Was machen Sie heute nachmittag, Bea?“
„Na ja, ich wollte...das Wetter ist so schön hier, ich wollte eigentlich an den
Wannsee, wenn Sie einverstanden sind.“
„Hören Sie gut zu, Bea. Zuerst gehen Sie zu Kommissar Schweitzer.“
„Was? Zu dem Glatzkopf? Was soll ich da?“
„Er soll Informationen besorgen. Passen Sie auf: In meiner Wohnung – den
Schlüssel finden Sie in meinem Schreibtisch – liegt ein Foto von Maria
Hintersberger. Das Foto ist in einem Regal im Wohnzimmer.“
„Oh!“
„Sie nehmen das Foto und zeigen es Schweitzer. Vielleicht weiß er mehr als wir.
Ich rufe heute nachmittag wieder an.“
10.
Inzwischen arbeitet Müller weiter an dem Fall „Peter von Hackers Tochter“.
Allerdings ihne Erfolg. Überall die gleiche Reaktion. Die Leute sagen, der Vater
soll sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern und seine Tochter in Ruhe
lassen. Langsam hat Müller keine Lust mehr, die Tochter und den italienischen
Schlagersänger zu suchen.
Am Nachmittag telefoniert er wieder mit Berlin. Aber es meldet sich niemand.
Auch in München ist das Weyyer wunderbar. Zu schön, um noch weiter einen
Schlagersänger und eine Fabrikantentochter zu suchen. Müller geht ins Hotel, duscht
sich und bummelt dann durch die Münchner Innenstadt, Marienplatz, Stachus,
Lenbachplatz. Er bummelt weiter bis zur Alten Pinakothek. Dort hängt eine der
schönsten Gemäldesammlungen der klassischen Malerei Europas. Aber das Wetter ist
zu schön für einen Museumbesuch. Er geht lieber in einen kleinen Biergarten hinter
dem Museum. Hier treffen sich Künstler, Filmemacher und der Münchner Jet-Set. Er
mag keine Jet-Set-Leute, aber der Biergarten ist einfach wunderbar.
Am abent bekommt er Besuch von Peter von Hacker. Herr Hacker hat einen
Scheck dabei.
„Herr Müller, ich danke Ihnen, Sie haben mir sehr geholfen!“
„Aber...“
„Schon gut, meine Tochter ist wieder zu Hause. Wir haben zusammen
gesprochen. Sie war sehr wütend, weil ich einen Detektiv engagiert habe. Sie meint,
in einer Familie muß man silche Probleme selbst lösen. Sie hat ja auch recht. Ich muß
mir mehr Zeit für meine Familie nehmen. Aber die Arbeit, die Arbeit. Na ja, Sie
wissen ja, wie das so ist. Aber jetzt muß ich leider gehen, ich habe einen Termin – ich
meine, ich gehe jetzt mit meiner Tochter in die Philharmonie! Also, nochmals vielen
108
Dank. Hier ist Ihr Honorar. Ich hoffe, Sie sind zufrieden.“
Helmut Müller nimmt den Scheck. Sehr freundlich, dieser Herr von Hacker!
Müller ist sehr froh.
11.
Am nächsten Morgen gegen 9 Uhr klingelt das Telefon in seinem Hotelzimmer.
Müller ist noch ganz müde. Gestern abend nach dem Essen war er in Schwabing in
einer Musikkneipe, die bis 3 Uhr geöffnet hat – eine der wenigen Kneipen in
München, die nicht schon um 1 Uhr schließen müssen.
„Hallo Herr Müller, guten Morgen, es gibt viele Neuigkeiten.“ Bea Brauns
Stimme klingt fröhlich.
„Guten Morgen, erzählen Sie! Was gibt’s? Hat Kommissar Schweitzer etwas
rausgekriegt?“
„Also: Der Kommissar war sehr freundlich. Er hat sehr viel herausgefunden:
Maria Hintersberger, alias „Maria“, ist oder war die Chefin einer Diebesbande, die
sich auf Diamanten spezializiert hat. Die Bande arbeitet in ganz Europa. Vorgestern
hat sie einen besonders großen Coup gelandet. Der „blaue Lotus“, einer der schönsten
Diamanten aus der Sammlung der Opernsängerin Thea Colettra in München, ist
verschwunden. Die Polizei glaubt, daß Maria Hintersberger und ihre Bande die Täter
sind.
„Sie ist Bandenchefin?“
„Jedenfalls sagt das Kommissar Schweitzer. Es kann auch sein, daß sie jetzt
allein arbeitet. Die Polizei sucht sie jedenfalls schon seit 2 Jahren.“
„Noch etwas?“
„Nein, eigentlich nicht. Doch. Kommissar Schweitzer hat mich zum Essen
eingeladen! Er ist wirklich sehr nett. Er hat übrigens gefragt, in welchem Hotel Sie
wohnen. Ich habe es ihm gesagt, das ist doch o.k., oder?“
„Ja,ja,natürlich. Aber Sie gehen doch nicht mit diesem Menschen essen?“
„Ach, ich weiß noch nicht. Warum nicht...“
12.
„Auch das noch“, denkt Müller, „jetzt geht meine Sekretärin auch noch mit
diesem Kommissar zum Essen.“ Er steht auf und geht duschen. Kaum steht er enter
der Dusche, klingelt das Telefon schon wieder. Es ist Kommissar Schweitzer.
„Ich habe von Ihren Sekretärin erfahren – übrigens eine sehr nette und
sympathische Person – daß Sie mit Maria Hintersberger alias „Maria“ befreundet
sind.“
„Das war mal 20 Jahren.“
„Jedenfalls brauche ich Ihre Auskunft. Was wissen Sie vom Diebstahl des
„Blauen Lotus“?“
„Ich? Nichts! Wieso?“
„Wirklich nichts? Interessant! Der Diamant wurde vorgestern aus dem
Hotelzimmer der Sängerin gestohlen. Und wissen Sie, in welchem Hotel?“
„Nein, keine Ahnung!“
109
„Aus dem Pentahotel in München! Also aus dem Hotel, in dem Sie seit
vorgestern wohnen! Ich bin beauftragt, Sie zu vernehmen. Sie bleiben im Hotel, bis
ich komme! Ich nehme das nächste Flugzeug, um 12 Uhr bin ich da.“
Müller geht in die Empfangshalle des Hotels. Überall sind Polizisten,
Fotographen, Journalisten. Der Empfangschef ruft ihn: „Herr Müller, hier ist wieder
ein Brief von der jungen Dame!“
„Mein Liebter!
Warum mußte es dieses Hotel sein? Es gibt doch so viele schöne Hotels und
Restaurants auf der Welt! Wenn Du diesen Brief liest, bin ich auf dem Weg nach
Brasilien. Wie wär’s mit einem schönen Cocktail an der Copa Cabana – kommst Du?
Ich küsse Dich...M.“
4. Ankreuzen Sie:
Peter von Hacker liebt einen Schlagersänger
Seine Tochter ist lang und schlank
Helmut Müller hat keine Lust zu arbeiten
ist ungefähr 50 Jahre alt
ist ungefähr 20 Jahre alt
will zu einer Modenschau
hat einen Auftrag
110
5. Fragen beantworten:
Warum ist Müller an diesem Abend so traurig?
Warum helfen die Leute in Stranberg dem Detektiv nicht?
Haben die Leute recht? Was meinen Sie?
7. Fragen beantworten:
Wer hat den BLAUEN LOTUS gestohlen?
Wo wurde er gestohlen?
Wann wurde er gestohlen?
Библиографический список
111