Вы находитесь на странице: 1из 107

ФЕДЕРАЛЬНОЕ АГЕНТСТВО ПО ОБРАЗОВАНИЮ

РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
СТАВРОПОЛЬСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ

История немецкого языка

КУРС ЛЕКЦИЙ

Ставрополь
2005
Печатается по решению
редакционно-издательского совета
Ставропольского государственного
университета

Агашина Н.М.
История немецкого языка: Опорные конспекты лекций. –
Ставрополь: Изд-во СГУ, 2005. – 107 с.

Опорные конспекты лекций по курсу «История немецкого языка»


предназначены для студентов, обучающихся по специальностям 022900 –
«Перевод и переводоведение», 022600 – «Теория и методика преподавания
ИЯ и культур».
Содержание конспектов лекций соответствует программе,
разработанной на основе дидактических единиц Государственного
образовательного стандарта высшего профессионального образования.

Рецензент
доктор филологических наук, профессор. С.В. Серебрякова
(Ставропольский государственный университет)

© Издательство Ставропольского
государственного университета, 2005

2
Пояснительная записка

Интегративный по своему содержанию и подходам курс «История


языка и введение в германскую филологию» является первой дисциплиной
по германистике, подготавливающей студентов к изучению других
теоретических дисциплин соответствующего германского языка.
Содержание курса, его основные дидактические единицы предполагают
изучение данной дисциплины в два этапа: введение в специальную
(германскую) филологию и собственно история соответствующего
германского языка (английского, немецкого), изучаемого в качестве
основной специальности.

В курсе «История немецкого языка» эксплицируется историческое


развитие немецкого языка, начиная с древненемецкой эпохи до настоящего
времени. В нем описывается исторические преобразования немецкого языка
как непрерывного процесса изменений языковой системы.

Цель дисциплины состоит в том, чтобы сформировать у студентов


представление об эволюции форм немецкого языка как сочетании
константных и изменчивых признаков, обусловленных действием
внутренних и внешних факторов языкового развития. Ознакомить студентов
с основными этапами развития немецкого языка как исторического
процесса, дать краткую характеристику особенностей немецкого языка в
системе индоевропейских языков и в системе германской языковой группы в
исторической перспективе, научить пониманию законов развития языка, а
также умению объяснять их с позиций истории языка и истории народа –
носителя этого языка, что будет способствовать развитию диалектического
взгляда на язык, научному осмыслению норм современного немецкого
языка.

Основными задачами курса, решаемыми на лекционных и


семинарских занятиях и в рамках самостоятельной контролируемой работы,
являются следующие:
- раскрытие закономерностей развития языка как определенной
системы, т.е. такого развития, при котором осуществляется полная
взаимосвязь и взаимозависимость развития отдельных элементов
структуры языка – фонетических, грамматических и лексических;
- рассмотрение связи, существующей между историей
возникновения и развития немецкого языка и историей народа и его
культуры;

3
- выработка у студентов умения наблюдать определенные языковые
явления и устанавливать между ними определенные исторические
связи;
- ознакомление студентов с фактическим материалом по истории
развития фонетики, грамматики и словарного состава немецкого
языка и с причинами исторических изменений;
- получение навыков лингвистического анализа древних
литературных памятников с использованием приемов
сравнительно-исторического метода.
- выработка у студентов умения давать историческое объяснение
основных особенностей современного немецкого языка.

Курс построен по единому плану, в соответствии с которым как лекции,


так и семинарские занятия проводятся по единой логической схеме, от
простого к сложному и от общего к частному, с постепенным углублением и
конкретизацией знаний по каждому периоду исторического развития языка.
Овладение материалом теоретического курса создает теоретическую базу
для успешного преодоления трудностей, возникающих в процессе овладения
английским языком, на основе изучения и более глубокого понимания
сложности «языкового механизма», изменения в котором происходят более
2000 лет.
Изучению собственно лингвистического материала, составляющего
основную часть курса, предшествует краткий историко-культурный очерк
внешней и внутренней истории языка на определенном этапе его развития, в
котором рассматриваются исторические события в жизни народа, оказавшие
влияние на его язык.
Подробно рассматриваются языковые особенности развития
немецкого языка на фонологическом, морфологическом и лексическом
уровнях, наиболее значимые этапы и аспекты которого предметно
изучаются на семинарских занятиях с использованием соответствующих
источников языкового материала. Важное место занимает проблема
обеспечения научного подхода к языку на основе сравнительно-
исторического метода, что позволяет рассматривать каждое явление языка –
фонетическое, грамматическое или лексическое, в его исторической
перспективе, в его взаимосвязи с другими явлениями языка как устойчивой
системы различных закономерностей.
Значимое место занимает при этом изучение становления
фонетической, грамматической и лексической систем немецкого языка в
аспекте диахронии.
Предлагаемый курс по истории немецкого языка сопровождается
таблицами и примерами, делающими теоретические положения более
наглядными и запоминающимися. Материалы для проведения семинаров
содержат теоретические вопросы для обсуждения в аудитории и
практические задания. Непременным компонентом каждого лекционного

4
занятия является анализ текста соответствующего исторического периода с
точки зрения его фонетических, грамматических и этимологических
особенностей.
Изучаемый курс предполагает как аудиторную, так и внеаудиторную
работу студентов. На самостоятельное изучение выносится в соответствии с
Программой курса ряд тем культурно-исторического плана, которые
помогут студентам более детально изучить и понять как эволюцию языка в
целом, так и становление его основных категорий, расширить объем
долговременной фоновой информации. Предполагаемые формы контроля –
коллоквиумы, конспекты, рефераты.

Требования к уровню освоения содержания дисциплины


определяются целями и задачами курса, в результате изучения которого
студент должен:
- иметь представление о причинах и особенностях общегерманского
языкового единства, получившего индивидуальное преломление в
истории развития немецкого языка;
- понимать связь истории языка и истории народа;
- знать основные периоды и этапы развития немецкого языка как
исторического явления;
- уметь прослеживать изменения основных языковых явлений,
обусловленных действиями внешних и внутренних факторов
языкового развития, и понимать их преемственность от
древнегерманского периода до современности;
- уметь применять полученные теоретические знания на практике в
процессе овладения английским языком;
- быть знакомым со становлением фонетической системы,
грамматической структуры и словарного состава современного
немецкого языка;
- уметь давать историческое объяснение основных характеристик и
тенденций развития современного немецкого языка;
- анализировать памятники немецкого языка в пределах изученного
теоретического материала с использованием словарей и иных
справочных материалов;

Курс заканчивается экзаменом для студентов специальностей «Теория и


методика преподавания иностранных языков», «Перевод и
переводоведение».
Изучение данного курса поможет упрочить теоретическую базу для
успешного усвоения студентами других дисциплин общепрофессионального
и специального блоков, спецкурсов, курсов по выбору, для научно-
исследовательской работы, написания курсовых и дипломных работ по
лингвистике.

5
Thema 1
„Je mehr wir von der Zukunft der deutschen Sprache vorherwissen wollen,
umso intensiver müssen wir ihre Geschichte studieren“

Grundbegriffe der Sprachentwicklung


In der ersten Vorlesung für deutsche Sprachgeschichte werden von den
Studierenden an die Lehrkraft gewisse Fragen gestellt: Was geht uns das
Deutsch von gestern an? Hat es überhaupt einen Sinn, in die Vergangenheit zu
blicken, wenn man sich mit einer modernen Sprache beschäftigt? Ist die
synchronische Beschreibung nicht ausreichend? (griech. syn+kronos =
gleichzeitig, im Gegensatz zu diachronisch, griech. dia+kronos = durch die
Zeit) Nein, in Wirklichkeit brauchen wir auch den historischen Aspekt zur
Ergänzung und Erklärung der Sprache von heute.
Andererseits entstehen z.B. Fragen, warum in dem heutigen Sprachsystem so viele
scheinbar unlogische Formen aus dem Rahmen fallen, d.h. in der Aussprache, der
Orthographie, der Grammatik, der Wortbildung - oder wir versuchen
Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den nahe verwandten Sprachen
Deutsch und Englisch zu verstehen:
•Warum schreibt man im Deutschen das lange i in lieb, dienen usw. mit ie?
•Warum heißt es Sonnenschein, wo es sich ja um eine Sonne handelt?
•Warum hat das Deutsche – u.a. im Gegensatz zum Englischen – die
Klammerstellung des Verbs?
•Warum heißt es auf deutsch Apfel, auf Englisch aber apple?
In diesen und anderen Fällen kann oft die diachronische Sprachbeschreibung eine
Antwort geben: lieb wurde früher li-eb ausgesprochen (als ein Diphtong); Sonnen
ist die alte Genitivform der schwachen Feminina; die Endstellung des Verbs
verdankt das Deutsche möglicherweise dem großen lateinischen Einfluß während
der Zeit des Humanismus; und der deutsche Apfel hat pf infolge der sog. 2.
Lautverschiebung, die das Englische nicht mitgemacht hat.
Die Sprache verändert sich also im Laufe der Zeit. Schon wer die Sprache
verschiedener Generationen vergleicht, wird wahrscheinlich feststellen, daß
Unterschiede bestehen, nicht nur was den Wortschatz, sondern auch was das
Sprachsystem betrifft. Was gestern gegen die Norm verstieß, wird heute unter
Umständen schon akzeptiert.
Ist aber ein solcher Sprachwandel zufällig? Wenn z.B. das Dativ-e (mit dem Kind-
e spielen) und das Genitivobjekt (Er schämte sich seiner Eltern) seltener werden?
Oder wenn Konjunktivformen wie hülfe, fröre, tränke immer mehr zu Gunsten
einer Umschreibung mit würde verschwinden? Wir verstehen diese
Veränderungen leichter, wenn wir wissen, daß es sich hier um Beispiele einer für
alle germanischen Sprachen typischen Entwicklungstendenz handelt, deren
Anfänge mehr als 2000 Jahre zurückliegen.
Sprachgeschichte ist also für das Erlernen einer Sprache insofern von Bedeutung,
als sie die Regeln und Ausnahmen des sprachlichen Systems weniger

6
undurchsichtig macht und uns den Hintergrund für die Veränderungen und die
Weiterentwicklung der Sprache von heute erläutert.
Aber Sprachgeschichte ist auch die Geschichte der Wörter und damit auch die der
kulturellen Entwicklung. Die Sprache ist ja eine soziale Erscheinung, ein Mittel
der Menschen, sich untereinander zu verständigen. Das Entstehen und
Verschwinden der Wörter spiegelt immer die Zeit, die Sitten und Gebräuche, die
geistigen Strömungen, die Veränderungen der Lebensbedingungen und den
Wandel der gesellschaftlichen Struktur wider. Obwohl es erst seit 1200 Jahren
schriftlich überlieferte deutschsprachige Quellen gibt, kann man mit Hilfe des
Wortschatzes auch gewisse Schlüsse über die schriftlose Zeit ziehen: er enthält
Erinnerungen an frühere Epochen der Menschheit ebenso wie Widerspiegelungen
der späteren.
Das Wort Laune (aus lat. luna 'Mond') z.B. verrät, daß die mittelalterliche
Astrologie der Ansicht war, daß die Stimmungen der Menschen von dem
wechselnden Mond abhängig waren (vgl. eng. lunatic 'verrückt'). Das Verb
fressen (ver + essen) bedeutete bis in mhd. Zeit nur 'ganz aufessen'. Dies galt aber
von da an als unfein, als neue Tischsitten verlangten, daß man einen Rest auf dem
Teller übriglassen müsse. Deswegen wurde das Wort auf Tiere bezogen und auch
umgangssprachlich im Sinne von 'gierig essen' verwendet. Brille erzählt uns, daß
die ersten Brillen - um 1300 - aus dem geschliffenen Halbedelstein Beryll
hergestellt wurden. Die verschiedenen Bezeichnungen für Apfelsine (älteres
Niederländisch appelsina 'Apfel aus China') in Deutschland und Österreich
erinnern daran, daß Norddeutschland seine Apfelsinen über Hamburg und
Amsterdam bekam. Goethe spricht z.B. von Goldorangen, und noch heute sagt
man in Österreich Orangen.
Anhand von diesen und ähnlichen Beispielen zeigt sich, daß die Sprache auch ein
Spiegel der Sprachträger ist, der Menschen, die sie gestern gesprochen haben und
heute sprechen. Dies bedeutet aber auch beim Studium einer Sprache und ihrer
Geschichte, daß die Umwelt nicht vergessen werden darf, in der diese Sprache
gesprochen wurde und wird.

Sprachliche Veränderungen.
Wie sehr sich die deutsche Sprache seit den ersten schriftlichen Denkmälern im 8.
Jh. verändert hat, bemerkt man, wenn man einen Text aus dieser Zeit liest.
Die folgenden Abschnitte aus dem Hildebrand(s)lied sind ohne Glossar und
althochdeutsche Grammatik kaum zu verstehen:

dat sagetun mi usere liuti


alte anti frote dea erhina varun,
dat hiltibrant haetti min fater; ih heittu hadubrant.
forn her ostar gihueit, floh her otachres nid,
hina miti theotrihhe enti sinero degano filu.
her furlaet in lante luttila sitten
7
prut in bure bam unvahsan,
arbeo laosa.
(...) wili mih dinu speru werpan

Das erzählten mir unsere Leute alte und erfahrene, die vordem waren, daß mein
Vater Hildebrand hieße; ich heiße Hadubrand. In der Vorzeit ging er nach Osten,
floh er (vor) Odoakers hin mit Dietrich und vielen seiner Degen (Krieger). Er ließ
im Lande gering (elend; oder: die Kleine) sitzen, die junge Frau im Hause und ein
unerwachsenes Kind, erblos. (...) Du willst mich mit deinem Speer (be)werfen.

Vergleicht man nun den althochdeutschen und den neuhochdeutschen Text, dann
stellt man fest, daß nur wenige Wörter unverändert geblieben sind (alte, in).
Lautliche (phonologische) Veränderungen haben die Wortgestalt oft bis zum
Unkenntlichen verwandelt (arbeo laosa > erblos). Manche Wörter haben
außerdem heute eine andere Bedeutung, vgl. nid 'Haß', aber Neid 'Mißgunst'.
Einige Wörter, die vielleicht von den übrigen germanischen Sprachen her bekannt
sind, existieren im Neuhochdeutschen gar nicht mehr (luttil, forn} und sind durch
andere ersetzt worden.
Die Orthographie hat sich auch verändert (ih > ich; fater > Vater). Ebenso ist die
Vielfalt der Flexionsendungen mit den sogenannten vollen Vokalen (a, i, u, o)
einem Leser ohne sprachgeschichtliche Kenntnisse fremd. Schließlich fällt einem
auf, daß der Satzbau zum Teil anders ist. Man kann also feststellen, daß die
Sprache auf allen Ebenen Veränderungen durchmacht, d.h.:

Auf der phonologischen Ebene: Ausspracheveränderungen;


Auf der morphologischen Ebene: die Flexion ändert sich;
Auf der syntaktischen Ebene: der Satzbau wird anders;
Auf der lexikalischen Ebene: Veränderung im Wortbestand;
Auf der semantischen Ebene: Bedeutungswandel.

Die Sprachwissenschaft weiß jedoch noch verhältnismäßig wenig über die oft
recht komplizierten Hintergründe sprachlicher Neuerungen. Eine Veränderung
kann sich z.B. von einem geographischen Zentrum aus verbreiten, von einer
sozialen Gruppe ausgehen oder vielleicht zu verschiedenen Zeiten - oder
gleichzeitig - an verschiedenen Orten wirksam sein.
Die Ursachen können innersprachlicher Art sein: sehr alte Entwicklungstendenzen
wirken z.B. über Jahrhunderte weiter; oder eine sprachliche Veränderung zieht
eine andere nach, so daß eine Kettenreaktion entsteht. Manche phonologische,
morphologische und syntaktische Veränderungen können hierdurch erklärt
werden.
Oft wirken andere Sprachen ein. Andererseits spielen aber auch außersprachliche
Ursachen eine Rolle. Da die Sprache ja eine soziale Erscheinung ist, spiegeln sich
politische, soziale, wirtschaftliche, technische und geistesgeschichtliche
Verhältnisse und Veränderungen in ihr wider. Dies gilt vor allem für den
Wortschatz.
8
Jede sprachliche Veränderung beginnt als abweichender Gebrauch einzelner
Sprecher und setzt sich erst allmählich durch, was mehrere Generationen dauern
kann.
Zwei Grundtendenzen historischer Sprachentwicklung.
Die gesamte historische Sprachentwicklung wird von zwei Grundtendenzen
gelenkt. Es sind die Tendenz zur Sprachveränderung und die Tendenz zur
Sprachkontinuitat. Beide Tendenzen bilden eine dialektische Einheit, sie stehen in
ständigem Kampf miteinander, und gerade die Einheit und der Kampf zwischen
diesen zwei gegensätzlichen Tendenzen machen die Sprache zu dem, was sie ist,
nämlich zu einem vollkommenen, gesellschaftlichen Kommunikationsmittel.
Wäre die Sprache nicht in ständiger Veränderung begriffen, hätte sie Ihre
Ausdrucksmittel mit der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft nicht ständig
vervollkommnet, so könnte sie den ständig wachsenden Anforderungen an die
Sprache als Kommunikationsmittel in der Gesellschaft nicht gerecht werden. Nur
dank ihrem dynamischen Charakter, der ständigen Veränderung, der sie unterliegt,
wahrt die Sprache ihr Wesen als das wichtigste Medium des Verkehrs in der
menschlichen Gesellschaft.
Wenn aber der Tendenz zur Sprachveränderung nicht eine ebenso starke
Tendenz zur Sprachkontinuität, zur Erhaltung der Stabilität der Sprache, ihres
Wortschatzes, ihres Formenbestandes, der Mittel der Satzgestaltung und sonstiger
Ausdrucksmittel gegenüberstünde, wenn die Sprache sich sprunghaft, gleichzeitig
in allen Gliedern über Nacht verandern würde, würde sie ebenfalls ihre wichtigste
Eigenschaft als Verständigungsmittel zwischen den Menschen einbüßen. Nicht
nur von Generation zu Generation wäre die Kontinuität der Sprache unterbrochen
worden, sondern auch die Verständigung zwischen verschiedenen Altersgruppen
der Menschen, zwischen verschiedenen sozialen Gruppen der Menschen wäre
unmöglich geworden.
Die Sprachproben aus verschiedenen Zeitaltern können in gleichem Maße als
Zeugnis der Sprachkontinuitat dienen. Man erkennt darin trotz gewandelter
Lautung Wörter, die auch im modernen Deutsch fortleben, sowie grammatische
Formen und syntaktische Fügungen, die in ihren Wesenszügen, wenn auch
ebenfalls in etwas abgewandelter Gestalt, der deutschen Gegenwartssprache eigen
sind. Wenn auch mit einiger Mühe, so versteht doch jeder Deutschkundige diese
Sprachproben aus dem ältesten Deutsch.

Sprachwandel. Alle in dieser Zusammenfassung genannten Erscheinungen und


Veränderungen sind Aspekte des Sprachwandels. Die Betrachtung der
Sprachgeschichte ist immer die Betrachtung des Sprachwandels, da er die
Grundbedingung für eine Sprachgeschichte ist. Er setzt ein, sobald sich innerhalb
eines Sprachsystems Variation bildet.

Theorien des Sprachwandels.

Wie entstehen Sprachen? Stammen alle Sprachen der Welt von einer einzelnen
Ursprache ab oder sind die verschiedenen Sprachsysteme der Menschen
9
unabhängig voneinander an verschiedenen Orten entstanden? Auch diese Frage
muß unbeantwortet bleiben. Im Prinzip bestehen drei Möglichkeiten: Alle
Sprachen der Welt stammen von einer einzigen Ursprache ab. Die strukturellen
Unterschiede der vielen Sprachen auf der Welt erklären sich durch die
Weiterentwicklungen über einen gewaltig langen Zeitraum. Typologisch
verwandte Sprachen (z.B. die indogermanischen Sprachen) stammen von
verschiedenen Ursprachen ab, die autochthon zu verschiedenen Zeiten und an
verschiedenen Orten der Welt entstanden sind. Wenn man bedenkt, daß das
Sprachvermögen offenbar eine typisch menschliche Eigenschaft ist und daß auch
die Schrift, soweit wir heute wissen, an mehreren Orten zugleich entstanden ist,
erscheint diese Möglichkeit vielen als die wahrscheinlichste. Eine dritte
Möglichkeit ist immerhin denkbar: alle heute existierenden Sprachen stammen
von einer einzigen Ursprache ab, die aber selbst nur eine neben anderen
bestehenden Sprachen bildete. Die anderen Sprachen sind heute verschwunden.
Weiters muß berücksichtigt werden, daß wir durch Rekonstruktion nur in der Lage
sind, in der Zeit von etwa 3.000 bis 3.500 v. Chr. zurückzugehen, und auch das ist,
wie wir noch sehen werden, nicht allgemein anerkannt. Alles, was davor liegt, ist
der seriösen Wissenschaft nicht zugänglich. Die Frage, wie Sprachen entstehen
und vergehen, hängt natürlich auch mit dem Wesen der Sprache und der
angewandten Methodik zusammen.

Sprache als Organismus.

Viele Sprachhistoriker des 19. Jh. neigten dazu, sich an


naturwissenschaftlichen Vorstellungen zu orientieren, im Gegensatz zu der schon
sozialgeschichtlichen Sprachgeschichts-Auffassung Adelungs und zu der schon
anthropologisch-pragmatischen Auffassung Humboldts.
Jacob Grimm und seine Zeitgenossen verglichen die menschliche Sprache mit
einem lebenden Organismus. Sie kamen vor allem deswegen darauf, weil sie der
Ansicht waren, daß der einzelne Mensch Sprache nicht verändern könne, sondern
daß sich Sprache vielmehr wie nach eigenen Gesetzen verhält.: „[Die Sprache] ist
ein organisches Wesen, und man muß sie als solches behandeln“ (Wilhelm von
Humboldt, zit. nach Arens 1969, S. 180).
Die Vorstellung, daß Sprache ein selbstständiges und unabhängiges „Eigenleben“
führt, hat zu einer Reihe von Aussagen gefürt, die für das 19. Jh. maßgeblich
geworden sind. So sprechen etwa Friedrich Schlegel und Wilhelm von Humboldt
von der „inneren Sprachform“, sie meinen damit eine Art geistiger Kraft, die die
Sprache von sich ausgestaltet und dem Menschen aufzwingt.
Ein Beispiel für solche Anlehnung der Geisteswissenschaften an die
Naturwissenschaften am Beginn der industriegesellschaftlichen Epoche war die
Stammbaumtheorie August Schleichers (Die Darwinsche Theorie und die
Sprachwissenschaft, 1863), nach der man sich die Geschichte verwandter
Sprachen vorstellte als organisches Wachstum von einer ursprünglichen Einheit
zur Vielheit durch Aufspaltung einer (nur hypothetisch rekonstruierbaren)
Ursprache (z.B. Indogermanisch) in Tochtersprachen.
10
Verfolgt man die Stammbaumtheorie bis zu ihrer letzten Konsequenz, ergeben
sich schwerwiegende Probleme.
Von wirklich sozialwissenschaftlicher Perspektive war auch die damals
einflußreiche Sprachwandeltheorie Hermann Pauls (Principien der
Sprachgeschichte, 1880) noch weit entfernt, trotz seines Postulats,
Sprachwissenschaft sei „Kulturwissenschaft“ und „Gesellschaftswissenschaft“,
und daß es keine andere Sprachbetrachtung geben könne als die „geschichtliche“.
Die Möglichkeiten der „gesellschaftlichen Einwirkung für die Sprache“ waren bei
ihm noch eingeengt auf abstrakte Vorstellungen wie „proportionale Analogie“, auf
psychische und physiologische Faktoren oder die Eltern-Kind-Beziehung beim
Generationswechsel, also auf die individualistische Erklärung von lautlichen und
grammatikalischen Erscheinungen, ohne Beziehungen zum
gesamtgesellschaftlichen Umfeld. So standen Laut- und Formenlehre im
Mittelpunkt der germanistischen Sprachgeschichtsforschung des späten 19. Jh.
Auch noch teilweise in szientistischen Traditionen stand die Wellentheorie, die
Johannes Schmidt (Die Verwandtschaft der indogermanischen Sprachen, 1872)
der Stammbaumtheorie und der junggrammatischen Suche nach Lautgesetzen
entgegenstellte; jedenfalls gilt dies für ihre metaphorische Erklärung:
wellenförmige Ausbreitung von Bewegungen wie auf einer Wasserfläche von
Unruhezentren her.
Einer einseitigen Anwendung der Wellentheorie trat Otto Höfler (1955) mit seiner
Entfaltungstheorie entgegen: zeitlich-räumliche Sprachunterschiede erklärte er
aus polygenetischer Entwicklung. Auch hier findet man noch einen biologischen
Vergleich: ähnlich wie sich die Baumblüte im Frühling in der einen Landschaft
früher als in der anderen entfaltet, so können auch in der Sprachentwicklung
gemeinsame Prädispositionen mehrerer Sprachen oder Dialekte hier früher und
dort später wirksam werden. Die Einzelerscheinungen des Sprachwandels sind oft
nur äußere Symptome, deren Ursachen tiefer liegen (z.B. Akzent, Intonation oder
die Entwicklung zum analytischen Sprachtyp) und mit sehr alten
Entwicklungstendenzen zusammenhängen.
In den 1960-er und 1970-er Jahren sind im Rahmen strukturaler und generativer
Richtungen der Linguistik systemlinguistische Theorien des Sprachwandels
entwickelt worden, mit denen man vorwiegend sprachvergleichenden und
sprachtypologischen Fragestellungen nachgeht (s. Penzl, Lüdtke, Mayerthaler).
Sie haben die Forschungen auf dem Gebiet der Historischen Linguistik im Bereich
der Phonemik, Morphemik und Syntax stark angeregt.

Neben dem Sprachwandel von innen heraus gibt es aber auch noch den
Sprachkontakt. Kulturelle, wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen
Sprachgemeinschaften sind die Regel. Der Sprachkontakt führt nahezu
zwangsläufig zu Neuerungen in den betroffenen Sprachen. So wie beispielsweise
der Kontakt mit der römischen Kultur den Germanen römische Güter und
Erfindungen brachte, deren lateinische Bezeichnungen als Lehnwörter (ziagal,
fenster) auch ins Deutsche eingingen. In jüngerer Zeit ist vor allem die
Schwestersprache Englisch Ursprung vieler Lehn- und Fremdwörter, die in den
11
deutschen Wortschatz gelangen. Diesen Grundgedanken verfolgt die
Konvergenztheorie (S. Trubetzkoj, 1939): Sprachen stehen im ständigen
Kontakt, beeinflussen sich gegenseitig. Durch Sprachmischung (auch genetisch
nicht verwandter Sprachen) ergibt sich allmählich eine strukturelle Angleichung.

Nach neueren soziopragmatischen Theorien des Sprachwandels erklärt man die


Veränderbarkeit von Sprache vor allem aus folgenden Faktoren (in
wissenschaftsgeschichtlicher Reihenfolge):
- Ökonomie: Da man auch anderes und wichtigeres zu tun hat als mit sprachlicher
Genauigkeit Zeit zu verschwenden und da man die Kommunikationspartner mit
überflüssigem Gerede und Geschreibe verschonen will, macht man sich es oft mit
der Sprache bequem und verwendet sie in reduzierter Weise.
- Innovation: Das gewohnte Inventar der Sprache ist für kulturell kreative und
nonkonformistische Tätigkeiten nicht immer hinreichend geeignet, ist abgenutzt
und entwicklungsbedürftig. So bedient man sich gelegentlich, aber regelhaft,
vieler Möglichkeiten sprachlicher Neuerung.
- Variation: Die Sprachbenutzer sind - produktiv ebenso wie rezeptiv - sehr
flexibel in Bezug auf die Wahl sprachlicher Mittel, je nach kommunikativen
Bedingungen und Zwecken. Ein großer Teil der Sprachveränderungen resultiert
aus Verschiebungen im System der Varianten, die als stilistische Alternativen
längst in der Sprache vorhanden sind.
- Evolution: Der Sprachgebrauch und vor allem die Beeinflussung des
Sprachgebrauchs durch gesellschaftliche Kräfte haben mitunter Wirkungen auf die
Sprache zur Folge, die von denen, die Sprache benutzen oder zu beeinflussen
versuchen, gar nicht beabsichtigt sind.

Theorie der Natürlichkeit.

Die so genannte Markiertheitstheorie oder Natürlichkeitstheorie (die auf Roman


Jakobson und seine Untersuchungen zum Russischen zurückgeht) geht davon aus,
daß es in der Sprache natürliche Einheiten gibt, die markiert sind, und solche, die
nicht markiert sind. (Daraus wird klar, daß sich diese Überlegungen aus dem
Strukturalismus herleiten: „Markiertheit“ ist dabei eine Rückübersetzung von eng.
„markedness“.) Jakobson betrachtete im Russischen bei der Dichotomie
Nominativ vs. Akkusativ den Nominativ als markiert, den Akkusativ als
unmarkiert. Die Auslautverhärtung im Deutschen kann damit so erklärt werden,
daß die markierten stimmhaften Phoneme ihr Merkmal, d.h. ihre Stimmhaftigkeit
verlieren und unmarkiert werden. Allerdings kann der sprachliche Wandel nicht
generell als ein Abbau von Markiertheiten verstanden werden, denn ein Abbau
von Markiertheiten auf der einen Ebene hat eine Zunahme auf einer anderen
Ebene zur Folge. Auch kann die Natürlichkeitstheorie wenig über die Ursache
sprachlichen Wandels aussagen, also warum es zu einer Änderung bei den
Markiertheiten kommt.

Häufigkeit (Frequenz).

12
Auch diese Überlegungen gehen letztlich auf Hermann Paul zurück. Man stellte
einen Zusammenhang auf zwischen:
• der Häufigkeit von sprachlichen Elementen und ihrer Größe: häufig gebrauchte
Einheiten überschreiten selten eine gewisse Größe;
• der Häufigkeit von sprachlichen Elementen und dem Sprachwandel: häufiger
gebrauchte Formen zeigen eine Tendenz, verkürzt oder vereinfacht zu werden.
Berühmt in diesem Zusammenhang ist das von G.K. Zipf (1902-50) formulierte
und nach ihm benannte „Gesetz“. Zipf formulierte die schon vor ihm gemachte
Beobachtung folgendermaßen: sortiert man die in einem Text vorkommenden
Wörter nach ihrer Häufigkeit abnehmend in einer Liste, so zeigt sich, daß für jede
Form das arithmetische Produkt aus dem Rang in dieser Liste und der absoluten
Häufigkeit relativ konstant ist (d.h. längere Formen sind seltener, kürzere
häufiger). Dies gilt für alle Texte, alle Sprachen und alle Zeiten, so daß es sich
nach Zipf um eine sprachliche Universalie handelt: je länger eine sprachliche
Form ist, desto seltener kommt sie vor.
Für den Sprachwandel bedeutet dies, daß auf allen Ebenen Beispiele für dieses
Prinzip gefunden werden können:
• Kleinbuchstaben sind häufiger als Großbuchstaben.
• Laute mit weniger komplexer Struktur (z.B. stimmlose Konsonanten) sind
häufiger als komplexere.
• Simplizia sind häufiger als Wortzusammensetzungen oder -ableitungen.
• Die 3. Person ist häufiger als alle anderen Personen, der Singular häufiger als
der Plural.
• Am häufigsten sind einsilbige Wörter.

Gezielte Eingriffe in die Sprache.

Es ist immer wieder vorgekommen, daß Einzelpersonen oder Personengruppen


bewußt oder unbewußt regulierend in die Entwicklung der Sprache eingegriffen
haben. Martin Luther und der Einfluß, den seine Bibelübersetzung auf die
deutsche Sprache ausgewirkt haben, sind ein Beispiel für unbewußte
Sprachregelung.
Auch bestimmte kulturelle Vorstellungen oder Richtlinien können sich auf die
Sprache auswirken. z.B. durch die Tabuisierung bestimmter Sachbereiche (etwa
der Fortpflanzung), durch religiöse Vorschriften, Dikatete der Höflichkeit u.a.m.

Ein bekannter Sprachtypologe V. Skalička hat folgende Gesetzmäßigkeiten der


sprachlichen Entwicklung aufgestellt:

1. 1. Stabilität – Voraussetzung, daß die Sprache als


Kommunikationsmittel dienen kann. Zu viele oder zu tiefgreifende

13
Änderungen würden die Kommunikation erschweren oder gar unmöglich
machen.
2. 2. Gleichgewicht der Ausdrucksmittel – Verlust bestimmter Mittel
wird durch andere Mittel aufgehoben.
3. 3. Systemcharakter – Elemente, die mit einem veränderten Element in
Verbindung stehen, verändern sich auch.
4. 4. Sprachlicher Fortschritt – umstritten (nur im Sinne, daß sich die
Sprache den neuen Bedürfnissen der Kommunikationsteilnehmer immer
besser anpaßt).

Sprachliche Ökonomie.

Sprache ist veränderbar, weil Sprachkommunikation oft eilig, ungenau oder


unvollständig ausgeübt wird. Man kann sich sprachliche Genauigkeit und
Vollständigkeit in manchen Situationen durch sprachreduzierende
Ausdrucksweisen verschiedener Art ersparen. Sprachökonomisches Verhalten
entspricht oft auch den Erwartungsnormen der Gesprächspartner. Nach den
Konversationsmaximen von H.P. Grice gehört es zu den allgemeinen Grundsätzen
kooperativer Kommunikation, daß man „seinen Gesprächsbeitrag nicht
informativer als erforderlich machen“ und nur das sagen soll, was je nach der
Situation wesentlich oder „relevant“ ist. Verstößt man erkennbar dagegen, z.B.
langweilt man Gesprächspartner/Leser mit Unwesentlichem, mit zu viel
Redundanz (Informationsüberfluß), muß man damit rechnen, daß sie aus solcher
Prinzipienverletzung ihre stillen Folgerungen ziehen.
Die Verfügung über ökonomische Sprachmittel ist also auch sozialpragmatisch
wichtig. Andererseits ist Sprachökonomie eine sehr relative Qualität. Was für den
einen Rezipienten oder in einer Situation ökonomisch wirkt (Zeit und
Beziehungsstörungen erspart), kann für einen anderen Rezipienten oder in einer
anderen Situation das Gegenteil davon sein. So gibt es in der
Sprachkulturentwicklung gegen die sprachökonomischen Entwicklungstendenzen
entsprechende Gegentendenzen des möglichst expliziten (genauen),
redundanzreichen Ausdrucksstils.
Sprachökonomie gehört zu denjenigen Prinzipien strukturaler
Sprachwandeltheorie, die aufgrund ihres konkreten Vorkommens im
menschlichen Kommunikationsverhalten auch in soziopragmatischen Erklärungen
von Sprachwandel ihren Platz haben.

Andre Martinet (1963) sieht als wichtiges Prinzip der sprachlichen


Entwicklung „die ständige Antinomie zwischen den Kommunikationsbedürfnissen
des Menschen und seiner Tendenz, seine geistige und körperliche Tätigkeit auf ein
Minimum zu beschränken“. In jedem Stadium der Sprachentwicklung komme es
zu einem „Gleichgewicht zwischen den Mitteilungsbedürfnissen, die zahlreichere,
spezifischere, nicht so häufig auftretende Einheiten verlangen, und der
menschlichen Trägheit, die zum Gebrauch einer beschränkten Zahl von Einheiten
drängt, die allgemeineren Wert haben und häufiger verwendet werden“. Deshalb
14
sind die häufigsten und semantisch allgemeinsten Wörter meist die kürzesten (der,
die, das, er, sie, es, ein, und, ist, nicht, von, zu, mit, ...) (vgl.
Natürlichkeitstheorie). Es muß dabei unterschieden werden zwischen Ökonomie
der Gedächtnisleistung (Sprachsystem, Sprachkompetenz) und Ökonomie der
Artikulation und Formulierung von Sprache (Sprachgebrauch, Performanz), und
Entsprechendes auf der Seite der Rezipienten.
Das Streben nach „optimaler Verteilung der Belastungen“ ist relativ zu
verschiedenen Kommunikationsbedürfnissen: es gibt „kein absolutes Optimum“,
also auch keine sprachökonomisch ideale Sprache, sondern nur eine „relative
Optimierung“ in dreierlei Weise (Ronneberger-Sibold):
1. Das Bedürfnis nach „partikularer Optimierung“ (auf nur einer Ebene des
Sprachgebrauchs bzw. nur für die Bedürfnisse eines der Kommunikationspartner)
ruft Reaktionen in anderer Richtung hervor, hält also die Sprache „in ständiger
Bewegung“.
2. Die optimale Realisierung ist von relativen Häufigkeiten abhängig, die sich
„durch die äußeren historischen Verhältnisse“ ändern können; sehr häufige
Elemente werden am wahrscheinlichsten und stärksten gekürzt.
3. Sprachmischung (auch zwischen Varietäten einer Sprache) fördert
Vereinfachung des Sprachsystems, da der Sekundärspracherwerb bei
Erwachsenen weniger durch Imitation als durch das Bedürfnis nach Analogie und
Regelvereinfachung gekennzeichnet ist.

Sprachliche Innovation.

Sprache ist veränderbar, weil sie grundsätzlich auch innovativ benutzt werden
kann: zur Sprachkompetenz der Sprachbenutzer gehört - neben der Fähigkeit
zur Anwendung des gespeicherten üblichen Sprachinventars - auch eine
Fähigkeit zum kreativen und phantasievollen Sprachgebrauch.
Sprachkommunikation läuft nicht kausal ab, wie nach Naturgesetzen, sondern
intentional, final, zweckgerichtet ( Eugenie Coseriu); sie dient der
Realisierung von Intentionen der Kommunikatoren (Sprecher/Verfasser), die
meist auf die Beeinflussung des Verhaltens von Rezipienten (Hörern/Lesern)
gerichtet sind. Sie findet in immer neuen Situationen statt, in denen man
grundsätzlich damit rechnen kann, daß die Kommunikationspartner zur
mitdenkenden Verstehens-Kooperation bereit, also lernfähig sind, so daß man
ihnen gelegentlich auch neue sprachliche Ausdrücke (Neologismen) oder neue
Verwendungen üblicher Ausdrücke zumuten kann.
Innovation ist also grundsätzlich ein regelrechter Teil von Sprachverwendung,
nicht ein Störfaktor. Die Arten sprachlicher Innovation sind am offensichtlichsten
im Bereich des Wortschatzes: Wortbildung, Wortentlehnung, Bedeutungswandel.

Sprachliche Variation.

Sprache ist veränderbar, weil sie variabel benutzt wird. Den Sprachbenutzern steht
in vielen Fällen nicht nur eine Ausdrucksmöglichkeit zur Verfügung, sondern
15
zwei oder mehrere Varianten. Die im Sprachsystem angelegte Variantenwahl ist
jedoch mehr oder weniger eingeschränkt durch Sprachnormen, mit denen durch
gesellschaftliche, oft institutionalisierte Konventionen bestimmte Varianten mit
Prestige ausgestattet, andere Varianten diskriminiert und mit negativen
gesellschaftlichen Sanktionen belegt, in extremen Fällen stigmatisiert oder
tabuisiert sind. Das veränderbare und veränderliche Spannungsverhältnis
zwischen Sprachsystem und Sprachnormen ist eine der wichtigsten Triebkräfte für
Sprachwandel.
Konflikte zwischen Variantenwahl und gesetzter Norm entstehen ganz alltäglich
aus der Polyfunktionalität, die vom Standpunkt der Normen her oft nicht
berücksichtigt wird: natürliche Sprache dient mehreren Funktionen, gleichzeitig
und mit wechselnden Gewichtungen. Nach dem bekanntesten Sprachfunktionen-
Modell, dem Organonmodell von Karl Bühler (1934), benutzt man Sprache nicht
nur zur Darstellung von objektiven Sachverhalten (Darstellungsfunktion,
repräsentative, kognitive Funktion), sondern auch zum Ausdruck von Gefühlen,
Stimmungen, Absichten, Bewertungen, Einstellungen (Ausdrucksfunktion,
expressive Funktion) und zum Appell an die Kommunikationspartner, zur
Beeinflussung ihres Verhaltens (Appell-, Auslösefunktion, konative Funktion).
Darüber hinaus hat Sprache auch eine Symptom-Funktion: sprachliche wie
nichtsprachliche Äußerungen enthalten manchmal – jenseits von Absicht und
Bewußtsein der Sprechenden/Schreibenden - unvermeidbare Anzeichen, die es
den Hörenden/Lesenden ermöglichen, etwas Mitzuverstehendes über
soziale/psychische Eigenschaften oder Zustände der Sprechenden/Schreibenden
zu erkennen oder anzunehmen: Herkunft, soziale Gruppenzugehörigkeit,
Stimmung, Gesinnung, Wünsche (v. Polenz 1973). Das Miteinander oder
Gegeneinander von Bedeutungskomponenten nach verschiedenen
Sprachfunktionen (als Wortkonnotationen) kann zur Entstehung oder
Verschiebung sprachlicher Ausdrucksvarianten und damit zum Sprachwandel
beitragen.

Zeitliche Abgrenzung einzelner Perioden der deutschen Sprachgeschichte.

Die Entwicklung der deutschen Sprache aus altgermanischen


Stammesdialekten begann in der zweiten Hälfte des 5. Jh. bis zur Mitte des 8. Jh.
besaß die werdende deutsche Sprache keine schriftlichen Denkmäler. Man urteilt
über den Wortschatz, den Laut- und Formenbestand dieser Sprache hauptsächlich
auf Grund der Ergebnisse des historischen Sprachvergleichs der altgermanischen
Sprachen. Diese früheste Periode in der Geschichte der werdenden deutschen
Sprache wird die vorliterarische Zeit genannt.
Etwa ab 770 beginnt die schriftliche Überlieferung der werdenden deutschen
Sprache. Die Geschichte der deutschen Sprache seit dem Beginn der sprachlichen
Überlieferung bis zur Gegenwart wird in folgende Perioden gegliedert:
Althochdeutsch von 770 bis um 1050
Mittelhochdeutsch von etwa 1050 bis um 1350
Frühneuhochdeutsch von etwa 1350 bis um 1650
16
Neuhochdeutsch von etwa 1650 bis zur Gegenwart
Da sich die Sprache nicht sprunghaft, sondern langsam und stetig entwickelt, gibt
es keine scharfen Einschnitte zwischen den einzelnen Perioden der
Sprachgeschichte. Daher bietet die zeitliche Begrenzung der Sprachperioden
Schwierigkeiten. Die Grenze zwischen der althochdeutschen und der
mittelhochdeutschen Periode wird von einigen Sprachforschern um die Mitte des
11. Jh. angesetzt von den anderen um den Anfang des 12. Jh., seltener um die
Mitte des 12. Jh. Das neue Zeitalter (die neuhochdeutsche Periode) verbindet man
allgemein mit der Herausbildung einer gemeindeutschen Literatursprache und mit
der dadurch bedingten Veränderung der Rolle der Dialekte. Doch auch hier gehen
die Meinungen auseinander. Während einige Sprachforscher den Anfang der
neuhochdeutschen Periode mit der Mitte des 15. Jh. oder mit dem Beginn des 16.
Jh. datieren, halten die anderen für die Grenze zwischen dem
Fruhneuhochdeutschen und dem Neuhochdeutschen den Antang des 17. Jh.

Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte.

Die zeitliche Abgrenzung der einzelnen Sprachstufen ist umstritten und


uneinheitlich. Es gibt viele plausible Ansätze dazu, die entweder an
innersprachlichen Kriterien (z.B. Lautwandel) oder außersprachlichen
Kriterien (literarische bzw. kulturelle Epochen, Ereignisse) festmachen, wann ein
Übergang von einer Sprachstufe zur nächsten vollzogen wurde. So vielfältig wie
die Periodisierungsansätze sind auch die Bezeichnungen der Sprachstufen und
deren Anzahl. Wir halten uns hier an folgende grobe Gliederung, die im
Wesentlichen mit der Periodisierung von J.Grimm übereinstimmt:

Sprachstufe Zeitraum Kriterium


Indogermanisch ca. 5000 ~ 1500 v. Chr.
Gemeingermanisch ca. 1500 v. Chr. ~ 500 n. 1. Lautverschiebung setzt
Chr. ein
Althochdeutsch ca. 500 ~ 1050 2. Lautverschiebung setzt
ein
Mittelhochdeutsch ca. 1050 ~ 1350 Vokalentwicklung:
Nebensilbenabschwächung
Frühneuhochdeutsch ca. 1350 ~ 1650 Vokalentwicklung:
Diphthongierung schließt
ab; soziokulturelle
Kriterien
Neuhochdeutsch ca. 1650 ~ 1900 soziokulturelle Kriterien
Deutsch von heute seit ca. 1900 soziokulturelle
Kriterien

17
Thema 2. Die Vorgeschichte der deutschen Sprache. Die Herausbildung der
deutschen Nationalität.
Vorgeschichte der deutschen Sprache. Indogermanisch. Das Ur-
Indogermanische ist schätzungsweise 5000 - 3000 v.Chr. entstanden, über sein
Ursprungsgebiet gibt es keine Klarheit. Die Indogermanen sind aber vermutlich
die Träger der Kurgan-Kultur (sog. „Schnurkeramiker“), die um 5000 v.Chr.
nördlich des Kaspischen Meeres existierte. Anhand von Gemeinsamkeiten im
Vokabular für bestimmte Pflanzen und technische Errungenschaften und
Unterschieden im Vokabular für andere Vegetation und Errungenschaften läßt
sich dieser Ursprung ungefähr zeitlich und geographisch eingrenzen. So sind die
Bezeichnungen für verschiedene Bäume von Einzelsprache zu Einzelsprache sehr
variat, was auf Steppenbewohner schließen läßt. Viele Bezeichnungen für Vieh,
Saat, Ernte, Metalle, Pferd und Wagen stimmen weitgehend überein, so daß mit
archäologischen Methoden ein ungefährer Zeitpunkt des Einsetzens dieser Kultur
bestimmt werden konnte. Direkte Belege dieser Sprache gibt es nicht, sie kann nur
durch den Vergleich der später daraus entstandenen Sprachen erschlossen werden.
Die Untersuchung der Gewässernamen im heutigen Verbreitungsgebiet führt zu
einer Untergruppe, die man alteuropäisch nennt. (Die andere Gruppe nennt man
Indoiranisch). Diese Sprachen haben weitgehende Gemeinsamkeiten in den
Namen für Gewässer (welche sich aus frühen Sprachstufen weitgehend
unverändert bis in unsere Zeit erhalten haben), diese alteuropäische Hydronymie
zeigt sich an Gewässernamen mit *al- (< *ol-/*el-) oder *sal- (Elbe, Aller, Ala,
Elz, Als, Allia; Saale, Sella, Salisa etc.) und einigen anderen idg. Wurzeln. Das
läßt darauf schließen, daß diese Namen nicht einzelsprachlichen Ursprungs
sondern aus einer voreinzelsprachlichen Periode sind. Ein anderes, früher
gebräuchliches, Einteilungskriterium ist der Anlaut des Numerals 'hundert' (idg.
*kmtom). Dies führt zur Aufteilung in Kentumsprachen und Satemsprachen, je
nachdem, ob es sich um einen Plosiv oder um einen Frikativ handelt. (das dt. [h]
ist ein Produkt der 1. Lautverschiebung).
Die Kultur der Schnurkeramiker muß sich vom Schwarzen Meer aus über weite
Teile Europas ausgebreitet haben und dabei andere Völker absorbiert haben, ohne
daß deren Sprache(n) so viele Reflexe im Idg. hinterließen, wie beispielsweise im
Industan oder im Mitelmeerraum. Im Ostseeraum (Baltikum) entstand eine
blühende Kultur der sog. Streitaxtleute, die ungefähr von 1500 bis 500 v.Chr.
existierte. Sie muß großräumig homogen und mobil gewesen sein, da die
sprachlichen Entwicklungen zum Germanischen hin im gesamten Gebiet nahezu
uniform sind.
Das Germanische bildet einen Zweig in der Geschichte der sogenannten
Indoeuropäischen Sprachfamilie.
Vom Indogermanischen zum Germanischen. Die ältesten germanischen
Zeugnisse sind durch römische Autoren überliefert (Cäsar, Tacitus, Plinius).
Wörter, die sie wiedergeben, zeigen einen Sprachzustand, der als
Gemeingermanisch (auch: Urgermanisch) bezeichnet wird, in dem also alle
Germanen eine gemeinsame Sprache hatten; eine Auseinanderentwicklung muß
demnach erst später stattgefunden haben.
18
Originäre Zeugnisse sind Runeninschriften, u.a. der Helm von Negau (unklar,
zwischen 300 v.Chr. und 0) und das goldene Horn von Gallehus (um 400 n.Chr.);
oft stammen die Belege zwar aus Zeiten, als die germ. Stämme bereits
unterschiedlich sprachen, jedoch ist der Sprachstand in den (meist kultischen)
Inschriften archaischer und erlaubt so Rückschlüsse auf das Gemeingermanische.
Exkurs: Germanische Stämme und ihre Sprachen. Üblicherweise
werden die Germanischen Stämme in drei große Gruppen unterteilt: Nord-, Ost-
und Westgermanen. Die wichtigsten Völker der einzelnen Gruppen sind folgende
(in Klammern: Sprachen der betr. Volksgruppen):
a) Nordgermanen: Wikinger, Normannen (altnordisch);
b) Ostgermanen (†): Goten, Vandalen, Gipiden, Rugier, Burgunden (Gotisch,
etc.; Rudimente als Lehnwörter erhalten, Krimgotisch noch im 18. Jh. belegt.);
c) Westgermanen:
c 1) Nordseegermanen: Friesen (altfriesisch), Angeln (altenglisch), Sachsen
(altsächsisch), Jüten; bei Plinius/Tacitus als Ingwäonen bezeichnet;
c 2) Weser-Rhein-Germanen: Franken; Istwäonen;
c 3) Elbgermanen: Langobarden (†), Sweben, Alemannen, Hermunduren (†),
Baiern; Ermionen/Hermionen.
Die Stämme unter (c 2) und (c 3) lassen sich auch als Südgermanen
zusammenfassen. Die Regionalbezeichnungen können teilweise verwirren, wenn
beispielsweise die Baiern als Elbgermanen klassifiziert werden. Hierbei ist jedoch
zu berücksichtigen, daß es sich erstens um Großräume handelt, und zweitens das
ursprüngliche Siedlungsgebiet der Stämme gemeint ist. Massenhafte
Migrationsbewegungen unter den germanischen Stämmen, Stammesteilen und
Stammesverbänden - die Völkerwanderung - führen einerseits zu einer
Durchmischung, andererseits zu einer Aufspaltung in einzelne Stämme. So ist für
die Jahrhunderte nach der Zeitenwende keine gemeinsame Germanische Sprache
mehr anzusetzen, sondern bereits einzelne Stammessprachen.

Die Sprachen der Germanen. Urgermanisch. Die älteste Stufe in der


Entwicklung der germanischen Sprachen heißt Urgermanisch. Das ist die
germanische Grundsprache. Ihre Entwicklung aus den urindoeuropäischen
Dialekten der sog. prägermanischen Stämme ist eine der wichtigen Komponenten
der Entwicklung des urgermanischen Volkstums, somit ist die Entstehung des
Urgermanischen ebenfalls mit 3000—1000 v. Chr. zu datieren. Zu einem be-
sonderen Sprachzweig prägen die germanischen Sprachen und ihre Grundsprache,
das Urgermanisch, eine Reihe von Neuerungen im phonologischen System, im
grammatischen Bau und Wortschatz, die sie von den anderen Sprachzweigen des
Indoeuropäischen und deren Neuerungen unterscheiden. Das Urgermanisch ist das
Produkt der Sonderentwicklung der urindoeuropäischen Dialekte der
Prägermanen. Diese Dialekte waren schriftlos und entsprachen den
Kommunikationsbedürfnissen in Großfamilie, Sippe, später Stamm.
Verwandschaftsbeziehungen der deutschen Sprache. Die deutsche
Sprache gehört zum germanischen Sprachzweig der indoeuropäischen
Sprachfamilie. Die Verwandtschaft der germanischen Sprachen beruht auf

19
gemeinsamer Abstammung von den Stammesdialekten der alten Germanen. Sie
lebten um die Mitte des 1. Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung rund um die
westliche Ostsee, zwischen der Oder und der Elbe, in Jütland und in Skandinavien
und waren in einige große Stammesverbände zusammengeschlossen. Mit dem
Wachstum der Stämme vollzog sich ihre Aufspaltung und das brachte noch vor
Beginn unserer Zeitrechnung die sprachliche Aufspaltung herbei. Aus den
germanischen Stammesdialekten bildeten sich später germanische Sprachen. Man
gliedert auch die altgermanischen Sprachen in drei Gruppen:
1) nordgermanische (oder skandinavische) Sprachen (Altschwedisch,
Altnorwegisch, Altisländisch);
2) westgermanische Sprachen (Altenglisch, Althochdeutsch, Altniederländisch,
Altfriesisch);
3) ostgermanisch (Gotisch existierte bis zum 7. Jahrhundert).
Heutzutage werden zwei Gruppen der germanischen Sprachen unterschieden:
Nordgermanische (skandinavische) Sprachen:
1. Schwedisch.
2. Dänisch.
3. Norwegisch.
4. Isländisch.
5. Färöisch (die Sprache der Färöer, wird auf den Färöen - Inselgruppe im
Nordatlantik gesprochen).
Westgermanische Sprachen:
1. Deutsch.
2. Englisch.
3. Niederländisch.
4. Friesisch (in den Niederlanden, Niedersachsen, auf den Friesischen Inseln).
5. Afrikaans (eine der Staatssprachen der Republik Südafrika, neben Englisch).
Die Verwandschaft der germanischen Sprachen kann man auch heute trotz
jahrhundertelanger eigenständiger Entwicklung feststellen. Sie kommt:
a) a) im gemeingermanischen Wortschatz;
b) b) in der Morphologie;
c) c) in der Wortbildung
zum Ausdruck.

a) a) Der gemeingermanische Wortschatz, z.B.:

Deutsch Vater Wort bringen


Englisch father word bring
Niederländisc vader woord brengen
h
Schwedisch fader ord bringa

b) b) Der Ablaut der starken Verben, z.B.:

Deutsch trinken - trank - getrunken


20
Englisch drink - drank - drunk
Niederländisc drinken - dronk - gedronken
h
Schwedisch dricka - drack - drucken

c) c) Wortbildunssuffixe:

Deutsch -schaft - Freundschaft


Englisch - ship - friendship
Niederländisc - schaß - vriendschaß
h
Schwedisch - skap - vänskap

Der Wortschatz des Urgermanischen. Sein Anteil am indoeuropäischen


Wortgut. Der Wortschatz des Urgermanischen kann aus dem Vergleich der
germanischen Sprachen miteinander und mit den anderen indoeuropäischen
Sprachen rekonstruiert werden. Etwa zwei Drittel der gemeingermanischen
Grundwörter lassen sich entweder in allen indoeuropäischen Sprachen oder in
einem Teil der irdoeuropäischen Sprachen nachweisen. Sie sind in die
germanischen Sprachen aus dem Indoeur. durch das Urgermanische überliefert
worden und bilden somit den Grundstock des urgermanischen Wortschatzes. Aus
semantischer Sicht sind das Wörter, die zweifellos zum Grundwortschatz einer
Sprache gehören, wie Pronomen, Zahlwörter, Verwandtschaftsnamen,
Benennungen für Körperteile, Vögel und Tiere u. a.
Beispiele:
a) Pronomen:
d. ich — ahd. Ih; gotisch, altsächsisch (as) - ik; altenenglisch(ae) ic—
griech. ego, lat. ego,
d. du—ahd. du, got. pu, as. thu, ae. pu—russ. mы, lat. tu,
griech. ty;
b) Zahlwörter:
d. eins — ahd. ein, got. ains, as. en, ae. an — russ. один, lat. unu,
griech. oinos;
d. zwei — ahd. zwei, got. twai, as. twe, ae. tu — russ. два, lat. duo,
griech. dyo, altindisch dva;
d. drei—ahd. dri, got. preis, ae. pri—russ. mpu, lat. tres, griech. treis,
d. zehn—ahd. zehan, got. taihun, as. tehan, ae. tien — griech. deka,
lat. decem, russ. десять;
c) Benennungen für Verwandtschafts- und Familienbeziehungen:
d. Mutter — ahd. muoter, as. modar, ae. modor — russ. мать, G. Матери,
lat. mater, griech. meter;
d. Vater — ahd. fater, got., as. fadar, ae. feder — lat. pater, griech
pater,
d. Bruder—ahd. bruoder, got. bropar, as. brothar, ae. bropor—russ.

21
бpam, lat. frater, griech. phrator,
d. Witwe — ahd. wituwa, got. widuwo, as. widowa, ae. widuwe — russ.вдова,
lat. vidua,
d) Benennungen von Körperteilen:
d. Nase -ahd. nasa, ae. nasu—russ. HOC, lat. nasus,
d. Herz — ahd. herza, got. hairto, as. herta, ae. heorte — russ. сердце
d. Fuß — ahd. fuos, got. fotus, ae. fot, as. fot — russ. пядь, lat. pes, auch: d.
Auge, Ohr, Zahn, Niere, Nabel, Mund u. a.;
e) Benennungen von Vögeln und Tieren:
d. Ferkel — ahd. farhili (Verkleinerungsform von farah 'Schwein') ae.
fearh — lat. porcus, russ. nopoceнок,
d. Wolf — ahd. wolf, got. wulfs, as., ae. wulf — russ. волк
d. Maus — ahd. mus, ae. mus — russ. мышь
auch: Ochs, Hund, Biber, Igel u. a.;
f) Benennungen aus dem Bereich von Viehhaltung und Feldbau:
d. melken - ahd. melchan, ae. melcan—lat. mulgere
d. mahlen—ahd. malan, got., as. malan—russ. молоть, lat. molere,
g) Benennungen von Naturerscheinungen und Tageszeiten:
d. Nacht—ahd. naht, got. nahts, as. naht, ae. neaht—russ. ночь
d. Stern — ahd. sterno, as. sterro, ae. steorra — lat. stella, griech. aster;
h) Verben der Bewegung und Ruhelage sowie der einfachsten
Arbeitsprozesse;
d. sitzen — ahd. sizzan, got. sitan, as. sittian, ae. sittan, altislandisch sitja ,
russ. сидеть;
d. hauen—ahd. houwan, as. hauwan, ae. heawan—russ. ковать;
Germanische Neuerungen im Wortschatz. Eine wichtige Neuerung der
germanischen Sprachen ist jenes Drittel des germanischen Wortschatzes, das
weder aus dem Gemeinindoeuropäischen, noch aus den einzelnen
indoeuropäischen Nachbarsprachen und -sprachzweigen erklärt werden kann. Es
sind Wörter, die in der urgermanischen Zeit entstanden sind und das Leben der
Germanen in ihren neuen Wohngebieten widerspiegeln. Sie lassen sich in
folgende Sachgruppen einteilen:
Schiffahrt und Fischfang (See, Segel, Schiff, Strand, Mast, Kahn, Kiel,
Klippe, Ebbe, Netz, Hafen, Aal, Dorsch, schwimmen u. a.), Himmelsrichtungen
(Nord, Ost, Süd, West), Viehhaltung und Jagd (Rind, Kalb, Hengst, Roß, Schaf,
Lamm, Bär, Wiesel, Wisent, Marder, Reh, Rabe, weiden u. a.), Wohnwesen
(Bank, Bett, Esse, First, Halle, Hof, Haus, Hütte, Saal, Wand u. a.),
Gemeinschaftsleben (Ding 'Volksversammlung', Sache 'Streitsache', Friede, Volk,
Adel u. a.). Kriegsführung (Krieg, Schwert, Schild, Helm, Bogen, Spieß, Fehde,
ringen, fliehen sowie einige nur in Personennamen weiterlebende Wörter wie
hadu-, hild-, guno-, wig- 'Kampf in Hildebrand, Hadubrand, Günther, Ludwig,
Hildegund u. a.).

22
Das morphologische System des Urgermanischen. Das Urgermanische
übernahm vom Indoeur. auch die wichtigsten Charakterzüge der morphologischen
Struktur. Die indoeur. Grundsprache war eine flektierende Sprache mit einer reich
entwickelten Flexion.
Substantiv. Das Substantiv besaß im Indoeur. die Kategorien des Genus, des
Numerus und des Kasus. Ein wesentlicher Charakterzug der Formenbildung der
Substantive waren die sog. stammbildenden Suffixe, die den Stamm des
Substantivs prägten und zusammen mit der Kasusendung die Flexion des
Substantivs bestimmten. Je nachdem, ob der Stamm des Substantivs auf einen
Vokal oder einen Konsonanten endete, unterscheidet man bei den Substantiven
zwei Arten von Stammklassen:
a) vokalische Klassen; b) konsonantische Klassen.
Adjektiv. Pronomen. Auch Adjektive und Pronomen haben im Urger-
maniischen ebenso wie im Indoeur. eine reich entwickelte Flexion. Die
urgermanische Pronomen stimmt mit dem indoeur. Pronomen auch darin überein,
daß in der Kasusbildung vieler Pronomen der Suppletivismus eine beträchtliche
Rolle spielt.
Verb. Das Verb besaß im Indoeur. die Kategorien der Person, des Numerus,
des Tempus, der Genera verbi und des Modus. Das urgermanische Verb erbte
diese grammatischen Kategorien vom Indoeur. Sie waren vertreten durch drei
Personen, drei Numeri (Singular, Plural und Dual), zwei Tempora (Präsens und
Prateritum), zwei Genera verbi (Aktiv und Mediopassiv) und drei Modi (Indikativ,
Imperativ und Optativ).
Neuerungen im morphologischen System des Urgermanischen. Auch im
morphologischen System hat bereits das Urgermanische gewisse Neuerungen
entwickelt. Die wichtigsten davon sind folgende:
Die Substantive bekam die Stammbildung auf –n, was zur zunehmenden
Polarisierung der vokalischen „starken" Deklination und der konsonantischen
„schwachen" n-Deklination führte.
Das Adjektiv entwickelte zwei für das Germanische eigentümliche Flexions-
typen: die „starke" und die „schwache" Deklination.
Im Bereich des Verbs war die wichtigste Neuerung des Urgermanischen die
Herausbildung der „starken" und „schwachen" Konjugation der Verben. Die
starke Konjugation entstand auf der Grundlage der Indeuer. Verbalflexion durch
den Ausbau des Ablauts zum regelmäßigen Bildungsmittel der Tempusstämme.
Die schwache Konjugation ist eine absolute Neuerung des Germanischen.
Das phonologische System des Urgermanischen. Die Neuerungen im
Bereich des phonologischen Systems des Urgermanischen sind sehr bedeutend.
Die wichtigsten davon sind folgende:

Die erste oder germanische Lautverschiebung. Unter dem Terminus erste


Lautverschiebung fassen wir eine ganze Reihe von lautlichen Vorgängen
zusammen, von denen die indoeuropaische Verschlußlaute betroffen
werden:

23
1. Die indoeuropaischen stimmlosen Verschlußlaute p, t, k und die
indoeuropaischen stimmlosen behauchten Verschlußlaute ph, th, kh wurden im
Germanischen zu den stimmlosen Reibelauten (Frikativen oder Spiranten) f, þ,
χ.
Ausnahmen
In den Verbindungen sp, st, sk blieben p, t, k .
lat. spuere - got. speiwan ,speien'
Ebenso bleibt t nach k und p unverschoben, vgl. lat. octo - got. ahtau, as., ahd. ahto ,acht';

2. Die indoeuropaischen stimmhaften behauchten Verschlußlaute bh, dh, gh


wurden im Germ. zu den sth. Reibelauten b, d, g, die später größtenteils zu b, d,
g werden (d ist im Hd. zu t geworden).

3. Die ide. sth. Verschlußlaute b, d, g werden im Germ. zu den stl. Verschluß-


lauten p, t, k.

Übersicht über die germanische Lautverschiebung

Indoeuropäisch Germanisch
Lippe Zahn- Gaum Lippe Zahn- Gaum
nlaute laute en- nlaute laute en-
(Labia (Dent laute (Labi (Dent laute
le) ale) (Velar ale) ale) (Velar
e) e)
stl. p t k stl. f þ χ
Verschlu Reibe-
ßlaute laute

stl. be- ph th kh stl. f þ χ


hauchte Reibe-
Ver- laute
schlußla
ute
sth. b d g stl. p t k
Verschlu Ver-
ßlaute schluß-
laute
sth. be- bh dh gh sth. b d g
hauchte Reibe-
Ver- laute
schlußla
ute
24
Das Vernersche Gesetz. Die auf Grund des unter l. dargelegten Lautwandels
entstandenen germ. stl. Reibelaute f, þ, χ wurden, ebenso wie der stl. Reibelaut s,
unter bestimmten Bedingungen zu den sth. Reibelauten b, d, g bzw. z (sth. s) und
fielen so mit den aus ide. bh, dh, gh entstandenen b, d, g zusammen. Dieser
Vorgang trat ein, wenn der dem Verschiebelaut unmittelbar vorausgehende
Vokal im Ide. nicht den Akzent trug. Lag der Akzent unmittelbar auf dem
vorausgehenden Vokal, blieben die Laute stimmlos. So entsprach dem griech.
pater zunächst ein germ. faþar, das zu fa d ar wurde und im Got. dann als fadar
erschien. Die weitere Verschiebung des þ > d erfolgte, weil der Akzent hinter
dem Spiranten lag. Dem griech. phrator dagegen entspricht ein got. brôþar mit
stimmlosem þ, weil im Ide. der Akzent dem Verschiebelaut unmittelbar
vorausging. Die hier beschriebene Lautgesetzlichkeit wurde von dem Dänen KARL
VERNER im Jahre 1875 entdeckt und heißt deshalb das Vernersche Gesetz.
Der grammatische Wechsel. Da der Akzent im Indoeur. und im fruhesten
Urgermanisch frei beweglich war, lag er bald auf dem Wurzelmorphem, bald auf
dem Flexionsmorphem bzw. dem affixalen Morphem. Deshalb wirkte das
Vernersche Gesetz nur auf einen Teil der Wortformen bzw. der Wörter einer
Wortfamilie. Dadurch entstand der grammatische Wechsel, d. i. der Wechsel
stimmloser und stimmhafter Frikativlaute f, þ, χ, s / b, d, g ,z. Dieser Wechsel
blieb auch in den germanischen Einzelsprachen nach der Festlegung des Akzents
auf der ersten Silbe erhalten. So hat zum Beispiel das Deutsche den
grammatischen Wechsel:
f / b > b: darben—bedürfen
þ > d / d > t: schneiden—schnitt—geschnitten;Schneider — Schnitter
χ / g > g: ziehen—zog—gezogen
s / z > r : war — gewesen
verlieren — Verlust
frieren — Frost.

Festlegung des freien Wortakzents. Eine wichtige Neuerung des


Urgermanischen war auch der Wandel der Akzentverhältnisse. Das
Indoeuropäische hatte einen freien, beweglichen Akzent. Daß auch das älteste
Urgermanisch einen freien Akzent haben mußte, geht aus dem Vernerschen
Gesetz hervor. Doch vermutlich noch während des Ablaufs der germanischen
Lautverschiebung hat sich im Urgermanischen der Übergang zur
Anfangsbetonung vollzogen, die alle altgermanischen Sprachen aufweisen. Die
Festlegung des Akzents auf die erste (Wurzel-)silbe des Wortes hatte weitgehende
Folgen für die weitere Entwicklung des phonologischen Systems und der
morphologischen Struktur der germanischen Einzelsprachen. Die Festlegung des
Akzents auf die erste Silbe führte im Deutschen:
- zu der Abschwächung der verschiedenen unbetonten Vokale;
- zu der Reduzierung der Silbenanzahl in der Wortstruktur, zu der Vereinfachung
der Kasusflexionen der Substantive und der Personalendungen der Verben;

25
- und als Folge dessen entstand später im Deutschen die obligatorische
Zweigliedrigkeit im Satz (Subjekt – Prädikat-Verhältnis).
Abschwächung der unbetonten Nebensilben. Sie vereinfachte das
komplizierte idg. Flexionssystem erheblich, und förderte so den analytischeren
Sprachbau. So fallen beispielsweise von den 8 idg. Kasus der Ablativ, Lokativ
und Instrumental mit dem Dativ zusammen, der Vokativ fällt zusammen mit dem
Nominativ, so daß vier Kasus übrigbleiben. Der Dual schwindet allmählich.
Das Endonym „deutsch“. Das Wort deutsch ist erstmals - allerdings in
lateinischer Form - belegt in einem Bericht des Nuntius Georg von Ostia an Papst
Hadrian I. über zwei Synoden, die 786 in England stattfanden: die dort gefaßten
Beschlüsse sollten sowohl in Latein als auch in der Volkssprache (latine et
theodisce) verlesen werden, damit jeder sie verstehen könnte. Das lat. theodiscus
(als gelehrtes Wort für gentilis, 'völkisch, heidnisch') beruht auf dem germ.
*Þeudô 'Volk' + Adjektivsuffix -iska (nhd. -isch) und bezeichnet zunächst nur die
germanische Volkssprache im Gegensatz zum Latein. Bis weit in die ahd. Zeit
hinein wird es nur selten und ausschließlich auf die Sprache angewendet. Erst um
1090 wird diutisc im Annolied auf Volk, Land und Sprache angewandt. Das
vorher gebräuchliche frencisg wurde durch die romanischen Franken des
Westreiches beansprucht und war somit uneindeutig, was zur vermehrten
Verwendung von diutisc beitrug.
Vom Germanischen zum Althochdeutschen. Frühgeschichte der
deutschen Sprache. Mit dem 6. Jh. beginnt die Frühgeschichte der deutschen
Sprache. Vorausgegangen war im 3. und 4. Jh. die Integration der
westgermanischen Einzelstämme zu großen Stammesverbänden. Die frühere
Autarkie war immer mehr in Widerspruch geraten zu dem Entwicklungsstand der
Produktivkräfte und den ökonomischen und gesellschaftlichen Bedürfnissen der
Stämme. Die Tausch- und Handelsbeziehungen gingen bereits weit über die
Grenzen der einzelnen Stämme hinaus. Dazu kamen militärische Gesichtspunkte,
die anstelle der früheren lockereren Kriegsbündnisse, die bald wieder zu zerfallen
pflegten, engere und festere Zusammenschlüsse verlangten. Es war notwendig
geworden, das vergrößerte Wirtschaftsgebiet zu sichern, besonders im Hinblick
auf die sich entwickelnde eigene Warenproduktion und auf die Verbindungen mit
der gewerbetreibenden staatlichen und privaten Wirtschaft im Bereich des
Imperium Romanum. Der Zusammenschluß von Stämmen zu größeren Einheiten
war eine zwangsläufige Folge dieser Entwicklung und entsprach dem
wirtschaftlichen Interesse aller im Stammesverband zusammenlebenden Stämme,
auch wenn diese vorerst noch wirtschaftlich selbständig blieben. Die ältesten der
auf diese Weise entstandenen Stammesvereinigungen waren der alemannische, der
fränkische und der sächsische Stammesverband, die den Südwesten, die Mitte und
den Nordwesten des späteren deutschen Sprachgebietes einnahmen. Weitere
Großstämme waren die der Baiern, Thüringer und Friesen.
Mit dem Ende des 4. Jh. begannen die tiefgreifenden Umwälzungen, die unter
dem Namen der Großen Völkerwanderung zusammengefasst werden. Wenn auch
die damals zwischen Rhein und Oder wohnenden germ. Stämme und
Stammesverbände kaum unmittelbar in diese Vorgänge einbezogen wurden, so
26
war doch diese Zeit auch für sie insofern von größter Bedeutung, als sich aus den
Stammesverbänden Völkerschaften entwickelten. Auch auf dem Gebiet des
heutigen Deutschlands wurde die Völkerwanderungszeit zum Schmelztiegel für
die Stammesverbände; die Integration der Stämme zu Stammesverbänden fand
ihre Fortsetzung in der Konsolidierung zu Völkerschaften.
Der althochdeutsche Sprachraum und die althochdeutschen
Territorialdialekte. Die Gränzen der althochdeutschen Territorialdialekte wurden
von den Herzogtümern bestimmt.
A l e m a n n i s c h . Im Südwesten des Reiches lag das Herzogtum Schwaben (nach
dem alten Stamm der Sweben benannt). Es erstreckte sich über das Territorium des
heutigen Baden-Württemberg, über den heutigen deutschsprachigen Teil der
Schweiz und seit 925 über den Hauptteil des Elsaß. Der Territorialdialekt des
Herzogtums Schwaben heißt Alemannisch.
Bairisch. Im Südosten, östlich des Lechs (Nebenfluß der Donau) lag das
Herzogtum Bayern. Es erstreckte sich über den größten Teil des heutigen Bayern
und über das heutige Österreich. Sein Territorialdialekt heißt Bairisch. Bairisch und
Alemannisch bilden den Grundstock der oberdeutschen Dialekte.
Fränkisch. Der fränkische Dialekt wurde in den Herzogtümern Franken und Lothringen
gesprochen. Franken lag nördlich von Schwaben, im mitteldeutschen Raum. Es erstreckte
sich über die heutigen westdeutschen Länder Rheinland-Pfalz, Hessen, die
Landschaft Franken im Nordwesten Bayerns und grenzte im Norden und Nordwesten
an das Herzogtum Lothringen. Auf der großen Fläche, die der fränkische Dialekt
einnahm, wies er mehrere Abstufungen vom Oberdeutschen zum Niederdeutschen
auf; dementsprechend wird er in einige Unterdialekte (Mundarten) gegliedert.
Zum Oberdeutschen zählt man die fränkischen Mundarten, die an der fränkisch-
schwäbischen und an der fränkisch-bayrischen Grenze liegen, und nämlich
Südfränkisch und Ostfränkisch.
Zur mitteldeutschen Dialektgruppe gehören das Rheinfränkische in der Pfalz
(Mainz, Frankfurt, Worms, Speier) und das Mittelfränkische (Koblenz, Trier,
Luxemburg, Saargebiet, Köln, Aachen).
Zur niederdeutschen Dialektgruppe gehört das Niederfränkische im Raum von
Kleve (heute an der deutsch-niederländischen Grenze im Land Nordrhein-
Westfalen), im ganzen Nordosten des Herzogtums Lothringen (das heutige
Nieder- und Mittelbelgien: Flandern und Brabant) und im östlichen Teil des
Herzogtums (in den heutigen Niederlanden). Es grenzt im Osten an das
Sächsische.
Sächsisch. Das Herzogtum Sachsen lag im Norden des Reiches. Es erstreckte sich
von der Elbe westwärts bis zur Ems über das Territorium des heutigen Schleswig-
Holstein, Niedersachsen, über den westlichen Teil Sachsen-Anhalts, südwärts bis
zum Harz.
Da Sachsen erst am Anfang des 9. Jh. nach den Sachsenkriegen Karls des Großen
(772—804) dem Frankenreich angegliedert war, bewahrte das Altsächsische am
Anfang der schriftlichen Überlieferung noch die Stellung einer selbständigen
altgermanischen Sprache gegenüber dem Althochdeutschen. Das bedeutendste
Denkmal des Altsächsischen ist das Poem Heliand („Der Heiland“), das um 830
27
im Auftrag Ludwigs des Frommen, des Sohnes Karls des Großen, geschrieben
wurde und der Propaganda des Christentums unter den Sachsen dienen sollte.
Die Annäherung des Altsächsischen an das Althochdeutsche begann bereits im 9.
Jh. Sie vollzog sich unter dem Einfluß des fränkischen Dialekts, der schon im
„Heliand“ bemerkbar ist. Im 10. Jh., als die sächsischen Herzöge deutsche Könige
und römische Kaiser wurden (919—1024), nahm der Einfluß des
Althochdeutschen zu. Infolge der Konsolidierung der deutschen Nationalität
entwickelte sich das Altsächsische immer mehr zu einem Territorialdialekt der
deutschen Sprache und bildete den Grundstock des Niederdeutschen.
Thüringisch. In Thüringen, im nordöstlichen Mittelraum zwischen den
Herzogtümern Franken und Sachsen wurde der thüringische Dialekt gesprochen.
Er gehörte zur mitteldeutschen Dialektgruppe.

Gliederung der deutschen Territorialdialekte (eine Übersicht):

Hochdeutsche Territorialdialekte:

Oberdeutsch
1. Bairisch.
2. Alemannisch.
3. oberdeutsches Fränkisch:
a) Südfränkisch.
b) Ostfränkisch.

Mitteldeutsch
1. mitteldeutsches Fränkisch:
a) Rheinfränkisch.
b) Mittelfränkisch.
2. Thüringisch.
Niederdeutsche Territorialdialekte:
1. Niederfränkisch.
2. Niedersächsisch (im 10./11. Jh.).

Die Sprachdenkmäler des Althochdeutschen. Die ersten deutschen


Sprachdenkmäler waren Glossare, d. h Vokabelverzeichnisse mit Übersetzung
(die ältesten Glossensammlungcii entstanden um 770 in Freising und in Fulda)
und Interlinearubersetzungen, das sind lateinische kirchliche Texte mit der
deutschen Übersetzung zwischen den Zeilen, die beim Lateinunterricht in den
Klosterschulen verwendet wurden. Dazu kamen dann die Übersetzungen von
Taufgelöbnissen, Glaubensbekenntnissen, Gebeten, des Katechismus, von
Predigtsammlungen.

28
Thema 3. Die althochdeutsche Lautlehre. Lautbestand, Vokalismus,
Konsonantismus
Die Hauptcharakterzüge des althochdeutschen phonologischen Systems.
Das althochdeutsche phonologische System wird durch die Überschneidung
von altüberkommenen phonologischen Charakteristiken und von
Lautwandelserscheinungen gekennzeichnet, die in der vorschriftlichen Zeit
einzelne altgermanische Stammesdialekte erfaßten und den Lautstand der
einzelnen altgermanischen Sprachen verschieden prägten, sowie von
phonologischen Prozessen aus der jüngeren Zeit, die die Eigenart des deutschen
phonologischen Systems auf Jahrhunderte hinaus bestimmten.
Das Althochdeutsche erbte vom Altgermanischen:
1. den festen Wortakzent auf der Stammsilbe:
'geban 'geben', 'zwifalon 'zweifeln',
2. den Ablaut, der sowohl im Althochdeutschen als auch in der
deutschen Gegenwartssprache die Formenbildung der starken Verben
prägt:
ahd. bintan — bant — buntum —gibuntan 'binden'
ahd. ziohan — zoh — zugum — gizogan 'ziehen',
3. den auf dem Vernerschen Gesetz beruhenden grammatischen
Wechsel d/t, h/g, f/b, s/r in der Flexion der starken
Verben:
ahd. snidan — sneid — snitum — gisnitan 'schneiden'
ahd. ziohan — zoh — zugum — gizogan 'ziehen',
4. die Konsonantengemination:
got. bidjan – ae. biddan – ahd. Bitten
5. den Rotazismus z > r : got. batiza – as. betera, ahd. bezziro
Lautwandel in althochdeutscher Zeit. Von besonders weittragender
Bedeutung fur die Entwicklung des deutschen phonologischen Systems waren
folgende Wandelerscheinungen:

Konsonantismus.
2. Lautverschiebung. Ausgehend von den Elbgermanen fand eine Entwicklung
statt, die für die Entstehung der deutschen Sprache entscheidend ist: die zweite
(oder althochdeutsche) Lautverschiebung. Eine Ausbreitung von Süden nach
Norden wurde lange angenommen, jedoch ist (nach Schützeichel) diese
Entwicklung an mehreren voneinander unabhängigen Orten sowohl im
elbgermanischen wie auch im rheinisch-fränkischen Raum ausgegangen. Diese
Lautverschiebung, besser: Lautverschiebungen, fanden jedoch nicht in allen
Gebieten mit gleicher Ausprägung statt, so daß sich die Stammessprachen zwar
gemeinsam weiter- dennoch aber auseinanderentwickelten.
a) Tenuesverschiebung:
postvokalisch [p, t, k] à [ff, ss, hh (=x)]: Plosiv à Doppelfrikativ

29
got. altsächs. ahd. mhd. nhd.
(lat.) (engl.)
a) t>z(z) gesamthd. (Benrather Linie)
t t zz - z z(z) s(s)
inlautend:
n. kurzem Vokal itan etan (to eat) ezzan ezzen essen
n. langem Vokal beitan bîtan (to bîzan bîzen beißen
bite)
auslautend: ût ût(out) ûz ûz aus
b) p>f(f) gesamthd. (Benrather Linie)
p p ff - f f(f) f(f)
inlautend:
n. kurzem Vokal - piper pfeffar pheffer pfeffer
(piper)
n. langem Vokal greipan grîpan grîf(f)an grîfen greifen
(to gripe)
auslautend: skip skip scif schif schiff
(ship)
c) k>hh gesamthd. (Benrather Linie)
k k hh - h ch ch
inlautend: brikan brekan brehhan brechen brechen
(to break)
auslautend: juk juk joh joch Joch
(joke)

initial, vor Geminata, postkonsonantisch [p, t, k] à [pf, ts, kx]: Plosiv à


Affrikate
got. altsächs. ahd. mhd. nhd.
(lat.) (engl.)
gesamthd. (Benrather Linie)
a) t> tz
t t z (zz) z (tz) z (tz)
anlautend: taîhum tehan zehan zehen zehn
(ten)
n. Kons.: haîrtô herta herza herze Herz
(heart)
Gemination: satjan settian sezzen setzen setzen
(to set)
oberdt., ostfränk.
b) p>pf (Germersheim-Kassel-Linie)
p p pf (f) pf (f) pf (f)
anlautend: (piper) piper pheffar pfeffer Pfeffer
(pepper)

30
plegan pflegan pflegen pflegen
n. Kons.: (campus) champf kampf Kampf
hilpan helpan helphan (auch südrheinfränk.)
(to help) helfan helfen helfen
Gemination: appul aphel apfel Apfel
(apple)
skapjan skeppian (to skephen schepfen schöpfen
scoop) (st.v.) (schw.v.)
oberdt.
c) k>kch (kh) (Germersheim-Nürnberg-Linie)
k k kch, ch k k
anlautend: kaurn korn chorn korn Korn
(corn)
n. Kons.: werk werch werk Werk
(work)
Gemination: wakjan wekkian wecchan wecken wecken
(to awake)

Keine Verschiebung bei [sp, st, sk, ft, ht, tr]


b) Medienverschiebung: [b, d, g] > [p, t, k]:
got. altsächs. ahd. mhd. nhd.
(lat.) (engl.)
d>t oberdt., ostfränk.
(Germersheim-Kassel-Linie)
d d t t t
daûr dor tor tor Tor
(door)
biuda biodan biotan bieten bieten
n
dd>tt oberdt., ost-, rheinfränk.
dd tt tt tt
bidjan biddian bitten bitten bitten
(to bid)
b>p oberdt., (Germersheim-Nürnberc-Linie),
bes. bair.
b b p b b
blôb blôd pluat bluot Blut
(blood)
bb oberdt., ostfränk. pp
bb> pp pp pp
sibja sibbia sippa sippe Sippe
(sib)
g> k g g oberdt., bes. bair. g

31
k g
giban geban keban geben geben
(to give) (kepan)
gg oberdt., teilweise fränk.
kk - ck ck ck
gg>kk
hruggi rucki rücke Rücken
(ridge)

Im Oberdeutschen und Ostfränkischen erscheint <t> in allen Stellungen; im


Rheinfränkischen und Mittelfränkischen dagegen nur im Auslaut, das
Südrheinfränkische hat im Anlaut <d>, sonst <t>; das Rheinfränkische in der
Gemination <tt> und auch <dt>. Kennzeichen des Rheinfränkschen ist also <d>
im Anlaut gegen ostfränkisch oberdeutsch /t/; Kennzeichen des
Südrheinfränkischen ist anlautendes /d/.
c) Wandel [þ] > [d]; germ. *broþar > as. brothar / ahd. bruoder
Zu den Isoglossen der 2. Lautverschiebung. Diese Konsonantenverschiebung ist
die tiefgreifendste Veränderung in der Geschichte der deutschen Sprache. Sie
führt zu der Herausbildung der verschiedenen Mundarten des Deutschen. Die
Isoglossen der diversen Veränderungen teilen den deutschen Sprachraum auf.
Hauptlinie dabei ist die „maken-machen“-Linie, die die Nordgrenze der 2.
Lautverschiebung markiert. Nördlich dieser Linie wird Niederdeutsch (bzw.
wurde Altsächsisch) gesprochen, südlich davon Hochdeutsch bzw.
Althochdeutsch. Diese Linie quert bei Benrath (nahe Düsseldorf) den Rhein.
Deswegen wird sie Benrather Linie genannt.
Das Hochdeutsche wird durch eine weitere Hauptlinie unterteilt, welche die p>pf-
Verschiebung anzeigt. Sie wird nach dem Ort der Rheinüberquerung Speyrer
Linie genannt. Nördlich von ihr wird Mitteldeutsch gesprochen
(Westmitteldeutsch pund, Ostmitteldeutsch fund), südlich von ihr Oberdeutsch
(pfund).
Die k>kch-Verschiebung fand nur im südalemannischen Bereich statt. („Kind-
Kchind-Linie“).
Querschnitt durch das System der Konsonantenphoneme des
Althochdeutschen. Die zahlreichen Abstufungen der zweiten Lautverschiebung
von Süden nach Norden erschweren eine Gesamtdarstellung des althochdeutschen
Konsonantensystems. Hier wird der Konsonantenstand des Ostfränkischen
gegeben, der dem Konsonantenstand der Literatursprache am nächsten steht.

Konsonantenphoneme (Ostfränkisch):
stimmlose Explosivlaute p t k kw
stimmhafte Explosivlaute b d g
stimmlose Frikativlaute f(ff) zz, s hh (ch) hw
stimmhafte Frikativlaute th (dh)
Affrikaten pf z [ts]

32
Faringale h
Liquiden l r
Nasale m n
Halbvokale w (gesprochen wie engl. water)

Beispiele:

f (v) fater, vater 'Vater', fogal, vogal 'Vogel';


p plâgen 'plagen', spâti 'spät';
b berg 'Berg', boum 'Baum';
pf (ph) pflanza, phlanza 'Pflanze', apful, aphul 'Apfel';
th, dh ther, dher 'der', thionôn, dionôn 'dienen';
t tiufi 'tief', tôt 'tot';
d drî 'drei', diot, thiot 'Volk';
z [ts] zît .'Zeit', zuo 'zu';
s sunu, sun 'Sohn', sunna 'Sonne';
z (zz) thaz 'das', wazzer 'Wasser';
h (ch) [x] suohhen, suochen 'suchen', sprehhan, sprechan 'sprechen';
h [h] hano 'Hahn', sehan 'sehen';
k (c, ch) klôstar 'Kloster';
g garto 'Garten', weg 'Weg';
w
h hwer, später wer 'wer', hwîla, später wîla 'Zeit, Weile';
w
qu [k ] queman 'kommen', quedan 'sagen';
l lêren 'lehren', helfan 'helfen';
r regan 'Regen', dorf 'Dorf';
m mîn 'mein', kempfo 'Kämpfer';
n neman 'nehmen', kind 'Kind';
w (uu, u) weg, uueg, ueg 'Weg', zwîfalôn, zuuîfalôn 'zweifeln';
j (i) iâr, jâr 'Jahr'.
Die graphischen Varianten k und c (akar, ackar, accar, acchar 'Acker'), f und v
(filu, vilu 'viel') sind durch Nachahmung des lateinischen Schrifttums zu erklären;
ebenso pf und ph (pfad, phad 'Pfad').
Auf die Unsicherheit der orthographischen Regeln und auf den Mangel an
Graphemen, die dem althochdeutschen phonologischen System gerecht wären,
sind Doppelschreibungen wie th und dh, d (ther, dher, der 'der') zurückzuführen
sowie die Bezeichnung zweier verschiedener Phoneme mit einem Graphem, z.B. z
(1. der Frikativlaut [s], der durch Verschiebung von t> z (zz) entstanden war:
wazzar 'Wasser', thaz 'das'; zu Lehrzwecken wird z geschrieben; 2. die Affrikata
[ts], die auch infolge der Verschiebung von t>z entstanden war, z.B. zît 'Zeit',
herza 'Herz'); ähnlich h (1. der stimmlose velare Frikativlaut [x]; intervokalisch
wird später hh und ch geschrieben, z.B. suohhen, suochen 'suchen'; 2. der
faringale Laut [h], der nicht nur im Wortanlaut, sondern auch am Anfang der Silbe
im Wortinlaut vorkommt, z.B. hano 'Hahn', sehan 'sehen').

33
Graphische Varianten sind auch: w und uu (u) bezeichnen den bilabialen Laut wie
engl. water, z.B. ahd. uuintar 'Winter', uueg 'Weg', uuerdan 'werden', uuerfan
'werfen'.
Die langen Konsonanten werden durch Verdoppelung bezeichnet, z.B. betti 'Bett',
liggen 'liegen', suohhen 'suchen'.
Geminationsarten im Althochdeutschen.
Die westgermanische Gemination. Unter westgerm. Gemination versteht man die
Verdoppelung eines Konsonanten durch unmittelbar folgendes j, seltener auch
durch w, r, l, n, m. Von der Gemination durch folgendes j sind alle einfachen
Konsonanten (außer r) betroffen, wenn ihnen ein kurzer Vokal vorausgeht:
ahd. bitten, as. biddian (got. bidjan);
ahd. sezzen, as. settian (got. satjan);
bair. sippea, sippa, as. sibbia (got. sibja).
Im Ahd. ist, wie die Beispiele zeigen, das j schon geschwunden. Selten ist j noch
als e erhalten geblieben. Da j als Ableitungs- und Themasuffix sehr häufig
vorkam, tritt in den mit j gebildeten Wörtern entsprechend oft Gemination auf, so
auch bei den mask. und neutr. ja- und den fem. jô-Stämmen:
mask. ahd. hrucki, rucki „der Rücken“;
neutr. ahd. kunni (got. kuni, Gen. kunjis), „das Geschlecht“;
fem. ahd. hella (got. halja) „die Hölle“.
Auch bei den Verben finden sich häufig j-Gemination. Bei den st. Verben sind es
die sog. j-Präsentien, bei den sw. Verben die kurzsilbigen jan-Verben. Hier zeigt das
ahd. Konjugationssystem deutlich, wo einstmals ein j vorhanden war und wo
nicht: ih zellu, du zelis, er zelit, wir zellemês, ir zellet, sie zellent (ich zähle usw.).
Wie oben erwähnt, wurde das r von der Gemination im Westgerm. nicht betroffen.
(Im Ahd. gibt es Ausnahmen.) Das hängt mit der Lautqualität des j zusammen:
während es nach den übrigen Konsonanten Halbvokal war, wurde es nach r
wahrscheinlich zu einem weichen palatalen Frikativlaut und blieb auch als solcher
erhalten. So stehen sich also ahd. zellen und nerien gegenüber (ahd. wird nie j
geschrieben!). Häufig trat hierbei eine Weiterentwicklung des j ein. Zu ahd. scara
„Schar“ gehört das mask. Nomen agentis scerio, das sich zu scergo „Scherge“
weiterentwickelt hat. Ebenso entstand auch das Wort Ferge aus ahd. ferio < *farja.
Die Gemination vor w, r, l, n, m ist viel seltener als die j-Gemination. Es seien
daher hier nur einige wenige Beispiele genannt. Vor r und l können die germ.
Verschlußlaute p, t, k verdoppelt werden, z. B.
ahd. akkar - got. akrs, ahd. bittar - anord. bitr, got. baitrs; ahd. aphul - westgerm.
*appla < germ. *apla.
Die Gemination vor w, n und m hat fast keine Auswirkung auf das Dt.
gehabt.

34
Gemination durch Assimilation. Bereits im Urgerm. gibt es eine große Anzahl von
Doppelkonsonanten; besonders häufig sind ll, mm, nn und ss. Diese Geminaten
werden meist als vorhistorische Assimilation erklärt, ln > ll, nw > nn. Da diese
Geminaten in allen germ. Sprachen in gleicher Weise auftreten, spricht man auch
von gemeingerm. Gemination. Hierzu gehören z.B. ahd. brinnan intr. „brennen“
und ahd. brennen „brennen machen“, dem letzteren entspricht got. brannjan, as.
brennian. Beide Formen weisen bereits Gemination auf, ein Beweis dafür, daß es
sich um eine gemeingerm. und nicht um eine westgerm. Gemination handelt. In
der Konjugation des Präs. bleibt die Gemination erhalten, z.B.: stellen, ih stellu,
du stellis, er stellit.
Gemination durch Vokalausfall. Bisweilen sind Doppelkonsonanten durch den
Ausfall eines Vokals zwischen zwei gleichen Konsonanten entstanden, z.B.:
elilenti > ellenti „anderes Land, Verbannung“, heêriro > hêrro „der Hehre,
Ehrwürdige, der Herr“.
Sehr häufig findet sich diese Erscheinung auch beim Prät. sw. Verben, z.B. leitta
< leitita „leitete“.
Gemination durch die ahd. Lautverschiebung. In der ahd. Lautverschiebung
sind aus den inlautenden p, t, k die Doppelfrikative ff, zz, hh geworden, z.B. ahd.
offan, ëzzen (s. tabellarische Übersicht oben).
Vereinfachung der Gemination. In vielen Fällen ist geregelte Vereinfachung der
Gemination anzutreffen, und zwar im Auslaut der Wörter, z.B.: swimman - swam,
kunnan - kan, und vor Konsonanten, z.B.: brennan - branta, kussen - kusta.
Diese Vereinfachung erfolgte deshalb, weil der zweite Teil der Geminaten keine
neue Silbe zu eröffnen hatte. Oft erfolgte die Vereinfachung der Gemination durch
Analogie, besonders häufig in der Konjugation des Präs. Neben bitten, ich bittu (<
*biddiu) steht du bitis, er bitit. Nach diesen beiden Formen können dann auch der
Inf. und die übrigen Formen gebildet werden.

Vokalismus
Querschnitt durch das System der Vokalphoneme des Althochdeutschen im
9. Jahrhundert
Kurze Vokale: a, ë, ẹ, i, o, u:
a ahto 'acht', tag 'Tag';
ë (=germ. e) erda 'Erde', berg 'Berg';
ẹ (umgelautetes a) alt - Komp. eltiro 'älter', gast - Pl. gesti 'Gäste';
i ih 'ich', bintan 'binden';
o ofto 'oft', honag 'Honig';
u unsêr 'unser', turi 'Tür'.
In den althochdeutschen Handschriften werden die beiden e-Laute meistens nicht
unterschieden, vgl. erda(e) und gesti(e); doch ist anzunehmen, daß das e
geschlossener gesprochen wurde als das ë, so daß man sie als zwei verschiedene
Phoneme betrachten soll. Neben der Schreibung e sind für beide Phoneme auch
die Schreibung ae anzutreffen, z.B. aerdha 'Erde', aerbio 'Erbe'.

35
Lange Vokale: â, ê, î, ô, û:
â âno 'ohne', slâfan 'schlafen';
ê êra 'Ehre', sêo 'See';
î îs 'Eis', mîn 'mein';
ô ôra 'Ohr', hôh 'hoch';
û ûf 'auf', tûba 'Taube'.

Die Länge der Vokalphoneme wurde manchmal durch Verdoppelung, z.B. gitaan
'getan', leeran 'lehren', durch den Zirkumflex oder den Akut, z.B. gitân, lerân;
gitán, lerán wiedergegeben. Meist werden sie aber in den althochdeutschen
Handschriften überhaupt nicht angegeben.

Diphthonge: ei (ai), ou (au),iu, io (eo, ie), uo (ua, oa), ia (ea, ie):


ei (ai) ein 'ein', heitar, haitar 'heiter';
ou (au) ouga 'Auge', gilouben, chilauben 'glauben';
iu liut 'Volk', biugu '(ich) biege';
io (eo, ie) diot, deot, 'Volk', biogan, beogan, biegan 'biegen';
uo (ua, oa) guot, guat 'gut', buoh, buah 'Buch';
ia (ea, ie) hiar, hear, hier 'hier'.
Kennzeichnend für die Diphtonge ist das Vorhandensein graphischer Varianten.
Althochdeutsche Monophthongierung. Bei der Monophthongierung und der
Diphthongierung handelt es sich ebenfalls um qualitative Veränderungen der
Stammsilbenvokale. Sie werden jedoch nicht durch den Vokal der Folgesilbe
veranlaßt, wie das bei der Vokalharmonie und beim Umlaut der Fall ist.
ai/ei zu ê. Die Monophthongierung des germ. ai, ahd. meist schon ei, zu langem ê
ist auf wenige Fälle beschränkt, ei wird im Ahd. nur dann zu ê, wenn h, r oder w
folgt:
got. maiza – ahd. mero 'mehr'
au/ou zu ô. Germ. au, ahd. meist ou, wird vor den Dentalen d, t, s, z, l, n, r und
germ. h zu ô monophthongiert. Dieser Monophthongierungsvorgang hat sich im
Ahd. besser durchgesetzt als der vorhergenannte.
got. daupus – ahd. tôd 'Tod'
raups – rôt 'rot'
Im Sg. Prät. der st. Verben der 2. Ablautreihe finden sich zahlreiche
monophthongierte Formen:
kiosan – kôs 'wählen, wählte'
ziohan – zôh 'ziehen, zog'
Die beiden Monophthongierungsvorgänge laufen zwar von der Struktur her, aber
nicht zeitlich parallel. Die Entwicklung von ei zu ê beginnt bereits im 7. Jh. und
ist im 8. Jh. abgeschlossen, die von ou zu ô nimmt erst im 8. Jh. ihren Anfang und
ist im 9. Jh. beendet.

36
Althochdeutsche Diphthongierung. Germ. ê zu ahd. ia. Im 8./9. Jh. wird germ. ê
im Ahd. zu ia aufgespalten. Seit der Mitte des 9. Jh. wird ia zu ie. Diese Form
herrscht dann auch während des Mhd. vor:
got. mizda – äs. mêda ahd. miata 'Lohn'
got. hêr ahd. hiar 'hier'
äs. hêt ahd. hiaz 'hieß'

Germ. ô zu ahd. uo. Der Wandel von germ. ô > uo zeigt sich in den ahd.
Schriften des 8. und 9. Jh. Sein unterschiedliches Vordringen ist ein Hilfsmittel
bei der Lokalisierung und Datierung von ahd. Werken. Um 900 hat sich diese
Diphthongierung in allen Dialekten durchgesetzt:
got. fôtus ahd. fuoz 'Fuß'
sôkjan suohhan 'suchen'
fôr fuor 'fuhr'
Die Diphthongierung erfolgt nur in Stammsilben, also in hochtonigen Silben, die
Nebensilben behalten die alten Monophthonge (got. salbôda, ahd. salbôta
'salbte').

Umlaut. Der Umlaut beruht auf Assimilation. Durch i oder j der Folgesilbe
erfolgt eine Palatalisierung des Stammsilbenvokals. Der Umlaut ist jünger als die
Vokalharmonie; er ist im Ahd. seit dem 8. Jh. belegt, in anderen germ. Sprachen
dagegen schon früher. Umlaut erfolgt vor i oder j und erfaßt sämtliche dunklen
Vokale (a, o, u), in ahd. Zeit jedoch nur das kurze a. Alle anderen umgelauteten
Vokale werden erst in mhd. Denkmälern faßbar.

Primärumlaut. Unter Primärumlaut versteht man die Umwandlung von kurzem


a zu e. Dieser Umlautungsprozeß beginnt ca. um 750 und ist im 9. Jh. im
wesentlichen abgeschlossen. Er erfaßt auch die übrigen westgerm. Sprachen und
das Altnord.:
ahd. gast gesti 'Gast, Gäste'
ahd. lang lengiro 'lang, länger'
ahd. trank trenken (aus *trankjan) 'trank, tränken'
Umlaut erfolgt auch dann, wenn ein mit i anlautendes Pronomen dem Stamm eng
angeschlossen ist:
gab imo wird zu geh imo 'gab ihm'
warf iz – werf iz 'warf es'
nam ih – nem ih 'nahm ich'
In diesen Fällen ist der Umlaut später wieder beseitigt worden. Unter bestimmten
Bedingungen konnte sich der Umlaut im Ahd. nicht durchsetzen. Man
unterscheidet gesamtahd. und obd. Umlauthinderungen.
a) Gesamtahd. Umlauthinderungen: Der Umlaut trat nicht ein, wenn:
1. das i oder j schon geschwunden war, ehe die Umlautungsprozesse begannen;
37
2. die Silbe, die das i enthielt, einen stärkeren Nebenton trug (kraftlih, irstant-
nissi);
3. zwischen dem a-Vokal der Stammsilbe und dem i oder j der Folgesilbe
Konsonanten standen, die der Palatalisierung entgegenwirkten.
Solche Konsonantenverbindungen waren:
ht mahti, nahti 'Mächte, der Nacht'
hs wahsit 'wächst'
Konsonant + w garwita 'gerbte, bereitete'.
b) Obd. Umlauthinderungen. Außer den gesamtahd. Umlauthinderungen hatte das
Obd. noch eine Reihe weiterer Umlauthinderungen aufzuweisen, die jedoch nicht
konsequent durchgeführt waren. Im allgemeinen trat der Umlaut nicht ein, wenn
auf die Stammsilbe folgende Konsonanten bzw. Konsonantenverbindungen
folgten:
1. l + Konsonant: haltit, altiro 'hält, älter'
2. r + Konsonant: starchiro, arbi, warmen - aus *warmjan - 'stärker, Erbe,
wärmen'
3. germ. h: ahir, slahit 'Ähre, schlägt'
4. ahd. h (germ. k): sachit, gimachida 'streitet, Verbindung'.

Sekundärumlaut. Im Mhd. sind die gemeinahd. und zum Teil auch die obd.
Umlauthinderungen beseitigt worden, so daß seit dem 12. Jh. auch in diesen
Fällen Umlaut eingetreten ist. Er wird als Sekundärumlaut bezeichnet und
erscheint im allgemeinen als ä, also mähte, nähte, wähset, gärwete, hält, älter
usw. In mehrsilbigen Wörtern kann i oder j der dritten Silbe den Stammvokal
ebenfalls umlauten, wenn vorher eine Angleichung der Mittelsilbe an die dritte
Silbe erfolgt ist. Dieser Umlaut hat sich aber im Ahd. nur in einigen Wörtern
(fremidi 'fremd', edili 'edel') durchgesetzt.
Rückumlaut. Das Verb trenken ist von der Präteritumsform trank des starken
Verbs trinkan abgeleitet und zeigt mit dem Vokal e gegenüber a in trank Umlaut.
Das Präteritum zu trenken lautet aber trankta; trankta enthält nicht den
Bindevokal i. Nach langer Wurzelsilbe ist der Bindevokal i im Präteritum der jan-
Verben ausgefallen, ehe er Umlaut bewirken konnte. Das Nichteintreten des
Umlauts im Präteritum langwurzliger jan-Verben wird Rückumlaut genannt.
Rückumlaut kommt im Ahd. in der Regel nur in langwurzligen jan-Verben mit
dem Wurzelvokal e im Infinitiv und im Präsens vor. Rückumlaut hat auch das
Präteritum dâhta zu denken.
Vokalharmonie (sog. Brechung). Die hier behandelten Hebungs- und
Senkungsvorgänge werden auch unter den Termini kombinatorischer Lautwandel
oder Vokalassimilation zusammengefaßt. Es handelt sich jeweils um
Veränderungen der Stammsilbenvokale unter dem Einfluß der Vokale der
nachfolgenden Silben, also um eine regressive Assimilation, die wahrscheinlich
durch den germ. Anfangsakzent beeinflußt wurde.
ё zu i

38
Die Hebung des ё zu i ist im Germ. sehr früh anzutreffen; das Got. z.B. hat ide. e
zu i umgewandelt. Das Westgerm hat diese Veränderung jedoch nicht allgemein,
sondern nur unter bestimmten Bedingungen durchgeführt. Ob die
Lautveränderungen im Got. mit denen im West- und Nordgerm. wirklich in
Zusammenhang zu bringen sind, läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen.
ё wird zu i:
 vor Nasal +Konsonant:
ide. *bhend- ahd. hintan 'binden'
lat. ventus ahd. wint 'Wind'
 vor einem i oder j in der Folgesilbe:
ahd. berg – gibirgi 'Berg, Gebirge'
erda – irdisk 'Erde, irdisch'
geban – er gibit 'geben, er gibt'
 vor einem u in der Folgesilbe:
ide. *sedhus ahd. situ 'Sitte'
lat. securus ahd. sichûr 'sicher'
ahd. geban ahd. ih gibu 'ich gebe'
i zu ё
Bereits in vorliterarischer Zeit wurde das i zu ё gesenkt, wenn in der Folgesilbe
die Vokale a, e oder o standen:
äs. wika ahd. wёhha 'Woche'
lat. bicarium ahd. bёhhâri 'Becher'
ide. *uiros ahd. wёr 'Mann'
Die Senkung von i zu e vollzog sich aber nicht regelmäßig. So haben z.B. alle
Part. Prät. der 1. Ablautreihe das i erhalten, obwohl a in der Folgesilbe stand:
gigriffan, giritan 'gegriffen, geritten'
u zu o
Das u wird zu o gesenkt vor a, e oder o der Folgesilbe:
ide. *jugom ahd. joch 'Joch'
germ. *gulpa ahd. gold 'Gold'
Vor nachfolgenden i, j, u oder Nasal + Konsonant bleibt u aber erhalten (kuri
'Prüfung', sunu 'Sohn', zunga, gibuntan 'Zunge, gebunden').
Nasalschwund mit Ersatzdehnung. Schon im Germanischen – wie auch später –
ist in manchen Verbindungen, besonders vor Reibelauten, der Nasal
geschwunden. Die für den Nasal gebrauchte Energie bleibt jedoch erhalten, indem
der vorangehende Vokal zunächst nasaliert und dann gedehnt wird, daher
„Ersatzdehnung“:
germ. *þanhto > ahd. dâhta ('dachte'); *þunhto > dûhta ('dünkte'), *sinh- > sîhan
('seihen'); mhd. denken : dâhte, bringen : brâhte.

39
Thema 4. Die althochdeutsche Formenlehre und der Satzbau.
Das Substantiv. Das ahd. Substantiv weist wie das nhd. drei Kategorien auf:
Kasus, Numerus und Genus. Von den insgesamt 8 ide. Kasus sind im Ahd. vier
erhalten geblieben: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Der Nominativ hat die
Funktion des Vokativs mit übernommen, und mit dem Dativ sind Lokativ, Ablativ
und Instrumental zusammengefallen. Reste des Instrumentals sind im älteren Ahd.
im Singular des starken Substantivs und Pronomens erhalten.
Die ahd. Numeri sind Singular und Plural. Der ide. Dual ist im Ahd. beim
Substantiv völlig verlorengegangen.
Die ahd. Genera sind: Maskulinum, Femininum, Neutrum.
Die Deklination des Substantivs richtet sich nach der Bildung des
Flexionsstammes, das ist die Wurzel des Wortes und das Thema (Bindelaut oder
Bindelautgruppe). Erst daran schließen sich dann die Kasusendungen an. Bei
vokalischem Thema sprechen wir von vokalischer oder starker Deklination, bei
konsonantischem Thema von konsonantischer oder schwacher Deklination. Im
Ahd. ist die Zerlegung des Wortes in Wurzel + Thema + Endung nicht mehr bei
allen Kasusformen möglich. Durch die Stammbetonung und die damit
verbundenen Auslautgesetze sind Thema und Endungen z. T. verschmolzen, z. T.
geschwunden. Im Got. ist dagegen die Verschiedenheit der Stämme noch
deutlicher erkennbar, z. B. got. gib - ô - m, gib -ô- s (Dat. und Akk. PI., ô-Stamm).
Neben der thematischen Deklination gibt es auch die athematische Deklination, bei
der die Endungen ohne Thema unmittelbar an die Wurzel treten. Solche Sub-
stantive sind die sog. Wurzelnomina. Im Ahd. gibt es nur noch Reste dieser
Deklinationsklasse.
Der Flexionstyp der Substantive blieb im wesentlichen noch der alte.
Gemeinindoeuropäische Charakterzüge der Flexion der Substantive im
Althochdeutschen sind:
l) die durch die indoeur. Stammbildung bedingte Vielfalt der
Deklinationstypen der Substantive:
I. Vokalische Stämme (starke Deklination):
a-Deklination (m. tag 'Tag', kuning 'König'; n. wort 'Wort`, houbit
'Haupt' u. a.)
ja-Deklination (m. hirti 'Hirt'; n. kunni 'Geschlecht' u. a.)
wa-Deklination (m. sneo 'Schnee'; n. kniu 'Knie' u. a.)
i-Deklination (m. gast 'Gast', scrit 'Schritt'; f. kraft 'Kraft', fart 'Fahrt',
'Wanderung' u. a.)
o-Deklination (f. erda 'Erde', zala 'Zahl', geba 'Gabe' u. a.)
jo-Deklination (f. suntea 'Sünde', redia, reda 'Rede' u. a.)
II. Konsonantische Stämme (schwache Deklination):
n-Deklination (m. namo 'Name', garto 'Garten', boto 'Bote'; n. herza
'Herz', ouga 'Auge', ora 'Ohr'; f. zunga 'Zunge', sunna 'Sonne', wituwa 'Witwe'
u. a.)

40
nt-Deklination (m. friunt 'Freund', substantiviertes Partizip zu got.frion
'lieben', fiant 'Feind' zu fien 'hassen', heilant 'Heiland' zu heilan 'heilen', 'retten')
r-Deklination (m. bruoder 'Bruder', fater 'Vater'; f. muoter 'Mutter', tohter
'Tochter' und andere Verwandtschaftsnamen)
ir-Deklination (n. lamb 'Lamm', kalb 'Kalb', huon 'Huhn', blat 'Blatt'u. a.)
III. Wurzelnomina, d. h. Substantive, deren Stamm kein stammbildendes
Suffix hatte:
(f. burg. 'Burg', naht 'Nacht', brust 'Brust u. a.; m. man 'Mann', 'Mensch')
2) die enge Verflechtung von Genus und Stammbildung
3) der synkretische Ausdruck von Kasus und Numerus in einem
Flexionsmorphem:
ahd. tag 'Tag'
Sg. N. tag- Pl. N. tag-a (-a)
G. tag-es G. tag-o
D. tag-e D. tag-um
A. tag- A. tag-a (-a)
I. tag-u (-0)

Die beginnende Umwandlung des Flexionstyps hängt mit der in allen


indoueropäischen Sprachen fortschreitenden Verwitterung der stammbildenden
Suffixe der Substantive zusammen. Im Althochdeutschen ist dieser Prozeß schon
so weit gediehen, daß die stammbildenden Suffixe den Status eines selbständigen
Morphems verlieren. Sie verschmelzen mit den Kasusendungen des Substantivs
oder verschwinden ganz. Somit weicht die dreimorphemige Struktur der indoeur.
und ur-germ. Kasusform einer vereinfachten zweimorphemigen Struktur der
Kasusform:
Stamm Stamm
1 2 3 1 2
Wurzelmorphem + stammbildendes Suffix + Flexion > Wurzelmorphem +Flexion

Vgl. dazu die Deklination des Substantivs ahd. tag. 'Tag'. Das stammbildende
Suffix ist hier nur im N., A. Pl. erhalten geblieben, indem es die Kasusendungen N.
-s, A. -ns verdrängt und ihre Funktion übernommen hat.

Die althochdeutschen Verben. Das ahd. Verb kennt folgende Formen:


Numerus: zwei Numeri - Singular und Plural - mit je drei Personen. Der Dual
existiert nicht mehr.
Tempus: zwei Tempora - Präsens und Präteritum. Das Präsens vertritt im all-
gemeinen auch das Futur; Umschreibungen des Futurs mit sculan .sollen" oder mit
wellen ,wollen' sind selten. Das Präteritum ist das allgemeine Tempus der
Vergangenheit. Es entspricht dem lat. Imperfekt und dem erzählenden Perfekt
(griech. Aorist). Für das reine Perfekt (griech. Perfekt) steht im Ahd. z. T. auch
noch das einfache Präteritum. Sehr häufig erscheinen aber schon in den ältesten
41
Werken Umschreibungen mit habên, eigan ,haben' oder wësan ,sein' + Part. Prät.
Das Plusquamperfekt wird im wesentlichen durch das einfache Präteritum
wiedergegeben. Umschreibungen mit Hilfe der obengenannten Hilfsverben er-
scheinen nur spärlich seit dem 9. Jh.
Modus: zwei volle Modi - Indikativ und Konjunktiv - und einen auf das Präsens
beschränkten Imperativ. Der Konjunktiv entspricht formal dem ide. Optativ, in
seiner Funktion dem ide. Optativ und dem ide. Konjunktiv. Für den Imperativ
treten schon im Ahd. Umschreibungen mit muoz „muß“, scal „soll“ oder wil
„will“ + Inf. auf.
Genus: Im Ahd. gibt es nur für das Aktiv synthetische Formen. Das ide. Medium
(got. noch Mediopassiv) ist verschwunden. Das Passiv wird mittels Umschrei
bungen (wësan „sein“ oder wërdan „werden“ + Part. Prät.) gebildet. Seit dem 9.
Jh. zeigt sich dabei schon eine gewisse Regelmäßigkeit. Während wërdan mit
seinen Formen Präsens und Präteritum unischreibt, wird wësan für Perfekt und
Plusquamperfekt verwendet.
Verbalnomina: drei Verbalnomina - den Infinitiv des Präsens, das Partizip
Präsens und das Partizip Präteritum.
Nach der Bildungsweise von Prät. und Part. Prät. werden die ahd. Verben in zwei
Hauptgruppen eingeteilt - in starke und schwache Verben. Daneben gibt es Reste
anderer Gruppen, die gewisse Besonderheiten zeigen, sich aber nicht grundsätzlich
von den beiden großen Klassen unterscheiden.
Starke Verben. Es gibt drei Arten von starken Verben:
a) mit Ablaut,
b) mit Reduplikation,
c) mit Reduplikation und Ablaut.
Im Ahd. erscheinen die st. Verben mit Ablaut in den Ablautklassen (Ablautreihen)
l bis 6, die Verben, die im Germ. Reduplikation sowie Reduplikation und Ablaut
hatten, in der Reihe der ehemals reduplizierenden Verben, auch 7. Ablautreihe
genannt.
Die ahd. st. Verben bilden also ihr Prät. nur durch Vokalwechsel (Ablaut), das
Part. Prät. durch Ablaut und n-Suffix. Einige Formen haben außerdem Vokal-
harmonie, andere Primärumlaut.
Damit alle Formen des st. Verbs mit dem entsprechenden Stammvokal richtig
gebildet werden können, sind im allgemeinen fünf Grundformen (nach Schmidt)
zu nennen:
1. der Infinitiv (z. B. hëlfan „helfen“); dessen Stammvokal gilt für alle Präsens-
formen außer dem Sg. Ind. und Imp.,
2. die l. P. Sg. Präs. Ind. (hilfu „ich helfe“); sie ist maßgebend für den Sg. Präs.
Ind. und die 2. P. Sg. Imp.,
3. die 1./3. P. Sg. Prät. Ind. (half „ich/er half“),
4. die l. P. Pl. Prät. Ind. (hulfum „wir halfen“); sie wird zur Bildung aller übrigen
Präteritalformen - auch der 2. P. Sg. Prät. Ind. - benutzt,
5. das Part. Prät. (giholfan „geholfen“).

42
Im Ahd. werden die Tempusstämme der starken Verben im wesentlichen durch
den Ablaut unterschieden.
1. Ablautreihe
Diese im Ide. diphthongische Ablautreihe umfaßt im Ahd. zwei Gruppen:
a) Sg. Prät. mit ei, also
î, î - ei, i-i
rîtan rîtu reit ritum giritan „reiten“
Mit grammatischem Wechsel:
snîdan snîdu sneid snitum gisnitan „ schneiden“'
b) Sg. Prät. mit e, also
î, î - ê, i - i
spîwan spîwu speo spiwum gispiwan ‚speien“
Mit grammatischem Wechsel:
lîhan lîhu lêh liwum giliwan „leihen"
2. Ablautreihe
Diese Ablautreihe ist ebenfalls eine diphthongische Reihe. Sie gliedert sich wie
Reihe l in zwei Gruppen:

a) Sg. Prät. mit ou, also


eo/io (iu), iu-ou, u-o
fleogan fliugu floug flugum giflogan „fliegen“
i
b) Sg. Prät. mit ô, also
eo/io, iu - ô, u - o
beotan biutu bôt butum gibotan „bieten“
Mit grammatischem Wechsel:
kiosan kiusu kôs kurum gikoran „wählen“

3. Ablautreihe
Die 3. Ablautreihe enthält solche Verben, die nach dem Stammvokal e Nasal oder
Liquida + Konsonant oder auch Doppelnasal oder -liquida haben.
a) Nasal + Konsonant oder Doppelnasal, also
i, i - a, u - o
klimban klimbu klamb klumbum giklumban ‚klimmen“
Mit grammatischem Wechsel:
findan findu fand funtum funtan „finden“

b) Liquida + Konsonant oder Doppelliquida, also


;
ë, i-a, u-o
hëlfan hilfu half hulfum giholfan „helfen“
Mit grammatischem Wechsel:

43
swëlhan swilhu swalh swulgum giswolgan „verschlingen“
4. Ablautreihe
Der 4. Ablautreihe gehören Verben an, deren Stamm nach dem Vokal e nur ein-
fache Liquida oder einfachen Nasal enthält.
ë, i - a, â - o
stëlan stilu stal stâlum gistolan „stehlen“
5. Ablautreihe
Die 5. Ablautreihe umfaßt alle Verben, die nach dem Stammvokal e auf einen
einfachen Konsonanten (aber nicht auf Liquida oder Nasal) ausgehen. Der Pl. Prät.
enthält wie Reihe 4 die Dehnstufe, das Part. Präs. wird mit dem Vokal der l. Voll-
stufe gebildet.
ë/i, i - a, â - ë
gëban gibu gab gâbum gigëban „geben“
Mit grammatischem Wechsel:
lësan lisu las lârum gilëran „lessen”

6. Ablautreihe
Die 6. Ablautreihe enthält eine Reihe von Verben mit meist einfacher Konsonanz
im Stammauslaut.
a/e, a - uo, uo - a
graban grabu gruob gruobum gigraban “graben”
Mit grammatischem Wechsel:
slahan slahu sluog sluogum gislagan “ schlagen”'
7. Ablautreihe (Reihe der ehemals reduplizierenden Verben)
In dieser Reihe sind alle jene Verben zusammengefaßt, die noch im Germ. ihr
Präteritum mittels Reduplikation bzw. mittels Reduplikation und Ablaut bildeten.
Das Ahd. hat anstelle der Reduplikation einen jüngeren Vokalwechsel. Nach dem
Vokal des Prät. läßt sich die Reihe in zwei Gruppen gliedern.
a) Das Prät. hat ia (germ. ê)
a, a - ia, ia - a
gangan gangu giang giangum gigangan “gehen”
b) Das Prät. hat io
ou, ou – io, io - ou
loufan loufu liof liofum giloufan “laufen”

Schwache Verben.
Die schwachen Verben bilden, im Gegensatz zu den starken, Prät. und Part. Prät.
mittels t-Suffix ohne Ablaut. Daher sind hier jeweils nur drei Grundformen zu
nennen:
Inf. suochen “suchen”;
44
Sg. Prät. suohta “suchte”;
Part. Präl. gisuochit “gesucht”.
Die schwachen Verben sind germ. Neubildungen; sie wurden meist von starken
Verben oder von anderen Wortarten abgeleitet.
Im Ahd. existieren noch drei Klassen von sw. Verben. Sie unterscheiden sich nach
dem Bildungsmorphem des Infinitivs:
1. Verben mit ja-Thema oder jan- Verben, z.B. suochen (got. sôkjan);
2. Verben mit ô-Thema oder ôn-Verben, z.B. salbôn “salben”;
3. Verben mit e-Thema oder ên-Verben, z.B. habên “haben”.
Eine im Got. noch vorhandene 4. Klasse mit na-Thema (nan-Verben) ist im Ahd.
verschwunden.
Präterito-Präsentien
Die Präterito-Präsentien sind der Form nach alte starke Präterita (eigentlich Per-
fekta), der Bedeutung nach jedoch Präsentien (ih weiz ,ich habe gesehen und weiß
also'; vgl. lat. vidi).
Die alten Präsensformen gingen verloren; die Präteritalformen übernahmen die
Präsensfunktion, flektierten aber weiter wie gewöhnliche ahd. starke Präterita. Nur
die 2. P. Sg. hat davon abweichend ein -t, weil das die ursprüngliche Endung der
2. P. Sg. Prät. ist. Als Ersatz für die ins Präsens übergegangenen Präteritalformen
entstanden neue Präterita, die den Stammvokal des alten Pl. Prät. beibehielten und
nach dem Vorbild der sw. Verben ein t-Suffix annahmen. Sie stehen somit als
Mischform zwischen den starken und den schwachen Verben. Inf. und Part. Präs.
werden ebenfalls nach den Stammformen der alten Pl. Prät. (jetzt Pl. Präs.) neu
gebildet, sind aber nicht bei allen Verben belegt. Die Part. Prät. treten im Ahd.
sehr selten auf.
Im Ahd. existieren 11 Präterito-Präsentien, z. T. aber nur mit lückenhaft belegten
Flexionsformen. (wizzan, unnan, kunnan, durfan, scolan, magan u.a.)
Athematische Verben
Im Ahd. gehören 4 Verben zu dieser Gruppe: sin “sein”, gân/gên “gehen”,
stân/stên “stehen” und tuon “tun”. Sie werden athematische oder Wurzelverben
genannt, weil die Flexionsendung ohne Themavokal direkt an die Wurzel tritt. Da-
neben findet sich noch die Bezeichnung mi-Verben.

Adjektiv. Ahd. Adjektive haben drei grammatische Kategorien, die an ihnen


ausgedrückt werden: Kasus, Numerus, Genus. Wenn man sich aber das
Flexionsparadigma der ahd. Adjektive ansieht, so gibt es zwei Formen, eine
sogenannte nominale (schwache) und eine pronominale (starke) Form. Die zwei
Formen waren schon im Germ. vorhanden und hatten die Funktion, die heute
durch die Artikel wahrgenommen wird. Eine nominale Form war
individualisierend, eine pronominale Form generalisierend.

Steigerung der Adjektive. Regelmäßige Steigerung. Im Ahd. gibt es zwei


Möglichkeiten der Steigerung:
a) den Komparativ mit der Endung -iro, den Superlativ mit -isto;
45
b) den Komparativ mit der Endung -ôro, den Superlativ mit -ôsto.
hêriro - hêristo oder - hêrôro – hêrôsto.
Die mehrsilbigen Adjektive weisen überwiegend die Formen mit -ô- auf, z.B.
managfalt - managfaltôro - managfaltôsto.

Komparativ und Superlativ werden im Ahd. im Gegensatz zum Nhd. nur schwach
dekliniert.

Unregelmäßige Steigerung. Einige Adjektive weisen keine regelmäßigen


Komparativ- und Superlativformen auf. Diese Adjektive bilden den Komparativ
und den Superlativ von anderen Wortwurzeln, die ihrerseits keinen Positiv haben:
guot 'gut' - bezziro- bezzisto
ubil 'schlecht' - wirsiro – wirsisto
mihhil 'groß' - mêro (mêriro, mêrdro) – meisto
luzzil 'klein' - minniro - minnisto
Die Entwicklung des Artikels. Die Kategorie der Bestimmtheit und
Unbestimmtheit. Die Entwicklung des Artikels beginnt im Ahd. Zuerst
entwickelt sich der bestimmte Artikel ther, thiu, thaz, dem ein
Demonstrativpronomen zugrunde liegt. Der bestimmte Artikel ist in der ahd. Zeit
erst im Werden. Er wird nur mit konkreten Substantiven gebraucht, um einen
einzelnen bestimmten Gegenstand zu kennzeichnen.
Daß der Artikel noch keine entwickelte grammatische Kategorie ist, geht daraus
hervor, daß es keine regelmäßige Opposition des bestimmten Artikels dem
unbestimmten gibt. Die artikellose Form des Substantivs ist noch mehrdeutig; bei
konkreten Substantiven dient sie als Ausdruck der Unbestimmtheit, in allen
anderen Fällen ist sie neutral gegenüber der Bestimmtheit oder Unbestimmtheit
des Substantivs. Erst gegen Ende der ahd. Periode erweitert sich der Gebrauch des
Artikels. In dieser Zeit ist bereits der bestimmte Artikel vor Abstrakta, vor
Stoffnamen und beim generalisierenden Gebrauch des Substantivs anzutreffen
sowie vor den Unika.
Doch der regelmäßige Gebrauch des unbestimmten Artikels entwikkelt sich
erst in der mhd. Zeit.
P e r s o n a l p r o n o m e n . Die Personalpronomen gehören zur ältesten Schicht des
indoeuropäischen Wortbestandes. Einen ganz besonderen Deklinationstyp weisen die
Personalpronomen der 1. und 2. Person auf. Ihre Kasusendungen kommen außer bei
ihnen nirgends mehr vor. Der Nominativ und die obliquen Kasus sind von
verschiedenen Stämmen gebildet.
P o s s e s s i v p r o n o m e n . Die Possessivpronomen sind vom Stamm der obliquen
Kasus der Personalpronomen gebildet. Sie lauten im Ahd. mîn 'mein', dîn 'dein', sîn
'sein' (m. und n.), iro 'ihr', unsêr 'unser', iuwêr 'euer', iro 'ihr' (Pl.).
R e f l e x i v p r o n o m e n . Das Reflexivpronomen sih ist eine Akkusativform, die
mit der Zeit auch als ein Dativ zu fungieren beginnt.

46
D e m o n s t r a t i v p r o n o m e n . Die Demonstrativpronomen sind ther, der 'der',
desêr 'dieser', jenêr 'jener', der selbo 'derselbe', sulîhêr, solîhêr 'solcher'.
Da sich aus dem Demonstrativpronomen ther, der der bestimmte Artikel und das
Relativpronomen entwickeln, verbreitet sich neben dem einfachen ther immer
mehr das Pronomen desêr, das durch Zusammensetzung von ther, der und der
Verstärkungspartikel se gebildet ist.
Das Interrogativpronomen im Ahd. Das Interrogativpronomen tritt nur im
Singular, und da auch nur in den Formen des Maskulinums und des Neutrums auf.
Für das Femininum gelten die maskulinen Formen:

Sing. Maskulinum/ Neutrum


Femininum
Nom. wer waz
Gen. wes wes
Dat. wemu, wemo wemu, wemo
Akk. wenan, wen waz

Im älteren Ahd. ist meist noch das dem w vorausgehende h bewahrt: hwer, hwaz
usw.

Numerale
Grundzahlen. 1 - ein flektiert wie ein Adjektiv; 2 - zwêne (m.), zwei (n.), zwâ,
zwô (f.) - G. zweio, D. zweim (-n), A. = N.; 3 - drî (m.), driu (n.), drîo (f.) - G.
drîo, D. drim (-n), A.= N. Die Grundzahlen 4 - fior, 5 - fimf, 6 - sehs, 7 - sibun, 8 -
ahto, 9 - niun, 10 - zehan, 11 - einlif, 12 - zwelif sind flexionslos. Die Grundzahlen
13 - 19 sind zusammengesetzte Wörter mit der zweiten Komponente zehan 'zehn':
13 - drîzehan, 14 – fiorzehan u.a.
Die Grundzahlen 20 - 90 sind etymologisch zusammengesetzte Wörter mit der
zweiten Komponente -zug- 'Zehner'; 20 - zweinzug, 30 - drîzug, 40 – fiorzug u.a.
Das Hundert wird mit dem Substantiv hunt (d. hundert) bezeichnet, daher: 200 -
zwei hunt, 300 - driu hunt usw. Das Tausend wird mit dem Substantiv dûsunt,
thûsunt bezeichnet.
Ordnungszahlen. Die meisten Ordnungszahlen sind von den Grundzahlen durch
Suffixe abgeleitet. Die Ordnungszahlen 3 - 19 werden mit dem Suffix -t
abgeleitet: dritto 'dritter', fiorto 'vierter', finfto 'fünfter', sehsto 'sechster' usw.
Von den Zehnern, Hunderten und Tausenden werden die Ordnungszahlen mit dem
Suffix des Superlativs -ôst abgeleitet: zweinzugôsto 'zwanzigster', drizugôsto
'dreißigster', fiorzugôsto 'vierzigster' usw. Alle Ordnungszahlen werden im Ahd.
wie schwache Adjektive dekliniert.

47
Syntax. In der Entwicklung der Syntax der deutschen Sprache sind zwei
Haupterscheinungen festzustellen. Zum einen wird der synthetische Satzbau
mehr und mehr vom syntetischen zum analytischen Satzbau verdrängt,
Artikel, Personalpronomina, Hilfs- und Modalverbkonstruktionen treten
hinzu. Gleichzeitig bewirkt der Verfall der Flexionssysteme (insbesondere
der Kasusverfall) eine rigidere Satzstellung. Satzglieder, die zuvor an jeder
Position stehen konnten, sind nun auf bestimmte Positionen festgelegt.
Infinitivkonstruktionen. Im Ahd. gibt es wie im Nhd. den unflektierten Infinitiv
als Teil des Prädikats: her fragen gistuont „er begann zu fragen“. Daneben tritt der
Inf. auch flektiert als Gen. und Dat. auf. Der Gen. des Infinitivs ist in der
Verwendung dem Nhd. ähnlich, z.B. in des tihtonnes reini „in der Schönheit des
Dichtens2, in thero zîti des rouhennes „zur Zeit des Räucherns“. Der Dat. wird im
Ahd. immer mit der Präposition zi gebraucht und hat meist finalen Sinn: quâmun
zi besnîdanne thaz kind. Die Gruppe zi besnîdanne kann nicht substantivisch
übersetzt werden (falsch: zum Beschneiden), sondern nur verbal: „sie kamen, um
das Kind zu beschneiden“. Infinitivgruppen mit zi können auch Objekt sein: eno
ni brâhta imo uuer zi ezzanna „hat ihm etwa jemand zu essen gebracht“.
Partizipialkonstruktionen. Häufiger als im Nhd. werden im Ahd. Partizipien als
Adverbialbestimmungen verwendet. Sie werden oft mit Konjunktionalsätzen
übersetzt: thanân thô Zacharias uuard gitruobit thaz sehenti „da war Zacharias
verwirrt, als er das sah“. Aber auch Koordination oder relativischer Anschluß ist
möglich: inti al thiu menigî uuas desfolkes ûzze, betônti in thero zîti des
rouhennes „und die ganze Menge des Volkes war draußen und betete zur Zeit des
Räucherns“; araugta sih imo gotes engil, stantenti in zeso thes altares „es zeigte
sich ihm Gottes Engel, der zur Rechten des Altars stand“. Solche Konstruktionen
sind besonders häufig mit dem Part. Präs. Doch kommen sie auch mit dem Part.
Prät. vor: intigimanôt in troume „und nachdem er im Traum gemahnt worden
war“.
Satzgliedstellung. Subjekt, Objekte und Umstandsergänzungen sind im Ahd.
ebenso wie in der Gegenwartssprache beweglich; ihre Stellung im Satz ist auch in
jener Zeit durch den kommunikativen Inhalt des Satzes bedingt. Auf diese Weise
kann also die erste Stelle im Satz von den verschiedenen Satzgliedern besetzt sein.
Die Zweitstellung des finiten Verbs im Aussagehauptsatz ist im Ahd. noch nicht
fest, wenn auch sehr häufig: her uuas heroro man; ih heittu Hadubrant; einan
kuning uueiz ih. Daneben ist aber auch - im Gegensatz zum Nhd. - die
Anfangsstellung des finiten Verbs gebräuchlich: uuas liuto filu in flize „es gab
viele Völker mit Fleiß“, araugta sih imo thie engil „es zeigte sich ihm der Engel“.
Im Aufforderungssatz ist die Erststellung des finiten Verbs auch im Ahd. schon
fest: trôstet hiu gisellion „tröstet euch, Gefährten“, gib mir trinkan. Damit deutet
sich bereits die Tendenz an, die Satzarten strukturell zu differenzieren.
Satzgliedstellung im Gliedsatz. Die im Nhd. typische Endstellung des finiten
Verbs bei eingeleiteten Gliedsätzen ist auch ahd. schon häufig, aber noch nicht die
Regel: thaz sie iro namon breittin „damit sie ihre Namen verbreiteten“, aber: thaz
sie ni wesen eino thes selben adeilo „damit nicht sie allein dessen nicht teilhaftig
sind“.
48
Verknüpfung im zusammengesetzten Satz. Im Ahd. gibt es Satzverbindungen
und Satzgefüge. Die Anzahl der Modelle beiordnender und unterordnender
zusammengesetzter Sätze ist natürlich viel geringer als in der Gegenwartssprache;
ihre Struktur ist weniger beständig.
Die Satzverbindung kann ohne und mit Konjunktion gebildet sein. Ohne
Konjunktion: Sang uuas gisungan, uuîg uuas bigunnan, bluot skein in uuangôn:
spilôdun ther Vrankon.
Mit Konjunktion: Her ist uuarlîhho mihhil fora truhtîne inti uuîn noh lîd ni trinkit
inti heilages geistes uuirdit gifullit „er wird wahrlich groß vor dem Herrn sein und
wird nicht Wein noch Obstwein trinken, und er wird erfüllt vom heiligen Geist“.
Die gebräuchlichsten koordinierenden Konjunktionen sind inti 'und', ioh 'und,
auch', ouh 'auch', doh 'doch', abur 'aber', odo 'oder'. Im Gegensatz zum Nhd. ist
ihre Zahl gering. Die koordinierenden Konjunktionen im Ahd. haben überwiegend
kopulativen und adversativen Sinn.
Es gibt im Ahd. für alle Satzglieder Gliedsätze, also Subjekt-, Objekt-,
Prädikativ-, Adverbial- und Attributsätze. Ihrer Verknüpfung nach werden
unverbundene Sätze, Relativsätze und Konjunktionalsätze. Die Endstellung des
Prädikats im Gliedsatz, was die Gegenwartssprache prägt, gilt im Ahd. noch nicht
als Regel. Doch kam sie in den Gliedsätzen schon häufig vor: Thu weist, thaz ih
thih minnon „Du weißt , daß ich dich liebe.“
Da die Endstellung des Prädikats nur in Gliedsätzen vorkommt, wird sie
allmählich zum Prägemittel des Gliedsatzes.

Negation. Älteste Negationspartikel im Deutschen ist ahd. ni, mhd. ne (mit den
Varianten en, in, n, ne), die unmittelbar vor dem Verb stand und mit ihm
verbunden werden konnte. Pleonastisch kann seit dem Spätalthochdeutschen niht
hinzutreten, seit dem 12. Jh. geschieht es fast regelmäßig. Eine solche doppelte
oder auch mehrfache Verneinung hat jedoch keine stilistische Bedeutung, und
keineswegs ist es eine Verstärkung; z.T. wird jedes wichtige Satzglied verneint,
ohne daß eine Verstärkung vorliegt: ich wil iu geheizen unde sagen daz iu nieman
niht entuot, „... daß Euch niemand etwas tun wird“.

Das Verhältnis von ne und niht verschiebt sich schon im 13. Jh., so daß als
Negationspartikel ne häufiger wegfällt und schließlich nur niht bleibt.

49
Thema 5. Die mittelhochdeutsche Periode. Die weitere Entwicklung des
geschriebenen Deutsch.
Kriterien der Periodenabgrenzung. Den Beginn einer neuen Sprachperiode
kennzeichnen:
l) beträchtliche Wandlungen im Sprachkörper, die die vorausgegangenen
Jahrhunderte vorbereitet haben, und
2) Wandlungen im Geltungsbereich und in den Existenzformen der deutschen
Sprache.
Die mittelhochdeutsche Periode umfaßt den Zeitraum von 1050 bis um 1350.
Sie fällt zusammen mit der Epoche des vollentwickelten Feudalismus in
Deutschland. Diese Epoche ist durch einen bedeutenden wirtschaftlichen und
kulturellen Aufschwung, durch die Entwicklung von Geldwirtschaft, Handel und
Gewerbe, durch das beginnende Wachstum der Städte gekennzeichnet. Es ist die
Blütezeit des deutschen Rittertums, die Epoche der italienischen Feldzüge
deutscher Kaiser, die Epoche der Kreuzzüge nach Palästina. Es entwickelt sich in
dieser Zeit eine neue weltliche ritterliche Kultur, die ihren Ausdruck auch in der
reichen Entfaltung der ritterlichen Dichtung findet.
Neuerungen im Sprachkörper. Die wichtigsten Neuerungen im Sprach-
körper betreffen das phonologische System und den grammatischen Bau der
deutschen Sprache.
Das hervorstehende lautliche Kennzeichen des Mittelhochdeutschen ist die
Abschwächung langer und kurzer Vokalphoneme in unbetonten Silben zu [ə].
Außerdem weist das Mittelhochdeutsche mehrere neue Phoneme auf. Die
Abschwächung der Vokale in unbetonten Silben und die Entwicklung neuer
Phoneme gaben dem Lautbild mittelhochdeutscher Wörter und Wortformen ein
ganz neues Gepräge. Vgl. ahd. taga `Tage', gesti 'Gäste', dionôn 'dienen', skôni
'schön', kuoni 'kühn' — mhd. tage, geste, dienen, schœne, küene.
Auch der mittelhochdeutsche Formenbau weist viele Neuerungen auf. Das
Mittelhochdeutsche verliert viele altgermanische Charakterzüge. Es weist bereits
die wesentlichen Kennzeichen des Formenbaues der deutschen
Gegenwartssprache auf. Überall sind die Reste alter stammbildender Suffixe
sowie anderer altüberkommener formaler Morpheme im Stamm des Wortes
geschwunden. Die Flexion aller flektierbaren Wortarten vereinfacht sich infolge
der Abschwächung der unbetonten Endsilbenvokale und wird im wesentlichen auf
den gegenwärtigen Stand reduziert. Vgl. ahd. tagum 'Tagen', gestim 'Gästen' —
mhd. tagen, gesten; ahd. nemamês '(wir) nehmen' — mhd. nemen; ahd. wâri '(ich,
er) wäre' — mhd. wære. u. a. Das Verb verfügt gleich beim beginn der
mittelhochdeutschen Überlieferung über mehrere analytische Formen. Es
entwickelt sich auch der regelmäßige Gebrauch des Artikels, dem bereits in dieser

50
Sprachperiode ebenso wie in der deutschen Gegenwartssprache eine bedeutende
strukturelle Rolle zukommt.
Die Anzeichen dieser Umwälzungen im Sprachkörper machen sich schon in
der althochdeutschen Zeit, seit dem Ende des 10. Jh. und besonders stark im 11.
Jh. bemerkbar, so daß das gesamte 11. Jh. als Übergangszeit betrachtet werden
kann. So tritt die Abschwächung der Vokalphoneme in unbetonter Stellung, die
zum wichtigsten phonologischen Merkmal des Mittelhochdeutschen wird, schon
seit Ende des 10. Jh. auf. Gleichzeitig vereinfacht sich die Wortstruktur und die
Flexion. Auch die Entwicklung der analytischen Formen des Verbs und des
Artikels intensivieren sich bereits seit dem Ende des 10. Jh.
Wandlungen im Geltungsbereich der deutschen Sprache. Entscheidende
Bedeutung für die zeitliche Abgrenzung des Mittelhochdeutschen haben die
Wandlungen in den Existenzformen der deutschen Sprache. Es geht in dieser Zeit
eine ununterbrochene Erweiterung des Geltungsbereiches der deutschen Sprache
als Schriftsprache und die Vermehrung ihrer funktionalen Gattungen vor sich.
Obwohl die Territorialdialekte die beherrschende Existenzform der deutschen
Sprache bleiben, machen sich Integrationsprozesse bemerkbar, d. h. Prozesse der
sprachlichen Vereinheitlichung, der gegenseitigen Beeinflussung und Annäherung
der Großdialekte; neben den Territorialdialekten als alleinige Sprachform des
Althochdeutschen entwickelt sich um 1250 zum ersten Mal eine übermundartliche
Literatursprache, die die primären Merkmale der Territorialdialekte ablegt und
sich somit über die engen Rahmen der Territorialdialekte hinwegsetzt.
Die Existenzformen des Mhd. Im Mhd. bestehen mündliche Mundarten,
regionale Schreibsprachen (geschriebene Mundarten). Zu den wichtigsten
Merkmalen des Mhd. zählt man Vorhandensein überregionaler, übermundartlicher
Sprache. Es war die Dichtersprache. Sie wird auch als klassisches
Mittelhochdeutsch bezeichnet. Dieser Sprache bedienten sich Dichter des
Minnesangs. Sie vermieden Wörter, Laute, Strukturen, die von den meisten
Deutschen nicht verstanden wurden (Hartman von Aue, Wolfram Äschenbach,
Heinrich von Morungen, Gottfried von Strassburg). Man teilt das Mhd. in 3
Perioden: Frühmittelhochdeutsch(1050 - 1150); Klassisches Mittelhochdeutsch
(1150 - 1250); Spätmittelhochdeutsch (1250 - 1350).
Latein war sowohl in der ahd. Periode, als auch in der mhd. Periode die Sprache,
die am meisten im Geschäftsverkehr, in der Wissenschaft, in der kirchlichen
Literatrur benutzt wurde. Als geschriebene Sprache war Latein die vorherrschende
Sprache. Latein beeinflußte die deutsche Sprache grammatisch, lexikalisch,
syntaktisch.
Die Erweiterung des Geltungsbereiches des geschriebenen Deutsch. Die
ritterliche Dichtung.
Zunehmende Verwendung der deutschen Sprache als Schriftsprache.
Das Latein spielte auch in der mittelhochdeutschen Zeit eine große Rolle im
schriftlichen Verkehr. Doch setzt sich seit dem 12. Jh. die deutsche Sprache
immer stärker durch.

51
Zum Unterschied von der geistlich-klösterlichen Kultur der althochdeutschen
Zeit entsteht in der hochmittelalterlichen Feudalgesellschaft eine weltliche
ritterlich-höfische Kultur, die sich bewußt der deutschen Sprache bedient. In der
Übergangszeit vom Althochdeutschen und am Anfang der mittelhochdeutschen
Periode sind literarische Sprachdenkmäler noch nicht sehr zahlreich. Es sind die
gelehrte Prosa und das geistliche Gedicht. Die geistliche Prosa ist durch Psalter
und durch die Übersetzung und Auslegung des „Hohen Liedes Salomonis"
vertreten, das vom Abt Williram von Ebersberg um 1060—1070 angefertigt
wurde und eine Art Mischprosa darstellte. Viele lateinische Ausdrücke blieben im
deutschen Text unübersetzt. Von der gelehrten Prosa sind zu nennen: der
„Physiologus" (Übersetzung eines mittelalterlichen noch sehr hilflosen und
phantastischen Handbuches fur Zoologie), und einige Arznei- und Krauterbucher.
Die Blütezeit der ritterlichen Dichtung sind das 12. und 13. Jh.
Die Entwicklung der mittelhochdeutschen Prosa.
Im Laufe des mittelhochdeutschen Zeitalters wird auch der Bereich der
deutschen Prosa immer mehr erweitert. War für das althochdeutsche Zeitalter fast
ausschließlich geistliche Prosa und vor allem geistliche Übersetzungsprosa
charakteristisch, so entwickeln sich in der mittelhochdeutschen Epoche
verschiedene Gattungen von Prosa. Es überwiegt immer mehr die Originalprosa.
In der mittelhochdeutschen Zeit bestehen folgende Prosagattungen:
l. geistliche Prosa, 2. historische Prosa, 3. Rechts-, Geschäfts- und
Kanzleiprosa, 4. Anfänge der wissenschaftlichen Prosa.

Die Erweiterung des deutschen Sprachraums durch die feudall


Ostexpansion. Die mittelhochdeutschen Territorialdialekte.
Der deutsche Sprachraum in der mhd. Periode. Die Expansionspolitik der
deutschen Herrscher war vom Anfang an für die deutschen Kaiser typisch.
Dadurch erweiterte sich das Territorium Deutschlands wesentlich. Zuerst erfolgte
diese Ausweitung in westlicher und südwestlicher Richtung (Es wurden zwar
Westfranken romanisiert, aber das deutsche Sprachgebiet dehnte sich im
Südwesten auf das Rätoromanische Territorium aus). Vom 11. bis zum 14. Jh.
erfolgte die Ausweitung des deutschen Territoriums vor allem durch die
Ostexpansion. Schon im 10. Jh. begann die Unterwerfung der slawischen Gebiete,
ostwärts der Elbe und Saale. Da waren die Mark Meißen und die Mark Lausitz
gegründet. Die slawische Bevölkerung wurde massenweise vernichtet; die Über-
lebenden wurden unterjocht. Den Slawen war verboten, sich in Städten
niederzulassen, Handel und Gewerbe zu treiben: in Zünfte wurden sie nicht
aufgenommen. Sie wurden mit Gewalt christianisiert und eingedeutscht. Die
slawische Kultur wurde ausgerottet. Auf slawischem Boden entstanden reiche
deutsche Klöster, Großgrundbesitze geistlicher und weltlicher Feudalherren. Aus
Sachsen, Hessen, aus den Niederlanden und aus Burgunden strömten deutsche
Ansiedler herbei, angelockt vom fruchtbaren Boden und von Privilegien. So folgte
auf die Ritterkolonisation die Bauernkolonisation, was die Eindeutschung dieser
Territorien vollendete. Im 12. Jh. wurden weitere Gebiete zwischen Elbe und Oder

52
und an der Ostsee kolonisiert. Da entstanden die Markgrafschaft Brandenburg und
die Herzogtümer Mecklenburg und Pommern.
Die Herrschaft des Deutschen Ordens in den baltischen Ländern. Im
ausgehenden 12. Jh. begann die Aggression der deutschen Feudalherren gegen die
baltischen Völker. Obwohl sich das Christentum unter diesen Völkern schon viel
früher unter dem Einfluß des benachbarten und befreundeten Rußland (Nowgorod,
Pskow, Smolensk) verbreitet hatte, unterstützte der Papst unter Vorwand
christlicher Missionierung die deutsche Aggression gegen die Balten.
1230 drangen die Ritter des Deutschen Ordens in das Stammland des
baltischen Volkes der Preußen (litauischer Stamm der Pruzzen) ein. Sie
vernichteten grausam die heimische Bevölkerung und christianisierten und
unterjochten die Überlebenden. Die Eroberer eigneten sich den Namen des
besiegten und vernichteten Volkes an und gründeten auf seinem Territorium den
Staat des deutschen Ordens (später Herzogtum Preußen). Weitere Aggressionen
der Deutschritter nach dem slawischen Nordosten, die sie 1241 im Bunde mit
Dänemark und Schweden gegen Pskow und Nowgorod unternahmen, wurden von
dem russischen Heer unter Führung Alexander Newskis vereitelt. Hier wurden sie
auch von Alexander Newski entscheidend geschlagen.
Das Vordringen der deutschen Sprache nach Böhmen und Mähren.
Die deutsche Sprache fand auch in Böhmen und Mähren Verbreitung, da
diese seit Ausgang des 10. Jh. dem Römischen Reich angehörten. Besonders
günstige Voraussetzungen für das Vordringen der deutschen Sprache auf
tschechischem Boden entstanden im 14. Jh., als der tschechische König Karl
Luxemburg 1346 zum deutschen Kaiser gewählt wurde. Prag wurde nun für faist
anderthalb Jahrhunderte (1308—1437) der Sitz deutscher Kaiser. Die
Bauernkolonisation aus Deutschland beschränkte sich hier auf die Randgebiete.
Dagegen ging die Eindeutschung des geistlichen und weltlichen Feudaladels
schnell vor sich. Deutsche Kaufleute ließen sich in den tschechischen Städten
nieder. Besonders intensiv wurde die Eindeutschung der städtischen Bevölkerung
und des Feudaladels unter den Luxemburgern. In den Städten, besonders in Prag,
konkurrierte die deutsche Sprache erfolgreich mit dem Tschechischen. Die
Reaktion auf die Germanisierungspolitik waren die Hussitenkriege (1419—1434),
ein nationaler tschechischer Religionskrieg der Bauern gegen den deutschen Adel
und die Obermacht des deutschen Kaisers.
Das Vordringen der deutschen Sprache nach Polen und Ungarn.
Auch im Königreich Polen verbreitete sich die deutsche Sprache, vor allem in
den Städten. Die polnischen Fürsten und Könige sahen es gern, wenn sich
deutsche Kaufleute und Handwerker in großer Zahl in den polnischen Städten
niederließen. Sie gewährten ihnen Privilegien und das Recht auf Selbstverwaltung.
Der polnische Adel war keineswegs geneigt, die polnische Zunftproduktion vor
ausländischer Konkurrenz zu schützen. Er dachte nur daran, seine Bedürfnisse an
ausländischen Erzeugnissen, besonders an Luxusartikeln, mit möglichst geringem
Kostenaufwand zu befriedigen. In den Randgebieten (Pommern und Schlesien)
erfolgte eine intensive Ritter- und dann auch Bauernkolonisation, die zur
Germanisierung und zur Abtrennung dieser Gebiete von Polen führte.
53
Die deutschen Kolonisten drangen auch bis nach Ungarn vor, wo zahlreiche
deutsche Siedlungen entstanden.
Die Entstehung von Kolonialdialekten. In den besetzten und kolonisierten
östlichen Gebieten entwickelten sich neue Dialekte der deutschen Sprache. Diese
neuen Dialekte unterscheiden sich von den altererbten deutschen Dialekten nicht
nur durch ihren Ursprung, sondern auch durch ihre Beschaffenheit und werden
daher als Kolonial-oder Siedlungsdialekte bezeichnet. Ihre Eigenart ist dadurch
bedingt, daß die eroberten östlichen Gebiete aus verschiedenen Gegenden des
deutschsprachigen Stammlandes besiedelt wurden, was zur Integration der Dialek-
te (d. h. Mischung und Verschmelzung der Dialekte) führte. Der Norden und
Nordosten des besetzten Territoriums wurden vorwiegend aus dem Nordwesten,
aus dem niederdeutschen Sprachraum besiedelt. Hier entwickelten sich
entsprechend neue niederdeutsche Dialekte, und zwar ostniederdeutsche Dialekte:
Mecklenburgisch, Brandenburgisch, Pommersch. Dem Niedersächsischen am
nächsten steht das Mecklenburgische. Dagegen weisen die anderen
ostniederdeutschen Dialekte einen gemischten Charakter auf. So beteiligten sich
an der Besiedlung der Markgrafschaft Brandenburg nicht nur Sachsen, sondern
auch Niederländer (d. h. Träger der niederfränkischen Mundart) und Franken aus
dem mitteldeutschen Westen. Daher verbinden sich im Brandenburgischen
Charakterzüge verschiedener Dialekte, darunter auch hochdeutscher
(mitteldeutscher). Auch das Pommersche und Preußische weisen trotz
niederdeutscher Grundlage einige hochdeutsche Charakterzüge auf.
Das Pommersche, das Preußische und das Schlesische, die sich in diesem
Zeitalter östlich der Linie Oder — Neiße auf polnischem und baltischem
Territorium entwickelt hatten, haben in der neuen Zeit ihre Selbständigkeit
verloren, nachdem diese Territorien entsprechend den Beschlüssen der Potsdamer
Konferenz an ihre eigentlichen Besitzer zurückgegeben wurden.
Im Osten des neugewonnenen slawischen Territoriums (die Marken Meißen,
Lausitz und Schlesien) entwickelten sich die ostmitteldeutschen Dialekte, denen
sich auch das benachbarte Thüringen anschloß. Die Kernlandschaft des
Ostmitteldeutschen war die Mark Meißen (späteres Obersachsen). Es wäre ein
Irrtum, die ostmitteldeutschen Dialekte lediglich als Fortsetzung des
Westmitteldeutschen zu betrachten. Die Besiedlung des ostmitteldeutschen
Sprachraums erfolgte, wie die Forschungen von Theodor Frings und seiner
Mitarbeiter gezeigt haben, air verschiedenen Teilen Deutschlands. Über
Magdeburg strömten dir Ansiedler aus dem niederdeutschen Nordwesten, über
Erfurt aus dem mitteldeutschen Westen, über Würzburg und Barnberg aus
Mainfranken, d.h. aus dem Südwesten. Obwohl die Grundlage des
Ostmitteldeutschen die mitteldeutschen Dialekte bildeten, vereinigt es in sich auch
mehrere niederdeutsche und oberdeutsche Charakterzüge. So vereinigten sich im
meißnischen Dialekt die wichtigsten lautlichen Neuerungen, die sich um diese
Zeit in verschiedenen deutschen Dialekten entwickelten: a) die aus dem
mitteldeutschen Sprachraum stammende Monophthongierung alter Diphthonge
(guot>gut, müede > müde; diese Erscheinung fehlt in den oberdeutschen
Mundarten, b) die Diphthongierung alter langer Vokale, die dem Bairisch-
54
Österreichischen entstammte (zît-Zeit, hûs > Haus; das Niederdeutsche bewahrte
die alten langen Vokale, vgl. tîd 'Zeit', hus 'Haus').
Gliederung der mittelhochdeutschen Territorialdialekte. Für das 13.—14.
Jh. und die folgenden Jahrhunderte ergibt sich nachstehende Gliederung der
deutschen Dialekte:
I. Niederdeutsche Dialekte
1. Niederfränkisch
2. Niedersächsisch
3. Ostniederdeutsch:
Mecklenburgisch,
Brandenburgisch (Märkisch),
Pommersch,
Preußisch
II. Mitteldeutsche Dialekte
1. Rheinfränkisch
2. Mittelfränkisch:
Moselfränkisch,
Ripuarisch
3. Hessisch
4. Ostmitteldeutsch:
Meißnisch oder Obersächsisch
Thüringisch
Schlesisch
III. Oberdeutsche Dialekte
1. Schwäbisch-Alemannisch
2. Bairisch-Österreichisch
3. Südfränkisch
4. Ostfränkisch
Die Bereicherung des Wortschatzes in der mittelhochdeutschen Zeit.
Die Erweiterung der Gebrauchssphäre der deutschen Sprache in der
mittelhochdeutschen Zeit, das Aufblühen der höfischen Dichtung und der sie
später ablösenden bürgerlichen Literatur sowie die zahlreichen Denkmäler der
nichtdichterischen Prosa geben einen Einblick in die Entwicklung verschiedener
Schichten des Wortschatzes in der mittelhochdeutschen Zeit.
Selbstverständlich spiegeln die schöngeistige Literatur und die nicht-
literarische Prosa die Entwicklung des Wortschatzes der mittelhochdeutschen Zeit
nur unvollständig wider. Jedoch sind auch an diesen Zeugnissen die intensive
Bereicherung des Wortschatzes im engen Zusammenhang mit der Entwicklung
der Kultur, Literatur, Geldwirtschaft, Handel, Gewerbe, den politischen und
Kulturströmungen im Lande und nicht zuletzt dem Wandel der Sitten und
Anschauungen deutlich zu erkennen.
Wandel im Bestand des Wortschatzes. Wie zu allen Zeiten verschwindet
ein Teil des alten Wortgutes aus dem Gebrauch. Die veraltenden Wörter werden
durch jüngere Wörter verdrängt. So zum Beispiel wird das ahd. aro 'Alder' bereits

55
seit dem 12. Jh. durch das mhd. adel = are (> Adler) verdrängt (es bleibt nur in
den Zusammensetzungen Fischaar, Hühneraar erhalten); das ahd. tult
'Kirchenfest' wird durch das ahd. fîra, mhd. vîre 'Feier' und durch das mhd. vest
'Fest' (aus dem lat. Adj. festus) verdrängt, das ahd. kuningstuol 'Königsstuhl',
'Thron' Weicht im 13. Jh. dem aus dem Französischen entlehnten mhd. thrôn;das
unbestimmte Pronomen sum 'irgendein' weicht dem Pronomen ein.
Im Laufe des mittelhochdeutschen Zeitalters veralten nach und nach und
werden bis zum Ausgang dieser Periode oder zum Teil schon in der
frühneuhochdeutschen Zeit durch andere Wörter ersetzt: ahd. gomo. mhd. gome
durch mhd. man, nhd. Mann, u.a.
Bedeutungsentwicklung. Viele Wörter ändern ihre Bedeutung. So bedeutete
zum Beispiel ahd. hel, mhd. hell zuerst nur 'tönend', 'hallend', im
Mittelhochdeutschen entwickelt sich auch die Bedeutung 'licht', 'glänzend';
Landschaftliche Unterschiede im Wortschatz. Da die Territorialdialekte
auch in dieser Epoche die wichtigste Existenzform der deutschen Sprache bleiben,
spiegelt sich die mundartliche und landschaftliche Scheidung der Lexik auch in
den Schriftdenkmälern wider. Kennzeichnend für den Süden sind zum Beispiel die
Wörter samstag 'Sonnabend', zistag 'Donnerstag', lugen 'schauen'.
Entwicklung der abstrakten Lexik. Große Bedeutung für die Entwicklung
der abstrakten Lexik durch Ableitung, Zusammensetzung und durch
Bedeutungswandel hatten die philosophischen Schriften der Mystiker im 12.—14.
Jh. Im Mittelpunkt Ihres Schrifttums stand die Schilderung seelischer Erlebnisse,
des unmittelbaren persönlichen Verkehrs des inneren Ich mit der Gottheit. Aus
dem Bestreben heraus, jenen Erlebnissen Ausdruck zu geben, erwuchs eine reiche
Wortschöpfung. Ihnen verdankt die deutsche Sprache die Wörter begreifen,
Eigenschaft, Verständnis, Eindruck, Einfluß, Einkehr, Zufall, einleuchten,
einsehen, eigentlich, gelassen, bildlich, Einbildung, unaussprechlich, grundlos u.
a.
Wortschatz der höfischen Dichtung und des Heldenepos. Eine andere
Wortwahl und andere Entwicklungstendenzen kennzeichnen die höfische
Dichtung und das Heldenepos des 12.—13. Jh.
Vor allem leben im Heldenepos viele bereits veraltende Wörter aus dem
Bereich der altgermanischen epischen Dichtung wieder auf. Vgl. degen 'junger
Krieger', 'Held', recke 'Recke', wîgant 'Kämpfer', „Held', wine 'Freund', u.a.
Die höfische Dichtung, die sich unter dem Einfluß der französischen
ritterlichen Kultur und Literatur entwickelte, vermied diese Wörter, dafür aber ist
sie durch eine starke Einwirkung der französischen Sprache gekennzeichnet.
Während die religiös-philosophischen Schriften fast völlig frei von entlehntem
Wortgut sind und ihr Wortschatz sich aus heimischem Stoff entwickelt, enthalten
die höfischen Epen eine Fülle von Wörtern, die in das Deutsche aus dem
Französischen entlehnt werden und verschiedene Seiten des ritterlichen Lebens
widerspiegeln.
l) Turniere und ritterliche Bewaffnung: turnei 'Turnier',
2) das höfische Leben: kastel 'Schloß', palas 'Saalbau', schevalier „Ritter',
3) Musik, Dichtung, Tanz: rîm 'Verszeile', vloite 'Flöte',
56
4) Kleidung: stival 'Stiefel',
5) höfische Sitten: amûr 'Liebe', amie 'Geliebte', amîs 'Geliebter';
6) Höflichkeitsformeln: adê 'adieu', 'lebe wohl'
Entwicklung der terminologischen Schicht im Wortschatz. Mit der
Entwicklung der Geschäftssprache, vor allem der Rechts- und Kanzleisprache
sowie der Anfänge der wissenschaftlichen Prosa beginnt die Herausbildung einer
terminologischen Schicht im deutschen Wortschatz, die zu einem der
Kennzeichen entsprechender funktionaler Stile wird. Die Entwicklung der Rechts-
und Kanzleisprache ruft zum Beispiel folgende Wörter ins Leben:
die Substantive: urkunde, brief 'Dokument', ingesiegel 'Siegel', juriste
'Rechtsgelehrter'
die Verben: rihten, urteilen 'richten', beschirmen 'verteidigen',
die Adjektive: echt 'gesetzlich',
die neuen Präpositionen: kraft, in maßen, mittels, von ... wegen, wegen.
Die gelehrte Prosa verwendet solche Bezeichnungen der Wissenschaften und
Künste wie grammatica 'Grammatik', dialectica 'Dialektik', rhetorica 'Rethorik',
aritmetica 'Arithmetik', geometrie 'Geometrie', musica 'Musik', astronomie
'Astronomie', physica 'Physik', viele Termini aus dem Bereich der Medizin:
apotêke 'Apotheke', baldriân 'Baldrian'.
Entwicklung der Berufslexik. In den Schriftdenkmälern verschiedener
Gattungen ist die Berufslexik, wenn auch unvollständig, vertreten. Mit der
Entwicklung des Handels sind zum Beispiel solche Wörter entstanden: obd.
koufmanschaz 'Ware', das seit dem 13. Jh. durch das md. ware 'Gewahrsam', 'was
man in Gewahrsam hat', 'Ware' verdrängt wird.

57
Thema 6. Die althochdeutsche Lautlehre. Lautbestand, Vokalismus,
Konsonantismus.

Querschnitt durch das phonologische System des Mhd.

Vokalphoneme

Kurze Vokale: a e ë ä i o ö u ü
Lange Vokale: â ê æ î ô œ û iu[y:
]
Diphthonge: ei ou ie öu(eu) üe

Die neuen Vokalphoneme sind fettgedruckt.


Konsonantenphoneme

stimmlose Explosivlaute: p t k [kw]


stimmhafte Explosivlaute: b d g
stimmlose Frikativlaute: f s h
[∫]
stimmhafte Frikativlaute: w [z]
Affrikaten: pf z [ts]
Faringale: h
Liquiden: l r
Nasale: m n
Die neuen Konsonantenphoneme sind [∫], [z] und labiodentales w [v].

Folgende Erscheinungen kennzeichnen den Unterschied zwischen dem Ahd. und


dem Mhd.:

Die Abschwächung unbetonter Nebensilben. Die Abschwächung ist in dieser


Phase die wichtigste Veränderung, denn sie hat großen Einfluß auf die
Morphologie und die Phonologie. Zum einen verringert sich das Phoneminventar
in den Nebentonsilben, zum anderen wird das Flexions- und Derivationssystem
vereinfacht bzw. radikal umgestellt:

58
a) a) Zusammenfall der phonologisch konditionierten Vorsilben bi-, ga- ~
gi-, za- ~ zi- ~ ze-, ur- ~ ir-, fur- ~ fir zu be-, ge-, ze-, er- und ver-, in denen
der sog. Indifferenzvokal [ə] steht.
b) b) Zusammenfall der verschiedenen Flexionsendungen: ahd. leitis,
leitês, leitos, leitîs (2. Sg. Präs, Konj. Präs., Prät., Konj. Prät.) werden alle
zu leites(t). Ähnlich ist es in der Deklination.
c) c) Wegfall unbetonter Mittelsilben: ahd. hêriro > mhd. herre.
d) d) Es wurden neue Wortbildungsmittel notwendig: im ahd. konnte ein
Adj. durch -î substantiviert werden. Seit dem Mhd. ist dazu eine Nachsilbe
notwendig, wie etwa -heit, -igkeit > -keit, -ung.

Die Phonologisierung des Umlauts. Neue Vokalphoneme. Die Varianten der


Vokalphoneme, die im Ahd. unter dem Einfluß des -j-(-i-)-Umlauts entstanden
waren, übernahmen in der mhd. Zeit in Verbindung mit der Abschwächung des i
zu e in den Endsilben, d.h. in der Flexion, eine sinnunterscheidende Funktion und
wurden deswegen phonologisiert.
Als Beispiel soll die Pluralbildung bei den Substantiven der i-Deklination dienen:
ahd. gast — gesti > mhd. geste; ahd. korb — korbi > mhd. körbe. Während im
Ahd. die Hauptrolle bei der Bildung dieser Formen dem -i- zukam, gehört sie im
Mhd. schon dem Umlaut. Sie verhütet auch die Homonymie von N. A. Pl. und D.
Sg.:
ahd. N. Sg. korb — D. Sg. korbe — N. A. Pl. korbi
mhd. N. Sg. korb — D. Sg. korbe — N, A. Pl. körbe

Die neuen Vokalphoneme des Mhd sind folgende:


1) Kurze Vokale:

ä der Sekundärumlaut des kurzen a (offener als das e): mähtec 'mächtig'
(ahd. mahtig), ärze 'Erz' (ahd. aruzi, arizi, ariz);
ö Umlaut des kurzen o: öl 'öl' (ahd. olei, oli), möchte (ahd. mohti);
ü Umlaut des kurzen u: künec 'König' (ahd. kuning, kunig), gürtel
'Gürtel' (ahd. gurtil);

2) Lange Vokale

æ Umlaut des â: mære 'Erzählung', 'Sage' (ahd. Mari, nhd. Mär,


Märchen);
œ Umlaut des ô: schœne 'schön' (ahd. skôni);

3) Diphthonge

öu, Umlaut des Diphthongs ou: tröumen 'träumen' (ahd. troumen <
eu troumjan zu troum 'Traum');
üe Umlaut des Diphthongs uo: güete 'Güte' (ahd. guoti).

59
Die Entwicklung des Umlauts zur inneren F1exion. Auf Grund des Umlauts
entwickelte sich in den Wortformen vieler Wörter ein Wechsel der
Vokalphoneme, der zu einem verbreiteten Mittel der Formenbildung, d.h. zur
inneren Flexion wurde:
1) als Kennzeichen des Plurals, vgl.: ahd. gast - Pl. gesti 'Gäste'; kraft - Pl. - krefti
'Kräfte'; lamb - Pl. lembir 'Lämmer', entsprechend mhd. gast - geste, kraft - krefte,
lamb - lember;
2) als Kennzeichen der Steigerungsformen des Adjektivs, vgl.: ahd. alt 'alt' -
Komp. eltiro - Superl. eltisto, mhd. alt - elter - eltest;
3) als Kennzeichen des Präteritums Konjunktiv, vgl.: ahd. helfan 'helfen' - 1. P.
Sg. Prät. Konj. hulfi '(ich) hälfe, hülfe', mhd. helfen - hülfe;
4) als Kennzeichen der 2. und 3. P. Sg. Präs. der starken Verben, vgl.: ahd. faran
'fahren' - 2. P. Sg. Präs. feris(t) '(du) fährst' - 3. P. Sg. Präs. ferit '(er) fährt', mhd.
faren - 2. P. Sg. Präs. ferest - 3. P. Sg. Präs. feret.

Der Umlaut bekam auch große Verbreitung in der Wortbildung:

mhd. kraft 'Kraft' → kreftic 'kräftig';


mhd. adel 'Adel' → edele 'edel' (ahd. adili);
mhd. hof 'Hof' → hövesch 'höfisch', 'wohlerzogen';
mhd. gruoz 'Gruß' → begrüesen 'begrüßen';
mhd. fallen 'fallen' → fellen 'fällen'

Entwicklung des Phonems [ ∫ ]. Seit der Mitte des 11. Jh. wird statt ahd. /sk, sc/
der Zischlaut /sch/ gesprochen. Vor /l,m,n,w/, nach /r/ und in den Verbindungen
/st, sp/ wird /s/ außer im Inlaut ebenfalls zu /sch/, doch kommen sch-Schreibungen
erst im 13. Jh. langsam auf: slange > schlange, smal > schmal.

a) ohne Wegfall von k [sl] > (sl → sch) slange > schlange;

b) [sm] > (sm → schm) smal > schmal;

c) [sn] > (sn → schn) snel > schnell;

d) [sw] > (sw → schw) geswinde > geschwinde;

e) [sp] > (sp bleibt sp) spil;

e) [st] > (st bleibt st) stellen.

Etwas spater entwickelt sich das [ ∫ ] auch vor p und t, obwohl es in der
Schreibung unbezeichnet blieb:

ahd. spati, mhd. spæte > nhd. spät [ ∫ ]

ahd. starc, mhd. starc > nhd. stark [ ∫ ]


60
Entwicklung des Phonems [z]. Um die Mitte des 13. Jh. wird s im Wortanlaut
und im Inlaut vor Vokalen stimmhaft: [s]>[z], ohne daß diese Wandlung
besonderen Ausdruck in der Schreibung findet: ahd. [s] sîn, mhd. sîn > nhd. sein
[z].

Wandel des Halbvokals w. Im Ahd. und zu Beginn des Mhd. war w ein bilabialer
Halbvokal, was die Formen ahd. seo 'See', G. swes, mhd. se, G. sewes bezeugen
(der Halbvokal w wird im Wortauslaut vokalisiert). Im 13. Jh. entwickelt er sich
zum labiodentalen stimmhaften Geräuschlaut.

Vokalismus. Ablaut.
Unter Ablaut versteht man den regelmäßigen Wechsel von Vokalen in etymolo-
gisch verwandten Wörtern oder Wortelementen.
Musikalischer Akzent, d. h. unterschiedliche Tonhöhe, führte zur Herausbildung
unterschiedlicher Vokalqualitäten. Als Ergebnis dieses qualitativen Ablauts,
auch Abtönung genannt, stehen im Mhd. bei verwandten Wörtern oder in Formen
des gleichen Wortes nebeneinander:
l. Vollstufe 2. Vollstufe
î ei/ê rîten - reit, lîhen - lêch;
ie/iu ou/ô bieten/biute - bôt;
ë/i a hëlfen/hilfe - half.
Diesen Formen des Vokalwechsels liegt in jedem Falle ein ide. e/o-Wechsel zu-
grunde; das ist im Mhd. infolge der eingetretenen lautlichen Veränderungen nicht
mehr zu erkennen.
Quantitativer Ablaut, sog. Abstufung, wurde durch unterschiedlichen dynami-
schen Akzent hervorgerufen und liegt den folgenden Formen des Vokalwechsels
im Mhd. zugrunde:
î - i rîten - riten, wîse - gewizzen;
ie/iu - u/o biegen/biuge - bugen/gebogen, liep - lop;
ë/i - â nëmen/nime - nâmen, gëben – gâben;
ë/i - u/o hëlfen/hilfe - hulfen/geholfen, binde - bunt.
Der Vokalwechsel mhd. a -uvo (vgl. grap - gruobe, laden - luot) beruht ebenfalls
auf quantitativem Ablaut (ide. a - ā bzw. o - ō).

Vokalharmonie
Der Wechsel des Stammvokals beruht in den folgenden Fällen auf Ausgleichs-
erscheinungen zwischen Lauten mit unterschiedlicher Zungenstellung:
gëben - ich gibe; wir bugen - gebogen, bieten - ich biute.
Dieser Wechsel ë -i, u - o, ie - iu hat seinen Ursprung in germ. Zeit. Unter Einfluß
der Folgelaute, besonders der vollen Nebensilbenvokale, wurde die
Zungenstellung bei der Artikulation des Stammvokals bereits der
Artikulationsweise des Folgevokals angenähert. Es erfolgte ein Ausgleich
61
zwischen Vokalen mit „hoher" und mit „flacher" Zungenstellung in einem Wort.
Die gleiche Wirkung wie von einem Vokal des oberen Bereichs ging dabei von
einer Nasalverbindung aus, die unmittelbar auf den Stammvokal folgte.

e zu i. e wurde zu i „gehoben", wenn i,j, u oder Nasalverbindung folgte:


ahd. gëban - gibu, gibis > mhd. gëben - gibe, gibest.
(An den vollen Endvokalen des Ahd. läßt sich noch die Ursache des Stammvokal-
wechsels erkennen.)
u zu o; i zu e. u wurde zu o „gesenkt", wenn a, e oder o folgte:
ahd. bugum - gibogan > mhd. bugen - gebogen.
Dieser Wandel wurde verhindert, wenn auf den Stammvokal Nasalverbindung
folgte, z. B. mhd. bunden - gebunden. Von dieser Senkung (in der Fachliteratur
findet man auch den Terminus Brechung) ist auch der Vokal i betroffen: i zu e,
vgl. germ. libara > ahd. lëbara > mhd. lëber.

i-Umlaut
Unter Umlaut versteht man die Veränderung von a > ẹ; û > iu; â >æ; u > ü:
o > ö; ô > œ; uo > üe; ou > öu und a > ä. Die Umlautung der betonten Vokale
beruht auf dem Einfluß eines nachfolgenden i oder j, das in schwächer betonter
Silbe steht:
mhd. gast - gẹstinne, gestîn; tôre – tœrinne; tuoch - tüechlîn.
Der Vokal der betonten Silbe nähert sich in der Artikulation dem folgenden i oder
j. Da aber keine völlige Angleichung erfolgt, wird dieser Vorgang auch als
partielle Assimilation bezeichnet.
In den meisten Fällen ist im Mhd. bei Wörtern mit umgelautetem Vokal das alte i
oder j, das den Umlaut bewirkt hat, nicht mehr zu erkennen, z. B. krẹfte, küene.
Daraus läßt sich schließen, daß der Umlautungsprozeß vor der Abschwächung der
Endsilben erfolgt sein muß, also in der Mehrzahl der Fälle bereits in ahd. Zeit. Der
Umlaut wurde zuerst gesprochen und erst bedeutend später geschrieben. Daß
Umlaut aber auch in mhd. Zeit noch wirksam ist, beweisen verhältnismäßig junge
Bildungen mit dem Suffix -îe, z. B. ẹbedîe “Abtei”. Die Bezeichnung des Umlauts
erfolgte zuerst für umgelautetes a durch ẹ. Es handelt sich um den sog.
Primärumlaut, z. B. ahd. gẹsti- mhd. gẹste. Ebenfalls in ahd. Zeit fallen auch die
ersten Umlautbezeichnungen für û = iu, z. T. auch für u = ü und â = æ. Die
übrigen Umlaute wurden erst im Mhd. bezeichnet.

Vokalismus der Nebensilben


Die vergleichende Gegenüberstellung einiger ahd. und mhd. Wörter zeigt eine
auffällige Veränderung der Vokale in unbetonten bzw. in schwach betonten
Silben:

62
ahd. manunga - mhd. manunge; ahd. michil - mhd. michel;
Während im Ahd. noch sämtliche langen und kurzen einfachen Vokale sowie der
Diphthong iu in Nebensilben vorkommen, werden diese Vokale (mit Ausnahme
von iu) beim Übergang zum Mhd. zu einem reduzierten e abgeschwächt. Der feste
Akzent auf der Stammsilbe und, damit verbunden, die ständige Unbetontheit
bestimmter Silben führen zu deren allmählicher Abschwächung. Nicht alle
Nebensilbenvokale werden in gleicher Weise davon erfaßt:
ahd. friuntin - mhd. vriuntinne, vriundin; aber: ahd. gẹsti- mhd. gẹste.
Im einzelnen lassen sich drei Arten der Entwicklung von
Nebensilbenvokalen beim Übergang vom Ahd. zum Mhd. und in mhd. Zeit selbst
feststellen: Bewahrung, Abschwächung und Schwund.
Bewahrung. Volle Vokale bleiben erhalten, wenn sie einen stärkeren Nebenton
tragen. Das ist meist dann der Fall, wenn der Bedeutungsgehalt dieser Silben nicht
verblaßt ist. Das gilt z. B. für bestimmte Ableitungssilben, die im Mhd. noch pro-
duktiv sind: -unge, -nisse, -ære, -inne, -în, -lîn, -lîch (aber auch -ant, z. B. mhd.
vâlant, vîant).
Abschwächung. Der feste Akzent kann zur Abschwächung unbetonter Vokale
führen. Dieser Prozeß betrifft:
a) Präfixe, z. B. ahd. ga-, gi- > mhd. ge-; ahd. ur-, ir- > mhd. er-; ahd. fur-, fir- >
mhd. ver-; ahd. ant-, int- > mhd. ent-;
b) einen Teil der Suffixe, wobei es sich meist um sehr alte Ableitungssilben
handelt, die kaum noch produktiv sind, z. B. ahd. -ag > mhd. -ec; ahd. -il >
mhd. -el; ahd. -ida > mhd. -ede;
c) Flexionssilben. Die grammatischen Morpheme haben im Mhd. nur noch den
sw. Vokal e und als Pronominal- bzw. Adjektivendung im Nom. Sg. des Fern.
und Nom., Akk. Pl. des Neutr. iu aufzuweisen. Hier hat sich der Abschwä-
chungsprozeß konsequenter als bei den Wortbildungsmorphemen vollzogen.
Schwund. Häufig sind die vollen Vokale nicht nur abgeschwächt worden, sondern
sie sind völlig geschwunden. Wir unterscheiden zwischen Apokope (Abfall des
unbetonten Vokals e am Wortende) und Synkope (Ausfall des unbetonten e im
Wortinnern).
Apokope erfolgt
a) nach Liquida oder Nasal (im Auslaut) in dritter Silbe, z. B. ahd. grôziro > mhd.
grœzer; ahd. wagane > mhd. wagen (Dat. Sg.);
b) nach Liquida, der ein kurzer, betonter Vokal vorausgeht, in zweiter Silbe, z. B.
ahd. spile (-a) > mhd. spil (Dat. Sg.);
c) bei zweisilbigen Wörtern an unbetonter Stelle im Satz, z. B. die Adverbien ane,
mite, aber die Präpositionen an, mit. Die Substantive hërre, vrouwe werden vor
Namen und Titeln meist in der Kurzform hër, vrou verwendet.
Synkope tritt ein
a) bei drei- und mehrsilbigen Wörtern mit langer Stammsilbe.
Der Mittelsilbenvokal fällt besonders häufig nach Liquida oder Nasal, aber auch
zwischen gleichartigen Konsonanten aus, z. B. ahd. gibârida > mhd. gebærde;

63
b) bei zweisilbigen Wörtern nach Liquida, der ein kurzer, betonter Vokal voraus-
geht, z. B. mhd. spil(e)s (Gen. Sg.); ahd. stëlan > mhd. stëln;
c) bei der Vorsilbe ge- vor Vokal und vor : r, l, n, w, z. B. ahd. gilîh > mhd. gelîh,
glîh. Seltener schwindet e bei dem Präfix be-, z. B. ahd. bilîban > mhd. belîben,
blîben.

Konsonantismus. Grammatischer Wechsel.

Unter grammatischem Wechsel versteht man „den Wechsel von h - g, d- t, f- b, s -


r in Wörtern oder Wortformen gleichen Stammes. Er beruht auf
Konsonantenveränderungen in germ. Zeit. Der Wechsel erfolgt häufig zwischen
bestimmten Formen der st. Verben, tritt aber auch bei anderen wurzelverwandten
Wörtern auf.
h-g. ziehen - ziuhe - zôch - zugen -gezogen;
d-t. snîden - snîde - sneit (t ist in diesem Falle auf Auslautverhärtung
zurückzufuhren) - sniten – gesniten;
f-b. dürfen - darben, verdërben;
s-r kiesen “wählen” - kiuse - kôs - kurn - gekorn, daneben kür “Wahl” und
kosten; wesen “sein” - wise - was - wâren -gewësen (im Part. Prät. ist Ausgleich
erfolgt).

Konsonantenverdoppelung
Die Konsonantenverdoppelung oder auch Konsonantengemination (lat. geminare
= verdoppeln) ist im Mhd. weitgehend abgeschlossen und nur aus vorhergehenden
Sprachperioden nachweisbar.
Verdoppelt erscheinen im Mhd. die Konsonanten p, t, k; b, d, g; f, s, z; m, n; l, r.
Man spricht bei den mhd. Geminaten von gedehnten oder langen Konsonanten.
Während der erste Teil eine Silbe abschließt, eröffnet der folgende eine neue.
Deshalb steht im Mhd. niemals Doppelkonsonanz im Wortauslaut, z. B. begin-
nen, aber: began.

Konsonantenschwund und Kontraktion

h-Ausfall. In mhd. Zeit erfolgt h-Ausfall zwischen Vokalen, und zwar im Obd.
nach langem Vokal, z. B. hâhen - hân, im Md. unabhängig von der Länge des
vorangehenden Vokals, z. B. sëhen - sên. Beide Formen (mit und ohne h) bestehen
im Mhd. - besonders in den md. Mundarten - noch lange nebeneinander.
j (g)-Ausfall. Bereits imAhd. beginnt der Ausfall des j(g) zwischen Vokalen und
setzt sich im Mhd. fort. Da er nicht obligatorisch erfolgt, gibt es im Mhd. Doppel-
formen, z. B. müejen - müen, eiger - eier. Zum Nhd. hin setzen sich dann die
Formen ohne j (g) durch, z. B. mühen, Eier.
64
Ausfall der Medien b, d, g. -egi- > -ei-, -igi- > -i-: Das g wird durch
Palatalisierung (= Verlegung der Artikulationsstelle an den Vordergaumen) über j
zu i vokalisiert, so daß durch Kontraktion ei oder î entstehen kann.
Vgl. ahd. lẹgit > mhd. leit; lẹgist > leist usw.
n-Ausfall vor h. Nachwirkungen eines Konsonantenschwundes in germ. Zeit
zeigen sich im Nebeneinander verbaler Formen wie denken - dâhte, bringen
-brâhte. Der n-Ausfall hat Dehnung des vorangegangenen Vokals bewirkt. Man
spricht von Ersatzdehnung.
w-Ausfall zwischen Vokalen. Im Übergang zum Frnhd. schwindet w zwischen
Vokalen, und zwar:
-ouwe- > -aue: houwen > hauen;

Auslautverhärtung

In mhd. Texten wechseln in der Flexion der Verben und Nomina b, d, g, v mit p, t,
k, f. Die sth. Konsonanten werden im Auslaut stimmlos gesprochen. Das wird im
Mhd. deutlich durch die veränderte Schreibung wiedergegeben:
stoup - stoubes; nît - nîdes; hienc - hiengen; warf- wërven.
Man nennt diese Erscheinung Auslautverhärtung.
Die Konsonanten b, d, g, v werden ebenfalls stimmlos, wenn ihnen ein stl. Kon-
sonant folgt:
houbet - houpt; kleiden - kleid(e)te > kleitte > kleite; neigen - niecte; nëve -
niftel.

Assimilation
Unter Assimilation versteht man „die völlige oder teilweise (partielle)
Angleichung eines Lautes an einen ihm benachbarten". Es handelt sich um einen
Vorgang, der in allen Sprachperioden wirksam wird und sowohl Konsonanten als
auch Vokale erfaßt.
Konsonantenverändenmg infolge Assimilation
-n- > -m- vor Labialen:
anebôz > ambôz;
-mb- > -mm- oder -m-:
mhd. zimber > nhd. Zimmer; dar umbe > darum;
-ent- + -v- (-f-) > emph- (empf-):
mhd. entvâhen > emphâhen > nhd. empfangen;
auch völlige Assimilation des t an den folgenden Verschlußlaut ist möglich:
entg- > eng (enk-):
mhd. entgürten > enkürten;
entb-, entp- > enb-, emp-:
entbrëchen > enbrëchen > emprëchen “hervorbrechen, öffnen”;
enttr- > entr-:
65
ent-trinnen > entrinnen.
Zur Assimilation gehört auch die „Erweichung" des t zu d in den
Konsonantenfolgen -nt-,-mt-, -lt-, -rt-, ein Vorgang, der bereits am Ende der ahd.
Zeit begonnen hat, z. B. ahd. rümta > rûmda > mhd. rûmde.
Zum Teil stehen aber auch im Mhd. Doppelfonnen nebeneinander, z. B. solte -
solde.
-t-, -d-, -n- + -(e)/l- > -ll- oder - l -:
zwinelinc > zwillinc.
Konsonantenschwund infolge Assimilation
Die Assimilation kann auch zum völligen Ausfall von Konsonanten führen. Es
kommt z. B. zum Ausfall des mittleren von drei Konsonanten:
Ausfall von -k-, -t-, -ch-, -h- (zwischen Konsonanten), -h- im Silbenanlaut nach
-r- und -l- vor Vokal, -h- vor -st-, -h- in der Konsonantenfolge -hl- in unbetonter
Silbe.
Dissimilation
Unter Dissimilation versteht man einen der Assimilation entgegengesetzten
Vorgang - die Unähnlichmachung, „die Abänderung eines Lautes, wenn der
gleiche Laut in der Nähe vorkommt, wodurch die Aussprache erleichtert wird".
Daneben ist auch Veränderung der Reihenfolge der Konsonanten oder sogar deren
gänzlicher Schwund möglich. Häufig werden Liquiden und Nasale betroffen. Das
Wortgut ist oft entlehnt.
Konsonantenveränderung infolge Dissimilation
Nicht unmittelbar aufeinanderfolgende -r- und -r- werden zu -r-und -l- oder -l-
und -r-:
lat. marmor - ahd. marmul, > mhd., frnhd. marmel;
-m- und -n- > -m- und –l- oder –l- und -n-:
ahd. samanôn > mhd. same1(e)n > nhd. sammeln;
-r- und -n- > -r- und –l-:
lat. organum - ahd. organa, orgenen (Pl.) > ahd. orgelen (PL), daraus: orgela
(Sg.)> mhd. orgel;
-l- und –l- > -n- und –l-:
mhd. klobelouch > knobelouch; kliuwel > kniuwel “Knäuel”;
-b- und –b- > -f- und -b-:
lat. biblia - mhd. biblie > bibel > mhd./frnhd. Fibele “Fibel”.
Konsonantenschwund infolge Dissimilation
Totale Dissimilation betrifft besonders das -n- in Endsilben vor einem
Konsonanten, wenn die vorletzte Silbe bereits auf einen Nasal endet:
ahd. honang > honag > mhd. honec; ahd. kuning > kunig > mhd. künec.
Verschiedentlich wird -n- auch in Ortsnamen dissimiliert, z. B. Werningerode >
Wernigerode. Hierher gehört auch der n-Schwund bei der Zusammenfügung
syntaktischer Einheiten, z.B. ze dem grüenen bërge > Grüneberg.
Ausfall von -r-:
mhd. allerêrst, alrêrst > alrêst.
66
Ausfall von -ch-, -h-:
mhd. rîchelîche > rîlîche “reichlich”.

Thema 7. Die mittelhochdeutsche Formenlehre und Satzbau.


Mittelhochdeutsche Verben. Man unterscheidet bei den mhd. Verben
folgende Klassen: starke, schwache, Praterito-Prasentien, athematische Verben.
An den grammatischen Kategorien hat sich vom Ahd. zum Mhd. kaum
etwas geändert. Das Mhd. hat wie das Ahd. zwei synthetisch gebildete Tempora:
Präsens und Präteritum. Zusätzlich haben sich im Mhd. drei zusammengesetzte
Zeiten gebildet: Perfekt, Plusquamperfekt und Futur, das System der
zusammengesetzten Formen ist jedoch, wie oben bereits erwähnt, erst im späten
Mittelalter ausgebildet. Als Modus, Numerus und Genus verbi hat das Mhd. wie
das Ahd. Indikativ, Konjunktiv und Imperativ, Singular und Plural, ein synthetisch
gebildetes Aktiv und ein umschriebenes Passiv.
Im Mhd. werden die Vokale der „nichtstarktonigen Silben“ zu -e-
abgeschwächt. Dadurch sind die drei Klassen der schwachen Verben fast nicht
mehr zu erkennen, und die Konjunktivformen entsprechen weitgehend den
Indikativformen, da die „Moduszeichen“ -ê- und -î- durch die Abschwächung zu
-e- verschwinden. Durch die Endsilbenabschwächung fallen im Mhd. auch
Personalformen zusammen, und die Personalendungen der Verben verlieren
dadurch zum Teil ihre grammatische Funktion, die deshalb auf „regelmäßig
hinzutretende Personalpronomina“ übergeht. Insgesamt wurde die Formenvielfalt
des Ahd. durch den Endsilbenverfall erheblich reduziert.
Die Formenbildung der mhd. Verben. Wie zu ahd. Zeit gibt es auch in der
Zeit des Mhd. noch keine einheitliche deutsche Sprache. Im 12./13. Jh. bildete
sich jedoch auf der Grundlage der verfeinerten höfischen Sprache eine
Literatursprache, das „klassische Mittelhochdeutsch“, heraus, das „die Ansätze zu
einer Gemein- und Einheitssprache in sich birgt“, jedoch auch regionale
Unterschiede erkennen läßt.
Im folgenden wird nicht jede einzelne Form besprochen, da weniger
Schwankungen vorkommen als im Ahd. und die Personalendungen dem Nhd.
stärker gleichen als im Ahd. Die folgenden Paradigmen sind aus der Grammatik
von Paul, Wiehl, Grosse übernommen.
Starkes Verb im Mittelhochdeutschen: Ablautreihen. Der Ablaut in den
Grundformen der starken Verben stimmt im wesentlichen mit dem des
Althochdeutschen überein. Die mittelhochdeutschen Formen zeichnen sich
hauptsächlich durch Abschwächung unbetonter Vokale aus, z. B. ahd. scribum —
mhd. schriben '(wir) schrieben', ahd. giscriban — mhd. geschriben 'geschrieben'.
I. Ablautreihe
1. ahd. scrîban —screib —scribum—giscriban
mhd. schrîben—schreip—schriben—geschriben
2. ahd. lîhan —lêh —lihum —gilihan

67
mhd. lîhen —lêch —lihen —gelihen
II. Ablautreihe
1. ahd. biogan—boug—bugum —gibogan
mhd. biegen — bouc — bugen — gebogen
2. ahd. giozan — gôz — guzzum —gigozzan
mhd. giezen — gôz —guzzen —gegozzen
III. Ablautreihe
1. ahd. helfan—half' —hulfum—giholfan
mhd. helfen—half —hulfen —geholfen
2. ahd. bintan — bant — buntum — gibuntan
mhd. binden — band — bunden —gebunden
IV. Ablautreihe
1. ahd. neman — nam — nâmum —
ginoman
mhd.nemen — nam — nâmen —genomen
V. Ablautreihe
1. ahd. geban — gâb — gâbum —
gigeban mhd. geben — gap —
gâben — gegeben
VI. Ablautreihe
1. ahd. faran — fuor — fuorum — gifaran
mhd. faren — fuor — fuoren — gefaren
VII. Ablautreihe
1. ahd. heizzan — hiaz — hiazzum — giheizzan
mhd. hezzen—hiez — hiezzen —geheizzen
2. ahd. loufan —liof — liofum —giloufan
mhd. loufen —lief —liefen —geloufen

Infinitiv 1. Pers. Sing. 1. u. 3. Pers. 1. u. 3. Pers. Part. Prät.


Ind. Präs. Sing. Ind. Plur. Ind.
Prät. Prät.
I. a) rîtten rîte reit riten geriten
b) zîhen zîhe zêh zigen gezigen
II. a) biegen biuge bouc bugen gebogen
b) bieten biute bôt buten geboten
III. a) binden binde bant bunden gebunden
b) werfen wirfe warf wurfen geworfen
IV. nemen nime nam nâmen genomen
V. geben gibe gap gäben gegeben
VI. vam var vuor vuoren gevam
VII. râten râte riet rieten gerâten
Schwache Verben

68
Schwache Verben sind Sekundärbildungen; es sind jüngere Ableitungen,
die in germ. Zeit zu st. Verben oder zu Nomina (Substantiven und Adjektiven)
gebildet worden sind. Während sie sich im Ahd. ihren alten Bildungssuffixen
entsprechend, gruppieren lassen (jan-, ôn-, ên- Verben), ist die Zugehörigkeit zu
den ursprünglichen Reihen im Mhd. nicht mehr aus der Form des Infinitivs
ablesbar, vgl. die folgende Übersicht:
ahd. mhd.
1. Klasse: nerren, nerrian
nern
1. Klasse: brennen brennen
2. Klasse: salbôn salben
3. Klasse: sagên sagen
Besondere Merkmale weist im Mhd. lediglich ein Teil der alten jan-
Bildungen auf. Die lang- und mehrsilbigen jan-Verben haben bei umlautfähigem
Wurzelvokal Umlaut im Prasens, jedoch nicht im Präteritum. Im Mhd. sind
demnach zwei Gruppen von sw. Verben zu unterscheiden:
1. schwache Verben mit Wechsel des Stammvokals,
2. schwache Verben ohne Wechsel des Stammvokals.
Schwache Verben mit Wechsel des Stammvokals (lang- und mehrsilbige jan-
Verben):
brẹnnen brante gebrẹnnet/gebrant
Schwache Verben ohne Wechsel des Stammvokals:

lëben lëbete gelëbet

Formenbildung
Präsens: Indikativ u. Konjunktiv

Indikativ Konjunktiv
1. Sg. nime neme
2. Sg. nimest nemest
3. Sg. nimet neme
1. Pl. nemen nemen
2. Pl. nemet nemet
3. Pl. nement nemen
Die Bindevokale aller Formen sind zu -e- abgeschwächt. Die Formen der starken
und schwachen Verben müssen daher nicht gesondert besprochen werden, da sie
keine Unterschiede mehr aufweisen. Bis auf die 3. Sg. und Pl. unterscheiden sich
auch die Indikativformen nicht mehr von den Konjunktivformen. Als Endung der
1. Pl. Ind. Präs., die im Ahd. ursprünglich -mês war, hat sich im Mhd. die
ursprüngliche Konjunktivendung -en durchgesetzt. In der 2. Sg. ist das -t, das
durch das Anfügen des Personalpronomens thu an die Verbform gefügt wurde,
fester Bestandteil der Endung geworden.

69
Präteritum: Indikativ u. Konjunktiv
starke Verben schwache Verben
Konjunktiv Indikativ/Konjunktiv
1. Sg. næme hôrte
2. Sg. næmest hôrtest
3. Sg. næme hôrte
1. Pl. næmen hôrten
2. Pl. næmet hôrtet
3. Pl. næmen hôrten
Die Stammbildung des Präteritums im Mhd. weicht bei starken und schwachen
Verben nicht vom Ahd. ab. Die Flexionsendungen der starken und schwachen
Verben unterscheiden sich im Indikativ Singular. Die Konjunktivformen der
starken und schwachen Verben sind gleich.
Partizipien
Partizip Präsens Partizip Präteritum
schwache
starke Verben schwache Verben starke Verben
Verben
nemende suochende genomen gesuochet
Auch beim Partizip sind die Vokale aller unbetonten Silben zu -e- abgeschwächt,
ansonsten unterscheidet sich die Bildung des Partizips Präsens und Präteritum
nicht vom Ahd.
Mischung starker und schwacher Konjugation
Mhd, bringen,'st. Verb der 3. Ablautreihe, hat neben den sehr selten
vorkommenden st. Präterilalformen branc - brungen weil häufiger sw.
Präterilalformen: l., 3. P. Sg. Prät. Ind. brâhte, 2. P. Sg. bræhte/brâhtest, Pl.
brâhten, Part. Prät. brâht. Mhd. beginnen (st. Verb) bildet das Prät. im Sg.
sowohl stark (began) als auch schwach (begunde). Pl. Prät. wird dagegen nur
schwach flektiert (begunden), Part. Prät. begunnen, md. begunst, begonst.
Präterito-Präsentien
Dieser Gruppe gehören im Mhd. neben den Vollverben wizzen “wissen”, tugen
“nützen”, gunnen “gönnen, erlauben” die meisten der modalen Hilfsverben an
(außer wollen). Es sind Verben, deren Präsensformen den Präteritalformen ab-
lautender Verben entsprechen, vgl.
Prät.-Präs. st. Verb
Präs. Prät.
weiz - wizzen steic - stigen,
und deren Präteritalformen wie die sw. bindevokallosen Präteritalformen gebildet
werden, vgl.
Prät.-Präs. sw. Verb
Prät. Prät..
wiste - wisten brante - branten.
70
Ursprünglich waren die Prät.-Präs. st. Verben. Ihre Präsensformen sind verloren-
gegangen, und die alten st. Präteritalformen haben präsentische Bedeutung ange-
nommen. Neue Präteritalformen wurden nach der Art der sw. Präterita gebildet.
Athematische Verben
Kennzeichen ist die athematische Bildung der Präsensformen. Die Endung tritt
unmittelbar an die verbale Wurzel, 'vgl. Inf. mhd. tuo-n, gâ-n, stâ-n, sî-n. Deshalb
werden diese Verben auch als Wurzelverben bezeichnet. Auf Grund der
ursprünglichen Bildung der l. P. Sg. Präs. Ind. mit dem ide. Suffix -mi findet man
auch die Bezeichnung mi-Verben. Die mhd. Endung der l. P. Sg. Präs. Ind. -n geht
auf diese alte Endung zurück (ide. mi > urgerm. mi > frühahd. m > ahd./ mhd. n),
vgl. mhd. ich tuon, ich gân, ich stân, ich bin. Grundsätzlich sind alle
Präsensformen dieser Verben einsilbig.
mhd. tuon
Präs. Ind. Präs. Konj. Prät. Ind. Prät. Konj.
Sg. 1.P. tuon tuo tët(e) tæte
2. P. tuost tuost tæte tætest
3. P. tuot tuo tët(e) tæte

PI. 1.P. tuon tuon tâten tæten


2. P. tuot tuot tâtet tætet
3. P. tuont tuon tâten tæten
Imp. Sg. tuo; Pl. tuon, tuot; Part. Präs. tuonde;
Part. Prät. getan
mhd. gân und stân
Präs. Ind. Präs. Konj.
Sg. I.P. gân, gên Sg. 1.P. gê, gâ
2. P. gâst, gêst 2. P. gêst, gâst
3. P. gât, gêt 3. P. gê, gâ
Pl. 1.P. gân, gên Pl. I.P. gên, gân
2. P. gât, gêt 2.P. gêt, gât
3. P. gânt, gênt 3. P. gên, gân
Imp. Sg. gâ, gê, ganc, gënc; Pl. gân, gên, gât, gêt
Part. Präs. gânde, gênde
Part. Prät. (ge)gân, (ge)gangen
Prät. Ind.4 l., 3. P. Sg. gienc, gie, 2. P. Sg. gienge, l., 3. P. P), giengen, 2. P. Pl.
gienget
Prät. Konj. l., 3. P. Sg. gienge, 1. P. Sg. giengest,...
Die Präsensformen weisen die Merkmale der Wurzelverben auf (l. P. Sg. Präs.
Ind. -n, einsilbige Präsensformen); die Präteritalformen entsprechen denen der st.
Verben in Ablautreihe 7 (gienc) bzw. 6 (stuont). Zwei verschiedene Verbstämme,
Stamm des Wurzelverbs und Stamm des st. Verbs, ergänzen sich bei der Bildung
des Formensystems (Suppletivbildung “Ergänzungsbildung”).
mbd. sîn
71
Dieses Verb, das zur ide. Wurzel es-/-s gehört, weist in seiner Formenbildung
starke Unregelmäßigkeiten auf. „Es kennt im Germanischen kein Prät. mehr,
bildet keinen Imp., Inf. und kein Part. Prs." ([124] S. 307). Zur Vervollständigung
des Formellsystems dienen die Formen des st. Verbs mhd. wësen sowie Formen
einer ide. Wurzel bheu-/ bhu- “sein, werden” (Suppletivbildung).
Präs. Ind. Präs. Konj.
Sg. l. P. bin sî, alem. si(g)e
2. P. bist, md. bis sîst, -est
3. P. ist, md. is sî, -e
Pl. l. P. birn, sîn, md. sint sîn, - en
2. P. birt, sît sît, -et
3. P. sint, md. sîn sîn, - en
Part. Präs. Sînde, Part. Prät. gesîn Imp. Sg.
wis, bis. Pl. sîn, sît
Neben den aufgeführten Präsensformen werden mhd. auch die Präsensformen des
st. Verbs wësen (5. Ablautreihe) in gleicher Bedeutung verwendet: Präs. Ind.
wise . .. Präs. Konj. wëse . .. Part. Präs. wësende. Im Prät. stehen nur die Formen
des st. Verbs zur Verfügung, Prät. Ind. was - wâren, Prät. Konj. wære. Das Part.
Prät. hat neben der Form von sîn auch gewësen, md. gewëst.
Kontrahierte Verben
Einige sw. wie auch st. Verben haben z. T. Nebenformen, die vom regelmäßigen
Paradigma abweichen. Durch Kontraktion in spätahd. und frühmhd. Zeit sind
Konsonanten geschwunden, so daß Wurzel- und Endungsvokal verschmolzen und
einsilbige Formen entstanden sind.
mhd. haben - hân
Präs. Ind. Präs. Konj.
Sg. l. P. hân, han hâ
2. P. hâst, hast -
3. P. hât, hat ha
Pl. l. P. hân, han hân
2. P. hât, hat hât
3. P. hânt, hant hân
Ähnlichkeit mit den Wurzelverben begünstigt das Eindringen entsprechender
Konjugationsmerkmale, z.B. l. P. Sg. Präs. Ind. habe (sw. Verb) - hân (kon-
trahiertes Verb).
Die kontrahierten Formen werden zumeist als Hilfsverb, die vollen Formen als
Vollverb in der Bedeutung ,halten' verwendet. Kontrahierte Formen für Präs.
Konj. sind sehr selten:
Prät. Ind. l., 3. P. Sg. hâle, hate, hæte, hët(e)….
Prät. Konj. l., 3. P. Sg; hæte, hëte, hẹte,... Pari. Prät. gehât, gehat.
Die Vielzahl der Formen im Prät. hat ihre Wurzeln bereits in ahd. Zeit, wo ver-
schiedene Präterita belegt sind: ahd. habêta, hẹbita.

72
mhd. lâzen - lân
Präs. Ind. des kontrahierten Verbs stimmt mit den Präsensformen der Wurzel-
verben überein: l. P. Sg. lân (auch lâ), 2. P. Sg. lâst ... Für Präs. Konj. kommen
nur vereinzelt kontrahierte Formen vor, z. B. 3. P. Sg. lâ. Prät. Ind. hat im Sg. lie
neben der vollen Form liez, im Pl. dagegen nur die nicht kontrahierten Formen.
Part. Prät.: gelân.
mhd. wẹllen “wollen”
Im Unterschied zu den Prät.-Präs., bei denen eine Funktionsverschiebung im
Bereich der Tempusstämme zu Sonderformen in der Konjugation geführt hat, liegt
der besonderen Bildung dieses Verbs eine Funktiönsverschiebung im Bereich der
Modi zugrunde. Die ursprüngliche Indikativform ist verlorengegangen, die alte
Optativform (Optativ = Modus des Wunsches) hat indikativische Bedeutung
angenommen. Ein neuer Konjunktiv und das sw. Prät. sind jüngere Bildungen.
Präs. Ind. l., 3. P. Sg. wil, 2. P. Sg. wil, wilt. 1.P. Pl. wẹllen, wẹlt, 2. P. Pl. wẹllet,
wẹlt, 3. P. Pl wẹllent, wẹllen, wẹln.
Konj. Präs. wẹlle.
Prät. Ind. wolle, wolde; Prät. Konj. wolte, wölte, wolde, wölde.
Der Gebrauch der Tempusformen im Mhd. Im Mhd. ist die Bildung
zusammengesetzter Zeiten weiter fortgeschritten als im Ahd. Als
zusammengesetzte Tempora kennt das Mittelhochdeutsche das Perfekt, das
Plusquamperfekt, das Futur I und II. Diese Formen werden aus einem
konjugierten Hilfsverb und einer infiniten Verbform gebildet. Das Partizip
Präteritum wird also nicht mehr flektiert, es scheint demnach seine Bedeutung
innerhalb der zusammengesetzten Form verändert zu haben.
Zusammengesetzte Formen. Das zusammengesetzte Perfekt wird aus dem
Präsens von haben oder sîn und dem Partizip Präteritum gebildet. Das
umschriebene Plusquamperfekt setzt sich aus der Imperfektform von haben oder
sîn und dem Partizip Präteritum zusammen. Es läßt sich nicht genau festlegen,
wann die Formen von haben und wann die Formen von sîn gebraucht werden.
Ungefähr lassen sich transitive Verben und intransitive Verben mit imperfektiver
Bedeutung den Formen von haben zuordnen. Intransitive Verben, die eine Orts-
oder Zustandsveränderung bezeichnen, bilden die umschriebenen Formen
dagegen mit sîn.
Das mittelhochdeutsche Substantiv. Man unterscheidet bei der Deklination des
mhd. Substantivs folgende grammatischen Kategorien:
Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ;
Numerus: Singular, Plural;
Genus: Maskulinum, Femininum, Neutrum.
Nach der Deklinationsart ist zwischen starken Substantiven (Gen. Sg. -(e)s, -e
oder endungslos, z.B. Gen. Sg. Mask. des gastes, Gen. Sg. Fem. der kraft) und
schwachen Substantiven (Gen. Sg. -(e)n, z.B. Gen. Sg. Mask. des boten) zu
unterscheiden. Aus den Merkmalen der mhd. Formen ist noch teilweise eine ältere
Einteilung der Substantive in bestimmte Deklinationsklassen ablesbar. Die

73
Substantive, die im Mhd. stark flektieren, hatten ursprünglich - noch im Germ. -
zwischen Wurzel und Flexionsmorphem ein vokalisches Element, das sog. Thema
oder stammbildende Element, zur Verbindung von Wurzel und Endung. Man
nennt daher die st. Deklination auch vokalische Deklination. Bei den sw.
Substantiven diente ursprünglich ein konsonantisches Element zur Verbindung
von Wurzel und Endung, deshalb sprechen wir hier im Mhd. noch von der
konsonantischen Deklination. Der Zusammenfall der ahd. Endsilbenvokale a, e, i,
o, u zu e bewirkte, daß das Substantiv im Mhd. einen geringeren Bestand an
unterscheidenden Flexionsendungen aufweist. Dieser Umstand fördert die
Entwicklung des Mhd. zum analytischen Sprachbau hin.

Deklinationsparadigmen im Mittelhochdeutschen

Klasse Maskulinum Neutrum Femininum


Singular Plural Singular Plural Singular Plural
1 der bote die boten daz herze diu herzen diu zunge die zungen
des boten der boten des herzen der herzen der zungen der zungen
dem boten den boten dem den herzen der zungen den zungen
den boten die boten herzen diu herzen die zunge die zungen
daz herze
2 diu gebe die gebe
der gebe der geben
der gebe den geben
die gebe die gebe
3 der tac die tage daz wort diu wort diu zît die zîte
des tages der tage des wortes der worte der zîte der zîte
dem tage den tagen dem worte den worten der zîte den zîten
den tac die tage daz wort diu wort die zît die zîte
4 der gast die geste daz blat diu bleter
diu kraft die krefte
des gastes der geste des blates der bleter
der der krefte
dem gaste den gesten dem blate den bletern
kraft/kreft den kreften
den gast die geste daz blat diu bleter
e die krefte
der
kraft/kreft
e
die kraft
Die weitere Entwicklung des Artikels. Der Anwendungsbereich des bestimmten
Artikels erweiterte sich erheblich bereits im ausgehenden althochdeutschen
Zeitalter. Seit Beginn der mittelhochdeutschen Zeit wird auch der unbestimmte
Artikel regelmäßig gebraucht, vgl. im „Nibelungenlied“.
Auf diese Weise entsteht seit Beginn der mhd. Zeit die Opposition zwischen dem
Substantiv mit dem bestimmten Artikel und dem Substantiv mit dem

74
unbestimmten Artikel, die die grammatische Kategorie der Bestimmtheit und
Unbestimmtheit zu einer vollentwickelten Kategorie der Substantive prägt.
Das mhd. Adjektiv. Beim mhd.
Adjektiv sind folgende
Deklinationsformen zu
unterscheiden:
1. starke Deklination: nominale Formen (z.B. Nom. Sg. Mask. blint), pronominale
Formen (z.B. Nom. Sg. Mask. blinder);
2. schwache Deklination (z.B. Nom. Sg. Mask. blinde, Gen. Sg. Mask. blinden).
Die nominalen Formen der st. Flexion stimmen ursprünglich und teilweise noch
im Mhd. mit der st. Flexion der Substantive überein.
Pronominale und nominale Formen können von ein und demselben
Adjektivstamm gebildet werden. Die Pronominalflexion der Adjektive ist eine
germ. Neuerung. Daß die nominalen Formen mit der Substantivflexion
übereinstimmten, hat das Germ. dagegen mit anderen ide. Sprachen gemein.
Diese Übereinstimmung liegt vor im Nom. Sg. Mask./Fem./Neutr., im Akk. Sg.
Neutr., im Gen. Sg. Mask./Neutr. und im Akk. Sg. Fem. Jedoch entsprechen die
Endungen des Gen. Sg. Mask./Neutr. und des Akk. Sg. Fem. auch der
pronominalen Flexion.

Mittelhochdeutsche Adjektivendungen

Maskulinum Neutrum Femininum


nominal pronominal nominal pronominal nominal pronominal
Nom. -e -er -e -ez -e -iu
Sg. -en -es -en -es -en -er
Gen. -en -em -en -em -en -er
Dat. -en -en -e -ez -en -e
Akk.
Nom. Pl. -en -e -en -iu -en -e
Gen. -en -er -en -er -en -er
Dat. -en -en -en -en -en -en
Akk. -en -e -en -iu -en -e
Komparation. Im Mhd. wird der Komparativ durch die Endung -er, der
Superlativ durch die Endung -est gebildet:
kreftic - kreftiger - kreftigest
Da im Ahd. der Komparativ mit –iro/-ôro und der Superlativ mit –isto/-ôsto
gebildet werden konnte, jedoch nur die Formen mit i-Umlaut des Wurzelvokals
hervorriefen, haben nicht alle Komparative und Superlative im Mhd. Umlaut. So
stehen z.B. nebeneinander: alt - alter/elter, junc - junger(e)/jünger(e) -
jung(e)ste/jüng(e)ste, lanc - langer/lenger.

75
Suppletiv-Steigerung. Einige Adjektive bilden in fast allen indogermanischen
Sprachen die Steigerungsstufen von anderen Stämmen, es sind die besonders
häufig verwedeten gut, schlecht, groß, klein:

guot bezzer(e) bezzest, beste


übel wirser(e) wirsest, wir(se)ste
michel mêre, mêrer(e), mêrre meiste
lützel minner(e), minre min(ne)ste, minnest
Pronomen
Das Personalpronomen der 1. und 2. Person

1. Person 2. Person
Sing. Nom. ich dû
Gen. mîn dîn
Dat. mir dir
Akk. mich dich
Plur. Nom. wir ir
Gen. unser iuwer, iur
Dat. uns iu, iuch
Akk. unsich, uns iuch

Im Mhd. wird im Akkusativ Plural der l. Person auch die Dativform uns
verwendet, im Dativ Plural der 2. Person auch die Akkusativform iuch. Zum Nhd.
hin setzen sich diese Formen ganz durch: Dat. Akk. Plur. uns, euch.

Das Personalpronomen der 3. Person


Maskulinum Neutrum Femininum
Sing. Nom. er ez siu, si, sie
Gen. sîn, (es) es, sîn ire, ir
Dat. ime, im ime, im ire, ir
Akk. in ez sie, si
Plur. Nom. sie, si siu, sie, si sie, si
Gen. ire, ir ire, ir ire, ir
Dat. in in in
Akk. sie, si siu, sie, si sie, si

Das Reflexivpronomen
Für die 1. und 2. Person werden im heutigen Deutsch die Formen des
Personalpronomens auch als Reflexivpronomen verwendet. In der 3. Person steht
im Nhd. die Form sich für Dat. und Akk. des Singulars und Plurals in allen
Genera. Im Mhd. dagegen wurden die Numeri und Genera unterschieden: so

76
heißt es etwa im Dat. Sing. Maskulinum und Neutrum im(e), im Femininum
dagegen ir(e).
Maskulinum Neutrum Femininum
Sing. Gen. sîn sîn ir
Dat. im, ime im, ime ir, ire
Akk. sich sich sich
Plur. Gen. ir, ire
Dat. in
Akk. sich

Artikel und Demonstrativpronomen. Die bei der Substantivflexion


angegebenen Artikelformen der, daz, diu usw. sind zugleich Demonstrativ- und
Relativpronomen. Die Formen entsprechen in den Endungen weitgehend denen
des Personalpronomens der 3. Person.

Maskulinum Neutrum Femininum


Sing. Nom. der daz diu
Gen. des des dere, der
Dat. deme, dem deme, dem dere, der
Akk. den daz die
Plur. Nom. die diu die
Gen. dere, der dere, der dere, der
Dat. den den den
Akk. die diu die

Das Interrogativpronomen. Das Interrogativpronomen hat dieselben Endungen


wie das Demonstrativpronomen. Es tritt jedoch nur im Singular, und da nur in den
Formen des Maskulinums und des Neutrums auf. Für das Femininum gelten die
maskulinen Formen, also wer, wes, wem(e), wen. Der Form diu beim
Demonstrativpronomen entspricht die Instrumentalform wiu, die fast nur noch in
Verbindung mit Präpositionen vorkommt, z.B. mit wiu 'womit'.
Maskulinum/ Neutrum
Femininum
Nom. wer waz
Gen. wes wes
Dat. weme, wem weme, wem
Akk. wen waz

Das zusammengesetzte Demonstrativpronomen. Neben dem einfachen


Demonstrativpronomen der, diu, daz, das auch Artikelfunktion übernimmt, steht
ein ursprünglich aus denselben Formen und einer Verstärkungspartikel sa
zusammengesetztes Demonstrativpronomen, das in der Gegenwartssprache als

77
dieser vorliegt. Im Mhd. sind für manche Kasus viele Varianten vertreten, die auf
Umgestaltungen der ursprünglichen Formen beruhen. Als Haupttonvokal setzt
sich im Mhd. der Vokal i durch. Die Neutrumform diz (Nom. Akk. Sing.) enthält
die Affrikata ts.
Maskulinum Neutrum Femininum
Sing. Nom. dise diz disiu
diser ditze
dirre
Gen. dises dises diser
dirre
diseme diseme
Dat. disem disem diser
dirre
disen diz dise
ditze
Akk.
Plur. Nom. dise disiu dise
Gen. diser, dirre
Dat. disen
Akk. dise disiu dise

Possessivpronomen. Im Mhd. werden die Possessivpronomen mîn, dîn, sîn, unser


und iuwer gebraucht, sîn wird bei der 3. Person für Maskulinum und Neutrum
Sing. gebraucht, im Femininum und im Plur. aller Genera steht die Genitivform
des Personalpronomens: ir. Diese wird gewöhnlich nicht flektiert.
Die Possessivpronomina zeigen die Flexion der Adjektive (pronominal/stark;
nominal/schwach). Nach bestimmtem Artikel findet sich die starke (neben der
nominalen/schwachen) Endung. Ähnlich wie bei den Adjektiven kann auch die
endungslose Variante benutzt werden, und zwar im Nominativ Sing. aller Genera
und im Akk. Sing. Neutrum.

1. 2. 3. Person
Person Person
Singular mîn dîn Mask. / Neutr:
sîn [Fem.: ir]
Plural unser iuwer [alle Genera: ir]

Syntax. Im mhd. Schrifttum blieben viele Eigentümlichkeiten des ahd. Satzbaus


erhalten, die der deutschen Gegenwartssprache fremd sind. Zugleich verstärkten
sich auch viele neue Entwicklungstendenzen, die sich bereits im Ahd. bemerkbar
gemacht hatten. Vom Ahd. übernahm das Mittelhochdeutsche folgende
Charakterzüge, die heute als archaisch wirken:

78
1) In der ritterlichen Dichtung herrscht dieselbe Freiheit in der Stellung der
Attribute, die das Ahd. kennzeichnete; noch häufiger als im Ahd. werden dabei
auch flexionslose Formen des Adjektivs gebraucht, z.B. „ein vil edet magedîn“
„ein sehr edles Mädchen“, „ein edel ritter guot“ „ein guter edler Ritter“.
2) Auch der Kasusgebrauch stimmt im wesentlichen mit dem ahd. Kasusgebrauch
überein.
3) Die Stellung des Prädikats im einfachen und im komplexen Satz blieb,
besonders in der ritterlichen Dichtung, trotz verstärkter Tendenz zur Regelung
noch immer verhältnismäßig ungebunden.
Nur die Anfangsstellung des Prädikats im Aussagesatz war aus dem Gebrauch
gekommen. Das Prädikat konnte aber noch immer nicht nur die zweite Stelle,
sondern auch die dritte und manchmal auch die Schlußstellung einnehmen:
a) das Prädikat steht an der zweiten Stelle:
„Ich weiz hie vil nâhen einen brunnen kalt“ „lch kenne hier ganz nahe einen
Brunnen mit kaltem Wasser“;
b) das Prädikat steht an der dritten Stelle oder noch weiter vom Satzanfang
entfernt:
„Den troum si dô sagete ir muoter Uoten“ „Den Traum erzählte sie ihrer
Mutter Ute“;
c) das Pradikat steht am Satzende:
„An dem vierden morgen ze hove si dô rîten“ „Am vierten Morgen ritten sie
zum Hof“.
4) Ebenso wie im Althochdeutschen steht oft die doppelte Negation:
„Si ne gesach in leider dar nâch nimmer mêr gesund“ „Sie hat ihn leider
nimmer mehr gesund gesehen“.
5) Gebräuchlich sind noch biverbale Wortgruppen sîn + 1. Partizip:
„Mit klage ir helfende manic vrouwe was“ „Mit Klagen halfen ihr (waren
helfend) viele Frauen“.

Zur modernen Satzstrnktur leiten folgende Entwicklungstendenzen hinüber:

1) Es verstärkt sich die Tendenz zum zweigliedrigen Satzbau, die bereizs das Ahd.
kennzeichnete. Die subjektlose Satzform, die im Ahd. noch vorkam, wurde jetzt
Ausnahme. Sie ist nur noch im Briefstil anzutreffen, dem sie auch in der
deutschen Gegenwartssprache nicht fremd ist.

2) Auch die Tendenz zur unterschiedlichen Entwicklung der Wortstellung im


einfachen und im komplexen Satz kommt im Mhd. stärker zur Geltung.
Was die Wortstellung im einfachen Satz anbetrifft, so waren bereits im Ahd.
Ansätze zur Differenzierung der Wortstellung im einfachen Aussagesatz,
einerseits, und im Frage- und Aufforderungssatz, andererseits, vorhanden. Obwohl
die Anfangsstellung des Prädikats im Aussagesatz im Ahd. ziemlich verbreitet
war, bestand noch in jener Zeit die Tendenz zur „gedeckten Anfangsstellung“
mittels der Adverbien thô 'da' und thâr 'dort' (z.B. Thô nam her skild indi sper „Da
nahm er Schild und Lanze“).
79
Auf diese Weise wurde das Prädikat auch bei der Inversion des Subjekts auf die
zweite Stelle verschoben, und es wurden die Voraussetzungen geschaffen für die
Spezialisierung der Anfangsstellung des Prädikats als Prägemittel von
Aufforderungs- und Fragesätzen ohne Fragewort.
Im komplexen Satz ist die Endstellung des Prädikats im Gliedsatz noch nicht
allgemein, obwohl eine solche Tendenz unverkennbar ist. Häufig steht das
Prädikat in der Mitte des Satzes. Auch die verbale Klammer ist noch nicht die
Regel.
Thema 8. Das Fruhneuhochdeutsche. Die Lautlehre, die Formenlehre und
der Satzbau.

Frühneuhochdeutsch (1350-1650). Einführung und kurze Charakteristik.


Man kann die frnhd. Zeit in drei Abschnitte untergliedern:
1. die Zeit von 1350 bis etwa 1500, das ältere Frnhd.,
2. das 16. Jh. als mittleren Abschnitt, in den also auch das Wirken Luthers gehört,
und
3. die Zeit bis etwa 1650, das jüngere Frnhd.
Die Entwicklung im frühen und mittleren Abschnitt ist stärker berücksichtigt
worden als die im letzten Abschnitt.

Man unterscheidet folgende Hauptgebiete:


das Oberdeutsche
1. das Alemannische (einschließlich des Schwäbischen),
2. das Bairische,
3. das Ostfränkische;
das Mitteldeutsche
1. das Westmitteldeutsche,
a) das Rheinfränkische,
b) das Mittelfränkische,
2. das Ostmitteldeutsche,
a) das Böhmische,
b) das Thüringische,
c) das Obersächsische,
d) das Schlesische.
Wenn das Ahd. hauptsächlich durch den geistlichen Stand vermittelt wird, in
der Form verschiedener Mundarten, und das Mhd., im wesentlichen als die einem
Ideal nachstrebende oberdeutsch gefärbte Sprache des höfischen Ritterums gilt,
dann ist das Fnhd. in erster Linie von den Sprachen der Städte geprägt.
Etwa um die Mitte des 14. Jh. setzt die lange Entwicklung zur deutschen
Standardsprache ein, von einer Vielfalt an Schreibdialekten über einige große
überlandschaftliche Schreibsprachen hin zu einer gemeinsamen Schriftsprache auf
ostmitteldeutscher Grundlage. Mehrere Faktoren haben zu dieser Entwicklung
beigetragen wie der Einfluß der großen Kanzleien, Handelsinteressen, die
Erfindung des Buchdrucks und die damit verbundene Wirkung des gedruckten

80
Wortes. Wichtig war auch die Tatsache, daß es auf verschiedenen Sachgebieten
mehr deutsche Texte zu lesen gab und daß mehr Leute lesen konnten. Schließlich
hat Martin Luther, bes. durch seine Bibelübersetzung, eine große Rolle gespielt.
Das Fnhd. ist die Sprache einer Übergangszeit. Es gibt keine Einheitlichkeit,
weder in der Orthographie noch in der Flexion und Syntax, sondern mehrere
Varianten existieren oft nebeneinander, sogar im selben Text. Im Wortschatz gibt
es teils regionale, teils sozial bedingte Unterschiede.
Vom Mhd. unterscheidet sich das Fnhd. vor allem durch die
Ausspracheveränderungen der Vokale: die fnhd. Diphthongierung, die md.
Monophthongierung und die Vokaldehnung.
Das fnhd. phonologische System. Lautwandel. Der fnhd. Vokalismus
weist drei größere Veränderungen auf, die alle in mhd. Zeit beginnen: die
Diphthongierung der drei langen geschlossenen Vokale, die Monophthongierung
von drei Diphthongen und die Dehnung kurzer Vokale in offener Silbe. Teilweise
treten diese Veränderungen schon in mhd. Gebrauchsprosa auf, nicht aber in der
höfischen Dichtersprache, wo sie wohl als allzu mundartlich galten.
Frühneuhochdeutsche (mitteldeutsche) Monophthongierung. Die
Monophthongierung der Diphthonge ie > ie [i:], uo > u, üe> ü begann im 11. –
12. Jh. in Mitteldeutschland. Sie hat das Bairische und Alemannische nicht
erreicht (vgl. bair. liab, guat alem. lieb, guet). In der Schrift hat sich der mhd.
Diphthong ie erhalten, wodurch das e zum bloßen Längenzeichen des i geworden
ist. Heute wird diese Schreibung deshalb auch in manchen Fällen verwendet, wo
das Mhd. keinen Diphthong hatte: liegen (mhd. ligen), dieser (mhd. diser), Biene
(mhd. bine).

Merksatz: mhd. li-ebe gu-ote brü-eder > nhd. liebe gute Brüder

Frühneuhochdeutsche Diphthongierung. Die fruhneuhochdeutsche


Diphthongierung (auch nhd. Diphthongierung genannt) der drei langen
geschlossenen Vokale î [i:], û [u:], iu [y:] beginnt - grob gesehen - im frühen Mhd.
(12. Jh. ) in Bayern und hat im 14. Jh. schon weite ober- und mitteldeutsche
Gebiete erreicht. Der Vokal î [i:] > ei [ae], û [u:] > au, iu [y:] > eu. Im Laufe der
fnhd. Zeit wird die Diphthongierung zum Kennzeichen des hochdeutschen
Sprachraums. Sie ist jedoch nicht in allen Mundarten durchgeführt. Das
Alemannische in der Schweiz und im Elsaß hat die alten Langvokale bewahrt, es
heißt nicht auf Schweizerdeutsch sondern uf schwyzerdütsch. Auch das
Niederdeutsche hat die Diphthongierung nicht, was den durch die 2.
Lautverschiebung markierten Unterschied zwischen Hochdeutsch und
Niederdeutsch (und Schwedisch) noch deutlicher unterstreicht.
Um die gleiche Zeit treten ähnliche Veränderungen im Niederländischen
und Englischen auf, nl. mijn huis, eng. my house.
Die drei neuen hd. Diphthonge fallen allmählich in der Aussprache mit den alten
aus dem Germ. ererbten Diphthongen zusammen. Ein Vergleich mit dem Schwed.
läßt oft noch den unterschiedlichen Ursprung der nhd. Diphthonge erkennen:
nhd. mhd. schwed.

81
fein fîn fin
heim heim hem
auf ûf upp
laufen loufen löpa
steuern stiuren styra
Freude vräode fröjd
Nicht eingetreten ist die Diphthonierung in der Schweiz, im Elsaß, im
Ripuarischen, im Osthessischen in Westthüringen und im Niederdeutschen.

Merksatz: mhd. mîn niuwez hûs > nhd. mein neues Haus

Weitere lautliche Veränderungen im Fnhd. sind:


Dehnung von Kurzvokalen in offener Silbe: Der Vokal wird in offener
Silbe gedehnt. ahd. neman > mhd. nemen > nhd. nehmen, geben > geben, bote >
Bote, klagen > klagen. Dadurch verschieben sich die Silbengrenzen.
Kürzung von Langvokalen in geschlossener Silbe: Lange Vokale werden
vor Konsonantengruppen gekürtzt, da diese eine geschlossene Silbe bilden. Ahd.
brâhte > mhd. brâchte > nhd. brachte
Senkung a) der hohen Vokale: günnen > gönnen, hüle > Höhle, sunne >
Sonne, sun > Sohn b) der Diphthonge ei, öu, ou: /ei/ > /ai/, /öu/ > /eu/, /ou/ > /au/;
weinen > weinen, fröude > Freude, boum > Baum.
Hebung der tiefen Vokale: mâne > Mond, âne > ohne.
Rundung: zwelf > zwölf, lewe > Löwe, finf > fünf.
Entrundung: küssen > Kissen, nörz > Nerz.
Die Erscheinungen der Rundung, Entrundung, Senkung der Monophthonge
und Hebung sind dabei nicht systematisch sondern wortweise vorgegangen.
Das fnhd. morphologische System. Vereinheitlichung der Flexion.
Die Substantive. Schon im Mhd. hatten sich durch die Nebensilbenabschwächung
die Unterschiede zwischen den Deklinationstypen (den verschiedenen
„Stämmen“) stark verwischt. Nun verschwinden diese Unterschiede immer mehr
zugunsten einer deutlichen Kennzeichnung des Plurals.
So wird z.B. der Umlaut als Pluralmorphem immer häufiger verwendet (Vögel,
Klösler). Der bis dahin seltene er-Plural breitet sich aus, bes. auf die starken
Neutra, die im Nom./Akk. Plural keine Endung hatten (mhd. Plur.: wort, horn,
vaz, banl - vgl. den im Schwed. noch endungslosen Plural: urd, horn, jul, bancl).
Die neuen Pluralsuffixe -e und -en entstehen aus alten Kasusendungen: -e
wird als Kennzeichen des Plurals aufgefaßt und z.B. auf starke Neutra übertragen:
mhd. Plur. dinc, jar > fnhd. Plur. Ding-e, Jahr-e.
In diesem Zusammenhang verlieren manche Subst. durch Apokope ihr Bindungs
-e im Singular: mhd. star(e), mäne, riche, herre, löre, leru-re > Star, Mond,
Reich, Herr, Tor, Lehrer.
Manchmal ist bei den (ursprünglichen oder durch Deklinationswechsel
entstandenen) schwachen Mask. das -n aus den obliquen Kasus in den Nominativ
übertragen worden. Diese Subst. werden dann stark fiektiert: mhd. boge, schade,

82
mage > Bogen, Schaden, Magen. Bei einigen dieser Mask. ist der Prozeß jedoch
bis heute noch nicht abgeschlossen (Claube, Wille usw.).
Die schwachen Feminina (Flexion wie die schwachen Maskulina, d.h. -en
im Akk. Sing.) fallen allmählich mit den starken zusammen, zeigen eine deutliche
Numerusunterscheidung und bilden die heutige gemischte Deklination mit
starkem (endungslosem) Singular und schwachem Plural (-eri).
Reste des alten schwachen Singulars lassen sich heute noch erkennen, in
Zusammensetzungen (Frauen-kirche, Heiden-röslein), in Sprichwörtern (Es ist
nichts so fein gesponnen, es kommt doch an das Licht der Sonnen) und
Redewendungen (im Himmel und auf Erden).
Die Verben. Bei den Verben findet ebenfalls ein Ausgleich statt, z.B.
werden die Personalendungen noch einheitlicher:
mhd. Präs. Ind. 3 Plur.: sie gebent > sie geben;
mhd. Prät. Ind. 2 Sing. bei starken Verben: du gaebe > du gabst.
Viele schwache Verben mit umlautlosem Präteritum und Präteritum Partizip
(sog. Rückumlaut) geben diese Formen auf:
mhd. setzen, satze, gesazt > setzen, sezte, gesetzt.
Einige Verben haben jedoch die umlautlosen Formen bis heute beibehalten
(brennen, kennen, rennen usw.).
Schließlich verschwindet immer mehr der Unterschied zwischen Singular
und Plural im Prät. Ind. der starken Verben, der im Schwed. bis ins 20. Jh.
beibehalten wurde:
ich band - wir bunden (schwed. band - bundo), ich reit - wir ritten, ich was - wir
wâren.
Meist siegt der Singularvokal (band - banden), manchmal der Plural (ritt -
ritten). Lange halten sich aber Varianten nebeneinander, z.T. bis ins 18. Jh. (Die
veraltete Singularform ward für wurde kommt ja teilweise heute noch in höherem
poetischen Stil vor. Vgl. auch das Sprichwort: Wie die Alten sungen, so
zwitschern die Jungen.)
Das Resultat dieser Vereinheitlichungstendenz im Fnhd. war aber für die
starke Konjugation nicht nur ein Ausgleich (zwischen Prät. Sing. und Plur.),
sondern auch eine Differenzierung: aus den sieben alten Ablautreihen entstanden
im Laufe der Zeit fast 30 Untergruppen der nhd. starken Verben!
Der Übergang von der doppelten Negation zur Gesamtnegation. Im 16.
Jh. kam die doppelte Negation aus dem Gebrauch, und die Gesamtnegation wurde
zur Regel. Es bildeten sich auf diese Weise zwei Modelle von Verneinungssätzen,
die der deutschen Gegenwartssprache eigen sind:
a) mit der Negationspartikel nicht: Er hat es nicht gesehen',
b) mit einem verneinenden Pronomen bzw. Adverb: Er hat es niemals
gesehen. Niemand hat es gesehen. Niemand hat es jemals gesehen.
Entwicklungstendenzen im Satzbau. Auch was die Syntax betrifft, ist das
Fnhd. eine Übergangszeit. Einerseits wird in den Kanzleien und der
Übersetzungsliteratur der Humanisten versucht, im geschriebenen Deutsch die lat.
Syntax nachzuahmen (Lehnsyntax). Andererseits gibt es aber auch Tendenzen,

83
sich der gesprochenen Sprache anzupassen, und zwar in der agitatorischen
Massenliteratur und bei Luther.
Die Hauptcharakteristiken der deutschen nationalen Literatursprache.
Das Hauptkennzeichen der deutschen nationalen Literatursprache ist seine
gemeindeutsche Geltung, d.h. das Vorhandensein einer übermundartlichen,
einheitlichen, im Rahmen der Literatursprache für alle Deutschsprechenden
verbindlichen phonetischen, grammatischen, orthographischen und lexikalischen
Sprachnorm.
Gegenüber den Territorialdialekten ist die nationale Literatursprache eine
höhere Sprachform, die der gesamten Nation als Mittel der Verständigung dient.
Die Territorialdialekte büßen mit der Herausbildung der gemeindeutschen
nationalen Literatursprache ihre ehemalige vorherrschende Stellung im
sprachlichen Verkehr ein und sinken zu einer untergeordneten, im Rückgang
begriffenen Sprachform herab.
Die gemeindeutsche nationale Literatursprache ist wie alle Existenzformen
der Sprache eine historische Kategorie. Ihre Herausbildung ist mit der
Entwicklung der deutschen Nation verbunden, die in der frühneuhochdeutschen
Zeit, d.h. in der Übergangszeit vom Spätfeudalismus (bis um 1470) zum frühen
Kapitalismus, beginnt und in der neuhochdeutschen Zeit abgeschlossen wird.
Kulturgeschichtliche Entwicklung. Um 1350 ist die Ostkolonisation
abgeschlossen, und die östliche Sprachgrenze des Deutschen bleibt dann mit
kleineren Veränderungen bis 1945 bestehen.
Zu Beginn der fnhd. Zeit hatte sich auch die feudale agrarische
Gesellschaftsordnung des Mittelalters durch das Aufkommen der Städte
gewandelt. Die Bürger darf man nicht als einheitliche soziale Gruppe sehen. Es
gab mehrere soziale Schichten wie reiche Patrizier, z.T. adeliger Herkunft,
Handwerker, Gesellen und Tagelöhner.
Um 1400, als die deutschsprachige Bevölkerung nach den großen Seuchen wieder
auf etwa 11 Mill. angewachsen war, gab es über 1100 Städte - oder eher kleine
Städtchen (Die größten waren Köln, Straßburg, Nürnberg, Ulm, Frankfurt a.M.,
Zürich, Augsburg. Noch um 1500 hatte Köln jedoch erst 30000 Einwohner.) Die
Städte waren Zentren für Verwaltung (die Kanzleien), Bildung und Kultur. Vor
1400 waren schon fünf Universitäten gegründet worden (Prag 1348, Wien 1365,
Heidelberg 1386, Köln 1388, Erfurt 1392) und bis 1500 noch weitere acht, an
denen die „freien Künste“ Jurisprudenz, Medizin und Theologie gelehrt wurden.
Die städtischen Elementarschulen sorgten für Schreibunterricht und schufen auch
ein neues Lesepublikum, die Mittelschicht (Auch das Vorlesen spielte eine
Rolle.). Die Bildung blieb nicht mehr nur der dünnen Oberschicht vorbehalten.
90% der Bevölkerung waren jedoch immer noch Analphabeten, arbeiteten
durchschnittlich 14 Stunden pro Tag und hatten wenig Zeit, sich zu bilden.
Nach dem Tod Friedrichs II. 1250 war das alte Reichsgebiet nach und nach
in Einzelterritorien zerfallen, aus denen im Laufe der Zeit durch Erbteilung oft
noch kleinere Fürstentümer entstanden. Die Versuche der späteren Kaiser, eine
wirtschaftliche und politische Einheit zu schaffen, blieben erfolglos; die
Einzelstaaten und die Reichsstädte wurden immer selbständiger, was die
84
Entwicklung einer deutschen Nationalsprache verzögerte. Jedes Land hielt im
allgemeinen an seinen Sprachgewohnheiten fest. Neuere Untersuchungen haben
gezeigt, daß die Mundartengrenzen unseres Jahrhunderts weitgehend mit diesen
ehemaligen Territorialgrenzen übereinstimmen.
Die Reformation (Luthers Thesen 1517), die gescheiterte Bauernrevolution
(1523 - 25) und die Gegenreformation prägen das 16. Jh. Die Aufteilung in drei
politisch-religiöse Lager (Lutheraner, Calvinisten und Katholiken) führte auch zu
einer kulturellen Spaltung. Die Landesfürsten der Kleinststaaten konnten ihre
Macht noch weiter ausbauen, nicht zuletzt durch den Augsburger Religionsfrieden
1555, der den Landesherrn den Glauben der Untertanen bestimmen ließ, nach dem
Prinzip cuius regio eius religio (Wessen das Land, dessen die Religion).
Anfang des 17. Jh. verschärften sich die machtpolitischen und religiösen
Gegensätze und führten schließlich zum 30-jährigen Krieg. Beim Friedensschluß
1648 war die Bevölkerungszahl von knapp 26 Mill. auf weniger als 15 Mill.
zurückgegangen (prozentual waren viermal mehr Deutsche ums Leben gekommen
als im 2. Weltkrieg!). Man könnte auch hier von einer Stunde Null sprechen, denn
zahlreiche Städte und Dörfer waren verwüstet, und die Armut der
Landbevölkerung und der städtischen Mittel- und Unterschicht war katastrophal.
Luthers sprachliche Bedeutung. Luthers Rolle in der
Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache ist nicht zu unterschätzen. Zwar
ist er nicht der „Schöpfer des Neuhochdeutschen“, wie einst behauptet wurde, aber
er hat sich einer bestimmten Schreibtradition, der ostmitteldeutschen,
angeschlossen, hat diese vervollkommnet und sie durch seine Tätigkeit als
Reformator zum Gemeingut und zum Vorbild machen können.
Schon in ahd. Zeit gab es Übersetzungen einzelner Bibelbücher. Die erste
bekannte Übersetzung der ganzen Bibel entstand wahrscheinlich in der letzten
Hälfte des 14. Jh.
Die erste gedruckte deutsche Bibel erschien 1466 bei Johannes Mentel in
Straßburg. Vor Luther gab es 14 hd. Ausgaben der ganzen Bibel, 4 nd. und eine
Menge Teilausgaben. Diese gehen alle auf die lat. Versio Vulgata zurück,
während Luther den griechischen und hebräischen Urtext des Neuen bzw. Alten
Testaments verwendete. Nach einer Schätzung kommt im Jahre 1500 ein Druck
oder Teildruck der deutschen Bibel auf jeden 300. Deutschen, im Jahre 1546 ein
Druck/Teildruck von Luthers Bibelübersetzung auf jeden 13. Deutschen! Die
Katholische Kirche hatte Luthers Schriften verboten.
Luthers Übersetzung des Neuen Testaments 1522 hatte einen
außerordentlichen Erfolg und wurde ins Niederländische, Niederdeutsche,
Dänische und 1524 ins Schwedische übersetzt. Das Alte Testament erschien seit
1523 in fortlaufenden Teilen, und 1534 wurde in Wittenberg die ganze Bibel
herausgegeben.
Nach Luthers Bibel werden die vorlutherischen Bibeln nicht mehr gedruckt.
Auch seine konfessionellen Gegner nehmen seine Übersetzung an, indem Luthers
Text mit kleineren Änderungen (und mit anderen Namen auf dem Titelblatt)
einfach abgedruckt wird.

85
Luther arbeitete bis zu seinem Tod an der Bibelsprache, änderte und
verbesserte, was an den verschiedenen Ausgaben erkennbar ist:

1523 vnd Gott sahe das liecht fur gut an (1. Mos. 1, 4)
1534 Vnd Gott sahe, das das Liecht gut war

1523 das der bawm feyn war, dauon zu essen (1. Mos. 3, 6)
1534 das von dem Bawm gut zu essen were

1523 warumb sehet yhr heutte so ubel (1. Mos. 40, 7)


1534 warumb seid jr heute so traurig

1522 Vnd fieng an zu ertzittern vnd zu engsten (Mark. 14, 33)


1530 Vnd fieng an zu zittern vnd zu zagen

Luther hatte eine seltene Sprachbegabung. Seine Sprache ist neu in dem
Sinne, daß sie verschiedene Traditionen und Tendenzen vereinigt. Einerseits
schließt er sich einer überlandschaftlichen Sprachform an und folgt, wie er selbst
sagt, der Sprache der sächsischen Kanzlei, so daß ihn sowohl Ober- als auch
Niederdeutsche verstehen können. Andererseits betrifft dies jedoch nur
Rechtschreibung, Lautstand, (Diphthongierung/Monophthongierung), Formen und
teilweise Wortwahl. Er übernimmt aber nicht den vom Latein abhängigen Satzbau
und die Wortbildung der Kanzleisprache - und der früheren Bibelübersetzung -,
sondern bemüht sich um einen klaren, verständlichen Stil. Hierbei lernte er viel
von der gesprochenen Volkssprache: den einfachen Stil, den Gebrauch von
einführenden Modalpartikeln (allein 'nur', ja, doch, denn, schon usw.) und die
Vorliebe für eine bildhafte Ausdrucksweise mit Metaphern, Redensarten und
Sprichwörtern, die man auch in der polemischen Literatur jener Zeit wiederfindet.
Luther legte selbst eine Sammlung von Sprichwörtern an, und manche seiner
Formulierungen sind auch zu Sprichwörtern geworden (Der Geist ist willig, aber
das Fleisch ist schwach).
Luthers Stil ist aber auch durchdacht; er verwendete geschickt die Stilmittel
der Rhetorik wie Hervorhebung durch synonyme Ausdrücke, Steigerung,
rhetorische Fragen usw.
Luthers Wortschatz war außergewöhnlich groß. Von seinem umfassenden
Studium her kannte er u.a. die Rechtssprache und die Sprache der Mystiker, die
ihn zu vielen neuen Wortbildungen inspirierte: Feuereifer, friedfertig, gastfrei,
gottselig, Herzenslust, kleingläubig, lichterloh, Sündenangst usw.
Manche mitteldeutsche und niederdeutsche Wörter sind durch Luther in den
nhd. Wortschatz aufgenommen worden. Anfangs mußten noch obd. Wortlisten zu
seiner Bibelübersetzung herausgegeben werden, bald aber wurden Luthers Wörter
auch auf obd. Gebiet verstanden:

Luther Oberdeutsch

86
fett feist
freien werben
heucheln gleisnen
Hügel Bühel
Lippe Lefze
tauchen tunken
Topf Hafen

Latein und Deutsch


Die Humanisten: Interesse für die deutsche Sprache. Bereits zu Beginn
der fnhd. Zeit hatte eine neue geistige Strömung aus Italien, der Humanismus, am
Prager Hof Fuß gefaßt. Der Ackermam aus Böhmen von Johann v. Tepl (1401)
zeigt z.B. einen neuen, vom lateinischen bzw. rhetorischen Ideal beeinflußten
Sprachstil. Von etwa 1450 an verbreitete sie sich über das ganze deutsche
Sprachgebiet und spielte noch im 15. Jh. eine wichtige Rolle. Die durch die
Renaissance wieder erschlossene antike Kultur galt als Vorbild; Bildung,
persönliche Entwicklung zur humanitas, bes. durch die antike Literatur, war das
Ziel (die Wörter Philologie, Philologe - 15. Jh.).
Der Humanismus befestigte zwar die Stellung des Lateins noch mehr, er
erneuerte aber auch die deutsche Sprache. Für die Humanisten war Latein die
Sprache der Bildung und das natürliche Verständigungsmittel der Gelehrten. Der
differenzierte Wortschatz und die syntaktischen Ausdrucksmittel ermöglichen
sowohl einen komprimierten als auch einen präzisen Stil. Nach diesem Ideal
versuchten sie dann auch, z.B. in ihren Übersetzungen, den deutschen Wortschatz
mit Synonymen und neuen Begriffen zu bereichern und die Syntax zu erneuern,
denn wie in anderen Ländern förderte der Humanismus in Deutschland ein
Interesse an der eigenen Vergangenheit und Sprache. Lateinisch-deutsche
Wörterbücher wurden gedruckt, und 1573 - 78 erschienen drei deutsche
Grammatiken - in lateinischer Sprache.
Das beginnende 17. Jh. bringt dem Interesse für die Muttersprache neue
Anregungen. Nach italienischem Vorbild werden deutsche Sprachgesellschaften
gegründet, die sich für Sprachreinigung und Sprachnormung einsetzen.
Vorherrschen der lateinischen Sprache. Obwohl die Humanisten
zahlreiche Werke aus dem Latein, dem Italienischen und Griechischen ins
Deutsche übersetzen, um die antike Kultur an Nicht-Lateinkundige zu vermitteln,
schreiben sie selbst jedoch weitgehend lateinisch. Latein verblieb ebenfalls die
Sprache der Schule, der Wissenschaft und der Liturgie, wenn auch Reformation
und Buchdruck dem Deutschen große Verbreitung brachten. Sogar Luther schrieb
mehr Latein als Deutsch, und 1570 waren 70% der im deutschen Sprachgebiet
gedruckten Bücher noch auf lateinisch abgefaßt! (1770 sind es noch 17%). Erst
1687 werden die ersten Vorlesungen auf deutsch gehalten, und im 18. Jh. setzt
sich dann Deutsch als Unterrichtssprache an den Universitäten durch.
Erweiterter Geltungsbereich des geschriebenen Deutsch. Obgleich also
noch für geraume Zeit mehr lateinisch als deutsch geschrieben wird, gewinnt das

87
Deutsche immer mehr Boden. Dem gesprochenen Deutsch tritt somit allmählich
ein geschriebenes gegenüber. Im Fnhd. finden wir erstmals in der Geschichte der
deutschen Sprache eine reichhaltige und vielseitige Prosaliteratur, die durch den
Buchdruck weite Verbreitung erlangt.
Die Behörden schreiben nun mehr ihre Akten und Urkunden auf deutsch -
wenn auch ein recht starres und vom Latein abhängiges Deutsch -, und die
Geschäftssprache ist ebenfalls deutsch.
Die Schul- und Universitätssprache ist zwar Latein, aber es gibt trotzdem
deutsche Lehrbücher in manchen Schulfächern wie z.B. Rechnen und Logik.
Wichtig sind auch die Fachbücher für verschiedene Berufe (für Kaufleute und
Handwerker, für Bergbau und Kriegswesen), die populärwissenschaftlichen
Schriften über Alchemie und Reisen und - nach wie vor - eine große Menge
medizinische Literatur. Auch deutsche Geschichtsliteratur entsteht, z.B. die
Chroniken einzelner Städte. Neben den Bibelübersetzungen erscheinen
Lebensbeschreibungen der Heiligen, Predigten, didaktisch-moralische Schriften
usw.
Viel gelesen werden die sog. Volksbücher, von denen die ersten schon Ende
des 15. Jh. gedruckt wurden. Es sind Ritterepen in Prosa Tristan, Sagenstoffe
(Faust) und Fabeln. Die Schwänke entsprechen dem Verlangen nach derber
Belustigung (Der Finckenritter, und Hans Clawert, Vorgänger von Münchhausen
bzw. Till Eulenspiegel, Die Schildbürger sowie Das Rollwagenbuch von Jörg
Wickram). Auch die Novellensammlungen mit abenteuerlichen, pikanten und
rührseligen Geschichten (nach lateinischen und italienischen Quellen) verkaufen
sich gut. Die Volkslieder schließlich erleben im 16. Jh. eine Blütezeit.
Der lateinische Einfluß (Lehnsyntax). In mhd. Zeit war der Satzbau noch
hauptsächlich parataktisch (nebenordnend), mit einfachen Hauptsatzreihen.
Wahrscheinlich durch das lat. Vorbild bedingt kommt nun in zunehmendem Maße
Hypotaxe (Unterordnung) vor. Der erweiterte Kommunikationsradius des
geschriebenen Deutsch spielt hierbei natürlich auch eine Rolle. Verwaltung und
Wissenschaft verlangen eine höhere Abstraktionsstufe, was z.B. die explizite
Bezeichnung der hypotaktischen Beziehung notwendig macht. Für die vielen
abhängigen Nebensätze entstehen somit neue Konjunktionen (auf daß, indem,
ohne daß u.a.). Die Sätze werden außerdem länger und komplizierter, bes. in der
Kanzleisprache.
Dem Latein sind auch gewisse Partizipial- und Infinitivkonstruktionen zu
verdanken. Manche verschwinden im Laufe der Zeit wieder aus dem Deutschen
(Nach genommenem Abschied von seinem Freund - so noch Schiller -; und sagst
du . . . dich nit wissen, heute: daß du nicht weißt); andere haben sich in der
Schriftsprache eingebürgert wie - seit etwa 1600 - das erweiterte Attribut.
Die Wortstellung festigt sich nach und nach. Im Ahd. konnte z.B. das Verb
im Aussagesatz am Anfang, an zweiter Stelle (d.h. als zweites Satzglied) oder am
Satzende stehen. Nachdem sich im Mhd. das Subjektspronomen immer mehr
durchgesetzt hatte, wurde die Anfangsstellung des Verbs aber seltener, und im
Fnhd. tritt auch in diesen seltenen „übrig gebliebenen“ Fällen oft ein es als
Füllwort im Vorfeld auf: es durfft 'brauchte' ein Esel nicht viel singen (Luther).
88
Nun übernimmt das finite Verb im allgemeinen die zweite Stelle im Satz, und die
übrigen Prädikatsteile stehen immer häufiger am Satzende. Eine verbale
Klammerstellung ist jedoch noch nicht die Regel: Er mus dencken an ein vas 'Faß'
voll bier (Luther).
Im Nebensatz wird die Endstellung des Verbs allmählich vorherrschend,
was sich z.B. anhand von Luthers Schriften verfolgen läßt:
1522 die weyl aber yhr nicht seyt von der welt,
1546 Die weil jr aber nicht von der welt seid,...
1522 das die welt bereyttet ist durch Gottis wort,
1534 das die welt durch Gottes wort gemacht ist.
Zur Orthographie des Frühneuhochdeutschen. Die Inkonsequenz in der
Orthographie ist im Fnhd. besonders auffällig. Orthographische Varianten eines
Wortes im selben Text sind nicht selten, z.B. bei der Bezeichnung der Vokallänge,
die ja im heutigen Deutsch immer noch nicht konsequent ist:
• keine Bezeichnung: Los;
• Verdoppelung des Vokals: Moos;
• h, e oder i als Dehnungszeichen: froh, viel; Soest [zo:st], Stadt in Westfalen,
Voigt [fo:kt], Personennamen. In Namen findet man oft Reste älterer Schreibung.
Charakteristisch für das Fnhd. ist auch eine oft unmotivierte „dekorative“ Häufung
von Konsonanten (todt, thier, köppfen, auff, wortt), vor allem für die Affrikata
[ts]: zc, cz, tcz, czz (letczt). Während der Barockzeit, 16. - 17. Jh., ist diese
Buchstabenhäufung große Mode (funffczig, wherdenn).
Im Fnhd. unterscheidet man wie im Mhd. i/j und u/v noch nicht nach der
Lautqualität Vokal/Konsonant wie heute, sondern nach der Stellung im Wort.
Anlaut: jn, jar (in, Jahr); vm, vleiß (um, Fleiß); Inlaut: wil, müeien ('will', müejen
nhd. 'mühen'), mus, zuuor (muß, zuvor). Nun kommt auch der Gebrauch des y auf.
Es steht für [i] im Fnhd.: yhm, feyren (vgl. noch heute: Mayer); erst im Nhd. für
[y].
In den fnhd. Drucken werden noch oft Abkürzungen aus der
Handschriftenzeit verwendet: der „Nasalstrich“ für m oder n (ein Strich über
diesen graphischen Symbolen) und der „er-Haken“ für r/er (odˆ , dˆ , wassˆ 'oder,
der, Wasser').
Für Zusammenschreibung von Wörtern oder Wortgruppen gibt es noch
keine festen Regeln (zu rissen, zuuerteutschen 'zerrissen, zu verdeutschen'),
ebenso wenig wie für die Silbentrennung, die nach jedem Buchstaben möglich ist
(sch-rift).
Im Laufe der fnhd. Zeit setzt sich allmählich die Großschreibung der
Substantive durch, was sich anhand von Luthers Schriften verfolgen läßt. In
seinen frühen Werken werden nur Substantive, die einen religiösen Inhalt haben
oder einen hohen Rang bezeichnen, großgeschrieben (Gott, das Newe Testament,
Bapst, Keiser, Fürst usw.), in den späteren schon 80% aller Substantive, die nicht
Eigennamen sind. Eine Regelung existiert im Fnhd. aber nicht. Die Interpunktion
ist auch nicht geregelt. Zu Luthers Zeit verwendet man hauptsächlich Virgel, d.h.
den Schrägstrich, und Punkt. Der Gebrauch von Komma, Frage- und
Ausrufezeichen setzt sich erst im 17. Jh. durch.
89
Thema 9. Das Neuhochdeutsch. Die Lautlehre, die Formenlehre und der
satzbau.
Die zeitlichen Grenzen der neuhochdeutschen Sprachperiode.
Die neuhochdeutsche Sprachperiode beginnt um 1650 und erstreckt sich bis
zur Gegenwart. Es ist die Zeit der Herausbildung und der Weiterentwicklung der
gemeindeutschen nationalen Literatursprache.
Im Rahmen der neuhochdeutschen Sprachperiode heben sich deutlich drei
Etappen der Entwicklungsgeschichte der gemeindeutschen Literatursprache ab:
1) die Anfangsstufe der Entwicklung der gemeindeutschen Literatursprache
(von etwa 1650 bis um 1770);
2) die endgültige Herausbildung der gemeindeutschen Literatursprache und
ihre Verankerung in der deutschen klassischen Literatur (von etwa 1770 bis um
1830);
3) die Weiterentwicklung der gemeindeutschen Literatursprache in der
neueren und neuesten Zeit (von etwa 1830 bis zu unserer Zeit).

Die Anfangsstufe der Entwicklung der gemeindeutschen nationalen


Literatursprache. Auf der Anfangsstufe der Entwicklung der gemeindeutschen
Literatursprache wird der Wettkampf zwischen den landschaftlichen Varianten der
Literatursprache der frühneuhochdeutschen Zeit abgeschlossen. Er endet mit dem
Sieg einer Variante der Literatursprache, der ostmitteldeutschen Variante der
Literatursprache, die zur Grundlage der gemeindeutschen nationalen
Literatursprache wird.
Es wird auch der Grundstein für die Herausbildung einer einheitlichen
nationalen sprachlichen Norm im Bereich des Wortgebrauchs, der Aussprache,
Formenbildung, Rechtschreibung und Satzgestaltung gelegt, was eine notwendige
Voraussetzung für eine gemeindeutsche nationale Literatursprache ist. Die
Sprachnorm entsteht im Ergebnis von bewußter Sprachpflege und
Sprachnormung, die im 17. Jh. von den fortschrittlichen, patriotisch gesinnten
bürgerlichen Gelehrten und Dichtern begonnen und im Laufe der gesamten
neuhochdeutschen Sprachperiode weitergeführt wurde.

Die endgültige Herausbildung der gemeindeutschen nationalen Lite-


ratursprache. In der Zeit zwischen 1770—1830 war der Prozeß der Heraus-
bildung der gemeindeutschen nationalen Literatursprache im wesentlichen
abgeschlossen. Gegen Ende des 18. Jh. hatte sich eine weitgehend einheitliche
deutsche Literatursprache entwickelt. Es war nicht nur eine gemeindeutsche
sprachliche Norm geschaffen, sondern auch die literarischen
Ausdrucksmöglichkeiten und Stilformen der deutschen Sprache waren dank dem
Schaffen vieler hervorragender deutscher

90
Schriftsteller und Dichter ausgebildet und in den Werken der klassischen
deutschen nationalen Literatur verankert.
Die Herausbildung einer gemeindeutschen nationalen Literatursprache
bedeutete einen entscheidenden Wandel in den Existenzformen der deutschen
Sprache.

Die Weiterentwicklung der gemeindeutschen nationalen Literatur-


sprache in der neueren und neuesten Zeit. Die Entwicklung der deutschen
nationalen Literatursprache, ihrer sprachlichen Norm, ihres Wortschatzes, ihrer
Ausdrucksmöglichkeiten und Stilformen ist ein ständiger Prozeß. Die deutsche
Gegenwartssprache, wie sie uns heute mit ihrem verzweigten System von
literarischen und funktionalen Stilen, ihrem wachsenden Wortschatz, einer
hochentwickelten, alle Zweige der Wissenschaft und Technik umfassenden
Terminologie entgegentritt, ist das Ergebnis dieses Prozesses.
Ein mächtiger Anstoß zur Weiterentwicklung der deutschen nationalen
Literatursprache waren im 19.—20. Jh. das Aufblühen der klassischen deutschen
Philosophie, die Entstehung der politischen Literatur und die raschen Fortschritte
der Presse, die Entwicklung der modernen deutschen Literatur, die rasche
Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Das alles hat die deutsche
Gegenwartssprache, wie wir sie kennen, hervorgebracht. Zusammen mit der
Literatursprache und in enger Verquickung mit ihr entwickelt sich in der neuen
Zeit auch das gesamte System der Existenzformen der Sprache.

Die Ausbreitung der ostmitteldeutschen Variante der Literatursprache


im 17.—18. Jahrhundert. Der nationalen und sprachlichen Einigung
Deutschlands standen im 17. Jh. und zu Beginn des 18. Jh. große Hindernisse im
Weg. Der wirtschaftliche Verfall Deutschlands, der bereits im 16. Jh. nach der
Niederlage der bürgerlichen Revolution von 1522/25 begonnen hatte und durch
die Verstärkung der feudalen Reaktion, die territoriale Zersplitterung und die
Selbstherrschaft in den Fürstentümern sowie durch die Verlagerung der
Handelswege nach der Entdeckung Amerikas und neuer Seewege bedingt war,
mündete im 17. Jh. in eine nationale Katastrophe, als Deutschland der
Hauptkriegsschauplatz des Dreißigjährigen Krieges (1618/48) wurde. Dörfer und
Städte lagen in Schutt und Asche. Die Bevölkerungszahl war in einigen
Territorien auf weniger als die Hälfte des Vorkriegsstandes gesunken. Handel und
Gewerbe lagen darnieder. Die Kriegsjahre und die ersten Jahrzehnte nach dem
Westfälischen Frieden hatten auch einen Rückgang der Kultur zur Folge, dem sich
die fortschrittlichen bürgerlichen Gelehrten und Künstler mit allen Kräften zu
widersetzen suchten.
Deutschland war nach dem Westfälischen Frieden in fast 1800 souveräne
Länder und Ländchen gespalten, besaß drei gleichberechtigte Konfessionen
(Katholizismus, Protestantismus und Kalvinismus) und zwei verschieden
Kalenderrechnungen (die Julianische und die Gregorianische). Das alles setzte
dem auf dem Anfangsstadium der Entwicklung deutscher Nation entstandenen
Drang nach politischer, kultureller und sprachlicher Einigung Schranken. Aus
91
diesem Grunde gingeh diese Prozesse nur langsam vor sich. Auch blieb die
Einigung und Normung im Bereich des mündlichen Sprachgebrauchs lange Zeit
hinter dem schriftlichen Gebrauch zurück.
Am Ausgang des frühneuhochdeutschen Zeitalters standen in Deutschland
zwei Varianten der Literatursprache einander gegenüber, das Ostmitteldeutsch,
damals oft auch als das Meißnisch (nach der Stadt Meißen) genannt, und das
Oberdeutsch, d. i. das Gemeine Deutsch, daß nun den größten Teil des südlichen
Sprachraums umfaßte. Auch in der Schweiz, die ebenso wie die Niederlande nach
dem Dreißigjährigen Kriege staatliche Unabhängigkeit erlangt hatte, bestand eine
eigene oberrheinische (schweizerische) Variante der Literatursprache.
Im Wettkampf für die gemeindeutsche Geltung mußte nun eine Variante der
Literatursprache den Sieg davontragen und sich als gemeindeutsche
Nationalsprache behaupten. Dieses Schicksal war der ostmitteldeutschen Variante
der Literatursprache vorbehalten.
Die Verbreitung der ostmitteldeutschen Variante der Literatursprache über
den ursprünglichen Sprachraum hatte bereits in der frühneuhochdeutschen Zeit
begonnen. Um 1650, d.h. zu Beginn der neuhochdeutschen Periode, umfaßte nun
das Ostmitteldeutsch als geschriebene Literatursprache bereits Ost- und
Westmitteldeutschland sowie Niederdeutschland. Im katholischen Süden des
Landes blieben die konfessionellen Vorurteile auch im 17. Jh. ein fast
unüberwindliches Hindernd für die Verbreitung der Luthersprache. Der gesamte
Südosten widersetzte sich nach wie vor der Verbreitung der ostmitteldeutschen
Literatursprache und beharrte bis zur Mitte des 18. Jh. auf der oberdeutschen
literarischen Tradition. Erst nach der Jahrhundertmitte siegte die ostmitteldeutsche
Variante der Literatursprache in Bayern, Österreich sowie im rheinischen Westen.
Auch in der deutschsprachigen Schweiz ging die Verbreitung der
ostmitteldeutschen Variante der Literatursprache nur langsam vor sich. Als die
Kanzleien und die größten Buchdruckereien von Basel, Zürich und Bern um die
Mitte des 17. Jh. die lokale Variante der Literatursprache aufgegeben hatten,
vertauschten sie sie nicht mit der ostmitteldeutschen Variante der
Literatursprache, sondern wie der deutsche Südwesten mit dem Gemeinen
Deutsch, was dessen Positionen für einige Zeit verstärkte. Erst im 18.—19. Jh.
nach der vollzogenen sprachlichen Einigung in Deutschland erfolgte auch hier die
Angleichung an die gemeindeutsche Form der Literatursprache auf
ostmitteldeutscher Grundlage.
Günstig für den endgültigen Sieg des Ostmitteldeutschen war, daß die
bedeutendsten Grammatiker und Verfasser von Wörterbüchern, die sich im 17.—
18. Jh. um die Normung der deutschen Sprache bemühten, aus Norddeutschland
stammten und sich zum Ostmitteldeutschen bekannten. Groß war der Einfluß der
Universitäten Wittenberg, Jena, Halles sowie der Einfluß Leipzigs, das um diese
Zeit zum Mittelpunkt des Buchhandels wurde, und der Einfluß der Dichter der
Schlesischen Schule Opitz, Logau und Moscherosch.

Das phonologische System der gemeindeutschen Literatursprache. Die


Hauptcharakterzüge des phonologischen Systems der gemeindeutschen
92
Literatursprache lassen sich in der ostmitteldeutschen Variante der
Literatursprache bereits seit dem 14. Jh. verfolgen. Im Laufe des 17. Jh. ist die
Entwicklung dieses phonologischen Systems in seinen Hauptzügen abgeschlossen.
Gemeindeutsche Geltung bekommt es in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jh. in dem
Maße, wie die ostmitteldeutsche Variante der Literatursprache ihren
landschaftlichen Charakter verliert und die anderen Varianten der Literatursprache
verdrängt.
Vokalismus. Im Bereich des Vokalismus war das Ostmitteldeutsche durch
die Vereinigung mitteldeutscher und oberdeutscher Charakterzüge
gekennzeichnet: 1) Zu den mitteldeutschen
Erscheinungen, die sowohl der oberdeutschen als auch der schweizerischen
Variante der Literatursprache fremd blieben, gehört die Monophthongierung von
:
ie, uo, üe, zu ie [i:], u, ü, also lieb, guot, grüezen> lieb [i:], gut, grüßen.
Die Wiener Kanzlei und die süddeutschen Buchdruckereien jener Zeit hatten
ie, ü, u, was der diphthongischen Aussprache von ie, uo, üe entsprach; die
bairisch-österreichischen Mundarten hatten durch Entlabialisierung ie, ue, ie: lieb,
guet, griezn, die alemannischen ia, ua, ia: liab, guat, miad.
2) Von den oberdeutschen Erscheinungen übernahm das Ostmitteldeutsche:
a) die Diphthongierung von i, u, iu [y:] zu ei [ae], au, eu, also mein, Haus,
deutsch Die schweizerische (oberrheinische) Variante der Literatursprache hatte
die alten Monophthonge i, u, ü, also min, hus, dutsch ebenso wie das heutige
Schweizerdeutsch;
b) die Erweiterung der alten Diphthonge ei, ou zu ei [ae], au, also ein [aen],
Auge.
3) Gemeindeutschen Charakter (ausgenommen das Schweizerdeutsch) hatte
die Dehnung altkurzer Vokale (wie in geben, er, Name).
Bei der Herausbildung des phonologischen Systems der Literatursprache
unterlag das Ostmitteldeutsche in einigen Punkten in der nachlutherischen Zeit
dem oberdeutschen und westdeutschen Einfluß:
a) durch den oberdeutschen Einfluß wurden einige umgelautete Formen von
umlautsfreien verdrängt, z. B. glauben, laufen, Haupt anstelle der Lutherschen
gleuben, leufen, Heupt; oberdeutscher Herkunft sind die umlautsfreien drucken.
Rucksack;
b) durch den westdeutschen (vor allem ostfränkischen) Einfluß behaupteten
sich in der Literatursprache die labialisierten o, ü, die dem Ostmitteldeutschen
sowie der Hauptmasse oberdeutscher Mundarten fremd sind. In der
Literatursprache bürgerten sich unter dem Einfluß der Mundarten mehrere
Wortformen mit unorganischer Labialisierung ein, z. B. mhd. zwelf — nhd. zwölf,
mhd. leffel — nhd. Löffel, mhd. helle — nhd. Hölle, mhd. leschen — nhd. löschen,
mhd. wirde — nhd. Würde,
Konsonantismus. Das ostmitteldeutsche Konsonantensystem war durch die
Aneignung der zweiten, „hochdeutschen" Lautverschiebung gekennzeichnet in
dem Umfang, der fast ausnahmslos den Stand der Lautverschiebung in der
gemeindeutschen Literatursprache bestimmt. Nur die konsequente Durchführung
der Verschiebung von p zu pf verdankt die Literatursprache dem oberdeutschen
93
Einfluß, da das Ostmitteldeutsche nur anlautend p>pf (f), z. B. pfund (fund),
'Pfund' hat, während inlautend p bleibt, z. B. appel 'Apfel'. Die oberdeutsche
Variante der Literatursprache hatte, abweichend von der ostmitteldeutschen
Variante der Literatursprache sowie von der gemeindeutschen Literatursprache, p
in pin 'bin', prait 'breit', Pot 'Bote' usw.
Von den anderen Kennzeichen des ostmitteldeutschen phonologischen
Systems seien genannt: a) der Wandel chs>ks in sechs, wachsen u. a. b) die
konsequente Durchführung des Phonems [∫] in den Lautverbindungen schn, schm,
schl, schw schon seit der Lutherzeit, während die oberdeutsche Variante der
Literatursprache noch vielfach sn, sm, sl, sw, also swalb 'Schwalbe' u. a. hat.

Die Regelung der Rechtschreibung. Für die werdende gemeindeutsche


Literatursprache war ebenso wie für die landschaftlichen Varianten der
Literatursprache der frühneuhochdeutschen Zeit eine ungeregelte Schreibung
kennzeichnend.
Im 16.—17. Jh. haben sich infolge der Sprachregelung viele Charakterzüge
des neuzeitlichen orthographischen Systems herausgebildet.
Die regelmäßige Bezeichnung des Umlauts setzte sich schon im 16. Jh.
durch. Zu Anfang des 16. Jh. machte sich die Tendenz zur Großschreibung der
Substantive bemerkbar. In der zweiten Hälfte des 16. Jh. verbreitete sich die
Großschreibung der Substantive immer weiter. Im 17. Jh. wurde sie von den
Sprachreglern zur Regel erhoben. Auch die Zeichensetzung wurde im 17. Jh.
regelmäßiger: der alte Schrägstrich (Virgel) wurde durch den Beistrich (Komma)
verdrängt. Immer häufiger verwendete man Ausrufezeichen, Klammern und
Anführungszeichen.
Die Forderung nach einer Regelung der Rechtschreibung wurde im 17.—18.
Jh. allgemein. Hieronymus Freyer setzte 1722 in seiner „Anweisung zur teutschen
Orthographie" folgende vier Grundsätze der orthographischen Regelung fest: l.
Obereinstimmung der Schreibung mit der Aussprache; 2. Beachtung der
Etymologie des Wortes; 3. Beachtung der Analogie; 4. Beachtung des Usus (des
allgemeinen Gebrauchs).
Die Bemühungen um die Regelung und Vervollkommnung der Schreibung
kennzeichen auch das 19. Jh. sowie die neueste Zeit.

Die Sprachregelung auf dem Gebiet der Grammatik. Auf dem


Anfangsstadium der Entwicklung des Neuhochdeutschen waren der Flexion der
Wortarten noch viele Schwankungen eigen.

Das Substantiv. Das Substantiv wies große Schwankungen sowohl im


grammatischen Geschlecht, z. B. der und die Back, die und der Butter, die und
das Finsternis (als auch im Deklinationstyp und in der Pluralbildung) auf.
Besonders uneinheitlich und labil waren die Wortformen des Substantivs im
Oberdeutschen im Zusammenhang mit der Apokope des unbetonten -e. So hieß es
hier im Plural die Kirch, die Kirche und die Kirchen: die Straß, die Straße und die
Straßen; infolge der Apokope wurde hier auch der Umlaut im Plural in viel
94
größerem Umfange gebraucht, z. B. die Tag, die Arm usw. Als Rückschlag gegen
die Apokope wurde das -e fälschlicherweise angehängt, z. B. der Bache, das
Weibe, das Bette, u. a.
Eine wichtige Ursache für Schwankungen und Uneinheitlichkeit bei der
Deklination und Pluralbildung war auch die ungleichmäßige Ausdehnung neuer
Entwicklungstendenzen bei der Umgruppierung der Deklinationstypen. So
konkurrierten längere Zeit die älteren schwachen Formen der Feminina, z. B. die
Sonne — G., D. der Sonnen, die Erde — G.,D. der Erden und die neuen
flexionslosen Formen die Sonne — G., D. der Sonne, die Erde- G., D. der Erde
miteinander; ungleichmäßig ging auch die Verbreitung des Umlauts und der
Pluralsuffixe vor sich. So hieß es in Plural die Gewölbe und die Gewölber, die
Steine und die Steiner, die Orte und die Örter. Schon die ersten deutschen
Grammatiken kämpften gegen Verwechselung des Geschlechts der Substantive,
indem sie in ihren Werken Genusregeln aufstellten (Bestimmung des Geschlechts
nach der Bedeutung und nach den Endungen). Schon in den Grammatiken des 16.
Jh. wurde das Genus der Substantive mit den einzelnen Substantivsuffixen
verbunden.
Große Aufmerksamkeit schenkten die Sprachregler der Regelung der
Deklination der Substantive

Das Adjektiv. Sehr labil und ungeregelt war zu Beginn der neuhochdeut-
schen Zeit der Gebrauch der Formen des Adjektivs. So kamen zum Beispiel im N.
Pl. nach dem bestimmten Artikel neben schwachen auch starke Formen vor, also
die gute Leute und die guten Leute. In Norddeutschland gebrauchte man im 17. Jh.
im N. Sg. nach dem bestimmten Artikel gern -er, -es, also der weiser, das
schönes. Nach adjektivischen Pronomen und unbestimmten Numeralien sagte man
sein frommer, im Pl. seine fromme, seiner frommen. Zwei nebeneinanderstehende
Adjektive werden oft verschieden flektiert, z. B. reife süßen Früchte, mit gutem
und reinen Gewissen. Im Laufe des 18. Jh. wurde die Regelung bis auf einige
schwankende Fälle durchgeführt.

Das Verb. Auch in der Konjugation der Verben waren viele mundartliche
Schwankungen sowie eine Konkurrenz neuer und veraltender Formen zu
beobachten. Einige Verben schwankten zwischen der starken und der schwachen
Konjugation. Auch die alte Unterscheidung zwischen Singular und Plural im
Präteritum der starken Verben, z. B. steig — stigen, schrei — schrien, war bei
Luther noch allgemein. Das Oberdeutsche dagegen wies schon in jener Zeit
Einheitsformen des starken Präteritums auf. Doch richteten sie sich oft nach dem
alten Plural, z. B. sturb — stürben, Sprung — Sprüngen, wo sich hingegen in der
deutschen Gegenwartssprache der Singularvokal, also starb — starben, sprang —
sprangen, durchgesetzt hatte. Die Grammatiker des 17. Jh. und des 18. Jh.
unterscheiden bereits die regelmäßige (schwache) und die unregelmäßige (starke)
Konjugation, bringen Konjugationsparadigmen sowie das alphabetische
Verzeichnis unregelmäßiger Verben und versuchen, die unregelmäßigen (starken)
Verben nach dem Charakter des Ablauts zu ordnen. Sie entwickelten die
95
Tempuslehre, ordneten die analytischen Formen des Verbs in das Paradigma des
Verbs ein (im 17. Jh. werden die Futurumumschreibungen mit werden und mit
den Modalverben noch als gleichberechtigte Formen behandelt) und stellen
Regeln für den Gebrauch der Hilfsverben haben und sein auf.

Syntax. In den Grammatiken des 16. — 17. Jh. fanden auch die Regeln der
Wortstellung Beachtung. So lehrt man schon im 16. Jh., daß die vom Verb
regierten Kasus sowie Adverbia und Präpositionalformen zwischen Hilfsverb und
Partizip bzw. Infinitiv eingefügt werden sollen. Auch der Unterschied zwischen
Haupt- und Gliedsatzstellung des Verbs wird hier behandelt.
Die Regelung der deutschen Literatursprache im 19. und 20.
Jahrhundert. Regelung der Schreibung. Die Regelung der Schreibung, die in
der vorausgegangenen Zeit besonders durch Hieronymus Freyers „Anweisung zur
teutschen Orthographie" gefördert worden war, wurde weiter fortgesetzt. Am
Ende des 18. Jh. trat an ihre Stelle Adelungs „Vollständige Anweisung zur
Deutschen Orthographie", die auch in der ersten Hälfte des 19. Jh. mehrfach
aufgelegt wurde. Die Aufgabe der Vereinheitlichung der Rechtschreibung blieb
im Laufe des ganzen 19. Jh. aktuell. Es wurde über die Grundsätze diskutiert, nach
denen die deutsche Rechtschreibung geregelt und vereinheitlicht werden sollte.
Jacob Grimm vertrat das historisch-etymologische Prinzip, Rudolf Raumer
bekämpfte das phonetische Prinzip, nach dem die Schreibweise des Wortes
möglichst an sein Lautbild genähert werden sollte. 1876 fand in Berlin die I.
Orthographische Konferenz statt, die eine weitgehende Annäherung der Schreib-
weise an das Lautbild empfahl. Eines der Ergebnisse dieser Konferenz war, daß
1880 die erste Ausgabe des „Orthographischen Wörterbuchs der deutschen
Sprache" von Konrad Duden, einem Philologen und Pädagogen, der an der I.
Orthographischen Konferenz teilgenommen hatte, erschien. Doch erst die II.
Orthographische Konferenz von 1902 in Berlin führte eine einheitliche Regelung
der Schreibung herbei, die auch Österreich und die Schweiz übernahmen und die
im wesentlichen auch heule noch gültig ist. Die vereinbarten Regeln fanden in der
zweiten Auflage des Wörterbuches von Duden (1902) ihren Ausdruck.
Einer der umstrittenen Punkte der deutschen Rechtschreibung waren die
Regeln der Groß- und Kleinschreibung. Jacob Grimm und andere Philologen
(Voß, Lachmann, Willmans) forderten die Kleinschreibung der Substantive, was
auch beim Druck einiger wissenschaftlicher Zeitschriften eine Zeitlang üblich
war. Doch hat sich dieses Prinzip nicht durchgesetzt.

Regelung der Aussprache. Am längsten fehlte in Deutschland und in den


anderen deutschsprachigen Ländern die Vereinheitlichung der Aussprache, was
einerseits durch sehr starke mundartliche Unterschiede in der Aussprache und
andererseits durch das erst spät aufgekommene Streben nach Vereinheitlichung
der mündlichen Form der deutschen Sprache bedingt war. Zwar hatten bereits die
Sprachgesellschaften im 17. Jh. und später auch Gottsched die Forderung
aufgestellt, man solle in der Aussprache dem Meißnischen (Obersächsischen)

96
folgen. Doch blieb eine einheitliche Aussprache lange ein nur angestrebtes Ideal.
Eine vorbildliche Aussprache entwickelte sich zuerst in Norddeutschland, wo der
Abstand zwischen der geschriebenen Literatursprache und dem phonoiogischen
System der heimischen Mundart derart groß war, daß er jede Angleichung
ausschloß. Die Niederdeutschen lernten die literatursprachliche Aussprache „nach
der Schrift", so daß hier der Grundsatzentstand: „Man muß sprechen, wie man
schreibt". Die Niederdeutschen vermieden diejenigen Abweichungen von den
literatursprachlichen Lautformen, die in Mittel- und Süddeutschland durch örtliche
Besonderheiten der Aussprache hervorgerufen wurden. Sie unterschieden streng
die stimmhaften b, d, g, [z] und die stimmlosen p, t, k, s, die in den meisten
Gebieten Süd- und Mitteldeutschlands sowie in der Schweiz und in Österreich
infolge der „zentral deutschen Konsonantenschwächung" zusammengefallen
waren und nicht nur mundartlich, sondern auch in der umgangssprachlichen Form
der Literatursprache nicht unterschieden wurden. Dem Niederdeutschen ist auch
die Entlabialisierung von ö, u, eu fremd. Diese Laute werden in Süd- und
Mitteldeutschland sowie in Österreich wie e, i, ei gesprochen.
1803 forderte Goethe als Direktor des Weimarer Hoftheaters in seinen
„Regeln für Schauspieler" die Überwindung der mundartlichen Aussprache und
die Regelung der Bühnenaussprache. Doch blieb die Aussprache der gebildeten
Menschen im Laufe des 18. und des 19. Jh. noch stark landschaftlich gefärbt.
Charakteristisch ist, daß selbst die größten deutschen Dichter durch ihren Reim
verraten, daß ihre Aussprache nicht frei von landschaftlichen Charakterzügen ist.
Die Forderung nach strenger Scheidung der literatursprachlichen Aussprache
von der heimischen mundartlichen stellt auch Wilhelm Vietor, der Verfasser des
„Deutschen Aussprache-Wörterbuches" (1885). Er betont den vorbildlichen
Charakter der niederdeutschen literatursprachlichen Aussprache und bezeichnet
die vorbildliche Aussprache als „hochdeutsche Sprachform in niederdeutschen
Aussprache".
Die einheitliche Aussprachenorm wurde 1898 von einer Kommission
geschaffen, die aus Vertretern des deutschen Bühnenvereins und der Universitäten
bestand und für die Bühne verbindliche Regeln der mundartfreien Aussprache
festsetzte. Sie wurden vom Sekretär der Kommission Prof. Theodor Siebs in
seinem Buch „Deutsche Bühnenaussprache" (1898) veröffentlicht und gelten auch
heute als Norm der Literatursprache.

Die Entwicklung der deutschen nationalen Literatursprache im 19. und


20. Jahrhundert. Die neue Zeit brachte Wandlungen im System der deutschen
nationalen Literatursprache mit sich, da die Entwicklung der Sprache ein ständiger
Prozeß ist.
Im phonologischen System und im grammatischen Bau vollzog sich der
Wandel nur langsam. Am offensichtlichsten war er im Bereich des Satzbaus und
im Bereich der funktionalen Morphologie, wo im Zusammenhang mit der
Herausbildung eines verzweigten Systems literarischer und funktionaler Stile eine
stilistische Differenzierung der Ausdrucksmittel und eine reiche Synonymie von

97
morphologischen Formen sowie besonders von syntaktischen Prägungen
entstanden waren.
Unvergleichlich schneller als die anderen Elemente des Sprachsystems
entfaltete sich in der neuen Zeit das System der Sprachstile, insbesondere die
funktionalen Stile, und der Wortschatz der deutschen Literatursprache. Die
Wandlungen im Wortschatz spiegeln die tiefgreifenden politischen,
sozialökonomischen und kulturellen Entwicklungsprozesse des 19. und 20. Jh.
wider. Hand in Hand mit der Bereicherung des Wortbestandes gehen seine
stilistische und funktionale Schichtung sowie die Entwicklung der
Wortbildungsmittel und die Entwicklung der deutschen Phraseologie vor sich.

Wortbildung.
Die wichtigste Quelle zur Bereicherung des Wortbestandes ist auch in der
neuen Zeit die Wortbildung. Wir haben gesehen, welche Rolle Ableitung und
Zusammensetzung bei der Bereicherung des Wortschatzes bereits in der
althochdeutschen Zeit spielten.
Weit mehr Ableitungen weist diese Wortfamilie in der deutschen Ge-
genwartssprache auf. Es gehören zu ihr:
a) abgeleitete Verben abnehmen, annehmen, sich annehmen, aufnehmen,
ausnehmen, sich ausnehmen, auseinandernehmen, sich benehmen, durchnehmen,
einnehmen, entnehmen, genehmigen, mitnehmen, übernehmen, unternehmen,
vernehmen, vornehmen, zunehmen u. a.;
b) abgeleitete Substantive abnehmen — Abnahme, annehmen— Annahme,
aufnehmen—Aufnahme, ausnehmen — Ausnahme, übernehmen -— Obernahme,
sich benehmen—das Benehmen, vernehmen—die Vernunft, die Vernehmung,
genehmigen—die Genehmigung, unternehmen—die Unternehmung u. a.;
b) abgeleitete Adjektive annehmbar, ausnahmslos, vernünftig u. a.
Die Entwicklung der Wortbildung in der neuhochdeutschen Zeit ist nicht nur
durch zahlenmäßiges Wachstum abgeleiteter und zusammengesetzter Wörter
gegenüber den einfachen Wörtern, sondern auch durch Bereicherung der Sprache
an Wortbildungsmitteln als solchen gekenn. zeichnet:
1. In Verbindung mit der immer weiter anwachsenden Schicht internationaler
Wörter ist eine Anzahl internationaler Suffixe und Präfixe in die deutsche Sprache
aufgenommen worden, z. B.
a) Suffixe der Substantive, die als Personenbezeichnungen dienen
-ist, -ant, -ent, -nom, -log, -soph, -arch, -et, -at, -ot, -or, -al, -ar, -är, -an,
-on, -eur, -ler;
b) Suffixe abstrakter Substantive: -Ismus, -tion, -tat, -ik, -ur, -(i}ur
-us, -or, -at, -ant, -ent, -al (-iai}, -ar, -at, -ie;
c) Präfixe: anti-, neo-.

2. Es entwickeln sich in der deutschen Sprache neue Ableitungssuffixe, die


sog. „Suffixe im Werden", durch häufige Zusammensetzung ai selbständigen
Wörtern:
a) bei den Substantiven -mann, -stück, -werk u. a.;
98
b) bei den Adjektiven -voll, -reich, -arm, -leer, -wert, -los u. a.

3. Sehr produktiv sind einige Modelle von Ableitungen und


Zusammensetzungen geworden, die in den älteren Sprachperioden noch wenig
verbreitet waren.
So nimmt zum Beispiel die Produktivität der Substantivierung aller
Wortarten zu: das Leben, das Schreiben, der reisende, der Kranke, das Ich, das
Wenn, das Ach, das Warum.
Dieses Ableitungsmittel wurde schon in der mittelhochdeutschen Zeit immer
beliebter. In der neuhochdeutschen Zeit gehört die Substantivierung aller
Wortarten zu den produktivsten Wortbildungsmitteln. Es entstehen auch unzählige
gelegentliche Substantivierungen, die die Wörterbücher nicht aufzeichnen, die
aber die Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache beträchtlich steigern.
In zunehmendem Maße wird die Zusammensetzung angewandt. Ebenso wie
die Substantivierung wird sie zur Quelle ständiger Bereicherung der Sprache an
festen und gelegentlichen Bildungen.
Noch mehr als im Frühneuhochdeutschen wächst die Rolle uneigentlicher
Zusammensetzungen mit den Bindeelementen (-e)s und -en {Geburtstag,
lebensfroh, sorgenkrank}; besonders stark vermehrt sich die Zahl unechter
Zusammensetzungen, deren erste Komponente als Genitiv Pl. geprägt ist
(Städtename, Eierschale, monatelang).
Große Verbreitung bekommen Zusammenbildungen {Berichterstatter,
Rücksichtnahme, Neusprachler} und mehrfache Zusammensetzungen.
In zunehmende m Maße werden zusammengesetzte Adjektive gebraucht. Es
wächst die Zahl der sog. „Volkssuperlative", wie riesengroß, himmelhoch,
stockfinster, hundemüde, saudumm u. a.
Es verbreiten sich Zusammensetzungen mit dem l. bzw. 2. Partizip als zweite
Komponente, z. B. friedliebend, vielsagend, neugeboren, schneebedeckt. Nach-
diesem Modell entstehen in der schönen Literatur zahlreiche
Gelegenheitsbildungen, z. B. mondbeglänzt, sehnsuchtsbebend, blutverschmiert,
dunkeleingefaßt u. a.
Es entwickelt sich ein neues Modell der Zusammensetzung, die Kurzwörter,
z. B. MAS, VEB, VVB, RGW u. a.
Die Präfigierung als Ableitungsmittel neuer Verben, die allen Sprachperioden
eigen ist, nimmt in der neuhochdeutschen Zeit stark zu und wird zu einer
unerschöpflichen Quelle zur Bildung von Verben.

Der Bedeutungswandel.
Das zweitwichtigste Bereicherungsmittel des Wortschatzes ist der
Bedeutungswandel. Durch Bedeutungswandel bereichert sich der Sinngehalt des
Wortes. Wörter, die ursprünglich nur eine Bedeutung hatten, entwickeln einen
ganzen Komplex von konkreten und abstrakten Bedeutungen; dementsprechend
erweitert sich ihr Verwendungsbereich.
Viele neue Bedeutungen entstehen durch methaphorischen Gebrauch des
Wortes.
99
Auf Grund von konkreten Bedeutungen entstehen bei vielen Wörtern neue
abstrakte Bedeutungen.
Bei vielen Wörtern mit einem reichen Komplex von Bedeutungen gehen die
einzelnen Bedeutungen auf verschiedene Arten von Bedeutungswandel zurück.
Einige Bedeutungen des Wortes entwickelten sich in den Verbindungen mit
bestimmten anderen Wörtern und blieben phraseologisch gebunden.
Phraseologismen.
Eine weitere wichtige Quelle der Bereicherung des Wortschatzes ist die
Entwicklung von Phraseologismen. Ihr Anteil am Wortschatz der deutschen
Gegenwartssprache ist stark gewachsen. Um das Wort Auge gruppieren sich zum
Beispiel folgende Phraseologismen und phraseologische Verbindungen:
ein Auge auf etwas haben, ein Auge für etwas haben, ein böses Auge haben,
Augen machen, jemandem Augen machen, kein Auge von jemandem wenden, ein
Auge zudrücken, jemandem etwas an den Augen ansehen, aus den Augen gehen,
aus den Augen lassen, im Auge behalten, im Auge haben, ins Auge fallen, ins
Auge fassen, der Gefahr ins Auge sehen, jemanden (etwas) mit den Augen
verschlingen, jemandem etwas vor die Augen führen, etwas vor Augen haben u. a.

Internationalismen.
Kennzeichnend für die neue Zeit ist das schnelle Anwachsen von
Internationalismen im Bereich des gesellschaftlichen Lebens, der Wissenschaft
und Technik, des Handels und des Verkehrs, des Sports u. a., z. B. Produktion,
Kapital, Sozialismus, Proletariat, Demokratie, Philosophie, Literatur, Theater,
Telefon, Radio, Telegraph, Elektrizität, abstrakt, konkret, organisieren u. a.
Außer den direkten Entlehnungen aus anderen Sprachen bereichert sich der
Wortschatz auch durch Lehnbildungen, z. B. Fortschritt, Freidenker, Fußball,
Bahnsteig, Straßenbahn, Briefumschlag, Stilleben, Sauerstoff, Gesichtspunkt u. a.

Neologismen. Ein starker Antrieb zur Bereicherung des Wortschatzes sind in


der neuen Zeit die gesel