Вы находитесь на странице: 1из 7

Kapitel 7

Beachten Sie beim Lesen die Sätze mit den folgenden Stichworten:

Kinder der Zeitsparer

auffallen, ie, a (D.) – обращать внимание на что-то


verwahrlost aussehen, a, e – выглядеть потерянным
stören Akk. bei D. (absichtlich) – мешать кому-то в чем-то (намеренно)
verderben, a, e, das Spiel verderben, der Spielverderber – портить, портить игру; тот, кто
портит игру
Zank und Streit (es gab oft Zank und Streit) – ссоры (Часто происходили ссоры)
von weit her kommen, a, o – приезжать, приходить издалека
allerlei Spielzeug mitbringen, a, a – приносить с собой всевозможные игрушки
ein ferngesteuerter Tank (herumfahren) – катать танк на радиоуправлении
zu nichts taugen, te, t – ничего не годится
die Weltraumrakete (im Kreis herumsausen) – космическая ракета (несется по кругу)
etw. / nichts anfangen mit D. – начинать что-то с / ничего не начинать
ein kleiner Roboter (dahinwackeln) – маленький робот (ковыляет, переваливается)
zu etw. anderem war er nicht zu gebrauchen – Для чего-то другого он не использовался
vollkommen bis in jede kleinste Einzelheit – безупречный вплоть до мельчайших
подробностей
sich dabei etw. vorstellen / nichts vorzustellen brauchen – представлять себе что-то
(ничего не представлять)
einfallen zu D. (Es fiel ihnen nichts dazu ein) – придумывать что-то (Им ничего не
приходило в голову)
etw. bei sich haben (ein Kofferradio) – иметь что-то с собой (портативный
радиоприемник)
etw. laut drehen (das Radio, den Apparat) – что-то включить громко (радио, аппарат)
Recht haben (Du hast Recht) – быть правым (Ты прав)
das Zuhause (vom Zuhause erzählen) – дом (рассказывать о доме)
traurig und verschlossen sein (die Gesichter) – быть печальным и замкнутым (о лице)
aufgehoben sein – быть в хороших руках
die Schallplatte, die Märchenschallplatte (sich die Märchenschallplatte anhören) –
грампластинка, грампластинка со сказками (слушать сказки на пластинке)
das Essen warm machen – подогревать еду
kriegen, te, t (Prügel kriegen, Taschengeld kriegen) – получать (получать палкой,
карманные деньги)
j-n. loswerden, u, o – избавлять от чего-то
j-n. mögen, sich selbst mögen – любить что-то, нравиться что-то
der Beweis für Akk. – доказательство чего-то
weinen, te, t - плакать
teilnahmsvoll (j-n. teilnahmsvoll ansehen, a, e) – сочувствующий (выглядеть
сочувствующим)
j-m. zumute sein (j-m. schwer zumute sein) – быть на душе (тяжело на душе кому-то)
sich fühlen (im Stich gelassen) – чувствовать себя (уколотым)
j-n wieder erkennen, a, a – что-то снова узнать
nervös, mürrisch, freudlos – нервный, раздражительный; угрюмый, мрачный;
безрадостный
verrückt werden / sein, die Verrücktheit – сойти с ума; сумасшествие, помешательство,
безумие
ansteckend sein – быть заразным
sich beraten, ie, a – консультироваться

Nicola

sich auf die Suche machen nach D. (nach alten Freunden) – отправиться на поиски (старых
друзей)
das Zimmer bewohnen (oben unter dem Dach) – разместиться в комнате (наверху под
крышей)
das Neubauviertel (im Neubauviertel arbeiten) – квартал с новостройками (работать в
новопостроенном квартале)
eine Menge Geld verdienen, te, t – зарабатывать много денег
auskommen mit D. – ладить с кем-то
j-m. gegen das Gewissen gehen – идти против совести
j-n. angehen (Was geht mich das alles an?) – касаться кого-то (Меня это касается?)
stolz sein auf Akk. – быть гордым за что-то
den Beruf an den Nagel hängen,te, t – den Beruf aufgeben, a, e – оставить профессию

Nino

am Stadtrand liegen, a, e – располагаться на окраине города


offen stehen (die Tür) – быть открытым (дверь)
einen heftigen Wortwechsel haben – резко пререкаться
am Herd hantieren – заниматься разведением очага
j-n. wegjagen, te, t – выгнать, вышвырнуть кого-то
j-n. hinauswerfen, a, o – выбросить что-то
keine Menschenseele stören – не тревожить человеческую душу
es zu etw. bringen (Da bringen wir es nie zu etw.) – приходить к чему-то (Так мы никогда
ни к чему не придем)
die Pacht erhöhen, te, t – повышать аренду
ein Drittel mehr bezahlen – платить на треть больше
j-n. schonen, te, t – щадить кого-то
etw. in Schwung bringen (den Laden, das Lokal) – вдохнуть жизнь во что-то (магазинчик,
ресторанчик)
auf und davon gehen – weggehen – уходить, покидать, оставлять
sich entschuldigen bei D. für Akk. (bei jedem Einzelnen) – извиниться перед кем-то за
что-то (перед каждым)
das Versprechen halten, ie, a – сдержать обещание
j-m. in die Quere kommen (den grauen Herren) – мешать, препятствовать кому-то (?)
etw. / j-n. dulden – терпеть кого/что-то

die vollkommene Puppe und der graue Herr


naturgetreu gemacht – натурально, правдиво, реально сделано
anstarren Akk. – пристально смотреть на кого/что-то
etw. tragen, u, a – etw. anhaben (ein rotes Kleid und Schuhe mit hohen Absätzen) –
надевать что-то (красное платье и туфли на высоком каблуке)
erschrecken, a, o – пугать
beneiden Akk. um Akk. (Alle beneiden dich um mich) – завидовать кому-то в чем-то, из-
за чего-то (Все завидуют тебе из-за меня)
immer das Gleiche sagen – говорить всегда одно и то же
das Gespräch verhindern – помешать разговору
Langeweile empfinden, a, u – чувствовать скуку
den Eindruck haben, dass … – иметь впечатление, что…
das Zubehör (eine Menge Zubehör) – принадлежность, аксессуар (много аксессуаров,
принадлежностей)
die Ausstattung – оснащение, оборудование
passen D. – подходить кому-то
j-n. lieb haben – любить кого-то
ankommen auf Akk. (Worauf kommt es an? Es kommt darauf an, dass …) – зависеть от
чего-то (В чем дело? Дело в том, что…)
Es kommt darauf an, dass man was wird, das man was hat. – Дело в том, что человек
становится тем, что он имеет)
j-m nützen zu D. – использовать кого-то для чего-то
vorankommen, a, o – продвигаться
j-n. abhalten von D. – удерживать кого-то от чего-то
j-m. ein Klotz am Bein sein – быть обузой кому-то
ruinieren Akk. (das Vorwärtskommen) – губить, разрушать (продвижения)
j- m. bewusst werden (Es ist dir nicht bewusst geworden, dass…) – стать известным кому-
то (Тебе еще неизвестно, что…)
beschützen Akk. vor D. (deine Freunde vor dir) – защищать кого-то от кого-то (твоих
друзей от тебя же)
es zu etw. bringen – прийти к чему-то
mit sich spaßen lassen (Die Zeitsparkasse lässt nicht mit sich spaßen.) – Экономия времени
не позволяет с собой шутить)
es gut mit j-m. meinen
es mit j-m. aufnehmen
unerkannt bleiben – остаться незамеченным
j-n. /etw. im Gedächtnis behalten – сохраниться в памяти (о ком/чем-то)
dem Geschäft nachgehen – заниматься делом, бизнесом

Aufgaben zu Grammatik und Wortschatz:

Nennen Sie die folgenden Substantive mit dem bestimmten Artikel:

Zank und Streit, Geschwisterchen, Roboter, Einzelheit, Nachmittag, Weile,


Straßenräuber, Finger, Kerl, Gedanke, Bekannte, Herr, Friseur, Tätigkeit, Maurer,
Bewegung, Hand, Handgriff, Gewissen, Wirt, Wortwechsel, Rotwein, Abend, Pacht,
Hausbesitzer, Publikum, Drittel, Beispiel, Onkel, Rücksicht, Versprechen, Puppe,
Besuch, Gefühl, Unterhaltung, Langeweile, Aktentasche, Nachthemd, Badekostüm,
Kleid, Reitanzug, Fotoapparat, Tennisschläger, Pullover, Austattung, Kälte, Blick,
Notizbüchlein, Bestreben, Geschäft, Gesicht, Junge, Verrücktheit, Lächeln,
Stillschweigen

1. Bestimmen Sie die Singularform nach der Pluralform:

die Schultern, die Buchstaben, die Dinge, die Schachteln, die Gesichter, die
Schallplatten, die Faulenzer, die Tagediebe, die Mitmenschen, die Bekannten, die
Freunde, die Privatsachen, die Gäste, die Sorgen, die Lippen, die Wimpern, die Nullen

2. Erklären Sie die Endungen in den folgenden Wörtern:


Wieder nichten einige der Kinder, denen man schon Ähnliches gesagt hatte.
Neulich habe ich in der Stadt einen alten Bekannten getroffen.
Da ist alles organisiert bis ins Letzte hineinn.
Sooft sie es versuchte, hatte sie das Gefühl, ins Dunkle und Leere zu stürzen.
Wer mehr wird und mehr hat als die anderen, dem fällt alles Übrige ganz von selbst zu:
Freundschaft, Liewbe, Ehre und so weiter.

3. Ergänzen Sie die Verben:

die Schultern …
j-n. im Stich lassen
j-m. gegen das Gewissen gehen
keine Menschenseele stören
das Versprechen halten
j-n. mit der Hand …
j-m. Leid …
j-n. lieb haben
j-n. in Ruhe
etw. / j-n. im Gedächtnis behalten
Unsinn …

4. Formilieren Sie die Rektion:

Es werden immer weniger, die meinen Geschichten zuhören. zuhören D


Es ist mir schon längst aufgefellen. auffellen D
Manchmal störten sie die anderen absichtlich und verdarben alles. stören A
Dabei konnte man sich alles vorstellen. sich A vorstellen
Beppo blickte den fremden Junge freundlich und aufmerksam durch die Brille an.
anblicken A
Das machen sie, damit sie uns loswewrden. loswerden mit D
Ihr haltet uns also für Tagediebe? j-m für A halten
Jetzt fangen sogar unsere alten Freunde damit an. anfangen mit D
Aber von den grauen Herren und deren Tätigkeit ahnten sie nicht. ahnten von D
Man kann überhaupt nicht mehr gut mit ihm auskommen. auskommen mit D
Aber was geht mich das alles an? sich angehen A
Da war ich stolz auf meine Arbeit. stolz sein auf A
Erinnerst du dich an die alten Männer? sich erinnern an A
Da bringen wir es nie zu etwas. es zu D bringen
Warum soll ich die anderen schonen? schonen A
Und das konnten sie nicht dulden. dulden A
Sie (die Puppe) wäre ihr bestimmt aufgefallen. j-m auffallen
Alle beneiden dich um mich. j-n um A beneiden
Ich glaube, wir sollten einmal ernsthaft miteinander reden, Kleine, damit du weißt,
worauf es ankommt. reden mit D, ankommen auf A
Was haben deine Freunde eigentlich davon? von D haben
Nützt es ihnen zu irgendwas? es zu D nutzen
Wir wollen deine Freunde vor dir beschützen. beschützen vor D
Wir wollen nicht stillschweigend mitansehen, dass du sie von allem abhältst.
j-n von D abhalten
Mit uns kannst du es nicht aufnehmen. aufnehmen mit D

5. Drücken Sie denselben Inhalt anders aus:

- Aber sonst war sie (die Schiefertafel) noch gut zu gebrauchen.


- Aber zu etwas anderem war er (der Roboter) nicht zu gebrauchen.
- Du hast mir überhaupt nichts zu sagen und niemand.
- Aber du wolltest dir was aussuchen.
- Ich kann es selbt nicht leiden.
- Ich willes auch zu was bringen.
- Nino und seine Frau Liliana hatten einen heftigen Wortwechsel.

1. Lesen Sie den Absatz (S.85) „Und plötzlich fing der Junge, der …“ Analysieren Sie den
zu- Gebrauch.
2. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze. Könnte man in diesen Sätzen um … zu
gebrauchen?

Ich darf jetzt jeden Tag ins Kino, damit ich aufgehoben bin.
Das machen sie, damit sie uns loswerden.

3. Lesen Sie den letzten Satz auf S. 85, bestimmen Sie den Nebensatz, analysieren
Sie die Form Ähnliches
4. Lesen Sie den vorletzten Absatz auf S. 103 „Das Einzige“ fuhr der Mann fort…
Bestimmen Sie die Art der Nebensätze in diesem Absatz. Analysieren Sie die Wörter: das
Einzige, alles Übrige.
5. Lesen Sie den Absatz 2 (S.42), finden Sie die Sätze mit Konjunktiv und bestimmen Sie
die Funktion des Konjunktivs.

Aufgaben zum Inhalt:

1. Lesen Sie noch einmal die Textstellen, die die Antworten auf die folgenden Fragen
enthalten:

- Warum kamen immer mehr Kinder ins alte Amphitheater?


- Wie sahen diese Kinder aus? Wie benahmen sie sich?
- Welche Spielsachen brachten sie mit? Warum waren diese Spielsachen nicht gut zu
gebrauchen?
- Was erzählten die Kinder von ihrem Zuhause? Was machten die Eltern, damit ihre
Kinder aufgehoben sind?
- Wie fühlten sich die Kinder?

2. Erzählen Sie von den Kindern und ihren Problemen.


3. Finden Sie und lesen Sie den Absatz vor, der die Veränderungen in der Stadt beschreibt.
(S. 87) Wie hat sich das Leben der uns bekannten Personen verändert: Fusi, Nicola, Nino.
Sind sie mit ihrem Leben zufrieden? (S. 89 – 90)
4. Berichten Sie in kleinen Gruppen über diese Veränderungen. Vergessen Sie nicht, dass
Sie die Stichworte zu jeder Situation haben.
5. Lesen Sie die Beschreibung der vollkommenen Puppe. Welchen Eindruck machte sie auf
Momo?
6. Finden Sie im Text, welche Ausstattung die Puppe hatte. Nennen Sie alle Sachen im
Singular mit dem bestimmten Artikel und im Plural.
7. Besprechen Sie in kleinen Gruppen, warum die Industrie solche Puppen mit so viel
Zubehör herstellt. Wie verhalten Sie sich zu solchen Puppen?
8. Erzählen Sie die Episode mit der vollkommenen Puppe.
9. Lesen Sie noch einmal den Absatz (S.104), in dem der graue Herr beweisen will,
- dass Momo ihren Freunden schadet,
- dass sie ihre Freunde vor Momo beschützen wollen.
10.Finden Sie 2 Sätze (S.104, 105), die Drohungen enthalten.
11.Finden Sie die Antwort im Text: Welches Geheimnis hat der graue Herr verraten? (S.206)
12. Erzählen Sie: Was war der Zweck seines Besuches?
Wie versuchte er Momo zu belehren und ihr zu drohen?
Warum hat er das Geheimnis der grauen Herren verraten?

Lückentest

1. Momo und ihren Freunden war aufgefahlen, dass immer mehr Kinder ins alte Ruinen
kamen.
2. Manche sahen ganz verwahrlost aus.
3. Die meisten von ihnen konnten nicht spielen, sie stören die anderen absichtlich und
verdarben alles.
4. Sie brachten teure Spielsachen, aber sie konnten damit nichts anfangen.
5. Diese Spielsachen waren so vollkommen, dass man selbst nichts vollzustellen
brauchte.
6. Solche Spielsachen taugte zu nichts.
7. Beppo bat die Kinder, von ihrem Zuhause zu erzählen.
8. Die Gesichter der Kinder wurden traurig und verschlossen.
9. Die Eltern gaben den Kindern mehr Taschengeld, um sie loszuwerden.
10.Die Kinder fühlten sich im sich gelassen.
11.Es war ihnen schwer zumute.
12.Die Leute in der Stadt veränderten sich, manche konnte man nicht erkennen.
13.Momo machte sich auf die Suche nach ihren Freunden.
14.Nino und Nicola verdienten mehr, aber sie waren mit ihrem Leben unzufrieden.
15.Jeder wollte es zu etwas bringen.
16.Sie versprachen Momo zu kommen, aber sie hielten ihr versprechen nicht.
17.Die Puppe wiederholte immer wieder: „Ich bin die vollkommene Puppe, alle beneiden
dich um mich.“
18.Jede Puppe hatte ihre eigene Ausstattung.
19.Der graue Herr belehrte Momo, worauf es im Leben ankommt.
20.Er wollte Momos Freunde ______ ihr _____________.
21.Sie sollte Ihre Freunde in ________ ______________.
22.Die Zeitsparkasse ließ nicht mit sich ______________.
23.Die grauen Herren mussten unerkannt bleiben.
24. Nur so konnten sie ihrem Geschäft _____________.

Вам также может понравиться