Открыть Электронные книги
Категории
Открыть Аудиокниги
Категории
Открыть Журналы
Категории
Открыть Документы
Категории
8:820
ББК 81.2 Нем-922
Т 77
Художник О. В. Воронова
УДК 372.8:820
ББК 81.2 Нем-922
© Трубицина О. И.,
Сухова Н. А., 2013
© КАРО, 2013
ISBN 978-5-9925-0859-8 Все права защищены
INHALT
Die Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Die Wohnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Der Tagesablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Die Jahreszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Die Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Der Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Meine Familie
die Verwandschaft — родня
die Familie (-n) — семья
die Eltern — родители
der Vater (-s, -ä, =) — отец
die Mutter (-ü, =) — мать
die Tochter (-ö, =) — дочь
der Sohn ( -s, -ö, -e) — сын
das Kind (-s, -er) — ребенок
die Geschwister — братья и сестры
die Zwillinge — близнецы
die Trillinge — тройняшки
der Bruder (-s, -ü, =) — брат
die Schwester (-n) — сестра
die Großeltern — бабушка и дедушка
die Urgroßeltern — прадедушка и прабабушка
der Großvater (-s, -ä, =) — дедушка
die Großmutter (-ü, =) — бабушка
der Enkel (-s, =) — внук
das Enkelkind (-es, -er) — внук, внучка
die Enkelin (-nen) — внучка
der Verwandte (-n, -n) — родственник
die Tante (-n) — тетя
der Onkel (-s, =) — дядя
der Neffe (-n, -n) — племянник
die Nichte (-n) — племянница
ähneln (ähnelte, hat geähnelt) (Dat.) — быть похожим на кого-л.
das Baby saugt (saugte, hat gesaugt) am (Dat.) Schnuller — ребенок со-
сет соску
die Braut (-e, -ä) — невеста
der Verlobte (-n, -n) — жених
Die Familie 5
Die Verwandtschaft von der Seite der Eheleute — родня со стороны супругов
die Eheleute — супруги
der Ehemann (-s, -ä, -er) — супруг
der Mann (-s, -ä, -er) — муж
die Frau (-en) — жена
der Schwiegervater (-s, -ä, =) — тесть, свекор
die Schwiegermutter (-ü, =) — теща, свекровь
die Schwiegertochter (-ö, =) — сноха, невестка
der Schwiegersohn (-s, -ö, -e) — зять
der Schwager (-s, =) — свояк, деверь
die Schwägerin (-nen) — свояченица, золовка
der (die) Waise (-n, -n) — сирота
der Stiefvater (-s, -ä, =) — отчим
die Stiefmutter (-ü,=) — мачеха
das Stiefkind (-s, -er) — неродной ребенок
der Stiefsohn (-s, -ö, -e) — неродной сын
die Stieftochter (-ö, =) — неродная дочь
die Witwe (-n) — вдова
der Vetter (-s, =) — der Cousin (-s, -s) [ku'zћ:] — двоюродный брат
die Kusine* (-n) [ku'zi:nA] — двоюродная сестра
am Leben sein (war, ist gewesen) — быть живым
adoptieren (adoptierte, hat adoptiert) — усыновить, удочерить
*
Возможно двойное написание — Cousine/Kusine
6 Учимся говорить по-немецки
Sprichwörter
Kinder sind ein Geschenk Gottes. — Дети — подарок Бога.
Kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen. — Ма-
ленькие детки — маленькие бедки, большие детки — большие бед-
ки.
Aufgabe 1. Lest den Text und markiert die Sätze, die Informationen über die
Schwester, den Vater, die Mutter und die Großeltern enthalten.
Ich heiße Hans. Ich habe eine Schwester, Monika, Eltern und
Großeltern. Mein Vater heißt Peter. Er ist Unternehmer und verdient
Geld für die ganze Familie. Meine Mutter heißt Grete. Sie arbeitet als
Lehrerin in einer Schule und unterrichtet Mathematik. Ich liebe meine
Eltern, sie geben mir Wärme und Geborgenheit. Meine Schwester be-
sucht die Schule, sie geht in die erste Klasse. Sie interessiert sich für Tiere.
Meine Mutter fährt zwei Mal im Jahr mit ihr in den Zoo. Monika kennt
fast alle Tiere in unserem Zoo. Sie kann sogar die Tiere malen.
Meine Großeltern sind Rentner. Meine Oma ist ehemalige Buch-
halterin, mein Großvater war Offizier von Beruf. Meine Großeltern
haben noch einen Sohn, er ist mein Onkel. Mein Onkel ist 35 Jahre alt
und hat zwei Kinder. Das sind meine zwei Cousinen. Sie sind Zwillinge
und heißen Helga und Veronika. Sie gehen noch in den Kindergarten,
können aber schon zählen und lesen, obwohl sie erst 5 Jahre alt sind.
Meine Tante, die Frau von meinem Onkel, heißt Ursula. Sie ist schön
und schenkt mir Bücher und Puzzles, meiner Schwester Spielzeug: ver-
schiedene Tiere.
Manchmal gehen wir, beide Familien, in den Wald, und dort sam-
meln wir Beeren und Pilze, essen mit großem Vergnügen an der frischen
Luft, spielen Fußball oder Federball.
Ich habe noch keine Nichte und keinen Neffen. Ich und Monika
sind für unseren Onkel und unsere Tante Neffe und Nichte. Für unsere
Großeltern sind wir Enkel und Enkelin. Wir verstehen uns gut und haben
eine große Verwandtschaft.
Die Familie 7
Aufgabe 3. Lest die Wörter und bestimmt die Oberbegriffe, die kursiv ge-
druckt sind.
1. die Mutter, der Vater
2. der Enkel, die Enkelin
3. die Großmutter, der Großvater
4. die Schwiegermutter, der Schwiegervater
5. der Sohn, die Tochter
6. der Bruder, die Schwester
7. der Mann, die Frau
8. der Urgroßvater, die Urgroßmutter
5. der Onkel, die Tante, der Vater, die Urgroßmutter, das Kind, die
Mutter
6. die Zwillinge, die Trillinge, die Geschwister, der Bruder
Stief- Mutter
Vater
Tochter
Sohn
Schwieger- Mutter
Vater
Tochter
Sohn
Aufgabe 7. Beantwortet die Fragen, gebraucht in der Antwort die rechts an-
gegebenen Wörter.
Fußball, gern, groß, habe keinen, Helfer, Innsbruck, keinen, keiner, lernen,
männlich, mein, mein Bruder, Mutter, nett, nervig; nicht vorhanden, Paul,
Paul & Konstantin, Philipp, Spaß, Stärke, Streit, Thomas, tot, toll, Vater-
ersatz, verbunden, verwandte Person, wichtig, Wunsch, zwei.
A u f g a b e 1 3 * . Warum assoziieren die Russen das Wort «брат» mit dem Wort
«фильм»?
Die Familie 11
A u f g a b e 2 1 . Die Liebe spielt im Leben der Menschen eine große Rolle. Wenn in
der Familie Liebe herrscht, leben alle Familienmitglieder das gan-
ze Leben in Eintracht. Lest das Gedicht von Johann Wolfgang von
Goethe „Liebe“ und versucht, ein eigenes Gedicht zu schreiben.
Liebe
Woher sind wir geboren?
Aus Lieb.
Wie wären wir verloren?
Ohne Lieb.
Was hilft uns überwinden?
Die Lieb.
Kann man auch Liebe finden?
Durch Lieb.
Was lässt nicht lange weinen?
Die Lieb.
Was soll uns stets vereinen?
Die Lieb.
J. W. Goethe
A u f g a b e 2 8 . Inszeniert den Dialog und ändert die Situation. Ihr feiert das Neu-
jahr oder ihr habt eine Einzugsfeier.
A u f g a b e 2 9 . Inszeniert den Dialog. Ändert die Zahl der Personen: Maria, Lena,
Wowa, Katja.
DIE WOHNUNG
Sprichwörter
Mein Haus ist meine Welt. — Мой дом — моя крепость (мой мир).
Ost und West, daheim ist es am besten. — В гостях хорошо, а дома лучше.
(На востоке или на западе, а дома лучше).
Aufgabe 1. Lest den Text und markiert die Sätze, die die Zimmer beschrei-
ben.
Mein Haus
Vor kurzem hat mein Vater ein neues Haus gekauft. Das war der
Traum seines Lebens. Ich und meine Familie haben schon den Einzug
gefeiert. Ich möchte meine Freude mit Euch teilen. Ich werde unser
Haus beschreiben.
Auf dem Gang hängt ein großer Spiegel. Auf dem Fußboden liegt ein
weicher Teppich, steht eine große Keramikvase, die Wände sind schön
tapeziert. An der rechten Wand stehen einige weiche Hocker. Links ist
ein Schrank, wo unsere Mäntel, Regenmäntel und Jacken hängen sowie
Hüte, Mützen, Fäustlinge und Handschuhe liegen. Unten stehen unsere
Schuhe, Stiefel und Pantoffeln.
Links neben dem Schrank ist eine Tür. Hinter der Tür ist unser
Badezimmer. Gehen wir dorthin. Links von der Wanne steht das
Waschbecken mit dem Wasserhahn. Um das Wasser anzumachen, muss
man den Wasserhahn nach oben schieben. Wenn man nach links dreht,
fließt warmes Wasser und wenn nach rechts, dann kaltes Wasser. Auf
dem Waschbecken liegt ein Stück duftender Seife und steht ein Glas mit
den Zahnbürsten aller Familienmitglieder und einer Tube Zahnpasta.
An der Wand hängen Frotiertücher. Der Unterschrank enthält viele
Sachen: Schwamm, Waschpulver, Schampoo, Seife, Tuben mit Kremen,
zusätzliche Handtücher. Hier im Badezimmer gibt es eine Duschkabine.
Sie ist sehr bequem, wenn man schnell eine Dusche nehmen möchte. Auf
dem Glasregal steht Parfüm und liegen Holzkämme.
Gehen wir weiter ins Wohnzimmer. Hier in der Mitte steht ein ledernes
Ecksofa, vor dem Sofa ist ein Couchtisch mit einer Kristallvase. In der
Vase stehen Blumen. An der linken Wand hängt ein Plasma-Fernseher, an
20 Учимся говорить по-немецки
der rechten Wand steht eine Kommode aus Eiche. An der anderen Wand
steht ein Bücherschrank mit Enzyklopädien, Wörterbüchern und Büchern
berühmter Schriftsteller und Dichter, außerdem Alben weltberühmter
Maler. Auf dem Fußboden liegt ein Teppich aus Indien.
Wir gehen weiter ins Kinderzimmer. An der vorderen Wand steht ein
Bett. Links hängt ein Regal mit den Stofftieren meines Bruders. Vor dem
Fenster steht ein Computertisch mit einem PC, einem Keyboard und
einer Maus. Rechts steht ein Bücherschrank mit bunten Bilderbüchern,
interessanten Märchen und einfachen Noten. Mein Bruder spricht ein
bisschen Deutsch und Englisch. Dem Computertisch gegenüber steht ein
Klavier. Viele Bälle, Autos und Spielsachen liegen in der Kommode.
Das Esszimmer ist groß. In der Mitte des Zimmers steht ein viereckiger
langer Tisch, um den Tisch herum stehen bequeme Stühle. Auf dem
Tisch liegt eine rosa-weiße Tischdecke. Auf dem Tisch sehen wir eine
Schale mit Obst.
In der Küche steht ein moderner Elektroherd mit vier Herdplatten.
Außerdem befinden sich hier eine große Kaffeemaschine und ein runder
Tisch. Die Küche ist geräumig mit viel Platz für alle Familienmitglieder.
Das Schlafzimmer meiner Eltern befindet sich im Erdgeschoß. Dort
stehen zwei Betten, zwei Nachttische und ein Frisiertischchen mit einem
weichen Hocker. An den Wänden hängen Bilder.
Steigen wir die Treppe hinauf. Im ersten Stock sind noch zwei
Schlafzimmer und eine Toilette sowie das Arbeitszimmer meines
Vaters.
Vor unserem Haus wächst eine bunte Blumenwiese mit seltenen
Blumenarten. So sehen unser Haus und unser Garten aus.
Aufgabe 3. Schreibt, ob die Sätze richtig (r) oder falsch (f) sind.
r f
1. Für den Gang braucht man einen großen Stuhl.
2. An der rechten Wand stehen einige weiche Hocker.
3. Links an der Wanne steht das Waschbecken mit dem
Wasserhahn.
4. Hier in der Mitte steht ein ledernes Ecksofa, vor dem Sofa
ist ein Couchtisch mit einer Kristallvase.
5. An der linken Wand hängt ein Fernseher, an der
rechtenWand steht ein Tisch aus Eiche.
6. Viele Bälle, Autos-Spielsachen liegen in dem Schrank.
7. Ein viereckiger langer Tisch steht in der Mitte des Zimmers,
um den Tisch herum stehen bequeme Stühle.
8. In der Küche steht ein moderner Elektroherd mit zwei
Herdplatten.
9. Im Erdgeschoß liegt das Schlafzimmer meiner
Großeltern.
10. Im ersten Stock sind noch zwei Schlafzimmer und eine
Toilette, sowie das Arbeitszimmer meines Vaters.
22 Учимся говорить по-немецки
Das Sofa, das Bett, der Kühlschrank, der Kleiderschrank, der Spie-
gel, der Schreibtisch, der Elektroherd, das Bücherregal, der Sessel, die
Stühle, die Stehlampe, der Esstisch, der Teppich, die Tischlampe, der
Küchenschrank, die Mikrowelle, die Waschmaschine, der Mülleimer,
der Fernseher, der Videorecorder, das Waschbecken, die Badewanne,
der Bücherschrank, der Computer, das Tischchen.
A u f g a b e 1 8 . Ändert die Zahl der Zimmer, die Benennung der Straße und die
Möbeleinrichtung. Inszeniert den Dialog.
A u f g a b e 1 9 . Lest den Dialog und versucht, den Inhalt des Dialogs zu verste-
hen.
Katja hört, dass jemand an die Tür klopft. Sie sieht durch das Guckloch.
Katja: Oh, Ljuda! Was hat dich den hierher verschlagen? Herzlich
willkommen.
Ljuda: Ich bin an eurem Haus vorbeigegangen und habe gedacht,
ich habe eure neue Wohnung noch nicht gesehen. Zeige mir doch, wie
du wohnst.
Katja: Ich bitte um Entschuldigung, überall stehen Kartons mit un-
seren Sachen. Wir sind erst gestern umgezogen. Na, beginnen wir mit
unserer Küche. Sie ist groß im Vergleich zu der vorigen. Hier habe ich
alles zum Kochen: einen Elektroherd mit vier Herdplatten, eine Mik-
rowelle, eine Geschirrspülmaschine, einen Kühlschrank. In der Mitte
steht ein runder Tisch: das war schon lange mein Traum. Am Abend
können wir mit der ganzen Familie zu Abend essen, unsere Probleme
besprechen und einfach gemütlich zusammensitzen.
Ljuda: Die Tapeten sind abwaschbar. Die Farbe der Schränke passt
zu den Tapeten. Du hast sogar einen Fernseher in der Küche. Ja, bei uns
ist der Fernseher nicht wegzudenken aus der Küche. Ich habe gelesen,
in Deutschland haben Frauen keinen Fernseher in der Küche.
Katja: Ich sehe und höre Nachrichten während des Kochens.
28 Учимся говорить по-немецки
Ljuda Katja
A u f g a b e 2 2 . Ändert die Personen. Ein Mann und sein Freund. Stellt den Dialog
zusammen.
A: Was du nicht sagst. Das ist ja eine Freude! Ich gratuliere dir. Wo
wohn ihr jetzt?
B: In einem neuen Viertel. Wir leben in der Ssadowaja Straße 58,
Wohnung 15.
A: Was für eine Wohnung habt ihr?
B: Eine Dreizimmerwohnung mit allem Komfort. Alle Zimmer sind
geräumig.
A: Welche Einrichtung habt ihr?
B: Wir haben moderne Möbel und Polstermöbel. Die Zimmer sind
schön tapeziert und modern geplant.
A: Worüber freut sich deine Mutter besonders?
B: Über unsere neue Küche. Meine Mutter hat alles Nötige bei der
Hand. Komm doch nochmal vorbei.
A: Ich komme am Sonnabend.
B: Abgemacht! Wir sind immer froh, dich zu sehen.
A: Hast du ein Handy? Ich möchte deine Telefonnummer aufschrei-
ben.
B: Meine Telefonnummer ist leicht zu behalten. Schreibe auf: 8-921-
75-57-757.
A: Danke, bis bald.
B: Bis bald.
von einem Kanal zum anderen zappen (zappte, hat gezappt) — переклю-
чать с одного канала на другой
der Thriller (-s, -=) — триллер
die Fernschserie (-n) — сериал
der Trickfilm (-s, -e) — мультфильм
die Seifenoper (-n) — мыльная опера
sich mit Freunden treffen (traf sich, hat sich getroffen) — встречаться с
друзьями
im Garten arbeiten (arbeitete, hat gearbeitet) — работать в саду
Kurse besuchen (besuchte, hat besucht) — посещать курсы
musizieren (musizierte, hat musiziert) — музицировать
Bücher lesen (las, hat gelesen) — читать книги
ins Schwimmbad gehen (ging, ist gegangen) — ходить в бассейн
basteln (bastelte, hat gebastelt) — мастерить своими руками что-либо
Umgangssprachlich Offiziell
Es ist halb Es ist acht Uhr dreißig. —
neun. — Полови- Восемь часов тридцать минут.
на девятого. Es ist zwanzig Uhr dreißig. —
Двадцать часов тридцать минут.
Es ist fünfzehn Es ist acht Uhr fünfzehn. —
Minuten nach Восемь часов пятнадцать минут.
acht/Viertel nach
Es ist zwanzig Uhr fünfzehn. —
acht. — Пятнад-
Двадцать часов пятнадцать минут.
цать минут де-
вятого/четверть
девятого.
Es ist fünfzehn vor Es ist acht Uhr fünfundvierzig. —
acht/Viertel vor Восемь часов сорок пять минут.
acht. — Без пят-
Es ist zwanzig Uhr fünfundvierzig. —
надцати восемь/ Двадцать часов сорок пять минут.
без четверти во-
семь.
Es ist sieben. — Es ist sieben Uhr. — Семь часов.
Семь часов.
Es ist fünf Minuten Es ist vier Uhr fünf. —
nach vier. — Пять Четыре часа пять минут.
минут пятого.
Es ist sechzehn Uhr fünf. —
Шестнадцать часов пять минут.
Wann? — Когда?
Um acht Uhr morgens. — В восемь часов утра.
Um drei Uhr nachmittags. — В три часа дня.
Um acht Uhr abends. — В восемь часов вечера.
am Morgen — утром
Der Tagesablauf 35
am Montag — в понедельник
am Vormittag — до полудня
am Mittag — в полдень
am Nachmittag — после полудня
am Abend — вечером
in der Nacht — ночью
Wendungen — выражения
Das macht frisch. — Это освежает.
Ich habe alle Hände voll zu tun. — У меня много дел.
Die Zeit vergeht wie im Fluge. — Время летит незаметно.
fix und fertig sein — быть готовым
Es macht mir Spaß. — Это доставляет мне удовольствие.
Das finde ich blöd. — Я нахожу это глупым.
Sprichwort
Früh mit den Hühnern zu Bette und auf mit dem Hahn um die Wette. —
Вставать с петухами (рано), ложиться с курами (рано).
Mein Tagesablauf
Es ist halb acht. Der Wecker klingelt. Jeden Abend stelle ich den
Wecker, aber ich höre ihn nicht. Ich bin ein Langschläfer und will im-
mer noch einige Minuten schlafen. Ich bleibe im Bett. Da kommt meine
Mutter und weckt mich, sonst wache ich nicht auf.
Endlich stehe ich auf, lüfte das Zimmer und mache Morgengym-
nastik. Ich weiß genau, dass der Frühsport den Menschen stark und
gesund macht. Das Turnen macht mich wirklich munter. Nach der Mor-
gengymnastik mache ich das Bett und gehe ins Badezimmer. Hier wasche
ich mich mit kaltem Wasser und Seife und putze die Zähne. Das kalte
Wasser macht mich für den ganzen Tag frisch. Dann ziehe ich mich an
und kämme mich vor dem Spiegel. Meine Mutter deckt den Tisch. Um
acht setze ich mich an den Tisch und frühstücke. Gewöhnlich esse ich
belegte Brötchen und trinke Tee mit Milch und Zucker.
36 Учимся говорить по-немецки
Nach dem Frühstück packe ich meine Schulsachen und bringe das Zim-
mer in Ordnung. Der Unterricht fängt um neun Uhr an. Viertel vor neun
gehe ich aus dem Haus. Meine Schule befindet sich in der Nähe, deswegen
gehe ich immer zu Fuß. Ich gehe in die achte Klasse und habe jeden Tag sechs
Stunden. Der Unterricht dauert von neun bis halb drei. Manchmal komme
ich später, wenn ich das Klassenzimmer aufräumen muss, eine Wandzeitung
mache oder einen kranken Mitschüler besuche. Um drei Uhr kehre ich nach
Hause zurück. Zu Hause esse ich zu Mittag und ruhe mich ein wenig aus.
Ich helfe meiner Mutter im Haushalt: wasche das Geschirr ab und kaufe ein.
Dann mache ich die Hausaufgaben. Das mache ich jeden Tag zur gleichen
Zeit und am gleichen Schreibtisch. Ich habe mich daran gewöhnt, und es
fällt mir nicht schwer anzufangen. Aber ich habe eine Besonderheit: nach
20-25 Minuten kann ich mich nicht mehr konzentrieren. Ich brauche eine
kurze Pause. Ich stehe vom Tisch auf, bewege mich oder höre Musik, turne
oder tanze. Dann mache ich mit den Hausaufgaben weiter.
Am Abend ist die ganze Familie zu Hause. Um sieben Uhr essen wir zu
Abend. Nach dem Abendbrot gehe ich spazieren. Ich treffe mich mit meinen
Freunden. Es macht mir Spaß, mit ihnen durch die Straßen zu bummeln.
Die Zeit vergeht wie im Fluge. Wenn ich wieder zu Hause bin, lese ich oder
sehe fern. Ich sehe lieber fern, als zu lesen. Oft spiele ich mit meinem Vater
Schach. Das ist mein Lieblingsspiel. Manchmal gehe ich ins Kino oder ins
Theater. Von Zeit zu Zeit gehe ich zur Disko. Ich sitze gerne am Computer.
Ich habe schon einige Programme selbst gemacht. Aber es ist in unserem
Haus verboten, spät am Abend zu arbeiten. Das finde ich blöd. Schade, aber
ich muss zeitig schlafen gehen. Ich nehme ein Bad oder dusche mich. Punkt
elf gehe ich zu Bett, denn morgen beginnt ein neuer Tag.
Aufgabe 2. Markiert die Sätze mit den Buchstaben „r“ (richtig) oder „f“
(falsch).
1. Die Mutter weckt mich. _________
2. Ich bin ein Frühaufsteher. _________
3. Nach der Morgengymnastik mache ich das Bett. _________
4. Ich decke den Tisch und frühstücke. _________
5. In die Schule fahre ich mit dem Bus. _________
Der Tagesablauf 37
1 2 3 4 5 6 7 8
alle Hände voll zu tun haben ein Mensch, der zu lange schläft
A u f g a b e 1 5 . Bildet Sätze.
A u f g a b e 1 8 . Erzählt über eure Schultage, nehmt den Tagesplan von der vori-
gen Übung zu Hilfe.
A u f g a b e 2 2 . Erzählt über die Arbeit am Computer. Wenn ihr Hilfe braucht, fin-
det die nötigen Wörter unter der Linie.
1. Wenn ich ein Referat schreiben soll, suche ich zuerst Information
entweder in … oder in … .
2. Ich schalte den Computer ein und … .
3. Alles, was ich schreibe, erscheint auf … .
4. Ich arbeite mit …, wenn ich etwas ändern will, setze ich … nach
dem Wort und drücke auf die Taste „Backspace“ .
5. Dann drucke ich den Text mit Hilfe des … aus.
6. Am Ende … ich eine CD in das … ein und… die Information.
Druckers, den Cursor, dem Monitor, lege, Laufwerk, mit der Maus,
im Internet, speichere, in der Bibliothek, surfe im Internet
44 Учимся говорить по-немецки
Vergnügungen
Lieder singen,
Manchmal tanzen,
Gedichte schreiben,
Und was pflanzen.
Meine Arbeit schreiben,
Wäsche waschen,
Bonbons essen und
Eis naschen.
Bücher lesen und viel träumen,
lehren, sprechen, aufräumen.
Große Ziele haben und sie erreichen,
Unser Leben ist ein Kampf
und das kann man nicht aus dem Kopf streichen.
Natalja Suchova
Der Tagesablauf 45
Wann? — Когда?
im Juni — в июне
Anfang Juli — в начале июля
Ende des Jahres — в конце года
Mitte August — в середине августа
von Tag zu Tag — день за днем
Die Jahreszeiten 47
Redewendungen
Der Winter ist da. — Наступила зима.
Nach dem Sommer kommt der Herbst. — После лета наступает
осень.
Die Tage werden länger. — Дни становятся длиннее.
Die Nächte werden kürzer. — Ночи становятся короче.
Die Sonne geht auf. — Солнце восходит (встает).
Die Sonne geht unter. — Солнце заходит.
Die Sonne steht hoch am Himmel. — Солнце высоко в небе.
Die Natur erwacht. — Природа пробуждается.
Die Vögel zwitschern. — Птицы щебечут.
Die Bäche rauschen. — Журчат ручьи.
Das Thermometer zeigt 10 Grad unter Null. — Термометр показывает
10 градусов ниже нуля.
Das Thermometer zeigt 10 Grad über Null. — Термометр показывает
10 градусов выше нуля.
blühen (blühte, hat geblüht) — цвести
gern haben — любить
die Zeit verbringen (verbrachte, hat verbracht) — проводить время
der Reif (-es) — иней
das Getreide einbringen (brachte ein, hat eingebracht) — собирать зерно
(урожай)
ernten (erntete, hat geerntet) — собирать урожай
Sprichwörter
Morgenrot mit Regen droht. — Красная заря грозит дождем.
Wer im Frühjahr nicht sät, wird im Herbst nicht ernten. — Что весной по-
сеешь, то осенью пожнешь.
Die Jahreszeiten
Das Jahr hat vier Jahreszeiten: den Frühling, den Sommer, den Herbst
und den Winter. Jede Jahreszeit dauert drei Monate. Zu den Frühlings-
monaten gehören März, April und Mai. Juni, Juli und August sind die
Sommermonate. Im September, Oktober und November ist Herbst. Die
Wintermonate sind Dezember, Januar und Februar. Der Januar hat seinen
50 Учимся говорить по-немецки
Namen von dem Gott Janus. Janus hat zwei Gesichter, mit dem einen
Gesicht sieht er in das neue Jahr, mit dem anderen ins alte. Der Januar ist
der Monat der guten Vorsätze. Die Menschen blicken wie der Janus auf
das vergangene Jahr zurück und dann in die Zukunft und beschließen,
dass sie im neuen Jahr alles viel besser machen werden.
Da im alten Rom der März der erste Monat des Jahres war, waren der
September der siebte Monat, der Oktober der achte, der November — der
neunte und der Dezember — der zehnte Monat. Die Namen Septem-
ber, Oktober, November und Dezember stammen von den lateinischen
Wörtern „septem“ (sieben), „octo“ (acht), „novem“ (neun) und „decem“
(zehn). So haben die Monate ihre Namen bekommen. Jeder Monat bringt
den Menschen etwas Gutes.
Die Frühlingsmonate bringen viel Sonnenschein, das erste Grün und
die ersten Blumen. Im März und April ist das Wetter noch wechselhaft.
Mal scheint die Sonne, mal schneit es, mal regnet es. Der Schnee taut.
Das Eis auf den Flüssen und Seen bricht, die Flüsse schwellen an.
Am frühen Morgen kann man noch Eiszapfen vom Dach herunter-
hängen sehen, aber unter den ersten Strahlen der Frühlingssonne be-
ginnen sie zu tauen und zu tropfen, und durch die Straßen rauschen
Bäche. Im Wald kann man zarte Schneeglöckchen entdecken. Die Natur
erwacht. Die Tage werden länger und die Nächte kürzer. Mit jedem Tag
wird es wärmer. Die Zugvögel kehren aus den warmen Ländern zurück,
bauen auf den Bäumen ihre Nester und singen Lieder. Der Himmel ist
im Frühling blau, die Luft ist warm. Alles blüht und grünt ringsherum.
Der Frühlingswald erwacht aus dem Winterschlaf. Er ist wunderbar! Die
Birken und Pappeln haben lange zarte Kätzchen. Im Frühling duftet es
nach Flieder. Maiglöckchen und Veilchen, Tulpen und Narzissen sind
schöne Frühlingsblumen.
Auf dem Lande sind die Feldarbeiten in vollem Gange. Es wird gepflügt
und gesät. Es werden Beete angelegt, Gemüse, Blumen und auch Obst-
bäume werden angepflanzt. Auf dem Bauernhof gibt es Junge: Kälber,
Lämmer, Ferkel, Füllen und Zicklein. Wie gelbe Bälle laufen Kücken und
Entenkinder herum. Überall piepst und muht, grunzt und meckert es.
Nach dem Frühling kommt der Sommer. Die Sommermonate brin-
gen viel Wärme, Grün, frische Luft, Blumen — und Gräserduft. Mit dem
Die Jahreszeiten 51
Sommer kommen die Sommerferien, das heißt — viele schöne Tage auf
dem Lande, im Wald, am Fluss, am Meer. Die Kinder verbringen viele
fröhliche Minuten auf den Sportplätzen, machen gern Wanderungen,
besuchen ihre Großeltern.
Das Wetter ist im Sommer herrlich. Es ist warm oder sogar heiß und
schwül. Oft brigen heiße Tage Gewitter mit sich. Die Wolken ziehen sich
zusammen. Wind kommt auf, es blitzt und donnert. Dann beginnt es
zu regnen. Es regnet in Strömen. Aber bald hört der Regen auf, und die
Sonne scheint wieder.
Besonders schön ist es im Wald. Dort ist es kühl. Die Vögel zwitschern.
Die Luft hat einen besonderen Geruch. Man kann Pilze und Beeren sam-
meln und Blumen pflücken. Viele Menschen haben den Sommer gern.
Man kann baden, schwimmen, rudern, in der Sonne liegen, Boot fahren.
Im Sommer spielt man Volleyball, Fußball, Tennis, man unternimmt
interessante Reisen und Wanderungen. Alle wissen — der Sommer ist
die schönste Jahreszeit!
Dann kommt der Herbst. Der Herbst ist die Zeit der Ernte. Das Ge-
treide wird eingebracht, das reife Obst und Gemüse werden geerntet.
Im Herbst gibt es viel Obst: Äpfel, Birnen, Pflaumen und Weintrauben.
auch Honig — und Wassermelonen sind reif.
Im Herbst ist es nicht mehr so warm, wie im Sommer. Das Wetter ist
oft schlecht. Die Luft ist kalt, es weht heftiger Wind. Oft regnet es. Die
Tage werden kürzer. Die Blätter an den Bäumen sind nicht mehr grün.
Sie sind bunt: rot, gelb, braun und golden. Viele Blätter liegen auf der
Erde. Die Vögel fliegen nach Süden.
Viele Menschen haben das düstere Herbstwetter mit seinen dunklen
Wolken und dem kalten Sprühregen nicht gern. Man verliert fast jede
Hoffnung auf Sonne, Wärme und Freude. Bald kommt der Winter.
Die Wintermonate bringen Eis, Schnee und Frost. Die Pfützen auf
den Straßen sind zugefroren, auch der Teich und der Fluss sind mit Eis
bedeckt. Die Bäume stehen ganz kahl. Sie sind nur mit Schnee und Reif
bedeckt. Die Natur schläft. Es schneit oft. Die Schneeflocken fallen auf
die Erde. Alles ist weiß. Es friert. Die Menschen frieren auch, sie ziehen
sich warm an.
52 Учимся говорить по-немецки
Die Kinder lieben den Winter. Der Winter bringt ihnen viel Freude.
Sie laufen gern Ski und Schlittschuh. Die Jungen gehen gern auf die
Eisbahn und spielen Eishockey. Die Kinder rodeln gern, oder machen
eine Schneeballschlacht. Im Hof bauen sie schöne Schneemänner. Sie
sind lustig und zufrieden.
Man kann sagen, dass alle Jahreszeiten schön sind und jede Jahreszeit
den Menschen etwas Gutes bringt.
Aufgabe 3. Markiert die Sätze mit den Buchstaben „r“ — richtig, „f“ — falsch.
1. Jede Jahreszeit dauert vier Monate. _________
2. Bald kommt der Sommer und mit ihm
zusammen kommen Winterferien. _________
3. Im Winter läuft man Ski und Schlittschuh. _________
4. Erst nach dem 22. Dezember werden
die Tage etwas kürzer. _________
Die Jahreszeiten 53
Aufgabe 6. Setzt die richtige Jahreszeit und den richtigen Monat ein.
1. Im … macht das Wetter, was es will.
2. Im … ist Weihnachten.
3. Im … gehen viele Kinder schwimmen.
4. Im … bauen die Kinder Schneemänner.
5. Im … werden die Blätter bunt.
6. Im … beginnt man zu pflügen und zu säen.
7. Im … sammeln die Kinder Pilze und Beeren.
8. Im … kehren die Zugvögel aus den warmen Ländern zurück.
1. Es taut.
2. Es friert.
3. Es regnet in Strömen.
4. Es ist heiß und schwül.
5. Die Natur wacht auf.
6. Das Eis bricht.
7. Die Blätter sind bunt.
8. Die Zugvögel bauen ihre Nester.
9. Die Bäume sind ganz kahl.
10. Es gibt viele Beeren und Pilze.
A u f g a b e 1 0 . Bildet Sätze mit den folgenden Wortgruppen. Sagt, wann ihr das
machen könnt.
1. Pilze und Beeren sammeln.
2. Einen Schneemann bauen.
3. Schlittschuh laufen.
4. Obst ernten.
5. Wanderungen machen.
6. Im Fluss baden.
7. Bäume pflanzen.
8. Rad fahren.
9. Blumen bewundern.
10. Eine Schneeballschlacht machen.
11. Die Ernte einbringen.
hoch am Himmel. Die Bäume tragen ihr festliches Kleid, grüne Blätter,
Nadeln. Die Flüsse sind vom Eis befreit. Man kann schwimmen, in der
Sonne liegen, am Strand Federball spielen.
Monika: Der Sommer geht sehr schnell vorbei und wieder beginnt
das Studium, das heißt der Herbst kommt. Das Laub wird gelb, rot, violett.
Die bunten Farben erfreuen unser Auge. Der Altweibersommer tröst
uns vor dem Beginn des Winters.
Peter Monika
Was kann man auf dem Briefumschlag lesen? — Что можно прочитать
на конверте?
der Empfänger (-s, =) — получатель
die Adresse (-n) — адрес
die Empfängeradresse (-n) — адрес получателя
der Absender (-s, =) — отправитель
die Absenderadresse (-n) — адрес отправителя
die Anschrift (-en) — адрес
der Poststempelabdruck (-s, -ü, -e) — штемпель
die Postleitzahl (-en) — индекс
auf der Rückseite des Briefumschlages — на обратной стороне конверта
Telefon
die Telefonzelle (-n) — телефонная будка
anrufen (rief an, hat angerufen) — звонить
telefonieren (telefonierte, hat telefoniert) mit (Dat.) — разговаривать с
кем-либо по телефону
den Hörer abnehmen (nahm ab, hat abgenommen) — снять трубку
den Summton abwarten (wartete ab, hat abgewartet) — ждать сигнала
die Rufnummer wählen (wählte, hat gewählt) — набрать номер теле-
фона
eine Münze einwerfen (wurf ein, hat eingeworfen) — бросать монету
den Hörer auflegen (legte auf, hat aufgelegt), abhängen (hängte ab, hat
abgehängt) — положить, повесить трубку
besetzt sein — быть занятым
niemand meldet sich — никто не отвечает
Sie haben sich verwählt. — Вы ошиблись номером.
Sie sind falsch verbunden. — Вы не туда попали.
Auf der Post 61
Die Post bietet uns viele Möglichkeiten, mit unseren Bekannten und
Verwandten zu kommunizieren, sowie mit Firmen im In- und Ausland
Kontakte zu knüpfen.
Aufgabe 6. Markiert die Sätze mit den Buchstaben „r“ — richtig, „f“ — falsch.
1. Seit dem Aufkommen des Internets hat sich
das Leben des Menschen geändert. _________
64 Учимся говорить по-немецки
Aufgabe 7. Nummeriert die Sätze in der richtigen Reihenfolge. Wie man einen
Brief verschickt?
Aufgabe 8. Erzählt, wie man einen Brief schicken kann, gebraucht dabei fol-
gende Wendungen.
Einen Briefumschlag und eine Briefmarke kaufen, einen Brief schreiben,
den Brief in den Briefumschlag hineinlegen, den Briefumschlag zukleben,
den Brief mit der Marke frankieren, die Adresse auf den Briefumschlag
schreiben, zur Post gehen, den Brief in den Briefkasten einwerfen.
Auf der Post 65
A u f g a b e 1 1 . Bildet Sätze.
1. Ich, aufgeben, heute, ein Telegramm, müssen.
2. Der Brief, er, der Schalter, aufgeben, an.
3. Frau Müller, ausfüllen, das Formular, schon, haben.
4. Die Luftpost, erreichen, der Bestimmungsort, schnell, die Briefe,
mit.
5. Die Studentin, zustellen, das Paket, ihr, die Eltern, von, der
Postangestellte.
6. Das Postamt, auf, die Briefmarken, kaufen, ich, die Postkarten,
und.
7. Wir, mit, ein Telegramm, die Rückantwort, erhalten, bezahlt.
8. Der Brief, man, nicht, dürfen, unfrankiert, schicken.
Was machen der Arzt und die Krankenschwester? — Что делают врач
и медсестра?
heilen (heilte, hat geheilt), behandeln (behandelte, hat behandelt) — ле-
чить
untersuchen (untersuchte, hat untersucht) — осматривать больных
röntgen lassen — делать рентген
die Diagnose stellen (stellte, hat gestellt) — ставить диагноз
abhorchen (horchte ab, hat abgehorcht) — прослушать больного при
помощи стетоскопа
Die Gesundheit 71
Sprichwörter
Gesundheit ist das höchste Gut. — Здоровье — это большое богат-
ство.
Gut gekaut ist halb verdaut. — Тщательное пережевывание пищи яв-
ляется залогом хорошего пищеварения.
Temperatur, geröteter Hals und Husten. Die Mutter ruft den Kinderarzt
an. Dieser kommt, untersucht das Kind, horcht die Lungen ab, misst die
Temperatur, stellt eine Diagnose und verschreibt Medikamente. Dazu
stellt er ein Rezept aus.
Um gesunde Zähne zu haben, muss man alle sechs Monate den Zah-
narzt besuchen, regelmäßig Zahnstein entfernen, Karies bekämpfen und
wenn erforderlich, die Zähne plombieren lassen.
Wer unter Schlafstörungen leidet, kann lauwarme Milch mit Honig
trinken, vor dem Schlafengehen an die frische Luft gehen oder ein warmes
Bad mit Salz nehmen.
Gegen überflüssige Kilos hilft Trennkost. Drei Regeln sind sehr wich-
tig:1. Kohlenhydrate (süße gebackene Produkte) getrennt von Eiweiß
(Fleisch und Fisch) essen; 2. Kohlenhydrate getrennt von Früchten essen;
3. Gemüse kann man sowohl mit Kohlenhydraten als auch mit Eiweiß
essen. In guter Form und gesund zu sein ist heute Mode.
Die Organe des menschlichen Organismus — wie das Herz, die Lun-
gen, die Därme, die Milz, die Leber, die Nieren und die Gallenblase
müssen gesund sein.
Ein deutsches Sprichwort besagt: „Den Kopf halt kühl, die Füße warm.
Das macht den besten Doktor arm.“ Es gibt Tausende Krankheiten und
nur eine Gesundheit. „Volksmund tut Wahrheit Kund.“ Die Gesundheit
ist der höchste Wert. Sie ist für kein Geld der Welt zu kaufen.
Ohren-
Bauch- Kopf-
Magen- Hals-
Herz-
Infektions-
Augen-
Zucker- die Krankheit
Nerven-
See-
Blut-
Die Gesundheit 75
Aufgabe 4. Nummeriert die Punkte vom Plan des gelesenen Textes in der
richtigen Reihenfolge.
eine Grippe
eine Erkältung
eine Angina
eine Lungenentzündung
Die Gesundheit 77
Kopfschmerzen
Zahnschmerzen
Husten
Aufgabe 8. Setzt die Wörter die unter der Linie stehen, in die Sätze ein.
Aufgabe 9. Gebt Ratschläge, wenn jemand Schmerzen hat. Schreibt die Rat-
schläge auf.
Kopfschmerzen
Halsschmerzen
Husten
Schnupfen
Magenschmerzen
Zahnschmerzen
78 Учимся говорить по-немецки
1. 2. 3. 4. 5.
Fußball — футбол
das Fußballspiel (-s, -e) — футбольный матч
der Fußballspieler (-s, =) — футболист
der Fußballfreund (-s, -e) — болельщик
der Fan [fεn] (-s, -s) — фанат
der Fusball — футбольный мяч
Der Sport 85
einen starken Willen haben (hatte, hat gehabt) — иметь сильную волю
einen starken Ausdauer haben — иметь крепкую выдержку (терпе-
ние)
Sprichwort
In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. — В здоровом
теле — здоровый дух.
auf der Eisbahn zu verbringen. Hier kann man sich eine gute Technik
im Eisschnelllauf oder Eiskunstlauf aneignen.
Im Sommer strömen alle zum Wasser. Die Menschen baden in Seen,
Teichen oder Flüssen. Sie schwimmen, rudern, segeln, surfen oder spiel-
len Volleyball, Fußball, Basketball und Tennis. Viele Sportarten sind in
unserem Land mehr oder weniger verbreitet. Besonders populär sind
Fußball, Ski, Eishockey, Eiskunstlauf und Schach.
Von Kindheit an interessiere ich mich für Sport. Da meine Familie
ausgesprochen sportlich ist, war mir schon früh bewusst, dass Sport mir
großen Nutzen bringen kann. Um immer in guter Form zu sein, beginne
ich meinen Tag mit Morgengymnastik. Der Frühsport macht mich für
den ganzen Tag munter.
Mein Lieblingssport ist Handball. Ich besuche einen Sportverein
und trainiere dort dreimal in der Woche. Handball ist eine interessante
Sportart, die sowohl auf dem Sportplatz, als auch in der Halle betrieben
werden kann, Hallenhandball ist am meisten verbreitet. Es gibt in jedem
Spiel zwei Mannschaften. Jede Mannschaft besteht aus 12 Spielern, auf
dem Feld dürfen sich aber nur 7 Spieler befinden: ein Torwart, drei
Verteidiger und drei Kreisspieler. Diese Mannschaften versuchen, den
Ball in das gegnerische Tor zu werfen und das eigene vor dem Gegner
zu schützen. Dieses Spiel gefällt mir. Ich nehme gern an Wettbewerben
teil, aber niemals überschätze ich meine Erfolge.
In der Schule ist Sport mein Lieblingsfach. Ich spiele gern Fußball,
Volleyball, Basketball und verteidige die Ehre der Schule in verschie-
denen Wettkämpfen. Das macht mir Spaß. Ich interessiere mich auch
für andere Sportarten. Ich lese viel über berühmte Sportler und sehe
oft Sportsendungen an. Dank dem Sport bin ich gesund, diszipliniert,
energisch und zielstrebig.
Aufgabe 3. Markiert die Sätze mit den Buchstaben — „r“ (richtig) oder „f“
(falsch).
1. Sport hat eine sehr große Bedeutung
im Leben der Menschen. _________
2. Sport ist die beste Arznei. _________
3. Sport entwickelt keine positiven Eigenschaften.
4. Sport ist in unserem Land unbeliebt. _________
5. Auf der Eisbahn kann man Ski laufen.
6. Im Sommer spielt man Volleyball, Fußball,
Basketball, Tennis. _________
7. Schon früh verstand ich, dass Sport
mir keinen Nutzen bringen kann. _________
8. Mein Lieblingssport ist Leichtathletik. _________
9. Ich nehme gern an den Wettbewerben teil. _________
10. Dank dem Sport bin ich krank, egoistisch
und undiszipliniert. _________
Aufgabe 9. Was gehört zum Wintersport und was zum Sommersport? Ordnet
in die Tabelle ein.
Wintersport Sommersport
1. Schlitten fahren
2. Boot fahren
3. Eishockey
4. Schwimmen
5. Tennis
6. Fußball
7. Ski- und Schlittschuh laufen
8. Rad fahren
9. Federball spielen
10. Eiskunstlauf
92 Учимся говорить по-немецки
1. 2. 3. 4. 5. 6.
A u f g a b e 1 4 * . Wie meint ihr, ist Sport mit Kraft verbunden? Was verstehen Rus-
sen und Österreicher unter dem Wort „ Kraft“ (сила)? Lest die As-
soziationen, welche Assoziationen ruft bei euch das Wort „сила“
hervor?
Cила: власть (14), мощь (15), воля (7), ум (7), воли (5), есть ума
не надо (5), мускулы (5), мужчина (3), мышцы (3), духа (2), есть (2),
любовь (2), мысли (2), притяжение (2), без ума, время, в себе, в уме-
нии, деньги, достижения, друзья, дух, духовная, единение, знания,
команда, медведь, много, могущество, моральная, мощность, мускул,
надежность, насилие, ответственность, работа, рябина, слабость,
смелость, спортзал, стремление, терпение, трудность, тяжеловес,
удар, ума.
Kraft: Stärke (21), stark (9), Schwäche (9), Energie (3), Liebe (3),
Muskeln (3), Arbeit (2), Glaube (2), haben (2), Mann (2), Muskel (2),
94 Учимся говорить по-немецки
Mut (2), notwendig (2), Stolz (2), Power (2), trainieren (2), Ausdauer,
aufhören, Baustelle, bekommen, Durchhalten, einteilen, erlangen, Ehre,
Freude, Gesundheit, Gewicht, habe ich, habe ich genug, hell, Helmut,
Hut, ich, innere Kraft, Kraftfahrzeug, kräftig, ist wichtig, Leben, Macht,
Missbrauch, Muskeln/Gehirn, Motor, nützen, Schmerz, schwach, schwer,
schöpfen, stark sein, Stier, stolz sein, Training, trainiert, vertrauen.
Au f g a b e 1 5 . Was assoziiert ihr mit dem Wort „Sport“, erstellt ein Assoziogramm.
SPORT
die
Gesundheit
A u f g a b e 1 6 * . Lest, was das Wort „stark“ für österreichische Schüler und Studen-
ten bedeutet.
Stark: schwach (23), Kraft (10), Muskeln (7), kräftig (5), Mann (4),
Bär (3), ich (3), Training (2), wichtig (2), Augen, belastbar, Charakter,
Fitnessstudio, gesund, gut, hilfsbereit, Kaffee, Kontrolle, links, Löwe,
Muskel, muskulös, Schmerzen, schnell, Schulter, Selbstbewußtsein, si-
cher, stolz, trainieren, weich, Willen.
A u f g a b e 2 7 . Denkt eine Sportart aus, die eure Mitschüler erraten sollen. Be-
schreibt die Sportart, ohne sie zu benennen.
Deutsch Russisch
1. — Grüß dich. Gehen wir Ski a) — Договорились.
laufen!
b) — Где мы будем кататься на
2. — Gerne, ich habe aber keine лыжах?
Ski. c) — В Альпах хорошие лыж-
3. — Das ist kein Problem. Es ни, и мы можем там наслаж-
gibt viele Ausleihpunkte, wo man даться свежим воздухом и про-
Ski für einige Stunden nehmen вести время для поддержания
kann. здоровья.
d) — С удовольствием, но у
4. — Wo werden wir Ski laufen?
меня нет лыж.
5. — In den Alpen haben wir gute e) — Это не проблема. Есть много
Skispuren, und wir können dort die пунктов проката, где на несколь-
frische Luft genießen und gesund ко часов можно взять лыжи.
die Freizeit verbringen.
f) — Привет. Пойдем кататься
6. — Ich laufe Schlittschuh. Und du? на лыжах!
Gehen wir am nächsten Sonnabend
auf die Eisbahn! g) — Я катаюсь на коньках. А ты?
Давай в следующую субботу
7. — Mit großem Vergnügen. Ich пойдем на каток.
kann Schlittschuh laufen, sogar
h) — С большим удовольстви-
springen.
ем. Я могу кататься на коньках,
8. — Abgemacht. даже прыгать.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Der Sport 99
sportlich — спортивный
der Kragen (-s, =) — воротник
der Ärmel (-s, =) — рукав
dreiviertel Ärmel (-s, =) — рукав три четверти
der Gürtel (-s, =) — пояс, ремень
der Knopf (-es, -ö, -e) — пуговица
der Reißverschluß (-es, -ü, -e) — молния
der Kleidungsstil (-s, -e) — стиль одежды
Sprichwort
Kleider machen Leute. — Платье красит человека.
Mode im Querschnitt
Mit der Mode zu schreiten ist eine Prestigesache und Dummheit
zugleich. Warum? Ihr könnt diese Frage selber beantworten. Stellt Euch
folgendes Bild vor: wir sind in den siebziger Jahren des zwanzigsten Jah-
rhunderts. Unsere Mütter hatten sowohl kurze als auch lange Kleider in
ihrem Kleiderschrank. Blazer und Schlaghosen waren im Trend. Fast alle
unsere Mütter haben 2–5 cm hohe Platoschuhe getragen. Unsere Väter
hatten lange Haare, Schlaghosen und ebenfalls Blazer. Niemand konnte
somit sagen, ob ein Junge oder ein Mädchen auf der Straße spazieren
ging.
Versetzen wir uns nun in die achtziger Jahre. Alle Jugendlichen trugen
Jeans und T-Shirts, Sportschuhe. Im Sommer waren Kniehosen Mode.
Sommerkleider, Sandalen mit hohen Absätzen und Sonnenbrillen vol-
lendeten das Bild der modernen Mädchen.
Für die neunziger Jahre und den Anfang des 21. Jahrhunderts waren
Hüfthosen und rückenfreie Oberteile charakteristisch. Schuhe mit hohen
Absätzen waren und bleiben in Russland ständig Mode.
Man muss jedoch unterscheiden, was “in” ist und was der Gesund-
heit schadet. Was die Stoffe angeht, so sind Baumwolle und Naturfasern
gesund. Künstliche Fasern stören die Ventilation der Kleidung, die Haut
kann nicht atmen. Man fängt an zu schwitzen und fühlt sich unwohl.
Wenn Mädchen sehr früh, mit 13 oder 14 Jahren Pfennigabsätze tragen,
104 Учимся говорить по-немецки
verderben sie ihre Haltung, weil das Rückgrat noch nicht stark genug ist.
Als Ergebnis bekommen sie Skoliose.
Auch der Schmuck muss vernünftig sein. Jedes Mädchen träumt von
einem Ring, einem Anhänger, Ohrringen und einem Armband. Alle diese
Sachen sollen vollständig sein und zu einem bestimmten festlichen Kleid
gehören. Der alltägliche Schmuck soll die Schönheit eines Mädchens un-
terstreichen. Ketten, Ringe und Broschen helfen den Frauen und Mädchen
dabei, sie lenken die Aufmerksamkeit der Leute auf ihren Körpern und
Kleidung. In der Mode ist die beste Regel die Natürlichkeit.
Jeder Junge hat bestimmt Jeans, Hosen, bequeme T-Shirts, einen
Anzug zum Ausgehen und festliche Hemden mit Krawatten. Verschie-
dene Schals sind heute in. Die Mode läuft sehr schnell! Wenn Ihr da
nicht mithalten könnt, ist das kein Grund, den Kopf hängen zu lassen.
Seid einfach und ordenlich gekleidet. Und noch einen Rat: ein gutes
Parfüm gibt in der Mode den letzten Schliff. Aber bitte in Maßen. Viel
Erfolg!
Aufgabe 2. Markiert die Sätze mit den Buchstaben „r“ — richtig, „f“ —
falsch.
1. Mit der Mode zu schreiten ist eine Prestige
und Dummheit zugleich. _________
2. Unsere Mütter hatten sowohl kurze als auch
lange Kleider in ihrem Kleiderschrank. _________
3. Blazer und Schlaghosen waren im Trend. _________
4. Fast alle unsere Mütter haben 2–5 cm
hohe Platoschuhe getragen. _________
5. Schuhe mit hohen Absätzen waren
und bleiben in Russland ständig Mode. _________
6. Was die Stoffe angeht, so sind Baumwolle
und Naturfasern ungesund. _________
7. Wenn Mädchen sehr früh, mit 13–14 Jahren
Pfennigabsätze tragen, verderben sie
ihre Haltung, weil das Rückgrat noch nicht
stark genug ist. _________
Die Mode 105
dezent schick
A u f g a b e 8 . Bildet Sätze.
Ich möchte einen Hemd kaufen.
eine Mantel sehen.
ein Bluse anprobieren.
Tuch
Regenmantel
Hut
Rock
Kleid
A u f g a b e 9 . Bildet mit den folgenden Wörtern Sätze.
1. Das Langarmshirt, im Winter, tragen, dem Pullover, unter, man.
2. Der Hosenanzug, praktisch, sein, immer, in.
3. Den Minirock, die Mädchen, im Sommer, anhaben.
4. Der Faltenrock, der Plisseerock, der Rock mit Kellerfalten, und,
sein, die Kleidung, der Mädchen, Frauen.
5. Die Shorts, bequem, die Bermudas, das Trägerkleid, die Kleidung,
pflegeleicht, sein, die Sommerbrille, bei heißem Wetter, üblich.
6. Hochgeschlossen, Bluse, trägt, zur, man, Arbeit.
7. Modisch, schick, Kleider, Schmucksachen, zieht, teuer, man
Ausgehen, zum, sich, an.
8. Auffällig, Kleidung, grellen, Farben, in, Disko, passt, zur.
9. Bügelfrei, Stoffe, sein, das Nähen, für, sehr, populär.
10. Körperbetont, mit, Kleid, Ausschnitt, klein, schwarz, jede, muss,
Frau, haben.
A u f g a b e 2 0 . Stellt euch vor, wie eine Frau mit einem Modedesigner spricht.
Sprichwörter
Ordnung ist das halbe Leben. — Порядок — залог успеха. (букв. поло-
вина жизни)
Wer nicht im Sommer sammelt ein, der wird im Winter dürftig sein. — Кто
не работает летом, тот голодает зимой.
116 Учимся говорить по-немецки
Aufgabe 2. Markiert die Sätze mit den Buchstaben „r“ — richtig „f“ — falsch
sind.
1. Wollen wir auch ein Bild von einem Jungen
machen. _________
Das Äußere und der Charakter des Menschen 117
A u f g a b e 1 9 * . Wer sind Heidi Klum und Dmitri Koldun? Sucht im Internet Infor-
mation zu diesen Personen. Sie sind Vertreter der modernen deut-
schen und russischen Kultur.
A u f g a b e 2 0 * . Wie könnt ihr erklären, dass Österreicher nur ein Wort „Kleid“ ge-
schrieben haben und Russen drei «костюм» (2), «свитер»?
A u f g a b e 2 8 . Äußert euch zum Sprichwort „Ordnung ist das halbe Leben“ oder
„Wer nicht im Sommer sammelt ein, der wird im Winter dürftig
sein“.
124 Учимся говорить по-немецки
Sprichwort
Reisen macht klug. — Путешествуя, умнеешь.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Reise
Aufgabe 7. Erzählt den Text als Ich-Erzähler, aus der Sicht der Schwester und
aus der Sicht der Eltern.
Aufgabe 8. Stellt euch vor, ihr habt als Reiseziel, z.B. die Schweiz oder den
Goldenen Ring gewählt. Beschreibt eure Vorbereitungen.
Aufgabe 1. Lest den Text, beachtet den Gebrauch der neuen Vokabeln.
Viele Fahrgäste drängen sich an der Kasse, sie möchten vor der
Abfahrt ihres Zuges Fahrkarten kaufen. Meistens erwerben Leute
auf diese Weise die schlechtesten Plätze. Es ist besser und sicherer,
Fahrkarten im voraus zu kaufen oder zu reservieren. In Deutschland
kann man Fahrkarten in Automaten kaufen. Wenn das Gepäck eines
Passagiers mehr als 30 kg wiegt, muss er eine zusätzliche Summe zu
seiner Fahrkarte zahlen. Die gewünschten Plätze sind die unteren Plätze
in der Fahrtrichtung des Zuges, Platzkarten und keine Seitenplätze.
In Sankt Petersburg gibt es fünf Bahnhöfe: Baltijski, Witebski,
Moskowski, Ladoshski und Finnlandski. Von diesen Bahnhöfen fahren
Fernzüge und Nahverkehrszüge ab. In Deutschland verkehren folgende
Züge: Intercity Express, EuroCity, InterRegio, RegionalBahn und
RegionalExpress. Die Geschwindigkeit des EuroCity beträgt mehr als
200 Stundenkilometer. Bei der Reise mit dem Flugzeug haben Deutsche
eine solche Möglichkeit wie das Rail & Fly-Angebot, d.h. der Flughafen
ist mit einem Zug erreichbar. Der Bahnhof besteht aus einem Gebäude,
Bahnsteigen und Gleisen. Mit Hilfe der Unterführung kann man zu
dem nötigen Bahnsteig kommen. In Deutschland gibt es ermäßigte
Die Reise 133
Aufgabe 3. Setzt die passenden Wörter und Wendungen ein, die unten ange-
geben sind.
Auf dem Bahnhof sind viele … . Am Schalter „Kasse“ stehen Reisende
und kaufen … . Reisende haben viel … . Einige geben es … auf. Mit den
Fahrkarten gehen Passagiere auf … zu dem bestimmten … . … prüft
gründlich Pässe und Fahrkarten, Fahrgäste steigen in den Wagen ein.
Das ist ein … . Dieser Zug ist sehr modern und … . … fährt der Zug ab.
Der Zug fährt … Rostok.
Aufgabe 5. Erstellt ein Blockassoziogramm und erzählt über die Reise mit
Hilfe dieses Blockassoziogramms.
z.B.
die
fahren
Fahrkarten
mit im Voraus
die Reise
dem Zug kaufen
Aufgabe 7. Erzählt nach folgendem Plan über die Reise mit dem Zug.
Plan
1. Das Ziel der Reise mit dem Zug wählen.
2. Fahrkarten hin und zurück ohne Umsteigen kaufen.
3. Die Reise mit dem Zug.
3-a. Am Bahnsteig.
3-b. Im Zug.
3-c. Am Zielort.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
136 Учимся говорить по-немецки
An der Grenze
Alle Fahrgäste füllen Zollerklärungen aus.
Der Zollbeamte: Zeigen Sie bitte Ihre Reisepässe. Müssen Sie nichts
verzollen? Haben Sie Devisen, Drogen oder Ikonen? Haben Sie eine
Zollerklärung ausgefüllt?
Fahrgast: Nein, wir haben keine Sachen, die verzollt werden müs-
sen.
Der Zollbeamte: Dann gute Reise!
Aufgabe 4. Markiert die Sätze mit den Buchstaben „r“ — richtig, oder „f“ —
falsch.
1. Landen bedeutet bei jedem Wetter starten. _________
2. Der Flugschein ist „eine Fahrkarte“
für das Flugzeug. _________
3. Starten heißt den Flug beginnen. _________
4. Die Stewardess ist eine Frau, die die Passagiere
an Bord des Flugzeuges bedient. _________
5. Es ist unmöglich, in Russland mit
dem Flugzeug ohne Zwischenlandung
zu fliegen. _________
6. Bei schlechtem Flugwetter zu starten
ist gefährlich. _________
138 Учимся говорить по-немецки
das Flugzeug
Aufgabe 8. Bestimmt, was zu den Vorteilen und den Nachteilen der Reise mit
dem Flugzeug gehört.
Vorteile Nachteile
A u f g a b e 1 1 . Was meint ihr, wer spricht in diesem Dialog, wählt die richtige
Variante.
a) der Fluggast und der Pilot;
b) der Passagier und die Stewardess;
c) der Passagier und der Flughafenangestellte.
A u f g a b e 1 2 . Inszeniert den Dialog.
Merkt euch!
ans Meer fahren / zur See fahren — поехать к морю
an einen See fahren — поехать на озеро
Черному Озеро
Балтийскому морю
морю Байкал
Карибскому Ладожское
Баренцеву морю
морю озеро
поехать к
поехать к
Каспийскому Чудское
Карскому морю
морю озеро
Средиземному озеро
Морю Лаптевых
морю Селигер
Японскому озеро
Чукотскому морю
морю Рица
144 Учимся говорить по-немецки
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Aufgabe 9. Erzählt den Text als „Ich“-Person nach. Gebraucht folgende Schlüs-
selwörter und Wendungen:
mit dem Schiff reisen, ich fahre ans Schwarze Meer, der Kapitän
begrüßte alle Passagiere, das Programm der Schifffahrt, vollwertige
Erholung, unser Schiff sticht in See, die Wellen werden höher, erste
Hilfe leisten, unsere Kreuzfahrt war interessant.
A u f g a b e 1 0 . Erzählt den Text mit dem Ziel, eine Werbung für die Schifffahrt zu
machen.
A u f g a b e 1 1 . Erzählt den Text aus der Sicht einer dritten Person nach.
146 Учимся говорить по-немецки
Im Reisebüro
— Guten Tag. Ich möchte eine Schiffsreise machen.
— Guten Tag. Ich kann Ihnen eine Kreuzfahrt auf dem Schwarzen
Meer oder dem Asowschen Meer, in die Karibik, oder über den Karasee
anbieten.
— Ich wähle das Schwarze Meer.
— Gut. Ich schlage Ihnen einen modernen Kreuzfahrtschiff mit allen
Erholungsmöglichkeiten und Kajüten der ersten Klasse mit allen An-
nehmlichkeiten und Kajüten der zweiten Klasse vor. An Bord können
Sie sich Filme ansehen, Konzerte besuchen, tanzen, lesen, Tennis spielen
und sogar in einem Schwimmbad schwimmen außerdem viele Städte
besuchen: z.B. Sewastopol, Suchumi und Batumi.
— Wie lange dauert diese Kreuzfahrt?
— Zwei Wochen.
— Schön. Ich bin einverstanden.
A u f g a b e 1 6 . Inszeniert den Dialog. Stellt euch vor, dass ihr eine Kreuzfahrt
über das Karibische Meer unternehmen möchtet.
gefährlich
Aufgabe 7. Bestimmt die negativen und positiven Seiten der Reise per Anhalter.
Diese Art der Reise ist am billigsten, Geld sparen, neue Kontakte
knüpfen, ein Gespräch mit dem Fahrer führen, diese Art zu reisen ist
auch gefährlich, der Wagen ist sehr alt, auf ihr eigenes Risiko fahren.
zu bezahlen, ein Gespräch mit dem Fahrer führen, sich auf solche Weise
die Zeit verkürzen, gefährlich, sich seltsam benehmen, der Wagen ist
sehr alt, auf ihr eigenes Risiko fahren.
Aufgabe 9. Sprecht über die positiven und negativen Seiten der Reise mit dem
Auto.
A u f g a b e 1 0 . Stellt euch vor, ihr plant in diesem Sommer per Anhalter zu rei-
sen. Erzählt darüber. Gebraucht folgenden Plan zur Erzählung.
1. Die Idee haben, eine Reise per Anhalter zu unternehmen.
2. Reisevorbereitungen.
3. Das neue Auto anhalten.
4. Ein Gespräch mit dem Fahrer.
5. Die Fahrt, d.h. das Benzin bezahlen.
A u f g a b e 1 1 . Erzählt über eure Reise, wenn ihr selber per Anhalter gereist
wart.
A u f g a b e 1 2 . Stellt euch vor, ihr fahrt mit einem Fahrer und sprecht mit ihm.
Bestimmt selber das Thema des Gesprächs und inszeniert den
Dialog. Wenn ihr Probleme habt, könnt ihr folgenden Dialog zu
Hilfe nehmen.
Der Jugendliche: Ich bin kein Prinz im Singen, aber etwas habe ich
erreicht.
Der Fahrer: Welche Lieder singen Sie?
Der Jugendliche: Das sind meistens Hits. Wie lange arbeiten Sie als
Fahrer?
Der Fahrer: Schon lange, 15 Jahre. Ich bin verheiratet und habe zwei
Kinder. Diese Arbeit habe ich gern. Ich liebe die Straße, Geschwindigkeit
und schöne Landschaften. Ich fahre Holz nach Bologoe. Von dort aus
fahre ich nach Sankt Petersburg.
Und bis Bologoe haben sich die beiden sehr freundlich über verschiedene
Themen unterhalten.
A u f g a b e 1 6 . Findet Entsprechungen.
1. Darf ich mit Ihnen nach a. Вы хорошо поете?
Moskau fahren? Ich bezahle das b. Какие песни Вы поете?
Benzin. c. Я не специалист в пении, но
2. Ich bin kein Prinz im Singen, кое-чего достиг.
aber etwas habe ich erreicht. d. Можно мне с Вами доехать
3. Welche Lieder singen Sie? до Москвы? Я оплачу бен-
4. Ich fahre nach Moskau, um зин.
dort an der Fernsehsendung e. И до Бологого эти люди
„Sternstunde“ teilzunehmen. очень дружелюбно разгова-
5. Singen Sie erstklassig? ривали на разные темы.
6. Leider fahre ich nicht nach f. Уже давно, пятнадцать лет.
Moskau, aber eine Strecke bis Я женат и у меня двое детей.
Bologoe dürfen Sie mitfahren. Я люблю эту работу, дорогу,
7. Und bis Bologoe haben sich скорость, красивые ланд-
diese Leute sehr freundlich шафты. Я везу дрова в Бо-
über verschiedene Themen логое. Оттуда еду в Санкт-
unterhalten. Петербург.
8. Schon lange, 15 Jahre. Ich bin g. К сожалению, я еду не в
verheiratet und habe zwei Москву, но расстояние до
Kinder. Diese Arbeit habe Бологого Вы можете про-
ich gern. Ich liebe die Straße, ехать со мной.
Geschwindigkeit, schöne h. Я еду в Москву, чтобы при-
Landschaften. Ich fahre Holz нять участие в телепередаче
nach Bologoe. Von dort aus «Звездный час».
fahre ich nach Sankt Petersburg.
1 2 3 4 5 6 7 8
*
Рогова Г. В., Рабинович Ф. М., Сахарова Т. Е. Методика обучения иностран-
ным языкам в средней школе. М.: Просвещение, 1991.
**
Гальскова Н. Д., Никитенко З. Н. Теория и практика обучения иностран-
ным языкам. Начальная школа: Методическое пособие. М.: Айрис-Пресс, 2004.
***
Шатилов С. Ф. Методика обучения немецкому языку в средней школе.
Учебное пособие. М.: Просвещение, 1986.
158 Учимся говорить по-немецки
WWW.KARO.SPB.RU
Гигиенический сертификат
№ 78.01.07.953.П.323 от 10.02.2012