Вы находитесь на странице: 1из 16

Technische Verbrennung

Vorlesung an der RWTH Aachen

N. Peters
Institut für Technische Verbrennung
Templergraben 64
1. Einleitung
- Energie- und Stoffumwandlungen
- Thermodynamische Analyse

2. Thermodynamik von Verbrennungsprozessen, chemisches Gleichgewicht


2.1 Die thermodynamische Betrachtungsweise
- thermodynamisches System
- homogenes System
- Eigenschaften der Systemgrenzen

2.2 Molenbruch und Massenbruch


- Molenbruch
- Massenbruch
- Massenbruch der Elemente
- Weitere Größen zur Beschreibung der Zusammensetzung

Inhalt 0.1
2.3 Massenbilanz

2.4 Mengen und Massenbilanz bei chemischer Stoffumwandlung

2.5 Lineare Abhängigkeit der Reaktionsgleichungen

2.6 Stöchiometrische Mischung bei Einkomponentenbrennstoffen

2.7 Stöchiometrische Mischung bei beliebigen Brennstoffen

2.8 Mindestluftbedarf und Luftzahl l

2.9 Abgaszusammensetzung bei magerer Verbrennung

Inhalt 0.2
2.10 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik

2.11 Innere Energie und Enthalpie für Gasgemische

2.12 Reaktionsenthalpie und Heizwert

2.13 Die adiabate Flammentemperatur

2.14 Die Entropie und das chemische Potenzial

2.15 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz

2.16 Das Van´t-Hoffsche Gesetz

Inhalt 0.3
2.17 Gleichgewichtskonstanten

2.18 Das heterogene Gleichgewicht

2.19 Partielle Gleichgewichte

3. Reaktionskinetik homogener Gasreaktionen

3.1 Grundlagen und Definitionen

3.2 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskoeffizienten

3.3 Druckabhängigkeit der Geschwindigkeitskoeffizienten

3.4 Katalyse

Inhalt 0.4
3.5 Die chemische Produktionsdichte

3.6 Komplexe Reaktionsschemata

3.7 Kinetische Aspekte der Schadstoffbildung

3.8 Vereinfachung von Reaktionsschemata

Inhalt 0.5
4. Zünd- und Löschvorgänge in homogenen Systemen

5. Bilanzgleichungen für laminare und turbulente Strömungen

6. Laminare und trubulente Vormischflammen

7. Laminare und turbulente Diffusionsflammen

Inhalt 0.6
1. Einleitung

Verbrennung → Freisetzung chemisch gebundener Energie durch Oxidation

Ausgangsstoffe oder Edukte: Brennstoff (B) und Sauerstoff (O2)

Endstoffe oder Produkte: Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O)

Die Umsetzung erfolgt in chemischen Reaktionen → Brutto- oder Globalreaktionen

Brutto- oder Globalreaktionen sind als Zusammenfassung einer Reihe von


Elementarreaktionen zu verstehen - Reaktionsketten

Es entstehen zahlreiche Zwischenprodukte und Schadstoffe wie


Kohlenmonoxid (CO), Stickoxid (NO), Ruß

1.1-1
Ziel der Vorlesung „Technische Verbrennung“:

Beschreibung der Verbrennungsvorgänge aus


physikalischer und chemischer Sicht

Grundlagen:
- Thermodynamik
- Strömungsmechanik
- Wärme- und Stoffübertragung

Anwendungen:
- Motoren
- Gasturbinen
- Feuerungen

1.1-2
Beispiel: offene Freistrahldiffusionsflamme

Brennstoff aus Düse vermischt sich mit umgebender Luft

- Mischung durch laminare und turbulente Diffusion

- Diffusionsvorgänge deutlich langsamer als chemische Reaktionen

- Diffusion ist daher geschwindigkeitsbestimmend

Die Diffusion gibt daher dem geschwindigkeitsbestimmenden Vorgang bei


diesem Verbrennungstyp den Namen
(näheres in Kap. 6)

1.1-3
Struktur Diffusionsflamme

1.1-4
Andere Flammentypen

Vormischflamme:
- charakterisiert durch Flammenausbreitung in
einem homogenen Brennstoff/Oxidator-Gemisch

1.1-5
Teilweise vorgemischte Flamme:

- Flammenausbreitung
in inhomogenen Gemischen

- abgehobene Diffusionsflamme

1.1-6
Fluggasturbine BR715
Quelle: Rolls-Royce Deutschland

1.1-7
Simulationsergebnisse und Vergleich zwischen Messwerten und Rechenergebnissen
für die Fluggasturbine BR715

1.1-8
Mischung, Verbrennung und Schadstoffbildung in einer Fluggasturbine
(schematisch)

1.1-9

Вам также может понравиться