Открыть Электронные книги
Категории
Открыть Аудиокниги
Категории
Открыть Журналы
Категории
Открыть Документы
Категории
РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ
Госстандарт
Минск
СТБ EN 13249-2009
УДК 677.494(083.74) МКС 59.080.70 КП 03 IDT
Ключевые слова: геотекстиль, материалы из геотекстиля, требование,
строительство дорог, проезжая часть
Предисловие
4 ВВЕДЕН ВПЕРВЫЕ
II
СТБ EN 13249-2009
Введение
III
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt die wichtigsten Eigenschaften von Geotextilien und geotextilverwandten
Produkten, die beim Bau von Straßen und sonstigen Verkehrsflächen verwendet werden (mit Ausnahme von
Eisenbahnbau und Asphaltoberbau), sowie die geeigneten Prüfverfahren zur Bestimmung dieser
Eigenschaften fest.
Bei ihrer vorgesehenen Anwendung werden diese Produkte eine oder mehrere der folgenden Funktionen
erfüllen: Filtern, Trennen und Bewehren. Trennen wird immer in Verbindung mit Filtern oder Bewehren
genutzt, folglich ist Trennen nie allein maßgebend.
Diese Norm behandelt die Konformitätsbewertung des Produktes bezüglich dieser Europäischen Norm und
die werkseigene Produktionskontrolle.
Diese Norm legt Anforderungen fest, die von Herstellern und Händlern für die Darstellung von
Produkteigenschaften zu beachten sind.
ANMERKUNG 2 Diese Europäische Norm darf zur Festlegung von Bemessungswerten herangezogen werden,
vorausgesetzt, dass Beiwerte im Zusammenhang mit den im ENV 1997-1 angegebenen Definitionen, z. B.
Sicherheitsbeiwerte, berücksichtigt werden. Für das Produkt sollte die vorgesehene Nutzungsdauer festgelegt werden,
weil seine Funktion zeitlich befristet sein kann (als Einbauhilfe) oder weil sie der Nutzungsdauer des Bauwerks entspricht.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 963, Geotextilien und geotextilverwandte Produkte — Probenahme und Vorbereitung der Messproben
ENV 12447, Geotextilien und geotextilverwandte Produkte — Prüfverfahren zur Bestimmung der Hydrolyse-
beständigkeit in Wasser
EN ISO 1043-1, Plastics — Symbols and abbreviated terms — Part 1: Basic polymers and their special
characteristics (ISO 1043-1:2001)
EN ISO 10320, Geotextilien und geotextilverwandte Produkte — Identifikation auf der Baustelle
(ISO 10320:1999)
ENV ISO 10722-1, Geotextilien und geotextilverwandte Produkte — Verfahren zur Nachahmung von beim
Einbau auftretenden Beschädigungen — Teil 1: Einbau in körnige Materialien (ISO 10722-1:1998)
1
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
prEN ISO 12957-1:1997, Geotextilien und geotextilverwandte Produkte — Bestimmung der Reibungs-
eigenschaften — Teil 1: Scherkasten-Versuch (ISO/DIS 12957-1:1997)
prEN ISO 12957-2:1997, Geotextilien und geotextilverwandte Produkte — Bestimmung der Reibungs-
eigenschaften — Teil 2: Schiefe-Ebene-Versuch (ISO/DIS 12957-2:1997)
ENV ISO 12960, Geotextilien und geotextilverwandte Produkte — Prüfverfahren zur Bestimmung der
Beständigkeit gegen Flüssigkeiten (ISO/TR 12960:1998)
EN ISO 13431, Geotextilien und geotextilverwandte Produkte — Bestimmung des Zugkriech- und des
Zeitstandbruchverhaltens (ISO 13431:1999)
ENV ISO 13438, Geotextilien und geotextilverwandte Produkte — Auswahlprüfverfahren zur Bestimmung der
Oxidationsbeständigkeit (ISO/TR 13438:1999)
3.1 Begriffe
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Begriffe aus ISO 10318. In dieser Norm bezieht sich
die Verwendung der Benennung „Produkt“ auf ein Geotextil oder geotextilverwandtes Produkt. Weiterhin gilt
der folgende Begriff:
3.1.1
Leistungsbeschreibung
jedes Dokument, in dem die auszuführende Arbeit, die Funktionen und die besonderen Einsatzbedingungen
des Produktes beschrieben sind
3.2 Abkürzungen
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Abkürzungen aus EN ISO 1043-1:
PA: Polyamid
PE: Polyethylen
PET: Polyethylenterephtalat (Polyester)
PP: Polypropylen
MD: Produktionsrichtung
CMD: quer zur Produktionsrichtung
2
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
4.1 Allgemeines
Die Hauptfunktionen von Geotextilien und geotextilverwandten Produkten beim Bau von Straßen und
sonstigen Verkehrsflächen sind Filtern, Trennen und Bewehren. Sind Drän- oder Erosionsschutzsysteme
Bestandteil der Konstruktion, so müssen die Anforderungen der jeweils zutreffenden Norm ebenfalls erfüllt
sein (siehe Anhang C).
Die Eigenschaften, ihre Bedeutung für die Einsatzbedingungen sowie die anzuwendenden Prüfverfahren sind
in Tabelle 1 angegeben. Die Liste in Tabelle 1 enthält die für die Harmonisierung geforderten grundlegenden
Eigenschaften (H), die Eigenschaften, die für alle Einsatzbedingungen relevant sind (A) und diejenigen,
welche für besondere Einsatzbedingungen relevant sind (S). Die Angabe „--“ bedeutet, dass die Eigenschaft
für die betreffende Funktion nicht wichtig ist.
Wenn von einer Eigenschaft Daten für mehr als eine Funktion zur Verfügung gestellt werden müssen, gilt
folgende Rangordnung: H hat Vorrang vor A, A hat Vorrang vor S und S hat Vorrang vor „--„.
Die mit „S“ gekennzeichneten Funktionen und Einsatzbedingungen aus Tabelle 1 sind gemeinsam mit den
entsprechenden Eigenschaften in 4.2 aufgeführt. Da Trennen immer im Zusammenhang mit einer anderen
Funktion verwendet wird, darf es nie allein angegeben werden.
Der Hersteller eines Geotextils oder geotextilverwandten Produkts muss die Kennwerte aus den Prüfungen
nach dieser Norm, wie in 5.1 beschrieben, zur Verfügung stellen.
Für die Beurteilung der Beständigkeit müssen die in Anhang B beschriebenen Regeln eingehalten werden.
3
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Tabelle 1 — Geotextilien und geotextilverwandte Produkte für die Anwendung beim Bau von Straßen und anderen Verkehrsflächen
(mit Ausnahme von Eisenbahnbau und Asphaltoberbau) — Funktionen, funktionsbezogene Eigenschaften und anzuwendende Prüfverfahren
4
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Die Liste der Eigenschaften aus Tabelle 1 enthält die für die Harmonisierung (H) vorgeschriebenen
Eigenschaften, diejenigen, die für alle Anwendungsbedingungen relevant sind (A) und die für besondere
Anwendungsbedingungen wesentlich sind (S). Diese besonderen Anwendungsbedingungen sind in 4.2.1 bis
4.2.4 aufgeführt.
Angaben über die Zugfestigkeit von Nähten und Verbindungen werden für alle Funktionen notwendig, falls
das Produkt mechanisch verbunden und Last über die Naht/Verbindung abgetragen wird.
4.2.2 Durchdrückverhalten
Angaben über das Durchdrückverhalten werden für die Funktion Filtern notwendig, wenn dies in der
Leistungsbeschreibung verlangt wird. Wenn die Art der Beanspruchung auf der Baustelle eine mechanische
Beschädigung des Filters erwarten lässt, müssen die Stempeldurchdrückkraft oder, alternativ, die
Höchstzugkraft angegeben werden.
4.2.3 Scherverhalten
Scherparameter sind für Trenn- und Filterschichten anzugeben, wenn das Produkt unter Bedingungen
eingesetzt wird, bei denen Produkt und angrenzendes Material eine unterschiedliche Bewegung ausführen
können, die die Standsicherheit gefährden könnte. Die Scherparameter können mit Materialien, die für die auf
der Baustelle verwendeten repräsentativ sind, im direkten Scherversuch nach prEN ISO 12957-1:1997 oder,
bei Auflasten bis zu 50 kPa, durch Prüfung auf einer geneigten Ebene nach prEN ISO 12957-2:1997 ermittelt
werden.
ANMERKUNG Ebenso sollte das Scherverhalten mit angrenzenden Materialien, z. B.: Boden oder Dichtungsbahn
berücksichtigt werden.
Angaben über das Zugkriechverhalten können als Hinweis auf das Verhalten unter Dauerlast genutzt werden,
wenn das Produkt eine Bewehrungsfunktion erfüllt.
5 Konformitätsbewertung
Vom Hersteller sind für die in Tabelle 2 festgelegten Eigenschaften, mit Ausnahme der Beständigkeit, die
Kennwerte als Mittelwert und Abweichung für ein Vertrauensniveau von 95 % anzugeben, wobei deren
Ermittlung auf der statistischen Auswertung seiner werkseigenen Produktionskontrolle zur Qualitätssicherung
beruht.
Angaben zur Beständigkeit müssen in Übereinstimmung mit den Angaben in Anhang B ausgedrückt werden.
Die Kennzeichnung der Produkte und die Etiketten der Rollen sind zu überprüfen. Die Kennzeichnung der
Produkte muss in Übereinstimmung mit EN ISO 10320 erfolgen.
5
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
ANMERKUNG 1 Dieses Verfahren sollte nicht für die Qualitätskontrolle auf der Baustelle verwendet werden. Verfahren
zur Qualitätskontrolle auf der Baustelle sind in CEN/TR 15019 beschrieben.
Die Übereinstimmung der Eigenschaften mit den in 5.1 festgelegten Werten muss auf Messungen beruhen,
die an zwei repräsentativen Proben (A und B), die zwei unterschiedlichen Rollen entnommen wurden,
durchgeführt wurden. Die Probenahme muss nach EN 963 erfolgen.
Die den in Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften zugehörigen Kennwerte sind nach den entsprechenden
Europäischen Normen an vorbereiteten Messproben aus der Probe A zu messen.
Wenn das/die Prüfergebnis(se) für eine bestimmte Eigenschaft innerhalb der vom Hersteller angegebenen
zulässigen Abweichung(en) liegt/liegen, wird das Produkt bezüglich dieser Eigenschaft als konform
angenommen.
Wenn das/die Prüfergebnis(se) für eine bestimmte Eigenschaft außerhalb des 1,5fachen der Abweichung(en)
liegt/liegen, ist das Produkt bezüglich dieser Eigenschaft nicht konform.
Liegt/liegen das/die Prüfergebnis(se) für eine bestimmte Eigenschaft zwischen der 1- bis 1,5fachen
Abweichung(en), müssen Messproben aus der Probe B geprüft werden.
ANMERKUNG 2 Das Vertrauensniveau von 95% entspricht dem Mittelwert minus (und/oder plus) 1,0 mal dem/den
Wert(en) der angegebenen Abweichung.
Wenn das/die Prüfergebnis(se) der Messprobe B für dieselbe Eigenschaft innerhalb der/den angegebenen
Abweichung(en) liegt/liegen, wird das Produkt bezüglich dieser Eigenschaft als konform angenommen.
Liegen/liegt das/die Prüfergebnis(se) außerhalb der Abweichung(en), wird das Produkt zurückgewiesen.
5.3 Erstprüfungen
Vom Hersteller sind Erstprüfungen durchzuführen, mit denen die Kennwerte, die vom Hersteller zur Erfüllung
der Anforderungen dieser Norm angegeben werden müssen, bestimmt werden.
Erstprüfungen sind auch bei bestehenden Produkten durchzuführen, wenn sich eine Veränderung bei den
Grundstoffen oder im Herstellungsverfahren auf die angegebenen Eigenschaften oder die Verwendung des
Produktes auswirkt. In diesen Fällen sind die Erstprüfungen auf die Eigenschaften, die davon betroffen sind
oder bestätigt werden müssen und auf neue Eigenschaften, die sich aus einer Änderung der Anwendung
ergeben, zu beziehen.
Die durchzuführenden Prüfungen sind in dieser Norm festgelegt und sind unter Berücksichtigung des
vorgesehenen Einsatzbereiches des Produktes aus den in Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften aus-
zuwählen.
Eigenschaft Funktion
Zugfestigkeit Filtern, Trennen, Bewehren
Dehnung bei Höchstzugkraft Bewehren
Durchdrückverhalten (CBR-Verfahren) Trennen, Bewehren
Durchschlagverhalten (Kegelfallverfahren) Filtern, Bewehren
charakteristische Öffnungsweite Filtern
Wasserdurchlässigkeit normal zur Ebene Filtern
Beständigkeit a Filtern, Trennen, Bewehren
a Bezüglich der Beständigkeitskriterien siehe Tabelle 1 und Anhang B
6
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Die Ergebnisse der Erstprüfungen sind aufzuzeichnen und für Kontrollzwecke zugänglich aufzubewahren.
Die Probe für die Erstprüfungen muss nach EN 963 aus einer normalen Produktionscharge entnommen
werden, wobei Materialien und Herstellungsverfahren der normalen Produktion entsprechen müssen. Die
Probengröße muss ausreichend groß sein, um die Bestimmung der in Tabelle 2 festgelegten Eigenschaften
zu ermöglichen. Manuell hergestellte Proben, Kleinserien zur Erprobung und andere Prototypen der
Entwicklungsphase können nach dem gleichen Verfahren geprüft werden, dürfen aber nicht als Kennwerte
der Erstprüfungen verwendet werden.
Bevor ein Produkttyp auf den Markt gebracht wird, muss ein System zur werkseigenen Kontrolle der
laufenden Produktion eingerichtet und in einem Handbuch dokumentiert werden. Nachfolgend müssen
sämtliche grundlegenden Veränderungen der Grundstoffe und Zusätze, Herstellungsverfahren oder des
Überwachungsplans, die sich auf die Eigenschaften oder Verwendung eines Produktes auswirken, in diesem
Handbuch aufgezeichnet werden.
Im Handbuch müssen die Verfahren für die werkseigene Produktionskontrolle, die für die angegebenen und
durch Erstprüfungen bestätigten Eigenschaften gültig sind, aufgeführt sein.
Die Verfahren zur werkseigenen Kontrolle der laufenden Produktion müssen ein System zur ständigen
innerbetrieblichen Überwachung der Produktion umfassen, um sicherzustellen, dass die Produkte den
Anforderungen dieser Norm entsprechen und die gemessenen Werte mit den angegebenen Werten über-
einstimmen.
Anhang A (normativ) enthält alle Punkte, die bei der Bestimmung einer geeigneten Produktionsüberwachung
zu berücksichtigen sind. Der Hersteller muss die zutreffenden Punkte festlegen und im Qualitätshandbuch
aufzeichnen. Die Aufgaben des Herstellers sind im Detail anzugeben, einschließlich der durchzuführenden
Prüfverfahren und der Häufigkeit dieser Prüfungen (siehe auch Anhang A, Abschnitt A.2).
Wenn zutreffend, muss das in 5.2 angegebene Verfahren angewendet werden, um die Konformität des
Produktes bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften zu prüfen.
5.5 Überwachung
Die Fremdüberwachung des Betriebes und der werkseigenen Produktionskontrolle muss bei konstanten
Produktionsbedingungen mindestens einmal pro Jahr gemäß den in 5.4 und im Anhang A angegebenen
Vorgaben durchgeführt werden. Die Überwachung muss eine Erstprüfung der Fertigung und eine laufende
Überwachung, Beurteilung und Anerkennung der werkseigenen Produktionskontrolle enthalten, wo
erforderlich. Die einzelnen Schritte dieser Überwachung sind in Anhang A, Abschnitt A.2 angegeben.
6 Kennzeichnung
Der Hersteller muss das Geotextil oder geotextilverwandte Produkt deutlich und unauslöschbar mit den in
EN ISO 10320 festgelegten Angaben kennzeichnen.
7
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Anhang A
(normativ)
Werkseigene Produktionskontrolle
ANMERKUNG Bei Herstellern, die ein Qualitätssicherungssystem nach EN ISO 9001:2000 anwenden, wird davon
ausgegangen, dass sie die in Anhang A angegebenen Anforderungen erfüllen.
A.1.1 Produktentwicklung
A.1.1.1 Der Hersteller muss angeben, wie die für die Anwendung des Produkts und dessen Beschreibung
wesentlichen Produktkonstruktionsanforderungen und -kriterien eindeutig ermittelt, überprüft, überwacht und
aktualisiert werden.
A.1.1.2 Der Hersteller muss die Kommunikationswege zwischen der Entwicklungsabteilung und den
Produktionsabteilungen im Herstellerbetrieb oder bei externen Unterauftragnehmern beschreiben.
A.1.2 Produktion
A.1.2.1 Grundstoffe oder beigestellte Produkte: der Hersteller muss die Annahmekriterien für Grundstoffe
oder beigestellte Materialien und seine Verfahren, die eine Einhaltung dieser Kriterien sicherstellen, festlegen.
A.1.2.2 Produktionsprozess: die wesentlichen Merkmale der Produktionseinrichtung und des Produktions-
prozesses sind mit Angabe der Häufigkeit von Überwachungen und Prüfungen festzulegen, gemeinsam mit
den sowohl für die Produktionseinrichtung als auch für den Produktionsablauf erforderlichen Werten oder
Kriterien. Es ist zu dokumentieren, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn Kontrollwerte oder -kriterien
nicht erreicht werden. Diese Aufzeichnungen müssen der Fremdüberwachung zur Verfügung stehen.
A.1.3 Endprodukte
A.1.3.1 Prüfungen am Endprodukt: Größe der Proben und Häufigkeit der Probenahme müssen zusammen
mit den Prüfergebnissen dokumentiert werden. Diese Aufzeichnungen müssen der Fremdüberwachung zur
Verfügung stehen.
A.1.3.2 Alternative Prüfverfahren: wenn Prüfverfahren angewandt werden, die von den Referenz-
prüfverfahren abweichen, sind Einzelheiten zu diesen alternativen Prüfverfahren und Vorgehensweisen mit
ihrer Korrelation zu den Referenzprüfverfahren zu dokumentieren und auf Verlangen einer beteiligten Partei
zur Verfügung zu stellen.
A.1.3.3 Laborausstattung: Prüfgeräte, die einen Einfluss auf die Prüfergebnisse haben, müssen nach
rückverfolgbaren nationalen oder internationalen Vorschriften kalibriert sein.
Der Hersteller muss über die Anlagen, Prüfgeräte und das Personal verfügen oder sie verfügbar haben, mit
denen/dem er die erforderlichen Nachweise führen und Prüfungen durchführen kann. Diese Anforderungen
darf er durch Vergabe von Unteraufträgen an eine oder mehrere Prüfstellen oder Personen, die über die
notwendigen Fachkenntnisse oder Prüfgeräte verfügen, erfüllen.
8
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Der Hersteller muss die Überwachungs-, Mess- und Prüfgeräte, unabhängig vom Besitzstand, in vorschrifts-
mäßigem Betriebszustand kalibrieren oder überprüfen und warten, um die Übereinstimmung des Produkts mit
seiner Produktbeschreibung nachzuweisen.
Die entsprechenden Kalibrierungen müssen nach Normen oder den Prüfverfahren des Geräteherstellers mit
vorgeschriebenen Mess- und Prüfinstrumenten durchgeführt werden.
Die Laborausstattung ist in Übereinstimmung mit der Produktbeschreibung oder dem Referenzprüfsystem, auf
das sich die Produktbeschreibung bezieht, einzusetzen.
A.1.4 Für A.1.1, A.1.2 und A.1.3 geltende Punkte (gegebenenfalls anzuwenden)
A.1.4.1 Dokumentation: Daten, Einzelheiten und Ergebnisse von Fremdüberwachungen und von Prüfungen,
die im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle durchgeführt wurden, sind gemeinsam in geeigneter
Weise zu dokumentieren und mindestens 10 Jahre aufzubewahren.
Die Dokumentation muss die Produktbeschreibung, das Herstellungsdatum, das gewählte Prüfverfahren, die
Prüfergebnisse sowie die Annahme- oder Ablehnungskriterien enthalten und mit einer Unterschrift der für die
Überprüfung verantwortlichen Person, die den Nachweis geführt hat, versehen sein.
A.1.4.2 Auswertung der Ergebnisse: soweit dies möglich und zulässig ist, sind die Ergebnisse der
Fremdüberwachungen und der werkseigenen Produktionskontrolle statistisch nach Attributen oder Variablen
auszuwerten, um festzustellen, ob die entsprechende Produktion die Anforderungen dieser Norm erfüllt und
ob die für die Produkte angegebenen Kennwerte eingehalten werden.
A.1.4.3 Rückverfolgbarkeit: Im Handbuch sind Systeme zur Rückverfolgbarkeit und zur Lenkung der
Entwicklung, der angelieferten Materialien und der Verwendung der Materialien anzugeben. Das System für
die Lagerhaltung der Endprodukte muss im Handbuch angegeben sein.
A.1.4.4 Korrekturmaßnahmen für fehlerhafte Materialien und Produkte: Die Maßnahmen, die zu ergreifen
sind, wenn die angelieferten Materialien oder Endprodukte die vorgegebenen Anforderungen nicht erfüllen,
sind zu beschreiben und zu dokumentieren. Diese Maßnahmen müssen die erforderlichen Schritte zur
Behebung des Mangels, für eine Überarbeitung des Handbuchs (falls notwendig), zur Feststellung und
Aussonderung fehlerhafter Materialien und Endprodukte sowie zur Entscheidung, ob diese zu verwerfen oder
nach einem Sonderfreigabesystem neu zu beschreiben sind, enthalten.
A.1.4.5 Personal: der Hersteller muss sicherstellen, dass das am Prozess beteiligte Personal ausreichend
geschult ist. Die Arbeitsbeschreibungen sowie der Verantwortungsbereich der ausführenden Personen sind
im Handbuch festzuhalten.
A.1.4.6 Qualitätsmanagement: im Handbuch sind die Maßnahmen zur Sicherstellung, dass alle der oben
genannten Anforderungen wirksam sind, zu beschreiben.
A.2.1 Allgemeines
Ein System zur werkseigenen Produktionskontrolle kann nur für eine Produktionsstätte gelten. Bei mehreren
Produktionslinien in derselben Produktionsstätte sind alle zu überprüfen.
Die Ergebnisse eines durch eine Zertifizierungsstelle durchgeführten Audits (z. B. für ISO 9001:2000
Zertifizierung) können berücksichtigt werden, obwohl ein solches Zertifikat nicht vorgeschrieben ist.
Die werkseigene Produktionskontrolle muss die für die CE-Kennzeichnung erklärten Produktreihen, die in
derselben Produktionsstätte hergestellt werden, abdecken. Jedes von der werkseigenen Produktionskontrolle
9
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
erfasste Produkt ist eindeutig zu kennzeichnen. Um ein neues Produkt hinzuzufügen, muss der Hersteller die
Ergebnisse der Erstprüfung (Eignungsprüfung) des neuen Produkts für die Erweiterung des Systems der
werkseigenen Produktionskontrolle vorlegen. Diese sind bei der nächstfolgenden Prüfung zu berücksichtigen.
Bei einem neuen Produktionsprozess muss der Hersteller einen neuen Überwachungsbesuch beantragen.
Alle Fragen dieser Prüfliste sind beim ersten Überwachungsbesuch sowie bei jeder nachfolgenden
Überwachung zu prüfen.
A.2.2 Prüfliste
Die mit „E“ gekennzeichneten Punkte werden als besonders wichtig betrachtet, d. h., es sind sofort
Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, wenn die Anforderung nicht erfüllt wird.
Wenn eine Bemerkung Typ B nicht in der vorgeschriebenen Zeit korrigiert wird, ändert sie sich in Stufe „A“,
und wenn eine Bemerkung Typ C nicht in der vorgeschriebenen Zeit korrigiert wird, ändert sie sich in Stufe
„B“.
10
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
11
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
12
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
13
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
14
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Anhang B
(normativ)
Beständigkeit
B.1 Wetterbeständigkeit
Sämtliche Geotextilien und geotextilverwandten Produkte sind einer künstlichen Prüfung der
Wetterbeständigkeit nach EN 12224 zu unterziehen, es sei denn, sie werden am Tag ihres Einbaus bedeckt.
Die Zeitdauer, in der das Produkt ungeschützt auf der Baustelle verbleiben darf, wird durch die Restfestigkeit
des Produktes am Ende dieser Prüfung gemeinsam mit der jeweiligen Anwendung des Produktes bestimmt.
Die höchstzulässige Freiliegedauer ist in Tabelle B.1 angegeben. Materialien, die längere Zeit ungeschützt auf
der Baustelle verbleiben müssen, erfordern eine längere Prüfung.
Ein Geotextil oder ein geotextilverwandtes Produkt, das nicht auf Wetterbeständigkeit geprüft wurde, ist
innerhalb eines Tages zu bedecken.
Für eine Produktgruppe, in der die Produkte mit Ausnahme der flächenbezogene Masse identisch sind, sollte
zuerst nur das Produkt mit der geringsten flächenbezogenen Masse geprüft werden. Die Prüfergebnisse
können auf die anderen Produkte der Produktgruppe angewendet werden, wenn sie nicht selbst geprüft
wurden.
Die Produktbeschreibung muss angeben: „Innerhalb von (Dauer) nach Einbau zu bedecken".
¾ aus Polyester (Polyethylenterephtalat), Polyethylen, Polypropylen, Polyamid 6 oder Polyamid 6.6 oder
einer Kombination aus diesen besteht; und
15
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
kann als ausreichend beständig für eine Mindestnutzungsdauer von fünf Jahren betrachtet werden,
vorausgesetzt, es wird eingesetzt:
¾ für eine Anwendung ohne Bewehrungsfunktion, bei der die Langzeitfestigkeit kein bestimmender
Parameter ist; und
¾ in natürlichen Böden mit einem pH-Wert zwischen 4 und 9 (bestimmt nach ISO 10390); und
Die Produktbeschreibung muss angeben: „Beständig für mindestens fünf Jahre bei Anwendungen ohne
Bewehrungsfunktion in natürlichen Böden mit einem pH-Wert zwischen 4 und 9 und Bodentempe-
raturen < 25 °C“.
B.3.1 Allgemeines
¾ aus Polyester (Polyethylenterephtalat), Polyethylen, Polypropylen, Polyamid 6 oder Polyamid 6.6 oder
einer Kombination aus diesen besteht; und
kann als ausreichend beständig für eine Mindestnutzungsdauer von 25 Jahren betrachtet werden, wenn es
eingesetzt wird:
Ein Geotextil oder geotextilverwandtes Produkt, das aus mehr als einem Polymer besteht, muss in seine
Bestandteile getrennt werden, die die entsprechenden Prüfungen aus B.3.2 bestehen müssen. Falls das nicht
möglich ist, muss das Geotextil oder geotextilverwandte Produkt alle entsprechenden Prüfungen aus B.3.2
bestehen oder, wie in B.4 beschrieben, gesondert beurteilt werden.
¾ „Beständig für mindestens 25 Jahre in natürlichen Böden mit einem pH-Wert zwischen 4 und 9 und
Bodentemperaturen < 25 °C“
¾ „Produkt (Angabe zum Produkt wie in B.3.2 beschrieben) hat folgende Prüfungen bestanden
(Angabe der Prüfungen und Ergebnisse)“; oder
¾ „Auf der Grundlage von Anwendungserfahrungen, über die in (Angabe des zutreffenden Dokumentes
entsprechend B.3.3) berichtet wird“.
ANMERKUNG Dieser Anhang verweist weder auf Änderung mechanischer Eigenschaften auf Grund niedriger
Bodentemperaturen (unter 0 °C) noch auf Auswirkungen von gefrorenem Boden.
16
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Für eine Produktgruppe, in der die Produkte mit Ausnahme der flächenbezogene Masse identisch sind, sollte
zuerst nur das Produkt mit der geringsten flächenbezogenen Masse den in B.3.2.1 bis B.3.2.4 genannten
Prüfungen unterzogen werden. Wenn das Produkt diese Prüfung besteht, kann von den anderen Produkten
der Produktgruppe auch angenommen werden, dass sie die Prüfung bestehen.
Ein Geotextil oder geotextilverwandtes Produkt, das ausschließlich aus Polyester (Polyethylenterephtalat)
besteht und kein Recyclingmaterial aus gebrauchten Reststoffen enthält, muss nach ENV 12447 auf seine
Beständigkeit gegen innere Hydrolyse geprüft werden. Die Restfestigkeit muss mindestens 50 % betragen.
ANMERKUNG Für ein Geotextil oder geotextilverwandtes Produkt, das diese Anforderungen erfüllt, wird geschätzt,
dass es in wassergesättigtem Boden nach 25 Jahren mindestens folgende Restfestigkeit aufweist:
¾ bei 25 °C: 95 %;
¾ bei 30 °C: 90 %;
¾ bei 35 °C: 80 %.
Ein Geotextil oder geotextilverwandtes Produkt, das ausschließlich aus Polypropylen besteht und kein
Recyclingmaterial aus gebrauchten Reststoffen enthält, muss nach ENV ISO 13438 auf Oxidations-
beständigkeit geprüft werden. Die Restfestigkeit muss mindestens 50% betragen.
Ein Geotextil oder geotextilverwandtes Produkt, das ausschließlich aus Polyethylen besteht und kein
Recyclingmaterial aus gebrauchten Reststoffen enthält, muss nach ENV ISO 13438 auf Oxidations-
beständigkeit geprüft werden. Die Restfestigkeit muss mindestens 50% betragen.
Ein Geotextil oder geotextilverwandtes Produkt, das ausschließlich aus Polyamid 6 oder Polyamid 6.6 besteht
und kein Recyclingmaterial aus gebrauchten Reststoffen enthält, muss nach ENV ISO 13438 auf
Oxidationsbeständigkeit und nach ENV 12447 auf seine Beständigkeit gegen innere Hydrolyse geprüft
werden. Die Restfestigkeit muss bei jeder Prüfung mindestens 50 % betragen.
Auf Beständigkeitsprüfungen kann verzichtet werden, wenn für bestimmte Geotextilen oder geotextil-
verwandte Produkte nach den in B.3.2 beschriebenen Einsatzbedingungen über ausreichende Anwendungs-
erfahrungen eine Nutzungsdauer von 25 Jahren nachgewiesen werden kann:
¾ für ein Geotextil oder geotextilverwandtes Produkt, bei dem die Ausgangsstoffe und die Herstellungs-
technologie gleich geblieben sind; oder
¾ für ein Produkt aus identischen Garnen und Polymeren bei vergleichbarer Herstellungstechnologie.
17
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Bei anderen Materialien und Anwendungsbedingungen als den in B.2 und B.3 aufgeführten, muss die
Beständigkeit für die vorgesehenen Anwendungsbedingungen beurteilt werden. Dies schließt eine Prüfung
auf mikrobiologische Beständigkeit nach EN 12225 ein und trifft besonders auf alles Folgende zu:
¾ Verbundstoffe und Kombinationen aus unterschiedlichen Polymeren, die nicht wie in B.3.2 beschrieben,
geprüft werden können;
In stark belasteter Umgebung oder bei einer vorgesehenen Nutzungsdauer von mehr als fünf Jahren ist es
ratsam, keine Recyclingmaterialien aus gebrauchten Reststoffen ohne genauen Nachweis ihrer
Langzeitbeständigkeit einzusetzen. Die Zusammensetzung und die Herkunft der Polymere sollten nach-
gewiesen werden.
Beurteilung eines Geotextils oder geotextilverwandten Produktes für eine vorgesehene Anwendung in einem
Boden mit einem pH-Wert < 4 oder > 9 muss eine Prüfung nach ENV ISO 12960 einschließen. Verfahren A
muss angewendet werden, wenn der pH-Wert < 4 ist und Verfahren B, wenn der pH-Wert > 9 ist. In beiden
Fällen muss die Restfestigkeit größer als 50 % sein. Die Ergebnisse sollten im Zusammenhang mit den
örtlichen Baustellenbedingungen bewertet werden.
ANMERKUNG Für Anwendungen wobei die Bewehrungsfunktion wichtig ist, kann eine weitere Bewertung zur
Voraussage des Festigkeitsverlustes während der vorgesehenen Nutzungsdauer und der zur Bemessung der Bewehrung
benötigten Reduktionsfaktoren oder Sicherheitsbeiwerten notwendig sein. Falls die Produkte mit festen oder flüssigen
Abfallstoffen, mit Sickerwasser oder mit Gasen in direkten Kontakt kommen (oder kommen können), sollte die
Beständigkeit auch in Bezug auf die zu erwartenden chemischen und thermischen Bedingungen bewertet werden.
Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, die nach diesem Abschnitt beurteilt wurden, werden
beschrieben als „Beständig für (Dauer) Jahre auf Grundlage der Beständigkeitsbewertung (Verweis auf das
Dokument)".
ANMERKUNG Anhang D zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Bewertung der Beständigkeit.
18
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Anhang C
(informativ)
Diese Reihe Europäischer Normen wurde erarbeitet, um die für die Anwendung von Geotextilien und
geotextilverwandten Produkte wesentlichen Eigenschaften für besondere Anwendungen oder Bauwerke zu
bestimmen. Manchmal kann jedoch eine Anwendung als Teil einer anderen betrachtet werden. In diesen
Fällen ist es nicht eindeutig, welche Norm anzuwenden ist.
Tabelle C.1 zeigt, wie die zutreffende Norm in Abhängigkeit von der Anwendung auszuwählen ist. Folgende
Schritte sollten im Auswahlverfahren vollzogen werden.
1) Auswählen der zutreffenden Anwendung aus der Spalte 1 (vertikal) der Tabelle;
2) Überprüfen, ob die zutreffende Anwendung in der Reihe 1 (horizontal) über den Spalten 3 bis 6
erwähnt ist;
¾ wenn ja, ist die im Schnittpunkt der ersten zutreffenden Reihe und der erstem zutreffenden
Spalte angeführte Norm anzuwenden.
BEISPIELE
¾ Drängraben in einer Straße: Reihe 2 und Spalte 3 sind zutreffend, und es gilt EN 13252;
¾ Stützbauwerk im Eisenbahnbau: Reihe 3 und Spalte 6 sind zutreffend, und es gilt EN 13251, da in
diesem Fall H > Hc ist;
¾ Erosionsschutz in einem Kanal: Reihe 5 und Spalte 4 sind zutreffend, und es gilt EN 13253;
¾ Dränanlage für eine Straße in einem Tunnel: Reihe 2 und Spalte 3 sind zutreffend, und es gilt
EN 13252, nicht jedoch EN 13256 (am Schnittpunkt von Reihe 2 und Spalte 5);
¾ Schutzschicht für einen Straßentunnel: Reihe 2 und Spalte 5 sind zutreffend, und es gilt EN 13256;
¾ Dränanlage in einem Stützbauwerk: Reihe 9 und Spalte 3 sind zutreffend, und es gilt EN 13252.
19
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
1 2 3 4 5 6
Erd- und
oberflächen- Tunnelbau
Grundbau
naher und
1 Anwendung Norm Dränanlagen und
Erosions- unterirdische
Stützbau-
schutz Anlagen
werke
2 Straßen und sonstige EN 13249 wenn H < Hc:
Verkehrsflächen EN 13249
wenn H > Hc:
EN 13251
3 Eisenbahnen EN 13250 wenn H < Hc:
EN 13250
wenn H > Hc:
EN 13251
EN 13252 EN 13253 EN 13256
4 Rückhaltebecken und EN 13254
Staudämme
5 Kanalbau EN 13255
6 Deponien für feste EN 13257
Abfallstoffe
EN 13251
7 Deponien für flüssige EN 13265
Abfallstoffe
8 Tunnelbau und EN 13256 nicht
unterirdische Anlagen zutreffend
9 Erd- und Grundbau und EN 13251 nicht nicht
Stützbauwerke zutreffend zutreffend
Definitionen:
H: — Höhe der Anlage
Hc: — bei Straßen und sonstigen Verkehrsflächen: Höhe, bei der die Verkehrsauflast bestimmend ist;
— bei Eisenbahnen: Höhendifferenz zwischen Schwellenunterkante und dem Untergrund (Erdplanum)
20
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Anhang D
(informativ)
nein Wetterbeständig-
Wird das GTX in keitsprüfung
1 Tag nach Einbau (EN 12224)
überdeckt?
nein
ja
Vorgesehene
ja Anwendung ohne Beweh-
rungsfunktion in natürlichen
Böden 4< pH< 9 und Boden-
temperatur < 25°C?
Das
Langzeitverhalten ja
nein des GTX ist belegt?
(siehe B.3.3)
nein
Dokumentation der Herkunft und
ja Zusammensetzung der
Hydrolyse- GTX aus PET, PA 6 Polymere
prüfung und/oder PA 6.6?
(ENV 12447)
ja
nein
B C D
A
21
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
A B C D
ja
Oxidation GTX aus
(ENV ISO 13438) PP, PE, PA 6
und/oder PA 6.6?
nein
ja
nein
Nutzungsdauer
über 25 a oder Bodentemperatur > 25 °C,
oder Anwendung in künstlich kontaminierten ja
Böden oder aus Kombination verschiedener
Polymere oder aus regenerierten Materialien oder
in alkalischem oder saurem Milieu? Prüfung der
mikrobiologischen
Beständigkeit
(ENV 12225)
nein
ja
pH < 4?
ja
pH > 9?
Spezielle Abschätzung
der Beständigkeit
(z. B. Hydrolyse, Oxidation)
„Beständig für mindestens fünf „Beständig für mindestens „Beständig für mehr als
a bei Anwendungen ohne 25 a bei Anwendungen mit (Anzahl) Jahre in
Bewehrungsfunktion in und ohne Bewehrungsfunktion (Bedingungen) auf Grund
natürlichen Böden mit 4<pH<9 in natürlichen Böden mit einer
und Bodentemperatur < 25 °C“ 4<pH<9 und Bodentemperatur Beständigkeitsabschätzung
< 25 °C“ (siehe Dokument)“
22
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Die Abschnitte dieser Europäischen Norm, die in der(den) mit der vorgesehenen Anwendung des Produktes
entsprechenden Tabelle(n) aufgeführt sind, erfüllen die Anforderungen des auf der Grundlage der
EU-Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) erteilten Mandates M/107.
Die Bereitstellung von Daten nach dieser Norm berechtigen zur Annahme, dass die zitierten Werte als richtig
innerhalb der angegebenen Abweichungen betrachtet werden können.
WARNHINWEIS Für Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, die in den Anwendungsbereich dieses
Anhangs fallen, können weitere Anforderungen und andere EU-Richtlinien, die keinen Einfluss auf die
Gebrauchstauglichkeit für die bestimmungsgemäße Verwendung haben, zutreffend sein.
Bemerkung :
Zusätzlich zu irgendwelchen spezifischen Abschnitten in dieser Norm, die sich auf gefährliche Substanzen
bezieht, kann es noch andere Anforderungen an die Produkte geben, die unter ihren Anwendungsbereich
fallen (z. B. umgesetzte europäische Rechtsvorschriften und nationale Gesetze, Rechts- und Verwaltungs-
bestimmungen). Um die Bestimmungen der EU-Richtlinie über Bauprodukte zu erfüllen, ist es notwendig
diese besagten Anforderungen, sofern sie Anwendung finden, ebenfalls einzuhalten.
Eine Informations-Datenbank über europäische und nationale Bestimmungen über gefährliche Stoffe ist
verfügbar innerhalb der Kommissionswebsite EUROPA (CREATE, Zugang über http://europa.eu.int).
ANMERKUNG 1 Für einige Produkte kann eine Prüfung in nur einer Richtung zutreffend sein; in diesem Fall sollte dies
klar in den die CE-Kennzeichnung begleitenden Informationen angegeben sein.
ANMERKUNG 2 Das 95-%-Vertrauensniveau entspricht dem Mittelwert minus (und/oder plus) 1,0 des/der Werte(s) der
angegebenen Abweichung(en).
23
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Tabelle ZA.1.1 — Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, die für Filtern (F) beim Bau von
Straßen und sonstigen Verkehrsflächen angewendet werden
Tabelle ZA.1.2 — Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, die für Bewehren (R) beim Bau von
Straßen und sonstigen Verkehrsflächen angewendet werden
24
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Tabelle ZA.1.3 — Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, die für Filtern und Trennen (F + S)
beim Bau von Straßen und sonstigen Verkehrsflächen angewendet werden
Tabelle ZA.1.4 — Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, die für Bewehren und Trennen (R + S)
beim Bau von Straßen und sonstigen Verkehrsflächen angewendet werden
25
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Tabelle ZA.1.5 — Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, die für Filtern und Bewehren (F + R)
beim Bau von Straßen und sonstigen Verkehrsflächen angewendet werden
Tabelle ZA.1.6 — Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, die für Filtern, Bewehren und Trennen
(F + R + S) beim Bau von Straßen und sonstigen Verkehrsflächen angewendet werden
26
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Das in Tabelle ZA.1 angegebene System der Konformitätsbescheinigung von Geotextilien und geotextil-
verwandten Produkten ist, in Übereinstimmung mit dem in Anhang III des Mandats M/107 „Geotextilien“
festgesetzten Beschluss der EG-Kommission (96/581/EG), in Tabelle ZA.2 für die vorgesehene Anwendung
angegeben.
ANMERKUNG Für die Anwendung dieser Norm wird Trennen immer im Zusammenhang mit Filtern oder Bewehren
verwendet und darf folglich nie allein angegeben werden und ihre Konformität darf nie allein bescheinigt werden.
Die Konformitätsbewertung von Geotextilien und geotextilverwandten Produkten aus Tabelle ZA.1 muss auf
dem Verfahren zur Konformitätsbewertung basieren, das sich aus Abschnitt 5 und Anhang A dieser
Europäischen Norm ergibt und in Tabelle ZA.3 angegeben ist.
27
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Zugfestigkeit – Durchschlag-
verhalten (Produkte für alle
Aufgaben der Zertifizierung der – Erstinspektion Anwendungen aus Tabelle ZA.1)
zugelassenen Stelle werkseigenen des Betriebes und
Produktions- werkseigenen Wasserdurchlässigkeit – 5.5 und Anhang A
kontrolle auf der Produktions- charakteristische Öffnungsweite
Basis von: kontrolle (Produkte für Anwendungen aus
den Tabellen ZA.1.1, ZA.1.3,
ZA.1.5 und ZA.1.6)
Zugfestigkeit –
– laufende Durchschlagverhalten (Produkte
Überwachung, für alle Anwendungen aus Tabelle
Beurteilung und ZA.1) Anhang A
Anerkennung der
werkseigenen Wasserdurchlässigkeit –
Produktions- charakteristische Öffnungsweite
kontrolle (Produkte für Anwendungen aus
den Tabellen ZA.1.1, ZA.1.3,
ZA.1.5 und ZA.1.6)
28
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Das System erlaubt den Verzicht auf die Bestimmung einer Eigenschaft, für die mindestens ein Mitgliedstaat
keine gesetzlichen Anforderungen stellt. In diesem Fall wird vom Hersteller keine Nachprüfung dieser
Eigenschaft verlangt, wenn er nicht wünscht, dem Mitgliedstaat diesbezüglich das Leistungsvermögen des
Produktes anzugeben. In diesem Fall ist der Hersteller, der beabsichtigt, diese Produkte in den Markt dieses
Mitgliedstaates zu bringen, weder verpflichtet, das Leistungsvermögen seines Produktes für diese Eigenschaft
zu bestimmen noch sie anzugeben. In der die CE-Kennzeichnung begleitenden Information darf die Angabe
„kein Leistungsvermögen festgelegt“ verwendet werden. Die Angabe „kein Leistungsvermögen festgelegt“ darf
nicht verwendet wenn für diese Eigenschaft ein Grenzwert gilt.
Falls Übereinstimmung mit dem System zur Konformitätsbewertung erreicht wird, muss die zugelassene
Stelle eine Bescheinigung über die werkseigene Produktionskontrolle erstellen, das Folgendes einschließt:
¾ Name und Adresse des Herstellers oder seines innerhalb des EWR bevollmächtigten Vertreters und Ort
der Herstellung;
¾ Name und Position der Person, die bevollmächtigt ist, diese Bescheinigung zu unterzeichnen.
Zusätzlich muss der Hersteller für jedes Produkt eine Konformitätserklärung ausstellen (CE-Erklärung über
die Konformität), die folgende Informationen enthält:
¾ Name und Adresse des Herstellers oder seines innerhalb des EWR bevollmächtigten Vertreters;
¾ Name der Person, die bevollmächtigt ist, diese Konformitätserklärung im Namen des Herstellers oder
seines bevollmächtigten Vertreters zu unterzeichnen.
Diese Konformitätserklärung berechtigt den Hersteller, die CE-Kennzeichnung anzubringen, wie in ZA.3
angegeben.
Die oben erwähnte Bescheinigung, sowie die Konformitätserklärung müssen in der (den) offizielle(n)
Sprache(n) des Mitgliedstaates, wo das Produkt verwendet werden wird, zur Verfügung sein.
Der Hersteller oder sein innerhalb des EWR bevollmächtigter Vertreter ist für das Anbringen der
CE-Kennzeichnung verantwortlich.
Das anzubringende Symbol für die CE-Konformität muss der Richtlinie 93/68/EG entsprechen und muss von
folgenden Informationen begleitet sein:
29
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
¾ die letzten zwei Zahlenstellen des Jahres in dem die Kennzeichnung angebracht wurde;
¾ Information über die im Mandat festgelegten Eigenschaften: Kennwerte die, wie in 5.1 dieser Norm
beschrieben, anzugeben sind.
ANMERKUNG Das Ziel dieser Informationen ist, die juristische Person zu identifizieren, die für die Herstellung des
Produktes verantwortlich ist.
Die Kennzeichnung wird auf der Verpackung des Geotextils oder des geotextilverwandten Produkts auf die in
Bild ZA.1 angegebene Weise angebracht. Die vollständige Information wird durch die begleitenden
Dokumente gegeben, wie in Bild ZA.2 dargestellt.
Bild ZA.1 — Beispiel für CE-Etikett auf der Verpackung eines Geotextils oder
geotextilverwandten Produktes
30
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
GeoCo Ltd., PO Box 21, B-1050 Name oder Kennzeichen und eingetragene Adresse
des Herstellers
31
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
ANMERKUNG 1 Falls mehrere Normen für die CE-Kennzeichnung eines Produktes zutreffend sind, sollten die
begleitenden Dokumente wie in folgendem Beispiel gestaltet sein:
EN 13249 : 2000
vorgesehene Anwendung: F, S + F
ANMERKUNG 2 Vorgesehene Anwendung für Geotextilien und geotextilverwandte Produkte beim Bau von Straßen
und sonstigen Verkehrsflächen kann eine der folgenden sein:
¾ Filtern F
¾ Bewehren R
¾ Filtern und Bewehren F+R
¾ Filtern und Trennen F+S
¾ Bewehren und Trennen R+S
¾ Filtern, Bewehren und Trennen F+R+S
ANMERKUNG 3 Bei Bedarf sind vom Hersteller in Tabelle ZA.1 die Abweichungen entsprechend dem 95-%-
Vertrauensniveau wie folgt anzugeben:
ANMERKUNG 4 Die Erklärung über die Beständigkeit muss vom Hersteller aus den folgenden Möglichkeiten
ausgewählt werden:
¾ Beständig für mindestens fünf Jahre beim Einsatz ohne Bewehrungsfunktion in natürlichen Böden mit einem pH-Wert
zwischen 4 und 9 und einer Bodentemperatur < 25 °C;
¾ Beständig für mindestens 25 Jahre beim Einsatz ohne Bewehrungsfunktion in natürlichen Böden mit einem pH-Wert
zwischen 4 und 9 und einer Bodentemperatur < 25 °C;
¾ Beständig über mehr als (Dauer) Jahre bei (Bedingung) auf der Basis der Bewertung der Beständigkeit (Verweisung
auf Dokument).
Der Hersteller muss zusätzlich angeben:
¾ Innerhalb von (Dauer) nach Einbau zu bedecken.
32
EN 13249:2000 + A1:2005 (D)
Literaturhinweise
[1] M/107, Mandat an CEN/CENELEC zur Durchführung der Arbeiten zur Erstellung harmonisierter
Normen über Geotextilien — Europäische Union – 1996
[2] ENV 1997-1, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik — Teil 1:
Allgemeine Regeln
33
СТБ EN 13249-2009
Приложение Д.А
(справочное)
1 Область применения
34
СТБ EN 13249-2009
2 Нормативные ссылки
35
СТБ EN 13249-2009
3 Термины и аббревиатуры
3.1 Термины
Применительно к настоящему Европейскому стандарту действуют следующие тер-
мины из стандарта ISO 10318. В настоящем стандарте название «изделие» употребляет-
ся применительно к геотекстилю или связанному с ним изделию. Кроме того, использует-
ся следующий термин:
3.1.1 функциональное описание: Любой документ, в котором описана выполняе-
мая работа, функции и особые условия применения изделия.
3.2 аббревиатуры: Применительно к настоящему Европейскому стандарту дейст-
вуют следующие аббревиатуры из стандарта EN ISO 1043-1:
ПА: полиамид
ПЭ: полиэтилен
36
СТБ EN 13249-2009
37
СТБ EN 13249-2009
Таблица 1 - Геотекстиль и связанные с ним изделия для применения в строительстве дорог и других транспортных
зон (за исключением строительства железных дорог и асфальтового рабочего слоя дорожных
покрытий). Функции, связанные с функциями свойства и применяемые методы испытаний
Свойство Метод испытаний Функции
Фильтрова- Разделе- Укрепле-
ние ние ние
(1) Прочность на растяжение b EN ISO 10319 H H H
(2) Удлинение при максимальном
EN ISO 10319 A A H
растягивающем усилии
(3) Прочность на растяжение швов и
EN ISO 10321 S S S
соединений
(4) Поведение материала при проко-
EN ISO 12236 S H H
ле (метод CBR) a b
(5) Поведение материала при проби-
вании (испытание падением конусо- EN 918 H A H
образного тела) a
(6) Поведение материала при сдвиге prEN ISO 12957-1:1997 и prEN ISO S S A
12957-2:1997
(7) Деформация при растяжении EN ISO 13431 -- -- S
(8) Повреждение во время монтажа ENV ISO 10722-1 A A A
(9) Характерные размеры отверстий EN ISO 12956 H A --
(10) Водопроницаемость в направле-
EN ISO 11058 H A A
нии, перпендикулярном плоскости
(11) Стойкость согласно Приложению B H H H
(11.1) Стойкость к старению EN 12224 A A A
(11.2) Химическая устойчивость ENV ISO 12960, ENV ISO 13438 или S S S
ENV 12447
(11.3) Микробиологическая устойчи-
EN 12225 S S S
вость
Значение:
H: требуется для гармонизации
A: значимо для всех условий применения
S: значимо для особых условий применения.
«--» указывает на то, что свойство для данной функции не является важным.
38
СТБ EN 13249-2009
a Необходимо учитывать то, что данное испытание применятся не для всех типов изделий, например, георешетки.
b Если механические свойства (прочность на растяжение и поведение материала при проколе) в данной таблице обозначены
буквой «H», то производитель должен предоставить данные по обоим свойствам. В функциональном описании достаточно ис-
пользование только лишь одного свойства – прочности на растяжение или поведения материала при проколе.
39
СТБ EN 13249-2009
40
СТБ EN 13249-2009
5 Оценка соответствия
6 Маркировка
44
СТБ EN 13249-2009
Приложение A
(нормативное)
45
СТБ EN 13249-2009
49
СТБ EN 13249-2009
Данное требование
6.1. Имеются ли помещения, оборудование может быть выполне-
и персонал для проведения конечного кон- но путем заключения
E
троля и испытаний? договора субподряда с
одной или несколькими
организациями или ли-
цами, обладающими
необходимой компе-
тенцией и оборудова-
нием.
6.2. Существуют ли нормы и методы конеч- Информация из доку-
ного контроля и испытаний? Введены ли E ментации производи-
они? теля.
6.3. Какие методы были введены (примени-
мые нормы) и с какой частотой они приме-
няются?
Желательно применять методы испытаний,
приведенные в гармонизированных стан-
дартах? Проверка действительности других
методов испытаний по отношению к началь-
ному типовому контролю (проверка пригод-
ности) не может быть предметом повторных
испытаний и относиться только к соответст-
вию официально принятым методам испы-
таний. если испытания проводятся не в со-
ответствии с данными европейскими стан-
дартами, то существует ли подтвержденное
Информация из доку-
взаимное соответствие между методами ис-
E ментации производи-
пытаний, применяемыми для внутризавод-
теля.
ского производственного контроля, и мето-
дами испытаний в соответствующих стан-
дартах EN?
EN 918, Геотекстиль и связанные с ним из-
делия. Динамические испытания на проби-
вание (испытание падением конусообразно-
го тела)
EN ISO 10319, Геосинтетика. Испытания на
растяжение с применением широкой ленты
(ISO 10319:1993)
EN ISO 11058, Геотекстиль и связанные с
ним изделия. Определение характеристик
водопроницаемости в направлении, перпен-
дикулярном плоскости, образца без нагрузки
50
СТБ EN 13249-2009
(ISO 11058:1999)
EN 12224, Геотекстиль и связанные с ним
изделия. Определение стойкости к старе-
нию
EN 12225, Геотекстиль и связанные с ним
изделия. Методы определения устойчивости
к микробиологическому разложению при ис-
пытании зарыванием в землю
EN ISO 12236, Геотекстиль и связанные с
ними изделия. Статическое испытание на
прокол (испытание CBR) (ISO 12236:1996)
EN ISO 12956, Геотекстиль и связанные с
ним изделия. Определение характерных
размеров отверстий (ISO 12956:1999)
EN 13719, Геотекстиль и связанные изде-
лия. Определение эффективности долго-
временной защиты геотекстиля в контакте
геосинтетическими барьерами и/или
EN 14574 Геосинтетические материалы.
Определение прочности к пирамидальному
прокалыванию свободнолежащих геосинте-
тических материалов
ENV ISO 13438, Геотекстиль и связанные с
ним изделия. Метод отборочного испытания
для определения сопротивления окислению
(ISO 13438:2004)
EN 14030, Геотекстиль и связанные продук-
ты. Метод ситового анализа для определе-
ния стойкости к кислотным и щелочным
жидкостям (ISO/TR 12960:1998 с измене-
ниями)
ENV 12447, Геотекстиль и связанные с ним
изделия. Метод отборочных испытаний для
определения стойкости к гидролизу
6.4. Соответствуют ли испытуемые свойства
Информация из доку-
указанным комбинациям примене-
E ментации производи-
ние/функции (см. соответствующие гармо-
теля.
низированные стандарты)?
6.5. Установлены ли требования к результа- Информация из доку-
там конечной приемки и конечных испыта- E ментации производи-
ний в письменной форме? теля.
6.6. Соответствуют ли установленные этими
Информация из доку-
требованиями результаты испытаний свой-
E ментации производи-
ствам, указанным в сопроводительных до-
теля.
кументах?
Информация из доку-
6.7. Выполняются ли требования по указан-
E ментации производи-
ным допускам для каждого изделия?
теля.
51
СТБ EN 13249-2009
52
СТБ EN 13249-2009
53
СТБ EN 13249-2009
Приложение B
(нормативное)
Стойкость
54
СТБ EN 13249-2009
56
СТБ EN 13249-2009
58
СТБ EN 13249-2009
Приложение C
(информационное)
59
СТБ EN 13249-2009
60
СТБ EN 13249-2009
Приложение D
(информационное)
НАЧАЛО
нет
да
Предусмотренное применение
без укрепительной функции в ес-
да тественных грунтах при 4 < pH <
9 и при температуре грунта <
250C
Подтверждены ли свойства
геотекстиля при длительной да
нет эксплуатации? (см. B.3.3)
нет
61
СТБ EN 13249-2009
Окисление да
(ENV ISO 13438) Геотекстиль из ПП, ПЭ,
ПА 6 и/или ПА 6.6?
нет
да
нет
нет
да
pH < 4?
да
pH > 9?
«Гарантирована устойчивость в течение не «Гарантирована устойчивость в течение не «Гарантирована устойчивость в течение бо-
менее пяти лет при применении без укрепи- менее 25 лет при применении с укрепитель- лее (количество) лет и в (условия) на осно-
тельной функции в естественных грунтах ной функцией и без в естественных грунтах вании оценки стойкости (см. документ)»
при 4<pH<9 и температуре грунта < 250C» при 4<pH<9 и температуре грунта < 250C»
62
СТБ EN 13249-2009
Приложение ZA
(информационное)
63
СТБ EN 13249-2009
64
СТБ EN 13249-2009
65
СТБ EN 13249-2009
Таблица ZA.1.4 - Геотекстиль и связанные с ним изделия, применяющиеся для
укрепления и разделения (R + S) в строительстве дорог и других
транспортных зон
Изделие: Геотекстиль и связанные с ним изделия
Цель применения: Укрепление и разделение (R + S) в строительстве дорог и дру-
гих транспортных зон
Основные Разделы с требо- Обязательные Примечания (среднее
свойства ваниями в данном уровни или клас- значение, указанные
Европейском сы, установлен- отклонения)
стандарте ные в поручении
Прочность на рас- 4.1, Таблица 1 (1) отсутствуют (кН/м, -кН/м) в обоих
тяжение и 5.1 направлениях
Удлинение при 4.1, Таблица 1 (2) отсутствуют
максимальном и 5.1 (%, +/- %) в обоих на-
растягивающем правлениях
усилии
Поведение мате- 4.1, Таблица 1 (4) отсутствуют
(кН, - кН)
риала при проколе и 5.1
Поведение мате- отсутствуют
4.1, Таблица 1 (5)
риала при проби- (мм, + мм)
и 5.1
вании
Стойкость Приложение B, отсутствуют
4.1, 5.1 и Таблица
1 (11.1, 11.2, 11.3)
Опасные вещества: см. Примечание в ZA.1
66
СТБ EN 13249-2009
нии
Характерные раз- 4.1, Таблица 1 (9) отсутствуют (мкм, +/- мкм)
меры отверстий и 5.1 4.1, отсутствуют
Водопроницаемость Таблица 1 (10) и (мм/с, -мм/с)
5.1
Стойкость Приложение B, отсутствуют
4.1, 5.1 и Таблица
1 (11.1, 11.2, 11.3)
Опасные вещества: см. Примечание в ZA.1
67
СТБ EN 13249-2009
68
СТБ EN 13249-2009
69
СТБ EN 13249-2009
71
СТБ EN 13249-2009
GeoCo Ltd., PO Box 21, B- Название или обозначение и юридический адрес про-
1050 изводителя
00 Две последние цифры года нанесения маркировки
Водопроницаемость (EN
ISO 11058):
100*10-3 м/с (-15*10-3 м/с)
72
СТБ EN 13249-2009
73
СТБ EN 13249-2009
74
СТБ EN 13249-2009
Библиография
75