Вы находитесь на странице: 1из 17

Studienberatung

Informationen zum Bachelorstudiengang


Wirtschaftsinformatik (Business Computing)
(B. Sc.)

Stand: März 2010 (Änderungen vorbehalten)


Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Passau bietet den Bachelorstudiengang Wirt-
schaftsinformatik (Business Computing) an, der nach einem in der Regel sechssemestrigen Studium abge-
schlossen werden kann und zu dem akademischen Grad „Bachelor of Sciences“ (B.Sc.) führt. Der akademi-
sche Grad kann auch mit dem Hochschulzusatz „(Univ. Passau)“ oder „(Universität Passau)“ ergänzt wer-
den.

Das Studium der Wirtschaftsinformatik richtet sich in erster Linie an Personen, die in einem zeitkomprimier-
ten Studiengang alle nötigen Qualifikationen erwerben möchten, die zur Planung, Gestaltung und Entwick-
lung betrieblicher Informationsverarbeitung notwendig sind.

Neben Fach- und Methodenkenntnis der Wirtschaftsinformatik sollen insbesondere auch fachübergreifende
Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Anwendungsgebieten vermittelt werden, welche in die Lage verset-
zen, Aufgaben und Probleme mit Blick auf den Gesamtnutzen in Unternehmen zu lösen. Ziel ist also eine
handlungs- und anwendungsorientierte Wissensvermittlung auf einer wissenschaftlichen und theoretisch
fundierten Basis. Mit den grundlegenden Prinzipien, Konzepten und Methoden sollen Sie nach Abschluss
Ihrer Ausbildung in der Lage sein, Aufgaben der Wirtschaftsinformatik selbständig unter gegebenen wirt-
schaftlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu bearbeiten und entsprechende
Projekte zu leiten.

Sie sollen lernen, in Konzepten zu denken sowie mit Modellen zu arbeiten; sollen die Standardnotationen,
Techniken und Systemmodelle kennen und unter diesen die jeweils am besten geeigneten auswählen kön-
nen. Neben dem Erkennen grundlegender Strukturen in Systemen gehört dazu auch die Fähigkeit, formale
Methoden anzuwenden, die Lösung zur strukturieren und auf einer geeigneten Abstraktionsebene zu formu-
lieren sowie Methoden und Techniken gegebenenfalls an neue Problemstellungen anzupassen. Vorliegende
Lösungen oder Systeme sollen evaluiert oder validiert werden können und bei auftretenden Problemen Maß-
nahmen gefunden werden, welche zu deren Lösung erforderlich sind. Neben diesem allgemeinen Problem-
lösungswissen sollen Sie ein konkretes Wissen über Softwarelösungen, Werkzeuge sowie Daten und Da-
tenbanksysteme im betrieblichen Einsatzbereich erwerben. Aufgrund der dynamischen Weiterentwicklung
der Technologien sollen die erlernten Konzepte und Methoden auf zukünftige Entwicklungen übertragen
werden und eine Bewertung von technologischen Trends unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorge-
nommen werden können.

Neben der besonderen Berücksichtigung von ökonomischen Aspekten und konkreter „Best Practices“ bei
betrieblichen Informationssystemen sollen auch die Gestaltung von Arbeitsabläufen sowie die Wechselwir-
kungen zwischen dem Benutzer bzw. der Benutzerin und technischen Systemen beurteilt werden können.
Hierbei geht es um ergonomische Grundsätze sowie die Gestaltung von Benutzeroberflächen mit modernen
Techniken. Eine besondere Bedeutung haben darüber hinaus rechtliche Aspekte in Verbindung mit der Er-
stellung und der Nutzung von softwaretechnischen Systemen. Über die fachlichen und methodischen Kom-
petenzen hinaus sollen Sie auch Management-Kompetenzen und soziale Fähigkeiten und in Verbindung
damit entsprechende Vorgehensweisen und Konzepte erlernen, welche die Kommunikation und Zusam-
menarbeit in Teams aber auch über Fachgebietsgrenzen sowie international ermöglicht.

Die Lehrveranstaltungen können als ergänzendes Angebot auch in englischer Sprache angeboten werden.

Bei der Durchführung des Studiums kooperiert die Universität mit privatwirtschaftlichen Unternehmen.

Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Lehrveranstaltungen werden dem-
entsprechend im Jahresrhythmus angeboten.

Weitere Informationen zum Studium sind im Internet auf den Seiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fa-
kultät unter www.wiwi.uni-passau.de/bbc.html zu finden.

Gliederung des Studiums Das Studium ist modular nach Maßgabe des Modulkatalogs (Anhang 2)
aufgebaut. Ein Modul ist eine inhaltlich abgeschlossene Studieneinheit, die
aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen mit einem engen themati-
schen Zusammenhang besteht. Die Lehrveranstaltungen sind mit einer be-
stimmten Zahl von Leistungspunkten (Credits) verbunden. Der Studienplan
im Anhang gibt eine Empfehlung über die Reihenfolge, in der die einzelnen
Lehrveranstaltungen absolviert werden können (Anhang 1). Die Maßstäbe
für die Zuordnung von Leistungspunkten entsprechen dem ECTS (European
Credit Transfer System).

2
Der Höchstumfang der für das Studium erforderlichen Lehrveranstaltungen
beträgt 120 Semesterwochenstunden. Die Regelstudienzeit (einschließlich
der Zeit für die Prüfungen und die Bachelorarbeit) beträgt sechs Semester.
Studieninhalte Die Prüfung besteht aus studienbegleitenden Leistungskontrollen an der
Universität Passau oder an einer ausländischen Partneruniversität sowie der
Anfertigung der Bachelorarbeit. Für jede erfolgreich absolvierte Leistungs-
kontrolle wird neben einer Fachnote eine bestimmte Anzahl von ECTS-
Leistungspunkten verliehen, die dem für die jeweilige Lehrveranstaltung
benötigten Arbeitsaufwand entsprechen.
Die studienbegleitenden Leistungskontrollen können in Form von Klausuren,
Seminararbeiten, Hausarbeiten, Kolloquien, Referaten, Berichten, mündli-
chen Prüfungen oder ähnlichen Leistungen erbracht werden.
Wird eine Lehrveranstaltung in englischer Sprache abgehalten, so erfolgt in
den zugehörigen Prüfungen auch die Aufgabenstellung in englischer Spra-
che.
Die Teilnahme an studienbegleitenden Prüfungen setzt eine Anmeldung im
Zentralen Prüfungssekretariat voraus.
Studienbegleitende Leistungen sind in den folgenden Prüfungsbereichen in
dem durch die ECTS-Leistungspunkte bezeichneten Umfang zu erbringen:

Modul ECTS-
Leistungspunkte
Grundlagen der Unternehmensrechnung 5
Interne Unternehmensrechnung 10
Externe Unternehmensrechnung 10
Personal und Organisation 10
Güterwirtschaft 10
Grundzüge Recht 4
Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik 14
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 14
Betriebliche Anwendungen und E-Business1 19
Daten und Wissen 15
Softwareentwicklung 11
Informationsmanagement 11
Fremdsprachen und fremdsprachiges 18
Lehrangebot
Seminar 7
Projektseminar 10
Summe 168
Nähere Angaben zu den einzelnen Modulen enthält der Modulkatalog (An-
hang 2 und 3)
Das Seminar ist aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik zu wählen.
Für die bestandene Bachelorarbeit werden 12 ECTS-Leistungspunkte ver-
geben.

1
Electronic Business

3
Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle Module und die Bachelorar-
beit mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet wurden und die vorge-
schriebene Anzahl an ECTS-Leistungspunkten erworben worden ist. Die
Note eines Moduls errechnet sich dabei aus dem Durchschnitt der Noten der
Prüfungsteile gewichtet mit den dazugehörigen ECTS-Leistungspunkten.
(Module, die in Teilprüfungen abgelegt werden, sind nur dann bestanden,
wenn jede einzelne Teilprüfung mit mindestens „ausreichend“ bewertet wur-
de).

Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinforma-


tik setzt den Erwerb von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten voraus
(168 Credits aus Vorlesungen, Übungen, Praktika, Tutorien und Seminaren
sowie 12 Credits aus der Bachelorarbeit).

Werden nach Abschluss des zweiten Semesters nicht mindestens 30 ECTS-


Leistungspunkte nachgewiesen, wird der Studierende unter Verlust des Prü-
fungsanspruches exmatrikuliert.

Die festgelegte Anzahl für die ECTS-Leistungspunkte soll bis zum Ende des
sechsten Fachsemesters erworben werden. Sind diese ECTS-Leistungs-
punkte nicht bis zum Ende des siebten Fachsemesters erworben und ge-
genüber dem Prüfungsamt nachgewiesen, so gilt die Bachelorprüfung als
erstmals nicht bestanden. Werden die ECTS-Leitungspunkte auch nach ei-
nem weiteren Verlängerungssemester nicht nachgewiesen, so gilt das Ba-
chelorstudium Wirtschaftsinformatik als endgültig nicht bestanden.

Berufsfelder Rechnergestützte Informations- und Kommunikationssysteme für Wirtschaft


und Verwaltung zu entwerfen, zu entwickeln, einzuführen, zu warten und zu
nutzen, beschreibt im Wesentlichen das Aufgabengebiet von Wirtschaftsin-
formatikern und -informatikerinnen. Sie sind sowohl Ansprechpartner für die
IT-Experten als auch für Anwender in einem Betrieb oder in einer Behörde.
Aufgrund ihrer Fachkenntnisse in Betriebswirtschaft und Informatik sind sie
in der Lage, Informationssysteme auszuwählen, zu entwickeln und zu im-
plementieren sowie IT-gestützte Prozesse in Bezug auf Produktivität und
Wirtschaftlichkeit zu optimieren.
Wirtschaftsinformatiker und -informatikerinnen arbeiten in Unternehmen na-
hezu aller Branchen, Behörden und Institutionen, die Informations- und
Kommunikationssysteme zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse einset-
zen. Aber auch in Unternehmen, die IT-gestützte betriebliche Kommunikati-
ons- und Informationssysteme entwickeln, aufbauen, betreuen und vertrei-
ben, sind sie zu finden, ebenso in der Softwareberatung und -schulung, bei-
spielsweise in Internet- und E-Business-Beratungsunternehmen.

Zulassungsvoraussetzung Voraussetzung für die Zulassung zum Hochschulstudium Wirtschaftsinfor-


matik ist die allgemeine oder die einschlägige fachgebundene Hochschulrei-
fe.
Für die Aufnahme des Studiums sind keine zusätzlichen speziellen Qualifi-
kationen erforderlich. Interesse für betriebliche Abläufe und neue Technolo-
gien, sowie gute Englisch- und Mathematikkenntnisse sind für ein erfolgrei-
ches Studium zweckmäßig. Fehlende Kenntnisse können während des Stu-
diums erworben werden.
Es wird empfohlen, vor Beginn des Studiums oder in den vorlesungsfreien
Zeiten ein mindestens dreimonatiges berufsfeldorientiertes Praktikum abzu-
leisten.
Bewerbung Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik führt die
Universität Passau ein örtliches Auswahlverfahren durch. Ein Studienbeginn
ist nur zum Wintersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli
eines jeden Jahres (Ausschlussfrist!).

4
Die Bewerbung erfolgt online. Erläuterungen dazu sowie den Link zum Be-
werbungsformular finden Sie unter: www.uni-passau.de/221.html, weitere In-
formationen zur Zulassung, Bewerbung und Einschreibung unter:
www.uni-passau.de/studienstart.html.

Auskunft erteilt das Studierendensekretariat der Universität Passau, Inn-


straße 41, 94032 Passau, Tel. 0851 509-1131, 1132, 1133, das für alle
Fragen der Zulassung zuständig ist.

Fremdsprachenkenntnisse Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen in Bezug auf bestimmte


Sprachkenntnisse. Für das Studium der Sprachen im Modul Fremdsprachen
und fremdsprachiges Lehrangebot gilt: Abgesehen von Englisch kann jede
der zur Wahl stehenden Fremdsprachen ohne Vorkenntnisse begonnen
werden.

Sofern Englisch als Fremdsprache gewählt wird, werden Abiturkenntnisse


als Einstiegsniveau in die angebotenen Sprachkurse vorausgesetzt.

Einstufungstest Soweit Vorkenntnisse in der gewählten Fremdsprache der Modulgruppe


(Sprachtest) Fremdsprachen und fremdsprachiges Lehrangebot vorhanden sind, sollten
Sie am sprachlichen Einstufungstest teilnehmen. Das Ergebnis des Sprach-
tests ist entscheidend für eine den Vorkenntnissen angemessene Einstufung
in die sprachpraktischen Übungen.

Gibt es für eine Sprache keinen Einstufungstest in schriftlicher Form, sollten


Sie, sofern Sie über sprachliche Vorkenntnisse verfügen, die angemessene
Einstufung rechtzeitig vor Studienbeginn in einem persönlichen Gespräch
mit einem Lektor bzw. einer Lektorin der entsprechenden Sprache klären.

Für die Sprache Englisch ist die Teilnahme am Einstufungstest obligato-


risch.

Die Termine für die Sprachtests stehen in der Regel zur Immatrikulationszeit
fest. Sie finden sie u.a. auch auf der Homepage des Sprachenzentrums un-
ter: www.sprachenzentrum.uni-passau.de/282.html.

Studien- und An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gelten bis zu ihrer Neufas-


Prüfungsordnungen sung folgende Ordnungen, und zwar in der jeweils geltenden Fassung:
1. Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik
(Business Computing) mit dem Abschluss Bachelor of Science an der
Universität Passau vom 11. September 2006.
2. Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Fachspezifische Fremdspra-
chenausbildung für Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Passau
vom 25. Februar 2008.
Diese Ordnungen können Sie in der jeweils geltenden Fassung laden unter:
www.uni-passau.de/studien_und_pruefungsordnungen.html. Die wesentli-
chen Bestimmungen sind in diesem Informationsblatt verarbeitet.

Studienplan Der Studienplan, der sich im Anhang dieser Informationsschrift befindet, gibt
Empfehlungen für den Verlauf des Studiums. Er enthält:
a) Bezeichnung und Themenkreis der Lehrveranstaltungen
b) Zahl der Semesterwochenstunden und Aufteilung auf Lehrveranstal-
tungsarten je Prüfungsfach gegliedert nach Semestern.
Eine rechtzeitige Kenntnis der vollständigen Prüfungs- und Studienordnung
sowie des Studienplans wird für einen gezielten Studienaufbau dringend
empfohlen. Für die erforderliche Einhaltung der gesetzlich festgelegten Fris-
ten und Vorschriften ist sie unentbehrlich.

5
Bachelorarbeit Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit sind neben einem ord-
nungsgemäßen Studium die Immatrikulation im Bachelorstudiengang Wirt-
schaftsinformatik sowie der Nachweis des Erwerbs von mindestens 90
ECTS-Leistungspunkten und der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an
einem Seminar.
Mit der Bachelorarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine de-
finierte Problemstellung aus der Wirtschaftsinformatik innerhalb einer drei-
monatigen Frist mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Er-
gebnisse darzustellen.
Die Bachelorarbeit soll spätestens im sechsten Fachsemester abgelegt wer-
den. Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden, müssen Sie dafür sorgen,
dass Sie spätestens vier Wochen nach Ende des Semesters, in dem Sie die
letzte Modulprüfung bestanden haben, ein Thema für die Bachelorarbeit er-
halten.

Zeugnis und Urkunde Über die bestandene Bachelorprüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, das die
Modulbezeichnungen, die Modulnoten, das Thema und die Note der Bache-
lorarbeit sowie die Gesamtnote enthält. Neben dem Zeugnis wird eine Ur-
kunde ausgehändigt, in der die Verleihung des akademischen Grades eines
„Bachelor of Science“ (B.Sc.) beurkundet wird. Der Urkunde wird eine engli-
sche Übersetzung und ein Diploma Supplement beigefügt.

Hochschulwechsel Hochschulwechsler und -wechslerinnen werden darauf hingewiesen, dass


sie in dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in höheren Fachse-
mestern nur im Rahmen der festgesetzten Studienplatzzahl zugelassen
werden können. Formlose Anträge auf Zulassung in einem höheren Fach-
semester müssen bis zum 15. Januar eines Jahres für ein Sommersemes-
ter, bis zum 15. Juli eines Jahres für ein Wintersemester beim
Studierendensekretariat eingegangen sein. Es empfehlen sich Vorerkundi-
gungen unter Tel. 0851 509-1131, 1132, 1133, ob wegen der festgesetzten
Studienplatzzahl eine Zulassung voraussichtlich überhaupt möglich ist.

Anerkennung von Studien- Studien- und Prüfungsleistungen in gleichwertigen oder verwandten Stu-
und Prüfungsleistungen diengängen insbesondere der Betriebswirtschaftlehre und der Informatik
können auf Antrag anerkannt werden, soweit sie gleichwertig sind. Die An-
erkennung richtet sich nach § 10 der Prüfungs- und Studienordnung für den
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik.
Anträge sind schriftlich unter Beifügung der entsprechenden Unterlagen an
Herrn Kinateder, Prüfungssekretariat 1, Innstraße 41, 94032 Passau, Tel.
0851 509-1142, zu richten.
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen ist allerdings auf ins-
gesamt 60 ECTS-Leistungspunkte begrenzt.

Studienberatung Die Studienberatung informiert allgemein über den Bachelorstudiengang


Wirtschaftsinformatik und berät in diesem Zusammenhang bei Überlegun-
gen zur Studienentscheidung oder bei geplantem Studienfachwechsel.

Studienberatung, Innstraße 41, 94032 Passau


Tel. 0851 509-1150, 1151, 1152, 1153
Bürozeiten: Mo.-Fr. 8:30 – 12:00 Uhr
Persönliche Beratung mit Terminvereinbarung
Offene Sprechstunde: Mi. 9:00 – 12:00 Uhr
E-Mail: studienberatung@uni-passau.de
www.uni-passau.de/studienberatung.html.

Außerdem führt sie in Zusammenarbeit mit der Fachstudienberatung


schwerpunktmäßig im Frühjahr eines jeden Jahres ausführliche Informati-
onsveranstaltungen/Studieninfotage durch, deren Termine ab Ende Januar
zu finden sind unter: www.uni-passau.de/studienberatung.html.

6
Fachstudienberatung Die Fachstudienberatung obliegt den Lehrstühlen für Wirtschaftsinformatik

Professor Dr. Peter Kleinschmidt


Innstraße 29 (ZB), Zi. 158, Tel. 0851 509-2570
E-Mail: kleinschmidt@uni-passau.de

Professor Dr. Franz Lehner


Innstraße 43 (ITZ), Zi. 262, Tel. 0851 509-2590
E-Mail: franz.lehner@uni-passau.de.

Werden nach Abschluss des zweiten Semesters nicht mindestens 40 ECTS-


Leistungspunkte nachgewiesen, ist die Fachstudienberatung aufzusuchen.
Es empfiehlt sich, die Fachstudienberatung außerdem in folgenden Fällen in
Anspruch zu nehmen:
- zu Beginn des Studiums,
- während des laufenden Studiums, wenn abzusehen ist, dass der Kandidat
bzw. die Kandidatin in der vorgesehenen Regelstudienzeit von sechs Se-
mestern die erforderlichen ECTS-Leistungspunkte nicht erwerben wird,
- im Falle von Studienfach-, Studiengang- oder Hochschulwechsel sowie
- bei einem beabsichtigten Auslandsaufenthalt.

Weitere Informationen Eine Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinfor-


matik findet zu Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt.
Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter:
www.uni-passau.de/vorlesungsverzeichnis.html.

Auslandsstudium bzw. Zuständig für entsprechende Auskünfte ist das


Auslandsaufenthalt
Akademische Auslandsamt/International Office
Innstraße 41, 94032 Passau
Tel. 0851 509-1160, 1161, 1162, 1163, 1165
www.uni-passau.de/auslandsamt.html.

Auslandspraktikum Der weltweite Praktikantenaustausch steht im Mittelpunkt der Aktivitäten von


AIESEC, der größten internationalen Studentenorganisation. Bei Interesse
wenden Sie sich an das

AIESEC-Lokalkomitee, Innstraße 33 (IM), Zi. 035, 94032 Passau


Tel. 0851 509-1980
www.aiesec.de/passau.

EU-weite Praktika mit einem Bezug zu neuen Techniken und Medien wer-
den über das ERASMUS-Praktikum-Programm gefördert. Die Anträge sind
beim Career Service, Innstraße 41, erhältlich.

Career Service Der Career Service ist eine zentrale Schnittstelle der Universität zwischen
Studierenden, Institutionen und Unternehmen. Studierende aller Fakultäten
und Studiengänge können sich dort über Möglichkeiten für Praktika, Werk-
studententätigkeit, Aushilfstätigkeiten oder den Berufseinstieg im In- und
Ausland informieren. Weiterhin können Sie zur Finanzierung eines Aus-
landspraktikums einen Antrag auf ein Stipendium im Rahmen von
ERASMUS-Prakti-kum oder DAAD-Kurzstipendien stellen. Umfangreiche
Informationen, Bescheinigungen, Praktikumsempfehlungen, Anträge auf Sti-
pendien finden Sie online auf der Webseite hinterlegt.

Wenn Sie sich über Berufe und Unternehmen informieren wollen, besuchen
Sie doch unsere informativen Vortragsreihen „Berufe im Profil“ und „Career
Talk“, in deren Rahmen spezifische Berufsfelder bzw. Unternehmen vorge-
stellt werden. Auch die jährliche Campus Messe „Campus meets Company“

7
bietet Ihnen eine Fülle von Informationen zum Berufseinstieg und Karriere-
entwicklung.

Weiterführende Informationen und Terminübersichten über die Veranstal-


tungen erhalten Sie in der Semesterbroschüre, die jeweils zu Semesteran-
fang erscheint.

Career Service, Innstraße 41, D-94032 Passau


Telefon: +49(0)851 509-1016, Telefax: +49(0)851 509-1014
E-Mail: career@uni-passau.de
www.uni-passau.de/careerservice.html

Anmeldung und telefonische Terminvereinbarung (vormittags) bei


Doris Besold, Innstraße 41, Zimmer 009, D-94032 Passau
Telefon: +49(0)851 509-1012
E-Mail: Doris.Besold@uni-passau.de.

Literaturhinweise: Informationen zum Berufsbild eines Wirtschaftsinformatikers sind zu finden


unter: www.arbeitsagentur.de/ (Link: BERUFEnet).

Studienberatung: 03/10.

8
1. Studienplan: Anhang 1
1
Die Lehrveranstaltungen werden im Jahresrhythmus angeboten. Die angegebenen Zahlen bezeichnen Semesterwochenstunden (SWS) .Es empfiehlt sich dringend,
im jeweils aktuellen Vorlesungsverzeichnis (www.uni-passau.de/vorlesungsverzeichnis.html) nachzuprüfen, zu welchen Lehrveranstaltungen (Übungen, Tutorien)
Anmeldungen erforderlich sind und ob für das entsprechende Semester Änderungen vorgenommen wurden.

Semester Lehrveranstaltung Vorlesung Übung, Praktikum, Tutorium Seminar


1 Betriebliches Rechnungswesen 2 2
2
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 3 2
Einführung in die Informatik 2 3
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 2 2
Fremdsprache3
Gesamt: 18 SWS (ohne Fremdsprache)

2 Kostenrechnung 2 2
Corporate Finance 2 2
Statistik für Wirtschaftswissenschaftler 4 2
Betriebliche Anwendungssysteme 2
Geschäftsprozessmanagement 2 2
Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum 2 4
3
Fremdsprache
Gesamt: 26 SWS (ohne Fremdsprache)

3 Bilanzen 2 2
Steuerplanung 2 2
Beschaffung und Produktion 2 2
Marketing 2 2
4
Praktikum zu ERP-Systemen 2
Softwareentwicklung mit Praktikum 2 4
Strategisches Informationsmanagement 2 2
3
Fremdsprache
Gesamt: 28 SWS (ohne Fremdsprache)
Semester Lehrveranstaltung Vorlesung Übung, Praktikum, Tutorium Seminar
4 Organisation 2 2
Personal 2 2
Praktikum zu datenbankbasierten Webapplikationen 2
Wissensmanagement 2 2
Softwareengineering 2 2
Sicherheitsmanagement 1
Einführung in Multimedia und interaktive Medien 2 1
3
Fremdsprache
Gesamt: 22 SWS (ohne Fremdsprache)

5 Urheberrecht oder Schutz technischer Innovationen nach dem Patent-


und Urheberrecht 2
Data Structures, Algorithms and Complexity 2
E- und M-Business5 2 1
Seminar Wirtschaftsinformatik 2
Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung 5
3
Fremdsprache
Gesamt: 14 SWS (ohne Fremdsprache)

6 Bachelorarbeit

1
Semesterwochenstunde (SWS) bezeichnet eine Einheit von 45 Minuten. Mit SWS wird die Anzahl der Stunden angegeben, die eine Lehrveranstaltung während der Vorlesungszeit eines Semesters pro
Woche stattfindet.
2
Zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten, in dem eine Sammlung von Übungsaufgaben bearbeitet wird. Das Tutorium dient außerdem nicht nur der fachlichen Betreuung der Lehrveranstaltung, son-
dern auch der Information über allgemeine Fragen zur Studien- und Prüfungsorganisation. Anmeldung erforderlich (vgl. Vorlesungsverzeichnis).
3
SWS je nach gewählter Sprache (s. Anhang 3); insgesamt sind jeweils 12 SWS zu absolvieren.
4
ERP = Enterprise Resource Planning.
5
E- und M-Business = Electronic and Mobile Business.
Anhang 2

2. Modulkatalog

Semester Vorlesung Übung, Praktikum, Seminar Summe ECTS


Tutorium
(SWS) (SWS) (SWS) (SWS)
BWL
Grundlagen der Unternehmensrechnung
Betriebliches Rechnungswesen 1 2 2 4 5
Interne Unternehmensrechnung
Kostenrechnung 2 2 2 4 5
Corporate Finance 2 2 2 4 5
Externe Unternehmensrechnung
Bilanzen 3 2 2 4 5
Steuerplanung 3 2 2 4 5
Personal und Organisation
Organisation 4 2 2 4 5
Personal 4 2 2 4 5
Güterwirtschaft
Beschaffung und Produktion 3 2 2 4 5
Marketing 3 2 2 4 5
Gesamt SWS / ECTS 36 45

Grundzüge Recht
Urheberrecht oder Schutz technischer Innovationen nach dem
Patent- und Urheberrecht 5 2 2 4
Gesamt SWS / ECTS 2 4
Semester Vorlesung Übung, Praktikum, Seminar Summe ECTS
Tutorium
(SWS) (SWS) (SWS) (SWS)
Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 3 2 5 6
Statistik für Wirtschaftswissenschaftler 2 4 2 6 8
Gesamt SWS / ECTS 11 14

Wirtschaftsinformatik / Informatik
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Informatik 1 2 3 5 5
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1 2 2 4 5
Data Structures, Algorithms and Complexity 5 2 2 4
Betriebliche Anwendungen und E-Business
Betriebliche Anwendungssysteme 2 2 2 4
Geschäftsprozessmanagement 2 2 2 4 5
Praktikum zu ERP-Systemen 3 2 2 5
E- und M-Business 5 2 1 3 5
Daten und Wissen
Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum 2 2 4 6 5
Praktikum zu datenbankbasierten Webapplikationen 4 2 2 5
Wissensmanagement 4 2 2 4 5
Softwareentwicklung
Softwareentwicklung mit Praktikum 3 2 4 6 6
Softwareengineering 4 2 2 4 5
Informationsmanagement
Strategisches Informationsmanagement 3 2 2 4 5
Sicherheitsmanagement 4 1 1 2
Einführung in Multimedia und interaktive Medien 4 2 1 3 4
Semester Vorlesung Übung, Praktikum, Seminar Summe ECTS
Tutorium
(SWS) (SWS) (SWS) (SWS)
Modul Seminar
Seminar Wirtschaftsinformatik 5 2 2 7
Modul Projektseminar
Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung 5 5 5 10
Gesamt SWS / ECTS 59 87

Fremdsprachen und fremdsprachiges Lehrangebot


Fremdsprache1 12 12 18

Block Bachelorarbeit
im 6. Semester 6 12

Summe SWS / ECTS 120 180

1
siehe Anhang 3.
Anhang 3

Fremdsprachen und fremdsprachiges Lehrangebot

Im Modulteil Fremdsprache ist eine der folgenden Sprachen1 zu wählen:

Chinesisch
Englisch
Französisch
Italienisch
Polnisch
Portugiesisch
Russisch
Spanisch
Tschechisch.

Dieser Modulteil setzt sich in den genannten Sprachen wie folgt zusammen:

1. Englisch (Wirtschaftsenglisch)

In Wirtschaftsenglisch werden sprachpraktische Fertigkeiten vermittelt, die für das Verständnis des allgemeinen Sprachgebrauchs im Bereich der Wirtschaft notwen-
dig sind; es werden die Wirtschaftssprache sowie Grundzüge des Wirtschaftssystems dargestellt und spezifische Probleme der wirtschaftswissenschaftlichen Fach-
sprache bezüglich der Terminologie, der Begriffsinhalte sowie des Fachstils behandelt.

Bei nicht bestandenem Einstufungstest: Kurs SWS ECTS-Leistungspunkte


Grundstufe 2.1 2 3
FFA2 Aufbaustufe 2 2 3
FFA Aufbaustufe 1 2 3
FFA Hauptstufe 1.1 2 3
FFA Hauptstufe 1.2 2 3
Übung zu UNIcert® III 2 3

Summe SWS / ECTS 12 18

1
Nach Abstimmung mit dem Sprachenzentrum und mit Zustimmung des Prüfungsausschusses kann auf Antrag statt einer der genannten Sprachen eine andere Sprache im gleichen Umfang gewählt
werden.
2
FFA = Fachspezifische Fremdsprachenausbildung
Bei bestandenem Einstufungstest entweder Kurs SWS ECTS-Leistungspunkte
FFA Aufbaustufe 1 2 3
FFA Aufbaustufe 2 2 3
FFA Hauptstufe 1.1 2 3
FFA Hauptstufe 1.2 2 3
Übung zu UNIcert® III1 2 3
Übung zu UNIcert® III2 2 3

Summe SWS / ECTS 12 18

oder (anspruchsvollere Variante): Kurs SWS ECTS-Leistungspunkte


FFA Aufbaustufe 1 2 3
FFA Hauptstufe 1.1 2 3
FFA Hauptstufe 1.2 2 3
Übung zu UNIcert® III 2 3
FFA Hauptstufe 2.1 2 3
FFA Hauptstufe 2.2 2 3

Summe SWS / ECTS 12 18

1
Die 1. Übung zu UNIcert® III sollte zweckmäßigerweise parallel zur Lehrveranstaltung HS 1.1 besucht werden.
2
Die 2. Übung zu UNIcert® III sollte zweckmäßigerweise parallel zur Lehrveranstaltung HS 1.2 besucht werden.
2. Außer Englisch kann jede der angebotenen Sprachen auch ohne Vorkenntnisse belegt werden.

a) Keine Vorkenntnisse1

Sprache Kurs SWS ECTS-Leistungspunkte


Chinesisch / Französisch / Italienisch / Polnisch / Portugiesisch / Grundstufe 1.1 4 6
Russisch / Spanisch / Tschechisch Grundstufe 1.2 4 6
Grundstufe 2.1 4 6

Summe SWS / ECTS 12 18

b) Grundkenntnisse1

Sprache Kurs SWS ECTS-Leistungspunkte


Chinesisch / Französisch / Italienisch / Polnisch / Portugiesisch / Grundstufe 2.1 4 6
Russisch / Spanisch / Tschechisch Grundstufe 2.2 4 6
FFA Aufbaustufe 1 4 6

Summe SWS / ECTS 12 18

c) Gute Vorkenntnisse

Sprache Kurs SWS ECTS-Leistungspunkte


Chinesisch / Französisch / Italienisch / Polnisch / Portugiesisch / FFA Aufbaustufe 1 4 6
Russisch / Spanisch / Tschechisch FFA Aufbaustufe 2 4 6
FFA Hauptstufe 1.1 2 3
FFA Hauptstufe 1.2 2 3

Summe SWS / ECTS 12 18

1
Ab dem Wintersemester umfasst die Grundstufe 2 auch in Italienisch, Portugiesisch und Spanisch jeweils 4 SWS und 6 Leistungspunkte. Daher sind die erforderlichen 18 Leistungspunkte in diesen
Sprachen ebenfalls bereits nach Abschluss von Grundstufe 2.1 (keine Vorkenntnisse) bzw. nach der Aufbaustufe 1 (Grundkenntnisse) erworben.
d) Sehr gute Vorkenntnisse

Sprache Kurs SWS ECTS-Leistungspunkte


Chinesisch / Französisch / Italienisch / Polnisch / Portugiesisch / FFA Hauptstufe 1.1 2 3
Russisch / Spanisch / Tschechisch Übung zu UNIcert® III 2 3
FFA Hauptstufe 1.2 2 3
Übung zu UNIcert® III 2 3
FFA Hauptstufe 2.1 2 3
FFA Hauptstufe 2.2 2 3

Summe SWS / ECTS 12 18

Studienberatung: 03/10.

Вам также может понравиться