Открыть Электронные книги
Категории
Открыть Аудиокниги
Категории
Открыть Журналы
Категории
Открыть Документы
Категории
УНИВЕРСИТЕТА
КАФЕДРА НЕМЕЦКОЙ ФИЛОЛОГИИ
Учебно-методическое пособие
по практической грамматике немецкого языка
«Времена немецкого глагола»
для студентов факультета иностранных языков
Елабуга 2017
УДК 811.112.2`36(075.8)
ББК 81.432.4-я73
У91
Печатается по решению Ученого совета ЕИ КФУ
Протокол № 16 от 23.11.2017
Составитель: старший преподаватель кафедры немецкой филологии ЕИ КФУ Малый Юрий Марьянович.
Настоящее пособие предназначено для студентов факультетов иностранных языков, учащихся старших
классов средних общеобразовательных школ. Пособие составлено в соответствии с программой по
немецкому языку для факультетов иностранных языков.
Предисловие
Цель предлагаемого пособия - помочь закрепить знания об немецком глаголе и
отработать навыки выбора форм глагола, времен и глагольных конструкций. В нем
содержится огромное количество упражнений по темам, рассматриваемых в пособии:
«Настоящее время», «Прошедшее время» и др.
В пособии представлены временные формы глагола, которые включены в программу
средней общеобразовательной школы и программы для изучения немецкого языка в
качестве второй специальности на факультете иностранных языков. Учебный материал
излагается четко, доходчиво и логично. Поэтому пособие поможет проработать
грамматический материал, быстро устранить пробелы в знаниях, проверить себя,
подготовиться к контрольной работе, к выпускному или к вступительному экзамену.
Перед изучением каждой грамматической темы рекомендуется ознакомиться с
правилом, только затем можно приступать к выполнению упражнений. Усвоение любой
темы будет более эффективным, если обучаемые будут заучивать и запоминать три
основных формы как слабых, так и сильных глаголов, и правила их спряжения. Именно
овладение этим материалом в первую очередь обеспечивает правильное понимание и
самостоятельное построение предложений.
Кроме того, в пособие включены короткие познавательные или забавные истории,
языковой материал которых служит наглядной иллюстрацией сущности того или иного
грамматического явления. Поэтому пособие является хорошим дополнением к
действующим учебникам немецкого языка
Содержание
1. Präsens (Настоящее время) ………………...…………………………..5
2. Präteritum (Прошедшее время) ………………………………...……..11
3. Perfekt (Прошедшее время) ……………………………………….......38
4. Plusquamperfekt (Прошедшее время) ………………………………...
5. Futurum (Будущее время ) ………………………………………….....51
6. Wiederholung (Повторение) ……………………………………………
7. Modalverben (Модальные глаголы) ……………………………………61
8. Imperativ (Повелительное наклонение) ……………………………......
9. Quellenverzeichnis (Cписок литературы) ……………………………….73
Präsens (Настоящее время)
Schwache Verben (Слабые глаголы)
sagen baden rechnen tanzen grüßen klingeln marschieren
ich sage bade rechne tanze grüße klingle marschiere
du sagst badest rechnest tanzt grüßt klingelst marschierst
er, sie, es sagt badet rechnet tanzt grüßt klingelt marschiert
wir sagen baden rechnen tanzen grüßen klingeln marschieren
ihr sagt badet rechnet tanzt grüßt klingelt marschiert
sie, Sie sagen baden rechnen tanzen grüßen klingeln marschieren
Запoмните!
- -et, -est после d, t, согласный + m, n
- отсутствие s во 2-м лице единственного числа ß, ss, z
- e выпадает в первом лице единственного числа в глаголах на –eln, ern
Запомните!
Корневые гласные изменяются во 2-м и 3-м лицах единственного числа.
a – ä, au – äu, e – i, o - ö
a) 1. Ich bade im Fluss. 2. Ich dichte ein Gedicht. 3. Ich öffne die Tür. 4. Ich begegne ihm fast
jeden Tag. 5. Ich warte auf ihn immer sehr lange. 6. Ich atme tief. 7. Ich zeichne einen Turm. 8.
Ich ordne die Papiere. 9. Ich rede wenig. 10. Ich leite eine kleine Arbeitsgruppe. 11. Ich arbeite
hier schon viele Jahre. 12. Ich antworte auf alle Briefe. 13. Ich widme unseren Eltern ein
Gedicht.
b) Ich grüße ihn immer. Ich hasse diesen Menschen. 3. Ich heiße den Ofen jeden Abend. 4. Ich
reise sehr oft. 5. Ich begrüße Herrn Lehmann. 6. Ich rase manchmal zum Autobus. 7. Ich tanze
gern 8. Ich setze junge Obstbäume.
Starke Verben
№ 8. Ergänzen Sie die kursiv gedruckten Verben in der nötigen Form.
1. Ich nehme heute das Auto. Was? Auf keinen Fall, du ___ das Fahrrad. 2. Ich werde später
Fußballprofi. Wie bitte? Das ____ du sicher nicht. 3. Stör mich nicht, ich lese. Du ____ schon
seit zwei Stunden. 4. In diesem Restaurant kann man nichts sehen. Wie? Man ____ das Essen
nicht. 5. Wer ____ ständig meine Zeitung? Ich stehle sie nicht. Ich leihe sie mir aus. 6. Die neuen
Filme von diesem Regisseur gefallen mir sehr. ____ dir der letzte? 7. Kommen Sie bitte, wir
essen jetzt. _____ Sie auch mit uns? 8. Die Kinder schlafen in ihren Zimmern. Wo ____ ihre
Mutter? 9. Womit will der Chef nach Moskau fahren? Er ___ dorthin gewöhnlich mit einem
Zug. 10. _____ die Sängerin heute im Opernhaus ein neues Stück? Nein, sie singt dieses Stück
erst in der nächsten Woche.
№ 19. Setzen Sie die Verben „haben“ oder „sein im Präsens in die Lücken ein.
1. Ich ... 10 Jahre alt. 2. Wir ... heute 5 Stunden. 3. ... du heute viel zu tun? 4. Mein Vater ...
Advokat. 5. Warum ... du so traurig? 6. Alle Kinder ... im Sommer Ferien. 7. Wo ... deine
Schulsachen? 8. Ihr ... viele Hausaufgaben. 9. Das Kind ... ein neues Spielzeug. 10, Ihr ...
Schüler aus Bonn. Stimmt das?
№ 20. Ergänzen Sie die Sätze.
stehen / stellen / liegen / legen / hängen
1. Der Schüler ... an der Tafel. 2. Er kann lange in der Sonne... 3. Wohin ... du meinen Mantel?
4. Der Möbelpacker ... den Sessel an das Fenster. 5. Der Radiowecker ... auf dem Regal. 6.
Der neue Anzug ... im Kleiderschrank. 7. Ich ... die Vase auf den Tisch. 8. Das Kind ... seine
Schulsachen in die Schultasche.
№ 26. Füllen Sie die Lücken mit den nötigen Verben aus.
gehen; arbeiten; erzählen; dauern; sich teilen;
beginnen; fahren; machen; arbeiten
Ich arbeite als Trainer in einer Schule. Mein Arbeitstag ____ um 9 Uhr. Ich verlasse mein
Haus um 8.30. Zur Arbeit ___ ich immer mit der Straßenbahn. Es ___ 15 Minuten. Mit den
Kindern ____ wir Morgengymnastik. Wir ____ auch verschiedene Spiele: Fußball, Volleyball,
Tennis. Ich ____ über die Regeln beim Spiel. Die Kinder ______ in zwei Mannschaften. Nach
dem Unterricht _____ sie wieder in die Klasse.
Präteritum
Schwache, starke Verben, Verben von gemischtem Typ,
Modalverben im Präteritum Indikativ
(Претерит, слабые, сильные глаголы, глаголы смешанного типа,
модальные глаголы в претерите индикатива)
z.B. – Ich lernte die neue grammatische Regel und machte ein paar Übungen.
z.B. Jede Woche lasen wir ein paar Artikel aus verschiedenen Zeitschriften und
besprachen sie miteinander.
Als Kind verbrachte ich den Sommer bei meinen Großeltern.
Im Herbst brachten sie mich wieder in die Stadt.
Wir waren damals jung, arbeiteten viel und das machte uns Spaß.
Gestern saß ich den ganzen Abend an meinem Schreibtisch, las und
übersetzte Texte, schrieb Übungen.
Gestern wollte ich meine Freundin besuchen. Aber leider konnte ich das
nicht tun. Meine Mutter ließ mich die Wohnung aufräumen. Dann sollte
ich noch einkaufen.
Ich rief ihn mehrmals an, konnte ihn aber nicht erreichen.
Ich musste gestern sehr viel arbeiten.
b) 1. Ich (telefonieren) gestern mit ihm. 2. Ich (sagen) ihr alles. 3. Die Arbeiter (bauen) im
Nachbardorf ein neues Einkaufszentrum. 4. Das Mädchen (sich erinnern) oft an seine Eltern. 5.
Man (sich gewöhnen) schnell an dieses Klima. 6. Sie (übersetzen) alles ohne Wörterbuch. 7. Er
(sich erkundigen) gestern nach deinem Befinden. 8. Der Vater (sich beschäftigen) viel mit seiner
Tochter. 9. Der Junge (aufmachen) das Fenster. 10. In der vorigen Woche (begegnen) ich ihm
fast jeden Tag. 11. Er (sich irren) früher in solchen Fragen nicht. 12. In den letzten drei Jahren
(sich ändern) die Stadt sehr. 13. Er (beenden) sein Studium im vorigen Jahr. 14. Sie (einatmen)
tief, dann (ausatmen) sie. 15. Ich (brauchen) dringend deine Hilfe. 16. Er (sich setzen) an den
Tisch, (auslegen) seine Dokumente und (beantworten) alle Fragen. 17. Warum (antworten) er
unentschlossen? 18. Sie (legen) ihre Lehrbücher in die Tasche.
№ 10.
Muster: a) Er (sein) zufrieden. Man (zuhören) ihm aufmerksam …, weil …. – Er war zufrieden,
weil man ihm aufmerksam zuhörte.
b) Der Lehrer (erklären) das Thema. Die Schüler (sich notieren) alles. Während … -
Während der Lehrer das Thema erklärte, notierten sich die Schüler alles.
1. Ich (zeichnen). Meine Schwester (wiederholen) die neuen Wörter. Während … 2. Die Mutter
(zubereiten) das Frühstück. Die Kinder (sich putzen) die Zähne. Während … 3. Er (packen) seine
Sachen. Ich (suchen) nach meinem Ticket. Während … 4. Er (üben) die Aussprache. Sein
Freund (abhören) den neuen Text. Während … 5. ich (sein) gestern im Warenhaus. Ich
(begegnen) meinem alten Freund. Als … 6. Sie (anprobieren) ein Kleid. Ich (zahlen) schon an
der Kasse. Während … 7. Er (zurückkehren) vom Urlaub. Er (erzählen) viel Interessantes. Als
… 8. Wir (warten) auf sie an der Haltestelle. Sie (sein) schon zu Hause. Während … 9. Wir
(schenken) ihr eine Katze zum Geburtstag. Sie (sein) sehr überrascht. Als … 10. Ich (begegnen)
ihr im Institut. Sie (sein) sehr beschäftigt. Als … 11. Ich (kaufen) das Buch. Im Buch (sich
handeln) um neue Computermodelle. …, weil … 12. Der Lehrer (wiederholen) den Satz noch
einmal. Die Kinder (sich merken) alle unbekannten Wörter. Als … 13. Ich (bestellen) das Essen.
Ich (studieren) die Speisekarte. Bevor … 14. Sie (sich vorstellen) den Gästen. Sie (gratulieren)
dem Geburtstagskind. Bevor … 15. Sie (heiraten). Sie (mieten) eine neue Wohnung. Bevor …
16. Er (sich verspäten) zum Unterricht. Er (sich entschuldigen) bei der Lehrerin. Als … 17. Sie
(sich erinnern) an diesen Vorfall. Sie (werden) immer traurig. Wenn … 18. Dieser Schüler (sich
bemühen) sehr. Sein Freund (faulenzen). Während … 19. Die Mutter (sein) auf der Dienstreise.
Die Tochter (vermissen) sie sehr. 20. Ich (einkaufen). Meine Schwester (aufräumen) die ganze
Wohnung. Während … 21. Sie (sein) bei ihren Freunden zu Besuch. Er (vermissen) sie sehr.
Wenn … 22. Er (singen). Sie (sich anhören) sein Singen. Wenn …
№ 11
Muster: als, er berichten, vom Vorfall / alle, zuhören, ihm, aufmerksam
Als er vom Vorfall berichtete, hörten ihm alle aufmerksam zu.
1. als, wir, sein, in der Schule / er, aufsuchen, den Arzt; 2. während, es, regnen / wir, sein, zu
Hause, und, spielen, Schach; 3. Als, er, sich anhören, das Radio / das Telefon, klingeln; 4. Als,
sie, fragen, ihn, danach / er, werden, böse; 5. als, sie, sich beschäftigen, damit / alles, sein, in
Ordnung; 6. während, mein Freund, sich ausruhen, im Nebenzimmer / ich, machen, alles, für ihn;
7. während, sie, sich verabreden / wir, warten, auf, sie; 8. als, es, sich herausstellen / dass, er,
sein, daran, nicht, schuld / alle, sein, erleichtert; 10. als, er, abreisen / alle, werden, froh;
№ 49. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei folgende Verben im Präteritum:
schaffen – schuf – geschaffen / schaffen – schaffte – geschafft; anschaffen; abschaffen;
beschaffen
1. Он купил себе новый велосипед. 2. Он достал билеты на этот спектакль. 3. Этот проект
создала группа молодых архитекторов. 4. Он отменил свое распоряжение. (die
Verordnung). 5. Этот указ уже давно отменили (der Erlass). 6. Каждый месяц она покупала
себе новое платье. 7. Целый день он работал в саду. 8. Мой отец всю жизнь работал на
заводе. 9. Наконец-то ей это удалось.
№ 50. Gebrauchen Sie die Verben sein, haben und werden im Präteritum.
1. Ich … keine Lust, mit ihnen spazieren zu gehen. 2. … du schon einmal im Ausland? 3. Wir …
mit seiner Arbeit nicht zufrieden. 4. Warum … Sie dagegen? 5. Wer … mit Ihrem Vorschlag
nicht einverstanden? 6. … der Kranke gestern Fieber? 7. Gestern … es sehr heiß. 8. … ihr
gestern im Museum? 9. Um neun Uhr … ich schon im Büro. 10. In den letzten zwei Wochen …
sie krank. 11. Er … nicht fähig, alles zu verstehen. 12. Gestern … er Pech. 13. Den ganzen Tag
… sie im Büro, sie … viel zu tun. 14. Vorgestern … wir keinen Unterricht. 15. Diese Geschichte
… allen bekannt. 16. Er … ganz rot, er … bestimmt hohes Fieber. 17. Im Zimmer … es schwül,
ihr … es übel. 18. Ich … gestern nicht in der Schule, ich … Kopfschmerzen. 19. Letzte Woche
… wir Prüfungen. 20. Bald … sie Freunde. 21. Die Firma … Computerverkauf spezialisiert. 22.
Warum … du gestern so beschäftigt? 23. Ich … sehr erstaunt, als es plötzlich ganz dunkel …
№ 51. Gebrauchen Sie die Verben sein, haben und werden im Präteritum.
1. Die Abteilung … auf Export spezialisiert. 2. Ich … gestern nicht so beschäftigt, 3. Im
neunzehnten Jahrhundert … dieser Schriftsteller sehr bekannt. 4. Diese Familie … sehr arm, sie
… gar kein Geld. 5. … ihr kein Telefon? 6. Gestern … ich total erschöpft, ich … alle Hände voll
zu tun. 7. … sie heute eine Vorlesung? 8. Wo … du den ganzen Abend? – Ich … zu Besuch. 9.
Sie … so glücklich. Sie … Glück! 10. Sie … mit seinen Erfolgen unzufrieden. 11. Der Junge …
erwachsen. Er … klüger. 12. Es … schon spät, etwas zu unternehmen. 13. Es … allen bekannt,
dass er Schriftsteller … 14. Der Vortrag … langweilig. Es … mir langweilig. 15. Zuerst … der
Junge ganz faul, jetzt wird er fleißiger. 16. Wann … sie mit der Arbeit fertig? 17. Die Blumen …
schon welk. 18. Was … dein Opa von Beruf? – Er … Kaufmann. 19. Bei diesen Worten … er
gleich wütend. Sein Gesicht … rot, die Augen … groß. 20. Diese Frau … zwei Kinder. Der
ältere Sohn … zehn und der jüngere … sieben Jahre alt. 21. Wer … gestern in diesem Konzert?
– Ich … leider nicht. Ich … krank. 22. Meine Nachbarin … eine große Bibliothek. Ihre
Bibliothek … eine der größten Bibliotheken in unserer Stadt. 23. Um neun Uhr … das Geschäft
schon auf. 24. Wir konnten nicht einkaufen gehen. Alles … schon zu. 25. Um zwölf … er schon
weg. 26. Wir … auf einer Wanderung. Mein Freund … nicht so viele Sachen mit, sein
Rucksack ... klein. Das … bequem. Aber dann … es kalt, und er … keine warme Jacke mit. Nach
dieser Wanderung … mein Freund leider krank. Er … Halsschmerzen, hohes Fieber und … sehr
schwach.
№ 59. Erzählen Sie, was du am Wochenende alles getan hast. Erzählzeit: Präteritum
die Wohnung aufräumen; den Eltern im Garten helfen; Freunde anrufen; ins Schwimmbad
gehen; zu Mittag essen und fernsehen; das Geschirr abwaschen und abtrocknen; Großeltern
besuchen; einen Krimi vorlesen; Tee trinken; Kuchen essen; nach Hause zurückkommen; müde
sein; schnell einschlafen
№ 60. Erzählen Sie die Geschichte. Erzählzeit: Präteritum
Herr Müller will ein Haus bauen. Er muss lange sparen. Auf den Kauf eines Grundstückes
kann er verzichten, denn das hat er schon. Er muss laut Vorschrift einstöckig bauen. Den
Bauplan kann er nicht selbst machen. Ein Architekt soll ihm einen Plan für einen Bungalow
machen. Der Architekt will nur 1500 Euro dafür haben. Einen Teil der Baukosten kann der Vater
finanzieren. Trotzdem muss sich Herr Müller noch einen Kredit besorgen.
№ 61. Erzählen Sie, was Peter am Wochenende alles getan hat. Erzählzeit: Präteritum
Um acht Uhr steht Peter auf; er ist ziemlich müde. Dann geht er ins Bad. Von acht bis halb
neun ist Peter im Bad, dann zieht er sich an.
Um Viertel vor neun macht er Frühstück, dabei schneidet er sich in den Finger. Von neun bis
zehn trinkt er Kaffee (der Kaffee ist dünn), isst Brötchen (die Brötchen sind hart) und liest die
Zeitung 8nur Nachrichten).
Um zehn fährt er in die Stadt; er nimmt den Bus und steigt einmal um. Er kauft für Monika
Blumen; dann wartet er auf sie. Er wartet von elf bis halb eins. Dann kommt Monika schließlich.
Sie hat nur wenig Zeit. Um zwanzig vor eins fährt er nach Hause; dabei verliert er seine
Brieftasche.
Um zwei kommt er nach Hause. Er ist traurig. Er schreibt einen Brief an Monika. Um vier ruft
er Susi an.
№ 64. Finden Sie in der Tabelle 18 Verben im Präteritum und setzen Sie ein.
O B E S U C H T E N W O I S S U C H
A X S C H R I E B A U S T I X R E O
B E A H M E T E R O Q U E S T E R L
S C H L L I X B A M S T O A P L E A
M N E I S Ö Ä B C D O S T E A A B C
L A N E L A V W H O A R E W U S C H
B L A F T E M A T T E A L A W E S T
B O R E S P I R E D E T E R U N G E
W O H N T E S T S A T T F T Ä S P N
U R O G U P F I T Z O P O E A A L E
R F P A D U L R N A S B N T W D M K
D T I O E X O T S C H W I E B S T O
E L M A R O G T A R T E E S Ö L R T
B E K A M T E I C H A A R T R A U B
L O N G D N N Ü H E R B T A T A G A
M I O V E R S T A N D B E I Y O K O
1. Wir sahen einen italienischen Film. 2. Sie … so leise, dass ich kein Wort … 3. Früher … ich
Gedichte. 4. Um 19 Uhr … die Babys schon. 5. Was … du in den Keller? 6. Unser Sohn .. im
März eine starke Erkältung, aber nach zehn Tagen … er wieder gesund. 7. Ich … mir die Haare
und Ute … mit Rita. 8. Es ist fast Mitternacht! Wo … ihr so lange? 9. Wir … unseren Freund,
der eine neue Wohnung hat. 10. Wo … du auf mich? 11. Heute … wir in der Schule eine schöne
Geschichte. 12. Wir … , weil du auch in Plauen … 13. Im Urlaub … die Müllers nach Israel. 14.
Katja … ein neues Kleid.
№ 70. Muster: Ich hörte jemanden sprechen. Ich hörte, wie jemand …
Ich hörte, wie jemand sprach.
1. Ich sah das Kind einen schweren Koffer tragen. Ich sah, wie das Kind …
2. Ich sah den Lehrer mit meiner Mutter sprechen. Ich sah, wie der Lehrer …
3. Ich sah ihn auf dem Bett liegen und lesen. Ich sah, wie er …
4. Ich sah ihn der Mutter helfen. Ich sah, wie er …
5. Ich sah das Mädchen den Aufsatz schreiben. Ich sah, wie das Mädchen …
6. Ich hörte den Jungen schreien. Ich hörte, wie der Junge …
7. Ich fühlte die Spannung steigen. Ich fühlte, wie die Spannung …
8. Ich hörte die Kinder miteinander streiten. Ich hörte, wie die Kinder …
9. Ich hörte jemanden schießen. Ich hörte, wie jemand …
10. Ich hörte den Vater die Tür schließen. Ich hörte, wie der Vater …
11. Ich sah ihn in der Mensa essen. Ich sah, wie er …
12. Ich sah ihn vor dem Hund erschrecken. Ich sah, wie er …
13. Ich hörte den Sohn mit jemandem die Sache besprechen. Ich hörte, wie der Sohn …
14. Ich sah sie im Zimmer sitzen und auf dich warten. Ich sah, wie sie …
15. Ich sah ihn die Eltern anrufen. Ich sah, wie er …
16. Ich sah den Baum schnell wachsen. Ich sah, wie der Baum …
17. Die Mutter sah das Kind ruhig schlafen. Die Mutter sah, wie das Kind …
18. Die Nachbarn sahen unser Haus brennen. Die Nachbarn sahen, wie unser Haus …
19. Ich sah den Dieb die Vase stehlen. Ich sah, wie der Dieb …
a. 1. Ich gehe langsam. Das Wetter ist wunderbar. Als … 2. Ich schreibe einen Brief an die
Eltern. Mein Bruder sieht fern. Während … 3. Er lädt seine Freunde ein. Es geht lustig zu. Wenn
… 4. Er sieht sie. Ihr Name entfällt ihm. Als … 5. Die Kinder streiten sich. Die Mutter schweigt.
Solange … 6. Die Sonne scheint. Wir sind im Garten. Solange … 7. Er wartet auf sie. Sie
kommt. …, bis … 8. Sie wartet. Ihre Freundin zieht sich an. …, bis … 9. Der Junge lügt. Die
Mutter spricht nicht mit ihm. Solange … 10. Er bietet uns das. Wir sind überrascht. Als … 11. Er
fliegt mit dem Flugzeug. Seine Frau reist immer mit dem Zug. Während … 12. Er verliert
Geduld. Er fängt an zu schimpfen. Wenn … 13. Der Vater schließt die Tür ab. Ich bringe den
Koffer zum Wagen. 14. Er sucht nach seinem Heft. Seine Schwester sieht ihm zu. Solange … 15.
Ich bespreche den neuen Artikel mit meinen Freunden. Ich lese den Artikel. Bevor … 16. Ich
nehme ein Taxi. Ich warte auf den Bus. Bevor … 17. Sie singt. Alle hören aufmerksam zu.
Während … 18. Er verschwindet. Niemand bemerkt etwas. Als … 19. Ich bekomme deinen
Brief. Ich schreibe sofort die Antwort. Sobald … 20. Ich erfahre darüber. Ich laufe sofort zu ihr.
Sobald …
b) 1. Der Trainer nennt die Sieger. Alle hören aufmerksam zu. Während … 2. Ich unterhalte
mich mit den Gästen. Er bringt Getränke. Während … 3. Ich begegne ihm zum letzten Mal. Sie
sieht wunderbar aus. Als … 4. Die anderen schreiben die Hausaufgabe auf. ich merke mir die
neue Regel. Als … 5. Man nimmt seinen Plan an. Er beginnt die Arbeit. Als … 6. Die Eltern
sind zu Hause. Das Kind benimmt sich gut. Solange … 7. Er ruft die Eltern an. Er spricht mit
dem Arzt. Bevor … 8. Der Schüler kennt sich in diesem Thema nicht besonders gut aus. Er passt
in der Stunde niemals auf. … , weil … 9. Ich hebe das Kind hoch. Er sieht alles. … , damit …
10. Sie nehmen mich mit. Ich kann zu Hause ungestört arbeiten. … , damit … 11. Sie setzt die
Brille auf. Niemand erkennt sie. … , damit … 12. Er treibt Sport. Er sieht gesund aus. Solange
… 13. Sie wiederholen das Experiment. Es gelingt. … , bis … 14. legen die Prüfungen ab. Sie
fahren in die Ferien. Sobald … 15. Er sitzt hier und wartet. Es geschieht nichts. Solange … 16.
Er gibt uns den Artikel. Wir können an der Diskussion teilnehmen. … , damit … 17. Ich helfe
ihm. Er verliert nicht so viel Zeit. Wenn … 18. Ich bringe sie zum Flughafen. Sie kommt
pünktlich. Wenn … 20. Er isst wenig. Er nimmt ab. … , bis …
Während
1. Пока учитель зачитывал примеры. Мы записывали слова. 2. Пока моя сестра
переписывала упражнение, я смотрел телевизор. 3. Пока врач измерял температуру,
ребенок лежал спокойно. 4. Пока ты ходил в магазин, я мыл посуду. 5. пока он одевался,
его брат собирал вещи. 6. Пока они это обсуждали, я разговаривал по телефону. 8. Пока
сын помогал маме, дочь лежала на кровати и читала. 9. Пока дети спорили, их друзья уже
давно ушли. 10. Пока мальчик резал хлеб, мама накрыла на стол.
Solange
1. Пока он отвечал, все смотрели на него. 2. Пока она говорила, все молчали. 3. Пока я ей
помогала, она писала без ошибок. 4. Пока на него смотрят, он ведет себя хорошо. 5. Пока
он сдавал экзамены, он никуда не ходил и сидел дома. 6. Пока он бегал быстрее всех, он
всегда участвовал в соревнованиях. 7. Пока он спал, они разговаривали тихо. 8. Пока
собака пила, кошка не подходила к ней. 9. Пока учитель называл оценки, все молчали. 10.
Пока мы обдумывали все ещё раз, он не начинал эксперимент.
Bis
1. Он оставался дома, пока сестра не вернулась. 2. Мы прождали два часа, пока не
получили книги. 3. Он работал на фабрике, пока ему не предложили другую работу. 4.
Учитель объяснял новую тему, пока он все не понял. 5. Она занималась спортом, пока не
заболела. 6. Он всегда открывал двери сам, пока не потерял ключи. 7. Он долго думал,
пока не вспомнил ее имя. 8. Она долго смотрела на него, пока не узнала. 9. Он оставался в
офисе, пока ему не позвонила жена. 10. Мальчик играл на улице, пока мама не позвала его
домой.
Als
1. Когда я пришла домой, родители сидели за столом и смотрели телевизор. 2. Когда она
увидела его, она не сразу его узнала. 3. Когда мать вернулась домой, дети уже спали. 4. Он
вернулся, когда мы обедали. 5. Я встретила его, когда ехала в автобусе. 6. Он был очень
рад, когда наша команда выиграла игру. 7. Он вошел в класс, когда мы уже писали
контрольную работу. 8. Когда малыш упал, он не плакал. 9. Когда его спросили, он не
ответил. 10. Когда я тебе звонила, тебя не было дома.
Sobald
1. Он позвонил сразу же, как только пришел домой. 2. Как только я об этом услышал, я
сразу же всем рассказал. 3. Как только девочка получила книгу, они сразу же начали ее
читать. 4. Я открыла дверь, как только услышала звонок. 5. Я позвонил тебе, как только
вспомнил твой телефон. 6. Он уехал сразу же, как только получил телеграмму. 7. Она
вышла из комнаты, как только ребенок заснул. 8. Она вспомнила об этом, как только он
ушел. 9. Это произошло, как только они уехали. 10. Как только стало холодно, он ушел
домой.
Bevor
1. Он долго думал, прежде чем ответить на вопрос. 2. Прежде чем купить эту машину, он
занял деньги у одного родственника. 3. Он долго молчал, прежде чем сказать мне это. 4.
Спортсмены долго готовились, прежде чем принять участие в этом соревновании. 5. Он
долго размышлял, прежде чем начать эту работу. 6. Ученики выписывали новые слова,
прежде чем переводить текст. 7. Прежде чем пойти гулять, девочка убралась в комнате и
сделала уроки. 8. Прежде чем читать статью, мы обсудили новые слова с учителем на
уроке. 9. Он попрощался с нами, прежде чем уехать. 10. Прежде чем спросить о книге у
тебя, я долго искала ее дома.
Da
1. Поскольку на улице было холодно, он остался дома. 2. Поскольку он был болен, этим
вопросом занимались мы. 3. Поскольку на прошлой неделе он готовился к экзаменам, у
него не было свободного времени. 4. Учительница была очень не довольна, так как
человек все время опаздывал. 5. Поскольку мальчик рос в маленькой деревне, он ходил в
школу в соседний поселок. 6. Он принимал участие во всех соревнованиях нашей школы,
так как быстро бегал и хорошо плавал. 7. Поскольку он часто задерживался на работе, я не
волновалась. 8. Мы не всё понимали. Так как лектор говорил очень быстро. 9. Поскольку
дети все время ссорились, родители не взяли их с собой и им пришлось остаться дома. 10.
Поскольку мальчик все время молчал, учитель подумал, что он не готов к уроку.
Weil
1. Я не позвонил тебе вчера вечером, потому что у меня был сломан телефон. 2. Я не
зашел вчера к тебе, потому что был очень занят. 3. Я ждал тебя в вестибюле, потому что
на улице шел дождь. 4. У спортсменов каждый день были тренировки, потому что они
готовились к важным соревнованиям. 5. Он съел две тарелки супа, потому что был очень
голоден. 6. Мама похвалила сына, так как он убрал свою комнату и сходил в магазин. 7.
Ребенок не ходил в детский сад, потому что часто болел. 8. Я вызвал врача, потому что
бабушка плохо себя чувствовала. 9. Собрание длилось очень долго, потому что
сотрудники обсуждали новый проект. 10. Мальчик оделся тепло, потому что на улице шел
снег и было холодно.
Damit
1. Мы ждали преподавателя, чтобы он еще раз объяснил нам задания к лабораторной
работе. 2. Я принес тебе статью, чтобы ты прочитал ее до завтра. 3. Он говорил слишком
медленно, чтобы все слушали и понимали его. 4. Мы прослушивали текст несколько раз,
чтобы моему приятелю было понятно каждое слово. 5. Мама тепло одела ребенка, чтобы
он не замерз. 6. Он позвонил домой, чтобы бабушка не волновалась. 7. Я рассказал Вам об
этом, чтобы Вы всё знали. 8. Врачи делали всё, чтобы ты посмотрел этот фильм.
№ 79. Setzen Sie die Verben „haben“, „sein“ oder „werden“ im Präteritum ein.
1. Ich ... am Montag bei meinen Großeltern. 2. Sie ... mit den Jahren noch schöner. 3. Er ... nie
Zeit für uns. 4. Alle Schüler ... in der Stunde sehr aktiv. 5. ... das deine Geschwister ? 6. Er ....
nach der Schule Automechaniker. 7. Wir ... für dich einen Brief. 8. Ihr .... eine Aufgabe für
heute. 9. Jeden Tag .... wir klüger und klüger. 10. ... du am Abend im Theater?
1. kennen a) kam
2. legen b)wusch
3. wachsen c) stand
4. stellen d) lag
5. sitzen e) wuchs
6. finden f) setzte
7. werden g) kannte
8. kommen h) wurde
9. waschen i) stellte
10. stehen j) fand
11. liegen k) konnte
12. setzen l) legte
13. können m) war
14. sein n) saß
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
g
Perfekt
(прошедшее время)
Perfekt (образование)
haben / sein (im Präsens) + Partizip II
Partizip II (образование)
(Причастие 2)
Слабые глаголы
ge + основа глагола + (e)t
Глаголы с основой на –d, -t, m или -n получают суффикс -er
z.B - machen – gemacht; arbeiten – gearbeitet;
widmen – gewidmet; zeichnen – gezeichnet
Сильные глаголы
ge + основа глагола + en
Корневая гласная многих глаголов изменяется.
z.B. – schreiben – geschrieben; singen – gesungen; leiden – gelitten
Глаголы с отделяемой приставкой
приставка + ge + основа глагола + (e)t / en
Префикс ge стоит между приставкой и основой глагола.
z.B. – anrufen – angerufen; vorlegen – vorgelegt
Глаголы с неотделяемыми приставками
(без приставки) основа глагола + (e)t / en
Префикс ge не прибавляется.
z.B. – beschreiben – beschrieben; zerstören – zerstört
Глаголы на -ieren
(без приставки) основа глагола + (e)t
Префикс ge не прибавляется.
z.B. studieren - studiert
Запомните!
Вспомогательный глагол и причастие II образуют «рамку».
Ich habe ein Buch gelesen. Ich bin viel gereist
Du hast ein Buch gelesen. Du bist viel gereist.
Er / sie hat ein Buch gelesen. Er / sie ist viel gereist.
Wir haben ein Buch gelesen. Wir sind viel gereist.
Ihr habt ein Buch gelesen. Ihr seid viel gereist.
Sie / sie haben ein Buch gelesen. Sie / sie sind viel gereist.
Перфект с вспомогательным глаголом haben
– С переходными глаголами: stören; grüßen, beschreiben и др.
- С возвратными глаголами: sich erholen, sich befinden, sich fühlen и др.
- С безличными глаголами: es gibt, es schneit, es regnet и др.
- С непереходными глаголами, обозначающими спокойное состояние:
schlafen, stehen, liegen, sitzen и др.
- Er hat uns herzlich empfangen.
– Wir haben uns gut erholt.
– Es hat gestern den ganzen Tag geregnet.
– Ich habe diese Nacht nicht geschlafen.
Перфект с вспомогательным глаголом sein
- С глаголами движения: gehen, kommen, laufen, rennen, fahren, reiten, schwimmen,
springen, fliegen, fallen, wandern, rodeln и др.
- С глаголами, обозначающими изменение состояние:aufstehen, erwachen, einschlafen,
erkranken, erfrieren, entstehen, wachsen, sterben, umkommen и др.
- С глаголами: sein, werden, bleiben, geschehen, passieren, folgen, begegnen,
gelingen, misslingen, erscheinen
– Wann bist du gestern nach Hause gekommen? - Ich bin gestern ziemlich
spät nach Hause gekommen.
– Ich bin heute sehr früh erwacht.
– Er ist heute auch früh aufgestanden.
– Warum bist dort so lange geblieben? Ist etwas passiert? – Sei ruhig!
Nichts ist passiert.
Запомните!
Отрицание nicht стоит перед причастием II, если отрицается сказуемое.
Если отрицается другой член предложения, то отрицание nicht стоит перед
отрицаемым членом предложения.
– Ich habe dich gestern angerufen. Aber ich habe dich nicht erreicht. - Ich bin
nicht zu Hause gewesen.
Употребление перфекта
Префект выражает законченность действия в прошлом.
Описанное действие в прошлом имеет отношение к настоящему
(относительное употребление префекта).
Перфект употребляется в диалогах, кратких сообщениях.
– Ich habe den Roman „Im Westen nichts Neues mit großem Interesse gelesen.
Hast du dieses Buch gelesen. – Natürlich. Es hat mir sehr gut gefallen.
– Wann ist das geschehen? Dieses Projekt ist uns leider misslungen.
Запомните!
Модальные глаголы и, как правило, sein, haben, werden
употребляются в Präteritum.
– Ich habe dich angerufen, aber nicht erreicht. Wo warst du?
– Ich war bei Ruth.
– Was habt ihr gemacht?
– Sie hat mir von ihrer Reise erzählt und Fotos gezeigt.
№ 13. Ergänzen Sie das Hilfsverb „sein“ und die Hauptverben richtig.
1. Er … heute spät nach Hause (kommen). 2. Warum … du heute nicht zu Hause (bleiben)? 3.
Der Film … ihm leider nicht (gelingen). 4. Das Kind … sehr schnell (laufen). 5. Wann … du
gestern (einschlafen)? 6. Diese Mitarbeiterin … nach Deutschland (fahren). 7. Mit wem … Sie
nach Spanien (fliegen)? 8. … die Preise hoch (steigen)? 9. Was … gestern (geschehen)? 10. Die
Familie … schon in die neue Wohnung (umziehen). 11. Mit wem … du ins Kino (gehen)? 12. …
er gestern früh … (aufstehen)?
№ 16. Entklammern Sie. Bilden Sie Perfekt mit Hilfsverben „sein“ oder „haben“.
1. Ich … das Buch mit Interesse (lesen). 2. Die Mutter … dem Kind ein Eis (kaufen). 3. Gerda
… zur Arbeit mit dem Auto (kommen). 4. Seine Eltern … in dieser Stadt (leben). 5. Der Lehrer ..
den Schüler (fragen). 6. Mein Auto … in der Garage (stehen). 7. Was … sie (они) auf seine
Frage (antworten). 8. Wie lange … du in Deutschland (bleiben)? 9. Ruth … zehn Stunden
(schlafen). 10. Das Glas … auf den Boden (fallen). 11. Ich … beim Frühstück Radio (hören). 12.
Was … du heute zum Frühstück (essen)? 13. Wann … du gestern nach Hause (kommen)? 14.
Karin … vor zehn Minuten (aufstehen): 15. Mein Bruder … ein Landhaus (bauen). 16. Im
Urlaub … sie (они) viel Schi (laufen). 17. Rita … im Sommer viel (reisen). 18. Ich … diesen
Film dreimal (sehen). 19. Wir … am Strand in der Sonne (liegen). 20. Der Präsident … gestern
zu einem Kongress (fliegen). 21. Ich … diese Arbeit schon (machen). 22. Peter … in der Schule
Französisch (lernen).
№ 17. Entklammern Sie. Bilden Sie Perfekt mit Hilfsverben „sein“ oder „haben“.
1. Der Dieb … die Tür ohne Schlüssel (öffnen). 2. Wir … in Berlin einige Museen (besuchen). 3.
Er … sein Auto schon (reparieren). 4. Letztes Jahr … er drei Monate in Deutschland
(verbringen). 5. Berta … um drei Uhr (einschlafen). 6. Wir … um 7 Uhr (frühstücken). 7. Wo …
du heute zum Frühstück (essen)? 8. Wo …. Sein Sohn (studieren)? 9. Was … hier (geschehen)?
10. … ihr mit dem Taxi zum Bahnhof (kommen)? 11. Der Lehrer … den Schülern einen Film
/zeigen). 12. Ich … eine Zeitung (kaufen). 13. Der Fahrstuhl … gestern Vormittag nicht (fahren).
14. Er … zwei Jahre in Köln (wohnen). 15. Heute Nacht … viel Schnee (fallen). 16. Goethe …
in Weimar (sterben). 17. Die Reise … drei Wochen (dauern). 18. Wir … gestern ins Kino
(gehen). 19. Der Apfelkuchen … diesmal gut (gelingen). 20. Nach der Party … er schnell
(verschwinden).
№ 18. Entklammern Sie. Bilden Sie Perfekt mit Hilfsverben „sein“ oder „haben“.
1. Monika … gestern schnell (einschlafen). 2. Wann … das Spiel (beginnen)? 3. Mark … den
ganzen Tag in der Disko mit Ursel (tanzen). 4. Die Tasse ... auf den Boden (fallen). 5. Er … zur
Insel (schwimmen). 6. Wir … den ganzen Vormittag durch die Stadt (fahren). 7. … hier etwas
(passieren)? 8. Deine Wohnung … mir sehr gut (gefallen). 9. Er … viel Geld (ausgeben). 10. Die
Überraschung … prima (gelingen). 11. Du … zu früh (aufstehen). 12. Was … (geschehen)? 13.
Die Gäste … die Rechnung (bezahlen). 14. Er … mir schon alles (erzählen). 15. Wo …. Ihr
letztes Mal (einkaufen)? 16. Die Mutter … die Wäsche (waschen). 17. Jemand … das Licht
(ausmachen). 18. Wie lange … ihr in Paris (bleiben)? 19. Wer … dich vom Bahnhof (abholen)?
20. Der Mann … viele Jahre in Hamburg (leben):
№ 19. Entklammern Sie. Bilden Sie Perfekt mit Hilfsverben „sein“ oder „haben“.
1. Der Unterricht … vierzig Minuten (dauern). 2. Frank … mir dieses Reisebüro (empfehlen). 3.
Petra … das Zimmer (aufräumen). 4. Das Verbrechen … am Mittwoch (geschehen). 5. … du
seine Erklärung (verstehen)? 6. Der Kellner … mir die Speisekarte (bringen). 7. Letze Woche …
die Familie Schneider (umziehen). 8. Herr Braun … seiner Frau (helfen). 9. In welcher Reihe …
du (sitzen)? 10. Der Film war lustig und wir … (lachen). 11. Die Fahrgäste … gerade in den Zug
(einsteigen).12. … du gestern (ausgehen)? 13. Helmut … seinen Freund zum Fest (einladen). 14.
Herr Weber … im Juli nach Warschau (reisen). 15. Er … vor zwei Tagen das Haus (kaufen). 16.
Ich … das Haus durch den Hinterausgang (verlassen). 17. Wir … am Dienstag spät (aufwachen).
18. Frau Fischer … am Donnerstag aus dem Urlaub (zurückkehren). 19. Was … er dir
(erzählen)? 20. Ein Kollege … mich mit dem Auto vom Flughafen (abholen).
№ 20. Setzen die Hilfsverben „haben“ oder „ sein“ in die Lücken ein.
z.B. Mein Freund ... mich angerufen.
Mein Freund hat mich angerufen.
1. Wer ... mein Buch genommen? 2. Ich ... nach Hause gegangen. 3. Zu Hause ... meine Mutter
auf mich gewartet. 4. Warum ... du so spät zu mir gekommen? 5. Die Schülerin ... ihr Arbeitsheft
in die Schultasche gelegt. 6. Mit wem ... du um die Wette gelaufen? 7. Worüber ... er sich am
meisten gefreut? 8. Ich ... gestern um 9 Uhr aufgestanden. 9. ... er in der 5. Klasse sitzen
geblieben? 10. Warum ... ihr so faul geworden?
№ 21. Setzen Sie die Verben „haben“ oder „sein“ in die Lücken ein.
1. Anna ... mir ihr Briefmarkenalbum gebracht. 2. Der Ball ... in den See gefallen. 3. Wann ... ihr
nach Hause gefahren? 4. Er ... das Fenster aufgemacht. 5. Mein Freund ... bis 17 Uhr in der
Bibliothek geblieben. 6. Du ... heute um 7 Uhr erwacht. 7. Wir ... dem Vater zum Geburtstag
gratuliert. 8. ... ihr schon in Paris gewesen? 9. Er ... größer geworden. 10. Ich ... deine Bitte nicht
verstanden.
№ 22. Ergänzen Sie die Sätze. Das Verb soll dabei im Perfekt stehen.
z.B. Heute scheint die Sonne, gestern ... ( regnen )
Heute scheint die Sonne, gestern hat es geregnet.
1. Heute hat meine Mutter Geburtstag, gestern ... (ein Geschenk kaufen) 2. Am Morgen will ich
schlafen gehen, gestern Abend ... (zu Bett gehen) 3. Jetzt trägt Kurt das Gedicht vor, gestern ...
(auswendig lernen) 4. Am Nachmittag spielt Anna Gitarre, am Vormittag ... (lesen) 5. Jetzt badet
sie, davor ... (in der Sonne liegen) 6. In diesem Jahr trainiert der Sportler viel, im vergangenen
Jahr, ... (bei den Olympischen Spielen siegen) 7. Um 7 Uhr frühstückte ich, davor ... (duschen)
8. Er gießt Blumen, davor ... ( den Staub abwischen )
№ 23. Stellen Sie Fragen zu folgenden Sätzen.
z.B. Ich habe Deutsch 3 Jahre gelernt – Wie lange ...?
Wie lange hast du Deutsch gelernt ?
1. Er hat lange in Dresden gewohnt. – Wo ... ? 2. Ich bin um 14 Uhr aus der Schule nach Hause
gekommen. – Wann ... ? 3. Sie hat sich über das Geschenk gefreut. – Worüber ...? 4. Meine Oma
hat 2 Kilo Pflaumen gekauft. - Wieviel ... ? 4. Eva hat zum Nachtisch 2 Kivis genommen. - Wie
viele ... ? 5. Hans ist bis zum Abend bei dem Freund geblieben. – Wie lange ... ? 6. Er hat sich
für Computerspiele interessiert. – Wofür ... ? 7. Helmut ist an der Post vorbeigefahren. –
Woran ... ? 8. Die Kinder sind zum Seeufer gelaufen. – Wohin ... ? 9. Aus ihm ist ein guter Maler
geworden. – Was ... ?
№ 25. Wie bilden die Verben mit den untrennbaren Vorsilben das Partizip II?
Und die Verben mit den trennbaren Vorsilben ?
beantworten beantwortet anziehen angezogen
bekommen ausziehen
bemerken aussehen
besprechen aufmachen
übersetzen aufsetzen
vergessen aufbleiben
verschenken aufstehen
verstehen abwaschen
versprechen abfahren
verbringen abholen
verlegen abnehmen
versetzen vorbeikommen
zerbrechen vorstellen
zerstören zumachen
№ 26. Ergänzen Sie die Sätze. Das Verb soll dabei im Perfekt stehen.
1. Wer ... die Frage des Lehrers ...? abholen
2. Hans ... das Gedicht ins Russische ... . besprechen
3. Wir ... den Sportsaal für den Wettkampf ... . aufsetzen
4. Mein Vater ... mich vom Bahnhof ... . beantworten
5. Wo ... du das Wochenende ... ? verbringen
6. Der Onkel Dirk ... einen braunen Hut ... . vorbereiten
7. ... Sie das Fenster ... ? begrüßen
8. Mein Bruder ... das Gedicht schon ... . aufmachen
9. Die Kinder ... die Lehrerin ... . abschreiben
10. Die Schüler ... in der Schule ein neues übersetzen
Gedicht ... .
№ 27. Ergänze Sie die Sätze. Das Verb soll dabei im Perfekt stehen
1. ... du einen warmen Pullover ... ? abwaschen
2. Ich ... den Titel des Buches ... . anziehen
3. Wann ... ihr die Teller ... ? bekommen
4. Wir ... ein Päckchen von der Oma ... . vergessen
5. Sie ... im blauen Kleid schön ... . zumachen
6. Warum ... du die Tür nicht ... ? verstehen
7. Die Kinder ... das neue Thema gut ... aussehen
8. Der Schüler ... den Text gut ... . vorlesen
9. Wir ... am Wettkampf ... . teilnehmen
10. Der Opa ... dem Enkelkind von seiner erzählen
Kindheit ... .
№ 28. Ergänze die Sätze. Das Verb soll dabei im Perfekt stehen.
1. Die Mutter kocht heute Pilzsuppe, denn wir ... gestern im Wald Pilze ... (sammeln) 2. Wir
legen Obst in den Kühlschrank, denn wir ... auf dem Markt viel Obst ... (kaufen) 3. Ich kann
dieses Wort richtig schreiben, denn ich ... es im Wörterbuch ... (nachschlagen) 4. Er spielt gut
Flöte und Geige, denn er ... das in der Musikschule ... (lernen) 5. Ich stelle meinen Bruder nicht
vor, denn ihr ... euch vor zwei Monaten ... (kennen lernen) 6. Thomas ruft mich heute nicht an,
denn wir ... gestern ... (telefonieren) 7. Meine Tante will einen Apfelkuchen backen, denn sie ...
eben Äpfel ... (schneiden) 8. Ich bringe dir morgen das Buch, denn du ... mich darum ... (bitten)
№ 33. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie die Verben im Perfekt.
Muster: Wo steht der Korb? ( unter dem Baum )
Früher hat er unter dem Baum gestanden?
1. Wo hängt das Plakat? (im Büro) 2. Wo sitzt Paul? (neben mir) 3. Wo liegen die Fahrkarten?
(neben Fritz) 4. Wo steht das Bier? (im Kühlschrank) 5. Wo liegt der Hund? (hinter der Hecke )
6. Wo steht der Esel? (im Stall) 7. Wo hängt das Hemd? (auf dem Kleiderbügel) 8. Wo steht das
Auto? (in der Garage) 9. Wo sitzt der Vogel? (auf dem Baum) 10. Wo liegt die Uhr? (in der
Schublade)
Plusquamperfekt
(Предпрошедшее время)
Haben / sein + Partizip II (образование)
ich hatte gelernt ich war gekommen
du hattest gelernt du warst gekommen
er (sie, es) hatte gelernt er (sie, es) war gekommen
wir hatten gelernt wir waren gekommen
ihr hattet gelernt ihr wart gekommen
sie, Sie hatten gelernt sie, Sie waren gekommen
Die Straßen waren nass, der Regen hatte aber schon vor ein paar Stunden aufgehört.
Вспомогательные глаголы в причастии образуют «рамку».
Употребление плюсквамперфекта
Плюсквамперфект употребляется для выражения предшествующего действия действию,
выраженному в претеритуме или перфекте. Особенно релевантно это для придаточных
предложений с союзом nachdem.
z.B. Wir wussten schon alles. Wir hatten sie vorher angerufen.
Marina sah in ihrem Mantel elegant aus. Sie hatte diesen Mantel vor einem Jahr gekauft.
Am Abend waren wir ganz müde. Den ganzen Tag waren wir durch die Stadt gebummelt.
Ich ging am Mittwoch zum Arzt. Ich hatte vorher einen Termin bei ihm genommen.
Ich bin am Mittwoch zum Arzt gegangen. Ich hatte vorher einen Termin bei ihm genommen.
Nachdem er mir seine Hilfe zugesagt hatte, ging ich beruhigt an die Arbeit.
Плюсквамперфект употребляется также, если в течении повествования в претеритуме
необходимо вставить какое-либо объяснение или замечание, описывающее событие,
предшествующее повествованию.
z.B. Ich hatte Sie ausdrücklich gewarnt, aber Sie haben nicht auf mich reagiert.
Ich saß vor dem geöffneten Fenster. Das aufgemachte Buch lag auf meinen Knien, aber ich
las nicht… Das war vor einem Jahr gewesen.
№ 2. Was geschah zuerst und was danach? Drücken Sie die Vorzeitigkeit mit der Zeitform
Plusquamperfekt aus.
z.B. Ich brachte einen Stuhl und bot der Oma den Platz an.
Ich hatte einen Stuhl gebracht und bot der Oma den Platz an.
1. Die Touristen kauften Theaterkarten und sahen ein Ballett an. 2. Die Jungen spielten im Hof
Fußball. Sie kauften einen neuen Ball. 3. Wir schenkten der Oma weiße und graue Wolle. Sie
strickte sich einen warmen Pullover. 4. Wir gingen zum Fluss. Wir nahmen unsere Badetücher
mit. 5. Das Kind trug vor der Klasse ein Gedicht vor. Das Kind lernte das Gedicht auswendig. 6.
Der Sohn lief in die Apotheke. Er kaufte Hustensaft für den Vater. 7. Wir sortierten Bücher.
Dann stellten wir sie ordentlich in die Bücherregale. 8. Mein Freund war in Rom. Er brachte
viele Fotos nach Hause. 9. Der Arzt untersuchte den Kranken. Er verschrieb eine Arznei.
№ 3. Was geschah zuerst und was danach? Drücken Sie die Vorzeitigkeit mit der Zeitform
Plusquamperfekt aus.
z.B. Sie kam in das Zimmer hinein. Sie sah Blumen auf dem Tisch.
Zuerst war sie in das Zimmer hineingekommen.
Dann sah sie Blumen auf dem Tisch.
1. Wir reisten viel durch Deutschland. Wir kamen erst am Sonntag nach Hause zurück 2. Die
Schüler schrieben eine Klassenarbeit. Die Lehrerin machte die Schüler auf alle grammatischen
Schwierigkeiten aufmerksam. 3. Die Sportler schwammen um die Wette. Alle gratulierten dem
Sieger. 4. Der Junge warf einen Ball. Sein Hund holte den Ball zurück. 5. Wir wussten viel über
die Geschichte des alten Griechenlands. Wir lasen ein interessantes Buch über Griechenland. 6.
Die Familie zog in eine größere Wohnung um. Dann hatte das Kind ihr eigenes Zimmer. 7. Ich
fuhr mit der Metro. Dann musste ich umsteigen. 8. Die Gäste aßen Würstchen mit Nudeln.
Später gab es einen Kirschkuchen. 9. Er stieg in den Bus ein. Er bezahlte sofort die Fahrt.
№ 10. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum oder Plusquamperfekt.
1. Auf dem Tisch (liegen) eine schöne Muschel. Mein Vater (bringen) sie aus Indien. Er (sein)
dort auf der Dienstreise.2. Der Schüler (antworten) in der Stunde schlecht. Er (sich vorbereiten)
die Hausaufgaben nicht. 3. Das Kind (sich freuen). Der Vater (schenken) ihm ein schönes
Bilderbuch. 4. Ich (kommen) zu meiner Freundin. Sie (sitzen) und (arbeiten) schon am Tisch. Sie
(aufstehen) früh am Morgen. 5. Der Schüler (verwenden) die Wörter in den Sätzen. Die Lehrerin
(schreiben) sie an die Tafel.
№ 11. Was geschah zuerst und was danach. Bilden Sie sinnvolle Sätze,
Drücken Sie die Vorzeitigkeit mit der Zeitform Plusquamperfekt aus.
1. einen Brief schreiben, den Brief in den Briefumschlag stecken 2. den Erstklässlern die
Zuckertüten schenken, die Zuckertüten bemalen 3. Gemüse für einen Gemüsesalat schneiden,
Gemüse waschen 4. Papierketten schneiden, Papierketten zusammenkleben 5. der Mutter beim
Aufräumen helfen, Computer spielen 6. Dolmetscher werden, Fremdsprachen studieren 7. ein
schönes Kleid bügeln, ein schönes Kleid umziehen 8. im Schwimmbad schwimmen, eine
Badekappe kaufen
№ 12. Was geschah zuerst und was danach? Drücken Sie die Vorzeitigkeit mit der Zeitform
Plusquamperfekt aus.
1. Wir haben ein Geschenk für die Oma gekauft. Wir haben das Geschenk schön verpackt. 2.
Das Kind setzte sich an den Tisch. Es hat seine Hände gewaschen. 3. Ich kaufte Vogelfutter. Ich
fütterte im Winter Vögel. 4. Der Junge hat das Haus um 8 Uhr verlassen. Er hat eine Jacke
angezogen. 5. Das Mädchen hat viel eingekauft. Es musste Schweres tragen. 6. Wir renovierten
das Kinderzimmer. Wir kauften neue Kindermöbel. 7. Er ging in die Schule. Er putzte seine
Schuhe. 8. Das Kind spielte Fußball. Es zog seine Sportschuhe an.
№ 13. Was geschah zuerst und was danach? Drücken Sie die Vorzeitigkeit mit der Zeitform
Plusquamperfekt aus.
Muster: ich, einen Brief von Rita bekommen – ein Telegramm, kommen
Ich hatte gerade einen Brief von Rita bekommen, da kam plötzlich ein Telegramm von ihr.
1. Ich, die ganze Arbeit erfüllen – er, mir seine Hilfe anbieten 2. die Lehrerin, dem Schüler alles
erklären – er, schon wieder Fragen stellen 3. ich, mit der Arbeit beginnen – das Telefon, wieder
klingeln 4. der Vater, dem Kind das Fernsehen verbieten – es, den Fernseher einschalten 5. wir,
sich eine Stunde am Telefon unterhalten – meine Freundin, schon wieder anrufen 6. wir, den
Christbaum schmücken – Christa, noch Lametta bringen 7. wir, einen Reiseplan aufstellen –
Peter, was anderes vorschlagen 8. Mark, zweimal das Geschriebene überprüfen – er, beim
Durchsehen ein paar Fehler entdecken 9. die Arbeitsgruppe, den größten Teil des Projekt
verwirklichen – der Leiter des Projekts, etwas ändern wollen 10. Dieter, Speisen und Getränke
bestellen – seine Freundin, in ein anderes Restaurant gehen 11. wir, einen anderen Fernseher
kaufen – er, nach zwei Tagen kaputt gehen 12. die Mutter, das Kinderzimmer in Ordnung
bringen – die Kinder, alles schon wieder auseinanderbringen 13. der Journalist, einen großen
Artikel beenden – der Redakteur, einen neuen Auftrag geben 14. Boris, von einer Herzkrankheit
genesen – er, sich wieder erkälten 15. ich, alle Probleme lösen – eine Schwierigkeit, entstehen
16. ich, nach Hause kommen – das Telefon, klingeln 17. der Zug, abfahren – Martin, gelaufen
kommen
№ 14. Bilden Sie Temporalsätze mit der Konjunktion „nachdem“
Muster: Nach dem Besuch des Arztes fühlte er sich viel besser. - Nachdem er den Arzt besucht
hatte, fühlte er sich viel besser.
1. Nach seiner Reise nach Italien veränderte er sich stark. 2. Nach dem Lesen dieses Romans
traten ihr die Tränen in die Augen. 3. Nach dem kurzen Schläfchen machte er sich wieder an die
Arbeit. 4. Nach dem Mittagessen gingen die Touristen weiter. 5. Nach der Besichtigung der
Stadt gingen die Touristen ins Theater. 6. Nach dem Absolvieren der Universität wollte der
Bruder als Journalist arbeiten. 7. Nach unserer Rückkehr aus Deutschland beschloss ich ihre
Geschichte gründlich zu studieren.
№ 15. Übersetzen Sie ins Deutsche
1. Мы накрыли стол и позвали гостей к столу. 2. Я послал тебе открытку и жду ответа. 3.
Сначала спортсмен час бегал, потом он прыгал в высоту. 4. Учитель выдал ученикам
тетради и написал на доске тему урока. 5. Я помог младшему брату, затем я делал
домашнее задание. 6. Вы не поняли задание и поэтому не ответили на вопросы. 7.
Студенты собрались в зале и обсуждали важные вопросы. 8. Мы приехали домой и сразу
позвонили тебе.
Futurum
(Будущее время)
werden + Infinitiv
Ich werde dir unbedingt helfen. Wir werden dir unbedingt helfen.
Du wirst ihr unbedingt helfen. Ihr werdet ihnen unbedingt helfen.
Er, sie wird mir unbedingt helfen. Sie, Sie werden uns unbedingt helfen.
Вспогательный глагол и инфинитив образуют «рамку».
Was wird man im Herbst tragen? In Zukunft werde ich euch viel öfter besuchen. Ich werde ihn
nie mehr anrufen.
Употребление будущего времени
Футурум выражает действие, относящееся к будущему. Футурум употребляется с
непредельными глаголами (со значением хода, протекания действия) типа: sein, haben,
arbeiten, sitzen, stehen, liegen, tragen, suchen и др.
Das alte Thema interessiert mich nicht mehr. Jetzt werde ich mich mit einem anderen Thema
beschäftigen; Sie verreiste bald nach Moskau. Aber sie wird dort nicht länger als eine Woche
bleiben; Bis jetzt habe ich meine Eltern zweimal im Monat besucht. Das ärgert sie. Nun werde
ich sie öfter besuchen.
№ 1. Unterstreichen Sie die Sätze, in denen das Prädikat im Futurum vorkommt.
1. Die Schüler werden die Vokabeln wiederholen. 2. In der Zukunft werden die Menschen die
Sprachen der Tiere verstehen. 3. Mein älterer Bruder wird bald sechszehn. 4. Was wirst du in
den Ferien tun? 5. Im Sommer werden wir jeden Tag schwimmen und Federball spielen. 6. Man
wird so alt wie eine Kuh und lernt noch immer was dazu. 7. Er wird im nächsten Jahr nach
Deutschland fahren.
№ 10. Antworten Sie auf die Fragen. Drücken Sie Absichtserklärungen oder Versprechen aus.
1. Sie haben Besuch. Was werden Sie ihrem Besuch anbieten. Ich – (Fleisch braten,
Fleischsuppe kochen, Kaffee und Torte anbieten). 2. In einem Monat beginnen die Winterferien.
Wie wird Max sie verbringen? – Er … (die Ferien in Tirol verbringen, Ski fahren, in einem guten
Hotel wohnen, Innsbruck besuchen, alle Sehenswürdigkeiten besichtigen, jeden Abend in einem
gemütlichen Restaurant essen, Jodler hören). 3. Horst hat Probleme. Wie wird er damit fertig
werden? – Er - (seine Kollegen um Unterstützung bitten, sein Bestes tun, Tag und Nacht
arbeiten, die Probleme mit Hilfe seiner verwandten lösen, sich Mühe geben) 4. Sie möchten eine
Reise machen. Wie werden Sie verfahren? – Ich – (verschiedene Kataloge ansehen, sich an
verschiedene Reisebüro wenden, ihre Angebote vergleichen, erfahrene Leute um Rat bitten,
einen Reiseplan aufstellen, sich gründlich alles überlegen, sich gründlich auf die Reise
vorbereiten) 5. Ihr wollt Ihre Englischprüfung gut ablegen. – Wir – (das ganze Material noch
einmal durcharbeiten, jeden Tag in der Bibliothek arbeiten, Texte lesen und übersetzen, die
Vokabeln und die grammatischen regeln wiederholen, viele schriftliche Übersetzungen machen,
sich miteinander über die durchgenommenen Themen auf Englisch unterhalten) 6. Du willst eine
gesunde Lebensweise führen. Nicht wahr? – Ja, ich – (mein Gewicht korrigieren, sich abhärten,
sich morgens kalt waschen, joggen, Sport treiben, im Winter Ski laufen, im Sommer
schwimmen, mehr Obst und Gemüse essen, sich an der frischen Luft bewegen, vor dem Schlaf
spazieren gehen) 7. Du hast bald deine Sommerferien. Was hast du vor? – Ich – (viel schlafen,
faulenzen, viel schwimmen und Volleyball spielen, viel wandern und rodeln, Bücher lesen und
Musik hören, Konzerte und Museen besuchen, meine Freunde besuchen und sie zu mir einladen,
eine interessante Reise machen)
№ 12. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie unten stehende Verben.
a. verbringen b. schenken c. aussehen d. laufen e. erzählen f. essen g. fahren h. aufstehen i.
machen j. reisen
1. Ich … meinem Bruder zum Geburtstag ein weißes Hemd … 2. In der Stunde … die Kinder
viele Übungen … 3. In diesem Winter … wir Schi … 4. Der Mann … heute im Restaurant zu
Abend … 5. Jetzt … die Sekretärin zur Arbeit mit der U-Bahn … 6. Unsere Winterferien … wir
in den Alpen … 7. Mein Vater … in diesem Jahr nach Indien … 8. Am Abend … die Mutter
ihren Kindern ein Märchen … 9. In diesem Kleid … du wunderschön … 10. Morgen … ich sehr
früh …
№ 16. Schreiben Sie den Text ab. Gebrauchen Sie alle Sätze im Futurum.
Das Auto der Zukunft verursacht kaum noch Umweltschutzprobleme. Es hat einen Wasserstoff-
oder Elektroantrieb. Außerdem ist es leiser als die Autos von heute. Und es ist viel sicherer:
Airbags schützen die Körper der Passagiere nicht nur von vorne und seitlich, sondern auch von
oben und im Fußraum. Es gibt dann ein Radar, das die bremse automatisch betätigt.
№ 17. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie das Wort „vielleicht, wo es notwendig ist.
1. Werden Sie heute Abend ins Kino gehen? 2. Werden Sie heute Abend ins Theater gehen? 3.
Werden Sie heute Abend zu Hause bleiben oder weggehen? 4. Wann werden Sie Ihre Wohnung
aufräumen? 5. Wo werden Sie sich in den Ferien erholen? 6. Werden Sie morgen in den Zoo
gehen? 7. Wie viel Gäste werden Sie zu Ihrem Geburtstag einladen? 8. Was werden Sie bald
kaufen? 9. Werden Sie im Sommer nach Deutschland fahren? 10. Werden Sie Ihre Freunde
anrufen? 11. Wohin werden Sie im Sommer fahren? 12. Werden Sie heute im Restaurant zu
Abend essen? 13. Um wie viel Uhr werden Sie heute nach Hause kommen? 14. Was werden Sie
morgen machen? 15. Was werden Sie am Wochenende machen? 16. Welche Fremdsprachen
werden Sie noch lernen? 17. Werden Sie heute noch arbeiten? 18. Wohin werden Sie heute
Abend gehen? 19. Werden Sie bald ins Ausland fahren? 20. Werden Sie sich heute mit Ihren
Freunden treffen? 21. Werden Sie nach Hause mit der U-Bahn fahren? 22. An welcher Station
werden Sie aussteigen? 23. Werden Sie noch einkaufen gehen? 24. Um wie viel Uhr werden Sie
morgen aufstehen? 25. Werden Sie heute Abend fernsehen?
Wiederholung
(Повторение)
№ 1. Übersetzen Sie ins Russische.
Erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen.
1. Er rief den Arzt. Er hatte sich erkältet. 2. Sie ging in die Apotheke. Der Arzt hatte ihr ein
Mittel gegen Husten verschrieben. 3. Gestern besprachen wir das letzte Diktat. Wir hatten es in
der vorigen Woche geschrieben. 4. Der Junge gab das Heft ab. Seine Schwester hatte den
Aufsatz für ihn geschrieben. 5. Wir gingen ins Haus. Es war kalt geworden. Er konnte den Inhalt
des Films nicht erzählen, obwohl er sich ihn vor ein paar Tagen angesehen hatte. 7. Er ging ins
Bett. Er hatte die Hausaufgabe schon gemacht. 8. Er begegnete wieder dem Mädchen, das er vor
kurzem kennen gelernt hatte. 9. Sie bügelte die Wäsche, die sie gestern gewaschen hatte. 10. Die
Mutter lobte den Jungen, weil er der Oma im Garten geholfen hatte. 11. Er musste selbstständig
arbeiten, weil er den letzten Unterricht versäumt hatte. 12. Er gab mir das Buch, das er in der
Bibliothek ausgeliehen hatte. 13. Er erzählte allen, dass er in den Ferien im Ausland gewesen
war. 14. Der Lehrer fragte mich, ob ich meinen Freund gestern gesehen hatte. 15. Der Lehrer
sagte uns, dass wir die letzte Kontrollarbeit sehr schlecht geschrieben hatten. 16. Er konnte nicht
gehen. Er hatte sich das linke Bein gebrochen. 17. Sie sah sehr müde aus. Sie hatte in der Nacht
nicht geschlafen. 18. Das Kind weinte, weil seine Eltern noch nicht gekommen waren. 19. Sie
kamen erst gegen Abend nach Hause, weil sie sich im Walde verlaufen hatten. 20. Der Junge war
sehr froh. Er hatte endlich sein Heft gefunden.
Modalverben
(Модальные глаголы)
Ich will möchte kann darf soll muss sie heute Abend besuchen.
Du willst möchtest kannst darfst sollst musst sie heute Abend besuchen.
Er will möchte kann darf soll muss sie heute Abend besuchen.
Wir wollen möchten können dürfen sollen müssen sie heute Abend besuchen.
Ihr wollt möchtet könnt dürft sollt müsst sie heute Abend besuchen.
Sie wollen möchten können dürfen sollen müssen sie heute Abend besuchen.
„wollen“
1. Er ... Tierarzt werden. 2. Ich ... das nicht. 3. Wir ... ein Einfamilienhaus kaufen. 4. ... du zur
Schule gehen? 5. ... du mir endlich alles erzählen? 6.... ihr weiter studieren?
7. Sie ( Sing ) ... alle Prüfungen gut bestehen. 8. Sie ( Pl ) ... auf das Gymnasium gehen. 9. Er ...
nicht Klavier spielen. 10. Wann ... ihr in Urlaub gehen?
„mögen“
1. Sie ( Sing ) ... Eis. 2. ... ihr Fisch? 3. Er ... gute Musik. 4. Wir ... einander nicht. 5. ... du
Rotwein? 6. Sie ( Sing) ... Rosen und Nelken. 7. Niemand ... mich. 8. Ich ... mit Ihnen nicht
arbeiten. 9. Sie (Pl) ... nicht weggehen.
„ sollen“
1. Ich ... noch einkaufen gehen. 2. Du ... das noch einmal wiederholen. 3. Er ... ruhig sitzen. 4. ...
du diese Aufgabe lösen? 5. ... ihr heute das Buch zurückbringen? 6. Sie
( Sing ) ... noch die Blumen gießen. 7. Was ... ich deiner Mutter sagen? 8. Wann ... die
Generalprobe stattfinden? 9. Wir ... noch viele Übungen machen. 10. Du ... mehr Obst essen.
„ müssen“
1. Das ... du nicht machen. 2. Wir ... mit dem Bus fahren. 3. Ich ... im Bett bleiben. 4. ... du zu
Hause bleiben? 5. Sie ( Pl ) ... nach Bonn fahren. 6. ... ihr euren Eltern helfen? 7. Ich ... sie
besuchen. 8. ... ihr schon nach Hause gehen. 9. Wir ... noch die Wohnung aufräumen. 10. Er ...
noch ins Büro gehen.
№ 14. Setzen Sie das passende Modalverb in der richtigen Präsensform ein.
Karin ... Juristin werden. Sie .... Abitur machen, dann ... sie auf die Universität gehen. Die
Eltern... ihr Studium finanzieren, aber nicht ihre Freizeit, ihre Hobbys. So ... Karin jobben. Sie
… zwischen einigen Jobs wählen. Katrin ... Kinder, deshalb ... sie als Babysitter arbeiten. Sie ...
mit dem kleinen Kind um 9 Uhr spazieren gehen, deshalb ... sie früher aufstehen. Für das Geld,
das Katrin verdienen ... , ... sie eine kleine Reise machen.
№ 18. Schreiben Sie, was die Jungen und was die Mädchen können.
Die Mädchen können Suppe kochen
Die Jungen besser boxen
nähen und stricken
Fußball spielen
Hockey spielen
für kleine Kinder sorgen
Blumen pflanzen
Schiffsmodelle basteln
mit dem Springseil springen
Rad fahren
Schach spielen
№ 22. Was muss man vor und nach dem Essen tun?
vor dem Essen nach dem Essen
die Hände waschen den Tisch abräumen
den Tisch decken Teller in die Küche bringen
Teller und Besteck holen das Geschirr spülen
Brot schneiden das Geschirr abtrocknen lassen
„Guten Appetit“ sagen die Krümel vom Tisch fegen
№ 23. Setzen Sie die Verben „können oder „dürfen“ in die Lücken ein.
1. Ich ... gut deutsch sprechen. 2. ... ich Sie fragen? 3. In der Bibliothek ... man nicht laut
sprechen. 4. Das Kind ... tagelang draußen spielen 5. Bei Regen und Kälte ... man nicht ohne
Mantel hinausgehen. 6. Wer ... diesen Satz ohne Wörterbuch übersetzen? 7. ... du mich morgen
anrufen? 8. Er ... sich nicht in die Schule verspäten. 9. Heute ... ich meinen kleinen Bruder vom
Kindergarten abholen. 10. Wie lange ... die Kinder täglich fernsehen.
Imperativ
(Повелительное наклонение)
При выборе формы повелительного наклонения следует
учитывать следующую ситуацию общения.
- Во втором лице единственного ми множественного числа
личное местоимение отсутствует (при обращении к собеседнику
на «ты» и при обращении к собеседнику на «вы»)
основа инфинитива + (-е):
tanzen – tanze! kommen – komm!
№ 4. Ergänzen Sie folgende Sätze mit den Imperativsätzen in der 1. Person Plural.
Muster: Wir verstehen diese Stelle im Text nicht. (die Lehrerin fragen)
Fragen wir die Lehrerin!
Wollen wir die Lehrerin fragen!
1. Diese Musik gefällt mir nicht. (die Rockmusik hören) 2. Es ist schon dunkel. (zum
Campingplatz zurückgehen) 3. Wir haben noch viel zu tun. (sich auf die Arbeit konzentrieren) 4.
Er hat einen starken Organismus. (auf seine baldige Genesung hoffen) 5. Ich will weiter mit der
Straßenbahn fahren. (an der nächsten Station aussteigen und den Bus nehmen) 6. Dieser Mensch
ist verdächtig. (die Polizei anrufen) 7. Heute Abend bin ich beschäftigt. (sich für morgen Abend
verabreden) 8. Er kann jetzt nicht kommen. (ohne ihn anfangen)
13. Beginnen Sie Ihre Bitte mit «будь добр(а)» «будьте добры»
Benutzen Sie das angegebene Sprachmaterial.
Muster: mich heute Abend anrufen
Sei so nett! Rufe mich bitte heute Abend an!
Seid so nett! Ruft mich heute Abend an!
Seien Sie so nett! Rufen Sie mich heute Abend an!