Вы находитесь на странице: 1из 20

BEDIENUNG UND INSTALLATION

Mischer- und Schwimmbad-Modul

»» MSMS 3

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


INHALT


BEDIENUNG 13. Technische Daten������������������������������������������� 18


1. Allgemeine Hinweise����������������������������������������3 13.1 Angaben zum Energieverbrauch���������������������������� 18
1.1 Mitgeltende Dokumente���������������������������������������� 3 13.2 Datentabelle����������������������������������������������������� 18
1.2 Sicherheitshinweise��������������������������������������������� 3 GARANTIE
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation���������� 3
UMWELT UND RECYCLING
1.4 Maßeinheiten����������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit�����������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung������������������������� 3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise������������������������������ 3
2.3 Prüfzeichen������������������������������������������������������� 4
3. Gerätebeschreibung�����������������������������������������4
3.1 Zubehör������������������������������������������������������������ 4
4. Menüstruktur�������������������������������������������������5
„„ INFO���������������������������������������������������������������� 5
…… ANLAGE������������������������������������������������������������ 5
„„ DIAGNOSE��������������������������������������������������������� 6
…… STATUS ANLAGE�������������������������������������������������� 6
…… RELAISTEST ANLAGE�������������������������������������������� 6
„„ PROGRAMME����������������������������������������������������� 6
…… HEIZPROGRAMM������������������������������������������������� 6
…… ZIRKULATIONSPROGRAMM������������������������������������ 7
…… SCHWIMMBADPROGRAMM������������������������������������ 7
„„ EINSTELLUNGEN������������������������������������������������� 7
…… HEIZEN������������������������������������������������������������� 7
…… WARMWASSER�������������������������������������������������� 10
…… SCHWIMMBAD��������������������������������������������������� 10
…… DIFFERENZREGLER��������������������������������������������� 11
5. Reinigung, Pflege und Wartung�������������������������� 11
6. Problembehebung����������������������������������������� 11
6.1 Fehlerliste�������������������������������������������������������� 11
INSTALLATION
7. Sicherheit��������������������������������������������������� 12
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise����������������������������� 12
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen���������������� 12
8. Gerätebeschreibung��������������������������������������� 12
8.1 Lieferumfang���������������������������������������������������� 12
8.2 Zubehör����������������������������������������������������������� 12
9. Montage����������������������������������������������������� 12
9.1 Elektrischer Anschluss����������������������������������������� 12
9.2 Fühlermontage�������������������������������������������������� 14
10. Inbetriebnahme�������������������������������������������� 14
„„ INBETRIEBNAHME���������������������������������������������� 15
…… RESET SYSTEM�������������������������������������������������� 15
10.1 Parameter einstellen������������������������������������������� 16
10.2 Übergabe des Gerätes����������������������������������������� 16
11. Einstellungen����������������������������������������������� 17
11.1 Standardeinstellungen����������������������������������������� 17
11.2 Vorgenommene Einstellungen������������������������������� 17
12. Störungsbehebung����������������������������������������� 18
12.1 Störanzeigen im Display��������������������������������������� 18
12.2 Fehlermeldung Fühlerbruch���������������������������������� 18

2 | MSMS 3 www.stiebel-eltron.com
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise

BEDIENUNG 1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation

Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
1. Allgemeine Hinweise ff Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und
den Fachhandwerker.
Symbol Bedeutung
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker. Sachschaden
! (Geräte-, Folge-, Umweltschaden)

Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geräteentsorgung

Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden


Benutzer weiter. ff
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.1 Mitgeltende Dokumente
Bedienungs- und Installationsanleitung WPM 3 …… Diese Symbole zeigen Ihnen die Ebene des Software-
Menüs an (in diesem Beispiel: 3. Ebene).
1.2 Sicherheitshinweise
1.4 Maßeinheiten
1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen

! SIGNALWORT Art der Gefahr


Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
cherheitshinweises.
ff Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.

2. Sicherheit
1.2.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Verletzung Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten“ aufgeführten Ein-
! satzgrenzen.
Stromschlag Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
1.2.3 Signalworte gleicher Weise erfolgt.

SIGNALWORT Bedeutung
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Benutzung ge-
oder Tod zur Folge haben. hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen für eingesetztes Zubehör.
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

! WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

www.stiebel-eltron.com MSMS 3 | 3


Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
BEDIENUNG
Gerätebeschreibung

3.1 Zubehör
Hinweis
Verändern Sie keine anlagenspezifischen Einstellungen
der Regelung. Die Regelung ist von Ihrem Fachhandwer- 3.1.1 Fernbedienung FE7
ker so eingestellt worden, dass sie den örtlichen Gege-
benheiten Ihres Wohngebäudes und Ihren persönlichen
Bedürfnissen entspricht. Um ein unbeabsichtigtes Ver-
stellen der anlagenspezifischen Parameter zu verhindern,
sind diese durch eine CODE-Abfrage geschützt.

PIC00000609
Die Parameter, die zur Anpassung des Gerätes an Ihre
persönlichen Bedürfnisse dienen, sind nicht durch eine
CODE-Abfrage gesichert.
Mit der Fernbedienung FE 7 können Sie:
-- Die Elektroinstallation und die Installation des Heizkreislaufs -- die Raum-Soll-Temperatur beim Heizen für den Heizkreis
dürfen nur von einem anerkannten, qualifizierten Fachhand- ändern.
werker oder von unseren Kundendienst-Technikern durchge-
führt werden. -- die Betriebsart ändern.
-- Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe- Die Fernbedienung FE 7 verfügt über folgende Bedienelemente:
triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden -- einen Drehknopf zur Veränderung der Raum-Soll-Temperatur
Vorschriften. -- einen Drehknopf mit den Stellungen
-- Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen. -- Automatikbetrieb
-- Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor Staub und -- Dauernd Absenkbetrieb
Schmutz. -- Dauernd Tagbetrieb

2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
Hinweis
Die Fernbedienung ist nur im Automatikbetrieb des
Wärmepumpen-Managers wirksam.
3. Gerätebeschreibung
Das MSM ist ein Erweiterungsmodul für den WPM 3, das zusätzli-
che Funktionen bereitstellt. Das Modul verfügt über keine eigene
Bedieneinheit, sondern wird über den WPM 3 bedient. Die Menüs
erweitern sich entsprechend.

Hinweis
Das MSM kann nicht ohne den WPM 3 (Regler: V39003,
Bedieneinheit: V41702) betrieben werden.

Mit dem MSM können folgende zusätzliche Funktionen realisiert


werden:
-- Schwimmbadregelung
-- Pufferladepumpen-Erweiterung für Kaskaden mit mehr als
zwei Wärmepumpen
-- Differenzregler (z. B. für die Anbindung eines Kaminofens
oder Feststoffkessels)
-- Warmwasser-Zirkulationsfunktion
-- zusätzlicher gemischter Heizkreis
-- Störausgang

Hinweis
Das MSM ist für die Regelung von Kaskadenanlagen mit
mehr als zwei Wärmepumpen erforderlich.

4 | MSMS 3 www.stiebel-eltron.com
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
BEDIENUNG
Menüstruktur

4. Menüstruktur „INFO
„
Über die Bedieneinheit des WPM 3 können Sie mit dem Touch- Im Menü INFO können Sie die Temperaturen, Volumenströme und
Wheel andere Betriebsarten einstellen oder mit der Menü-Taste Drücke der Heizungsanlage und der Wärmepumpe als Soll- und
auf unterschiedliche Ebenen springen, um Geräteparameter ein- Ist-Wert ablesen.
zustellen.

Hinweis

Hinweis Beachten Sie, dass eine Ist- und Sollwert-Anzeige nur


Je nach angeschlossenem Wärmepumpentyp werden in bei Anschluss der entsprechenden Fühler möglich ist.
den einzelnen Menüs nicht alle Geräteparameter und
Werte angezeigt.
…… ANLAGE

Hinweis
Einige Menüpunkte sind durch einen Code geschützt und
können nur durch einen Fachhandwerker eingesehen und
…… RAUMTEMPERATUR
eingestellt werden. …… MSM
…… ISTTEMPERATUR °C
Raum-Ist-Temperatur

Hinweis
Die in der Bedienungs- und Installationsanleitung des
WPM 3 beschriebenen Menüebenen sind in grau darge-
…… SOLLTEMPERATUR
Raum-Soll-Temperatur
°C

stellt. Nachfolgend wird nur auf die Menüpunkte einge-


gangen, die nicht in der Bedienungs- und Installations- …… HEIZUNG
anleitung des WPM 3 beschrieben werden.
ff Beachten Sie auch die Bedienungs- und Installati- …… ISTTEMPERATUR HK 3 °C
onsanleitung des WPM 3. Heizkreis-Ist-Temperatur Heizkreis 3
…… SOLLTEMPERATUR HK 3 °C
Heizkreis-Soll-Temperatur Heizkreis 3
„„
INFO
…… ANLAGE
…… WÄRMEPUMPE 1-6 …… ZIRKULATION
„„
DIAGNOSE …… ISTTEMPERATUR °C
…… STATUS ANLAGE Warmwasser-Ist-Temperatur
…… STATUS WÄRMEPUMPE 1-6 …… SOLLTEMPERATUR °C
…… SYSTEM Warmwasser-Soll-Temperatur
…… INTERNE BERECHNUNG
…… FEHLERLISTE
…… RELAISTEST ANLAGE …… SCHWIMMBAD

„„
PROGRAMME …… ISTTEMPERATUR °C
…… HEIZPROGRAMM …… SOLLTEMPERATUR °C
…… WARMWASSERPROGRAMM …… ISTTEMPERATUR FESTWERT °C
…… PARTYPROGRAMM …… SOLLTEMPERATUR FESTWERT °C
…… FERIENPROGRAMM
…… AUFHEIZPROGRAMM
…… ZIRKULATIONSPROGRAMM …… DIFFERENZREGLER
…… SCHWIMMBADPROGRAMM
…… FÜHLERTEMPERATUR 1 °C
„„
EINSTELLUNGEN …… FÜHLERTEMPERATUR 2 °C
…… ALLGEMEIN
…… HEIZEN
…… WARMWASSER
…… SCHWIMMBAD
…… DIFFERENZREGLER

„„
INBETRIEBNAHME
…… CODE EINGEBEN
…… SPRACHE
…… HEIZEN
…… VERDICHTER
…… NOTBETRIEB
…… RESET WÄRMEPUMPE
…… RESET FEHLERLISTE
…… RESET SYSTEM

www.stiebel-eltron.com MSMS 3 | 5


Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
BEDIENUNG
Menüstruktur

„DIAGNOSE
„ „PROGRAMME
„
Zur Fehlersuche und Analyse der Heizungsanlage und der Wärme- Hier können alle Zeiten für das Heiz-, Schwimmbad- und Zirku-
pumpe können Sie unter DIAGNOSE alle wichtigen Prozessdaten lationsprogramm eingestellt werden.
und BUS-Teilnehmer abfragen und einen Relaistest durchführen.
…… HEIZPROGRAMM
…… STATUS ANLAGE
…… HEIZKREIS 3
…… MSM
Im Menüpunkt HEIZPROGRAMM können Sie für den Heizkreis 3
…… PUFFERLADEPUMPE 3-6 festlegen, wann und wie oft das Gerät mit dem Komfort-Soll-
…… MISCHERPUMPE wert heizen soll. In den übrigen Zeiten heizt das Gerät mit dem
…… MISCHER AUF ECO-Sollwert. Die Sollwerte können Sie unter dem Menüpunkt
…… MISCHER ZU EINSTELLUNGEN / HEIZEN / HEIZKREIS 3 einstellen. Nachfolgend
…… ZIRKULATIONSPUMPE wird beschrieben, wie Sie ein Zeitprogramm definieren.
…… PUMPE DIFFERENZREGLER
Wählen Sie zunächst aus, an welchen Tagen Sie die Funktion HEI-
…… SCHWIMMBADPUMPE PRIMÄR
ZEN aktivieren möchten:
…… SCHWIMMBADPUMPE SEKUNDÄR
…… STÖRUNG
…… 230 V EINGANG HAUPTMENÜ
PROGRAMMEHEIZKREIS 3
HEIZPROGRAMM

…… RELAISTEST ANLAGE +

…… MSM Mo Montag

26_04_01_0301
…… PUFFERLADEPUMPE 3-6
…… MISCHERPUMPE
…… MISCHER AUF
…… MISCHER ZU
…… ZIRKULATIONSPUMPE Sie haben die Möglichkeit, Ihre Heizung einzustellen für:
…… PUMPE DIFFERENZREGLER -- jeden einzelnen Tag der Woche (Montag - Sonntag)
…… SCHWIMMBADPUMPE PRIMÄR -- Montag bis Freitag (Mo - Fr)
…… SCHWIMMBADPUMPE SEKUNDÄR
…… STÖRUNG -- Samstag und Sonntag (Sa - So)
…… 230 V EINGANG -- die gesamte Woche (Mo - So)
Zunächst wird Ihnen der Montag angeboten.
ffDrehen Sie das Touch-Wheel, um einen anderen Tag oder
eine Gruppe von Tagen zu wählen.
ffBestätigen Sie mit „OK“ Ihre Auswahl.
Sie können drei Schaltzeitpaare einstellen. Die drei Schaltzeitpaa-
re werden in der Anzeige rechts neben der Uhr aufgelistet. Ein
Schaltzeitpaar besteht aus einer Start- und Endzeit. Danach geht
das Gerät wieder in den vorherigen Zustand über.

HAUPTMENÜ
PROGRAMMEHEIZKREIS 3
HEIZPROGRAMM

Montag
07:00 - 20:00
- -:- - - - -:- -
26_04_01_0299

- -:- - - - -:- -

In diesem Beispiel wurde bisher nur ein Schaltzeitpaar einpro-


grammiert. Bei den Schaltzeitpaaren 2 und 3 sehen Sie kleine
Querstriche statt Zeitangaben. Diese Schaltzeitpaare sind noch
frei. Wählen Sie eines der freien Schaltzeitpaare mit „OK“ aus, so
gelangen Sie zur Einstellung der dazugehörigen Start- und End-

6 | MSMS 3 www.stiebel-eltron.com
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
BEDIENUNG
Menüstruktur

zeit. Tippen Sie auf „OK“, so erscheint die nachfolgend dargestellte Da der Tag mit 0:00 Uhr beginnt, müssen Sie auch bei diesem
Anzeige. Stellen Sie mit dem Touch-Wheel die gewünschte Zeit ein. Beispiel um 0:00 Uhr mit der Programmierung beginnen.
-- Das 1. Schaltzeitpaar dauert von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr.
HAUPTMENÜ
PROGRAMMEHEIZKREIS 3
HEIZPROGRAMM -- Das 2. Schaltzeitpaar beginnt um 8:00 Uhr und endet um 9:00
Uhr.
-- Das 3. Schaltzeitpaar beginnt um 22.00 Uhr und endet um
24:00.

- -:- - Uhr - -:- - Uhr


„EINSTELLUNGEN
„

26_04_01_0302
Hier können Sie neben den allgemeinen Einstellungen (z. B. Uhr-
zeit) alle anlagenspezifischen Parameter für den Heiz-, Warm-
Start Ende wasser- und Schwimmbadbetrieb sowie für den Differenzregler
vornehmen.
Die Zeiteingabe erfolgt mit einer Schrittweite von 15 Minuten.
Sie können 16.30 oder 16.45 Uhr einstellen, aber nicht 16.37 Uhr.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“. …… HEIZEN

Zeiträume über Mitternacht …… HEIZKREIS 3


Immer am Mittwochabend soll der Heizbetrieb ab 22 Uhr für vier
…… KOMFORT TEMPERATUR
Stunden aktiviert werden. Der Zeitraum läuft also erst am darauf-
…… ECO TEMPERATUR
folgenden Tag, am Donnerstag, um 2:00 Uhr ab. Da der Tag um …… MINIMALTEMPERATUR
0:00 endet, sind für das gewünschte Programm zwei Schaltzeiten …… MAXIMALTEMPERATUR
nötig. Zunächst müssen Sie unter Mittwoch den Zeitraum 22:00 …… MISCHERDYNAMIK
bis 0:00 Uhr einprogrammieren, anschließend unter Donnerstag …… STEIGUNG HEIZKURVE
0:00 bis 02:00 Uhr. …… ANSICHT HEIZKURVE

…… ZIRKULATIONSPROGRAMM
Im Menüpunkt ZIRKULATIONSPROGRAMM können Sie die Zeiten …… KOMFORT TEMPERATUR und ECO TEMPERATUR
festlegen, in denen die Zirkulationspumpe nach dem Zeitpro- Hier können Sie für den Heizkreis 3 die Raum-Soll-Temperaturen
gramm oder in Verbindung mit einem Fühler oder einer Auswer- für den Komfort- und ECO-Betrieb und die Steigung der Heizkurve
tung über den Eingang gesteuert wird. einstellen.
Eine Veränderung der Raum-Soll-Temperatur bewirkt eine Paral-
…… SCHWIMMBADPROGRAMM lelverschiebung der Heizkurve.
Im Menüpunkt SCHWIMMBADPROGRAMM können Sie die Zeiten Nur wenn der Mischervorlauffühler für Heizkreis 3 angeschlossen
festlegen, in denen die Schwimmbadwasserbereitung erfolgen ist, erscheint in der Anzeige „Heizkreis 3“.
soll. In den übrigen Zeiten wird die Schwimmbadbereitung aus-
geschaltet. Den Schwimmbad-Sollwert können Sie unter dem
Menüpunkt EINSTELLUNGEN / SCHWIMMBAD / SOLLTEMPERATUR …… MINIMALTEMPERATUR
einstellen. Die eingestellte MINIMALTEMPERATUR wird durch die Regelung
Sie haben die Möglichkeit, die Schwimmbadwasserbereitung ein- im Heizkreis sichergestellt und niemals unterschritten.
zustellen für:
-- jeden einzelnen Tag der Woche (Montag - Sonntag) …… MAXIMALE MISCHERTEMP
-- Montag bis Freitag (Mo - Fr) Diese Einstellung begrenzt die Vorlauftemperatur des Mischerkrei-
-- Samstag und Sonntag (Sa - So) ses. Wenn z. B. aus den Daten des Mischerkreises ein höherer Vor-
-- die gesamte Woche (Mo - So) lauf-Sollwert errechnet wird, wird für die Regelung der maximale
Mischervorlauf-Sollwert eingesetzt und auf diesen Wert geregelt.
Für jede dieser Möglichkeiten können Sie drei Schaltzeitpaare
einstellen.
Ausnahme: Wenn Sie das Schwimmbad von abends 22:00 Uhr bis
zum darauffolgenden Tag morgens um 6:00 Uhr aufheizen wollen,
werden hierfür zwei Schaltzeitpaare benötigt.

Beispiel
Sie möchten das Schwimmbad täglich zu zwei verschiedenen
Zeiten aufheizen, und zwar von abends 22:00 Uhr bis zum dar-
auffolgenden Tag morgens um 6:00 Uhr und dann von 8:00 Uhr
bis 9:00 Uhr.

www.stiebel-eltron.com MSMS 3 | 7


Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
BEDIENUNG
Menüstruktur

…… MISCHERDYNAMIK …… STEIGUNG HEIZKURVE


Mischerlaufzeit Unter dem Menüpunkt STEIGUNG HEIZKURVE können Sie für den
Heizkreis 3 eine Heizkurve einstellen.
Einstellbereich 60 bis 240
Hinweis: Ihr Fachhandwerker hat für jeden Heizkreis eine ge-
Mit dieser Einstellung können Sie das Verhalten des Mischers
bäude- und anlagenbedingte optimale Heizkurve eingestellt. Sie
anpassen. Die Einstellung 60 bis 240 bedeutet 6 K bis 24 K Re-
bezieht sich beim Heizkreis 3 auf die Mischer-Vorlauftemperatur.
gelabweichung.
Werkseitig ist für Heizkreis 3 die Heizkurve 0,2 eingestellt. Die
Die Abtastrate beträgt 10 Sekunden. Die minimale Einschaltdauer
Heizkurven beziehen sich auf eine Raum-Soll-Temperatur von
beträgt für den Mischer 0,5 Sekunden. Innerhalb der Totzone ±1 K
20 °C.
vom Sollwert reagiert der Mischer nicht.
3 2,5
Beispiel für die Einstellung 100 = 10 K 100

Die Regelabweichung (Mischer-Soll-Temperatur – Mi- 2


scher-Ist-Temperatur) beträgt 5 K. Der Mischer macht 5 Sekunden 80
auf, 5 Sekunden Pause und beginnt wieder von vorn. 1,5

Die Regelabweichung (Mischer-Soll-Temperatur – Mi- 60 1,2


1
scher-Ist-Temperatur) beträgt 7,5 K der Mischer macht 7,5 Se- 0,8
kunden auf, 2,5 Sekunden Pause und beginnt wieder von vorn. 40 0,6
0,4
Je kleiner die Regelabweichung wird, umso kleiner wird die Ein-

26_03_01_1300
0,2
schaltdauer des Mischers und umso größer werden die Pausen. 20
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
-12
-14
-16
-18
-20
Wenn bei gleicher Regelabweichung der Wert Mischerdynamik
verkleinert wird, wird die Einschaltdauer immer größer und die Y Heizkreis 3 Vorlauflauftemperatur [°C]
Pause immer kleiner. X Außentemperatur [°C]
Beispiel für die Einstellung 100 und einer momentanen
Regelabweichung von 5 K …… ANSICHT HEIZKURVE
5 K von 10 K = 50 % = Einschaltdauer Einstellung Programmbetrieb Wechsel zwischen Komfort- und
Beispiel: Regelabweichung ECO-Betrieb
Die Abbildung zeigt das Diagramm mit der eingestellten Heizkurve
1 bezogen auf einen Raum-Sollwert für den Komfortbetrieb. Die
±1K
zweite angezeigte gestrichelte Linie ist auf einen Raum-Sollwert
für den ECO-Betrieb bezogen.

60

40 1
2 2
20
26_03_01_1915

4 0
20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20

Y Vorlauftemperatur [°C]
X Außentemperatur [°C]
1 Komfortbetrieb
26_03_01_1067

2 ECO-Betrieb
3
Beispiel der Anpassung einer Heizkurve
1 Einstellung 100 = Regelabweichung 10 K
Bei einer Heizungsanlage ist in der Übergangszeit bei einer Au-
2 Regelabweichung 5 K
ßentemperatur zwischen 5 °C bis 15 °C die Temperatur im Haus
3 Regelabweichung in K
trotz geöffneter Heizkörperventile zu niedrig und bei Außentem-
4 Einschaltdauer in %
peraturen ≤ 0 °C in Ordnung. Dieses Problem wird mit einer Par-
allelverschiebung und gleichzeitiger Verringerung der Heizkurve
beseitigt.
Vorab wurde die Heizkurve 1,0, bezogen auf eine Raum-Soll-
werttemperatur von 20 °C eingestellt. Die gestrichelte Linie zeigt
die veränderte Heizkurve auf 0,83 und eine veränderte Raum-Soll-
wert-Temperatur auf 23,2 °C.

8 | MSMS 3 www.stiebel-eltron.com
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
BEDIENUNG
Menüstruktur

60
Raumtemperaturregelung mit Witterungseinfluss
Diese Regelungsart bietet zwei wesentliche Vorteile:
40
Nicht korrekt eingestellte Heizkurven werden durch den Raum-
20

26_03_01_1916+
fühlereinfluss K korrigiert, durch den kleineren Faktor K arbeitet
0 die Regelung stabiler.
20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20
Bei allen Regelungen mit Raumfühlereinfluss muss aber Folgen-
des beachtet werden:
Y Vorlauftemperatur [°C]
X Außentemperatur [°C] -- Der Raumfühler muss die Raumtemperatur exakt erfassen.
-- Offene Türen und Fenster beeinflussen sehr stark das
Regelergebnis.
…… FERNBEDIENUNG
-- Die Heizkörperventile im Führungsraum müssen immer voll
…… MSM
geöffnet sein.
…… RAUMEINFLUSS
…… KORREKTUR -- Die Temperatur im Führungsraum ist maßgebend für den
gesamten Heizkreis.
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn die Fernbedienung Wenn die Raumtemperatur in den Regelkreis einbezogen wird,
FE7 angeschlossen ist. muss der Raumfühlereinfluss auf einen Wert > 0 eingestellt wer-
den.
…… RAUMEINFLUSS
90
Einstellbar von 0 bis 20 und AUS (Standardeinstellung: 05) 80

Bei angeschlossener Fernbedienung FE7 dient der Raumfühler nur 70 1


zur Erfassung und Anzeige der Raum-Ist-Temperatur. Der Raum- 60
1 3
fühler hat keinen Einfluss auf die Regelung. Mit der Fernbedie- 50
4
nung lässt sich die Raumtemperatur für den Heizkreis 3 um ± 5 °C 1 2
40
nur im Automatikbetrieb ändern. Diese Sollwertverstellung gilt für 5
30
die jeweils aktuelle Heizzeit, nicht für die Absenkzeit.
20
Gleichzeitig dient die Einstellung „0 bis 20“ zur Steuerung der

26_03_01_1917
10
raumgeführten Nachtabsenkung. Das bedeutet, bei Umschaltung 0
Y Y
X1 X2
von der Heizphase in die Absenkphase schaltet die Heizkreispum- 17 18 19 20 21 22 23 24 25 20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20
pe aus. Sie bleibt solange ausgeschaltet, bis die Raum-Ist-Tem-
peratur erstmalig unter den Raum-Sollwert fällt. Danach wird Y Vorlauftemperatur [°C]
witterungsabhängig weitergeregelt. X 1 Raumtemperatur [°C]
X 2 Außentemperatur [°C]
Wenn die Raumtemperatur in den Regelkreis einbezogen wird, 1 Raumfühlereinfluss bei K = 10 und S = 1,2 und
muss der Raumfühlereinfluss auf einen Wert > 0 eingestellt wer- Regelabweichung +/- 2 K
den. Der Raumfühlereinfluss hat die gleiche Wirkung wie der Au- 2 Heizkurve S = 1,2
ßenfühler auf die Rücklauftemperatur, nur die Wirkung ist um den 3 Witterungsabhängiger Vorlauf-Sollwert bei ϕA = - 10 °C
eingestellten Faktor 1 bis 20 mal größer. 4 Witterungsabhängiger Vorlauf-Sollwert bei ϕA = 0 °C
5 Witterungsabhängiger Vorlauf-Sollwert bei ϕA = + 10 °C
Raumtemperaturabhängige Rücklauf- / Vorlauftemperatur mit
Außentemperatureinfluss
…… KORREKTUR
Bei dieser Regelungsart wird eine Reglerkaskade aus witterungs-
und raumtemperaturabhängiger Rücklauf- / Vorlauftemperaturre- Mit diesem Parameter können Sie die gemessene Raumtempe-
gelung gebildet. Durch die witterungsabhängige Rücklauf- / Vor- ratur korrigieren.
lauftemperaturregelung wird eine Voreinstellung der Rücklauf- /
Vorlauftemperatur vorgenommen, die durch die überlagerte
Raumtemperaturregelung nach folgender Formel korrigiert wird:
∆ϕR = (ϕRSOLL − ϕRIST) * S * K
Weil ein wesentlicher Anteil der Regelung durch die witterungs-
abhängige Regelung abgearbeitet wird, kann der Raumfühlerein-
fluss K niedriger eingestellt werden als bei der reinen Raumtem-
peraturregelung (K=20). Das Diagramm zeigt die Arbeitsweise der
Regelung mit eingestelltem Faktor K=10 (Raumeinfluss) und einer
Heizkurve S=1,2.

www.stiebel-eltron.com MSMS 3 | 9


Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
BEDIENUNG
Menüstruktur

…… WARMWASSER …… SCHWIMMBAD


…… SCHWIMMBAD
…… ZIRKULATION …… ANFORDERUNG
…… SOLLTEMPERATUR
…… ANFORDERUNG
…… HYSTERESE
…… SOLLTEMPERATUR
…… PUFFERBETRIEB
…… HYSTERESE
…… FESTWERT

Mit der Zirkulationsfunktion kann schnell Warmwasser an den Mit der Schwimmbadfunktion wird das Schwimmbadwasser über
Entnahmestellen bereitgestellt werden. Die Zirkulationspumpe einen Wärmeübertrager auf eine einstellbare Soll-Wassertempe-
pumpt dazu warmes Wasser durch die Zirkulationsleitung zu den ratur temperiert. Die Pumpe „Schwimmbadkreis primär“ pumpt
Entnahmestellen, sodass an den Entnahmestellen schnell warmes das Heizungswasser (wird einem Pufferspeicher entnommen)
Wasser zur Verfügung steht. Gleichzeitig kühlt aber der Warm- durch den Wärmeübertrager. Die Pumpe „Schwimmbadkreis
wasserspeicher aus. sekundär“ pumpt das Schwimmbadwasser durch den Wärme-
übertrager.
…… ANFORDERUNG Die Wärmepumpe kann den Wärmeübertrager des Schwimmba-
des auch direkt und ohne Pufferspeicher beheizen. Dabei regelt
Anforderung Programm die Wärmepumpe den Vorlauf mit dem „Schwimmbadfühler pri-
Um die Auskühlung zu minimieren, wird die Zirkulationspumpe mär“. Der Schwimmbadfühler ist für die Ein- und Ausschaltbe-
durch ein Zeitprogramm gesteuert, sodass die Pumpe nur in den dingung der Wärmepumpe zuständig.
parametrierten Zeiträumen läuft. Pro Tag können 3 Schaltzeiten
eingestellt werden. Eine Blockbildung für die ganze Woche, die …… SCHWIMMBAD
Werktage oder das Wochenende ist ebenfalls möglich.
Mit diesem Parameter kann die Schwimmbadfunktion ein- oder
Anforderung Programm + Fühler ausgeschaltet werden.
Die Zirkulationspumpe kann mit dem Zeitprogramm und dem
Zirkulationsfühler verknüpft werden. Wenn die vom Zirkulati- …… ANFORDERUNG
onsfühler gemessene Temperatur die parametrierte Soll-Tempe- Wenn das Schwimmbadprogramm aktiv ist und wenn die Ist-Tem-
ratur in den eingestellten Zeiten unterschreitet, wird die Pumpe peratur des Schwimmbadwassers auf der Sekundärseite die pa-
eingeschaltet. rametrierte Schwimmbad-Soll-Temperatur um eine einstellbare
Hysterese unterschreitet oder wenn ein 230 V Signal am „Eingang
Anforderung Programm + Eingang Schwimmbad“ anliegt, erfolgt die Schwimmbadanforderung. Die
Die Zirkulationspumpe kann mit dem Zeitprogramm und dem Primär- und Sekundärpumpe schalten ein.
Eingang verknüpft werden. In der Zirkulationsleitung muss ein
Drucksensor installiert werden. Wenn der Wasserdruck aufgrund …… SOLLTEMPERATUR
der Nutzung einer Entnahmestelle abfällt, schaltet der Sensor ein
Relais. Dieser Schaltausgang wird mit dem Zirkulationsfühlerein- Mit diesem Parameter wird die Soll-Temperatur für das Schwimm-
gang und der Fühlermasse verbunden, der das Schalten als Kurz- bad eingestellt.
schluss erkennt und daraufhin die Pumpe einschaltet.
…… HYSTERESE
…… SOLLTEMPERATUR Wenn die Ist-Temperatur des Schwimmbadwassers auf der Sekun-
Wenn die vom Zirkulationsfühler gemessene Temperatur die därseite die parametrierte Soll-Temperatur um die einstellbare
parametrierte Soll-Temperatur unterschreitet, wird die Pumpe Hysterese unterschreitet, wird der Schwimmbadbetrieb angefor-
eingeschaltet. dert.

…… HYSTERESE …… PUFFERBETRIEB


Wenn die Summe der Zirkulationstemperatur und der eingestell- Wenn der „Schwimmbadfühler primär“ angeschlossen ist, ist der
ten Hysterese größer gleich der eingestellten Soll-Temperatur ist, Schwimmbadbetrieb ohne Pufferspeicher möglich. Dabei regelt
wird die Zirkulationspumpe ausgeschaltet. die Wärmepumpe den Vorlauf mit dem „Schwimmbadfühler pri-
mär“. Der Schwimmbadfühler ist für die Ein- und Ausschaltbe-
dingung der Wärmepumpe zuständig.

…… FESTWERT
Im Schwimmbadbetrieb regelt die Wärmepumpe auf den einge-
stellten Festwert.

10 | MSMS 3 www.stiebel-eltron.com
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
BEDIENUNG
Reinigung, Pflege und Wartung

…… DIFFERENZREGLER 5. Reinigung, Pflege und Wartung


…… EINSCHALTDIFFERENZ
…… HYSTERESE
…… MINIMALTEMPERATUR
…… MAXIMALTEMPERATUR
!
Sachschaden
Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel die Prüfung der
elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fach-
…… AUSSCHALTVERZÖGERUNG handwerker erfolgen.

Die Differenzreglerfunktion kann zum Beispiel zur Anbindung Zur Pflege der Kunststoffteile genügt ein feuchtes Tuch. Verwen-
eines wasserführenden Kaminofens an eine Anlage mit Puffer- den Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel.
speicher genutzt werden. Dazu wird der „Differenzfühler 1“ in der
Wassertasche des Kaminofens positioniert, der „Differenzfühler 2“
befindet sich im Pufferspeicher. Wenn die Differenz zwischen „Dif- 6. Problembehebung
ferenzfühler 1“ und „Differenzfühler 2“ einen parametrierbaren
Wert überschreitet, wird der „Ausgang Pumpe Differenzregler“ 6.1 Fehlerliste
eingeschaltet. Eine dort angeschlossene Pumpe würde das vom
In der Fehlerliste (DIAGNOSE / FEHLERLISTE) erhalten Sie einen
Kaminofen erwärmte Wasser in den Puffer fördern.
Überblick über die in jüngster Vergangenheit vom Gerät regist-
rierten Fehler. Die Fehlerliste enthält bis zu 20 Fehlermeldungen.
…… EINSCHALTDIFFERENZ Auf dem Display können nur 2 Fehlermeldungen angezeigt wer-
den. Um zu den übrigen Einträgen in der Fehlerliste zu gelangen,
Wenn die Differenz zwischen „Differenzfühler 1“ und „Differenz- drehen Sie das Touch-Wheel.
fühler 2“ einen parametrierbaren Wert überschreitet, wird der
„Ausgang Pumpe Differenzregler“ eingeschaltet.
HAUPTMENÜFEHLERLISTE
DIAGNOSE 1/1
…… HYSTERESE 01. FÜHLERBRUCH E 8228
Wenn die Temperaturdifferenz vom „Differenzfühler 1“ und vom
„Differenzfühler 2“ kleiner als die Differenz der Einschaltdifferenz 10:26 14. JUN 15
und der Hysterese ist, wird der „Ausgang Pumpe Differenzregler“
ausgeschaltet.

…… MINMALTEMPERATUR
Der „Differenzfühler 1“ muss größer als die Minimaltemperatur Wenn das Gerät einen Fehler registriert, wird dies mit der nach-
sein. folgend abgebildeten Meldung deutlich sichtbar angezeigt.

…… MAXIMALTEMPERATUR DIENSTAG 14. JUN 15 16:27 UHR

FEHLER
Wenn die Differenztemperatur 2 größer gleich der Maximaltem-
peratur ist, wird der „Ausgang Pumpe Differenzregler“ ausge-
schaltet.
! FÜHLERBRUCH E 8228

…… AUSSCHALTVERZÖGERUNG
KOMFORTBETRIEB
Mit diesem Parameter kann eine Nachlaufzeit des „Ausgang
Pumpe Differenzregler“ realisiert werden.

Wenn mehr als ein Fehler auftritt, wird stets der zuletzt aufge-
tretene Fehler angezeigt. Informieren Sie ihren Fachhandwerker.

www.stiebel-eltron.com MSMS 3 | 11


Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
INSTALLATION
Sicherheit

INSTALLATION 9.1 Elektrischer Anschluss


9.1.1 Allgemein

7. Sicherheit WARNUNG Stromschlag


Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten entsprechend den nationalen und regiona-
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt len Vorschriften aus.
werden.

7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Stromschlag


Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss erlaubt. Das Gerät muss über eine Trennstre-
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher- cke von mindestens 3 mm allpolig vom Netzanschluss
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und getrennt werden können. Diese Anforderung wird von
die originalen Ersatzteile verwendet werden. Schützen, LS-Schaltern, Sicherungen usw. übernommen.

7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen


Hinweis
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung


Hinweis übereinstimmen.
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften ff Beachten Sie das Typenschild.
und Bestimmungen.
ff
Beachten Sie beim elektrischen Anschluss den jeweiligen
Elektro-Anschlussplan.
8. Gerätebeschreibung Die Versorgungsspannung an Klemme L und die vom „Eingang
Schwimmbad“ geschaltete Phase L´ müssen über dieselbe Feh-
8.1 Lieferumfang lerstrom-Schutzeinrichtung geführt werden, da sie im MSM einen
gemeinsamen Mittelpunktleiter haben.
Mit dem Gerät werden geliefert: ff Achten Sie darauf, dass L und L´ gleichphasig sind.
-- RAST-5-Steckersatz ff Trennen Sie vor der Montage die Heizungsanlage allpolig
-- Anlegefühler AVF 6 (1x) vom Stromnetz.
Im MSM sind keine Sicherungen für die angeschlossenen Verbrau-
8.2 Zubehör cher vorgesehen. Über den Anschluss L (Versorgungsspannung)
und L* (Versorgungsspannung für Relaisausgänge) können Sie
8.2.1 Notwendiges Zubehör eine Sicherung für die angeschlossenen Verbraucher zwischen-
-- Wärmepumpen-Manager WPM 3 schalten.

8.2.2 Weiteres Zubehör Umwälzpumpen und Mischer


-- Fernbedienung FE7 ffBeachten Sie beim Anschluss die maximale Belastbarkeit der
-- Tauchfühler TF 6 Relais (2 A/250 V AC) und die maximale Belastbarkeit des
-- Anlegefühler AVF 6 Reglers (10 A/250 V AC).

9. Montage ! Sachschaden
ff Schließen Sie von uns zugelassene Energieeffizi-
enz-Umwälzpumpen an.
Beim Einsatz von nicht von uns zugelassenen Energieef-
fizienz-Umwälzpumpen, müssen Sie ein externes Relais
mit einer Schaltleistung von mindestens 10 A/250 V AC
oder unseren Relais-Bausatz WPM-RBS verwenden.

Folgende Energieeffizienz-Umwälzpumpen sind für den direkten


Anschluss am Wärmepumpen-Manager von uns zugelassen:
Best.-Nr.:
UP 25/7.0 E 232942
D0000055307

UP 25/7.5 E 232943
UP 30/7.5 E 233947
WPKI-HK E 233602
ff
Montieren Sie das MSM an der Hutschiene in dem bauseits WPKI-HKM E 233603
dafür vorgesehenen Schaltschrank.

12 | MSMS 3 www.stiebel-eltron.com
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
INSTALLATION
Montage

9.1.2 Elektrischer Anschluss MSM Stecken Sie die beiliegenden Stecker zur Komplettbelegung wie
folgt auf das MSM:

! Sachschaden
Installieren Sie die BUS-Leitungen, das Netzanschlusska-
bel und die Fühlerleitungen getrennt voneinander.
X30 Kleinspannung
1
2
Schwimmbadfühler sekundär
Masse
3 Schwimmbadfühler primär
ff
Bündeln Sie die entsprechenden elektrischen Leitungen mit X31 Kleinspannung
einem Kabelbinder nahe der Anschlussklemmen. 1 Masse
2 -
X32 Kleinspannung
Anschluss BUS-Leitung
1 Zirkulationsfühler
2 -
3 -
X37
X33 Kleinspannung
1 2 3 4
H L - +

1 Differenzfühler 2
2 Differenzfühler 1
X34 Kleinspannung
1 Masse
A3 2 -
A4
X35 Kleinspannung
1 Masse
X15 2 Mischerfühler 2
1 2 3 4
H L - +

1 2 3 4

X36 Kleinspannung
1 Fernbedienung FE7
2 Masse
D0000055317

3 Fernbedienung FE7
X37 Kleinspannung
A1 A2 1 CAN H
2 CAN L
A1 WPM 3 3 CAN GND
A2 Bedieneinheit 4 12 bis 18 V Versorgung (CAN 4 Draht)
A3 Wärmepumpe X40 Netzspannungsbereich
A4 MSM 1 Eingang Schwimmbad L´
2 Störkontakt
9.1.3 Anschlussbelegung MSM 3 N
X41 Netzspannungsbereich
1 Schwimmbadkreispumpe sekundär
2 Schwimmbadkreispumpe primär
X42 Netzspannungsbereich
1 Mischer 2 AUF
2 Mischer 2 ZU
X43 Netzspannungsbereich
1 Zirkulationspumpe
2 Ausgang Temperaturdifferenz
X44 Netzspannungsbereich
1 Pufferladepumpe 6
2 Mischerkreispumpe 2
X45 Netzspannungsbereich
1 Pufferladepumpe 3
D0000053493

2 Pufferladepumpe 4
3 Pufferladepumpe 5
X46 Netzspannungsbereich
1 N Versorgungsspannung
2 L Versorgungsspannung
3 L* Versorgungsspannung für Relaisausgänge

www.stiebel-eltron.com MSMS 3 | 13


Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
INSTALLATION
Inbetriebnahme

9.2 Fühlermontage 9.2.3 Fühler Widerstandswerte


Für die Schwimmbad-, Zirkulations- und Differenzreglerfunktion Temperatur in °C KTY-Fühler
und den Heizkreis 3 werden weitere Fühler benötigt. Widerstand in Ω
ff Verwenden Sie je nach Anforderung einen Anlege- oder - 30 1250
Tauchfühler. - 20 1367
-10 1495


0 1630
Hinweis
10 1772
Ein Außentemperaturfühler wird nicht benötigt. Der
20 1922
WPM 3 übermittelt dem MSM die Außentemperatur.
25 2000
30 2080
40 2245
9.2.1 Anlegefühler AVF 6
50 2417
Hinweis bei der Montage: 60 2597
70 2785
80 2980
90 3182
100 3392
110 ---
120 ---
26_03_01_1431

10. Inbetriebnahme
Alle Einstellungen des MSM (siehe Liste im Kapitel „Parameter
ff
Säubern Sie das Rohr. einstellen“), die Inbetriebnahme des Gerätes sowie die Einwei-
sung des Anlagenbetreibers müssen von einem Fachhandwerker
ff
Tragen Sie Wärmeleitpaste auf. durchgeführt werden.
ff
Befestigen Sie den Fühler mit dem Spannband.
Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Bedienungs- und
9.2.2 Tauchfühler TF 6 Installationsanleitung und der Bedienungs- und Installationsan-
leitungen aller zur Wärmepumpen-Anlage gehörenden Kompo-
nenten vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme können Sie die kos-
tenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes anfordern.
Da eine Wärmepumpen-Anlage aus vielen verschiedenen Kompo-
nenten bestehen kann, ist die Kenntnis über die Funktionsweise
der Anlage unbedingt erforderlich.

BUS-Initialisierung
Beim Anschluss der BUS-Leitung wird nicht nur die elektrische
Verbindung für die Kommunikation der Anlage hergestellt. Bei der
TF%206

Inbetriebnahme wird durch das Auflegen der BUS-Leitung auch


eine gerätespezifische Adresse zum Ansteuern der Wärmepumpe
Der Tauchfühler wird für die Tauchhülse im Pufferspeicher be- vergeben.
nötigt.


Hinweis
Bevor die Spannung an das MSM gelegt wird, müssen alle
erforderlichen Fühler angeschlossen sein. Nachträglich
angeschlossene Fühler werden nicht vom MSM erkannt.
Beispiel: Wenn der Mischerfühler bei der Erstinbetrieb-
nahme nicht angeschlossen wurde, werden alle Parame-
ter, Programme und Temperaturen für Heizkreis 3 aus-
geblendet. Die Werte können damit nicht programmiert
werden.
Beim BUS-Anschluss müssen Sie folgende Reihenfolge zwingend
einhalten:
ff Legen Sie die Netzspannung des WPM 3 an.
ff Legen Sie die Netzspannung des MSM an.
ff Legen Sie die Netzspannung der Wärmepumpe an.
ff Stellen Sie die Anlage auf Bereitschaftsbetrieb , damit die
Wärmepumpe während der Initialisierung nicht unkontrol-
liert anläuft.

14 | MSMS 3 www.stiebel-eltron.com
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
INSTALLATION
Inbetriebnahme

Im Menü DIAGNOSE / SYSTEM werden unter BUSTEILNEHMER alle


angeschlossen BUS-Teilnehmer mit dem jeweiligen Softwarestand
angezeigt.
ff Verbinden Sie das MSM als erstes Gerät mit dem WPM 3 über
die BUS-Leitung.
Im Menü DIAGNOSE / SYSTEM unter BUSTEILNEHMER wird das
MSM mit dem Softwarestand angezeigt.
Nach Abschluss der Initialisierung der Wärmepumpen können Sie
im Menü DIAGNOSE / SYSTEM unter WÄRMEPUMPENTYPEN prü-
fen, ob alle angeschlossenen Wärmepumpen angezeigt werden.

Anlagenkonfiguration durch die Parameter-Einstellungen


(siehe Liste im Kapitel „Parameter einstellen“)
Die Liste im Kapitel „Parameter einstellen“ enthält alle Einstellun-
gen für die Arbeitsweise des MSM.
ff Kontrollieren Sie bei Fehlfunktionen der Anlage zuerst die
Parameter-Einstellungen.

„INBETRIEBNAHME
„

Hinweis
Alle Menüpunkte sind durch einen Code geschützt und
können nur durch einen Fachhandwerker eingesehen und
eingestellt werden.

Hinweis
Je nach angeschlossenem Wärmepumpentyp werden in
den einzelnen Menüs nicht alle Geräteparameter ange-
zeigt.

Hinweis
In der weiteren Beschreibung des Menüs wird nur auf
die Menüpunkte eingegangen, die nicht in der Bedie-
nungs- und Installationsanleitung des WPM 3 beschrie-
ben werden.
ff Beachten Sie auch die Bedienungs- und Installati-
onsanleitung des WPM 3.

…… RESET SYSTEM


…… RESET WPM
…… RESET MSM

…… RESET WPM


Nach einem System-Reset wird der WPM 3 in seinen werkseitigen
Lieferzustand zurückgesetzt.

…… RESET MSM


Nach einem System-Reset wird das MSM in seinen werkseitigen
Lieferzustand zurückgesetzt.

www.stiebel-eltron.com MSMS 3 | 15


Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
INSTALLATION
Inbetriebnahme

10.1 Parameter einstellen


Nachfolgend sind die mit der Bedieneinheit einstellbaren Parameter aufgelistet.


Hinweis
Die Werte in den Spalten „Einstellbereich“ und „Standard“ sind je nach angeschlossenem WP-Typ unterschiedlich und können
von den angegebenen Werten abweichen.
ff Tragen Sie in die Spalte „Anlagenwert“ die Werte, die Sie an der Anlage eingestellt haben.

Einheit Einstellbereich Standard Anlagenwert

„„
EINSTELLUNGEN
…… HEIZEN
…… HEIZKREIS 3
…… KOMFORT TEMPERATUR °C 5 bis 30 20
…… ECO TEMPERATUR °C 5 bis 30 20
…… MINIMALTEMPERATUR °C AUS / 10 bis 30 AUS
…… MAXIMALTEMPERATUR °C 20 bis 90 50
…… MISCHERDYNAMIK 30 bis 240 120
…… STEIGUNG HEIZKURVE 0,2 bis 3 0,2
…… FERNBEDIENUNG
…… MSM
…… RAUMEINFLUSS AUS / 0 bis 20 5
…… KORREKTUR K -5 bis 5 0

…… WARMWASSER
…… ZIRKULATION
…… ANFORDERUNG PROGRAMM PROGRAMM
PROGRAMM + FÜHLER
PROGRAMM + EINGANG
…… SOLLTEMPERATUR °C 35 bis 60 45
…… HYSTERESE K 0,5 bis 5 1

…… SCHWIMMBAD
…… SCHWIMMBAD AUS / EIN AUS
…… ANFORDERUNG 230 V EINGANG 230 V EINGANG
FÜHLER EINGANG
…… SOLLTEMPERATUR °C 10 bis 35 22
…… HYSTERESE K 0,5 bis 3 0,5
…… PUFFERBETRIEB AUS / EIN EIN
…… FESTWERT °C 20 bis 55 40

…… DIFFERENZREGLER
…… EINSCHALTDIFFERENZ K 1 bis 20 5
…… HYSTERESE K 0,5 bis 10 2
…… MINIMALTEMPERATUR °C AUS / 30 bis 70 50
…… MAXIMALTEMPERATUR °C 20 bis 90 70
…… AUSSCHALTVERZÖGERUNG MIN 0 bis 10 1

10.2 Übergabe des Gerätes


Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und machen
Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.


Hinweis
Übergeben Sie diese Bedienungs- und Installationslei-
tung zur sorgfältigen Aufbewahrung. Alle Informationen
in dieser Anweisung müssen sorgfältig beachtet werden.
Sie geben Hinweise für die Sicherheit, Bedienung, Instal-
lation und die Wartung des Gerätes.

16 | MSMS 3 www.stiebel-eltron.com
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
INSTALLATION
Einstellungen

11. Einstellungen 11.2.2 Schwimmbadprogramm

Schaltzeitpaar I Schaltzeitpaar II Schaltzeitpaar III


11.1 Standardeinstellungen Mo.
Auf folgende Standardeinstellungen ist das MSM werkseitig pro-
Di.
grammiert:
Schaltzeiten für Heizkreis 3 (Tagbetrieb) Mi.
nur das 1. Schaltzeitpaar ist programmiert
Standard Einstellbereich Do.
Montag - Freitag 6:00 - 22:00 0:00 - 23:59
Fr.
Samstag - Sonntag 7:00 - 23:00 0:00 - 23:59
EINSTELLUNGEN / HEIZEN / HEIZKREIS 3
Sa.
Standardeinstellungen ohne Nachtabsenkung
KOMFORT TEMPERATUR 20 °C 5 - 30 °C
So.
ECO TEMPERATUR 20 °C 5 - 30 °C
Schaltzeiten für Warmwasserprogramm Mo. - Fr.
Montag - Sonntag 0:00 - 24:00 0:00 - 23:59
Sa. - So.

11.2 Vorgenommene Einstellungen Mo. - So.

In diesen Tabellen können Sie die von Ihnen programmierten in-


dividuellen Werte eintragen. 11.2.3 Zirkulationsprogramm

11.2.1 Heizkreis 3 Schaltzeitpaar I Schaltzeitpaar II Schaltzeitpaar III


Mo.
Schaltzeitpaar I Schaltzeitpaar II Schaltzeitpaar III
Mo. Di.

Di. Mi.

Mi. Do.

Do. Fr.

Fr. Sa.

Sa. So.

So. Mo. - Fr.

Mo. - Fr. Sa. - So.

Sa. - So. Mo. - So.

Mo. - So.

www.stiebel-eltron.com MSMS 3 | 17


Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
INSTALLATION
Störungsbehebung

12. Störungsbehebung 13. Technische Daten


WARNUNG Stromschlag
ffSchalten Sie bei allen Arbeiten das Gerät span-
nungsfrei.
13.1 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtli-
nie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter
Produkte (ErP).
12.1 Störanzeigen im Display MSMS 3
Störungen, die in der Anlage oder in der Wärmepumpe auftreten, 234726
werden im Display angezeigt. Zur Fehlersuche und Analyse der Hersteller STIEBEL
Heizungsanlage und der Wärmepumpe können unter DIAGNOSE ELTRON
Klasse des Temperaturreglers (bei ON/OFF-Wärmepumpe) VII
alle wichtigen Prozessdaten und BUS-Teilnehmer abgefragt und
Klasse des Temperaturreglers (bei Inverter-Wärmepumpe) VI
ein Relaistest durchgeführt werden.
Beitrag des Temperaturreglers zur jahreszeitbedingten Raum- % 3,5
ff Analysieren Sie zur Fehlersuche alle zur Verfügung stehen- heizungs-Energieeffizienz (bei ON/OFF-Wärmepumpe)
den Parameter, bevor Sie den Schaltkasten der Wärmepumpe Beitrag des Temperaturreglers zur jahreszeitbedingten Raum- % 4
öffnen. heizungs-Energieeffizienz (bei Inverter-Wärmepumpe)

12.2 Fehlermeldung Fühlerbruch


13.2 Datentabelle
Wenn das Gerät einen Fehler registriert, wird dies mit der nach-
folgend abgebildeten Meldung deutlich sichtbar angezeigt. MSMS 3
234726
Elektrische Daten
DIENSTAG 14. JUN 15 16:27 UHR Leistungsaufnahme VA 8

FEHLER
Schaltleistung der Relais A 2

! FÜHLERBRUCH E 8228
Fühlerwiderstand
Max. Belastung Relaisausgang Schwimmbadkreispumpen A
Ω 2000
2 (1,5)
Max. Belastung Relaisausgang Pufferladepumpen A 2 (1,5)
Max. Belastung Relaisausgang Mischerkreispumpe A 2 (1,5)
Max. Belastung Relaisausgang Zirkulationspumpe A 2 (1,5)
KOMFORTBETRIEB Max. Belastung Relaisausgang Mischer A 2 (1,5)
Max. Belastung Ausgang Pumpe Differenzregler A 2 (1,5)
Max. Belastung Störausgang A 2 (1,5)
Bemessungs–Stoßspannung V 4000
Wenn mehr als ein Fehler auftritt, wird stets der zuletzt aufgetre- Max. Gesamtbelastung aller Relaisausgänge A 10 (10)
tene Fehler angezeigt. Netzanschluss 1/N/PE ~ 230 V
50Hz
Ausführungen
Fehlertabelle Schutzart (IP) IP20
Kommunikationssystem CAN Bus
Fehler Anlage Fühler Schnittstelle
FÜHLERBRUCH E 8228 Mischerfühler HK3 Anzahl automatischer Zyklen 100000
FÜHLERBRUCH E 8229 Schwimmbadfühler Primär Verschmutzungsgrad 2
FÜHLERBRUCH E 8230 Schwimmbadfühler Sekundär Wirkungsweise 1.B
FÜHLERBRUCH E 8231 Differenzfühler 1 Geeignet für Schaltschrank
FÜHLERBRUCH E 8232 Differenzfühler 2 Dimensionen
FÜHLERBRUCH E 8233 Zirkulationsfühler Höhe mm 72
FÜHLERBRUCH E 8235 Fernbedienung FE7 Breite mm 146
Tiefe mm 96
Gewichte
Gewicht kg 0,65

18 | MSMS 3 www.stiebel-eltron.com
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
GARANTIE | UMWELT UND RECYCLING

Garantie
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gelten nicht
die Garantiebedingungen unserer deutschen Gesellschaften.
Vielmehr kann in Ländern, in denen eine unserer Tochterge-
sellschaften unsere Produkte vertreibt, eine Garantie nur von
dieser Tochtergesellschaft erteilt werden. Eine solche Garantie
ist nur dann erteilt, wenn die Tochtergesellschaft eigene Ga-
rantiebedingungen herausgegeben hat. Darüber hinaus wird
keine Garantie erteilt.
Für Geräte, die in Ländern erworben werden, in denen keine
unserer Tochtergesellschaften unsere Produkte vertreibt, er-
teilen wir keine Garantie. Etwaige vom Importeur zugesicherte
Garantien bleiben hiervon unberührt.

Umwelt und Recycling


Bitte helfen Sie, unsere Umwelt zu schützen. Entsorgen Sie die
Materialien nach der Nutzung gemäß nationalen Vorschriften.

www.stiebel-eltron.com MSMS 3 | 19


Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
 

Deutschland Verkauf Tel. 05531 702-110 | Fax 05531 702-95108 | info-center@stiebel-eltron.de


STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Kundendienst Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de
Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden Ersatzteilverkauf Tel. 05531 702-120 | Fax 05531 702-95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de
Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480
info@stiebel-eltron.de
www.stiebel-eltron.de

Australia France Slovakia


STIEBEL ELTRON Australia Pty. Ltd. STIEBEL ELTRON SAS TATRAMAT - ohrievače vody s.r.o.
6 Prohasky Street | Port Melbourne VIC 3207 7-9, rue des Selliers Hlavná 1 | 058 01 Poprad
Tel. 03 9645-1833 | Fax 03 9645-4366 B.P 85107 | 57073 Metz-Cédex 3 Tel. 052 7127-125 | Fax 052 7127-148
info@stiebel.com.au Tel. 0387 7438-88 | Fax 0387 7468-26 info@stiebel-eltron.sk
www.stiebel.com.au info@stiebel-eltron.fr www.stiebel-eltron.sk
Austria www.stiebel-eltron.fr Switzerland
STIEBEL ELTRON Ges.m.b.H. Hungary STIEBEL ELTRON AG
Eferdinger Str. 73 | 4600 Wels STIEBEL ELTRON Kft. Industrie West
Tel. 07242 47367-0 | Fax 07242 47367-42 Gyár u. 2 | 2040 Budaörs Gass 8 | 5242 Lupfig
info@stiebel-eltron.at Tel. 01 250-6055 | Fax 01 368-8097 Tel. 056 4640-500 | Fax 056 4640-501
www.stiebel-eltron.at info@stiebel-eltron.hu info@stiebel-eltron.ch
Belgium www.stiebel-eltron.hu www.stiebel-eltron.ch
STIEBEL ELTRON bvba/sprl Japan Thailand
't Hofveld 6 - D1 | 1702 Groot-Bijgaarden NIHON STIEBEL Co. Ltd. STIEBEL ELTRON Asia Ltd.
Tel. 02 42322-22 | Fax 02 42322-12 Kowa Kawasaki Nishiguchi Building 8F 469 Moo 2 Tambol Klong-Jik
info@stiebel-eltron.be 66-2 Horikawa-Cho Amphur Bangpa-In | 13160 Ayutthaya
www.stiebel-eltron.be Saiwai-Ku | 212-0013 Kawasaki Tel. 035 220088 | Fax 035 221188
China Tel. 044 540-3200 | Fax 044 540-3210 info@stiebeleltronasia.com
STIEBEL ELTRON (Guangzhou) Electric info@nihonstiebel.co.jp www.stiebeleltronasia.com
Appliance Co., Ltd. www.nihonstiebel.co.jp United Kingdom and Ireland
Rm 102, F1, Yingbin-Yihao Mansion, No. 1 Netherlands STIEBEL ELTRON UK Ltd.
Yingbin Road STIEBEL ELTRON Nederland B.V. Unit 12 Stadium Court
Panyu District | 511431 Guangzhou Daviottenweg 36 | 5222 BH 's-Hertogenbosch Stadium Road | CH62 3RP Bromborough
Tel. 020 39162209 | Fax 020 39162203 Tel. 073 623-0000 | Fax 073 623-1141 Tel. 0151 346-2300 | Fax 0151 334-2913
info@stiebeleltron.cn info@stiebel-eltron.nl info@stiebel-eltron.co.uk
www.stiebeleltron.cn www.stiebel-eltron.nl www.stiebel-eltron.co.uk
Czech Republic Poland United States of America
STIEBEL ELTRON spol. s r.o. STIEBEL ELTRON Polska Sp. z O.O. STIEBEL ELTRON, Inc.
K Hájům 946 | 155 00 Praha 5 - Stodůlky ul. Działkowa 2 | 02-234 Warszawa 17 West Street | 01088 West Hatfield MA
Tel. 251116-111 | Fax 235512-122 Tel. 022 60920-30 | Fax 022 60920-29 Tel. 0413 247-3380 | Fax 0413 247-3369
info@stiebel-eltron.cz biuro@stiebel-eltron.pl info@stiebel-eltron-usa.com
www.stiebel-eltron.cz www.stiebel-eltron.pl www.stiebel-eltron-usa.com
Finland Russia
STIEBEL ELTRON OY STIEBEL ELTRON LLC RUSSIA
Kapinakuja 1 | 04600 Mäntsälä Urzhumskaya street 4,
Tel. 020 720-9988 building 2 | 129343 Moscow
info@stiebel-eltron.fi Tel. 0495 7753889 | Fax 0495 7753887
www.stiebel-eltron.fi info@stiebel-eltron.ru
www.stiebel-eltron.ru
A 317324-38819-9055

4<AMHCMO=bhdced>
  Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! | Subject to errors and technical changes! | Sous réserve
C 6.6702.303

d‘erreurs et de modifications techniques! | Onder voorbehoud van vergissingen en technische wijzigingen! |


Salvo error o modificación técnica! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmiany techniczne i
ewentualne błędy | Omyly a technické změny jsou vyhrazeny! | A muszaki változtatások és tévedések jogát
fenntartjuk! | Отсутствие ошибок не гарантируется. Возможны технические изменения. | Chyby a
technické zmeny sú vyhradené! Stand 9046

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene

Вам также может понравиться