Вы находитесь на странице: 1из 464

Г. А.

ХАКИМОВА

НЕМЕЦКИЙ
ЯЗЫК
для зооветеринарных
вузов
Издание второе, стереотипное

Допущено Учебно методическим объединением


высших учебных заведений Российской Федерации
по образованию в области зоотехнии и ветеринарии
в качестве учебного пособия
для студентов высших учебных заведений,
обучающихся по специальностям
110401 — «Зоотехния»
и 111201 — «Ветеринария»

САНКТПЕТЕРБУРГ • МОСКВА • КРАСНОДАР


2013
ББК 81.2Нем923
Х 16
Хакимова Г. А.
Х 16 Немецкий язык для зооветеринарных вузов: Учебное
пособие. — 2е изд., стер. — СПб.: Издательство «Лань», 2013. —
464 с. — (Учебники для вузов. Специальная литература).
ISBN 9785811409471
Учебное пособие состоит из девяти разделов, посвященных животноводст
ву и сельскому хозяйству. Освещены темы болезней животных, их лечения и
содержания. Приводятся тексты, диалоги, а также лексические и грамматиче
ские упражнения. Даются задания для тренировки устной речи.
Для студентов сельскохозяйственных, ветеринарных, зоотехнических спе
циальностей.
ББК 81.2Нем923

Рецензенты:
д. биол. н., профессор, зав. кафедрой анатомии и гистологии животных Москов
ской академии ветеринарной медицины и биотехнологии им. К. И. Скрябина, член
Всемирной ассоциации анатомов, гистологов и эмбриологов Н. А. СЛЕСАРЕНКО;
д. филол. н., профессор М. Я. БЛОХ.

Обложка
А. Ю. ЛАПШИН
Охраняется Законом РФ об авторском праве.
Воспроизведение всей книги или любой ее части
запрещается без письменного разрешения издателя.
Любые попытки нарушения закона
будут преследоваться в судебном порядке.
© Издательство «Лань», 2013
© Г. А. Хакимова, 2013
© Издательство «Лань»,
художественное оформление, 2013
ÑÏÈÑÎÊ ÑÎÊÐÀÙÅÍÈÉ,
ÈÑÏÎËÜÇÓÅÌÛÕ
 ÏÎÓÐÎ×ÍÎÌ ÑËÎÂÀÐÅ,
ÇÀÄÀÍÈßÕ È ÒÅÊÑÒÀÕ

Если слово во множественном числе не употребляется, указание на образование


множественного числа отсутствует или стоит знак (=).
Pl = Plural — множественное число
Sg = Singular — единственное число
Mask. = Maskulinum — мужской род существительного
Fem. = Femininum — женский род существительного
Neutr. = Neutrum — средний род существительного
r = der — артикль мужского рода существительного
e = die — артикль женского рода существительного
s = das — артикль среднего рода существительного
D = Dativ — дательный падеж
A = Akkusativ — винительный падеж
nehmen (a, o) — у сильных глаголов в скобках приводятся
корневые гласные
Tablette (n) — в скобках дается форма множественного
числа существительного
z. B. = zum Beispiel — например
usw. = und so weiter — и так далее
etc. = et cetera — и так далее
d. h. = das heißt — то есть, это значит
g = Gramm — грамм
kg = Kilogramm — килограмм
ha = Hektar — гектар
cm = Zentimeter — сантиметр
m = Meter — метр
mІ = Quadratmeter — квадратный метр
km/h = Kilometer / Stunde — (столькото) километров в час
μm = Mikrometer — мкм = микрометр, микрон
u. a. = 1) und anderes — и другое, и прочее
u. a. = 2) und andere — и другие, и прочие
u. ä. = und Ähnliches — и тому подобное
u. a. m. = und anderes mehr — и прочее
u.v.a.m. = und vieles andere — и многое другое; и многие другие
mehr; und viele andere mehr

•3•
evtl. = eventuell — возможный, при случае
v. Chr. = vor Christus — до Рождества Христова, до нашей эры
ca. = cirka (лат.) zirka — около, приблизительно
bzw. = beziehungsweise — или (соответственно)
sog. = sogenannt — так называемый
z. Z. = z. Zt. = — в настоящее время (согласно новым правилам
zur Zeit = zurzeit немецкой орфографии это слово пишется
слитно)
o. ä. = oder ähnliche (s) — или подобное
ggf. = gegebenenfalls — при случае, при известных условиях;
при необходимости
u. U. = unter Umständen — при известных условиях;
смотря по обстоятельствам
DNS = Desoxyribonukleinsäure — ДНК = дезоксирибонуклеиновая кислота
IUCN = International Union — МСОП = Международный союз охраны
for Conservation of Nature природы и природных ресурсов
and Natural Resources
(англ.), Internationale Union
zur Erhaltung der Natur und
der natürlichen Hilfsquellen
v. u. Z. = vor unserer — до н. э. = до нашей эры
Zeitrechnung
n. Chr. = nach Christo, — Р.Х. — от Рождества Христова;
nach Christus, nach Christi н. э. = новой эры
Geburt
i. v. = IV (intravenosus) — интравенозный, внутривенный
p. os = per os — прерорально, внутрь
ÏÐÅÄÈÑËÎÂÈÅ

Данное учебное пособие немецкого языка для сельскохозяйствен


ных вузов предназначено для лиц, изучающих немецкий язык по спе
циальностям: ветеринарная медицина, биология, зоотехнология и био
технология. Целью пособия является создание прочных навыков и уме
ний чтения научного текста по сельскохозяйственной и ветеринарной
тематике, а также дальнейшее развитие навыков и умений устной речи.
При отборе учебного материала автором учитывались принципы,
отвечающие современным требованиям методики обучения иностран
ному языку: мотивация, без которой невозможна ни одна учебная дея
тельность; профессиональная направленность текстового материала,
его новизна и аутентичность; коммуникативный подход к обучению
различным видам речевой деятельности. Учтен также принцип интегра
тивного и индивидуального подхода к обучению. Для этого в пособии
содержатся задания повышенной трудности, помеченные звездочкой (*).
Учебное пособие состоит из вводного курса, содержащего основные
сведения об особенностях звукового строя немецкого языка, правила
чтения гласных и согласных с фонетическими упражнениями; 9 уро
ков (Lektionen II–X); раздела для дополнительного чтения (Zusätzliche
Texte), куда вошли современные тексты из немецкоязычных журна
лов, книг и из Интернета; справочного поурочного обзора грамматики
(GrammatikÜbersicht), помогающего снять грамматические трудности
при работе с учебным материалом; приложения (Anhang) с управлени
ем глаголов и таблицей глаголов сильного и неправильного спряже
ния, и ключей к лексическим упражнениям (Schlüssel zu lexikalischen
Übungen) для самоконтроля учащихся.
Автор будет благодарен всем за советы и рекомендации по улучше
нию качества данного учебного пособия.

•5•
L E KT I O N   I
ÂÂÎÄÍÛÉ ÊÓÐÑ

ОБЩИЕ СВЕДЕНИЯ
О ПРОИЗНОШЕНИИ И ТРАНСКРИПЦИИ
Изучение иностранного языка состоит из изучения его трех основ
ных сторон, неразрывно связанных между собой: звукового состава язы
ка, грамматического строя и словарного состава. Изучением звуковой
системы языка занимается фонетика.
Для точной передачи звукового состава слов на письме пользуются
фонетической транскрипцией — такой системой условных знаков, где
каждому звуку соответствует свой определенный значок. В основу фо
нетической транскрипции немецкого языка положен латинский алфа
вит с некоторыми дополнительными знаками, необходимыми для уточ
нения произнесения того или иного звука. Звуки речи делятся на глас
ные и согласные.

12345627892
95 65

7
2 7
742
7 57 742
7 57
1a2345674893
4323 1ç23
43 3
1ɔ 23 893
4323 1i 23 93
43!"3!#3
1a⋅23 893
4323 1s23 93
43$3
123 873%&3
Ù 1ʃ23 93
43$3
1ao23 8733
Ù 123
4893
43$3
1e:23 893
645793
433 1v23
4893
43'3
1ə235 85 693
43 1x23
43( 3
1ε2345674893745793
433 1z23
4893
43$3
1ε:23 8937457933 1g23
4893
43"3
1i2345674893&3 1f23 93
43)3
1i⋅23 893
43&3 1t23 93
43 3

•6•
1 2 3 4 3 5 6 7 8 9 7
5

123456789
3 3 112356789
3 3

1ɔ234567893
33 1d23
5 893
33
1ɔ23  8935 93
33 1b23
5 893
33
1o:234567893
 93
33 1p2376 593
33
1o⋅2356 4567893
33 1k2376 593
33
11234567893
 93
33 1m235593
33
1u 23  893
33 1n235593
33
12123485733
Ù 1r235593
33
1u23  893
33 1h23
3 !"#3
1u:234567893
33 1238 3$3
Ù
1u⋅2356 4567893
33 1328 3#%
Ù !3
1y23  893
3&3 1238 3#'3
Ù
1y:234567893
3&3 1l235593
3"3

НЕКОТОРЫЕ ОСОБЕННОСТИ
ЗВУКОВОГО СТРОЯ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА
1. Гласные немецкого языка подразделяются на долгие и краткие.
От длительности гласных часто зависит значение слова. Например: der
Staat (государство) — die Stadt (город), die Saat (посев) — satt (сытый).
2. Гласные по качеству делятся на закрытые и открытые. Это каче
ство связано с высотой подъема языка. Например: die Beeren (ягоды) —
закрытый звук, die Bären (медведи) — открытый звук.
3. Немецкие гласные произносятся с неизменной артикуляционной
установкой органов речи от начала до конца произнесения звука, по
этому звук имеет единый характер звучания.
4. Все немецкие гласные, стоящие в начале слова или корня слова,
произносятся с так называемым твердым приступом. Для получения
твердого приступа гласного нужно усилить выдох воздуха из легких,
задержать его в гортани так, как это происходит при покашливании:
Anna [′´ana⋅].

ОСОБЕННОСТИ
НЕМЕЦКИХ СОГЛАСНЫХ ЗВУКОВ

Все согласные немецкого языка делятся по участию голоса на глу(


хие и звонкие.
1. Глухие согласные [p], [t], [k] произносятся напряженнее русских,
с придыханием. Придыхание является результатом более сильного

•7•
выдоха при более слабом напряжении органов, образующих смычку:
die Karte (карта), die Tat (поступок).
2. Звонкие согласные произносятся более слабо и менее звонко, чем
русские, особенно в начале слова или после глухого согласного: das Band
[bant].
3. Немецкие согласные звуки никогда не смягчаются (не палатали
зируются), в то время как русские могут быть твердыми и смягченны
ми (угол — уголь, кон — конь): ветер — Wetter, тишь — Tisch.
4. Звонкие согласные в немецком языке оглушаются не только в
конце слова, но и в конце слога: der Tag — täglich [´tk — tεkli⋅ç].

ПРАВИЛА ЧТЕНИЯ
ДОЛГИХ И КРАТКИХ ГЛАСНЫХ

Гласный звук произносится долго в следующих случаях:


1. в открытом ударном слоге (открытый слог — слог, оканчиваю
щийся на гласный звук): da [d], baden [´bdən];
2. в ударном закрытом слоге (слог, оканчивающийся на согласный,
называется закрытым), который при изменении слова может быть от
крыт: Tag [tk] — Tage [´tgə];
3. в односложном неизменяемом слове перед [r]: gar [gr];
4. при удвоении гласной буквы: Staat [ʃtt], Saat [zt];
5. если за гласной следует непроизносимое h: nah [n], Bahn [bn].
Гласный звук произносится кратко:
1. в закрытом слоге: das [das], an [′an];
2. перед удвоенной согласной, принадлежащей к корню слова: dann
[dan], Anna [′´ana⋅];
3. перед двумя или несколькими согласными, принадлежащими к
корню слова: rechts [reçts], Sumpf [zυmpf].

СТРУКТУРА СЛОГА В НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ


Звуки языка не существуют изолированно, а объединяются в сло
ги. Слоги образуют слова. Слово может состоять из одного или несколь
ких слогов.
В каждом слоге есть один слогообразующий элемент, которым яв
ляется гласный. К слогообразующему гласному могут примыкать один
или несколько согласных.
Различают открытые слоги и закрытые слоги.
Открытым слогом называется слог, который оканчивается гласным
звуком. Закрытым слогом называется слог, который оканчивается со
гласным.

•8•
УДАРЕНИЕ В СЛОВЕ

В немецком языке ударение падает в большинстве случаев на пер


вый слог корня. Второй слог является безударным.
Ударение в немецком языке значительно сильнее, поэтому разни
ца между ударным и безударным слогом гораздо резче, чем в русском
языке.
Ударение в немецком языке неподвижно: der Ti´sch — die Ti´sche
(сравни: сто́л — столы́).

УДАРЕНИЕ В СЛОЖНЫХ СЛОВАХ


Сложные слова в немецком языке имеют два ударения: главное
(сильное) и второстепенное (слабое). Главное ударение падает на опре
деляющее слово, как правило, на первое слово; второстепенное — на
определяемое слово, обычно на конечное слово: ´Nacht lampe «ночная
´
лампа».

УДАРЕНИЕ В ПРОИЗВОДНЫХ ГЛАГОЛАХ


С НЕОТДЕЛЯЕМЫМИ И ОТДЕЛЯЕМЫМИ
ПРИСТАВКАМИ

В глаголах с неотделяемыми приставками be, ge, er, ver, zer,


ent, emp, miss — одно ударение; оно падает на корневой слог, при
ставка безударна. В приставках be, ge гласный редуцированный, а
в остальных приставках гласный нередуцированный. Например:
beantworten [bə′´antvɔrten], erzählen [′´εrtsε:lən].
В глаголах с отделяемыми приставками, как например, ab, an,
aus есть два ударения: главное и второстепенное — на корневой слог,
например: ´ab nehmen, ´an kommen.
´ ´

УДАРЕНИЕ В СЛОВАХ
С БЕЗУДАРНЫМИ ПРИСТАВКАМИ
ÜBER$, UNTER$, WIEDER$

Приставки über$, unter$, wieder$ и некоторые другие могут быть как


ударными, так и безударными, например: überse´tzen, unterri´chten,
wiederho´len.
В безударном положении в слове первый гласный этих приставок
произносится без утраты качества и с полной долготой, ударение пада
ет на корневой слог слова. Безударные приставки в глаголах не отде
ляются.

•9•
АРТИКЛЬ

В немецком языке перед именем существительным употребляется


служебное слово — артикль, указывающий на род, число и падеж су
ществительного. Бывают определенный и неопределенный артикли.
Артикль в немецком языке произносится без ударения. Ударение па
дает на имя существительное, к которому относится артикль.

ПОНЯТИЕ ОБ ИНТОНАЦИИ

Под интонацией понимается сложное единство фонетических


средств, используемых для оформления предложений в устной речи.
К фонетическим средствам интонации относятся: мелодия, фразовое
ударение, паузы, темп речи, громкость речи и тембр.
Мелодией называется повышение и понижение тона голоса в речи.
Различаются три основных вида мелодии: восходящая (повышение
тона), нисходящая (понижение тона) и ровная. Восходящая мелодия
обозначается стрелкой, направленной вверх [↑], нисходящая — стрел
кой, направленной вниз [↓], ровная — прямой стрелкой [→].
Под фразой обычно понимается интонационно оформленное пред
ложение. Фраза членится на блоки слов — синтагмы, представляющие
собой смысловые и фонетические единства. В предложении может быть
одна или несколько синтагм. Одна синтагма от другой в речи отделяет
ся паузой. Короткую паузу, разделяющую синтагмы, обозначают в
транскрипции знаком [|]. Паузы, отделяющие одно предложение от
другого, обозначаются в транскрипции знаком [||].

ИНТОНАЦИЯ ПРОСТОГО
НЕРАСПРОСТРАНЕННОГО ПРЕДЛОЖЕНИЯ

В повествовательном нераспространенном предложении как утвер


дительном, так и отрицательном, главное ударение падает на сказуе
мое. Если сказуемое именное, то ударение падает только на предика*
тив. Это относится как к утвердительному, так и к отрицательному
предложению. Тон понижающийся:
Das ist ein Zimmer. [↓] Это — комната.
Das ist kein Zimmer. [↓] Это — не комната.

Знак транскрипции [´´] обозначает усиленное, т. е. синтагматиче


ское ударение.
Das ist kein ´´Zimmer[↓]. Это не комната.

•10•
В вопросительном предложении без вопросительного слова сохра
няется ударение повествовательного предложения, но тон повышаю
щийся.
Ist [→]das ein ´´Zimmer? [↑] Это комната?

В вопросительном предложении с вопросительным словом ударе


ние падает обычно на вопросительное слово:
´´Was[↑] ist[↓] das[→]? Что это?
´´Wie[↑] ist[↓] das[→] Zimmer? Какова комната?

ИНТОНАЦИЯ ВОПРОСИТЕЛЬНОГО
ПРЕДЛОЖЕНИЯ С СОЮЗОМ ODER.
ИНТОНАЦИЯ УТВЕРДИТЕЛЬНОГО
ПРЕДЛОЖЕНИЯ С СОЮЗОМ SONDERN
В вопросительном предложении с союзом oder и в утвердительном
предложении с союзом sondern главное ударение при именном состав
ном сказуемом падает на оба предикатива, второстепенное — на подле
жащее, если оно выражено существительным:
Ist der Bleistift rot[↑] | oder schwarz[↓]?
Der Bleistift ist nicht rot, | sondern schwarz[↓].

ИНТОНАЦИЯ ПРОСТОГО
НЕРАСПРОСТРАНЕННОГО ПРЕДЛОЖЕНИЯ
С ГЛАГОЛЬНЫМ СКАЗУЕМЫМ.
ИНТОНАЦИЯ
ВОПРОСИТЕЛЬНОГО ПРЕДЛОЖЕНИЯ
БЕЗ ВОПРОСИТЕЛЬНОГО СЛОВА

Простое нераспространенное повествовательное предложение мож


но произнести как одну или как две синтагмы.
Если подлежащее в предложении выражено личным местоимени
ем, то предложение образует одну синтагму, личное местоимение не
несет ударения, ударение падает на глагол, например:
Sie schreiben[↓].

Если подлежащее выражено существительным с относящимися к


нему словами (артикль, местоимение, определение), то оно может быть
выделено в отдельную синтагму. Например:
Die Studenten[↑] | lesen[→] ein Buch[↓].
Diese große [→] Wohnung [↑] | ist gut[↓].

•11•
В нераспространенном вопросительном предложении без вопроси
тельного слова с простым глагольным сказуемым основное ударение
падает на смысловой глагол:
Schreiben[↑] die Studenten[→]? Schreiben [↑] Sie?
Мелодия в вопросительном предложении без вопросительного сло
ва — восходящая.

ИНТОНАЦИЯ ПРОСТОГО
РАСПРОСТРАНЕННОГО ПРЕДЛОЖЕНИЯ
С ГЛАГОЛЬНЫМ СКАЗУЕМЫМ

Простые распространенные предложения с прямым порядком слов


распадаются обычно на две синтагмы: группу подлежащего и группу
сказуемого. Если перед существительнымподлежащим стоит опреде
ление, то оно получает более слабое ударение, а существительноепод
лежащее более сильное, например: der ´junge ´´ Lehrer. В группе сказуе
мого синтагматическое ударение падает обычно на дополнение или об
стоятельственное слово. Главное ударение синтагмы падает, как правило,
на подлежащее:
´Diese Stu´´denten [↑]| ´lernen ´´Fremds prachen [↓].
´
В простом малораспространенном повествовательном предложении
с обратным порядком слов обстоятельственное слово, стоящее на пер
вом месте, выделяется обычно в самостоятельную синтагму. Главное
ударение второй синтагмы падает, как правило, на подлежащее:
´´Hier [↑]| sitzt [→] ein Stu´´dent[↓]. ´´Vorn [↑]| ´stehen[→] ´´Tische[↓].

ИНТОНАЦИЯ
ПОБУДИТЕЛЬНОГО ПРЕДЛОЖЕНИЯ
Интонация побудительного предложения схожа с интонацией по
вествовательного предложения.
На глагол падает второстепенное ударение, сопровождаемое восхо
дящей мелодией, на дополнение или обстоятельственное слово — син
тагматическое ударение, более сильное чем в повествовательном пред
ложении и сопровождаемое более резким понижением голоса (нисхо
дящий тон). Например:

´Kommen[↑] Sie[→] am ´´ Abend[↓]! ´Arbeiten[↑] Sie ´´fleißig[↓]!


´´Warten[↓] Sie!

•12•
ИНТОНАЦИЯ В ПРЕДЛОЖЕНИЯХ
СО СКАЗУЕМЫМ, ВЫРАЖЕННЫМ
ГЛАГОЛОМ С ОТДЕЛЯЕМОЙ ПРИСТАВКОЙ
В нераспространенном повествовательном предложении и в вопро
сительном предложении без вопросительного слова со сказуемым, вы
раженным глаголом с отделяемой приставкой, синтагматическое глав
ное ударение падает на отделяемую приставку; на глагол падает второ
степенное ударение:
Der Zug[↑]| fährt[→] ab[↓]. Fährt[→] der Zug[→] ab[↑]?

ИНТОНАЦИЯ РАСПРОСТРАНЕННОГО
ВОПРОСИТЕЛЬНОГО ПРЕДЛОЖЕНИЯ
С ВОПРОСИТЕЛЬНЫМ СЛОВОМ
В распространенном вопросительном предложении с вопроситель
ным словом синтагматическое ударение падает обычно на вопроситель
ное слово и сопровождается восходящей мелодией, которая дальше пе
реходит в нисходящую; остальные значимые слова предложения полу
чают второстепенное ударение и произносятся ровно:
Die Stu´´denten[↑]| lesen[→] ein ´´Buch[↓].
´´Was [↑] ´lesen[↓] die[→] Stu´´denten[→]?

ИНТОНАЦИЯ МАЛОРАСПРОСТРАНЕННОГО
ВОПРОСИТЕЛЬНОГО ПРЕДЛОЖЕНИЯ
БЕЗ ВОПРОСИТЕЛЬНОГО СЛОВА
В малораспространенном вопросительном предложении без вопро
сительного слова сохраняется ударение повествовательного предложе
ния. Предложение произносится с восходящим тоном, причем повы
шение происходит и на заударных слогах, так что последний слог —
самый высокий по тону:
Gehen[→] Sie[→] zur ′´´Arbeit[↑]?

ИНТОНАЦИЯ ОБРАЩЕНИЯ
Обращение, стоящее в начале предложения, образует самостоятель
ную синтагму, которая произносится с интонацией завершенности и
оформляется восходященисходящим тоном. Например:
´´[↑]Hans[↓],| ´komm an die ´´Tafel[↓].
Обращение, стоящее в конце предложения, имеет, как правило,
менее яркую мелодическую характеристику и отделяется паузой мень

•13•
шей длительности, образуя с предшествующим высказыванием более
тесное единство, что выражается в чисто нисходящем движении тона:
´Komm an die ´´[↑]Tafel[↓],| Hans[→].
Иногда обращение в такой позиции может и не выделяться интона!
ционно в отдельную синтагму, а представляет собой заударную часть
синтагмы.

ФОНЕТИЧЕСКИЕ УПРАЖНЕНИЯ

n 1. Прочтите следующие слова. Следите за долготой и краткостью


 ]:
гласного звука [
[
] [aa ]
Ahn an
aß Ast
nah nass
kam Kamm
Paar Park
Rat Ratte
Maße Masse
Dame Damm
Schlaf schlaff

n 2. Прочтите следующие слова. Следите за редуцированным глас)


ным [əə ]:
Namen schade Probe
Nasen Hilfe sagen
aber Ente fragen

n 3. Прочтите следующие слова. Следите за долготой и краткостью


гласных [ ] и [ii ]:
[ ] [ii]
die dick
mieten mitten
diese Tinte
sieben tippen
bieten bitten
Bienen binnen
schief Schiff
Siebe Sippe
Ziemer Zimmer

•14•
n 4. Прочтите следующие слова. Следите за долготой и краткостью
гласных [εε ] и [εε :]:
[εε:] [εε ]
Bär Bett
Bären nett
wählen Wetter
Städte Stätte
säen setzen
äsen essen
nähen nennen
Väter Vetter
lähmen Lämmer

n 5. Прочтите следующие слова. Следите за тем, чтобы при произ


несении звука [ee :] не было скольжения:
er See
eben Schnee
erst Klee
Weg Fee
wer Reh
sehr Allee

n 6. Прочтите следующие слова. Следите за долготой и краткостью


u :] и [υ
звуков [u υ ]:
[u:] [υ]
Ufer Mutter
gut Butter
Schule Nummer
Uhr und
Pute Putte

n 7. Прочтите следующие слова. Следите за долготой и краткостью


o :] и [ɔɔ ]:
звуков [o
[o:] [ɔ]
wo ob
groß oft
Ofen offen
Schrot Schrott
Ton Tonne
Robe Robbe
Rogen Roggen

•15•
n 8. Прочтите следующие слова. Следите за тем, чтобы в дифтонге
[аe]
Ù второй элемент не звучал как русское [й]:
Ei nein Heide
ein mein Weide
Eis sein Geige

n 9. Прочтите следующие слова. Следите за правильным произне


сением дифтонга [aa Ù uu]:
auch Baum Auto
auf Frau Auge
braun Pause Taube

n 10. Прочтите следующие слова. Следите за тем, чтобы дифтонг


[Oï]
Ù звучал слитно:
neu Leute Bäume
heute Beute Häuser
Freude Freund Kräuter

n 11. Прочтите следующие слова. Противопоставляйте четко глас


ные [yy :] и [yy ] по их длительности:
[yy :] [yy ]
führen fünf
Füße Flüsse
Stühle Stücke
Lüge Lücke
Hüte Hütte
Tür dürr

n 12. Прочтите следующие слова. Следите за отсутствием смягче


ния при произнесении согласного [ll ] перед [yy :] и [yy ]:
Lyrik pflügen Glück
blühen lüften pflücken

n 13. Прочтите следующие слова. Следите за положением языка и


губ при произнесении гласных [ee :] и [ø
ø :]:
[ee :] ø :]

sehen Söhne
fegen Vögel
Hefe Höfe
lesen lösen
Besen böse
mehren Möhren

•16•
n 14. Прочтите следующие слова. Добивайтесь четкого огубления
гласного [o oeÙ ]. Следите за положением кончика языка при гласных [εε ]
oeÙ ]:
и [o
[ε] [oe]
Ù
Kerner Körner
Mächte möchte
Zelle Zölle
kennen können
Welfe Wölfe
n 15. Прочтите следующие глаголы. Следите за правильным про!
изнесением гласного [ee ] в приставках:
bekommen empfinden entwickeln
erzählen entschuldigen verlieren
n 16. Прочтите следующие слова. Следите за произношением по!
o ⋅], [u
лудолгих гласных [o u ⋅], [aa ⋅] и неслогового [ii ]:
Musik Sozialist Revolutionär
notieren Professor Notizbuch
n 17. Прочтите слова с неслоговыми гласными [ii ], [υ
υ ], обращая
внимание на ударение в слове:
Januar Statue Linie
Februar Studium Ferien
n 18. Прочтите пары слов, обратите внимание на произношение
звонких и глухих согласных:
Bass Pass
Bein Pein
Gasse Kasse
was Fass
Wall Fal
Dorf Torf
Deckel Teckel
n 19. Прочтите следующие слова. Обратите внимание на оглуше!
ние звонких согласных в конце слова:
ab Tag Wand
Hieb klug Hund
Leib Sand Hand
n 20. Прочтите следующие слова, не удваивая согласные:
dann Affe Wappen
Mann Kasse Schatten
Mappe Tanne Karren

•17•
n 21. Прочтите следующие слова. Следите за произношением слов
с аффрикатой [ts] z ]:
Ù и звуками [s] и [z
Satz salzen Sentenz
Sitz Substanz Skizze
Salz Residenz seufzen
setzen Essenz Sülze

n 22. Прочтите следующие слова. Следите за правильным произ


несением аффрикаты [pf]:
Ù
Pflug Topf Apfel
Pfanne Kopf Opfer
Pfeffer Knopf tapfer

n 23. Прочтите следующие слова. Следите за правильным произ


несением звуков [xx ] и [çç ]:
[x] [C]
Tuch Tücher
Buch Bücher
Bruch Brüche
Spruch Sprüche
Docht dicht
Loch Löcher

n 24. Прочтите слова с согласными звуками [çç ] и [ʃʃ ]. Добивайтесь


их четкого противопоставления:
[C] [S]
mich misch
dich Tisch
Fichte Fische
festlich schriftlich
Kirche Kirsche

n 25. Прочтите следующие слова. При произнесении звука [h h ] не


поднимайте заднюю спинку языка к мягкому небу, как при русском [xx ]:
Hund Hilfe haben
Hand Hase Hefe
Hut Hafen

n 26. Прочтите следующие слова. Следите за правильным произ


ŋ ]:
ношением звука [ŋ
Übung Zange Hunger
Ordnung Wange Finger
Atmung Lunge Mangel

•18•
n 27. Прочтите следующие слова. Следите за правильным произ
несением звука [rr ]:
Brust Frost
Probe Krug
Presse Krebs
Treffen Rüssel
Träne Rose

n 28. Прочтите слова. Следите за правильным произнесением во


кализованного [rr ]:
Fieber Moor
sauber Uhr
Feder nur
Adler hier
Ohr vier

n 29. Прочтите следующие слова. Не смягчайте звук [tf]


Ù ]:
deutsch Quatsch
Deutschlehrer rutschen
Matsch klatschen

n 30. Прочтите следующие слова со звуком [ ]. Обратите внима


ние на ударения в словах:
die Montage das Genie
die Garage das Regime
die Etage das Journal

n 31. Прочтите слова с безударными приставками, произносите во


втором слоге вокализованный звук [rr ]:
übersetzen wiederholen
unterrichten verbieten
unterschreiben zerteilen

n 32. Прочтите следующие слова. Следите за правильным произ


несением звуков [vv ] и [ff ]:
[v] [f]
Wall Fall
Weste Feste
Wuchs Fuchs
wählen fehlen
werben färben
wischen fischen

•19•
n 33. Прочтите следующие слова. Следите за правильным произ
несением [ss tt] и [ss pp] в начале слова:
Sport Student
Spaß Staub
Specht Stoff
spülen Stein
spüren stehen

n 34. Прочтите следующие глаголы с сильным ударением на при


ставке и более слабым на корневом слоге:
absenden mitgehen
aufschlagen abfahren
annehmen zumachen

n 35. Прочтите следующие слова. Следите за безударностью ар


тикля.
der Tee der Schnee
die Stadt die Zahl
der See das Zimmer
L E KT I O N   I I
Themen: Meine Familie. Ferien, Freizeit, Reisen. Berufswahl
Dialoge zum Thema: Familie
Lexikalische Übungen
Grammatische Übungen: Definitartikel. Indefinitartikel. Possessivartikel. Nega
tivartikel. Personalpronomen im Nominativ. Präsens von sein und haben. Konjuga
tion von Verben im Präsens. Negation. Aussagesatz. Wortfrage. Satzfrage. Kardi
nalzahlen
Lesen: Texte
Sprechen: Aufgaben

Text 1
MEINE FAMILIE
Ich heiße Karin Stern. Ich bin 21 Jahre alt und studiere an der
Leipziger Hochschule Biologie. Meine Familie ist groß. Sie besteht aus
sechs Personen. Das sind mein Vater, meine Mutter, mein Bruder Jochen,
meine Schwester Linda und unsere Großmutter. Wir wohnen in einem Haus
nicht weit von Leipzig. Unser Haus ist groß, darum hat jeder von uns sein
eigenes Zimmer.
Mein Vater ist 48 Jahre alt. Er ist Mechaniker und arbeitet in einem
Werk. Meine Mutter ist Krankenschwester, sie arbeitet bei einem praktis
chen Arzt. Mein älterer Bruder Jochen ist auch Student wie ich. Er studi
ert Ökonomie, Management und Marketing und will später als Bankanges
tellter arbeiten. Jochen ist schon im vierten Studienjahr. Er ist sehr ernst
und zielbewusst. Jochen liest viel und hat immer seine eigene Meinung
über alles. Wenn ich einen Rat brauche, dann frage ich ihn.
Meine jüngere Schwester Linda (14) ist noch Schülerin. Sie geht aufs
Gymnasium. Linda interessiert sich für Fremdsprachen und Computer.
Sie kann schon gut Englisch und lernt jetzt Spanisch. Nach dem Abitur
möchte sie an der Universität studieren. Unsere Großmutter ist Rentnerin,
aber sie ist noch sehr aktiv und hilft der Mutter den Haushalt zu führen.
Was mich anbetrifft, so bin ich ein großer Tierfreund. Mein Zimmer
ist ein Zoo. Zurzeit habe ich 2 Schlangen, 12 Spinnen, 6 Mäuse, eine Schild
kröte und 2 Wellensittiche. In meinem Zimmer gibt es keinen Fernseher
und kein Radio. Ich höre keine Musik und ich brauche keine Unterhal
tung. Nur Bücher brauche ich unbedingt und meine Tiere. Tiere sind
mein Hobby und sie kosten viel Zeit.
Wir alle haben verschiedene Interessen und sind gewöhnlich die ganze
Woche sehr beschäftigt. Aber das Wochenende verbringen wir zusammen
zu Hause oder machen einen Ausflug aufs Land. Das macht immer viel Spaß.

•21•
WORTSCHATZ
studieren an + D учиться в ... (высшем учебном заведении)
bestehen (a, a) aus + D состоять из (кого/чегол.)
nicht weit von ... недалеко от ...
Krankenschwester e (-n) медсестра
bei einem praktischen Arzt у практикующего врача
im vierten Studienjahr sein быть (учиться) на четвёртом курсе
zielbewusst целеустремлённый
sich interessieren für + A интересоваться (кем/чемл.)
Fremdsprache e (-n) иностранный язык
Abitur s выпускные экзамены в средней школе;
экзамен на аттестат зрелости
den Haushalt führen вести домашнее хозяйство
Was mich anbetrifft, ... что касается меня, ...
Tierfreund r (-e) друг животных (зверей)
Schlange e (-n) змея
Spinne e (-n) паук
Maus e ( e ) мышь
Schildkröte e (-n) черепаха
Wellensittich r (-e) волнистый попугай
Unterhaltung e (-en) развлечение
beschäftigt sein быть занятым
das Wochenende verbringen проводить выходные
einen Ausflug aufs Land machen совершать экскурсию (поездку) за город
Spaß machen доставлять удовольствие

n I. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 1.


1. Wie heißt das Mädchen? 2. Wie alt ist Karin? 3. Wo studiert sie?
4. Aus wie viel Personen besteht ihre Familie? 5. Wo wohnt Karin? 6. Was
ist Karins Vater von Beruf? 7. Was ist Karins Mutter von Beruf? 8. Wie
viele Geschwister hat Karin? 9. Was studiert Jochen? 10. Wie ist Jochen?
11. Wie alt ist Linda? 12. Wofür interessiert sich Linda? 13. Wer hilft
Karins Mutter den Haushalt zu führen? 14. Welche Tiere hat Karin zu
Hause? 15. Wie verbringt ihre Familie das Wochenende?

n II. Erzählen Sie den Text «Meine Familie» nach:


1) in der 1. Person Sg. und 2) in der 3. Person Sg.

Text 2
FERIEN, FREIZEIT, REISEN
Ferien ist die schönste Zeit für Schüler und Studenten. Die längsten
Ferien sind die Sommerferien. Die Schüler können drei Monate lang völ
lige Freiheit haben: sich sonnen, baden, Bücher lesen, fernsehen, ins Kino
gehen, mit Freunden spazieren gehen. Die Studenten haben im Sommer

•22•
nach den Semesterprüfungen auch die schönsten Ferien. Einige Studenten
bleiben im Sommer zu Hause in der Stadt und arbeiten. Andere fahren in
Erholungsheime, aufs Land, ins Ausland oder machen Fußwanderungen.
Mein Freund Alexander fährt Ende Juni nach den Prüfungen zu sein
en Eltern aufs Land. Sein Vater arbeitet im Dorf in einer Tierfarm. Er
erzählt Alexander viel über die Tierzucht. Als Alexander noch ein Kind
war, hatte er Pferde sehr gern. Sein Vater setzte ihn auf ein Pferd und er
durfte den Vater auf die Felder begleiten. Jetzt reitet Alexander auf die
Felder mit seinen Freunden. Jedes Jahr gehen sie auch auf die Jagd. Viel
Vergnügen macht die Jagd auf Wildenten. Aber in diesem Sommer möchte
Alexander auch in der Tierfarm arbeiten und Geld verdienen. Die Tiere
hat er sehr gern. Eine besondere Freude bringt ihm die Fütterung der Tiere.
In dieser Farm werden verschiedene Tiere gezüchtet – Kühe, Schweine,
Schafe. Außerdem hilft er auch seiner Mutter und Großmutter im Gemü-
segarten. Hier wachsen Möhren, Kohl, Gurken, Tomaten, Erbsen. An den
langen Winterabenden in der Stadt träumt er von seinem Heimatdorf . Er
findet es herrlich, im Freien zu ruhen und sich an der blühenden Natur zu
freuen.
Was mich anbetrifft, bin ich ein Stadtmensch, und das bleibe ich auch.
In der Stadt ist immer was los. Für die Freizeitgestaltung steht in der
Stadt eine große Vielfalt von Reise, Ausflugs, Kultur, Sport und Un
terhaltungsmöglichkeiten bereit: Schwimmbäder, Sportanlagen für alle
Disziplinen, Theater, Konzertsäle und Kinos, Bibliotheken und Museen.
Es gibt eine Menge von Freizeitbeschäftigungen. Sie unterscheiden sich
nach Alter, Region, persönlichen Gewohnheiten und Charaktereigen
schaften. Hauptsache ist, man findet dabei Entspannung und Abwech
slung vom Alltag. Deswegen verreisen auch sehr viele in den Ferien. Reis
en ist auch für mich die beliebteste Freizeitbeschäftigung. Abends nach
dem Studium arbeite ich, um Geld für eine Auslandsreise zu verdienen.
Man reist, weil man Abenteuerlust hat, weil man neue Städte und Sehen
swürdigkeiten sehen und eine neue Kultur kennen lernen will. Ich glaube,
dass die Reise unseren Horizont erweitert. Man kann per Luft, per Wasser
und zu Fuß reisen, das heißt mit dem Flugzeug, mit dem Schiff, mit dem
Auto oder mit dem Zug. In einem fremden Land interessiert mich alles:
Ich besichtige die Sehenswürdigkeiten des Landes, lerne die Kultur dieses
Landes kennen, beobachte das Leben der Menschen. Voll schöner Eindrücke
kehre ich jedes Mal nach Hause zurück.

WORTSCHATZ
sich sonnen загорать
Erholungsheim s (e) дом отдыха
Fußwanderungen machen ходить в туристические походы

•23•
Tierfarm e (en) животноводческая ферма
Tierzucht e = разведение животных
reiten (i, i) ездить верхом
kennen lernen + A познакомиться с (кем/чемл.)
Fütterung e (en) кормление (животных)
werden ... gezüchtet разводят
Möhre e (n) морковь
Erbse e (n) горох
träumen von + D мечтать о (ком/чёмл.)
sich freuen an + D радоваться (чемул.)

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 2.


1. Wann haben die Schüler und Studenten die längsten Ferien? 2. Was
machen sie im Sommer? 3. Wo verbringt Alexander seine Sommerferien?
4. Was macht ihm auf dem Lande viel Spaß? 5. Wo möchte Alexander im
Sommer arbeiten? 6. Welche Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung gibt
es in der Stadt? 7. Wie verbringt der Freund von Alexander seine Som
merferien? 8. Warum hat er Reisen gern?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Ferien ist die schönste Zeit für ... . 2. Die Schüler können drei Monate
lang ... . 3. Die Studenten fahren in Erholungsheime, ... . 4. Er erzählt
Alexander viel über ... . 5. Viel Vergnügen macht die Jagd auf ... . 6. Eine
besondere Freude bringt Alexander ... . 7. Im Gemüsegarten wachsen ... .
8. In der Stadt gibt es viele Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung, z.
B ... . 9. Man reist, weil ... . 10. Man kann mit ... reisen.
Text 3
BERUFSWAHL
Es gibt sehr viele Berufe, die man erlernen kann. «Was soll ich wer
den?» — nicht jeder kann sofort diese Frage beantworten. Freunde, Ver
wandte und Bekannte können dabei helfen. Nach Abschluss der Mittels
chule hat man verschiedene Varianten für die weitere Bildung. Es gibt ver
schiedene Fachschulen, Hochschulen, man kann auch gleich arbeiten gehen.
Berufe wie Kosmetikerin, Krankenschwester, Altenpfleger erlernt man
an einer Fachschule. Typische Berufe, die man an den Fachhochschulen
erlernt, sind z. B. DiplomIngenieur, DiplomSozialarbeiter, GrafikDe
signer. Für angesehene Berufe, wie z. B. Rechtsanwalt, Arzt, Lehrer, Jour
nalist muss man eine Hochschule oder eine Universität absolvieren. Jedes
Jahr werden Hunderttausende junge Menschen als Studenten neu im
matrikuliert.
Die Arbeitsbedingungen, Arbeits und Urlaubszeit sind von Beruf zu
Beruf unterschiedlich. Ärzte und Krankenschwester müssen Schichtarbe

•24•
it machen. Viele Wärter arbeiten nur nachts. Lehrer haben einen längeren
Urlaub. Seeleute sind mehrere Monate unterwegs. Viele Beamte sitzen den
ganzen Tag im Büro. Jeder Beruf hat also seine Vor und Nachteile. Jeder
möchte gerne viel Geld, viel Freizeit, eine interessante Arbeit, gute Karri
erechancen und nette Kollegen haben. Aber alles zusammen, das gibt es
selten. Jeder entscheidet für sich, was für sich, was für ihn wichtiger ist?
Ein sicherer Arbeitsplatz oder ein gutes Einkommen? Gute Karrierechan
cen oder eine kurze Fahrt zum Arbeitsort? Interessante Arbeit oder viel
Freizeit? Nette Kollegen oder eine selbständige Arbeit?

WORTSCHATZ
es gibt... есть (имеется)...
einen Beruf erlernen овладеть (какойл.) профессией,
изучить (какуюл.) профессию
nach Abschluss der Mittelschule после окончания средней школы
Fachschule e (n) училище
Fachhochschule e (n) отраслевое высшее учебное заведение
(в Германии), высшее профессиональное
училище
angesehen уважаемый
Arbeitsbedingung e (en) условие труда
die Vor und Nachteile преимущества и недостатки
für sich entscheiden (ie, ie) решать для себя
Einkommen s = доход

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Ist es leicht, einen Beruf auszuwählen? 2. Wer kann bei der Beruf
swahl helfen? 3. Welche Berufe erlernt man an einer Fachschule (Fach
hochschule, Hochschule)? 4. Was ist wichtig bei der Berufswahl? 5. Welche
Vor und Nachteile haben manche Berufe? 6. Was möchten Sie werden?

Dialoge zum Thema:


FAMILIE
n I. Lesen Sie die Gespräche in Rollen vor und lernen Sie die Wörter
dazu.
1. S. Entschuldigen Sie! Ist das Herr Faber?
N. Nein, das ist nicht Herr Faber.
S. Wer ist das?
N. Das ist Thomas Hansen. Darf ich Ihnen vorstellen? Juri Smirnow —
Thomas Hansen.
S. Sehr angenehm!
H. Woher kommen Sie, Herr Smirnow?
S. Ich komme aus Russland.

•25•
H. Wie alt sind Sie?
S. Ich bin 25 Jahre alt.
2. H. Was sind Sie von Beruf, Herr Smirnow?
S. Ich bin Automechaniker und arbeite in Wolgograd.
H. Sind Sie verheiratet?
S. Nein, ich bin nicht verheiratet. Ich bin ledig. Und Sie, Herr Hansen?
H. Ich bin 40 Jahre alt und verheiratet. Ich bin Programmierer von
Beruf.
S. Wo arbeiten Sie?
H. Ich arbeite in Berlin.
3. H. Das ist meine Familie, Herr Smirnow: Meine Frau und meine Kinder.
S. Wie heißt Ihre Frau?
H. Meine Frau heißt Sabine.
S. Arbeitet Ihre Frau?
H. Ja, sie ist Ärztin. Und das ist mein Sohn Peter.
S. Wie alt ist er?
H. Er ist 10 Jahre alt und geht in die Schule.
S. Ist das Ihre Tochter?
H. Ja, sie heißt Karin und ist 19 Jahre alt.
S. Arbeitet sie?
H. Nein, sie ist Studentin und studiert in Leipzig.

WORTSCHATZ
Darf ich Ihnen vorstellen? Позвольте представить?
Sehr angenehm! Очень приятно!
Woher kommen Sie? Откуда вы приехали? Откуда вы родом?
Ich komme aus... Я приехал из...
Was sind Sie von Beruf? Кто вы по профессии?
Sind Sie verheiratet? Вы женаты (замужем)?
Ich bin ledig. Я холост (не замужем).

n II. Lernen Sie die Gespräche auswendig.

LEXIKALISCHE ÜBUNGEN
n 1. Suchen Sie Wörter.
1. Tifamiliewenamelemutternuhausstabrudereh — Familie, ... .
2. zavateraustudentohschwesterörsabiturlobhaushaltend — ... .
3. tasfremdspracheäutochteriehtierfreundkisgroßmutterlasbuchd —
... .
n 2. Wie heißen die Wörter richtig?
1. die Echuls ... . 2. der Rufend ... . 3. die Zetka ... . 4. das Tiushaer ... .
5. der Govel ... . 6. der Lefaent ... . 7. die Dekamiea ... . 8. das Umdistu ... .

•26•
n 3. Ein Wort passt nicht.
M u s t e r: Katze — Maus — Hand — Hund — Pferd
1. Mutter — Sohn — Großvater — Familie — Vater
2. Arzt — Mechaniker — Programmierer — Schlosser — Fremdsprache
3. Student — Freizeit — Professor — Lehrer — Aspirant
4. Papagei — Elefant — Fuchs — Hase — Wolf
5. Anatomie — Biologie — Tennis — Biotechnologie — Histologie
6. Tier — Fisch — Musik — Insekt — Vogel

n 4. Setzen Sie das passende Wort aus dem Kasten ein.

Sie Guten heißen Entschuldigen ich Sind heiße.

1. Wie ... Sie? 2. ... Sie Herr Schulz? 3. Ich ... Hans Mertens. 4. Sind
... Frau Lenz? — Nein, ... heiße Weinert. 5. ... Abend, Herr Braun! 6. ...
Sie! Sind Sie Herr Pawlow?

n 5. Was passt zusammen?


12 345672 12 3452 12 32
82 94
2 62 7859
2 42 2
2 8 62 2 7942 52 2
2 672 2 2 62 2
2 672 2 742 72 2
2 82 2 452 82 2
2 9 2 2 392 92 2
92 672 2 2
2 2

n 6. Finden Sie die Körperteile von Tieren:


Hals, Kralle, Bauch, Schwanz, Rücken, Kamm, Horn, Rumpf, Tatze,
Klaue, Sporn, Auge, Zehe, Schnabel, Widerrist, Kopf, Rachen, Flügel,
Ohr, Strich.
M u s t e r: 1 — Ohr.

•27•
n 7. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter aus dem Kasten.
M u s t e r: Hunde haben Welpen.
1. Schweine haben ... Fohlen
2. Enten haben ... Gänslein
3. Hühner haben ... Kätzchen
4. Pferde haben ... Lämmer
5. Katzen haben ... Entlein
6. Schafe haben ... Küken
7. Gänse haben ... Ferkel

n 8. Ergänzen Sie den Text durch passende Wörter unter dem Text.

DER ELEFANT
Elefanten leben in Afrika und Indien. Der Elefant ist stark und kräft
ig. Er ist bis zu 6000 kg schwer. (1) ... sind sehr groß. Sie können 1,80 m
breit werden. (2) ... sind lang und schwer. Sie können 3 m lang werden. Die
Stoßzähne sind aus Elfenbein. Elfenbein ist sehr kostbar. Elefanten haben
(3) ... . Das ist die ElefantenNase. Der Rüssel kann 2,50 m lang werden.
(4) ... sind dick und kräftig. (5) ... sind klein. (6) ... ist dünn und kann
1,50 m lang werden. In Indien arbeiten die Elefanten für Menschen. Ein
Elefant kann einen (7) ... tragen. Er kann auch ein (8) ... ziehen, eine (9) ...
öffnen und einen (10) ... aufdrehen. Man kann auch auf Elefanten reiten.

die Augen, Baum, die Stoßzähne, der Schwanz, die Ohren, Wasser
hahn, Auto, die Beine, Rüssel, Tür.

n 9. Setzen Sie das passende Wort aus dem Kasten ein.

Zebra — Giraffe — Krokodil — Schlange — Tiger — Robbe

1. Sie ist grau und weiß und 3 m lang. Sie ist sehr gefährlich. Sie kann
kriechen und schwimmen. Sie lebt in den tropischen Ländern. Sie frisst
Fleisch. Das ist eine ... .

•28•
2. Er ist orange und schwarz und bis 3 m lang. Er ist gefährlich. Er
kann schnell laufen, klettern und springen. Er lebt in Asien. Er frisst
Fleisch. Er hat kräftige Pfoten. Das ist ein ... .
3. Es hat ein schwarzweiß gestreiftes Fell und ist bis 250 kg schwer.
Es kann schnell laufen. Es lebt in Süd und Ostafrika. Es frisst Pflanzen.
Das ist ein ... .
4. Es ist grau braun und 6 m lang. Es ist gefährlich. Es kann schwim
men, tauchen und laufen. Es hat scharfe Zähne. Es lebt in Flüssen und
Seen Afrikas. Es frisst Fleisch und Fisch. Das ist ein ... .
5. Sie ist braun, bis 3 m lang, bis 400 kg schwer. Sie kann schwimmen,
tauchen und robben. Sie hat flossenähnliche Gliedmaßen. Sie lebt in Euro
pa und Afrika. Sie frisst Fleisch und Fisch. Das ist eine ... .
6. Sie ist sehr groß. Sie hat einen langen Hals und dünne lange Beine.
Ihren Körper bedeckt ein Fell mit großen, braunen Flecken. Sie lebt in
Afrika. Sie frisst Baumblätter. Das ist eine ... .

n 10. Formen Sie die Fragen um.


M u s t e r: Wie heißen Sie? — Wie heißt du?
1. Woher kommen Sie? — ...? 2. Was sind Sie von Beruf? — ...? 3. Was
ist Ihr Hobby? — ...? 4. Haben Sie Kinder? — ...? 5. Wie alt sind Ihre
Kinder? — ...? 6. Haben Sie eine Familie? — ...?

n 11. Was passt wo?

Vater, Lehrer, Bär, Frosch, Großmutter, Hochschule, Wolf, Lehrstu


hl, Tochter, Eltern, Igel, Affe, Student, Sohn, Biber, Mutter, Kan
inchen, Dachs, Großvater, Professor, Übungsraum, Pferd, Eidechse,
Diplomarbeit, Enkel, Prüfung, Fledermaus, Universität, Semester,
Giraffe, Hase, Großeltern, Akademie, Fuchs, Wissenschaft, Enkelin

Familie: Vater, ...


Studium: Lehrer, ...
Tiere: Bär, ...

n 12. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie ihn durch passende Wörter
unter dem Text.

TEXT
Ich freue mich jeden Tag auf den Feierabend. Ich habe um Viertel nach
vier im Büro Schluss. Das ist ganz schön, denn da kann ich noch eine Menge
machen. Oft gehe ich mit meiner Kollegin gemütlich (1) ..., um die Ecke in
ein nettes Cafe. Dann habe ich noch genug Zeit, im Supermarkt (2) ... zu ... .
Na, und dann fahre ich nach Hause. Fernsehen oder so, das ist nicht für

•29•
mich. Ich brauche (3) ..., ich muss Leute sehen. Deshalb gehe ich oft in
meine Stammkneipe. Da treffe ich immer (4) ... . Sonst gehe ich einmal im
Monat (5) ..., ich habe ein Theaterabo. Und dann gehe ich oft mit meiner
Freundin ins Kino. Wir sehen gerne alte (6) ... Dann koche ich noch sehr
gerne, da lade ich ein paar Freunde ein und mache ein und ganz tolles Menü,
mit (7) ..., meistens irgendwas Italienisches. Das ist immer sehr schön.
a) Bekannte; b) Einkäufe machen; c) Vorspeisen und Dessert; d) Kaffee
trinken; e) amerikanische Filme; f) richtige Unterhaltung; g) ins
Theater.

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
n 1. Ergänzen Sie: der, die oder das.
die Schwester ... Hochschule ... Raubtier ... Giraffe
... Haus ... Insekt ... Student ... Fisch
... Vogel ... Fremdsprache ... Arzt ... Biologie
... Studium ... Schildkröte ... Hobby ... Tierfreund

n 2. Ergänzen Sie die Kardinalzahlen.


1. Eins ... drei vier ... sieben ... neun ... 2. Eins drei fünf ... 3. Zwei
vier sechs ...

n 3. Setzen Sie passende Kardinalzahlen ein.


1. (1) ... Hund. 2. (6) ... Mäuse. 3. (3) ... Fische. 4. (14) ... Käfer.
5. (22) ... Tauben. 6. (12) ... Affen. 7. (52) ... Küken. 8. (100) ... Schafe.
9. (78) ... Kühe. 10. (31) ... Ziegen.

n 4. Ergänzen Sie: der, die das, die/er, sie, es, sie.


1. Der Junge ist Student. Er studiert Medizin. 2. ... Mädchen hat ein
Buch. ... liest. 3. ... Frau lernt Deutsch. ... spricht etwas Deutsch. 4. ...
Kinder haben Ferien. ... fahren aufs Land. 5. ... Hase hat ein weiches
Fell. ... frisst Karotten. 6. ... Wildschwein lebt in Wäldern. ... frisst
Pilze und Eicheln. 7. ... Haifische leben in Meeren und Ozeanen. ... sind
gefährlich.

n 5. Ergänzen Sie: bin, sind, bist, ist, seid.


1. Wer sind Sie? — Ich ... Paul Röder. 2. Wer ... du? — Ich ... Student.
3. Wie alt ... Werner? — Er ... 37 Jahre alt. 4. Woher ... ihr? — Wir ... aus
Deutschland. 5. ... Sie Frau Sauer? — Ja, das ... ich. 6. Was ... Sie von
Beruf? — Ich ... Krankenschwester von Beruf. 7. ... du verheiratet? — Nein,
ich ... ledig. 8. Wo ... Sabine? — Sie ... zu Hause. 9. Warum ... das Mäd
chen allein? Es ... doch klein.

•30•
n 6. Ergänzen Sie: hat, habe, haben, habt, hast.
1. Ich habe einen Bruder und eine Schwester. 2. Wann ... du Geburt
stag? — Ich ... heute Geburtstag. 3. Der Vater ... immer sehr wenig Zeit.
4. ... Sie Fragen an mich? — Keine Fragen. 5. Die Kinder spielen im Hof,
sie ... eine Pause. 6. ... ihr einen Hund oder eine Katze zu Hause? — Wir ...
einen Hund. 7. ... du einen Freund oder eine Freundin im Ausland? — Ja,
ich ... eine Freundin in Österreich.

n 7. Ergänzen Sie: haben oder sein.


A. Das ist Familie Schneider. Familie Schneider ... aus München. Fami
lie Schneider ... zwei Kinder: eine Tochter und einen Sohn. Die Tochter ...
12 Jahre alt, der Sohn ... 9 Jahre alt. Herr Schneider ... ein Hobby. Er spielt
gern Fußball. Frau Schneider ... wenig Freizeit. Sie ... immer viel zu tun.
Die Kinder ... ein Haustier. Ihr Haustier ... eine Katze. Die Katze ... drei
Kätzchen. Ihr Fell ... weich. Die Kinder spielen gern mit den Kätzchen.
B. Die Studenten betreten einen Übungsraum. Ihr Übungsraum ... groß
und hell. Sie ... heute zwei Stunden Deutsch. Alles ... in Ordnung und der
Unterricht beginnt. Die Studenten ... Lehrbücher. Sie lesen einen Text.
Der Text ... schwer. Sie ... viele Fragen an den Lektor. Nach dem Deut
schunterricht ... die Studenten eine Vorlesung in Geschichte. Die Vorle
sungen ... immer interessant.
C. Das Kamel ... das Schiff der Wüste. Es ... breite, hornbedeckte Fuß-
sohlen. Seine Fußsohlen ... mit Fell bedeckt, darum ... das Kamel keine
Angst vor Kälte. An Brust und Knien ... das Kamel harte Schwielen, auf
denen es ruht. Es ... auf dem Rücken Höcker. Wenn das Kamel einige Tage
kein Futter und Wasser ..., lebt es während dieser Zeit von den Fetta
blagerungen in seinen Höckern. Das Fleisch der Kamele ... nahrhaft und
schmeckt wie Rindfleisch. Die Milch des Kamels ... trinkbar.

n 8. Verneinen Sie die Sätze. Ergänzen Sie: ein, eine, einen, , kein,
keine, keinen.
A. 1.Brauchst du ein Buch? — Nein, danke, ich brauche kein Buch.
2. Brauchst du ... Kugelschreiber? — Nein, danke, ich brauche ... Ku
gelschreiber. 3. Brauchen Sie ... Briefmarke? — Nein, danke, ich brauche ...
Briefmarke. 4. Brauchen Sie ... Rat? — Nein, danke, ich brauche ...
Rat. 5. Braucht ihr ... Handy? — Nein, danke, wir brauchen ... Handy.
6. Brauchst du ... Bleistifte? — Nein, danke, ich brauche ... Bleistifte.
B. 1. Gibt es ... Schreibtisch? — Nein, es gibt ... Schreibtisch. 2. Gibt
es ... Krokodile? — Nein, es gibt ... Krokodile. 3. Gibt es ... Spinne? —
Nein, es gibt ... Spinne. 4. Gibt es ... Haus? — Nein, es gibt ... Haus.
5. Gibt es ... Bleistift? — Nein, es gibt ... Bleistift. 6. Gibt es ... Tafel? —
Nein, es gibt ... Tafel.

•31•
n 9. Was passt: mein(e), dein(e), sein(e), ihr(e), unser(e), euer
(eure), Ihr(e).
1. (ich) meine Familie. 2. (er) ... Wohnung. 3. (du) ... Studium. 4. (wir)
... Professor. 5. (ihr) ... Unterricht. 6. (sieSg.) ... Haustiere. 7. (ich) ...
Hund. 8. (es) ... Schwanz. 9. (du) ... Freizeit. 10. (sie — Pl.) ... Geld.
11. (er) ... Beruf. 12. (Sie) ... Arbeit.

n 10. Ergänzen Sie: mein(e), dein(e), sein(e), ihr(e), unser(e),


euer(eure), Ihr(e).
1. Ist das dein Computer? — Ja, das ist mein Computer. 2. Wir haben
einen Sohn. ... Sohn studiert Medizin. 3. Herr Noll, wo steht ... Auto? —
... Auto steht am Haus. 4. Claus, ist das ... Zimmer? — Ja, das ist ...
Zimmer. 5. Thomas hat einen Papagei. ... Papagei kann sprechen. 6. Wo
ist die Handtasche von Ingrid? — ... Handtasche liegt auf dem Tisch.
7. Kinder, wo ist ... Ball? — ... Ball liegt im Hof. 8. Die Stadt ist an Se
henswürdigkeiten reich. Das ist ... Zentrum. Das ist ... Universität. Das
ist ... Dom. Das sind ... Museen. 9. Herr Schmidt, ist das ... Hund? — Nein,
das ist nicht ... Hund.

n 11. Ordnen Sie. Was passt?

braucht, studierst, arbeiten, versteht, schreibe, studiere, brauchen,


lesen, verstehe, schreiben, lese, arbeitet, studieren, arbeite, liest,
verstehen, brauchst, schreibt

1234 564 789


1797
4
174 9174

123345 1233675 123375 1233485


9995
4 74675 9995 9995
9995 9995  4675 9995
9995 9995 67 4 75 9995
9995 6 4 675 9995 9995

45 9995 9995 9995
9995 4 674675 9995 9995

n 12. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie die eingeklammerten


Wörter.
1. Er (heißen) heißt Jan. 2. Sie ist jung und (heißen) ... Claudia. 3. Ich
(wohnen) ... in Berlin. 4. Du (arbeiten) ... in Bremen. 5. Wo (studieren) ...
Sie? 6. Die Touristen (sein) ... lustig. 7. Du (spielen) ... Klavier. 8. (Kom
men) ... du aus Deutschland? 9. (Haben) ... ihr Kinder? 10. (Sein) ... du

•32•
Biologielehrer? 11. Warum (essen) ... du nicht? 12. Die Katze (springen)
... sehr hoch. 13. (Trinken) ... Sie gern Saft? 14. Der Affe (fressen) ...
Äpfel und Bananen.

n 13. Ergänzen Sie die Verben im Präsens.


Die Schneiders (leben) ... auf dem Bauernhof. Früher war ihr Alltag
sehr anstrengend. Heute (helfen) ... die Melkmaschine. Aber sie müssen
morgens immer noch früh (aufstehen) ... . Sie (machen) ... die Arbeit al
leine, denn die Töchter (gehen) ... noch zur Schule und der Sohn (studier
en) ... . Nach dem Frühstück (füttern) Frau Schneider die Tiere. Am Vor
mittag (putzen) Frau Schneider, (aufräumen) ... und (waschen) ..., Herr
Schneider (machen) ... den Stall sauber. Dann (reparieren) ... er Maschin
en und (arbeiten) ... auf dem Feld. Am Abend (bügeln) ... Frau Schneider
oder (nähen) ... . Ihr Mann (machen) ... oft noch Büroarbeit am Comput
er. Später (sehen) ... sie zusammen fern, aber dabei (schlafen) ... Herr
Schneider fast immer ein.

n 14. Bilden Sie die Negation.


1. Arbeitest du? — Nein, ich arbeite nicht. 2. Ist sie da? — Nein, sie
ist nicht da. 3. Kommen Sie? — Nein, ich ... . 4. Studiert er in Heidel
berg? — Nein, ... . 5. Wohnen sie in Hamburg? — Nein, ... . 6. Ist er ver
heiratet? — Nein, ... . 7. Kennst du ihn? — Nein, ... .

n 15. Was passt zusammen?


1. Sag mal, wie heißt du denn? 2. Bist du Student? 3. Wo wohnst du
jetzt? 4. Sind deine Eltern nett? 5. Das Zimmer kostet 150 Euro. Möchtest
du es? 6. Hast du Haustiere?
A. Ja, aber ich möchte mehr Freiheit. B. Ja, ich habe ein Aquarium
mit Fischen. C. Natürlich möchte ich es haben. D. Noch zu Hause
bei meinen Eltern. E. Ja, ich studiere Veterinärmedizin. F. Stefan
heiße ich. Und du?
12 32 42 52 62 72
1 1 1 1 1 1

n 16. Schreiben Sie die Sätze richtig.


1. kann — er — sprechen — sehr — Deutsch — gut — Er kann ... .
2. ein vielendiges — hat — das Rentier — am Kopfe — Geweih — Das Rent
ier ... . 3. Affen — auf Bäumen — von Blättern und Früchten — ernähren
sich — die meisten — leben — und — ... . 4. dienen — und — die starken
Pfoten — haben — des Ameisenbären — zum Aufbrechen der Termiten
bauten — kräftige Krallen — ... . 5. zum Winterschlaf — der Bär — im
Spätherbst — sucht sich — eine Höhle — ... .

•33•
n 17. Schreiben Sie die Sätze anders.
1. Sein Sohn spielt immer Computer. — Immer spielt sein Sohn Com
puter. 2. Der Tierarzt sorgt für die Gesundheit der Tiere. — ... . 3. Unser
Haus ist nicht weit von der Stadt. — ... . 4. Es gibt in meinem Zimmer
keinen Fernseher. — ... . 5. Das Studium an der Akademie dauert fünf
Jahre. — ... . 6. Vorlesungen und praktische Seminare werden in modernen
Hörsälen abgehalten. — ... . 7. Die Eulen stehen als Mäuse und Ratten
vertilger unter Naturschutz. — ... . 8. Die Gliedmaßen der Fische werden
als Flossen bezeichnet. — ... .

n 18. Wie heißen die Fragen?


1. wohnst — wo — du — Wo wohnst du? 2. was — Sie — spielen — ...?
3. die Tiger — Kleintiere — fressen — ...? 4. sind — wer — Sie — ...? 5. im
Wasser — die Fische — leben — ...? 6. wo — du — arbeitest — ...? 7. tag
süber — die Fledermäuse — mit dem Kopf — hängen — nach unten — ...?
8. du — was — machst — ...? 9. kommt — ihr — wann — ...? 10. ein
breites Maul — hat — das Flusspferd — ...? 11. heißt — wie — du — ...?
12. Musik — warum — du — nicht — hörst — ...?

LESEN

n 1. Lesen Sie die Rätsel über Tiere und erraten Sie sie.

****
Wer ist es, der gut schwimmt und taucht
und keinen Unterricht erst braucht?
****
Ich möchte hören, ob ihr kennt
den Vogel, der sich selber nennt.
****
Er kräht beim ersten Morgenlicht,
hat einen Kamm und kämmt sich nicht.
****
Welche Mutter macht «gluck, gluck»,
wenn sie ihre Kinder ruft?
****
Wenn ich nur wüsste, wer das ist,
der immer mit zwei Löffeln frisst.

•34•
****
Er fliegt und ist kein Vogel,
er brummt und ist kein Bär,
frisst Laub wie eine Ziege,
fliegt nur im Mai umher.

(Lösung: der Frosch; der Kuckuck; der Hahn, die Ente, der Hase, der
Maikäfer).

n 2. Lesen Sie den Text.

ERFINDUNGEN,
DIE AUS DER NATUR KOMMEN

Die Natur ist eine große «Erfinderwerkstatt», in der schon Millionen


von Erfindungen gemacht wurden. Seit es Leben auf der Erde gibt, erfind
et die Natur immer wieder neue Tricks — Erfindungen, die später vom
Menschen nachgemacht wurden.
Das Segeln von Vögeln in der Luft brachte den Erfinder Otto Lilienthal
auf eine Idee. Er hatte beobachtet, dass die Vögel gegen den Wind starten.
Er baute mit seinem Bruder Gustow einen Flugapparat mit Flügeln. Die
Brüder Lilienthal starteten mit ihrem Flugapparat wie die Vögel, die ge
gen den Wind fliegen. Mit Erfolg machten sie 2000 Versuche.
Fledermäuse sind Nachttiere, die im Dunkeln jagen, auch wenn sie
nicht gut sehen können. Sie benutzen bei der Jagd einen besonderen Trick:
Im Flug geben sie hohe Töne ab, die wir nicht hören können. Wenn die
Töne auf einen Gegenstand treffen, kommen sie als Echo wieder zurück.
So finden Fledermäuse im Flug ihre Beutetiere, die sie mit den Augen gar
nicht sehen können. Auch Flugzeuge und Schiffe finden nachts und bei
schlechtem Wetter ihren Weg, weil ihnen eine Art Fledermaustrick dabei
hilft: das Radar. Mit dem Radar werden Wellen abgegeben, die auf Gegen
stände treffen und wieder zurückkommen.
Libellen haben vier Flügel, mit denen sie besonders gut fliegen kön
nen. Sie fliegen nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts und bleiben
sogar in der Luft stehen, weil sie jeden Flügel einzeln bewegen können.
Der Flug von Libellen brachte den russischen Erfinder Igor Sikorsky auf
eine Idee. Er erfand einen Flugapparat mit beweglichen Flügeln, der vor
wärts, rückwärts und auf der Stelle fliegen kann: den Hubschrauber.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Werkstätte e (n) мастерская
Erfindung e (en) изобретение
Versuche machen делать опыты

•35•
Fledermaus (..mäuse) летучая мышь
Töne abgeben (a, e) издавать звуки
Libelle e (n) стрекоза
Flügel r () крыло (птицы)
Hubschrauber r () вертолет

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Warum nennt man die Natur eine große «Erfinderwerkstatt»?
2. Auf welche Idee brachte den Erfinder Otto Lilienthal das Segeln von
Vögeln? 3. Auf welche Weise finden die Fledermäuse ihre Beutetiere?
4. Wer «half» Igor Sikorsky einen Flugapparat mit beweglichen Flügeln
zu erfinden?

n II. Suchen Sie Erklärungen im Text und ergänzen Sie die Sätze
wie im Muster.
M u s t e r: Es gibt viele Erfindungen, die aus der Natur kommen.
1. Immer neue Tricks erfindet die Natur, die ... . 2. Otto Lilienthal
beobachtete die Vögel, die ... . 3. Otto Lilienthal hatte einen Bruder, mit
dem ... . 4. Fledermäuse sind Tiere, die ... . 5. Fledermäuse geben hohe
Töne ab, die ... . 6. Schiffe und Flugzeuge haben Radar, mit dem ... . 7. Li
bellen sind Tiere, die ... . 8. Libellen haben Flügel, mit denen ... . 9. Sikor
sky erfand einen Flugapparat, der ... .

n 3. Lesen Sie den Text.

DAS WATTENMEER,
DIE LETZTE WILDNIS EUROPAS
Da steht man am Strand und das Meer ist weg! Tatsächlich: An der
deutschen Nordseeküste, vor der zehn große und viele kleine Inseln liegen,
verabschiedet sich das Meer zweimal am Tag und für einige Stunden gibt
es kein Wasser zwischen dem Land und den Inseln. Das Wattenmeer beste
ht aus einer Fläche von ungefähr 8000 km2. Bei Ebbe geht das Wasser, der
Meeresboden wird sichtbar, und man kann über das Watt wandern. Bei
Flut kommt das Wasser zurück und bedeckt wieder den Meeresboden.
Das Watt ist besonders reich an Kleinstlebewesen, Muscheln, Schneck
en, Krebsen und Würmern. Im Watt gibt es 10mal so viele Lebewesen wie
im Nordseeboden. Weil das Wattenmeer so reich an Nahrung ist, kommen
jährlich 6 bis 9 Millionen Vögel als «Ebbegäste» hier vorbei, um sich für
den Weiterflug satt zu fressen. Die meisten Nordseefische verbringen als
«Flutgäste» ihre Jugend im Wattenmeer. Deshalb nennt man das Watten
meer auch «das Kinderzimmer der Nordsee». Der Seehund lebt als einzig
es Säugetier im Wattenmeer und hat sich an den Wechsel von Ebbe und

•36•
Flut gewöhnt. Bei Ebbe liegen die Seehunde in Rudeln auf Sandbänken.
Dort warten sie auf die Flut, um wieder nach Fischen jagen zu können.
Das Wattenmeer ist die letzte Wildnis Europas. Hier leben noch die
selben Pflanzen und Tierarten zusammen wie vor 10 000 Jahren. Das deut
sche Wattenmeer ist seit 1986 Nationalpark. Landschaft, Tiere und Pflan
zen sind geschützt und dürfen nicht zerstört werden.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Wattenmeer s = мелководье (у берега Северного моря)
Wildnis e = дикая (глухая) местность, заросли
Nordseeküste e (n) побережье Северного моря
sich verabschieden прощаться
Ebbe e (n) морской отлив
Watt s (en) ватты (береговая полоса Северного моря,
затопляемая во время прилива)
Flut e (en) прилив
reich sein an + D быть богатым (чемл.)
Kleinstlebewesen s () мельчайшие живые существа (живые организмы)
Muschel e (n) моллюск; раковина, ракушка
Schnecke e (n) улитка
Krebs r (e) рак
Wurm r ( e r) червь, червяк
Seehund r (e) тюлень
Säugetier s (e) млекопитающее животное
sich gewöhnen an + A привыкать к (чемул.)
Rudel s () стая, стадо
schützen беречь, охранять
zerstören разрушать

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wo befindet sich das Wattenmeer? 2. Was geschieht bei Ebbe und
Flut? 3. Woran ist das Watt reich? 4. Wen nennt man «Ebbegäste» und
«Flutgäste»? Warum? 5. Welches Säugetier hat sich an den Wechsel von
Ebbe und Flut gewöhnt? 6. Warum ist das Wattenmeer ein Nationalpark?

n II. Nummerieren Sie, was zusammen gehört und berichten Sie über
das Wattenmeer.

123456375889
99 3 123 99 3
23456375889
99 39393 $ 3 235 
39 399
93
9# 83 $ 3 2399969
3 375883
23456375889
99 39383 9# 9
3
$39
3
23 69
3
9 9
3 23%8&689
'3 375889
99 3
! 9693
37" 9 3

•37•
1 2 3 4 3 5 6 7 8 9 7
5

1234567893 123
3
2393 23 5  3 9 993
2359699 3 5993! 3
"# $9 3 23%&!9599 3
983 $!3
989 3 $!3
'23 !3! 3
678 #3 $!3 9 3 '23 6993
3 93 9!6789 3 6993
(2393%998! 3 (23)9&69 353 9 993
*+23 9-8 9 36953*+3+++3
*+23,! #567893 , 89 3

n 4. Lesen Sie den Text.

BAYERISCHE ALPEN
Wenn am Wochenende die Sonne lacht, zieht es die Münchner zum
Skilaufen und Wandern in die nahen Bayerischen Alpen. Doch die Berge
locken auch viele Urlauber aus ganz Deutschland und dem Ausland an. Die
Alpen befinden sich zwischen dem Allgäu im Westen, dem Inntal im Osten
und dem Unterbayerischen Hügelland im Norden. Im Süden grenzen sie
an Tirol.
In den heutigen Wäldern der Bayerischen Alpen dominiert die Fichte,
doch es gibt auch Tannen, Buchen, Birken, Eschen und Kiefern. Leider
geht die Vielfalt der Pflanzenarten durch das ständige Eingreifen in die
Natur zurück. Zahlreiche vom Aussterben bedrohte Pflanzen wie Orchideen
haben nur noch in den Naturschutzgebieten eine Überlebungschance. Im
Botanischen Alpengarten wachsen mehr als 1000 Blütenpflanzen des Hoch
gebirges. Größere Raubtiere wie Bären, Wölfe und Luchse sind seit über
100 Jahren ausgerottet. Lediglich Füchse, Iltis, Marder und Wiesel leben
noch hier. In den tieferen Bergladen gibt es große Rotwildbestände, in den
Hochlagen vereinzelt Gemsen und Murmeltiere. Lange Winter und kühle
Sommer schränken die Landwirtschaft stark ein. Die Bewohner führten
früher ein entbehrungsreiches Leben. Als am Ende des 19. Jh. die ersten
«Fremden» in den Alpentälern Urlaub machten, begann eine grundlegen
de Umwandlung.

TEXTERLÄUTERUNGEN
anlocken привлекать, приманивать
Hügelland s (..länder) холмистая местность
grenzen an + A граничить с (кем/чемл.)
Fichte e (n) ель
Tanne e (n) пихта

•38•
Buche e (n) бук
Birke e (n) береза
Esche e (n) ясень
Kiefer e (n) сосна
zurückgehen (i, a) зд. падать, снижаться, уменьшаться
Eingreifen s (s) вмешательство
vom Aussterben bedrohte Pflanzen растения, находящиеся под угрозой
вымирания
Hochgebirge s () высокогорный массив, высокогорье
Raubtier s (e) хищное животное
Bär r (en) медведь
Wolf r (Wölfe) волк
Luchs r (e) рысь
Fuchs r (Füchse) лиса
Iltis r (se) хорёк
Marder r () куница
Wiesel s () ласка
Rotwild s красная копытная дичь,
благородные олени
Gemse e (n) серна
Murmeltier s (e) сурок
eine grundlegende Umwandlung коренные преобразования

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wen locken die Bayerischen Alpen an? 2. Wo befinden sich die Bay
erischen Alpen? 3. Welche Bäume wachsen in den Alpen? 4. Wo kann man
mehr als 1000 Blütepflanzen sehen? 5. Welche Raubtiere leben noch in den
Bayerischen Alpen? 6. Wann begann in den Alpentälern eine grundlegende
Umwandlung?

n II. Finden Sie im Text die Übersetzung von folgenden Wortgruppen.


Для катания на лыжах и походов; в сегодняшних лесах; многооб
разие видов растений; постоянное вмешательство в природу; иметь шанс
для выживания; ограничивать сельское хозяйство; жизнь, полная ли
шений; проводить отпуск.

n 5. Lesen Sie folgende Texte.*

ALLERLEI AUS DEUTSCHLAND

A. Schwarzwald. Der Schwarzwald ist das höchste Mittelgebirge Süd


deutschlands und das größte zusammenhängende Waldgebiet Baden–
Württembergs. Der Schwarzwald gliedert sich in den nördlichen, mittleren
und südlichen Schwarzwald. Die bezaubernde Vereinigung von Rheinebene

•39•
und Bergen, die bis auf 1200 m ansteigen, zieht seit dem 18. Jahrhundert
Urlaubsgäste an. In der Ebene sind die Sommertage heiß und Nächte
warm. Die bewaldeten Bergkuppen laden zu ausgiebigen Wanderungen
ein. Auerhähne und Fasane, Bussarde und Habichte, Hirsche, Füchse,
Dachse und Hunderte von Schmetterlingsarten bevölkern die abgelegenen
Gegenden, wo die Bewohner immer noch an ihre Traditionen festhalten
und an Feiertagen die wunderschönen Trachten tragen.
B. Hiddensee. Die ersten Gäste auf dem 17 Kilometer langen Land
streifen, der westlich vor Rügen liegt, waren Zisterzienser Mönche. Sie
gründeten auf der damals dänischen Insel 1297 ein Kloster, von dem nur
ein Torbogen erhalten geblieben ist. Fischfang und ein wenig Land
wirtschaft waren Jahrhunderte die Lebensgrundlage der Bevölkerung.
Ende des letzten Jahrhunderts entdeckten Künstler und Intellektu
elle die Insel. Sie entwickelte sich «zum geistigsten aller Seebäder», wie
Gerhart Hauptmann 1899 schrieb, und wurde von Thomas Mann, Albert
Einstein, Asta Nielsen, Gerhart Hauptmann, Käthe Kollwitz, Stefan Zweig
und anderen gern besucht.
Weitere treue Gäste der Insel sind die vielen Vögel, die alljährlich auf
ihrem Zug nach Süden hier rasten und schlafen, teilweise auch überwin
tern. Kanadagänse, Pfeifenten und Schwäne fliegen die Flachwassergebi
ete der Insel an. Die Insel ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, das
Autofahren ist verboten. Die Insel — als «Perle der Ostsee» berühmt —
ist bei reichen und armen, jungen und alten Gästen beliebt.
C. Tierklinik. Um die königlichen Pferde nötigenfalls zu kurieren,
wurde 1778 in Hannover eine «RoßarzneySchule» gegründet. Aus ihr
ging die Tierärztliche Hochschule hervor, die damit weltweit zu den ältes
ten Einrichtungen ihrer Art zählt. An der Hochschule gibt es die größte
Rinderklinik der Welt. Sie verfügt ebenfalls über eine Virenisolierstation.
Das ist einmalig in Europa. Hier werden wichtige Erkenntnisse zur Bekämp
fung von Tierseuchen gewonnen.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Mittelgebirge s () горы средней высоты
sich gliedern in + A подразделяться, делиться на (чтол.)
Rheinebene e (n) Рейнская долина
Bergkuppe e (n) (закругленная) вершина горы
Auerhahn r (..hähne) глухарь
Bussard r (e) сарыч
Habicht r (e) ястреб
Hirsch r (e) олень
Dachs r (e) барсук
Schmetterling r (e) бабочка
zisterzienser Mönche монахи ордена цистерцианцев

•40•
Sie entwickelte sich ... «zum geistigsten Он превратился ... в «духовный
aller Seebäder». очаг всех курортов».
rasten отдыхать, делать привал
Pfeifente e (n) серая утка, полукряква
Schwan r ( e ) лебедь
Naturschutzgebiet s (e) (большой) заповедник
Einrichtung e (en) учреждение
zur Bekämpfung von Tierseuchen по/в борьбе с инфекционными
болезнями животных

n I. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente für folgende Wort


gruppen.
Высочайшее среднегорье; очаровывающее единство; покрытые ле
сами вершины гор; разнообразнейшие походы; придерживаться тра
диций; основа жизни населения; верные гoсти острова; объявлен запо
ведником; «жемчужина Балтийского моря»; королевские лошади; ве
теринарный вуз; относится к старейшим учреждениям.

n II. Stellen Sie die Fragen zu folgenden Sätzen.


1. Der Schwarzwald gliedert sich in den nördlichen, mittleren und
südlichen Schwarzwald. 2. Die Bewohner tragen an Feiertagen die wunder
schönen Trachten. 3. Die Mönche gründeten auf der Insel ein Kloster. 4. Die
Zugvögel rasten, schlafen oder überwintern auf der Insel. 5. Man nennt
die Insel Hiddensee die Perle der Ostsee. 6. 1778 wurde in Hannover eine
«RoßarzneySchule» gegründet.

SPRECHEN
n I. Lesen Sie das Gedicht vor. Können Sie sich daran erinnern, welche
Spielsachen Sie als Kind hatten?

MEIN SPIELZEUG
(E. Hermann / A. Eklung)
Elegant, elegant
hebt er seinen Rüssel.
Er ist jedem gut bekannt,
jeder lässt ihn grüßen.

Wer ist so groß und grau?


Schau, Mutti, schau:
siehst du den Bekannten?
Meinen lieben Elefanten.

•41•
Wer sitzt auf der Decke
allein in der Ecke?
Wer brummt denn so sehr?
Das ist doch mein Bär.

Hin und her, hin und her.


Wer schaukelt mich so sehr?
Ich reite um die Erde
mit meinem lieben Pferde.

n II. Antworten Sie auf die Fragen und begründen Sie Ihre Aussagen.
1. Wo und mit wem verbringen Sie gewöhnlich Ihre Ferien (Freizeit)?
2. Was halten Sie von passiver und aktiver Erholung? 3. Ist Ihre Entspan
nung mit besonderen Bildungserlebnissen verbunden? 4. Erholen Sie sich
gern in der Natur, beim Wandern oder Camping?

n III. Erzählen Sie über sich selbst und Ihre Familie.

n IV. Verwenden Sie die folgenden Sätze in kurzen Situationen zum


Thema: Berufswahl.
1. Meiner Meinung nach muss man bei der Berufswahl eigene Neigun
gen und Eigenschaften berücksichtigen. 2. Ich denke, dass die Arbeit Spaß
machen muss. 3. Ich glaube, ob der Beruf interessant ist oder nicht, ist
nicht wichtig. 4. Ohne Geld ist das Leben langweilig, darum muss man
viel verdienen. 5. Am wichtigsten finde ich einen sicheren Arbeitsplatz.
6. Wenn ich nicht selbständig arbeiten kann, macht mir die Arbeit keinen
Spaß. 7. Was nützt mir, wenn ich keine Karrierechancen habe?

n V. Diskutieren Sie über das Thema: Berufswahl.*

n VI. Sprechen Sie über Ihren künftigen Beruf und über die Berufe
Ihrer Freunde.*
L E KT I O N   I I I
Thema: Der Zusammenhang zwischen der Tier und Pflanzenwelt. Wilde Tiere.
Die Domestikation der Tiere. Haustiere
Gespräche zum Thema: Haustiere
Lexikalische Übungen zum Thema
Grammatische Übungen: Modalverben im Präsens. Indefinitpronomen man. Präpo
sitionen mit Akkusativ. Verben mit trennbarem und untrennbarem Verbzusatz. Prä-
positionen mit Dativ. Perfekt. Personalpronomen im Dativ und Akkusativ
Lesen: Texte
Sprechen: Aufgaben

Text 1
DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
DER TIER UND PFLANZENWELT
Das Leben der Tiere hängt eng mit der Pflanzenwelt zusammen. Ohne
die Pflanzen können die Tiere auf der Erde nicht existieren. Die Pflanzen
gewinnen ihre Nahrung aus dem Boden und aus der Luft. Aber die Tiere
vermögen sich von solchen Stoffen nicht zu ernähren; sie können nur auf
Kosten der Pflanzen existieren.
Die Raupen der Schmetterlinge fressen die grünen Blätter; Schmet
terlinge und Bienen nähren sich von dem süßen Saft der Blüten, Schafe
und Kühe fressen Gras, Sperlinge und Stieglitze picken die Körner auf,
die Wasserschnecken benagen das Grüne der Wasserpflanzen. Alle diese
Tiere sind Pflanzenfresser.
Eine ungeheure Anzahl von Tieren macht Jagd auf andere Tiere und
ernährt sich von ihnen. Der Wolf frisst das Schaf; die Schwalben, Eidech
sen, Wespen, Libellen und Spinnen fangen Insekten; die Fische fressen
Würmer, Larven und andere kleine Wassertiere. Wenn es auf der Erde
keine Pflanzen gäbe, so gäbe es auch keine pflanzenfressenden Tiere. Dann
hätten die Raubtiere ebenfalls nichts zu fressen. Das Schaf baut seinen
Körper mit Pflanzennahrung auf. Wenn der Wolf das Schaf zerreißt und
sein Fleisch verzehrt, besteht also auch seine Nahrung aus den Stoffen,
von denen sich das Schaf genährt hat. Das bedeutet, dass auch jene Tiere,
die sich von anderen Tieren nähren, nicht existieren könnten, wenn auf
der Erde keine Vegetation wäre.
Unter den Tieren spielt sich ein ständiger Kampf um die Nahrung ab.
Manche Tiere greifen an, andere verteidigen sich.
Die verschiedenen Tiere verteidigen sich auf verschiedene Weise. Die
Raubtiere sind mit Zähnen und Krallen bewaffnet, schwache und kleine
Tiere retten sich durch die Flucht; die Grille kann sich infolge grünen
Schutzfarbe leicht im Gras verstecken. Der wehrlose Frosch würde von

•43•
seinen zahlreichen Feinden längst ausgetrottet worden sein, wenn er nicht
so furchtbar wäre.
Wenn der Körperbau der Tiere ihrer Lebensweise und der Umgebung,
in der sie leben, nicht angepasst wäre, so würden diese Tiere entweder vor
Hunger umkommen oder schnellstens eine Beute ihrer Feinde werden. De
shalb können sowohl in der Tierwelt wie auch in der Pflanzenwelt nur
solche Wesen leben und ihre Art fortentwickeln, die sich den Lebensbedin
gungen ihrer Umwelt gut anpassen können.
Unter allen Tieren stechen die Wirbeltiere durch ihren Körperbau am
meisten hervor. Wirbeltiere werden die Tiere genannt, die Knochen oder
Knorpel haben, die das innere Skelett bilden und dem Körper eine feste
Stutze geben. Zu den Wirbeltieren gehören die Fische, Frösche, Eidechs
en, Vögel und Säugetiere. Auch der Mensch hat eine Wirbelsäule.

WORTSCHATZ
... hängt eng mit + D zusammen тесно связана с (кем/чемл.)
existieren существовать
sich ernähren von + D питаться (чемл.)
Raupe e (n) гусеница
Biene (n) пчела
Sperling r (e) воробей
Stieglitz r (e) щегол
Pflanzenfresser r () травоядное животное
Schwalbe e (n) ласточка
Eidechse e (n) ящерица
Wespe e (n) оса
Larve e (n) личинка
sich abspielen um + A происходить, разыгрываться
sich verteidigen защищаться
Grille e (n) сверчок
Frosch r (e) лягушка
... würde ... ausgerottet worden sein был(а) бы истреблен(а), уничтожен(а)
Lebensweise e (n) образ жизни
sich anpassen приспосабливаться к (чемул.)
Beute e добыча, жертва
Wirbeltier s (e) позвоночное животное
hervorstechen (a, o) выступать, выдаваться,
бросаться в глаза
Knochen r () кость
Knorpel r () хрящ
Wirbelsäule e (n) позвоночный столб

n I. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 1.


1. Ohne was können die Tiere auf der Erde nicht existieren? 2. Wer
gehört zu den Pflanzenfressern? 3. Woraus besteht die Nahrung des

•44•
Wolfes? 4. Auf welche Weise verteidigen sich die Tiere? 5. Warum müssen
sich die Tiere den Lebensbedingungen ihrer Umwelt anpassen? 6. Welche
Tiere werden Wirbeltiere genannt? 7. Wer gehört zu den Wirbeltieren?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Das Leben der Tiere hängt eng mit ... zusammen. 2. Die Pflanzen
gewinnen ihre Nahrung aus ... . 3. Die Raupen der Schmetterlinge fressen
...; Schmetterlinge und Bienen nähren sich von ..., Schafe und Kühe fres
sen ... . 4. Wenn es auf der Erde keine Pflanzen gäbe, so gäbe es keine .... .
5. Die Raubtiere sind mit ... bewaffnet, schwache und kleine Tiere retten
sich ... . 6. Zu den Wirbeltieren gehören ... .

n III. Erzählen Sie den Text nach.

Text 2
WILDE TIERE
1. Giraffen. Giraffen sind Wiederkäuer und Paarhufer. Sie leben in
Afrika. Die Giraffe hat einen sehr langen Hals und dünne, lange Beine,
von denen die vorderen beträchtlich länger sind als die hinteren. An ihrem
kleinen Kopf sitzen ein Paar kurze Hörner. Ihren Körper bedeckt ein Fell
mit großen, braunen Flecken.
In ihrer Heimat muss die Giraffe sich von Baumblättern ernähren.
Dabei erweisen sich ihre langen Beine und ihr langer Hals als eine ausgeze
ichnete Einrichtung zur Erlangung des Futters. Das Baumlaub bildet die
Hauptnahrung der Giraffe.
Die Giraffe kann von der Höhe ihrer Augen aus weite Gebiete über
blicken, daher ist sie imstande, Gefahren rechtzeitig zu entgehen. Im Ga
lopp flieht die langbeinige Giraffe von ihren Verfolgern, wenn aber ein
Feind sie einholt, so verteidigt sie sich mit ihren starken Hufen.
2. Elefanten. Die Elefanten leben in den tropischen Wäldern Indiens
und Afrikas. Sie sind die größten von allen Landtieren. Eine besonders
bemerkenswerte Eigentümlichkeit des Elefanten ist seine verlängerte, be
wegliche Nase, die einen sehr starken, muskulösen Rüssel bildet. Dieser
Rüssel spielt im Leben des Elefanten eine ungeheure Rolle. Mit seinem
Rüssel kann er sich Nahrung verschaffen — er bricht damit Zweige mit
Blättern ab, oder er ergreift ein Büschel Gras und steckt es sich ins Maul.
Aus dem Maul des Elefanten ragen zwei riesige Stoßzähne hervor. Diese
Zähne entsprechen unseren Vorderzähnen und zwar den oberen Schnei
dezähnen. Das Gewicht eines jeden dieser Zähne beträgt bis zu 50 kg.
Der Elefant ist ein stilles und friedliches Tier. Aber ein in Wut ge
brachter Elefant geht mutig auf den Feind los. Er packt ihn mit dem Rüs
sel, tritt ihn mit den Füßen, oder wirft ihn mit seinen Stoßzähnen hoch.

•45•
In Afrika hat man die Elefanten stark ausgerottet. Man hat sie wegen
ihrer Stoßzähne verfolgt, die das kostbare «Elfenbein» geben. Aber in In
dien bemüht man sich, die Elefanten lebendig zu fangen, um sie zu zähmen
und für verschiedene Arbeiten auszunützen.
3. Löwen. Der Löwe, eine Großkatze, lebt in den Baum und Strauch
steppen Afrikas. Die Männchen haben eine Mähne, die als Unterscheidungs
merkmal der verschiedenen Unterarten dient (Berber, Senegal, Massai,
Kaplöwe). Die Jungen sind gefleckt. Die Löwen jagen selten einzeln, meist
in Rudeln und lauern ihrer Beute an den Wasserstellen auf. Mit einem
schnellen Sprung wirft sich der Löwe von seinem Versteck auf das ah
nungslose Opfer, schlägt es mit seinen starken Tatzen nieder und packt es
mit seinen scharfen Zähnen im Genick. Der Löwe geht nur in der Däm
merung auf die Jagd.
4. Eisbären. In den kalten Polarländern lebt der weiße Bär, Eisbär ge
nannt. Der Eisbär unterscheidet sich in vielen Dingen vom braunen Bären.
Er hat eine vollständig andere Lebensweise und ist seinem Aufenthalt
sort — dem Polareis und Schnee – gut angepasst. Die weiße Farbe seines
Felles fließt mit der Weiße des Schnees zusammen und gibt dem Tier die
Möglichkeit, ungesehen seine Beute zu belauern. Außerdem schützt ihn
das Fell gegen die Polarkälte.
Auf den Eisschollen jagt er Seehunde, aus denen seine Hauptbeute
besteht. Der Eisbär ist ein ausgezeichneter Schwimmer. Mit seinem sich
nach vorn zuspitzenden Körper teilt er das Wasser und rudert mit seinen
starken Tatzen.
5. Flusspferde. Das Flusspferd lebt in Flüssen und Seen Ost und Nor
dostafrikas. In den zoologischen Gärten gehört es zu den meistbewunderten
Tieren. Wenn es sein riesiges Maul aufreißt, sieht man seine mächtigen
Eckzähne, die aber nur Verteidigungswaffen sind.
Das Flusspferd ist nämlich ein harmloser Grasfresser. Gegen Abend
ziehen diese Tiere in Herden an Land, um während der Nacht zu äsen. Am
frühen Morgen kehren sie ins Wasser zurück und verschlafen den ganzen
Tag im feuchten Element und auf sonnenbestrahlten Sandbänken. Seine
Augen liegen am Kopf, Nase und Ohren hoch oben. Wenn der riesige Körper
ganz von Wasser bedeckt ist, schauen also die wichtigsten Sinnesorgane
hoch über das Wasser hinaus. Beim Untertauchen werden die Nasenlöcher
verschlossen.

WORTSCHATZ
Wiederkäuer r () жвачное (животное)
Paarhufer Pl. парнокопытные
sich erweisen (ie, ie) als ... оказаться (кем/чемл.)
imstande sein, etw. zu tun быть в состоянии, чтол. делать

•46•
Eigentümlichkeit e (en) своеобразие, особенность
sich Nahrung verschaffen добывать себе пищу
Maul s ( e r) пасть
Mähne e (n) грива
Unterart e (en) подвид
Opfer s () жертва
sich unterscheiden (ie, ie) von + D отличаться от (кого/чегол.)
das Maul aufreißen (i, i) разевать пасть
Herde e (n) стадо
äsen пастись
die sonnenbestrahlte Sandbank нагретая солнцем отмель
Sinnesorgan s (e) орган чувств
Untertauchen s ныряние

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 2.


1. Wovon ernährt sich die Giraffe? 2. Wie rettet sich die Giraffe von
ihren Verfolgern? 3. Welche Rolle spielt der Rüssel im Leben des Elefant
en? 4. Warum wurden die Elefanten in Afrika stark ausgerottet? 5. Auf
welche Weise tötet der Löwe sein Opfer? 6. Was ist die Hauptnahrung von
Eisbären? 7. Welche Lebensweise führen die Flusspferde?

n II. Finden Sie im Text 2 deutsche Äquivalente für folgende Wort


gruppen.
Устройство для добычи корма; избегать опасностей; примечатель
ная особенность; использовать для различных работ; служит отличи
тельным признаком; идёт на охоту; защищает от полярного холода;
открывает огромную пасть; безобидное травоядное животное.

Text 3
WIE DIE TIERE VON DEN MENSCHEN
GEZÄHMT WURDEN
Die Menschen der Vorzeit besaßen noch keine Haustiere, sie waren
umherziehende Jäger. Sie ernährten sich von dem Fleisch der wilden Tiere,
die sie zu erlegen vermochten, und aus den Fellen dieser Tiere fertigten sie
sich Kleidungsstücke an. So töteten die Menschen auch wilde Schafe, wil
de Ziegen, wilde Ochsen und Kühe, sowie wilde Pferde. Oft konnte man bei
den getöteten Weibchen dieser Tiere lebendige Junge finden und sie leicht
mit sich nehmen. Solche jung gefangene Tiere sind leicht zu zähmen.
Wenn sie heranwachsen, beginnen sie in der Nähe der menschlichen
Behausungen zu weiden und fürchten die Menschen kaum. Als diese gezäh
mten Tiere anfingen, sich in der Gefangenschaft zu vermehren, waren sie
bereits zu Haustieren des Menschen geworden. Der Mensch wurde Vie
hzüchter.
Später lernte der Mensch, diese Haustiere auszunützen.

•47•
Die Menschen nahmen die Wiederkäuer in ihre Kulturentwicklung auf,
weil sie bereits auf die Verdauung von Pflanzenfasern spezialisiert waren,
die der Mensch als Nahrung in keiner Weise nutzen kann. Wiederkäuer
bilden mithilfe der Pansenmikroben qualitativ hochwertigste Milchin
haltsstoffe und Körpereiweiße aus pflanzlichen Gerüstsubstanzen, aus
Struktur, Faser, Hölzernem, also Stoffen, die der Mensch höchstens als
Ballast betrachtet. Darum hat er diese spezielle Fähigkeit der Wiederkäu
er aufgegriffen und diese Eigenart bei Rind, Schaf und Ziege züchterisch
weiterentwickelt. Ein ebenso zentrales Hauptmotiv zur Domestikation von
Wiederkäuern war ihre Dungleistung, ohne die eine Etablierung des ortsstän
digen Ackerbaus nicht möglich gewesen wäre. Zusätzlich war für den Ack
erbau auch die Arbeitskraft des Rindes unentbehrlich und wurde ebenfalls
als hochrangiges Zuchtziel gepflegt. Eher eine Nebennutzung stellte die
Verwertung von Haut, Hörnern und Knochen der Wiederkäuer dar.
Das Schwein hat man domestiziert, weil es wie kein anderes Tier Ener
gie speichern kann, indem es besonders reichlich Fett bildet und als dicke
Speckschicht unter der Haut einlagert. Ferner verwertete das Schwein als
Allesfresser Speise, Saat und Ernterückstände, selbst wenn diese bereits
in den Verderb übergingen. Zudem war es immer besonders reproduktion
sfreudig.
Schaf und Ziege waren immer die «Kuh des kleinen Mannes», züchte
risch bestens adaptiert an aride Steppen und Berglagen. Auch hier gab
es die Parallelität artgemäßer Zuchtziele in der Mehrfachnutzung von
Fleisch, Dung, Wolle und Milch, angepasst an schwierigste Umweltver
hältnisse.
Entsprechend wurde das Pferd als Reit, Zug und Arbeitstier ge
züchtet. Der Hund wurde wegen seines Verhaltens als Rudeltier zum Hüter
von Haus, Hof und Herden domestiziert, die Katze als Vertilgerin ern
tebedrohender Nager.
Wegen Eigenarten, die die jeweilige Tierart ohnehin schon besaß, hat
man sie in die menschliche Kultur genommen und durch züchterische
Maßnahmen diese bereits veranlagte Eigenart noch betont und weiter her
ausgearbeitet. Das war Zucht mit dem Tier. Die Tierart wurde im wahr
sten Wortsinne zum Haustier «veredelt».

WORTSCHATZ
zähmen приручать, укрощать
Vorzeit e (en) доисторические времена, глубокая древность
besitzen (a, e) владеть, обладать (кем/чемл.), иметь (чтол.)
umherziehende Jäger кочующие охотники
... zu erlegen vermochten были в состоянии (могли) убить
sich anfertigen изготовлять себе

•48•
Ochse r (n) бык, вол
Weibchen s () самка
Junge s детеныш (животных)
weiden пастись
sich vermehren размножаться
Viehzüchter r () животновод
Pflanzenfaser e (n) растительное волокно
Pansen r () рубец (часть желудка
жвачных)
Eigenart e (en) своеобразие, особенность
die Verwertung von Haut, Hörnern und Knochen использование кожи
(шкуры), рогов и костей
reproduktionsfreudig легко размножающийся
Mehrfachnutzung e (en) многоцелевое использование
Reittier s (e) верховое животное
Zugtier s (e) упряжное (вьючное)
животное
Vertilger r () истребитель

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 3.


1. Was diente als Nahrung für die Menschen der Vorzeit? 2. Welchen
Nutzen brachten die Wiederkäuer? 3. Warum hat man das Schwein do
mestiziert? 4. Als was wurde das Pferd gezüchtet? 5. Was war das Ziel der
Tierzucht?

n II. Sagen Sie die Sätze anders. Gebrauchen Sie dabei den Text 3.
1. Die Menschen der Vorzeit hatten hoch keine Haustiere. 2. Sie aßen
das Fleisch der wilden Tiere. 3. Jung gefangene Tiere kann man leicht
zähmen. 4. Diese Tiere haben vor Menschen keine Angst. 5. Die Arbeitsk
raft des Rindes war für den Ackerbau sehr wichtig. 6. Das Schwein verme
hrte sich sehr leicht. 7. Der Hund hütete Haus und Hof. 8. Die Katze
vertilgte Nager.

Dialoge zum Thema:


HAUSTIERE
n I. Lesen Sie das Gespräch in Rollen vor und lernen Sie die Wörter
dazu.
R. Hallo, Birgit. Wie geht′s?
B. Danke, gut. Und dir, Ralf?
R. Danke, super. Die Eltern haben mir zum Geburtstag einen Hund
gekauft.
B. Oh, ich freue mich für dich! Ich erinnere mich daran, wie du im
mer mit herrenlosen Hunden gespielt hast.

•49•
R. Ja, ich habe immer von einem Hund geträumt. Zuerst hatten meine
Eltern Angst, ich werde nicht so gut lernen. Aber meine Palma ist
sehr klug und treu.
B. Vielleicht hatten deine Eltern Recht. Die Hundehaltung nimmt
viel Zeit in Anspruch.
R. Nein, meine Palma stört mich beim Lernen überhaupt nicht, sie
«erzieht» mich sogar, weil ich jetzt meinen Tag richtig einteilen
muss. Morgens, nach der Schule und am Abend gehe ich mit ihr in
die frische Luft. Am besten ist es draußen zu spielen. Ich nehme
einen Ball mit. Palma bringt den Ball zu mir zurück. Sie kann sehr
schnell laufen.
B. Und wo schläft dein Hund?
R. Zu Hause hat Palma ihren eigenen Schlafplatz neben meiner Tür.
Sie ist sehr gelehrig und gehorcht mir und meinen Eltern aufs
Wort. Meine Eltern sind jetzt auch zufrieden. Im Sommer fahren
wir aufs Land. Wir nehmen Palma mit. Da kann sie den ganzen
Tag frische Luft einatmen, außerdem wird Palma unser Landhaus
und Hof bewachen.
B. Ich sehe, du bist ganz glücklich. Ich komme bei dir vorbei und du
zeigst mir deinen Hund.
R. Gut, abgemacht. Tschüs.

WORTSCHATZ
sich erinnern an + A вспоминать о (ком/чемл.)
herrenlose Hunde бездомные собаки
träumen von + D мечтать о (ком/чемл.)
... nimmt viel Zeit in Anspruch отнимает много времени
... ist gelehrig легко обучается
... gehorcht aufs Wort подчиняется слову
vorbeikommen (a, o) bei + D заглянуть, зайти к (комул.)
abgemacht решено, договорились

n II. Lernen Sie das Gespräch auswendig.

LEXIKALISCHE ÜBUNGEN
n 1. Was ist das? Wer ist das? Vollenden Sie die Sätze.

a) ein Geflügel; b) ein Fisch; c) ein Raubvogel; d) ein Singvogel; e) ein


Haustier; f) Facharbeiter der Landwirtschaft; g) eine Wissenschaft;
h) ein Familienmitglied; i) ein Reptil; j) ein Nagetier; k) ein Insekt;
l) ein Paarhufer; m) ein Beuteltier; n) eine Amphibie; o) ein Beruf

•50•
1. Der Hund ist ... . 2. Die Mücke ist ... . 3. Die Ornithologie ist ... .
4. Das Huhn ist ... . 5. Das Känguru ist ... . 6. Der Habicht ist ... . 7. Der
Zoologe ist ... . 8. Die Nachtigall ist ... . 9. Der Hecht ist ... . 10. Der Frosch
ist ... . 11. Schweinezüchter, Schafzüchter, Pferdezüchter sind ... . 12. Die
Eidechse ist ... . 13. Der Sohn ist ... . 14. Der Biber ist ... . 15. Das Sch
wein ist ... .

n 2. Wie heißen die Sammelnamen für Lebewesen und Dinge? Find


en Sie das passende Wort aus dem Kasten.

(1) Raubtiere; (2) Vögel; (3) Körperteile; (4) Kriechtiere; (5) Fische;
(6) Nagetiere; (7) Amphibien; (8) Paarhufer; (9) Beuteltiere; (10) In
sekte

1. Frösche, Kröten, Tritonen sind ... . 2. Kopf, Gliedmaßen, Bauch,


Rücken, Hals sind ... . 3. Schildkröten, Schlangen, Eidechsen, Krokodile
sind ... . 4. Mäuse, Biber, Ratten, Eichhörnchen, Stachelschweine sind ... .
5. Bären, Tiger, Löwen, Panther, Luchse sind ... . 6. Schweine, Rind sind
... . 7. Kängurus, Beutelwölfe, Beutelspitzmäuse, Beutelbären sind ... .
8. Kolibris, Fasanen, Adler, Geier, Kraniche sind ... . 9. Schmetterlinge,
Käfer, Würmer, Bienen, Schnecke sind ... . 10. Forellen, Hechte, Aale,
Lachse, Zander sind ... .

n 3. Setzen Sie das passende Wort aus dem Kasten ein.

a) Schnabel; b) Pelz; c) Rachen; d) Rücken und Bauchpanzer; e) Ge


weih; f) Kamm; g) Tatzen; h) Schwimmhäutchen; i) Zunge; j) Höcker;
k) Körper ohne Gliedmaßen; l) Haut; m) Schwung und Steuerfed
ern; n) Mähne; o) Stacheln; p) Schwanzflosse

1. Der Hahn hat einen roten ... . 2. Die Rabenvögel haben einen starken
und großen ... . 3. Der Löwe hat eine große ... . 4. Das Rentier hat ein
vielendiges ... . 5. Mit ihrer langen kolbenförmigen ... fangen die Chamäle
ons Beutetiere, meist Insekten. 6. Das Kamel hat zwei ... . 7. Die Schlange
hat einen langgestreckten ... . 8. Die Schildkröte hat einen festen ... . 9. Der
Braunbär hat starke ... . 10. Ein dichter hell bis dunkelbrauner ... schützt
den Körper des Bibers. 11. Der Igel hat scharfe ... . 12. Der Wal hat eine
waagerechte ... . 13. Der Haifisch hat einen schrecklichen, zahnbesetzten
... . 14. Die größten Vögel der Erde Strauße haben keine ... . 15. Das
Nashorn hat einen plump gebauten Körper und eine dicke ... . 16. Zwischen
den Zehen der Hinterbeine hat der Frosch ... .

•51•
n 4. Was passt zusammen? Wer kann was machen?
M u s t e r: Die Adler können hoch über den Bergen fliegen.

a) die Viehherden überfallen; b) das Haus und den Hof bewachen;


c) Mäuse fangen; d) viele Fische verschlingen, Fischnetze berauben
und beschädigen; e) mit dem Rüssel essbare Wurzeln und Würmer
aus der Erde hervorgräben; f) den Menschen bei den Feldarbeiten
helfen; g) sich in schmutzigen und schlammigen Teichen aufhalten,
in denen kein anderer Fisch leben könnte

1. Die Katzen können ... . 2. Die Wildschweine können ... . 3. Die Pferde
können ... . 4. Die Hunde können ... . 5. Die Karauschen können ... . 6. Die
Tiger können ... . 7. Die Haifische können ... .

n 5. Welche Laute machen diese Tiere? Finden Sie das passende Verb.

M u s t e r: Die Katze miaut.

(1) meckert, (2) zischt, (3) piepst, (4) heult, (5) muht, (6) sum
mt, (7) quakt, (8) bellt, (9) krächzt, (10) brüllt, (11) brummt,
(12) grunzt, (13) zirpt, (14) wiehert, (15) gackert, (16) blökt,
(17) kräht, (18) schnattert

1. Der Hund ... . 17. Der Hahn ... . 13. Die Biene ... .
2. Das Pferd ... . 18. Der Käfer ... . 14. Die Grille ... .
3. Die Gans ... . 19. Das Schaf ... . 15. Das Huhn ... .
4. Das Küken ... . 10. Die Ziege ... . 16. Der Rabe ... .
5. Der Bär ... . 11. Das Schwein ... . 17. Die Schlange ... .
6. Die Kuh ... . 12. Der Frosch ... . 18. Der Wolf ... .

n 6. Was bekommen die Leute von diesen Tieren? Bilden Sie Sätze.
Gebrauchen Sie dabei die Wörter aus diesen Spalten.
M u s t e r: Die Kuh gibt den Leuten Milch und Fleisch.
A B
Huhn Fett Haut
Schaf Eier Hörner
Rind Federn Klauen
Biene Fleisch Hufe
Schwein Milch Zähne
Ente Honig Knochen
Ziege Wolle Sehnen

•52•
n 7. Lesen Sie den Text und setzen Sie die passenden Wörter aus dem
Kasten ein.

DER TIGER
Im Unterschied zum Löwen, der in den Steppen lebt, bewohnt der ...
Wälder und dichtes Schilfgestrüpp. Man unterscheidet den Sunda oder
Inseltiger, den Königstiger und den Sibirischen oder Mandschutiger.
Der Tiger gleicht noch stärker einer riesigen ... als der Löwe. Sein ...,
seine ..., sein Schwanz und alle seine Gewohnheiten sind katzenartig. Sein
... ist schwarz gestreift auf rötlichem Grund.
Im dicken Gestrüpp versteckt, beobachtet er seine ...: Eber, Ziegen,
Hirsche und andere ... . Mit einem geschickten Riesensprung stürzt sich
der Tiger auf sein ... und schlägt seine scharfen ... hinein. Der ... des Tigers
ist so stark, dass er imstande ist, sogar das Rückgrat ... zu zerschlagen. Der
Tiger verursacht viel wirtschaftlichen ... . Oft siedelt er sich in der Nähe
eines Dorfes an und überfällt die ... .
(1) Klauen und Zähne; (2) Beine; (3) Opfer; (4) Tiger; (5) Tiere;
(6) Katze; (7) Maul; (8) Viehherden; (9) Fell; (10) Tatzenschlag;
(11) eines Pferdes; (12) Schaden; (13) Beute

n 8. Was passt zusammen? Finden Sie die passenden Vergleiche über


Leute und Tiere.
A. M u s t e r: Schlau wie ein Fuchs (хитрый как лиса)
11. mutwillig a. wie ein Fisch
12. neugierig b. wie eine Katze
13. sanft c. wie eine Schlange
14. treu d. wie ein Bär
15. geschmeidig t. wie ein Hund
16. geschwätzig f. wie ein Schwein
17. gesund g. wie ein Kalb
18. plump h. wie ein Hase
19. hungrig j. wie ein Rabe
10. störrisch i. wie ein Schaf
11. beladen j. wie eine Elster
12. stumm k. wie ein Wolf
13. feige l. wie ein Kamel
14. schmutzig m. wie ein Esel
15. falsch n. wie ein Bulle
12 32 42 52 62 72 82 92
2 1 2 112 132 142 152 162
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

•53•
B. M u s t e r: ...arbeitet wie ein Pferd (работает как лошадь)
1. isst a. wie eine Schnecke
2. rennt b. wie eine Elster
3. schläft c. wie eine bleiernde Ente
4. stiehlt d. wie ein Spatz
5. schwimmt e. wie eine Gans
6. ärgert sich f. wie ein Rentier
7. kriecht g. wie ein Dachs
8. schnattert h. wie ein Mops

12 32 42 52 62 72 82 92

1 1 1 1 1 1 1 1

n 9. Wählen Sie den passenden Tiernamen als Bestimmungswort.*

Biene – Bulle – Gans – Hase – Hund – Katze – Katze – Pferd –


Rabe

1. ... fleiß (= großer Fleiß). 2. ... fuß (= Feigling). 3. ... haut (= Reak
tion der Körperhaut auf Kälte). 4. ... hitze (= starke Wärme). 5. ... jam
mer (= Zustand nach zu reichlichem Alkoholgenuss). 6. ... kälte (= starke
Kälte). 7. ... kur (= Krankenbehandlung mit kräftigen Mitteln). 8. ... vater
(= schlechter Vater). 9. ... wasche (= oberflächliche Körperwäsche).

n 10. Suchen Sie zum Bestimmungswort das passende Grundwort.*


11. (leidenschaftlicher Leser) Bücher ... Bock
12. (leidenschaftlicher Leser) Lese ... Dachs
13. (Küchengerät) Fleisch ... Katze
14. (Transportanlage) Förder ... Rabe
15. (Transportanlage) Lauf ... Ratte
16. (freches Kind) Frech ... Schlange
17. (Teil des Kühlschranks) Kühl ... Schnecke
18. (Mensch mit Misserfolgen) Pech ... Vogel
19. (Mensch mit Misserfolgen) Unglücks ... Wolf
10. (falsch Beschuldigter) Sünden ... Wurm

n 11. Welches Tier dient zum Vergleich?


1. Wer eine Ware kauft, ohne sie näher betrachtet zu haben, kauft die
... im Sack. 2. Wer durch seine Ungeschicklichkeit Schaden anrichtet, be
nimmt sich wie ein ... im Porzellanladen. 3. Wer eine unbedeutende An
gelegenheit sehr wichtig nimmt, macht aus einer ... einen ... . 4. Wer mit
großem Aufwand kleine Angelegenheiten erledigt, schießt mit Kanonen

•54•
nach ... . 5. Wer in einer Damengesellschaft der einzige Mann ist, ist der
... im Korbe. 6. Wer sich abends ungewöhnlich zeitig schlafen legt, geht
mit den ... zu Bett.

n 12. Was passt zusammen? Finden Sie die russischen Äquivalente


für die deutschen Sprichwörter.*
1. Das Kalb will klüger sein als die Kuh. 2. Ein räudiges Schaf steckt
die ganze Herde an. 3. Was der Löwe nicht kann, das kann der Fuchs.
4. Da liegt der Hund begraben! 5. Wer zwei Hasen zugleich hetzt, fängt
keinen. 6. Die Katze lässt das Mausen nicht. 7. Mit den Wölfen muss man
heulen. 8. Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. 9. Wenn
man den Esel nennt, kommt er schon gerennt. 10. Ein Spatz in der Hand
ist besser als eine Taube auf dem Dach. 11. Die Arbeit ist kein Frosch, sie
hüpft uns nicht davon. 12. Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg. 13. Frische
Fische — gute Fische! 14. Wer sich zum Lamm macht, den fressen die
Wölfe. 15. Sei eine Schnecke im Raten, ein Vogel in Taten. 16. Einem jeden
Vogel gefällt sein Nest. 17. Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist.

A. За двумя зайцами погонишься, ни одного не поймаешь. B. Лучше


синица в руке, чем журавль в небе. C. С волками жить — поволчьи
выть. D. Без кота мышам масленица. E. Дело не медведь, в лес не убе
жит. F. С паршивой овцы хоть шерсти клок. G. Где силой не возьмёшь,
там хитрость поможет. H. Решай не торопясь, решив не медли. I. Всяк
кулик своё болото хвалит. J. Яйца курицу не учат. K. Не прикидывай
ся овцой — волк съест. L. Паршивая овца всё стадо портит. M. Как вол
ка не корми, он всё в лес смотрит. N. Вот где собака зарыта! O. Лёгок на
помине. P. Всяк сверчок знай свой шесток. Q. Не откладывай дела в
долгий ящик.

12 32 42 52 62 72 82 92
2 1 2 112 132 142 152 162 172 182
12 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN

n 1. Bilden Sie Sätze. Gebrauchen Sie die Modalverben können, müs


sen, wollen in der richtigen Form.
M u s t e r: Der Tiger: hoch springen können. — Der Tiger kann
hoch springen.
1. Der Elefant: viel fressen können — ... . 2. Der Papagei: gut nach
sprechen können — ... . 3. Die Studenten: viel studieren müssen — ... .
4. Die Katze: immer Mäuse fangen wollen — ... . 5. Die Fische: tief tauchen

•55•
können — ... . 6. Der Junge: mit dem Hund spielen wollen — ... . 7. Der
Student: die Fremdsprache lernen müssen — ... . 8. Das Kätzchen: mit
dem Ball spielen wollen — ... . 9. Das Mädchen: sein Haustier richtig pfle
gen und füttern müssen — ... .

n 2. Ergänzen Sie die Präsensformen von Modalverben.


1. Wer ... mir das erklären? (können) 2. ... du vielleicht es mir erk
lären? (können) 3. Ich ..., dass er mitfährt. ... du das auch? (wollen, wol
len) 4. Die Studenten ... Deutsch sprechen. (können) 5. Klaus ..., wenn er
... . (können, wollen) 6. Ihr ... hier nicht rauchen. (dürfen) 7. Das ... du
doch tun. (können) 8. Helmut ... hier bleiben. (dürfen) 9. Angelika weiß,
was sie ... . (wollen) 10. Ich ... schon um 8.30 Uhr im Büro sein. (müssen)
11. Max ... nicht auf den Spielplatz. (dürfen) 12. ... ihr jetzt zu mir? (wol
len) 13. Wir ... heute noch einkaufen. (müssen) 14. Deine Schwester ist
krank. Du ... sie anrufen. (sollen) 15. Ihr ... das mir sagen. (können)

n 3. Ergänzen Sie.

1 2344541 6788541 9
541
541 788541 3541

1 12334 4 52674 4 89

4 4
91 4

8 4 4 88 4 4  8 4
5 551 4 4 52674 4 4 4
6 1 4 9

34 4 4 4 4
 1 133 4 4 567 4 4 89

4   4
551 4 4 4 8834 4 4

n 4. Was passt nicht?


1. Man kann einen Igel, eine Schlange, einen Vogel, einen Brief, ein
Haustier beobachten.
2. Man darf Klavier, Tennis, Blumen, Fußball, Geige spielen.
3. Man muss eine Katze, ein Buch, eine Kuh, eine Ziege, einen Hund
füttern.
4. Man soll Schafe, Schweine, Pferde, Hunde, Kleider züchten.
5. Man kann Futter, Deutsch, Enten, Gänse, Küken suchen.

n 5. Setzen Sie die Modalverben können, müssen, wollen in die rich


tige Form ein.
A. Die PrshewalskiPferde (können) ... man sofort erkennen. Das ist
ein kleines Pferdchen mit kurzer Mähne. Diese Pferdchen leben in Herden
zusammen. Wenn sich Gefahr nähert, (müssen) ... sie sich schnell durch

•56•
die Flucht retten. Auf andere Weise (können) ... ein großes Steppentier,
das in freien Gegenden lebt, wo es sich nirgends verstecken (können) ...,
sich nicht in Sicherheit bringen. Der Mensch (wollen) ... diese Eigen
schaften des schnellfüßigen Steppenläufers durch Auslesen vervollkom
mnen und züchtet Traber und Rennpferde daraus.
B. Das Wildschwein oder den Eber (können) ... man auch jetzt noch in
dichten Sumpfgestrüppen sehen. Dieses kräftige Tier ist mit großen Hauern
bewaffnet, mit denen es sich vor den Angriffen der Raubtiere schützen
(können) ... . Das Wildschwein (können) ... als ein allesfressendes Tier
bezeichnen. Mit seinem Rüssel (müssen) ... es in der Erde graben und daraus
essbare Wurzeln, Würmer und Larven hervorholen. Vom Wildschwein
stammen die verschiedenen Hausschweine ab. Die Fruchtbarkeit des Wild
schweins, das seine Ferkel in einem gefahrfreien Versteck im Dickicht füt
tern (können) ..., erwies sich als sehr günstig für den Menschen. Indem es
sich schnell vermehrt, (können) ... uns das Hausschwein eine große Menge
fetten Fleisches liefern.

n 6. Ergänzen Sie die Modalverben müssen, sollen, können, wollen,


dürfen in der richtigen Form.
A. Wer Tiere im Haus halten (wollen) ..., (müssen) ... sie nicht nur
lieben, er (müssen) ... auch genug Zeit, Platz und die nötigen Mittel ha
ben, um sie zu pflegen und für sie zu sorgen. Tiere sind ja kein Spielzeug,
das man in einer Ecke liegen lassen (können) ..., wenn man nicht mehr
spielen (wollen) ... . Ein Tier bringt uns nicht nur Freude, sondern auch
Arbeit und Mühe.
Wenn du dir eine Eidechse halten (wollen) ..., so (müssen) ... du dem
Tier einen großen Behälter, ein sogenanntes Terrarium, geben. Du (kön
nen) ... es mit Sand, Steinen und Zweigen hübsch einrichten. Ein stets
gefülltes Wasserglas (dürfen) ... nicht fehlen. Das Terrarium (sollen) ...
an einem sonnigen Platz stehen.
B. Die Hauskatze verlangt viel Bewegungsfreiheit, darum (sollen) ...
man sie nicht fortwährend einsperren. Man gibt ihr gekochtes oder rohes
Fleisch, Milch, Gemüse und anders zu fressen.
Den Hund (können) ... man mit verschiedenen Resten vom Mittages
sen oder Abendessen füttern. Wenn ein Hund vier Monate alt ist, (sollen)
... man beginnen, ihm einiges beizubringen. Nicht jeder Hund (müssen) ...
ein Zirkushund werden. Aber er (sollen) ... immer den Befehlen seines
Herrn gehorchen.
C. Aber besonders schwierig ist es, Vögel richtig zu pflegen. Ein
Vogelkäfig (können) ... nie zu groß sein. Er (sollen) ... aus Metall sein, da
man Holzkäfige nicht so leicht reinigen (können) ... . Den Sand im Vogelkä-
fig (sollen) ... man jeden Tag wechseln. Das Trinkwasser (sollen) ... frisch,

•57•
aber nicht zu kalt sein. Vögel (sollen) ... auch Gefäß zum Baden haben.
Man (können) ... fertige Futtermischungen kaufen und noch etwas Obst
und hartes Eigelb hinzufügen.

n 7. Ergänzen Sie die Personalpronomen.

mich, dich, uns, euch, mir, dir, uns, euch

1. Ich möchte (du) dir ein Weihnachtsgeschenk machen. 2. Schickst


du (ich) ... zu Weihnachten eine Karte? 3. Schenken Sie (wir) ... etwas zu
Weihnachten? 4. Der Nikolaus hat (ich) ... immer sehr streng angeschaut.
5. Was hat (du) ... der Nikolaus gefragt? 6. Die Großeltern haben (wir) ...
ein Spiel geschenkt. 7. Wir möchten (ihr) ... nach Weihnachten besuchen.
8. Was hat (ihr) ... der Großvater vorgelesen? 9. Meine Großmutter hat
(ich) ... oft Nüsse geschenkt. 10. An Weihnachten haben (ich) ... meine
Eltern immer früh geweckt. 11. Meine Eltern haben (wir) ... vor dem Weih
nachtsbaum fotografiert.

n 8. Ergänzen Sie.

Wo? Woher? Wann? Wohin? Mit wem? dem; der; den; —

11. Woher kommt die Studentin? — Aus ... Hochschule.


12. ... sitzt der Hund? — Bei ... Hauseingang.
13. ... kommen die Studenten? — Aus ... Sportsaal.
14. ... stehen die Leute? — Bei ... Ärztin.
15. ... fahren die Taxifahrer? — Zu ... Flughafen.
16. ... fahren die Notarztwagen? — Von ... Kranken.
17. ... feiern Sie Weihnachten? — Bei ... Großeltern.
18. ... kommt deine Schwester an Weihnachten? — Zu ... Freundin.
19. ... fahren deine Freunde im Sommer? — Nach ... Spanien.
10. ... möchtest du auf Urlaub fahren? — Mit ... Freund.
11. ... spielt sie Klavier? — Nach ... Essen.
12. ... geht ihr? — Aus ... Büro.

n 9. Setzen Sie mit, nach, zu, aus, von, außer, bei ein.
1. Sie schreiben den Brief ... der Schreibmaschine. 2. Er wohnt ... sein
en Eltern. 3. Sie kommt ... dem Zimmer. 4. Sie war eine Frau ... großer
Schönheit. 5. ... einigen Studenten ist niemand gekommen. 6. Wir stehen
... der Größe. 7. ... schönem Wetter machen wir einen Ausflug. 8. ...
großem Interesse spielen die Kinder Fußball. 9. Er geht ... Training in die
Sportschule. 10. Er ist ... dem Abendzug gekommen. 11. Sie geht ... ihrem
Schirm spazieren.

•58•
n 10. Ergänzen Sie die Formen der Verben mit dem un/trennbarem
Verbzusatz.

LUNGENFISCHE
Die Lungenfische leben in den Flüssen Afrikas, Australiens und Sü-
damerikas. Der Lungenfisch atmet mit Hilfe einer Lunge. Diese alte Fis
chart (bewohnen) Gewässer, die regelmäßig (austrocknen) ... . (Zurück
gehen) ... das Wasser bis auf wenige Zentimeter ..., (auswählen) ... die
Lungenfische eine bis zu 50 Zentimeter tiefe Röhre ... . Darin (zurück
ziehen) ... sie sich dann ..., wenn das Wasser (verschwinden) ... . Ist ein
bestimmter Grad der Trockenheit (erreichen) ..., (abschneiden) ... die Haut
ein Sekret ..., das eine lederartige Hülle bildet und die Tiere vor dem Aus
trocknen schützt. Am Maul bleibt für die Atmung eine kleine Öffnung.
In diesem Zustand (verbringen) ... die Lungenfische etwa 7 bis 8 Monate
im Jahr. (Beginnen) ... die Regenzeit und kommt wieder Wasser in ihr
Quartier, (erwachen) ... sie und wandern nach oben, um für 4 bis 5 Monate
im Wasser zu leben.

n 11. Bilden Sie Sätze mit durch, für, gegen, ohne.


11. Mann / gehen / Eingang — Der Mann geht durch den Eingang.
12. Kinder / laufen / Wald — ... .
13. Er / keine Zeit / haben / ein Gespräch — ... .
14. Sie / gehen / nie / ein Buch / ins Bett — ... .
15. Er / fahren / mit Tempo 30 / einen Baum — ... .
16. Katze / springen / Fenster — ... .
17. Sie / kaufen / Blumen / ihre Mutter — ... .
18. Hund / rennen / Pfütze — ... .
19. Man / sehen / ihn / nie / seine Gitarre — ... .
10. Er / werfen / den Ball / die Wand — ... .

n 12. Setzen Sie durch, ohne, für, bis, um, gegen, entlang ein.
1. Wir bummeln ... die Stadt. 2. Gib mir 40 Euro ... die Fahrkarten.
3. Die Kinder wandern die Straße ... . 4. Das Auto fährt ... die Ecke. 5. Er
steht mit dem Rücken ... das Licht. 6. Die Studenten sind ... den Dozenten
versammelt. 7. Er arbeitet gern ... die Chemie. 8. Die Frauen gehen ...
Regenmäntel spazieren. 9. Der Bus fährt ... zum Stadion. 10. Das Auto ist
... einen Baum gefahren. 11. Er geht ... die Tür.

n 13. Ergänzen Sie das Perfekt.


1. Sie kocht eine Suppe. — Sie hat eine Suppe gekocht.
Er lacht. — ... . Sie hört Musik. — ... . Er packt den Koffer. — ... . Sie
putzt die Schuhe. — ... . Sie macht das Licht aus. — ... . Er räumt das
Zimmer auf. — ... . Sie schaltet den Fernseher ein. — ... .

•59•
2. Sie liest ein Buch. — Sie hat ein Buch gelesen.
Er isst eine Pizza. — ... . Er ruft an. — ... . Sie schreibt einen Brief. —
... . Er trinkt Wasser. — ... . Sie wirft den Ball. — ... . Sie wäscht das
Kind. — ... .

hat gewaschen hat gelacht hat gehört


hat eingeschaltet hat gelesen hat geworfen
hat angerufen hat gepackt hat aufgeräumt
hat getrunken hat geputzt hat gekocht
hat ausgemacht hat gegessen hat geschrieben

n 14. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit haben
oder sein.
1. Ich habe das Buch mit großem Interesse gelesen. (lesen) 2. Kristina
... in diesem Jahr das Abitur ... . (machen) 3. Gerda ... diesmal mit dem
Auto ... . (kommen) 4. Wo ... du gestern Abend ...? (sein) 5. Ich ... Deut
schlehrer ... . (werden) 6. Er ... ins Kino ... . (gehen) 7. ... ihr am Sonntag
noch lange bei Gabi ...? (bleiben) 8. Nein, wir ... um 10 Uhr nach Hause
... . (fahren) 9. Was ... er ...? (fragen) 10. Die Katze ... auf den Stuhl ... .
(springen) 11. Die Kinder ... Krebse und Seesterne ... . (fangen) 12. Die
Schwalben ... gestern sehr tief ... . (fliegen) 13. ... du den Gesang einer
Nachtigall ...? (hören) 14. Beim Anblick der Maus ... Gerda in Ohnmacht
... . (fallen) 15. Das Pferd ... den Wagen ... . (ziehen) 16. Monika ... wie
die Made im Speck ... . (leben) 17. Das Kind ... vor dem Hund ... . (er
schrecken) 18. Der Papagei ... durch das Fenster ... . (flattern) 19. Der
Jäger ... dem Keiler ... . (folgen) 20. Der Hirt ... die Kühe auf die Weide
... . (treiben) 21. Einige Tierarten ... in den letzten Jahrzehnten ... .
(aussterben)

LESEN
n 1. Lesen Sie folgende Zungenbrecher vor und üben Sie sie.
1. Fischers Fritz fischt frische Fische. 2. Zweiundzwanzig Ziegen zogen
zweiundzwanzig Zentner Zucker zum Zoo. 3. Es klapperten die Klapper
schlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen.

n 2. Lesen Sie den Text.

DIE MÜRITZ
Die über 1000 mecklenburgischen Seen sind ein Ergebnis der Eiszeit,
eine Hinterlassenschaft der Gletscher, die vor rund 15 000 Jahren das Land
überzogen. Herzstück ist die Müritz, der zweitgrößte Binnensee Deut
schlands. Das kleine Meer, wie die Slaven den See tauften, und seine Umge

•60•
bung bilden Heimat für viele, schon vom Aussterben bedrohte Tierarten.
Seit 1949 ist am flachen Ostufer der Müritz das größte Naturschutzgebiet
Deutschlands angelegt. Ein Fünftel seiner fast 5000 Hektar sind Wasser.
Dazu kommen Sumpf und Moor, riesige Rohrflächen, beweidetes Grün
land und viel Wald.
Im Naturschutzgebiet befindet sich die größte Buche Deutschlands.
Sie hat im Stamm einen Umfang von zehn Metern. Es existieren zahlreiche
vorgeschichtliche Funde, so z. B. Beile, Äxte und Tongefäße, die beweis
en, dass hier früher Menschen lebten.
In Müritzmuseum in der Stadt Waren, das 1866 als «Naturhistorisches
Museum für Mecklenburg» gegründet wurde, findet man ausführliche In
formation über die Besiedlung und die gesellschaftliche Entwicklung im
Müritzgebiet.
Die Vogelsammlung des Müritzmuseums gehört zu den größten und
ältesten ornithologischen Sammlungen im Norden der BRD.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Eiszeit e () ледниковый период
Gletscher r () ледник, глетчер
Tierart e (en) вид, порода животных
Sumpf r ( e ) болото, топь, трясина
Moor s (e) торфяное болото, торфяник, трясина, топь
Rohrfläche e (n) тростниковая поверхность
Grünland s () луга и пастбища, сельскохозяйственные
кормовые угодья, выгон
Fund r (e) находка
Beil s (e) топор, секира
Axt e ( e ) топор, колун
Tongefäß s (e) глиняный сосуд, глиняная посуда

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Auf welche Weise entstand die Müritz? 2. Was vereint das Naturs
chutzgebiet? 3. Was erfahren Sie über die größte Buche Deutschlands?
4. Welche Informationen kann man im Müritzmuseum bekommen? 5. Was
für eine Sammlung gibt es im Müritzmuseum?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Die Müritz ist ... . 2. Die Slaven tauften den See ... . 3. Die Müritz
und ihre Umgebung sind die Heimat für ... . 4. Im Naturschutzgebiet be
findet sich ... . 5. Die vorgeschichtlichen Funde beweisen, dass ... . 6. Das
Müritzmuseum wurde 1866 als ... gegründet. 7. Die Vogelsammlung des
Müritzmuseums gehört zu ... .

•61•
n 3. Lesen Sie den Text.

MECKLENBURGISCHE PFERDE
Mecklenburg ist traditionell ein Land der Pferdezucht. Für wen alles
Glück ist, auf dem Rücken eines Pferdes zu sitzen, sollte man nach Gan
schow bei Güstrow fahren. Das dortige Gestüt ist das größte Europas.
Dass es in Mecklenburg herrliche Pferde gibt, wusste auch Napoleon. Als
die französischen Truppen 1806 in Mecklenburg einmarschierten, wurde
der Hengst Heredot vor Napoleon versteckt. Napoleon forderte ihn als
Beute. Das Pferd wurde gefunden, und Napoleon ritt den Schimmelhengst
bei Paraden. Nach der Niederlage der Franzosen wurde Heredot zurück
geholt. Unter einer Eiche liegt er begraben.
Heute befinden sich im Mecklenburger Land viele «Reiterhöfe». Das
sind Gehöfte mit vielen braven Pferden. Dorthin kommen Menschen aller
Altersklassen, wenn sie Urlaub auf dem Bauernhof machen wollen. Sie
lernen dort das Reiten, und sie unternehmen später Ausritte in die wunder
schöne Umgebung. Wer noch engere Verbindung zum Pferd sucht, beteiligt
sich an der täglichen Pflege und Versorgung der treuen Tiere.
In jüngster Zeit kommen auch Körperbehinderte zu diesen Reiterhöfen.
Auf den Pferden zu sitzen, auf ihnen die ersten Reitübungen zu machen
ist eine besondere Art der Heiltherapie, die Körper und Seele dient; denn
der Behinderte kann so das Glück erleben, eng mit einem lieben Tier ver
bunden zu sein und Ähnliches zu tun wie ein Gesunder. Sein Wertgefühl
wird gesteigert, sein Selbstbewusstsein wächst. Und das hilft, körperliche
Leiden besser zu verkraften und einzuschätzen.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Pferdezucht e () коневодство
Gestüt s (e) конный завод
Hengst r (e) жеребец
Schimmelhengst r (e) белая лошадь
Reiterhof r ( e ) конный двор
Ausritte unternehmen совершать выезды верхом
Körperbehinderte r (n) неполноценный человек,
человек с физическим пороком
Heiltherapie e (..pien) лечебная терапия
Sein Wertgefühl wird gesteigert, ... его самооценка повышается
Selbstbewusstsein s чувство собственного достоинства,
самоуверенность
verkraften справиться с (чемл.),
выдержать (чтол.)
einschätzen оценивать

•62•
n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
1. Über welches Gestüt ist im Text die Rede? 2. Wer schätzte Meck
lenburgische Pferde in der Vergangenheit? 3. Wofür werden vor allen Din
gen die Pferde jetzt verwendet? 4. Warum ist es für einen Behinderten
besonders wichtig, den Pferdesport treiben zu können?

n II. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente für folgende Wörter


und Wortgruppen und bilden Sie damit Sätze.
Сидеть на спине лошади; потребовать в качестве трофея; ездить вер
хом на парадах; проводить отпуск; учиться верховой езде; совершать
выезды верхом; испытать счастье.

n 4. Lesen Sie den Text und sagen Sie, worin die Hauptaufgabe des
Tierarztes besteht.

ÜBER DEN BERUF DES TIERARZTES


Diplomierte Tierärzte werden an den Hochschulen und Fakultäten für
Veterinärmedizin ausgebildet. Die Studiendauer beträgt durchschnittlich
fünf Jahre. Am Ende des Studiums legt man Staatsprüfungen ab und beko
mmt ein Diplom. Der Tätigkeitsbereich des Tierarztes kann verschieden
sein. Tierärzte arbeiten im Fleischkombinat, im Handel, bei der Grenz
kontrolle, auf der Eisenbahn, in verschiedenen Laboratorien.
Die Hauptaufgabe des Tierarztes besteht darin, die Tiere gesund zu
erhalten. Der Praktiker muss vor allem sichere Diagnosen stellen und die
Heilungsaussichten seiner Patienten klar beurteilen können. Die Heilung
der landwirtschaftlichen Tiere erfordert im Erkrankungsfall durch Be
handlung nicht nur das Leben des betroffenen Tieres zu retten, sondern
auch seine Nutzungsfähigkeit und Fruchtbarkeit zu erhalten. Der Tier
arzt muss in der Lage sein, den Tierwirt in der Verhütung der Krankheiten
zu beraten. Er muss auch wissen, welche Haltung, Fütterung und Zucht
für Tiere am besten sind. Unter der tierärztlichen Betreuung versteht man
ständige Überwachung des Gesundheitszustandes der Tiere, Gesund
heitskontrolle, d. h. Diagnostik, Vorbeugung und Therapie (Behandlung).
Trotzdem erkranken die Tiere manchmal. Der Tierarzt muss das Vieh und
die Krankheiten sehr genau kennen. Leichte Erkrankungen behandelt der
Arzt gleich im Stall. Für schwierige Operationen stehen ihm Tierkliniken
zur Verfügung.
In unserer Zeit arbeitet Tierarzt nicht nur mit landwirtschaftlichen
Tieren, wie Rindern und Schafen, sondern auch mit kleinen Tieren, die bei
uns als Hauslieblinge leben (Hunde, Katzen, Kaninchen, Mäuse, Meersch
weinchen, Wellensittiche, Schildkröten). DieVeterinärmedizin entwick
elt sich in verschiedenen Zweigen und muss viele Aufgaben erledigen.

•63•
TEXTERLÄUTERUNGEN
Staatsprüfungen ablegen сдавать государственные
экзамены
Tätigkeitsbereich r (e) сфера деятельности
Heilung e = исцеление, выздоровление,
лечение
Fruchtbarkeit e = плодовитость
Fütterung e (en) кормление
Betreuung e (en) обслуживание
ständige Überwachung des Gesundheitszustandes постоянное наблюдение
за состоянием здоровья

n I. Sagen Sie die Sätze anders anhand des Textes.


1. Die Tierärzte bekommen Hochschulbildung an Fakultäten für Vet
erinärmedizin. 2. Die Studenten studieren etwa fünf Jahre. 3. Der Tier
arzt kann in verschiedenen Bereichen arbeiten. 4. Der Tierarzt soll für die
Tiere sorgen. 5. Schwere Operationen werden von Tierärzten in Tierklini
ken gemacht.

n 5. Lesen Sie folgende Texte.*

ALLERLEI ÜBER VÖGEL UND TIERE

A. Schlafen die Vögel eigentlich im Fluge? Die Zugvögel fliegen be


kanntlich jeden Herbst in den Süden. Vielleicht haben Sie sich auch schon
gefragt: Fliegen die immerzu, oder legen sie größere Pausen ein, um zu
schlafen?
Auf ihrem bis zu einigen Wochen dauernden Flug in wärmere Länder
befinden sich die Vögel fast ununterbrochen in der Luft, nur ab und zu
kommen sie zu einer kleinen Ruhepause auf den Boden herab.
Um zu erfahren, ob die Vögel während des Fluges schlafen, befestigten
Ornithologen an der Brust von Störchen hochempfindliche Geräte, die dann
auch folgende Auskunft geben: Die Vögel schlafen wirklich, freilich nur
zehn bis fünfzehn Minuten lang, doch das genügt schon, um die Kräfte
wieder herzustellen. Um nicht von der Richtung abzukommen, begeben sich
die schlafenden Störche in die Mitte des Keils. Nach einiger Zeit gruppiert
sich der Keil um, und mit dem Schlafen sind nun die nächsten an der Reihe.
B. Der Ursprung des Kaninchens. Der erste literarische Hinweis auf
die Kaninchen erfolgte durch den griechischen Historiker aus Anlaß einer
Aufstellung über die wildlebenden Tiere auf der Insel Korsika. «Auf die
Speisekarte gesetzt» wurde es später von den Römern. Von Spanien aus
verbreitete sich das wilde Kaninchen über die Mittelmeerinseln in die an
deren europäischen Länder, wo es sich der neuen Umwelt sehr rasch an

•64•
passte. Zum Haustier wurde das Kaninchen durch die Römer, die wilde Kan
inchen in sehr weitläufigen gemauerten Gehegen (Leporarien) gehalten ha
ben. In diesen «Kaninchengärten», die später auch in England und besonders
in Frankreich wesentlich beengter errichtet wurden, haben sich dann die
wilden Kaninchen zum Vorläufer unserer Hauskaninchen entwickelt.
Einerseits hat man das Kaninchen zu einem Haustier gemacht, um
seine Fruchtbarkeit auszunützen. Aus einem Kaninchenpaar kann man in
einem Jahr einige Hundert Kaninchen züchten und auf diese Weise eine
große Menge gutes Fleisch erhalten, das im Geschmack dem Hühnerfleisch
gleicht. Andererseits gibt das Kaninchen außer dem Fleisch noch ein dich
tes Fell. Aus dem Fell einiger Arten kämmt man zarte, weiche Daunen
heraus, aus denen man warme Sachen stricken kann. Auf diese Weise wur
de das Kaninchen aus einem schädlichen Nagetier in ein sehr nützliches
Haustier verwandelt.
C. Der Dachs. Der Dachs ist eine Marderart. Er geht nachts auf Nahr
ungssuche und lebt von kleinen Tieren und Pflanzenteilen. Sein Körper ist
plump. Der Dachs wird ohne den kurzen Schwanz bis 70 cm lang. Oben ist
er silbergrau, unten schwarz. Sein spitzer Kopf ist weiß und hat zwei
schwarze Seitenstreifen. Er gräbt sich seinen Bau mit mehreren Gängen.
Darin hält er Winterruhe, die er zeitweilig unterbricht, um zu fressen.
D. Die Eidechse. Die Eidechse ist ein Kriechtier. An klaren Som
mertagen sucht sich die Eidechse einen sonnenbeschienenen Platz aus und
sitzt in der Sonnenglut. Hier lauert sie auf ihre Beute auf verschiedene
Insekten. Wenn eine Gefahr droht, läuft sie schnell fort und rettet sich,
indem sie sich in irgendeiner Spalte verbirgt. Der Körper der Eidechse ist
mit festen Hornschuppen bedeckt, die ihn vor dem Austrocknen und vor
Beschädigungen schützen. Obgleich ihre Füße klein und schwach sind,
läuft sie sehr schnell, wobei sie ihren langen geschwänzten Körper hin
und herwindet. Wenn es einem Raubtier bei ihrer Verfolgung gelingt, sie
am Schwanz zu packen, so trennt sie ihn vom Körper. Nach einiger Zeit
wächst der Schwanz von neuem, doch wird er nicht mehr so lang wie vorher.
An feuchten und kalten Tagen verbergen sich die Eidechsen im Moos oder
kriechen unter Baumstrümpfe. Und im Herbst fallen sie in den Winter
schlaf.

TEXTERLÄUTERUNGEN
ab und zu иногда, время от времени
von der Richtung abkommen (a, o) сбиться с направления
der erste ... Hinweis auf die Kaninchen первые указания на кроликов
(первые сведения о кроликах)
aus Anlaß по поводу, по случаю
«Auf die Speisekarte gesetzt» ... взято в меню

•65•
..., wo es sich der neuen Umwelt ... anpasste где он приспособился к новой
окружающей среде
in Gehegen halten содержать в вольерах
seine Fruchtbarkeit ausnützen воспользоваться его
плодовитостью
aus dem Fell kämmt man ... Daunen heraus из шерсти начесывают пух
Marderart e (en) порода куницы
Kriechtier s (e) пресмыкающееся, рептилия
sitzt in der Sonnenglut сидит на жаре (пекле)
sich verbergen (a, o) vor + D прятаться, скрываться от
(кого/чегол.)

n I. Finden Sie in den Texten deutsche Äquivalente für folgende


Wortgruppen.
Полёт в теплые страны; высокочувствительные приборы; восста
новить силы; распространился в другие европейские страны; предше
ственник наших домашних кроликов; разводить кроликов; по вкусу
похож; вредный грызун; полезное домашнее животное; в поисках пищи;
чёрные полосы по бокам; впадает в зимнюю спячку; подкарауливает
(подстерегает) свою добычу; угрожает опасность; охраняют (оберега
ют) от засухи и повреждений.

n 6. Lesen Sie den Text und sagen Sie, wer zu den ersten Heimti
erzüchtern gehört.

HEIMTIERE
Heimtiere sind auch Haustiere. Wir halten sie zu unserer Freude.
Während Haustiere aus möglichst großen Nutzen gezüchtet werden, sol
len Heimtiere besonders schön und zutraulich sein — einfach zum Liebha
ben. Die ersten Heimtierzüchter waren die Chinesen. Vor Jahrtausenden
züchteten sie den ältesten Zwerghund der Welt: den PekingPalasthund.
Um das Jahr 1020 besaß ein chinesischer Züchter viele Katzen, darunter
auch Landhaarkatzen, während ja Wildkatzen kurzhaarig sind.
Auch Goldfische wurden schon damals in China gezüchtet. Die naturlie
benden Chinesen beobachteten nämlich, dass es bei den wildlebenden
Karauschen (einer Karpfenart) große Unterschiede in Gestalt und Farbe
gab. Durch gezielte Zucht entstanden silberfarbene, rötliche, gelb bis gold
farbene Fische — aber auch seltsame Formen, wie Schleierschwänze und
Löwenköpfe.
Es ist schön, ein Heimtier zu halten. Aber dazu gehört viel Zeit, Liebe
und Geduld. Und viel Wissen. Denn jedes Tier hat andere Bedürfnisse.
Man muss es füttern und pflegen. Ohne unser Wissen über diese Dinge
kann das Tier nicht leben.

•66•
Heimtierhaltung ist nicht immer billig. Darum muss man sich vorher
überlegen, ob man sich ein bestimmtes Tier überhaupt leisten kann und ob
man Zeit und Lust hat, es ständig zu betreuen. Hat man aber erst einmal
ein Tier gekauft, dann kann man es nicht leicht wieder weggeben, weil es
sich bereits an uns gewöhnt hat.
Auf keinen Fall sollte man exotische Tiere kaufen. Die meisten sterben
bereits beim Fang und auf dem Transport. Und viele Tiere stehen auf der
Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere.

TEXTERLÄUTERUNGEN
zum Liebhaben чтобы любить
Schleierschwanz r ( e ) вуалехвост (разновидность золотой рыбки)
Bedürfnis s ( se) потребность, нужда
sich (D) überlegen обдумывать, взвешивать
sich (D) leisten позволять себе (что л.)

n I. Bestimmen Sie das Thema des Textes und vollenden Sie den Satz:
Die Rede ist im Text von ...
1. ... den Haustieren, die zum Geldverdienen gezüchtet werden.
2. ... der Geschichte der Tiergärten. 3. ... den Heimtieren, die die Men
schen zum Liebhaben halten. 4. ... den exotischen Tieren.

n II. Finden Sie den Satz, der dem Textinhalt entspricht.


1. Die Langhaarkatzen wurden vor vielen Jahrhunderten in China
gezüchtet. 2. Die Langhaarkatzen sehen genauso aus, wie die Wildkatzen.
3. Die Langhaarkatzen wurden vor vielen Jahrhunderten in der Mongolei
gezüchtet. 4. Die Langhaarkatzen werden aus möglichst großen Nutzen
gezüchtet.

n III. Finden Sie den Satz, der dem Textinhalt nicht entspricht.
1. Die ersten Heimtiere wurden in China vor vielen Jahrhunderten
gezüchtet. 2. Die Menschen, die Heimtiere haben, müssen ihre kleinen Fre
unde ständig betreuen. 3. Um ein Heimtier zu halten, muss man viel Zeit,
Liebe und Geduld haben. 4. Der älteste Zwerghund der Welt gehörte dem
japanischen Kaiser.

n IV. Beenden Sie den Satz dem Textinhalt entsprechend.


Die naturliebenden Chinesen beobachteten, ...
1. ... dass es bei den Wildkatzen große Unterschiede in Haarlänge und
Farbe gab. 2. ... dass es möglich war, von den wildlebenden Karauschen
(einer Karpfenart) silberfarbene, rötliche, gelb bis goldfarbene Fische zu

•67•
züchten. 3. ... dass Heimtiere auch großen Nutzen für ihren Besitzer
bringen können. 4. ... dass Heimtiere nur viele Sorgen für ihren Besitzer
machen.

SPRECHEN
n I. Antworten Sie auf die Fragen zum Thema: Heimtiere und be
gründen Sie Ihre Aussagen.
1. Wozu halten die Leute Heimtiere? 2. Was muss man über die He
imtierhaltung wissen? 3. Worüber muss man sich vor dem Tierkaufen über
legen? 4. Warum sollte man exotische Tiere nicht kaufen? 5. Welche Rolle
spielen die Tiere im Leben der Menschen?

n II. Lesen Sie die Verse vor und beschreiben Sie Ihren letzten Be
such in den Zoo. Welche Tiere haben Sie gesehen? Was haben die Tiere
gemacht? Lernen Sie die Verse auswendig.

DER ZOO
Das Krokodil, das Huhn, der Hahn,
das Reh, der Affe, der Fasan,
der Papagei, das Füchselein,
der Löwe und das Stachelschwein,
der Elefant, Bär, Tiger, Strauß —
hier leben all in einem Haus.

VIEL LÄRM
Der Löwe brüllt, der Bär, der brummt,
das Schäflein blökt, die Biene summt,
es heult der Wolf, der Vogel singt,
der Hund, der bellt – wie fein das klingt!

n III. Erzählen Sie über Ihr Haustier (über das Haustier Ihres Fre
undes / Ihrer Freundin).

n IV. Nehmen Sie Stellung zum Problem der Verantwortung der Leu
te für ihre Haustiere.*

n V. Diskutieren Sie über das Thema: Exotische Tiere im Haus.*


L E KT I O N   I V
Thema: Moderne Milchviehhaltung — artgerecht und wirtschaftlich. Die wichtig
sten Zweige der Nutzviehhaltung. Die Einteilung der landwirtschaftlichen Nutztiere
in Rassen
Gespräche zum Thema: Das Leben einer Familie auf dem Bauernhof
Lexikalische Übungen zum Thema
Grammatische Übungen: Präteritum von «haben» und «sein».
Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ. Imperativ.
Steigerung und Vergleich. Satzreihe. Ordinalzahlen
Lesen: Texte
Sprechen: Aufgaben
Техt 1
MODERNE MILCHVIEHHALTUNG —
ARTGERECHT UND WIRTSCHAFTLICH
Unter natürlichen Bedingungen lеbеn Rinder in Wanderherden. In
nerhalb des Herdenverbandes herrscht eine klare Rangordnung, bei der
der Altbulle bzw. die Leitkuh аn erster Stelle steht. Als Wiederkäuer und
reine Pflаnzеnfrеssеr bеnötigеn Rindеr eine rоhfаserreiche Nahrung wie
Gras оdеr Нeu. Insgesamt fünf bis acht Stunden täglich verbringen Rinder
mit dem Wiederkäuen des Futters. Zum Wiederkäuen und Ruhen bevor
zugen Кühе einen weichen Liegeplatz. Beim Niederlegen knicken Rinder
zuerst mit den Vorderbeinen ein, während sie beim Aufstehen zunächst
einen raumgreifenden Vorschwung mit Kopf und Hals ausführen, bevor
sie sich auf die Hinterhand stellen und anschließend den Оbеrkörper au
frichten.
Hinsichtlich ihrer Теmреrаturаnsрrüсhе sind Rinder sehr anpassungs
fähig — Temperaturen zwischen О und 20 Grad Celsius sind ideal. Auch
leichten Frost können Rinder vertragen; problematisch werden Sommer
temperaturen аb 25 Grad Celsius sowie Zugluft und Nässe.
Die natürlichen Ansprüche und Verhaltensweisen eines Rindes wer
den besonders in modernen Liegeboxenlaufställen bегüсksiсhtigt. Für den
Landwirt hält die Milchviehhaltung im Laufstall mehrere Vorteile bereit:
Bei einer Neuinvestition ist der Ваu eines offenen Außenklimastalls
vergleichsweise kostengünstig, der Arbeitsaufwand каnn erheblich reduz
iert werden und durсh die Berücksichtigung natürlicher Verhaltensweis
en und Ansprüche gepaart mit gezielter Fütterung und Züchtung kann die
Milchleistung der Kuhherde kоntinuierliсh gesteigert werden.
Der Laufstall stellt das zukunftsorientierte Modell des Milchviehstalles
dar. In Kombination mit modernster Stall und Melktechnik ist diese Hal
tungsform geeignet, Milchviehbestände artgerecht und wirtschaftlich zu
führen.

•69•
Bevor eine Kuh Milch geben kann, muss sie ein Каlb zur Welt bringen.
Nach der Geburt des Kalbes wird eine Kuh ungefähr zehn Monate lang
gemolken.
Nach Ablauf der zehn Monate steht eine Kuh etwa zwei Monate «trock
en». In dieser Zeit liefert sie keine Milch, sondern bereitet sich auf die
Geburt ihres neuen Kalbes vor, das sie bereits in sich trägt. Nach der
«Abkalbung» beginnt erneut eine zehnmonatige Phase, in der eine Kuh
wiederum Milch gibt.

WORTSCHATZ
Milchviehhaltung e () молочное скотоводство
Wanderherde e (n) отгонное стадo
Rangordnung e (en) порядок, иерархия
Altbulle r (n) полновозрастной бык
rohfaserreich богатый (сырой) клетчаткой
Liegeplatz r ( e ) место для лежания
mit den Vorderbeinen einknicken подгибать передние конечности
sich auf die Hinterhand stellen становиться на задние конечности
anpassungsfähig легко приспособляющийся
Zugluft e (o. Pl.) сквозняк
Nässe e () сырость, влага, влажность
Liegeboxenlaufstall r ( e ) помещение для беспривязного содержания
Landwirt r (e) фермер
Außenklimastall r ( e ) животноводческое помещение, стойло
Arbeitsaufwand r затраты труда
Verhaltensweise e (n) поведение
Züchtung e (en) разведение, выращивание, выведение,
селекция
geeignet sein zu + D, für + A быть пригодным, подходящим для (чегол.)
Milchviehbestand r ( e ) поголовье молочного скота
zur Welt bringen родить; зд. отелиться
Abkalbung e отел

n I. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 1.


1. Wer steht an erster Stelle im Herdenverband? 2. Welche Nahrung
fressen die Rinder? 3. Was bevorzugen die Kühe zum Wiederkäuen und
Ruhen? 4. Was soll man bei der Milchviehhaltung berücksichtigen? 5. Wie
lange wird die Kuh nach der Geburt des Kalbes gemolken? 6. Wie lange
steht die Kuh «trocken»? 7. Was beginnt nach der Abkalbung?

n II. Finden Sie die passenden Definitionen für folgende Begriffe.


1. Die Viehhaltung ist ... . 2. Der Altbulle ist ... . 3. Die Pflanzenfresser
sind ... . 4. Die Hinterhand ist ... . 5. Der Liegeboxenlaufstall ist ... . 6. Eine
«trocken» stehende Kuh ist ... . 7. Die Abkalbung ist ... .

•70•
a) ein Bulle, der älter als 3 Jahre ist und an erster Stelle in der Herde
steht; b) ein Raum mit Liege und Ruheplätzen, wo das Rind nicht ange
bunden steht; c) die Geburt eines neuen Kalbes; d) die Haltung und Füt
terung vom Rind, von Schweinen, Schafen, Pferden u. s. w.; e) eine Kuh,
die keine Milch gibt und sich auf die Geburt eines Kalbes vorbereitet;
f) Tiere, die nur Pflanzen fressen; g) die Hintergliedmaßen und der hin
tere Körperteil eines Tieres.

n III. Erzählen Sie den Text 1 nach.


Text 2
DIE WICHTIGSTEN ZWEIGE
DER NUTZVIEHHALTUNG
I
Die Bedeutung der Viehhaltung ist vielseitig. Sie soll vor allem den
Bedarf der Bevölkerung an hochwertigen tierischen Produkten möglichst
voll decken. Neben den hochwertigen Lebensmitteln liefern die Tiere Rohst
offe für die Industrie und organische Dünger für den Ackerbau. Außer
dem können einige Tiere bestimmte Arbeiten leisten.
Die wichtigsten Zweige der Nutzviehhaltung sind Rinderhaltung, Sch
weinehaltung, Schafhaltung und Geflügelhaltung. Innerhalb der Viehhal
tung nimmt die Rinderhaltung eine zentrale Stellung ein. Ihre Haupt
produkte sind Milch und Fleisch. Die Rinderhaltung bestimmt im wes
entlichen den Umfang der Futterproduktion und hat damit einen großen
Einfluss auf die Feldwirtschaft. Unter günstigen Haltungs und Fütter
ungsbedingungen bringt das Rind hohe Leistungen.
Neben der Rinderhaltung ist die Schweinehaltung ein wichtiger Zweig
der Viehhaltung. Schweine spielen schon seit über 10 000 Jahren als Nutz
tiere für den Menschen eine Rolle. Lange Zeit wurden die Tiere auf Weiden
gehalten oder vom Schweinehirten in den Wald getrieben. Der Beginn der
Stallhaltung der Schweine lässt sich ins 19. Jahrhundert zurückdatieren.
Dass Schweinefleisch bei den Verbrauchern sehr beliebt ist, zeigen sowohl
der seit Jahren steigende ProKopfVerbrauch, als auch das vielfältige
Angebot in der Fleisch und Wurstwarentheke. Gerne und selbstverständli
ch wählen wir aus einer immer größer werdenden Produktpalette aus.
Möglich wird dieses Angebot durch die moderne Schweinehaltung, bei der
man drei verschiedene Produktionsformen unterscheidet: die Züchtung
von Jungsauen und Ebern (in Zuchtbetrieben), die Fleischerzeugung (in
Mastbetrieben) und die Ferkelaufzucht (Sauenhaltung). Die Produktions
formen greifen ineinander und sind genau aufeinander abgestimmt.
Schafe zählen zu den ältesten und vielseitigsten Haustieren. Seit Jahr
hunderten liefern sie den Menschen Fleisch, Milch und Wolle. Vor etwa

•71•
9000 Jahren gehörten Schafe zu den ersten Tieren, die der Mensch domes
tizierte. Aufgrund der vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten und der guten
Anpassungfähigkeit an klimatische Bedingungen und das Nahrungsange
bot wurden sie sehr hoch geschätzt. Bei der Schafhaltung wird zwischen
Wanderschäferei, standortgebundener Hütehaltung und Koppelhaltung
unterschieden. Bei der Wanderschafhaltung zieht der Schäfer mit seiner
Herde entsprechend der Vegetationszeit auf verschiedene Weidegebiete.
Die standortgebundene Hütehaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Tiere im Winter im Stall und von Frühjahr bis Herbst auf nahe gelegenen
Weiden gehalten werden. Die meisten Tiere finden sich heute allerdings in
so genannter Koppel oder Einzelschafhaltung. Hier grasen die Schafe auf
einem umzäunten Gelände. Diese Haltungsform ist weniger aufwändig,
da die erforderliche Aufsicht der Tiere entfällt. Eine Schafherde kann
zwischen 20 und 100 Tiere umfassen.
Für die Geflügelhaltung ist die Intensivhaltung die günstigste Hal
tungsform. Darunter versteht man die ganzjährige Stallhaltung von Ge
flügel ohne Auslauf. Voraussetzungen dafür sind vollwertiges Mischfut
ter, Klimaanlagen und geeignetes Tiermaterial.
Der Aufbau der Legehennenhaltung oder Geflügelzucht kann auf ver
schiedene Art erfolgen: Durch Kauf von Bruteiern, die durch eine Glücke
oder Lohnbrüterei oder im eigenen Brutapparat ausgebrütet werden; durch
Kauf von Eintagsküken, die unter künstlicher Wärmequelle aufgezogen
werden; durch Kauf von Jungtieren im Alter von 6,8,10 oder 12 Wochen;
durch Kauf ausgewachsener, legereifer Hennen. Wenn die Hühner gesund
und leistungsfähig sein sollen, so müssen sie eine Unterkunft haben, die
ihnen in der kalten Jahreszeit Schutz vor den Unbilden der Witterung
bietet. Die Tiere müssen Gelegenheit haben, bei Regen, Wind, Schnee
treiben und hartgefrorenem Auslaufboden den hellen, trockenen, zugfreien
Stall aufsuchen und im ScharrRaum ausgiebig scharren zu können.

WORTSCHATZ
den Bedarf an + D decken обеспечивать спрос
hochwertig высококачественный
Rohstoffe und Dünger liefern поставлять сырье и удобрения
Nutzvieh s = Nutztiere Pl. пользовательный скот
Rinderhaltung e = содержание крупного рогатого
скота
Schweinehaltung e = свиноводство; содержание свиней
Schafhaltung e = овцеводство; содержание овец
Geflügelhaltung e = птицеводство
Feldwirtschaft e = пастбищноземледельческое
хозяйство
Haltungs und Fütterungsbedingungen условия содержания и кормления

•72•
auf Weiden halten (ie, a) содержать на пастбищах
Schweinehirt r (en) свинопас
ProKopfVerbrauch r потребление на душу населения
Fleisch und Wurstwarentheke e (n) магазин мясных и колбасных
продуктов
Jungsau e (en) (ремонтная) свинка
Zuchtbetrieb r (e) племенной завод (хозяйство)
Mastbetrieb r (e) (ското)откормочное предприятие
aufeinander abgestimmt sein быть согласованным (между собой)
Anpassungsfähigkeit e = приспособляемость
Wanderschäferei e = отгонная система содержания овец
standortgebundene Hütehaltung содержание овец на одном месте
Koppelhaltung e = загонное содержание овец
Schäfer r () чабан, овцевод
aufwändig sein дорогостоящий, требующий расходов
Mischfutter s = комбикорм
Tiermaterial s = (пользовательные) животные
Legehenne e (n) курицанесушка
Brutei s (er) инкубационное яйцо
Glücke = Glucke e (n) наседка
Lohnbrüterei e (en) инкубатор, инкубаторий
Brutapparat r (e) инкубатор
ausbrüten высаживать птенцов
Unbilden der Witterung Pl. непогода, ненастье
ScharrRaum r ( e ) выгон для кур
scharren рыться в земле

n I. Beantworten Sie die Fragen zum ersten Teil des Textes.


1. Welche Bedeutung hat die Viehhaltung? 2. Welche Zweige umfasst
die Viehhaltung? 3. Welcher Zweig ist am wichtigsten? 4. Was liefert die
Rinderhaltung? 5. Wo wurden die Schweine früher gehalten? 6. Wann
begann man die Schweine in Schweinställen zu halten? 7. Was zeugt von
der Beliebtheit des Schweinefleisches? 8. Welche Produktionsformen un
terscheidet man bei der Schweinehaltung? 9. Was liefern uns Schafe?
10. Wie werden die Schafe gehalten? 11. Was versteht man unter der In
tensivhaltung des Geflügels? 12. Wie kann die Geflügelhaltung erfolgen?
13. Wie soll der Geflügelstall sein?

n II. Ordnen Sie die Sätze in der Reihenfolge, wie sie im ersten Teil
des Textes 2 stehen.
1. Schweine spielen schon seit über 10 000 Jahren als Nutztiere für
den Menschen eine Rolle. 2. Für die Geflügelhaltung ist die Intensivhal
tung die günstigste Haltungsform. 3. Die Bedeutung der Viehhaltung ist
vielseitig. 4. Der Aufbau der Legehennenhaltung oder Geflügelzucht kann

•73•
auf verschiedene Art erfolgen. 5. Innerhalb der Viehhaltung nimmt die
Rinderhaltung eine zentrale Stellung ein. 6. Vor etwa 9000 Jahren ge
hörten Schafe zu den ersten Tieren, die der Mensch domestizierte.

II
Enten sind unempfindlich gegen Witterungseinflüsse, daher kann ihr
Stall wesentlich einfacher als z. B. der Hühnerstall sein. Ein zugfreies
Holzhäuschen ist ausreichend. Eine wichtige Rolle spielt im Stall die Lüf
tung. Für gute Be und Entlüftung ist daher Sorge zu tragen. Auch soll
der Stall trocken sein. Da die Ente sehr furchtsam und leicht erregbar ist,
muss ihr Stall von anderem Geflügel getrennt sein.
Gänse sind in der Unterbringung noch anspruchsloser als Enten. Für
sie genügt eine einfache, verschalte Hütte vollkommen. Allerdings sollte
die Unterkunft bei der zulässigen Luftigkeit doch zugluftfrei sein. Raubzeug
darf keinen Zugang finden. Auf ein trockenes Lager ist Wert zu legen.
Stroh eignet sich hierfür am besten. Gänsezucht ist ohne Weide kaum
denkbar. Für die Zucht werden mehrjährige Gänse bevorzugt. Einem Gant
er werden im zeitigen Herbst je nach Schwere der Rasse 3 bis 6 Gänse
angepaart. Die besten Vermehrungsraten sind vom zweiten bis zum vier
ten Lebensjahr zu erzielen. Als Hauptzuchtziele gelten neben der Fleisch
und Fetterzeugung die allgemeine Erhöhung der Reproduktionsfähigkeit,
also Steigerung der Legeleistung und Erhöhung der Schlupfrate, sowie
guter Ertrag an Federn.
Die Pute gehört zur Ordnung der Hühnervögel. Ihre Heimat liegt in
Mittel und Nordamerika, wo sie auch heute noch wild vorkommt. Als Be
sonderheit erscheinen Kopf und Hals, die beiden mit blauen und roten
Warzen bedeckt sind, fast nackt. In der Balzstellung werden bei dem
Männchen die Schwanzfedern zu einem «Rad» gespreizt. Auch das Haar
büschel an der Brust ist nur dem Puter eigen.
Die ausgewachsene Pute ist als winterhart anzusehen und daher völlig
frostunempfindlich. Aus diesem Grund genügt für ihre Unterbringung
ein einfacher Bretterstall, der luftig aber zugluftfrei sein soll. Zuchtputen
erhalten wie die Haushühner tagsüber Trockenfutter oder Weichfutter
und abends eine Körnergabe. Gute Zuchtergebnisse bringen einjährige
Hähne, angepaart an zweijährige Hennen. Man kann einem Puter bis zu
15 Hennen geben. Auch künstliche Besamung ist möglich und bringt gute
Befruchtungsergebnisse.

WORTSCHATZ
Hühnerstall r ( e ) курятник, птичник для кур
Be und Entlüftung e = вентилирование, проветривание
furchtsam боязливый, трусливый

•74•
Raubzeug s мелкие хищники
Wert auf + A legen придавать (чемул.) значение
Gänsezucht e (en) гусеводство
Ganter r (= Ganserr) () гусак, самец гуся
Vermehrung e = размножение, воспроизводство
Legeleistung e (en) яйценоскость, яичная продуктивность
Schlupfrate e (n) уровень расплода, суточный выход молодняка
в инкубаторе
Ertrag r ( e ) доход; прибыль; урожай(ность); сбор;
продукция (животноводства)
Pute e (n) индейка, индюшка
Warze e (n) бородавка; папилла, сосочек; туберкул, бугорок
Balz e = ток(ование), брачный танец
spreizen (широко) расставлять, растопыривать;
раскинуть, развести
Puter r () индюк, самец индейки
Weichfutter s влажнозернистый корм; влажнокомковатый
корм; сочный корм
Befruchtungsergebnisse Pl. результаты оплодотворения

n I. Beantworten Sie die Fragen zum zweiten Teil des Textes 2.


1. Wie soll der Entenstall sein? 2. Wie ist die Ente? 3. Welche Gänse
werden für die Zucht bevorzugt? 4. Wie viele Gänse werden einem Ganter
angepaart? 5. Welche Hauptzuchtziele haben die Gänsezüchter? 6. Wo ist
die Heimat der Puten? 7. Wie benimmt sich der Puter während der Balz?
8. Haben die Puten Angst vor Kälte? 9. Womit füttert man die Puten?

n II. Finden Sie im zweiten Teil des Textes 2 deutsche Äquivalente


für folgende Wortgruppen.
Нечувствительны к влияниям метеорологических условий; бес
сквозняковый деревянный домик; еще более неприхотливы, чем утки;
многолетние гуси; производство мяса и жира; повышение воспроизво
дительной способности; пучок волос на груди (грудке); полностью мо
розоустойчива (индейка); хорошие результаты селекции (племенного
использования); искусственное оплодотворение.

Text 3
DIE EINTEILUNG DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN
NUTZTIERE IN RASSEN
Rind. Die Einteilung der landwirtschaftlichen Nutztiere in Rassen geht
davon aus, welche Gemeinsamkeiten und Unterscheide die verschiedenen
Tiere haben. Züchter definieren die Rasse als eine Gruppe von Einzeltier
en, die sich von anderen mindestens durch ein gemeinsames Merkmal

•75•
unterscheiden. Solche Merkmale sind: Aussehen, Farbe, Behornung, Größe
und Leistung. Man unterscheidet bei Rindern Milchrassen, Fleischrassen
und Zweinutzungsrassen. Bei Milchrassen wird das Futter hauptsächlich
über eine hohe Milchleistung verwertet. Bei Fleischrassen sind die Tiere
im Allgemeinen frühreif; d. h. sie wachsen schnell und in kurzer Zeit. Bei
intensiver Fütterung werden sie schnell fett. Die Bullen sind begehrte
Kreuzungspartner. Bei Zweinutzungsrassen von milchbetonten Tieren will
der Züchter eine hohe Milchleistung bei guter Mastleistung erreichen; bei
fleischbetonten Tieren sucht er neben der Milchleistung eine hervorragen
de Mastleistung bei bester Fleischqualität.
Pferde. Eine Einteilung der etwa 100 Pferderassen der Welt erfolgt in
den verschiedenen Ländern nach verschiedensten Gesichtspunkten. So
unterscheidet man 1) nach Masse und Gewicht: leichte, mittelschwere und
schwere Pferderassen; 2) nach der Entstehung: morgenländische (orien
tale) und abendländische (occidentale); 3) nach ihrer Verwendung: Lauf
und Schrittpferde, Reit, Wagen und schwere Zugpferde; 4) nach ihrem
«Blut»: Vollblut, Warmblut und Mischblut; 5) nach der geographischen
Herkunft : Araber, Englisches Vollblut, Belgier, Oldenburger, Holsteiner
usw.; 6) nach der Größe: große, mittlere, kleine und Zwergpferde (Pony).
Schafe. Weltweit gibt es heute rund 300 Schafrassen. Eine grundsät
zliche Einteilung der Rassen unterscheidet nach der Art der Nutzung in
Merino, Fleisch, Milch, Landschafe und einige andere Rassen. Betracht
et man die Tiere nach der Beschaffenheit des Fells, so lassen sich Merino,
Langwoll, Kurzwoll, Grobwoll und Haarschafe voneinander abgrenzen.
Die Rassen der Merinoschafe stammen aus Kleinasien, von wo sie in
die Länder des Mittelmeeres kam und sich besonders in Spanien verbre
itete und von dort erst im 18.Jahrhundert in andere europäische Länder
gelangte. Damals strebte man die Erzeugung einer sehr feinen, stark
gekräuselten Wolle an. Weiter begann man Tiere mit stärkerer Fleischleis
tung zu züchten. So entstanden die Merinofleischschafe, eine Kreuzung
von Feinwollmerinos mit französischen Kammwollschafen und zum Teil
auch englischen Fleischschafen. Dieses Schaf zeichnet sich durch seine
Frühreife, Futterdankbarkeit und Fruchtbarkeit aus. Das Karakulschaf
ist auch unter der Bezeichnung Persianer oder Fettschwanz bekannt. Es
stammt aus dem ehemaligen Emirat Buchara. Der Persianer zählt zu den
kostbarsten Pelzen der Welt und ist auf internationalen Pelzauktionen
sehr gefragt.
Kaninchen. Man kann die Rassenkaninchen etwa in folgende drei
Hauptgruppen einteilen: Fleisch und Fellkaninchen, Wollkaninchen sow
ie Sportkaninchen. Rassezüchter haben folgende Aufgaben:
1) aus den vielen Rassen diejenigen herauszusuchen, die sich am be
sten für die Jungmastkaninchenzucht eignen (mittelschwere Rassen);

•76•
2) nach der Auslese dieser besonders geeigneten Rassen durch scharfe
Selektion leistungsmäßig gute Stämme, deren Elterntiere erreichen, zu
entwickeln.
Zu Wollkaninchen gehören die Angorakaninchen, die eine Sonderstel
lung einnehmen, da ihr Hauptnutzen in der Wollgewinnung besteht.
In die Gruppe von Sportkaninchen gehören diejenigen Rassen, die nach
äußerlichen Rassemerkmalen, z.B. besonderer Ohrenlänge und breite (En
glische Widder), figürlichen Extremen, langen Läufen, hoher Stellung
(Hasen), gezüchtet werden. Auch die Zwergkaninchen (Hermelin und Far
benzwerge) gehören in diese Gruppe.

WORTSCHATZ
Einteilung e (en) классификация, сортировка
Aussehen s внешний вид
Behornung e (en) наличие рогов
Zweinutzungsrasse e (n) порода КРС двойного пользования
verwerten использовать, реализовывать
begehrt пользующийся большим спросом
Kreuzung e (en) скрещивание
Milchleistung e (en) удой(ность)
Mastleistung e (en) откормочные и мясные качества
Gesichtspunkt r (e) точка зрения
morgenländische Rasse ближневосточная раса (порода)
abendländisch западный, (западно)европейский
Laufpferd s (e) рысак
Schrittpferd s (e) шаговая (тяжеловозная) лошадь
Reitpferd s (e) скаковая лошадь
Wagen und Zugpferd s (e) тяжелоупряжная лошадь
Vollblut s чистокровная лошадь
Warmblutpferd s (e) верховая (теплокровная) лошадь
Merinoschaf s (e) мериносовая овца
Landschaf s (e) овца местной породы
Landwollschaf s (e) длинношерстная овца
Haarschaf s (e) бесшерстная овца (породный тип)
gekräuselt извитой
Fleischleistug e (en) мясная продуктивность
Feinwollschaf s (e) тонкорунная овца
Kammwollschaf s (e) камвольная овца
Frühreife e = раннеспелость, скороспелость
Futterdankbarkeit e = оплата корма; поедаемость корма
Fruchtbarkeit e = плодовитость
Karakulschaf s (e) каракульская овца
Persianer r () каракуль
Fettschwanz r ( e ) жирный хвост (с жировыми
отложениями)

•77•
Fellkaninchen s () шкурковый кролик
Wollkaninchen s () пуховый кролик
Jungmastkaninchen s () бройлерный кролик
Stamm r ( e ) раса, штамм
englischer Widder r () английский баран (порода кроликов)
Hermelinkaninchen s () горностаевый кролик (порода)

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 3.


1. Wie definieren die Züchter die Rasse? 2. Welche Rassen untersc
heidet man bei Rindern? 3. Welche Pferderassen gibt es nach Masse und
Gewicht? 4. Welche Pferderassen gibt es nach Entstehung? 5. Welche Pfer
derassen unterscheidet man nach ihrer Verwendung? 6. Welche Pferder
assen gibt es nach ihrem «Blut»? 7. Welche Schafrassen unterscheidet man
nach der Art der Nutzung? 8. Welche Schafrassen gibt es nach der Bes
chaffenheit des Fells? 9. Woher stammt die Rasse der Merinoschafe?
10. Wessen Kreuzung sind die Merinofleischschafe? 11. Welche Kan
inchenrassen kennen Sie? 12. Worin besteht das Hauptnutzen vom Ango
rakaninchen? 13. Wer gehört in die Gruppe von Sportkaninchen?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Die Einteilung der Nutztiere in Rassen geht davon aus, ... . 2. Die
Züchter benutzen bei der Einteilung von Nutztieren folgende Merkmale:
... . 3. Bei Milchrassen wird das Futter ... verwertet. 4. Die Einteilung der
Pferderassen erfolgt ... . 5. Nach der geographischen Herkunft untersc
heidet man folgende Pferderassen: ... . 6. Nach der Art der Nutzung un
terscheidet man folgende Schafrassen: ... . 7. Damals strebte man bei
Schafen die Erzeugung ... an. 8. Das Merinofleischschaf zeichnet sich
durch ... aus. 9. Das Karakulschaf stammt aus ... . 10. Der Persianer zählt
zu ... . 11. Zu Wollkaninchen gehören ... . 12. Die Sportkaninchen haben
äußerliche ... .

Gespräch zum Thema:


DAS LEBEN EINER FAMILIE
AUF DEM BAUERNHOF
DIE JOURNALISTIN ANIKA ZELLER
HAT FAMILIE HANSEN BESUCHT

n I. Lesen Sie das Gespräch in Rollen vor und lernen Sie die Wörter
dazu.
Anika. Wann sind Sie heute Morgen aufgestanden?
Herr Hansen. Um Viertel nach vier.
Anika. Wie war Ihr Arbeitstag heute?

•78•
Herr Hansen. Der war lang, wie gewöhnlich.
Anika. Sie melken mit der Melkmaschine. Wie lange dauert das?
Frau Hansen. Wir schaffen das in einer Stunde.
Anika. Hilft Ihre Mutter noch bei der Arbeit?
Frau Hansen. Nein, sie ist schon zu alt.
Anika. Wer repariert die Maschinen?
Herr Hansen. Die Reparaturen mache ich, am Vormittag.
Anika. Was will Ihr Sohn werden?
Herr Hansen. Rechtsanwalt möchte er werden.
Anika. Was haben Sie heute Vormittag in der Wohnung gemacht,
Frau Hansen?
Frau Hansen. Geputzt habe ich, wie immer, und aufgeräumt.
Anika. Was machen Sie nach der Stallarbeit, Herr Hansen?
Herr Hansen. Danach arbeite ich auf dem Feld.
Anika. Holen Sie die Kühe allein von der Weide?
Herr Hansen. Nein, meine Töchter helfen mir dabei.
Anika. Was machen Sie abends, Frau Hansen?
Frau Hansen. Am Abend nähe oder wasche ich.
Anika. Sehen Sie abends noch fern?
Herr Hansen. Fußball, wenn meine Lieblingsmannschaft spielt.
Anika. Aber er schläft dabei fast immer im Sessel ein.

WORTSCHATZ
melken (o, o) доить (молоко)
Melkmaschine e (
n) доильная установка
Wir schaffen das ... Мы справляемся с этим ...
reparieren чинить
Rechtsanwalt r (
e ) адвокат
putzen чистить, мыть
aufräumen убирать, наводить порядок
Stallarbeit e (
en) чистка, мойка и дезинфекция
животноводческого помещения
nähen шить
waschen (u, a) стирать
einschlafen (ie, a) засыпать

n II. Lernen Sie das Gespräch auswendig.

LEXIKALISCHE ÜBUNGEN

n 1. Ein Wort passt nicht.


1. Ente — Huhn — Pute — Hahn — Fisch — Gans
2. Pferd — Schwein — Maus — Ziege — Schaf — Kuh

•79•
3. Harke — Haus — Mistgabel — Pflug — Schaufel — Schubkarre
4. Zaun —Tor — Garten — Kuhweide — Fotoapparat — Bauernhaus
5. Tierarzt — Pferdezüchter — Schäfer — Ingenieurbiologe — Imk
er — Koch

n 2. Ordnen Sie die Verben zu den Nomen.

bellen, fauchen, piepsen, jaulen, kläffen, miauen, schnattern, knur


ren, schnurren, gackern, winseln

Hund:
Katze:
Geflügel:

n 3. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern.


1. Schafe — Haustieren — zu den ältesten — gehören. — ... . 2. in er
ster Linie — Fleisch, Milch und Wolle — Schafe — liefern. — ... . 3. Gras —
sind — fressende Wiederkäuer — Schafe. — ... . 4. werden — als natürli
che Rasenmäher — Schafe — zur Landschaftspflege — eingesetzt. — ... .
5. ein weibliches Tier — eine Jungsau — vor der Geschlechtsreife — ist. —
... . 6. als Läufer — mit 20–50 Kilogramm Gewicht — man — ein Mastsch
wein — bezeichnet. — ... . 7. Zu den beliebtesten — Schweinefleisch —
gehört — Fleischarten. — ... .

n 4. Was passt zusammen?


Schaf — ABC
1. Ein männliches Tier, älter als ein Jahr. 2. Ein Oberbegriff, weibli
ches Tier. 3. Ein männliches oder weibliches Tier, jünger als ein Jahr. 4. Ein
männliches, kastriertes Tier, über ein Jahr alt.

a) Lamm; b) Hammel; c) Schaf (= Zibbe); d) Bock (= Widder).

Schwein — ABC
1. Schweine mit einem Gewicht bis zu 25 kg (unabhb) Hammelngig von
ihrem Geschlecht). 2. Weibliche Tiere nach dem ersten Wurf. 3. Männli
che Tiere vor der Geschlechtsreife.

a) Jungeber; b) Ferkel; c) Sauen.

•80•
n 5. Lesen Sie den folgenden Text durch und füllen Sie die Lücken
mit den folgenden Begriffen:

Mufflon, Wolle, Rasenmäher, Koppel, Lämmer

Schafe dienen den Menschen schon sehr lange als Nutztiere. Ein Urahn
der heutigen Schafe ist das (1) ..., das glattes, braunes Fell hat und aus
dem Mittelmeerraum stammt.
Im Mittelalter, zur Zeit des «Goldenen Vlieses», wurden Schafe vor
allem zur Gewinnung feiner (2) ... gehalten. Daraus können schöne und
wärmende Kleidungsstücke hergestellt werden.
Heute liefern Schafe hauptsächlich Fleisch und auch Milch. An eini
gen Orten dürfen sie auch einfach nur Gras fressen und es kurz halten. Sie
sind natürliche (3) ... .
Meistens leben die Tiere in (4) ... haltung, bei der sie auf einer fest
umzäunten Weide grasen können.
Junge Schafe, die noch kein Jahr alt sind, bezeichnet man als (5) ... .

n 6. Welche Antwort ist richtig? Kreuzen Sie an!


1. Schafe haben ein dickes Wollvlies, das sie im Winter wärmt. Was
muss der Schäfer im Frühjahr tun, damit die Tiere es im Sommer nicht zu
warm haben?
l für schattigen Unterschlupf sorgen
l das Vlies abscheren
l mehr Wasser bereitstellen
2. Schafmilch ist ein wertvolles Lebensmittel. Wissen Sie, was daraus
hergestellt wird?
l Käse
l Bonbons
l Sahne
3. Ein junges Schaf, das noch kein Jahr alt ist, heißt Lamm. Wie nennt
man ein erwachsenes, männliches Tier?
l Hengst
l Bock
l Bulle
4. Zibbe, so nennt man das weibliche Mutterschaf, hat zwei Zitzen, um
ihre Lämmer zu säugen. Wie viele Lämmer bringt ein Mutterschaf nor
malerweise bei einem Wurf zur Welt?
l zwei bis drei
l zwischen vier und sechs
l eins

•81•
n 7. Lesen Sie die Sätze und ersetzen Sie in Klammern stehende
Wörter durch deutsche Äquivalente.
1. Unter natürlichen Bedingungen leben Rinder in ... (отгонные ста

да). 2. Als Wiederkäuer und reine ... (травоядные) benötigen Rinder eine
rohfaserreiche Nahrung wie Gras und Heu. 3. Für den ... (фермер) hat die
Milchviehhaltung im Laufstall mehrere Vorteile. 4. Bevor eine Kuh Milch
geben kann, muss sie ein ... (теленок) zur Welt bringen. 5. Neben den
hochwertigen ... (продукты питания) liefern die Tiere Rohstoffe für die
Industrie und organische Dünger für den Ackerbau. 6. Lange Zeit wurden
die Tiere auf ... (пастбища) gehalten oder vom Schweinehirten in den Wald
getrieben. 7. Seit Jahrhunderten liefern die Schafe den Menschen ... (мясо,
молоко и шерсть). 8. Für die ... (птицеводство) ist die Intensivhaltung
die günstigste Haltungsform. 9. Gänse sind in der ... (размещение) noch
anspruchsloser als Enten. 10. Bei Rindern unterscheidet man ... (молоч

ные породы, мясные породы) und Zweinutzungsrassen. 11. Weiter be

gann man Schafe mit stärkerer ... (мясная продуктивность) zu züchten.


12. Der Persianer zählt zu den kostbarsten ... (меха) der Welt.

n 8. Lesen Sie die folgende Tabelle. Bilden Sie Sätze über die Merk
male deutscher Schweinerassen nach dem Muster. Gebrauchen Sie die
Angaben aus der Tabelle.
M u s t e r: Das Pietrain ist kurz und breit, ... .
Es hat schwarze und rötlich graue Flecken auf weißem
Grund, ... .
Es wiegt 90–95 kg.

9274 45
12345 64783294
4245
58 5

1234567289

5528 
8567 2675828
198 67
7 2 8 3674
83428
5483 8  8
67
6742543 8

9

5528!89!8 24
58" #2 8
2 8 242 8
5819828
67
7 2 82  2 28$ 3674
"248
 %2 28$25672824
58

2 28 ' 8
$25672567
2 724854 2552& 678

(24
 8(8 "3 #83 8 248567
#283 8 %4678

328$26"2 8
3822&8) 3 8
4277 2 82
2 28$2567283 8 ' '+8
67 "2
35 3 8 3 8
35 2672 28
$25672567
2 724854 255
*8

1234567258, 25672 8 54 255 25542 48284277 2 8 28


1,8 $ 3674
"248&48772 8
-3#36742543 83428
542543 83 8  8
$25672567
2 7248

•82•
ERLÄUTERUNGEN ZUR TABELLE
Eigenschaft e (en) качество, свойство, признак
Schlachtreife e = убойные кондиции; убойная спелость
schnellwüchsig быстро растущий
Schlappohr s (en) отвислое ухо
Schlachtleistung e (en) убойная продуктивность
Fleischfülle e = мясные качества (туши)
Fleischbeschaffenheit e = качество мяса, свойство мяса,
мясная продуктивность
stressempfindlich чувствительный к стрессовым
воздействиям
resistent выносливый, устойчивый
Aufzuchtleistung e (en) продуктивность разведения

n 9. Was bedeuten folgende Begriffe in der Milchviehhaltung? Ord


nen Sie die Begriffe ihren Erklärungen zu.*

a) der Boxenlaufstall (помещение для беспривязного содержания


скота); b) die Laktation (лактация); c) die Milchquote (квота моло
ка); d) wiederkäuen (пережевывать); e) die künstliche Besamung
(искусственное оплодотворение); f) die Zweinutzungsrasse (порода
крупного рогатого скота двойного пользования); g) die Milchleis
tung (удой).

1. eine bestimmte Menge, die ein Milcherzeuger produziert und für die
er einen Garantiepreis erhält — ... . 2. Milchbildungsperiode, d. h. die Zeit,
in der die Kuh Milch gibt (zwischen der Kalbung und dem Trockenstellen;
ca. 305 Tage im Jahr) — ... . 3. Futter aus dem Magen zurückbringen und
noch einmal kauen — ... . 4. Milchmenge pro Laktation in kg (Achtung:
Die Milchmenge wird in Kilogramm gemessen, nicht in Litern) — ... .
5. moderner Stall, in dem die Kühe sich frei bewegen können und nicht
mehr angebunden sind — ... . 6. Befruchtung durch Sperma aus einer Be
samungsstation — ... . 7. Kühe, die sich sowohl für Milch als auch die
Fleischproduktion besonders eignen — ... .

n 10. Lesen Sie die «goldenen» Regeln des richtigen Melkens und
finden Sie unten ihre Übersetzung.
1. Melkzeiten und Melkreichenfolge einhalten. 2. Melkvakuum über
prüfen. 3. immer vormelken. 4. Zitzen reinigen. 5. niemals einen Euter
lappen für mehrere Kühe verwenden. 6. Euter anrüsten. 7. Melkzeug
ansetzen und melken. 8. Ausmelken überwachen. 9. Zitzenbecher abneh
men. 10. Zitzen sofort desinfizieren. 11. Melkzeug zwischenreinigen.
12. Melkgeräte reinigen.

•83•
a) вымыть соски; b) контролировать выдаивание; c) помассировать
вымя; d) мыть доильную установку; e) соблюдать время и после
довательность доения; f) снять доильный стакан доильной ма
шины; g) никогда не использовать одну и ту же салфетку для
протирания вымени нескольких коров; h) проверить вакуумный
резервуар для дойного молока; i) мыть доильный аппарат по
сле каждого доения; j) всегда сдаивать первые струйки молока;
k) сразу продезинфицировать соски; l) установить аппарат для
доения и начать доение.

12 32 42 52 62 72 82 92
2 1 2 112 132
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

n 11. Ordnen Sie zu! Finden Sie die richtigen Antworten auf die
Fragen.
1. Unter welchen Bedingungen gibt eine Kuh besonders viel Milch?
2. Wie viele Regeln gibt es für das «richtige Melken»? 3. Welche Schwein
erassen gibt es in Deutschland? 4. Wie lange verbringen Rinder mit dem
Wiederkäuen des Futters? 5. Wie viele Putehennen kann man einem Puter
geben? 6. Welche Pferderassen gibt es nach der geographischen Herkunft?
7. Wie viele Monate lang wird die Kuh nach der Geburt des Kalbes gemolk
en? 8. Wie viele Schafrassen gibt es weltweit? 9. Worauf bereitet sich die
Kuh vor, während sie «trocken» steht? 10. Welche Produktionsformen
hat die moderne Schweinehaltung?
а) fünf bis acht Stunden täglich; b) 300 Schafrassen; c) ungefähr
zehn Monate; d) auf die Geburt ihres neuen Kalbes; e) bei artge
rechter Haltung der Tiere; f) bis zu 15 Hennen; g) die Züchtung von
Jungsauen und Ebern, die Fleischerzeugung und die Ferkelaufzucht;
h) 12; i) Deutsche Landrasse, Landrasse B, Pietrain, Deutsches
Edelschwein; j) Araber, Englisches Vollblut, Belgier, Oldenburger
usw.
12 32 42 52 62 72 82 92
2 1 2
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN

n 1. Ergänzen Sie: ist oder hat.


1. Er ... nach Berlin gefahren. 2. Sie ... eine Katze gemalt. 3. Er ... ins
Wasser gesprungen. 4. Der Tourist ... zwei Stunden gewandert. 5. ... sie
schon nach Hause gekommen? 6. Der Zug ... um sechs Uhr abgefahren.
7. Mein Vater ... nach Hamburg geflogen. 8. Das Kind ... um neun Uhr
aufgewacht. 9. Er ... seine Freundin zum Bahnhof gebracht.

•84•
n 2. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.
M u s t e r: Frühmorgens melken Herr und Frau Hansen die
Kühe. — Frühmorgens haben Herr und Frau Hans
en die Kühe gemolken.
1. Um sieben Uhr frühstückt Familie Hansen zusammen. — ... .
2. Nach dem Frühstück macht Herr Hansen den Stall sauber. — ... . 3. Nach
der Stallarbeit repariert Herr Hansen die Maschinen. — ... . 4. Um zwei
Uhr sind die Kinder aus der Schule zurück. — ... . 5. Um zwei Uhr essen
die Hansens mit ihren Kindern zu Mittag. — ... . 6. Nach dem Mittagessen
schläft Herr Hansen normalerweise eine Stunde. — ... . 7. Abends melken
Herr und Frau Hansen meist bis sieben. — ... . 8. Abends schläft Herr
Hansen fast immer vor dem Fernseher ein. — ... .

n 3. Gebrauchen Sie haben oder sein im Präteritum.


1. Wo ... du gestern Abend? 2. Ich ... leider keine Zeit. 3. Wie ... es
denn in Deutschland? 4. Wir ... viel zu tun. 5. Das Wetter ... gut und wir
... . 3. Tage in Köln. 6. Da ... ihr aber Glück! 7. ... ihr auch in Köln? 8. ...
du ein Privatzimmer oder ... du im Hotel? 9. In Köln ... ich ein schönes
Zimmer, es ... groß und ruhig. 10. Meine Eltern ... im Urlaub am Bodens
ee. 11. ... sie (Pl) eine gute Reise? 12. Vor drei Tagen ... ich krank. 13. Am
Sonntag ... wir auf dem Lande. 14. ... du gestern Geburtstag? 15. Er ...
einen Bruder und zwei Schwestern.

n 4. Stellen Sie Fragen zu den folgenden Sätzen.


1. Im Herbst war er in Bern. 2. Gestern war sie den ganzen Tag bei
ihrer Freundin. 3. Am Mittwoch waren die Studenten im Museum. 4. Gest
ern hatte ich Glück. 5. Die Familie hatte einen großen Kühlschrank in der
Küche. 6. Meine Kollegin hatte schöne teure Kleider. 7. Das Wetter war
am Wochenende sehr gut.

n 5. Gebrauchen Sie haben oder sein im Präteritum.


1. — Was ist passiert?
— Ich ... Pech, ich bin gefallen.
2. — Warum seid ihr am Dienstag nicht gekommen? Wo ... ihr?
— Wir ... zu Hause. Wir ... Besuch.
3. — Welchen Beruf ... dein Großvater?
— Er ... Bäcker.
4. — Wie geht es den Kindern?
— Jetzt wieder gut; aber sie ... beide Grippe und ... zehn Tage
nicht in der Schule.

•85•
5. — Warum hast du so lange nicht angerufen? ... du keine Zeit oder
... du im Urlaub?
— Nein, ich ... einen Unfall und ... drei Wochen im Krankenhaus.
6. — Wie war Ihre Reise? ... Sie keine Probleme?
— Nein, alles ... in Ordnung.

n 6. Gebrauchen Sie werden im Präsens.


1. Der Herbst kommt und es ... (werden) kälter. 2. Die weiblichen Tiere
(Kuhkälber) ... (werden) später zu Milchkühen. 3. Die Katze ist ein Klein
raubtier, das weit mehr an das Haus, das zu seinem Heim ... (werden),
gebunden ist als an die darin wohnenden Menschen. 4. Was ... (werden)
deine Schwester? 5. Ich interessiere mich für Haustiere und ... (werden)
Tierarzt. 6. Die jungen männlichen Schaftiere ... (werden) später zu Böck
en. 7. Die Tage werden im Winter kurz und die Nächte lang.

n 7. Ergänzen Sie die Verbformen im Imperativ.

wartet, warte, antwortet, antworten, vergiss, vergessen, nehmen,


nehmt, sprich, sprechen, lest, lesen, tragt, tragen, fahr, fahren,
halte, haltet, schlafen, schlaf

123 4567893
83 7783 1234543 7783 123453 7783
23 2223
83 7783 2223 7783 976783 7783

23 2223
83 778389386 93
9 73
86873 7783893
86 939 73
2223 778389386 93
9 73
23 2223
835383 7783 22235383 7783  35383 7783
23 2223
838 83 7783
68738 83 7783 22238 83 7783
!23 2223
83 7783 2223 7783 " 83 77823
#23 2223
8353 7783 222353 7783 65353 7783
$23 %56893
83 7783 2223 7783 2223 7783
&23 '57893
83 7783 2223 7783 2223 7783
1(23 2223
83 7783
5)73 7783 2223 7783

n 8. Geben Sie einem Praktikanten Ratschläge über das richtige Melk


en wie im Muster. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Wortgruppen.
M u s t e r: Melkzeiten und Melkreichenfolgende einhalten. —
Halten Sie Melkzeiten und Melkreichfolgende ein!
1. Immer vormelken. 2. Zitzen reinigen. 3. Einen frischen Euterlap
pen verwenden. 4. Euter anrüsten. 5. Melkzeug ansetzen. 6. Ausmelken
überwachen. 7. Zitzenbecher abnehmen. 8. Zitzen sofort desinfizieren.

•86•
n 9. Ergänzen Sie die Artikel. Stellen Sie dabei zu den Nomen die
Frage: Wo?
1. Meine Kleidung ist in ... (der Schrank). 2. Die Brille liegt auf ...
(der Schreibtisch). 3. Das Foto hängt an ... (die Wand). 4. Dein Bleistift
liegt unter ... (der Stuhl). 5. Die Lampe hängt über ... (der Computer).
6. Der Hund schläft unter ... (das Bett). 7. Die Mücke sitzt an ... (die Decke).
8. Das Kind spielt vor ... (das Haus). 9. Diese Sache liegt hinter ... (der
Sessel). 10. Die Palme steht neben ... (das Klavier). 11. Der Fernseher ste
ht zwischen ... (der Bücherschrank) und ... (das Fenster). 12. Wir sitzen
an ... (der Küchentisch). 13. Der Spiegel hängt über ... (die Kommode).
14. Die Studenten stehen an ... (die Bushaltestelle). 15. Es ist so neblig,
ich sehe kaum die Hand vor ... (die Augen). 16. Er steht hinter ... (der
Wagen).

n 10. Ergänzen Sie die Artikel. Stellen Sie dabei zu den Nomen die
Frage: wohin?
1. Stell den Wagen hinter ... (der Bus). 2. Ich lege die Handtasche auf
... (der Tisch). 3. Eine Mücke setzt sich an ... (die Decke). 4. Er geht in ...
(das Badezimmer). 5. Sie setzt den Teddy auf ... (der Stuhl). 6. Sie hängt
ihren Mantel neben ... (der Spiegel). 7. Der Bruder hängt die Lampe über
... (das Bett). 8. Er legt seinen Koffer unter ... (das Sofa). 9. Sie stellt den
Stuhl vor ... (der Fernseher). 10. Leg deine Sachen auf .... (der Stuhl)
zwischen ... (der Kleiderschrank) und ... (die Stehlampe).

n 11. Ergänzen Sie die Sätze durch die richtige Form des Artikels.
1. Auf ... Dachböden, unter ... Dächern von mancherlei Gebäuden leb
en häufig Tauben. 2. In ... heißen Gegenden SüdOstAsiens, in Indien,
auf Ceylon und den Sundainseln findet man noch heute in ... dichten
Gestrüppen wilde BankivaHühner. 3. Die verschiedenen Arten der Säuget
iere sind über ... ganze Erde verbreitet – sowohl in ... heißen wie in ...
kalten Gegenden. 4. Wenn die Giraffe unter ... Baum steht, so kann man
sehr leicht ihren langen Hals mit einem Baumstamm verwechseln. 5. Im
Galopp flieht die langbeinige Giraffe vor ... Verfolgern. 6. An heißen Tagen
sammelt der Elefant Wasser in ... Rüssel an und gießt sich dieses Wasser
über ... Rücken. 7. Der Löwe beobachtet die Steppentiere, hinter ... Büschen
und Steinen versteckt, während der Tränkezeit. 8. In ... größeren Seen
findet die Karausche zwischen ... Gestrüpp der Wasserpflanzen einen
geeigneten Aufenthaltsort. 9. Die Zähne des Hechtes sitzen nicht auf ...
Kiefern sondern auch an ... Gaumen und auf ... Zunge. 10. Gewöhnlich
steht der Hecht unbeweglich zwischen ... Wasserpflanzen und lauert sein
er Beute auf. 11. In ... Herbst verkriechen sich die Frösche auf ... Grund
der Teiche oder Seen, graben sich in ... Schlamm ein und überwintern dort.

•87•
n 12. Ergänzen Sie die Sätze durch den Komparativ oder den Super
lativ der Adjektive.
1. Der Wolf ist ... (stark) als der Fuchs, aber der Bär ist am ... (stark).
2. Der Hase rennt ... (schnell) als die Maus, aber die Antilope rennt am ...
(schnell). 3. Die Schildkröte kriecht ... (langsam) als die Schlange, aber
die Schnecke kriecht am ... (langsam). 4. Der Tiger springt ... (hoch) als
die Katze, aber der Affe springt am ... (hoch). 5. Der Hund ist ... (klein)
als der Esel, aber die Maus ist am ... (klein). 6. Das Krokodil ist ... (lang)
als der Seehund, aber die Schlange ist am ... (lang). 7. Der Elefant ist ...
(groß) als das Pferd, aber die Giraffe ist am ... (groß).

n 13. Ergänzen Sie die Sätze durch den Komparativ wie es im Sprich
wort vorkommt.

groß, schwer; gut; schön; lieb, scharf; klug; viel; leicht; ehe; nah;
bequem

1. Je ... der Baum, je ... der Fall. 2. Ein krummer Baum trägt oft ...
Früchte als ein gerader. 3. Schön ist der Herbst, doch ... sein Wein. 4. Je
... Kind, je ... Rute. 5. Das Ei will ... sein als die Henne. 6. Vier Augen
sehen ... als zwei. 7. Man füllt ... den Bauch als die Augen. 8. Fliege nicht
..., als bis die Federn gewachsen sind. 9. Das Hemd ist mir ... als der Rock.
10. In der Kanzlei sitzen ... als Feldarbeit leisten.

n 14. Ergänzen Sie den Dialog durch die Adjektive in Klammern im


Komparativ.

KLEINER STREIT

A. Mein Hund ist ... (groß) als deiner.


B. Zugegeben, meiner ist (klein), aber dafür ist meiner (stark). Und
er kann auch (schnell) laufen!
A. Weglaufen, das kann er!
B. Weglaufen! Meiner kann viel (laut) bellen als deiner!
A. Ja, weil er nämlich (ängstlich) ist als meiner. Deswegen bellt er.
B. Mein Hund hat vor niemandem Angst!
A. Mein Hund ist (schön) als dein kleines Wollknäuel.
B. Dafür hat meiner (lang) Haare als deine Promenadenmischung.
A. Und meiner ein (weich) Fell!
B. Und meiner hat (spitz) Ohren!
A. Und meiner (freundlich) Augen!
B. Meiner hört aufs Wort. Er ist (gehorsam) als deiner.
A. Dafür ist meiner (wachsam). Der lässt keinen ins Haus!

•88•
B. Eklig! Deiner ist ja (dick) als ein Luftballon!
A. Und deiner (dünn) als ein Stück Draht!
B. Ich habe trotzdem meinen Hund am liebsten.
A. Und ich finde meinen am schönsten.

n 15. Bilden Sie zusammengesetzte Sätze mit den Konjunktionen in


Klammern.
1. Die Eltern gehen ins Kino. Die Oma sorgt für die Kinder. (und) —
... . 2. Sie hat Freunde. Sie hat kein Handy. (aber) — ... . 3. Wir bleiben zu
Hause. Es regnet. (denn) — ... . 4. Sie ist krank. Sie kann morgen nicht
kommen. (darum) — ... . 5. Es ging ihm schlecht. Er machte schnell seine
Hausaufgaben. (trotzdem) — ... . 6. Ich habe Termine. Ich muss jetzt ge
hen. (deshalb) — ... . 7. Die Eltern gehen nicht ins Theater. Sie bleiben
bei den Kindern. (sondern) — ... . 8. Ich will die Eisenbahnfahrkarte
zurückgeben. So kann ich nicht fahren. (denn) — ... . 9. Heute kann ich
nichts tun. Erst morgen tausche ich die Karte um. (deswegen) — ... . 10. Er
bleibt hier. Um 2 Uhr holt ihn Klaus ab. (und) — ... .

n 16. Ergänzen Sie die Ordinalzahlen nach dem Muster.


M u s t e r: der 1.1. — der erste Januar;
am 1.1. — am ersten Januar;
vom 1.1. bis zum 2.1. — vom ersten Januar bis zum
zweiten Januar.
1. der 3.2. — ... am 3.2. — ... vom 3.2. bis zum 4.3. — ...
2. der 5.4. — ... am 5.4. — ... vom 5.4. bis zum 6.7. — ...
3. der 8.9. — ... am 8.9. — ... vom 8.9. bis zum 10.11. — ...
4. der 12.6. — ... am 12.6. — ... vom 12.6. bis zum 30.8. — ...
M u s t e r: der 2.Hund — der zweite Hund
1. die 3.Kuh — ...; 2. die 7. Ente — ...; 3. das 13. Schaf — ...; 4. das
9. Pferd — ...; 5. die 20. Biene — ...; 6. der 4. Hase — ...; 7. der 11. Bär —
... .

LESEN
n 1. Lesen Sie den Vers vor und lernen Sie ihn auswendig.
DIE KUH
Muh, muh, muh!
So ruft die rote Kuh.
Wir geben ihr das Futter,
Sie gibt uns Milch und Butter.
Muh, muh, muh,
So ruft die rote Kuh.

•89•
n 2. Lesen Sie das Lied vor und sagen Sie, ob Sie solch ein Sparsch
wein zu Hause haben.

DAS LIED VOM SPARSCHWEIN


(Hämmerchen — Polka)
Meine gute alte Tante
sagte mal zu mir:
«Leg was auf die hohe Kante,
Boy, das rat ich dir!»
Und aus meinem Bargeld
wurde lauter Spargeld.
Bin ich heut mal blank,
geh ich zum Werkzeugschrank.
Refrain:
Und dann hau ich mit dem Hämmerchen das Sparschwein,
das Sparschwein kaputt.
Mit dem Innenleben von dem kleinen Sparschwein
geht´ s mir dann wieder gut.
Und dann hau ich mit dem Hämmerchen das Sparschwein,
das Sparschwein kaputt.
Mit dem Innenleben von dem kleinen Sparschwein
geht´ s mir dann wieder gut...

n 3. Lesen Sie den Text.


MOSKAUER STAATLICHE AKADEMIE
FÜR VETERINÄRMEDIZIN
UND BIOTECHNOLOGIE K. I. SKRJABIN
Die Akademie wurde 1919 in Moskau gegründet. Die Akademie ist
eine Lehr und Wissenschaftseinrichtung. Sie bildet Fachleute höchster
Qualifikation, wissenschaftliche und wissenschaftlichpädagogische Kader
aus, führt fundamentale und Prioritätsuntersuchungen in der Veterinär
medizin und der Zootechnik, der Biotechnologie und der Ökologie in der
Veterinärmedizin, der Warenkunde, dem Marketing und der Technologie
von Lebensmitteln und Waren tierischer Herkunft durch.
1973 wurde der Akademie nach Beschluss der Regierung Russlands
der Name des hervorragenden Wissenschaftlers, des Akademikers Kon
stantin Iwanowitsch Skrjabin, verliehen, der einen großen Beitrag zur
Entwicklung der Hochschule geleistet hat.
Die Akademie verfügt über die notwendige LehrProduktions und
experimentelle Basis. Auf ihrem Gelände befinden sich fünf Laborgebäude,
Kliniken, ein Vivarium und andere Produktionsräume. Lehrstühle, La
bors, Kliniken sind mit den notwendigen Ausrüstungen ausgestattet,

•90•
einschließlich Computer, Elektronenmikroskope, Geräte für radiobiolo
gische und molekularbiologische Untersuchungen, eine moderne Video
technik. Es gibt auch eine wissenschaftliche Bibliothek und einige Mu
seen. Die Bibliothek der Akademie zählt mehr als eine Halbmillion Bände
der wissenschaftlichen und Lehrliteratur, tauscht mit ausländischen Uni
versitäten und Forschungsinstituten sowie Bibliotheken unseres Landes
wissenschaftliche Werke aus. In der Akademie wurden 12 einzigartige le
hrwissenschaftliche Museen geschaffen: Das Museum des Akademikers
K. I. Skrjabin, das anatomische Museum, das pathologischanatomische
Museum, das Museum der Pelztierzucht, das Museum der Pharmakologie,
das Museum der Geschichte der Veterinärmedizin u. a.
Die Akademie hat 4 Fakultäten. Die Fakultät der Veterinärmedizin
bildet die Tierärzte für den staatlichen Veterinärdienst, Diagnostiklabors,
wissenschaftliche Forschungsinstitute aus. Die Zooingenierfakultät bil
det Zooingeniere auf der Grundlage von fundamentalen biologischen und
zootechnischen Fachgebieten mit der Spezialisierung in folgenden Lehr
fächern aus:
a) Genetik, Selektion (Auslese) und Biotechnologie in der industri
emäßigen Milch und Fleischviehzucht, der Schafzucht und der Schweine
zucht;
b) Genetik, Selektion und Biotechnologie in der Geflügelwirtschaft und
der Geflügelzucht;
c) Genetik, Selektion und Biotechnologie in der industriemäßigen Pelz
tierzucht;
d) Genetik, Selektion und Biotechnologie in der Pferdezucht und dem
Pferdesport.
Die veterinärbiologische Fakultät bildet Tierärzte für Betriebe der
Biologieindustrie (Biofabriken und Biokombinate, Produktionsbetriebe der
veterinärmedizinischen Präparate), Forschungsinstitute und Labors aus,
die auf dem Gebiet der Biotechnologie, der Gentechnik, der Molekularbi
ologie und der Ökologie arbeiten.
Die Fakultät der Warenkunde und der Beurteilung von Rohstoffen
tierischer Herkunft bildet Warenkundler eines breiten Profils aus, die im
System des AgroIndustriebetriebes und in verschiedenen Zweigen der
Volkswirtschaft arbeiten.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Warenkunde e = товароведение
wurde der Name ... verliehen было присвоено имя
einen großen Beitrag zu + D leisten внести большой вклад в...
ausgestattet sein mit +D быть оснащенным (чемл.)
Pelztierzucht e = пушное звероводство

•91•
Lehrfach ( e r) учебный предмет
industriemäßige Milch und Fleischviehzucht e племенное и промышленное
молочное и мясное скотоводство
Gentechnik e = генная инженерия
Beurteilung von Rohstoffen tierischer Herkunft экспертиза сырья животного
происхождения
Warenkundler r () товаровед

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wann wurde die Akademie für Veterinärmedizin gegründet?
2. Welche Fachleute bildet die Akademie aus? 3. In welchem Jahr bekam
die Akademie den Namen von K. I. Skrjabin? 4. Welche Gebäude gibt es
auf dem Gelände der Akademie? 5. Womit sind Lehrstühle und Kliniken
ausgestattet? 6. Wie viele Museen wurden in der Akademie geschaffen?

n II. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente für folgende Wörter


und Wortgruppen.
Учебнонаучнопроизводственный комплекс; научнопедагогиче
ские кадры; технология продуктов питания и товаров животного про
исхождения; выдающийся ученый; становление и развитие вуза; учеб
ная и экспериментальная база; приборы для радиобиологических и
молекулярнобиологических исследований; тома научной и учебной
литературы; научноучебные музеи; государственная служба; коневод
ство; предприятия биологической промышленности; в области биотех
нологии; в системе агропромышленного комплекса.

n 4. Lesen Sie den Text.


DAS LEBEN EINES RINDES AUF EINEM
BAUERNHOF MIT EIGENER NACHZUCHT
Ein Kalb kommt auf die Welt. Die ersten Stunden seines Lebens ver
bringt es bei der Mutterkuh im Abkalbestall. Dann wird es in einer Einzel
box untergebracht, die auch im Freien stehen kann, denn Kälber mögen
viel Licht und frische Luft. Nach zwei bis drei Wochen bezieht das Kalb
eine neue Unterkunft: Zusammen mit anderen Kälbern wird es im Auf
zuchtstall gehalten.
Die weiblichen Tiere (Kuhkälber) werden später zu Milchkühen. Sie
werden nach der Aufzucht als Jungrinder auf der Weide oder im Stall
gehalten und in einem Alter von etwa 18 Monaten (meist künstlich) besa
mt. Nach ungefähr neun Monaten und neun Tagen «kalbt» das Jungtier:
Es bringt sein erstes Kalb zur Welt und ist nun eine Milchkuh. In seinem
Leben als Milchkuh wird das Rind noch etwa vier bis fünf Kälber zur Welt
bringen und jeden Tag ca. 25 Liter Milch geben.

•92•
Die Bullenkälber werden gemästet, bis sie ein Schlachtgewicht von
etwa 160 bis 180 Kilogramm erreichen. Hier trennen sich die Wege. Ein
Teil wird geschlachtet, ein Teil an Bullenmäster weiterverkauft. Die Mast
bullen werden bis zu einem Lebendgewicht von 500 bis 600 Kilogramm
weitergemästet. Nach der Schlachtung wird das Fleisch in der Fleischerei
zum Beispiel zu einem Steak oder zu Hackfleisch weiterverarbeitet. En
tweder landet das fertige Fleischprodukt dann direkt beim Fleischer auf
der Ladentheke oder es wird über den Großhandel zum Lebensmittelge
schäft geliefert.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Nachzucht e = воспроизводство (стада), приплод
Abkalbestall r ( e ) родильное отделение
Einzelbox e (en) отдельное стойло, индивидуальный бокс
еine neue Unterkunft beziehen (o, o) получать новое место жительства
Aufzuchtstall r ( e ) помещение для молодняка
Kuhkalb s ( e r) телочка
Bullenkalb s ( e r) бычок
Fleischerei e (en) скотобойня
Hackfleisch s рубленое мясо, мясной фарш

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wo verbringt ein Kalb die ersten Stunden seines Lebens? 2. Wo wird
das Kalb weiter gehalten? 3. In welchem Alter werden die Kuhkälber kün
stlich besamt? 4. Wie viele Kälber bringt eine Milchkuh in ihrem Leben
zur Welt? 5. Wie lange werden die Bullenkälber gemästet? 6. Wohin wird
das fertige Fleischprodukt geliefert?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Die ersten Stunden seines Lebens verbringt das Kalb bei ... . 2. Dann
wird das Kalb in ... untergebracht. 3. Später wird das Kalb zusammen mit
anderen Kälbern ... gehalten. 4. Die Kuhkälber werden in einem Alter von
18 Monaten ... . 5. Nach ungefähr ... «kalbt» das Jungtier. 6. Die Milch
kuh gibt jeden Tag ... . 7. Die Bullenkälber werden gemästet, bis sie ... von
etwa 160 bis 180 Kg erreichen. 8. Nach der Schlachtung wird das Fleisch
in ... zu einem Steak oder ... weiterverarbeitet.

n 5. Lesen Sie den Text.


EIN LEBENSTAG DER KUH SENTA
Früh am Morgen muss die Milchkuh aus ihrem Liegebereich aufste
hen, darin geht sie zum Melkstand, denn sie wird gleich gemolken. Im
Melkstand wird ihr und anderen Kühen gleichzeitig das Melkgeschirr an
gelegt. Nach dem Melken begibt sich Senta gleich in den Fressbereich des

•93•
Laufstalls, in dem sie sich — wie jede andere Kuh — aus der automatis
chen Kraftfutterstation täglich ihre Futterration abholt. In den Fresstro
gen liegt reichlich Grundfutter für Senta bereit und in der Tränke gibt es
immer frisches Wasser. Den Rest des Vormittags, den Mittag und auch
den Nachmittag hat Senta zur freien Verfügung. Entweder bewegt sie sich
ein wenig im Laufbereich, ruht sich auf der Liegefläche aus oder tut das,
was Kühe wie Senta am liebsten tun: im Fressbereich aus dem Trog fressen
und fünf bis acht Stunden täglich im Liegen wiederkäuen. Abends steht
Senta wieder im Melkstand, bekommt das Melkgeschirr angelegt und wird
gemolken. Nachts ruht Senta sich im Liegebereich aus.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Melkstand r ( e ) доильный пункт
Kraftfutterstation e (en) установка по выдаче концентрата
Fresstrog r (e) кормушка
Grundfutter s основной корм
Tränke e (n) пойло, поилка

n Ersetzen Sie in Klammern stehende Wörter durch deutsche Äquiv


alente.
1. Früh am Morgen muss ... (молочная/дойная корова) aus ihrem
Liegebereich aufstehen. 2. Im Melkstand wird ihr und anderen Kühen gle
ichzeitig ... (доильная посуда/доильный аппарат) angelegt. 3. In ... (кор
мушка) liegt reichlich Grundfutter für Senta bereit und in ... (поилка)
gibt es immer frisches Wasser. 4. Den Rest des Vormittags, den Mittag
und auch den Nachmittag hat Senta zur ... (свободное распоряжение).
5. Nachts ruht Senta sich im ... (зона отдыха животных) aus.

n 6. Lesen Sie folgende Texte.*

EDELPELZTIERE

Nerze. Im zoologischen System wird der Nerz den Steinmardern (einer


Unterfamilie der Marder) zugeordnet, zu denen auch die Iltisse und Wie
sel, also die kleineren Arten, gehören. Alle Steinmarder haben stark aus
gebildete Analdrüsen, deren übelriechendes Sekret bei Schreck, Bedrohung
oder Gefahr ausgespritzt werden kann.
Die zur Pelzung vorgesehenen Nerze sollen möglichst schattig gehalt
en werden, damit durch die Lichteinwirkung nicht die Fellfarbe beein
trächtigt wird. Der Zeitpunkt des Pelzens wird durch die Fellreife bestim
mt und ist abhängig von der Witterung des Jahres, der Fütterung, der
individuellen Veranlagung der einzelnen Nerzstämme. Das Fell muss zu
diesem Zeitpunkt die dichteste Rauche, die reinste Farbe und den seidig

•94•
sten Glanz haben. Das Töten muss ohne Tierquälerei und Beschädigung
des Felles erfolgen.
Chinchilla. Die Chinchillazucht, die jüngste Disziplin der Edelpelzti
erzucht, bietet bei konsequenter züchterischer Bearbeitung des Tiermate
rials Aussichten auf Erfolg. Die Chinchilla, auch Hasen oder Wollmaus
genannt, ist ein südamerikanisches Nagetier. Ihr Verbreitungsgebiet re
ichte früher von Peru und Bolivien bis weit in den Süden Chiles. Bei den
Ureinwohnern dieser Landstriche, den Inkas, waren die Chinchilla wegen
ihrer wärmenden Felle sehr begehrt.
Heute werden diese Felle ausnahmslos zu Luxusartikeln verarbeitet.
Auch diese Zucht erfordert große Liebe zum Tier sowie Kenntnisse und
Erfahrungen im Umgang mit diesen Tieren. Mit dem Kauf eines oder me
hrerer Zuchtpaare beginnt eine unermüdliche Arbeit, die viel Ausdauer
und Können verlangt, dann aber durchaus erfolgreich sein kann.
Karakulschafe. Für die Laien ist es meist verwunderlich, warum das
Karakulschaf zu den Edelpelztieren gerechnet wird. Sobald aber erklärt
wird, dass das wertvolle Fell der Lämmer «Persianer» genannt wird, ist er
mit dieser Zuordnung einverstanden. Das Persianerfell steht z.Z. im
Pelzhandel hinter dem Nerzfell an zweiter Stelle. Die Heimat des Kara
kulschafes, des Fettschwanzschafes, das zur Unterordnung der Wiederkäu
er gehört, sind seit 900 Jahren nachweisbar die Steppengebiete von Bu
chara. Das Karakulschaf bevorzugt trockene Weiden und ist gegen Luft
und Bodenfeuchtigkeit empfindlich.
Die Selektion der Karakulschafe zur Zucht beginnt gleich nach der
Geburt. Dabei ist die Bonitierung (Wertfestsetzung) der Lämmer die entsc
heidenste züchterische Maßnahme in der Karakulzucht, denn in keinem
anderen Tierzuchtzweig muss bereits in den ersten Lebenstagen über Leb
en und Tod entschieden werden. Im Alter von 5 bis 10 Tagen werden dann
die nicht für «würdig» befundenen, zur Pelzung vorgesehenen Lämmer
geschlachtet und gepelzt.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Edelpelztier s (e) пушной зверь
Nerz r (e) (европейская) норка
Steinmarder r () каменная куница
Analdrüse e (n) анальные железы
Pelzung e = зд. забой пушных зверей
Fellreife e = зрелость волосяного покрова
Tierquälerei e (en) жестокое обращение с животными
Chinchilla e (en) (= Wollmaus e ( e )) шиншилла
Laie r (n) неспециалист, дилетант
Fettschwanzschaf s (e) жирнохвостая овца
bevorzugen предпочитать (чтол.)

•95•
Bonitierung e (en) бонитировка
die entscheidendste züchterische Maßnahme определяющее мероприятие,
связанное с племенной работой
Karakul(schaf)zucht e = каракулеводство

n I. Beantworten Sie die Fragen zu den Texten.


1. Welcher Unterfamilie der Marder wird der Nerz zugeordnet? 2. Auf
welche Weise verteidigen sich alle Steinmarder? 3. Wie sollen die zur Pel
zung vorgesehenen Nerze gehalten werden? 4. Wovon ist die Fellreife der
Nerze abhängig? 5. Wie nennt man die Chinchilla anders? 6. Wo ist die
Heimat der Chinchilla? 7. Wozu werden die Chinchillen gehalten? 8. Wie
nennt man das Fell der Lämmer anders? 9. Wo ist die Heimat des Kara
kulschafes? 10. Wann beginnt die Selektion der Karakulschafe zur Zucht?

n II. Sagen Sie die Sätze anders anhand der Texte.


1. Der Nerz gehört zur Familie der Marder. 2. Bei Schreck und Gefahr
verwenden die Steinmarder das übelriechende Sekret aus Analdrüsen.
3. Das Licht soll die Fellfarbe nicht schädigen. 4. Die Chinchilla kommt
aus Südamerika. 5. Die Chinchilla wurde wegen ihrer wärmenden Felle
hoch geschätzt. 6. Das Persianerfell hat die zweitgrößte Bedeutung nach
dem Nerzfell. 7. Das Karakulschaf stammt aus den Steppengebieten von
Buchara.

n 7. Lesen Sie die Texte.


Ziegenhaltung. Durch die Ziegenzucht und Ziegenhaltung werden ver
schiedene Produkte wie Milch und Fleisch für die menschliche Ernährung
gewonnen. Die bei der Butterherstellung anfallende Magermilch geht an
die Kleintierhalter zurück, wodurch die Geflügelhaltung und Schweine
mast im Kleinstbetrieb wirksam unterstützt werden. Außerdem liefert
die Ziegenhaltung noch Rohstoffe für die Industrie, wie Felle, Hörner,
Klauen. Das Hauptprodukt der Ziegenhaltung in Europa ist die Milch, die
in Zusammensetzung und Nährwert der Kuhmilch etwas überlegen ist.
Die Ziegenzucht liefert uns ferner Lämmer, die im Alter von 4 bis 6 Wochen
geschlachtet werden, wenn sie nicht als Zuchttiere vorgesehen sind. Sie
haben ein wohlschmeckendes zartes Fleisch. Das Ziegenleder dient zur
Herstellung von Handschuhen, Waschleder und Täschnerwaren. Ziegen
haare werden zu Filz, Haargarnteppichen, Bürsten und Pinseln verarbe
itet. Der Ziegenmist ergibt nach dem Stapeln bzw. als Tiefstallmist einen
wertvollen Dung zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.
Kaninchenhaltung. Zwischen der Kaninchenhaltung und der Zucht
von Kaninchen bestehen grundsätzliche Unterschiede. Zu den Haltern
zählen wir die Personen, die sich lediglich Tiere halten, um diese dann zu

•96•
schlachten und zu verwerten. Sie kaufen sich gewöhnlich im Frühjahr
Jungtiere, ziehen diese über Sommer und Herbst groß und schaffen sie bis
zum Winter wieder gänzlich ab.
Unter Züchten versteht man nicht nur eine Paarung von Tieren schlech
thin zur Erzeugung von Nachkommen, sondern eine planmäßige Paarung
von Tieren zur Erreichung eines festgelegten Zuchtzieles. Das Zuchtziel
ist für jede Rasse verschieden, da jede Rasse ihre besonderen Merkmale in
Form, Farbe, Zeichnung, Größe u. a. hat.
Entenfleisch. Die zum Schlachten vorgesehenen Enten werden 24
Stunden vorher das letzte Mal gefüttert. Als häufigste Schlachtmethode
wird der Kehlstich angewendet. Entenfleisch hat folgende Zusammen
setzung: 54.3% Wasser, 16.0% Eiweiß, 28.6% Fett, 1.0 Mineralstoffe.
Der Fleischertrag beträgt im Durchschnitt 57% der Lebensmasse. Hinzu
kommen 13% Knochen, so dass sich ein Gesamtabfall von etwa 30% ergibt.
Das Entenfleisch schmeckt ausgezeichnet, so dass mancher den höher
en Fettgehalt des Bratens in Kauf nimmt. Im Vergleich zum Broiler oder
Putenfleisch ist es schwerer bekömmlich. Der Geschmack des Entenfleis
ches kann durch das im Futter als tierisches Eiweiß verabreichte Fischme
hl stark beeinträchtigt. Deshalb sind Fischmehl oder sonstige Fischabfälle
etwa 2 Wochen vor Mastabschluss nicht mehr zu verfüttern.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Ziegenzucht e = козоводство, разведение коз
Magermilch e = сепарированное (обезжиренное) молоко,
обрат
in Zusammensetzung und Nährwert по составу и питательной ценности
jm an + D überlegen sein превосходить (когол. в чемл.)
Ziegenleder s = козья кожа
Waschleder s = моющаяся замша
Täschnerwaren Pl. кожгалантерея
Filz r (e) войлок, фетр
Haargarnteppich r (e) грубошерстный ковер
Stapeln s (= Stapelung e) изменение длины штапелей, строение руна
Tiefstall r ( e ) животноводческое помещение с глубокой
подстилкой
Kehlstich r (e) прокол (колющий удар) в горло
Fleischertag r ( e ) выход мяса; доля съедобных частей в тушке

n Stellen Sie Fragen zu folgenden Sätzen.


1. Solche Produkte wie Milch und Fleisch werden für die menschliche
Ernährung gewonnen. 2. Die Ziegenhaltung liefert solche Rohstoffe
für die Industrie wie Felle, Hörner, Klauen. 3. Die Ziegenmilch ist in
Zusammensetzung und Nährwert der Kuhmilch überlegen. 4. Das Ziegenle

•97•
der dient zur Herstellung von Handschuhen und Täschnerwaren. 5. Unter
Züchten versteht man nicht nur eine Paarung von Tieren zur Erzeugung
von Nachkommen, sondern eine planmäßige Paarung von Tieren zur Erre
ichung eines festgelegten Zuchtzieles. 6. Die zum Schlachten vorgesehenen
Enten werden 24 Stunden vorher das letzte Mal gefüttert. 7. Das Enten
fleisch schmeckt ausgezeichnet.

SPRECHEN
n I. Lesen Sie die folgende Tabelle. Stellen Sie Ihren Gesprächspart
nern Fragen zu den Rinderrassen in Deutschland nach dem Muster:
M u s t e r: A. Wie sieht die VorderwälderKuh aus und woher ko
mmt sie?
B. Sie ist gelbrotweiß gefleckt, lebt im Schwarzwald
und gehört zu den Zweinutzungsrindern.

12324567879
294 7
22

123456728967
3428 96725
5428 527 8672448
22 5 67528 567

2822648
  72254 28 
234 35 8
25528
967
3425867 8 2623  67244&8567

 !2 89 6752
2822648
"7 48# 23 8 
234 35 8
$7% 289 67528
1234567258'26(278 # )2 8# 2 267
2 42867838
% 4422 825528 '256734 382
28
*72 +  8 22648
22 8,!8
9  8 4)!567258

234 35 8
123456728*43428 96725
5428 672448 4
28
22 5 67528 22648
  72254 28 
234 35 8
25528*72 +  8
9  8
1234567258-2(278 # )2 8*72 +  8 27 8'256725438
28
234 35 8
 2
.2 8 # 2% 4422 8 2 4
2822648
/967

08 
234 35 88
1234567258*4(278 22 5 67528/ 08 2 8 48
25528/12
08 
234 35 8 %72 8
254 28 36781 234 3542 28
342 8
+  32 8 # )2 8/#2 67425 22 8 32 3848
22 8
3 08 *%62838# 3678
.5528
234 35 8

•98•
n II. Welche Rind und Schweinerassen gibt es in Russland? Bes
chreiben Sie diese Rassen.*

n III. Erzählen Sie über die moderne Rinder, Schweine, Schafe,


Pferde, Geflügelhaltung in Russland.*

n IV. Was verstehen Sie unter der modernen und artgerechten Nutz
viehhaltung? Nehmen Sie Stellung zu den Problemen der Nutzviehhal
tung in Russland.*

n V. Diskutieren Sie über das Thema: Edelpelztierhaltung und Pel


zung. Nehmen Sie Stellung zum Problem der Tierquälerei bei der Pel
zung.

n VI. Lesen Sie das Gedicht vor. Erzählen Sie, wozu man Schafe
braucht.
WOZU EIN SCHAF?
(A. Eklund)
Wozu ein Schaf
Und was es schafft?
Schaffen etwas Schafe?
Sie essen viel und schlafen!
Sind die Schafe da,
um zu schimpfen, ja?

Ai, ai!
Nicht aus Schäfchens Locken
Trägst du warme Socken?
Strickt man dir Pullover
nicht aus purer Wolle?
Und zum Winter ohne Scherz
Schenkt dir Schäfchen keinen Pelz?
Na, da schaffen etwas Schafe,
oder essen nur und schlafen?
L E KT I O N   V
Thema: Die Besonderheiten der Landwirtschaft. Pflanzenzüchtung. Die Produk
tion der Futtermittel
Gespräch zum Thema: Fachdidaktische Exkursionen für Lehrer in die Land
wirtschaft
Lexikalische Übungen zum Thema
Grammatische Übungen: Indefinitpronomen jemand, niemand, etwas. Reflexivver
ben im Präsens. Deklination der Adjektive. Präteritum von Modalverben, von schwachen
und starken Verben. Dass und obSätze. Fragesätze als Nebensätze
Lesen: Texte
Sprechen: Aufgaben
Text 1
DIE BESONDERHEITEN
DER LANDWIRTSCHAFT
Die Landwirtschaft unterscheidet sich grundlegend von anderen Wirt
schaftszweigen. Auf einem Bauernhof gibt es keinen geregelten Feiera
bend, keinen bezahlten Urlaub und keine Schmutzzulage.
Auch ihre Wirtschaftsweise unterscheidet sich maßgeblich von indus
triellen Prozessen:
— Die Produktion von Lebensmitteln ist, wie in allen Zeiten, abhängig
von den klimatischen und natürlichen Bedingungen des Standortes.
— Landwirtschaftliche Produktion ist untrennbar verbunden mit
Pflanzen, Tieren und dem Boden.
— Die Kunden der Ernährungswirtschaft, die Verbraucher, haben ein
besonders kritisches Interesse an den Produktionsmethoden der Land
wirtschaft entwickelt.
Das heißt: kaum ein anderer Unternehmer ist so abhängig von äußer
en, vorgegebenen Bedingungen. Kaum ein anderer Unternehmer muss Tag
für Tag so flexibel auf wechselhafte Umstände reagieren wie der Bauer.
Nicht nur das Wetter, auch die Märkte und die Anforderungen der Ver
braucher sind wechselhaft.
Ob der Boden fruchtbar ist, ob der Himmel ausreichend und zur richti
gen Zeit Regen und ein gutes Erntewetter schickt oder ob der Hagel das
schon reife Korn auf dem Halm zerschlägt, ob Pflanzen und Tiere gesund
bleiben — das alles liegt nicht allein in seiner Hand. Landwirte sind
Partner der Natur. Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg ist
das Geschick des landwirtschaftlichen Unternehmers im Umgang mit den
Naturkräften. Die Landwirtschaft weist also viele Besonderheiten auf.
Obwohl sich die Gewohnheiten einschließlich der Ernährung annäh
ern, bleibt doch der Ursprung unserer Nahrungsmittel ein lokaler. Denn
Landwirtschaft ist immer «lokale Produktion» — wortwörtlich. Kein Un

•100•
ternehmer ist so von den regionalen Bedingungen an seinem Standort ab
hängig wie ein Landwirt. Der Boden und das Kleinklima beeinflussen nicht
nur die Ertragsaussichten, sie entscheiden sogar, was überhaupt ange
baut werden kann. Dennoch — oder vielleicht deshalb — hat in jüngster
Zeit ein Produktionssystem in ganz Europa immer mehr Anhänger ge
funden: der Integrierte Landbau.
«So viel wie nötig, so wenig wie möglich.» Unter dieser einfachen Formel
lässt sich das Grundprinzip des Integrierten Pflanzenbaus zusammenfassen.
Die Ansprüche der Verbraucher wachsen. Bei Lebensmitteln fragen sie
nicht nur nach Qualität und Preis, sondern ebenso nach Herkunft und
Produktionsverfahren. Auch vor diesem Hintergrund gewinnt der Inte
grierte Landbau an Bedeutung. Wie im Obst und Gemüseanbau bereits
seit längerem üblich, setzt die Landwirtschaft nun auch im Ackerbau in
zunehmendem Maße auf eine kontrollierte integrierte Produktion. Das
Besondere: Sie berücksichtigt effiziente und rentable Verfahren ebenso
wie die Anforderungen des Natur und Umweltschutzes.

WORTSCHATZ
Wirtschaftszweig r (e) отрасль хозяйства
geregelter Feierabend фиксированный конец рабочего
дня
Schmutzzulage e (n) надбавка (к зарплате) за грязную
работу
Wirtschaftsweise e (n) экономический уклад; способ
хозяйствования
abhängig sein von + D зависеть от (кого/чегол.)
flexibel auf wechselhafte Umstände reagieren гибко реагировать
на изменчивые обстоятельства
Das alles liegt nicht allein in seiner Hand. Все это не только в его руках.
viele Besonderheiten aufweisen (ie, ie) иметь (обнаруживать) много
особенностей
Ernährung e = питание
die Ertragsaussichten beeinflussen влиять на урожай(ность)
anbauen возделывать, разводить
der integrierte Landbau интегрированное земледелие
Pflanzenbau r растениеводство, возделывание
растений
... lässt sich ... zusammenfassen можно обобщить
Produktionsverfahren s () технология производства
Obst(an)bau r плодоводство
Gemüse(an)bau r овощеводство
effizient эффективный
Natur und Umweltschutz r охрана природы и окружающей
среды

•101•
n I. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 1.
1. Wodurch unterscheidet sich die Landwirtschaft von anderen Wirt
schaftszweigen? 2. Wovon ist die Produktion von Lebensmitteln abhän
gig? 3. Worauf muss der Bauer Tag für Tag flexibel reagieren? 4. Was
muss der Landwirt in seiner Arbeit berücksichtigen? 5. Was ist für den
wirtschaftlichen Erfolg entscheidend? 6. Was beeinflussen der Boden und
das Kleinklima? 7. Wie formuliert man das Grundprinzip des Integrierten
Pflanzenbaus?

n II. Sagen Sie die Sätze anders anhand des Textes.


1. Die Landwirtschaft hat Unterschiede von anderen Wirtschaftsz
weigen. 2. Die Landwirte haben ungeregelte Arbeitszeiten. 3. Die Produk
tion von Lebensmitteln hängt von den klimatischen und natürlichen Be
dingungen des Standortes ab. 4. Die Verbraucher verfolgen mit Interesse
die in der Landwirtschaft anwendenden Produktionsmethoden. 5. Nicht
nur das Wetter, sondern auch die Märkte und die Anforderungen der Ver
braucher wechseln ständig. 6. Eine große Rolle für den wirtschaftlichen
Erfolg hat das Geschick des Landwirtes. 7. Der Boden und das Kleinklima
üben auf die Ertragsaussichten einen Einfluss aus. 8. Die Verbraucher in
teressieren sich nicht nur für Qualität und Preis, sondern ebenso für
Herkunft und Produktionsverfahren.

n III. Erzählen Sie den Text nach.


Text 2
PFLANZENZÜCHTUNG
Seit die Menschen Ackerbau betreiben, suchen sie nach Pflanzen, die
höhere Erträge bringen, unempfindlich gegen Krankheiten und Schädlinge
sind, geschmackliche Vorteile und günstigere Inhaltsstoffe bieten. Über
Jahrtausende wählten sie die kräftigsten, ertragreichsten oder interes
santesten Pflanzen aus und säten nur sie im nächsten Jahr aus. Viel gez
ielter und systematischer können die Züchter vorgehen, seitdem Mitte des
19. Jahrhunderts der Mönch Gregor Mendel entdeckte, wie die Vererbung
bei Pflanzen prinzipiell funktioniert und welchen Gesetzmäßigkeiten sie
unterliegt. Heute sind die Züchter wieder einen Schritt weiter: Mit der
Gentechnik können sie ganz gezielt einzelne gewünschte Merkmale in be
reits erfolgreiche Kulturpflanzen einbringen.
Domestikation. Die Kultivierung unserer Kulturpflanzen begann in
der Jungsteinzeit. Im Verlauf des etwa 10 000jährigen Anpassungsproz
esses — der so genannten Domestikation — hat der Mensch aus den viel
fältigen Wildformen durch Auslese unsere Kulturpflanzen entwickelt.
In einigen Fällen, wie beim Weizen, ging durch natürliche und spon
tane Kreuzung mit Wildgräsern eine Vervielfältigung des Chromosomen

•102•
satzes einher. So besitzt der heutige Kulturweizen genau wie eine Vor
läuferform, der Dinkel, 42 Chromosomen und einen sechsfachen Chromo
somensatz. Die Domestikation kann auch zu einer markanten Veränderung
einzelner Pflanzenorgane führen, wie am Beispiel der Gattung Kohl deut
lich zu erkennen ist. Der unscheinbare Wildkohl ist die Ursprungsform
zahlreicher, ganz unterschiedlicher Kulturkohlsorten. Beim Kohlrabi ist
der Spross zu einer plattrunden Knolle ausgeformt. Weißkohl, Rotkohl
oder Wirsing bilden riesigen Knospen vergleichbare Köpfe, die aus den
Blättern der gestauchten Blattachse bestehen. Rosenkohl entwickelt aus
den Blattachsen des herangewachsenen Sprosses zahlreiche kleine Köpfe
(Rosen). Beim Blumenkohl oder Brokkoli wird der fleischig verdickte
Blütenstand im frühen Entwicklungsstadium geerntet.
Mendelsche Erbregeln. Die systematische Pflanzenzüchtung setzte erst
mit dem Zeitalter der Industrialisierung und den damit verbundenen höher
en Ansprüchen an Menge und Qualität der Erzeugnisse ein. In dieser Phase
wurde die Notwendigkeit gezielten züchterischen Handelns wie auch die
Kombination der Zuchtergebnisse mit neuen anspruchsvollen Anbautech
niken und Verarbeitungsmethoden erkannt. Durch systematische Kreu
zung und effiziente Auslese entstanden in Anpassung an moderne Anbaube
dingungen neue leistungsfähige Sorten.
Die Entdeckung der Mendelschen Erbregeln, die heute nach wie vor eine
fundamentale Bedeutung haben, brachte die dazu notwendigen wissen
schaftlichen Erkenntnisse über die Abläufe der Vererbung. Der Augustin
ermönch aus Brünn konnte zeigen, dass unabhängige Faktoren dafür ver
antwortlich sind, dass einzelne Eigenschaften nach bestimmten Gesetz
mäßigkeiten vererbt werden. Dass es sich dabei um Gene handelt, wurde
erst wesentlich später erkannt.
Zeitgleich entwickelte sich eine Arbeitsteilung zwischen dem spezial
isierten Pflanzenzüchter und dem Landwirt als Saatgutverwerter. Um 1910
begann eine geradezu revolutionäre Entwicklung in der Maiszüchtung.
Man fand heraus, dass die Kreuzung zweier nur wenig vitaler Inzuchtlin
ien, die durch Selbstbefruchtung entstanden waren, zu besonders wüchsi
gen und ertragreichen Nachkommen, so genannten Hybriden, führte. Heu
te sind die meisten Sorten von Mais, Sonnenblume, Zuckerrübe oder Raps,
die sich im Handel befinden, Hybridsorten.
Einen besonderen Innovationsschub erfuhr die Pflanzenzüchtung nach
Entschlüsselung der DNAStruktur durch die modernen Methoden der Bio
technologie, die alle Arten der Zell und Gewebekultur sowie gentechnolo
gische Methoden umfasst.
Mithilfe der Gentechnik ist es heute möglich, über konventionelle
Züchtungsmethoden hinaus die genetischen Grundlagen zu erweitern und
eine gezielte Selektion von Merkmalen zu betreiben.

•103•
WORTSCHATZ
Pflanzenzüchtung e = селекция растений
Schädling r (e) вредитель
aussäen сеять, высевать
Vererbung e = наследственность
...welchen Gesetzmäßigkeiten sie unterliegt каким закономерностям
она подвергается
Kultivierung [´v:] e = культивирование;
разведение, возделывание
Jungsteinzeit e = неолит
Weizen r пшеница
Wildgras s ( e r) дикорастущий злак
Chromosomensatz r (..sätze) хромосомный набор (число
и специфичность хромосом)
Dinkel r () полба; двузернянка, спельта
Gattung e (en) род, вид, порода, сорт
Wildkohl r (e) дикая капуста
Kohlrabi r = кольраби
Spross r (e od. en) побег, отросток
Knolle r (n) клубень, луковица
Rotkohl r (e) капуста краснокочанная
Wirsing(kohl) r капуста савойская
Knospe e (n) почка, глазок; бутон
Rosenkohl r капуста брюссельская
многокочанчиковая
Broccoli Pl. брокколи, капуста спаржевая
Blütestand r ( e ) соцветие
einsetzen зд. начинаться, наступать
Anbautechnik e технология полеводства,
агротехника
leistungsfähige Sorten продуктивные сорта
es handelt sich um + A речь идет о (ком/чемл.)
Mais r кукуруза
Inzuchtlinie e (n) инцухт — линия, самоопыленная
линия, инбредная линия
Selbstbefruchtung e = самоопыление, гомоклинное
опыление
Sonnenblume e (n) подсолнечник
Zuckerrübe e (n) сахарная свекла
Raps r (e) рапс
Innovationsschub r ( e ) инновационный сдвиг, толчок
Zellkultur e (en) клеточная культура
Gewebekultur e (en) тканевая культура, культура
тканей

•104•
n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 2.
1. Welche Pflanzen wählten die Menschen immer aus? 2. Was entdeckte
der Mönch Gregor Mendel? 3. Wann begann die Kultivierung der Kul
turpflanzen? 4. Wie viele Chromosomen besitzt der heutige Kulturwei
zen? 5. Welche Formen haben unterschiedliche Kulturkohlsorten? 6. Wie
entstanden neue leistungsfähige Sorten? 7. Was fand man bei der Kreu
zung von zwei Inzuchtlinien heraus? 8. Was ist heute mithilfe der Gen
technik möglich?

n II. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente für folgende Wort


gruppen und bilden Sie damit Sätze.
Заниматься земледелием; давать более высокие урожаи; сажать
растения; придать культурным растениям желаемые свойства (призна
ки); скрещивание с дикорастущими злаками; изменение отдельных
органов растений; первоначальная форма многочисленных сортов куль
турной капусты; на ранней стадии развития; систематическая селек
ция растений; век индустриализации; комбинация селекционных ре
зультатов; эффективная селекция; иметь фундаментальное значение;
речь идет о генах; революционное развитие в разведении кукурузы;
(инцухтлинии) возникшие благодаря самоопылению; современные
методы биотехнологии.

Text 3*
DIE PRODUKTION DER FUTTERMITTEL
Einfluss des Bodens auf die Futterqualität. Der Boden ist die wertvoll
ste Ressource im Unternehmen Landwirtschaft. Der verantwortungsvolle
Umgang damit ist ein wesentliches Element in der nachhaltigen Land
wirtschaft. Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bedeutet, dass auch nach
vielen Jahren der Bewirtschaftung der Boden gesund und das Wasser saub
er sind. Der Einfluss des Bodens auf den Futterwert der Pflanzen kann
durch seine physikalische Beschaffenheit bedingt sein. Eine große Rolle
spielen hierbei seine Wasser und Luftversorgung, die für das Pflanzenw
achstum von größter Bedeutung sind. Der Landwirt kann durch geeignete
Bodenbearbeitungsmaßnahmen und Regulieren der Wasserführung die
Qualität der Futtermittel verbessern. Aber auch der Nährstoffgehalt des
Bodens beeinflusst die Futterqualität in starkem Umfang. Beide Faktoren
sing schwer voneinander zu trennen, da der physikalische Zustand der
Böden und der Nährstoffgehalt in wechselseitiger Beziehung stehen und
voneinander abhängig sind.
Natürliche Trocknung (Heubereitung). Die natürliche Trocknung
stellt das einfachste und älteste Verfahren der Haltbarmachung von Fut
terstoffen dar. Als trocken wird ein Futtermittel bezeichnet, das höchs

•105•
tens einen Wassergehalt von 12% bis 15% enthält. Die natürliche Trock
nung erfolgt mit Hilfe von Sonnenwärme und Luftbewegung. Das Vegeta
tionswasser muss möglichst schnell zum Verdunsten gebracht werden,
wodurch die Pflanzen abwelken und nach einem gewissen Wasserverlust
absterben. Die mit der Trocknung zusammenhängenden Verluste sind unter
unseren klimatischen Verhältnissen entscheidend vom Wetter abhängig.
Die Trocknung ist selten in 2 bis 3 Tagen möglich, sie kann sich über 8 bis
10 Tage und mehr hinziehen.
Grünfuttertrocknung. Neben der natürlichen Trocknung hat sich im
Laufe der Zeit mehr und mehr die künstliche Trocknung des Grünfutters
durchgesetzt. Sie beschränkte sich zuerst auf Futterstoffe, die im natür
lichen Zustand weniger haltbar sind, wie frische Rübenschnitzel, Pulpe,
Biertreber, Schlempe usw. Die dabei erzielten Erfolge haben dazu geführt,
das Trocknen auch auf andere Futterstoffe, wie Kartoffeln, Zuckerrüben,
Rübenblätter, jungen Klee, Luzerne und verschiedene Zwischenfrucht
pflanzen, auszudehnen. Zunächst erstreckt es sich auf wasserreiche Pflan
zen, die in solchen Jahreszeiten gewonnen werden, in denen das Klima
eine natürliche Trocknung nicht zulässt, z. B. können im Frühjahr und
vor allem im Herbst Rübenblätter und Herbstzwischenfrüchte nur auf diese
Weise getrocknet werden.
Das Ziel der künstlichen Trocknung ist die Gewinnung eines Trocken
gutes, das in seinem Nährwert dem Kraftfutter möglichst gleichoder na
hekommt. Das hochverdauliche Trockenfutter kann selbst höchste Fut
teransprüche aller Tiere erfüllen, jahrelang ohne Nachteil verfüttert wer
den und als Vitamin und Mineralstoffqelle dienen. Besonders geschätzt
wird der hohe Karotingehalt des Futters. Wertvoll sind Haltbarkeit, Han
dlichkeit und raumsparende Unterbringung des Produktes.
Gärfutterbereitung. Es gibt noch ein seit langem bekanntes Verfahr
en, grüne Futtermassen für längere Zeit haltbar zu machen. Das Grünfut
ter kann durch Gärungsvorgänge haltbar gemacht werden. Dem Kon
servierungsverfahren durch Einsäuerung wurde in den letzten Jahrzehnten
große Beachtung geschenkt. Die Einsäuerung stellt das Konservierungs
verfahren der nichtheubaren, eventuell auch verregneten oder sonst vom
Verderben bedrohten Futtermengen dar. Das Wesen der Futtereinsäuerung
besteht darin, unter möglichst geringen Verlusten an Nährstoffen und
Wirkstoffen, unter möglichst geringen Verlusten an Nährstoffen und
Wirkstoffen, unter weitgehender Erhaltung der ursprünglichen Eigen
schaften ein wertvolles Futter von günstiger gesundheitsfördernder und
diätetischer Wirkung zu erzeugen. Der Wert der Gärfutterbereitung zeigt
sich darin, dass das Einsäuerungsverfahren witterungsunabhängig ist.
Das Grünfutter kann bei jedem Wetter vom Frühjahr bis zum Spätherbst
in den Gärfutterbehälter gebracht werden.

•106•
WORTSCHATZ
Futtermittel s () корм, кормовое средство
der verantwortungsvolle Umgang mit + D ответственное обращение
с (кем/чемл.)
die nachhaltige Landwirtschaft стабильное сельское хозяйство
Bewirtschaftung e = ведение хозяйства; хозяйственное
использование; обработка
(возделывание) земли
Futterwert r (e) кормовая ценность
Wasser und Luftversorgung e = водоснабжение и снабжение
воздухом
Bodenbearbeitungsmaßnahmen Pl. мероприятия по обработке почвы
Nährstoffgehalt r содержание питательных веществ
natürliche Trocknung естественная сушка
Haltbarmachung e = предохранение от порчи
Verdunsten s испарение, улетучивание
Grünfutter s зеленый корм, пастбищный корм
sich durchsetzen пробиться (в жизни), добиться
признания, иметь успех
sich beschränken auf + A ограничиваться (чемл)
Rübenschnitzel Pl. свекловичная стружка;
свекловичный жом
Pulpe e (n) пульпа (плодовоягодная)
Biertreber Pl. пивная барда́; выжимки
(виноградные или плодово
ягодные); пивная дробина
Schlempe е (n) барда; цементное (известковое)
молоко
Klee r клевер
Luzerne e (n) люцерна
Zwischenfrucht e ( e ) промежуточная культура
Trockengut s сухой корм
Kraftfutter s концентрат
Haltbarkeit e = сохраняемость
Handlichkeit e = удобство в обращении
Gärfutterbereitung e = силосование
Gärungsvorgang r ( e ) процесс брожения
Einsäuerung e = квашение; силосование
Wirkstoff r (e) биологически активное вещество
Gärfutterbehälter r () силосохранилище

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 3.


1. Was bedeutet die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft? 2. Was hat
für das Pflanzenwachstum eine große Bedeutung? 3. Auf welche Weise
kann der Landwirt die Qualität der Futtermittel verbessern? 4. Was stellt
die natürliche Trocknung dar? 5. Auf welche Weise erfolgt die natürliche

•107•
Trocknung? 6. Welche Futterstoffe kann man künstlich trocknen? 7. Was
ist das Ziel der künstlichen Trocknung? 8. Auf welche Weise kann man
noch das Grünfutter haltbar machen? 9. Was stellt die Einsäuerung dar?
10. Worin zeigt sich der Wert der Gärfutterbereitung?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Boden ist ... . 2. Die
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bedeutet ... . 3. Die Wasser und
Luftversorgung des Bodens ist für ... von größter Bedeutung. 4. Die natür
liche Trocknung stellt ... dar. 5. Die mit der Trocknung zusammenhä-
ngenden Verluste sind ... abhängig. 6. Die künstliche Trocknung bes
chränkte sich zuerst auf ... . 7. Das Ziel der künstlichen Trocknung ist ... .
8. Bei der künstlichen Trocknung sind ... und raumsparende Unterbrin
gung des Produktes wertvoll. 9. Dem ... wurde in den letzten Jahrzehnten
große Beachtung geschenkt. 10. Das Wesen der Futtereinsäuerung beste
ht darin, ... .

Gespräch zum Thema:


FACHDIDAKTISCHE EXKURSIONEN
FÜR LEHRER IN DIE LANDWIRTSCHAFT
n I. Lesen Sie das Gespräch in Rollen vor und lernen Sie die Wörter
dazu.
(Der Journalist stellt Fragen an den Vertreter der FNL Herrn Dr. Gib
fried Schenk).
— Herr Dr. Schenk, könnten Sie bitte unseren Lesern erklären, was
die FNL bedeutet?
— Das ist die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft. Un
ser nationale Verband — die FNL — ist ein Mitglied der Europäischen Ini
tiative für Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft e. V. (EISA).
— Welche Aufgaben hat diese Initiative?
Ziel von EISA ist es, sich für die Weiterentwicklung der Integrierten
Landwirtschaft und die Information der Gesellschaft über die nachhaltige
Landwirtschaft einzusetzen.
— Auf welche Weise nehmen die Schullehrer an Ihren Projekten teil?
— Die FNL tritt als Partner in der Lehrerbildung auf. Für Schullehrer
werden fachdidaktische Exkursionen in die Landwirtschaft durchgeführt.
— Was ist das Ziel dieser Exkursionen?
— Die Lehrer besuchen landwirtschaftliche Betriebe, um dann im Team
Exkursionen für ihre Schüler vorzubereiten. Die FNL möchte mit diesem
Projekt den Lehrern die Möglichkeit bieten, Exkursionsdidaktik praktisch
zu erfahren und die notwendigen exkursionsdidaktischen Kompetenzen
zu erwerben.

•108•
— Auf wen ist dieses Programm in erster Linie gerichtet?
— Früher nahmen an solchen Exkursionen nur Lehrer der Klassen 1
bis 5 teil. Das Projekt möchte aber auch bei älteren Schülern der Jahr
gangsstufen 9 bis 13 durch eine altersgemäße Themenstellung das Inter
esse für Landwirtschaft und ihre Produktionsweise erneut wecken.
(Jetzt stellt der Journalist die Frage an die Lehrer, die an solchen
Exkursionen schon teilgenommen haben).
— Was denken Sie über diese Initiative? Welchen Eindruck hat die
Exkursion auf Sie gemacht?
— Es waren sehr informative und interessante Tage. Wir haben einen
Einblick in die Integrierte Landwirtschaft gewonnen. Einen Bauernhof
hautnah erleben, lohnt es sich. Durch den Wechsel von Landwirtschafts
betrieb und Viehwirtschaftsbetrieb wurde ein großer Teil der deutschen
Landwirtschaft dargestellt.
— Was mich betrifft, so habe ich viel Neues erfahren. Die fachdidak
tische Exkursion ermöglichte interessante und mehrperspektivische Ein
blicke in die aktuelle Situation landwirtschaftlicher Betriebe.
— Ich bin der Meinung, dass es sehr sinnvoll und wichtig ist, dass die
FNL Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben organisiert und damit
zur Aufklärung der Öffentlichkeit, darunter der jungen Generation, über
die Wirtschaftsweise konventionell und integriert arbeitender Betriebe
beiträgt.

WORTSCHATZ
Fragen stellen an + A задавать (комул.) вопросы
Verband r ( e ) союз, общество
Mitglied der Europäischen Initiative член Европейской инициативы
e. V. = eingetragener Verein зарегистрированный союз,
зарегистрированное общество
sich einsetzen für + A стараться, отдавать все силы ради
(чегол.); вступаться за (кого/чтол.)
die Weiterentwicklung дальнейшее развитие интегрированного
der Integrierten Landwirtschaft сельского хозяйства
auftreten (a, e) als выступать в качестве (кого/чегол.)
Team [tm] s (s) команда, коллектив
die Möglichkeit bieten (o, o) предoставлять возможность
gerichtet sein auf + A быть направленным на (кого/чтол.)
durch eine altersgemäße благодаря постановке тем,
Themenstellung соответствующих (определенному)
возрасту
einen Einblick gewinnen (a, o) in + A выяснить (чтол.); получить
возможность ознакомиться с (чемл.)
hautnah задевающий за живое, жизненный (о)

•109•
zur Aufklärung der Öffentlichkeit способствовать просвещению
beitragen (u, a) общественности
konventionell und integriert arbeitende традиционно и интегрированно
Betriebe работающие предприятия

n II. Nehmen Sie Stellung zum Problem des Gesprächs.

LEXIKALISCHE ÜBUNGEN
n 1. Wie heißen die Wörter richtig?
11. SCHAFT — WIRT — LAND — Landwirtschaft
12. AN — MÜSE — BAU — GE — ...
13. ZEN — TUNG — ZÜCH — PFLAN — ...
14. LING — OBST — SCHÄD — BAUM — ...
15. DE — ZUCHT — METHO — ...
16. TOFFEL — ACKER — KAR — ...
17. HEITEN — ZEN — PFLAN — KRANK — ...
18. PARK — SCHINEN — MA — ...
19. POLI — RAR — TIK — AG — ...
10. TEL — NAH — MIT — RUNGS — ...
11. NIK — GEN — TECH — ...
12. QUA — BO — LITÄT — DEN — ...
13. STOFF — GE — NÄHR — HALT — ...
14. TROCK — GRÜN — NUNG — TER — FUT — ...

n 2. Wie viele Wörter erkennen Sie?*


12 12 32 42 52 62 72 82 92
2 2 42 2 2 62 2 2
2 22 52 82 2 2 2 2 2 2 2 52 12 2 12 62 2
2 32 2 2 12 2 2 72 2 2 62 2 52 62 2 2 2
2 42 2
2 82 72 2 62 32 2 2 2 2 2 12 2 32
2 52 62 52 2 2 2 2 2 2 52 62 2 2 2 2 2
32 62 42 2 2 32
2 2 82 32 2 2 52 2 2 92 2
2 72 2 2 2 2 2 2 2 72 2 2 92 62 42
2 72
82 82 2 2 32
2 82 2 32 72 72 52 2 2 2 2 12
2 92 2 62 2 2 2 72 2 52 2 82 92
2 2 52 2
2 2 2 92 2 2 2 52 72 2 2 62 42 2 2 2 2
62 2 82 42 12 2 82 32 62 62 52 62 2 2 12 2 52
2 2 92 2 52 2 2 2 12 2 2 2 2 82 62 52 2
2 2
2 2 72 2 82 92
2 52 2 52 2 2 32 2 62
12 2 2 2 82
2 2 12 2 2 2 2 2 72 2 2 2
32 2 72 32 2 82 2 2 2 2 2 82 92
2 2 72 2
52 2 2 2 2 2 62 2 32 2 2 32
2 2 62 2 2

•110•
n 3. Was passt nicht?
11. Landwirtschaftszweige: Ackerbau / Viehwirtschaft / Intensivkul
turen / Malerei / Obst und Gemüseanbau / Weinbau / Forstwirtschaft
12. Landwirtschaftliche Produkte: Getreide / Fleisch / Eier / Obst /
Milch / Bonbons / Kartoffeln / Honig
13. Obst: Äpfel / Birnen / Pflaumen / Bier / Bananen / Apfelsinen
14. Gemüse: Weißkohl / Spargel / Kartoffeln / Radieschen / Fisch /
Zuckerrüben / Tomaten / Gurken
15. Fleisch: Rindfleisch / Kalbfleisch / Hammelfleisch / Schweine
fleisch / Käse
16. Landwirtschaftliche Berufe: Pflücker / Schweinezüchter / Imker /
Schäfer / Taxifahrer / Florist / Händler / Tierarzt
17. Kulturpflanzen: Weizen / Roggen / Gerste / Hopfen / Mais / Lein /
Birke / Hafer / Hirse
18. Boden: Bakterien / Regenwürmer / Pilze / Algen / Milben / Schneck
en / Spinnen / Käfer / Wetter / Einzeller
19. Heilpflanzen: Melisse / Kamille / Tannenbaum / Schafgarbe / Ko
reander
10. Milchprodukte: Milch / Käse / Butter / Saft / Sahne / Quark
11. Gartengeräte: Pflug / Gartenschlauch / Schaufel / Harke / Gärt
ner / Mistgabel / Schubkarre / Gartenschere
12. Giftpflanzen: Waldmeister / Fingerhut / Maiglöckchen / Mimose /
Wolfsmilch

n 4. Wie schreibt man es richtig? Welche Wörter schreibt man groß?


11. dasgrünlandistdiegrundlagefürdieviehwirtschaft.
— Das_Grünland_ist_die_Grundlage_für_die_Viehwirtschaft.
12. riesigestrohballenliegennachdergetreideernteaufdenstoppelfeldern. — ... .
13. modernemaschinenerledigenaufdembauernhofvielearbeiten. — ... .
14. spinatzähltzudenwichtigstengemüsearten. — ... .
15. verschiedenepflanzensortenzeigendenfortschrittderkreuzungszüchtung. — ... .
16. zumpflanzenwerdenspeziellepflanzenkartoffelngenutzt. — ... .
17. derapfelwickleristeinerderbedeutendstenobstbaumschädlinge. — ... .
18. dieproduktederlandwirtschaftsindgetreidefleischmilchprodukteobstgemüse. — ... .
19. dielandwirtschaftlichenutzflächebestehtausackerlandgrünlandreblandundobstanlage.
— ... .
10. durchzüchtungverändertdermenschdienatur. — ... .
11. ackerbauundpflanzenbausindengverbunden. — ... .
12. dieältenstekulturpflanzensindweizengerstehirsemaiserbse. — ... .
13. derberufdesimkersistinteressantundtraditionsreich. — ... .

n 5. Füllen Sie die Lücken im Text. Verwenden Sie die Wörter unten.
Vor unserem Haus im (1) ... stehen ein Tisch und Stühle. Dort erholen
wir uns. Vater gießt den (2) ... mit dem (3) ... . Auf dem (4) ... wachsen
Tulpen. Meine Schwester gießt sie mit der (5) ... . Die Radieschen sind

•111•
noch klein. Sie wachsen auf dem (6) ... . Am (7) ... steht ein Häuschen mit
Gartengeräten. Das ist unser (8) ... . Der (9) ... blüht. Im Herbst ernten
wir von ihm große rote Äpfel.

die Gießkanne, der Gartenschlauch, das Blumenbeet, das Gemüse


beet, der Garten, der Gartenzaun, der Schuppen, der Apfelbaum,
der Rasen.

n 6. Was passt zusammen?


1. Zu den Kulturpflanzen gehören ... Weizen Lins Rüben
2. Zu den Hülsenfrüchten gehören ... Mais Kartoffeln
3. Zu den Hackfrüchten gehören ... Gerste Mohn
4. Zu den Ölfrüchten gehören ... Hirse Lein
5. Zu den Feldfrüchten gehören ... Erbse Raps

n 7. Ordnen Sie die Fachbegriffe den Erklärungen zu.

Obstbaubetriebe — Fremdarbeitskräfte — Selbstvermarktung —


Genossenschaft

1. ... arbeiten für eine bestimmte Zeit (z. B. eine Saison) in einem
Betrieb, z. B. bei der Weinlese. 2. ... bedeutet, dass der Bauer seine Produkte
z. B. auf dem Wochenmarkt selbst verkauft. 3. Die Winzer einer Region
schließen sich z. B. zu einer ... zusammen; diese verkauft die Weine direkt
an die Verbraucher oder an Handelsketten. 4. ... gehören zu bäuerlichen
Spezialbetrieben.

n 8. Beantworten Sie die Fragen. Wählen Sie dabei das passende


Wort.
1. Was kann man säen? (Samen/Abfälle) 2. Was kann man befrucht
en? (Bauerhöfe/Blüten) 3. Was kann man decken? (eine Stute/Dünger)
4. Was kann man dreschen? (Birnen/Weizen) 5. Was kann man düngen?
(Bienen/Pflanzen) 6. Was kann man eggen? (den Boden/das Mastrind)
7. Wen kann man füttern? (Insektizide/das Rind) 8. Was kann man roden?
(Kartoffeln/Apfelbäume) 9. Was kann man kauen? (einen Stall/Heu)
10. Was kann man streuen? (einen Traktor/Körner) 11. Was kann man
pressen? (Stroh/Steine) 12. Was kann man keltern? (eine Zuchtsau/Wein
traubensaft) 13. Wen kann man mästen? (Schweine/Produkte) 14. Wen
kann man melken? (Radieschen/Kühe) 15. Was kann man pikieren?
(Schafe/Pikierholz) 16. Was kann man vorbeugen? (Frühbeete/Tierkran
kheiten).

•112•
n 9. Finden Sie unten russische Äquivalente für folgende Fachbe
griffe.*
1. die Fleischerei. 2. die Molkerei. 3. die Käserei. 4. der Gutsbetrieb.
5. die Gärtnerei. 6. der Biobetrieb. 7. die Räucherei. 8. die Genossenschaft.
9. die Kelterei. 10. der Futterbaubetrieb. 11. der Gemischbetrieb. 12. das
Gewächshaus. 13. die Fischerei. 14. die Forstwirtschaft. 15. der Markt
fruchtbetrieb. 16. die Bäckerei. 17. der Veredlungsbetrieb. 18. der Vol
lerwerbsbetrieb
а) садоводство; b) винодельня; c) коптильня; d) смешанное пред
приятие; e) кооперация, товарищество; f) лесное хозяйство;
g) рыболовство; h) скотобойня; i) теплица; j) биологическое пред
приятие, в котором не используются минеральные удобрения
и химические средства защиты растений; k) предприятие по
производству зерновых, кукурузы, картофеля и т. п. с целью
их продажи на рынке; l) молокозавод; m) предприятие по пере
работке с целью улучшения качества; n) крупное сельскохозяй
ственное предприятие, использующее чужую рабочую силу;
o) предприятие, производственной целью которого является до
ход не менее 90%; p) сыроварня; q) хлебопекарня; r) предприятие
по производству корма.

12 32 42 52 62 72 82 92
2 1 2 112 132 142 152 162 172 182 192
12 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

n 10. Raten Sie Berufe.


1. Wer treibt die Schafe auf die Weide? a. Jäger
2. Wer entnimmt dem Bienenstock den Honig? b. Müller
3. Wer füttert im Winter die Tiere im Wald? c. Schäfer
4. Wer baut Wein an? d. Kürschner
5. Wer schießt das Wild? e. Winzer
6. Wer fertigt einen Pelzmantel? f. Forster
7. Wer mahlt das Getreide zu Mehl? g. Imker

n 11. Ordnen Sie die Fachbegriffe den Erklärungen zu.*


Der Biobetrieb — der Gutsbetrieb — der traditionelle bäuerliche
Betrieb.
1. ... hat in der Regel keine Fremdarbeitskräfte, weil die Arbeit von
Familienmitgliedern erledigt wird. Die Selbstvermarktung spielt keine
Rolle, da diese Betriebe vorwiegend über Genossenschaften und Handel
vermarkten. 2. ... ist ein landwirtschaftlicher Großbetrieb, der zur Erledi
gung der anfallenden Arbeiten ständig Fremdarbeitskräfte beschäftigt.

•113•
3. ... richtet sich nach den Regeln der biologischen Anbauverbände. In
diesen Betrieben ist der Einsatz von Kunstdünger, industriellen Futter
mitteln und chemischen Pflanzenschutzmitteln nicht gestattet. Diese
Betriebe sind in der Regel Familienbetriebe und vermarkten entweder ab
Hof, über Wochenmärkte oder Erzeugergemeinschaften.

n 12. Welche Maschinen und Geräte erledigen folgende Arbeiten?*

Radlader, Düngerstreuer, Maishäcksler, Rübenroder, Drillmaschine,


Traktor, Mähdrescher, Samenreinigungs und Sortiergerät, Grub
ber (Pflug), Rundballenpresse, Spritzgerät, Häckselmaschine, Kart
offellegemaschine.

1. Die ... sammelt das Stroh vom Boden auf und wickelt es auf. 2. Der
... mäht das Getreide. 3. Die ... häckselt das Stroh gleich nach dem Drusch,
wenn es als organische Düngung auf dem Acker bleiben soll. 4. Das ge
häckselte Stroh wird anschließend mit einem ... (oder ...) in den Boden
eingearbeitet werden. 5. Der ... dient speziell zum Maishäckseln. 6. Die
Pflanzkartoffeln werden mithilfe der ... unter die Erde gebracht. 7. Den
... verwendet man zum Roden von Rüben. 8. Zum Laden von Obst und
Gemüse dient der ... . 9. Der ... ist ein als Zugmaschine verwendetes Fahr
zeug, das meist von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. 10. Für
die Düngung von Pflanzen verwendet man einen ... . 11. Zum Säen von
Kulturpflanzen verwendet man eine ... . 12. Zum Pflanzenschutz vor
Schädlingen verwendet man ein ... . 13. Zur Reinigung und Sortierung
von Samen verwendet man ein ... .

n 13. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei die eingek
lammerten Benennungen von pflanzlichen Rohstoffen.
1. Woraus werden Pappe und Papier gemacht? (Stärke aus Mais, Wei
zen, Kartoffeln; Zellstoff aus Holz) 2. Woraus wird Kunststoff für Fo
lien, Pflanzentöpfe, Flaschen gemacht? (Zucker aus Zuckerrüben; Stärke
aus Mais, Weizen, Kartoffeln; Zellulose aus Holz) 3. Woraus werden
Schmieröle und fette für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche
gemacht? (Rapsöl) 4. Woraus werden waschaktive Substanzen für Wasch
und Spülmittel, Schaumbäder gemacht? (Palmkernöl, Kokosöl, stärkelief
ernde Pflanzen) 5. Woraus werden Klebstoffe und Kleister gemacht?
(Zellulose aus Holz, Stärke aus Mais, Weizen, Kartoffeln) 6. Woraus wer
den Druckfarben gemacht? (Leinöl) 7. Woraus wird Dieselkraftstoffer
satz (Biodiesel) gemacht? (Rapsöl und andere pflanzliche Öle) 8. Woraus
bekommen wir Arzneipflanzen? (Kamille, Ringelblume, Melisse, Tagetes
usw.)

•114•
n 14. Ergänzen Sie den Text durch passende Wörter unter dem Text.

AB IN DIE ERDE!
Kartoffeln können, je nach Sorte, ab Juni bis in den Oktober hinein
auf dem (1) ... geerntet werden. Ab März kommen die frühen Sorten unter
die Erde. Frühe (2) ... werden nach dem Setzen mit einer (3) ... bedeckt
und können so wärmeisoliert und geschützt schon zeitig im Jahr heranw
achsen. Allgemein ist die günstigste (4) ... für Kartoffeln etwas später,
zwischen Mitte April und Mitte Mai.
Zum Pflanzen werden spezielle, vorgekeimte (5) ... genutzt. Diese wer
den den Winter über bei drei bis vier Grad Celsius in (6) ... gelagert. Vor
der Pflanzzeit wird die Temperatur auf zehn Grad Celsius bei guter (7) ...
und Lichtzufuhr erhöht. Dadurch wachsen lange elastische (8) ... aus den
Knollen.
Verschiedene Geräte und (9) ... erleichtern heute die Arbeit im Kart
offelanbau. Die Pflanzkartoffeln werden mithilfe der (10) ... unter die
Erde gebracht. Im Verlauf der nächsten Monate wachsen über der Erde
Kartoffelpflanzen und unter die Erde neue (11) ... heran.
Belüftung, Folienschicht, Pflanzkartoffeln, Kartoffellegemaschine,
Acker, Pflanzzeit, Keime, Kartoffelknollen, Dunkelheit, Maschin
en, Kartoffelsorten.

n 15. Ergänzen Sie den Text durch passende Wörter unter dem Text.

TEXT
Als Obst werden (1) ..., Sträuchern oder Kräutern bezeichnet, die der
Mensch zur gesunden Ernährung benötigt. Diese Pflanzen gehören ver
schiedenen (2) ... an (Rosen, Steinbrech, Reben, Walnuss und Hasel
gewächse). Die Früchte enthalten neben Wasser und Mineralstoffen vor
allem (3) ..., ohne deren Aufnanme der Mensch (4) ... ausgesetzt ist. Nach
dem Bau der Früchte werden folgende (5) ... unterschieden: Kernobst
(Apfel, Birne, Quitte), Steinobst (Kirsche, Pflaume, Aprikose, Pfirsich),
Beerenobst (Johannis, Stachel, Wein, Erd, Him, Brombeere) und
Schalenobst (Wal und Haselnuss). Viele Obstarten bilden nur minderwer
tige Früchte aus, wenn sie durch (6) ... Samen vermehrt werden. Deshalb
werden sie veredelt, d. h. ein Reie eines edlen Obstbaumes wird auf einen
(7) ... gepfropft (zum Anwachsen gebracht). Alle Obstarten werden von
(8) ... befallen, die man durch verschiedene (9) ... bekämpft.
Samen, Schädlingen, Obstarten, Früchte von Bäumen, Maßnahmen,
Mangelkrankheiten, Vitamine, Wildling, Familien.

•115•
GRAMMATISCHE ÜBUNGEN

n 1. Ergänzen Sie jemand, niemand, etwas, nicht.


1. Der Bus hält an der Haltestelle, aber da wartet ... . 2. Es klingelt.
Da ist ... an der Tür. 3. Die Gäste haben vielleicht noch Durst und möchten
gerne noch ... trinken. 4. Ich habe Lust ein Spiel zu machen. Spielst du
bitte ... mit mir? 5. In fast allen Paketen und Kartons sind Geschenke. In
einem Karton ist leider ... . 6. Mir ist dort ... bekannt. 7. Ich weiß ... davon.
8. ... hört uns zu. 9. Ich habe mehrmals ... davon gehört. 10. Alle sind
aufgeregt. ... ist passiert. 11. ... hat die Haustiere gefüttert. 12. Ich muss
dringend mit ... reden. 13. Weißt du ... von dieser Geschichte? 14. ... hat
ihn leider gesehen. 15. ... macht es besser als du. 16. Er hat leider ... ver
standen.

n 2. Ergänzen Sie jemand, jemanden, jemandem, niemand, niemanden,


niemandem.
1. J... steht an der Haustür und ruft dich, Mama. 2. Aber ich habe n...
gehört. 3. Auf der Treppe spricht j... mit j... ziemlich laut. 4. Wem ge
hören die Bücher? Ich glaube, n... von den Studenten. 5. Vielleicht ge
hören sie j... von den Lehrern? 6. Er war neu in der Stadt und kannte noch
n... . 7. Meine Freundin hat gestern j... aus Hamburg kennen gelernt.
8. Schlafen die Gäste noch oder haben Sie schon j... gehört? 9. Nein, ich
habe noch n... gehört. 10. Die Lehrerin winkt j..., denn sie hat j... er
kannt.

n 3. Ergänzen Sie die Präsensformen von Reflexivverben.


1 2345136789822389861 23451
2 83456861
3451 1 1
1 1 2345673891
4561 81
89238821 4793 38843 9184561 1
 391 1 234567371 781 81
3591 4793 38843 913 561 1
238 381 1 1

n 4. Ergänzen Sie die Sätze durch die eingeklammerten Reflexivver


ben in der richtigen Präsensform.
1. Die allgemeine Ackerbaulehre ... mit der Bodenkunde und anderen
naturwissenschaftlichen Grundlagen des Pflanzenbaues, sowie ihrer prak
tischen Auswertung für den Ackerbau (sich beschäftigen). 2. Die land
wirtschaftlichen Nutzflächen ... wie folgt: Ackerland, Grünland, Rebland,
Obstanlage und sonstige Flächen (sich verteilen). 3. Der Spargelanbau ...
jedes Jahr ... (sich ausweiten). 4. Um gutes Silofutter zu bereiten, muss

•116•
man ... an folgende Bedingungen ... (sich halten): Die grünen Futterpflan
zen sollen reich an Kohlenhydraten sein und der Wassergehalt im Silo soll
90% sein. 5. Das Grünland ... in Regionen, wo das Klima kühler ist und es
mehr regnet (sich befinden). 6. Im vergangenen Jahr haben deutsche
Landwirte mehr Gurken angepflanzt: Das Areal ... um 11 Prozent ...
(sich ausdehnen). 7. Zwischen den festen Bodenteilchen ... kleinere und
größere Hohlräume, die Poren (sich befinden). 8. Hülsenfrüchte ... durch
einen reichen Vitamingehalt, Mineralstoffe und wertvollen Eiweißgehalt
... (sich auszeichnen). 9. Zahlreiche Versuche belegen die vorteilhafte
ernährungsphysiologische Wirkung der Weidemilch, die ... in einem höher
en Gehalt an Omega3Fettsäuren ... (sich ausdrücken). 10. Mütterliche
und väterliche Pflanzeneigenschaften ... zufällig auf die Nachkommen,
wodurch eine neue Variation von Merkmalen geschaffen wird (sich verteilen).
11. Es gibt zahlreiche Neuzüchtungen von Spinatsorten, die ... vor al
lem in der Aussaat und Erntezeit sowie den Resistenzfähigkeiten gegen
Schädlinge ... (sich unterscheiden). 12. Die Larven ... in die unreifen Äpfel
und verlassen diese nach mehreren Wochen und einigen Häutungen wied
er (sich fressen). 13. Bei guten Witterungsbedingungen ... die Larven noch
im selben Jahr unter der Borke der Bäume, und die Weibchen der zweiten
Generation legen ihre Eier in die fast reifen Früchte (sich verpuppen).
14. Zur Einwitterung ... die Raupe an einem selbst gesponnenen Faden ...
und sucht sich einen geschützten Überwinterungsplatz (sich abseilen).
15. Dort bleibt sie bis zum kommenden Frühjahr, um ... nach einer kurzen
Puppenruhe in einen Falter zu ... (sich verwandeln).

n 5. Ergänzen Sie die Adjektive mit richtigen Endungen.


1. Der Schweinestall ist alt. Das ist ein alter Schweinestall. Der alte
Schweinestall ist kaputt. 2. Die Wiese ist grün. Das ist eine ... Wiese. Die
... Wiese ist nass. 3. Das Küken ist klein. Das ist ein ... Küken. Das ...
Küken piepst leise. 4. Der Vogel ist bunt. Das ist ein ... Vogel. Der ...
Vogel fliegt weg. 5. Die Gegend ist malerisch. Das ist eine ... Gegend. Die
... Gegend ist bewundernswert. 6. Das Pferd ist groß. Das ist ein ... Pferd.
Das ... Pferd wiehert laut. 7. Die Kirschen sind süß. Das sind ... Kirschen.
Die ... Kirschen sind rot. 8. Die Bauernhöfe sind rentabel. Das sind ...
Bauernhöfe. Die ... Bauernhöfe sind mechanisiert.

n 6. Ergänzen Sie.
1. In der Küche steht ein dick ... Mann. Der dick ... Mann spricht mit
ein ... klein ... Mädchen. Das klein ... Mädchen spielt mit ein ... groß ...
Hund. Der groß ... Hund sieht ein ... schwarz ... Katze. Die schwarz ...
Katze sucht ein ... grau ... Maus. Die schwarz ... Katze sucht ein ... grau
... Maus. Die grau ... Maus tanzt mit ein ... weiß ... Maus. 2. Auf der

•117•
Wiese liegt ein ... weiß ... Pferd. Das weiß ... Pferd nascht an ein ... süß ...
Kuchen. Der süß ... Kuchen steht auf ein ... klein ... Tisch. Der klein ...
Tisch hat kurz ... Beine. Die kurz ... Beine sehen aus wie dick ... Würste.
3. Über dem See fliegt ein ... grau ... Taube. Die grau ... Taube bemerkt ein
... bunt ... Tisch im Wasser. Der bunt ... Tisch schwimmt zu ein ... weiß ...
Segelboot. Auf dem weiß ... Segelboot sind viele fröhlich ... Menschen. Die
fröhlich ... Menschen singen ein ... schön ... Lied.
n 7. Ergänzen Sie die richtigen Endungen der Adjektive.

RUNDE RIESEN AUF DEM ACKER

Riesig ..., rund ... Strohballen liegen nach der Getreideernte auf den
Stoppelfeldern. Ein groß ... Exemplar kann bei einer Höhe von 1,5 Metern
gut und gerne 150 bis 180 kg auf die Wiege bringen. Die je Hektar anfall
end ... Strohmenge entspricht je nach Getreideart und Sorte im Durch
schnitt der 1,2fachen Kornmasse.
Modern ... Maschinen erledigen die bei der Getreideernte anfallend ...
Arbeiten in einem Arbeitsgang. Zuerst wird das Getreide gemäht, an
schließend werden die Körner aus den Ähren gedroschen und das restlich
... in der Ähre verblieben ... Korn durch Schütteln vom Stroh getrennt.
Die Körner werden zum Hof oder direkt zur nächst ... Mühle abtransport
iert. Das aus dem Mähdrescher herausgefallen ... Stroh muss noch etwas
trocknen. Dann wird es zu groß ... Rundballen oder zu rechteckig ... Pa
keten gepresst. Auch hierfür werden besonder ... Maschinen eingesetzt.
So sammelt die Rundballenpresse das Stroh vom Boden auf und wickelt es
auf. Der fertig ... Ballen wird mit Garn oder Netzen zusammengebunden.
Ein andere ... Verfahren ist das Packenpressen. Hier wird das Stroh
geschnitten und mit hoh ... Druck zu handlich ... klein ... oder riesig groß
... Quaderballen gepresst und mit je zwei speziell ... Kordeln oder Draht
verschnürt. Soll das Stroh als wertvoll ... organisch ... Düngung auf dem
Acker bleiben, häckselt der Mähdrescher es so klein, dass es anschließend
mit einem Grubber oder Pflug in den Boden eingearbeitet wird und so die
Bodenstruktur verbessert.
n 8. Ergänzen Sie die Formen im Präteritum.
1 2344541 6 788541 9
541
5541 85541 
541
 1 1 2344561 1 1 1 789
1
1 1 1 1
6 565651 1 1
5 551 1 1  9561 1 4 1 1
6  1 1 1 1 1 1 1
 1 35651 1 1 1 1 789
51
5 51 1 1 1 1 1 1

•118•
n 9. Schreiben Sie die Sätze im Präteritum.
1. Eva soll heute ein Kleid tragen. — Gestern sollte Eva ein Kleid
tragen. 2. Michael muss heute Suppe essen. — Gestern ... . 3. Vera kann
heute nicht einkaufen. — ... . 4. Die Kinder dürfen heute Cola trinken. —
... . 5. Der Junge will heute nicht duschen. — ... . 6. Meine Eltern besuchen
ihre Freunde. — ... . 7. Er macht fleißig Hausaufgaben. — ... . 8. Anna
kauft ein Album. — ... . 9. Das Mädchen badet im Fluss. — ... . 10. Er trinkt
keinen Alkohol. — ... . 11. Sie kommt immer pünktlich zum Unterricht. —
... . 12. Er spricht wie gewöhnlich viel. — ... . 13. Rita versteht kein
Wort. — ... . 14. Sie geben mir das Geld zurück. — ... . 15. Ursula liest ein
interessantes Buch. — ... .

n 10. Bilden Sie die Sätze im Perfekt und im Präteritum.


1. eine lange Reise machen; 2. zum Flughafen fahren; 3. durch viele
Länder reisen; 4. viele hohe Berge besteigen; 5. oft schwimmen ge
hen; 6. ein Krokodil sehen; 7. in der Sonne liegen; 8. eines Abends
einen Tiger hören; 9. einmal drei Tage auf einen Bus warten; 10. viele
Städte besuchen; 11. viel Sport treiben; 12. viele interessante Leute
kennen lernen; 13. sich gut erholen; 14. mit vielen Fotos zurück
kommen.

1. Wir haben eine lange Reise gemacht. — Wir machten eine lange
Reise. 2. Wir sind ... . — ... . 3. Wir ... . — ... . 4. Einmal ... . — ... . 5. Oft
... . — ... . 6. Im Fluss ... . — ... . 7. Am Strand ... . — ... . 8. Eines Abends
... . — ... . 9. Einmal ... . — ... . 10. Wir ... . — ... . 11. Dort ... . — ... .
12. Im Urlaub ... . — ... . 13. Wir ... — ... . 14. Nach Hause ... . — ... .

n 11. Ergänzen Sie den Text durch die richtigen Präteritumformen.


DA LIEGT DER HUND BEGRABEN...
Das ist ein Sprichwort. Es bedeutet «Вот где собака зарыта!» Wir
sagen so, wenn wir verstehen, warum etwas passiert oder nicht passiert
ist, wenn wir zeigen wollen, dass wir den Hauptgedanken der Aussage
verstehen. Als Beispiel dafür kann diese lustige Geschichte sein.
Ein Mann ... (wollen) sich einen Hund anschaffen, denn er ... Tiere
(gern haben). Er ... (kommen) zu einem Hundehändler, ... (sich anschauen)
einen Hund nach dem anderen ..., aber keiner ... (gefallen) ihm so gut wie
ein Hofhund. Rassehund ... (wollen) er keinen, denn seine Haltung und
Pflege erfordern viel Zeit, er ... (haben) aber außerdem alle Hände voll zu
tun. Er ... (bezahlen) und ... (wollen) hinausgehen. Als er schon an der Tür
... (sein), ... (fragen) er den Hundehändler: «Ist der Hund auch wirklich
treu?» — «Der?» ... (sagen) der Händler. «So ein treues Tier habe ich noch
nie gehabt. Diesen Hund habe ich schon viermal verkauft, aber jedesmal
ist er wieder zu mir zurückgekommen.»

•119•
n 12. Ergänzen Sie den Text durch die richtigen Präteritumformen.
DER GOLDHAMSTER
Die erste wissenschaftliche Information über den Goldhamster ver
danken wir Waterhouse 1839, der diesem, aus der Gegend von Aleppo in
Syrien stammenden Nagetier, den Namen Cricetus auratis ... (geben). Auch
andere Forscher ... (berichten) später über diesen mittelgroßen Hamster.
Sie ... (schreiben) von goldfarbenen Nagetieren, die unter Palmen ein selt
sames Leben ... (führen). In diesen Jahren ... (geben) es nur zwei Exem
plare, in Spiritus aufbewahrt, in den Museen zu London und Beirut, die
von dem tatsächlichen Vorkommen des Goldhamsters ... (zeugen).
Erst 1930 ... (glücken) es dem Zoologen I. Aharoni von der Hebräis
chen Universität in Jerusalem, Goldhamster lebend zu erbeuten, und zwar
in derselben Gegend, aus der schon das von Waterhouse beschriebene Tier
... (stammen). Aharoni ... (sich befinden) zu der damaligen Zeit auf einer
Expedition durch Nordsyrien. Während der Grubarbeiten ... (fallen) ihm
ein erwachsenes Goldhamsterweibchen in die Hände. In Jerusalem ... (ko
mmen) mit Aharoni drei Goldhamster an. Aber schon nach einem Jahr ...
(sich vermehren) diese Tiere auf über 300. Man ... (benützen) die Gold
hamster zu parasitologischen Untersuchungen und ... sie damit als Labo
ratoriumstiere ... (einführen). Ihre Eignung ... (sich erweisen) sehr bald
und so ... (gelangen) sie schnell in alle Welt. Zu den ersten Ländern, die
mit Goldhamstern in ihren wissenschaftlichen Instituten ... (arbeiten), ...
(gehören) Frankreich, Großbritannien, Indien und Ägypten.
n 13. Bilden Sie aus zwei einfachen Sätzen dassSätze.
1. Die Vögel fliegen auf den Baum. Das bemerkt der Fotograf. — Der
Fotograf bemerkt, dass die Vögel auf den Baum fliegen. 2. Die Männer
kommen gleich zurück. Das spürt der Hund. — Der Hund spürt, dass ... .
3. Schritte sind auf der Treppe. Das hören die Kinder. — Die Kinder hören,
dass ... . 4. Die Gäste kommen. Das sieht die Kellnerin. — Die Kellnerin
sieht, dass ... . 5. Der Regen hat aufgehört. Das ist schön. — Es ist schön,
dass ... . 6. Die Sängerin ist sehr schön. Das findet der Reporter. — Der
Reporter findet, dass ... .
n 14. Formulieren Sie die Frage, den Zweifel oder das Nichtwissen
anders.
1. Wanderst du oder gehst du lieber spazieren? — Sie möchte wissen,
ob du wanderst oder lieber spazieren gehst. 2. Klappt das noch? — Ich habe
keine Ahnung, ob ... . 3. Sollen wir das wirklich tun? — Ich frage mich, ob
... . 4. Fährt heute ein Zug nach Köln? — Wissen Sie, ob ... . 5. Will sie
uns morgen besuchen? — Sie interessierte sich dafür, ob ... . 6. Habe ich
den Schlüssel zu Hause vergessen? — Es ist schwer zu sagen, ob ... .

•120•
n 15. Bilden Sie aus den Fragen Nebensätze.
1. Wie komme ich zum Bahnhof? — Können Sie mir sagen, wie ich
zum Bahnhof komme. 2. Wo ist sie jetzt? — Haben Sie eine Ahnung, ... .
3. Wann ist sie weggegangen? — Ist Ihnen vielleicht bekannt, ... . 4. Warum
muss sie sich verstecken? — Er wollte wissen, ... . 5. Was ist mir gestern
passiert? — Ich erzähle dir gleich, ... . 6. Wohin ist er geflogen? — Ich
weiß nicht, ... .
n 16. Ergänzen Sie dass oder ob.
1. Allbekannt ist, ... das Havelland heute zu den wichtigen Obstbauge
bieten des Landes gehört. 2. Jeder weiß in der Teichwirtschaft Thalberg,
... in diesen Gewässern die begehrten Weihnachts und Silvesterkarpfen
heranwachsen. 3. Ich werde ihn fragen, ... er auch so gern Sport treibt wie
ich. 4. Einige Betriebe verlangen vor Ausbildungsbeginn einen ärztlichen
Nachweis darüber, ... keine Allergie gegen Bienengift besteht. 5. Bei
warmem Wetter muss darauf geachtet werden, ... das Futter nicht säuert
oder schimmelt. 6. Ich fragte, ... ich die Schweine füttern sollte. 7. Die
Schweinehalter verstehen gut, ... das Ziel der Schweinemast die Erzeu
gung von fettarmen Schweinen mit großer Fleischfülle und einwandfreier
Fleisch und Fettbeschaffenheit ist. 8. Ich kann dir nicht genau sagen, ...
ich am Abend zu Hause bin. 9. Ornithologen schätzen, ... das auf dem Sims
des Kirchturms gelegene Storchennest im Ländchen Rhinow fast 20 Zent
ner wiegt. 10. Der Fleiß und die Bodenständigkeit der Bewohner von Neu
trebbin im Oderbruch trugen dazu bei, ... Neutrebbin ein blühendes, saub
eres Dorf war und ist.

LESEN
n 1. Lesen Sie den Zungenbrecher vor und üben Sie ihn.
Ein Schlafschaf schlief einen
Schafschlaf, bis das Schlaf
schaf mitten im Schafschlaf
Frau Chefin traf.
Sie sagte zu dem Schafschlaf
mitten im Schafschlaf:
Liebes Schafschaf, schlaf brav!
n 2. Lesen Sie das Gedicht vor und lernen Sie es auswendig.
NACHT AUF DEM BAUERNHOF
(Elmar Schenkel)
Die Katze schaut zum Mond.
Die Maus wohnt
im Stroh.
Es raschelt so.

•121•
Der Hund liegt in der Scheune wach.
Die Schwalbe hängt müde am Dach.
Die Schweine grunzen gern im Schlaf.
Auf der Wiese schnarcht ein Schaf.
Der Trecker steht am Apfelbaum
und hat wohl einen schweren Traum.
Es raschelt wieder,
aber wo?
Die Katze spitzt die Ohren.
Wieso?

n 3. Lesen Sie den Text.

NICHT NUR BROT UND BUTTER

Viele Nahrungsmittel und Getränke haben ihren Ursprung in der Land


wirtschaft, zum Beispiel auch der Zucker. In Deutschland macht man
Zucker aus Zuckerrüben. Im Herbst erntet der Bauer die Zuckerrüben auf
dem Acker. Sie werden in die Zuckerfabrik transportiert. Dort werden sie
gewaschen, zerschnitten und gekocht. So gewinnt man einen braunen
Zuckersaft, den Sirup. Dieser Zuckersirup wird noch einmal gekocht und
gereinigt. So gewinnt man den weißen Zucker.
Die wichtigsten Produkte der Landwirtschaft in Deutschland sind:
Getreide, Fleisch, Obst, Milch, Zuckerrüben, Trauben, Kartoffeln, Gemüse
und Hopfen. Sie gehören zu den drei Wirtschaftszweigen Ackerbau, Vieh
wirtschaft und Intensivkulturen.
Für den Ackerbau braucht man große Flächen und gute Böden. Be
sonders gutes Ackerland gibt es am Nordrand des Mittelgebirges, in den
Börden.
Das Grünland, die Wiesen und Weiden, sind die Grundlage für die
Viehwirtschaft. Die Böden sind meistens nicht so gut. Das Grünland be
findet sich in Regionen, wo das Klima kühler ist und es mehr regnet.
Obst, Gemüse, Wein und Hopfen sind die wichtigsten Intensivkulturen
in Deutschland. Die Flächen sind oft sehr klein, und man muss viel Han
darbeit leisten. Die Intensivkulturen brauchen viel Wärme. Sie befinden
sich daher in den Regionen Deutschlands, wo das Klima relativ warm ist.

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wohin werden die Zuckerrüben nach der Ernte transportiert? 2. Wie
gewinnt man den weißen Zucker? 3. Was produziert die Landwirtschaft
in Deutschland? 4. Zu welchen Wirtschaftszweigen gehören die land
wirtschaftlichen Produkte? 5. Was braucht man für den erfolgreichen

•122•
Ackerbau? 6. Wo befindet sich das Grünland in Deutschland? 7. Was zählt
man zu den wichtigsten Intensivkulturen? 8. Wo können die Intensivkul
turen angebaut werden?

n II. Ersetzen Sie in Klammern stehende Wörter durch deutsche


Äquivalente.
1. Viele Nahrungsmittel und Getränke haben ihren Ursprung in ...
(сельское хозяйство). 2. Im Herbst erntet der Bauer die Zuckerrüben auf
... (поле). 3. Dieser ... (сахарный сироп) wird noch einmal gekocht und
gereinigt. 4. Für den Ackerbau braucht man große ... (площади) und gute
... (почвы). 5. Das Grünland, ... (луга и пастбища ) sind die Grundlage
für die ... (животноводство/скотоводство). 6. Obst, ... (овощи), Wein
und ... (хмель) sind die wichtigsten Intensivkulturen in Deutschland. 7. Die
Intensivkulturen brauchen viel ... (тепло).

n 4. Lesen Sie den Text.*

WAS IST ÖKOLOGISCHER LANDBAU?


Der ökologische Landbau in Deutschland hat sich in der Zeit nach
dem ersten Weltkrieg als Antwort auf die gesellschaftliche Entwicklung
und die ökologische und ökonomische Situation der Landwirtschaft en
twickelt.
Der ökologische Landbau trägt aktiv dazu bei, Ökosysteme und die
Artenvielfalt zu erhalten, den Boden zu schützen, das Wasser rein zu halten
und die Klimabelastung durch die Landwirtschaft zu senken.
Ein wesentlicher Grundsatz des ökologischen Landbaus ist die Erhal
tung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch möglichst geschloss
ene Stoffkreisläufe. Das heißt: Ackerbau und Viehhaltung sind aneinander
gekoppelt. Auf der Ackerfläche werden neben Verkaufsfrüchten auch Fut
terpflanzen für die Tierhaltung erzeugt. Die pflanzlichen Abfälle und der
tierische Dung werden entweder frisch oder kompostiert auf die Acker
flächen zurückgeführt.
Damit es nicht zu einem Nährstoffüberschuss durch tierischen Dung
kommt, der Umwelt und Grundwasser belastet, ist die Tierzahl flächen
abhängig begrenzt. Dementsprechend ist im biologischen Landbau zwar
viehloser Ackerbau erlaubt, jedoch keinesfalls eine flächenlose Tierhal
tung. Im viehlosen Betrieb muss die fehlende Tierhaltung durch eine
entsprechende Fruchtfolge mit einem hohen Anteil an Leguminosen aus
geglichen werden.
Der Bodenfruchtbarkeit kommt im ökologischen Landbau eine beson
dere Bedeutung zu. Die Kulturmaßnahmen des Landwirtes gelten der Er
haltung und Steigerung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit. Dabei wird

•123•
ein fruchtbarer Boden als der Ausgangspunkt in der Wirkungskette: ge
sunder Boden — gesunde Pflanzen — gesunde Tiere — gesunde Menschen
gesehen. Der Boden nimmt durch die in ihm ablaufenden biologischen Ab,
Um und Aufbauprozesse eine zentrale Stellung für die Ernährung und
Gesundheit der Pflanzen ein.
Zur Düngung werden betriebseigene pflanzliche und tierische Abfall
stoffe verwertet, Stickstoff sammelnde Leguminosen angebaut und orga
nische oder in natürlicher Form vorliegende mineralische Dünger eing
esetzt.
Auf chemischsynthetische Pflanzenschutzmittel wird im BioLand
bau zugunsten des vorbeugenden Pflanzenschutzes verzichtet: Pflanze
neigene Abwehrkräfte werden gestärkt und natürliche Regulationsmech
anismen unterstützt. Durch eine vielseitige Fruchtfolge, die ausreichende
Versorgung mit organischem Material und eine sorgfältige, schonende
Bodenbearbeitung zum optimalen Zeitpunkt sollen gesunde Pflanzen
bestände kultiviert werden.
Zur Unkrautregulierung werden verschiedene mechanische Verfahr
en wie Striegel, Hacke und Bürsten eingesetzt. Der Einsatz von Gentech
nik ist im biologischen Landbau verboten.
Da in der Gentechnik Lebewesen nicht als lebendige Teile eines Sys
tems behandelt werden, sondern als Einheiten, die in beliebige Bausteine
zerlegbar sind, ist die Anwendung nicht mit den Zielen des ökologischen
Landbaus vereinbar.

TEXTERLÄUTERUNGEN
die Artenvielfalt erhalten (ie, a) сохранить многообразие видов
die Klimabelastung durch снизить нагрузку на климат,
die Landwirtschaft senken наносимую сельским хозяйством
Bodenfruchtbarkeit e = плодородие почвы
Nährstoffüberschuss r ( e ) избыток (излишек, повышенное
содержание) питательных веществ
..., ist die Tierzahl flächenabhängig количество животных ограничено
begrenzt наличием пастбищных угодий
viehloser Ackerbau земледелие без содержания скота
flächenlose Tierhaltung содержание животных
без наличия площадей
Fruchtfolge e (n) севооборот
Leguminosen Pl. бобовые
eine zentrale Stellung einnehmen (a, o) занимать центральное (главное)
положение
pflanzeneigene Abwehrkräfte защитные силы самих растений
Unkrautregulierung e (en) регулирование борьбы с сорняками

•124•
Striegel r () скребница
Hacke e (n) кирка, мотыга
Bürste e (n) щетка, ершик
..., die in beliebige Bausteine zerlegbar sind, ... которые могут разлагаться
на любые элементы

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wann hat sich der ökologische Landbau in Deutschland entwickelt?
2. Wozu trägt der ökologische Landbau bei? 3. Was versteht man unter
geschlossenen Stoffkreisläufen? 4. Wodurch muss im viehlosen Betrieb
die fehlende Tierhaltung ausgeglichen werden? 5. Warum nimmt der Boden
im ökologischen Landbau eine zentrale Stellung ein? 6. Was wird zur Dün
gung verwertet? 7. Welche Verfahren werden zur Unkrautregulierung
eingesetzt?

n II. Was passt zusammen?

a) im biologischen Landbau verboten; b) durch eine entsprechende


Fruchtfolge mit einem hohen Anteil an Leguminosen ausgeglichen
werden; c) zugunsten des vorbeugenden Pflanzenschutzes verzich
tet; d) Ökosysteme und die Artenvielfalt zu erhalten, den Boden zu
schützen, das Wasser rein zu halten und die Kli mabelastung durch
die Landwirtschaft zu senken; e) in der Wirkungskette: gesunder
Boden — gesunde Pflanzen — gesunde Tiere — gesunde Menschen
gesehen; f) die Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit
durch möglichst geschlossene Stoffkreisläufe.

1. Der ökologische Landbau trägt dazu bei, ... . 2. Ein wesentlicher


Grundsatz des ökologischen Landbaus ist ... . 3. Im viehlosen Betrieb muss
die fehlende Tierhaltung ... . 4. Ein fruchtbarer Boden wird als der Aus
gangspunkt ... . 5. Im BioLandbau wird auf chemischsynthetische Pflan
zenschutzmittel ... . 6. Der Einsatz von Gentechnik ist ... .

n 5. Lesen Sie den Text.

BODENARTEN

Boden — ist die oberste, lockere Schicht der Erdkruste. Man hat es aus
gezählt, dass in den obersten 30 cm eines Quadratmeters Ackerboden leb
en: 60 Billionen Bakterien, 1 Milliarde Pilze, 1 Million Algen, 500 Millionen
Einzeller, 10 Millionen Fadenwürmer, 150 000 Milben, 100 000 Spring
schwänze, 25 000 weiße Ringwürmer, 200 Regenwürmer, dazu 50 Schneck
en, Spinnen, Asseln, Hundertfüßler, 150 Tausendfüßler, 200 Fliegenlar
ven, 100 Käfer. Einer Vielzahl kleiner und kleinster Lebewesen bietet er

•125•
Raum und Nahrung. Sie durchwühlen und zerkrümeln die Erde, sorgen
für fruchtbaren Humus und ermöglichen so, dass Wurzeln leichter ein
dringen, Wasser besser gespeichert und der Boden durchlüftet wird.
Je nach Mischungsverhältnis der mineralischen Bestandteile (Sand,
Schluff und Ton) werden verschiedene Bodenarten unterschieden:
Sandböden enthalten hauptsächlich Korngrößen zwischen 0,06 und
2 Millimeter. Sandböden enthalten nur wenig Ton und Humus. Da sie da
durch nur schlecht Wasser speichern können, werden Sandböden meist
forstlich genutzt (Kiefernwälder). Auf Sandböden mit hohem Tonanteil
können aber auch Roggen und Kartoffeln angepflanzt werden.
Tonböden bestehen zu mehr als 50% aus Ton. Die Korngrößen des
Tonbodens sind kleiner als 0,002 Millimeter und mit dem bloßen Auge gar
nicht mehr als solche erkennbar. Sie speichern daher sehr gut Wasser und
Nährstoffe. Allerdings sind sie bei hoher Feuchtigkeit nur schlecht zu
bearbeiten, weil sie schnell verschlämmen. Auf Tonböden baut man u.a.
Weizen, Hafer, Leguminosen und Raps an.
Lehmböden haben einen hohen Schluffanteil und enthalten etwa gle
ich viel Sand und Ton. Sie vereinigen damit die guten Eigenschaften von
Sand und Tonböden. Lehmböden lassen sich gut bearbeiten und sind für
alle Kulturpflanzen geeignet, besonders für Weizen, Zuckerrüben, Gerste
und Rotklee.
Humusböden haben einen besonders hohen Humusgehalt und besitzen
eine schwarze Farbe. Humus bezeichnet die organischen Stoffe im und auf
dem Boden, die von abgestorbenen Pflanzen und Tieren stammen. Humus
böden werden als Moorböden bezeichnet, wenn ihr HumusAnteil über
30 Prozent liegt. Die Böden eignen sich vor allem für den Anbau von Roggen
und Kartoffeln, aber auch als Grünland.
Lößböden werden je nach Standort auch als Schwarzerde bezeichnet.
Sie sind die fruchtbarsten Böden überhaupt. Hierauf wachsen alle ans
pruchsvollen Kulturpflanzen.
Kalkböden haben einen Kalkgehalt von mindestens 20–30 Prozent. Sie
sind reich an Humus und Nährstoffen und gut durchlüftet. Beim Anbau
von Kulturpflanzen muss man vor allem auf eine gute Bewässerung acht
en, da Kalkböden das Wasser nicht speichern können. Ansonsten sind diese
Böden recht fruchtbar. Bei ausreichender Bewässerung gedeihen hier Ger
ste und Hülsenfrüchte.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Erdkruste e = земная кора
Alge e (n) водоросль
Einzeller r () одноклеточный организм
Fadenwürmer Pl. нематоды, круглые черви

•126•
Milbe e (n) клещ
Springschwänze Pl. ногохвостки
Assel e (n) мокрица
Tausendfüßler r () многоножка
durchwühlen разрывать, взрыхлить, изрыть (землю)
zerkrümeln (ис)крошить
Humus r = гумус, перегной
Schluff r ( e ) ил, шлам
Sandboden r ( ) песчаная почва
Tonboden r ( ) глинистая почва
Lehmboden r ( ) суглинок, суглинистый грунт
Humusboden r ( ) перегнойная почва
Lößboden r ( ) лессовый грунт
Kalkboden r ( ) известковая почва

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Welche Lebewesen leben in der obersten Schicht der Erdkruste?
2. Welche Funktion üben diese Lebewesen aus? 3. Welche Bodenarten un
terscheidet man? 4. Welche Kulturpflanzen baut man auf Sandböden (Ton
böden, Lehmböden, Humusböden, Kalkböden) an?

n II. Stellen Sie die Fragen zu folgenden Sätzen.


1. Im Boden leben viele kleine Lebewesen. 2. Die kleinen Lebewesen,
die man im Boden finden kann, durchwühlen und zerkrümeln die Erde.
3. Auf Sandböden mit hohem Tonanteil können Roggen und Kartoffeln
angepflanzt werden. 4. Tonböden bestehen zu mehr als 50% aus Ton. 5. Le
hmböden sind für alle Kulturpflanzen geeignet. 6. Lößböden sind die
fruchtbarsten Böden überhaupt. 7. Kalkböden sind reich an Humus und
Nährstoffen.

n 6. Lesen Sie den Text.

BODENSCHUTZ

Die Gefahren, die der Fruchtbarkeit des Bodens durch Anbaufehler,


Erosion oder Bodenverdichtung drohen, bestimmen Denken und Handeln
des Landwirtes. Der Bodenschutz ist ein wichtiges Element im System
Integrierten Landbaus, das mit einer Kombination aller Erfahrungen und
neuer Erkenntnisse wirtschaftlich und gleichzeitig umweltschonend ist.
Als Erosion bezeichnet man das Abtragen lockerer Bodenteile der Er
doberfläche durch Wind oder Wasser. Erosion tritt an vielen Stellen der
Erde unter natürlichen Bedingungen auf. Stark erosionsgefährdet sind
ton und humusarme Böden sowie Hanglagen. Böden ohne eine Pflanzen
decke sind für Wind und Wasser ebenso leichtes Angriffsziel. Aber auch
Mais, Hopfen und Rebkulturen sind aufgrund ihrer Anbauweise (Reihen
kultur) leicht erosionsgefährdet.

•127•
Unter Bodenverdichtung versteht man eine Verringerung der Boden
zwischenräume. Dabei wird der Wasser und Lufthaushalt des Bodens sowie
das Bodenleben gestört, die Durchlässigkeit und Durchwurzelbarkeit des
Bodens nehmen ab. Bodenverdichtung entsteht durch Druck: Sowohl die
Pflanzendecke als auch der Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen
üben einen Druck auf den Boden aus. Inwiefern der Boden diesem Druck
standhält, hängt eng mit der Beschaffenheit des Bodens zusammen.
Der Landwirt ist bestrebt, die Bodenerosion und Bodenverdichtung
möglichst gering zu halten. Hierzu stehen ihm verschiedene Maßnahmen
zur Verfügung:
l den Boden nicht längere Zeit ohne Pflanzendecke und damit gegenüber
Regen und Wind ungeschützt lassen;
l Organische Dünger einsetzen (Mist, Gründüngung);
l Bodenverdichtung und Saat quer zum Hang;
l die Bodengare fördern, d. h. eine krümelige, humose, gut durchlüftete
und leicht durchwurzelbare Bodenstruktur;
l Windschutzpflanzungen an Feldrändern anlegen.
Es gibt keine Pauschalempfehlungen für die Bodenbearbeitung. Auch
hier gilt wie so oft: Der Einsatz der Landtechnik muss mit großer Sorgfalt
erfolgen — in Abhängigkeit von der Kulturpflanze, der Bodenart und der
Witterung.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Bodenverdichtung e = уплотнение грунта или почвы
Abtragen s (эрозионный) износ
Durchlässigkeit e проницаемость
Bodengare e = рыхлость почвы

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Welche Gefahren drohen der Fruchtbarkeit des Bodens? 2. Was beze
ichnet man als Erosion? 3. Welche Böden sind erosionsgefährdet? 4. Was
versteht man unter Bodenverdichtung? 5. Wodurch entsteht die Boden
verdichtung? 6. Was muss der Landwirt gegen Bodenerosion und Boden
verdichtung machen?

n II. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente für folgende Wort


gruppen und bilden Sie damit Sätze.
Плодородие почвы; важный элемент в системе; снос (износ) рых
лой части поверхности почвы; быть сильно подверженным эрозии; на
рушается водный и воздушный баланс почвы; использование сельско
хозяйственных машин; не оставлять почву (землю) на долгое время без
растительного покрова; сажать ветрозащитные растения.

•128•
n 7. Lesen Sie den Text.

NACHWACHSENDE ROHSTOFFE
Die Landwirtschaft produziert Nahrungs und Futtermittel. Aber sie
ist auch Rohstofflieferant. In wachsendem Maße.
Rohstoffe vom Acker — da denkt man gleich an Baumwolle, vielleicht
noch an Raps. Wird daraus nicht dieser umweltfreundliche Kraftstoff
gemacht, Biodiesel? Richtig.
Jedoch können auch Zuckerrüben, Kartoffeln, Mais und viele andere
Pflanzen neben der Ernährung von Mensch und Tier weiteren nützlichen
Zwecken dienen. «Zucker zu Kunststofflaschen», «Mais oder Kartoffeln
zu Kunststoffbechern» — Beispiele für viele! So weit hatten es unseren
Vorfahren nicht gebracht. Oder doch? Immerhin gewannen sie lange vor
der Ära des Mineralöls aus pflanzlichen Ölen Seife, Lack, Farben und
Schmierstoffe, und Flachs war Ausgangsmaterial für Textilien und Bek
leidung, bis — sehr viel später — Kunstfasern entwickelt wurden. Agrar
rohstoffe sind also im Grunde ein «alter Hut».
Heute wächst vermehrt wieder Flachs auf den Feldern; auch Hanf darf
als Faserrohstoff wieder angebaut werden.
Das «Zurück zur Natur» hat Zukunft — aus guten Gründen. Die Vorko
mmen an Rohstoffen fossilen Ursprungs wie Erdöl, Erdgas und Kohle, die
sich während Jahrmillionen in der Tiefe der Erde ansammelten, sind nicht
vermehrbar. Lange Zeit wurden sie sorglos ausgebeutet. Bevor sie eines
Tages gänzlich erschöpft sind, sollte es Alternativen geben. Einige der
Bedarfslücken können mit Rohstoffen vom Acker geschlossen werden.

TEXTERLÄUTERUNGEN
umweltfreundlicher Kraftstoff не наносящее ущерба окружающей
среде топливо
Schmierstoff r (e) смазочный материал, смазка
Kunstfaser e (n) искусственное волокно

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Was produziert die Landwirtschaft? 2. Woraus wird Biodiesel ge
macht? 3. Welchen nützlichen Zwecken neben der Ernährung können Kul
turpflanzen dienen? 4. Welche Rohstoffe sind fast erschöpft?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Die Landwirtschaft produziert ... . 2. Die Landwirtschaft ist auch
Lieferant von ... . 3. Solche Kulturpflanzen wie ... können neben der
Ernährung von Mensch und Tier weiteren nützlichen Zwecken dienen.
4. Unsere Vorfahren gewannen aus pflanzlichen Ölen ... . 5. Die Vorkom
men an Rohstoffen fossilen Ursprungs wie ... sind nicht vermehrbar.

•129•
n 8. Lesen Sie den Text.*

VIELFÄLTIGER PFLANZENSCHUTZ
Unter dem Begriff «Pflanzenschutz» werden alle Maßnahmen zum
Schutz der Kulturpflanzen gegen Krankheiten, Schädlinge sowie vor
konkurrierenden Kräutern und Gräsern zusammengefasst. Dabei wird
zwischen verschiedenen Methoden des Pflanzenschutzes unterschieden:
l kulturbautechnische (pflanzenbauliche) Vorkehrungen, die der Ge
sunderhaltung der Pflanzen dienen;
l biologische Maßnahmen, die den Einsatz natürlicher Feinde (Nützlinge)
und Krankheitserreger, wie Insekten, Pilze, Bakterien und Viren, aber
auch biotechnische Verfahren, z. B. Pheromone zur Bekämpfung von
Schadinsekten, umfassen;
l mechanische Maßnahmen (z. B. Fallen, Leimringe, Scheuchen);
l physikalische Maßnahmen (z. B. Wärme, elektrischer Strom, Ultra
schall);
l chemische Maßnahmen (z. B. Einsatz von Insektiziden, Fungiziden,
Herbiziden).
Von der Blattlaus bis zur Spinnmilbe, vom Rostpilz bis zum Mehltau,
von der Feldmaus bis zum Kartoffelkäfer — seit den Anfängen der Land
wirtschaft stellen eine Vielzahl von Schadorganismen und Unkräutern eine
ständige Gefahr für die Ernte dar. Beinahe ebenso lange versuchen Bauern
und Gärtner ihre Kulturpflanzen mit allen erdenklichen Maßnahmen zu
schützen. Seit den 50er Jahren gehören dazu auch chemische Pflanzens
chutzmittel, die einen besonders wirksamen Pflanzenschutz ermöglichen.
Heute ist der chemische Pflanzenschutz Teil eines Gesamtkonzeptes,
des Integrierten Pflanzenschutzes. Nach Möglichkeit werden nichtche
mische Verfahren chemischen Mitteln vorgezogen. Zunächst haben vor
beugende Maßnahmen, wie die Auswahl geeigneter Kulturpflanzenarten
für den jeweiligen Standort, eine überlegte Gestaltung der Fruchtfolge
und die Auswahl widerstandsfähiger Sorten, Vorrang.
Während die Pflanzen heranwachsen, werden die Bestände kontrolli
ert, um Krankheiten oder Schaderreger frühzeitig zu erkennen. Eine
Bekämpfung erfolgt erst, wenn die wirtschaftliche Schadensschwelle über
schritten wird. Zur Bekämpfung werden mechanische und biologische
Pflanzenschutzmaßnahmen bevorzugt. Der Einsatz von chemischen Pflan
zenschutzmitteln erfolgt erst, wenn keine anderen Maßnahmen mehr wirk
sam oder praktikabel sind. Dabei gilt das Motto: So viel wie nötig, so wenig
wie möglich.
Dieses integrierte Konzept erfordert von Seiten des Landwirts ein
großes Fachwissen und das Denken in biologischen Zusammenhängen. Die
Maßnahmen des Pflanzenschutzes tragen insgesamt wesentlich dazu bei,

•130•
die hohen Erträge zu sichern, die heute durch leistungsfähige Sorten, eine
gute Nährstoffversorgung der Pflanzen und innovative Kulturtechniken
möglich geworden sind. Mit ihrer Hilfe lassen sich knappe Ressourcen wie
Fläche, Energie und Kapital intensiv nutzen, so dass alle Verbraucher zu
angemessenen Preisen mit hochwertigen Lebensmitteln versorgt werden
können.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Leimring r (e) клеевое кольцо (для защиты
плодовых деревьев от вредителей)
Scheuche e (n) пугало, чучело
Insektizid s (e) инсектицид (средство от насекомых)
Fungizid s (e) фунгицид
Herbizid s (e) гербицид
Blattlaus e ( e ) тля
Rostpilz r (e) ржавчинный гриб
Mehltau r мучнистая роса

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Was wird unter dem Begriff «Pflanzenschutz» zusammengefasst?
2. Welche Methoden des Pflanzenschutzes unterscheidet man? 3. Was
stellt eine ständige Gefahr für die Ernten dar? 4. Welche Pflanzens
chutzmaßnahmen werden bevorzugt? 5. Wozu tragen die Maßnahmen des
Pflanzenschutzes bei?

n II. Bilden Sie Sätze aus dem Wortmaterial.


1. unterscheiden (man, verschiedene Methoden, Pflanzenschutz). —
... . 2. gehören (Fallen, Leimringe, Scheuchen, mechanische Maßnah
men). — ... . 3. darstellen (Schadorganismen und Unkräuter, die Ernte,
eine Gefahr). — ... . 4. ermöglichen (ein wirksamer Pflanzenschutz, che
mische Pflanzenschutzmittel). — ... . 5. bevorzugen (Bekämpfung, man,
mechanische und biologische Pflanzenschutzmaßnahmen). — ... . 6. bei
tragen (Erträge, Steigerung, wesentlich, der Pflanzenschutz). — ... .

n 9. Lesen Sie den Text.*

RECYCLING IM GARTEN

Kompost (lateinisch «composere», zusammensetzen) entsteht bei der


Zersetzung organischer Abfälle durch die Tätigkeit von Mikro und Mak
roorganismen, Algen und Pilzen. Der Prozess ähnelt den Zersetzungspro
zessen in der Natur, findet aber vom Menschen gesteuert intensiviert und
in kürzerer Zeitfolge statt. Damit ist die Kompostierung von organischen

•131•
Abfällen die älteste und einfachste Methode der Wiederverwertung. Nähr
stoffe und organische Substanzen, die durch Pflanzen dem Boden entzo
gen wurden, können durch das Ausbringen von Komposterde als Dünger
in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.
Damit der Verrotungsprozess ungestört ablaufen kann, müssen für
die zersetzenden Organismen möglichst optimale Bedingungen geschaffen
werden. Dazu gehört eine ausreichende Luftzufuhr mit Sauerstoff. Bei
einem Mangel an Sauerstoff kommt es zur Fäulnis, die unerwünscht ist.
Ein Komposthaufen ist nicht einfach nur ein Haufen Abfall, sondern
ein komplexes System, in dem unterschiedliche biologische und biochem
ische Prozesse neben – oder nacheinander — ablaufen. Im Anfangsstadi
um zersetzen Bakterien und Pilze zunächst leicht abbaubare Stoffe wie
Eiweiße und Zucker (z. B. aus Obstresten). Dabei wird viel Wärme frei.
Die Temperatur im Komposthaufen steigt auf über 60 Grad Celsius an.
Bei Temperaturen über 50 Grad Celsius siedeln sich bevorzugt wärmelie
bende Pilze und sporenbildende Bakterien an, die nun auch schwerer ab
baubare Bestandteile der pflanzlichen Zellwand, wie Pektin und Zellulose,
abbauen. Die Abbauphase geht im langsam abkühlenden Kompost in die
durch Hutpilze dominierte Umbauphase über. Wenn der Komposthaufen
sich an die Umgebungstemperatur anpasst, beginnt die Aufbauphase. Ko
mposttypische kleine Bodentiere wie Asseln, Springschwänze, Milben und
Käfer bauen aus den Abbauprodukten stabile Humusstoffe auf. Zuletzt
sind dann auch die Würmer, der «rote Mistwurm» und der «große Regen
wurm» beteiligt, die in ihrem Darm die Verbindung zwischen mineralis
chen und organischen Stoffen herstellen. Die typische dunkle Komposter
de entsteht durch deren Ausscheidungen. In der anschließenden Ruhep
hase findet sich im Kompost die für humusreiche Böden typische Fauna
und Flora.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Recycling [risaekliŋ] s замкнутый цикл (с повторным
использованием отходов)
Verrotungsprozess r (e) процесс гниения (разложения)
Fäulnis e = гниение, порча
sich ansiedeln поселяться
Hutpilz r (e) шляпочный гриб

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Auf welche Weise entsteht der Kompost? 2. Was gehört zu den op
timalen Bedingungen des ungestörten Verrotungsprozesses? 3. Welche
Prozesse laufen im Komposthaufen ab? 3. Welche Bakterien siedeln sich
im Komposthaufen an? 4. Welche Lebewesen tragen zur Bildung von Hu
musstoffen bei?

•132•
n II. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter aus dem Kasten.
Organismen — Methode — Humusstoffe — Zersetzung — Kompost
haufen — System — Nährstoffe

1. Kompost entsteht bei der ... organischer Abfälle durch die Tätigkeit
von Mikro und Makroorganismen, Algen und Pilzen. 2. Die Kompost
ierung von organischen Abfällen ist die älteste und einfachste ... der Wied
erverwertung. 3. Die Pflanzen entziehen dem Boden ... und organische
Substanzen. 4. Damit der Verrotungsprozess ungestört abläuft, müssen
für die zersetzenden ... optimale Bedingungen geschaffen werden. 5. Ein
Komposthaufen ist ein komplexes ..., in dem unterschiedliche Prozesse
ablaufen. 6. Bei Temperaturen über 50 Grad Celsius siedeln sich im ...
Pilze und Bakterien an. 7. Komposttypische kleine Bodentiere wie Asseln,
Springschwänze, Milben und Käfer bauen aus den Abbauprodukten sta
bile ... auf.

n 10. Lesen Sie den Text.

DIE BEDEUTUNG DES WASSERS

Wasser ist der Stoff, den alle zum Leben brauchen. Wasser ist über
all — in den alltäglichsten Dingen. Die ständige Verfügbarkeit von saub
erem Wasser ist so selbstverständlich, dass wir häufig nicht mehr darüber
nachdenken, ob das immer so war und auch immer so bleiben wird. Täglich
verbraucht eine Person im Durchschnitt etwa 130 Liter. Das ist doppelt so
viel wie vor 50 Jahren. Davon werden drei bis vier Prozent zum Trinken
oder Kochen benötigt. Das meiste wird für Putzen, Waschen oder auf der
Toilette benutzt.
Die Erdschichten wirken als Filter für versickerndes Regenwasser:
Mutterboden, Kies und oft mehrere Meter Sedimentgestein. Über Pumpen
gelangt das Wasser zum Wasserwerk, wird weiter gereinigt sowie regelmäßig
chemisch und mikrobiologisch untersucht. Stimmen die Grenzwerte für die
menschliche Gesundheit, fließt das Trinkwasser in die Leitung. Zunehmend
wird es aus aufbereitetem Grund und Oberflächenwasser hergestellt. Umso
wichtiger, dass die Bedeutung des Bodens hier nicht vergessen wird. Tägli
ch werden viele m2 versiegelt — diese Flächen können nicht mehr filtern.
Vor allem die landwirtschaftlich genutzten Flächen spielen hier ein wich
tige Rolle: 70 Prozent des menschlichen Wasserverbrauchs werden im Feld
bau verwendet. So benötigt man für die Erzeugung von einem Kilogramm
Getreide etwa 1 500 Liter Wasser.
Bodenbearbeitung, Düngung, Fruchtfolge und Pflanzenschutz beein
flussen die Beschaffenheit des Wassers, das in die Flüsse, Kläranlagen
und GrundwasserReservoirs gelangt. Bei der Benutzung des Wassers muss
ein großes Umdenken bei den Menschen stattfinden.

•133•
TEXTERLÄUTERUNGEN
die ständige Verfügbarkeit von + D постоянная возможность
располагать (чемл.), иметь (чтол.)
Mutterboden r пахотный слой земли
Kies r (e) гравий
Sedimentgestein s (e) осадочная (горная) порода

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wie groß ist die Rolle des Wassers im Leben der Menschen? 2. Wie
viele Liter Wasser verbraucht eine Person täglich? 3. Woraus wird das
Trinkwasser hergestellt? 4. Welche Rolle spielt das Wasser für den Feld
bau? 5. Was beeinflusst die Beschaffenheit des Wassers?

n II. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wortgruppen.


Die Bedeutung des Wassers; die ständige Verfügbarkeit von Wasser;
viel Wasser verbrauchen; zum Trinken und Kochen benötigen; als Filter
für ... wirken; zum Wasserwerk gelangen; regelmäßig reinigen; chemisch
und mikrobiologisch untersuchen; der menschliche Wasserverbrauch; die
Beschaffenheit des Wassers beeinflussen; in Flüsse und Kläranlagen ge
langen.

SPRECHEN

n I. Sprechen Sie über die Aufgaben und Probleme der Landwirtschaft


in Russland. Was wissen Sie darüber aus Massenmedien?*

n II. Was versteht man unter dem ökologischen Landbau? Nehmen


Sie Stellung zur Frage des ökologischen Anbaus von Kulturpflanzen in
Russland.

n III. Diskutieren Sie über die Bedeutung des Bodenschutzes und die
Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Was halten Sie vom Natur und
Umweltschutz? Äußern Sie Ihre Meinung über die Entwicklung der Gen
technik?*

n IV. Erzählen Sie darüber, ob Ihre Eltern (Freunde, Verwandten)


einen Obst oder Gemüsegarten auf dem Lande haben. Welche Kulturp
flanzen werden angebaut? Auf welche Probleme oder Schwierigkeiten
stoßen Ihre Eltern (Freunde) beim Pflanzenanbau und Pflanzenschutz?
Welche Bedeutung wird dem Recycling im Garten beigemessen?
L E KT I O N   V I
Thema: Woraus besteht unsere Nahrung? Fütterung von landwirtschaftlichen Tier
en. Die Physiologie der Verdauung
Gespräch zum Thema: Wie frühstücken Sie?
Lexikalische Übungen zum Thema
Grammatische Übungen: Ausdrücke mit «es». Infinitiv mit oder ohne «zu». Präpo
sitionalpronomen bei Verben mit Präpositionalergänzung. Futur I. Passiv Präsens.
Weil (da)Sätze
Lesen: Texte
Sprechen: Aufgaben

Text 1
WORAUS BESTEHT UNSERE NAHRUNG?
Die Nährstoffe werden eingeteilt in:
l die kalorienspendenden Nährstoffe (Grund oder Hauptnährstoffe),
dazu gehören: Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate;
l die nichtkalorienspendenden Nährstoffe (Wirk oder Schutzstoffe),
dazu gehören: Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine.
Das Eiweiß dient zum Ersatz der täglich zugrunde gehenden Körper
zellen. Die Kohlenhydrate decken in erster Linie den Energiebedarf, d. h.
durch ihre Verbrennung im Körper wird die tägliche Arbeitsleistung er
möglicht. Vom ersten Lebensjahr bis ins hohe Alter liefern die Kohlenhy
drate mehr als die Hälfte der täglichen Kalorien. Die kalorienreichsten
Grundnährstoffe sind die Fette. Der Fettbedarf hängt deshalb von der zu
leistenden körperlichen Arbeit ab. Je weniger also der Mensch arbeitet,
um so geringer ist sein Bedarf. Während Kohlenhydrate und Fette sich bis
zu einem gewissen Grade gegenseitig ersetzen können, ist Eiweiß un
ersetzbar. Sein vollständiger Mangel führt zu schweren Stoffwechsel
störungen und Krankheitserscheinungen. Ferner ist das Wasser ein nicht
zu entbehrender Bestandteil. Jeder Stoffwechselvorgang spielt sich nur
in der Flüssigkeit ab.
Neben den Grundnahrungsstoffen, die durch eine Reihe von Miner
alien und Salzen ergänzt werden, sind für eine vollwertige Zellarbeit und
überhaupt den gesamten Stoffwechsel noch Vitamine erforderlich.
In der Annahme, dass es sich um lebensnotwendige Amine handelt,
bezeichnete man sie als Vitamine (Vita = das Leben; Amine = Stickstoff
verbindungen). Die Benennung der Vitamine erfolgte mit großen Buch
staben in der Reihenfolge des Alphabets. Bei verschiedenen — ursprünglich
als einheitlich angesehenen — Vitaminen stellte sich später heraus, dass
sie aus einem Komplex mehrerer Vitamine bestanden. Es wurden deshalb

•135•
Unterteilungen durch Zufügen von arabischen Zahlen vorgenommen, so
z. B. Vitamin B1, B2, B6, B12. Die Vitamine können im Stoffwechsel des
menschlichen Körpers nicht oder nur in sehr kleinen Mengen gebildet wer
den. Daher müssen sie dem menschlichen Organismus fertig aufgebaut
oder in weitgehend vorgebildeter Form zugeführt werden. Jedes einzelne
Vitamin erfüllt spezifische Aufgaben und ist für die Aufrechterhaltung
der Gesundheit notwendig. Die Vitamine erfreuen sich bekanntlich einer
großen Popularität.
Es ist aber falsch, von der Vorstellung auszugehen, dass möglichst
hohe Dosen von Vitaminen ein Höchstmaß an Gesundheit und Leistungs
fähigkeit garantieren. Dabei bleibt aber die Forderung unberührt, dass
unter bestimmten Bedingungen (intensive körperliche Belastung, Infek
tionen u. ä.) eine vermehrte Zufuhr von Vitaminen erforderlich und wis
senschaftlich begründet ist.
Die benötigten Mengen der Vitamine sind klein und kalorisch unbe
deutend, ihr völliges Fehlen jedoch (Avitaminose) führt zu charakteris
tischen krankhaften Veränderungen, evtl. sogar zum Tode.
Ausgehend davon, dass der Tagesbedarf an Nährstoffen des einzelnen
Menschen individuell ist und von einer Reihe von Faktoren abhängt, ist es
nicht möglich, einen allgemeingültigen Tagesbedarf anzugeben. Bei der
richtigen Ernährung gehen wir daher immer von einer Kalorienaufnahme,
die dem Alter, dem Geschlecht, der körperlichen und geistigen Leistung
entspricht, aus. Die am meisten verbreitete Form der Fehlernährung ist
die Unterernährung. Die Folgen einer Unterernährung sind bei Erw
achsenen in Form starker Abmagerungen, verbunden mit allgemeinem
Kräfteverfall, sichtbar. Die moderne Ernährungswissenschaft liefert uns
aber auch Fakten, nach denen immer mehr Frauen, Männer und Kinder
Übergewicht haben. Vielfach bestätigte Untersuchungen haben immer
wieder ergeben, dass eine Gefährdung der Gesundheit eng mit dem Grad
der Fettsucht verbunden ist. Sogar ein nur mäßiges Übergewicht begün
stigt das Entstehen der verschiedensten Erkrankungen und wirkt lebens
verkürzend.

WORTSCHATZ
Eiweiß s (e) белок
Fett s (e) жир
Kohlenhydrat s (e) углевод
Wirkstoff r (e) гормон
Spurenelement s (e) микроэлемент
Vitamin s (e) витамин
Energiebedarf r потребность в энергии;
потребление (расход) энергии
kalorienreich высококалорийный

•136•
bis zu einem gewissen Grade до известной степени
Stoffwechselstörung e ( en) нарушение обмена вещеcтв
in der Annahme предполагая
Aufrechterhaltung e = поддержание, сохранение
sich einer großen Popularität erfreuen быть популярным
Unterernährung e = истощение, недоедание
Kräfteverfall r упадок сил
Ernährungswissenschaft e ( en) наука о питании
Übergewicht s лишний (избыточный) вес
Fettsucht e = ожирение

n 1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 1.


1. Worum geht es in diesem Text? 2. In welche zwei Gruppen werden
alle Nährstoffe eingeteilt? 3. Wozu dient das Eiweiß? 4. Wovon hängt der
Fettbedarf ab? 5. Was kann zu schweren Stoffwechselstörungen im Or
ganismus führen? 6. Wie erfolgte die Benennung der Vitamine? 7. Wozu
kann der Mangel an Vitaminen führen? 8. Was versteht man unter Über
ernährung?

n 2. Ersetzen Sie in Klammern stehende Wörter durch deutsche


Äquivalente.
1. Zu den kalorienspendenden Nährstoffen gehören Eiweiß, Fett und
... (углеводы). 2. Die Kohlenhydrate decken in erster Linie den ... (по
требность в энергии), d. h. durch ihre Verbrennung im Körper wird die
tägliche ... (работоспособность) ermöglicht. 3. ... (потребность в жирах)
hängt von der zu leistenden körperlichen Arbeit ab. 4. Der Eiweißmangel
führt zu schweren ... (нарушения обмена веществ) und Krankheitser
scheinungen. 5. Jeder Stoffwechselvorgang spielt sich nur in der ... (жид
кость) ab. 6. Jedes einzelne Vitamin erfüllt ... (специфические задачи)
und ist für die (поддержание здоровья) notwendig. 7. Der Bedarf an Nähr
stoffen hängt von ... (пол, возраст, вид работы) ab. 8. Die moderne ...
(наука о питании) erforscht verschiedene Probleme der Überernährung
und Unterernährung.

n 3. Erzählen Sie den Text nach.


Text 2
FÜTTERUNG VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN
TIEREN
I
Die Fütterung ist zu gestalten nach artspezifischen Kriterien, die sich
anhand des Studiums von Embryologie, Anatomie, Ernährungsphysiolo
gie, Biochemie und Mikrobiologie des Verdauungstraktes erarbeiten las
sen. Ohne eine richtige Fütterung der Tiere ist die Gewinnung einer hohen

•137•
Produktivität in den landwirtschaftlichen Betrieben undenkbar. Die Füt
terung wirkt besonders auf das Wachstum, das Gewicht und die Körper
formen, auf die physiologischen Prozesse und die Produktivität.
Die Produkte von pflanzlicher und tierischer Herkunft wie auch die
Mineralstoffe, die man in der Landwirtschaft den Tieren als Nahrung gibt,
nennt man Futter. Das Futter ist sehr verschiedenartig und hat ver
schiedenen Futterwert. Das grüne Futter erhält man von Wiesen und
Weiden. Es erhält alle notwendigen Nährstoffe.
Hülsenfrüchte (die Luzerne, der Klee, die Erbse) zeichnen sich durch
einen reichen Vitamingehalt, Mineralstoffe und wertvollen Eiweißge
halt aus.
Die Hackfrüchte (Rüben, Kartoffeln, Kohl u. a.) sind im Allgemeinen
leicht verdaulich. Für das Schwein bilden die Hackfrüchte in der Regel
das Hauptfutter.
Mais wird vorwiegend als Futterpflanze angebaut. Der Körnermais
hat den höchsten Stärkewert, da er reich an hochverdaulichen Kohlenhy
draten und Fett ist. Die größte Bedeutung hat Mais als Silomais, denn das
MaisGärfutter ist von hoher Qualität und kann in der Winterfütterung
an alle Tierarten verabreicht werden.

II
Fütterung in der Rinderzucht. Für die Erzeugung von 1 l Milch braucht
eine Kuh 1,2 bis 1,5 kg Futter. Diese Menge frisst sie zusätzlich zu ihrem
Grundbedarf von 12–16 kg Frischfutter. Eine Kuh, die täglich 30 l Milch
gibt, benötigt somit täglich ±50 kg Grund und Kraftfutter. Das Grund
futter ist frisches Gras und Gras bzw. Maissilage. Das Kraftfutter beste
ht beispielsweise aus Getreide, Maiskörnern, Soja und Rapsschrot und
Produkten aus der Industrie, wie KraftMix. Das Kraftfutter muss das
Nährstoffangebot des Grundfutters richtig ergänzen und muss an der Leis
tung des Tieres orientiert werden. Wenn größere Mengen Kraftfutter not
wendig sind, sollte das Kraftfutter auf drei oder vier Gaben über den Tag
verteilt werden. Vorteilhaft dafür ist ein Kraftfutterautomat.
Fütterung in der Bullenmast. Ein Bulle benötigt ca. 17–22 kg Futter
pro Tag (Maissilage, Grassilage, Kraftfutter). Die Hauptfuttergrundlage
für die intensive Stallmast, bietet der Mais. In Regionen, in denen der
Boden und das Klima nicht für den Maisanbau geeignet sind, werden häu
fig Ochsen gemästet. Diese sind für die extensive Weidemast geeignet, die
länger dauert als die intensive Mast (21 Monate). Dafür verursachen ex
tensive Mastverfahren geringere Produktionskosten, aber höhere Grund
kosten.
Ein Bulle ist dann gut gemästet, wenn er eine große Fleischfülle be
sonders an Keule, Schulter und Rücken aufweist, einen geringen Verfet

•138•
tungsgrad besitzt und sein Fleisch eine feine, gleichmäßige Fetteinlagerung
in den Muskeln aufweist.
Fütterung von Schweinen. Schweine werden, wie Menschen auch, als
Allesfresser bezeichnet. Sie fressen in freier Natur alles, was ihnen unter
den Rüssel kommt — von Pilzen über Früchte bis zu Käfern und Raupen.
Vom Landwirt bekommen die Tiere heute spezielle Futtermittel, die auf
Faktoren wie Alter, Geschlecht und Nährstoffbedarf der Tiere abgestim
mt sind und für eine kontinuierliche Gewichtszunahme während der
Mastzeit sorgen. Das Futter besteht hauptsächlich aus Feldfrüchten wie
Getreideschrot, Maiskörnern oder Rübenschnitzeln, die der Landwirt auf
dem Hof zum Teil selbst herstellt. Gefüttert wird per Hand oder mittels
automatischer, computergesteuerter Fütterungsanlagen.
Fütterung von Geflügel. Die Gans, ein ausgesprochener Weidevogel,
lebt fast ausschließlich von pflanzlicher Nahrung. Bei guter Weide benöti
gen sie nur wenig Körnerfutter. Zuchtgänse erhalten während der Legezeit
zusätzlich 100 g Hafer und 200 g Weichfutter je Tier und Tag; letzteres
wird aus Kartoffeln, zerkleinerten, rohen Möhren, vermengt mit etwas
Getreideschrot oder Kleie, und 4% Mineralstoffgemisch zubereitet.
Was die Fütterung von Enten anbetrifft, so wird am billigsten die
Entenhaltung dort, wo ausreichende Wasserweide vorhanden ist, obwohl
Enten auch ohne Schwimmwasser gedeihen können. Auf dem Wasser
suchen die Enten jedoch den größten Teil des Futters in Form von Wasser
linsen und allerlei Kleingetier selbst, so dass oft nur eine abendliche Körn
ergabe nötig ist. Für die Fütterung der Mastente können Weizenkleie,
Gerstenschrot, Maisschrot, Haferschrot, Eiweißkonzentrat, Sojaschrot,
Trockenhefe, Mineralstoffgemisch dienen.

WORTSCHATZ
leicht verdaulich легко усваиваемый
Körnermais r кукуруза на зерно
Gabe e (n) прием, доза, (по)дача
Keule e (n) кострец (часть туши), бедро
Schulter e (n) плечо, плечевая кость
Verfettungsgrad r (e) степень ожирения
abgestimmt sein auf + A быть согласованным
Rübenschnitzel Pl. свекольная стружка
Wasserlinse e (n) ряска

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 2.


1. Worauf wirkt die richtige Fütterung von Nutztieren? 2. Was ge
hört zum Futter von Tieren? 3. Wodurch zeichnen sich die Hülsenfrüchte
aus? 4. Was ist das Hauptfutter für das Schwein? 5. Woran ist Mais re
ich? 6. Worin besteht der Unterschied zwischen Grund und Kraftfutter?

•139•
7. Worin besteht der Unterschied zwischen intensiver und extensiver Bul
lenmast? 8. Was charakterisiert einen gut gemästeten Bullen? 9. Woraus
besteht das Futter von Schweinen? 10. Was gehört zum Futter von Gäns
en und Enten?

n II. Finden Sie im Text 2 deutsche Äquivalente für folgende Wort


gruppen.
Правильное кормление животных; достижение высокой продуктив
ности; продукты растительного и животного происхождения; все необ
ходимые питательные вещества; (кукурузу) выращивают в качестве
кормового растения; (комбикорм) должен быть ориентирован на про
дуктивность животного; интенсивный откорм при стойловом содержа
нии; экстенсивный пастбищный откорм; минимальные производствен
ные расходы; имеет незначительную степень ожирения.

Text 3*
DIE PHYSIOLOGIE DER VERDAUUNG
Futteraufnahme. Die Futteraufnahme der Tiere richtet sich nach der
Beschaffenheit des Futters und dem Bau der zur Aufnahme dienenden
Organe. Kurzes Futter wird von den Pferden und den kleinen Wiederkäuern
mit den beweglichen Lippen, von den Rindern mit der Zunge aufgenom
men. Heu und anderes Langfutter wird mit der Zunge und den Lippen
erfasst und langsam im Kauen in das Maul befördert. Beim Weiden erfas
sen die Pferde das Gras mit den Schneidezähnen und reißen es mit einem
kurzen Seitwärtsruck des Kopfes ab. Die Wiederkäuer, denen die oberen
Schneidezähne fehlen, erfassen es mit der Zunge, ziehen es ins Maul und
beißen oder reißen es ab, indem sie es mit den Schneidezähnen des Unterk
iefers fest gegen die Platte des Zwischenkiefers drücken. Die Fleischfress
er ergreifen die Nahrung mit den Schneidezähnen oder Backenzähnen und
beißen oder reißen Stücke von ihr ab.
Beim Trinken setzen die Pferde und Wiederkäuer nur einen Teil der
Maulöffnung oberflächlich auf die Flüssigkeit, saugen sie an und schluck
en sie ab, wobei die Pferde mit den Ohren pendeln. Das Schwein, dessen
Lippenspalt weit nach hinten geht, steckt, um ansaugen zu können, den
Rüssel tief in das Getränk hinein. Ist ihm das nicht möglich, so kommt es,
weil Luft mit eingesaugt wird, zum geräuschvollen Schlürfen. Der Hund
schöpft es mit löffelförmig gebogener Zunge. Die Katzen tauchen die Zunge
in das Getränk und ziehen sie dann rasch zurück. Da ihre papillenreiche
Zunge eine große Oberfläche hat, wird auf diesem Wege eine ausreichende
Menge Flüssigkeit aufgenommen.
Kauen. Das aufgenommene Futter der Pflanzenfresser wird, um es
schluckbar zu machen, gekaut und dabei gründlich eingespeichelt. Während

•140•
des Kauens sorgt die Zunge dafür, dass es immer wieder auf die Kaufläche
der Zähne kommt; die Backen verhindern das seitliche Herausfallen. Damit
die Nahrung nicht vorn aus dem Maul herausfällt, halten es die Tiere, mit
Ausnahme des Rindes, das den Kopf waagrecht hält, geschlossen. In der
Gründlichkeit des Kauens der Haustiere bestehen artgemäße und indivi
duelle Unterschiede. Die mächtigen Backenzähne der Pferde und der
Wiederkäuer sind für das Zermahlen rohfaserreicher Kost hervorragend
eingerichtet. Sie führen dabei «mahlende», kreisende Bewegungen der
Unterkiefer aus, die ihnen ihr bewegliches Kiefergelenk gestattet. Sie
kauen gewöhnlich auf einer Seite, die von Zeit zu Zeit gewechselt wird.
Die Wiederkäuer verschieben das gründliche Kauen auf eine ruhige
Zeit und nehmen zunächst, nach ihrer Gewohnheit stehend oder — auf
Weiden — langsam weiterziehend, ihr Futter auf.
Beim Fressen selbst kann man interessante Details wahrnehmen: Das
Rind «erreicht» das ihm geeignete Futter, es schnaubt hinein, lässt Spe
ichel darüber tropfen, umfasst das Futter mit der Zunge und reißt es ohne
Gebrauch der Schneidezähne ins Maul. Dabei wird zunächst nur oberflächli
ch gekaut und in großen Bissen abgeschluckt. Trotzdem erfolgt ein gutes
Einspeicheln des Futters, was für die Aufrechterhaltung des pHWertes
im Pansen von großer Bedeutung ist. Ein ganzer Strom von Speichel läuft
aus der Mundhöhle heraus, trieft auf das Futter und speichelt die Nahr
ung ein. Etwa 1/2 Stunde nach der Futteraufnahme wird die Nahrung
portionsweise in das Maul zurückbefördert und ähnlich wie beim Pferd
gründlich gekaut.
Anders als Pflanzenfresser mit ausgedehnten Weidezeiten und der in
tensiven und lange andauernden Beschäftigung mit dem Futter im Kauen
und Wiederkauen im Durchsaften der Nahrung in Maul und Pansen, pflegt
der Fleischfresser keine hingebungsvolle Auseinandersetzung mit der ein
mal aufgenommenen Nahrung. Bei ihm steht die Beschäftigung mit der
potenziellen Beute über die Sinnes und Nervenfunktionen im Vordergr
und. Während der Hund als Laufjäger die feine Fährte seiner Beute oft
über kilometerlange Strecken verfolgt und die Beutetiere bis zur Erschöp
fung hetzt, verwendet die Katze viel Zeit auf das Anschleichen und Au
flauern, das ein Höchstmaß an Konzentration und Präzision erfordert.
Die Nahrungsaufnahme der Fleischfresser besteht in einem mehr oder
weniger schnellen Packen, Abbeißen und Hinunterschlingen des Futters.
Für Einspeicheln oder Kauen der Nahrung wird wenig Zeit aufgewendet.
Lediglich im Anschluss an die Nahrungsaufnahme oder unabhängig davon
kauen Hunde länger an Knochen zum Zweck der Verwertung dieser Kalzi
umquelle oder um an das fetthaltige Knochenmark zu gelangen.
Der Mensch und das Schwein als Omnivoren pflegen gleichfalls gründli
ch zu kauen. Das Gebiss des Schweines (und noch mehr des Menschen)

•141•
steht zwischen dem der Herbivoren und der Raubtiere. Die in die Speiser
öhre gelangte Nahrung wird durch wellenförmig fortschreitende Zusam
menziehungen der Ringmuskulatur des Verdauungskanals, die Peristal
tik, in den Magen befördert. Sie ist so, wie sie ist, im Allgemeinen nicht
resorbierbar. Das betrifft vor allem die Riesenmoleküle der Stärke und
Eiweißstoffe, und es ist die Aufgabe der Verdauung, diese in lösliche, re
sorbierbare Stoffe überzuführen. Das geschieht auf dem Wege einer
fortschreitenden, durch Fermente bewirkten, hydrolytischen Aufspaltung.
Dabei werden die Polysaccharide in Monosaccharide, die Eiweißkörper in
Aminosäuren und die Fette in Fettsäuren und Glyzerin zerlegt, die dann
resorbiert und im Organismus wieder zu Stoffen, die der betreffenden Tier
art entsprechen, zusammengefügt werden.

WORTSCHATZ
Futteraufnahme e (n) прием корма
Lippe e (n) губа
Zunge e (n) язык
Schneidezahn r ( e ) резец
Unterkiefer r () нижняя челюсть
Backenzahn r ( e ) коренной зуб
Kauen s жвачка (пережевывание)
Kaufläche e (n) жевательная поверхность
Backe e (n) щека
Zermahlen s измельчение (пищи)
Kiefergelenk s (e) челюстной сустав
Speichel r слюна
in großen Bissen abschlucken глотать большими кусками
pHWert r (e) = pondushydrogenii (lat.) = показатель концентрации ионов
Wasserstoffionenkonzentration e (en) водорода
Pansen r () рубец (часть желудка жвачных)
Mundhöhle e (n) ротовая полость
Knochenmark s костный мозг
Omnivoren Pl. всеядные животные
Gebiss s (e) челюсть, зубы
Herbivore r (n) травоядное животные
Speiseröhre e (n) пищевод
Ringmuskulatur e (en) кольцевая мускулатура
Verdauungskanal r (...näle) пищеварительный тракт
Peristaltik e = перистальтика
Magen r ( ) желудок
resorbierbar всасываемый
hydrolytische Aufspaltung гидролитическое расщепление
Polysa(c)charid s (e) полисахарид
Monosa(c)charid s (e) моносахарид
Eiweißkörper r () белковое тело
Aminosäure e (n) аминокислота
Fettsäure e (n) жирная кислота
Glyzerin s глицерин

•142•
n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 3.
1. Wie erfolgt die Futteraufnahme bei den Pferden (den Fleischfressern)?
2. Wie trinkt das Pferd (das Schwein, der Hund, die Katze)? 3. Wie er
folgt das Kauen bei den Pflanzenfressern (den Fleischfressern)? 4. Wie
erfolgt die Verdauung bei den Menschen und Schweinen?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Die Futteraufnahme der Tiere richtet sich nach ... . 2. Beim Weiden
erfassen die Pferde das Gras mit ... . 3. Die Wiederkäuer erfassen das Gras
mit ... . 4. Die Fleischfresser ergreifen die Nahrung mit ... . 5. Das Schwein
steckt beim Trinken ... hinein. 6. Die Pflanzenfresser kauen das aufgenom
mene Futter und ... es gründlich ... . 7. Die mächtigen Backenzähne der
Pferde und der Wiederkäuer sind für ... eingerichtet. 8. Die Wiederkäuer
verschieben das gründliche Kauen ... und nehmen ... ihr Futter auf. 9. Ein
ganzer Strom von ... läuft aus der ... heraus, trieft auf ... und speichelt die
Nahrung ein. 10. Beim ... steht die Beschäftigung mit der potenziellen
Beute über die Sinnes und Nervenfunktionen im ... . 11. Die Nahrung
saufnahme der Fleischfresser besteht in ... . 12. Der Mensch und das Sch
wein als ... pflegen gleichfalls gründlich zu kauen. 13. Die Aufgabe der
Verdauung ist, die Moleküle der Stärke und Eiweißstoffe in ... über
zuführen.

Gespräch zum Thema:


WIE FRÜHSTÜCKEN SIE?
n I. Lesen Sie das Gespräch in Rollen vor und lernen Sie die Wörter
dazu.
Moderator. Es ist 6 Uhr 35, meine Damen und Herren, hier ist wieder
das Morgenmagazin und es ist Zeit für unsere Hörerfrage. Unser Thema
heute: «Wie frühstücken Sie?» Vielleicht sitzen Sie gerade beim Früh
stück. Dann rufen Sie uns doch bitte an und erzählen Sie uns ein bisschen.
Unser Expert ist heute Frau Doktor Klarholz. Sie hat zu diesem Thema
das Buch «Gesund frühstücken» geschrieben.
Expertin. Ja, natürlich. Ich arbeite schon lange an diesem Thema und
ich habe ... .
(STUDIOTELEFON KLINGELT)
Moderator. So, hier ist schon der erste Anruf. Guten Morgen!
Person 1. Ja, guten Morgen!
Moderator. Darf ich fragen: Frühstücken Sie gerade oder haben Sie
schon gefrühstückt?
Person 1. Also mein Name ist Obermeier. Ich frühstücke gerade und
höre Ihre Sendung.

•143•
Moderator. Was essen Sie denn heute Morgen?
Person 1. So ganz normal: ein Brötchen mit Marmelade und einen
Becher Jogurt.
Moderator. Das ist alles? Keine Wurst, kein Käse?
Person 1. Nein. Nur Honig oder Marmelade. Ich frühstücke nicht
so viel. Wissen Sie, ich esse lieber gut zu Mittag. Mittags
habe ich immer Hunger, aber morgens nicht so viel.
Moderator. Ah, ja. Aber Sie trinken doch auch etwas?
Person 1. Ja, natürlich, ich habe gerade Milch aus dem Kühlschrank
geholt.
Moderator. Keinen Kaffee?
Person 1. Nein, ich mag morgens lieber Milch.
Moderator. Ja, dann: Danke schön. Ich hoffe, Sie hören uns weiter
zu. Und hier ist schon unser Hörer Nummer 2. Guten Mor
gen.
Person 2. Hallo, Wiesinger ist mein Name. Ja, also ich frühstücke
immer gesund!
Moderator. Aha... und was ist gesund, Ihrer Meinung nach?
Person 2. Na ja, also zum Beispiel Müsli. Am liebsten esse ich Müs
li, oder auch mal Cornflakes oder so was.
Moderator. Ah ja. Und was trinken Sie dann so dazu?
Person 2. Tee. Kaffee vertrage ich nicht so gut. Deshalb trinke ich
lieber Tee.
Moderator. Danke schön für Ihren Anruf. Guten Appetit! Also auf
Wiederhören! Da ist schon der dritte Anrufer. Hallo?
Person 3. Ja, hallo! Ich sitze gerade am Frühstückstisch...
Moderator. Na dann, guten Appetit! Was essen Sie gerade?
Person 3. Ich habe gerade ein Ei gegessen. Dann gibt es Brötchen
mit Wurst, Schwarzbrot mit Schinken und dazu Tomat
en. Und danach Obst, einen Apfel oder vielleicht eine Or
ange.
Moderator. Dann haben Sie ja wirklich ein gutes Frühstück!
Person 3. Oh ja! Ich esse morgens immer mehr als mittags oder
abends. Ich bin bei der Arbeit viel fröhlicher, wenn ich
gut gefrühstückt habe.
Moderator. Das stimmt sicher. Dann viel Spaß bei der Arbeit! Auf
Wiederhören! Da haben wir den nächsten Anrufer. Hallo!
Sitzen Sie auch am Frühstückstisch?
Person 4. Nein, ich rauche gerade eine Zigarette...
Moderator. Ach, Sie sind schon fertig?
Person 4. Nein. Ich trinke morgens nur eine Tasse Kaffee und rauche
eine Zigarette.

•144•
Moderator. Ach, und Sie frühstücken also gar nicht?
Person 4. Doch, natürlich, später in der Kantine. Ich nehme eine
Tasse Kaffee und dann ein Glas Orangensaft.
Moderator. Und essen Sie gar nichts?
Person 4. Na ja, manchmal eine Scheibe Brot mit Käse. Ich brauche
nicht mehr. Nur Orangensaft. Die Vitamine sind wichtig,
nicht? — Oh, Viertel vor 7! Tut mir Leid, ich muss zur
Arbeit! Tschüs!
Moderator. Auf Wiederhören! — Frau Doktor Klarholz, was sagen Sie
nun dazu? Wie frühstückt man richtig?

WORTSCHATZ
Moderator r (...to´ren) ведущий (радио или телепередачи)
Morgenmagazin s ( e) утренний (радио или тележурнал)
Anruf r ( e) звонок по телефону
Sendung e ( en) передача
Brötchen s ( ) булочка
Marmelade e ( n) джем, повидло
ein Becher Jogurt один стаканчик йогурта
Kühlschrank e ( e ) холодильник
Müsli s ( s) мюсли (блюдо из вымоченных в молоке
овсяных хлопьев, фруктов и тертых орехов
с добавлением сахара)
Schinken r ( ) ветчина, окорок
Kantine e ( n) столовая (на предприятии)
Orangensaft r ( e ) апельсиновый сок
eine Scheibe Brot кусок хлеба
Tut mir Leid! Мне очень жаль!

n II. Nehmen Sie Stellung zum Problem des Gesprächs. Was meinen
Sie: Wie frühstückt man richtig?

n III. Lernen Sie das Gespräch auswendig.

LEXIKALISCHE ÜBUNGEN
n 1. Was passt nicht?
1. Suppe — Kaffee — Milch — Mineralwasser — Tee — Saft
2. Braten — Hähnchen — Gemüse — Kotelett — Steak — Huhn
3. Käse — Joghurt — Butter — Sahne — Margarine
4. Banane — Pilze — Apfelsine — Apfel — Erdbeeren
5. Nudeln — Kohl — Tomaten — Bohnen — Gurke
6. Öl — Butter — Margarine — Essig
7. Geflügel — Rindfleisch — Fisch — Schweinefleisch — Kalbfleisch

•145•
n 2. Welche Eigenschaften können die Lebensmittel nicht haben?
1. Die Apfeltorte ist: süß — alt — roh — frisch — sauer
2. Das Brot ist: salzig — süß — frisch — alt — scharf — trocken
3. Der Schinken ist: süß — roh — gekocht — scharf — schwach ge
würzt — frisch — alt
4. Das Hähnchen ist: gegrillt — fett — gut/schwach gewürzt — sau
er — salzig
5. Die Milch ist: frisch — alt — sauer — gebraten

n 3. Was stimmt hier nicht? Schreiben Sie die richtigen Wörter.


1. der Schweinesaft — der Orangensaft. 2. das Nachgericht — ... .
3. das Orangenbrot — ... . 4. die Apfelwurst — ... . 5. der Schwarzkuchen —
... . 6. der Kartoffelbraten — ... . 7. das Bratsteak — ... . 8. der Haupt
tisch — ... . 9. der Zwiebelwein — ... . 10. der Rindersalat — ... . 11. die
Rotsuppe — ... .

n 4. Welches Wort passt?

versalzen — saftig — sauer — süß — schal — ranzig — gepfeffert —


herb

1. Die Kirschen im Teller waren leider ... . 2. Das Bier, das lange im
Glas steht, wird ... . 3. Eine gute Birne muss ... sein. 4. Alte Butter
schmeckt ... . 5. Der Gulasch heute war mir zu sehr ... . 6. Die Kinder
trinken gern Limonade, denn sie ist ... . 7. Weißweine sind im Gegensatz
zu Dessertweinen ... . 8. Die Fischsuppe gestern war ... .

n 5. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter aus dem Kasten.

Milch — Kartoffeln — Honig — Knoblauchgeschmack — Kuchen —


Vitamingehalt — Kohlköpfe — Mohrrübe — Lebensmittel — Ge
müseangebot

1. Paprika hat einen hohen ... . 2. Das ... ist im Herbst sehr reichlich.
3. Die Wurst hat einen starken ... . 4. ... werden durch Konservieren halt
bar gemacht. 5. Die ... sind trotz der Trockenheit gut gediehen. 6. Die ...
in unserem Garten sind dieses Jahr besonders groß. 7. Das Kaninchen knab
bert an einer ... . 8. Beim Abkühlen bildet sich auf der ... eine dünne Haut.
9. Der Imker entnimmt dem Bienenstock den ... . 10. Der Konditor bestreut
den ... mit Zucker.

•146•
n 6. Berufe rund um das Essen haben nur mit bestimmten Lebensmit
teln zu tun. Ordnen Sie den folgenden Lebensmitteln die passenden Berufe
zu, indem Sie eine Verbindungslinie ziehen.
Milch Bäcker
Fleisch Müller
Brot Metzger
Honig Molkereifachmann
Mehl Imker

n 7. Finden Sie die Bedeutung der deutschen Wörter und Wendun


gen in der rechten Spalte.
11. die Mineralstoffe 11. голодание
12. der Bedarf 12. изменять
13. benutzen 13. расход
14. die Nährstoffe 14. пищеварение
15. die Lebensmittel 15. потребность
16. die Leistungsfähigkeit 16. еда (прием пищи)
17. ersetzen 17. обмен веществ
18. der Grundumsatz 18. минеральные вещества
19. liefern 19. продукты питания
10. sich ernähren 10. здоровье
11. das Hungern 11. питательные вещества
12. verändern 12. работоспособность
13. der Mangel 13. заменять
14. steigern 14. основной обмен
15. der Stoffwechsel 15. питаться
16. die Mahlzeit 16. поставлять
17. der Verbrauch 17. недостаток
18. die Gesundheit 18. использовать
19. die Verdauung 19. повышать

n 8. Setzen Sie die im Kasten angegebenen Verben ein.

einteilen in + A; rechnen zu + D; schaden + D; sich ernähren mit


(von) + D

1. Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate ... man ... den zusammengeset


zten Nahrungsmitteln. 2. Der Mensch muss ... vitaminreicher Nahrung
... . 3. Unsere Nahrung ... man ... Lebens und Nahrungsmittel ... . 4. Das
Rauchen ... der Gesundheit.

•147•
n 9. Womit werden die verschiedenen Tiere gefüttert? Ordnen Sie
zu. Tragen Sie die Futtermittel ein.
das Gras (трава), der Treber (пивная барда), das Grünfutter (зеле
ный корм), der Leistungsförderer (стимулятор), der CCM (CornCobMix)
(вид зернового корма), das Stroh (солома), der/das Roggenschrot (рожь
грубого помола), die Maissilage (кукурузный силос), die Futterrüben (Pl)
(кормовая свекла), das Kraftfutter (концентрат), das Eiweißfutter (бел
ковый корм), das Fertigfutter (комбикорм), der/das Weizenschrot (пше
ница грубого помола), die Grassilage (травяной корм, подножный корм),
das Mineralfutter (минеральный корм).
123456758 96
23 358 9 

578 758  3758 123 58


12334567 12334567 12334567 12334567 12334567 12334567
89
2 7 89
2 7 89
2 7 89
2 7 89
2 7 89
2 7

n 10. Lesen Sie die Definition von Leistungsförderern und ordnen


Sie die Nährstoffe zu.
Leistungsförderer sind die Zusatzstoffe, die die Futterversorgung
verbessern, z. B. Josera Fitness, Josera FerkelProfi, Josera Josamin.
Leistungsförderer wirken positiv auf die erwünschten und negativ auf
die unerwünschten mikrobiellen Darmbewohner.
Die positiven Wirkungen:
1. Die Verdauung ist besser, denn der Futterdurchgang ist langsamer.
2. Das Schwein spart Energie und Protein, weil die Verdauung leich
ter ist.
3. Unerwünschte Darmbewohner werden reduziert.
4. Die Schweine haben mehr Kraft.
Nährstoffe:
1. ... Calcium, Natrium, Phosphor
2. ... Josera FerkelProfi, Josera Josamin
3. ... Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Selen
4. ... A, D, B2, Pantothensäure

Leistungsförderer — Mineralstoffe — Spurenelemente — Vitamine

n 11. Lesen Sie die Texte zum Thema: «Die Fütterung von Mastsch
weinen» und ergänzen Sie die Lücken durch die unter jedem Text an
gegebenen Wörter.
Text A
1. Ziel der ... ist die Erzeugung von fettarmen Schweinen mit großer
... guter Schlachtkörpergröße sowie einwandfreier ... . 2. Der wirtschaftli
che ... hängt in der Schweinemast von dem Verhältnis Futterkosten und
Wachstumsintensität auf der einen Seite und den erzielten Gewinnen auf

•148•
der anderen Seite ab. 3. Zu den ... rechnet man den Futterverbrauch, d. h.
die Kosten pro Kilogramm Zuwachs. 4. Die ... das Verhältnis vom gün
stigsten Energieverbrauch pro Kilo Zuwachs und der täglichen Zunahme
des Schweins. 5. Jeder ... muss also wissen, wie energiereich sein Futter
ist und wie viel seine Tiere fressen. 6. Im Durchschnitt erreichen Fleisch
schweine nach etwa 18 Mastwochen ein ... von 105–115 kg. 7. Im Gewich
tsabschnitt von 25–115 kg können die Tiere dabei täglich etwa 700 g
zunehmen und verbrauchen dafür 2,8 dt (Dezitonnen) ... .

Tierhalter; Erfolg; Fleischfülle; Futter; Fleisch und Fettbeschaffen


heit; Endgewicht; Schweinemast; Wachstumsintensität; Futterkos
ten.

Text B
1. ... an Energie, Protein, Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenele
menten ergibt sich aus den Ansprüchen an die Leistung. 2. Energieversor
gung: Um eine übermäßige ... der Tiere zu vermeiden, muss das Ener
gieangebot gegen Ende der Mast begrenzt werden. Das gilt vor allem für
Kastraten. 3. Diese ... kann man erreichen, wenn man die Energiekonzen
tration im Futter begrenzt. 4. Man kann auch bei gleich bleibendem Ener
giegehalt/kg die ... selbst begrenzen. 5. Bei der ... muss darauf geachtet
werden, dass Eiweißkomponenten einen Mindestgehalt von 5% Lysin im
Rohprotein haben.

Futtermenge; Verfettung; Bedarf; Eiweißversorgung; Energiebe


grenzung.

Text C
1. Mineralstoffversorgung: Der tägliche ... steigt mit zunehmendem
Lebendgewicht. 2. Er erhöht sich aber weniger schnell als die tägliche ... .
3. Spurenelementversorgung: Sie erfolgt bei ... durch den Einsatz von
zugekauften Eiweißergänzungsfuttermitteln (z. B. Eiweißkonzentrat) oder
Mineralfuttermitteln. 4. Unter den lebensnotwendigen ... sind Eisen,
Kupfer, Mangan, Zink und Selen die wichtigsten. 5. ...: Hier sind die Vita
mine A, D, B2, B6 sowie Pantothensäure zu beachten. 6. Wegen der stark
schwankenden natürlichen ... im Futter müssen die Vitamine ergänzt
werden.

Gehalte; Elementen; Futteraufnahme; Vitaminversorgung; Miner


alstoffbedarf; Mastschweinen.

•149•
Text D
1. Was ist die Vitaminversorgung mit ...? Die Vorsilbe «pan» bedeu
tet «alles». 2. Dieses BVitamin ist in fast allen ... enthalten. Pantothen
säure wird für den Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweiß
benötigt, außerdem für die Energiegewinnung. 3. Sie ist auch wichtig für
... . 4. Dieses BVitamin findet sich nur in kleinen ... in Naturprodukten,
dafür aber mehr in ... und Hülsenfrüchten. 5. Damit das ... Pantothen
säure enthält, muss es der Fütterung beigefügt werden.

Haut und Haare; Schweinefleisch; Pantothensäure; Fleisch, Fisch,


Vollkornbrot; Lebensmitteln; Mengen.

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
n 1. Was passt zusammen?

a) oder einem Hotel wohne; b) gesund bin ich noch nicht; c) die Fer
ien angefangen haben; d) jeden Abend Klavier spielt; e) auf mich
warten mussten; f) mit mir wandern willst; g) durch den Wald zu
gehen; h) wollen noch nicht ins Bett; i) Gewitter gibt.

1. Es tut mir Leid, dass Sie ... . 2. Es ist mir egal, ob ich in einem
Gasthaus ... . 3. Es geht mir auf die Nerven, dass meine Nachbarin ... .
4. Es ist schade, dass du nicht ... . 5. Es ist schon spät, aber die Kinder ... .
6. Es ist gefährlich, nachts allein ... . 7. Es geht mir besser, aber ganz ... .
8. Es gibt viel Verkehr auf der Autobahn, weil ... . 9. Es kann sein, dass es
heute noch ein ... .

n 2. Ergänzen Sie — wenn es nötig ist — das Pronomen «es».


1. ... ist kalt. 2. Was gibt ... heute im Fernsehen? 3. ... wird Abend.
4. Ich habe ... voriges Jahr gekauft. 5. Wie steht ... mit der Reise? 6. Ich
weiß nicht, was soll ... bedeuten, dass ich so traurig bin. 7. Mir ist ... übel.
8. Hier wird ... getanzt. 9. ... schneit. 10. Heute Vormittag hat ... gereg
net. 11. Was wird ... im Fernsehen gezeigt? 12. ... scheint mir, dass du
Recht hast. 13. Können Sie ... mir erklären, wie dieses Gerät funktioniert?

n 3. Infinitiv mit oder ohne zu? Ergänzen Sie: «zu» oder —.


1. Möchtest du nach Hause — ... gehen? 2. Ja, hast du Lust mich nach
Hause zu fahren? 3. Bleiben Sie bitte ... sitzen. 4. Sie können ruhig sitzen
... bleiben. 5. Ich habe keine Lust sitzen ... bleiben. 6. Ich komme dich
morgen ... besuchen. 7. Er hat versucht nicht nass ... werden. 8. Ist er mit
einer Freundin ... essen gegangen? 9. Es macht Spaß, tanzen ... gehen.

•150•
10. Möchtest du ... tanzen gehen? 11. Vergiss nicht, die Tiere ... füttern.
12. Es ist interessant, neue Leute kennen ... lernen. 13. Schaffst du es,
alle Wörter richtig ... schreiben. 14. Gelingt es dir, alle Antworten ... fin
den? 15. Das Buch blieb auf dem Tisch ... liegen. 16. Sie lernte ... nähen
und ... kochen. 17. Er hört sie Klavier ... spielen. 18. Es ist verboten hier
... parken.

n 4. Was passt zusammen? Bilden Sie Infinitivsätze.*


Ich habe Lust Ich versuche
Es macht mir Spaß Ich helfe dir
Ich habe die Erlaubnis Ich habe Angst
Ich habe Probleme Ich höre auf
Ich habe vergessen Ich habe nie gelernt
Ich habe Zeit Ich verbiete dir
Ich habe vor

n Welche der Sätze oben passen mit den folgenden Sätzen zusammen?
1. Heute habe ich nichts zu tun. Da kann ich endlich mein Buch lesen.
2. Mein Fahrrad ist kaputt. Vielleicht kann ich es selbst reparieren. 3. Ich
spiele gern mit kleinen Kindern. 4. Dein Koffer ist sehr schwer. Komm,
wir tragen ihn zusammen! 5. Im August habe ich Urlaub. Dann fahre ich
nach Spanien. 6. Ich darf heute eine Stunde früher Feierabend machen.
7. Ich kann abends sehr schlecht einschlafen. 8. Nachts gehe ich nicht gern
durch den Park. Das ist mir zu gefährlich. 9. Ab morgen rauche ich keine
Zigaretten mehr. 10. Du sollst nicht in die Stadt gehen; ich will das nicht!
11. Ich wollte gestern den Brief zur Post bringen. Er liegt noch auf meinem
Schreibtisch. 12. Ich bin schon 50 Jahre alt, aber ich kann nicht Auto fahr
en. 13. Ich möchte gerne spazieren gehen.

n 5. Welche Frage passt wo?


Wovor habt ihr denn Angst? Wovon hast du gerade den Kindern er
zählt? Worüber habt ihr gesprochen? Womit willst du die Katze füttern?
Woraus macht man Knödel? Wofür hast du die Decke gekauft? Wonach
habt ihr gesucht? Woran denkst du gerade?
1. l Worüber ... . n Wir haben über das Wetter gesprochen. l Ach so,
darüber habt ihr gesprochen.
2. l ... . n Wir haben nach dem Schlüssel gesucht. l Ach so, danach
habt ihr gesucht.
3. l ... . n Wir haben Angst vor der Prüfung. l Ach, davor müsst ihr
doch keine Angst haben.
4. l ... . n Ich habe ihnen von meiner Kindheit erzählt. l Ach so. Davon
hast du ihnen erzählt.

•151•
5. l ... . n Die macht man aus Kartoffeln. l Ach, daraus macht man die.
6. l ... . n Für meinen neuen Tisch. l Ach, dafür ist sie doch zu groß.
7. l ... . n Ich denke an unseren Urlaub. l Daran denke ich auch immer.
8. l ... . n Ich will sie mit Brot füttern. l Damit darf man sie nicht
füttern.

n 6. Ergänzen Sie.

dazwischen — darüber — darunter — daneben — daran — darin —


darauf

1. Ein Delfin schwimmt im Meer. Ein Delfin schwimmt darin. 2. Ein


Vogel sitzt im Käfig. Ein Vogel sitzt ... . 3. Ein Hund liegt unter dem
Tisch. Ein Hund liegt ... . 4. Ein Baum steht zwischen den Häusern. Ein
Baum steht ... . 5. Ein Vogel fliegt über dem See. Ein Vogel fliegt ... .
6. Eine Leiter steht an der Wand. Eine Leiter steht ... . 7. Ein Buch liegt
neben der Tür. Ein Buch liegt ... .

n 7. Ergänzen Sie.
l Sachen

wofür? → für ... → dafür womit? → mit ... → damit


worauf? → auf ... → darauf worüber? → über ... → darüber

1. — Was machst du denn für ein Gesicht? Worüber ärgerst du dich? —


Ach, ... mein Auto. Es ist schon wieder kaputt. — ... musst du dich nicht
ärgern. Du kannst meins nehmen.
2. — ... interessierst du dich im Fernsehen am meisten? — ... Sport. —
... interessiere ich mich nicht. Das finde ich langweilig.
3. — ... bist du nicht einverstanden? — ... deinem Plan. — ... sind
aber alle einverstanden, nur du nicht.
4. — ... freust du dich am meisten? — ... unseren nächsten Urlaub. —
... freue ich mich auch.
l Personen

mit wem? → mit ... → mit ihm, ihr ...


auf wen? → auf ... → auf ihn, sie ...
für wen? → für ... → für ihn, sie ...
über wen? → über ... → über ihn, sie ...

1. — Mit wem hast du telefoniert? — ... Frau Berger. — ...? Warum


hast du mir das nicht gesagt? — Ich wollte auch ... ... sprechen.
2. — ... ... brauchst du das Geschenk? — ... Paula und Bernd. Sie hei
raten am Freitag. — Mensch, das habe ich ganz vergessen. Ich brauche
auch noch ein Geschenk ... ... .

•152•
3. — ... ... ärgerst du dich so? — ... dich. — ... ...? Warum? — Du
hast nicht eingekauft, obwohl du es versprochen hast.
4. — ... ... wartest du? — ... Konrad. Er wollte um 4 Uhr bei mir sein. —
Das ist typisch, ... ... muss man immer warten. Er ist nie pünktlich.

n 8. Ergänzen Sie.

Werde — wirst — wird — werden — werdet.

1. Ich ... morgen nach Australien fliegen. 2. Wir ... nächste Woche
ein neues Auto bekommen. 3. Ihr ... eine glückliche Zukunft haben. 4. ...
du morgen ins Büro gehen? 5. Morgen ... ich mir einen Anzug kaufen.
6. Die Arbeitnehmer ... in den nächsten Jahren mehr Geld verdienen.
7. Wann ... ihr nächste Woche eure Kinder besuchen?

n 9. Setzen Sie die Verben im Passiv Präsens ein.

Die EibrotFabrik

transportiert werden — gefahren werden — gewaschen werden —


geworfen werden — gekocht sein — geholt werden — geduscht wer
den — verkauft werden — geschnitten werden — geschält werden —
eingepackt werden — belegt werden — geschoben werden — gesalzen
werden

1. Wenn alle Hühner ein Ei gelegt haben, werden die Eier zu einem
großen Becken transportiert. 2. Dort ... jedes Ei ... . 3. Wenn die Eier
gewaschen sind, ... sie zum Kochtopf ... . 4. Dann ... die Eier ins heiße
Wasser ... . 5. Nach acht Minuten ... sie ... . Dann ... sie aus dem heißen
Wasser ... . 6. Danach ... sie mit kaltem Wasser ... . 7. Anschließend ...
die Eier ... . 8. Dann ... sie in Scheiben ... 9. Danach ... die Eischeiben ... .
10. Anschließend ... sie zu den Butterbroten ... . 11. Die Butterbrote ...
mit den Eischeiben ... . 12. Wenn sie fertig sind, ... die Eibrote in Tüten
... . 13. Zum Schluss ... die Eibrote von einem Roboter ... .

n 10. Ein Rezept für ein «Bauernfrühstück». Schreiben Sie die Sätze
im Passiv.
1. Zuerst kocht man die Kartoffeln. — Zuerst werden die Kartoffeln
gekocht. 2. Dann schält man die Kartoffeln. — ... . 3. Danach schneidet
man die Kartoffeln in Scheiben. — ... . 4. Jetzt schält man die Zwiebeln. —
... . 5. Dann schneidet man die Zwiebeln. — ... . 6. Nun hackt man die Pe
tersilie klein. — ... . 7. Inzwischen gibt man Butter in die Pfanne. — ... .
8. Dann brät man zuerst die Zwiebelwürfel. — ... . 9. Danach tut man die

•153•
Kartoffelscheiben dazu. — ... . 10. Anschließend brät man die Kartof
felscheiben goldbraun. — ... . 11. Inzwischen schlägt man die Eier. — ... .
12. Dann gießt man die Sahne in die Eier. — ... . 13. Nun vermischt man
die Eiersahne mit den Kartoffeln. — ... . 14. Jetzt streut man die Petersil
ie auf die Kartoffeln. — ... . 15. Dann würzt man das Ganze mit Salz und
Pfeffer. — ... . 16. Zum Schluss legt man den Schinken auf das Gericht. —
... .

n 11. Lesen Sie die Texte und setzen Sie die eingeklammerten Ver
ben im Passiv ein.*
A. Alles in Butter!
«Alles in Butter» ist eine Redewendung, die etwa «Alles in Ordnung»
bedeutet. Zum Kochen, Backen, Braten oder pur auf Brot und Brötchen ist
seine Beliebtheit ungebrochen. So ... Brot heute ... (machen). Heute ...
Butter in Molkereien ... (herstellen). Dabei ... die meisten Arbeitsschritte
von Maschinen ... (übernehmen). Die Milch ... mit gekühlten Milchtank
wagen beim Bauern ... (abholen) und in der Molkerei ... (anliefern). Von
einer Zentrifuge ... der Rahm von der Milch ... (trennen). Dabei handelt es
sich um eine Art Schleuder, die sich sehr schnell dreht. Der Rahm sam
melt sich dabei in der Mitte der Zentrifuge und kann so vom Rest der
Milch (Magermilch) ... (abtrennen). Jetzt ... der Rahm ... (erhitzen) und
anschließend eine Weile ... (stehen lassen). In der so genannten Butter
ungsmaschine ... der Rahm danach ununterbrochen kräftig ... (bewegen).
Dadurch ballen sich die Fetttröpfchen zu größeren Butterkörnern zusam
men. Dabei und beim anschließenden Kneten trennt sich eine Flüssigkeit
ab, die so genannte Buttermilch. Übrig bleibt die fertige Butter, die ...
(formen) und ... (verpacken). Dann ... die Butter von uns im Lebensmittel
geschäft ... (kaufen).
B. Speisepilze – gut in Form und im Geschmack!
Pilze haben neben den Tieren, Pflanzen und Einzellern ein eigenes,
ausgesprochen vielgestaltiges Reich unter den Lebewesen. Es gibt ver
schiedene Pilze. Bei den mehrzelligen Exemplaren der Pilze ordnen sich
die Zellen zu Zellfäden, den so genannten Hyphen. Die Hyphen bilden im
Substrate in mikroskopisches Geflecht, das Myzel ... (nennen). Vom Myzel
... der oberflächlich sichtbare Teil des Pilzes mit Nährstoffen ... (versor
gen). Die oberirdisch wachsenden Teile der Pilze sind die Sporenbehälter.
Diese beispielsweise hut, knollen, stern oder becherförmigen Gebilde
der Großpilze ... von uns vereinfacht als «Pilz» ... (bezeichnen). Die Ver
mehrung dieser Pilze erfolgt über die Sporen, die über die Luft ... (verbre
iten). Pilze gehören zu den heterotrophen Lebewesen. Die Hyphenzellen
im Substrat scheiden Enzyme in die unmittelbare Umgebung aus, wodurch
Nährstoffe ... (aufschließen) und in die Zellen ... (aufnehmen).

•154•
Da die meisten Pilzarten als Symbionten oder Schmarotzer in enger
Lebensgemeinschaft mit bestimmten Pflanzen leben, ... nur bestimmte
Arten mit Erfolg in Pilzzuchtbetrieben auf Spezialsubstraten ... (züchten).
Der bekannteste Vertreter der Kulturpilze ist der Champignon, der schon
seit über 350 Jahren ... (züchten), und von dem heute in Deutschland über
60 000 Tonnen pro Jahr ... (ernten). In Spezialbetrieben ... die Champi
gnonsporen auf Getreidekörnern ... (aussetzen), die sie anschließend
durchwachsen. So entsteht die Pilzbrut. Das Substrat besteht aus Stroh,
Pferde und etwas Hühnermist sowie Gips und Wasser und ... (kompostier
en). Sobald der Rottevorgang abgeschlossen ist, ... die Pilzbrut ... (beige
ben) und durchwächst den Kompost. Dieses Substrat ... bei Pilzzüchtern
in geschlossenen Räumen etwa 18 Zentimeter dick auf Stellagen ... (ver
teilen). Darüber kommt eine Schicht Deckerde. Zum Schluss ... die Beete
... (bewässern). Auf solche Weise sind Speisepilze das ganze Jahr über im
Handel erhältlich.

n 12. Verbinden Sie die Sätze mit den gegebenen Konjunktionen.


1. Ich helfe ihr. Sie braucht mich. (weil) — Ich helfe ihr, weil sie mich
braucht. 2. Es ist im Winter kalt. Du sollst warme Sachen kaufen. (da) —
Da es im Winter kalt ist, sollst du warme Sachen kaufen. 3. Sie kann nicht
mitkommen. Sie hat keine Zeit. (weil) — ... . 4. Eine Bergwanderung im
Schnee ist gefährlich. Man hat uns geraten darauf zu verzichten. (da) —
... . 5. Ich kündige. Ich habe eine bessere Stelle gefunden. (weil) — ... .
6. Es ist kurz vor Mittag. Und heute ist Samstag, ich mache Schluss. (da) —
... . 7. Die Nachbarin steht gern am Fenster. Sie ist sehr neugierig. (weil) —
... . 8. Seit Jahren wohne ich in der Stadt. Der Verkehrslärm macht mir
nichts aus. (da) — ... . 9. Es regnet heute. Wir gehen nicht ins Kino.
(weil) — ... . 10. Ich esse kein Fleisch. Ich bin Vegetarier. (weil) — ... .

n 13. Bilden Sie Sätze.


1. Warum essen Sie keinen Hamburger mehr? (ich — keinen Hunger
mehr haben) — Weil ich keinen Hunger mehr habe. 2. Warum trinken
Sie keine Cola? (ich — abnehmen wollen) — Weil ... . 3. Warum sind Sie
so glücklich? (ich — verliebt sein) — Weil ... . 4. Warum geben Sie mor
gen die Party? (ich — morgen — dreißig Jahre alt werden) — Weil ... .
5. Warum mögen Sie keine Fischstäbchen? (ich — keinen Fisch mögen) —
Weil ... . 6. Warum probieren Sie den Schweinebraten nicht? (der — mir —
zu fett sein) — Weil ... . 7. Warum nehmen Sie nichts von der Wurst?
(die — mir — zu scharf sein) — Weil ... . 8. Warum mögen Sie kein Bier?
(ich — es — zu bitter finden) — Weil ... . 9. Warum verstehen Sie mich
nicht? (Sie — so leise sprechen) — Weil ... . 10. Warum trinkt sie keinen
Saft? (sie — keinen Durst haben) — Weil ... .

•155•
LESEN

n 1. Lesen Sie den Text.*

DIE NAHRUNG DER SÄUGETIERE


Wir sind es gewöhnt, Pflanzenfresser, Kleintierfresser, Raubtiere,
Aas und Allesfresser zu unterscheiden und die Pflanzenfresser z. B. weiter
in Gras, Laub und Fruchtfresser zu unterteilen.
Die Art der Nahrung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf Körperbau
und Lebensweise. Nicht nur Gebiss und Darmtrakt sind oft sehr speziell
daran angepasst: Was wäre ein Tiger ohne seine Krallen, ein Wolf ohne
seine Spürnase und eine Robbe ohne ihre hervorragende Schwimm und
Tauchfähigkeit? Auch die Größe steht in enger Beziehung zur Ernährung
sweise. Es ist jedenfalls kein Zufall, dass die kleinsten Arten nur hochwer
tige Nahrung fressen — von Gras und Blättern können sie nicht existier
en. Andererseits bleiben die Raubtiere auf dem Land größenmäßig hinter
den Pflanzenfressern zurück. Eine Folge des Kleinerbleibens der Raub
tiere ist es, dass manche großen Pflanzenfresser nur in der frühen Jugend
durch Raubtiere gefährdet sind. Schließlich entscheidet die Art der Nahr
ung darüber, ob es sich ein Tier — wie viele Raubtiere — leisten kann, den
größten Teil des Tages zu verschlafen, oder aber — wie viele Huftiere und
die Elefanten — nur relativ kurze Ruheperioden einlegen darf, in denen
nicht gefressen oder wenigstens wiedergekaut wird.
Bemerkenswert ist es, dass sich die größten Säugetiere, die Barten
wale, ebenso wie die kleinsten, die Spitzmäuse, vorzugsweise von Glieder
füßern ernähren und bei den einen wie den anderen Schnecken einen weit
eren wichtigen Nahrungsbestandteil bilden. Es ist sicher interessant, sich
das einmal klarzumachen und daraus zu lernen, dass das Wasserleben bei
einer vergleichbaren Ernährungsgrundlage völlig andere «Tierkonstruk
tionen» ermöglichte als das Landleben.
Obwohl anatomische und physioligische Gegebenheiten ebenso wie
angeborene Verhaltensweisen die Ernährungsmöglichkeiten jeder Art
vorzeichnen und einschränken, zeigen das gelegentliche Aufkommen neu
er Traditionen bei freilebenden Tieren und die tiergärtnerische Erfahr
ung, dass in sehr vielen Fällen eine Erweiterung oder Verschiebung des
Nahrungsspektrums möglich ist. Als Beispiel für ersteres sei lediglich er
wähnt, dass Schabrackenschakale in Südafrika zu Schädlingen in Ananas
plantagen wurden, während das zweite anschaulich dadurch belegt wird,
dass man Große Ameisenbären im Zoo mit Hackfleisch, Mehlsuppe, Eiern
und jungen Mäusen füttert. Tieren ist eine Umstellung jedoch oft selbst
bei Gefahr des Verhungerns unmöglich, weil eine frühkindliche Prägung
in ihrem Fall späteres Umlernen mehr oder weniger vollständig ausschließt.

•156•
Beispielsweise fressen Hunde, die außer mit Milch allein mit Fleisch aufg
ezogen wurden, später kaum pflanzliche Kost und womöglich je nach ihren
Erfahrungen sogar nur rohes oder nur gekochtes Fleisch. Katzen kann
man, sofern man den richtigen Zeitpunkt nicht versäumt, weitgehend zu
Allesfressern erziehen.
Was Vögel und Fledertiere anbetrifft, so verschmähen sie das ihnen
zugängliche Laub. Man kann das damit erklären, dass Grünmasse in rela
tiv großen Mengen aufgenommen werden und zudem lange in Magen und
Darm verbleiben muss. Das ist für fliegende Tiere aber ein Nachteil, den
nur wenige der größeren Arten in Kauf genommen haben. Natürlich ist im
Fall der Vögel auch an das Fehlen des Gebisses zu denken. Insekten haben
nicht nur wegen der hohen Artenzahl eine gewisse Spitzenstellung unter
den Pflanzenfressern. Ihre geringe Größe gestattet es ihnen, auch punk
tförmig gestreute, kleine Nahrungsobjekte auszubeuten, da eine einzige
Frucht oder ein einziger Samen ihre Entwicklung ermöglichen kann. An
dererseits teilen sich oft verschiedene Stadien in Aufsuchen und Ausbeu
ten von Nahrungsquellen. So fressen viele Raupen hoch in den Baumkro
nen, die sie selbst kaum erklettern könnten. Schließlich können sie in Ge
bieten leben, in denen es nur in den Sommermonaten Nahrung gibt, da sie
in den kalten Monaten nicht zu fressen brauchen.
Im zoologischen System gibt es eine Wiederkäuer genannte Unterord
nung. Sie umfasst unter anderem Hirsche, Giraffen und Hornträger. Aber
auch Kamele bereiten das Gefressene in gleicher Weise auf. Ferner gibt es
weniger gründliches oder wenigstens gelegentliches Wiederkauen auch
bei den Schliefern und Kängurus, auch bei blätterfressenden Schlankaf
fen, die einen mehrhöhligen Magen haben und häufig aufstoßen. Mögli
cherweise werden von ihnen nur gewisse Nahrungsbestandteile wied
ergekaut.
Welche Unterschiede in dieser Hinsicht auch bei anderen Tieren
gemacht werden, zeigt die Beobachtung, dass Schafe, Ziegen, Hirsche
und Kamele nach einiger Zeit auf das Wiederkauen verzichten, wenn
sie mit Pressfutter (Pellets) gefüttert werden. Vielleicht waren ökolo
gische Vorteile für das Entstehen des Wiederkauens entscheidender als
ernährungsphysiologische: Ein Wiederkäuer kann bei der Aufnahme der
Nahrung Zeit sparen und die Zerkleinerung fortsetzen, wenn und wo er
Ruhe dazu findet, also z. B. nach Rückzug in eine Deckung. Zudem lässt
sie sich mit dem Ausruhen der Beine, dem Säugen, Rundumbeobachten
und vielleicht noch anderen Tätigkeiten kombinieren. Unpaarhufer müs
sen durchschnittlich mehr fressen als Wiederkäuer. Aber deren Ernährung
sweise findet bei etwa 1000 kg Körpermasse ihre Obergrenze. Wahrschei
nlich wäre bei den Schwergewichten — Flusspferd, Nashörner und Ele
fanten — gar nicht genug Zeit für das Wiederkauen zu erübrigen.

•157•
Unter den sich von pflanzlicher Grünmasse ernährenden Säugern gibt
es solche, die fast ausschließlich Gras fressen, und andererseits Arten, die
wie der Halbaffe überwiegend von Laub und Zweigen leben. Sie werden als
Laub oder Blattfresser bezeichnet, auch wenn sie womöglich zeitweilig
bevorzugt Knospen verbeißen. Nahe Verwandte können teils der einen,
teils der anderen der beiden Gruppen angehören. Beispielsweise vertreten
Bison und Breitmaulnashorn die Grasfresser, Wisent und Spitzmaul
nashorn die Laubfresser. Zu den Blattfressern gehören Großer Kudu, Gi
raffengazelle, Giraffe, Koala, einige weitere Halbaffen wie der Larven
maki, Stummelaffen, Baumschliefer und Faultiere.
Von vielen Säugetieren werden auch fleischige Früchte gefressen. Sie
bringen geschmackliche Abwechslung, sind gehaltvolle Energiequellen,
vitaminreich und vielleicht auch allein deswegen begehrt, weil sie den Durst
löschen. Eine große Rolle spielen sie in der Nahrung vieler Affenarten.
Auch Huftiere, Nager und sogar Raubtiere und Insektenfresser, wie der
Igel, lassen sich bei gebotener Gelegenheit Früchte schmecken.
Einige Säugetiere, in Europa namentlich die Schermäuse, aber auch
das Wildschwein, fressen Wurzeln, die erhebliche Nährstoffmengen spe
ichern können. Rinde und Bast von Stämmen und Ästen werden von einer
Reihe anderer Säugetiere genutzt, obwohl sie reich an unverdaulichen
Ballaststoffen sind.
Es gibt relativ wenige Säugetierarten, die so genannten Insektenfress
er, die sich ausschließlich von Insekten ernähren. Das sind Fledermäuse.
Gegenüber den Vögeln sind sie bei der nächtlichen Insektenjagd durch ihr
Ultraschallpeilsystem im Vorteil, das den gezielten Fang auch relativ klein
er Beutetiere, wie z. B. Steckmücken, gestattet. Insekten und Kleintiere
werden von sehr vielen Säugetieren als Bestandteil einer vielseitigen Nahr
ung gefressen. Tiere von der Größe eines Wildschweines sind nicht in der
Lage, sich ausschließlich von Insektenlarven oder Bucheckern zu ernähren.
Ausgesprochene Kleintierfresser erreichen auf dem Land nur eine besc
heidene Größe. Schon die größten Kleinfledermäuse fressen entweder
Früchte oder kleinere Fledermäuse, Vögel, Reptilien, Frösche oder Klein
säuger.
Es ist allbekannt, dass Fleischnahrung bei geringem Bearbeitungsauf
wand gehaltvoller ist als pflanzliche Nahrung. Fleischfresser haben daher
kürzere Därme und weder voluminöse Blinddärme noch so komplizierte
Mägen wie viele Huftiere. Ihre Gebisse sind kaum zum Kauen geeignet
und lassen folgende Aufgaben in den Vordergrund treten: Töten, Fest
halten, Tragen und Zerkleinern der Beute in schluckfähige Portionen. Bei
den meisten Beutegreifern führt zwar keineswegs jeder Angriff zum Er
folg. Trotzdem bleibt der Zeitaufwand für die Jagd im Allgemeinen und
besonders bei relativ großer Beute gering. Zudem reicht die volle Füllung
des Magens wenigstens bei den großen Arten länger als einen Tag. Beute
greifer benötigen also einen kleineren Teil des Tages für die Nahrung
saufnahme als Pflanzenfresser.

•158•
Dort, wo der Mensch nicht eingegriffen hat, existieren Beutetiere und
ihre Fressfeinde seit undenklichen Zeiten nebeneinander, und wir kennen
keinen Fall des Aussterbens einer Art, in der ein Gegenspieler Ursache
war und nicht nur ein ohnehin unabwendbares Schicksal besiedelte. Ob
wohl der am Einzelfall orientierte Augenschein andere Vorstellungen er
weckt, sichern Beutegreifer eher den Bestand der von ihnen bejagten Arten.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Aasfresser r () животное, питающееся падалью
Darmtrakt r (e) кишечный тракт
Bartenwal r (e) усатый кит
Spitzmaus e ( e ) землеройка
Ameisenbär r (en) муравьед
verschmähen пренебрегать, отвергать
Unterordnung e (en) подотряд
Schliefer r () барсук
Schlankaffe r (n) тонкотелая обезьяна
Unpaarhufer Pl непарнокопытные
Halbaffe r (n) полуобезьяна, лемур
Wisent r (e) зубр
(Großer) Kudu r антилопа куду
Faultier s (e) ленивец
Schermaus e ( e ) водяная крыса
Insektenfresser r () энтомофаг, насекомоядное животное

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Worauf hat die Art der Nahrung von Säugetieren einen großen
Einfluss? 2. Wovon ernähren sich die Bartenwale? 3. Welche Beispiele
für eine Erweiterung oder Verschiebung des Nahrungsspektrums bei
manchen Säugetieren sind bekannt? 4. Warum ernähren sich die Vögel
vom Laub nicht? 5. In welchem Falle können Schafe, Ziegen, Hirsche auf
das Wiederkauen verzichten? 6. Welche Tiere gehören zu Laubfressern
(zu Blattfressern)? 7. Wer ernährt sich von den Früchten? 8. Wovon
ernähren sich die Fledermäuse? 9. Welche Aufgaben beim Beutefang treten
bei den Fleischfressern in den Vordergrund?

n II. Ordnen Sie die Benennungen von Säugetieren ihren Erklärun


gen zu.
Fruchtfresser — Insektenfresser — Pflanzenfresser — Aasfress
er — Fleischfresser — Laubfresser

1. Tiere, die sich von verschiedenen Pflanzen ernähren, heißen ... .


2. Tiere, die sich von anderen Tieren ernähren, heißen ... . 3. Tiere, die sich
von Laub ernähren, heißen ... . 4. Tiere, die sich von Früchten ernähren,
heißen ... . 5. Tiere, die sich von faulenden oder verwesenden Tierleichen
ernähren, heißen ... . 6. Tiere, die sich von Insekten ernähren, heißen ... .

•159•
n III. Sagen Sie die Sätze anders anhand des Textes.
1. Die Art der Nahrung übt einen großen Einfluss auf Körperbau und
Lebensweise aus. 2. Die Größe der Tiere hängt von der Ernährungsweise
ab. 3. Die größten Säugetiere, die Bartenwale, fressen vorzugsweise
Gliederfüßer. 4. Schabrackenschakale in Südafrika verwandelten sich in
Schädlinge in Ananasplantagen. 5. Die geringe Größe von Insekten erlaubt
es ihnen, kleine Nahrungsobjekte auszubeuten. 6. Halbaffen nennt man
Laub oder Blattfresser, auch wenn sie womöglich zeitweilig bevorzugt
Knospen fressen. 7. Fleischige Früchte stillen den Durst von Säugetieren.
8. Tiere von der Größe eines Wildschweines sind nicht imstande, sich
ausschließlich von Insektenlarven oder Bucheckern zu ernähren. 9. Die
Beutegreifer brauchen also einen kleineren Teil des Tages für die Nahr
ungsaufnahme als Pflanzenfresser.

n 2. Lesen Sie den Text.

ERNÄHRUNG UND DIÄT


Die Ernährung ist Sicherstellung der gesamten materiellen und funk
tionellen Bedürfnisse des Körpers, um sein Wachstum, seine Erhaltung
(Körpergewicht), seine Funktionstüchtigkeit (Gesundheit) und seine Leis
tungsfähigkeit zu gewährleisten.
Die Ernährung, optimal ihre Aufgabe erfüllend, ist wichtige Voraus
setzung des Lebens und jeglicher Lebensäußerung. Eine gesunde Nahrung
ist die natürliche, so wenig wie möglich veränderte.
Jede einseitige Ernährung ist abzulehnen, da sie früher oder später zu
Gesundheitsschäden führt. Eine gesunderhaltende, leistungsfördernde
Ernährung ist anzustreben.
Die Ernährung hat wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit.
Der Nahrungsbedarf wird auf der Grundlage der Verbrennungswerte (Kal
orien) errechnet.
Hauptnährstoffe sind die Gruppen der Fette, Proteine und Kohlenhy
drate, die vor allem Baustoffe und Energieträger sind. Nährstoffe mit
Schutzwirkung sind die Mineralstoffe, die Vitamine, das Wasser; Pro
teine sind in doppelter Funktion Energieträger und Schutzstoffe.
Nach einer durchgemachten Krankheit kann für die Wiederherstel
lung der Gesundheit eine sachgemäße Diät (griechisch diaeta = Lebens
weise; heute der Begriff für Krankenkost) von hervorragender Bedeu
tung sein.
Man bezeichnet mit Recht die Diätküche als zweite Apotheke des Kran
kenhauses. Mehr noch als beim Gesunden ist beim Kranken darauf zu acht
en, dass trotz aller Beschränkungen die notwendigen Stoffe in der Nahr
ung enthalten sind, die Kost schmackhaft und regelmäßig ist.

•160•
Bei appetitlosen Kranken sollen Mahlzeiten in kleinen Portionen, aber
dafür häufiger verabreicht werden.
Man unterscheidet Diät mit vorwiegend qualitativen und vorwiegend
quantitativen Veränderungen.
Bei solchen Erkrankungen wie akute Nierenentzündung, manche For
men akuter Magendarmkrankheiten und nach Leiboperationen werden
Hungern oder Dursten wenige Tage angewandt. Nach solch einer strengen
Diät werden dann Obstsäfte, Gemüsesäfte, Fleischbrühe, Tees, Milch, Jo
ghurt, gegebenenfalls unter Zugabe von 800 bis 1000 g Obst, als Über
gang zur Normalkost gegeben.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Diät e (en) диета
Sicherstellung e (en) обеспечение
Funktionstüchtigkeit e (en) дееспособность, работоспособность
Lebensäußerung e (en) признак жизни
... wird auf + D errechnet вычисляется
Wiederherstellung e (en) восстановление (здоровья), поправка
Beschränkung e (en) ограничение
Nierenentzündung e (en) воспаление почек, нефрит
Magendarmkrankheit e (en) желудочное заболевание

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wozu dient die Ernährung? 2. Welche Nahrung ist gesund? 3. Auf
welche Weise wird der Nahrungsbedarf errechnet? 4. Was gehört zu den
Hauptnährstoffen? 5. Wozu dient eine Diät? 6. Wie nennt man die Diät
küche? 7. Nach welchen Erkrankungen muss man Diät halten?

n II. Ersetzen Sie in Klammern stehende Wörter durch deutsche


Äquivalente.
1. ... (питание) ist Sicherstellung der gesamten materiellen und funk
tionellen Bedürfnisse des Körpers. 2. Die Ernährung ist wichtige ...
(предпосылка/условие) des Lebens und jeglicher Lebensäußerung. 3. Die
Ernährung hat wesentlichen ... (влияние) auf die Leistungsfähigkeit. 4. ...
(потребность в пище) wird auf der Grundlage der Verbrennungswerte er
rechnet. 5. Nährstoffe mit ... (защитным воздействием) sind die Miner
alstoffe, die Vitamine, das Wasser; Proteine sind in doppelter Funktion ...
(энергоносители) und Schutzstoffe. 6. Nach einer ... (перенесенной бо
лезни) kann für die Wiederherstellung der Gesundheit eine sachgemäße
Diät von hervorragender Bedeutung sein. 7. Man unterscheidet Diät mit
vorwiegend ... (качественными) und vorwiegend ... (количественными)
Veränderungen. 8. Bei solchen ... (заболеваниях) wie akute Nierenentz
ündung, manche Formen akuter Magendarmkrankheiten und nach Leib
operationen werden ... (голодание) oder Dursten wenige Tage angewandt.

•161•
n 3. Lesen Sie den Text.

MILCH UND KEFIR — WICHTIGE LEBENSMITTEL


Milch ist ein wichtiges Lebensmittel. Es enthält fast alle Nährstoffe,
die der Mensch zum Leben braucht. Milch ist auch ein wesentlicher Liefer
ant von Vitaminen (A, D, E, K, B und anderen).
Die Milchgewinnung von Ziegen, Schafen hat bei uns kaum Bedeu
tung. Eine besondere Bedeutung hat dabei die Milchhygiene. Dem Milch
gesetz entsprechend darf man die Milch nur von gesunden Kühen ver
wenden. Gleich nach dem Melken ist die Milch aus dem Stall heraus zu
bringen, zu filtern und abzukühlen. Die Abkühlung ist sehr wichtig. Es
verhindert die Vermehrung der Mikroorganismen. In der Molkerei wird
Milch bearbeitet und verarbeitet. Die erste Bearbeitung ist das Reinigen,
das Erhitzen und dann erneute Abkühlung der Milch.
Unter Verarbeitung der Milch versteht man die Produktion solcher
Milcherzeugnisse wie Butter, Käse, Schlagsahne, Kondensmilch, Joghurt
oder Milchpulver. Durch Zusatz anderer Lebensmittel produziert man neue
Erzeugnisse wie Schokolade und Speiseeis, Kefir mit Früchten und Getre
idepflanzen und anderes. Milchzucker findet ihre Verwendung in der phar
mazeutischen Industrie.
Auch Kefir ist, wie sein ungleicher Bruder, der Joghurt, aus dem Os
ten zu uns gekommen. Seine Heimat ist der Kaukasus, wo er aus Schafmilch
bereitet wird. Über Kefir und seine Heilwirkungen gibt es eine Fülle wis
senschaftlicher Literatur. Kefirkuren werden bei Tuberkulose, Nieren
und Stoffwechselerkrankungen erfolgreich angewendet. Typhusbazillen
sterben in einer Kefirflora innerhalb von 48 Stunden ab. Unersetzlich im
wahrsten Sinne des Wortes ist Kefir bei der Bekämpfung und Ausheilung
von Durchfällen: auch hartnäckige und chronische Durchfälle heilen in
allerkürzester Zeit aus. All das hier Gesagte gilt für SchafmilchKefir.
Aus Kuhmilch bereiteter Kefir besitzt dieselben Eigenschaften, doch in
weit geringerem Maße.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Lieferant r (en) поставщик
Vermehrung e (en) размножение
Erhitzen s () нагревание, нагрев
Kondensmilch e = сгущенное молоко
Milchpulver s () сухое молоко
Zusatz r ( e ) добавка
Stoffwechselerkrankung e (en) заболевание, вызванное нарушением
обмена веществ
Durchfall r ( e ) понос

•162•
n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
1. Welche Nährstoffe enthält die Milch? 2. Welche Bedeutung hat die
Milchhygiene? 3. Wozu dient die Abkühlung? 4. Wie wird Milch bearbe
itet? 5. Was versteht man unter der Verarbeitung der Milch? 6. Auf welche
Weise produziert man Schokolade, Speiseeis u. a.? 7. Wo findet Milch
zucker ihre Verwendung? 8. Wo ist die Heimat von Kefir? 9. Bei welchen
Krankheiten werden Kefirkuren angewendet?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Milch ist ein wichtiges ... . 2. Milch ist auch ein wesentlicher Lief
erant von ... . 3. Dem ... entsprechend darf man die Milch nur von ge
sunden Kühen verwenden. 4. Die Abkühlung verhindert ... der Mikroor
ganismen. 5. Die erste Bearbeitung ist das ... . 6. Unter Verarbeitung der
Milch versteht man die Produktion solcher Milcherzeugnisse wie ... . 7. Ke
fir wird aus ... bereitet. 8. ... werden bei Tuberkulose, Nieren und
Stoffwechselerkrankungen angewendet. 9. Unersetzlich ist Kefir bei der
Bekämpfung und Ausheilung von ... .

n 4. Lesen Sie den Text.

UNSER TÄGLICHES BROT


Brot ist seit Jahrhunderten eines unserer wichtigsten Grundnahrungs
mittel. Seine Tradition reicht bis in die Anfänge der Menschheit zurück.
Die Entstehung des gelockerten, weichen Brotes, wie wir es heute kennen,
ist nicht genau überliefert. Seine Geburtsstunde war wahrscheinlich im
alten Ägypten vor rund 4 500 Jahren und ist einem Zufall zu verdanken.
Damals ist — so vermuten wir heute — ein angerührter Getreidebrei sau
er geworden. Man beschloss, ihn auf einer heißen Steinplatte zu verbacken
und staunte, dass der entstandene Fladen lockerer war, als alle zuvor ge
backenen. Das erste Sauerteigbrot der Geschichte war «geboren».
Eigentlich beginnt die Geschichte der Brotherstellung aber noch viel
früher, nämlich mit der Geschichte des Korns, die fast so alt ist, wie die
Menschheit selbst. Als der Mensch noch Jäger und Sammler war, ernährte
er sich vom Fleisch erlegter Tiere und von Wildfrüchten, zu denen auch
Grassamen gehörten. Die Körner wurden zerrieben und als Getreidebrei
verzehrt. Vor rund 10 000 Jahren überließ der Mensch den Kreislauf von
Wachsen, Reifen, Ernten und der Keimruhe nicht mehr dem Zufall. Er
begann, den Boden zu bestellen und säte die Samenkörner der Gräser ein.
Der Mensch wartete an der Stelle, wo gesät wurde, die Reife und Ernte ab:
Er ließ sich nieder und wurde sesshaft. Ein systematischer Ackerbau en
twickelte sich. Über die Jahrtausende entstanden aus den Wildgräsern
durch Auslese und Züchtung unsere heutigen Getreidesorten. Die wich

•163•
tigsten Brotgetreidearten in Mitteleuropa sind Weizen und Roggen. Gele
gentlich werden bei Spezialbroten Hafer und Gerste mitgenutzt.
... zum Brot
Die gewonnenen Getreidekörner wurden zunächst zerstoßen und zer
mahlen und mit Wasser zu Brei verarbeitet. Später wurden aus dem Brei
Fladen geformt und in heißer Asche oder auf heißen Steinen getrocknet.
Diese Urform des Brotes ist auch heute noch in weiten Teilen der Welt
verbreitet. In den letzten 200 Jahren war es hauptsächlich der technische
Fortschritt, der Einfluss auf unser tägliches Brot hatte:
1. In der Landwirtschaft wurden neue Roggen und Weizensorten mit
hervorragenden Backeigenschaften gezüchtet.
2. Moderne Sämaschinen, Pflüge und Mähdrescher ermöglichen eine
gleichmäßigere Bodenbearbeitung und schnelleres, qualitätsschonendes
Ernten.
3. Getreidesilos erlauben ein verlustfreies, sauberes Lagern.
4. Moderne Mühlen werden von Elektromotoren angetrieben und lös
ten ihre mit Tier, Wasser oder Windkraft betriebenen Vorgänger ab.
5. Die Mühlen können seit 1836 mit Stahlwalzen viel präziser und ohne
Steinabrieb mahlen.
6. Der Plansichter erlaubt die Absiebung verschiedenster Mehle mit
den vielfältigsten Backeigenschaften.
7. Spezialgeräte ermöglichen es, die Backeigenschaften des Getreides
im Chemielabor der Mühle festzustellen.
8. In der Backstube hielten um 1895 die ersten Teigknetmaschinen
und kurz darauf der Dampfbackofen Einzug.
9. Durch besondere Zutaten wie z. B. Molkereierzeugnisse, Gewürze,
Ölsaaten, andere Getreidearten, bessere Backhefen, optimierte Teig
führungsmethoden und verschiedene Backverfahren entstanden viele neue
und bessere Brotsorten.

TEXTERLÄUTERUNGEN

Fladen r () оладья, лепёшка


zerreiben (ie, ie) растирать
verzehren съедать
den Boden bestellen возделывать, обрабатывать землю
sich niederlassen (ie, a) (по)селиться
ihre Vorgänger ablösen сменить своих предшественников
Absiebung e (en) просеивание
Teigknetmaschine e (n) тестомесильная машина
Dampfbackofen r (... öfen) паровая хлебопекарная печь

•164•
n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
1. Wann und wo war das erste Sauerteigbrot «geboren»? 2. Wann be
gann der Mensch den Boden zu bestellen und die Samenkörner der Gräser
einzusäen? 3. Wodurch entstanden die heutigen Getreidesorten? 4. Welche
Brotgetreidearten sind in Mitteleuropa die wichtigsten? 5. Was hat unser
tägliches Brot dem technischen Fortschritt zu verdanken? 6. Wodurch
entstanden viele neue und bessere Brotsorten?

n II. Was passt zusammen?

a) ernährte er sich vom Fleisch, erlegter Tiere und von Wildfrücht


en; b) unsere heutigen Getreidesorten; c) die Backeigenschaften des
Getreides im Chemielabor der Mühle festzustellen; d) eines unserer
wichtigsten Grundnahrungsmittel; e) entstanden viele neue und
bessere Brotsorten; f) mit hervorragenden Backeigenschaften ge
züchtet; g) nämlich mit der Geschichte des Korns.

1. Brot ist seit Jahrhunderten ... . 2. Die Geschichte der Brotherstel


lung beginnt eigentlich noch viel früher, ... . 3. Als der Mensch noch Jäger
und Sammler war, ... . 4. Über die Jahrtausende entstanden aus den
Wildgräsern durch Auslese und Züchtung ... . 5. In der Landwirtschaft
wurden neue Roggen und Weizensorten ... . 6. Spezialgeräte ermöglichen
es, ... . 7. Durch besondere Zutaten, optimierte Teigführungsmethoden
und verschiedene Backverfahren ... .

n 5. Lesen Sie den Text.*

BUTTER — GUTES AUS MILCH


Die Menschheit kennt Butter, seitdem Milchkühe gehalten werden (seit
etwa 8000 Jahren). Ihre Entdeckung ist wahrscheinlich einem Zufall zu
verdanken: Hirten und Bauern trugen damals auf weiten Strecken ein Gefäß
mit Milch bei sich. Durch die Erschütterung beim Laufen oder Reiten set
zte sich Rahm ab und Butterflocken bildeten sich — ein ButterVorläufer
war entstanden.
Sicher ist, dass die Sumerer, die Ägypter und auch die Inder bereits
vor mehr als 4000 Jahren mit der Butterherstellung vertraut waren. Seit
dem 13. Jahrhundert wurde mit Butter Handel betrieben und seit dem
17. Jahrhundert sind exakte Regeln für die Herstellung überliefert: Rahm
musste in speziellen Gefäßen verbuttert und anschließend geschmeidig
geknetet werden. Später zog das vielseitige Speisefett in die großen, eu
ropäischen Küchen ein: Berühmte Soßen, Mehlspeisen und Butterkuchen
wären ohne die geschmacksgebende Zutat Butter nicht denkbar. Im Prin
zip hat sich an dem Verfahren zur Butterherstellung bis heute nichts

•165•
geändert. Damals wie heute ist Butter ein reines Naturprodukt, das ohne
Zusätze auskommt. Was früher in mühevoller Handarbeit bewerkstelligt
wurde, ist heutzutage dank modernster Molkereitechnik einfacher ge
worden. Maschinen sorgen dafür, dass Butter in gleich bleibender Qual
ität schneller und wesentlich hygienischer hergestellt werden kann als
früher.
Das Milchfett, der Rahm, wird zunächst in der Zentrifuge, einer Art
Schleuder, von der Milch getrennt. Durch die schnelle Rotation werden
die schwereren wässrigen Bestandteile der Milch nach außen gedrängt, die
leichteren Fetttröpfchen sammeln sich im Zentrum der Zentrifuge und
können so von der Magermilch abgetrennt werden.
Im nächsten Produktionsschritt wird der Rahm auf mindestens 85 Grad
Celsius kurz erhitzt, um unerwünschte Mikroorganismen abzutöten. Mit
Ausnahme von Butter, die ein Landwirt im eigenen Betrieb herstellt, ist
diese Pasteurisierung gesetzlich vorgeschrieben.
Nun muss der Rahm reifen, um einerseits die Streichfähigkeit der
Butter, die jahreszeitlich sehr unterschiedlich sein kann, positiv zu beein
flussen. Andererseits entstehen je nach Temperatur, Dauer und gezielter
Zugabe von Milchsäurebakterien oder Milchsäure drei unterschiedliche
Buttersorten.
Der Rahm für die Sauerrahmbutter reift unter Zugabe von Milchsäure
bakterien. Bei richtiger Temperaturführung bilden sie Milchsäure und
Aromastoffe, die der Butter ein frisches und nussartiges Aroma verleihen.
Bei der Süßrahmbuttererzeugung wird der Rahm nur kühl gestellt, damit
sich Fettkristalle bilden können. Süßrahmbutter schmeckt daher nach dem
milden, milchigsüßen Aroma von Sahne. Fügt man ihr nach der Reifung
beim Kneten noch Milchsäure oder Milchsäurebakterien hinzu, spricht man
von der dritten — der mildgesäuerten Butter.
Die weitere Verarbeitung ist für alle Sorten wieder gleich: Mit modern
ster Technik wird der gereifte Rahm in einem rotierenden Zylinder ge
schlagen und gestoßen. Dabei ballen sich die Fettkügelchen zu Butterkörn
ern zusammen und trennen sich von der wässrigen Phase — der Butter
milch. Anschließend wird so lange geknetet, bis die Butterkörnchen eine
homogene und geschmeidige Masse bilden. Der letzte Tropfen Buttermilch
fließt dabei ab und der Fettgehalt der Butter beträgt jetzt — wie gesetzli
ch vorgeschrieben — mindestens 82 Prozent. Gewogen, geformt und ab
gepackt kann die Butter in den Handel gehen.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Rahm r сливки
Butterflocken = Butterflöckchen s кусочек сливочного масла
Sumerer Pl. шумеры
Inder r () индиец

•166•
Speisefett s (e) столовый жир
Schleuder e (n) центрифуга
Magermilch e () снятое молоко, обрат
Pasteurisierung e (en) пастеризация
Streichfähigkeit e (en) мягкость, способность к намазыванию
Milchsäure e (n) молочная кислота
Sauerrahmbutter e () кислосливочное масло
Aromastoff r (e) ароматическое вещество
Süßrahmbutter e () (сладко)сливочное масло
Buttermilch e () пахта

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Auf welche Weise entdeckten Hirten und Bauern Rahm und But
terflocken? 2. Seit wann wurde mit Butter Handel betrieben? 3. Wann
entstanden exakte Regeln für die Butterherstellung? 4. Was hat sich am
Verfahren zur Butterherstellung heute geändert? 5. Wo wird der Rahm
von der Milch getrennt? 6. Wozu muss der Rahm erhitzt werden? 7. Welche
Buttersorten werden produziert?

n II. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente für folgende Wörter


und Wortgruppen und bilden Sie damit Sätze.
Содержать молочных коров; быть знакомым с изготовлением мас
ла; вести торговлю маслом (заниматься торговлей маслом); осуществ
лять трудоёмким ручным трудом; отделять от обрата; уничтожить не
желательные микроорганизмы; законодательно предписывать; мяг
кость масла; придавать маслу свежий аромат (запах); взбивать при
помощи современной техники; содержание жира (жирность) в масле.

n 6. Lesen Sie den Text.

OBST UND GEMÜSE IN UNSERER NAHRUNG


Sich richtig zu ernähren, heißt nicht, viel zu essen. Man lebt nicht, um
zu essen, sondern isst, um zu leben.
In jedem Alter sind Vitamine mit der Nahrung zuzuführen, da sie vom
Organismus nicht selbst aufgebaut werden können. Der Bedarf an Vita
minen ist im Laufe des Lebens weitgehend konstant. Für die Stoffwechse
labläufe und für den Organaufbau sind Mineralien und Spurenelemente
notwendig. Man nimmt sie mit der Nahrung in Form von Salzen auf.
In der Gesunderhaltung der Menschen spielen Obst und Gemüse große
Rolle. Der Wert von Obst und Gemüse liegt im Gehalt von Vitaminen (ins
besondere C und A) und in den Hauptmineralien Magnesium, Kalium und
Kalzium sowie in zahlreichen Spurenelementen. Die pflanzliche Rohfaser
ist für die menschliche Ernährung unbedingter Bestandteil. In frischem
Obst und Gemüse oder Salat sind die wichtigsten Vitamine und Mineralst

•167•
offe enthalten. Ein Rohkostsalat oder etwas Obst regt den Stoffwechsel,
den Kreislauf und die Wasserausscheidung an.
Den VitaminCTagesbedarf (75 mg) können wir z. B. mit folgenden
Obst und Gemüsemengen decken: Paprika (grün) etwa 35 g; Petersilie
etwa 40 g; Tomaten etwa 145 g; Weißkohl etwa 150 g; Sauerkohl etwa
160 g; Rotkohl etwa 180 g. Es ist dabei darauf zu achten, dass der Vita
minCGehalt in Frischform der Obst und Gemüsearten höher ist als in
Zubereitungsformen. Um den Tagesbedarf an Vitamin A (Karotin) zu er
füllen, kommen folgende Mengen in Frage: Grünkohl etwa 80 g; Kopfsalat
etwa 200 g; Tomaten etwa 250 g.

TEXTERLÄUTERUNGEN
die pflanzliche Rohfaser растительная сырая клетчатка
die Wasserausscheidung anregen стимулировать выделение воды
den Bedarf decken mit + D покрывать потребность
in Frage kommen (a, o) приниматься в соображение (в расчёт)

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wie muss man sich richtig ernähren? 2. Welche Bedeutung spielen
in der Gesunderhaltung der Menschen Obst und Gemüse? 3. Was ist in
frischem Obst und Gemüse enthalten? 4. Womit kann man den VitaminC
Tagesbedarf decken? 5. In welchem Gemüse gibt es Vitamin A (Karotin)?

n II. Kommentieren Sie folgenden Satz mit eigenen Worten:


Man lebt nicht, um zu essen, sondern isst, um zu leben.

SPRECHEN
n I. Sprechen Sie über die gesunde Ernährung der Menschen? Wie
muss man sich richtig ernähren? Nehmen Sie Stellung zum Problem der
Diäthaltung.

n II. Artgerechte Tierhaltung ist eine wesentliche Voraussetzung zur


Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der landwirtschaftli
chen Tiere. Nicht artgerecht ist, wenn die Ernährung der Tiere nicht voll
wertig ist. Schauen Sie sich die Tabelle an und geben Sie Empfehlungen
zur Versorgung von Mastschweinen mit Spurenelementen (Angaben in
g/Tier und Tag).
12324562789
  
123425675 82384575 9382575 8
4575
4238225675 8438 575 82381575 1575

M u s t e r: Wenn das Mastschwein 20–50 kg wiegt, muss es pro


Tag mit 10–15 g Ca versorgt werden.

•168•
n III. Wie verstehen Sie das Sprichwort:*
«Über den Geschmack lässt sich nicht streiten.»
Bilden Sie einen Dialog (eine Situation), wo dieses Sprichwort ver
wendet werden kann.

n IV. Beantworten Sie folgende Fragen zum Thema «Essen» mit ein
igen Sätzen.
1. Wann frühstückt man gewöhnlich? 2. Woraus besteht gewöhnlich
Ihr Frühstück? 3. Wann beginnt das Mittagessen? 4. Woraus besteht meis
tens das Mittagessen? 5. Was kann man als Vorspeise (als ersten Gang, als
Hauptgericht) essen? 6. Was trinkt man beim Essen? 7. Was isst man als
Nachspeise? 8. Woraus besteht das Abendessen? 9. Haben Sie immer guten
Appetit?

n V. Versuchen Sie mit Hilfe des Wörterbuches folgende Redewend


ungen zu verstehen! Bilden Sie Dialoge, wo man diese Redewendungen
gebrauchen kann.*
1. jemandem die Suppe versalzen. 2. Abwarten und Tee trinken! 3. den
Braten riechen. 4. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. 5. Viele Köche
verderben den Brei. 6. Frische Fische — gute Fische!
L E KT I O N   V I I
Thema: Humanmedizin. Der Energiebedarf des Menschen. Prävention in der
Veterinärmedizin
Gespäche zum Thema: A. In der Poliklinik
B. Beim Arzt
C. Unsere Lebensweise
Lexikalische Übungen zum Thema
Grammatische Übungen: Präpositionen mit Genitiv. Erweiterter Infinitivsatz mit
«um ... zu», «ohne ... zu», «statt ... zu». Passiv Präteritum. «Lassen» als Modalverb.
Lassen + sich. Temporalsätze.
Lesen: Texte
Sprechen: Aufgaben

Text 1
GESUNDHEIT WILL TÄGLICH
NEU GEFESTIGT WERDEN
«Jeder weiß, wie wichtig es ist, gesund
zu bleiben. Schlecht ist nur, dass die
meisten ihre Gesundheit nicht als das
Werk ihrer eigenen Hände ansehen.»
«Die beste Methode, das Leben zu verlängern,
besteht darin, es nicht abzukürzen.»
Prof. Dr. N. Amossow

Jeder will seine Gesundheit erhalten und festigen. Grundbedingung


dafür ist eine geregelte Tageseinteilung. Dazu gehört das Prinzip des dy
namischen Stereotyps: das ist ein möglichst gefestigter Arbeits und Leben
srhythmus. Jede Unregelmäßigkeit im Lebensablauf erfordert zusätzliche
Kraft, vor allem Nervenkaft. Im Arbeitsprozess, im Familienleben, bei
gesellschaftlicher Tätigkeit ist es wichtig, möglichst viele dynamische Ste
reotype herauszubilden.
Hier sind wichtige Gesichtspunkte für unseren Tagesrhythmus:
l den Tag richtig beginnen; rechtzeitiges Aufstehen garantiert einen
guten Start;
l eine kleine Morgengymnastik am geöffneten Fenster treiben (von 5
bis 10 Minuten);
l eine kalte Waschung nach der Morgengymnastik macht frisch für den
ganzen Tag;
l Planung, Organisation und Verbressrung der Arbeitsbedingungen;
l die Hauptmahlzeiten sollen das Frühstück und das Mittagessen sein;
l die letzte Mahlzeit (das Abendbrot) 2–3 Stunden vor dem Schlafenge
hen essen;

•170•
l aktive Erholung ist die beste Erholung; eine sportliche Betätigung kann
ebenso der Erholung dienen;
l Schlaf ist Lebenselexir: ausreichend lange schlafen (etwa 8 Stunden
von 24 Stunden).

WORTSCHATZ
Gesundheit festigen укреплять здоровье
Gesundheit erhalten (ie, a) сохранять, поддерживать здоровье
eine geregelte Tageseinteilung упорядоченный режим дня
Stereotype herausbilden сформировать стереотипы

n I. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 1.


1. Will jeder Mensch seine Gesundheit erhalten und festigen? 2. Welche
Rolle spielt eine geregelte Tageseinteilung für die Erhaltung und Festi
gung der Gesundheit? 3. Was versteht man unter dem Prinzip des dyna
mischen Stereotyps? 4. Welche Momente gehören zur Herausbildung des
dynamischen Stereotyps des Arbeits und Lebensrhythmus?

n II. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wortgruppen.


M u s t e r: den Tag richtig beginnen — Man muss den Tag richtig
beginnen.
1. rechtzeitig aufstehen. 2. eine kleine Morgengymnastik am geöffneten
Fenster machen. 3. nach der Morgengymnastik eine Dusche nehmen. 4. den
Tag richtig einteilen. 5. die Arbeitsbedingungen organisieren und ver
bessern. 6. rechtzeitig frühstücken und zu Mittag essen. 7. 2–3 Stunden
vor dem Schlafengehen zu Abend essen. 8. regelmäßig Sport treiben.
9. regelmäßig spazieren gehen. 10. ausreichend lange schlafen.

n III. Wie verstehen Sie die Worte von Prof. Dr. N. Amossow? Wie
kann man Ihrer Meinung nach das Leben verlängern? Wie teilen Sie Ihren
Tag ein?

GESPRÄCH ZUM THEMA


n I. Lesen Sie die Gespräche in Rollen vor und lernen Sie die Wörter
dazu.

A. IN DER POLIKLINIK
Arzt. Nehmen Sie bitte Platz. Was fehlt Ihnen? Worüber klagen
Sie?
Patient. Ich fühle mich unwohl. Ich niese und huste. Ich hatte am
Abend hohe Temperatur.

•171•
Arzt. Seit wann sind Sie krank?
Patient. Vor zwei Tagen fühlte ich mich unwohl. Wahrscheinlich habe
ich mich erkältet.
Arzt. Öffnen Sie bitte den Mund, ich prüfe Ihnen Hals. Machen Sie
den Oberkörper frei, ich horche Ihr Herz und die Lungen ab.
Nun, das Herz und die Lungen sind in Ordnung. Nehmen
Sie bitte das Thermometer und messen Sie die Temperatur.
Welche Krankheiten haben Sie in Ihrer Kindheit durchge
macht?
Patient. In meiner Kindheit hatte ich oft Grippe und einmal habe ich
Lungenentzündung durchgemacht.
Arzt. So, Sie haben Fieber. Sie haben Grippe. Ich schreibe Ihnen
Rezepte aus. Erhalten Sie Tropfen und Pillen in der Apotheke.
Arbeiten Sie?
Patient. Ja, ich arbeite bei einer Firma.
Arzt. Ich schreibe Ihnen einen Krankenschein aus. Sie müssen drei
Tage das Bett hüten; und dann kommen Sie wieder in die Po
liklinik.

B. BEIM ARZT
Frau Doktor. So, der nächste bitte. Ach, Herr Heidemann... gehen
Sie schon mal rein. Guten Tag.
Herr Heidemann. Danke. Guten Tag, Frau Doktor.
Frau Doktor. Wo fehlt’s denn?
Herr Heidemann. Ach, mir geht es gar nicht gut, Frau Doktor. Ich habe
immer solche Magenschmerzen.
Frau Doktor. Hm, essen Sie denn zu viel? Oder zu fett?
Herr Heidemann. Ich esse nur ganz wenig. Das ist es ja: Ich kann gar nicht
viel essen. Ich habe immer gleich solche Schmerzen.
Frau Doktor. Am besten, Sie ziehen sich mal aus und legen sich da
hin. — So, tut das weh?
Herr Heidemann. Nein.
Frau Doktor. Und das?
Herr Heidemann. Auuu!
Frau Doktor. Aha... Herr Heidemann, arbeiten Sie viel?
Herr Heidemann. Oh ja, das kann man wohl sagen. Ich bin oft bis acht
oder neun im Büro.
Frau Doktor. Und dann trinken Sie ja auch gern ein Glas Bier oder
Wein?
Herr Heidemann. Na ja, sicher, manchmal.
Frau Doktor. Und Kaffee?

•172•
Herr Heidemann. Ja, natürlich, ich trinke viel Kaffee.
Frau Doktor. Rauchen Sie?
Herr Heidemann. Na ja, wissen Sie, der Stress im Büro ist groß, und da
raucht man schon sehr viel.
Frau Doktor. Nehmen Sie auch Tabletten?
Herr Heidemann. Ja, sicher. Ich habe oft Kopfsehmerzen, dann nehme
ich auch mal ґne Tablette?
Frau Doktor. Nun, Herr Heidemann, dann wollen wir mal eine Rönt
genaufnahme machen. Kommen Sie bitte mit... Tja,
ich habe jetzt die Ergebnisse. Die Sache ist klar, Sie
haben ein Magengeschwür!
Herr Heidemann. Ein Magengeschwür? Oh...
Frau Doktor. Ja, leider. Und das ist gefährlich. Also, Sie brauchen
jetzt unbedingt Ruhe. Bleiben Sie eine Woche im Bett.
Und dann schreibe ich Ihnen ein Medikament auf, das
nehmen Sie morgens, mittags und abends. Und dann
dürfen Sie auch erstmal keinen Kaffee trinken, kein...

WORTSCHATZ
Was fehlt Ihnen? Что с Вами?
Wo fehlt’s denn? Где болит?
Worüber klagen Sie? На что вы жалуетесь?
sich unwohl fühlen плохо себя чувствовать
niesen чихать
husten кашлять
hohe Temperatur haben иметь высокую температуру
sich erkälten простудиться
den Mund öffnen открыть рот
(den) Hals prüfen посмотреть горло
den Oberkörper freimachen раздеться до пояса
das Herz und die Lungen abhorchen послушать сердце и лёгкие
Thermometer s () градусник
die Temperatur messen (a, e) мерить температуру
die Krankheit durchmachen перенести болезнь
Grippe e (n) грипп
Lungenentzündung e (en) воспаление лёгких
Fieber s () лихорадка, жар, высокая
температура
ein Rezept ausschreiben (ie, ie) выписывать рецепт
Tropfen r () капли (лекарство)
Pille e (n) пилюля, таблетка
Apotheke e (n) аптека
einen Krankenschein aussсhkeiben (ie, ie) выписывать больничный лист
нетрудоспособности

•173•
das Bett hüten лежать в постели, соблюдать
постельный режим
Poliklinik e (en) поликлиника
Magenschmerzen Pl. боль в желудке
Schmerz e (en) боль
sich ausziehen (o, o) раздеться
weh tun (a, a) + D болеть у (когол.)
Es tut mir weh. Мне больно.
Was tut dir weh? Что у тебя болит?
Mir tut der Kopf weh = Der Kopf tut mir weh. У меня болит голова.
Was tut ihm (ihr) weh? Что у него (у неё) болит?
Tabletten nehmen (a, o) принимать таблетки
Kopfschmerzen haben иметь головную боль
eine Röntgenaufnahme machen делать рентгеновский снимок
Ergebnis s (se) результат, вывод
Magengeschwür s (e) язва желудка
Medikament s (e) медикамент, лекарство

n II. Beantworten Sie die Fragen zu den Gesprächen.


A. 1. Worüber klagt der Patient? 2. Seit wann fühlt sich der Patient
unwohl? 3. Was prüft der Arzt? 4. Was horcht der Arzt ab? 5. Welche
Krankheiten hat der Patient als Kind durchgemacht? 6. Hat der Patient
Fieber? 7. Was soll der Patient jetzt tun? 8. Wie lange soll er das Bett
hüten?
B. 1. Was für Schmerzen hat Herr Heidemann? 2. Isst Herr Heidemann
viel? 3. Muss er viel arbeiten? 4. Trinkt er Bier oder Wein? 5. Trinkt er
viel Kaffee? 6. Raucht er? 7. Nimmt er Tabletten? 8. Was sagt die Ärztin:
Welche Krankheit hat Herr Heidemann? 9. Was soll Herr Heidemann jetzt
tun? 10. Wie oft soll er das Medikament nehmen?

n III. Lernen Sie die Gespräche auswendig.

n IV. Merken Sie sich!


1. der Internist (en), der Therapeut (en), терапевт (врач по внутренним
der Arzt für innere Krankheiten болезням)
2. der Zahnarzt ( e ) зубной врач
3. der Augenarzt ( e ) окулист
4. der HalsNasenOhrenarzt ( e ) отоларинголог (врач
по болезням уха, горла, носа)
5. der Chirurg (en) (der Wundarzt) хирург
6. der Kinderarzt ( e ), der Pädiater () педиатр, детский врач
7. der Nervenarzt ( e ), der Neuropathologe (n) невропатолог
8. der Röntgenologe (n) рентгенолог
9. der Orthopäde (n) ортопед

•174•
10. der Frauenarzt ( e ), der Gynäkologe (n) гинеколог
11. der Hautarzt ( e ), der Dermatologe (n) дерматолог
12. der Chefarzt ( e ) главный врач
13. der Allopath (en) аллопат
14. der Homöopath (en) гомеопат
15. die Arznei (en) лекарство
16. der Befund (e) результат исследования
больного
17. beklopfen выстукивать, перкутировать
18. das Gesundheitswesen здравоохранение
19. die Sprechstunde (n) приёмные часы ( у врача)
20. der Verlauf (läufe) течение, ход
21. die Vorgeschichte (n) анамнез
22. eine Diagnose stellen ставить диагноз
23. schwitzen потеть
24. der Wickel () компресс
25. gurgeln полоскать (горло)
26. die Salbe (n) мазь
27. das Sprechzimmer () врачебный кабинет
28. je einen Esslöffel по одной столовой ложке
29. die Blinddarmentzündung (en) аппендицит
30. leiden (i, i) an + D болеть (чемл.)
31. die Angina (nen) ангина
32. die Bronchitis () бронхит
33. die Krankenschwester (n) медсестра
34. die Windpocken Pl ветрянка
35. genesen (a, e) выздоравливать
36. die Diphtherie () дифтерия
37. der Keuchhusten () коклюш
38. die Masern Pl корь
39. die Behandlung (en) лечение
40. der Schnupfen () насморк
41. in Ohnmacht fallen (ie, a) падать в обморок
42. die Operation (en) операция
43. sich eine Komplikation zuziehen (o, o) получить осложнение
44. die Pocken Pl оспа
45. die Vergiftung (en) отравление
46. erste Hilfe leisten оказать первую помощь
47. impfen делать прививку
48. schlucken проглотить
49. jm den Puls fühlen щупать (комул.) пульс
50. das Rheuma () ревматизм
51. der Mumps () свинка

•175•
52. der Scharlach () скарлатина
53. die Besinnung verlieren (o, o) потерять сознание
54. der Gesundheitszustand (zustände) состояние здоровья
55. eine Spritze geben (a, e) сделать укол
56. sterben (a, o) an + D умирать от (чегол.)
57. die Heiserkeit () хрипота

n V. Lesen Sie das Gespräch in Rollen vor und lernen Sie die Wörter
dazu.

C. UNSERE LEBENSWEISE
— Klaus, warum rauchst du?
— Aus Spaß, Herr Professor. Eine Zigarette gehört immer dazu, wenn
ich mit meinen Freunden zusammenkomme. Wir entspannen uns auf solche
Weise, wir rauchen eben in der frischen Luft.
— Immerhin ist es erstaunlich, dass du aus Spaß deine Gesundheit
ruinierst. Dabei verseuchst du auch die frische Luft. Ist es dir immer noch
nicht bewusst geworden?
— Doch, aber es ist mir so langweilig, immer richtig zu sein. Ich möchte
gerne aus der Reihe tanzen.
— Tu das schon, aber bleibe frei. Jede Leidenschaft, sei es Trunk
sucht, Rauschgiftsucht, Fress, Genuss, TV oder Internetsucht ist näm
lich eine Sucht , eine Abhängigkeit also, die geheilt werden soll. Gehe in
die Natur , höre dir Vögel singen, Baumblätter im Walde und Wasser im
Bach rauschen, bewundere die Sonne in den Baumwipfeln, wenn du schon
aus der Reihe tanzen willst. Die anderen 80% deinesgleichen tun das halt
nicht: man hockt zu Hause vor seinem Pc oder Fernseher, führt lange Tele
fongespräche, wenn die auch per Handy bei weitem nicht preiswert und
nicht gesund sind.
— Sie übertreiben bestimmt, Herr Professor, die Gefahren hier. Wir
klagen über unsere Gesundheit nicht.
— Das kommt doch nicht auf einmal. All diese verderblichen Vorlie
ben ruinieren den Körper nach und nach, unauffällig, machen ihn wehrlos
vor jedem negativen Einfluss. Es gibt so einen Vergleich: Es stand da ein
mal ein verfaulter Zaun und schaukelte im Winde hin und her. Da setzte
sich darauf ein Sperling, und der Zaun stürzte zusammen. Wer war schuld
daran? Der Sperling?
— Wieso denn? Der Zaun war ja baufällig.
— Genau. Die meisten Ärzte verscheuchen jedoch Sperlinge vom Zaun
mit ihren Medikamenten. Und nur die seltenen, die richtigen versuchen,
den Zaun zu befestigen, d. h. sie zeigen dem Patienten, wie er leben soll.
Um gesund zu werden und nie mehr krank zu sein.

•176•
— Gibt es so ein Allheilmittel wirklich?
— Warum nicht? Ich würde hier als Erstes tiefen und ruhigen Schlaf
nennen. Nachtruhe ist ein Elixier für körperliche und geistige Gesund
heit. Jahrtausendelang galt der Schlaf als ein «Gott der Nacht», als «kleiner
Bruder des Todes». Der Schlaf hält unser Immunsystem abwehrbereit.
— Soll das bedeuten, dass Langschläfer mehr leisten können als Kurz
schläfer?
— Das nicht. Extreme Kurzschläfer waren Glühbirnenerfinder Edi
son und der Kaiser Napoleon, zum Beispiel, während Albert Einstein ein
großer Langschläfer war. Unsere Genen entscheiden, sie steuern die in
nere Uhr, der man folgen sollte. Das Problem ist, dass Millionen Menschen
die Nacht fürchten, denn sie finden keinen Schlaf. Und alles liegt an der
Lebensweise, mein Lieber.

WORTSCHATZ
die Gesundheit ruinieren погубить здоровье
Trunksucht e = пьянство
Rauschgiftsucht e наркомания
Handy s (s) мобильный телефон
übertreiben (ie, ie) преувеличивать
wehrlos machen vor + D делать беззащитным перед (чемл.)
abwehrbereit sein сопротивляться (чемул.)
verderbliche Vorlieben пагубные пристрастия
Vergleich r (e) притча
Allheilmittel s () панацея от всех болезней

n VI. Beantworten Sie die Fragen zum Gespräch.


1. Auf welche Weise ruinieren die Jugendlichen oft ihre Gesundheit?
2. Welche Ratschläge gibt der Professor Klaus, um eine gesunde Lebens
weise zu führen? 3. Was verstehen Sie unter dem Begriff «gesunde Leb
ensweise»? 4. Was schadet der Gesundheit des Menschen, was hält den
Menschen gesund?

Text 2*
WIE VIEL ENERGIE BRAUCHT DER MENSCH?

Ohne Energie keine Leistung! So lautet ein naturwissenschaftliches


Grundgesetz, das auch für den menschlichen Organismus gilt. Wir benöti
gen Energie in Form von Essen und Trinken, um unsere Körperfunktionen
aufrechtzuerhalten. Wie groß die Energiemenge sein muss, ist individuell
sehr verschieden und hängt unter anderem von Faktoren wie Geschlecht,
Körpergewicht und körperlicher Aktivität ab.

•177•
Maßeinheiten für die Energie. Jede Zelle unseres Körpers benötigt
zur Aufrechterhaltung ihrer Funktionsfähigkeit ständig Energie. Streng
wissenschaftlich ist Kilojoule (kJ) die Maßeinheit für die Energie. Dies hat
sich beim Verbraucher allerdings noch nicht durchgesetzt. Häufig wird
der Energiegehalt in Kilokalorien (kcal) angegeben. Umgangssprachlich wird
von «Kalorien» gesprochen, eine Kilokalorie entspricht jedoch tatsächli
ch 1 000 Kalorien.
Kalorie. 1 Kilokalorie ist die Energiemenge, die benötigt wird, um einen
Liter Wasser von 14,5°C auf 15,5°C zu erwärmen.
Joule. 1 Joule ist definiert als die Energiemenge, die benötigt wird,
um ein Kilogramm mit einer Kraft von einem Newton einen Meter zu be
wegen.
Energiequellen sind Kohlenhydrate, Fette, Proteine und Alkohol. Ihren
Energiegehalt bezeichnet man auch als Brennwert. Zur Berechnung des
Energiegehaltes von Lebensmitteln wird ein Durchschnittswert für die
Hauptnährstoffe angesetzt. Danach liefern Kohlenhydrate und Eiweiß je
weils etwa 4 kcal/g. Fett hat mit 9 kcal/g einen mehr als doppelt so hohen
Energiegehalt. Und auch Alkohol schlägt mit beachtlichen 7 kcal/g zu
Buche.
Der Energiebedarf des Menschen. Unser Energiebedarf setzt sich im
Wesentlichen zusammen aus Grundumsatz und Arbeitsumsatz. Mit Grun
dumsatz ist die Energie gemeint, die der Körper in absoluter Ruhe (entspan
nt liegend) zur Aufrechterhaltung von Herzschlag, Atmung usw. ver
braucht. Er ist zu einem großen Teil genetisch bedingt und kann nur ger
ingfügig, z. B. durch den Anteil an Muskelmasse (fettfreier Körpermasse)
beeinflusst werden. Männer haben wegen der größeren fettfreien Körper
masse und der stoffwechselsteigernden Wirkung männlicher Sexualhor
mone einen um etwa zehn Prozent höheren Grundumsatz als Frauen. Der
Mittelwert für den Grundumsatz eines Erwachsenen beträgt 1 kcal/g
Körpergewicht und Stunde. Das entspricht bei 70 kg Körpergewicht ca.
1 700 kcal/Tag.
Unter Arbeitsumsatz wird der Energieverbrauch zusammengefasst,
der durch körperliche Aktivität entsteht. Diese ergibt sich aus der beru
flichen Tätigkeit und dem Freizeitverhalten eines Menschen. Je intensiv
er der körperliche Aktivität, umso höher ist auch der Energiebedarf. Die
Intensität der körperlichen Aktivität lässt sich als Quotient aus dem gesa
mten TagesEnergieumsatz (EU) und dem TagesGrundumsatz (GU) be
rechnen: PAL (Physical activity level) = EU/GU.
Die PALWerte reichen von 1,2 für eine ausschließlich sitzende bzw.
liegende Lebensweise bis zu 2,4 für Schwerstarbeiter. Bei berufstätigen
Erwachsenen mit überwiegend sitzenden Tätigkeiten liegt der PALWert
durchschnittlich bei 1,55 bis 1,65.

•178•
Neben Grundumsatz und Arbeitsumsatz sind weitere Faktoren zu
berücksichtigen, die den Energieverbrauch steigern. So kommt es durch
die Stoffwechselprozesse nach der Nahrungsaufnahme zu einer deutlichen
Steigerung des Energieumsatzes. Außerdem ergibt sich in Schwanger
schaft und Stillzeit sowie für das Wachstum bei Kindern und Jugendli
chen ein zusätzlicher Energiebedarf.
Die Energiebilanz. Der menschliche Organismus kann überschüssige
Energie nicht ausscheiden, sondern hebt sie quasi «für schlechte Zeiten»
auf, indem er sie in Form von Körperfett speichert. Ist die Energie
aufnahme zu gering, wird auf die körpereigenen Energiedepots zurück
gegriffen. Deshalb besteht zwischen Energieverbrauch, Energiezufuhr und
Körpergewicht ein direkter Zusammenhang. Ist die Energiebilanz ausgeg
lichen, d. h. entspricht die kcalAufnahme mit der Nahrung dem kcalVer
brauch des Körpers, bleibt das Körpergewicht konstant. Bei positiver
Energiebilanz übersteigt die Energieaufnahme den Energieverbrauch und
das Körpergewicht steigt. Bei negativer Energiebilanz verhält es sich
umgekehrt und das Körpergewicht sinkt. Die einfachste und verlässlichste
Methode zur Kontrolle der Energiebilanz ist deshalb die Kontrolle des
Körpergewichtes.

WORTSCHATZ
Körperfunktionen aufrechterhalten (ie, a) поддерживать функцию организма
Maßeinheit e (en) единица измерения, мера
Zelle e (n) клетка
Joule s () [dl] джоуль
sich durchsetzen добиться признания, иметь успех
Kilokalorie e (n) килокалория
Brennwert r (e) теплота сгорания, теплотворная
способность (численное значение)
Grundumsatz r основной обмен веществ
Arbeitsumsatz r обмен веществ (при осуществлении
какойлибо деятельности)
Herzschlag r (schläge) биение сердца, пульс
Sexualhormon s (e) половой гормон
je..., umso... чем... тем...
Quotient r (en) частное (при делении)
Lebensweise e образ жизни
Schwerstarbeit e (en) особо трудная работа
den Energieverbrauch steigern повышать (увеличивать) расход
энергии
Schwangerschaft e (en) беременность
Energiebilanz e () энергобаланс
überschüssig избыточный, излишний
Energiezufuhr e () энергоснабжение, подача энергии

•179•
n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 2.
1. Wozu brauchen die Leute Energie? 2. Welche Maßeinheiten gibt es
für die Energie? 3. Was wird zu den Energiequellen gezählt? 4. Was ver
steht man unter Brennwert? 5. Welchen Energiegehalt haben Kohlenhy
drate, Eiweiß, Fett und Alkohol? 6. Woraus setzt sich der Energiebedarf
des Menschen zusammen? 7. Was versteht man unter Grundumsatz? 8. Wie
unterscheidet sich der Grundumsatz bei Männern und Frauen? 9. Was wird
unter Arbeitsumsatz verstanden? 10. Wie kann man die Intensität der
körperlichen Aktivität berechnen? 11. Welcher Zusammenhang besteht
zwischen Energieverbrauch, Energiezufuhr und Körpergewicht? 12. Wie
kann man die Energiebilanz kontrollieren?

n II. Ersetzen Sie in Klammern stehende Wörter durch deutsche


Äquivalente.
1. Die Menschen benötigen Energie in Form von ... (еда) und ... (питьё),
um ihre Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. 2. Kilojoule ist die ... (еди
ница измерения) für die Energie. 3. 1 Kilokalorie ist die ... (количество
энергии), die benötig wird, um einen Liter Wasser von 14,5°C auf 15,5°C
zu erwärmen. 4. Zur ... ( вычисление содержания энергии) von Lebens
mitteln wird ein Durchschnittswert für die Hauptnährstoffe angesetzt.
5. ... (потребность в энергии) des Menschen setzt sich im Wesentlichen
zusammen aus Grundumsatz und Arbeitsumsatz. 6. Mit ... (основной об
мен веществ) ist die Energie gemeint, die der Körper in absoluter Ruhe
zur Aufrechterhaltung von Herzschlag, Atmung usw. verbraucht. 7. Unter
Arbeitsumsatz wird der ... (расход энергии) zusammengefasst, der
durch körperliche Aktivität entsteht. 8. So kommt es durch die ... (про
цессы обмена веществ) nach der Nahrungsaufnahme zu einer deutlichen
Steigerung des Energieumsatzes. 9. Zwischen Energieverbrauch, ... (по
дача энергии и вес тела) besteht ein direkter Zusammenhang. 10. Die
einfachste und verlässlichste Methode zur ... (контроль энергобаланса)
ist die Kontrolle des Körpergewichtes.

Text 3
PRÄVENTION IN DER VETERINÄRMEDIZIN
HAT VORRANG
Ein zentrales Anliegen der Veterinärmedizin ist es, Erkenntnisse zum
Tierwesen in Strategien zur Verhinderung von Erkrankungen umzusetzen.
Versteht man Krankheit als Folge einer fehlerhaften Interaktion zwischen
dem Tier, seiner Umwelt und dem betreuenden Menschen, muss es Haup
tanliegen des Tierarztes sein, hier korrigierend und ausgleichend zu
wirken. Handwerkszeug dafür sind artgemäße Maßnahmen in Zucht, Füt
terung, Haltung, Technik und Umgang mit dem Tier. Diese Maßnahmen

•180•
sind aus der Tierwesenskunde zu entwickeln. Bei den Heim und Hobby
tieren ist die behutsame Korrektur der häuslichen, familiären Bedingun
gen sowie des speziellen seelischen Verhältnisses des Tierhalters zu seinem
tierischen Genossen Gegenstand der Bemühungen. Im Bereich der land
wirtschaftlichen Nutztiere liegt der Focus weniger auf dem einzelnen In
dividuum als vielmehr auf dem ganzen Bestand. Anamnese, Befunder
hebung und Therapie müssen dabei an jeden Einzelbetrieb angepasst wer
den.
Eine Sonderposition in der Prävention nehmen Futterzusätze und
Ergänzungsfuttermittel ein. Die Diätetik hat in der Medizin eine lange
Tradition, wurde und wird sogar therapeutisch eingesetzt. In der Tier
medizin haben wir es dabei, wie so oft, mit zwei sehr unterschiedlichen
Problembereichen zu tun: Zum einen leiden die Heimtiere Hund und
Katze — bis zum gewissen Grade auch Pferde (Ponys) — häufig an Überver
sorgung und Adipositas. Zum anderen ist es bei den landwirtschaftlichen
Nutztieren aufgrund anatomischer und physiologischer Gegebenheiten
kaum noch möglich, die ihnen abverlangte Leistung artgerecht zu erfüt
tern. Nicht nur in Menge und Nährstoffgehalt treten Mängel auf, sondern
auch hinsichtlich einer Vereinseitigung, sei es artenarme Kunstwiesensi
lage und Mais in der ganzjährigen Wiederkäuerration, die ausschließliche
Verfütterung von Getreide und Konzentraten an Schweine oder «Human
isierung» der Ernährung von Hund und Katze durch Modemenus oder
Naschwerk.
Nutztierrationen sollte man in tierartgemäßer Weise wieder bereichen
mit Möhren, Rüben oder (am besten gekochten) Kartoffeln und durch
Förderung der Artenvielfalt von Wiesen mit Weidegang. Bei Hund und
Katze helfen manchmal Fastentage, Quarkrationen, ein rohes Ei, selbst
gekochte Fleischportionen oder Lebertran. Bei allen Tierarten kann aber
auch die gezielte Beifütterung von Kräutern massiv helfen, Gesund
heitsproblemen zu begegnen oder diese am besten im Vorfeld zu verhindern.
Blüten, Blattartiges, Stängel und Wurzeln von Futterpflanzen haben sehr
spezifische Wirkungen auf verschiedene Organsysteme, sekundäre Pflan
zeninhaltsstoffe stimulieren oder regulieren unterschiedliche Prozesse im
Organismus und vergessen wir nicht: Die Pflanze ist mehr als die Summe
ihren Inhaltsstoffe.

WORTSCHATZ
Prävention e (en) предупреждение, профилактика
Vorrang r = преимущество, преимущественное право
Anliegen s () задача, дело
die Verhinderung von Erkrankungen предотвращение заболеваний
Interaktion e = интеракция, взаимодействие
(в межличностных отношениях)

•181•
Tierkunde e = зоология
Bestand r ( e ) поголовье
Befunderhebung e (en) вынесение заключения
Futterzusatz r (zusätze) кормовая добавка
Diätetik e (en) диететика (наука о питании)
physiologische Gegebenheiten физиологические данные
Vereinseitigung e (en) односторонний подход
Verfütterung e (en) скармливание (скоту)
Fastentag r (e) постный день, разгрузочный день
Lebertran r рыбий жир
Beifütterung e (en) подкармливание, добавочное кормление

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 3.


1. Was ist das zentrale Anliegen der Veterinärmedizin? 2. Welche
Maßnahmen muss der Tierarzt treffen, um Tierkrankheiten vorzubeugen
oder zu bekämpfen? 3. Warum nehmen Futterzusätze und Ergänzungs
futtermittel in der Prävention von Krankheiten eine Sonderposition ein?
4. Was versteht man unter «Humanisierung» der Ernährung von Hund
und Katze? 5. Was muss man bei der Fütterung von Nutztieren berück
sichtigen?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Ein zentrales Anliegen der Veterinärmedizin ist es, Erkenntnise zum
Tierwesen in Strategien zur ... umzusetzen. 2. Handwerkszeug der Präven
tion sind artgemäße Maßnahmen in ..., ..., ..., Technik und Umgang mit
dem Tier. 3. Bei den ... ist die behutsame Korrektur der häuslichen Bedin
gungen sowie des speziellen seelischen Verhältnisses des Tierhalters zu
seinem Tier ... . 4. Im Bereich der landwirtschaftlichen Nutztiere müssen
... , ... und ... an jeden Einzelbetrieb angepasst werden. 5. Die Diätetik hat
in der Medizin eine ..., wurde und wird sogar therapeutisch eingesetzt.
6. Einerseits leiden die Heimtiere Hund, Katze, Pferde häufig an ... und
... . 7. Nutztierrationen sollte man in tierartgemäßer Weise wieder bere
ichern mit ..., ... oder ... und durch Förderung der Artenvielfalt von Wie
sen mit Weidegang. 8. ..., ..., Stängel und ... von Futterpflanzen haben
sehr spezifische Wirkungen auf verschiedene Organsysteme.

LEXIKALISCHE ÜBUNGEN
n 1. Ein Wort passt nicht.
1. Pocken — Angina — Grippe — Diphtherie — Keuchhusten — Di
agnose — Masern — Bronchitis.
2. Nervenarzt — Augenarzt — Internist — Krankenschwester —
Zahnarzt — HalsNasenOhrenarzt — Hautarzt — Frauenarzt — Onkologe.

•182•
3. Salbe — Tablette — Pille — Medikament — Arznei — Tropfen —
Mixtur.
4. Bereichsarzt — Befund — beraten — untersuchen — Reiz.
5. augenärztliche Abteilung — kardiologische Abteilung — neurolo
gische Abteilung — gynäkologische Abteilung — Konfektionsabteilung —
pathologischanatomische Abteilung — neurochirurgische Abteilung.
6. nagender Schmerz — stichartiger Schmerz — kolikartiger Schmerz —
stechender Schmerz — Halsschmerz — rheumatischer Schmerz — schnei
dender Schmerz — drückender Sсhmerz.
7. histologische Diagnose — klinische Diagnose — pathogenetische
Diagnose — pathologischanatomische Diagnose — unklare Diagnose —
postoperative Diagnose — symptomatische Diagnose.
8. die Schere — das Skalpell — die Klemme — die Operationsnadel —
der Nadelhalter — die Pinzette — die Sonde — die Zange — der Hacken —
die Spritze — das Instrument.

n 2. Ein Wortspiel mit Nomen. Finden Sie passende Wörter.

Krankheit — Fieber — Diätetik — Schmerz — Befund — Zelle —


Medizin — Arznei — Pille — Behandlung — Energie — Lebens
weise — Diagnose — Gesundheit.

n 3. Welche Aktivitäten gehören zum Grundumsatz, welche werden


dem Arbeitsumsatz zugerechnet? Ordnen Sie richtig zu.

Herzschlag — Lernen — Fußball spielen — Essen — Atmen — Fernse


hen — Computer spielen — Basteln — Lesen — Tanzen — Schlafen

•183•
1234536789
2 9736789

1 1
1 1
1 1
1 1
1 1
1 1
1 1
1 1

n 4. Berufe rund um die Medizin. Ordnen Sie den folgenden Defini


tionen die passenden Berufe zu.
Hautarzt — HalsNasenOhrenarzt — Tierarzt — Therapeut —
Chirurg — Röntgenologe — Zahnarzt — Nervenarzt — Augenarzt

1. Das ist ein Arzt für allgemeine Krankheiten. Er macht Krankenbe


such und schreibt Rezepte und Krankenscheine aus. Das ist ... . 2. Das ist
der Arzt, der kranke Zähne bei Leuten plombiert und reißt. Viele Leute
haben Angst, diesen Arzt zu besuchen. Das ist ... . 3. Dieser Arzt beschäft
igt sich mit den Erkrankungen der oberen Atemwege und den Hals und
Ohrenkrankheiten. Das ist ... . 4. Dieser Spezialist macht den Kranken
verschiedene Operationen. Zu seiner Verfügung stehen das Grundopera
tionsinstrumentarium und die Ausstattung eines Operationsraumes. Das
ist ... . 5. Dieser Arzt behandelt Augenkrankheiten. Er kennt sich in
Ophthalmologie gut aus. Seine Aufgabe ist, das Sehvermögen wiederher
zustellen. Das ist ... . 6. Dieser Spezialist beschäftigt sich mit Nerven
krankheiten. Seine Arbeitsbereiche sind allgemeine und spezielle Neuro
pathologie. Das ist ... . 7. Mit Hilfe einer Röntgenaufnahme macht dieser
Spezialist eine Röntgenuntersuchung. Solche Röntgenuntersuchungsmeth
oden wie Angiographie, Aortographie, Arteriographie, Urethrographie
u. a. sind ihm ganz gut bekannt. Das ist ... . 8. Dieser Arzt beschäftigt
sich mit Hautkrankheiten. Er behandelt bei Kranken Dermatitis, Hau
tpilzerkrankungen, Dermatomykosen, Dermatozoonosen u. a. Das ist ... .
9. Dieser Arzt behandelt Krankheiten bei Haustieren und landwirtschaftli
chen Tieren. Das ist ... .

n 5. Finden Sie russische Äquivalente in der rechten Spalte für fol


gende Fachbegriffe.
1. Vorbeugung a. гигиена
2. Schlafmittel b. заболевание крови
3. Krankheitszeichenlehre c. опасность заражения
4. Blinddarmentzündung d. цитология
5. Gesundheitslehre e. осложнение

•184•
16. Ansteckung f. переносчик
17. Betäubungsmittel g. воспаление лёгких
18. Bluterkrankung h. симптоматология
19. Milchuntersuchung i. заболевание желудка
10. Zellenlehre j. обезболивающее средство
11. Befund k. вспомогательное средство
12. Lungenentzündung l. фармакология
13. Magenleiden m. снотворное средство
14. Übertrager n. заражение
15. Hilfsmittel o. состояние здоровья
16. Ansteckungsgefahr p. профилактика
17. Arzneimittellehre g. заболевание сосудов
18. Gesundheitszustand r. исследование молока
19. Gefässerkrankung s. аппендицит
20. Komplikation t. данные исследования
12 32 42 52 62 72 82 92
2 1 2 112 132 142 152 162 172 182 192 1
2 3 2
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

n 6. Ergänzen Sie die Sätze durch die in Klammern stehenden Ad


jektive.
1. Er hat eine ... (тяжёлый) Grippe. 2. Der Kranke hat ... (высокий)
Fieber. 3. Ihn plagte ein ... (сильный) Husten. 4. Ich habe ... (сильный)
Kopfschmerzen. 5. Er hatte eine ... (заразный) Krankheit. 6. Sie war schon
in ... (врачебный) Behandlung. 7. Der Kranke wartete auf die ... (после!
операционный) Diagnose. 8. Er ging in die ... (кардиологический) Abtei!
lung. 9. Sie hatte ... (колющие) Schmerzen im Herzbereich. 10. Das Mäd!
chen hat eine ... (тяжёлый) Krankheit durchgemacht.

n 7. Welches Verb passt?

sein — brauchen — beantworten — verstehen — nehmen — haben

1. Recht, Schmerzen, Grippe ... . 2. Deutsch, ein Gespräch, das Prob!


lem ... . 3. Tropfen, ein Bad, Medikamente ... . 4. eine Frage, einen Brief,
nicht alles ... . 5. krank, schlimm, erkältet ... . 6. Tabletten, einen Arzt,
einen Rat ... .

n 8. Ergänzen Sie die Sätze durch die in Klammern stehenden Wörter


und Wortgruppen.
M u s t e r: Es plagt ihn der Husten.
1. Es plagt (!en) ihn ... (насморк, жара, жажда, голод, головная боль,
зубная боль, боль в спине). 2. Er hat sich ... zugezogen (болезнь, грипп,

•185•
простуда, осложнение, ангина, воспаление лёгких). 3. Auf jeden Fall ...
(я пошёл к врачу, она приняла таблетку, мать измерила ребёнку темпе
ратуру, он выпил это лекарство, больной прополоскал горло).

n 9. Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Wörtern und Wort


gruppen.
1. Bei diesem regnerischen Wetter hat er sich eine Erkältung zugez
ogen. 2. Die ganze Nacht plagte ihn starker Husten. 3. Sie sollte die ganze
Woche das Bett hüten. 4. Sein Bruder hat auf jeden Fall einige Pillen
geschluckt. 5. Meine Freundin hat heftige Kopfschmerzen. 6. Er nieste
und hustete, weil er sich erkältet hatte. 7. Eine kalte Dusche nach der
Morgengymnastik macht frisch für den ganzen Tag. 8. Der Energiebedarf
des Menschen setzt sich aus Grundumsatz und Arbeitsumsatz zusammen.
9. Nachtruhe ist ein Elexier für körperliche und geistige Gesundheit.
10. Nutztierrationen soll man in tierartgemäßer Weise mit Möhren, Rüben
oder Kartoffeln bereichern. 11. Futterpflanzen haben sehr spezifische
Wirkungen auf verschiedene Organsysteme von Nutztieren.

n 10. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter aus dem Kasten.
ein Rezept — Körpergewicht — es tut weh — Behandlung — das Bett
hüten — Folge — einteilen — Krankheiten — plagen — Lunge
nentzündung — Sprechzimmer — Beschwerden haben — Körper —
gurgeln — Abteilung — die Symptome — behandeln

1. Der Kranke musste drei Tage ... . 2. Ein schrecklicher Durst ... mich
nach der Operation. 3. ... Ihnen noch Ihr Bein ...? 4. «Welche ... Sie?»
fragte der Arzt den Kranken. 5. Professor Kettler ... meinen Sohn im vor
igen Winter. 6. Mein Neffe hat ... überstanden. 7. Sie hat als Kind viele ...
durchgemacht. 8. Was sind ... der Grippe? 9. Der Kranke muss dreimal
täglich den Hals ... . 10. Der Arzt schrieb dem Kranken ... aus. 11. Meine
Mutter ist seit Jahren bei Doktor N. in ... . 12. Er hat zwei Monate auf der
chirurgischen ... gelegen. 13. Man muss den Tag richtig ... . 14. Verder
bliche Vorlieben ruinieren den ... nach und nach, machen ihn wehrlos vor
jedem negativen Einfluss. 15. Im ... war nur die Krankenschwester. Der
Arzt fehlte. 16. Bei positiver Energiebilanz übersteigt die Energie
aufnahme den Energieverbrauch und das ... steigt. 17. Die Tierkrankheit
ist ... einer fehlerhaften Interaktion zwischen dem Tier, seiner Umwelt
und dem betreuenden Menschen.

n 11. Bilden Sie Sätze aus dem Wortmaterial.


1. niesen, den ganzen Tag, die Kranke, husten, und. 2. Sohn, überste
hen, mein, eine Grippe, glücklich, böse, haben. 3. die Kopfschmerzen, sein,
schlimmer, die Zahnschmerzen, als . 4. sollen, das Rauchen, sofort, du,
aufgeben. 5. Professor, haben, die Sprechstunden, bis, zwölf, Orlow, sechs,

•186•
von. 6. benötigen, jede Zelle, ständig, zur Aufrechterhaltung, unseres
Körpers, ihrer Funktionsfähigkeit, Energie. 7. die berufliche Tätigkeit,
bedeuten, die körperliche Aktivität, und, eines Menschen, das Freizeitver
halten. 8. beachten, der Tierarzt, die artgemäße Fütterung, sollen, Hal
tung, und, Pflege, Umgang mit dem Tier.

n 12. Ergänzen Sie die Texte durch passende Wörter unter den Tex
ten.*
A. Zu den akuten (1) ... des Darms gehören die entzündlichen Er
krankungen, die häufig von (2) ..., von Giftstoffen oder von Viren her
vorgerufen werden.
Als Ursache für einen akuten Darmkatarrh gilt die (3) ... schwer ver
daulicher und fetter oder verdorbener Speisen. Bei dieser Erkrankung ist
der (4) ... sofort zu entlassen und so die Durchfälle zu dämmen. Dieses Ziel
wird am besten bei strenger (5) ... erreicht. Am1.Tag gibt man beliebig
viel schwarzen Tee mit Zucker gesüßt zu trinken. Schwarzer Tee hat auf
grund seines Tanningehaltes eine stopfende (6) ... . Am 2.Tag ist bei leich
tem Katarrh auch angesüßter Zwieback erlaubt.

Diät, Wirkung, Erkrankungen, Darm, Aufnahme, Bakterien

B. Die (1) ... nehmen in der Diät des Stoffwechselkranken, z. B. des


Diabetikers, zentrale Stellung ein. Sie beeinflussen am stärksten gestörten
(2) ... . Aber auch das Eiweiß und das Fett darf der (3) ... nicht wahllos
gebrauchen. Für Diabetiker empfiehlt man eine tägliche (4) ... von 80 bis
100 Gramm. In der diätischen (5) ... des Diabetes mellitus ist unter den
Nährstoffen das Eiweißkontingent am höchsten zu empfehlen. Da die
tierische Eiweiße bestimmte notwendige (6) ... enthalten, muss ein Teil
der täglichen Eiweißration aus tierischem Eiweiß bestehen. Man muss es
aber genau berechnen, weil der (7) ... bei zu hohem Eiweißangebot daraus
ebenfalls nennenswerte Mengen Zucker bildet.

Behandlung, Diabetiker, Stoffwechsel, Organismus, Kohlenhydrate,


Eiweißmenge, Aminosäure

C. Bei verschiedenen (1) ..., die bereits zu einer Ausscheidungsstörung


geführt haben, muss die (2) ... eingeschränkt werden. Aus dem Eiweißst
offwechsel fallen (3) ... aus (Harnstoff, Harnsäure), die unbedingt durch
die Nieren aus dem (4) ... ausgeschieden werden müssen. Versagt die Nier
enfunktion, reichern sich diese giftigen Stoffe im (5) ... an und führen zur
Urämie.

•187•
Man muss die Zufuhr von täglichen Eiweißmengen bis auf 50 Gramm
herabsetzen. Bleiben doch die giftigen Stoffe im Blut unverändert, so muss
der (6) ... , um eine tödliche (7) ... zu verhindern, die künstliche Niere
einsetzen.
Arzt, Substanzen, Vergiftung, Eiweißzufuhr, Blut, Körper, Nier
enkomplikationen

n 13. Was machen Sie, wenn das passiert?


M u s t e r: Wenn ich nicht schlafen kann, trinke ich heiße Milch mit
Honig!

etwas Watte mit Schnaps tränken und in den Zahn stecken; mit Kno
blauch einreiben; mit Harn einreiben; eine heiße Kompresse auf den
Hals legen;mit kaltem Wasser kühlen

1. Wenn ich eine Verbrennung habe, dann ... . 2. Wenn ich Insekten
stiche habe, dann ... oder ... . 3. Wenn ich Zahnschmerzen habe, ... .
4. Wenn ich Halsschmerzen habe, ... .

n 14. Spielen Sie kleine Dialoge zum Stichwort «Schmerzen».


M u s t e r: Ich habe heute Kopfschmerzen!
Dann sollten Sie Aspirin nehmen!
(Herz/Zahn/Hals/Bein/Magen/Ohren/Nase/Augen/Rücken/
Bauch/Brustschmerzen)

n 15. Diese Rezepte sind eine hervorragende Erste Hilfe. Was wissen
Sie schon, was ist neu für Sie?
M u s t e r: Ich weiß, dass kaltes Wasser gut ist, wenn man eine Ver
brennung hat. Das ist neu für mich, dass ..., wenn ... .
1. Schlaflosigkeit: Ein gutes Schlafmittel für die Kleinen ist heiße
Milch mit 1 EL aromatischen Honig. 1 großes Glas davon wird am besten
eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen getrunken.
2. Insektenstiche: Insektenstiche werden am besten mit Knoblauch
eingerieben. Insektenstiche werden auf dem Lande sehr einfach behan

•188•
delt: sie werden mit Harn eingerieben. Diese Therapie befremdet vielle
icht einen Stadtmenschen, ist aber eine ganz hervorragende erste Hilfe.
3. Verbrennungen: Schmerzende Verbrennungen oder Brandwunden
kann man gut mit kaltem Wasser kühlen. Solange darunter halten, bis der
Schmerz weniger wird. Geriebene Kartoffel: 1 Kartoffel schälen, reiben und
dick auf die verbrannte Stelle streichen. Längere Zeit einwirken lassen.
4. Zahnschmerzen: Etwas Watte mit Schnaps tränken und in den
schmerzenden Zahn stecken. Mehrmals neu tränken.
5. Halsschmerzen: Sehr wirksam ist der Kartoffelstrumpf. Einen
Strumpf mit 2–3 frisch gekochten und zerstampften Pellkartoffeln füllen.
Auf den Hals legen und befestigen. Auflegen bis die Kartoffeln abgekühlt
sind.

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
n 1. Was muss der Kranke tun? Was darf er nicht? Schreiben Sie.
M u s t e r: erkältet — Der Kranke ist erkältet.
im Bett bleiben — Der Kranke muss im Bett bleiben.
schwimmen gehen — Der Kranke darf nicht schwimmen
gehen.
Nasentropfen nehmen — Der Kranke muss Nasentropfen
nehmen.
1. nervös 2. Magenschmerzen
rauchen Tee trinken
Gymnastik machen Wein trinken
viel spazieren gehen fett essen
3. nicht schlafen können 4. Kopfschmerzen
abends schwimmen gehen nicht rauchen
abends viel essen spazieren gehen
Kaffee trinken Alkohol trinken
5. zu dick 6. Magengeschwür
viel Sport treiben viel arbeiten
Schokolade essen den Arzt fragen
eine Diät machen vorsichtig leben

n 2. «Können», «müssen», «dürfen», «sollen», «wollen», «möchten»?


Was passt?
1. Frau Moritz: Ich ... jeden Monat zum Arzt gehen. Der Arzt sagt,
ich ... dann am Morgen nichts essen und trinken, denn er ... mein Blut
untersuchen. Jetzt warte ich hier schon 20 Minuten, und ich ... eigentlich
gern etwas essen. Aber ich ... noch nicht.

•189•
2. Herr Becker: Ich habe immer Schmerzen im Rücken. Der Arzt sagt,
ich ... Tabletten nehmen. Aber das ... ich nicht, denn dann bekomme ich
immer Magenschmerzen. Meine Frau sagt, ich ... jeden Morgen Gymnas
tik machen. Aber das ... ich auch nicht, denn ich habe oft keine Zeit. Meine
Kollegen meinen, ich ... zu Hause bleiben, aber ich ... doch Geld verdi
enen.
3. Herr Müller: Ich habe Schmerzen im Bein. Ich ... nicht gut gehen.
Der Arzt sagt, ich ... oft schwimmen gehen, aber ich habe immer so wenig
Zeit. Ich ... bis 18 Uhr arbeiten.
4. Karin: Ich ... nicht zum Doktor, denn er tut mir immer weh. Ich ...
keine Tabletten nehmen. Immer sagt er, ich ... morgens, mittags und abends
Tabletten nehmen. Ich ... das nicht mehr.
n 3. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch die eingeklammerten
Nomen im Genitiv.
1. Wegen ... (die schlechte Gesundheit) arbeitet er nicht im Betrieb.
2. Wegen ... (das lange Training) sind wir spät nach Hause gekommen.
3. Statt ... (die Blumen) hat er seiner Freundin Parfüm geschenkt. 4. Statt
... (das gute Frühstück) hat sie nur Wasser getrunken. 5. Während ...
(meine Reise) habe ich viele Städte Italiens besucht. 6. Während ... (unser
interessantes Gespräch) hat er mir etwas versprochen. 7. Trotz ... (eine
gute Möglichkeit) hat er Pech gehabt. 8. Trotz ... (das unruhige Leben)
sah sie immer gut aus. 9. Wegen ... (der Schnupfen) konnte sie nicht gut
sprechen.
n 4. Ergänzen Sie. Gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Prä-
positionen des Genitivs.
1. Eigentlich wollten wir einen Spaziergang machen, aber (wegen/
Wetter/schlecht) ... sind wir zu Hause geblieben. 2. Der Chirurg sprach
(während/Operation/schwer) ... sehr wenig. 3. Die Kinder möchten (trotz/
Wasser/kalt) ... im See baden. 4. (trotz/Unfall/schwer) ... gab es zum Glück
keine Opfer. 5. Wir haben (während/Zugfahrt/lang) ... Musik gehört.
6. Das Flugzeug musste (wegen/Panne/gefährlich) ... mitten auf einer
Wiese landen. 7. (während/Gymnastik/kurz) ... muss man das Fenster
öffnen und das Zimmer lüften. 8. (Während/Untersuchung/beim Arzt) ...
musste der Kranke die Temperatur messen. 9. (Wegen/Rückenschmerzen/
starke) ... konnte Herr Meier nicht arbeiten.
n 5. Schreiben Sie die Sätze anders. Gebrauchen Sie dabei «um ...
zu».
1. Wenn Sie duschen wollen, drehen Sie den Regler auf III. — Um zu
duschen, ... . 2. Wenn Sie telefonieren wollen, wählen Sie zuerst eine
Null. — Um ... . 3. Wenn Sie grillen wollen, benutzen Sie die Holzkohle im

•190•
Keller. — Um ... . 4. Wenn Sie wandern wollen, benutzen Sie die Karten in
der Kommode. — Um ... . 5. Wenn Sie ein Taxi rufen wollen, schauen Sie
in die Telefonliste. — Um ... .

n 6. Machen Sie aus zwei einfachen Sätzen einen komplexen Satz.


Gebrauchen Sie dabei «um ... zu».
1. Sie fährt in den Ferien nach Italien. Sie möchte gern ihr Italienisch
verbessern. — Sie fährt in den Ferien nach Italien, um ihr Italienisch zu
verbessern. 2. Alex fährt im Urlaub ans Schwarze Meer. Er möchte viel
baden und in der Sonne liegen. — ... . 3. Ich gehe dreimal pro Woche Vol
leyball spielen. Ich möchte gesund und fit bleiben. — ... . 4. Herr Otto
fährt seinen Gast in die Stadt. Er möchte ihm die Sehenswürdigkeiten
zeigen. — ... . 5. Ich sehe täglich Nachrichten. Ich möchte immer gut in
formiert sein. — ... . 6. Wir sparen viel. Im Sommer möchten wir unsere
Freunde in Deutschland besuchen. — ... . 7. Ich mache jetzt einen Spazier
gang. Ich möchte mich von der Arbeit ausruhen. — ... .

n 7. Machen Sie aus zwei einfachen Sätzen einen komplexen Satz.


Gebrauchen Sie dabei «statt ... zu».
1. Sie setzt sich ins Cafe, (eigentlich sollte sie zur Vorlesung gehen,
aber...) — Sie setzt sich ins Cafe, statt zur Vorlesung zu gehen. 2. Ich möchte
in den Ferien lieber wandern, (aber nicht am Strand liegen). — ... . 3. Wenn
ich eine Sprache lerne, höre ich lieber zuerst zu, (ich möchte nicht gleich
sprechen). — ... . 4. Er spielte Fußball, (er sollte eigentlich seine Schu
laufgaben machen). — ... . 5. Sie träumte, (sie sollte eigentlich auf die
Kinder aufpassen). — ... . 6. (Sie sollte eigentlich arbeiten), geht sie ins
Schwimmbad. — ... .

n 8. Bilden Sie Sätze mit «(an)statt ... zu».


1. er — sprechen — zuhören — Er spricht lieber anstatt zuzuhören.
2. wir — spazieren gehen — lernen — Wir ... anstatt ... . 3. er — etwas
tun — warten — ... . 4. ich — dünne Suppen essen — eine Nulldiät ma
chen — ... . 5. wir — Musik machen — Musik hören — ... . 6. ihr — wan
dern — spazieren gehen — ... .

n 9. Machen Sie aus zwei einfachen Sätzen einen komplexen Satz.


Gebrauchen Sie dabei « ohne ... zu».
1. Er kam ins Zimmer. Er klopfte nicht. — Er kam ins Zimmer ohne zu
klopfen. 2. Er warf den Brief auf den Tisch. Er öffnete ihn nicht. — ... .
3. Sie hat uns geholfen. Sie hat es nicht gewusst. — ... . 4. Er verließ die
Gaststätte. Er bezahlte nicht. — ... . 5. Er hat sich sehr kalt gebadet. Er
hat sich nicht erkältet. — ... . 6. Er überquerte die Straße. Er achtete nicht
auf den Verkehr. — ... .

•191•
n 10. Sagen Sie es anders. Gebrauchen Sie dabei «ohne ... zu».
1. Der Chef arbeitet. Er redet nicht. — Er arbeitet ohne zu reden. 2. Der
Chef arbeitet. Er macht keine Pause. — ... . 3. Der Reporter wartet vor
dem Schloss. Er fotografiert nicht. — ... . 4. Die Kinder gehen über die
Straße. Sie schauen nicht auf die Ampel. — ... . 5. Richard wohnt im Ho
tel seiner Tante. Er bezahlt keinen Cent. — ... . 6. Die Touristin liest den
Prospekt. Sie versteht nichts. — ... . 7. Die Musiker gehen glücklich durch
den Wald. Sie sprechen kein Wort. — ... . 8. Der Briefträger liegt auf der
Wiese. Er schaut nicht auf die Uhr. — ... .

n 11. Ergänzen Sie Passivformen im Präteritum.


1. Im Übungsraum wurde sehr laut gesprochen. (sprechen) 2. Klaus
... im Krankenhaus täglich ... . (besuchen) 3. Im Prospekt ... die Waschm
aschinen ... . (beschreiben) 4. Die Temperatur des Kranken ... regelmäßig
... . (messen) 5. Das Zimmer ... nach der Party ... . (aufräumen) 6. In der
Bibliothek ... früher mehr ... . (lesen) 7. Bei uns ... der Computer viel ... .
(benutzen) 8. Der Patient ... vor einer Stunde ... . (operieren) 9. Der Ar
tikel ... rechtzeitig ... . (übersetzen) 10. Mir ... deutlich ..., was ich tun
musste. (erklären) 11. Hier ... Gerichte für Vegetarier ... . (anbieten)
12. Der Kranke ... im Krankenhaus sorgfältig ... . (untersuchen) 13. Der
Patient ... vom Arzt ... . (abhorchen) 14. Die Tabletten ... vom Kranken
dreimal täglich ... . (nehmen) 15. Während des Wettkampfes ... vom
Sportler viel Energie ... . (verbrauchen) 16. Die landwirtschaftlichen Nutz
tiere ... artgemäß ... . (füttern)

n 12. «Selbst machen» oder «machen lassen»? Bilden Sie Sätze.


1. meine Wohnung putzen — Ich putze meine Wohnung selbst. — Ich
lasse meine Wohnung putzen. 2. meine Wäsche waschen — ... . 3. das Ge
schirr abwaschen — ... . 4. meine Küche aufräumen — ... . 5. meine Wäsche
bügeln — ... . 6. kochen — ... .

n 13. Sagen Sie es anders. Gebrauchen Sie dabei «lassen» als Modal
verb.
1. Eva darf im Büro nicht telefonieren. Ihr Chef will das nicht. — Ihr
Chef lässt sie im Büro nicht telefonieren. 2. Ich möchte gern allein Urlaub
machen, aber meine Eltern verbieten es. — ... . 3. Frau Taber macht das
Essen lieber selbst, obwohl ihr Mann gerne kocht. — ... . 4. Herr Moser
geht zum Tierarzt. Dort wird seine Katze geimpft. — ... . 5. Mein Pass
muss verlängert werden. — ... . 6. Ich habe einen Hund. Gisela darf mit
ihm spielen. — ... . 7. Rolfs Mutter ist einverstanden, dass er morgens
lange schläft. — ... .

•192•
n 14. Ergänzen Sie. Gebrauchen Sie dabei «lassen» als Modalverb.
1. Der Fisch schwimmt. Die Katze sieht ihn schwimmen. — Sie lässt
ihn noch eine Minute schwimmen. 2. Der Vogel sitzt auf dem Käfig. Die
Katze sieht ihn auf dem Käfig sitzen. — Sie ... . 3. Der Hund läuft durch
das Haus. Die Katze hört ihn durch das Haus laufen. — Sie ... . 4. Der
Luftballon fliegt in den Himmel. Die Studentin sieht das. — Sie ... . 5. Der
Luftballon platzt. Der Junge sieht das. — Er ... . 6. Die Kamera fällt ins
Wasser. Der Fotograf sieht das. — Er ... .

n 15. Formulieren Sie die Sätze mit «lassen + sich».


1. Das Fahrrad kann man leicht reparieren. — Das Fahrrad lässt sich
leicht reparieren. 2. Man kann diesen Text schwer verstehen. — ... . 3. Diese
Probleme kann man leicht lösen. — ... . 4. Diese Kartoffeln kann man gut
schneiden. — ... . 5. Diesen Artikel kann man leicht übersetzen. — ... .
6. Man kann die Arbeit nicht so einfach machen. — ... . 7. Man kann das
Baby gar nicht mehr beruhigen. — ... .

n 16. Ergänzen Sie. Bilden Sie temporale Nebensätze mit «als».


1. Würstchen grillen — meine Kreditkarte auf den Grill fallen. — Als
ich Würstchen gegrillt habe, ist meine Kreditkarte auf den Grill gefallen.
2. unter einem Baum liegen — mir ein Ei auf den Kopf fallen — Als ich
... . 3. das Bügeleisen anmachen — das Telefon klingeln — ... . 4. den Gar
tentisch streichen — mein Mobiltelefon in die Farbe fallen — ... . 5. auf
die Terrasse gehen — ein Plastiktopf auf meinen Kopf fallen — ... . 6. in
der Küche ein Omelett backen — ich ausrutschen — ... .

n 17. Gebrauchen Sie «wenn» oder «als».


1. ... das Wetter im Sommer schön ist, sitzen wir oft im Garten und
grillen. 2. ... Gabrielle 17 Jahre alt war, bekam sie ein Kind. 3. ... meine
Mutter abends ins Kino gehen möchte, ist mein Vater meistens zu müde.
4. ... meine Mutter gestern allein ins Kino gehen wollte, war mein Vater
sehr böse. 5. Früher mussten die Kinder ruhig sein, ... die Eltern sich
unterhielten. 6. ... ich nächstes Wochenende Zeit habe, dann gehe ich mit
meinen Kindern ins Schwimmbad. 7. ... mein Vater gestern meine Hau
saufgaben kontrollierte, schimpfte er über meine Fehler. 8. ... ich meine
Lehrerin zum ersten Mal sah, gefiel sie mir sofort. 9. Das war jedes Mal
ein tolles Erlebnis, ... wir endlich oben auf dem Berg waren. 10. Mein Brud
er und ich haben oft Fußball gespielt, ... meine Mutter nicht zu Hause war.
11. ... ich 14 Jahre alt war, begann ich mich für Jungen zu interessieren.
12. Ich durfte nie mitgehen, ... meine Freundinnen ein Popkonzert be
suchten.

•193•
n 18. «Nachdem», «bevor», «während», «seit» oder «bis»? Was passt?
1. ... man sich selbständig macht, soll man einige Jahre als Angest
ellter im Beruf arbeiten. 2. ... die Firma zwei große Misserfolge hatte,
musste sie 50 Angestellte entlassen. 3. ... ich studierte, musste ich als Tax
ifahrer arbeiten, um leben zu können. 4. Wir haben noch eine halbe Stunde
Zeit, ... das Konzert anfängt. 5. Anna hat nicht geschrieben, ... sie nach
Wien gezogen ist. 6. ... man Arbeitslosengeld bekommt, darf man nicht
arbeiten und Geld verdienen. 7. ... mir gekündigt wurde, habe ich mich
sofort arbeitslos gemeldet. 8. ... die Kleider verpackt und an die Kunden
geschickt werden, wird noch einmal die Qualität jedes einzelnen Kleides
geprüft. 9. ... ich einen spannenden Film fernsehe, kommt die Katze.

n 19. Was passt? Ergänzen Sie «wenn» oder «wann».


1. ... kommen die Kinder heute aus der Schule? 2. Ich weiß noch ganz
genau, ... ich meine Schultüte bekommen habe. 3. ... ich abends nicht ein
schlafen kann, lese ich ein Buch. 4. Meine Mutter hat meistens nur gelacht,
... ich ihre Schminksachen benutzt habe. 5. Ich habe ihn nicht gefragt, ...
er heute nach Hause kommt. 6. ... man eine Bergtour machen will, muss
man die nächste Bergtour machen. 8. Ich hatte als Kind immer Angst, ...
ich in den Keller gehen musste. 9. Können Sie mir sagen, ... das Fußball
spiel beginnt? 10. ... fährt der nächste Zug noch Berlin?

LESEN
n 1. Lesen Sie das Gedicht und geben Sie den Inhalt des Gedichtes
kurz deutsch wieder.

SPEZIALISTEN
(von Erich Weinert)
Herr Müller hatte Ohrensausen,
und damit ging er zu Doktor Hausen,
Spezialist für Nasen und Ohren.
Der begann sofort in den Ohren zu bohren
und sagte am Ende, er sei der Meinung,
das sei eine rein nervöse Erscheinung.
Er solle sich untersuchen lassen
vom Nervenspezialisten Dr. Brassen.
Herr Müller eilt mit gelindem Grausen
und unvermindertem Ohrensausen,
sich Doktor Brassen zu unterwerfen
zwecks Reparatur seiner Nerven.
Der perkutiert ihm sämtliche Teile,
fragt Müller nach seiner Weltanschauung

•194•
und eröffnet ihm nach einer Weile,
er leide nur an schlechter Verdauung,
als Magen und Darmspezialist
empfehle er ihm Professor Quist.
Professor Quist wühlt ernst und stumm
in Müllers Eingeweiden herum
und fragt, nach Magen und Leberstößen,
wo eigentlich die Beschwerden säßen.
Herr Müller entgegnete, über den Magen
wie über die sonstigen Eingeweide
habe er keinen Anlass zu klagen,
und dass er seit Tagen sozusagen
an schrecklichem Ohrensausen leide.
Professor Quist macht hm hm! Und so so!
Das wäre so was wie Hysterie.
Die Krankheit säße ganz anderswo
und gehöre in die Psychiatrie.
Als Spezialisten für solche Fälle
empfehle er ihm Sanitätsrat Nölle. —
Herr Müller eilt wie das Donnerwetter,
in beiden Ohren Posaunengeschmetter.
Sanitätsrat Nölle, mit freundlicher Brille,
guckt ihm bedächtig in die Pupille,
fordert Herrn Müller zum Sitzen auf,
fragt nach Glaubensbekenntnis und Lebenslauf
und verkündet ihm schließlich das Resultat:
Herr Müller wäre kein Psychopath.
Und die Geräusche von Trommeln und Pfeifen
im Gehörgang ließen sich leicht begreifen.
Hier handle es sich nach seiner Meinung
um eine relativ harmlose Erscheinung,
nämlich um sogenanntes Ohrensausen.
Er empfehle ihm Herrn Doktor Hausen.
Herr Müller rast, ihm ist nicht geheuer,
in beiden Ohren Trommelfeuer.
Herr Doktor Hausen versichert ihm nur,
sein Leiden wäre nervöser Natur,
und er rate ihm nochmals zu Doktor Brassen,
der würde die Sache richtig anfassen.
Herr Müller, gepeitscht von Erinnyen und Furien,
Herr Müller greift zu Verbalinjurien.
Doktor Hausen ist davon so wenig erbraut,

•195•
dass er ihm eins hinter die Ohren haut.
«Ha», ruft Herr Müller, «das Sausen ist aus»,
zahlt fünfzehn Mark, begibt sich nach Haus,
und sagt zu sich selbst: Mag es sein, wie es ist,
ein Spezialist bleibt ein Spezialist!

TEXTERLÄUTERUNGEN
Ohrensausen s шум в ушах
mit gelindem Grausen с немалым страхом
unvermindert неуменьшающийся
perkutieren выстукивать
Magen und Darmspezialist r (en) специалист по желудочным и кишечным
заболеваниям
herumwühlen копаться
die sonstigen Eingeweide прочие внутренности
Posaunengeschmetter s грохот труб
Pupille e (n) зрачок
Glaubensbekenntnis s (se) вероисповедание
Lebenslauf r (läufe) биография
es handle sich um... речь идёт о...
ihm ist nicht geheuer он сам не свой
Erinnyen und Furien Эриннии и Фурии (богинимстительницы
в греческой и римской мифологии)
Verbalinjurie e (n) оскорбление словом

n 2. Lesen Sie den Text.

DIE FETTSUCHT —
EINE ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Die Nahrungsgewohnheiten der Menschen sind so unterschiedlich wie
ihre Lebensgewohnheiten. Die richtige Ernährung stellt ein ernst zu neh
mendes Problem dar. Statistische Untersuchungen haben ergeben, dass die
Menschen in den letzten Jahrzehnten zu viel essen und dass das Übergewicht
zugenommen hat. Von einer Fettsucht spricht man, wenn das Normal
gewicht um 20 Prozent und mehr überschritten wird. Die Fettsucht oder
Adipositas — wie ihr lateinischer Name lautet — ist heute eine weitver
breitete Zivilisationskrankheit.
Herzinfarkt und Arteriosklerose, Kreislauf und Stoffwechselstörun
gen haben in den letzten Jahren alt Folge der Fettsucht in erschreckendem
Maße zugenommen. Im Prinzip kommt jede Fettsucht — falls sie nicht auf
Hormonstörungen, die äußerst selten sind, beruht — durch eine erhöhte
Kalorienzufuhr zustande. Meistens wissen die von ihr betroffenen gar
nicht, dass sie zu kalorienreich essen. Sie nehmen zu, ohne sich den Grund
dafür erklären zu können. In diesem Zusammenhang sei hier nochmals
darauf hingewiesen, dass sich eine Fettsucht keinesfalls aus dem Nichts

•196•
entwickeln kann. Man hüte sich vor übermäßigem Fettverbrauch; denn
die Kalorienmenge im Fett ist mehr als doppelt so hoch wie die anderer
Nährstoffe. Selbst wenn eine fehlerhafte Hormondrüsenfunktion in manchen
Fällen die Adipositas fördert, ist dennoch die Nahrungszufuhr im Ver
hältnis zum Nahrungsbedarf zu groß. Gewichtsabnahme ist nur durch
Nahrungsbeschränkung möglich.
Die Fettsucht ist nicht nur ein Schönheitsfehler oder eine Belastung
für ihren Träger; wir können heute feststellen, dass die Fettsucht den
Gesundheitszustand ungünstig beeinflusst und deshalb auch bereits im
Kindesalter eine ernst zu nehmende Erkrankung ist. So haben Menschen
mit 10 kg Übergewicht eine verminderte Lebenserwartung um 18%, bei
15 kg um 28%. Wenn übergewichtige Personen ihr Körpergewicht ver
ringern, so nimmt auch die Lebenserwartung wieder zu.
Auch die Krankheitshäufigkeit ist bei fettsüchtigen erhöht. Nach wis
senschaftlichen Untersuchungen waren von 40 bis 45jährigen mit nor
malem Körpergewicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums 20% erkrankt,
bei Übergewichtigen waren es 80%. Woran erkranken nun die Übergewich
tigen häufiger? Der Ballast des Fetts stellt eine fortwährende Belastung
für das Herz und den Kreislauf dar. Auch das Fettgewebe muss mit Blut
versorgt werden, ohne dass es produktive Arbeit leistet. Allein das Tragen
des Mehrgewichts stellt bereits Anforderungen an Herz und Kreislauf. Das
Fett lagert sich nicht nur in den Fettdepots ab, sondern auch in anderen
Organen, darunter im Herzen. Es kann so zu einer Herzverfettung kommen.
Weiterhin begünstigt die fettreiche Kost die Entstehung der Blutgefäss
und besonders Herzkranzgefässverkalkung. Die Schäden der Fettsucht
summieren sich somit besonders am Herzen und am Kreislauf. Außerdem
können bleibende krankhafte Veränderungen am Bewegungsapparat auf
treten, die sich in Form von Wirbelsäulenschmerzen, Hüft, Knie und
Fußgelenkbeschwerden äußern.
Aus den angeführten Folgen der Fettsucht drohen weitere gesundheitli
che Gefahren. Diese lassen sich u. a. daran erkennen, dass bei Fettsüchti
gen die Sterblichkeit und Komplikationen nach Operationen höher liegen
und auch die Unfallzahl größer ist.
Die Kenntnis einer richtigen und gesunden Ernährungsweise liegt im
Interesse eines jeden von uns. Durch gesunde Ernährung und richtige Leb
ensweise kann jeder selbst zur Erhaltung seiner Gesundheit beitragen.

TEXTERLÄUTERUNGEN

ernst nehmen принимать всерьез, относиться к (чемул.)


серьeзно
der übermäßige Fettverbrauch излишнее употребление жира
Gewichtsabnahme e (n) уменьшение веса, похудение
Lebenserwartung e = (предполагаемая) продолжительность жизни

•197•
Krankheitshäufigkeit e (en) частотность заболевания
Fettgewebe s жировая ткань
Blutgefässverkalkung e = обызвествление кровеносного сосуда
Herzkranzgefäss s (e) венечный сосуд сердца
Wirbelsäulenschmerzen Pl боли в позвоночнике, рахиалгия, спиналгия
Hüftgelenk s (e) тазобедренный сустав
Kniegelenk s (e) коленный сустав
Fußgelenk s (e) голеностопный сустав
Sterblichkeit e = смертность, летальность

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Was zeigen die statistischen Untersuchungen? 2. Was versteht man
unter Fettsucht? 3. Welche Folgen hat die Fettsucht? 4. Wodurch kommt
in der Regel die Fettsucht zustande? 5. Wovor muss man sich hüten, um
der Fettsucht vorzubeugen? 6. Wie sind die Zusammenhänge zwischen der
Fettsucht und der Lebenserwartung? 7. Woran erkranken Übergewich
tige häufiger? 8. Wodurch kann man zur Erhaltung der Gesundheit bei
tragen?

n II. Sagen Sie die Sätze anders anhand des Textes.


1. Die richtige Ernährung ist ein ernstes Problem. 2. Das Übergewicht
bei Menschen steigt ständig an. 3. Eine erhöhte Kalorienzufuhr verursa
cht die Fettsucht. 4. Die Gewichtsabnahme entsteht bei der beschränkten
Nahrung. 5. Die Fettsucht übt auf die Gesundheit einen ungünstigen Ein
fluss aus. 6. Die Fettsüchtigen erkranken öfter. 7. Das fettreiche Essen
trägt zur Entstehung der Blutgefäss und besonders Herzkranzgefäss
verkalkung bei. 8. Jeder Mensch muss daran interessiert sein, eine rich
tige und gesunde Ernährungsweise zu kennen.

n 3. Lesen Sie den Text.*

BEGRIFFE GESUNDHEIT UND KRANKHEIT

Für ein Verständnis der Begriffe Gesundheit, Krankheit und Heilung


eignet sich die Definition von Gesundheit durch die Weltgesundheitsor
ganisation der UNO, die WHO: Merke: «Gesundheit ist der Zustand vollko
mmenen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht
nur die Abwesenheit von Krankheiten und Gebrechen».
Diese Definition ist in Fachkreisen nicht unstrittig: Besonders am Wort
«vollkommen» nehmen manche Mediziner Anstoß, weil diese Forderung
den Idealzustand ungestörter Harmonie impliziere, den es in lebenden Sys
temen nicht geben könne. Vielmehr sei das Leben eine permanente Ausein
andersetzung mit unweigerlich einwirkenden Störfaktoren. Somit wäre

•198•
Gesundheit kennzeichnend für die erfolgreiche Auseinandersetzung des
Individuums mit (unvermeidlichen) Irritationen durch die Umwelt. In
diesem Sinne ist Gesundheit ein ständiger Prozess und nicht ein Zustand,
als den die WHO Gesundheit definiert.
Unabhängig von dieser Diskussion enthält die WHODefinition jedoch
eine wesentliche und richtige Aussage: Es bedarf einer Umorientierung
im Verständnis der Gesundheit. Es ist notwendig, das gegenwärtig ver
breitete, reduzierte Verständnis zu überwinden, Gesundheit sei lediglich
die Abwesenheit von Krankheitserscheinungen und Gebrechen. Als Beleg
für die Richtigkeit dieser Definition mag AIDS dienen. Die betroffenen
Menschen sind jahrelang infiziert, ohne an Krankheitserscheinungen zu
leiden. Sie sind dennoch nicht gesund. Oder man denke an Krebserkrankun
gen, bei denen sich Tumore und Metastasen entwickeln können, ohne dass
die Betroffenen etwas von ihrer schweren Krankheit ahnen. Innerhalb von
Wochen kann diese dann zum Tod führen.
Ein weiterer richtiger Aspekt der obigen Definition ist die Vielschich
tigkeit, aus der Gesundheit resultiert. Die Gesundheit eines Organismus
bedingt
1. die anatomische Integrität jedes einzelnen Gewebes, Organs und
Organsystems,
2. deren ungestörte physiologische Funktion sowie
3. eine intakte Interaktion zwischen Organismus, seiner seelischen
Befindlichkeit und dem sozialen Umfeld.
Bezogen auf das Tier ist das soziale Umfeld sicherlich um weitere art
gemäße Unweltbedingungen zu erweitern. Beim Haus und Nutztier ge
hört zum sozialen Umfeld zweifellos auch der tierhaltende Mensch.
Was den Begriff «Krankheit» anbetrifft, so gibt der Mikrobiologe und
Tiermediziner Mayr folgende Definition:
Krankheit ist die nachweisbare Abweichung von der Norm anatomis
cher, physiologischer, immunologischer und psychischer Gegebenheiten
eines Organismus und damit eine pathologische Zustandsform im Sinne
einer Störung der Homöostase.
Für Mayr bedeutet Gesundheit eines Organismus ebenfalls das Ein
halten intakter Normen auf anatomischer, physiologischer und seelischer
Ebene. Ein Organismus kann nicht gesünder sein als sein schwächstes Or
gan. Mayr fügt die Immunologie als angemessene Auseinandersetzung des
Organismus mit belebter Umwelt hinzu. Liegen auf einem dieser Gebiete
Defizite vor, gibt der Organismus als krank. Mayr geht aber noch einen
Schritt weiter und spricht von Homöostase.
Der Begriff Homöostase bezieht sich nicht etwas auf die Homöopath
ie, sondern besagt, dass es nicht ausreicht, wenn der anatomische, physi
ologische und psychische Bereich eines Menschen oder Tieres jeweils für

•199•
sich gesund sind, sondern dass Gesundheit auch erfordert, dass ein ung
estörtes Miteinander, ein Kräftegleichgewicht der Wesensglieder unterein
ander bestehen muss, dass eine Harmonie der das Leben ausmachenden Kräfte
notwendig ist. Gibt es davon Abweichungen, liegt ebenfalls Krankheit vor.
Krankheit bedeutet also für einen Organismus: Er kann — zumindest
zeitweise — nicht mehr die Selbstheilungskräfte in ausreichendem Maße
zielgerichtet aktivieren, welche normalerweise die Homöostase aufrecht
erhalten.
Krankheit ist also kein Zustand, sondern ein gestörter Prozess.

TEXTERLÄUTERUNGEN

Gebrechen s () недостаток, недуг


Anstoß nehmen an + D быть шокированным (чемл.), находить
предосудительным (чтол.), сердиться,
досадовать на (чтол.)
implizieren заключать, содержать (в себе),
предполагать, подразумевать
Irritation e (en) раздражение, возбуждение
AIDS [e:ts] = Acquired Immune СПИД = синдром приобретённого
Deficiency Syndrome (англ) Syndrom иммунодефицита
der erworbenen Immunschwäche
Tumor r (...moren) тумор, опухоль
intakt невредимый, целый, исправный,
безупречный, здоровый
Abweichung e (en) отклонение, отступление, расхождение,
различие
Homöostase e = гомеостаз
sich beziehen (o, o) auf + A относиться к (к/чл.), касаться
(кого/чегол.)
aufrechterhalten (ie, a) поддерживать, сохранять (в силе),
обеспечивать

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wie definiert die Weltgesundheitsorganisation der UNO den Be
griff Gesundheit? 2. Warum diskutiert man in Fachkreisen über die Defi
nition von Gesundheit? 3. Kann man sofort verstehen, ob ein Organismus
krank ist? 4. Was bedingt die Gesundheit eines Organismus? 5. Was ge
hört zum sozialen Umfeld beim Haus und Nutztier? 6. Welche Definiton
von Krankheit wird vom Tiermediziner Mayr vorgeschlagen? 7. Was be
deutet der Begriff Homöostase?

n II. Ordnen Sie. Was passt zusammen?


1. Die Gesundheit bedeutet ... . 2. Die Definition von Gesundheit ist
... . 3. Es gibt in lebenden Systemen ... . 4. Die Gesundheit umfasst mehr
... . 5. Krankheit ist die Abweichung von ... . 6. Ein kranker Organismus
kann nicht mehr ... .

•200•
a) als Abwesenheit von Krankheitserscheinungen und Gebrechen;
b) die Selbstheilungskräfte in ausreichendem Maße zielgerichtet
aktivieren; c) in Fachkreisen nicht unstrittig; d) einen ständigen
Prozess; e) keinen Idealzustand des Organismus; f) der Norm anato
mischer, physiologischer, immunologischer und psychischer Gege
benheiten eines Organismus

n 4. Lesen Sie den Text.

DIE ZELLE ALS GRUNDBAUSTEIN

Nach dem heutigen Stand der Erkenntnisse der Wissenschaft ist das
Leben an die Zelle gebunden. Tierische wie pflanzliche Organismen beste
hen aus Zellen.
Bei den Einzellern (Protozoen) besteht der ganze Körper nur aus einer
einzigen Zelle, bei den Vielzellern (Metazoen) aus einer mehr oder weniger
großen Anzahl von Zellen.
Die Zellen des menschlichen Körpers haben unterschiedliche Größe,
Form und Struktur. Das hängt von den Funktionen ab, welche sie erfüllen.
Obwohl es zahlreiche, völlig unterschiedliche Zellformen gibt, findet
man in jeder Zelle zwei Grundelemente, das Zytoplasma und den Kern.
Durch Vermehrung (Zellteilung) kommt es zum Wachstum der Organis
men. Während Wachstum, Teilung und auch Bewegungserscheinungen
nicht regelmäßig stattfinden, laufen die Stoffwechselvorgänge mit unter
schiedlicher Intensität in jeder lebenden Zelle ab. Auch ruhende Zellen
besitzen einen Stoffwechsel.
Die Lebensdauer der Körperzellen ist begrenzt; sie unterliegen wie
auch der Gesamtorganismus einem Individualzyklus, an dessen Anfang
die Entstehung aus einer anderen Zelle, an dessen Ende der Zelltod ist.
Nur selten entspricht die Lebensdauer der Zellen der Lebensdauer des Ge
samtorganismus.
Während die Zellen des Zentralnervensystems eine Lebenszeit von 70
bis 90 Jahren haben, leben weiße Blutkörperchen nur einige Tage. Im
Durchschnitt lebt eine menschliche Zelle nur einige Tage.
Die Erkenntnis, dass sich alle tierischen Organismen aus unzählig
vielen Zellen aufbauen, steht in Verbindung mit den Beobachtungen des
Zoologen Schwann, der 1839 in seinen «Mikroskopischen Untersuchun
gen über die Übereinstimmung in der Struktur und im Wachstum der Tiere
und Pflanzen» schrieb, dass die Zelle nicht nur für den pflanzlichen,
sondern auch für den tierischen Organismus den Grundbestandteil bildet
und in ihrer Gesamtheit den Körper aufbaut. Auch heute betrachten wir
zu Recht Schwann als den Begründer der Zytologie.

•201•
TEXTERLÄUTERUNGEN
nach dem heutigen Stand der Erkenntnisse согласно современному уровню
развития
Einzeller r () одноклеточный организм
Vielzeller r () многоклеточный организм
Kern r (e) ядро
Vermehrung e = увеличение, размножение
ablaufen (ie, a) протекать, проходить
im Durchschnitt в среднем
Übereinstimmung e (en) соответствие

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wovon hängt Größe, Form und Struktur der Zelle im menschlichen
Körper ab? 2. Wo laufen Stoffwechselvorgänge ab? 3. Wodurch kommt es
zum Wachstum des Organismus? 4. Besitzen ruhende Zellen auch einen
Stoffwechsel? 5. Was steht am Anfang und am Ende des Individualzyklus
jeder Zelle? 6. Wie lange lebt im Durchschnitt eine menschliche Zelle?
7. Entspricht die Lebensdauer einer Zelle der Lebensdauer des Gesamtor
ganismus? 8. Warum betrachten wir den Zoologen Schwann als den Be
gründer der Zytologie?

n II. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter aus dem Kasten.

die Lebensdauer — ablaufen — Kern — die Untersuchungen — Wach


stum — begrenzt — Zelltod — besitzen

1. In jeder Zelle findet man zwei Grundelemente — das Zytoplasma


und den ... . 2. Durch Zellteilung kommt es zum ... des Organismus. 3. Ru
hende Zellen ... auch einen Stoffwechsel. 4. Die Lebensdauer der Körper
zellen ist ... . 5. Am Anfang des Individualzyklus jeder Körperzelle ist
die Entstehung aus einer anderen Zelle, am Ende der ... . 6. Nur selten
entspricht ... der Zellen der Lebensdauer des gesamten Organismus. 7. In
einzelligen Lebewesen ... sämtliche Lebenserscheinungen in einer einzi
gen Zelle ... . 8. ... der Gelehrten haben gezeigt, dass die Lebensdauer der
Zellen des Zentralnervensystems von 70 bis 90 Jahre beträgt.

n 5. Lesen Sie den Text.

BAKTERIEN UND VIREN

Mikrobiologie ist die Lehre von den Mikroorganismen (Mikroben,


Kleinlebewesen). Objekte der Mikrobiologie sind: Bakterien, Aktions
myzeten, Pilze, Algen, Protozoen.

•202•
Schon seit den frühesten Zeiten wurde von vielen Gelehrten vermutet,
dass es Lebewesen sein könnten, die das Zustandekommen der Seuche
solcher Krankheiten wie Pocken, Pest, Cholera u. a. m. verursachten. Der
Beweis für die Vermutung, dass Lebewesen die Ursachen der Seuchen seien,
konnte aber solange nicht gegeben werden bis die optischen Mittel nicht
ausreichten, um sie sichtbar zu machen.
Im Jahre 1683 entdeckte der Holländer Leeuwenhoek das Mikroskop,
mit dessen Hilfe er die kleinsten tierischen und pflanzlichen Lebewesen,
die noch kein Menschenauge gesehen hatte, erblickte. Damit eröffnete sich
die Welt der Mikroorganismen.
Die meisten bekannten Krankheitserreger gehören zu den Gruppen
der Bakterien und Viren an. Das Bakterium ist im weiteren Sinne einzel
liger, im Allgemeinen chlorophylloser Mikroorganismus ohne typischen
Zellkern, auch Schizomyzet (Spaltpilz) genannt.
Im engeren Sinne ist das Bakterium eine stäbchenförmige Mikrobe,
die im Unterschied zum Bazillus keine Sporen bildet.
Virus ist winzig kleiner, filtrierbarer Krankheitserreger (Elementa
rkörperchen) für Menschen, Tiere und Pflanzen in der Größenordnung 8–
250 μm. Es ist mit dem gewöhnlichen Mikroskop nicht zu sehen.
Ihrer chemischen Zusammensetzung nach bestehen die Bakterien und
Viren zu 85% aus Wasser und zu 15% aus Trockensubstanz (Fett, Eiweiß,
Kohlenhydrate und Mineralien). Sie haben gewisse anatomische und phys
iologische Besonderheiten.
Alle sporenbildenden Bakterien werden als Bazillen bezeichnet.
Alle Bakterien vermehren sich im Allgemeinen durch Querteilung.
Unter günstigen Ernährungsbedingungen und Temperaturen geht die Ver
mehrung sehr schnell vor sich, z. B. entstehen aus einem Kolibakterium in
24 Stunden bei 37°C 272 Keime.
Nach ihrer Form unterscheidet man kugelförmige, stäbchenförmige
und schraubenförmige Bakterien.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Aktionsmyzeten = Aktinomyzeten Pl. актиномицеты
Krankheitserreger r () возбудитель болезни
chlorophyllos [klo] не содержит хлорофилла
Schizomyzet r (en) шизомицет
Spaltpilz r (e) бактерия
stäbchenförmig палочкообразный
Querteilung e (en) поперечное деление
KoliBakterium s (rein) кишечная палочка, эшерихия коли
Keim r (e) зародыш; микроорганизм, микроб
schraubenförmig спиральный, винтовой
272 lies: zwei hoch zweiundsiebzig

•203•
n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
1. Was ist Mikrobiologie? 2. Was wurde von vielen Gelehrten seit den
frühesten Zeiten vermutet? 3. Wann entdeckte der Holländer Leeuwen
hoek das Mikroskop? 4. Wozu gehören die meisten bekannten Krankheit
serreger? 5. Was ist das Bakterium im weiteren Sinne und im engeren
Sinne? 6. Was ist das Virus? 7. Woraus bestehen die Bakterien und Viren
ihrer chemischen Zusammensetzung nach? 8. Welche Besonderheiten ha
ben sie? 9. Welche Bakterien werden als Bazillen bezeichnet? 10. Wodurch
vermehren sich die Bakterien? 11. Wann geht die Vermehrung sehr schnell
vor sich? 12. Welche Bakterien unterscheidet man nach ihrer Form?

n II. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch passende Syn


onyme anhand des Textes.
1. Gegenstände der Mikrobiologie sind: Bakterien, Aktionsmyzeten,
Pilze, Algen, Protozoen. 2. Die Epidemie solcher Krankheiten wie Pock
en, Pest, Cholera u. a. m. entwickeln sich sehr schnell. 3. Die Wissen
schaftler suchten einen Beweis dafür, dass Lebewesen die Ursachen der
Seuchen sind. 4. Man kann die Viren mit dem gewöhnlichen Mikroskop
nicht erblicken. 5. Das Mikroskop machte kleine Lebewesen sehbar. 6. Die
Bakterien und Viren sind zu 85% aus Wasser und zu 15% aus Trocken
substanz zusammengesetzt. 7. Alle sporenbildenden Bakterien werden
Bazillen genannt.

n 6. Lesen Sie den Text.

BEDEUTUNG DER BAKTERIEN

In unserer Umwelt befinden sich in millionenfacher Anzahl die ver


schiedensten Mikroben. Viele haben in der Natur nützliche Aufgaben, ja
sind unentbehrlich.
Die Bedeutung der Bakterien in der Natur ist außerordentlich groß,
obwohl es sich nur um einzellige Lebewesen handelt. Sie zersetzen z. B.
die abgestorbenen Reste von Pflanzen und Tieren, rufen Fäulnis und
Gärung hervor. Die organischen Verbindungen werden von den Bakterien
zu Wasser, Kohlendioxyd, Ammoniak und Mineralsalzen abgebaut. Diese
anorganischen Verbindungen können von neu entstehenden Lebewesen
aufgenommen werden und fügen sich somit wieder in den Kreislauf der
Stoffe ein, der ohne das Wirken der Bakterien bald zum Stillstand kom
men würde.
Besonders wichtig sind die Bodenbakterien, die im Boden vorhanden
sind. So enthält z. B. 1g Humusboden 100 Millionen Bakterien. Die aer
oben Bakterien rufen Verwesung hervor, wobei die organischen Verbind

•204•
ungen der abgestorbenen Pflanzenreste vollkommen oxydiert werden und
schließlich verschwinden.
Einige Bakterien sind in der Lage, den Stickstoff der Luft zu binden.
Auch im menschlichen Körper halten sich Milliarden harmloser Bak
terien auf. So sind z. B. die zu beobachtenden Darmbakterien für die Ver
dauung unentbehrlich.
Nur ein kleiner Teil vermag eine Krankheit auszulösen. Voraussetzug
für die Entwicklung einer Infektionskrankheit ist die Empfänglichkeit
des Organismus gegenüber den Mikroben. Das gilt in besonderem Maße
für die von außen in den Körper eingedrungenen Krankheitserreger. Ist
diese Empfänglichkeit vorhanden, so vermögen sie sich ungehemmt im
Organismus zu vermehren, ihn zu überschwemmen und die befallenen
Gewebe zu schädigen.
Gelegentlich dringen krankheitserregende Bakterien in den Körper ein,
die durch Berührung oder beim Husten und Niesen von einem erkrankten
auf einen gesunden Organismus übertragen werden. Danach vergeht eine
bestimmte Zeit, in der sich die Bakterien stark vermehren. Diese Inkuba
tionszeit von der Ansteckung bis zum Ausdruck der Krankheit beträgt
beispielsweise bei der Lungentuberkulose mehrere Wochen, beim Typhus
7–20 Tage und bei Diphtherie 2–7 Tage.
Durch zu unternehmende vorbeugende Maßnahmen, wie Schutzimpfun
gen, Absonderung der Erkrankten von den Gesunden und Überwachung
der Nahrungsmittel und Wasserversorgung sowie der Abwässer, kann
eine Ausbreitung der Infektionskrankheiten weitgehend verhindert wer
den.
Außerdem gibt es heute für die meisten zu bekämpfenden Infek
tions-krankheiten wirksame Heilmittel.

TEXTERLÄUTERUNGEN
sich einfügen in + A включаться во (чтол.)
zum Stillstand kommen останавливаться, прекращаться
Verwesung e = гниение, разложение
in der Lage sein, etw. zu tun быть в состоянии (чтол. сделать)
Empfänglichkeit e = восприимчивость, предрасположенность
übersсhwemmen затоплять, заливать; наводнять
Schutzimpfung e (en) предохранительная (профилактическая)
прививка

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wie ist die Bedeutung der Bakterien in der Natur? 2. Von wem wer
den die organischen Verbindungen abgebaut ? 3. Was rufen die aeroben
Bakterien hervor? 4. Wozu dienen die Darmbakterien ? 5. Was ist die
Voraussetzung für die Entwicklung einer Infektionskrankheit? 6. Auf

•205•
welche Weise können krankheitserregende Bakterien in den Körper ein
dringen ? 7. Wie lange dauert die Inkubationszeit von der Ansteckung bis
zum Ausdruck der Krankheit? 8. Wodurch kann eine Ausbreitung der In
fektionskrankheiten verhindert werden?

n II. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen.


1. Die Typhuserreger, die Erkrankung, in 7–20 Tagen, hervorrufen. —
... . 2. Bazillen und Mikroben, zu, gehören, einfachsten Lebewesen. — ... .
3. Die organischen Verbindungen, von, werden, zu Wasser, Kohlendiox
yd, Ammoniak und Mineralsalzen, abbauen, die Bakterien. — ... . 4. Das
GrippeVirus, beim Husten oder Niesen, von einem erkrankten auf einen
gesunden Menschen, übertragen, werden. — ... . 5. Man, den Erkrankten
von den Gesunden, müssen, absondern. — ... . 6. Die meisten Bakterien,
von, organische Stoffe, sich ernähren. — ... . 7. Die Bodenbakterien,
vollkommen, die organischen Verbindungen, oxydieren, die abgestorbenen
Pflanzenreste. — ... .

n 7. Lesen Sie den Text.

TIERE ALS THERAPIE

Wir kennen Therapietiere, die in Altenheimen, Kliniken und anderen


Institutionen eingesetzt werden, unter ihnen sind Hunde, Katzen, Vögel,
Häschen, Meerschweinchen und Hamster, die überaus erfolgreich als Ther
apietiere «arbeiten».
Jede Therapieform, die Tiere in einen therapeutischen Prozess einbez
ieht, wird als «tiergestützt» bezeichnet, und die geflügelten oder vier
beinigen Therapeuten leisten ganze Arbeit.
Aber wie und womit arbeiten all diese Tiere? Die Antwort ist ganz
einfach: Sie sind freundlich oder eigenwillig, zutraulich oder scheu. Sie
sind einfach nur sie selbst. Die Idee, Tiere als Therapeuten einzusetzen,
ist nicht neu.
Quäker hatten im 18. Jahrhundert erstmals Kleintiere zur Behand
lungsunterstützung bei Geisteskranken eingesetzt. Die Patienten ver
sorgten die Gartenanlagen der Anstalt selbst und Stallungen mit Klein
tieren sollten diese Arbeit interessanter gestalten. Dass die Betreuung der
Kleintiere den Patienten sehr bald viel mehr Freude bereitete, als das Bear
beiten der Blumenbeete, mag den Verantwortlichen damals neue Wege in
der Behandlung aufgezeigt haben.
Ähnliche Therapieformen wurden vor 200 Jahren auch im Kloster York
praktiziert, wo Mönche wussten: «Dem in der Seele und am Körper belad
enen Menschen hilft ein Gebet und ein Tier.»

•206•
Als die Moderne das alte Klosterwissen aus den Lehrbüchern ver
drängte, wurde auch das Tier als Therapeut vergessen. Erst der amerika
nische Psychotherapeut Boris Levinson setzte Tiere wieder gezielt zur
Behandlung psychisch kranker Menschen ein, nachdem er in den sechziger
Jahren herausgefunden hatte, dass die Anwesenheit eines Tieres während
der Therapiestunden den Kontakt zu seinen Patienten erstaunlich ver
besserte.
Bei dieser Erkenntnis dürfte der Zufall Regie geführt haben, denn als
der Psychotherapeut 1961 einen psychisch kranken Buben behandelte, der
sich als äußerst schwierig und unzugänglich erwies, lockerte Levinsons
Hund Jingle, der sich bei einer der Sitzungen zufällig im Raum aufhielt,
spontan die Stimmung des Kindes.
Daraufhin untersuchte und dokumentierte Levinson die Veränderun
gen im Verhalten von Menschen, die unter extremen sozialen Schwieri
gkeiten litten, und stellte fest, dass Tiere eine positive und beruhigende
Wirkung auf psychisch kranke Menschen ausüben.
Dass der kranken Seele helfen könnte, was dem kranken Geist hilft,
war eine Überlegung, die sich schnell als richtig erwies. Und so erkannte
man die therapeutische Wirkung von Tieren sehr schnell auch in der Geri
atrie, in der Behandlung depressiver Menschen, in der Kinderheilkunde
und vielen anderen Bereichen.
Die Tiere erwiesen sich als optimale Motivationstrainer, legten ver
schüttet geglaubte Lebensfreude wieder frei und machten Mut.
Nicht nur seelisch Kranke profitierten von dieser Erkenntnis, auch
gebrechliche Patienten oder Langzeitkranke wurden wieder mobil und
fanden sich durch die Betreuung der «Therapietiere» zu neuen Zielen und
Motivationen.
Eine freudige Begrüßung, ein Stups mit einer feuchten Hundenase,
die behagliche Ausstrahlung einer schnurrenden Katze, das weiche Fell
eines Häschens, das Zwitschern eines Vogels, alles das erreichte bei vielen
Patienten sehr viel mehr, als es Medikamente alleine vermocht hätten.
Dass auch bei vergleichsweise gesunden Menschen das Tier eine thera
peutische Wirkung hat, liegt auf der Hand. Wer einen Hund hält, muss sich
bewegen, denn das Tier verlangt sein Recht. Hundehalter leben also insof
erne gesünder, als sie täglich außer Haus gehen, sich dadurch reichlich
bewegen, die sozialen Kontakte zu anderen Menschen aufrechterhalten
und Verantwortung übernehmen, statt sie abzugeben. Wer nicht mehr gut zu
Fuß ist, wird mit einer Katze oder einem Kleintier besser beraten sein, sein
Verantwortungsgefühl und seinen Beschützerinstinkt ausleben können, aber
auch sein Bedürfnis nach Zuwendung und Wärme gestillt bekommen.
Dass Tiere helfen, ist also unbestritten. Offen ist hingegen die Frage
geblieben, warum sie helfen.

•207•
Die Forscher Ashleigh Griffin und Stuart West von der University of
Edinburgh, sind durch Forschungen in freier Wildbahn nun der Antwort
auf diese Frage etwas näher gerückt: Ausgehend von der Theorie, die Wil
liam Hamilton 1964 aufgestellt hat, und die besagt, dass Tiere z. B. eher
bei der Aufzucht ihrer Geschwister als bei der Aufzucht ihrer Nichten
oder Neffen helfen, haben Griffin und West das helfende Verhalten von
Tieren weiter untersucht. Hamilton machte deutlich, dass Tiere ihre en
gen Verwandten vor allem dann unterstützen, wenn diese Hilfe einen deut
lichen Nutzen, also etwa die Weitergabe der Gene hat.
Vordergründig ist die Hilfe eines Tieres also eng mit dem unbewußten
Bedürfnis der Arterhaltung verbunden, und in weiterer Folge mit den
eigenen Überlebenschancen in Gruppe, Familie oder Umfeld.
Auf einen einfachen Nenner gebracht könnte man also sagen, dass die
Hilfe der Tiere auf einem gesunden Eigennutz basiert: Geht es dir gut,
dann geht es mir auch gut. Das wertet die Leistung der Tiere in keiner
Weise ab, sondern sollte uns zum Nachdenken anregen, denn die Erkennt
nis, dass es einem selbst immer nur so gut gehen kann, wie es den Ge
schöpfen geht, die zu einem gehören, geht unserer Gesellschaft mehr und
mehr verloren.

TEXTERLÄUTERUNGEN
als Therapeut einsetzen использовать в качестве терапевта
Quäker r () квакер (член религиозной секты)
Geisteskranke r, e (n) душевнобольной, ... ная
Kloster s (..) монастырь
eine Wirkung ausüben auf + A оказывать воздействие, воздействовать
на (кого/чтол.)
Geriatrie e = гериатрия
Kinderheilkunde e = медицина (терапия) детей
gebrechliche Patienten слабые (хилые, немощные) пациенты
Langzeitkranke r, e (n) длительно больной, ...ная
Verantwortungsgefühl s чувство ответственности
Beschützerinstinkt r инстинкт защитника (заступника)

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Welche Tiere können als Therapietiere «arbeiten»? 2. Wann und
von wem wurden erstmals Kleintiere zur Behandlungsunterstützung von
Kranken eingesetzt? 3. Wer setzte Tiere in unserer Zeit wieder gezielt zur
Behandlung psychisch kranker Menschen ein? 4. Welche Wirkung üben
Tiere auf psychisch kranke Menschen aus? 5. Wem helfen die Tiere außer
den Geisteskranken noch? 6. Warum leben die Hundehalter gesünder als
andere Menschen? 7. Worauf basiert die Hilfe der Tiere für die Menschen?

•208•
n II. Ersetzen Sie in Klammern stehende Wörter durch deutsche
Äguivalente.
1. ... (терапевтические животные) werden in Altenheimen, Kliniken
und anderen Institutionen eingesetzt. 2. Jede ... (форма терапии), die Tiere
in einen therapeutischen Prozess einbezieht, wird als «tiergestützt» beze
ichnet. 3. ... (уход за мелкими домашними животными) machte den Pa
tienten viel Freude. 4. Der amerikanische Psychotherapeut Boris Levinson
setzte Tiere wieder gezielt zur ... (лечения) psychisch kranker Menschen
ein. 5. Die Psychotherapeuten stellten fest, dass Tiere ... (положительное
и успокаивающее воздействие) auf psychisch kranke Menschen ausüben.
6. Die Tiere ... (оказались) als optimale Motivationstrainer. 7. Hundehal
ter leben gesünder, als die täglich außer Haus gehen, sich dadurch reichli
ch bewegen, ... (социальные контакты) zu anderen Menschen aufrechter
halten und ... (ответственность) übernehmen, statt sie abzugeben. 8. Die
Hilfe eines Tieres ist eng mit dem ... (неосознанной потребностью), der
Arterhaltung und mit den ... (собственными шансами выживания) in
Gruppe, Familie oder Umfeld verbunden.

SPRECHEN
n I. Lesen Sie den Text und geben Sie den Inhalt des Textes kurz
deutsch wieder.

DAS TESTAMENT
Als der berühmte Arzt Hufeland (1762–1836) dem Tode nahe war,
äußerte er in Anwesenheit mehrerer Kollegen: «Meine Herren, wenn ich
sterbe, lasse ich drei sehr bedeutende Ärzte zurück». Die Anwesenden bat
en ihn sehr, sie zu nennen, denn jeder glaubte, dass er unter den Bevor
zugten ist. «Die drei», sagte Hufeland lächelnd, «heißen Wasser, Gym
nastik und Diät».

n II. Bilden Sie Sätze nach dem Muster. Gebrauchen Sie dabei die
Angaben aus der Tabelle.
M u s t e r: 1. Zum Fernsehen verbraucht man 78 kcal.
2. Der Energieverbrauch beim Fernsehen beträgt 78 kcal.

1234567438 69
8 884378
1234526247 897

2375 2247 7
262477 67 97
2477 67 7
!632477 67 97

•209•
1 2 3 4 3 5 6 7 8 9 7
5

1234567438 69
8 884378
1234256789
9 59 9
65789 9
62789 9
 !29 9
"788#9238$89 9
"28%789 &9
"57889 ' 9
( 24789
)!42569 &&9
*283!2#92 7!2#918+78#9,3$9 9

n III. Rechnen Sie aus.*


100 g Pommes frites haben 290 kcal, 100 g Schokolade 520 kcal.
Wenn Sie 30 Minuten Fußball spielen, können Sie ... g Pommes frites
essen.
Wenn Sie eine Stunde schnell Rad fahren, können Sie ... g Schokolade
essen.
Überlegen Sie sich weitere Berechnungen.

n IV. Lesen Sie das Gespräch in Rollen vor und nehmen Sie Stellung
zum Problem der gesunden Ernährung.

GESPRÄCH
Reporter. Was tun Sie für Ihren Körper?
Junge Frau. Mir ist es ganz wichtig, dass ich mich fit fühle. Ich tue
viel für meinen Körper. Sport steht bei mir an erster Stelle.
Ich habe schon von klein an viel Sport gemacht.
Reporter. Was machen Sie denn so?
Junge Frau. Ach, zur Zeit gehe ich dreimal pro Woche zum Schwim
men. Aber ich mache eigentlich alles gern: Rad fahren,
Tennis spielen, joggen. Ich brauche viel Bewegung. Ohne
Sport könnte ich mich unwohl fühlen.
Reporter. Wenn Sie so sportlich sind, ist Ihnen sicher auch eine ge
sunde Ernährung wichtig.
Junge Frau. Ja, das stimmt. Ich trinke keinen Alkohol und esse wenig
Fett. Vor allen Dingen esse ich schon lange kein Fleisch
mehr. Mit 16 habe ich aufgehört, Fleisch zu essen.
Reporter. Essen Sie auch keinen Fisch?
Junge Frau. Nein, ich esse auch keinen Fisch. Aber das hat nicht nur
mit Gesundheit zu tun. Es ist meine Überzeugung, dass
man keine Tiere essen sollte.

•210•
Reporter. Sicher haben Sie noch nie eine Diät gemacht, oder?
Junge Frau. Nein, mit meinem Gewicht habe ich keine Probleme. Eine
Diät habe ich noch nie gemacht. Alle reden immer nur vom
Abnehmen, aber das ist nicht mein Thema. Wenn man
Sport macht, wird man nicht dick.
Reporter. Ist das wirklich das einzige Rezept?
Junge Frau. Na ja, ich passe natürlich auf, dass ich nicht zu viel esse.
Besonders abends. Ab 18.00 Uhr esse ich grundsätzlich
nichts mehr.

n V. Geben Sie einen Kommentar zu folgenden Redewendungen.


Bilden Sie Dialoge, wo man diese Redewendungen gebrauchen kann.*
1. Die Stirne kühl, die Füße warm, das macht den reichsten Doktor
arm. 2. Gesundheit ist das höchste Gut. 3. Besser reich und gesund als
arm und krank.

n VI. Diskutieren Sie über das Thema: Häufigste Fütterungsfehler


beim Rind und deren Folgen. Mit Hilfe der Tabelle bilden Sie Sätze nach
dem Muster.
M u s t e r: Rohfasermangel führt beim Rind zu Pansenazidose.

9245235
1234532678945

32 5 536

75 22

235355

59453
73
7553
38
55

#7$57235
574 3457353
7535
5
!"

%2
&93
' 5 9 57353
2357 53(
)2 
)225"

#7$57+5444
4735385
 52325

* 9$545524 3
55"

 257 44 '353


,-4 53
.537 22 25"

#3575235
574 3457353
7535
#7$57
!"

&57385 5
#7$57&5823

%253
%2

* '3
854
5-93253
/24 4

#3575+5444
055 3
55"

 257 44 '353

73524 91
38
* '353
57
3953
)2 
)22
253
 1

* 535553 5235
257 
* 9$545
%9 5

07 273235
475
953
35 7934232757

L E KT I O N   V I I I
Thema: Gesundheit und Krankheit beim Tier. Erkrankungen bei Rind. Hund und
Katze: zwei Patiententypen
Gespräch zum Thema: Giardia — Infektion der Tiere
Lexikalische Übungen zum Thema
Grammatische Übungen: Passiv Perfekt. Zustandspassiv. Haben, sein, brauchen +
zu + Infinitiv. Zweigliedrige Konjunktoren. Plusquamperfekt. Relativsätze
Lesen: Texte
Sprechen: Aufgaben

Text 1
GESUNDHEIT UND KRANKHEIT BEIM TIER
Bei Tieren gibt es wie auch bei Menschen die verschiedenen Ebenen —
Anatomie, Physiologie, Psyche und Umwelt —, die, jede für sich, ung
estört sein müssen, um gemeinsam die Gesundheit zu gewährleisten.
Will man den Normalzustand von Tieren beschreiben, spricht man am
besten von Unversehrtheit, Gesundheit und Wohlbefinden.
Unversehrtheit ist die Abwesenheit von äußeren Schäden, die die Tiere
beeinträchtigen (Wunden, Verletzungen, Liegebeulen, Hämatome, abgeb
issene Schwänze und Ohren, Klauenverletzungen u. Ä.). Hier ist der phy
sische, anatomische Bereich betroffen. Solche Defizite werden im Regel
fall durch Haltungsfehler hervorgerufen. Entweder wird die Anatomie
der Tiere missachtet, indem zum Beispiel der Bodenbelag ungeeignet ist
oder die Kuh am Stand oder Liegeplatz nicht unbeeinträchtigt aufstehen
kann, oder man missachtet verhaltenskundliche Erkenntnisse, z. B. die
begründete Forderung, jederzeit die Einhaltung der notwendigen Individ
ualdistanz der Kühe untereinander zu ermöglichen. Wenn Erkenntnisse
der Ethologie nicht beachtet werden, sind Verletzungen und Schäden an
den Nutztieren (Technopathien) vorprogrammiert.
Gesundheit im engeren Sinne bedeutet das Freisein von inneren Erk
rankungen. Dazu gehören: Schäden an den inneren Organen, Störungen
der inneren Funktionen oder der Interaktion zwischen Organsystemen.
Solche Krankheiten spielen sich im Regelfall auf pathophysiologischer
Ebene ab und entstehen weitgehend durch Fehler der Fütterung oder des
Managements. Wiederkäuer können z. B. durch nicht artgerechte Fütter
ung sehr nachhaltig an ihren inneren Organen und ihrer Homöostase ge
schädigt werden. Selbstverständlich gibt es auch haltungsbedingte innere
Erkrankungen, wie Bronchitis oder Pneumonie als Folge von Zugluft, sowie
psychosomatische Erkrankungen, wie stressbedingte Immunschwäche.

•212•
Wohlbefinden bezeichnet das unbelastete Seelenleben der Tiere und
setzt intakte soziale Bezüge sowie eine artgemäße Umwelt voraus. Störun
gen dieses Normalzustandes beschreibt der Begriff des Leidens. Das Leb
ensumfeld der Haustiere muss sich an den den Tieren innewohnenden In
stinktmustern orientieren. Tiere müssen ihre Instinkte ausleben, weil ihre
Seelenwelt daraus besteht.
Das Haustier ist weitgehend aus seinem natürlichen Zusammenhang
herausgelöst und durch die Domestikation Teil der menschlichen Kultur
geworden. Das bedeutet, dass nun der Mensch für die Gestaltung der
physischen, physiologischen, sozialen und instinktangepassten Umwelt
zuständig ist. Der Tierhalter ist verpflichtet, dem Haustier diese Qual
itäten zu garantieren — in Form von artgerechter Fütterung, Haltung,
Zucht und Pflege.
Die Krankheiten der Haustiere sind Folgen von Fehlern, die betreuende
Menschen an ihnen verursachen. Haustiere leben also ausschließlich unter
Bedingungen, die der betreuende bzw. tierhaltende Mensch geschaffen hat.
Diese Bedingungen sind verantwortlich dafür, ob das Tier gesund ist oder
krank.

WORTSCHATZ
Unversehrtheit e = невредимость, неповреждённость
Wohlbefinden s здоровье, хорошее самочувствие
Schaden r ( ) ущерб здоровью, повреждение
beeinträchtigen оказывать отрицательное влияние
на (кого/чтол.)
Wunde e (n) рана
Verletzung e (en) повреждение, ранение, травма
Liegebeule e (n) бурсит (коленного или запястного
сустава)
missachten пренебрегать (чемл.), не считаться
с (кем/чемл.), игнорировать (кого/чтол.)
Ethologie e = этология (наука о поведении)
Technopathie e = технопатия (заболевание или
поведенческий дефект, вызванный
условиями содержания)
innere Erkrankungen внутренние заболевания
sich abspielen происходить, разыгрываться
Immunschwäche e = состояние иммунной недостаточности,
иммунный дефицит
Instinkte ausleben проявлять во всей полноте инстинкты
zuständig sein für + А быть компетентным в (чемл.), ведать
(чемл.), быть уполномоченным (чемл.)
заниматься

•213•
n I. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 1.
1. Welche Ebenen spielen für die Gesundheit der Tiere eine Rolle?
2. Was versteht man unter Unversehrtheit des Normalzustandes von
Tieren? 3. Durch welche Haltungsfehler werden physische und anato
mische Verletzungen bei Tieren hervorgerufen? 4. Was bedeutet die Ge
sundheit im engeren Sinne? 5. Wodurch entstehen die Krankheiten auf
pathophysiologischer Ebene? 6. Was bezeichnet das Wohlbefinden der
Tiere? 7. Wofür ist der Tierhalter zuständig? 8. Was soll der Tierhalter
seinem Haustier garantieren?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Unversehrtheit bei Tieren ist die Abwesenheit von ... . 2. Zu den
äußeren Schäden zählt man Wunden, Verletzungen, ... . 3. Solche Schäden
werden durch ... hervorgerufen. 4. Die Kuh muss am ... unbeeinträchtigt
aufstehen. 5. Man muss die ... der notwendigen Individualdistanz der Kühe
untereinander ermöglichen. 6. Gesundheit im engeren Sinne bedeutet ... .
7. Zu inneren Krankheiten gehören ... . 8. Innere Krankheiten spielen sich
auf ... ab. 9. Wiederkäuer können durch ... nachhaltig an inneren Organen
geschädigt werden. 10. Es gibt auch haltungsbedingte innere Erkrankun
gen, wie ... . 11. Zu den psychosomatischen Erkrankungen gehört ... .
12. Wohlbefinden bezeichnet das ... . 13. Das Lebensumfeld der Haustiere
muss sich an ... orientieren. 14. Durch ... ist das Haustier Teil der men
schlichen Kultur geworden. 15. Der Tierhalter ist verpflichtet, ... . 16.
Die Krankheiten der Haustiere sind Folgen von ... .

n III. Erzählen Sie den Text nach.

Text 2*
ERKRANKUNGEN BEI RIND
Die Problematik der Tiermedizin im Vergleich zur Humanmedizin
besteht ganz wesentlich im breiten Spektrum ihrer Patientenspezies.
Erkrankungen der landwirtschaftlichen Nutztiere treten heute in der Re
gel bestandsweise gehäuft auf, die Ursache hierfür ist primär in einem
mangelhaften Lebensumfeld der Tiere zu suchen und anzugehen. Dennoch
gibt es zwei Indikationen für eine prophylaktische Medikation: zum einen
die konstitutionelle Schwäche eines Einzeltieres in vorhersehbaren Leb
enssituationen, zum anderen begleitend und unterstützend im Rahmen
von Maßnahmen zur Bestandssanierung.
Man unterscheidet bei Rind folgende Erkrankungen:
l Atemwegserkrankungen: Bronchitis, Bronchopneumonie, chronisch
obstruktive Pneumonie, Laryngitis, Lungenemphysem, Pleuritis,
Pneumonie, Rhinitis, Rhinotracheitis, Sinusitis, Tonsillitis;

•214•
l Erkrankungen des Verdauungsapparates: Durchfall, Enteritis, Ko
lik, Meteorismus, Obstipation, Pansenatonie, Peritonitis;
l Anregung des Immunsystems: Abwehrsteigerung, Immundefizienz,
Paramunisierung, Rekonvaleszenz;
l Akute Erkrankungen Traumata: Blutstillung, Phlegmone, Sepsis,
Vergiftungen, Verletzungen, Wunden, Limax, Myopathie, Panari
tium, Periostitis, Podotrochlitis, Podotrochlose, Tendinitis, Tendo
vaginitis;
l Psychogene Erkrankungen: Beruhigung (Transport);
l Erkrankungen des Bewegungsapparates: Arthritis, Arthrose, Bursi
tis, Diskopathie;
l Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane: Anöstrie, Azyklie,
Brunstinduktion, Dauerbrunst, Endometritis, Mastitis, Nachgeburts
verhaltung, Nymphomanie, Pyometra, Uterusatonie;
l HerzKreislauferkrankungen: Herzinsuffizienz;
l Lebererkrankungen: Hepatopathie;
l Hauterkrankungen: Abszess, Ekzem, Pyodermie, Urtikaria;
l Leitsymptome: Anämie, Aszites, Ikterus;
l Nierenerkrankungen: Myoglobinurie, Niereninsuffizienz
l Weitere Erkrankungen: Stoffwechselstörungen.
Was Jungtiere anbetrifft, so sind Jungtiererkrankungen stets Fak
torenkrankheiten. Das neugeborene Kalb, das, von der Mutter getrennt,
mit zu kalter oder falsch zusammengesetzter Milch nur zweimal täglich
getränkt wird, wird nur schwer genügend Abwehrkraft gegen eindringen
de Erregen aufbringen können. Die schwächenden Faktoren, die von außen
auf das Jungtier einwirken, übersteigen seine Kräfte und ziehen unweiger
lich eine innere Schwächung des Tieres nach sich.
Durchfall ist z. B. bei Jungtieren oft zu treffen. Bei der Behandlung
von Durchfallerkrankungen bei Jungtieren ist für jeden Therapieerfolg
entscheidend, wie auch von allen anderen Erkrankungen, der möglichst
frühe Zeitpunkt des Therapiebeginns. Es ist oft unverständlich, warum
lange gezögert wird, bevor Maßnahmen ergriffen werden. Das gilt prin
zipiell für jede Therapieform. Durch Schädigung der Schleimschicht und
der obersten Zellschicht können sich Bakterien an der Darmschleimhaut
festsetzen. Eine Milieuänderung zuungunsten der nützlichen Mikroorgan
ismen begünstigt die Krankheitserreger. Häufig bereiten Viren den Boden,
indem sie Schleimhautzellen schädigen und damit den Bakterien erst die
Angriffsfläche bieten. Aus der Kenntnis dessen, wie der Darm sich selbst
gegen Infektionen wehrt, lassen sich geeignete metaphylaktische und ther
apeutische Maßnahmen herleiten.
Absorbentia. In erster Linie sollte man darauf abzielen, dass die Keime
und Toxine gebunden werden, um sie auf eine natürliche Art und Weise

•215•
mit dem Kot auszuscheiden. Bindende Substanzen, wie Medizinalkohle
und weißer Ton, sind dazu geeignet. Besondere mineralische Zubereitun
gen ermöglichen über eine enorme Oberflächenvergrößerung das Binden
einer Vielzahl von Bakterien und Viren.
Adstringentia. Wenn sich Keime dennoch anheften können, greifen
die Gerbstoffe mit ihrer Fähigkeit zum Zusammenziehen und Abstoßen
auf Schleimhäuten positiv ins Krankheitsgeschehen ein. Die Eichenrinde
ist eine geeignete Heilpflanze. Sie verringert die Darmoberfläche und un
terbindet somit den weiteren Flüssigkeitszustrom in den Darm. Dadurch
wird zudem die Angriffsfläche für die Erreger verkleinert und die Schle
imhaut gefestigt.
Elektrolyt und Flüssigkeitsersatz. Die größte Gefahr beim Durch
fallgeschehen ist die Austrocknung (Exsikkose) des Körpers, dadurch ko
mmt es zum Kreislaufversagen. Der Flüssigkeitsersatz hat daher oberste
Priorität in der Behandlung. Geeignet sind Tees und Elektrolytlösungen
mit Zusätzen von Salzen und Glucose.
Die hochleistende Milchkuh ist eine permanent klinisch oder subkli
nisch, akut oder chronisch, latent oder steril, zumindest stets potenziell
euterentzündete und fruchtbarkeitsgestörte Patientin. Beim Milchvieh ist
weltweit die Mastitis eines der schwerwiegendsten Gesundheitsprobleme.
In der tiermedizinischen Fachliteratur wird übereinstimmend mit fol
genden Definitionen von Mastitis gearbeitet:
l Normale Euter sind solche, die keine äußeren Zeichen von pathologis
chen Veränderungen zeigen und deren Milch frei ist von pathogenen
Mikroorganismen sowie einen normalen Zellgehalt aufweist.
l Latente Infektionen liegen vor, wenn bei der Anwesenheit pathogener
Mikroorganismen der Zellgehalt normal ist.
l Subklinische Mastitiden zeigen keine makroskopisch feststellbaren
Entzündungssymptome: Der Zellgehalt in der Milch ist jedoch erhöht.
Ebenso sind Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung nach
weisbar.
l Klinische Mastitiden:
— Akute Mastitiden liegen vor bei offensichtlichen Entzündungs
symptomen am Euter. Die Milch ist makroskopisch verändert. Die
Tiere können Fieber haben.
— Subakute Mastitiden liegen vor beim Fehlen von offensichtlichen
Veränderungen am Euter und anhaltender Flockenbildung be
sonders im Vorgemelk.
— Chronische Mastitiden zeichnen sich durch dauerhafte oder immer
wiederkehrende Ausscheidung von Mikroorganismen und ständig
erhöhten Zellgehalt aus. Gleichzeitig liegen meist grobe Verhär
tungen der Drüse vor.

•216•
Zu den mastitisbegünstigenden Faktoren gehören exogene und endo
gene Faktoren. Exogene Faktoren sind mangelnde Hygiene, Defekte der
Milchhygiene, Haltungsmängel, Stallklima, Strichverletzungen, Melker
fehler. Endogene Faktoren sind toxische bzw. fütterungsbedingte Schädi
gungen des Körpers/der Organe, Leber/Stoffwechselstörungen, Schädi
gungen von Membran u./o. Kapillarsystemen, Schleimhautschädigung,
mangelnder Strichkanalschluss.
Die Mastitis ist eine multifaktorielle Krankheit. Die Sanierung eines
Mastitis Problembestandes spielt eine wichtige Rolle. Zitzentauchen di
ent als eine weitere unterstützende Maßnahme im Rahmen der Mastitis
sanierung. Aber jede ausschließlich medikamentöse Therapie kann ohne
Beseitigung der krankheitsverursachenden Faktoren nur kurzfristige
Scheinerfolge hervorbringen. Die Verbesserung der Eutergesundheit kann
durch Sanierungs und Betreuungsmaßnahmen, die antibiotische Thera
pie sowie den Einsatz von Homöopathie erzielt werden.
Die therapeutische Medikation kommt erst zum Einsatz, wenn es eine
Erkrankung zu heilen gilt. Anders als in der prophylaktischen Medikation,
welche das Ziel hat, ein Tier in seiner (noch) gesunden Mitte zu stärken, ist
die Aufgabe der therapeutischen Medikation, ein Tier wieder in seine art,
nutzungsrichtungs und rasseeigene Wesensnorm zurückzuführen, wenn
es im Krankheitsfalle diese Position verloren hat.

WORTSCHATZ
Spezies [´´ʃpe: и spe:] e вид
der mangelhafte Lebensumfeld неудовлетворительные условия жизни
Indikation e (en) показание (для применения того или
иного метода лечения)
Medikation e = назначение лекарства
Sanierung e (en) санация, оздоровление
Atemwegerkrankung e (en) заболевание дыхательных путей
Lungenemphysem s (e) эмфизема легких
Pleuritis e = плеврит
Rhinitis e = ринит, насморк
Tracheitis e = трахеит
Sinusitis e = воспаление придаточной пазухи носа,
синусит
Tonsillitis e = тонзиллит, воспаление миндалин(ы)
Verdauungsapparat r (e) система органов пищеварения
Meteorismus r = метеоризм, тимпания
Obstipation e (en) запор
Pansenatonie e = атония рубца
Peritonitis e = перитонит, воспаление брюшины
Immundefizienz e = иммунная недостаточность
Paramunisierung e = Paramunisation e параиммунизация

•217•
Rekonvaleszenz [va] e = выздоровление, реконвалесценция
Trauma s (...men и –ta) травма
Blutstillung e = остановка кровотечения, гемостаз
Limax e = лимакс (гиперплазия межкопытцевых
тканей)
Panaritium s = панариций
Podotrochlitis e = подотрохлит, воспаление челночного
блока
Podotrochlose e = подотрохлоз, хронический асептический
подотрохлит
Tendinitis e = тендинит, воспаление сухожилия
Tendovaginitis e = тендовагинит, воспаление сухожильного
влагалища
Diskopathie e = патология межпозвонковых дисков
Geschlechtsorgan s (e) половой орган
Anöstrie e = анэструс, отсутствие течки
Azyklie e = нарушение овуляционного цикла
Brunstinduktion e (en) стимулирование течки
Dauerbrunst e (...brünste) нимфомания
Nachgeburtsverhaltung e = задержка последа
Pyometra e = пиометра (скопление гнойного экссудата
в матке)
Uterusatonie e = атония матки
HerzKreislauferkrankung e (en) сердечнососудистое заболевание
Herzinsuffizienz e = сердечная недостаточность
Leber e (n) печень
Hepatopathie e = гепатопатия плода; хламидийный
(энзоотический) аборт
Hauterkrankung e (en) кожное заболевание
Urtikaria e крапивница, крапивная лихорадка,
уртикария
Leitsymptom s (e) основной симптом
Anämie e (..mien) анемия, малокровие
Aszites r асцит
Ikterus r желтуха
Niere e (n) почка
Niereninsuffizienz e = недостаточность почек
tränken поить (скот)
Darmschleimhaut e (..häute) слизистая оболочка кишечника
Kot r кал, помёт
Abstringens s (...genzien и ...gentia) вяжущее средство
Gerbstoff r (e) дубильное вещество
Heilpflanze e (n) лечебное растение
Flüssigkeitsersatz r замещение жидкости
Austrocknung e высыхание, высушивание; эксикоз
subakut подострый

•218•
Strichverletzung e (en) ранение, повреждение сосков
Strichkanal r (..näle) сосковый канал, суженный канал
Zitzentauchen s погружение сосков вымени (в ванночку
с лекарственным или дезинфицирующим
раствором); обмывание сосков

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 2.


1. Worin besteht die Problematik der Tiermedizin im Vergleich zur
Humanmedizin? 2. Wo muss man die Ursache von Erkrankungen der land
wirtschaftlichen Nutztiere suchen? 3. Welche Indikationen gibt es für eine
prophylaktische Medikation? 4. Welche Erkrankungen unterscheidet man
bei Rind? 5. Welche Faktoren können auf das Jungtier negativ einwirken?
6. Was ist für jeden Therapieerfolg entscheidend? 7. Wodurch können sich
Bakterien an der Darmschleimhaut verbreiten? 8. Welche Substanzen er
möglichen das Binden und das natürliche Ausscheiden von Keimen und
Toxinen? 9. Wozu dienen die Gerbstoffe? 10. Was ist für die Behandlung
von Austrocknung des Körpers geeignet? 11. Welche Erkrankung ist beim
Milchvieh besonders oft zu treffen? 12. Welche Symptome liegen bei kli
nischen Mastitiden vor? 13. Welche Faktoren begünstigen das Entstehen
von Mastitis? 14. Wodurch kann die Eutergesundheit erzielt werden?
15. Was ist die Aufgabe der therapeutischen und der prophylaktischen
Medikation?

n II. Ersetzen Sie in Klammern stehende Wörter durch deutsche


Äquivalente.
1. ... (заболевания) der landwirtschaftlichen Nutztiere treten in der
Regel bestandsweise gehäuft auf. 2. Es gibt zwei ... (показания) für eine
prophylaktische Medikation. 3. Zu den Erkrankungen des ... (органов пи
щеварения) gehören Durchfall, Enteritis, Kolik, Meteorismus u. a. 4. Zu
den Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane zählt man ... (отсут
ствие течки), Azyklie, ... (нимфоманию), Mastitis, ... (атонию матки) u. a.
5. Die äußerlichen Faktoren übersteigen die Kräfte eines Jungtieres und
tragen zur ... (ослаблению животного) bei. 6. Es ist für jeden Therapieer
folg entscheidend, rechtzeitig ... (принять меры). 7. Eine Milieuänderung
zuungunsten der nützlichen Mikroorganismen begünstigt ... (возбудите
лям болезни). 8. Dank bindenden Substanzen kann man Keime und Tox
ine ... (естественным способом) mit dem Kot ausscheiden. 9. ... (дубиль
ные вещества) haben die Fähigkeit, Keime zusammenzuziehen und sie
auf Schleimhäuten abzustoßen. 10. ... (замещение жидкости) ist bei der
Behandlung von Austrocknung des Körpers wichtig. 11. In der tiermediz
inischen Fachliteratur gibt es genaue ... (определения) von Mastitis.
12. Normale Euter haben keine äußeren Zeichen von ... (патологических

•219•
изменений). 13. Bei klinischen Mastitiden kann man offensichtliche ...
(симптомы воспаления) am Euter beobachten. 14. Zu den mastitisbegün
stigenden Faktoren gehören ... (экзогенные и эндогенные факторы).
15. ... (погружение сосков вымени в лекарственный раствор) dient als
eine wichtige Maßnahme im Rahmen der Mastitissanierung. 16. Die Auf
gabe der ... (терапевтического назначения лекарств) ist, ein Tier wieder
in seine art, nutzungsrichtungs und rasseeigene Norm zurückzuführen.

Text 3
HUND UND KATZE: ZWEI PATIENTENTYPEN
Hunde sind gefühlsbetonte, extrovertierte Tiere und leben normaler
weise in einer starken emotionalen Verbundenheit mit den Mitgliedern
ihres Rudels. Die häufigste Form der Hundehaltung ist die der vollständi
gen Integration des Hundes als Familienmitglied durch den Menschen.
Dabei fällt dem Hund oft die Rolle des Kindes, des Geschwisters, des Fre
undes oder des Partners zu.
Die ausgeprägte emotionale Nähe zum Menschen, die Bereitschaft des
Hundes, menschliche Gefühle im übertragenen Sinn wie ein Schwamm auf
zusaugen und ihnen zu entsprechen, das Verbleiben des Hundeverhaltens
in der Neotenie machen eine differenzierte Ausprägung von Vorlieben,
Befindlichkeitsstörungen und Krankheitserscheinungen möglich, wie uns
dies beim Nutztier in der Regel nicht entgegentritt.
Als weitere Auswirkung des engen Zusammenlebens von Mensch und
Hund ist zu konstatieren, dass sich das Erkrankungsmuster des Hundes
dem des Menschen annähert. Dies gilt sowohl für den Einzelfall, wo ähnli
che Krankheiten bei Hund und Herrchen vorliegen oder dieselbe homöo
pathische Arznei verschrieben wird, wie auch für die Erkrankungsten
denzen der Hunde allgemein, bei denen Adipositas, HerzKreislaufEr
krankungen, Allergien, Diabetes mellitus, Brustkrebs und Tumorosen
allgemein im Zunehmen begriffen sind. Auch hat sich die Kleintiermediz
in in den letzten Jahrzehnten der Humanmedizin stark angenähert. Es
wurden aufwendige diagnostische und therapeutische Verfahren wie die
Computertomographie oder Strahlentherapie in die Kleintiermedizin ein
geführt, ausgeklügelte Operationstechniken entwickelt und der Aufwand,
den der Kleintierhalter im Krankheitsfall in die Lebensqualität seines Vi
erbeiners zu investieren bereit ist, hat sich deutlich erhöht.
Alle Katzen sind eigenwillig und seelisch eher Einzelgänger. Art und
Umfang von Kontakten zu Artgenossen, anderen Tieren und dem Men
schen möchten sie unbedingt selbst bestimmen. Bei solch reduziertem so
zialem Seelenleben wird die Artgerechtheit des Lebensumfeldes umso be
deutsamer. Das unbeeinträchtigte Ausleben der Instinkte ist weniger ko
mpensierbar als bei anderen Haustieren.

•220•
Die Katzenart hat aufgrund ihrer Tierwesenskunde folgende Charak
teristika: Einzelgänger, Hochmut, Stolz, ausgeprägte Sexualität, ver
führerisches Wesen, Sexualität mit aggressiver Konnotation, aggressiv
gegen Artgenossen, Abneigung gegen Fremdbestimmung, lebt getrennt
von Familienangehörigen, Wahrung einer großen Individualdistanz, zieht
sich in Krankheit und Leid zurück.
Für Hund und Katze typische Erkrankungen:
l Atemwegserkrankungen: Allgemein, Bronchitis, Bronchopneumonie,
Katzenschnupfen, Kehlkopflähmung, Laryngitis, Lungenemphysem,
Pleuritis, Pneumonie, Rhinitis, Rhinotracheitits, Sinusitis, Tonsil
litis;
l Erkrankungen des Verdauungsapparates: Blähungen, Durchfall, En
teritis, Gastroenteritis, Gingivitis, Meteorismus, Obstipation, Peri
tonitis, Stomatitis, Tympanie;
l Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane: Anöstrie, Endo
metritis, Mastitis, Nachgeburtsverhaltung, Nymphomanie, Pyometra;
l HerzKreislauferkrankungen: Herzinsuffizienz;
l Lebererkrankungen: Leberinsuffizienz;
l Nierenerkrankungen: Myoglobinurie, Niereninsuffizienz, Nierenkolik;
l Erkrankungen des Bewegungsapparates: Arthritis, Arthrose, Bursi
tis, Degenerative Gelenkserkrankungen, Diskopathie, Myopathie, Pe
riostitis, Spondylarthritis, Spondylarthrose, Spondylitis, Spondylose,
Tendinitis, Tendovaginitis, Verrenkungen;
l Hauterkrankungen: Alopezie, Pyodermie, Urtikaria;
l Akute Erkrankungen Traumata: Blutstillung, Phlegmone, Prellun
gen, Sepsis, Vergiftungen, Verletzungen, Wunden;
l Augenerkrankungen: Augenentzündungen, Konjunktivitis;
l Anregung des Immunsystems: Immundefizienz, Paramunisierung, Re
konvaleszenz;
l Psychogene Erkrankungen: Beruhigung (Transport), Angstzustände,
Nervosität, Überempfindlichkeit;
l Leitsymptome: Anämie, Aszites, Ikterus;
l Weitere Erkrankungen: Lymphstase, Rachitis, Schilddrüsenerkran
kungen, Stoffwechselstörungen, bei Welpen entzündliche Erkran
kungen.
Indikationen zur Behandlung des Hundes und der Katze sind:
l chronische und bösartige Erkrankungen (alleine oder begleitend zur
Organ oder Prozesstherapie);
l allgemeine Schwäche;
l psychische Abnormitäten, Ticks, Verhaltensanomalien (auch beglei
tend zur Ursachenbeseitigung und spezifischen Therapie);
l Rekonvaleszenz;

•221•
l Jungtiererkrankungen;
l systemisch begleitend zu Akuttherapien;
l Prophylaxe bei Belastungssituationen (Umzug, Fremdunterbringung
in den Ferien u. ä.).
Tiere können trotz guter Betreuung und vorbeugenden Maßnahmen
krank werden. Dann brauchen sie tierärztliche Hilfe und in vielen Fällen
auch Medikamente, um gesund zu werden. Es gilt der Grundsatz «So viel
wie nötig und so wenig wie möglich». Arzneimittel können zu Rückständen
in tierischen Lebensmitteln führen und die Resistenzentwicklung von
Krankheitserregern fördern. In der Vergangenheit gab es auch immer wied
er Verstöße im Umgang mit Tierarzneimitteln. Deshalb erfolgt die Abgabe
und der Einsatz von Medikamenten nach strengen gesetzlichen Regeln. In
jedem Falle der Tiererkrankung muss man sich an den Tierarzt wenden.

WORTSCHATZ
Neotenie e = неотения (неполное развитие органа)
Brustkrebs r рак груди
Kleintiermedizin e (en) лечение мелких животных
Katzenschnupfen r = насморк (ринит) у кошек
Kehlkopflähmung e (en) паралич гортани
Blähung e (en) вздутие, метеоризм, тимпания
Gingivitis e = гингивит, воспаление десен
Myoglobinurie e = миоглобинурия
Bewegungsapparat r двигательный аппарат
Gelenkerkrankung e (en) заболевание суставов
Spondylarthritis e = спондилоартрит
Spondylarthrose e = спондилоартроз
Spondylitis e = спондилит
Spondylose e = спондилез
Verrenkung e (en) вывих
Alopezie e = алопеция, облысение
Prellung e (en) ушиб, контузия
Lymphostase e = лимфостаз, застой лимфы
Schilddrüse e (n) щитовидная железа
Abnormität e (en) отклонение от нормы, аномалия
Tick r (s) тик (лица)
Verhaltensanomalie e (n) поведенческая аномалия

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 3.


1. Wie kann man Hunde charakterisieren? 2. Welche Auswirkungen
hat das enge Zusammenleben von Mensch und Hund? 3. Wie entwickelt
sich die Kleintiermedizin in den letzten Jahrzehnten? 4. Welche Charak
teristika haben die Katzen? 5. Welche Erkrankungen sind für Hund und

•222•
Katze typisch? 6. Welche Erkrankungen gehören zu den Erkrankungen
des Bewegungsapparates? 7. In welchem Falle gibt es Indikationen zur
Behandlung des Hundes und der Katze? 8. Welcher Grundsatz gilt bei der
Tierbehandlung? 9. Wie sollen die Tierarzneimittel eingesetzt werden?

n II. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter aus dem Kasten.

Betreuung — Kleintiermedizin — Einzelgänger — Hundehaltung


Medikamenten — Bewegungsapparates — Charakteristika — Aus
wirkung — Laryngitis — Strahlentherapie

1. Die häufigste Form der ... ist die der vollständigen Integration des
Hundes als Familienmitglied durch den Menschen. 2. Eine weitere ... des
engen Zusammenlebens von Mensch und Hund ist das ähnliche Erkran
kungsmuster des Hundes und des Menschen. 3. Die ... hat sich in den letz
ten Jahrzehnten der Humanmedizin stark angenähert. 4. In die Kleintier
medizin wurden solche Verfahren wie die Computertomographie und ...
eingeführt. 5. Alle Katzen sind eigenwillig und seelisch ... . 6. Für Katzen
sind folgende ... typisch: Hochmut, Sexualität, Aggressivität gegen Art
genossen. 7. Zu den Atemwegserkrankungen gehören Bronchitis, Katzen
schnupfen, ..., Pleuritis, Rhinitis u. a. 8. Zu den Erkrankungen des ...
zählt man Arthritis, Arthrose, Bursitis u. a. 9. Tiere können trotz guter
... und vorbeugenden Maßnahmen krank werden. 10. Die Abgabe und der
Einsatz von ... soll nach strengen gesetzlichen Regeln erfolgen.

n III. Merken Sie sich!


11. die Ansteckung (en) заражение, инфекция
12. der Keimträger () бациллоноситель
13. die Keimübertragung (en) перенос инфекции
14. die Ansteckungsgefahr (en) опасность заражения
15. die Ansteckungsquelle (n) источник заражения
16. die Brucellose бруцеллез
17. die Rindertuberkulose туберкулез КРС
18. die Rindersalmonellose сальмонеллез КРС
19. die Rinderseuche (n) инфекция в стаде КРС
10. die Rinderleukose лейкоз КРС
11. die Rinderräude чесотка КРС
12. die Maul und Klauenseuche (MKS) ящур
13. der Rotlauf рожа
14. die Moderhinke копытная гниль
15. der Milzbrand (Anthrax) сибирская язва
16. die Rachitis рахит, «английская
болезнь»

•223•
17. die Darmentzündung воспаление кишечника,
энтерит
18. das Darmgeschwür язва кишки
19. der Darmkrampf (...krämpfe) спазм кишечника
20. die Darmblähung вздутие кишечника
21. der Magenwurmbefall поражение (инвазия)
желудочными гельминтами,
гельминтоз желудка
22. die Magenausspülung промывание желудка
23. die Magendarmblutung желудочнокишечное
кровотечение
24. der Leberzerfall распад печени
25. der Leberkrebs рак печени
26. die Bluterkrankung заболевание крови
27. die Gefäßerkrankung заболевание сосудов
28. die Gefäßgeschwulst сосудистая опухоль
29. die Schweinepest (классическая) чума свиней
30. der Juckreiz (das Jucken) зуд
31. die Staupe чума плотоядных
32. die Tollwut бешенство
33. die Warzenkrankheit папилломатоз, бородавчатая
(Papillomatose) болезнь
34. der Hakenwurmbefall анкилостоматидоз
(Hakenwurmkrankheit)
35. der Bandwurm ( er) ленточный глист (гельминт)
36. die Osteomalazie остеомаляция
37. die Bänderzerreißung разрыв связок
38. die Wassersucht водянка
39. die Blausucht цианоз (синюха)
40. die Gelbsucht желтуха

Gespräch zum Thema:


GIARDIA — INFEKTION DER TIERE

n I. Lesen Sie das Gespräch in Rollen vor und lernen Sie die Wörter
dazu.
(Der Reporter stellt Fragen an einen Tierarzt zum Thema: Giardien).
Reporter. Was sind Giardien?
Tierarzt. Es sind einzellige Parasiten, die sich im Darm aufhalten.
Giardien beschränken sich nicht nur auf eine Gattung! Diese können über
Jahre hinweg im Körper des Wirtes getragen werden, ohne dass Symp
tome auftreten, also ohne dass das Tier Krankheitszeichen hat. Dadurch
verbreitet sich dieser Parasit unbemerkt und kann im Grunde schnell in

•224•
jedem Haushalt mit Tieren vorkommen. Giardien haben auf ihrer Bauch
seite einen Saugnapf, mit dem sie sich an der Darmwand festsaugen und
vermehren.
Reporter. Welche Symptome können die Tiere haben?
Tierarzt. Ist das Tier geschwächt, können die Giardien Durchfälle
auslösen. Im schlimmsten Fall kann ein Tier abmagern und es treten
Sekundärinfektionen auf. Durch die Sekundärinfektionen kann es auch
zum Tode des Tieres kommen, dies aber nur dann, wenn man trotz perma
nenter Symptome (periodischer Durchfall, Abmagerung) keine Behand
lung gegen Parasit und Sekundärerkrankung vornimmt. Auch beobachtet
worden sind Wachstumshemmungen, keine Trächtigkeit bei Zuchttieren
oder kleine Jungtiere.
Reporter. Wie werden Tiere infiziert?
Tierarzt. Die befallenen Tiere scheiden permanent Zysten mit dem Kot
aus — auch wenn sie keinen Durchfall haben! Durch die Aufnahme dieser
Zysten können sich weitere Tiere anstecken. Die Giardien in Zysten über
leben nach dem Absetzen der Köttel 3 Wochen und können im Käfig, im
Auslaufgebiet, im Streu, an Brettern haften und so durch die Aufnahme
auf ein neues Wirtstier übergehen. In feuchten Gebieten können sie sogar
bis zu 40 Tagen überleben. Das Wirtstier kann jeglicher Tierart, sogar der
Mensch sein. Giardien sind auf alle Lebewesen übertragbar.
Reporter. Wie werden Giardien festgestellt?
Tierarzt. Giardien werden speziell im Labor bei einer Kotanalyse mit
einem speziellen Verfahren festgestellt. Giardien und die Zisten werden
nur dann im Kot sichtbar.
Reporter. Wie und womit wird behandelt?
Tierarzt. Wirkstoffe gegen Giardien sind Albendazol, Metronidazol
und Fenbendazol. Eine Behandlung beim Chinchilla wird häufig mit Fen
bendazol oder Albendazol vorgenommen. Dieses ist gut verträglich und
ist auch bei einer leichten Überdosierung nicht schädlich. Es gibt auch
andere Medikamente.
Reporter. Welche Maßnahmen sind noch zu treffen?
Tierarzt. Hat mat ein Tier mit Giardien in seinem Haus, sollte man
alle Tiere prophylaktisch behandeln, auch wenn sie durch die Kotanalyse
vermeintlich gesund sind, können sie sich noch 3 Wochen nach der akuten
Behandlung von infizierten Tieren durch dessen Zysten infizieren.
Die Käfige sollten nach 4–7 Tagen alle komplett (Bretter, Wände,
Ritzen, Äste, Häuschen, Röhren, etc. ...) gereinigt und desinfiziert wer
den (z. B. mit Dampfreiniger, Essigsäure!). Die Giardien in Zisten sterben
außerdem bei einer Temperatur von 60 Grad sofort ab (heißer Dampf).
Hat man keinen Dampfreiniger zur Verfügung, sollte man Bretter, Häus
chen und Äste (alle saugfähige Materialien) aus dem Käfig mindestens

•225•
für die bekannte Infektionszeit der Zysten (3 Wochen) entfernen und
gründlich reinigen, sowie diese Zeit unter Quarantäne lagern. Während
der Behandlungszeit sollte die Komplettreinigung optimalerweise immer
wiederholt bei jeder Streuentfernung vorgenommen werden. Jeden Abend
sollten die Köttel aus dem Käfig entfernt werden, so ist die Neuinfektion
sgefahr geringer. (Handfeger, Besen etc. unbedingt nach jedem Käfig des
infizieren, um Zysten nicht zu verteilen).
Reporter. Wie kann man sich absichern?
Tierarzt. Es ist sehr wichtig, bei einer festgestellten GiardiaInfek
tion eines Tieres im Bestand, noch weitere Tiere untersuchen zu lassen
und die Käufer von Nachwuchs der tatsächlich infizierten ElternTiere
auch darüber zu informieren und zu beraten, was zu tun ist.
Reporter. Vielen Dank für die ausführliche Information.

WORTSCHATZ
Giardiasis e (...dien) гиардиоз, лямблиоз
Saugnapf r ( e ) присоска
Darmwand e ( e ) стенка кишки
Wachstumshemmung e (en) торможение роста
Zyste e (n) киста, циста (паразитарная)
Ritze e (n) щель, царапина
Ast r ( e ) сук, ветка
Dampfreiniger r () паросепаратор, циклон
Quarantäne [ka] e (n) карантин

n II. Beantworten Sie die Fragen zum Gespräch.


1. Welche Eigenschaften haben die Giardien? 2. Welche Krankheiten
können die Giardien auslösen? 3. Auf welche Weise können sich die ander
en Tiere anstecken? 4. Wie lange können die Giardien überleben? 5. Welche
Medikamente verwendet man gegen Giardien? 6. Warum misst man der
Hygiene und der Reinigung von Käfigen eine große Bedeutung bei? 7. Wie
sollen die Käfige gereinigt und desinfiziert werden? 8. Welche Informa
tion sollen die Tierhalter beim Kauf von Nachwuchs der infizierten Eltern
Tiere bekommen?

n III. Nehmen Sie Stellung zum Problem des Gesprächs.

n IV. Lernen Sie das Gespräch auswendig.

LEXIKALISCHE ÜBUNGEN
n 1. Was passt nicht?
1. Nagetiere — Raubtiere — Huftiere — Beuteltiere — Vögel — Rüs
seltiere — Paarhufer — Kloakentiere — Insektenfresser — Fledermäuse

•226•
2. Feldfrüchte — Futterpflanzen — Glockenblume — Gemüsepflan
zen — Gewürzkräuter — Giftpflanzen — Heilpflanzen — Blütepflanzen —
Blattpflanzen — Sumpf– und Wasserpflanzen
3. Medikamentenschrank — Arzneimittelflasche — Untersuchungs
bett — Spritzenund Instrumententisch — Narkosemaske — Kranken
schwester — Operationstisch — Krankenbahre
4. Bronchitis — Ansteckung — Enteritis — Phlegmone — Arthritis —
Mastitis — Abszess — Brucellose — Salmonellose — Leukose
5. Erkrankungen des Verdauungsapparates — Nierenerkrankungen —
Lebererkrankungen — Verletzungen — Atemwegserkrankungen — Hau
terkrankungen — HerzKreislauferkrankungen
6. Kopf — Bauch — Hals — Arm — Hand — Brust — Bein — Knie —
Fuß — Rücken — Schulter — Organ
7. Zootechnik — Zellenlehre — Physiologie — Würmerkunde — Vet
erinärkunde — Impfwesen — Mikrobiologie — Therapie — Immunogene
tik — Parasitologie — Virologie
8. Auge — Schädel — Haulswirbel — Brustbein — Buggelenk — El
lenbogengelenk — Mittelfuß — Fesselbein — Becken — Sitzbein — Sprung
gelenk — Wirbelsäule
9. Herz — Lungen — Leber — Niere — Milz — Magen — Dickdarm —
Klauen — Dünndarm — Harnblase
10. behandeln — untersuchen — diagnostizieren — machen — heilen —
ausspülen — verbinden — schneiden — stechen — operieren — kurieren

n 2. Finden Sie unten die Bedeutung der deutschen Wörter und Wen
dungen zum Thema: «Krankheit».
1. gegen eine Krankheit kämpfen. 2. an einer Krankheit leiden. 3. sich
eine Krankheit zuziehen. 4. eine Krankheit zu Beginn zum Stillstand bri
gen. 5. jemanden wegen einer Krankheit behandeln. 6. eine Krankheit be
stimmen. 7. eine Krankheit vorbeugen. 8. eine Krankheit prognosieren.
9. unempfindlich gegenüber einer Krankheit sein. 10. eine Krankheit er
kennen. 11. sich wegen einer Krankheit behandeln lassen. 12. eine Kran
kheit diagnostizieren. 13. eine Krankheit überstehen/durchmachen.
14. (bezüglich einer Krankheit) befallen. 15. die Weiterentwicklung einer
Krankheit stoppen. 16. (bezüglich einer Krankheit) rezidivieren. 17. eine
Krankheit ererben. 18. eine Krankheit simulieren. 19. (bezüglich einer
Krankheit) fortschreiten. 20. eine Krankheit beobachten.

a) предупреждать болезнь; b) купировать приступ болезни; c) рас


познать болезнь; d) прогнозировать болезнь; e) диагностировать
болезнь; f) приостановить развитие болезни; g) страдать болез
нью; h) развиваться (о болезни); i) переносить болезнь; j) унасле

•227•
довать какую нибудь болезнь; k) заразиться болезнью; l) пора
жать (о болезни); m) лечить кого нибудь по поводу болезни; n) ле
читься от болезни; o) симулировать болезнь; p) наблюдать за бо
лезнью; q) бороться с болезнью; r) быть невосприимчивым к бо
лезни; s) рецидивировать (о болезни); t) определить болезнь.

12 32 42 52 62 72 82 92
2 1 2 112 132 142 152 162 172 182 192 1
2 3 2
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

n 3. Orden Sie die Fachbegriffe ihren Erklärungen zu.


1. Biologie. 2. Botanik. 3. Zoologie. 4. Morphologie. 5. Zytologie. 6. His
tologie. 7. Organologie. 8. Anatomie. 9. Physiologie. 10. Genetik. 11. Ökol
ogie. 12. Embryologie. 13. Taxonomie. 14. Paläontologie. 15. Abstammu
ngslehre. 16. Medizin.
a) die Lehre vom Bau der Zelle und den in ihr verlaufenden Lebens
prozessen; b) die Lehre von den bei der Vererbung wirkenden Ge
setzmäßigkeiten; c) die Lehre vom äußeren und inneren Bau der aus
verschiedenen Geweben bestehenden Organe; d) die Lehre von den
Beziehungen der Lebewesen zur belebten und unbelebten Natur;
e) die Lehre vom Leben, dessen Ursprung, Wesen, Entwicklung und
Vielfalt sie erforscht und beschreibt; f) die Wissenschhaft von den
ausgestorbenen Lebewesen, die lange vor dem jetzigen Erdzeitalter
die Erde bewohnt haben; d) die Lehre von Tieren; h) die Lehre von
der natürlichen Ordnung und von der Verwandschaft der Tier und
Pflanzenarten; i) die Gesamtheit der Entwicklungsstufen bei der
Individualentwicklung der Lebewesen (Ontogenese); j) die Lehre
vom inneren Bau der Lebewesen; k) die Lehre vom Aufbau und der
Funktion der aus Zellverbänden bestehenden Gewebe; l) die Wissen
schaft, die sich mit den Vorgängen im gesunden und kranken Or
ganismus beschäftigt. Sie untersucht die Ursachen und die Ent
stehung von Krankheiten, entwickelt Methoden zu ihrer Behand
lung; m) die Lehre vom Bau und von der Gestalt von Pflanzen und
Tieren; n) die Untersuchung der Entwicklung der Lebewesen im
Laufe der Erdgeschichte; o) die Lehre von Pflanzen; p) die Lehre
von den Lebensvorgängen in den Organismen und den dabei auftre
tenden Gesetzmäßigkeiten.

12 32 42 52 62 72 82 92
2 1 2 112 132 142 152 162 172
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

n 4. *Schauen Sie sich das Bild der Kuh an. Beschreiben Sie das Skel
ett der Kuh danach.
M u s t e r: Oben (unten) befindet sich der Schädel. Rechts (links) be
finden sich die Halswirbel. Über (unter, zwischen) ... be
findet ( n) sich ... .

•228•
Gebrauchen Sie die unter der Zeichnung angegebenen Bezeichnun
gen der einzelnen Skeletteile der Kuh.

11. Halswirbel (Pl) 11. шейные позвонки


12. Brustwirbel (Pl) 12. грудные позвонки
13. Lendenwirbel (Pl) 13. поясничные позвонки
14. Kreuzbein (s) 14. крестец
15. Schwanzwirbel (Pl) 15. хвостовые позвонки
16. Rippen (Pl) 16. ребра
17. Rippenknorpel (Pl) 17. реберные хрящи
18. Brustbein (s) 18. грудина
19. Schulterblatt (s) 19. лопатка
10. Schultergelenk (s) 10. плечевой сустав
11. Schulter (e) 11. плечевая кость
12. Ellenbogengelenk (s) 12. локтевой сустав
13. Strahlbein (s) 13. лучевая (челночная)
кость
14. Ellenbogenbein (s) 14. локтевая кость
15. Knie (s) 15. колено (запястье)
16. Mittelhand (e) 16. пясть(е)
17. Fesselbein (s) 17. путовая кость

•229•
18. Kronenbein (s) 18. венечная кость
(вторая фаланга)
19. Hufbein (s) 19. подошвенная кость
(третья фаланга)
20. Becken (s) 20. таз
21. Sitzbein (s) 21. седалищная кость
22. Hüftgelenk (s) 22. тазобедренный сустав
23. Oberschenkelbein (s) 23. бедренная кость
24. Kniescheibe (e) 24. коленная чашечка
25. Kniegelenk (s) 25. коленный сустав
26. Unterschenkelbein (s) 26. большеберцовая кость
27. Sprunggelenk (s) 27. скакательный сустав
28. Mittelfuß (r) 28. плюсна

n 5. Bilden Sie Sätze aus dem Wortmaterial zum Thema: Entwick


lung und Verlauf der Krankheit.
1. und, hat, jede Krankheit, bestimmte Gesetzmäßigkeiten, in, en
twickelt sich, einigen Stadien. — ... . 2. anders, das Latenzstadium, ge
nannt, einer Krankheit, wird, die Inkubationszeit. — ... . 3. Störungen,
zu, unsachgemäßer Fütterung, infolge, Mineralstoffmangel, oder, führen,
Vitaminmangel. — ... . 4. kann, unter Umständen, bestimmten Kran
kheiten, bei, die Inkubationszeit, dauern, über Jahresfrist. — ... . 5. beim
Tier, zum ersten, gehört, einer Krankheit, Symptom, Appetit, verrin
gelter. — ... . 6. eine Minderung, hat, zur Folge, der Leistung des Tieres,
die Appetitverringerung. — ... . 7. Solche Symptome, und, Apathie, wie,
Augenausfluss, treten, Nasenausfluss, bei Infektionskrankheiten, Tem
peraturerhöhungen, auf. — ... . 8. Tätigkeit, für, entscheidender, die
tierärztliche, ist, Bedeutung, der Erkrankung, den Ausgang, von. — ... .
9. um, der vollen, es geht, Wiederherstellung, die schnelle, des Tieres,
Leistungsfähigkeit. — ... . 10. können, verschiedenen, auftreten, gleiche
Symptome, Krankheiten, bei. — ... . 11. Man, zur Diagnosestellung, Un
tersuchungen, heranziehen, labordiagnostische, muss. — ... . 12. dauern,
oder, wirtschaftlichen, einige, bis zum Tod, bis zur, des Tieres, Kran
kheiten, Verwertung. — ... . 13. der akute, zu, einer Krankheit, der sub
akute, und, Krankheitsverlauf, den Verlaufsformen, gehören, der chro
nische. — ... . 14. Die verschiedenen, voneinander, unterscheiden sich, in
den Funktionen, bestimmte Veränderungen, des Organismus, Verlaufs
formen, durch. — ... . 15. vielen Faktoren, hängt, die Dauer, von, einer
Krankheit, sehr, ab. — ... . 16. können, in, akute Erkrankungen, unter
Umständen, übergehen, chronische. — ... . 17. bedeutend, als, verlaufen,
die akuten, chronische Krankheiten, langsamer. — ... .

•230•
n 6. Machen Sie sich mit den Exterieurmerkmalen vom Rind bekannt.
Bestimmen Sie, welche Charakteristika zu welchem Exterieurmerkmal
passen.
11. Größe (Grö) e 11. рост
12. Milchcharakter (Mch) r 12. молочный тип
13. Körpertiefe (KTi) e 13. глубина туловища
14. Stärke (Stä) e 14. крепость телосложения
15. Beckenneigung (BNe) e 15. наклон таза
16. Beckenbreite (BBr) e 16. ширина таза
17. Hinterbeinwinkelung 17. постановка задних ног
(HBW) e (вид сбоку)
18. Klauen (Kla) Pl 18. копыта
19. Sprunggelenk s 19. скакательный сустав
10. Hinterbeinstellung (HBS) e 10. постановка задних ног
(вид сзади)
11. Hintereuterhöhe (HEe) e 11. высота задних долей
вымени
12. Zentralband (Zba) s 12. центральная связка
13. (vordere) Strichplazierung 13. расположение передних
(SPl) e сосков (вид сзади)
14. (hintere) Strichplazierung e 14. расположение задних сосков
15. Vordereuteraufhängung 15. прикрепление передних
(Eau) e долей вымени
16. Eutertiefe (ETi) e 16. глубина вымени
17. Strichlänge (SLä) 17. длина сосков вымени

1. Stärke. 2. Größe. 3. Beckenbreite. 4. Milchcharakter. 5. Strichpla


zierung. 6. Hinterbeinwinkelung. 7. Strichlänge.

a) klein/groß; b) außen/innen; c) kurz/lang; d) schmal/breit; e) derb/


edel; f) schwach/stark; g) steil/korrekt gewinkelt.

12 32 42 52 62 72 82
1 1 1 1 1 1 1

n 7. Ergänzen Sie den Text durch die unten angegebenen Wörter.

SALMONELLOSE
Die Krankheit, die bereits in der ersten Lebenswoche (1) ... kann, wird
am häufigsten bei 2 bis 8 Wochen alten Kälbern beobachtet.
Nach einer (2) ... von wenigen Tagen bis zu einer Woche führt die
perakut oder akut verlaufende Form zum Abgeschlagenheit und (3) ... .

•231•
Unter ständiger Verschlechterung des Kreislaufes und Atmungsstörun
gen kommt es meist innerhalb von 2 Tagen zum (4) ... . Bei der in den
meisten Fällen zu beobachtenden enteristischen Form der Erkrankung en
thält der Kot häufig (5) ... .
Im Falle einer sehr rasch verlaufenden septikämischen Erkrankung
lässt der (6) ... submuköse und subseröse Blutungen erkennen. Bei auftre
tendem (7) ... kann der Darm hämorrhagisch oder fibrinös entzündet sein.
Viele an akuter Salmonellose verendete (8) ... zeigen eine katarrhalische
Labmagen und (9) ... .
(a) Temperaturerhöhung, (b) Durchfall, (c) Kälber, (d) Blut und Fi
brinfäden, (e) Inkubationszeit, (f) pathologischanatomische Befund,
(g) Tode des Tieres, (h) Darmentzündung, (i) auftreten.

12 32 42 52 62 72 82 92
2
1 1 1 1 1 1 1 1 1

n 8. Was passt zusammen? Finden Sie Antonyme.


1. Verstopfung.2. Temperaturverminderung. 3. langsam. 4. Verbesse
rung. 5. chronisch. 6. selten. 7. verschwinden. 8. Gesundheit. 9. Schwäche.
10. missachten. 11. Blutstillung. 12. Fähigkeit. 13. Fresslust. 14. schädli
ch. 15. erfolglos. 6. fettarm. 17. fieberlos. 18. lebensfähig. 19. schmer
zhaft. 20. blutreich.
a) Verschlechterung; b) Krankheit; c) oft; d) achten; e) Stärke; f) Ap
petitlosigkeit; s) Unfähigkeit; h) Durchfall; i) fettreich; j) erfol
greich; k) unlebensfähig; l) Temperaturerhöhung; m) fieberhaft;
n) schmerzlos; o) schnell; p) blutarm; q) unschädlich; r) akut; s) auf
treten; t) Blutung.

12 32 42 52 62 72 82 92
2 1 2 112 132 142 152 162 172 182 192 1
2 3 2
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

n 9. Was passt zusammen? Bilden Sie Wörter.*

123 45673 ∼3
3 89
3∼3
3 5 3∼3 23∼396573
3 93∼3
3 9
673∼3
23 693∼3
3 9
3∼3
3  9
93∼3 23∼3673
3 559 593∼3
3 !"5 9
#
3∼3

•232•
123 456783∼3
3 49563∼3
3
83∼3 23∼9  3
3  6 73∼3
3 9  583∼3
23  93∼3
3 5 963∼3
3 593∼3 23∼3  3
3 9693∼3
3 73∼3
23 4 6 893∼3
3 9 5 3∼3
3  8 893∼3 923∼39" 3
3 ! 93∼3
3 493∼3
#23 4 3∼3
3 $99 3∼3
3 ! 9 %3∼3 723∼3(9 69"3
3   & 693∼3
3 '  %3∼3
)23  889 3∼3
3 963∼3
3 6 3∼3 23∼363
3 ! 9 3∼3
3 6* 3∼3
+23 953∼3
3 953∼3
3  93∼3 23∼3%5963
3 9693∼3
3 5 963∼3

n 10. Füllen Sie die Lücken im Text. Verwenden Sie die Wörter unten.

KRANKHEITEN BEIM GEFLЬGEL


Der Halter und (1) ... ist verpflichtet, Krankheiten seiner Tiere zu
verhüten und ihr Aufkommen zu bekämpfen; nur selten wird er kranke
Tiere kurieren. In vielen Fällen ist das (2) ... die richtige Behandlung, in
anderen Fällen muss jedoch der Tierarzt die (3) ... stellen und die Anlei
tung zur Behandlung geben. Die (4) ... der Krankheiten des Geflügels
sind recht verschieden. Die Krankheiten können durch (5) ... oder durch
Haltungsfehler, Ernährungsstörungen, Aufnahme von Giftstoffen oder
starken (6) ... hervorgerufen worden sein. Der Züchter und Halter kann
durch sachgemäße (7) ... und Vorsichtsmaßnahmen viel tun, um Kran

•233•
kheiten von seinem Bestand fernzuhalten, indem er einerseits die Wider
standsfähigkeit seiner Tiere vergrößert und andererseits die (8) ... durch
Reinigungs und Desinfektionsmaßnahmen bekämpft.
Befall von Parasiten; Diagnose; Pflege; Züchter; Krankheitserreger;
Ursachen; Ansteckung; Schlachten

n 11. Was passt zusammen?


1. Die Leukose ist. 2. Die Leukose tritt. 3. Beim fieberlos beginnenden
Vorstadium. 4. Das Hauptstadium der Leukose führt. 5. Andere Organe,
wie Milz, Euter. 6. Das Glotzauge ist. 7. Die leukotischen Veränderungen
verursachen. 8. Die Rinderleukose verursacht. 9. Alle Rinderbestände
sind.
a) auf Leukose zu untersuchen; b) zur Vergrößerung der Körper
lуmphknoten; c) in den Beständen große Schäden; d) Störungen in
der Futteraufnahme und in der Atmung; e) eine durch ein Virus
hervorgerufene Krankheit; f) Herz, Labmagen, Darm, Nieren und
Gebärmutter können auch befallen werden; g) in 2 Stadien auf;
h) das häufigste Sуmptom bei der Rinderleukose; i) tritt eine er
hebliche Vermehrung der weißen Blutkörperchen auf.

12 32 42 52 62 72 82 92
2
1 1 1 1 1 1 1 1 1

n 12. Ersetzen Sie in Klammern stehende Wörter durch deutsche


Äquivalente.

ERKRANKUNGEN DER HUNDE


Der Hund, wie auch der Mensch, ist vielen (1) ... (заболевания) unter
worfen. Die meiste Gefahr stellen die infektiösen Peste, die (2) ... (бешен
ство), die Leberentzündung und Virusenteritis vor. Gerade kommt von
diesem die Mehrheit der Welpen und der jungen Hunde im Alter bis zu
1 Jahr krank um. Es verlaufen diese Krankheiten stürmisch, mit den anw
achsenden (3) ... (осложнения) und gehen meistens vom Tod zu Ende.
Eine einzige wirksame (4) ... (метод) des Kampfes mit den infektiösen
Krankheiten sind die prophуlaktischen (5) ... (прививки). Gewöhnlich ge
ben die Impfungen die nebensächlichen (6) ... (последствия) nicht und
werden leicht vom Hund vertragen. Vernachlässigen Sie die Impfungen
nicht — die Prophуlaxe ist immer besser, als die (7) ... (лечение). Die pro
phylaktischen Impfung festigen eine vollwertige (8) ... (питание) und der
richtiger Inhalt die Immunität des Hundes. Die Behandlung der infektiös
en Krankheiten geht über Kräfte der beginnenden Hundezüchter, weil das
spezielle Kenntnisse und die große (9) ... (опыт) fordert. Jeder Hun

•234•
dezüchter soll die (10) ... (основные признаки) der infektiösen Kran
kheiten wissen und, sie unterscheiden. Bei der geringsten Verdächtigung
auf die Erkrankung wenden Sie an den Tierarzt eilig.
Die infektiöse (11) ... (воспаление печени) der Hunde ist die (12) ...
(острозаразное) infektiöse Erkrankung, die vom Virus herbeigerufen wird.
Diese Krankheit trifft die Hunde einer beliebigen Art und des Alters, ist
für die Welpen besonders gefährlich. Sie wird beim geraden (13) ... (кон
такт) und durch die Gegenstände des Gebrauches übergeben.
Der Virus ist im (14) ... (слюна), dem Urin der kranken und gene
senden Tiere im Laufe von sechs Monaten enthalten.
Die (15) ... (инкубационный период) dauert von 1 bis zu 8 Tagen, die
Erkrankung — von 3–10 Tagen. Die Hauptmerkmale der Krankheit:
l die (16) ... (температура) des Körpers wird bis zu 41,5°C erhöht;
l das Tier befindet sich in der Depression, isst schlecht, verzichtet auf
das (17) ... (корм), der Hund liegt oder kostet, die Vorderpfoten breit
aufgestellt;
l es fängt das (18) ... (рвота) mit der Beimischung der Galle, der Urin —
der dunklengraubraunen Farbe an;
l die (19) ... (слизистые оболочки) der Augen und des Mundes erwer
ben die gelbliche Schattierung.
Beim Erscheinen beim Hund der gegebenen Merkmale muss man sich
an den (20) ... (ветеринарный врач) wenden.

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
n 1. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt Aktiv und Passiv.
M u s t e r: Er bat ein Haus. — Er hat ein Haus gebaut. — Ein Haus
ist gebaut worden.
1. Sie kocht eine Suppe. — Sie hat ... . — Eine ... . 2. Er malt ein Bild. —
Er hat ... . — Ein ... . 3. Er bezahlt das Brot. — Er hat ... . — Das ... .
4. Sie heizt den Ofen. — Sie hat ... . — Der ... . 5. Er beobachtet seinen
Nachbarn. — Er hat ... . — Sein ... . 6. Er operiert den Kranken. — Er hat
... . — Der ... . 7. Er füttert den Papagei. — Er hat ... . — Der ... . 8. Er
fängt den Fisch. — Er hat ... . — Der ... . 9. Der Tierarzt behandelt ein
Haustier. — Der Tierarzt hat ... . — Ein ... .

n 2. Schreiben Sie die Sätze im Passiv.


M u s t e r: Man bestellt das Frühstück. — Das Frühstück wird be
stellt.
Man bestellte das Frühstück. — Das Frühstück wurde be
stellt.
Man hat das Frühstück bestellt. — Das Frühstück ist be
stellt worden.

•235•
1. Man untersucht ein Tier. — ... Man untersuchte ein Tier. — ... Man
hat ein Tier untersucht. — ... . 2. Man verwendet neue Methoden. — ...
Man verwendete neue Methoden. — ... Man hat neue Methoden verwen
det. — ... . 3. Man stellt eine Diagnose. — ... Man stellte eine Diagnose. —
... Man hat eine Diagnose gestellt. — ... . 4. Man bekämpft eine Krankheit. —
... Man bekämpfte eine Krankheit. — ... Man hat eine Krankheit be
kämpft. — ... . 5. Man isoliert das erkrankte Tier. — ... Man isolierte das
erkrankte Tier. — ... Man hat das erkrankte Tier isoliert. — ... . 6. Man
behandelt das hustende Tier. — ... Man behandelte das hustende Tier. —
... Man hat das hustende Tier behandelt. — ... . 7. Man impft den Hund. —
... Man impfte den Hund. — ... Man hat den Hund geimpft. — ... .
n 3. Ergänzen Sie Passivformen im Perfekt.
1. Das Buch ... noch gestern ... . (lesen) 2. Die Blumen ... . (gießen)
3. Die Operation ... unter Vollnarkose ... . (durchführen) 4. Das Tier ... .
(operieren) 5. Eine bösartige Geschwulst ... . (entfernen) 6. Er ... aus dem
Krankenhaus ... . (entlassen) 7. Der Patient ... vor einer Stunde ... . (operi
eren) 8. Die Kuh ... mit der Hand ... . (melken) 9. Der Junge ... von einem
Hund ... . (beißen) 10. Das Hähnchen ... vom Hausherrn persönlich ... .
(zubereiten) 11. Das Pferd ... vom Kutscher mit der Peitsche ... . (schlagen)
12. Diese Krankheit ... durch Insekten ... . (übertragen) 13. Das Holz ...
vom Landwirt mit der Axt ... . (hacken) 14. Die erkrankten Tiere ... mit
frischem Wasser und Futter ... . (versorgen) 15. Das kranke Pferd ... in
die Klinik ... . (liefern) 16. Die Temperatur des erkrankten Tieres ... vom
Tierarzt ... . (messen) 17. Die Tollwut ... durch das Virus ... . (hervor
rufen) 18. Schwer erkrankte Tiere ... sofort ... . (aufstallen)

n 4. Bilden Sie Sätze mit Zustandspassiv nach dem folgenden Muster.


M u s t e r: das Haus verschließen, in der Nacht — Das Haus ist in
der Nacht verschlossen.
1. den Brief schreiben, gegen Abend — ... . 2. das Mittagessen kochen,
gegen Mittag — ... . 3. die Wäsche waschen, jetzt — ... . 4. die Gardinen
aufhängen, heute Vormittag — ... . 5. den Kuchen backen, kurz vor dem
Besuch der Eltern — ... . 6. die Wohnung aufräumen, nach dem Essen —
... . 7. das Geschirr spülen, nach dem Mittagessen — ... . 8. den Hof ke
hren, am Morgen — ... .

n 5. Bilden Sie Sätze nach den folgenden Mustern. Gebrauchen Sie


dabei «haben/sein + zu + Infinitiv».
A. M u s t e r: Der Arzt muss eine bösartige Geschwulst beseitigen. —
Der Arzt hat eine bösartige Geschwulst zu beseitigen.
1. Der Viehzüchter muss eine weitere Verbreitung der Paratuberku
lose unter den Rindern beseitigen. — ... . 2. Die Studenten müssen Kran

•236•
kheitserscheinungen und den Verlauf der Krankheit beobachten. — ... .
3. Der Veterinär muss den Kot und den Harn des Säugetieres unter
suchen. — ... . 4. Der Veterinär muss die Ursache der Krankheit fests
tellen. — ... .
B. M u s t e r: Für die Diagnosestellung muss vor allem das Blut ent
nommen werden. — Für die Diagnosestellung ist vor al
lem das Blut zu entnehmen.
1. Die kranke Niere kann entfernt werden. — ... . 2. Durch die Blu
tuntersuchung können die meisten Organ und Allgemeinkrankheiten nach
gewiesen werden. — ... . 3. Zur Vorbeugung der Katarrhalfieber muss ein
wirksamer Impfstoff entwickelt werden. — ... . 4. Beim Auftreten der
Krankheitserscheinungen müssen die kranken Schafe und Schweine abge
sondert werden. — ... . 5. Die Zählung der Blutkörperchen kann unter dem
Mikroskop durchgeführt werden. — ... .

n 6. Setzen Sie das passende Verb «sein» oder «haben» ein.


1. Die Tierärzte ... von den als eutertuberkuloseverdächtig befundenen
Kühen Milchproben zu entnehmen. 2. Bei der Behandlung der katarrh
alischen Stomatitis ... die reizenden Einwirkungen zu entfernen. 3. Die
klinisch kranken und diejenigen Tiere, die auf Tuberkulin positiv reagiert
haben, ... auszumerzen. 4. Für Serum und Kultur ... besondere Spritzen
zu verwenden. 5. Die Veterinärguarantäne ... die Verbreitung von Infek
tionskrankheiten unter den Nutztieren zu verhindern. 6. Die Diagnose ...
frühzeitig zu stellen. 7. Mehrere Gehirnhäute ... das Gehirn und das Rück
enmark zu schützen. 8. Das Euter der befallenen Tiere ... sauber zu halt
en. 9. Gleich zu Beginn des Katarrhalfiebers ... Tränenausfluss und eine
starke Durchblutung der Bundehaut festzustellen. 10. Die graue Substanz
... Nerven oder Ganglienzellen mit Fortsätzen zu enthalten. 11. Als Er
reger ... ein Virus anzusehen, das von Tier zu Tier übertragen wird. 12. Es
... akute und chronische Euterentzündungen zu unterscheiden. 13. Durch
Behandlung ... der Durchfall nicht zu beseitigen, jedoch kann der Durch
fall spontan aufhören. 14. Erkrankte Tiere ... von den gesunden zu tren
nen. 15. Die im Stall zu lang gewachsenen Klauen und Hufe ... zu bes
chneiden. 16. Wenn der Körper einen starken Blutverlust auszugleichen
..., so vermehren sich die Zellen des Knochenmarkes in verstärktem Maße.

n 7. Bilden Sie Sätze mit «nur brauchen ... zu + Infinitiv» oder «nicht
brauchen ... zu + Infinitiv».
A. M u s t e r: Begleiten Sie mich nur bis zur Haltestelle, von dort kenne
ich meinen Weg gut. — Sie brauchen mich nur bis zur
Haltestelle zu begleiten, von dort kenne ich meinen Weg
gut.

•237•
1. Ruhen Sie sich ein wenig aus, dann geht es Ihnen viel besser. 2. Du
sollst mir nur ein Telegramm schicken und ich hole dich vom Bahnhof ab.
3. Er bittet seinen Professor um Hilfe und gleich geht seine Arbeit leich
ter. 4. Sie bezahlt jetzt nur noch den Gepäckträger.
B. M u s t e r: Ich muss nicht in die Bibliothek gehen, ich habe dieses
Buch zu Hause. — Ich brauche nicht in die Bibliothek zu
gehen, ich habe dieses Buch zu Hause.
1. Du musst nicht zahlen. 2. Wir müssen nicht umziehen. 3. Jetzt muss
er nicht so früh aufstehen, der Unterricht beginnt um 14 Uhr. 4. Ihr müsst
ein Zimmer nicht mieten, ihr könnt im Hotel wohnen. 5. Sie muss nicht an
die See fahren, sie kann sich auch hier gut erholen.

n 8. Ergänzen Sie: «sowohl ... als auch ...», «weder ... noch ...», «zwar ...
aber...», «entweder ... oder ...», «nicht nur ..., sondern auch ...», «bald ...,
bald ...».
1. Zuckerrüben sind ... frisch ... konserviert ein energiereiches Milch
viehfutter. 2. Mit dem Traktor werden ... Wagen und verschiedene Geräte
gezogen, ... viele landwirtschaftliche Geräte angetrieben. 3. Frau Kunze:
«Im Katalog steht das ganz anders! Das Haus hat ... einen Garten ... eine
Terrasse!” Vermieter: «Es gibt ... keinen Garten, ... Sie haben doch den
Balkon. Außerdem sind es nur zehn Minuten zum Strand.» 4. Eine geringe
Verwendung von Pflanzenschutzmitteln entlastet ... die Umwelt, ... bringt
dem Landwirt ... finanzielle Vorteile. 5. ... die Beduinen ... mittelasiatische
Nomaden schätzten den Hund als Haustier viel höher als die Katze, die
ihnen keinen Nutzen brachte. 6. ... gehen sie allein ins Kino ... sie nehmen
die Kinder mit. 7. ... ist die Patientin optimistisch, ... ist sie verzweifelt.
8. Sie war ... zu Hause, ... konnten wir sie bei ihren Eltern erreichen. 9. Für
die Landwirtschaft sind ... das Makroklima und das Mikroklima entschei
dend, ... das Bodenklima, d. h. das Klima im Boden. 10. ... hört er auf zu
rauchen ... er kriegt Krebs. 11. Der beste Schutz der Pelztiere vor allen
Erkrankungen sind peinlichste Sauberkeit ... innerhalb der Farm ... beim
Abholen des Futters bis zur Räumung der Exkremente und Futterreste.
12. ... die Gegner der Tierversuche, ... viele Wissenschaftler fordern mit
tlerweile, dass TestMethoden entwickelt und erforscht werden, die ohne
Tiere auskommen.

n 9. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt.


1. Meine Eltern schenkten mir eine Schultüte. — Meine Eltern hatten
mir eine Schultüte geschenkt. 2. Die Lehrerin fragte mich nach meinem
Namen. — ... . 3. Ich fuhr mit meinen Eltern in die Berge. — ... . 4. Wir
stiegen in einen Zug nach Österreich ein. — ... . 5. An Weihnachten zog

•238•
mir meine Mutter immer ein weißes Kleid an. — ... . 6. Meine Freundin
nahm mich zu einem Popkonzert mit. — ... . 7. Eines Tages vergaß ich
meine Hausaufgaben. — ... .

n 10. Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt.


1. (ankommen) Ich war sehr stolz, als wir oben auf dem Berg angeko
mmen waren. 2. (arbeiten) Meine Großmutter ... in ihrem Leben viel ... .
3. (schreiben) Als es Abend wurde, ... die Sekretärin zwanzig Briefe ... .
4. (wissen) Die Eltern ... nicht ..., wo ihre Tochter war. 5. (essen) Nach
dem er seine Suppe ... ..., rief er den Kellner. 6. (weglaufen) Sie hatte ein
schlechtes Gewissen, weil sie von zu Hause ... ... . 7. (aufhören) Sie blie
ben im Restaurant sitzen, bis der Regen ... ... . 8. (besitzen) Bevor er zehn
Jahre alt war, ... er nie ein Fahrrad ... . 9. (trainieren) Nachdem der Sportler
drei Stunden ... ..., ging er unter die Dusche. 10. (wachsen) Die Tochter
meiner Freundin ... in einem Jahr so sehr ..., dass ich sie nicht mehr er
kannte.

n 11. Gebrauchen Sie die Verben , entweder im Präteritum oder


Plusquamperfekt.
1. Am Montag ... er sehr müde ... (aussehen). Das ganze Wochenende
... er viel auf seiner Datsche ... (arbeiten). 2. Erika ... vor Müdigkeit vom
Stuhl ... (fallen). 10 Stunden lang ... sie am Computer (arbeiten). 3. Es ...
die ganze Nacht ... (regnen). Man ... überall Pfützen ... (sehen). 4. Die
Katze ... auf den Tisch ... (springen). Vorher ... sie eine Weile auf dem
Stuhl ... (sitzen). 5. Das Haus in Leipzig, wo ich einige Jahre ... ...
(wohnen), ... ich kaum ... (erkennen). 6. Nachdem er das Buch ... ... (les
en), ... er ins Kino ... (gehen). 7. Die Bauern ... die Arbeit ... (beenden),
ehe die Sonne ... ... (untergehen). 8. Nachdem Kristina das Abitur ... ...
(machen), ... sie auf die Universität in Bonn ... (gehen). 9. Seit er die Uni
versität ... ... (absolvieren), ... er keine Stelle ... (finden). 10. Sobald man
den Patienten ... ... (untersuchen), ... man innere Verletzungen ... (fests
tellen).

n 12. Welche Definition passt?


1. Pizza ist ein Gericht,
a) das sehr gesund ist;
b) das man zum Frühstück isst;
c) das aus Italien kommt.
2. Limonade ist ein Getränk,
a) das sehr süß ist;
b) in dem viel Alkohol ist;
c) das Babys trinken.

•239•
3. Sommer ist eine Jahreszeit,
a) in der man Ski fährt;
b) in der viele Leute in Urlaub fahren;
c) in der viele Leute Schnupfen bekommen.
4. Deutschland ist ein Land,
a) das Grenzen an fünf andere Länder hat;
b) das im Norden und Süden flach ist;
c) in dem es viele Wälder gibt.
5. Der Schwarzwald ist eine Landschaft,
a) die viele Touristen besuchen;
b) in der es keine Berge gibt;
c) die an der Grenze zu Österreich liegt.
6. Stuttgart ist eine Stadt,
a) die im Südosten Deutschlands liegt;
b) in der ein bekanntes Auto hergestellt wird;
c) in der zwei Millionen Menschen leben.
7. Ein Bungalow ist ein Haus,
a) das nur eine Etage hat;
b) das einen Swimmingpool im Keller hat;
c) in dem es mehrere Wohnungen gibt.

n 13. Bilden Sie Relativsätze.


M us t e r: Das sind Herr und Frau Müller. Ihr Hund ist wegge
laufen. — Das sind Herr und Frau Müller, deren Hund
weggelaufen ist.
1. Das ist Cornelia. Ihre Wohnung ist zu vermieten. — Das ist Corne
lia, ... . 2. Kennst du die Kinder? Sie haben ihre Eltern bei einem Unfall
verloren. — Kennst du die Kinder, ... . 3. Das ist der Sohn meines Nach
barn. Ihm habe ich oft bei den Hausaufgaben geholfen. — ... . 4. Das sind
Emma und Walter Barth. Ihnen habe ich mein Auto verkauft. — ... . 5. Das
ist Frau Bartel. Mit ihr war ich im Skiurlaub. — ... . 6. Wie heißt der
Schauspieler? Für ihn interessieren sich alle Frauen. — ... .

n 14. Ergänzen Sie die Relativsätze durch passende Relativpro


nomen.*
A. Tierkrankheiten
1. Die Tollwut ist eine virale Zoonoze, für (der/die/das) eine große
Anzahl warmblütiger Tierspezies und der Mensch empfänglich sind. 2. Zu
den Krankheiten, (deren/denen/die) durch falsche Fütterung verursacht
werden, gehören in erster Linie Blähungen und Vergiftungen. 3. Nur ge
sunde Tiere können vollwertige Produkte geben, (dem/die/deren) Qual

•240•
ität für die Gesundheit des Menschen wichtig ist. 4. Zu den Schmarotzer
krankheiten von Ziegen zählt man die Glatzflechte, wo runde haarlose
graugefärbte Stellen entstehen, (den/die/der) später pockig oder krustig
werden, und der Läusebefall, bei (dem/der/denen) die Tiere unruhig sind.
5. Fütterungsbedingte Erkrankungen von Nerzen sind meist Magen und
Darmentzündungen, (dessen/dem/die) schnell durch nicht einwandfreies
Futter, Änderungen der Futterzusammensetzung oder plötzliche Umstel
lung auf andere Futtermittel entstehen können. 6. Ähnlich wie bei der
Rachitis tritt auch bei der Osteomalazie (Knochenerweichung) neugebil
detes osteoides Gewebe auf, (das/der/dem) unverkalkt bleibt. 7. Der Be
griff «Salmonellose» umfasst einen ganzen Komplex von Infektionsk
rankheiten bei Mensch und Tier, (dem/die/das) durch eine Gruppe von
mehreren 100 Bakterienarten (Salmonellen) verursacht werden können.
8. Der Erreger der Moderhinke (= ansteckende Klauenentzündung) ist ein
Bakterium, (denen/deren/das) zu einer Rötung und Erweichung der Haut
zwischen den Klauen führt und sich von dort aus über die ganze Klaue
verbreitet. 9. Als Beispiele für ansteckende Krankheiten, bei (deren/denen/
dem) die Lungenentzündung als Begleiterscheinung auftritt, seien die Tu
berkulose und der Befall mit Lungenwürmern genannt. 10. Die Definition
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 1959 besagt einschränkend,
dass Zoonosen Krankheiten und Infektionen sind, (die/der/dessen) auf
natürliche Weise zwischen Menschen und anderen Wirbeltieren übertragen
werden können.
B. Futtermittel für Nutztiere
1. In den Futtermitteln müssen bestimmte Wirkstoffe vorhanden sein,
wie Vitamine, Mineralstoffe, (dessen/deren/denen) Anwesenheit Voraus
setzung für eine geregelte Lebenstätigkeit ist. 2. Zur Aufbewahrung von
wasserreichem Futter, (der/den/das) schwer trocknet, verwendet man das
Silieren. 3. An der automatischen Kraftfutterstation kann jeder Kuh über
einen Chip, (den/dem/der) sie am Hals trägt (Transponder), die Ration an
Kraftfutter abrufen, (deren/das/die) genau an ihren Nährstoffbedarf an
gepasst ist. 4. Das Ziel der Agrarpolitik in Deutschland ist klar gefasst:
Deutschland braucht eine leistungsfähige und umweltverträgliche Land
wirtschaft, (der/die/das) im europäischen Wettbewerb bestehen kann.
5. Bodenbakterien sind Mikroorganismen, (dem/den/die) für die im
Boden ablaufenden Prozesse und für die Bodenfruchtbarkeit sehr wichtig
sind. 6. Charakteristisch für den Boden ist das Zusammenspiel von festen
Bodenteilchen, (die/dem/den) ein Gemenge von Gesteinstrümmern ve
schiedenster Korngrößen und von organischen Bildungen, dem Humus,
darstellen, sowie von Bodenwasser, Bodenluft und Bodenlebewesen. 7. Ger
ingere Futterkosten, arbeitswirtschaftliche Vorteile, Wohlbefinden der
Kühe und geringerer Gülleanfall in der Vegetationsperiode sind Gründe,

•241•
(deren/denen/die) für die Weidenutzung des Grünlandes sprechen. 8. Durch
Herstellung von Mischsilagen können eiweißreiche Futterpflanzen, (der
en/dessen/denen) Ernte zur gleichen Zeit wie die des Maises möglich ist,
sicher, verlustarm und witterungsunabhängig konserviert werden.
C. Wildtiere
1. Man untescheidet derzeit über 300 Arten mit über 200 Unterarten
von Schildkröten, (dem/den/die) sich den unterschiedlichsten Biotopen
und ökologischen Nischen angepasst haben. 2. Die Chinchillas sind eine
Gattung der Nagetiere, (denen/dessen/die) in Südamerika leben und früher
wegen ihres Fells gejagt und fast ausgerottet wurden. 3. Ziesel leben in
zweierlei Typen von Erdbauen: in dauerhaften Bauen, in (der/dem/denen)
sie die Nacht oder ihren Winterschlaf verbringen und die Jungen gebären
und großziehen, und in vorübergehend bezogenen Schutzbauen , (die/den/
denen) ihnen als kurzfristige Zufluchtsorte dienen. 4. Kängurus besitzen
schafsähnliche Köpfe, große bewegliche Ohren, einen schlanken Brust
korb, einen wuchtigen Hinterkörper und kurze Vorderbeine mit Sehnen,
(das/dem/die) wie Federn wirken und kräftesparende Sprünge ermögli
chen. 5. Die Abgrenzung der Pferdearten ist bis heute umstritten; insges
amt werden meist sieben Arten unterschieden, von (denen/dem/der) viele
in ihrem Bestand gefährdet sind. 6. Die Springmäuse sind eine Familie
der Nagetiere, (deren/dessen/die) sich durch verlängerte Hinterbeine
auszeichnet. 7. Der Haussperling — auch Spatz genannt — ist eine Voge
lart aus der Familie der Sperlinge und einer der bekanntesten und am weit
esten verbreiteten Singvögel, (die/das/der) besonders durch seinen großen
Kopf und den kräftigen, konischen Schabel auffällt. 8. Die Ordnung der
Papageienvögel umfasst rund 350 Arten mit rund 850 Unterarten, (dem/
denen/deren) innere Systematik wie bei vielen anderen Vogelgruppen um
stritten ist. 9. Der Kojote ist eine in Nordamerika verbreitete wilde Art
der Hunde, (dem/die/der) einem kleineren Wolf ähnelt. 10. Süßwasserz
ierfische ist ein überkommener Überbegriff für Fische, (dessen/den/die)
im Süßwasser leben und von Liebhabern in Aquarien gepflegt werden.
11. Der Braunbrustigel ist ein Säugetier aus der Familie der Igel, (dessen/
denen/dem) auffälligstes Merkmal die Stacheln sind, (das/die/denen) die
Kopfoberseite und den Rücken bedecken.

n 15. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Verben «haben» oder
«sein».

BEHANDLUNG
Der Tierarzt (hat/ist) vor allem für die günstigen hygienischen Ver
hältnisse zu sorgen. Man reinige die mit Darmentleerungen beschmutzten
Körperteile des kranken Tieres und verhindere die Vermischungen der
Darmentleerungen mit dem Futter. Die Maulhöhle des Tieres (hat/ist)

•242•
mehrmals am Tage mit reinem oder etwas angesäuertem Wasser auszus
pülen. Die Tiere (haben/sind) 1–2 Tage lang Hungerdiät zu halten, wenn
sie schon im Anfangsstadium der Krankheit zur Behandlung gelangen und
ihr Zustand das gestattet. Um den Verdauungstrakt nicht zu beschädigen,
(hat/ist) den kranken Tieren nur weiches Futter zu geben. Die Nahrung
saufnahme (hat/ist) dabei in kleinen Portionen zu erfolgen. Es sei betont,
dass die weitere Aufgabe in der Entfernung des Magen und Darminhaltes
besteht. Befänden sich die schädlichen Stoffe noch im Magen, so könnte
die Magenausspülung in Frage kommen. Um den schädlichen Darminhalt
zu entfernen, (haben/sind) milde Abführmittel anzuwenden.
Die Mittelsalze (Magnesium und Natrium sulfuricum) leisten eben
falls gute Dienste. Die Mittelsalze (haben/sind) in verdünnten Lösungen
zu verabreichen, um rasch eine abführende Wirkung zu erreichen.
Beim Dickdarmkatarrh der Fleischfresser (haben/sind) die Tierärzte
auch Klistiere mit warmen desinfizierenden Lösungen oder Suppositorien
anzuwenden. Um die Darmbewegung herabzusetzen und die Darmschmer
zen zu vermindern, (haben/sind) warme Umschläge auf den Bauch zu legen.
Um die allgemeine Schwäche zu beseitigen, lassen sich subkutane Kof
fein oder Kampferinjektionen machen.
Am wirksamsten (hat/ist) die intravenöse, subkutane oder intrarek
tale Infusion von physiologischer Kochsalzlösung anzusehen. Die Lösung
(hat/ist) auf die Körperwärme zu bringen. Dann (hat/ist) der Tierarzt diese
Lösung unter die Haut oder in die Vene einzuspritzen.

n 16. Präteritum, Perfekt oder Plusquamperfekt?*


Ein Mann ... (haben) einen Esel, der schon lange Jahre die Säcke zur
Mühle ... (tragen), dessen Kräfte aber nun zu Ende ... (gehen). Da ... (den
ken) der Mann daran, ihn dem Schlächter zu verkaufen, aber der Esel ...
(merken) das und ... (davonlaufen). Er ... (wollen) in Bremen Stadtmusi
kant werden. Als er ein Weilchen ... (gehen), ... (finden) er einen Jagdhund
auf dem Wege liegen, der ... (keuchen) wie einer, der sich müde ... (laufen).
«Nun, was keuchst du so, Packan?» ... (fragen) der Esel. «Ach», ...
(sagen) der Hund, «weil ich alt ... (werden), ... (wollen) mein Herr mich
totschlagen; da ... (nehmen) ich Reißaus.» — «Weißt du was?» ... (sprech
en) der Esel, «geh mit mir nach Bremen». Der Hund ... (sein) es zufrieden,
und sie ... (weitergehen). Es ... (dauern) nicht lange, da ... (sitzen) eine
Katze am Weg und ... (machen) ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter.
«Nun, was ... (kommen) dir in die Quere?» ... (fragen) der Esel. «Wer kann
da lustig sein», ... (antworten) die Katze, «weil meine Zähne stumpf ...
(werden) und ich keine Mäuse mehr ... (fangen), ... (wollen) mich meine
Herrin ertränken; ich ... (können) mich zwar noch fortmachen, aber was
nun?» — «Du ... (machen) in deinem Leben so viel Nachtmusik, geh mit
uns nach Bremen.» Die Katze ... (halten) das für gut und ... (mitgehen).

•243•
Darauf ... (vorbeikommen) die drei an einem Hof, da ... (schreien) auf
dem Tor ein Hahn aus Leibeskräften. «Jeden Tag ... (prophezeien) ich das
Wetter, aber weil sich für morgen Gäste ... (ansagen), soll ich geschlacht
et werden.» — «Ei was», ... (sagen) der Esel, «komm mit uns.» Dem Hahn
... (gefallen) der Vorschlag, und sie ... (fortgehen) alle vier zusammen. Sie
... (können) aber die Stadt Bremen nicht in einem Tag erreichen. Als es
Abend ... (werden), ... (kommen) sie in einen dunklen Wald. Da ... (er
blicken) sie in der Ferne ein Licht. Als sie näher ... (kommen) und zum
Fenster ... (hereinschauen), ... (sehen) sie zehn Räuber um einen herrlich
gedeckten Tisch sitzen. «Wenn wir doch dort säßen», ... (denken) die
Tiere...

n 17. Erzählen Sie das Grimmsche Märchen von den Bremer Stadt
musikanten zu Ende!

LESEN
n 1. Lesen Sie den Text.

DIE VETERINÄRMEDIZIN
IM DEUTSCHEN SPRACHRAUM
Die Veterinärmedizin, auch als Tiermedizin bezeichnet, beschäftigt
sich mit den Krankheiten von Tieren, mit dem Tierschutz und begleitend
er Forschung, aber auch mit Lebensmitteln tierischer Herkunft und ver
wandten Themen. Gerade Letzteres ist im Rahmen eines stetig steigenden
Verbraucherschutzes von großer Bedeutung, obliegt doch die Kontrolle
von Lebensmitteln tierischer Herkunft, sowohl in der Erzeugung als auch
in der Verarbeitung den Veterinärbehörden.
Die älteste veterinärmedizinische Hochschule im deutschen Sprach
raum ist die 1765 als Lehrschule zur Heilung der Viehkrankheiten gegrün
dete Veterinärmedizinische Universität Wien. Auf dem Gebiet der heuti
gen Bundesrepublik Deutschland geht die akademische Ausbildung in der
Veterinärmedizin ins Jahr 1771 zurück und hat ihre Wurzeln an der Uni
versität Göttingen. Zu dieser Zeit erhielt der Göttinger Universalgelehrte
Johann Christian Erxleben die Genehmigung das VieharzneyInstitut an
der Universität zu gründen. Das heutige Tierärztliche Institut der Georg
AugustUniversität Göttingen ist somit die älteste und erste universitäre
Bildungsstätte für Veterinärmedizin in Deutschland, an der allerdings
heute kein Studium der Veterinärmedizin mehr möglich ist.
Die älteste, hoch bestehende, eigenständige tiermedizinische Hochs
chule ist die 1778 unter der Regentschaft von Georg III. als Roßarzney
Schule gegründete Tierärztliche Hochschule Hannover (seit 2003 Stiftung
Tierärztliche Hochschule Hannover). Das Studium der Tiermedizin ist in
der Bundesrepublik Deutschland darüber hinaus möglich in Berlin (Freie

•244•
Universität Berlin), Gießen (JustusLiebigUniversität), Leipzig (Univer
sität Leipzig) und München (LudwigMaximiliansUniversität). In der
Republik Österreich ist das Studium nur in Wien, in der Schweiz an den
Universitäten Bern und Zürich möglich. Es gliedert sich in die Abschnitte
Vorphysikum, Physikum und klinischer Abschnitt. Es endet mit dem Staat
sexamen und der Approbation als Tierarzt.
Je nach Universität erfolgt die Ausbildung in zwei Varianten. Bei der
klassischen Methode wird nach Fächern gelehrt (Chirurgie, innere Mediz
in, Gynäkologie etc.), bei der nordamerikanischen Methode wird nach Tier
arten unterschieden und innerhalb dieser dann alle Fächer zusammen gele
hrt (Klinik für Wiederkäuer, Pferde, kleine Haustiere usw.). In Leipzig
wird eine Mischform praktiziert, bei der Nutztiere sowie Kleintiere und
Vögel fächerspezifisch behandelt werden.
Ähnlich wie in der Humanmedizin gibt es unter Tierärzten diverse
Spezialisierungen im Rahmen der postgradualen Weiterbildung zum Facht
ierarzt. Dabei gibt es sowohl disziplinabhängige Fachtierärzte (z. B. Chir
urgie, Pathologie, Innere Medizin), tierartenbezogene Spezialisierungen
(z. B. Kleintiere, Pferde, Rinder, Schweine, Geflügel) und neben den
eigentlichen Fachtierärzten sog. Gebietsbezeichnungen (z. B. Augen
heilkunde, Akupunktur).
In der Landwirtschaft spielt die Veterinärmedizin eine große Rolle.
Hier geht es unter anderem um den Tierseuchenschutz, so dass auch die
Tötung von Tierherden bei Infektionen und der Schutz des Menschen vor
Tierkrankheiten (Zoonosen wie Tollwut u. ä.) in den Bereich der Veter
inärmediziner fallen.
Während bei «Luxustieren» wie Pferden sowie kleinen Haus und He
imtieren wie Hunden, Katzen oder Meerschweinchen eine der Humanmediz
in vergleichbare Versorgung möglich ist, unterliegt die medizinische Be
treuung landwirtschaftlicher Nutztiere hauptsächlich den Aspekten der
Wirtschaftlichkeit.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veterinärmedizin ist die Sicherung der
Lebensmittelhygiene. Zu diesem Zweck wird beispielsweise die Schlachtti
er und Fleischuntersuchung durch Tierärzte bzw. unter ihrer Aufsicht
durchgeführt. Dazu gehört die Kontrolle von Tiertransporten und der
Hygiene in Lebensmittelbetrieben wie z. B. in Schlachthöfen. Die Lebens
mittelkunde ist ein wesentlicher Bestandteil der tierärztlichen Ausbildung.

TEXTERLÄUTERUNGEN

Verbraucherschutz r защита потребителя


die postgraduale Weiterbildung повышение квалификации после
окончания высшего учебного заведения
Augenheilkunde e (en) офтальмология
Akupunktur e (en) акупунктура, иглоукалывание

•245•
in den Bereich fallen (ie, a) быть в (чьей
л.) компетенции
unterliegen (a, e) + D находиться в (чьем
л.) ведении,
быть подведомственным (кому
л.);
подлежать (чему
л.)
Lebensmittelkunde e = ветеринарно
санитарная экспертиза
пищевых продуктов

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Womit beschäftigt sich die Veterinärmedizin? 2. Wann wurde die
älteste veterinärmedizinische Hochschule im deutschen Sprachraum in
Wien gegründet? 3. Wer hat das Vieharzney
Institut an der Universität
Göttingen gegründet? 4. Wo ist das Studium der Tiermedizin in der BRD
zurzeit möglich? 5. Womit endet das Studium der Tiermedizin in der BRD?
6. Welche Ausbildungsmethoden beim Studium der Tiermedizin gibt es in
der BRD? 7. Was fällt in den Bereich der Veterinärmediziner in Deut

schland? 8. Was versteht man unter der Lebensmittelhygiene?

n II. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente für folgende Wort


gruppen und bilden Sie damit Sätze.
Заниматься болезнями животных; иметь большое значение; осно

вать ветеринарно
медицинский институт; изучение ветеринарной ме

дицины подразделяется на разделы; практиковать смешанную форму


обучения; в рамках повышения квалификации после окончания вуза;
быть в компетенции (ведении) ветеринарной медицины; медицинское
обслуживание сельскохозяйственных животных; проводить обследо

вание мяса под надзором (контролем) ветеринарных врачей.

n 2. Lesen Sie den Text.

MIKROBIOLOGIE
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie und ist die Wissen

schaft und Lehre von Mikroorganismen, also Lebewesen, die als Indivi

duen nicht mit bloßem Auge erkannt werden können: Bakterien, Protozo

en (Urtierchen), Pilze, ein


und wenigzellige Algen («Mikroalgen») und
Viren. Unterteilt wird die Mikrobiologie in Spezialgebiete, wie zum Beispiel
Medizinische Mikrobiologie, Lebensmittelmikrobiologie, Technische Mik

robiologie, Geomikrobiologie, Meeresmikrobiologie, Bodenmikrobiologie,


und nach den behandelten Mikroorganismengruppen:
l Bakteriologie, die Wissenschaft und Lehre von den Bakterien;
l Mykologie, die Wissenschaft und Lehre von den Pilzen;
l Protozoologie, die Wissenschaft und Lehre von den Urtierchen;
l Virologie, die Wissenschaft und Lehre von den Viren.
In der Mikrobiologie werden Methoden der Zytologie (Wissenschaft
und Lehre von Zellen), der Genetik, der Biochemie, der Ökologie und der

•246•
Systematik eingesetzt. Anwendung findet die Mikrobiologie unter ander
em in der Biotechnologie. Mikroorganismen sind hervorragend geeignet
für die genetische Forschung, da sie relativ kleine, überschaubare Genome
besitzen.
Die mikrobiologische Forschung beginnt mit der Entdeckung von Mik
roorganismen durch Robert Hooke und Antoni van Leeuwenhoek (etwa
1665–1670). Beide waren unter den ersten, die Mikroskope konstruierten
und Vorarbeiten zur Entwicklung des Lichtmikroskops leisteten.
Weitere wichtige Grundlagen lieferten die Forschungen von Louis
Pasteur, der 1866 mit Hilfe des von ihm entwickelten Verfahrens der Pas
teurisierung durch Erhitzen von in Gläsern befindlichen Nahrungsmit
teln auf 60–85°C Gärungsprozesse verhütete und damit die Haltbarkeit
dieser Lebensmittel enorm verlängerte. Darüber hinaus widerlegte Pas
teur die bis dahin gültige Theorie von der Urzeugung, die von einer spon
tanen Entstehung von Mikroorganismen ausging.
Die medizinische Mikrobiologie wurde maßgeblich gefördert durch die
Arbeit des Berliner Bakteriologen Robert Koch (1843–1910), der als er
ster systematisch nach Mikroorganismen suchte, die Krankheiten auslös
en, und dies mit der Entdeckung des Tuberkuloseerregers (Mycobacteri
um tuberculosis) bewies. Außerdem verdankt ihm die Mikrobiologie die
Einführung fester Nährmedien zur Kultivierung von Mikroorganismen.
Koch verwendete dazu erst Kartoffelscheiben, später nutzte er Gelatine,
um flüssige Nährmedien zu verfestigen, und führte schließlich den Agar
als Mittel zur Verfestigung von Nährmedien ein.

TEXTERLÄUTERUNGEN

Protozoen Pl = Urtiere Pl простейшие


Protozoologie e = протозоология
Genom r (e) геном (вируса)
Pasteurisierung e пастеризование
Gärungsprozess r (e) процесс брожения
Haltbarkeit e = сохраняемость
eine Theorie widerlegen опровергать теорию
Urzeugung e = самозарождение
Nährmedium s (medien) = Nährboden r питательная среда
Agar r () агар

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Was ist die Mikrobiologie? 2. In welche Spezialgebiete wird die Mik
robiologie unterteilt? 3. Welche Methoden werden in der Mikrobiologie
eingesetzt? 4. Wofür sind die Mikroorganismen gut geeignet? 5. Was
verdanken wir R. Hooke und A. von Leeuwenhoek? 6. Was entwickelte
L. Pasteur? 7. Was haben wir R. Koch zu verdanken?

•247•
n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.
1. Die Mikrobiologie ist die Wissenschaft und Lehre von ... . 2. Die
Mikrobiologie wird in ... unterteilt. 3. In der Mikrobiologie werden Meth
oden der ... eingesetzt. 4. R. Hooke und A. von Leeuwenhoek waren unter
den ersten, die ... konstruierten. 5. Das Verfahren der Pasteurisierung
verlängert die ... der Lebensmittel. 6. R. Koch suchte nach Mikroorganis
men, die ... auslösen. 7. Die Mikrobiologie verdankt R. Koch die Ein
führung ... zur Kultivierung von Mikroorganismen. 8. Der Agar dient als
... von Nährmedien.

n 3. Lesen Sie den Text.

PHYSIOLOGIE
Die Arbeitsgebiete der Physiologie sind so vielfältig wie die der Leb
enswissenschaften im Ganzen, wobei aber der Blick im Fachgebiet Physi
ologie auf die Dynamik biologischer Vorgänge und deren kausale Zusam
menhänge gerichtet ist; sie analysiert also eher Veränderungen als dass
sie statische Zustände beschreibt. Die wichtigsten Werkzeuge — Versuch
sanordnungen und Messverfahren — kommen im Fachgebiet Physiologie
aus der Physik und der Chemie.
Abgeleitet von traditionellen Gliederung der Biologie gibt es die beiden
Schwerpunkte:
l Pflanzenphysiologie im Fachgebiet Botanik.
l Tierphysiologie im Fachgebiet Zoologie.
Die Physiologie des Menschen ist im Fach Medizin ein eigenständiges
Teilgebiet, aus Sicht der Biologie zählt sie zur Tierphysiologie. Selb
stverständlich befasst sich die Physiologie aber auch mit allen anderen
Lebewesen außer Pflanzen, Tieren und Menschen.
Physiologen analysieren die grundlegenden Lebensprozesse auf un
terschiedlichen Ebenen der Komplexität; Beispiele hierfür sind:
l Enzymreaktionen in einzelnen Zellen;
l die Photosynthese als hervorstechendes Merkmal oberirdischer Pflan
zenorgane;
l hormonelle Regelkreise, die das Lebewesen in Gesamtheit betreffen.
Auch krankhafte Zustände werden untersucht, wofür sich mit der
Pathophysiologie ein eigenes Teilgebiet etabliert hat. Die Grenzen der
Physiologie zu Anatomie, Biochemie, Molekularbiologie, Psychologie und
Neurobiologie sind unscharf.
An deutschen Universitäten ist die Physiologie des Menschen meist an
den medizinischen Fakultäten beheimatet und zählt mit Biochemie, Anat
omie und Physiologie, sowie den drei Naturwissenschaften Biologie, Che
mie und Physik zu den vorklinischen Fächern, die im Rahmen des Physi
kums auch eine staatliche Zwischenprüfung darstellen.

•248•
Ohne die Physiologie wäre eine gezielte Pharmakologie nicht möglich;
denn sie kann Wirkungen, Eigenschaften und Nachteile von Medikament
en teilweise beschreiben und auch voraussagen.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Lebenswissenschaft e биология
ableiten von + D быть производным от (кого/чегол.),
вести свое происхождение от (кого/чегол.)
sich befassen mit + D заниматься (кем/чемл.), иметь дело
с (кем/чемл.)
Enzymreaktion e (en) ферментативная реакция
ein hervorstechendes Merkmal ярко выраженный признак
voraussagen предсказывать

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Worauf ist der Blick im Fachgebiet Physiologie gerichtet? 2. In
welche Gebiete gliedert sich die Physiologie? 3. Was analysieren die Phys
iologen? 4. Was untersucht die Pathophysiologie? 5. Welche Rolle spielt
die Physiologie für die Pharmakologie?

n II. Bilden Sie Sätze aus dem Wortmaterial.


1. Zusammenhänge, untersuchen, die Dynamik, die Physiologie, biol
ogischer Vorgänge, und, ihre kausale. 2. Zwei Schwerpunkte, man, Pflan
zenphysiologie, unterscheiden, Tierphysiologie, und. 3. sich beschäftigen,
der Analyse, mit, die Physiologie, der grundlegenden Lebensprozesse. 4. zu
den vorklinischen Fächern, zählen, an den medizinischen Fakultäten, die
Physiologie. 5. Wirkungen, beschreiben, von Medikamenten, die Physiol
ogie, kann, Nachteile, Eigenschaften, und.

n 4. Lesen Sie den Text.

BIOCHEMIE
Die Biochemie entwickelte sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts aus
der Biologie, Chemie und der medizinischen Physiologie und war von An
fang an eng mit der Genetik und Zellbiologie verknüpft. Diese Wissen
schaften arbeiten nach wie vor Hand in Hand und ihre Grenzen überlappen
einander stark. Die Bereiche Biochemie, Zellbiologie und Genetik werden
heutzutage oft unter dem Titel Molekularbiologie zusammengefasst.
Zum ersten Mal verwendet wurde der Begriff Biochemie, als Vinzenz
Kletzinsky (1826–1882) im Jahre sein «Compendium der Biochemie» in
Wien drucken ließ.

•249•
Als einer der ersten Deutschen beschäftigte sich Anfang des 19. Jahr
hunderts Georg Carl Ludwig Sigwart in Tübingen mit der Biochemie. Er
arbeitete unter anderem über Säureindikatoren bei Herbstzeitlosen, Anal
ysen von Gallen und Harnsteinen und die Proteine des Blutserums. In
Frankreich entdeckte Anselme Payen 1833 mit der Diastase das erste En
zym. Ab 1845 isolierte Julius Eugen Schlossberger in seinem Laboratori
um in der Küche von Schloss Hohentübingen Kreatin aus Muskelfleisch
des Alligators, analysierte rachitische Knochen, den Iodgehalt von Ko
rallen und das Kupfer im Hämocyanin. Sein Nachfolger Felix HoppeSey
ler befasste sich von 1861 bis 1872 am selben Ort u. a. mit Muskelkontrak
tion, Totenstarre, Milchsäure aus Glykogen, Oxidations und Reduktions
fermenten und Hämoglobin. Unter seiner Leitung entdeckte Friedrich
Miescher 1869 das Nuklein. Eduard Buchner, von 1896 bis 1898 außeror
dentlicher Professor der Chemie in Tübingen, entdeckte 1896 die zellfreie
Gärung und wurde dafür 1907 mit dem Nobelpreis geehrt. Sir Frederick
Gowland Hopkins, ein Pionier der Biochemie in Großbritannien, entdeckte
1912 die Vitamine und essentiellen Aminosäuren und wurde dafür 1929
mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Im Jahre 1926 entdeckte Otto Hein
rich Warburg das Atmungsferment Cytochromoxidase, wofür er 1931 den
Nobelpreis erhielt.

TEXTERLÄUTERUNGEN
nach wie vor попрежнему
Hand in Hand рука об руку
Herbstzeitlose e (n) безвременник осенний
Gallenstein r (e) желчный камень
Harnstein r (e) мочевой камень, уролит
Blutserum s (ren и –ra) сыворотка крови
Muskelkontraktion e (en) сокращение мышц(ы)
Totenstarre e трупное окоченение
Oxidations und Reduktionsferment s (e) окислительновосстановительный
фермент
Atmungsferment s (e) дыхательный фермент

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wann entwickelte sich die Biochemie? 2. Von wem wurde der Be
griff Biochemie zum ersten Mal verwendet? 3. Woran arbeitete Georg Carl
Ludwig Sigwart? 4. Was entdeckte Anselme Payen? 5. Woraus isolierte
Julius Eugen Schlossberger Kreatin? 6. Womit befasste sich Felix Hoppe
Seyler? 7. Wofür wurde Eduard Buchner mit dem Nobelpreis geehrt?
8. Wer entdeckte die Vitamine? 9. Wofür erhielt Otto Heinrich Warburg
den Nobelpreis?

•250•
n II. Was passt zusammen?
1. Die Biochemie entwickelte sich. 2. Vinzenz Kletzinsky ließ im Jahre
1858. 3. Sigwart arbeitete über. 4. Schlossberger analysierte. 5. Hoppe
Seyler befasste sich mit. 6. Miescher entdeckte. 7. Hopkins war. 8. War
bung erhielt für das Atmungsferment.
12 2
12 2
a) Muskelkontraktion, Totenstarre, Milchsäure aus Glykogen;
b) Cytochromoxidase den Nobelpreis; c) das Nuklein; d) seit 32 2
Anfang des 19. Jahrhunderts; e) Pionier der Biochemie in 42 2
Großbritannien; f) Säureindikatoren bei Herbstzeitlosen, 52 2
Analysen von Gallen und Harnsteinen usw; g) sein «Com 62 2
pendium der Biochemie» in Wien drucken; h) rachitische 72 2
Knochen, den Iodgehalt von Korallen und das Kupfer im
82 2
Hämocyanin.

n 5. Lesen Sie die Texte.

Text A
RINDERTUBERKULOSE
Die Tuberkulose ist eine in der ganzen Welt vorkommende Erkrankung
der Tiere und des Menschen. Das Krankheitsbild ist sehr unterschiedlich
und der Krankheitsverlauf häufig wechselnd. Entscheidend ist in erster
Linie der Sitz der tuberkulösen Veränderungen im Organismus und das
Stadium, in dem sich die Krankheit befindet.
Erreger der Tuberkulose ist das 1862 von Robert Koch entdeckte Tu
berkelbakterium, von dem es vier Typen gibt. Die Rindertuberkulose ist
besonders durch den Milchgenuss von kranken Kühen auf den Menschen
übertragbar. Neben der Infektion durch Milchgenuss von kranken Kühen
ist die Übertragung auch durch Tröpfchen beim Anhusten und durch die
Berührung möglich. Futtermilch, gegenseitiges Anhusten und Übertra
gung durch die Futtermittel sind die häufigsten Infektionsmöglichkeiten
unter den Rindern und von den Rindern auf andere Tierarten.
50% aller Tuberkuloseerkrankungen bei Schweinen sind auf Rinder
zurückzuführen. Rindertuberkulose ist besonders gefährlich. Sie ist auf
den Menschen übertragbar und gefährdet in erster Linie die Kinder.

Text B
BRUCELLOSE
Die Bezeichnung Brucellose umfasst eine Gruppe von Infektionsk
rankheiten. Man unterscheidet:
1. Erreger der Rinderbrucellose;
2. Erreger der Schweinebrucellose;
3. Erreger der Schaf und Ziegenbrucellose.

•251•
Jeder der drei Erregertypen kann bei den genannten Tierarten vorko
mmen und auch auf andere Haustiere, Wildtiere und den Menschen über
tragen werden. Die Brucellose kommt überall in der Welt vor. Die Erreger
der Brucellose bleiben im Kot und Erdboden monatelang am Leben. Die
Infektion kann sowohl mit infiziertem Futter als auch durch die Haut oder
Schleimhaut bei Tieren erfolgen. Die Ansteckung des Menschen mit Rinder
brucellose geschieht vornehmlich durch Kontakt. Die Schaf und Ziegenb
rucellose wird am häufigsten durch infizierte Milch auf den Menschen
übertragen. Die Erreger gelangen über die Blutbahn in die einzelnen
Organe und rufen entzündliche und nekrotische Prozesse hervor. Die
Brucellose bringt schwere wirtschaftliche Schäden, denn sie verursacht
Fruchtbarkeitsstörungen und einen Milchleistungsabfall um etwa die
Hälfte.

Text C
AUFBLÄHEN
Die Krankheit entsteht durch eine rasche Ansammlung von Gärungs
gasen in Pansen und Haube, was eine erhebliche Ausdehnung dieser Vormä-
gen zur Folge ist. Der Zustand kann sich sehr schnell entwickeln oder in
chronische Form verlaufen.
Symptome: Der Bauchumfang vergrößert sich. Infolge des Pansenüber
druckes auf das Zwerchfell tritt Atemnot ein. Die Tiere werden unruhig,
haben einen ängstlichen Blick und schwitzen. Wenn keine schnelle Behan
dlung erfolgt, stirbt das Tier durch Sauerstoffmangel an Erstickung.
Behandlung: in leichten Fällen ist beim plötzlichen Aufblähen eine
Massage der Bauchdecken zu versuchen. Beim akuten Aufblähen und bei
schnell zunehmendem Bauchumfang ist unverzüglich Hilfe notwendig,
sonst erstickt das Tier. Der rechtzeitig herbeigerufene Tierarzt wird die
im Pansen vorhandene Gasblase mit einer Schlundsonde entfernen und
nur in Ausnahmefällen den Trokar anwenden.
Aussichten: Der Krankheitsausgang beim plötzlichen Aufblähen hängt
von der rechtzeitigen tierärztlichen Behandlung ab.
Vorbeuge: Eine gründliche Aufklärung der Tierpfleger über die Ursa
chen des plötzlichen Aufblähens ist die sicherste Krankheitsvorbeuge.

Text D
LUNGENENTZÜNDUNG
Die Lungenentzündung ist als selbständige Erkrankung selten. Häu
figer kommt sie als Begleiterscheinung bei einer Reihe von ansteckenden
Krankheiten vor.
Meist beginnt die Lungenentzündung mit einer Erkrankung der Bron
chien. Erkältungen können der Anlass zu einer solchen Bronchitis sein,

•252•
wenn die Tiere nach Winterstallhaltung bereits zu Beginn des Weide
auftriebes über Nacht im Freien bleiben.
Fehlschlucken von Flüssigkeiten oder festen Futterteilen können eben
falls zu einer Lungenentzündung führen. In der Regel werden auf diese
Weise Eitererreger ins Lungengewebe gebracht, die sich dort besonders
bei Schwächung der Widerstandskraft des Tierkörpers sehr schnell ver
mehren und die Krankheitserscheinungen verstärken. Als Beispiele für
ansteckende Krankheiten, bei denen die Lungenentzündung als Begleiter
scheinung auftritt, seien die Tuberkulose und der Befall mit Lungenwürm
ern genannt. Komplikationen durch Erschöpfung, Kreislaufbeschwerden
und Lungenvereiterung können den tödlichen Ausgang der Krankheit her
beiführen.
Behandlung und Aussichten: zuerst sind günstige Umweltverhältnisse
zu schaffen. Ausreichende Be und Entlüftung des Stallraumes, aber keine
Zugluft, sind bei dieser Erkrankung sehr wichtig. Freiluftaufenthalt wirkt
sich günstig aus, wenn Schutz gegen Wind und Regen möglich ist. Saub
eres, frisches Trinkwasser und leichtverdauliche Kost begünstigen eben
falls den Heilungsverlauf. Aber häufig bleiben chronische Veränderungen
der Lunge bestehen, die Anlass zu Husten und Atembeschwerden geben.

TEXTERLÄUTERUNGEN
zurückführen auf + A объяснять (чемл.)
Blutbahn e кровяное русло
Fruchtbarkeitsstörung e (en) расстройство воспроизводительной
функции
Milchleistungsabfall r ( e ) снижение молочной продуктивности
Haube e (n) сетка (преджелудок жвачных)
Vormagen r ( e ) преджелудок (жвачных)
Zwerchfell s (e) диафрагма
Bauchdecke e (n) брюшная стенка
Gasblase e (n) газовый пузырь
Schlundsonde e (n) пищеводный зонд
Trokar r троакар
Fehlschlucken s нарушение акта глотания
Eitererreger r () гноеродный возбудитель
Lungenvereiterung e (en) нагноение легкого

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Was ist der Erreger der Tuberkulose? 2. Auf welche Weise wird die
Tuberkulose übertragen? 3. Welche Erregertypen der Brucellose gibt es?
4. Wie erfolgt die Ansteckung der Tiere mit Brucellose? 5. Wie geschieht
die Ansteckung des Menschen mit Rinderbrucellose? 6. Welche Prozesse

•253•
rufen die Erreger der Brucellose im Körper der Tiere und des Menschen
hervor? 7. Was für einen Schaden bringt die Brucellose? 8. Wie entsteht
das Aufblähen? 9. Welche Aufblähensymptome gibt es? 10. Auf welche
Weise werden die Tiere beim Aufblähen behandelt? 11. In welchen Fällen
kommt die Lungenentzündung? 12. Womit beginnt die Lungenentzünd
ung? 13. Welche Komplikationen können den tödlichen Ausgang der Lun
genentzündung herbeiführen?

n II. Was passt zusammen?


1. Die Rindertuberkulose ... besonders durch den Milchgenuss von
kranken Kühen auf den Menschen ... . 2. Die Rindertuberkulose ... bes
onders ... . 3. Die Brucellose ... überall in der Welt ... . 4. Die Erreger der
Brucellose ... im Kot und Erdboden monatelang ... . 5. Die Infektion ...
sowohl mit infiziertem Futter als auch durch die Haut oder Schleimhaut
bei Tieren ... . 6. Die Erreger der Brucellose ... im Körper der Tiere und
des Menschen entzündliche und nekrotische Prozesse ... . 7. Infolge des
Pansenüberdruckes auf das Zwerchfell ... Atemnot ... . 8. In leichten Fällen
... beim plötzlichen Aufblähen eine Massage der Bauchdecken ... . 9. Der
Krankheitsausgang beim plötzlichen Aufblähen ... von der rechtzeitigen
tierärztlichen Behandlung ... . 10. Fehlschlucken von Flüssigkeiten oder
festen Futterteilen ... ebenfalls zu einer Lungenentzündung ... .

a) können ... führen; b) bleiben ... am Leben; c) ist ... übertragbar;


d) hängt ... ab; e) ist ... zu versuchen; f) ist ... gefährlich; g) ru
fen ... hervor; h) kann ... erfolgen; i) tritt ... ein; j) kommt ... vor.

n 6. Lesen Sie den Text.*

VOGELGRIPPE
Vogelgrippe ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Vi
ruserkrankung der Vögel, hervorgerufen durch Influenzaviren. Der Be
griff Vogelgrippe ist unscharf: Damit ist einerseits der in der veterinär
medizinischen Literatur und in der Tierseuchengesetzgebung verwendete
Begriff «Geflügelpest» — in der englischsprachigen Fachliteratur HPAI
(high pathogen avian influenza = hochpathogene aviäre Influenza) — ge
meint, an der Vögel sterben. Damit kann aber auch LPAI (low pathogen
avian influenza = niedrigpathogene aviäre Influenza) gemeint sein, ein
grippaler Infekt von Vögeln. In jüngerer Zeit wird der Begriff «Vogel
grippe» im populärwissenschaftlichen Gebrauch für jene Unterform der
Erkrankung verwendet, die durch den VirusSubtyp Influenza A/H5N1
verursacht wird.
Wie alle anderen durch Influenzaviren verursachten Geflügelkran
kheiten ist die Vogelgrippe eine meldepflichtige Tierseuche. In Einzelfällen

•254•
sind die Viren in den vergangenen Jahren auch auf Säugetiere und auf
Menschen übertragen worden, die Erkrankung ist also eine Zoonose.
Das Virus Influenza A/H5N1 ist ein behülltes Einzel()StrangRNA
Virus aus der Familie der Orthomyxoviridae. Der Durchmesser des Virus
beträgt etwa 100 Nanometer, es besitzt etwa 14 000 Nukleotide.
Der Erhalt der Infektionsfähigkeit des Erregers ist in der Außenwelt
nicht sehr hoch und kann durch die handelsüblichen Desinfektionsmittel
unschädlich gemacht werden. Jedoch kann das Virus — geschützt durch
organisches Material wie Körpersekrete, Kot und Ähnliches — in Tier
ställen und insbesondere bei niedrigen Temperaturen einige Wochen über
stehen. Infektiös bleiben die Viren bei 4°C zum Beispiel ca. 30 bis 35 Tage
in Kot, Geflügelfleisch oder gelagerten Eiern, bei 37°C hingegen nur sechs
Tage. Nach bisherigen Erkenntnissen sind die Viren nicht mehr infektiös,
wenn sie Temperaturen über 70°C ausgesetzt wurden, so dass eine Über
tragung über durchgegarte Eier oder andere durchgegarte Geflügel und
Fleischprodukte als ausgeschlossen gilt.
Die Folgen der A/H5N1Ausbrüche gelten als die schlimmste Erkran
kungswelle, die jemals unter Tieren bekannt geworden ist, vergleichbar
allenfalls mit der Rinderpest. Grundsätzlich werden bei Zuchtgeflügel die
gleichen Infektionswege wie bei anderen Influenzaviren beobachtet: Die
A/H5N1Viren können durch Kotpartikel verbreitet werden, die über so
genannte «Hühnerabfälle» (Tierreste) auch in industrielles Geflügelfut
ter gelangen können; ferner können sie beim Schlachten über Blut verbre
itet werden sowie über Kleidung und Arbeitsgeräte.
Die Symptome des akuten Verlaufs einer A/H5N1Infektion sind iden
tisch mit den Symptomen, die andere Virussubtypen der Geflügelpest her
vorrufen. Besonders schwer ist der Krankheitsverlauf regelmäßig bei
Hausgeflügel, insbesondere bei Hühnern und Truthühnern. Als Inkuba
tionszeit werden von der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) «maxi
mal 21 Tage» ausgewiesen.
Neben Zeichen allgemeiner Schwäche (Apathie, Inappetenz, stumpfes,
struppiges Federkleid) treten hohes Fieber, eine erschwerte Atmung mit
geöffnetem Schnabel, Ödeme (d. h. Schwellungen aufgrund Flüssigkeit
saufstauung) an Kopf, Hals, Kamm, Kehllappen, Beinen und Füßen,
Blauverfärbung von Haut und Schleimhäuten, wässerigschleimiger und
grünlicher Durchfall, neurologische Störungen (sonderbare Haltung des
Kopfes, Störungen der Motorik) auf. Die Legeleistung sinkt, die Eier sind
dünnwandig oder schalenlos. Die Mortalität in infizierten Hausgeflügel
beständen ist sehr hoch: Der Tod tritt bei nahezu allen Tieren ein.
Säugetiere sind weniger empfänglich für das Virus, werden aber —
wie zum Beispiel Hausschweine, aber auch Menschen — gelegentlich infi
ziert.

•255•
TEXTERLÄUTERUNGEN
Influenza e = грипп, инфлюэнца
Tierseuchengesetzgebung e = законодательство о борьбе с эпизоотиями
aviäre Influenza птичий грипп
grippaler Infekt заражение гриппом, гриппозная инфекция
eine meldepflichtige Tierseuche подлежащая обязательной регистрации
эпизоотия
Sekret s (e) секрет (желез)
Ausbruch r ( e ) вспышка
Kotpartikel e (n) частица кала
stumpfes, struppiges Federkleid матовое, взъерошенное оперение
Schwellung e (en) припухлость, отечность
Flüssigkeits(auf)stauung e (en) застой жидкости
Kehllappen r () сережки (у курицы)
Blau(ver)färbung e (en) посинение, цианоз
Mortalität e = смертность

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wodurch wird die Vogelgrippe hervorgerufen? 2. Wie lange kön
nen die Viren bei niedrigen Temperaturen infektiös bleiben? 3. Wodurch
können die A/H5N1Viren verbreitet werden? 4. Wie lange beträgt die
Inkubationszeit dieser Infektion? 5. Welche Symptome hat die Vogel
grippe?

n II. Ordnen Sie die Sätze in der Reihenfolge, wie sie im Text stehen.
1. Besonders schwer ist der Krankheitsverlauf bei Hausgeflügel. 2. Säu
getiere sind weniger empfänglich für das Virus, werden aber gelegentlich
infiziert. 3. Die Vogelgrippe ist eine meldepflichtige Tierseuche. 4. Neben
Zeichen allgemeiner Schwäche treten hohes Fieber, eine erschwerte At
mung, Ödeme, Blauverfärbung von Haut, neurologische Störungen auf.
5. Die Vogelgrippe ist eine Viruserkrankung der Vögel, hervorgerufen
durch Influenzaviren. 6. Die Folgen der a/H5N1Ausbrüche sind mit der
Rinderpest vergleichbar. 7. Das Virus kann in Tierställen und insbeson
dere bei niedrigen Temperaturen einige Wochen überstehen.

n 7. Lesen Sie die Texte.

A. STAUPE

Die Hundestaupe wird durch ein Virus verursacht. Die Infektion er
folgt meist von Hund zu Hund, aber auch indirekt über Gegenstände wie
Schuhe, Kleider, Näpfe und andere.
Die Krankheit beginnt mit hohem Fieber, Augenausfluss und Nasen
ausfluss, zunächst wässrig, später eitrig. Die Hunde fressen nichts mehr

•256•
und sind sehr apathisch. Im weiteren Verlauf der Infektion kommt es zu
verschiedenen Verlaufsformen:
Darmstaupe: Die Hunde leiden an fast unstillbarem Durchfall, an
starkem Erbrechen. Eine Austrocknung ist die Folge.
Lungenstaupe: Starker, quälender Husten, eitriger Nasen und Au
genausfluss und Lungenentzündungen sind festzustellen.
Nervenstaupe: Die Tiere leiden unter leichten bis schweren Krämpfen
und Lähmungen, teilweise mit Verlust des Bewusstseins. Die Sterblich
keit bei einer Stauperkrankung ist insbesondere bei Jungtieren unge
impfter Elterntiere sehr hoch. Falls die Staupe überlebt wird, behalten die
Hunde nicht selten lebenslängliche Schäden wie Zahnschmelzdefekte (Stau
pegebiss), spröde, rissige Pfoten (Hard pad disease) und neurologische
Störungen zurück. Vorbeugung: Impfung.

B. TOLLWUT
Die Tollwut ist für alle Säugetiere und damit auch für den Menschen
eine absolut tödliche Krankheit. Der Erreger ist ein Rhabdovirus und wird
bei unseren Haustieren nahezu ausschließlich durch den Biss infizierter
Füchse übertragen. Das Virus dringt durch den Biss in den Körper ein und
wandert innerhalb von Wochen bis Monaten entlang der Nerven zum Ge
hirn. Die Folgen sind Aggressivität, Wesensveränderungen, und Lähmu
ngserscheinungen. Fortschreitende Ruhelosigkeit, Gleichgewichtsstörun
gen, gefolgt von Krämpfen und Lähmungen führen schließlich zum Tod.
Menschen infizieren sich seltener an Füchsen als an infizierten Hunden
und Katzen. Dies unterstreicht die Dringlichkeit der Tollwutimpfung bei
Hunden und Katzen. Aufgrund der enormen Gefahr für den Menschen
gehört die Tollwut zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen, die der staatli
chen Kontrolle durch die Veterinärämter unterliegen.
Behandlungsversuche bei tollwutkranken und tollwutverdächtigen
Tieren sind streng verboten; Tollwutverdacht besteht auch schon wenn
ein Kontakt mit einem tollwutkranken oder tollwutverdächtigen Tier nur
vermutet wird. In einem solchen Fall kann vom Amtstierarzt sogar die
Tötung angeordnet werden, es sei denn, Ihr Tier ist nachweislich gegen
Tollwut schutzgeimpft. Vorbeugung: Impfung.

C. PARVOVIROSE
Der Erreger, das Parvovirus des Hundes hat sich vor ca. 25 Jahren
vermutlich aus dem Erreger der Panleukopenievirus der Katze entwickelt.
Aus diesem Grund wird die Hundeparvovirose oft auch als Katzenseuche
des Hundes bezeichnet, obwohl Katzen heutzutage nichts mehr mit dieser
Krankheit zu tun haben und auch nicht die Krankheit übertragen können.
Die Erreger sind gegenüber Umwelteinflüssen sehr widerstandsfähig und

•257•
können deshalb nicht nur von Hund zu Hund sondern auch von Menschen
und leblosen Gegenständen übertragen werden. Besonders in Hundehüt
ten aus Holz o. ä. kann sich das Virus jahrelang halten.
Die Erkrankung kann, besonders bei Welpen, extrem rasant verlaufen
und innerhalb von wenigen Stunden zum Tod durch Herzmuskelentzünd
ung führen. Vornehmlich treten jedoch Entzündungen des Magens und
des Darmes auf. Nach anfänglichem Fieber zeigen die Hunde fast unstill
bares Erbrechen und wässrigen, teilweise blutigen Durchfall. Die Tiere
fressen nichts, verlieren durch das Erbrechen und den Durchfall schnell
Flüssigkeit, was schließlich sehr häufig zum Tod führt. Vorbeugung: Im
pfung.

D. BORRELIOSE
Die LymeBorreliose ist beim Menschen schon seit den 80er Jahren
von den USA ausgehend eine verbreitete Infektionskrankheit, deren Er
reger, das Bakterium Borrelia burgdorferi, durch Zeckenbisse übertragen
wird. Ob die Borreliose auch auf unsere Haustiere übertragbar ist, war
zunächst unbekannt. Mitte der 80er Jahre stellte sich heraus, dass auch
der Hund für Borrelia burgdorferi empfänglich ist. Inwieweit die Borreli
ose auch für Katze und Pferd ein Risiko darstellen, ist Gegenstand augen
blicklicher Untersuchungen. Wie bereits erwähnt, heißt der Erreger Bor
relia, gehört zur Gruppe der Spirochaeten: das sind lange, schraubenför
mige Bakterien, die etwa 20 μm lang und 0,3 μm dick sind (ein ì m ist ein
Tausendstel Millimeter).
Hauptüberträger ist der Holzbock (Ixodes ricinus) eine einheimische
Zeckenart. Mäuse bilden ein natürliches Reservoir für diese Zecken. Bor
relia burgdorferi vermehrt sich im Darm der Zecke und wandert während
des Blutsaugens der Zecke in deren Speicheldrüsen ein und dann mit dem
Speichel in den Hund oder Mensch.
Das Infektionsrisiko steigt somit mit der Saugdauer der Zecke! De
shalb ist eine Zeckenprophylaxe oder mindestens ein rechtzeitiges En
tfernen von Zecken wichtig. Eine Hautrötung im Bereich des Zeckenbisses
wird beim Hund aufgrund des Felles meist übersehen. Das Krankheitsbild
der Borreliose ist beim Hund durch Lahmheiten, Abgeschlagenheit und
Fieber gekennzeichnet. Weitere Symptome sind Gelenksschädigung, Ner
venkrankheiten, Appetitlosigkeit und andere. Die Diagnose der Borreli
ose erfolgt durch den Vorbericht (Zeckenbefall!), durch die klinischen
Zeichen der Krankheit und durch eine Blutuntersuchung. Für die Diag
nose ist ggf. eine zweimalige Untersuchung erforderlich. Vorbeugen lässt
sich die Borreliose einerseits durch eine allgemeine Zeckenprophylaxe,
rasches Entfernen von Zecken, und vor allem durch eine Impfung gegen
Borreliose (nicht gegen Zecken!).

•258•
E. JUCKREIZ
Viele Hauterkrankungen des Hundes sind mit einem mehr oder weni
ger ausgeprägten Juckreiz verbunden. Das trifft in erster Linie für die
verschiedenen Ekzemformen zu. Ebenso häufig wird ein lästiges Hautjuck
en durch tierische Schmarotzer, wie Flöhe, Läuse, Haarlinge oder bestim
mte Milben, verursacht, die durch das Umherlaufen im Fell oder durch
das Anstecken der Haut den Hund fortwährend beunruhigen. Juckreiz ist
nicht als eine selbständige Erkrankung, sondern als ein Symptom einer
Krankheit zu betrachten. Wenn wir von den Ekzemen oder den Hautschma
rotzern absehen, so kann Hautjucken zunächst ohne deutlich sichtbare
Hautveränderungen auftreten. Erst durch das wiederholte Kratzen kom
mt es zur Reizung und Entzündung der Haut, wodurch der Juckreiz nur
noch verstärkt wird.
Bei der Fülle von Ursachen, die einen Juckreiz auszulösen imstande
sind, ist eine einheitliche Behandlung nicht zu erwarten. Sind die Zusam
menhänge noch ungeklärt, ist es keinesfalls ratsam, ohne tierärztliche
Anweisung irgendwelche Einreibungen durchzuführen. Es ist eine genaue
Überprüfung der Futterzusammensetzung und der Lebensgewohnheiten
des Hundes erforderlich. Hinsichtlich der Fütterung und Pflege gelten
ähnliche Gesichtspunkte wie beim Ekzem.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Krampf r ( e ) судорога, спазм
Lähmung e (en) паралич, парез
Zahnschmelzdefekt r (e) дефект зубной эмали
spröde, rissige Pfoten ломкие, потрескавшиеся лапы
Rhabdovirus s (...viren) рабдовирус
Wesensveränderung e (en) изменение в поведении
Gleichgewichtsstörung e (en) дискоординация, нарушение
равновесия
Parvovirose e парвовирусная инфекция, парвовироз
Panleukopenie der Katzen панлейкопения (инфекционный
энтерит, тиф, агранулоцитоз) кошек
Borreliose e боррелиоз (спирохетоз)
(BorreliaanserinaInfektion e)
Zeckenbiss r (e) укус клеща
Spirochäte e (n) спирохет
μm = Mikrometer мкм = микрометр, микрон
Holzbock r иксодовый пастбищный клещ, Ixodes;
клещ собачий, Ixodes ricinus
Saugdauer e = продолжительность сосания
Lahmheit e = вялость, состояние прострации
Abgeschlagenheit e = хромота, прихрамывание
Schmarotzer r () паразит
Floh r ( e ) блоха

•259•
Laus e ( e ) вошь
Haarling r (e) власоед
Einreibung e (en) втирание (мази),
натирание (мазью)

n I. Beantworten Sie die Fragen zu den Texten.


1. Womit beginnt die Hundestaupe? 2. Woran leiden die Hunde bei
der Darmstaupe? 3. Welche Verlaufsformen hat die Staupe? 4. Was ist
der Erreger der Tollwut? 5. Welche Folgen hat die Tollwut? 6. Warum
gehört die Tollwut zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen? 7. Worin be
steht die Vorbeugung gegen Tollwut? 8. Warum wird die Hundeparvovi
rose als Katzenseuche des Hundes bezeichnet? 9. Wie verläuft die Par
vovirose? 10. Wodurch wird die Borreliose übertragen? 11. Was stellen
die Spirochäten dar? 12. Wodurch ist das Krankheitsbild der Borreliose
gekennzeichnet? 13. Wodurch wird das Hautjucken verursacht? 14. Worauf
muss man beim Hautjucken achten?

n II. Was passt zusammen? Bestimmen Sie, welche Symptome zu fol


genden Krankheiten passen?
1. Tollwut a. hohes Fieber, Augenausfluss, Nasenausfluss, Appe
titlosigkeit, Apathie, Durchfall
2. Borreliose b. Agressivität, Wesensveränderungen, Lähmungser
scheinungen, Ruhelosigkeit, Gleichgewichtsstörungen,
Krämpfe
3. Staupe c. Lahmheit, Abgeschlagenheit, Fieber, Gelenkschädi
gung, Nervenkrankheiten, Appetitlosigkeit

n 8. Lesen Sie die Texte.*

A. UNSYMPATISCHE HAUSGENOSSEN
«EKTOPARASITEN»
Ektoparasiten sind Schädlinge und Schmarotzer, die auf Kosten an
derer Lebewesen (Wirte) überleben und sich vorübergehend oder dauerhaft
auf deren Körperoberfläche aufhalten. Diese «HautGenossen» verursa
chen nicht nur unzählige Leiden bei unseren Hauskatzen — man denke hier
insbesondere an Juckreiz und wundgekratzte Körperpartien, an Blutver
lust (Anämie) und allergische Reaktionen oder an dauerhafte Haut und
Fellschäden — sie sind auch Überträger von Krankheitserregern wie Band
wurm, Bakterien oder Viren und stellen somit ein erhebliches Infektion
srisiko für das Tier und dessen Halter dar. Und hier sind sie: Floh, Milbe,
Laus und Co.
Der Katzenfloh ist, die meist verbreitete Flohart. Für den Katzen
halter ist Flohbefall bei seinem Liebling mittels regelmäßiger Fellkon

•260•
trolle leicht zu entdecken. Flohkot, dunkelbraune, stecknadelkopfgroße
Krümelchen, findet sich auf der Haut und im Haarkleid. Werden diese auf
ein feuchtes, weißes Zellstofftuch (z. B. Küchenrolle) gegeben, bildet sich
um die Partikel ein roter Rand.
Flöhe stechen ihren Wirt im Allgemeinen mehrfach an und jedesmal
wird ihr Speichel mit den darin enthaltenden, allergieauslösenden Sub
stanzen in die Wunde abgegeben, was zu Rötungen, Quaddelbildung und
Juckreiz führt. Stärkerer Flohbefall führt neben oft quälendem Juckreiz
auch zu erheblichen Irritationen der Haut. Darüber hinaus sind die Tiere
häufig nervös und ihr Fell wird struppig.

B. DIE FLOHDERMATITIS
Bei dieser Hauterkrankung handelt es sich um eine Hautentzündung,
die vorwiegend durch äußere Reize hervorgerufen wird, meist schmerzhaft
ist, akut bis chronisch verläuft und alle Hautschichten betrifft. Die Hau
tveränderungen treten vorwiegend an den Körperpartien auf, an denen
die Flöhe am häufigsten zu finden sind. Also Flanken, hinterer Rücken,
Schwanz und Nacken, sie können aber auch über den ganzen Körper verteilt
vorkommen.
Rötliche Pusteln, die besonders bei Katzen schnell zu ausgedehnten
Krustenbildungen führen, diffuse Hautrötungen, Abschuppung der ober
en Hautpartien, übermäßige Verhornung oder Haarverluste sind vorwieg
ende Hautveränderungen der Flohdermatitis. Bei der Katze kann sich die
Flohdermatitis auch in kleinen, knotigen, mit Krusten versehenen Hau
terhebungen äußern. Eine Flohbissallergie kann sich in jedem Lebensalter
entwickeln.
Grundlage für die Diagnose der Flohdermatitis ist die genaue Beo
bachtung der Katze, um einen Flohbefall feststellen zu können.
Grundlage für die Behandlung ist die totale Ausrottung der erwach
senen Flöhe, ihrer Larven, Puppen und Eier am Tier und in seiner Umge
bung. Hierfür stehen dem Katzenhalter effektive Bekämpfungsmittel zur
Verfügung, die er über seinen Tierarzt beziehen kann.
Zu beachten ist weiterhin, dass Flöhe Zwischenwirte für verschiedene
Bandwurmarten sind. So können sich Kleinkinder u. U. mit diesen Band
würmern infizieren.

C. DIE HAARBALGMILBEN
Weltweit sind bisher über 20 000 Milbenarten bekannt und immer noch
kommen neue hinzu. Allerdings ist der weitaus größte Teil aller Milben
unschädlich oder sogar nützlich. Probleme bereiten die parasitisch leb
enden Milbenarten, die in drei Gruppen eingeteilt werden, und zwar: Räu
demilben, Haarbalgmilben und sonstige Milben.

•261•
DemodexMilben sind wirtsspezifisch und befallen vorwiegend junge
Hunde (Demodex canis) und Katzen (Demodex cati). Übertragen wird diese
Milbe fast ausschließlich durch befallene Muttertiere. Die Symptome be
ginnen daher an Stellen, die beim Saugen einen engen Kontakt mit der
Mutter bekommen, wie: Oberlippe, Augenlider, Nasenrücken, Stirn, Ohren,
jedoch nicht Ohrspitzen und Vorderseite der Pfoten.
Sichtbare Veränderungen treten meist erst nach dem Absetzen von
der Mutter auf. In leichten Fällen sind vielfach nur die Augenlider nebst
einem schmalen Streifen um die Augen herum verändert mit Ausfall von
Wimpern und Haaren. Bei fortschreitender Erkrankung breiten sich die
Hautveränderungen auf Hals, Brust, Bauch und Schenkelfalten aus.
DemodexMilben parasitieren tief in den Haarbälgen, bei sehr starkem
Befall auch in den Talgdrüsen im Bereich dünnhäutiger, nicht oder nur
wenig behaarter Körperstellen. Nicht selten findet man diese Milben auch
in Lymphknoten und anderen Organen. Sogar im Blut wurden sie schon
nachgewiesen.

D. DIE LAUS

Der Befall von Katzen/Hunden durch Läuse ist in den meisten mit
teleuropäischen Ländern entscheidend reduziert worden. Trotz erhebli
cher Bekämpfungs und Vorbeugungsmaßnahmen führt die Penetranz dies
er Blutsauger aber immer wieder zu Problemen. In vielen Ländern sind
Läuse ein sehr aktuelles Thema. Vor allem durch (Urlaubs)Aufenthalte
von Katzen in Gebieten mit starkem Läusebefall kann es auch in eigentlich
«läusefreien» Gegenden immer wieder zum Auftritt der Laus kommen.
Läuse sind Blutsauger, die fast immer nur auf einer ganz bestimmten
Tierart schmarotzen. Da nur wenige Lausarten nicht auf ein spezielles
Wirtstier angewiesen sind, und da sie nicht fliegen können, brauchen die
Parasiten bei einem Wechsel auf ein anderes Säugetier deren unmittel
baren Körperkontakt. Erhöhte Gefahr besteht darum gerade dort, wo viele
Tiere zusammen kommen.
Da Läuse häufig Nahrung (Blut) aufnehmen und dabei jedesmal an
einer anderen Stelle zustechen und saugen, verursachen sie bei befallenen
Katzen sehr starken Juckreiz am ganzen Körper. Durch das Kratzen und
Belecken der juckenden Bereiche kommt es oft zu starken Hautverletzun
gen, die zu ekzemartigen Veränderungen führen können. Ruhelosigkeit,
Nervosität, Störungen in der Nahrungsaufnahme sind neben schlechtem
Allgemeinbefinden, auch durch den Blutentzug, einige der Folgen. Stark
er Befall kann die Entwicklung von Jungtieren beeinträchtigen.
Zur Vorbeugung gegen Läusebefall gibt es verschiedene Produkte wie
z. B. Ungezieferhalsbänder. Zur Therapie sollte vorzugsweise eine Sprüh
oder Waschbehandlung mit einem entsprechenden Mittel vorgenommen
und ggf. nach 2 Wochen wiederholt werden.

•262•
TEXTERLÄUTERUNGEN
Ektoparasit r (en) эктопаразит, наружный паразит
Bandwurm r ( e r) ленточный гельминт, солитер, цепень
Katzenfloh r ( e ) блоха кошачья
Flohbefall r = Flohplage e поражение кожи, вызванное блохами
Quaddel e (n) волдырь, афта, папула
Irritation e (en) раздражение
Flanke e (n) бок (животного)
Nacken r () затылок, шея
Pustel e (n) пустула, (гнойный) прыщ, волдырь
Kruste e (n) корка, корочка, струп (на ране)
Abschuppung e (en) шелушение, отслаивание
Verhornung e ороговение
Haarbalgmilbe e (n) чесоточный клещ (обитающий
в волосяных мешочках)
Räudermilbe e (n) чесоточный клещ
Augenlid s (er) веко
Nasenrücken r () спинка носа
Absetzen s отъем (сосунов от матери)
Talgdrüse e (n) сальная железа
Penetranz e пенетрантность
Belecken s облизывание
Ungezieferhalsband s (..bänder) ошейник от вредных насекомых,
паразитов

n I. Beantworten Sie die Fragen zu den Texten.


1. Welche Leiden verursachen die Ektoparasiten bei Tieren? 2. Wozu
führt der Flohbefall? 3. Welche Hautveränderungen beobachtet man bei
der Flohdermatitis? 4. Auf welche Weise kann man die Flohdermatitis be
handeln? 5. Welche Milben gehören zu Parasiten? 6. Wie können die Haar
balgmilben übertragen werden? 7. Welche Symptome haben die Tiere beim
Läusebefall?

n II. Ordnen Sie die Begriffe ihren Erklärungen zu.


1. Ektoparasiten sind. 2. Überträger von Krankheitserregern. 3. Zu
den Hautveränderungen zählt man. 4. Bei der Flohdermatitis handelt es
sich um. 5. Zu den parasitisch lebenden Milbenarten gehören. 6. Läuse
sind Blutsauger.

a) die fast immer nur auf einer ganz bestimmten Tierart schma
rotzen; b) um eine schmerzhafte Hautentzündung, die vorwiegend
durch äußere Reize hervorgerufen wird; c) Räudemilben, Haarbalg

•263•
milben und sonstige Milben; d) sind Bandwurm, Bakterien oder Viren;
e) Rötungen, Quaddelbildung, Krustenbildung, Juckreiz; f) Schäd
linge und Schmarotzer, die auf Kosten anderer Lebewesen über
leben und sich vorübergehend oder dauerhaft auf deren Körpero
berfläche aufhalten.
12 32 42 52 62 72
1 1 1 1 1 1

SPRECHEN

n I. Geben Sie den Inhalt des Textes kurz deutsch wieder.

ZOONOSEN
Zoonosen sind von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertrag
bare Infektionskrankheiten. Die Definition der Weltgesundheitsorgani
sation (WHO) von 1959 besagt einschränkend, dass Zoonosen Krankheiten
und Infektionen sind, die auf natürliche Weise zwischen Mensch und an
deren Wirbeltieren übertragen werden können. Ursprünglich verstand man
unter Zoonosen lediglich Tierkrankheiten. Während des vorletzten Jahr
hunderts fand ein Wandel in der Bedeutung des Begriffs statt. Neben den
eigentlichen Tiererkrankungen verstand man Mitte des 19. Jahrhunderts
unter Zoonosen nun auch Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen
übertragen werden konnten. Beim heutigen Gebrauch des Begriffs wird
keine Unterscheidung hinsichtlich des Übertragungsweges gemacht. Zoo
nosen können also vom Mensch auf ein Tier oder vom Tier auf den Men
schen übertragen werden.
Es sind gegenwärtig etwa 200 Krankheiten bekannt, die sowohl bei
einem Tier wie auch beim Menschen vorkommen und in beiden Richtun
gen übertragen werden können. Die eigentlichen Erreger können dabei
Prionen, Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen, Helminthen oder Arthro
poden sein.

n II. Lesen Sie folgende Texte. Vergleichen Sie diese Hundekran


kheiten. Was gibt es Ähnliches? Wodurch unterscheiden sie sich?

LEPTOSPIROSE
Auch die Leptospirose ist eine gefährliche Erkrankung der Hunde, die
auch unter dem Namen Stuttgarter Hundeseuche oder Weilsche Krankheit
bekannt ist. Erreger sind die Bakterien Leptospira canicola und Leptospi
ra icterohaemorrhagiae, letzteres ist auch für den Menschen gefährlich.
Ansteckungsquelle sind Hunde, Ratten, Mäuse und andere Tiere sowie
verschmutzte Teiche, Tümpel, Gräben und Sumpfe.

•264•
Die Krankheit beginnt mit Müdigkeit und schwankendem Gang, der be
sonders das Springen und Treppensteigen schwierig macht. Danach kommt
es zu Fieber, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall. Leber und Niere wer
den durch die Krankheit geschädigt. Nicht wenige Hunde sterben. Vorbeu
gung: Impfung.

ZWINGERHUSTEN
Der Zwingerhusten ist eine Faktorenkrankheit, das bedeutet, dass
mehrere ungünstige Ursachen zusammentreffen müssen, damit die Kran
kheit ausbricht: Zum einen sind es verschiedene Erreger, insbesondere
Bordetellen (Bakterien) und Parainfluenzaviten. Zum anderen sind es kli
matische Bedingungen wie Feuchtigkeit, Durchzug und Kälte. Außerdem
wird der Zwingerhusten durch eine intensive Hundehaltung (hohe Be
satzdichte, häufig wechselnde Zusammensetzung der Gruppen) begünstigt.
Die geschwächten und gestressten Hunde infizieren sich gegenseitig durch
Kontakt. Aber auch einzeln gehaltene Hunde können sich anstecken, z. B.
beim täglichen Spaziergang.
Die Erkrankung beginnt meist mit klaren Nasen und Augenausfluss
und quälendem trockenem Husten. Wird der Husten nicht rechtzeitig er
kannt und behandelt, verschlimmert sich der Zustand bis hin zur Lunge
nentzündung. Selten ist der Zwingerhusten tödlich; doch kann sich die
Erkrankung auch unter tierärztlicher Behandlung mehrere Wochen hin
ziehen. Vorbeugung: Impfung.

n III. Lesen Sie den Text. Formulieren Sie den Hauptgedanken des
Textes.

BEDEUTUNG DER UMWELT FÜR


DIE ENTSTEHUNG VON KRANKHEITEN

Unter Umwelt verstehen wir alle Faktoren, die von außen auf den Or
ganismus der Tiere einwirken. Dabei spielen besonders jene Faktoren eine
Rolle, mit denen das Tier täglich in engste Berührung kommt, wie Futter,
Stall, Pflege, Leistungsanforderungen. Ständig wirken eine Vielzahl von
Reizen aus der Umwelt auf den Organismus ein, ohne dass dadurch eine
Krankheit entsteht. Nur außergewöhnliche Reize, denen das Tier unter
normalen Bedingungen nicht ausgesetzt ist, oder Reize, die einen ohnehin
geschwächten Organismus treffen, führen unter bestimmten Bedingun
gen zum Ausbruch einer Erkrankung.
Eine der häufigsten Wirkungen mechanischer Reize, die auf den Or
ganismus auftreffen, ist das Trauma. Es kann die Folge eines Stoßes,
Schlages, Stiches oder einer anderen Gewaltanwendung auf den Körper
sein. Ein Trauma kann verschieden stark sein, durch die unterschiedlichs

•265•
ten Reize hervorgerufen werden und auf die verschiedensten Körperstellen
einwirken. Deshalb sind auch seine Auswirkungen unterschiedlich. Wirkt
z. B. ein Reiz mit einer bestimmten Kraft auf die Knochen ein, so besteht
die Möglichkeit der Fraktur. Wenn die gleiche Kraft hingegen auf Knor
pelgewebe einwirkt, führt sie nicht immer zu einer Fraktur, da dieses
Gewebe infolge seiner Elastizität widerstandsfähiger gegenüber Kompres
sionen ist.
Obwohl es zunächst den Anschein hat, als wäre ein Trauma ein rein
lokaler Prozess, antwortet der Organismus auch dabei mit einer allgemein
en Reaktion. Diese Allgemeinreaktion wird als traumatischer Schock beze
ichnet. Die Erscheinungen des traumatischen Schocks werden reflek
torisch, also unter Beteiligung des Nervensystems ausgelöst und bedin
gen folgende Symptome: Abfall des Blutdruckes und der Temperatur,
Herzschwäche, Atmungsstörungen u. a. m. Natürlich sind alle diese Symp
tome nicht bei jedem Trauma immer vollzählig vorhanden. Sie sind vielme
hr abhängig von der Stärke, der Einwirkungsdauer und der Art des trau
matogenen Faktors und von der Art der Funktionsstörungen des Zentr
alnervensystems, die durch ihn ausgelöst werden.

n IV. Ordnen Sie die Hauptregeln der Verhütung von Schafkran


kheiten ihren Erklärungen zu.*
1. Eine vernünftige und ausgewogene Fütterung. 2. Gesunde Weide
und Weidewege und — wenn möglich — auch Weidewechsel. 3. Aufmerk
same Beobachtung der Tiere. 4. Regelmäßig durchgeführte Kotuntersu
chungen. 5. Vermeidung von Ansteckungsmöglichkeiten durch Fremd
tiere. 6. Aufmerksame Versorgung des Nachwuchses. 7. Gesunder Stall
und gesundes Umfeld.

A. Diese Untersuchungen sollen zweimal jährlich — im Frühjahr


vor Beginn des Weideganges und im Herbst vor dem Aufstallen —
durchgeführt werden. B. Sie beginnt bereits vor der Geburt mit
sauberer und reichlicher Einstreu und sofortiger Nabeldesinfektion
sobald das Lamm geboren ist. C. Die richtige Fütterung ist die
Voraussetzung für den guten Gesundheitszustand des Bestandes.
Man muss auf ein ausgewogenes EiweißStärkeVerhältnis achten.
Man findet den Ausgleich über die Beifütterung von Stroh, Trock
enschnitzeln, Laub und Heu von nicht überdüngten Wiesen. Man
darf auch Mineralstoffe und Vitamine nicht vergessen. D. Min
destens ebenso wichtig wie die gesunde Atemluft und die Zugfrei
heit des Stalles ist das störungsfreie Umfeld. E. Eine gesunde Weide
soll moosfrei, trocken, nicht überdüngt, nicht verseucht und in
ausreichender Entfernung von gespritzten Kulturen sein. F. Jedes
neue zugekaufte Tier soll genau besichtigt werden. Sein Vlies soll

•266•
auf Hautparasiten geprüft und seine Klauen sollen besonders sorg
fältig untersucht werden. G. Diese Beobachtung ist schon bei der
Euterpflege wichtig. Kot und Abstoßen der Wolle zu ungewohnter
Zeit lassen auf stärkeren Wurmbefall schließen. Kalte oder zu heiße
Ohren deuten auf Kreislaufstörungen (Fieber) usw.

12 32 42 52 62 72 82

1 1 1 1 1 1 1

n V. Geben Sie einen Kommentar folgender Worte:


Alles in allem genommen, könnte man sagen: zu rechter Zeit das Rich
tige mit der nötigen Sorgfalt tun, dann werden Krankheit und Tierarzt im
Tierstall seltene Gäste sein.

n VI. Diskutieren Sie über das Thema: Gesundheit und Krankheit


beim Tier.

n VII. Sprechen Sie über die Rolle der Vorbeugung von Krankheiten
und den Einfluss des Menschen auf die Haustiergesundheit.*
L E KT I O N   I X
Thema: Mensch und Natur. Die Evolution der Pflanzen und Tierwelt. Zoos und
Naturschutzgebiete.
Gespräch zum Thema: Gentechnik: Die blinde Moral
Lexikalische Übungen zum Thema
Grammatische Übungen: Passiv Plusguamperfekt. Passiv Futur. Passiv ohne Sub
jekt. Passiv mit Modalverben. Reziproke Verben. Partizip I und II als Attribut. Par
tizip I mit zu. Erweiterte Attribute. Konjunktiv II der Gegenwart. Konditionalsätze.
Finalsätze.
Lesen: Texte
Sprechen: Aufgaben

Text 1
MENSCH UND NATUR

VIELFALT DES LEBENS

Millionen Arten von Tieren und Pflanzen, Einzelnern, Pilzen und Bak
terien besiedeln die Erde. Wie viele, ist nicht genau bekannt. Sicherlich
ist erst ein Bruchteil aller Arten auf unserem Planeten beschrieben. Be
sonders viele noch unbekannte Arten vermuten die Forscher im Kronen
dach des Regenwaldes und in der Tiefsee — beides noch weitgehend weiße
Flecken auf der Landkarte der Systematiker. Aber sie stehen im verz
weifelten Wettlauf mit der Zeit, denn die Regenwälder schrumpfen von
Jahr zu Jahr schneller. Wenn man die sterile Monotonie einer modernen
Agrarsteppe mit der komplexen Farben, Formen und Artenvielfalt des
südamerikanischen Regenwaldes vergleicht, dann kann man ermessen, was
wir mit der rücksichtslosen Ausbeutung dieser Ressourcen aufs Spiel set
zen. Wir beginnen gerade erst die Biodiversität unseres Planeten besser
zu verstehen.

PFLANZEN

Die grünen Pflanzen und die Blauanlagen (Cyanobakterien) sind dank


ihres Blattfarbstoffs Chlorophyll in der Lage, die Sonne direkt als Ener
giequelle zu nutzen, um aus Wasser und Kohlendioxid Zucker herzustellen.
Diese Photosynthese liefert fast alle Energie für das Leben auf der Erde
(und über die fossilen Brennstoffe auch für Industrie, Verkehr usw.) Durch
sie wird Energie gebunden, Biomasse produziert und Sauerstoff fällt so
zusagen als «Abfallprodukt» an. Die photoautotrophen, durch Photosyn
these sich selbst ernährenden, Lebewesen sind damit die Primärproduzent
en fast jeden Ökosystems; von ihrer Photosynthese hängt das Leben aller

•268•
heterotrophen, sich von anderen ernährenden, Konsumenten und Zerse
tzer (Menschen, Tiere, Pilze usw.) ab. Die meiste Biomasse wird in den
Meeren durch Algen und Plankton erzeugt. An zweiter Stelle stehen die
hoch produktiven Regenwälder mit ihrem Artenreichtum, obwohl sie nur
einen kleinen Teil der Erdoberfläche bedecken.

TIERE

Tiere sind, wie die Pflanzen, Teil der Biosphäre. Diese ist der Teil des
großen Ökosystems Erde, der von belebten Organismen gebildet wird. Sie
stehen in ständiger Wechselbeziehung zu dieser Umwelt und prägen sie
entscheidend mit. Im Unterschied zu Pflanzen können sich viele Tiere
bewegen und ihren Lebensraum wechseln. Das bedingt eine größere
Flexibilität in ihrer Anpassungsfähigkeit. So können viele Tiere z. B. ihre
Körpertemperatur kontrollieren, um wärmere oder kühlere Gegenden auf
suchen zu können. Die Rolle von Tieren an Land und im Wasser ist, ökolo
gisch betrachtet, sehr unterschiedlich. In Landökosystemen überwiegen
die Pflanzen, was ihre (Bio)Masse und den Austausch von Stoffen und
Energie mit der Umgebung angeht. In großen Wäldern ist das besonders
augenfällig. Dennoch gestalten auch Tiere diese Lebensräume entschei
dend mit, z. B. in ihrer Rolle als Bestäuber und Entsorger. Im Meer dage
gen überwiegt die Biomasse der Tiere oft der des pflanzlichen Anteils, des
Photoplanktons. Dennoch können sich viele größere Tiere von den winzi
gen Algen ernähren, denn Letztere wachsen und teilen sich rasch.

MENSCH

Vom waldbewohnenden Primaten, vom Jäger und Sammler über die


Ackerbauern und Viehzüchter bis zum modernen Großstadtbewohner —
wir Menschen haben eine mehrere Millionen Jahre lange Reise hinten uns.
In vieler Hinsicht waren wir bei der Besiedlung der Erde und der Ausnut
zung ihrer Ressourcen sehr erfolgreich. Keine Art hat das Antlitz der
Erde so geprägt wie der Mensch. In Europa z. B. hat der Mensch seit dem.
Rückzug der Gletscher nach der letzten Eiszeit die Natur ganz maßge
blich beeinflusst. Das Aussterben von Wollnashorn und Mammut geht nach
Meinung vieler Forscher auf das Konto der nacheiszeitlichen Jäger. Auch
ganze Landschaften hat der Mensch verändert. Schon im Mittelalter war
z. B. der Flächenanteil des Waldes auf weniger als ein Drittel geschrumpft.
Unter dem Druck der rasch wachsenden menschlichen Bevölkerung wer
den immer mehr Naturflächen in Nutzflächen für Landwirtschaft, Wohn
und Industrieanlagen umgewandelt. Erst allmählich beginnen wir zu ver
stehen, wie empfindlich das Ökosystem Erde ist, und zu begreifen, dass
wir ein Teil dieses Systems sind und uns nicht daraus auskoppeln können.

•269•
WORTSCHATZ
Bruchteil r (e) частица, доля
Tiefsee e = морская глубина
schrumpfen сокращаться, уменьшаться
etw. aufs Spiel setzen ставить чтол. на карту, рисковать
чемл.
Biodiversität e = бионеоднородность
Chlorophyll [klo] s хлорофилл
Kohlendioxid s диоксид углерода
fossil ископаемый, окаменелый
Produzent r (en) производитель
Konsument r (en) потребитель
in ständiger Wechselbeziehung находиться в постоянной
stehen (a, a) mit etw взаимосвязи с (чемл.)
Anpassungsfähigkeit e = приспособляемость
Bestäuber r () опылитель
Entsorger r () устранитель отходов
das Antlitz der Erde облик земли
der Rückzug der Gletscher отступление ледника
Eiszeit e = ледниковый период
(das) geht auf das Konto ... (все это) надо отнести на (чейл.) счет
sich auskoppeln aus + D отделиться, отмежеваться от (чегол.)

n I. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 1.


1. Wie viele Arten von Tieren und Pflanzen sind von den Forschern
beschrieben? 2. Wo können noch unbekannte Tier und Pflanzenarten leb
en? 3. Welche Rolle spielt die Photosynthese der grünen Pflanzen? 4. Wo
wird die meiste Biomasse erzeugt? 5. Wozu dient die Anpassungsfähigkeit
der Tiere? 6. Welche Rolle spielen die Tiere für verschiedene Ökosysteme?
7. Wie hat der Mensch die Natur beeinflusst?

n II. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente für folgende Wort


gruppen und bilden Sie damit Sätze.
Населять Землю; белые пятна на географической карте; многооб
разие видов тропического леса; беспощадное использование ресурсов;
использовать солнце как источник энергии; поставлять энергию для
жизни на земле; жизнь всех гетеротрофных живых существ зависит от
...; занимать небольшую часть поверхности Земли; быть частью боль
шой экосистемы; оказывать влияние на окружающий мир; контроли
ровать температуру своего тела; питаться крошечными водорослями;
вымирание носорогов и мамонтов; преобразовывать естественные уго
дья в полезные площади для сельского хозяйства.

•270•
n III. Erzählen Sie den Text nach.

Text 2
DIE EVOLUTION
DER PFLANZEN UND TIERWELT
Menschen gibt es auf der Erde seit Millionen von Jahren. Doch die
Kontinuität des Bewusstseins als Voraussetzung einer Geschichte der Den
kstile ist erheblich jünger: Sie umgreift einen Zeitraum von etwa elftausend
Jahren, von dem uns die ersten fünftausend nur über Mythen und Sagen,
die letzten hingegen in Form einer fortlaufenden Chronik bekannt sind.
Eine Geistesgeschichte muss aber früher ansetzen als die fortlaufende
Chronik, und selbst als die Mythen und Sagen: Sie hat als erstes zu erk
lären, wieso sich das Denken und das menschliche Bewusstsein überhaupt
entwickelt haben. So steht am Anfang unserer Geschichte die Einordnung
in die geologische Erdgeschichte, die natürliche Evolution.
Das menschliche Bewusstsein ist das letzte Ergebnis dieser Evolution.
Der Zeitraum seiner bisherigen Entfaltung ist im Verhältnis zur Erdge
schichte äußerst gering, da diese vor 2,6 Milliarden Jahren anhub. Das
Verhältnis von Evolution und Bewusstseinsgeschichte stellt sich in fol
gender Ordnung dar: In der Urzeit bedeckte das Wasser die ganze Erde.
Durch Einwirkung des Lichts bildeten sich auf Grundlage des Kohlenstof
fes die Urzellen, die aus zwölf Elementen des Meereswassers bestanden
und als erste die Kennzeichen des Lebens hatten: die Fähigkeit des Wach
stums, des Stoffwechsels, der Anpassung und Bewegung, und schließlich
der Fortpflanzung durch Teilung.

ZEIT

2.6 Mld. Urzeit — I Archaikum: Urzelle im Meer


1 Mld. Urzeit — II Algonkium
600 Mill. — III Kambrium: Farne, Krebse, Mollusken, Algen
460 Mill. — IV Silur: Insekten
Paläozoikum. 400 Mill. — V Devon: WirbelKnorpeltiere
320 Mill. — VI Karbon: Luftatmer, Schuppenbäume
260 Mill. — VII Perm: Riesenfarne
220 Mill. — VIII Trias: Ammoniten, Saurier
Mesozoikum. 180 Mill. — IX Jura: Flugsaurier
130 Mill. — X Kreide: Raubsäugetiere
60 Mill. — XI Tertiär: fast alle Säuger, tropische Flora
Neozoikum. 1 Mill. — XII Quartär: heutige Fauna, Flora, Mensch
a) Diluviumhomo faber (Eiszeit)
seit 11 000 Jahren b) Alluviumhomo sapiens

•271•
Aus dem Archaikum und Algonkium sind keine Fossilien enthalten;
diese beginnen mit dem Paläozoikum, wo sich aus den Zellen zwei be
stimmte Organisationsformen des Lebens entfalten: die Pflanze und das
Tier.
Pflanzen und Tiere entstanden gleichzeitig durch Vereinigung von
Zellen zu Organismen. Sie bauen sich auf ähnlichen Zellstrukturen auf.
Doch ihre Rolle in der Natur ist grundsätzlich verschieden: Die Pflanze
ist in Wachstum, Reproduktion, Stoffwechsel und Adaption von den kos
mischen Raumzeitfaktoren abhängig; sie bezieht ihre Energie aus den Son
nenstrahlen, mittels derer sie die Synthese der Kohlenwasserstoffe be
werkstelligt. Ursprünglich, vor Beginn des Pflanzenreichs, hatte es in der
Erdatmosphäre keinen reinen Kohlenstoff und Sauerstoff gegeben, sondern
nur die Kohlensäure, weil diese gleich dem Wasser eine gesättigte Verbin
dung ist; so konnte nur die Urzelle im Meerwasser existieren. Mit der
Entstehung der ersten Land und Sumpfpflanzen begann über das Blat
tgrün, das Chlorophyll, die Spaltung der Kohlensäure in Atome. Gleichzeit
ig bildete sich aus dem freiwerdenden Sauerstoff eine Ozonschicht als Ab
schluss der Erdatmosphäre, die fortan hauptsächlich die Strahlen des Li
chtbereichs durchließ und die lebenstötenden ultravioletten und infraroten
Strahlen auf ein Minimum beschränkte. Die hiermit gesteigerte Lichtint
ensität verstärkte wiederum die Tätigkeit der Pflanzen in der Erzeugung
der Kohlenwasserstoffe. So entwickelte sich im pflanzlichen Leben ein
Kreislauf, der kosmischen Zeitmaßen folgt: tags nimmt die Pflanze aus
der Luft Stickstoff und Kohlenstoff auf und scheidet nachts den Sauerst
off aus. Alle Kohlensäure erneuert sich in etwa 300 Jahren und aller Sauer
stoff in 2 160 Jahren. Der Kohlensäurekreislauf steht zum Sauerstoffkre
islauf im Verhältnis eins zu sieben, und dieser entspricht einem Zwölftel
des Kreislaufs vom Frühlingspunkt im Weltenjahr.
Das Tier bildet den natürlichen Gegenpol zur Pflanze, diese ist fest an
den Boden gebunden, ihre Achse ist senkrecht — das Tier ist frei bewegli
ch, seine Achse ist waagrecht. Die Pflanze wird aus kosmischen Zeitmaßen
gesteuert; ihre energetische Grundlage ist die Strahlungsenergie. Das Tier
dagegen gründet seinen Stoffwechsel auf der Verbrennungsenergie. Es
wird aus keimhaften, atomaren Instinkten gesteuert, die sich nach vier
Trieben gliedern: dem Nahrungstrieb, dem Sicherungstrieb, Geschlecht
strieb und dem Aggressionstrieb.
Im Nahrungstrieb sind dem Tier bestimmte Pflanzen und andere Tiere
zugeordnet, woraus es seinen Körper und Energiehaushalt aufbaut.
Der Sicherungstrieb oder die Angst schützt es vor Gefahr. BeideTrie
be sind auf gattungsfremde Lebewesen gerichtet. Die beiden anderen bez
iehen sich auf die eigene Gattung:

•272•
l der Fortpflanzungstrieb auf die Erhaltung der Art;
l und der Aggressionstrieb auf die Verteilung der Individuen im Leben
sraum.
Mit seinen vier Trieben ist jedes Tier einer bestimmten Merkwelt
zugeordnet; Lebewesen, die nicht in diese fallen, bemerkt es gar nicht; mit
anderen, deren Funktion die seinige ergänzt, kann es sogar in Symbiose
leben. So unterscheiden sich Pflanzen und Tiere in ihrem Verhältnis zur
Wirklichkeit:
l die Pflanze ist gleichsam makrokosmisch orientiert,
l das Tier mikrokosmisch; ein Zusammenhang, der für das mythische
Denken eine wichtige Rolle hat.
Die Evolution der Pflanzen und Tierwelt durch die geologischen
Zeitalter vom Kambrium bis zum Diluvium erfassen wir mit vier Begriffen:
Kreation, Mutation, Adaption und Selektion.
Kreation bedeutet die Schöpfung einer neuen Art. So ist die Entstehu
ng der ersten Pflanzen und der ersten Tiere eine Kreation im Verhältnis zu
den Urzellen; sie setzt etwas Neues voraus, nämlich die Vereinigung von
Zellen zu Organismen. Die Geburt neuer Arten, wie etwa der Saurier und
Säugetiere, wollen wir als Kreation bezeichnen, und den Ausdruck Muta
tion für Wandlungen des Keimplasmas bewahren, die den Rahmen der Art
nicht sprengen.
Mutation bedeutet also Wandlung der Art durch Veränderung der Erb
struktur. Sie erfolgt sprunghaft, unvoraussehbar; die lässt sich ebenso
wie die Kreation auf eine der Natur innewohnende evolutive Tendenz
zurückführen. Da die Mutation das Keimplasma wandelt, ist eine Ver
erbung erworbener Eigenschaften unwahrscheinlich; es sei denn, die Eigen
schaften stimmen mit der evolutiven Tendenz überein.
Adaption und Selektion, die Fähigkeit der Anpassung und des sich
Durchsetzens, bestimmen die Lebensdauer und Form einer Art und Gat
tung. Wenn die Fähigkeit der Anpassung infolge sich wandelnder Um
stände wie des Klimas versagt, oder neue Feinde der Art auftreten, oder
sich Entartungserscheinungen einstellen, dann stirbt die Art aus; sie un
terliegt, wie Charles Darwin es formuliert, in dem Kampf ums Dasein.
Aber auch ohne äußere Ursache können Arten aussterben, deren Lebenspo
tential erschöpft ist. So behauptet Julian Huxley, dass in den letzten fün
fzig Jahren mehr SäugetierArten ausgestorben sind als im davorliegend
en Zeitraum seit der letzten Eiszeit; er schließt daraus, dass die Menschen
in ihrer augenblicklichen ungeheuren Vermehrung die Rolle der Tiere im
Haushalt der Natur übernehmen.
Im Diluvium taucht der Urmensch auf; er bedeutet gleich den Sauri
ern eine echte Kreation; denn er unterscheidet sich nicht graduell, sondern
wesentlich von den letzten ihm ähnlichen Tieren, den Hominiden wie den

•273•
Affen; es hat sich kein Zwischenglied finden lassen. Vor allem unterschei
det er sich von den Tieren dadurch, dass er aus dern Wachen und Träu
men, Triebwünschen und Wahrnehmungen sich eine eigene Welt bildet,
die Vorstellung der Assoziationen, und sich dank dieser in der Wirklich
keit behauptet; sie befähigt ihn, Werkzeuge zu schaffen und Triebziele zu
verwirklichen.

WORTSCHATZ
die Kontinuität des Bewusstseins непрерывность сознания
einen Zeitraum umgreifen (i, i) охватывать промежуток времени
anheben (o/u, o) начать(ся)
Urzeit e = доисторические времена
Archaikum s архей, архейская эра
Algonkium s алгонский период
Kambrium s кембрийский период
Farn r (e) папоротник
Silur s силур, силурийский период
Paläozoikum s палеозой
Devon s девон, девонский период
Karbon s карбон, каменноугольная система
Luftatmer r () дышащий воздухом
Schuppenbaum r (..bäume) чешуйчатое дерево
Perm s пермский период
Trias e триас, триасовая система
Saurier r () ящер
Melizoikum s мезозой, мезозойская эра
Jura r юра, юрский период
Kreide e меловой период
Tertiär s третичный период
Neozoikum s неозойская эра
Quartär s четвертичная система
Fossil s (ien) ископаемое, окаменелость
sich aufbauen auf + A строиться, основываться на (чемл.)
Kohlenwasserstoff r (e) углеводород
bewerkstelligen производить, совершать, осуществлять
die gesättigte Verbindung насыщенное соединение
Blattgrün s хлорофилл
den Stickstoff aufnehmen (a, o) поглощать азот
den Sauerstoff ausscheiden (ie, ie) выделять кислород
Achse e (n) ось
Trieb r (e) инстинкт
Energiehaushalt r энергетический баланс
Kreation e (en) создание, творение
Vererbung e = наследование, наследственность
Entartungserscheinung e (en) явление вырождения, дегенерации
Wahrnehmung e (en) восприятие, ощущение

•274•
n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 2.
1. Was ist das letzte Ergebnis der geologischen Evolution? 2. Welche
Kennzeichen des Lebens hatten die Urzellen? 3. In welche Zeitperioden
gliedert sich die ganze Geschichte der Erde? 4. Wann entstanden die
heutige Fauna, Flora und der heutige Mensch? 5. Was haben wir dem
Chlorophyll der ersten Land und Sumpfpflanzen zu verdanken? 6. Welche
Triebe haben die Tiere? 7. Was bedeutet die Kreation? 8. Was versteht
man unter Mutation? 9. Was bestimmen die Adaption und Selektion?
10. Wodurch unterscheiden sich die Menschen von den Tieren?

n II. Was passt zusammen?


1. Am Anfang unserer Geschichte steht. 2. Die Urzellen bildeten sich.
3. Die Pflanze ist in Wachstum, Reproduktion, Stoffwechsel und Adap
tion. 4. Die gesteigerte Lichtintensität verstärkte. 5. Die Pflanze nimmt
tags aus der Luft Stickstoff und Kohlenstoff auf und. 6. Das Tier gründet
seinen Stoffwechsel. 7. Die Evolution der Pflanzen und Tierwelt ist mit.
8. Eine Art stirbt aus, d. h. 9. Dank dem Bewusstsein.
a) die Tätigkeit der Pflanzen in der Erzeugung der Kohlenwasser
stoffe; b) auf der Verbrennungsenergie; c) behauptet sich der Mensch
in der Wirklichkeit; d) die Einordnung in die geologische Erd
geschichte; e) sie unterliegt im Kampf ums Dasein; f) durch Ein
wirkung des Lichts auf Grundlage des Kohlenstoffes; g) scheidet
nachts den Sauerstoff aus; h) Kreation, Mutation, Adaption und
Selektion verbunden; i) von den kosmischen Raumzeitfaktoren ab
hängig.

12 32 42 52 62 72 82 92
2

1 1 1 1 1 1 1 1 1

Text 3
ZOOS
Schon vor mehr als 4000 Jahren besaßen die Pharaonen (Ägyptens
Könige) große Tiergärten mit Affen, Leoparden und Vögeln. Alexander
der Große, der von 356 bis 323 v. Chr. lebte, brachte von seinen asiatis
chen Feldzügen viele Tiere nach Griechenland. Auch die Römer richteten
schöne Tiergärten und Vogelparke ein.
Später hielten manche europäischen Könige und Kaiser des Mittela
lters zoologische Gärten. Als Marco Polo aus dem Fernen Osten zurückkam,
berichtete er, dass der Kaiser von China einen Tierpark besaß, der größer
war als alle anderen, die man kannte.
Der älteste Zoo der Welt, der bis heute besteht, ist der Tiergarten von
Wien. Er wurde 1552 vom Kaiser Maximilian II. gegründet und befindet
sich auf dem Gelände von Schloss Schönbrunn.

•275•
Früher wurden die Tiere in Käfigen oder vergitterten Flugräumen
ausgestellt. Lange Zeit hielt man die Tiere wie in Gefängnissen. Carl Hagen
beck, ein Hamburger Tierhändler, gründete im Jahre 1907 den Tierpark
HamburgStellingen. Er schuf schöne Freigehege ohne Gitter, vor denen
die Zuschauer — durch einen breiten Wassergraben geschützt  sogar
Elefanten, Löwen und Eisbären wie in freier Natur betrachten konnten.
Neue Zoos legt man in schöner Park und Waldlandschaft an. Der
Münchner Tierpark Hellabrunn ist der erste «GeoZoo» der Welt. Geo sind
die Anfangsbuchstaben von Geographie. Denn beim Rundgang durch den
Waldpark finden wir die Tiere der einzelnen Erdräume beieinander, zum
Beispiel Australien, Afrika, Asien oder die Polargebiete.
Manche Zoos haben sich auf bestimmte Tierarten beschränkt, wie der
Alpenzoo nicht weit von Innsbruck. Der Alpenzoo hält nur Tiere, die in
den Alpen leben oder lebten. Er züchtet seltene Arten, um sie in Freiheit
wieder auszusetzen.

WORTSCHATZ
Tiergärten einrichten создавать зоопарки
Käfig r (e) клетка (животного)
die Tiere wie in Gefängnissen halten (ie, a) содержать животных
как в тюрьмах
Freigehege s () вольер
Gitter s () решетка
in Freiheit aussetzen выпустить на свободу

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 3.


1. Wann erschienen die ersten Tiergärten? 2. Wovon berichtete Mar
co Polo nach seiner Rückkehr aus dem Fernen Osten? 3. Von wem wurde
der älteste Zoo der Welt in Wien gegründet? 4. Was schuf Carl Hagenbeck
in seinem Tierpark? 5. Wo befindet sich der erste GeoZoo der Welt?
6. Welche Tiere hält der Alpenzoo nicht weit von Innsbruck?

n II. Bringen Sie die Textpunkte in die richtige Reihenfolge.


1. Zoologische Gärten im Mittelalter. 2. Tiergärten in Griechenland
und Rom. 3. Neue Tiergärten. 4. Die Idee von Carl Hagenbeck.

n III. Finden Sie die Sätze, die mit dem Text übereinstimmen.
1. Manche großen Zoos haben im Jahr mehr als zwei Mio Besucher.
2. Wissenschftler machen in den Zoos Forschungen. 3. In vorigen Jahr
hunderten hielt man Tiere in den Zoos in kleinen, dunklen Räumen hinter
dem Gitter. 4. Viele Tiergärten haben einen Kinderzoo. 5. Neue Zoos wer
den in einer malerischen Landschaft angelegt.

•276•
Gespräch zum Thema:
GENTECHNIK: DIE BLINDE MORAL

n I. Lesen Sie das Gespräch in Rollen vor und lernen Sie die Wörter
dazu.*
Forscher glauben, dass blinde Hennen in Käfighaltung «glücklicher»
sind. Sollten wir also blinde Hennen züchten? Die Bochumer Philosophin
Kirsten Schmidt untersucht, warum die meisten Menschen intuitiv mit
«Nein» antworten.
GEO: Frau Dr. Schmidt, ein Teil Ihrer preisgekrönten Doktorarbeit
beschäftigt sich mit dem «Blind Hen Problem». Was ist das für ein Di
lemma?
Schmidt: Hühner ohne Sehvermögen wären unter Umständen besser
für das Leben in der intensivierten Geflügelhaltung geeignet, denn diese
Tiere neigen weniger zu Federpicken und Kannibalismus als ihre normal
sichtigen Artgenossen. Das Wohlergehen der blinden Hühner wäre aller
Voraussicht nach verbessert, weil das schmerzhafte Schnabelkürzen weg
fiele und die Tiere weniger Stress und Leid durch Angriffe von Artgenos
sen zu befürchten hätten. Dennoch würden wohl die meisten Menschen
den Vorschlag spontan und entschieden ablehnen, durch biotechnische
Manipulation oder gezielte Zucht blinde Hühner zu erzeugen. Als Philoso
phin versuche ich zu klären, um welche Art moralischen Urteilens es sich
handelt und worauf sich diese Einstellung stützt.
GEO: Genügt es nicht zu wissen, dass die Mehrheit der Bürger sich
spontan gegen die Zucht blinder Hühner ausspricht?
Schmidt: Die Frage nach der Bedeutung von Intuitionen ist in der Ethik
höchst umstritten. «Bauchgefühl» und spontane Reaktionen sind keine
Argumente und zur Rechtfertigung ethischer Positionen nicht geeignet.
Wir können daher nicht sagen, die Zucht blinder Hühner sei moralisch
falsch, nur weil wir sie spontan ablehnen. Andererseits können starke und
verbreitete Intuitionen als Wegweiser dienen: Wenn sie allzu widerspen
stig sind, sollte der Ethiker hellhörig werden und seine Theorien einer
genauen Prüfung unterziehen.
GEO: Wie lässt sich die Ablehnung der Zucht blinder Hühner stich
haltiger begründen?
Schmidt: Es geht nicht nur darum, was ein Tier tatsächlich erleidet.
Es ist auch wichtig, was wir einem Tier vorenthalten. Durch künstlich
erzeugte Blindheit nehmen wir dem Huhn vor allem die Fähigkeit, auf
Einflüsse von außen angemessen zu reagieren und ein Gleichgewicht
zwischen Selbst und Umwelt aufrechtzuerhalten. Damit verletzen wir die
tierliche Integrität; ein triftiger Grund, sich gegen eine solche Züchtung
auszusprechen, als die Vermeidung von Leid.

•277•
GEO: Ein anderer Weg wäre, die Bedingungen der Massentierhaltung
zu ändern — weshalb beschäftigen Sie sich nicht damit?
Schmidt: Die Massentierhaltung ist ja bereits aus der gewohnten tiere
thischen Sicht, die Vermeidung von Leid und Schmerzen verlangt, zu kriti
sieren. Mir geht es darum, zu untersuchen, ob dieser Ansatz auch für die
biotechnische «Anpassung» als mögliche Zukunft der Massentierhaltung
ausreicht oder erweitert werden muss. Darüber hinaus war es nie zuvor
möglich, Tiere derart schnell genetisch zu verändern. Die Frage, ob es
moralisch erlaubt ist, jede Art von Veränderung herbeizuführen, die uns
nützlich erscheint, tritt daher heute besonders deutlich hervor. Und zwar
nicht nur im Hinblick auf die intensivierte Tierhaltung, sondern auf die
Tierzucht als solche. Zum Beispiel ist bei manchen Nutztieren, etwa Ebern
und Geflügel, die Aggressivität gegenüber Artgenossen heute teilweise
immer noch so hoch, dass durch spezielle Zuchtprogramme und unter Ein
satz gentechnischer Methoden versucht wird, hier eine Veränderung zu
erreichen. Für die Tiere selbst ist eine solche Reduktion der Aggressivität
von Vorteil, da die passiveren Individuen einer Gruppe in Gefangenschaft
sonst häufig an Unterernährung oder Verletzungen leiden.
GEO: Wo liegen für Sie ethische Grenzen der Tierzucht?
Schmidt: Man sollte hier zweierlei unterscheiden. Einerseits gibt es
Züchtungen, die ethisch auf keinen Fall vertretbar sind, weil sie zu einer
starken Einschränkung des tierlichen Wohlergehens führen. Ein Beispiel
dafür sind sogenannte Qualzüchtungen: Bei der gentechnischen Verän
derung von Schweinen etwa sind massive Beschwerden wie Arthritis und
Magengeschwüre aufgetreten, als man versuchte, Gewicht und Fleischqual
ität durch ein fremdes Gen aus Rindern zu steigern. Hier sind die ethis
chen Grenzen der Zucht vergleichsweise eindeutig und können meiner
Meinung nach durch entgegengesetzte menschliche Interessen nicht auf
gewogen werden. Anders ist es bei Fällen, die mit einer leichteren Ein
schränkung des Wohlergehens verbunden sind, oder mit einer gewissen
Veränderung des Tieres. Ich denke, dass man hier die Frage nach der ethis
chen Grenze nicht pauschal beantworten kann und es aus tierethischer
Sicht nicht sinnvoll ist, ein absolutes Verbot aller Modifikationen von Tier
en durch den Menschen zu fordern.

WORTSCHATZ
Sehvermögen s зрение
Federpicken s выщипывание (расклев) пера
(форма каннибализма у птиц)
Wohlergehen s здоровье, хорошее самочувствие
aller Voraussicht nach по всей видимости
Schnabelkürzen s укорачивание клюва (у суточных
цыплят)

•278•
umstritten sein быть спорным, оспариваемым
zur Rechtfertigung ethischer Positionen для оправдания этических
позиций
etw. einer Prüfung unterziehen (o, o) подвергать испытанию
(когол., чтол.)
jm etw. vorenthalten (ie, a) отказывать (комул. в чемл.),
лишать (когол., чегол.)
künstlich erzeugte Blindheit искуственно созданная слепота
die tierliche Integrität неприкосновенность животного
sich gegen + A aussprechen (a, o) высказываться против (чегол.)
aus der gewohnten Sicht с привычной точки зрения
unter Einsatz gentechnischer Methoden с применением методов генной
инженерии
vertretbar sein могущий быть оправданным
(приемлемым)
aufwiegen (o, o) уравновешивать,
компенсировать

n II. Beantworten Sie die Fragen zum Gespräch.


1. Womit beschäftigt sich ein Teil der Doktorarbeit von Frau Dr.
Schmidt? 2. Wozu neigen Hühner ohne Sehvermögen weniger als ihre
normalsichtigen Artgenossen? 3. Warum lehnen viele Menschen biotech
nische Manipulationen ab? 4. Was wird einem Huhn durch künstlich
erzeugte Blindheit vorenthalten? 5. Ist es eindeutig falsch, Tiere genetisch
zu verändern oder gibt es auch einige Vorteile? 6. Wo sieht Frau Dr.
Schmidt ethische Grenzen der Tierzucht?

n III. Nehmen Sie Stellung zum Problem des Gesprächs.

LEXIKALISCHE ÜBUNGEN
n 1. Ordnen Sie die folgenden Wörter den entsprechenden Oberbe
griffen zu.
gefrieren — mild — Spinne — kahl — Hitze — erfrieren — Ast —
grün — Reh — Frost — schmelzen — Kräuter — Schmetterling —
blühen — trocken — verblüht — Blätter — vertrocknen — Tau —
Blume — Igel — feucht — Sonne — Wolke — Frosch — Wurzel —
saftig — Vogel — Blüte — Gras — Regen — Mücke — wachsen —
Sturm — welken — schattig — Schnee — Biene — tauen — Un
kraut — Pilz — frisch — Käfer — Laub

1233245 6789
2
5 2425 4
25  2
9732
5

1 1 1 2345635371 1

•279•
n 2. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter aus dem Kasten.

Samen — Dornen — weben — Zangen — Löwenzahns — Federn —


Krebs — Schlangen — Ente — Spinnen

1. Gibt es Rosen ohne (1) ...? 2. Mit seinen (2) ... kann der (3) ...
Schnecken und Muscheln ganz leicht öffnen. 3. Natürlich kann auch eine
(4) ... fliegen. 4. Können eigentlich alle Tiere mit (5) ... fliegen? 5. Sowohl
(6) ... als auch (7) ... können ihre Gegner mit ihrem Gift töten. 6. Wie
lange braucht eine Spinne, um ein Netz zu (8) ...? 7. Wenn der Wind weht,
schweben die (9) ... des (10) ... wie kleine Fallschirme durch die Luft.

n 3. Raten Sie mal! Was passt zusammen?*


Was ist...
1. ein Hühnerauge? 2. ein Hundewetter? 3. ein Angsthase? 4. eine Es
elsbrücke? 5. ein Spaßvogel? 6. eine Menschenschlange? 7. ein Affenthe
ater? 8. ein Schneckentempo?
a) übertriebene, lächerliche Angelegenheit; b) einfache Denkhilfe für
schwer merkbare Dinge; c) viele Menschen in einer Reihe; d) schmer
zhafte Hornhautverdickung, meist an den Zehen, die durch das
Tragen von unzweckmäßigen, zu engen Schuhen entsteht; e) be
sonders langsam sein, wie eine Schnecke; f) ängstlicher Mensch, der
wie ein Hase wegläuft oder sich versteckt; g) jemand, der gerne Späße
macht, auch auf Kosten anderer; h) sehr schlechtes Wetter, bei dem
man keinen Hund nach draußen jagt.

12 32 42 52 62 72 82 92
1 1 1 1 1 1 1 1

n 4. Alles vom Hund! Finden Sie die Erklärung der Bedeutung fol
gender Redewendungen.
1. Da liegt der Hund begraben. 2. Den Letzten beißen die Hunde. 3. Bei
diesem Wetter jagt man keinen Hund auf die Straße. 4. Das ist ein dicker
Hund. 5. Sie sind wie Katz’ und Hund zusammen. 6. Auf den Hund gekom
men.
A. Sie vertragen sich nicht. B. Das ist die Quelle des Übels. C. Man
hat alles verloren, was man hat. D. Der Letzte hat Pech gehabt.
E. Bei diesem Wetter kann man nur in der Wohnung bleiben. F. Das
ist eine schwere Übertreibung!

12 32 42 52 62 72
1 1 1 1 1 1

•280•
n 5. Das Gleiche mit anderen Worten sagen. Was kommt jeweils dem
ersten Satz am nächsten?
1. Die Natur ist zu retten. —
a. ... darf gerettet werden.
b. ... wird gerettet.
c. ... muss man retten.
2. Ohne Gentechnik ist das nicht zu machen. —
a. ... macht man das nicht.
b. ... kann das nicht gemacht werden.
c. ... wird das nicht gemacht.
3. Die Menschen haben von der Natur zu lernen. —
a. ... müssen/können von der Natur lernen.
b. ... werden von der Natur lernen.
c. ... wollen von der Natur lernen.
4. Wissenschaftler fordern: Gentechnik ist einzusetzen. —
a. ... darf eingesetzt werden.
b. ... muss eingesetzt werden.
c. ... kann eingesetzt werden.

n 6. Bilden Sie Sätze. Benutzen Sie die Wörter in den Klammern.


1. Der Einsatz von Gentechnik ... (in der Lebensmittelindustrie / in
Europa / nur schwer / durchsetzbar / sein). 2. Kritisiert wird, dass ... (die
Entwicklung von Genpflanzen / kaum / kontrollieren / sich / lassen).
3. Außerdem ... (mögliche langfristige Risiken für die Gesundheit / noch
nicht / abschätzbar / sein). 4. Bei der Einführung ... (von gentechnisch
veränderten Lebensmitteln / Prüfverfahren / zwar / durchzuführen /
sein). 5. Und ... (die Unbedenklichkeit der Lebensmittel / sicherzustellen /
sein). 6. Aber Naturschutzorganisationen klagen, dass ... (bei Genlebens
mitteln / die Gefahren für Allergiker / nicht / kalkulieren / sich / lassen).

n 7. Ordnen Sie die folgenden Tiere, Pflanzen und Phänomene den


technischen Entwicklungen zu.
1. Schwimmflossen von Enten und Gänsen. 2. Färbung von Schlangen
b. Zange und Schere: Zangen und Scheren liegt ein sehr einfaches technis
ches Prinzip zugrunde: zwei sich kreuzende Schenkel und ein Gelenk in
der Mitte. Die Hebelwirkung macht das Werkzeug so effektiv. 3. Löwen
zahn. 4. Stachel/Dorn von Pflanzen. 5. Krebsschere. 6. Spinngewebe.

a. Stacheldraht: Stacheldraht ist ein Allerweltsprodukt. Niemand


macht sich Gedanken darüber. Woher stammt die Idee zu dieser
simplen und doch wirkungsvollen Methode der Feindabwehr? c. Zelt
dach: Das Zeltdach des Olympiaparks in München: ein architek
tonisches Glanzstück und eine technische Meisterleistung. Das

•281•
74 800 qm große Dach wird von in sich vernetzten Stahlseilen ge
bildet. d. Tarnuniform: Soldaten haben ein gutes Mittel zur Tarn
ung: Kleinteilige Farbflecke auf Uniformen bewirken, dass die
Körperkonturen aufgelöst werden. So ist man schwer vor ähnlich
farbigem Hintergrund zu erkennen. e. Fallschirm: Vor mehr als
400 Jahren gelang der erste Fallschirmsprung. Heutzutage sind
Fallschirme technisch sehr ausgereift. f. Schwimmflossen: Um sich
leichter im Wasser bewegen können, zieht der Mensch Taucher
flossen an.

12 32 42 52 62 72
1 1 1 1 1 1

n 8. Ergänzen Sie den Text «Der Kräutergarten der Natur» durch


passende Wörter unter dem Text.
Krankheiten mithilfe von Heilpflanzen zu behandeln, ist eine der ält
esten Errungenschaften der Menschheit. Man kann sogar sagen, dass die
Phytotherapie bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die wichtigste Medizin
lehre überhaupt (1) ... . Bereits im 16. Jahrhundert begann Paracelsus
damit, die bei uns heimischen Heilkräuter systematisch zusammenzufa
ssen, und entwickelte Methoden, wie (2) ... gewünschten Wirkstoffe am
besten aus den Pflanzen extrahiert werden (3) ... .
Er machte damit die Phytotherapie zu einer Erfahrungswissenschaft,
die danach mehr und mehr naturwissenschaftlichen Grundsätzen folgte.
Viele der Arzneimittel, die heute chemisch hergestellt werden, stam
men ursprünglich aus der Pflanzenheilkunde. So enthält zum Beispiel As
pirin (4) ... Wirkstoff aus der Rinde des Weidenbaumes, stark schmer
zlindernde Substanzen wie die Opiate werden aus dem Milchsaft des Schlaf
mohnes gewonnen, und erst vor kurzem fand man im Schneeglöckchen den
Wirkstoff Galantamin, der jetzt (5) ... der AlzheimerErkrankung eing
esetzt wird.
In der Phytotherapie werden Pflanzen als Frischpflanzen, als Extrakte
oder auch (6) ... Form von Tees, Kapseln, Tropfen und Salben verwendet.
Im Allgemeinen (7) ... pflanzliche Präparate ein recht breites Wirkungss
pektrum und — was besonders vorteilhaft ist — deutlich weniger Neben
wirkungen als synthetische (8) ... .
An Phytopharmaka werden heute die gleichen hohen Anforderungen
gestellt (9) ... an chemisch produzierte Arzneimittel. Was Qualität, Wirk
samkeit (10) ... Unbedenklichkeit anbetrifft, müssen sie die gleichen geset
zlichen Bestimmungen erfüllen. Außerdem dürfen nur Wirkstoffe ver
ordnet werden, deren Nutzen (11) ... ist als das Risiko. In dieser Hinsicht
sind pflanzliche Arzneien den synthetischen Medikamenten sogar meist
überlegen. Als Ausgangsmaterial sollten Pflanzen (12) ... kontrolliertem

•282•
Anbau genutzt werden, bei denen sich der Wirkstoffgehalt standardisier
en lässt, so dass jede Tablette oder Kapsel immer die gleiche Dosis enthält.
Ihr Haupteinsatzgebiet haben Phytopharmaka bei Befindlichkeits
störungen wie nervöser Unruhe, bei Einschlafproblemen sowie bei Erkäl
tungen, Magenproblemen und leichten HerzKreislaufStörungen. Damit
decken sie bereits einen Großteil (13) ... häufigsten Beschwerden ab, mit
denen Patienten zum Arzt oder Apotheker kommen. Aber auch auf ander
en Gebieten wie Allergien, WechseljahrProblemen, depressiven Verstim
mungen oder zur Stärkung des Immunsystems sind pflanzliche Arznei
mittel auf dem Vormarsch.
Trotz der guten Verträglichkeit der Phytopharmaka sollten auch sie
nicht (14) ... einen längeren Zeitraum eingenommen werden, ohne sich
zuvor bei einem Fachmann informiert zu haben. Vor allem Kombinationen
verschiedener Heilkräuter oder auch mit herkömmlichen synthetischen
Medikamenten sind (15) ... immer unbedenklich. Ein Beratungsgespräch
mit dem Apotheker ist auf alle Fälle sinnvoll und gibt zusätzlich Sicher
heit, das Richtige für seine Gesundheit zu (16) ... .

haben; wie; höher; der; nicht; war; können; bei; Medikamente/


Arzneimittel; und; aus; über; tun; die; den; in

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
n 1. Ergänzen Sie Passivformen im Plusquamperfekt.
1. Im Übungsraum ... sehr laut ... ... . (sprechen) 2. Auf dem Sport
platz ... ... ... . (spielen) 3. Klaus ... im Krankenhaus täglich ... ... . (be
suchen) 4. In unserer Stadt ... früher mehr ... ... . (bauen) 5. Die Fischsuppe
... am Ufer ... ... . (kochen) 6. Die Brötchen ... früher um 7 Uhr ... ... .
(bringen) 7. Ihr Problem ... erfolgreich ... ... . (lösen) 8. In der Bibliothek
... früher mehr ... ... . (lesen) 9. Bei uns ... früher viel Tee ... ... . (trinken)
10. Der Park ... vor drei Jahren ... ... . (anlegen) 11. Bei uns ... der Com
puter viel ... ... . (benutzen) 12. Der Patient ... vor einer Stunde ... ... .
(operieren) 13. Die Prüfung ... schon ... ... . (bestehen)

n 2. Ergänzen Sie Passivformen im Futur I.


1. In der Klasse ... die Hausaufgaben ... (besprechen). 2. Im Prospekt
... die Waschmaschinen ... ... . (beschreiben) 3. Die Geschäfte ... um 20 Uhr
... ... . (schließen) 4. Die Wohnung ... im Juni ... ... . (renovieren) 5. Die
Rechnung ... in zwei Tagen ... ... . (bezahlen) 6. Das Abendessen ... für
10 Personen ... ... . (vorbereiten) 7. Du ... morgen um 7 Uhr ... ... . (weck
en) 8. Der Artikel ... rechtzeitig ... ... . (schreiben) 9. Alle Teilnehmer ...
darüber ... ... . (informieren) 10. Das Haus ... auch ... ... . (umbauen)

•283•
n 3. Schreiben Sie die Sätze anders. Beginnen Sie mit es.
1. Vom Betriebsrat wird ein Lohnverzicht angeboten. — Es wird vom
Betriebsrat ein Lohnverzicht angeboten. 2. Im Betriebsrat wird über die
Löhne beraten. — Es ... . 3. Von den Arbeitnehmern wird auf Lohner
höhungen verzichtet. — Es ... . 4. Im Ausland wird billiger produziert. —
Es ... . 5. Im Werk werden keine Gewinne mehr gemacht. — Es ... .
6. 100 Mitarbeiter werden in Rente geschickt. — Es ... .

n 4. Ergänzen Sie folgende Sätze.


1. Es wurde gesagt, dass ... . 2. Es wurde berichtet, wie ... . 3. Es wur
de erklärt, warum ... . 4. Es wurde beschlossen, wo ... . 5. Es wurde ge
fragt, ob ... . 6. Es wurde versprochen, dass ... .

n 5. Schreiben Sie die Sätze im Passiv.


1. Jemand muss die Waschmaschine reparieren. — Die Waschmaschine
muss repariert werden. 2. Jemand soll die Fenster putzen. — ... . 3. Jeder
darf den Kuchen essen. — ... . 4. Niemand kann die Toilette benutzen. —
... . 5. Jeder soll die Schuhe ausziehen. — ... . 6. Niemand darf den Brief
kopieren. — ... . 7. Jemand muss die Rechnungen bezahlen. — ... .

n 6. Was muss heute gemacht werden?


1. Wohnung putzen: Die Wohnung muss geputzt werden. 2. Kinderz
immer aufräumen: ... . 3. Wäsche waschen: ... . 4. Lampe im Flur repari
eren: ... . 5. Die Wäsche bügeln: ... . 6. Die Kinder aus der Schule holen:
... . 7. Das Geschirr abwaschen: ... . 8. Die Schuhe putzen: ... . 9. Die
Vorhänge in die Reinigung bringen: ... .

n 7. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Passiv mit Modalverben.


1. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. — ... . 2. Man darf das
Fenster nicht öffnen. — ... . 3. Man kann noch ein paar Fotos machen. —
... . 4. Man muss eine Reise machen. — ... . 5. Was ist da zu machen? —
... . 6. Der Text ist zu übersetzen. — ... . 7. Ihr Wunsch ist erfüllbar. —
... . 8. Dieses Computerprogramm lässt sich leicht lernen. — ... . 9. Das
Auto ist zu reparieren. — ... .

n 8. Ersetzen Sie die Sätze. Achten Sie auf den Gebrauch von Rez
iprokverben.
1. Norbert liebt Bettina. Bettina liebt Norbert. → Sie lieben sich.
2. Norbert küsst Bettina. Bettina küsst Norbert. → Sie ... . 3. Er versteht
sie. Sie versteht ihn. → Sie ... . 4. Er vermisst sie. Sie vermisst ihn. → Sie
... . 5. Er schreibt ihr. Sie schreibt ihm. → Sie ... . 6. Er ruft sie an. Sie ruft
ihn an. → Sie ... . 7. Er macht ihr Geschenke. Sie macht ihm Geschenke. →
Sie ... .

•284•
n 9. Ergänzen Sie das Partizip I.
1. spielen — die spielende Katze. 2. schlafen — der ... Hund. 3. lachen —
der ... Junge. 4. lieben — die ... Mutter. 5. sprechen — der ... Papagei.
6. weinen — das ... Mädchen. 7. fließen — das ... Wasser. 8. stören — der
... Lärm. 9. spannen — der ... Film. 10. wachsen — das ... Interesse.

n 10. Bilden Sie das Partizip I als Attribut.


1. Die Sonne, die strahlt, ist die strahlende Sonne. 2. Vögel, die sin
gen, sind ... Vögel. 3. Wasser, das kocht, ist ... Wasser. 4. Zeiten, die
kommen, sind ... Zeiten. 5. Ein Herz, das klopft, ist ein ... Herz. 6. Ein
Medikament, das schnell wirkt, ist ein ... Medikament. 7. Ein Stern, der
fällt, ist ein ... Stern. 8. Die Sonne, die aufgeht, ist eine ... Sonne. 9. Ein
Kastanienbaum, der aufblüht, ist ein ... Kastanienbaum. 10. Wiesen, die
blühen, sind ... Wiesen. 11. Ein Bach, der plätschert, ist ein ... Bach.
12. Kühe, die grasen, sind ... Kühe.

n 11. Ergänzen Sie das Partizip II.


1. schreiben — der geschriebene Aufsatz. 2. erfüllen — die ... Pflicht.
3. prüfen — der ... Schüler. 4. einschlafen — das ... Kind. 5. kaufen —
das ... Haus. 6. zufrieren — der ... Teich. 7. lösen — ein ... Problem.

n 12. Gebrauchen Sie das Partizip I und das Partizip II im richtigen


Kasus.
1. Die weidend ... Kuh leidet an Graskrankheit. 2. Der Tierarzt behan
delt das hustend ... Tier. 3. Der Körper kämpft mit den eingedrungen ...
Krankheitserregern. 4. Der Tierarzt wollte die Temperatur des fiebernd
... Kalbes messen. 5. Herz, Schlagadern, Haargefäße, Blutadern bilden
einen geschlossen ... Blutkreislauf. 6. Der narkotisiert ... Hund ist auf
dem Operationstisch. 7. Durch Impfung mit abgeschwächt ... unschädli
chen Tuberkulbazillen steigert man die Abwehrkraft des Organismus.
8. Die roten Blutzellen entführen aus den Geweben in die Lungen das
entstanden ... Kohlendioxyd. 9. Die Tollwut ist eine ansteckend ... Kran
kheit. 10. Im geschlossen ... Raum sind viele Bakterien vorhanden. 11. Der
Veterinär beginnt den Kot der weidend ... Kuh zu untersuchen. 12. Im
Blutplasma werden gelöst ... Nährstoffe und Hormone transportiert.
13. Das Blut fließt zum Herzen und gelangt zuerst in die obenliegend ...
Vorkammern und von da in die untenliegend ... Herzkammern. 14. Die
Infektion der Kälber erfolgt direkt von dem infiziert ... Muttertier aus.
15. Die erkrankt ... Tiere sind sofort abzusondern.

n 13. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben in der Form des


Partizips I oder Partizips II.*
1. Die ... (aufnehmen) Nahrung ist hochmolekular und schwer löslich.
2. Eine sehr häufig ... (vorkommen) Entzündung ist die eitrige. 3. Von der

•285•
modernen Physiologie wird der Organismus als eine Einheit mit der ...
(umgeben) Natur betrachtet. 4. Die ... (impfen) Hunde bleiben gesund.
5. Die Wirbelsäule besteht aus einer Reihe miteinander ... (verbinden)
Knochen, den Wirbeln. 6. Die ... (abnutzen) roten Blutkörperchen finden
ihr Ende in Leber und Milz. 7. Nach der Inkubationszeit führt die akut ...
(verlaufen) Form zur Abgeschlagenheit und Temperaturerhöhung. 8. Bei
den Tieren in schlecht ... (lüften) Ställen treten bestimmte gesundheitli
che Störungen auf. 9. Die Länge des Darmkanals ist bei den ... (Gras fres
sen) Tieren viel größer, als bei den Fleischfressern. 10. Der Pansen ist
beim ... (auswachsen) Wiederkäuer der größte Magen.

n 14. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben in der Form des


Partizips I. Beachten Sie dabei die Bedeutung des Partizips I mit zu.
1. Die zu ... (operieren) Kuh fiebert nicht. 2. Das zu ... (geben) Futter
ist an wichtigsten Nährstoffen reich. 3. Die zu ... (erfüllen) Aufgabe un
serer Viehzucht ist sehr wichtig. 4. Die hier zu ... (besprechen) Verletzun
gen kommen oft vor. 5. Die zu ... (sterilisieren) Instrumente liegen auf
dem Tisch. 6. Die zu ... (machen) Operation ist sehr gefährlich. 7. Die zu
... (verschreiben) Arznei ist sehr wirksam. 8. Wenn das Blut nicht schnell
und gleichmäßig kreist, hungern die zu ... (ernähren) Gewebe oder er
sticken in den zu ... (ausscheiden) Schlacken.

n 15. Ersetzen Sie den Relativsatz durch das Partizip I mit zu.
1. Der Rinderbestand, der geimpft werden soll, ist schon da. 2. Das
Tier, das gleich operiert werden muss, liegt auf dem Operationstisch. 3. Die
Kuh, die behandelt werden muss, hat man in die Klinik gebracht. 4. Das
Schaf, das durchleuchtet werden soll, hat einen überfüllten Magen. 5. Bei
der enteritischen Form der Erkrankung, die beobachtet werden muss, en
thält der Kot häufig Blut und Fibrinfäden.

n 16. Bestimmen Sie die Form der Partizipien in den folgenden Sätzen
mit erweiterten Attributen.
1. Die an Graskrankheit leidende Kuh wurde in die Klinik geliefert.
2. Das in Anfällen hustende Tier hat Fieber. 3. Der vom Assistenten narko
tisierte Hund ist auf dem Operationstisch. 4. Eine perakut und akut ver
laufende Form der Salmonellose führt zur Abgeschlagenheit und Temper
aturerhöhung. 5. Durch die chemischen Prozesse gelöste Nährstoffe wer
den aus dem Magen in den Darm befördert. 6. Die von kranken Tieren
ausgehusteten Erreger werden mit Wassertröpfchen der Luft auf Futter
verbreitet. 7. Die an der Salmonellose erkrankten Tiere sind abzusondern.
8. Der Tierarzt hat die Temperatur des an der Salmonellose erkrankten
Tieres gemessen. 9. Die Temperatur der an der Tuberkulose leidenden Kuh

•286•
ist hoch. 10. Die Krankheit wird durch die Anwendung der im Laboratori
um entwickelten Methoden behandelt. 11. Der Organismus kämpfte mit
den in den Körper eingedrungenen Krankheitserregern. 12. Die von den
Erregern gebildeten und abgegebenen Toxine sind die Ursache der schwer
en Störungen bei dem Starrkrampf. 13. Im aus den Lungen ausgehusteten
Auswurf sind viele Bakterien vorhanden. 14. Die Kälber infizieren sich
gewöhnlich von dem an der Tuberkulose leidenden Muttertier. 15. Der Tier
arzt behandelt das an der Rachitis erkrankte Ferkel.

n 17. Ergänzen Sie die richtigen Formen.

1 234561 75861 95
561

1
5
81 6681
5
81 6681
5
81 6681

821 123345 163345 7285 76845 798


45 7 8
45
1 12334 35 16334 35 5 5 5 5
5
1

7851 5 5 7285 76845 798


45 7 8
45
571

98
1 5 5 5 5 5 5
82
1 5 5 5 5 5 5
851 5 5 5 5 5 5

n 18. Wie heißen die Sätze im Konjunktiv II.


1. Er ist 90 Jahre alt (19) — Lieber wäre er 19. 2. Sie hat ein Kamel
(Pferd) — Sie hätte lieber ein Pferd. 3. Er ist nass (trocken) — Er ... . 4. Er
hat viel Geld (viel Zeit) — Lieber ... . 5. Sie ist schwarzhaarig (blond) —
Sie ... . 6. Er hat eine Katze (Hund) — Lieber ... . 7. Sie ist Sekretärin
(Chefin) — Sie ... 8. Sie sind alt (jung) — Lieber ... .

n 19. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei die Konstruk
tion mit «würde + Infinitiv».
1. Es ist Montag. — Es ist Montag, aber er träumt, es wäre Sonntag.
2. Der Wecker klingelt um sechs. — Der Wecker würde nicht um sechs
klingeln. 3. Er steht um sechs auf. — Er würde erst um halb zehn ... . 4. Er
wacht erst richtig unter der Dusche auf. — Er ... mit Musik ... . 5. Er
trinkt nur schnell einen Schluck Kaffee. — Er ... eine große Tasse Kaffee
... . 6. Er frühstückt nicht. — Er ... gemütlich ... . 7. Er geht eilig zur
Haltestelle. — Er ... gern in den Park ... . 8. Er fährt schnell zur Arbe
it. — Er ... nicht zur Arbeit ... .

•287•
n 20. Was wünscht sich der Mann? Schreiben Sie.*
Ich wünsche mir, ...
1. sie käme immer pünktlich. (immer pünktlich kommen). 2. sie ...
(mich jeden Tag anrufen). 3. ... (öfter mit mir ausgehen). 4. ... (weniger
Geld für ihr Auto ausgeben). 5. ... (mir jede Woche einen Brief schreiben).
6. ... (immer mit mir zusammenbleiben). 7. ... (mich nie allein lassen). 8. ...
(morgens früher aufstehen). 9. ... (ein Kind bekommen). 10. ... (meine
Probleme verstehen). 11. ... (mehr Zeit für mich haben). 12. ... (etwas fre
undlicher sein).

n 21. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Verben aus dem Kasten.
Gebrauchen Sie dabei den Konjunktiv II.

können, dürfen, müssen, sein, haben

Wohnen in einem modernen Hochhaus. Was wäre gut? Was wäre nicht
so gut?
1. Man ... eine herrliche Aussicht. Man ... sehr weit sehen. 2. Man ...
keine großen Hunde haben. 3. Man ... immer ruhig sein, weil noch viele
andere Leute im Haus wohnen. 4. Man ... viel Komfort, z. B. eine Tiefga
rage, ein Schwimmbad auf dem Dach, Zentralheizung und immer warmes
Wasser. 5. Man ... immer lange auf den Aufzug warten. 6. Man ... keinen
Garten, sondern nur einen Balkon. 7. Man ... vielleicht oft allein, weil die
Atmosphäre in einem Hochhaus meistens sehr unpersönlich ist. 8. Man ...
keinen Lärm machen, weil das die Nachbarn stören würde. 9. Man ... kein
en Hausflur putzen, weil es in Hochhäusern einen Hausmeister gibt.

n 22. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Konjunktiv I.


1. Die frühzeitige Diagnose ... (sein) sehr wichtig, um andere Tiere
vor Infektion zu schützen. 2. Wenn du Zeit ... (haben), ... (können) du mit
mir in den Anatomiesaal gehen. 3. Wenn es ... (gelingen), chemische Stof
fe zu «markieren»! 4. Wenn die Diagnose frühzeitig gestellt ... (werden),
... (sterben) der Patient nicht. 5. Es ... (werden) zu weit führen, sämtliche
Erscheinungen aufzuzählen, die das Krankheitsbild der Grippe charak
terisieren. 6. ... (sein) der Kranke nicht so schwach, so ... (können) man
ihn sofort operieren. 7. Der Arzt ... (glauben), dass er den Patienten bei
der nächsten Untersuchung gesund finden ... (werden). 8. Das Wissen des
jungen Forschers ist ungenügend, als dass er den Keim der Cholera erken
nen ... (können). 9. ... (sein) es Bazillen, ... (werden) sie sich bewegen.
10. Unter ansteckenden Krankheiten ... (müssen) man eigentlich alle die
verstehen, bei denen Lebewesen oder ihre Eier von einem Tier auf das an
dere übertragen werden.

•288•
n 23. Sagen Sie es anders. Gebrauchen Sie dabei die Finalsätze.
1. Er schaut die Kinder an und lacht. Sie sollen nicht mehr traurig
sein. — Er schaut die Kinder an und lacht, damit sie nicht mehr traurig
sind. 2. Er schaut die Frau an und lächelt. Sie soll fröhlich werden. — Er
schaut die Frau an und lächelt, damit ... . 3. Er brät die Kartoffeln vor
sichtig. Sie sollen schön goldbraun werden. — Er brät die Kartoffeln vor
sichtig, damit ... . 4. Sie schreibt den Brief schnell. Er soll bald fertig
sein. — Sie schreibt den Brief schnell, damit ... . 5. Sie liest den Kindern
ein Märchen vor. Sie sollen einschlafen. — Sie liest den Kindern ein Märch
en vor, damit ... . 6. Sie putzt das Bad. Es soll richtig sauber werden. —
Sie putzt das Bad, damit ... .

n 24. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie «um ... zu» oder «da
mit».
1. Er liest abends im Bett ein Buch. Er möchte müde werden. — Er
liest abends im Bett ein Buch, um müde zu werden. 2. Er liest dem Kind
abends Bücher vor. Das Kind soll müde werden. — Er liest dem Kind abends
Bücher vor, damit das Kind müde wird. 3. Er duscht morgens kalt. Sein
Herz soll gesund bleiben. — Er duscht morgens kalt, ... . 4. Er duscht mor
gens kalt. Er möchte schnell wach werden. — Er duscht morgens kalt, ... .
5. Er arbeitet fleißig. Er möchte schnell fertig werden. — Er arbeitet
fleißig, ... . 6. Er arbeitet fleißig. Sein Chef soll zufrieden sein. — Er ar
beitet fleißig, ... .

n 25. Formulieren Sie «wenn»Sätze.


1. Arzt werden — jetzt eine Lehrstelle suchen — Wenn du Arzt wer
den willst, dann musst du jetzt eine Lehrstelle suchen. 2. studieren — aufs
Gymnasium gehen — ... . 3. nicht mehr zur Schule gehen — einen Beruf
lernen — ... . 4. einen Beruf lernen — die Leute beim Arbeitsamt fragen —
... . 5. ein gutes Abitur machen — leichter einen Studienplatz bekommen —
... . 6. eine Fremdsprache studieren — mindestens ein Semester im Aus
land studieren sollen — ... .

n 26. Was würden Sie tun? Vollenden Sie die Sätze.

alle meine Kleider ausziehen, in einem Haus an Meer leben, keine


Gartenparty machen, neue Skier kaufen, nach China fahren, jeden
Tag wandern gehen, segeln gehen, mit dir Tennis spielen

1. Wenn es nicht so regnen würde, würde ... . 2. Wenn es ein Gewitter


geben würde, ... . 3. Wenn ich ein Haus im Gebirge hätte, ... . 4. Wenn es
heiß wäre, ... . 5. Wenn ich sieben Wochen Urlaub hätte, ... . 6. Wenn der
Wind stärker wäre, ... . 7. Wenn es schneien würde, ... . 8. Wenn ich mehr
Geld hätte, ... .

•289•
n 27. Die Sorgen und Wünsche der Bremer Stadtmusikanten. Wer
sagt was? Ordnen Sie zu.
Katze Esel Hahn Hund
Sätze Nr. ... Sätze Nr. ... Sätze Nr. ... Sätze Nr. ...
1. a. Wenn ich jünger ware, würde ich weiter die Säcke zur Mühle
tragen.
b. Wäre ich jünger, hätte ich noch genügend Kraft, die Säcke zu
tragen.
c. Wenn ich doch jünger wäre!
d. Hätte ich nur genügend Kraft!
2. a. Wenn ich nicht so müde wäre, würde ich schnell wie ein Hase
laufen.
b. Liefe ich schnell wie ein Hase, würde mein Herr mich noch auf
die Jagd mitnehmen.
c. Wenn ich doch nur auf die Jagd dürfte!
d. Liefe ich doch so schnell wie früher!
3. a. Wenn ich nicht alle Zähne verloren hätte, könnte ich noch Mäuse
fangen.
b. Könnte ich noch Mäuse fangen, hätte ich ein angenehmes Leben.
c. Wenn ich doch nicht alle Zähle verloren hätte!
d. Könnte ich doch nur Mäuse fangen!
4. a. Wenn morgen nicht Sonntag wäre, müsste die Bäuerin kein Fest
essen kochen.
b. Wollte die Bäuerin keine Suppe kochen, würde ich morgen nicht
geschlachtet werden.
c. Wenn doch nicht Sonntag wäre!
d. Müsste die Bäuerin nur kein Festessen kochen!

LESEN

n 1. Lesen Sie den Text.

DIE NATUR ALS INGENIEUR:


WAS IST BIONIK?

Gegenwärtig erleben wir, wie sich aus der wechselseitigen Durchdrin


gung von wissenschaftlichtechnischen und industriellen Fortschritten
ganz neue Wissenschaftszweige herausbilden, die vielleicht morgen schon
eine umwälzende Bedeutung haben können. Für manche dieser neuen Ar
beitsrichtungen gibt es heute nur Probleme, Aufgaben und Forschungsz
iele, die sich aus der Praxis des Lebens und der wissenschaftlichen En
twicklung ergeben. In letzten Jahren sind solche Wissenschaftszweige,

•290•
wie Biophysik, Biochemie und andere entstanden. Eines der aussichtsre
ichsten Forschungsgebiete eröffnet sich mit der Bionik.
Im Zeitalter der modernen Technik erscheinen viele Errungenschaften
des Menschen im Vergleich zum Vorbild Natur noch immer eher bescheiden:
So muss, verglichen mit den akrobatischen Flugkünsten der Stubenfliege
selbst, der modernste und wendigste Hubschrauber passen. Die Natur
hingegen scheint ein geradezu unerschöpfliches Reservoir an oft genial
einfachen Lösungen parat zu haben.Was liegt näher, als sich diese zum
Vorbild zu nehmen? Die Bionik, eine Wissenschaft an der Grenze zwischen
Technik und Biologie, tut genau dies. Als Grenzgänger zwischen den Dis
ziplinen forschen ihre Vertreter nach den Prinzipien, die hinter den Kos
truktionen der Natur stehen und versuchen, diese Prinzipien in die Tech
nik zu übertragen.
Der Begriff Bionik wurde 1960 vom amerikanischen Luftwaffenma
jor Steele geprägt. Er sollte das «Lernen aus der Natur für die Technik»
verdeutlichen. Oder, wie der deutsche Vorreiter der Bionik, Werner Nach
tigall, es formulierte: Lernen von der Natur für ein eigenständiges tech
nisches Gestalten.
Als offizielles Datum der Geburt jener «Brücke», die Biologie und Tech
nik verbindet und Bionik genannt wird, gilt der 13. September 1930. An
diesem Tag wurde in Dayton (USA) das erste Internationale Symposium
zu dem Thema «Lebende Prototypen für künstliche Systeme — der Schlüs
sel zur neuen Technik» eröffnet. Aber dieser Gedanke gehörte noch Le
onardo da Binci.
Die Aufgabe dieses neuen Wissenschaftszweiges besteht darin, biolo
gische Systeme sowie die ihnen zugrunde liegenden Prinzipien zu erfor
schen und zu prüfen, ob sich ähnliche Lösungen in der Technik anwenden
lassen.
Die Natur ist ein besserer Ingenieur als der Mensch. Das ist kein
Wunder. Sie hat Milliarden Jahre in einem Riesenlaboratorium gearbeitet
und ungezählte Experimente angestellt.
Fragen an die Natur haben im Moment Hochkonjunktur, denn die Kon
struktionen der Natur sind vor allem eins: effektiv bei maximaler Ener
gie und Materialausnutzung. Im Zeitalter schwindender Ressourcen und
drohender Klimaveränderung sind es vor allem diese Eigenschaften, die
das Vorbild Natur für Wissenschaftler und Techniker interessanter denn
je machen. Das Paradebeispiel für Bionik ist der Traum vom Fliegen! Der
Vogel gilt als Vorbild für die Flugzeugkonstruktion: Der Mensch hat bis
heute große Fortschritte in der Flugtechnik gemacht. Doch die Perfektion
des Vogelfluges bleibt unerreicht. Eines der bekanntesten Beispiele dafür
ist das 1972 vom Architekten Frei Otto erbaute Dach des Münchener Olym
piastadions. Die leicht und luftig wirkende Glas und Stahlkonstruktion

•291•
des Daches ist frei an Masten aufgehängt. Sie erinnert an das zwischen
Gräsern aufgehängte Netz der Zitterspinne. Aber Bionik muss nicht im
mer kompliziert sein. Auch in einfachen Dingen steckt die Genialität
der Natur, wie zum Beispiel in einer Pinzette. Und wer nicht wie Enten
und Gänse Schwimmflossen zwischen den Zehen hat, zieht sich einfach
welche an.
Ein Klassiker der Bionik ist der Lotuseffekt. Professor Wilhelm Bar
thlott von der Universität Bonn machte in den 70er Jahren eine bahnbre
chende Entdeckung: Die Blätter der im fernen Osten beheimateten Lotus
blume sind immer sauber. Sie haben die faszinierende Fähigkeit, sich
selbst zu reinigen. In jahrzehntelanger Arbeit wurde dieser sogenannte
Lotuseffekt genauestens erforscht. Mittlerweile ist er patentiert und im
praktischen Einsatz.
Das Lotusblatt enthüllt erst unter dem Elektronenmikroskop sein Ge
heimnis: Auf der Blattoberfläche sitzen winzige Wachskristalle, die dem
Blatt eine raue, genoppte Struktur verleihen. Die unzähligen mikrosko
pisch kleinen Noppen bewirken, dass Schmutzpartikel und Wassertropfen
nur wenige Kontaktstellen mit dem Blatt haben und daher nicht anhaften
können. Wassertropfen perlen kugelförmig ab und nehmen dabei Schmutz
und Staubpartikel mit.
Es ist gelungen, diese raue Mikrostruktur auf künstlichen Oberflächen
nachzubilden. Der Lotuseffekt hat heute in diversen Anwendungen Ein
zug in den Alltag gehalten. Es gibt Keramikgefäße, die nicht verschmutzen
können. Es gibt Fassadenfarbe, die Wasser und Schmutz von Hauswänden
einfach abperlen lässt. Es gibt ein Silikonwachs, das auf verschiedene Ma
terialien aufgesprüht werden kann, zum Beispiel auf Markisen, Dachzie
gel oder schnell verschmutzende Gegenstände wie Gepäckablagen in Zügen.
Wissenschaftler sind dabei, weitere Anwendungsgebiete für den Lo
tuseffekt zu erschließen. Denkbar sind beispielsweise selbstreinigende
Autolacke und Fensterscheiben. Geforscht wird auch daran, Flugzeuge
mit einer LotuseffektOberfläche zu versiegeln. Dann könnten sich Was
sertropfen und Eiskristalle nicht mehr auf Tragflächen und Flugzeu
grumpf halten und das lästige Enteisen im Winter würde wegfallen.

TEXTERLÄUTERUNGEN
die wechselseitige Durchdringung взаимопроникновение
Stubenfliege e (n) комнатная муха
wendig подвижной, поворотливый,
манёвренный, юркий
etwas parat haben иметь чтото на готове
sich (D) etw./jn zum Vorbild nehmen (a, o) брать с (чего/когол.)
пример

•292•
Der Begriff wurde geprägt … Понятие было впервые ...
использовано.
die ihnen zugrunde liegenden Prinzipien лежащие в их основе принципы
denn je больше чем когдалибо
Paradebeispiel s (e) показательный (характерный)
пример
die Perfektion des Vogelfluges совершенство птичьего полета
eine bahnbrechende Entdeckung machen сделать новаторское открытие
die faszinierende Fähigkeit блистательная способность
Wachskristall r (e) кристаллы воска
Noppe e (n) узелок, утолщение
Schmutzpartikel e (n) частица грязи
abperlen стекать каплями
nachbilden + D подражать образцу, копировать,
воссоздавать (чтол. по оригиналу)
Einzug halten (ie, a) торжественно вступать (кудал.)
Markise e (n) маркиза (навес), штора
Dachziegel r кровельная черепица
Gepäckablage e (n) багажная полка
dabei sein, etw. zu tun приниматься за (чтол.),
собираться (чтол. делать)
versiegeln запечатывать, опечатывать
Tragfläche e (n) несущая поверхность, крыло
Flugzeugrumpf r (...rümpfe) корпус самолета
wegfallen (ie, a) отпадать, отменяться, упраздняться

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Welche Wissenschaftszweige sind in den letzten Jahren entstanden?
2. Was hat Bionik erstens mit Natur, zweitens mit Technik zu tun? 3. Von
wem wurde der Begriff Bionik zum ersten Mal geprägt? 4. Welches Da
tum gilt als offizielles Datum der Geburt von Bionik? Was fand an diesem
Tag statt? 5. Worin besteht die Aufgabe von Bionik? 6. Welche Beispiele
von Bionik können Sie nennen? 7. Wie funktioniert der Lotuseffekt? 8. Wie
wenden die Bioniker ihn heute an? 9. Welche Anwendungsgebiete für den
Lotuseffekt sind künftig denkbar?

n II. Lesen Sie den Text noch einmal und entscheiden Sie, ob die Aus
sagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
1. Bionik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. (r — f) 2. Der Be
griff Bionik wurde von einem amerikanischen Soldaten geprägt. (r — f)
3. Die Konstruktionen der Natur nutzen das Material stark ab. (r — f)
4. Der moderne Flugzeugbau hat sein Vorbild, den Vogel, längst einge
holt. (r — f) 5. Ein Spinnennetz hat den Architekt des Münchener Olympi
astadiums inspiriert. (r — f) 6. Bionik schützt vor drohender Klimave
ränderung. (r — f)

•293•
n III. Setzen Sie die Nomen zu Komposita anhand des Textes zusamm
en und ergänzen Sie die Artikel.
1. die Fassaden A kristalle
2. ... Elektronen B blume
3. ... Wachs C mikroskop
4. ... Blatt D gefäâe
5. ... Schmutz E wachs
6. ... Keramik F tropfen
7. ... Silikon G farbe
8. ... Lotus H partikel
9. ... Wasser I oberfläche

12 32 42 52 62 72 82 92
2

1 1 1 1 1 1 1 1 1

n IV. Finden Sie die passende Überschrift zu den einzelnen Textab


schnitten.

Zukünftige Anwendung des Lotuseffekts — Eine bahnbrechende


Entdeckung — Das Lotusblatt unterm Elektronenmikroskop — Lo
tuseffekt im Alltag

1. Professor Wilhelm Barthlott von der Universität Bonn machte in


den 70er Jahren eine bahnbrechende Entdeckung: Die Blätter der in Asien
beheimateten Lotusblume sind immer sauber. Sie haben die faszinierende
Fähigkeit, sich selbst zu reinigen. In jahrzehntelanger Arbeit wurde dies
er so genannte Lotuseffekt erforscht. Nun ist er patentiert und im prak
tischen Einsatz.
2. Das Lotusblatt enthüllt erst unter dem Elektronenmikroskop sein
Geheimnis: Auf der Blattoberfläche sitzen winzige Wachskristalle, die
dem Blatt eine raue, genoppte Struktur verleihen. Die unzähligen mik
roskopisch kleinen Noppen bewirken, dass Schmutzpartikel und Wasser
tropfen nur wenige Kontaktstellen mit dem Blatt haben und daher nicht
anhaften können. Wassertropfen perlen kugelförmig ab und nehmen da
bei Schmutz und Staubpartikel mit. Es ist gelungen, diese raue Mikros
truktur auf künstlichen Oberflächen nachzubilden.
3. Der Lotuseffekt hat heute in diversen Anwendungen Einzug in den
Alltag gehalten. Es gibt Keramikgefäße, die nicht verschmutzen können.
Es gibt Fassadenfarbe, die Wasser und Schmutz von Hauswänden einfach
abperlen lässt. Es gibt ein Silikonwachs, das auf verschiedene Materialien
aufgesprüht werden kann, zum Beispiel auf Markisen, Dachziegel oder
schnell verschmutzende Gegenstände wie Gepäckablagen in Zügen.

•294•
4. Wissenschaftler sind dabei, weitere Anwendungsgebiete für den
Lotuseffekt zu erschließen. Denkbar sind beispielsweise selbstreinigende
Autolacke und Fensterscheiben. Geforscht wird auch daran, Flugzeuge
mit einer LotuseffektOberfläche zu versiegeln. Dann könnten sich Was
sertropfen und Eiskristalle nicht mehr auf Tragflächen und Flugzeu
grumpf halten. Das lästige Enteisen im Winter würde wegfallen.

n 2. Lesen Sie den Text.

NATURFORSCHER CARL VON LINNE


Der schwedische Naturforscher wurde 1707 in Smaland geboren und
studierte Medizin und Naturwissenschaften. Nach zahlreichen Studienre
isen, wie nach Lappland, zur Erforschung der Pflanzen und Tierwelt, ließ
er sich als Arzt in Stockholm nieder. Er setzte sich für die Gründung der
Stockholmer Akademie der Wissenschaften ein und wurde 1739 ihr erster
Präsident. Zwei Jahre später nahm er eine Professur für Anatomie und
Medizin in Uppsala an, ein Jahr darauf wurde er Professor der Botanik.
Linne gestaltete den Botanischen Garten neu und richtete ein naturhis
torisches Museum ein.
Im Jahr 1735 veröffentlichte Linne das Werk «Systema naturae», das
ihn schnell berühmt machen sollte. Mit seiner Abhandlung stellte er eine
bis dahin nicht gekannte Systematik der Biologie vor. Er unterteilte die
Natur in die drei Reiche Steine, Pflanzen und Tiere. Zum ersten Mal stellte
er außerdem einen Weg vor, der die Bestimmung sämtlicher Pflanzen nach
Zahl und Anordnung der Staubgefäße und Stempel ermöglichte.
Außerdem führte der Forscher eine neue Namensgebung ein, die so
genannte binäre Nomenklatur. Jedes Tier und jede Pflanze erhielten einen
zweiteiligen lateinischen Namen, mit dem er auch den jeweiligen Artbe
griff festlegte. So bekam das Hundsveilchen zum Beispiel den wissen
schaftlichen Namen Viola canina. Der erste Name steht für die Gattung,
der zweite für die Art (z. B. Homo sapiens, der Mensch). Latein war dam
als die Sprache der Gelehrten und sozusagen die überall verständliche
Wissenschaftssprache. Durch eine einheitliche Namensgebung konnten
sich weltweit Forscher verständigen. Sie untersuchten die Pflanzen ihrer
Heimat und konnten ihre Ergebnisse mit denen der Forscher anderer Länder
und Kontinente problemlos vergleichen.
Linne untersuchte, wie sich Pflanzen vermehrten und teilte die Pflan
zen nach ihren Geschlechtsorganen ein. Also danach, ob sie Staub (männli
che Blütenteile) oder Fruchtblätter (weibliche Blütenteile) hatten und nach
deren Zahl, Verteilung und Anordnung. Mit Hilfe der Staubgefäße be
stimmte er die Klasse der Pflanzen. Mit Hilfe der Griffel, also der eben
falls weiblichen Blütenteile, die Ordnung. Noch heute gilt dieses System

•295•
als Grundlage für die systematische Betrachtung von Pflanzen. Außer
dem führte er die biologischen Zeichen für weiblich (links) und männlich
(rechts) ein.
Linne teilte alle Pflanzen, Tiere und Mineralien in Klassen ein, die er
weiter in Ordnungen, Gattungen und Arten untergliederte. Das System,
das er zunächst für die Pflanzen entwickelt hatte, dehnte er auch auf die
Tiere und Mineralien aus. So zählte er auch bereits Wale und verwandte
Wassertiere zur Klasse der Säugetiere.
Im Jahre 1766 reihte er erstmals auch den Menschen unter der Beze
ichnung Homo sapiens zusammen mit Schimpansen und OrangUtans in
die Ordnung «Herrentiere» ein und untergliederte die Hauptrassen des
Menschen. Er machte das zu einer Zeit, in der man den Menschen noch als
besondere Schöpfung und abgehoben von allen anderen Lebewesen sah.
Vieles, was wir im Biologieunterricht erfahren, basiert also auf den Fors
chungen von Carl von Linne.

TEXTERLÄUTERUNGEN
sich als Arzt niederlassen (ie, a) открывать врачебную практику
sich einsetzen für + A прилагать усилия, стараться
Abhandlung e (en) сочинение, (научная) статья,
труд, трактат
Zahl und Anordnung der Staubgefäße число и расположение тычинок
und Stempel и пестиков
eine neue Namensgebung einführen ввести новое присвоение
названий
den Artbegriff festlegen определять понятие видов
Hundsveilchen s () фиалка собачья
Gattung e (en) родовое название
sich verständigen объясняться, изъясняться;
договориться с (кемл. о чемл.)
Staubblatt s (...blätter) тычинка
Fruchtblatt s (...blätter) плодолистик
Griffel r () пестик
untergliedern подразделять
ausdehnen auf + A распространять на (что/когол.)
Ordnung e (en) отряд
einreichen ставить в ряд; зачислять,
принимать; включать

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wo und wann wurde Carl von Linne geboren? 2. Wozu machte er
Studienreisen? 3. Wo ließ er sich als Arzt nieder? 4. Welche gesellschaftli
che Tätigkeit führte er in den nächsten Jahren? 5. In welchem Jahr
veröffentlichte Linne sein Hauptwerk «Systema naturae»? 6. Was wurde

•296•
in seinem Werk zum ersten Mal vorgestellt? 7. Was versteht man unter
der binären Nomenklatur? 8. Was bestimmte Linne mit Hilfe der Staub
gefäße und der Griffel? 9. In welche Ordnung reichte Linne den Men
schen ein?

n II. Ordnen Sie dem Textinhalt den Plan zu.


Einteilung in Klassen, Ordnungen, Gattungen Nr. ...
Die binäre Nomenklatur Nr. ...
Einige Daten aus der ersten Lebensperiode von Linne Nr. ...
Linnesche Klassifikation Nr. ...
Sein Hauptwerk: «Systema naturae». Nr. ...

n 3. Lesen Sie den Text.*

PHYTOTHERAPIE

Die Natur ist eben doch kreativer als die Chemiker. Die Hoffnungen,
die man in der Arzneimittelforschung in die Gen und Biotechnologie
gesetzt hatte, hätten sich bislang so gut wie überhaupt nicht erfüllt. Die
Enttäuschung sei groß, man wende sich jetzt wieder verstärkt den natür
lichen Quellen von medizinischen Wirkstoffen zu.
Was genau versteht man unter Phytotherapie? Das Wort Phytothera
pie stammt aus dem Griechischen: «phyton» bedeutet «Pflanze». Unter
Phytotherapie versteht man die Behandlung von Erkrankungen mithilfe
pflanzlicher Heilmittel, im Gegensatz zur Behandlung mit Arzneimitteln
auf chemischer Basis.
Die Entstehungsgeschichte der Phytotherapie ist sehr alt. Bereits
vor über 10 000 Jahren wurden Gräbern Früchte, Samen und Kräuter
beigefügt, damit die Gestorbenen im Leben nach dem Tod nicht ohne Heil
mittel dastanden. Etwa 2 000 vor Christus fanden Heilpflanzen in der in
dischen AyurvedaMedizin Verwendung. In der Antike beschäftigten sich
zahlreiche Ärzte, Geschichtsschreiber und Philosophen mit dem Thema
und verfassten Abhandlungen darüber, so zum Beispiel Hippokrates, Ar
istoteles, Theophrastos von Eresos. Letzterer lebte so um 300 vor Chris
tus und gilt — dank seiner Bücher — als Begründer der Phytotherapie. Im
Mittelalter wurde die Aufzucht und Anwendung von Heilpflanzen über
wiegend von christlichen Mönchen gepflegt. Fast jedes Kloster hatte dam
als auch einen Kräutergarten. Aber auch außerhalb der Klöster gab es
Menschen, die mithilfe von Pflanzen versuchten, anderen Menschen zu
helfen. Langsam zog die Pflanzenheilkunde dann auch in die beginnende
wissenschaftliche Medizin ein — z. B. durch Paracelsus. Im 19. Jahrhun
dert begann dann mit der Entwicklung chemischer Verfahren zur Arznei
mittelherstellung eine Phase, in der Phytopharmaka zurückgedrängt wur
den. Paracelsus hat gesagt: «Alles ist Gift und kein Ding ist ohne Gift.

•297•
Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.» Sein Verdienst für uns
ist, dass er im 16. Jahrhundert damit begonnen hat, die bei uns heimis
chen Heilkräuter systematisch zusammenzufassen und Methoden zu en
twickeln, wie man die gewünschten Wirkstoffe am besten aus den Pflan
zen gewinnt. Er machte damit die Phytotherapie zu einer Erfahrungswis
senschaft, die danach mehr und mehr naturwissenschaftlichen Grund
sätzen folgte.
Pflanzen werden in der Phytotherapie als Frischpflanzen, als Extrakte
oder auch in Form von Tees, Kapseln, Tropfen und Salben verwendet. Im
Allgemeinen haben pflanzliche Präparate ein recht breites Wirkungsspe
ktrum — und was besonders vorteilhaft ist — deutlich weniger Neben
wirkungen als synthetische Medikamente. Was viele aber nicht wissen: So
manches Arzneimittel, das heute chemisch hergestellt wird, stammt ur
sprünglich aus der Pflanzenheilkunde. So enthält zum Beispiel Aspirin
einen Wirkstoff aus der Rinde des Weidenbaumes, und erst vor kurzem
fand man im Schneeglöckchen den Wirkstoff Galantamin, der jetzt bei der
Alzheimer Erkrankung eingesetzt wird.
An Phytopharmaka werden heute die gleichen hohen Anforderungen
gestellt wie an chemisch produzierte Arzneimittel. Was Qualität, Wirk
samkeit und Unbedenklichkeit anbetrifft, müssen sie die gleichen geset
zlichen Bestimmungen erfüllen. Außerdem dürfen nur Wirkstoffe ver
wendet werden, deren Nutzen größer ist als das Risiko. In dieser Hinsicht
sind pflanzliche Arzneimittel den synthetischen Medikamenten sogar meist
überlegen. Als Ausgangsmaterial für Phytopharmaka werden nur Pflan
zen aus kontrolliertem Anbau genutzt, bei denen sich der Wirkstoffgehalt
standardisieren lässt, sodass jede Tablette oder Kapsel immer die gleiche
Dosis enthält.
Aber trotz der guten Verträglichkeit der Phytopharmaka sollten auch
sie nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, ohne sich
zuvor bei einem Fachmann informiert zu haben. Vor allem Kombinationen
verschiedener Heilkräuter mit herkömmlichen synthetischen Medikament
en sind nicht immer unbedenklich. Ein Beratungsgespräch mit einem
Apotheker ist auf alle Fälle sinnvoll und gibt zusätzlich Sicherheit, auch
das Richtige für seine Gesundheit zu tun.
Ihr Haupteinsatzgebiet haben Phytopharmaka bei Befindlichkeits
störungen wie nervöser Unruhe, bei Einschlafproblemen sowie bei Erkäl
tungen, Magenproblemen und leichten HerzKreislaufstörungen. Damit
decken sie bereits einen Großteil der häufigsten Beschwerden ab, mit denen
Patienten zum Arzt oder Apotheker kommen. Aber auch auf anderen Ge
bieten wie Allergien, Wechseljahrsproblemen, depressiven Verstimmun
gen oder zur Stärkung des Immunsystems sind pflanzliche Arzneimittel
auf dem Vormarsch.

•298•
TEXTERLÄUTERUNGEN
Heilmittel s () лечебное средство
Geschichtsschreiber r () историк, летописец
die Aufzucht und Anwendung выращивание и применение
von Heilpflanzen лекарственных растений
Pflanzenkunde e = ботаника
Heilkräuter Pl лекарственные травы
Nebenwirkung e (en) побочное действие
die Rinde des Weidenbaumes кора ивы (вербы)
AlzheimerKrankheit e (en) болезнь Альцгеймера (вид
пресенильного слабоумия)
hohe Anforderungen stellen an + A предъявлять большие требования
Wirksamkeit e = действенность, эффективность
jm an + D überlegen sein превосходить(когол. в чемл.)
Anbau r (ten) разведение, выращивание
Verträglichkeit e = переносимость
herkömmlich обычный, традиционный
Wechseljahrsproblem s (e) проблема климактерического
периода (климакса)
Verstimmung e (en) дисфория, плохое настроение
auf dem Vormarsch sein получать большое (быстрое)
распространение

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Warum wendet man sich heute der Naturmedizin zu? 2. Was ver
steht man unter «Phytotherapie»? 3. Was gaben die Menschen früher in
die Gräber der Verstorbenen? 4. Wer gilt als Begründer der Phytothera
pie? 5. Wer kümmerte sich im Mittelalter hauptsächlich um die Pflanzen
heilkunde? 6. Welche Entwicklung erfuhr die Pflanzenheilkunde im 19.
Jahrhundert? 7. Worin besteht das Verdienst von Paracelsus? 8. In welcher
Form werden die Pflanzen in der Phytotherapie verwendet? 9. Welche
Anforderungen werden an Phytopharmaka gestellt? 10. Was wird für Phy
topharmaka als Ausgangsmaterial genutzt? 11. Bei welchen Krankheiten
verwendet man Phytopharmaka?

n II. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter vor dem Text.

überlegen; Nebenwirkungen; verschrieben; Heilpflanzen; chemisch;


heimische

1. Krankheiten werden seit Urzeiten mit ... kuriert. 2. Paracelsus er


fasste ... Pflanzen systematisch. 3. Viele ... hergestellte Arztneimittel stam
men aus der Phytotherapie. 4. Pflanzliche Medikamente haben weniger ...
als synthetische. 5. Pflanzliche Arzneien sind in mancher Hinsicht den
synthetischen Medikamenten ... . 6. Phytopharmaka werden oft gegen
Magenprobleme, Erkältungen und Befindlichkeitsstörungen ... .

•299•
n 4. Lesen Sie den Text.

WAS WAREN WIR VOR DEN AFFEN?


Am Anfang Meereswürmer. Die Zoologen nehmen an, dass die Urah
nen der Fische und überhaupt aller Wirbeltiere (einschließlich des Men
schen), die so genannten Chordatiere, aus irgendwelchen Urwürmern
hervorgegangen seien. Der Lanzettfisch, ein kleines ohne Flossen, ohne
Gräten, ohne Zähne und Kiefer Fischchen, stellt das wohl am wenigsten
verzerrte «Abbild» unserer längst ausgestorbenen Vorfahren dar, als diese
auf einer Entwicklungsstufe zwischen den Würmern und den Fischen
standen.
Nach diesen dem Lanzettfisch ähnelnden Lebewesen kamen die kiefer
losen «Urfische», von denen heute nur versteinerte Hautzähne erhalten
sind. Ein bedeutender Schritt: Die Natur entwickelte Zähne. Die Zähne
auf dem Panzer verwandelten sich später in Schuppen. Nur die Haie
behielten sie auf der Haut.
Damals setzte die große Wanderung der Fische aus den Meeren in die
Flüsse ein. Vielleicht flüchteten sie ins Süßwasser vor den räuberischen
Seeskorpionen, den Vorfahren und Verwandten der Schwertschwänze.
Aus den Flüssen und Seen kamen dann die ersten Vierfüßer aufs Fest
land. Die Fische, die vor dreihundertfünfzig Millionen Jahren dort lebt
en, atmeten mit Kiemen und Lungen. Ohne Lungen wären sie im sauerst
offarmen Wasser der damaligen Seen umgekommen. Manche ernährten
sich von Pflanzen, die sie mit ihren Reibezähnen zerkleinerten, so die so
genannten echten Doppeltatmer. Andere, wie die Quastenflosser, fraßen
alles, was sie erbeuten konnten. Denjenigen Quastenflossern, die im Süß-
wasser verblieben, stand eine große Zukunft bevor — sie wurden zum Urahn
aller Vierfüßer und aller gefiederten Bewohner des Festlandes. Die ur
weltlichen Dipnoi hatten seltsame pfotenartige Flossen, mit deren Hilfe
sie sich am Meeresboden entlang bewegten. Wahrscheinlich krochen sie
ans Ufer, um Luft zu schöpfen und sich auszuruhen. Nach und nach wur
den aus diesen Flossen richtige Pfolen.
Was mag die Fische bewogen haben, ihr angestammtes Element zu
verlassen? Die Wissenschaftler meinen: In jenen fernen Zeiten trockneten
nämlich die flachen Gewässer häufig aus. Aus den Seen wurden Sümpfe,
aus den Sümpfen Lachen, bis auch sie unter den glühenden Strahlen der
Sonne schließlich austrockneten. Die Quastenflosser mussten sich, um nicht
umzukommen, neue Zufluchtsstätten suchen.
Auf der Suche nach Wasser hatten sie beträchtliche Strecken auf dem
Trockenen zurückzulegen. Es überlebten diejenigen, die gut kriechen
konnten und sich der Lebensweise auf dem Trockenen am besten anzupas
sen vermochten. Diese gnadenlose Auslese hatte zur Folge, dass die Fische

•300•
auf der Suche nach Wasser mit der Zeit eine neue Heimat fanden: Sie wur
den Bewohner zweier Elemente — des Wassers und des Festlandes, sie
wurden Amphibien. Aus den Amphibien entwickelten sich die Reptilien,
aus den Reptilien die Vögel und die Säuger, und schließlich erschien auf
unserem Planeten der Mensch.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Urahne r (n) предок, прародитель
Chordatiere Pl хордовые
Lanzettfisch r (e) ланцетник
Gräte e (n) рыбья кость
Schuppe e (n) чешуя
Vierfüßer Pl четвероногие
Festland s суша, материк
Kieme e (n) жабра
gefiedert пернатый, перистый
angestammt наследственный, родовой, исконный
Lache e (n) лужа
Zufluchtsstätte e (n) приют, убежище, пристанище

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wer war der Urahne der Fische und aller Wirbeltiere? 2. Worin
verwandelten sich die Zähne auf dem Panzer? 3. Warum wanderten die
Fische aus den Meeren ins Süßwasser? 4. Wer wurde zum Urahn aller Vi
erfüßer? 5. Warum verließen die Fische Seen und Flüsse? 6. Worauf muss
ten die Fische auf dem Festland anpassen? 7. Aus wem entwickelten sich
Amphibien ( Reptilien, Vögel, Säuger )?

n II. Setzen Sie statt Punkte passende Partizipien ein.


1. das ... Abbild (verzerren — Part II). 2. die ... Vorfahren (ausster
ben — Part II). 3. die dem Lanzettfisch ... Lebewesen (ähneln — Part I).
4. die ... Hautzähne (versteinern — Part II). 5. der ... Schritt in der En
twicklung (bedeuten — Part I). 6. die ... Quastenflosser ( verbleiben —
Part II). 7. die ... Sonnenstrahlen ( glühen — Part I). 8. die ... Wanderung
der Fische ( einsetzen — Part II). 9. die auf dem Festland ... Fische (kriech
en — Part I). 10. die aus Flossen ... Pfoten (entwickeln — Part II).

n 5. Lesen Sie den Text.

DIE LEBENSUHR IN DER NATUR


Die großen Tiere ernten nicht nur die süßeren Früchte des Lebens. Sie
können sie auch wesentlich länger genießen. Während die kleinste Spitz
maus, die nur ein paar Gramm wiegt, ihr Leben schon nach spätestens
eineinhalb Jahren endet, kann eine zehnmal größere Hausmaus schon dop

•301•
pelt so alt werden. Und der Elefant beispielsweise, der weit mehr als 200 000
Hausmäuse wiegt, erreicht unter normalen Umständen sogar ein Alter
von mehr als 60 Jahren.
Steht dahinter eine Gesetzmäßigkeit? Das wollen jetzt Biologen und
Physiker herausfinden.
Dass dabei die Stoffwechselrate — also die Geschwindigkeit, mit der
ein Lebewesen seinen «Treibstoff» verbrennt — eine große Rolle spielt
und in einem bestimmten Verhältnis zum Gewicht stehen muss, scheint
den Forschern ziemlich klar zu sein.
So wiegt eine Katze etwa das Hundertfache einer Maus, aber sie ver
braucht nur 31,6mal soviel Futter. Das heißt, ihr Stoffwechsel ist rund
dreimal (100:31,6) sparsamer als der einer Maus — und dementsprechend
ist ihre Lebenserwartung etwa dreimal so lang.
Dasselbe kann man von einem Elefanten sagen, der 220 000mal schw
erer ist als eine Maus, «nur» 10 000mal so viel Futter am Tag braucht und
etwa zehnmal so alt wird.
Alle SäugetierHerzen bekommen von der Natur rund eine Milliarde
Herzschläge, dann ist ihre Lebensuhr — ob Maus, ob Katze oder Elefant —
abgelaufen. Nur die Primaten — zu denen auch der Mensch zählt — bilden
hier eine Ausnahme: ihr Lebensverlauf unterscheidet sich von anderen
Tieren dahingehend, dass sie wesentlich weniger Energie auf Fortpflan
zung und viel mehr für ihr eigenes Überleben aufwenden. Beispiel: ein
Rehbock, der etwa das gleiche Körpergewicht hat wie der Mensch, ver
wendet die meiste Energie seines Lebens darauf, Rivalen auszuschalten
und Nachwuchs zu produzieren. Der Preis dafür ist, das er etwa viermal
schneller erwachsen werden muss und damit auch viermal schneller stirbt
als der Mensch.
Unsere Herzen können etwa vier Milliarden Schläge durchhalten. Eine
ähnliche Zahlenrelation erklärt auch, warum eine Ameise zwar das Hun
dertfache ihrer Körpermasse tragen kann, ein durchschnittlicher Mensch
dagegen schon froh sein muss, wenn er höchstens zwei Drittel seines
Eigengewichts heben kann.

TEXTERLÄUTERUNGEN
Spitzmaus e ( e ) землеройка
Stoffwechselrate e (n) скорость обмена веществ
Lebenserwartung e (en) вероятная продолжительность
жизни
Lebensverlauf r течение жизни
dahingehend в том смысле, в том отношении
Rivalen ausschalten бороться с соперниками
Zahlenrelation e (en) соотношение цифр

•302•
n I. Beantworten Sie Fragen zum Text.
1. Warum genießen die großen Tieren das Leben wesentlich länger als
die kleinen? 2. Welches Alter kann ein Elefant unter normalen Umständen
erreichen? 3. Welche Gesetzmäßigkeit steht dahinter? 4. Wodurch unter
scheidet sich der Lebensverlauf des Menschen von dem der Tiere? 5. Ster
ben die Tiere viel schneller als der Mensch? Womit hängt das zusammen?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Alle SäugetierHerzen ... . 2. Nur die Primaten ... . 3. Unsere Herzen
... . 4. Ein Rehbock, der etwa ... . 5. Eine ähnliche Zahlenreaktion erklärt
auch, warum ... .

n III. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen.

n 6. Lesen Sie den Text.*


GENTECHNIK — CHANCE ODER RISIKO
Die Einschätzung der Chancen und Risiken der Gentechnik pendelt
zwischen Euphorie und Apokalypse. Dabei wird die Grüne oder AgroGen
technik, die sich mit der gentechnischen Veränderung von Pflanzen be
fasst, von den Verbrauchern wesentlich kritischer gesehen als etwa die
Graue bzw. Weiße Gentechnik, die mit Bakterien arbeitet. Die rote Gen
technik ist im medizinischen Bereich bereits ökonomisch erfolgreich. Aber
es ist in den meisten europäischen Staaten bislang nicht gelungen, gen
technisch veränderte Lebensmittel erfolgreich zu vermarkten.
Das Thema «Genfood» weckt Emotionen — es geht schließlich um die
Gesundheit, den täglichen Essgenuss und natürlich ums Geld. Die Vor
stellungen des deutschen Otto Normalverbrauchers über Gentechnik schwe
ben irgendwo zwischen Horrorszenarien und Heilsvisionen. Die Skepsis
überwiegt jedoch. Die Mehrheit der Deutschen möchte keine genverän
derten Lebensmittel auf ihren Tellern. Umfragen belegen es — Genfood
wird von 70 Prozent der Bevölkerung abgelehnt. Das tiefe Misstrauen ge
gen genmanipulierte Nahrung lässt sich jedoch nicht nur mit dem aus
geprägten Sicherheitsdenken der Deutschen erklären, denn die neue Tech
nologie der Lebensmittelproduktion kann auch sonst in Europa bislang
nicht richtig Fuß fassen.
Dabei sind die Versprechungen der Befürworter der neuen Technolo
gie sehr verlockend. Sie reichen von einer haltbaren «AntiMatschTomate»
über Raps als Vitaminfabrik, dürre und schädlingsresistente Pflanzen,
Kartoffeln mit größerem Stärkegehalt bis zu genmanipulierten Wäldern,
die mehr Kohlendioxid binnen und damit das Klima schützen sollen.
Für die Gegner der Gentechnik ist die Technologie noch nicht ausgere
ift und ihre Risiken für die Umwelt und die Gesundheit des Menschen sind
für sie daher noch nicht absehbar. Auch ließe sich bisher nicht beweisen,

•303•
ob etwa die Genvitamine überhaupt vom menschlichen Organismus absor
bierbar seien.
Die Fronten sind verhärtet. Starke Argumente für und wider wechseln
sich dabei auch beim Thema Bekämpfung der Hungersnot in der Welt ab.
Bereits heute leiden darunter etwa 800 Millionen Menschen. Mithilfe der
Gentechnik ließe sich der Hunger, so die Erwartungen vieler Forscher, zu
mindest lindern, da man ertragsreichere Pflanzensorten einsetzen könnte.
Heinz Saedler, Direktor am MaxPlanckInstitut für Züchtungsfor
schung in Köln, findet die Aussicht faszinierend, dieses große Problem
der Menschheit mit der Genforschung zu besiegen. Und es ist für ihn be
siegbar. Daher ist die «grüne» Gentechnik seiner Ansicht nach ein abso
lutes Muss und angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und schrump
fenden Anbauflächen alternativlos.
Das wachsende Problem der Ernährung der Menschheit in den kom
menden Jahrzehnten sieht auch KlausDieter Jany von der Bundesfors
chungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel in Karlsruhe: «Ergo muss
die Nahrungsmittelproduktion verdoppelt werden. Das ist ohne Gentech
nik nicht zu machen». Widerspruch kommt hier von den GrünenPolitik
ern: Die einzigen, die daraus einen wirklichen Nutzen ziehen würden, seien
die internationalen Saatgutkonzerne. Die Vorstellung, dass die Klein
bauern in den Entwicklungsländern künftig auf die Lieferungen der Saat
gutkonzerne restlos angewiesen sein könnten, sei erschreckend. Schließli
ch sollte man die Ursachen der Hungerkatastrophe bekämpfen und den
armen Ländern ermöglichen, sich selbst zu ernähren, statt sie vom sub
ventionierten Lebensmittelimport abhängig zu machen.
Ein besonders heikles Thema ist im Bereich der AgroGentechnik die
Koexistenz zwischen Betrieben, die genveränderte Pflanzen anbauen, und
insbesondere ÖkoBetrieben, die befürchten müssen, dass sie dem GVO
Reinheitsgebot nicht mehr gerecht werden können. Außerdem wird auch
über die Frage, inwieweit AgroGentechnik den «Hunger in der Welt»
reduzieren kann, noch heftig diskutiert.

TEXTERLÄUTERUNGEN
pendeln колебаться
vermarkten сбывать, продавать
Essgenuss r (..nüsse) потребление (пищи)
Horror r ужас
Heilsvision [vi] e (en) видение исцеления, выздоровления
überwiegen (o, o) преобладать, превалировать
belegen подтверждать, доказывать
(документами)
lässt sich ... erklären, ... объясняется (можно объяснить)
Fuß fassen утвердиться, обосноваться
dürre und schädlingsresistente засухоустойчивые и устойчивые
Pflanzen к вредителям растения

•304•
Auch ließe sich ... nicht beweisen, ... Также невозможно доказать, ...
ertragsreichere Pflanzensorten более высокопродуктивные сорта
растений
schrumpfende Anbauflächen сокращающиеся (уменьшающиеся)
посевные площади
die Bundesforschungsanstalt für Федеральное ведомство
Ernährung und Lebensmittel по исследованиям продовольствия
ergo итак, следовательно
aus etw. (D) Nutzen ziehen (o, o) извлекать пользу из (чегол.)
Saatgut s семена, семенной материал
jm, einer Sache (D) gerecht отдавать должное (кому/чемул.);
werden (u, o) оценивать по достоинству (кого/чтол.)

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Womit befasst sich die Grüne oder ArgoGentechnik? 2. Womit ar
beitet die Graue (=Weiße) Gentechnik? 3. Wo wird die rote Gentechnik
angewendet? 4. Was denken die Deutschen über Genfood? 5. Welche Vorteile
sehen die Befürworter der neuen Technologie? 6. Welche ContraMeinun
gen haben die Gegner der Gentechnik? 7. Wie könnte man mithilfe der
Gentechnik den Hunger in den Entwicklungsländern bekämpfen?

n II. Lesen Sie den Text noch einmal und entscheiden Sie, ob die Aus
sagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
1. Die «rote» Gentechnik arbeitet mit Bakterien. (r — f) 2. Die meis
ten Verbraucher sind gegenüber Genfood kritisch eingestellt. (r — f) 3. Die
neue Lebensmitteltechnologie ist in ganz Europa verbreitet. (r — f) 4. Die
Befürworter der Gentechnik machen tolle Versprechungen. (r — f) 5. Die
Gegner der Gentechnik befürchten Risiken für die Menschen und ihre Um
welt. (r — f) 6. Viele Forscher meinen, dass man mit Gentechnik die Hun
gersnot in der Welt lindern kann. (r — f) 7. Die «grüne» Gentechnik ist
nach Ansicht der GrünenPolitiker ein absolutes Muss. (r — f) 8. Ohne Gen
technik darf die Nahrungsmittelproduktion nicht erhöht werden. (r — f)
9. Statt Gentechnik solle man die Ursachen der Hungerkatastrophe be
kämpfen, fordern Politiker der Grünen. (r — f)

n III. Ergänzen Sie den Text durch passende Wörter vor dem Text.

Befürworter; Risiken; Segen; Skepsis; Fronten; Gesundheit; Men


schheit; Misstrauen; Organismus; Bevölkerung; Argumente.

Genfood — (1) ... oder Fluch? Das Thema weckt Emotionen — es geht
schließlich um die (2) ..., den täglichen Essgenuss und natürlich ums Geld.
Die (3) ... überwiegt. Die Mehrheit der Deutschen möchte keine gen
veränderten Lebensmittel auf dem Tisch. Umfragen belegen es — Genfood
wird um 70 Prozent der (4) ... abgelehnt. Das tiefe (5) ... lässt sich jedoch

•305•
nicht nur mit dem ausgeprägten Sicherheitsdenken der Deutschen erk
lären. Dabei sind die Versprechungen der (6) ... der neuen Technologie
sehr verlockend. Jedoch sind die (7) ... für die Gesundheit der Menschen
noch nicht absehbar. Auch lässt sich nicht beweisen, ob etwa die Genvita
mine vom menschlichen (8) ... absorbierbar sind. Die (9) ... sind verhärtet.
Starke (10) ... für und wider wechseln sich ab. Wissenschaftler sagen,
mithilfe der Gentechnik ließe sich der Hunger zumindest lindern. Der For
scher Heinz Saedler findet die Aussicht faszinierend, dieses große Prob
lem der (11) ... mit der Genforschung zu besiegen. Daher ist die «grüne»
Gentechnik seiner Ansicht nach ein absolutes Muss.

n 7. Lesen Sie den Text.

EIN LEBEN DEN TIEREN GEWIDMET

Karl Hagenbeck hat ein langes Leben gelebt (1844–1913) und sein gan
zes Leben widmete er den Tieren. Seine Eltern lebten in Hamburg. Sein
Vater war Fischhändler und liebte alle Tiere. Außer sieben Kindern waren
im Hause immer viele Tiere, darunter ein Affe, ein Papagei, Mäuschen.
Die Familie hielt auch Haustiere: Eine Kuh, Ziegen. Der kleine Karl mo
chte auch Tiere und half dem Vater sie füttern. Was hat er nicht alles
getan, als er groß wurde!
Er begann als erster der ersten den Handel mit wilden Tieren. Das war
sehr schwer, denn er musste die Tiere in der Arktis und in Afrika fangen.
Karl Hagenbeck hat auch Tiere dressiert. Früher schlug man die Tiere
bei der Dressur. Hagenbeck zeigte, dass man Tiere mit guten Worten, mit
Liebe dressieren kann.
Er hat auch ethnographische Ausstellungen organisiert, in denen er
das Leben vieler Völker aus dem Norden und dem Süden zeigte, die Klei
dung, die Häuser, die Tänze und Lieder dieser Völker.
Aber besonders bekannt ist Hagenbeck durch seinen zoologischen Gar
ten, der sich in Stelling, nicht weit von Hamburg befindet. In diesem Zoo
leben Tiere aus aller Welt. Sie leben hier so, wie sie in ihrer Heimat gelebt
hatten: in Wäldern, auf Bergen, in Seen. Das alles hat Karl Hagenbeck für
die Tiere gebaut. Er wollte zeigen, dass die Tiere sich auch im Zoo wohl
fühlen und lange leben können.
Nach Hagenbeck hat man viele Zoos nach seinem System gebaut.
Sein Leben und seine Taten, all seine Abenteuer mit Schlangen, Kro
kodilen und Elefanten hat Karl Hagenbeck im Buch «Von Tieren und Men
schen» (1908) beschrieben. Das Buch ist auch ins Russische übersetzt.

TEXTERLÄUTERUNGEN

Fischhändler r () торговец рыбой

•306•
n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
1. Wo lebte Karl Hagenbeck als Kind? 2. Was war sein Vater von Beruf?
3. Welche Tiere hatte seine Familie im Hause? 4. Wo fing Hagenbeck wil
de Tiere? 5. Auf welche Weise dressierte Hagenbeck wilde Tiere? 6. Welche
Ausstellungen organisierte Karl Hagenbeck? 7. Nach welchem System
baute Hagenbeck den zoologischen Garten in Hamburg? 8. Was beschrieb
er in seinem Buch?

n II. Ersetzen Sie in Klammern stehende Wörter durch deutsche


Äquivalente.
1. Die Familie von Hagenbeck hielt ... (домашние животные). 2. Der
kleine Karl half dem Vater die Haustiere ... (кормить). 3. Hagenbeck
zeigte, dass man Tiere mit Liebe ... (дрессировать) kann. 4. Er hat ethnog
raphische ... (выставки) organisiert. 5. Karl Hagenbeck ist besonders
durch seinen zoologischen Garten bei Hamburg ... (известен). 6. Er hat
seine ... (приключения) mit wilden Tieren im Buch «Von Tieren und Men
schen» beschrieben.

n 8. Lesen Sie den Text.

TIERPARK BERLIN
Am 2. Juli 2005 feierte der Tierpark Berlin sein 50jähriges Beste
hen. Mit Stolz kann er auf seine tiergärtnerischen Erfolge, die er in diesen
Jahren errang, zurückblicken. Der Tierpark befindet sich auf dem Gelände
des früheren Schlossparkes Friedrichsfelde. Es gibt im Park mehr als
5000 Tiere. Sehr schön sind die großen Freianlagen. Hier kann man Anti
lopen, Bisons, Giraffen, Kängurus, Flamingos, Fasane und viele andere
Tiere sehen.
Sehenswert sind die Pelikane. Es gibt Krauskopf, Rosa, Rotrücken,
Fleckschnabel und Meerpelikane. Am interessantesten aber ist der Nashorn
pelikan, der im Herbst eine flache, gelbe, senkrecht auf dem Schnabelfirst
stehende Hornplatte bekommt, die er im Sommer wieder abwirft.
Etwas weiter im Waldstreifen trifft man auf die ersten Hirschhäuser
mit großen Gehegen, die einer ganzen Anzahl von Hirschen zur Unterkunft
dienen.
Hier sind auch Bisons Wisente zu sehen, die einstmals die Wälder Mit
tel und Osteuropas bevölkerten. Auf den altwasserähnlichen Absper
rgräben schwimmen wie Unterseeboote tief im Wasser liegende Tauchent
en, von denen nur die selten einmal zu sehenden amerikanischen Veilche
nenten und Riesentafelenten genannt seien.
Weiter auf der Felsanlage kann man Kamtschatkabären sehen. Der
Kamtschatkabär ist eine Braunbärenform, von der einzelne Stücke wahre

•307•
Riesen werden. In der Freiheit nähren sie sich von Lachsen. Sie sind vom
unteren Amur bis Kamtschatka zu Hause. Es gibt auch asiatische Kragen
bären, südamerikanische Brillenbären, Eisbären aus dem Nordpolargebi
et sowie Waschbären.
Der Tierpark Berlin hat eine der größten Krokodilsammlungen der
Welt — 12 verschiedene Formen von Krokodilen. Besonders interessant
ist aber das AlfredBrehmHaus. Es ist 110 m lang. Hier sieht man die
Büste von Alfred Brehm. Er war ein Berliner Zoologe und ist berühmt als
Autor des Buches «Tierleben». Im AlfredBrehmHaus gibt es Tiger, Lö-
wen, Pumas, Jaguare, Leoparden, Vitrinen mit Kolibris und Papageien,
Aquarien mit schönen Fischen.
Der Berliner Tierpark dient dem Natur und Tierschutz, der Wis
senschaft, der allgemeinen Bildung von Menschen. Frau Professor
Dr. M. MeyerHolzapfel, die frühere Berner Tiergartendirektorin hat bei
ihrem Besuch im Tierpark ins Gästebuch geschrieben: «So stellt man sich
die Zoologischen Gärten der Zukunft vor!»

TEXTERLÄUTERUNGEN
Erfolge erringen (a, u) добиваться успехов
Gelände s территория, местность
Schnabelfirst r (e) кончик клюва
Waldstreifen r () лесная полоса
Tauchente e (n) нырок
Lachs r (e) лосось, семга
Kragenbär r (en) медведь черный
(гималайский, уссурийский)
Waschbär r (en) енот

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Wo befindet sich der Tierpark Berlin? 2. Welche Tiere kann man
im Tierpark sehen? 3. Welche Pelikanarten sind im Tierpark zu sehen?
4. Welche Tiere kann man auf der Felsanlage treffen? 5. Wer war Alfred
Brehm? 6. Wodurch ist A. Brehm berühmt? 7. Welche Bedeutung hat der
Berliner Tierpark?

n II. Stellen Sie die Fragen zu folgenden Sätzen. Gebrauchen Sie


dabei die eingeklammerten Fragewörter?
1. 2005 feierte der Tierpark Berlin sein 50jähriges Bestehen. (wann)
2. Es gibt im Tierpark mehr als 5000 Tiere. (wie viele) 3. Der Nashornpeli
kan hat auf seinem Schnabelfirst eine Hornplatte. (was) 4. Die Häuser mit
großen Gehegen dienen den Hirschen zur Unterkunft. (wozu) 5. Tief im
Wasser liegende Tauchenten schwimmen wie Unterseeboote. (wie) 6. Auf
der Felsanlage kann man Kamtschatkabären sehen. (wo) 7. Alfred Brehm
war ein Berliner Zoologe, der das Buch «Tierleben» geschrieben hat. (was)

•308•
n 9. Lesen Sie den Text.

LÜNEBURGER HEIDE
Die Lüneburger Heide, umgeben von den Großstädten Hamburg, Bre
men, Hannover und Braunschweig, gehört zu den beliebtesten Ausflug
und Urlaubsgebieten Deutschlands. Besonders beliebt ist der Naturschutz
park Lüneburger Heide.
Vor rund 260 Millionen Jahren bildeten sich in der Heide mächtige
Salz und Gipslagerstätten sowie erdölführende Dolomite. Die Lünebur
ger Heide war von mächtigen Eismassen skandinavischer Gletscher über
zogen. Die Gletscher der darauffolgenden SaaleEiszeit haben ein hügelig
es Relief der Landschaft geprägt.
Vielfältig wie die Pflanzenwelt sind auch die Tierarten der Heide. Man
kann immer wieder kreisende Bussarde und Milane auf der Suche nach
Mäusen oder anderem Kleintier entdecken. An den Gewässern der Heide
lassen sich Fischreiher, Haubentaucher und manchmal sogar Fischadler
beobachten.
In der Dämmerung tritt das Wild auf die freien Flächen. In der Heide
mit ihren extremen Lebensbedingungen wie Trockenheit und großen Tem
peraturgegensätzen verbergen sich seltene Heuschrecken und Spinne
narten.
In der Lüneburger Heide gibt es in Walsrode einen Vogelpark. In natür
licher Umgebung leben 5000 Vögel in 900 Arten. Dieser Park ist der größte
Vogelpark der Welt.
Die Heidelandschaft rund um den Wilseder Berg ist der älteste Natur
park Deutschlands. Bereits 1921 hatte der preußische Staat dieses Gebiet
mit 200 km2 Ausdehnung unter Naturschutz gestellt. Heidekraut und
Wacholder bedecken etwa ein Drittel des Gebiets, der Rest sind weitläu
fige Nadel und Laubbaumwälder, Moore und Niederungen. Dort befinden
sich die gefährdeten Pflanzen Quendel und Zypressen. Ideale Lebensbe
dingungen gibt die Heide den Insekten.
Der SerengetiGroßwildpark eröffnete am 28. Mai 1974 seine Pforten
für den Besucher. Die Größe des Parks beträgt heute ca. 165 ha, wovon
der Großwildpark allein 130 ha Fläche einnimmt. Bis heute haben ca.
950 wilde und exotische Tiere aus allen Teilen der Welt eine neue Heimat
im Park gefunden.

TEXTERLÄUTERUNGEN
die Lüneburger Heide Люнебургская пустошь
Naturschutzpark r (e/s) (парк)заповедник
Salz und Gipslagerstätte e (n) соляное и гипсовое месторождение
Erdöl s (e) нефть
Dolomit r (e) доломит
Milan r (e) коршун

•309•
Fischreiher r () цапля серая
Haubentaucher r () большая поганка
Fischadler r () скопа; орланбелохвост
Heuschrecke e (n) саранча
Heidekraut s ( 3kräuter) вереск
Wacholder r () можжевельник
Nadelwald r (..wälder) хвойный лес
Laubbaumwald r (..wälder) лиственный лес
Moor s (e) болото, трясина, топь
Niederung e (en) низменность, лощина
Quendel r () тимьян
Zypresse e (n) кипарис
Wildpark r (e) охотничий парк
Pforte e (n) ворота

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Welche Tiere kann man in der Lüneburger Heide antreffen? 2. Von
welchen Städten ist die Heide umgeben? 3. Wie entwickelte sich die Heide?
4. Was haben Sie über den Vogel und Großwildpark erfahren?

n II. Bringen Sie die Textpunkte in die richtige Reihenfolge.


1. die Heidelandschaft rund um den Wilseder Berg — [...] 2. die Viel
falt der Pflanzen und Tierwelt der Heide — [...] 3. der SerengetiGroßwild
park — [...] 4. das beliebteste Ausflug und Urlaubsgebiet Deutschlands —
[...] 5. der Vogelpark in Walsrode — [...] 6. das hügelige Relief der Heide
landschaft — [...]

n 10. Lesen Sie den Text.

DIE WILDEN PFERDE VON WESTFALEN


An jedem letzten Samstag im Mai kann man in der Nähe der Stadt
Dülmen in Westfalen ein seltsames Ereignis erleben: Junge Männer, die
blaue Jacken und rote Halstücher tragen, treiben Pferde auf eine Wiese,
die von starken Zäunen umgeben ist. Sie beginnen, die ein Jahr alten
männlichen Tiere zu fangen, denen man danach ein Brandzeichen ins Fell
drückt — der Wilde Westen mitten in Deutschland! Normalerweise leben
diese Tiere völlig frei in einem Naturpark: Es sind die letzten echten Wild
pferde, die es noch in Europa gibt. In dem 360 Hektar großen Park, in dem
sie ohne die Hilfe der Menschen unter freiem Himmel leben, finden sie
Gras und junge Pflanzen genug, um sich zu ernähren. Aber sie müssen
auch mit Kälte, Regen und Sturm fertig werden, so wie ihre Vorfahren,
die nach der letzten Eiszeit aus dem Süden Russlands nach Mitteleuropa
kamen. Nur einmal im Jahr holen die Menschen die jungen Hengste aus
der Herde. Sie werden Reitpferde oder müssen Kutschen ziehen. Die an
deren laufen wieder hinaus in die Landschaft — und in die Freiheit.

•310•
TEXTERLÄUTERUNGEN
umgeben sein быть окруженным
Brandzeichen s () выжженный знак
der Wilde Westen Дикий Запад
Vorfahr r (en) предок
Kutsche e (n) карета, экипаж

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text.


1. Was für ein Ereignis kann man bei Dülmen in Westfalen im Mai
erleben? 2. Wozu fangen die jungen Männer Pferde? 3. Wo leben die Wild
pferde? 4. Womit müssen die Wildpferde in der Freiheit fertig werden?

n II. Was passt? Ergänzen Sie.


1. Der Naturpark, ..., liegt in Westfalen. 2. Junge Männer, ..., treiben
die Pferde auf eine Wiese. 3. Die Pferde werden auf eine Wiese getrieben.
4. Man fängt die ein Jahr alten männlichen Tiere, ... . 5. Es sind die letz
ten echten Wildpferde, ... . 6. In dem großen Park, ..., finden sie Gras und
junge Pflanzen genug, um sich zu ernähren. 7. Die Wildpferde leben wie
ihre Vorfahren, ... .

a) denen man danach ein Brandzeichen ins Fell drückt; b) die nach
der letzten Eiszeit aus dem Süden Russlands nach Mitteleuropa
kamen; c) die blaue Jacken und rote Halstücher tragen, ...; d) in dem
sie ohne die Hilfe der Menschen unter freiem Himmel leben, ...;
e) in dem die letzten Wildpferde Europas leben, ...; f) die von starken
Zäunen umgeben ist; g) die es noch in Europa gibt.

SPRECHEN

n I. Denken Sie eine Minute lang bei geschlossenen Augen an «Na


tur»: Welche Bilder, Geräusche, Gerüchte, Gefühle kommen Ihnen dabei
in den Sinn? Nehmen Sie Stellung zum Thema: Die Rolle der Natur im
Leben der Menschen.

n II. Lesen Sie folgende Texte über die Jahreszeiten. Welcher Text
passt zu welcher Jahreszeit? Bitte begründen Sie. Beantworten Sie dabei
folgende Fragen:
Was ist typisch/charakteristisch für die Natur in dieser Jahreszeit?
Was ist typisch/charakteristisch für das Verhalten von Menschen und
Tieren in dieser Jahreszeit?
Wie ist Ihre persönliche Einstellung zu dieser Jahreszeit?

•311•
1. Die Welt wird schöner mit jedem Tag,
Man weiß nicht, was noch werden mag,
Das Blühen will nicht enden.
(Ludwig Uhland)

2. Der Schatten, den ich mir erwählt,


Erfrischt mich kaum.
Die Hitze hat das Holz geschält
Am Birnenbaum.
(Karl Krolow)

3. Die Blätter fallen, fallen wie von weit,


Als welkten in den Himmeln ferne Gärten; ...
(Rainer Maria Rilke)

4. Es regte sich kein Hauch am heißen Tag,


nur leise strich ein weißer Schmetterling;
doch ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag
bewegte, sie empfand es und verging.
(Friedrich Hebbel)

5. Nicht ein Flügelschlag ging durch die Welt,


still und blendend lag der weiße Schnee.
Nicht ein Wölklein hing am Sternenzelt,
keine Welle schlug im starren See.
(Gottfried Keller)

6. Schönes, grünes, weiches Gras.


Drin liege ich.
Inmitten goldgelber Butterblumen!
(Arno Holz)

7. Die Winde pfeifen, hin und her bewegend


Das rote Laub, das von den Bäumen fällt,
Es seufzt der Wald, es dampft das kahle Feld, ...
(Heinrich Heine)

n III. Machen Sie sich mit einigen deutschen Wetterregeln und


Bauernsprüchen bekannt! Wie sind Ihrer Meinung nach solche Bauern
regeln entstanden?*

WETTERREGELN UND BAUERNSPRÜCHE


l Januar muss vor Kälte knacken,
wenn die Ernte soll gut sacken.
l Ist der Februar schön warm,
friert man Ostern bis zum Darm.
l Märzenschnee tut den Saaten weh.

•312•
l Wenn der April bläst in sein Horn,
steht es gut um Heu und Korn.
l Ist der Mai kühl und nass,
füllt dieser dem Bauern Scheuer und Fass.
l Wenn kalt und nass der Juni war,
verdirbt er meist das ganze Jahr.
l Im Juli muss vor Hitze braten,
was im September soll geraten.
l Tau im August
ist des Bauern Lust.
l Wenn der September noch donnern kann,
so setzen die Bäume viel Blätter an.
l Wenn die Eiche im Oktober das Laub behält,
so folgt im Winter strenge Kält.
l Blühen im November die Bäume aufs neu,
dann währet der Winter bis in den Mai.
l Weihnachten klar — gutes Jahr.
Weihnachten nass — leer Speicher und Fass.

n Gibt es in Russland vergleichbare Regeln und Sprüche? Berichten


Sie darüber!

n Äußern Sie Ihre Meinung zu folgender Aussage:


«Ich brauche keine Wettervorhersage, ich kenne die Bauernregeln.
Das genügt mir.»

n IV. Warum wird die Natur «Lehrmeister» genannt? Können Sie


einige Beispiele für die moderne Technik nennen, bei der die Natur Vor
bild ist?

n V. Diskutieren Sie über das Thema: Genfood. Welche Meinungen


(pro und contra) gibt es dabei? Welcher Meinung schließen Sie sich an?*

n VI. Lesen Sie das Gespräch über die ökologische Landwirtschaft.


Welche Merkmale kennzeichnen die ökologische Landwirtschaft?
Reporter. Herr Güldenberg, was unterscheidet denn Ihren
Betrieb von anderen Landwirtschaftsbetrieben?
Herr Güldenberg. Ja, wir haben ökologische Grundsätze und nach die
sen ökologischen Grundsätzen wirtschaften heißt:
Wir verzichten auf chemische Düngemittel und auf
Unkraut und Schädlingsgifte.

•313•
Reporter. Und wenn Sie auf Düngemittel verzichten, ernten
Sie dann nicht auch weniger?
Herr Güldenberg. Nein, wir ernten nicht weniger, weil durch den jähr
lichen Wechsel der Anbaufläche auf den Feldern
die Böden nicht auslaugen. Weil wir Tierhaltung
und Ackerbau kombinieren und den Mist als natür
lichen Dünger verwenden können.
Reporter. Ach ja. Und Sie haben auch Milchkühe. Was ist
denn das Besondere an der ökologischen Tierhal
tung?
Herr Güldenberg. Das Besondere an der ökologischen Tierhaltung ist,
dass die Rinder, sobald es geht, auf die Weide dür
fen, dass wir nur Futter aus dem eigenen Anbau
füttern und kein Kraftfutter zusätzlich kaufen.
Reporter. Ach ja, und warum wirtschaften dann noch nicht
alle Bauern so wie Sie?
Herr Güldenberg. Es gibt noch wenige Bauern, die sich darauf spe
zialisiert haben, weil die ökologische Landwirt
schaft viel mehr Arbeit macht und den Anbau da
durch natürlich teurer.

n Kann Ihrer Meinung nach der geringfügige Einsatz der Gentech


nik bei Produkten des ökologischen Landbaus erlaubt werden? Welche
Schlussfolgerung können Sie zum Thema Gentechnik ziehen?
L E KT I O N   X
Thema: Umweltschutz. Vom Aussterben bedroht? Klonen — Chancen und Gefahren
Gespräche zum Thema:
A. Luftverschmutzung und Waldsterben (Meinungen von Schülern)
B. Naturkatastrophen (Kommentare von Erwachsenen)
Lexikalische Übungen zum Thema
Grammatische Übungen: Erweiterte Partizipien. Konjunktiv II der Vergangen
heit. Konjunktiv I: Indirekte Rede. Konditionalsätze mit der Konjunktion «je ... des
to»/«je ... umso». Konzessivsätze. Konsekutive Nebensätze. Modale Nebensätze
Lesen: Texte
Sprechen: Aufgaben

Text 1
UMWELTSCHUTZ
Schon jahrhundertelang hat der Mensch seine Umwelt negativ beein
flusst. Er hat sich mit Hilfe der technischen Erfindungen das Leben erle
ichtert. Dabei hat er aber die Folgen für die Umwelt nicht berücksichtigt.
In den letzten Jahren hat der Mensch diese Gefahr erkannt. Die Verän
derungen in seiner Umwelt sind gefährlich für ihn. Berge von Müll,
schlechte Luft, schmutziges Wasser, der Lärm von Autos und Flugzeugen
machen das Leben ungesund. Man diskutiert heute viel über die Probleme
der Umweltverschmutzung.
Umweltschutz bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze
der Umwelt mit dem Ziel der Erhaltung der Lebensgrundlagen der Men
schen, sowie eines funktionierenden Naturhaushaltes. Gegebenenfalls sol
len durch den Menschen verursachte Beeinträchtigungen oder Schäden
behoben werden. Das Augenmerk des Umweltschutzes liegt dabei sowohl
auf einzelnen Teilbereichen der Umwelt (wie Boden, Wasser, Luft, Kli
ma), als auch auf den Wechselwirkungen zwischen ihnen. Der Begriff Um
weltschutz wird seit den 1970er Jahren verwendet. Im Zentrum des heuti
gen Interesses stehen vor allem Umweltverschmutzung und Globale Er
wärmung.
Klimaschutz. Ziel des Klimaschutzes ist es der anthropogenen glo
balen Erwärmung entgegen zu wirken und ihre Folgen abzumildern. Haup
tansätze des Klimaschutzes sind gegenwärtig die Verringerung des von
Menschen verursachten Ausstoßes von Treibhausgasen und die Erhaltung
und Unterstützung der Ozeane und Wälder. Diese nehmen das mengenmäßig
bedeutsamste Treibhausgas Kohlenstoffdioxid auf. Der Klimaschutz ist
daher stark mit den beiden Teilbereichen Waldschutz und Gewässerschutz
verbunden.
Waldschutz. Der Waldschutz umfasst alle forstwirtschaftlichen Maß-
nahmen zum Schutz von Wäldern und Baumbeständen vor Schäden jegli

•315•
cher Art. Dabei werden sowohl die forstwirtschaftlichen wie auch die nicht
materiellen Ansprüche (wie Erholung, Klimawirkung oder Landschafts
gestaltung) an den Wald als schützenswert betrachtet. Dabei steht der
Schutz des Waldes gegen schädliche Tiere, Pilze und Pflanzen (Forst
schädlinge) oder Umwelteinflüsse im Vordergrund.
Gewässerschutz. Als Gewässerschutz bezeichnet man die Gesamtheit
der Bestrebungen, die Gewässer (Oberflächengewässer und das Grundwass
er) vor Beeinträchtigungen zu schützen. Der Gewässerschutz hat ver
schiedene Zwecke:
l Reinhaltung des Wassers als Ressource für Trink oder Betriebswass
er als Teilaufgabe des Umweltschutzes
l Schutz aquatischer (d. h. vom Wasser abhängiger) Ökosysteme als
Teilaufgabe des Naturschutzes.
Der Begriff Naturschutz umfasst alle Untersuchungen und Maßnah
men zur Erhaltung und Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des
Naturhaushaltes. Es gibt folgende Argumente für den Naturschutz:
1. Ethisches Argument: Da der Mensch über Sein oder Nichtsein aller
anderen Arten entscheiden kann, hat er aus ethischen Gründen das Recht
aller Organismen auf Leben zu achten.
2. Theoretischwissenschaftliches Argument: Einzelne Arten, Biozö-
nosen und Landschaften sind Gegenstand unseres Erkenntnisstrebens. Nur
aus den entsprechenden Forschungsergebnissen können auch heutige und
künftige Probleme der Menschheit gelöst werden.
3. Pragmatisches Argument: Da der Mensch Naturgüter für sein Über
leben benötigt, muss er sie für die Gegenwart und für kommende Genera
tionen erhalten. So sollen Wildformen oder Landsorten von Kulturpflan
zen für Resistenzzüchtungen erhalten werden.
4. Anthropobiologisches Argument: Der Mensch benötigt die Natur
als Ausgleich und Anregung. Die Bindung zu einer Heimatlandschaft ge
hört zum Identitätsbewusstsein eines jeden Individuums.
5. Historischkulturelles Argument: Naturschutz bezieht sich auf
Landschaftsteile, die durch jahrhundertelange bäuerliche Nutzung ent
standen sind. Diese Landschaften sind Dokumente der menschlichen Kul
tur und deshalb ähnlich Kunstwerken erhaltenswert.

UNTERSCHIED ZUM UMWELTSCHUTZ


Der Naturschutz betrachtet alle Nutzungen von Böden und Gewässern,
die seine Belange beeinträchtigen können. Der Umweltschutz betrachtet
alle Aktivitäten des Menschen, die mit einer Gefahr für Ökosysteme und
die Artenvielfalt verbunden sein könnten. Während der Naturschutz seinen
Blick auf den Naturhaushalt als Ganzes richtet und schädliche menschli
che Einflüsse am Ort ihres Einwirkens bekämpfen möchte, zielt der Um

•316•
weltschutz eher darauf ab, die menschlichen Aktivitäten, die die Ursache
von Umweltschäden sind, zu bekämpfen. Beiden gemeinsam ist, dass die
zu lösenden Probleme teils globale, teils regionale oder lokale sind. Was
das Klima beim Naturschutz anbetrifft, so geht es meistens um das Mik
roklima/Bestandsklima und dessen Erhalt als wichtige Größe in Ökosyste
men. Der Klimaschutz des Umweltschutzes beschäftigt sich hingegen mit
dem Großklima. Bei der Frage, ob Kleinwasserkraftwerke oder Wind
kraftanlagen die Umwelt eher schonen oder ihr eher schaden, gibt es häu
fig Meinungsverschiedenheiten zwischen Umwelt und Naturschützern.
Während der Umweltschutz versucht, das Waldsterben durch Luftrein
haltung zu bremsen, versucht der Naturschutz, die geschädigten Wälder
wiederherzustellen und zu erhalten. Besonders im letzten Fall wird deut
lich: Der Naturschutz muss dabei lokal agieren, um Landbesitzer, Land
und Forstwirte von den Vorhaben zu überzeugen; er muss geeignete Pflan
zen auswählen, die den veränderten Umweltbedingungen gerecht werden,
er muss auch durch andere Maßnahmen die Folgeschäden des Waldster
bens bekämpfen.

WORTSCHATZ
die Gefahr erkennen (a, a) осознавать опасность
Umweltverschmutzung e = загрязнение окружающей среды
Beeinträchtigung e = нанесение вреда (ущерба)
den Schaden beheben (o, o) устранять ущерб
das Augenmerk liegt auf + A внимание направлено на (чтол.)
Wechselwirkung e (en) взаимодействие
die globale Erwärmung глобальное потепление
wirken entgegen + D противодействовать, противиться
(кому/чемул.)
abmildern смягчать, умерять, уменьшать
Verringerung e (en) уменьшение, сокращение
der Ausstoß von Treibhausgasen выброс выхлопных газов
Treibgas s газообразное топливо
Kohlenstoffdioxid s (e) диоксид углерода
forstwirtschaftlich лесохозяйственный
Landschaftsgestaltung e = садовопарковая архитектура
Forstschädling r (e) вредитель леса
Oberflächengewässer s () верховодка
Grundwasser s грунтовые воды
Wiederherstellung e = восстановление
Leistungsfähigkeit e = зд. потенциал, мощь
Sein s бытие, существование
Biozönose e (n) биоценоз (совокупность живых
организмов участка среды
обитания)
Ausgleich r компенсация, возмещение

•317•
Angerung e (en) побуждение
Bewusstsein s сознание
Belang r (e) значение, интересы, требования
abzielen auf + A стремиться к (чемул.), иметь
своей целью (чтол.)
Wasserkraftwerk s (e) гидроэлектростанция
Windkraftablage e (n) ветросиловая установка
Meinungsverschiedenheit e (en) разногласия, расхождение
во мнениях
agieren действовать, поступать
Landbesitzer r () землевладелец
Forstwirt r (e) лесовод

n I. Antworten Sie auf die Fragen zum Text 1.


1. Was für eine Gefahr hat der Mensch in den letzten Jahren erkannt?
2. Was macht das Leben der Menschen ungesund? 3. Was versteht man
unter Umweltschutz? 4. Was ist das Ziel des Klimaschutzes? 5. Was um
fasst der Begriff Waldschutz? 6. Was bezeichnet man als Gewässerschutz?
7. Welche Argumente gibt es für den Naturschutz? 8. Wodurch untersc
heiden sich der Naturschutz und der Umweltschutz voneinander?

n II. Vollenden Sie die Sätze dem Textinhalt entsprechend.


1. Jahrhundertelang hat der Mensch seine Umwelt negativ ... . 2. Berge
von Müll, schlechte Luft, ... machen das Leben ungesund. 3. Umwelts
chutz bezeichnet ... zum Schutz der Umwelt mit dem Ziel der Erhaltung
der Lebensgrundlagen der Menschen. 4. Ziel des Klimaschutzes ist es ...
und ihre Folgen abzumildern. 5. Der Klimaschutz ist stark mit ... ver
bunden. 6. Beim Waldschutz steht der Schutz des Waldes gegen ... oder
Umwelteinflüsse im Vordergrunв. 7. Als Gewässerschutz bezeichnet man
die Gesamtheit der Bestrebungen, ... zu schützen. 8. Der Begriff Naturs
chutz umfasst alle Untersuchugen und Maânahmen zur ... des Naturhaush
altes. 9. Da der Mensch Naturgüter für sein Überleben benötigt, muss er
sie für ... erhalten. 10. Der Umweltschutz betrachtet alle ..., die mit einer
Gefahr für Ökosysteme und die Artenvielfalt verbunden sein könnten.
11. Was das Klima beim Naturschutz um ... und dessen Erhalt als wich
tige Größe in Ökosystemen. 12. Während der Umweltschutz versucht, ...
durch Luftreinhaltung zu bremsen, versucht der Naturschutz, ... wieder
herzustellen und zu erhalten.

n III. Bilden Sie Partizipien von in Klammern stehenden Verben.


1. das mit Hilfe der technischen Erfindungen ... (erleichtern — Part II)
Leben. 2. die vom Menschen ... (erkennen — Part II) Gefahr. 3. der gut ...
(funktionieren — Part I) Naturhaushalt. 4. die durch den Menschen ...
(verursachen — Part II) Beeinträchtigungen. 5. die der globalen Erwär

•318•
mung ... (entgegen wirken — Part I) Tätigkeit des Menschen. 6. die Ver
ringerung des von Menschen ... (verursachen — Part II) Ausstoßes von
Treibhausgasen. 7. der im Vordergrund ... (stehen — Part I) Waldschutz.
8. die alle Gewässer ... (schützen — Part I) Bestrebungen des Menschen.
9. die vom Menschen ... (wiederherstellen — Part II) Ökosysteme. 10. der
über Sein und Nichtsein aller anderen Arten ... (entscheiden — Part I)
Mensch. 11. die den Böden und Gewässern Schaden ... (bingen — Part I)
Aktivitäten des Menschen. 12. die für ... (kommen — Part I) Generation
en lebensnotwendigen Naturgüter. 13. die zu ... (lösen — Part I) Prob
leme. 14. die die Umwelt ... (schonen — Part I) Tätigkeit des Menschen.
15. die für bestimmte Böden ... (eignen — Part II) Pflanzen.

n IV. Erzählen Sie den Text nach.


Text 2
VOM AUSSTERBEN BEDROHT?
Vor rund tausend Jahren noch hauste in unseren Wäldern der mächtige
Ur, der in vielen mittelalterlichen Sagen erwähnte Auerochse; an den Küs
ten des Beringmeeres äste vor kaum zweihundert Jahren noch überall die
friedliche Stellersche Seekuh in den Tangwäldern der seichten Ufergewäss
er; auf abgelegenen Inseln im Weltmeer lebten seltsame flugunfähige
Riesenvögel, bis sie von den europäischen Entdeckern massenweise abge
schlachtet wurden, wie beispielsweise die Dronte auf den Maskarenen im
Indischen Ozean; und der letzte Vertreter einer einst in allen Steppen Eur
asiens verbreiteten Wildpferdart, der Tarpan, ist erst vor wenigen Jahr
zehnten endgültig aus der freien Wildbahn verschwunden. Die genannten
Tierarten sind aber nur einige wenige von vielen, die der Mensch im Ver
laufe relativ kurzer Zeiträume bis auf das letzte Exemplar ausrottete,
Tiere, von denen manche einst in fast unvorstellbarer Menge unsere Erde
bevölkerten. Weitere sechshundert Arten von Vögeln und anderen Tieren
sind gegenwärtig vom Aussterben bedroht — sechshundert Arten von Leb
ewesen, die künftige Generationen nie mehr lebend zu Gesicht bekommen
werden, wenn die Menschheit nicht schleunigst umfassende, über Länder
grenzen hinweg gültige Maßnahmen zu ihrem Schutz und zu ihrer Erhal
tung trifft. Es ist höchste Zeit für uns, Ordnung zu schaffen auf unserer
Erde, höchste Zeit, der sinnlosen Ausrottung wilder Tiere, der Vernich
tung der Wälder, der Verschmutzung unserer Umwelt Einhalt zu ge
bieten.
Warum also müssen wilde Tiere geschützt und gehegt werden? Es ist
das Gleichgewicht in der Natur, das erhalten bleiben muss. Noch wissen
wir nicht, zu welch weitreichenden und schlimmen Folgen, zu welch uner
warteten ökologischen «Explosionen» die restlose oder doch fast restlose

•319•
Vernichtung einiger Arten von Lebewesen führt. Die Fäden des Lebens
sind so eng verwoben, dass wir, falls auch nur einer herausgerissen wird,
Gefahr laufen, wenn nicht sofort, aber dann zumindest irgendwann ein
mal das ganze Gewebe der biologischen Einheit zu zerstören. Der ersten
Explosion folgt möglicherweise eine zweite, eine dritte und schließlich
eine Kettenreaktion — die Erosion und Verarmung einer Landschaft.
Viele Tierarten, die heute für die Wirtschaft des Menschen keine Be
deutung haben, können irgendwann einmal von Nutzen sein. Darüber
hinaus hat das Problem noch einen wichtigen, wenn auch nicht für jeder
mann offenkundigen Aspekt. Wenn lebensfähige Arten verschwinden,
werden die Möglichkeiten für die Evolution auf unserem Planeten und für
die Entstehung künftigen Lebens auf der Erde eingeengt. Je weniger Arten
heute überleben, desto weniger blühende Zweige wird der Baum des Leb
ens in späteren Jahrtausenden haben. Mit jeder Art, die ohne Nachkom
menschaft bleibt, verschwinden auch ihre Erbanlagen, also der Erbcode
eines ganzen phylogenetischen Zweiges.
Und vergessen wir schließlich nicht das ästhetische Empfinden, das
Gefühl für Schönheit, das verletzt wird, wenn die Welt verarmt, in der
Mensch lebt und arbeitet. Es muss gesagt sein: Wer kein Gefühl für die
Schönheit von Blumen, von grünem Glas, von wilden Tieren hat, der ist
krank und heilungsbedürftig.
Unsere moralische Pflicht dem eigenen Gewissen und kommenden Gen
erationen gegenüber erfordert es, dafür zu sorgen, dass es auch in Zukunft
auf der Erde grünes Gras und lebende Tiere gibt.
Lesen Sie weiter über die Tiere, die auch vom Aussterben bedroht sind!
Der Tiger: Der Tiger ist eine 200 kg schwere Raubkatze, die vom
Aussterben bedroht ist. In Indien gibt es besondere Schutzgebiete, wo
es verboten ist Tiger zu jagen, zu fangen und zu töten. 1945 gab es noch
in Indien 100 000 Tiger, 1970 waren es noch knapp 4 000. Das heißt in
25 Jahren wurden 6 000 getötet. Und das nur wegen ihrem Fell und den
Knochen. Sie leben in Asien, Indien und in Afrika im Dschungel.
Das goldgelbe Löwenäffchen: Das goldgelbe Löwenäffchen gehört zu
den seltensten Affen der Welt. In Brasilien leben nur noch 200 Exemplare.
Die meisten Tiere wurden vertrieben als große Waldgebiete abgeholzt wur
den, um Plantagen für Zuckerrohr und Kaffee anzulegen. Inzwischen ist
1/5 aller Affen vom Aussterben bedroht.
Der Beluga: Ein Beluga ist ein Weißwal, von denen es nicht mehr viele
gibt. Er ist 6,50 Meter lang und 7 Tonnen schwer. Der Beluga lebt in den
arktischen Meeren und sie sind selten wegen: den Ölteppichen, weil Jagd
auf sie gemacht wird und wegen der Umweltverschmutzung.
Der Panda: Der Panda ist ein Bär, den es in China gibt. Genauer in
Bambuswäldern im Bergland. Von ihnen gibt es 1000–1500 Tiere. Sie beko

•320•
mmen selten 3 Junge. Sie sind bedroht, weil die Menschen ihre Bam
buswälder zerstören, um Häuser zu bauen. Geschlechtsreif werden sie mit
5–6 Jahren.
Der Ameisenbeutler: Der Ameisenbeutler ist ein Beuteltier (Säuget
ier), ist rattengroß und hat einen flauschigen Schwanz. Es ähnelt einem
Eichhörnchen, wie wir es kennen. Er lebt in Südaustralien und er ist
merkwürdig, denn er kann sich nicht verteidigen. Auch die Mutter mit
den 4 Jungen benimmt sich genau so. Darum sind sie leichte Beute für
Raubbeutler, Dingos, Füchse, Greifvögel, ... und darum sind sie auch vom
Aussterben bedroht.
Die Mendesantilope: Die Mendesantilope ist ein Säugetier, das sich in
den Wüsten Nordafrikas befindet. Ihre Hörner haben eine spiralförmige
Drehung. Sie leben in Gruppen wo 3–20 Tiere entstehen. Sie sind Nacht
und am Tag unterwegs und sie sind ständig auf der Suche nach Weide
plätzen. Sie setzen ein Junge im Winter oder Anfang Frühling auf die
Welt. Die Mendesantilopen werden rücksichtslos bejagt wegen des Fleis
ches, des Fells und der Hörner. Sie sind in ihrem Herkunftsgebiet von der
Ausrottung stark bedroht. Bis auf kleine Vorkommen am Südrand der Sa
hara ist die Art bereits ausgerottet.
Das Panzernashorn: Das Panzernashorn ist ein Einzelgänger und stre
ift Tags über und Nachts herum. Bei Gefahr sucht es das Weite und lebt
im Regenwald. Es teilt die Schlamm und Badeplätze gern mit anderen
Tieren und es badet oft und gern. Es ernährt sich von Gras, Trieben und
zarten Pflanzen. Seit Jahrhunderten glaubt man im Fernosten an die
Heilkräfte von Körperteilen des Nashorns. Das Weibchen setzt am An
fang Februar bis Ende April ein Junge auf die Welt.
Der Axolotl: Der Axolotl ist merkwürdiges Schwanzlurch. Er hat noch
als erwachsenes Tier ein Ruderschwanz und äußerlich sichtbar Kiemen.
Der Axolotl lebt in Mexico. Der Name «Axolotl» stammt von einem mexi
kanischen Wort und bedeutet: «Wassermonstrum». Dieses merkwürdige
Schwanzlurch bekommt 400 Junge pro Paarung. Sie paaren sich 1mal im
Jahr. Sie wachsen bis zu 29 cm. Diese Tiere essen kleine Krebse, kleine
Muscheln und kleine Schnecken.

WORTSCHATZ
Aussterben s вымирание
hausen жить, обитать
Auerochse r (n) тур, первобытный бык
äsen пастись, кормиться
Seekuh e (..kühe) сирена
Tang r (e) водоросль, фукус
abgelegen отдалённый, уединённый

•321•
abschlachten бить, забивать, резать,
уничтожать, истреблять
Dronte e (n) дронт
die Maskarenen Маскаренские острова
Wildbahn e охотничье угодье
bis auf das letzte Exemplar ausrotten уничтожить (истребить)
до последнего экземпляра
jn, etw. zu Gesicht bekommen (a, o) увидеть (когол./чтол.)
umfassende Maßnahmen treffen (a, o) провести широкие
мероприятия
jm Einhalt gebieten (o, o) остановить, осадить (когол.)
hegen охранять, оберегать,
ухаживать
unerwartete ökologische «Explosionen» неожиданные экологические
взрывы
verweben (o, o) переплетать
Gefahr laufen (ie, au) рисковать, попасть в беду
Gewebe s () ткань, паутина
Kettenreaktion e (en) цепная реакция
Verarmung e (en) обеднение, оскудение
von Nutzen sein быть полезным
einengen суживать; стеснять;
ограничивать
Nachkommenschaft e = потомство
Erbanlage e = наследственность
Waldgebiete abholzen вырубать леса (лесные
области)
Zuckerrohr s () сахарный тростник
Bambus r (se) бамбук
Beuteltier s (e) сумчатое животное
ein Junge auf die Welt setzen производить на свет, рожать
детеныша
Axolotl r аксолотль
Schwanzlurch s (e) амфибия, земноводное
sich paaren спариваться

n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 2.


1. Welche Tiere lebten vor tausend Jahren? 2. Welche Tierarten wur
den von Menschen ausgerottet? 3. Wie viele Tierarten sind zurzeit vom
Aussterben bedroht? 4. Warum muss das Gleichgewicht in der Natur erh
alten bleiben? 5. Was geschieht, wenn eine Tierart ohne Nachkommen
schaft bleibt? 6. Welche moralische Pflicht haben die Menschen den kom
menden Generationen gegenüber? 7. Nennen Sie einige Tierarten, die zurze
it vom Aussterben bedroht sind.

•322•
n II. Ersetzen Sie in Klammern stehende Wörter durch deutsche
Äquivalente.
1. An den Küsten des Beringmeeres ... (паслась) vor vielen Jahren die
friedliche Seekuh. 2. Auf abgelegenen Inseln im Weltmeer lebten flugun
fähige ... (птицыгиганты). 3. Der letzte ... (представитель) der weit ver
breiteten Wildpferdart, der Tarpan, ist endgültig verschwunden. 4. Viele
Tierarten wurden vom Menschen ... (до последнего экземпляра) ausgerot
tet. 5. Viele Vögel und Tiere sind ... (под угрозой вымирания). 6. Die Men
schheit muss ... (широкие мероприятия) zum Schutz von Tieren treffen.
7. ... (равновесие в природе) muss erhalten bleiben. 8. Die Vernichtung
einiger Arten von Lebewesen führt zu unerwarteten ... (экологическим
«взрывам»). 9. Der ersten biologischen Explosion folgt eine ... (цепная
реакция) — die Erosion und ... (обеднение) einer Landschaft. 10. Je weni
ger Arten heute ... (выживают), desto weniger blühende Zweige wird ...
(древо жизни) in späteren Jahrtausenden haben. 11. ... (чувство прекрас
ного) wird verletzt, wenn die Welt verarmt. 12. Die Menschen müssen für
grünes Gras und lebende Tiere auf der Erde ... (заботиться). 13. Die meis
ten Tiere wurden vertrieben als große Waldgebiete ... (вырубались).
14. Die Menschen zerstören ... (бамбуковые леса), um Häuser zu bauen.
15. Der Ameisenbeutler ist eine leichte ... (добыча) für andere Tiere, weil
er sich nicht ... (защищаться) kann. 16. Die Mendesantilopen werden ...
(беспощадно охотятся) wegen des Fleisches, des Fells und der Hörner.
17. ... (самка) setzt am Anfang Februar bis Ende April ein Junge auf die
Welt. 18. Die Schwanzlurche ... (спариваются) einmal im Jahr.

Text 3*
KLONEN — NEUE CHANCEN
Menschen versuchen seit Jahrtausenden, durch Einfluss auf natürli
che Fortpflanzungsprozesse Pflanzen und Tiere mit für sie günstigen
Eigenschaften zu züchten: Gräser mit Früchten, die größere Mengen Mehl
geben als die «Wildformen», oder Kühe, die mehr Milch liefern als un
gezüchtete Rinderarten. Züchtungsformen gibt es viele, von der Pfrop
fung von Pflanzen bis zur Kreuzung von Tieren mit günstigen Eigen
schaften. Im Bereich der Züchtung von Säugetieren war man bis vor weni
gen Jahren gebunden an die natürlichen Prozesse der Paarung. Es gibt
aber eine andere Fortpflanzungsart, bei der aus einem Organismus durch
Teilung ein anderer mit demselben Erbmaterial entsteht. Sie ist im Pflan
zenreich verbreitet, kommt aber auch bei einigen Tierarten vor. Man spricht
hier von der Entstehung eines Sprosses oder eines Klons. Für den Züchter
wäre es von Vorteil, diese sichere Übertragung einmal gezüchteter Er
beigenschaften auch bei der Fortpflanzung von Säugetieren anwenden zu
können. Eben dazu dienen die Techniken des Klonens.

•323•
Klonen (altgriechisch Zweig, ieder ver) bezeichnet die Erzeugung eines
oder mehrerer genetisch identischer Individuen von Lebewesen. Das Erzeu
gen von identischen Kopien einer DNA wird hingegen als Klonieren beze
ichnet. In Zoologie und Botanik einerseits und der Reproduktionsmedizin
und Zellbiologie andererseits wird bei der Definition des Begriffes Klonen
von unterschiedlichen Bedingungen ausgegangen. Einzellige Tiere, beis
pielsweise Amöben und Pantoffeltierchen, einige niedere Tiere, beispiels
weise Polypen, alle Bakterien und alle Pflanzen besitzen die Möglichkeit
des Klonens zur ungeschlechtlichen, d. h. vegetativen Vermehrung von
Natur aus — Klonen stellt einen bedeutenden Beitrag in der Vermehrung
dieser Lebewesen dar. Bei höheren Tieren ist die vegetative Vermehrung
bedingt durch die wachsende Komplexität (d. h. die Zunahme der Zellzahl,
die dauerhafte und weitgehend unumkehrbare Differenzierung der Zellen
und der Bildung von Organen aus Geweben) sowie der ausschließlich het
erotrophen Ernährungsweise nicht mehr möglich. Bei Amphibien können
verlorene Extremitäten zwar unter Umständen vollständig regenerieren,
das Heranwachsen eines kompletten Individuums aus einer Extremität,
beispielsweise einem Bein, ist jedoch unmöglich.
Im Gegensatz hierzu bezeichnet man in der Reproduktionsmedizin und
Zellbiologie als Klonen im engeren Sinne die künstliche Erzeugung eines
vollständigen Organismus oder wesentlicher Teile davon, ausgehend von
genetischer Information (DNA), die einem bereits existierenden Organis
mus entnommen wurde. Hierbei wird in einem Zwischenschritt die Gewin
nung bzw. Erzeugung von totipotenten Zellen nötig, in der Regel embryo
naler Stammzellen. Bei höheren Organismen sind streng genommen alle
Zellen trotz unterschiedlicher Funktionen Klone der befruchteten Eizelle
(Zygote). Klonen (vegetative Vermehrung) ist somit Voraussetzung zur
Bildung, Integrität und Funktion eines mehrzelligen Organismus, in dem
alle Zellen das gleiche Erbgut tragen.
In der Landwirtschaft hat die ungeschlechtliche, d. h. vegetative Ver
mehrung, das Klonen von Kulturpflanzen, eine sehr lange Tradition. Damit
soll erreicht werden, dass das Genom von Kulturpflanzen, die in der Regel
durch Züchtung gewonnen wurden und bestimmte genetisch determini
erte Eigenschaften besitzen, durch die Vermehrung nicht verändert wird.
Klonen durch Nukleustransfer. Bei Embryos höherer Organismen ist
die Entnahme von Zellen vor dem 8ZellStadium eine der Möglichkeiten
zur Herstellung von Klonen. Theoretisch ist die Herstellung von acht ge
netisch identen Organismen (Klone) durch diese Methode möglich. Die heu
te verwendete Methode des Klonens beruht auf der natürlichen Entwick
lung eines neuen Organismus nach Nukleustransfer des Erbmaterials in
eine normale Eizelle. Es gibt bisher kein Verfahren, mit dem man aus einem
ausgewachsenen Tier ein neues, identisches, ausgewachsenes Tier her
stellen könnte.

•324•
Therapeutisches Klonen. Beim therapeutischen Klonen wird der Em
bryo nach wenigen Zellteilungen zerstört und die einzelnen Zellen in eine
Kultur zum weiteren Wachstum gebracht. Mit Hilfe geeigneter chemis
cher und biologischer Stimuli (Wachstumsfaktoren) lässt sich aus diesen
Stammzellen möglicherweise jede Gewebeart, vielleicht sogar ganze Or
gane züchten, oder die Stammzellen werden direkt in den Körper des Pa
tienten eingebracht. Im Januar 2008 berichtete eine USamerikanische
Forschergruppe in einem Fachartikel, ihr sei erstmals das Klonen men
schlicher Zellen gelungen. Die Blastozysten entwickelten sich dem Fachar
tikel zufolge bis zum 4. Tag nach dem Zellkerntransfer.
Beim reproduktiven Klonen wird der Embryo von einer Leihmutter
ausgetragen. Das Schaf Dolly war das erste geklonte Säugetier. Die Meth
ode des Nukleustransfers ist bis heute bei vielen Säugetieren gelungen.
Bei Tieren verlief das Klonen bereits erfolgreich: beim Hausschaf (Dolly,
Juli 1996), bei der Hausmaus (Cumulina, Dezember 1997), beim Hausrind
(Juli 1998), bei der Hausziege (Oktober 1998), beim Hausschwein (März
2000), Mufflon (Juli 2000), Gaur (Januar 2001) und Hauskaninchen (Mai
2001), bei der Hauskatze (CC, Dezember 2001) und Wanderratte (Novem
ber 2002), beim Maultier (Mai 2003) und Hauspferd (Prometea, Mai 2003),
bei der Afrikanischen Wildkatze (August 2003), beim Rothirsch (März
2004), Frettchen (März 2004), Wasserbüffel (März 2005), Haushund
(Snuppy, April 2005) und Wolf (Oktober 2005). 2007 wurde von Stam
mzellforschern erstmals ein Rhesusaffe geklont. Heute werden vor allem
Zuchtpferde mit hohen sportlichen Erfolgen bereits im größeren Umfang
geklont. Im Jahr 2008 kamen in Südkorea sieben geklonte Drogenspürhun
de zur Welt, die, so die Hoffnung der südkoreanischen Zollbehörde, ähnli
ch erfolgreich sein würden wie das Original, ein Golden Retriever namens
«Chase».
Der Mensch ist selber ein Säugetier, das gezüchtet werden kann. Die
Versuchung, auch den Menschen durch Anwendung von Züchtungstech
niken zu verbessern, ist alt. Schon Platon, einer der «Gründerväter» der
europäischen Kultur, hat Ideen der Verbesserung des Menschen durch
staatlich gelenkte Paarung verfolgt. Unter dem Einfluss der modernen
biologischen Erblehre (Genetik) sind solche Ideen im 20. Jahrhundert in
Europa und den USA wieder belebt worden. Zur Zeit der rassistischen Na
zidiktatur wurden sie in Deutschland in die Wirklichkeit umgesetzt.
Jeder Fortschritt in der Züchtung und genetischen Veränderung von
höheren Säugern kann im Prinzip auf den Menschen übertragen werden.
Es gibt ganz unterschiedliche Ziele und auch unterschiedliche Verfahren
des Klonierens.
Es wäre für die Landwirtschaft ein Vorteil, wenn man besonders
wertvolle Tiere beliebig vermehren könnte. Beim Menschen soll das Klonen

•325•
zunächst die Chancen der künstlichen Befruchtung bei sonst kinderlosen
Eltern verbessern. Vom Schaf zum Menschen ist es zwar ieder ver ein großer
Schritt, der aber nicht groß genug ist, als dass er nicht gemacht werden
könnte. Man sollte sich deshalb heute schon überlegen, wie man mit diesem
Wissen umgehen soll.

WORTSCHATZ
Klonen s клонирование
Fortpflanzungsprozess r ( e) процесс размножения
Pfropfung e ( en) прививка
die Kreuzung von Tieren скрещивание животных
war man ... gebunden an ... в основном пользовались
Erbmaterial s ( ien) наследственный материал
Spross r ( e) побег, отросток; отпрыск, потомок
die Techniken des Klonens техника клонирования
Schößling r ( e) отпрыск, побег, росток
ausgehen (i, a) von + D исходить из (чего л.)
Amöbe e ( n) амёба
Pantoffeltierchen s ( ) туфелька
Polyp r ( en) полип
ungeschlechtlich бесполый
bedingt sein durch + A быть обусловленным (чем л.)
Komplexität e = комплексность
entnehmen (a, o) + D брать, заимствовать из (чего л.)
Eizelle e ( n) яйцевая клетка, яйцо
Erbgut s (..güter) наследственный материал
Nukleustransfer r передача генетической информации
Embryo r (... bryonen) эмбрион, зародыш
Stimulus [st] r (..li) стимул
Zellkern r ( e) клеточное ядро
Rothirsch r ( e) благородный олень
Frettchen s ( ) хорёк (используемый для охоты
на кроликов)
Wasserbüffel r ( ) индийский буйвол водяной, арни
Spürhund r ( e) ищейка
staatlich gelenkt под контролем государства
etw. in die Wirklichkeit umsetzen претворить в жизнь, осуществить
(что л.)
Höhere Säuger класс высших млекопитающих
die künstliche Befruchtung искусственное оплодотворение
... nicht groß genug, als dass er nicht не настолько велик, чтобы его
gemacht werden könnte нельзя было осуществить
umgehen (i, a) mit + D обращаться, обходиться с (кем/чем л.)

•326•
n I. Beantworten Sie die Fragen zum Text 3.
1. Welche Pflanzen und Tiere versuchen die Menschen zu züchten?
2. Was versteht man unter Klonen? 3. Um welche Vermehrung geht es beim
Klonen von einzelligen Tieren und einigen niederen Tieren? 4. Was bezeich
net man in der Reproduktionsmedizin und Zellbiologie als Klonen? 5. Wor
auf beruht die Methode des Klonens durch Nukleustransfer? 6. Was liegt
dem therapeutischen Klonen zugrunde? 7. Welches Haustier war das er
ste geklonte Säugetier? 8. Welche andere Tiere wurden geklont? 9. Welche
Ideen zum Thema Klonen hat Platon verfolgt? 10. Wird das Klonen des
Menschen im 21. Jahrhundert möglich sein?

n II. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente für folgende Wort


gruppen und bilden Sie damit Sätze.
Влияние на естественные процессы размножения; разводить расте
ния и животных; скрещивание животных с лучшими качествами; пе
редача выведенных наследственных качеств; создание одного или не
скольких генетически идентичных индивидуумов; представлять собой
значительный вклад в размножение живых существ; уметь регенери
ровать потерянные конечности; искусственное создание целого орга
низма; носить одинаковый (такой же) наследственный материал; эм
брионы высших организмов; основываться на естественном развитии
нового организма; клонирование прошло успешно; под влиянием со
временного биологического учения о наследственности; претворить в
жизнь.

n III. Geben Sie den Inhalt des Textes in Form von Thesen wieder.

Gespräche zum Thema:


LUFTVERSCHMUTZUNG UND WALDSTERBEN
(Meinungen von Schülern)
n I. Lesen Sie das Gespräch in Rollen vor und lernen Sie die Wörter
dazu.
Die wichtigste Ursache für das Waldsterben ist die Luftverschmut
zung. Autos, Kraftwerke, Fabriken und die Heizungen der Wohnhäuser
verursachen Absage. Diese enthalten zum Beispiel viele Tonnen von Stick
oxiden und Schwefeldioxid. Mit dem Wasser in der Luft verbinden sich
die Stickoxide zu Salpetersäure und das Schwefeldioxid zu Schwefelsäure.
So entsteht der saure Regen. Der Regen also, der den Bäumen das Leben
bringen sollte, bringt ihnen Krankheit und Tod.
Besonders im Schnee sammeln sich große Mengen an Säuren. Wenn
der Schnee schmilzt, bekommen die Wälder ein «Säurebad», und das aus
gerechnet im Frühjahr, wenn die Bäume wieder kräftig wachsen wollen.

•327•
Können wir etwas gegen das Waldsterben tun? Hier sind die Meinun
gen verschiedener Schülerinnen und Schüler:
1. Carola: Wir müssen öfter das Auto zuhause lassen. Es gibt doch
überall öffentliche Verkehrsmittel. Wir können zum Beispiel mit dem Zug
in die Ferien reisen oder mit der SBahn zum Einkaufen in die Stadt
fahren.
2. Petra: Wir können doch nichts ändern. Ich will so weiterleben wie
bisher.
3. Uwe: Die Politiker müssen Gesetze machen, damit alle Fahrzeuge,
nicht nur die Autos, sondern auch Lastkraftwagen und Omnibusse, weni
ger Abgase produzieren.
4. Hans: Mein Vater muss endlich sein altes Auto verkaufen und ein
modernes Auto kaufen, das weniger Benzin verbraucht und einen Kataly
sator hat. Dann gibt es weniger giftige Abgase.
5. Karl: Am liebsten möchte ich mir eine Hütte im Wald bauen und ein
Feuer machen. Ich möchte so einfach leben wie die Menschen vor zweitaus
end Jahren, ohne Auto, ohne elektrischen Strom, ohne diese ganze mod
erne Technik, die unsere Umwelt zerstört.
6. Peter: Vielleicht kaufe ich mir kein Mofa, sondern ein Fahrrad. Jed
er Kilometer, den ich ohne Motor fahre, ist gut für die Umwelt und gut
für mich. Aber das Mofafahren macht natürlich viel mehr Spaß und ist so
bequem!

WORTSCHATZ
Abgas s (e) выхлопной газ
Stick(stoff)oxid s (e) оксиды (окислы) азота
Schwefeldioxid s диоксид (двуокись) серы
Salpetersäure e = азотная кислота
Schwefelsäure e = серная кислота
der saure Regen кислотный дождь
schmelzen (o, o) таять
öffentliche Verkehrsmittel общественные виды транспорта
weniger Benzin verbrauchen потреблять, расходовать меньше
бензина
eine Hütte bauen построить хижину
Mofa s (s) (сокр. on Motorfahrrad) мотовелосипед

n II. Lesen Sie die Berichte über einige Naturkatastrophen und die
Kommentare von Erwachsenen dazu.
Jakarta — Der indonesische Vulkan Merapi hat auch am Wochenende
unvermindert heiße Gaswolken und Lava ausgespuckt. Angesichts der nach
wie vor großen Gefahr durch den Feuerberg auf Java riefen die Behörden
am Sonntag die Menschen aus der direkten Gefahrenzone auf, in den Not
quartieren zu bleiben.

•328•
Bangkok — Bei Überschwemmungen und Erdrutschen im Norden Thai
lands sind nach ersten Schätzungen der Behörden mehr als hundert Men
schen ums Leben gekommen. Nach den ungewöhnlich heftigen Monsun
Regenfällen am Wochenende stehe das Wasser auf manchen Straßen bis
zu zwei Meter hoch, sagte der Gouverneur der Provinz Uttaradit.
Hamburg — Ein Unwetter mit Sturm und Orkanböen ist in der Nacht
zum Sonntag über weite Teile Deutschlands hinweggefegt. In Hameln in
Niedersachsen wurde dabei ein 71jähriger Mann von einem herabstür
zenden Ast erschlagen.
Tokio — Bei einem Erdbeben der Stärke 6, 2 sind im Westen Japans
mindestens acht Menschen verletzt worden. Wie die Meteorologische Be
hörde bekannt gab, befand sich das Zentrum der Erschütterung in rund
146 Kilometern Tiefe unter der Provinz Oita. Warnungen vor einem Tsu
nami wurden nicht ausgegeben. Atomkraftwerke in den Regionen wurden
nicht beeinträchtigt, hieß es.
Wellington — Während in Deutschland mehrheitlich auf steigende
Temperaturen und weniger Regen gewartet wird, stöhnt Neuseeland unt
er einem der trockensten Sommer in den vergangenen hundert Jahren. Die
Lage für die Landwirte sei ernst. Sollte die Dürre anhalten, sei ihre Produk
tion ernsthaft in Gefahr, beklagten auch Viehzüchter.

KOMMENTARE
A. Hurrikane, Taifune, Auftauen des Permafrostbodens... Alle
3 Jahre’ne Jahrhundertflut. Zufall? Da finde ich es geradezu zynisch, wenn
man schreibt, die bevorstehende Sturmkatastrophe bringe uns keine böse
Botschaft vom Klimawandel. Auf die Dauer sei der Forderung nach Klim
aschutz nicht gedient, wenn jede Wetterkatastrophe zu seiner Begründ
ung herhalten müsse. Fakt ist aber: Wenn wir unser Verhalten nicht
vollständig ändern, dauern es nicht mehr lange, bis die Natur sich der
ungeliebten Spezies «Mensch» entledigt. Wenn ich mit Tempo 200 auf eine
Mauer zurase, bremse ich und diskutiere nicht! (Ein Naturwissenschaftler)
B. Leute, orientiert euch an den messbaren Fakten und nicht an Wel
tuntergangsphantasien. Und auch wenn es banal klingt, das Klima war
noch nie konstant, und beständig ist nur die Veränderung. Machen wir
uns lieber Gedanken darüber, wie wir mit diesen Veränderungen umgehen
und wie wir deren Folgen abmildern können. (Joachim Scherich)
C. Alles Aberglaube! Die Natur hat schon mehrfach ohne uns Eiszeiten,
meterhohe Schwankungen des Meeresspiegels, Polverschiebungen etc.
zustande gebracht. Es spricht für die Arroganz der Menschen, dass sie aus
ein paar Jahren Wetterbeobachtung langfristige Trends ableiten und sich
dann auch noch selbst als Ursache dafür ausmachen wollen. Wir sollten
uns lieber um uns selbst Sorgen machen, denn eines wird auf der Erde mit

•329•
Sicherheit überleben: die Natur. Die ist weitaus widerstandsfähiger, als
wir glauben. Bei den Menschen bin ich mir nicht so sicher. (Helmut Gräter).
D. Wir fördern eine Entwicklung, die irgendwann ohnehin stattfind
en wird: einen Klimawechsel. Wir sind Gäste, der Boss ist und bleibt die
Natur. (Katharina Meierhold)
E. Winter fallen aus, im Sommer eine Hitze wie in den Tropen und
dazwischen Stürme und sintflutartige Regenfälle — wer da von natürli
chen Entwicklungen spricht, hat keinen Verstand! (Alex König).

WORTSCHATZ
Jakarta (Diakarta) s г. Джакарта (столица Индонезии)
Gaswolken und Lava ausspucken извергать газовые облака и лаву
Überschwemmung e (en) наводнение
Erdrutsch r (e) оползень, осыпь
ums Leben kommen (a, o) погибнуть
Regenfälle Pl дожди
Unwetter s () непогода, буря
Orkan r (e) ураган, сильная буря
hinwegfegen сметать, сносить
Erdbeben s () землетрясение
das Zentrum der Erschütterung центр подземных толчков
Dürre e (n) сухость, засуха
Hurrikan r (e) ураган
Auftauen s таяние
Frostboden r (..böden) мёрзлый грунт
Flut e (en) потоп, наводнение
Klimawandel r перемена, изменение климата
sich entledigen + G избавляться от (кого/чегол.)
Weltuntergang r светопредставление, конец света
sich (D) über + A Gedanken machen размышлять о (чёмл.),
задумываться над (чемл.)
Aberglaube r суеверие
Schwankung e (en) колебание
Polverschiebung e (en) сдвиг полюса
zustande bringen осуществлять, выполнять
sich (D) Sorgen machen um/über + A волноваться, беспокоиться,
тревожиться за (когол., о чемл.)
widerstandsfähig способный сопротивляться,
стойкий, выносливый
sich (D) einer Sache (G) sicher sein быть уверенным в (чемл.)
Verstand r ум, разум, рассудок

n III. Beantworten Sie die Fragen zu den Gesprächen.


A. 1. Was ist die wichtigste Ursache für das Waldsterben? 2. Was
verursacht Abgase? 3. Auf welche Weise entsteht der saure Regen? 4. Was
können die Menschen Ihrer Meinung nach gegen das Waldsterben tun?
5. Welcher Meinung sind die Schüler über die Luftverschmutzung?

•330•
B. 1. Über welche Naturkatastrophen wird mitgeteilt? 2. Wie verste
hen Sie die Worte eines Naturwissenschaftlers, der meint, dass man das
Verhalten der Natur gegenüber ändern muss? 3. Wie können wir Ihrer
Meinung nach die Folgen der Naturveränderungen abmildern? 4. Sind Sie
mit der Meinung von Helmut Gräter einverstanden, dass die Natur wider
standsfähiger ist, als wir glauben? 5. Stimmen Sie Alex König zu, dass die
Naturveränderungen natürliche Entwicklungen sind?

n IV. Geben Sie einen Kommentar über die Meinungen der Kinder
und die Kommentare von erwachsenen Leuten zum Thema Umweltschutz.
Stimmen Sie überein?

n V. Nehmen Sie Stellung zum Problem Umweltschutz/Klimawandel.*

LEXIKALISCHE ÜBUNGEN

n 1. Ordnen Sie.
Tier, Pflanze, Meer, Klimawandel, Berg, Blume, Abgase, Insel, See,
Fluss, Filteranlage, saurer Regen, Erde, Sauerstoff, Strand, Schad
stoffe, Boden, Wiese, Luftverschmutzung, Baum, Waldsterben,
Park, Abfälle Sonne, Gewässerschutz

1234567289
29  9567 9
29 567 9
1 1
1 1
1 1

n 2. Was muss man für den Umweltschutz machen? Bilden Sie Sätze
aus dem Wortmaterial in Klammern.
1. Man muss kein Geschirr aus Kunststoff benutzen, das ... (man, nach
dem Essen, wegwerfen, müssen). 2. Man muss auf Papier schreiben, das
... (aus Altpapier, gemacht sein). 3. Man muss kein Obst in Dosen kaufen,
das ... (können, frisch, man, bekommen). 4. Man muss Brot kaufen, das ...
(in Plastiktüten, verpackt sein, nicht). 5. Man muss Eis essen, das ... (keine
Verpackung, haben). 6. Man muss den Boden und das Grundwasser schüt
zen, die ... (vergiften, werden, durch, gefährlichen Müll). 7. Man muss
Altglas, Altpapier und Altkleider in öffentlichen Containern sammeln,
die ... (vom Menschen, werden, produzieren). 8. Man muss den Müll ge
trennt sammeln, aus dem ... (herstellen, neue Produkte, werden). 9. Man
muss Küchenabfälle sammeln, aus denen ... (durch Kompostierung, man,
machen, gute Pflanzenerde). 10. Man muss weniger Abfälle produzieren,
die ... (verschmutzen, die Erde).

•331•
n 3. Was passt zusammen?
1. Der Schutz der Natur, die Erhaltung der Pflanzen und Tierwelt
wird gegenwärtig ... . 2. Luft, Wasser und Boden sind für ... . 3. Die Ver
schmutzung der Luft kann eine Grundlage ... . 4. Das verschmutzte Wasser
vergiftet ... . 5. Auf dem verschmutzten Boden können ... . 6. In den Wäl
dern stehen Bäume ... . 7. Die Betriebe sollen ... . 8. Die Industrie hat Schuld
daran, ... . 9. Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen Wasser, ... . 10. Die
«Grünen» in allen Ländern kämpfen ... . 11. Die Umweltschützer treten
auch gegen ... . 12. Die Einwohner der großen Städte kämpfen ... . 13. Die
Umweltschützer fordern die Entwicklung von neuen Technologien, ... .

a) die Fische und andere Wassertiere; b) ohne Blätter, trocken und


tot; c) für die Verbesserung des Stadtklimas; d) die Existenz aller
Lebewesen unentbehrlich; e) gegen die Umweltverschmutzung; f) die
die Umweltbelastung reduzieren; g) den Massentourismus auf; h) um
leben zu können; i) zur Pflicht des Staates, der Gesellschaft und zur
Sache eines jeden Bürgers; j) Filteranlagen haben; k) keine Pflanzen
wachsen; l) vieler Krankheiten sein; m) dass die Ozonschicht um die
Erde von Jahr zu Jahr dünner wird.

n 4. Was bedeuten diese Begriffe? Verbinden Sie.


1. Klimawandel. 2. CO2 — Ausstoß. 3. globale Erderwärmung. 4. Um
weltverschmutzung. 5. Artenschwund.

a) die Zahl der verschiedenen Tier und Pflanzenarten nimmt ab;


b) Die Erde und die Erdatmosphäre werden durch Abfall und Ne
benprodukte geschädigt; c) weltweit ändert sich das Wetter; d) das
gesamte CO2, das aus der Welt produziert und in die Erdatmos
phäre abgegeben wird; e) die Temperaturen steigen im Durchschnitt
weltweit an.

12 32 42 52 62
1 1 1 1 1

n 5. Ergänzen Sie den Text durch passende Wörter aus dem Kasten.
Die Verben sollen dabei in der richtigen Form stehen.*

Kläranlage, Stoffe, verarbeiten, Gesetze, Umweltbelastung, verbren


nen, Greenpeace, Problem, Sauerregen, Biosphäre, führen, Ozon
schicht, Technologien, Erwärmung, Menschheit, Tätigkeit, Tankern,
beschmutzen

•332•
Die (1) ... nimmt in bedrohlichem Maße zu. Die äußere Hülle unseres
Planeten — die (2) ... — ihre Fähigkeit zur Selbstreinigung schon einge
büsst.
Die (3) ... dünnt sich aus. Der Treibhauseffekt führt zur globalen (4) ...
des Klimas, das heißt zu Überschwemmungen, Dürren, Waldbränden usw.
Das alles sind Folgen der menschlichen (5) ... . Die Schlote werfen in die
Atmosphäre umweltfeindliche und giftige (6) ... aus. Auf den Mülldepo
nien (7) ... man die Kunststoffe und Giftgase, darunter Kohlendioxyd,
werden freigesetzt. Es kommt zu Schwefel und Stickstoffemissionen und,
als ihren Ergebnissen, zu Schwefelniederschlägen und (8) ... . Die Folge
davon — Waldsterben.
Nicht nur die Luft wird (9) ... und belastet: es werden viele Gewässer
und — was lebensgefährlich ist — das Grundwasser stark geschädigt. Aus
verunglückten (10) ... läuft Öl ins Meer aus; die kommunalen, land
wirtschaftlichen und industriellen Abwässer werden oft nicht geklärt und
sickern in den Boden durch.
Noch ein Kapitel für sich: die Entsorgung des Radioabfalls. Vergra
ben ist immer leichter als (11) ... . Das (12) ... besteht darin, dass radioak
tive Abfallprodukte Jahrzehnte lang nachstrahlen. Solche Fahrlässigkeit
und Raubbau an der Umwelt können zu einer ökologischen Katastrophe
(13) ... . Falls die (14) ... rechtzeitig nicht stoppt und sich anders nicht
besinnt, so werden alle Prozesse nicht mehr umkehrbar.
In vielen Ländern treten in Kraft (15) ..., die jedes Unternehmen verp
flichten, umweltfreundlich zu arbeiten. Die Betriebe gehen zu geschloss
enem Kreislauf über, setzen rohstoffschonende und abfallfreie (16) ... ein.
Die Abwässer gehen zuerst in (17) ... und werden dort gefiltert.
Die Umweltprobleme werden immer mehr zu umweltpolitischen Fak
toren. Die Umweltschutzungsorganisationen, wie z.B, (18) ..., haben ein
en großen Einfluss auf wirtschaftliche und politische Institute der Macht.

n 6. Ersetzen Sie in Klammern stehende Wörter durch deutsche


Äquivalente.

DER EISBÄR AUS DEM ROTBUCH


In unserem Land wurde (1) ... (охота) auf diese Tiere in den 30er Jahren
teilweise beschränkt und 1956 verboten. Als eine seltene (2) ... (вид/поро
да животных) wurde sie in das Rotbuch eingetragen.
Der Eisbär ist ein sehr interessantes und schönes Tier, das größte (3) ...
(хищник) heute. Er ist bis drei Meter lang und eine Tonne schwer. Er ist
zäh, anspruchslos, ein guter (4) ... (пловец) und Taucher — man sah ihn
weit draußen im Meer, 100 km vom Land entfernt. Etwa zwei Minuten
kann er unter (5) ... (вода) bleiben. Den (6) ... (зимняя спячка) benötigt
er nicht, wenn das (7) (корм) ausreicht. Er passt sich wunderbar dem (8) ...

•333•
(жизнь) in der Arktis an. Für die wissenschaftlichen (9) ... (исследова
ния) gibt es in Russland auf der WrangelInsel ein (10) ... (заповедник).
Die Erforschung der Eisbären trägt zur (11) ... (решение) wichtiger biolo
gischer Probleme bei, z. B. der Anpassung des (12) ... (организм) an das
Leben unter äußerst harten Bedingungen. Die (13) ... (учёные) beobacht
en die Tiere, sie verfolgen ihre (14) ... (пути миграции). Es ist interes
sant, dass die Eisbären auf einem bestimmten (15) ... (территория) he
imisch sind. Die meisten Eisbären z. B. leben an der kanadischen (16) ...
(побережье). Zu uns kommen diese Tiere nicht. Unsere Eisbären sind in
der Barentssee (17) ... (дома) und zeigen sich an der kanadischen Küste
nicht. Unsere (18) ... (полярные исследователи) arbeiten zusammen mit
ausländischen Kollegen, führen regelmäßige Beratungen durch.

n 7. Auf welche Weise kann der ÖkoLandbau dem Umweltschutz


beitragen? Ordnen Sie die ökologischen Grundsätze ihren Erklärun
gen zu.
Artgerechte Tierhaltung, Förderung der Altenvielfalt, hochwertige
Lebensmittel, keine Gentechnik, nachhaltige Förderung der Boden
fruchtbarkeit, Pflanzenschutz, Schonung der Ressourcen, Verzicht
auf mineralische Stickstoffdünger

1. Der ÖkoLandbau setzt keine Gentechnik ein. Lebewesen werden als


Teil eines lebendigen Systems betrachtet. — ... . 2. Der ÖkoLandbau set
zt organische Düngemittel ein und baut Pflanzen an, die Stickstoff bin
den. — ... . 3. Der ÖkoLandbau verzichtet auf chemischsynthetische
Pflanzenschutzmittel und fördert die Bodenfruchtbarkeit z. B. durch die
Fruchtfolge. — ... . 4. Das Wohlbefinden der Tiere steht im Mittelpunkt
des ÖkoLandbaus. Dabei stehen die natürlichen Gewohnheiten und Bedür
fnisse der Tiere im Mittelpunkt. — ... . 5. Der ÖkoLandbau schont Wass
er, Luft und Boden, weil er auf chemischsynthetische Pflanzenschutz
mittel verzichtet. — ... . 6. Der ÖkoLandbau fördert die Vielfalt an
Pflanzen und Tieren, weil er auf Herbizide verzichtet. — ... . 7. Gezielte
Fruchtfolge, verschiedene Sorten und Arten organischer Düngung ma
chen den Boden gegen Krankheiten unempfindlicher und reduzieren Un
kräuter. — ... . 8. Ökologisch erzeugte Lebensmittel werden tiergerecht,
ressourcen und umweltschonend hergestellt. Sie haben einen hohen Ge
sundheitswert. — ... .

n 8. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen.


1. haben, die ... gezüchteten Pflanzen und Tiere, Eigenschaften, von
Menschen, bessere. — ... . 2. weit verbreitete Fortpflanzungsart, auch,
im Pflanzenreich, vorkommen, das Klonen, bei einigen Tierarten. — ... .
3. verlorene Extremitäten, bei Amphibien, zwar, können, vollständig, unt

•334•
er Umständen, regenerieren. — ... . 4. wird ... entnommen, die genetische
Information, beim Klonen, einem bereits existierenden Organismus. — ...
5. Klone der befruchteten Eizelle, bei höheren Organismen, alle Zellen,
sein (Präs). — ... . 6. Dolly, das erste geklonte, sein (Prät.), das Schaf,
Säugetier. — ... . 7. eine große Rolle, die ... angewandte Technik des Klon
ens, spielen, vom Menschen, die Landwirtschaft, für. — ... .

n 9. Ergänzen Sie die Wendungen und Ausdrücke in der folgenden


Filmkritik.
A. Dem Film gelang es ... . B. Es geht in dem Film um ... . C. Be
sonders gut haben mir ... . D. ... haben mich schon immer interessi
ert. E. Der Film, den ich gesehen habe ... . F. insgesamt

(1) ..., heißt «Unsere Erde». (2) ... die Schönheit unserer Erde, aber
auch um die Umweltgefahren. (3) ... die wunderbaren Bilder der Tier und
Pflanzenwelt gefallen. Die Landschaften anderer Kontinente (4) ... (5) ...,
mein Interesse für die Umweltprobleme zu wecken. Also, (6) ... ein inter
essanter Film.

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
n 1. Partizip I und II als Adjektiv. Welche Varianten sind möglich?
Kreuzen Sie an.
11. lachende Kinder gelachte Kinder
12. kochende Suppe gekochte Suppe
13. fahrende Kilometer gefahrene Kilometer
14. führende Unternehmen geführte Unternehmen
15. wachsende Pflanzen gewachsene Pflanzen
16. züchtende Rinder gezüchtete Rinder
17. sterbende Fische gestorbene Fische
18. schädigende Wälder geschädigte Wälder
19. verschmutzende Gewässer verschmutzte Gewässer
10. überlebende Tierarten überlebte Tierarten

n 2. Sagen Sie es anders. Bilden Sie einen Satz. Gebrauchen Sie da
bei erweiterte Partizipialgruppen.
M u s t e r: Der Arzt hat den Patienten operiert. Jetzt ist er wieder
gesund. — Der vom Arzt operierte Patient ist wieder ge
sund.
1. Der Bauer hat die Kühe gefüttert. Jetzt stehen sie im Stall. — ... .
2. Die Kinder haben das Geschirr gespült. Jetzt steht es im Schrank. —
... . 3. Die Großmutter hat das Kinderzimmer aufgeräumt. Jetzt ist es
wirklich schön. — ... . 4. Der Mensch hat seine Umwelt negativ beeinflusst.

•335•
Jetzt ist sie geschädigt. — ... . 5. Der Mensch hat die Gefahr der Umwelt
zerstörung erkannt. Sie ist groß. — ... . 6. Die Menschen haben den Auss
toß von Treibhausgasen verursacht. Der soll verringert werden. — ... .
7. Der Mensch hat einige Tierarten völlig ausgerottet. Sie haben früher
unsere Erde bevölkert. — ... . 8. Die Menschen haben Kühe mit günstiger
en Eigenschafften gezüchtet. Sie geben mehr Milch als ungezüchtete Rin
derarten. — ... .

n 3. Was wäre, wenn? Bilden Sie Sätze. Gebrauchen Sie dabei die
KonjunktivIIFormen.
M u s t e r: weniger Müll produzieren → weniger Müll verbrennen
müssen — Wenn man weniger Müll produzieren würde,
dann müsste man weniger Müll verbrennen.
1. einen Zug mit unserem Müll füllen → 12 500 Kilometer lang sein —
... . 2. weniger Verpackungsmaterial produzieren → viel Energie sparen
können — ... . 3. alte Glasflaschen sammeln → daraus neue Flaschen her
stellen können — ... . 4. weniger chemische Produkte produzieren → weni
ger Gift im Grundwasser und im Boden haben — ... . 5. Küchen und Gar
tenabfälle sammeln → daraus Pflanzenerde machen können — ... . 6. weni
ger Müll verbrennen → weniger Giftstoffe in die Luft kommen — ... .

n 4. Wir wünschen uns eine gesunde Umwelt. Unter welchen Bedin


gungen wäre es möglich? Vollenden Sie die Sätze.
1. Die Luft wäre nicht verschmutzt, wenn ... . 2. Das Wasser wäre saub
er, wenn ... . 3. Die Fische würden nicht sterben, wenn ... . 4. Die Pflanzen
würden nicht geschädigt, wenn ... . 5. Die Gewässer würden nicht zuwachsen,
wenn ... .

n 5. Woher kommt die KonjunktivIIForm in der Vergangenheit?


Ergänzen Sie die Tabelle.

6
68977 6
68977
12345647 12385298
7
967527556287 967527526565987

123435674 1234358874 1234398874 1234398874


735684
4 4 49784 4
4 4 749374 4
4 4 174974 4
4 4 14
74 4
4 4 1349784 4
4 4 1743974 4

•336•
n 6. Notieren Sie die KonjunktivIIFormen in der Vergangenheit.
M u s t e r: ich habe geholfen — ich hätte geholfen
1. du warst gekommen — ... . 2. er hat bekommen — ... . 3. sie hat
gewartet — ... . 4. wir haben diskutiert — ... . 5. ihr habt gegeben — ... .
6. sie waren geschwommen — ... . 7. Sie haben versprochen — ... .
n 7. Wie heißen KonjunktivIIFormen in der Vergangenheit.
1. Das Mädchen hatte viel Zeit. — ... . 2. Die Mutter hat den Arzt
gerufen. — ... . 3. Der Unterricht fing pünktlich an. — ... . 4. Kristina
lag in der Sonne. — ... . 5. Er hat ein Gemälde von Repin gehängt. — ... .
6. Sie hat die Blumen gegossen. — ... . 7. Er hat das leicht vergessen. —
... . 8. Der Junge fiel vom Baum. — ... . 9. Die Bäume sind hier gut gew
achsen. — ... . 10. Der Schmetterling flog von Blüte zu Blüte. — ... .
11. Der Mensch hat sich mit Hilfe der technischen Erfindungen das Leben
erleichtert. — ... . 12. Einige Tier und Pflanzenarten sind verschwun
den. — ... . 13. In der Landwirtschaft hatte vegetative Vermehrung eine
lange Tradition. — ... . 14. Die Methode des Nukleustransfers ist bei vielen
Säugetieren gelungen. — ... .
n 8. Das wäre gut gewesen. Bilden Sie irreale Wunschsätze in der
Vergangenheitsform.
M u s t e r: Ich wollte einkaufen, aber ich hatte kein Geld. — Wenn
ich Geld gehabt hätte, hätte ich eingekauft.
1. Er wollte schwimmen gehen, aber er hatte keine Badehose. — ... .
2. Wir wollten spazieren gehen, aber es war zu kalt. — ... . 3. Sie wollte
einen Kuchen backen, aber sie hatte keine Eier. — ... . 4. Wir wollten dich
anrufen, aber unser Handy hat nicht funktioniert. — ... . 5. Das Kind wollte
den Hund streicheln, aber er ist weggelaufen. — ... .
n 9. Was hätten Sie besser machen können?*
1. Sie sind in einem Restaurant, aber die Bedienung ist unfreundlich
und das Essen ist schlecht. — ... . 2. Sie schreiben eine DeutschPrüfung
und können sich an viele Vokabeln nicht mehr erinnern. — ... . 3. Sie ma
chen einen Ausflug ins Grüne. Aber sie frieren abends. — ... . 4. Sie ma
chen einen Spaziergang. Es begann zu regnen. Sie haben keinen Schirm
mit.5. Ihr Freund ist seit einer Woche krank. Sie wissen nichts davon.
n 10. KonjunktivFormen. Um welche Formen handelt es sich? Füllen
Sie die Tabelle ein.
1. sie komme. 2. sie habe gesagt. 3. sie seien. 4. er hat. 5. sie hätten
gefroren. 6. ich sollte. 7. sie wolle. 8. man sieht. 9. sie haben. 10. er möchte.
12345647 896
7 7 896
7 7
1 1 1

•337•
n 11. KonjunktivI. Ergänzen Sie die Formen in der Tabelle.

1 234351 5367351 83951


3 351 6 4351
988351 55351 8 36351

12345647 52785957 7 7 7 7 7 7 7
152
5 7 527 957
85859567 7 7 7 7 7 7 7

n 12. Stellen Sie die eingeklammerten Verben in Präsens Konjunktiv.


1. Der Arzt ... eine Niere. (entfernen) 2. Man ... jetzt die Tollwut
bekämpfen. (können) 3. Die Krankheit ... ohne Komplikationen. (verlaufen)
4. Das Tier ... krank. (sein) 5. Man ... die Arznei regelmäßig einnehmen.
(müssen) 6. Er ... einen Impfstoff. (gewinnen) 7. Der Hund ... eine gefähr
liche, ansteckende Krankheit. (haben) 8. Man ... eine neue Methode der
Impfung. (entwickeln) 9. Man ... das Blut von gesunden Kühen. (unter
suchen) 10. Bei Blutuntersuchungen ... man folgendes: Hämoglobingehalt,
Zahl der roten und der weißen Blutkörperchen, Farbe des Serums. (be
rücksichtigen) 11. Es ... betont, dass TBS eine ansteckende Krankheit ist.
(sein) 12. Man ... die ganze Aufmerksamkeit auf vorbeugende Maßnah
men. (richten)

n 13. Geben Sie die Fragen in indirekter Rede wieder.


M u s t e r: Wie wahrscheinlich ist eine Klimakatastrophe? — Je
mand fragt, wie wahrscheinlich eine Klimakatastrophe sei.
1. Haben die starken Stürme etwas mit der Klimaveränderung zu
tun? — ... . 2. Was passiert, wenn die Temperatur steigt? — ... . 3. Was
passiert, wenn die Eisberge schmelzen? — ... . 4. Hat sich das Klima wirkli
ch schon immer verändert? — ... . 5. Wie lange wird es auf der Erde noch
menschliches Leben geben? — ... . 6. Warum ergreifen die Politiker keine
strengeren Maßnahmen? — ... . 7. Wieso einigen sich nicht alle Indus
trienationen auf eine Klimapolitik? — ... .

n 14. Drücken Sie die direkte Rede in der indirekten Rede aus. Ge
brauchen Sie dabei die Gegenwartsform.
M u s t e r: Klaus sagt: «Ich habe Hunger». — Er sagt, dass er Hun
ger habe.
Uwe sagt: 1. «Ich komme gleich.» — ... . 2. «Das ist ein interessanter
Roman.» — ... . 3. «Helmut bleibt zu Hause.» — ... . 4. «Ich lese diesen
Krimi sehr gern.» — ... . 5. «Ich gehe in zwei Wochen in Urlaub.» — ... .
6. «Maria fährt gleich zu ihrer Freundin.» — ... .

•338•
n 15. Drücken Sie die direkte Rede in der indirekten Rede aus. Ge
brauchen Sie dabei die Vergangenheitsform.
M u s t e r: Udo sagte: «Ich habe davon nichts gewusst». — Er sagte,
dass er davon nichts gewusst habe.
Udo sagte: 1. «Ich habe eine Kleinigkeit gegessen.» — ... . 2. «Heute
Vormittag hatte ich keine Zeit.» — ... . 3. «Bernd hat heute einen Mer
cedes gekauft.» — ... . 4. «Ich bin eine Stunde spazieren gegangen.» —
... . 5. «Olja ist gestern nach Paris gefahren.» — ... . 6. «Ich habe Klaus
im Cafe gesehen.» — ... .

n 16. Geben Sie die Meinungen von Personen in indirekter Rede


wieder.*
M u s t e r: Nora: «Zuerst findet man neue Erfindungen meistens gut,
aber später merkt man oft, dass dadurch die Natur zerstört
wird.» — Nora meint, zuerst finde man neue Erfindun
gen meistens gut, aber später merke man oft, dass dadurch
die Natur zerstört werde.
1. Konrad: «Das Auto verschmutzt die Luft, aber wir können trotz
dem nicht darauf verzichten.» — ... . 2. Gerd: «Man muss Produkte en
twickeln, deren Produktion wenig Energie verbraucht.» — ... . 3. Uwe:
«Das Auto ist bequem, aber es produziert CO2, das Gift ist für unseren
Wald.» — ... . 4. Anne: «Die Industrie braucht Chemiestoffe. Es muss aber
dafür gesorgt werden, dass unser Wasser nicht durch Chemie vergiftet
wird.» — ... .

n 17. Lesen Sie den Text. Markieren Sie Sätze, in denen Sie die in
direkte Rege mit KonjunktivI entdecken. Sagen Sie die markierten Sätze
in der direkten Rede.
Es ist eine der süßesten Tiermeldungen aller Zeiten: ein Delfin hat
zwei Wale gerettet, die von Menschen nicht ins offene Meer gebracht wer
den konnten.
«Ich habe noch nie von etwas gehört, es war erstaunlich», sagt der
Umweltschutzbeamte Malcolm Smith. Er hatte mit Kollegen stundenlang
vergeblich versucht, die zwei gestrandeten Zwergpottwale wieder ins of
fene Meer hinauszubewegen. Es wollte nicht gelingen.
Der Delfin sei am Strand von Mahia bekannt, da er dort oft mit den
Badenden spiele, berichtete der Umweltschützer. Von den Einheimischen
wird er Moko genannt. Er sei gekommen, habe mit den Walen kommuniz
iert und sie so dazu animiert, ins Meer zurückzukehren. Danach habe Moko
sie auf das offene Meer hinausbegleitet.

•339•
n 18. Lesen Sie den Text. Stellen Sie die eingeklammerten Verben in
Präsens Konjunktiv. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text: Was
meinen die amerikanischen Forscher? Was meint man über eine zucker
kranke Ratte?

DIE WÄHLERISCHEN RATTEN


Amerikanische Forscher meinen, dass die Ratte in ihrer Nahrung häu
fig eine bestimmte, für ihre Gesundheit zweckmäßige Auswahl (treffen).
Könnte die Ratte frei wählen, fräße sie lieber dunkles Vollkornbrot,
als Weißbrot.
Unterbände man ihr den Gallenkanal, so würde sie eine fettarme Nahr
ung wählen, genau die Kost also, die der Arzt Gelbsuchtkranken verord
net. Wäre die Temperatur hoch, so zöge die Ratte Nahrungsmittel mit
70% Kohlenhydrat niedrig, so fräse die Ratte eine Nahrung mit wenig
Kohlenhydraten und wenigstens 90% Fettstoff.
Man meint, dass eine zuckerkranke Ratte mehr Eiweiß, Fett und Vita
min B (aufnehmen) als ihre Artgenossen und gesunde Tiere und dass bei
normaler Nahrung die Ratte sich für Wasser, nicht für Alkohol (entsc
heiden)
n 19. Bilden Sie Konditionalsätze mit der Konjunktion je ... desto/je
... umso.
M u s t e r: früher anfangen — besser lernen — Je früher man an
fängt, desto/umso besser lernt man.
1. der Prüfungstermin näher kommen — weniger lernen sollen — ... .
2. eine Prüfung bedeutender sein — früher mit dem Lernen aufhören sol
len — ... . 3. ehrgeiziger sein — größere Prüfungsangst haben — ... .
4. Farbe eines Autos heller sein — besser in der Dunkelheit erkennen kön
nen — ... . 5. du: netter zu mir sein — ich: glücklicher sein — ... . 6. es
kälter draußen sein — es gemütlicher drinnen sein — ... . 7. der Junge:
mehr fernsehen — er: nervöser werden — ... . 8. du: häufiger Deutsch spre
chen — du: schneller die Sprache beherrschen werden — ... . 9. man: mehr
verdienen — man: höhere Steuern zahlen müssen — ... . 10. das Wasser:
wärmer sein — man: länger im Wasser bleiben können — ... .
n 20. Bilden Sie Konzessivsätze mit der Konjunktion obwohl/ob
gleich.
M u s t e r: Ich treibe viermal in der Woche Sport. Ich nehme nicht
ab. — Obwohl/obgleich ich viermal in der Woche Sport
mache, nehme ich nicht ab.
1. Karl ist ein risikofreudiger Typ. Er investiert in Aktien nicht. —
... . 2. Manche riskieren Geld und Leben. Sie haben eine Familie und Kind
er. — ... . 3. Ich kann meinen ersten Hund nicht vergessen. Ich liebe mein

•340•
en neuen Hund. — ... . 4. Er konnte nicht schlafen. Er hatte ein Schlafmit
tel genommen. — ... . 5. Sie kam nicht. Wir waren verabredet. — ... . 6. Sie
verspäteten sich. Sie hatten ein Taxi genommen. — ... . 7. Er hat seit
20 Jahren kein Englisch gesprochen. Er konnte es noch gut verstehen. —
... . 8. Es regnete. Er nahm keinen Regenschirm mit. — ... . 9. Der Stu
dent erschien nicht zum Unterricht. Er war gesund. — ... . 10. Er wollte
den Wagen fahren. Er war betrunken. — ... .

n 21. Bilden Sie konsekutive Nebensätze mit der Konjunktion so


dass/so ..., dass.
M u s t e r: Er war müde. Er konnte nicht gehen. — Er war so müde,
sodass er nicht gehen konnte.
1. Sie war krank. Sie konnte nicht kommen. (sodass) — ... . 2. Sie
sprach. Ich konnte sie verstehen. (so ..., dass) — ... . 3. Er war ein guter
Lehrer. Alle Kursteilnehmer waren von ihm begeistert. (so ..., dass) —
... . 4. Sie war schön. Er hat sich auf den ersten Blick in sie verliebt. (so ...,
dass) — ... . 5. Der Gast stieß die Kellnerin an. Sie verschüttete die Suppe
(sodass) — ... . 6. Es regnete stark. Sie wurden pitschnass und mussten
sich umziehen. (so ..., dass) — ... . 7. Der Redner sprach leise. Die Zuhörer
verstanden ihn nicht (so ..., dass) — ... .

n 22. Bilden Sie modale Nebensätze mit der Konjunktion indem.


M u s t e r: Man lernt eine Fremdsprache. Man liest viel. — Man lernt
eine Fremdsprache, indem man viel liest.
1. Sie schwieg. Sie vermied dadurch einen Streit. — ... . 2. Er nahm
zehn Kilo ab, weil er keinen Alkohol mehr trank. — ... . 3. Sie versucht,
sie zu beeindrucken. Dafür sagt sie ihnen, dass sie den 1. Platz gewonnen
hat. 4. Er löste die Aufgabe. Er zerschlug dafür den Knoten. — ... . 5. Er
gewöhnte ihr das Rauchen ab. Er versteckte ihre Zigaretten. — ... .

LESEN

n 1. Lesen Sie den Text.

KANN MAN DEN WELTUNTERGANG


VERHINDERN?

Der Weltuntergang wird nach dem, was man heute so weiß, etwa fol
gendermaßen vor sich gehen.
Am Anfang wird auf einer ziemlich kleinen Insel im südlichen Pazifik
ein Käfer verschwinden, ein unangenehmer, und alle werden sagen: Gott
sei Dank ist dieser Käfer endlich weg. Wenig später werden die Bewohner

•341•
dieser Insel merken, dass am Morgen früh, wenn die Vögel singen, eine
Stimme fehlt, die Stimme jenes Vogels, dessen Nahrung der kleine Kä-
fer war.
Wenig später werden die Fischer dieser Insel bemerken, dass ihren
Netzen eine Sorte fehlt, jene kleine, aber ganz besonders zarte, die — hier
muss man unterbrechen und erwähnen, dass dieser Vogel die Gewohnheit
hat auf das Meer hinaus zu fliegen und während dieses Fluges seinen Kot
zu entleeren, und für die kleine Sorte Fisch war dieser Kot das tägliche
Brot.
Wenig später werden die Bewohner des Kontinents, in dessen Nähe
die ziemlich kleine Insel im Pazifik liegt, bemerken, dass sich überall an
den Bäumen, auf den Gräsern, an den Klinken ihrer Türen und in den
Haaren winzige schwarze Insekten versammeln, die sie niemals gesehen
haben, und sie werden’s nicht verstehen, denn sie können ja nicht wissen,
dass die kleine S