Вы находитесь на странице: 1из 190

МИНИСТЕРСТВО НАУКИ И ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ

РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
Федеральное государственное автономное образовательное
учреждение высшего образования
«ЮЖНЫЙ ФЕДЕРАЛЬНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ»
Институт филологии, журналистики и межкультурной коммуникации

М. В. Лесняк

Коммуникативная грамматика
немецкого языка : А1–А2
Учебное пособие

Ростов-на-Дону – Таганрог
Издательство Южного федерального университета
2021
УДК 811.112.2`36(075.8)
ББК 81.432.4-2я73
Л50

Печатается по решению кафедры Теории и практики немецкого языка


Института филологии, журналистики и межкультурной
коммуникации Южного федерального университета
(протокол № 4 от 29 апреля 2021 г.)

Рецензенты:
кандидат филологических наук, доцент А. И. Норанович;
кандидат филологических наук, доцент А. В. Тактарова

Ответственный редактор А.С. Бутусова


Иллюстраторы: Земцова Анна Романовна, Соловьева Алина Ивановна

Лесняк, М. В.
Л50 Коммуникативная грамматика немецкого языка: А1–А2 :
учебное пособие / М. В. Лесняк ; Южный федеральный
университет ; [отв. ред. А. С. Бутусова]. – Ростов-на-Дону ;
Таганрог : Издательство Южного федерального универси-
тета, 2021. – 188 с.
ISBN 978-5-9275-3917-8
Данное учебное пособие предназначено для студентов начальных курсов, а
также широкого круга лиц разных возрастов, изучающих немецкий язык как
первый и второй иностранный язык с нулевого уровня, и предполагающий
овладение грамматическими компетенциями А1-А2 по единой европейской шкале.
Разработан на компетентностно-модульной основе с учетом требований
актуального Государственного образовательного стандарта высшего образования.

УДК 811.112.2`36(075.8)
ISBN 978-5-9275-3917-8 ББК 81.432.4-2я73
© Лесняк М.В., 2021
© Южный федеральный университет, 2021
© Оформление. Макет. Издательство
Южного федерального университета, 2021
INHALT

LEKTION 1. Artikel, Deklination und Gebrauch der Artikel .............4


LEKTION 2. Die Wortfolge im einfachen Satz. Die Fragen .............. 14
LEKTION 3. Konjugation der Verben im Präsens ............................... 20
LEKTION 4. Die Pluralbildung............................................................... 28
LEKTION 5. Trennbare und reflexive Verben ..................................... 37
LEKTION 6. Die Modalverben. Rahmenkonstruktion........................ 48
LEKTION 7. Pronomen: Possessivpronomen,
Demonstrativpronomen. Häufigkeitsadverbien............ 58
LEKTION 8. Imperativ; Präpositionen mit Akkusativ; Satzreihe ...... 66
LEKTION 9. Präpositionen mit Dativ;
Die nebenordnenden Konjunktionen im Deutschen ... 77
LEKTION 10. Personalpronomen im Dativ und Akkusativ;
das Indefinitpronomen „man“
und das unpersönliche Pronomen „es“ .......................... 85
LEKTION 11. Die Zahlwörter. Temporale Präpositionen .................... 95
LEKTION 12. Adverbien mit irgend-; Lokale Präpositionen ............ 107
LEKTION 13. Die Präpositionen mir Genitiv;
kein, nicht und andere Negationswörter ...................... 116
LÖSUNGEN .............................................................................................. 126
QUELLENVERZEICHNIS ...................................................................... 186

3
LEKTION 1. Artikel, Deklination
und Gebrauch der Artikel

Sprechthema: Familie

Wortschatz zum Sprechthema


Deutsch Russisch Das Wort
in Ihrer
Sprache
die Familie =, -n cемья
eine große, kleine Familie иметь большую,
haben маленькую семью
Meine Familie besteht Моя семья состоит
aus 3 Personen. из трех человек
Wie groß ist Ihre Familie? Какая у Вас семья?
(кол-во)
die Ehe =, -n брак, супружество
das Familienmitglied, -es, -er член семьи
der Ehemann,-es, -¨er супруг
die Ehefrau =, -en супруга
der Vater,-s, -¨er отец, папа
die Mutter, =, -¨ мать, мама
der Großvater,-s, -¨ дедушка
der Opa, -s, -s
die Großmutter, =, -¨ бабушка
die Oma,=,-s
die Eltern (Pl.) родители
die Großeltern (Pl.) дедушка и бабушка
der Sohn,-es, -¨e сын
die Tochter,=, -¨ дочь
die Schwiegermutter,=,-¨ тёща, свекровь
die Schwiegereltern (Pl.) родители жены, мужа

4
der Schwiegersohn,-es, -¨e зять
der Schwiegervater,-s,-¨ тесть, свёкор
die Schwiegertochter,=, -¨ невестка
der Bruder;-s, -¨ брат
die Schwester,=, -n сестра
die Geschwister брат и сестра, братья
и сестры
der Onkel,-s, = дядя
die Tante,=, -n тётя
der Neffe,-n, -n племянник
die Nichte,=, -n племянница
der Cousin,-s, -s, двоюродный брат,
der Vetter,-s, = кузен
die Cousine, die Kusine, =, -n, кузина, двоюродная
die Base,=, -n сестра
das Kind,-es, -er ребёнок
das Enkelkind,-es, -er внук, внучка
der Enkel,-s, = внук
die Enkelin,=, -nen внучка
das Mädchen,-s, = девочка, девушка
der Junge,-n, -n мальчик, юноша
der Verwandte; родственник
ein Verwandter
die Verwandte; родственница
eine Verwandte
klein маленький
groß большой
jung молодой
alt старый
das Mitglied -(e)s, -er der член семьи
Familie

5
Der Artikel
Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel

der die das ein eine ein


der Vater die Mutter das Kind ein Vater eine Mutter ein Kind
der Mann die Frau das Wesen ein Mann eine Frau ein Wesen

Deklination der Artikel


Kasus Die Frage Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ Wer? Was? der / ein die / eine das / ein die

Genetiv Wessen? des / eines der / einer des / eines der

Dativ Wem? dem / einem der / einer dem / einem den

Akkusativ Wen? den / einen die / eine das / ein die

Nom.

Wer ist denn das? – Das ist der Sohn meiner Mutter. Er ist also mein Halbbruder.
Gen.

Wessen Kind ist das? – Das ist die Tochter der schlanken Frau.
Dat.

Wem gehört dieses Buch? – Das Buch gehört dem kleinen Mädchen.
Akk.

Wen siehst du? – Ich sehe eine Oma.

A1 M Der, die oder das? Ordnen Sie den Vokabeln die Artikel zu.
1. ___________Familie 3. ___________Großmutter
2. ___________Ehe 4. ___________Mädchen

6
5. ___________Schwiegereltern 13. ___________Verwandte
6. ___________Geschwister 14. ___________Vetter
7. ___________Tante 15. ___________Nichte
8. ___________Onkel 16. ___________Neffe
9. ___________Enkelkind 17. ___________Eltern
10. ___________Base 18. ___________Sohn
11. ___________Junge 19. ___________Tochter
12. ___________Enkelin 20. ___________Frau

N Ergänzen Sie kleine Dialoge.


Der, die oder das?
Tom: Das ist ein schönes Foto! Ist es deine Familie?
Anna: Ja.
Tom: Wer ist denn das?
Anna: Das sind _____ Vater, _____ Mutter und _____ Schwester.
Tom: Und wessen Kind ist das?
Anna: Oh, das ist _______ Tochter meiner Schwester. Sie heißt Eva.

Ein, eine oder einen?


Frau Weiniger: Wie groß ist Ihre Familie?
Herr Wagner: Nicht sehr groß. Ich habe _______ Frau, _______
Sohn und _______ Tochter.
Frau Weiniger: Haben Sie auch Eltern?
Herr Wagner: Ja, ich habe ______ Mutter und ______ Vater. Aber
sie wohnen in ______ anderen Stadt. (Tipp: Wo wohnen sie? – Dat.)
Frau Weiniger: Gibt es andere Verwandten, vielleicht _______
Schwester oder _______ Bruder?
Herr Wagner: Nein-nein, ich habe noch _______ Tante, aber ich
weiß nicht, ob es wichtig ist.

7
Mit, nach, aus, zu, von, bei + DAT.
Wichtig Wo? – Dat.
zu wissen!
Ich wohne bei den Eltern.
Mit wem? – Dat.

Er arbeitet mit dem Bruder von Alex.

O Deklinieren Sie den bestimmten Artikel.


1. Ich liebe _______ Kinder meiner Schwester.
2. Er geht aus _______ Haus mit seiner Mutter.
3. Wir suchen _______ Theaterplatz.
4. Was sagst du _______ Ehemann?
5. Ist _______ Buch interessant?
6. Sie wohnt in _______ Richard-Wagner-Straße.
7. Fahren Sie zu ____ Universität mit ____ Bus oder mit ____ Auto?
8. Was macht dein Vater nach _______ Arbeit?
9. Wo liegt der Ball? Fragen Sie _______ Kinder.
10. Meine Großeltern wohnen in _______ gleichen Stadt wie ich.

P Deklinieren Sie den unbestimmten Artikel.


1. Hast du _______ Sohn?
2. Willst du _______ Kaffee trinken?
3. Wir wohnen schon _______ Jahr in München.
4. Haben Sie _______ Frage?
5. Mein Vater sucht _______ Job.
6. Seine Cousine arbeitet bei _______ großen Firma seit _______
Monat.
7. Sie hat nur _______ Kind.
8. Sie ist im Kino mit _______ Freund.
9. Habt ihr _______ Lieblingsbuch?
10. Meine Oma braucht _______ Pause, sie ist schon 80.

8
Gebrauch der Artikel: bestimmter (definit),
unbestimmter (indefinit) oder Null-Artikel
Wir gebrauchen
Ein (m), eine (f), ein (n)
1. Bei der ersten Erwähnung der Person oder der Sache.
Meine Eltern suchen ein Haus. Das soll das Haus mit einem Garten
sein. Im Haus soll auch ein großes Wohnzimmer und eine Küche sein.
2. Nach haben, brauchen, es gibt:
Ich habe eine kleine Familie.
Sie kann nicht mehr stehen, sie braucht einen Stuhl.
Es gibt hier ein Schlafzimmer, ein Bad und einen Balkon.
3. Wenn eine Sache nicht bestimmt ist:
Tim liest ein Buch (irgendwelches Buch).
Sonja arbeitet in einer Firma (in irgendwelcher Firma).
Wir gebrauchen
der (m), die (f), das (n)
1. Bei der zweiten Erwähnung der Person oder der Sache.
Das ist ein Junge. Der Junge heißt Daniel.
2. Wenn die Person oder die Sache bekannt ist.
Ich will den Manager ansprechen.
Wo ist der Leiter der Firma?
Er ruft die neue Kollegin an.
3. Vor den eimaligen Sachen (Planeten, Länder mit Artikel, Flüsse,
Gebirge usw.)
x Wo kommt er her?
x Er ist aus der Schweiz.
Ich sehe die Sonne.
Am Montag gehe ich in die Uni.
Lorelei ist am Rhein.
9
Wichtig am = an + dem (Dat.) vom = von + dem (Dat.)
zu wissen! zum = zu + dem (Dat.) im = in + dem (Dat.)

4. Beim Adjektiv im Superlativ


Die beste Tante auf der Welt
Der interessanteste Mensch in meinem Leben
5. Beim Adjektiv in Genetiv
Das Sommerhaus der Großeltern
Das Kind des Bruders
6. Vor den Ordnungszahlen
Das erste Mal
Die zweite Schwester
Das dritte Kind

Null-Artikel oder kein Artikel


Wir stellen keinen Artikel vor:
1. Namen, Ländern, Städten
Jürgen liebt Sonja.
Wir fliegen nach Italien im September.
Kommt ihr aus Berlin?
2. Sprachen, Fächern
Seit zwei Jahre lernt er Deutsch.
Studierst du Germanistik oder Journalistik?
3. Berufen, Nationalität, Religions- oder Parteizugehörigkeit.
Mein Vater ist Pilot.
Sie ist Französin.
Ihre Nichte ist Studentin.
Ich bin Jude.
10
4. Nicht zählbaren Materialien und Stoffen; nach Gewicht- und
Maßangaben
Es gibt viel Bier, Wein, Schnaps, Champagner und Cola.
Auf dem Tisch stehen Butter, Brot, Milch, Joghurt und Tee.
Darf ich Ihnen ein Glas Mineralwasser anbieten?
Kannst du mit Geld geben?
5. Nach dem unbestimmten Artikel im Plural
Ich habe eine Mutter. Ich habe Eltern.
Das ist ein Buch. Das sind Bücher.
6. Kardinalzahlen
Das Team besteht aus 12 Menschen.
Sara ist ein glückliches Kind. Sie hat zwei Omas und zwei Opas.
7. Abstrakta
Hast du Lust, ins Kino zu gehen?
Hast du Zeit, mir zu helfen?
Ich sterbe vor Hunger, wenn ich nichts esse.

Q 1. Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Lücken, wo es nötig ist.
Ich heiße Katharina und komme aus Frankreich. Meine Familie
besteht aus 4 Personen: _______ Mutter, _______ Vater, _______
Schwester und mir. Meine Mutter heißt _______ Eva und ist _____
38 Jahre alt. Sie ist _______ Erzieherin von Beruf und arbeitet in
_______ Kindergarten. Meine Mutter hat _______ Kinder sehr gern.
Sie spielt mit ihnen, liest ihnen _______ Märchen vor. _______ Vater
heißt _______ Alex und er ist _______ 40 Jahre alt. Er arbeitet in
_______ Schule und unterrichtet _______ Mathe. Er ist mit seiner
Arbeit sehr zufrieden. Ich habe noch _______ Schwester. Sie heißt
_______ Erika und sie ist _______ 14 Jahre alt. Sie besucht _______
Schule und lernt gut. Erika interessiert sich für Bücher und Sport. Ich

11
liebe meine Verwandten und spreche gern mit ihnen über mein
Studium. Wir besuchen _______ Großeltern gerne und trinken mit
ihnen Tee. Meine Großmutter erzählt ihren Freunden, dass sie _______
Enkelinder sehr liebt. Bald werde ich mich mit meiner Tante, meinem
Onkel, meinem Neffen und meiner Nichte treffen.
Meine Familie hat Camping gern. Mein Vater nimmt immer
_______ Buch. Die Schwester kocht _______ Fisch und Mama gibt
_______ Saft und _______ Mineralwasser für uns und Bier für sich und
Papa. Wir alle haben _______ Lust auf einem aktiven Urlaub.

RErzählen Sie über Ihre Familie.

A2 S Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Lücken.


Ungewöhnliche Familie: Mädchen hat sieben Mütter
27. Dezember 2013 – 18:56 Uhr
Ellies Vater ist ein Polygamist

Wenn die zehnjährige Ellie Sharp aus England ihre Familie vorstellt,
dauert das ziemlich lange. Da gibt es Vreni, _______ Küchen-Mama,
Karen, _______ Spaß-Mama, die sie so nennt, weil Ellie mit ihr über
Mode sprechen kann. Außerdem gibt es noch Judith, _______ Büro-
12
Mama, mit _______ sie gerne shoppen geht, Hanna, _______ Kunst-
Mama und Havva, _______ Aufpasser-Mama, die den Haushalt
schmeißt. "Mama Margo ist meine Garten-Mama. Sie ist diejenige, die
sich um die Pferde kümmert", stellt Ellie ihre leibliche Mutter vor.
Ellie wirkt zwar glücklich und behütet, aber ihre Familie ist
umstritten. Ihr Vater ist _______ Polygamist. Insgesamt hat er 19
Kinder mit sieben Frauen. Dafür wird der 53-Jährige in _______
britischen Öffentlichkeit verurteilt. Polygamie ist in Großbritannien
nicht erlaubt, aber Philipp Sharp ist mit keiner der Frauen verheiratet.
"Daddy hatte _______ Vision. Gott hat ihm befohlen, sieben Frauen zu
haben. Er hat _______ Vision für diese Familie und will sie wahr
machen", erklärt Ellie. Diese Worte aus dem Mund einer Zehnjährigen
klingen so, als habe ihr Vater die Geschichte sehr oft gepredigt.
https://www.rtl.de/cms/ungewoehnliche-familie-maedchen-hat-sieben-
muetter-1644656.html

T Stellen und beantworten Sie die Fragen zum Text in Paaren:


1. Hat Ellie eine Mutter?
2. Ist die Familie Sharp gewöhnlich?
3. …

U Machen Sie das Schema der Familie aus dem Text. Zeichnen Sie
das Schema Ihrer Familie:

ich

die Mutter ___________

________ ________ ________

13
LEKTION 2. Die Wortfolge im einfachen Satz.
Die Fragen

Sprechthema: Familie
Wortschatz zum Sprechthema sieh in der Lektion 1.
Wer? macht Was?

Subjekt Prädikat Objekt

Meine Mutter trinkt einen Cappuccino.

Das Prädikat steht an der 2. Stelle im Satz.

Prädikat Objekt Subjekt

Einen Cappuccino trinkt meine Mutter, nicht deine.

Wenn wir eine Zeitangabe (Wann? Wie lange?) haben, steht es


meistens am Anfang des Satzes. Das Verb steht aber an der 2. Stelle.
Oft
Immer trinkt meine Mutter einen Cappuccino.
Jeden Tag
Wenn wir eine Ortsangabe (Wo? Wohin? Woher?) haben, steht es
meistens im rechten Teil des Satzes.
2 2
Ich gehe heute ins Kino. Heute gehe ich ins Kino.

A1 M Bilden Sie Sätze.


1. Klara/Sekretärin/ist.
2. Firma/in einer/sechs Monate/arbeitet/sie.
14
3. Ist/sie/verheiratet.
4. Mit ihrer Familie/sie/wohnt/in Tübingen.
5. Ist/Blumengasse 9/ihre Adresse.
6. Ihr Mann/Tim/heißt.
7. Arzt/er/arbeitet/in der Uni-Klinik/ist/und.
8. Alex/heißt/ihr älteres Kind.
9. Susi/ihr jüngeres Kind/heißt.
10. Essen/das Abendbrot/sie/zusammen.

N Bilden Sie Sätze.


1) kommt / Vater / Riga / aus / mein.
2) Bibliothek / meine /besuchen / Neffen / die.
3) seine / Enkelin / viele / Freunde / hat.
4) trinkt / Opa / Tee / dein.
5) Jungen / spielen / Mädchen / Fußball / und.
6) besteht / 12 Menschen / unsere Familie/ aus.
7) Einen Hund / kleinen/ haben / wir.
8) Sind / wir / 10 Jahre/ verheiratet/ schon.
9) Meine Tante/ kommen / mein Onkel/ nach München/ Woche /
jede.
10) In der Richardstraße/ er / wohnt.

A2 O Bilden Sie zwei Varianten von Sätzen mit der richtigen


Wortfolge.
1. Immer/mein Opa/Tee mit Milch/trinkt.
Z.B. Immer trinkt mein Opa Tee mit Milch. oder Mein Opa trinkt immer
Tee mit Milch.
2. Ledig/noch/meine Schwester/ist.
3. Ihre Großeltern/im Park/spazieren gehen/oft.

15
4. Frühstückt/morgens/sie.
5. Deine Nichte und dein Neffe/lustig/sind/immer.
6. Zur Arbeit/jeden Tag/Herr Schmidt/geht.
7. Um 19 Uhr/wir/essen/unser Abendbrot.
8. Meine Freunde/uns/am Wochenende/besuchen.
9. Sehr/spielt/Schach/gut/ihr Sohn.
10. Verstehen uns/wir/jetzt/mit meinem Bruder.

P Bilden Sie Sätze mit richtiger Wortfolge.


1. Wir/ins Kino/heute/gehen.
2. Jetzt/im Park/ist/mein Onkel.
3. Wohnen/in Kiel/wir/seit einem Jahr.
4. Fahre/nach Stuttgart/jede Woche/ich.
5. In die Schule/geht/der Junge/seit September.
6. Sie/zum Arzt/von Montag bis Freitag/geht.
7. Fliegt/nach Spanien/die ganze Familie/am Sonntag.
8. Meine Großeltern/kommen/in zwei Tage/aus Köln.
9. Seit dieser Woche/arbeitet/er/in einem anderen Büro.
10. Zu Hause/deine Tochter/ist/jetzt.

Die Fragen
Ja/Nein – Fragen W-Fragen
Heißt du Basti? – Ja, ich heiße Wie heißt du? – Ich heiße Basti.
Sebastian oder Basti.
Hast du eine Schwester? – Ja. Wieviel Schwester hast du? – Ich
habe nur eine Schwester.
Willst du einen Apfelsaft trinken? – Was willst du trinken?
Nein, ich möchte lieber ein
Mineralwasser.
Wenn das Prädikat aus zwei Verben Fragewörter: wann, wer, was, wie,
besteht, steht der erste Teil am Anfang wie lange, wohin, woher, warum,
des Satzes und der Infinitiv am Ende. wozu, mit wem, wen usw.
16
Möchten Sie mit uns ins Theater Wann kommt er?
gehen? Wer ist denn das?
Geht ihr heute in den Park spazieren? Was sagen Sie?
Wie komme ich zum
Alexanderplatz?
Kannst du mir helfen? Wie lange sitzen Sie hier?
Wohin fährt sie im Sommer?
Woher kommt er?
Warum schläfst du noch?
Wozu rufst du mich an?
Mit wem ist deine Oma geblieben?
Wen siehst du?

A1 Q Bilden Sie Sätze.


Hast deine Mutter du gerne Musik
Hört seine Stiefmutter dein einen besten Freund
Wo arbeiten Neffe ihr
Wie heißt dein Bruder und deine
Kocht Schwester
Spielen deine Eltern
Hilft dein Schwiegervater
Wie alt sind Raucht deine Schwester deine ihn
Liebt Großeltern köstlich
ihre Schwiegertochter mit Kindern

R Beantworten Sie die Fragen.


1. Hast du eine Schwester?
2. Wie alt sind deine Eltern?
3. Ist deine Tante verheiratet?
4. Was macht dein Cousin gerne in seiner Freizeit?
5. Wo wohnt deine Oma?
6. Hilfst du deinen Verwandten?
17
7. Wo wurde dein Onkel geboren?
8. Hast du noch andere Familienmitglieder?
9. Wie groß ist deine Familie?
10. Hast du einen Vetter?

S Ergänzen Sie die Fragewörter.


Frau Peters: Also, _______ heißen Sie?
Herr Kaminski: Arnold Kaminski.
Frau Peters: _______ ist ihre Adresse?
Herr Kaminski: Bernhardstraße 5, Münster.
Frau Peters: _______ sind Sie in Münster, Herr Kaminski?
Herr Kaminski: Mit meiner Frau und unseren Kindern.
Frau Peters: _______ Kinder haben Sie?
Herr Kaminski: Eine Tochter und einen Sohn.
Frau Peters: _______ alt sind Ihre Kinder?
Herr Kaminski: 5 und 6.
Frau Peters: _______ gehen ihre Kinder, zur Schule oder in den
Kindergarten?
Herr Kaminski: Die Tochter geht in den Kindergarten, aber der
Sohn – zur Schule.

A2 TFinden Sie die Antworten.


1. Mit wem fliegt du nach Griechenland? A. Von unseren Plänen.
2. Wen hast du dort getroffen? B. Wir sind schon müde.
3. Warum spielt ihr im Haus C. Mit meiner Freundin.
und nicht im Garten? D. Seine Großeltern.
4. Wohin planen Sie in diesem Jahr fahren? E. Weil ich spät
5. Wovon erzählst du mir?! aufgestanden bin.
6. Wen hat er gestern besucht? F. Einen alten Freund.

18
7. Warum hast du dich verspätet? G. Weil das Kind schläft.
8. Womit fährt sie gewöhnlich zur Uni? H. Nach Afrika.
9. Wem kann man heute vertrauen? I. Niemandem.
10. Wieso sprichst du so leise? J. Mit dem Bus Linie 10.

U Ergänzen Sie die Fragewörter.


1. _______ gehören diese Bücher?
2. _______ geht’s jetzt deiner Familie?
3. _______ Uhr ist sie heute aufgestanden?
4. _______ sucht dein Vater? – Nach einem Arzt.
5. _______ weißt du von ihr.
6. Schau mal, _______ wir dahaben, das ist unser kleiner Hund!
7. _______ steht denn da am Fenster?
8. _______ gehst du zur Party?
9. _______ rauchst du?
10. _______ kommt dein Freund?

V Ergänzen Sie Fragewörter.


1. … wohnt dein Bruder jetzt? – In Frankreich.
2. … Kinder hat er? – Drei.
3. … kommen seine Großeltern? – Aus Amerika.
4. … lebt in deiner Wohnung? – Das ist mein Vetter.
5. Bei … bleibt dein Kind? – Bei seiner Oma.
6. … lernen Sie Deutsch und nicht Spanisch? – Deutsch gefällt mir mehr.
7. … lange fährst du bis zur Uni? – Etwa eine Stunde.
8. … Tasche ist das? – Das ist meine!
9. … fahrt ihr in den Urlaub? – Nach Wien.
10. … heißt du? – Alex.

19
LEKTION 3. Konjugation der Verben im Präsens

Sprechthema: die Bekanntschaft

Wortschatz zum Sprechthema


Deutsch Russisch Das Wort
in Ihrer
Sprache
hallo здравствуйте, привет
guten Morgen (Tag, Abend) доброе утро (день,
вечер)
machen wir uns bekannt давайте познакомимся
heißen зваться
sehr angenehm очень приятно
ich freut mich sehr... я очень рад(а)…
Darf ich… позвольте
bitte пожалуйста
Danke schön/vielen Dank! спасибо большое
Entschuldigung! извините!
Wie geht's? как дела?
woher… откуда (Вы, ты, он)?
kommen быть родом
wo где
leben жить, проживать
sehen видеть
hören слышать
fühlen чувствовать
kennen знать
denken думать
vorstellen представлять
erzählen рассказывать
sagen говорить
20
fragen спрашивать
merken помнить
vergessen забывать
verstehen понимать
essen есть
schlafen спать
nehmen брать
helfen помогать
tragen нести
fahren ехать
lesen читать
bleiben оставаться
fallen падать
geben давать
laufen бежать

Präsens Indikativ: Konjugation der Verben


Im Deutschen gibt es schwache und starke Verben. Der Typ des
Verbs beeinflusst seine Konjugation.
Bei schwachen Verben ändert sich beim Konjugieren nur die
Endung des Wortes.
Dies sind die meisten Verben.
Präsens der schwachen Verben

Singular Plural
1 ich hör +e, arbeit +e wir hör +en, arbeit +en
2 du hör +st, arbeit +est ihr hör +t, arbeit +et
3 er/sie/es hör +t, arbeit +et sie/sie hör +en, arbeit +en
Wenn der Stamm eines Wortes mit -d, -t, -chn, -ffn, -dm, -gn, -tm
endet, zwischen Stamm und Endung in der 2. Person und 3. Person
Singular und 3. Person Plural setzen Sie – e.
21
A1 M Ergänzen Sie die Sätze:
1. Er (tanzen) gut.
2. Warum (singen) du nicht?
3. Ihre Tochter (gehen) zur Universität.
4. Was (sagen) er?
5. Kinder (besuchen) ihre Eltern.
6. (Machen) wir uns bekannt.
7. (Hören) du mich?

N Ergänzen Sie die Endungen.


Ella ist Studentin. Sie komm__ aus Portugal. Sie besuch__ ihre Tante
in Berlin. Ella lern__ Deutsch seit einem Jahr und will in Deutschland
einen Sprachkurs machen. Sie lern__ hier Anna und Mark kennen. Anna
und Mark komm__ aus Italien. Die Freunde mach__ viel zusammen. Sie
hör__ Musik, geh__ im Park spazieren und mach__ ihre Hausaufgaben.
Nach dem Unterricht geh__sie ins Cafe. Anna trink__ eine Cola, Mark
trink__ einen Cappuccino und Ella trink__ einen Orangensaft. Am
Wochenende besuch__ sie Ausstellungen oder Museen.

Präsens der starken Verben


Bei der Konjugation der starken Verben ändert sich der
Wurzelvokal, das heißt Vokalwechsel. Die Vokale "a" und der
Diphthong "au" ändern sich im Singular der 2. (du) und 3. (er/sie/es)
Person: a – ä, au – äu, "e": e – i/ie.
Persönliche Endungen ändern sich nicht.

Starke und unregelmäßige Verben denken,


Wichtig
rennen, kennen, gehen, stehen mit dem
zu wissen!
Wurzelvokal ändern ihn nicht in Präsens.

22
schlafen
ich schlaf +e wir ihr schlaf +en
du schläf +st sie/Sie schlaf +et
er/sie/es schläf +t schlaf +en

e– i
essen – er isst, geben – er gibt, helfen – er hilft, lesen – er liest,
nehmen – er nimmt, sehen – er sieht, sprechen – er spricht, vergessen –
er vergisst
a–ä
fahren – er fährt laufen – er läuft schlafen – er schläft tragen – er
trägt fallen – er fällt

Aber denken – er denkt, rennen – er rennt, gehen – er geht, stehen –


er steht

O
Finde das Verb ohne Vokalwechsel.
1) vergessen, denken, schlafen, laufen. – Er vergisst, denkt, schläft, läuft
2) nehmen, mitnehmen, sprechen, fragen.
3) werden, essen, lesen, hören.
4) tragen, fallen, machen, fernsehen.
5) fahren, waschen, kommen, sehen.

P Schreiben Sie der Infinitiv.


1) er gibt - _________________ .
2) du isst - _________________ .
3) sie hilfst - ________________ .
4) ich nehme - ______________ .
5) sie heißt - ________________ .
6) er läufst - ________________ .

23
7) ihr schläft -_______________ .
8) er fällt - _________________ .
9) sie vergisst - ______________ .
10) ihr trägt - ________________ .

Q Ergänzen Sie die Verben.


1) geben – du _______________ .
2) schlafen – du _____________ .
3) denken – du ______________ .
4) essen – du _______________ .
5) kaufen – du ______________ .
6) heißen – er _______________ .
7) helfen – er _______________ .
8) leben – er ________________ .
9) laufen – er _______________ .
10) vorstellen – er ____________ .

R Ergänzen Sie die Sätze.


(lesen essen trinken kaufen schreiben tragen sprechen sehen geben
gehen erzählen kochen)
Meine Tante ________ Brot und Butter. Mein Onkel ________
Orangensaft. Mein Großvater ________ Bücher. Meine Großmutter
________ mir ein Heft und einen Kuli. Meine Tochter ________ Fleisch.
Meine Eltern ________ fern. Ihr Schwiegervater ________ nach Hause.
Seine Schwiegermutter ________ eine Brille. Seine Frau ________
Geschichten. Dieses Mädchen ________ Deutsch und Spanisch.

Sein, haben, werden, wissen und tun


Es gibt drei Hilfsverben auf Deutsch: sein, haben und werden. Sie
werden unabhängig voneinander oder zum Erstellen verschiedener

24
grammatikalischer Formen (Perfekt, Plusquamperfekt, Passiv)
verwendet.

sein haben werden wissen tun


ich bin habe werde weiß tue
du bist hast wirst weißt tust
er/sie/es ist hat wird weiß tut
wir sind haben werden wissen tun
ihr seid habt werdet wisst tut
sie/Sie sind haben werden wissen tun

Zum Beispiel:
Marlene ist eine Schauspielerin.
Sie weiß, sie hat viele Fans in Deutschland und in
Amerika.
Sie möchte gerne nach Amerika fahren.
Was tut sie jetzt?
Sie wird im nächsten Jahr in die USA fliegen.

S Sein oder haben.


Das _______ Familie Schmidt. Sie _______ immer sehr freundlich.
Sie _______ vier Kinder. Aber sie _______ schon groß und wohnen
nicht bei ihren Eltern. Die Familie _______ auch einen Hund. Alle
_______ ihn sehr lieb. Der Hund _______ noch klein. Diese Familie
_______ nicht reich, aber sie _______ alles fürs Leben: ein Haus mit
dem großen Garten, ein Auto, eine Garage.

T Werden – ergänzen Sie.


1. Wann _______ du endlich das Auto waschen?
2. Vielleicht morgen.
3. _______ Sie wieder gesund!

25
4. Unsere Katze _______ bald Mutter.
5. Ich _______ sehen, was ich tun kann.
6. _______ ihr mir hefen? – fragt die Oma ihre Enkelkinder.

U Tun – ergänzen Sie.


1. Guten Tag. Was kann ich für Sie _______?
2. Ich möchte nichts _______.
3. _______ du das für mich bitte?
4. Was _______ er in Thailand?
5. _______ mir leid, ich kann Ihnen nicht helfen.

V Wissen – ergänzen Sie.


1. _______ du, wo mein Buch liegt? – Nein, das _______ ich nicht.
2. Elena _______, dass ihre Eltern in einer Woche zu Besuch kommen.
3. Katja und Karin _______ alles von dem Kochen.
4. _______ Sie, dass ihr Sohn raucht?
5. Ihr _______, dass die Hausaufgabe gemacht werden soll.

A2 c11 Machen Sie die Klammer auf. Ergänzen Sie die richtige
Form des Verbs.
Heute (sein) der erste Schultag. Ich (nehmen) meine Lehrbücher
mit. Ich (tragen) auch einen Laptop. Ich (verlassen) das Haus um sieben
Uhr morgens und (laufen) zur Bushaltestelle. An der Bushaltestelle
(sehen) ich meine Studienkollegin. Sie (wohnen) in der nächsten Straße.
Sie (hören) Musik und (essen) Sandwiches gern. Der Bus kommt an, er
(fahren) zur Universität. Wir (sein) angekommen.

c
12 Lesen Sie den Text. Ergänzen sie die Formen der Verben.
Hallo! _______ (brauchen) du Hilfe? Darf ich dir helfen? Ich
_______ (denken), diese Taschen sind schwer zu tragen.

26
– Oh, vielen Dank! Das wäre sehr lieb!
– _______ (sein) du nicht aus Deutschland?
– Nein, ich _______ (kommen) aus Russland.
– _______ (sein) du Studentin?
– Ja, ich _______ (machen) hier einen Sprachkurs. Ich kann schon
ein bisschen lesen und verstehen, aber _______ (übersetzen) und
_______ (sprechen) ich noch schlecht.
– _______ (sein) du das erste Mal in Deutschland?
– Nein. Ich war hier als Kind mit meiner Familie, aber ich _______
(haben) alles vergessen. Und du? Du _______ (kommen) sicher aus
Deutschland!
– Ja, ich komme aus Hamburg, aber _______ (studieren) in Berlin.
Ich _______ (besuchen) meine Eltern hier am Wochenende. Jetzt
_______ (warten) ich auf den Zug zurück. Der kommt gleich
Ich muss schon gehen. Ich habe vergessen zu fragen, wie _______
(heißen) du?
– Nastja, und du?
– Mein Name _______ (sein) Stefan. Bin froh, dich kennen gelernt zu
haben!
– Ich auch! Danke für die Hilfe!

27
LEKTION 4. Die Pluralbildung

Sprechthema: Tiere und Pflanzen, Wetter und Farben

Wortschatz zum Sprechthema


Deutsch Russisch Das Wort
in Ihrer
Sprache
Die Farbe, = , n Цвет
Das Rot, s Красный
Das Braun, s Коричневый
Das Gold, s Золотой
Das Grün, s Зелёный
Das Hellgrün, s Светло-зелёный
Das Dunkelgrün, s Темно-зелёный
Das Schwarz , s Чёрный
Das Gelb , s Желтый
Das Hellgelb , s светло-жёлтый
Das Blau , s Синий
Das Hellblau , s Светло-синий
Das Dunkelblau, s Темно-синий
Das Weiß, s Белый
Das Orange, s Оранжевый
Das Grau, s Серый
Das Lila / Violett, s Сиреневый
Das Rosa, s Розовый
Die Jahreszeit, =, en время года
Der Frühling, s, e Весна
Der Sommer, s, = Лето
Der Winter, s, = Зима
Der Herbst, s, e Осень

28
Der Himmel, s, = Небо
Die Wolke, =, n Облако
Der Regen, s, = Дождь
Die Sonne, =, n Солнце
Der Nebel, s, = Туман
Der Regenbogen, s, ..bögen Радуга
Die Hitze, =, n высокая температура
Die Luftfeuchtigkeit, = Влажность
Die Dürre, =, n Засуха
Die Temperatur, =, en Температура
Der Wind, es/s, e Ветер
Das Wetter, s, = Погода
Sonnig Солнечный
Bewölkt Облачный
Misty Туманный
Heiß Горячей
Windig Ветреный
Regnerisch Дождливый
Der Sturm, es/s, Stürme Буря
Der Sonnenuntergang, es/s, Закат
…Gänge
Stürmisch Бурный
Der Donner, s, = Гром
Der Blitz, es, e Молния
Der Schnee, s, (kein pl.) Снег
Der Hagel, s, = Град
Der Nieselregen, s, = Морось
Das Gewitter, s, = Гроза
Der Sonnenaufgang, es/s, Восход
…Gänge

29
Die meisten Nomina haben zwei Formen:
Singular
Eberhard hat ein Haus. Sein Haus ist sehr groß. – das Haus
Plural
Eberhard hat viele Häuser. Seine Häuser sind sehr groß. – die
Häuser
Alle Nomina im Plural haben den Pluralartikel "die".

Man unterscheidet folgende Pluralformen:


Maskuline und neutrale Nomen, die auf -er, -en, -el, -chen, -lein
enden, haben keine Pluralendung! Maskuline Nomen erhalten bei den
Selbstlauten a, o, und u oft einen Umlaut.
das Fenster – die Fenster der Fehler – die Fehler der Apfel – die Äpfel
das Mädchen – die der Garten – die Gärten der Vater – die Väter
Mädchen
das Männlein – die das Zeichen – die der Vogel – die Vögel
Männlein Zeichen

Die meisten maskulinen und neutralen Nomina bilden ihre


Pluralform mit -e.
Die maskulinen Nomina haben oft einen Umlaut, feminine Nomen
dagegen immer.
der Ball – die Bälle das Boot – die Boote die Kuh – die Kühe

der Tag – die Tage das Gedicht – die Gedichte die Laus – die Läuse

der Tisch – die Tische das Telefon – die Telefone die Nacht – die Nächte

Alle maskulinen Nomen der n-Deklination, die meisten femininen


Nomen, viele Fremdwörter sowie einige neutrale Nomen bilden ihre

30
Pluralform mit -(e)n. Die Pluralform wird in dieser Gruppe fast immer
ohne Umlaut gebildet.
der Junge – die Jungen das Auge – die Augen die Frage – die Fragen
der Löwe – die Löwen das Bett – die Betten die Idee – die Ideen
der Student – die Studenten das Ohr – die Ohren die Straße – die Straßen

Die meisten neutralen Nomina sowie einige maskuline Nomen


bilden ihre Pluralform mit der Endung -er. In dieser Gruppe bilden die
meisten Nomen mit den Selbstlauten a, o oder u einen Umlaut.
das Buch – die Bücher das Land – die Länder das Wort – die Wörter
das Haus – die Häuser der Mann – die Männer der Wald – die Wälder
das Bild – die Bilder das Kind – die Kinder das Licht – die Lichter

Nomen mit den Endungen a, i, o oder u, Abkürzungen sowie


Fremdwörter aus dem Englischen bilden ihre Pluralform mit -s.
das Foto – die Fotos das Kino – die Kinos das Taxi – die Taxis
das Sofa – die Sofas die Oma – die Omas der Opa – die Opas
der Lkw – die Lkws der Pkw – die Pkws das Team – die Teams

Nomen mit den Endungen -nis und -in verdoppeln ihren


Konsonanten.
das Ereignis – die Ereignisse das Ergebnis – die Ergebnisse
die Ärztin – die Ärztinnen die Lehrerin – die Lehrerinnen

Die Pluralformen bei Fremdwörtern


Fremdwörter behalten teilweise ihre ursprüngliche Pluralendung,
andere übernehmen die deutsche Pluralendung -en. Einige ausgewählte
Fremdwörter bilden ihre Pluralendung wie folgt:

Pluralformen mit -en:


das Album – die Alben der Atlas – die Atlanten das Datum – die Daten
die Firma – die Firmen der Globus – die Globen das Konto – die Konten
das Museum – die Museen das Risiko – die Risiken das Thema – die Themen

31
Fremde Pluralendungen sind:
der Index – die Indizes das Komma – die das Lexikon – die
Kommata Lexika
das Praktikum - die Praktika das Solo – die Soli das Visum – die Visa

A1 M Schreiben Sie die Substantive im Plural.


1. die Kuh – die _____________
2. der Esel – die ______________
3. das Schaf – die ____________
4. die Henne – die ____________
5. die Blume – die ____________
6. die Mohnblume – die _______
7. die Nelke – die ____________
8. die Dahlie – die ____________
9. die Sonnenblume – die ______
10. die Margerite – die _________

N Beschreiben sie Tiere auf den Bildern.


Zum Beispiel: der Hamster ist grau! Die Hamster sind grau!

32
O Sehen Sie sich das Bild an und beantworten Sie die Fragen

33
1. Wie viele Schafe sehen Sie auf dem Bild?
2. Wie viele Enten sehen Sie auf dem Bild?
3. Wie viele Kühe sehen Sie auf dem Bild?
4. Wie viele Truthühner sehen Sie auf dem Bild?
5. Wie viele Hühner sehen Sie auf dem Bild?
6. Wie viele Katze sehen Sie auf dem Bild?
7. Wie viele Kinder sehen Sie auf dem Bild?

P Ordnen Sie die Wörter den entsprechenden Bildern zu und


bilden Sie die Pluralformen.
die Kuh, die ___________

der Esel, die ___________

der Wal, die ___________

der Elefant, die _________

der Tiger, die __________

34
Q Ergänzen Sie die Sätze mit Pluralformen.
1. (Hund) _______ leben etwa14 Jahre.
2. Es ist wichtig für (Blume) _______, Sonne zu erhalten.
3. (Faultier) _______ schlafen 22 Stunden am Tag.
4. (Kuh) fressen Gras jeden Tag.
5. (Spinner) _______ haben acht (Bein) _______.

R Antworten Sie auf die Fragen.


1. Haben Sie ein Haustier in Ihrem Hause? Erzählen sie von denen.
2. Haben Sie Blumen in Ihrem Hause? Welche?
3. Was ist Ihr Lieblingstier?
4. Was ist Ihre Lieblingsblume?

S Bilden Sie die Sätze.


1. ist / der Stadt / der Hund / in /verloren
2. gibt / es/ Film /Im/ 5 Wölfe
3. Der Affe / die Bäume / auf / springt
4. ich / einen Hund / habe /eine Katze / und
5. Sie / mir /gaben / zum Geburtstag / eine Rose
35
T Bilden Sie verschiedene Wortverbindungen mit Pluralformen
dieser Wörter.
das Kaninchen, das Blatt, die Maus, der Samen, der Wolf, der
Stängel, der Delphin, die Knospe, der Stachel, der Wal, der Pinguin, der
Hai, die Dahlie, die Margerite, der Löwenzahn, der Esel, das Schwein,
das Schaf, die Ziege, der Wolf.

U Bilden Sie die Fragen. Bilden Sie Pl. von den Nomina.
1. Zahn (Pl.) / die Katze? / hat / welche
2. lange / wie / leben / Pflanze (Pl.)?
3. sind / der Welt? / was/ die giftigsten (Tier – Pl.)
4. Pflanzen / keine (Blatt – Pl.)? / welche/ haben
5. ist / (Eisbär – Pl.) / was/ die Farbe

A2 V Ergänzen Sie die Substantive im Plural.


Heute ist ein wunderschöner Tag. Es wäre schön, wenn alle (Tag)
_______ so hell und sonnig wären! Der Himmel ist sehr tief und blau.
Einige (Wolke) _______ ziehen in der Weite.
Solche (Temperatur) _______ sind für diese Gegend nicht typisch.
Gewöhnlich ist es bewölkt und kalt. Aber heute ist ein herrliches Wetter
und ich gehe spazieren. Ich bummele durch die (Straße) _______ und
sehe nette (Haus) _______ mit gemütlichen (Garten) _______. Dort
spielen (Kind) _______. Die (Junge) _______ sind sehr laut, die
(Mädchen) _______ sind ein bisschen ruhiger, aber auch sehr lebhaft.
In vielen (Hof) _______ kann man wunderschöne (Pflanze) _______
sehen. Hier gibt es (Rose) _______, (Nelke) _______, (Kamille)
_______ und sogar (Kaktus) _______.
In den Straßen kann man viele (Student) _______ und (Studentin)
_______ sehen. In der Nähe gibt es eine Uni. Alle genießen den heutigen
Tag.
36
LEKTION 5. Trennbare und reflexive Verben

Sprechthema: Mein Arbeitstag

Wortschatz zum Sprechthema


Deutsch Russisch Wort in
Ihrer
Sprache
der Zettel, -s,- записка
dienstlich по работе, по службе
einige Aufträge aufgeben дать некоторые
указания
sofort тотчас, немедленно
das Bett machen стелить (заправлять)
постель
lüften проветривать
turnen заниматься
гимнастикой, спортом
frisch und munter свежий и бодрый
sich (A) rasieren бриться
sich trocken rasieren бриться
электрической
бритвой
der Spiegel,-s,- зеркало
das Handtuch, -es, – ´´er полотенце
die Seife, -, -n мыло
der Haken, -, – крючок
frühstücken завтракать
den Tisch decken накрыть стол
das Geschirr spülen мыть посуду
den Müll in den Eimer выбрасывать мусор в

37
werfen ведро
aufräumen etw. убирать, прибирать
alle Sendungen ohne смотреть все передачи
Ausnahme schauen подряд
sich(D) etwas anhören слушать (музыку)
sich(D) etwas ansehen смотреть (спектакль,
телевизор)
der Staub, -, – ´´e пыль
das Fensterbrett, -es, -er подоконник
das Spinngewebe, -, - паутина
kehren подметать (полы)
der Lappen, -s,- тряпка
irgendwohin ausgehen выходить куда-л.
an sein (umg.) быть включенным,
работать
den Schlüssel ins сунуть ключ в замок
Schloss stecken
passen auf j-n ein смотреть, следить за
кем-л, чём-л.
die Klinke, -, -n дверная ручка
kaputt (umg.) сломанный,
испорченный
kaputt gehen (umg.) сломаться,
испортиться
vorsichtig drücken осторожно нажимать
die Vorsicht, = осторожность
den Gruß bestellen передавать привет
füttern кормить
das Futter,-s корм
ewig вечный
die Ewigkeit, - вечность

38
schimpfen auf j-n ругать кого-л.
die Wahrheit,-,-en правда
wahr правдивый, истинный,
верный
der Erfolg,-(e)s, -e успех
küssen целовать
der Kuss, -es, – ´´e поцелуй
umarmen обнимать
die Umarmung,-,-en объятия
sich verlieben влюбляться
sich trennen von j-m расставаться с кем-то
Schluss machen mit j-m бросить кого-то
zusammenleben жить вместе
schenken D. zu D. дарить что-то кому-то
ledig холостой
die Beziehung,-,-en отношения
in einer Beziehung sein быть в отношениях
die Verliebten влюбленные
Trennbare Verben
'auf – räumen 'an – sehen 'aus – gehen
Wir räumen unsere Wohnung auf.
Ich sehe mir das Fernseher an.
Er geht um 14.00 Uhr aus.
Beim Akzent auf dem Präfix ist das Verb immer trennbar.
Wenn das Präfix unbetont ist, ist das Verb nicht trennbar.
be – 'sprechen um – 'armen ver – 'lieben
Wir besprechen unsere Pläne.
Sie umarmt ihren Sohn.
Sie verliebt ihn in sich.

39
Bei den Modalverben im Satz steht das trennbare Verb am Ende des
Satzes.
Ich muss jetzt aufräumen.
Du darfst dir nicht das Fernseher ansehen.
Sie sollen sofort ausgehen.

A1 M Setzen Sie das passende Verb aus dem Kasten und das
trennbares Präfix in die richtige Position.
aufmachen, zusammenleben, vorbereiten, aufstehen, aufgeben,
eintreten, anhören, ansehen, aufpassen, zumachen
1. Meine Mutter _______ mir einige Aufträge für heute. Ich muss jetzt
viel tun.
2. Heute _______ Rudi auf seinen kleinen Bruder _______, weil
Eltern nicht zu Hause sind.
3. Peter und Petra _______ seit Montag . Jetzt sind sie eine echte
Familie.
4. Am Morgen bleiben.
5. Ute _______ nicht gerne . Er mag noch 5 Minuten im Bett liegen.
6. Martha _______ sich auf den Unterricht jeden Tag. Sie ist sehr
fleißig.
7. Jörg und Monika _______ in die Universität zusammen . Hier ist
lauter als draußen.
8. Ich _______ mir Lieder von Rammstein mit Kopfhörern _______.
Deshalb kann ich dich nicht hören.
9. Kurt _______ die Tür immer nicht _______. Er denkt, dass wir in
einer Höhle leben.
10. Der Vater das Fenster _______. Er möchte den Raum lüften.
11. Täglich _______ sich das Mädchen Fernseher _______. Deshalb hat
sie Probleme mit den Augen.
40
N Bilden sie die Sätze mit den trennbaren Verben.
Anfangen: Mein Tag/früh/heute.
Aufstehen: um 6 Uhr/ ich/ morgens.
Einsteigen: immer/ Bus Linie 10/ ich
Umsteigen: am Alexanderplatz/ ich/ jeden Morgen
Aussteigen: an der Uferstraße/ich
Ankommen: Kollegen/alle/um 9 Uhr/pünktlich/ins Büro
Aufmachen: die Tür/um Viertel vor 9/ich
Zumachen: der Chef/ das Fenster/ Sie/ bitten
Hinsetzen: an meinen Tisch/setzen/ich

O Einladung. Ergänzen Sie die Verben.


Lieber Mark,
ich _______ dich am Donnerstag um 18.00 zu meiner Geburtstagsparty
_______ (einladen). Es soll eine tolle Party sein, ich _______ alle unsere
Freunde _______ (einladen). Hoffentlich _______ du _______
(mitkommen)! Zuerst _______ ich aber im naheliegenden Supermarkt
_______ (einkaufen). Du weißt, ich schlafe gewöhnlich lange, aber
morgen _______ ich früh _______ (aufstehen), um die frischen
Lebensmittel für mein Abendessen zu holen. Wenn du ankommst,
_______ die Eingangstür bitte nicht _______ (zumachen).
Bis bald!
Erika

P Was muss man alles zu Hause tun. Ergänzen Sie die Verben.
Alexa ist ein Au-Pair-Mädchen. Sie arbeitet bei einer Familie mit
zwei Kindern. Jeden Tag _______ sie das Zimmer der Kinder _______
(aufräumen). Oft _______ sie auch das Frühstück _______
(vorbereiten). Danach _______ sie das Geschirr _______ (abspülen).
Zwei Mal pro Woche _______ Alexa in einem Supermarkt _______

41
(einkaufen). Zum Glück bügelt und _______ sie nicht ___(abwaschen).
Das tun die Eltern selbst. Am Abend kann sie sich aber ausruhen. Sie
_______ gerne _______ (fernsehen). Manchmal _______ sie auch
Freunde _______ (einladen) oder _______ mit ihnen irgendwohin
_______ (ausgehen). Abends _______ sie auch ihre Großeltern
_______ (anrufen). Die Kinder haben Alexa sehr gern. Sie verbringt
gerne Zeit mit ihnen.

A2 Q Ein Tag im Büro.


1. Wenn Sie gehen, ausmachen/Licht/in/ allen/ Zimmer
2. Ich/am Anfang/den Computer/des Tages/anschalten
3. Unsere Kunden/bis 12 Uhr/anrufen/du?
4. Sagen/später/nicht/mein Chef/nach der Pause/als um 14 Uhr/ zu
mir/zurückkommen
5. Der Arbeitstag/um 7 Uhr/ anfangen/in unserem Büro
6. Den Schreibtisch/aufräumen/alle/müssen/nach dem Arbeitstag
7. Während des Arbeitstages/ausgehen/er/ständig
8. Anfangen/Meeting/wo/da/sein/können/wir/alle
9. Können/deinen Laptop/mitbringen/ins Büro/morgen/du?
10. Täglich/ausleeren/die Putzfrau/müssen/den Mülleimer.

Reflexive Verben
Verben mit sich heißen reflexive Verben.
sich rasieren, sich mit j-m verabreden, sich anhören.
Sich wird auch geändert.
ich Du er, sie, es wir ihr Sie, sie
Dativ mir Dir sich uns euch sich
Akkusativ mich Dich sich uns euch sich

42
Ich kämme mich jeden Morgen. Ich kämme mir die Haare.
Du kämmst dich mit dem Kamm. Du kämmst dir die Haare.
Er kämmt sich für seine Freundin. Er kämmt sich die Haare.
Sie kämmt sich sehr fleißig. Sie kämmt sich die Haare.
Jeden Tag kämmen wir uns. Wir kämmen uns die Haare.
Ihr kämmt euch. Ihr kämmt euch die Haare.
Sie kämmen sich. Sie kämmen sich die Haare.

R Ergänzen Sie die Verben aus der Liste.


sich kämmen, sich waschen, sich hetzen, sich vorbereiten,
sich verspäten, putzen, sich ändern, sich beeilen, sich verabreden,
sich treffen, sich rasieren, sich sehen. sich waschen.
Angelika steht nicht sehr früh auf. Aber heute _______ sie _______.
Sie _______, _______ und _______ die Zähne. Dann weckt sie ihren
Mann. Er _______ und _______ vor dem Spiegel. Er _______ nicht, er
hat noch Zeit, _______ auf den Arbeitstag _______ zu_______.
Angelika muss aber schon laufen. Sie nimmt Taxi, sie darf _______
nicht _______. Seitdem eine neue Chefin ins Büro kam, hat _______
alles da _______. Angelika _______ mit dem Kunden und _______ mit
ihm, _______ wieder nächste Woche zu _______.

S Ergänzen Sie die Dialoge.


Dialog 1
– Hallo, Irene! Du siehst heute wunderschön aus! Ist es eine neue
Frisur?
– Oh, danke, Uwe! Ich habe _______ heute besonders sorgsam
gekämmt und geschminkt. Ich habe ein Einstellungsgespräch.
– Wo denn?
– Bei Vogue! Ich muss da prächtig aussehen.

43
– Wow! Um wie viel Uhr hast du _______ verabredet?
– Um 10.00.
– Dann beeil _______!
Dialog 2.
– Arni, warum bist du so traurig?
– Ich habe _______ von Monika getrennt.
– Was ist passiert?
– Sie hört _______ das gleiche Lied einer einzigen Musikband
jeden Tag an.
– Und ist es der Grund, warum ihr _______ getrennt habt?
– Nein, sie hat _______ in den Solisten verliebt.

Wortfolge in den Sätzen mit Reflexiven Verben


1. Bei direkter Wortreihenfolge steht das Subjekt an der ersten
Position, das Verb steht an der zweiten Position und das Reflexive
Pronomen SICH steht an der dritten Position:
Ich erinnere mich an meine Mutter.
Wenn wir ein Modalverb im Satz haben, stellen wir SICH sofort
nach dem Modalverb: Er muss sich diesem Film ansehen.
2. Bei indirekter Wortfolge:
Wenn das Subjekt ein Substantiv ist, steht SICH nach dem Verb:
Am Morgen zieht sich der Junge die beste Jeans an.
Wenn das Subjekt ein Pronomen ist, steht SICH sofort nach dem
Pronomen:
Am Morgen zieht er sich die beste Jeanshose an.
3. Im Fragesatz steht das Verb an der ersten Stelle.
Wenn das Subjekt ein Substantiv ist, steht SICH nach dem Verb:
Schminkt sich das Mädchen in die Schule?
Wenn das Subjekt ein Pronomen ist, steht SICH nach dem Subjekt:
Schminkt sie sich in der Schule?
44
T Wechseln Sie die Wortfolge.
Ich kämme mich am Morgen. – Am Morgen kämme ich mich.
1. Udo interessiert sich für Geografie.
2. Er hört sich diese Musik jeden Abend an.
3. Gretel erinnert sich an ihre Arbeit immer.
4. Alle Frauen schminken sich zur Arbeit gerne.
5. Magnus duscht sich direkt nach dem Aufstehen.
6. Petra hat sich von ihrem Freund am Samstag getrennt.
7. Wir haben uns im Juli verliebt.
8. Jungen müssen sich mindestens 2 Mal pro Woche rasieren.
9. Erich hat sich heute Morgen mit seiner Freundin verabredet.
10. Ihr sollt euch dieses Spektakel unbedingt ansehen.

U Beantworten Sie die Fragen in voller Form.


Rasieren Sie sich jeden Tag? – Ja, ich rasiere mich jeden Tag.
1. Sehen Sie sich gerne den Fernseher an?
2. Schminkt sich Ihre Mutter zur Arbeit oft?
3. Interessieren Sie sich für Fremdsprachen?
4. Kämmt sich Ihren Vater jeden Tag?
5. Hören sich Ihre Großeltern Rockmusik laut an?
6. Erinnern Sie sich oft an ihre Vergangenheit?
7. Ziehen Sie oft bunte Kleidungen an?
8. Verspäten sich deine Freunde zur Uni oft?
9. Freuen sich Ihre Eltern über das Ende des Arbeitstags?
10. Wäschen Sie sich die Hände vor dem Essen immer?

V Wandeln Sie die Aussagesätze in die Ja/Nein-Frage um.


– Du duschst dich jeden Tag am Morgen.
– Duschst du dich jeden Tag am Morgen?

45
1. Gabi und Thomas unterhalten sich in der Kantine jeden Tag.
2. Du waschest dir deine Hände.
3. Sie verspäten sich um 30 Minuten jeden Tag.
4. Ihr befindet euch in der Bibliothek.
5. Er beeilt sich zur Arbeit.
6. Du kämmst dir die Haare mit dem Kamm.
7. Ihr bereitet euch immer gut auf die Prüfungen vor.
8. Hans und Gretel hören sich Deutsche Volksmusik an.
9. Carolina wundert sich über Susannes neue Frisur.
10. Daniel freut sich über seine interessante Arbeit.

c
11 Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Reflexivpronomen im Dativ
oder Akkusativ.

Ein Tag aus dem Leben von Thomas


Mein Name ist Thomas. Ich bin Student. Ich habe keine Arbeit, aber
mein Studium ist eine echte Arbeit für mich.
Um 6 Uhr 30 Minuten klingelt der Wecker und ich stehe auf. Sofort
mache ich das Bett und gehe ins Bad. Ich mache keine Morgengymnastik.
Ich habe keine Zeit zum Turnen. Dusche hilft _______, _______ frisch
und munter zu fühlen. So dusche ich _______, kämme _______ und
putze _______ die Zähne. Danach ziehe ich _______ an und gehe in die
Küche frühstücken. Ich muss _______ auch auf mein Studium
vorbereiten und etwas widerholen. Wenn ich fertig bin, gehe ich aus.
Gewöhnlich gehe ich zur Uni zu Fuß. Aber heute habe ich Eile, deshalb
fahre ich mit dem Bus. Unterwegs höre ich _______ Musik an und
genieße die Architektur der Gebäude durch das Fenster. Jetzt bin ich an
der Haltestelle und ich muss noch 5 Minuten zu Fuß gehen.
Ich betrete das Auditorium, begrüße den Lektor und meine
Studienkollege und lege meine Hefte und Laptop auf den Tisch. Dann
beginnt unsere Lektion.
46
Wir hören dem Lektoren aufmerksam zu, schreiben, gehen an die
Tafel, machen Übungen und diskutieren zu verschiedenen Themen.
In der Mittagspause gehen wir in die Kantine. Hier treffe ich
_______ mit meiner Freundin Gabi. Sie ist zukünftige Journalistin. Wir
sind froh, _______ zu sehen. Wir unterhalten _______ ein bisschen und
dann gehen in die Auditorien zurück.
Um 13 Uhr 30 Minuten ist mein Studium zu Ende. Heute war ein
harter, aber interessanter Tag. Nach dem Unterricht gehe ich mit Gabi
im Park spazieren. Leider haben wir heute nicht so viel Zeit für uns.
Nach dem Spaziergang bringe ich Gabi nach Hause und gehe in den
Sportsaal. Ich treibe Sport ungefähr eineinhalb Stunden. Dann gehe ich
nach Hause. Ich koche Omelett und Salat und esse mein wunderschönes
Abendessen. Danach setze ich _______ an den Computertisch und
mache meine Hausaufhabe für morgen. Um 23 Uhr 30 Minuten und
bereite ich mich aufs Schlafen vor.

47
LEKTION 6. Die Modalverben. Rahmenkonstruktion

Sprechthema: Mein Wochenende, Meine Hobbys

Wortschatz zum Sprechthema


Deutsch Russisch Das Wort
in Ihrer
Sprache
der Ruhetag, -(e)s, -e выходной день, день
отдыха
die Freizeit, =, = свободное время,
досуг
frei haben иметь свободное
время
sich entspannen отдохнуть,
расслабиться
die Beschäftigung, =, -en занятие, дело, работа
das Hobby, -s, -s хобби, увлечение
stricken вязать
der Socken, -s, = носки
der Pullover, -s, = свитер
der Schal, -s, -s шаль
das Nähen, –s, = шитьё; пошив
basteln (an D) изготавливать
(любительски)
поделки, мастерить
что-л.
Sport treiben заниматься спортом
boxen боксировать,
выступать на ринге
joggen бегать

48
ringen заниматься
спортивной борьбой
das Wochenende, -s, -n конец недели
die Blumenzucht, =, = цветоводство
der Garten, -s, -´´ сад
wichtig важный
die Erholung, =, = отдых
sich erholen отдыхать
die Ausstellung, =, – en выставка
der Fluss, -es, -´´e река
die Autofahrt, =, -en автомобильная
поездка
ins Grüne fahren ездить на природу
die Wanderung, =, – en поход
der Ausflug, -(e)s, -´´e экскурсия
die Angeln =, = рыбная ловля
der Ski, -s тж. =, -er и реже = лыжи
der Familienkreis, – es, e круг семьи
das Familienmitglied, -es, -er член семьи
im Internet surfen просматривать
информацию в
интернете
das Computerspiel, – (e)s, -e компьютерная игра
Automodelle коллекционировать
sammeln автомобильные
модели
die Sammlung, =, -en коллекция
zu Hause bleiben оставаться дома
der Fachmann, -s, – Fachleute профессионал
die Tätigkeit, =, -en деятельность
Spaß haben наслаждаться

49
Die Modalverben
Modalverben im Deutschen haben die Bedeutung von Wunsch,
Gelegenheit, Fähigkeit, Pflicht:
• wollen
• können
• müssen
• sollen
• dürfen
• mögen
wollen können müssen sollen dürfen mögen möchten
ich will kann muss soll darf mag möchte
du willst kannst musst sollst darfst magst möchtest
er, sie, will kann muss soll darf mag möchte
es
wir wollen können müssen sollen dürfen mögen möchten
ihr wollt könnt müsst sollt dürft mögt möchtet
Sie, sie wollen können müssen sollen dürfen mögen möchten

„Möchten“ ist eine Form vom „mögen“ im Konjunktiv und drückt


einen Wunsch aus.
Wollen bezeichnet einen Wunsch und Imperativ:
Ich will schlafen Wollen wir tanzen!
Können bezeichnet eine objektive Möglichkeit und Fähigkeit:
Sie können mit dem Bus fahren. – Es gib die Möglichkeit, mit dem
Bus zu fahren.
Ich kann gut schwimmen. – Ich kann das, ich habe das gelernt.

Müssen bezeichnet eine objektive oder subjektive Notwendigkeit:


Ich muss gehen. – subjektive Notwendigkeit.
Alle Schüler müssen Hausaufgaben machen. – Es gibt keine Alternative.

50
Sollen bezeichnet auch eine Notwendigkeit,
aber sie hängt vom fremdem Willen ab.
Es kommt auch in Fragen vor.

Sie sollen weniger essen – Das sagt der Arzt.


Soll ich das Fenster aufmachen?

Dürfen bezeichnet Erlaubnis:


Darf ich Sie fragen?
Ihr dürft diese Bücher nicht nehmen. – Das ist nicht erlaubt.

Mögen bedeutet „gern haben“:


Ich mag Fisch.
Magst du Schwarzbrot?

„Möchten“ drückt auch den Wunsch aus, höflich:


Ich möchte gerne dieses Kleid anprobieren.
Möchtest du Kaffee oder Tee?

A1 M Ergänzen Sie die Verben.


1. Jeder Mensch … für sich eine interessante Beschäftigung … .
(müssen, finden).
2. So … ich über jeden Schritt… . (dürfen, erzählen).
3. Ich … gut Englisch und Französisch … . (können, sprechen)
4. Er … nur am Wochenende Zeit mit der Familie … . (können,
verbringen)
5. Rolf … eine große Sammlung … . (mögen, haben)
6. Meine Mutter … … .( wollen, stricken)
7. Du … Sport … . (müssen, treiben)
8. Der Vater … Basketball … . (können, spielen)
9. Die Familie von Martin … ins Grüne … .(wollen, fahren)
10. Jedes Familienmitglied … ein Hobby … .(sollen, haben)
51
N Bilden Sie Sätze mit folgenden Modalverben.
1. Ich (wollen)
2. Du (sollen)
3. Er (mögen)
4. Sie (dürfen)
5. Erika (können)
6. Wir (sollen)
7. Ihr (müssen)
8. (dürfen) ich?
9. (können) du?
10. (wollen) wir

O Formulieren Sie die Sätze mit Modalverben um.


1. Ich habe die Möglichkeit, meine Freizeit mit meinen Freunden zu
verbringen.
2. Er hat Lust, im Internet zu surfen.
3. Wir haben die Fähigkeit, die Socken zu stricken.
4. Hast du Schokolade gern?
5. Ist es dein Wunsch, an der Universität zu studieren?
6. Es ist notwendig für euch, die Hausaufgaben rechtzeitig abzugeben.
7. Ich habe Wunsch auf einen Cappuccino.
8. Meine Schwester hat keine Alternative, sie treibt Sport seit ihrer
Kindheit.
9. Sie hat keinen Wunsch aus dem Hause rauszugehen, weil es regnet.
10. Ihm gefällt, ins Grüne zu fahren.

P Ergänzen Sie die Verben.


„können" oder „dürfen"
1. ... ich Ihr Name erfahren?
2. Meine Mutter ... leider keinen Kaffee trinken. Der Arzt hat es ihr
verboten.
52
3. Wer ... diese Sätze ohne Wörterbuch übersetzen?
4. … ich hinaus?
5. In der Schweiz … man viel unternehmen: Ski fahren, Schlittschuh
laufen oder rodeln.
6. Entschuldigung! Das ist der Nichtrauchersaal, hier … man nicht
rauchen.
7. Sie … nicht stricken, nicht nähen, nicht kochen, nicht putzen. Was
… sie denn?
8. Wie viel Sprachen … du sprechen?
9. Das ist nicht richtig! Das … du nicht sagen.
10. Mama, … ich mit Claudia und Erika ins Freibad gehen?

Q Ergänzen Sie die Verben: „müssen" oder „sollen"


1. Die Kinder ... um 18 Uhr zu Hause sein, nicht später!
2. ... ich hier bleiben?
3. Ich habe Zahnschmerzen. Ich ... zum Zahnarzt.
4. Wo … ich den Schlüssel lassen?
5. … ich ein Blatt nehmen?
6. Ich … zum Unterricht gehen.
7. Du bist mein Bruder! Du … mir helfen!
8. Das …ich mal überprüfen.
9. Wann …das Konzert stattfinden?
10. Der Chef sagt: Sie sind krank! Sie … nach Hause gehen!

Die Rahmenkonstruktion
Die Rahmenkonstruktion ist das Grundprinzip des deutschen
Satzes. Das Prädikat bildet einen Rahmen. An der 2. Position steht das
zu konjugierende Verb, z.B. Modalverb. Am Ende des Satzes steht
Infinitiv. Bei den Modalverben IMMER OHNE ZU:

53
2

Ich muss den Müll in den Eimer werfen.


2

Wir können den Kater füttern.


2

Man darf nicht laut schimpfen.


2

Sie wollen dir den Grüß bestellen.


2

Ihr sollt den Hof kehren.


2

Ich mag den Tisch decken.


2

Um 7.30 geht er frühstücken.


2

Sie beginnt im September als Lehrerin zu arbeiten.

In Fragesätzen und Ausrufesätzen steht der konjugierter Teil des


Prädikats an der ersten Position und der infinite Teil steht an der letzten
Stelle:
Fragesatz Ausrufesatz
1 1

Darf ich das Zimmer lüften? Wollen wir ins Lokal gehen!
1 1

Magst du frühstücken? Gehen wir arbeiten!

R Bilden Sie Sätze.


1. Verbringen/ Er / mag / mit ihr / Zeit
2. Muss/ Ich / mich/ auf die Vorlesung/ vorbereiten
3. Soll/ Heute / Thomas / den Müll / rausbringen
4. Sehen/ Anna / will / heute Abend/ einen Film / mit mir
5. Füttern/ Du / sollst / den Papagei / zweimal am Tag
54
6. Soll/ Karl / oft / Staub / abwischen
7. Spazieren/ Gehen / die Kinder / mit Freunden / im Alltag?
8. Muss/ Gabi / zweimal / in der Woche /aufräumen /
9. Schimpfen/ dürfen / Sie / auf den Arbeiter / nicht
10. Anhören/ Willst / du / dir / Deutsche Musik?

S
Wandeln Sie Aussagesätze in Fragesätze und Fragesätze in
Aussagesätze um.
Muster:
Ute geht mit dem Hund spazieren. – Geht Ute mit dem Hund spazieren?
Können Sie das Bus nehmen? – Sie können das Bus nehmen.
1. Musst du heute zur Arbeit gehen?
2. Ich soll täglich das Bett machen.
3. Ihr Vater kann etwas zum Abendessen kochen.
4. Mag sein Sohn an der Uni studieren?
5. Geht die Mutter schon den Tisch decken?
6. Muss Petra ins Schwimmbecken ein Handtuch mitnehmen?
7. Sie will zur Arbeit mit dem Auto fahren.
8. Nächste Woche beginnen unsere Studenten im Sportsaal zu turnen.
9. Gehen Sie mit Ihrem Hund auf der Straße zweimal am Tag
spazieren?
10. Nach dem Arbeitstag am Abend mag Herr Schmidt alle Sendungen
ohne Ausnahme schauen.

T Bilden Sie die Sätze mit Modalverben.


1. Ins Kino / jeden Tag / gehen / sie / wollen.
2. Muss / kaufen / ein Brautkleid / weiße Schuhe / und / Katharina?
3. Trennen / Jonas / nicht / die Ehe / kann.
4. Ich / am Morgen / frühstücken / soll?
5. Mit / kann / fahren / ich / zur Uni / dem Bus?
55
6. Machen / ich / das Bett / muss.
7. Wir / studieren / Deutsch / zu / zusammen / beginnen.
8. Schenken / ein Fahrrad / zum Geburtstag / möchte / ich / meinem
Sohn.
9. Hanna / im Alltag / soll / arbeiten / mehr.
10. Neue / der Junge / mag / nicht / Kleidungen.

Man darf (erlaubt) – man darf nicht (nicht erlaubt)


Wichtig Man kann (es gibt eine Möglichkeit) –
man kann nicht (es gibt keine Möglichkeit)
zu wissen!
Man muss (es ist notwendig, es gibt keine
Alternative)

A2 U Schreiben Sie die Sätze mit Modalverben und ordnen Sie


den Bildern zu.

1. Man kann hier essen.


2. …
3. …

56
V Ergänzen Sie die Modalverben.
– Tim, ich … dir etwas sagen, … du bitte hier kommen?
– Ja, natürlich! Worum geht`s?
– Wir … unseren Urlaub planen.
– …wir das nicht später machen? Ich bin grad beschäftigt.
– Wir haben aber keine andere Zeit!
– Na gut. Wohin … du diesmal fahren?
– Vielleicht nach Italien und du?
– Ich … zu Hause bleiben. Ich … auch hier die Zeit gut verbringen.

57
LEKTION 7. Pronomen: Possessivpronomen,
Demonstrativpronomen. Häufigkeitsadverbien

Sprechthema: in der Stadt

Wortschatz zum Sprechthema


Deutsch Russisch Das Wort
in Ihrer
Sprache
die Ankunft, =, -¨e прибытие
suchen искать
die Touristeninformation, туристическое бюро
=, -en
der Ausgang, -(e)s, -¨e выход
geradeaus прямо
ungefähr приблизительно
der Stadtplan, -(e)s, -¨e схема города
rechts направо, вправо
links налево, влево
finden найти
der Bahnhof, -(e)s, -¨e вокзал, станция
das Zentrum, -s, -en центр
das Ticket, -s, -s билет
hier здесь, тут
gehen идти, пойти
die Straße, =, -n улица
die Richtung, =, -en направление
weiter дальше
dort там
der Weg, -(e)s, -e дорога, путь
auf der linken Seite на левой стороне

58
auf der rechten Seite на правой стороне
einfach просто
Wie komme ich zu…? Как пройти к …?
Entschuldigung! Извините!
Ich kenne mich hier nicht Я не местный.
aus.
Können Sie mir vielleicht Вы не могли бы мне
helfen? помочь?
Wo ist der/die/das … ? Где …?
Ist es weit von hier? Это далеко отсюда?
der Park, -s, -s/e парк
die Kirche, =, -n церковь
das Denkmal, -s, -¨er/e памятник
die Bibliothek, =, -en библиотека
die Post, =, -en почта
die Apotheke, =, -n аптека
das Kino, -s, -s кинотеатр
die U-Bahn метро
der Supermarkt, -(e)s, -¨e супермаркет
der Gehweg, -(e)s, -e тротуар
die Haltestelle, =, -en остановка
der Fußgängerüberweg, - пешеходный переход
(e)s, -e
der Müllcontainer, =, -s мусорный бак
die Ampel, =, n светофор

Possessivpronomen
Possessivpronomen weisen auf die Zugehörigkeit hin.
Das ist mein Stadtplan. – Dieser Stadtplan gehört mir.
Könnten Ihre Kinder mir vielleicht den Weg zeigen? – Das sind die Kinder
meines Gesprächspartners.
59
Personal-
pronomen
Sg. Sing. Pl.
m f n
ich mein meine mein meine
du dein deine dein dein
er sein seine sein seine
sie ihr ihre ihr ihre
es sein seine sein seine
wir unser unsere unser unsere
ihr euer eure euer eure
sie ihr ihre ihr ihre
Sie ihr ihre ihr ihre

Possessivpronomen werden dekliniert.

Deklination der Possessivpronomen


m f n Pl.
Nominativ mein meine mein meine
Genetiv meines meiner meines meiner
Dativ meinem meiner meinem meinen
Akkusativ meinen meine mein meine

A1 M Ergänzen Sie Possessivpronomen.


Er – die Aufgabe: seine Aufgabe.
1. Sie – die Straße
2. Ich – der Weg
3. Wir – der Stadtplan
4. Ihr – das Ticket
5. Er – das Museum

60
6. sie – die Firma
7. Wir – das Haus
8. Du – die Meinung
9. Sie (die Frau) – die Telefonnummer
10. Wir – die Häuser

N Ergänzen Sie die Possessivpronomen.


1. Das ist … Auto. (sie) 2. Er wohnt in … Haus. (sie) 3. Sie gibt …
Telefonnummer. (sie). 4. Wir wohnen auch in … Straße. (Sie) 5. Sie
nehmen … Bücher. (ich) 6. Könnten Sie bitte … Namen wiederholen?
(Sie) 8. Er fährt mit … Auto. (sie). 9. …Sohn können sie nicht befragen,
er ist noch zu klein und kann nicht reden. (ich). 10. Er ist jetzt im Kino
mit … Freunden (er).

O Ergänzen Sie Possessivpronomen in richtigem Kasus.


1. Sie wohnt in …Wohnung (ihre). 2. Tom geht um 8 Uhr aus ...
Haus (sein) aus. 3. Ich gehe ohne ... Freund spazieren (mein). 4. Wir
kaufen ein Buch für ... Vater (unser). 5. Was machen … Eltern heute?
(ihre) 6. Sie suchen … Sohn (Ihr). 7. Ich sage es … Mutter (deine). 8. Ich
habe … Eltern gebeten, auf das Kind aufzupassen (dein). 9. Sie möchte
mit …Kollegen in den Urlaub fahren (ihr). 10. Er hat mir von …
Vergangenheit erzählt (dein).

Demonstrativpronomen
im Deutschen weisen auf Objekte oder ihre Qualitäten hin.
Sie werden mit einem Substantiv verwendet und ersetzen den
bestimmten Artikel.

m f n pl.
dieser Tisch diese Tasse dieses Haus diese Tische
jener Tisch jene Tasse jenes Haus jene Tische
61
Die Pronomen dieser, jener werden wie der bestimmte Artikel
dekliniert.
m f n pl.
N. dieser/jener diese/jene dieses/jenes diese/jene
Tisch Tasse Haus Tische
G. dieses/jenes dieser/jener dieses/jenes dieser/jener
Tisches Tasse Haus-es Tische
D. diesem/jenem dieser/jener diesem/jenem diesen/jenen
Tisch Tasse Haus Tische-n
A. diesen/jenen diese/jene dieses/jenes diese/jene
Tisch Tasse Haus Tische

P Ergänzen Sie die Demonstrativpronomen diese, dieses, dieser im


richtigen Kasus.
1. Die Antwort ... Schülerin ist richtig.
2. Die Bibliothekarin gibt mir ... Buch nur für eine Woche.
3. Rosa tanzt mit ... Jungen in der Disco.
4. … Kinder sind noch klein und gehen nicht in die Schule.
5. In … Zeit bin ich immer zu Hause.

Q Ergänzen Sie die Demonstrativpronomen jene, jenes, jener im


richtigen Kasus.
1. Der Dozent diktiert … Mädchen die Vokabel.
2. Wir haben Gedicht von Lermontow noch nicht gelernt.
3. Der Vater lobt den Sohn für Arbeit.
4. Die Tochter Frau ist fleißig.
5. Die Noten Jungen sind nicht besonders gut.

62
R Bilden Sie die Sätze mit den Vokabeln aus der Liste und
Possessivpronomen.
das Auto, das Motorrad, der Lastwagen, der Omnibus,
der Krankenwagen, das Polizeiauto, der Abschleppwagen,
die Müllabfuhr, das Feuerwehrauto, der Zug, die Straßenbahn,
das Flugzeug

1. Dieses Auto gefällt mir sehr, aber jenes – überhaupt nicht! Das ist
altes Schrott!
2. …
3. …

Die Häufigkeitsadverbien

Die Häufigkeitsadverbien bezeichnen, wie oft etwas passiert oder


jemand etwas macht.
Solche Adverbien können folgende synonymische Paare bilden:
Fast nie – sehr selten selten – einmal – einst
Ab und zu – manchmal regenmäßig – oft – häufig
sehr oft – meistens

Oder antonymische Paare:


Nie – immer selten – oft
Manchmal – regelmäßig meistens – fast nie
63
A2 S Ersetzen Sie die Häufigkeitsadverbien durch Synonyme:
1. Sie kommt nie. 2. Mir ist selten langweilig. 3. Ab und zu bin ich
gut vorbereitet zum Unterricht. 4. Ich verbringe meinen Ruhetag sehr
oft mit Freunden. 5. Er ist fast nie hier. 6. Manchmal gehe ich ins
Theater oder ins Kino. 7. Einmal in der Woche gehe ich Tennis spielen.
8. Im Sommer gehen wir oft in den Wald. 9. Tom geht regelmäßig zur
Beichte. 10. Er geht meistens diesen Weg. 11. Es gibt immer die
Möglichkeit. 12. Das ist wirklich sehr selten.

T Ersetzen Sie die Häufigkeitsadverbien durch Antonyme:


1. Meine Kollegen gehen manchmal ins Restaurant.
2. Die Studenten gehen in die Mensa nie.
3. Könnten Sie mir sagen, wie selten kommen die Touristen?
4. Mein Freund geht in die Bar ab und zu.
5. Oft spricht meine Chefin mit mir nicht höflich.

U a) Lesen Sie den Dialog. Finden und unterstreichen Sie


Demonstativpronomen und Häufigkeitsadverbien.

Helene: Entschuldigung! Ich kenne mich hier nicht aus. Können Sie
mir vielleicht helfen?
64
Tim: Ja, bitte?
Helene: Wie komme ich zum Zentrum?
Tim: Gehen Sie geradeaus, ungefähr 200 Meter über die Post.
Biegen Sie dann rechts ab. Gehen Sie dann geradeaus bis zur Bibliothek.
Dann kommen Sie zum Zentrum.
Helene: In welcher Straße befindet sich die Bibliothek?
Tim: Welche denn?
Helene: Diese … mit schöner Treppe und zwei großen Säulen?
Tim: Ah, jene! Die Bibliothek liegt in der Kaufingerstraße.
Helene: Falls ich zum Bahnhof will, kann ich dorthin zu Fuß oder
muss ich den Bus nehmen? Ist es weit von hier?
Tim: Die Busse fahren hier ziemlich selten. Aber man kann von hier
zum Bahnhof zu Fuß laufen. Das ist ganz einfach. Wir sind in der
Bürgerstraße. Gehen Sie in Richtung Apotheke ungefähr 100 Meter. Da
sind rechts das Kino und das Denkmal. Sie gehen links weiter, dann
kommt die Kirche. Sein grünes Dach kann man von weitem sehen. Dort
beginnt die Marienstraße. Gehen Sie einfach geradeaus. Biegen Sie dann
rechts ab. Und da ist der Bahnhof.
Helene: Wie lange dauert der Weg dorthin?
Tim: Meistens nimmt er 5-10 Minuten, aber manchmal kann es
auch länger dauern.
Helene: Vielen Dank! Und noch eine kurze Frage, wenn ich darf.
Wo liegt das nächste Lebensmittelgeschäft?
Tim: Es ist gleich um die Ecke.
Helene: Gut, vielen Dank für Ihre Hilfe!
Tim: Gern geschehen und viel Spaß in der Stadt!

b) Machen Sie selber einen Dialog. Fragen sie nach dem Weg
zum Stadtzentrum von der Uni, wo Sie studieren oder von Ihrem
Wohnort.

65
LEKTION 8. Imperativ; Präpositionen mit Akkusativ;
Satzreihe

Sprechthema: der Deutschunterricht

Wortschatz zum Sprechthema


Deutsch Russisch Das Wort
in Ihrer
Sprache
Eile haben спешить
läuten звонить
die Pause, =, -n перемена
eintreten (trat ein, ist входить
eingetreten)
grüßen (begrüßen) приветствовать
das Stück, -(e)s, -e кусочек
die Kreide, =, -n мел
der Schwamm, -(e)s, -¨e губка
der Kommilitone, -n, -n сокурсник
abfragen опрашивать
beachten обращать внимание,
следить
aufpassen следить, быть
внимательным
der Vortrag, -(e)s, -¨e доклад
einen Vortrag halten делать доклад
der Aufsatz, -es, -¨e сочинение
fertig sein mit D закончить что-л.,
справиться с чем-л.
fortsetzen продолжать
die Tafel, =, -n доска
an die Tafel gehen идти к доске
66
leistungsschwach плохо успевающий
fleißig (mit Fleiß) прилежно, старательно
sich vorbereiten auf A., für A., готовиться к чему-л.
zu D.
auf A. vorbereitet sein быть подготовленным
к чему-л.
versäumen пропускать
die Wissenslücke, =, -n пробел в знаниях
sich verabschieden von D. прощаться с кем-л.
das Direktstudium, -s, -en очное (дневное)
обучение
das Abendstudium, -s, -en вечернее обучение
das Fernstudium, -s, -en заочное обучение
der Lehrstoff, -(e)s, -e учебный материал
der Unterrichtsstoff, -(e)s, -e
der Spickzettel, -s, = шпаргалка
spicken списывать, пользо-
ваться шпаргалкой
der Stundenplan, -(e)s, -¨e расписание занятий
der Studiengang, -(e)s, -¨e специальность в вузе
im Unterricht fehlen отсутствовать на
занятии
dem Unterricht fernbleiben прогуливать занятие
die Freistunde, =, -n окно между
занятиями
die Leistung, =, -en успеваемость
der Schüleraustausch, -(e)s, -e студенческий обмен
der Austauschschüler, -s, = ученик по обмену
die Gastfamilie, =, -n принимающая учени-
ка по обмену семья
das Gastland, -(e)s, -¨er/e принимающая учени-
ка по обмену страна
67
Der Imperativ
Lesen Sie!
Fahren Sie nach Deutschland! Hört bitte zu!
Übe Grammatik!
Imperativformen Bildung Muster
die 2. Person 2 Person Singular
Singular Lächelst – (e) Lächel-(e)!
Liest Lies!
Siehst Sieh!
die 2. Person Plural die Form des Verbs Lächel-t!
in der 2. Person Plural
die 3. Person Plural die Form des Verbs in Lächeln Sie!
der 3. Person
Plural + Sie
die 1. Person die Form des Verbs Lächeln wir!
Plural in der 1. Person
Plural + wir

x Der Imperativ bilden wir vom


Wichtig Wortstamm des Verbs im Präsens;
zu wissen! x Wenn der Wortstamm auf -d, -t, -dm,
-tm, -bn, -ffn, -chn, -dn, -fn, -gn, -er oder -el
endet, dann ist die Endung -e im Imperativ für
die 2. Person Singular obligatorisch;
x Im Imperativ der 2. Person Singular erhalten die Verben mit e-i(іе)
keine Endung -e;
x Starke Verben mit -a- und -au- in der Wortwurzel erhalten keine
Umlaute;
x Trennbare Präfixe stellen wir am Ende des Satzes / semantischen
Abschnitts;
x Modale Verben haben keine Imperativformen;

68
x Es gibt grammatische Konstruktionen, die als Imperativ wirken:

Der Infinitiv Malen!


Infinitivkonstruktion Nicht laufen!
Wollen + wir + Infinitiv Wollen wir Popcorn kaufen!

bitte sowie doch und mal bei den


Wichtig Imperativformen wirkt höflich.
zu wissen! Merken Sie sich die Formen des Imperativ der
Verben sein und werden:

sei werde
seid werdet
seien Sie werden Sie
seien wir werden wir

A1 M Wer hat das gesagt? Markieren Sie.


Frau Dr. dein deine
Prof. Spraul Studienkollege Mutter
Lass mich deine
Notizen umschreiben!
Setze den Kessel auf!
Übersetzen Sie den
Text bitte!
Wasch dir die Hände
vor dem Essen!
Hilf mir bei dieser
Aufgabe bitte!
Nennen Sie die
Synonyme zu diesem
Wortes!

69
N Ergänzen Sie die Tabelle
die 2. Person Sg. die 2. Person Pl. die 3. Person Pl. die 1. Person Pl.
Bring mir bitte
Medizin und
Wasser!
Gebt der
Lehrerin ein
Stück Kreide!
Baden Sie den
Hund!
Gehen wir
weiter!
Gehen wir
heute zu
der Vorlesung!
Legen Sie die
Zeitschrift an
zurück!
Sprich lauter!

O Binden Sie die Sätze und geben Sie Empfehlungen im Imperativ.


1. Ich habe eine große a) Essen Sie mehr proteinhaltige
Wissenslücke in Mathematik. Lebensmittel!
2. Ich komm jeden Tag zu spät b) Nehmen Sie Medizin ein!
zum Unterricht. c) Sprich mit deinem Lehrer
3. Ich kann nicht sehen, was auf darüber!
der Tafel steht. d) Setzen Sie sich an die erste
4. Ich bin zu schlank. Schulbank!
5. Ich habe Kopfschmerzen. e) Steh eine halbe Stunde früher auf!

P Formen Sie die Aussagesätze in die Imperativsätze um.


1. Du sollst zu Herrn Noranovich gehen und ihn nach der Phonetik
der deutschen Sprache fragen.
70
2. Ihr müsst eure Hausaufgaben rechtzeitig machen.
3. Sie müssen sich sorgfältig auf die Prüfung vorbereiten.
4. Wir müssen so viel wie möglich auf Deutsch lesen.
5. Sie müssen die Rahmenkonstruktion benutzen.
6. Du darfst dich zu diesem Unterricht nicht verspäten.
7. Ihr dürft diese Vokabelklausur nicht länger als 20 Minuten schreiben.
8. Bei dieser Aufgabe darf man nicht abschreiben.
9. Man muss 10 Sätze bilden.
10. Sie sollen auf Ihre Fehler aufpassen.

Q Ordnen Sie zu. Bilden Sie Imperativ.


… Sie diesen Satz laut! helft
… diese Werke! gehen
… deinen Lehrer an! machen
… wir in die Bibliothek für diese Bücher! lerne
… Michael, diesen Text zu übersetzen! analysiert
… wir dieses Projekt perfekt! ruf
… fleißig! lesen
… Sie bitte in den Hörsaal! gehen

Die Präpositionen mit Akkusativ


bis durch entlang für gegen ohne pro um wider

Er fährt durch einen Tunnel.


Sie geht eine schöne Straße entlang und ruft ihn an. Sie will ihm
sagen: „Ich mache für dich alles! Ohne dich ist es mir so langweilig!“
Er hat aber keine Telefonverbindung. Bis nächste große Stadt ist es
noch zu weit.
Er versucht einmal pro jede Viertelstunde ihre Nummer zu wählen,
aber es gibt keine Antwort.

71
Um ihn gibt es nur einen dichten Wald.
Er wurde sehr traurig und fuhr gegen einen Baum.
1) Entlang ist meistens in der Postposition;
Wichtig 2) Bis und ohne verwenden wir ohne Artikel
(Ausnahme: wir setzen den Artikel, wenn eine
zu wissen!
Konkretisierung des Substantivs mit der
Präposition ohne erforderlich ist);
3) Merken Sie sich die folgenden Verschmelzungen
der Präpositionen mit den Artikeln: durch+das
= durchs, für+das=fürs, für+den=fürn,
um+das=ums.

R Bilden Sie Sätze.


1) bis: heute, 9 Uhr, Herbst, Sankt Petersburg.
2) durch: die Parkanlage, das Fenster, das Dorf, dieser Hörsaal.
3) entlang: die Linie, der Zaun, der Wald, diese Straße.
4) für: dieser Hut, du, der Monat, Albert.
5) gegen: der Alkohol, diese Ehe, die Entscheidung des Direktors, die
Fusion mit der Company.
72
S Ergänzen Sie die Präpositionen und beantworten Sie die Fragen.
… welche Tür muss ich gehen? pro
Wieviel verdienen Sie … Woche? entlang
… wieviel Uhr beginnt der Film? durch
… wann arbeitet diese Attraktion? um
… welcher Klippe liegt unsere Reiseroute? bis

T Setzen Sie die Präposition ein und lösen Sie das Kreuzworträtsel.
Waagrecht
1) Ich bleibe bei meinen Eltern … zum Winter.
2) Es war ein Schock … dich.
3) Es ist gefährlich, … der Eisenbahn zu gehen.
4) Wie die meisten, mein Bruder ist … den Krieg.
5) Dieser Hund im Zirkus springt … Reifen.
Senkrecht
1) Er geht zur Universität 6 Mal … Woche.
2) Ich kann keinen Kaffee … Zucker trinken.
3) Der Junge fiel … auf den Sportplatz.

1 8
2
f
f 6
3 7
4 c s e
5

73
Die Satzreihe
Eine Satzreihe = Hauptsatz (HS) + Hauptsatz (HS) (+ Hauptsatz + …)

Konnektoren (hier Konjunktionaladverbien): darum, deshalb,


deswegen, daher, folglich – FOLGE
2

Maria lernt fleißig, darum braucht sie nicht zu spicken.


HS HS

(Maria lernt fleißig. FOLGE – Sie braucht nicht zu spicken).


2

Hanna übt Grammatik tüchtig, deshalb schreibt sie alle Klausur sehr gut.
HS HS

(Hanna übt Grammatik tüchtig. FOLGE – Sie schreibt alle Klausur sehr gut.)
2

Erika hat eine Erfindung gemacht, deswegen bekommt sie ein


Stipendium.
HS HS

(Erika hat eine Erfindung gemacht. FOLGE – Sie bekommt ein


Stipendium.)
2

Markus hört jeden Tag Audio und erzählt die Texte nach, daher ist er
der beste im Deutschkurs.
HS HS

(Markus hört jeden Tag Audio und erzählt die Texte nach. FOLGE – Er ist
er der beste im Deutschkurs.)
2

Ich habe meine Hausaufgabe nicht gemacht, folglich komme ich heute
zum Deutschunterricht nicht.
HS HS

(Ich habe meine Hausaufgabe nicht gemacht. FOLGE – Ich komme


heute zum Deutschunterricht nicht.)

74
In den Sätzen mit darum, deshalb, deswegen,
Wichtig daher betonen wir den ersten Hauptsatz – den
zu wissen! Grund.
In den Sätzen mit folglich betonen wir den
zweiten Hauptsatz, also die Folge.

Konnektor (hier Konjunktionaladverb) trotzdem – EINSCHRÄNKUNG


2

Andreas wiederholte den Unterrichtsstoff, trotzdem antwortet er


heute schlecht.
Konnektor (hier Konjunktionaladverb) dann – ZEIT
2

Wir lesen einen Text, dann übersetzt und erzählt ihr ihn nach.
Konnektor (hier Konjunktionaladverb) außerdem – weitere Anfügung
2

Er studiert atomare Physik, außerdem spielt er in der


Universitätsfußballmannschaft.

A2 U Verbinden Sie die Sätze.


1. Der Student antwortete richtig, … der Lehrer deswegen
legte ihm einen Dreier.
2. Ich spreche Russisch, Englisch und Französisch, trotzdem
… lerne ich Deutsch.
3. Ich mache meine Hausaufgaben, … höre ich Musik. außerdem
4. Ich bin müde, … werde ich nicht zum Wahlfach dann
gehen.
5. Ich fliege nach Deutschland nächste Woche, … daher
muss ich den Unterricht versäumen.
6. Ich nehme Privatunterricht in der Mathe, … habe folglich
ich gute Leistungen.

75
V Bilden Sie Sätze. Ergänzen Sie die Konnektoren.
1. Ich werde dieses Gedicht auswendig lernen. Ich werde mich auf die
Kontrollarbeit vorbereiten.
2. Johan ließ mich seine Notizen nicht sehen. Wir sind gute Freunde.
3. Ich lerne die Regeln fleißig. Ich habe schlechte Noten in dieser
Disziplin.
4. Ich bin müde. Ich gehe früh nach Hause.
5. Ich habe das Thema nicht richtig verstanden. Der Lehrer erklärte es
mir noch einmal.
6. Sie hat sehr viel geübt. Sie hat die Prüfung nicht bestanden.
7. Die Kinder hatten Ferien. Sie haben alles vergessen.
8. Klara zeigte sehr gute Leistungen das ganze Jahr. Sie hat das
Stipendium bekommen.
9. Alle Studenten mögen Partys. Sie organisieren jedes Semester eine
Fete.
10. Er versäumte sehr viele Veranstaltungen im letzten Monat. Er hat
gut die Klausur geschrieben.
11. Sie wird von ihren Eltern finanziell unterstützt. Sie kann an dem
Studentenaustausch teilnehmen.
12. Sie wird von ihrer Familie finanziell nicht unterstützt. Sie studiert
an der Uni und jobbt.
13. Er macht sein Diplom. Er macht Doktoratsstudium weiter.

76
LEKTION 9. Präpositionen mit Dativ;
Die nebenordnenden Konjunktionen im Deutschen

Sprechthema: Mein Wochenende, Meine Hobbys


Wortschatz zum Sprechthema sieh in der Lektion 5.

Präpositionen mit Dativ


mit – nach – aus- zu – von – bei – seit – außer – gegenüber DATIV
Mit:
x Ich gehe mit meinem Freund ins Museum.
x Wir fahren ins Grüne mit dem Bus/ mit dem Auto.
x Ich mache es mit Freude.
Nach:
x Ich fahre nach Frankreich, aber sie fliegt nach Bali.
x Nach dem Konzert gehen wir durch den Park spazieren-
x Das Fenster geht nach Osten.
Aus:
x Meine Mutter kommt aus dem Garten.
x Ich lerne es aus dem Buch.
x Aus diesem Grund konnte ich nicht kommen.
Zu:
x Mein Bruder geht zu der Schule. Besser: Mein Bruder geht zur
Schule.
x Sie geht zu ihrer Mutter.
x Zu dem Geburtstag kocht er einen Kuchen. Besser: Zum
Geburtstag kocht er einen Kuchen
Von:
x Er bekam einen Brief von seinem Freund.
x Ich studiere von acht bis drei (Uhr).
x Der Zug kommt von Berlin.
77
Bei:
x Sie stehen bei der Tür.
x Wir gehen bei gutem Wetter spazieren.
x Ich fahre bei Berlin.
x Anna wohnt zurzeit bei ihrer Oma.
Seit:
x Seit diesem September ist meine Schwester Studentin.
x Seit wann seid ihr in Berlin?
Außer:
x Außer dir sind alle zum Geburtstag gekommen.
x Ich habe alle Fächer in meinem Stundenplan außer Deutsch.
Gegenüber:
x Meine Schule liegt gegenüber unserem Haus.
x Gegenüber ihrem Bruder ist sie klein und schlank.
x Gegenüber dem Vorjahr machst du Fortschritt!

A1 M Ergänzen Sie die richtige Präposition.


1. Im Sommer fahren wir _______ England. 2. Er wohnt schon lange
_______ seiner Mutter. 3. Fahren Sie ins Grüne _______ dem Bus oder
_______ dem Zug? 4. Ich lerne viel _______ Zeitschriften. 5. Wir wollen
ins Kino gehen _______ dem Unterricht. 6. Ich übersetze den Text
_______ dem Deutschen ins Spanisch. 7. Ich muss meinen Vater
_______ dem Bahnhof fahren. 8. Ich wohne _______ meiner Freundin
in einem Zelt dem Sportlager. 9. Unsere Gruppe besteht _______ 16
Personen. 10. Am Wochenende gehe ich _______ meiner Großmutter.

N Übersetzen Sie ins Deutsch.


1. После работы мы поедем на природу. 2. Я часто провожу
свободное время со своей семьей. 3. Сегодня мой друг уезжает к

78
своим родителям. 4. Мы летим на самолете из Берлина. 5. Лео
учится с восьми до четырех. 6. Он сегодня летит во Францию.
7. Нам приходится отправляться в плохую погоду. 8. Я хочу
съездить к своему брату. 9. Я собираю монеты из разных стран.
10. Сейчас он живет у своих родителей.

O Erstellen Sie anhand der Fragen eine kleine Geschichte über Ihr
Wochenende. Verwenden Sie Präpositionen mit Dativ.
1. Mit wem verbringen Sie Ihr Ruhetag?
2. Wohin gehen Sie gewöhnlich?
3. Besuchen Sie Ihre Verwandten?
4. Verbringen Sie Ihre Freizeit lieber zu Hause oder außerhalb der Stadt?
5. Was ist Ihre übliche Wochenendroute?
6. Was machen Sie gerne in Ihre Freizeit?

P Ergänzen Sie den Artikel.


1. Das Postamt liegt gegenüber … Kirche.
2. Wo wohnst du jetzt? Bei … Freundin?
3. Seit … Monat ist er Vater geworden.
4. Gehst du mit … Kindern spazieren?
5. Geh weg aus … Haus!
6. Bei … Eltern ist es immer so gemütlich.
7. Nach … Party gibt es immer viel Müll.
8. Von … (dieser) Tag bis zu … Ende der Woche regnet es.
9. Alle haben gelacht außer … Mutter.
10. Gegenüber … letzten Monat ist das Wetter viel besser geworden.

A2 Q Ergänzen Sie die Dativ-Präpositionen.


Karin und Andreas haben vor kurzem geheiratet, aber sie haben
kein Geld _______ eine Hochzeitsreise, weil sie noch studieren. Aber
79
ihre Freunde sind jetzt auf Majorca und mieten dort das ganze Haus. Sie
rufen Karin und Andreas _______ ihnen eine Woche zu wohnen. Die
Jungverheirateten haben sich sehr gefreut und fliegen bald _______
Spanien. Sie müssen etwa 3 Stunden _______ dem Flugzeug fliegen.
Aber _______ den Nachrichten erfahren Sie, dass der Flughafen auf
Majorca wegen der Instandsetzungsarbeiten die nächsten zwei Wochen
geschlossen wird. Deswegen entscheiden Sie sich, _______ Spanien
_______ dem Auto zu fahren.

Die nebenordnenden Konjunktionen im Deutschen


Die nebenordnenden Konjunktionen verbinden gleichwertige
Wörter, Wortgruppen oder Sätze. Die Wortfolge im Satz mit den
nebenordnenden Konjunktionen entspricht der Wortfolge des einfachen
Satzes (die Konjunktion + Subjekt + konjugierter Verbteil + …).
Zu den nebenordnenden Konjunktionen gehören: aber, denn, oder,
und.
Ich Frühstücke zu Hause oder ich gehe ins Café.
Ich nähe gerne, aber ich habe wenig Zeit für dieses Hobby.
Ich besuche meine Familie selten, denn ich studiere viel.
Ich mag Musik hören und lese gerne Bücher.
Weil hat die gleiche Bedeutung wie denn.
Aber bei weil steht das Verb am Ende des
Wichtig
zu wissen! Satzes. Weil ist eine unterordnende
Konjunktion und erscheint in einem
Nebensatz.
HS=Hauptsatz NS=Nebensatz
Ich lerne Fremdsprachen, weil ich am Studentenaustauschprogramm
Ende
teilnehmen will.

80
R
Beenden Sie die Sätze.
1. Mein Großvater spielt abends Schach, oder ...
2. Ich koche sehr gerne, denn …
3. Am Wochenende gehe ich mit Freunden ins Kino, und …
4. Gewöhnlich stehe ich um 6 Uhr auf, aber …
5. Sie hat wenig Zeit, denn …
6. Ich wollte stricken lernen, aber …
7. Im Herbst fliegt meine Familie nach Deutschland, oder …
8. Meine Mutter arbeitet sehr gerne im Garten und …
9. Besonders gern strickt meine Schwester Schals, oder …
10. Ich gieße die Blumen meiner Mutter, aber …

S Ergänzen Sie die richtige Konjunktion.


1. Meine Eltern gehen ins Theater, ich bleibe zu Hause. 2. Ich gehe
morgen nicht zur Universität, ich bin krank. 3. Wir bleiben zu Hause,
_______ das Wetter war schlecht. 4. Ich kann meinen Aufsatz heute
_______ morgen einreichen. 5. Ich bin in der Schule sehe dich nicht.
6. Ich lese heute Abend ein Buch sehe fern. 7. Ich gehe nicht mit dir ins
Kino, ich bin beschäftigt. 8. Ich mag Blumen, besonders Lilien _______
Rosen. 9. Der Ausflug war interessant die Stadt hat mit sehr gefallen.
10. Seid ihr mit dem Zug mit dem Bus nach Salzburg angekommen?

T Bilden Sie die Sätze.


1. Am/ mit/ ich/ meinen/ Wochenende/ ins/ gehe/ Kino/ Freunden.
2. Ich/ Am/ habe/ Freizeit/ Wochenende.
3. Spiele/ Ich/ gehe/ und/ joggen/ Basketball.
4. Meine/ Sport/ Hobbys/ und/ sind/ Computerspiele.
5. Ist/ das/ Mein/ Lesen/ Lieblingshobby.
6. In/ Mein/ arbeitet/ Vater/ als/ einem/ Ingenieur/ Betrieb.
7. Sie/ Hause/ bleibt/ zu/ Socken/ und/ strickt.

81
8. Für/ Hobbys/ sehr /sind/ wichtig/ uns.
9. Vor/ habe/ bekannt/ ich/ mich/ Russisch/ mit/ gemacht/ kurzem.
10. Schule/ Nach/ Freizeit/ der/ er/ hat.

U Ergänzen Sie die Sätze in zwei Varianten mit weil und denn.
1. Ich werde exmatrikuliert, … (die Prüfungen nicht bestehen).
2. Eva kann sehr gut übersetzen, … (in einem Übersetzungsbüro
jobben).
3. Nach dem Unterricht müssen wir schnell nach Hause fahren, …
(wir Besuch haben).
4. Die Vorlesung in der Literatur findet heute nicht statt, … (krank
sein der Lektor).
5. Man muss sich die Filme in der Originalsprache anschauen, …
(man verstehen besser sie).
6. Es ist empfehlenswert, dieses Proseminar nicht zu versäumen, …
(die Abschlussarbeit in zwei Monaten abgegeben werden soll).
7. Ich habe wirklich wenig Freizeit, … (ich viel studieren).
8. Ich bringe meiner Freundin aus den Ferien immer einen
Blumentopf, … (Blumenzucht über alles lieben).
9. Der große Sport hat mit der Gesundheit nichts zu tun, … (mit
Überlastungen verbunden sein).
10. Mein Arzt hat meiner Oma Stricken und Nähen verschrieben, …
(positiv es auf die Nerven wirken).

V
Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die nebenordnenden
Konjunktionen und Präpositionen mit Dativ.
Meine Hobbys
Hobbys sind für uns sehr wichtig. Jeder Mensch muss für sich eine
interessante Beschäftigung finden, um das Leben interessanter zu

82
machen und sich zu erholen. Alle meine Familienmitglieder haben ihre
Hobbys. So darf ich über jeden erzählen.
Ich heiße Martin. Ich bin 18 Jahre alt. Ich bin Germanistikstudent,
… ich studiere andere Fremdsprachen auch gern. Das ist mein Hobby.
Ich spreche Englisch, Französisch, Portugiesisch gut, doch Chinesisch
fällt mir schwer, … diese Sprache stammt aus einer anderen Gruppe.
Vor kurzem habe ich mich … dem Spanischen bekannt gemacht. Ich
mag diese Sprache. In meiner Freizeit sehe ich oft Filme auf Spanisch …
höre spanisches Radio. Am Wochenende gehe ich oft … den Freunden
aus.
Ich habe einen jüngeren Bruder. Er heißt Rolf. Er ist 13 Jahre alt. …
der Schule hat er Freizeit. Dann surft Rolf im Internet … spielt
Computerspiele. Mein Bruder sammelt Automodelle. Er hat eine große
Sammlung und ist auf sie stolz.

83
Meine Mutter macht viel Interessantes in ihre Freizeit. Sie züchtet
Blumen gern: Rosen, Lilien, Tulpen. Sie sind so schön, … sie verbringt
ziemlich viel Zeit im Garten. Wenn es kalt … windig ist, bleibt sie zu
Hause … strickt Socken, Pullover und Schals.
Mein Vater arbeitet als Ingenieur in einem Betrieb. In der Woche
kommt er immer sehr spät … der Arbeit … Hause. … am Wochenende
ist er frei. In seiner Freizeit macht Vati etwas … unserer Familie … mit
seinen Freunden. Wir fahren oft ins Grüne. Vater angelt gern. Er ist ein
Fachmann in dieser Tätigkeit. Vati treibt viel Sport. Er geht joggen und
spielt Basketball. Das bringt ihm viel Spaß.

84
LEKTION 10. Personalpronomen im Dativ
und Akkusativ; das Indefinitpronomen „man“
und das unpersönliche Pronomen „es“

Sprechthema: Gesundheit und Mensch, das Kleid

Wortschatz zum Sprechthema


Deutsch Russisch Das Wort
in Ihrer
Sprache
das Haar -(e)s, -e волос
der Kopf -(e)s, Köpfe голова
das Gesicht -(e)s, -er лицо
die Backe =, -n щека
die Stirn =, -en лоб
das Kinn -(e)s, -e подбородок
das Auge -s, -n глаз
die Nase =, -n нос
das Ohr -(e)s, -en ухо
der Mund = рот
die Zunge =, -n язык
der Zahn -(e)s, Zähne зуб
der Hals -es, Hälse шея
die Schulter =, -n плечо
der Hand =, Hände рука
der Ellbogen -s, = локоть
der Arm -(e)s, -e предплечье
der Finger -s, = палец
die Brust =, Brüste грудь
der Rücken -s, = спина
der Bauch -(e)s, Bäuche живот

85
das Bein -(e)s, -e нога
das Knie -s, = колено
der Fuß -es, Füße стопа
der Zeh -(e)s, -en палец на ноге
die Krankheitssymptome симптомы заболевания
der blaue Fleck -(e)s, -e синяк
Der Husten -s кашель
Der Schnupfen -s, = насморк
der Halsschmerz боль в горле
die Niesanfälle чиханье
die Übelkeit = тошнота
die Blutung =, -en кровотечение
die Entzündung =, -en воспаление
das Fieber -s, = жар, температура
die Gelenkschmerzen боли в суставах
der Kopfschmerz / das головная боль
Kopfweh -s
die Krankheiten =, -en заболевания
die Pneumonie пневмония
die Pharyngitis фарингит
Die Bronchitis = бронхит
Die Halsentzündung =, -en ангина
Die Grippe =, -n грипп
Die Erkältung =, -en простуда
Das Krankenhaus, -es, больница
Krankenhäuser
Der Arzt -es, Ärzte доктор
Der Chirurg -en, -en хирург
Der Therapeut терапевт
Der Patient -en, -en пациент\больной

86
Personalpronomen im Dativ und Akkusativ
Personalpronomen Dativ Akkusativ
Wem? Wen? Was?
Alle Präpositionen mit Alle Präpositionen mit
Dativ Akkusativ
ich mir mich
du dir dich
er ihm ihn
sie ihr sie
es ihm es
wir uns uns
ihr euch euch
Sie, sie Ihnen, ihnen Sie, sie

A1 M Bilden Sie die Sätze mit Personalpronomen im Akkusativ.


Der Patient braucht einen Arzt. – Der Patient braucht ihn.
1. Der Lehrer sagt den Kindern: Kommt raus! Ich sehe ... nicht!
2. Man hat den Patienten darüber nicht informiert. –
3. Er benachrichtigte seine Ehefrau, dass er sich scheiden lässt. –
4. Kannst du unsere Kinder sehen? –
5. Diese Frau liebt sehr ihren neuen Freund. –
6. Der Therapeut verschrieb meiner Schwester ein Pulver gegen
Husten.
7. Ich glaube, ich liebe mein Baby über alles. –
8. Ohne meinen Professor würde ich so viel nicht erreichen. –
9. Willst du … betrügen oder was?
10. Ich hoffe, ich kann … überzeugen, ans Meer zu fahren.

87
N Ersetzen Sie Substantive durch die Personalpronomen im Dativ
und ergänzen Sie die.
Er geht mit seiner Freundin zur Party. – Er geht mit ihr zur Party.
1. Na, was wolltest du … erzählen?
2. Er wiederholt alles nach seinem Muster. –
3. Nach schwerer Verletzung kann sie mit ihrer Hand nicht greifen. –
4. Er ist sehr erkältet, er hat das seinem besten Freund gesagt. –
5. Rufen Sie schnell den Arzt! –
6. Wir fliegen in diesem Sommer zu unseren Verwandten.
7. Ich habe große Probleme! Hilfst du …?
8. Warum kannst du deiner Mutter nicht versprechen, dass du dich
heilen lässt? –
9. Zeigen Sie … bitte ihren Bauch!
10. Von deinem Ex-Freund ist nichts zu hören. –

O Bilden Sie die Sätze aus diesen Wörtern.


Ich Helfen… im Bett zu bleiben
Medikamente
Du Heilen... Meine Schwester
Er, sie, es Operieren... Ein ernsthaft kranker
Patient
Wir Erkranken… Schon zwei Wochen
Sie Verschreiben... Deine Großmutter
Arzt Empfehlen... Gestern
Wieder gesund
Patient

88
A2 P Ergänzen Sie die Personalpronomen.
Liebe Anita,
ich habe … seit langem nicht mehr geschrieben. Ich war sehr krank. Ich
weiß nicht, wie es passierte. Aber ich glaube, ich habe mich auf deiner
Geburtstagsparty angesteckt. Ich habe dort einen interessanten Mann
kennen gelernt. Ich habe … sofort gemerkt und er … auch. Wir haben
uns schnell bekannt gemacht. Das Gespräch lief so locker. Es hat …
beiden sehr gut gefallen. Alles war wunderschön, aber er nieste die
ganze Zeit. Das hat … nicht gestört. Und er hat gesagt, er würde sich
gerne noch mal mit … sehen! Ich bin jetzt fast gesund und möchte …
anrufen. Ich glaube, ich habe mich in … verliebt!
Deine Katja

Q Im Spital. Ergänzen Sie die Personalpronomen im Dativ oder im


Akkusativ.
Frau Schmidt: Entschuldigung! Wo kann ich Doktor Deichmann
finden? Ich muss mit … reden.
Frau Welke: Einen Moment, bitte. Ich rufe … gleich.
Frau Schmidt: Ich danke … sehr! Es ist wirklich dringend!

Doktor Deichmann: Guten Tag, Frau Schmidt! Was kann ich für … tun?
Frau Schmidt: Oh, Herr Deichmann! Mein Mann … Es geht … sehr
schlecht.
Doktor Deichmann: Was ist los?
Frau Schmidt: Ich habe … im Garten gesehen. Er ist plötzlich an der
Treppe gestolpert und runtergefallen. Wir glauben, er hat das Bein
gebrochen.
Doktor Deichmann: Na ja, ich soll … untersuchen, röntgen, ein Paar
Bluttests machen lassen, erst dann kann ich … sagen, was mit … los ist.
Das dauert sicher ein paar Stunden. Nehmen Sie bitte Platz.
89
Doktor Deichmann: Guten Tag, Herr Schmidt! Was ist mit … Bein?
Herr Schmidt: Es tut schrecklich weh!
Doktor Deichmann: Es ist zum Glück nicht so schlimm. Sie haben
eine Gelenkzerrung und einen Bänderausriss. Das heilt sich in ein paar
Wochen. Ich verschreibe … Bettruhe und Kälte auf das Gelenk. Gute
Besserung!
Herr Schmidt: Vielen Dank!

Das Indefinitpronomen «man»

Man + Verb im 3. Pers. Sg.


2 1

Was weiß man heute über Bakterien und Viren? – Was wissen die Leute
heute über Bakterien und Viren?
1 2

Man nennt ihn Doktor House, weil er immer sehr frech ist.

Das unbestimmte Personalpronomen man wird häufig mit den


Modalverben verwendet.

Wiederholen Sie!
man kann die Möglichkeit
man kann nicht die Unmöglichkeit
man darf die Erlaubnis
man darf nicht die Untersagung
man muss die Notwendigkeit
man muss nicht die Unverbindlichkeit
man soll das Bedürfnis
man soll nicht die Entbehrlichkeit

90
A1 R Ergänzen Sie das Verb aus den Klammern.
1. Man … (meinen), dass die Ärzte mit der Zeit zynisch werden.
2. Was …(können) man heute über Krebs erzählen?
3. Man … (müssen) aufpassen, was man … (essen), ansonsten …
(werden) man dick.
4. Man … (machen) Sport, wenn man gesund bleiben … (wollen).
5. Man …(operieren) fast immer mit Anästhesie.
6. Man …(leben) nur einmal.
7. Was …(machen) man, wenn man in einen Autounfall … (geraten).
8. Sprich klarer, dann … (verstehen) man dich besser.
9. In der Arztpraxis … (dürfen) man nicht laut sprechen.
10. Man … (trinken) diesen Saft abends vor dem Schlafengehen.

S Formulieren Sie die Sätze mit dem Indefinitpronomen „man“.


1. Viele wissen, dass dieser Arzt sehr bekannt und professionell ist.
2. Die Leute sagen, diese Hausmittel wirken wunder.
3. Diese Tabletten sind dreimal pro Tag einzunehmen.
4. Was essen die Menschen in Afrika?
5. Wenn die Symptome der Krankheit noch zu schwach sind,
bemerken die Ärzte sie oft nicht.
6. Bist du erkältet? Wie können wir dir helfen?
7. Im Spital rauchen die Leute nicht. Hier dürfen sie nicht rauchen!
8. Alle Krankenhäuser werden mit Medikamenten versorgt.
9. Es wird gesagt, dem Patienten geht es wesentlich besser.
10. Sie müssen solche Symptome wie Halsschmerzen und Schnupfen
im Weiteren bemerken.

Das unpersönliche Pronomen es


„Es“ spielt die Rolle des Subjekts im Satz.

91
In den Sätzen mit „Es“ wird die Person nicht genannt, deswegen nennt
man „es“ unpersönlich.
Es regnet.
Es ist Montag.
Wie spät ist es?

Es gibt + Akk. – Es gibt hier drei Lampen.


Wichtig
Es geht + D. – Es geht mir gut.-
zu wissen!
Es steht + D. – Wie steht es mit deiner Liebe?

Manchmal ist das Wort es optional, wenn es das Subjekt ersetzt und
auf den 3. Platz im Satz gestellt wird.
Es schläfert mich. – Mich schläfert.
Es wird Ihnen geholfen. – Ihnen wird geholfen.

Funktionen von „Es“


x Das Personalpronomen es ersetzt neutrale Substantive:
Das ist ein interessantes Buch. Ich gebe es dir.
x Das demonstrative es gibt den Inhalt der nachfolgenden Äußerung
an, wird als direktes Objekt in einigen festen Ausdrücken
verwendet:
Es ist wichtig, alle Vorschriften des Arztes zu befolgen.
Ich habe es eilig.
x Es nimmt als formaler Begriff den ersten Platz im Satz ein und
trägt so zur stärkeren Betonung des Themas bei. In solchen Sätzen
ist das Wort es optional und fällt aus, wenn ein anderes Mitglied des
Satzes den ersten Platz einnimmt:
Es scheint die Sonne. – Die Sonne scheint.
Bei der Beschreibung der Naturerscheinungen wird „Es“ häufig
gebraucht.
Es schneit. Es donnert. Es windet.
92
x Es kann auch Nebensatze ersetzen: eine Infinitivgruppe, einen
Objektsatz und einen Fragesatz:
Es ist wichtig, alle Medikamente rechtzeitig zu nehmen. – Alle Medikamente
rechtzeitig zu nehmen ist wichtig.
Es ist kaum zu glauben, dass Doktor Bauer selbst krank wurde. – Dass
Doktor Bauer selbst krank wurde, ist kaum zu glauben.
Es ist unwichtig, ob man diese Pille am Morgen oder am Abend einnimmt.
– Ob man diese Pille am Morgen oder am Abend einnimmt, ist unwichtig.

A2 T Bilden Sie die Sätze mit es.


1. Kommen/bald/sollen/Doktor Gerspacher/12 Uhr/schon/sein.
2. Schmecken/nicht/was/im Krankenhaus/man/servieren/mir.
3. Im Krankenhaus/Frühstück/wann/gibt?
4. Dass/krank/schade/sein/du/sein.
5. Deswegen/sein/Winter/sein/erkältet/viele Leute.
6. Das Rezept/ausstellen/der Arzt/mir. Hat/25 €/kosten/mir.
7. Hast du deine Oma gestern angerufen? – Nein, vergessen/
haben/ich/ganz.
8. Wie/deinem Bruder/gehen? Sein/besser/ihm?
9. In der Pause/klingeln.
10. Gestern/schlimm/regnen.

U Formulieren Sie die Sätze um.


Medizin zu studieren, ist sehr schwierig, aber interessant. – Es ist sehr schwierig,
aber interessant, Medizin zu studieren.
1. Zusammen ins Fitnessstudio zu gehen, finde ich toll.
2. Richtig zu essen sowie genug zu schlafen, ist wichtig für die
Gesundheit.
3. Ob sie in drei Wochen abnehmen kann, ist fraglich, weil sie so viel isst.
4. Dass Patienten sich online informieren, stört Ärzte.
93
5. Dass der Arzt das bessere fachliche Wissen hat, hilft dem Arzt zu
vertrauen.
6. Ob zwei Zigaretten pro Tag einen Lungenkrebs verursachen
können, ist unsicher.
7. Dass du mich im Spital besuchen kommst oder nicht, ist mir egal.
8. Dass Antibiotika nur gegen Bakterien wirken, ist schon bewiesen.
9. An einem Tag gesund zu werden, ist unmöglich, weil es kein
Wundermittel gibt.
10. Kurzfristig gesund zu leben, hilft nicht.

V Man oder es? Ergänzen Sie.


Doktor Weber: Na, Herr Schneider, wie geht … Ihnen heute? Gibt
… was Neues?
Herr Schneider: Guter Morgen! … geht einigermaßen. Ich fühle
mich nicht mehr so schlecht, aber auch noch nicht gut.
Doktor Weber: … ist ganz normal bei Ihrer Erkrankung. … muss
viel trinken, den Hals gurgeln und die Nase bespritzen.
Herr Schneider: Muss … immer noch im Bett liegen? … ist so ein
schönes Wetter draußen!
Doktor Weber: Sie irren sich! … regnet, sogar … donnert!
Herr Schneider: Hm…Ich habe gedacht, … scheint heute…
Doktor Weber: Nein, nein. Für Sie ist … sehr wichtig, im Bett zu
bleiben. Es gibt ein gutes Mittel. … hilft Ihnen sicher und sehr schnell.
Ich verschreibe … Ihnen gleich.
Herr Schneider: Was ist … denn?
Doktor Weber: Bettruhe und Schlaf. Gute Besserung!

94
LEKTION 11. Die Zahlwörter. Temporale
Präpositionen.

Sprechthema: Einkaufen und Kleidung

Wortschatz zum Sprechthema


Deutsch Russisch Das Wort
in Ihrer
Sprache
das Kleid -(e)s, -er платье
das Hemd -(e)s, -en рубашка
die Bluse =, -n блузка
das Jackett -(e)s, -s пиджак
die Krawatte =, -n галстук
das T-Shirt футболка
der Badeanzug -(e)s, ..züge купальник
der Gürtel -s, = ремень
der Hut -(e)s, Hüte шляпа
der Pulli -s, -s свитер, пуловер
der Absatz -es, ..sätze каблук
der Schuh -(e)s, -e обувь
die Halbschuhe туфли
die Hose =, -n штаны
die Hose =, -n штаны
die Sportschuhe -(e)s, -e кроссовки
die Socke =, -n носок
die Shorts шорты
die Tasche =, -n сумка
die Strumpf -(e)s, Strümpfe чулок
der Ohrring -(e)s, -e серьга
der Armband -(e)s, – bänder браслет

95
Schuhe mit hohen/flachen обувь на высоком/
Absätzen низком каблуке
der Rock -(e)s, Röcke юбка
die Brille =, -n очки
der Gürtel -s, = ремень
kariert в клетку
gestreiften в полоску
zu teuer sein быть слишком дорогим
preiswert kaufen купить дешево
Geld wechseln обменять деньги
j-m Geld leihen одолжить деньги к.-л.
für etwas Geld sammeln откладывать деньги
überbezahlen переплатить
bezahlen платить, оплачивать
in bar zahlen платить наличными
etwas kaufen leisten позволить что-то
купить
den Kredit eröffnen получить кредит
einen Rabatt gewahren предоставлять скидку
die Preise ermäßigen снижать цены
Geld ausgeben тратить деньги
Geld verschwenden тратить деньги
напрасно,
проматывать
Die Zahlwörter
Kardinalzahlen Ordinalzahlen
Die Grundzahlwörter antworten Die Ordinalzahlen antworten auf
auf die Frage "Wie viel? » die Frage „Was?“
1-eins
2-zwei Bildung:

96
3-drei Die Zahlen zwischen 1 und 19
4-vier werden mit Suffix -t- erzeugt.
5-fünf Zum Beispiel: der sechste, der
6-sechs neunte, der dreizehnte, der
7-sieben achtzehnte.
8-acht
9-neun Die Zahlen ab 20 werden mit
10-zehn Suffix -st- erzeugt
11-elf Zum Beispiel: der zwanzigste, der
12-zwölf neunzigste, der hundertste
13 – dreizehn
14 – vierzehn
15 – fünfzehn
16 – sechzehn
17 – siebzehn
18 – achtzehn
19 – neunzehn

Runde Zahlen zwischen 20 und 90 werden mit Suffix –zig gebildet:


20 – zwanzig
30 – dreißig Ausnahme!
40 – vierzig
50 – fünfzig
60 – sechzig
70 – siebzig
80 – achtzig
90 – neunzig
Zahlen von 21 bis 99 müssen umgekehrt gelesen und
zusammengeschrieben werden:
21 – einundzwanzig
25 – fünfundzwanzig

97
38 – achtunddreißig
56 – sechsundfünfzig
Die Bruchzahlen haben einen Bruchstrich – /
1/2 Liter Milch. 1/4 Packung Butter.
Wichtig Bildung: 1- Kardinalzahl, 4 – Ordinalzahl + el.
zu wissen! 1/2 – ein halb
1/3 – ein Drittel
1/4 – ein Viertel
1/5 – ein Fünftel
1/10 – ein Zehntel
1/20 – ein Zwanzigstel
1/100 – ein Hundertstel

Datum und Uhrzeiten


Wir gebrauchen Ordinalzahlen, um einen konkreten Tag zu nennen.
Der 6. Jan. = der sechste Januar
Der 25 Sept. = der fünfundzwanzigste September
Die Jahreszahlen von 1100 bis 1999 werden als Hunderte gelesen. Nach
2000 werden die Tausende gelesen.
1812 – Achtzehnhundert(und)zwölf
1985 – Neunzehnhundertfünfundachtzig
2001 – zweitausend(und)eins
2019 – zweitausend(und)neunzehn

Uhrzeit
– Ist der Kuchen fertig?
– Nein, er muss noch 45 Minuten backen.
– Wie spät ist es jetzt?
– Es ist Viertel nach zwei.
– Gut, dann können wir ihn um drei essen.
– Nein, dann ist er noch viel zu heiß!
Frühestens Viertel nach drei kannst du
ein Stück probieren.
98
Aus: https://deutsch.lingolia.com/de/wortschatz/zahlen-datum-uhrzeit/uhrzeit
vor nach Wie spät ist es? – Es ist fünf vor zwei.
(informell)

Wie viel Uhr ist es? – Es ist fünf


Minuten vor vierzehn Uhr.
(formell)
halb

15 Minuten = eine Viertelstunde


30 Minuten = eine halbe Stunde
45 Minuten = drei Viertel Stunden

A1 M Schreiben Sie die Zahl in Ziffern/in Buchstaben


1. Dreiundsechzig Euro fünfzehn ___________________________
2. Siebzehn Euro fünfundvierzig ____________________________
3. Zweiundachtzig Euro neun ______________________________
4. Fünfundneunzig Euro achtundzwanzig _____________________
5. Einundvierzig Euro siebzig ______________________________
6. 22 € _________________________________________________
7. 54, 33 € ______________________________________________
8. 46, 77 € ______________________________________________
9. 68, 89 € ______________________________________________
10. 81, 53 € ______________________________________________

N Schreiben Sie die Jahreszahlen in Buchstaben/in Ziffern


1. 1756 ________________________________________________
2. 1385 ________________________________________________
3. 1945 ________________________________________________
4. 2008 ________________________________________________
5. 1812 ________________________________________________

99
6. Fünfzehnhunderteinundsiebzig ___________________________
7. Dreizehnhundertzwanzig ________________________________
8. Zweitausendzwei ______________________________________
9. Neunzehnhundertvierundachtzig _________________________
10. Sechshundertsiebenunddreißig ___________________________

O Schreiben Sie die Daten in Wörter. Recherchieren Sie, was für


Daten sind das.
1. 20.03.2022 ___________________________________________
2. 06.09.1916 ___________________________________________
3. 08.07.1839 ___________________________________________
4. 31.03.1685 ___________________________________________
5. 27.01.1756 ___________________________________________
6. 20.11.1945 ____________________________________________
7. 9.11.1989 ____________________________________________
8. 27.08.1939 ___________________________________________
9. 12.04.1961 ___________________________________________
10. 13.08.1871 ___________________________________________

P Schreiben Sie die Zeit formell und informell.


Formell Zeit informell
Sech Uhr dreißig Minuten 6.30 halb sieben
19.20
11.05
16.45
12.10
17.52
1.30
5.35
6.15
18.25
100
Q Das Treffen. Ergänzen Sie die Uhrzeit. Erinnern Sie sich an die
richtige Präposition.
Anna: Hallo Eva!
Eva: Hey!
Anna: Hast du Lust heute ins Kino zu gehen?
Eva: Ja, gerne. Wann denn?
Anna: Vielleicht _______ (10.00).
Eva: Nein, das geht nicht. Meine Tochter ist zum Geburtstag
eingeladen. _______ (10.30) muss ich sie dorthin fahren. Gibt’s
vielleicht andere Vorstellungen?
Anna: Ja, _______ (14.00, 17.00 und 19.00).
Eva: Na gut, mir passt _______ (19.00).
Anna: Wann treffen wir uns denn?
Eva: _______ (18.45) vor dem Cinema-Plaza.
Anna: Ok, bis dann!
Eva: Tschüss!

Temporale Präpositionen
Temporale Präpositionen können sowohl auf das genaue Ereignis
(Zeitpunkt) als auch auf die Dauer hinweisen

Der Zeitpunkt
In (+Dat) verwenden wir für den Hinweis:
1. Des Monats (im April, im Juli, im September)
2. Der Jahreszeit (im Sommer, im Herbst)
3. Des Millenniums (im 17. Jahrhundert)
4. Zeitspanne in der Zukunft (in 10 Minuten)
5. Zeitraum der Jahre (in 60еr Jahren)
6. Des Jahres mit dem Wort «Jahr» (im Jahr 1918)

101
An verwenden wir für den Hinweis:
1. Wochentage (am Montag, am Dienstag, am Sonntag)
2. Genaue Daten mit Erwähnung der Nummer (am 15. Oktober)
3. Tageszeit (am Abend, am Nachmittag, am Vormittag, am Morgen)
Eine Ausnahme: in der Nacht
4. Feiertage (am Ostern, am Weihnachten)

Um (+Akk.) verwenden wir für den Hinweis:


1. Genaue Zeit (um 5 Uhr)
2. Beispieljahr (um 1600 – около 1600)

Gegen (+Akk.) bedeutet ungefähre Zeit (gegen 12 Uhr)


Vor (+Dat) verwenden wir für den Hinweis:
1. Eine Aktion, die vor irgendetwas chronologisch geschehen ist
(+Substantiv)
2. Eine Aktion, die in der Vergangenheit einmal passiert ist (+
Zeitindex)

Nach (+Dat) verwenden wir für den Hinweis einer Aktion, die nach etwas
in chronologischer Reihenfolge aufgetreten ist (Nach dem Fest gehe ich zu
Hause)

Die Dauerwirkung
SEIT (+Dat) zeigt an, dass die Aktion an einem bestimmten Punkt in der
Vergangenheit begonnen hat und bis heute andauert
(Man feiert das Oktoberfest seit 1810)

AB (+Dat) gibt den Moment in der Zukunft an, an dem die Aktion
beginnt
(Ab 8. August habe ich Urlaub)

BEI (+Dat) wird verwendet, wenn Aktionen parallel sind


(Beim Sonnenaufgang kann man schöne Fotos machen)
102
WÄHREND (+Gen) gibt eine Aktion für eine bestimmte Zeit an
(Während des Arbeitstages kann ich mein Handy nicht benutzen)

FÜR (+Akk.) gibt die Zeitspanne an (Er bleibt in Moskau für 3 Wochen)

BIS
1. Bis + Akk. wird verwendet, wenn ein Wort ohne Artikel folgt
(bis drei Uhr morgens)
2. Bis zu + Dat wird verwendet, wenn ein Wort mit einem Artikel
folgt (Bis zum nächsten Mal!)
Zwischen (+Dat) gibt den genauen Abstand zwischen Anfang und Ende an
(Zwischen 9 und 10 Uhr)

VON
1. von … bis … – gibt einen bestimmten Zeitraum an (Von 8 bis 9)
2. Von...an / von...ab / von...her – zeigt eine lange Zeitspanne an
(Von Jugend, Von morgen ab, von der Schulzeit her)
3. Dauer der einmaligen Aktion (Wir planen eine Reise von 2
Tagen)
Die Präpositionen der Zeit werden in drei
Wichtig Fällen nicht verwendet:
zu wissen! 1. Bezeichnung des Jahres (Dresdener
Gemäldegalerie wurde 1855 gegründet)
2. Mit Wörter Anfang (начало), Mitte
(середина), Ende (конец) (Anfang Juni)
3. Mit Wörter vorige (предыдущий), diese
(этот), nächste (следующий), letzte
(прошлый)

R Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: in, an, ab, seit
1. … Juni fahre ich zu meiner Großmutter.
2. Mein Freund wohnt in diesem Haus … 5 Jahren

103
3. … dem Mittwoch muss ich zur Literaturstunde gehen
4. … 6. Oktober mache ich eine neue Arbeit.
5. Ich muss … 15 Minuten raus.

S Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsch. Ergänzen Sie


temporale Präpositionen.
1. Я хочу погулять с одногруппниками в пятницу.
2. Вчера с 3 до 5 я делала домашнюю работу.
3. В течение учебного дня я не могу пользоваться телефоном.
4. После школы я читаю интересные книги.
5. Мама позвонила мне около 6 часов вечера.

T Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: vor, gegen,
für, bis, von
1. … dem Unterricht esse ich
2. Ich bin in der Stadt … 2 Monate
3. … 11 Uhr muss ich zu Hause zu sein
4. Ich muss … morgen fertig sein
5. … der Schulzeit mag ich Biologie.

A2 U Schauen Sie auf das Bild und Schreiben Sie Mini-Dialoge.


Muster:
– Was kostet das Kleid?
– Es ist ganz billig.
– Wie viel denn?
– Ich habe es nur für 50 Euro gekauft.
– Das ist doch gar nicht billig!
– Vielleicht, aber das Kleid ist sehr schön.
– Und was kostet dein Rock, Oma?
– Oh, das ist wirklich nicht teuer, nur noch 45 €.
104
V Aus dem Fashion Blog. Ergänzen Sie die temporalen
Präpositionen und die Zahlen.
Hallo! Hier ist wieder Felix, und heute sprechen wir über aktuelle
Modetrends _______ Winter 2022. _______ diesem Jahr waren weite
Schnitte ein Must-have. Das Oversize Blazer ist für _______ erhältlich,
das Hemd – nur für _______ und die lässige Hose kosten nur _______.

57,99 €(-31%) inkl. 32,00 €(-20%) inkl. 39,99 € inkl. MwSt.


MwSt. MwSt.
https://www.asos.com/de/un https://www.asos.com/de/w https://www.asos.com/de/a
ique21/unique21-oversize- eekday/weekday-edyn- sos-design/asos-design-
blazer-aus-pu/prd/ oversize-hemd-in- extrem-lassige-dad-hose-
22203318?affid= blau/prd/22648713?affid= in-taupe/prd/
10127&WT.tsrc=Affiliate 10127&WT.tsrc=Affiliate 22444144?affid=10127&W
T.tsrc=Affiliate

105
_______ Frühling 2022 kehren die Blusen, Kleider und Accessoires
in Farbe Pink auf die Straßen zurück. _______ September 2022 werden
die Rollkragenpullover und Mäntel aus PU populär. _______ den klaren
Herbsttagen können wir die bequemen Loafer anziehen. _______
Dezember _______ Februar sind die warmen Trenchcoats auf unserer
Liste. Die Hosenträger können wir aber _______ des ganzen Jahres
tragen. Deren Preise variiert sich von 39.99 € von Mango bis 2500 € von
Chanel.

106
LEKTION 12. Adverbien mit irgend-;
Lokale Präpositionen

Sprechthema: Mein Haus

Wortschatz zum Sprechthema


Deutsch Russisch Das Wort
in Ihrer
Sprache
die Wohnung, -; -en квартира
das Haus, -es; -Häuser дом
die Zwei-, двух-, трехкомнатная
Dreizimmerwohnung квартира
der Stock, -es; Stockwerke этаж
im dritten Stock на третьем этаже
die Treppe, -; -n лестница
der Balkon, -s; -e балкон
das Schlafzimmer спальня
das Esszimmer столовая
das Kinderzimmer детская
das Bad, -es; Bäder ванная
die Toilette, -; -n уборная
das WC, -s; -s уборная
die Küche, -; -n кухня
der Herd, -es; -e плита (газовая,
das Gasherd, электрическая)
der Elektroherd
die Waschmaschine, -; -n стиральная машина
die Mikrowelle, -; -n микроволновая печь
die Spülmaschine, -; -n посудомоечная
машина

107
der Kühlschrank, -es; холодильник
Kühlschränke)
der Staubsauger, -s; – пылесос
der Flur, -s; -e коридор
der Fußboden, -s; Fußböden пол
die Wand, -; Wände стена
das Fenster, -s; – окно
das Fensterbrett, -es; -er подоконник
die Tür, -; -en дверь
der Schrank, -es; Schränke шкаф
das Sofa, -s; -s диван
der Teppich, -es; -e ковер
der Spiegel, -s; - зеркало
sich befinden располагаться,
находиться
einziehen въезжать
einrichten обставлять
eintreten/betreten входить
aufräumen убирать
lüften проветривать
staubsaugen пылесосить
Licht anmachen включать свет
mieten снимать жилье,
арендовать
tapezieren оклеивать обоями
renovieren ремонтировать
bequem удобный
vielstöckig многоэтажный
geräumig просторный
schmutzig грязный
sauber чистый

108
die Garage гараж
der Garten сад
das Bett кровать
das Bild картина
der Sessel кресло
die Spüle раковина
der Vorhang шторы
das Kissen подушка
hell светлый
dunkel тёмный
Lokale Präpositionen

Dativ – WO? Akkusativ – WOHIN?


WOHER? – AUS Dativ, VON Dativ
In, an, auf, bei Nach (ohne Artikel), an, in, auf

Der Tisch steht neben dem Bett. – WO steht der Tisch – DATIV
Ich stelle den Tisch an das Bett. – WOHIN stellst du den Tisch? – Akkusativ

Der Tisch steht im (in dem) Raum. Ich stelle den Tisch in den Raum.
Die Tasche liegt am (an dem) Tisch. Er hat die Tasche an den Tisch gelegt.

109
Zu Hause – дома (Ich bin zu Hause. – WO?)
Wichtig
Nach Hause – домой (Ich gehe nach Hause. –
zu wissen!
WOHIN?)

A2 M Ergänzen Sie die Präposition im Dativ und den Artikel:


auf, an, neben.
1. … … Wand steht ein Schrank.
2. Eine Lampe steht … … Tisch.
3. Meine Tasche liegt … … Jacke.
4. In meinem Haus stehen Kisten … … Boden.
5. Mein Schreibtisch steht … … Fenster.
6. … … Nachttischchen liegt sein Kamm.
7. Ihre Spielzeuge liegen … … Fensterbrett.
8. … … Decke hängt eine neue Lampe.
9. Zwei bequeme Sessel sind … … Sofa.
10. … … Schrank stehen die Vasen.

N Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: vor, hinter,
über, zwischen, unter. Ergänzen Sie den Artikel oder das
entsprechende Pronomen aus den Klammern.
1. … … (mein) Haus gibt es einen Kindergarten.
2. Meine Freundin steht … … (ich).
3. … … (das) Gebäude fliegt ein Flugzeug.
4. … … (das) Sofa und … (das) Bett steht ein Tisch.
5. … … (mein) Bett gibt’s keine Monster.
6. … … (diese) Hochhäusern liegt die Apotheke.
7. … … (der) großen Park befindet sich das Einkaufszentrum.
8. Die Tiefgarage ist unmittelbar … … (das) Büro Center.
110
9. … … (er) steht ein riesiger Teller mit Paella.
10. Dein Ball habe ich … … (die) Stühlen gesehen.

O Ergänzen Sie die lokalen Präpositionen. Bilden Sie Sätze.


a) Wohin fährst du?
Ich fahre in den Wald.
Meine Eltern fahren nach Asien.
Meer, Strand, die Schweiz, Gebirge, Shopping-Center, Stadion,
Haus, Picknick, Freund, Bahnhof, Arzt, Sportplatz, Großeltern,
Deutschland, USA, Türkei.
b) Wohin stellst du deine neuen Möbel?
Ich stelle den Schrank in die Ecke.
Ich stelle das Bett ins Schlafzimmer.
Der Kühlschrank, das Sofa, das Herd, die Stühle, der Nachttisch, die
Kommode, das Bett, der Sessel, die Mikrowelle, die Küchenanrichte, das
Polsterhocker.
c) Wohin hängst du das?
Ich hänge die Tafel an der Wand in der Küche.
Ich hänge den Magnet auf den Kühlschrank.
Das Bild, das Hängeschränkchen, der Regal, das Foto, der Poster,
die Lampe, der Fotorahmen, der Vorhang, die Gase, die
Wandgarderobe, der Heißwasserboiler.

P Beantworten Sie die Fragen mit woher.


Woher kehrt er zurück? – (Prag) Aus Prag.
1. Woher kommt dein Cousin? – (Irak).
2. Woher kommen die Kinder? – (Strand).
3. Woher gehst du? – (Fitnessstudio).
4. Woher kommt dein Vater? – (Katja, meine Schwester).
5. Woher laufen alle diesen Jungs? – (Fußballplatz).

111
Q Ergänzen Sie die Lokalpräpositionen.
Lieber Antonio,
ich muss Dir unbedingt etwas erzählen! Neulich bin ich … Arzt
gegangen und dort in seiner Praxis Karl aus unserer Mathe-Gruppe
begegnet. Er ist vor kurzem … … Spital gekommen und brauchte noch
eine Beratung. Wir haben schön geredet, an alle unseren Gruppenfreunde
erinnert. Weißt du, Karl ist ein erfolgreicher Blogger geworden. Nur im
letzten Monat reiste er … Japan, … … Türkei, … Korea und Shri-Lanka.
Jetzt möchte er sich erholen und … Spanien fliegen. Er hat auch mich
gefragt, ob ich mitfliegen wollte. Er mietet in Malaga die Wohnung ganz
… Zentrum. … … Strand muss man natürlich fahren, aber nicht lange.
Willst du vielleicht auch mit? Du könntest … uns wohnen. Wir könnten
vielleicht noch zusammen … Marokko fahren.
Deine Vanessa

Adverbien mit irgend-


Die Adverbien mit irgend weisen auf Ort, Zeit, Person, Art oder
Weise hin.
Irgendwann können wir das nachholen.
Sie hofft, dass irgendwann doch die Genehmigung erhält.
Ich fühle, dass bei der Sache irgendwas faul ist.
Gibt es irgendwelche Fragen?
Irgendwer hat mir diesen Tipp gegeben.
Irgendwie wird's schon werden.
Ich möchte irgendwo in Griechenland Urlaub machen.
Irgendwoher hörte man leise Musik.
Die beiden Briefe sind irgendwohin verschwunden.
Irgendjemand hat gesagt, dass er heute nicht da ist.
Schließlich ist er nicht irgendwer.
Sie fühlte sich irgendwie schuldig.
112
R Irgendwoher oder irgendwohin?
1. Wo verbringst du deinen Urlaub in diesem Jahr? – Ich weiß nicht,
ich fahre _______ mit dem Auto.
2. Niemand geht _______ bis der Arbeitstag zu Ende ist.
3. Er erschien plötzlich von _______.
4. Bring mich _______, wo wir gut essen können.
5. Ich weiß nicht, aber ich kenne ihn von _______.
6. Man muss richtig essen, der Körper muss von _______ Energie
nehmen.
7. Bringe ihn _______ weg von hier.
8. Du fährst so schnell, als ob du sehr eilig _______ musst.
9. Von _______ kam der Rosengeruch.
10. Du steckst dein Handy immer _______.

S Irgendwann oder irgendwo?


1. Wann erzählst du ihr alles? – _______.
2. _______ verwirklicht sich mein Traum.
3. Ich habe meine Handschuhe _______ vergessen.
4. _______ in Asien gibt es solche Tradition.
5. Vergisst du _______ von deinen Problemen?
6. _______ sterben wir alle.
7. Ich werde Astronaut. – Das sehen wir dich _______ in einem
Raumschiff.
8. Vielleicht wird sie _______ weniger naiv.
9. Wo bist jetzt? – Ich weiß nicht, _______ im Zentrum.
10. _______ in meinem Zimmer steht dieses Buch.

T Irgendjemand oder irgendwer?


1. Du kennst deinen Sohn besser als _______ sonst.
2. _______ ist gekommen und steht vor der Tür.

113
3. _______ hat das ganze Geschäft gekauft.
4. _______ muss dir in dieser Situation helfen.
5. Hast du davon _______ erzählt?
6. Man könnte ihm zuhören. Er ist hier nicht _______.
7. _______ hat meinen Fuß angefasst.
8. _______ hat mich gestochen.

U Übersetzen Sie ins Deutsch.


1. Есть какие-то проблемы?
2. Я нигде не могу найти сумку.
3. Мы проведем выходные где-нибудь в горах.
4. Ты знаешь кого-нибудь, кто хотел бы купить машину?
5. Кто-то постучался в нашу дверь.
6. Ты когда-нибудь женишься?
7. Я куда-то положила телефон, ты не видел?
8. Откуда-то доносился запах жареной картошки.
9. Я как-то не подумал!
10. Где-то в горах идет дождь.

V Meine Wohnung. Ergänzen Sie die Präpositionen mit Artikeln


und Adverbien mit –irgend.
Hallo meine Lieben!
Endlich habe ich Zeit, um euch zu schreiben. Ich habe mich in
Hamburg schon eingelebt. Ich habe ein gutes WG gefunden. Die
Wohnung liegt … fünften Stock. Wir alle finden sie ganz gemütlich. Sie
ist sehr modern. Sie hat einen Müllschlucker, Telefon, kaltes und
warmes Wasser. Hier gibt’s drei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, ein
Bad und eine Küche.
Mein Zimmer ist groß genug. … … Wand stehen ein Schrank und
ein Bett. Hier gibt es ein riesiges Fenster. Ich kann meinen kleinen

114
Kakteengarten … … Fensterbrett aufstellen. Ich öffne gern die
Vorhänge … Zimmer, damit es heller ist. Ich möchte auch _______ …
… Wand meine Bilder hängen. … … Schrank und … Bett gibt’s noch
eine Nachtkommode.
Die Küche ist sehr klein. Manchmal ist es unangenehm, wenn
_______ zu Besuch kommt. Aber ansonsten ist es ok. Es gibt einen
Herd, einen Kühlschrank, viele Hängeschränke, einen Esstisch und ein
paar Stühle.
Im Bad gibt es eine Dusche und eine Waschmaschine. … vielen
Fläschchen steht eine Delphin- Figur. Wir finden sie sehr lustig. Leider
habe ich keine Haustiere, weil die Vermieterin es nicht erlaubt. Die
Wohnung ist zwar schön, aber mir ist das Haus lieber.
_______ möchte ich ein Haus mit einem Garten kaufen. Ich würde
dort viele Blumen züchten. … jeder Ecke wird _______ Baum stehen.
Ich möchte mich auch einen Hund und eine Katze zulegen.

115
LEKTION 13. Die Präpositionen mir Genitiv;
kein, nicht und andere Negationswörter

Sprechthema: Essen, Lebensmittel

Wortschatz zum Sprechthema


Deutsch Russisch Das Wort
in Ihrer
Sprache
die Beere, -n ягода
belegtes Brötchen бутерброд
das Bonbon, -s конфета, карамелька,
леденец
der Brei каша
das Brot хлеб
das Brötchen, – булочка
die Butter масло
das Ei, -er яйцо
das Eis мороженое
das Fett жир
der Fisch, -e рыба
das Fleisch мясо
die Frikadelle, -n котлета
das Gemüse овощи
das Hackfleisch мясной фарш
der Honig мёд
der Kartoffel, -n картофель
der Käse сыр
das Käsebrot, -e бутерброд с сыром
der Keks, -e печенье
der Kuchen, – пирог, пирожное

116
die Makkaroni макароны
die Marmelade, -n джем, повидло
das Mehl мука
die Nudel, -n лапша; вермишель
макаронные изделия
das Obst фрукты
das Öl масло (растительное)
der Pilz, -e гриб
die Praline, -n шоколадная конфета
der Quark творог
der Reis рис
der Salat, -e салат
die Schokolade, -n шоколад
der Stollen, – рождественский
пирог
die Suppe, -n суп
die Torte, -n торт
das Weißbrot белый хлеб
die Wurst, Würste колбаса
das Wurstbrot, -e бутерброд с к олбасой
das Würstchen, – сосиска
Was wir tun, wenn wir kochen
schlagen взбить
beimischen добавить, вмешать
braten жарить
kochen кипятить, варить
backen печь
bestreuen посыпать
reiben потереть (на терке)
schalen почистить
schneiden резать
117
dünsten, gardünsten тушить
schwitzen, passieren пассеровать
würfeln резать кубиками
in Scheiben schneiden резать ломтиками
aufwärmen разогревать еду
Den Backofen vorheizen разогревать духовку

Die Präpositionen mir Genitiv


Präposition Synonym Bedeutung
Trotz ungeachtet, im Gegenstand
Gegensatz zu
Während gleichzeitig mit, Zeit
indem
Statt/anstatt anstelle, Tausch
ersatzweise
Wegen durch, hinsichtlich Grund
Innerhalb Mitten, im
Zentrum von
Außerhalb Außen
Unterhalb darunter
Ort
Oberhalb oben
Jenseits auf der anderen
Seite, gegenüber,
außerhalb
Unweit Nah, nahe
Entlang Längs, seitlich

118
A1 M Ergänzen Sie den Artikel oder Pronomen im richtigen
Kasus.
1. Trotz … schlechten Wetters sind wir ins Restaurant gegangen.
2. Während … (unser) Abendessens haben wir einen Kauf
abgeschlossen.
3. Ich bin Vegetarier wegen … (mein) Frau geworden.
4. Außerhalb … Stadt gibt’s viele schöne Restaurants und Cafes.
5. Sie wohnt unweit von … (ihr) Büro.
6. Gehen Sie entlang …Strandes und da sehen Sie dieses gemütliche
Lokal.
7. Oberhalb …Haupteingangs des Restaurants hängt das
Hirschgeweih.
8. Innerhalb … Gebäudes befinden sich die Säulen.
9. Vielleicht gibt es auch Leben jenseits … (dies) Planeten.
10. Kannst du … mir zur Behörde gehen?

N Ergänzen Sie trotz, während, statt/anstatt oder wegen.


1. Ich habe Allergie … dieser Bonbons.
2. Heute werden gesunde Alternativen den exotischen Lebensmitteln
vorgeschlagen, z.B. Walnüsse … Avocado, Leinsamen …
Chiasmen, Äpfel … Bananen.
3. … des erhöhten Cholesterins darf ich nicht alle Lebensmittel essen.
4. Sie hat kein einziges Gramm … Diät abgenommen.
5. … der Diät müsste man auch Muskeln trainieren.
6. Ich bin Vegetarier und esse jetzt viel Gemüse und Obst … Fleisch.
7. Sie liest immer Zeitungen … des Frühstücks.
8. … der Gesellschaft habe ich dieses Abendessen richtig genossen.
9. … seines Appetits hat er 10 Kilos zugenommen.
10. … seines Aufenthalts hat er das Kochen gelernt.
119
O Ergänzen Sie die lokalen Präpositionen mit Genetiv.
1. … der Kaiserstraße finden sich viele schönen Geschäfte.
2. … der bekanntesten Sehenswürdigkeiten kann man fast nie billig
essen.
3. … des Meeres gibt’s ein wunderschönes Land.
4. Was soll man tun, wenn man … des Hauses umziehen will.
5. Der Erfolg wartet auf dich … der Komfortzone.
6. Was tut Ihnen weh?
7. Ich habe Stechen … des Herzens.
8. Schauen Sie bitte auf die Liste, die sich unterhalb des Lehrplans
befindet.
9. Man muss die Sicherheit gewährleisten auch … unserer Grenzen.
10. Sie haben die Möglichkeit, sich … dieser Seminare weiterzubilden.
11. Wir suchen neue Zulieferer …des Online-Markplatzes.

Wichtig Dativ ist dem Genitiv Tod!


zu wissen! D.h. dass häufig anstatt Genitiv Dativ gebraucht
wird. Besonders in der gesprochenen Sprache.

P Bilden Sie Sätze in zwei Varianten mit Genetiv und Dativ.


1. Wegen/Essgewohnheiten/können/falsch/man/zunehmen.
2. Werden/er/gesund/krank/trotz/Ernährung.
3. Tisch mit Leckereien/stehen/Raum/innerhalb.
4. Veganer/tierisches Protein/Gemüse/statt/Obst/und/essen.
5. Anstatt/Kuchen/aufwärmen (du)/Pizza.
6. Spezialitäten/wir/Reise/während/probiert/haben/viele.
7. Sich befinden/jenseits/viele/Fluss/Sehenswürdigkeiten.
8. Liegen/Lokal/schön/unweit/Einkaufszentrum.
9. Kinder/in der Pause/Gebäude/sich erholen/außerhalb.
10. Müll/nicht/Mülltonne/aufstellen/oberhalb.
120
Q Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Präpositionen und die
Artikel da, wo es nötig ist.
Eine Gewichtzunahme … Diät ist möglich und kommt nicht selten
vor. Hast du schon mal bemerkt, dass du … Diät nicht nur nichts
abgenommen, sondern ein paar Kilos noch zugenommen hast.
Weswegen passiert das? … alten oder neuen Essangewohnheiten?
Hier muss man aufklären, was dahinter stecken kann. Die Waage
zeigt nicht immer die Änderungen deiner Figur. Wenn die Zahlen
auf der Waage schon … von ein paar Wochen gleich bleiben, wäre es
besser, den Taillenumfang zu messen. Dann merkst du gewiss, dass
der Umfang … Bauches sicher kleiner ist. Nur nicht verzweifeln! Es
ist sehr wichtig, Diät weiter durchzuhalten. Dazu auch
Muskeltraining hinzufügen: … Stadt zu joggen, regelmäßig
Fitnessstudio … Hauses zu besuchen oder längere Spaziergänge …
Strandpromenade zu machen. Versuche einige Lebensmittel zu
ersetzen, z.B. … exotischer Superfoods heimische Lebensmittel.
Landesprodukte sind vorteilhafter als Lebensmittel, die … Grenzen
unseres Landes hergestellt werden.

Kein, nicht oder andere Negationswörter

Kein + unbestimmter Artikel/Nullartikel + Substantiv = Negation

Ist das ein Brötchen? – Nein, das ist kein Brötchen, das ist Käse.
Willst du eine Birne? – Nein, ich will keine.
Hast du einen Pilz gegessen? – Nein, ich habe keinen Pilz gegessen.

„Kein“ wird im Singular ebenso wie unbestimmter Artikel


dekliniert, im Plural – wie bestimmter Artikel.

121
Singular
unbestimmter Artikel kein
N. ein Salat kein Salat
G. eines Salats keines Salats
D. einem Salat keinem Salat
Akk. einen Salat keinen Salat

unbestimmter Artikel kein


N. eine Suppe keine Suppe
G. einer Suppe keiner Suppe
D. einer Suppe keiner Suppe
Akk. eine Suppe keine Suppe

unbestimmter Artikel kein


N. ein Würstchen kein Würstchen
G. eines Würstchens keines Würstchens
D. einem Würstchen keinem Würstchen
Akk. ein Würstchen kein Würstchen
Plural
bestimmter Artikel kein
N. die Torten kein Torten
G. der Torten keiner Torten
D. den Torten keinen Torten
Akk. die Torten keine Torten

Nicht + bestimmter Artikel/Pronomen + Substantiv = Negation


Ist das deine Praline? Darf ich das aufessen? – Nein, das ist nicht meine.
Mit "nicht" können andere Mitglieder des Satzes wie Verben,
Adjektive usw. verneint werden.
Die Position von «nicht» hängt im Satz davon ab, was negiert wird.
122
Wenn wir ein einfaches Prädikat oder die ganze Idee eines Satzes
negieren, wird „nicht“ am Ende des Satzes gestellt.
Im Moment schlafe ich nicht.
Leo kommt heute nicht.
Wenn ein komplexes Prädikat negiert wird, steht «nicht» vor dem 2.
Teil des Verbs.
Ich kann überhaupt nicht kochen.
Kartoffeln muss man nicht reiben, sondern schneiden.
Wenn das Adjektiv negiert wird, dann steht «nicht» direkt vor dem
Adjektiv.
Ich koche nicht gut, aber mein Freund tut das wunderschön.
Der Fisch war nicht frisch!

Andere Negationswörter
Nie, niemals Ich konnte nie Eier essen und Milch trinken.
Niemand Niemand würde das sogar probieren.
Nirgendwo, nirgendwie usw. Die verfallenen Lebensmittel darf man
nirgendwie benutzen.
nicht mehr Er arbeitet nicht mehr im Restaurant.
Nichts Sie erzählt mir nichts von ihrem Bruder.

A2 R Kein oder nicht? Ergänzen Sie.


1. Du darfst … Dessert essen, bevor du mit der Suppe fertig bist.
2. Ich will überhaupt … essen.
3. Möchten Sie einen Kaffee? – Nein, ich möchte …
4. Wie findest du diese Torte? – Ich finde die … lecker.
5. Gehen wir ins Restaurant! – Ah nö, mir ist unwohl. Ich möchte in
… Restaurant!
6. Sie hat … alle Tassen im Schrank.

123
7. Die Eier muss man … schlagen, sondern einfach mischen.
8. Kommst du aus Osteuropa? – Nein, ich komme … aus Osteuropa.
9. Laura will … mehr studieren.
10. Fährst du jedes Jahr ans Meer? – Nein, … jedes.

S Setzen Sie «kein» in die richtige Form.


1. Mutti, ich will … Suppe essen! – Ok, dann bekommst du auch …
Eis.
2. In mein Café brauche ich … Koch!
3. In diesen Salat muss man … Oliven hinzufügen.
4. Bei der Allergie dürfen Sie … Süßigkeiten essen.
5. Ich gehe jetzt in den Supermarkt. Willst du da was? Vielleicht Obst
oder Gemüse? – Nein, ich brauche … Gemüse, kannst du mir
Bananen kaufen?
6. Ich esse … Fleisch am Morgen.
7. Warum hast du … Lebensmittel gekauft?
8. Hast du wirklich … einzigen Kuchen in deinem Leben gebacken?
9. Ich will … Probleme haben.
10. …Mensch soll davon Nichts erfahren.

T Negieren Sie.
Ich arbeite immer noch bei Bayer AG. – Ich arbeite nicht mehr bei Bayer AG.
1. Hat jemand hier Alkohol getrunken?
2. Hast du so ein schönes Dessert zuvor gesehen?
3. Darf dieses Konditor-Werkzeug für Zubereitung der Salate benutzt
werden?
4. Nein, … (und für Zubereitung der Tortenfiguren und nirgendwie
anders).
5. Bist du verheiratet?
6. Willst du in die Kochschule gehen?
124
U Bilden Sie Sätze mit „nicht“. Berücksichtigen Sie die Wortfolge.
1. Hast du schon gegessen? – Nein, …
2. Kaufst du im Supermarkt jeden Tag ein? – Nein, …
3. Willst du im Italiener Café jobben? – Nein, …
4. Fliegst du im Sommer nach Spanien? – Nein, …
5. Wo liegt das Gebäck? Auf dem Küchentisch? – Nein, …
6. Hast du viel zum Abendessen zubereitet? – Nein, …
7. Spielst du gern Schach? – Nein, …
8. Sind diese Blumen für mich? – Nein, …
9. Warum geht’s ihr nicht gut? Sie hat nur ein Fischbrötchen
gegessen. – Nein, …, sie hat zehn Brötchen gegessen.
10. Ich will jetzt einen Kinderfilm schauen. Ich putze später. – Nein, …,
sondern jetzt.

V Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie Negationswörter.


1. Hey Klara! Na, wie geht’s? Wollen wir uns am Wochenende treffen?
Vielleicht wieder mal zusammen kochen?
2. Hallo Angelika. Nein, ich will … kochen.
3. Dann vielleicht gehen wir spazieren?
4. Nein, ich habe … Lust.
5. Dann machen wir eine Radtour?
6. Nein, das will ich auch … . Ich will überhaupt …!
7. Was ist denn los mit dir?
8. Ich habe sehr viel zu tun. Ich habe meine Büroaufträge … erledigt.
Ich glaube, ich schaffe das …!
9. Sag das doch …! Kann ich dir helfen?
10. Nein, du kannst mir … helfen. Ich habe die Dokumente nach Hause
genommen und jetzt kann die … finden. … kann mir jetzt helfen!
11. Nur … Panik! Ich komme zu dir in einer halben Stunde. Wir
überlegen, was wir tun können. Und … weinen bitte!
125
LÖSUNGEN

Lektion 1

A1 M Der, die oder das? Ordnen Sie den Vokabeln die Artikel zu.
1. Die Familie 11. Der Junge
2. Die Ehe 12. Die Enkelin
3. Die Großmutter 13. Der (die) Verwandte
4. Das Mädchen 14. Der Vetter
5. Die Schwiegereltern 15. Die Nichte
6. Die Geschwister 16. Der Neffe
7. Die Tante 17. Die Eltern
8. Der Onkel 18. Der Sohn
9. Das Enkelkind 19. Die Tochter
10. Die Base 20. Die Frau

N Ergänzen Sie kleine Dialoge.


Der, die oder das?
Tom: Das ist ein schönes Foto! Ist es deine Familie?
Anna: Ja.
Tom: Wer ist denn das?
Anna: Das sind der Vater, die Mutter und die Schwester.
Tom: Und wessen Kind ist das?
Anna: Oh, das ist die Tochter meiner Schwester. Sie heißt Eva.
Ein, eine oder einen?
Frau Weiniger: Wie groß ist Ihre Familie?
Herr Wagner: Nicht sehr groß. Ich habe eine Frau, einen Sohn und
eine Tochter.
Frau Weiniger: Haben Sie auch Eltern?
Herr Wagner: Ja, ich habe eine Mutter und einen Vater. Aber sie
126
wohnen in einer anderen Stadt. (Tipp: Wo wohnen sie? – Dat.)
Frau Weiniger: Gibt es andere Verwandten, vielleicht eine
Schwester oder einen Bruder?
Herr Wagner: Nein-nein, ich habe noch eine Tante, aber ich weiß
nicht, ob es wichtig ist.

O
Deklinieren Sie den bestimmten Artikel.
1. Ich liebe die Kinder meiner Schwester.
2. Er geht aus dem Haus mit seiner Mutter.
3. Wir suchen den Theaterplatz.
4. Was sagst du deinem Ehemann?
5. Ist das Buch interessant?
6. Sie wohnt in der Richard-Wagner-Straße.
7. Fahren Sie zu der Universität mit dem Bus oder mit dem Auto?
8. Was macht dein Vater nach der Arbeit?
9. Wo liegt der Ball? Fragen Sie die Kinder.
10. Meine Großeltern wohnen in der gleichen Stadt wie ich.

P
Deklinieren Sie den unbestimmten Artikel.
1. Hast du einen Sohn?
2. Willst du einen Kaffee trinken?
3. Wir wohnen schon ein Jahr in München.
4. Haben Sie eine Frage?
5. Mein Vater sucht einen Job.
6. Seine Cousine arbeitet bei einer großen Firma seit einem Monat.
7. Sie hat nur ein Kind.
8. Sie ist im Kino mit einem Freund.
9. Habt ihr ein Lieblingsbuch?
10. Meine Oma braucht eine Pause, sie ist schon 80.

127
Q Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Lücken, wo es nötig ist.
Ich heiße Katharina und komme aus Frankreich. Meine Familie
besteht aus 4 Personen: einer Mutter, einem Vater, einer Schwester und
mir. Meine Mutter heißt Eva und ist 38 Jahre alt. Sie ist Erzieherin von
Beruf und arbeitet in dem (besser: im) Kindergarten. Meine Mutter hat
Kinder sehr gern. Sie spielt mit ihnen, liest ihnen Märchen vor. Der
Vater heißt Alex und er ist 40 Jahre alt. Er arbeitet in der Schule und
unterrichtet Mathe. Er ist mit seiner Arbeit sehr zufrieden. Ich habe
noch eine Schwester. Sie heißt Erika und sie ist 14 Jahre alt. Sie besucht
eine Schule und lernt gut. Erika interessiert sich für Bücher und Sport.
Ich liebe meine Verwandten und spreche gern mit ihnen über mein
Studium. Wir besuchen die Großeltern gerne und trinken mit ihnen
Tee. Meine Großmutter erzählt ihren Freunden, dass sie die Enkelinder
sehr liebt. Bald werde ich mich mit meiner Tante, meinem Onkel,
meinem Neffen und meiner Nichte treffen.
Meine Familie hat Camping gern. Mein Vater nimmt immer ein
Buch. Die Schwester kocht Fisch und Mama gibt Saft und
Mineralwasser für uns und Bier für sich und Papa. Wir alle haben Lust
auf einen aktiven Urlaub.

A2 S Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Lücken.


Ungewöhnliche Familie: Mädchen hat sieben Mütter
27. Dezember 2013 – 18:56 Uhr
Ellies Vater ist ein Polygamist
Wenn die zehnjährige Ellie Sharp aus England ihre Familie vorstellt,
dauert das ziemlich lange. Da gibt es Vreni, eine Küchen-Mama, Karen,
eine Spaß-Mama, die sie so nennt, weil Ellie mit ihr über Mode sprechen
kann. Außerdem gibt es noch Judith, eine Büro-Mama, mit der sie gerne
shoppen geht, Hanna, eine Kunst-Mama und Havva, eine Aufpasser-
Mama, die den Haushalt schmeißt. „Mama Margo ist meine Garten-
128
Mama. Sie ist diejenige, die sich um die Pferde kümmert“, stellt Ellie
ihre leibliche Mutter vor.
Ellie wirkt zwar glücklich und behütet, aber ihre Familie ist
umstritten. Ihr Vater ist ein Polygamist. Insgesamt hat er 19 Kinder mit
sieben Frauen. Dafür wird der 53-Jährige in der britischen
Öffentlichkeit verurteilt. Polygamie ist in Großbritannien nicht erlaubt,
aber Philipp Sharp ist mit keiner der Frauen verheiratet. „Daddy hatte
eine Vision. Gott hat ihm befohlen, sieben Frauen zu haben. Er hat die
Vision für diese Familie und will sie wahr machen“, erklärt Ellie. Diese
Worte aus dem Mund einer Zehnjährigen klingen so, als habe ihr Vater
die Geschichte sehr oft gepredigt.
https://www.rtl.de/cms/ungewoehnliche-familie-
maedchen-hat-sieben-muetter-1644656.html

T Stellen und beantworten Sie die Fragen zum Text in Paaren:


1. Hat Ellie eine Mutter?
2. Ist die Familie Sharp gewöhnlich?
3. Woher kommt diese Familie?
4. Wie viel Mütter hat Ellie?
5. Welche Aufgaben hat jede Mama?

Lektion 2

A1 M Bilden Sie Sätze.


1. Klara ist Sekretärin.
2. Sechs Monate arbeitet sie in einer Firma.
3. Sie ist verheiratet.
4. Sie wohnt mit ihrer Familie in Tübingen.
5. Blumengasse 9 ist ihre Adresse.
6. Ihr Mann heißt Tim.
7. Er ist Arzt und arbeitet in der Uni-Klinik.
129
8. Ihr älteres Kind heißt Alex.
9. Ihr jüngeres Kind heißt Susi.
10. Sie essen das Abendbrot zusammen.

N Bilden Sie Sätze.


1. Mein Vater kommt aus Riga.
2. Meine Neffen besuchen die Bibliothek.
3. Seine Enkelin hat viele Freunde.
4. Dein Opa trinkt Tee.
5. Jungen und Mädchen spielen Fußball.
6. Unsere Familie besteht aus 12 Menschen.
7. Wir haben einen kleinen Hund.
8. Wir sind schon 10 Jahre verheiratet.
9. Meine Tante und mein Onkel kommen jede Woche nach München.
10. Er wohnt in der Richardstraße.

A2 O Bilden Sie zwei Varianten von Sätzen mit der richtigen


Wortfolge.
Immer/mein Opa/Tee mit Milch/trinkt.
Z.B. Immer trinkt mein Opa Tee mit Milch. oder Mein Opa trinkt
immer Tee mit Milch.

1. Meine Schwester ist noch ledig. /Ledig ist meine Schwester.


2. Ihre Großeltern gehen im Park oft spazieren. / Oft gehen ihre
Großeltern im Park spazieren.
3. Sie frühstückt morgens. / Morgens frühstückt sie.
4. Deine Nichte und dein Neffe sind immer lustig. / Immer sind deine
Nichte und dein Neffe lustig.
5. Herr Schmidt geht jeden Tag zur Arbeit. / Jeden Tag geht Herr
Schmidt zur Arbeit.

130
6. Um 19 Uhr essen wir unser Abendbrot. / Wir essen unser
Abendbrot um 19 Uhr.
7. Meine Freunde besuchen uns am Wochenende. / Am Wochenende
besuchen meine Freunde uns.
8. Ihr Sohn spielt sehr gut Schach. / Sehr gut spielt ihr Sohn Schach.
9. Wir verstehen uns mit meinem Bruder jetzt. / Jetzt verstehen wir
uns mit meinem Bruder.

P Bilden Sie Sätze mit richtiger Wortfolge.


1. Heute gehen wir ins Kino heute.
2. Jetzt ist mein Onkel im Park.
3. Seit einem Jahr wohnen wie in Kiel.
4. Jede Woche fahre ich nach Stuttgart.
5. Seit September geht der Junge in die Schule.
6. Von Montag bis Freitag geht Sie zum Arzt.
7. Am Sonntag fliegt die ganze Familie nach Spanien.
8. In zwei Tage kommen meine Großeltern aus Köln.
9. Seit dieser Woche arbeitet er in einem anderen Büro.
10. Jetzt ist deine Tochter zu Hause.

Q Bilden Sie Sätze.


1. Hört dein Neffe gerne Musik?
2. Wo arbeiten deine Eltern?
3. Wie heißt deine Schwester?
4. Hast du einen Freund?
5. Kocht ihre Schwiegertochter köstlich?
6. Spielen dein Bruder und deine Schwester mit Kindern?
7. Hilft deine Mutter ihr?
8. Wie alt sind deine Großeltern?
9. Raucht seine Stiefmutter?
10. Liebt deine Mutter ihn?
131
R Beantworten Sie die Fragen.
1. Hast du eine Schwester? – Ja, ich habe eine Schwester. Sie heißt Lisa.
2. Wie alt sind deine Eltern? – Mein Vater ist … Jahre alt, meine
Mutter ist …Jahre alt.
3. Ist deine Tante verheiratet? – Nein, noch nicht.
4. Was macht dein Cousin gerne in seiner Freizeit? – Er spielt Fußball.
5. Wo wohnt deine Oma? – Meine Oma wohnt in einem kleinen Dorf.
6. Hilfst du deinen Verwandten? – Ja, manchmal.
7. Wo wurde dein Onkel geboren? – Mein Onkel wurde in Sankt-
Petersburg geboren.
8. Hast du noch andere Familienmitglieder? – Ja, ich habe einen Cousin.
9. Wie groß ist deine Familie? – Miene Familie ist klein. Sie besteht
aus 3 Personen.
10. Hast du einen Vetter? – Nein, ich habe keinen.

S Ergänzen Sie die Fragewörter.


Frau Peters: Also, wie heißen Sie?
Herr Kaminski: Arnold Kaminski.
Frau Peters: Wie ist ihre Adresse?
Herr Kaminski: Bernhardstraße 5, Münster.
Frau Peters: Wie lange sind Sie in Münster, Herr Kaminski?
Herr Kaminski: Mit meiner Frau und unseren Kindern.
Frau Peters: Wieviel Kinder haben Sie?
Herr Kaminski: Eine Tochter und einen Sohn.
Frau Peters: Wie alt sind Ihre Kinder?
Herr Kaminski: 5 und 6.
Frau Peters: Wohin gehen ihre Kinder, zur Schule oder in den
Kindergarten?
Herr Kaminski: Die Tochter geht in den Kindergarten, aber der
Sohn – zur Schule.
132
A2 TFinden Sie die Antworten.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
C F B H A D E J I G

U Ergänzen Sie die Fragewörter.


1. Wem gehören diese Bücher?
2. Wie geht’s jetzt deiner Familie?
3. Um wie viel Uhr ist sie heute aufgestanden?
4. Wen sucht dein Vater? – Nach einem Arzt.
5. Was weißt du von ihr?
6. Schau mal, wen wir dahaben, das ist unser kleiner Hund!
7. Was steht denn da am Fenster?
8. Mit wem du zur Party?
9. Wozu rauchst du?
10. Wann kommt dein Freund?

V Ergänzen Sie Fragewörter.


1. Wo wohnt dein Bruder jetzt? – In Frankreich.
2. Wie viel Kinder hat er? – Drei.
3. Woher kommen seine Großeltern? – Aus Amerika.
4. Wer lebt in deiner Wohnung? – Das ist mein Vetter.
5. Bei wem bleibt dein Kind? – Bei seiner Oma.
6. Warum lernen Sie Deutsch und nicht Spanisch? – Deutsch gefällt
mir mehr.
7. Wie lange fährst du bis zur Uni? – Etwa eine Stunde.
8. Wessen Tasche ist das? – Das ist meine!
9. Wohin fahrt ihr in den Urlaub? – Nach Wien.
10. Wie heißt du? – Alex.

133
Lektion 3

M Ergänzen Sie die Sätze:


1. Er tanzt gut.
2. Warum singst du nicht?
3. Ihre Tochter geht zur Universität.
4. Was sagt er?
5. Kinder besuchen ihre Eltern.
6. Machen wir uns bekannt.
7. Hörst du mich?

N Ergänzen Sie die Endungen.


Ella ist Studentin. Sie kommt aus Portugal. Sie besucht ihre Tante in
Berlin. Ella lernt Deutsch seit einem Jahr und will in Deutschland einen
Sprachkurs machen. Sie lernt hier Anna und Mark kennen. Anna und
Mark kommen aus Italien. Die Freunde machen viel zusammen. Sie
hören Musik, gehen im Park spazieren und machen ihre Hausaufgaben.
Nach dem Unterricht gehen sie ins Café. Anna trinkt eine Cola, Mark
trinkt einen Cappuccino und Ella trinkt einen Orangensaft. Am
Wochenende besuchen sie Ausstellungen oder Museen.

O
Finde das Verb ohne Vokalwechsel.
1) vergessen, denken, schlafen, laufen. – Er vergisst, denkt, schläft, läuft
2) nehmen, mitnehmen, sprechen, fragen. – Er nimmt, nimmt mit,
spricht, fragt
3) werden, essen, lesen, hören. – er wird, isst, liest, hört.
4) tragen, fallen, machen, fernsehen. – er trägt, fällt, macht, sieht fern.
5) fahren, waschen, kommen, sehen. – er fährt, wäscht, kommt, sieht.

P Schreiben Sie der Infinitiv.


1) er gibt – geben.

134
2) du isst – essen.
3) sie helfen – helfen.
4) ich nehme – nehmen.
5) sie heißt – heißen.
6) er läuft – laufen.
7) ihr schlaft – schlafen.
8) er fällt – fallen.
9) sie vergisst – vergessen.
10) ihr tragt – tragen.

Q Ergänzen Sie die Verben.


1) geben – du gibst.
2) schlafen – du schläfst.
3) denken – du denkst.
4) essen – du isst.
5) kaufen – du kaufst.
6) heißen – er heißt.
7) helfen – er hilft.
8) leben – er lebt.
9) laufen – er läuft.
10) vorstellen – er stellt vor.

R Ergänzen Sie die Sätze.


lesen essen trinken kaufen schreiben tragen sprechen sehen geben gehen
erzählen kochen
Meine Tante kauft Brot und Butter. Mein Onkel trinkt Orangensaft.
Mein Großvater liest Bücher. Meine Großmutter gibt mir ein Heft und
einen Kuli. Meine Tochter kocht Fleisch. Meine Eltern sehen fern. Ihr
Schwiegervater geht nach Hause. Seine Schwiegermutter trägt eine
Brille. Seine Frau erzählt Geschichten. Dieses Mädchen spricht Deutsch
und Spanisch.
135
S Sein oder haben.
Das ist Familie Schmidt. Sie ist immer sehr freundlich. Sie hat
vier Kinder. Aber sie sind schon groß und wohnen nicht bei ihren
Eltern. Die Familie hat auch einen Hund. Alle haben ihn sehr lieb.
Der Hund ist noch klein. Diese Familie ist nicht reich, aber sie hat
alles fürs Leben: ein Haus mit dem großen Garten, ein Auto, eine
Garage.

T Werden – ergänzen Sie.


1. Wann wirst du endlich das Auto waschen?
2. Vielleicht morgen.
3. Werden Sie wieder gesund!
4. Unsere Katze wird bald Mutter.
5. Ich werde sehen, was ich tun kann.
6. Werdet ihr mir helfen? – fragt die Oma ihre Enkelkinder.

U Tun – ergänzen Sie.


1. Guten Tag. Was kann ich für Sie tun?
2. Ich möchte nichts tun.
3. Tust du das für mich bitte?
4. Was tut er in Thailand?
5. Tut mir leid, ich kann Ihnen nicht helfen.

V Wissen – ergänzen Sie.


1. Weißt du, wo mein Buch liegt? – Nein, das weiß ich nicht.
2. Elena weiß, dass ihre Eltern in einer Woche zu Besuch kommen.
3. Katja und Karin wissen alles von dem Kochen.
4. Wissen Sie, dass ihr Sohn raucht?
5. Ihr wisst, dass die Hausaufgabe gemacht werden soll.

136
A2 c
11 . Machen Sie die Klammer auf. Ergänzen Sie die richtige
Form des Verbs.
Heute ist der erste Schultag. Ich nehme meine Lehrbücher mit. Ich
trage auch einen Laptop. Ich verlasse das Haus um sieben Uhr morgens
und laufe zur Bushaltestelle. An der Bushaltestelle sehe ich meine
Studienkollegin. Sie wohnt in der nächsten Straße. Sie hört Musik und
isst Sandwiches gerne. Der Bus kommt an, er fährt zur Universität. Wir
sind angekommen.

c
12 Lesen Sie den Text. Ergänzen sie die Formen der Verben.
– Hallo! Brauchst du Hilfe? Darf ich dir helfen? Ich denke, diese
Taschen sind schwer zu tragen.
– Oh, vielen Dank! Das wäre sehr lieb!
– Bist du nicht aus Deutschland?
– Nein, ich komme aus Russland.
– Bist du Studentin?
– Ja, ich mache hier einen Sprachkurs. Ich kann schon ein bisschen
lesen und verstehen, aber übersetze und spreche ich noch schlecht.
– Bist du das erste Mal in Deutschland?
– Nein. Ich war hier als Kind mit meiner Familie, aber ich habe alles
vergessen. Und du? Du kommst sicher aus Deutschland!
– Ja, ich komme aus Hamburg, aber studiere in Berlin. Ich besuche
meine Eltern hier am Wochenende. Jetzt warte ich auf den Zug
zurück. Der kommt gleich
– Ich muss schon gehen. Ich habe vergessen zu fragen, wie heißt du?
– Nastja, und du?
– Mein Name ist Stefan. Bin froh, dich kennen gelernt zu haben!
– Ich auch! Danke für die Hilfe!

137
Lektion 4

A1 M Schreiben Sie die Substantive im Plural.


1. die Kuh – die Kühe
2. der Esel – die Esel
3. das Schaf – die Schafe
4. die Henne – die Hennen
5. die Blume – die Blumen
6. die Mohnblume – die Mohnblumen
7. die Nelke – die Nelken
8. die Dahlie – die Dahlien
9. die Sonnenblume – die Sonnenblumen
10. die Margerite – die Margeriten

N Beschreiben sie Tiere auf den Bildern.


1. Der Elefant ist grau.
2. Die Hunde (die Welpen) sind gelb, weiß und schwarz.
3. Der Kater ist schwarz.
4. Die Haifische sind blau.
5. Der Ochse ist weiß.
6. Die Oktopusse sind lila.
7. Der Fisch ist orange.

O Sehen Sie sich das Bild an und beantworten Sie die Fragen
1. Wie viele Schafe sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen drei Schafe.
2. Wie viele Enten sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen fünf Enten.
3. Wie viele Kühe sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen zwei Kühe.
4. Wie viele Truthühner sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen zwei
Truthühner.
5. Wie viele Hühner sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen ein Huhn.

138
6. Wie viele Katzen sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen eine Katze.
7. Wie viele Kinder sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen zwei Kinder.

P Ordnen Sie die Wörter den entsprechenden Bildern zu und


bilden Sie die Pluralformen.
1. Der Wal, die Wale
2. Der Tiger, die Tiger
3. Der Elefant, die Elefanten
4. Die Kuh, die Kühe
5. Der Esel, die Esel

Q Ergänzen Sie die Sätze mit Pluralformen.


1. Die Hunde leben etwa14 Jahre.
2. Es ist wichtig für Blumen, Sonne zu erhalten.
3. Die Faultiere schlafen 22 Stunden am Tag.
4. Die Kühe fressen Gras jeden Tag.
5. Die Spinner haben acht Beine.

R Antworten Sie auf die Fragen.


1. Haben Sie ein Haustier in Ihrem Hause? Erzählen sie von denen. –
Ich habe keine Haustiere.
2. Haben Sie Blumen in Ihrem Hause? Welche? – Ich habe nur Kakteen.
3. Was ist Ihr Lieblingstier? – Mein Lieblingstier ist Katze.
4. Was ist Ihre Lieblingsblume? – Meine Lieblingsblume ist Rose.

S Bilden Sie die Sätze.


1. Der Hund ist in der Stadt verloren.
2. Im Film gibt 5 Wölfe.
3. Der Affe springt die Bäume.
4. Ich habe einen Hund und eine Katze.
5. Sie gaben mir zum Geburtstag eine Rose.
139
T Bilden Sie verschiedene Wortverbindungen mit Pluralformen
dieser Wörter.
Das Kaninchen, das Blatt, die Maus, der Samen, der Wolf, der
Stängel, der Delphin, die Knospe, der Stachel, der Wal, der Pinguin, der
Hai, die Dahlie, die Margerite, der Löwenzahn, der Esel, das Schwein,
das Schaf, die Ziege, der Wolf.
Zwei Kaninchen auf der Wiese
Viele Blätter fallen nieder
Die Mäuse in der Kirche usw.

U Bilden Sie die Fragen. Bilden Sie Pl. Von den Nomina.
1. Welche Zähne hat die Katze?
2. Wie lange leben die Pflanzen?
3. Was sind die giftigsten Tiere der Welt?
4. Welche Pflanzen haben keine Blätter?
5. Was ist die Farbe der Eisbären?

A2 V Ergänzen Sie die Substantive im Plural.


Heute ist ein wunderschöner Tag. Es wäre schön, wenn alle Tage so
hell und sonnig wären! Der Himmel ist sehr tief und blau. Einige
Wolken ziehen in der Weite.
Solche Temperaturen sind für diese Gegend nicht typisch.
Gewöhnlich ist es bewölkt und kalt. Aber heute ist ein herrliches Wetter
und ich gehe spazieren. Ich bummele durch die Straßen und sehe nette
Häuser mit gemütlichen Gärten. Dort spielen Kinder. Die Jungen sind
sehr laut, die Mädchen sind ein bisschen ruhiger, aber auch sehr lebhaft.
In vielen Höfen kann man wunderschöne Pflanzen sehen. Hier gibt es
Rosen, Nelken, Kamillen und sogar Kakteen.
In den Straßen kann man viele Studenten und Studentinnen sehen.
In der Nähe gibt es eine Uni. Alle genießen den heutigen Tag.
140
Lektion 5

A1 M Setzen Sie das passende Verb aus dem Kasten und das
trennbare Präfix in die richtige Position.
aufmachen, zusammenleben, vorbereiten, aufstehen, aufgeben,
eintreten, anhören, ansehen, aufpassen, zumachen
1. Meine Mutter gibt mir einige Aufträge für heute auf. Ich muss jetzt
viel tun.
2. Heute passt Rudi auf seinen kleinen Bruder auf, weil Eltern nicht zu
Hause sind.
3. Peter und Petra leben seit Montag zusammen. Jetzt sind sie eine
echte Familie.
4. Am Morgen bleiben.
5. Ute steht nicht gerne auf. Er mag noch 5 Minuten im Bett liegen.
6. Martha bereitet sich auf den Unterricht jeden Tag vor. Sie ist sehr
fleißig.
7. Jörg und Monika treten in die Universität zusammen ein. Hier ist
lauter, als draußen.
8. Ich höre mir Lieder von Rammstein mit Kopfhörern an. Deshalb
kann ich dich nicht hören.
9. Kurt macht die Tür immer nicht zu. Er denkt, dass wir in einer
Höhle leben.
10. Der Vater macht das Fenster auf. Er möchte den Raum lüften.
11. Täglich sieht sich das Mädchen Fernseher an. Deshalb hat sie
Probleme mit den Augen.

N Bilden sie die Sätze mit den trennbaren Verben.


Anfangen: Mein Tag fängt heute früh an.
Aufstehen: Morgens stehe ich um 6 Uhr auf.
Einsteigen: Ich steige immer in den Bus Linie 10 ein.
141
Umsteigen: Jeden Morgen steige ich am Alexanderplatz um.
Aussteigen: Ich steige an der Uferstraße aus.
Ankommen: Alle Kollegen kommen pünktlich um 9 Uhr ins Büro an.
Aufmachen: Ich mache die Tür um Viertel vor 9 auf.
Zumachen: der Chef bittet Sie das Fenster zuzumachen.
Hinsetzen: Ich setze mich an meinen Tisch hin.

O Einladung. Ergänzen Sie die Verben.


Lieber Mark,
ich lade dich am Donnerstag um 18.00 zu meiner Geburtstagsparty
ein. Es soll eine tolle Party sein, ich lade alle unsere Freunde ein.
Hoffentlich kommst du mit! Zuerst kaufe ich aber im naheliegenden
Supermarkt ein. Du weißt, ich schlafe gewöhnlich lange, aber morgen
stehe ich früh auf, um die frischen Lebensmittel für mein Abendessen
zu holen. Wenn du ankommst, mache die Eingangstür bitte nicht zu.
Bis bald!
Erika

P Was muss man alles zu Hause tun. Ergänzen Sie die Verben.
Alexa ist ein Au-Pair-Mädchen. Sie arbeitet bei einer Familie mit
zwei Kindern. Jeden Tag räumt sie das Zimmer der Kinder auf. Oft
bereitet sie auch das Frühstück vor. Danach spült sie das Geschirr ab.
Zwei Mal pro Woche kauft Alexa in einem Supermarkt ein. Zum Glück
bügelt und wäscht sie nicht ab. Das tun die Eltern selbst. Am Abend
kann sie sich aber ausruhen. Sie sieht gerne fern. Manchmal lädt sie auch
Freunde ein oder geht mit ihnen irgendwohin aus. Abends ruft sie auch
ihre Großeltern an. Die Kinder haben Alexa sehr gern. Sie verbringt
gerne Zeit mit ihnen.

142
A2 Q Ein Tag im Büro.
1. Wenn Sie gehen, machen Sie Licht in allen Zimmern aus.
2. Am Anfang des Tages schalte ich den Computer an.
3. Rufst du unsere Kunden bis 12 Uhr an?
4. Mein Chef sagt: Kommen Sie zu mir nach der Pause nicht später als
um 14 Uhr zurück.
5. Der Arbeitstag fängt um 7 Uhr in unserem Büro an.
6. Alle müssen den Schreibtisch nach dem Arbeitstag aufräumen.
7. Während des Arbeitstages geht er ständig aus.
8. Wo alle da sind, können wir Meeting anfangen.
9. Kannst du morgen deinen Laptop ins Büro bringen?
10. Täglich muss die Putzfrau den Mülleimer ausleeren.

R Ergänzen Sie die Verben aus der Liste.


Sich kämmen, sich waschen, sich hetzen, sich vorbereiten, sich verspäten,
putzen, sich ändern, sich beeilen, sich verabreden, sich treffen, sich rasieren, sich
sehen. Sich waschen.
Angelika steht nicht sehr früh auf. Aber heute beeilt sie sich. Sie
wäschst sich, kämmt sich und putzt sich die Zähne. Dann weckt sie
ihren Mann. Er wäscht sich und rasiert sich vor dem Spiegel. Er hetzt
sich nicht, er hat noch Zeit, sich auf den Arbeitstag vorzubereiten.
Angelika muss aber schon laufen. Sie nimmt Taxi, sie darf sich nicht
verspäten. Seitdem eine neue Chefin ins Büro kam, hat sich alles da
geändert. Angelika trifft sich mit dem Kunden und verbredet sich mit
ihm, sich wieder nächste Woche zu sehen.

S Ergänzen Sie die Dialoge.


Dialog 1
– Hallo, Irene! Du siehst heute wunderschön aus! Ist es eine neue
Frisur?
143
– Oh, danke, Uwe! Ich habe mich heute besonders sorgsam gekämmt
und geschminkt. Ich habe ein Einstellungsgespräch.
– Wo denn?
– Bei Vogue! Ich muss da prächtig aussehen.
– Wow! Um wie viel Uhr hast du dich verabredet?
– Um 10.00.
– Dann beeil dich!
Dialog 2.
– Arni, warum bist du so traurig?
– Ich habe mich von Monika getrennt.
– Was ist passiert?
– Sie hört sich das gleiche Lied einer einzigen Musikband jeden Tag an.
– Und ist es der Grund, warum ihr euch getrennt habt?
– Nein, sie hat sich in den Solisten verliebt.

T Wechseln Sie die Wortfolge.


Ich kämme mich am Morgen. – Am Morgen kämme ich mich.
1. Udo interessiert sich für Geografie. – Für Geografie interessiert sich
Udo.
2. Er hört sich diese Musik jeden Abend an. – Jeden Abend hört er sich
dieser Musik an.
3. Gretel erinnert sich an ihre Arbeit immer. – Immer erinnert sich
Gretel an ihre Arbeit.
4. Alle Frauen schminken sich zur Arbeit gerne. – Zur Arbeit
schminken sich alle Frauen gerne.
5. Magnus duscht sich direkt nach dem Aufstehen. – Direkt nach dem
Aufstehen duscht sich Magnus.
6. Petra hat sich von ihrem Freund am Samstag getrennt. – Am
Samstag hat sich Petra von ihrem Freund getrennt.

144
7. Wir haben uns im Juli verliebt. – Im Juli haben wir uns verliebt.
8. Jungen müssen sich mindestens 2 Mal pro Woche rasieren. –
Mindestens 2 Mal pro Woche müssen sich die Jungen rasieren.
9. Erich hat sich heute Morgen mit seiner Freundin verabredet. –
Heute Morgen hat sich Erich mit seiner Freundin verabredet.
10. Ihr sollt euch dieses Spektakel unbedingt ansehen. – dieses
Spektakel sollt ihr euch unbedingt ansehen.

U Beantworten Sie die Fragen in voller Form.


Rasieren Sie sich jeden Tag? – Ja, ich rasiere mich jeden Tag.
(mehrere Varianten sind möglich)
1. Sehen Sie sich gerne den Fernseher an? – Ja, ich sehe mir gerne den
Fernseher an.
2. Schminkt sich Ihre Mutter zur Arbeit oft? – Nein, meine Mutter
schmink sich überhaupt nicht.
3. Interessieren Sie sich für Fremdsprachen? – Ja, ich interessiere mich
sehr für Fremdsprachen.
4. Kämmt sich Ihren Vater jeden Tag? – Ja, mein Vater kämmt sich oft.
5. Hören sich Ihre Großeltern Rockmusik laut an? – Nein, mein
Großelter hören sich die Rockmusik überhaupt nicht an.
6. Erinnern Sie sich oft an ihre Vergangenheit? – Nein, ich erinnere
mich nicht oft an meine Vergangenheit.
7. Ziehen Sie oft bunte Kleidungen an? – Ja, ich ziehe die oft an.
8. Verspäten sich deine Freunde zur Uni oft? – Nein, sie verspäten sich
sehr selten.
9. Freuen sich Ihre Eltern über das Ende des Arbeitstages? – Ja, ich
glaube, alle freuen sich über das Ende des Arbeitstages.
10. Wäschen Sie sich die Hände vor dem Essen immer? – Ja, ich wasche
mir immer die Hände vor dem Essen.

145
V Wandeln Sie die Aussagesätze in die Ja/Nein-Frage um.
– Du duschst dich jeden Tag am Morgen.
– Duschst du dich jeden Tag am Morgen?
1. Gabi und Thomas unterhalten sich in der Kantine jeden Tag. –
Unterhalten sich Gabi und Thomas in der Kantine jeden Tag?
2. Du wäschst dir deine Hände. – Wäschst du dir deine Hände?
3. Sie verspäten sich um 30 Minuten jeden Tag. – Verspäten Sie sich
um 30 Minuten jeden Tag?
4. Ihr befindet euch in der Bibliothek. – Befindet ihr euch in der
Bibliothek?
5. Er beeilt sich zur Arbeit. – Beeilt er sich zur Arbeit?
6. Du kämmst dir die Haare mit dem Kamm. – Kämmst du dir die
Haare mit dem Kamm?
7. Ihr bereitet euch immer gut auf die Prüfungen vor. – Bereitet ihr
euch immer gut auf die Prüfungen vor?
8. Hans und Gretel hören sich Deutsche Volksmusik an. – Hören sich
Hans und Gretel Deutsche Volksmusik an?
9. Carolina wundert sich über Susannes neue Frisur. – Wundert sich
Carolina über Susannes neue Frisur?
10. Daniel freut sich über seine interessante Arbeit. – Freut sich Daniel
über seine interessante Arbeit.

c
11 Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Reflexivpronomen im Dativ
oder Akkusativ.
Ein Tag aus dem Leben von Thomas
Mein Name ist Thomas. Ich bin Student. Ich habe keine Arbeit, aber
mein Studium ist eine echte Arbeit für mich.
Um 6 Uhr 30 Minuten klingelt der Wecker und ich stehe auf. Sofort
mache ich das Bett und gehe ins Bad. Ich mache keine
146
Morgengymnastik. Ich habe keine Zeit zum Turnen. Dusche hilft mir,
mich frisch und munter zu fühlen. So dusche ich mich, kämme mich
und putze mir die Zähne. Danach ziehe ich mich an und gehe in die
Küche frühstücken. Ich muss mich auch auf mein Studium vorbereiten
und etwas widerholen. Wenn ich fertig bin, gehe ich aus. Gewöhnlich
gehe ich zur Uni zu Fuß. Aber heute habe ich Eile, deshalb fahre ich mit
dem Bus. Unterwegs höre ich mir Musik an und genieße die Architektur
der Gebäude durch das Fenster. Jetzt bin ich an der Haltestelle und ich
muss noch 5 Minuten zu Fuß gehen.
Ich betrete das Auditorium, begrüße den Lektor und meine
Studienkollege und lege meine Hefte und Laptop auf den Tisch. Dann
beginnt unsere Lektion.
Wir hören dem Lektoren aufmerksam zu, schreiben, gehen an die
Tafel, machen Übungen und diskutieren zu verschiedenen Themen.
In der Mittagspause gehen wir in die Kantine. Hier treffe ich mich
mit meiner Freundin Gabi. Sie ist zukünftige Journalistin. Wir sind froh,
uns zu sehen. Wir unterhalten uns ein bisschen und dann gehen in die
Auditorien zurück.
Um 13 Uhr 30 Minuten ist mein Studium zu Ende. Heute war ein
harter, aber interessanter Tag. Nach dem Unterricht gehe ich mit Gabi
im Park spazieren. Leider haben wir heute nicht so viel Zeit für uns.
Nach dem Spaziergang bringe ich Gabi nach Hause und gehe in den
Sportsaal. Ich treibe Sport ungefähr eineinhalb Stunden. Dann gehe ich
nach Hause. Ich koche Omelett und Salat und esse mein wunderschönes
Abendessen. Danach setze ich mich an den Computertisch und mache
meine Hausaufhabe für morgen. Um 23 Uhr 30 Minuten und bereite
ich mich aufs Schlafen vor.

147
Lektion 6

A1 M Ergänzen Sie die Verben.


1. Jeder Mensch muss für sich eine interessante Beschäftigung finden.
2. So darf ich über jeden Schritt erzählen.
3. Ich kann gut Englisch und Französisch sprechen.
4. Er kann nur am Wochenende Zeit mit der Familie verbringen.
5. Rolf mag eine große Sammlung haben.
6. Meine Mutter will stricken.
7. Du musst Sport treiben.
8. Der Vater kann Basketball spielen.
9. Die Familie von Martin will ins Grüne fahren.
10. Jedes Familienmitglied soll ein Hobby haben.

N Bilden Sie Sätze mit folgenden Modalverben.


1. Ich will nach Deutschland fahren.
2. Du sollst mir alles erzählen!
3. Er mag Schokolade und Cappuccino.
4. Sie darf jetzt wieder joggen.
5. Erika kann sehr gut Schlittschuh laufen.
6. Wir sollen viele Regel beachten.
7. Ihr müsst jetzt alle Dokumente sammeln und das Stipendium
beantragen.
8. Darf ich durchgehen?
9. Kannst du bitte das Fenster aufmachen?
10. Wollen wir ins Kino gehen?

O Formulieren Sie die Sätze mit Modalverben um.


1. Ich kann meine Freizeit mit meinen Freunden verbringen.
2. Er will im Internet surfen.

148
3. Wir können die Socken stricken.
4. Magst du Schokolade?
5. Willst du an der Universität studieren?
6. Sie sollen die Hausaufgaben rechtzeitig abgeben.
7. Ich will einen Cappuccino.
8. Meine Schwester muss Sport seit ihrer Kindheit treiben.
9. Sie will nicht aus dem Hause rausgehen, weil es regnet.
10. Er mag ins Grüne fahren.

P Ergänzen Sie die Verben: „können“ oder „dürfen“


1. Kann ich Ihr Name erfahren?
2. Meine Mutter darf leider keinen Kaffee trinken. Der Arzt hat es ihr
verboten.
3. Wer kann diese Sätze ohne Wörterbuch übersetzen?
4. Darf ich hinaus?
5. In der Schweiz kann man viel unternehmen: Ski fahren,
Schlittschuh laufen oder rodeln.
6. Entschuldigung! Das ist der Nichtrauchersaal, hier darf man nicht
rauchen.
7. Sie kann nicht stricken, nicht nähen, nicht kochen, nicht putzen.
Was kann sie denn?
8. Wie viel Sprachen kannst du sprechen?
9. Das ist nicht richtig! Das kannst du nicht sagen.
10. Mama, darf ich mit Claudia und Erika ins Freibad gehen?

Q Ergänzen Sie die Verben: „müssen“ oder „sollen“


1. Die Kinder sollen um 18 Uhr zu Hause sein, nicht später!
2. Soll ich hier bleiben?
3. Ich habe Zahnschmerzen. Ich muss zum Zahnarzt.
4. Wo soll ich den Schlüssel lassen?
149
5. Soll ich ein Blatt nehmen?
6. Ich muss zum Unterricht gehen.
7. Du bist mein Bruder! Du musst mir helfen!
8. Das muss ich mal überprüfen.
9. Wann soll das Konzert stattfinden?
10. Der Chef sagt: Sie sind krank! Sie sollen nach Hause gehen!

R Bilden Sie Sätze.


1. Er mag mit ihr Zeit verbringen.
2. Ich muss mich auf die Vorlesung vorbereiten.
3. Heute soll Thomas den Müll rausbringen.
4. Anna will heute Abend einen Film mit mir sehen.
5. Du sollst den Papagei zweimal am Tag füttern.
6. oft soll Karl Staub abwischen.
7. Gehen die Kinder mit Freunden im Alltag spazieren?
8. Gabi muss zweimal in der Woche aufräumen.
9. Sie dürfen auf den Arbeiter nicht schimpfen.
10. Willst du dir Deutsche Musik anhören?

S Wandeln Sie Aussagesätze in Fragesätze und Fragesätze in


Aussagesätze um.
Muster:
Ute geht mit dem Hund spazieren. – Geht Ute mit dem Hund spazieren?
Können Sie das Bus nehmen? – Sie können das Bus nehmen.
1. Musst du heute zur Arbeit gehen? – Du musst heute zur Arbeit
gehen.
2. Ich soll täglich das Bett machen. – Soll ich täglich das Bett
machen?
3. Ihr Vater kann etwas zum Abendessen kochen. – Kann Ihr Vater
etwas zum Abendessen kochen?

150
4. Mag sein Sohn an der Uni studieren? – Sein Sohn mag an der Uni
studieren.
5. Geht die Mutter schon den Tisch decken? – Die Mutter geht schon
den Tisch decken.
6. Muss Petra ins Schwimmbecken ein Handtuch mitnehmen? – Petra
muss ins Schwimmbecken ein Handtuch mitnehmen.
7. Sie will zur Arbeit mit dem Auto fahren. – Will sie zur Arbeit mit
dem Auto fahren?
8. Nächste Woche beginnen unsere Studenten im Sportsaal zu
turnen. – Unsere Studenten beginnen nächste Woche im Sportsaal
zu turnen.
9. Gehen Sie mit Ihrem Hund auf der Straße zweimal am Tag
spazieren? – Sie gehen zweimal am Tag mit Ihrem Hund spazieren.
10. Nach dem Arbeitstag am Abend mag Herr Schmidt alle Sendungen
ohne Ausnahme schauen. – Herr Schmidt mag nach dem Arbeitstag
alle Sendungen ohne Ausnahme schauen.

T Bilden Sie die Sätze mit Modalverben.


1. Jeden Tag wollen sie ins Kino gehen.
2. Muss Katharina ein Brautkleid und weiße Schuhe kaufen?
3. Jonas kann die Ehe nicht trennen.
4. Soll ich am Morgen frühstücken?
5. Kann ich zur Uni dem Bus fahren?
6. Ich muss das Bett machen.
7. Wir beginnen Deutsch zusammen zu studieren.
8. Ich möchte meinem Sohn ein Fahrrad zum Geburtstag schenken.
9. Hanna soll im Alltag mehr arbeiten.
10. Der Junge mag nicht neue Kleidungen.

151
A2 U Schreiben Sie die Sätze mit Modalverben und ordnen Sie den
Bildern zu.

1. Man kann hier essen.


2. Man darf nicht rauchen.
3. Man darf nicht telefonieren.
4. Man kann hier Parken.
5. Man darf das Halstuch nicht anziehen.
6. Man darf die Straße überqueren.

V Ergänzen Sie die Modalverben.


– Tim, ich muss dir etwas sagen, kannst du bitte hier kommen?
– Ja, natürlich! Worum geht`s?
– Wir müssen unseren Urlaub planen.
– Können wir das nicht später machen? Ich bin grad beschäftigt.
– Wir haben aber keine andere Zeit!
– Na gut. Wohin willst du diesmal fahren?
– Vielleicht nach Italien und du?
– Ich möchte zu Hause bleiben. Ich kann auch hier die Zeit gut
verbringen.

Lektion 7

A1 M Ergänzen Sie Possessivpronomen.


Er – die Aufgabe: seine Aufgabe.
1. Sie – die Straße – Ihre Straße
152
2. Ich – der Weg – mein Weg
3. Wir – der Stadtplan – unser Stadtplan
4. Ihr – das Ticket – euer Ticket
5. Er – das Museum – sein Museum
6. sie – die Firma – ihre Firma
7. Wir – das Haus – unser Haus
8. Du – die Meinung – deine Meinung
9. Sie (die Frau) – die Telefonnummer –ihre Telefonnummer
10. Wir – die Häuser – unsere Häuser

N Ergänzen Sie die Possessivpronomen.


1. Das ist ihr Auto. 2. Er wohnt in ihrem Haus. 3. Sie gibt ihre
Telefonnummer. 4. Wir wohnen auch in Ihrer Straße. 5. Sie nehmen meine
Bücher. 6. Könnten Sie bitte Ihren Namen wiederholen? 8. Er fährt mit
ihrem Auto. (sie). 9. Meinen Sohn können sie nicht befragen, er ist noch zu
klein und kann nicht reden. 10. Er ist jetzt im Kino mit seinen Freunden.

O Ergänzen Sie Possessivpronomen in richtigem Kasus.


1. Sie wohnt in ihrer Wohnung (ihre). 2. Tom geht um 8 Uhr aus
seinem Haus aus. 3. Ich gehe ohne meinen Freund spazieren. 4. Wir kaufen
ein Buch für unseren Vater. 5. Was machen ihre Eltern heute? 6. Sie suchen
Ihren Sohn. 7. Ich sage es deiner Mutter. 8. Ich habe deine Eltern gebeten,
auf das Kind aufzupassen. 9. Sie möchte mit ihren Kollegen in den Urlaub
fahren. 10. Er hat mir von deiner Vergangenheit erzählt.

P Ergänzen Sie die Demonstrativpronomen diese, dieses, dieser im


richtigen Kasus.
1. Die Antwort dieser Schülerin ist richtig.
2. Die Bibliothekarin gibt mir dieses Buch nur für eine Woche.
3. Rosa tanzt mit diesem Jungen in der Disco.

153
4. Diese Kinder sind noch klein und gehen noch nicht in die Schule.
5. In dieser Zeit bin ich immer zu Hause.

Q Ergänzen Sie die Demonstrativpronomen jene, jenes, jener im


richtigen Kasus.
1. Der Dozent diktiert jenem Mädchen die Vokabel.
2. Wir haben jenes Gedicht von Lermontow noch nicht gelernt.
3. Der Vater lobt den Sohn für jene Arbeit.
4. Die Tochter jener Frau ist fleißig.
5. Die Noten jenes Jungen sind nicht besonders gut.

R Bilden Sie die Sätze mit den Vokabeln aus der Liste und
Possessivpronomen.
Das Auto, das Motorrad, der Lastwagen, der Omnibus,
der Krankenwagen, das Polizeiauto, der Abschleppwagen,
die Müllabfuhr, das Feuerwehrauto, der Zug, die Straßenbahn,
das Flugzeug
1. Dieses Auto gefällt mir sehr, aber jenes – überhaupt nicht! Das ist
altes Schrott!
2. Dieses Motorrad ist schnell, aber jenes – sehr langsam.
3. Dieser Lastwagen gehört zur Klasse der schweren LKW, sein
Gesamtgewicht ist 40 Tonne. Aber jener Lastwagen hat das
Gesamtgewicht nur bis 20 Tonnen.
4. Dieses Flugzeug ist sehr groß, dahin passen 300 Leute. Jenes
Flugzeug ist klein. Dahin passen nur 10 Menschen.

A2 S Ersetzen Sie die Häufigkeitsadverbien durch Synonyme:


1. Sie kommt niemals. 2. Mir ist ab und zu langweilig. 3. Manchmal
bin ich gut vorbereitet zum Unterricht. 4. Ich verbringe meinen Ruhetag

154
oft mit Freunden. 5. Er ist sehr selten hier. 6. Ab und zu gehe ich ins
Theater oder ins Kino. 7. Einst ging ich Tennis spielen. 8. Im Sommer
gehen wir häufig in den Wald. 9. Tom geht oft zur Beichte. 10. Er geht
sehr oft diesen Weg. 11. Es gibt meistens die Möglichkeit. 12. Das
passiert wirklich fast nie.

T Ersetzen Sie die Häufigkeitsadverbien durch Antonyme:


1. Meine Kollegen gehen regelmäßig ins Restaurant.
2. Die Studenten gehen in die Mensa immer.
3. Könnten Sie mir sagen, wie oft kommen die Touristen?
4. Mein Freund geht in die Bar niemals.
5. Selten spricht meine Chefin mit mir nicht höflich.

U a) Lesen Sie den Dialog. Finden und unterstreichen Sie


Demonstrativpronomen und Häufigkeitsadverbien.
Helene: Entschuldigung! Ich kenne mich hier nicht aus. Können Sie
mir vielleicht helfen?
Tim: Ja, bitte?
Helene: Wie komme ich zum Zentrum?
Tim: Gehen Sie geradeaus, ungefähr 200 Meter über die Post.
Biegen Sie dann rechts ab. Gehen Sie dann geradeaus bis zur Bibliothek.
Dann kommen Sie zum Zentrum.
Helene: In welcher Straße befindet sich die Bibliothek?
Tim: Welche denn?
Helene: Diese … mit schöner Treppe und zwei großen Säulen?
Tim: Ah, jene! Die Bibliothek liegt in der Kaufingerstraße.
Helene: Falls ich zum Bahnhof will, kann ich dorthin zu Fuß oder
muss ich den Bus nehmen? Ist es weit von hier?
Tim: Die Busse fahren hier ziemlich selten. Aber man kann von hier
zum Bahnhof zu Fuß laufen. Das ist ganz einfach. Wir sind in der
155
Bürgerstraße. Gehen Sie in Richtung Apotheke ungefähr 100 Meter. Da
sind rechts das Kino und das Denkmal. Sie gehen links weiter, dann
kommt die Kirche. Sein grünes Dach kann man von weitem sehen. Dort
beginnt die Marienstraße. Gehen Sie einfach geradeaus. Biegen Sie dann
rechts ab. Und da ist der Bahnhof.
Helene: Wie lange dauert der Weg dorthin?
Tim: Meistens nimmt er 5-10 Minuten, aber manchmal kann es
auch länger dauern.
Helene: Vielen Dank! Und noch eine kurze Frage, wenn ich darf.
Wo liegt das nächste Lebensmittelgeschäft?
Tim: Es ist gleich um die Ecke.
Helene: Gut, vielen Dank für Ihre Hilfe!
Tim: Gern geschehen und viel Spaß in der Stadt!

Lektion 8

A1 M Wer hat das gesagt? Markieren Sie.


Frau Dr. dein deine
Prof. Studienkollege Mutter
Spraul
Lass mich deine Notizen 3
umschreiben!
Setze den Kessel auf! 3
Übersetzen Sie den Text 3
bitte!
Wasch dir die Hände vor 3
dem Essen!
Hilf mir bei dieser Aufgabe 3
bitte!
Nennen Sie die Synonyme 3
zu diesem Wortes!
156
N Ergänzen Sie die Tabelle
die 2. Person Die 2. Person Die 3. Person die 1. Person
Sg. Pl. Pl.
Bring mir bitte Bringt mir bitte Bringen Sie mir Bringen wir
Medizin und Medizin und bitte Medizin Medizin und
Wasser! Wasser! und Wasser! Wasser!
Gib der Gebt der Geben Sie der Geben wir der
Lehrerin ein Lehrerin ein Lehrerin ein Lehrerin ein
Stück Kreide! Stück Kreide! Stück Kreide! Stück Kreide!
Bade den Hund! Badet den Baden Sie den Baden wir den
Hund! Hund! Hund!
Geh weiter! Geht wir weiter! Gehen Sie Gehen wir
weiter! weiter!
Geh heute zur Geht heute zur Gehen Sie heute Gehen wir
Vorlesung! Vorlesung! zur Vorlesung! heute zur
Vorlesung!
Leg die Legt die Legen Sie die Legen wir die
Zeitschrift Zeitschrift Zeitschrift Zeitschrift
zurück! zurück! zurück! zurück!
Sprich lauter! Sprecht lauter! Sprechen Sie Sprechen wir
lauter! lauter!

O Bilden Sie die Sätze und geben Sie Empfehlungen im Imperativ.


1 2 3 4 5
h j i f g

P Formen Sie die Aussagesätze in die Imperativsätze um.


1. Geh zu Herrn Noranovich und frage ihn nach der Phonetik der
deutschen Sprache.
2. Macht eure Hausaufgaben rechtzeitig.
3. Bereite dich sorgfältig auf die Prüfung vor.
4. Lesen wir so viel wie möglich auf Deutsch.
157
5. Benutzen Sie die Rahmenkonstruktion.
6. Verspäte dich nicht zu diesem Unterricht.
7. Schreibt diese Vokabelklausur nicht länger als 20 Minuten.
8. Schreibt bei dieser Aufgabe bitte nicht ab.
9. Bildet 10 Sätze.
10. Passen Sie auf Ihre Fehler auf.

Q Ordnen Sie zu. Bilden Sie Imperativ.


Lesen Sie diesen Satz laut!
Analysiert diese Werke!
Ruf deinen Lehrer an!
Gehen wir in die Bibliothek!
Helft Michael, diesen Text zu übersetzen!
Machen wir dieses Projekt perfekt!
Lerne fleißig!
Gehen Sie bitte in den Hörsaal!

R Bilden Sie Sätze.


1) bis: heute, 9 Uhr, Herbst, Sankt-Petersburg.
Bis 9 Uhr muss ich zu Hause sein.
Bis Sankt-Petersburg brauchen wir noch zwei Stunden.
Ich will das Haus bis Herbst bauen.
Bis heute war sie im Urlaub.
2) durch: die Parkanlage, das Fenster, das Dorf, dieser Hörsaal.
Sie gingen durch eine schöne Parkanlage spazieren.
Durch das Fenster strömte Licht.
Er fuhr durch ein kleines Dorf.
Schrei doch nicht durch den Hörsaal!
Usw.

158
S Ergänzen Sie die Präpositionen und beantworten Sie die Fragen.
Durch welche Tür muss ich gehen?
Wieviel verdienen Sie pro Woche?
Um wieviel Uhr beginnt der Film?
Bis wann arbeitet diese Attraktion?
Welche Klippe entlang liegt unsere Reiseroute?

T Setzen Sie die Präposition ein und lösen Sie das Kreuzworträtsel.
Waagrecht
1b i s 1b i s
2f ü r 2f ü r
f f
f f
3e n t l a n g 3e n t l a n g
4g e g e n 4g e g e n
5d u r c h 5d u r c h

A2 U Verbinden Sie die Sätze.


1. Der Student antwortete richtig, trotzdem legte ihm der Lehrer einen
Dreier.
2. Ich spreche Russisch, Englisch und Französisch, außerdem lerne ich
Deutsch.
3. Ich mache meine Hausaufgaben, dann höre ich Musik.
4. Ich bin müde, deswegen werde ich nicht zum Wahlfach gehen.
5. Ich fliege nach Deutschland nächste Woche, folglich muss ich den
Unterricht versäumen.
6. Ich nehme Privatunterricht in der Mathe, daher habe ich gute
Leistungen.

159
V Bilden Sie Sätze. Ergänzen Sie die Konnektoren.
1. Ich werde dieses Gedicht auswendig lernen, dann werde ich mich
auf die Kontrollarbeit vorbereiten.
2. Johan ließ mich seine Notizen nicht sehen, trotzdem sind wir gute
Freunde.
3. Ich lehre die Regeln fleißig, trotzdem habe ich schlechte Noten in
dieser Disziplin.
4. Ich bin müde, deswegen gehe ich früh nach Hause.
5. Ich habe den Test schlecht geschrieben, deshalb hat der Lehrer es
mir noch einmal erklärt.
6. Sie hat sehr viel geübt, trotzdem hat sie die Prüfung nicht bestanden.
7. Die Kinder hatten Ferien, deshalb haben sie alles vergessen.
8. Klara zeigte sehr gute Leistungen das ganze Jahr, folglich hat sie das
Stipendium bekommen.
9. Alle Studenten mögen Partys, daher organisieren sie jedes Semester
eine Fete.
10. Er versäumte sehr viele Veranstaltungen im letzten Monat,
trotzdem hat er gut die Klausur geschrieben.
11. Sie wird von ihren Eltern finanziell unterstützt, deswegen kann sie
an dem Studentenaustausch teilnehmen.
12. Sie wird von ihrer Familie finanziell nicht unterstützt, daher
studiert sie an der Uni und jobbt.
13. Er macht sein Diplom, danach macht er Doktoratsstudium weiter.

Lektion 9

A1 M Ergänzen Sie die richtige Präposition.


1. Im Sommer fahren wir nach England. 2. Er wohnt schon lange bei
seiner Mutter. 3. Fahren Sie ins Grüne mit dem Bus oder mit dem Zug? 4. Ich
lerne viel aus Zeitschriften. 5. Wir wollen ins Kino gehen nach dem
160
Unterricht. 6. Ich übersetze den Text aus dem Deutschen ins Spanisch. 7. Ich
muss meinen Vater zu dem (besser: zum) Bahnhof fahren. 8. Ich wohne bei
meiner Freundin in einem Zelt dem Sportlager. 9. Unsere Gruppe besteht aus
16 Personen. 10. Am Wochenende gehe ich zu meiner Großmutter.

N Übersetzen Sie ins Deutsch.


1. Nach der Arbeit fahren wir ins Grüne.
2. Ich verbringe oft meine Freizeit mit meiner Familie.
3. Heute fährt mein Freund zu seinen Eltern.
4. Wir fliegen mit dem Flugzeug von Berlin.
5. Leo studiert von acht bis vier.
6. Heute fliegt er nach Frankreich.
7. Wir müssen bei schlechtem Wetter wegfahren.
8. Ich möchte zu meinem Bruder fahren.
9. Ich sammle Münzen aus verschiedenen Ländern.
10. Er lebt jetzt bei seinen Eltern.

O Erstellen Sie anhand der Fragen eine kleine Geschichte über Ihr
Wochenende. Verwenden Sie Präpositionen mit Dativ.
Ich verbringe meine Freitage mit meinen Freunden. Wir gehen ins
Kino oder in den Park spazieren. Manchmal besuche ich auch meine
Großeltern. Sie wohnen in einem Dorf und ich fahre dorthin mit dem
Auto. Gewöhnlich helfe ich ihnen mit dem Haushalt: ich räume auf,
spüle das Geschirr, wische den Staub ab. Danach setzen wir uns an den
Tisch und trinken Tee oder Kaffee mit dem leckeren Apfelkuchen, den
meine Oma immer kocht.

P Ergänzen Sie den Artikel.


1. Das Postamt liegt gegenüber der Kirche.
2. Wo wohnst du jetzt? Bei der Freundin?

161
3. Seit einem Monat ist er Vater geworden.
4. Gehst du mit den Kindern spazieren?
5. Geh weg aus dem Haus!
6. Bei den Eltern ist es immer so gemütlich.
7. Nach der Party gibt es immer viel Müll.
8. Von diesem Tag bis zum Ende der Woche regnet es.
9. Alle haben gelacht außer der Mutter.
10. Gegenüber den letzten Monat ist das Wetter viel besser geworden.

A2 Q Ergänzen Sie die Dativ-Präpositionen.


Karin und Andreas haben vor kurzem geheiratet, aber sie haben kein
Geld für eine Hochzeitsreise, weil sie noch studieren. Aber ihre Freunde
sind jetzt auf Majorca und mieten dort das ganze Haus. Sie schlagen Karin
und Andreas vor, bei ihnen eine Woche zu wohnen. Die
Jungverheirateten haben sich sehr gefreut und fliegen bald nach Spanien.
Sie müssen etwa 3 Stunden mit dem Flugzeug fliegen. Aber aus den
Nachrichten erfahren Sie, dass der Flughafen auf Majorca wegen der
Instandsetzungsarbeiten die nächsten zwei Wochen geschlossen wird.
Deswegen entscheiden Sie sich, nach Spanien mit dem Auto zu fahren.

R
Beenden Sie die Sätze.
1. Mein Großvater spielt abends Schach oder spielt Karten.
2. Ich koche sehr gerne, denn das mein Hobby ist.
3. Am Wochenende gehe ich mit Freunden ins Kino und in den Park
spazieren.
4. Gewöhnlich stehe ich um 6 Uhr auf, aber heute ist Samstag und ich
schlafe länger.
5. Sie hat wenig Zeit, denn sie arbeitet viel.
6. Ich wollte stricken lernen, aber ich habe keine Strick- oder
Häkelnadeln.
162
7. Im Herbst fliegt meine Familie nach Deutschland oder in die USA.
8. Meine Mutter arbeitet sehr gerne im Garten und züchtet
wunderschöne Blumen.
9. Besonders gern strickt meine Schwester Schals oder Pullis.
10. Ich gieße die Blumen meiner Mutter, aber selbst mag ich es nicht.

S Ergänzen Sie die richtige Konjunktion.


1. Meine Eltern gehen ins Theater, aber ich bleibe zu Hause. 2. Ich
gehe morgen nicht zur Universität, denn ich bin krank. 3. Wir bleiben
zu Hause, denn das Wetter war schlecht. 4. Ich kann meinen Aufsatz
heute oder morgen einreichen. 5. Ich bin in der Schule, aber sehe dich
nicht. 6. Ich lese heute Abend ein Buch oder sehe fern. 7. Ich gehe nicht
mit dir ins Kino, denn ich bin beschäftigt. 8. Ich mag Blumen, besonders
Lilien und Rosen. 9. Der Ausflug war interessant und die Stadt hat mit
sehr gefallen. 10. Seid ihr mit dem Zug oder mit dem Bus nach Salzburg
angekommen?

T Bilden Sie die Sätze.


1. Am Wochenende gehe ich mit meinen Freunden ins Kino.
2. Am Wochenende habe ich Freizeit.
3. Ich spiele Basketball und jogge.
4. Meine Hobbys sind Sport und Computerspiele.
5. Mein Lieblingshobby ist Lesen.
6. Mein Vater arbeitet als Ingenieur in einem Betrieb.
7. Sie bleibt zu Hause und strickt Socken.
8. Hobbys sind sehr wichtig für uns.
9. Vor kurzem habe ich mich mit einem interessanten Menschen
bekannt gemacht.
10. Nach der Schule hat er Freizeit.

163
U Ergänzen Sie die Sätze in zwei Varianten mit weil und denn.
1. Ich werde exmatrikuliert, weil ich die Prüfungen nicht bestanden habe.
…, denn ich habe die Prüfungen nicht bestanden.
2. Eva kann sehr gut übersetzen, weil sie in einem Übersetzungsbüro
jobbt.
…, denn sie jobbt in einem Übersetzungsbüro.
3. Nach dem Unterricht müssen wir schnell nach Hause fahren, weil
wir Besuch haben.
…, denn wir haben Besuch.
4. Die Vorlesung in der Literatur findet heute nicht statt, weil der
Lektor krank ist.
…, denn der Lektor ist krank.
5. Man muss sich die Filme in der Originalsprache anschauen, weil
man sie besser versteht.
…, denn man versteht sich besser.
6. Es ist empfehlenswert, dieses Proseminar nicht zu versäumen, weil
die Abschlussarbeit in zwei Monaten abgegeben werden soll.
…, denn die Abschlussarbeit soll in zwei Monaten abgegeben werden.
7. Ich habe wirklich wenig Freizeit, weil ich viel studiere.
…, denn ich studiere viel.
8. Ich bringe meiner Freundin aus den Ferien immer einen
Blumentopf, weil sie die Blumenzucht über alles liebt.
…, denn sie liebt die Blumenzucht über alles.
9. Der große Sport hat mit der Gesundheit nichts zu tun, weil er mit
Überlastungen verbunden ist.
…, denn er ist mit Überlastungen verbunden.
10. Mein Arzt hat meiner Oma Stricken und Nähen verschrieben, weil
es positiv auf die Nerven wirkt.
…, denn es wirkt positiv auf die Nerven.

164
V
Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die nebenordnenden
Konjunktionen und Präpositionen mit Dativ.
Meine Hobbys
Hobbys sind für uns sehr wichtig. Jeder Mensch muss für sich eine
interessante Beschäftigung finden, um das Leben interessanter zu
machen und sich zu erholen. Alle meine Familienmitglieder haben ihre
Hobbys. So darf ich über jeden erzählen.
Ich heiße Martin. Ich bin 18 Jahre alt. Ich bin Germanistikstudent,
aber ich studiere andere Fremdsprachen auch gern. Das ist mein Hobby.
Ich spreche Englisch, Französisch, Portugiesisch gut, doch Chinesisch
fällt mir schwer, denn diese Sprache stammt aus einer anderen Gruppe.
Vor kurzem habe ich mich mit dem Spanischen bekannt gemacht. Ich
mag diese Sprache. In meiner Freizeit sehe ich oft Filme auf Spanisch
und höre spanisches Radio. Am Wochenende gehe ich oft mit den
Freunden aus.
Ich habe einen jüngeren Bruder. Er heißt Rolf. Er ist 13 Jahre alt.
Nach der Schule hat er Freizeit. Dann surft Rolf im Internet und spielt
Computerspiele. Mein Bruder sammelt Automodelle. Er hat eine große
Sammlung und ist auf sie stolz.
Meine Mutter macht viel Interessantes in ihre Freizeit. Sie züchtet
Blumen gern: Rosen, Lilien, Tulpen. Sie sind so schön, denn sie
verbringt ziemlich viel Zeit im Garten. Wenn es kalt und windig ist,
bleibt sie zu Hause und strickt Socken, Pullover und Schals.
Mein Vater arbeitet als Ingenieur in einem Betrieb. In der Woche
kommt er immer sehr spät nach der Arbeit zu Hause. Aber am
Wochenende ist er frei. In seiner Freizeit macht Vati etwas mit unserer
Familie und mit seinen Freunden. Wir fahren oft ins Grüne. Vater
angelt gern. Er ist ein Fachmann in dieser Tätigkeit. Vati treibt viel
Sport. Er geht joggen und spielt Basketball. Das bringt ihm viel Spaß.
165
Lektion 10

A1 M Bilden Sie die Sätze mit Personalpronomen im Akkusativ.


Der Patient braucht einen Arzt. – Der Patient braucht ihn.
1. Der Lehrer sagt den Kindern: Kommt raus! Ich sehe euch nicht!
2. Man hat den Patienten darüber nicht informiert. – Man hat ihn
darüber nicht informiert.
3. Er benachrichtigte seine Ehefrau, dass er sich scheiden lässt. – Er
benachrichtigte sie … .
4. Kannst du unsere Kinder sehen? – Kannst du sie sehen?
5. Diese Frau liebt sehr ihren neuen Freund. – Diese Frau liebt sehr ihn.
6. Der Therapeut verschrieb meiner Schwester ein Pulver gegen
Husten. – Der Therapeut verschrieb ihr ein Pulver gegen Husten.
7. Ich glaube, ich liebe mein Baby über alles. – Ich glaube, ich liebe es
über alles.
8. Ohne meinen Professor würde ich so viel nicht erreichen. – Ohne
ihn würde ich so viel nicht erreichen.
9. Willst du mich betrügen oder was?
10. Ich hoffe, ich kann dich überzeugen, ans Meer zu fahren.

N Ersetzen Sie Substantive durch die Personalpronomen im Dativ


und ergänzen Sie die.
Er geht mit seiner Freundin zur Party. – Er geht mit ihr zur Party.
1. Na, was wolltest du mir erzählen?
2. Er wiederholt alles nach seinem Muster. – Er wiederholt alles nach ihm.
3. Nach schwerer Verletzung kann sie mit ihrer Hand nicht greifen. –
Nach schwerer Verletzung kann sie mit ihr nicht greifen.
4. Er ist sehr erkältet, er hat das seinem besten Freund gesagt. – … , er
hat das ihm gesagt.
166
5. Rufen Sie schnell den Arzt! – Rufen Sie schnell ihn!
6. Wir fliegen in diesem Sommer zu unseren Verwandten. – Wir
fliegen in diesem Sommer zu ihnen.
7. Ich habe große Probleme! Hilfst du mir?
8. Warum kannst du deiner Mutter nicht versprechen, dass du dich
heilen lässt? – Warum kannst du ihr nicht versprechen, …
9. Zeigen Sie mir bitte ihren Bauch!
10. Von deinem Ex-Freund ist nichts zu hören. – Von ihm ist nichts zu
hören.

O Bilden Sie die Sätze aus diesen Wörtern.


Der Arzt verschrieb meiner Schwester Medikamente.
Sie ist schwer erkrankt.
Ich muss im Bett bleiben.
Schon zwei Wochen ist deine Großmutter wieder gesund.
Usw.

A2 P Ergänzen Sie die Personalpronomen.


Liebe Anita,
ich habe dir seit langem nicht mehr geschrieben. Ich war sehr krank.
Ich weiß nicht, wie es passierte. Aber ich glaube, ich habe mich auf
deiner Geburtstagsparty angesteckt. Ich habe dort einen interessanten
Mann kennen gelernt. Ich habe ihn sofort gemerkt und er mich auch.
Wir haben uns schnell bekannt gemacht. Das Gespräch lief so locker. Es
hat uns beiden sehr gut gefallen. Alles war wunderschön, aber er nieste
die ganze Zeit. Das hat mich nicht gestört. Und er hat gesagt, er würde
sich gerne noch mal mit ihm sehen! Ich bin jetzt fast gesund und möchte
ihn anrufen. Ich glaube, ich habe mich in ihn verliebt!
Deine Katja

167
Q Im Spital. Ergänzen Sie die Personalpronomen im Dativ oder im
Akkusativ.
Frau Schmidt: Entschuldigung! Wo kann ich Doktor Deichmann
finden? Ich muss mit ihm reden.
Frau Welke: Einen Moment, bitte. Ich rufe ihn gleich.
Frau Schmidt: Ich danke Ihnen sehr! Es ist wirklich dringend!

Doktor Deichmann: Guten Tag, Frau Schmidt! Was kann ich für Sie tun?
Frau Schmidt: Oh, Herr Deichmann! Mein Mann … Es geht ihm
sehr schlecht.
Doktor Deichmann: Was ist los?
Frau Schmidt: Ich habe ihn im Garten gesehen. Er ist plötzlich an
der Treppe gestolpert und runtergefallen. Wir glauben, er hat das Bein
gebrochen.
Doktor Deichmann: Na ja, ich soll ihn untersuchen, röntgen, ein
Paar Bluttests machen lassen, erst dann kann ich Ihnen sagen, was mit
ihm los ist. Das dauert sicher ein paar Stunden. Nehmen Sie bitte Platz.

Doktor Deichmann: Guten Tag, Herr Schmidt! Was ist mit Ihrem Bein?
Herr Schmidt: Es tut schrecklich weh!
Doktor Deichmann: Es ist zum Glück nicht so schlimm. Sie haben
eine Gelenkzerrung und einen Bänderausriss. Das heilt sich in ein paar
Wochen. Ich verschreibe Ihnen Bettruhe und Kälte auf das Gelenk. Gute
Besserung!
Herr Schmidt: Vielen Dank!

A1 R Ergänzen Sie das Verb aus den Klammern.


1. Man meint, dass die Ärzte mit der Zeit zynisch werden.
2. Was kann man heute über Krebs erzählen?
3. Man muss aufpassen, was man isst, ansonsten wird man dick.
4. Man macht Sport, wenn man gesund bleiben will.
168
5. Man operiert fast immer mit Anästhesie.
6. Man lebt nur einmal.
7. Was macht man, wenn man in einen Autounfall gerät.
8. Sprich klarer, dann versteht man dich besser.
9. In der Arztpraxis darf man nicht laut sprechen.
10. Man trinkt diesen Saft abends vor dem Schlafengehen.

S Formulieren Sie die Sätze mit dem Indefinitpronomen „man“.


1. Man weiß, dass dieser Arzt sehr bekannt und professionell ist.
2. Man sagt, diese Hausmittel wirken wunder.
3. Man muss diese Tabletten dreimal pro Tag einnehmen.
4. Was isst man in Afrika?
5. Wenn die Symptome der Krankheit noch zu schwach sind, bemerkt
man sie oft nicht.
6. Bist du erkältet? Wie kann man dir helfen?
7. Im Spital raucht man nicht. Hier darf man nicht rauchen!
8. Man versorgt alle Krankenhäuser mit Medikamenten.
9. Man sagt, dem Patienten geht es wesentlich besser.
10. Man muss solche Symptome wie Halsschmerzen und Schnupfen im
Weiteren bemerken.

A2 T Bilden Sie die Sätze mit es.


1. Es ist schon 12 Uhr. Bald soll Doktor Gerspacher kommen.
2. Es schmeckt mir nicht, was man im Krankenhaus serviert.
3. Wann gibt’s im Krankenhaus Frühstück?
4. Es ist schade, dass du krank bist.
5. Es ist Winter, deswegen sind viele Leute erkältet.
6. Der Arzt hat mir das Rezept ausgestellt. Es hat mir 25 € gekostet.
7. Hast du deine Oma gestern angerufen? – Nein, ich habe es ganz
vergessen.
169
8. Wie geht’s deinem Bruder? Ist es ihm besser?
9. Es klingelt in der Pause.
10. Gestern hat es schlimm geregnet.

U Formulieren Sie die Sätze um.


Medizin zu studieren, ist sehr schwierig, aber interessant. – Es ist sehr schwierig,
aber interessant, Medizin zu studieren.
1. Ich finde es toll, zusammen ins Fitnessstudio zu gehen.
2. Es ist wichtig für die Gesundheit, richtig zu essen sowie genug zu
schlafen.
3. Es ist fraglich, ob sie in drei Wochen abnehmen kann, weil sie so
viel isst.
4. Es stört Ärzte, dass Patienten sich online informieren.
5. Es hilft dem Arzt zu vertrauen, dass der Arzt das bessere fachliche
Wissen hat.
6. Es ist unsicher, ob zwei Zigaretten pro Tag einen Lungenkrebs
verursachen können.
7. Es ist mir egal, dass du mich im Spital besuchen kommst oder nicht.
8. Es ist schon bewiesen, dass Antibiotika nur gegen Bakterien wirken.
9. Es ist unmöglich, an einem Tag gesund zu werden, weil es kein
Wundermittel gibt.
10. Es hilft nicht, kurzfristig gesund zu leben.

V Man oder es? Ergänzen Sie.


Doktor Weber: Na, Herr Schneider, wie geht es Ihnen heute? Gibt es
was Neues?
Herr Schneider: Guter Morgen! Es geht einigermaßen. Ich fühle
mich nicht mehr so schlecht, aber auch noch nicht gut.
Doktor Weber: Es ist ganz normal bei Ihrer Erkrankung. Man muss
viel trinken, den Hals gurgeln und die Nase bespritzen.
170
Herr Schneider: Muss man immer noch im Bett liegen? Es ist so ein
schönes Wetter draußen!
Doktor Weber: Sie irren sich! Es regnet, sogar es donnert!
Herr Schneider: Hm…Ich habe gedacht, es scheint heute…
Doktor Weber: Nein, nein. Für Sie ist es sehr wichtig, im Bett zu
bleiben. Es gibt ein gutes Mittel. Es hilft Ihnen sicher und sehr schnell.
Ich verschreibe es Ihnen gleich.
Herr Schneider: Was ist es denn?
Doktor Weber: Bettruhe und Schlaf. Gute Besserung!

Lektion 11

A1 M Schreiben Sie die Zahl in Ziffern/in Buchstaben


1. Dreiundsechzig Euro fünfzehn 63 € 15
2. Siebzehn Euro fünfundvierzig 17 € 45
3. Zweiundachtzig Euro neun 82 € 9
4. Fünfundneunzig Euro achtundzwanzig 95 € 28
5. Einundvierzig Euro siebzig 41 € 70
6. 22 € zweiundzwanzig Euro
7. 54, 33 € vierundfünfzig Euro dreiunddreißig
8. 46, 77 € sechsundvierzig Euro siebenundsiebzig
9. 68, 89 € achtundsechzig Euro neunundachtzig
10. 81, 53 € einundachtzig Euro dreiundfünfzig

N Schreiben Sie die Jahreszahlen in Buchstaben/in Ziffern


a) 1756 Siebzehnhundertsechsundfünfzig
b) 1385 dreizehnhundertfünfundachtzig
c) 1945 neunzehnhundertfünfundvierzig
d) 2008 zweitausendacht
e) 1812 achtzehnhundertzwölf

171
f) fünfzehnhunderteinundsiebzig 1571
g) dreizehnhundertzwanzig 1320
h) Zweitausendzwei 2002
i) Neunzehnhundertvierundachtzig 1984
j) Sechshundertsiebenunddreißig 637

O Schreiben Sie die Daten in Wörter. Recherchieren Sie, was für


Daten sind das.
1. der zwanzigste März zweitausendzweiundzwanzig
2. 06.09.1916 der sechste September neunzehnhundertsechszehn
3. 08.07.1839 der achte Juli achtzehnhundertneununddreißig
4. 31.03.1685 der einunddreißigste März
sechszehnhundertfünfundachtzig
5. 27.01.1756 der siebenundzwanzigste Januar
siebzehnhundertsechsundfünfzig
6. der zwanzigste November neunzehnhundertfünfundvierzig
7. der neunte November neunzehnhundertneunundachtzig
8. 27.08.1939 der siebenundzwanzigste August
neunzehnhundertneununddreißig
9. 12.04.1961 der zwölfte April neunzehnhunderteinundsechzig
10. der dreizehnte August achtzehnhunderteinundsiebzig

P Schreiben Sie die Zeit formell und informell.


Formell Zeit informell
Sech Uhr dreißig Minuten 6.30 halb sieben
Neunzehn Uhr zwanzig 19.20 Zwanzig nach sieben
Minuten
Elf Uhr fünf Minuten 11.05 Fünf nach elf
Sechszehn Uhr 16.45 Fünfundvierzig nach vier
fünfundvierzig Minuten Viertel vor vier

172
Zwölf Uhr zehn Minuten 12.10 Zehn nach zwölf
Siebzehn Uhr 17.52 Acht vor sechs
zweiundfünfzig Minuten Zweiundfünfzig nach fünf
Eine Uhr dreißig Minuten 1.30 Halb zwei
Fünf Uhr fünfunddreißig 5.35 Fünfunddreißig nach fünf
Minuten Fünfundzwanzig vor sechs
Sechs Uhr fünfzehn 6.15 Viertel nach sechs
Minuten
Achtzehn Uhr 18.25 Fünfundzwanzig nach sechs
fünfundzwanzig Minuten Fünf vor halb sieben

Q Das Treffen. Ergänzen Sie die Uhrzeit. Erinnern Sie sich an die
richtige Präposition.
Anna: Hallo Eva!
Eva: Hey!
Anna: Hast du Lust heute ins Kino zu gehen?
Eva: Ja, gerne. Wann denn?
Anna: Vielleicht um zehn Uhr.
Eva: Nein, das geht nicht. Meine Tochter ist zum Geburtstag
eingeladen. Um halb elf muss ich sie dorthin fahren. Gibt’s vielleicht
andere Vorstellungen?
Anna: Ja, um zwei, fünf und sieben.
Eva: Na gut, mir passt sieben Uhr.
Anna: Wann treffen wir uns denn?
Eva: Um Viertel vor sieben vor dem Cinema-Plaza.
Anna: Ok, bis dann!
Eva: Tschüss!

R Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: in, an, ab, seit
1. Im Juni fahre ich zu meiner Großmutter.
2. Mein Freund wohnt in diesem Haus seit 5 Jahren
173
3. An dem (besser: am) Mittwoch muss ich zur Literaturstunde gehen
4. Ab 6. Oktober mache ich eine neue Arbeit.
5. Ich muss in 15 Minuten raus.

S Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsch. Ergänzen Sie


temporale Präpositionen.
1. Am Freitag möchte ich mit meinen Studienfreunden spazieren gehen.
2. Gestern von 3 bis 5 habe ich Hausaufgaben gemacht.
3. Während des Schultages darf ich mein Handy nicht benutzen.
4. Nach der Schule lese ich interessante Bücher.
5. Meine Mutter rief mich gegen 6 Uhr an.

T Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: vor, gegen,
für, bis, von
1. Vor dem Unterricht esse ich.
2. Ich bin in der Stadt für 2 Monate
3. Gegen 11 Ihr muss ich zu Hause zu sein
4. Ich muss bis morgen fertig sein
5. Von der Schulzeit mag ich Biologie.

A2 U Schauen Sie auf das Bild und Schreiben Sie Mini-Dialoge.


Beispiel-Dialog:
– Was kostet die Bluse?
– Es ist sehr teuer.
– Wie viel denn?
– Ich habe es für 150 Euro gekauft.
– Das ist doch gar nicht teuer!
– Ja, aber die Bluse ist sehr schön.
– Und was kostet deine Schale, Oma?
– Oh, das ist sehr billig, nur noch 28 €.

174
V Aus dem Fashion Blog. Ergänzen Sie die temporalen
Präpositionen und die Zahlen.
Hallo! Hier ist wieder Felix, und heute sprechen wir über aktuelle
Modetrends im Winter 2022. In diesem Jahr waren weite Schnitte ein
Must-have. Das Oversize Blazer ist für siebenundfünfzig Euro
neunundneunzig Cent erhältlich, das Hemd – nur für zweiunddreißig
Euro und die lässige Hose kosten nur neununddreißig Euro
neunundneunzig Cent.
Ab Frühling 2022 kehren die Blusen, Kleider und Accessoires in
Farbe Pink auf die Straßen zurück. Im September 2022 werden die
Rollkragenpullover und Mäntel aus PU populär. In den klaren
Herbsttagen können wir die bequemen Loafer anziehen. Von Dezember
bis Februar sind die warmen Trenchcoats auf unserer Liste. Die
Hosenträger können wir aber während des ganzen Jahres tragen. Deren
Preise variiert sich von 39.99 € von Mango bis 2500 € von Chanel.

Lektion 12

A2 M Ergänzen Sie die Präposition im Dativ und den Artikel: auf,


an, neben.
1. An der Wand steht ein Schrank.
2. Eine Lampe steht auf dem Tisch.
3. Meine Tasche liegt neben der Jacke.
4. In meinem Haus stehen Kisten auf dem Boden.
5. Mein Schreibtisch steht an dem (besser: am) Fenster.
6. Auf dem Nachttischchen liegt sein Kamm.
7. Ihre Spielzeuge liegen auf dem Fensterbrett.
8. An der Decke hängt eine neue Lampe.
9. Zwei bequeme Sessel sind neben dem Sofa.
10. Auf dem Schrank stehen die Vasen.

175
N Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: vor, hinter,
über, zwischen, unter. Ergänzen Sie den Artikel oder das
entsprechende Pronomen aus den Klammern.
1. Hinter meinem Haus gibt es einen Kindergarten.
2. Meine Freundin steht vor mir.
3. Über das Gebäude fliegt ein Flugzeug.
4. Zwischen dem Sofa und dem Bett steht ein Tisch.
5. Unter meinem Bett gibt’s keine Monster.
6. Zwischen diesen Hochhäusern liegt die Apotheke.
7. Hinter dem großen Park befindet sich das Einkaufszentrum.
8. Die Tiefgarage ist unmittelbar unter dem Büro Center.
9. Vor ihm steht ein riesiger Teller mit Paella.
10. Dein Ball habe ich zwischen den Stühlen gesehen.

O Ergänzen Sie die lokalen Präpositionen. Bilden Sie Sätze.


a) Wohin fährst du?
Ich fahre …
ans Meer, an den Strand, in die Schweiz, ins Gebirge, ins Shopping-
Center, zum Stadion, nach Hause, zum Picknick, zu meinem Freund,
zum Bahnhof, zum Arzt, zum Sportplatz, zu den Großeltern, nach
Deutschland, in die USA, in die Türkei.
b) Wohin stellst du deine neuen Möbel?
Ich stelle …
den Kühlschrank in die Küche, das Sofa ins Wohnzimmer, das Herd
in die Ecke, die Stühle vor dem Tisch, den Nachttisch neben dem Bett,
die Kommode gegenüber dem Bett, das Bett am Fenster, die Mikrowelle
auf den Tisch, die Küchenanrichte an die Wand, den Polsterhocker vor
dem Sessel.
c) Wohin hängst du das?
Ich hänge …
176
Das Bild an die Wand, das Hängeschränkchen in die Küche, den
Regal ins Schlafzimmer, das Foto in den Korridor, den Poster an die
Wand, die Lampe an die Decke, den Fotorahmen über den Tisch, den
Vorhang ans Fenster, die Gase ans Fenster, die Wandgarderobe ins
Wohnzimmer, den Heißwasserboiler ins Bad.

P Beantworten Sie die Fragen mit woher.


Woher kehrt er zurück? – (Prag) Aus Prag.
1. Woher kommt dein Cousin? – (Irak). – Aus der Irak.
2. Woher kommen die Kinder? – (Strand). – vom Strand.
3. Woher gehst du? – (Fitnessstudio). – ins Fitnessstudio.
4. Woher kommt dein Vater? – (Katja, meine Schwester). – von Katja,
meiner Schwester.
5. Woher laufen alle diesen Jungs? – (Fußballplatz). – vom Fußballplatz.

Q
Ergänzen Sie die Lokalpräpositionen.
Lieber Antonio,
ich muss Dir unbedingt etwas erzählen! Neulich bin ich zum Arzt
gegangen und dort in seiner Praxis Karl aus unserer Mathe-Gruppe
begegnet. Er ist vor kurzem aus dem Spital gekommen und brauchte
noch eine Beratung. Wir haben schön geredet, alle unsere
Gruppenfreunde erinnert. Weißt du, Karl ist ein erfolgreicher Blogger
geworden. Nur im letzten Monat reiste er nach Japan, in die Türkei,
nach Korea und Shri-Lanka. Jetzt möchte er sich erholen und nach
Spanien fliegen. Er hat auch mich gefragt, ob ich mitfliegen wollte. Er
mietet in Málaga die Wohnung ganz im Zentrum. Zu dem (besser: zum)
Strand muss man natürlich fahren, aber nicht lange. Willst du vielleicht
auch mit? Du könntest bei uns wohnen. Wir könnten vielleicht noch
zusammen nach Marokko fahren.
Deine Vanessa

177
R Irgendwoher oder irgendwohin?
1. Wo verbringst du deinen Urlaub in diesem Jahr? – Ich weiß nicht,
ich fahre irgendwohin mit dem Auto.
2. Niemand geht irgendwohin, bis der Arbeitstag zu Ende ist.
3. Er erschien plötzlich von irgendwoher.
4. Bring mich irgendwohin, wo wir gut essen können.
5. Ich weiß nicht, aber ich kenne ihn von irgendwoher.
6. Man muss richtig essen, der Körper muss von irgendwoher Energie
nehmen.
7. Bringe ihn irgendwohin weg von hier.
8. Du fährst so schnell, als ob du sehr eilig irgendwohin musst.
9. Von irgendwoher kam der Rosengeruch.
10. Du steckst dein Handy immer irgendwohin.

S Irgendwann oder irgendwo?


1. Wann erzählst du ihr alles? – Irgendwann.
2. Irgendwann verwirklicht sich mein Traum.
3. Ich habe meine Handschuhe irgendwo vergessen.
4. Irgendwo in Asien gibt es solche Tradition.
5. Vergisst du irgendwann von deinen Problemen?
6. Irgendwann sterben wir alle.
7. Ich werde Astronaut. – Dann sehen wir dich irgendwann in einem
Raumschiff.
8. Vielleicht wird sie irgendwann weniger naiv.
9. Wo bist jetzt? – Ich weiß nicht, irgendwo im Zentrum.
10. Irgendwo in meinem Zimmer steht dieses Buch.

T Irgendjemand oder irgendwer?


1. Du kennst deinen Sohn besser als irgendwer sonst.
2. Irgendjemand ist gekommen und steht vor der Tür.

178
3. Irgendjemand hat das ganze Geschäft gekauft.
4. Irgendwer muss dir in dieser Situation helfen.
5. Hast du davon Irgendjemandem erzählt?
6. Man könnte ihm zuhören. Er ist hier nicht irgendwer.
7. Irgendwer hat meinen Fuß angefasst.
8. Irgendwer hat mich gestochen.

U Übersetzen Sie ins Deutsch.


1. Gibt’s irgendwelche Probleme?
2. Ich kann nirgendwo meine Tasche finden.
3. Wir verbringen unser Wochenende irgendwo im Gebirge.
4. Kennst du Irgendjemanden, der das Auto kaufen wollte?
5. Irgendjemand klopfte an unsere Tür.
6. Heiratest du irgendwann?
7. Ich habe irgendwohin mein Handy gesteckt, hast du nicht gesehen?
8. Von irgendwoher kam der Geruch der gebratenen Kartoffeln.
9. Ich habe daran irgendwie nicht gedacht!
10. Irgendwo im Gebirge regnet es.

V Meine Wohnung. Ergänzen Sie die Präpositionen mit Artikeln


und Adverbien mit –irgend.
Hallo meine Lieben!
Endlich habe ich Zeit, um euch zu schreiben. Ich habe mich in
Hamburg schon eingelebt. Ich habe ein gutes WG gefunden. Die
Wohnung liegt im fünften Stock. Wir alle finden sie ganz gemütlich. Sie
ist sehr modern. Sie hat einen Müllschlucker, Telefon, kaltes und
warmes Wasser. Hier gibt’s drei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, ein
Bad und eine Küche.
Mein Zimmer ist groß genug. An der Wand stehen ein Schrank und
ein Bett. Hier gibt es ein riesiges Fenster. Ich kann meinen kleinen

179
Kakteengarten auf das Fensterbrett aufstellen. Ich öffne gern die
Vorhänge im Zimmer, damit es heller ist. Ich möchte auch irgendwohin
an die Wand meine Bilder hängen. Zwischen dem Schrank und dem
Bett gibt’s noch eine Nachtkommode.
Die Küche ist sehr klein. Manchmal ist es unangenehm, wenn
irgendjemand zu Besuch kommt. Aber ansonsten ist es ok. Es gibt einen
Herd, einen Kühlschrank, viele Hängeschränke, einen Esstisch und ein
paar Stühle.
Im Bad gibt es eine Dusche und eine Waschmaschine. Zwischen
vielen Fläschchen steht eine Delphin- Figur. Wir finden sie sehr lustig.
Leider habe ich keine Haustiere, weil die Vermieterin es nicht erlaubt.
Die Wohnung ist zwar schön, aber mir ist das Haus lieber.
Irgendwann möchte ich ein Haus mit einem Garten kaufen. Ich
würde dort viele Blumen züchten. … jeder Ecke wird irgendwelcher
Baum stehen. Ich möchte mich auch einen Hund und eine Katze
zulegen.

Lektion 13

A2 M Ergänzen Sie den Artikel oder Pronomen im richtigen


Kasus.
1. Trotz des schlechten Wetters sind wir ins Restaurant gegangen.
2. Während unseres Abendessens haben wir einen Kauf abgeschlossen.
3. Ich bin Vegetarier wegen meiner Frau geworden.
4. Außerhalb der Stadt gibt’s viele schöne Restaurants und Cafés.
5. Sie wohnt unweit von ihrem Büro.
6. Gehen Sie entlang des Strandes und da sehen Sie dieses gemütliche
Lokal.
7. Oberhalb des Haupteingangs des Restaurants hängt das
Hirschgeweih.

180
8. Innerhalb des Gebäudes befinden sich die Säulen.
9. Vielleicht gibt es auch Leben jenseits dieses Planeten.
10. Kannst du statt mir zur Behörde gehen?

N Ergänzen Sie trotz, während, statt/anstatt oder wegen.


1. Ich habe Allergie wegen dieser Bonbons.
2. Heute werden gesunde Alternativen den exotischen Lebensmitteln
vorgeschlagen, z.B. Walnüsse statt/anstatt Avocado, Leinsamen
statt/anstatt Chiasmen, Äpfel statt/anstatt Bananen.
3. Wegen des erhöhten Cholesterins darf ich nicht alle Lebensmittel
essen.
4. Sie hat kein einziges Gramm trotz Diät abgenommen.
5. Während der Diät müsste man auch Muskeln trainieren.
6. Ich bin Vegetarier und esse jetzt viel Gemüse und Obst statt Fleisch.
7. Sie liest immer Zeitungen während des Frühstücks.
8. Trotz der Gesellschaft habe ich dieses Abendessen richtig genossen.
9. Wegen seines Appetits hat er 10 Kilos zugenommen.
10. Während seines Aufenthalts hat er das Kochen gelernt.

O Ergänzen Sie die lokalen Präpositionen mit Genetiv.


1. Entlang der Kaiserstraße finden sich viele schönen Geschäfte.
2. Unweit der bekanntesten Sehenswürdigkeiten kann man fast nie
billig essen.
3. Jenseits des Meeres gibt’s ein wunderschönes Land.
4. Was soll man tun, wenn man innerhalb des Hauses umziehen will.
5. Der Erfolg wartet auf dich außerhalb der Komfortzone.
6. – Was tut Ihnen weh?
– Ich habe Stechen oberhalb des Herzens.
7. Schauen Sie bitte auf die Liste, die sich unterhalb des Lehrplans
befindet.
181
8. Man muss die Sicherheit gewährleisten auch außerhalb unserer
Grenzen.
9. Sie haben die Möglichkeit, sich außerhalb dieser Seminare
weiterzubilden.
10. Wir suchen neue Zulieferer innerhalb des Online-Markplatzes.

P Bilden Sie Sätze in zwei Varianten mit Genetiv und Dativ.


1. Man kann wegen der falschen Essgewohnheiten zunehmen.
2. Trotz der gesunden Ernährung wurde er krank.
3. Innerhalb des Raumes steht der Tisch mir Leckereien.
4. Veganer essen Gemüse und Obst statt tierisches Protein.
5. Wärme Pizza anstatt des Kuchens auf. / Wärme den Kuchen anstatt
der Pizza auf.
6. Während der Reise haben wir viele Spezialitäten probiert.
7. Jenseits des Flusses befinden sich viele Sehenswürdigkeiten.
8. Das schöne Lokal unweit des Einkaufszentrums.
9. In der Pause erholen sich die Kinder außerhalb des Gebäudes.
10. Stellen Sie den Müll nicht oberhalb der Mülltonne auf.

Q Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Präpositionen und die
Artikel da, wo es nötig ist.
Eine Gewichtzunahme trotz Diät ist möglich und kommt nicht
selten vor. Hast du schon mal bemerkt, dass du während der Diät nicht
nur nichts abgenommen, sondern ein paar Kilos noch zugenommen
hast. Weswegen passiert das? Wegen deiner alten oder neuen
Essangewohnheiten?
Hier muss man aufklären, was dahinter stecken kann. Die Waage
zeigt nicht immer die Änderungen deiner Figur. Wenn die Zahlen auf
der Waage schon innerhalb von ein paar Wochen gleichbleiben, wäre es
besser, den Taillenumfang zu messen. Dann merkst du gewiss, dass der

182
Umfang oberhalb des Bauches sicher kleiner ist. Nur nicht verzweifeln!
Es ist sehr wichtig, Diät weiter durchzuhalten. Dazu auch
Muskeltraining hinzufügen: außerhalb der Stadt zu joggen, regelmäßig
Fitnessstudio unweit deines Hauses zu besuchen oder längere
Spaziergänge entlang der Strandpromenade zu machen. Versuche
einige Lebensmittel zu ersetzen, z.B. statt exotischer Superfoods
heimische Lebensmittel. Landesprodukte sind vorteilhafter als
Lebensmittel, die jenseits der Grenzen unseres Landes hergestellt
werden.

A2 R Kein oder nicht? Ergänzen Sie.


1. Du darfst kein Dessert essen, bevor du mit der Suppe fertig bist.
2. Ich will überhaupt nicht essen.
3. Möchten Sie einen Kaffee? – Nein, ich möchte keinen.
4. Wie findest du diese Torte? – Ich finde die nicht lecker.
5. Gehen wir ins Restaurant! – Ah nö, mir ist unwohl. Ich möchte in
kein Restaurant!
6. Sie hat nicht alle Tassen im Schrank.
7. Die Eier muss man nicht schlagen, sondern einfach mischen.
8. Kommst du aus Osteuropa? – Nein, ich komme nicht aus
Osteuropa.
9. Laura will nicht mehr studieren.
10. Fährst du jedes Jahr ans Meer? – Nein, nicht jedes.

S Setzen Sie «kein» in die richtige Form.


1. Mutti, ich will keine Suppe essen! – Ok, dann bekommst du auch
kein Eis.
2. In mein Café brauche ich keinen Koch!
3. In diesen Salat muss man keine Oliven hinzufügen.
4. Bei der Allergie dürfen Sie keine Süßigkeiten essen.
183
5. Ich gehe jetzt in den Supermarkt. Willst du da was? Vielleicht Obst
oder Gemüse? – Nein, ich brauche kein Gemüse, kannst du mir
Bananen kaufen?
6. Ich esse kein Fleisch am Morgen.
7. Warum hast du keine Lebensmittel gekauft?
8. Hast du wirklich keinen einzigen Kuchen in deinem Leben gebacken?
9. Ich will keine Probleme haben.
10. Kein Mensch soll davon Nichts erfahren.

T Negieren Sie.
Ich arbeite immer noch bei Bayer AG. – Ich arbeite nicht mehr bei Bayer AG.
1. Hat jemand hier Alkohol getrunken? – Niemand hat Alkohol getrunken.
2. Hast du so ein schönes Dessert zuvor gesehen? – Ich habe so ein
schönes Dessert noch nie gesehen.
3. Darf dieses Konditor-Werkzeug für Zubereitung der Salate benutzt
werden? Nein, dieses Konditor-Werkzeug darf nur für die Zubereitung
der Tortenfiguren benutzt werden und nirgendwie anders.
4. Bist du verheiratet? – Bist du nicht mehr verheiratet.
5. Willst du in die Kochschule gehen? – Willst du in keine Kochschule
gehen?

U Bilden Sie Sätze mit „nicht“. Berücksichtigen Sie die Wortfolge.


1. Hast du schon gegessen? – Nein, ich habe noch nicht gegessen.
2. Kaufst du im Supermarkt jeden Tag ein? – Nein, ich kaufe dort nicht
jeden Tag ein.
3. Willst du im italienischer Café jobben? – Nein, ich will nicht im
italienischer Café jobben.
4. Fliegst du im Sommer nach Spanien? – Nein, ich fliege nicht nach
Spanien.
5. Wo liegt das Gebäck? Auf dem Küchentisch? – Nein, es liegt nicht
auf dem Küchentisch.
184
6. Hast du viel zum Abendessen zubereitet? – Nein, ich habe nicht viel
zum Abendessen zubereitet.
7. Spielst du gern Schach? – Nein, ich spiele nicht gerne Schach.
8. Sind diese Blumen für mich? – Nein, sie sind nicht für dich, sondern
für deine Mutter.
9. Warum geht’s ihr nicht gut? Sie hat nur ein Fischbrötchen
gegessen. – Nein, sie hat nicht ein Fischbrötchen gegessen, sie hat
zehn Brötchen gegessen.
10. Ich will jetzt einen Kinderfilm schauen. Ich putze später. – Nein, du
putzest nicht später, sondern jetzt.

V Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie Negationswörter.


– Hey Klara! Na, wie geht’s? Wollen wir uns am Wochenende treffen?
Vielleicht wieder mal zusammen kochen?
– Hallo Angelika. Nein, ich will nicht kochen.
– Dann vielleicht gehen wir spazieren?
– Nein, ich habe keine Lust.
– Dann machen wir eine Radtour?
– Nein, das will ich auch nicht. Ich will überhaupt Nichts!
– Was ist denn los mit dir?
– Ich habe sehr viel zu tun. Ich habe meine Büroaufträge nicht
erledigt. Ich glaube, ich schaffe das nie!
– Sag das doch nicht! Kann ich dir helfen?
– Nein, du kannst mir nicht helfen. Ich habe die Dokumente nach
Hause genommen und jetzt kann die nirgendwo finden. Niemand
kann mir jetzt helfen!
– Nur keine Panik! Ich komme zu dir in einer halben Stunde. Wir
überlegen, was wir tun können. Und nicht weinen bitte!

185
QUELLENVERZEICHNIS

1. Учебник немецкого языка для бакалавров (начальный


уровень) ЧАСТЬ I [Текст]. – А. С. Бутусова, М. В. Лесняк,
В. Д. Фатымина, О. П. Колесникова. – Ростов н/Д: ЮФУ, 2017. –
С. 73-74.
2. Геращенко, Т. Б. Грамматика немецкого языка [Текст]. –
Т. Б. Геращенко, Д. К. Бартош, Н. В. Демидова. – Москва:
Просвещение, 2011. – 335 с.
3. Лесняк, М. В. Справочник по немецкой грамматике [Текст]. –
М. В. Лесняк, А. С. Бутусова, В. Д. Фатымина. – Ростов н/Д:
ЮФУ, 2017. – 111 с.
4. Лесняк, М. В. Справочник по немецкой грамматике [Текст]. –
М. В. Лесняк, А. С. Бутусова, В. Д. Фатымина. – Ростов н/Д:
ЮФУ, 2017. – 111 с.
5. Шлыкова, В. В. Немецкий язык от простого к сложному
[Текст]. – В. В. Шлыкова, Л. В. Головина. – Москва: Иност-
ранный язык, 2005. – 399 с.
6. Pluralbildung // Mein-deutschbuch.de: [сайт]. – 2021. – URL:
https://mein-deutschbuch.de/pluralbildung.html (дата обраще-
ния: 01.03.2021).

186
Учебное издание

ЛЕСНЯК Марина Валерьевна

КОММУНИКАТИВНАЯ ГРАММАТИКА
НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА : А1–А2














































  
   
 !" #$&'*
+, ,./$+ 4*,.5 ' *6$$

7*  , 8#
   ,

   

9 
  , ,  ':.' 
:

:';
7*  ,'<,  '', ' =77>?@7AB?C"DA8+
$/.D <
<@
.E '.!. ,F$G$<<

Вам также может понравиться