РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
Федеральное государственное автономное образовательное
учреждение высшего образования
«ЮЖНЫЙ ФЕДЕРАЛЬНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ»
Институт филологии, журналистики и межкультурной коммуникации
М. В. Лесняк
Коммуникативная грамматика
немецкого языка : А1–А2
Учебное пособие
Ростов-на-Дону – Таганрог
Издательство Южного федерального университета
2021
УДК 811.112.2`36(075.8)
ББК 81.432.4-2я73
Л50
Рецензенты:
кандидат филологических наук, доцент А. И. Норанович;
кандидат филологических наук, доцент А. В. Тактарова
Лесняк, М. В.
Л50 Коммуникативная грамматика немецкого языка: А1–А2 :
учебное пособие / М. В. Лесняк ; Южный федеральный
университет ; [отв. ред. А. С. Бутусова]. – Ростов-на-Дону ;
Таганрог : Издательство Южного федерального универси-
тета, 2021. – 188 с.
ISBN 978-5-9275-3917-8
Данное учебное пособие предназначено для студентов начальных курсов, а
также широкого круга лиц разных возрастов, изучающих немецкий язык как
первый и второй иностранный язык с нулевого уровня, и предполагающий
овладение грамматическими компетенциями А1-А2 по единой европейской шкале.
Разработан на компетентностно-модульной основе с учетом требований
актуального Государственного образовательного стандарта высшего образования.
УДК 811.112.2`36(075.8)
ISBN 978-5-9275-3917-8 ББК 81.432.4-2я73
© Лесняк М.В., 2021
© Южный федеральный университет, 2021
© Оформление. Макет. Издательство
Южного федерального университета, 2021
INHALT
3
LEKTION 1. Artikel, Deklination
und Gebrauch der Artikel
Sprechthema: Familie
4
der Schwiegersohn,-es, -¨e зять
der Schwiegervater,-s,-¨ тесть, свёкор
die Schwiegertochter,=, -¨ невестка
der Bruder;-s, -¨ брат
die Schwester,=, -n сестра
die Geschwister брат и сестра, братья
и сестры
der Onkel,-s, = дядя
die Tante,=, -n тётя
der Neffe,-n, -n племянник
die Nichte,=, -n племянница
der Cousin,-s, -s, двоюродный брат,
der Vetter,-s, = кузен
die Cousine, die Kusine, =, -n, кузина, двоюродная
die Base,=, -n сестра
das Kind,-es, -er ребёнок
das Enkelkind,-es, -er внук, внучка
der Enkel,-s, = внук
die Enkelin,=, -nen внучка
das Mädchen,-s, = девочка, девушка
der Junge,-n, -n мальчик, юноша
der Verwandte; родственник
ein Verwandter
die Verwandte; родственница
eine Verwandte
klein маленький
groß большой
jung молодой
alt старый
das Mitglied -(e)s, -er der член семьи
Familie
5
Der Artikel
Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ Wer? Was? der / ein die / eine das / ein die
Nom.
Wer ist denn das? – Das ist der Sohn meiner Mutter. Er ist also mein Halbbruder.
Gen.
Wessen Kind ist das? – Das ist die Tochter der schlanken Frau.
Dat.
Wem gehört dieses Buch? – Das Buch gehört dem kleinen Mädchen.
Akk.
A1 M Der, die oder das? Ordnen Sie den Vokabeln die Artikel zu.
1. ___________Familie 3. ___________Großmutter
2. ___________Ehe 4. ___________Mädchen
6
5. ___________Schwiegereltern 13. ___________Verwandte
6. ___________Geschwister 14. ___________Vetter
7. ___________Tante 15. ___________Nichte
8. ___________Onkel 16. ___________Neffe
9. ___________Enkelkind 17. ___________Eltern
10. ___________Base 18. ___________Sohn
11. ___________Junge 19. ___________Tochter
12. ___________Enkelin 20. ___________Frau
7
Mit, nach, aus, zu, von, bei + DAT.
Wichtig Wo? – Dat.
zu wissen!
Ich wohne bei den Eltern.
Mit wem? – Dat.
8
Gebrauch der Artikel: bestimmter (definit),
unbestimmter (indefinit) oder Null-Artikel
Wir gebrauchen
Ein (m), eine (f), ein (n)
1. Bei der ersten Erwähnung der Person oder der Sache.
Meine Eltern suchen ein Haus. Das soll das Haus mit einem Garten
sein. Im Haus soll auch ein großes Wohnzimmer und eine Küche sein.
2. Nach haben, brauchen, es gibt:
Ich habe eine kleine Familie.
Sie kann nicht mehr stehen, sie braucht einen Stuhl.
Es gibt hier ein Schlafzimmer, ein Bad und einen Balkon.
3. Wenn eine Sache nicht bestimmt ist:
Tim liest ein Buch (irgendwelches Buch).
Sonja arbeitet in einer Firma (in irgendwelcher Firma).
Wir gebrauchen
der (m), die (f), das (n)
1. Bei der zweiten Erwähnung der Person oder der Sache.
Das ist ein Junge. Der Junge heißt Daniel.
2. Wenn die Person oder die Sache bekannt ist.
Ich will den Manager ansprechen.
Wo ist der Leiter der Firma?
Er ruft die neue Kollegin an.
3. Vor den eimaligen Sachen (Planeten, Länder mit Artikel, Flüsse,
Gebirge usw.)
x Wo kommt er her?
x Er ist aus der Schweiz.
Ich sehe die Sonne.
Am Montag gehe ich in die Uni.
Lorelei ist am Rhein.
9
Wichtig am = an + dem (Dat.) vom = von + dem (Dat.)
zu wissen! zum = zu + dem (Dat.) im = in + dem (Dat.)
Q 1. Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Lücken, wo es nötig ist.
Ich heiße Katharina und komme aus Frankreich. Meine Familie
besteht aus 4 Personen: _______ Mutter, _______ Vater, _______
Schwester und mir. Meine Mutter heißt _______ Eva und ist _____
38 Jahre alt. Sie ist _______ Erzieherin von Beruf und arbeitet in
_______ Kindergarten. Meine Mutter hat _______ Kinder sehr gern.
Sie spielt mit ihnen, liest ihnen _______ Märchen vor. _______ Vater
heißt _______ Alex und er ist _______ 40 Jahre alt. Er arbeitet in
_______ Schule und unterrichtet _______ Mathe. Er ist mit seiner
Arbeit sehr zufrieden. Ich habe noch _______ Schwester. Sie heißt
_______ Erika und sie ist _______ 14 Jahre alt. Sie besucht _______
Schule und lernt gut. Erika interessiert sich für Bücher und Sport. Ich
11
liebe meine Verwandten und spreche gern mit ihnen über mein
Studium. Wir besuchen _______ Großeltern gerne und trinken mit
ihnen Tee. Meine Großmutter erzählt ihren Freunden, dass sie _______
Enkelinder sehr liebt. Bald werde ich mich mit meiner Tante, meinem
Onkel, meinem Neffen und meiner Nichte treffen.
Meine Familie hat Camping gern. Mein Vater nimmt immer
_______ Buch. Die Schwester kocht _______ Fisch und Mama gibt
_______ Saft und _______ Mineralwasser für uns und Bier für sich und
Papa. Wir alle haben _______ Lust auf einem aktiven Urlaub.
Wenn die zehnjährige Ellie Sharp aus England ihre Familie vorstellt,
dauert das ziemlich lange. Da gibt es Vreni, _______ Küchen-Mama,
Karen, _______ Spaß-Mama, die sie so nennt, weil Ellie mit ihr über
Mode sprechen kann. Außerdem gibt es noch Judith, _______ Büro-
12
Mama, mit _______ sie gerne shoppen geht, Hanna, _______ Kunst-
Mama und Havva, _______ Aufpasser-Mama, die den Haushalt
schmeißt. "Mama Margo ist meine Garten-Mama. Sie ist diejenige, die
sich um die Pferde kümmert", stellt Ellie ihre leibliche Mutter vor.
Ellie wirkt zwar glücklich und behütet, aber ihre Familie ist
umstritten. Ihr Vater ist _______ Polygamist. Insgesamt hat er 19
Kinder mit sieben Frauen. Dafür wird der 53-Jährige in _______
britischen Öffentlichkeit verurteilt. Polygamie ist in Großbritannien
nicht erlaubt, aber Philipp Sharp ist mit keiner der Frauen verheiratet.
"Daddy hatte _______ Vision. Gott hat ihm befohlen, sieben Frauen zu
haben. Er hat _______ Vision für diese Familie und will sie wahr
machen", erklärt Ellie. Diese Worte aus dem Mund einer Zehnjährigen
klingen so, als habe ihr Vater die Geschichte sehr oft gepredigt.
https://www.rtl.de/cms/ungewoehnliche-familie-maedchen-hat-sieben-
muetter-1644656.html
U Machen Sie das Schema der Familie aus dem Text. Zeichnen Sie
das Schema Ihrer Familie:
ich
13
LEKTION 2. Die Wortfolge im einfachen Satz.
Die Fragen
Sprechthema: Familie
Wortschatz zum Sprechthema sieh in der Lektion 1.
Wer? macht Was?
15
4. Frühstückt/morgens/sie.
5. Deine Nichte und dein Neffe/lustig/sind/immer.
6. Zur Arbeit/jeden Tag/Herr Schmidt/geht.
7. Um 19 Uhr/wir/essen/unser Abendbrot.
8. Meine Freunde/uns/am Wochenende/besuchen.
9. Sehr/spielt/Schach/gut/ihr Sohn.
10. Verstehen uns/wir/jetzt/mit meinem Bruder.
Die Fragen
Ja/Nein – Fragen W-Fragen
Heißt du Basti? – Ja, ich heiße Wie heißt du? – Ich heiße Basti.
Sebastian oder Basti.
Hast du eine Schwester? – Ja. Wieviel Schwester hast du? – Ich
habe nur eine Schwester.
Willst du einen Apfelsaft trinken? – Was willst du trinken?
Nein, ich möchte lieber ein
Mineralwasser.
Wenn das Prädikat aus zwei Verben Fragewörter: wann, wer, was, wie,
besteht, steht der erste Teil am Anfang wie lange, wohin, woher, warum,
des Satzes und der Infinitiv am Ende. wozu, mit wem, wen usw.
16
Möchten Sie mit uns ins Theater Wann kommt er?
gehen? Wer ist denn das?
Geht ihr heute in den Park spazieren? Was sagen Sie?
Wie komme ich zum
Alexanderplatz?
Kannst du mir helfen? Wie lange sitzen Sie hier?
Wohin fährt sie im Sommer?
Woher kommt er?
Warum schläfst du noch?
Wozu rufst du mich an?
Mit wem ist deine Oma geblieben?
Wen siehst du?
18
7. Warum hast du dich verspätet? G. Weil das Kind schläft.
8. Womit fährt sie gewöhnlich zur Uni? H. Nach Afrika.
9. Wem kann man heute vertrauen? I. Niemandem.
10. Wieso sprichst du so leise? J. Mit dem Bus Linie 10.
19
LEKTION 3. Konjugation der Verben im Präsens
Singular Plural
1 ich hör +e, arbeit +e wir hör +en, arbeit +en
2 du hör +st, arbeit +est ihr hör +t, arbeit +et
3 er/sie/es hör +t, arbeit +et sie/sie hör +en, arbeit +en
Wenn der Stamm eines Wortes mit -d, -t, -chn, -ffn, -dm, -gn, -tm
endet, zwischen Stamm und Endung in der 2. Person und 3. Person
Singular und 3. Person Plural setzen Sie – e.
21
A1 M Ergänzen Sie die Sätze:
1. Er (tanzen) gut.
2. Warum (singen) du nicht?
3. Ihre Tochter (gehen) zur Universität.
4. Was (sagen) er?
5. Kinder (besuchen) ihre Eltern.
6. (Machen) wir uns bekannt.
7. (Hören) du mich?
22
schlafen
ich schlaf +e wir ihr schlaf +en
du schläf +st sie/Sie schlaf +et
er/sie/es schläf +t schlaf +en
e– i
essen – er isst, geben – er gibt, helfen – er hilft, lesen – er liest,
nehmen – er nimmt, sehen – er sieht, sprechen – er spricht, vergessen –
er vergisst
a–ä
fahren – er fährt laufen – er läuft schlafen – er schläft tragen – er
trägt fallen – er fällt
O
Finde das Verb ohne Vokalwechsel.
1) vergessen, denken, schlafen, laufen. – Er vergisst, denkt, schläft, läuft
2) nehmen, mitnehmen, sprechen, fragen.
3) werden, essen, lesen, hören.
4) tragen, fallen, machen, fernsehen.
5) fahren, waschen, kommen, sehen.
23
7) ihr schläft -_______________ .
8) er fällt - _________________ .
9) sie vergisst - ______________ .
10) ihr trägt - ________________ .
24
grammatikalischer Formen (Perfekt, Plusquamperfekt, Passiv)
verwendet.
Zum Beispiel:
Marlene ist eine Schauspielerin.
Sie weiß, sie hat viele Fans in Deutschland und in
Amerika.
Sie möchte gerne nach Amerika fahren.
Was tut sie jetzt?
Sie wird im nächsten Jahr in die USA fliegen.
25
4. Unsere Katze _______ bald Mutter.
5. Ich _______ sehen, was ich tun kann.
6. _______ ihr mir hefen? – fragt die Oma ihre Enkelkinder.
A2 c11 Machen Sie die Klammer auf. Ergänzen Sie die richtige
Form des Verbs.
Heute (sein) der erste Schultag. Ich (nehmen) meine Lehrbücher
mit. Ich (tragen) auch einen Laptop. Ich (verlassen) das Haus um sieben
Uhr morgens und (laufen) zur Bushaltestelle. An der Bushaltestelle
(sehen) ich meine Studienkollegin. Sie (wohnen) in der nächsten Straße.
Sie (hören) Musik und (essen) Sandwiches gern. Der Bus kommt an, er
(fahren) zur Universität. Wir (sein) angekommen.
c
12 Lesen Sie den Text. Ergänzen sie die Formen der Verben.
Hallo! _______ (brauchen) du Hilfe? Darf ich dir helfen? Ich
_______ (denken), diese Taschen sind schwer zu tragen.
26
– Oh, vielen Dank! Das wäre sehr lieb!
– _______ (sein) du nicht aus Deutschland?
– Nein, ich _______ (kommen) aus Russland.
– _______ (sein) du Studentin?
– Ja, ich _______ (machen) hier einen Sprachkurs. Ich kann schon
ein bisschen lesen und verstehen, aber _______ (übersetzen) und
_______ (sprechen) ich noch schlecht.
– _______ (sein) du das erste Mal in Deutschland?
– Nein. Ich war hier als Kind mit meiner Familie, aber ich _______
(haben) alles vergessen. Und du? Du _______ (kommen) sicher aus
Deutschland!
– Ja, ich komme aus Hamburg, aber _______ (studieren) in Berlin.
Ich _______ (besuchen) meine Eltern hier am Wochenende. Jetzt
_______ (warten) ich auf den Zug zurück. Der kommt gleich
Ich muss schon gehen. Ich habe vergessen zu fragen, wie _______
(heißen) du?
– Nastja, und du?
– Mein Name _______ (sein) Stefan. Bin froh, dich kennen gelernt zu
haben!
– Ich auch! Danke für die Hilfe!
27
LEKTION 4. Die Pluralbildung
28
Der Himmel, s, = Небо
Die Wolke, =, n Облако
Der Regen, s, = Дождь
Die Sonne, =, n Солнце
Der Nebel, s, = Туман
Der Regenbogen, s, ..bögen Радуга
Die Hitze, =, n высокая температура
Die Luftfeuchtigkeit, = Влажность
Die Dürre, =, n Засуха
Die Temperatur, =, en Температура
Der Wind, es/s, e Ветер
Das Wetter, s, = Погода
Sonnig Солнечный
Bewölkt Облачный
Misty Туманный
Heiß Горячей
Windig Ветреный
Regnerisch Дождливый
Der Sturm, es/s, Stürme Буря
Der Sonnenuntergang, es/s, Закат
…Gänge
Stürmisch Бурный
Der Donner, s, = Гром
Der Blitz, es, e Молния
Der Schnee, s, (kein pl.) Снег
Der Hagel, s, = Град
Der Nieselregen, s, = Морось
Das Gewitter, s, = Гроза
Der Sonnenaufgang, es/s, Восход
…Gänge
29
Die meisten Nomina haben zwei Formen:
Singular
Eberhard hat ein Haus. Sein Haus ist sehr groß. – das Haus
Plural
Eberhard hat viele Häuser. Seine Häuser sind sehr groß. – die
Häuser
Alle Nomina im Plural haben den Pluralartikel "die".
der Tag – die Tage das Gedicht – die Gedichte die Laus – die Läuse
der Tisch – die Tische das Telefon – die Telefone die Nacht – die Nächte
30
Pluralform mit -(e)n. Die Pluralform wird in dieser Gruppe fast immer
ohne Umlaut gebildet.
der Junge – die Jungen das Auge – die Augen die Frage – die Fragen
der Löwe – die Löwen das Bett – die Betten die Idee – die Ideen
der Student – die Studenten das Ohr – die Ohren die Straße – die Straßen
31
Fremde Pluralendungen sind:
der Index – die Indizes das Komma – die das Lexikon – die
Kommata Lexika
das Praktikum - die Praktika das Solo – die Soli das Visum – die Visa
32
O Sehen Sie sich das Bild an und beantworten Sie die Fragen
33
1. Wie viele Schafe sehen Sie auf dem Bild?
2. Wie viele Enten sehen Sie auf dem Bild?
3. Wie viele Kühe sehen Sie auf dem Bild?
4. Wie viele Truthühner sehen Sie auf dem Bild?
5. Wie viele Hühner sehen Sie auf dem Bild?
6. Wie viele Katze sehen Sie auf dem Bild?
7. Wie viele Kinder sehen Sie auf dem Bild?
34
Q Ergänzen Sie die Sätze mit Pluralformen.
1. (Hund) _______ leben etwa14 Jahre.
2. Es ist wichtig für (Blume) _______, Sonne zu erhalten.
3. (Faultier) _______ schlafen 22 Stunden am Tag.
4. (Kuh) fressen Gras jeden Tag.
5. (Spinner) _______ haben acht (Bein) _______.
U Bilden Sie die Fragen. Bilden Sie Pl. von den Nomina.
1. Zahn (Pl.) / die Katze? / hat / welche
2. lange / wie / leben / Pflanze (Pl.)?
3. sind / der Welt? / was/ die giftigsten (Tier – Pl.)
4. Pflanzen / keine (Blatt – Pl.)? / welche/ haben
5. ist / (Eisbär – Pl.) / was/ die Farbe
37
werfen ведро
aufräumen etw. убирать, прибирать
alle Sendungen ohne смотреть все передачи
Ausnahme schauen подряд
sich(D) etwas anhören слушать (музыку)
sich(D) etwas ansehen смотреть (спектакль,
телевизор)
der Staub, -, – ´´e пыль
das Fensterbrett, -es, -er подоконник
das Spinngewebe, -, - паутина
kehren подметать (полы)
der Lappen, -s,- тряпка
irgendwohin ausgehen выходить куда-л.
an sein (umg.) быть включенным,
работать
den Schlüssel ins сунуть ключ в замок
Schloss stecken
passen auf j-n ein смотреть, следить за
кем-л, чём-л.
die Klinke, -, -n дверная ручка
kaputt (umg.) сломанный,
испорченный
kaputt gehen (umg.) сломаться,
испортиться
vorsichtig drücken осторожно нажимать
die Vorsicht, = осторожность
den Gruß bestellen передавать привет
füttern кормить
das Futter,-s корм
ewig вечный
die Ewigkeit, - вечность
38
schimpfen auf j-n ругать кого-л.
die Wahrheit,-,-en правда
wahr правдивый, истинный,
верный
der Erfolg,-(e)s, -e успех
küssen целовать
der Kuss, -es, – ´´e поцелуй
umarmen обнимать
die Umarmung,-,-en объятия
sich verlieben влюбляться
sich trennen von j-m расставаться с кем-то
Schluss machen mit j-m бросить кого-то
zusammenleben жить вместе
schenken D. zu D. дарить что-то кому-то
ledig холостой
die Beziehung,-,-en отношения
in einer Beziehung sein быть в отношениях
die Verliebten влюбленные
Trennbare Verben
'auf – räumen 'an – sehen 'aus – gehen
Wir räumen unsere Wohnung auf.
Ich sehe mir das Fernseher an.
Er geht um 14.00 Uhr aus.
Beim Akzent auf dem Präfix ist das Verb immer trennbar.
Wenn das Präfix unbetont ist, ist das Verb nicht trennbar.
be – 'sprechen um – 'armen ver – 'lieben
Wir besprechen unsere Pläne.
Sie umarmt ihren Sohn.
Sie verliebt ihn in sich.
39
Bei den Modalverben im Satz steht das trennbare Verb am Ende des
Satzes.
Ich muss jetzt aufräumen.
Du darfst dir nicht das Fernseher ansehen.
Sie sollen sofort ausgehen.
A1 M Setzen Sie das passende Verb aus dem Kasten und das
trennbares Präfix in die richtige Position.
aufmachen, zusammenleben, vorbereiten, aufstehen, aufgeben,
eintreten, anhören, ansehen, aufpassen, zumachen
1. Meine Mutter _______ mir einige Aufträge für heute. Ich muss jetzt
viel tun.
2. Heute _______ Rudi auf seinen kleinen Bruder _______, weil
Eltern nicht zu Hause sind.
3. Peter und Petra _______ seit Montag . Jetzt sind sie eine echte
Familie.
4. Am Morgen bleiben.
5. Ute _______ nicht gerne . Er mag noch 5 Minuten im Bett liegen.
6. Martha _______ sich auf den Unterricht jeden Tag. Sie ist sehr
fleißig.
7. Jörg und Monika _______ in die Universität zusammen . Hier ist
lauter als draußen.
8. Ich _______ mir Lieder von Rammstein mit Kopfhörern _______.
Deshalb kann ich dich nicht hören.
9. Kurt _______ die Tür immer nicht _______. Er denkt, dass wir in
einer Höhle leben.
10. Der Vater das Fenster _______. Er möchte den Raum lüften.
11. Täglich _______ sich das Mädchen Fernseher _______. Deshalb hat
sie Probleme mit den Augen.
40
N Bilden sie die Sätze mit den trennbaren Verben.
Anfangen: Mein Tag/früh/heute.
Aufstehen: um 6 Uhr/ ich/ morgens.
Einsteigen: immer/ Bus Linie 10/ ich
Umsteigen: am Alexanderplatz/ ich/ jeden Morgen
Aussteigen: an der Uferstraße/ich
Ankommen: Kollegen/alle/um 9 Uhr/pünktlich/ins Büro
Aufmachen: die Tür/um Viertel vor 9/ich
Zumachen: der Chef/ das Fenster/ Sie/ bitten
Hinsetzen: an meinen Tisch/setzen/ich
P Was muss man alles zu Hause tun. Ergänzen Sie die Verben.
Alexa ist ein Au-Pair-Mädchen. Sie arbeitet bei einer Familie mit
zwei Kindern. Jeden Tag _______ sie das Zimmer der Kinder _______
(aufräumen). Oft _______ sie auch das Frühstück _______
(vorbereiten). Danach _______ sie das Geschirr _______ (abspülen).
Zwei Mal pro Woche _______ Alexa in einem Supermarkt _______
41
(einkaufen). Zum Glück bügelt und _______ sie nicht ___(abwaschen).
Das tun die Eltern selbst. Am Abend kann sie sich aber ausruhen. Sie
_______ gerne _______ (fernsehen). Manchmal _______ sie auch
Freunde _______ (einladen) oder _______ mit ihnen irgendwohin
_______ (ausgehen). Abends _______ sie auch ihre Großeltern
_______ (anrufen). Die Kinder haben Alexa sehr gern. Sie verbringt
gerne Zeit mit ihnen.
Reflexive Verben
Verben mit sich heißen reflexive Verben.
sich rasieren, sich mit j-m verabreden, sich anhören.
Sich wird auch geändert.
ich Du er, sie, es wir ihr Sie, sie
Dativ mir Dir sich uns euch sich
Akkusativ mich Dich sich uns euch sich
42
Ich kämme mich jeden Morgen. Ich kämme mir die Haare.
Du kämmst dich mit dem Kamm. Du kämmst dir die Haare.
Er kämmt sich für seine Freundin. Er kämmt sich die Haare.
Sie kämmt sich sehr fleißig. Sie kämmt sich die Haare.
Jeden Tag kämmen wir uns. Wir kämmen uns die Haare.
Ihr kämmt euch. Ihr kämmt euch die Haare.
Sie kämmen sich. Sie kämmen sich die Haare.
43
– Wow! Um wie viel Uhr hast du _______ verabredet?
– Um 10.00.
– Dann beeil _______!
Dialog 2.
– Arni, warum bist du so traurig?
– Ich habe _______ von Monika getrennt.
– Was ist passiert?
– Sie hört _______ das gleiche Lied einer einzigen Musikband
jeden Tag an.
– Und ist es der Grund, warum ihr _______ getrennt habt?
– Nein, sie hat _______ in den Solisten verliebt.
45
1. Gabi und Thomas unterhalten sich in der Kantine jeden Tag.
2. Du waschest dir deine Hände.
3. Sie verspäten sich um 30 Minuten jeden Tag.
4. Ihr befindet euch in der Bibliothek.
5. Er beeilt sich zur Arbeit.
6. Du kämmst dir die Haare mit dem Kamm.
7. Ihr bereitet euch immer gut auf die Prüfungen vor.
8. Hans und Gretel hören sich Deutsche Volksmusik an.
9. Carolina wundert sich über Susannes neue Frisur.
10. Daniel freut sich über seine interessante Arbeit.
c
11 Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Reflexivpronomen im Dativ
oder Akkusativ.
47
LEKTION 6. Die Modalverben. Rahmenkonstruktion
48
ringen заниматься
спортивной борьбой
das Wochenende, -s, -n конец недели
die Blumenzucht, =, = цветоводство
der Garten, -s, -´´ сад
wichtig важный
die Erholung, =, = отдых
sich erholen отдыхать
die Ausstellung, =, – en выставка
der Fluss, -es, -´´e река
die Autofahrt, =, -en автомобильная
поездка
ins Grüne fahren ездить на природу
die Wanderung, =, – en поход
der Ausflug, -(e)s, -´´e экскурсия
die Angeln =, = рыбная ловля
der Ski, -s тж. =, -er и реже = лыжи
der Familienkreis, – es, e круг семьи
das Familienmitglied, -es, -er член семьи
im Internet surfen просматривать
информацию в
интернете
das Computerspiel, – (e)s, -e компьютерная игра
Automodelle коллекционировать
sammeln автомобильные
модели
die Sammlung, =, -en коллекция
zu Hause bleiben оставаться дома
der Fachmann, -s, – Fachleute профессионал
die Tätigkeit, =, -en деятельность
Spaß haben наслаждаться
49
Die Modalverben
Modalverben im Deutschen haben die Bedeutung von Wunsch,
Gelegenheit, Fähigkeit, Pflicht:
• wollen
• können
• müssen
• sollen
• dürfen
• mögen
wollen können müssen sollen dürfen mögen möchten
ich will kann muss soll darf mag möchte
du willst kannst musst sollst darfst magst möchtest
er, sie, will kann muss soll darf mag möchte
es
wir wollen können müssen sollen dürfen mögen möchten
ihr wollt könnt müsst sollt dürft mögt möchtet
Sie, sie wollen können müssen sollen dürfen mögen möchten
50
Sollen bezeichnet auch eine Notwendigkeit,
aber sie hängt vom fremdem Willen ab.
Es kommt auch in Fragen vor.
Die Rahmenkonstruktion
Die Rahmenkonstruktion ist das Grundprinzip des deutschen
Satzes. Das Prädikat bildet einen Rahmen. An der 2. Position steht das
zu konjugierende Verb, z.B. Modalverb. Am Ende des Satzes steht
Infinitiv. Bei den Modalverben IMMER OHNE ZU:
53
2
Darf ich das Zimmer lüften? Wollen wir ins Lokal gehen!
1 1
S
Wandeln Sie Aussagesätze in Fragesätze und Fragesätze in
Aussagesätze um.
Muster:
Ute geht mit dem Hund spazieren. – Geht Ute mit dem Hund spazieren?
Können Sie das Bus nehmen? – Sie können das Bus nehmen.
1. Musst du heute zur Arbeit gehen?
2. Ich soll täglich das Bett machen.
3. Ihr Vater kann etwas zum Abendessen kochen.
4. Mag sein Sohn an der Uni studieren?
5. Geht die Mutter schon den Tisch decken?
6. Muss Petra ins Schwimmbecken ein Handtuch mitnehmen?
7. Sie will zur Arbeit mit dem Auto fahren.
8. Nächste Woche beginnen unsere Studenten im Sportsaal zu turnen.
9. Gehen Sie mit Ihrem Hund auf der Straße zweimal am Tag
spazieren?
10. Nach dem Arbeitstag am Abend mag Herr Schmidt alle Sendungen
ohne Ausnahme schauen.
56
V Ergänzen Sie die Modalverben.
– Tim, ich … dir etwas sagen, … du bitte hier kommen?
– Ja, natürlich! Worum geht`s?
– Wir … unseren Urlaub planen.
– …wir das nicht später machen? Ich bin grad beschäftigt.
– Wir haben aber keine andere Zeit!
– Na gut. Wohin … du diesmal fahren?
– Vielleicht nach Italien und du?
– Ich … zu Hause bleiben. Ich … auch hier die Zeit gut verbringen.
57
LEKTION 7. Pronomen: Possessivpronomen,
Demonstrativpronomen. Häufigkeitsadverbien
58
auf der rechten Seite на правой стороне
einfach просто
Wie komme ich zu…? Как пройти к …?
Entschuldigung! Извините!
Ich kenne mich hier nicht Я не местный.
aus.
Können Sie mir vielleicht Вы не могли бы мне
helfen? помочь?
Wo ist der/die/das … ? Где …?
Ist es weit von hier? Это далеко отсюда?
der Park, -s, -s/e парк
die Kirche, =, -n церковь
das Denkmal, -s, -¨er/e памятник
die Bibliothek, =, -en библиотека
die Post, =, -en почта
die Apotheke, =, -n аптека
das Kino, -s, -s кинотеатр
die U-Bahn метро
der Supermarkt, -(e)s, -¨e супермаркет
der Gehweg, -(e)s, -e тротуар
die Haltestelle, =, -en остановка
der Fußgängerüberweg, - пешеходный переход
(e)s, -e
der Müllcontainer, =, -s мусорный бак
die Ampel, =, n светофор
Possessivpronomen
Possessivpronomen weisen auf die Zugehörigkeit hin.
Das ist mein Stadtplan. – Dieser Stadtplan gehört mir.
Könnten Ihre Kinder mir vielleicht den Weg zeigen? – Das sind die Kinder
meines Gesprächspartners.
59
Personal-
pronomen
Sg. Sing. Pl.
m f n
ich mein meine mein meine
du dein deine dein dein
er sein seine sein seine
sie ihr ihre ihr ihre
es sein seine sein seine
wir unser unsere unser unsere
ihr euer eure euer eure
sie ihr ihre ihr ihre
Sie ihr ihre ihr ihre
60
6. sie – die Firma
7. Wir – das Haus
8. Du – die Meinung
9. Sie (die Frau) – die Telefonnummer
10. Wir – die Häuser
Demonstrativpronomen
im Deutschen weisen auf Objekte oder ihre Qualitäten hin.
Sie werden mit einem Substantiv verwendet und ersetzen den
bestimmten Artikel.
m f n pl.
dieser Tisch diese Tasse dieses Haus diese Tische
jener Tisch jene Tasse jenes Haus jene Tische
61
Die Pronomen dieser, jener werden wie der bestimmte Artikel
dekliniert.
m f n pl.
N. dieser/jener diese/jene dieses/jenes diese/jene
Tisch Tasse Haus Tische
G. dieses/jenes dieser/jener dieses/jenes dieser/jener
Tisches Tasse Haus-es Tische
D. diesem/jenem dieser/jener diesem/jenem diesen/jenen
Tisch Tasse Haus Tische-n
A. diesen/jenen diese/jene dieses/jenes diese/jene
Tisch Tasse Haus Tische
62
R Bilden Sie die Sätze mit den Vokabeln aus der Liste und
Possessivpronomen.
das Auto, das Motorrad, der Lastwagen, der Omnibus,
der Krankenwagen, das Polizeiauto, der Abschleppwagen,
die Müllabfuhr, das Feuerwehrauto, der Zug, die Straßenbahn,
das Flugzeug
1. Dieses Auto gefällt mir sehr, aber jenes – überhaupt nicht! Das ist
altes Schrott!
2. …
3. …
Die Häufigkeitsadverbien
Helene: Entschuldigung! Ich kenne mich hier nicht aus. Können Sie
mir vielleicht helfen?
64
Tim: Ja, bitte?
Helene: Wie komme ich zum Zentrum?
Tim: Gehen Sie geradeaus, ungefähr 200 Meter über die Post.
Biegen Sie dann rechts ab. Gehen Sie dann geradeaus bis zur Bibliothek.
Dann kommen Sie zum Zentrum.
Helene: In welcher Straße befindet sich die Bibliothek?
Tim: Welche denn?
Helene: Diese … mit schöner Treppe und zwei großen Säulen?
Tim: Ah, jene! Die Bibliothek liegt in der Kaufingerstraße.
Helene: Falls ich zum Bahnhof will, kann ich dorthin zu Fuß oder
muss ich den Bus nehmen? Ist es weit von hier?
Tim: Die Busse fahren hier ziemlich selten. Aber man kann von hier
zum Bahnhof zu Fuß laufen. Das ist ganz einfach. Wir sind in der
Bürgerstraße. Gehen Sie in Richtung Apotheke ungefähr 100 Meter. Da
sind rechts das Kino und das Denkmal. Sie gehen links weiter, dann
kommt die Kirche. Sein grünes Dach kann man von weitem sehen. Dort
beginnt die Marienstraße. Gehen Sie einfach geradeaus. Biegen Sie dann
rechts ab. Und da ist der Bahnhof.
Helene: Wie lange dauert der Weg dorthin?
Tim: Meistens nimmt er 5-10 Minuten, aber manchmal kann es
auch länger dauern.
Helene: Vielen Dank! Und noch eine kurze Frage, wenn ich darf.
Wo liegt das nächste Lebensmittelgeschäft?
Tim: Es ist gleich um die Ecke.
Helene: Gut, vielen Dank für Ihre Hilfe!
Tim: Gern geschehen und viel Spaß in der Stadt!
b) Machen Sie selber einen Dialog. Fragen sie nach dem Weg
zum Stadtzentrum von der Uni, wo Sie studieren oder von Ihrem
Wohnort.
65
LEKTION 8. Imperativ; Präpositionen mit Akkusativ;
Satzreihe
68
x Es gibt grammatische Konstruktionen, die als Imperativ wirken:
sei werde
seid werdet
seien Sie werden Sie
seien wir werden wir
69
N Ergänzen Sie die Tabelle
die 2. Person Sg. die 2. Person Pl. die 3. Person Pl. die 1. Person Pl.
Bring mir bitte
Medizin und
Wasser!
Gebt der
Lehrerin ein
Stück Kreide!
Baden Sie den
Hund!
Gehen wir
weiter!
Gehen wir
heute zu
der Vorlesung!
Legen Sie die
Zeitschrift an
zurück!
Sprich lauter!
71
Um ihn gibt es nur einen dichten Wald.
Er wurde sehr traurig und fuhr gegen einen Baum.
1) Entlang ist meistens in der Postposition;
Wichtig 2) Bis und ohne verwenden wir ohne Artikel
(Ausnahme: wir setzen den Artikel, wenn eine
zu wissen!
Konkretisierung des Substantivs mit der
Präposition ohne erforderlich ist);
3) Merken Sie sich die folgenden Verschmelzungen
der Präpositionen mit den Artikeln: durch+das
= durchs, für+das=fürs, für+den=fürn,
um+das=ums.
T Setzen Sie die Präposition ein und lösen Sie das Kreuzworträtsel.
Waagrecht
1) Ich bleibe bei meinen Eltern … zum Winter.
2) Es war ein Schock … dich.
3) Es ist gefährlich, … der Eisenbahn zu gehen.
4) Wie die meisten, mein Bruder ist … den Krieg.
5) Dieser Hund im Zirkus springt … Reifen.
Senkrecht
1) Er geht zur Universität 6 Mal … Woche.
2) Ich kann keinen Kaffee … Zucker trinken.
3) Der Junge fiel … auf den Sportplatz.
1 8
2
f
f 6
3 7
4 c s e
5
73
Die Satzreihe
Eine Satzreihe = Hauptsatz (HS) + Hauptsatz (HS) (+ Hauptsatz + …)
Hanna übt Grammatik tüchtig, deshalb schreibt sie alle Klausur sehr gut.
HS HS
(Hanna übt Grammatik tüchtig. FOLGE – Sie schreibt alle Klausur sehr gut.)
2
Markus hört jeden Tag Audio und erzählt die Texte nach, daher ist er
der beste im Deutschkurs.
HS HS
(Markus hört jeden Tag Audio und erzählt die Texte nach. FOLGE – Er ist
er der beste im Deutschkurs.)
2
Ich habe meine Hausaufgabe nicht gemacht, folglich komme ich heute
zum Deutschunterricht nicht.
HS HS
74
In den Sätzen mit darum, deshalb, deswegen,
Wichtig daher betonen wir den ersten Hauptsatz – den
zu wissen! Grund.
In den Sätzen mit folglich betonen wir den
zweiten Hauptsatz, also die Folge.
Wir lesen einen Text, dann übersetzt und erzählt ihr ihn nach.
Konnektor (hier Konjunktionaladverb) außerdem – weitere Anfügung
2
75
V Bilden Sie Sätze. Ergänzen Sie die Konnektoren.
1. Ich werde dieses Gedicht auswendig lernen. Ich werde mich auf die
Kontrollarbeit vorbereiten.
2. Johan ließ mich seine Notizen nicht sehen. Wir sind gute Freunde.
3. Ich lerne die Regeln fleißig. Ich habe schlechte Noten in dieser
Disziplin.
4. Ich bin müde. Ich gehe früh nach Hause.
5. Ich habe das Thema nicht richtig verstanden. Der Lehrer erklärte es
mir noch einmal.
6. Sie hat sehr viel geübt. Sie hat die Prüfung nicht bestanden.
7. Die Kinder hatten Ferien. Sie haben alles vergessen.
8. Klara zeigte sehr gute Leistungen das ganze Jahr. Sie hat das
Stipendium bekommen.
9. Alle Studenten mögen Partys. Sie organisieren jedes Semester eine
Fete.
10. Er versäumte sehr viele Veranstaltungen im letzten Monat. Er hat
gut die Klausur geschrieben.
11. Sie wird von ihren Eltern finanziell unterstützt. Sie kann an dem
Studentenaustausch teilnehmen.
12. Sie wird von ihrer Familie finanziell nicht unterstützt. Sie studiert
an der Uni und jobbt.
13. Er macht sein Diplom. Er macht Doktoratsstudium weiter.
76
LEKTION 9. Präpositionen mit Dativ;
Die nebenordnenden Konjunktionen im Deutschen
78
своим родителям. 4. Мы летим на самолете из Берлина. 5. Лео
учится с восьми до четырех. 6. Он сегодня летит во Францию.
7. Нам приходится отправляться в плохую погоду. 8. Я хочу
съездить к своему брату. 9. Я собираю монеты из разных стран.
10. Сейчас он живет у своих родителей.
O Erstellen Sie anhand der Fragen eine kleine Geschichte über Ihr
Wochenende. Verwenden Sie Präpositionen mit Dativ.
1. Mit wem verbringen Sie Ihr Ruhetag?
2. Wohin gehen Sie gewöhnlich?
3. Besuchen Sie Ihre Verwandten?
4. Verbringen Sie Ihre Freizeit lieber zu Hause oder außerhalb der Stadt?
5. Was ist Ihre übliche Wochenendroute?
6. Was machen Sie gerne in Ihre Freizeit?
80
R
Beenden Sie die Sätze.
1. Mein Großvater spielt abends Schach, oder ...
2. Ich koche sehr gerne, denn …
3. Am Wochenende gehe ich mit Freunden ins Kino, und …
4. Gewöhnlich stehe ich um 6 Uhr auf, aber …
5. Sie hat wenig Zeit, denn …
6. Ich wollte stricken lernen, aber …
7. Im Herbst fliegt meine Familie nach Deutschland, oder …
8. Meine Mutter arbeitet sehr gerne im Garten und …
9. Besonders gern strickt meine Schwester Schals, oder …
10. Ich gieße die Blumen meiner Mutter, aber …
81
8. Für/ Hobbys/ sehr /sind/ wichtig/ uns.
9. Vor/ habe/ bekannt/ ich/ mich/ Russisch/ mit/ gemacht/ kurzem.
10. Schule/ Nach/ Freizeit/ der/ er/ hat.
U Ergänzen Sie die Sätze in zwei Varianten mit weil und denn.
1. Ich werde exmatrikuliert, … (die Prüfungen nicht bestehen).
2. Eva kann sehr gut übersetzen, … (in einem Übersetzungsbüro
jobben).
3. Nach dem Unterricht müssen wir schnell nach Hause fahren, …
(wir Besuch haben).
4. Die Vorlesung in der Literatur findet heute nicht statt, … (krank
sein der Lektor).
5. Man muss sich die Filme in der Originalsprache anschauen, …
(man verstehen besser sie).
6. Es ist empfehlenswert, dieses Proseminar nicht zu versäumen, …
(die Abschlussarbeit in zwei Monaten abgegeben werden soll).
7. Ich habe wirklich wenig Freizeit, … (ich viel studieren).
8. Ich bringe meiner Freundin aus den Ferien immer einen
Blumentopf, … (Blumenzucht über alles lieben).
9. Der große Sport hat mit der Gesundheit nichts zu tun, … (mit
Überlastungen verbunden sein).
10. Mein Arzt hat meiner Oma Stricken und Nähen verschrieben, …
(positiv es auf die Nerven wirken).
V
Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die nebenordnenden
Konjunktionen und Präpositionen mit Dativ.
Meine Hobbys
Hobbys sind für uns sehr wichtig. Jeder Mensch muss für sich eine
interessante Beschäftigung finden, um das Leben interessanter zu
82
machen und sich zu erholen. Alle meine Familienmitglieder haben ihre
Hobbys. So darf ich über jeden erzählen.
Ich heiße Martin. Ich bin 18 Jahre alt. Ich bin Germanistikstudent,
… ich studiere andere Fremdsprachen auch gern. Das ist mein Hobby.
Ich spreche Englisch, Französisch, Portugiesisch gut, doch Chinesisch
fällt mir schwer, … diese Sprache stammt aus einer anderen Gruppe.
Vor kurzem habe ich mich … dem Spanischen bekannt gemacht. Ich
mag diese Sprache. In meiner Freizeit sehe ich oft Filme auf Spanisch …
höre spanisches Radio. Am Wochenende gehe ich oft … den Freunden
aus.
Ich habe einen jüngeren Bruder. Er heißt Rolf. Er ist 13 Jahre alt. …
der Schule hat er Freizeit. Dann surft Rolf im Internet … spielt
Computerspiele. Mein Bruder sammelt Automodelle. Er hat eine große
Sammlung und ist auf sie stolz.
83
Meine Mutter macht viel Interessantes in ihre Freizeit. Sie züchtet
Blumen gern: Rosen, Lilien, Tulpen. Sie sind so schön, … sie verbringt
ziemlich viel Zeit im Garten. Wenn es kalt … windig ist, bleibt sie zu
Hause … strickt Socken, Pullover und Schals.
Mein Vater arbeitet als Ingenieur in einem Betrieb. In der Woche
kommt er immer sehr spät … der Arbeit … Hause. … am Wochenende
ist er frei. In seiner Freizeit macht Vati etwas … unserer Familie … mit
seinen Freunden. Wir fahren oft ins Grüne. Vater angelt gern. Er ist ein
Fachmann in dieser Tätigkeit. Vati treibt viel Sport. Er geht joggen und
spielt Basketball. Das bringt ihm viel Spaß.
84
LEKTION 10. Personalpronomen im Dativ
und Akkusativ; das Indefinitpronomen „man“
und das unpersönliche Pronomen „es“
85
das Bein -(e)s, -e нога
das Knie -s, = колено
der Fuß -es, Füße стопа
der Zeh -(e)s, -en палец на ноге
die Krankheitssymptome симптомы заболевания
der blaue Fleck -(e)s, -e синяк
Der Husten -s кашель
Der Schnupfen -s, = насморк
der Halsschmerz боль в горле
die Niesanfälle чиханье
die Übelkeit = тошнота
die Blutung =, -en кровотечение
die Entzündung =, -en воспаление
das Fieber -s, = жар, температура
die Gelenkschmerzen боли в суставах
der Kopfschmerz / das головная боль
Kopfweh -s
die Krankheiten =, -en заболевания
die Pneumonie пневмония
die Pharyngitis фарингит
Die Bronchitis = бронхит
Die Halsentzündung =, -en ангина
Die Grippe =, -n грипп
Die Erkältung =, -en простуда
Das Krankenhaus, -es, больница
Krankenhäuser
Der Arzt -es, Ärzte доктор
Der Chirurg -en, -en хирург
Der Therapeut терапевт
Der Patient -en, -en пациент\больной
86
Personalpronomen im Dativ und Akkusativ
Personalpronomen Dativ Akkusativ
Wem? Wen? Was?
Alle Präpositionen mit Alle Präpositionen mit
Dativ Akkusativ
ich mir mich
du dir dich
er ihm ihn
sie ihr sie
es ihm es
wir uns uns
ihr euch euch
Sie, sie Ihnen, ihnen Sie, sie
87
N Ersetzen Sie Substantive durch die Personalpronomen im Dativ
und ergänzen Sie die.
Er geht mit seiner Freundin zur Party. – Er geht mit ihr zur Party.
1. Na, was wolltest du … erzählen?
2. Er wiederholt alles nach seinem Muster. –
3. Nach schwerer Verletzung kann sie mit ihrer Hand nicht greifen. –
4. Er ist sehr erkältet, er hat das seinem besten Freund gesagt. –
5. Rufen Sie schnell den Arzt! –
6. Wir fliegen in diesem Sommer zu unseren Verwandten.
7. Ich habe große Probleme! Hilfst du …?
8. Warum kannst du deiner Mutter nicht versprechen, dass du dich
heilen lässt? –
9. Zeigen Sie … bitte ihren Bauch!
10. Von deinem Ex-Freund ist nichts zu hören. –
88
A2 P Ergänzen Sie die Personalpronomen.
Liebe Anita,
ich habe … seit langem nicht mehr geschrieben. Ich war sehr krank. Ich
weiß nicht, wie es passierte. Aber ich glaube, ich habe mich auf deiner
Geburtstagsparty angesteckt. Ich habe dort einen interessanten Mann
kennen gelernt. Ich habe … sofort gemerkt und er … auch. Wir haben
uns schnell bekannt gemacht. Das Gespräch lief so locker. Es hat …
beiden sehr gut gefallen. Alles war wunderschön, aber er nieste die
ganze Zeit. Das hat … nicht gestört. Und er hat gesagt, er würde sich
gerne noch mal mit … sehen! Ich bin jetzt fast gesund und möchte …
anrufen. Ich glaube, ich habe mich in … verliebt!
Deine Katja
Doktor Deichmann: Guten Tag, Frau Schmidt! Was kann ich für … tun?
Frau Schmidt: Oh, Herr Deichmann! Mein Mann … Es geht … sehr
schlecht.
Doktor Deichmann: Was ist los?
Frau Schmidt: Ich habe … im Garten gesehen. Er ist plötzlich an der
Treppe gestolpert und runtergefallen. Wir glauben, er hat das Bein
gebrochen.
Doktor Deichmann: Na ja, ich soll … untersuchen, röntgen, ein Paar
Bluttests machen lassen, erst dann kann ich … sagen, was mit … los ist.
Das dauert sicher ein paar Stunden. Nehmen Sie bitte Platz.
89
Doktor Deichmann: Guten Tag, Herr Schmidt! Was ist mit … Bein?
Herr Schmidt: Es tut schrecklich weh!
Doktor Deichmann: Es ist zum Glück nicht so schlimm. Sie haben
eine Gelenkzerrung und einen Bänderausriss. Das heilt sich in ein paar
Wochen. Ich verschreibe … Bettruhe und Kälte auf das Gelenk. Gute
Besserung!
Herr Schmidt: Vielen Dank!
Was weiß man heute über Bakterien und Viren? – Was wissen die Leute
heute über Bakterien und Viren?
1 2
Man nennt ihn Doktor House, weil er immer sehr frech ist.
Wiederholen Sie!
man kann die Möglichkeit
man kann nicht die Unmöglichkeit
man darf die Erlaubnis
man darf nicht die Untersagung
man muss die Notwendigkeit
man muss nicht die Unverbindlichkeit
man soll das Bedürfnis
man soll nicht die Entbehrlichkeit
90
A1 R Ergänzen Sie das Verb aus den Klammern.
1. Man … (meinen), dass die Ärzte mit der Zeit zynisch werden.
2. Was …(können) man heute über Krebs erzählen?
3. Man … (müssen) aufpassen, was man … (essen), ansonsten …
(werden) man dick.
4. Man … (machen) Sport, wenn man gesund bleiben … (wollen).
5. Man …(operieren) fast immer mit Anästhesie.
6. Man …(leben) nur einmal.
7. Was …(machen) man, wenn man in einen Autounfall … (geraten).
8. Sprich klarer, dann … (verstehen) man dich besser.
9. In der Arztpraxis … (dürfen) man nicht laut sprechen.
10. Man … (trinken) diesen Saft abends vor dem Schlafengehen.
91
In den Sätzen mit „Es“ wird die Person nicht genannt, deswegen nennt
man „es“ unpersönlich.
Es regnet.
Es ist Montag.
Wie spät ist es?
Manchmal ist das Wort es optional, wenn es das Subjekt ersetzt und
auf den 3. Platz im Satz gestellt wird.
Es schläfert mich. – Mich schläfert.
Es wird Ihnen geholfen. – Ihnen wird geholfen.
94
LEKTION 11. Die Zahlwörter. Temporale
Präpositionen.
95
Schuhe mit hohen/flachen обувь на высоком/
Absätzen низком каблуке
der Rock -(e)s, Röcke юбка
die Brille =, -n очки
der Gürtel -s, = ремень
kariert в клетку
gestreiften в полоску
zu teuer sein быть слишком дорогим
preiswert kaufen купить дешево
Geld wechseln обменять деньги
j-m Geld leihen одолжить деньги к.-л.
für etwas Geld sammeln откладывать деньги
überbezahlen переплатить
bezahlen платить, оплачивать
in bar zahlen платить наличными
etwas kaufen leisten позволить что-то
купить
den Kredit eröffnen получить кредит
einen Rabatt gewahren предоставлять скидку
die Preise ermäßigen снижать цены
Geld ausgeben тратить деньги
Geld verschwenden тратить деньги
напрасно,
проматывать
Die Zahlwörter
Kardinalzahlen Ordinalzahlen
Die Grundzahlwörter antworten Die Ordinalzahlen antworten auf
auf die Frage "Wie viel? » die Frage „Was?“
1-eins
2-zwei Bildung:
96
3-drei Die Zahlen zwischen 1 und 19
4-vier werden mit Suffix -t- erzeugt.
5-fünf Zum Beispiel: der sechste, der
6-sechs neunte, der dreizehnte, der
7-sieben achtzehnte.
8-acht
9-neun Die Zahlen ab 20 werden mit
10-zehn Suffix -st- erzeugt
11-elf Zum Beispiel: der zwanzigste, der
12-zwölf neunzigste, der hundertste
13 – dreizehn
14 – vierzehn
15 – fünfzehn
16 – sechzehn
17 – siebzehn
18 – achtzehn
19 – neunzehn
97
38 – achtunddreißig
56 – sechsundfünfzig
Die Bruchzahlen haben einen Bruchstrich – /
1/2 Liter Milch. 1/4 Packung Butter.
Wichtig Bildung: 1- Kardinalzahl, 4 – Ordinalzahl + el.
zu wissen! 1/2 – ein halb
1/3 – ein Drittel
1/4 – ein Viertel
1/5 – ein Fünftel
1/10 – ein Zehntel
1/20 – ein Zwanzigstel
1/100 – ein Hundertstel
Uhrzeit
– Ist der Kuchen fertig?
– Nein, er muss noch 45 Minuten backen.
– Wie spät ist es jetzt?
– Es ist Viertel nach zwei.
– Gut, dann können wir ihn um drei essen.
– Nein, dann ist er noch viel zu heiß!
Frühestens Viertel nach drei kannst du
ein Stück probieren.
98
Aus: https://deutsch.lingolia.com/de/wortschatz/zahlen-datum-uhrzeit/uhrzeit
vor nach Wie spät ist es? – Es ist fünf vor zwei.
(informell)
99
6. Fünfzehnhunderteinundsiebzig ___________________________
7. Dreizehnhundertzwanzig ________________________________
8. Zweitausendzwei ______________________________________
9. Neunzehnhundertvierundachtzig _________________________
10. Sechshundertsiebenunddreißig ___________________________
Temporale Präpositionen
Temporale Präpositionen können sowohl auf das genaue Ereignis
(Zeitpunkt) als auch auf die Dauer hinweisen
Der Zeitpunkt
In (+Dat) verwenden wir für den Hinweis:
1. Des Monats (im April, im Juli, im September)
2. Der Jahreszeit (im Sommer, im Herbst)
3. Des Millenniums (im 17. Jahrhundert)
4. Zeitspanne in der Zukunft (in 10 Minuten)
5. Zeitraum der Jahre (in 60еr Jahren)
6. Des Jahres mit dem Wort «Jahr» (im Jahr 1918)
101
An verwenden wir für den Hinweis:
1. Wochentage (am Montag, am Dienstag, am Sonntag)
2. Genaue Daten mit Erwähnung der Nummer (am 15. Oktober)
3. Tageszeit (am Abend, am Nachmittag, am Vormittag, am Morgen)
Eine Ausnahme: in der Nacht
4. Feiertage (am Ostern, am Weihnachten)
Nach (+Dat) verwenden wir für den Hinweis einer Aktion, die nach etwas
in chronologischer Reihenfolge aufgetreten ist (Nach dem Fest gehe ich zu
Hause)
Die Dauerwirkung
SEIT (+Dat) zeigt an, dass die Aktion an einem bestimmten Punkt in der
Vergangenheit begonnen hat und bis heute andauert
(Man feiert das Oktoberfest seit 1810)
AB (+Dat) gibt den Moment in der Zukunft an, an dem die Aktion
beginnt
(Ab 8. August habe ich Urlaub)
FÜR (+Akk.) gibt die Zeitspanne an (Er bleibt in Moskau für 3 Wochen)
BIS
1. Bis + Akk. wird verwendet, wenn ein Wort ohne Artikel folgt
(bis drei Uhr morgens)
2. Bis zu + Dat wird verwendet, wenn ein Wort mit einem Artikel
folgt (Bis zum nächsten Mal!)
Zwischen (+Dat) gibt den genauen Abstand zwischen Anfang und Ende an
(Zwischen 9 und 10 Uhr)
VON
1. von … bis … – gibt einen bestimmten Zeitraum an (Von 8 bis 9)
2. Von...an / von...ab / von...her – zeigt eine lange Zeitspanne an
(Von Jugend, Von morgen ab, von der Schulzeit her)
3. Dauer der einmaligen Aktion (Wir planen eine Reise von 2
Tagen)
Die Präpositionen der Zeit werden in drei
Wichtig Fällen nicht verwendet:
zu wissen! 1. Bezeichnung des Jahres (Dresdener
Gemäldegalerie wurde 1855 gegründet)
2. Mit Wörter Anfang (начало), Mitte
(середина), Ende (конец) (Anfang Juni)
3. Mit Wörter vorige (предыдущий), diese
(этот), nächste (следующий), letzte
(прошлый)
R Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: in, an, ab, seit
1. … Juni fahre ich zu meiner Großmutter.
2. Mein Freund wohnt in diesem Haus … 5 Jahren
103
3. … dem Mittwoch muss ich zur Literaturstunde gehen
4. … 6. Oktober mache ich eine neue Arbeit.
5. Ich muss … 15 Minuten raus.
T Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: vor, gegen,
für, bis, von
1. … dem Unterricht esse ich
2. Ich bin in der Stadt … 2 Monate
3. … 11 Uhr muss ich zu Hause zu sein
4. Ich muss … morgen fertig sein
5. … der Schulzeit mag ich Biologie.
105
_______ Frühling 2022 kehren die Blusen, Kleider und Accessoires
in Farbe Pink auf die Straßen zurück. _______ September 2022 werden
die Rollkragenpullover und Mäntel aus PU populär. _______ den klaren
Herbsttagen können wir die bequemen Loafer anziehen. _______
Dezember _______ Februar sind die warmen Trenchcoats auf unserer
Liste. Die Hosenträger können wir aber _______ des ganzen Jahres
tragen. Deren Preise variiert sich von 39.99 € von Mango bis 2500 € von
Chanel.
106
LEKTION 12. Adverbien mit irgend-;
Lokale Präpositionen
107
der Kühlschrank, -es; холодильник
Kühlschränke)
der Staubsauger, -s; – пылесос
der Flur, -s; -e коридор
der Fußboden, -s; Fußböden пол
die Wand, -; Wände стена
das Fenster, -s; – окно
das Fensterbrett, -es; -er подоконник
die Tür, -; -en дверь
der Schrank, -es; Schränke шкаф
das Sofa, -s; -s диван
der Teppich, -es; -e ковер
der Spiegel, -s; - зеркало
sich befinden располагаться,
находиться
einziehen въезжать
einrichten обставлять
eintreten/betreten входить
aufräumen убирать
lüften проветривать
staubsaugen пылесосить
Licht anmachen включать свет
mieten снимать жилье,
арендовать
tapezieren оклеивать обоями
renovieren ремонтировать
bequem удобный
vielstöckig многоэтажный
geräumig просторный
schmutzig грязный
sauber чистый
108
die Garage гараж
der Garten сад
das Bett кровать
das Bild картина
der Sessel кресло
die Spüle раковина
der Vorhang шторы
das Kissen подушка
hell светлый
dunkel тёмный
Lokale Präpositionen
Der Tisch steht neben dem Bett. – WO steht der Tisch – DATIV
Ich stelle den Tisch an das Bett. – WOHIN stellst du den Tisch? – Akkusativ
Der Tisch steht im (in dem) Raum. Ich stelle den Tisch in den Raum.
Die Tasche liegt am (an dem) Tisch. Er hat die Tasche an den Tisch gelegt.
109
Zu Hause – дома (Ich bin zu Hause. – WO?)
Wichtig
Nach Hause – домой (Ich gehe nach Hause. –
zu wissen!
WOHIN?)
N Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: vor, hinter,
über, zwischen, unter. Ergänzen Sie den Artikel oder das
entsprechende Pronomen aus den Klammern.
1. … … (mein) Haus gibt es einen Kindergarten.
2. Meine Freundin steht … … (ich).
3. … … (das) Gebäude fliegt ein Flugzeug.
4. … … (das) Sofa und … (das) Bett steht ein Tisch.
5. … … (mein) Bett gibt’s keine Monster.
6. … … (diese) Hochhäusern liegt die Apotheke.
7. … … (der) großen Park befindet sich das Einkaufszentrum.
8. Die Tiefgarage ist unmittelbar … … (das) Büro Center.
110
9. … … (er) steht ein riesiger Teller mit Paella.
10. Dein Ball habe ich … … (die) Stühlen gesehen.
111
Q Ergänzen Sie die Lokalpräpositionen.
Lieber Antonio,
ich muss Dir unbedingt etwas erzählen! Neulich bin ich … Arzt
gegangen und dort in seiner Praxis Karl aus unserer Mathe-Gruppe
begegnet. Er ist vor kurzem … … Spital gekommen und brauchte noch
eine Beratung. Wir haben schön geredet, an alle unseren Gruppenfreunde
erinnert. Weißt du, Karl ist ein erfolgreicher Blogger geworden. Nur im
letzten Monat reiste er … Japan, … … Türkei, … Korea und Shri-Lanka.
Jetzt möchte er sich erholen und … Spanien fliegen. Er hat auch mich
gefragt, ob ich mitfliegen wollte. Er mietet in Malaga die Wohnung ganz
… Zentrum. … … Strand muss man natürlich fahren, aber nicht lange.
Willst du vielleicht auch mit? Du könntest … uns wohnen. Wir könnten
vielleicht noch zusammen … Marokko fahren.
Deine Vanessa
113
3. _______ hat das ganze Geschäft gekauft.
4. _______ muss dir in dieser Situation helfen.
5. Hast du davon _______ erzählt?
6. Man könnte ihm zuhören. Er ist hier nicht _______.
7. _______ hat meinen Fuß angefasst.
8. _______ hat mich gestochen.
114
Kakteengarten … … Fensterbrett aufstellen. Ich öffne gern die
Vorhänge … Zimmer, damit es heller ist. Ich möchte auch _______ …
… Wand meine Bilder hängen. … … Schrank und … Bett gibt’s noch
eine Nachtkommode.
Die Küche ist sehr klein. Manchmal ist es unangenehm, wenn
_______ zu Besuch kommt. Aber ansonsten ist es ok. Es gibt einen
Herd, einen Kühlschrank, viele Hängeschränke, einen Esstisch und ein
paar Stühle.
Im Bad gibt es eine Dusche und eine Waschmaschine. … vielen
Fläschchen steht eine Delphin- Figur. Wir finden sie sehr lustig. Leider
habe ich keine Haustiere, weil die Vermieterin es nicht erlaubt. Die
Wohnung ist zwar schön, aber mir ist das Haus lieber.
_______ möchte ich ein Haus mit einem Garten kaufen. Ich würde
dort viele Blumen züchten. … jeder Ecke wird _______ Baum stehen.
Ich möchte mich auch einen Hund und eine Katze zulegen.
115
LEKTION 13. Die Präpositionen mir Genitiv;
kein, nicht und andere Negationswörter
116
die Makkaroni макароны
die Marmelade, -n джем, повидло
das Mehl мука
die Nudel, -n лапша; вермишель
макаронные изделия
das Obst фрукты
das Öl масло (растительное)
der Pilz, -e гриб
die Praline, -n шоколадная конфета
der Quark творог
der Reis рис
der Salat, -e салат
die Schokolade, -n шоколад
der Stollen, – рождественский
пирог
die Suppe, -n суп
die Torte, -n торт
das Weißbrot белый хлеб
die Wurst, Würste колбаса
das Wurstbrot, -e бутерброд с к олбасой
das Würstchen, – сосиска
Was wir tun, wenn wir kochen
schlagen взбить
beimischen добавить, вмешать
braten жарить
kochen кипятить, варить
backen печь
bestreuen посыпать
reiben потереть (на терке)
schalen почистить
schneiden резать
117
dünsten, gardünsten тушить
schwitzen, passieren пассеровать
würfeln резать кубиками
in Scheiben schneiden резать ломтиками
aufwärmen разогревать еду
Den Backofen vorheizen разогревать духовку
118
A1 M Ergänzen Sie den Artikel oder Pronomen im richtigen
Kasus.
1. Trotz … schlechten Wetters sind wir ins Restaurant gegangen.
2. Während … (unser) Abendessens haben wir einen Kauf
abgeschlossen.
3. Ich bin Vegetarier wegen … (mein) Frau geworden.
4. Außerhalb … Stadt gibt’s viele schöne Restaurants und Cafes.
5. Sie wohnt unweit von … (ihr) Büro.
6. Gehen Sie entlang …Strandes und da sehen Sie dieses gemütliche
Lokal.
7. Oberhalb …Haupteingangs des Restaurants hängt das
Hirschgeweih.
8. Innerhalb … Gebäudes befinden sich die Säulen.
9. Vielleicht gibt es auch Leben jenseits … (dies) Planeten.
10. Kannst du … mir zur Behörde gehen?
Ist das ein Brötchen? – Nein, das ist kein Brötchen, das ist Käse.
Willst du eine Birne? – Nein, ich will keine.
Hast du einen Pilz gegessen? – Nein, ich habe keinen Pilz gegessen.
121
Singular
unbestimmter Artikel kein
N. ein Salat kein Salat
G. eines Salats keines Salats
D. einem Salat keinem Salat
Akk. einen Salat keinen Salat
Andere Negationswörter
Nie, niemals Ich konnte nie Eier essen und Milch trinken.
Niemand Niemand würde das sogar probieren.
Nirgendwo, nirgendwie usw. Die verfallenen Lebensmittel darf man
nirgendwie benutzen.
nicht mehr Er arbeitet nicht mehr im Restaurant.
Nichts Sie erzählt mir nichts von ihrem Bruder.
123
7. Die Eier muss man … schlagen, sondern einfach mischen.
8. Kommst du aus Osteuropa? – Nein, ich komme … aus Osteuropa.
9. Laura will … mehr studieren.
10. Fährst du jedes Jahr ans Meer? – Nein, … jedes.
T Negieren Sie.
Ich arbeite immer noch bei Bayer AG. – Ich arbeite nicht mehr bei Bayer AG.
1. Hat jemand hier Alkohol getrunken?
2. Hast du so ein schönes Dessert zuvor gesehen?
3. Darf dieses Konditor-Werkzeug für Zubereitung der Salate benutzt
werden?
4. Nein, … (und für Zubereitung der Tortenfiguren und nirgendwie
anders).
5. Bist du verheiratet?
6. Willst du in die Kochschule gehen?
124
U Bilden Sie Sätze mit „nicht“. Berücksichtigen Sie die Wortfolge.
1. Hast du schon gegessen? – Nein, …
2. Kaufst du im Supermarkt jeden Tag ein? – Nein, …
3. Willst du im Italiener Café jobben? – Nein, …
4. Fliegst du im Sommer nach Spanien? – Nein, …
5. Wo liegt das Gebäck? Auf dem Küchentisch? – Nein, …
6. Hast du viel zum Abendessen zubereitet? – Nein, …
7. Spielst du gern Schach? – Nein, …
8. Sind diese Blumen für mich? – Nein, …
9. Warum geht’s ihr nicht gut? Sie hat nur ein Fischbrötchen
gegessen. – Nein, …, sie hat zehn Brötchen gegessen.
10. Ich will jetzt einen Kinderfilm schauen. Ich putze später. – Nein, …,
sondern jetzt.
Lektion 1
A1 M Der, die oder das? Ordnen Sie den Vokabeln die Artikel zu.
1. Die Familie 11. Der Junge
2. Die Ehe 12. Die Enkelin
3. Die Großmutter 13. Der (die) Verwandte
4. Das Mädchen 14. Der Vetter
5. Die Schwiegereltern 15. Die Nichte
6. Die Geschwister 16. Der Neffe
7. Die Tante 17. Die Eltern
8. Der Onkel 18. Der Sohn
9. Das Enkelkind 19. Die Tochter
10. Die Base 20. Die Frau
O
Deklinieren Sie den bestimmten Artikel.
1. Ich liebe die Kinder meiner Schwester.
2. Er geht aus dem Haus mit seiner Mutter.
3. Wir suchen den Theaterplatz.
4. Was sagst du deinem Ehemann?
5. Ist das Buch interessant?
6. Sie wohnt in der Richard-Wagner-Straße.
7. Fahren Sie zu der Universität mit dem Bus oder mit dem Auto?
8. Was macht dein Vater nach der Arbeit?
9. Wo liegt der Ball? Fragen Sie die Kinder.
10. Meine Großeltern wohnen in der gleichen Stadt wie ich.
P
Deklinieren Sie den unbestimmten Artikel.
1. Hast du einen Sohn?
2. Willst du einen Kaffee trinken?
3. Wir wohnen schon ein Jahr in München.
4. Haben Sie eine Frage?
5. Mein Vater sucht einen Job.
6. Seine Cousine arbeitet bei einer großen Firma seit einem Monat.
7. Sie hat nur ein Kind.
8. Sie ist im Kino mit einem Freund.
9. Habt ihr ein Lieblingsbuch?
10. Meine Oma braucht eine Pause, sie ist schon 80.
127
Q Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Lücken, wo es nötig ist.
Ich heiße Katharina und komme aus Frankreich. Meine Familie
besteht aus 4 Personen: einer Mutter, einem Vater, einer Schwester und
mir. Meine Mutter heißt Eva und ist 38 Jahre alt. Sie ist Erzieherin von
Beruf und arbeitet in dem (besser: im) Kindergarten. Meine Mutter hat
Kinder sehr gern. Sie spielt mit ihnen, liest ihnen Märchen vor. Der
Vater heißt Alex und er ist 40 Jahre alt. Er arbeitet in der Schule und
unterrichtet Mathe. Er ist mit seiner Arbeit sehr zufrieden. Ich habe
noch eine Schwester. Sie heißt Erika und sie ist 14 Jahre alt. Sie besucht
eine Schule und lernt gut. Erika interessiert sich für Bücher und Sport.
Ich liebe meine Verwandten und spreche gern mit ihnen über mein
Studium. Wir besuchen die Großeltern gerne und trinken mit ihnen
Tee. Meine Großmutter erzählt ihren Freunden, dass sie die Enkelinder
sehr liebt. Bald werde ich mich mit meiner Tante, meinem Onkel,
meinem Neffen und meiner Nichte treffen.
Meine Familie hat Camping gern. Mein Vater nimmt immer ein
Buch. Die Schwester kocht Fisch und Mama gibt Saft und
Mineralwasser für uns und Bier für sich und Papa. Wir alle haben Lust
auf einen aktiven Urlaub.
Lektion 2
130
6. Um 19 Uhr essen wir unser Abendbrot. / Wir essen unser
Abendbrot um 19 Uhr.
7. Meine Freunde besuchen uns am Wochenende. / Am Wochenende
besuchen meine Freunde uns.
8. Ihr Sohn spielt sehr gut Schach. / Sehr gut spielt ihr Sohn Schach.
9. Wir verstehen uns mit meinem Bruder jetzt. / Jetzt verstehen wir
uns mit meinem Bruder.
133
Lektion 3
O
Finde das Verb ohne Vokalwechsel.
1) vergessen, denken, schlafen, laufen. – Er vergisst, denkt, schläft, läuft
2) nehmen, mitnehmen, sprechen, fragen. – Er nimmt, nimmt mit,
spricht, fragt
3) werden, essen, lesen, hören. – er wird, isst, liest, hört.
4) tragen, fallen, machen, fernsehen. – er trägt, fällt, macht, sieht fern.
5) fahren, waschen, kommen, sehen. – er fährt, wäscht, kommt, sieht.
134
2) du isst – essen.
3) sie helfen – helfen.
4) ich nehme – nehmen.
5) sie heißt – heißen.
6) er läuft – laufen.
7) ihr schlaft – schlafen.
8) er fällt – fallen.
9) sie vergisst – vergessen.
10) ihr tragt – tragen.
136
A2 c
11 . Machen Sie die Klammer auf. Ergänzen Sie die richtige
Form des Verbs.
Heute ist der erste Schultag. Ich nehme meine Lehrbücher mit. Ich
trage auch einen Laptop. Ich verlasse das Haus um sieben Uhr morgens
und laufe zur Bushaltestelle. An der Bushaltestelle sehe ich meine
Studienkollegin. Sie wohnt in der nächsten Straße. Sie hört Musik und
isst Sandwiches gerne. Der Bus kommt an, er fährt zur Universität. Wir
sind angekommen.
c
12 Lesen Sie den Text. Ergänzen sie die Formen der Verben.
– Hallo! Brauchst du Hilfe? Darf ich dir helfen? Ich denke, diese
Taschen sind schwer zu tragen.
– Oh, vielen Dank! Das wäre sehr lieb!
– Bist du nicht aus Deutschland?
– Nein, ich komme aus Russland.
– Bist du Studentin?
– Ja, ich mache hier einen Sprachkurs. Ich kann schon ein bisschen
lesen und verstehen, aber übersetze und spreche ich noch schlecht.
– Bist du das erste Mal in Deutschland?
– Nein. Ich war hier als Kind mit meiner Familie, aber ich habe alles
vergessen. Und du? Du kommst sicher aus Deutschland!
– Ja, ich komme aus Hamburg, aber studiere in Berlin. Ich besuche
meine Eltern hier am Wochenende. Jetzt warte ich auf den Zug
zurück. Der kommt gleich
– Ich muss schon gehen. Ich habe vergessen zu fragen, wie heißt du?
– Nastja, und du?
– Mein Name ist Stefan. Bin froh, dich kennen gelernt zu haben!
– Ich auch! Danke für die Hilfe!
137
Lektion 4
O Sehen Sie sich das Bild an und beantworten Sie die Fragen
1. Wie viele Schafe sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen drei Schafe.
2. Wie viele Enten sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen fünf Enten.
3. Wie viele Kühe sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen zwei Kühe.
4. Wie viele Truthühner sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen zwei
Truthühner.
5. Wie viele Hühner sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen ein Huhn.
138
6. Wie viele Katzen sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen eine Katze.
7. Wie viele Kinder sehen Sie auf dem Bild? Wir sehen zwei Kinder.
U Bilden Sie die Fragen. Bilden Sie Pl. Von den Nomina.
1. Welche Zähne hat die Katze?
2. Wie lange leben die Pflanzen?
3. Was sind die giftigsten Tiere der Welt?
4. Welche Pflanzen haben keine Blätter?
5. Was ist die Farbe der Eisbären?
A1 M Setzen Sie das passende Verb aus dem Kasten und das
trennbare Präfix in die richtige Position.
aufmachen, zusammenleben, vorbereiten, aufstehen, aufgeben,
eintreten, anhören, ansehen, aufpassen, zumachen
1. Meine Mutter gibt mir einige Aufträge für heute auf. Ich muss jetzt
viel tun.
2. Heute passt Rudi auf seinen kleinen Bruder auf, weil Eltern nicht zu
Hause sind.
3. Peter und Petra leben seit Montag zusammen. Jetzt sind sie eine
echte Familie.
4. Am Morgen bleiben.
5. Ute steht nicht gerne auf. Er mag noch 5 Minuten im Bett liegen.
6. Martha bereitet sich auf den Unterricht jeden Tag vor. Sie ist sehr
fleißig.
7. Jörg und Monika treten in die Universität zusammen ein. Hier ist
lauter, als draußen.
8. Ich höre mir Lieder von Rammstein mit Kopfhörern an. Deshalb
kann ich dich nicht hören.
9. Kurt macht die Tür immer nicht zu. Er denkt, dass wir in einer
Höhle leben.
10. Der Vater macht das Fenster auf. Er möchte den Raum lüften.
11. Täglich sieht sich das Mädchen Fernseher an. Deshalb hat sie
Probleme mit den Augen.
P Was muss man alles zu Hause tun. Ergänzen Sie die Verben.
Alexa ist ein Au-Pair-Mädchen. Sie arbeitet bei einer Familie mit
zwei Kindern. Jeden Tag räumt sie das Zimmer der Kinder auf. Oft
bereitet sie auch das Frühstück vor. Danach spült sie das Geschirr ab.
Zwei Mal pro Woche kauft Alexa in einem Supermarkt ein. Zum Glück
bügelt und wäscht sie nicht ab. Das tun die Eltern selbst. Am Abend
kann sie sich aber ausruhen. Sie sieht gerne fern. Manchmal lädt sie auch
Freunde ein oder geht mit ihnen irgendwohin aus. Abends ruft sie auch
ihre Großeltern an. Die Kinder haben Alexa sehr gern. Sie verbringt
gerne Zeit mit ihnen.
142
A2 Q Ein Tag im Büro.
1. Wenn Sie gehen, machen Sie Licht in allen Zimmern aus.
2. Am Anfang des Tages schalte ich den Computer an.
3. Rufst du unsere Kunden bis 12 Uhr an?
4. Mein Chef sagt: Kommen Sie zu mir nach der Pause nicht später als
um 14 Uhr zurück.
5. Der Arbeitstag fängt um 7 Uhr in unserem Büro an.
6. Alle müssen den Schreibtisch nach dem Arbeitstag aufräumen.
7. Während des Arbeitstages geht er ständig aus.
8. Wo alle da sind, können wir Meeting anfangen.
9. Kannst du morgen deinen Laptop ins Büro bringen?
10. Täglich muss die Putzfrau den Mülleimer ausleeren.
144
7. Wir haben uns im Juli verliebt. – Im Juli haben wir uns verliebt.
8. Jungen müssen sich mindestens 2 Mal pro Woche rasieren. –
Mindestens 2 Mal pro Woche müssen sich die Jungen rasieren.
9. Erich hat sich heute Morgen mit seiner Freundin verabredet. –
Heute Morgen hat sich Erich mit seiner Freundin verabredet.
10. Ihr sollt euch dieses Spektakel unbedingt ansehen. – dieses
Spektakel sollt ihr euch unbedingt ansehen.
145
V Wandeln Sie die Aussagesätze in die Ja/Nein-Frage um.
– Du duschst dich jeden Tag am Morgen.
– Duschst du dich jeden Tag am Morgen?
1. Gabi und Thomas unterhalten sich in der Kantine jeden Tag. –
Unterhalten sich Gabi und Thomas in der Kantine jeden Tag?
2. Du wäschst dir deine Hände. – Wäschst du dir deine Hände?
3. Sie verspäten sich um 30 Minuten jeden Tag. – Verspäten Sie sich
um 30 Minuten jeden Tag?
4. Ihr befindet euch in der Bibliothek. – Befindet ihr euch in der
Bibliothek?
5. Er beeilt sich zur Arbeit. – Beeilt er sich zur Arbeit?
6. Du kämmst dir die Haare mit dem Kamm. – Kämmst du dir die
Haare mit dem Kamm?
7. Ihr bereitet euch immer gut auf die Prüfungen vor. – Bereitet ihr
euch immer gut auf die Prüfungen vor?
8. Hans und Gretel hören sich Deutsche Volksmusik an. – Hören sich
Hans und Gretel Deutsche Volksmusik an?
9. Carolina wundert sich über Susannes neue Frisur. – Wundert sich
Carolina über Susannes neue Frisur?
10. Daniel freut sich über seine interessante Arbeit. – Freut sich Daniel
über seine interessante Arbeit.
c
11 Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Reflexivpronomen im Dativ
oder Akkusativ.
Ein Tag aus dem Leben von Thomas
Mein Name ist Thomas. Ich bin Student. Ich habe keine Arbeit, aber
mein Studium ist eine echte Arbeit für mich.
Um 6 Uhr 30 Minuten klingelt der Wecker und ich stehe auf. Sofort
mache ich das Bett und gehe ins Bad. Ich mache keine
146
Morgengymnastik. Ich habe keine Zeit zum Turnen. Dusche hilft mir,
mich frisch und munter zu fühlen. So dusche ich mich, kämme mich
und putze mir die Zähne. Danach ziehe ich mich an und gehe in die
Küche frühstücken. Ich muss mich auch auf mein Studium vorbereiten
und etwas widerholen. Wenn ich fertig bin, gehe ich aus. Gewöhnlich
gehe ich zur Uni zu Fuß. Aber heute habe ich Eile, deshalb fahre ich mit
dem Bus. Unterwegs höre ich mir Musik an und genieße die Architektur
der Gebäude durch das Fenster. Jetzt bin ich an der Haltestelle und ich
muss noch 5 Minuten zu Fuß gehen.
Ich betrete das Auditorium, begrüße den Lektor und meine
Studienkollege und lege meine Hefte und Laptop auf den Tisch. Dann
beginnt unsere Lektion.
Wir hören dem Lektoren aufmerksam zu, schreiben, gehen an die
Tafel, machen Übungen und diskutieren zu verschiedenen Themen.
In der Mittagspause gehen wir in die Kantine. Hier treffe ich mich
mit meiner Freundin Gabi. Sie ist zukünftige Journalistin. Wir sind froh,
uns zu sehen. Wir unterhalten uns ein bisschen und dann gehen in die
Auditorien zurück.
Um 13 Uhr 30 Minuten ist mein Studium zu Ende. Heute war ein
harter, aber interessanter Tag. Nach dem Unterricht gehe ich mit Gabi
im Park spazieren. Leider haben wir heute nicht so viel Zeit für uns.
Nach dem Spaziergang bringe ich Gabi nach Hause und gehe in den
Sportsaal. Ich treibe Sport ungefähr eineinhalb Stunden. Dann gehe ich
nach Hause. Ich koche Omelett und Salat und esse mein wunderschönes
Abendessen. Danach setze ich mich an den Computertisch und mache
meine Hausaufhabe für morgen. Um 23 Uhr 30 Minuten und bereite
ich mich aufs Schlafen vor.
147
Lektion 6
148
3. Wir können die Socken stricken.
4. Magst du Schokolade?
5. Willst du an der Universität studieren?
6. Sie sollen die Hausaufgaben rechtzeitig abgeben.
7. Ich will einen Cappuccino.
8. Meine Schwester muss Sport seit ihrer Kindheit treiben.
9. Sie will nicht aus dem Hause rausgehen, weil es regnet.
10. Er mag ins Grüne fahren.
150
4. Mag sein Sohn an der Uni studieren? – Sein Sohn mag an der Uni
studieren.
5. Geht die Mutter schon den Tisch decken? – Die Mutter geht schon
den Tisch decken.
6. Muss Petra ins Schwimmbecken ein Handtuch mitnehmen? – Petra
muss ins Schwimmbecken ein Handtuch mitnehmen.
7. Sie will zur Arbeit mit dem Auto fahren. – Will sie zur Arbeit mit
dem Auto fahren?
8. Nächste Woche beginnen unsere Studenten im Sportsaal zu
turnen. – Unsere Studenten beginnen nächste Woche im Sportsaal
zu turnen.
9. Gehen Sie mit Ihrem Hund auf der Straße zweimal am Tag
spazieren? – Sie gehen zweimal am Tag mit Ihrem Hund spazieren.
10. Nach dem Arbeitstag am Abend mag Herr Schmidt alle Sendungen
ohne Ausnahme schauen. – Herr Schmidt mag nach dem Arbeitstag
alle Sendungen ohne Ausnahme schauen.
151
A2 U Schreiben Sie die Sätze mit Modalverben und ordnen Sie den
Bildern zu.
Lektion 7
153
4. Diese Kinder sind noch klein und gehen noch nicht in die Schule.
5. In dieser Zeit bin ich immer zu Hause.
R Bilden Sie die Sätze mit den Vokabeln aus der Liste und
Possessivpronomen.
Das Auto, das Motorrad, der Lastwagen, der Omnibus,
der Krankenwagen, das Polizeiauto, der Abschleppwagen,
die Müllabfuhr, das Feuerwehrauto, der Zug, die Straßenbahn,
das Flugzeug
1. Dieses Auto gefällt mir sehr, aber jenes – überhaupt nicht! Das ist
altes Schrott!
2. Dieses Motorrad ist schnell, aber jenes – sehr langsam.
3. Dieser Lastwagen gehört zur Klasse der schweren LKW, sein
Gesamtgewicht ist 40 Tonne. Aber jener Lastwagen hat das
Gesamtgewicht nur bis 20 Tonnen.
4. Dieses Flugzeug ist sehr groß, dahin passen 300 Leute. Jenes
Flugzeug ist klein. Dahin passen nur 10 Menschen.
…
154
oft mit Freunden. 5. Er ist sehr selten hier. 6. Ab und zu gehe ich ins
Theater oder ins Kino. 7. Einst ging ich Tennis spielen. 8. Im Sommer
gehen wir häufig in den Wald. 9. Tom geht oft zur Beichte. 10. Er geht
sehr oft diesen Weg. 11. Es gibt meistens die Möglichkeit. 12. Das
passiert wirklich fast nie.
Lektion 8
158
S Ergänzen Sie die Präpositionen und beantworten Sie die Fragen.
Durch welche Tür muss ich gehen?
Wieviel verdienen Sie pro Woche?
Um wieviel Uhr beginnt der Film?
Bis wann arbeitet diese Attraktion?
Welche Klippe entlang liegt unsere Reiseroute?
T Setzen Sie die Präposition ein und lösen Sie das Kreuzworträtsel.
Waagrecht
1b i s 1b i s
2f ü r 2f ü r
f f
f f
3e n t l a n g 3e n t l a n g
4g e g e n 4g e g e n
5d u r c h 5d u r c h
159
V Bilden Sie Sätze. Ergänzen Sie die Konnektoren.
1. Ich werde dieses Gedicht auswendig lernen, dann werde ich mich
auf die Kontrollarbeit vorbereiten.
2. Johan ließ mich seine Notizen nicht sehen, trotzdem sind wir gute
Freunde.
3. Ich lehre die Regeln fleißig, trotzdem habe ich schlechte Noten in
dieser Disziplin.
4. Ich bin müde, deswegen gehe ich früh nach Hause.
5. Ich habe den Test schlecht geschrieben, deshalb hat der Lehrer es
mir noch einmal erklärt.
6. Sie hat sehr viel geübt, trotzdem hat sie die Prüfung nicht bestanden.
7. Die Kinder hatten Ferien, deshalb haben sie alles vergessen.
8. Klara zeigte sehr gute Leistungen das ganze Jahr, folglich hat sie das
Stipendium bekommen.
9. Alle Studenten mögen Partys, daher organisieren sie jedes Semester
eine Fete.
10. Er versäumte sehr viele Veranstaltungen im letzten Monat,
trotzdem hat er gut die Klausur geschrieben.
11. Sie wird von ihren Eltern finanziell unterstützt, deswegen kann sie
an dem Studentenaustausch teilnehmen.
12. Sie wird von ihrer Familie finanziell nicht unterstützt, daher
studiert sie an der Uni und jobbt.
13. Er macht sein Diplom, danach macht er Doktoratsstudium weiter.
Lektion 9
O Erstellen Sie anhand der Fragen eine kleine Geschichte über Ihr
Wochenende. Verwenden Sie Präpositionen mit Dativ.
Ich verbringe meine Freitage mit meinen Freunden. Wir gehen ins
Kino oder in den Park spazieren. Manchmal besuche ich auch meine
Großeltern. Sie wohnen in einem Dorf und ich fahre dorthin mit dem
Auto. Gewöhnlich helfe ich ihnen mit dem Haushalt: ich räume auf,
spüle das Geschirr, wische den Staub ab. Danach setzen wir uns an den
Tisch und trinken Tee oder Kaffee mit dem leckeren Apfelkuchen, den
meine Oma immer kocht.
161
3. Seit einem Monat ist er Vater geworden.
4. Gehst du mit den Kindern spazieren?
5. Geh weg aus dem Haus!
6. Bei den Eltern ist es immer so gemütlich.
7. Nach der Party gibt es immer viel Müll.
8. Von diesem Tag bis zum Ende der Woche regnet es.
9. Alle haben gelacht außer der Mutter.
10. Gegenüber den letzten Monat ist das Wetter viel besser geworden.
R
Beenden Sie die Sätze.
1. Mein Großvater spielt abends Schach oder spielt Karten.
2. Ich koche sehr gerne, denn das mein Hobby ist.
3. Am Wochenende gehe ich mit Freunden ins Kino und in den Park
spazieren.
4. Gewöhnlich stehe ich um 6 Uhr auf, aber heute ist Samstag und ich
schlafe länger.
5. Sie hat wenig Zeit, denn sie arbeitet viel.
6. Ich wollte stricken lernen, aber ich habe keine Strick- oder
Häkelnadeln.
162
7. Im Herbst fliegt meine Familie nach Deutschland oder in die USA.
8. Meine Mutter arbeitet sehr gerne im Garten und züchtet
wunderschöne Blumen.
9. Besonders gern strickt meine Schwester Schals oder Pullis.
10. Ich gieße die Blumen meiner Mutter, aber selbst mag ich es nicht.
163
U Ergänzen Sie die Sätze in zwei Varianten mit weil und denn.
1. Ich werde exmatrikuliert, weil ich die Prüfungen nicht bestanden habe.
…, denn ich habe die Prüfungen nicht bestanden.
2. Eva kann sehr gut übersetzen, weil sie in einem Übersetzungsbüro
jobbt.
…, denn sie jobbt in einem Übersetzungsbüro.
3. Nach dem Unterricht müssen wir schnell nach Hause fahren, weil
wir Besuch haben.
…, denn wir haben Besuch.
4. Die Vorlesung in der Literatur findet heute nicht statt, weil der
Lektor krank ist.
…, denn der Lektor ist krank.
5. Man muss sich die Filme in der Originalsprache anschauen, weil
man sie besser versteht.
…, denn man versteht sich besser.
6. Es ist empfehlenswert, dieses Proseminar nicht zu versäumen, weil
die Abschlussarbeit in zwei Monaten abgegeben werden soll.
…, denn die Abschlussarbeit soll in zwei Monaten abgegeben werden.
7. Ich habe wirklich wenig Freizeit, weil ich viel studiere.
…, denn ich studiere viel.
8. Ich bringe meiner Freundin aus den Ferien immer einen
Blumentopf, weil sie die Blumenzucht über alles liebt.
…, denn sie liebt die Blumenzucht über alles.
9. Der große Sport hat mit der Gesundheit nichts zu tun, weil er mit
Überlastungen verbunden ist.
…, denn er ist mit Überlastungen verbunden.
10. Mein Arzt hat meiner Oma Stricken und Nähen verschrieben, weil
es positiv auf die Nerven wirkt.
…, denn es wirkt positiv auf die Nerven.
164
V
Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die nebenordnenden
Konjunktionen und Präpositionen mit Dativ.
Meine Hobbys
Hobbys sind für uns sehr wichtig. Jeder Mensch muss für sich eine
interessante Beschäftigung finden, um das Leben interessanter zu
machen und sich zu erholen. Alle meine Familienmitglieder haben ihre
Hobbys. So darf ich über jeden erzählen.
Ich heiße Martin. Ich bin 18 Jahre alt. Ich bin Germanistikstudent,
aber ich studiere andere Fremdsprachen auch gern. Das ist mein Hobby.
Ich spreche Englisch, Französisch, Portugiesisch gut, doch Chinesisch
fällt mir schwer, denn diese Sprache stammt aus einer anderen Gruppe.
Vor kurzem habe ich mich mit dem Spanischen bekannt gemacht. Ich
mag diese Sprache. In meiner Freizeit sehe ich oft Filme auf Spanisch
und höre spanisches Radio. Am Wochenende gehe ich oft mit den
Freunden aus.
Ich habe einen jüngeren Bruder. Er heißt Rolf. Er ist 13 Jahre alt.
Nach der Schule hat er Freizeit. Dann surft Rolf im Internet und spielt
Computerspiele. Mein Bruder sammelt Automodelle. Er hat eine große
Sammlung und ist auf sie stolz.
Meine Mutter macht viel Interessantes in ihre Freizeit. Sie züchtet
Blumen gern: Rosen, Lilien, Tulpen. Sie sind so schön, denn sie
verbringt ziemlich viel Zeit im Garten. Wenn es kalt und windig ist,
bleibt sie zu Hause und strickt Socken, Pullover und Schals.
Mein Vater arbeitet als Ingenieur in einem Betrieb. In der Woche
kommt er immer sehr spät nach der Arbeit zu Hause. Aber am
Wochenende ist er frei. In seiner Freizeit macht Vati etwas mit unserer
Familie und mit seinen Freunden. Wir fahren oft ins Grüne. Vater
angelt gern. Er ist ein Fachmann in dieser Tätigkeit. Vati treibt viel
Sport. Er geht joggen und spielt Basketball. Das bringt ihm viel Spaß.
165
Lektion 10
167
Q Im Spital. Ergänzen Sie die Personalpronomen im Dativ oder im
Akkusativ.
Frau Schmidt: Entschuldigung! Wo kann ich Doktor Deichmann
finden? Ich muss mit ihm reden.
Frau Welke: Einen Moment, bitte. Ich rufe ihn gleich.
Frau Schmidt: Ich danke Ihnen sehr! Es ist wirklich dringend!
Doktor Deichmann: Guten Tag, Frau Schmidt! Was kann ich für Sie tun?
Frau Schmidt: Oh, Herr Deichmann! Mein Mann … Es geht ihm
sehr schlecht.
Doktor Deichmann: Was ist los?
Frau Schmidt: Ich habe ihn im Garten gesehen. Er ist plötzlich an
der Treppe gestolpert und runtergefallen. Wir glauben, er hat das Bein
gebrochen.
Doktor Deichmann: Na ja, ich soll ihn untersuchen, röntgen, ein
Paar Bluttests machen lassen, erst dann kann ich Ihnen sagen, was mit
ihm los ist. Das dauert sicher ein paar Stunden. Nehmen Sie bitte Platz.
Doktor Deichmann: Guten Tag, Herr Schmidt! Was ist mit Ihrem Bein?
Herr Schmidt: Es tut schrecklich weh!
Doktor Deichmann: Es ist zum Glück nicht so schlimm. Sie haben
eine Gelenkzerrung und einen Bänderausriss. Das heilt sich in ein paar
Wochen. Ich verschreibe Ihnen Bettruhe und Kälte auf das Gelenk. Gute
Besserung!
Herr Schmidt: Vielen Dank!
Lektion 11
171
f) fünfzehnhunderteinundsiebzig 1571
g) dreizehnhundertzwanzig 1320
h) Zweitausendzwei 2002
i) Neunzehnhundertvierundachtzig 1984
j) Sechshundertsiebenunddreißig 637
172
Zwölf Uhr zehn Minuten 12.10 Zehn nach zwölf
Siebzehn Uhr 17.52 Acht vor sechs
zweiundfünfzig Minuten Zweiundfünfzig nach fünf
Eine Uhr dreißig Minuten 1.30 Halb zwei
Fünf Uhr fünfunddreißig 5.35 Fünfunddreißig nach fünf
Minuten Fünfundzwanzig vor sechs
Sechs Uhr fünfzehn 6.15 Viertel nach sechs
Minuten
Achtzehn Uhr 18.25 Fünfundzwanzig nach sechs
fünfundzwanzig Minuten Fünf vor halb sieben
Q Das Treffen. Ergänzen Sie die Uhrzeit. Erinnern Sie sich an die
richtige Präposition.
Anna: Hallo Eva!
Eva: Hey!
Anna: Hast du Lust heute ins Kino zu gehen?
Eva: Ja, gerne. Wann denn?
Anna: Vielleicht um zehn Uhr.
Eva: Nein, das geht nicht. Meine Tochter ist zum Geburtstag
eingeladen. Um halb elf muss ich sie dorthin fahren. Gibt’s vielleicht
andere Vorstellungen?
Anna: Ja, um zwei, fünf und sieben.
Eva: Na gut, mir passt sieben Uhr.
Anna: Wann treffen wir uns denn?
Eva: Um Viertel vor sieben vor dem Cinema-Plaza.
Anna: Ok, bis dann!
Eva: Tschüss!
R Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: in, an, ab, seit
1. Im Juni fahre ich zu meiner Großmutter.
2. Mein Freund wohnt in diesem Haus seit 5 Jahren
173
3. An dem (besser: am) Mittwoch muss ich zur Literaturstunde gehen
4. Ab 6. Oktober mache ich eine neue Arbeit.
5. Ich muss in 15 Minuten raus.
T Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: vor, gegen,
für, bis, von
1. Vor dem Unterricht esse ich.
2. Ich bin in der Stadt für 2 Monate
3. Gegen 11 Ihr muss ich zu Hause zu sein
4. Ich muss bis morgen fertig sein
5. Von der Schulzeit mag ich Biologie.
174
V Aus dem Fashion Blog. Ergänzen Sie die temporalen
Präpositionen und die Zahlen.
Hallo! Hier ist wieder Felix, und heute sprechen wir über aktuelle
Modetrends im Winter 2022. In diesem Jahr waren weite Schnitte ein
Must-have. Das Oversize Blazer ist für siebenundfünfzig Euro
neunundneunzig Cent erhältlich, das Hemd – nur für zweiunddreißig
Euro und die lässige Hose kosten nur neununddreißig Euro
neunundneunzig Cent.
Ab Frühling 2022 kehren die Blusen, Kleider und Accessoires in
Farbe Pink auf die Straßen zurück. Im September 2022 werden die
Rollkragenpullover und Mäntel aus PU populär. In den klaren
Herbsttagen können wir die bequemen Loafer anziehen. Von Dezember
bis Februar sind die warmen Trenchcoats auf unserer Liste. Die
Hosenträger können wir aber während des ganzen Jahres tragen. Deren
Preise variiert sich von 39.99 € von Mango bis 2500 € von Chanel.
Lektion 12
175
N Wählen Sie die richtige Präposition aus der Reihe: vor, hinter,
über, zwischen, unter. Ergänzen Sie den Artikel oder das
entsprechende Pronomen aus den Klammern.
1. Hinter meinem Haus gibt es einen Kindergarten.
2. Meine Freundin steht vor mir.
3. Über das Gebäude fliegt ein Flugzeug.
4. Zwischen dem Sofa und dem Bett steht ein Tisch.
5. Unter meinem Bett gibt’s keine Monster.
6. Zwischen diesen Hochhäusern liegt die Apotheke.
7. Hinter dem großen Park befindet sich das Einkaufszentrum.
8. Die Tiefgarage ist unmittelbar unter dem Büro Center.
9. Vor ihm steht ein riesiger Teller mit Paella.
10. Dein Ball habe ich zwischen den Stühlen gesehen.
Q
Ergänzen Sie die Lokalpräpositionen.
Lieber Antonio,
ich muss Dir unbedingt etwas erzählen! Neulich bin ich zum Arzt
gegangen und dort in seiner Praxis Karl aus unserer Mathe-Gruppe
begegnet. Er ist vor kurzem aus dem Spital gekommen und brauchte
noch eine Beratung. Wir haben schön geredet, alle unsere
Gruppenfreunde erinnert. Weißt du, Karl ist ein erfolgreicher Blogger
geworden. Nur im letzten Monat reiste er nach Japan, in die Türkei,
nach Korea und Shri-Lanka. Jetzt möchte er sich erholen und nach
Spanien fliegen. Er hat auch mich gefragt, ob ich mitfliegen wollte. Er
mietet in Málaga die Wohnung ganz im Zentrum. Zu dem (besser: zum)
Strand muss man natürlich fahren, aber nicht lange. Willst du vielleicht
auch mit? Du könntest bei uns wohnen. Wir könnten vielleicht noch
zusammen nach Marokko fahren.
Deine Vanessa
177
R Irgendwoher oder irgendwohin?
1. Wo verbringst du deinen Urlaub in diesem Jahr? – Ich weiß nicht,
ich fahre irgendwohin mit dem Auto.
2. Niemand geht irgendwohin, bis der Arbeitstag zu Ende ist.
3. Er erschien plötzlich von irgendwoher.
4. Bring mich irgendwohin, wo wir gut essen können.
5. Ich weiß nicht, aber ich kenne ihn von irgendwoher.
6. Man muss richtig essen, der Körper muss von irgendwoher Energie
nehmen.
7. Bringe ihn irgendwohin weg von hier.
8. Du fährst so schnell, als ob du sehr eilig irgendwohin musst.
9. Von irgendwoher kam der Rosengeruch.
10. Du steckst dein Handy immer irgendwohin.
178
3. Irgendjemand hat das ganze Geschäft gekauft.
4. Irgendwer muss dir in dieser Situation helfen.
5. Hast du davon Irgendjemandem erzählt?
6. Man könnte ihm zuhören. Er ist hier nicht irgendwer.
7. Irgendwer hat meinen Fuß angefasst.
8. Irgendwer hat mich gestochen.
179
Kakteengarten auf das Fensterbrett aufstellen. Ich öffne gern die
Vorhänge im Zimmer, damit es heller ist. Ich möchte auch irgendwohin
an die Wand meine Bilder hängen. Zwischen dem Schrank und dem
Bett gibt’s noch eine Nachtkommode.
Die Küche ist sehr klein. Manchmal ist es unangenehm, wenn
irgendjemand zu Besuch kommt. Aber ansonsten ist es ok. Es gibt einen
Herd, einen Kühlschrank, viele Hängeschränke, einen Esstisch und ein
paar Stühle.
Im Bad gibt es eine Dusche und eine Waschmaschine. Zwischen
vielen Fläschchen steht eine Delphin- Figur. Wir finden sie sehr lustig.
Leider habe ich keine Haustiere, weil die Vermieterin es nicht erlaubt.
Die Wohnung ist zwar schön, aber mir ist das Haus lieber.
Irgendwann möchte ich ein Haus mit einem Garten kaufen. Ich
würde dort viele Blumen züchten. … jeder Ecke wird irgendwelcher
Baum stehen. Ich möchte mich auch einen Hund und eine Katze
zulegen.
Lektion 13
180
8. Innerhalb des Gebäudes befinden sich die Säulen.
9. Vielleicht gibt es auch Leben jenseits dieses Planeten.
10. Kannst du statt mir zur Behörde gehen?
Q Lesen Sie den Text. Ergänzen Sie die Präpositionen und die
Artikel da, wo es nötig ist.
Eine Gewichtzunahme trotz Diät ist möglich und kommt nicht
selten vor. Hast du schon mal bemerkt, dass du während der Diät nicht
nur nichts abgenommen, sondern ein paar Kilos noch zugenommen
hast. Weswegen passiert das? Wegen deiner alten oder neuen
Essangewohnheiten?
Hier muss man aufklären, was dahinter stecken kann. Die Waage
zeigt nicht immer die Änderungen deiner Figur. Wenn die Zahlen auf
der Waage schon innerhalb von ein paar Wochen gleichbleiben, wäre es
besser, den Taillenumfang zu messen. Dann merkst du gewiss, dass der
182
Umfang oberhalb des Bauches sicher kleiner ist. Nur nicht verzweifeln!
Es ist sehr wichtig, Diät weiter durchzuhalten. Dazu auch
Muskeltraining hinzufügen: außerhalb der Stadt zu joggen, regelmäßig
Fitnessstudio unweit deines Hauses zu besuchen oder längere
Spaziergänge entlang der Strandpromenade zu machen. Versuche
einige Lebensmittel zu ersetzen, z.B. statt exotischer Superfoods
heimische Lebensmittel. Landesprodukte sind vorteilhafter als
Lebensmittel, die jenseits der Grenzen unseres Landes hergestellt
werden.
T Negieren Sie.
Ich arbeite immer noch bei Bayer AG. – Ich arbeite nicht mehr bei Bayer AG.
1. Hat jemand hier Alkohol getrunken? – Niemand hat Alkohol getrunken.
2. Hast du so ein schönes Dessert zuvor gesehen? – Ich habe so ein
schönes Dessert noch nie gesehen.
3. Darf dieses Konditor-Werkzeug für Zubereitung der Salate benutzt
werden? Nein, dieses Konditor-Werkzeug darf nur für die Zubereitung
der Tortenfiguren benutzt werden und nirgendwie anders.
4. Bist du verheiratet? – Bist du nicht mehr verheiratet.
5. Willst du in die Kochschule gehen? – Willst du in keine Kochschule
gehen?
185
QUELLENVERZEICHNIS
186
Учебное издание
КОММУНИКАТИВНАЯ ГРАММАТИКА
НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА : А1–А2
!" #$&'*
+,
,./$+
4*,.5 ' *6$$
7* ,8#
,
9
,,
':.'
:
:';
7* ,'<,
'',' =77>?@7AB?C"DA8+
$/.D<
<@
.E
'.!.,F$G$<<