Составление, обработка,
комментарий и словарь
Е. В. Н аруст ранг
С а н к т -П е т е р б у р г
Издательство “Союз”
2002
ББК 81.2 Нем.
Н 31
© Нарустранг Е. В.,
обработка текста, 2002
© Гореликов В. А.,
оформление обложки, 2002
ISBN 5-94033-124-6 © Изд-во “Союз”, 2002
3
ОГЛАВЛЕНИЕ
Предисловие .....................................................................4
Aus dem Leben berühm ter Leute
Über Alexander den Großen................................. 6
Über Demosthenes................................................. 9
Aus dem Leben des Sokrates................................ 11
Über Peter 1............................................................. 13
Aus den Jugendjahren Goethes. Unterricht beim
Vater ......................................................................16
Über Heinrich Heine. Der Stein auf dem Herzen.... 19
Lexikalisch-grammatische Übungen........ 20
Aus der Geschichte großer Ereignisse
Des Kolumbus erste Entdeckungsreise (1492).... 24
Das Ei des Kolumbus.............................................. 28
Der Traum von T roja.............................................. 29
Der Ausbruch des Vesuv......................................... 36
Lexikalisch-grammatische Übungen........ 38
Kurz vom Interessanten
Lorelei-Geschichten
“Sie kämmt ihr goldenes Haar” ..............................42
Die Jungfrau auf dem Lorelei-Felsen.................... 43
Lexikalisch-grammatische Ü bungen........ 48
Bekanntschaft.........................................................50
Der Schriftkenner....................................................52
Ein eigenartiger P a ß ............................................... 53
Die Stadt Vineta.......................................................54
Lexikalisch-grammatische Ü bungen........ 56
Немецко-русский словарь.............................................. 62
4
ПРЕДИСЛОВИЕ
Составитель
6 “Aus dem Leben berühmter L eute”
* * *
Zu Philippus, dem Könige von Makedonien, kam einst
ein Mann und brachte ihm ein schönes Pferd, das er ihm zum
Kaufe anbot. Dem Könige gefiel das Pferd. Er befahl deswegen
dem geschicktesten Reiter an dem Hofe, das Pferd zu besteigen
und einen Ritt damit zu machen. Es war aber so wild, schlug
und biß nach jedermann, daß niemand den Mut hatte, sich ihm
zu nähern, noch weniger, sich aufzusetzen. Schon wollte
Philippus den Verkäufer von sich lassen. Da trat aber Alexander,
sein Sohn, hervor und bat ihn, er möge ihm doch erlauben, dieses
wilde Pferd zu besteigen.
Den König aber ärgerte diese Bitte seines Sohnes und er
sagte: “Was fällt dir ein? H ast du nicht gesehen, wie die
erfahrenen Reiter es nicht vermögen, auf das Pferd zu steigen?
Wie soll es dir, einem Knaben, möglich sein? Aus dieser Bitte
sehe ich deinen Unverstand.”
Alexander stand aber nicht von seiner Bitte ab, bis der
Vater endlich nachgab. Da sprang der zarte Jüngling schnell
hin und ergriff die Zügel. Nun streichelte er das Pferd, ließ
unbemerkt seinen Mantel fallen und schwang sich schnell auf
seinen Rücken. Das Pferd schäumte und biß die Zügel; doch
Alexander hielt es so lange, bis sich sein Zorn zu legen anfing.
König Philippus war in großer Sorge, seinem Sohne
möge ein Leid widerfahren.2 Allein bald kam dieser wieder
7
* * *
König Alexander unternahm weite Kriegszüge und
eroberte viele Länder. Auf einem solchen Zuge kam er einmal
mit seinem Heere in große Gefahr; er geriet nämlich in eine
ungeheure Wüste. Alexander und seine Krieger waren nahe
daran, zu verschmachten und vor Ermüdung niederzusinken.
Endlich hatte ein Krieger nach dem langen Suchen etwas Wasser
gefunden und brachte es dem Könige in seinem Helm. Alexander
griff nach dem ersehnten Trunk. Als er aber seine schmachtenden
Soldaten ansah, sagte er: “Soll ich denn der einzige sein, der
trinkt?” Mit diesen Worten goß er das Wasser in den heißen
Sand. Diese edle Tat begeisterte das ganze Heer so, daß alle
riefen: “Führe uns weiter! Wir sind nicht mehr durstig. Wir
halten uns für unsterblich, wenn wir einen solchen König
haben.”
* * *
Alexander der Große sandte einem seiner Feldherren ein
Geschenk, das sehr, sehr viel Geld kostete. “Wie kommt es
denn,” fragte dieser Feldherr den Abgesandten, “daß unter einer
so großen Anzahl Athener1 ich der einzige bin, den der König
von Makedonien seiner Wohltaten für würdig hält?” “Deshalb,”
antwortete der Abgesandte, “weil dir mein Herr durch diese
Auszeichnung beweisen will, wie sehr er deine Tugend schätzt.” -
“Schön,"antwortete der Feldherr, “so lasse er mir diese Tugend
und behalte seine Schätze.”
Über Demosthenes1
* * *
Sokrates lehrte die Jugend an allen Orten, au f dem
Markte, auf Spaziergängen, bei Tische, im Lager, kurz, wo er
viele Menschen beisammen fand. Er hatte eine besondere Weise,
den anderen alles zu erklären. Er ließ sich mit einem anderen in
ein Gespräch ein und suchte durch Frage und Antwort seine
Gedanken klar zu machen. So belehrte er einst einen Jüngling,
der sich fürchtete, vor dem Volke als Redner aufzutreten,
folgendermaßen:
“Würdest du dich wohl fürchten, vor einem Schuster zu
reden?”
“0 nein!”
“Oder konnte dich ein Kupferschmied verlegen machen?”
“Nicht im geringsten!”
“Aber vor einem Kaufmann würdest du dich erschrecken?”
“Eben so wenig!”
“Nun sieh”, fuhr er fort, “aus solchen Leuten besteht das
ganze athenische Volk. Du fürchtest den Einzelnen nicht, warum
solltest du sie versammelt fürchten?”
* * *
Bei seiner einfachen Lebensart blieb Sokrates stets heiter
und vergnügt. Kein Vorfall konnte seine Seelenruhe stören. Einst
hörte er mit der größten Ruhe, daß jemand schlecht von ihm
gesprochen habe. “Mag er mich doch prügeln,” sagte er, “wenn
ich nicht dabei bin.” Ein anderes Mal grüßte er einen vornehmen
Bürger; dieser ging jedoch stolz vorüber und erwiderte den Gruß
nicht. Die jungen Freunde des Sokrates ärgerten sich sehr
darüber. “Ihr würdet euch doch,” versetzte der Weise, “ nicht
ärgern, wenn mir einer begegnete, der häßlicher wäre als ich.
Warum ärgert ihr euch denn, daß dieser Mensch nicht so höflich
ist wie ich?”
Die meiste Geduld zeigte er in seinem Hause. Xanthippe,12
seine Frau, war oft schlechter Laune. Eines Tages war sie wieder
recht böse und schalt ihn tüchtig aus. Er blieb ganz ruhig;
endlich stand er auf und ging aus dem Hause. Sie ergriff einen
Topf mit Wasser und goß ihm denselben aus dem Fenster nach.
“Ei,” sagte Sokrates lächelnd, “nach einem solchen Donner
wetter mußte es wohl regnen!”
Ein junger Freund des Sokrates wollte seinen Lehrer in
der Gleichgültigkeit gegen äußere Güter noch übertreffen. Er
trug einen alten durchlöcherten Mantel. “Freund! Freund!” rief
ihm Sokrates lächelnd zu, “durch die Löcher deines Mantels
schimmert überall deine Eitelkeit hervor.”
Über Peter I.
* * *
Im Jahre 1690 ging Peter I. in einem D orf nahe bei
Moskau durch einen Speicher, wo allerlei altes Hausgerät
aufgehäuft lag. Er fand darunter ein Boot, das nicht nach
russischer Weise gezimmert war und daher seine Aufmerk
samkeit erregte. Er fragte danach und erfuhr, daß es ein
englisches Boot ist, das unter seinem Großvater verfertigt
worden war. Er erkundigte sich weiter, ob niemand in Moskau
ist, der solch ein Boot zu machen verstehe. Man nannte ihm
einen Holländer,1 namens Brand. Dieser wurde gerufen, brachte
das Boot bald wieder instand, und Peter setzte sich selbst ans
Steuer, um es zu lenken. Schnell mußten mehrere ähnliche
Fahrzeuge und bald auch größere Schiffe erbaut werden.Er
reiste selbst nach Archangelsk am Weißen Meer, damals noch
der Haupthafen Rußlands für den ausländischen Handel, suchte
auch hier seine Untertanen zum Schiffbau zu ermuntern und
den Handel zu beleben, und als er im nächsten Jahr wieder
hinkam, hatte er die Freude, mit mehreren russischen Schiffen
in See stechen zu können.
Doch wenn die russische Seemacht gedeihen sollte, so
war Archangelsk, nahe dem nördlichen Eismeer,1
2 für den Verkehr
mit den übrigen europäischen Ländern nicht bequem gelegen,
und einen näheren Hafen besaß Rußland nicht. Denn die Länder
an der Ostsee3 standen damals noch unter schwedischer Herr
schaft, und am Schwarzen Meer herrschten die Türken. Diese
beiden, Schweden und Türken, sah daher Peter I. als die natür
lichen Feinde seines Reiches an, und damals faßte er den Plan,
durch Bekämpfung derselben sich den Zugang zur Ostsee und
zum Schwarzen Meer mit den Waffen zu erringen.
1der Holländer (от Holland - Голландия) - голландец.
2das nördliche Eismeer - Северный ледовитый океан.
3 die Ostsee - Балтийское море.
14 “Aus dem Leben berühmter Leute
* * *
Peter I. belagerte im Jahre 1703 eine Stadt in Estland.
Der schwedische Kommandant wollte die Stadt durchaus nicht
übergeben. Und doch konnte sich Narva, eine sehr vernachlässigte
Festung, nur eine kurze Zeit halten. A uf die Hilfe seiner
Landsleute, der Schweden, konnte der Kommandant nicht
hoffen. Erbittert über den Eigensinn des Kommandanten ließ
Peter stürmen und nahm die Festung ein. Vorher aber hatte er
seinen Soldaten streng verboten, die Einwohner auszuplündern
und zu mißhandeln. Er ritt selbst in der Stadt umher und sah
auf Ordnung.1 Die Übeltäter strafte er streng. Wen er beim
Plündern ertappte, den stieß er mit eigener Hand nieder.
Dann ließ er den Kommandanten vor sich kommen.12 Er
gab ihm eine Ohrfeige und schalt ihn seiner unbesonnenen
Hartnäckigkeit wegen.
* * *
Im Jahre 1715 besuchte Peter I. w ährend seines
A ufenthaltes in Estland die Witwe eines schwedischen
Oberjägermeisters. Die Hausfrau war noch in tiefer Trauer und
nicht wenig erschreckt über den unerwarteten hohen Besuch.
Peter beruhigte sie, indem er ihr in freundlichen Worten seine
Teilnahme an ihrem großen Verlust ausdrückte. Dann wünschte
er den Garten zu sehen, von dessen Schönheit er schon viel
gehört hatte. Mit dem Gärtner, der ihm alles zeigen mußte,
unterhielt er sich und setzte sich endlich unter eine große Eiche,
um ein wenig zu rasten.
Inzwischen waren im Schlosse alle Hände mit der
Zubereitung eines des hohen Gastes würdigen Mittagessens
beschäftigt. Als der Kaiser zum Tisch gebeten wurde, durchschritt
er zuvor die lange Reihe der Zimmer, um die daselbst hängenden
Gemälde zu besichtigen. Bei dieser Gelegenheit fiel seinem
scharfen Auge eine Stelle an der Wand auf, die durch ihre
abstechende Farbe verriet, daß hier ein Bild gehangen haben
mußte,1 das wohl seinetwegen entfernt worden war.
Sein spähendes Auge entdeckte auch wirklich hinter dem
Ofen ein Bild, das a u f seinen Wunsch von einem Diener
hervorgeholt werden mußte. “Ja, Bruder Karl!”1 2 rief der Kai
ser, den ehemaligen Landeshermimd jetzt überwundenen Gegner
auf dem Bilde erkennend, “jetzt mußt du hinter den Ofen! Es
bedarf vielleicht nur einer Schlacht, und mich ereilt das gleiche
Schicksal!” Und m it diesen W orten hängte der K aiser
eigenhändig das Bild an seinen früheren Platz.
Lexikalisch-grammatische Übungen
- geschlagen
bewies
bitten — ... -
21
sich unterhalten
\ 1$
i
anhalten -оо
b)_________________________ _________ _
^ // gefallen
% % 1
b)
4 um
in
und als der Morgen anbrach (Freitag, 12. Oktober), sahen sie
eine schöne Insel vor sich.1
“Nanu, was ist denn das? Luise, stell dir das vor! Sitzt
der Junge hinterm Baum und liest!” Mit zerwühltem Haar,
hochrot im G esicht, kommt H einrich unter der Tanne
hervorgekrochen und sagt: “Sieh mal dieses Bild an, Vater. Du
hast doch erzählt, die Griechen hätten Troja so zerstört, daß
kein Stein übriggeblieben sei. Das kann nicht stimmen. Der
Mann, der dieses Buch geschrieben hat, muß Troja noch gesehen
haben.3 Sonst hätte er es hier ja nicht abbilden können.”4
Der Vater lacht. Dann sagt er: “Mein Sohn, das ist ein
erfundenes Bild. Das hat sich der Maler so ausgedacht.”
Einen Augenblick grübelt der Junge. Dann fragt er: “Aber
hat Troja wirklich so ungeheuer dicke Mauern und so große
Türme gehabt wie auf dem Bilde?” - “Das ist möglich.” -
“Aha!” fährt der Achtjährige siegessicher fort. “Wenn einmal
solche Mauern dagewesen sind, so können sie bestimmt nicht
ganz vernichtet sein. Weißt du was, Vater?” sagt er und richtet
sich in einem plötzlichen Entschluß auf, das Buch fest
um klam m ernd. “ W enn ich groß bin, werde ich T roja
ausgraben!”
Der Vater lacht. Aber als er die stolze Haltung seines
Jungen und das Leuchten in seinen Augen sieht, sagt er leise:
“Schon gut, Heinrich, grabe du Troja aus. Das ist ein edles
Lebensziel.”1234
II
III
auch dies wurde gefunden; und wohl der vierte Teil desselben
ist schon ans Licht gebracht.12 Das ist nun höchst merkwürdig:
in einer unterirdischen Stadt kann man jetzt umhergehen.
Alles liegt noch so da, wie es vor 1800 Jahren gewesen;
und eine recht anschauliche Vorstellung von dem Leben der alten
heidnischen Römer läßt sich hier gewinnen. Da sieht man noch
Stühle und Tische, Lampen, Messer, Flaschen, Ringe, Schüsseln
und dergleichen herumliegen. Die höchst geschmackvolle
Malerei an den Zimmerwänden ist noch so frisch, als ob der
Maler eben erst davongegangen wäre.3 Die Straßen sind eng,
die Häuser niedrig. Ihr Äußeres ist sehr einfach, das Innere
desto prachtvoller. Die Fußböden sind mehr oder weniger mit
künstlichem Mosaik ausgelegt; die Wände sind mit prachtvollen
Gemälden verziert, Tische und Schränke mit dem schönsten
Hausrat. Vor den Häusern stehen noch die Bänke, auf denen
sich die Nachbarsleute zu versammeln pflegten. Ein weibliches
Skelett saß an einem Arbeitstischchen und hatte ein Knäuel vor
sich hegen, ein anderes wurde mit einem Schlüsselbund in der
Hand, ein drittes auf einer Hühnerleiter stehend gefunden, und
in den Buden lagen noch allerlei Eßwaren: Nüsse, Weinbeeren,
Oliven; aber natürlich alles verkohlt von der Hitze der Lava.
Lexikalisch-grammatische Übungen
Lorelei-Geschichten
J. W. Goethe
Der Fischer
Lexikalisch-grammatische Übungen
Bekanntschaft
Der Schriftkenner
Lexikalisch-grammatische Übungen
I. Nun haben Sie das Buch bis Ende gelesen. H aben Sie
a lles w standen? W ählen Sie dann die richtige Antw ort.
1. U nter welchem B egriff kann man drei von den vier
letzten Erzählungen vereinigen? Beachten Sie bitte die
Zahl- und Kasusform des Substantivs.
Das sind die Geschichten über
ein Schriftsteller
ein Maler
ein Künstler
ein Illustrator
ein Dichter
recht
59
1. ... ist bei stillem Wetter und ruhiger See die versunkene
Stadt zu sehen.
2 . Ja, ich glaube, Sie haben... .Ich bin derselben Meinung.
j. Meie Bewerber haben fast alle Testfragen ... beantwortet.
4. - Ich habe dich mehrmals angerufen.
- ..., daß ich so spät heimgekommen bin.
5. Bist du ..., daß es noch Flugtickets gibt?
6 . Er wird uns ... noch heute abend Bescheid sagen.
7. Der Mann, der da drüben steht, ist mir recht gut ....
8 . Deine Entscheidung war in dieser Situation ... die
einzig richtige.
9. Ist das wirklich ... ?
10. ... ist das Telegramm zu spät gekommen.
***/ %
wenn
ehe чу ••• ’
der berühmte französische sie ist für ein halbes Jahr nach
Illustrator Gustave Dore begab Italien abgereist
sich einmal in die Schweiz
Beispiel:
Mein Bruder geht immer im Winter auf Urlaub, weil er
besonders gern Wintersport treibt.
Мой брат всегда идет в отпуск зимой, потому что он
очень любит заниматься зимними видами спорта.
62 Н ем ецко-русский словарь
Немецко-русский словарь
А а
В ь
beenden vt заканчивать
befehlen (befahl, befohlen) vt приказывать
Befestigungsturm m -(e)s, -türm e оборонительная башня
befinden (befand, befunden), sich находиться, оказаться
befolgen vtследовать, исполнять, соблюдать
begeben (begab, begeben), sich отправляться, идти
Begebenheit f = , -en событие, происшествие, случай
begegnen iv(s) встречать, сталкиваться
Begegnung f =,-en встреча
begeistern vt восхищать, воодушевлять, вдохновлять
B egeisterung f =, -en воодушевление, вдохновение,
восторг
beginnen (begann, begonnen) vt начинать; начинаться
begleiten vt провожать, сопровождать
beglückt part adj счастливый
begraben (begrub, begraben) vt зарывать, закапывать
Begriff m -(e)s, -e понятие, представление
begründen vt обосновывать
begünstigen vt покровительствовать, благоприятствовать,
помогать
behalten (behielt, behalten) оставлять, удерживать,
сохранять
beharrlich а упорный, настойчивый, постоянный
behauen (behieb, behauen) vt обрубать, обтесывать
beherrschen vt владеть, овладевать, править
Behörde f =, -п орган власти, власть, учреждение, админи
стративный орган
beisammen adv вместе, друг возле друга
Beispiel п, -(e)s, -е пример, образец
beißen (biß, gebissen) vt кусать(ся); - nach D. норовить
укусить к.-л.
belehren vt поучать, учить
71
С с
D d
Е е
F f
G g
Gelehrte p a r m ученый
gelingen (gelang, gelungen) vi(s) удава
Gemälde n -s, = картина
gemein а общий, обыкновенный
Gemüsehändler m -e, = торговец овощами
genau а точный, подробный, тщательный
genug a d v довольно, достаточно
Gepäckträger tn -s, = носильщик
gerade а прямой a d v именно, как раз
Gerät п -(e)s, -е инструмент, прибор, аппарат; здесь также-.
предмет, изделие
geraten (geriet, geraten) vi (s) попадать, очутиться
gering а незначительный, малый; nicht im geringsten
ничуть, нисколько
gern а охотно, с удовольствием
Gerstenbrot п -es ячменный хлеб
Gesang т -(e)s, Gesänge пение
geschäftig а деятельный, трудолюбивый, хлопотливый
geschehen (geschah, gesehenen) v i (s) происходить,
случаться
Geschenk и -s, -e подарок
Geschichte f =, -n история
Geschicklichkeit f = ловкость, мастерство, сноровка
geschickt а искусный, ловкий, умелый
geschmackvoll а со вкусом
Geschmeide п -s, = украшение из драгоценного металла
Geschrei п -(e)s крики
geschwind а быстрый, скорый, проворный
gesellen, sich (zu D.) присоединяться (к кому-либо)
Gesellschaft f =, -еп общество
Gesicht n -(e)s, -er лицо
Gesichtszug m -(e)s, ~züge черты лица
86 Н ем ецко-русский словарь
gottlos а безбожный
Grab п -(e)s, Gräber могила
graben (grub, gegraben) v t копать, рыт
Graben m -s, Gräben ров, канава; здесь: раскоп
Grabung / =, -п раскопки
Gras n -es Gräser трава
greifen (griff, gegriffen) vi (nach D.) хватать(ся), брать(ся)
за что-либо
Grenzbeamte partm пограничник
grenzenlos а безграничный
Grenzstation f =, -en пограничная станция
Grieche m -n, -n грек
groß а большой, великий
Großvater m -s, -väter дедушка
grübeln vi (über А.) размышлять, ломать себе голову
(над чем-либо)
grün а зеленый
Grund т -es, Cründe почва, земля, грунт, причина,
основание
Grundsatz т -es, ~sätze принцип, правило, основное
положение
Grundschicht f =, -еп слой почвы
Gruß m -es, Grüße привет, приветствие, поклон
grüßen vt приветствовать, здороваться, передавать
привет
gut а хороший, добрый
Gut п -(e)s, Güter благо, имущество, товар, продукт
Gymnasium п -s, ~ien гимназия
88 Н ем ецко-русский словарь
Н h
I i
J j
ja раг даже, ведь, просто
Jahr п -es, -е год
Jahrtausend п тысячелетие
je adv когда-нибудь, когда-либо; по (с числит.): je sechs
по шесть
je .. desto ... cj чем ... тем ...
jedermann ргоп каждый, всякий
jedesmal adv всякий раз, каждый раз
jedoch cj однако, но, все же, все-таки
jemals adv когда-либо
jemand ргоп кто-либо, кто-то, некто
jetzt advтеперь, сейчас
Jugend f = юность, молодость; von früher ~ ап с ранних
лет
jung а молодой, юный
Junge т -п, -п мальчик, юноша, парень
Jungfrau f =, -еп высок, стиль дева,
Jüngling т -s, -е юноша
Juni т - и -s, -s июнь
К к
Kardinal m-
s ,-e кардинал
Kasus m =, = падеж
Kauf m -(e)s, Käufe покупка; zum ~ anbieten предлагать
купить
kaufen vt покупать
Kaufmann m -s, ~leute купец, торговец
kaum a d v едва
kennen (kannte, gekannt) vt знать
kennzeichnend adv характерный, типичный
Kerze f =, -n свеча
Kessel m -s, = котловина, котел, окружение
Kette f =, -n цепочка, цепь
Kind n -es, -er дитя, ребенок
Kindheit f =детство
Kirche f = , -n церковь
Kissen n -s, = подушка
klagen iv(ü ber А.) жаловаться, сетовать на ч.-л.
Klang т -(е), Klänge звон, звук, тон, тембр
klar а ясный; ~ machen разъяснять, растолковывать
Kleid п -es, -er одежда, платье
klein а маленький
klettern vi(s, h) лазать, лезть, карабкаться, взбираться
klingeln vi звонить
Klippe f =, -п (крутой) утес, риф
klirren viдребезжать, звенеть
Knabe т -п, -п мальчик, подросток, юноша
knapp а тесный, скудный, ограниченный; adv едва, в
обрез
Knäuel п -s, = моток, клубок
Knecht т -(e)s, -е слуга, работник, холоп
Knopf т -es, Knöpfe пуговица
Kommandant т -еп, -еп комендант
94 Н ем ецко-русский словарь
LI
Leben п -s жизнь
lebendig а живой, оживленный
Lebensart f = , -еп образ жизни, быт
lebensfroh а жизнерадостный
Lebensziel п -(e)s, -е цель жизни
lebhaft а оживленный, живой, бойкий, проворный
legen viкласть, положить; legen, sich улечься, успокоиться
lehren vtучить, обучать
Lehrer т -s, = учитель
Lehrling т -s, -е подмастерье, ученик (на производстве,
в торговле и т.п.)
Leib т -(e)s, -er тело, туловище
Leichnam т -(e)s, -е труп, мертвое тело
leicht а легкий
Leid п -es, страдание, горе, боль
leider adv к сожалению, жаль
leise а тихий, слабый, едва слышный
leisten vt делать, выполнять, исполнять
Leistung f =, -еп достижение, результат
lenken vt править, управлять, направлять
lernen viучиться
lesen (las, gelesen) vt читать
Leseratte f =, -n книголюб, книжный червь
letzt а последний, конечный, предельный
Leuchten п -s свечение, сияние, сверкание
Leute p l люди, народ
Licht п -(e)s, -er свет, освещение; ans ~ bringen обнаружить,
вытащить на свет
Liebe f = любовь, привязанность
Lied п -es, -er песня, романс
liegen (lag, gelegen) vi лежать, находиться
List f =, -еп хитрость, коварство, лукавство
97
М ш
N п
О о
Г Р
packen vt укладывать, набивать, охватывать (об
ощущениях)
Paket п -s, -е пакет, посылка
Palast т -es, Paläste дворец
Papier п -s, -е бумага
Paß т -es, Pässe паспорт
passen viподходить, годиться, быть впору, быть к лицу
persönlich а личный
Pfalzgraf т -еп, -еп пфальцграф
Pfarrhaus п -es, -häuser дом пастора (священника)
Pfeil т -(e)s, -е стрела
pfeilschnell а быстрый как стрела adv стрелой, стремглав
Pferd n -es, -е конь, лошадь
pflegen vt\ здесь ~ + zu + Infinitiv иметь обыкновение
(обычно) что-либо делать
Philister т -s, = филистер, обыватель
Plan т -s, Pläne план
Plateau п -s, -s плато, плоскогорье
Platz т -es, Plätze место, площадь; ~ nehmen сесть, занять
место
plötzlich авнезапный, неожиданный
Plündern п -s грабеж, мародерство
103
Post f = почта
Pracht f = великолепие, пышность, роскошь
p räch tig а великолепный, роскошный; замечательный,
прекрасный
prachtvoll а см. prächtig
pressen vt сжать, сжимать, выжимать
Profit т -(e)s, -е прибыль, выгода; ~ emstecken получать
прибыль
prüfen vtпроверять, испытывать
prügeln vt бить, колотить, избивать
punkt: punkt 12 Uhr ровно в 12 часов
R г
S S
Т t
U u
Übung f =
,-еп упражнение, занятия
Ufer п -s, = берег
Uhr f -en часы
um ...heru m präp вокруг
Um blättern n -s перелистывание, шелест перелистываемых
страниц
um blicken, sich оглядеться, оглянуться, осмотреться
umfallen (fiel um, umgefallen) (s) падать, упасть
um her adv вокруг, кругом
umherfliegen (flog umher, umhergeflogen) (s) летать вокруг,
облетать (о листьях)
umhergehen (ging umher, umhergegangen) v; (s) расхаживать,
разгуливать, бродить
umkehren vi (s) поворачивать обратно; vt переворачивать
um klam m ern vt схватывать, обхватывать, окружать
(противника)
U m w eg т -(e)s, -е: a u f einen ~ в обход, окольными
путями
unbekannt а неизвестный
unbelesen а неначитанный
unbem erkt а незаметный, неприметный
unbesetzt а незанятый
unbesonnen а опрометчивый, безрассудный, необдуманный
Undine f =, -п ундина, русалка
unerm üdlich а неутомимый, неустанный
unersättlich а ненасытный
unerträglich а невыносимый
unerw artet а неожиданный
Ungeduld f = нетерпение
ungeduldig а нетерпеливый
ungeheuer а чудовищный, ужасающий, необычный,
неслыханный
117
ungewöhnlich а необычный
Universität f =, -en университет
Unordnung f = беспорядок
unsterblich а бессмертный
unten adv внизу
u nterbrechen (u n terb rach , unterbrochen) vt прерывать,
приостанавливать
Untergang m -(e)s закат, гибель, крушение
untergehen (ging unter, untergegangen) (s) тонуть, идти
ко дну, погибать, гибнуть, закатываться, заходить
u n terh alten (unterhielt, unterhalten), sich (mit D. über
A./von D.) беседовать (с кем-либо о )
unterirdisch а подземный
unternehmen (unternahm, unternommen) vt предпринимать
U nterricht m -(e)s занятия, уроки; ~ erteilen давать уроки,
обучать; ~ nehmen брать уроки
unterrichten vt преподавать, обучать
U nterstützung f =, -en поддержка, опора, помощь
untersuchen vt исследовать
U ntertan m - s h -n, -en подданный
Unverstand m -es безрассудство, глупость, недомыслие
unw iderlegbar а неопровержимый
unwissend part adj невежественный, неосведомленный
unzählig а бесчисленный
Urlaub т -(e)s, -е отпуск, каникулы; auf ~ gehen идти в
отпуск
Ursache f =, -п причина
118 Н ем ецко-русский словарь
V v
Vase f =, -пваза
Vater т -s, Väter отец
Vaterstadt f =, -Städte родной город
veranstalten vt устраивать, организовывать, проводить
v erb er g en (verb a rg, v erb o rg e n ) скрывать, утаивать,
прятать
verbessert part adj улучшенный, исправленный
verbieten (verbot, verboten) vt запрещать
verbreiten, sich (über А.) распространяться, захватывать,
становиться известным
verd an k en vt (D .) быть обязанным (кому-либо за что-
либо)
Verdeck т -(е), -е палуба, крышка, тент
V erderben п -s гибель, порча; ins ~ stürzen погубить,
столкнуть в пропасть
verdienen vt заслуживать, зарабатывать
vereinigen vt объединять, сосредоточивать
verfehlen vt промахнуться; den Weg ~ сбиться с пути
verfertigen vt изготовлять
vergebens adv напрасно, тщетно, безрезультатно
vergeblich а тщетный, напрасный, бесполезный
vergehen (verging, vergangen) (s) проходить, исчезать,
прекращаться, погибать
vergessen (vergaß, vergessen) vt забывать
vergleichen (verglich, verglichen) vt сравнивать, сопоставлять
Vergnügen n -s, = удовольствие, развлечение, забава
vergnügt part adj веселый, радостный, довольный
vergraben (vergrub, vergraben) vt закапывать, зарывать
verhüllt part adj закутанный, потайной, скрытый
verkaufen vt продавать
119
voll а полный
von ... an präp с (какого-то момента времени), от, начиная
от
von ... her präp из (какого-то места), от
Voraussetzung f =, -еп предпосылка, условие, предпол
Vorbeigehen (ging vorbei, vorbeigegangen) (s) (an D.)
проходить мимо (чего-либо)
vorbereiten tvготовить, подготовлять
Vorbereitung f =, -en подготовка, приготовление
Vorfall m -(e)s, Vorfälle случай, происшествие,
инцидент
Vorhaben n-s, - намерение, замысел, проект
vorher advраньше, прежде, заранее
vorig а прежний, прошлый, прошедший, минувший
vorlegen vt класть (перед кем-либо), показать,
представить
vornehm а знатный, аристократический, благородный
vornehm en (nahm vor, vorgenom m en), sich (D.) решить,
намереваться, запланировать
vorsichtig а осторожный, осмотрительный, предусмотри
тельный
Vorsilbe f =, -п приставка, префикс
vorspiegeln vt обмануть, мистифицировать, морочить
(чем-либо)
vorstellen, sich (D.) представлять себе, вообразить
Vorstellung f =, -еп представление
vorstoßen (stieß vor, vorgestoßen) vt толкать вперед;
vi(s ) атаковать, наступать
vo rüberfahren (fuhr vorüber, vorübergefahren) vi (s)
проезжать мимо
vorübergehen (ging vorüber, vorübergegangen) (s)
проходить мимо, миновать
122 Н ем ецко-русский словарь
W w
Z z
K U R Z E G E S C H IC H T E N
AUS A L L E N Z E IT E N
Издательство «Союз»,
191023, Санкт-Петербург, а/я№ 103.
E-mail: soyuz@ppp.delfa.net