Вы находитесь на странице: 1из 131

Kurze Geschichten

aus allen Zeiten

Составление, обработка,
комментарий и словарь
Е. В. Н аруст ранг

С а н к т -П е т е р б у р г
Издательство “Союз”
2002
ББК 81.2 Нем.
Н 31

Н 31 Kurze G eschichten aus allen Z eiten/С осот.


E. В. Нарустранг. — СПб.: Издательство “Союз”,
2002. — 128 с. — (Изучаем иностранные языки).

ISBN 5 —94033— 124-6

Настоящим изданием издательство “Союз” продолжает


серию книг для чтения на иностранных языках под названием
“Изучаем иностранные языки”.
Д анная книга - сборник оригинальных немецких
текстов, представляющих различные литературные жанры, она
предназначена в помощь изучающим немецкий язык как под
руководством преподавателя, так и сам остоятельно и
предполагает знакомство читателей с основными разделами
грамматики немецкого языка, такими как склонение имен
существительных, спряжение глагола, управление предлогов,
строй предложения.
Каждый из трех тематических разделов завершается
комп-лексом лексико-грамматических упражнений, целью
которых является закрепление приобретенных в процессе
чтения грамма-тических знаний и коммуникативных навыков.
Трудные для понимания слова и словосочетания поясня­
ются в комментариях, в конце книги приводится алфавитный
немецко-русский словарь.
Издание рассчитано на самый широкий круг читателей.
ББК 81.2 Нем.

© Нарустранг Е. В.,
обработка текста, 2002
© Гореликов В. А.,
оформление обложки, 2002
ISBN 5-94033-124-6 © Изд-во “Союз”, 2002
3

ОГЛАВЛЕНИЕ

Предисловие .....................................................................4
Aus dem Leben berühm ter Leute
Über Alexander den Großen................................. 6
Über Demosthenes................................................. 9
Aus dem Leben des Sokrates................................ 11
Über Peter 1............................................................. 13
Aus den Jugendjahren Goethes. Unterricht beim
Vater ......................................................................16
Über Heinrich Heine. Der Stein auf dem Herzen.... 19
Lexikalisch-grammatische Übungen........ 20
Aus der Geschichte großer Ereignisse
Des Kolumbus erste Entdeckungsreise (1492).... 24
Das Ei des Kolumbus.............................................. 28
Der Traum von T roja.............................................. 29
Der Ausbruch des Vesuv......................................... 36
Lexikalisch-grammatische Übungen........ 38
Kurz vom Interessanten
Lorelei-Geschichten
“Sie kämmt ihr goldenes Haar” ..............................42
Die Jungfrau auf dem Lorelei-Felsen.................... 43
Lexikalisch-grammatische Ü bungen........ 48
Bekanntschaft.........................................................50
Der Schriftkenner....................................................52
Ein eigenartiger P a ß ............................................... 53
Die Stadt Vineta.......................................................54
Lexikalisch-grammatische Ü bungen........ 56
Немецко-русский словарь.............................................. 62
4

ПРЕДИСЛОВИЕ

Настоящий сборник оригинальных немецких текстов


предназначен в помощь изучающим немецкий язык как под
руководством преподавателя, так и самостоятельно. Тексты
отобраны таким образом, чтобы ученики любого возраста,
независимо от того, какие цели они ставят перед собой при
изучении немецкого языка, нашли в книге много полезно­
го и интересного. Работа над текстами будет способство­
вать не только углублению теоретических знаний, но и, что
особенно актуально для современного процесса обучения
языку, развитию навыков речевой коммуникации.
Тексты для чтения относятся к различным жанрам
прозы, объединенным в три тематических раздела:
“Из жизни замечательных людей”
(“Aus dem Leben berühmter Leute”),
“Из истории значительных событий”
(“Aus der Geschichte großer Ereignisse”),
“Коротко об интересном”
(“Kurz vom Interessanten”).
Для каждого раздела разработан комплекс лексико­
грамматических упражнений, базирующихся на лексике и
структурных особенностях прочитанных текстов, что по­
зволит эффективно работать над ними не только под конт­
ролем преподавателя в аудитории, но и выполнять их са­
мостоятельно, обращаясь при необходимости непосредст­
венно к тексту соответствующей части пособия. Уровень
5

трудности упражнений различен и, таким образом, у пре­


подавателя всегда есть возможность выбора упражнений,
соответствующих уровню подготовки данной конкретной
аудитории.
Дорогой читатель, Вы найдете в этой книге веселые
и поучительные, познавательные и увлекательные истории
о великих полководцах и знаменитых первооткрывателях,
известных поэтах и крупных мыслителях, улыбнетесь их
шуткам и порадуетесь их победам, узнаете о том, как совер­
шались некоторые из великих открытий прошлого.
Для того, чтобы Вам было легче и интереснее читать
об этом по-немецки, книга снабжена немецко-русским ал­
фавитным словарем, статьи которого содержат также ми­
нимум грамматической информации, существенно облег­
чающий работу с текстами, и необходимыми коммента­
риями. В конце каждого из разделов Вас ждут лексико­
грамматические упражнения, которые помогут проверить
себя и закрепить приобретенные знания и навыки.
Успехов Вам!

Составитель
6 “Aus dem Leben berühmter L eute”

“Aus dem Leben berühmter Leute”

Über Alexander den Großen1

* * *
Zu Philippus, dem Könige von Makedonien, kam einst
ein Mann und brachte ihm ein schönes Pferd, das er ihm zum
Kaufe anbot. Dem Könige gefiel das Pferd. Er befahl deswegen
dem geschicktesten Reiter an dem Hofe, das Pferd zu besteigen
und einen Ritt damit zu machen. Es war aber so wild, schlug
und biß nach jedermann, daß niemand den Mut hatte, sich ihm
zu nähern, noch weniger, sich aufzusetzen. Schon wollte
Philippus den Verkäufer von sich lassen. Da trat aber Alexander,
sein Sohn, hervor und bat ihn, er möge ihm doch erlauben, dieses
wilde Pferd zu besteigen.
Den König aber ärgerte diese Bitte seines Sohnes und er
sagte: “Was fällt dir ein? H ast du nicht gesehen, wie die
erfahrenen Reiter es nicht vermögen, auf das Pferd zu steigen?
Wie soll es dir, einem Knaben, möglich sein? Aus dieser Bitte
sehe ich deinen Unverstand.”
Alexander stand aber nicht von seiner Bitte ab, bis der
Vater endlich nachgab. Da sprang der zarte Jüngling schnell
hin und ergriff die Zügel. Nun streichelte er das Pferd, ließ
unbemerkt seinen Mantel fallen und schwang sich schnell auf
seinen Rücken. Das Pferd schäumte und biß die Zügel; doch
Alexander hielt es so lange, bis sich sein Zorn zu legen anfing.
König Philippus war in großer Sorge, seinem Sohne
möge ein Leid widerfahren.2 Allein bald kam dieser wieder
7

dahergesprengt und hielt das Pferd im vollen Laufe plötzlich


an, als er zu seinem Vater kam. Dieser weinte vor Freude, als
er die Geschicklichkeit seines Sohnes sah; er fiel ihm um den
Hals und rief: “Mein Sohn, suche dir ein anderes Königreich;
denn ich sehe, in dir wohnt ein Geist, für den mein Makedonien
zu klein ist!”
Er kaufte ihm das Pferd, das den Namen Bukephalos123
hatte, und auf diesem Pferde ritt Alexander immer, als er schon
der große König war, der die Welt erobert hatte, und bestieg
kein anderes Pferd. Es ließ aber auch niemals einen anderen
aufsteigen als den König, wenn es gesattelt und zur Schlacht
gerüstet war.
In Indien aber wurde es in einer Schlacht getötet. Da
erbaute Alexander als Sieger auf derselben Stelle eine Stadt
und nannte sie zum Andenken an sein Pferd Bukephala.

1 Alexander der Große - Александр Македонский (356-323 гг.


до н.э), сын царя Филиппа II Македонского, воспитывался Арис­
тотелем. С 336 г. - царь Македонии, выдающийся полководец,
создатель крупнейшей мировой империи древности.
2 .., seinem Sohne möge ein Leid widerfahren - .., что с его
сыном может случиться беда
3 Bukephalos - Буцефал.
8 ‘Aus demLeben berühmter Leute ”

* * *
König Alexander unternahm weite Kriegszüge und
eroberte viele Länder. Auf einem solchen Zuge kam er einmal
mit seinem Heere in große Gefahr; er geriet nämlich in eine
ungeheure Wüste. Alexander und seine Krieger waren nahe
daran, zu verschmachten und vor Ermüdung niederzusinken.
Endlich hatte ein Krieger nach dem langen Suchen etwas Wasser
gefunden und brachte es dem Könige in seinem Helm. Alexander
griff nach dem ersehnten Trunk. Als er aber seine schmachtenden
Soldaten ansah, sagte er: “Soll ich denn der einzige sein, der
trinkt?” Mit diesen Worten goß er das Wasser in den heißen
Sand. Diese edle Tat begeisterte das ganze Heer so, daß alle
riefen: “Führe uns weiter! Wir sind nicht mehr durstig. Wir
halten uns für unsterblich, wenn wir einen solchen König
haben.”

* * *
Alexander der Große sandte einem seiner Feldherren ein
Geschenk, das sehr, sehr viel Geld kostete. “Wie kommt es
denn,” fragte dieser Feldherr den Abgesandten, “daß unter einer
so großen Anzahl Athener1 ich der einzige bin, den der König
von Makedonien seiner Wohltaten für würdig hält?” “Deshalb,”
antwortete der Abgesandte, “weil dir mein Herr durch diese
Auszeichnung beweisen will, wie sehr er deine Tugend schätzt.” -
“Schön,"antwortete der Feldherr, “so lasse er mir diese Tugend
und behalte seine Schätze.”

1 der Athener (от Athen - Афины) - житель Афин,


афинянин.
9

Über Demosthenes1

Demosthenes hatte früh seinen Vater verloren. Er war


ein schwächlicher und kränklicher Knabe. Deshalb wurde er
von seinen Mitschülern oft ausgelacht und erhielt von ihnen
allerlei Spottnamen. In seinem sechzehnten Jahre hörte er einen
Redner und war ganz entzückt von seinen schönen Reden. Er
staunte über die Kraft der Beredsamkeit und als er hörte, wie
der Redner von allen gelobt wurde, so beschloß er, auch einmal
ein guter Redner zu werden.
Nun hatte er keinen Gedanken mehr als diesen, keine
Beschäftigung als die, sich in der Redekunst zu üben. Er
studierte fleißig die Werke der großen griechischen Schriftsteller
und besuchte einen berühmten Lehrer der Beredsamkeit. Endlich
wagte er vor dem Volke aufzutreten; aber er wurde ausgepfiffen
und verlacht. Nach einiger Zeit machte er einen zweiten Versuch
vor dem Volke zu reden. Aber er wurde wieder ausgepfiffen.
Mit verhülltem Gesicht lief er nach Hause, um seine Schande
zu verbergen. Ihm folgte sein Freund Sathrus, ein Schauspieler.
Demosthenes klagte ihm über das Volk, welches unwis­
sende Menschen mit Vergnügen hört und ihn, der so fleißig
studiert hat, auslacht. “Du hast recht,” sagte Sathrus, “und ich
will dir in deiner Sache helfen, wenn du mir eine Stelle aus dem
Sophokles oder Euripides2 hersagen willst.” Demosthenes tat
es sogleich, und nun wiederholte der Schauspiler dieselbe Stelle
mit einer solchen K raft und so lebendigen Mienen, daß
Demosthenes ganz andere Verse zu hören glaubte.3 Jetzt sah er
ein, daß er als Redner noch viele Fehler hat und daß er eine
ganz neue Übung anfangen muß.
Demosthenes hatte eine schwache Stimme, er konnte auch
das R nicht aussprechen. Er ging an das Meeresufer und bemühte
sich hier das Tosen der Wellen zu überschreien. Er ging steile
Berge hinauf und sagte dabei mit starker Stimme lange Reden
10 “Aus demLeben berühmter Leute

her. Er nahm kleine Steine in den Mund und versuchte dabei


deutlich zu sprechen. Er bezog endlich eine Stube unter der
Erde, in dem er sich vor einem Spiegel in körperlichen
Bewegungen und Mienenspiel übte.
So wohnte er monatelang in seiner unterirdischen Stube
und beschäftigte sich mit Nachdenken und Übung über und für
seine Kunst. Nach solchen Vorbereitungentrat er endlich wieder
auf und hielt eine Rede. Das griechische Volk, welches ihn bisher
verlacht hatte, war ganz entzückt und wollte seinen Augen nicht
trauen.
Seidemhat Demosthenes durch seine Reden mehr geleistet
als der beste Feldherr. Seine Reden haben die Bewunderung
aller Zeiten erregt. Alle großen Redner der Folgezeit haben ihm
nachgestrebt, aber keiner hat ihn erreicht.123

1Demosthenes - Демосфен (ок. 384-322 гг. до н.э.), афин­


ский оратор, вождь демократической антимакедонской груп­
пировки, призывал греков к борьбе против македонского царя
Филиппа II.
2 Sophokles - Софокл (ок. 496-406 гг. до н.э.), древнегре­
ческий поэт и драматург, один из трех великих представителей
античной трагедии, занимающий по времени жизни и характе­
ру творчества место между Эсхилом и Еврипидом.
Euripides - Еврипид (ок. 480-406 гг до н.э.), древне­
греческий драматург, младший из трех великих трагиков антич­
ной эпохи.
3 ...Demosthenes ganz andere Verse zu hören glaubte -
Демосфен думал, что он слышит совсем другие стихи
11

Aus dem Leben des Sokrates1

* * *
Sokrates lehrte die Jugend an allen Orten, au f dem
Markte, auf Spaziergängen, bei Tische, im Lager, kurz, wo er
viele Menschen beisammen fand. Er hatte eine besondere Weise,
den anderen alles zu erklären. Er ließ sich mit einem anderen in
ein Gespräch ein und suchte durch Frage und Antwort seine
Gedanken klar zu machen. So belehrte er einst einen Jüngling,
der sich fürchtete, vor dem Volke als Redner aufzutreten,
folgendermaßen:
“Würdest du dich wohl fürchten, vor einem Schuster zu
reden?”
“0 nein!”
“Oder konnte dich ein Kupferschmied verlegen machen?”
“Nicht im geringsten!”
“Aber vor einem Kaufmann würdest du dich erschrecken?”
“Eben so wenig!”
“Nun sieh”, fuhr er fort, “aus solchen Leuten besteht das
ganze athenische Volk. Du fürchtest den Einzelnen nicht, warum
solltest du sie versammelt fürchten?”

1 Sokrates - Сократ (470/469-399 гг. до н.э.), древнегре­


ческий философ, один из родоначальников диалектики. Для
последующих эпох Сократ стал воплощением мудреца.
12 “Aus dem Leben berühmter Leute

* * *
Bei seiner einfachen Lebensart blieb Sokrates stets heiter
und vergnügt. Kein Vorfall konnte seine Seelenruhe stören. Einst
hörte er mit der größten Ruhe, daß jemand schlecht von ihm
gesprochen habe. “Mag er mich doch prügeln,” sagte er, “wenn
ich nicht dabei bin.” Ein anderes Mal grüßte er einen vornehmen
Bürger; dieser ging jedoch stolz vorüber und erwiderte den Gruß
nicht. Die jungen Freunde des Sokrates ärgerten sich sehr
darüber. “Ihr würdet euch doch,” versetzte der Weise, “ nicht
ärgern, wenn mir einer begegnete, der häßlicher wäre als ich.
Warum ärgert ihr euch denn, daß dieser Mensch nicht so höflich
ist wie ich?”
Die meiste Geduld zeigte er in seinem Hause. Xanthippe,12
seine Frau, war oft schlechter Laune. Eines Tages war sie wieder
recht böse und schalt ihn tüchtig aus. Er blieb ganz ruhig;
endlich stand er auf und ging aus dem Hause. Sie ergriff einen
Topf mit Wasser und goß ihm denselben aus dem Fenster nach.
“Ei,” sagte Sokrates lächelnd, “nach einem solchen Donner­
wetter mußte es wohl regnen!”
Ein junger Freund des Sokrates wollte seinen Lehrer in
der Gleichgültigkeit gegen äußere Güter noch übertreffen. Er
trug einen alten durchlöcherten Mantel. “Freund! Freund!” rief
ihm Sokrates lächelnd zu, “durch die Löcher deines Mantels
schimmert überall deine Eitelkeit hervor.”

1... erwiderte den Gruß nicht - ... не ответил на приветствие


2 Xantippe - Ксантиппа.
13

Über Peter I.
* * *
Im Jahre 1690 ging Peter I. in einem D orf nahe bei
Moskau durch einen Speicher, wo allerlei altes Hausgerät
aufgehäuft lag. Er fand darunter ein Boot, das nicht nach
russischer Weise gezimmert war und daher seine Aufmerk­
samkeit erregte. Er fragte danach und erfuhr, daß es ein
englisches Boot ist, das unter seinem Großvater verfertigt
worden war. Er erkundigte sich weiter, ob niemand in Moskau
ist, der solch ein Boot zu machen verstehe. Man nannte ihm
einen Holländer,1 namens Brand. Dieser wurde gerufen, brachte
das Boot bald wieder instand, und Peter setzte sich selbst ans
Steuer, um es zu lenken. Schnell mußten mehrere ähnliche
Fahrzeuge und bald auch größere Schiffe erbaut werden.Er
reiste selbst nach Archangelsk am Weißen Meer, damals noch
der Haupthafen Rußlands für den ausländischen Handel, suchte
auch hier seine Untertanen zum Schiffbau zu ermuntern und
den Handel zu beleben, und als er im nächsten Jahr wieder
hinkam, hatte er die Freude, mit mehreren russischen Schiffen
in See stechen zu können.
Doch wenn die russische Seemacht gedeihen sollte, so
war Archangelsk, nahe dem nördlichen Eismeer,1
2 für den Verkehr
mit den übrigen europäischen Ländern nicht bequem gelegen,
und einen näheren Hafen besaß Rußland nicht. Denn die Länder
an der Ostsee3 standen damals noch unter schwedischer Herr­
schaft, und am Schwarzen Meer herrschten die Türken. Diese
beiden, Schweden und Türken, sah daher Peter I. als die natür­
lichen Feinde seines Reiches an, und damals faßte er den Plan,
durch Bekämpfung derselben sich den Zugang zur Ostsee und
zum Schwarzen Meer mit den Waffen zu erringen.
1der Holländer (от Holland - Голландия) - голландец.
2das nördliche Eismeer - Северный ледовитый океан.
3 die Ostsee - Балтийское море.
14 “Aus dem Leben berühmter Leute

* * *
Peter I. belagerte im Jahre 1703 eine Stadt in Estland.
Der schwedische Kommandant wollte die Stadt durchaus nicht
übergeben. Und doch konnte sich Narva, eine sehr vernachlässigte
Festung, nur eine kurze Zeit halten. A uf die Hilfe seiner
Landsleute, der Schweden, konnte der Kommandant nicht
hoffen. Erbittert über den Eigensinn des Kommandanten ließ
Peter stürmen und nahm die Festung ein. Vorher aber hatte er
seinen Soldaten streng verboten, die Einwohner auszuplündern
und zu mißhandeln. Er ritt selbst in der Stadt umher und sah
auf Ordnung.1 Die Übeltäter strafte er streng. Wen er beim
Plündern ertappte, den stieß er mit eigener Hand nieder.
Dann ließ er den Kommandanten vor sich kommen.12 Er
gab ihm eine Ohrfeige und schalt ihn seiner unbesonnenen
Hartnäckigkeit wegen.

1 ...sah auf Ordnung - ... следил за порядком


2 ...ließ er den Kommandanten vor sich kommen - ... он
вызвал к себе коменданта
15

* * *
Im Jahre 1715 besuchte Peter I. w ährend seines
A ufenthaltes in Estland die Witwe eines schwedischen
Oberjägermeisters. Die Hausfrau war noch in tiefer Trauer und
nicht wenig erschreckt über den unerwarteten hohen Besuch.
Peter beruhigte sie, indem er ihr in freundlichen Worten seine
Teilnahme an ihrem großen Verlust ausdrückte. Dann wünschte
er den Garten zu sehen, von dessen Schönheit er schon viel
gehört hatte. Mit dem Gärtner, der ihm alles zeigen mußte,
unterhielt er sich und setzte sich endlich unter eine große Eiche,
um ein wenig zu rasten.
Inzwischen waren im Schlosse alle Hände mit der
Zubereitung eines des hohen Gastes würdigen Mittagessens
beschäftigt. Als der Kaiser zum Tisch gebeten wurde, durchschritt
er zuvor die lange Reihe der Zimmer, um die daselbst hängenden
Gemälde zu besichtigen. Bei dieser Gelegenheit fiel seinem
scharfen Auge eine Stelle an der Wand auf, die durch ihre
abstechende Farbe verriet, daß hier ein Bild gehangen haben
mußte,1 das wohl seinetwegen entfernt worden war.
Sein spähendes Auge entdeckte auch wirklich hinter dem
Ofen ein Bild, das a u f seinen Wunsch von einem Diener
hervorgeholt werden mußte. “Ja, Bruder Karl!”1 2 rief der Kai­
ser, den ehemaligen Landeshermimd jetzt überwundenen Gegner
auf dem Bilde erkennend, “jetzt mußt du hinter den Ofen! Es
bedarf vielleicht nur einer Schlacht, und mich ereilt das gleiche
Schicksal!” Und m it diesen W orten hängte der K aiser
eigenhändig das Bild an seinen früheren Platz.

1 ... hier ein Bild gehangen haben mußte - ... здесь, по


всей вероятности, висела картина
2 Karl - Карл XII (1682-1718), с 1697 года - король
Швеции, был разбит Петром в сражении под Полтавой в 1709
году.
16 ‘Aus dem Leben berühmter Leute

Aus den Jugendjahren Goethes1

Unterricht beim Vater

Es war einige Minuten vor zwölf Uhr. Wolfgang stand


an der Tür zu Vaters Arbeitszimmer und hielt zwei Hefte in der
Hand. Punkt zwölf Uhr sollte er mit seiner Schwester zum Vater
kommen. Sie sollten ihm die Arbeiten vorzeigen, die sie im
Anschluß an den Unterricht angefertigt hatten.
Wolfgang blickte durch das Schlüsselloch. Er konnte die
Hände des Vaters auf dem blanken Schreibtisch sehen. Sicher
schrieb der Vater wieder an seinen Erinnerungen über die Reise
nach Italien in das Heft, das aufgeschlagen vor ihm lag. Der
Vater hatte als junger Mann eine Reise nach Italien gemacht,
an die er gern zurückdachte. Doch für heute schien er fertig zu
sein.2 Er klappte eben das Heft zu und wischte die Feder
sorgfältig an einem Tüchlein ab.
Wolfgang blickte sich beunruhigt um. Wo blieb nur die
Schwester Cornelia? War sie mit den Aufgaben nicht fertig
geworden? Endlich kam sie die Treppe herunter. Sie legte
rasch ihre Hefte auf eine Kommode und stellte sich auf die
Zehenspitzen, um in den Spiegel blicken zu können. Sie wußte,
der Vater tadelte die geringste Unordnung, und sie strich schnell
die Haarlocke aus der Stirn. Wolfgang band eine Schleife an
ihrem Kleid wieder zu, die beim Laufen aufgegangen war.
Jetzt wurde im Zimmer ein Stuhl hörbar gerückt. Schritte
näherten sich, und schon stand der Vater in der Tür. Er war ein
großer stattlicher Mann, hatte eine hohe gewölbte Stirn, und
unter den dicken Augenbrauen blickten die ernsten Augen
hervor.
“Ach, da seid ihr ja ”, sagte der Vater, “kommt herein!”
Er zog seine goldene Uhr aus der Tasche. Aus dem
Erdgeschoß tönten helle Glockenschläge herauf und verkündeten
17

die Mittagsstunde. Der Vater nahm wieder am Schreibtisch


Platz, und die Kinder legten ihre Schreibhefte vor ihn hin.
W olfgang hatte einen A ufsatz in lateinisch er Sprache
geschrieben. Prüfend begann der Vater Seite um Seite in
Wolfgangs Heft zu lesen. Es war ganz still im Zimmer. Nur das
Umblättern konnte man hören. Ringsum an den Wänden des
großen Zimmers standen hohe Schränke. Wenn die Strahlen der
M ittagssonne ins Zimmer fielen, glänzten die goldenen
Buchstaben auf den breiten Buchrücken. Einige dieser Bücher
waren den Kindern schon bekannt. Wolfgang hätte sie gern
gelesen. Jedes Buch dort im Schrank w ar für ihn ein
Schatzkästchen, das viele spannende Erlebnisse enthielt. Ob
sie alle so lustig waren wie “Till Eulenspiegel” oder die
“ Schildbürger” ?3 Er nahm sich vor, recht fleißig zu sein;
vielleicht würde ihm dann der Vater diese schönen Bücher zum
Lesen geben.
Der Vater unterbrach die Gedanken des Knaben. “Mein
Sohn”, sagte er, “du hast fleißig und gewissenhaft gearbeitet.
Dein Aufsatz ist fehlerlos, der Ausdruck gewandt. Auch die
Schrift ist jetzt sauber.” Er sah Wolfgang freundlich an: “Du
bist jetzt zehn Jahre alt. Wenn du weiter fleißig lernst, wirst du
einmal die berühmte Universität Leipzig besuchen können, an
der auch ich studiert habe.” Mit diesen Worten gab er dem
Jungen sein Heft zurück.
“Herr Vater”, sagte Wolfgang, “darf ich ihnen noch eine
Arbeit vorlegen? An dem lateinischen Aufsatz schrieb ich nur
eine Stunde. Weil ich dann noch viel Zeit hatte, schrieb ich den
ganzen Aufsatz noch einmal, aber in italienischer Sprache. Hier
ist er.” Wolfgang öffnete ein Heft und hielt es dem Vater hin.
Seine Wangen hatten sich vor Eifer gerötet.
“Wie?” sagte der Vater erstaunt, “Ich habe doch nur deiner
Schwester Unterricht im Italienischen erteilt. Bist du unter die
Zauberkünstler gegangen?”4
18 “Aus dem^Leben berühmter Leute”

“Nein”, antwortete Wolfgang, “aber ich saß in dem


Zimmer, in dem Sie Cornelia unterrichteten. Wenn ich nun mit
meinen Aufgaben fertig war, hörte ich Ihnen zu und lernte alles
mit.”1

1 Johann Wolfgang Goethe - Иоганн Вольфганг Гете


(1749-1832), крупнейший немецкий поэт, ученый, философ,
видный государственный деятель.
2... für heute schien er fertig zu sein - ... казалось, на се­
годня он закончил
3Till Eulenspiegel - Тиль Уленшпигель, популярный герой
многочисленных народных легенд и шванков;
“Die Schildbürger” - “Шильдбюргеры”, собрание коми­
ческих шванков, героями которых являются глупые жители го­
рода Шильды в Саксонии.
4 Bist du unter die Zauberkünstler gegangen? - Ты стал
волшебником?
19

Über Heinrich Heine1

Der Stein auf dem Herzen

Einmal saß Heine an seinem Schreibtisch und arbeitete.


Da wurde an der Tür geklingelt, und der Diener brachte ein
Paket ins Zimmer. Es war Heine von seinem Freund Herrn Meier
geschickt worden.
Unzufrieden mit der Störung, riß Heine ungeduldig das
Papier vom Paket herunter, aber unter dem einen Papier befand
sich noch eins und noch eins und immer noch eins.
Es dauerte einige Minuten, bis Heine endlich ein kleines
Brieflein in den Händen hielt. Darin standen nur die folgenden
Worte: “ Lieber Heine! Ich bin gesund und munter. M it
herzlichem Gruß Dein Meier.”
Obwohl Heine über die Störung recht unzufrieden war,
lächelte er über den Scherz und beschloß, es dem Freund
heimzuzahlen.
Nach einigen Tagen hat Herr Meier ein Paket von Heine
erhalten. Das Paket war so schwer, daß er es nicht allein nach
Hause tragen konnte. Er nahm einen Gepäckträger und ließ ihn
das Paket nach Hause tragen. Zu Hause öffnete er neugierig
das Paket. Voller Erstaunen erblickte er darin einen großen Stein,
auf dem ein kleines Brieflein lag. Darin stand: “Lieber Meier!
Dieser Stein fiel mir vom Herzen, nachdem ich deinen Brief
gelesen hatte. Ich schicke ihn Dir zum ewigen Andenken an
mich und meine Liebe zu Dir. Dein Heine.”1

1Heinrich Heine-ГенрихГейне (1797-1856), крупнейший


немецкий поэт и публицист XIX века.
20 “Aus dem Leben berühmter Leute

Lexikalisch-grammatische Übungen

I. Haben Sie alles richtig verstanden? Dann beantworten


Sie folgende Fragen. Geben Sie dabei möglichst ausführliche
Antworten.
1. Was haben Sie Neues über Alexander von Makedonien
erfahren?
2. Warum wurde er Alexander der Große genannt?
3. Welche Anstrengungen mußte der Demosthenes unter­
nehmen, um der beste Redner seiner Zeit zu werden?
4. Woraus kann man schließen, daß Sokrates nicht nur
weise, sondern auch humorvoll und lebensfroh war?
5. Welche persönlichen Eigenschaften waren für Peter I.
besonders kennzeichnend? Begründen Sie bitte Ihre
Meinung mit einigen Beispielen aus dem Text.
6. Welche Charakterzüge zeichneten Ihrer Meinung nach
den jungen Goethe aus? Woraus schließen Sie es?
7. Hat Ihnen die Geschichte über Heine und seinen Freund
gut gefallen? Oder nicht? Was würden Sie tun? An Stelle
von Herrn Meier? An Stelle von H.Heine?

II. Setzen Sie die fehlenden Verbformen ein.


bringen gebracht
stieg
liegen -
- gefunden
laufen lief
- gekonnt
hängen -

- geschlagen
bewies
bitten — ... -
21

III. Was paßt wo? Wählen Sie das richtige Verb.


a)

sich unterhalten
\ 1$
i
anhalten -оо

1. Als Kind ... er von seinen Schulfreunden verschiedene


Spottnamen.
2. Der junge Mann ... plötzlich sein Pferd in vollem
Laufe ... .
3. Da .. er seine erste Rede.
4. Den ganzen Abend ... die Gäste lebhaft.
5. Das restliche Geld kannst du ... .

b)_________________________ _________ _

^ // gefallen
% % 1

1. In diesem M om ent... dem Jungen etwas Neues ...


2. Dieser Stein ... mir vom Herzen, als ich deinen Brief
erhielt.
3. Die Reise durch Italien ... allen gut.
4. Das Bild an der Wand ... jedem Besucher sofort ... .
22 “ Aus dem Leben berühmter Leute

IV. Setzen Sie die richtige Präposition ein. Übersetzen


Sie ins Russische.
a)

1. ... einiger Zeit kehrte Alexander zurück.


2. Bist du gestern Abend ... Hause gewesen?
3. Das alles geschah ... dem vorigen Jahr.
4. ... dem Ufer fanden wir schon eine große Gesellschaft
vor.
5. Peter I. strafte die Schuldigen ... eigener Hand.
6. ... seines Aufenthaltes in der Stadt besuchte er seine
alten Freunde.
7. ... heute ist es schon genug.1

b)

4 um
in

1. Die Mutter begann ... Freude zu weinen.


2. Er zog den Z ettel... der Tasche und las ihn noch einmal
durch.
3. Punkt 14 Uhr wurden alle ... Tisch gebeten.
4. Der Sohn fiel der Mutter ... den Hals.
5. Ganz unerwartet geriet das Heer ... große Gefahr.
6. Meine Schwester hat 5 Jahre ... der Uni studiert.
7. Der Feldherr hoffte trotz allem ... den Sieg über den
Feind.
23

V. Setzen Sie das P rädikat im P erfek


Übersetzen Sie ins Russische.
1. Eines Tages ... man dem König von Makedonien ein
schönes Pferd ... (bringen).
2. Gleich darauf ... der Junge nach Hause ... (laufen).
3. ... du nicht ... (wissen), daß dieses Pferd wild und
nicht zugeritten ist?
4. König Alexander... weite Kriegszüge ... (unternehmen)
und viele Länder ... (erobern).
5. Demosthenes ... der beste Redner seiner Zeit ...
(werden).
6. Man ... den ganzen Abend nur von dem Vorfall ...
(sprechen).
7. Vielleicht... deine Schwester zu Hause ... (bleiben)?
8. Peter ... selbst ans Steuer ... (sich setzen).
9. Wir ... an diese Wand ein Gruppenbild mit dem Herrn
des Hauses ... (hängen).
10. A uf dem Heimweg ... uns ein unbekannter junger
Mann ... (begegnen).
24 “Aus derGeschichte großer Ereignisse

“Aus der Geschichte großer Ereignisse”

Des Kolumbus1 erste Entdeckungsreise (1492)

Christoph Kolumbus stammte aus der italienischen Stadt


Genua und hatte sich von früher Jugend an dem Seewesen
gew idm et. Was er von den großen Entdeckungen der
Portugiesen2 hörte, erfüllte ihn mit Begeisterung. Um sich
genauer mit denselben bekannt zu machen, begab er sich nach
Portugal. Hier kam er auf den Gedanken, daß man doch, da die
Erde eine Kugel ist, wenn man gegen Westen durch die Atlantik
schifft, wiederum Land treffen muß, und das dieses Land
vielleicht das im fernen Osten gelegene Indien sein kann. Wer
weiß, dachte er, ob dieser Weg nicht kürzer ist, als der um Afrika
gesuchte? Auch manche Erzählungen portugiesischer Seeleute
schienen darauf hinzuweisen, daß im Westen Land zu finden
sei. Man hat, heißt es, zuweilen ungewöhnlich großes Schilfrohr,
künstlich bearbeitetes Holz, ja einmal sogar zwei Leichname
von ganz eigentümlicher Körperbildung von Westen her übers
Meer schwimmen und ans Land treiben sehen. Es wurde daher
der feurigste Wunsch des Kolumbus, eine Entdeckungsfahrt
nach Westen hin zu unternehmen. Zuerst machte er seiner
Vaterstadt Genua das Anerbieten und verlangte einige Schiffe.
Allein man erwiderte ihm: “Du bist ein Träumer”, und wies ihn
ab. Hierauf wandte er sich an den König von Portugal, doch
ebenfalls vergebens. Nun ging er nach Spanien; aber auch hier
dauerte es acht lange Jahre, bis der beharrliche Mann mit seinem
Vorhaben durchdrang. Endlich gab ihm die Regierung drei kleine
Schiffe und neunzig Mann, um die große Reise anzutreten.
25

Am Morgen, dem 3. August 1492, an einem Freitag, kurz


vor dem Aufgang der Sonne, stieß die Flottille vom Lande ab,
in Gegenwart unzähliger Zuschauer, welche den kühnen
Abenteurer mit Blick und Zuruf begleiteten. Die ersten Wochen
hatte alles noch guten Mut, denn noch segelte man in bekannten
Gewässern den Kanarischen Inseln zu. Nur als ein Steuerruder
brach, wollten die Furchtsamen darin ein böses Vorzeichen
erblicken. Die Inseln wurden indes glücklich erreicht, und an
einer derselben legte man an, um die Schiffe auszubessern.
Am 6. September fuhren sie wieder ab und direkt gegen
Westen in den offenen Ozean. Der regelmäßige Wind begünstigte
die Fahrt, und schon am folgenden Tag war alles Land den
Augen entschwunden. Entsetzlicher Zustand für Menschen, die
sich zum ersten M al von der ganzen lebendigen Welt
abgeschnitten sahen! Auf ihren kleinen Schiffen hatten sie keine
Aussicht ringsumher, als auf ein weites Meer und den hohen
Himmel. Sie fuhren immer weiter, ohne zu wissen wohin, und
wurden von einem Menschen angeführt, der keine andere Kunde
vom Ziele hatte, als die seine Fantasie ihm vorspiegelte!
Wahrlich, auch der Tapferste hätte angefangen zu zittern und
Kolumbus zu verwünschen,3 der 90 Menschen so ins Verderben
stürzte.
Kolumbus stand unermüdlich Tag und Nacht mit Senkblei
und Beobachtungsinstrumenten auf dem Verdeck, schlief nur
wenige Stunden und zeichnete die kleinste Beobachtung auf.
Wo er Angst und Traurigkeit bemerkte, da redete er freundlich
zu und heiterte die Murrenden mit Versprechungen auf.
Aber die Angst der Menschen wuchs doch mit jedem Tag.
Als die Schiffe in den Strich des Passatwindes kamen, schossen
sie wie Pfeile dahin. Gott im Himmel, was sollte daraus werden!
Am 1. Oktober hatten sie schon 770 Seemeilen durchflogen.
Kolumbus suchte die Menschen zu beruhigen, aber fast nichts
konnte sie mehr trösten.
26 “Aus der Geschichte großer Ereignisse

Hin und wieder stellte sich die Ursache zur Hoffnung


ein. Man sah unbekannte Vögel; aber man wußte nicht, daß die
Seevögel viele hundert Meilen weit fliegen können. Einmal war
die See mit grünem Meergrase so dicht bedeckt, daß die Schiffe
in ihrem Laufe aufgehalten wurden. Aber Gras und Vögel
verschwanden nach einigen Tagen wieder, und die armen
verlassenen Menschen sahen sich wieder auf dem grenzenlosen
Meer allein. Da verwandelte sich die Furcht in Verzweiflung,
und sie drohten, Kolumbus über Bord zu werfen, wenn er nicht
augenblicklich umkehrte. Noch einmal beruhigte er sie; er stellte
sich, als wenn er mit seinen bisherigen Fortschritten sehr
zufrieden sei und gewisse Hoffnung h ab e,4 sein Ziel zu
erreichen.
Vögel erscheinen und verschwinden wieder; die Sonne
geht auf und unter und wieder auf, und die Schiffe fliegen noch
immer pfeilschnell nach Westen. Die Verzweiflung kennt keine
Mäßigung mehr, man will Hand an Kolumbus legen.5 Nur der
Gedanke, wer sie zurückfuhren sollte, wenn er ermordet sei,
hält sie noch ab. Er verlangte noch drei Tage. Sähe man dann
noch kein Land, so wolle er umkehren.6 Die Bedingung gehen
sie ein.7
Am folgenden Tage erreichte das Senkblei schon den
Grund; Rohr und ein Baumast mit roten Beeren schwammen
auf sie zu, und Landvögel besuchten die Masten. Die Sonne
war eben untergegangen. Noch sah man nichts; aber Kolumbus
ließ die Segel einwickeln, um nicht etwa bei Nacht auf Klippen
gestoßen zu werden. Zwei Stunden vor Mitternacht erblickte er
ein Licht von ferne. “Land, Land”, erscholl es jetzt aus jeder
Brust; man stürzte einander in die Arme, einer weinte vor Freude
an des anderen Brust, und Kolumbus hatte die Freude, die,
welche vorher sein Leben bedroht hatten, nun zu seinen Füßen
zu sehen. Die ganze Nacht verging unter Äußerungen der Freude,
27

und als der Morgen anbrach (Freitag, 12. Oktober), sahen sie
eine schöne Insel vor sich.1

1 Christoph Kolumbus (1451-1506) - Христофор Колумб,


итальянский мореплаватель, находившийся на испанской службе,
является одним из первооткрывателей Америки.
2der Portugiese (от Portugal - Португалия) - португалец,
житель Португалии.
3 ...auch der Tapferste hätte angefangen zu zittern und
Kolumbus zu verwünschen - ...и самый отважный стал бы
трепетать и проклинать Колумба
4 ... er stellte sich, als wenn er mit ... zufrieden sei und
gewisse Hoffnung habe - ... он делал вид, что доволен ... и что у
него есть определенная надежда
5 ... Hand an Kolumbus legen - прикончить Колумба
6 Sähe man ... kein Land, so wolle er umkehren - Если земли
не будет видно, он повернет обратно
7 Die Bedingung gehen sie ein. - они принимают это
условие.
28 “Aus der Geschichte großer Ereignisse

Das Ei des Kolumbus

Der Kardinal Mendosa veranstaltete dem Kolumbus zu


Ehren ein Fest. Dabei hielt er ihm eine große Lobrede wegen
der von ihm gemachten Entdeckung. Er nannte sie den größten
Sieg, den jemals der Geist der Menschen erfochten hat. Den
Herren vom Hofe gefiel es nicht. “Mir scheint”, sagte einer
derselben, “der Weg nach der sogenannten neuen Welt war nicht
so schwer zu finden. Der Ozean stand überall offen; kein
spanischer Seefahrer würde den Weg verfehlt haben.” Allen
gefielen diese Worte, und mehrere Stimmen riefen: “O, das hätte
ein jeder von uns gekonnt!” “Ich bin weit entfernt”, entgegnete
Kolumbus, “mir das als Ruhm zuzuschreiben, was ich nur Gott
verdanke. Doch viele Dinge erscheinen uns leicht ausführbar,
wenn sie ein anderer vor uns macht. Dürfte ich Sie wohl bit­
ten”, sagte er zu jenem vornehmen Hofmann, “dieses Ei so auf
die Spitze zu stellen, daß es nicht umfällt?” Vergeblich suchte
dieser das Ei so zum Stehen zu bringen. Der Nachbar versuchte
es auch; es gelang ihm ebenso wenig. Nun drängten die anderen
heran. Allein keinem w ar es m öglich, das K unststück
auszuführen. “Es ist unm öglich!” rie f die vornehm e
Gesellschaft. “Ihr verlangt Unausführbares!” - “Und doch ist
es möglich”, sagte Kolumbus. Er nahm das Ei, setzte es mit
einem leichten Schlage auf den Tisch, und fest stand es auf der
eingedrückten Schale. - “Ja, das kann ein jeder von uns!” riefen
die Hofmänner.
Seitdem hört man oft sprichwörtlich sagen: “Das Ei des
Kolumbus!”
29

Der Traum von Troja

Ankershagen, Weihnachtsabend 1830. Durch den tiefen


Schnee sind Pastor Schliemann, seine Frau und die fünf ältesten
Kinder von der Kirche zum breiten, strohgedeckten Pfarrhaus
hinüber gestapft. Nun warten die Kinder auf die Bescherung.
Viel wird es ja wohl nicht geben und meist nur nützliche Dinge,
denn der Vater ist arm, und sieben Kinder satt zu machen ist
nicht einfach. “Ob ich wohl ein Buch bekomme?” denkt der
kleine Heinrich, denn mit seinen acht Jahren ist er schon eine
richtige Leseratte und wünscht sich immer nur Bücher. Schon
in der Tür sieht Heinrich ein dickes Buch auf seinem Platz. Mit
einem Satz1 springt er darauf zu. Wie heißt es denn? “Die
Weltgeschichte für Kinder.” Er blättert beglückt darin und
betrachtet die vielen bunten Bilder.
“Ja, Heinrich,” sagt der Vater und legt dem Jungen die
Hand auf den Kopf, “das Buch schenke ich dir, damit du mir
nicht die Seele aus dem Leibe fragst,2 wie es früher in der Welt
zugegangen ist. Siehst du”, er nimmt seinem Sohn das Buch
aus der Hand und schlägt eine bestimmte Seite auf, “hier ist
das beschrieben, wovon ich dir neulich erzählt habe: wie die
Griechen nach Kleinasien segelten und zehn Jahre lang um Troja
kämpften und wie sie die Stadt dann doch nur durch List erobern
konnten.”
Heinrich hört kaum, was der Vater sonst noch sagt. Lesen
ist besser als Hören, denkt er. Dann kriecht er schnell unter
dem Tannenbaum hindurch und setzt sich an die andere Seite,
zwischen Baum und Wand, wo er ganz ungestört ist. Stunden
sind vergangen. Längst sind die Kinder zu Bett geschickt. Pas­
to r Schliem ann steh t a u f und bläst die K erzen am
Weihnachtsbaum aus. Da hört er plötzlich einen tiefen Seufzer.
30 “Aus derGeschichte großer Ereignisse

“Nanu, was ist denn das? Luise, stell dir das vor! Sitzt
der Junge hinterm Baum und liest!” Mit zerwühltem Haar,
hochrot im G esicht, kommt H einrich unter der Tanne
hervorgekrochen und sagt: “Sieh mal dieses Bild an, Vater. Du
hast doch erzählt, die Griechen hätten Troja so zerstört, daß
kein Stein übriggeblieben sei. Das kann nicht stimmen. Der
Mann, der dieses Buch geschrieben hat, muß Troja noch gesehen
haben.3 Sonst hätte er es hier ja nicht abbilden können.”4
Der Vater lacht. Dann sagt er: “Mein Sohn, das ist ein
erfundenes Bild. Das hat sich der Maler so ausgedacht.”
Einen Augenblick grübelt der Junge. Dann fragt er: “Aber
hat Troja wirklich so ungeheuer dicke Mauern und so große
Türme gehabt wie auf dem Bilde?” - “Das ist möglich.” -
“Aha!” fährt der Achtjährige siegessicher fort. “Wenn einmal
solche Mauern dagewesen sind, so können sie bestimmt nicht
ganz vernichtet sein. Weißt du was, Vater?” sagt er und richtet
sich in einem plötzlichen Entschluß auf, das Buch fest
um klam m ernd. “ W enn ich groß bin, werde ich T roja
ausgraben!”
Der Vater lacht. Aber als er die stolze Haltung seines
Jungen und das Leuchten in seinen Augen sieht, sagt er leise:
“Schon gut, Heinrich, grabe du Troja aus. Das ist ein edles
Lebensziel.”1234

1mit einem Sprung - одним прыжком


2 ... damit du mir nicht die Seele aus dem Leibe fragst -
... чтобы ты не досаждал мне вопросами
3... muß Troja noch gesehen haben - наверняка (вероятнее
всего) видел Трою
4Sonst hätte er es ... nicht abbilden können - Иначе он не
сумел бы (не смог бы) ее изобразить.
31

II

Das Leben ist manchmal sehr schwer, auch für Kinder


schon. Das merkt der neunjährige Heinrich Schliemann als die
geliebte Mutter stirbt und als dann der Vater sein Amt verliert.
Mit elf Jahren wird er ins Gymnasium aufgenommen. Er will
studieren und ein Gelehrter werden, damit er sein Lebensziel
erreichen und Troja ausgraben kann. Aber der Vater kann das
teure Schulgeld nicht lange zahlen, und Heinrich muß das Gym­
nasium wieder verlassen.
Mit vierzehn Jahren wird er Kaufmannslehrling. Er fegt
den Laden, wiegt Mehl, Salz und Heringe und verkauft
Kartoffeln. Fünfeinhalb Jahre steht er hinterm Ladentisch. Oft
weint er, wenn er an den Traum seiner Kindheit denkt. Aber
plötzlich verwandelt sich sein Schmerz in eine große Kraft, in
ein großes “Ich will, ich will mein Ziel erreichen!”
Mit neunzehn Jahren wandert Heinrich Schliemann nach
Rostock und von dort nach Hamburg. Der gerade Weg nach
Troja - über das Studium, durch die Wissenschaft - ist ihm
versperrt. So muß er eben auf einem Umweg1 hinkommen: er
muß in seinem erlernten Beruf so viel Geld verdienen, daß er
all das nachholen kann, was er bisher nicht lernen konnte. Aber
auch in Rostock und in Hamburg liegt das Geld nicht auf der
Straße. Schliemann wandert nach Amsterdam und findet eine
bescheidene Stellung als Kontorist. Das Glück muß man
festhalten, denkt er, und das kann man nur durch eigene Arbeit,
durch unermüdlichen Fleiß. Er lernt, lernt, lernt, vor allem
Sprachen, denn sie sind für einen strebsamen Kaufmann das
wichtigste. Holländisch ist am einfachsten, denn diese Sprache
ist dem heimatlichen Deutsch verwandt. Dann kommt das
Englische an die Reihe. Aber so, wie andere Menschen eine
fremde Sprache lernen, kann er es nicht tun. Unmöglich, sich
hinzusetzen und ein paar Jahre lang wöchentlich drei oder vier
32 “Aus derGeschichte großer Ereignisse

Stunden Unterricht zu nehmen. So viel Zeit läßt ihm die


Ungeduld nicht, die ihn vorwärts treibt. Er erfindet seine eigene
Methode - viel laut lesen, freie Ausarbeitungen über interessante
Themen, viel auswendig lernen. Da geht er durch die Straßen,
ein Buch vor der Nase oder das Auswendiggelernte leise
aufsagend, da wartet er in der Post, in den Vorzimmern der
Banken und lernt. Nach knapp einem halben Jahr kann er
Englisch so gut wie Deutsch.
Dann beginnt er mit dem Französischen, und als er dann
Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch lernt, braucht er nur
noch je sechs Wochen, bis er die Sprache beherrscht. Am Ende
seines Lebens sind es 21 Sprachen, die er gelernt hat.
Da er auch Russisch gelernt hat, schicken seine Chefs
den V ierundzw anzigjährigen als ihren V ertreter nach
S t.P etersb u rg . B ald w ird er dort ein selb stän d ig er
Großkaufmann. Er steckt riesige Profite ein. Knapp achtzehn
Jahre dauert es, da ist Schliemann vielfacher Millionär.
Reichtum war in damaliger Zeit die erste Voraussetzung zur
Verwirklichung seiner Pläne.
Aber das geht nicht so schnell. Zunächst muß sich der
erfolgreiche Kaufm ann als bescheidener G ast unter die
Studenten der Pariser Universität setzen, um das zu lernen, was
der neue Beruf von ihm fordert. Doch dann kommt endlich der
große Tag, an dem Schliemann von Konstantinopel nach den
Dardanellen fährt. Er mietet Pferde und einen landeskundigen
Führer und reitet nach Troja.1

1auf einem Umweg - окольными путями


33

III

Aber wo liegt Troja überhaupt? Einen Ort, der den Namen


Troja trägt, gibt es seit Jahrtausenden nicht mehr. Die Gelehrten
sagen, es habe dort gestanden, wo nun ein kleines türkisches
D orf liegt. Das D orf ist so schmutzig, daß er im Freien
übernachtet und nichts ißt als Gerstenbrot und nichts trinkt als
das Wasser des Flusses Skamander, das auch die trojanischen
Helden getrunken haben. Stunden- und tagelang, Schritt für
Schritt, über den Boden gebeugt und jeden Stein, jede Erdscholle
mit scharfen Augen musternd, geht und kriecht Schliemarm über
den Hügel, auf dem das Dorf liegt. Er findet keinen behauenen
Stein, keine Scherbe. Dann wirbt er fünf Arbeiter mit Haken und
Körben an, aber auch die dreißig Gräben, in denen die Männer
in die Tiefe vorstoßen, ergeben nichts. Es ist ihm klar: die Gelehrten
müssen sich geirrt haben1 - hier hat Troja nie gestanden.
Bei seinen Ritten durch die Ebene ist Schliemann vom
ersten Tage an ein Hügel aufgefallen. “Wie heißt dieser Hügel?”
fragt Schliemann seinen Führer. - “Das ist der Palast, Herr”,
antwortete der Mann. Schliemann eilt zu dem Hügel. Etwa 230
Meter lang ist das Gipfelplateau und ebenso breit. Steine und
Scherben liegen in Massen herum. Erst als die Sonne in das
nahe Meer taucht, läßt der Forscher sich todmüde unter einem
Baum fallen.2 Hier muß Troja gestanden haben!
Der ganze Berg ist eine ungeheure Schuttstätte, denn auf
den Trümmern des alten Troja haben später Griechen und Römer
ihre Städte gebaut. Das alles muß abgetragen werden, bevor er
die Ruinen seines Troja findet.
Wann kann er das Werk beginnen, das er sich als achtjähriger
Junge unterm Tannenbaum vorgenommen hatte? Ein so großes
Vorhaben muß gut vorbereitet werden. Zuerst braucht er die
Erlaubnis der türkischen Regierung. Und hier beginnen schon
die Widerstände. Die türkischen Beamten und Minister machen
dem Fremden Schwierigkeiten über Schwierigkeiten. Die
Professoren in aller Welt erklären ihn für verrückt, als er in
34 “Aus derGeschichte großer Ereignisse

einem Buch beschreibt, wo er Troja gefunden hat. Aber mit


Zähigkeit und Geduld überwindet Schliemann alle Hindernisse
und fahrt in die Ebene von Troja zurück, um mit der Arbeit zu
beginnen.
Zehn Jahre haben die Griechen Troja belagert und Jahre
wehrt sich nun das gleiche Troja gegen den Mann, der es wieder
erobern will. Nicht nur Menschen stehen gegen ihn, auch die
Natur. Aber Schliemann und seine junge Frau Sophie, die ihn
auf dieser Reise begleitet, halten durch und kennen weder
Müdigkeit noch Verzagen.
1870 hat die Arbeit begonnen und in drei Jahren viel,
viel Geld verschlungen. Von allen Seiten ist der Berg nun
angenagt. An vielen Stellen ist es fünfzehn bis zwanzig Meter
tief abgetragen. Ein Stadttor hat Schliemann gefunden, eine
Prachtstraße, einen Palast, die Stümpfe der m ächtigen
Stadtmauern mit ihren gewaltigen Befestigungstürmen.
Im Sommer 1873, am 15. Juni, will Schliemann die
Ausgrabung beenden, denn er glaubt, sein Ziel erreicht und Troja
zum großen Teil ausgegraben zu haben. Es ist der 14. Juni.
Aber es fehlt immer noch an unwiderlegbaren Beweisen.
Schliemann blickt noch einmal die Mauern an, ob sie ihr
Geheimnis hergeben wollen. Da rutscht gerade vor ihm ein
Erdbrocken von der Wand, und die Sonne läßt es dahinten golden
aufblinken. Schliemann hat Sophies Arm ergriffen und preßt
ihn. “Ich glaube, dort liegt ein Schatz vergraben”, flüstert er.
Schon ein erstes Abtasten zeigt, daß es nicht leicht sein
wird, die Dinge zu bergen. Sie stecken in einer anderthalb Meter
dicken, steinharten Schicht. Gleich darüber hängt die zwei Meter
dicke und sechs Meter hohe Festungsmauer. Gräbt man in
die Grundschicht nur ein wenig zu tief, löst man ein Stück
zu unvorsichtig aus, so kann die ganze Mauer einstürzen und
Schatz und Schatzgräber unter sich begraben. Vorsichtig beginnt
Schliemann mit dem Taschenmesser um den Gegenstand herum
zu schneiden und von der freiliegenden Stelle her die harte Erde
Millimeter um Millimeter abzutragen. Die Minuten dehnen sich
35

zu Stunden, aber hier muß der Ungeduldige geduldig, der Eilige


langsam sein. Endlich läßt sich das erste Stück aus der Wand
lösen - es ist ein halbmeterlanger ovaler Schild, wie ihn die
Krieger des trojanischen Krieges trugen. Sophie packt jedes
Stück, sobald es geborgen ist, in ihr rotes Tuch und trägt es in
die Hütte. Und als sie sich spät abends alles dort haben,
betrachten sie die Geräte aus Kupfer und Silber: Schwerter,
Lanzenspitzen und Dolche, Kupferkessel, eine runde Flasche
aus Gold, die fast ein Pfund wiegt, ein halbpfündiger goldener
Becher, ein 600 Gramm schwerer Goldbecher in Form eines
Schiffes und vieles andere mehr. Auch eine große silberne Vase
ist dabei. Als sie sie näher untersuchen wollen, klirrt es darin.
Hastig räumt Sophie einen Tisch ab, legt ihr rotes Tuch als
Decke darüber und schüttet den Inhalt der Vase darauf. Da liegen
sie nun, Diademe und Ketten, Ringe, Knöpfe, tausend kleine
Zierate, Stirnbänder, lange Ohrgehänge und breite Armbänder.
“Das ist der Schatz des Königs Priamos”, sagt Schliemann,
und seine Stimme zittert. “Jetzt kann mir niemand mehr
widersprechen: ich habe Troja gefunden!”
Heute wissen wir, daß Schliemann recht hatte und auch
nicht recht hatte. Er fand zwar Troja, aber der Schatz gehörte
nicht dem Priamos, sondern war viel älter. Aber darauf kommt
es nicht an.3 Wichtig ist etwas anderes: Heinrich Schliemann
hat ein Jahrtausend griechischer Geschichte gefunden und der
Welt erschlossen.123

1die Gelehrten müssen sich geirrt haben - ученые, по всей


вероятности, ошиблись
2 ... läßt ...sich todmüde ... fallen - ... падает, смертельно
усталый
3 Aber darauf kommt es nicht an - Но это не важно.
36 “Aus derGeschichte großer Ereignisse

Der Ausbruch des Vesuv1

Der Ausbruch des Vesuv ist ein merkwürdiges Ereignis,


das schon mehrmals beschrieben und dargestellt worden ist.
Am 24. A ugust 79 erhob sich plötzlich eine ungeheure
Rauchwolke aus dem Berge, obwohl der Vesuv (ein feuerspeiender
Berg bei Neapel) seit Menschengedenken nicht mehr Lava
ausgeworfen hatte. Bald schossen Feuerstrahlen daraus hervor,
glühende Steine flogen umher, und glühende Asche fiel dicht
und immer dichter mehrere Stunden lang nieder; die Sonne verlor
ihren Schein, bis endlich dunkle Finsternis über der ganzen
Gegend lag. Die Erde erbebte, und unter den Tritten der Fliehenden
schwankte der Boden, so daß sie stürzten. Alles floh. Um sich
gegen die unerträgliche Hitze der glühenden Asche zu sichern,
band man Kissen auf den Kopf. Nichts war zu erkennen. Das
Rufen, das Geschrei und Gejammer der Armen, die die Ihrigen
vergebens suchten, war herzzerreißend.
Endlich, als der lange und schwere Aschenregen nachließ,
und am andern Tage die Sonne, obgleich mit bleichem Schein,
wieder hervortrat, bot die ganze Gegend den traurigsten Anblick
dar: Alles war mit Asche bedeckt. Von zwei Städten aber,
Herculaneum und Pompeji, fand sich keine Spur mehr. Niemand
wußte, wo sie geblieben waren; man glaubte, die Erde habe sie
verschlungen. Ein schauerliches Schweigen ruhte über ihrem
Grabe.
Da geschah es, daß vor etwa hundert Jahren ein Bauer in
jener Gegend einen Brunnen graben wollte; und können Sie es
glauben, er grub drei schöne weibliche Bildsäulen (Statuen)
i heraus. Später suchte man weiter, und - wer malt ihr Erstaunen! -
man grub ein Theater, eine Straße mit ihren Häusern heraus;
kurz, man überzeugte sich, daß man sich in dem vor 1800 Jahren
durch Asche und glühende Lava verschütteten Herculaneum
befand. Später grub man auch nach dem alten Pompeji, und
37

auch dies wurde gefunden; und wohl der vierte Teil desselben
ist schon ans Licht gebracht.12 Das ist nun höchst merkwürdig:
in einer unterirdischen Stadt kann man jetzt umhergehen.
Alles liegt noch so da, wie es vor 1800 Jahren gewesen;
und eine recht anschauliche Vorstellung von dem Leben der alten
heidnischen Römer läßt sich hier gewinnen. Da sieht man noch
Stühle und Tische, Lampen, Messer, Flaschen, Ringe, Schüsseln
und dergleichen herumliegen. Die höchst geschmackvolle
Malerei an den Zimmerwänden ist noch so frisch, als ob der
Maler eben erst davongegangen wäre.3 Die Straßen sind eng,
die Häuser niedrig. Ihr Äußeres ist sehr einfach, das Innere
desto prachtvoller. Die Fußböden sind mehr oder weniger mit
künstlichem Mosaik ausgelegt; die Wände sind mit prachtvollen
Gemälden verziert, Tische und Schränke mit dem schönsten
Hausrat. Vor den Häusern stehen noch die Bänke, auf denen
sich die Nachbarsleute zu versammeln pflegten. Ein weibliches
Skelett saß an einem Arbeitstischchen und hatte ein Knäuel vor
sich hegen, ein anderes wurde mit einem Schlüsselbund in der
Hand, ein drittes auf einer Hühnerleiter stehend gefunden, und
in den Buden lagen noch allerlei Eßwaren: Nüsse, Weinbeeren,
Oliven; aber natürlich alles verkohlt von der Hitze der Lava.

1der Vesuv - Везувий, действующий вулкан на юге Италии,


близ Неаполя. Во время извержения 79 года погибли города
Помпеи и Геркуланум. Последнее сильное извержение - в 1944
году.
2 ... ist schon ans Licht gebracht - уже обнаружена
5 .., als ob der Maler eben erst davongegangen wäre -
.., словно художник лишь только что отсюда ушел
38 “Aus derGeschichte großer Ereignisse

Lexikalisch-grammatische Übungen

I. Haben Sie alles richtig verstanden? Dann beantworten


Sie folgende Fragen. Geben Sie dabei möglichst ausführliche
Antworten.
1. Welches Ziel hat sich Christoph Kolumbus gestellt?
Bei wem suchte er Unterstützung?
2. Wie verlief die Reise seiner Flotille?
3. In welchen Situationen kann man sprichwörtlich sagen:
“Das Ei des Kolumbus!”?
4. Was haben Sie über die Kindheit Heinrich Schliemanns
erfahren?
5. Welche Charakterzüge waren in H.Schliemann schon
recht früh zu erkennen?
6. Erzählen Sie über “seine Universitäten”.
7. Wo und wie hat H.Schliemann Troja entdeckt?
8. Warum sind die antiken Städte Herculaneum und
Pompeji verschwunden?
9. Was kann uns über das alltägliche Leben in diesen
Städten erzählen?
II. Setzen Sie die fehlenden Verbformen ein. Beachten
Sie dabei die Stellung des Pronomens sich und der trennbaren
Vorsilben.
haben -
sich begeben begab sich -
verschwand -
abfahren -
unternommen
ging auf
wachsen
sich vorstellen ... vorgestellt
getrieben
fliegen flog
39

III. Setzen Sie dasObjekt im richtigen Kasus ein


1. (die Hofleute) gefiel die Lobrede des Kardinals
nicht.
2. Man nannte Kolumbus (der Entdecker von Amerika).
3. Dieser große Sieg ist (der berühmte Feldherr) zu
verdanken.
4. H.Schliemann nahm das Buch (der Vater) aus der Hand
und begann es gleich zu lesen.
5. Alle sahen (der unbekannte Gast) neugierig an.
6. Schon als Kind wollte er (ein großer Kaufmann)
werden.
7. Der Gelehrte beherrscht (fast alle europäischen
Sprachen).
8. Brauchst du (ein Reiseführer durch diese Stadt)?
40 '‘A u s d e r G e s c h ic h te g r o ß e r E r e ig n is s e ”

IV. Was p a ß t wo? Wählen Sie richtig.

nach Westen hin

1. Im Jahre 1492 unternahm Kolumbus eine Entdeckungs­


fahrt ....
2. ... träumte der Junge von fernen Ländern und großen
Entdeckungen.
3. Am nächsten Tag wurde den Gästen... ein Fest veranstaltet.
4. ... näherte sich der Forscher seinem Lebensziel.
5. K urz vor M itternacht, als fast alle schon schliefen,
erblickte der Steuermann ein Licht . . . .
6. Es wurde beschlossen, ... mit den G rabungen zu
beginnen.
7. ... mußte man von den Stadtbehörden die gewünschte
Erlaubnis bekommen.
8. Die ganze N acht wehte ... ein starker W ind und die
Schiffe konnten nicht ins offene Meer hinausfahren.
41

V. Ü bersetzen Sie fo lg e n d e Sätze ins D eutsche, benutzen


Sie dabei die Verben und A usdrücke aus dem Schüttelkasten.

1. Генрих Шлиман происходил из семьи священника. .


2. Еще в юности Колумб пришел к мысли, что Земля -
ч шар.
3. Интересно познакомиться с историей великих
открытий.
4. Ш лиман думал, что он открыл древнюю Трою.
Это наполняло его гордостью.
5. Тогда ученый обратился к правительству страны.
6. Рассказы португальских моряков указывали на
другой путь в Индию.
7. Историки из всех крупных университетов объяви­
ли его сумасшедшим.
8. На следующий день ветра не было, движение ма­
ленькой флотилии было остановлено.
9. Все с нетерпением ждали появления земли на го­
ризонте.
10. Когда над Везувием появилось первое облако
дыма, никто еще не думал о трагедии.
42 “Kurz vom Interessanten ”

“Kurz vom Interessanten”

Lorelei-Geschichten

“Sie kämmt ihr goldenes Haar”.

Viele Sagen gibt es vom Rhein. Keine ist so bekannt wie


die von der Lorelei.
Aus dem Rhein steigt ein steiler Felsen empor. Der Fluß
ist dort schmaler, und das Wasser fließt dort schneller. Für
Schiffe und Boote ist das eine gefährliche Stelle.
Die Sage berichtet, daß seit alten Zeiten eine schöne Nixe
auf diesem Felsen lebt. Manchmal sitzt sie dort oben und kämmt
im Abendsonnenschein ihr goldenes Haar. Dabei singt sie ihre
Lieder. Und alle, die ihr zuhören, verzauberte sie mit ihrer
Stimme.
Schon viele der vorüberfahrenden Schiffe und Boote sind
am Felsen zerschellt, weil die Schiffer und Fischer nur auf die
Stimme lauschten und nach der schönen Nixe schauten, nicht
aber den Kurs ihres Schiffes beachteten. Mancher Jüngling, so
erzählt die Sage weiter, hat im Rhein den Tod gefunden, als er
au f den Felsen kletterte, um der schönen Lorelei näher zu sein.
Viele Dichter haben die Sage von der Lorelei erzählt und
ausgeschmückt. Besonders bekannt und beliebt sind die Gedichte
von Heinrich Heine und Johann Wolfgang Goethe. Noch heute
blickt mancher Tourist zum Felsen hinauf, aber keiner hat je
wieder die Lorelei gesehen.
43

Die Jungfrau auf dem Lorelei-Felsen

Zu alten Zeiten zeigte sich manchmal auf dem Lorelei-


Felsen um die Abenddämmerung und bei Mondschein eine
Jungfrau. Sie sang sehr schön, und alle, die ihren Gesang hörten,
waren davon entzückt. Niemand hatte selber die Jungfrau in
der Nähe gesehen, nur einige junge Fischer. Sie gesellte sich zu
ihnen bisweilen im letzten Abendrot und zeigte ihnen die Stellen,
wo sie ihr Netz auswerfen sollten.Und jedesmal, wenn sie den
Rat der Jungfrau befolgten, taten sie einen reichlichen Fang.
Die Jünglinge erzählten nun überall, wohin sie kamen,
von der Schönheit der Unbekannten, und die Geschichte
verbreitete sich im ganzen Land. Der Sohn eines Pfalzgrafen
hörte diese Geschichte auch und wollte die Jungfrau sehen
Er setzte sich in ein Boot. Die Sonne war eben unterge­
gangen, und die ersten Sterne traten am Himmel hervor, als
sich das Boot dem Lorelei-Felsen näherte. “Seht Ihr sie dort,
die gefährliche Zauberin? Das ist sie gewiß!” riefen die Schiffer.
Der Jüngling aber hatte sie schon erblickt, wie sie am
Abhang des Felsenberges nicht weit vom Strome saß und einen
Kranz für ihre goldenen Locken band. Jetzt hörte er auch den
Klang ihrer Stimme. Er befahl den Schiffern, sich dem Fels zu
nähern, und noch einige Schritte davon wollte er ans Land
springen und die Jungfrau festhalten; aber er nahm den Sprung
zu kurz1 und versank im Strom. Die Nachricht von dieser
traurigen Begebenheit kam schnell dem Pfalzgrafen zu Ohren.
Er befahl einem Hauptmann streng, ihm die Zauberin tot oder
lebendig zu bringen.
Der Hauptmann nahm drei der tapfersten aus seiner Schar
und stieg auf den Felsen. Die Jungfrau saß oben auf der Spitze
und hielt eine Schnur von Bernstein in der Hand. Sie sah die
Männer von Ferne kommen und rief ihnen zu, was sie hier
suchten?
44 “Kurz vomInteressanten ”

“Dich, Zauberin!” antwortete der Hauptmann, “du sollst


einen Sprung in den Rhein dahinter machen”.
“Ei”, sagte die Jungfrau lachend, “der Rhein mag mich
holen”.
Bei diesen Worten w arf sie die Bernsteinschnur in den
Strom hinab und sang mit schauerlichem Ton:
“Vater, geschwind, geschwind,
Die weißen Rosse schick deinem Kind,
Es will reiten mit Wogen und Wind!”
Plötzlich rauschte ein Sturm daher; der Rhein erbrauste,
daß weit umher Ufer und Höhen vom weißen Gischt bedeckt
wurden; zwei Wellen, welche fast die Gestalt von zwei weißen
Rossen hatten, flogen mit Blitzesschnelle aus der Tiefe auf den
Gipfel des Felsens und trugen die Jungfrau hinab in den Strom,
wo sie verschwand.
Erst jetzt erkannten der Hauptmann und seine Knechte,
daß die Jungfrau eine Undine war und menschliche Gewalt ihr
nichts anhaben konnte.12 Sie kehrten mit der Nachricht zu dem
Pfalzgrafen zurück und fanden dort mit E rstaunen den
totgeglaubten Sohn, den eine Welle ans Ufer getragen hatte.
Die Lorelei-Jungfrau ließ sich von der Zeit an nie wieder hören,
obgleich sie noch ferner den Berg bewohnte und die Vorüber-
schiffenden durch das laute NachäfFen ihrer Reden neckte.

1 ... aber er nahm den Sprung zu kurz - ... но он не до­


прыгнул
2 daß ... menschliche Gewalt ihr nichts anhaben konnte -
что ... человеческая сила не могла ей причинить никакого вреда
Lorelei

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,


daß ich so traurig bin;
ein Märchen aus alten Zeiten,
das kommt mir nicht aus dem Sinn.

Die Luft ist kühl, und es dunkelt,


und ruhig fließt der Rhein;
der Gipfel des Berges funkelt
im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet


dort oben wunderbar;
ihr goldenes Geschmeide blitzet,
sie kämmt ihr goldenes Haar.

Sie kämmt es mit goldenem Kamme


und singt ein Lied dabei;
das hat eine wundersame,
gewaltige Melodei.

Den Schiffer im kleinen Schiffe


ergreift es mit wildem Weh;
er schaut nicht die Felsenriffe,
er schaut nur hinauf in die Höh’.

Ich glaube, die Wellen verschlingen


am Ende Schiffer und Kahn;
und das hat mit ihrem Singen
die Lorelei getan.
46 “Kurz vom Interessanten

J. W. Goethe

Der Fischer

Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll,


ein Fischer saß daran,
sah nach dem Angel ruhevoll,
kühl bis an Herz hinan.
Und wie er sitzt und wie er lauscht,
teilt sich die Flut empor:
Aus dem bewegten Wasser rauscht
ein feuchtes Weib hervor.

Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm:


Was lockst du meine Brut
mit Menschenwitz und Menschenlist
hinauf in Todesglut?
Ach wüßtest du, wie’s Fischlein ist
so wohlig auf dem Grund,
du stiegst herunter, wie du bist,
und würdest erst gesund.

Labt sich die liebe Sonne nicht,


der Mond sich nicht im Meer?
Kehrt wellenatmend ihr Gesicht
nicht doppelt schöner her?
Lockt dich der tiefe Himmel nicht,
Das feuchtverklärte Blau?
Lockt dich dein eigen Angesicht
Nicht her in ew’gen Tau?
47

Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll,


netzt’ ihm den nackten Fuß;
sein Herz wuchs ihm so sehnsuchsvoll,
wie bei der Liebsten Gruß.
sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm,
da w ar’s um ihn geschehen:
Halb zog sie ihn, halb sank er hin,
und ward nicht mehr gesehn.
48 “Kurz vomInteressanten”

Lexikalisch-grammatische Übungen

I. Sie haben zwei kurze Geschichten und zwei weitbe­


kannte Gedichte über Lorelei gelesen. Sprechen Sie darüber
zu zweit.
1. Was hat auf Sie den stärksten Eindruck gemacht?
2. Bilden Sie 5-6 Fragen zur Geschichte “Sie kämmt ihr
goldenes Haar” und versuchen Sie die Geschichte nach
Ihren Fragen nachzuerzählen.
3. Bilden Sie 8-10 Fragen zur zweiten Geschichte und
stellen Sie diese Fragen an Ihren Gesprächspartner.
4. Wie stellen Sie sich die Lorelei vor? Beschreiben Sie
die schöne Nixe.
5. Vergleichen Sie Ihre Vorstellung mit der Ihres Gespräch­
partners.
6. Lernen Sie eines der Gedichte auswendig.

II. Stellen Sie die Fragen zu den Präpositionalobjekten.1

Muster: Viele Sagen gibt es vom Rhein.


Wovon gibt es viele Sagen?

Schöne Legenden erzählt man von der Lorelei.


Von wem erzählt man schöne Legenden?

1. Die schöne Nixe gesellte sich abends bisweilen zu den


Fischern.
2. Sie saß auf dem Felsen und band einen Kranz für ihre
goldenen Locken.
3. Die Männer kehrten mit dieser Nachricht zu dem
Pfalzgrafen zurück (2 Fragen).
49

4. Überall erzählten die Jungen die Schönheit der


Unbekannten.
5. Alle Zuhörer waren von ihrer zarten Stimme bezaubert.
6. Die vorüberfahrenden Fischer beachteten den Kurs ihres
Schiffes nicht, sie schauten nur nach der schönen Nixe.

III. Welchen Kasus (mit oder ohne Präposition) verlangen


die unten angegebenen Verben? Bilden Sie Sätze damit und
übersetzen Sie diese Sätze.

beachten erzählen bewohnen


zurufen befolgen schauen
steigen lauschen klettern
sich nähern
50 “Kurz vomInteressanten

Bekanntschaft

Als der berühmte deutsche Dichter Johann Wolfgang


Goethe in Karlsbad weilte, sah er auf seinen Spaziergängen oft
einen alten Mann. Dieser war etwa 80 Jahre alt und ehemaliger
österreichischer General. Wenn Goethe vorbeiging, blieb der
alte Mann stehen und schaute ihm nach. Einmal aber kam er
auf Goethe zu und fragte:
- Sie heißen Goethe, nicht wahr?
- Ja, Sie haben recht.
- Sind Sie aus Weimar?
- Richtig, aus Weimar bin ich.
- Sie haben Bücher geschrieben, nicht wahr?
- Oh, ja!.
- Und Sie haben auch Gedichte gemacht?
- Ja, auch!
- Man sagt, diese Gedichte sind schön.
-H m !
- Haben Sie schon viel geschrieben?
- Ja, ja.
- Ist das Dichten schwer?
- Ja, ja.
- Es hängt wohl von der Laune ab, ob man gut gegessen
und getrunken hat?
- Wahrscheinlich.
- Na, dann sollten Sie aber nicht in Weimar sitzen. Sie
sollten nach Wien kommen.
- Ja, ja, daran habe ich auch schon gedacht.
- Sehen Sie! Ja, ja, in Wien ist es gut. Dort ißt man gut
und dort trinkt man gut.
-H m !
51

- Ja, Leute wie Sie finden bestimmt auch in den höchsten


Häusern Aufnahme, wenn sie sich gut halten und wenn sie gut
leben.
- Hm!
- Kommen Sie nur nach Wien! Melden Sie sich bei mir.
Ich habe Bekannte, Verwandte und so weiter. Schreiben Sie nur:
Goethe aus Weimar, bekannt von Karlsbad. Das ist notwendig
zu meiner Erinnerung, weil ich an viele andere Dinge denken
muß.
- Ich werde daran denken.
- Aber sagen Sie mir noch, was haben Sie geschrieben?
- Ach, viele Sachen, von Adam bis Napoleon.
- Man sagt, sie sind berühmt?
- Hm!
- Schade, daß ich nichts von Ihnen gelesen habe und auch
früher nichts von Ihnen gehört habe. Sind schon neue,
verbesserte Ausgaben von Ihren Werken erschienen?
- О ja, bestimmt.
- Und es werden wohl noch mehr neue, verbesserte
Ausgaben Ihrer Werke erscheinen?
- Das will ich hoffen!
- So! Dann kaufe ich Ihre Werke nicht. Sehen Sie, ich
kaufe nur die letzte Ausgabe. Wenn man das Buch dann zum
zweiten Male kaufen muß, hat man immer Ärger. Darum warte
ich immer, bis der Autor tot ist, ehe ich die Werke kaufe. Dann
bin ich sicher, daß keine “neue, verbesserte Auflage” erscheint.
Das ist mein Grundsatz. Und von diesem Grundsatz kann ich
auch bei Ihnen nicht abgehen.
52 “Kurz vomInteressanten

Der Schriftkenner

Der berühmte französische Schriftsteller Honore de


B alzac1 glaubte, den Charakter eines Menschen aus seiner
Schrift lesen zu können. Darauf war Balzac immer sehr stolz.
Eines Tages zeigte ihm eine Dame einen Brief mit sehr schlechter
Schrift. Sie bat den Schriftsteller: “Bitte, betrachten Sie die
Schrift, sagen Sie mir etwas über den Charakter und die Zukunft
dieses Menschen. Diesen Brief hat ein Junge von zwölf Jahren
geschrieben”.
Balzac sagte: “Zuerst möchte ich Ihnen eine Frage stellen:
Sind Sie die Mutter dieses Kindes?”
“Nein!” antwortete die Dame.
“Gut!” sagte Balzac, “dann kann ich offen mit Ihnen
sprechen. Leider ist dieses Kind faul und eigensinnig. Es wird
keinen Erfolg im Leben haben.”
Die Dame lachte laut. Balzac fragte erstaunt: “Warum
lachen Sie?”
Da erklärte die Dame: “Diesen Brief haben S i e mir
geschrieben, als Sie, Herr Balzac, zwölf Jahre alt waren.”

1 Honore de Balzac - Оноре де Бальзак (1799-1850 гг.),


французский писатель, создатель эпопеи “Человеческая ко­
медия”.
53

Ein eigenartiger Paß


An einem schönen Junitage des Jahres 1870 saß ein Herr -
es war der französische Illustrator Gustave Dore1 - im Pariser
Schnellzug und fuhr in die Schweiz. Das Wetter war prächtig.
Die Sonne schien heiß. Der Herr trug einen hellen Sommeranzug.
A uf der Schweizer Grenzstation hielt der Zug. Der Herr im
hellen Sommeranzug verließ das Abteil und ging zur Sperre.
Der Grenzbeamte verlangte seinen Paß. Der Herr suchte eifrig
in seiner Tasche, aber er fand den Paß nicht.
Er erklärte dem Grenzbeamten: “Ichhabe meinen Paß verloren”.
“V ielleicht haben Sie ihn vergessen”, m einte der
Grenzbeamte.
“Nein, nein”, erwiderte der Herr, “während der Fahrt hat
er in der Tasche gelegen”.
Der Grenzbeamte schloß seinen Schalter und ging mit
dem unbekannten Herrn zum Bürgermeister. Dort nannte der
Illustrator seinen Namen und bat um einen neuen Paß. Der
Bürgermeister empfing den Herrn freundlich und sagte: “Ich
habe schon Zeichnungen von Ihnen gesehen, aber leider kenne
ich Sie nicht persönlich. Ich brauche Beweise.”
Nachdenklich ging der Künstler über den Markt. Dort
standen einige Gemüsehändler hinter ihren Ständen und
verkauften ihre Waren. Da kam ihm ein Gedanke. Er nahm
Papier und Bleistift und zeichnete mit wenigen Strichen ein Bild
von den Händlern. Darunter schrieb er seinen Namen. “Ihre
Idee gefällt mir”, sagte der Bürgermeister, aber die Zeichnung
ist kein Beweis für mich. Ich verstehe nur wenig von Ihrer
Kunst.” - “So holen Sie bitte einen Kunstkenner!”
Der Kunstkenner kam und betrachtete die Zeichnung.
Dann sagte er zum Bürgermeister: “Der Ausweis des Herrn Dore
ist in Ordnung. Doch ich behalte ihn zur Erinnerung an diese
Begegnung. Geben Sie Herrn Dore bitte einen anderen Ausweis!”
1Gustav Dore - Гюстав Доре (1832-1883 гг.), французский
график, особую известность ему принесли иллюстрации к Библии.
54 “Kurz vomInteressanten

Die Stadt Vineta

An der nördlichen Küste der Insel Usedom hat vor mehr


als Tausend Jahren eine große Stadt gestanden, die hieß Vineta.
Vineta hatte einen großen Hafen, in dem lagen immer viele
fremde Schiffe und die Einwohner trieben viel Handel und
wurden mit der Zeit sehr wohlhabend. Da machten sie die
Stadttore von Erz und die Glocken von Silber, und das Silber
war so gemein in der Stadt,1 daß die Kinder auf den Straßen
mit großen Silbermünzen spielten.
Aber je größer der Reichtum wurde, desto schlechter
wurden die Sitten der Leute; es war viel Streit unter ihnen, und
sie waren sehr gottlos. Auf dem Meere war der Reichtum in die
Stadt gekommen, und das Meer strafte auch die Stadt für ihre
Sittenlosigkeit: Eine hohe Flut, wie sie sonst nie gewesen war,2
verschlang ganz Vineta und alle seine Herrlichkeit.
Man erzählt, daß man noch heute bei stillem Wetter und
ruhiger See die versunkene Stadt sehen kann; da wandeln große,
wunderliche Gestalten in weiten, faltigen Kleidern durch die
Straßen, oft sitzen sie auch auf großen, schwarzen Pferden oder
in goldenen Wagen. Manchmal gehen sie fröhlich und geschäftig
umher, manchmal bewegen sie sich in langsamen Trauerzügen
und begleiten einen Sarg zu Grabe. Die silbernen Glocken läuten
noch jeden Abend, und wenn kein Sturm auf der See ist, kann
man sie wie weit aus der Ferne hören.
Die Stadt soll ihren Untergang in den Tagen von
Karfreitag3 bis zum Ostermontag gefunden haben,4 und am
Ostermorgen ganz in der Frühe steigt sie mit allen ihren Häusern,
Kirchen, Toren, Brücken und Trümmern aus dem Wasser hervor,
und man sieht sie auf den Wellen schwanken. Bei Nacht und
bei stürmischem Wetter darf sich kein Fahrzeug den Trümmern
der alten Stadt nähern; jedes Schiff wird dann ohne Gnade an
55

die Felsen geworfen, und die Mannschaft findet in den Fluten


ihr Grab. Niemand ist imstande, sie zu retten.

1das Silber war so gemein in der Stadt - в городе было


столько серебра
2 ...wie sie sonst nie gewesen war - ... какого н
никогда прежде
3Karfreitag - пятница на Страстной неделе перед Пасхой.
4Die Stadt soll ihren Untergang... gefunden haben - говорят,
что город встретил (нашел) свою гибель
56 “K u r z v o m I n te r e s s a n te n

Lexikalisch-grammatische Übungen

I. Nun haben Sie das Buch bis Ende gelesen. H aben Sie
a lles w standen? W ählen Sie dann die richtige Antw ort.
1. U nter welchem B egriff kann man drei von den vier
letzten Erzählungen vereinigen? Beachten Sie bitte die
Zahl- und Kasusform des Substantivs.
Das sind die Geschichten über
ein Schriftsteller
ein Maler
ein Künstler
ein Illustrator
ein Dichter

2. Was ist Ihre Meinung von dem alten österreichischen


General?
Der Mann ist
ein richtiger Bücherwurm
ein unbelesener Philister
ein feiner Kunstkenner
ein selbstgefälliger Spießbürger
eine unersättliche Leseratte

3. Was haben Sie über Honore de Balzac erfahren?


Der berühmte Schriftsteller hatte als Kind
einen schwierigen Charakter
eine schlechte Handschrift
schwache Gesundheit
viele Freunde
57

Er war sehr stolz darauf, daß er


-je d e n Tag viele Briefe schrieb
- die Zukunft eines jeden Kindes aus seinen
Gesichtszügen erraten konnte
- den Charakter jeder Person aus ihrer Handschrift
lesen konnte
- bei seinen Lesern beliebt und geachtet war

4. Wie gelang es Gustave Dore, das Problem mit dem


Ausweis zu lösen?
Gustave Dore mußte
- gleich nach Paris zurückkehren
- einige Bekannte im schweizerischen Grenzstädtchen
aussuchen
- sich bei dem Bürgermeister melden
- mit seinen Zeichnungen seinen Namen bekräftigen

5. Warum ist die Stadt Vineta vom Erdboden verschwunden?


Diese Stadt existiert nicht mehr, denn
- feindliche T ruppen haben sie überfallen und
alles vernichtet
- ein Großbrand brach aus und hat die ganze Stadt
in Schutt und Asche gelegt
- die Bewohner der Stadt wurden wegen ihrer
Sittenlosigkeit bestraft
58 “Kurz vomInteressanten

II. Setzen Sie das Prädikat im Präterit Aktiv ein.


1. Jeden Abend ... er auf seinen Spaziergängen an einem
kleinen Teich (Vorbeigehen), wo weiße Schwane ...
(schwimmen).
2. In Wien, meinte der alte General, ... man gut (essen)
und ... man gut (trinken).
3. Alle drei Jahre ... eine neue, verbesserte Ausgabe von
seinen Werken (erscheinen).
4. Der Junge ... den bekannten Schriftsteller um ein
Autogramm (bitten).
5. Es ... an einem schönen Sonntagsmorgen (sein), die
Sonne ... hell (scheinen), die ganze Familie ... auf
der Terrasse (sitzen) und ... (frühstücken).
6. Der Fremde ... seinen Namen (nennen).
7. Eine große Stadt ... einst an der Küste (liegen),
sie ... einen großen Hafen (haben) und ... viele
Reichtümer (besitzen).
8. Der namhafte Schriftsteller ... seine Besucher immer
sehr freundlich (empfangen).
9. Die Frau ... den Brief (nehmen), ... ihn schweigend
(durchlesen) und ... (nicken).
10. Eifrig ... der Herr nach seinem Paß in der Tasche
(suchen), ... ihn aber nicht (finden).

III. Was paßt wo? Wählen Sie richtig.

recht
59

1. ... ist bei stillem Wetter und ruhiger See die versunkene
Stadt zu sehen.
2 . Ja, ich glaube, Sie haben... .Ich bin derselben Meinung.
j. Meie Bewerber haben fast alle Testfragen ... beantwortet.
4. - Ich habe dich mehrmals angerufen.
- ..., daß ich so spät heimgekommen bin.
5. Bist du ..., daß es noch Flugtickets gibt?
6 . Er wird uns ... noch heute abend Bescheid sagen.
7. Der Mann, der da drüben steht, ist mir recht gut ....
8 . Deine Entscheidung war in dieser Situation ... die
einzig richtige.
9. Ist das wirklich ... ?
10. ... ist das Telegramm zu spät gekommen.

IV. Kennen Sie schon die Rektion einiger deutscher Verben?


Dann wühlen Sie richtig.

1. Wenn ich ...meine Kinderjahre denke, fällt mir das


kleine Häuschen meiner Großeltern immer gleich ein.
2. Unsere Entscheidung wird ... vielen Gründen abhängen.
3. Man muß sich zuerst ... dem Sekretär melden.
4. ... seine Leistungen in der Schule konnte er kaum sehr
stolz sein.
5. Möchten Sie nicht uns etwas ... Ihre Urlaubsreise
erzählen?
6. Du bittest mich ... Hilfe? Wobei kann ich dir helfen?
60 “Kurz vom Interessanten ’

V. Was paßt wo? Bilden Sie Satzgefüge, benutzen Sie


dabei die angegebenen Konjunktionen. Übersetzen Sie die
Sätze.

***/ %
wenn
ehe чу ••• ’

der berühmte französische sie ist für ein halbes Jahr nach
Illustrator Gustave Dore begab Italien abgereist
sich einmal in die Schweiz

ich kann nicht abfahren es gibt noch unbesetze


Arbeitsstellen

man schlägt ein neues Buch wir konnten ihn weniger


auf verstehen

weißt du nicht Rer treibt besonders gern


Wintersport

wo kann ein Bewerber die ich nehme Abschied von


Auskunft bekommen meinen Verwandten

der ausländische Gast sprach er nahm seinen Paß nicht mit


schneller
f*
mein Bruder geht immer im man erwartet immer etwas
Winter auf Urlaub besonders Interessantes
61

Beispiel:
Mein Bruder geht immer im Winter auf Urlaub, weil er
besonders gern Wintersport treibt.
Мой брат всегда идет в отпуск зимой, потому что он
очень любит заниматься зимними видами спорта.
62 Н ем ецко-русский словарь

Немецко-русский словарь

Слова располагаются в словаре в алфавитном поряд­


ке, буква ß в отношении алфавита приравнивается к ss,
буквы ä, ö, ü - к а, о, и, местоимение sich в общем построе­
нии словаря не учитывается, а дается после неопределен­
ной формы соответствущего глагола (например: ärgern, sich)
При именах существительных указываются род
(т - мужской род, п - средний род, f - женский род),
окончание родительного падежа единственного числа и
форма именительного падежа множественного числа
(например: Abend т -s, -е). Отсутствие окончания в единст­
венном числе родительного падежа или совпадение форм
существительного в единственном и множественном числе
обозначается знаком = (например: Nacht =, Nächte).
При глаголах дается указание на переходность ( )
или непереходность (vi),также указание на х
равления (например: kämpfen um А ). Три основные формы
приводятся только при сильных, смешанных и неправиль­
ных глаголах. Непереходные глаголы, образующие формы
Perfekt и Plusquamperfekt с вспомогательным глаголом sein,
имеют помету (s).
Многозначные слова приводятся в словаре преиму­
щественно лишь в тех значениях, в которых они встречают­
ся в текстах, и с тем управлением, которое представлено в
текстах.
а - имя прилагательное
adv - наречие
А - винительный падеж
cj - союз
D - дательный падеж
G - родительный падеж
N - именительный падеж
пит - числительное
раг - частица
part /, II - причастие I, II
part adj - отглагольгое прилагательное
pl - множественное число
ргоп - местоимение
ргр - предлог
vimp - безличный глагол
64 Н ем ецко-русский словарь

А а

abbilden vtизображать, представлять, воспроизводить


Abend т -s, -е вечер
Abenddämmerung f =, -еп (вечерние) сумерки
Abendrot п -s вечерняя заря
Abenteurer т -s, = искатель приключений, авантюрист
aber с] а, но, однако
abfahren (fuhr ab, abgefahren) v i (s) отплывать, отъезжать,
отправляться
abgehen (ging ab, abgegangen) (s; von D.) отступать, отходить,
отказываться от ч.-л,
Abgesandte т -п, -п посланец, гонец
abhalten (hielt ab, abgehalten) удерживать, сдерживать
Abhang m -(e)s, Abhänge склон, спуск, откос, косогор
abhängen (hing ab, abgehangen) (von D.) зависеть от к.-л.,
ч.-л.
abräumen vt убирать, расчищать, вскрывать ( )
abreisen vt (s) уезжать, отправляться в путь
Abschied т -(e)s, -е расставание, прощание; ~ von D. nehmen
расстаться, попрощаться с к.-л.
abschneiden (schnitt ab, abgeschnitten) vt отрезать, срезать,
изолировать
abstechen (stach ab, abgestochen) (резко) выделяться,
констрастировать
abstehen (stand ab, abgestanden) (von D.) отказываться,
воздерживаться от ч.-л.
abstoßen (stieß ab, abgestoßen) (s, h; von D.) отталкиваться,
отчаливать от ч.-л.
Abtasten п -s ощупывание, прощупывание
Abteil п -(e)s, -е купе, отделение
abtragen (trug ab, abgetragen) vt разбирать, убирать
65

abweisen (wies ab, abgewiesen) отклонять, отсылать,


выпроваживать
abwischen vt вытирать, обтирать, стирать
achten vt уважать, ценить, почитать
ähnlich а похожий, подобный, сходный
all ргоп весь, всякий, каждый; alle все; alles всё; vor allem
прежде всего
allein а один, одна, одно; раг только, лишь
allerlei а всякий, разный, всевозможный
alltäglich а ежедневный, повседневный, обыкновенный,
будничный
alt а старый, древний, давний, старинный
Amt п -(e)s, Ämter должность, место, служба, учреждение
Anblick т -(e)s, -е взгляд, вид
anblicken vt (по)смотреть, взглянуть (на к.-л.)
anbrechen (brach an, angebrochen) наступать, наставать
(о времени); vt отламывать (кусок); приниматься (за
ч.-л.)
Andenken п -s, = память, воспоминание; zum ~ ап А.
на память о к.-л.
ander а другой, иной, следующий
anderthalb пит полтора
Anerbieten п -s, = предложение, прошение
anfangen (fing an, angefangen) vt начинать; начинаться
anfertigen vt изготовлять, делать, выполнять
anführen vt вести, возглавлять
Angel f =, -n удочка
Angesicht n -(e)s, -e и -er лицо (высок)
A ugst f =, Ängste (vor D.) страх (перед к.-л., ч.-л.)
ranhalten (hielt an, angehalten) Постанавливать, задерживать
knlegen viпричаливать, приставать, пришвартоваться
ltnnagen vt подгрызать, обгрызать
5
66 Н ем ецко-русский словарь

anrufen vtокликать, вызывать


anschaulich а наглядный, образный
Anschluß: im ~ ап А. вслед за, после, по окончании
ansehen (sah an, angesehen) (по)смотреть (на к.-л.),
осматривать; ~ als А. рассматривать, считать ч.-л,
принимать за ч.-л.
Anstrengung f =, -еп усилие, старание; тяготы, трудн
antreten (trat an, angetreten) vt начинать, предпринимать;
eine Reise ~ отправляться в путешествие
Antwort f =, -en ответ
antworten vi,vt отвечать, давать ответ
anwerben (warb an, angeworben) vt нанимать, набирать,
вербовать
Anzahl f = количество, число
Arbeit f =, -en работа, труд
arbeiten vi работать
Arbeitszimmer n -s, = кабинет
Ärger m -s раздражение, огорчение, неприятность
ärgern vt сердить, раздражать; sich ~ über А. сердиться,
злиться на к.-л., ч.-л.
arm а бедный
Arm т -(e)s, -е рука
Armband п -(e)s, -bänder браслет
Asche f =, -п пепел, зола, прах; in Schutt und ~ legen сжечь
дотла, испепелить
atmen vi дышать
auch cj также, тоже, и
aufblinken vi блеснуть, сверкнуть
Aufenthalt m -(e)s, -e остановка, нахождение, пребывание,
проживание
auffallen (fiel auf, aufgefallen) (s) бросаться в глаза
Aufgabe f =, -n задание, задача, урок
67

Aufgang m -(e)s, Aufgänge восхождение, восход, подъем


aufgehen (ging auf, aufgegangen) (s) в(о)сходить, возникать,
зарождаться, развязаться
aufhalten (hielt auf, aufgehalten) останавливать, удерживать,
сдерживать
aufhäufen vtнагромождать, складывать в кучу
aufheitern vt (раз)веселить, рассеять грусть
Auflage f = , -п издание (книги)
Aufmerksamkeit f =, -еп внимание
Aufnahme f= , -n прием, принятие, восприятие
aufnehmen (nahm auf, aufgenommen) vt принимать,
воспринимать, поднимать
aufrichten, sich подниматься, выпрямляться, собраться с
духом
aufsagen vt говорить наизусть
Aufsatz т -es, Aufsätze сочинение
aufschlagen (schlug auf, aufgeschlagen) vt раскрывать, разбивать;
vi (s) ударяться
aufsetzen, sich садиться, приподниматься
aufstehen (stand auf, aufgestanden) vi (s) вставать,
подниматься
aufsteigen (stieg auf, aufgestiegen) (s) подниматься,
влезать, садиться (на коня)
auftreten (trat auf, aufgetreten) (s) (вы)ступать, наступать,
возникать, появляться
aufzeichnen vt (на)рисовать, зарисовать
Auge п s- , -п глаз
Augenblick m -(e)s, -e мгновение, момент, миг
augenblicklich а мгновенный, внезапный, немедленный
Augenbraue f =, -п бровь
Ausarbeitung f =, -en разработка, выработка
^uisbessern vt ремонтировать, чинить, улучшать
68 Н ем ецко-русский сл оварь

ausblasen (blies aus, ausgeblasen) задуть (свечу), надуть,


раздуть
ausbrechen (brach aus, ausgebrochen) (s) разражаться,
вспыхивать (о войне, пожаре)
Ausbruch т -(e)s, Ausbrüche извержение (вулкана), начало
(войны, пожара)
ausdenken (dachte aus, ausgedacht), sich (D) выдумывать,
придумывать, измышлять
Ausdruck m -(e)s, Ausdrücke выражение, проявление
ausdrücken v t выражать
ausführbar а выполнимый
ausführen vt выполнять, осуществлять
ausführlich а подробный, обстоятельный
Ausgabe f =, -n издание (книги); расход, трата, выдача
ausgraben (grub aus, ausgegraben) vt раскапывать
Ausgrabung f =, -en раскопки
Auskunft f =, Auskünfte справка, сведения, выход (из
положения)
auslachen vt высмеять, засмеять
ausländisch а иностранный, заморский
auslegen vt выкладывать, устилать
auslösen vt отделить, разъединить,
auspfeifen (pfiff aus, ausgepfiffen) vt освистывать
ausplündern vt разграблять, ограблять, расхищать
ausschelten (schalt aus, ausgescholten) vt отругать,
выбранить
ausschmücken vt украшать, наряжать, приукрашивать
Äußere sub n внешность, внешний вид, наружность
äußer а внешний, наружный
Äußerung f =, -en выражение, проявление, высказыван
мнение
69

Aussicht f =, -en перспектива, надежда, вид


aussprechen (sprach aus, ausgesprochen) высказывать,
выражать, произносить
aussuchen v t выбирать, отбирать, выискивать, обыска
Ausweis т -es, -е удостоверение (личности), свидетельство
auswendig а наизусть
auswerfen (warf aus, ausgeworfen) vt бросать, выбрасывать,
выкапывать
auszeichnen vt отмечать, награждать, вырисовывать
Auszeichnung f =, -en награда, награждение,
Autogramm п -s, -е автограф, собственноручная подпись

В ь

bald adv скоро


Bank f =, Bänke скамейка; Banken банк
bauen vt строить
Bauer m -n -s, -n крестьянин
Baum m -s, Bäume дерево
Baumast m -(e)s, Baumäste ветка, сук
beachten vt обращать внимание, принимать во внимание,
соблюдать
Beamte sub т чиновник, служащий
beantworten vt отвечать
bearbeiten vt обрабатывать
Becher т -s, = кубок, чаша
bedecken vt (mit D.) покрывать (чем-либо)
bedeuten vt означать, значить
Bedingung f =, -en условие
^bedrohen vt угрожать
[bedürfen (bedurfte, bedurft) vi (G.) нуждаться (в ч.-л.)
70 Н ем ецко-русский словарь

beenden vt заканчивать
befehlen (befahl, befohlen) vt приказывать
Befestigungsturm m -(e)s, -türm e оборонительная башня
befinden (befand, befunden), sich находиться, оказаться
befolgen vtследовать, исполнять, соблюдать
begeben (begab, begeben), sich отправляться, идти
Begebenheit f = , -en событие, происшествие, случай
begegnen iv(s) встречать, сталкиваться
Begegnung f =,-en встреча
begeistern vt восхищать, воодушевлять, вдохновлять
B egeisterung f =, -en воодушевление, вдохновение,
восторг
beginnen (begann, begonnen) vt начинать; начинаться
begleiten vt провожать, сопровождать
beglückt part adj счастливый
begraben (begrub, begraben) vt зарывать, закапывать
Begriff m -(e)s, -e понятие, представление
begründen vt обосновывать
begünstigen vt покровительствовать, благоприятствовать,
помогать
behalten (behielt, behalten) оставлять, удерживать,
сохранять
beharrlich а упорный, настойчивый, постоянный
behauen (behieb, behauen) vt обрубать, обтесывать
beherrschen vt владеть, овладевать, править
Behörde f =, -п орган власти, власть, учреждение, админи­
стративный орган
beisammen adv вместе, друг возле друга
Beispiel п, -(e)s, -е пример, образец
beißen (biß, gebissen) vt кусать(ся); - nach D. норовить
укусить к.-л.
belehren vt поучать, учить
71

Bekämpfung f =, -en борьба, преодоление, подавление,


поражение
bekannt а знакомый, известный; sich mit D. ~ machen
знакомиться с к.-л.
Bekannte sub m знакомый, знакомец
Bekanntschaft f =, -еп знакомство
bekommen (bekam, bekommen) получать, приобретать
bekräftigen vt усилить, подтвердить, заверить
belagern vt осаждать
beleben vt оживлять, воскрешать »
beliebt а любимый, излюбленный
bemerken vt замечать, помечать, записывать
bemühen, sich стараться, хлопотать
benutzen vt пользоваться, использовать
Beobachtung f =, -еп наблюдение, соблюдение
bequem а удобный, приятный; ~ gelegen удобно рас­
положенный
Beredsamkeit f = красноречие, словоохотливость
Berg т -(e)s, -е гора, груда
bergen (barg, geborgen) сохранять, спасать; здесь :
извлекать
berichten vt сообщать, информировать, рассказывать
Bernstein т -(e)s, -е янтарь
Beruf т -(e)s, -е профессия, специальность
beruhigen vt успокаивать, усмирять
berühmt а знаменитый
beschäftigen, sich (mit D) заниматься ч.-л.
beschäftigt sein (mit D.) быть занятым ч.-л.
Beschäftigung f =, -en занятие
Bescheid: ~ sagen сообщить, передать (ч.-л. кому-л.), дать
ответ
bescheiden а скромный, умеренный, небольшой
72 Н ем ецко-русский словарь

Bescherung f =, -еп (рождественский) подарок


beschließen (beschloß, beschlossen) решать, принимать
решение, заключать
beschreiben (beschrieb, beschrieben) описывать
besichtigen vt осматривать
besitzen (besaß, besessen) vt владеть, обладать
besonder а особенный, необычный, особый
besonders adv особенно, в особенности
bestehen (bestand, bestanden) (aus D.) состоять из к.-л., ч.-л.
besteigen (bestieg, bestiegen) vt подниматься, всходить
на ч.-л., садиться (на лошадь)
bestimmt par adj определенный, известный, решительный
bestrafen vt наказывать за ч.-л.
Besuch т -(e)s, -е посещение, визит
besuchen vt посещать, навещать
Besucher т -s, = посетитель
betrachten vt смотреть на к.-л., рассматривать
Bett п -(e)s, -еп постель, кровать
beugen vt сгибать, наклонять
beunruhigt part обеспокоенный, встревоженный
bewegen, sich двигаться, передвигаться, шевелиться
Bewegung f =, -еп движение
Beweis т -(e)s, -е доказательство
beweisen (bewies, bewiesen) vt доказывать
Bewerber m -s, = претендент, кандидат, соискатель
bewohnen vt жить, обитать
Bewohner m -s, = житель, обитатель
Bewunderung f =, -еп восхищение, восторг
bezaubern vt заколдовать, околдовать, обворожить
beziehen (bezog, bezogen) vt занимать, получать, въезжать
Bild n -es, -er картина, портрет, изображение
bilden vt создавать, образовать, развивать
73

Bildsäule f =, -n статуя, скульптура


binden (band, gebunden) v t связывать,
bisher adv до сих пор, доныне
bisherig а прежний, бывший
bisweilen adv иногда, подчас, по временам
Bitte f =, -п просьба, прошение
bitten (bat, gebeten) vt (um А.) просить (о ч.-л.)
blank а сверкающий, блестящий, гладкий
blättern V/ (in D.) листать, перелистывать
bleiben (blieb, geblieben) vi(s) оставатьс
bleich а бледный, бесцветный
Bleistift m -(e)s, -e карандаш
Blick m -(e)s, -e взгляд, взор
blicken vi(auf А.) смотреть, глядеть (на ч.-л.)
blitzen viсверкать, блестеть, промелькнуть
Blitzesschnelle: mit ~ молниеносно, с быстротой молнии
Boden т -s, = земля, почва, грунт
Boot п -(e)s, -е лодка, шлюпка, бот
böse а сердитый, злой
Brand т -(e)s, Brände пожар
brauchen vt нуждаться (в ч.-л.)
brechen (brach, gebrochen) vt сломать, разбить, нарушить;
vi(s) ломаться, разбиваться
breit а широкий
Brief т -(e)s, -е письмо
Brieflein п -s, = письмецо, письмишко
bringen (brachte, gebracht) vt приносить, доставлять
Brücke f =, -n мост
Bruder m -s, Brüder брат
Brunnen m -s, = колодец, источник
Brust f =, Brüste грудь
74 Н ем ецко-русский словарь

Brut f =, -еп необработанные драгоценные камни; презр.


отродье, исчадие
Buch п -es, Bücher книга
Bücherwurm tn -(e)s, ~würmer книжник, книгочей
Buchrücken m -s, = корешок книги
Buchstabe m -ens, -n буква
Bude f =, -n лавка, магазин, лачуга
bunt а пестрый
Bürger т -s, = гражданин
Bürgermeister т -s, = бургомистр

С с

Charakterzug т -(e)s, ~ züge черта характера


Chef т -s, -s руководитель, начальник, шеф

D d

da adv вот, тут, здесь, там; cj так как, потому что


daher adv оттуда; поэтому
dahergesprengt: ~ kommen прискакать
dahin adv туда; также в значении прошло, пропало, более
не существует
dahinschießen (schoß dahin, dahingeschossen) vi (s)
(про)нестись, устремиться, ринуться
dahinten adv позади, за этим
dahinter adv позади этого (того), за тем (этим)
damalig а тогдашний
damals adv тогда, в то время
75

dann adv тогда, затем


darbieten (bot dar, dargeboten) vt преподносить, предлагать,
выступать
darstellen vt изображать, представлять (собой)
dasein (war da, dagewesen) vi(s) иметься, с
налицо
daselbst adv тут же, там же
dauern vi длиться, продолжаться
davongehen (ging davon, davongegangen) (s) уходить
Decke f =, -n скатерть
dehnen, sich простираться, расширяться, растягиваться
denken (dachte, gedacht) (an А.) думать (о к.-л.)
denn par разве что, лишь; cj ибо, так как, потому что
deswegen cj поэтому
deutlich а ясный, отчетливый, четкий, внятный
Diadem п -s, -е диадема
dicht а плотный, густой, непроницаемый
Dichten п -s, сочинение, создание (стихов)
Dichter т -в, = поэт
dick а толстый
Diener т -s, = слуга
Ding п -(e)s, -е вещь, предмет, дело
direkt а прямой, непосредственный
doch cj все же, все-таки, однако, но
Dolch т -(e)s, -е кинжал
Donnerwetter п -s, нагоняй, шумная ссора, скандал
doppelt а двойной, двоякий, сдвоенный
D orf п -(e)s, Dörfer деревня
dort adv там
drohen vi угрожать
dunkel а темный
dunkeln vi темнеть
76 Н ем ецко-русский словарь

durchaus adv совсем, совершенно, абсолютно


durchdringen (durchdrang, durchdrungen) (s) пробиться,
прорываться
durchfliegen (durchflog, durchflogen) vt пролететь (
пространство)
durchhalten (hielt durch, durchgehalten) vi продержаться,
выстоять
durchlesen (las durch, durchgelesen) vt прочитать
durchlöchern vt продырявить, изрешетить
durchschreiten (schritt durch, durchgeschritten) (s)
проходить ( черезч.-л., мимо ч .-л )
durchschreiten (durchschritt, durchschritten) vt проходить
(ч.-л. до конца)
durstig а:~ sein испытывать жажду, хотеть пить

Е е

eben adv только что, сейчас, едва, как раз; }а ровный,


гладкий
Ebene f-,пплоскость, равнина, область; здесь: территория
ebenfalls adv тоже, также, равным образом
ebenso adv (точно) так же, таким же образом, в такой же
степени
edel а благородный
ehe cj прежде чем
ehemalig а бывший, прежний
Ehre f =, п честь, почести; j-m zu Ehren в честь кого-
либо
Ei п -(e)s, -er яйцо
Eiche f =, -n дуб
77

Eifer m -s рвение, усердие, пыл


eifrig а усердный, старательный, ревностный
eigen а собственный
eigenhändig а собственноручный
Eigenschaft f =, -еп качество, свойство
Eigensinn т -(e)s упрямство, своенравие
eigensinnig а упрямый, своенравный
eigentümlich а своеобразный, особенный; присущий
eilen vi (s) спешить, торопиться
eilig а спешный, срочный
Eindruck т -s, Eindrücke впечатление; den ~ machen
производить впечатление
eindrücken vtоставлять отпечаток, вдавливать
einfach а простой
einfallen (fiel ein, eingefallen) (s) приходить в голову,
нападать, наступать, обрушиваться
einige ргоп некоторые, несколько
eingehen (ging ein, eingegangen) (s) прибывать;
соглашаться
einlassen (ließ ein, eingelassen), sich (in А.) пускаться
(на ч.-л.), принимать участие
einmal adv однажды, когда-то
einnehmen (nahm ein, eingenommen) vt занимать, захватывать,
получать, принимать
einsehen (sah ein, eingesehen) vt просматривать, осознать,
сознать(ся), разглядеть; viзаглядыв
einsetzen vt вставлять, помещать, вводить в действие
einst а однажды, когда-нибудь, некогда
einstellen, sich являться, начинаться, ориентироваться
einstürzen vi(s ) обрушиться, обвалиться; vt разруша
ломать
einwickeln vt скатывать, сворачивать (паруса)
78 Н ем ецко-русский словарь

Einwohner т -s, = житель, обитатель


einzeln а отдельный, единичный
einzig а единственный
Eitelkeit f =, еп тщеславие, кокетство, суета, суетность,
ничтожность
empfangen (empfing, empfangen) принимать, получать,
empor adv вверх, кверху
emporsteigen (stieg empor, emporgestiegen) vi (s) подниматься
вверх, всходить
Ende n -s, -n конец, завершение, окончание
endlich а наконец, в конце концов
eng а узкий, тесный
entdecken vt открывать, находить, обнаруживать
Entdecker т -s, = первооткрыватель, человек, открывший
ч.-л.
Entdeckung f =, -еп открытие, находка
Entdeckungsfahrt, ~reise f =, еп исследовательская (научная)
поездка (экспедиция)
entfernen vt удалять, устранять, отстранять
entgegnen vt возражать, выступать против
enthalten (enthielt, enthalten) vt содержать
Entscheidung f =, -еп решение
Entschluß m -es, Entschlüsse решение, намерение
entschwinden (entschwand, entschwunden) vi (s) D. убегать,
скрыться из виду
entsetzlich а ужасный, ужасающий
entzücken vt восхищать, приводить в восторг, обвораживать
erbauen vt строить, сооружать
erbeben vi (s) содрогаться, сотрясаться
erbittern vt ожесточить, озлобить
erblicken vt увидеть, усматривать
erbrausen vi (s) (за)шуметь, (за)звучать
79

Erdboden m -s, земля, почва; vom ~ verschwinden


исчезнуть с лица земли
Erdbrocken m -s, = ком земли, обломок грунта
Erde f= Земля (планета)', земля, почва, грунт
Erdgeschoß п -es, ~geschösse первый этаж
Erdscholle f =, -п ком, пласт земли
Ereignis п -ses, -se событие, происшествие
ereilen vtзастичь, постигать, настигать
erfahren (erfuhr, erfahren) vt узнавать, претерпевать,
испытывать
erfahren а опытный, бывалый, искушенный
erfechten (erfocht, erfochten) завоевывать ч.-л.,
добиваться ч.-л.
erfinden (erfand, erfunden) vt выдумывать, изобретать
Erfolg т -(e)s, -е успех
erfolgreich а успешный, удачный, благоприятный
erfüllen vt наполнять, заполнять, исполнять
ergeben (ergab, ergeben) vt выявлять, показывать, давать
(в итоге)
ergreifen (ergriff, ergriffen) vt хватать, захватывать,
охватывать
erhalten (erhielt, erhalten) vt получать, сохранять,
поддерживать
erheben (erhob, erhoben), sich подниматься, возвышаться
Erinnerung f =, -en (an А.) воспоминание, память (о к.-л.)
erkennen (erkannte, erkannt) vt узнавать, распознавать,
различать, признавать
erklären vt объяснять, заявлять; ~ für А признавать кем-
либо
erkundigen, sich (nach D.) осведомляться, справляться о
к.-л., ч.-л.
erlauben vt позволять, разрешать
80 Н ем ецко-русский словарь

Erlaubnis f =, -se разрешение, позволение


Erlebnis п -ses, -se переживание, событие, происшествие
erlernen vtизучить, выучить, научиться
ermorden vtубивать
Ermüdung f =, -еп усталость, утомление
ermuntern vt ободрять, побуждать, вдохновлять
ernst а серьезный, строгий, важный
erobern vt завоевывать, захватывать, овладевать
erraten (erriet, erraten) vt отгадывать, разгадывать,
догадываться
erregen vt возбуждать, волновать, порождать
erreichen vt достигать, добиваться
erringen (errang, errungen) vt добиваться, достигать,
завоевывать
erschallen (erschallte/erscholl, erschallt) vi (s) раздаваться,
(за)звучать, загреметь
erscheinen (erschien, erschienen) vi (s) появляться,
показываться, казаться
erschließen (erschloß, erschlossen) vt открывать, раскрывать,
заключать
erschrecken vt (ис)пугать, напугать; erschrecken (erschrak,
erschrocken) vi (s) испугаться; erschrecken, sich испугаться,
прийти в ужас
ersehnen vt страстно желать, ждать ч.-л. с нетерпением
erst adv сначала, вначале; только, лишь
Erstaunen п -s удивление, недоумение
erstaunt par adj удивленный
ertappen vt поймать, застать, застигнуть
erteilen vt давать; Unterricht ~ преподавать
erwarten vt ожидать, ждать
erwidern vi отвечать, возражать
Erz п -es, -е руда, металл; поэт, бронза, медь
81

erzählen vtрассказывать, сообщать


Erzählung f =, -en рассказ, повествование
essen (aß, gegessen) vt есть, питаться
Eß waren pl продукты питания
etwa adv около, приблизительно, примерно; разве, неужели;
например
etwas ргоп что-то, кое-что, нечто
ewig а вечный
existieren ivсуществовать, быть

F f

fahren (fuhr, gefahren) vi (s) (у)ехать, ездить, отправляться


F ahrt f =, -en плавание, поездка, путешествие, езда
Fahrzeug п -(e)s, -е транспортное средство
fallen (fiel, gefallen) vi (s) падать, пасть, погибнуть
faltig а мятый, морщинистый, в складках
Fang т -(e)s, Fänge ловля
Farbe f =, -п цвет, краска
fassen vt хватать, вмещать, понимать; den Р1ап~ составлять
план
fast adv почти
faul а гнилой, тухлый; ленивый
Feder f =, -п перо
fegen vt мести
fehlen viотсутствовать; недоставать, не хватать; es fehlt an D.
не хватает (нет) ч.-л.
Fehler т -s, = ошибка, недостаток, повреждение
fehlerlos а безошибочный
fein а тонкий, утонченный, чуткий, мелкий
Feind т -(e)s, -е враг, неприятель
82 Н ем ецко-русский сл оварь

feindlich а враждебный, вражеский, неприятельский


Feldherr т -п, -еп полководец, военачальник
Fels(en) т -ens, -еп скала, утес
Felsenberg т -(e)s, -е скала
Fenster п -s, = окно
fern а далекий, дальний; ferner далее
Ferne f = даль
fertig а готовый
fest а твердый, крепкий, прочный
Fest п -es, -е праздник, празднество, торжество
festhalten (hielt fest, festgehalten) держать, удерживать,
задерживать
Festung f =, -еп крепость
feucht а влажный, сырой
feuchtverklärt part преображенный влажным сиянием
feuerspeiend part adj огнедышащий, изрыгающий пламя
Feuerstrahl т -s, -еп огненный луч
feurig а огненный, пылающий
finden (fand, gefunden) vt находить, обнаруживать; finden
sich находиться, оказываться
Finsternis f =, -se темнота, мрак, тьма
Fischer т -s, = рыбак
Fischlein п -s, = рыбка
Flasche f =, -n бутылка, фляжка
Fleiß m -es усердие, старание
fleißig а прилежный, усердный, старательный
fliegen (flog, geflogen) vi(s) лететь
fliehen (floh, geflohen) vi (s) убегать, спасаться бегством
fließen (floß, geflossen) vi(s) течь, протека
Flugticket m -s, -s авиабилет
Fluß m -es, Flüsse река, течение
flüstern vt шептать; viшептаться
83

Flut f =, -en поток, p l волны


folgen v/ (s) следовать, идти за к.-л., вытекать
folgend p a r t a d j следующий
folgendermaßen a d v следующим образом
Folgezeit f = последующее время; in der ~ впоследствии,
в дальнейшем, затем
fordern v t требовать
Forscher т -s, = исследователь
fortfahren (fuhr fort, fortgefahren) w (s) уезжать, отправляться;
vi(h) продолжать ч.-л.; v t увозить
Fortschritt m -es, -e прогресс, успех
Frage f =, -en вопрос; eine ~ an j-n stellen задать вопрос
кому-л.
fragen v t спрашивать
Frau f =, -en женщина, жена
frei а свободный; im Freien под открытым небом
Freitag т -s, -е пятница
fremd а чужой, чужеземный, чуждый, незнакомый
Freude f =, -en радость; vor ~ weinen плакать от радости
Freund т -es, -е друг, приятель
freundlich а дружеский, приветливый, любезный
frisch а свежий
fröhlich а веселый, радостный
früh а ранний; früher также прежний
frühstücken viзавтракать
führen vt вести, водить, приводить
Führer т -s, = здесь: проводник
funkeln viсверкать, искриться
Furcht f = страх, боязнь, опасение
fürchten, sich бояться
furchtsam а робкий, боязливый, трусливый
Fuß т -es, Füße нога, стопа
Fußboden т -s, = пол
84 Н ем ецко-русский словарь

G g

ganz а целый, весь; adv совсем, совершенно, вполне


Garten т -s, Gärten сад, огород
Gärtner т -s, = садовник
Gast т -es, Gäste гость, постоялец
geben (gab, gegeben) vt давать, подавать, вручать
Gedanke т -ns, -п мысль; auf den ~ kommen прийти к
мысли
gedeihen (gedieh, gediehen) vi(s) процве
развиваться
Gedicht п -(e)s, -е стихотворение, поэма
Geduld f= терпение
geduldig а терпеливый, снисходительный
Gefahr f= -еп опасность; in eine ~ kommen подвергаться
(оказаться в) опасности
gefährlich а опасный
gefallen (gefiel, gefallen) vi нравиться
Gegend f =, -en область, местность, край, страна
Gegenstand т -(e)s, ~stände предмет, вещь
Gegenwart f = присутствие, in ~ G в присутствии к.-л.
Gegner m -s, = противник, неприятель
Geheimnis n -ses, -se тайна, секрет
gehen (ging, gegangen) vi (s) идти, (у)ходить
gehören vi (D) относиться, принадлежать
Geist m -es, -er дух, душа, ум, разум
Gejammer п -s вопли, стоны
Geld п -es, -er деньги, плата
gelegen pari adj расположенный; gelegen sein быть
расположенным
Gelegenheit f =, -n (удобный) случай, возможность, повод;
bei dieser ~ здесь: при этом, в это время
85

Gelehrte p a r m ученый
gelingen (gelang, gelungen) vi(s) удава
Gemälde n -s, = картина
gemein а общий, обыкновенный
Gemüsehändler m -e, = торговец овощами
genau а точный, подробный, тщательный
genug a d v довольно, достаточно
Gepäckträger tn -s, = носильщик
gerade а прямой a d v именно, как раз
Gerät п -(e)s, -е инструмент, прибор, аппарат; здесь также-.
предмет, изделие
geraten (geriet, geraten) vi (s) попадать, очутиться
gering а незначительный, малый; nicht im geringsten
ничуть, нисколько
gern а охотно, с удовольствием
Gerstenbrot п -es ячменный хлеб
Gesang т -(e)s, Gesänge пение
geschäftig а деятельный, трудолюбивый, хлопотливый
geschehen (geschah, gesehenen) v i (s) происходить,
случаться
Geschenk и -s, -e подарок
Geschichte f =, -n история
Geschicklichkeit f = ловкость, мастерство, сноровка
geschickt а искусный, ловкий, умелый
geschmackvoll а со вкусом
Geschmeide п -s, = украшение из драгоценного металла
Geschrei п -(e)s крики
geschwind а быстрый, скорый, проворный
gesellen, sich (zu D.) присоединяться (к кому-либо)
Gesellschaft f =, -еп общество
Gesicht n -(e)s, -er лицо
Gesichtszug m -(e)s, ~züge черты лица
86 Н ем ецко-русский словарь

Gespräch п -(e)s, -е разговор, беседа


G esprächspartner т -s, = собеседник
Gestalt f =, -еп фигура, образ
gestern adv вчера
gesund а здоровый
Gesundheit f = здоровье
Gewalt / =, -en власть, сила, насилие
gewaltig а сильный, могущественный, огромный
gewandt а искусный, умелый, ловкий
Gewässer п -s, = воды, волны
gewinnen (gewann, gewonnen) vt выигрывать, получать,
приобретать
gewiß а верный, определенный, некий, некоторый
gewissenhaft а добросовестный
gewölbt: ~ Stirn выпуклый лоб
gießen (goß, gegossen) vt лить, наливать
Gipfel т -s, = вершина, верхушка
Gischt т -es, -е (бурлящая) пена, брызги (волн)
glänzen v/ блестеть, блистать, сиять
glauben vt полагать, думать, верить; vi (ап А) верить,
веровать в кого-либо
gleich а равный, одинаковый, подобный; adv сейчас,
немедленно; ~ darauf тотчас, вслед за этим
Gleichgültigkeit / = равнодушие, безучастность, безразличие
Glocke / =, -п колокол, колокольчик, гонг
Glockenschlag т -s, ~schläge удар колокола, гонга
Glück п -(e)s счастье, удача, успех
glücklich а счастливый, удачливый
glühen vt накалять, раскалять; гореть, накаляться
Gnade / = -еп милость, пощада
golden а золотой
G ott т -es, Götter Бог, божество
87

gottlos а безбожный
Grab п -(e)s, Gräber могила
graben (grub, gegraben) v t копать, рыт
Graben m -s, Gräben ров, канава; здесь: раскоп
Grabung / =, -п раскопки
Gras n -es Gräser трава
greifen (griff, gegriffen) vi (nach D.) хватать(ся), брать(ся)
за что-либо
Grenzbeamte partm пограничник
grenzenlos а безграничный
Grenzstation f =, -en пограничная станция
Grieche m -n, -n грек
groß а большой, великий
Großvater m -s, -väter дедушка
grübeln vi (über А.) размышлять, ломать себе голову
(над чем-либо)
grün а зеленый
Grund т -es, Cründe почва, земля, грунт, причина,
основание
Grundsatz т -es, ~sätze принцип, правило, основное
положение
Grundschicht f =, -еп слой почвы
Gruß m -es, Grüße привет, приветствие, поклон
grüßen vt приветствовать, здороваться, передавать
привет
gut а хороший, добрый
Gut п -(e)s, Güter благо, имущество, товар, продукт
Gymnasium п -s, ~ien гимназия
88 Н ем ецко-русский словарь

Н h

H aar п -es, -е волос, волосок


Hafen т -s, Häfen порт
Haken т -s, = крюк, крючок, багор, угол
halb а половинный
Hals т -es, Hälse шея; j-m um den ~ fallen броситься кому-
либо на шею
halten (hielt, gehalten) vt держать, удер
считать кем-либо/чем-либо; останавливаться; halten,
sich держаться, удерживаться
Haltung f =, -en поза, позиция, соблюдение, отношение
Hand f Hände рука
Handel m -s, торговля; viel ~ treiben вести оживленную
торговлю, оживленно торговать
H ändler т -s, = торговец
H andschrift f =, -еп почерк
hängen (hing, gehangen) viвисеть
hängen vt вешать
h art а крепкий, твердый, жесткий
Hartnäckigkeit f = упрямство, упорство, настойчивость
häßlich а некрасивый, отвратительный, скверный
hastig а поспешный, торопливый, стремительный
Haupthafen т -s, ~häfen главный порт
Hauptm ann т -(e)s, ~leute капитан
Haus n -es, Häuser дом, здание, строение
Hausfrau f =, -en хозяйка дома
H ausgerät n -(e)s. -e cm . Hausrat
H ausrat m -es вещи, предметы домашнего обихода
H eer п -(e)s, -е армия, войско
Heft п -(e)s, -е тетрадь
heidnisch а языческий
89

heimatlich а родной, отечественный


heimkommen (kam heim, heimgekommen) v i (s) вернуться
домой
Heimweg m -es, -e дорога домой
heimzahlen v t (j-m ) отплатить, отомстить, расквитать
heiß а горячий, жаркий
heißen (hieß, geheißen) v t называть; зват
es heißt говорится
heiter а веселый, ясный, безоблачный
Held т -еп, -еп герой
helfen (half, geholfen) viпомогать
hell а ясный, светлый, яркий
Helm т -(e)s, -е шлем
herandrängen, sich (ап А.) толпиться, протискиваться
herauftönen vi (aus D.) зазвучить (из ч.-л.)
herausgraben (grub heraus, herausgegraben) vt выкопать
hereinkommen (kam herein, hereingekommen) (s)
входить
hergeben (gab her, hergegeben) v t отдавать
Hering m -e, -e сельдь
herkehren v i (s) приходить, подходить, возвращаться
Herr m -n, -еп господин, хозян (дома)
Herrlichkeit f =, -еп великолепие, величие
Herrschaft f =, -еп господство, власть; unter ~ stehen
находиться под властью
herrschen v i господствовать, царить
hersagen v t говорить, рассказывать
herumliegen (lag herum, herumgelegen) vi находиться,
лежать вокруг
herunter- о т д. п р и с т а вк а , у к а з ы в а е т на д в и ж е н и е с в е р х у
вн и з по от нош ению к говорящ ем у. ~kommen vi спускаться,
сходить (вниз); ~reißen v t срывать, сдергивать, сносить;
~steigen viспускаться слезать (вниз)
90 Н ем ецко-русский сл оварь

hervor- от д. прист авка, у к а зы ва е т на н ап равлен и е дейст вия


изн ут ри н а р у ж у , -blicken vвыгляды
-holen vt доставать, извлекать; -kriechen (s) выползат
-rauschen viдоноситься, раздаваться; -schieß
(aus D) выстреливать; -schimmern vi сверкать, поблескивать
(из глубины ч.-л.); -steigen (s) взбираться; -treten vi
(s) выступать
Herz n -ens, -en сердце
herzlich а сердечный, душевный, искренний
heute a d v сегодня
hier a d v здесь, тут
hierauf a d v после этого, затем
Hilfe f =помощь, содействие
Himmel т -s небо, небосвод
hin a d v : hin und wieder туда и обратно, туда-сюда, во
все стороны
hin- о т д. п р и ст а вк а , у к а з ы в а е т н а н а п р а в л е н и е д ей ст ви я
к о п р е д е л е н н о й цели в с т о р о н у от го в о р я щ е го : -halten
vt протягивать; -kommen w (s) приходить, попадать (туда);
-legen vt (vor А.) класть, положить (туда); -setzen sich
усаживаться, садиться; -sinken (s) падать, упасть;
-springen v/ (s) прыгнуть (туда); -w eisen vi (au f А.)
указывать, ссылаться, намекать
hinab- от д. п р и с т а в к а , у к а з ы в а е т н а д в и ж е н и е вн и з п о
о т н о ш е н и ю от го в о р я щ е го : -tragen v t отнести, снести
(вниз); -werfen v t сбросить
hinauf- о т д . п р и с т а в к а , у к а з ы в а е т н а д в и ж е н и е в в е р х
по о т н о ш е н и ю о т -говрящblicken vi (zu
взглянуть, посмотреть вверх; -gehen (s) идти вверх,
подниматься
hinausfahren (fuhr hinaus, hinausgefahren) v t вывозить;
v/ (s) выезжать
91

Hindernis n -ses, -se препятствие, помеха, заграждение


hindurchkriechen (kroch hindurch, hindurchgekrochen)
(unter D.) v i (s) проползать, заползать
hoch а высокий
hochrot а алый, ярко-красный
höchst а высочайший, величайший, наивысший, наибольший
Hof т -es, Höfe двор, усадьба
hoffen vi (auf А.) надеяться на ч.-л.
Hoffnung f =, -еп надежда
höflich а приветливый, вежливый, учтивый
Hofmann m -es, ~leute придворный
Höhe f =, -n высота, вышина, уровень (высоты)
holen vt приводить, принести, получить
Holz п -es, Hölzer древесина, дрова, лес
hörbar аслышимый, слышный, внятный
hören vt слышать, слушать
Hügel т -s, = холм, бугор, пригорок
Hühnerleiter f =, -п куриный насест
humorvoll аостроумный, забавный, полный юмора
Hütte f =, -п хижина

I i

immer adv всегда, постоянно


imstande: ~ sein мочь, быть в состоянии, быть способным
indes adv тем временем, между тем
Inhalt т -(e)s, -е содержание
Innere п -п душа, внутренний мир; внутренняя часть, недра
Insel f=
,-п остров
instand: ~ bringen vt привести в порядок
inzwischen adv между тем
irren, sich ошибаться, заблуждаться
92 Н ем ецко-русский словарь

J j
ja раг даже, ведь, просто
Jahr п -es, -е год
Jahrtausend п тысячелетие
je adv когда-нибудь, когда-либо; по (с числит.): je sechs
по шесть
je .. desto ... cj чем ... тем ...
jedermann ргоп каждый, всякий
jedesmal adv всякий раз, каждый раз
jedoch cj однако, но, все же, все-таки
jemals adv когда-либо
jemand ргоп кто-либо, кто-то, некто
jetzt advтеперь, сейчас
Jugend f = юность, молодость; von früher ~ ап с ранних
лет
jung а молодой, юный
Junge т -п, -п мальчик, юноша, парень
Jungfrau f =, -еп высок, стиль дева,
Jüngling т -s, -е юноша
Juni т - и -s, -s июнь

К к

Kahn т -(e)s, Kähne лодка, челн


Kaiser т -s, = император, кайзер
Kamm т -(e)s, Kämme гребень, расческа
kämmen vt расчесывать, причесывать; sich ~ расчесываться,
причесываться
kämpfen vi (um А.) бороться за ч.-л.
93

Kardinal m-
s ,-e кардинал
Kasus m =, = падеж
Kauf m -(e)s, Käufe покупка; zum ~ anbieten предлагать
купить
kaufen vt покупать
Kaufmann m -s, ~leute купец, торговец
kaum a d v едва
kennen (kannte, gekannt) vt знать
kennzeichnend adv характерный, типичный
Kerze f =, -n свеча
Kessel m -s, = котловина, котел, окружение
Kette f =, -n цепочка, цепь
Kind n -es, -er дитя, ребенок
Kindheit f =детство
Kirche f = , -n церковь
Kissen n -s, = подушка
klagen iv(ü ber А.) жаловаться, сетовать на ч.-л.
Klang т -(е), Klänge звон, звук, тон, тембр
klar а ясный; ~ machen разъяснять, растолковывать
Kleid п -es, -er одежда, платье
klein а маленький
klettern vi(s, h) лазать, лезть, карабкаться, взбираться
klingeln vi звонить
Klippe f =, -п (крутой) утес, риф
klirren viдребезжать, звенеть
Knabe т -п, -п мальчик, подросток, юноша
knapp а тесный, скудный, ограниченный; adv едва, в
обрез
Knäuel п -s, = моток, клубок
Knecht т -(e)s, -е слуга, работник, холоп
Knopf т -es, Knöpfe пуговица
Kommandant т -еп, -еп комендант
94 Н ем ецко-русский словарь

kommen (kam, gekommen) vi(s) приходит


kommt es denn как (это) получается; es kommt darauf an
важно, нужно, необходимо, речь идет о
Kommode f =, -п комод
König т -s, -е король, царь, вождь
Königreich п -(e)s, -е царство, королевство
Kontorist т -еп, -еп клерк, конторский служащий
Kopf т -es, Köpfe голова
Korb т -es, Körbe корзина
Körperbildung f = телосложение
körperlich а телесный, физический, материальный
kosten v t стоить
Kraft f =, Kräfte сила
kränklich а болезненный, слабый, хилый
Kranz т -es, Kränze венок; ~ binden плести венок
kriechen (kroch, gekrochen) v (s) полз
Krieg т -es, -е война, военные действия
Krieger т -s, = воин, боец
Kriegszug т -es, ~züge военный поход
Kugel f= -n шар, пуля, ядро
kühl а прохладный, холодный, трезвый, расчетливый
kühn а смелый, отважный
Kunde f =, -п весть, известие, здесь-, сведения
Kunst f =, Künste искусство, художество, мастерство
Kunstkenner т -s, = знаток искусства
Künstler т -s, = художник, творец
künstlich а искусственный, искусный
Kunststück п -es, -е трюк, фокус
Kupfer п -s медь
Kupferschmied т -es, -е медник
kurz а короткий, краткий; ~ vor незадолго до
Küste f =, -п морской берег, побережье, взморье
95

LI

laben, sich подкрепляться, освежаться, наслаждаться


lächeln vi(über А.)улыбаться, насмехаться
lachen vi смеяться
Laden m-
s, = и Läden магазин, лавка
Ladentisch m -es, -e прилавок
Lager n -s, = лагерь, бивак, стан
Land n -es, Länder страна, земля, край, суша
Landesherr т -n, -еп государь, (владетельный ) князь,
властитель, властелин
landeskundig а знающий страну, землю, край
Landsmann т -es, ~leute соотечественник, земляк
lang адлинный, долгий, продолжительный
lange advдолго, долгое время
langsam а медленный
längst adv очень давно, с давних пор
Lanzenspitze f =, -п наконечник копья, пики
lassen (ließ, gelassen) vt велеть, заставлять, позволять;
von sich ~ отпустить от себя; fallen ~ уронить, скинуть
lateinisch а латинский
Lauf т -(e)s, Läufe бег, ход, движение; im vollen ~ на полном
ходу, на бегу
laufen (lief, gelaufen) v i бежать, бегать
Laufen п -s, бег
Laune f = настроение, расположение духа; der ~ sein быть
в каком-либо настроении
lauschen viприслушиваться, (внимательно) слушать
laut а громкий, звонкий, шумный
läuten vt звонить; vi звенеть
Lava f =, Laven лава
leben vi жить, существовать
96 Н ем ецко-русский словарь

Leben п -s жизнь
lebendig а живой, оживленный
Lebensart f = , -еп образ жизни, быт
lebensfroh а жизнерадостный
Lebensziel п -(e)s, -е цель жизни
lebhaft а оживленный, живой, бойкий, проворный
legen viкласть, положить; legen, sich улечься, успокоиться
lehren vtучить, обучать
Lehrer т -s, = учитель
Lehrling т -s, -е подмастерье, ученик (на производстве,
в торговле и т.п.)
Leib т -(e)s, -er тело, туловище
Leichnam т -(e)s, -е труп, мертвое тело
leicht а легкий
Leid п -es, страдание, горе, боль
leider adv к сожалению, жаль
leise а тихий, слабый, едва слышный
leisten vt делать, выполнять, исполнять
Leistung f =, -еп достижение, результат
lenken vt править, управлять, направлять
lernen viучиться
lesen (las, gelesen) vt читать
Leseratte f =, -n книголюб, книжный червь
letzt а последний, конечный, предельный
Leuchten п -s свечение, сияние, сверкание
Leute p l люди, народ
Licht п -(e)s, -er свет, освещение; ans ~ bringen обнаружить,
вытащить на свет
Liebe f = любовь, привязанность
Lied п -es, -er песня, романс
liegen (lag, gelegen) vi лежать, находиться
List f =, -еп хитрость, коварство, лукавство
97

loben vtхвалить, одобрять


L obrede f =, -n хвалебная речь, панегирик; eine ~ halten
произнести панегирик
Loch n -(e)s, Löcher дыра, отверстие
L ocke f =, -n локон, завиток; манок
locken vtманить, заманивать, завлекать
lösen vt решать, развязывать, высвобождать; ein Problem
~ решать проблему
Luft f = воздух, ветер
lustig а веселый, радостный

М ш

machen vt делать, производить, изготовлять


m ächtig а могущественный, могучий, мощный, крупный
Mal п -es, -е раз; zum ersten ~ в первый раз
malen vt рисовать, писать, красить, раскрашивать
M aler т -s, = художник, живописец
M alerei f =, -еп живопись, искусство живописи
mancher, -s, -е ргоп некоторый, -ое, -ая; иной, -ое, -ая
manchmal adv иногда, порой
Mann т -es, Männer мужчина, муж, человек
M annschaft f =, -еп команда, подразделение
M antel т -s, Mäntel плащ, пальто
M ärchen п -s, = сказка, небылица
M arkt т -es, Märkte рынок, базар, рыночная площадь
M asse f =, -п масса, количество, множество
M äß igu n g f = смягчение, уменьшение замедлени
сдерживание, ограничение
M ast т -es, -е и -еп мачта
M auer f =, -п (каменная) стена, городская стена
4 З ак. № 55
98 Н ем ецко-русский словарь

M eer п -es, -е море


M eeresufer п -s, = берег моря
M eergras и -s морская водоросль
Mehl п -(e)s, -е мука
mehrere ргоп некоторые, несколько
mehrmals adv неоднократно, не раз 5
meinen vt думать, считать, полагать
Meinung f =, -еп мнение, суждение
meist adv в большинстве случаев, чаще всего
melden, sich (bei D.) представляться кому-либо, давать о
о себе знать
Melodei f =, -еп поэт, мелодия, напев
Mensch т -еп, -еп человек, человеческая личность
Menschengedenken: seit ~ с незапамятных времен, с давних
пор
menschlich а человеческий
merken vt замечать, ощущать, брать на заметку
merkwürdig а странный, бросающийся в глаза, диковинный,
удивительный
M esser п -s, = нож, лезвие
Miene f =, -п выражение (лица), вид
Mienenspiel п -s, -е мимика
mieten vt снимать, брать в аренду, нанимать
Minute f =, -п минута
m ißhandeln vt неправильно поступать, издеваться,
провиниться
mit- отд. приставка, указывает на совместность действия,
участие: -lernen viучиться вместе; -nehm e
с собой
M itschüler т -s, = соученик
Mittagessen п -s, = обед (трапеза)
M ittagssonne f = полуденное солнце
99

M ittagsstunde f =, -n полдень, час (время) обеда


M itternacht f =, ~nächte полночь
m öglich а возможный
m öglich st adv по возможности; ~ gut как можно лучш
~ früh как можно раньше
m onatelang adv месяцами, в течение месяцев
M ond т -es луна, месяц
M ondschein т -(e)s, -е лунный свет
M ontag т -s, -е понедельник
M orgen т -s, = утро
M üdigkeit f = усталость, утомленность
M und т -es, -е рот, уста
munter а бодрый, веселый, живой, резвый, проворный
Münze f =, -п монета, медаль
murren viроптать, ворчать
m ustern vt рассматривать, отбирать; изготовлять образцы,
расписывать (узорами)
M ut т -(e)s мужество, отвага, смелость
M utter f =, Mütter мать, мама

N п

Nachäffen п -s подражание, передразнивание


N achbar и - s h -п, -п сосед
Nachdenken п -s, = размышление
nachdenklich а задумчивый, наводящий на размышления
nacherzählen vt пересказывать, передавать содержание
nachgeben vi уступать, соглашаться, не выдерживать
n ach gieß en (goß nach, n ach gegossen ) vt здесь: выливать
вслед
nachholen vt наверстывать, нагонять, успеть сделать
100 Н ем ецко-русский словарь

nachlassen (ließ nach, nachgelassen) vt отпускать, ослаблять;


V/ ослабевать, прекращаться, уступать
Nachricht f =, -еп весть, известие, сообщение
nächst а ближайший, следующий, очередной
nachstreben vi (D.) устремиться вслед, стремиться, брать
пример
Nacht f =, Nächte ночь
nackt а нагой, голый, обнаженный
nah а близкий; adv вблизи, около, возле
Nähe f = близость, соседство
nähern, sich (D.) приближаться
Name т -ens, -пимя
namhaft а знаменитый, известный, значительный
nämlich adv именно, то есть; ибо, так как
Nase f =, -п нос
N atur f = природа
natürlich а природный, естественный; adv конечно
necken vt дразнить, поддразнивать
nehmen (nahm, genommen) vt брать, взять, хватать
nennen (nannte, genannt) vt называть
Netz n -es, -e сеть, невод
netzen vt смачивать, увлажнять, обрызгивать
neu а новый
neugierig а любопытный
neulich adv недавно
nichts ргоп ничто, ничего
nicken viкивать
nie(mals) adv никогда
niederfallen (fiel nieder, niedergefallen) (s) падать, упасть,
броситься вниз
niedersinken (sank nieder, niedergesunken) (s) падать,
упасть, тонуть
101

niederstoßen (stieß nieder, niedergestoßen) vt валить с ног,


сталкивать, заколоть; vi быстро опускатьс
броситься
niedrig а низкий, невысокий, небольшой
niem and р г о п никто
N ixe f =, -п русалка
noch advеще, все еще
nun adv теперь, отныне, и вот
nördlich а северный
notw endig а необходимый
nur раг только, лишь, всего
Nuß f =, Nüsse орех
nützlich а полезный, нужный, выгодный

О о

oben adv вверху, наверху, сверху


O berjägerm eister т -s, = обер-егермейстер
obgleich cj хотя, несмотря на то, что
oder cjили
Ofen т -s, Öfen печь
offen а открытый
offenstehen (stand offen, offengestanden) быть открытым,
распахнуться, быть дозволенным, разрешаться
öffnen vt открывать, раскрывать
oft adv часто
Ohr n -(e)s, -en ухо; zu Ohren kommen дойти до чьего-либо
слуха, услышать
Ohrfeige f =, -п пощечина, оплеуха
O hrgehänge п -s, - серьга
O rdnung f =, -en порядок
102 Н ем ецко-русский словарь

O rt т -es, -е и Örter место, местность, местечко, городок


Osten т -s восток
Ostern п = или р1 = пасха
österreichisch а австрийский
oval а овальный
Ozean т -s, -е океан

Г Р
packen vt укладывать, набивать, охватывать (об
ощущениях)
Paket п -s, -е пакет, посылка
Palast т -es, Paläste дворец
Papier п -s, -е бумага
Paß т -es, Pässe паспорт
passen viподходить, годиться, быть впору, быть к лицу
persönlich а личный
Pfalzgraf т -еп, -еп пфальцграф
Pfarrhaus п -es, -häuser дом пастора (священника)
Pfeil т -(e)s, -е стрела
pfeilschnell а быстрый как стрела adv стрелой, стремглав
Pferd n -es, -е конь, лошадь
pflegen vt\ здесь ~ + zu + Infinitiv иметь обыкновение
(обычно) что-либо делать
Philister т -s, = филистер, обыватель
Plan т -s, Pläne план
Plateau п -s, -s плато, плоскогорье
Platz т -es, Plätze место, площадь; ~ nehmen сесть, занять
место
plötzlich авнезапный, неожиданный
Plündern п -s грабеж, мародерство
103

Post f = почта
Pracht f = великолепие, пышность, роскошь
p räch tig а великолепный, роскошный; замечательный,
прекрасный
prachtvoll а см. prächtig
pressen vt сжать, сжимать, выжимать
Profit т -(e)s, -е прибыль, выгода; ~ emstecken получать
прибыль
prüfen vtпроверять, испытывать
prügeln vt бить, колотить, избивать
punkt: punkt 12 Uhr ровно в 12 часов

R г

rasch а быстрый, скорый, проворный, горячий


rasten у/ отдыхать, делать привал
Rat т -es, Räte советник;
Rat т -es, Ratschläge совет
R auchw olke f =, -n облако дыма
rauschen ivшуметь, шелестеть, шуршать, журчать
recht а правый, правильный; adv весьма, довольно;
~ haben быть правым
Rede f =, -п речь; eine ~ halten произносить речь
R ed ek un st f = красноречие, риторика, ораторское
искусство
reden vt говорить, разговаривать, беседовать
R edner т -s, = оратор
regelm äßig а правильный, закономерный, регулярный
Regen т -s дождь
Regierung f =, -еп правительство, правление, царствование
regnen: es regnet идет дождь
104 Н ем ецко-русский словарь

Reich п -es, -е империя, государство


reichlich а обильный, (более чем) достаточный
Reichtum т -s, Reichtümer богатство
R eihe f =, -п ряд, колонна, шеренга, очередь; kommt an die
~ наступает очередь
R eise f =, -п путешествие; eine ~ machen совершить
путешествие
R eiseführer т -s, = проводник, гид
reisen vi(s, h) путешествовать
reiten (ritt, geritten) iv(s, h) скакать (на лошад
верхом
R eiter т -s, = всадник, ездок
restlich а оставшийся, остающийся
retten vt спасать, избавлять, выручать
richtig а правильный, верный, подходящий, настоящий,
подлинный
riesig а огромный, гигантский, громадный
R iff п -(e)s, -е риф, скалистая отмель, подводный
камень
Ring т -(e)s, -е кольцо
ringsum, ringsum her adv вокруг, кругом, повсюду
R itt т -es, -е поездка (прогулка) верхом
Rücken т -s, = спина
R ohr п -(e)s, -е труба
Roß п -es, -е конь
rot а красный
röten, sich краснеть, покрыться румянцем, озариться
заревом
rücken vt двигать, передвигать, сдвигать
rufen (rief, gerufen) vi кричать, vt звать
Ruhe f = покой, отдых
ruhen vi отдыхать
105

ruhevoll а спокойный, тихий


ruhig а спокойный, выдержанный, тихий
Ruhm т -(e)s слава
Ruine f =, -п руина, руины, развалины
rund а круглый adv вокруг, кругом
rüsten vt снаряжать, вооружать, готовить
rutschen vi (s) скользить, сдвинуться, съехать, ползать

S S

Sache f =, -п вещь, предмет, дело, вопрос


Sage f =, -п предание, сказание, легенда
sagen vt говорить, сказать
Salz п -es, -е соль
Sand т -es, -е песок
Sarg т -es, Särge гроб
satt а сытый; ~ machen насыщать, кормить досыта
satteln vt (о)седлать
Satz т -es, Sätze прыжок, скачок; предложение ( .)
Satzgefüge п -s сложноподчиненное предложение
sauber а чистый, аккуратный, чистоплотный
schade adv жаль, досадно
Schale f =, -п чаша, блюдо, скорлупа, кожица, корка
Schalter т -s, = окошко (в кассе, учреждении)
Schande f = стыд, позор, бесчестье
Schar f =, -еп толпа, множество
scharf а острый, резкий, сильный
Schatz т -es богатство, сокровище, клад
schätzen vt ценить, оценивать, определять
106 Н ем ецко-русский словарь

Schatzkästchen п -s, = шкатулка для драгоценностей;


здесь: сокровищница
schauen ivсмотреть, глядеть; ~ nach D. присматривать,
ухаживать, смотреть за кем-то
schauerlich а жуткий, ужасный, зловещий, страшный
schäum en vi пениться, вспениваться; здесь: прийти
ярость
Schauspieler т -s, = актер
Schein т -(e)s, -е свет, сияние, мерцание, блеск; свидетельство,
удостоверение
scheinen (schien, geschienen) светить; ~ zu + Infinitiv
казаться (кажется, что)
schelten (schalt, gescholten) vt бранить, ругать
schenken vt (по)дарить, оказывать, уделять
Scherbe f =, -n черепок, обломок, осколок
Scherz m -s, -e шутка, острота, забава
Schicht f =, -en слой, пласт
schicken vt посылать, отправлять
Schicksal n -(e)s, -e судьба, участь, доля, рок
sch ieß en (sch o ß , g esch ossen ) стрелять; устремиться,
ринуться
Schiff n -es, -e судно, корабль
Schiffbau m -s кораблестроение
schiffen iv(s, h) плавать; vt перевозить водным путем
Schiffer m -s, = лодочник, моряк
Schild m -es, -e щит, герб
Schilfrohr n -(e)s тростник
Schlacht f =, -en битва, сражение, бой
schlafen (schlief, geschlafen) vi спать
Schlag m -(e)s, Schläge удар, стук
schlagen (schlug, geschlagen) vt бить, ударять
schlecht а плохой, дурной, скверный
107

Schleife f = , -n бант, лента


schließen (schloß, geschlossen) закрывать; ~ aus D. делать
вывод, заключать
Schloß n -s, Schlösser замок, замок
Schlüsselbund m -es, -e связка ключей
Schlüsselloch n -es, -löcher замочная скважина
schm achten ivжаждать, томиться
schmal а узкий, скудный, худой
Schm erz т -es, -еп боль, страдание
schm utzig а грязный, неопрятный
Schnee т -s снег
schneiden (schnitt, geschnitten) резать, стричь
schnell а быстрый, скорый, проворный
Schnellzug т -(e)s, ~züge скорый поезд
Schnur f =, Schnüre веревка, шпагат, шнур
schon adv уже
schön а прекрасный, красивый
Schriftsteller т -s, = писатель
Schönheit f =, -еп красота
Schrank т -(e)s, Schränke шкаф
schreiben (schrieb, geschrieben) vt писать; ~ an D. работать
над ч-л., писать ч.-л.
Schreibtisch т -s, -е письменный стол
Schrift f =, -еп почерк
Schriftkenner т -s, = графолог, знаток почерков
Schriftsteller т -s, = писатель
Schritt т -es, -е шаг; ~ für ~ шаг за шагом, постепенно
schuldig а виновный, должный
Schulgeld п -es плата за учебу в школе
Schüssel f -п миска, блюдо, чаша
Schuster т -s, = сапожник
Schüttelkasten т -s сьзд
е:рамочка, в которую за
слова
108 Н ем ецко-русский словарь

schütten vt насыпать, высыпать; vi осыпаться


Schuttstätte f =, -п здесь: насыпь
schwach а слабый, нездоровый, несильный
schwächlich а слабый, болезненный, тщедушный
Schwan т -(e)s, Schwäne лебедь
schwanken viшататься, качаться, колебаться
schwarz а черный
schweigen (schwieg, geschw iegen) молчать
sch w ellen (sch w o ll, gesch w o llen ) vi (s) прибызать,
подниматься (о воде)
schwer а тяжелый, трудный
Schw ert и -(e)s, -er меч
Schw ester f =, -п сестра
schw ierig а трудный, затруднительный, сложный
Schw ierigkeit f =, -еп трудность, сложность
schw im m en (schw am m , gesch w om m en) vi (h, s) плавать,
плыть
sch w in gen (sch w a n g , gesch w u n gen ), sich: aufs Pferd
~ вскочить на лошадь
See f =, -n море; in die ~ stechen уходить в море, отправляться
в плавание
Seefahrer т -s, = мореплаватель, мореход, моряк
Seele f =, -п душа
Seelenruhe f = душевный покой
Seem acht f =, ~mächte морская держава, военно-морские
силы
Seem ann т -es, Seeleute моряк, матрос
Seem eile f =, -п морская миля
Seew esen п -s, = морское дело
segeln vi(h, s) плыть (идти) под парусами
sehen (sah, gesehen) vt видеть, смотреть
seh n su ch sv o ll а тоскующий, страстно желающий чего-
либо
109

sehr adv очень, весьма, крайне


seitdem adv с этих (тех) пор; cj с тех пор как
seinetw egen adv из-за него, ради него
S eite f =, -п страница, сторона; ~ um ~ страница за
страницей
selbst ргоп сам; раг даже
selbständig а самостоятельный, независимый
selbstgefällig а самодовольный
senden (san d te, gesan d t; акжsen
т : d ete, g e
посылать, отправлять
Senkblei n -s мор. лот
setzen, sich садиться
Seufzer m -s, = вздох, стон
sicher а безопасный, надежный, уверенный; adv наверняка,
конечно
sichern, sich (gegen А.) защищаться от кого-либо
Sieg т -es, -е победа
Sieger т -s, = победитель
siegessicher а уверенный в победе; здесь: победно
Silber п -s серебро
singen (sang, gesungen) vt петь
Sinn m -es, -e смысл, разум, чувство; nicht aus dem
~ kommen не выходить из головы
Sitte f =, -n обычай, pl нравы, поведение, манеры
Sittenlosigkeit f = безнравственность, аморальность
sitzen (saß, gesessen) viсидеть
so adv так, таким образом, до такой степени
sofort advсейчас, немедленно, тотчас
sogar adv даже
sogenannt а так называемый
sogleich adv сейчас, тотчас, немедленно
Sohn т -(e)s, Söhne сын
п о Н ем ецко-русский словарь

Sommer т -s, = лето


Sommeranzug т -s, ~anzüge летний костюм
Sonne f = солнце
sonst adv иначе, кроме того, обычно
Sorge f =, -п забота, беспокойство, тревога, волнение
sorgfältig а тщательный, добросовестный, точный
spähen vi следить, высматривать; spähend здесь: зоркий,
острый
spannend part adj увлекательный, захватывающий,
напряженный
spät а поздний, запоздалый
Spaziergang т -(e)s, ~gänge прогулка, гулянье
Speicher т -s, = амбар, склад, хранилище
Sperre f =, -п заграждение, турникет
Spiegel т -s, = зеркало
spielen vt играть
Spießbürger т -s, = обыватель, мещанин, филистер
Spitze f =, -п острие, вершина (горы)
Sport: ~ treiben заниматься спортом
Spottnam e т -ns, -п (насмешливое) прозвище
Sprache f =, -п язык, речь
sprechen (sprach, gesprochen) vt говорить, сказать
sp rich w örtlich а вошедший в поговорку, образный
( т .е. в переносном смысле)
springen (sprang, gesprungen) vi (s) прыгать
Sprung m -(e)s, Sprünge прыжок, скачок
Spur f =, -en след, отпечаток
Stadt f =, Städte город
Stadttor n -s, -e городские ворота
stammen vi(aus D .) происходить (из), быть родом (из)
Stand т -es, Stände положение, состояние, уровень,
сословие
111

stapfen vi тяжело ступать (шагать)


stark а сильный, крепкий
stattlich азначительный, внушительный, заметный,
видный
staunen vi(ü ber А.) (очень) удивляться, поражаться,
дивиться
steck en vt втыкать, вставлять, засовывать; торчать
находиться, быть
stehen (stand, gestanden) vi стоять
Stehen n: zum ~ bringen остановить
stehenbleiben (blieb stehen, stehengeblieben) vi (s) {также:
stehen bleiben) остановиться
steigen (stieg , g estieg e n ) vi(s) (auf А
увеличиваться, высаживаться (на землю)
steil а крутой, обрывистый, отвесный, прямой
Stein т -(e)s, -е камень
steinhart а твердый как камень
Stelle f =, -п место, положение
stellen vt ставить; sich auf die Zehenspitzen ~ вставать на
цыпочки; sich (D) ~ явиться ( кому-либо), принять
{чей-либо) вызов
Stellung f =, -еп положение, позиция, точка зрения
sterben (starb, gestorben) vi (s) умирать, скончаться
Stern m -es, -e звезда, светило
stets adv всегда, постоянно
Steuer « -s, = руль
Steuerm ann m -es, ~männer, bleute рулевой
Steuerruder n -s, = рулевое весло, руль
still а тихий, спокойный, неподвижный, робкий
Stimme f =, -п голос
stim m en vi соответствовать {истине), быть верным;
vt настраивать
112 Н ем ецко-русский словарь

Stirn f =, -еп лоб, чело


Stirnband п -es, ~bände налобник, повязка {на лоб)
stolz а (auf А. ) гордый (чем-либо)
stören vtмешать
Störung f =, -еп помеха, беспокойство, нарушение
stoß en (stie ß , g esto ß en ) vtтолкать,
vi(s) (auf А.) наталкиваться
strafen vt карать, наказывать
Strahl т -(e)s, -еп луч
Straße f =, -п улица, дорога, пролив
strebsam а усердный, старательный, прилежный
streicheln vt гладить, поглаживать
streichen (strich, gestrichen) vi (s) ходить, бродить, тянуться,
прикасаться; vt: die Haarlocke aus der Stirn ~ отбросить
прядь волос со лба
Streit т -es, -е спор, ссора, столкновение, бой
streng а строгий, суровый, острый
Strich т -(e)s, -е черта, линия; in den ~ des Passatwindes
kommen войти в зону (полосу) пассата
strohgedeckt part adj покрытый соломой
Strom т -(e)s, Ströme поток, течение, река
Stube f =, -п комната
Stück п -(e)s, -е кусок, часть, штука
studieren vt изучать; vi учиться; ~ an D. учиться в высшем
учебном заведении
Studium п -s, Studien учеба, изучение, занятия
Stuhl т -s, Stühle стул
Stum pf т -(e)s, Stümpfe пень, остаток, кончик
Stunde f =, -п час, пора
stundenlang adv часами
Sturm т -(e)s, Stürme атака, штурм, приступ, буря
из
stürmen vt атаковать, брать штурмом; (s) спешить, нестись
stürmisch а бурный
stürzen vtсбрасывать; vi(s) свалит
suchen vt, vi (nach D.) искать; suchen + zu + Infinitiv
пытаться, стараться ( ч т о - т о сделать)
Suchen п -s поиск

Т t

tadeln vt порицать бранить


Tag т -es, -е день
tagelang adv целыми днями
Tanne f =, -п ель, пихта
Tannenbaum т -(e)s, ~ bäume рождественская (новогодняя)
елка
tapfer а храбрый, смелый, отважный
Tasche f =, -п карман, сумка
Taschenmesser п -s, = перочинный нож
Tat f =, -еп действие, поступок, дело
Tau т -(e)s, -е роса; п -(e)s, -е канат, трос, снасть
tauchen vt погружать, окунать; (h,s) погружаться,
нырять, окунаться
Tausend f =, -еп тысяча
Teich т -es, -е пруд
Teil т -(e)s, -е часть, доля; zum großen ~ большей
частью
teilen, sich разделяться, разветвляться
Teilname f = (an D.) участие (в чем-либо), соучастие,
сообщничество
Test т -es, -е тест
teuer а дорогой
114 Н ем ецко-русский словарь

Theater я -s, = театр


tief а глубокий
Tiefe f =, -п глубина
Tisch т -es, -е стол
Tod т -es смерть
Todes glut f = горнило смерти
Topf т -es, Töpfe горшок, кастрюля
Тог я -es, -е ворота
Tosen я -s рев, грохот, буйство
tot а мертвый
töten vt убивать, умерщвлять
totm üde а смертельно усталый
tragen (trug, getragen) vt нести, носить
trauen V/ верить, доверять
Trauer f = печаль, скорбь, траур
T rauerzug т -(e)s, ~züge погребальное шествие,
похоронная процессия
Traum т -s, Träume сновидение, сон, мечта
träumen vi(von D .) видеть во сне, мечтать
Träumer т s- , = мечтатель
traurig а печальный
Traurigkeit f = печаль, грусть
treffen (traf, getroffen ) vt встретить, попадать (в кого-
либо)
treib en (trieb , getrieb en ) vt гнать, подгонять, относить
(к берегу)
trennbar а отделяемый, разделимый
Treppe f =, -п лестница
trinken (trank, getrunken) vt пить
Tritt m -es, -e шаг
trösten vt утешать
Trümmer pl развалины, руины
115

Trunk m -(e)s, Trünke глоток, напиток


Truppe f =,. -n отряд, pl войска
Tuch n -es, Tücher платок, косынка, тряпка
Tuchlein n -s, = платочек, тряпочка
tüchtig а дельный, умелый, порядочный
Tugend f =, -еп добродетель
tun (tat, getan) vtделать, совершать, выполнять
Tür f =, -en дверь
türkisch а турецкий
Turm m -(e)s, Türme башня

U u

Übeltäter m -s, = злодей, преступник


üben, sich (in D.) упражняться (в чем-либо), тренировать
überall adv везде, повсюду
überfallen (überfiel, überfallen) vt нападать, атаковать
übergeben (übergab, übergeben) vt сдавать {крепость),
передавать, вручать
überhaupt adv вообще, главным образом
übernachten vt (пере)ночевать; vt дать ночлег
überschreien vt перекрикивать
übertreffen (ü b ertraf, übertroffen) vt превосходить,
превышать
überw inden (überw and, überw unden) vt преодолевать,
побеждать
überzeugen, sich (von D.) убеждаться ( чем-либо)
übrig а остальной, излишний
übrigbleiben (blieb übrig, übriggeblieben) vi (s) оставаться
(в наличии)
116 Н ем ецко-русский словарь

Übung f =
,-еп упражнение, занятия
Ufer п -s, = берег
Uhr f -en часы
um ...heru m präp вокруг
Um blättern n -s перелистывание, шелест перелистываемых
страниц
um blicken, sich оглядеться, оглянуться, осмотреться
umfallen (fiel um, umgefallen) (s) падать, упасть
um her adv вокруг, кругом
umherfliegen (flog umher, umhergeflogen) (s) летать вокруг,
облетать (о листьях)
umhergehen (ging umher, umhergegangen) v; (s) расхаживать,
разгуливать, бродить
umkehren vi (s) поворачивать обратно; vt переворачивать
um klam m ern vt схватывать, обхватывать, окружать
(противника)
U m w eg т -(e)s, -е: a u f einen ~ в обход, окольными
путями
unbekannt а неизвестный
unbelesen а неначитанный
unbem erkt а незаметный, неприметный
unbesetzt а незанятый
unbesonnen а опрометчивый, безрассудный, необдуманный
Undine f =, -п ундина, русалка
unerm üdlich а неутомимый, неустанный
unersättlich а ненасытный
unerträglich а невыносимый
unerw artet а неожиданный
Ungeduld f = нетерпение
ungeduldig а нетерпеливый
ungeheuer а чудовищный, ужасающий, необычный,
неслыханный
117

ungewöhnlich а необычный
Universität f =, -en университет
Unordnung f = беспорядок
unsterblich а бессмертный
unten adv внизу
u nterbrechen (u n terb rach , unterbrochen) vt прерывать,
приостанавливать
Untergang m -(e)s закат, гибель, крушение
untergehen (ging unter, untergegangen) (s) тонуть, идти
ко дну, погибать, гибнуть, закатываться, заходить
u n terh alten (unterhielt, unterhalten), sich (mit D. über
A./von D.) беседовать (с кем-либо о )
unterirdisch а подземный
unternehmen (unternahm, unternommen) vt предпринимать
U nterricht m -(e)s занятия, уроки; ~ erteilen давать уроки,
обучать; ~ nehmen брать уроки
unterrichten vt преподавать, обучать
U nterstützung f =, -en поддержка, опора, помощь
untersuchen vt исследовать
U ntertan m - s h -n, -en подданный
Unverstand m -es безрассудство, глупость, недомыслие
unw iderlegbar а неопровержимый
unwissend part adj невежественный, неосведомленный
unzählig а бесчисленный
Urlaub т -(e)s, -е отпуск, каникулы; auf ~ gehen идти в
отпуск
Ursache f =, -п причина
118 Н ем ецко-русский словарь

V v

Vase f =, -пваза
Vater т -s, Väter отец
Vaterstadt f =, -Städte родной город
veranstalten vt устраивать, организовывать, проводить
v erb er g en (verb a rg, v erb o rg e n ) скрывать, утаивать,
прятать
verbessert part adj улучшенный, исправленный
verbieten (verbot, verboten) vt запрещать
verbreiten, sich (über А.) распространяться, захватывать,
становиться известным
verd an k en vt (D .) быть обязанным (кому-либо за что-
либо)
Verdeck т -(е), -е палуба, крышка, тент
V erderben п -s гибель, порча; ins ~ stürzen погубить,
столкнуть в пропасть
verdienen vt заслуживать, зарабатывать
vereinigen vt объединять, сосредоточивать
verfehlen vt промахнуться; den Weg ~ сбиться с пути
verfertigen vt изготовлять
vergebens adv напрасно, тщетно, безрезультатно
vergeblich а тщетный, напрасный, бесполезный
vergehen (verging, vergangen) (s) проходить, исчезать,
прекращаться, погибать
vergessen (vergaß, vergessen) vt забывать
vergleichen (verglich, verglichen) vt сравнивать, сопоставлять
Vergnügen n -s, = удовольствие, развлечение, забава
vergnügt part adj веселый, радостный, довольный
vergraben (vergrub, vergraben) vt закапывать, зарывать
verhüllt part adj закутанный, потайной, скрытый
verkaufen vt продавать
119

Verkäufer m -s, = продавец


Verkehr m -s движение, сообщение, плавание, связь
verkohlt part adjобуглившийся, превращенный в уг
verkünden vt провозглашать, объявлять, обнародовать
verlachen vtвысмеивать
verlan gen vt требовать, желать, просить; (nach D .)
стремиться, жаждать
v erla ssen (v e r lie ß , v erla ssen ) vt покидать, оставлять,
уходить (из)
verlau fen (verlief, verlaufen) vi (s) протекать, проходить,
происходить, кончаться
verlegen а смущенный, стеснительный; ~ machen смутить,
привести в смущение
verlieren (verlor, verloren) vt терять, лишаться, проигрывать
V erlust т-s, -е потеря, утрата, пропажа, убыток,
проигрыш
verm ögen (verm och te, verm ocht) vt быть в состоянии,
мочь
v e rn a ch lä ssig t part adj запущенный, заброшенный,
лишенный внимания
vernichten vt уничтожать, истреблять, разрушать
v err a ten (v e r r ie t, verraten ) vt предавать, выдавать,
изменять
v errü ck t part adj сумасшедший, помешанный;
сдвинутый
Vers т -es, -е стих, стихотворное произведение
versam m eln, sich собираться, сосредотачиваться (о
войсках)
versam m elt par adj. вместе
verschieden а различный, разный
verschlingen (verschlang, versch lu n gen ) vt проглатывать,
поглощать
120 Н ем ецко-русский словарь

verschmachten iv(s) (vor D.) изнемогать, умирать (от жа


жары)
verschütten vtпросыпать, проливать, засыпать
verschwinden (verschwand, verschwunden) vi (s) исчезнуть,
скрыться
versetzen vt переставлять, перемещать, переводить,
загораживать
versin k en (versan k , versu n k en ) vi (s) тонуть, утопать,
погружаться
versperren vt загораживать, преграждать, запирать
V ersprechung f =, -en обещание
v ersteh en (v ersta n d , verstan d en ) vt понимать; ~ + zu +
Infinitiv уметь, мочь что-либо делать
V ersuch т -(e)s, -е попытка, опыт; einen ~ machen
попытаться, предпринять попытку
versuchen vt пробовать, пытаться, испытывать
V ertreter т -s, = представитель, заместитель
verw andeln, sich (in А.) превращаться (во что-либо)
verw andt sein (D.) быть в родстве (с кем-либо)
Verwandte sub т родственник
Verwirklichung f =, -en осуществление, воплощение
verwünschen vt проклинать, заколдовывать
Verzagen п -s, уныние, отчаяние, робость
verzau b ern vt (mit D ) заколдовывать, зачаровывать,
очаровывать (чем-либо)
verzieren vt (mit D .) украшать (чем-либо)
Verzweifelung f = отчаяние
viel pron много; многие; многое;
vielfach а многократный
vielleicht adv возможно, может быть
Vogel т -s, Vögel птица
Volk п -es, Völker народ
121

voll а полный
von ... an präp с (какого-то момента времени), от, начиная
от
von ... her präp из (какого-то места), от
Voraussetzung f =, -еп предпосылка, условие, предпол
Vorbeigehen (ging vorbei, vorbeigegangen) (s) (an D.)
проходить мимо (чего-либо)
vorbereiten tvготовить, подготовлять
Vorbereitung f =, -en подготовка, приготовление
Vorfall m -(e)s, Vorfälle случай, происшествие,
инцидент
Vorhaben n-s, - намерение, замысел, проект
vorher advраньше, прежде, заранее
vorig а прежний, прошлый, прошедший, минувший
vorlegen vt класть (перед кем-либо), показать,
представить
vornehm а знатный, аристократический, благородный
vornehm en (nahm vor, vorgenom m en), sich (D.) решить,
намереваться, запланировать
vorsichtig а осторожный, осмотрительный, предусмотри­
тельный
Vorsilbe f =, -п приставка, префикс
vorspiegeln vt обмануть, мистифицировать, морочить
(чем-либо)
vorstellen, sich (D.) представлять себе, вообразить
Vorstellung f =, -еп представление
vorstoßen (stieß vor, vorgestoßen) vt толкать вперед;
vi(s ) атаковать, наступать
vo rüberfahren (fuhr vorüber, vorübergefahren) vi (s)
проезжать мимо
vorübergehen (ging vorüber, vorübergegangen) (s)
проходить мимо, миновать
122 Н ем ецко-русский словарь

vorwärts adv вперед; ~ treiben гнать вперед


Vorzeichen п -s, = предзнаменование, предвестник
vorzeigen vtпредъявлять, показывать
Vorzimmer п -s, = передняя

W w

wachsen (wuchs, gewachsen) (s) расти, произрастать


Waffe n -s, -n оружие, вооружение
wagen vi отваживаться, рисковать
Wagen m -s, = вагон, машина, экипаж
wählen vt избирать, выбирать
wahr а истинный, настоящий, верный
wahrlich adv действительно, поистине, в самом деле
wahrscheinlich adv вероятно, должно быть, по всей
вероятности
Wand f =, Wände стена, стенка, (отвесная) скала
wandeln vt изменять, превращать; vi (s) ходить, бродить,
прогуливаться
wandern vi(s) путешествовать, перемещаться, перебираться
Wange f =, -п щека
Ware f =, -n товар, изделие
warten vi(auf А.) ждать (кого-либо)
Wasser n -s, = вода
weder ... noch cj ни ... ни
Weg m -es, -e дорога, путь
Weh n -(e)s печаль, скорбь, горе, боль
wehen vi
wehren, sich (gegen А.) обороняться, защищаться,
отбиваться
Weib n -es, -er женщина
123

weiblich а женственный, женский


Weihnachtsabend т -(e)s, -е канун рождества, сочельник
Weihnachtsbaum т -(e)s, -bäume рождественская елка
weilen viнаходиться, пребывать
Weinbeeren pl виноград
weinen viплакать
weise а мудрый
Weise т -п, -п мудрец, мыслитель
Weise f =, -п способ, манера
weiß а белый
weit а далекий; просторный, широкий
weitbekannt а широко известный
weiter advдалее
welcher ргоп какой
Welle f =, -n волна
Welt f =, -n мир, свет, вселенная
Weltgeschichte f = мировая история
wenden (wandte, gewandt), sich (an А.) обращаться
(к кому-либо)
wenig adv мало, немного; ein ~ немного, немножко
werfen (warf, geworfen) vt бросать; über Bord ~ бросать
за борт
Werk n -es, -e дело, работа, труд, произведение, сочинение
Westen т -s запад; gegen ~ по направлению к западу; von
~ her с запада; nach - hin к западу
Wetter п -s погода
wichtig а важный, значительный
widerfahren (widerfuhr, widerfahren) vi (s) D. случаться,
происходить (с кем-либо)
widersprechen (widersprach, widersprochen) vi (D.) возражать,
противоречить
Widerstand m -es, -stände сопротивление
124 Н ем ецко-русский словарь

widmen, sich посвящать себя, отдаваться (чему-либо)


wieder adv вновь, снова
wiederholen vt повторять, возобновлять
wiederum adv снова, опять; наоборот, напротив
wiegen (wog, gewogen) vt взвешивать; vi весить
wild а дикий, первобытный, заброшеннный, буйный
Wind т -es, -е ветер
Winter т -s зима
wirklich а действительный, настоящий, подлинный,
реальный
wissen (wußte, gewußt) vt знать
Wissenschaft f = наука
Witwe f =, -n вдова
Witz m -es, -e шутка, острота
Woche f =, -n неделя
wöchentlich а еженедельный
Woge f =, -n вал, волна
wohl adv вероятно
wohlhabend а состоятельный, зажиточный
wohlig а приятный
Wohltat f =, -en благодеяние, благотворное действие
wohnen vi жить
Wort n -es, Wörter слово
wunderbar а чудесный, поразительный, удивительный
wunderlich а странный, причудливый, диковинный
Wunsch т -es, Wünsche желание
wünschen vt желать
würdig а достойный
Wüste f =, -п пустыня
125

Z z

Zähigkeit f = вязкость, тягучесть, здесь: упорство


Zahl f =, -en число, количество, цифра
zahlen vtплатить, уплачивать
zart анежный, ласковый, приятный, тонкий
Zauberin f =, -nen волшебница, колдунья, чаровница
Zeichnung f =, -en рисунок
zeigen vtпоказывать, обнаруживать; zeigen, sich оказываться,
проявляться, выражаться
Zeit f = , -en время
zerreißen (zerriß, zerrissen) vt разрывать, порвать; (s)
(по)рваться, разорваться
zerschellen vi(s) разбиваться, раздробляться; vt раздробля
разбивать
zerstören vt разрушать, нарушать, портить, уничтожать
zerwühlt: -es Haar растрепанные волосы
Zettel т -s, = записка, листок (клочок) бумаги
ziehen (zog, gezogen) vt тянуть, вынимать, вытаскивать
Ziel п -(e)s, -е цель, предел
Zierat т -(e)s, -е украшение
Zimmer п -s, = комната
zimmern vt строить, плотничать, мастерить
zittern viдрожать, трястись, трепетать
Zorn т -es гнев, ярость
Zubereitung f =, -en приготовление {например: пищи),
подготовка
zubinden (band zu, zugebunden) vt завязывать
zuerst adv сначала
zufrieden: - sein mit D. быть довольным чем-либо
Zug m -(e)s, Züge поезд, движение; (военный) поход;
черта
126 Н ем ецко-русский словарь

Zugang т -(e)s, Zugänge доступ, вход, проход


zugehen (ging zu, zugegangen) vimp (s) происходить,
случаться
Zügel f =, -n повод, узда
zuhören v/ слушать, прислушаваться
Zuhörer m -s, = слушатель
zuklappen vtзахлопнуть; vi(s)
zukommen (kam zu, zugekommen) v i (s) причитаться,
полагаться; приходить, прибывать; ~ auf А. подходить
к кому/чему-либо
Zukunft f = будущее
zunächst adv прежде всего, сначала, пока
Zureden vi(D .) уговаривать, убеждать
zureiten (ritt zu, zugeritten) vt объезжать (лошадь);
vi (s) подъезжать верхом
zurückdenken (dachte zurück, zurückgedacht) vi (an A.)
вспоминать (о чем-либо), думать о прошлом
zurückfahren (fuhr zurück, zurückgefahren) (s) ехать
обратно, возвращаться назад; отпрянуть, отшатнуться
zurückführen vt вести (приводить) обратно, отводить
назад
zurückgeben (gab zurück, zurückgegeben) vt возвращать,
отдавать, давать сдачи
zurückkehren vi(s) возвращаться, возвратиться
Zuruf т -es, -е оклик, призыв, возглас
zurufen (rief zu, zugerufen) vt кричать, окликать
Zuschauer m -s, = зритель
zuschreiben (schrieb zu, zugeschrieben) vt приписать,
приписывать, предназначать
zusegeln iv(D .) плыть под парусом (в определенном
направлении)
127

zuspringen (sprang zu, zugesprungen) v/(s)(aufA.) подскочить


(к кому-либо), защелкнуться
Zustand т -es, Zustände состояние
zuvor adv до сего времени, раньше, прежде, пределе
всего
zuweilen adv иногда, по временам
zwar adv правда, хотя; und ~ а именно
Серия “Изучаем иностранные языки

K U R Z E G E S C H IC H T E N
AUS A L L E N Z E IT E N

Составление и обработка Е . В. Нарустране

Главный редактор Е. В. Дмитриева


Компьютерная вёрстка К. П. Орловой
ЛП № 000373 от 30 декабря 1999 г.

Подписано к печати 25.03.2002 г. Формат 84xl08V32.


Гарнитура «Таймс». Бумага офсетная. Печать офсетная.
Объем 4,0 печ. л. Доп. тираж 10 000 экз. Заказ № 55.

Издательство «Союз»,
191023, Санкт-Петербург, а/я№ 103.
E-mail: soyuz@ppp.delfa.net

Отпечатано с готовых диапозитивов


в ГИПК «Лениздат» (типография им. Володарского)
Министерства Российской Федерации по делам печати,
телерадиовещания и средств массовых коммуникаций.
191023, Санкт-Петербург, наб. р. Фонтанки, 59.
К н и го й лля чтения на немецком язы ке
«K u rze G e sc h ic h te n aus a lle n Zeiten»
(пол редакци ей E. В. Н а р у стр а н г)
и зд ател ьство «СОЮЗ» п р о д о л ж а е т серию
И зучаем и ностранны е языки».
Т е к с т сн а вж ен словарем, а т а к ж е
переводом те х или иных л е к си ч еск и х и
грам матических тр удн остей .

Вам также может понравиться