Вы находитесь на странице: 1из 7

Epoche Begriffserklärung Geschichtlicher Merkmale/ Besonderheiten Autoren/ Werkbeispiele

Hintergrund
Renaissance & - Renaissance: - von Reformation - Aufnahme römischer und neuitalienischer Dichtung - Erasmus von Rotterdam
Humanismus Wiedergeburt der geprägt - Ziel: geistige Erneuerung - Martin Luther
( 1470- 1600) antiken Kultur - gesell. Struktur: - Bewusstsein der menschlichen Kraft u d Größe - Hans Sachs
(1350- 1600) Aufstieg des Bürgertums, - Individualismus „Fastnachtsspiele“
- Humanismus: Festigende Stellung der - Interesse an formalen Fragen der Literatur Volksbücher
Beschäftigung mit Kaufleute - zurück zu Ursprüngen
Sprache Literatur - Frühkapitalismus - Bemühungen um dt. Sprache
und Geisteswelt; - Erfindung/ - satirisch, teilweise derbe Dichtung
intensive Entdeckungen (1492: - Knittelvers
Auseinandersetzung Amerika)
mit dem Denken - Städteentwicklungen
und der Literatur - viele Dialekte
der Antike
Barock (1600- - Barocco: - Glaubensspaltung  - Gegenüberstellung von Lebenslust/ Diesseitsfreude - Martin Opitz
1720) franz/portug.: Gegenreformation und Diesseitsflucht; Weltbejahung und - Andreas Gryphius
(Gegensatz zur unregelmäßig - Dreißigjähriger Krieg Vergänglichkeitsbewusstsein - Hans Jakob Christoph von
Renaissance) - Stilbezeichnung (1618- 1648) - Vergänglichkeit als Grundgedanke der dt. Dichtung Grimmelshausen
für europ. Kunst - Hof = kulturelles - Reinigung der dt. Sprache (Sprachgesellschaften)
(später liter. Zentrum - Normierung in der Form (Sonett, Epigramm)
Epochenbegriff) - Stadt = Mittelpunkt - Bildhafte Stilmittel (Metapher, Allegorie, Emblem)
- Wurzeln in Italien - starke Gefühle
- Entwicklung aus - weitere Stilmerkmale: Kumulationen, Antithetik
Hochrenaissance - Themen: Frauen/ Liebe; Aufforderung zum
(2.Hälfte/16.Jhdt.) Lebensgenuss (carpe diem); Gedanken um Tod
-Endphase: Rokoko (memento mori); ländliche Idylle
-letzter europ. -Barocktheater
Kunststil, der
schöpferisch das
ganze Leben erfasst
Aufklärung (1720- - Epoche der - siebenjähriger Krieg - Betonung der ratio (Vernunft) - Johann Christioph
1785) bürgerlichen (1756- 1763) - Befreiung des Denkens von Bevormundungen Gottsched
(Zeitalter der Emanzipation auf - 1789: franz. Revolution jeglicher Art - Gotthold Ephraim Lessing
Kritik) geistig- kulturellem - Dtl.: machtloses - Zurückkehren zum Natürlichen, zum Ursprung “Nathan der Weiße”
Gebiet vom Bürgertum durch - Betonung von Toleranz, Humanität - Georg Christoph
Ausgang des 18. Jh. Absolutismus; Kleinstaat- - klare, einfache Strukturen Lichtenberg
- Leben nach erei - lehrhafte Dichtung - Christian Fürchtgott
Vernunft und - Schriftsteller als Beruf - Diesseitsbezogenheit Gellert
menschl. Freiheit angesehen - strikte Trennung der Gattungen - Friedrich Gottlieb
Kant: „…ist der - Einheit Ort, Zeit, Handlung Klopstock
Ausgang des - Dichtung um Sitte und Moral - Christoph Martin Wieland
Menschen aus - Gesetze und Regeln asl wichtigstes Element der
seiner Dichtung
selbstverschuldeten - Inhalt: Ideal und Selbstverwirklichung de Menschen
Unmündigkeit“ und der menschl. Gesellschaft; Vernunft als alleiniger
-„Sapere aude!“ Maßstab für Denken und Handeln
(Habe den Mut dich - Gattungen: Tragödien, Fabeln
deines eigenen - keine feste Bühne
Verstandes zu
bedienen)
Sturm und Drang - Begriff vom - vorbereitet durch - relativ junge Dichter - Johann Gottfried Herder
(1770- 1785) gleichnamigen Dichter der  unkonventionelle Originalität - Johann Wolfgang Goethe
Drama von M. Empfindsamkeit - kritisches Denken  „Die Leiden des jungen
Klinger (Klopstock/ Herder) - Freiheitsidee Werther“
- „Geniezeit“ - bürgerliches - Selbstbewusstsein des Individuums - Friedrich Schiller
Lesepublikum nimmt zu - Kampf gegen weltanschauliche, relig. Dogmen „Die Räuber“
- Betonung des Gefühls „Kabale und Liebe“
- Idealisierung der Natur
- Anklage pol. Und soz. Zustände
- Ablehnung der Regelpoetik
- Erlebnis- und Gefühlssprache
Thema:menschl. Und pol. Freiheit
- Ich- Bezogenheit
Klassik (1786- - klassisch= zeitlos - Zeit des aufgeklärten - Vorbild: griech. Antike - Johann Wolfgang von
1805/ 32) gültiges, Absolutismus - vom Idealismus geprägt Goethe
(Weimarer überragendes, - 1789: franz. Revolution - geschlossene Form „Iphigenie auf Tauris“
Klassik) vorbildhaftes - Rheinbund - Ziel: keine Abbildung/ Nachahmung der Natur  „Zauberlehrling“
- Orientierung an - Wiener Kongress Wesen der Dinge werden erfasst „Faust I und II“
antiken Stil- und - Vollendung der Humanität, Sittlichkeit, Harmonie - Friedrich Schiller
Formmustern - Leitsatz: „Edle Einfalt und stille Größe“ „Maria Stuart“
(schöpferische - Theater: Liebhabertheater, Zentrum= Weimar; „Wilhelm Tell“
Sinn) Entwicklung einer Theaterkultur - Johann Gottfried Herder
- lit.Formen: Ode, Hymne, Sonett, Dramen - Shakespeare
- Themen: Mythologie, Historie “Hamlet”
- Hauptpersonen aus gleichen Stand (gleiche
Sprachebene)
- Aufbau: 5 Akte, Einheit Ort, Zeit, Handlung,
eindeutiger Schluss
-Toleranz, Humanität
Romantik (1795- - Kollektive - Gegenbewegung zum - gegen jede Gesetzlichkeit - Friedrich v. Hardenberg
1835) Reaktion auf gesell. Rationalismus der - Vordringen in seelische Tiefenschichten - Ludwig Tieck
(Gegensatz zur Hintergründe  Aufklärung und - Betonung der Individualität/ dichterisches Ich= - Clemens Brentano
Aufklärung) fliehen vor Realität idealistisch- antiken absolut - Joseph von Eichendorf
- Abschluss einer Bildungswelt d. Klassik - Betonung des Gefühls, der Phantasie und des - E.T.A. Hoffmann
geistigen - pol. Nationalismus Wunderbaren „Der Sandmann“
Bewegung, die von - franz. Revolution Bekämpfung d. aufklärerischen Rationalismus
S&D bis zum (Freiheit, Gleichheit, - Verschmelzung der Gattungen
Beginn des Brüderlichkeit) - schöpferische Sprache
Realismus reicht - hist. Bewusstsein - Verschmelzung von Kunst, Religion, Wissenschaft in
- abgeleitet von ausgeprägt der Literatur
Roman- unwirklich, - zunehmende - bevorzugte Formen: Lyrik, Erzählungen, Märchen,
abenteuerlich, Industrialisierung Novelle, Ballade
phantastisch - Dtl.: absolutistisches - Pantheismus
System - Leben= Phantasie, Traum, absolut, unwirklich
- Emanzipation der Frau - Vorlieben: Nacht, Tod
(durch - Einfühlungsvermögen in fremde Sprachen (aber
Sehnsuchtsgedanken)  auch in eigene)
Frau als Schriftsteller -schwärmerisch- inniges Naturgefühl
anerkannt - Vernachlässigung der From bis zur Konzeptlosigkeit;
fragmentarisch
- Klangschönheit der Sprache; volksliednah
Biedermeier & - Vormärz: 1815- - Zeit zw. Wiener Biedermeier Vormärz/ Junges Dtl. Biedermeier Vormärz/
Junges 1848; Zeit vor der Kongress (1815) und der - Anknüpf-ung an Freiheit des Denkens Junges Dtl.
Deutschland/ Märzrevolution Revolution in Dtl. (1848) Klassik & Romantik Verfassung Eduard Heinrich
Vormärz (1815- 1848 - Nationalgefühl, - Aufnahme realistischer Individuaismus, Mörike Heine
1848) - Biedermeier: 1815 patriotistische Elemente Ablehnung d. absolut. „Mozart auf „Harzreise“
(Gegenhaltung zur (1820)- 1848; Bewegungen -Betonung von Ruhe, Staat, Journalismus der Reise Georg
dt. Klassik) - Wunsch nach moderner Ordnung epische Literatur, nach Prag“ Büchner
Verfassung - Bescheidenheit, realistischer Stil Annette von „Dantons
- Restaurationszeitalter Mäßigung, Sehnsüchte, (teilweise provokativ, Droste- Tod“,
- selbstbewusstes, aber Resignation satirisch), pol. Cha- Hülshoff „Woyzeck“
nicht pol. Emanzipiertes -Formen: Skizze, rkter der Kunst
Volk Novelle Stimmungsbild,
- Hinwendung zu Musik, Ballade
Kunst, Literatur- fern von - Einklang Natur- Gemüt
Politik (= Biedermeier)
- zunehmende
Bereitschaft zur pol.
Auseinandersetzung (=
Vormärz bzw. Junges
Dtl.)
- Vormärz: Ablehnung des
Adels, Restaurationspoli-
tik, Verbindung Kirche-
Staat
Europäisch/ - engl. Und franz. - Entfaltung der -literarische Formen: Romane, Novelle - Homore de Balzac
kritischer Literatur bedeutend Gesellschaft schneller  - lebensnahe Geschichten - Flaubert
Realismus (2. Entwicklung des - gesellschaftskritisch - Charles Dickens
Hälfte des 19. Kapitalismus früher - sozialutopisch - Alexander Puschkin
Jahrhunderts) - Nicolai Gogol
- Ibsen
- Mark Twain
Poetischer - Realismus: - 1866: preuß.- österreich. - Bürgertum: Trägerschicht - Theodor Storm
Realismus/ Zusammenfassung „Bruderkrieg“ - dichterische Gestaltung der Wirklichkeit “Der Schimmelreiter”
Bürgerlicher unterschiedlicher - 1870/71: dt- franz. - Verklärung der Wirklichkeit durch Humor - Theodor Fontane
Realismus (1848- Strömungen im Krieg - Glauben an harmonisch Ganzes in der alltäglichen “Irrungen, Wirrungen”
1890) 19.Jh., deren - Siegeszug der Welt  durch Dichter aufgedeckt ohne Hässliches “Effi Briest”
Vertreter die Naturwissenschaften, aufzuzeigen (= Versöhnung durch schönen Schein) - Gottfired Keller
Darstellung von Erfindungen, Technik, - Ausweichen vor konkreten soz. Fragen dieser Zeit - Wilhelm Busch
gegebenen archeologischen - klassische Humanitätsideale als Bildungswerte
Tatsachen und Forschungen bewahren
Verhältnissen -Themen: Mensch im Alltag, in gesell. Bindungen,
bevorzugt Historismus, Regionalismus
- lit. Epoche, die - sachlich beschreibender Stil
neben der -epische Formen: Gesellschaftsroman,
Hinwendung zur Bildungsroman, histor. Roman, Novelle, Erzählungen
Wirklichkeit durch - Drama
unterschiedliche - lyrische Formen: Balladen, Erlebnisgedichte
Mittel erreichte - Bildgeschichten
Verklärung der
Wirklichkeit
hervorbringt
Naturalismus - Weiterführung des - Zeit der - Themenkreise: Entwicklung der Menschheit im - Gerhard Hauptmann
(1880- 1900) poetischen Firmengründungen Erscheinungsbild, Tun, Denken und Handeln; pol.- „Die Weber“
Realismus - Hochzeit der soz. Wirklichkeit des Industriezeitalters; „Der Biberpelz“
- programmatische Industriealisierungen naturwissenschaftliche- technische Realität; soz. „Bahnwärter Thiel“
Strömung - „Gesetz gegen Missstände, Notlage der arbeitenden Masse;
Ausschreitung der Suchtdarstellungen
Sozialdemokratie“ - Auseinandersetzungen mit: kultureller Scheinblüte,
dt-nat. Hochstimmung des wilhelminischen
Bürgertums, wirt. Pragmatismus, autoritärem
Obrigkeitsstaat/ Untertanenverhalten; mangelnder
Freiheit des Geistes
Literatur der - Jugendstil
Jahrhundertwende - Decadence fin de
siecle
- Neuklassik
- Heimatkunst
- Expressionismus
- Impressionismus
- Naturalismus
- Symbolismus
- Neuromantik
Literatur der - zwei Strömungen, - Gründung der Weimarer Links Rechts Links Rechts
Weimarer die sich durch ihre Republik  Demokratie Aufklärerisch- Irrational, Romantik, Neue Ernst
Republik (1919- politische - Versailler Vertrag Rational, Aufklärung, Biedermeier, Sachlichkeit: Jünger,
1933) Einstellung geschlossen Vormärz Naturalismus neuromantische K. Hans
gegenüber stehen - Zusammenbruch des dt. bevorzugt, lit. Strömungen: Strömung bevorzugt, Tucholsky, Grimm,
Reiches Dadaismus, Neue lit. Strömungen: B. Brecht, Hans
- „Goldene 20er“ Sachlichkeit, Heimatliteratur, Kästner, Carossa,
- Weltwirtschaftskrise Zeitroman(Epochensichtung, Ästhetizismus, H.Fallada Ludwig
(soz. Spannungen, Verarbeitung der Innerlichkeit, Zeitroman: Ganghofer
Massenarbeitslosigkeit Vergangenheit), Kriegverherrlichung, Th. Mann,
- Machtübernahme Reportageliteratur, Kabarett, völkische Literatur Döblin,
Hitlers Satire, episches Theater, krit. Roth
Volkstheater, E.E.Kisch
Arbeiterliteratur H.Mann
- Medien: Zeitschrift/Zeitung, Kabarett, Rundfunk, „Der
Film Untertan“
- kompromisslos, radikaler Kampf zwischen beiden - Joseph
Strömungen Roth
„Hiob“
Exilliteratur - „Literatur unterm - Machtergreifung Hitlers - politikferne Themen und Genres - Klaus Mann
(1933- 1945) Hakenkreuz“ - zweiter Weltkrieg - Botschaften wurden verschlüsselt „Mephisto“
- „Innere  Gleichschaltung aller - lit. Leben kam größten teils zum Stillstand - Thomas Mann
Emigration“ Bereiche - Kampf gegen NS - Berthold Brecht
- „Exilliteratur“ -
Reichsschrifttumskammer

Вам также может понравиться