Вы находитесь на странице: 1из 22

ZUR STELLUNG DER

NEBENSÄTZE
Fercală Miruna
Română - Germană
Zum Begriff der Einbettung

 Traditionelle Darstellung (H=Hauptsatz, N1=Nebensatz 1. Grades, N2=Nebensatz 2.


Grades):
 [ N1 Als ich sah], [N2 dass der Laden geschlossen war], [H kehrte ich wieder
um].
 Bei Berücksichtigung der Einbettung:
 [S0 [S1 Als ich sah [S2 dass der Laden geschlossen war] ], kehrte ich wieder
um.]
→S0 umfasst das ganze Satzgefüge. S1 sit in S0 eingebettet, S0 ist der Matrixsatz von
S1. S2 ist in S1 eingebettet; S1 ist der Matrixsatz von S2.
Die wichtigsen Regeln für die Stellung
der Nebensätze

 [ [ Sobald ich Zeit habe ], werde ich dir helfen. ]


 [ Ich werde dir, [ sobald ich Zeit habe ], helfen. ]
 [ Ich werde dir helfen, [ sobald ich Zeit habe. ] ]
 [ Dem Techniker fiel, [ dass das Lämpchen flackerte ], sofort auf.]
 [ Ich muss noch, [ob der Laden samstags offen ist ], herausfinden.]
 [ Anna hat, [ sofort eine Antwort zu erhalten ], nicht erwartet.]
 [ Dem Techniker fiel sofort auf, [ dass das Lämpchen flackerte ] ].
 [ Ich muss noch herausfinden [ ob der Laden samstags offen ist ] ].
 [ Anna hat nicht erwartet , [ sofort eine Antwort zu erhalten ] ].
■ [ [ Dass das Lämpchen flackerte ], fiel dem Technicker sofort auf. ]
■ [ [Ob der Laden samstags offen ist ], muss ich noch herausfinden. ]
■ [ [Sofort eine Antwort zu erhalten ], hat Anna nicht erwrten. ]
■ [ Ich kehrte, [ als es dunkel wurde ], wieder um. ]

■ [ Ich kaufe, [ was ich noch benötige ], im Laden um die Ecke ein. ]

■ [ Anna hat einen Mann, [ der aus Jena stammt ], angerufen. ]


→ [ Anna hat einen Mann angerufen, [ der aus Jena stammt. ] ]
■ [ Anna hat Otto, [ der aus Jena stammt ], angerufen. ]
→(Seltener:) [ Anna hat Otto angerufen, [ der aus Jena stammt. ] ]

■ [ Er hat mir eienen exotischen Wein vorgesetzt, [ der mir aber nicht schmeckte. ] ]
■ [ Gerade hat Otto angerufen [ der übrigens genau wie du aus Jena stammt. ] ]
■ [ Der Laborant hat zwei Substanzen verwechselt, [ sodass sich giftige Dämpfe
entwickelten. ] ]
[ Der Laborant hat nicht gelesen, [ was auf dem Etikett stand], [ sodass sich
giftige Dämpfe entwickelten. ] ]

■ [ Das Kind hat den Absturz überlebt, [ was doch wirklich erstaunlich ist. ] ]
■ [ Du darfst ihr nicht glauben, [ was immer sie sagt. ] ]
■ [ [ Was immer sie sagt ], du darfst ihr nicht glauben. ]
■ [ [ Was doch wirklich erstaunlich ist: ] Das kind hat den Absturz überlebt. ]

■ [ Das Kind hat - [ was doch wirklich erstaunlich ist ] – den Absturz überlebt. ]
■ [ Dieses Bild - [ es zeigt eine Herzogin ] – stammt aus dem 17. Jahrhundert. ]
■ [ Die Prinzessin, [ heißt es ], will sich scheiden lassen. ]
■ [ » Deine Ausreden«, [ sagte sie spöttisch ], » warden immer fantasieloser!« ]
Korelative und verwandte
Verweiswörter
■ Wenn ein Inhaltssatz in der Funktion eines Subjekt – oder eines Objektsatzes im
Nachfeld steht, wird er oft mit einem Korrelat im Mittellfeld kombiniert.
→Zur Form:
■ Bei Subjektsätzen, die einem Akkusativobjekt entsprechen, erscheint das
Pronomen es als Korrelat.
 Anna schätzt [ es ] sehr, [ das du sie persönlich benachrichtigt hast. ]
 Mich stört, [ es ], [ dass es draußen so laut ist. ]
 Leider war [ es ] nicht möglich, [ die Fenster ganz zu schließen. ]
a) Ich habe [ dem ] nicht widersprochen, [ dass auch existentielle Krisen zu
Rechtsextremismus beitragen ].
Armin Raatz pflichtete [ dem ] bei, [ dass der Klimaschutz allein kein ausreichendes
Motiv für den Betrieb der Windkraftanlagen sei. ]
b) Wir sind uns [ dessen ] bewusst, [ dass von Zeit zu Zeit Fehler passieren können. ]
→Korrelat bei einer Präposition:
* Eine Probefahrt wurde aufgrund [ dessen ], [ dass nur Sommerreifen vorhanden
waren ], nicht duruchgeführt.
a) Anna hat als Kind [ darunter ] gelitten [ dass sie nicht schwimmen konnte. ]
Julia war nicht [ dazu ] bereit, [ für noch weniger Lohn zu arbeiten. ]
Im Restaurant wird man standig [ danach ] gefragt, [ ob alles im Ordnung sei. ]

b) Bitte schreibt einen Bericht [ darüber ], [ wem das auch schon passiert ist. ]
Beschäftigung [ damit ], [ wer alles schuld sein könnte ], ist vertane Zeit.
■ Eher mit Korrelat:
 Ich halte [ es ] für sinnvoll, [ die andern vorher zu informieren. ]
 Anna rechnet [ damit ], [ dass Otto noch anruft. ]
 Otto hat [ darauf ] gepocht, [ den Brief dem Minister persönlich zu überreichen. ]

■ Schwankend:
 Anna hat (es) sehr bedauert [ dass sie nicht kommen konnte. ]
 Mich beschäftigt (es) [ dass Anna mir nicht mehr vertraut. ]
 Anna ist stolz (darauf), [ dass sie den weiten Weg geschafft hat. ]
 Die Zeitungen haben (darüber) bereichtet , [ dass der Goldpreis wieder sinkt. ]
 Wir haben kein Interesse (daran), [ dass die Presse über uns herfällt. ]
■ Eher ohne Korrelat:
 Anna versuchte [ den Schalter zu drehen. ] (? Anna versuchte [ es ], [ den
Schalter zu drehen. ])

■ Außerdem scheinen Kontrast und Vorerwähntheit eine Rolle zu spielen:


 Mich stört (es) [ dass du rauchst. ]
 Mich stört vor allem, [dass du rauchst. ] (?Mich stört [ es ] vor allem, [ dass du
rauchst. ]
■ Wenn der Nebensatz im Vorfeld der übergeordneten Satzes steht, erscheinen im
Mittelfeld keine Korrelate:
 [ Dass sie nicht kommen konnte ], hat Anna sehr bedauert. (*[ Dass sie nicht
kommen konnte ], hat Anna [ es ] sehr bedauert. )
 [ Die anderen vorher zu informieren ], halte ich für sinnvoll. (*[ Die anderen
vorher zu informieren ], halte ich [ es ] für sinnvoll. )
a) Mich beschäftigt [ das ] sehr, [ dass Anna mir nicht mehr vertraut. ]
[ Das ] beschäftigt mich sehr, [dass Anna mir nicht mehr vertraut. ]
[ Dass Anna mir nicht mehr vertraut ], [ das ] beschäftigt mich sehr.

b) Anna ist besonders [ darauf ] stolz, [ dass sie den weiten Weg geschafft hat. ]
[ Darauf ] ist Anna besonders stolz: [ dass sie den weiten Weg allein geschafft hat. ]
[ Dss sie den weiten Weg geschafft hat ], [ darauf ] ist Anna besonders stolz.
■ [ Darauf ], [ dass sie den weiten Weg geschafft hat ], ist Anna stolz.
■ [ Damit], [ dass Otto noch anruft ], hat Anna nicht gerechnet.

■ [ Dass der Motor aussteigen würde ], [ das ] hat neimand vorausgesehen.


■ [ Wie viel der ganz Spaß kostet ], [ das ] hat der Verkäufer nicht gesagt.
■ Mich beschäftigt [ die Tatsache, [ dass Anna mir nicht mehr vertraut. ] ]
■ [ Die Tatsache, [ dass Anna mir nicht mehr vertraut ] ], beschäftigt mich.

■ [ Hat man einmal angefangen ], (so) fällt einem diese Arbeit leicht.
a) Rundensieger wird derjenige, der am Ende die meisten Punkte erzielt hat.
Das, was wir mit unseren Augen wahrnehmen, ist unsere ganz ureigene Iterpretation
unserer Umwelt.
Die Brechung ist umso stärker, je größer der Einfallswinkel ist.
b) Je größer der Einfallswinkel ist umso/desto stärker ist die Brechung.
c) Wem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen.
Wo gestern noch Kühe weideten, da /dort stehen jetzt Hochhäuser.
d) Kombiniert: Demjenigen, dem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen.
Übungen:

1. Transformieren Sie die Sätze nach Modell mithilfe der Dass-Präposition:

Er sagt, er kommt erst morgen. → Er sagt, dass er erst morgen kommt.

a) Ich glaube, er hat Recht.


b) Er behauptet, er hat den Dieb gesehen.
c) Ich vermute, er ist noch sehr jung.
d) Wir glauben, Martin ist der Richtige für diese Stelle.
e) Es kann sein, er hat einfach keine Lust zu antworten.

Вам также может понравиться