Вы находитесь на странице: 1из 136

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ

ДОНЕЦКОЙ НАРОДНОЙ РЕСПУБЛИКИ


Образовательная организация высшего профессионального
образования
«ГОРЛОВСКИЙ ИНСТИТУТ ИНОСТРАННЫХ ЯЗЫКОВ»

УЧЕБНОЕ ПОСОБИЕ
ПО ДИСЦИПЛИНЕ
«ВТОРОЙ ИНОСТРАННЫЙ ЯЗЫК (НЕМЕЦКИЙ)»
ПО ТЕМАМ «МОЛОДЕЖЬ», «ЖЕНЩИНА В
СОВРЕМЕННОМ ОБЩЕСТВЕ»

для студентов I курса образовательного уровня «Магистр»


по направлению подготовки 45.04.01 ФИЛОЛОГИЯ
Профиль: Зарубежная филология (английский язык и
литература; немецкий язык и литература; французский
язык и литература; испанский язык и литература)

Горловка
2019
1
УДК 811.112.2(075.8)
ББК  81.432.4-923

Рецензенты:
Поленова Галина Тихоновна, доктор филологических наук,
профессор кафедры немецкого и французского языков Таганрогского
института имени А. П. Чехова (филиал) Федерального государственного
бюджетного образовательного учреждения высшего образования
«Ростовский государственный экономический университет (РИНХ)»;
Вострецова Виктория Александровна, кандидат филологических
наук, доцент кафедры зарубежной филологии, теории и практики перевода
ОО ВПО «Горловский институт иностранных языков».

Учебное пособие по дисциплине «Второй иностранный язык


(немецкий)» по темам «Молодежь», «Женщина в современном обществе»
для студентов I курса образовательного уровня «Магистр» по направлению
подготовки 45.04.01 ФИЛОЛОГИЯ (Профиль: Зарубежная филология
(английский язык и литература; немецкий язык и литература; французский
язык и литература; испанский язык и литература) / сост. Н. А. Фалина. –
Горловка : Изд-во ОО ВПО «ГИИЯ», 2019. – 121 с.

Учебное пособие предназначено для студентов I курса образовательного уровня


«Магистр», которые изучают темы «Молодежь», «Женщина в современном обществе» в
рамках дисциплины «Второй иностранный язык». Материалы учебного пособия могут
быть использованы студентами в процессе самостоятельной и индивидуальной работы
над темами «Жизнь и проблемы современной молодежи», «Роль женщины в современном
обществе», «Женская эмансипация».

2
СОДЕРЖАНИЕ
Введение
Teil 1. Die Jugend
Abschnitt 1. Die heutige Jugend und ihre Lebenswelt
Abschnitt 2. Probleme der Jugendlichen
2.1. Rauchen
2.2. Drogen
2.3. Gewalt in der Schule
2.4. Taschengeld
2.5. Die Eltern
2.6. Die Arbeitslosigkeit
Video-Themen
Audio-Themen
Teil 2. Frau in der modernen Gesellschaft
Abschnitt 1. Die Rolle der Frau früher und heute. Frauenemanzipation
Abschnitt 2. Kinder, Küche, Kirche? Soziale Rolle der Frau
Video-Themen
Audio-Themen
Teil 3. Grammatik
Bildung der Partizipien
Bedeutung der Partizipien
Gebrauch der Partizipien
Erweitertes Attribut
Partizipialgruppen
Substantivierung und Adjektivierung der Partizipien
Teil 4.Selbständige Arbeit
Список использованной литературы
Список рекомендованной литературы

3
ВВЕДЕНИЕ

Учебное пособие по учебной дисциплине «Второй иностранный язык


(немецкий)» по темам «Молодежь», «Женщина в современном обществе»
рассчитан на студентов-магистрантов I курса очной формы обучения по
направлению подготовки 45.04.01 ФИЛОЛОГИЯ (Профиль: Зарубежная
филология (английский язык и литература; немецкий язык и литература;
французский язык и литература; испанский язык и литература).
Целью учебного пособия является формирование у студентов
профессионально ориентированной межкультурной немецкоязычной
коммуникативной компетенции в четырех видах речевой деятельности
(чтении, говорении, аудировании и письме), позволяющей им
интегрироваться в профессиональную среду и использовать немецкий язык
как средство межкультурного и профессионального общения в ситуациях,
предусмотренных тематиками «Молодежь», «Женщина в современном
обществе»
Общая трудоемкость, предусмотренная рабочей программой учебной
дисциплины на изучение этих тем, составляет 68 часов, из них 30
аудиторных часов и 38 часов самостоятельной работы студентов.
Учебное пособие состоит из 2 лексических тем: «Молодежь»,
«Женщина в современном обществе», согласно которым организовано 2
тематические части и 1 часть для самостоятельной работы студентов.
Первая и вторая части учебного пособия включают в себя 2
тематических раздела, которые имеют одинаковую композиционную
структуру. В начале первого раздела студенты знакомятся с активной
лексикой то теме, которая в дальнейшем отрабатывается и закрепляется при
помощи коммуникативных заданий. Система заданий, предложенная в
каждом тематическом разделе, направлена на формирование и
усовершенствование умений чтения, говорения, аудирования и письма,
лексических и грамматических навыков.
4
Иноязычная компетенция в чтении формируется посредством
аутентичных текстов с разным уровнем понимания информации, а именно:
ознакомительное, изучающее и поисковое чтение. Выполнение условно-
коммуникативных и коммуникативных упражнений, содержащих
проблемные вопросы и ситуации, мотивирующие студентов на
аргументированное высказывание собственной позиции и обсуждение
противоположных точек зрения, способствует формированию иноязычной
компетенции студентов в области говорения (диалогическая и
монологическая речь). Формирование компетенции студентов в письменной
иноязычной речи обеспечивается выполнением рецептивных, рецептивно-
репродуктивных и репродуктивных упражнений.
Каждый тематический раздел содержит упражнения в порядке
постепенного усложнения. Предложенные задания (на множественный
выбор, сопоставление, заполнение пропусков, трансформацию, завершение и
расширение высказываний и др.) предполагают разные формы работы
студентов: индивидуальное выполнение упражнений, работу в парах и
группах.
В конце первой и второй частей предлагается видео- и аудиоматериал с
тестовыми и проблемными заданиями, которые способствуют формированию
коммуникативной, учебно-познавательной компетенций студентов.
Система заданий, предложенная в каждом тематическом разделе,
направлена на формирование и усовершенствование умений чтения,
говорения, аудирования и письма, лексических и грамматических навыков.
Третья часть учебного пособия содержит грамматический материал:
теоретический материал по теме «Причастия» и комплекс разноуровневых
упражнений к нему. Упражения подобраны по принципу системности и
последовательности, с учетом языковых трудностей при изучении и освоении
иностранного языка.
Червертая часть пособия предназначена для самостоятельной работы
студентов. Она включает в себя аутентичные тексты, представляющие собой
5
содержательный словарный и информативный материал, и разноплановые
упражнения.
Структура практикума позволяет использовать учебный материал
выборочно. Материалы изложены в доступной для восприятия форме и могут
быть использованы также студентами, которые изучают немецкий язык как
первый иностранный, в процессе самостоятельной и индивидуальной работы
над темами «Молодежь в современном мире», «Проблемы молодежи»,
«Женщина в современном обществе», «Женская эмансипация».

6
Teil I

DIE JUGEND

1.Die heutige Jugend und ihre Lebenswelt


Wortschatz zum Thema

1. Lernen Sie den aktiven Wortschatz zum Thema.


suchen - (-te, t) - (h) nach D – 1. разыскивать; Was hast du hier zu ≈? Что тебе
здесь надо?; Arbeiter gesucht! Нужны работники (объявление); 2. Собирать
(грибы, ягоды и т.д.); 3. (zu + Inf) пытаться (что-либо сделать); er sucht sich zu
rechtfertigen – он пытается оправдаться
die Suche = – поиск; auf der ≈ nach j-m, nach etw (D) – в поисках кого-либо,
чего-либо; auf der ≈ sein – разыскивать что-либо; auf die ≈ gehen –
отправляться на поиски
nachdenken (dachte nach, nachgedacht), (h) – über A – обдумывать что-либо,
размышлять; über ein Problem ≈; Laß mich darüber nachdenken, в отличие от
denken an A – думать, вспоминать; denke an mich; an j-n fest denken – всеми
мыслями быть с кем-л;  das macht mich denken – это наводит меня на
размышления; der Mensch denkt - Gott lenkt – человек предполагает, а Бог
располагает.
die Pläne aufstellen (te, t) – планировать что-либо
das Hindernis -ses, -se – препятствие, задержка; auf ≈se stoßen –
наталкиваться на препятствие; j-m ≈se bereiten – вставлять палки в колеса
ins Unglück geraten ( ie, a) – попасть в неприятности; sich durch alle
Hindernisse durcharbeiten – преодолеть все препятствия

7
die Gewalt =, -en – 1. власть; die vollziehende ≈; 2. сила, могущество;
3. насилие; mit Gewalt – насильно; ≈ brauchen – прибегать к насилию,
использовать силу; ≈ leiden müssen – терпеть насилие.
Drogen, pl – наркотики; Einsatz von Drogen – употребление наркотиков;  auf
Droge – под действием наркотика
der Mangel –s, Mängel 1. недостаток, отсутствие; an D – чего-либо; 2. дефект;
≈ der Bildung – пробел в образовании; 3. бедность; ≈ leiden – терпеть нужду
durchsetzen (te, t) – проводить (закон и т.д); осуществлять, настаивать;
добиться чего-нибудь; seinen Willen ≈ – настоять на своем; sich ≈ – добиться
признания, иметь успех
der Fortschritt -(e)s, -e – успех, прогресс; große Fortschritte erzielen – добиться
больших успехов 
ablehnen A – отклонять, отвергать,  eine Bitte ablehnen – отказать в просьбе;
jede Verantwortung ablehnen – снимать с себя всякую ответственность
entspannen A – разряжать, снимать напряжение; sich≈ – отдыхать,
расслабляться
die Entspannung – отдых, разрядка
sich (D) j-n zum Vorbild nehmen – брать пример с кого-либо
erziehen (o,o) A zum D – воспитывать; die Erziehung, =, -en – воспитание;
eine gute ≈ haben – быть хорошо воспитанным; j-m eine gute ≈ geben – дать
хорошее воспитание
nachsagen etw (A) j-m (D) – 1. повторять (что-то за кем-нибудь); alles wie ein
Papagei ≈ повторять все как попугай; 2. говорить что-либо про кого-либо; es
wird ihm Hochmut nachgesagt – говорят, что он пренебрежительный
nüchtern – 1. трезвый; wieder ≈ werden – протверезветь; 2. рассудительный;
3. ein ≈er Magen – пустой желудок; auf ≈en Magen – натощак, на голодный
желудок

8
die Minderheit =, -en – меньшинство; verschwindende ≈ – незначитальное
меньшинство; nationale ≈ – национальное меньшинство; in der ≈ sein
(bleiben) – быть (оставаться) в меньшинстве
unter den Bedingungen der Gleichberechtigung – на условиях равноправия
der Lebensunterhalt -(e)s – средства к существованию; keinen ≈ haben – не
иметь средств к существованию; den ≈ bestreiten – обеспечивать себя

2. Erschließen Sie die Bedeutung der deutschen Wörter anhand der


englischen:

die Drogensucht, -, = drug addiction


die Arbeitslosigkeit, -, = unemployment
Fortschritte machen make progress
überwinden overcome
Gleichaltrige, sub m, f agemate contemporary
sich beteiligen an D participate in smth.
das Vorbild example
die Gleichberechtigung, = equality

3. Was bedeutet für Sie «jung zu sein»? Wie denken Sie, welche Bedeutung
die Jugend als Altersklasse hat? Lesen Sie und übersetzen Sie den Text, um das zu
erfahren.

Jugend als Altersklasse und Zeitperiode

Den Begriff «Jugend» kann man


von zwei Seiten betrachten: als
Zeitperiode im Leben jedes Menschen
und als Altersklasse. Im ersten Fall
können wir die Jugend als den Übergang
vom Kindsein zum Erwachsenwerden
definieren. Die Jugendlichen sind wirklich auf der Suche nach Lebensziel,
politischer Haltung, letztlich nach sich selbst. In dieser Zeit denken sie über ihre
Zukunft nach, stellen die Pläne auf. Ausgerechnet dabei brauchen sie Orientierung
9
und Hilfe, sonst haben sie keine Chancen, die Hindernisse, die vor ihnen stehen, zu
überwinden, um ins Unglück nicht zu geraten. Gewalt in der Schule und in der
Familie, Drogensucht, Arbeitslosigkeit, Geldmangel sind nur wenige der vor der
Jugend stehenden Probleme.
Aber die Jugend ist auch die Zeit der Entdeckungen: erste Liebe,
Freundschaft mit Gleichaltrigen und Älteren, neue Möglichkeiten, sich
durchzusetzen.
Als Altersklasse spielt die Jugend auch eine sehr wichtige Rolle: sie ist das
Synonym des Fortschritts! Sie ist nicht nur die Fortsetzung des Vorangehenden,
sondern auch immer etwas Neues. Erklären wir diesen Gedanken. Der alte Mensch
verharrt in seiner Lebensweise, verfestigt sich, wird konservierend und
– konservativ. Die Jugendlichen stürmen die Mauern und Fesseln an, suchen nach
neuen Ideen und Lebensformen. Eben darum ist die Jugend Vollzugsorgan der
großen Kulturwandlungen und der politisch-sozialen Revolutionen und des
Fortschritts selbst. Seien Sie immer jung!

Aufgaben zum Text


Aufgabe 1. Schreiben Sie die neue Lexik aus dem Text 1 heraus. Beachten
Sie das Geschlecht, die Deklination, die Pluralform der Substantive, die drei
Grundformen und die Rektion der Verben.

Aufgabe 2. Setzen Sie entsprechende Wörter und Wortverbindungen ein.

1. In dieser Zeit …. über die Zukunft …. .


2. Sie sind …. – nach Lebensziel, politischer Haltung, nach sich selbst.
3. Die Jugend gibt neue Möglichkeiten, …
4. Die Jugend ist das Synonym …. .
5. In dieser Zeit … man die Pläne … .
6. Ohne Hilfe haben die Jugendlichen keine Chancen, die …., die vor ihnen
stehen, zu … .

10
7. … in der Schule und in der Familie, …, …, … sind nur wenige der vor der
Jugend stehenden Probleme.
8. Die Jugendlichen … nach neuen Ideen und Lebensformen.
9. Ohne Hilfe können die Jugendlichen ins … .

Aufgabe 3. Setzen Sie die richtige Rektion ein.

1. Sie hat ihren Schlüssel verloren. Sie sucht … (er).


2. Wegen des Mangels … (die Information) können wir unsere Arbeit nicht
fortsetzen.
3. Er fuhr nach Ägypten auf der Suche … (die Abenteuer).
4. Ich kann das nicht einmal sagen. Ich muss … (der Vorschlag) nachdenken.
5. Alles ist zerstört. Es wird schwer …. (die Folgen des Krieges) zu überwinden.
6. Er setzt immer …. (sein Wille) durch.

Aufgabe 4. Setzen Sie die Wörter und Wortverbindungen dem Sinn nach ein.

1. … ist eines der wichtigen Probleme der heutigen Gesellschaft.


2. Für die Erfüllung dieser Aufgabe braucht man umfassende Kenntnisse. Er kann
das wegen … nicht machen.
3. Die Evolution ist das Synonym … .
4. Die heutige Gesellschaft schätzt die Leistungen am höchsten deshalb muss man
um jeden Preis … .
5. Unser junger Sohn ist nicht zu Hause, deshalb müssen wir… .
6. Viele Kinder leiden unter …. in der Schule und in der Familie.
7. Das Leben … den Jugendlichen viele … .
8. Wenn die Jugendlichen Drogen gebrauchen, … .
9. Der Sommer kommt. Es ist schon Zeit, … .
10.Unter … leiden heutzutage viele Jugendliche und Erwachsene.

11
der Drogensucht, die Arbeitslosigkeit, die Gewalt, auf die Suche gehen, Pläne
aufstellen, j-m Hindernisse bereiten, ins Unglück geraten, sich durchsetzen, der
Fortschritt, der Mangel der Bildung.

Aufgabe 5. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter und Wortverbindungen


durch sinnverwandte.

1. Was haben Sie für heute geplant?


2. Wir haben Ihren Vorschlag schon überlegt.
3. Das ist ein schlechtes Mittel, Probleme zu lösen.
4. Mein Freund hat Pech gehabt.
5. Sie haben einen großen Erfolg gemacht.
6. Er ist leistungsfähig.

Aufgabe 6. Schreiben Sie kleine Situationen mit diesen Wörtern:

1. auf der Suche nach Abenteuern; ins Unglück geraten; Hilfe brauchen;
nachdenken; der Mangel; überwinden.
2. Pläne aufstellen; j-m Hindernisse bereiten, die Gewalt; die Arbeitslosigkeit;
sich durchsetzen.
3. Arbeiter gesucht!; der Mangel der Bildung; auf die Suche gehen; auf
Hindernisse stoßen; überwinden.
4. die Drogensucht; die Gewalt leiden müssen; nachdenken; Mangel leiden; seinen
Willen durchsetzen; überwinden.

Aufgabe 7. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Молодость – это именно тот возраст, когда ищешь свое место в жизни.
2. Это очень ответственный возраст, потому что молодежь, планируя что-то,
решительно влияет на свою жизнь. Если этот выбор удачный, даже
наталкиваясь на препятствия, молодой человек сможет их преодолеть и

12
добиться признания. Если выбор был неверен, можно попасть в
неприятности.
3. Конечно, наркотическая зависимость, безработица, насилие и финансовые
нужды – проблемы, касающиеся любого возраста, но для молодежи они
особенно болезненны.
4. В поисках идеала и новых форм молодежь иногда способна штурмовать
стены и подготовить социальную революцию!
5. Если у Вас пробелы в образовании, Вам будет достаточно трудно найти
хорошее место работы.
6. Современное общество направлено на успех. С детства мы начинаем
воспринимать успех как единственно возможный вариант жизни. Добиться
признания любой ценой становится нашей целью. Неудивительно, что мы
встречаем в жизни много эгоистов, которые, не колеблясь, вставляют палки в
колеса другим, но от всей души ненавидят людей, которые становятся
препятствием для них самих. 
7. Я понимаю, что он пытается исправить ситуацию, но применять насилие –
это не выход.
8. Ты делаешь успехи! Но подумай-ка об истинных причинах этого успеха.
9. Чтобы избавиться от наркотической зависимости, надо победить себя.

 Lesen Sie und übersetzen Sie den Text.

Tatsachen über die heutige Jugend

I. Lebenswelten. Wie lassen sich junge Leute zu Beginn des 21.


Jahrhunderts charakterisieren? Zuerst ist es nützlich, einige falsche Bilder beiseite
zu räumen.
Was sind junge Leute also nicht? Sie sind keine Einzelkinder und auch keine
Einzelgänger, nicht unbedingt Scheidungskinder und auch nicht überwiegend
gewaltbereit. Wahr ist Folgendes: 90% der Jüngeren haben Geschwister, 81%
leben mit ihren lieblichen Eltern zusammen. Sie sind ausgesprochen

13
kommunikativ – die meisten haben den besten Freund / die beste Freundin und
rund 80% sind Mitglieder in einer oder mehreren Gruppen Gleichaltriger. Die
meisten lehnen Gewalthandlungen unter Gleichaltrigen entschieden ab und
beteiligen sich nicht daran.
Ist das Leben in der modernen Gesellschaft also problemlos für die jungen
Leute? Keineswegs. Das zeigt sich beispielweise am hohen Krankenstand. 36%
bejahen, unter chronischen Krankheiten zu leiden, an erster Stelle unter Allergien
aller Art. Dazu kommen viele gesundheitliche Beschwerden, die auf Stress im
Alltag hindeuten. Rund 40 bis 50% leiden häufiger unter Kopfschmerzen,
Nervosität, Ängsten, Konzentration- und Schlafstörungen.
Die Familie ist für viele das Wichtigste. Das Verhältnis zwischen Eltern und
Kindern ist oftmals entspannt. Eltern gehören zu den am häufigsten genannten
Vorbildern der jüngeren Generationen, sie rangieren noch vor den Medienstars.
Allerdings gehören in den Augen der Jugendlichen nicht nur die Eltern zur
Familie. Die Jugendlichen rechnen auch die Freunde und Freundinnen dazu. Die
zentrale Stellung des Familienlebens wird auch erkennbar, wenn man die
Jugendlichen nach ihren Zukunftsplänen befragt. Die Gründung einer eigenen
Familie, eine gelungene Erziehung der Kinder und der Erwerb eines eigenes
Hauses zählen zu den wichtigsten Zielen und Idealen dieser jungen Generation.
Man sagt der heutigen Jugend nach, sie sei nüchtern und illusionslos. Das ist
wirklich so. Die Jugendgeneration zu Beginn des 21. Jahrhunderts neigt dazu, die
Dinge pragmatisch statt ideologisch anzugehen. Aber gilt das als Fehler?
Die Möglichkeiten und Leistungen der Politiker schätzen sie ausgesprochen
skeptisch ein. Weder das Problem der Arbeitslosigkeit, noch das der
Umweltstörung halten sie gegenwärtig für lösbar.
Jugendliche sind mittlerweile eine demographische Minderheit. Das hat
Konsequenzen für ihren Alltag wie für ihr öffentliches Leben.
II. Gleichberechtigung. Die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechte
steht noch aus, meinen drei von jungen Frauen in Deutschland. Das zeigt die
Studie «Junge Frauen – junge Männer», die vom Deutschen Jugendinstitut erstellt
14
wurde. Analysiert wurde die Gleichstellung in fünf Lebensbereichen von jungen
Frauen und Männern im Alter zwischen 12 und 29 Jahren.
Obwohl Mädchen über die gleiche zum Teil sogar eine bessere Schulbildung
als Jungen verfügen, zeichnen sich für junge Frauen bereits bei der
Berufsausbildung und beim Berufseinstieg ungünstigere Perspektiven ab. Sie
finden seltener Gelegenheit ihren Wunschberuf zu ergreifen.
Dabei sind auch geschlechtstypische inhaltliche Orientierungen weiterhin
sehr verbreitet. Es ist auch schlimm, dass junge Frauen selten im Stande sind, ihren
Lebensunterhalt überwiegend aus eigener Arbeit zu bestreiten. Gründe hierfür:
schlechtere Bezahlung in traditionellen «Frauenberufen» und die Tatsache, dass
nach wie vor fast ausschließlich Frauen eine Familie machen, die Arbeitszeit
reduzieren oder ihren Beruf ganz aufgeben. Erziehungszeiten mit
Berufsunterbrechung oder Teilzeitarbeit passen kaum zum Männlichkeitsbild
jünger Väter.
Eine aktuelle Analyse zeigt, dass sich der Wandel in diesem Bereich sehr
schleppend vollzieht.

Aufgaben zum Text

Aufgabe 1. Setzen Sie passende Wörter ein.

1. Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern ist oft… .


2. Die Jugendlichen ….Gewalthandlungen… .
3. Eltern gehören zu den häufigsten…der jüngeren Generationen.
4. Jugendliche sind eine demographische… .
5. Man …der heutigen Jugend ..., sie sei illusionslos.
6. Junge Frauen können nicht ihren …aus eigener Arbeit bestreiten.
7. 80% sind Mitglieder in einer oder mehreren Gruppen… .

Aufgabe 2. Ergänzen Sie die Sätze.


15
1. Die Gründung der Familie, eine gelungene Erziehung… .
2. Drei von vier Frauen in Deutschland meinen… .
3. Eltern gehören zu den am häufigsten genannten… .
4. Jugendliche sind ausgesprochen kommunikativ… .
5. Junge Frauen sind selten im Stande… .
6. Man sagt der heutigen Jugend nach, … .
7. Die meisten von Jugendlichen lehnen Gewalthandlungen ab… .
8. Jugendlich sind eine demographische… .

Aufgabe 3. Welche Äußerungen sind richtig?

1. Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern ist oft gespannt.


2. Die Jugendlichen beteiligen sich an Gewalthandlungen nicht.
3. Medienstars und Eltern sind Vorbilder für Jugendliche.
4. Junge Frauen und junge Männer sind absolut gleichberichtigt.
5. Junge Leute von heute sind gewöhnlich Einzelkinder und Scheidungskinder.
6. Die heutige Jugend ist zu nüchtern.
7. Jugendliche träumen heute von einer guten Familie, einer gelungenen
Erziehung der Kinder und dem Erwerb eines eigenen Hauses.
8. Heutige Jugendliche haben weniger Probleme, als ihre Gleichaltrigen vor 10
oder 20 Jahren.
9. Junge Leute sind heutzutage kerngesund.
10.Sie schätzen Leistungen der Politiker sehr skeptisch an.

Aufgabe 4. Was passt zusammen? Schreiben Sie mit jeder Redewendungen


einen Beispielsatz.

Gleichberechtigung erziehen
den Lebensunterhalt nachsagen
Gewalthandlungen bestreiten

16
zur Ehrlichkeit ablehnen
j-m Gierigkeit nachsagen

Aufgabe 5. Sagen Sie anders! Gebrauchen Sie den aktiven Wortschatz.

1. Die heutige Jugend nimmt an Gewalthandlungen nicht teil.


2. Er ist ebenso alt wie mein Sohn.
3. Er ist gut erzogen.
4. Er ist immer ernst. Nie machte er leichtsinnige Taten.
5. Du hast zu viel gearbeitet.
6. Jetzt musst du dich ausruhen.
7. Er macht mir oft Vorwürfe, dass ich zu ernst bin.
8. Er verdient wenig Geld.
9. Frauen müssen dieselben Rechte wie Männer haben.
10. In diesem Gebiet wohnen nur wenige Polen.
11. Er war mit meiner Idee nicht einverstanden.

Aufgabe 6. Setzen Sie die Wörter dem Sinn nach ein.

1. Ich will … an der Konferenz … . 2. Mir gefällt nicht, dass er alles wie ein
Papagei … . 3. Nachdem er die Wahrheit gehört hatte, wurde er wieder … . 4. Ich
bewundere mich nicht, dass du mit solchen Lebensansichten immer in der …
bleibst. 5. Mit einem solchen Lohn, hat er keinen … . 6. Sein ganzes Benehmen
zeigt, dass er eine gute … hat. 7. Er ist zu nüchtern für diesen Plan. Er wird ihn … 
8. Sie ist sehr gut erzogen. Du musst es … . 9. Alle Eltern träumen, ihre Kinder zu
guten Eigenschaften zu … . 10. Er hatte keine Zeit, um das Essen zuzubereiten,
deshalb ging er ins Institut … .
______________________________________________________________
auf nüchternen Magen, sich beteiligen, erziehen, Erziehung, ablehnen, nachsagen,
Lebensunterhalt, nüchtern, sich (D) zum Vorbild nehmen, Minderheit.
Aufgabe 7. Stellen Sie die Fragen zu diesen Antworten!
17
1. …? 90% der Jugendlichen haben Geschwister.
2. …? Ja, für viele ist die Familie das Wichtigste.
3. ….? Ja, viele Jugendliche träumen davon.
4. …..? Der Hauptgrund ist schlechte Bezahlung in traditionellen «Frauenberufen».
5. ….? Das Problem der Arbeitslosigkeit und der Umweltstörung.
6. ….? Eltern, Großeltern, Verwandte, Geschwister, Haustiere und Freunde.
7. ….? Ja, Jugendliche leiden unter verschiedenen Krankheiten.
8. …? Mehr pragmatisch, als ideologisch.
9. …? Nein, das passt zum Männlichkeitsbild nicht.
10.…? Ja, man muss viele falsche Bilder beiseite räumen.

Aufgabe 8. Stellen Sie sich vor, dass Sie an einem Talk-Show teilnehmen.
Übernehmen Sie die Rollen des Journalisten, des Soziologen, einer Feministin und
durchschnittliche Bürger verschiedenen Alters. Das Thema ihres Programms heißt
«Jugend. Gestern, heute, morgen».

Aufgabe 9. Erzählen Sie über die Jugend von heute dem Plan nach.

1. Falsche Bilder über die heutige Jugend.


2. Ihre Vorbilder.
3. Lebensansichten der Jugendlichen.
4. Gleichberechtigung unter jungen Frauen und Männern.

Aufgabe 10. Stimmen Sie zu oder verneinen Sie folgende Aussage. Äußern
Sie Ihre Meinung.

«Jugendliche von heute haben schlechte Manieren, keinen Respekt vor den älteren
Leuten und verachten die Autorität» – so schimpfte der griechische Philosoph
Sokrates schon im fünften Jahrhundert vor Christus auf die Jugendlichen.

18
Haben die alten Leute von heute dieselbe Meinung über die moderne
Jugend?

2. Probleme der Jugendlichen


2.1. Rauchen
 Lesen und übersetzen Sie den Text.

Der blaue Dunst

Von den zwölf bis achtzehnjährigen Mädchen und Jungen sind 30 bis 40%
regelmäßige Raucher/innen. Bei den jungen Erwachsenen zwischen achtzehn und
fünfundzwanzig raucht sogar mehr als die Hälfte. Sie können zwar alles lesen, was
auf der Packung steht: «Der Bundesgesundheitsminister: Rauchen gefährdet ihre
Gesundheit». Sie haben auch in der Schule gelernt, dass Rauchen krank machen
kann. Sie haben die Plakate gesehen, die vor dem Rauchen warnen, und in Zeitungen
und Zeitschriften gelesen, was man riskiert, wenn man raucht.
Und trotzdem rauchen Sie weiter. Lesen Sie die verschiedenen Antworten, die
Jugendliche auf die Frage geben: «Warum rauchst du?»
«Jugendliche, die rauchen, gehören heute einfach zum Alltag… Morgens
rauche ich erst einmal eine Zigarette. Das ist für mich genauso schön, wie für andere
Leute das Frühstück… Wenn ich länger nicht geraucht habe, werde ich total nervös
und aggressiv. Ich kaue an meinen Fingernägeln und muss sehr viel essen. Das halte
iсh nicht aus». (Jenny, 18)
«Man geht in die Raucherecke, um Spaß zu haben und Leute zu treffen. Das
ist ähnlich wie beim Sport. Rauchen verbindet». (Timo, 13)
«Rauchen gehört zum Lebensstil. Es interessiert mich nicht, was morgen ist.
Ich will mein Leben heute genießen». (Falk, 14)
«Wenn wir eine Klausur schreiben, bin ich am Anfang immer sehr nervös.
Dann gehe ich erst mal raus und rauche eine». (Yvone, 18)
«Wenn der Kopf qualmt, dann wirkt die Zigarette beruhigend wie ein
Schnuller». (Kirsten, 18)
19
«Vielleicht aus Jux». (Claudia, 19)

Aufgaben zum Text

Aufgabe 1. Beantworten Sie die Fragen.


1. Sammeln Sie die Gründe für das Rauchen, die die Jugendlichen nennen. Welche
Argumente können Sie verstehen, welche nicht?
2. Was bedeutet Passiv-Rauchen? Welche Folgen kann das Rauchen bringen?
3. Wie schätzen Sie einen Menschen, der raucht?
4. Wenn Sie dagegen sind, welche Maßnahmen können Sie persönlich vorschlagen,
um den blauen Dunst zu stoppen?
5. Wenn Sie gleichgültig sind oder ein solches Ereignis befürworten, welche
Argumente können Sie für Erklärung Ihrer Position anführen?

Aufgabe 2. Stellen Sie sich vor, dass Sie in einem Zug im Raucherabteil fahren.
Versuchen Sie ihre Reisegefährten zu überreden, das Rauchen aufzugeben.

2.2. Drogen
Jugendliche und Drogensucht

Lesen Sie und übersetzen Sie den Text.

Das Problem besteht darin, dass Rauchen und Trinken oft der Einstieg zu
härteren Drogen sind. Die Umfragen zeigen, dass 22 Prozent der 12-25 Jährigen in
der BRD schon Erfahrungen mit Drogen gemacht haben. Besonders beliebt sind
Cannabis (Haschisch und Marihuana), aber auch die neue Partydroge «Ecstasy»
wird von den Jugendlichen gern genommen. Besonders auf Partys. Die Partys
dauern die ganze Nacht und die Drogen helfen scheinbar, die Müdigkeit zu
überwinden. Drogensucht ist ein heißes Thema heute und die Meinungen sind
gespalten:

20
«Ich finde Drogen total doof! Die meisten nehmen sie nur, um cool
dazustehen. Andere haben Probleme und denken, danach ist die Welt wieder in
Ordnung. Ich finde es besser «Nein» zu sagen, denn man kann Probleme auch
anders lösen». (Mandy, 12)
«Ich nehme seit zwei Jahren Ecstasy und kann nur jedem davon abraten.
Drogen machen seelisch und körperlich kaputt. Ich finde, dass auch in den Medien
viel öfter und eindringlicher vor den Gefahren der Drogen gewarnt werden sollte
und die Gesellschaft mehr darauf aufmerksam gemacht werden sollte». (Lena, 18)
«Vier Jahre hat meine beste Freundin Drogen genommen. Letztendlich ist
sie an einer Überdosis Heroin gestorben. Sie wollte weg von diesen Drogen;
deswegen wohnte sie bei mir. Aber dann musste sie zurück zu ihren Eltern und
damit fing alles wieder von vorne an. Ich bewundere jeden, der von dem
Teufelszeug wegkommt! Am besten ist es, wenn man nie damit anfängt. Probleme
kann man auch ohne Drogen lösen». (Diana, 20)

Aufgaben zum Text

Aufgabe 1. Sagen Sie welche Gründe es für den Konsum von Drogen gibt. Was
denken die Jugendlichen? Wessen Meinung teilen Sie?
Wie sieht es mit Drogensucht in Ihrem Land aus? 

Aufgabe 2. Markieren Sie die richtigen Äußerungen.

1. Nur 22 Prozent der 12-25-jährigen in der BRD haben keine Erfahrungen mit
Drogen gemacht.
2. Besonders oft nimmt man Drogen auf Partys.
3. Mandy schreibt, dass er Drogen braucht, um cool dazustehen.
4. Lena nimmt Drogen.
5. Lena denkt, dass die Medien diesem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken
sollen.
6. Diana nimmt keine Drogen mehr.

21
7. Diana freut sich darüber, dass sie dem Teufelszeug weggekommen ist.
8. Dianas Freundin ist an einer Überdosis Heroin gestorben.
9. Als Dianas Freundin mit ihren Eltern wohnte, nahm sie keine Drogen.
10. Lena ist der Meinung, dass Drogen die Menschen seelisch und körperlich kaputt
machen.
11. Mandy ist sicher, dass die jungen Leute Drogen nehmen um cool dazustehen und
um Tätigkeit leichter wahrzunehmen.

Aufgabe 3. Suchen Sie Begriffe mit dem Wortstamm «-sucht». Erklären Sie
Ihre Bedeutungen. Überlegen Sie, was diese Begriffe gemeinsam haben.

1. Drogensucht – …
2. …
3. …

2.3. Gewalt in der Schule

 Lesen und äußern Sie Ihre Meinung. Sind Sie mit dem Gelesenen
einverstanden?

Merkmale des Opfers und des Bullys:


Persönlichkeitsmerkmale:

Opfer: Bully:

– ist ängstlich, ungeschickt, – ist nicht ängstlich, aggressiv


physisch schwach gegen Eltern, Lehrer, Geschwister
– hat Minderwertigkeitsgefühle – glaubt an seine Stärke
– ist gern daheim und erfreut – ist unabhängig, hält sich für kühn
sich guter Familienbeziehungen – glaubt, dass sein Opfer Strafe
– reagiert bei Attacken mit Schreien verdient, hat wenig Schuldgefühle
22
– kommuniziert schlecht – ist gut in Ausreden
Schulmerkmale:

– hat positive Einstellung – hat negative Einstellung zur Schule,


zur Schule, Arbeit, Lehrern
– hat intellektuelle Fähigkeiten – hat schlechte Schulleistungen
– hat wenige Freunde – ist populär

Familienmerkmale:

– ist überbehütet – es gibt wenig herzliche Beziehungen


– ist von der Familie abhängig zwischen Eltern und Bully
– hat enge Beziehungen zur Familie – ist vernachlässigend bis hart strafend

Physische Faktoren:
– ist schwach und unfähig sich zu wehren – ist stark
– hat wenig Energie – ist energisch, aktiv, gut im Sport
– ist jünger und kleiner, als Bullies – älter und stärker als Opfer
– ist unterdurchschnittlich attraktiv – ist durchschnittlich attraktiv

Aufgabe 1. Setzen Sie die passenden Verben in den Text ein.

1. In der Schule ….Konflikte immer öfter nicht mehr nur mit Worten …..
2. Die Schüler….und werden geschlagen.
3. Besonders….die Schüler unter 14 Jahren.
4. Oft….sogar noch weiter….., wenn das Opfer schon am Boden….
5. Jeder dritte Schüler ….schon selbst einmal Opfer.
6. Man…. …., dass viele gewalttätige Jugendliche zu Hause …. ….
7. Wer also selbst Gewalt….., …. eher Gewalt …. .
8. Die Jugendkriminalität …… …..
9. An erster Stelle…..Körperverletzungen, dann ……..Raub und sexuelle Verbrechen.

23
werden gelöst, hat festgestellt, stehen, liegt, wird geschlagen, wird ausüben, erlebt,
schlagen, war, sind aggressiv, wird geschlagen, nimmt zu, folgen

Aufgabe 2. Lassen Sie Ihre Phantasie spielen! Stellen Sie ein


durchschnittliches Porträt des Bullys und seines Opfers zusammen! Wie sollen
Sie aussehen?

Aufgabe 3. Referieren Sie den folgenden Kurztext.

Die heutigen Schüler neigen zu Aggression und Gewalt – das ist schon keine
Neuigkeit für alle. Die Gewalt unter Schülern wird gewöhnlich mit dem Terminus
«Bullying» bezeichnet (aus Englischem «bully». Als «Billies» bezeichnet man jene
Schüler, die ihre Mitschüler tyrannisieren, quälen, erpressen, nötigen. Infolge
einiger Forschungen wurde festgestellt:
Lehrer tun relativ wenig, um Bullying in der Schule zu stoppen. Eltern von
Opfern und insbesondere von Bullies wissen wenig von den Problemen ihrer
Kinder.
Bullying in der Schule tritt doppelt so häufig auf wie auf dem Schulweg. Es
ist eine Korrelation zwischen schlechten Leistungen und aggressivem Verhalten zu
beobachten.

Aufgabe 4. Erinnern Sie sich an Fälle der Gewalt in der Schule! Was würden
Sie damals gemacht haben, wenn Sie Lehrer gewesen wäre?

Aufgabe 5. Diskutieren Sie in der Gruppe:

Was sollen Lehrer überhaupt machen, um die Gewalt in der Schule zu stoppen?

24
2.4. Taschengeld

Lesen Sie und übersetzen Sie den Text.

Jugend und Geld

Wie viel Geld brauchen Sie jeden Tag? Jede Woche? Lesen Sie den Text,
um zu erfahren, wie es mit diesem Problem in Deutschland steht!
Junge Leute in der Bundesrepublik können schon viel Geld ausgeben, mit
10-14 Jahren bekommen sie ungefähr 10 Euro im Monat, mit 15-19 Jahren sind es
dann schon ungefähr 35 Euro. In der Bundesrepublik gibt es 10 Millionen
Jugendliche im Alter von 10-19 Jahren, d. h. alle Kinder und Jugendlichen
zusammen haben im Monat mehr als 1,2 Milliarden Euro.
Eine phantastische Summe! 25 % der Summe kommt meistens auf ein
Bankkonto, aber der Rest wandert Monat für Monat in die Kassen der Geschäfte,
Cafes, Eisdielen, Schnellimbisse, Kinos, Diskotheken, Reisebüros etc.
Deshalb sind auch junge Leute für Industrie und Geschäftsleben interessant.
Die Industrie produziert viele Artikel extra für Jugendliche, und in den
Modegeschäften gibt es oft spezielle Abteilungen. Sie heißen: «Young fashion»,
«Young corner» oder «Teens und twens». Mit diesen internationalen Namen
möchten die Geschäfte ihre Artikel interessant machen. Die Geschäftsleute
denken: Ein internationaler, phantasievoller Name gefällt den jungen Leuten
bestimmt besser als ein langweiliger deutscher.
Auf die Frage: «Was macht ihr eigentlich mit eurem Geld?» antworten die
meisten Jugendlichen: «Wir geben es für Essen, Süßigkeiten und Getränke aus».

Aufgaben zum Text

Aufgabe 1. Analysieren sie die Tabelle! Wofür geben die Jugendlichen in


der BRD das Geld aus? Wie viel geben Sie pro Monat aus? Vergleichen Sie die
Situation in der DPR.
25
TASCHENGELD

Verwendung des freien Einkommens im letzten Monat

HÄUFIGKEIT DER JUNGEN MÄDCHEN


NENNUNGEN
10-14 J.% 15-19 J.% 10-14 J.% 15-19 J.%
Essen, Süßigkeiten 79 57 81 63

Getränke 51 76 43 61

Bücher, Zeitschriften etc. 49 51 49 57

Ausgehen, Kino, Diskothek 20 71 20 46

Schallplatten, Kassetten 23 41 16 30

Kleidung 3 27 12 46

Schulsachen 14 22 14 24

Tabakwaren 3 35 3 27

Körperpflege, Kosmetika 1 9 8 51

Rad, Moped, Auto 11 36 4 8

Spielsachen 28 4 12 2

Ausflüge, Reisen 3 18 3 17

Aus: McCann Jugendstudie

Aufgabe 2. Wie können Sie das Geld verdienen? Lesen Sie Dialoge über
dieses Problem in Deutschland! Was machen Sie, wenn Sie Geld brauchen?

Studentenlohn 10.Euro

Schüler zum Rasenmähen gesucht. 2 Std. wöchentlich. Telefon 12 03 88, 19 Uhr


(Tüüüt – Tüüt ) Hier Petersen!

26
Jochen: Hier ist Jochen Wüst. Ich rufe wegen Ihrer Anzeige an.
Petersen: Du meinst das Rasenmähen?
Jochen: Ja. Ich möchte das gerne machen. Geht das?
Petersen: Ja. Kannst du schon am Mittwoch kommen?
Jochen: Ja. Um vier Uhr.
Petersen: Das geht. Wir wohnen Aarweg 17.
Jochen: Das weiß ich. Bis dann. Auf Wiederhören.
Petersen: Wiederhören.
Was hat Jochen gemacht?

Zuerst hat er seinen Namen gesagt.


Dann hat er ...
Danach hat Herr Petersen .....
Und dann ..........

(Tüüüt – Tüüt) Hier Petersen!


Petra: Hier ist Petra Hаuser. Sie haben da eine Anzeige in der Zeitung: «Schüler
zum Rasenmähen gesucht». Ich kann das machen.
Petersen: Das tut mir leid. Da hat schon jemand angerufen.
Petra: Der Job ist schon weg?
Petersen: Ja. Aber mein Nachbar sucht noch jemand zum Autowaschen. Ich kann
ihn mal fragen.
Petra: Das wäre nett. Haben Sie vielleicht die Telefonnummer?

Was hat Petra gesagt?

Zuerst ….
Dann ….
Danach ....
Zum Schluss ....

27
Noch Stellenangebote:

Nachhilfe in Englisch gesucht (8. Klasse), 15 Euro pro Std. Tel. 2 14 82.
Gymnasiastin sucht Beschäftigung als Babysitter. Tel. 3 87 42, 14- 15 Uhr.
Schülerin gesucht, die gegen Bezahlung Hund ausführt.
Wer erteilt Nachhilfe in Mathe für meinen Sohn (14)? Tel. 34 24 50 nach 17 Uhr.

Aufgabe 3. Sagen Sie, welche Nebenjobs für Schüler in Deutschland


besonders typisch sind? Was machen die Jugendlichen in Ihrem Land, um ihr
Taschengeld zu verbessern? Haben Sie eigene Erfahrungen? Erzählen Sie davon.
Lesen Sie wie man Arbeit sucht:

Müller. Guten Tag. Hier Müller.


Ja. Ja, sicher.
Wann kann man kommen/ anfangen?
Leider ist der Job schon weg. Das tut mir leid. Das ist leider zu spät. Die Stelle ist
weg.
Ich kann/möchte das machen.
Ich kann das sehr gut.
Ich bin sehr gut in .....
Ich habe das schon gemacht.
Wann kann ich kommen? Wo wohnen Sie? Wo ist das?
Haben Sie die Anzeige «.....» in der Zeitung?
Ich rufe wegen der Anzeige «.....» an.
Suchen Sie einen Schüler/eine
Schülerin für.... ./zum .....?

Aufgabe 4. Was machen Sie mit ihrem Geld? Wofür brauchen Sie
Taschengeld? Lesen Sie, wie die jungen Deutschen ihr Geld ausgeben.

28
An erster Stelle im Taschengeldbudget stehen Süßigkeiten. Dazu:
Hamburger, Pommes frites, Eis, Würstchen. An zweiter Stelle stehen Ausgaben
für Bücher und Zeitschriften, Comics und Poster.
Jüngere kaufen Spielzeug, die Großen brauchen Geld fürs Kino, für die
Disco, für Bier, Cola, Zigaretten. Weitere Renner: Schallplatten und Kassetten für
die Jungen, Kosmetik und Kleidung für die Mädchen.

2.5. Die Eltern


Lesen Sie und übersetzen Sie den Text.

Die Eltern kommen zu spät nach Hause

«Aha», sagt Moritz, «da seid ihr ja». Und Anna sagt: «Wann solltet ihr zu
Hause sein?» – «Um drei», meint die Mutter. «Soso», sagt Moritz, «und wie spät
ist es jetzt?» – «Vier», sagt der Vater und lässt den Kopf hängen. «Aber die
Straßenbahn ist uns weggefahren!» ruft die Mutter. «Ab ins Bett», sagt Anna,
«und morgen kein Fernsehen».
«Huhuhuhu», weint der Vater da, «wenn ich meinen Peter Alexander nicht
sehen darf!» Und die Mutter weint: «Und ich meine Sportschau auch nicht!»
Aber Anna und Moritz bleiben hart. Sie schicken Vater und Mutter ins Bett.
Doch dann sagt Moritz: «Anna, vielleicht ist die Straßenbahn doch
weggefahren?» – «Weißt du», sagt Anna, «ich geh noch mal zu ihnen ins
Zimmer».
Als sie ins Zimmer zu den Eltern kommt, fragt sie: «Seid ihr denn nicht
müde, oder warum ist das Licht nicht aus?» – «Wir sind nicht müde», antworten
die Eltern.
Und dann kommt Moritz dazu und sagt, dass Anna und er das mit der
Straßenbahn glauben, auch wenn es geflunkert ist.

29
Klar, dass am nächsten Tag die Mutter ihre Sportschau nicht sehen darf und
der Vater seinen Peter Alexander nicht. Aber alle spielen zusammen: Ich sehe im
Fernsehen was, was du nicht siehst, und das geht so: Der Fernseher bleibt aus, und
der Vater spielt den Peter Alexander, und die Mutter spielt Fußball.
Dabei ist es ziemlich spät geworden. Als der Vater und die Mutter sich
gewaschen und die Zähne geputzt haben und endlich im Bett liegen, sagen sie:
«Das war schön heute. Wenn Nicht-Fernsehen-Dürfen immer so schön ist,
kommen wir noch oft zu spät».
Worterklärungen:

Peter Alexander – populärer TV-Star und Showmaster


Geflunkert – falsch erzählt

Aufgaben zum Text

Aufgabe 1. Antworten auf die Fragen.

1. Was ist in diesem Text seltsam?


2. Welches Problem behandelt der Text?
3. Welche Vorwürfe machen die Eltern gewöhnlich?
4. Waren ihre Eltern mit Ihnen immer zufrieden?
5. Und Sie mit ihnen? Erzählen Sie den Text nach!

Aufgabe 2. Rollenspiel. Übernehmen Sie solche Rollen!

Der Vater Die Mutter Sie


ist ziemlich wütend ist auch wütend erklären, wo Sie waren
will wissen, wo Sie will, dass Sie mehr zu entschuldigen sich
waren Hause bleiben und… sagen, dass Sie nächsten
sagt, dass sie findet es nicht gut, dass Samstag
jetzt / nächste Woche… der Vater so auf ist

30
Aufgabe 3. Geben Sie Ihren eigenen Kommentar zu folgender Aussage:

Wo Jugend aus den Elternerwartungen ausbricht und ihren eigenen Lebensstil lebt,
bereitet sie die Gesellschaft durch Buntheit, Witz und Originalität.

Aufgabe 4. Kreatives Schreiben. Schreiben Sie einen Leserbrief über ihre


Probleme mit den Eltern (zu wenig Taschengeld – zu lange Haare – zu viel Make-up)
mit den Eltern an das Magazin.

2.6. Die Arbeitslosigkeit

Lesen Sie und übersetzen Sie den Text.

Jugend sieht ihre Chancen schwinden

Berlin. Mit gemischten Gefühlen sehen die Jugendlichen in die Zukunft.


Arbeitslosigkeit ist ihre größte Sorge. Das zeigen die Ergebnisse der neuesten
Jugendstudie des Mineralölkonzerns «Shell».
2100 Jugendliche zwischen 12 und 24 Jahren nahmen an einer Befragung
über ihre Einstellungen und Werte, über ihre politischen und persönlichen
Überzeugungen teil.
Im Vergleich zu der ersten gesamtdeutschen Jugendstudie vor fünf Jahren
sahen die Ergebnisse jetzt anders aus. Damals blickten 72 Prozent der ost- und
westdeutschen Jugendlichen optimistisch in die Zukunft. Heute befürchtet jeder
zweite 18- bis 21-Jährige, keinen Arbeitsplatz zu finden. Und die Quote steigt noch
weiter an, je älter die Jugendlichen werden. Selbst die, die einen Ausbildungs- oder
Arbeitsplatz gefunden haben, sind in ihrer Mehrheit skeptisch, ob sie nicht doch
eines Tages wieder ohne Job dastehen. An zweiter Stelle steht bei den
Zukunftsängsten die Bedrohung durch Drogen. Erst an dritter Stelle kommen

31
Schwierigkeiten, die die Jugendlichen beim Erwachsenwerden mit ihrer Familie
und ihren Freunden haben.
Die gesellschaftlichen Probleme haben also die Jugendlichen erreicht. Jugend ist
keine sorgenfreie Verlängerung der Kindheit mehr.

Aufgaben zum Text

Aufgabe 1. Stellen Sie sich gegenseitig Fragen zum Inhalt des Textes und
beantworten Sie sie.

Aufgabe 2. Denken Sie nach:

Wie steht es mit dem Problem der jugendlichen Arbeitslosigkeit in Ihrem Land?
Vergleichen Sie die Situation in Ihrem Land und in der BRD.

Aufgabe 3. Lesen Sie das Gedicht!

Meine Zukunft
Ein Schulabschluss
ein paar wilde Jahre
ein Haufen Idealismus
ein Beruf
eine Hochzeit
eine Wohnung
ein paar Jahre weiterarbeiten
eine Wohnzimmergarnitur
ein Kind
eine wunderschöne komfortable
Einbauküche
noch'n Kind
ein Mittelklassewagen
32
ein Bausparvertrag
ein Farbfernseher
noch'n Kind
ein eigenes Haus
eine Lebensversicherung
eine Rentenversicherung
eine Zusatz-Krankenversicherung
ein Zweitwagen mit Vollkaskoversicherung
und so weiter ...
und so weiter ...
Hoffentlich bin ich stark genug, meiner
Zukunft zu entgehen!
Nina Achminow

Wie stellen Sie sich Ihr Leben in zehn Jahren vor? Fragen Sie Ihre
Nachbarn, wie sie sich Ihr privates und berufliches Leben in 10 Jahren vorstellen?
Beispiel: Wo wirst du wohl in 10 Jahren sein?

33
Video-Themen
Video-Thema 1
Die vernetzte Jugend

I. Bevor Sie sich das Video anschauen, lösen Sie bitte folgende Aufgabe:
Ergänzen Sie die fehlenden Wörter im Text.

a) Daten –
b) Handy –
c) Kommunikation –
d) Nachrichten –
e) Computer –
f) E-Mail

__________ kann man auf verschiedenen Wegen schreiben. Man kann zum
Beispiel eine SMS über das __________ versenden. Wenn man etwas mehr
schreiben will, kann man zum Beispiel einen Brief schreiben. Das macht man
heute allerdings immer seltener. Die moderne __________ läuft zum großen Teil
über __________ und Internet. So schreibt man heute statt einem Brief meist lieber
eine __________. Die modernen Kommunikationsmöglichkeiten haben aber auch
Nachteile. Viele Menschen möchten ihre __________ im Internet schützen. Oft ist
dies aber kaum möglich.

II. Folgen Sie dem Link https://www.dw.com/de/die-vernetzte-jugend/a-


16123612 und schauen Sie sich das Video einmal an und achten Sie genau
darauf, was passiert.
Was ist im Video zu sehen?

a) Menschen fahren in einem Bus durch die Stadt.


b) Jemand schreibt etwas auf einem Smartphone.
c) Ein Jugendlicher steigt in eine Bahn und liest dort ein Buch.

34
d) Ein Mädchen ist auf der Internetseite des sozialen Netzwerks «Jappy».
e) Ein Junge telefoniert auf dem Fahrrad.
f) Zwei junge Männer treffen sich in einem Café.

III. Schauen Sie das Video ein zweites Mal an und hören Sie diesmal genau hin.
A. Wählen Sie die richtige Antwort aus: stimmt, nicht stimmt, kommt im
Video nicht vor.

1. Florian mag soziale Netzwerke, weil er sich mit ihnen als Teil einer Gruppe
fühlt.
2. Für die älteren Generationen ist das Internet nicht so selbstverständlich wie für
Jugendliche.
3. Trotzdem verbringen auch ältere Menschen mindestens ein bis zwei Stunden
täglich im Internet.
4. Michael Lange sagt, dass die Jugendlichen durch die technischen Möglichkeiten
politisch aktiver geworden sind.
5. Jill findet es gut, dass sie über soziale Netzwerke immer darüber informiert ist,
was die anderen gerade machen.
6. Marvin besitzt ein Smartphone, benutzt es aber ziemlich selten.
7. Wenn Dorothea im Internet liest, was die anderen schreiben, vergisst sie
manchmal die Zeit.
8. Max ruft seine Freunde lieber an, als sich über ein soziales Netzwerk mit ihnen
zu verabreden.

B. Bringen Sie die Satzteile in die richtige Reihenfolge. Beginnen Sie die
Sätze mit einem Großbuchstaben und setzen Sie ans Ende einen Punkt.

1.
a) sondern stündlich
b) viele Jugendliche
c) auf den neusten Stand
35
d) über das Internet bringen sich
e) nicht nur täglich

2.
a) und gerade keinen Laptop oder Computer hat
b) ins Internet gehen
c) man kann
d) über ein Smartphone
e) wenn man unterwegs ist

3.
a) bei den vielen Möglichkeiten,
b) oft in den Hintergrund
c) die die moderne Kommunikation bietet,
d) der Schutz der persönlichen Daten
e) gerät

4.
a) zugeschnitten
b) auf die persönlichen Interessen der Nutzer
c) ist die Werbung
d) sozialer Netzwerke
e) auf den Internetseiten

5.
a) kaum ein Jugendlicher
b) über das Internet
c) auf die moderne Kommunikation
d) verzichten
e) würde

36
C. Welche Wörter haben eine ähnliche Bedeutung?

1. jederzeit a) sich auf den neusten Stand bringen


2. sich informieren b) rasant
3. ausprobieren c) die Nachricht
4. schnell d) experimentieren
5. die Inspiration e) Bescheid wissen
6. informiert sein f) die Anregung
7. die Meldung g) ständig Arbeitsauftrag

D. Arbeitsauftrag

Bilden Sie zwei Gruppen und sammeln die Vor– und Nachteile des digitalen
Wandels. Was spricht für eine aktive Teilnahme am digitalen Wandel? Warum
könnte es andererseits gut sein, ganz oder teilweise auf digitale Kommunikation zu
verzichten? Diskutieren Sie gemeinsam über die Vor– und Nachteile.

Video-Thema 2

Cybermobbing – der Internetterror an Schulen

Glossar

Cybermobbing, das – das Mobbing im Internet


Post, der (aus dem Englischen) – ein Text, den jemand in einem Internet-Forum
schreibt
Alarmbereitschaft – die Tatsache, dass jemand vorbereitet ist, um im Notfall
sofort Hilfe leisten zu können
jemand steht am Pranger – hier: jemand wird öffentlich beleidigt
jemanden fertig machen – hier: jemanden seelisch verletzen
hinter etwas stecken – umgangssprachlich für: für etwas verantwortlich sein
perfide – auf besonders gemeine Art und Weise; hinterhältig
etwas ist gefragt – hier: etwas ist notwendig
37
üble Nachrede, die – die Tatsache, dass schlecht über jemanden geredet wird
Verleumdung, die – die Tatsache, dass jemand öffentlich etwas Negatives über
jemanden sagt, obwohl er/sie weiß, dass es nicht wahr ist
Straftatbestand, der – eine schlimme Tat, die durch das Gesetz verboten ist
rechtliche Konsequenz, die – hier: die gesetzliche Strafe, die für eine Straftat gilt
Krisenprävention, die – der Versuch, jemanden/etwas vor einer schwierigen
Situation zu schützen
Schlägerei, die – eine Situation, in der sich viele Menschen gegenseitig schlagen
etwas/jemanden anzeigen – der Polizei mitteilen, dass jemand ein Verbrechen
begangen hat
Amokdrohung, die – die Ankündigung, mit einer Waffe möglichst viele
Menschen zu töten
einschalten – hier: informieren
Gefahr im Verzug – die Tatsache, dass es zu einem Schaden kommt, wenn nicht
jemand zur Hilfe geholt wird
Klatsch, der – umgangssprachlich für: etwas Negatives, dass jemand über
jemanden er- zählt, wenn er nicht dabei ist
Index, der – hier: eine Liste von Internetseiten, die vom Gesetz verboten sind
jemanden entblößen – jemanden öffentlich seelisch verletzen
hinterhältig – gemein
Verprügelungsszene, die – hier: eine gefilmte Situation, in der sich Menschen
schlagen
etwas ins Netz stellen – etwas im Internet veröffentlichen, z.B. ein Bild oder einen
Text
etwas schwappt über – hier umgangssprachlich für: etwas tritt über eine Grenze
etwas dringt auf jemanden ein – hier: etwas belästigt oder bedroht jemanden
etwas/jemanden außen vor halten – etwas/jemanden abwehren; etwas/jemanden
ausschließen

I. Bevor Sie sich das Video anschauen, lösen Sie bitte folgende Aufgabe:
38
Welches Wort passt in welche Lücke? Ordnen Sie zu.

Viele junge Menschen verabreden sich im ______(1), obwohl sie sich in der
______(2) noch nie gesehen haben. Manchmal werden Personen im Internet von
_______(3) beschimpft oder_______(4). Das ist (5) und in schlimmen
Fällen sogar _______(6). Deshalb informiert die (7) jetzt an vielen
Schulen über die _______ (8).

a) bedroht
b) Wirklichkeit
c) strafbar
d) Gefahren
e) Unbekannten
f) Internet
g) Polizei
h) beleidigend

II. Lesen Sie zuerst die unten stehende Frage. Folgen Sie dem Link
https://cloud.mail.ru/public/FSzZ/Rpnh92GLm und schauen Sie sich dann das
Video einmal an und achten Sie genau darauf, was passiert.
Was sehen Sie im Video?

a) Ein Feuerwehrmann erklärt etwas vor einer Schulklasse.


b) Einige Schüler arbeiten an Computern.
c) Eine Polizistin steht an einer Tafel.
d) Viele Schüler laufen eine Treppe hoch und runter.
e) Ein Junge hält ein Buch in der Hand.
f) Einige Schüler spielen Computerspiele.
Ein Polizist redet vor einer Schulklasse.

III. Schauen Sie sich das Video ein zweites Mal an und hören Sie diesmal
39
genau hin.
A. Welche Antwort ist richtig?

1. Warum soll die Internetseite Isharegossip verboten werden?


a) Weil man viel Geld zahlen muss, wenn man sich die Seite anschaut.
b) Weil dort Schüler von Unbekannten bedroht und beschimpft werden.

2. Wie versuchen einige Schüler, die Internetseite zu stoppen?


a) Sie zeigen die Hersteller der Seite bei der Polizei an.
b) Sie versuchen, die Seite mit sinnlosen Texten zu blockieren.

3. Warum ist es für die Polizei schwer, Verbrechen im Internet zu


bekämpfen?
a) Weil die Verbrecher sich im Internet einen falschen Namen geben.
b) Weil die Polizei sich mit Computern nicht gut auskennt.

B. Welche Wörter haben eine ähnliche Bedeutung? Ordnen Sie zu!

1. Alarmbereitschaft a) Internetforum
2. Posts b) aufklären
3. niederträchtig c) Verbrechen
4. Plattform d) Notfallplan
5. Straftat e) Nachrichten
6. informieren f) hinterhältig

C. Arbeitsauftrag

Das Internet gehört für die Schüler heute zum Alltag. Was kann die Schule tun, um
die Schüler besser auf die Gefahren im Netz vorzubereiten. Sammeln Sie Ihre
Ideen und diskutieren Sie darüber im Kurs.

40
AUDIO-THEMEN

Audio-Thema 1

Die Jugend spricht anders

I. Bevor Sie sich das Audio anhören, machen Sie sich mit neuer Lexik
bekannt:

nervig – sehr störend


fraglich – hier: unsicher; zweifelhaft
Verfall, der – der immer schlechter werdender Zustand
Anglizismus, der – ein Wort, das aus dem Englischen in die deutsche Sprache
übernommen wurde
krass – extrem; umgangssprachlich: besonders gut; besonders schlecht
etwas übersehen – etwas nicht sehen; etwas nicht erkennen
kreativ – mit neuen Ideen
sich auf etwas berufen – hier: etwas als Grund für sein/ihr Handeln nennen
Verlag, der – ein Unternehmen, das Bücher, Zeitschriften oder Zeitungen
veröffentlicht
Wortneuschöpfung, die – das Erfinden eines ganz neuen Wortes
zickig – umgangssprachlich: wenn (meist) Frauen oder Mädchen schnell ihre
Laune ändern und andere damit stören
etwas als etwas verkaufen – dafür sorgen, dass etwas in einer bestimmten Weise
dargestellt wird
umstritten – so, dass es verschiedene Meinungen zu etwas gibt
etwas bezweifeln – nicht an etwas glauben
professionell – hier: beruflich; als Beruf
Vermarktungsstrategie, die – ein Plan, wie etwas am besten verkauft werden
kann
Faktor, der – hier: etwas, das eine bestimmte Wirkung hat
feststehen; etwas steht fest – etwas ist entschieden; etwas ist sicher

41
sich abgrenzen – durch bestimmte zeigen, dass man anders ist als andere

II. Folgen Sie dem Link https://cloud.mail.ru/public/7WQj/npJ6hrcq9 und


hören Sie sich das Audo an und achten Sie genau darauf, was passiert.
A. Wählen Sie eine richtige Variante

1. Eva Neuland ist der Meinung, dass die Begriffe in Jugendwörterbüchern …


a) von Jugendlichen oft gebraucht werden.
b) von Menschen ausgedacht worden sind, die dafür bezahlt wurden.
c) eine positive Wirkung auf Jugendliche haben könnten.

2. Lesen Sie den letzten Absatz noch einmal. Welcher Satz fasst den Inhalt am
besten zusammen?
a) Für Jugendliche ist es wichtig, eine eigene Sprache zu sprechen.
b) Jugendliche dürfen nicht von der Gesellschaft getrennt werden.
c) Erwachsene sollten sich mehr Mühe geben, Jugendsprache zu sprechen.

3. Welcher dieser Begriffe ist ein Anglizismus?


a) krass
b) cool
d) zickig

4. Viele Erwachsene sehen in der Jugendsprache den Verfall der deutschen


Sprache, … Jugendliche häufig sehr kreativ sind.
a) weil
b) obwohl
c) damit

5. Welches Substantiv ist nicht von einem Adjektiv abgeleitet?


a) Kreativität

42
b) Jugendlichkeit
c) Erfindung

B. Arbeitsauftrag

Finden Sie zunächst heraus, was die Begriffe «Gammelfleischparty» und


«Zornröschen» dem Wortsinn nach bedeuten und woher sie stammen. Suchen Sie
dann, zum Beispiel im Internet, nach Begriffen, die von Jugendlichen in
Deutschland auch tatsächlich verwendet werden und erklären Sie ihre Bedeutung.

Audio-Thema 2

Deutsche Teenager trinken weniger Alkohol

I. Bevor Sie sich das Audio anhören, machen Sie sich mit neuer Lexik
bekannt:

etwas konsumieren – hier: etwas trinken oder essen (Substantiv: der Konsum)
Schnaps, Schnäpse (m.) – ein Getränk mit viel Alkohol
sich etwas gönnen – hier: etwas Besonderes machen, das einem guttut
Rückgang, -gänge (m.) – die Tatsache, dass etwas weniger wird
Drogenbeauftragte,-n (m./f.) – jemand, der sich um das Problem des Drogen- und
Alkoholkonsums in der Gesellschaft kümmert
Kontrollverlust, -e (m.) – die Tatsache, dass man etwas nicht mehr kontrollieren
kann
Koma-Saufen (n., nur Singular) – umgangssprachlich: die Tatsache, dass man so
viel trinkt, dass man umfällt
Exzess, - (m.) – die Übertreibung; das extreme Verhalten in einem bestimmten
Bereich

43
Akzeptanz (f.) – die Anerkennung; das Lob; die Bewunderung Werbeslogan, -s
(m., aus dem Englischen) – ein kurzer Text in der Werbung Limit, -s (n.) – die
Grenze
sich betrinken – sehr viel Alkohol trinken

II. Folgen Sie dem Link https://cloud.mail.ru/public/GHhG/5vYqcfgxg und


hören Sie sich das Audo an und achten Sie genau darauf, was passiert.

A. Was steht im Text? Es können mehrere Antworten richtig sein.

1. Was ist richtig?


a) Deutsche Jugendliche tranken 2016 weniger Alkohol als in den 70er Jahren. 
b) Jugendliche waren früher doppelt so alt wie im Jahr 2016, als sie zum ersten
Mal Alkohol konsumierten. 
c) Jugendliche trinken manchmal so viel, dass sie ins Koma fallen.

2. Die Forscher sagen, dass …


a) es heute nicht modern ist, nichts zu tun. 
b) Jugendliche heute denken, dass Disziplin für den Charakter eines Menschen
wichtig ist. 
c) viele Jugendliche wochenlang nüchtern bleiben.

3. Was steht im Text?


a) Im Jahr 2004 tranken noch doppelt so viele Jugendliche Alkohol. 
b) Werbungen gegen Alkohol haben keinen Erfolg. 
c) Die Deutschen trinken im weltweiten Vergleich am meisten Bier.

B. Nennen Sie die richtige Antwort! Es ist immer nur eine Antwort
richtig.

44
1. Welches Wort hat keine ähnliche Bedeutung wie «Alkohol trinken»?
a) sich betrinken 
b) saufen 
c) konsumieren

2. Welches Wort ist kein alkoholisches Getränk?


a) der Schnaps 
b) der Wein 
c) der Faulenzer

3. Was sagt man, wenn man zusammen mit anderen Personen trinkt und die
Gläser hebt?
a) Prost!
b) Exzess!
c) Limit!

4. Welches Substantiv kann man für «weniger werden» benutzen?


a) der Rückgang 
b) die Entwicklung 
c) der Vergleich

5. Welches Substantiv-Verb-Paar gibt es nicht?


a) der Konsum – konsumieren 
b) der Verlust – verlieren 
c) das Risk – riskieren

C. Wählen Sie die richtige Präposition aus.

1. Sarah und Thomas gehen einmal _____ Monat in eine Cocktailbar.

45
2. ______ Vergleich zu früher trinken immer weniger Jugendliche regelmäßig
Alkohol.
3. Schnaps ist _______ den Jugendlichen nicht mehr so modern wie früher.
4. Viele junge Leute trinken schon _______ jungem Alter regelmäßig Alkohol.
5. Erst _______ 18 darf man in Deutschland starken Alkohol kaufen.

Audio-Thema 3

Neue Wege im Kampf gegen Drogen

I. Bevor Sie sich das Audio anhören, machen Sie sich mit neuer Lexik
bekannt:

illegal – hier: verboten


etwas bekämpfen – gegen etwas kämpfen; etwas stoppen
weit verbreitet sein – häufig vorkommen; hier auch: in vielen Ländern
vorkommen
Ausgangspunkt, -e (m.) – der Anfang; der Ursprung
Vereinten Nationen (nur Plural) – die UN; eine internationale politische
Organisation
etwas konsumieren – hier: etwas zu sich nehmen; etwas verbrauchen (Substantiv:
der Konsum; der Konsument/die Konsumentin)
Vorgehen (n., nur Singular) – die Methode; die Handlung
no drug (englisch) – keine Drogen
Drogenstruktur, -en (f.) – alles, was dazu führt, dass mit Drogen Geld gemacht
wird (z. B. der Anbau und der Verkauf von Drogen)
Instabilität (f., nur Singular) – hier: die Unsicherheit; die Krisen; die Unruhe
jemanden kriminalisieren – jemandem zu einem Verbrecher machen etwas
verschwenden – zu viel von etwas verbrauchen
etwas um|leiten – hier: etwas anders benutzen als bisher

46
Methadon (n., nur Singular) – eine Droge, die als Ersatz für Heroin eingesetzt
wird Maßnahme, -n (f.) – bestimmte Handlungen, mit denen man ein Ziel
erreichen will etwas aus|bauen – etwas größer machen; etwas weiterentwickeln
etwas legalisieren – etwas vom Gesetz her erlauben
auf etwas basieren – etwas als Grundlage für das weitere Vorgehen nehmen
entsprechend – abhängig von etwas

II. Folgen Sie dem Link https://cloud.mail.ru/public/37sd/iJgFbkT4z und hören


Sie sich das Audo an und achten Sie genau darauf, was passiert.

A. Wählen Sie eine richtige Variante

1. Welcher Satz ist richtig?


a) Viele Länder versuchen, den Kampf gegen illegale Drogen dadurch zu
gewinnen, dass sie Gewalt einsetzen.
b) Wenn sich ein Bauer entscheidet, keine Drogen mehr anzubauen, beginnt sein
Nachbar damit.
c) In den Ländern der Vereinten Nationen wird zu viel Geld für Methadon
ausgegeben.

2. John Collins …
a) glaubt, dass es eine Zukunft ohne Drogen geben wird.
b) glaubt nicht, dass man die Lebenssituation von Drogen-Konsumenten
verbessern kann.
c) glaubt, dass die Vereinten Nationen das Geld, das sie im Kampf gegen Drogen
einsetzen, besser verwenden können.

3. Collins ist der Meinung, dass …


a) es nur einen richtigen Weg für die Zukunft gibt.
b) es schon viele gute internationale Strategien gibt, die man jetzt schon umsetzen
könnte.
47
c) die Länder erst viele verschiedene Möglichkeiten testen müssen, bevor sie den
richtigen Weg finden.

4. Wie heißt der Satz im Aktiv? «Drogenstrukturen wurden von den USA
zerstört».
a) Die USA zerstörte Drogenstrukturen.
b) Die USA wird Drogenstrukturen zerstören.
c) Drogenstrukturen zerstören von den USA.

5. Wie lautet die richtige Reihenfolge der Wörter? «müssen – verbessert –


werden – die Methadon-Programme»
a) Die Methadon-Programme werden verbessert müssen.
b) Die Methadon-Programme verbessert werden müssen.
c) Die Methadon-Programme müssen verbessert werden.

B. Arbeitsauftrag

Glaubt ihr, dass die UN-Drogenpolitik geändert werden muss? Informiert euch
genauer im Internet darüber, diskutiert in Kleingruppen und präsentiert eure
Ergebnisse im Kurs.

Audio-Thema 4

Jugend nach der Wende

I. Bevor Sie sich das Audio anhören, machen Sie sich mit neuer Lexik
bekannt:

Wende, die – hier: der Mauerfall und die Wiedervereinigung der DDR und BRD
Altersgenosse/in, der/die – jemand, der so alt wie jemand anders ist

48
Frankfurt an der Oder – eine Stadt im Osten Deutschlands, die am Fluss Oder
liegt (nicht verwechseln mit Frankfurt am Main)
für etwas stehen – hier: etwas bedeuten
Verfall, der – die Tatsache, dass etwas langsam kaputtgeht
jemand ist von etwas genervt – etwas stört jemanden
Vorurteil, das – eine negative Meinung über etwas/jemanden, die meist nicht
richtig ist
Rechtsradikale, der/die – jemand mit einer politisch extrem rechten Meinung
«Wessi», der – umgangssprachlich für: der Westdeutsche (der «Ossi»), meist
negativ gebraucht
deutsche Einheit, die – die Vereinigung von BRD und DDR im Jahre 1990
die alten Bundesländer – gemeint sind: die Bundesländer auf dem Gebiet der
BRD vor 1990 (die neuen Bundesländer)
ökonomisch – wirtschaftlich
sich über etwas einig sein – die gleiche Meinung zu etwas haben
etwas legt sich – etwas wird weniger
Oberstufenschüler/in, der/die – ein/e Schüler/in der 11. oder 12. Klasse geeint –
vereinigt; so, dass etwas, was getrennt war, (wieder) zusammen ist etwas skeptisch
gegenüberstehen (mit Dativ) – etwas kritisch sehen eingeschränkt – hier: so, dass
bestimmte Dinge verboten sind Ausreiseverbot, das – das Verbot, einen Staat
verlassen zu dürfen

II. Folgen Sie dem Link https://cloud.mail.ru/public/2zdX/1XPqBFiRZ und


hören Sie sich das Audo an und achten Sie genau darauf, was passiert.

A. Wählen Sie eine richtige Variante

1. Es gibt Westdeutsche, die bei ostdeutschen Städten an … denken.


a) die polnische Grenze
b) Arbeitslosigkeit und Rechtsradikale
c) Frankfurter Schulen
49
2. In Ostdeutschland gibt es …
a) mehr Bundesländer als in Westdeutschland.
b) weniger als 80.000 Menschen.
c) fast doppelt so viele Arbeitslose wie in Westdeutschland.

3. Die Jugendlichen aus Frankfurt an der Oder …


a) studieren Fahrzeugbau in Ostdeutschland.
b) ziehen zum Studieren wahrscheinlich in die alten Bundesländer.
c) werden nach der Schule in die neuen Bundesländer ziehen.

4. Wie kann man diesen Satz sinnvoll ergänzen? «Die Deutschen sind sich …
darüber, dass der Mauerfall ein positives Ereignis war.»
a) geeint
b) einig
c) vereint

5. Es gibt in Deutschland zwei Städte, die Frankfurt heißen. Wie heißen die
Flüsse, die durch diese Städte fließen, im Nominativ?
a) die Main und die Oder
b) der Main und die Oder
c) der Main und der Oder

B. Arbeitsauftrag

1. Im Text ist die Rede von der «Mauer in den Köpfen». Das macht sich
auch in der deutschen Sprache bemerkbar. Erklären Sie zunächst, was Sie unter
«die Mauer in den Köpfen» verstehen und markieren Sie dann im Text diejenigen
Begriffe, die zeigen, dass diese noch existiert. Diskutieren Sie: Was kann man tun,
um diese Mauer zu überwinden?

50
2. Schlagen Sie die Begriffe «Einigung», «Vereinigung», «Einheit» und
«Einigkeit» nach und arbeiten Sie die Unterschiede in der Bedeutung heraus.
Bilden Sie dann jeweils einen Satz mit jedem dieser Wörter.

51
Teil 2

FRAU IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT


1. Die Rolle der Frau früher und heute
Frauenemanzipation

Aktiver Wortschatz

1. Lernen Sie den aktiven Wortschatz zum Thema


die Gewalt =, -en – 1. власть; die vollziehende ≈; 2. сила, могущество;
3. насилие; mit Gewalt – насильно; ≈ brauchen – прибегать к насилию,
использовать силу; ≈ leiden müssen – терпеть насилие
entlehnen (-te, -t) (h) bei D, von D, aus D – заимствовать
geläufig – общеизвестный, употребительный, распространенный; бегло,
свободно diese Sprache ist mir geläufig – этим языком я владею свободно
benachteiligen (-te, -t) – обижать, обделять, ставить в невыгодные условия
das Schlagwort, -es, "er – ключевое слово
der Inbegriff, -es, ohne Pl. – воплощение, олицетворение, совокупность; mit
Inbegriff aller Einzelheiten – со всеми подробностями;  mit Inbegriff – включая
der Aufruhr, -es, -e – возбуждение, волнение, беспорядки; ein Aufruhr der
Sinne – смятение чувств;  in Aufruhr sein – быть охваченным волнением;  alles
wär in hellem Aufruhr – все были взбудоражены до предела
die Gleichstellung, -, -en – равнивание, отождествление, уподобление;
Gleichstellung erlangen – добиваться равноправия

52
die Ausrede, -, -n – отговорка, увертка;  eine Ausrede erfinden – найти
отговорку;  leere Ausreden – пустые отговорки; sich ausreden – 1.
изворачиваться; 2. высказаться
sich drücken von D – уклоняться, увиливать, мяться (о вещах)
der Gräuel, -s, ohne Pl. – ужас, мерзость
aufgeklärt – просвещенный, свободный от предрассудков
schmarotzen (-te, -t) (h) (umg.) – паразитировать, жить за чужой счет
sich fügen in A – покоряться, подчиняться; D – подстраиваться
schuften (-te, -t) (h) – работать не разгибая спины, горбатиться
der Sprössling, -es, -e – потомок, отпрыск
die Windel, -, -n – пеленка, подгузник, памперс
die Drache, -, -n – дракон; ≈steigen lassen–запускать змея

anstiften (-te, -t) A zu D – подстрекать


verschlingen (a, u) (h) – проглатывать
verkennen (a, a) (h) – не видеть, не осознавать, недооценивать
verdrossen – недовольный
raffiniert – изысканный, утонченный, хитроумный
wähnen (-te, -t) – мнить, ошибочно полагать, разг. думать, считать
die Domäne – область, сфера
erwerbstätig – имеющий самостоятельный заработок, работающий
die Aufhebung, -, -en – подъем, ликвидация
überflüssig – лишний, ненужный, с избытком
das Heil, -es, ohne Pl. – благо, благополучие, спасение, счастье;  j-m Heil und
Segen wünschen – по желать кому-л. всяких благ;  sein Heil in etw. suchen –
искать спасения в ч.-л.; um j-s Heil besorgt sein – заботиться о чьём-л. благе

das Weib, -es, -er – женщина, баба

53
der Klatsch, -es, ohne Pl – сплетни; звонкий удар;  Klatsch herumtragen –
сплетничать;  klatschten in die Hände – хлопать руками
ausbeuten (-te, -t) (h) – эксплуатировать, разрабатывать
der Trauschein, -es, -e – свидетельство о регистрации брака

die Büchse, -, -n – банка

die Einigkeit, -, -en – единение, единодушие, согласие


der Segen, -s, ohne Pl. – благословение, счастье, благо; dies gereicht ihm zum
Segen – это ему на пользу

2. Erschließen Sie die Bedeutung der deutschen Wörter anhand der englischen:

Ursprünglich primarily
das Grundgesetz, -es, -e constitution
die Benachteiligung, = damage
die Gleichberechtigung, = equality
der Steinzeitmensch, -en, -en The Stone Age man
das Vorurteil, -(e)s, -e prejudice
rechtfertigen justify
die Belastung, =, -en burden
außergewöhnlich extraordinary
Schwerstarbeit, =, -en arduous work
die Uneinigkeit, = disagreement
der Trauschein, -(e)s, -e Certificate of Registration of Marriage
die Schwangerschaft pregnancy
die Behauptung statement
entlehnen aus Dat., von Dat. borrow
die Frauenbewegung, = feminist movement
sich kümmern um Akk care

Frau in der Gesellschaft

54
4. Lesen Sie den Text. Beachten Sie die neue Lexik, die fettgedruckt ist, und ihre
Übersetzung rechts.

Heutzutage spielt die Frau eine wichtige Rolle


in der aufgeklärten (1) Gesellschaft, Politik und im 1. просвещенный
Beruf. Viele Frauen haben auch eine hohe Belastung
in der Familie und in der Arbeit. Allerdings hatte die
Frau nicht immer solche gesellschaftliche Stellung.
Die ersten Menschen waren auf der Erde seit ein
bis zwei Millionen Jahren entstanden. Später vor
zwölftausend Jahren beschäftigten sie sich mit
Ackerbau und Viehzucht. Der Steinzeitmensch war
ein aggressiver Jäger. Mit verschiedenen Werkzeugen
und Waffen sorgte er für seine Ernährung. Die Frau
neben ihm kam nur als Mutter seiner Kinder vor. Sie
war dem harten Lebenskampf (2) gegenüber passiv. 2. жизненная борьба
Im Laufe der Jahrhunderte verbesserte sich die
Stellung der Frau in der Gesellschaft. Im Grundgesetz
fast jeder Gesellschaft steht geschrieben: «Männer und
Frauen sind gleichberechtigt». Dies scheint uns heute
selbstverständlich, obwohl die Mädchen vor einigen
Jahhunderten keinen Schulabschluss machen und nicht
studieren durften. Die Frauen sollten sich um die
Kinder und den Haushalt kümmern und waren ihrem
Mann unterordnet. Die Frauen hatten kein Wahlrecht.
Tatsächlich ist es nicht mehr der Fall (3), dass in 3. в действительности
den Augen der Gesellschaft die einzige Aufgabe der это уже не так
Frau die Sorge für Ehemann, Familie und Haushalt
sein sollte.
Heute sind Frauen per Gesetzt gleichberechtigt,

55
in einigen Bereichen sind sie jedoch noch immer
benachteiligt (4). 4. обделенный,
Dass die Frauen die gleichen Rechte wie лишенный (чего-то),
Männer haben, kommt uns heute ganz ограниченный
selbstverständlich vor. Die Mädchen besuchen die
Schule wie die Jungen.Es scheint uns normal, dass die
Frauen ein Studium abschließen oder eine Karriere
machen, sie wollen in sogenannten Männerdomänen
(5) handeln (6) und sie wollen über ihre 5. мужская сфера, область
Familienplanung selbst entscheiden und sie wollen 6. действовать
natürlich Gleichberechtigung. Die Frauen streben
zwar zur Emanzipation, obwohl die Mehrheit der
Frauen wissen nicht, wie sie mit der Emanzipation
zurecht kommen (7). Also was ist Emanzipation? 7. обходиться, вести себя
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde in Europa
die Behauptung aufgestellt (8), dass Frau und Mann
gleichberechtigt sind, dass Frau doppelt so groß (9) 8. утверждать
als Mann leisten kann, Karriere anstreben (10) und 9. вдвое больше
gleichzeitig Kinder erziehen. Die Behauptung wurde 10. стремиться,
als Emanzipation bezeichnet, was im Lateinischen достичь
«Freilassung» bedeutet.
Ursprünglich existierte dieses Wort im
römischen Recht und bezeichnete: «Freilassung des
Sohnes aus der väterlichen Gewalt». Später wurde
dieser Begriff transformiert und als «Befreiung der
Frau aus dem Zustand der Abhängigkeit vom Mann»
betrachtet. Als Folge erschien die Frauenbewegung
«Feminismus», die Frauen vereinbarte (11), und
deren Motto «Gleiche Rechte mit den Männern und 11. объединять
finanzielle Unabhängigkeit von den Männern!» war.
56
Besonders stark wurde diese Frauenbewegung in der
Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt. Bis zum Ende
dieses Jahrhunderts wird von manchen bereits das
«Zeitalter (12) der Postemanzipation eingeleitet»,
aber das bedeutete nicht, dass die Ziele der 12. эпоха
Frauenemanzipation alle erreicht seien.
Obwohl es keine Gesetze mehr gibt, die Frauen
unmittelbar benachteiligen (13) oder ihnen eine
bestimmte Rolle verschreiben (14), haben Frauen 13. фиксировать
noch heute nicht die gleichen Chancen wie Männer. неравенство
Es gibt soziale Benachteiligungen, die ihre Ursache in 14. приписывать
den gewachsenen Strukturen der Arbeitswelt (15) und
der Gesellschaft haben. Bei ihnen besteht ein 15. сфера труда
«Nachholbedarf an Gerechtigkeit» (16). Alte
Vorurteile, was Frauen «zukommt» (17) und was 16. дефицит
nicht, sind noch heute lebendig. Wenn man die Berufe справедливости
anschaut, die Frauen wählen, dann stellt man fest, dass 17. подходить
solche Berufe wie Krankenschwestern,
Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen, Friseusen,
Verkäuferinnen, sämtliche soziale Berufe fest in
Frauenhand (18) sind. Während solche Berufe wie
Bauarbeiter, Fernfahrer, Mechaniker fest in 18. в женских руках
Männerhand sind, obwohl die computerisierte und
mechanisierte Welt für viele diese Berufe keine
außergewöhnlichen körperlichen Belastungen mehr
darstellt. Feministinnen hätten gerne
Automechanikerinnen, alleine die Frauen wollen das
nicht. Die Berufe wie Gruber, Metallurg und andere
mehr sind nur in Männerhand.
Das Arbeitsrecht (19) enthält spezielle
57
Schutzvorschriften (20) für Schwangere und 19. трудовое право
Regelung (21) für körperliche Schwerstarbeit. 20. правоохранительное
Vor uralten Zeiten her (22) bestand die предписание
wichtigste Rolle der Frau darin, dass sie Kinder zur 21. регламент
Welt bringen (23) und erziehen musste. Muttersein 22. с давних времен
(24) war und bleibt der schönste Beruf, den sich eine 23. рождать
Frau nur vorstellen kann. 24. быть матерью
Heute verzichten (25) immer mehr Frauen auf
die Mutterschaft. Ihre Devise lautet: Karriere statt 25. отказываться
Familie. Die berufliche und persönliche Entwicklung
für sie gehen vor, weil es schwierig ist, Karriere und
Kind unter einen Hut zu bekommen (26).
Gegenüber den immer noch zahlreichen 26. объединить
Familienmüttern fühlen sich Frauen, die keine Kinder
möchten, meist verpflichtet dazu zu rechtfertigen
(27). Sie haben das Gefühl abschätzig beurteilt zu 27. оправдываться
werden (28). Sie werden oft kritisch beäugt (29). 28. негативно быть
Derzeit ist es Frau-mit-Kind-Mode. Alle Stars оцененным
demonstrieren ihre Schwangerschaft. Kinder sind ein 29. рассматривать
wertvolles Objekt geblieben.
Es gibt Benachteiligungen: die Frauen werden
rascher arbeitslos, sie finden nicht immer eine
Arbeitsstelle. Das Einkommen der Frauen in den so
genannten Frauenberufen ist weniger als in den
typischen Männerberufen.
Die Gleichberechtigung der Männer und
Frauen, die im Grundgesetz proklamiert ist, drückt
eher einen Antrag (30) als die gesellschaftliche
Wirklichkeit aus. 30. задание

58
Aufgaben zum Text

Aufgabe 1. Schreiben Sie die neue Lexik aus dem Text 1 heraus. Beachten
Sie das Geschlecht, die Deklination, die Pluralform der Substantive, die drei
Grundformen und die Rektion der Verben.

Aufgabe 2. Übersetzen Sie ins Russische.

1. die Gleichberechtigung, 2. in der aufgeklärten Gesellschaft, 3. hohe Belastung,


4. allerdings, 5. die gesellschaftliche Stellung, 6. der Steinzeitmensch, 7. die
Ernährung, 8. der Lebenskampf, 9. vor einigen Jahrhunderten, 10. dem Mann
unterordnet sein, 11. es ist noch nicht so lange her, 12. benachteiligt sein, 13. in
sogenannten Männerdomänen, 14. zurecht kommen, 15. die Behauptung
aufstellen, 16. doppelt so groß, 17. Karriere anstreben, 18. die Freilassung,
19. ursprünglich, 20. im römischen Recht, 21. aus der väterlichen Gewalt,
22. finanzielle Unabhängigkeit, 23. benachteiligen, 24. die Arbeitswelt,
25. Nachholbedarf an Gerechtigkeit, 26. in Frauenhand sein, 27. in Männerhand
sein, 28. der Fernfahrer, 29. außergewöhnlich, 30. spezielle Schutzvorschriften,
31. körperliche Schwerstarbeit, 32. von uralten Zeiten, 33. ein Kind zur Welt
bringen, 34. verzichten, 35. unter einen Hut bekommen, 36. sich rechtfertigen,
37. abschätzig beurteilt werden, 38. ein wertvolles Objekt, 39. Frau-mit-Kind-
Mode, 40. einen Antrag ausdrücken.

Aufgabe 3. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. с древнейших времен, 2. большая нагрузка, 3. жизненная борьба,


4. выдвинуть требование, 5. сделать карьеру, 6. быть зависимой от мужа,
7. выражать задачи, 8. дефицит справедливости, 9. это было еще совсем
недавно, 10. объединить, 11. находиться в женских руках, 12. тяжелый
физический труд, 13. в так называемой мужской сфере, 14. оправдываться,
15. освобождение, 16. финансовая независимость, 17. родить ребенка,
59
18. несколько столетий назад, 19. быть в мужских руках, 20. отрицательно
быть оцененным, 21. мода на женщину с ребенком, 22. быть лишенным
(обделенным), 23. сфера труда, 24. вдвое больше, 25. в римском праве,
26. специальные распоряжения по охране, 27. драгоценный объект, 28. иметь
равные права, 29. человек каменного века, 30. в образованном обществе,
31. все-таки, 32. общественное положение, 33. обходиться,
34. первоначальный, 35. из-под родительской власти, 36. пропитание,
37. отказываться, 38. водитель грузового автомобиля на дальних
рейсах39. трудовое право, 40. рабочее место, 41. первоначально.

Lexikalisch-grammatische Aufgaben

Aufgabe 1. Erklären Sie und übersetzen Sie folgende Begriffe:

1. die Emanzipation, 2. die Gleichberechtigung, 3. die Chancengleichheit,


4. das Frauenrecht, 5. der Feminist, 6. die Frauenbewegung, 7. die Spontaneität,
8. der Egoist, 9. der Trauschein, 10. das faule Geschlecht, 11. Männerdomänen,
12. die aufgeklärte Gesellschaft, 13. das Entlassenwerden, 14. zur Leitidee werden,
15. die Befreiung der benachteiligten Gruppe, 16. das Unterdrückungsverhältnis,
17. im Vormärz, 18. die Selbstbestimmung, 19. eine größere Schmutztoleranz
haben, 20. der Haussegen hängt schief, 21. Nachholbedarf an Gerechtigkeit.

Aufgabe 2. Ordnen Sie richtig zu:

1. nichts aus Büchsen


2. die Kommune
3. geschlechtsspezifisch
4. einer Sache den Rücken kehren
5. der Haussegen hängt schief
6. ausbeuten

60
a) sich von einer Sache abwenden
b) skrupellos ausnutzen
c) keine Konserven
d) Gruppe von Menschen, die wie in einer Familie zusammenleben
e) es herrscht Uneinigkeit
f) dem Mann oder der Frau wegen ihres Geschlechts zukommend, für sie
kennzeichend

Aufgabe 3. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch sinnverwandte


Wörter:

1. Der Begriff «Emanzipation» wurde im 19. Jahrhundert in der ganzen Welt zu


einem Stichwort und zum gewünschten Ziel. 2. Die Frauen Europas kämpften
sowohl für Gleichberechtigung als auch für Unabhängigkeit von den Männern.
3 Von früh bis spät war Inge gezwungen, wie ein Arbeitspferd zu arbeiten.
4. Eine emanzipierte Frau kann sich ein feines Essen mit Kerzen leisten. 5. Nur
jetzt können wir mit voller Besinnung die Güte des Familienlebens begreifen.
6. Wenn es zu Hause Kleine gibt, gelingt es nicht, die Windeln zu vermeiden.
7. Sie werden oft kritisch betrachtet. 8. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird
von manchen bereits das «Epoche der Postemanzipation eingeleitet». 9. Die
berufliche und persönliche Entwicklung für sie gehen vor, weil es schwierig ist,
Karriere und Kind vereinigen.

Aufgabe 4. Schreiben Sie kurze Texte. Setzen Sie die Sätze richtig
zusammen.

1.
Die Behauptung kann Karriere leisten
aufgestellt
Frau und Mann wurde Kinder gleichberechtigt
61
anstreben
Die Frau sind doppelt so groß als erziehen
Mann
Emanzipation bezeichnet
wurde

2.
Die Stellung durften kein Wahlrecht im Laufe der machen
der Frau verbesserte Jahrhunderte
sich keinen
Männer Schulabschluss sich kümmern
und Frauen
sind nicht studieren
um Kinder und
Die Mädchen gleichberechtigt Haushalt

3.
per Gesetz benachteiligt
machen gleichberechtigt
in Männerdomänen ab
Die Frauen
schließen über ihre
handeln
Familienplanung
wollen
Sie noch immer seine
sind das Studium
eine Karriere gleichberechtigt
selbst entscheiden

4.
mit Ackerbau,
Viehzucht
Die Frau hatte
ein aggressiver
waren
Jäger
Die Frauen war
eine wichtige Rolle
s. beschäftigen entstanden
Die ersten Menschen eine hohe
sorgte
Belastung
Der Steinzeitmensch spielte
seit Millionen
Jahren
für Ernährung

5.
Alte Vorurteile stellt in Frauenhand vor
62
Lehrerinnen,
Kindergärtnerinnen

Die Berufe wie Bauarbeiter,


Gruber, Metallurg Fernfahrer

Solche Berufe was Frauen


sind zukommt und was
nicht lebendig
Computeresierte
Welt in Männerhand

keine körperlichen
Belastungen

6.
abschätzig beurteilt
sind ihre
Die Kinder Schwangerschaft
fühlen sich geblieben
Frau-mit-Kind-
Es werden Mode zu werden

demonstrieren kritisch beäugt


Die kinderlosen
Frauen
ist in wertvolles
Objekt

7.

Sie Muttersein
ist
Der schönste Beruf die Kinder zur Welt
verzichten zu bringen
Die wichtigste Rolle auf die
der Frau war und bleibt erziehen
Mutterschaft
Einige Frauen muss machen
Karriere
möchten
Alle Stars die Kinder

8.
Es werden nicht immer arbeitslos

63
in den
Frauenberufen
Die Frauen gibt Benachteiligungen
rascher
finden
eine Arbeitsstelle
Das Einkommen
der Frauen ist weniger
als in den
Männerberufen

Aufgabe 5. Äußern Sie sich zu folgenden Punkten. Benutzen Sie dabei die
angegebenen Stichwörter und Redewendungen.

Beginnen Sie so:

a) Die ersten Menschen ……


aggressive Jäger
für die
auf der Erde Ernährung
als Mutter ihrer
Kinder
vor zwölftausend
sorgten betrachten Jahren
waren
entstanden
mit verschiedenen
und
Werkzeugen
mit Ackerbau Viehzucht

gleichberechtigt beschäftigen sich per Gesetz

a) Die Behauptung …

Karriere Jahrhunderts
Kinder leisten
gleichzeitig
Frau doppelt so groß
wurde … bezeichnet
als Emanzipation dass 64
anstreben
wurde…
aufgestellt
erziehen

in Europa
Anfang des 19.
kann Jahrhunderts
als Mann

Aufgabe 6. Vervollständigen Sie die Sätze mit Ihren eigenen Worten.

1. Heutzutage haben die Frauen … . 2. Die Stellung der Frau verbesserte sich … .

3. Die Frau neben dem Steinzeitmenschen … . 4. Mit Ackerbau und Viehzucht … .


5. Es scheint uns heute … . 6. Die Frauen sollen um … . 7. Die einzige Aufgabe …
8. Die Frauen haben heute per Gesetz … . 9. In sogenannten Männerdomänen … .
10. Die Frauen streben … . 11. Sie wissen nicht, … . 12. Die Emanzipation … .
13. Das Motto der Frauenbewegung … . 14. Es gibt soziale Benachteiligungen … .
15. Alte Vorurteile … . 16. Das Arbeitsrecht … . 17. Einige Frauen verzichten … .
18. Sie haben das Gefühl … . 19. Frau-mit-Kind-Mode … . 20. Die
Gleichberechtigung der Männer und Frauen … .

Aufgabe 7. Setzen Sie die in Klammern stehenden Wortverbindungen.


Beachten Sie die Rektion der Verben:

1. Niemand wusste, dass dieses Wort … entlehnt wurde (немецкий язык, имя
первой женщины-космонавта, город под Киевом, рассказ про женщину в
обществе).
2. Immer wieder gab sich Johann Mühe, sich … zu drücken (разговор с отцом,
стирка, ответственность за уборку квартиры, ежедневный уход за ребенком).
65
3. Sie konnte Anna … anstiften (неприятная встреча, сплетни, отказ от
свадьбы, большие расходы).
4. Es war ganz bemerkbar, dass sie sich … nicht fügte (его требования, горькая
судьба домохозяйки, необходимость стирать каждый день).
5. Er hat seinen Dank durch (добрые дела, подарки, помощь по хозяйству,
совместная поездка в Крым) abgetragen.
6. Das Arbeitsrecht enthält spezielle Schutzvorschriften für (беременные
женщины, пенсионеры, люди с ограниченными возможностями, подростки).
7. Er gehört zu den Menschen, die sich immer von (ответственность, прямой
ответ, воспитание детей, ведение домашнего хозяйства).

Aufgabe 8. Definieren Sie die folgenden Begriffe:

 der Steinzeitmensch
 der Lebenslauf
 das Grundgesetz
 die Gleichberechtigung
 die Männerdomäne
 die Familienplanung
 die Karriere
 die Freilassung
 die Frauenbewegung
 in Frauenhand

Aufgabe 9. Erklären Sie die Bedeutung folgender Redewendungen und


bilden Sie Sätze damit.

 die Stellung der Frau in der Gesellschaft


 die Frau kann doppelt so groß als Mann leisten
 die Frauen sind jedoch benachteiligt

66
Aufgabe 10. Setzen Sie an Stelle der Gedankenpunkte sinngemäß die
passenden unten angegebenen Wörter ein.

1. Ich weiß, dass viele Frauen … in der Familie und Arbeit haben. 2. Es ist
bekannt, dass … ein bis zwei Millionen Jahren entstanden sind. 3. Mich
interessiert die Frage, ob sich der Steinzeitmensch um seine Ernährung …
gekümmert hat. 4. Wir finden es merkwürdig, dass die Mädchen vor einigen
Jahrzehnten … 5. Es gibt noch heute Länder, wo Frauen … haben. 6. Was die
computerisierte Welt betrifft, fühle ich mich noch immer … 7. Heutzutage ist es
normal, dass Frauen … 8. Die Freilassung bedeutete im römischen Recht … 9. Die
Frauenbewegung hat die Losung: «Gleiche Rechte mit den Männern und …!»
10. Wegen der gewachsenen Strukturen der Arbeitswelt und der Gesellschaft gibt
es …
-

finanzielle Unabhängigkeit von den Männern, kein Wahlrecht, Freilassung des


Sohnes aus der väterlichen Gewalt, die ersten Menschen, soziale Benachteiligungen, mit
verschiedenen Werkzeugen und Waffen, benachteiligt zu sein, eine hohe
Belastung, keinen Schulabschluss und nicht studieren durften, Karriere anstreben.

Aufgabe 11. Vergleichen Sie und behalten Sie die Rektion der Wörter im
Deutschen, Englischen und Russischen.

Deutsch Englisch Russisch


erwarten A. to expect smb. / smth. ждать кого-либо
warten auf A. to wait for smb. / smth. ждать кого-либо
перейти дорогу
to cross the road
den Weg überqueren перейти дорогу кому-
to steal a march on smb.
нибудь
Еr hat Pech. He has no luck ему не везет
greifen nach D. to grasp smth. ухватиться за что-либо
to avoid smth. / избегать кого-либо,
entgehen D.
to keep off smth. уклоняться от чего-либо

67
glauben an A. to believe in smth. верить во что-либо
to agree with smb. /
beistimmen D. согласовывать с кем-либо
smth.
предрассудки по
die Vorurteile gegenüber prejudices against men
отношению к мужчинам
Männern und Frauen and women
и женщинам

Was gibt es Ähnliches oder Verschiedenes in drei (zwei) Sprachen?

Aufgabe 12. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Глажка белья, мытье посуды, уборка комнаты – вечный кошмар для


мужчин, но от этого никуда не денешься. 2. На всякий случай (про запас) у
мужчин всегда есть несколько хороших отговорок, которые они быстро
произносят, чтобы избежать работы дома. 3. Мужчины считают, что
женщины должны быть по крайней мере благодарны за то, что те в субботу
могут вымыть посуду. 4. Если бы она была эмансипированной женщиной,
она бы не работала как вол по 48 часов. 5. Женщины, которые выполняют ту
же или подобную работу, что и мужчины, имеют право на получение равной
оплаты. 6. Как это не ужасно слышать, но мужчины продолжают жить за счет
женщин. 7. Свое свободное время мужчины охотно проводят со своими
потомками 8. Они запускают воздушных змеев, играют в футбол.
9. Ежедневный труд с малышами касается как матери, так и отца.

2. Kinder, Küche, Kirche? Soziale Rolle der Frau


Windeln oder Karriereleiter?
Machen Sie sich mit folgender Lexik bekannt:

Machen Sie sich mit neuer Lexik bekannt.


68
als Sohn adoptieren …………………усыновлять

als Tochter adoptieren ……………… удочерять


Geschirr spülen ………………………мыть посуду
der Greuel ……………………………ужас, отвращение
Achtung für Akk. (vor Dat.) haben ….уважать кого-либо
der Senior ……………………………пожилой человек
übernehmen ………………………….брать на себя
intakte Familie ……………………….нормальная семья
die Frustration ……………………….фрустрация, разочарование
schmarotzen…………………………..жить за чужой счет
nach veröffentlichten Statistiken …….согласно опубликованным
статическим данным

Lesen Sie und übersetzen Sie den


Dialog.
Handelnde Personen: Inna und Katerina,
Freundinnen.

I.: Ich begrüße dich, meine Liebe!


K.: Ich bin froh, dich wiederzusehen! Was gibt’s Neues?
I.: Nichts Besonderes! Ich bin unter dem
Einfluss vom Film, den ich mir vor kurzem
angesehen habe.
K.: Was Außerordentliches gibt es in
diesem Film?
I.: Ein kinderloses Ehepaar hat Kinder aus
einem Kinderheim adoptiert. Nach zwanzig Jahren
hat sich die Ehefrau mit ihren Mitschülern
getroffen. Sie erinnerten sich an ihre Schuljahre und erzählten über ihr Leben, ihre

69
Arbeit. Als diese Ehefrau gefragt wurde, welchen Beruf sie gewählt hatte,
antwortete sie: «Ich habe einen sehr wichtigen Beruf – ich bin Mama».
K.: Oh, es ist sehr interessant! Den ganzen Tag sitzt sie zu Hausе, kocht,
brät, räumt auf, putzt das Haus, spült Geschirr, wäscht, bügelt mit einem Wort
führt sie den Haushalt. Das ist nicht für mich. Und was macht ihr Mann?
Schmarotzt er auf Kosten der Frau?
I.: Keinesfalls. Warum bist du so aggressiv Männern gegenüber?
K.: Ich weiß, dass Haus putzen, Geschirr spülen, bügeln – ein Greuel fast für
alle Männer. Sie sind zum Schmutz tolerant. Nach der Arbeit sind sie müde, liegen
auf dem Sofa, lesen Zeitungen und sehen fern.
I.: Das ist nicht so. Mein Mann arbeitet und ernährt seine Kinder. Er hilft
seinen Kindern Hausaufgaben machen, erzählt ihnen viel über seine Arbeit, erzieht
bei ihnen Achtung für Frauen, Senioren und alle Menschen zu haben, lehrt sie
einen richtigen Beschluss in irgendwelcher Situation fassen. Er hilft auch mir den
Haushalt führen.
K.: Ich meine, das ist eine Ausnahme unter den Männern. Nach
veröffentlichten Statistiken übernehmen nur 3 Prozent aller Männer, die mit einer
Frau zusammen leben, das Putzen der Wohnung, dasselbe Prozent – das Waschen,
nur sechs Prozent – das Kochen. Haus und Herd bleibt weiter die Domäne der
Frauen.
I.: Diese Angaben sind für mich keine
Überraschung. Die Männer müssen berufstätig
sein. Die Erziehung der Kinder ist die
wichtigste Aufgabe überhaupt und das kann die
eigene Mutter am besten. Es ist bekannt,
Kinder, die keine intakte Familie erlebt haben,
keine fürsorgliche Mutter, neigen zu Gewalt und Frustration, leisten in der Schule
weniger als andere. Das Einkommen des Familienvaters muss reichen, um Frau
und Kinder zu ernähren. Die Familie ist Fundament des Staates und vom

70
Grundgesetz besonders geschützt. Darum sollen die Frauen, die zu Hause bleiben
und sich um die Kinder kümmern, ein deutlich erhöhtes Kindergeld bekommen.
K.: Es ist leicht, dir zu sagen. Du bist Ärztin, du hast einen guten Mann, du
kannst deine zwei Kinder erziehen und Karriere machen.
I.: Es war uns nicht leicht. Jetzt sind unsere Kinder fast erwachsen. Ich, mein
Mann und meine Eltern unterstützen einander. Das Kind ist Segen Gottes. Ich
stelle mir eine Partnerschaft ohne Kinder nicht vor.
K.: Einige Frauen meinen heute, dass Kinder Armutsrisiko und Karriere-
Killer sind. Partnerschaft und Kinder sind für mich kein Thema, vielleicht später,
nachdem ich meine Karriere gemacht habe. Jedenfalls will ich kein «Heimchen am
Herd» sein, also eine Frau, die nur für Mann und Kinder lebt. Ich möchte
emanzipiert, unabhängig, selbständig sein.
I.: Es scheint mir, dass du dich sehr irrst. In erster Linie ist das Glück der
Frau nicht in Karriere, sondern in Mutterschaft und Familie. Ideale Variante –
Karriere und Kinder unter einen Hut zu bringen. Du strebst nach Karriere und
möchtest einen führenden Posten in der Zukunft einnehmen. Darin siehst du dein
Glück?
K.: Selbstverständlich. Ich träume vom Weiterkommen auf der
Karriereleiter. Die Familie wird mich stören.
I.: Willst du nicht heiraten? Bist du überhaupt gegen die Institution «Ehe»?
K.: Nein. Ich möchte heiraten einen reichen,
starken Mann, einen Macho. Ich kann Softie nicht
dulden. Er wird alles erfüllen, was ich sage. Der
Mann muss entscheidend sein, seine Stärke
demonstrieren.
I.: Leider sind die Zeiten des Machos vorbei.
Der Macho hat nur seinen eigenen Vorteil im
Blick, während der Softie alles tun wird, um dich

71
glücklich zu machen. Beide extreme sind schlecht. Deshalb suchen fast alle Frauen
etwas zwischen einem Macho und einem Softie.
K.: Ich verstehe, dass die zunehmende Berufstätigkeit und Emanzipation der
Frauen von den patriarchalischen Familienstrukturen zu partnerschaftlichen
Beziehungen geführt haben. Vielleicht werde ich auch einmal bereit sein, meine
Karriere, meine berufliche Entwicklung für meine Familie zu opfern.
I.: Ich sehe, dass deine Weigerung Kinder zu haben zeitbedingte Erscheinung ist.
Bald verstehst du, dass das echte Glück der Frau Kinder zur Welt zu bringen ist.
K.: Ich bin dir sehr dankbar für dieses Gespräch. Auf Wiedersehen!
I.: Keine Ursache! Auf Wiedersehen!

Aufgaben zum Dialog

Aufgabe 1. Finden Sie im Dialog deutsche Äquivalente folgender


lexikalischer Einheiten.

Быть под влиянием кинофильма, что-то чрезвычайное, детский дом,


усыновлять, убирать дом, гладить, жить за чужой счет, паразитировать за
счет женщин, терпимый к грязи, принимать правильное решение, вести
домашнее хозяйство, человек пенсионного возраста, согласно
опубликованным статистическим данным, брать на себя, нормальная семья,
чувство уныния, поддерживать друг друга, Божье благословение,
продвигаться по карьерной лестнице, партнерские отношения, сомнения на
счет рождения ребенка, временное явление.

Aufgabe 2. Vergleichen Sie und behalten Sie einige Besonderheiten und die
Rektion der Verben im Deutschen, Englischen und Russischen.

Deutsch Englisch Russisch


Achtung für Akk. haben to respect smb/ to be относиться с
respectful to smb/ to look уважением к кому-либо

72
up to smb
übernehmen to assume брать на себя

berufstätig sein to be employed/ to work работать

intact family / normal


intakte Familie нормальная семья
family
unter einen Hut bringen to unite объединить
prevent smb from doing
stören Akk. мешать кому-либо
smth
to notice/
im Bilde haben замечать
to catch a sight of
Was Ähnliches und Verschiedenes gibt es in drei (zwei) Sprachen?

Aufgabe 3. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch die rechts angegebenen
Wörter.

1. Drei Prozent der Männer уборка квартиры


übernehmen …
2. Ich meine, dass die meisten 8 марта
Männer kochen erst …
3. In dieser Familie…bei den воспитывать уважение
Kindern für Senioren.
4. Ich bin damit einverstanden, за счет женщин
dass es solche Männer gibt, die …
schmarotzen.
5. Mein Vater sagte mir immer, принять правильное решение
in einer beliebigen Situation muss …
6. Obwohl die Männer mehr воспитание детей
physisch arbeiten, müssen sie auch an …
aktiv teilnehmen.
7. Es scheint mir, dass die терпимые к грязи
Leute, die … , sind wohl nicht ganz
normal.
8. Ich bin auf meine Schwester объединять

73
stolz, weil sie Beruf und Karriere …
konnte.
9. Die Frau, die … , hat mehr ведет домашнее хозяйство
Möglichkeiten ihren Kindern
Aufmerksamkeit zu schenken.
10. Da die Familie Fundament защищен
des Staates ist, muss sie vom Grundgesetz
besonders … werden.

Aufgabe 4. Definieren Sie folgende Begriffe und bilden sie Sätze damit.

 das Kinderheim
 adoptieren
 schmarotzen
 der Senior
 intakte Familie
 zum Schmutz tolerant sein
 fürsorgliche Mutter
 Karriere machen
 der Macho

Aufgabe 5. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche.

1. Женщины Европы боролись как за равные права, так и за независимость от


мужчин.
2. Более ста лет прошло с момента включения в конституцию многих стран
законов о равных правах женщин и мужчин, однако проблемы эти еще не
решены окончательно.
3. Большой ужас для мужчин мытье посуды, стирка белья.
4. В отличие от женщин мужчины утверждают, что грязь им не мешает.
5. Издавна считается, что самая важная профессия женщины – быть матерью,
хранительницей.
74
6. Дети, которые живут без родительской опеки, склонны к насилию и
разочарованию.
7. Народная мудрость гласит: чтобы воспитывать детей, отец должен больше
зарабатывать, а мать меньше работать.
8. Многие женщины становятся перед проблемой: семья или карьера.
9. Растущая профессиональная деятельность и эмансипация женщин привели
от патриархальных семейных структур к партнерским отношениям между
женщиной и мужчиной.
10. Женщины стремятся иметь ребенка и продвигаться по карьерной
лестнице.

Was sind weibliche Domäne?

Lesen Sie und referieren Sie den unten angegebenen Text.

Demokratie bedeutet auch, dass Frauen und Männer gleichberechtigt am


politischen Leben teilnehmen. Die Zahl der politisch aktiven Frauen ist aber
wesentlich geringer als Männer. Es sei betont, dass den Feministinnen
Machtgefühl fremd ist.
Mädchen bevorzugen immer noch
geisteswissenschaftliche und fremdsprachliche
Fächer. Die Bereiche Mathematik und
Naturwissenschaften werden von Männern öfter
gewählt. Männer stehen immer als die
widerstandsfähigen Typen. Sie ziehen in den
Krieg, schießen aufeinander. Aber lass sie mal versuchen, zu Hause zu bleiben und
drei Kinder erziehen. Das ist fast unmöglich. Da folgt eine Ausrede: ich kann das
nicht, Haus und Herd sind Domäne der Frauen.
Geschirr spülen, bügeln, Haus putzen sind Greuel für die Männer. Was die
Kindererziehung betrifft, verbringen Männer heute mehr Zeit mit ihren
75
Sprösslingen. Sie erfüllen, sozusagen ein Unterhaltungsprogramm: spielen Fußball,
lassen Drachen steigen, bauen Sandburgen. Die tägliche Arbeit mit den Kindern
bleibt wiederum Domäne der Frauen.

Aufgaben zum Text

Aufgabe 1. Geben Sie Ihren eigenen Kommentar über Unterschiede


zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen.

Männer Frauen
«ich» ist wichtiger als «wir» «wir» ist wichtiger als «ich»
lehnen Emotionen ab lassen Emotionen zu
halten Distanz suchen Nähe
Konflikte sind normal Konflikte stören
die Sache und das Ergebnis Menschen und Prozesse sind
sind wichtig wichtig
Macht bekommen, nutzen, Macht haben, nutzen, teilen
ausbauen
weisen an und delegieren leiten an und unterstützen

Aufgabe 2. Interpretieren Sie die folgende Tabelle. Nennen Sie die Berufe
mit hohem Frauenanteil in Deutschland und vergleichen Sie mit den „weiblichen“
Berufen in Ihrem Land.

Anzahl der Befragten: keine Angaben*


Region: Deutschland Statistisches Bundesamt
Art der Befragung Computergestützte persönliche Interviews

Ausgewählte Berufe mit hohem Frauenanteil im Jahr 2017

  Frauen Männer
Kosmetiker(innen) 96,6 3,4
Haus- und Ernährungswirtschaftliche Berufe 94,9 5,1
Erzieher(innen) 92,8 7,2
Krankenpflegekräfte, Sprechstundehilfen 91,3 8,7
76
Friseure, Friseurinnen 89,7 10,3
Gebäudereiniger(innen),
Raumpfleger(innen) 88,5 11,5
Altenpfleger(innen) 86,8 13,2
Verkaufspersonal 80,3 19,7
Grund-, Haupt, Real,
Sonderschullehrer(innen) 75,8 24,2
Hotel- und Gaststättenberufe 66,2 33,8

Aufgabe 3. Besprechen Sie die folgenden Themen:

 Frauen in der Politik:


(im Ministerium, im Staatsduma, in Parlamenten anderer Länder).
 Mädchen bevorzugen fremdsprachliche und geisteswissenschaftliche Fächer.
 Männer und Frauen im Haushalt.
 Männer und Frauen als Kindererzieher.

Sprecherzieherische Aufgaben

Aufgabe 1. Ist das eine Ausrede oder liegt es in der Natur der Männer,
wenn er antwortet «Das kann ich nicht!», wenn Sie ihn bitten: Geschirr zu spülen,
Brot zu kaufen, die Wohnung zu putzen, Gardinen zu hängen, Wäsche zu waschen,
die Waschmaschine reparieren zu lassen.

Aufgabe 2. Sind Sie mit der Behauptung einverstanden, dass die Männer
nur die schönen Sachen machen.

Aufgabe 3. Wie verstehen Sie diese Ausdrücke:

«Die Männer schmarotzen auf Kosten der Frauen».


Schmarotzen die Kinder auch auf Kosten der Eltern oder ist das die Pflicht der
Eltern für Kinder immer zu sorgen und ihnen zu helfen?

77
Aufgabe 4. Rollenspiel «Frauen um runden Tisch»?
Äußern Sie sich für diese Frauen:

1. Sie gibt ihre Karriere auf, weil sie ein Kind bekommt.
2. Sie will ihre Kinder später haben, weil fest im Job steht.
3. Sie bringt ihre Familie und Beruf unter einen Hut.
4. Sie entscheidet sich ganz gegen die Kinder.
5. Sie will den Haushalt führen, «Heimchen am Herd» sein.

Aufgabe 5. Hellen Sie alle Pro- und Kontraargumente auf, die das Leben
der Hausfrauen betreffen.

Aufgabe 6. Sie sind Hausfrau. Sie sind Ihrer Freundin begegnet und wissen,
dass sie sich als emanzipiert wähnt. Überzeugen Sie sie, dass das Leben in der
Familie mehr Vorteile als Nachteile hat; dass das Leben ohne Karriere auch
interessant ist. Benutzen Sie dabei folgende Stichwörter:

 Nervosität
 Unruhe
 viele Zigaretten und Kaffee
 rund um die Uhr arbeiten
 Kinder erziehen und den Haushalt führen
 stilles Leben führen

Aufgabe 7. Führen Sie Debatte über emanzipierte und selbständige Frauen


und Hausfrauen.

Aufgabe 8. Unter Ihren Bekannten gibt es von allen geehrten interessanten


Frauen, die überall erfolgreich sind: in der Familie und im Beruf.

Aufgabe 9. Kommentieren Sie die folgenden Aussagen:


78
 die Frauen sollen sich um die Kinder und den
Haushalt kümmern und ihrem Mann unterordnet
sein;
 die Frauen dürfen in sogenannten
Männerdomänen handeln;
 die Frau kann doppelt so viel wie Mann
leisten;
 immer mehr Frauen verzichten sich auf die Mutterschaft.

Aufgabe 10. Äußern Sie Ihre persönliche Stellungnahme zu den folgenden


Punkten:

1. Emanzipation ist die Befreiung der Frau aus dem Zustand der Abhängigkeit vom
Mann.
 Was verstehen Sie unter dem Begriff «Emanzipation»?
 Was müsste man tun, um die Emanzipation der Frau zu sichern?
2. Heute sind die Frauen per Gesetz gleichberechtigt.
 Warum fühlen sich die Frauen in einigen Bereichen jedoch noch immer
benachteiligt?
3. Worin besteht der Nachholbedarf an Gerechtigkeit?

Aufgabe 11. Behandeln Sie folgende Themen:

 Frau-mit-Kind-Mode
 Kinderlose Frauen haben das Gefühl abschätzig beurteilt zu werden
 Karriere statt Familie

Aufgabe 12. Entdecken Sie die Erklärungen einiger Frauen, die keine
Kinder möchten.

79
Wie steht es mit Ihnen? Leben Sie auch nach der Devise «Karriere statt Familie»?
Glauben Sie daran, dass es möglich ist, Karriere und Kinder unter einen Hut zu
kriegen? Oder wären Sie bereit, Ihre berufliche Entwicklung für Ihre Familie zu
opfern?

Aufgabe 13. Lesen Sie diese Angaben und besprechen Sie folgendes
Problem: «Wenn Frauen keine Kinder wollen, entsteht der Zukunftstrend: eine
kinderlose Gesellschaft».

 Der größere Teil der Bevölkerung Deutschlands ist weiblich. Wie das
Statistische Bundesamt mitteilt, lebten Ende 2011 42,1 Millionen Mädchen und
Frauen in der BRD, das waren 51 Prozent der Bevölkerung.
 Frauen in Deutschland sind sehr gut qualifiziert. Mehr als die Hälfte
der Frauen hat ein Abitur und 56 Prozent einen Hochschulabschluss.
 Eine Frau in Deutschland verdient knapp 22 Prozent weniger als ein
Mann. 
 Bei der Geburt ihres ersten Kindes sind die Frauen in Deutschland im
Durchschnitt fast 29 Jahre alt, hatten die Statistiker kürzlich errechnet. Von den
27- bis 34-Jährigen hatte Ende 2010 fast die Hälfte noch kein Kind zur Welt
gebracht, bei den 34-Jährigen war es jede Dritte.
 Von den 40 bis 44 Jahre alten Frauen, die eine Fachhochschule oder
Hochschule abgeschlossen haben, ist fast ein Drittel (29 Prozent) kinderlos.

Aufgabe 14. Sie müssen einen Vortrag halten und haben den Plan
zusammengestellt. Versuchen Sie mündlich die Thesen Ihres Vortrages
darzustellen.

 Gleichberechtigkeit der Männer und Frauen im Gesetz und in der


Wirklichkeit;
 Frauen in der uralten Gesellschaft;

80
 Stellung der Frau in der aufgeklärten Gesellschaft;
 Männerdomäne und Frauendomäne: sind das Vorurteile?
 Emanzipation der Frauen. Und der Männer?
 Frauenbewegung;
 Nachholbedarf an Gerechtigkeit;
 Muttersein ist der schönste Beruf;
 Frau als Berehynja oder kinderlose Gesellschaft.
VIDEO-THEMEN

Video-Thema 1.

Wann ist der Mann ein Mann?

Glossar
Bösewicht, -e (m.) – der böse Mensch (in einer Geschichte); der Verbrecher
hoppla – ein Ausruf, mit dem man deutlich machen will, dass man überrascht ist
und dass etwas nicht stimmt
Haltung, -en (f.) – hier: die Einstellung; die Meinung
Alphatier, -e (n.) – hier: ein selbstbewusster Mensch, der die anderen Personen
anführt und leitet
auf|treten – hier: sich öffentlich präsentieren; sich anderen zeigen; sich verhalten
fest|stehen – sicher sein
Identitätskrise, -n (f.) – eine Zeit, in der man psychische Probleme hat, weil man
nicht weiß, wie und wer man sein will
tiefgründig – so, dass jemand klug ist und viel über etwas nachgedacht hat
einfühlsam – so, dass jemand verstehen kann, wie andere sich fühlen
selbstsicher – so, dass man sich selbst vertraut; so, dass man an sich glaubt
Personal Coach, -s (m.) – jemand, der jemandem mit seinem Wissen hilft, so wie
es der andere wünscht und braucht
entsprechend – hier: passend; richtig
Männerbild, -er (n.) – hier: die Vorstellung, wie ein Mann sein sollte
zweitrangig – nicht so wichtig
81
zu etwas/jemandem stehen – zeigen, dass etwas/jemand einem nicht peinlich ist;
stolz auf etwas/jemandem sein und das zeigen
Selbstbewusstsein (n., nur Singular) – die Tatsache, dass man seiner selbst sicher
ist; das Vertrauen in sich selbst, dass man etwas schafft
Sinn (m., hier nur Singular) – hier: der Wunsch; das Verständnis
eine Körperhaltung ein|nehmen – sich auf eine bestimmte Art und Weise
hinstellen
Pose, -n (f.) – hier: die Haltung; die Art und Weise, wie man bewusst steht
Selbstbild, -er (n.) – die Vorstellung, die man von sich selbst hat
geil – umgangssprachlich für: super; toll
breitbeinig – so, dass die Füße weit auseinander stehen
Rüstung, -en (f.) – hier: die Kleidung aus Metall, die früher von Kämpfern
(Rittern) getragen wurde
entscheidend – hier: am wichtigsten
Gala, -s (f.) – eine feierliche Veranstaltung
mit breiter Brust – so, dass man seine Brust nach vorne streckt und den
Oberkörper sehr gerade hält; selbstsicher; stolz
gegen jemanden keine Chance haben – nicht besser sein können als jemand
etwas unter Beweis stellen – hier: zeigen, dass man etwas hat
Fliege, -n (f.) – eine Schleife, die sich Männer um den Hals binden, wenn sie sich
fein anziehen
leidenschaftlich – mit starken Gefühlen
das Zeug zu etwas haben – etwas werden können

I. Bevor Sie sich das Video anschauen, lösen Sie bitte folgende Aufgabe.
Ordnen Sie den Adjektiven das Gegenteil zu.

1. galant a) dumm
2. klug b) arm
3. fleißig c) faul

82
4. humorvoll d) ernst
5. einfühlsam e) unsicher
6. zärtlich f) unhöflich
7. reich g) grob
8. selbstbewusst h) gefühlskalt

II. Folgen Sie dem Link https://cloud.mail.ru/public/AyqU/TBqUhgwtB und


schauen Sie sich das Video einmal an und achten Sie genau darauf, was
passiert.
Sagen Sie, was im Video zu sehen ist. Es sind mehrere Antworten richtig.

a) Männer und Frauen werden auf einer Feier von vielen Leuten fotografiert.
b) Mehrere Männer trainieren im Fitnessstudio.
c) Ein Mann stellt sich neben eine Wachsfigur, die genauso aussieht wie er.
d) Ein Mann schmeißt in einer Fußgängerzone Fotos von Männern auf den
Boden.
e) Ein Mann stellt sich auf verschiedene Weise vor einem Spiegel hin.
f) Ein Mann singt auf einer Bühne.
g) Ein Mann geht über den roten Teppich, ohne fotografiert zu werden.
h) Sehr alte Bilder von Männern werden neben moderne Bilder von Männern
gelegt.

III. Schauen Sie sich das Video ein zweites Mal an und hören Sie diesmal genau
hin.
A. Welche Aussagen sind richtig?

1. Wer wählt die «Männer des Jahres»?


a) die Schauspieler Mads Mikkelsen und Daniel Brühl und der Sänger Tom
Jones.
b) die Euromaxx-Reporter.
c) das Magazin «GQ».

83
2. Was sagt John Aigner?
a) Die Körperhaltung beeinflusst das Selbstbewusstsein.
b) Die richtige Körpersprache lässt einen aggressiv aussehen, und das ist wichtig
für Männer.
c) Man muss sich an das Männerbild des Gesprächspartners anpassen.

3. Was sagt Tom Jones nicht? Um Mann des Jahres zu werden, muss man …
a) den anderen Menschen treu sein.
b) singen.
c) selbstsicher sein.

4. Was sollte der Mann von heute laut Daniel Brühl tun?
a) Er sollte einen wichtigen Job haben.
b) Er sollte nicht immer zeigen, wie männlich er ist.
c) Er sollte selbstbewusst sein.

5. Was sagt Isabelle Huppert?


a) Früher waren alle Männer nett zu Frauen, aber heute nicht mehr.
b) Heutzutage sind alle Männer höflich zu Frauen.
c) Nicht alle Männer sind zu Frauen sanft und freundlich.

6. Mads Mikkelsen sagt, dass man …


a) darauf achten muss, wie die Gesellschaft einen haben will, um erfolgreich zu
sein.
b) viel arbeiten muss, um Mann des Jahres zu werden.
c) so sein sollte, wie man ist.

B. Setzt das Adjektiv ein, das grammatikalisch in die Lücke passt.


84
1. Zu der Gala «Männer des Jahres» kamen manche Besucher in einem  
Smoking.
2. Ein Gentleman muss immer sein.
3. Ein Mann ist ein höflicher und vornehmer Mann.
4. Die Fliege von Reporter Welling hat Mads Mikkelsen beeindruckt.
5. Laut Tom Jones sind Männer am , wenn sie singen.
6. Mit der richtigen Körperhaltung hat man ein Aussehen.
a) charmant b) feine c) galanter
d) eleganten e) eleganteres f) charmantesten

C. Welches Wort muss in die Lücke?

1. Die Körperhaltung ist …


a) entscheiden.
b) entscheidend.

2. Laut Tom Jones haben … Männer gute Chancen, Mann des Jahres zu
werden.
a) singen
b) singende

3. Welling fand es toll, über den roten Teppich zu ...


a) laufen.
b) laufend.

4. Die Körperhaltung sollte dem Selbstbild ...


a) entsprechen.
b) entsprechend.

5. Es würde doch …, wenn wir so sind, wie wir sind.


85
a) genügen
b) genügend

Video-Thema 2.

Mehr Frauen in die Raumfahrt

Glossar

Astronaut, -en/Astronautin, -nen – jemand, der mit einer Rakete ins Weltall
fliegt
Raumstation, -en (f.) – ein Flugkörper im Weltall, auf dem Astronauten längere
Zeit leben können
Weltall (n., nur Singular) – der Raum, in dem sich Planeten, Sonnen und andere
Himmelskörper befinden; auch: der Weltraum
etwas kribbelt jemanden – hier: etwas reizt jemanden; jemand hat Lust, etwas zu
tun
Raumfahrt, -en (f.) – alles, was sich mit dem Reisen ins Weltall beschäftigt
Satellit, -en (m.) – hier: ein technisches Gerät, das um die Erde fliegt und
Informationen überallhin senden kann, z. B. ein Wettersatellit oder ein
Nachrichtensatellit
Bewerbungsverfahren, - (n.) – hier: die Art, wie neue Mitarbeiter ausgewählt
werden
jemanden gewinnen – jemanden von etwas überzeugen; dafür sorgen, dass
jemand etwas gut findet/bei etwas mitmacht
Zurückhaltung (f., nur Singular) – hier: wenig Begeisterung; die Tatsache, dass
man etwas nicht sofort sehr gut findet
was etwas angeht – in Bezug auf etwas; etwas betreffend
von etwas/ jemandem getrieben sein – hier: von etwas/jemandem gefördert
werden; von etwas/jemandem verursacht sein

86
Cord (m., nur Singular, aus dem Englischen) – ein fester Baumwollstoff mit
gerippter/gestreifter Struktur
Nerd, -s (m.) (aus dem Englischen) – jemand, der sehr intelligent, aber sozial
nicht erfolgreich ist; jemand, der sich meist für spezielle technische Themen
interessiert
Bandbreite, -n (f) – viele verschiedene Möglichkeiten; die große Auswahl
Auftraggeber, -/ Auftraggeberin, -nen – derjenige, der jemanden mit etwas
beauftragt/der jemandem eine Aufgabe gibt
Exot, -en/ Exotin, -nen – hier: jemand, der sehr anders ist und dadurch auffällt
etwas aus|werten – Daten analysieren und entscheiden, was sie bedeuten
Mädel, -s (n.) – umgangssprachlich für: das Mädchen; die Frau
hochspezialisiert – so, dass jemand ein großer Experte in einem ganz speziellen
Gebiet ist
Mensch – hier: Ausruf, mit dem man ausdrückt, dass man etwas/jemanden
besonders gut oder schlecht findet
Anwärter, -/Anwärterin, -nen – der Bewerber/die Bewerberin; der Kandidat die
Kandidatin

I. Bevor Sie sich das Video anschauen, lösen Sie bitte folgende Aufgabe.
Ordnen Sie die Definitionen den richtigen Wörtern zu.
1. der Raum, in dem sich Planeten, Sonnen und andere Himmelskörper befinden
2. alles, was sich mit dem Reisen ins All oder in die Erdatmosphäre beschäftigt
3. jemand, der ins All reist; ein Raumfahrer
4. ein Flugkörper im All, auf dem Raumfahrer längere Zeit leben können
5. ein Gerät, das die Erde umkreist und Informationen überallhin senden kann
__________________________________________________________________
a) die Raumstation
b) der Satellit
c) die Luft- und Raumfahrt
d) der Astronaut
87
e) der Weltraum

II. Folgen Sie dem Link https: //cloud.mail.ru/public/37vv/Vs9rfi3Js und


schauen Sie sich das Video einmal an und achten Sie genau darauf, was
passiert.
Sagen Sie, was im Video zu sehen ist. Es sind mehrere Antworten richtig.

a) Claudia Kessler schaut sich ein Raketenmodell an.


b) Eine Gruppe von Frauen untersucht technische Geräte.
c) Claudia Kessler fliegt in einem blauen Anzug durch die Luft.
d) Eine Frau zieht einen Astronautenanzug an.
e) Claudia Kessler spricht mit Nathalie Courcoux.
f) Nathalie Courcoux analysiert Daten von der Erde an einem Computer.
g) Claudia Kessler hält eine Präsentation vor einer Gruppe.

III. Schauen Sie sich das Video ein zweites Mal an und hören Sie diesmal genau
hin.
A. Was ist richtig, was nicht? Wählen Sie aus: falsch oder richtig

1. 35 Prozent der Experten, die Claudia Kessler vermittelt, sind Frauen.


2. Weniger als 10 Prozent der Mitarbeiter bei EUMETSAT sind Frauen
3. Die Firma OHB sammelt die Daten der vier europäischen Wettersatelliten und
wertet sie aus.
4. Nathalie Courcoux studierte in Frankreich und kam danach nach Deutschland,
um als Ingenieurin zu arbeiten.
5. Es gibt mehr spanische, italienische oder französische Ingenieurinnen, die sich
bei Claudia Kessler bewerben, als deutsche.

B. Substantivieren Sie die folgenden Verben und Adjektive.

Beispiel: sprechen – der Sprecher / die Sprecherin

88
1. bewerben a) der / die
2. studieren b) der / die
3. mitarbeiten c) der / die
4. physisch d) der / die
5. technisch e) der / die
6. spezialisiert f) der / die

C. Wo passen diese Wörter in den Text?

Die Luft- und Raumfahrt ist ein spannendes Berufsfeld. (1) arbeiten in
diesem Feld hauptsächlich Männer. (2) sie keine Astronautin werden
konnte, gründete Claudia Kessler eine Personalagentur. Leider bewerben sich bei
ihr nur wenige deutsche Frauen, (3) vor allem Spanierinnen,
Italienerinnen und Französinnen. So zum Beispiel auch die Französin Nathalie
Courcoux, die (4) im Gymnasium das einzige Mädchen in ihrer
Klasse war, (5) heute in einem Unternehmen arbeitet, in dem
es kaum Frauen gibt. (6) viele Mädchen und Frauen heute noch zögern,
sich für einen technischen Beruf zu entscheiden, hat Claudia Kessler Hoffnung.
(7) deutsche Mädchen ein richtiges Vorbild haben, wünscht sie sich,
(8) es bald eine deutsche Astronautin geben wird.

a) nicht nur
b) dass
c) Weil
d) Obwohl
e) Damit
f) Dennoch
g) sondern auch
h) sondern

89
D. Arbeitsauftrag

Welche anderen Arbeitsbereiche oder Berufe kennen Sie, in denen Frauen selten
sind? Überlegen Sie, welche Gründe es dafür gibt. Gibt es auch Arbeitsbereiche
oder Berufe, in denen es kaum Männer gibt? Diskutieren Sie, woran das liegen
könnte.

Video-Thema 3.

Mehr Frauen in die Aufsichtsräte

Glossar

Aufsichtsrat (m.) – eine Gruppe von Menschen, deren Aufgabe es ist,


Unternehmen zu kontrollieren (Person: der Aufsichtsrat/die Aufsichtsrätin)
mittlerweile – inzwischen
Energieversorger, - (m.) – eine Firma, die die Menschen mit Strom versorgt
etwas an|steuern – hier: in die Nähe von etwas kommen; bald etwas erreichen
Vorstand, Vorstände (m.) – hier: die Leitung einer Firma
es geht hoch her – umgangssprachlich für: es passiert viel
etwas hinter sich haben – etwas in der Vergangenheit erlebt haben
Rückgrat haben – umgangssprachlich für: zu seiner Meinung oder Überzeugung
stehen, auch wenn andere Menschen eine andere Meinung haben
zu etwas/jemandem stehen – etwas nicht ändern, auch wenn andere Menschen
das wollen; jemanden auch in einer schwierigen Situation unterstützen und sich
nicht von ihm abwenden
sich durch|setzen – dafür sorgen, dass etwas so gemacht wird, wie man es will
Mittelständler, -/Mittelständlerin, -nen – jemand, der ein kleines oder
mittelgroßes Unternehmen führt

90
Frauenanteil (m., nur Singular) – die Zahl der Frauen im Vergleich zur Zahl
der Männer
Führungsetage, -n (f.) – umgangssprachlich für: die leitenden Positionen in einer
Firma
etwas bringen – Erfolg haben
machbar – möglich
von heute auf morgen – sofort
Fehlbesetzung, -en (f.) – hier: die Tatsache, dass jemand eine Position (z. B. in
einer Firma) hat, für die er nicht geeignet ist
haufenweise – umgangssprachlich für: sehr viele
tipptopp – hier umgangssprachlich für: super
angehend – zukünftig
rein – hier: so, dass es keine Unterschiede gibt
Clique, -n (f., aus dem Französischen) – die Gruppe von Menschen, die sich sehr
gut kennt
allenfalls – höchstens
transparent – hier: so, dass alle genau wissen, wie etwas zustande gekommen ist
Netzwerk, -e (n.) – hier: die enge Verbindung zwischen verschiedenen Menschen

I. Bevor Sie sich das Video anschauen, lösen Sie bitte folgende
Aufgabe.
Welche Wörter passen in die Lücken? Benutzen Sie, wenn nötig, auch ein
Wörterbuch.

1. In vielen _________________ von Unternehmen sitzen vor allem Männer.


a) Führungsetagen

b) Fehlbesetzungen

2. Der _________________ in deutschen Aufsichtsräten ist gering.


a) Mittelständler

91
b) Frauenanteil

3. Wer als ________________ in einem Unternehmen arbeitet, hat eine


größere Verantwortung als seine _______.
a) Kollege/Manager

b) Manager/Kollegen

4. Große Unternehmen werden auch ___________genannt.


a) Versorger

b) Konzerne

5. In der heutigen _____________hat jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, offen


seine Meinung sagen.
a) Sitzung
b) Clique

II. Folgen Sie dem Link: https://cloud.mail.ru/public/952e/nrLpajy37 und


schauen Sie sich das Video einmal an und achten Sie genau darauf, was
passiert.
Sagen Sie, was im Video zu sehen ist. Es sind mehrere Antworten richtig.

1. Eine Frau läuft über eine Brücke.


2. Eine Frau bringt ihre Kinder zur Schule.
3. Eine Frau schreibt eine Bewerbung auf ihrem Computer.
4. Eine Frau bespricht sich mit einem Mann.
5. Eine Gruppe von Männern diskutiert in einem Büroraum.
6. Eine Politikerin spricht im Bundestag vor Abgeordneten des Parlaments.

III. Schauen Sie sich das Video ein zweites Mal an und hören Sie diesmal
genau hin.

92
A. Was ist richtig, was falsch und was kommt im Video nicht vor?

1. Christine Wolff arbeitet bereits seit sieben Jahren als Aufsichtsrätin.


2. Sie findet berufliche Veränderungen gut.
3. Sie kontrolliert auch Unternehmen, die im Moment Probleme haben.
4. Sie findet, dass Aufsichtsrätinnen vor allem gut mit Männern
zusammenarbeiten können müssen.
5. Sie findet, dass eine Frauenquote für Aufsichtsrätinnen nicht nötig ist.
6. In Zukunft sollen mehr Unternehmen durch Aufsichtsräte kontrolliert werden.
7. Bernhard von Treuenfels glaubt nicht, dass es genug qualifizierte Frauen für
die Aufsichtsräte gibt.
8. Die Präsidentin des Verbands deutscher Unternehmerinnen sagt, dass viele
Männer ihre Positionen in Aufsichtsräten von jemandem bekommen, den sie gut
kennen.

B. Welche Wörter aus dem Video passen zu den Sätzen?

1. Es könnte schon sehr bald einfacher für Frauen werden, eine Führungsposition
zu erhalten.
2. Früher hat er für einen großen Chemiekonzern gearbeitet. Heute ist er bei einer
Umweltschutzorganisation angestellt.
3. Es ist nicht zu erwarten, dass Männer Frauen dabei helfen, eine Position in
einem Aufsichtsrat zu bekommen.
4. Der neue Manager ist nicht in der Lage, seine Aufgaben gut zu erledigen.
5. Es gibt über 100 gut ausgebildete Bewerber.
6. Die Wohnung ist aufgeräumt. Der Besuch kann kommen.
_________________________________________________________________
a) haufenweise b) keine Selbstverständlichkeit
c) von heute auf morgen d) die Seiten wechseln
e) tipptopp f) Fehlbesetzung

93
C. Manchmal sind Äußerungen in der gesprochenen Sprache nicht so
leicht zu verstehen, weil sie nicht dem Schriftdeutsch entsprechen.

1. Was bedeutet der Satz «Als ich so jetzt die 50er ansteuerte, dachte ich, ich
möchte doch etwas anders machen.»
a) Nachdem ich 50 geworden bin, dachte ich, ich möchte mein Leben ändern.
b) Weil ich bald 50 werde, dachte ich, ich möchte mein Leben ändern.

2. Wer ist mit «Sie» gemeint? «Es ist ganz wichtig, dass Sie Rückgrat haben.»
a) die Interviewerin/der Interviewer
b) man

3. Was bedeutet der Satz? Christa Wolff: «Ich muss sagen, dass auch nicht
unbedingt die jetzigen Besetzungen so tipptopp sind.»
a) Es ist die Pflicht von Christa Wolff, zu sagen, dass die jetzigen Besetzungen

auch nicht perfekt sind.


b) Es bleibt aus Christa Wolffs Sicht keine andere Möglichkeit, als zu sagen, dass
die jetzigen Besetzungen auch nicht perfekt sind.

4. Was meint Stephanie Bschorr mit diesem Satz? «Boys’ Club sagt man ja
auch immer.»
a) Aufsichtsräte werden auch Boys’ Club genannt, weil dort so viele Männer sind.
b) Die Aufsichtsräte bezeichnen sich selbst als Boys’ Club, weil sie sich so jung
fühlen.

D. Arbeitsauftrag

Diskutieren Sie in Kleingruppen über die Aussagen der Personen im Video.


Christa Wolff: «Es gibt genug qualifizierte Frauen, die gut als Aufsichtsrätinnen
arbeiten könnten».

94
Bernhard von Treuenfels: «Mit einer Frauenquote kommt es zu Fehlbesetzungen in
den Aufsichtsräten, weil es nicht genug qualifizierte Frauen gibt».
Christa Wolff: «Es gibt auch unqualifizierte Männer in Aufsichtsräten».
Stephanie Bschorr: «Viele Aufsichtsräte bekommen ihre Position nur, weil sie von
anderen Männern empfohlen werden, und nicht, weil sie wirklich qualifiziert
sind».
Welche Meinung habt ihr: Sollte es eine Frauenquote geben? Nehmt euch 15
Minuten Zeit und findet möglichst viele Argumente, die eure Meinung
unterstreichen.

AUDIO-THEMEN
Audio-Thema 1

Mehr Frauen in Führungspositionen

I. Bevor Sie sich das Audio anhören, machen Sie sich mit neuer Lexik bekannt:

Führungsposition, -en (f.) – eine Arbeitsstelle mit Verantwortung für Mitarbeiter


Aufsichtsrat, -räte (m.) – eine Gruppe von Experten, die eine große Firma
kontrollieren soll
Quote, -n (f.) – eine bestimmte Anzahl; eine bestimmte Prozentzahl von etwas
jemandem etwas vor|schreiben – bestimmen, wie jemand handeln soll
börsennotiert – so, dass Aktien an der Börse gehandelt werden
eine Stelle vergeben – jemandem eine Arbeitsstelle geben; eine Person einstellen
sich an etwas halten – etwas befolgen; etwas so machen, wie es entschieden
wurde
eine Stelle besetzen – jemandem eine Stelle geben; eine Person einstellen
Spitzenjob, -s (m., Job = aus dem Englischen) – eine Arbeit mit sehr viel
Verantwortung
umstritten – so, dass viel darüber diskutiert wird; so, dass es unterschiedliche
Meinungen gibt

95
jemanden diskriminieren – jemanden wegen etwas schlechter behandeln als
andere
Qualifikation, -en (f.) – die berufliche Ausbildung oder Weiterbildung
Verband, Verbände (m.) – die Organisation
warnen – hier: sagen, dass etwas nicht funktionieren wird
kontraproduktiv – so, dass etwas nicht die gewünschten Ergebnisse liefert
Befürworter, -/Befürworterin, -nen – jemand der etwas gut findet und es
unterstützt
Initiative, -n (f.) – eine Gruppe, die sich für ein bestimmtes Ziel einsetzt
Effekt, -e (m.) – das Ergebnis; die Reaktion
Image, -s (n., aus dem Englischen) – das Ansehen; der Ruf

II. Folgen Sie dem Link: https://cloud.mail.ru/public/Qj9v/caHcMmnS2 und


hören Sie sich das Audo an und achten Sie genau darauf, was passiert.
A. Wählen Sie eine richtige Variante aus. Was stimmt nicht?

1. Das neue Gesetz …


a) regelt den Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten bestimmter Unternehmen.
b) gilt in Deutschland ab 2016.
c) erlaubt Unternehmen, weiter nur männliche Aufsichtsräte einzustellen, wenn sie
keine geeignete Frau für die Stelle finden.

2. In Deutschland …
a) hat das neue Gesetz Folgen für viele Arbeitnehmer.
b) könnten in Zukunft auch in anderen Bereichen Frauenquoten eingeführt werden.
c) finden alle das Gesetz gerecht.

3. Die Befürworter der Frauenquote …


a) wünschen sich, dass mehr Frauen in Spitzenjobs arbeiten.
b) haben Angst, dass es nicht genug qualifizierte Frauen gibt.

96
c) wollen nicht, dass das Gesetz Vorbild für andere Bereiche der Wirtschaft ist.

4. Wie heißt die richtige Form im Passiv Präsens? Das Gesetz führt dazu, dass
Männer …
a) diskriminieren wird.
b) diskriminiert werden.
c) diskriminieren werden.

5. Wie heißt die richtige Form im Futur I? In Zukunft … es sicher weitere


Gesetze …
a) werden … geben.
b) gibt … werden.
c) wird … geben.

B. Finden Sie Argumente der Befürworter und der Gegner der


Frauenquote. Wie finden Sie das Gesetz?

B. Arbeitsauftrag

Teilen Sie Ihre Gruppe in zwei Mannschaften, in Gegner und Befürworter.


Sammeln Sie weitere Argumente und führen Sie eine Debatte.

Audio-Thema 2

Der kleine Unterschied

I. Bevor Sie sich das Audio anhören, machen Sie sich mit neuer Lexik bekannt:

Präsidentschaftskandidat, der – jemand, der zum Präsident eines Landes gewählt


werden will
leger – locker; natürlich; lässig
kurzärmelig – mit kurzen Ärmeln (Hemd oder T-Shirt)
97
schlampig – 1. unordentlich; 2. sexuell freizügig (bei Frauen)
feminin – weiblich; figurbetont
kompromissbereit – bereit, in einem Streit die Forderungen des Gegners teilweise
zu akzeptieren
kompetent – fähig; professionell
berechnend – rücksichtslos; nur die eigenen Interessen verfolgend
zickig – launisch und unfreundlich (bei Frauen)
kalt – hier: gefühllos
sympathisch – nett
ein Ding der Unmöglichkeit – (Redewendung) nicht möglich
Wahlkampf, der – der Zeitraum vor einer Wahl, in der die Kandidaten und
Parteien für sich werben und gegeneinander kämpfen
jemanden angehen – jemanden mit Worten angreifen
unfair – ungerecht
etwas einstecken – hier: etwas erdulden

II. Folgen Sie dem Link https://cloud.mail.ru/public/Luu2/xWy8vGkiS und


hören Sie sich das Audo an und achten Sie genau darauf, was passiert.
A. Wählen Sie die richtige Variante aus

1. Warum haben es Politikerinnen bei der Wahl der Kleidung schwerer als
männliche Politiker?
a) Weil es zu wenig Kleidung für weibliche Politiker gibt.
b) Weil ihre Lieblingsfarben oft nicht zu den Farben ihrer Partei passen.
c) Weil ihr Kleidungsstil stärker beachtet und kritischer beurteilt wird.

2. Welches der folgenden Adjektive beschreibt eine negative Eigenschaft?


a) kompromissbereit
b) berechnend
c) kompetent

98
3. Welche Redewendung drückt aus, dass jemand selbstbewusst auf verbale
oder körperliche Angriffe reagiert?
a) Er/sie kann viel einstecken.
b) Er/sie kann viel einpacken.
c) Er/sie kann viel einsammeln.

B. Diskutieren Sie in der Gruppe über diese Fragen:

1. Frauen an die Macht! – Was halten Sie von dieser Forderung? Glauben Sie, dass
Frauen anders mit Macht umgehen als Männer?
2. Sollten mehr Frauen in wichtige Ämter gewählt werden? Oder spielt es keine
Rolle, ob Frauen oder Männer an der Macht sind?

C. Arbeitsauftrag

Schreiben Sie einen kurzen Text zum Thema «Frauen in der Regierung» Äußern
Sie Ihre Meinung dazu.

Audio-Thema 3

Kinder statt Karriere: Sind Frauen feige?

I. Bevor Sie sich das Audio anhören, machen Sie sich mit neuer Lexik
bekannt:

feige – so, dass man nicht mutig ist


jemandem etwas vorwerfen – jemanden für etwas kritisieren
Platz, der – hier: die Aufnahme in einer Einrichtung (z.B. im Kindergarten)
Kindertagesstätte, die – der Kindergarten für den ganzen Tag (Abkürzung: Kita)
Lebensversicherung, die – hier: die wirtschaftliche Sicherheit
hitzig – hier: aufgeregt

99
selbstsicher – so, dass man sich selbst vertraut; so, dass man an sich glaubt
Falle, die – hier: die falsche Entscheidung
biografisch – das eigene Leben betreffend
Schnittstelle, die – hier: der Moment einer großen Veränderung
innehalten – hier: etwas in Ruhe überlegen
Muttermythos, der – ein altmodisches Bild von der Rolle der Mutter
Sklave/Sklavin, der/die – ein/e Arbeiter/in, der/die gekauft wurde und nicht frei
ist
Fakt, der – die Tatsache
rund – hier: ungefähr
Führungspositionen, die – eine Arbeitsstelle mit Verantwortung für andere
Mitarbeiter
Muttermuster, das – hier: die traditionelle Rolle der Frau als Mutter
Vielfalt, die – hier: die verschiedenen Möglichkeiten
Motto, das – ein kurzer Satz, der den wichtigsten Gedanken einer Gruppe darstellt
sich in etwas pressen lassen – hier: in eine bestimmte Rolle gezwungen werden

II. Folgen Sie dem Link https://cloud.mail.ru/public/GSwr/JFxv1A36D und


hören Sie sich das Audo an und achten Sie genau darauf, was passiert.
A. Wählen Sie eine richtige Variante

1. Vervollständigen Sie den Satz: Bascha Mika sagt, dass viele junge
Frauen …
a) keine Kinder mehr kriegen wollen.
b) Kinder kriegen und dann nicht mehr arbeiten gehen.
c) ein Kind bekommen und trotzdem arbeiten gehen.

2. Wenn Menschen zu einem Thema sehr unterschiedliche Meinungen haben,


dann …
a) sind sie sehr selbstsicher.

100
b) hören sie auf zu reden und wollen innehalten.
c) kommt es zu einer hitzigen Diskussion.

3. Was ist das Motto der Journalistin Bascha Mika?


a) Frauen sollen sich trauen, Familie und Beruf zu verbinden.
b) Männer sollen zuhause bleiben und nur die Frauen sollen arbeiten gehen.
c) Frauen sollen erst Kinder kriegen, wenn sie ihre beruflichen Ziele erreicht
haben.

4. Es ist … , dass Frauen oft weniger verdienen als Männer.


a) eine Konsequenz
b) ein Fakt
c) eine Falle

5. Vor wichtigen Entscheidungen soll man einen Moment …


a) innehalten.
b) anhalten.
c) behalten.

B. In vielen Berufen gibt es nur Männer, in anderen fast nur Frauen.
Sammeln Sie Beispiele und diskutieren Sie in der Gruppe:

1. Welche Gründe kann Berufswahl haben?

2. Wie beeinflussen die in unserer Gesellschaft existierenden Vorstellungen


über typische und untypische Berufe unser Bewusstsein?

C. Arbeitsauftrag

Antworten Sie auf die Fragen und diskutieren Sie in der Gruppe über Ihre
persönlichen Erfahrungen zum Thema.
101
Welchen Beruf haben Sie? Was wollen Sie werden? Ist dieser Beruf typisch für Ihr
Geschlecht? Wie ist der Anteil von Männern beziehungsweise Frauen in Ihren
Berufen? Warum haben Sie gerade diesen Beruf gewählt? Berichten Sie kurz im
Kurs. Was meinen Sie: Gilt das Klischee, dass Männer in technischen und Frauen
in sozialen Berufen arbeiten, in Ihren Ländern?

Audio-Thema 4

Mit dem Islam für Frauenrechte

I. Bevor Sie sich das Audio anhören, machen Sie sich mit neuer Lexik
bekannt:

Bewegung, die – hier: eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel hat
islamisch – so, dass etwas zur Religion des Islam gehört
Feminismus, der – die Bewegung von Frauen, die für mehr Rechte kämpfen
säkular – so, dass es nicht mit Religion im Zusammenhang steht; weltlich
religiös – so, dass es mit Religion im Zusammenhang steht
Feministin, die – eine Frau, die in der Bewegung des Feminismus aktiv ist
Zwangsjacke, die – eine Jacke, in der man seine Arme nicht bewegen kann; hier
bildlich für: etwas, das jemandem keine Freiheit lässt
jemanden unterdrücken – jemanden ungerecht behandeln
Koran, der – die heilige Schrift des Islam
Politologe/Politologin, der/die – jemand, der Politikwissenschaften studiert hat
sich zu Wort melden – die eigene Meinung sagen
gläubig – so, dass man an einen Gott glaubt
etwas für sich beanspruchen – hier: etwas für sich benutzen
Frauenfrage, die – hier: die gesellschaftliche Diskussion um Frauenrechte
Kräfteverhältnis, das – die Tatsache, wer wie viel Einfluss und Macht hat
Gleichberechtigung, die – hier: die Tatsache, dass Frauen und Männer die
gleichen Rechte haben

102
II. Folgen Sie dem Link https://cloud.mail.ru/public/JHfS/QMLFLariM und
hören Sie sich das Audo an und achten Sie genau darauf, was passiert.
A. Wählen Sie eine richtige Variante aus

1. Von welcher neuen Bewegung ist in dem Text die Rede?


a) eine neue christliche Frauenbewegung für mehr religiöse Toleranz
b) eine neue islamische Bewegung für mehr Frauenrechte
c) eine neue säkulare Bewegung für den Schutz der Natur

2. Manche arabische Frauen erleben den Islam als «Zwangsjacke», weil sie …
a) nicht mit ihrer Familie sprechen können.
b) kein Kopftuch anziehen müssen.
c) sich in der islamischen Gesellschaft nicht frei fühlen.

3. Zaina Zaatari fragt sich, …


a) wie der islamische Feminismus mit den religiösen Institutionen umgehen will.
b) ob der islamische Feminismus auch an den Universitäten gelehrt werden sollte.
c) welche Rolle die Frauen in der Gesellschaft von morgen spielen sollen.

4. Welches Wort passt in keine Lücke: «Es gibt sowohl einen … als auch einen
… Feminismus».
a) religiösen
b) gläubigen
c) säkularen

5. Ergänzen Sie folgenden Satz: Nun gibt es eine neue Bewegung, die ...
a) sich zu Wort meldet.
b) zu Wort meldet.
c) ihr Wort meldet.

103
B. Nennen Sie Bewegungen, Organisationen, die in jedem Land
existieren, z.B. Organisationen für den Umweltschutz, gegen Gewalt oder für
mehr Bildung.

C. Arbeitsauftrag

In jedem Land gibt es die unterschiedlichsten Bewegungen. Wählen Sie eine


Organisation, die Sie kennen oder die Sie interessiert. Führen Sie eine kurze
Internetrecherche durch, machen Sie sich Notizen und berichten Sie mündlich
über die Ziele dieser Bewegung.

Teil 3
GRAMMATIK

Die Partizipien
Bildung der Partizipien
Das Partizip I wird mit dem Infinitiv des Verbs und der Endung – d
gebildet.
Partizip I = Infinitiv des Verbs + Endung – d
Beispiele:
arbeiten – arbeitend
essen – essend
singen – singend
tanzen – tanzend
gehen – gehend
Die einzige unregelmäßige Form ist das Partizip I von sein. Es lautet seiend.

104
Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung
des Partizips II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden: regelmäßige
Verben, unregelmäßige Verben und gemischte Verben.
Regelmäßige Verben
Regelmäßige Verben bilden das Partizip II mit der Endung -t. Der
Stammvokal verändert sich nicht. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-,
trennbare Verben das Infix -ge-
Partizip II regelmäßiges Verb: (ge-) + Verbstamm (ohne Vokaländerung) + -t
fragen – gefragt
abfragen – abgefragt
befragen – befragt
Eine eigene Gruppe der regelmäßigen Verben bilden die Verben mit der
Endung -ieren. Sie bilden das Perfekt wie Verben mit nicht trennbarem Präfix ohne
-ge-.
studieren –studiert
Partizipien regelmäßiger Verben mit der Stammendung -d, -t, -m, -n haben
die Endung -et.
reden – geredet
arbeiten – gearbeitet
atmen – geatmet
rechnen – gerechnet
Unregelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben haben beim Partizip II immer die Endung -en. Der
Stammvokal ändert sich bei manchen Verben. Stammverben haben zusätzlich das
Präfix ge-, trennbare Verben das Infix -ge-.
Partizip II unregelmäßiges Verb: (ge-) + Verbstamm (mit/ohne Vokaländerung) +
-en
fahren – gefahren
schreiben – geschrieben
abfahren – abgefahren
105
abschreiben – abgeschrieben
verschreiben – verschrieben
Gemischte Verben
Gemischte Verben bilden das Partizip II mit der Endung -t. Der Stammvokal
verändert sich. Stammverben haben zusätzlich das Präfix ge-, trennbare Verben
das Infix -ge-.
Partizip II gemischtes Verb: (ge-) + Verbstamm (mit Vokaländerung) + -t
bringen – gebracht
beibringen – beigebracht
verbringen – verbracht
Verben mit zwei Partizip-II-Formen
Zu einigen Verben gibt es zwei Partizip-II-Formen. Das hat unterschiedliche
Gründe.
Das Verb hängen, das man transitiv und intransitiv benützen kann, hat ein
regelmäßiges und ein unregelmäßiges Partizip.
Beispiel: Partizip II von hängen transitiv («Richtung») = gehängt: Ich habe die
Jacke in den Schrank gehängt. intransitiv («Position») = gehangen: Die Jacke ist
(hat) im Schrank gehangen.

Bedeutung der Partizipien


Das Partizip I hat aktive Bedeutung und ist gleichzeitig.
der singende Mann = der Mann singt.
Gleichzeitigkeit (adverbial)
Präsens: Ein Mann geht singend durch den Park. = Ein Mann geht durch den Park
und singt.
Präteritum: Ein Mann ging singend durch den Park. = Ein Mann ging durch den
Park und sang.
Gleichzeitigkeit (attributiv)
Präsens: Ich höre einen singenden Mann. = Ich höre einen Mann, der singt.
Präteritum: Ich hörte einen singenden Mann = Ich hörte einen Mann, der sang.
106
Das Partizip II hat meist passive Bedeutung. Das Partizip II kann aber auch
zustandspassivische oder aktive Bedeutung haben.
Beispiel 1: passive Bedeutung des Partizips II
die bei dem Erdbeben zerstörten Häuser = die Häuser, die bei dem
Erdbeben zerstört wurden
Beispiel 2: zustandspassivische Bedeutung des Partizips II
das seit drei Monaten geschlossene Geschäft = das Geschäft, das seit frei
Monaten geschlossen ist
Beispiel 3: aktive Bedeutung  des Partizips II
der gerade angekommene Zug = der Zug, der gerade angekommen ist

Gebrauch der Partizipien


Das Partizip 1 kann als Adverb,
(einfaches) Attribut, erweitertes
Attribut und als Nominalisierung
verwendet werden.
Partizip I als Adverb
Wie alle anderen Adverbien
bekommt das Partizip I als Adverb keine Endung.
Beispielsätze:
Ein Mann geht singend durch den Park. Ein Kind sitzt schreiend im Kinderwagen.
Eine Frau liegt schlafend auf der Wiese.
Partizip I als Attribut
Als Attribut bekommt das Partizip I dieselbe Endung wie das Adjektiv.
ein großer Mann – ein singender Mann
eine schöne Frau – eine tanzende Frau
ein schnelles Auto – ein fahrendes Auto
Wie das Adjektiv kann das Partizip I in allen Kasus vorkommen.
107
Nominativ: Eine tanzende Frau lächelte ihn an.
Akkusativ: Er sah einen schlafenden Mann auf einer Parkbank.
Dativ: Sie springt aus dem fahrenden Bus.
Genitiv: Er sah die Gesichter lachender Kinder.
Auch das Partizip I der Reflexivverben kann als Attribut verwendet werden.
Beispiel:
ein sich bewegendes Objekt

Grammatische Übungen
Übung 1. Bilden Sie das Partizip I und II der folgenden Verben:
schildern, widmen, lesen, versprechen, aufstehen, konsultieren, arbeiten, machen,
begleiten, einnehmen, besteigen, erziehen, verbergen, helfen, beginnen, treffen,
schlagen, laufen, rufen, ankommen, urteilen, antworten.

Übung 2. Erklären Sie die Bedeutung der Partizipien nach dem folgenden
Muster.
Muster: a) ein beeindruckender Film – ist ein Film, der die Zuschauer
beeindruckt.
b) beeindruckte Zuschauer – sind Zuschauer, die von dem Film
beeindruckt werden.
1. a) ein lobender Lehrer; b) gelobte Schüler;
2. a) eine tadelnde Mutter; b) getadelte Kinder;
3. a) ein untersuchender Arzt; b) untersuchte Patienten;
4. a) eine belastende Zeugenaussage; b) belastete Angeklagte;
5. a) ein ausstellender Maler; b) ausgestellte Bilder.

Übung 3. Ersetzen Sie eines der Verben durch die Partizipien I oder II.
Muster: Der Mann sprach und seine Rede überzeugte die anderen von seinem
Recht. − Der Mann sprach überzeugend.

108
1. Morgens trank er eine Tasse Kaffee und rauchte dabei. 2. Während die Mutter
kochte, sang sie ein schönes Lied. 3. Reinhard hörte die Vorwürfe seiner Frau und
schwieg. 4. Die Kinder erzählten der Mutter eine lustige Geschichte und lachten,
so dass die Mutter fast nichts verstehen konnte. 5. Der Student hatte sich nicht
vorbereitet, kam aber so zur Prüfung. 6. Der Chef grüßte die neue Kollegin und
lächelte, weil er sie schon erkannt hatte. 7. Sophie war eingeschlafen und hörte
nicht ihren Mann kommen. 8. Paul hatte die Frage nicht verstanden und konnte auf
die Frage des Lehrers nicht antworten. 9. Das junge Ehepaar verabschiedete sich
und dankte ihren Freunden nochmals für den gemütlichen Abend. 10. Sie standen
am Fenster und sprachen. 11. Max hat sich im Sanatorium erholt, in ein paar Tagen
soll er sich schon wieder an die Arbeit machen.

Übung 4. Antworten Sie auf die Fragen mit dem Partizip I oder II der
angegebenen Verben.
1. Wie sitzt der Student im Übungsraum? (schweigen, schreiben, dem Lehrer
zuhören, der Stunde folgen) 2. Wie hören wir dem Redner zu? (spannen,
begeistern, langweilen) 3. Wie tanzt das Mädchen? (lachen, singen, reizen) 4. Wie
erzählt der Junge? (spannen, hinreißen) 5. Wie spricht er? (überzeugen, verlegen,
verwirren) 6. Wie sieht er dich an? (fragen, lachen, prüfen) 7. Wie spricht sie?
(stottern, fließen) 8. Wie arbeitet er? (anstrengen)

Übung 5. Bilden Sie Sätze mit dem Partizip I.


Muster: Der Arzt Petrow behandelt die Patienten. Er ist ein behandelnder Arzt.
1. Der Lehrer Ivanow prüft die Schüler. 2. Der Ingenieur Kirillow leitet unsere
Werkabteilung. 3. Der Künstler Popow schafft viele Werke. 4. Der Ingenieur
Lukjanow konstruiert neue Flugzeugtypen. 5. Die Kindergärtnerin Wolodina
betreut die Kinder.

Übung 6. Gebrauchen Sie das Partizip I der angegebenen Verben als


Attribut. Bilden Sie Formen im Singular und Plural und bilden Sie Sätze damit.
109
Muster: blühen – Land das blühende Land – die blühenden Länder Russland
ist ein blühendes Land.
1. passen – Ausdruck
2. lieben – Mutter
3. spielen – Kind
4. lachen – Junge
5. fliegen – Flugzeug
6. warten – Patient
7. kommen – Jahr
8. fahren – Auto
9. rauschen – Bach
10. singen – Mädchen

Übung 7. Antworten Sie auf die Fragen.


a) Muster: – Ist die Uhr schon repariert?
– Ja, Sie können die reparierte Uhr abholen.
1. Ist das Kostüm schon gereinigt? 2. Ist die Wäsche schon gewaschen? 3. Ist der
Anzug schon umgeändert? 4. Ist der Mantel schon gekürzt? 5. Ist die Jacke schon
gestrickt?
b) Muster: – Hast du die Hefte korrigiert?
– Ja, hier sind die korrigierten Hefte.
1. Hast du die Akten kopiert? 2. Hast du die Aufsätze verbessert? 3. Hast du die
Texte gekürzt? 4. Hast du die Wörterbücher gekauft? 5.  Hast du die Gedichte
übersetzt?

Übung 8. Gebrauchen Sie das Partizip II der angegebenen Verben als


Attribut. Bilden Sie Formen im Singular und Plural und bilden Sie Sätze
damit.
Muster: fragen – Schüler der gefragte Schüler – die gefragten Schüler
Der gefragte Schüler antwortete sehr gut.
110
1. ankommen – Zug 2. einlaufen – Brief 3. formulieren – Regel 4. schreiben –
Aufsatz 5. verschreiben – Arznei 6. verkaufen – Ware 7. reparieren – Schuhe
8. unterstreichen – Satz 9. verbessern – Fehler 10. erklären – Aufgabe 11. erzählen
– Geschichte 12. renovieren – Wohnung

Das erweiterte Attribut


Die Partizipien I und II in attributiver Funktion können bei sich abhängige
Wörter haben und eine besondere Art des Attributs – das erweiterte Attribut
bilden.
Durch erweiterte Partizipialattribute kann ein deutscher Satz sehr lang und
komplex werden. Besonders in wissenschaftlichen Fachtexten ist das oft der Fall.
Beispiel: erweitertes Attribut mit Partizip I
der Autoverkehr
der zunehmende Autoverkehr
der stark zunehmende Autoverkehr
der in Städten und Dörfern stark zunehmende Autoverkehr
der in Städten und Dörfern seit vielen Jahren stark zunehmende Autoverkehr
Beispiel: erweitertes Attribut mit Partizip II
eine Studie
eine veröffentlichte Studie
eine von der Europäischen Union veröffentlichte Studie
eine letzte Woche von der Europäischen Union veröffentlichte Studie
eine letzte Woche von der Europäischen Union in Brüssel veröffentlichte Studie
Das erweiterte Attribut befindet sich zwischen dem Artikel oder einem
anderen Begleitwort des Substantivs und dem Substantiv (dem Bezugswort)
(1a, 2a).
Der Artikel, der sich vom Substantiv loslöst, wird in diesem Fall betont.
Nach dem Artikel und dem Bezugswort müssen Pausen gemacht werden. Wenn
das Substantiv (das Bezugswort) außer dem erweiterten noch ein einfaches Attribut
bei sich hat, so steht dieses Attribut entweder nach dem erweiterten Attribut
111
unmittelbar vor dem Bezugswort (1b) oder vor dem erweiterten Attribut
unmittelbar nach dem Artikel (2b).
Im letzteren Fall wird es vom erweiterten Attribut durch ein Komma
getrennt (2b). Vor dem erweiterten Attribut muss eine Pause gemacht werden.
1а) Die an den Problemen der Physik arbeitenden Gelehrten haben große Erfolge
erzielt. Ученые, работающие над проблемами физики, достигли больших
успехов.
1b) Die an den Problemen der Physik arbeitenden russischen Gelehrten haben
große Erfolge erzielt. Русские ученые, которые работают над проблемами
физики, достигли больших успехов.
2a) Die gestern im Institut stattgefundene Konferenz ist von großer Bedeutung.
Конференция, которая состоялась вчера в институте, имеет большое
значение.
2b) Die wissenschaftliche, gestern im Institut stattgefundene Konferenz ist von
großer Bedeutung. Научная конференция, которая состоялась вчера в
институте, имеет большое значение.

Übung 9. Bilden Sie das Partizip I oder II der folgenden Verben und
gebrauchen Sie es als Attribut zu dem Substantiv.
Muster: fallen
Ich hob das Heft vom Boden auf.
Ich hob das zu Boden gefallene Heft auf.
versprechen, öffnen, spielen, erweitern, kongruieren, einladen, machen,
prüfen, kommen, prüfen, bestellen
1. Hast du das Buch gebracht? 2. Durch das Fenster war das Lachen der Kinder zu
hören. 3. Unterstreichen Sie alle Attribute im Satz. 4. Bilden Sie Sätze mit
Attributen. 5. Alle Korrespondenten nahmen an der Konferenz teil. 6. Die Fehler
müssen verbessert werden. 7. Sie hat auf mich einen Blick geworfen. 8. Der Tag
verspricht warm zu sein. 9. Der Schüler hat eine Fünf bekommen. 10. Die
Kellnerin brachte das Essen.
112
Übung 10. Bilden Sie aus dem Relativsatz das erweiterte Attribut mit dem
Partizip I.
Muster: die Banditen, die auf die Polizei schießen –
die auf die Polizei schießenden Banditen
Was es in diesem Film alles zu sehen gibt! Da sind:
1. Die Gangster, die eine Bank ausräumen. 2. Die Polizisten, die die Banditen
jagen. 3. Die Häftlinge, die durch ein Kellerfenster aus der Haftanstalt ausbrechen.
4. Die Wächter, die überall nach den Entflohenen suchen. 5. Die Gefangenen,
die über die Dächer der Häuser fliehen. 6. Die Hubschrauber, die das Gangsterauto
verfolgen. 7. Die Verfolgten, die rücksichtslos über die Kreuzungen fahren.
8. Die Entflohenen, die unter einer Brücke übernachten. 9. Die Spürhunde, die die
Spuren der Gangster verfolgen. 10. Die Gangster, die mit einem Flugzeug nach
Südamerika entfliehen.

Übung 11. Bilden Sie aus dem Relativsatz das erweiterte Attribut mit dem
Partizip II.
Muster: die … alte Vase, die in einem Keller gefunden wurde – die in einem
Keller gefundene alte Vase
Was da in einem Heimatmuseum alles zu finden ist:
1. eine … drei Meter hohe Figur, die aus einem einzigen Stein herausgearbeitet
worden ist. 2. ein … 5000 Jahre altes Skelett, das in einem Moor gefunden wurde.
3. eine … zehn Zentner schwere Glocke, die bei einem Brand aus dem Kirchturm
der Stadt gestürzt ist. 4. ein Bild der … Stadt, die 1944 durch einen Bombenangriff
zu 80% zerstört worden ist. 5. eine … Bibel, die von dem Begründer der Stadt vor
1200 Jahren mitgebracht wurde. 6. Eine … wertvolle Porzellansammlung, die
der Stadt von einem reichen Kunstfreund geschenkt wurde. 7. … Geräte und
Maschinen, die im vorigen Jahrhundert zur Herstellung von Textilien verwendet
wurden. 8. Ein … Telegraphenapparat, der von einem Bürger der Stadt 1909
erfunden wurde. 9. Eine … genaue Nachbildung des alten Rathauses, die aus
113
100000 Streichhölzern zusammengebastelt wurde. 10. Ein großes … Mosaik, das
von einem Künstler der Stadt aus farbigen Glasstückchen zusammengesetzt wurde.

Übung 12. Bilden Sie aus den Relativsätzen erweiterte Attribute.


1. Die Ergebnisse, die in langjährigen Wetterbeobachtungsjahren festgestellt
worden sind, reichen nicht aus, sichere Prognose zu stellen. 2. Im Gegensatz zu
dem sonnigen und trockenen Klima, das südlich der Alpen vorherrscht, ist es bei
uns relativ niederschlagsreich. 3. In den Vorhersagen, die vom Wetterdienst in
Offenbach ausgegeben werden, hieß es in diesem Sommer meistens: unbeständig
und für die Jahreszeit zu kühl. 4. Ein Tiefdruckgebiet, das von den Küsten
Südenglands nach Südosten zieht, wird morgen Norddeutschland erreichen. 5. Die
Niederschlagsmenge, die am 8. August in Berlin registriert wurde, betrug 51 Liter
auf den Quadratmeter. 6. Das ist ein einsamer Rekord, der seit 100 Jahren nicht
mehr erreichen wurde. 7. Dagegen gab es in Spanien eine Schönwetterperiode, die
über fünf Wochen mit Höchsttemperaturen von 30 bis 40 Grad anhielt. 8. Die
allgemeine Wetterlage dieses Sommers zeigte Temperaturen, die von Süden nach
Norden um 25 Grad voneinander abwichen.

Übung 13. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. На вокзале много людей, которые ожидают своих родных. 2. Ребенок,
который только что уснул, дал возможность своей матери заниматься
хозяйством. 3. Мы увидели издалека дом, который горел, и поспешили на
помощь. 4. Сын долго молча стоял перед известной картиной И. Репина.
5. Шеф распорядился заказать для делегации, прибудет завтра, лучшие
номера. 6. Дети, кричали, мешали ей сконцентрироваться. 7. Ольга решила
прочитать полученное письмо вечером после работы. 8. Томас бросил
записку, которую ему оставила его жена, на стол. 9. Вальтер пообещал
заехать в кассу и купить билеты, которые он вчера заказал. 10. Девочка,
которая уже засыпала, попросила маму еще что-то спеть.

114
Partizipialgruppen
Beide Partizipien können auch als Adverbiale der Zeit in den Satz
eingeschlossen werden. Sie bilden eine abgesonderte Gruppe, die Partizipialgruppe
genannt wird. Die Gruppe mit dem Partizip I entspricht den Temporalsätzen mit
der Konjunktion während, wenn, als.
z.B.: Während ich meine Koffer packte, stellte ich übliche Fragen.
Meine Koffer packend, stellte ich übliche Fragen.
Die Gruppe mit dem Partizip II entspricht den Temporalsätzen mit der
Konjunktion nachdem.
z.B.: Nachdem er auf der Straße angelangt war, blieb er stehen.
Auf der Straße angelangt, blieb er stehen.
Die Partizipien stehen am Ende dieser Partizipialgruppen.
z.B.: In Dresden angekommen …,
Im Gebüsch versteckt …,
Als Parallelformen gebraucht man Nebensätze. Meist sind das
Temporalsätze, aber auch Modal- oder Kausalsätze, die die Beziehungen zwischen
zwei Vorgängen genauer präzisieren, als es die Partizipialgruppen tun können.
Als erstarrte Wendungen erscheinen: wie gesagt, wie geplant, dies getan, dies
gedacht, dies gesprochen

Übung 14. Öffnen Sie die Klammern.


Muster: Alex hielt sein Wort (die Freunde, an sein Versprechen erinnern). – Alex
hielt sein Wort, ständig von seinen Freunden an sein Versprechen erinnert.
1. Den ganzen Abend saß Margot in der Ecke und tanzte nicht (sich der schlechten
Kleidung und alter Schuhe schämen). 2. Der junge Schauspieler brauchte Hilfe,
weil er seine Rolle vergaß (auf die Bühne treten). 3. Olaf kam nach Hause gerannt
(kaum atmen). 4. Gisela dachte an ihre Kinder, die zu Hause blieben (im
Restaurant mit dem guten Bekannten sitzen). 5. Napoleon schrieb seine Memoiren
(auf die Insel St. Helena verbannen). 6. Der Gangster versteckte sich in einem alten
Haus (endlich der Polizei entkommen). 7. Jan konnte nichtweiter auf die Fragen
115
der Kommission antworten (eine Bemerkung, aus der Fassung bringen). 8. Die
Ärzte verließen den Operationsbereich (laut über den letzten Fall diskutieren). 9.
Hans hörte seine Eltern nicht kommen (tief einschlafen). 10. Der Satz wird anders
aussehen (auf die Vergangenheit beziehen). 11. Sabine konnte uns nichts erklären
(bis zum Tode erschrecken). 12. Die Ingenieure machten sich sofort an die Arbeit
(erst am Morgen ankommen).

Übung 15. Gebrauchen Sie statt Nebensätze Partizipialkonstruktionen.


Muster: Sie konnte nicht einschlafen, weil sie tief beunruhigt war. – Tief
beunruhigt, konnte sie nicht einschlafen.
1. Als der Vater aus dem Sanatorium zurückgekehrt war, sah er sehr gut aus.
2. Nachdem er viel Zeit in den Bibliotheken verbracht hatte, machte er sich an
seinen theoretischen Artikel. 3. Nachdem der Arzt den Patienten gründlich
untersucht hat, legt er die genaue Zeit der Operation fest. 4. Er erhält jetzt ein
Stipendium, weil er seine Leistungen verbessert hat. 5. Nachdem Hans seinen
kleinen Vortrag vorbereitet hatte, musste er ihn dem Professor zeigen. 6. Während
sie den Blutdruck misst, darf sie nicht plaudern. 7. Wenn Sie streng Diät halten
werden, werden Sie allmählich abnehmen. 8. Wenn sie seit 5 Jahren zum ersten
Mal wieder im Theater sitzt, fühlt sie sich sehr wohl. 9. Während Sophie mit ihrem
Mann sprach und ihm Vorwürfe wegen des langweiligen Lebens machte, saß sie
vor dem Spiegel und schminkte sich. 10. Als sie ins Kino gingen, erzählte Thomas
den Freunden, was er von den anderen über diesen Film gehört hatte. 11. Während
er in der Zeitung gleichgültig blätterte, bemerkte er eine Anzeige, die ihn sofort
interessierte. 12. Nachdem er in einen Stau geraten war, verspätete er sich zur
Arbeit.

Übung 16. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Прибыв в город, я сразу обратился в справочное бюро, чтобы узнать адрес
Павла. 2. Уверенный в верности своей идеи, Эрвин начал свой эксперимент.
3. Только сделав все до конца, отец пошел домой. 4. Выходя из автобуса, она
116
наступила себе на платье и упала. 5. Прося помощи, женщина все же
пыталась сделать что-то сама. 6. Следуя совету старших коллег, Франц
несколько изменил название статьи. 7. В ожидании своего поезда, мы играли
с детьми. 8. Позвонив домой, она успокоилась. 9. Оказавшись в больнице,
Клаус понял, как важно постоянно заботиться о своем здоровье. 10. Одевая
ребенка, она диктовала мужу, что он должен был купить в супермаркете.

Substantivierung und Adjektivierung der Partizipien


Adjektive und Partizipien, die als selbständige Substantive gebraucht
werden, werden wie ein Adjektiv dekliniert. Bei der Adjektivierung verändert sich
die Bedeutung der Partizipien. Die Funktionen der adjektivierten Partizipien
unterscheiden sich von den Funktionen der Adjektive nicht. Sie können auch als
Prädikat gebraucht werden.
z.B.: Der Vorsitzende erklärte die Versammlung für eröffnet.
Ich will das Geschehene möglichst schnell vergessen
Er gab auf die Fragen des prüfenden Lehrers glänzende Antworten.

Übung 17. Suchen Sie Wortgruppen mit adjektivierten Partizipien und


gebrauchen Sie alle Wortgruppen in den Sätzen.
Vergleichen Sie:
a) 1. Ich habe heute ein mir von der Mutter geschicktes Päckchen erhalten.
2. Er ist ein geschickter Tänzer.
b) 1. Wir bewunderten das in der Sonne glänzende Meer.
2. Seine glänzende Antwort war für mich eine angenehme Überraschung.
1. der in der Sonne glänzende Schnee; eine glänzende Idee; 2. der vom Schaffner
geweckte Fahrgast; ein geweckter Junge; 3. das mir vom Freund geschickte Buch;
ein geschickter Politiker; 4. sein mit dem Orden ausgezeichneter Vater; eine
ausgezeichnete Antwort; 5. der von ihm verdiente Lohn; die verdiente Lehrerin;
6. ein falsch gebildetes Beispiel; eine gebildete Frau; 7. die durch den Nebel

117
dringende Sonne; eine dringende Angelegenheit; 8. das zum Trocknen zerstreute
Heu; ein zerstreuter Professor.

Übung 17. Übersetzen Sie ins Deutsche.


Утром 6 июля 1885 в лаборатории известного французского ученого
Луи Пастера в Париже появился 9-летний Жозеф Мастер вместе со своей
матерью, которая со слезами на глазах просила спасти ее сына от смерти.
Она рассказала, что два дня назад на ее сына напала бешеная собака, которая
покусала его. Мальчик был весь в бинтах. Его состояние было очень
тяжелым. Пастер осмотрел мальчика и прописал ему, прежде всего, особый
режим. Когда он остался один, он начал думать о том, имеет ли он право в
данном случае использовать свою новую вакцину против бешенства. К этому
времени он делал прививки только различным животным.
Он решил показать мальчика двум своим коллегам и спросить их, что
они посоветуют, имеет ли он право брать на себя такую большую
ответственность. Оба врача объяснили ему: «Дорогой Пастер! У Вас нет
выбора. Вы должны это сделать, ведь парень все равно погибнет. Вы должны
рискнуть и сделать прививку».
И вот вечером 6 июля 1885 в лаборатории выдающегося ученого
Пастера человеку было сделано первую прививку от бешенства. Жозефу
Мейстеру было сделано 12 прививок. Решающей была последняя прививка,
когда мальчику привили свежий яд.
В эту ночь Пастор не мог спать, тяжелые мысли и совесть мучили его.
Ему показалось, что мальчик умер. Он быстро оделся и поспешил в
лабораторию, где у постели сына не спала его мать. Мальчик спокойно
отдыхал, он дышал легко и спокойно. Вакцина не нанесла ему вреда.
Впервые за эти долгие и тяжелые дни и ночи Пастер улыбнулся. Он понял:
мальчик будет жить, его жизнь спасена.

118
Teil 3

SELBSTÄNDIGE
ARBEIT
Text 1
Eine ungewöhnliche Jugendzeitschrift

1. Bevor Sie den Text lesen, machen Sie sich mit neuer Lexik bekannt:

ungewöhnlich – nicht normal; besonders


Wurzel, -n (f.) – hier: der Ursprung; die Herkunft
Perspektive, -n (f.) – hier: die Art und Weise, wie man etwas wahrnimmt, versteht
und bewertet
Appell, -e (m.) – hier: der Aufruf; die Forderung
Ausgabe, -n (f.) – hier: die Folge/Nummer einer Veröffentlichung (z. B. die
Ausgabe einer Zeitung oder eines Buches)
Nachbarschaft, -en (f.) – das Gebiet um das das eigene Haus/die eigene Wohnung
herum

119
Flucht, -en (f.) – das Weglaufen/Weggehen vor einer Gefahr
Vorstand, -stände (m.) – die Leitung; die Führung
Hausaufgabenhilfe, -n (f.) – hier: eine Einrichtung, in der Kinder und Jugendliche
bei den Hausaufgaben Unterstützung bekommen
Diebstahl, Diebstähle (m.) – eine Straftat, bei der jemand etwas nimmt, das ihm
nicht gehört
auf|fallen – bemerkt werden
üblich – normal; gewöhnlich; nicht besonders
Taschengeld, er (n.) – das Geld, das Kinder regelmäßig von den Eltern bekommen
und für sich ausgeben dürfen
Schulnote, -n (f.) – die Bewertung der Schülerleistung durch die Lehrer als Zahl
von 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
jemanden/etwas aus|zeichnen – jemandem/etwas einen Preis geben; jemanden
ehren
Wettbewerb, -e (m.) – eine Veranstaltung mit mehreren Teilnehmern, bei der der
beste ausgezeichnet wird
Ferienfreizeit, -en (f.) – ein Freizeitangebot in den Ferien, bei der eine größere
Gruppe von Kindern mehrere Tage mit Betreuern gemeinsam verreist
etwas finanzieren – hier: etwas bezahlen

2. Lesen Sie den Text

Die Zeitschrift Körnerstrasse 77 wird von Kölner Kindern und Jugendlichen


mit ausländischen Wurzeln gemacht. Eigene Erfahrungen, die persönliche
Perspektive und vor allem die Rechte von Kindern sind ihnen dabei wichtig.
Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld leben viele Kinder und Jugendliche aus der
ganzen Welt. Beim Verein Appell gegen Rassismus finden sie Unterstützung und
Freizeitangebote. Viele Kinder und Jugendliche kommen direkt nach der Schule
hierher, treffen Freunde, essen Mittag, machen Hausaufgaben, lernen für die

120
Schule oder machen Spiele. Nebenbei entsteht hier jedes Jahr eine Ausgabe ihrer
Zeitschrift Körnerstrasse 77.
Die Jugendlichen schreiben selbst, entscheiden, welche Themen ihnen
wichtig sind, überlegen, welche Fragen sie stellen wollen. Sind die Hefte gedruckt,
verkaufen sie sie auf Straßenfesten oder in der Nachbarschaft. In der zwölften
Ausgabe der «Körnerstrasse 77» vom Herbst 2013 zum Beispiel erzählen Jian,
Ewan, Serouan und Herivan über ihre Erinnerungen an das Leben im Irak und
die Flucht nach Deutschland.
Klaus Jünschke, lange im Vorstand des Vereins, hatte in den 90er Jahren
die Idee für die Zeitschrift. «Weil damals ein Kind aus unserer
Hausaufgabenhilfe durch mehrere Diebstähle aufgefallen war. Da wurde uns
erst bewusst, dass es in den meisten Familien nicht üblich war, den
Kindern Taschengeld zu geben», sagt der 66-Jährige. Mit dem Verkauf der
Zeitschrift können die Kinder etwas Taschengeld verdienen. Außerdem lernen sie
bei der Arbeit viel und verbessern ihre Schulnoten, vor allem in Deutsch.
Kinderrechte sind ein Thema, mit dem sich die Jugendlichen immer wieder
beschäftigen. Sie sprechen darüber, sammeln Informationen, diskutieren und
fragen Experten. Dafür wurden die Jugendlichen sogar ausgezeichnet: Bei einem
UNICEF-Wettbewerb hat die Zeitschrift 2013 einen Preis gewonnen. Wenn sie
noch mal gewinnen, wollen sich die Jugendlichen eine Ferienfreizeit am
Meer finanzieren. Das ist ihnen viel wichtiger als Geld, sagt Betreuerin
Bernardica Kabus.

3. Wählen Sie eine richtige Variante aus

1. Der Verein Appell gegen Rassismus …


a) befindet sich in einem Kölner Stadtviertel, in dem viele Menschen
unterschiedlicher Nationen zusammenleben.
b) schreibt eine Zeitung speziell für Jugendliche, die aus dem Ausland kommen.

121
c) bietet rechtliche Beratung für Kinder und Jugendliche mit ausländischen
Wurzeln an.

2. Die Zeitschrift Körnerstrasse77 … 


a) bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, viel Geld zu verdienen.
b) wird über die Stadt Köln hinaus verkauft.
c) hat schon einmal einen Preis bei einem Wettbewerb gewonnen.

3. Was stimmt nicht? Die Texte der Zeitschrift …


a) beschreiben häufig persönliche Erfahrungen und Geschichten.
b) beschäftigen sich sehr oft mit Kinderrechten.
c) werden durch die Erwachsenen des Vereins festgelegt.

4. Klaus Jüschke wurde durch den Diebstahl bewusst, dass die Jugendlichen
nicht so viel Taschengeld bekommen … andere Kinder.
a) als
b) wie
c) als wie

5. Die Kinder und Jugendlichen fänden eine gemeinsame Reise besser … Geld
für sich.
a) als
b) wie
c) als wie

4. Arbeitsauftrag

Schauen Sie die Videos zum Originalartikel an. Sprechen Sie in der Gruppe über
die Fragen: Wie reagieren die Menschen im Stadtviertel auf die Zeitung? Welches

122
Thema ist für die nächste Ausgabe geplant? Was hat die Betreuerin Bernardica
Kabus mit den Kindern und Jugendlichen gemacht?

Text 2
Noor – eine Emanzipierte islamische Frau

Glossar

1. Bevor Sie den Text lesen, machen Sie sich mit neuer Lexik bekannt:

Satellit, der – ein Gerät im Weltall, das Informationen überall hin senden kann
etwas im Fernsehen ausstrahlen – etwas senden
Beziehung, die – hier: die Partnerschaft; das Zusammenleben
zärtlich – liebevoll
Drehort, der – der Ort, an dem ein Film gedreht wird
pilgern – zu einem Ort reisen (meist aus religiösen Gründen)
etwas sorgt für Zündstoff – etwas sorgt für Streit
Soap, die – englisch für «Seifenoper» (eine tägliche Fernsehserie mit
romantischen Geschichten)
Grundsatz, der – die Regel; das Prinzip
jemand stellt Forderungen – jemand verlangt etwas, das er gerne haben möchte
etwas führt zu etwas – etwas hat etwas zur Folge
jemand nimmt etwas hin – jemand akzeptiert etwas
drehen – hier: einen Film machen
dominieren – vorherrschen; in der Mehrheit sein
gegen etwas verstoßen – eine Regel nicht beachten
laufen – hier: im Fernsehen gezeigt werden

2. Bevor Sie den Text lesen, lösen Sie bitte die folgende Aufgabe!
Vervollständigen Sie die folgenden Sätze.

1. In islamischen Ländern tragen viele Frauen …

123
2. Männer und Frauen sind …
3. Aber es gibt …
4. In großen Städten wie Istanbul haben viele Frauen …
_____________________________________________________________

a) große Unterschiede.
b) ein Kopftuch.
c) die gleichen Rechte wie ihr Mann.
d) nicht immer gleichberechtigt.

3. Lesen Sie den Text

Noor – eine emanzipierte islamische Frau

Die Geschichte einer Frau beschäftigt die islamische Welt von Istanbul bis
Ramallah: Die türkische Fernsehserie Noor handelt von einer Frau, die kein
Kopftuch trägt und die gleichen Rechte wie ihr Mann hat. Seit die Serie in vielen
islamischen Ländern im Fernsehen gezeigt wurde, möchte viele Frauen so sein wie
die Heldin Noor. Und sie möchten, dass ihr Mann sie genauso behandelt, wie der
Ehemann von Noor. Deshalb gibt es manchmal auch Probleme wegen der
Fernsehserie. Doch die Produzenten von Noor sind sich sicher, dass die Serie nicht
die islamische Religion beleidigt.
SPRECHERIN: Nicht wegen der Moscheen kommen arabische Touristen
nach Istanbul. Neueste Attraktion ist diese Villa am Bosporus: Schauplatz der
türkischen Fernsehserie «Gümüs», einer Liebesgeschichte um ein junges
türkisches Ehepaar.
FRAU 1: Die Serie ist sehr schön. Vor allem die ersten Folgen haben mir
wirklich sehr gut gefallen.
MANN: Man hat uns gesagt, es gäbe eine Tour hier durch den Palast von
Noor oder so etwas. Und da haben wir gedacht, das müssen wir uns ansehen.

124
SPRECHERIN: Die türkische TV-Serie wurde von einem Satelliten-Sender
gekauft. Der strahlte sie unter dem Titel Noor in der gesamten arabischen Welt
aus. Noor und Mohannad führen eine moderne Beziehung. Mohannad unterstützt
seine Frau und ist ein zärtlicher Ehemann – ein Ideal von dem viele Frauen
träumen. Ein türkisches Reiseunternehmen bietet Führungen am Original-Drehort
der Serie an. Im vergangenen Jahr pilgerten über 10.000 Noor-Fans hierher.
MANN: Das perfekte Paar in Jordanien sind wir.
SPRECHERIN: Doch bei allem Erfolg: Die TV-Serie hat in islamischen
Ländern auch für Zündstoff gesorgt. Noor zeigt Mann und Frau als
gleichberechtigte Partner. Und das gibt es häufig nur im Fernsehen. Diese beiden
Freundinnen aus Ramallah schauen jede Folge zusammen mit ihrer Mutter. Die
Soap-Heldin Noor ist für sie und viele andere Frauen ein Vorbild geworden. Die
Serie bricht schon mal mit Grundsätzen islamisch-konservativer Gesellschaf- ten.
Sex vor der Ehe zum Beispiel ist kein Tabu.
SUHAILA TAMIMI: Es gab viele Probleme, weil Frauen ihre Männer
gefragt haben: Warum behandelst du mich nicht wie Mohannad? Warum schenkst
du mir keine Blumen und bist nicht romantisch?
SPRECHERIN: Seit Noor beginnen die Zuschauerinnen auch im realen
Leben Forderungen zu stellen. Die Fernsehserie hat bereits zu Ehescheidungen
geführt.
FRAU 2: Sie hat den Frauen Mut gegeben, nicht alles hinzunehmen. Und
wenn man diese Serie gesehen hat, dann hat sie die Frauen stärker gemacht.
FRAU 3: Ich glaube, die Serie war so erfolgreich, weil die Türkei, was die
Kultur und die Traditionen angeht, der arabischen Welt nahesteht. Man hat sich
auch in der Landschaft und der Mode wiedergefunden.
SPRECHERIN: Gedreht wurde Noor von einer Filmproduktion in Istanbul.
Auch in der Türkei sind über neunzig Prozent der Einwohner Muslime. Doch
gerade in den türkischen Großstädten dominiert eher der westliche Lebensstil.
AHMED KAYIMTUR (TV-Produzent): Wir glauben nicht, dass die Serie
besonders gegen die Religion verstößt. In der Türkei gab es überhaupt keine
125
Proteste. Hier hat sich niemand aufgeregt, obwohl wir auch ein islamisches Land
sind. Außerdem, wenn wir gefunden hätten, dass die Serie unislamisch ist, dann
hätten wir sie nicht produziert.
SPRECHERIN: Regisseur Kemal Uzun ist von dem Erfolg überrascht. Seit
über zwanzig Jahren dreht er TV-Soaps für türkische Fernsehsender. Zum ersten
Mal läuft eine seiner Serien auch außerhalb der Türkei.
KEMAL UZUN (Regisseur der TV-Soap Noor): In den arabischen Ländern
nehme ich an, gibt es schon noch eine andere Mentalität. Wir wollten zeigen, wie
in der Türkei die Verhältnisse zwischen Mann und Frau sind. Wir sind eine
demokratische Republik. Die Frauen hier sind selbstständig und können auf ihren
eigenen Beinen stehen. Es ist eben einfach eine andere Kultur.
SPRECHERIN: Vielleicht schafft ja auch seine nächste Produktion den
Sprung ins Ausland. Für den Regisseur eine ganz neue Perspektive.

4. Welche Aussagen sind richtig?

1. Früher lief die Serie Noor nur in der Türkei.


2. Noor ist eine jordanische Fernsehsendung.
3. Noor ist eine moderne Serie, aber Sex vor der Ehe ist dort ein Tabu.
4. Wegen der Serie hat es Bombenexplosionen in der arabischen Welt gegeben.
5. Konservativen Moslems gefällt die Sendung nicht.
6. Viele Frauen in Ramallah wünschen sich einen Ehemann der so ist, wie
Mohannad.
7. Der Regisseur hat von Anfang an gewusst, dass Noor ein Erfolg wird.

5. Bestimmen Sie das Geschlecht dieser zusammengesetzten Substantive.

Schauplatz, Filmproduktion, Ehescheidung, Drehort, Kopftuch, Liebesgeschichte,


Ehepaar, Fernsehserie, Zündstoff, Großstadt

6. Bringen Sie die Satzteile in die richtige Reihenfolge.


126
1. In letzter Zeit …
a) besucht.
b) der Drehort der Serie
c) von vielen Touristen
d) wird

2. Früher …
a) die Frauen
b) gestellt.
c) haben
d) weniger Forderungen

3. Dann …
a) ausgestrahlt.
b) in vielen arabischen Ländern
c) die Serie Noor
d) wurde

4. Seit …
a) gleichberechtigt sein.
b) in Ramallah läuft,
c) die TV-Soap
d) viele Frauen
e) wollen

Text 3
Gleiches Geld für Frauen

Glossar

1. Bevor Sie den Text lesen, machen Sie sich mit neuer Lexik bekannt:
127
vor Gericht gehen – beim Gericht gegen etwas klagen
Pflegefachfrau, die (Schweizerischer Sprachgebrauch) – die Krankenpflegerin
Nachtschicht, die – die Arbeit in der Nacht
vergleichbar – ähnlich
Lohnungleichheit, die – die Tatsache, dass Arbeitnehmer für die gleiche Arbeit
unterschiedliche Löhne bekommen
Rechtsstreit, der – ein Streit, der vor Gericht verhandelt wird
etwas nachgezahlt bekommen – Geld bekommen, das man früher hätte
bekommen müssen
etwas einführen – hier: eine Regel offiziell gültig machen
Gewerkschafter/in, der/die – das Mitglied einer Organisation (die Gewerkschaft),
die sich für die Rechte der Arbeitnehmer einsetzt
Peanuts, die (aus dem Englischen) – umgangssprachlich für: kleine Geldbeträge
auf Kosten von jemandem – zum Nachteil von jemandem
Sammelklage, die – die gemeinsame Klage von mehreren Personen
diskriminierend – hier: so, dass man am Arbeitsplatz ungerecht behandelt wird
jemanden entlassen – jemandem kündigen
sich vor Gericht wagen – sich trauen, vor Gericht zu gehen
rückwirkend – hier: nachträglich
Pensionierung, die – die Rente

2. Lesen Sie den Text

Frauen verdienen oft weniger als männliche Kollegen. In der Schweiz gehen
daher Frauen gemeinsam vor Gericht und klagen gegen ungerechte Löhne. Ein
Gesetz unterstützt sie dabei.
Die Schweizerin Ursula Bühler-Reinhart ist Pflegefachfrau in einem
Krankenhaus bei Basel. Oft arbeitet sie in Nachtschichten und hat eine große
Verantwortung. Aber: Sie verdiente lange Zeit weniger als männliche Kollegen
in vergleichbaren Berufen. Als Bühler-Reinhart diese Lohnungleichheit feststellte,
128
klagte sie gemeinsam mit anderen Kolleginnen vor Gericht – und gewann nach
einem monatelangen Rechtsstreit. Ursula Bühler-Reinhart und ihre Kolleginnen
bekamen ihren Lohn für die letzten fünf Jahre nachgezahlt.
Bereits Ende der 1990er Jahre führte die Schweiz ein Gesetz ein, das es
Frauen einfacher macht, für einen gerechten Lohn zu kämpfen. Im Gegensatz zu
Deutschland, wo Frauen fast ein Viertel weniger verdienen als Männer in
ähnlichen Berufen, liegt der Lohnunterschied in der Schweiz bei unter 20 Prozent.
Die Gewerkschafterin Susanne Nese sagt: «Das sind keine Peanuts, sondern das ist
viel Geld. Das zeigt, dass auf Kosten der Frauen sehr viel Geld gespart wurde.»
Sammelklagen wie die von Bühler-Reinhart und ihren Kolleginnen schützen
die einzelne Frau vor negativen Folgen, wie zum Beispiel einer Kündigung.
Mittlerweile werden Pflegefachfrauen fast in der gesamten Schweiz besser bezahlt
als früher. Auch das Computerprogramm «Logib» hilft den Frauen. Damit kann
jede Frau errechnen, wie viel sie eigentlich verdienen müsste. So kann sie
herausfinden, ob die Lohnunterschiede zu den männlichen Kollegen
tatsächlich diskriminierend sind oder nicht.
In der Privatwirtschaft lässt sich Lohngleichheit schwieriger erreichen.
«Viele Frauen fürchten, dass ihr Arbeitgeber sie entlässt, wenn sie auf gerechten
Lohn klagen», sagt Gewerkschafterin Christine Michel. Dennoch wagen
sich immer wieder Frauen vor Gericht. Da die Lohnzahlungen
auch rückwirkend bezahlt werden müssen, lohnt sich eine Klage oft auch nach
der Pensionierung. Dann ist auch das Risiko einer Entlassung nicht mehr da.

3. Antworten Sie auf die Fragen zum Text

1. Weil Ursula Bühler-Reinhart sich ungerecht behandelt fühlte, …


a) verdiente sie weniger als männliche Kollegen.
b) klagte sie mit anderen Kolleginnen vor Gericht.
c) demonstrierte sie mit anderen Frauen gegen Lohnungleichheit.

129
2. In der Schweiz …
a) verdienen Frauen etwa 25 Prozent weniger als Männer.
b) bekommen Frauen weniger Lohn als in Deutschland.
c) gibt es ein Gesetz, das Frauen bei Lohnungleichheit unterstützt.

3. Viele Frauen fürchten sich, vor Gericht zu gehen, weil …


a) sie Angst vor einer Entlassung haben.
b) das Gericht gegen sie entscheiden könnte.
c) nur Sammelklagen erfolgreich sein können.

4. Frauen können sich vor Entlassungen schützen, indem sie …


a) das Computerprogramm «Logib» benutzen.
b) eine Sammelklage einreichen.
c) als Pflegefachfrauen arbeiten.

5. Ergänzen Sie diesen Satz sinnvoll: «Auch wer nach seiner Pensionierung
klagt, kann eine … bekommen.»
a) Kündigung
b) Lohnnachzahlung
c) Lohnungleichheit

4. Arbeitsauftrag

Wie gerecht sind Löhne in Ihrem Land verteilt? Verdienen Frauen dort auch
weniger als Männer oder der sind sie gleichberechtigt? Finden Sie es fair, dass
Frauen vor Gericht gehen müssen, um die gleichen Löhne zu bekommen?
Schreiben Sie einen kurzen Text.

Text 4
Frauen spielen anders

Glossar
130
1. Bevor Sie den Text lesen, machen Sie sich mit neuer Lexik bekannt:

Branche, -en (f., aus dem Französischen) – der Geschäftsbereich; der


Wirtschaftszweig
Zielgruppe, -n (f.) – die Personengruppe, für die etwas gemacht ist
virtuelle Welt, -en (f.) – hier: vom Computer erzeugte Welt
Game-Designer, -/Game-Designerin, -nen (aus dem Englischen) – jemand, der
Computerspiele entwickelt
Markt, Märkte (m.) – hier: das Gebiet oder Land, in dem man etwas verkaufen
will
im Vordergrund stehen – hier: wichtiger sein als anderes
Gemeinschaftserlebnis, -se (n.) – ein Erlebnis, das man mit anderen Menschen
zusammen erlebt
Atmosphäre (f., nur Singular) – hier: die Stimmung
Anteil, -e (m.) – hier: ein bestimmter Teil von einem Ganzen
Nachwuchs (m., nur Singular) – hier: diejenigen, die einen Beruf neu erlernen
wollen; neue Auszubildende
Jobperspektive, -n (f.) – die Chancen auf einen Job
unbesetzt – nicht besetzt; frei
Einrichtung, -en (f.) – hier: Schule, Hochschule
Schwerpunkt, -e (m.) – hier: ein Thema, das besonders wichtig ist
den Einstieg schaffen – hier: in einem Job anfangen zu arbeiten
schwärmen – hier: begeistert von etwas sein

2. Lesen Sie den Text

Fast die Hälfte aller Computerspieler ist weiblich. Doch Frauen haben
andere Erwartungen an Spiele als Männer. Deshalb sucht die Branche nach Frauen,
die Spiele speziell für eine weibliche Zielgruppe entwickeln.

131
Cornelia Geppert arbeitet im Berliner Stadtteil Schöneberg zusammen mit
sechs Mitarbeitern an einer neuen virtuellen Welt. Sie ist Game-Designerin und
entwickelt Computerspiele für einen wachsenden Markt. Inzwischen ist jeder
zweite Spieler eine Frau, und Frauen haben andere Erwartungen an Spiele als
Männer.
Bei Frauen stehen oft Entspannung und Gemeinschaftserlebnis im
Vordergrund, deshalb sind bei ihnen vor allem die sogenannten «Social Games»
beliebt. Sie können gemeinsam mit Freunden und Bekannten gespielt werden.
«Frauen ist die Atmosphäre eines Spieles sehr wichtig, die muss angenehm sein»,
sagt Geppert.
Die meisten Spiele werden immer noch von Männern entwickelt. Obwohl
der Anteil der Frauen in der Branche in den letzten Jahren gestiegen ist, liegt er
immer noch bei nur 20 Prozent. Darum wirbt die Spiele-Industrie um
weiblichen Nachwuchs. Und die Jobperspektiven sind gut: In Deutschland gibt es
etwa 250 Unternehmen, die Computerspiele entwickeln oder veröffentlichen. Und
hunderte Stellen sind derzeit noch unbesetzt.
Deswegen soll vor allem die Ausbildung verbessert werden. Mehr als 40
private und öffentliche Einrichtungen bieten Studien– oder
Forschungsschwerpunkte zum Thema «Games» an. Die älteste davon ist die
Games Academy in Berlin. Hier hat auch Cornelia Geppert vor zehn Jahren den
Einstiegin die Branche geschafft. Sie schwärmt: «Für mich ist das der beste Beruf
der Welt.»

3. Finden Sie die richtige Variante

1. In Deutschland gibt es …, die Computerspiele spielen.


a) mehr Männer als Frauen
b) mehr Frauen als Männer
c) genauso viele Männer wie Frauen

132
2. Viele Frauen spielen besonders gerne …
a) Actionspiele.
b) mit anderen zusammen.
c) unter freiem Himmel.

3. Was stimmt nicht? In Deutschland gibt es …


a) kaum Möglichkeiten, als Game-Designerin zu arbeiten.
b) noch immer zu schlechte Ausbildungsmöglichkeiten für Game-Designerinnen.
c) immer mehr Menschen, die Computerspiele kaufen.

4. Welche Konjunktion passt? Die Spiele-Industrie möchte mehr Frauen


einstellen, … sie Spiele für Frauen entwickeln.
a) trotzdem
b) weil
c) damit

5. Welche Konjunktion passt? Es gibt kaum Frauen in der Spiele-


Entwicklung, … jeder zweite Spieler in Deutschland eine Frau ist.
a) obwohl
b) damit
c) weil

4. Arbeitsauftrag

Spielen Sie selbst Computerspiele? Wenn ja, was für welche und was ist Ihnen
beim Spielen wichtig? Erzählen Sie von Ihren Erfahrungen.

133
СПИСОК ИСПОЛЬЗОВАННОЙ ЛИТЕРАТУРЫ

1. Ивашиненко О. О. Grammatik in Erklärungen und Übungen: Навчальний


посібник з практичної граматики німецької мови / О. О. Ивашиненко,
О. О. Юдiнцева. – Горлівка : ГДПІІМ, 2009. – 192 с.
2. Deutsche Welle Der kleine Unterschied [Электронный ресурс] // Deutsche
Welle. – 2007. – Режим доступа : https://www.dw.com/de/der-kleine-
unterschied/a-2934199
3. Gassen, A. Die Vernetzte Jugend [Электронный ресурс] / A. Gassen, M.
Meuser // Deutsche Welle. – 2012. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/die-vernetzte-jugend/a-16123612.
4. Gassen, A Mit dem Islam für Frauenrechte [Электронный ресурс] / A. Gassen ,
M. Naggar // Deutsche Welle. – 2009. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/mit-dem-islam-für-frauenrechte/a-4905858.

134
5. Hammer, B. Jugend nach der Wende [Электронный ресурс] /
B. Hammer, L. Völkel. – Режим доступа : https://www.dw.com/de/jugend-nach-
der-wende/a-6072485
6. Henrichmann, J Mehr Frauen in die Aufsichtsräte [Электронный ресурс] / J.
Henrichmann, S. Schmaus // Deutsche Welle. – 2015. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/mehr-frauen-in-die-aufsichtsräte/a-18367410.
7. Hütter, M. Mehr Frauen in Führungspositionen [Электронный ресурс] / M.
Hütter, B. Schwieger // Deutsche Welle. – 2014. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/mehr-frauen-in-führungspositionen/a-18092143.
8. Istschenko, N. Deutsch : Пiдручник / N. Istschenko, A. Karpus, I. Perkowska. –
Вiнниця : Нова Книга, 2001. – 264 c.
9. Jansen, K. Neue Wege im Kampf gegen Drogen [Электронный ресурс] / K.
Jansen, S. Schmaus // Deutsche Welle. – 2014. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/neue-wege-im-kampf-gegen-drogen/a-17631269.
10. Laszczak, C. Mehr Frauen in die Raumfahrt [Электронный ресурс] / C.
Laszczak, N. Leder // Deutsche Welle. – 2016. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/mehr-frauen-in-die-raumfahrt/l-19104419.
11. Mayr, M. Kinder statt Karriere: Sind Frauen feige? [Электронный ресурс] /
M. Mayr, A. Prange // Deutsche Welle. – 2011. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/kinder-statt-karriere-sind-frauen-feige/a-14879279
12. Wagener V. Teenager trinken weniger Alkohol [Электронный ресурс] /
V. Wagener // Deutsche Welle. – 2017. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/jugend-nach-der-wende/a-6072485
13. Welling, H. Wann ist der Mann ein Mann? [Электронный ресурс] / H.
Welling, B. Wirtz // Deutsche Welle. – 2015. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/wann-ist-der-mann-ein-mann/l-18842653.

СПИСОК РЕКОМЕНДУЕМОЙ ЛИТЕРАТУРЫ

135
1. Allroggen, A. Einzelkinder [Электронный ресурс] / A. Allroggen // Deutsche
Welle. – 2019. – Режим доступа : https://www.dw.com/de/einzelkinder/a-
1060977.
2. Deutsche Welle Noor – eine Emanzipierte islamische Frau [Электронный
ресурс] // Deutsche Welle. – 2009. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/noor-eine-emanzipierte-islamische-frau/a-4039470.
3. Grade, A. Eine ungewöhnliche Jugendzeitschrift [Электронный ресурс] / A.
Grade, B. Schwieger // Deutsche Welle. – 2014. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/eine-ungewöhnliche-jugendzeitschrift/a-17736493.
4. Muhić, V. Frauen spielen anders [Электронный ресурс] / V. Muhić, T. Tropper
// Deutsche Welle. – 2013. – Режим доступа : https://www.dw.com/de/frauen-
spielen-anders/a-16668468.
5. Reichstei, R. Gleiches Geld für Frauen [Электронный ресурс] / R. Reichstein,
L. Völkel // Deutsche Welle. – 2010. – Режим доступа :
https://www.dw.com/de/gleiches-geld-für-frauen/a-5581946.

136

Вам также может понравиться