Вы находитесь на странице: 1из 525

ВАС ЖДЕТ УСПЕХ!

Н.Ф. Бориско

Немецкий язык:
уровень совершенства

Deutsch
für Fortgeschrittene
Niveau С

ЗАО «Дом славянский книги» ООО «ИП Логос-М»


Москва Киев

2010
УДК 803.0(075.4) Серия |
Б Б К 81.2 НБМ.-922 «Вас ж д е т успех!» i
Б 82 ( О с н о в а н а в 1 9 9 7 году)
i

Бориско Н . Ф .

Б 82 Deutsch fflr Fortgeschrittene Niveau С. Немецкий язык:


Зфовень совершенства. - К и е в : ООО « И П Л о г о с - М » ,
2 0 1 0 . - 5 2 8 с. ( С е р и я «Вас ж д е т успех!»)

ISBN 978-5-91503-108-0

„Deutsch für Fortgeschrittene Niveau С " предназначается


для тех, кто освоил немецкий язык на первых двух уровнях и
хочет усовершенствовать свою немецкоязычную коммуника­
тивную компетенцию до уровня С - «компетентного пользова­
теля» (в соответствии с Общеевропейскими рекомендациями
по языковому образованию, 2001),
В учебнике реализована современная концепция препода­
вания и изучения иностранного языка на продвинутом уровне:
личностно и деятельностно ориентированное обучение, разви­
тие автономии обучающихся, увеличение роли когнитивного
и рефлексивного подходов к феноменам языка, речи и культу­
ры и процессам овладения ими, доминирование письменных
форм общения и функционально-коммуникативный подход к
изучению грамматики.

УДК 803.0(075.4)
Б Б К 81.2 НЕМ.-922
I
Исключительные права на издание книги принадлежат из­
дательству ООО «ИП Логос-М». Какое-либо воспроизведение
текста, целиком или частично, без разрешения издательства
запрещается и преследуется в соответствии с действующим
законодательством.
Издательство ООО «ИП Логос-М» будет признательно своим
читателям за отзывы о книге, а т а к ж е за уточнения размещён­
ных в ней материалов.
Ваши отзывы и пожелания просим направлять по адресу:
04108, Киев-108, вул1 Новомостицкая, д. 26% оф. 5.
Тел.: (44) 496-90-41
E-mail: vp_logos@ukr.net

ISBN 978-5-91503-108-0 © ООО «ИП Логос-м», 2009


© Бориско Н.Ф., 2009
Inhalt
11рсдисловие , 5
LEKTION 1. LERNEN IN DEUTSCHLAND
Л. Schulsysteme 7
B. Schulen und Schüler 18
C. Der Schulautag.., 32
(;rammatik-Fitness-Studio: Vei^gleichen und gegenüberstellen 40
Grammatische Übungen 42
Wortschatz - mein Schatz 48
Schlüssellösungen 54
LEKTION 2. STUDIEREN IN DEUTSCHLAND
A. Der Weg an eine deutsche Universität 55
B. Rund um das Studium 73
C. Der Studentenalltag 82
Grammatik-Fitness-Studio: Wie man temporale Beziehungen
ausdrückt » , 92
Grammatische Übungen 95
Wortschatz - mein Schatz 102
Schlüssellösungen 108
LEKTION 3. ARBEITEN IN DEUTSCHLAND
A. Der Weg zum Beruf. Die Berufswahl 109
B. Rund um die Arbeit: Berufe, Arbeitsplätze und Tätigkeiten.
Modeme Arbeitswelt 119
C. Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik. Arbeitssuche 128
Grammatik-Fitness-Studio: Wie man kausale, und konsekutive
Beziehungen ausdrückt 147
Grammatische Übungen 151
Wortschatz - mein Schatz 158
Schlüssellösungen 165
LEKTION 4. LEBEN IN DEUTSCHLAND
A. Einkommen und Lebensstandard 166
B. Soziale Sicherheit des Menschen in einer Gesellschaft 178
C. Deutschland als Einwanderungsland. Probleme der Orientierung
in der fremden sozialen Kultur. Kultur: und Sprachschock.
Stereotype und Vorurteile 187
Grammatik-Fitness-Studio: Wie man finale, konditionale
und konzessive Beziehungen ausdrückt 207
Grammatische Übungen 211
Wortschatz - mein Schatz 222
Schlüssellösungen 228
4 Inhalt

LEKTION 5. MEDIEN IN DEUTSCHLAND


A. Massenmedien: die „vierte Gewalt" 230
B. Computer in unserem Leben 249
C. Internet und seine Dienste. Die Rolle des Internets in der persönlichen
und beruflichen Entwicklung. Gefahren im Netz 261
Grammatik-Fitness-Studio: Wie man modale
Beziehungen ausdrückt 277
Grammatische Übungen 280
Wortschatz - mein Schatz 285
Schlüssellösungen 290
LEKTION 6. WISSENSCHAFT, ETHIK, RELIGION
A. Weltverbesserer - Deutsche Erfinder 292
B. Die Verantwortung des Wissenschaftlers 308
C. Religion und Moral 321
Grammatik-Fitness-Studio: Nominalstil und Verbalstil 337
Grammatische Übungen 340
Wortschatz - mein Schatz 348
Schlüssellösungen 352
LEKTION 7. UMWELTSCHUTZ
A. Fortschritt und Umweltbelastung 354
B. Umweltschutz 371
C. Internationale Umweltschutzbewegungen 386
Grammatik-Fitness-Studio: Passiv und Passiversatzformen 396
Grammatische Übungen 401
Wortschatz - mein Schatz 409
Schlüssellösungen 413
LEKTION 8. MENSCH UND GESETZ
A. Menschenrechte 414
B. Rechtsordnung und Rechtsschutz; Organisation der Rechtspflege 422
C. Recht und Kriminalität. Gesetze und Verbrechen 437
Grammatik-Fitness-Studio: Relativsätze und Attributsätze
Erweiterte Partizipialattribute 451
Grammatische Übungen 456
Wortschatz - mein Schatz 464
Schlüssellösungen 471
LEKTION 9. DEUTSCH IN DER WELT
A. Mein Deutsch 473
B. Sprechen Sie Denglisch? 489
C. Mehrsprachigkeit in Europa 499
Grammatik-Fitness-Studio: Modalpartikeln 511
Grammatische Übungen 514
Wortschatz - mein Schatz 523
Schlüssellösungen 526
Предисловие
Дорогие друзья!
Вы уже преодолели уровень А - «элементарного пользователя» и осво-
IIни немецкий язык на уровне В - «самостоятельного или независимого
пользователя». Примите наши поздравления. Теперь Вы хотите овладеть не­
мецкоязычным межкультурным общением путём совершенствования своей
коммуникативной компетенции и всех её компонентов на уровне С - «ком-
IICIситного или опытного пользователя».
Изучение любого иностранного языка и его преподавание на этом уровне
имеет свои особенности, которые учтены в учебнике:
^ Возросший удельный вес письменных форм общения, а именно: чтения
общественно-политических, научно-популярных и литературных текстов
с использованием основных стратегий чтения и письма (продукции пись­
менных текстов различных типов: официальных писем, комментариев к
общественным событиям, докладов).
Преобладание в устных формах общения диалогов и монологов рассуж­
дающего типа, обсуждения проблем и дискуссий, описание и комменти­
рование графиков и диаграмм, а также аудирование аутентичных текстов
нарастающего объема и сложности: различных интервью, сообщений,
рассказов, стихотворений и песен.
^ Деятельностно ориентированное преподавание и изучение немецкого
языка, которое предусматривает использование немецкого языка не толь­
ко в общении, моделируемом на занятиях, но и различные виды внеау­
диторной работы: проекты (рубрика Projekte), подготовку и проведение
интервью, задания с использованием Интернета и т. д.
^ Доминирующая роль самостоятельной работы над немецким языком и
развитие автономии обучающегося путём овладения приёмами и страте­
гиями работы над немецким языком (рубрика Lemtipps).
^ Функционально-Коммуникативный подход к совершенствованию грам­
матической компетенции: не изучение традиционных грамматических
тем, а овладение грамматико-семантическими средствами для выраже­
ния определённых коммуникативных намерений и потребностей.
^ Увеличение роли когнитивного и рефлексивного подходов к феноменам
языка и речи и процессам овладения ими (рубрики Sprachtipps и Reflexion).
^ Сенсибилизация по отношению к социокультурным феноменам и осо­
бенностям немецкоязычных культур, преодоление сложившихся негатив­
ных стереотипов и воспитание толерантности и способности к эмпатии
(рубрика Kulturtipps).
Содержание и структура
Каждый из девяти уроков учебника построен стереотипно и включает:
• информационный блок с перечислением основных тем, подтем и проблем,
текстов для чтения и аудирования, грамматических явлений и стратегий;
• три проблемно-тематических блока (А, В и С) с текстами, таблицами,
графиками, схемами, упражнениями и заданиями для совершенствова­
ния компетенций в чтении, аудировании, говорении, письме и переводе,
а также с упомянутыми выше рубриками для развития социокультурной
компетенции и учебной автономии;
Предисловие

• грамматический блок «Grammatik-Fitness-Studio» с краткой информа­


цией по основным разделам функционально-коммуникативной грам­
матики и упражнениями;
• лексический комментарий «Wortschatz - mein Schatz», содержащий ак­
тивный двуязычный лексический минимум урока с примерами;
• ключи для самоконтроля к некоторым упражнениям и заданиям урока.
Темы и проблемы для общения отобраны в соответствии с «Общеевро­
пейскими рекомендациями по языковому образованию: изучение, препода­
вание, оценка», изданными Советом Европы.
Грамматические явления представлены преимущественно в лексико-грам-
матических полях, объединяющих фамматические структуры с разнообраз­
ными лексическими средствами, что обеспечивает обобщающее повторение,
расширение и углубление грамматических знаний, и совершенствование на
этой основе рецептивной и продуктивной грамматической компетенции.
Работу над грамматикой рекомендуется интефировать в практические за­
нятия, но, в случае необходимости, информация и упражнения фамматическо-
го блока могут использоваться и для аспектного преподавания фамматики.
Особое внимание необходимо уделять работе с рубриками Lern-, Sprach-,
und Kulturtipps, а также рубрике Reflexion. Они помогут Вам выработать соб­
ственные приёмы работы над языком и превратиться из «слепого» ведомого
и руководимого обучаемого в самостоятельного обучающегося, не зависяще­
го как от плохих учебников, так и от посредственных преподавателей.
Упражнения, задания и рубрики уроков снабжены легко читаемыми
пиктограммами, которые облегчают навигацию по книге, информируют
о предлагаемых формах учебного взаимодействия на занятии или в само­
стоятельной работе и обеспечивают комфортное пользование учебными
материалами:

^ упражнения
чтение диалог \ ^ на анализ, внимание
и контроль
^ советы,
l^^B аудирование письмо J^;. приёмы
V и стратегии

Щ монолог
iT^Ü^ ролевая lllllli проекты

начертить \шА задания


схему, ЯШ задания с использованием
на рефлексию
составить график ЗВГ Интернета
игры
граммати- лексический
^ирНР ческий блок Ч ^ комментарий
[тЧн- и игровые
задания

Автор выражает искреннюю благодарность Ангелике Тесмер (ФРГ, Тюрингия) за


предоставленные интересные тексты и за работу по редактированию учебника.
Отзывы и критические замечания будут прияты с благодарностью и учтены в
дальнейшей работе.
Автор
Lektion 1

Lernen in Deutschland
Themen, Situationen, Probleme:
Л. Schulsysteme. B. Schulen und Schüler. C. Der Schulalltag

I ose- und Hörtexte:


I );is deutsche Schulwesen. Die Schulbildung in der Bundesrepublik Deutsch-
l.md. Das ukrainische Schulsystem. Von der Homepage einer deutschen
Kcal schule. Noch mal von vorne (Ratschläge aus dem Internet). »Abschied
v o n den Eltern" (Peter Weiss). PISA-Studie. Zwei Interviews mit deutschen
Si hülerinnen. Rap ,^OMBIES"

Grammatiic:

Vergleichen und gegenüberstellen

Lerntipps:
/usammensetzungen richtig aussprechen und übersetzen. Überfliegend
(global) lesen

A. Schulsysteme
А 1. E i n s t i m m u n g i n d i e L e i c t i o n : S p r ü c h e ü b e r d i e
B i l d u n g . Lesen Sie einige davon. Welchen Spruch fin­
den Sie besonders treffend (метким), besonders witzig
(остроумным)? Warum?
In einem Gespräch fragte ein Bekannter den Schriftsteller Theodor
Storm: „Welche Bildung muss denn ein Dichter haben?" Theodor
Storm antwortete: „Es gibt nur drei Arten von Bildung. Die Ge­
suchteste ist die Spezialbildung, die seltenste ist die Herzensbil­
dung und die häufigste ist die Einbildung." (Theodor Storm)
Lang ist der Weg durch Belehren, kurz und erfolgreich durch das
Beispiel. (Seneca)
Für die Seele ist erzwungenes Lernen nie vom bleibenden Wert.
(Piaton)
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt
man zurück.
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Lektion 1

А 2. A m ( W o i t - ) S c h a t z a r b e i t e n : E i n W o r t m i t v i e ­
l e n B e d e u t u n g e n . Lesen Sie die Wörterbucheinträge zu
den Wörtern Bildung und Einbildung, Welche Bedeutungen
dieser Wörter hat der deutsche Schriftsteller Theodor Storm
gemeint?

Bildung f(=^, -en) Einbildung/-еп)


1) образование, формирование, орга­ 1) представление, вооб­
низация, составление, создание, ражение, фантазия:
учреждение, возникновение: выдумка: га1ЛЮ11ина-
2) оформление, внешний вид: форма, ция: seine Krankheit ist
склад: nur [lauter] Einbildung
3) просвещение, образование: воспи­ его болезнь - плод его
тание: allgemeine Bildung общее фантазии: das ist alles
образование: allseitige Bildung nur in seiner Einbildung
всестороннее образование: poli­ vorhanden это суще­
tische Bildung политическое раз­ ствует только в его
витие [образование]: полити­ воображении:
ческая грамотность: er ist ein 2) самомнение,
Mann von Bildung он образо­
высокамерие.
ванный [культурный] человек:
Bildung erwerben получить об­
разование.

(D А 3. N e u e W ö r t e r b i l d e n . Bilden Sie möglichst viele


Wörter mit dem Wort „Bildung" als erstes und als zweites
Wort.

Muster: die Schule + die Bildung = die Schulbildung


die Bildung + 5 + das Recht = das Bildungsrecht

Schul(e) Hochschul(e) Universität(s) Beruf(s) Lehrer

-bildung ; Bildungs-
Grund System Stätte \ ^ Weg

Lücke Niveau Potenzial Privileg Politik Recht Reform

Reflexion:
Welche Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung der neuen Wörter
(Zusammensetzungen) haben Sie bemerkt? Was passiert mit
dem Geschlecht (Genus) der Zusammensetzung? Wie wer­
den Zusammensetzungen übersetzt?
Lernen in Deutsciiland 9

^^ш' Lerntipp: Zusammensetzungen


1. Zusammensetzungen bekommen das Geschlecht des zweiten
Wortes, z. В.:
die Bildung + das Wesen = dSS. Bildungswesen;
der Beruf + die Bildung = die Berufsbildung.
2. Den Hauptakzent hat das erste Wort:
der Scfiuilehren der Hochschidlehrer.
3. Zusammensetzungen werden von hinten nach vorne übersetzt, z. В.:
Sprach + prüfun^ = экзамен по ЯЗЫКУ (языковой экзамен).
ч у

А 4. Laut lesen und in die Muttersprache übersetzen,


a ) Lesen Sie die Sätze laut. Beachten Sie die Betonung (den
• Akzent) in den Zusammensetzungen.

b ) Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter In die


Muttersprache. Lassen sie sich Immer mit einem Wort über­
setzen? (In Zweifelsfällen ziehen Sie das Vokabelverzeichnis
der Lektion 1 zu Rate.)

I. Es ist gar nicht so leicht das deutsche Bildungssystem zu be­


schreiben. Es gibt nämlich kein einheitliches deutsches Bildungs-
wesen. 2. Da die Bundesrepublik Deutschland ein föderalistischer
Staat ist und die Kulturhoheit (исключительная компетенция в
сфере культуры) den Bundesländern und Stadtstaaten übertra­
gen ist, gibt es auch 16 verschiedene Modelle der Schul-, Berufs­
und Hochschulbildung, 3 . Der Vielfalt menschlicher Begabungen
entspricht eine Vielfalt möglicher Bildungswege, 4. Der kürzeste
Weg fuhrt von der Grundschule über die Hauptschule in die Be­
rufsausbildung, 5. Auf der Grundschule baut neben der Haupt­
schule auch die Realschule a u f 6. Mit dem Abschlusszeugnis einer
Realschule können die Schüler eine Berufsausbildung aufnehmen
oder in eine Fachoberschule und dann in eine Fachhochschule
eintreten. 7. Der Übergang von der Grundschule auf das Gymna­
sium stellt eine weitere Alternative dar. Begabte Schüler können
das Gymnasium besuchen, das mit dem Abitur abschließt. 8. Das
Abitur berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Univer­
sitäten. Zurzeit erleben viele europäische Länder tief greifende
Bildungsreformen, die den Namen des Bolognaprozesses tragen.
9. Das Ziel ist der Aufbau eines einheitlichen gesamteuropäischen
Uochschulbildungsraumes.
10 Lektion 1

(Z) А 5. So viele Schulen!

a ) Welche Schultypen kennen Sie bereits, welche sind für Sie


neu? Unterstrelchen Sie die bekannten.

b ) Welche gibt es in Ihrem Land, welche nur In der Bundes­


republik? Ordnen Sie richtig z u .

Deutschland: Grundschule, ...


Mein Land: Grundschule, ...
Hochschule, Grundschule. Berufsfachschule, Oberschule, Fachober­
schule, Ganztagsschule, Fachhochschule, Realschule, Hauptschu­
le, Gesamtschule, Berufsschule, Mittelschule, Berufsoberschule,
Fachschule...

А 6. S a g e n S i e e s a n d e r s . Suchen Sie nach entsprechen­


den Synonymen Im Kasten.

Muster: Ich wurde mit 7 Jahren eingeschult.


Ich ging in die Schule mit 7 Jahren.
m и

: in die Schule gehen, ABC-Schützen, das Recht geben, das Zeugnis i


: der allgemeinen Hochschulreife, gebührenfrei, das Abschlusszeug-:
1 nis, den Schulabschluss machen, Zensuren, Schulfächer, sitzen:
: bleiben, Lehrer und Lehrerinnen •
• •

1. Ukrainische und deutsche Kinder werden mit 6 Jahren eingeschult.


2. Die deutschen Erstklässler bekommen am ersten Schultag eine gro­
ße Zuckertüte. 3 . In der Grundschule gibt es nicht viele Unterrichtsfä­
cher, sie sind aber sehr wichtig für die Entwicklung der Kinder. 4. In
den meisten Bundesländern erhalten die Kinder in den beiden ersten
Schuljahren noch keine Noten, sondern eine Leistungsbewertung in
Form eines Berichts. 5. Der Besuch aller öffentlichen allgemeinen
Schulen ist in den beiden Ländern kostenlos. 6. Die ukrainischen
Jugendlichen beenden die Schule in der Regel mit 17-18 Jahren, die
deutschen Gymnasialschüler dagegen mit 18-19 Jahren. 7. Ukrainische
Schüler erwerben in der 12. Klasse nach den erfolgreich bestandenen
Prüfungen das Reifezeugnis. 8. In der Bundesrepublik wird mit der
schriftlichen und mündlichen Abituфrüfung das Abitur (Abiturzeug­
nis) in der Regel nach 13 Schuljahren erworben. 9. Beide Zeugnisse
berechtigen zum Studium aller Fachrichtungen an den Hochschulen
und Universitäten. 10. Für jede Schulart beziehungsweise Schulstu-
/ (угпоп in Deutschland 11

1г i'jhl es in der Bundesrepublik spezifisch ausgebildete Lehrkräfte.


II. Die Zeugnisse gibt es in Deutschland halbjährlich und in der
I ikiaine vierteljährlich. 12. In jeder Schule gibt es Schüler, die nicht
Vi I setzt werden und die Klasse wiederholen müssen.

А 7. D e n k e n S i e a n I h r e S c h u l j a h r e u n d b e a n t w o r t e n
S i e d i e F r a g e n . Wenn Sie mit einem Lernpartner arbeiten,
dann befragen Sie einander.

1. Mit wie viel Jahren wurden Sie eingeschult?


2. Wie lange sind Sie zur Schule gegangen?
^. War es eine Allgemeinbildende (Mittel-)Schule, ein Gymnasium
oder ein Lyzeum?
4. Haben Sie Schulen gewechselt? Aus welchem Grund?
5. Wie oft gab es bei Ihnen Ferien? Welche Ferien haben Sie am
meisten gemocht? Warum?
6. Welche waren Ihre Lieblingsfacher? Und Lieblingslehrer?
7. Wie viele Stunden (Unterrichtsstunden) hatten Sie täglich? Hatten
Sie auch samstags Schule?
8. Haben Sie oft die Schule geschwänzt?
*>. Wissen Sie noch, wie Ihre Grundschullehrerin hieß?
10. Wie oft gab es Schulzeugnisse: halbjährlich oder vierteljährlich?
11. Welche Noten hatten Sie auf Ihren Zeugnissen?
12. Wann haben Sie die Schule beendet?
13. Wie haben Sie die Abschlussprüfiingen abgelegt?
14. Welche Noten hatten Sie auf Ihrem Reifezeugnis?
15. Sind Sie einmal sitzen geblieben?
16. Was haben Sie in der Schulzeit alles gelernt? Was möchten Sie
gerne noch lernen?
17. Denken Sie an Ihre Schuljahre mit Liebe, mit Hass oder lassen
diese Erinnerungen Sie kalt?

А 8. Das deutsche Schulwesen.

a ) Was wissen Sie bereits über das deutsche Schulsystem?


Mit wie viel Jahren wird man eingeschult? Wie lange geht
man zur Schule? Welche Schultypen gibt es In Deutschland?
Welcher Abschluss berechtigt zum Studium?

b ) Lesen Sie den Text und schauen Sie sich das Schema a n .
Markleren Sie die vier Stufen des Bildungswesens auf dem
Schema. Welche Stufe Ist auf dem Schema unvollständig
dargestellt?
12 Lektion 1

Wie Sie bereits wissen, gibt es kein einheitliches Bildungswesen in


Deutschland. Die Unterschiede sind in manchen Bereichen gering, in
anderen Bereichen aber so groß, dass es Шг einen deutschen Schüler
nicht einfach ist, zum Beispiel aus Hamburg nach Bayern umzuzie­
hen. Die Stufen des Bildungswesens sind aber überall gleich:

Schuljah г Alter
13 (18 J)
12 (17 J)
11 (16 J)
10 (15 J)
9 (14 J)
8 (13 J)
7 (12 J)
6 (IIJ)
5 (10 J)
4 (9 J)
3 (8 J)
2 (7,J)
1 (6J)

die Elementarstufe für Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind


(Kindergarten).
die Primarstufe, die die ersten vier oder sechs Pflichtschuljahre um-
fasst (die Grundschule).
die Sekundarstufe I, die bis zur Klasse 10 reicht und mit einem so­
genannten „mittleren Bildungsabschluss" endet (alle Schularten),
die Sekundarstufe II, die die Berufsausbildung enthält (Berufsschu­
le) oder unmittelbar auf ein Hochschul- oder Universitätsstudium
vorbereitet (gymnasiale Oberstufe - die 11., 12. und 13. Klassen
des Gymnasiums oder der Gesamtschule).

А 9. D i e S c h u l b i l d u n g i n d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h ­
l a n d . Lesen Sie den Text und ordnen Sie z u : Welcher Titel
passt zu welchem Abschnitt? Welche Schule gibt es auf dem
Schema nicht?
I ornen in Deutschland 13

Titel Grund­ Gesamt­ Haupt­ Kinder­ Real­ Orientie­ Gymna- Berufs-


schule schule schule garten schule rungsstufe schule
Abschnitt 1

0 Deutsche Kinder besuchen zwischen 3 und 6 Jahren den Kindergar-


kn. Das ist eine deutsche Einrichtung, die von vielen Staaten übernom­
men worden ist. Der Besuch des Kindergartens ist freiwillig. Kinder­
gärten oder auch Kinderhorte (группы продлённого дня при детских
iiidta) sind meistens kommunale Einrichtungen
(муниципальные учреждения) oder Einrichtungen
des Deutschen Roten Kreuzes, der Evangelischen
oder Katholischen Kirche. An diese Träger (финан-
1 ирующая организация) müssen die Eltern für die
lietreuung ihrer Kinder Gebühren bezahlen. Die meis-
leii Kinder besuchen den Kindergarten nur am Vormit-
lag und sind am Nachmittag in ihren Familien.
0 Mit 6 Jahren werden die Kinder eingeschult. Es gibt ein großes
1 est und die Erstklässler bekommen Zuckertüten mit Süßigkeiten
(большой конусообразный кулёк со сладостями) geschenkt. Die
(irundschule dauert 4 Jahre. Dort lernen sie Lesen und Schreiben,
sowie den Umgang mit Zahlen in den Grundrechenarten (четыре
(к'йствия арифметики). Sie lernen ihre geographische, biolo-
l'ische, physikalische, politische Umwelt zu erkunden und zu be-
l'.rcifen. Dieses Unterrichtsfach heißt Sachkunde oder Sachunter-
I icht. Musik, Kunst und Sport sind auch wichtige Fächer in der
(irundschule. Der Religionsunterricht hat einen verfassungsmäßig
(конституционно) garantierten Platz im Stundenplan der Grund­
schule. Noten gibt es erst ab der Klasse 3. Am Ende der Grund-
sehulzeit erhalten die Kinder zusätzlich zu ihrem Schulzeugnis
eine schriftliche Beurteilung über die Eignung des Kindes für den
Hesuch weiterführender Schulen (общеобразовательная школа)
mit einer Empfehlung, auf deren Grundlage die Aufnahme in die
entsprechende Schule erfolgt.
© Die ersten zwei Jahre der Sekundarstufe I sind eine so genannte
Orientierungsstufe. Sie kann schulabhängig oder schulunabhängig
sein. Die Eltern und ihre Kinder entscheiden sich für den weiteren
Schulweg, denn danach gibt es verschiedene Schularten: die Real­
schule, die Hauptschule, das Gymnasium oder die Gesamtschule. Da­
bei ist es möglich, von einer Schulform in die andere zu wechseln.
I inige Schulen arbeiten als Ganztagsschulen (школа полного дня).
14 Lektion 1

О Ein Drittel der Schüler besucht fünf bis sechs Jahre die Hauptschu­
le. Das ist die Schule für normal und auch schwächer begabte Jun­
gen und Mädchen, die später einen qualifizierten praktischen Beruf
anstreben. Deshalb ist die Hauptschule sehr praktisch ausgerichtet,
z. B. mit den Fächern Technik, Haushaltslehre (разновидность
предмета «домоводство»), Wirtschaflslehre (экономика) und der
Durchfuhrung von Betriebspraktika.
Ф Mit einem Hauptschulabschluss kann man in der Regel eine Lehre
machen. Für die Berufsbildung in der Bundesrepublik sind die pri­
vate Wirtschaft und der Staat verantwortlich. In Deutschland funk­
tioniert seit Jahren das sogenannte Duale System. Das ist eine Ver­
bindung von praktischer Ausbildung im Betrieb (die Lehre) mit der
theoretischen Ausbildung in der Berufsschule (1-2 Tage pro Woche).
Im Durchschnitt dauert die Berufsschule drei Jahre. Die Jugendli­
chen, die eine berufliche Ausbildung machen, heißen Lehrlinge oder
Auszubildende, kurz Azubis genannt. Die Azubis bekommen kein
Stipendium, sondern eine Ausbildungsvergütung (оплата труда в
период производственного обучения в училище) - im Prinzip die
Belohnung für die Arbeit im Betrieb, die jedes Jahr steigt, z. B. von
350,- auf 500,- Euro.
О Noch ein Drittel der Schüler geht in die Realschule, eine gemischt
theoretisch-praktisch ausgerichtete Schule für gut- bis mittelbegab­
te Jungen und Mädchen, die später einen höher qualifizierten Beruf
erlernen wollen. Dieser Schultyp steht zwischen Hauptschule und
Gymnasium. Er umfasst in der Regel sechs Jahre, d. h. nach zehn
Jahren insgesamt erwerben die Schüler einen mittleren Schulabschluss.
Mit dem Abschlusszeugnis einer Realschule können die Schüler auch
eine Berufsausbildung aufnehmen oder in eine Fachoberschule oder
Fachschule eintreten.
О Das restliche Drittel besucht neun Jahre das Gymnasium, eine stark
theoretisch ausgerichtete Schule für begabte Jungen und Mädchen, die
später in der Regel an einer Universität oder Fachhochschule studie­
ren wollen. Jeder Gymnasiast muss mindestens zwei Fremdsprachen
lernen. Die wichtigsten Fremdsprachen im deutschen Schulsystem
sind Englisch, Französisch und Latein. Der gymnasiale Abschluss
heißt ,^eugnis der allgemeinen Hochschulreife" oder das Abitur, dai-
um heißen seine Inhaber Abiturienten. Es berechtigt zum Studium an
Hochschulen und Universitäten. Die drei obersten Klassen des Gym­
nasiums werden auch Sekundarstufe II genannt. Neben einer Reihe an
Pflichtfächern haben Schüler die Möglichkeit, selbst zu bestimmen.
/ i ч поп in Deutschland 15

w r k h c Fächer sie als so genannte Grundkurse belegen wollen und


u r k h e als Leistungskurse.
О I >ic Gesamtschule ist eine Schule, in der die vorgenannten Schul-
i«»imcn gemeinsam enthalten sind. In den Gesamtschulen werden die
»i hiilcr ohne Zuordnung zu einer Schulart gemeinsam unterrichtet.
Auch hier können die verschiedenen Abschlüsse des gegliederten Schul-
.yslcms (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) erworben werden.

• , А 10. D a s S c h e m a u n d d e n T e x t v e r g l e i c h e n . Sehen
- Sie sich das Schema noch einmal an und vergleichen Sie mit
;sj dem Text: Welche Schule (Abschnitt Nr. ?) gibt es auf dem
Schema nicht? Ergänzen Sie das Schema.

All. D a s u k r a i n i s c h e S c h u l w e s e n . Dieses Schulsystem


ist Ihnen sicher vertraut. Lesen Sie darüber und setzen Sie
entsprechende Zahlen ein.

I n der Ukraine besteht Schulpflicht für Kinder und


liigendliche ab ... Jahren. Die Einschulung findet
III der Regel mit ... Jahren, je nach Wunsch der
I llcm aber auch mit ... Jahren statt. Das ukrai­
nische Schulsystem hat ... Klassen und gliedert
sich in ... Schulstufen.
I ür die Grundschule (I. Stufe) sind bis zu ... Jah-
icn vorgesehen. Die Hauptschule (II. Stufe) ent­
spricht der deutschen Sekundarstufe I und dauert
in der R e g e l . . . Jahre. Die Oberschule (III. Stufe)
iimfasst... Klassen und ist mit der Sekundarstufe
II in Deutschland vergleichbar. Es gibt verschiedene Schultypen:
1. Die etwa 3000 Elementarschulen machen ein Siebtel aller Bil­
dungseinrichtungen aus. Sie umfassen nur die Grundschule und
finden sich vor allem auf dem Lande.
2. In den Allgemeinbildenden Schulen sind alle drei Schulstufen von
der ersten bis zur zwölften Klasse zusammengefasst.
3. Diesem Typ ähneln die Spezialschulen, mit dem Unterschied, dass
hier einige ausgewählte Fächer der III. Stufe vertieft unterrichtet
werden. Dazu gehören zum Beispiel Schulen mit erweitertem
Deutschunterricht.
Seit der Wende (перестройка) ist eine Reihe von Schulen für be-
j^abte Jugendliche entstanden. Die über 270 Gymnasien umfassen
nur Mittel- und Oberstufe und unterrichten je nach Spezialisierung
16 Lektion 1

bestimmte Fächer vertieft. Die über 230 Lyzeen sind reine Oberschu­
len, die bereits auf den späteren Beruf vorbereiten. Die 25 Colleges
beinhalten ebenfalls nur die IIL Stufe, haben demgegenüber aber eine
humanistische, philosophische, philologische, kulturelle oder ästhe­
tische Ausrichtung. Ein College wird mit dem Bachelor (бакалавр)
abgeschlossen.
(Quelle: http://www.internatlonale-kooperation.cle, 2005)

А 12. Ein Scliema z u m Text zeichnen.

/ a ) Zeichnen Sie das Schema der Schulbildung in der Ukraine


bzw. in Ihrem Heimatland.

b ) Zeigen Sie auf dem Schema und kommentleren Sie Ihren


eigenen Bildungsweg.

А 13. V e r g l e i c h e n S i e : Worin sind die beiden Schulsyste­


me ähnlich? Wo gibt es wesentliche Unterschiede? Füllen Sie
zuerst die Tabelle aus.

Was wird verglichen? Deutschland Heimatland


Gibt es Kindergärten? ja ja
In welchem Alter und wie lange besuchen
die Kinder den Kindergarten?
Mit wie viel Jahren werden die Kinder
eingeschult?
Wie viele Jahre besteht die Schulpflicht?
Welche Stufen der Schulbildung gibt es:
- Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundar­
stufe II?
- Grund-, Haupt- und Oberschule (-stufe)?
Welche Schultypen gibt es:
- Grund-, Haupt-, Real-, Gesamtschule,
Gymnasium?
- Grundschule, Allgemeinbildende Schule,
Gymnasium, Lyzeum?
Wie lange dauert die Grundschule?
Wie lange wird die Hauptschule besucht?
Was kann man mit dem Hauptschulab­ eine Berufs­
schluss weiter machen? ausbildung
Wie lange besucht man die Realschule?
Lernen In Deutschland 17

Wozu berechtigt die Realschule?


Wie lange besucht man die Allgemeinbil­ Diesen
dende Schule? Schultyp gibt
es nicht.
Was kann man nach der Allgemeinbildenden
Schule machen?
Wie lange besucht man das Gymnasium?
Wie heißt der gymnasiale Abschluss? das Reife­
zeugnis
Wozu berechtigt der gymnasiale
Abschluss?
Ist die Schulbildung gebührenpflichtig?
Gibt es Privatschulen?
Welches Notensystem wird verwendet? Was
ist die beste und die schlechteste Note?

А 14. Kommentieren Sie die Gegenüberstellung.


Sprechen Sie weiter:

Grammatik-Fitness-Studio

Zwischen den beiden Schulsystemen gibt es einige Ähnlichkeiten und


viele Unterschiede.
- Zuerst möchte ich... vergleichen. Sowohl in Deutschland als auch in
der Ukraine.... Im Vergleich mit (zu)... ist ist genauso wie....
Ich sehe da keinen Unterschied. Sie unterscheiden sich fast nicht.
- Im Unterschied zu (D)/von (D)... . Der Unterschied ist, dass ... .
Wenn man ... vergleicht, so kann man feststellen, dass .... Im Ge­
gensatz zu ... ist ... .
- ... nicht so wie . . . / . . . ist ganz anders als ... . Das kann man nicht
vergleichen.
- Während an ist an unterscheidet sich durch {A)/'\n (D)l
von ( D ) . . . .
- Bei dem Vergleich kann man zum Ergebnis kommen, dass ....

Reflexion;

Mit welchen Wörtern und Formen haben Sie die Ähnlichkeit


ausgedrückt: a) totale b) partielle? Was half Ihnen die Ver­
schiedenheit auszudrücken? Welche Mittel zum Ausdruck des
Vergleichs haben Sie gekannt, welche waren für Sie neu oder
nur zum Teil neu?
18 Lektion 1

• 4 А 15. S c h u l e i n m e i n e m L a n d . Erzählen Sie über die


Schule in Ihrem Land. Benutzen Sie dabei Ihr Schema (A 12)
und die Tabelle mit dem Vergleich (A 13).

In unserem Land gehen die Kinder mit ... Jahren in die Schule. ...
Kinder besuchen davor den Kindergarten. Bei uns muss man mindes­
tens ... Jahre zur Schule gehen. Wir haben andere Schultypen: . . . .
Ich habe eine ... besucht. Wir haben ein anderes Notensystem als
in Deutschland. Die beste Note ist eine und die schlechteste
eine . . . . Gute Schulen kosten bei uns (viel) Geld. Nach ... Jahren
macht man einen Schulabschluss. Dazu gehören (keine) Abschluss­
prüfungen. Dann kann man ... gehen oder ... . Bei uns gibt es (k)eine
Berufsausbildung wie in Deutschland. Für die Universität muss man
(k)eine Aufnahmeprüfung machen....

B. Schulen und Schüler


в 1. S a m m e l n Sie drei W o r t g r u p p e n .

a ) Welches Wort gehört zu welcher Gruppe?

b ) Lesen Sie laut die gebildeten Wortgruppen und betonen


Sie die zusammengesetzten Wörter richtig.

c ) Welche Wörter sind Ihnen unbekannt? Besprechen Sie mit


Ihrem Lernpartner, wie man die Bedeutung der unbekannten
zusammengesetzten Wörter entziffern kann.

A. die Schule: die Grundschule,...


B. der Lehrer: lehren,...
C. der Lerner: lernen,...

die Hochschule, das Lehrbuch, schulen, das Lernen, einschulen,


die Lehrerausbildung, schulpflichtig, der Oberschüler, der Lehrer­
student, der Gymnasialschüler, die Lehrkraft, die Mittelschu­
le, das Schulzeugnis, lemfähig, das Schulgesetz, die Lehre, das
Schulwesen, der Lehrende, die Schulpflicht, der ЕеЬф1ап, der
Schulsprecher, der Lernerfolg, das Schulbuch, die Lernenden, die
Schulverwaltung, das Lehrwerk, der Schulleiter, lerneifrig, das
Schulpersonal, die Schulordnung, die Sonderschule, der Lehr­
ling, das Lehren, die Lehrerfortbildung, das Lehramt (должность
учителя), das Lehфersonal, der Schüler.
Lernen in Deutschland 19

В 2. S c h u l e n u n d S c h ü l e r . Sagen Sie: Was nnachen diese


Schüler?

Muster: der Schüler —• die Schule.


Der Schüler besucht die Schule. /
Der Schüler geht zur Schule.
der Gymnasialschüler (Gymnasiast); der Erstklässler (der ABC-
Schütze); der Fünfklässler; der Berufsschüler (der Auszubildende, der
Azubi, der Lehrling); der Realschüler; der Grundschüler, der Haupt­
schüler; der Fachschüler, der Sitzenbleiber.

В 3. Richtig verbinden.
Q)
^_ a ) Suchen Sie nach passenden Verbindungen. Zu einem
Substantiv können mehrere Verben passen.

b ) Bilden Sie Sätze mit Wortverbindungen und lassen Sie


Ihren Lernpartner die Sätze übersetzen.

Muster: die Stunde schwänzen, nachholen. —•


In den oberen Klassen kommt es schon einmal vor, dass eine
gesamte Klasse die letzte Stunde schwänzt Gewöhnlich muss
dann als Strafe diese Stunde an einem anderen Tag nach­
geholt werden.
die Schule unterrichten
die Note nachholen
das Schulzeugnis ausstellen
die Leistungen schwänzen
eine Eins bekommen
einen Fünfer besuchen
eine Pause haben
die Mathe mögen
die Stunde geben

В 4. D a s h e i ß t a n d e r s ! Suchen Sie nach entsprechenden


Bezeichnungen unter dem Strich und nach Äquivalenten in
Ihrer Muttersprache. Setzen Sie richtig ein.
учитель - доверенное лицо учеников; учитель-практикант;
родительский день в школе; педсовет в конце четверти или
учебного года; контрольная работа; дневник; староста класса;
классный журнал; родительское собрание; педсовет; пробный
(зачётный, контрольный) урок; родительский комитет; ста­
роста школы; классный руководитель
20 Lektion 1

1. Von den Schülern gewählte ЬеЬфегзоп, die ihnen beratend zur


Seite steht, heißt der Vertrauenslehrer. 2. Die Lehrperson, die die Klas­
se fachübergreifend betreut, h e i ß t . . . . 3 . Der Lehrer in der Ausbildung
h e i ß t . . . . 4. Ein Referendar hält unter Aufsicht von Prüfern eine Unter­
richtsstunde ab und das heißt... . 5 . Die Lehrkräfte der Schule halten
regelmäßig Beratungen ab, die ... heißen. 6. Am Ende jedes Schuljah­
res beraten die Lehrer einer Klasse über die Zeugniszensuren der Schü­
ler in einer . . . . 7. Eine schriftliche Leistungskontrolle in der Schule
heißt ... . 8. Es dient als „Protokoll" des Schuljahres in einer Klasse.
Es enthält die Schülerdaten, Vermerke über die Abwesenheit oder Dis­
ziplinverstöße einzelner Schüler, Klassenarbeiten, Lehrervertretungen,
sowie knappe Zusammenfassungen des in jeder Stunde durchgenom­
menen Lernstoffs. 9. Es dient zum Eintragen des Stundenplanes fiir
jeden Tag und der Hausaufgaben. 10. Das ist ein vom Klassenverband
gewählter offizieller Vertreter. 11. Gewählter Schülervertreter oder
gewählte Schülervertreterin auf Schulebene heißt ... . 12. Die Eltern
einer Klasse treffen sich mit dem Klassenlehrer, um Angelegenheiten
wie Klassenfahrten, Disziplin in der Klasse, Beschwerden über ein­
zelne Lehrer zu regeln. Das ist ein ... . 13. Die Eltern kommen in die
Schule und lassen sich von den Lehrern beraten und Auskunft über die
Leistungen ihrer Kinder geben. Dies geschieht am . . . . 14. Vertretung
der Eltern gegenüber der Schulverwaltung h e i ß t . . . .

der Vertrauenslehrer: der Referendar; der Schulsprecher; der Elternsprechtag;


Noten/conferenz (Zeugnis/conferenz; die Klassenarbeit; das Hausaufgaben­
heft; der Klassensprecher; die Lehrprobe; der Elternabend; der Klassenleh­
rer; die Lehrerkonferenzen; die Elternpflegschaft; das Klassenbuch

В 5. W e l c h e s W o r t ist richtig?

1. Die Lehrerin ist krank, deshalb muss der Unterricht (aus­


fallen/wegfallen/verfallen).
2. Ein gesundes Kind ist mit 6 Jahren (bildungsfähig/schulfähig).
3. Die Kinder mit 6 Jahren werden (eingeschult/geschult).
4. Alle Abiturienten müssen Abituфrüfimgen (bestehen/ablegen).
5. Von der 4. Klasse an können alle Gymnasialschüler die zweite
Fremdsprache (erlernen/studieren).
6. Von einem guten Lehrer wird erwartet, dass er Schüler, die beim
Lernen Schwierigkeiten haben, (fordert/fördert).
7. Meine Tochter (lernt in der Schule in der 6. Klasse/geht in die
Schule in die 6. Klasse).
Lernen in Deutschland 21

8. Ihr Sohn war krank und (musste ein Jahr mit dem Schulbesuch
aussetzen/hat ein Jahr nicht gelernt).
9. Ich besuchte meine Freunde, mit denen ich (3 Jahre zusammen
gelernt habe/zusammen in einer Klasse war).
10. Dieser Junge ist ein (starker/guter, leistungsstarker) Schüler, und
sein Freund ist leider (schlecht/leistungsschwach, schwach).
11. Die Lehrer (stellen/geben) ihm für die Mitarbeit im Unterricht
meistens schlechte (Noten/Zensuren).
12. Die Physiklehrerin ist krank, wer wird sie (vertreten/ersetzen) und
die Prüfung in der 9. Klasse (entgegennehmen/abnehmen)?
13. Einen Aufsatz muss man zuerst (ins Schwarze/ins Unreine, auf ei­
nen Zettel) schreiben. Dann noch einmal durchlesen, korrigieren und
erst dann (ins Reine/ins Saubere, in das Aufsatzheft) schreiben.
14. Darf ich (Ihrer Stunde heute beiwohnen/bei Ihnen heute hospi­
tieren)?

В 6. V o n der H o m e p a g e einer deutschen Realschule


(http://www.liudger-realschule.de).
a ) Wie stellen Sie sich die Webseite und die Homepage einer
Schule vor? Was würden Sie als Schüler ins Netz stellen?
Welche Texte, welche Fotos?

b ) Lesen Sie, was deutsche Realschüler auf ihrer Homepage


geschrieben haben.
Hi, Besucher unserer Homepage!
Wir sind in der 9. Klasse der Liudger-
Realschule Emsbüren und dachten uns,
euch würde interessieren, wie es in un­
serer Schule so abläuft. Dazu gehören
z. B. das Schulsystem, Lage und Umge­
bung der Schule, Gestaltung der Schule,
Personen der Schule und Besonderheiten.
Also, fangen wir an:
Schulsystem:
Wir haben von montags bis frei­
tags Schule. Eine Schulstunde dauert
45 Minuten. Die erste Stunde beginnt
um 7:45. Die 6. Stunde endet um 13:05.
Zwischen den Stunden gibt es 5 Minuten Pause und nach der 2.
und 4. Stunde 20 und 15 Minuten. Das sind die so genannten
24 Lektion 1

Harold Müller • STUNDENPI • Klasse <К


Zeit Dienstag AArttwoch Donnerstag Preitog Somstog
7.45-8.30 tochichte - Latein Englisch Geschichte AAathemat.
8.35-9.20 Deutsch Deutsch Latein Mathemat. Englisch Französ.
9.25-10.10 Englisch Latein Physik Deutsch Französ. Physik
10.30-11.15 Mothemat. Mathemat. Kunst Deutsch Biologie Chemie
11.20-12.05 Französ. Erdkunde Kunst Chemie Religion AAusik
12.10-12.55 Religion Englisch Deutsch - Französ. -
15.00-16.30 Sport

b) Sprechen Sie weiter:

Beim Vergleichen der beiden Stundenpläne habe ich einige


Unterschiede festgestellt. Die beiden Stundenpläne sind ähn­
lich, sie unterscheiden sich aber hinsichtlich Zum Unterschied von
... ist der Stundenplan in ... . Weitere Unterschiede sind . . . . Im Ver­
gleich zum Stundenplan von ... i s t . . . . Während haben ( s i n d ) . . . .

В 9. Sitzen bleiben oder die Klasse wiederholen - ein Trau­


ma für Schüler oder Eltern?

a ) Was wissen Sie über das Problem „Sitzen bleiben''? Be­


sprechen Sie:

Wer wird in der Regel nicht versetzt? Welche Schulfacher sind daran
meistens schuld? Gab es in Ihrer Klasse Schüler, die sitzen geblie­
ben sind? Oder Schüler, bei denen die Versetzung gefährdet war?
Wie war der Leistungsstand von diesen Schülern? Welche Maßnah­
men kamen für sie in Frage: Nachhilfeunterricht (дополнительные
занятия, например, с репетитором), das Wiederholen der Klasse
(des Schuljahres) oder ein Schulwechsel?
b ) Warum bleiben einige Schüler sitzen? Welche Gründe sind
noch möglich? Ergänzen Sie. Welche Aussagen treffen zu
(sind richtig) und welche sind nur Ausreden (отговорки)?

Muster: Einige Schüler bleiben sitzen, weil sie faul sind


Sie haben keinen Spaß am Lernen. Sie sind lemunfahig. Sie haben
schlechte Lehrer. Die Schule ist blöd. Sie waren lange krank. Sie
hatten familiären Stress. Sie hatten schlechte Noten in Hauptfä­
chern. Sie ....
c ) Welche Ausreden haben die meisten Sitzenbleiber? Bilden
Sie die Sätze welter.

Muster: Ich bin sitzen geblieben, weil die Schule blöd ist.
Lernen in Deutschland 25

В 10. R a t s c h l ä g e i m I n t e r n e t . Lesen Sie den Text „Noch


mal von vorn'\ Versuchen Sie zu verstehen, wovon im Text
die Rede ist. Was sagt Ihnen der Titel des Textes?

Lerntipp: globales Lesen


Einen Text lesen und verstehen bedeutet nicht diesen Text Wort für
Wort übersetzen. Es gibt unterschiedliche Lesestile. Beim überfliegenden
(globalen) Lesen versucht man zunächst das Thema (meist im Titel formu­
liert) und Hauptgedanken des Textes zu verstehen: Worum geht es hier?
Wie erreicht man das?
1. Konzentrieren Sie sich nur auf bekannte Wörter. 2. Suchen Sie nach
Internationalismen oder Wörtern, die in Ihrer Muttersprache oder in Ihrer
ersten Fremdsprache ähnlich sind. 3. Ignorieren Sie unbekannte Wörter.
4. Zahlen und Eigennamen können auch behilflich sein.

Noch mal von vorn


Du musst die Klasse wiederholen? Du bist nicht allein.
www.jetzt.de hilft dir mit Wissenswertem über das Trauma hinweg.
Jeder vierte Schüler bleibt mindestens einmal sitzen. Im Durchschnitt
sind das pro Jahr 2,83 Prozent aller deutschen Schüler. In Bremen
(4,63 Prozent) und Bayern (3,75 Prozent) sind es mehr.
Du kannst dich in bestimmten Situationen dagegen wehren. Es gibt recht­
liche Bestimmungen, die dich trotz zweier Fünfer' oder einem Sechser'
weiterkommen lassen: Die Lehrer müssen es berücksichtigen, falls du
während des Schuljahres lange krank warst oder familiären Stress hat­
test. Mündliche Noten gelten nur, wenn vermerkt wurde, wann genau
du geprüft wurdest Du kannst auf einer Nachprüfung bestehen oder auf
Notenausgleictf - falls du nur in einem Fach schlecht, in allen anderen
aber sehr gut bist. Falls das nicht hilft, tröste dich mit der Erkenntnis: Der
Sitzenbleiber ist immer cool - einfach deshalb, weil er älter ist. Du musst
dich also gar nicht anstrengen, sie werden von selbst zu dir aufblicken.
Das Fach, wegen dem die meisten Schüler durchfliegen^: Mathe. Ge­
folgt von Englisch und Deutsch. Berühmte Menschen, auf die du dich
berufen kannst, wenn deine Eltern durchdrehen"*: Edmund Stoiber und
Harald Schmidt sind durchgeflogen. Thomas Mann ist sogar zwei Mal
sitzen geblieben. Deutsche Eltern geben pro Jahr über eine Milliarde
Euro für Nachhilfe aus.
Die Parteien rangeln (kämpfen) seit PISA^ darum, ob man das Sit­
zenbleiben nicht ganz abschaffen sollte. Die Grünen^ sind dafür, die
Union^ dagegen.
26 Lektion 1

Vorsicht Mythos: Wer eine Klasse wiederholt, muss sich leider nicht
weniger anstrengen, weil er eh schon alles weiß. Die größte Sorge,
wenn man einen kleineren Bruder hat: zu ihm* in die Klasse zu kom­
men. Die größte Sorge des kleinen Bruders: Dass die ältere Schwester
oder der ältere Bruder in seine Klasse kommt.
(nach Christina Ketschmer)

Fünfer, Sechser,... - eine Fünf, eine Sechs (die schlechtesten Noten in Deutsch­
land, die beste ist eine Eins);
der Notenausgleich - schlechte Noten auf dem Zeugnis können mit guten oder
sehr guten Noten ausgeglichen werden;
durchfliegen - eine Prüfung nicht bestehen. Synonym: durchfallen, hier auch:
eine Klasse wiederholen,
durchdrehen - die Nerven verlieren;
PISA - eine internationale Studie, die weltweit die Leistungen der Schüler
vergleicht;
die Grünen - die Partei;
die Union-die CDU.

^ Reflexion:

Welche Wörter waren für Sie unbekannt, aber Ihrer Meinung


nach wichtig? Welche haben Sie ignoriert? Welche haben
Sie erkannt, weil sie z. B. Internationalismen sind? Was hilft
Ihnen mehr: Wenn unbekannte Vokabeln unten erklärt wer­
den oder wenn ein Synonym oder eine Übersetzung direkt
nach dem unbekannten Wort in Klammern steht?

В 11. N a c h I n f o r m a t i o n e n i m T e x t s u c h e n . Wie heißen


Antworten auf folgende Fragen?

1. Wie viel Prozent aller deutschen Schüler müssen im Durch­


schnitt die Klasse wiederholen?
2. Mit wie vielen Fünfen oder Sechsen darf man nicht versetzt werden?
3. Welche Gründe können den versetzungsgefährdeten Schüler zum
Teil entschuldigen?
4. Welche Möglichkeiten hat man, wenn man nur in einem Fach
schlecht ist?
5. Welche drei Fächer sind meistens daran schuld, dass man sitzen
bleibt?
6. Auf welche berühmten Menschen kann man sich berufen, um sich
zu rechtfertigen?
7. Wie wirkt sich ein „kleines" schulisches Problem auf große politi­
sche Kämpfe aus?
Lernen in Deutschland 27

В 12. L ü c k e n s ä t z e . Setzen Sie richtig ein.

— ^ 1) „Mist, ich habe schon wieder... in der Mathearbeit geschrie­


ben. Wenn das so weiter geht, muss ich die Klasse bestimmt wieder­
holen." 2) „Mein Bruder... dieses Jahr " „Was? Dann kommt er ja
nach den Sommerferien in unsere Klasse!" „Nein, zum Glück nicht.
Er kommt in unsere Parallelklasse." 3) Ein Schüler mit zwei Fünfen
bleibt nicht sitzen, wenn er in den anderen Fächern gute oder sehr
gute Noten hat. JEr ... die schlechten mit den guten ... . 4 ) „Kommst
du heute Nachmittag mit ins Schwimmbad?" „Nein, ich habe heute
ich kann nicht." 5) „Und, haben sich die Leistungen von Kevin
verbessert seit er den ... bekommt?" „Ja, ich muss sagen, es hat sich
gelohnt. In seiner letzten Mathearbeit hatte er eine Drei. Wenn es so
weiter geht, muss er ... doch nicht... ."

sitzen bleiben, Mathe-Nachhilfe, ausgleichen, die Klasse wiederholen, eine


Fünf, der Nachhilfeunterricht

В 13. Besuchen Sie die Webseite www.jetzt.de. Suchen


Sie dort nach anderen Informationen zum Thema „Schule
und Schulleistungen'\ Tauschen Sie die gefundenen Informa­
tionen im Kurs aus.

В 14. а ) Lesen Sie den folgenden Auszug zuerst überflie­


g e n d , um nur auf die Fragen eine Antwort zu finden: Warum
4^ geht der Schüler schweren Herzens nach Hause? Wer hat
ihm geholfen, die Situation zu bewältigen?

Weiss, Peter Ulrich (Pseudonym Sinclair) - Schrift­


steller, Maler und Filmemacher Mit seinem Prosa- und
Dramenwerk gehört Weiss zu den wichtigsten deutschen
Autoren der Nachkriegszeit. Er wurde am 8. Novem­
ber 1916 bei Potsdam geboren und wuchs in Bremen
und Berlin auf. 1934 musste er mit seiner jüdischen Fa­
milie vor den Nationalsozialisten nach England fliehen.
1936 übersiedelte er nach Prag, wo er an der Kunstakade­
mie studierte. 1939floh er über die Schweiz nach Schweden
und nahm 1946 die schwedische Staatsbürgerschaft an. 1947 kehrte Weiss als
Reporter kurzzeitig nach Deutschland zurück. Durch seine Auseinanderset­
zung mit dem Nationalsozialismus, politisch zeitweise dem Marxismus nahe
stehend, engagierte sich Weiss Ende der sechziger Jahre gegen den Militärein­
satz der USA in Vietnam. Erstarb am 10. Mai 1982 in Stockholm. 1963 erhielt
P. Weiss den Charles-Veillon-Preis, 1966 den Heinrich-Mann-Preis der Deut­
schen Akademie der Künste der DDR und 1982 den Georg-Büchner-Preis. Die
autobiographische Erzählung „Abschied von den Eltern " erschien 1961.
28 Lektion 1

Abschied v o n d e n Eltern (ein A u s z u g )


Ich kam mit dem Schulzeugnis nach Hause, in dem ein
schrecklicher Satz zu lesen war, ein Satz, vor dem mein
ganzes Dasein zerbrechen wollte. Ich ging mit diesem Satz
große Umwege, wagte mich nicht mit ihm nach Hause, sah
immer wieder nach, ob der Satz nicht plötzlich verschwunden war.
Doch er stand immer da, klar und deutlich.
Als ich schließlich doch nach Hause kam, saß bei meinen Eltern
Fritz W. „Was machst du denn fiir ein betrübtes Gesicht?", rief er mir
zu. „Ist es ein schlechtes Zeugnis?" frflg/e meine Mutter besorgt. Und
mein Vater blickte mich an, als sähe er alles Unheil der Welt hinter
mir aufgetürmt. Ich reichte das Zeugnis meiner Mutter hin, aber Fritz
riss es mir aus der Hand und las es schon und brach in schallendes
Gelächter aus.
„Nicht versetzt", rief er, während meine Eltern abwechselnd ihn und
mich verstört anstarrten, und zog mich zu sich heran und schlug mir
auf die Schultern. „Nicht versetzt, genau wie ich", rief er, „ich bin
vier Mal sitzen geblieben, alle begabten Männer sind in der Schule
sitzen geblieben." Damit war die Todesangst vorüber, alle Gefahr
war vergangen. Auf den verwirrten Gesichtern meiner Eltern konnte
sich keine Wut mehr ausbreiten, sie konnten mir nichts mehr vor­
werfen, da ja Fritz W., dieser tüchtige und erfolgreiche Mann, alle
Schuld von mir genommen hatte und mich noch besonderer Ehrung
fiir würdig hielt.

b) Lesen Sie d e n Text n o c h einmal a u f m e r k s a m .

Ч Unterstreichen Sie alle Wörter und Wortverbindungen, die


der Autor für die Beschreibung der tragischen Situation
des Schülers benutzt. Welche Wörter beziehen sich auf die
Situation des Schülers und welche auf den Zustand der
Eltern?

Situation des Schülers Situation der Eltern


ein schrecklicher Satz, ... besorgt fragen, ...

В 15. а ) Wie würden Sie die Hauptfigur trösten? Mit


welchen A r g u m e n t e n ? W ü r d e n Sie das A r g u m e n t von
pjf Fritz W. auch benutzen? Welche Ratschläge würden Sie
ihm geben?

b ) Fassen Sie den Inhalt des Auszuges kurz zusammen.

c ) Erzählen Sie die Episode vom Standpunkt der Eltern aus.


Lernen in Deutschland 29

В 16. Kleine Rollenspiele.

Ergänzen Sie die geschilderte Situation mit fehlenden Anga­


ben: Alter des Sohnes, Schultyp, Schulfacher, die sein schlech­
tes Zeugnis verursacht haben, mögliche Gründe für schlechte
Zensuren; Familienverhältnisse; Vorwürfe der Eltern usw.:
A . D a s Gespräch der Eltern mit dem Sohn. (Z. В.: Zu Hause ist
kein Besuch, der die Wut der Eltern abgeleitet hat. Die Mutter
versucht, den Sohn zu verteidigen.)
B. Das Gespräch des Klassenlehrers mit den Eltern. (Z. В.: Der
Klassenlehrer macht Vorwürfe den Eltern, dass sie sich wenig um
ihren Sohn gekümmert haben.)
C. Das Gespräch zwischen Fritz W. und der Hauptfigur. (Z. В.: Er
tröstet ihn nicht mehr, sondern versucht, ihn auf alle negativen und
positiven Folgen des Sitzenbleibens aufmerksam zu machen.)

В 17. Diskutieren Sie das Problem: Lohnt es sich eine


Klasse zu wiederholen? Welche Für und Wider gibt es? S a m ­
meln Sie zuerst alle möglichen Argumente. (Redemittel sind
in А 14-15.)

В 18. Schüler über Schule und Lehrer.


a ) Suchen Sie sich einen Spruch aus, der Ihnen gefällt. Erläutern
Sie seinen Sinn. Nehmen Sie Stellung zur Pointe des Spruches.
b ) Geben Sie eine Situation a n , in der sich der Einsatz des
jeweiligen Spruches anbietet.

• Wir sind Schüler von heute, die in Schulen von gestern, von Lehrern
von vorgestern auf Probleme von übermorgen vorbereitet werden.
• Lehrer sind Menschen, die uns helfen, Probleme zu beseitigen,
die wir ohne sie gar nicht hätten.
• Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen ge­
gen die Jugend.
• Das einzige, was in der Schule klappt, sind die Türen.

в 19. Schule im internationalen Vergleich: PISA-Studie.

Lesen Sie darüber und schauen Sie sich die Tabelle a n .

I Programme for PISA - ist ein Programm,


\ International das von der Organisation
; Student für wirtschaftliche Zusam­
; Assessment = PISA (Schülerleistungen menarbeit und Entwicklung
I im internationalen Vergleich) (OECD) durchgefiihrt wird.
30 Lektion 1

Das ist eine international standardisierte Leistungsmessung, die von


den Teilnehmerstaaten (insgesamt 32 bis 40 Länder) gemeinsam
entwickelt wurde und mit 15-jährigen Schülerinnen und Schülern
durchgeführt wurde. In jedem Land wurden zwischen 4500 und
10 ООО Schülern getestet. PISA erfasst 3 Bereiche: Lesekompe­
tenz, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung. Die
Tests bestehen aus einer Mischung von Multiple-Choice-Aufgaben
(тесты множественного выбора) und Fragen, fiir die die Schüler
eigene Antworten ausarbeiten müssen. Außerdem beantworten die
Schüler einen Fragebogen (анкета) mit Hintergrundfragen über sie
selbst. Die erste Erhebung (сбор сведений) fand im Jahr 2000 statt,
die zweite - 2003 und die dritte - 2006.
In PISA werden drei Aspekte der Lesekompetenz unterschieden:
1) Informationen aus den gelesenen Texten ermitteln, 2) die Texte in-
teфretieren, 3) die Inhalte reflektieren und bewerten.
Mathematische Kompetenz besteht nicht nur aus der Kenntnis mathe­
matischer Sätze (теоремы) und Regeln und der Beherrschung mathe­
matischer Verfahren (методы). Sie zeigt sich vielmehr in verständ­
nisvollem Umgang (обращение) mit Mathematik und der Fähigkeit,
mathematische Begriffe als Werkzeuge in verschiedenen Kontexten
einzusetzen.
Naturwissenschaftliche Grundbildung ist laut PISA „die Fähigkeit,
naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche
Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen,
um Entscheidungen zu verstehen und zu t r e f f e n . . D a b e i konzentriert
sich PISA auf zentrale und grundlegende Ideen aus der Physik, der Che­
mie, der Biologie und aus den Geowissenschaften (науки о Земле).
Für das deutsche Bildungswesen waren die Ergebnisse der PISA-
Studie 2000 ziemlich enttäuschend. Drei Jahre später war ein leichter
Fortschritt bemerkbar, allerdings braucht man nach der Meinung der
Bildungsexperten viel mehr Zeit, um Schülerleistungen wirkungsvoll
zu verbessern.
Die Ergebnisse der PISA-Studie 2003
Lesen Mathematik Naturwissenschaften
Platz Land Platz Land Platz Land
1 Finnland 1 Hongkong (China) 1 Finnland
2 Südkorea 2 Finnland 2 Japan
3 Kanada 3 Südkorea 3 Hongkong (China)
4 Australien 4 Niederlande 4 Südkorea
5 Liechtenstein 5 Liechtenstein 5 Liechtenstein
Lernen in Deutscitiand 31

6 Neuseeland 6 Japan 6 Australien


7 Irland 7 Kanada 7 Macao (China)
8 Schweden 8 Belgien 8 Niederlande
9 Niederlande 9 Macao (China) 9 Tschechien
10 Hongkong (China) 10 Schweiz 10 Neuseeland
11 Belgien 11 Australien 11 Kanada
12 Norwegen 12 Neuseeland 12 Schweiz
13 Schweiz 13 Tschechien 13 Frankreich
14 Japan 14 Island 14 Belgien
15 Macao (China) 15 Dänemark 15 Schweden
16 Polen 16 Frankreich 16 Irland
17 Frankreich 17 Schweden 17 Ungarn
18 USA 18 Österreich 18 Deutschland
19 Dänemark 19 Deutschland 19 Polen
20 Island 20 Irland 20 Slowakei
21 Deutschland 21 Slowakei 21 Island
22 Österreich 22 Norwegen 22 USA
23 Lettland 23 Luxemburg 23 Österreich
24 Tschechien 24 Polen 24 Russland
25 Ungarn 25 Ungarn 25 Lettland
26 Spanien 26 Spanien 26 Spanien
27 Luxemburg 27 Lettland 27 Italien
28 Portugal 28 USA 28 Norwegen
29 Italien 29 Russland 29 Luxemburg
30 Griechenland 30 Portugal 30 Griechenland
31 Slowakei 31 Italien 31 Dänemark
32 Russland 32 Griechenland 32 Portugal
33 Türkei 33 Serbien 33 Uruguay
34 Uruguay 34 Türkei 34 Serbien
35 Thailand 35 Uruguay 35 Türkei
36 Serbien 36 Thailand 36 Thailand
37 Brasilien 37 Mexiko 37 Mexiko
38 Mexiko 38 Indonesien 38 Indonesien
39 Indonesien 39 Tunesien 39 Brasilien
40 Tunesien 40 Brasilien 40 Tunesien

в 20. PISA-Studie.

a ) Vergleichen Sie: Welche Länder haben beim internatio­


"J nalen Vergleich a m besten abgeschnitten und welche a m
schlechtesten?
^ Grammatilc-Fitness-Studio
32 Lektion 1

Muster: Aus der PISA-Studie geht hervor/folgt, dass ... . Laut der
Studie ist ... . Am besten hat Finnland abgeschnitten: es
nimmt den ersten Platz in Lesen und Naturwissenschaften
ein und den zweiten Platz in Mathematik. Den ersten Platz in
Mathematik räumte Finnland Hongkong ein. In Naturwissen­
schaften belegt Indonesien den vorletzten Platz und auf
dem letzten Platz ist/steht Tunesien.
b ) Suchen Sie in der Tabelle die Ergebnisse der deutsch­
sprachigen Länder und kommentleren Sie sie.

c ) Spricht man in Ihrem Land über die Resultate der


PISA-Studie? Suchen Sie in der Tabelle die Ergebnisse Ihres
Landes und versuchen Sie diese zu erklären.

C. Der Schulalltag
M a c h e n Sie sicli beicannt: z w e i G y m n a s i a i s c h ü l e r i n n e n a u s
Deutscilland.

С 1. I n t e r v i e w m i t J e s s i c a S c h r i c k e l , 1 6 , I c h t e r s h a u ­
sen (Thüringen).

a ) Sehen Sie sich das Foto a n . Was können Sie über Jessica
sagen: Was ist sie für ein Mensch? Geht sie gern in die Schu­
le? Welche könnten ihre Lieblingsfächer sein? Hat sie viele
Freunde? Welche Hobbys könnte sie haben?

b ) Lesen Sie das Interview mit Jessica und markieren Sie


Informationen über die deutsche Schule, die für Sie ganz
neu sind.

/. Hallo, Jessica, wie alt bist du?


- Ich werde am 14. August 2006 16 Jahre alt.
2. In welche Klasse gehst du?
- In die 9. Klasse des Johann-Gottfried-Herder-

r. Gymnasiums der Stadt Arnstadt. Diese Stadt


ist 5 km von meinem Wohnort Ichtershausen
entfernt.
3. Gehst du gern in die Schule?
- Im Grunde gehe ich schon gerne in die Schule, doch an manchen
Tagen wird es mir manchmal zu viel Stress.
4. Welche sind deine Lieblingsfächer?
- Sprachen, Kunst und viel mehr.
Lernen in Deutschland 33

5. Und welche Sprachen kannst du? Welche Fremdsprache fällt dir


am schwersten?
- Deutsch, Englisch und Französisch fallen mir alle leicht, ich
denke, ich bin sprachbegabt.
6. Welche Fächer gefallen dir nicht und warum?
- Sport, weil ich es nicht kann.
7. Welche Fächer würdest du vom Stundenplan streichen? Welche
zusätzlich einßhren?
- Streichen würde ich Mathe, Sport, Physik und einfuhren
Kochen, Gutes Benehmen, mehr Sprachen, kreative Dinge.
8. Wie sind eure Lehrer? Hast du eine(n) Lieblingslehrer(in)?
- Unsere Lehrer sind sehr verschieden. Ich mag einige nicht
besonders, aber einen Lieblingslehrer habe ich nicht.
9. Habt ihr ausländische Mitschüler? Gibt es da Probleme?
- Ja, wir haben einen Russen in unserer Klasse. Jeder versteht sich
mit ihm.
10. Wie viele Unterrichtsstunden hast du jeden Tag?
- Montag, Dienstag und Freitag habe ich sieben Stunden,
Mittwoch und Donnerstag sechs.
//. Wie ist das Schuljahr strukturiert? In Semester oder Vierteljahre
wie in Russland?
- Das Schuljahr ist in Halbjahre geteilt. Nach jedem Halbjahr gibt
es Zeugnisse.
12. Welche Noten hast du in deinem Schulzeugnis?
- Ich habe gute Noten, davon sechsmal die Eins, einmal die Note
3 und den Rest alles Zweien.
13. Gibt es Prüfungen in jeder Klasse?
- Nein, es gibt im Schuljahr nur Klassenarbeiten, Kurzkontrollen
und Leistungskontrollen.
14. Musst du Abschlussprüfungen ablegen?
- Ja, in der 10. Klasse und in der 12. Klasse das Abitur. Somit
kann man sich nach der 10. Klasse entscheiden, ob man das
Abitur machen will. Wenn nicht, hat man auch einen anerkannten
Abschluss für eine spätere Berufsausbildung.
15. Wie oft gibt es Ferien? Und welche?
- Es gibt sechsmal Ferien: Herbstferien, Weihnachten, Winterfe­
rien, Ostern, Pfingsten und Sommerferien
16. Wann beginnt die Schule? Am I. September wie in Russland?
- Die Schule beginnt in den verschiedenen Bundesländern zu ver­
schiedenen Zeiten und endet auch so. Dies hängt mit den gro-
34 Lektion 1

ßen Sommerferien zusammen, die nicht zur gleichen Zeit in allen


Bundesländern sind. Sonst würde mit der großen Ferienreisewel­
le ein totales Verkehrschaos auf den Autobahnen sein. In diesem
Jahr begann die Schule am 24. August 2005 und endet am 20. Juli
2006. Das neue Schuljahr beginnt am 31. August 2006.
17. Was willst du in diesen Sommerferien machen?
- In den Urlaub nach Kroatien mit meiner Freundin fahren.
18. Hast du viel Freizeit? Was machst du in deiner Freizeit?
- Ich habe nicht viel Freizeit, weil ich viel lernen muss. In der we­
nigen Freizeit treffe ich mich mit Freunden, wir gehen zum Tanz.
Außerdem bin ich in einer Tanzgruppe, die in der Faschingszeit
viele Auftritte hat.
19. Welche Hobbys hast du noch?
- Schwimmen und Volleyball.
20. Reist du gern? Wo warst du schon?
- Ja. Ich war schon in Ungarn, Österreich, Kroatien, Italien,
Russland, Griechenland und in verschiedenen Feriengebieten
Deutschlands, wie Bayern, an der Ostsee und auf der Insel Sylt an
der Nordsee.
21. Hast du viele Freunde in der Schule/Klasse?
-Ja.
22. Hast du einen Freund?
- Nein.
23. Was willst du werden?
- Das weiß ich noch nicht genau, ein Beruf mit Sprachen könnte
es sein.
24. Was ist dein größter Wunschför die Zukunft?
- Familie, Haus, Kinder.

С 2. W a s w u s s t e n S i e ü b e r d i e d e u t s c h e S c h u l e s c h o n ?
W a s w a r für Sie neu?
Ich wusste schon, dass ... . / Ich habe einmal gehört, dass ... . / Ich
habe irgendwo gelesen, dass ... . / Neu war fiir mich, dass ... . / Ich
wusste (gar) nicht, dass ... . / Ich hatte keine Ahnung, dass ... . / Total
überraschend war fiir mich, dass . . . .

С 3. E i n e P e r s o n c h a r a k t e r i s i e r e n . Wie sind Ihre


Eindrücke über Jessica? Hat sie Ihnen gefallen? Warum?
Was kann man über ihre Familie sagen? Wonach würden Sie
Jessica noch gerne fragen? VVas Ist für Sie in diesem Inter­
view typisch deutsch?
Lernen in Deutschland 35

С 4. ü b e r e i n e P e r s o n e r z ä h l e n . Erzählen Sie Ihrem


Lernpartner über Jessica. Vermitteln Sie ihm auch Ihren Ein­
druck über sie.

^ j». С 5. E i n M ä r c h e n b e e n d e n . Lesen Sie den Anfang


und schreiben Sie das passende Ende. ч^У

Das Konzept individueller Unterschiede


Iis gab einmal eine Zeit, da hatten die Tiere eine Schule. Das Curricu-
lum (учебная программа) bestand aus Rennen, Klettern, Fliegen und
Schwimmen, und alle Tiere wurden in allen Fächern unterrichtet.
Die Ente war gut im Schwimmen, besser sogar als der Lehrer. Im Flie­
gen war sie durchschnittlich, aber im Rennen war sie ein besonders
hoffnungsloser Fall. Da sie in diesem Fach so schlechte Noten hatte,
musste sie nachsitzen und den Schwimmunterricht ausfallen lassen,
um das Rennen zu üben. Das tat sie so lange, bis sie auch im Schwim­
men nur noch durchschnittlich war.
Den anderen Tieren erging es ähnlich.
Der Adler ...
Das Kaninchen ...
Das Eichhörnchen ...
Der Aal ...

С 6. Interview mit Darja Filippowa, 18, Kassel


(Hessen).

a ) Sehen Sie sich das Foto an. Was können Sie über Darja
sagen:
Wo kommt sie her? Lernt sie oder studiert? Was ist sie für ein
Mensch? Hat sie viele Freunde? Welche Hobbys hat sie?

b ) Hören Sie zuerst den ersten Teil des Interviews und kon­
zentrieren Sie sich auf die Informationen zu Darjas Person.
Machen Sie beim Hören Notizen:
1. Wo kommt sie her? - Aus
2. Seit wann lebt sie in Deutschland?
- Seit
3. Wo hat sie Deutsch gelernt?
- Von und in
4. Kann sie auch Russisch?
, aber
36 Lektion 1

5. In welcher Sprache denkt und träumt sie?

6. In welche Klasse und Schule geht sie?

c ) Hören Sie den zweiten Teil des Interviews „Schulklima''


und übersetzen Sie in die Muttersprache:

1. Darja geht nicht gern in die Schule, weil es da viele Ungerech­


tigkeiten gibt. Die mündlichen Noten werden meistens subjektiv
gegeben. Viele Lehrer sind alt und konservativ. In der Schule sind
Diskriminierungen, Beleidigungen und psychischer Terror keine
Seltenheit.
2. Die Situation ist ihrer Meinung nach an den deutschen meisten
Gymnasien so. Da herrschen Arroganz und Besserwisserei. Das
deutsche Schulsystem ist unübersichtlich und chaotisch. Die
Schulreformen verstärken nur den Druck auf die Schüler, wie zum
Beispiel die Reformen im Zusammenhang mit den PISA-Studien.

d ) Hören Sie den dritten Teil des Interviews „Unterrichts­


fächer"' und ergänzen Sie die Sätze:
1. Darjas Lieblingsfacher sind
2. Sie mag auch , aber nur
3. Sie mag nicht und , weil
4. In der Schule von Darja gibt es täglich Stunden.
5. Darja hat in der 11. Klasse abgewählt.
6. Für das Abitur muss man Fächer haben.
7. Als Leistungskurse hat sie und gewählt.

e ) Hören Sie den vierten Teil des Interviews „Noten und Prü­
fungen" und kreuzen Sie richtige Aussage a n :
ja nein
• • 1. Es ist schwer an einem deutschen Gymnasium zu lernen.
• • 2. Darja hat veraltete Lehrbücher.
• • 3. Zeugnisse gibt es vierteljährlich.
• • 4. Bis zur 10. Klasse hatte sie schlechte Noten.
• • 5. Ab der 11. Klasse gibt es keine Noten mehr, sondern
Punkte.
• • 6. Die Gymnasialschüler schreiben Klassenarbeiten und
Klausuren.
• • 7. In der 13. Klasse macht sie Abituфrüfungen in 2 Fächern.
Lernen in Deutschland . 37

f ) Hören Sie nun den letzten Teil des


Interviews „Ferien, Hobbys, Freunde und
Träume'' und beantworten Sie anschlie­
ßend folgende Fragen:

1. Was will Darja in den Ferien machen? 2. Wie


viele Praktika gibt es an Darjas Gymnasium?
3. Was will sie werden? 4. Wofür interessiert
sie sich? 5. Was hat sie in der Kunstschule ge­
macht? 6. Wo hat sie Klavierunterricht und Mu­
siktheorie genommen? 7. Was singt sie zurzeit?
8. Was tanzt sie jetzt? 9. Was hat sie noch drei Jahre lang besucht?
10. Welche Texte schreibt sie? 11. Wie viele Raptexte hat sie geschrie­
ben? 12. Wie heißt ihr erster Rap? 13. Hat sie viele Freunde? 14. Was
ist Darjas größter Wunsch für die Zukunft?

С 7. Vergleichen Sie:

Grammatik-Fitness-Studio
die Einstellungen der beiden Gymnasialschülerinnen zu Schule
und Lehrern
ihre Lieblingsfacher, Hobbys und Lebenspläne
die beiden Gymnasien: Stundenpläne, Anzahl der Stunden

С 8. R a p v o n Darja „ Z O M B I E S ' \

a ) Hören Sie zuerst den ganzen Text und sagen Sie: Wen
meint Darja mit Zombies?

b ) Beim zweiten Durchgang hören Sie zuerst nur die 1.


Strophe und sagen Sie:
Wie charakterisiert Darja die Verhältnisse zwischen Schülern
und Lehrern?

c ) Hören Sie die 2. Strophe und lesen Sie


mit. Wogegen wehrt sich die Schülerin?
Wozu ruft sie auf? Was meinen Sie: Über­
treibt sie vielleicht?

Die mündlichen N o t e n sollten mal verboten


werden u n d nur Idioten angeboten werden!
Denn einmal gut aufgepasst
und mitgemacht und aufgefallen -
Schon hast d u es geschafft
und kannst nicht mehr fallen
38 Lektion 1

jedenfalls nicht mehr tief ..


Ist das nicht etwa mies und fies?
Wenn ihr das seht. Oder seht
ihr das nicht, was hier geschieht?
Nein, ihr drückt euch vor Problemen
Und wollt euch lieber quälen,
anstatt was zu bewegen!
Das kann ich nicht verstehen...
Ihr zieht euch zurück,
tut als wärt ihr entzückt,
doch auch ihr seid bedrückt
und werdet verrückt!
Warum unterdrückt ihr eure Gefiihle?
Ein Lehrer macht auch manchmal Fehler!
Einmal wollte ein Lehrer
die Prügelstrafe wieder einfiihren,
um sich später wohl besser zu fiihlen...
Er wollte in euren Seelen noch besser wühlen!
Konntet ihr das spüren? Jäh?
Es wäre besser, ihr zieht mit mir in den Krieg
Und kämpft um euren Sieg!
Verliert auch im Beat
Und singt mit mir zusammen dieses Lied!

d ) Hören Sie die 3. Strophe und sagen Sie: Stimmt alles,


was Darja über deutsche Schule singt?

С 9. Welche positiven oder negativen Erinnerungen haben


Sie, wenn Sie an Ihre Schulzeit zurückdenken? Schreiben Sie
diese in zwei Spalten auf. Welche Erinnerungen überwiegen?
Warum?

Afeine positiven Meine negativen


Erinnerungen Erinnerungen

(D С 10. ü b e r s e i n e S c h u l z e i t e r z ä h l e n . Schreiben Sie


einen Brief an Jessica oder an Darja. Gehen Sie im Brief auf
einige Fragen der beiden Interviews ein. Schreiben Sie auch
darüber, was Sie an Ihrer Schule typisch ukrainisch oder
typisch russisch finden.
Lernen in Deutschland 39

С 11. Das Konzept individueller Unterschiede.

a ) Lesen Sie zwei Varianten für das Ende des Märchens aus
C5 und sagen Sie, weiche Variante aus der Originaiquelie
stammt.
Variante А :
Da bekam die Ente die Wut. Dann dachte sie nach und beschloss von
nun an nur noch zu schwimmen. Das machte ihr am meisten Spaß,
und es war ihr egal, was der Lehrer dazu sagte. Später traf sie noch
andere Tiere, denen es ganz ähnlich ergangen war. Das Kaninchen
konnte schnell laufen, aber nicht fliegen, klettern und schwimmen.
Der Adler dagegen war bei weitem der beste im Fliegen, konnte aber
nicht schwimmen und rennen. Und das Eichhörnchen schließlich war
das Beste im Klettern. Sie taten sich zusammen und gründeten ge­
meinsam eine neue Schule, in der jeder nur noch das lemea brauchte,
was seinen Fähigkeiten entsprach. Da konnte der alte Lehrer, der die
Ente zum Rennen bringen wollte, sehen, wo er blieb.
Variante B:
Durchschnittliche Noten waren akzeptabel, und niemand machte sich
Gedanken darum außer Ente. Der Adler wurde als Problemschüler an­
gesehen und unnachsichtig und streng gemaßregelt, da er, obwohl er
im Fliegen alle darin schlug, darauf bestand, seine eigene Methode
anzuwenden.
Das Kaninchen war anfanglich im Laufen an der Spitze der Klasse,
aber er bekam einen Nervenzusammenbruch und musste die Schule
verlassen wegen des vielen Nachhilfeunterrichts im Schwimmen.
Das Eichhörnchen war Klassenbeste im Klettern, aber sein Flugleh­
rer ließ es seine Flugstunden am Boden beginnen anstatt vom Baum­
gipfel herunter. Es bekam Muskelkater durch Überanstrengung bei
der Startübung und immer mehr Dreien im Klettern und Fünfen im
Fliegen.
Am Ende des Jahres hielt ein anormaler Aal, der gut schwimmen
und etwas rennen, klettern und fliegen konnte, als Schulbester die
Schlussansprache.
b ) Welches Ende halten Sie für optimistisch oder pessimi­
stisch, utopisch oder realistisch? Welche Variante gefällt Ih­
nen am besten? Warum?

c ) Vergleichen Sie die zwei Varianten mit Ihrer eigenen. Wel­


ches Erziehungs- und Ausbildungskonzept steckt hinter jeder
Variante?
40 Lektion 1

PROJEKT „Schule der Zukunft"


Wie wird die Schule in der Zukunft sein? Gehen Sie in
Ihrem Projekt auf alle möglichen Themen und Probleme
ein und präsentieren Sie danach:

Schulsystem, Schularten, Ausbildungskonzepte, Schulabschlüsse,


Schulfächer, Noten, Lehrer, Schüler, Schulgebäude, Ausstattung,
Stundenplan, Prüfungen, Ferien, Schuluniform, Schulleben...

Grammatik-Fitness-Studio
Wie man den Vergieicli und die Gegenübersteilung
ausdrückt

Beim Vergleich können die Vergleichsobjekte übereinstimmen oder


sich unterscheiden.

1. Die Ähnlichkeit der Vergleichsobjekte kann man


ausdrücken durch:
• Adjektive im Positiv mit so und wie Der Turm ist so hoch wie die
(totale Ähnlichkeit): Kirche daneben. Machen Sie
(doch) so wie ich.
• Adverbien ^^/lawsö, ebenso, Das ist bei uns genauso. Ich habe
geradeso (totale Ähnlichkeit): mich über die Zensur genauso
sehr / ebenso sehr geärgert
wie er.
* Gradpartikeln: beina/te, fast, Meine Kusine ist fast 1 beinahe 1
naitezu, ungefähr, wenn der nahezu 1 ungefähr so begabt wie
Grad der Übereinstimmung etwas mein Bruder.
eingeschränkt ist (partielle
Ähnlichkeit):
• folgende Verben, Adjektive und Sub­ Das Mädchen ähnelt der Mutter
stantive: ähneln, ähnlich. Ähnlich- Seine Schulleistungen entspre­
Iceit; (sich) gleichen, gleich, Gleich­ chen etwa seinen Fähigkeiten.
heit; entsprechen, entsprechend,
Entsprechung; übereinstimmen.

• Adjektive mit Suffixen -artig, -för­ ein wästenartiges Gebiet, ein bild­
mig, -haft, -ig, -isch, -lieh, -al, hafter Vergleich, ein kollegiales
-eslc, die Bedeutung in der Art wie Verhältnis
haben:
• reale Komparativsätze mit wie: Wie wir heute arbeiten, werden
wir morgen leben.
Lernen in Deutsciiland 41

• irreale Komparativsätze mit: ais Er sieht (so) aus, als ob er krank


(ob), als wenn: wäre.
Achtung! Du siehst (so) aus, als wenn du
1. Das Verb im Nebensatz steht dabei von einer Klausur kämest.
im Konjunktiv. Unabhängig von
der Zeit im Hauptsatz werden: Er sieht/sah so aus, als ob
- Gleichzeitigkeit meist durch Kon­ - er schliefe /schlafe /schlafen
junktiv Präteritum /Präsens / würde.
würde + Infinitiv
- Vorzeitigkeit meist durch Konjunk­ - er geschlafen hätte / habe.
tiv Plusquamperfekt / Perfekt
- Nachzeitigkeit meist durch würde - er bald einschlafen würde /
+ Infinitiv / Konjunktiv Futur I werde.
ausgedrückt.
2. Nach als steht das finite Verb. Er sieht (so) aus, als wäre er
krank.
• Nebensätze mit Je + Komparativ, Je älter man wird, desto erfah­
desto/um so + Komparativ: rener wird man. Er lernte das
(ein proportionales Verhältnis) jremde Land umso besser kennen,
je mehr er dort herumreiste.

II. Die Verschiedenheit der Vergleichsobjekte kann man


ausdrücken durch:
• den Komparativ eines Adverbs Das Schulsystem in Deutschland
Gebrauch mit als: ist kompilierter als in Russland.
Gruppenarbeit sollte häufiger
praktiziert werden, als es allge­
mein der Fall ist.
• den Komparativ des Adjektivs: Aufs Gymnasium gehen leistungs­
stärkere Schüler
• Maßangaben und Gradadverbien: Seine Leistungen sind etwa
etwa, ein wenig, wesentlich, erheb­ 2 Punkte besser als ihre. Die
lich, sehr viel, um das Dreifache, Ausgaben waren um das Drei­
viermal so hoch usw. (mit als), fache höher als geplant. Die
wenn der Grad des Unterschieds Ausgaben waren dreimal so
genauer charakterisiert werden hoch als wir vermutet haben.
kann: Bei Jugendlichen liegt der
Energiebedarf etwa um ein Drit­
tel höher als bei Erwachsenen.
Die Kosten waren geringfügig /
ein wenig / wesentlich / erheb­
lich /sehr viel höher als der
Geschäftsführer geplant hat.
42 Lektion 1

• Antonyme: In ukrainischen Schulen ist es


üblich, dass die Schüler zur
Begrüßung aufstehen, in deutschen
Schulen (dagegen) ist es unüblich.
• Adversative Satzverbindung mit In Deutschland sind die Großen
aber, dennoch, doch, jedoch: Ferien 6 Wochen lang, in der
Ukraine aber erholen sich die
Schüler im Sommer 8 Wochen.
Adversativsätze mit während, woge­ Sie arbeitet viel, während er faul
gen: herumliegt.
• Pronominaladverbien dagegen, Gestern war das Wetter schlecht,
hingegen: dagegen ist es heute fast schön.
• Verben und Ausdrücke wie: widerspre­Im Unterschied zu den ukraini­
chen, im Gegensatz / im Vergleich schen Berufsschülern arbeiten
zu D, im Unterschied zu D, zum Un-. deutsche Azubis im Betrieb 4 bis
terschied von D, im WiderspruchAm 5 Tage in der Woche.
Gegensatz zu etwas stehen:
• Satzgeföge mit einem Nebensatz Bekam Daniel in Mathe-Prüfung
ohne Konjunktion: eine Eins, so erreichte er in Eng­
lisch nur eine Drei.

III. Zum Ausdruck der Verschieden­ der drittgrößte Staat, der Zweit­
heit spielen Zahlwörter eine beste in der Klasse, der zweite
wichtige Rolle: Platz, der dritte Rang - drittran-
gig usw.

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
G 1. V e r g l e i c h e n S i e z w e i L ä n d e r . Gebrauchen Sie
die Maßangaben und Adverbien etwa, ein wenig, wesent­
lich, erheblich, sehr viel, um das Dreifache, um ein (zwei)
Drittel, dreimal (viermal) so hoch usw. (mit ,,als''), wenn
der Grad des Unterschieds genauer charakterisiert werden
kann:

Muster: a) Die Fläche der Bundesrepublik ist viel kleiner als die der
Ukraine.
b) Die Bundesrepublik nimmt eine wesentlich kleinere Fläche
ein als die Ukraine.
c) Die Fläche der Ukraine ist etwa um zwei Drittel größer als
die der Bundesrepublik.
Lernen in Deutschland 43

Vergleichsfakto­ Bundesrepublik Ukraine


ren Deutschland
Fläche 356 970 km2 603 700 km2

Bevölkerung (2005) 82,43 Millionen 47,43 Millionen


Bevölkerungsdichte 235 Einwohner pro km^ 79 Einwohner pro km^
(2005)
Bevölkerungsvertei­ Stadt - 88%, Stadt - 67%,
lung (2003) Land - 12% Land - 33%
Durchschnittliche Insgesamt - 78,7 Jahre; Insgesamt - 66,8 Jahre;
Lebenserwartung Frauen - 81,8 Jahre; Frauen - 72,4 Jahre;
(2005) Männer - 75,7 Jahre Männer - 61,6 Jahre
Bruttoinlandsprodukt 2 403 160 Millionen US-Dol­ 49 537 Millionen US-Dollar
(BIP)(2003) lar
BIP pro Einwohner 29 110 US-$ 1020 US-$
(2003)
BIP nach Wirt­ Anteil der Landwirtschaft - Anteil der Landwirtschaft -
schaftssektoren 1,1%; 14,1%;
(2003) der Industrie - 29,4%; der der Industrie - 40,3%;
Dienstleistungen - 69,4% der Dienstleistungen - 45,6%

(Z)
G 2. V e r g l e i c h e n S i e a l l e d e u t s c h s p r a c h i g e n L ä n d e r .
Drücken Sie mit den Partikeln fast, beinahe, nahezu, un­
gefähr den geringfügig eingeschränkten Grad der Überein­
stimmung aus. Gebrauchen Sie die Maßangaben und A d ­
verbien etwa, ein wenig, wesentlich, erheblich, sehr viel,
um das Dreifache, um ein Drittel, viermal so hoch usw. (mit
„als*'), wenn der Grad des Unterschieds genauer charakteri­
siert werden kann (siehe Übung G l ) :

Muster: a) Die Bevölkerung Österreichs und der Schweiz ist fast


(ungefähr, beinahe) gleich.
b) Die Bevölkerungszahl der Bundesrepublik ist viel höher
als in Österreich und der Schweiz.
c) Die Bundesrepublik hat eine erheblich größere Bevölke­
rungszahl, als Österreich und die Schweiz.

Vergieichsfektoren Österreich Schweiz


Fläche 83 858 km2 41 285 km2
Bevölkerung (2005) 8,18 Millionen 7,49 Millionen
Bevölkerungsdichte 99 Einwohner pro km^ 188 Einwohner pro km^
(2005)
Bevölkerungsvertei­ Stadt - 66%, Stadt - 67%,
lung (2003) Land - 34% Land - 33%
44 Lektion 1

Durchschnittliche Insgesamt - 78,9 Jahre; Insgesamt - 80,4 Jahre;


Lebenserwartung Frauen - 82 Jahre; Frauen - 83,4 Jahre;
(2005) Männer - 76 Jahre Männer - 77,6 Jahre
Bruttoinlandsprodukt 253 126 Millionen US-Dol­ 320 118 Millionen US-Dol­
(BIP)(2003) lar lar
BIP pro Einwohner 31 290 US-$ 43 550 US-$
(2003)
BIP nach Wirt­ Anteil der Landwirt­ Anteil der Landwirt­
schaftssektoren schaft - 2 , 3 % ; schaft - 1,2%;
(2003) der Industrie - 31,7%; der Industrie - 26,7%;
der Dienstleistungen - der Dienstleistungen -
65,9% 72,1%

(D G 3. V e r g l e i c h e n S i e S c h u l s y s t e m e i n z w e i L ä n d e r n .
Gebrauchen Sie folgende Strukturen:

Muster: das ukrainische und das deutsche Gymnasium


a) Das ukrainische Gymnasium kann man vielleicht mit dem
deutschen Gymnasium vergleichen (oder: Das ukrainische
Gymnasium ist mit dem deutschen vergleichbar), nur dass
(=только, разве что) die deutschen Gymnasiasten ein Jahr
länger das Gymnasium besuchen.
b) Das ukrainische Gymnasium entspricht etwa (=npu6'
лизительно соответствует) dem deutschen Gymnasium,
nur dass das Gymnasium in den alten Bundesländern 13
Klassen hat.
Vergleichen Sie weiter:
die Stufen des Schulsystems; den Kindergarten und das Einschu­
lungsalter in den beiden Ländern; die Grundschule; das Schuljahr
und die Schulferien; die Berufsschule; das deutsche Abitur und das
Reifezeugnis im Heimatland, die Notensysteme.

G 4. s t e l l e n S i e d i e S c h u l s y s t e m e i n d e n b e i d e n L ä n ­
d e r n e i n a n d e r g e g e n ü b e r . Gebrauchen Sie dabei die A d ­
verbien dagegen, hingegen und die Konjunktionen aber,
doch, jedoch, während:

Muster: das ukrainische und das deutsche Gymnasium


a) Das deutsche Gymnasium hat 13 Klassen, das ukrainische
dagegen nur 12.
b) Während das deutsche Gymnasium 13 Klassen hat,
umfasst das ukrainische Gymnasium 12 Klassen.
(siehe weiter Übung G 3)
Lernen in Deutscilland 45

G 5. S e t z e n S i e d a s p a s s e n d e W o r t a u s d e n K l a m ­
mern in die Lücken e i n :

I. In Deutschland gibt es überwiegend die Vormittagsschule, ... die


(ianztagsschule eher zur Ausnahme gehört (dennoch, während, dage-
\!,cn). 2. Daher spielen die Hausarbeiten hier eine ... Rolle (größere,
kleinere, weniger große). 3 . Schriftliche Leistungskontrollen in deut­
schen Schulen heißen Klassenarbeiten oder Klausuren, in den ukrai­
nischen Schulen sind es ... Kontrollarbeiten (aber, doch, jedoch).
4. ... jüngere Schüler nur eine Unterrichtsstunde schreiben müssen,
stehen fiir die Abiturklausuren bis zu 5 volle Stunden zur Verfiigung
(nur dass, als ob, während). 5. Die Täuschungsversuche (Vorsagen,
Abschreiben, versteckte Spickzettel) sind an deutschen Schulen ...
verbreitet wie in der Ukraine (weniger, genauso, nahezu so). 6. Das
deutsche Notensystem hat 6 Noten, das ukrainische ... 12 Punkte
(dagegen, dennoch, fast). 7. Die Schulsysteme Österreichs und der
Schweiz sind ... organisiert, wobei die Bezeichnungen der Schulzwei­
ge etwas abweichen (unterschiedlich, ähnlich, weniger ähnlich). So
wird u. a. auch das Abitur als Matura bezeichnet.

G 6. Beantworten Sie folgende Fragen:

1. Welche ukrainische Schule ist der deutschen am ähnlichsten:


die Berufsschule, die Realschule oder die Grundschule? 2. Worin
ähneln sich, wodurch unterscheiden sich die Gymnasien in Deutschland
und in Ihrem Heimatland? 3. Worin besteht der Unterschied zwischen
Hauptschule und Realschule? 4. Welcher Unterschied besteht zwischen
Uriaub und Ferien? 5. Worin stimmen deutsche und ukrainische Schüler
überein, wenn sie nachsitzen müssen? 6. Welchen ukrainischen Zensu­
ren entspricht die deutsche Eins? Und die Sechs? 7. Wer war der beste
Schüler in Ihrer Klasse? Und der zweitbeste? Und der drittbeste?

/y\ G 7. Vergleiclie. Bilden Sie Adjektive nach d e m Muster.

^ Muster: ein Resultat, das wie ein Traum ist —•


ein traumhaftes Resultat
ein Kampf, wie ihn Helden kämpfen; eine Tat, wie sie Verbrecher ver­
üben; ein Wind in der Stärke eines Orkans; Erzählung in der Form
eines Märchens; Tier vom Aussehen einer Katze; Reaktion mit der
(icschwindigkeit eines Blitzes; Mut, wie ihn Helden haben; ein
benehmen, wie es ein Schüler hat; Treue, wie sie Hunde haben; ein
Versuch, wie ihn Laien machen.
46 Lektion 1

(D G 8. Bilden Sie irreale Komparativsätze nach d e m Muster.


Muster: Er tat so, als ob ... (Er schreibt eifrig mit.)
Er tat so, als ob er eifrig mitschreibe / mitschriebe / mit­
schreiben würde.
Er tat so, als schreibe / schriebe er eifrig mit / würde ...
mitschreiben.
Er tat so, als ob
1. Er weiß alles in Mathematik. 2. Er hat das Problem nicht erkannt,
3. Er versteht kein Wort Deutsch. 4. Er ist sehr beschäftigt. 5. Er war
nicht in der Schule. 6. Er wird vor Langeweile einschlafen. 7. Er hat
sich an den Tag nicht erinnert. 8. Er hört aufmerksam zu.

G 9. ü b e r s e t z e n S i e d i e W o r t g r u p p e n i n s D e u t s c h e .
Gebrauchen Sie alle möglichen Mittel des Vergleichs.
Deutsche Privatschulen
Neben den staatlichen Schulen gibt es auch Privatschulen. По
сравнению с den öffentlichen Schulen sind sie намного меньше и
дороже, da sie nicht vom Staat betrieben werden, sondern von der
Kirche oder einem Verein. Privatschulen müssen vom Staat geneh­
migt sein und werden vom Staat kontrolliert. Dadurch ist garantiert,
dass die Kinder an einer Privatschule точно так же много и почти
то же самое lernen und точно такие же Abschlüsse machen kön­
nen wie auf einer öffentlichen Schule.
Zu den bekanntesten Privatschulen gehören die Waldorf-Schulen
(auch Steiner-Schulen genannt). Hier werden die musikalischen und
künstlerischen Begabungen der Kinder значительно больше gefor­
dert, als in einer öffentlichen Schule. Außerdem stehen die persön­
liche Entwicklung und das Erlemen sozialer Fähigkeiten намного
сильнее im Mittelpunkt. В отличие от den staatlichen Schulen wer­
den an Waldorf-Schulen bis zur Oberstufe keine Noten vergeben. Das
Zeugnis besteht nur aus einer vom Lehrer geschriebenen Beurteilung.
Auch die Montessori-Schulen sind не менее известны. Hier sollen
die Kinder selbständig die Welt entdecken, ohne dass Erwachsene
ihnen ständig sagen, was gerade zu tun ist.

G 10. F e h l e r t e x t . Die Teile des Textes sind durcheinan­


dergeraten. Bringen Sie sie in eine sinnvolle Reihenfolge. Be­
gründen Sie Ihre Entscheidungen.

(A) Die öffentliche Feier fand im Saal der Gaststätte statt, zuvor
waren ich und einige meiner neuen Mitschüler in der Kirche zu
einem Gottesdienst anlässlich des Schulanfangs. Das war recht
Lernen in Deutschland 47

ungewöhnlich, denn in der DDR waren Kirche und Staat doch


recht strikt voneinander getrennt. Nach dem Gottesdienst war nun
der große Augenblick gekommen, wir Abc-Schützen wurden von
unserer neuen Klassenlehrerin begrüßt und wir bekamen unsere
Zuckertüte.
(B) Im Jahr 1988 wurde ich in die Paul- Tl^;^^^^^ ]k %
Schmidt-Schule in dem kleinen Dorf * ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ - ^ ^ -
Frauenhain in der ehemaligen DDR
eingeschult. Der Schulanfang war
an einem Sonnabend Anfang Sep­
tember. Die Schule in der DDR be­
gann immer erst im September, nach
8 Wochen (!) Sommerferien.
( C ) Z u Hause angekommen, begann das große Fest mit allen
Verwandten. Der Schulanfang hatte in der DDR einen sehr
großen Stellenwert. Ich durfte jetzt endlich die Zuckertüte öffnen,
gefiillt war sie mit Schokolade, Schreibzeug, Kleidungsstücken
und obendrauf war ein Plüschtier. Insgesamt war es ein schönes
Fest mit vielen Geschenken, wobei die riesige Zuckertüte eindeutig
im Mittelpunkt stand.
(D) Dabei saßen die ungefähr 20 Schulanfänger in einer Reihe, die El­
tern und Verwandten dürften hinter uns Platz nehmen. Als erstes
hielt die Klassenlehrerin eine Rede, die jedoch für uns Schulanfän­
ger recht uninteressant war, denn die riesigen Zuckertüten lagen
schon in Sichtweite. Nun bekam jeder von uns ein Blatt Papier,
worauf Obst oder Gemüse abgebildet war. Der Trick dabei war,
dass das Bild zerschnitten worden ist; einen Teil hatten wir, der an­
dere Teil war an der jeweiligen Zuckertüte befestigt, mit dem Sinn,
dass jeder seine entsprechende Zuckertüte suchen musste. Hat man
seine ausfindig machen können, musste man sich melden und durf­
te dann seine Zuckertüte in Empfang nehmen.
(E) Ich kann mich gut daran erinnern, dass ich einer der letzten war,
die ihr Bild richtig zuordnen konnten. Ich war sehr aufgeregt. Als
dann der große Moment gekommen war und ich nun zum ersten
Mal meine Zuckertüte in der Hand halten durfte, wurde das wahr,
was Eltern und Geschwister zuvor immer sagten: „Du kleiner Kerl
wirst sie gar nicht halten können, die Zuckertüte ist viel zu schwer
für dich!" Sie hatten Recht! Ich glaube, ich habe nie zuvor eine
solch stressige Situation meistern müssen. Und zu allem Überfluss
bekam ich nun auch noch einen Blumenstrauß überreicht. Doch ich
konnte alle Kräfte mobilisieren und die Zuckertüte tragen.
48 Lektion 1

Wortschatz - mein Schatz


das Abitur (-s, -e); mst. Sg. экзамен на аттестат зрелости; das (sein) ~
machen/ablegen сдавать экзамены на аттестат зрелости; durch das ~
fallen провалиться на экзаменах на аттестат зрелости; Syn. die
Abituфrüfung; das Fachabitur аттестат зрелости, полученный в гимна­
зии с практическим уклоном (Fachoberschule), позволяющий поступать
в институт с практическим уклоном (Fachhochschule).
abschaffen vt (schaffte ab, hat abgeschafft) отменять, упразднять, ликви­
дировать, устранять; das Gesetz sollte abgeschafft werden закон следовало
бы отменить; ich habe das Auto abgeschafft я продал свою автомашину
(из экономии); die Abschaffung отмена, ликвидация; die Abschaffung der
Todesstrafe отмена смертной казни.
der Abschluss (-es, -Schlüsse) 1) (nur Sg.) окончание, завершение; заклю­
чение; seinen ~ finden, zum ~ konunen/gelangen закончиться, завершиться;
zum ~ bringen завершать; 2) окончание учебного заведения; seinen ~ machen
сдавать выпускные экзамены; einen - erwerben получить свидетельство об
окончании учебного заведения; 3) среднее (специальное) образование;
4) заключение, подписание (договора); das Geschäft kam nicht zum ~ сдел­
ка не состоялась; 5) (meist PI.) сделка, контракт; gute Abschlüsse erzielen/
tätigen заключить выгодные сделки; 6) итог; сальдо; итоговый баланс.
Typen der Schulabschlüsse in Deutschland:
der Schulabschluss (-es, -abschlüsse) свидетельство об окончании шко­
лы, аттестат; einen Schulabschluss machen; Syn. das Abschlusszeugnis;
der Hauptschulabschluss (der erste allgemein bildende Schulabschluss
nach 9 Jahren) первый общеобразовательный аттестат (основной школы)
после 9 лет учёбы; der Realschulabschluss (der mittlere Schulabschluss
nach 10 Jahren) аттестат о среднем образовании (реальной школы) после
10 лет учёбы; die allgemeine Hochschulreife аттестат зрелости, дающий
право на получение высшего образования в университете; Erwerb der ~
получение аттестата зрелости, достаточной подготовки для поступления
в вуз; die - eriangen/erwerben окончить среднюю школу, быть готовым
к поступлению в вуз; Syn. das Abitur; das Abiturzeugnis; das Reifezeugnis;
die Fachhochschulreife аттестат, дающий право учиться в институте с
практическим уклоном; der berufsqualiiizierende Abschluss свидетель­
ство об окончании училища/техникума (и получении профессии),
anstrengen vt (-te, hat -t) 1) утомлять, напрягать; доставлять трудности;
2) sich - напрягаться, делать усилия; стараться; du musst dich mehr ansfrengen
ты должен прилагать больше старания; streng dich ruhig ein bisschen an!
тебе совсем не вредно больше поработать!; die Anstrengung усилие, на­
пряжение, старание; тяготы, тругщости; anstrengend утомительно,
ausrichten vt (richtete aus, hat ausgerichtet) 1) ровнять, выравнивать;
подгонять; seki Leben positiv ausrichten изменить свой образ жизни в
Lernen in Deutschland 49

лучшую сторону; auf etwas А / nach etwas D hin ausgerichtet sein быть
направленным на что-л., ориентироваться на что-л.; auf ein bestimmtes
Gebiet ausgerichtete Interessen интересы, направленные на определённую
область; 2) справлять, устраивать (праздник); организовывать (соревно­
вание); 3) исполнять, выполнять (поручение); передавать (сообщение,
привет); was darf ich ausrichten? что мне (от вас) передать?; Vater lässt
Ihnen ausrichten, dass... отец просит сказать/передать Вам, что...
die Ausrichtung (=, -en) 1) выравнивание; выпрямление; подгонка;
2) исправление; установка (на); направленность, ориентация; 3^ дело,
поручение; сообщение (для передачи кому-л.); 4) исполнение, выполне­
ние (поручения); передача (привета, сообщения); 5) устройство, органи­
зация, подготовка (празднества, собрания).
ausbilden vt (А zu D, in D) (bildete aus, hat ausgebildet) 1. 1) обучать (спе­
циальности), готовить (к работе по какой-л. специальности); Lehrer
ausbilden гоговить учителей (в вузе); in einem Fach ausgebildet sein по­
лучить какое-л. специальное образование; man ließ ihn zum Musiker
ausbilden его отдали учиться музыке; 2) развивать (способности); со­
вершенствовать; Fähigkeiten ausbilden развивать способности; den
Geschmack ausbilden развивать/воспитывать вкус; 3) образовывать, фор­
мировать, придавать законченную форму; stark ausgebildet (ярко) выра­
женный; П. sich ausbilden 1) обучаться (специальности); готовиться (к
какой-л. работе); 2) совершенствоваться, развиваться; 3) формироваться,
die Ausbildung (=, -en) 1) обучение, подготовка (период обучения; die
~ von Fachkräften; die ~ zum Dolmetscher dauert drei Jahre подготовка
переводчика длится три года; die Ausbildungseinrichtung образователь­
ное учреждение; 2) обучение, подготовка (результат обучения); eine
akademische ~ haben^esitzen иметь высшее образование; 3) развитие,
совершенствование, формирование.
begreifen vt (begriff, hat begriffen) 1) понимать, постигать; er begreift
leicht/schwer он понятлив/туповат; он быстро/туго соображает; der
Schüler begriff" diese Aufgaben leicht/schwer ученик легко/с трудом разо­
брался в этих задачах; es ist kaum zu begreifen это просто уму непости­
жимо; ich kann es (durchaus) nicht begreifen недоумеваю, ума не приложу;
Syn. verstehen; 2) ощупывать.
berechtigen vt А zu D (-te, hat -t) давать право, разрешение (кому-л. на
что-л.); уполномочивать (кого-л. на что-л.); давать основание (кому-л.
для чего-л.); das Abitur berechtigt zum Studium аттестат зрелости даёт
право на обучение в вузе.
bilden vt (-te, hat -t) L 1) создавать, составлять, учреждать, образовывать;
eine Statue bilden изваять статую; sich D ein Urteil bilden составить себе
мнение; 2) составлять, образовывать (фигуру); принимать (какую-л.)
форму; um jemanden einen Kreis bilden собраться в кружок вокруг кого-л.;
3) воспитывать, просвещать, способствовать развитию; формировать
(характер); образовывать; zum Schauspieler (aus)bilden давать кому-л.
актёрское образование, готовить кого-л. в актёры; 4) образовывать.
50 Lektion 1

представлять собою; являться (чём-л.); den Gegenstand einer Unterhaltung


bilden быть предметом [темой] разговора; II. sich ~ 1) образовываться,
формироваться, организовываться, составляться, создаваться, возникать;
2) просвещаться, развиваться, формироваться, расти (духовно),
die Bildung (=, ohne PI.) образование, просвещение, воспитание (siehe
auch Übung A2); die Ausbildung обучение, подготовка, образование;
die Schulbildung школьное образование; die Berufsbildung профес­
сиональное обучение/подготовка в училищах и техникумах; Syn. die
Berufsausbildung, berufliche (Aus-)Bildung; die Hochschulbildung выс­
шее образование; die Weiterbildung / die Fortbildung повышение ква­
лификации; das Bildungswesen (-s, ohne PL) система образования; Syn.
das Bildungssystem.
erkunden v/ (-te, hat -t) разузнавать; разведывать, производить разведоч­
ные работы; разведывать (местность).
das Fach (-es, Fächer) 1) отрасль, область (науки); предмет (обучения);
специальность; амплуа; das ist (nicht) sein Fach это (не) его специаль­
ность, это (не) по его части; er versteht sein Fach он хороший специа­
лист, он сведущ в своей области; er ist Professor für das Fach organische
Chemie он профессор органической химии; er ist ein Meister in seinem
Fach OH мастер своего дела; in seinem Fach tätig sein/arbeiten работать
по специальности; Mathematiker von Fach математик по специальности;
ein Mann vom Fach специалист; ich bin nicht vom Fach я не специалист в
этой области; das Hauptfach основная специальность, основной пред­
мет; das Nebenfach дополнительный предмет, вторая специальность; das
Pflichtfach обязательный предмет; das Wahlfach факультативный пред­
мет; das Unterrichtsfach учебный предмет; die Fachrichtung специаль­
ность, специализация; die Fachschaft студенты одной специальности;
представители студенчества по одной специальности; der Facharbeiter
квалифицированный рабочий; der Fachmann (die Fachfrau) специалист;
Syn. die Fachkraft; 2) ящик (стола); полка (шкафа),
gefährden v/ (-te, hat -t) 1) угрожать; подвергать опасности; gefährdet
sein быть/находиться в опасности, быть поставленным под угрозу,
gebührenpflichtig подлежащий оплате, подлежащий обложению сбора­
ми/пошлиной; платный, Syn. kostenpflichtig; Ant. kostenfrei, gebührenfi-ei,
kostenlos, umsonst.
der Kurs (-es, -e) 1) направление, путь, курс корабля, самолёта; den ~
verfehlen сбиться с курса; den ~ verfolgen держать курс; auf etwas (А) den ~
nehmen брать курс (на что-л.); 2) занятие, учебное мероприятие; курс (лек­
ций, учебный); Syn. die Lehrveranstaltung; ich belege einen Kurs in Englisch
я посещаю курсы английского языка; der Grundkurs основной курс; den
Grundkurs absolvieren закончить основной курс; der Leistungskurs спец­
курс (в гимназии), выбираемый с учётом будущей профессии; 3) курс
(биржевой), обращение денежных знаков; den - hinaufsetzen/steigem повы­
шать курс; den ~ herabsetzen/(herab-)drücken понижать курс; bei (D) hoch im
Kurse stehen пользоваться большим авторитетом/уважением (у кого-л.).
Lernen in Deutschland 51

lehren vt (-te, hat -t) учить, обучать, преподавать, поучать; ich lehre
Deutsch an einem Gymnasium я преподаю немецкий в гимназии. Ant.
lernen учиться, изучать; die Lehrmethode метод обучения/ преподава­
ния; das Lehrwerk учебно-методический комплекс; das Lehrbuch учеб­
ник/учебное пособие; die Lehre 1) учение, доктрина, теория; 2) обучение
в проф(тех)училище; eine Lehre machen учиться в проф(тех)училище;
der Lehrling учащийся проф(тех)училища; Syn. der Auszubildende (kurz:
der Azubi); 3) урок, наставление, мораль.
der Lehrer (-s, =) учитель; der Schullehrer, Gymnasiallehrer школьный
учитель, учитель гимназии; Syn. die Lehrkraft; der Lehrende учитель,
преподаватель, обучающий; Syn. die Lehфerson, das Lehфersonal; Ant. der
Lerner, der Lernende ученик, обучающийся; die Lehrerkonferenz педсо­
вет; die Notenkonferenz педсовет по итогам четверти/учебного года,
die Leistung (=, -en) l) успеваемость (в учебном заведении); die Leistungen
Ihrer Tochter in der Schule sind sehr gut; der leistungsschwacheZ-starke
Schüler успевающий/неуспевающий ученик; 2) произведенная/ выпол­
ненная работа; успех; достижение; результат (работы); eine hervorragende/
vorzügliche Leistung выдающееся достижение; eine schöpferische
Leistung творческое достижение; 3) выплата, платёж; soziale Leistungen
социальные льготы/выплаты; 4) производительность; мощность; die
Glühbirne hat eine Leistung von 75 Watt мощность лампы накаливания
75 ватт; der Leistungsstand уровень знаний, состояние успеваемости; die
Leistungsmessung контроль успеваемости; измерение мощности.
Typen der Leistungsmessung:
die Klassenarbeit контрольная работа; der Test тест; mündliche Prüfung
устный экзамен; schriftliche Prüfung письменный экзамен; Syn. die
Юаи$иг письменная экзаменационная работа.
die Nachhilfe (=, -n) 1) помощь, содействие; 2) дополнительные занятия
с репетитором; Syn. der Nachhilfeunterricht.
die Note (=, -en) l) отметка, оценка, балл; eine gute/schlechte Note хоро­
шая/плохая оценка; die Prüfling mit der ~ „gut" bestehen сдать экзамен
на хорошо/с оценкой «хорошо»; Syn. die Zensur (=, -en); die Zensuren
der Schüler haben sich verbessert/verschlechtert успеваемость учеников
повысилась/понизилась; Zensuren/Noten geben/erteilen ставить оценки;
2) музыкальная нота; 3) банкнота, денежная купюра; die Benotung
выставление оценок; der Notendurchschnitt средний балл. '
Notensystem in Deutschland:
Die Notenskala für die Bewertung der schulischen Leistungen reicht von
l bis 6:
1 = sehr gut / eine Eins; 2 = gut / eine Zwei; 3 = befriedigend / eine Drei; 4 = aus­
reichend / eine Vier; 5 = mangelhaft / eine Fünf; 6 = ungenügend / eine Sechs,
prüfen V/, auf A, in D (-te, hat -t) L 1) испытывать, проверять;
контролировать; wir werden den Vertragsvorschlag prüfen мы проверим
проект договора; 2) испытывать; экзаменовать; jemanden auf sein Wis-
52 Lektion 1

sen ~ проверять чьи-л. знания; den Schüler in Mathematik ~ экзаменовать


ученика по математике; II. sich ~ проверять самого себя; die Prüfung
экзамен; die Abschlussprüfung выпускной экзамен; die Aufnahme­
prüfung приёмный экзамен; die Abiturprüfung выпускной экзамен
в немецкой гимназии; die Zwischenprüfung переходной экзамен; die
Nachprüfung переэкзаменовка, перепроверка; die Prüfung ablegen/
abnehmen сдавать/принимать экзамен; die Prüfung mit dem Prädikat/
mit der Note „sehr gut" bestehen сдать экзамен на „отлично", выдержать
испытание; Syn. durch eine Prüfung kommen; Ant. durch die ~ fallen/ in der ~
durchfallen провалиться на экзамене; zur ~ zulassen допустить к экзамену;
der Prüfling испытуемый, экзаменующийся; der Prüfer экзаменатор;
Syn. die Prüfperson.
rechtfertigen vt (-te, hat gerechtfertigt) 1) оправдывать; wodurch können Sie
das rechtfertigen? чем Вы это оправдываете? 2) sich ~ vor D оправдывать­
ся (перед кем-л.).
sitzen bleiben (blieb sitzen, ist sitzen geblieben) 1) остаться на второй год;
Syn. hocken bleiben (umgs.), eine Ehrenrunde drehen, Klasse wiederholen,
nicht versetzt werden; 2) не выйти замуж, остаться старой девой; 3) не
найти покупателя.
schulen vt (-te, hat -t) 1.1) обучать, учить, тренировать; приучать; школить;
geschult sein быть вышколенным; 2) дрессировать (животных); ein Pferd
schulen объезжать лошадь; II. sich - обучаться; повышать квалификацию;
einschulen А 1) определять детей в школу; 2) обучать,
die Schule (=, -n) 1) школа, училище; die Schule beginnt (fängt) um neun
Uhr (an) уроки начинаются в девять часов; die Schule endet (ist) um
15 Uhr (aus/zu Ende) уроки заканчиваются в 15 часов; heute ist keine Schule
сегодня нет уроков; ~ besuchen; in die/zur gehen учиться в школе; ~ been­
den/abschließen окончить школу; in die ~ aufnehmen принимать в школу;
~ schwänzen прогуливать уроки; die Mittelschule средняя школа (СССР);
2) школа, выучка; eine gute Schule durchmachen пройти хорошую школу;
3) школа, метод; der Schulabgänger выпускник школы; die Schulpflicht
обязательное обучение; allgemeine Schulpflicht всеобщее обязательное
школьное обучение; in Deutschland besteht allgemeine Schulpflicht в
Германии обязательно всеобщее школьное обучение; schulpflichtig
обязанный посещать школу; das Schulwesen/das Schulsystem школьное
образование, система школьного образования; die Schulzeit учебное
время; школьные годы; das Schuljahr учебный год; das Halbjahr
полугодие; das Vierteljahr четверть.
Typen der Sctiulen in DeutsMand:
die Grundschule начальная школа (1-4 классы); die Hauptschule
основная школа (5/7-9 классы); die Realschule реальная школа (5-10
классы); das Gymnasium гимназия (5-13 классы); das Fachgymnasium,
berufliches Gymnasium гимназия с профессиональной подготовкой; das
Abendgymnasium вечерняя гимназия; die Gesamtschule общая школа
(объединяющая в некоторых федеральных землях указанные выше
типы школ); die Sonderschule спецшкола для детей с физическими
Lernen in Deutschland 53

недостатками; die Fachoberschule гимназия с практическим уклоном;


die Berufsschule профессиональное училище (профтехучилище); die
Berufsfachschule двухгодичный профессиональный техникум,
der Schüler (-s, =) 1) ученик, школьник; 2) ученик, последователь; der
Grundschuler ученик начальной школы; der Oberschüler старшекласс­
ник; der Gymnasiast/ Gymnasialschuler ученик гимназии, гимназист;
der Erstklässler первоклассник, Syn. der ABC-Schütze; der Schulsprecher
староста школы; der Klassensprecher староста класса,
trösten vt (-te, hat -t) утешать; der Trost утешение; tröstlich утешитель­
ный, отрадный; tröstliche Worte; trostlos безутешно; Ant. trostvoll; die
Trostlosigkeit безутешность, безотрадность; отчаяние,
unterrichten vt, А in D (-te, hat -t) 1) обучать, преподавать, учить; Syn.
lehren; sie unterrichtet (die Schüler) in (den Fächern) Deutsch und Geschichte
она преподаёт (ученикам) немецкий и историю; 2) ~ von D/über А инфор­
мировать; soweit ich unterrichtet bin,... насколько мне известно,... .
der Unterricht (-(e)s, -e /PL selten/) 1) занятие, урок; Syn. die Stunde, die
Unterrichtsstunde, die Unterrichtseinheit (meist30-45 Min.); der Stundenplan рас­
писание уроков/занятий; 2) преподавание, обучение; den Unterricht erteilen/
geben давать уроки/занятия; Unterricht nehmen брать уроки; der Unterricht in
Sprachen преподавание языков, обучение языкам; unterrichtlich учебный;
unterrichtsfrei свободный от уроков/занятий; der Unterrichtsablauf ход
урока; der Unterrichtsausfall урок не состоялся; die Unterrichtsgestaltung
организация урока/занятия/процесса обучения; der Fachunterricht препо­
давание предмета, профессиональное обучение; der Sachunterricht; Syn. die
Sachkunde урок в начальной школе, обьединяющий преподавание краеведе­
ния с основами географии, биологии, физики, политики,
versetzen vt (-te, hat -t) I. 1) переставлять, передвигать; 2) пересаживать
(деревья, цветы); 3) переводить на новую должность/на новое место
работы; перемещать по службе; переводить в следующий класс; in den
Ruhestand versetzen увольнять в отставку; 4) приводить в состояние,
на характер которого указывает существительное: in Angst/Schrecken
versetzen наводить страх/ужас; in Freude versetzen обрадовать; 5) einen
Schlag versetzen нанести удар, ударить; 6) ~ mit D смешивать, разбавлять;
Wein mit Wasser versetzen разбавлять вино водой; II. sich ~ 1) переме­
щаться, менять своё местоположение; 2) sich in Lage versetzen войти в
чьё-л. положение, поставить себя на чьё-л. место; die Versetzung 1) пере­
мещение; 2) перевод по службе, в следующий класс,
vorwerfen vt (warf vor, hat vorgeworfen) 1) бросать (вперёд); 2) кормить
животных; 3)DA упрекать; er warf ihr Ignoranz vor он упрекнул её в не­
вежестве; Syn. Vorwürfe machen.
das Zeugnis (-ses, -se) 1) свидетельство; удостоверение, справка; серти­
фикат; аттестат; das Zeugnis der mittleren Reife свидетельство об оконча­
нии неполной средней школы; 2) школьный табель; Syn. das Schulzeugnis;
ein Zeugnis geben/ausstellen выдавать кому-л. свидетельство/удостовере­
ние; вьщавать/заполнять табель; 3) (свидетельское) показание; Zeugnis
54 Lektion 1

ablegen (von D) давать показание (о чём-л.); das Abschlusszeugnis аттес­


тат, свидетельство об окончании учебного заведения; das Reifezeugnis /
das Abiturzeugnis аттестат зрелости.

Schlüssellösungen
А6
1 - gehen in die Schule; 2 - ABC-Schützen; 3 - Schulfächer; 4 - Zensuren;
5 - gebührenfrei; 6 - machen den Schulabschluss; 7 - das Abschlusszeug­
nis; 8 - das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife; 9 - geben das Recht;
10 - Lehrer und Lehrerinnen; 11 - Die Schulzeugnisse; 12 - sitzen bleiben
А 11
6, 6, 7, 12, 3,4, 5,3
B4
2 - Klassenlehrer; 3 - der Referendar; 4 - die Lehфrobe; 5 - Lehrerkonferenzen;
6 - Notenkonferenz (Zeugniskonferenz); 7 - die Klassenarbeit; 8 - das Klassen­
buch; 9 - das Hausaufgabenheft; 10 - der Klassensprecher, 11 - der Schulspre­
cher; 12 - der Elternabend; 13 - Eltemsprechtag; 14 - die Eltempflegschaft
BS
1 - ausfallen; 2 - schulfähig; 3 - eingeschult; 4 - ablegen; 5 - erlernen;
6 - fordert; 7 - geht in die Schule in die 6. Klasse; 8 - musste ein Jahr mit dem
Schulbesuch aussetzen; 9 - zusammen in einer Klasse war); 10 - leistungs­
starker, leistungsschwach; 11 - geben, Noten; 12 - vertreten, abnehmen;
13 - ins Schwarze schreiben, ins Reine; 14 - bei Ihnen heute hospitieren
В 12
1 - eine Fünf; 2 - bleibt... sitzen; 3 - gleicht... aus; 4 - Mathe-Nachhilfe;
5 - Nachhilfeunterricht; 6 - die Klasse ... wiederholen
C6e)
1 - nein; 2 - ja; 3 - nein; 4 - nein; 5 - ja; 6 - ja; 7 - nein
GS
1 - während; 2 - größere; 3 - aber; 4 - während; 5 - genauso; 6 - dagegen;
7 -ähnlich
G 7
heldenhafter K., verbrecherische Т., orkanartiger W., märchenhafte E., kat­
zenartiges Т., blitzartige R., heldenhafter M., schülerhaftes В., hündische Т.,
laienhafter V.
G9
Im Vergleich zu; wesentlich kleiner und teurer; genauso viel und fast dassel­
be; genau dieselben; wesentlich mehr; viel stärker; Im Unterschied zu; nicht
weniger bekannt
G 10
1-B;2-A;3-D;4-E;5-C
Lektion 2

Studieren
in Deutschland
Themen, Situationen, Probleme:
A. Der Weg an eine deutsche Universität. B. Rund um das Studium.
C. Der StudentenaUtag.
Lese- und Hörtexte:
Der Bologna-Prozess. Bildungsreform in der Ukraine. Vier deutsche Uni­
versitäten stellen sich vor. Sprachprüfung (Interview). Vier Erstsemester
erzählen. Zwei Interviews mit ausländischen Studentinnen. Wie viel kostet
das Studium (Zeitungsartikel). Probleme, Probleme, Probleme... (Kommen­
tar aus der Zeitung). Her mit der Kohle! (Aufsatz aus einer Uni-Zeitung).
Zwei Wohnungsanzeigen
Grammatik:

Wie man temporale Beziehungen ausdrückt


Lerntipps:
selektives Lesen und Hören. „Falsche Freunde des Übersetzers". Überset­
zungstechniken und -Strategien. Lemtechniken: bewusst und gezielt lernen

A. Der Weg an eine deutsche


Universität
А 1. E i n s t i m m u n g i n d i e L e k t i o n : S p r ü c h e ü b e r d a s
S t u d i u m u n d m e h r . Welchen Spruch finden Sie besonders
treffend, besonders witzig? Warum?

Beim Studium eignet jedermann


sich möglichst großes Wissen an,
um später dann die Hälfte dessen
so schnell wie möglich zu vergessen.
Wissen ist Macht, Nichtwissen macht nichts.
Nichts wissen ist besser als alles besser wissen.
Alles hat Grenzen. Nur die Dummheit nicht.
Mit leerem Kopf ist leicht nicken.
56 Lektion 2

О) А 2. W a s m a c h t m a n n a c h d e r S c h u l e i n d e r B u n ­
d e s r e p u b l i k ? U n d i n I h r e m L a n d ? Ordnen Sie die Sätze
riclitig z u .

typisch typisch typisch


für Deutschland für mein Heimatland für beide Länder

I. Ich habe eine Ausbildung als Automechaniker angefangen / ab­


geschlossen. 2. Nach dem Lyzeum habe ich ein Studium begonnen /
aufgenommen. 3. Ich habe Aufhahmeprüftingen an der Universität
abgelegt, aber bin durchgefallen. 4. Ich habe gleich geheiratet. 5. Ich
habe zuerst eine Lehre als Automechaniker und dann den Zivildienst
(Wehrersatzdienst - альтернативная служба в армии) gemacht.
6. Ich habe gleich nach der Schule gearbeitet. 7. Ich habe den Militär­
dienst (Wehrdienst) abgeleistet. 8. Ich habe keine berufliche Ausbil­
dung gemacht. Ich habe zu Hause geholfen. 9. Ich habe eine Lehre als
Bankkauffrau gemacht. 10. Ich bin als Au-pair-Mädchen in die USA
gegangen und habe dann eine Ausbildung als Hotelkauffrau gemacht.
II. Ich habe eine Berufsschule beendet. 12. Ich habe eine Ausbildung
als Chemielaborantin gemacht. 13. Nach dem Abitur habe ich 12 Se­
mester Ingenieurwissenschaften studiert. 14. Ich habe als Hauptfach
Wirtschaft und als Nebenfach Politik studiert. 15. Nach dem Gym­
nasium bin ich in eine Fachschule eingetreten. 16. Ich habe einen
Masterstudiengang in Germanistik gemacht.

\)b А 3. W a s h a b e n S i e n a c h d e r S c h u l e g e m a c h t ? Antwor­
ten Sie oder befragen Sie Ihren Lernpartner.

1. Haben Sie sofort nach der Schule ein Studium aufgenommen? 2. Ha­
ben Sie zuerst gearbeitet und erst dann mit dem Studium begonnen?
Was haben Sie studiert? Was sind Sie geworden? 3. Haben Sie zuerst
eine Fachschule (Berufsschule) besucht und dann gearbeitet? Was sind
Sie von Beruf? Als was arbeiten Sie? 4. Haben Sie nach der Schule zu­
erst gearbeitet und erst dann eine Berufsausbildung gemacht?
^ Reflexion:
^ Überlegen Sie: Was unterscheidet eine berufliche Ausbildung
^ oder eine Lehre von einem Studium? Beides Ist Berufsaus­
bildung im weitesten Sinne. Aber ein Handwerk oder einen
Handelsberuf erlernt man, und akademische Berufe studiert
man. Und beides, sowohl eine Lehre als auch ein Studium,
kann man machen (umgangssprachlich).
studieren in Deutschland 57

А 4. W a s k a n n m a n s t u d i e r e n ? I n w e l c h e m F a c h

Ч kann man eine Ausbildung oder eine Lehre machen?


Schreiben Sie.

: Tischler, Philologie, Sport, Medizin, Mauer, Schlosser, Soziologie, l


l Naturwissenschaften, Bankkauffrau, Geschichte, Tapezierer, Mathema- :
: tik. Friseurin, Pädagogik, Gärtner, Psychologie, Glasmacher, Automobil- :
: kauftnann. Englisch, Chemielaborantin, Germanistik, Fleischer, Recht,:
: Chemie, Florist, Ingenieurwissenschaften, Parkettleger, Politik, Biologie :

Studieren kann man


Man kann eine Lehre/eine Ausbildung machen als

А 5. D e r B o l o g n a - P r o z e s s . Sie haben sicher vom Bologna-


prozess gehört und wissen wahrscheinlich, dass es sich dabei
um eine europäische Hochschulreform handelt.

a ) Lesen Sie den Text global und ordnen Sie den einzelnen
Abschnitten entsprechende Untertitel z u .

Untertitel Textabschnitt
Л, Was steht in der Bologna-Deklaration?
B. Wie war es früher?
C. Worum geht es da eigentlich?
D. Was heißt das konkret?

L Hinter dem Namen „Bologna" verbirgt sich (скрывается,


прячется) eine tief greifende Hochschulreform. Auf einer Konferenz
im Jahre 1999, die in Bologna stattfand, haben Bildungsminister aus 31
europäischen Staaten eine Deklaration unterschrieben, die vorsieht, dass
bis zum Jahr 2010 ein europäischer Hochschuh^um geschaffen werden
soll. Dieser Hochschulraum soll zur Mobilität von Studierenden, Leh­
renden und wissenschaftlich ausgebildeten Arbeitskräften beitragen und
Europa im Hochschulbereich weltweit wettbewerbsfähig machen.
IL Die Deklaration sieht folgende Maßnahmen vor, um einen europä­
ischen Hochschulraum zu schaffen:
• vergleichbare Abschlüsse in den einzelnen Ländern
• gemeinsame Maßnahmen, um ein vergleichbares Niveau der Ab­
schlüsse in Europa zu sichern
• Einführung eines dreistufigen Studienabschlusssystems (Bachelor,
Master, Doktor)
58 Lektion 2

Modularisierung und
Kulturtipp:
Leistungspunktesystem
^ ^ der Credit'Point
(ECTS - European- (Syn. Leistungspunkt)
Credit-Transfer-System) In modularisierten Studiengängen wer­
eine bessere Mobilität den nach dem ECTS für die einzelnen
der Studierenden und Module Leistungspunkte vergeben. Sie
messen den Zeitaufwand, der für eine
Lehrenden in Europa Studieneinheit erforderlich ist. Ein Leis­
eine bessere Zusammen­ tungspunkt entspricht 25-30 Arbeits­
arbeit zwischen stunden. Neben den Leistungspunkten
den europäischen werden für die Module im Rahmen der
.Modulprüfungen auch Noten vergeben. ,
Hochschulen.
IIL Die wichtigsten Änderungen
sind wohl die Einfuhrung des Kre­
ditpunkte-Systems und der gestuf­
ten Studiengänge. Nach heutigem
Stand wird das Bachelor-Studium
6-8 Semester dauern. Es soll laut
der Bologna-Deklaration berufso­
rientiert sein und nur sehr grund­
legende Avissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln.
Mehr ist durch die kurze Studienzeit auch nicht möglich. Es werden
ein oder zwei Fächer studiert, ergänzt durch einen dritten Bereich,
der interdisziplinär genutzt werden soll. Nach weiteren 2 - 4 Semestern
fundierteren Studiums kann man den Masterabschluss machen. Dabei
werden ein oder zwei Fächer belegt. Ziel ist es, nun wissenschaftliche
Fertigkeiten zu erwerben, um in höher qualifizierte Berufe einzustei­
gen oder möglicherweise zu promovieren. Es gibt eher anwendungs-
bezogene und eher wissenschaftlich orientierte Masterstudiengänge.
Je nach Fachrichtung gibt es z. B. Master of Arts, Master of Science
oder Master of Engineering.
Die Kreditpunkte sollen dazu dienen, Leistungen miteinander ver­
gleichbar zu machen. Sie berechnen sich nach dem Arbeitsaufwand.
IV. Früher hat man in Deutschland das Studium mit einem Diplom
oder Magistertitel abgeschlossen. Das Diplom ist akademischer Grad,
der nach bestandener Diplomprüfung vor allem in technischen, na-
tur- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen von der Universität
verliehen wird; das Diplomstudium ist meist auf eine Fachrichtung,
zum Teil ergänzt durch Nebenfacher, bezogen. Das Magisterstudi­
um ist das Studium eines Hauptfaches und zweier Nebenfacher oder
studieren in Deutschland 59

zweier Hauptfächer (hauptsächlich aus dem geisteswissenschaftli­


chen Bereich). Die Kombination der Fächer können die Studieren­
den unter Berücksichtigung der Vorschriften zur Fächerkombination
selbst festlegen. Künftige Lehrer haben fiir das Lehramt studiert. Das
ist ein Studiengang zum Erwerb der Lehrbefahigung an staatlichen
Schulen. Er ist zweigliedrig mit Abschluss der Ersten Staatsprüfung
(Universitätsstudium), einem zweijährigen Referendariat (практика-
стажировка) und der Zweiten Staatsprüfting. Es müssen zwei
Schulfacher und ein erziehungswissenschaftlicher Studienanteil
belegt werden. Nun stellen deutsche Universitäten und Hochschulen
im Zuge des Bologna-Prozesses ihre Studienangebote auf Bache­
lor- und Masterstudiengänge um. Alte Studiengänge werden in den
nächsten Jahren auslaufen (оканчиваться).

b) Vergleichen Sie die alten u n d die neuen Studien­


g ä n g e in Deutschland.

Grammatik-Fitness-Studio L 1

Weitere Redemittel zum Vergleichen


- Zuerst möchte ich ... vergleichen. / Im Vergleich mit (zu)... ist .... /...
ist genauso wie ... / Ich sehe da keinen Unterschied. / Sie unterscheiden
sich fast nicht.
- Im Unterschied zu (D), von (D).../ Der Unterschied ist, dass .../ Wenn
man ... vergleicht, so kann man feststellen, dass . . . .
- ... nicht so wie ... / ... ist ganz anders als .../ Das kann man nicht
vergleichen.
- Während an ist an / ... unterscheidet sich durch (A\ in (D),
von (D)....
- Bei dem Vergleich kann man zum Ergebnis konunen, dass....

А 6. U k r a i n i s c h e s H o c h s c h u l w e s e n . Was wissen Sie


darüber aus Ihren eigenen Erfahrungen?
Erzählen Sie:
1. Was studieren Sie oder was haben Sie studiert? 2. An welcher Uni­
versität oder Hochschule? 3. Ist (war) das eine staatliche oder eine pri­
vate Hochschule? Oder studieren Sie an einer staatlichen Hochschule
gegen Gebühren (haben Sie studiert)? 4. Welchen Studiengang bele­
gen Sie (haben Sie belegt)? 5. In welchem Semester sind Sie zurzeit?
Oder wie viele Semester haben Sie studiert? 6. Welchen Abschluss
streben Sie an oder welchen Abschluss haben Sie? 7. Welche höheren
Lehranstalten (Hochschulen, Universitäten) kennen Sie?
60 Lektion 2

А 7. B i l d u n g s i ' e -
f o r m i n d e r UIcraine. Lerntipp:
a ) Lesen Sie darüber L Selektiv lesen oder hö­
einen A u s z u g aus ren bedeutet im Text nur nach be­
einem wissenschaftli­ stimmten Infonnationen suchen.
chen Aufsatz selektiv 2. Das Ziel dieses Lese- und Hör­
und unterstreichen stils ist, das Thema des Textes zu
Sie die Informatio­ erfassen (meist im Titel enthal­
n e n , die für Sie neu
ten) und die für Sie wichtigsten
w a r e n . Sagen Sie
Informationen zu verstehen.
anschließend:
3. Auf die wichtigsten Informatio­
Was wussten Sie bereits? nen wird in der Aufgabe hinge­
wiesen.
Was war fiir Sie neu?

О Das Bildungssystem der Ukraine hat sich seit Beginn der


Unabhängigkeit verändert und sich dabei zunehmend an Westeuropa
orientiert. Die Bildungsreform wurde durch die veränderte politische
und wirtschaftliche Situation in der postsozialistischen Ukraine und
durch einen großen Nachholbedarf (спрос, вызванный отставанием)
an hochqualifizierten Fachkräften ins Leben gerufen. Den Rahmen
für die Bildungsreform bildet seit April 2002 die Nationale Doktrin
zur Entwicklung der Bildung. Im Laufe der Bildungsreform wurden
sowohl das Schul- als auch das Hochschulwesen reformiert.
e Der andere wesentliche Zug der Bildungsreform ist eine weitere
globale europäische Integration: Im Mai 2005 schloss sich die Ukrai­
ne zusammen mit vier anderen Ländern (Armenien, Aserbaidschan,
Georgien, Moldowa) dem Bolognaprozess an.
О Bereits in den 90er Jahren wurde in der Ukraine ein Akkreditie­
rungssystem eingeführt. Staatliche wie private Hochschulen bewer­
ben sich bei einer staatlichen Kommission um die Akkreditierung
auf einer von vier Stufen. Wenn sie die jeweiligen Anforderungen
erfüllen und akkreditiert werden, erhalten sie die staatliche Un­
terstützung, die den staatlichen wie privaten Universitäten zusteht
(причитается, полагается). Die Hochschulbildung ist in der
Ukraine prinzipiell kostenlos, die Hochschulen haben aber die Mög­
lichkeit, Gebühren zu erheben - staatliche Hochschulen für maximal
4 9 % aller Studienplätze.
О 2003 gab es im Land 315 Bildungseinrichtungen des 3. und 4.
Akkreditierungsgrades, darunter: 106 Universitäten, 59 Akademien
und 150 Hochschulen, an denen insgesamt 1,4 Millionen Studierende
studieren in Deutschland 61^

eingeschrieben waren (2,8% der Bevölkerung). 90% der Studenten­


schaft waren jünger als 25 Jahre. Fast ein Viertel aller Studierenden
war an einer privaten Hochschule immatrikuliert, die Gebühren hier-
fiir schwankten zwischen 500 und 2000 Dollar fiir ein Studienjahr
(vgl. http://education.gov.ua).
О Das reft)rmierte ukrainische Bildungssystem unterscheidet vier
Stufen der weiterfiihrenden Bildung. Die erste und unterste Stufe
wird an den Berufs- und Fachschulen mit dem Titel Juniorspezialist
abgeschlossen; die zweite Stufe wird an Colleges und vergleichba­
ren Institutionen vermittelt - hier kann der Bachelor erworben wer­
den; die dritte und vierte Stufen umfassen Universitäten, Akademien
und Hochschulen. Diese werden mit dem Diplomspezialist oder
Mastertitel (auf Ukrainisch „Magister") beendet.
О Die ukrainische Bildung befindet sich seit einigen Jahren in einer
tiefen Krise, die schon seit Jahren absehbar war, denn das Bildungs­
system in der Ex-Sowjetunion war bereits sanierungsbedürftig.
Dazu kamen andere schwer wiegende Faktoren wie z. В.: eine unge­
nügende staatliche Finanzierung der Bildungseinrichtungen und der
Wissenschaft; die Entwertung (обесценивание) des sozialen Status
der Forschungs- und Lehrtätigkeit; die Auswanderung der qualifi­
zierten Fachleute und Wissenschaftler (allein zwischen 1990 und
1995 verlor die Ukraine etwa ein Drittel ihrer wissenschaftlichen
Elite an das Ausland, insbesondere an Russland und die USA) und
als Folge die Zerstörung der wissenschaftlichen Schulen und der
natürlichen Kontinuität in der Entwicklung; soziale Folgen der
Einfiihrung dergebührenpflichtigen Hochschulbildung und der
Gründung der privaten Hochschulen; fehlende Bildungsstandards
für viele Studiengänge u. a.
(nach: N. Borisko (2006) Ukrainische DaF-Studiengänge im Bologna-Prozess)

(D к Die Hauptgedanken z u m Lesetext scliriftlich f o r m u ­


l i e r e n . Lesen Sie nun jeden Abschnitt des Textes aufmerk­
sam und formulieren Sie dessen Hauptgedanken weiter.

1. Die Bildungsreform in der Ukraine wurde verursacht durch . . . .


Sie begann 2002 m i t . . . .
2. Die weitere Besonderheit der ukrainischen Bildungsreform ist... .
3. Das in den 90er Jahren eingefiihrte Akkreditierungssystem sieht
vor, dass ...
4. Laut statistischen Angaben von 2003 gab es in der Ukraine . . . .
62 Lektion 2

5. Die vier Stufen der weiterführenden Bildung sind . . . .


6. Die wichtigsten Ursachen für die Krise der ukrainischen Bildung
sind ... .
c ) E i n S c l i e m a z u m T e x t z e i c h n e n . Zeichnen Sie das

/ Schema der reformierten Studiengänge in der Ukraine (Text­


abschnitt 5) bzw. In Ihrem Heimatland. Erzählen Sie über die
neue Struktur der weiterführenden Bildung in der Ukraine.

А 8. U n d w i e i s t e s i n I h r e m H e i m a t l a n d ? Lesen Sie
die Texte (A5 und A7) noch einmal, tragen Sie die Namen
der alten und neuen Studiengänge in die Tabelle ein und
besprechen Sie die Bologna-Reformen in Deutschland und
in Ihrem Heimatland.

Land Alte Studiengänge Neue Studiengänge


Deutschland
Ihr Heimatland

Reflexion:
Wie kann man die Bezeichnungen der neuen Studiengänge in
die Muttersprache übersetzen? Ist der deutsche Magister mit
dem ukrainischen/russischen Magister vergleichbar?

o . _ ^
Lerntipp: „Falsche Freunde des Übersetzers"
Es gibt in verschiedenen Sprachen ähnlich lautende oder ausse­
hende Wörter, die sogenannten „falschen Freunde des Übersetzers". Sie
rufen Fehlassoziationen hervor und fuhren zu Problemen bei der Kom­
munikation. Nach dem Charakter der auftretenden Nichtübereinstim­
mungen kann man einige Typen unterscheiden. Zum ersten Typ gehören
Wörter (meistens Internationalismen), die in beiden Sprachen verschie­
dene Erscheinungen und Gegenstände bezeichnen, z. В.:
,,der Aiiademilier^ ist im Deutschen eine Person mit abgeschlossener
Hochschulausbildung und/oder einem alcademischen Grad. Im Russi-
sehen/Ukrainischen - „ein Akademiemitglied^.

А 9. A n d e r e „ f a l s c h e F r e u n d e ^ ' . Ordnen Sie zu und er­


klären Sie die Unterschiede. Gebrauchen Sie die Wörter in
Sätzen. ^r--^
1) der Abiturient Ф абитуриент Muster:
A. jemand, der das Abitur ablegt/gerade der Abiturient = А
abgelegt hat
абитуриент = В
B. Hochschulbewerber/Studienbewerber
studieren in Deutschland 63

2) das Auditorium Ф аудитория


A. Gesamtheit der Zuhörer
B. Hörsaal/Seminarraum an einer Universität
C. Hörsaal einer Universität (veraltet)
3) der Kanzler Ф канцлер
A. der oberste Verwaltungsbeamte an einer Universität
B. der Vorsitzende der Bundesregierung (die BRD und Österreich)
4) der Konkurs Ф конкурс
A. Wettbewerb der Studienbewerber bei den Aufnahmeprüfungen
B. gerichtliches Verfahren zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
einer Firma
5) die Hausarbeit Ф домашняя работа
A. eine wissenschaftliche Arbeit der Studierenden (Syn. Semester-ar-
beit)
B. Arbeit im Haushalt: Putzen, Waschen, Kochen
C. die Hausaufgabe
6) die Klassenarbeit Ф классная работа
A. ein schriftlicher Test für Schüler
B. die Arbeit der Schüler in der Klasse
7) Doktor Ф доктор
A. Anrede oder Bezeichnung för einen Arzt
B. ein akademischer Grad und Titel nach dem Erwerb der Doktor­
würde durch die Dissertation
C. ein akademischer Grad nach der Verteidigung der zweiten Dis­
sertation
8) Dissertation Ф диссертация
A. zwei schriftliche Arbeiten als Teile der Promotion (1) und Habilita­
tion (2)
B. schriftliche Arbeit als Teil der Promotion zur Erlangung eines Dok­
torgrades (Syn. Doktorarbeit)
9) Dozent Ф доцент
A. akademischer Titel und Dienststellung eines Hochschullehrers
B. Hochschullehrer, Volkshochschullehrer
10) Semester ^ семестр
A. Studienhalbjahr = Vorlesungszeit + vorlesungsfreie Zeit
B. Studienzeit zwischen zwei Semesterpausen (Ferien, Semester­
pause)
64 Lektion 2

Reflexion:

Außer den „falschen Freunden'' gibt es im Sprachgebrauch


auch andere Probleme. Analysieren und beachten Sie folgen­
de Fälle. (Die Formen in eckigen Klammern [ ] sind unange­
messen oder ungebräuchlich.)

Deutsche sagen: Russen/Ukrainer sagen:


1. Ich studiere Chemie an der 1. Ich studiere an der Fakultät für
Humboldt-Universität Chemie (an) der Iwan-Franko-
Universität.
2. Ich bin im 3. Semester. 2. Ich bin im 2. Studienjahr.
3. Ich studiere auf Diplom/Magister/ 3. (Der Ausdruck fehlt)
Lehramt...
4. Ich mache / belege einen Master­ 4. [Ich studiere / bin in der
studiengang. Magistratur.]
5. Ich habe den Magisterabschluss 5. [Ich habe in der Magistratur
gemacht. studiert.]
6. Ich bin Diplombiologe. 6. Ich bin Biologe.
7. Ich habe mich um einen Studien­ 7. [Ich habe meine Papiere an der
platz an der Uni Leipzig / Lwower Universität eingereicht.]
in Leipzig beworben.
8. Ich wurde an der Universität 8. Ich trat in die Odessaer Universi­
Leipzig immatrikuliert. tät ein.
9. Die Lomonossow-Universität 9. [Die Moskauer Universität namens
Moskau Lomonossow]
10. Als ich studierte, / Wälirend 10. [Als ich im Institut/an der Uni
des Studiums ... studierte, ...]
11. Ich war 1987 mit dem Studium 11. [Ich habe 1987 die Dragoma-
fertig. / Ich habe mein Studium now-Universität absolviert / mit
erfolgreich absolviert./ Ich habe rotem Diplom abgeschlossen.]
1987 mein Studium an der Uni­
versität München/die Universität
München abgeschlossen.

(D А 10. Übersetzungsübung.
1. В каком институте и на каком факультете ты учишь­
ся? 2. Какой институт Вы окончили? / Где Вы учились? / Что Вы
окончили? 3. Я учусь на экономическом факультете в Берлинском
университете им. Гумбольдта. 4. Я окончил медицинский в Пе­
тербурге. 5. У моих детей высшее образование. 6. Когда я учился
в вузе, я познакомился со своей будущей женой. 7. Моя подруга
два раза поступала на экономический в наш институт. 8. Наш отец
окончил Киевский университет им. Тараса 1иевченко с красным
дипломом. 9. А мама окончила вуз в 1978 году. 10. Наши дети ещё
учатся в школе, они хотят поступать на юридический.
studieren in Deutschland 65

A l l . Vier deutsclie Universitäten steilen sicli vor.

\im^'Wie in anderen Ländern gibt es auch


in Deutschland ganz unterschiedliche
Möglichkeiten für ein Studium: Fachhochschu­
len, große Universitäten, Kleinstadt- und Privat- в в ^ ^ ^ ^ и ш ™
Universitäten. Machen Sie sich mit Informatio- | ^ Н | К ] ^ в М 1
nen über einige Universitäten bekannt. Lesen Ш^^^^^^ЯШ
Sie die 4 Texte selektiv. Wenn Sie Informationen zu den folgenden
Punkten finden, dann notieren Sie diese in Stichworten:
Lage der Hochschule:
Zahl der Fakultäten /Fachbereiche:
Anzahl der Studenten, darunter auch aus dem Ausland:
Anzahl der Professoren:
Anzahl der Mitarbeiter:
Studiengänge:
Gründungsjahr:

: О Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) \


I Zahlen und Fakten über uns \
\ ^ Wir bilden Mediziner und Juristen, Wirtschafts-, Geistes-, Sozial- und •
\ Kulturwissenschaftler aus. j
• ^ Rund 48 ООО Studierende, 16 Prozent aus dem Ausland ;
• 18 Fakultäten mit 800 Professorinnen und Professoren •
: 12 ООО freundliche und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in :
I Forschung, Service, Management |
: ^ Deutschlands größtes Uni-Klinikum \
i ^ Unser Fächerspektrum ist mit mehr als 200 Angeboten und unzähligen •
I Kombinationsmöglichkeiten enorm breit. |
: ^ Studienangebote - 124 Studienfacher in allen Studiengängen: 26 Dip-:
• lom-, 70 Magister-, 6 Bachelor- und mehrere Masterstudiengänge, |
\ 50 Lehramtsstudiengänge |
I ^ Die LMU: gegründet 1472 in Ingolstadt, heute an mehr als 50 Standor-:
I ten in München und Umgebung präsent. •

3 — 2510
66 Lektion 2

О International University Bremen (lUB) 1


800 Studierende aus aller Welt, zwei Drittel der Studierenden kommen :
aus dem Ausland. J
Sie sind in den einzigen Campus-Uni Deutschlands eingeschrieben. Die :
Wege sind kurz, ganz nach angloamerikanischem Vorbild. Man wohnt |
in Uni-WGs, die Hörsäle sind um die Ecke und einige Professoren |
leben nur eine Tür weiter. :
Auch die Studiengebühren erreichen US-Format: Mindestens 15 ООО Euro •
werden pro Jahr fallig, ohne Kost und Logis. :
Der Großteil der Studierenden bekommt aber Stipendien, weil an l
der ШВ nicht der Geldbeutel der Eltern zählen soll. •
Insgesamt 30 Studiengänge bereiten auf die internationalen Abschlüsse :
Bachelor, Master und Doktor vor - und zwar auf Englisch. •

e Goethe-Universität Frankfurt |
^ Mit 36 ООО Studierenden gehört die Johann Wolfgang Goethe-Universi- j
tat zu den größten Hochschulen in Deutschland. [
^ Etwa 4000 sind internationale Studierende. :
^ An ihr lehren und forschen mehr als 600 Professorinnen und Professoren •
und 2000 wissenschaftliche Mitarbeiter. ;
^ 16 Fachbereiche (darunter Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschafts-, l
Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaften, Theo- •
logien, Philosophie und Geschichtswissenschaften, Neuere Philologien,:
Sprach- und Kulturwissenschaften, Geowissenschaften und Geogra- •
phie, Informatik und Mathematik, Physik, Chemie und pharmazeutische ;
Wissenschaften, Biowissenschaften und Medizin) bieten mehr als |
170 Studiengänge an. |
^ Das große Angebot an Studienrichtungen, Themen und Schweфunkten :
erlaubt Studierenden, vielfaltige Interessen einzubringen und neue zu •
entdecken. ;
^ \9\A von Bürgern der Stadt Frankfurt gegründet und finanziert, erst seit l
1967 wurde sie die Landesuniversität. •
О Fachhochschule Aachen |
Praxisorientierung in Lehre und Forschung - das wird an der FH Aachen |
groß geschrieben. |
Eine der größten Fachhochschulen Deutschlands mit 8000 Studierenden :
220 Professorinnen und Professoren und ca. 200 Lehrbeauftragte •
450 kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den beiden •
Standorten Aachen und Jülich l
bietet die klassische Ingenieurausbildung in Berufen wie Bauinge- •
nieurwesen, Maschinenbau oder Elektrotechnik, sowie in Design und :
Wirtschaftswissenschaften \
Neben dem Diplom-Abschluss werden zusätzlich international aner- •
kannte, modularisierte Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten. :
1971 gegründet, einzelne Institutionen haben aber eine hundertjährige •
Tradition. •
studieren in Deutschland 67

« А 12. Vergleichen Sie die deutschen Universitäten


und Hochschulen.

Grammatik-Fitness-Studio L 1

1. Welche Universität ist größer als..., welche ist am größten? Welche


ist kleiner als...? Welche ist am kleinsten? Welche ist die zweit­
größte bzw. die drittgrößte Universität?
2. Welche Universität ist älter als...? Welche ist am ältesten? Welche
ist jünger als ...? Welche ist am jüngsten? Welche ist die Zweitältes­
te und welche die drittälteste Universität?
3. Wo studieren die meisten und wo die wenigsten Studenten?
4. Wo ist die Anzahl der ausländischen Studierenden am höchsten
und wo am niedrigsten?
5. An welcher Universität lehren fast / beinahe / nahezu / ungefähr so
viele Professoren und Dozenten wie ... ?
6. Wo ist die Zahl der Fakultäten bzw. der Studienbereiche ebenso /
genauso groß wie ... ?
7. Wo (an der Hochschule welchen Typs) ist der Praxisbezug am
allerstärksten?
8. An welcher Universität sind die Studiengebühren wesentlich / er­
heblich / sehr viel höher als ... ?

Reflexion:

Welche Schlussfolgerungen können Sie machen im Bezug


auf den Gebrauch von „wie'' und ,,als''? Wie übersetzen Sie
die beiden Wörter in Ihre Muttersprache? Stimmen Sie z u ,
dass ,,wie'' «как» ist und „als'' - «чем»? Aber in einigen
deutschen Dialekten gebraucht man oft „wie" statt „als".

А 13. A n welcher Universität w ü r d e n Sie gern studie­


r e n ? Begründen Sie Ihre Meinung.

Icli würde an der Universität... studieren, weil...


Diese Universität gefällt mir, denn...
Das Studium an der Uni... würde mir gefallen, da...
Ich würde mich fiir... entscheiden, weil...
Ich würde die Uni... wählen, denn...
68 Lektion 2

m m

I Mögliche Argumente: j
I - Ich bin ein Großstadt-Fan. •
J- Ich mag die Atmosphäre der Kieinstadt (nicht). J
• - Ich erwarte vom Studium eine praxisbezogene Ausbildung. Darum ist •
1 eine Fachhochschule das Richtige für mich. •
; - Mir sind die Forschung und neue Erkenntnisse sehr wichtig. ;
• - Ich möchte später eine Doktorarbeit schreiben. |
• s
А 14. Gibt es In Ihrem Heimatland neben staatlichen Uni­
versitäten auch private Hochschulen? Worin unterscheiden
sie sich? Vergleichen Sie.

- die Qualität des Studiums: höher oder niedriger?


- Anzahl der Professoren und Dozenten: größer oder kleiner"?
- die Qualifikation der Hochschullehrer: besser oder schlechter?
-Aufnahme- und Abschlussprüfungen: strenger oder lockerer?
- Studiengebühren: vorhanden oder nicht?

А 15. R a t s c h l ä g e g e b e n . Ihre Freunde machen sich Sor­


gen: An welcher Universität soll ihr Sohn studieren, an einer
staatlichen oder an einer privaten? Beraten Sie Ihre Freunde.

А 16. S p i e l e n S i e e i n e T a l k s h o w : staatliche oder priva­


te Hochschulen? Bilden Sie zwei Teams (PRO und CONTRA)
und bestimmen Sie den Moderator. Sammeln Sie Argumente
Für und Wider. Mögliche Redemittel für die Diskussion finden
Sie unten. Lesen Sie zuerst diese und suchen Sie nach mut­
tersprachlichen Äquivalenten.

P R O : Ich bin für... . Ich halte es für besser, wenn... . Ich unterstütze
die Ansicht / die Meinung, d a s s . . . . Ich sehe folgende Vorteile.... Der
Vorteil fiir die Studenten besteht in .... Positiv fiir die Persönlichkeits­
entwicklung der Studenten i s t . . . . Begabungen, Talente fordern ....
C O N T R A : Ich bin (absolut) nicht der Meinung, dass ... . Ich möch­
te widersprechen, dass... . Dieses Argument überzeugt mich nicht,
weil... . Ich stimme nicht überein m i t w e i l . . . . Ich sehe folgende
Nachteile... . Negative Auswirkungen sind... . Das kann man einfach
widerlegen, indem . . . .
UMS W O R T BITTEN: Moment mal! Ich möchte (noch) etwas
sagen / fragen. Ich möchte gern was sagen. Kann / darf ich etwas sa­
gen / fragen? Dürfte ich eine Frage stellen?
studieren in Deutscilland 69

MODERATOR:
- Thema einfiihren: Das Thema unserer heutigen Diskussion
i s t . . . . Heute geht es um die Frage . . . . Im Mittelpunkt steht die
Frage . . . .
- Wort erteilen / übergeben: Herr Sie haben das Wort. Das
Wort hat jetzt... . An dieser Stelle darf ich vielleicht das Wort an
Herrn / Frau ... übergeben. Ja, und was meinen Sie? Ja bitte, du
wolltest was sagen. Nein, Sie zuerst. Sie sind dran. Sie sind an der
Reihe. Ich möchte bitte Ihre Meinung hören. Herr ... , Sie haben
das Wort. Frau ... , möchten Sie dazu etwas sagen? Wer möchte
sich dazu äußern?
- Jemanden unterbrechen: Entschuldigen Sie, wenn ich Sie unter­
breche. Aber Sie haben doch gesagt.... (Einen) Moment, Sie haben
gesagt.... Wirklich? Ist das wahr? Gut / natürlich / ja, aber... Ver­
zeihung, ich bin noch nicht fertig. Einen Augenblick, ich möchte
(nur) noch sagen / fragen... . Gestatten Sie eine Zwischenfrage?
Wenn ich Sie einmal kurz unterbrechen dürfte? Lassen Sie mich
noch eben diesen Satz sagen. Verzeihung, wenn ich Ihnen ins Wort
falle, aber ... . Wenn Sie mich bitte zu Ende reden lassen würden.
Darf ich Sie um Ihre Aufmerksamkeit bitten? Bitte lassen Sie Ihre
Gesprächspartner doch ausreden.
- Zum Sprechen / Schweigen auffordern: Und Sie, Herr ...? Sie sa­
gen gar nichts. Was würden Sie denn sagen? Was sagen Sie? Ja
bitte, du wolltest was sagen. Nach Ihnen. Nein, du zuerst. Ruhe
bitte! Nicht so laut! Pst! Bitte, sprechen / erzählen Sie weiter!
Bitte, fahren Sie fort. Ja, und weiter? Können wir jetzt weiter­
machen? Würden Sie bitte beim Thema bleiben. Zur Sache bitte.
Bitte halten Sie sich an die Fragestellung.
- Zusammenfassen: Meine Damen und Herren! Unsere Zeit ist um.
Also, ich denke, wir haben die wichtigsten Punkte erörtert. Kurz
gesagt.... Kurz und g u t . . . . Zusammenfassend möchte ich sagen ....
Ich darf vielleicht kurz die Ergebnisse der Diskussion zusammen­
fassen. Wenn ich einmal zusammenfassen darf: Wir sind uns also
einig, dass .... Wir halten also fest, dass ....

А 1 7 . S p r a c h p r ü f u n g . Um in Deutschland zu studieren,
muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine davon
ist die Sprachprüfung. Darüber erfahren Sie aus einem Inter­
view mit einem DAAD-Lektor (DAAD = Deutscher Akademi­
scher Austauschdienst).
70 Lektion 2

a ) Vor dem Lesen des Textes versuchen Sie die Bedeutung


von folgenden zusammengesetzten Wörtern ohne Wörter­
buch zu erschließen:

Unterrichtssprache, Sprachkenntnisse, Hochschulzugang, Studienbe­


werber, Studienaufnahme, Sprachdiplome, Wunschuniversität, Richt­
linien, Sprachkurse.
b ) Lesen Sie den Text das erste Mal global. Versuchen
Sie den Hauptgedanken des Textes zu verstehen und eine
Antwort auf die folgende Frage zu geben:

Muss man unbedingt eine Sprachprüfung ablegen, um in Deutschland


studieren zu können, oder gibt es Ausnahmen?
Sprachprufung
(aus einem Interview mit Herrn Braun, einem DAAD-Lektor)
- Sagen Sie bitte, Herr Braun, muss man eine Sprachprüfung ablegen,
um an einer deutschen Hochschule studieren zu können?
- Die Unterrichtssprache an deutschen Universitäten und Hochschu­
len ist in der Regel Deutsch. Unerlässliche Voraussetzung für ein
Studium in Deutschland sind daher gute Deutschkenntnisse. Bevor
Sie zum Studium an einer deutschen Hochschule zugelassen werden
können, müssen Sie in einer Prüfung gute deutsche Sprachkenntnisse
nachweisen.
- Ich habe eine Sprachprüfung am Goethe-Institut in Kiew gemacht.
Wird sie auch anerkannt?
- Die „Deutsche Sprachprüfimg für den Hochschulzugang auslän­
discher Studienbewerber - DSH" müssen Sie vor Studienaufnahme
ablegen. Befreit werden können Sie von dieser Prüfung, wenn Sie Ihr
Abitur in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland
gemacht haben oder wenn Sie bestimmte Sprachdiplome, z. B. des
Goethe-Institutes, bereits erworben haben. Die Gründe für die Befrei­
ung von der DSH variieren von Hochschule zu Hochschule leicht.
Fragen Sie so früh wie möglich bei Ihrer Wunschuniversität nach.
- Wo kann man diese Prüfung „DSH" ablegen?
- Die DSH wird von der Universität selber nach in ganz Deutsch­
land geltenden Richtlinien abgenommen. Die Termine dafür legt jede
Hochschule selber fest. Die meisten Universitäten bieten Sprachkurse
zur Vorbereitung auf die DSH an.
c ) Nach d e m zweiten genaueren Lesen kreuzen Sie a n , was
Sie verstanden haben (+) und was nicht (-):
studieren In Deutschland 71

ver­ nicht ver­


Aussagen des Textes
standen standen
Die Vorlesungen und Seminare an deutschen Universitäten
werden auf Deutsch gehalten.
Um einen Studienplatz zu bekommen, muss man ein Zertifikat
über eine Sprachprüfung mit einer guten Note haben.
In der Regel Ist das eine Prüfung für Ausländer, sie heißt die DSH.
Einige deutsche Hochschulen können aber die Studienbewer­
ber von dieser Prüfung befreien.
Das Sprachdiplom des Goethe-Instituts kann ein Grund für die
Befreiung von der DSH sein.
Die DSH muss man an der Universität ablegen, wo man
studieren will.
An den meisten Universitäten gibt es Sprachkurse, wo man
sich auf die DSH vorbereiten kann.

А 18. Vier Erstse­


mester erzählen. Kulturtipp:
^ der Numerus Clausus
Lernen Sie vier neue (NC - lat. geschlossene
Studierende an der Uni Kassel
Zahl) oder die Zulassungsbe­
kennen. Hören Sie die vier Tex­
schränkung gibt an, dass nur eine
te selektiv und notleren Sie:
bestimmte Anzahl von Bewer­
a ) Warum haben die bern gemäß der Platzkapazität
Studierenden gerade einen Studienplatz erhält. Wenn
diese Universität g e ­ erforderlich, erfolgt eine Auswahl
wählt? der Bewerber nach einem Aus­
b ) Wie sind ihre ersten wahlverfahren. Der Studiengang
Eindrücke? ohne NC ist zulassungsfreL

1. Gunther Hoffmann (23, Bachelor Soziologie und Wirtschaftswis­


senschaften):
a) b)
2. Andrea Pritschens (22, Master Politikwissenschaften):
a) b)
3. Enrico Gäbe (21, Lehramt Biologie und Geschichte):
a) b)
4. Kerstin Bunkenburg (19, Lehramt Mathematik und Sport):
a) b)

Reflexion:

Was ist Ihnen aufgefallen? Was unterscheidet deutsche Erst­


semester von den russischen bzw. ukrainischen - im Bezug
auf das Alter, die Fächerkombination, Studiengänge, Kriterien
für die Wahl des Studienortes, Aufnahmebedingungen usw.?
72 Lektion 2

, А 19. I h r W e g a n d i e U n i v e r s i t ä t . Erzählen Sie.

1. Wie alt waren Sie, als Sie das Studium aufgenommen


haben?
2. Wie haben Sie die Fachrichtung gewählt?
3. Wer oder was hat Ihre Entscheidung beeinflusst?
4. Nach welchen Kriterien haben Sie den Studienort gewählt?
5. Haben Sie sich an mehreren Hochschulen beworben?
6. Welche Papiere mussten Sie bei der Bewerbung einreichen?
7. Wann wurden Sie immatrikuliert: nach einigen erfolgreich
bestandenen Aufnahmeprüfungen, einem Test oder nach einem
Eignungsgespräch?
8. ...

А 2 0 . S i e m ö c h t e n i n D e u t s c h l a n d s t u d i e r e n . Schrei­
Q) ben Sie einen offiziellen Brief an eine deutsche Universität.
Bitten Sie um Informationen, besonders über das Fach, das
Sie studieren wollen. Stellen Sie sich kurz vor und e r k u n ­
digen Sie sich nach: Studienvoraussetzungen (Abschlüssen
und Sprachprüfungen), der Dauer des Studiums, Terminen,
Kosten. Erbitten Sie Bewerbungsunterlagen. Denken Sie an
die Struktur des Briefes.
Außauschema eines offiziellen Briefes

Name, Vorname des Absenders Datum :


Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Land
Telefon- und Faxnummer
E-Mail-Adresse
: ® Anschrift des Empfängers
Name der Universität
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Land
: (D Betreff
: 0 Anrede
: ® Brieftext
: © Grußformel
: Ф Unterschrift
: ® Anlage(n)vermerk
studieren in Deutschland 73

^JL^ Lern- und Kulturtipp:


^H^G) Im Betreff wird der Inhalt des Briefes stichwortartig wiederge­
geben. Das Wort „Betreff* schreiben Sie nicht.
® Die Anrede soll - falls bekannt - den Namen des Empfangers enthal­
ten: „Sehr geehrter Herr X / Sehr geehrte Frau X". Sonst: „Sehr geehrte
Damen und Herren". Schließen Sie die Anrede mit einem Komma.
<D Gliedern Sie den Brieftext durch Absätze. Nach jedem Absatz machen
Sie eine Zeile frei. Machen Sie keine Einrückungen.
® Trennen Sie den Gruß vom Ende des Brieflextes durch eine Leerzeile.
Danach wird kein Punkt gesetzt: „Mit freundlichen Grüßen".
Q> Nach der weiteren Leerzeile kommt Ihre Unterschrift, am besten mit
Ihrem gedruckten Namen unten.
® Im Anlage(n)vermerk schreiben Sie nur „Anlage(n)" und benennen
Sie die beigefögten Anlagen.

(Z)
А 21. Schreiben Sie eine Bewerbung um einen Studien­
platz an der Universität Ihrer Wahl und Ihren Lebenslauf.

B. Rund um das Studium


^^^ф^В 1. W i e h e i ß t d a s i n D e u t s c h l a n d ? Antworten Sie, be-
nutzen Sie im Notfall die Wörter unten.

те heißt/heißen:
1) das akademische Studienhalbjahr?
2) die Lehrenden an einer Hochschule?
3) der Student im ersten Semester?
4) die vorlesungsfreie Zeit zwischen zwei Semestern?
5) die Fahrkarte, die den Studierenden kostenlose Benutzung der
öffentlichen Verkehrsmittel in einer Stadt und regionale Zugver­
bindungen gewährt?
6) Voriesungen, Seminare und praktische Übungen?
7) die Gebühr, die Studierende jedes Semester bezahlen?
8) die nach staatlicher Ordnung vor Wissenschaftlern und Behörden-
vertretem abzulegende Abschlussprüfiing für Ärzte, Pharmazeu­
ten, Lebensmittelchemiker, Lehrer und Rechtswissenschaftler?
74 Lektion 2

9) Ordnung, die Inhalt und Aufbau des Studienganges bzw. des Stu­
dienfaches regelt (Umfang, obligatorische, wahlobligatorische
und fakultative Veranstaltungen, Praktika usw.)?
10) Ausweis, den die Studierenden bei der Immatrikulation erstmalig
erhalten und der ihren Status als Studierende dokumentiert?
• •
l der Erstsemester • das Examen • die Studienordnung • l
• die Semesterferien • der Semesterbeitrag • das Semester • •
• das Semesterticket • Lehrveranstaltungen • •
l Lehrkräfte/Hochschullehrer/Dozenten • der Studentenausweis l

/^уч В 2. D e f i n i t i o n e n f o r m u l i e r e n . Beenden Sie die Sätze:


Muster: - Der Ort, an dem man studiert, heißt der StudienorL
- Der Studienfreund ist ein Freund, mit dem man
zusammen studiert.
1. Die Gebühr, die man für das Studium bezahlt, heißt...
2. Die Zeit, in der man studiert, heißt...
3. Die Reise, die man mit Studienzwecken macht, heißt...
4. Der Platz, den man an einer Universität als Student bekommt,
heißt...
5. Die Leistungen, die man im Studium erreicht, heißen ...
6. Der Ausweis, der den Status des Studierenden dokumentiert,
heißt...
7. Das Studienfach ist...
8. Das Studienjahr i s t . . .
9. Die Studienmöglichkeiten sind ...
10. Das Studienbuch i s t . . .
11. Der Studienanfänger i s t . . .
12. Der Hochschulabsolvent i s t . . .

В 3. W a s p a s s t z u s a m m e n ? Ordnen Sie zu und bilden


(2) Sie Sätze:
Muster: - der Studienaufenthalt - kurz - planen
- Mein Freund plant einen kurzen Studienaufent­
halt in Deutschland.
der Studienort, die Studiengebühr, die Studienzeit, die Studienwahl,
die Studienreise, der Studienplatz, die Studienmöglichkeiten, die Stu-
studieren in Deutschland 75

dienleistung, das Studienjahr, der Studienfreund, das Studienfach,


das Studienbuch, die Studienberatung, der Studienaufenthalt

sich entscheiden für A, auswählen A, bezahlen A, machen A, bestim­


men A, anbieten A, planen A, sich D aussuchen A, fuhren А

hoch - niedrig, viel - wenig, interessant - langweilig, lang - kurz,


schwer - leicht, alt - neu, teuer - billig, schlecht - gut, beliebt - nicht
beliebt

® B 4. A m ( W o r t - ) S c h a t z a r b e i t e n . Bilden Sie kurze For­


men und den Plural nach dem Muster: der Studierende
der Studi - die Studis; der Zivildiener - der Zivi - die Zivis:
-

der Auszubildende, der Professionelle, der Professor, die Information,


die Demonstration, die Universität, der Vater, die Mutter,...

В 5. Machen Sie sich bekannt: zwei Studentinnen aus Russ-


) land, die an der Universität Kassel studieren.

I n t e r v i e w m i t I r i n a , a ) Lesen Sie das Interview und notie­


ren Sie Informationen:

a) Irinas Studium zu Hause


b) Irinas Weg an eine deutsche Universität:
c) ihr Studium an der Uni Kassel:
d) ihre monatlichen Ausgaben:
e) ihre Nebenjobs:
fi ihr Wohnen in Kassel:
/. Hallo! Wie heißt du und wo kommst du her?
- Ich bin Irina Uskowa. Ich komme aus Russland, aus Sibirien, aus
der Republik Chakassien und aus der Hauptstadt dieser Republik -
Abakan.
2. Was und wo hast du zu Hause studiert? Und wie lange?
- Ich habe Deutsch als erste und Englisch als zweite Fremdsprache
an der Chakassischen Staatlichen Katanov-Universität in Abakan
auf Lehramt studiert. Mein Studium dauerte 3 volle Jahre, im vier­
ten Studienjahr bin ich nach Deutschland gegangen.
3. Wie bist du nach Kassel gekommen?
- Durch Zufall, na ja, nicht ganz, ich hatte ein DAAD-Stipendium
für ein halbes Jahr bekommen, habe jedoch Kassel als Studienort
76 Lektion 2

nicht selber ausgesucht, er wurde mir vom DAAD angeboten, also


doch Zufall?!
4. Welchen Studiengang machst du an der Uni Kassel?
- Ich studiere hier Germanistik als Hauptfach, Hispanistik und
DaF (Deutsch als Fremdsprache) sind meine Nebenfacher und das
Ganze auf Magister.
5. In welchem Semester bist du?
- Im letzten! Also im 11.
6. Welche Lehrveranstaltungen besuchst du in diesem Semester?
- Ich bin schon scheinfrei (сдала все необходимые зачёты и
экзамены), beschäftige mich gerade mit meiner Magisterar­
beit. Deswegen besuche ich nur ein paar Veranstaltungen: eine
Vorlesung in Germanistik zum Thema „Sturm und Drang", ein
Seminar zur nonverbalen Kommunikation, im DaF-Bereich
zwei Seminare „Motivation im Fremdsprachenunterricht" und
„Testen und Prüfen" und in Hispanistik besuche ich Traducciön
(Übersetzung).
7. Gefällt dir das Studium in Deutschland?
- Das ist eine komplexe Frage. Allgemein schon, sonst wäre ich
nicht hier geblieben. Es gibt immer Vor- und Nachteile, wenn ich
das Studium hier und in meinem Heimatland vergleiche. Man muss
hier viel selbstständiger sein als in Russland, über alles (Stunden­
plan, Themen, Prüflingen, Prüfer...) selbst entscheiden.
8. Musst du Studiengebühren bezahlen?
- Zum Glück nicht, ich habe es noch geschafft. In Hessen wur­
den bis jetzt nur Studiengebühren für Langzeitstudierende einge­
führt. Man weiß nicht, wie es weiter läuft, z. B. in Niedersachsen
müssen alle schon nächstes Jahr die Gebühren zahlen, soweit ich
weiß. Wir bezahlen jedes Semester einen Semesterbeitrag, der
etwa bei 200 € liegt, darunter auch die Kosten für das Semester­
ticket Kassel und Umgebung.
9. Gibt es andere Ausgaben, die monatlich regelmäßig anfallen?
- Die Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht. Ich bin bei
der AOK (Allgemeine Ortskrankenkasse) versichert, bezahle so um
die 55 € im Monat, sonst noch die Miete, Telefonrechnungen, so
das Übliche.
studieren in Deutschland 77

10. Wie finanzierst du dein Studium? Musst du nebenbei arbeiten?


- Die zweite Frage ist schon meine Antwort, durch Neben­
jobs. Es ist gut, dass wir eine Arbeitserlaubnis für 20 Stunden
in der Woche haben. Ich habe zwei Nebenjobs: Deutschlehre­
rin und Kellnerin. Es passt irgendwie nicht zusammen, oder?!
Lässt sich jedoch in der Arbeitszeit mit dem Studium ganz gut
kombinieren. Die Schule ist immer am Tag, und das Restaurant
meistens abends.
IL Was kostet ungefähr das Leben und das Studieren in Deutschland
ßr einen ausländischen Studierenden im Monat?
- Wenn ich so überlege, das Minimum wäre bei 500-600 €, es
würde so für das Nötigste reichen.
72. Wo wohnst du? Bist du mit deinem Zimmer/deiner Wohnung zu­
frieden?
- Ich wohne in einem Studentenwohnheim, 500 m von der Uni
entfernt, habe ein Einzelapartment (mit Kochnische, Dusche,
WC) in einem 7-stöckigen Haus, nicht besonders groß, besser ge­
sagt klein, jedoch gemütlich und für eine Person ausreichend. In
unserem Haus gibt es nur Einzelapartments. Das verursacht
eine gewisse Isolation, wenn ich es so nennen darf, im Ver­
gleich zu den Wohnheimen oder WGs (Wohngemeinschaf­
ten). Wir können uns aber im Partyraum treffen, ein kleiner
Sportsaal steht uns auch zur Verfügung. Vorteilhaft ist hier
vor allem die Nähe zur Uni, die Umgebung - nur Studen­
ten, kostenfreie Intemetverbindung. Jeder kann nach sei­
nen Wünschen und finanziellen Möglichkeiten eine Wohn­
form aussuchen. Am günstigsten ist ein Einzelzimmer in
einem Studentenwohnheim.

b ) Lesen Sie das Interview noch einmal und füllen Sie die
entsprechende Zeile im Raster zu B6 aus.

В 6. Interview mit Veroniica.

a ) Hören Sie das Interview das erste Mal


selektiv. Vor dem Hören sehen Sie sich
noch mal die Fragen aus dem ersten In­
terview an, denn Veronika beantwortet
dieselben Fragen. Das erleichtert Ihnen
den Hör- und Verstehensprozess. Füllen
Sie beim Hören das Raster weiter aus:
78 Lektion 2

Lehrver­ Weg
Name, Studien­ Semes­
Alter Heimatort anstal­ nach Job Wohnen
Vorname gang ter
tungen Kassel
Irina
Veronika

b ) Hören Sie die Antwort Veronil<as auf die Frage 7 nocli


einmal und machen Sie Notizen:

1. Was ist für die Organisation und Struktur des Studiums in Deutsch­
land typisch?
2. Welche Vorteile hat diese Struktur laut Aussagen von Veronika?
3. Welche Nachteile und Gefahren sieht Veronika für Studierende aus
der ehemaligen Sowjetunion?

c ) Hören Sie die Antworten Veronikas auf die Fragen 8 - 1 2


noch einmal und antworten Sie auf folgende Fragen:

1. Bezahlt Veronika die Studiengebühren?


2. Welche sind ihre monatlichen Ausgaben?
3. Wie finanziert sie ihr Studium?
4. Wie viel Geld braucht ein ausländischer Studierender im Durch­
schnitt in Deutschland?
5. Über welche studentischen Wohnformen spricht sie?

d ) Veronika hat zusätzlich noch zwei Fragen beantwortet.


Hören Sie und notieren Sie sich Ihre Antworten auf die
Fragen:

- Was fallt dir an deutschen Studenten auf?


- Hast du oft Heimweh?

В 7. W e l c h e S t u d e n t i n h a t I h n e n b e s s e r g e f a l l e n ? W a ­
rum? A n wen würden Sie eine E-Mail schreiben, wenn Sie
weitere Fragen zum Thema hätten: Wie kann ich an einer
deutschen Universität studieren?

В 8. S i e a r b e i t e n a n e i n e r U n i - Z e i t u n g a l s f r e i b e r u f l i ­
c h e r R e p o r t e r . Wonach würden Sie die beiden Studierenden
noch fragen? Was wäre für Sie noch interessant oder wichtig?
Schreiben Sie die Fragen auf. Denken Sie an Höflichkeitskon­
ventionen, fragen Sie nicht allzu direkt.

- Darf / Dürfte ich ein paar Fragen an dich stellen? / Könnte ich
dich fragen,...
studieren in Deutschland 79

- Kannst du mir bitte sagen, wie / was / woher....


- Könntest du vielleicht den Lesern unserer Zeitung erzählen,....
- Ich habe gehört /gelesen, dass... /Stimmt das, dass in Deutschland...

В 9. S p i e l e n S i e I h r e I n t e r v i e w s mit Partnerwechsel
(„Reporter'' interviewen „Studierende*' der Reihe nach) und
Rollenwechsel („Studierende" werden zu „Reportern" und
umgekehrt).

В 10. Als DAAD-Stipendiat an einer deutschen Uni.


(Z) Lesen Sie, was eine Studentin aus Russland über den studen­
tischen Alltag erzählt und ersetzen Sie die russischen Wörter
und Wortgruppen durch deutsche Äquivalente.

Ich möchte euch gerne über das Studium in Deutschland erzählen. Ich
war eine (стипендиатка) des DAAD und habe im letzten Jahr Ger­
manistik an der Universität Duisburg-Essen studiert. Mein (место
учёбы) war die Stadt Essen in Nordrhein-Westfalen, mitten im Ruhr­
gebiet. Das Hauptziel meines (стажировки) war die Vorbereitung
meiner Diplomarbeit.
Das deutsche (система высшего образования) unterscheidet sich in
vielen Punkten vom russischen. Es gibt keine festen (студенческих
групп). Die Studenten wählen selbst, welche (занятия) sie besuchen
wollen und dementsprechend stellen sie ihre Stundenpläne zusammen.
Wenn irgendwelche Seminare oder Vorlesungen ihnen nicht gefallen,
so dürfen sie in der ersten Studienwoche den (расписание) korrigie­
ren. Doch ganz ohne festen Plan ist das Studium nicht. Die Studi­
enordnung bestimmt, welche (свидетельства об успеваемости/
зачёты) und Prüfungen gemacht werden müssen. Die Stipendiaten
des DAAD sollten neun Veranstaltungen besuchen. Ziel war es, zwei
Leistungsnachweise zu erwerben: einen kleinen (зачёт) durch ein
Referat und einen großen Schein durch eine (курсовая работа). Um
die anderen sieben Teilnahmescheine zu bekommen, brauchte man
nur die Seminare regelmäßig zu besuchen.
Das (первый семестр) beginnt an Universitäten in der Regel am
1. Oktober und endet am 31. März; das (второй семестр) dauert vom
1. April bis 30. September. Es wird in Vorlesungszeit und vorlesungs-
fireie Zeit unterschieden. Das Semester ist nicht mit Vorlesungszeit
identisch, wird umgangssprachlich aber häufig so gebraucht.
In Deutschland ist das Verhältnis zwischen Professoren und Studen­
ten viel ungezwungener als in Russland. Man begrüßt die (вузовских
80 Lektion 2

преподавателей) am Anfang der Stunden nicht. Am Ende des Unter­


richts klopft man als Zeichen der Anerkennung auf den Tisch. In den
Seminaren ist ein freier Meinungsaustausch zwischen (обучающими
и обучающимися) leicht möglich. Und deutsche Hochschullehrer
sind nicht technikfeindlich. In den Lehrveranstaltungen benutzen sie
häufiger den (ноутбук) als Tafel und Kreide.
Der (учебный процесс) läuft von 8 früh bis 20-22 Uhr spät. Wer in
einer deutschen Universität auf das erlösende (звонок) am Ende der
Stunde wartet, kann lange warten. Geklingelt wird nicht. Der Do­
zent selbst achtet auf die Zeit und macht pünktlich nach 90 Minu­
ten Schluss. Große Pausen gibt es nicht. Man plant den Mensabesuch
selbst ein. (Студенческая столовая) überraschte mich mit einer rie­
sigen Auswahl an leckeren Gerichten und sehr günstigen Preisen.
(Daria Polskaya. Aus: vitamin de, Heft 32, 2007)

Studienort, die Mensa, Laptop, Leistungsnachweise, Lehrenden und Ler­


nenden, Hochschulsystem, Sommersemester, Studentengruppen, Lehrver­
anstaltungen, Dozenten, Schein, Hausarbeit, Wintersemester, Lehrbetrieb,
Studienaufenthaltes, Klingelzeichen, Stundenplan, Stipendiatin

В 11. W i e viel kostet d a s Studium?


a ) Erinnern Sie sich, was Irina und Veronika über die Seme­
sterbeiträge und Studiengebühren erzählt haben? Lesen Sie
den Kulturtipp und klären Sie die Unterschiede. Was glauben
Sie, wozu die Studiengebühren dienen und welche Folgen sie
haben können? _

Kulturtipp
Der Semesterbeitrag ist zur Immatrikulation semesterweise zu
entrichtender Beitrag. Er setzt sich zusammen aus dem Sozialbeitrag för
das Studentenwerk, dem Beitrag zur Studentenschaft und aus den Kosten
für das Semesterticket. Das ist keine Studiengebühr.
Die Studiengebühr - плата за обучение. Die Studiengebühren gibt es an
Privathochschulen und werden allmählich an allen staatlichen Hochschu­
len eingefiihrt, z. B. ftir Zweitstudien und Überschreiten der Regelstudien­
zeit um eine definierte Anzahl von Semestern.
Die Regelstudienzeit ist die Studienzeit, in der laut Studienordnung ein
erster berufsqualifizierender Abschluss erreicht werden kann.

b) Machen Sie sich mit der Tabelle „ S t u d i e n g e b ü h r e n i n


D e u t s c h l a n d ' ' (Stand 2007) bekannt und kommentieren
Sie sie.
studieren In Deutschland 81

Bundesland Wie viel Euro pro Semester Wann


Bayern 330-500 seit April 2007
Baden-Württemberg 500 seit April 2007
Berlin keine
Brandenburg keine
Bremen 500 ab dem 14. Semester
Hamburg 500 seit April 2007
Hessen 500 seit Oktober 2007
Mecklenburg-Vorpommern keine
Niedersachsen 500 seit Oktober 2006
Nordrhein-Westfaien bis zu 500 seit Oktober 2006
Rheinland-Pfalz 650 ab dem 14. Semester
Saarland 300-500 seit Oktober 2007
Sachsen keine
Sachsen-Anhalt keine
Schleswig-Holstein keine bis 2010
Thüringen keine bis 2009

В 12. Lesen Sie einen Zeitungsartikel über die Studien-


Щ gebühren selektiv und schreiben Sie stichwortartig die
^^i^ Argumente der beiden Parteien.
JA zu Studiengebühren:
NEIN zu Studiengebühren:
Der Weg zum Bezahlstudium in Deutschland war lang: Seit in den
60er Jahren das so genannte „Hörergeld" abgeschafft wurde, ist die
Ausbildung an deutschen Unis und Fachhochschulen kostenlos -
wenn man von geringen Sozialabgaben pro Semester absieht. Damit
ist seit Oktober 2006 vorbei.
Dem Griff ins studentische Portemonnaie war eine jahrelange politische
Debatte vorausgegangen. Während viele Bildungspolitiker die Studien­
gebühren als Chance sehen, mehr Geld für Hochschulen zu bekommen,
wehren sich vor allem Studenten heftig gegen die Gebühren. So gab es
im vergangenen Jahr zahlreiche Demonstrationen in ganz Deutschland,
bei denen auch Autobahnen und Bahngleise blockiert wurden. An der
Universität Bielefeld wurde sogar das Auto des Rektors verbrannt.
Die Gebührengegner ließen sich nicht durch das Versprechen über­
zeugen, dass die zusätzlichen Einnahmen nur dazu benutzt werden,
um die Lehre an den Hochschulen zu verbessern und mehr Kurse und
Seminare anzubieten. „Gebühren wirken gerade bei sozial schwäche­
ren Familien abschreckend. Sie verschärfen die soziale Ausgrenzung
82 Lektion 2

im deutschen Bildungssystem", argumentiert das studentische „Akti­


onsbündnis gegen Studiengebühren".
Hochschulen und Politiker dagegen sehen vor allem Chancen: Die
Lehre werde verbessert und die Dozenten müssen sich mehr um ihre
zahlenden Kunden kümmern. Sozial abschreckend seien die Gebüh­
ren nicht. Der eigentliche Skandal sei die bisherige Gebührenfreiheit,
weil Verkäuferinnen und Handwerker die akademische Ausbildung
der Studenten finanzieren.
(aus: Vitamin de, Heft 32, 2007)

5^^'^ В 1 3 . Diskutieren Sie: S t u d i e n g e b ü h r e n i n m e i n e m


Land: Für und Wider.

C. studentischer Alltag
in Deutschland
с 1. Wie sieht ein durchschnittlicher deutscher Studieren­
der aus? Stellen Sie Vermutungen an:
- Wie alt ist er/sie?
- Wie lange studiert er/sie?
- Bekommt er/sie eine finanzielle Unterstützung vom Staat?
- Wohnt er/sie bei seinen/ihren Eltern oder mietet eine Wohnung?
- Ist er/sie verheiratet oder Single (холост/незамужем)?
- Hat er/sie Kinder?
- Studiert er/sie direkt nach dem Gymnasium oder hat er/sie bereits
eine abgeschlossene Berufsausbildung hinter sich?

С 2. а ) Lesen Sie über die Ergebnisse einer Studie und einen


Zeitungsartikel. Tragen Sie entsprechende Zahlen in die Tabel-
;\e ein. (Beachten Sie: Es gibt nicht für jede Aussage Zahlen.)
Prozentsatz Prozentsatz
Aussage
bundesweit Uni Kassel
Das durchschnittliche Studentenalter
Kein Geld vom Staat bekommen
Die durchschnittliche Studiendauer
Bei den Eltern leben
In einer Wohngemeinschaft leben
Verheiratet sind
Kinder haben
Eine Berufsausbildung abgeschlossen haben
studieren in Deutschland W

Der Otto-Normal-Student''
Studenten aus ärmeren Familien bekommen in Deutschland mehr
Geld vom Staat, als in jedem anderen europäischen Land. Die meis­
ten Familien sind aber nicht arm genug, deshalb bekommen 80 Pro­
zent der Studenten gar nichts. Das sind zum Beispiel im Vergleich mit
den Niederlanden viele, dort müssen nur 10 Prozent der Studenten
auf Geld vom Staat verzichten. Dies ist das Ergebnis einer Studie,
die das Bundesbildungsministerium jetzt veröffentlicht hat. Weitere
Ergebnisse sind, dass deutsche Studenten vergleichsweise alt sind, im
Schnitt 27,2 Jahre, dass die durchschnittliche Studiendauer bei etwa
5,3 Jahren liegt und dass die Eltern eines Otto-Normal-Studenten etwa
40 Prozent seiner Lebenshaltungskosten tragen.
Kasseler Studenten haben die meisten Kinder
KASSEL. Der durchschnittliche Student in Kassel ist 27 Jahre alt.
Das liegt fast genau im Bundesdurchschnitt von 27,2 Jahren. Das hat
eine Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks ergeben. Die
Studie dokumentiert interessante Strukturen, die von vielen anderen
deutschen Hochschulen abweichen. Danach wohnen 22 Prozent der
Studierenden noch bei ihren Eltern, was aber in den meisten Fällen
nicht dem Wunsch der Betroffenen entspricht. Nur 19 Prozent leben in
einer Wohngemeinschaft. Die Kasseler Studierenden haben auffallend
häufig Nachwuchs. Neben dem Studium ziehen 16 Prozent von ihnen
Kinder auf Bundesweit sind es nur 6 Prozent. Damit einher geht auch
ein Spitzenwert bei der Eheschließung. 12 Prozent schaffen den Gang
vor den Standesbeamten (bundesweit 4,4 Prozent). Zudem zeigt sich
das besondere Profil der Kasseler Universität darin, dass 36 Prozent
der Studierenden in Kassel bereits eine Berufsausbildung abgeschlos­
sen haben - im Bundesgebiet sind es 26 Prozent.
(aus: Kasseler Neue Zeitung, Mai 2007)
* Otto-Normal-Smdent - der durchschnittliche, normale Student - kommt von dem
Ausdruck "Otto-Normalverbraucher" - der durchschnittliche, normale Bürger.

b ) Haben sich Ihre Vermutungen aus С 1 bestätigt? Was kön­


nen Sie nun von einem durchschnittlichen deutschen Studie­
renden erzählen?

С 3. Projekt „Der durcbschnittiiche S t u d e n r .


a ) Befragen Sie Ihre Bekannten und Freunde aus
Deutschland. Wie unterscheiden sich die von Ihnen
erhobenen Daten von denen in den beiden Texten?
84 Lektion 2

b ) Machen Sie eine ähnliche Umfrage unter den ukrainischen


(russischen) Studenten. Benutzen Sie dafür die auch Fragen
aus С 1.
c ) Beschreiben Sie einen durchschnittlichen ukrainischen
(russischen) Studenten. Besprechen Sie zuerst in Kleingrup­
pen und dann fassen Sie zusammen.
d ) Vergleichen Sie den durchschnittlichen einheimischen
Studenten mit dem deutschen.

^'^ С 4. W i e g e h t es d e n a u s l ä n d i s c h e n S t u d i e r e n d e n i n
Deutschland?

a ) Vor dem Lesen des Artikels besprechen Sie folgende


Fragen.
О Haben Sie Erfahrungen als Studierender in Deutschland? Welche
sind das?
О Wenn Sie im Ausland studieren wollten, welches Land würden Sie
vorziehen? Warum?
О Was kann man zur Situation ausländischer Studierenden in
Deutschland anhand von zwei Interviews mit russischen Studen­
tinnen sagen? Welche Probleme haben sie? (Aufgaben B5-B6)
О Von welchen Problemen könnte im Artikel die Rede sein: finan­
ziellen, sprachlichen, Kommunikationsproblemen, Mentalitätspro­
blemen, Problemen des Sich-Einlebens, Problemen mit der Woh­
nungssuche oder ... ?

^'^JK Kulturtipp: ^
Das Deutscite Studentenwerli (DSW) - von den Hochschulen
unabhängige Einrichtung des öffentlichen Rechts. Seine Aufgabe ist die
soziale Betreuung und Förderung aller Studierenden der Hochschule:
BAfbG, Wohnheime, Zimmer- und Wohnungsvermittlung, Mensen,
Sozial- und Behindertenberatung.
Das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) regelt die Vergabe
einer (teilweise zurückzuzahlenden) finanziellen Fördemng, die Studie­
rende unter bestimmten Bedingungen und för einen bestimmten Zeitraum
während des Studiums erhalten können. (Auch die Bezeichnung för den
Geldbetrag selbst.)

b ) Lesen Sie den Text selektiv und notieren Sie stichwort­


artig die Probleme der ausländischen Studierenden, von de­
nen im Artikel die Rede ist.
studieren in Deutscitiand 85

Probleme? Probleme! Probleme...


^Ausländische Studierende - willkommene Gäste?'' Unter diesem Ti­
tel stand eine Tagung zur Situation ausländischer Studierender, die das
Deutsche Studentenwerk (DSW) und die Hochschulrektorenkonferenz
(HliK - ein freiwilliger Zusammenschluss der Hochschulen der Bundesrepub­
lik Deutschland) Anfang November in Berlin veranstalteten. Anlass war
die im Mai dieses Jahres vom DSW vorgelegte Studie zur wirtschaftli­
chen und sozialen Lage der ausländischen Studierenden in Deutschland,
aus der hervorging, dass mehr als die Hälfte der Befragten ein anderes
Land zum Studium vorgezogen hätte.

Diese negative Bilanz Als vordringliche Auf­ Ausländische Studie­


in eine positive zu wen­ gabe benannte Land­ rende erzählten bei
den und die Situation fried die Beschleuni­ der Tagung von ih­
der ausländischen Stu­ gung der Zulas­ ren Erfahrungen in
dierenden in Deutsch­ sungsverfahren für Deutschland. Die Kla­
land zu verbessern, ausländische Studie­ ge über mangelnde
hatten die Veranstalter rende an den Hoch­ Kontakte zu deutschen
auf ihre Fahnen ge­ schulen und weniger Kommilitonen zog sich
schrieben. Klaus Land­ Bürokratie bei der wie ein roter Faden
fried, Präsident der Visumserteilung. Nur durch die Berichte.
HRK bemängelte die 25% der Ausländer Hier könnten die Ini­
geringe Zahl auslän­ studieren mit Stipen­ tiativen Abhilfe schaf­
discher Studenten in dium. Fast 60% sind fen, wie sie Vertreter
Deutschland. Es muss­ in der Regel darauf an­ des DSW aus mehre­
ten doppelt so viele gewiesen, ihr Studium ren Hochschulstädten
sein, sagte er. Von den wenigstens teilweise vorstellten. So hat das
165 ООО ausländischer durch Jobben (durch­ Studentenwerk Hei­
Studierender sind nur schnittlich 9 Stunden delberg ein Infocenter
100 ООО „echte" Aus­ in der Woche) zu finan­ eingerichtet, in dem
länder, da die anderen zieren. Den vielbeklag­ Tutoren Informieren
hier aufgewachsen ten Schwierigkeiten und helfen, egal ob es
sind und an deutschen und Einschränkungen ein Zimmer oder einen
Schulen ihr Abitur ge­ bei der Arbeitsgeneh­ Zahnarzt geht. Und im
macht haben. migung besonders für sogenannten Tandem­
Die Ausländer an deut­ Studierende aus Nicht- programm des Stu­
schen Hochschulen EU-Ländern will die dentenwerks Freiburg
stammen zu 61,1% HRK zu Leibe rücken werden ausländische
aus Europa, gefolgt und deshalb in Kür­ Studierende zwei Se­
von Asien (21,9%), Af­ ze Gespräche mit der mester lang von deut­
rika (9,5%) und Ame­ Bundesanstalt für Ar­ schen Kommilitonen
rika (5,9%). belt aufnehmen. begleitet.

(aus: Letter 2007)

c ) V e r s t ä n d n i s k o n t r o l l e . Ergänzen Sie folgende Aussagen:


(D 1. Ein anderes Land zum Studium hätten mehr als ... der
Befragten vorgezogen.
86 Lektion 2

2. In Deutschland studieren ... Tausend ausländischer Studierender,


aber nur ... sind „echte" Ausländer.
3. Darunter sind ... Prozent europäischer Studierender, ... Prozent
asiatischer, ... Prozent afrikanischer und nur ... Prozent stammen
aus Amerika.
4. Mit Stipendium studieren nur ... Prozent Ausländer.
5. Nebenbei jobben müssen fast... Prozent ausländischer Studierender.

С 5. V e r g l e i c h e n S i e : Welche Probleme haben ausländi­


sche Studierende in Ihrem Heimatland?

С 6. а ) D e u t s c h e S t u d i e r e n d e h a b e n a u c h v i e l e P r o b ­
l e m e . Wenn der Text „Her mit der KohleP („Kohle" - u m ­
gangssprachlich „Geld"") heißt, wovon könnte im Text die
Rede sein:

a. von der Erhöhung der Studienge-


Mögliche Redemittel:
bahren?
b. von einer Preissteigerung? Im Text geht es wahr­
c. von Studentenjobs? scheinlich / vielleicht /
d. von einem Banküberfall? möglicherweise um...
Im Text könnte es sich um
i> b ) Stellen Sie Vermutun­
... handeln.
gen a n , notieren Sie diese,
dann lesen Sie den Unter­ Ich vermute / kann mir
titel. Haben sich Ihre Ver­ gut vorstellen / könnte mir
mutungen bestätigt? Was vorstellen, dass...
ist das Thema des Textes?

c ) Lesen Sie den Text und versuchen Sie alle Zahlen zu


verstehen.
Her mit der Kohle!
Die erste eigene Bude (комната -разг.)^ Party bis in den frühen Morgen,
das wichtige Nachschlagewerk - ganz schön teuer, so ein Studentenleben.
Doch es gibt Möglichkeiten, das Portmonee wieder aufzufüllen.

e Freitagabend, 19 Uhr. Mia macht sich für ihre Schicht fertig.


Einmal in der Woche jobbt die Biologie-Studentin als Kellnerin.
„Sonst könnte ich mich nicht finanzieren", sagt die 19-jährige. Mor­
gens im Audimax büffeln (зубрить), abends in der Kneipe kellnern:
So wie Mia geht es vielen Studis. Laut der aktuellen, mittlerweile
17. Sozialerhebung (социальное исследование) des Deutschen Stu­
dentenwerkes (DSW) verfügen deutsche Studenten im Schnitt über
studieren in Deutschland 87

767 Euro monatlich. Die meisten (89 Prozent) werden von ihren El­
tern unterstützt, doch häufig reicht das nicht: 63 Prozent aller Studen­
ten jobben neben ihrem Studium, um sich Miete, Strom, Bücher und
vielleicht sogar ein Auto leisten zu können.
e Das wissen auch die Hochschulen. Und sie versuchen, ihren Studen­
ten zu helfen. So bieten viele Universitäten ein regionales Stellenfo­
rum an, das Studis als studentische Aushilfen an externe Unternehmen
vermittelt. Die Universität Duisburg-Essen bietet den Studierenden
zudem die Möglichkeit, mitten auf dem Campus (университетский
городок) auf Jobsuche zu gehen: im , ^ k Z e n t " , dem Akademischen
Zentrum für Studium und Beruf, sind ständig typische Studienjobs
im Angebot - etwa als Nachhilfelehrer, Bedienung oder Verkäuferin.
Angebote sind jedoch auf 20 Stunden pro Woche begrenzt",
betont ,^kZent"-Mitarbeiterin Erika Magar. „Mehr dürfen Studie­
rende nicht arbeiten, sonst geht der Gesetzgeber (законодатель,
законодательная власть) davon aus, dass das Studium nicht mehr
im Vordergrund steht." Und das kann zum Beispiel versicherungs­
technische Konsequenzen haben: Schließlich zahlen Studenten in der
Regel günstigere Beiträge als Arbeitnehmer.
© In punkto Sozialabgaben (расходы по социальному страхованию)
und Steuern (налоги) müssen sich Studis keine Sorgen machen, wenn
sie nicht mehr als 400 Euro im Monat verdienen. In diesem Fall haben
sie einen so genannten „Mini-Job", för den zwar der Arbeitgeber, aber
nicht der Student zahlen muss. Achtung: BAföG-Empfänger dürfen
nur 320 Euro pro Monat dazuverdienen, sonst drohen Kürzungen.
О Apropos BAfoG: Mit dem Ausbildungsförderungsgesetz hilft der
Staat Studenten, sich während ihres Studiums finanziell über Wasser
zu halten. Der Höchstsatz (высшая ставка) för Studierende, die nicht
mehr bei den Eltern wohnen, liegt bei etwa 530 Euro, im Durchschnitt
erhalten Empfänger rund 350 Euro. Grundsätzlich dürfen alle an
einer Hochschule eingeschriebenen Studierenden einen Antrag auf
BaföG stellen (подавать заявление на государственный кредит
для получения образования). Allerdings, betont Bernhard Hoffrnann
vom Studentenwerk Münster, werde stets von Fall zu Fall entschieden,
ob ein Anspruch (притязание, претензия, право) bestehe, und wenn
ja, wie hoch die Förderung ausfalle. „Das hängt, zum Beispiel, davon
ab, in welchem Semester der Studierende ist, ob er aus Deutschland
stammt, oder wie viel die Eltern verdienen", eriäutert Hofftnann. Indi­
viduelle Beratung ist daher unumgänglich (неизбежно).
(aus: UNICUM. Das bundesweite Campus Magazin, 1/2007)
88 Lektion 2

d ) Verständniskontrolle. Stimmt das (+) oder nicht (-)?

1. Einmal in der Woche büffelt die Biologie-Studen­


tin Mia im Audimax. •
2. Deutsche Studenten geben im Schnitt über 767 Euro monatlich
aus. •
3. 89 Prozent der deutschen Studierenden werden von ihren
Eltern finanziell unterstützt. •
4. 63 Prozent aller Studenten jobben neben ihrem Studium, um
sich ein Auto leisten zu können. •
5. Die Universitäten helfen den Studierenden mit der Job­
suche. •
6. Studenten der Universität Duisburg-Essen können auf dem
Campus arbeiten. •
7. Deutsche Studierende dürfen nicht unter 20 Stunden pro
Woche arbeiten. •
8. Um keine Steuern zu zahlen, müssen Studierende nicht mehr
als 400 Euro im Monat verdienen. •
9. BafoG-Empfanger dürfen nur 320 Euro pro Monat ver­
dienen. •
10. Alle Studierenden an deutschen Universitäten können einen
Antrag auf BaföG stellen und von 350 bis 530 Euro bekommen. •

С 7. U n d w i e ist e s in l i i r e m H e i m a t l a n d ?

• Wie finanzieren ukrainische und russische Studierende ihr


Studium?
• Jobben sie auch wie deutsche Studierende?
• Als was arbeiten sie nebenbei?
• Was kann man dabei verdienen?
• Wie viele Stunden wöchentlich dürfen Studierende jobben?
• Arbeiten sie offiziell oder schwarz?
• Helfen Universitäten und Hochschulen mit der Jobsuche?
• In welcher Form fordert der Staat die Studenten?

С 8. W o w o h n e n Studierende in Deutschland?

Ч a ) Es gibt einige Möglichkeiten: zu Hause, im Studenten­


wohnheim, zur Miete allein oder in den sogenannten W o h n ­
gemeinschaften. Erläutern Sie jede Möglichkeit. Welche fin­
den Sie gut, welche nicht so gut? Warum?
studieren in Deutschland gg

Kulturtipp:
Wohngemeinschaft (WG): 3-4 Studierende mieten zusammen
eine Drei- bzw. Vierraumwohnung. Jede(-r) hat ein ZI^^^QJ. Küche
und das Bad werden gemeinsam benutzt. Vor dem Semesterbeginn werden
an der Uni am Schwarzen Brett oder einfach an den Wänden Aushänge
und im Internet Anzeigen gemacht.

b ) Lesen Sie einen Aushang vom Schwarzen Brett und sa^


gen Sie:
- Wie heißt die Studentin? Was studiert sie?
- Wie alt ist sie? Wie charakterisiert sie sich selbst?
- Welches Zimmer, in welcher Wohngemeinschaft y^ann
sucht sie?

Suche 18.01.07
Z i m m e r in W G ( 2 - 5 - e r W ö ) bis c a . 170 Euro
(warm^ und Städtische Werke^)
- Nähe Uni, gute KVG^-Anbindungen / Einkaufsmög\\f^^^^^^^^
" Waschmaschine / Bad / Heizung / Küche
- kann auch möbliert sein (habe nämlich noch nichts)
- bisschen Sauberkeit wäre schön (Ich bin absolut kleinlich *
habe aber schon viel gesehen...)
Zu mir, wen's interessiert:
- bin unkompliziert, aufgeschlossen, freundlich
- gehe gern weg
- koche ab und zu (vielleicht auch mit euch). Keine ^ngst, ich g^^
euch nicht auf die Nerven
- bin Studentin (21) für Lehramt^ Grundschule (Degtsch/Englisch/
Sport), Nichtraucherin
- suche ab sofort, wäre auch ab März oder dam wieder ab August
möglich
- anrufen ist besser als mallen:
Heike: 0177 27 27 556 (Handy), 0561 970 27 37 (ргШ)
E-Mail-Adresse: kamikadze83@gmx.at

warm - mit Heizung;


Städtische Werke - ein Unternehmen in deutschen Städten, Strom an Bevöl­
kerung und andere Unternehmen verkauft:
^ KVG (Kasseler Verkehrsgemeinschaft) - Transportuntet-^^^^^^ Kassels, zu­
ständig för die städtischen Verkehrsmittel:
* Studentin für Lehramt - Studentin, die nach dem Studium Schullehrerin y^ifd.
90 Lektion 2

С 9. а ) Sie wolinen in einer 3-er W G , in der ein Zimmer


vor Icurzem frei geworden ist und Sie suchen dringend ei­
nen Nachmieter / eine Nachmieterin. Erzählen Sie in der W G
über die Anzeige von Heike. Besprechen Sie mit Ihrem(-er)
Mitbewohner(-in), ob Heike Ihnen passen könnte. Ihre Mei­
nungen gehen auseinander. Wer setzt sich durch?

b ) Rufen Sie Heike a n . Das Zimmer in Ihrer WG entspricht


Heikes Vorstellungen. Vereinbaren Sie mit Heike einen Be­
sichtigungstermin.

c ) Spielen Sie ein anderes Telefongespräch mit Heike. Es


stellt sich heraus, dass das Zimmer Heikes Vorstellungen
nicht entspricht. Versuchen Sie, Heike zu überreden. Wech­
seln den Gesprächspartner / die Gesprächspartnerin und v a ­
riieren Sie die Gründe (für Heike):
a) die Miete ist viel zu teuer;
b) die Wohnung liegt sehr weit von der Uni;
c) weder im Haus noch in der Wohnung gibt es eine Waschrnaschine.

С 10. Lesen Sie die folgende Anzeige. Würden Sie Heike


eines von diesen Zimmern empfehlen?

2 W6 Zimmer 18.01.07
16,5 für 157 Euro und 13 für 135 Euro ab 1. September
Selbstverständlich warm. Die Wohnung ist in der Gartenstr. 17
und liegt an der Haltestelle Weserspitze (Tram 6, 7, 3). Zu Fuß
bist du Innerhalb von 5 Minuten an der Haltestelle, bei Schlecker,
Neukauf, Getränkemarkt, Real oder Lidl. 10 Minuten sind es zur
Uni. Und mit der Straßenbahn bist du in 5 Minuten in der Stadt, in
10 - 15 Minuten an der Kunsthochschule und in 15 Minuten an der
Ingenieurhochschule. Herd, Kühlschrank, Waschmaschine sind da.
Das große Zimmer hat einen Erker.
Erreichen könnt ihr mich unter:
(0160)91 31 24 20 oder (0561)870 65 95 am besten ab 18 Uhr.

PROJEKT „Studienreise nach Deutschland''


Sie möchten in Deutschland studieren. Ein Projekt dazu
hilft Ihnen. Bilden Sie drei Kleingruppen und verteilen
Sie die Schwerpunkte:

1. Der Weg an eine deutsche Universität (Studienvoraussetzungen:


in Deutschland anerkannte Abschlüsse, Sprachprüfiingen, Fest-
studieren In Deutschland 91^

Stellungsprüfungen, Zulassungsantrag, Bewerbung um einen Stu­


dienplatz und Bewerbungsbestätigung oder Zulassungsbescheid,
Finanzierungsnachweis; Studienbeginn: Sommersemester oder
Wintersemester; Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen).
2. Der Weg durchs Studium (Immatrikulation; Studien- und Prü­
fungsordnungen; Studienplanung: Semester, Vorlesungsverzeich­
nis, Studienberatung, der persönliche Stundenplan; weiterfuhrende
Deutschkurse; Grund- und Hauptstudium; Lehrveranstaltungen;
Prüfungen und Abschlüsse).
3. Der Alltag (Kosten; monatliche Ausgaben: „Sozialgebühren",
Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, Wohnen und Es­
sen, Ausgaben für Bücher; Freizeit etc.; Betreuung ausländischer
Studenten: das Akademische Auslandsamt, Tutorien; studentische
Selbstverwaltung: die Studentenschaft, das Studentenwerk).
Die Arbeit jeder Kleingruppe sieht folgende Etappen vor: Sammeln
von Informationen, Auswerten, Auswahl und Bearbeiten der Infor­
mationen, Vorbereitung und Präsentation der Ergebnisse in Form von
Berichten, Wandzeitungen, Kollagen, Videos u. ä.

Wichtige Informationsquellen:
• Das Goethe-Institut. Die Adresse des Goethe-Instituts in Kiew:
04070 Kiew, wul. Voloska 12/4, Telefon (044) 496 12 86,496 97 85,
www.goethe.de/kiew
• Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) ist eine
Vereinigung der Hochschulen und Studentenschaften in der Bun­
desrepublik Deutschland; eine Einrichtung zur Förderung des inter­
nationalen akademischen Austausches; eine Mittlerorganisation der
auswärtigen Kultur- und Wissenschaftspolitik sowie der Bildungs­
zusammenarbeit mit Ländern der dritten Welt. Der DAAD hat in der
Ukraine seine Außenstelle eingerichtet: www, daad.org.ua
• Die deutschen Auslandsvertretungen (Botschaften und General­
konsulate)
• Interviews mit DAAD-Lektoren, ehemaligen DAAD-Stipendiaten
(Alumni), Gespräche mit ukrainischen/russischen Studenten, Lehr­
kräften und Wissenschaftlern, die ihr Studium, Gastdozentur bzw.
Gastprofessur oder Forschung noch nicht abgeschlossen haben usw.
• Internet - kommentierte WWW-Links:
http://www.daad.de/info-f-a/de
Hier finden Sie Informationen über das deutsche Hochschulsystem
und das Studium in Deutschland (Suchmaschine), Fördermöglich-
92 Lektion 2

keiten des DAAD (Suchmaschine), das Leben in Deutschland, Be­


werbungsformulare in Deutsch usw.
http://www.daad.de/info-f-a/de/fuehrer/index.html und
http://www.daad.de/info-f-a/de/profile/ index.html
Im Hochschulführer bietet der DAAD Erklärungen zu den deut­
schen Hochschultypen, zum Ablauf des Studiums und zur Vorbe­
reitung eines Deutschlandaufenthaltes sowie eine Suchmaschine zu
den an deutschen Universitäten und Fachhochschulen angebotenen
Studiengängen.
http://www.hochschulkompass.hrk.de/
HRK-Hochschulkompass. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staat­
lich anerkannten Universitäten und Hochschulen in Deutsch­
land. Der Hochschulkompass bietet Informationen und Links
zu diesen Hochschulen, zu den von ihnen angebotenen Studien-
und Promotionsmöglichkeiten und zu internationalen Kooperations­
vereinbarungen deutscher Hochschulen.

Grammatik-Fitness-Studio
Wie man temporale Beziehungen ausdrückt

Man unterscheidet generell drei Zeitstufen (Gegenwart, Vergangen­


heit und Zukunft), denen im Deutschen sechs Zeitformen (Tempora)
(Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II)
entsprechen. Jede Zeitstufe kann durch mehrere Zeitformen wieder­
gegeben werden.
L Zum Ausdruck der absoluten Zeit werden folgende grammatische
und lexikalische Mittel gebraucht.

Zeitstufen: Zeitformen:
Lexikalische Mittel
absolute Zeit Tempora
Gegenwart: a) Präsens Indikativ: • im Augenblick, in der Gegen­
im Sprechzeitpunkt Die Schüler sind in der Ju­ wart, zurzeit: Zurzeit führen
gendherberge. deutsche Universitäten
b) Futur I (mit Vermutung): Studiengebühren ein.
Sie werden im Bett liegen • heute, jetzt, nun, soeben:
und schlafen. Nun sind wir mit dem Projekt
fertig. Jetzt gehen wir in die
Mensa.
• ab, seit: Ab heute koche ich
selbst. Seit gestern koche
ich selbst
studieren in Deutsciiland 93

Vergangenheit: • gestern, bisher, neulich,


1) Zum Sprech­ 1) Präteritum Indikativ damals, einst, früher, vor
zeitpunkt abge­ (beim schriftlichen Erzählen, langem: Gestern fand meine
schlossen mündlich - meistens Perfekt Prüfung statt. Ich kam
Indikativ): Sie besuchte 3 ziemlich früh und... (eine
Seminare. Erzählung)
2) Zum Sprechzeit­ 2) Perfekt Indikativ: Im Damals hatte ich nur gute
punkt abgeschlos­ letzten Semester habe ich 3 Noten bekommen, (abge­
sen mit Bezug zur Scheine gemacht. schlossenes Geschehen
Gegenwart innerhalb einer Erzählung
im Präteritum)
3a) Zum 3a) Plusquamperfekt Indi­
Sprechzeitpunkt kativ: Der Wissenschaftler • gestrig, damalig, ehemalig,
abgeschlossen hatte eine erfolgreiche bisherig: Die bisherige
(um Vorzeitigkeit Monografle veröffentlicht. Methode hat sich bewährt.
gegenüber dem In der ehemaligen DDR
Präteritum/Perfekt dauerte die Schule 12 Jahre.
auszudrücken) • vor: Ich habe mein Studium
3b) historische 3b) Präsens: 1941 beginnt vor zwei Jahren absolviert.
Ereignisse, Bio- der 2. Weltkrieg. Im Laufe
grafien von 5 Jahren werden weite
Teile Europas verwüstet
3c) Erzeugung der 3c) Präsens: Ich war sehr
Spannung müde und schlief schnell ein.
Plötzlich erwache ich...
3d) Vermutung 3d) Futur II: Die Freunde
werden schon viele Ausflüge
gemacht haben.

Zuicunft: • morgen, bald, nächstens:


a) Zum Sprech­ a) Präsens Indikativ: Ich Morgen schreibe ich eine
zeitpunkt noch komme morgen. Klausur. Bald ist das Semes­
nicht begonnen Futur I Indikativ: Ich werde ter zu Ende.
nach dem Gymnasium Biolo­ • In, vor, bis: In 2 Jahren bin
gie studieren. ich mit meinem Studium
b) Zu einem b) Futur II Indikativ: In 3 fertig. Mein Referat habe ich
bestimmten Wochen wird mein Bruder bis morgen erledigt.
Zeitpunkt in der seinen Urlaub beendet
Zukunft abge­ haben.
schlossen Perfekt Indikativ: Im nächs­
ten Jahr habe ich meine
Doktorarbeit abgeschlossen.

Zeitstufenindif- Präsens Indikativ: Ein Kilo­ • Wörter, die Zeit angeben:


ferent: gramm hat 1000 Gramm. Sekunde, Tag, Jahr, Wochen­
Allgemeingültiges Die Erde ist ein Planet. Man tage, Monate usw.
oder Verallgemei­ lernt im Leben nie aus. »oft, immer, manchmal,
nertes selten, stets, nie, tagelang,
abends, mittwochs...
94 Lektion 2

II. Zum Ausdruck der relativen Zeit werden folgende grammatische


und lexikalische Mittel gebraucht.

Zeitstufen: Zeitformen:
Lexikalische Mittel
relative Zeit Tempora

Gieiclizeitigiceit a) Gleiche Tempora in • In Satzreihen: gleichzeitig,


Satzreihen und Satzge­ gerade, zugleich, dabei: Erlernt
fügen: (lernte) neue Vokabeln, zugleich
Der Professor spricht hört (hörte) er Musik.
(sprach) und die Studie­ • In Satzgefügen: während, so­
renden schreiben lange, als, wenn: Solange man
(schrieben) mit. Student ist, muss man Semester­
Der Professor hat (hatte) beiträge zahlen. Während ich las,
gesprochen und die Stu­ schrieb mein Zimmerkollege eine
dierenden haben E-Mail.
mitgeschrieben.
• Infinitivgruppe mit Infinitiv Prä­
b) Verschiedene Tempora, sens: Der Dozent hört auf (hörte
weil Perfekt und Präte­ auf/hat aufgehört/wird aufhören)
ritum, sowie Futur I und nach Kreide zu suchen.
Präsens oft austauschbar
sind: > Partiziplaigruppe mit Partizip I:
Den Text dicht vor die Augen
Als er seine Lehre machte,
haltend, las er Ihn vor.
hat er einmal wöchentlich
die Berufsschule besucht. • Substantivgruppe mit Partizip I:
Die vorbeigehenden Studenten
grüßten ihn lässig.
• Substantiv mit Präposition:
Während der Klausur herrscht
(herrschte) Ruhe.

Vorzeitigkeit Für die Zeltenfolge gelten • In Satzreihen: anfangs, (zu)erst,


bestimmte Regeln. Vor­ zuvor: Zuerst hat er sich für ein
zeitig ist: Thema entschieden, dann ging er
1) zum Präsens (Futur I) in die Sprechstunde.
- das Perfekt: Als sie den • in Satzgefügen: als, wenn, so­
Aufsatz gelesen hat, gibt bald, nachdem, seit(dem): Als er
sie ihn weiter (wird sie ihn die Arbeit beendet hatte, räumte
weiter geben). er den Arbeitsplatz auf.
2) zum Präteritum • Infinitivgruppe mit Infinitiv Per­
(Perfekt) - das Plusquam­ fekt: Wir bedauern, im Seminar
perfekt: Nachdem er die nicht mitgearbeitet zu haben.
E-Mail gelesen hatte, • Partiziplalgruppe mit Partizip II:
schrieb er schnell eine Rechtzeitig angekommen, konnte
Antwort (hat er schnell er am Kolloquium teilnehmen.
die Antwort geschrieben).
• Substantivgruppe mit Partizip II:
3) zum Futur I - das Per­ Der rechtzeitig angekommene
fekt: Wenn der Dozent Student nahm am Seminar teil.
die Ergebnisse der Klau­
• Substantiv mit Präposition: Nach
sur mitgeteilt hat, werden
Ankunft der Delegation begann
wir dich sofort benach­
das Kulturprogramm.
richtigen.
studieren in Deutscilland 95

Nachzeitigkeit 1. Oft gilt die Regel wie • in Satzreihen: dann, später,


für die Vorzeitigkeit: Er nachher, seither: Sie nahm am
hat alles gut überlegt, Seminar nicht teil, später fehlte
ehe er zusagt. Sie hatte ihr ein Schein.
sich über die Uni gut
• In Satzgefügen: bevor, ehe, bis,
informiert, bevor sie eine
wenn: Haben wir noch so viel
Bewerbung schrieb.
Zeit, bis die Vorlesung beginnt?
2. Häufig stehen aber
in den Sätzen gleiche • Infinitivgruppe mit Infinitiv
Tempora: Bevor sie ins Präsens: Wegen seiner intensiven
Kino ging, beendete sie Vorbereitung ist er sicher, das
die Hausarbeit. Examen gut abzulegen.
• Substantiv mit Präposition: Nach
der dritten Voriesung gingen sie
immer in die Mensa.

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
G 1. Bestimmen Sie die Zeitformen in folgenden Sätzen.
Welche Funktionen haben die Tempora?

Sätze Tempora Funktion


1. Solange er studiert, wohnt er im Studentenwohnheim.
2. Im nächsten Jahr möchte Ich promovieren.
3. Nachdem man den Vortrag unterzeichnet hat, gibt es
eine Pressekonferenz.
4. Ich werde morgen bestimmt an das Buch denken.
5. Als sie krank war, ging sie nicht in die Uni.
6. Sooft er sie besucht, bringt er ihr Blumen mit.
7. Ich warte, bis du kommst und mir alles erzählst.
8. Seitdem er Student Ist, handelt er viel verantwor-
tungsbewusster.
9. Sie hat demnächst die BIbliografie zusammengestellt.
10. Du wirst in wenigen Monaten dein Studienziel erreicht
haben.
11. Bevor man ein Referat schreibt, sollte man die Gliede­
rung machen.

G 2. Sagen Sie, was wird die Menschheit in 100 Jahren er­


reicht haben? Welche Funktion hat in den gebildeten Sätzen
Futur II?

Muster: Südostasiatische Staaten/wirtschaftlich an Bedeutung


zunehmen —>
Südostasiatische Staaten werden wirtschaftlich an Bedeutung
zugenommen haben.
96 Lektion 2

1. Die Grenzen zwischen meisten Staaten / verschwinden


2. Viele Völker / Frieden miteinander schließen
3. Es / ein kosmopolitischer Lebensstil / sich herausbilden
4. Die Menschen / weitere Galaxien erforschen
5. Die Medizin / die meisten Krankheiten besiegen
6. Die Biologie und die Genetik / zu wichtigsten Wissenschaften
werden
7. Die Menschen / viele Wüsten und Steppen ftnchtbar machen
8. Man / den Traum vom Paradies auf Erden / noch nicht verwirklichen

G 3. Lesen Sie die Sätze und bestimmen Sie: in welchen


Sätzen sind die Handlungen gleichzeitig (G), nachzeitig (N)
oder vorzeitig (V). Setzen Sie nach jedem Satz das entspre­
chende Zeichen ein.

1. Wenn er lernt, lässt er sich nicht ablenken. ( ) 2. Bevor sie zum


Unterricht geht, filihstückt sie ausgiebig. ( ) 3 . Wie lange er nach ei­
nem Studienplatz gesucht hat, weiß er nicht. ( ) 4. Nachdem er die
Lehre abgeschlossen hatte, suchte er einen Arbeitsplatz. ( ) 5. Wenn
er genügend Berufserfahrungen gemacht hat, wird er sich bestimmt
selbstständig machen. ( ) 6. Bis er sich selbstständig macht, legt er
genügend Geld zurück. ( ) 7. Bevor er eine Lehre begann, hatte er
schon in einem anderen Beruf gearbeitet. ( ) 8. Er hat einen Arbeits­
platz gesucht, nachdem er die Lehre abgeschlossen hatte. ( ) 9. Als sie
ihre berufliche Ausbildung machte, besuchte sie einmal wöchentlich
die Berufsschule. ( ) 10. Wenn sie genügend Material gesammelt hat,
macht sie sich an ihre Masterarbeit. ( ) 11. Während ich an meiner
Diplomarbeit schreibe, kann ich nicht jobben gehen ( ) .

(Z) G 4. Bilden Sie Sätze. Drücken Sie die Gleichzeitigkeit zwei­


er Handlungen bzw. Sachverhalte aus. Verwenden Sie dabei
unterschiedliche sprachliche Möglichkeiten, z. B. Nebensätze
mit Konjunktionen während, solange, als, wenn, sooft, so­
wie, sobald, wie oder lexikalische Mittel.

1. Der Freund - zur Vorlesung gehen / die Freundin - in der Biblio­


thek arbeiten.
2. Unsere Tochter - studieren / sie - eine Wohnung mieten.
3. Dieser Erstsemester - im Seminar sprechen / er - Lampenfieber
haben.
studieren in Deutscilland 97

4. Deutsche Studenten - in der Mensa essen / sie - bargeldlos bezahlen.


5. Die Universität in Passau - 9000 Studenten zählen / die Uni Köln -
60 ООО Studenten haben.
6. Meine Freundin - BAföG bekommen / sie - nicht zu jobben
brauchen.
7. Der Dozent - im Seminarraum erscheinen / die Klausur - beginnen.
8. Das Problem - erörtert werden / neue Gesichtspunkte - auftauchen.

G 5. Bilden Sie möglichst viele sinnvolle Sätze. Beachten


Sie die Nachzeitigkeit: Das Geschehen im Nebensatz liegt
zeitlich nach dem Geschehen im Hauptsatz.

Der Zug kommt an.


Ich kann nicht warten bis... . Das Buch erscheint.
Dauert es noch lange, bis ... ? Die Ergebnisse werden bekannt
Werden wir es schaffen, bis ...? gegeben.
Es wird noch eine Weile dauern, bis ... . Die Vorlesung beginnt.
Haben wir noch so viel Zeit, bis ...? Die Prüfung ist beendet.
Du wirst doch noch warten können, Der Termin ist herangerückt.
bis... . Er ist mit dem Studium fertig.
Sie hat promoviert.

G 6. Als oder wenn? Setzen Sie die richtige Konjunktion


ein. Beachten Sie folgenden Hinweis: a l s wird N U R für die
einmalige Handlung in der Vergangenheit gebraucht. Viel­
leicht hilft Ihnen dieser Merksatz in einer solchen visualisier-
ten Form:

, ^ l s in der VergAngenheit einmAlig"

1. ... das Sommersemester endete, wurde die bisherige Prüfungsord­


nung ungültig. 2 . . . . das Wintersemester beginnt, tritt die neue Studi­
enordnung in Kraft. 3 . Er bewarb sich um einen anderen Studienplatz
an einer anderen U n i , . . . er hörte, dass an dieser Universität Studien­
gebühren erhoben werden. 4 — ich alle Klausuren geschrieben habe,
melde ich mich zur Prüfimg. 5. ... an meiner Universität die Studi­
engebühren eingeführt wurden, mussten alle Studierenden 500 Euro
pro Semester bezahlen. 6. ... deutsche Dozenten den Seminarraum
betreten, brauchen Studierende nicht aufzustehen. 7. ... mein Freund
sich um ein Semesterstipendium beworben hatte, glaubte niemand,
dass es klappt. 8. Immer ... ich in Deutschland war, kaufte ich mir
neue Wörterbücher.
4 — 2510
98 Lektion 2

О) G 7. Wie lernt man Fremdsprachen erfolgreich? Hier sind


einige Lernstrategien und Lerntechniken. Formulieren Sie
Lerntipps dazu. Benutzen Sie dabei möglichst viele Tempo­
ralsätze.

Muster:
1. Bewusst und gezielt lernen:
Man sollte sich bei jeder Übung überlegen, was das Lernziel der
Übung ist. Zum Beispiel muss ich beim Hören alles oder nur die
wichtigsten Informationen verstehen? —•
Wenn du Erfolg beim Fremdsprachenlernen haben willst, solltest
du bewusst und gezielt lernen. Das heißt: bevor du eine Übung
machst, überlege es dir, was das Ziel dieser Übung ist.
2. Mit anderen gemeinsam lernen: Hausaufgaben mit Partner per
E-Mail austauschen oder im direkten Kontakt besprechen oder sich
mit jemandem zum Lernen treffen und gemeinsam einen Text le­
sen, sich abfragen, sich korrigieren.
3. Vorwissen aktivieren und Lernstoff analysieren: Ein Gram­
matikphänomen analysieren: Subjekt und Verben in Beispielsät­
zen markieren und mit Beispielsätzen in der Muttersprache oder
anderen Fremdsprachen vergleichen, flektierte Formen auf
Grundform zurückfuhren: Infinitiv eines starken Verbs zu einem
Partizip II finden.
4. Lernstoff strukturieren: Auf Kärtchen Pro- und Contra-Argu-
mente für eine Diskussion notieren, in einem Text wichtige Text­
stellen markieren, Wortschatz gliedern (nach Themen, Oberbegrif­
fen, Wortfamilien usw.)
5. Hilfsmittel anwenden: Bei Lernschwierigkeiten zusätzliche
Übungen aus speziellen Übungsmaterialien machen, im Internet
Lemmaterialien für den eigenen Gebrauch suchen, in der Gramma­
tik Regeln nachschlagen, Übungen mit Hilfe des Lösungsschlüs­
sels nur übeфrüfen, richtige Lösungen markieren und falsche noch
einmal machen.
6. Lernstoff wiederholen: Ein Mini-Lemheft für die Jackentasche
mit wichtigen Strukturen anfertigen und unterwegs regelmäßig
verwenden, eine Vokabelkartei anlegen und regelmäßig benutzen,
einen Text (Sprichwort, Gedicht, kurze Erzählung) auswendig ler­
nen und eine Woche lang jeden Tag aufsagen, mit einem Lemheft
jeden Morgen 7 Wörter zu einem Thema lernen.
studieren in Deutschland 99

® G 8. Vervollständigen Sie die Sätze.


1. Seitdem ich studiere,...
2. Bevor man eine Bewerbung schreibt,...
3. Als er sein Studium begann,...
4. Sobald sie die Ausbildung beendet hat,...
5. Seit ich die Seminare bei diesem Dozenten besuche,...
6. Während er die ausliegenden Fachzeitschriften durchsah,...
7. Nachdem die Prüfiingsfragen besprochen wurden,...
8. Wenn ich Tests schreibe,...

G 9. F e h l e r s u c h e . Das Plusquamperfekt ist ein seltenes


Tempus im Deutschen. In welchen Sätzen ist es nicht korrekt
s/erwendet worden?

1. Man hatte eine Pilotstudie durchgeführt, bevor die offizielle Unter­


suchung gestartet wurde. 2. Während die Wissenschaftlerin die ersten
Versuchspersonen befi-agt hatte, hatte sie eine geniale Idee. 3. Als sie
die Interviews abgeschlossen hatte, begann sie sofort mit den Tests.
4. Bevor sie das Manuskript erstellt hatte, wertete sie die Tests aus.
5. Die Forscherin veröffentlichte die Resultate sofort, nachdem sie das
Experiment beendet hatte.

G 10. Sprechen Sie mit Ihrem Partner. Verwenden Sie


Temporalsätze und Temporalbestimmungen (Substantiv +
Präposition).

Muster: - Wann werden Sie Ihre Sprachstudien beenden?


- Wenn ich die Dolmetscherprüfung abgelegt habe. / Nach
Ablegung der Dolmetscherprüfung.
1. Seit wann lernen Sie Deutsch?
2. Wann hatten Sie sich dazu entschlossen, die deutsche Sprache zu
studieren?
3. Bis wann wollen Sie Ihre Sprachausbildung fortsetzen?
4. Wann haben Sie Ihre ersten Deutschkenntnisse erworben?
5. Wann sollte man bei Kindern mit dem Fremdsprachenunterricht
beginnen?
6. Ab wann beginnt in den Schulen Ihres Heimatlandes der Fremd­
sprachenunterricht?
100 Lektion 2

ij^fllt^ G 11. Beschreiben Sie die einzelnen Schritte bei der A n ­


fertigung der Hausarbeit. Wählen Sie für die temporale Ein­
ordnung der einzelnen Tätigkeiten aus folgenden Beispielen
aus: nun, zuerst, dann, nachdem, wenn - dann, danach,
anschließend...
Das Thema bestimmen, eine Gliederung erstellen, nach Materialien
suchen, die gefundenen Quellen lesen und exzerpieren, den Text
schreiben, den Text lesen und korrigieren, die Arbeit abgeben.
Nun muss ich eine Hausarbeit schreiben. Zuerst...

G 12. Überlegen Sie, welche Zeit bei den folgenden Sätzen


verwendet werden soll.

1. Warum kaufen die Leute im Kaufhaus so viele Dinge, die sie vorher
gar nicht kaufen ? (wollen) 2. Die Hausfrauen kaufen nicht
nur die Waren, die sie zu Hause auf einen Zettel . (schreiben)
3. Sie machten nicht nur die geplanten Einkäufe, sondern kauften auch
Waren, nur weil sie ihnen . (gefallen) 4. Seit ich nicht so viel
schwänze, es mir besser (gehen). 5. Seit ich den elektri­
schen Strom (ausschalten), läuft auch der Kühlschrank nicht
mehr. 6. Der Strom bleibt ausgeschaltet, bis ich den Kühlschrank
. (reparieren) 7. Solange ich (leben), wird es dir
nicht schlecht gehen. 8. Die Arbeiten werden korrigiert, nur wer keine
Fehler (machen), kriegt eine Eins. 9. Ruf bitte an, sobald du
. (können) 10. Stefan beginnt sein Praktikum, sobald er sein
Abitur . (machen)

G 13. Lesen Sie darüber, wie David Ehl (22) seinen Studi­
Q) engang gewählt hat. Setzen Sie die eingeklammerten Verben
In der richtigen Zeit ein.

1. So viel ... ich noch nie ... (lernen) - aber dann ... ich es endlich
... (schaffen). 2. In meinen Händen ... (halten) ich vier Seiten Pa­
pier mit vielen Zahlen, jede einzelne mit viel Mühe erarbeitet, mein
Abiturzeugnis. 3 . Vorher ... ich ... (denken), wenn ich die Abitur-
prüfiingen erst einmal hinter mich gebracht hätte, dann wäre das
Schlimmste vorbei. Aber das war ein Irrtum! 4. Mit dem Abiturzeug­
nis ... (gehen) das Arbeiten erst so richtig los. 5. Jetzt... (können) ich
mich um ein Studium an einer Universität in Deutschland bewerben.
6. Doch als ich mich auf die Suche nach einem Studienplatz ... (ma­
chen), ... ich von dem großen Angebot... (überrascht sein): So viele
verschiedene Studiengänge, so viele Universitäten, so viele Abschlüs-
studieren in Deutschland 101^

se! Insgesamt 9156 mögliche Studiengänge an mehr als 150 Universi­


täten und privaten Fachhochschulen bieten sich an. 7. Für die meisten
Studiengänge ... (müssen) man sich bei der entsprechenden Univer­
sität selber bewerben. 8 (Ausgewählt werden) danach, wie gut das
Abiturzeugnis ... (sein). 9. Nur för einige wenige Fächer wie Bio­
logie oder Medizin ... (müssen) man sich bei der , ^ V S " bewerben,
der ,^entralen Vergabestelle för Studienplätze", die ... (zuteilen) dem
Bewerber dann eine Uni irgendwo in Deutschland ..., an der er studie­
ren kann. 10. Schließlich ... ich ... im Juni ... (sich entscheiden) und
einigen Universitäten meine Bewerbur\gsbriefe ... (schicken). 11. Ent­
weder ... (wollen) ich in der Nähe von Hamburg Journalistik studie­
ren, oder bei Berlin Geschichte und Politik oder in Passau Sprachen,
Wirtschafts- und Kulturraumstudien. 12. Die folgenden Wochen ...
ich natürlich ziemlich ... (aufgeregt sein). 13. Jeden Tag ... (rennen)
ich zum Brieflcasten, weil ich die Antworten von den Universitäten
... (erwarten). 14. Dann ... (kommen) sie: Hamburg ... (wollen) mich
nicht, aber Berlin und Passau ... meine Bewerbung ... (annehmen)
und mir einen Platz ... (anbieten). 15. Ich ... (finden) den Studien­
gang in Passau zwar viel spannender, aber Passau ... (liegen) ganz im
Süden Deutschlands, und ich ... (wohnen) ganz im Norden. 16. Viele
Stunden Autofahrt ... (liegen) dazwischen, außerdem ... (kommen)
ich aus der Großstadt, und Passau ... (sein) eine Kleinstadt im Bayri­
schen Wald, wo die Menschen ein sehr bayrisches Deutsch ... (reden),
dass ich vielleicht kaum ... (verstehen). 17. Für mich als Hamburger
... (sein) Bayern immer so weit weg, dass ich es manchmal aus Spaß
„Sibirien" ... (nennen). Und dort sollte ich jetzt studieren? 18. Einige
Zeit... ich mir... (überlegen), aber dann ... (sich entschließen) ich ...,
tatsächlich in Passau zu studieren, bei den Bayern!
102 Lektion 2

Wortschatz - mein Schatz


abschaffen vt (schuf ab, hat abgeschaflFen) 1) отменять, упразднять; die To­
desstrafe, Gesetze ~ отменять смертную казнь, законы; Syn. außer Kraft
setzen; Ant. einführen; 2) устранять, продавать, ликвидировать; ich habe
das Auto abgeschafft я продал автомобиль; Ant. sich etwas anschaffen; die
Abschaffung (=, -en) отмена, упразднение, ликвидация, устранение.
akademisch учёный, образованный (имеющий высшее образование);
университетский, относящийся к высшей школе; академический; aka­
demische Bildung (=, -en) высшее образование; die akademische Freiheit
свобода высшего образования, университетская автономия; das aka­
demische Viertel (cum tempore; с. t.) - «академические четверть часа» -
означает, что лекция начинается на 15 минут позже, чем указано; Ant. sine
tempore; s. t.; das Akademische Auslandsamt (AAA) - отдел в немецком
университете по работе с иностранными студентами и по организации
обучения немецких студентов за границей; die akademische Laufbahn
(=, -en) научная карьера; специальность, требующая высшего образования;
akademischer Titel (-s, =) учёное звание; eine akademische Würde
erlangen/erteilen получить/присудить [присвоить] кому-л. учёное звание
[учёную степень]; der akademische Grad (-(e)s, -e) академическое звание,
учёная степень.
Typen der akademischen Grade:
das Diplom (-(e)s, -e) диплом; der Magister Artium (M. A.) {lat. Meister
der freien Künste) магистр гуманитарных наук; der Magister Scientiarum
(M. Sc.) (lat. Meister der Wissenschaften) магистр естественных наук; das
Staatsexamen (-s, = und Examina) государственный экзамен; der Master
магистр (научная степень в рамках новой Болонской трёхступенчатой
системы высшего образования); виды: Master of Arts, Master of Science,
Master of Engineering; der Doktor (Abkürzung: Dr.) кандидат наук (СССР,
СНГ), доктор наук (ФРГ).
der Doktorand (-en, -en) аспирант; Syn. der Promovend; das Promoti­
onsstudium (-S, -en) обучение в аспирантуре; die Promotion (=, -en)
1) присвоение/присуждение учёной степени/звания кандидата наук
(СССР, СНГ); доктора наук (ФРГ); 2) защита диссертации; promovie­
ren (-te, hat -t) защищать кандидатскую диссертацию (СССР, СНГ); die
Disputation (=, -en) защита кандидатской диссертации перед учёным
советом; Syn. die mündUche Dissertationsprüfung; die Habilitation (=, -en)
защита докторской диссертации (СССР, СНГ); процедура получения
права преподавать в вузе в качестве приват-доцента (Privatdozent,
Abkürzung: PD) и условие получения должности профессора после
написания научной работы и её защиты (ФРГ); habilitieren (-te, hat -t)
защищать докторскую диссертацию (СССР, СНГ); die Berufung (=, -en)
studieren in Deutschland 103

приглашение для замещения должности профессора, назначение на


работу; die Ehrendoktonvürde (honoris causa, Dr. h. c.) звание почётного
кандидата/доктора наук.
das Auditorium maximum (Abkürzung: Audimax) актовый зал; der Hör­
saal (-(e)s, Säle) (Abkürzung: HS) лекционный зал; der Seminarraum
(-es, räume) (Abkürzung: SR) аудитория; das Sprachlabor (-s, -s und -e)
фонозал, фонокабинет, лаборатория устной речи.
aussuchen vt für А (suchte aus, hat ausgesucht) 1) выбирать, отбирать,
подбирать, подыскивать; such dir etwas aus! выбери себе что-нибудь!
2) обыскать, обшарить; alle Taschen nach etw, D ~ обыскать все карманы
в поисках чего-л.
belegen vt (-te, hat -t) \) А mit D/durch А подтверждать, доказывать
документами; Ausgaben, Spenden durch Quittungen ~ подтверждать
расходы/взносы квитанциями; eine Behauptung mit einem Zitat ~
подтвердить утверждение цитатой; 2) А mit D покрывать, устилать,
обкладывать, выкладывать; Brot mit Wurst ~ класть колбасу на хлеб;
die Straße mit Pflaster ~ мостить улицу; 3) облагать (налогами), налагать
(взыскание); mit einer Geldstrafe ~ налагать денежный штраф; 4) занимать,
закреплять за кем-л.; in einem Wettkampf einen bestimmten Platz ~ занять
в соревнованиях какое-л. место; 5) ein Seminar/ein Fach/einen Kurs/Vorle­
sungen ~ записаться и посещать семинар/предмет/курс/лекции.
die Beurlaubung (=, -en) академический отпуск, предоставляемый для
учёбы за границей, по болезни/беременности, для службы в армии
и т. д.; Syn. das Urlaubssemester.
sich bewerben um А bei D (bewarb sich, hat sich beworben) 1) подавать
заявление о приёме в вуз/на работу; sie hat sich um den Studienplatz an
der Uni Bremen beworben она подала заявление о приёме в университет
Бремена; er bewarb sich bei einer Computerfirma um eine Stelle als Program­
mierer OH подал заявление о приёме на работу в компьютерную фирму на
должность программиста; 2) свататься; er bewirbt sich um ihre Hand он
добивается её руки; die Bewerbung (=, -en) заявление о приёме в учебное
заведение или на работу; die Bewerbungsunterlagen (PL) документы для
поступления; die Bewerbungsunterlagen einreichen подавать документы
для поступления; das Bewerbungsverfahren (-s, =) процедура подачи
документов для приёма, включая интервью и т. д.
erwerben vt (erwarb, hat erworben) 1) приобретать, покупать ценные вещи;
eine Eigentumswohnung/ein Grundstück ~ купить собственную квартиру/
землю; 2) получать, добывать; ein Recht/eine Beftignis/eine Berechtigung ~
получить право, полномочие, основание; 3) наживать, зарабатывать; sich
als Politiker Ruhm ~ заработать себе славу политика; im Laufe seines Le­
bens ein beträchtliches Vermögen ~ нажить в течение жизни значительное
состояние; 4) приобретать навыки, овладевать знаниями, языком; sie hat
sich mit viel Fleiß und Eifer gute Spanischkenntnisse erworben она овладела
104 Lektion 2

хорошими знаниями испанского языка с большим усердием и старанием;


der Erwerb 1) приобретение, покупка; 2) доход, заработок; 3) овладение
знаниями/языком.; Syn. die Erwerbung.
das Examen (-s, = und Examina) 1) выпускной экзамен в вузе; Syn. die
Abschlussprüfting (=, -en); ein - ablegen, machen сдавать экзамен; ein
~ bestehen выдержать экзамен; beim/im ^ durchfallen/durchfliegen
провалиться на экзамене; Syn. durchs Examen fallen; im ~ stehen/ins ~
gehen экзаменоваться; 2) испытание; Syn. die Prüfung.
die Immatrikulation (=, -en) приём, зачисление в вуз; Syn. die Einschrei­
bung (=, -en); Ant. die Exmatrikulation отчисление из вуза; sich immatri­
kulieren lassen поступить, быть зачисленным в вуз; Syn. sich einschreiben
lassen; immatrikulieren (-te, -t) А зачислить кого-л. в вуз; Ant. exmatrikulie­
ren А отчислить из вуза.
die Gebühr (= -en) сбор, плата, тариф, пошлина; gebührenpflichtige Hoch­
schulbildung платное высшее образование; das gebührenpflichtige Studium
платное обучение в вузе; Gebühren erheben взимать плату, пошлину; Ge­
bühren bezahlen/entrichten платить сбор, пошлину, тариф и т. д. •
die Hochschule (=, -en) вуз, высшая школа; die Gesamthochschule (=, -en)
тип вуза, объединяющий университет и институт с научным уклоном (в
некоторых федеральных землях ФРГ); die abgeschlossene Hochschulaus­
bildung законченное высшее образование.
Typen der deutschen Hochschulen:
Wissenschaftliche Hochschulen (Universitäten, technische Hochschulen
und Universitäten) научные вузы; Hochschulen für Medizin медицинские
вузы; Hochschulen für Tiermedizin ветеринарные вузы; Hochschulen für
Sport институты физкультуры и спорта; Kunsthochschulen und Musik­
hochschulen художественные и музыкальные вузы; kirchliche Hochschu­
len церковные вузы; Pädagogische Hochschulen пединституты; Fach­
hochschulen (FH) институты для подготовки специалистов в области
экономики, инженерии, сельского хозяйства, дизайна с практическим
уклоном.
Lehrkräfte und Angestellte/Beamte an einer deutschen Hochschule:
der Dozent (-en, -en) доцент; Syn. der Hochschullehrer (-s, =) вузовский
преподаватель со степенью; der Hochschulprofessor (-s, -en) профессор;
Syn. der Universitätsprofessor; der Lehrbeauftragte (-n, -n) внештатный
преподаватель, почасовик; der Lektor (-s, -en) преподаватель иностран­
ного языка; der l\itor (-s, -en) опекун, наставник; der Gastprofessor (-s,
-en) приглашённый профессор; der Gastdozent (-en, -en) приглашённый
доцент; der Rektor (-s, -en) ректор; Syn. der Präsident; der Kanzler (-s, =)
руководитель вуза по административно-хозяйственной части; der Dekan
(-S, -е) декан; der Prodekan заместитель декана.
das Lehrangebot (-s, -e) набор дисциплин учебного плана, включающий:
Pflichtfächer (PI.) обязательные предметы; Wahlpflichtfächer (PL)
studieren in Deutscilland 105

факультативно-обязательные предметы; zusätzliche Lehrveranstaltun­


gen (PI.) дополнительные предметы.
der Lehrstuhl (-s, -stuhle) кафедра; Lehrstuhl Шг Theoretische Physik an
der Universität Hamburg кафедра теоретической физики Гамбургского
университета; der Lehrstuhlinhaber (-s, =) заведующий кафедрой.
die Lehrveranstaltung (=, -en) учебное мероприятие, занятие; die
Pflichtveranstaltung обязательные занятия; die Wahlveranstaltung фа­
культативные занятия.
Leitrveranstaltungsformen an einer deuisciten Hociiscitule:
die Vorlesung (=, -en) лекция, доклад; eine - halten über А читагь лекцию
о...; in die gehen идти на лекцию; eine - besuchen/schwänzen посещать/
прогуливать лекцию; die Gastvorlesung лекция приглашённого специалиста;
das Seminar (-s, -е) семинар; das Blockseminar (-s, -e) несколько семинаров
по одному предмету, проводимых в один день; Syn. das Kompaktseminar;
das Proseminar семинар для начинающих какой-л. курс; das Hauptseminar
семинар для продолжающих этот курс; Syn. Oberseminar; die Übung (=, -en)
практическое занятие; das Kolloquium (-s, -quien) коллоквиум; das Vorle­
sungsverzeichnis (-ses, -se) список лекций, семинаров и т. д., 1^ликуемый в
начале каждого семестра в виде брошюры и/или в Интернете.
die Mensa (=, -en) (lat. Tisch, Tafel) студенческая столовая.
die Mitschrift (=, -en) конспект лекции; Syn. das Script (-s, -s); mitschrei­
ben А (schrieb mit, hat mitgeschrieben) 1) конспектировать лекцию;
2) писать что-л. со всеми вместе; eine Klausur mitschreiben; das Exzeфt
(-(e)s, -e) конспект статьи/книги обобщающего характера с выписками;
Syn der Extrakt.
das Modul (-s, -e) модуль; die Modulprüfung модульный экзамен; die­
ses Modul schließt mit einer Modulprüfung ab этот модуль завершается
модульным экзаменом.
nachweisen vt (wies nach, hat nachgewiesen) 1) доказать, подтвердить
документально; gute deutsche Sprachkenntnisse ~ документально
подтвердить хорошее знание немецкого языка; 2) D уличить кого-л.
в чём-л.; man konnte ihm nichts nachweisen его ни в чём нельзя было
уличить; nachweisbar 1) доказуемый, подтверждающийся; 2) бесспорно,
по достоверным источникам.
der Schein (-(e)s, -е) 1) в традиционном обучении в вузах ФРГ свиде­
тельство о посещённом курсе и/или написанной курсовой, и т. п.
(~ зачёт с оценкой); Syn. der Leistungsschein; 2) свидетельство, документ,
удостоверение; der Fahr-/Führerschein водительские права; der Garantie­
schein гарантийное свидетельство; der Passierschein пропуск; der Waf­
fenschein разрешение на оружие; 3) денежный знак, банкнота; Zehneu­
roschein 10 евро; einen großen ~ wechseln разменять крупную купюру;
4) свет, сияние, мерцание, блеск; der Kerzenschein пламя/свет свечи; der
Sonnenschein солнечный свет/сияние.
106 Lektion 2

das Schwarze Brett (-(e)s, -er) доска для объявлений в вузе, учреждении.
der Student (-en, -en) студент; die Studentin (=, -nen) студентка; Syn.
der/die Studierende (-n, -n); der Mitstudierende сокурсник; Syn. der Kom­
militone, die Kommilitonin; der Studienfreund; der Fernstudent студент-
заочник.
studieren vt (-te, hat -t) 1) изучать/исследовать что-л.; 2) (an D) учиться
в вузе; auf Diplom/Master/Lehramt (umgs.) ~ учиться в вузе с целью
получения диплома/академического звания магистра/диплома учителя.
das Studium (-s, -dien) 1) изучение, исследование; Studien treiben über А
заниматься исследованием чего-л.; 2) учёба в вузе, занятия в вузе; ^ auf­
nehmen/abbrechen начать/прервать учёбу в вузе; absolvieren/abschlie­
ßen закончить обучение в вузе; das Direktstudium стационарное обучение;
das Fernstudium заочное обучение; das Promotionsstudium обучение в
аспирантуре; das Zweitstudium второе образование; der Studienbewerber
абитуриент; das Studienangebot набор специальностей в вузе, на которые
ведётся приём; der Studienanfänger начинающий студент; Syn. der Erstse­
mester; das Studienbuch зачётная книжка; der Studiengang курс вузовского
обучения для достижения одного из образовательно-квалификационных
уровней по одной из специальностей; die Studienordnung положение
об учёбе по определённой специальности; der Studienplan учебный
план; die Studienrichtung специапизация; der berufsqualifizierende
Studienabschluss (Diplom/Magister; Bachelor/Master) образовательно-
квалификационый уровень, присваиваемый студенту после окончания
вуза (дипломированный специалист/магистр; бакалавр/магистр).
umstellen vt (stellte um, hat umgestellt) 1) переставлять, менять расстановку;
Möbel ~ переставлять мебель; Wörter in einem Satz ~ переставить слова
в предложении; 2) перестраивать, переключать; Deutsche Universitäten
und Hochschulen stellen im Zuge des Bologna-Prozesses ihre Studienan­
gebote auf Bachelor- und Masterstudiengänge um немецкие институты и
университеты переходят в ходе Болонского процесса на образовательно-
квалификационные уровни бакалавра и магистра; 3) von D auf А: ein
Baby von Muttermilch auf feste Nahrung ~ перевести ребёнка с грудного
вскармливания на твёрдую пищу; seine Ernährung völlig ~ полностью
изменить своё питание; 4) sich ~ auf А перестроиться, приспособиться;
die Umstellung 1) перестановка; перемещение; 2) переналадка; 3) пере­
ключение, перестройка.
verleihen D А (verlieh, hat verliehen) 1) присваивать почётное звание
кому-л.; den akademischen Grad ~ присваивать учёную степень;
2) награждать (чем-л. кого-л.); присуждать (премию кому-л.); ihm wur­
de ein Orden verliehen его наградили орденом; 3) придавать (силу/блеск
чему-л.); einem Gedanken/einem Gefühl Ausdruck verleihen выразить
мысль/чувство; 4) давать взаймы, давать напрокат (кому-л.).
vermitteln vt (-te, hat -t) 1) посредничать, быть посредником; den Frieden/
einen Kauf ~ посредничать в переговорах о мире/в сделке купли-продажи;
studieren in Deutschland 107

bei/in einem Streit быть посредником в споре; 2) способствовать, со­


действовать; eine Zusammenkunft/ein Treffen ~ устроить встречу; jeman­
dem eine neue Wohnung/eine Arbeitsstelle/ einen Babysitter ~ содействовать
кому-л. в поисках квартиры, работы, няни; 3) сообщать, передавать
(опыт, знания); dieses Buch vermittelt (= gibt) uns viel Wissen vom Leben
des Künstlers эта книга сообщает много информации о жизни художника;
die Vermittlung 1) посредничество, содействие; 2) передача опыта,
знаний; der Vermittler посредник.
verursachen vt (-te, hat -t) послужить причиной чего-л.; причинять,
вызывать (чаще негативные последствия); die Bauarbeiten verursachen viel
Lärm строительные работы являются причиной большого шума; er hat
einen schweren Autounfall vemrsacht он вызвал тяжёлую автомобильную
катастрофу; der Verursacher зачинщик, виновник; die Verursachung (nur
Sg.) причина, причинная связь, причинение (напр., боли).
sich wehren gegen А (-te sich, hat sich -t) обороняться, защищаться,
оказывать сопротивление; sich aus Leibeskräf^en/mit aller Macht gegen
А wehren сопротивляться чему-л. изо всех сил; sich mit Händen und
Füßen wehren отбиваться руками и ногами; сопротивляться чему-л.
изо всех сил; der Wehrdienst военная служба; den Wehrdienst leisten
проходить военную службу; Syn. der Militärdienst; der Wehrersatzdienst
альтернативная служба; Syn. der Zivildienst.
das Wohnheim (-es, -e) общежитие; Syn. das Studentenwohnheim.
die WG (=, -s) - die Wohngemeinschaft (=, -en) форма совместного
проживания нескольких молодых (преимущественно) людей в съёмной
многокомнатной квартире, в которой каждому принадлежит одна
комната, а кухня, ванная и т. д. являются местами общего пользования.
die Weiterbildung (=, nur .Sg.) повышение квалификации; Syn. die Fortbil­
dung; sich fortbilden, sich weiterbilden.
zulassen (ließ zu, hat zugelassen) А zu D/fur A; У) допускать (кого-л. к
чему-л.); zur Prüfling ~ допустить кого-л. к экзамену; zum Studium ~
предоставить абитуриенту место в вузе (прерогатива Центрального
бюро по распределению мест в вузе (ZVS - der Zentralen Vergabestel­
le fiir Studienplätze) для определённых специальностей, имеющих
ограничения по набору); er ist als Arzt zugelassen worden ему разрешено
работать врачом; den Wagen/das Auto (für den Verkehr) zulassen разрешить
пользование автомобилем; 2) допускать, разрешать, позволять; ich kann
das auf keinen Fall zulassen я ни в коем случае не могу этого допустить;
Ausnahmen zulassen допускать [делать] исключения; keinen Zweifel zu­
lassen не оставлять никакого сомнения; 3) оставлять закрытым; lassen
Sie die Tür zu! оставьте дверь закрытой!/не открывайте дверь! die Zu­
lassung (=, -en) 1) допуск, приём; 2) разрешение, позволение; die Zulas­
sungsbeschränkung (=, -en) ограничение в приёме в вуз на определённые
специальности; Syn. Numerus Clausus (NC).
108 Lektion 2

Schlüssellösungen
A9
2) das Auditorium = A, B, C; аудитория = А, В; 3) der Kanzler = А, В:
канцлер = В; 4) der Konkurs = В; конкурс = А; 5) die Hausarbeit = А, В
домашняя работа = В, С; 6) die Klassenarbeit = А; классная работа = В
7) Doktor = А, В; доктор = А, С; 8) Dissertation = В; диссертация = А
9) Dozent = А, В; доцент = А; 10) Semester = А; семестр = В

В 1
1) das Semester; 2) Lehrkräfte/Hochschullehrer/Dozenten; 3) der Erstseme­
ster; 4) die Semesterferien; 5) das Semesterticket; 6) Lehrveranstaltungen;
7) der Semesterbeitrag; 8) das Examen; 9) die Studienordnung; io) der Stu­
dentenausweis

B4
Azubi - Azubis; Profi - Profis; Prof - Profs; Info - Infos; Demo - Demos;
Uni - Unis; Vati - Vatis; Mutti - Muttis

8 10
Stipendiatin; Studienort; Studienaufenthaltes; Hochschulsystem; Studenten-
gmppen; Lehrveranstaltungen; Stundenplan; Leistungsnachweise; Schein;
Hausarbeit; Wintersemester; Sommersemester; Dozenten; Lehrenden und
Lernenden; Laptop; Lehrbetrieb; Klingelzeichen; die Mensa

G3

1 - G ; 2 - N ; 3 - V ; 4 - V ; 5 - V ; 6 - N ; 7 - N ; 8 - V ; 9 - G ; 10-V; U - G

G6

1 - als; 2 - wenn; 3 - als; 4 - wenn; 5 - als; 6 - wenn; 7 - als; 8 - wenn

G9

Nicht korrekt sind Sätze 2 und 4.

G 12
1 - wollten; 2 - geschrieben hatten; 3 - gefielen; 4 - geht; 5 - ausgeschaltet habe;
6 - repariert habe; 7 - lebe; 8 - gemacht hat; 9 - kannst; 10 - gemacht hat
G 13
1 - hatte gelernt, hatte geschafft; 2 - hielt; 3 - hatte gedacht; 4 - ging;
5 - konnte; 6 - machte, war überrascht; 7 - muss; 8 - Ausgewählt wird, ist;
9 - muss, teilt zu; 10 - hatte mich entschieden, geschickt; 11 - wollte;
12 - war aufgeregt; 13 - rannte, erwartete; 14 - kamen: wollte, haben ange­
nommen und angeboten; 15 - fand, liegt, wohne; 16 - liegen, komme, ist, re­
den, verstehe; 17 - war, genannt habe; 18 - habe überiegt, entschloss mich.
Lektion 3

Arbeiten
in Deutschland
Themen, Situationen, Probleme:
A. Der Weg zum Beruf. Die Berufswahl. B. Rund um die Arbeit: Berufe,
Arbeitsplätze und Tätigkeiten. Moderne Arbeitswelt. C. Arbeitsmarkt und
Beschäftigungspolitik. Arbeitssuche

Lese- und Hörtexte:


Berufliche Bildung in der Bundesrepublik. Berufsausbildung in der Ukrai­
ne. Die moderne Arbeitswelt (Encarta.online). Arbeit. Erwerbstätigkeit in
der Bundesrepublik (Grafik). Beschäftigungspolitik (Angelika Teßmer).
Arbeitslosigkeit (Auszug aus einer Hausarbeit in Volkswirtschaftslehre).
Vorstellungsgespräch: Tipps und Tricks (Focus online). Vier Stellenangebote.
Interview mit der Inhaberin einer Aupair-Agentur

Grammatik:

Wie man kausale und konsekutive Beziehungen ausdrückt

Lerntipps:
Eine Definition schreiben. Übersetzungsprobleme. Vorbereitung auf die Text­
lektüre. Detailliertes Lesen, Verben mit dem Präfix um-

A. Der Weg zum Beruf


А 1. E i n s t i m m u n g i n d i e Leiction: E i n s t e l l u n g z u r A r b e i t .

a ) Welche Einstellung zur Arbelt zeigt sich In den folgenden


Sprichwörtern und Sprüchen?

Arbeit schändet nicht. (Hesiod um 700 v. Chr.)


Von Arbeit stirbet kein Mensch. (Martin Luther, 1483-1546)
Von der Arbeit krepieren die Pferde.
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
Die Arbeit ist kein Hase, läuft einem nicht davon.
Nach getaner Arbeit ist gut ruhn.
Die Arbeit macht Spaß. Ich könnte stundenlang zusehen.
110 Lektion 3

• Arbeit macht das Leben süß. Faulheit stärkt die Glieder.


(G.W. Burmann, 1737-1805)
• Arbeit adelt, wir bleiben bürgerlich.
• Wie die Arbeit, so der Lohn.

b ) Teilen Sie die Sprichwörter und Sprüche in Gruppen und


suchen Sie nach Äquivalenten in Ihrer Muttersprache:

I. Achtung vor Arbeit, Lob: 1, ....


II. Sprichwörter-Parodien, Sprüche mit Ironie und Ablehnung: 3, ....

А 2. E i n W o r t - v i e l e B e d e u t u n g e n . Welche Bedeutun­
gen (von 1 bis 5) des Wortes „Arbeit" stecken in den Wörtern
und Wendungen (von А bis Е)?

Nr. Bedeutungen Gruppe der Wörter


und Wendungen
die Tätigkeit, bei der man geistige oder/und körperli­
1 che Kräfte einsetzt und mit der man einen bestimmten
Zweck verfolgt
2 die Tätigkeit, die man als Beruf ausübt (nur Im Sg.)
3 der Arbeitsplatz (nur im Sg.)
4 das Ergebnis einer planvollen Tätigkeit
5 eine schriftliche oder praktische Prüfung, ein Test

A. einer geregelten Arbeit nachgehen; Zusammensetzungen: Arbeits­


anweisung, -atmosphäre, -bedingungen, -beginn, -erfahrungen,
-erlaubnis, -kleidung, -kollege, -lohn, -pause, -schluss, -stunde,
-Unfall, -vertrag, -woche, -zimmer; Arbeitgeber, -nehmer; Halb­
tagsarbeit, Ganztags-, Schicht-
B. Der Lehrer ließ seine Schüler eine Arbeit schreiben. Eine Ab­
schlussarbeit machen; Prüfungsarbeit
C. eine leichte, interessante, geistige, кофегИсЬе Arbeit; seine Arbeit
organisieren, erledigen, machen, verrichten; an die Arbeit gehen,
sich an die Arbeit machen; sich in die Arbeit stürzen; die Arbeit
an einem Projekt; Zusammensetzungen: Büro-, Feld-, Garten-,
Haus-, Kopf-, Muskelarbeit; Arbeitsablauf, -kraft, -leistung, -mate-
rial, -pensum, -plan, -technik, -tempo, -weise, -wut, -scheu; arbeit­
sam, arbeitsmüde
D. Arbeit finden, suchen; seine Arbeit verlieren; zur/in die Arbeit
gehen; j - n zu Arbeit ansetzen, animieren, überreden, zwingen;
Zusammensetzungen: Arbeitssuche, -Vermittlung
Arbeiten in Deutschland 111^

E. eine wissenschaftliche Arbeit; seine Arbeit vorlegen; die Arbei­


ten eines Künstlers ausstellen; Zusammensetzungen: Bastelarbeit,
Hand-, Qualitäts-, Diplom-, Doktor-; eine Arbeit begutachten, be­
werten, bewältigen, vollenden, übernehmen, würdigen, belohnen

(2) А 3. D e f i n i t i o n e n s c h r e i b e n u n d e r r a t e n . Wählen Sie


aus jeder Gruppe In A2 jeweils 2-3 Wörter und definieren
Sie sie. Lesen Sie Ihre Definitionen vor und lassen Sie Ihre
Partner die Wörter erraten.

Muster: a) Arbeitgeber ist eine Person oder eine Firma, die Menschen
als Arbeiter oder Angestellte einstellt und beschäftigt und ihnen
daför Geld bezahlt.
b) Wie heißt eine Person oder eine Firma, die ... ?

Lerntipp: eine Definition schreiben


In einer Definition wird ein Begriff" kurz und genau bestimmt und
sein Inhalt erklärt, indem dessen wesentliche Eigenschaften und
Merkmale zusammenfassend dargestellt werden. Eine klassische Definiti­
on umfasst drei Teile:
- den Begriff, der definiert werden soll (z. B. „Arbeitnehmer")
- die Klasse oder Kategorie, zu der der Begriff gehört (z. B. „eine Person")
- die konkreten Eigenschaften, die den Begriff von anderen ähnlichen
Begriffen unterscheiden (z. B. Funktion, Form, Material, Bestandteile
usw.: „jemand, der bei einer Firma angestellt ist und ßr seine Arbeit
bezahlt wird").

А 4. D e f i n i t i o n e n h e l f e n bei Ü b e r s e t z u n g s p r o b l e m e n .
Suchen Sie nach Äquivalenten In Ihrer Muttersprache für
folgende Wortgruppen. Überlegen und besprechen Sie: Las­
sen sich alle Wortverbindungen wörtlich übersetzen? Warum
nicht? Woran könnte das liegen?

1. eine Lehre / Ausbildung machen, anfangen, beenden, abschließen,


erhalten
2. sich in der Ausbildung befinden
3. eine Ausbildung zur Elektronikerin machen
4. eine Lehre als Friseurin machen
5. einen Beruf erlernen / den Beruf der Sachbearbeiterin erlernen
6. den Militärdienst / Wehrdienst leisten
7. den Zivildienst / Wehrersatzdienst leisten / machen.
112 Lektion 3

^ Л Lerntipp: Wörter übersetzen ^


V Nicht alle Wörter lassen sich wörtlich in die Muttersprache über­
setzen, denn es gibt in verschiedenen Kulturen selten völlig identi­
sche Begriffe und Sachverhalte. Z. B. Duales System gibt es nur in Deutsch­
land. Solche Wörter sollte man am besten im landeskundlichen Kontext
erklären oder definieren. Manchmal kann man sie auch übersetzen, aber
dann mit fi-emdkulturellen Eriäuterungen und Beispielen versehen, z. В.:
дуальная система - das deutsche System der beruflichen Ausbildung, das
die Lehre im Betrieb mit dem Unterricht in einer Berufsschule vereint.

f ä \ А 5. Berufsbezeichnungen mit dem Wort „Kaufmann" sind


auch schwer zu übersetzen. Das Wörterbuch gibt folgende
Bedeutungen dieses Wortes an:
Bilden Sie die weibliche Variante
Kaufmann, m '(e)s, -leute
und die Pluralform von den folgen­
( сокр. Kfnu) 1) торговец, den Berufsbezeichnungen. Versu­
колшерсапт; купец; chen Sie diese Berufe durch Bei­
2) специалист по торговле spiele (z. B. die Branche und die
/по экономике торговли!. Funktion) zu erklären:
Muster: der Hotelkaufmann - die Hotelkauffrau - die Hotelkaufleute
Das ist ein Beruf in der Verkaufsabteilung eines Hotels. Diese
Angestellten verkaufen und reservieren Hotelzimmer per Tele-
fon, Internet oder Fax. Sie kalkulieren, verwalten und orga­
nisieren.
Automobilkaufmann, Bürokaufinann, Bankkaufinann, Industriekauf­
mann, Reiseverkehrskaufmann, Einzelhandelskaufmann, Kaufmann
für audiovisuelle Medien, Kaufmann im Gesundheitswesen, Kaufmann
im Groß- und Außenhandel, Verlagskaufmann, Speditionskaufmann.

^ ^' ^ ^ ^ ^ Dialoge z u m T h e m a „Einen Beruf erler-


n e n " schreiben und spielen. Gebrauchen Sie dabei die
Berufsbezeichnungen, die man erlernen kann: Handwerk,
Angestellten- oder Handelsberufe.
Muster: - Mein Sohn beflndet sich gerade in der Ausbildung. Er macht
eine Lehre als Gärtner. Dieser Beruf ist zukunftssicher.
Wenn er seine Lehre abgeschlosen hat, kann er in einer
Gärtnerei arbeiten. Und was macht dein Sohn?
- Und mein Sohn hat seine Berufsausbildung
erst angefangen. Er erlernt den Beruf
eines Glasmachers. Wenn er fertig ist,
arbeitet er in der Glasindustrie. Hoffentlich
hat er gute Zukunftschancen.
Arbeiten in Deutschland 113

jüngerer Bruder - jüngere Schwester; älterer Bruder - ältere Schwes­


ter; Freund - Freundin; Cousin - Kusine; Bekannter - Bekannte; Mit­
schüler - Mitschülerin.

А 7. Freie Berufe.

a ) Was glauben Sie: Welche Berufe werden als freie Berufe


bezeichnet? Wählen Sie die richtige Antwort:
1. Man ist frei bei der Wahl des Arbeitgebers.
2. Man ist frei bei der Wahl der Versicherung und der Krankenkasse.
3. Man ist nicht bei einer Firma oder in einem Unternehmen ange­
stellt, man arbeitet selbstständig.

b ) Sie haben Recht: Antwort 3 Ist richtig. Deutsche F r e i b e ­


rufler (= Menschen, die freie Berufe ausüben) bilden vier
Gruppen. Welche? Teilen Sie richtig ein:

Heil' Rechts-, wirtschafts- und Technische Kultur­


berufe: steuerberatende Berufe: Berufe: berufe:

Ärzte, Schriftsteller, Maler, Tierärzte, Rechtsanwälte, Therapeuten,


Unternehmensberater, Lotsen, Übersetzer, Notare, Ingenieure, Archi­
tekten, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Apotheker, beratende Volks­
und Betriebswirte, Zahnärzte, vereidigte Buchprüfer, Steuerbevoll­
mächtigte, Heilpraktiker, beratende Ingenieure, Krankengymnasten,
Journalisten, Dolmetscher...

А 8. Die Berufswahl und ihre Kriterien. Die Berufswahl


hängt nicht nur von den Verhältnissen auf dem Arbeltsmarkt
ab, sondern auch von den persönlichen Vorstellungen und
Wertorlentierungen.
a ) Was war (Ist) für Sie bei der Berufswahl besonders wich­
tig? Ergänzen Sie die unten angegebenen Kriterien.
- zukunftssicherer Beruf
- Familientradition
- etwas selbst herstellen
- geregelte Arbeitszeit
- flexible Arbeitszeiten
- Karriere machen
- mit moderner Technik umgehen
114 Lektion 3

- Zeit für Hobbys und Familie haben


- interessanter Beruf mit sinnvoller Tätigkeit
- ruhige Arbeit mit möglichst wenig Stress
- den anderen Menschen helfen und nützlich sein
- viel Geld verdienen und finanziell unabhängig werden.

Mögliche Redemittel für Ihren Kommentar:


- Für mich ist ein gutes Arbeitsklima das Wichtigste überhaupt.
- Eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben ist von größerer Bedeutung als ein
hohes Gehalt.
- Ich orientiere mich bei der Berufswahl am Beruf der Eltern.
- Für mich gilt außerdem, Karriere zu machen.
- Ich möchte bei der Arbeit Stress möglichst vermeiden.
- Ich muss sicher sein, dass ich den erlernten Beruf ein Leben lang aus­
üben kann.
- Ich lege viel Wert auf geregelte Arbeitszeit.
- Ich wünsche mir vor allem einen sicheren Arbeitsplatz.
- Die geringste Bedeutung haben fiir mich Karrierechancen.
- Ein hohes Gehalt halte ich dagegen fiir relativ unwichtig.
- Ich halte flexible Arbeitszeiten fiir viel wichtiger als ein gutes
Arbeitsklima.

b ) Machen Sie Ihre persönliche Rangliste der Kriterien bei


der Berufswahl von 1 (am wichtigsten) bis 12 (absolut unwe­
sentlich) und kommentieren Sie die Ergebnisse. Vergleichen
Sie Ihre Liste mit Ihrem Partner.

А 9. Lesen Sie über die Berufswahl einer zukünftigen Leh­


rerin. Geben Sie ihre Argumente wieder, ersetzen Sie dabei
alle weil-Sätze durch denn-Sätze. Welche Kriterien sind für
die junge Frau wichtig? Von welcher Zeit könnte die Erzäh­
lung handeln?

Grammatik-Fitness-Studio

Warum möchte ich Lehrerin werden? Ich starre die säuberlich gemal­
te Überschrift an und versuche meine Gedanken zu ordnen. Es war
nicht schwer, die Frage zu beantworten. Ich möchte Lehrerin werden,
weil es ein sinnvoller und nützlicher Beruf ist. Ich möchte Lehrerin
werden, weil ich aus der Erfahrung meines Elternhauses weiß, dass
einem dieser Beruf in langes Leben hindurch Freude machen kann.
Ich möchte Lehrerin werden, weil dieser Beruf mir die Möglichkeit zu
bieten scheint, dafür zu arbeiten, dass die Welt nicht so bleibt, wie sie
Arbeiten in Deutschland 115

ist, sondern dass das Leben auf dieser Welt für die Menschen besser
wird, sinnvoller, menschenwürdiger. War alles dies nicht genug Ant­
wort auf die Frage: Warum möchte ich Lehrerin werden?
(nach Hordel L Das Mädchen aus Wiederau)

А 10. W e l c h e B e r u f e s i n d z u i c u n f t s s i c h e r ? Machen Sie


langfristige Prognosen für Ihr Land.

Muster:- Dieser Beruf ist zukunftssicher (konjunkturanßllig), denn ....


-Als zukunftssicher können solche Berufe wie ... eingestuft
werden.
- In diesem Bereich sind die Zukunftschancen ziemlich sehr
(äußerst/ausnahmslos/weniger) gut/positiv, weil....
- Beste Perspektive bieten vor allem Berufe in denn ....
- Vom wachsenden Beratungsbedarf werden solche Berufe
wie ... profitieren.
- Konjunkturanfällig, aber dennoch im Trend sind ....
- Handwerkberufe: Kfz-Mechaniker, Elektroinstallateure, Maschi­
nenschlosser, Fliesenleger,...
- Bürosachbearbeitung: Bankkaufleute, Buchhalter, Datenverarbei­
tungsfachleute, Informatiker,...
- Qualifizierte Service-Berufe: Restaurant-Fachleute, Reinigungs­
fachkräfte, ...
- Erziehung, Bildung, Gesundheit, Soziales: Lehrer, Ärzte, Kranken­
pfleger, Altenpfleger, ...
- Wirtschaft, Steuer, Recht, Beratung: Wirtschaftsprüfer, Soziolo­
gen, Juristen, Steuerberater,...
- Handel, Marketing: Einzelhandelskaufleute, Werbefachleute, Rei­
sebürokaufleute, ...
- Industrie, Forschung und Entwicklung: Maschinenbauingenieure,
Chemiker, Nano-Technologen,...

А 11. Wie funktioniert die deutsche Berufsausbildung?


a ) Lesen Sie den Text und überlegen Sie bei jeder Lücke,
welches Wort von den unten angegebenen passt.

Berufliche Bildung in der Bundesrepublik

m 1. Die meisten Jugendlichen in Deutschland - rund


Tii'rFF/i 70 Prozent eines Altersjahrgangs - erlernen nach
Beendigung der Schule einen staatlich anerkannten
... im so genannten Dualen System. 2. Da werden die
116 Lektion 3

fachtheoretischen Ausbildungsinhalte in ... vermittelt, und die prak­


tische Berufsausbildung oder die Lehre findet am Arbeitsplatz im ...
statt. 3. Diese Kombination von Theorie und Praxis garantiert die in­
ternational anerkannte hohe Qualifikation der deutschen ... und ...
4. Je nach Beruf dauert die ... zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.
5. Die Berufsschule ist Teil eines Systems, zu dem ebenso . . . . . . . so­
wie ... gehören. 6. Die Berufsschulen sind fiir den fachtheoretischen
und allgemeinbildenden Teil der ... zuständig. 7. Der... umfasst zwi­
schen 8 und 12 Wochenstunden und wird an einem oder zwei Tagen
der Arbeitswoche durchgeftihrt. 8. Die ... oder kurz die Azubis sind
in der Regel zum Besuch der Berufsschule veфflichtet. 9. Die prak­
tische Ausbildung erfolgt in größeren ... in eigenen Lehrwerkstätten
und am Arbeitsplatz. 10. Die Auszubildenden in kleineren ... wer­
den direkt am Arbeitsplatz ausgebildet. 11. Der Ausbildungsbetrieb
zahlt den Auszubildenden eine . . . . Sie betrug 2001 durchschnittlich
600 Euro brutto pro Monat. 12. Finanziert wird das Duale System von
den Betrieben (Ausbildungsvergütung) und vom Staat (Kosten fiir die
Berufsschule). 13.2001 betrug die ... in der Bundesrepublik Deutsch­
land 1,68 Millionen. 14. Dabei entfielen auf den Ausbildungsbereich
Industrie und Handel rund 876 ООО auf das Handwerk 564 ООО,
auf die freien Berufe 147 600 und auf die Seeschifffahrt 4000 Plätze.
15. Unter den Ausbildungsberufen waren 2002 bei den männlichen
Jugendlichen folgende ... besonders begehrt: Kraftfahrzeugme­
chaniker, Maler und Lackierer, Kaufmann im Einzelhandel, Elek­
troinstallateur und Koch. 16. Die Mädchen und
jungen Frauen fanden folgende Berufe besonders
attraktiv: Bürokauffrau, Kauffrau im Einzelhan­
del, Friseurin, ... und zahnmedizinische Fachange­
stellte. 17. Gegenwärtig bilden circa 643 ООО Be­
triebe aus allen Wirtschaftszweigen, der öffentliche
Dienst und die Praxen der Freien Berufe ... in rund
360 anerkannten Ausbildungsberufen aus.

Gesamizaiti der Auszubildenden; Berufe; Unterriciit; Ausbiidungsvergü-


tung; Betrieb; Berufsfacfiscitulen, Facit- und Faciiobersciiulen, Beruflicite
Gymnasien; Ausbildungsberuf; Betrieben; Auszubildenden; Berufsscttu-
len; Unterneftmen; Ausbildungsplätze; Arztiieiferin; Handwerker, Facitar-
beiter; Berufsausbildung; Ausbildung; Leltrlinge

b ) Erklären Sie Ihrem Freund, wie das System der Berufs­


ausbildung in Deutschland aufgebaut ist.
Arbeiten in Deutschland 117

А 12. W i e erlernt m a n einen Beruf in der Ukraine?


(2) a ) Was wissen Sie über das Berufsausbildungssystem in der
Ukraine? Wo erlernt man einen Beruf? Wie lange lernt man?
Welche Berufe kann man erlernen? Welche Qualifikationen
bekommt man nach der Ausbildung? Wo arbeiten die Absol­
venten einer Berufs- oder einer Fachschule?

b ) Lesen Sie den Text und schreiben Sie die Zahlen mit
entsprechenden Informationen aus j e d e m Absatz aus und
bringen Sie sie In einen Zusammenhang.

Lerntipp: Vorbereitung auf die Textlekture


4 w . 1. Eine wichtige Rolle beim Verstehen von Texten spielt das Vor­
wissen. Vor dem Lesen weiß man schon mehr über den Inhalt des
Textes, als man denkt. Aktivieren Sie Ihr Vorwissen zum Thema des
Textes, stellen Sie Vermutungen an, sammeln Sie Assoziationen.
2. Dabei helfen Ihnen der Titel und die Zwischenüberschriften: Sie nennen
meistens schon das Thema und die Teilthemen des Textes. Die äußere
Form des Textes kann verraten, welche Textart das ist: ein Artikel oder
ein Rezept. Auch die Abbildungen können wichtige Informationen zum
Inhalt bzw. zu Teilinhalten enthalten.
3. Zahlen, Eigennamen, Hervorhebungen im Text fallen sofort auf, bereits
vor dem Lesen. Sie sind intematonal und damit auch eine große Hilfe
ftir das Textverstehen.

Berufsausbildung in der Ukraine


Nach dem Zerfall der Sowjetunion hat die
Ukraine ihr gesamtes Berufsbildungssystem
umgestaltet. Die Grundzüge der neuen Ausbil­
dung wurden bereits in einem Dekret von 1996
festgelegt, im Februar 1998 folgte ein Gesetz,
das die organisatorischen, finanziellen und ge­
schäftlichen Grundlagen der Berufsausbildung
regelt. 1999 wurde zudem das Gesetz über die
gestufte Berufsbildung verabschiedet (принят закон о ступенчатом
профобразовании). Es folgten weitere konkrete Regulierungen des
Kabinetts zu Institutionen, zur Organisation von Bildungs- und Pro­
duktionsprozessen oder Bestimmungen zum Arbeitsplatz.
Die berufliche Qualifizierung in Fachschulen und Berufsschulen
wurde in den ersten Jahren der Unabhängigkeit nicht mehr in dem
Umfang gewährleistet, wie es nötig wäre, um den notwendigen Nach-
118 Lektion 3

wuchs (смена, пополнение) an qualifizierten FacharbeiterZ-innen zu


gewährleisten. Von 1991 bis 1999 sank die Zahl der SchülerZ-innen
an Berufsschulen um 138 ООО Personen. Im Jahr 1999 wurden an
989 weiterführenden Einrichtungen zur beruflichen Bildung nur noch
525 ООО SchülerZ-innen unterrichtet, sowie 21 ООО Personen, die durch
die Arbeitsämter (биржи труда, бюро по трудоустройству) dort­
hin vermittelt wurden.
2000Z01 gab es in der Ukraine insgesamt 962 staatliche Institu­
tionen der Berufsbildung: Berufs- und Fachschulen, Colleges und
Zentren der Berufsausbildung. Dort lernten 523 ООО Schüler, da­
von 70% Männer. Über 25 ООО Arbeitslose machten hier 2000Z01
eine Umschulung (переквалификация, переобучение) oder Wei­
terbildung. Die meisten Institutionen gab es für die Landwirtschaft
(303), gefolgt von Bauberufen (260), Industrie (235) und Dienst­
leistungen (164).
In den letzten Jahren sind 126 Institutionen vor allem zur Höheren
Qualifikation neu entstanden. 2000Z01 waren insgesamt 51 ООО Mit­
arbeiter in der staatlichen Berufsausbildung beschäftigt. Ein Teil
der Einrichtungen wie Institute oder Akademien reicht bereits in die
Hochschulbildung hinein. Die Berufsausbildung wird heute in der Re­
gel mit der Bezeichnung Juniorspezialist abgeschlossen, bei entspre­
chender Qualifikation auch mit dem Titel Bachelor.
Die Bundesrepublik Deutschland unterstützte die Umstrukturierung
der ukrainischen Berufsausbildung mit 16 Modellzentren im ganzen
Land, die im Rahmen des Transform-Programms geschaffen wurden.
Seit September 2000 gibt es auch ein Projekt mit dem europäischen
Bildungsfonds, womit Qualitätsstandards erarbeitet, Fachkräfte ge­
schult und Jugendliche und Arbeitslose für neue Technologien quali­
fiziert werden sollen.
(Quelle: www, education.gov. ua MinisteriumfiirBildung und Wissenschaft)

c ) Machen Sie aus dem Text ein Interview mit dem Bildungs­
minister der Ukraine. Schreiben Sie zuerst 10 Fragen zum
Text auf, formulieren Sie daraus anschließend die Interview-
Fragen.

d ) Spielen Sie das Interview.

e ) Vergleichen Sie zwei Systeme der beruflichen Bildung:


das deutsche und das ukrainische. Was ist hier ähnlich? Was
Ist anders? Welches System finden Sie besser? Warum?
Arbeiten in Deutscitiand 119

А 13. A m ( W o r t ) S c h a t z a r b e i t e n . Alle Reformen und


Veränderungen sind mit dem Präfix ,,unri-" verbunden.

a ) Beenden Sie die Definitionen nach dem Muster und über­


setzen Sie diese in Ihre Muttersprache.
Muster: Jemanden in einem anderen Beruf ausbilden bedeutet
jemanden ..umschulen" - (переквалифицировать)
- etwas durch Bauen verändern
- einer Sache einen neuen Namen geben
- mit einem anderen Datum versehen
- etwas und die Form von etwas verändern
- eine Formulierung ändern
- unter einem neuen Gesichtspunkt anders inteфretieren
- jemandem eine andere Kleidung anziehen
- etwas in einen anderen Behälter (ёмкость) oder in ein anderes
Fahrzeug laden
- eine Pflanze an einen anderen Ort pflanzen
b ) Bilden Sie möglichst viele Verben mit dem Präfix ,,um-'':
- dekorieren, formatieren, gruppieren, organisieren, orientieren,
strukturieren ...
- arbeiten, bilden, buchen, erziehen, gestalten, lernen, schalten,
schreiben, stimmen, tauschen ...
c ) Bilden Sie Sätze mit den abgeleiteten Verben.
Muster: Aus gesundheitlichen Gründen kann er nicht mehr als Koch
arbeiten, er will umschulen. /
Aus gesundheitlichen Gründen kann er nicht mehr als Koch
arbeiten. Er lässt sich umschulen.

Reflexion:
Ist Ihnen aufgefallen, dass sich die meisten Ableitungen
(производные слова) mit dem Präfix «пере-» übersetzen las­
sen? Dass die Verben mit ,,um-'' meist trennbar sind (wurden
umgebaut)? Außer den Verben auf -leren (wurden umdatiert)
und Verben mit untrennbaren Präfixen (wurden umbenannt).

B. Rund um die Arbeit


в 1. A m ( W o r t ) S c h a t z a r b e i t e n : A r b e i t s p l a t z ? A r b e i t s ­
s t e l l e ? A r b e i t s o r t ? Setzen Sie richtig ein. Im Notfall sehen
Sie in der Vokabelliste („Mein Wortschatz") nach.
1. E i n sicherer . . . ist für die meisten M e n s c h e n besonders w i c h t i g .
2. W e n n man entlassen worden ist, muss man eine neue . . . suchen.
120 Lektion 3

3. Lange Anfahrtszeit bedeutet, dass man lange von der Wohnung zur
... fahrt. 4. Frauen haben mehr Angst als Männer, ihren ... zu verlieren.
5. Der neue Kollege wohnt in Hamburg, sein ... liegt 30 km von der Stadt
entfernt. 6. Zu seinen Aufgaben gehört, den ... täglich aufzuräumen.
7. Viele ... in der Bankbranche werden dem Elektronic-Banking zum
Opfer fallen. 8. Auf vielen ... braucht man heute gute PC-Kenntnisse.

(D В 2. B e r u f - A r b e i t s p l a t z - T ä t i g k e i t : Wer arbeitet wo?


Was muss man in den einzelnen Berufen tun? Kombinieren
Sie Wörter.und Wortgruppen aus den beiden Kästen nach
dem Muster:

Muster: im Frisiersalon - rasieren, Haare färben, schneiden und


legen ^ Im Frisiersalon arbeiten Friseurinnen und Friseu­
re. Sie müssen Kunden rasieren, Haare färben, schneiden
und legen.

auf dem Bau, in Telefongespräche vermitteln; bohren; mau­


der Autoreparatur­ ern; Haare förben, schneiden und legen: die
werkstatt, im Fach­ Patientenkartei führen; betonieren; Rohr­
geschäft, in Hand­ leitungen legen; Kunden beraten; rasieren:
werksbetrieben, im Instrumente desinfizieren; Bücher führen;
Büro, in einer Pra­ Rohstoffe einkaufen; schweißen; Waren
xis, in einer Kanzlei, anbieten; Löhne und Gehälter abrechnen;
in einer Sparkasse, Kunden bedienen; Instmmente zureichen;
in der Bäckerei, in Preise kalkulieren; verkaufen; lackieren;
einer Bank, im Su­ Maschinen reparieren; Gelder anlegen,
permarkt, in Indu­ Möbel anfertigen; Konten eröffnen; Teig
striebetrieben, in der kneten; Autos reparieren; Kredite gewäh­
Tischlerei, in einer ren; Ersatzteile ein- und ausbauen; Devi­
Werkstätte, im Kauf­ sen umtauschen; Verträge entwerfen; Brot
haus, im Freien; im backen; mit Computer arbeiten; feilen
Frisiersalon und löten; Werkzeuge fertigen; Besucher
empfangen

В 3. W e r übt diese Tätigkeit aus?


^ J ä) Raten Sie mal.

О e
Messen besuchen Geräte anschließen
Verhandlungen führen Stromleitungen verlegen
Verträge abschließen Leitungsdefekte reparieren
Arbeiten in Deutschland 121^

e о
Studenten betreuen vor Gericht gehen
Vorlesungen halten Mandanten verteidigen
in einem Fachgebiet forschen jemanden in Gesetzesfragen beraten
e @
Briefe nach Diktat schreiben neue Mitarbeiter einstellen
Termine absprechen Bewerbungsgespräche
Telefonate entgegennehmen organisieren
Bewerber auswählen
b ) Schreiben Sie 2 - 3 ähnliche „ R ä t s e r auf einen Zettel.
Sammeln Sie die Zettel ein und vermischen Sie sie. Dann
lassen Sie Ihre Lernpartner die Zettel ziehen, vorlesen und
die Berufe erraten.

В 4. I h r A r b e i t s p l a t z : Wofür sind Sie zuständig? Antwor­


ten Sie. (Wenn Sie noch nicht arbeiten, dann formulieren Sie
In den Antworten Ihre Vermutungen hinsichtlich Ihrer z u ­
künftigen Arbeit.)

1. Was sind Sie von Beruf? 2. Wo arbeiten Sie? 3 . Als was arbeiten
Sie? 4. Wie heißt Ihre Stellenbezeichnung (название должности)?
5. In welcher Abteilung arbeiten Sie? 6. Worin besteht Ihre Arbeit? /
Welche Tätigkeiten/Arbeitsgänge umfasst Ihr Arbeitsgebiet? 7. Was
gehört zu Ihren Hauptaufgaben? Was sind Ihre anderen Aufgaben?
8. Wofür sind Sie zuständig? Wofür sind Sie noch verantwortlich?
9. Womit (mit was) befassen Sie sich täglich / manchmal? 10. Worum
kümmern Sie sich besonders gern? 11. Welche Bereiche bevorzugen
Sie/finden Sie besonders interessant, wichtig?

В 5. D e r p e r f e k t e C h e f u n d d i e i d e a l e n M i t ­
a r b e i t e r . Kommen Sie mit Ihrem Chef gut aus?
Wie sollte Ihr Vorgesetzter sein? Welchen
Mitarbeiter würden Sie gern als Chef h a ­
ben/könnten Sie sich als Chef vorstellen?
Wie müssten Ihre Kollegen sein? Wel­
che Eigenschaften wären Ihnen bei den
Kollegen wichtig? Lesen Sie zuerst die
Eigenschaften im Kasten. Welche fehlen noch? Ergänzen Sie
und formulieren Sie Ihre Wünsche.

: flexibel, gutmütig, höflich, intelligent, tolerant, ehrgeizig, geduldig, k o m - :


• petent, gelassen, lustig, humorvoll, ehrgeizig, zuverlässig, fair, zugänglich, •
: freundlich, mobil, hilfsbereit, kompromissbereit, belastbar, einsatzbereit,:
• nett, lembereit, gut ausgebildet, teamfähig.... •
122 Lektion 3

Muster:
• Ein Vorgesetzter soll höflich sein. Ich wünsche mir einen höflichen
Chef. Ich könnte mir einen unhöflichen Chef nicht vorstellen. Der
perfekte Chef sollte höflich sein.
• Meine Mitarbeiter sollten teamfähig sein. Jemanden, der im Team
nicht arbeiten kann, würde ich nicht anstellen.
• Ich möchte gern intelligente Kollegen haben.

Kulturtipp
Die Deutschen legen wieder mehr Wert auf die förmliche Anre­
de. Das ergab eine Umfrage. In den 80er und frühen 90er Jahren war es
sehr verbreitet, neue Bekanntschaften schnell mit „Du" anzureden. Heute
ist man damit zurückhaltender. Auch bei den 16- bis 29-Jährigen sagten
vor zehn Jahren noch 59 Prozent, dass sie schnell zum „Du" übergehen.
Heute sind es nur noch 48 Prozent. Der Gebrauch der Du-Form ist heute
unter Kollegen gebräuchlicher als früher. Aber am Anfang sollte man die
Sie-Form benutzen und warten, bis jemand das Du anbietet: „Wollen wir du
zueinander sagen!" „Wollen wir uns nicht duzen?"

В 6. Berufsspezifische
Mögliche Redemittel für
Eigenschaften.
Ihre Aussagen:
Welche Eigenschaften sind Eine Buchhalterin sollte ... sein.
für bestimmte Berufe be­ Für einen Kellner ist wichtig,
sonders wichtig? Welche dass er ... ist.
sollte man lieber nicht
Eine Lehrerin darf nicht....
haben? (Siehe B5) Disku­
tieren Sie. Eine Krankenschwester ... Und
ein Personalleiter? Und ...?

В 7. Mein Traumberuf.
a ) Beschreiben Sie Ihren Traumberuf, ohne ihn zu nennen.
Nehmen Sie zu Hilfe Übungen B 2 - B 5 .

b ) Lesen Sie die Beschreibung und lassen Sie Ihren Partner


den Beruf erraten.

В 8. D i e m o d e r n e A r b e i t s w e l t . In den so genannten
Industrienationen (промышленных странах) wächst unter
dem Druck hoher Arbeitslosigkeit die Tendenz zur Verschär­
fung (ухудшение, обострение) der Arbeitsbedingungen.
Wie sieht die moderne Arbeitswelt unter den Bedingungen
schwindender (уменьшающейся) Arbeit und verschärfter
Konkurrenz aus?
Arbeiten in Deutschland 123

a ) Machen Sie sich vor dem Lesen Gedanken über folgen­


de Fragen oder besprechen Sie diese Fragen mit Ihrem
Lernpartner:
• Welche Länder gehören zu den Industrienationen?
• Worin äußern sich (выражаются) heute die verschärften Arbeits­
bedingungen?
• Die moderne Gesellschaft wird als Arbeits-, Industrie-, Freizeit-,
Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft bezeichnet. Wie ver­
stehen Sie diese Bezeichnungen? Machen Sie Notizen:
Arbeitsgesellschaft -
Industriegesellschaft -
Freizeitgesellschaft -
Dienstleistungsgesellschaft -
Inft)rmationsgesellschaft -
• Welche Begriffe treffen Ihrer Meinung auf Deutschland und auf Ihr
Land zu?

Lerntipp: Detailliertes oder totales Lesen ^


1. Detailliert lesen bedeutet neue Sachverhalte und alle Informa­
tionen im Detail, Argumente und Meinungen zu verstehen und darüber
hinaus Informationen zum sozialen, historischen oder politischen Hin­
tergrund zu entschlüsseln.
2. Dieser Lesestil verlangt oft ein wiederholtes Lesen. Bei jedem Durch­
gang aber sollte man vor sich eine neue Aufgabe stellen.
3. Das erste Lesen ist oft global: Man bestimmt das Thema und den Auf­
bau des Textes. Das ist wichtig, denn in jedem Absatz wird in der Regel
ein Teilthema behandelt und ein Grundgedanke formuliert.
4. Beim zweiten Durchgang geht man selektiv vor: Man versucht zu verste­
hen, was zu jedem Teilthema gesagt wird und warum dies gesagt wird.
5. Auf die einzelnen Details, die sehr wichtig ftir Hintergrundinformatio­
nen sein können, konzentriert man sich beim nächsten Durchgang. Und
wenn alle Mittel versagen, unbekannte Wörter zu entschlüsseln, greift
man nach dem Wörterbuch.

b ) Lesen Sie die Zwischenüberschriften und sagen Sie, wo­


von der Text handeln könnte. Welche Informationen und
Gedanken erwarten Sie von dem Text? Stellen Sie Vermu­
tungen an.
124 Lektion 3

с ) Lesen Sie den Text das erste Mal Abschnitt für Abschnitt.
Ignorieren Sie zuerst unbekannte Wörter. Unterstreichen Sie
die Schlüsselsätze (ключевые фразы) in jedem Abschnitt.
Formulieren Sie mit deren Hilfe die Hauptgedanken der ein­
zelnen Abschnitte:

1. Im 1. Abschnitt ist die Rede von


2. Im 2. Abschnitt geht es um
3. Im 3. Abschnitt handelt es sich um
4. Der 4. Abschnitt handelt von
5. Der Hauptgedanke des 5. Abschnittes ist
1. Das Ende der Arbeitsgesellschaft?
Glaubt man einigen Wirtschaftsjournalisten, so
fiihren Technisierung und Globalisierung dazu,
dass der Mensch in der Arbeitswelt tendenziell
überflüssig (излишний, ненужный) wird. Doch die
moderne Welt definiert sich über Arbeit, weshalb
man sie auch Arbeitsgesellschaft nennt. Die Men­
schen müssen ihre Arbeitskraft verkaufen, um leben zu können, und
wer keine Arbeit hat, ist nicht nur arm, sondem auch moralisch wertlos.
Seit dem 19. Jahrhundert und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein saugte
die industrielle Produktion menschliche Arbeitskraft an und strukturier­
te die gesamte moderne Lebensweise darum herum: Disziplin, Zeit­
empfinden, Moral, Hygiene, Ernährung, Erholung und Sport bildeten
ein System der Erhaltung von Arbeitsfähigkeit (трудоспособности).
Die ,Jclassische" Rationalisierung zielte darauf, den Menschen zum
perfekten Produktionsfaktor zu machen. Zum Idealbild der neuen Welt
wurde die menschenleere Fabrik. Hilfsbegriffe wie Dienstleistungs­
oder Informationsgesellschaft kamen in Mode. Eine alte Illusion schien
Wirklichkeit zu werden: Der Mensch könnte von aller mühseligen Tä­
tigkeit befreit werden, um sich ganz der Planung und Überwachung zu
widmen, die übrige Arbeit wäre gerecht zu verteilen.
2. Konsequenzen (последствия) innerhalb des Arbeitslebens
Die moderne Arbeitswelt erscheint auf den ersten Blick wie ein Fle­
ckerlteppich (Patchwork'Teppich) mit zahllosen Variationen: Vom
Kellnerjob bis zur Computerheimarbeit, von der Fließbandarbeit bis
zum alten Handwerker ist alles vorhanden. Dennoch sind drei Grund­
tendenzen zu erkennen: Flexibilisierung, Beschleunigung (ускорение)
und „Lean Production", d. h. maximaler Erfolg mit geringstmögli­
chem Aufwand (затраты, издержки, расходы). Die klassischen
Arbeiten in Deutschland 125

Strukturen werden dabei aufgelöst: An die Stelle des Schichtbetriebs


treten individuelle Arbeitspläne, Teilzeitarbeit und Gleitzeit, das lan­
ge Fließband (конвейер) wird durch so genannte Teamarbeit ersetzt,
die flexible Produktion und gegenseitige Kontrolle ermöglicht. Die
Einzelnen werden einerseits auf ihre Selbstdisziplin zurückgeworfen
und andererseits vom Rhythmus der Maschine abhängig. Permanen­
te Erneuerung und Beschleunigung, neue Prozesse für neue Produkte
sollen so gewährleistet werden. Was heute gilt, ist morgen schon ver­
gessen. Die Arbeitswelt stellt sich auf das Tenipo des Computers ein.
Für die Menschen in diesem Prozess fuhrt dies zu permanenter Un­
sicherheit und Stress, zu Überstunden oder Kurzarbeit, zur geistigen
Belastung auch außerhalb der Arbeit. Konkurrenz und Überforderung
entladen sich entweder am Kollegen (Mobbing) oder an der eigenen
Person (Burn-out-Syndrom). Schon die „klassische" Fabrikproduk­
tion nahm keine Rücksicht (не считалась с) auf den menschlichen
Кофег und seine Abhängigkeit von Jahres- und Tageszeiten, von Bio­
rhythmen und Mondphasen. Das Tempo des Rechners macht Muße
(досуг) und Erholung zur überflüssigen Pause in einem prinzipiell
pausenlosen Datenrausch. Das „finstere" Mittelalter kannte an die
100 Feiertage im Jahr, die „Freizeitgesellschaft" macht die Sie­
bentagewoche fiir das noch beschäftigte Drittel zur gnadenlosen
(беспощадной) Tendenz. Das gilt für den Börsenbroker ebenso wie
für die Bäckereifachverkäuferin.

3. Der perfekte Arbeiter


Der ideale Beschäftigte, der diesen flexiblen Anforderungen genügen
kann, ist jung, unter 35, dennoch gut ausgebildet und berufserfahren,
am besten Single (холост, незамужняя), zu absoluter Mobilität und
„lebenslangem Lernen" bereit. Er hat auch zu Hause einen Computer,
um weiter zu arbeiten oder sich vorzubereiten und ist jederzeit ab­
rufbar. Obwohl Frauen die Avantgarde in Sachen flexibler Arbeitszeit
waren, sind sie nur bedingt geeignet, da sie schwanger werden kön­
nen und ihren biologischen Zyklus meist intensiver spüren. In seiner
Freizeit bringt sich der ideale Beschäftigte auf den neuesten Stand der
Technik, bildet sich auch allgemein fort, sorgt sich um die Gesundheit
seines Köфers und sollte auch psychisch und den sozialen Umgang
betreffend „an sich arbeiten". Disziplin und Gesundheit, Eloquenz
(красноречие) und Offenheit sind seine Prinzipien. Kurzum: Es gibt
ihn nicht, zumindest solange das „sozialverträgliche Frühableben" vor
der Midlife-Crisis nicht zum Standard erhoben wird.
126 Lektion 3

4. Soziale Konsequenzen
Der Mensch als soziales und natürliches Wesen ist von der flexiblen
Arbeitswelt überfordert. Er ist nicht mehr in der Lage, sein Leben als
Geschichte eines Subjekts zu lesen, als ruhigen, gleichmäßigen Fluss,
über den sich Unzweideutiges (недвусмысленное) sagen ließe; seine
Biographie ist zur „Patchwork-Biographie" geworden. Flexibilität,
die das Gestern heute schon zum Gestrigen erklärt, macht die eigene
Lebensstruktur zum Alltagsgeschäft. Aus einem Arbeitsprozess, der
Unsicherheit zur Essenz macht, lassen sich individuelle Besonderheit,
Stolz und Selbstverwirklichung nicht mehr beziehen. Da aber zugleich
Arbeit immer noch das zentrale Definitionskriterium von Persönlich­
keit ist, bleiben Leere und ein gnadenloses Getriebensein von einer
Wichtigkeit zur anderen übrig.
Auch die sozialen Strukturen werden fragmentiert, sie existieren als
E-Mail-Adressen, SMS-Freundschaften und Stimmen auf dem Anruf­
beantworter. Die Familie wird zur „Pinnwandfamilie" - man hinter-
lässt sich Nachrichten, um mühsam Restkontakt zu halten, während
jeder seiner Wege geht. Für die Einzelnen ist dies eine große Kollision
ihrer Interessen. Glaubt man der Shell-Jugendstudie, so sind Arbeit und
Familie immer noch die wichtigsten Ziele auch junger Menschen. Wie
das vereinbar bleiben soll, steht dahin (остаётся сомнительным).
5. Das Ende d e r Politik
Nach Schätzungen einschlägiger (соответствующих) Experten
würde die konsequente Umsetzung aller technischen Möglichkeiten
70 Prozent der menschlichen Arbeit überflüssig machen. Obwohl dies
ein offensichtliches gesellschaftliches Problem darstellt, existieren
keine entsprechenden Konzepte. Moderne Politik gewährleistet in er­
ster Linie Flexibilität, so genannte Reformen bestehen aus Deregulie­
rung und Privatisierung, versuchen nicht einmal mehr strukturbildend
einzugreifen. Der Staat nimmt sich aus der Verantwortung.
Weltweit akzeptiert man die Existenz von „poor working" und Dop­
peljobs. Massenarbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Wirtschaftswachs­
tum ist zur Basis gesellschaftlichen Nicht-Handelns geworden. Solan­
ge die Finanzmärkte boomen, scheint dem kurzfristigen Denken der
Politiker die Arbeitslosigkeit nicht als Problem. Für wirkliche poli­
tische Maßnahmen oder Reformen gibt es schlicht und einfach kein
Geld und keine Perspektive. Unter diesen Bedingungen wird sich der
Druck in der Arbeitswelt wohl weiter verschärfen.
(Nach: Jürgen Erdmann, Encarta online)
Arbeiten in Deutschland 127

d ) Vor dem zweiten Lesen machen Sie sich mit folgenden


englischsprachigen Begriffen, die im Text vorkommen, be­
kannt. Suchen Sie im Text diese Wörter und übersetzen Sie
schriftlich die Sätze damit.

poor working - schlechte unqualifizierte Arbeit


die Lean Production (Leanproduction) - die Lohnproduktion - Fertigung, die
alle Möglichkeiten der Reduzierung von Produktionskosten ausschöpfi.
das Mobbing - wiederholt unfaires und bösartiges Verhalten gegen einen
Kollegen oder Mitarbeiter mit dem Ziel, ihn zu verletzen und von seinem Ar­
beitsplatz zu verdrängen.
das Burn-out-Syndrom - durch extremen Stress und dauernde Überlastung
verursachte Krankheit.
die Midlife-Crisis - eine Krise mit Zweifeln über das bisher gelebte Leben,
die viele Leute (besonders Männer) haben, wenn siezwischen 40 und50 Jah­
re alt sind.
das Patchwork - Stoff, der aus vielen kleinen unterschiedlichen Stoff- oder
Lederstücken zusammengesetzt ist.
die Pinnwand - eine rechteckige Tafel aus ziemlich weichem Material, die an
der Wand hängt und an die man Notizen, Fotos usw. pinnt, d. h. mit Steckna­
deln befestigt.

e ) Ergänzen Sie die Definitionen und erfahren Sie, was eini­


ge wichtige Begriffe in der modernen Arbeltswelt bedeuten.
Unterstreichen Sie die Sätze mit diesen Wörtern im Text und
übersetzen Sie diese.

: die Kurzarbeit • die Teilzeitarbeit • der Schichtbetrieb • :


: die Gleitzeit • Überstunden •
• •

1. Die Arbeit im Betrieb in 2-A Schichten (Frühschicht, Spätschicht,


Tagschicht, Nachtschicht) heißt....
2. Die Arbeit in einem Beruf mit weniger Stunden pro Tag bzw. an
weniger Tagen der Woche, als es normal ist, h e i ß t . . . .
3. Arbeitszeit, deren Beginn und Ende innerhalb eines festgelegten
Rahmens vom Arbeitnehmer selbst gewählt werden kann, bezeich­
net man als ... .
4. Unter ... versteht man Arbeit, die man zusätzlich zur normalen
Arbeitszeit macht.
5. Eine Arbeitszeit, die kürzer als normal ist, weil es im Betrieb gera­
de nicht genug Arbeit gibt, nennt man . . . .
128 Lektion 3

f ) Verständniskontrolle: Lesen Sie den Text noch einmal. For­


mulieren Sie schriftlich 5-6 Fragen zu jedem Abschnitt. Tau­
schen Sie Ihre Fragen mit dem Lernpartner und beantworten
Sie die Fragen ausführlich.

C. Arbeitsmarkt und
Beschäftigungspolitik.
Arbeitssuclie.
1. Arbeit.

a ) Besprechen Sie: Welche Rolle spielt für Sie die Arbeit und
die Erwerbstätigkeit (трудовая деятельность)?

1. Ist Arbeit zum Privileg geworden? 2. Kann in einem Land jeder


Mensch den Arbeitsplatz bekommen, den er sich wünscht? 3. Hat in
Ihrem Land jeder Arbeit? 4. Gibt es in Ihrem Land Schwarzarbeiter
(нелегальные рабочие)? 5. Was wissen Sie über die Situation mit der
Arbeit in Deutschland?

b ) Vor dem Lesen des Textes machen Sie sich mit einigen
ökonomischen Termini bekannt:

die Billigloitniänder - meist EntwiMungsländer, die wirtschaftlich und


gesellschaftlich gegenüber dem Modell der westlichen Industriestaaten ei-
nen er/ieblichen Rückstand aufweisen und wo die Lohnkosten (расходы по
заработной плате) sehr niedrig sind
der Wirtschafisstandort - ein Land, ein Gebiet oder eine Stadt, in denen Fir­
men Arbeitsplätze schaffen, Steuern zahlen usw.
das Mindestlohngesetz - ein Gesetz über den Mindestlohn (минималы{ая
заработная плата), d.h. die festgesetzte Lohnhöhe als niedrigster zu zah­
lender Lohn für Beschäftigte
von der Steuer absetzen - die Kosten von etw. (z. B. von Arbeitskleidung, von
Fachbüchern o. Ä.) von der Summe des Einkommens abziehen (вычитать),
auf das man Steuern (налоги) zahlen muss.

1^ c ) Lesen Sie den Text und versuchen Sie die unbekannten


Wörter über Synonyme In Klammern zu verstehen. Betiteln
Sie jeden Absatz.

Arbeit
Wer in Deutschland eine Arbeit hat, ist zufrieden. Wer auch noch da­
von leben kann, ist dankbar. Wer gut davon leben kann, ist glücklich.
Arbeit ist zum Privileg geworden. Die Unteфrivilegierten haben kei-
Arbeiten in Deutschland 129

ne. Die Politiker und Medien werden nicht müde zu erklären, warum
es nicht genug Arbeit gibt. Gemeint ist bezahlte Arbeit - andere gibt
es genug, solche, für die niemand bezahlt.
Die Politiker verkünden (erklären), die Wirtschaft sei schuld. Sie wan­
dere zielgerichtet mit ihren Betrieben nach Femost in die Billiglohn­
länder, obwohl die Rahmenbedingungen fiir den Wirtschaftsstandort
Deutschland nicht besser sein könnten. Warum trotzdem so viele Be­
triebe in Insolvenz gehen (zahlungsunfähig werden), erklärt einem
keiner. Und wenn - dann mit schlechter Auftragslage (schlechte Situa­
tion mit Aufträgen), fehlender Zahlungsmoral, ständig wechselnden
Steuergesetzen und schlecht ausgebildeten Arbeitskräften. Eigentlich
müsste Deutschland doch ein „Eldorado" fiir die Wirtschaft sein - es
gibt kein Mindestlohngesetz, jede Menge geringfiigig (unbedeutend,
wenig) Beschäftigte (Arbeiter, Angestellte), Heerscharen (Massen)
von Schwarzarbeitern - (illegal Arbeitende) zwar per Gesetz verbo­
ten, aber trotzdem manchen Betrieben hoch willkommen.
Festeingestellte Mitarbeiter werden seltener, man nutzt die Leihar-
beitsfirmen, die aus einem Fundus (Gesamtheit, Bestand) von Arbeits­
kräften die gesuchten auf Zeit verleihen (jemandem etwas för eine be­
stimmte Zeit geben und Geld daför verlangen). Diese kommen viel in
der Welt herum. Sie arbeiten vier Wochen Schicht in Coburg, danach
sechs Wochen in Saalfeld und vielleicht hinterher in Bremen. Am Hei­
matort arbeiten sie in den seltensten Fällen. Natürlich brauchen sie ein
Auto. Benzin ist teuer und das Fahrgeld kann man nur in sehr gerin­
gem Maße von der Steuer absetzen. Wer eine zumutbare Arbeit (aus
der Sicht der Bundesanstalt fiir Arbeit) ablehnt (nicht annimmt), erhält
(bekommt) eine dreimonatige Sperre (Verbot) seines Arbeitslosengel­
des, das fiir ein Jahr gezahh wird. Wer anschließend keine Arbeit wie­
der findet, muss „Hartz IV" beantragen - so was wie Sozialhilfe.
Da heißt es zuerst, alle Verhältnisse offen zu legen (alles ehrlich er­
zählen und zeigen) - Haus, Grundbesitz (земельная собственность),
Sparguthaben (текущий счёт в банке) und Einkommen des even­
tuellen Partners. Das heißt dann „Einkommen der Bedarfsgemein­
schaft". Ist bei der nichts vorhanden, hat sie laut Richtlinie Anspruch
auf diese Unterstützung (помощь, пособие) und erhält vom Land­
kreis die Kosten der Unterkunft (жильё) - und zwar einer der Per­
sonenzahl angemessenen. Der gewährte Quadratmeteфreis darf in
unserem Landkreis 3,40 Euro bei der Kaltmiete (Miete ohne Heizung)
nicht übersteigen. Wer eine unangemessen teure Wohnung hat, muss
entweder die Differenz dazu selbst tragen oder in eine billigere Woh-
5 — 2510
130 Lektion 3

nung umziehen. Außerdem erhält jeder Hartz I V-Empfanger monatlich


345 Euro zum persönlichen Unterhalt - för Ernährung (Essen) und
Kleidung. Selbst der Erfinder des Modells hat mittlerweile eingeräumt
(допустили, согласились), dass diese „soziale Sicherung" nicht dazu
angetan ist, den sozialen Frieden und gleiches Recht för alle zu garan­
tieren. Zurzeit zeigen sich auch verschiedene Regierungskreise bereit,
„Nachbesserungen vorzunehmen".
^5^-^.^^ (Angelika Teßmer)

Kulturtipp: Hartz IV und Ein-Euro-Jobs


Das „Vierte Gesetz fiir modeme Dienstleistungen am Arbeits­
markt" trat am 01.01.2005 in Kraft. Es traf am härtesten mehr als 2 Mio.
Erwerbslose, die, nachdem ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld abgelaufen
war, bis dahin Arbeitslosenhilfe bezogen. Sie erhielten nun den Status so
genannter erwerbsfähiger Hilfebedürftiger (нуждающийся в помощи)
und bekommen nun ebenso wie ehemalige Sozialhilfeempfönger das neue
Arbeitslosengeld 11, das sich nicht am zuletzt verdienten Nettolohn, sondern
am Niveau der Sozialhilfe orientiert. Das Gesetz sieht auch andere strenge­
re Maßnahmen vor, z. B. die Antragsteller unter 25 Jahren sollen Ein-Euro-
Jobs übernehmen. Das ist zeitlich begrenzte gemeinnützige (общественно
полезная) Arbeit, die mit 1 bis 2 Euro pro Stunde bezahlt wird.

1^^^ Reflexion:

iL Was finden Sie leichter und geeigneter für das Textverste­


hen: die Übersetzung der Wörter in die Muttersprache oder
die Erklärung durch sinnverwandte Wörter (Synonyme)? Was
lässt sich daraus für Ihr Vokabelheft folgern?

d ) V e r s t ä n d n i s k o n t r o l l e : Suchen Sie im Text Antworten


auf folgende Fragen:
1. Wie erklären deutsche Politiker die schlechte wirtschaftli­
che Lage in Deutschland?
2. Warum müsste Deutschland eigentlich „Eldorado" för die Wirt­
schaft sein?
3. Was machen die Leiharbeitsfirmen?
4. Was geschieht, wenn ein Arbeitsloser eine Arbeit ablehnt?
5. Wie erklärt die Autorin, was Hartz IV ist? Vergleichen Sie Ihre
Beispiele mit dem Kulturtipp.

e ) Machen Sie aus dem Text „Arbeit' ein Interview mit Frau
Teßmer. Wonach würden Sie als Ausländer(-In) Frau Teßmer
noch gerne fragen?
Arbeiten in Deutschland 131

С 2. E i n e Grafiic l e s e n , v e r s t e h e n u n d k o m m e n t i e r e n :
Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik.

a ) Beschreiben Sie die Grafik. Bemühen Sie sich dabei um


einen variablen Ausdruck.
С©
Erwerbstätigiceit 2003 r%t^i
in Millionen
Erwerbstätige im Inland

darunter
17,9
Frauen

Dienstleistungen

darunter
Frauen

Industrie (ohne Baugewerbe)

darunter
Frauen

Baugewerbe

darunter
Frauen

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei


Qo,9
darunter
Frauen
I 0,3 Redemittel zum Beschreiben von Grafiken
Aus der vorliegenden Grafik geht hervor,
dass . . . .
es gibt
Nach Angaben der Statistik . . . .
arbeiten
Die Grafik zeigt, dass . . . .
beschäftigt sein
Die Grafik lässt erkennen, dass . . . .
tätig sein
Die Grafik informiert / gibt Auskunft darüber —
eingesetzt sein
Die Grafik beschäftigt sich mit... /macht Ausfüh­
rungen zu....
132 Lektion 3

b ) Suchen Sie im Internet nach ähnlichen Statistiken für Ihr


Heimatland. Vergleichen Sie die Anzahl der Arbeltsplätze in
verschiedenen Wirtschaftsbereichen der beiden Länder. In
welchem Land gibt es mehr berufstätige Frauen? In welcher
Branche?

С 3. B e s c h ä f t i g u n g s p o l i t i k (политика обеспечения за­


нятости) ist die Summe der politischen Bemühungen einer
makroökonomischen Steuerung des Arbeltsmarktes mit dem
Ziel, ein ausgeglichenes (сбалансированное) Verhältnis
zwischen Angebot (предложение) und Nachfrage (спрос)
von Arbeitsplätzen zu schaffen.

a ) Überlegen Sie bzw. diskutieren Sie vor dem Lesen des


Textes:
^ Wer betreibt die Beschäftigungspolitik? (die Europäische Union,
der jeweilige Staat, private Unternehmen, gesellschaftliche Orga­
nisationen und Vereine, einzelne Menschen)
^ Welche Maßnahmen gehören dazu? (Schaffung von Arbeitsplätzen;
Erhaltung von Arbeitsplätzen; steuerliche Entlastung von Firmen
für Investitionen, die zur Schaffung oder Erhaltung von Arbeits­
plätzen beitragen; Gewährung von Subventionen an bestimmte
Unternehmen oder Industriezweige usw.)

b ) Lesen Sie den Text zuerst selektiv. Was wird über diese
Menschen erzählt? (Nicht alle Zellen In der Tabelle können
ausgefüllt werden.)

Wie viel ver-


Person Hat Arbeit? MaBnahrae Sonstiges
dient/ iieicoiiinit?
unser arbeitsloser keine l-Euro- 345 Euro
Nachbar [Jobber

der Freund von mei­


ner Schwester 1
meine Schwester

meine Mutter

mein Vater

mein Cousin Hannes II

Beschäftigungspolitik
Seit es so viele Arbeitslose gibt, haben wir die Beschäftigungspoli­
tik. Sie ist der größte Teil der Innenpolitik und der Sozialpolitik. Wer
viel Beschäftigung bietet, macht gute Politik. Also wird das arbeits-
Arbeiten in Deutschland 133

lose Volk beschäftigt. Manchmal artet die Beschäftigung in Arbeit


aus (вырождается). Wie bei unserem arbeitslosen Nachbarn. Er
muss fiir seinen Unterhalt (Geld für Kleidung, Essen und Wohnung)
von 345 Euro genauso im Wald schuften, wie die fisstangestellten
Forstarbeiter, die im Monat 1380 Euro netto verdienen. Er dagegen
ist ein Ein-Euro-Jobber und bekommt fiir jede Stunde zusätzlich ei­
nen Euro. Die Ein-Euro-Jobber sind die zuletzt erfiindene arbeits­
marktpolitische Maßnahme.
Daneben existieren die ABM (Arbeitsbeschaffiingsmaßnahmen), de­
ren Teilnehmer Lohn beziehen, das Programm „50 plus" fiir ältere
Leute, das Programm „Stabil", Maßnahmen fiir Behinderte (Men­
schen mit ernsthaften körperlichen oder geistigen Defekten} und Pro­
jekte fiir Jugendliche. Es gibt Bildungs- und Qualifizierungsangebote
und Praktikumsplätze. Alles geschieht mit dem Ziel, Langzeitarbeits­
lose wieder fiir den Arbeitsmarkt fit zu machen und sie in Tätigkeit zu
bringen, dass sie sich ernähren können. So versucht man, dem Land
und den Kommunen bzw. den Landkreisen Geld zu sparen. Leider
klappt das noch sehr selten. Welche Firma will schon Mitarbeiter von
50 und mehr Jahren, wenn genug junge zu haben sind? Manche Be­
triebe haben aber schon begriffen, dass man besser auf Erfahrung als
auf Jugend setzt und ihre Strategie geändert.
Mit der Jugend ist es überhaupt manchmal so eine Sache! Der Freund
von meiner Schwester sollte ein Praktikum beim Hausmeisterservice
absolvieren. Da hatte er aber keinen Bock drauf, es war ihm zu stres­
sig. Da wartet er lieber auf was Gescheites. Das Arbeitsamt hat nicht
gewartet und ihm gleich für drei Monate die Leistungen (die Arbeits­
losenhilfe) gestrichen (вычеркнули/лишили). Nun füttert ihn meine
dusslige Schwester durch. Sie arbeitet als Pflegehilfskraft in einem
Seniorenheim und spart, um einen zweijährigen Kurs im Pflegebe­
reich zu absolvieren.
Meine Mutter macht eine Umschulung zur Fachverkäuferin in der Me­
dienbranche. Sie bekommt ein Unterhaltsgeld. Vorher hat sie eine zur
Steuerfachgehilfin gemacht. Als sie fertig war, gab es davon schon ge­
nug, aber sie kann wenigstens unsere Steuererklärung selbst machen.
Mein Vater ist in einer ,Auflranggesellschaft". Darin werden die Leute
aufgefangen, deren Betrieb in Insolvenz gegangen ist. Sie lemen die
Bewerbungen auf hohem Niveau und werden motiviert. Wenn sie nun
keine Arbeit finden, sind sie selbst schuld, denn sie sind ja bestens vor­
bereitet. Vielleicht macht mein Vater auch eine „Ich-AG", das ist ein
Ein-Mann-Betrieb. Da ist er Arbeiter und Geschäftsführer gleichzei-
134 Lektion 3

tig. Zwei Jahre wird er von Arbeitsamt gefordert, d. h. wenn seine Ge­
schäftsidee einleuchtend und gewinnversprechend ist. Ich denke da an
Altbausanierung (капремонт/санация старых зданий), das ist trendy
und notwendig. Ist die Firma genehmigt, kann man zwei Jahre mit mo­
natlich 600 Eiu-o gefordert werden, dann muss man ohne Hilfe auskom­
men. Wenn man clever ist, kann man das schaffen. Mein Cousin Hannes
hat auf diese Weise sein „Seifenstudio" gegründet. Er produziert Seifen
ohne chemische Zusätze und seine Kreationen sind mittlerweile sehr
gefragt. Was der schafft, kann mein Vater schon lange! Und dann steige
ich ja auch noch ein - in zwei Jahren, wenn ich aus der Schule bin.
(Angelika Teßmer)

c ) A m ( W o r t - ) S c h a t z a r b e i t e n . Suchen Sie im Text Sy­


nonyme zu den folgenden Wörtern und Wendungen:

Erwerbslose - schwer arbeiten - der Forst -


erhalten - . . . ; die Gemeinde - . . . ; das gelingt - . . . ; verstehen - . . . ; gut
vorbereitet/leistungsfähig - keine Lust haben - dumm -
(et)was Kluges - das Altersheim - die Zahlungsunfähigkeit -
zeitgemäß/modisch - offiziell erlaubt - durch finanzielle
Mittel unterstützen - taktisch klug/erfahren - herstellen -
inzwischen - . . .

d ) Welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen werden Im


Text erwähnt? Schreiben Sie die Bezeichnungen aus. Infor­
mieren Sie sich darüber Im Internet.

e ) Was meinen Sie: Sind die Aussagen und Stellungnahmen


der Autorin in den beiden Texten „Arbeit' und „Beschäfti­
gungspolitik'' ironisch oder ernst? Suchen Sie Stellen mit kri­
tischen Meinungen.

С 4 . übersetzen Sie die Zusammenfassung des Textes


zuerst in Ihre Muttersprache und anschließend ins Deutsche,
gebrauchen Sie neue Wörter, die Sie als Synonyme oder als
Erklärungen in Klammern kennen gelernt haben. Vergleichen
Sie Ihre Übersetzung mit dem Ausgangstext. Wo gibt es Dif­
ferenzen? Versuchen Sie diese zu erklären.

1. Die Beschäftigungspolitik ist ein Teil der Innen-, der Bevölke-


rungs- und der Sozialpolitik. 2. Ihr Ziel ist ein ausgeglichenes Verhält­
nis zwischen Angebot und Nachfi-age von Arbeitsplätzen zu schaffen.
3. Im Rahmen der Beschäftigungspolitik werden zurzeit in Deutsch­
land viele Maßnahmen ergriffen. 4. Zu den wichtigsten gehören Hartz
Arbeiten in Deutschland 135

IV und 1-Euro-Jobs. 5. Die Arbeitsbeschafftingsmaßnahmen sehen die


Schaflling von Arbeitsplätzen vor, die das Arbeitsamt finanziert, um
die Arbeitslosigkeit zu verringern. 6. Für ältere Leute gibt es das Pro­
gramm „50 plus". 7. Es werden spezielle Projekte auch für Behinderte
und Jugendliche geschaffen. 8. Es gibt Bildungs- und Qualifizierung­
sangebote sowie Praktikumsplätze. 9. Alles geschieht mit dem Ziel,
Langzeitarbeitslose wieder zu beschäftigen. 10. So versucht man, dem
Land und den Kommunen bzw. den Landkreisen Geld zu sparen.

С 5. A r b e i t s l o s i g k e i t . Zwischen Arbeitslosigkeit und


Armut besteht ein enger Zusammenhang. Daher rangiert die
Angst vor Arbeitslosigkeit bei Umfragen unter Bundesbür­
gern regelmäßig ganz oben In der Sorgenskala. Was assozi­
ieren Sie mit der Arbeitslosigkeit?
Armut

С 6. A r b e i t s l o s e i n D e u t s c h l a n d . Im Januar 2005 erreich­


te die Arbeitslosigkeit mit 13,5 Prozent den höchsten Stand
seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland, was einer
Zahl von mehr als 5,04 Millionen Erwerbslosen entspricht.
Das Schaubild zeigt die Situation im Jahre 2004 in verschie­
denen Bundesländern. Beschreiben Sie das Schaubild. Geben
Sie die wichtigsten Informationen der Statistik wieder.

Arbeitslosenquoten^> 2004 nach Bundesländern

Selbstständige
2005-01-0196
136 Lektion 3

С 7. а ) Versuchen Sie zu erklären bzw. zu definieren:

1. Was ist die Arbeitslosigkeit? 2. Was ist die verdeckte


Arbeitslosigkeit? 3 . Welche anderen Arten der Arbeitslosigkeit sind
Ihnen bekannt? 4. Welche Bevölkerungsgruppen zählen zu den soge­
nannten Problemgruppen, d. h. werden von der Arbeitslosigkeit am
meisten bedroht?

b ) Lesen Sie einen Auszug aus der Hausarbeit in Volkswirt­


schaftslehre eines deutschen Studenten über die Arbeitslo­
sigkeit. Inwieweit stimmen Ihre Erklärungen mit den Defini­
tionen In der Hausarbeit übereih?
Als arbeitslos - korrekter erwerbslos - bezeichnet man eine Person,
die eine bezahlte Tätigkeit, die auf einem Arbeitsverhältnis beruht,
anstrebt, aber keine Arbeit findet. Dabei muss man zwischen der re­
gistrierten Arbeitslosigkeit und der verdeckten Arbeitslosigkeit un­
terscheiden. Die registrierte Arbeitslosigkeit umfasst jene Personen,
die sich (in Deutschland) bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet
haben und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.
Zu den so genannten Problemgruppen auf dem Arbeitsmarkt zählen
insbesondere Jüngere, Ältere, Frauen, Ausländer und Schwerbehin­
derte. Grundsätzlich haben ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh­
mer wegen der längeren Betriebszugehörigkeit und dem damit ver­
bundenen Kündigungsschutz ein vergleichsweise geringes Risiko,
arbeitslos zu werden. Sind sie aber einmal arbeitslos, ist es für sie
häufig sehr viel schwerer als für Jüngere, eine neue Beschäftigung zu
finden. Frauen sind stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als Män­
ner. Als besonders schwierig erweist sich die Arbeitsmarktlage für die
ausländische Bevölkerung. Die hohe Arbeitslosigkeit von Ausländern
beruht zum Teil auf einer geringeren sprachlichen und beruflichen
Qualifikation; dies verringert Einstellungschancen und vergrößert das
Risiko den Arbeitsplatz zu verlieren.
Nach ihrer Dauer kann man Arbeitslosigkeit unterscheiden in:
- friktionelle Arbeitslosigkeit (Sucharbeitslosigkeit): Sie entsteht
beim Übergang von einer Arbeitsstelle zu einer anderen. Sie ist
in der Regel nur von kurzer Dauer und auch in Phasen einer
Vollbeschäftigung unvermeidlich. Zu unterscheiden ist, ob dem
Arbeitnehmer gekündigt wurde, in diesem Fall ist die Suchpha­
se meist länger, oder ob der Arbeitnehmer selber kündigt, wobei
er meist einen nahtlosen Übergang in das nächste Arbeitsver­
hältnis wählt.
Arbeiten in Deutschland 137

- Saisonale Arbeitslosigkeit: Sie betrifft alle Branchen, die von


Jahreszeiten abhängig sind (z. B. Arbeitstosigkeit in der Land­
wirtschaft im Winter oder im Tourismus und in der Gastronomie
in der Nebensaison). Sie verschwindet üblicherweise wieder im
Jahresverlauf.
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Sie entsteht durch Konjunktur­
schwankungen. In der Rezession entlassen die Unternehmen Ar­
beitskräfte, die sie im Aufschwung wieder einstellen. Konjunk­
turelle Arbeitslosigkeit verschwindet in der Regel innerhalb von
zwei bis drei Jahren wieder.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit: Sie ist ein dauerhaftes Phänomen.
Es tritt häufig ein im Zusammenhang mit Wandlungen in der
Wirtschaftsstruktur oder durch technologische Entwicklungen,
wenn gleichzeitig der Arbeitsmarkt oder das Ausbildungssystem
zu unflexibel sind, um Arbeitslose in anderen* Branchen, Regio­
nen oder Berufen unterzubringen. Auch ein zu hohes Lohnniveau
kann Ursache struktureller Arbeitslosigkeit sein, wenn wenig
qualifizierte Arbeitskräfte zum üblicherweise gezahlten Lohn
keine Arbeit finden.
Bei der Suche nach den Ursachen der Arbeitslosigkeit muss man
zwischen strukturellen, wirtschaftlichen und individuellen Grün­
den unterscheiden. Gesamtwirtschaftlich entsteht Arbeitslosigkeit
vereinfacht gesagt immer dann, wenn die Nachfrage nach Arbeits­
kräften (aus welchen Gründen auch immer) geringer ist als das
Angebot. Welche Personen von Arbeitslosigkeit betroffen sind,
hängt von deren individuellen Merkmalen ab: Qualifikation, Alter,
Gesundheitszustand.
(aus: F. Stegemann, Hausarbeit in Volkswirtschaftslehre)

c ) Schreiben Sie aus: Was wird im Text gesagt über:

- Problemgruppen der Arbeitslosigkeit:


- Arten der Arbeitslosigkeit nach der Dauer:
- Ursachen für die Arbeitslosigkeit:

d ) Suchen Sie im Internet eine muttersprachliche Hausarbeit


(Jahresarbeit) über die Arbeitslosigkeit in Ihrem Heimatland.
Vergleichen Sie die Aussagen über Problemgruppen, Arten
und Ursachen der Arbeitslosigkeit.
138 Lektion 3

С 8. Drei Stellenangebote.

а ) Sie suchen die Stelle einer(-s) Fremdsprachenkorrespon-


dentin(-en). Lesen Sie drei Stellenangebote und vergleichen
Sie sie nach folgenden Kriterien:

1. Was für eine Stelle ist das? 2. Wie heißt der Arbeitgeber? 3. In wel­
cher Stadt ist die Stelle? 4. Worin besteht die Arbeit? 5. Welche Quali­
fikationen braucht der Bewerber? 6. Ist Berufserfahrung erforderlich?
7. Welche persönlichen Eigenschaften werden verlangt? 8. Bietet die
Firma Ausbildung / Fortbildungsmöglichkeiten an? 9. Welche sind die
Arbeitsbedingungen, Gehalt, Sozialleistungen?

Zum Einsatz bei einem unserer renommierten


Kunden suchen wir eine/n
Fremdsprachenkorrespondentin/Fremdspracherikorrespondenten
Kassel
Sie besitzen eine kaufmännische Ausbildung oder sind gelernter Fremd­
sprachenkorrespondent (m/w) mit kaufmännischem Know-how. Der si­
chere Umgang mit Kunden sowie das tägliche Telefonieren stellt fiir Sie
kein Problem dar. Sie sind ein aufgeschlossener Mensch, der geme im
Team arbeitet und sich durch Organisations- und Verhandlungsgeschick
auszeichnet.
Des Weiteren besitzen Sie sehr gute Office-Kenntnisse. Englisch in Wort
und Schrift sind für Ihr künftiges Tätigkeitsfeld unabdingbar. Sehr gute
Spanisch- und/oder Französischkenntnisse sind von Vorteil.
Es erwartet Sie ein unbefiistetes Arbeitsverhältnis und soziale Kompo­
nenten eines Tarifvertrages.
Sie arbeiten in einem interessanten und vielseitigen Aufgabengebiet in
einem angenehmen mitarbeiterorientierten Umfeld.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder Ihren Besuch in unserer Nie­
derlassung. Für Informationen vorab kontaktieren Sie unter Angabe der
Referenz-Id: - MPBVO18036577 - folgende Adresse:

Manpower GmbH & Co. KG


Personaldienstleistungen Sandra Schuhe-Hiltrop
Königsplatz 57
34117 Kassel
kassel@manpower.de
Hill
Manpower'
Arbeiten in Deutschiand 139

JOB AG Personaldienstleistungen AG / Office & Management


Frau Doris Weinrich / Kurförstendamm 182 - 183 /
10707 Beriin
Telefon: 030 - 884 72 63 / FAX: 030 - 88 47 26 59
doris.weinrich(a)job-ag.com / www.job-ag.com

FREMDSPRACHENSEKRETÄRIN

Sie suchen eine neue Herausforderung?


Dann haben wir etwas für Sie!

Ihre Aufgaben:
Sie arbeiten selbstständig, organisieren eigenverantwortlich und effizi­
ent das Sekretariat, fuhren die interne, externe und internationale Kor­
respondenz in Deutsch und Englisch und sind fiir die Terminkoordina­
tion und das Reisemanagement zuständig. Neben der Erledigung aller
administrativen Aufgaben, unterstützen Sie durch die Vor- und Nach­
bereitung von Meetings, die Erstellung von Präsentationen, Statistiken
etc. und übemehmen darüber hinaus auch die eigenständige Abwicklung
kleinerer Projekte.

Ihr Profil:
Sie haben eine kaufmännische Ausbildung absolviert und bringen zuzüg­
lich mind. 3 Jahre Bemfserfahrung mit. Verfugen überfließende Englisch­
kenntnisse in Wort und Schrift. Eventuell vertügen Sie über Kenntnisse in
einer weiteren Fremdsprache.
Der Umgang mit MS-Office sowie Outlook sind für Sie selbstverständlich.
Sie sind begeistemngsfähig, lieben es im internationalen Umfeld zu arbei­
ten und bringen eine Portion diplomatisches Geschick und Flexibilität mit.
Abgemndet wird Ihr persönliches Profil durch gepflegtes Auftreten, siche­
re Umgangsformen, Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit.

Wenn Sie diese anspmchsvollen Aufgaben und die Mitarbeit in einem mo­
tivierten Team interessieren, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit
Angabe des frühesten Eintrittstermins sowie Ihrer Gehaltsvorstellungen.
Vorzugsweise senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
an die E-Mail- Adresse:
doris.weinrich(§)job-ag.com
140 Lektion 3

Specialised Administrative Staffing


Fremdsprachenkorrespondent (w/m)
Ihre Aufgaben
• Professionelle und freundliche Annahme aller eingehenden Telefonate
in deutscher und englischer Sprache; Weiterleitung an entsprechende
Personen und Abteilungen
• Korrespondenz und Berichterstellung in englischer und deutscher Spra­
che, eigenständig, sowie nach Diktat
• Verantwortung der fehlerfreien Erledigung aller Sekretariatsangelegen­
heiten
• Bewirtung und BeU-euung von Partnern und Kunden
^ Reisebuchungen und Kontrolle der Reiseabrechnungen, allgemeines
Bestellwesen
• Verwaltung und Vorbereitung der Konferenz- und Besprechungsräume
• Office Management
Ihr Profil
« Abgeschlossenes Studium oder sehr gut abgeschlossene Ausbildung mit
Weiterbildung zum/r Management Assistent/in (IHK), Europasekretär/
in oder Übersetzer/in
« Sie sind ein Organisationstalent und behalten auch in stressigen Situatio­
nen den Überblick, so dass Sie jederzeit dort mitanpacken können, wo
Hilfe benötigt ist
• Exzellente MS Office Kenntnisse, besonders Poweфoint und MS Word
• Sie haben perfekte Deutsch- und Englischkenntnisse und sind in beiden
Sprachen äußerst formulierungsstark, weitere Sprachen von Vorteil
« Engagement und Teamföhigkeit sind Ihnen ebenso wichtig wie dienst­
leistungsorientiertes und eigenverantwortliches Denken
• Durch Ihr souveränes Auftreten und Ihr gewinnendes Wesen meistern
Sie auch schwierige Situationen kompetent und verbindlich.
Wenn Sie es gewohnt sind, selbständig, zuverlässig und flexibel zu ar-
• beiten, dann bewerben Sie sich jetzt, gerne per E-Mail, bei uns unter der
Referenznummer 10150.
OflficeTeam Interim
А division of Robert Half Deutschland GmbH & Co. KG
Residenzstrasse 10
80333 München
T: +49 (0)89/2 86 74-220
E: muenchen@oflficeteam-interim.de
Arbeiten in Deutschland 141^

b ) Entscheiden Sie, wo Sie sich bewerben würden. Begrün­


den Sie Ihre Wahl.

-»Grammatik-Fitness-Studio

С 9. Vorsteiiungsgespräch: Tipps
u n d T r i c k s . Vorstellungsgespräche ist
ein wichtiger Teil der Arbeitswelt und
Unternehmenskultur. Zahlreiche Karrlere­
berater verdienen ihr Geld damit, dass sie
unerfahrene Bewerber darauf vorbereiten
und konsultieren.

a ) Überlegen Sie und antworten Sie:

1. Haben Sie an Vorstellungsgesprächen als Bewerber oder Arbeitge­


ber teilgenommen?
2. Welche Fragen hat man Ihnen gestellt? Hat man Sie gefragt nach:
- Ausbildung (Schul- und Berufsausbildung) und Qualifikationen?
- praktischen Erfahrungen?
- Motivierung zur Stellenbewerbung?
- Fremdsprachenkenntnissen?
- Auslandsaufenthalten?
- Ihren bisherigen Tätigkeiten bei den anderen Arbeitnehmern?
- Kündigungsgründen bei der letzten Firma?
- besonderen beruflichen Interessen und Neigungen?
- persönlichen Eigenschaften, die für diese Stelle wichtig sind?
- Ihrer Meinung zum Arbeitsklima bei der letzten Finna?
- Ihren Gehaltsvorstellungen?
3. Waren Sie vor dem Vorstellungsgespräch über die Firma Ihrer Wahl
informiert?
4. Wie haben Sie sich auf das Interview vorbereitet?
5. Wurden Sie angestellt oder abgelehnt?
6. Welche Rolle spielen Vorstellungsgespräche (Interviews) bei der
Arbeitssuche?

b ) Lesen Sie zuerst die Titel (1 bis 11), dann die Abschnitte
(A bis K) und ordnen Sie z u .

/. Wer zu spät kommt... Abschnitt •


2. Kleider machen Leute Abschnitt •
i. Selbstbewusstsein außauen Abschnitt •
142 Lektion 3

4. Gut informiert ist halb gewonnen Abschnitt •


5. Motivation zeigen Abschnitt

6. Mögliche Fragen - mögliche Antworten Abschnitt •
7. Ihre Stärken, Ihre Schwächen Abschnitt •
8. Die entscheidenden Sekunden Abschnitt •
9. Über Geld spricht man schon Abschnitt •
10. Mit klugen Fragen punkten Abschnitt •
11. Soziale Kompetenz ist unerlässlich Abschnitt

A. Verschaffen Sie sich alle wichtigen Informationen über Aktivitä­
ten, Erfolg und Untemehmenskultur Ihres Wunscharbeitgebers.
Viele Konzerne präsentieren sich im Internet. Weitere Quellen
sind: Handelsregister, Wirtschaftsverbände, Zeitungsarchive.
Achten Sie besonders auf aktuelle Probleme und Projekte des po­
tentiellen Arbeitgebers, auf die sie im Gespräch vielleicht einge­
hen können.
B. Gehen Sie Ihre Unterlagen noch einmal genau durch. Überlegen
Sie, an welchen Stellen der künftige Chef eventuell mehr wissen
will. Bereiten Sie Antworten vor. Denken Sie dabei nicht nur an
schlechte Zeugnisnoten oder Lücken im Lebenslauf. Wenn Sie
etwa Bergsteigen als Hobby nennen, rechnen Sie damit, dass man
Sie nach Ihren bevorzugten Wanderrouten fragt oder nach gefahr­
lichen Erlebnissen und wie Sie sie gemeistert haben. Überlegen
Sie vorsorglich auch, mit welchem Lieblingsbuch Ihr zukünftiger
Arbeitgeber Sie identifizieren soll.... Gehen Sie davon aus, dass Ihr
zukünftiger Arbeitgeber von Ihrem Lieblingsbuch auf Ihre Persön­
lichkeit zu schließen versucht.
C. Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein, indem Sie alle Dinge, die Sie
in Ihrem Leben beruflich oder privat erreicht haben, aufschreiben.
Machen Sie sich klar, warum Sie gut sind und dementsprechend
die erste Wahl für den Wunschjob. Vergleichen Sie das Stellenpro­
fil mit ihrem Qualifikationsprofil.
Pauken Sie keine Formulierungen, aber üben Sie ruhig einmal laut
Antworten auf kritische Fragen. Checken Sie vor dem Spiegel Mi­
mik und Gestik. Wer mit den Fingern trommelt oder die Brille stän­
dig abninmit, wirkt nervös und aggressiv.
D. Planen Sie die Kleiderfrage rechtzeitig. Alles geht, solange es ge­
pflegt wirkt und Sie sich darin wohl fühlen. In der Banken-, Versi-
cherungs- und Beraterbranche kommt eine konservative Garderobe
Arbeiten in Deutschland 143

nach wie vor gut an, bei kreativen und innovativen Berufen ist der
klassische Business-Look eher out.
Wenn Sie sich für das Bewerbungsgespräch neu einkleiden, tragen
Sie das Outfit vorher mindestens einmal. So wirkt es weniger steif
und Sie wissen, ob Sie sich dauerhaft darin wohl fühlen.
Auch bei der Frisur ist der Schnitt nicht so entscheidend, wie die
Gepflegtheit. Sehr lange Haare bei Männern kommen bei vielen
Personalchefs nicht gut an, ebenso wenig wie dick aufgetragene
Schminke, auffalliger Schmuck und aufdringliches Parfüm beim
weiblichen Geschlecht.
E. Pünktlichkeit beim Vorstellungstermin ist oberstes Gebot. Wer zu
spät kommt, den bestraft die Personalabteilung. So lächerlich es
klingt: Machen Sie sich deshalb vorher mit dem Anfahrtsweg ver­
traut. Kümmern Sie sich um die Fahrzeiten von Bus und Bahn und
planen Sie auch das letzte Stück zu Fuß mit ein.
F. Viele Psychologen sind davon überzeugt, dass sich in den ersten
zehn Sekunden einer Begegnung entscheidet, ob der Gesprächs­
partner als sympathisch oder nicht, passend oder nicht, empfunden
wird. Was das Gegenüber mit dem ersten Eindruck aufnimmt, ist
nachher schwer zu revidieren.
Seien Sie freundlich, ohne überschwänglich zu wirken. Blicken Sie
dem Gesprächspartner offen in die Augen, ohne zu starren. Lächeln
Sie und warten Sie ab, bis der Interviewer Ihnen die Hand reicht,
drücken Sie diese fest, ohne zu quetschen.
G. Professionelle Interviewer wollen präzise, klare und ehrliche Ant­
worten. Doch auch mit klugen Fragen lassen sich Punkte sam­
meln. „Warum"-Fragen sollten Sie vermeiden, sie klingen leicht
nach Kritik. Besser sind offene Fragen, die mit „Wer", „Was"
oder „Wie" beginnen und eine längere Auskunft erfordern. Sie
dürfen und sollen Fragen stellen, die ftir Ihre Entscheidungsfin­
dung wichtig sind und noch nicht im Laufe des Gesprächs geklärt
wurden. Erkundigen Sie sich allerdings nicht als Erstes nach Ur­
laubsgeld oder Gleitzeit. Fragen Sie zum Beispiel, mit wem Sie
zusammenarbeiten werden. Gern gesehen sind auch Interesse an
Unternehmensstrategien, Entwicklungsmöglichkeiten. Hilfreich
ist es, eine Liste von Fragen schon vor dem Vorstellungsgespräch
zu erstellen, da man in der Aufregung sonst die Hälfte vergisst.
Übrigens: Unterlagen dabeizuhaben, wirkt nicht unsicher, son­
dern professionell.
144 Lektion 3

H. Ihr zukünftiger Arbeitgeber wünscht sich, dass seine Stelle Ihre erste
Wahl ist. Erklären Sie deshalb, warum Sie gerade dieses Unterneh­
men so interessant finden, warum Sie gerade dort Ihre beruflichen
Ziele besonders gut verfolgen können. Vergessen Sie nicht: Die Un-
ternehmensziele sind auch Ihre Ziele. Erklären Sie, warum gerade
Sie die Firma oder die Abteilung nach vorne bringen können.
I. Auch eine beliebte Frage: Welches sind Ihre besonderen Stärken,
wo sehen Sie Ihre Schwächen? Hinreichend bekannt ist der Trick,
Schwächen zu nennen, die auch als Stärken inteфretieгt werden
können: Ungeduld etwa oder Perfektionismus. Langweilen Sie
den Personaler nicht mit solchen Standardphrasen, aber seien Sie
vorsichtig. Wenn Sie wie aus der Pistole geschossen bekennen, dass
Sie Probleme haben, Ordnung zu halten, haben Sie ausgespieU.
Zu empfehlen sind Geständnisse wie: „Ich bin sehr kreativ, manch­
mal auch etwas unordentlich." Am besten dann noch abgemildert
durch den Zusatz: ,ЛЬег meine Termine halte ich immer ein."
J. Häufig werden Bewerber danach gefi-agt, wie sie mit den Ex-Kol­
legen und Vorgesetzten zurechtkamen. Ziehen Sie bloß nicht vom
Leder. Man wird Sie fiir schwierig und nicht fiir teamfahig halten.
Nennen Sie möglichst objektiv positive und negative Seiten Ihrer
alten Arbeitsstelle: etwa mangelnde Fortbildungs- oder fehlende
Aufstiegsmöglichkeiten. Das sind gute Gründe, eine Arbeitsstelle
zu verlassen. Versäumen Sie aber nicht, auch etwas Positives zu
erwähnen: das gute Betriebsklima zum Beispiel.
K. Etwa ein Drittel aller Bewerber wird auf Grund zu hoher Gehalts­
vorstellungen abgelehnt. Erkundigen Sie sich deshalb bereits im
Voraus über die branchenüblichen Gehälter fiir die Position, die Sie
einnehmen wollen. Bietet man Ihnen etwas weniger, verhandeln
Sie, aber bestehen Sie im Zweifelsfall nicht auf das Mehr. Machen
Sie die Differenz lieber zum Thema des ersten Gehaltsgespräches
mit ihrem neuen Chef, wenn Sie den Job bekommen haben.
(nach: FOCUS online. Beruf und Karriere)

c ) V e r s t ä n d n i s k o n t r o l l e : War davon im Text die Rede?


Nr. War davon im Text die Rede? Ja Nein
Informieren Sie sich vor dem Vorstellungsgespräch über den
1 Wunscharbeltgeber.
Überlegen Sie zu Hause, welche Fragen vom Personalchef
2
gestellt werden.
Arbelten in Deutschiand 145

Berichten Sie beim Interview über Ihre Hobbys und Leseinte­


3
ressen.
4 Schreiben Sie einige Stichpunkte zu Ihrem Lebenslauf auf.
Beweisen Sie dem Personalchef, dass Sie die erste Wahl für
5
den Wunschjob sind.
6 Üben Sie vor dem Spiegel Mimik und Gestik.
7 Kleiden Sie sich dezent, korrekt und sauber.
8 Benutzen Sie kein Parfüm und keine Schminke.
9 Kommen Sie pünktlich, etwa 5-10 Minuten vor der Zeit.
10 Der erste Eindruck ist entscheidend.
Bereiten Sie zu Hause Fragen zum Betrieb, zur Stelle, zum
11
Gehalt.
12 „Warum^-Fragen zeugen von Ihrer Kritikfähigkeit.
13 Beweisen Sie, dass diese Firma für Sie interessant Ist.
14 Übertreiben Sie nicht, wenn es um Ihre Stärken geht.
15 Beurteilen Sie Ihre vorherige Arbeitsstelle nur positiv.
16 Verhandeln Sie über Ihr zukünftiges Gehalt.

с 10. Vorstellungsgespräch: Rollenspiele.

a ) Bilden Sie zwei Gruppen: Personalchefs und Bewerber. Die


Gruppe der Bewerber wählt Stellenanzeigen (aus С 8) und
überlegt Sich Fragen nach: Aufgaben und Tätigkeitsbereichen,
Arbeitsbedingungen, Probezeit, Bezahlung (Monatsgehalt,
13. Monatsgehalt, Weihnachtsgeld), Weiterbildungsmöglich­
keiten, Sozialleistungen (Krankenkasse, Versicherung). Die
Gruppe der Personalchefs formuliert auch geeignete Fragen
(s. dazu С 9 а).

b ) Die Personalleiter führen Vorstellungsgespräche mit allen


Bewerbern der Reihe nach.

c ) Anschließend berichten die Mitglieder der beiden Grup­


pen: Wer wurde angestellt / abgelehnt und warum?

С 11. E i n I n t e r v i e w . Vor dem


Einstieg in das Berufsleben möchten
viele junge Menschen im Ausland
Erfahrungen sammeln, indem sie
die Sprache und die Kultur des Gast­
geberlandes kennen lernen. Hierzu
bietet das Au-pair-Programm einige
interessante Möglichkeiten.
146 Lektion 3

а ) Was haben Sie über dieses Programm gehört? Wissen Sie,


was für ein Job das ist? Haben Sie Bekannte oder Freunde,
die als Aupair (Au-pair) im Ausland arbeiten oder gearbeitet
haben?

^ b ) Hören Sie das Interview mit Frau Schulz, Inhaberin einer


r i P Aupair-Agentur das erste Mal und entscheiden Sie danach,
^ ob die Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.

Nr. Aussagen' r f
Ein Aupair Ist ein ausländisches Kindermädchen und eine Putzfrau In
1
einer deutschen Gastfamilie.
Man bewirbt sich um diesen Job, um eine neue Fremdsprache zu
2
erlernen.
3 Das Hauptziel des Aupairjobs ist Geld zu verdienen.
4 Ein Aupair darf nicht älter als 25 Jahre sein.
5 Aupairmädchen und -jungen arbeiten mehr als 30 Stunden pro Woche.
Die Aufgaben eines Aupairs sind Mithilfe Im Haushalt und die Kinder­
6
betreuung.
Die größten Probleme eines Aupairs sind fremde Kultur und Gastfami­
7
lie, fremdes Essen und die Trennung von der eigenen Familie.
Die Vermittlung durch eine seriöse Agentur dauert mindestens
8
3 Monate.
Es gibt Agenturen, die das Aushängeschild ^^Aupair"* für das Geschäft
9
mit Heiratsvermittlung oder Prostitution benützen.
Man kann auch mit einem Besucher-Visum als Aupair In Deutschland
10
arbeiten.
11 Als Aupair bleibt man in Deutschland mindestens drei Jahre.

c ) Hören Sie das Interview noch einmal und machen Sie sich
Notizen zu folgenden Punkten:

/. Herkunftsländer der Aupair-Kandidaten mit Prozentzahlen:


2. Vorteile eines Aupair-Aufenthaltes:
3. Rechte der А upairjugendlichen:
4. Ihre Pflichten:
5. Ausbeutungsmöglichkeiten der Aupair:
6. Probleme der Aupairjugendlichen:
7. Vorbereitung auf den Aupair-Job:
8. Einreisevoraussetzungen:

С 12. Geben Sie Ratschläge Ihrem(-er) Mitstudenten(-in),


der (die) sich als Aupair bewerben möchte, was er (sie) alles
zu machen und zu berücksichtigen hat.
Arbeiten in Deutschland 147

PROJEKT ,,Aupair-Jobs in Deutschland''


[Sie möchten in der Bundesrepublik als Aupair arbeiten,
Ihr Deutsch verbessern und ein wenig Geld verdienen? Ein
Projekt dazu hilft Ihnen. Bilden Sie drei Kleingruppen und
verteilen Sie die Schwerpunkte:

1. Gründe für Aupair-Arbeit. Vergleich der Gründe und der Angebote.


2. Rechte und Pflichten der Aupairs.
3. Einreisevoraussetzungen und Bewerbungsverfahren. Voraussetzun­
gen für eine erfolgreiche Bewerbung.
Wichtige Informationsquellen im Internet:
• Au-Pair-Box (gute Seite rund um das Thema „Au-Pair")
• Au-Pair Index (Aupair-Agenturen Verzeichnis)
• Au-pair Agentur Worlfi-wide
• Au-Pair Agentur Hanowski
• Au-Pair Wizard (suchen und anbieten)
• Family Au-Pair gervice $cheffczyk
• MuitiKuItur Aupair Service

Grammatik-Fitness-Studio
Wie man Grund-Folge-Beziehungen ausdrückt

Man unterscheidet:
1) liausale Beziehungen (Grund im engen Sinn = причина в узком
смысле слова)
2) konsekutive Beziehungen (Folge = следствие)
1) Kausale Beziehungen
Bei kausalen Beziehungen wird der Grund (die Ursache) angegeben.
Es werden die Fragen: Warum? Weshalb? Aus welchem Grund? be­
antwortet. Der Grundsachverhalt kann durch bestimmte syntaktische
Strukturen (selbstständige Sätze, Kausalsätze) und durch lexikali­
sche Mittel (Präpositionen mit Substantiven, Wortgruppen, Verben)
bezeichnet werden.

• Selbstständige Sätze: Es regnet Wir bleiben zu Hause.


• Satzverbindungen mit Adverbien näm//c/7, eben (hinter dem Verb):
Ich bleibe zu Hause, ich habe nämlich/ eben viel zu tun.
• Satzgefüge mit Konjunktionen ive/7, da: Da es regnet, nimmt er
seinen Schirm mit. Wir bleiben zu Hause, weil es regnet.
148 Lektion 3

Struk­ Achtung: iveiV wird bei wichtigen Gründen, da bei unwichtigen und
turen allgemein bekannten Gründen gebraucht. Weil-Sätze folgen fast
ausnahmslos dem Hauptsatz.
Achtung; weil wird bei wichtigen Gründen, da bei unwichtigen und
allgemein bekannten Gründen gebraucht. Weil-Sätze folgen fast
ausnahmslos dem Hauptsatz.
• Satzreihe mit denn, zumal
(= vor allem well/da):
Wir bleiben zu Hause, denn es regnet. Wir bleiben zu Hause, zumal
ich viel zu tun habe.

Präpo­ • wegen G/(D umgs.): Wegen starken Regens bleiben wir zu Hause.
sitio­ Achtung: wegen wird in gehobener Sprache häufig nachgestellt:
nen der schweren Regenfälle wegen.
Achtung: meinetwegen, deinetwegen, seinetwegen usw.: Meinet­
wegen braucht Peter nicht zu kommen.
• aus D, vor D (meist ohne Artikel): Das Kind wird ganz bleich vor
Schreck. Sie macht es aus Liebe zu ihrem Kind.
Achtung: v o r s t e h t bei unbewussten, unbeabsichtigten Кофеггеак-
tlonen, aus steht bei bewussten, geplanten Handlungen.
• durch A: Durch ihre Schönheit hat sie überall Erfolg.
• auf Grund/aufgrund G : Auf Grund/Aufgrund des schlechten
Wetters fiel die Sportstunde aus.
• auf Grund/aufgrund von D: Auf Grund/Aufgrund von Zeugen­
aussagen wurde er verurteilt.
• angesichts G : Angesichts des verschmutzten Wassers sollte man
kein Leitungswasser trinken.
• angesichts von D: Angesichts von verschmutztem Wasser sollte
man kein Leitungswasser trinken.
Achtung: angesichts hat meist einen optischen Bezug.
• dank G / D : Sie konnte das Problem dank ihrer Erfahrung lösen.
Achtung: dank kann nur mit etwas Positivem verbunden werden.
Nach dank kann im Singular der Genitiv oder Dativ stehen, im Plural
steht meistens der Genitiv.
• kraft G : Er entschied es kraft seines Amtes.
Achtung: kraft steht nur bei Abstrakta und bedeutet Kompetenz,
Macht.
• mangels G : Mangels finanzieller Unterstützung konnte die Expedi­
tion nicht durchgeführt werden.
Achtung: Nach wegen und mangels entfällt bei Substantiven
ohne Artikel und Adjektiv Im Singular meist die Genitivendung -(e)s:
wegen Wassermangel. Im Plural steht der Dativ: mangels Wasser­
vorräten. Der Dativ wird auch gebraucht, wenn zwei Substantive den
Genitiv auf -(e)s bilden: wegen dem geringen Wasserverbrauch
des Dorfes.
• Infolge G : Infolge des starken Regens kam es zu Überschwem­
mungen.
• Infolge von D: Infolge von großer Nachfrage wurden die Bücher
schnell vergriffen.
Achtung: Präpositionen angesichts (von), kraft, mangels, infol­
ge (von) werden meist in geschriebener Sprache gebraucht.
Arbeiten in Deutschiand 149

Wort­ • aus privaten/beruflichen Gründen: Sie hat aus privaten Grün­


gruppen den gekündigt.
• Aus dem (einfachen) Grunde, dass...: Sie verlor die Arbeit aus
dem einfachen Grunde, dass ihr Kind oft krank wurde.
• der Grund liegt In D: Der Grund für das Versagen der (Maschine
liegt in der schlechten Qualität des Materials.
• Auf Grund der Tatsache, dass...: Auf Grund der Tatsache, dass die
Rrma In Insolvenz gegangen Ist, musste er eine neue Arbelt suchen.
• Angesichts der Tatsache, dass ...: Angesichts der Tatsache,
dass die Zahl der Arbeitslosen ständig zunimmt, müssen sich die
Politiker geeignete Maßnahmen überlegen.
• Die Ursache für... Ist...: Die Ursache für diesen Unfall ist sein
unüberlegtes Handeln.
• Verben:
- verursachen (meist negativ): Die Bauarbeiten verursachen viel Länv.
- führen zu D: Die Arbeit mit dem neuen Lehrbuch hat zu einer
Erhöhung der Leistungen geführt.
- zurückführen auf >A: Die Krankheit ist darauf zurückzuführen,
dass er sich zu wenig bewegt.
- begründet sein in D/mit D
- u. a.
2) Konsekutive Beziehungen
Bei konsekutiven Beziehungen werden Folgen und Ergebnisse an­
gegeben. Es werden Antworten gegeben auf die Fragen: Mit welcher
Folge? Mit welchem Ergebnis?
Die Folge kann sein:
- real (d. h. sie ist eingetreten): Die Weltbevölkerung wächst, aber
nicht die Ressourcen, daher hungern immer mehr Menschen.
- möglich: Es ist heute warm, so dass man in der Nordsee baden
könnte.
- irreal: Irreale Konsekutivsätze mit Konjunktiv II sagen eindeutig, dass
eine erwartete Folge nicht eintritt bzw. bisher nicht eingetreten ist:
Der Zugfiihr so schnell, so dass das Auto ihn nicht erreichen könnte.
Der Dolmetscher sprach zu schnell, als dass man ihn hätte verstehen
können. Irreale Konsekutivsätze mit Indikativ lassen es offen: Der
Zugfiihr so schnell, so dass das Auto ihn nicht erreichte. Der Dolmet­
scher spf-ach zu schnell, als dass man ihn hat verstehen können.
Irreale Konsekutivsätze mit ohne dass geben an, dass etwas Erwarte­
tes nicht eintritt bzw. bisher nicht eingetreten ist. Der Konjunktiv II in
diesen Sätzen drückt Erstaunen oder Verwunderung darüber aus: Er
lieh sich Bücher aus, ohne dass er sie jemals zurückgegeben hätte.
Der Folgesachverhalt kann durch bestimmte syntaktische Strukturen
(Satzverbindungen, Satzgefüge, selbstständige Sätze, Infinitivgrup­
pen) und/oder durch lexikalische Mittel (Präpositionen mit Substan­
tiven, Wortgruppen, Verben) bezeichnet werden.
150 Lektion 3

Struk­ Satzverbindungen mit Adverbien also, daher, darum, deshalb,


turen deswegen, hierzu, infolgedessen, folglich, so, demnach, somit,
demzufolge: Wir haben noch viel zu tun, desitaib/deswegen/
darum bleiben wir zu Hause. Es brannte Licht, also musste
jemand da sein.
Achtung: Infolgedessen, folglich, demnach, demzufolge, somit
werden meist in geschriebener Sprache gebraucht.
Achtung: Sätze mit dem Folgesachverhalt können selbstständig
sein: Wir steckten 3 Stunden in einem Stau. Deshalb kamen wir
zu spät.
• Satzgefüge mit Konjunktionen so..., dass; so dass, ohne dass, als
dass: Er ist so schnell gerannt, dass er hingefallen ist. Die Rezession
hielt weiter an, so dass die Arbeitslosigkeit stieg.
• Infinitivgruppe ohne zu: Erlief zum Bahnhof, ohne den Zug zu
erreichen.
• Irreale Konsekutivsätze mit so... dass/so dass + müssen (Not­
wendigkeit); so...dass/so dass + sollen (Forderung, Absicht); so...
dass/so dass + können (Möglichkeit): Das System der sozialen
Sicherheit ist so veraltet, dass man es dringend reformieren soll­
te. Die Renten sind dermaßen niedrig, so dass man davon nicht
leben könnte.
Achtung: so, dermaßen, derart, solch im Hauptsatz betonen das
Geschehen bzw. die Aussagen.
• Ineale Konsekutivsätze mit zu...als dass haben ohne Negationswort
eine negierende Bedeutung: Die Stadt hat zu viele Sehenswürdigkei­
ten, als dass man sie in wenigen Tagen besichtigen kann/könnte.
• Irreale Konsekutivsätze mit ohne dass: Er fuhr immer sehr
schnell, ohne dass er je einen Strafzettel bekommen hat/hätte.
Achtung: Bei gleichem Subjekt sind Infinitivsätze möglich: Erfuhr
immer sehr schnell, ohne je einen Strafzettel bekommen zu haben.

Präposi­ • infolge G:
tionen Er verbrachte mehrere Monate in der Klinik infoige eines schweren]
Unfalls.
• infolge von D: Infolge von einerschweren Krankheit wurde sie
arbeitslos.
Achtung: infolge steht nur bei Substantiven, die ein Geschehen,
aber keine Sache oder Person bezeichnen.

Wort­ • Substantive:
gruppen - aus diesem Gmnd:
Er war krank und aus diesem Grund hat er die Sitzung versäumt
- zur Freude G/von D: Zur Freude von Eltern hat er endlich
geheiratet
- Folge, Nachwirkung: Diese verheerenden Zerstörungen sind die
Folgen/Nachwirkung der letzten Naturkatastrophe.
- Resultat, Ergebnis: Das Ergebnis der Preiserhöhung ist der
Rückgang der Nachfrage.
• Verben:
- führen zu: Plötzlich aufkommender Sturm führte zur Zerstörung
vieler Häuser.
- nach sich ziehen: Frost in der Nacht zog das Erfrieren junger
Pflanzen nach sich.
- mit sich bringen: Die Strategie vieler Angebote brachte gute
Umsätze mit sich. u. a.
Arbeiten in Deutschland 151^

, _ GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
G 1. F r a u e n a r b e i t i n d e r D r i t t e n W e i t . Bestimmen Sie die

4 Beziehungen in folgenden Sätzen. Tragen Sie ein: (a) für kau­


sale und (b) für konsekutive und (c) für andere Beziehungen
ein. Die fett gedruckten sprachlichen Mittel helfen Ihnen dabei.
1. Die Industriestaaten lassen Mikrochips in südostasiatischen Län­
dern fertigen, weil sie die Produktionskosten reduzieren möchten (...)
2. Sie exportieren die Konstruktionsteile zur dortigen Verarbeitung. (...)
3. Dann werden die fertigen Chips wieder in die Industriestaaten impor­
tiert, um in Computern und Konsumgütern eingebaut zu werden. (...)
4. Die Lohnkosten sind in Südostasien niedrig, deshalb lohnt sich der
weite Transport. (...) 5. Die Firmen stellen, da Frauen lembereit und ge­
duldig sind, zu 90 Prozent Frauen ein. (...) 6. Wegen der för die Arbeit
erforderlichen Geschicklichkeit beschäftigen die Firmen vorwiegend
Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren ein. (...) 7. Die festgesetzte Pro­
duktionsmenge ist so hoch, so dass die Arbeiterinnen sich selbst unter
Druck setzen. (...) 8. Sie wagen, weil sie Angst vor dem Vertust ihres
Arbeitsplatzes haben, nicht mal einen Gang zur Toilette. (...) 9. Aber aus
vielen Gründen bewerben sich Hunderttausende junger Frauen um einen
Arbeitsplatz in diesem Industriezweig. (...) 10. Viele Frauen haben dank
dieser Arbeit zum ersten Mal in ihrem Leben selbst verdientes Geld. (...)
11. Angesichts der Tatsache, dass sie ihre finanzielle Unabhängigkeit
sichern möchten, nehmen sie fast jede ihnen angebotene Stelle an. (...)
12. Viele arbeiten auch aus Verantwortungsgeföhl gegenüber ihrer Fami­
lie. (...) 13. Die Arbeitsbedingungen sind sehr hart und mangels Arbeits­
plätze können sie jederzeit entlassen werden. (...) 14. Besonders Frauen
vom Land sind auf Arbeitsplätze in Industrie angewiesen infolge man­
gelnder Beschäftigungsmöglichkeiten in ländlichen Gebieten. (...)

® G 2. W a r u m w i r d m a n i n d e n I n d u s t r i e s t a a t e n a r b e i t s ­
l o s ? Bilden Sie Sätze jeweils mit weil, da und denn. Achten
Sie darauf, dass die Wortfolge stimmt.
Muster: - Man wird in den Industriestaaten arbeitslos, weil das Wirt­
schaftswachstum nicht zwangsläufig zur Schaffung zusätz­
licher Arbeitsplätze föhrt.
- Da das Wirtschaftswachstum nicht zwangsläufig zur Schaf­
fung zusätzlicher Arbeitsplätze föhrt, wird man in den Indu­
striestaaten arbeitslos.
- Man wird in den Industriestaaten arbeitslos, denn das Wirt­
schaftswachstum föhrt nicht zwangsläufig zur Schaffung
zusätzlicher Arbeitsplätze.
152 Lektion 3

Ursachen der Arbeitslosigkeit in den modernen Industriestaaten:


- Die Arbeitsproduktivität in der Industrie steigt dauernd an.
- Die vorhandenen Arbeitsplätze werden immer stärker rationalisiert.
- Der Einsatz neuer Technologien etc. wird immer auf die Einsparung
von Arbeitskräften gerichtet.
- Die Arbeitskräfte, die aufgrund fortschreitender Rationalisierung
ihre Arbeitsplätze in der Industrie verlieren, können nur zum Teil in
anderen Bereichen der Wirtschaft wie vor allem im Dienstleistungs­
sektor beschäftigt werden.
- Doch auch im Dienstleistungssektor drängt die betriebswirtschaftli­
che Kalkulation auf eine Absenkung der Lohnkosten und damit auf
die Einsparung von Arbeitskräften.
- Berufsanfanger und Arbeitslose sind häufig bereit, zu schlechteren
Konditionen zu arbeiten, und stellen damit eine Konkurrenz für
Arbeitsplatzinhaber dar.
- Die erzielten Gewinne werden nicht mehr in neue Arbeitsplätze
investiert, sondern in Rationalisierungsmaßnahmen, die Arbeits­
plätze vernichten.

® G 3. Formen Sie die Sätze aus G 2 so um, dass die kau­


sale Beziehung durch Verben verursachen/
auf А oder Wortgruppen Die Ursache
zurückführen
für ... ist .../Auf
Grund der Tatsache, dass ausgedrückt wird.

Muster: - Die Arbeitsiosig/ceit in den Industriestaaten ist dadurch


verursacht, dass das Wirtschaftswachstum nicht zwangs­
läufig zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze fuhrt.
-Die Arbeitslosigkeit in den Industriestaaten ist darauf
zurückzuführen, dass das Wirtschaftswachstum nicht
zwangsläufig zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze führt.
- Die Ursache für die Arbeitslosigkeit in den Industriestaa­
ten ist die Tatsache, dass das Wirtschaftswachstum nicht
zwangsläufig zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze führt.

(D
G 4. Schreiben Sie zum Text „Vorstellungsgespräch: Tipps
und Tricks'' 10 Fragen, die mit Kausalsätzen beantwortet
werden sollten. Formulieren Sie auch die Antworten oder
lassen Sie Ihren Lernpartner die Fragen beantworten.

Muster: - Warum sollte man sich alle wichtigen Informationen über


Aktivitäten des Wunscharbeitgebers verschaffen?
Arbeiten in Deutschland 153

- Man sollte sich alle wichtigen Informationen über Aktivitä­


ten des Wunscharbeitgebers verschaffen, weil jeder Arbeit­
geber informierte, interessierte und sachkundige Mitarbei­
ter bevorzugt.

Ф G 5. Formen Sie folgende Definitionen u m , indem Sie kau­


sale Beziehungen durch unterschiedliche sprachliche Mittel
ausdrücken (siehe Tabelle 1).

Muster:- Die Industriegesellschaft ist eine Gesellschaftsform, die


sich durch einen hohen technisch-wirtschaftlichen Stan­
dardauszeichnet.
- Man bezeichnet eine Gesellschaft als Industriegesellschaft
wegen ihres hohen technisch-wirtschaftlichen Standards.
1. Die moderne, heutige Industriegesellschaft zeichnet sich aus
durch ein ausgeprägtes Fortschritts-, Leistungs- und Erfolgsstre­
ben, durch ein hohes Ausbildungsniveau, durch eine permanente
Steigerung der Produktivität, durch eine hohe Mobilität, durch die
räumliche Trennung der verschiedenen Lebensbereiche, durch Ver­
städterung, durch den Funktionsverlust von Familie und Verwandt­
schaft und vieles andere mehr.
2. Die Arbeitsgesellschaft ist eine Gesellschaftsordnung, in der Ar­
beit der zentrale Lebensinhalt ist und sich der Status der Einzelnen
aus ihrer Arbeitstätigkeit ergibt.
3. Die Dienstleistungsgesellschaft ist die Bezeichnung für moderne
westliche Gesellschaften, in denen mehr als die Hälfte der Arbeit­
nehmer im Dienstleistungssektor tätig sind, dem Handel, Banken,
Versicherungen, Transport, Gaststätten- und Hotelwesen sowie
fi-eiberufliche und sonstige private Dienstleistungen zugerechnet
werden.
4. Die Informationsgesellschaft ist eine technologisch hoch entwi­
ckelte Industriegesellschaft, deren sozialer Zusammenhang nicht
mehr in erster Linie von materieller Produktion, sondem von mo­
dernen Informations- und Kommunikationstechnologien (digitale
Datenübertragung, Mobilfiink, Satellitentechnik, Computerisie­
rung und Internet) bestimmt wird.

G 6. A r t e n u n d U r s a c h e n d e r A r b e i t s l o s i g k e i t . Verbin-
\ / / den Sie Sätze mit Hilfe der in Klammern angegebenen Wör­
ter. Unterscheiden Sie zwischen kausalen und konsekutiven
Beziehungen.
154 Lektion 3

Muster: - Konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht durch Konjunktur­


schwankungen:
Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage geht zurück.
Es entsteht eine Rezession im Wirtschaftsverlauf
(deshalb).
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht durch Konjunktur­
schwankungen:
Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage geht zurück,
deshalb entsteht eine Rezession im Wirtschaftsverlauf.
1. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht durch Konjunkturschwan­
kungen: In der Rezession entlassen die Unternehmen Arbeitskräf­
te. So entsteht die konjunkturelle Arbeitslosigkeit (so dass).
2. Strukturelle Arbeitslosigkeit tritt häufig im Zusammenhang mit
Wandlungen in der Wirtschaftsstruktur ein: Der Arbeitsmarkt oder
das Ausbildungssystem sind zu unflexibel. Sie können Arbeitslose
in anderen Branchen, Regionen oder Berufen nicht unterbringen
(infolgedessen).
3. Strukturelle Arbeitslosigkeit tritt häufig durch technologische Ent­
wicklungen ein: Man bleibt lange Zeit arbeitslos. Man verliert die
Qualifikation (deshalb).
4. Die saisonale Arbeitslosigkeit betrifft alle Branchen, die von Jah­
reszeiten abhängig sind. In diese Gruppe fallen Branchen, deren
Produktion stark den Natureinflüssen ausgesetzt ist, wie Landwirt­
schaft, Fischerei und Baugewerbe (darum).
5. Zudem betrifft die saisonale Arbeitslosigkeit Dienstleistungen im
Tourismus: In der schlechten Jahreszeit nimmt die Zahl der Touri­
sten und Gäste drastisch ab. Viele Hotels und Restaurants müssen
schließen (so..., dass).
6. Die friktionelle Arbeitslosigkeit ergibt sich aus dem sehr häufigen
Arbeitsplatzwechsel: Man verlässt die alte Arbeit und sucht einen
neuen Arbeitsplatz. Man zählt in diesem Zeitraum auch zu Arbeits­
losen (daher).

(D G 7. F o l g e n d e r B e v ö l k e r u n g s e x p l o s i o n . Bilden Sie
Sätze mit konsekutiven Konjunktionen, Adverbien und Prä­
positionen.

Muster: schnelles Wachstum der Weltbevölkerung —> immer mehr


Menschen hungern.
Arbeiten in Deutschland 155

- Die Weltbevölkerung wächst so/derart/dermaßen schnell,


dass immer mehr Menschen hungern.
- Es gibt ein solches/ein derartiges/solch ein Bevölkerungs­
wachstum, dass immer mehr Menschen hungern.
- Die Weltbevölkerung wächst schnell, infolgedessen hun­
gern immer mehr Menschen.
- Infolge des schnellen Bevölkerungswachstums hungern
immer mehr Menschen.
1. Fortschritte der Medizin —• die Sterblichkeit geht zurück.
2. Mangel an Nahrungsmittel —• viele Menschen sterben vor Hunger.
3. hohe Bevölkerungsdichte —• Menschen haben immer mehr Stress.
4. steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln —> die Industrie
wächst.
5. zunehmende Industrialisierung der Verbrauch von Energie und
Rohstoffen steigt.
6. starke Belastung der Umwelt —• der natürliche Lebensraum der
Menschen wird zerstört.
7. Umweltverschmutzung —• umweltbedingte Krankheiten treten im­
mer häufiger auf

(Z)
G 8. I r r e a l e F o l g e n . Ein Aupair-Mädchen aus Vietnam er­
zählt über Deutschland. Machen Sie aus ihren Sätzen Irreale
Konsekutivsätze mit Konjunktiv.

Muster: - In Deutschland gibt es so viele Menschen, dass man nicht


alle besuchen kann,
- In Deutschland gibt es so viele Menschen, dass man nicht
alle besuchen könnte.
] . In Deutschland gibt es so viele Brotsorten, dass man nicht alle
kaufen kann. 2. Die Deutschen lieben ihr Auto so, dass sie sich
ihr Leben ohne Auto nicht vorstellen können. 3 . In Deutschland
gibt es so viele Biersorten, dass man nicht alle probieren kann.
4. Die deutschen Universitäten sind so voll, dass man lange auf
einen Studienplatz warten muss. 5. Die Deutschen produzieren
so viel Müll, dass sie seine Entsorgung bezahlen müssen. 6. In
Deutschland gibt es so viele Kinos, dass man nicht alle besuchen
kann. 7. Die deutschen Kinder sind so verwöhnt, dass man sie oft
bestrafen muss. 8. Die Straßen in Deutschland sind so sauber, dass
man dort schlafen kann.
156 Lektion 3

G 9. I r r e a l e F o l g e n m i t n e g i e r e n d e r B e d e u t u n g . Ver-
wandeln Sie irreale Konsekutivsätze aus G 8 mit so dass
in irreale Konsekutivsätze mit zu ... als dass. Überlegen Sie:
Was verändert sich dabei In den Aussagen?
Muster: - In Deutschland gibt es so viele Menschen, dass man nicht
alle besuchen könnte.
- In Deutschland gibt es zu viele Menschen, als dass man sie
alle besuchen könnte.

f
G 10. Verbinden Sie die Sätze. Geben Sie Folgen oder
Gründe bzw. Ursachen an.
1. Wir gehen gleich spazieren. Draußen scheint seit zwei Stun­
den die Sonne. 2. Die Straßen waren glatt. Es ereigneten sich viele Ver­
kehrsunfälle. 3. Es schneite seit Stunden. Er konnte die Fahrt nicht fortset­
zen. 4. Die Sachbearbeiterin hat seit Jahren sehr gut gearbeitet. Man hat
ihr das Gehalt erhöht. 5. Er bestand die Prüfimg ohne Schwierigkeiten.
Die Eltern und Geschwister fi-euten sich. 6. Es fangt an zu regnen. Wir
hören mit der Gartenarbeit auf 7. Die Autoreparatur hat viel gekostet.
Sie war ärgeriich. 8. Er hat sie stark geliebt. Er brach das Studium ab.

G 11. Aus o d e r vor? Analysleren Sie und bilden Sie


Sätze.
vor Angst sprachlos werden, vor ICälte zittern, vor Freude strahlen,
vor Wut schäumen, vor Schmerzen stöhnen; vor Schreck starr sein,
vor Zorn heulen, vor Neid platzen
aus Überzeugung handeln, aus Liebe etwas tun, aus Eifersucht
krank werden, aus Langeweile Streit anfangen, aus Gewohnheit
fernsehen, aus Gutmütigkeiten alles verzeihen.

(2) G 12. W i e wiederholt m a n d e n Lernstoff erfolgreich?


Hierzu sind weitere Lernstrategien und Lerntechniken. For­
mulieren Sie dazu einige Lerntipps In Form von Folgen. Be­
nutzen Sie dabei möglichst viele sprachliche Mittel.
Muster: Lernstoff wiederholen: Man kann einen Satz aus dem Lehr­
buch 30 Sekunden anschauen, das Buch schließen und den
Satz auswendig auf einem Blatt notieren.
- Regelmäßiges Wiederholen des Lernstoffes ist wichtig,
darum könnte man einen Satz aus dem Lehrbuch 30 Se­
kunden anschauen, das Buch schließen und den Satz aus-
Arbeiten in Deutschland 157

wendig auf einem Blatt notieren. / deshalb wäre es rat­


sam, einen Satz aus dem Lehrbuch 30 Sekunden anschauen,
das Buch schließen und den Satz auswendig auf einem Blatt
notieren.
- Zur Wiederholung des Lernstoffes sollte man einen Satz
aus dem Lehrbuch ....
- Einen Text laut lesen, sich verbessern lassen, korrigierte Version
auf Tonband aufnehmen und später mehrmals anhören.
- In einer Lernkartei schwierige Grammatikprobleme notieren und
systematisch wiederholen.
- Redewendungen in Deutsch auf einem Blatt notieren, an mehreren
Tagen durchlesen, nach einer Woche noch einmal lesen und auf der
Rückseite zur Kontrolle die Übersetzungen notieren.
- Regelmäßig Ausspracheübungen auf der Kassette zusammen mit
einem Partner anhören, abwechselnd laut nachsprechen und sich
gegenseitig korrigieren.
- Schwierige schriftliche Übungen mit Bleistift lösen, dann ausradie­
ren und so lange fortsetzen, bis man sie (fast) fehlerlos kann.
- Sich 10 neue Wörter aus dem Lehrbuch einprägen. Buch schließen
und Wörter auf einem Blatt Papier notieren.
- Sich gegenseitig in Partnerarbeit wichtige Sätze aus dem Lehrbuch
diktieren und später korrigieren.
- Sich unterwegs im Zug/Bus/Auto mit einem MP3-Player Hörtex­
te mehrmals anhören und sich die Intonation bestimmter Sätze
einprägen.

G 13. F e h l e r s u c h e : In welchen Sätzen sind falsche Konjunk­


tionen und Adverbien gebraucht? Korrigieren Sie die Fehler.

1. Er ist seit mehreren Jahren arbeitslos, weil er auf die Arbeits­


losenunterstützung angewiesen ist. 2. Er hatte solche Kopfschmerzen,
da er zu keiner Arbeit mehr fähig war. 3. Das ist der tiefe Grund, dass
alle bisherigen Versuche zum Scheitern verurteilt waren. 4. Politik ist
keine Wissenschaft, so dass man sie nicht lernen kann. 5. Das Stellen­
angebot war zu verlockend, warum konnte ich es nicht abschlagen.
6. Sie spricht zu leise, da man sie verstehen könnte. 7. Er verlor seine
Arbeit infolge seines Chefs. 8. Die Verhandlungen wurden ergebnislos
abgebrochen, der Grund dafür war, dass sich die Spannungen wei­
ter verschärften. 9. Dank deiner Krankheit hast du den letzten großen
Auftrag nicht mitmachen können.
158 Lektion 3

^ J Wortschatz - mein Schatz


anstellen vt (stellte an, hat angestellt) 1) нанимать, зачислять на службу;
fest ~ зачислить кого-л. в штат; die Firma hat dieses Jahr schon drei neue
Sekretärinnen angestellt в этом году фирма уже зачислила в штат три
новых секретарши; Syn. einstellen; Ant. entlassen; (bei der Post/der Firma
Avis) angestellt sein служить, работать (на почте, на фирме «Авис»);
2) (das) Gas, (das) Wasser, die Heizung, den Herd, das Radio ~ включать
газ, воду, отопление, плиту, радио; Ant. abstellen; 3) приставлять,
прислонять; придвигать: die Leiter an die Wand anstellen приставить
лестницу к стене; 4) sich um etwas ~ становиться в очередь за чём-л.;
sich um Theaterkarten ~ встать в очередь за билетами в театр; 5) einen
Vergleich, Beobachtungen, Versuche ~ проводить сравнение (сравнивать),
вести наблюдения (наблюдать), проводить опыты; stell dich nicht so an!
(разг.) не притворяйся!; не прикидывайся!; wie hast du das angestellt?
как тебе удалось это (сделать)?; was hast du da (bloß) angestellt? что ты
там натворил?
der Arbeitgeber (-s, =) работодатель (лицо, фирма), предприниматель;
Ant. der Arbeitnehmer.
das Arbeitsamt (-es, -ämter) биржа труда, ведомство (бюро) по трудо­
устройству, центр занятости.
der Arbeitsort (-es, -е) место работы (населённый пункт).
der Arbeitsplatz (-es, -platze) 1) рабочее место; seinen ~ aufräumen убрать
своё рабочее место; die Sicherheit am ~ безопасность на рабочем месте;
2) место работы, работа; ein gesicherter Arbeitsplatz гарантированная
работа; seinen verlieren потерять свою работу; Syn. die Arbeitsstelle.
die Arbeitsstelle (=, -n) 1) место работы; an/auf der Arbeitsstelle на работе,
на службе; по месту работы; eine neue Arbeitstelle suchen искать новую
работу; Syn. der Arbeitsplatz; 2) отдел, сектор; учреждение, предприятие.
der Aufwand (-es, nur Sg.) (чрезмерные) затраты, издержки, расходы;
расточительство; wozu der Aufwand? к чему всё это?; к чему эти расходы/
старания?; großen ~ machen/treiben делать большие (ненужные) затраты;
mit großem ~ an Worten очень многословно; so viel Aufwand lohnt sich
nicht не стоит так много усилий/труда/затрат; mit einem Aufwand von
mehreren Millionen Euro baute die Stadt ein neues Theater израсходовав
много миллионов евро, город выстроил театр; der Arbeitsaufwand
заграта труда; der Zeitaufwand затрата времени; aufwändig (aufwendig)
дорогостоящий, требующий больших затрат (материальных, временных);
Syn. sehr teuer, kostspielig.
der Beruf (-s, -e) 1) профессия, специальность; er ist Arzt von Beruf^sein
Beruf ist Arzt он. врач по профессии; der Ausbildungsberuf профессия,
требующая обучения и специальной подготовки; ein freier ~ свободная
Arbeiten in Deutschland 159

профессия; das ist nicht sein Beruf это не по его специальности; einen
ergreifen/erlemen/wählen/wechseln/ausüben получить/приобрести/выбрагь/
сменить специальность/работать по специальности; keinen festen - haben
не иметь определённой профессии; einem/seinem nachgehen исполнять
свои (служебные) обязанности; Erfolg im ~ haben добиться успехов в
своей профессии; 2) призвание; Syn. die Berufting; das ist nicht sein Beruf
это не его призвание.
der Ehrgeiz (nur Sg.) честолюбие, тщеславие; ein gesunder, krankhafter
Ehrgeiz здоровое, болезненное честолюбие; den Ehrgeiz haben, etw. zu tun
иметь честолюбие для совершения каких-либо поступков; er hatte den
Ehrgeiz, der Beste in der Klasse zu sein по причине своего честолюбия он
был первым в классе; ehrgeizig честолюбивый, тщеславный.
einstellen vt (stellte ein, hat eingestellt) 1) нанимать, зачислять/принимать
на работу; Syn. anstellen; Ant. entlassen; 2) устанавливать; регулировать;
настраивать; наводить (на резкость); ein Femglas scharf ~ навести бинокль
на резкость; ein Radio leiser ~ настроить радио тише; 3) давать установку/
направление; ориентировать; настраивать; seinen Vortrag auf die Zuhörer
einstellen сделать доклад доступным для слушающих, построить доклад
в соответствии с аудиторией; ~ gegen А настраивать против кого-л.,
против чего-л.; 4) прекращать; die Arbeit ~ прекратить работу; die Zah­
lungen/die Produktion/das Rauchen ~ приостановить/прекратить платежи/
производство/курение; die Einstellung 1) наём (рабочих, служащих),
зачисление на работу; 2) установка, регулировка, настройка (приборов);
3) установка, точка зрения, взгляд, отношение; eine kritische ~ zu
etwas D haben иметь к чему-л. критическое отношение; 4) прекращение
работы, платежей, опытов.
sich einstellen 1) начинаться, наступать (о морозах, оттепели; боли и т. п.);
die Schmerzen stellten sich wieder ein боли возобновились; 2) sich ~ auf А
ориентироваться, настраиваться (на что-л., кого-л.); приспосабливаться,
приноравливаться (к чему-л.); sich auf eine Verändemng/eine neue Situati­
on ~ настроиться на изменения/новую ситуацию.
einstufen vt (stufte ein, hat eingestuft) распределять по категориям/по
разрядам, зачислять в определённый разряд/в определённую категорию,
группу; классифицировать; er wurde in die Steuerklasse I eingestuft ему
была присвоена 1-я налоговая категория; sein Verhalten wird von der Po­
lizei als gefährlich eingestuft его поведение классифицируется полицией
как опасное; die Einstufung градация, распределение по категориям/
разрядам, зачисление в определённую группу; классификация.
entfallen vi D (entfiel, hat entfallen) 1) выпадать (у кого-л.); выскальзывать
(из рук); 2) выпасть из памяти; das Wort/der Name ist mir entfallen слово/
имя выпало у меня из памяти, я не могу вспомнить слово/имя; 3) не
состояться; meine Sprechstunde muss heute leider entfallen/ausfallen
мой приём сегодня, к сожалению, не состоится; 4) auf А доставаться
160 Lektion 3

(кому-л.); приходиться (на кого-л.); выпадать на (чью-л.) долю; der


Gewinn entfallt auf das Los Nr. 23 выигрыш выпал на лотерейный
билет №23.
die Erwerbstätigkeit (nur Sg.) трудовая деятельность; Syn. die Beschäf­
tigung; erwerbstätig; Syn. berufstätig; der Erwerbstätige трудящийся,
работающий гражданин; Ant. der Erwerbslose, der Arbeitslose.
fair порядочный, безупречный; приличный; честный; корректный; das
war nicht ~ von ihm это было непорядочно/некорректно с его стороны;
die Fairness порядочность.
flexibel 1) эластичный; flexible Schuhsohlen эластичные/мягкие по­
дошвы; ein flexibler Einband мягкая обложка; Syn. elastisch, biegsam,
geschmeidig; 2) гибкий; eine flexible Politik гибкая политика; Syn. an­
passungsfähig; 3) изменяемый (грамм.); Syn. beugsam; die Flexibilität
гибкость.
geduldig терпеливо, снисходительно; etwas ~ erwarten/ertragen/über
sich ergehen lassen что-л. терпеливо ожидать/ переносить; die Geduld
терпение; viel, wenig, keine Geduld haben иметь много, мало терпения, не
иметь терпения; die Geduld verlieren терять терпение; mit seiner Geduld
am Ende sein терпение лопнуло; ich habe keine ~ (dazu/dafür), das Modell
zu bauen у меня не хватает терпения построить модель; mir reißt die --/
mir geht die ~ aus я теряю терпение, моё терпение иссякло/лопнуло.
gelassen спокойно, хладнокровно, невозмутимо; ~ bleiben оставаться
спокойным; etw. ~ hinnehmen воспринимать что-л. спокойно; Syn.
beherrscht, gefasst, gleichmütig; Ant. aufgeregt; die Gelassenheit (nur Sg.)
спокойствие, хладнокровие.
das Handwerk (-s, nur Sg.) ремесло, профессия, предполагающая
ручной труд: ein ~ erlemen/ergreifen/(be)treiben/ausüben выучиться на .../
заниматься ремеслом/профессией; das ~ des Tischlers/des Zimmermanns/
des Metzgers профессия столяра/плотника/мясника; sein ~ verstehen
быть мастером/знатоком своего дела, знать своё дело; das - legen поло­
жить конец чьим-л. проискам; ins ~ pfuschen вмешиваться в чужие дела;
портить кому-л. дело; der Handwerksberuf профессия в сфере ремесла;
der Handwerksbetrieb ремесленное производство, предприятие.
herstellen vt (stellte her, hat hergestellt) 1) изготовлять, производить,
получать; фабриковать; выпускать (продукцию); Syn. anfertigen, pro­
duzieren, erzeugen; etwas maschinell/industriell/von Hand ~ изготовлять
машинным способом/промышленным способом/вручную; 2) устанав­
ливать (связь), организовать, создавать; eine telefonische Verbindung/
einen Kontakt ~ установить телефонную связь/контакт; der Hersteller
производитель, изготовитель; Syn. der Produzent, der Erzeuger; der Fabri­
kant; die Herstellung изготовление, производство, выпуск, создание; Syn.
die Produktion, die Erzeugung.
Arbeiten in Deutschland 161^

kündigen (-te, hat -t) 1) vt отменять, расторгать; денонсировать (договор,


соглашение); die Miete/die Wohnung kündigen предложить кому-л.
выехать из квартиры; einen Vertrag ~ уведомить/предупредить/ заявить
о расторжении договора; расторгнуть договор; die Freundschaft ~
прекратить дружбу с кем-л.; 2) vt увольнять (кого-л.); 3) vi заявлять об
уходе с работы; zum/fiir den Monatsersten ~ заявить об уходе с работы с
первого числа (следующего месяца).
die Konjunktur (=, -en) конъюнктура; der Konjunkturanstieg/der Kon­
junkturaufschwung подъем (повышение) конъюнктуры; der Konjunk­
turrückgang ухудшение (падение) конъюнктуры; konjunkturanföl-
lig подверженный конъюнктуре; konjunkturbedingt обусловленный
конъюнктурой.
selbstständig 1) самостоятельный; ~ arbeiten, urteilen, handeln, ent­
scheiden самостоятельно работать/судить/действовать/принимать ре­
шения; an selbstständiges Arbeiten gewöhnt sein иметь привычку к
самостоятельной работе; unsere Kinder sind schon ganz ~ geworden
наши дети стали совсем самостоятельными; 2) самостоятельный,
независимый; viele Staaten, die heute ~ sind, waren lange Zeit Kolonien
многие государства, которые сегодня независимы, долгое время были
колониями; 3) автономный; Syn. autonom; 4) ~ sein иметь собственное
дело/предприятие; sich ~ machen открыть собственное дело; Syn.
einen eigenen Betrieb gründen; sobald er die Meisteфrüftlng bestanden hat,
möchte er sich ~ machen как только он сдаст экзамен на мастера, он
хочет открыть своё дело.
senken vt (-te, hat -t) 1) опускать; наклонять, потуплять, поникать; den
Kopf, die Schultern, die Augen, den Blick ~ опустить голову, плечи, глаза,
взгляд; 2) пофужать, опускать; Ant. heben; den Sarg ins Grab ~ опускать
фоб в могилу; 3) снижать; die Preise, die Kosten ~ снижать цены, расходы;
die Stimme senken понижать голос/говорить тише; Ant. steigern, anheben,
erhöhen; die Senkung 1) спуск, склон; 2) пофужение, опускание;
3) понижение, снижение (ifen); Ant. der Anstieg, die Erhöhung; sich ~
1) спускаться; die Nacht senkte sich auf die Erde ночь опустилась на землю;
der Nebel senkt sich туман опускается (на землю); 2) оседать; die Mauer senkt
sich стена оседает; 3) понижаться (обуровне воды); снижаться (о гиенах).
sinken vi (sank, ist gesunken) 1) падать, опускаться: auf den Boden/zu
Boden ~ упасть/опуститься на землю; in Ohnmacht ~ падать в обморок;
2) спускаться; пофужаться; der Nebel sinkt aufs Tal туман опускается на
долину; 3) тонуть, пофужаться, идти ко дну; das Schiff7das Boot sinkt
корабль/лодка идёт ко дну; 4) падать, опускаться; er ist sittlich gesun­
ken он пал/опустился морально; 5) падать, понижаться, уменьшаться,
ослабевать; sein Einfluss sank его влияние ослабло; die Preise ~ цены
падают; der Verbrauch von Kalbfleisch ist in den letzten Jahren gesunken
потребление говядины в последние годы упало; Syn. fallen, zurückgehen;
Ant. steigen, zunehmen, sich vergrößern.
6 — 2510
162 Lektion 3

steigern vt (-te, hat -t) 1) увеличивать, повышать; den Export ~ увеличивать


экспорт; die Miete/die Preise ~ повышать квартплату/цены; die Produktion/
die Leistung ~ увеличивать производство (чего-л.)/ производительность;
2) усиливать; das Тешро наращивать темп/увеличивать скорость;
Ant. senken, reduzieren; 3) изменять по степеням сравнения (грамм.);
die Steigerung 1) увеличение, повышение, возрастание; 2) усиление;
3) образование степеней сравнения (грамм.); sich ~ 1) расти, уве­
личиваться, повышаться; возрастать; 2) усиливаться; die Spannung stei­
gerte sich bis ins Unerträgliche напряжение усилилось до такой степени,
что стало невыносимым.
steigen vi (stieg, ist gestiegen) 1) подниматься; набирать высоту; das
Barometer steigt барометр поднимается; das Blut stieg ihr in den Kopf
кровь бросилась ей в голову; die Sonne steigt солнце всходит; Tränen
stiegen ihr in die Augen слёзы выступили у неё на глазах; das Was­
ser steigt вода прибывает; der Wein steigt in den Kopf вино ударяет
в голову; 2) расти, увеличиваться; die Arbeitsproduktivität steigt
производительность труда растёт; das Fieber steigt температура
повышается; die Preise ~ цены повышаются/растут; Syn. sich erhö­
hen, anwachsen, zunehmen; 3) ступать; вставать (на что-л.); влезать;
высаживаться; ans Land ~ высаживаться/сходить на берег; auf einen
Baum ~ залезать на дерево; auf einen Berg ~ взбираться/подниматься
на гору; auf das Pferd ~ садиться на лошадь.
die Schicht (=, -en) 1) слой; пласт; die oberen Schichten der Atmosphäre
верхние слои атмосферы; 2) плёнка; слой; эмульсия; die Ozonschicht
озоновый слой; die Schutzschicht защитный слой/плёнка; 3) слой, про­
слойка (общества); die Ober-/Mittel-/Unterschicht высший/средний/
низший слой общества; 4) (рабочая) смена; eine ~ fahren отработать
смену; die Schicht arbeiten работать посменно; eine ~ arbeiten работать
в одну смену; jn drei Schichten arbeiten работать в три смены; die Früh­
schicht утренняя (первая) смена; die Spätschicht вечерняя смена; die
Tagesschicht дневная смена; die Nachtschicht ночная смена; der Schicht­
betrieb посменная работа; Syn. die Schichtarbeit.
überfordern vt (überforderte, hat überfordert) 1) запрашивать слишком
высокую цену (с кого-л.); 2) предъявлять чрезмерные/повышенные
требования (к кому-л.); Schüler mit einer schwierigen Prüfung ~ трудный
экзамен предъявляет чрезмерные требования к школьникам; die Über­
forderung 1) запрос (повышенная цена); 2) чрезмерное/повышенное
требование; Ant. die Unterforderung недооценка, заниженные
требования.
überflüssig (из)лишний, ненужный; es ist ganz mich an mein Verspre­
chen zu erinnern. Ich habe es nicht vergessen это совершенно излишне,
напоминать мне о моём обещании. Я его не забыл; Syn. nicht nötig,
unnötig, entbehrlich.
Arbeiten in Deutschland 163

verdienen vt (verdiente, hat verdient) 1) заслуживать; er hat ein Lob/eine


Strafe verdient он заслужил похвалу (достоин похвалы)/наказания;
er verdient es nicht besser он лучшего не заслуживает; так ему и надо;
nach dieser Anstrengung habe ich eine Pause verdient после этих усилий я
заслужил перерыв; 2) зарабатывать (деньги); sein Brot ~ зарабатывать на
хлеб; 7 Euro in der Stunde/pro Stunde/die Stunde ~ зарабатывать 7 евро в
час; sich das Geld für einen Urlaub - зарабатывать деньги себе на отпуск;
sich mit Nachhilfestunden ein paar Euro nebenbei ~ зарабатывать пару евро
репетиторством/частными уроками; seinen Lebensunterhalt als Musiker ~
зарабатывать себе на жизнь музыкой; das hat er sich sauer verdient это
ему нелегко досталось; bei diesem Geschäft ist etwas zu verdienen на этом
деле можно кое-что заработать; 3) etw. А bei/an/mit etw. D - ; das Reisebüro
verdient an jeder Reise 10% бюро путешествий зарабатывает на каждой
путёвке 10%.
vermitteln vt (vermittelte, hat vermittelt) l) посредничать, быть
посредником (в чём-л.); ein Abkommen/ein Gespräch/ein Treffen ~
посредничать/быть посредником при заключении соглашения/при
организации переговоров/встречи; einen Kauf посредничать в
сделке купли-продажи; 2) способствовать, содействовать (чему-л.),
помогать; jemandem eine neue Wohnung/eine Arbeitsstelle/ einen Baby­
sitter ~ помочь найти квартиру/работу/няню; einen Arbeitssuchenden
an eine Firma ~ подобрать/найти работника, ищущего работу, для
фирмы; der Vermittler посредник; 3) сообщать; передавать (опыт,
знания); Kenntnisse/Wissen im Unterricht ~ учить/обучать чему-л. на
занятиях; передавать знания; ein Erlebnis ~ поделиться увиденным/
пережитым; dieses Buch vermittelt (= gibt) uns einen guten Eindruck
vom Leben des Künstlers эта книга даёт нам хорошее впечатление о
жизни художника.
der/die Vorgesetzte (-n, -n) начальник, шеф; mein unmittelbarer Vorge­
setzter мой непосредственный начальник; Syn. der Chef
die Werkstätte (=, -n) l) meist Sg. мастерская (ремесленника), цех; Leder­
taschen aus eigener ~ кожаные сумки собственного пошива; Syn. die Werk­
statt (PL Werkstätten); Auto-, Schneider-, Schuster-; Reparaturwerkstatt/-
werkstätten автомастерская, пошив одежды/ателье мод, ремонт обуви,
ремонтная мастерская; Lehrwerkstätte учебная мастерская; 2) meist PL
объединение ремесленников, художников.
zugänglich Гит А \) доступный; die Insel ist leicht zugänglich на этот
остров легко попасть; 2) (обще)доступный, открытый (для посещения
или пользования); ~ machen сделать доступным; популяризовать; et­
was der breiten Öffentlichkeit ~ machen сделать доступным для широкой
общественности; das Buch ist mir im Augenblick nicht - в данный
момент эта книга для меня недоступна / я не могу достать эту книгу;
3) доступный, общительный; внимательный (к другим); er ist für
jedermann ~ он принимает всех, он доступен для всех (посетителей);
164 Lektion 3

er ist schwer ~ он замкнутый/необщительный человек, он неприступен;


sie ist für alles, was mit Kunst zu tun hat, sehr ~ она открыта всему, что
относится к искусству; die Zugänglichkeit (nur 5g.) доступность.
die Zukunft (=, ohne PI.) 1) будущее (время); in в будущем; Syn.
von jetzt an; in naher/nächster in der nächsten ~ в ближайшем
будущем/в ближайшее время; die nächste, nahe/ ferne ~ ближайшее/
далёкое будущее; etw. liegt in der ~ что-л. (лежит) в будущем; Plä­
ne für die ~ machen строить планы на будущее; ich bin neugierig, was
die ~ bringen wird мне интересно/любопытно, что принесёт будущее;
die Zukunftsangst страх за будущее; die Zukunftschancen шансы на
будущее; zukunftsorientiert перспективный, рассчитанный на будущее;
zukunftssicher с надёжным будущим; 2) будущее; будущность; eine
große/erfolgreiche/schöne/gesicherte/unsichere, ungewisse ~ большое/
успешное/прекрасное/обеспеченное/неопределённое будущее; diese
Erfindung hat keine ~ у этого изобретения нет будущего/перспектив;
die ~ voraussagen können уметь предсказывать будущее; ihr wurde eine
große Zukunft als Pianistin prophezeit ей предсказали большое будущее
пианистки; zukünftig/künftig будущий, грядущий, на будущее
время, впредь.
zuständig für А 1) относящийся (к чему-л.); подлежащий (чьей-л.
компетенции); компетентный; Syn. verantwortlich; er ist dafür nicht zu­
ständig это не в его компетенции, это не входит в его компетенцию; für die
Bearbeitung eines Falles - sein отвечать за рассмотрение какого-л. случая;
die Zuständigkeit компетентность, компетенция; Syn. die Kompetenz; der
Zuständigkeitsbereich сфера/область компетенции.
zutreffen vi (traf zu, hat zugetroffen) 1) сбываться, оправдываться, соот­
ветствовать действительности, быть правильным; Ihre Behauptung
trifft absolut zu Ваше утверждение совершенно правильно; das dürfte
nicht ganz zutreffen это не вполне соответствует действительности/это
не совсем так; 2) fiir, auf А относиться (к кому-л., к чему-л.), касаться
(кого-л., чего-л.); diese Verordnung trifft für/auf alle zu это распоряжение
действительно для всех/это распоряжение касается всех; das gleiche
trifft fiir/auf ihn zu то же самое относится и к нему; zutreffend соот­
ветствующим образом; правильно; метко (об ответе); sein Verdacht er­
wies sich als zutreffend его подозрение оправдалось; zutreffendes bitte
ankreuzen! нужное подчеркнуть! (в анкетах).
zuverlässig надёжный, верный, достоверный; внушающий доверие;
ein Mensch, ein Freund; ein Auto, ein Gerät; politisch ~ политически бла­
гонадёжный; fachlich ~ достаточно квалифицированный; der Motor
fiinktioniert - двигатель работает надёжно; die Zuverlässigkeit (nur Sg.)
надёжность.
Arbeiten in Deutschland 165

Schlüssellösungen
A2

1-C; 2 - A ; 3 - D ; 4 - E ; 5 - B

А 11
1 - Ausbildungsberuf; 2 - Berufsschulen, Betrieb; 3 - Handwerker, Fachar­
beiter; 4 - Ausbildung; 5 - Berufsfachschulen, Fach- und Fachoberschulen,
Berufliche Gymnasien; 6 - Berufsausbildung; 7 - Unterricht; 8 - Auszu­
bildenden; 9 - Unternehmen; 10 - Betrieben; 11 - Ausbildungsvergütung;
13 - Gesamtzahl der Auszubildenden; 14 - Ausbildungsplätze; 15 - Berufe;
16 - Arzthelferin; 17 - Lehrlinge
В 1
1 - Arbeitsplatz (auch: eine sichere Arbeitsstelle); 2 - Arbeitsstelle (auch
einen neuen Arbeitsplatz); 3 - Arbeitsstelle (auch: zum Arbeitsplatz)
4 - Arbeitsplatz (auch: ihre Arbeitsstelle); 5 - Arbeitsort; 6 - Arbeitsplatz
7 - Arbeitsplätze/Arbeitsstellen; 8 - Arbeitsstellen/Arbeitsplätzen

BSe)
1 - der Schichtbetrieb; 2 - die Teilzeitarbeit; 3 - die Gleitzeit; 4 - Überstun­
den; 5 - die Kurzarbeit

С 3 c)
Arbeitslose; schuften; der Wald; bekommen; die Kommune; das klappt; be­
greifen; fit; keinen Bock drauf haben; dusslig; (et)was Gescheites; das Senio­
renheim; die Insolvenz; trendy; genehmigt; gefordert; clever; produzieren;
mittlerweile

G 1
1 - a; 2 - с (final); 3 - е (final); 4 - b; 5 - a; 6 - a; 7 - b; 8 - a; 9 - a; 10 - a;
I I a ; 12-a; 13-a; 14-b

G 13
1 - so dass; 2 - dass; 3 - weshalb/warum; 4 - darum; 5 - deshalb/darum;
6 - als dass; 7 - wegen; 8 - die Folge davon; 9 - wegen
Lektion 4

Leben in Deutschland
Themen, Situationen, Probleme:
A. Einkommen und Lebensstandard. B. Soziale Sicherheit des Menschen in
einer Gesellschaft. C. Deutschland als Einwanderungsland. Probleme der
Orientierung in der fremden Kultur. Stereotype und Vorurteile

Lese- und Hörtexte:


Deutsche Bevölkerung schrumpft um 12 Millionen (Zeitungsartikel). Ein­
kommen und Ausgaben (Statistik des Statistischen Bundesamtes). Leben in
Deutschland (Ein Schüler erzählt). „Maßnahmen" (Gedicht von Erich Fried).
Fühlen Sie sich in Deutschland wohl? (Interview). „Multi Kulti" (Angelika
Teßmer). Brief an meine Schwester. Was ist „typisch deutsch"? Stimmen aus
dem Internet. Ein deutsches Alphabet (Waltraud Stephenson). Hilfe! Neben
uns wohnen Sidorows! (Telefongespräche). Hilfe! Neben uns wohnen Mül­
lers (Briefe). Wer sind die größten Deutschen?

Grammatik:

Wie man hnalc, konditionale und konzessive Beziehungen ausdrückt

Lerntipps:
Ein guter Leser. Interferenzfehler vermeiden. Globales Hören. Überschrift
eines Textes

A. Einkommen
und Lebensstandard
А 1. E i n s t i m m u n g i n d i e L e k t i o n . Lesen Sie einen Witz
p aus dem Internet und sagen Sie: Worum geht es in diesem
' Witz? Welche Stereotypen werden thematisiert?

Was macht ein Engländer mit 67?


Er trinkt einen Whiskey und genießt den Ruhestand.
Was macht ein Franzose mit 67?
- Er trinkt ein Glas Champagner und geht zu seiner Freundin.
Was macht ein Deutscher mit 67?
- Er nimmt seine Herztropfen und geht zur Arbeit.
Da freuen wir uns doch alle drauf!
Leben in Deutschland 167

А 2. a ) In welchem Alter geht man in die Rente? / geht


" ' man in Pension (Beamte)? / geht man In den Ruhestand? /
wird man Rentner? / wird man emeritiert (Hochschullehrer,
Professoren)?
Muster: - In welchem Alter / mit wie vielen Jahren wird man Rentner
in Deutschland?
- Deutsche Frauen gehen mit 63 und Männer mit 65 Jahren
in die Rente / in den Ruhestand.
Rentenalter in einigen EU-Ländern (Stand 2006)
Regelaltersgrenze (mit Möglichkeiten für den Vorruhestand)
Land Frauen Männer
Ш^'^^^ь i
Belgien 64 65
ЩМ
г]^чШ«1,|Ми?0
Niederlande, Schweden, Finnland, Portugal,
I ,
65
P
il
65
Spanien, Luxemburg
J
Slowenien, Estland
[ е й

61

m 63
• 1
Litauen 60 62,5
h>;iEBiMi> _ Ш . m : j
Tschechien: (Frauen - abhängig von der 56-60 61,8
Kinderzahl)

b ) Ergänzen Sie den Witz: Was macht ein Pole/ein Russe/ein


Ukrainer/ein Italiener/ ein... mit...?

А 3. D e n T r e n d z u r V e r g r e i s u n g s t e l l t e i n A r t i k e l a u s
„Die W e i r fest.

a ) Lesen Sie zuerst


den Titel und den j^ w Lerntipp:
Untertitel. Wovon ^ 1) Ein guter Leser ist ein aktiver Le­
handelt der Artikel? \ ser. Er liest die Aufgaben vor dem
Lesen!
b ) Nun lesen Sie
den Artikel und 2) Zahlen, Eigennamen, Hervorhebun­
suchen Sie die Ant­ gen im Text fallen sofort auf, bereits
worten auf folgende vor dem Lesen des Textes. Sie sind
Fragen. Schreiben international und damit auch eine
Sie die Zahlen aus. große Hilfe für das Textverstehen.
168 Lektion 4

- Wann erreicht die Bevölkerungszahl in der Bundesrepublik den


Stand von 1950?
- Wie verändert sich das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen?
- Was sind die Gründe für eine solche Veränderung im Bevölkerungs­
aufbau (Bevölkerungsstruktur)?
- Wie verändern sich die Geburtenrate (коэффициентрождаемости)
und die Lebenserwartung (ожидаемая продолжительность
жизни)?

Deutsche B e v ö l k e r u n g schrumpft u m 12 M i l l i o n e n
2050 nur noch 70 Millionen Einwohner - Trend zur Vergreisung

Berlin - Die deutsche Bevölke­ Die Gründe für die dramatische


rung vergreist. In den nächsten 50 Änderung im Bevölkerungsaufbau
Jahren steigt der Anteil der Älteren sehen die Statistiker in der sinken­
weiten während die Bevölkerungs­ den Geburtenrate, in der steigen­
zahl insgesamt drastisch zurück­ den Lebenserwartung und in der
geht. Das ist der Kern der neuesten geringen Zuwanderung.
Bevölkerungsvorausberechnung, Die Zahl der Geburten pro 1000
die das Statistische Bundesamt Frauen erreichte um 1965 einen
vorgestellt hat. Danach wird die Höchststand mit 2500 Kindern, sank
Einwohnerzahl bis zum Jahr 2050 bis 1975 auf 1500 und stabilisierte
von heute 82 Millionen auf 70 Mil­ sich in Westdeutschland bei 1400.
lionen sinken. Die Bundesrepublik In Ostdeutschland sank die Gebur­
wird dann wieder fast die gleiche tenrate nach dem „Wendeschock"
Bevölkerungszahl wie 1950 haben. sogar auf 800, wird sich aber nach
Eingerechnet ist bereits ein jähr­ Ansicht der Statistiker wie im We­
licher Zuwanderungsgewinn von sten bei 1400 einpendeln, einer der
200 ООО Menschen. niedrigsten Geburtenraten Westeu­
Gleichzeitig wird sich das Ver­ ropas. Zur langfristigen Erhaltung
hältnis zwischen älteren und jünge­ der Bevölkerungszahl wären aber
ren Menschen drastisch zu Gunsten 2100 Kinder je 1000 Frauen nötig.
der Älteren verschieben. Betrug Die Lebenserwartung wird sich
1995 das Verhältnis von RenUiem - wie in anderen Industrieländern
zu Erwerbstätigen 24 zu 100, so auch - in den nächsten Jahren in der
ist es heute 40 zu 100. In 50 Jahren Bundesrepublik noch einmal um
wird sich der Anteil der Rentner auf 4 Jahre erhöhen.
ein Verhältnis von 75 zu 100 fast
verdoppeln.

c ) Fassen Sie kurz z u s a m m e n : Vor welchem Problem steht


Deutschland?
Leben in Deutschland 169

d ) Wie sieht es in Ihrem Heimatland mit der Geburtenrate


und der Lebenserwartung aus?

e ) Welche Maßnahmen würden Sie vorschlagen in Bezug auf:


^ - » • ^ Grammatik-Fitness-Studio

a) Erhöhung der Geburtenraten


b) Reduzierung der Auswanderung
c) Unterstützung junger Familien
d) Unterstützung kinderreicher Familien
e) Unterstützung der Studenten mit eigener Familie
f) Wohnungsbau

Mögliche Redemittel:
- Ich habe (hätte) eine Idee/einen Vorschlag. Man sollte/ müsste ...
- Ich würde ... einfuhren / vorschlagen.
- Mein Vorschlag ist (wäre).../ Ich wünschte mir, dass ...
- Wenn es möglich wäre, würde ich ...
- Gute Ergebnisse kann (könnte) man mit... erzielen.
- Ich kann mir (gut) vorstellen, dass .../Es könnte sein, dass ...
- Mir scheint es, dass .../ Ich nehme an, dass .../
- Ich bin ziemlich sicher, dass ... / Ich behaupte, dass ...
- Es steht fest (für mich), dass .. ./Ich zweifle nicht daran, dass ...

Muster: - Ich würde gutes Kindergeld einßihren.


Wenn Familien genug Geld för ihre Kinder haben, entscheid
den sie sich eher för ein weiteres Kind.

А 4. A m ( W o r t - ) S c h a t z a r b e i t e n : D y n a m i s c h e P r o z e s ­
se beschreiben.

a ) Unterstreichen Sie im Zeitungsartikel (A 3) alle Wörter,


die die ,,Bewegung von Zahlen'' wiedergeben, z. В.: der An­
teil steigt weiter, die Bevölkerungszahl geht zurück usw.

b ) Tragen Sie die unterstrichenen und die unten angeführten


Vokabeln in die Tabelle ein.

c ) Was bedeuten diese Wörter? Suchen Sie nach Äquivalen­


ten in Ihrer Muttersprache.
170 Lektion 4

(sich) verringern, steigen, gleich bleiben, die Zunahme, sinken, sich


stabilisieren, fallen, die Erhöhung, (sich) verstärken, stabil bleiben,
der Rückgang, unter dem Niveau liegen, sich vergrößern, der An­
stieg, den Tiefpunkt/die Talsohle erreichen; wachsen, zurückgehen,
die Abnahme, konstant bleiben, steigern, das Wachstum, das Sinken,
unverändert bleiben, (sich) erhöhen, die Vergrößerung, sich verdop­
peln, (sich) stabil halten, anheben, die Reduzierung, ansteigen, (sich)
senken, zunehmen, die Verringerung, sich reduzieren, sich erhöhen,
weniger werden, abnehmen, die Senkung, das Nullwachstum, (sich)
vergrößern, stagnieren, die Steigerung, intensivieren, sich verdreifa­
chen, den Höhepunkt/den Spitzenwert erreichen, eine steigende Ten­
denz aufweisen...

steigen gleich bleiben (sich) verringern

А 5. Setzen Sie richtig ein: steigen {stieg, ist gestiegen)


- steigern {steigerte, hat gesteigert) - sinken {sank, ist ge­
sunken) - senken {senkte, hat gesenkt).

Preise
1. Die Preise von Waren werden sowohl von ihrem Angebot als auch
von der Nachfrage bestimmt: Sie werden wenn das Angebot zu
groß ist, und wenn die Nachfrage überwiegt, bis ein Gleichge­
wicht erreicht ist. 2. Eine zu starke Nachfrage im Verhältnis zum An­
gebot müsste normalerweise die Preise ... lassen. 3 . In einem Mo­
nopol kann der Preis immer weiter ... werden, da hier die Gesetze
des freien Wettbewerbs nicht gelten. 4. Die meisten Unternehmen
produzieren eher ein neues Produkt, als den Preis eines alten zu ... .
5. Wenn die Regierung die Preise künstlich niedrig hält oder sie so­
gar ..., wird die Inflation zwar nicht sichtbar, die ... Nachfrage bleibt
jedoch weiterhin bestehen und fflhrt zu Rationierungen, der Bildung
von Schwarzmärkten und anderen bekannten Phänomenen der Plan­
wirtschaft. 6. Eine unzureichende Nachfrage nach der Landeswährung
auf Devisenmärkten kann ebenfalls eine Inflation herbeifuhren, da
der Preis dieser Währung im Verhältnis zu anderen Währungen . . . .
7. Während sich die Importpreise ... die Preise für Exporte und
kurbeln das Exportgeschäft an.
Leben in Deutschland 171

Reflexion:
Ist Ihnen aufgefallen, dass die Verben „steigen'' - „steigern"
und „sinken" - „senken" ähnlich sind wie „sitzen" - „setzen"
oder „liegen" - „legen"? Dass das erste Verb im Paar intran­
sitiv (непереходный глагол, т. е. употребляющийся без
существительного в винительном падеже) und stark (un­
regelmäßig) ist, und das zweite Verb transitiv (переходный)
und schwach (regelmäßig) ist?

(D А 6. P a r t n e r d i k t a t . Diktieren Sie Ihrem Partner die erste


Hälfte des Textes und dann tauschen Sie die Rollen. Korri­
gieren Sie sich gegenseitig. Übersetzen Sie anschließend den
Text in Ihre Muttersprache. Welche neuen Ausdrücke für die
Beschreibung der dynamischen Prozesse haben Sie entdeckt?

Der Staat und die Preise


1. Ein gewisses Maß an staatlicher Intervention bei der Preisfestsetzung
ist auch in Marktwirtschaften die Regel. In manchen Fällen kann das
eine künstliche Erhöhung der Preise sein, wie im Fall der gemeinsamen
Agraфolitik der Europäischen Union (EU), wo die Preise fiir landwirt­
schaftliche Produkte künstlich hoch gehalten werden, indem sie von
den Staaten oder der EU aufgekauft werden, um die Bauern der EU
zu schützen. 2. In anderen Bereichen werden die Preise künstlich nied­
rig gehalten, wie bei vielen öffentlichen Versorgungsbetrieben nach
ihrer Privatisierung, wenn die Gewinne dieser Unternehmen begrenzt
werden müssen. 3. Die Regierungen können auch bestimmte Industrie­
zweige subventionieren, die dadurch ihre Produkte zu niedrigeren (und
damit auf dem Weltmarkt konkurrenzfähigeren) Preisen verkaufen kön­
nen, oder Importzölle fiir ausländische Waren erhöhen, wodurch sich
die Preise für ausländische Güter vergrößern. 4. Wenn das Angebot die
Nachflöge übersteigt, müssen die Verkäufer theoretisch die Preise sen­
ken, um den Verkauf anzuregen; übersteigt die Nachfrage das Angebot,
so treiben die Käufer die Preise nach oben, weil sie beim Kauf der Ware
miteinander konkurrieren. 5. In der Praxis werden Preise jedoch häufig
durch die staatliche Preispolitik (Subvention von Gütern und Dienst­
leistungen), die Monopolstellung einzelner Unternehmen oder durch
Preiskartelle beeinflusst. Staatliche Preiskontrollen bilden oft einen Teil
der Preis- und Lohnpolitik zur Eindämmung der Inflation, die selbst ein
Ausdruck ständig steigender Preise ist.

* * А 7. Einkommen und Ausgaben.


2^ a ) Was ist ein Einkommen? Lesen Sie den Tipp und suchen
Sie nach den Äquivalenten in Ihrer Muttersprache.
172 Lektion 4

^^^^^ Kulturtipp: Einkommen


Unter einem Einkommen versteht man alle Geldbeträge und Güter, die
einem Wirtschaftssubjekt (d. h. einer Person oder einem Unternehmen)
innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zufließen. Man unterscheidet
zwischen Einkommen aus nichtselbstständiger Tätigkeit (Lohn, Gehalt),
Gewinneinkommen aus Unternehmertätigkeit oder Ausübung eines freien
Berufs sowie Besitzeinkommen aus Vermögen (Zinsen, Dividenden, Mie­
ten, Pachten etc.).
Das Bruttoeinkommen ist das Einkommen vor Abzug von Steuern und
Sozialabgaben; nach Abzug ergibt sich das Nettoeinkommen.

b ) Lesen Sie die Angaben des Statistischen Bundesamtes


über Einkommen und Konsumausgaben privater Haushalte in
Deutschland. Welche Tendenz lässt sich feststellen? Nehmen
mit steigendem Einkommen auch die Ausgaben zu? Wofür
wurde bzw. wird der Rest aufgewendet?
Einkommen und Ausgaben
1962/63 hatten die verfügbaren (наличный) Monatseinkommen und
Einnahmen privater Haushalte in den westdeutschen Ländern netto
907 DM (463 Euro) betragen. Für den privaten Verbrauch wurden
730 DM (373 Euro) ausgegeben, davon fast zwei Drittel für Nahrung,
Kleidung und Wohnung.
1998 lag das verfügbare Einkommen bei monatlich 5448 DM (2786
Euro). Für den privaten Verbrauch wurden 4192 DM (2143 Euro) auf­
gewendet.
Im ersten Halbjahr 2003 lag das verfügbare Einkommen bei monat­
lich 2771 Euro. Für den privaten Verbrauch wurden im Durchschnitt
2126 Euro aufgewendet.
In der Tat rennen Ausgaben dem Einkommen davon. In den vergange­
nen Jahren sind die Kosten von vielen Familien erheblich stärker ge­
stiegen als deren Einkommen, denn Vermögen und verfügbares Ein­
kommen sind ungleichmäßig verteilt. Die Durchschnittseinkommen
der Selbstständigen stehen an der Spitze der Einkommenspyramide,
gefolgt von denen der Beamten, Angestellten und Pensionäre. Die
Folge: In den alten Bundesländern gibt es bereits mehr als eine halbe
Million Haushalte mit Kindern, in denen die Kosten des täglichen Be-'
darfs nicht durch die laufenden Einnahmen gedeckt werden können.
In den neuen Bundesländern gilt das für 130 ООО Familien. Betroffen
sind vor allem die unteren Einkommensgruppen. Als Ausweg bleibt
vielen Familien oft nur die Aufnahme von Schulden.
Leben in Deutschland 173

А 8. а ) Erstellen Sie eine Rangliste der privaten Konsum­


ausgaben der deutschen Haushalte im Jahre 2003 anhand
der unten stehenden Tabelle:

Platz I: Kosten för Wohnung und Energie


Platz 2:
Private Konsumausgaben 2003
(Statistisches Bundesamt)
Früheres Neue Län­
Deutsch­
Bundes­ der und
land
gebiet Berlin-Ost
Haushalte insgesamt (EUR)', 2126 2201 1797
davon (%):
Nahrungsmittel, Getränke und 14,0 13,8 15,1
Tabakwaren
Bekleidung und Schuhe 5,0 5,0 5,0
Wohnung und Energie 32,5 32,7 31,2
Innenausstattung, Haushaltsgeräte 5,7 5,7 5,6
und -gegenstände
Gesundheitspflege 3,7 3,9 2,5
Verkehr 14,4 14,2 15,1
Nachrichtenübermittlung 3,1 3,1 3,3
Freizeit, Unterhaltung und Kultur 11,8 11,5 13,1
Bildungswesen 0,9 0,9 0,8
Hotel- und 4,3 4,4 3,7
GaststäUendienstleistungen
andere Waren und Dienstleistungen 4,6 4,6 4,5
'ohne Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von
18 ООО Euro und mehr und ohne Personen in Anstalten und Gemeinschafts­
unterkünften.
• t b ) Kommentieren Sie die Struktur der privaten Haushalts-
/ ^ kosten (Konsumausgaben) der Deutschen getrennt für alte
/ und neue Bundesländer:

1. Für ... geben die Haushalte im Osten ... Prozent des gesamten pri­
vaten Verbrauchs aus.
2. Die Ausgaben für ... betragen im Westen . . . .
3. Ostdeutsche Haushalte wenden für auf.
174 Lektion 4

4. Die Kosten der Haushalte in den neuen Bundesländern für ... be­
tragen ... .
5. Die Aufwendungen der Haushalte in den alten Bundesländern für
... beziffern sich a u f . . . .

c ) Vergleichen Sie private Konsumausgaben im Westen und


Osten Deutschlands:

1. Haushalte in neuen Bundesländern haben höhere Ausgaben für ...


als ... .
2. Für ... werden im Osten weniger Mittel aufgewendet als ... .
3. Die Ausgaben für ... sind im Westen höher als im Osten.
4. Ostdeutsche Haushalte geben weniger für ... aus, als ... .
5. Die Kosten für Gesundheitspflege im Westen sind um ... höher
als....
6. Während in den alten Bundesländern ... für ... ausgegeben wird,
wird in ... .

Lerntipp: Interferenzfehler vermeiden!


Fehler, die durch den Einfluss der Muttersprache entstehen, heißen
Interferenzfehler. Wenn man weiß, warum sie entstehen können, kann man
denen vorbeugen. Zum Beispiel:
- увеличиваться / расти В 2-3 раза = sich vergrößern/steigen UM das
Zweifache/Dreifache
- увеличиться / вырасти ДО 1 миллиона = sich vergrößern/steigen
AUF 1 Mio.
- уменьшиться С 50% ДО 20% = sich vermindern/sich reduzieren
VON 50% AUF 20%

/^y^ А 9. Ü b e r s e t z u n g s ü b u n g . Übersetzen Sie die folgenden


Texte In die Muttersprache und ins Deutsche. Beachten Sie
die markierten Wörter mit den Präpositionen.

Reiche noch reicher


In den vergangenen fünf Jahren ist das Vermögen aller Haushalte um
knapp 20 Prozent auf 4,2 Billionen Euro gestiegen. Profitiert haben
vom Zuwachs aber nur die Haushalte, die ohnehin über große Vermö­
gen verfügen. Während der Anteil der oberen 10 Prozent aller Haus­
halte am Gesamtvermögen seit 1993 von 44,7 а«/46,8 Prozent gestie­
gen ist, wuchsen bei den unteren zehn Prozent die Schulden von -0,2
Leben in Deutsciiland 175

auf -0,6 Prozent. Der Anteil


der unteren 50 Prozent aller Kulturtipp:
Haushalte am Gesamtver­ Eine Million ist überall eine Million
mögen ging von 4,1 a i i / 3 , 8 oder10^
Prozent zurück. ^ Eine Billion bedeutet:
Рост доходов? - in Deutschland, England: 10'^
Рост реальных доходов на­ (eine Million Millionen)
селения Украины в 2006 - in USA, Frankreich, GUS-Län­
году замедлился до 16%. dern: 10^ (eine Milliarde)
Реальные доходы (Realein­ ^ Eine Trillion (eine Million Billionen)
kommen) населения Украи­ bedeutet:
ны, рассчитанные с учётом - in Deutschland und England: 10'^
индекса цен (Preisindex), - in den USA, Frankreich, GUS-
возросли за 2006 г. на Ländern: 10'2
16,1% по сравнению с
ростом на 20,1% годом ранее. Об этом сообщил Государственный
комитет статистики. Номинальные доходы (Nominaleinkommen)
возросли на 28,2% до 475,20 миллиарда гривен по сравнению
с 38,4% и 365,92 миллиарда гривен в 2005 году. Инфляция в
2006 году выросла до 11,6% с 10,3% годом ранее. Удельный вес
заработной платы в общей сумме доходов в январе - декабре 2006
года увеличился до 43,2% с 40,5% за 2005 год.
(06.02.2007 Рейтер)

\ ^ А 10. E i n k o m m e n in z w e i Ländern vergleichen.

а ) Interviewen Sie Ihre Freunde oder Kursteilnehmer. Notie­


ren Sie sich die Antworten.

- Welches Jahreseinkommen haben Sie und/oder Ihre Familie?


- Wie viel Prozent davon geben Sie für Nahrungsmittel und Geträn­
ke aus?
- Wie viel Prozent betragen die Ausgaben für Kleidung und Schuhe?
- Wie viel Prozent von Ihrem Einkommen wenden Sie für Wohnung
und Energie auf?
- Wie viel Prozent betragen die Aufwendungen/Kosten für ...? Usw.
/ / > b ) EErmitteln
r Sie durchschnittliche Werte. Fassen Sie die Er-
gebni sse schriftlich kurz zusammen.
176 Lektion 4

А 11. Suchen Sie im Internet nach ähnlichen Statistiken


für Ihr Heimatland und vergleichen Sie diese mit den ermit­
telten Daten aus А 8. Kommentieren Sie die gefundene Sta­
tistik aus dem Internet.

А 12. Menschen, Einkommen


und Ausgaben.
a ) Lesen Sie kurze Informationen über
einige deutsche Bürger und vergleichen
Sie mit der Statistik aus А 8.

Friedrich ist 21 Jahre, Anne und Lars Maier sind seit 2004
gelernter Maurer und seit arbeitslos. Anne ist Verkäuferin und Lars
zwei Jahren arbeitslos. Dachdecker. Sie erhalten über das Hartz
Er lebt noch in seinem IV-Programm jeder 345 Euro zum Leben,
Kinderzimmer bei den zuzüglich des Mietgeldes fiir einen ange­
Ehem. Unter 25 Jahren messenen Wohnraum. Was angemessen ist,
stehen Jugendlichen we­ steht in einem „Mietspiegel*' (einer speziel­
der staatliche Unterstüt­ len Mietwerttabclle): Zwei Personen steht
zung (Hartz IV) noch eine fiir Miete die Summe von ca. 340 Euro zu.
eigene vom Staat bezahlte Lars und Anne hatten eine größere Woh­
Wohnung zu. Vor allem nung, als sie noch gearbeitet haben. Da sie
dann nicht, wenn die die Miete nicht mehr aufi)ringen konnten,
Eltern erwerbstätig sind. sind sie umgezogen.

Sabine ist 34 Jahre alt. Sie ist Fri­ Tilda ist 65 Jahre alt. 36 Jahre
seurin und Mutter von 2 Töchtern. hat sie als Lehrerin gearbeitet.
Sabine erhält Hartz IV fiir sich Sie erhält 965 Euro Rente. Sic
und die Töchter. Die Miete fiir die lebt allein und bezahlt 385 Euro
Dreiraumwohnung von 346 Euro Miete, 100 Euro Nebenkosten,
wird übernommen. Am 1.01. erhielt 150 Euro Hausrat-, Lebens- und
Sabine einen 1-Euro-Job beim Tou­ Rechtsschutzversichenmg, 19
rismusbüro. Sie arbeitet täglich 6 Euro Radio und TV, 40 Euro
Stunden und erhält dafiir pro Stunde Internet und 34 Euro fiir ihre
1,15 Euro, außerdem das Busfahr­ Tageszeitung. Für die Ernährung
geld vom Wohnort in die Kreisstadt. bleiben ihr monatlich ca. 200
So erhält sie monatlich etwa 130 Euro. Da ist mit Kultur nicht
Euro zusätzlich zum regulären mehr viel zu machen. Eine Kino­
Unterhalt. Sabineft*eutsich über die karte in ihrer Kleinstadt kostet 8
Tätigkeit in einem gut besuchten bis 9 Euro, 3 Stunden Hallenbad
Infobüro. Hätte sie diesen Job ab­ 4 Euro, ein Museumsbesuch von
gelehnt, könnten ihr die Leistungen 4 bis 6 Euro, mit Rentenermäßi­
per Gesetz gekürzt werden. gung natürlich.

b ) Wählen Sie eine Information und schreiben Sie: 1) ein


Interview mit 2) eine Kurzgeschichte „Ein Tag aus dem
Leberf von ..."
Leben in Deutschland 177

А 13. Sehen Sie das Kreisdiagramm „Wenig bis


nichts'' a n .

a ) Was Ist das Thema dieser Statistik?

b ) Beschreiben Sie das Diagramm, setzen Sie die fehlenden


Zahlen ein.

Wenig pis nichts


Frei verfügbares Einiiommen
Frei verfiigbares
Haushaltseinkommen 11,2 Millionen Bundesbüiger haben kein frei
2005 (in Prozent) verfügbares NeUoeinliommen, um zu sparen
oder sich etwas zu gönnen - das sind ... Pro­
zent aller Haushalte, denen nach Abzug aller
Kosten wie Miete, Einkäufe und Versicherun­
gen nichts bleibt. Damit ist die Zahl derjeni­
gen, die sich nichts mehr leisten können, seit
2001 um rund eine Million gestiegen. Das
eigibt die Verbraucher-Analyse der Verlage
Bauer und Springer.
... Prozent der Deutschen kann nur bis 150
Euro monatlich sparen. Von ... bis ... Euro
bleiben hei 35.6 Prozent der deutschen Bür­
ger übrig. Und nur ... Prozent verfügen über
500 Euro und mehr. Für viele bleibt also we­
Quelle: Verbraucher-
nig bis nichts.
Analyse 2005

c ) Überlegen Sie: Welcher Gruppe sind die Personen aus den


Texten in А 12 zuzuordnen?
d ) Statistiken sind eine zweischneidige Sache (палка о двух
концах): Wer erhebt mit welchem Interesse und in welcher
Form welche Daten? Warum muss man statistische Angaben
kritisch betrachten? Kommentleren Sie die Aussage: „Glaube
keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!"

^ А 1 4 . Suchen Sie Im Internet nach ähnlichen Statistiken


für Ihr Heimatland. Ist die Situation da anders oder ähnlich?
Woran könnte das liegen?

А 1 5 . а ) Lesen Sie den Text, unterstreichen Sie Wörter


und Wendungen, die dynamische Prozesse bezeichnen;

Schlusslicht Deutschland
(Reailohnentwicklung in Deutschland, Europa und den USA 1995-2004)
In den letzten zehn Jahren sind die Einkommen der Beschäftigten
in den 15 alten EU-Ländern real um 7,4 Prozent gestiegen, in den
178 Lektion 4

USA um 19,6 Prozent, in Großbritannien


sogar um etwas über 25 Prozent (25,2 % ) .
Den ersten Platz nimmt Schweden ein: die
durchschnittlichen Reallöhne haben dort in
diesen Jahren um 25,4 Prozent zugenom-1
men. Fast genau so wie die USA hat beim \
Vergleich Irland mit Plus 19,4 Prozent ab­
geschnitten. Unter dem EU-Durchschnitt
liegen nur fünf Länder: Belgien, Spanien,
Österreich, Italien und Deutschland. In
Deutschland sind die Einkommen nach Be- i
rechnungen des WSl-Tarifarchivs im glei­
chen Zeitraum sogar um 0,9 Prozent ge­
sunken. Den vorletzten Platz vor Deutschland belegt Italien mit dem
Zuwachs von etwa 2,0 Prozent. In Österreich stiegen die Reallöhne
im gleichen Zeitraum nur um 2,8 Prozent. Diesem deutschsprachi­
gen Land folgen Spanien, Belgien und Frankreich mit entsprechend
5,4, 6,4 und 8,4 Prozent Reallohnzuwachs. Dänemark und Niederland
liegen zwischen Irland und Frankreich: die Reallöhne sind dort um
entsprechend 15,6 und 11,9 Prozent gestiegen.

/ b ) Erstellen Sie anhand des Textes ein Balkendiagramm (столб­


цовая диаграмма).

"'А 16. Diskutieren Sie: W a r u m gibt es arme u n d reiche


M e n s c h e n ? Was bedeutet für Sie ,,arm oder reich sein''? Kann
jeder reich werden? Was braucht man dazu? Wie wird man
arm? Was muss man machen, um nicht arm zu werden?

B. Soziale Sicherheit des Menschen


in einer Gesellschaft
в 1. S o z i a l e K o m p o n e n t e d e s W i r t s c h a f t s s y s t e m s ist
die soziale Sicherheit der Menschen, auf die jeder Mensch
Recht hat (Artikel 22 und 25 der Erklärung der Menschen­
rechte der UNO von 1948). Wie können Sie dieses Recht aus­
üben? Antworten Sie:

1. Sind Sie versichert? Bei welcher Versicherungsgesellschaft?


2. Ist das eine gesetzlich vorgeschriebene (soziale) oder fi-eiwillige
(private) Versicherung?
3. Haben Sie auch Ihr Leben, Haus und Auto versichert?
Leben in Deutschland 179

4. Haben Sie auch eine Haftpflichtversicherung (страхование граж­


данской ответственности)?
5. Welche Arten der Sozialversicherung gibt es in Ihrem Heimat­
land? Welche davon sind Pflichtversicherungen (обязательное
страхование)?
6. Welchen Schutz gewährt Ihnen die Krankenversicherung?
7. Welche Leistungen garantiert Ihnen die Rentenversicherung?
8. Mit welcher Hilfe können Sie aus der Arbeitslosenversicherung
rechnen?
9. Wie hoch sind die Versicherungsbeiträge?

(Z) В 2. A m (Wort-)Schatz arbeiten

a ) Erstellen Sie eine Wortfamilie zum Wort ,,Versicherung".


Vergleichen Sie: Wessen Wortfamilie Ist am größten?

die Versicherung: versichern, der Versicherte, der Versicherungsbei­


trag, die Pflichtversicherung ....
b ) Formulieren Sie: Wogegen Ist man versichert, wenn man
eine ...-Versicherung abgeschlossen hat?

Grammatik-Fitness-Studio

Muster: Vollkaskoversicherung - Bei dieser Versicherung ist das Auto


gegen alle Schäden versichert.
Wenn man eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hat, ist
man gegen alle Autoschäden versichert.
a) Unfallversicherung; b) Diebstahlversicherung; c) Feuerversiche­
rung; d) Haftpflichtversicherung; e) Hausratversicherung; f) Kran­
kenversicherung; g) Lebensversicherung; h) Rentenversicherung;
i) Pflegeversicherung; j) Reiserücktrittsversicherung; k) Arbeitslosen­
versicherung

B 3. D a s d e u t s c h e V e r s i c h e r u n g s s y s t e m ,
a ) In Deutschland besteht ein soziales System zur Absiche­
% rung von Risiken in Folge von Arbeitslosigkeit, Berufs- und
Erwerbsunfähigkeit, Unfall, Krankheit, Alter usw., das in­
ternational als vorbildlich (образцовая) gilt. Das deutsche
Versicherungssystem unterscheidet zwischen Sozialversi­
cherung (gesetzlich vorgeschrieben) und Privatversicherung
(freiwillig). Näheres erfahren Sie darüber, wenn Sie korrekte
Sätze bilden:
180 Lektion 4

1) fünf Säulen; das System der sozialen Sicherheit in der Bundesrepu­


blik; umfassen; die Krankenversicherung, die Rentenversicherung,
die Arbeitslosenversicherung und die Unfallversichenmg; seit Ja­
nuar 1995; die Pflegeversicherung; neu hinzugekommen sein.
2) durch; monatliche Beiträge (Sozialabgaben); während der aktiven
Arbeitszeit; finanziert werden; die Sozialversicherung.
3) je zur Н а Ш е ; die monatlichen Beiträge; teilen sich; Arbeitnehmer
und Arbeitgeber; ebenso; die Pflegeversicherung.
4) Pflicht; unter bestimmten Bedingungen; die Krankenversiche­
rung; sein.
5) pflichtversichert; sein; Arbeitnehmer mit einem erhöhten Einkom­
men; nicht.
6) umfassen; die Krankenversicherung; den Schutz der Gesundheit;
die Hilfe im Krankheitsfall; und.
7) zur Krankenversicherung; die Beiträge; abgeführt werden; an eine
Krankenkasse; liegen; 13,6 % des Bruttoverdienstes; und; bei;
durchschnittlich.
8) mitversichert sein; nicht berufstätige Ehepartner; minderjährige
Kinder; und; beim Versicherten.
9) genießen; gesetzlichen Versicherungsschutz; Arbeitslose.
10) umfassen; der
Soziale
Versicherungs­ Sicherheit
schutz; ärztliche
und zahnärztliche
Behandlung; die
Versorgung mit
Krankenhaus;
Leistungen beim
Mutterschutz; und;
Krankengeld bei
Arbeitsunfähigkeit.
11) volle sechs Wochen;
im Krankheitsfall;
jeder versicherte j
Arbeitnehmer; I
seinen Lohn/sein
Gehalt; weiter;
erhalten.
Leben in Deutschland 181^

12) zahlen; danach; bis zu 72 Wochen Krankengeld; die Krankenkas­


sen; etwa in der Höhe des Nettoverdienstes.
13) im Todesfall des Versicherten für dessen Hinterbliebene; bei Min­
derung der Erwerbstätigkeit; die Rentenversicherung; sichern;
den Lebensunterhalt im Alter; und.
14) aus den Beiträgen der Erwerbstätigen; die Renten; nach dem Sys­
tem der Altersversorgung; werden finanziert.
15) sich richten; nach der Höhe der im Laufe der aktiven Arbeitszeit
geleisteten Beiträge; die Höhe der monatlichen Rente.
16) erschweren; sinkende Geburtenzahlen; hohe Arbeitslosigkeit;
steigende Lebenserwartung, die Sicherung der beitragsbezogenen
Altersversorgung.
17) mit ihren Beiträgen; die Renten; finanzieren; von immer mehr
Rentnern; immer weniger Berufstätige.
18) die Pflege Versicherung; seit 1. Januar 1995; es gibt.
19) für; es; Leistungen; die häusliche und stationäre Pflege; werden
abgedeckt.
20) betragen; zur Pflegeversicherung; 1,7 %; der Beitrag; und; zur
Hälfte; finanziert werden; von Arbeitnehmern und Arbeitgebern;
jeweils.
21) bei Arbeitslosigkeit; einen Schutz; die Arbeitslosenversicherung;
die materiellen Folgen; gegen; gewähren.
22) für alle Arbeitnehmer; sie; eine Pflichtversicherung; sein; min­
destens 18 Stunden in der Woche; die; bei einem Arbeitgeber; be­
schäftigt sein.
23) angewiesen sein; Selbstständige; private Vorsorge; auf.
24) der Beitragssatz; bei 6,5 % des Bruttoeinkommens; zurzeit; lie­
gen.
25) alle Arbeitnehmer; automatisch; durch den Arbeitgeber; in der
Unfallversicherung; versichert sein.
26) aus Beiträgen; allein; der Arbeitgeber; finanziert sein; sie.
27) leisten; die Unfallversicherung; nach einem Arbeitsunfall; finan-
zielle Hilfe; oder; bei Berufskrankheiten.
b ) Lesen Sie die gebildeten Sätze. Welche Sätze beziehen
sich auf:

^ die soziale Sicherheit der deutschen Bürger


allgemein? -Sätze 1-3
182 Lektion 4

^ die Krankenversicherung? - Sätze ..


^ die Rentenversicherung? - Sätze ..
^ die Pflegeversicherung? - Sätze ..
^ die Arbeitslosenversicherung? - Sätze ..
^ die Unfallversicherung? - Sätze

В 4. Beschreiben Sie das Schaubild ,,Soziale Slcherheir


von oben nach unten. Gebrauchen Sie dabei die Sätze aus
В 3 b).

В 5. Vergleichen Sie die soziale Sicherheit der ukrainischen /


russischen und der deutschen Bürger.

В 6. L e b e n i n D e u t s c h l a n d : Wie sieht ein deutscher Ju­


gendlicher sein Land?
a) Stellen Sie Vermutungen an: Geht Julian gern zur Schule?
Was macht er in seiner Freizeit? Interessiert er sich für die
Politik? Liebt er seine Eltern und sein Land?
b) Nun hören Sie, was der 12-jährige Julian erzählt und ver­
suchen Sie zu verstehen, welches Bild des Landes der Text
vermittelt:
Ein eher kritisches oder unkritisches?
Ein eher differenziertes oder undifferenziertes?
Ein eher positives oder negatives?
Ein eher optimistisches oder pessimistisches?
Ein eher problemorientiertes oder problemloses?

Lerntipp: globales Hören


Einen Hörtext global zu verstehen bedeutet nicht jedes Wort ver­
stehen. Beim globalen Hören versucht man nur das Thema (meist im Ti­
tel formuliert) und die Hauptgedanken des Textes zu verstehen: „Worum
geht es hier?"
1. Machen Sie die Aufgaben vor dem Hören. Sie helfen Ihnen. 2. Konzen­
trieren Sie sich nur auf bekannte Wörter, Intemationalismen, Eigennamen
oder Wörter, die in Ihrer Muttersprache oder in Ihrer ersten Fremdspra­
che ähnlich sind. 3. Ignorieren Sie unbekannte Wörter. 4. Machen Sie sich
^ e i m Hören Notizen.
Leben in Deutschland 183

c ) Hören Sie den Text das zweite Mal selektiv und antwor­
ten Sie:

1. Wann hat das Kind eine deutsche Staatsbürgerschaft?


2. Sind Deutsche und ihre Regierung sparsam?
3. Welches Land und welche Eltern würde sich Julian wünschen?
4. Was macht Julian in seiner Freizeit?
5. Haben es deutsche Kinder schwer?
d ) Beim dritten - detaillierten - Hören konzentrieren Sie sich
auf die Inhalte, die „zwischen den Zeilen'' zum Ausdruck ge­
bracht werden, denn der Text ist an vielen Stellen ironisch bis
satirisch. Diskutieren Sie anschließend:

- Was kritisiert Julian an Deutschen und Deutschland?


- Wie macht er das? Wodurch entstehen Ironie und Satire?
- Warum meint Julian, dass „man es als deutsches Kind schwer hat"?
- Was meinen Sie: Ist der Verfasser des Textes wirklich ein 12-jähriger
Junge?
e ) Haben Sie etwas Neues über Deutschland erfahren? Wo­
nach würden Sie Julian noch fragen? Formulieren Sie Ihre
Fragen.

f ) Schreiben Sie eine Antwort an Julian. Gehen Sie auf die

(Z) von ihm angesprochenen Themen und Probleme in Ihrem


Heimatland ein. Stellen Sie auch Ihre Fragen.

В 7. Die Weit w i r d gut?


a ) Wissen Sie, wie man die Welt gut machen kann? Welche
Maßnahmen muss man dafür ergreifen? Fantasieren Sie:
Grammatilc-Fitness-Studio

Muster: Damit die Welt gut wird, muss man die Kriminalität besiegen.
Damit die Welt gut wird, muss man ...
Drogen, Alkoholismus, Krankheiten, Kriege, Tod, Verbrechen, Ge­
walt, Arbeitslosigkeit...

Erich Fried schlägt auch „Maßnahmen"


vor: das Schlachten. Das Wort bedeutet
„Tiere töten". Das Gedicht ist sprachlich
sehr einfach, wirkt aber fast spruchhaft
(как притча), nicht zuletzt durch sein
Klangspiel.
184 Lektion 4

b ) Lesen Sie das Gedicht laut und deutlich. Was ist sein
Hauptgedanke?

c ) Lesen Sie nun die Kurzbiografie des Dichters. Kann man


jetzt die bittere Ironie des Dichters besser verstehen?

Fried, Erich (1921-1988) österreichischer Lyriker und Übersetzer.


Er wurde am 6. Mai 1921 als Sohn jüdischer Eltern in Wien geboren. Nachdem
sein Vater 1938 von der Gestapo ermordet worden war, floh er nach London,
wo er zeit seines Lebens blieb.
1944 erschien sein erster Lyrikband Deutschland in deutscher Sprache. Es folg­
te Österreich (1945). Sehr bekannt sind seine Gedichte (1958), Reich der Stei­
ne (\9вЗ\ Warngedichte (\9ЬА) und der Roman Der Soldat und das Mädcften
(1960). Spätere Werke Frieds
Die Maßnahmen
sind Wächst das Rettende auch
(1986), Am Rand unserer Lebens­ Die Faulen werden geschlachtet
zeit (1987), Vorübungen für Wun­ Die Weh wird fleißig.
der (\9S1). Die Hässlichen werden geschlachtet
Die Weh wird schön.
Als Übersetzer wurde er durch
Die Narren werden geschlachtet
Übertragungen von T. S. Eliot,
Die Welt wird weise.
Graham Greene und Shakespeare
Die Kranken werden geschlachtet
bekannt.
Die Weh wird gesund.
1986 wurde Fried mit der Carl- Die Traurigen werden geschlachtet
von-Ossietzky-Medaille der In­ Die Weh wird lustig.
ternationalen Liga fiir Menschen­ Die Alten werden geschlachtet
rechte, 1987 mit dem Georg- Die Welt wird jung.
Büchncr-Prcis ausgezeichnet. Die Feinde werden geschlachtet
Er starb am 22. November 1988 Die Weh wird freundlich.
in Baden-Baden. Die Bösen werden geschlachtet
Die Welt wird gut.
d ) Erzählen Sie das Gedicht nach dem Muster:

Im Gedicht wird behauptet, dass wenn die Faulen geschlach­


tet werden, die Welt fleißig wird.

Reflexion:

Ist Ihnen aufgefallen, dass sich die Wortfolge im Nebensatz,


der innerhalb eines anderen Nebensatzes steht, nach der Re­
gel des ersten Nebensatzes orientiert?

e ) Formulieren Sie den Grund, warum die Welt nicht gut sein
kann.

Muster: Weil es die Faulen gibt, kann die Welt nicht fleißig sein.
Leben in Deutschland 185

f ) Formulieren Sie, unter welcher Bedingung die Welt gut


sein kann.

Muster: Wenn es keine Faulen mehr gibt, wird die Welt fleißig sein.

® B 8 . Schreiben Sie ein ,,Gegen-Gedicht" (a) oder ein Kom­


mentar in Prosa (b):
menta

(a) Die Faulen werden umerzogen (b) Damit die Welt fleißig wird.
Die Welt wirdfleißig. ... sollte man die Faulen
umerziehen oder

В 9. Fühlen Sie sich in Deutschland р ц н н


\ ^ ' w o h l ? Hören Sie ein Interview mit Angeli- H H I ^ ^ ^ ^ И
' ^ ka Teßmer, der Verfasserin des Textes von ^ ä J ^ B
Julian (B 6). ^ ^/ж|^Н
а ) Im Interview gibt es viele Realienwörter ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
und Wörter aus dem gesellschaftlich-poli- Н|В^^Я|^
tischen Leben der Bundesrepublik. Ordnen ^ ^ ^ ^ B ^ ^ H
Sie zu und merken Sie sich: ^^^^^^^Ш

der Ausschuss уполномоченный (-ая)


der Vorstand заместитель председателя
der/die Vorsitzende правление
der/die stellvertretende начальник окружного управления
Vorsitzende министр по делам культуры,
der/die Beauftragte просвещения и культов
die Gleichstellungsbeauftragtey председатель
der Landkreis \ районное собрание депутатов
der Kreistag ^уполномоченная по вопросам
der Landrat / die Landrätin равноправия женщин
der Kultusminister совет по социальной работе в
das Diakoniewerk религиозной общине
der Konfirmandenunterricht занятия с конфирмующимися
район, округ
комиссия
1. Hören Sie den Anfang des Interviews (Fragen 1-4) und ergänzen
Sie die Angaben zu der interviewten Person:

Beruf
Studium (Wo? Was?)
Berufliche und gesellschaftlich-politische Tätigkeit
186 Lektion 4

2 . Hören Sie jetzt den zweiten Abschnitt des Interviews (Fragen 5-7)
und antworten Sie auf die Fragen:

• Warum haben der Lehrerberuf und die Arbeit in der Schule Frau
Teßmer Spaß gemacht?
• Warum hat sie die Schule verlassen?
• Warum waren die Existenzängste in Ostdeutschland nach der
Wendß so groß?
3 . Hören Sie jetzt den längsten Abschnitt des Interviews (Frage 8)
und ergänzen Sie die Sätze:

»Als Gleichstellungsheauf
tragte des Landkreises Kulturtipp:
habe ich meine Aufgabe in In der Bundesrepublik
erster Linie darin gesehen, \ leben solche Ausländer:
- Asylbewerber (лица, просящие
о предоставлении убежища,
> Gemeinsam mit dem
в основном политического),,
Arbeitsamt habe ich viele
- Aussiedler (переселенцы) -
Beschäftigungsprojekte för Personen deutscher Herkunft,
Frauen, ... die nach Deutschland kommen,
> Daneben gab es kaum ein um dort zu leben;
Problem, das ich nicht auf - Kontingentflüchtlinge
dem Tisch hatte - Sorgen­ (беженцы):
kinder, ... - Jüdische Emigranten aus der
ehemaligen UdSSR.
> Von 2000 bis 2006 war ich
stellvertretende Landrätin
und verantwortlich för Asylbewerber, ...
Können Sie jetzt die Aufgaben von Frau Teßmer während ihrer Ar­
beit im Landratsamt aufzählen?

4 . Wie antwortet Frau Teßmer auf die zwei nächsten Fragen (9, 10):
„Was sind die Ursachen für die Arbeitslosigkeit?" und ,,Was würden
Sie im System verändern?''

5. Hören Sie den nächsten Abschnitt (Fragen 11-17) und erzählen


Sie danach über die Familie von A . Teßmer.

b ) Schreiben Sie die letzte Antwort der Interviewten auf.


Fühlt sie sich in Deutschland wohl?
Leben in Deutschiqnd 187

C. Deutschland als
Einwanderungsland. Probleme
der Orientierung in der fremden
Kultur. Stereotype und Vorurteile
с 1. E i n Plalcat i n d e r A u s i ä n d e r b e h ö r d e E s s e n s ( N o r d -
rliein-Westfalen).

a ) Lesen Sie den Text und s a ­ Dein Christus ein Jude


gen Sie: An wen wendet sich
das Gedicht?
Dein Auto ein Japaner
Deine Pizza italienisch
b ) Besprechen Sie die Aussa­
gen: Deine Demokratie griechisch
Dein Kaffee brasilianisch
- Was meint der Au ton wenn er sagt,
dass Christus ein Jude ist? Dein Urlaub türkisch
Deine Zahlen arabisch
- Damit meint er seine jüdische Ab­
stammung laut der Bibel. Deine Schrift lateinisch
Und dein Nachbar
- Was meint der unbekannte Autor,
wenn er behauptet, dass ... ? Nur ein Ausländer?
- Warum schreibt der Verfasser, dass ...
- Warum steht es im Vers, dass ... ?
c ) Betiteln Sie das Gedicht.

с 2. A m (Wort-)Schatz arbeiten:

a ) Das Gedicht von E. Fried (B 7) enthält viele Antonyme


oder Gegenwörter. Nennen Sie diese:

die Faulen - die Fleißigen // faul - fleißig; ...


b ) Suchen Sie nach Antonymen weiter. Füllen Sie leere Zel­
len in der Tabelle aus:

auswandern
der Inländer
der Emigrant
Einwanderung
vertreiben fliehen
ausländische Bevölkerung
fortziehen, ausziehen zuziehen
188 Lektion 4

immigrieren
der Zuzug
in ein fremdes Land gehen
der Staatsangehörige, der Staatsbürger der Heimatlose
der Einwanderer/Zuwanderer
die Vertreibung

(D c ) Setzen Sie Wörter und Wortverbindungen aus der Tabelle


oben ein:

Aus der Geschichte der Flüchtlinge


1) Durch die ganze Geschichte hindurch haben Unterdrückung und
Katastrophen Menschen veranlasst, ihre Heimatländer zu . . . . 2) Aus
den zahllosen Beispielen, die sich für ... und ... anfuhren ließen, seien
nur einige genannt. 3) Der biblische Bericht über den ... der Israeli­
ten aus Ägypten gilt ^Is.eines der ersten schriftlichen Zeugnisse über
dieses Phänomen. 4) Im 15. Jahrhundert ... von der Inquisition ver­
folgte Mauren und Juden aus Spanien ... . 5) Im 17. Jahrhundert ...
zahlreiche Puritaner, die in England an der freien Religionsausübung
gehindert wurden, in die Neue Welt ... . 6) Im 18. Jahrhundert ... der
Adel während der Französischen Revolution aus Frankreich. 7) Nach
dem Ersten Weltkrieg ... ganze Völker aus Kleinasien, dem Russischen
Reich und den Balkanländcrn ... . 8) In den 30er Jahren ... viele Men­
schen vor der japanischen Invasion aus China; viele ... Spanien wegen
des Sieges der Faschisten. 9) Vor und während des Zweiten Weltkrieges
... etwa sieben Millionen Juden und andere von den Nationalsozialisten
Bedrohte ... . 10) Nach dem Zweiten Weltkrieg ... Menschen vor den
neuen kommunistischen Machthabem in Tibet und China. 11) Araber
und orientalische Juden ... während des Arabisch-Israelischen Krieges
von 1948. 12) Nach Angaben der Vereinten Nationen betrug die Zahl
der .... Ende 2003 etwa zwölf Millionen. Die meisten ... stammten aus
Palästina, Afghanistan, Vietnam, dem Irak und aus Afrika. 13) Nach
dem Zusammenbruch der Sowjetunion... viele Juden nach Israel, in die
USA und nach Deutschland . . . . 14) Die Zahl der Menschen, die nach
dem Zerfall Jugoslawiens 1991-1992 gezwungen waren, ... , wurde
Mitte der 90er Jahre auf ungefähr vier Millionen geschätzt.

С 3. D e u t s c h i a n d ist e i n t y p i s c h e s E i n w a n d e r u n g s l a n d .
I
Ende 2006 lebten in Deutschland 6,8 Millionen Menschen
ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Gut 80 Prozent von Ihnen
kommen aus Europa.
Leben in Deutschland 189

80 Prozent kommen aus Europa


Ein- und Auswanderung von Staatsangehörigen anderer Länder
in Deutschland 2006*
ausländische
Zuzüge Fortzüge Bevölkerung am
Jahresende
staatenlos/ohne Angaben 2146 1609 59 976
Australien und Ozeanien 1946 1126 10 832
Amerika 28 460 17 780 213 069
Afrika 20 210 12 182 272 376
Asien 66 533 42 526 819 623
Europa 263 477 197 715 5 375 126
davon
- Europäische Union 169 097 120 978 2 183 365
- übriges Europa 94 380 76 737 3 191 761
gesamt 382 772 272 938 6 751 002
•einschließlich Geburten bzw. Sterbefölle; Quelle: Bundesamt för Statistik.

a ) Welche Spalten in der Tabelle zeugen davon?

b ) Welche Erscheinung spiegelt die Spalte „Fortzüge'' wider? In


welche Länder reisen Deutsche aus? Was glauben Sie: aus wel­
chen Gründen haben im Jahre 2006 etwa 273 Tausend Deut­
sche ihr Land verlassen? Ergänzen Sie und kreuzen Sie a n :

• Sie wollen Arbeit bekommen.


• Sie wollen mehr Geld verdienen.
• Sie wollen weniger Steuern zahlen.
• Sie wollen Land kaufen und ein Haus bauen.
• Sie wollen freier leben.
• Sie wollen ein neues Leben beginnen.

c ) Sagen Sie es anders:


^ • ^ ^ Grammatik-Fitness-Studio

- Einige Deutsche reisen aus, um besser zu leben.


- Andere Deutsche reisen aus, damit sie besser leben können.
- Viele Deutsche reisen aus, weil sie besser leben wollen.
d ) Aus welchen Ländern kommen die meisten Ausländer
nach Deutschland? Was meinen Sie, warum? Formulieren Sie
einige Gründe für Asylbewerber und Aussiedler.
190 Lektion 4

С 4. Asyl in Deutschland.
a ) Lesen Sie den Text: Von welchen ausländischen Kindern
erzählt eine junge Äthiopierin? Wo konnmen diese Kinder
her? Mit welchen Problemen werden sie in Deutschland kon­
frontiert?

„Multi Kulti''
Vor 7 Wochen ist unsere Familie nach Nürnberg
gezogen. Das ist eine wunderschöne alte Stadt in
Bayern. Ziemlich schnell haben wir auch eine Drei­
zimmerwohnung gefunden - ein Zimmer für jeden.
Das sind Vater, mein Bruder Abi und ich - Melat. Ich
bin 14 Jahre und gehe in die 8. Klasse einer Real­
schule. Weil ich schon seit meinem 7. Lebensjahr in
Deutschland bin, habe ich die Sprache einigermaßen
gelernt. Zuerst war nur der Vater hier. Wir stammen aus Äthiopien,
und weil dort Bürgerkrieg war und der König abgelöst wurde - Va­
ter hat bei der Palastwache gearbeitet - musste er fliehen. Wir haben
mit Mutti und einer Tante zusammen in unserem Haus in Adis-Abeba
gelebt. Die Mutti hatte in der Nähe einen Kiosk, so ging es uns nicht
schlecht. Vor 8 Jahren ist sie an Krebs gestorben und Vater hat uns
nach Deutschland geholt. Das war sehr schwierig und er hat großes
Glück gehabt, dass er gute Freunde fand, die ihm halfen.
Ich kann mich noch erinnern, wie wir auf dem Flughafen in München
landeten - es war sehr kalt und ich hatte Sandalen an und eine dünne
Jacke; Abi hatte Angst vor allem.
Jetzt bin ich schon ein paar Wochen in Nürnberg. Es gefallt mir sehr
gut, es gibt eine äthiopische Gemeinde hier. Aber ich habe auch viele
deutsche Freunde.
In der Klasse sind wir 28 Schüler, 7 Schüler sind aus Deutschland.
Unsere Lehrerin, Frau Grieshammer ist noch jung. Sie gefällt mir sehr
gut, weil sie uns alle gleich behandelt. Manchmal zaust sie mich im
Vorbeigehen an den Haaren und sagt: „Toller Look". Neben mir sitzt
Friederike aus Nürnberg und an der anderen Seite Bachta Zerwa aus
Algerien. In der Klasse vertragen wir uns eigentlich recht gut. Frau
Grieshammer duldet keinen Streit. In einer Projektwoche haben wir
Verhaltungsregeln aufgestellt, die wir einhalten wollen. Alle haben
unterschrieben, auch Ali Lour aus dem Irak. Er hat immer gesagt, dass
er die Deutschen blöd findet und nicht gern hier lebt. Da hat ihm Ste­
fan vorgeschlagen, dass er wieder heim gehen soll. Beinahe wäre es
zum schönsten Streit gekommen. Frau Grieshammer hat dann gesagt.
Leben in Deutschland 191^

dass wir uns alle in einen Kreis setzen sollen und uns darüber unter­
halten, was uns aneinander und an unseren Völkern nicht gefallt.
Marusja hat einen bösen Hauswirt. Sie kann sich nicht vorstellen, wa­
rum er ihre Familie „Russen" schimpft. Sie kann doch nichts dafür,
dass sie in Minsk geboren wurde. Max tröstet sie. Hüsnije weint auch.
Sie wird oft wegen ihres Köpftuches ausgelacht, vor allem von Tobias.
Dabei trägt sie es nur, weil der Vater das fordert. Frau Grieshammer
erzählt uns etwas über türkische Traditionen und den Ehrbegriff in den
Familien. Tobias entschuldigt sich. Unsere deutschen Freunde fragen
uns viele Dinge. Sie sagen uns auch, warum sie oft unüberlegt und
vorschnell urteilen. Daran sind nicht zuletzt Aussagen von Erwachse­
nen oder der Presse schuld.
Dann fragt Frau Grieshammer, wie denn die Ausländer die Deutschen
sehen. Jeder spricht über seine Erfahrungen: „Sie sind für Sauber­
keit", „Sie wollen nichts mit uns zu tun haben", „Die Jugendlichen
kümmern sich nicht um Politik, sie wollen Geld und Spaß haben",
„Sie sagen, wir nehmen ihnen die Arbeit weg", „Sie sind wild auf
Autos", „Sie sind unfreundlich", „Die meisten wollen gern arbeiten",
„Sie hassen die Ausländer", „Alle wollen Häuser für sich allein", „Sie
feiern gern", „Sie sind gastfreundlich", „Sie fahren gern in Urlaub in
andere Länder", „Sie möchten nicht, dass wir mit ihren Kindern be­
freundet sind", „Sie haben mir ein neues Bein geschenkt" sagt Ranjid
Singh aus Indien und zeigt uns eine metallene Prothese.
(Angelika Teßmer)

b ) Sprechen Sie darüber,


was mit der Überschrift Lerntipp:
,,Mülti Kult!" Ihrer Meinung
nach gemeint ist. G e b e n V Eine Überschrift
Sie dem Text eine andere \ ^ kann ein vollständiger Satz
Überschrift. oder eine Frage sein.
^ kann auf das Verb verzichten.
c ) Wie sehen ausländi­
sche Kinder die Deutschen? ^ soll die Kemaussage des
Warum? Formulieren Sie Textes enthalten.
Ihre Vermutungen:
- Ausländische Kinder sagen/meinen/denken/finden, dass Deutsche für
Sauberkeit sind, weil sie sehen, dass es im Vergleich zu ihrem Her­
kunftsland überall sauber ist.

d ) Machen Sie aus dem Text drei Interviews: a) mit Melat;


b) mit anderen Kindern; c) mit der Lehrerin Frau Grieshammer.
192 Lektion 4

С 5. B r i e f a n m e i n e S c h w e s t e r : D i e a n d e r e S e i t e d e r
Medaille.

a) Lesen Sie den Brief einer D e u t s c h e n , die beruflich mit


A s y l b e w e r b e r n und Aussiedlern zu tun hat. M a c h e n Sie b e i m
Lesen Notizen:

Positive Eindrücke: Chinesen sind nett und freundlich, ....


Negative Eindrücke: keine Deutschkenntnisse, ....
Brief an meine Schwester
Hollo Susi,
heute habe ich den Kanal so voll, dass ich trotz meiner sich all­
abendlich pünktlich einstellenden Trägheit noch zur ,,Feder" grei­
fe. Da kannst du dir meine Stimmung ausmalen. Stell dir vor, ich
habe ab 01.03 im Amt noch ein paar schöne Aufgaben dazu ge­
kriegt. Nämlich die gesamte Asyl- und Aussiedlerpolitik. Somit bin
ich ganz schnell und problemlos zum „Boss"' von 244 Asylbewer­
bern aus etwa 20 Nationen geworden. Am Anfang war es ziemlich
furchtbar. Alles, was Ostblock ist (Ukraine, Russland, Kasachstan
usw.) kann ich ja gut verstehen und die Probleme sprachlich bewäl­
tigen (преодолевать).
Aber mach mal einem gerade angekommenen Chinesen klar, dass
er zur Stadtverwaltung (горсовет) muss, um sich anzumelden. Am
besten, du klemmst ihn gleich unter den Arm. Ich frage mich über­
haupt, wie die Burschen bis hierher kommen, ohne ein Wort zu ver­
stehen. Ich käme mit Sicherheit nicht nach China.
Kaum sind sie hier, entfalten sie eine beachtliche Betriebsamkeit
und fahren Fahrrad wie die Weltmeister - dos scheint angeboren
zu sein. Ansonsten sind sie sehr nett und höflich, „Bitte" und „Dan­
ke** lernen sie sehr schnell. Sie fallen nie auf - außer mit ihren
Kochgewohnheiten, die sind etwas ungewöhnlich. In ihren Zimmern
ist es meist ordentlich, nur die Fahrräder stehen gleich neben den
Betten (dos kann man ihnen auch nur mit brachialer Gewalt abge­
wöhnen). Was sie von uns Deutschen halten, ist schwer zu sagen.
Sie lassen sich, auch wenn sie schon länger hier sind, nur schwer in
solche Diskussionen verwickeln.
Bei Vietnamesen hat man da schon mehr Glück, sie sind aufgeschlosse­
ner, und ich habe für den nächsten Urlaub eine Einladung noch Hanoi
zu Mama und Papa von Toi, einem entzückenden jungen Mädchen.
Im unteren Flur des Asylbewerberheimes wohnen nur Schwarz­
afrikaner. Mit einigen von ihnen hotte ich am Anfang tüchtige
Probleme - Alkohol und Drogen haben mir dos Leben schwer ge­
macht. Aber einem von der Truppe habe ich wohl Leid getan, dem
Sony von der Elfenbeinküste - 198 m und sehr souverän. Der ist
Leben in Deutschland 193

jetzt so etwas wie mein selbsternannter persönlicher Leibwäch­


ter. Und weil er nebenbei auch noch sehr schön ist, werde ich auf
gemeinsamen Amtsgängen oft Zielscheibe neidischer Blicke. Be­
sonders schwierig war das Zusammenraufen mit allem, was musli­
misch ist. Bei den Moslems ist der Stellenwert einer Frau offiziell
kaum vorhanden. Zur allgemeinen Verwunderung haben mich die
Burschen aber nach einigen Wochen bei Begegnungen mit ,,Hallo,
Chef" begrüßt. Nachdem ich ihnen Infolge sorgfältigen Koranstu­
diums den Inhalt einiger Suren an den Kopf geknallt habe, hat
sich Ihre Arroganz verflüchtigt und sie haben sich zivlllsierterer
Umgangsformen befleißigt.
Bei der Einhaltung der Helmordnung, vor allem in Semeinschafts-
räumen, in Küchen und sanitären Einrichtungen, habe ich oft ziem­
lich laut und wenig damenhaft geflucht. Besonders stressig war die
Zeit nach dem Ramadan, wo sich die allgemeine Fröhlichkeit zum
Ärger der nahewohnenden Bürger sehr lautstark äußerte.
Ich habe aber auch ganz tolle Leute hier: Kinder, die ins Gymna­
sium gehen, junge Männer, die beharrlich in der Volkshochschule
Deutsch lernen oder ihr Taschengeld für einen Computerkurs spa­
ren. Solche wie Ibrahim, die freiwillig das Aufsichtspersonal unse­
res Museums verstärken, Mädchen, die hilfsbereit die Hörtexte
für die Blindenhörzeitung auf Band sprechen. Ich mag den kleinen
Chinesen, der Helmut heißt, weil seine Mutter kein Wort Deutsch
sprach. Und Helmut war der erste Name, den die Sozialarbeiterln
bei seiner Geburt in Krankenhaus im Radio hörte. Ich mag Rökan
aus dem Irak, der mittlerweile bei einem Italiener in der Küche
arbeitet, ich plaudere mit Anastasia aus Sambia und trinke Kaffee
mit Alla und Stella. Ich kann wirklich nicht sagen, dass ich Auslän­
der nicht mag. Es sind die Leute, die ich nicht mag - einzelne, egal
woher - Leute, die mich durch ihr Verhalten abschrecken.
Und solche gibt es überall - und in Deutschland nicht zuletzt.
Du siehst, mein Gemüt hat sich etwas abgekühlt und ich bin wieder
in der Lage, die für meinen J o b notwendige Geduld aufzubringen.
Bis bald.
Deine Große.
(Angelika Teßmer)

b ) Im Brief kommen einige umgangssprachliche Wörter und


Wendungen vor. Versuchen Sie ihre Bedeutung aus dem Kon­
text zu erschließen. Unterstrelchen Sie die richtige Variante:

den Kanal voll haben: a) etwas satt haben; b) den Abwasserkanal


voll haben
unter den Arm klemmen: a) jemanden umarmen; b) etwas unter den
Arm schieben und drücken

7 — 2510
194 Lektion 4

Bursche: а) ein junger Mann; b) ein seltsamer Mann


tüchtige Probleme: a) große Probleme; b) lösbare Probleme
das Zusammenraufen: a) großer Streit; b) der Prozess, in dem
Menschen lernen, sich trotz Meinungsver­
schiedenheiten gegenseitig zu akzeptieren
an den Kopf knallen: a) jemandem eine Ohrfeige geben;
b) jemandem etwas ins Gesicht sagen
tolle Leute: a) verrückte Leute; b) sehr gute Menschen
c ) Welche interkulturellen Probleme werden im Brief ange­

(Z) sprochen? Notieren Sie. Welche Lösungen können Sie vor­


schlagen?

- sprachliche Probleme:
- religiöse (konfessionelle) Probleme:
- kulturelle Probleme:
- Erziehungsprobleme:
- moralisch-ethische Probleme:
- andere Probleme:
d ) Schreiben Sie eine Antwort. Nehmen Sie Stellung zu den
Im Brief angesprochenen interkulturellen Problemen.

ftjb^^ с 6. Zuwanderet sind ärmer.


\^^' a ) Sehen Sie sich die Grafik an und lesen Sie den Begleittext.
^ Was ist das Hauptthema? Wer ist von der Armut mehr betrof­
fen: Migranten oder Deutsche?

Zuwanderer sind überdurch- Z u w a n d e r e r sind ä r m e r


schnittlich von Armut betrof- Armutsquote bei Einheimischen und
fen. Ihre wirtschaftliche Lage Zuwanderem 1998 - 2003 (in Prozent)
hat sich im Vergleich zur 24
Mehrheitsbevölkerung erheb- 22 Migranten^
lieh verschlechtert. Mittler- 20
weile lebt fast jeder fünfte
Migrant in prekären finanzi- "^"^'NBk^^i/^ Mehrheits­
ellen Verhältnissen. Drastisch bevölkerung
gestiegen ist die Armutsquote 14
der über 60-Jährigen, sie be- 12
trug 2003 knapp 30 Prozent, ю
Besonders stark haben die 1998 1999 2000 2001 2002 2003
Jüngeren unter der wachsen- Deutsches Institut für Wirtschafts-
den Arbeitslosigkeit zu lei- forschung. DIW-Wochenbericht Nr.5/2005
Lebe/1 in Deutschland 195

den. In der zweiten Zuwanderergeneration, den Migranten unter 35


Jahren, lebte 2002 jeder Dritte in Armut; in derselben Altersgruppe
der Mehrheitsbevölkerung war es jeder Sechste. Als arm gilt, wer über
weniger als 60 Prozent des vergleichbaren durchschnittlichen Netto­
einkommens verfugt.
b ) Nennen Sie einige Gründe für die schlechte wirtschaftliche
Lage der Migranten in Deutschland.
c ) Vergleichen Sie die In Texten C4-C6 beschriebene Situa­
tion in Deutschland mit der Situation in Ihrem Heimatland.
Tragen Sie die Ergebnisse dann im Plenum vor: Wie ist die
Lage der Migranten und der sogenannten „Gastarbeiter''
in Ihrem Heimatland? Aus welchen Ländern kommen die
meisten von ihnen? Wie verhält sich zu ihnen die einheimi­
sche Bevölkerung?

С 7. I n w e l c h e m L a n d w ü r d e n S i e l e b e n ? Machen Sie
^ ein Gruppeninterview.
^ Würden Sie Ihr Heimatland verlassen und ins Ausland gehen? Wa­
rum ja? Warum nicht?
^ Was gefallt Ihnen an ihrem Heimatland (nicht)?
^ In welches Land würden Sie auswandern? Warum gerade in dieses?
^ Welches Land ist Ihrer Meinung nach ideal zum Leben. Warum?
^

С 8. A m ( W o r t - ) S c h a t z a r b e i t e n : Positive und negative


Eigenschaften.
a ) Verteilen Sie in drei Spalten: positiv, negativ, beides. Klä­
ren Sie die Bedeutung unbekannter Wörter mit Wörterbuch.
Zuverlässig, entgegenkommend, fleißig, pedantisch, humorlos, ak­
kurat, umgänglich, gesellig, nett, freundlich, arrogant, blöd, gast­
freundlich, pflichtbewusst, pünktlich, akribisch, genau, ehrlich,
herzlich, steif, sparsam, oberflächlich, rechthaberisch, warm, dis­
tanziert, diszipliniert, hektisch, langweilig, arbeitsam, intelligent,
spontan, ordentlich, lustig, vergnügt, empfindlich, kühl, stur, höf­
lich, herzlos, freizügig...

. IS»
• 1 <S(h>
zuverlässig pedantisch arrogant
196 Lektion 4

b ) Bilden Sie Sätze, die die Bedeutung der Adjektive veran­


schaulichen:

- Ein Mensch ist zuverlässig, wenn man sich auf ihn in allen Situatio­
nen verlassen kann.
- Ein Mensch ist entgegenkommend, wenn er sich gegenüber jeman­
dem freundlich, höflich und respektvoll verhält.
c ) Bilden Sie Substantive zu diesen Adjektiven:

zuverlässig - die Zuverlässigkeit; entgegenkommend - das Entgegen­


kommen; fleißig - der Fleiß; ...
d) W i e s e h e n Sie D e u t s c h e u n d I h r e e i g e n e n L^indsleu-
t e ? Wählen Sie Eigenschaften aus, die Sie mit Deutschen und
mit Ihren Landsleuten verbinden. Vergleichen Sie im Plenum.
Welche Eigenschaften überwiegen? Können Sie das erklären?

(D С 9. W a s a s s o z i i e r e n S i e zu den Stichworten ,,deutsch''


und ,,Deutschland''? Überlegen Sie, woher Sie Ihre Assozia­
tionen haben: eigene Erfahrungen, Medien, Lektüre etc.?

С 10. Wenn man eine Fremdsprache lernt, dann träumt


man davon, einmal das Land zu besuchen, in dem diese
Sprache gesprochen wird. Sie sind sicher keine Ausnahme.
Vielleicht waren Sie schon in Deutschland, Österreich oder In
der Schweiz.

a ) Fragen Sie Ihren Partner und antworten Sie auch auf sei­
ne Fragen:

1. Waren Sie in Deutschland / Österreich / in der Schweiz? Wie oft?


2. Waren Sie in der Bundesrepublik / Österreich / in der Schweiz pri­
vat oder dienstlich?
3. In welchen Bundesländern / Kantonen und Gegenden waren Sie?
Welche Städte haben Sie besucht?
4. Welche Stadt oder welche Gegend hat Ihnen am meisten gefallen?
5. Von welchen Sehenswürdigkeiten waren Sie tief beeindruckt? Wel­
che ließen Sie kalt?
Leben in Deutscitland 197

6. Was gefallt Ihnen an Deutschland / Österreich / an der Schweiz?


Was gefälh nicht?
7. Haben Sie in der Bundesrepublik / Österreich / in der Schweiz Be­
kannte, Freunde oder Geschäftspartner? Welcher sozialen Schicht
gehören diese an?
8. Was gefallt Ihnen am deutschen / österreichischen / schweizeri­
schen Lebensstil? Was gefällt nicht?
9. Unterscheidet sich die deutsche / österreichische / schweizerische
Mentalität von der ukrainischen / russischen Mentalität?
10. Worin sollten sich Ihre Landsleute an Deutschen / Österreichern /
Schweizern ein Beispiel nehmen?

(D b ) Formulieren Sie Ihre Vorstellungen und Eindrücke über


das jeweilige deutschsprachige Land und seine Leute vor und
nach dem Besuch.

Vor dem Besuch: Nach dem Besuch:


Ich habe gesehen/
Ich habe gedacht /gelesen /gehört, dass... erlebt, dass ....
In Deutschland ist mir
Bei uns sagt man/erzählt man, dass... aufgefallen, dass ...
Mich hat gewundert,
Deutschland/Die Deutschen gelten als ... dass...

С 11. а ) Analysieren Sie: In welchen Situationen und


Kommunikationsbereichen kam es zwischen Ihnen und Deut­
schen (Österreichern, Schweizern) zu Missverständnissen
und Frustrationen? Was mögen Gründe für Kommunikations­
probleme sein? Welche Aspekte spielen eine entscheidende
Rolle für die Verständigung in der interkulturellen Kommuni­
kation? Ergänzen Sie und machen Sie eine Rangliste:

Sprachkenntnisse in Kulturtipp:
Wortschatz, Grammatik, > Tabuthemen
Aussprache? L Religion
das Wissen um typische 2. Gehalt und Einkommen
Verhaltensmodelle? 3. Politik und politische Einstellung
das Können in Sprechen, 4. Sexualität, Inzest
Hören, Lesen und Schrei­ 5. Drogen-, Alkoholmissbrauch
ben?
6. Krankheiten und Tod
das Wissen um die Mentali­
7. Köфerfunktionen ...
tät des Gesprächspartners?
198 Lektion 4

- das Beherrschen der kulturspezifischen Gestik und Mimik?


- das Wissen um Tabuthemen?
- das Wissen um Gesprächsdistanz, Köфeгkontakt, Lautstärke?
- das Beherrschen der Höflichkeitsformeln und Komplimente?

b ) T e s t e n S i e I h r e s o z i o k u i t u r e i i e K o m p e t e n z . Welche
Fragen würden Sie stellen und welche lieber vermeiden:
1) in einem Small Talk mit einem Deutschen / Österreicher /
Schweizer? 2 ) Im Gespräch mit einem deutschsprachigen
Bekannten oder Freund? Begründen Sie Ihre Meinung.

1. Waren Sie schon einmal in Russland / in der Ukraine? 2. Wo ha­


ben Sie Ihren letzten Urlaub verbracht? 3 . Was halten Sie von Ihrem
Chef? 4. Welches Auto fahren Sie? Was hat Ihr Auto gekostet? 5. Wie
viel verdienen Sie im Monat? 6. Mögen Sie Bier? 7. Leben Sie allein?
8. Was gefällt Ihnen nicht an Russland / an der Ukraine? 9. Was ha­
ben Sie gestern Abend gemacht? 10. Glauben Sie an Gott? 11. Was
macht Ihre Frau (Ihr Mann) / Ihre Partnerin (Ihr Partner) beruflich?
12. Was stört Sie an Ihrer Arbeit? 13. Wohnen Sie zur Miete oder haben
Sie eine Eigentumswohnung oder ein Haus? 14. Sind Sie verheiratet?
Haben Sie Kinder? 15. Welche Partei wählen Sie? 16. Sind Sie Vegeta­
rier? 17. Interessieren Sie sich för Fußball / Kino / Theater? 18. Rauchen
Sie? 19. Haben Sie Ischias? 20. In welchem Verein sind Sie Mitglied?
c ) Sind Sie mit der Liste der Tabuthemen im Kulturtipp ein­

(2) verstanden? Machen Sie eine Liste der Tabuthemen und der
erwünschten Gesprächsthemen für Ihr Land und ihre soziale
Umgebung.

^ , С 12. W a s i s t „ t y p i s c h d e u t s c h ' ' ? Wie denken die Deut-


sehen über sich selbst und was sagen andere Europäer über
^^5^ die Bewohner der Bundesrepublik?

a ) Lesen Sie über die Ergebnisse einer Studie im Mai 2006, in


der rund 12 ООО Bürger in Europa befragt wurden. Unterstrei­
chen Sie: Wie denken über Deutschland und Deutsche: Deut­
sche selbst, Franzosen, Italiener, Niederiänder, Österreicher,
Russen, Tschechen, Amerikaner, Chinesen und Costaricaner?

Es wurde eine offene Frage gestellt: „Wenn Sie jetzt bitte nun ein­
mal an Deutschland und die Deutschen denken. Was verbinden Sie
persönlich mit Deutschland und den Deutschen, woför stehen ihrer
Meinung nach Deutschland und die Deutschen?"
Die Deutschen sind zuverlässig, fleißig und haben keinen Humor.
Das denken sie jedenfalls über sich selbst. Doch was sagen Nach-
Leben in Deutschland 199

bam und Besucher über die Bewohner der Bundesrepublik? Die eu­
ropäischen Nachbarn halten die Deutschen vor allem für gut organi­
siert, akkurat und leicht pedantisch.
Zuverlässigkeit, Umgänglichkeit und Geselligkeit (общительность)
sind Eigenschaften, die oft in den Deutschen gesehen werden. Jeder
fünfte Niederländer beschreibt die Deutschen als nette und freundli­
che Menschen, immerhin ein Fünftel der Franzosen betont die Part­
nerschaft mit den europäischen Nachbarn. In Russland geben acht
Prozent der Menschen an, dass sie die Deutschen mögen.
Allerdings: Nahezu jeder fünfte Tscheche häh die Deutschen für
arrogant, acht Prozent der Österreicher sagen spontan, dass sie die
Deutschen nicht mögen, und knapp jeder zehnte Italiener verbindet
Deutschland immer noch mit Hitler und den Nazis.
Allerdings sind es aber vor allem die Deutschen selbst, die dazu neigen,
sich in übertriebenem Maße Sorgen zu machen und vor allem die eigenen
Schwächen sehen: So antworten rund sieben Prozent der Bundesbürger
auf die Frage „Was ist deutsch?", dass die Deutschen pessimistisch seien
und viel jammern (жалуются, причитают). Eine Einschätzung, die in
den anderen Ländern Europas so gut wie überhaupt nicht geteilt wird.
Verlässt man gar die Grenzen Europas, kommt Verwunderliches zu
Tage: Die Amerikaner halten Deutsche für sehr freizügig, die Chine­
sen für langsam, und Menschen aus Costa Rica finden sie gar offen
und sehr zugänglich (доступны, общительны).
Übrigens: Immerhin 10 Prozent der befragten Deutschen antworten
spontan auf die Frage „Was ist deutsch?", dass dieses Land ihre Hei­
mat ist. Eine Heimat, die viel Schönes und Liebenswertes bietet.
(nach: A. Sanktjohanser, FOCUS online)
„Was ist deutsch?'' - die Top-Ten-Ergebnisse (Nennungen in % )
Durchschnitt der
Deutsch­
Europäer ohne
land
Deutschland
Fleißig und pflichtbewusst 23,0 4,3
Ordnung, gut organisiert, pedantisch, 13,1 9,8
genau, akribisch, akkurat
Pünktlich 13,1 2,6
Ordnungsliebend, sauber 12,3 3,9
Wirtschaftliche Probleme, Arbeitslosigkeit 11,5 0,4
Bier 1,0 5,0
Hider, Nazis 0,7 3,1
Krieg allgemein 0,2 8,8
200 Lektion 4

b ) Kommentieren Sie die Ergebnisse der Studie laut Text und

'1 Tabelle. Welche Aussagen sind Ihrer Meinung nach eher Vor­
urteile und Klischeevorstellungen? Warum?

С 13. s t i m m e n aus d e m Internet.

a ) Lesen Sie die Kommentare zu den Ergebnissen der Studie


und vermerken Sie mit d e m Zeichen die positiven und
mit d e m Zeichen die kritischen Äußerungen.

S E B (23.05.2007)
Da ich von meinem Großvater Kulturtipp
und Vater - die beiden haben
^ . . , , , 1) In den E-Mails und anderen Тех-
im 2. Krieg in der W e h r m a c h t ^ ^^^^^ib^
gekaempft - wenig aber sehr statt „ä", „oe" statt „ö" und „ue"
gutes ueber deutsche Eigen­ statt „ü".
schaften erfahren und ich selbst 2) Man verzichtet oft auf Satzzei­
seit 40 Jahren in Germanien chen.
lebe und arbeite, kann ich be­
3) Man gebraucht Smiles:-) oder ©,
haupten dass ich die Menschen :-( oder © u. a.
hierzulande gut kenne: natuer-
lich nicht alle Menschen gleich: meine Deutschen sind fleißig, ehrlich,
humorvoll, herzlich, und sparsam. Grüße.
R i e s e n z w e r g (09.05.2007)

Es ist typisch deutsch, anders als die graue Masse, insbesondere an­
ders - vor allem besser - als der Nachbar zu sein. So muss der neue
Wagen besser als der des Nachbarn sein. Das Reiseziel des nächsten
Urlaubes muss kostspieliger und immer exotischer sein. In Deutsch­
land herrscht die Oberflächlichkeit. Bildung, Kultur, Moral und per­
sönliche Leistungen sind out!
K i n g L e o (15.01.2007)

Typisch deutsch gibt es heute gar nicht mehr, man darf keinen Dialekt
mehr sprechen, weil sonst die ausländischen Mitbürger nichts verstehen,
auch das Bier ist nicht mehr das was es einmal war. Und was Bräuche
und Angewohnheiten angeht ist ja auch schon alles den Bach runter.
icrysier (16.03.2007)
Ich finde, es gibt durchaus typisch Deutsch. Deutsche Autos, deut­
sches Bier, der Umgang miteinander usw. Da ich z.Z. im Ausland
lebe, bemerke ich viele Dinge die „typisch deutsch" sind. Was Dialek­
te angeht: Wir müssen doch unsere Sprache nicht verändern, damit sie
Leben in Deutschland 201^

von Ausländem verstanden wird. Es sollte im eigenen Interesse dieser


Personen sein, ausreichend deutsch zu lernen um es zu verstehen.
G a r t e n z w e r g (15.01.2007)
Wenn nur die Deutschen einmal ihre kleine quadratische Welt zurück­
lassen könnten und versuchen würden nicht nur das schlechte anderer
Kulturen zu sehen könnte das meiner Meinung nach, positive Folgen
haben. Außerdem ist der Deutsche ja schon kein richtiger Deutscher
mehr, oder wo sind denn die ganzen guten alten Bräuche geblieben??
r u w e i (18.12.2006)
Sehr ausgeprägt unter uns Deutschen ist vielleicht der Hang zur Recht­
haberei, aber ob das nun „typisch" ist...?
c y b e r f r e a k 7 7 (15.11.2006)
Typisch deutsch ist, auf keinen Fall typisch deutsch sein zu wollen.
K o d i a k (28.07.2006)
Typisch für mich das unbeständige Wetter im Land, die nicht herzli­
che Begrüßung, über alles meckern, unzufrieden mit sich selbst, und
natürlich gerne Döner essen. Das letztere aber stört mich nicht:-)

b ) Welche Äußerungen überwiegen: negative oder positive?


Haben Sie eine Erklärung dafür?

c ) Setzen Sie die richtigen Satzzeichen. Wenn Sie keine Re­


gel kennen, orientieren Sie sich an Ihrer Muttersprache.

С 14. W a s assoziieren Deutsche mit ihrem Land?

a ) Lesen Sie laut „Ein deutsches Alphabef' von Waltraud


Stephenson. Können Sie die angeführten Assoziationen er­
läutern?

EIN D E U T S C H E S A L P H A B E T
А wie Ausländerfreundlichkeit J wie Jugend S wie Sauberkeit
В wie Bier К wie Kartoffeln T wie Tätigkeitsdrang
С wie Charakterstärke L wie Luxus U wie Umweltschutz
D wie documenta M wie Mercedes V wie Vereine
E wie Einheit N wie Nationalsozialismus W wie Wurst
F wie Fortschritt О wie Organisation X wie x-beliebig
G wie Goethe P wie Pünktlichkeit Y wie Yucegök, Mehmet
И wie Heimat Q wie Qualitätsarbeit Z wie Zukunft
I wie Industrie R wie Reisen
202 Lektion 4

b ) Wie stimmt das Gedicht mit Ihrem Deutschlandbild (C 9)


überein? Wie beantworten Sie jetzt die Frage: Was macht die
Deutschen zu Deutschen?

c ) W i e s e h e n S i e I h r e i g e n e s L a n d ? Schreiben Sie ein


„Russisches / Ukrainisches Alphabet'.

d ) Stellen Sie sich vor: Sie sind Deutsche(-r). Was für ein

(Z) Mensch wären Sie? Schreiben Sie Ihre fiktive „deutsche''


Lebensgeschichte. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden
Stich Worte:

Personalien (Name und Vorname, Geburtsort, Adresse, Familienstand),


berufliche Tätigkeit; Kindheit und Elternhaus, Schulausbildung, Stu­
dium, Freizeit und Hobbys, Wünsche und Träume, Wohnverhältnisse
und Essgewohnheiten, Urlaub und Reisen, politische Orientierung,
Religion, . . . .

^^'^ С 15. W a s ist f ü r S i e t y p i s c h r u s s i s c h o d e r t y p i s c h


uicrainisch?

a ) Sammeln Sie alle Äußerungen und Meinungen und halten


Sie die Ergebnisse an der Tafel fest.

b ) Was meinen Sie: wie sehen Ausländer Ihr Heimatland?


Gegen welche Vorurteile und Klischeevorstellungen haben
Sie und Ihre Landsleute zu kämpfen?

С 16. M a c h e n S i e e i n I n t e r n e t - P r o j e k t „Was ist ukrai­


nisch / russisch?" Schlagen Sie diese Frage für die Bespre­
chung auf einem Forum vor. Sammeln Sie die Ergebnisse und
werten Sie sie aus.

С 17. H i l f e ! N e b e n u n s w o h n e n S i d o r o w s ! Telefonge­
spräche von Frau Müller mit ihrer Mutter.
Ч
a ) Hören Sie das erste Telefongespräch, machen Sie Notizen
und antworten Sie auf die Fragen:

1. Was ist der erste Grund, weshalb Frau Müller so aufgeregt ist?
2. Was ist der zweite Grund ihrer Aufregung?
3. Warum will Frau Müller ihren Mann Wolfgang anrufen?
b ) Hören Sie das zweite Telefongespräch und vervollständi­
gen Sie die unausgesprochenen Gedanken von Frau Müller:

1. „Vernünftige" Deutsche machen Urlaub in Italien und ... auf der


Krim.
Leben in Deutschland 203

2. Frau Müller muss ständig auf ihr Auto und das Haus aufpassen,
weil die Russen . . . .
3. Ihre Freundin Friederike hat zwar auch drei Kinder, aber sie ist eine
kulturvolle Frau im Unterschied zu der russischen Nachbarin, die
sicher....
4. Frau Müller hat Angst um ihre Kinder, denn die drei russischen
Jungs . . . .
5. Sie hat ihren Mann Wolfgang zu einer „Selbstverteidigungsaktion"
veranlasst, um . . . .
6. Frau Müller hat Angst, dass zur Geburtstagsparty niemand kommt,
weil... .
c ) Hören Sie das dritte Telefongespräch und erzählen Sie,
was an einem Samstag passiert ist. Benutzen Sie als Hilfe
folgende Wortgruppen:

den Wintergarten aufräumen; sich selbstständig machen; ein lautes


Geschrei hören; aus einer Platzwunde an der Stirn bluten; weinen und
sich den Arm halten; auf die Straße laufen; gleich hinterher springen;
vor einem heranbrausenden Motorrad in Sicherheit bringen; vor Zit­
tern nichtfahren können; die beiden verarzten; in der Unfallchirurgie
arbeiten; ein riesiges Pflaster auf die Stirn bekommen; einen Gipsarm
haben; einen Cognac einschenken; Bekanntschaft schließen; sich für
vier Jahre verpflichten; Heimweh haben; sich mies ßllen und schä­
men; dummes Zeug reden; zuerst sein Gehirn einschalten.
d ) Erzählen Sie die ganze Geschichte aus der Sicht der rus­
sischen Nachbarin Frau Sidorowa.

С 18. а ) Lesen Sie nun die Briefe von Nadja Sidorowa an


ihre Mutter. Wie unterscheidet sich Ihre Version von der Ver­
sion in den Briefen?

HILFE! Neben uns wohnen Müllers.


Briefe der Frau Sidorowa an ihre Mutter. Erster Brief
Liebe Mama!
Nun sind wir schon sechs Wochen hier in Freiburg. Weißt du noch,
wie ich dir den Schwarzwald auf dem Bild gezeigt habe? Er ist tat­
sächlich sehr schön und ich gehe oft mit Tom spazieren, wenn Oleg
zur Arbeit Ist und die Jungen in der Schule sind. Das Haus gefällt
uns sehr gut und die Jungen freuen sich über ihre Zimmer. Nach
vorne haben wir einen Balkon und hinten im Garten eine Terrasse.
Da sitze ich oft - allein mit dem Hund.
204 Lektion 4

Wie sehr vermisse ich die Abendspaziergänge durch unsere schöne


Stadt, all unsere Freunde. Hier kennen wir niemanden. Die deut­
schen Nachbarn zeigen deutlich, dass sie nichts mit uns zu tun ha­
ben wollen. Die Kinder können dos nicht verstehen - in der Schule
geht es nämlich ganz gut. Neben uns in einem hübschen Bungalow
mit einem sehr gepflegten Garten wohnt eine Familie Müller. Die
Frau ist auch den ganzen Tag zu Hause. Sie ist eine attraktive,
sehr schlanke Blonde und heißt Charlotte, der Mann Wolf gang. Der
arbeitet in irgendeinem Amt. Sie hoben zwei Kinder, ein größeres
Mädchen und einen kleinen Jungen, von vielleicht drei Jahren. Ich
sehe sie manchmal im Sorten. Wenn ich auch draußen bin, gehen sie
schnell weg. Das macht mich immer traurig. Aber Oleg sage ich da­
von nichts. Er muss hart arbeiten im Krankenhaus. Die Kollegen sind
auch nett zu ihm, da sind zwei Inder, eine Polin und ein Ukrainer.
Liebe Mama, in Sedanken bin ich ständig zu Hause!
Deine Nadja.

Zweiter Brief
Liebe Mama!
Heute schreibe ich dir einen Brief mit leichtem Herzen. Es ist et­
was Schönes passiert. Eigentlich war es zuerst schrecklich. Am
Samstag war nur Sergei bei mir zu Hause. Und ich habe in der Kü­
che gearbeitet. Plötzlich hörte ich die Haustür zuschlagen. Ehe ich
meine Hände gewaschen und hinterher gelaufen war, hotte sich der
Unfall schon ereignet. Sergei konnte von seinem Fenster aus sehen,
wie der kleine Nachbarsjunge auf die Straße lief. Weil dort immer
so viel Verkehr ist, rannte er schnell hinterher, um ihn zurückzu­
holen. Er konnte ihn gerade noch wegzerren, ehe ihn ein Motor­
rad erwischte. Dabei sind beide Jungen hart auf die Pflastersteine
gefallen. Der Kleine blutete aus einer großen Platzwunde an der
Stirn und Sergei weinte, weil er große Schmerzen an seinem rech­
ten Arm hatte. Ich habe gleich bei Müllers geklingelt. Als die Frau
rauskam und den Kleinen sah, dachte ich schon, sie fällt um. Gut,
dass ich Deutsch sprechen kann! Ich habe ihr gesagt, dass wir in
die Klinik fahren müssen - dorthin, wo Oleg arbeitet. Aber das hat
sie vor Schreck gor nicht kapiert. Das Mädchen hat mir dann einen
Autoschlüssel in die Hand gedrückt, dem Kleinen ein dickes Hand­
tuch um den Kopf gewickelt und ich bin zum Krankenhaus gefahren
- natürlich mit Zittern, in einem fremden Auto, mit zwei brüllenden
Kindern. Erst als Oleg dem Kleinen die Wunde versorgt und Sergei
seinen gebrochenen Arm eingegipst hotte, waren wir beruhigt - vor
ollem Frau Müller.
Heimwärts konnte sie dann schon selbst Auto fahren. Unterwegs
hoben wir den mittlerweile friedlichen Patienten Döner und Cola
gekauft. Damit haben wir sie in Müllers Wohnzimmer auf der Couch
Leben in Deutschland 205

deponiert und sie bei Donald Duck sitzen lassen. Wir hoben uns
noch lange mit einem Sias Cognoc in Herr Müllers Arbeitszimmer
unterhalten. Frau Müller hat sich bei mir bedankt und gesagt, dass
sie Charlotte heißt und ich ihr nicht böse sein soll, dass sie sich
bisher so zickig benommen hatte und es ihr sehr Leid tut. Im Laufe
des Nachmittags erkannten wir, wie viele Semeinsamkeiten wir ei­
gentlich hoben. Als die Männer von der Arbeit kamen, diskutierten
wir noch lange zu viert. Am Samstag wollen wir gemeinsam Wolf­
gangs Geburtstag feiern. Ich helfe bei der Vorbereitung. Die Frau
von Wolf gongs Freund Horst macht auch mit. Sie ist Ungarin und
sehr nett. Ihre Zwillinge sind so alt, wie Sergei und machen beim
Spielen einen tüchtigen Lärm. Aber es scheint sich niemand in der
Nachbarschaft wirklich daran zu stören. Der alte Herr Schmidt von
gegenüber hat gesagt, dass Kinder lebhaft sein müssen und wenn er
nicht die Gicht hätte, würde er auch gern mit rumspringen.
Liebe Mama, wie anders ist auch einmal olles. Ich fühle mich
nicht mehr fremd und muss nicht mehr so o f t weinen. Wir hoben
Freunde gefunden und sind nicht mehr allein. Wir freuen uns auf
deinen Besuch.
Deine Nadja.
(Angelika Teßmer)
b ) Unterstreichen Sie und erklären Sie die Bedeutung der
folgenden Wörter anhand des Kontextes. Vergleichen Sie d a ­
nach mit dem Wörterbuch.

der Bungalow, wegzerren, die Pflastersteine, die Platzwunde, kapie­


ren, brüllende Kinder, die Wunde versorgen, den gebrochenen Arm
eingipsen, heimwärts, die Gicht haben, zickig sein.
c ) Erklären Sie, welche Stereotype und Vorurteile Deutsche
^ über Russen haben. Wie wurden sie auf- und abgebaut? Gab
es andere Möglichkeiten?

(D d ) Beschreiben Sie die Geburtstagsparty.

С 19. Wer sind die größten Deutschen?

a ) Nennen Sie 5-10 Namen von großen deutschen Persön­


lichkeiten.

b ) Lesen Sie den Text. Haben sich Ihre Prognosen erfüllt?

Beim deutschen Fernsehsender ZDF wollte man es genau


wissen. Mit der Frage: „Wer sind die größten Deutschen?" wand­
te man sich an das Femsehpublikum. Es gab Sendungen zu diesem
Thema, und am Ende durfiten die Zuschauer aus einer Liste von 1600
206 Lektion 4

Personen abstimmen, wer die 100 größten Deutschen sind. Danach


gab es noch einmal ein Rennen um die besten 10. Etwa 3,3 Millionen
Menschen haben bei der Abstimmung mitgemacht.
Die Sieger sind: i
1. Konrad Adenauer (1876-1967). 1949 wurde er
zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik
Deutschland gewählt. Er sagte: „Wenn die ande­
ren glauben, man ist am Ende, dann muss man erst
richtig anfangen." i

2. Martin Luther (1483-1546). Seine 95 Thesen gegen


den Ablasshandel waren der Auslöser der Reforma­
tion. Er sagte: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders.
Gott helfe mir Amen."

3. Karl Marx (1818-1883). Zusammen mit Friedrich Engels gilt er


als Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus. Er schrieb:
„Alle Revolutionen haben bisher nur eines bewiesen, näm­
lich, dass sich vieles ändern lässt, bloß nicht die Menschen."
4. Hans und Sophie Scholl (1918/1921-1943). Die Geschwister ge­
hörten 1942/43 der studentischen Widerstandsbewegung „Weiße
Rose" an. Sie wurden 1943 zum Tode verurteilt und hingerichtet.
5. Willy Brandt {\9\Ъ-\992). Seine Friedens- und Ostpolitik machte
ihn zu einem bedeutenden Bundeskanzler.
6. Johann Sebastian Bach (1685-1750). Seine Musik bildet den un­
übertroffenen Höhepunkt des musikalischen Barock.
7. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Er prägte die Dichtung
des „Sturm und Drang" ebenso wie die der „Weimarer Klassik".
8. Johannes Gutenberg (-1397-1468). Gutenberg war der Erfinder
der Buchdruckerkunst mit beweglichen Buchstaben. Er machte
die Bibel bereits 1454 zum Bestseller.
9. Otto von Bismarck (1815-1898). Der „Eiserne Kanzler" galt als
Einiger des Deutschen Reichs.
10. Albert Einstein (1879-1955). Der Physiker entwickelte unter an­
derem die Relativitätstheorie.
c ) Welche Persönlichkeiten waren Ihnen bekannt? Welche
unbekannt?
Leben in Deutschland 207

d ) Suchen Sie im Internet nach Informationen über die gro­


ßen Deutschen, die Sie nicht gekannt haben. Verfassen Sie ei­
nen kurzen Lebenslauf von einer Persönlichkeit aus der Liste.
Erzählen Sie Im Kurs über diesen Menschen, ohne den Namen
zu nennen. Lassen Sie Ihre Lempartner erraten, wer das ist.

PROJEKT „Wer sind die größten Ukrainer / Russen?''


Sie möchten am Projekt „Die größten Russen/Ukrainer"
teilnehmen. Besprechen Sie im Kurs die Kriterien der
Auswahl. Bilden Sie 2-3 Kleingruppen. Jede Kleingruppe
entscheidet sich für eine Persönlichkeit, macht entsprechende Recher­
chen und stellt ihren Kandidaten vor. Mögliche Präsentationsformen:
Wandzeitung, Bericht, Plakat, Collage, Flugblatt, Bildergeschichte,
Quiz, Infostand, Beitrag für die Studentenzeitung etc.

Grammatik-Fitness-Studio
W i e m a n f i n a l e , k o n d i t i o n a l e und k o n z e s s i v e
Beziehungen ausdrückt

1) finale Beziehungen (Zweck = цель)


2) konditionale Beziehungen (Bedingung = условие)
3) konzessive Beziehungen (Einräumung = уступка)

1) F i n a l e B e z i e h u n g e n

Bei finalen Beziehungen werden die Absicht und der Zweck (das Ziel)
angegeben.
Es werden Antworten gegeben auf die Fragen: Wozu? Mit welcher
Absicht? Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel?
Der Zwecksachverhalt kann durch bestimmte syntaktische Strukturen
(selbstständige Sätze, Finalsätze) und lexikalische Mittel (Präpositio­
nen mit Substantiven, Wortgruppen, Verben) bezeichnet werden.

• Infinitivgruppe um..,zu: Du musst dich beeilen, um den


Zug zu erreichen.
Strukturen • Satzgefüge mit der Konjunktion damit: Du musst dich beei­
len, damit wir den Flieger noch erreichen.
Achtung!
1) um,„zu gebraucht man bei gleichem Subjekt im Haupt-
und Nebensatz; damit-bei unterschiedlichen Subjekten.
208 Lektion 4

2) Die Konjunktion um...zu enthält die Bedeutung von wol­


len und damit - von sollen, deshalb stehen die beiden Mo­
dalverben nie in Finalsätzen.
Strukturen In Finalsätzen steht oft das Modalverb können.
3) Ein Finalsatz mit um...zu entspricht einem Kausalsatz mit
wollen, und mit damit - einem Kausalsatz mit sollen.
• Adverbien:
- dazu: Ich will meinen Vortrag heute vorbereiten. Dazu
brauche ich etwa drei Stunden.
- daftir: Der Mensch wollte immerfliegen. Dafür hat er Flug­
zeuge entwickelt.
- darum/deshalb: Die Schüler sollten aus den Fehlem lernen.
Adverbien Darum korrigierte der Lehrer die Arbeiten.
und Prä­ • Präpositionen:
positionen - zu D: Zum Fertigschreiben der Masterarbeit brauche ich
noch einige Aufsätze.
-ША: Der Bruder hat -für den Kauf eines Computers viel
gespart.
- zwecks G/D: Zwecks weiteren Studiums sollten Sie ein Sti­
pendium beantragen.
- um G willen: Er machte ein Geständnis um der Wahrheit
willen.
• Verben:
- beabsichtigen .4: Mit diesem Buch beabsichtigte der Autor
seine Umgebung zu kritisieren.
- vorhaben: Was hat die Opposition mit diesem Gesetz­
entwurf vor? (auch: erstreben, zu tun gedenken - in der
Wortver­ schriftlichen Sprache)
bindungen • Substantive:
- die Absicht: Deine Absicht, hierzu bleiben,flndeich richtig.
- der Vorsatz: Sie fasste einen Vorsatz ihren Mann zu ver­
lassen.
- das Bestreben: Sein Bestreben, bei diesem Projekt mitzuar­
beiten, kann man sehr gut verstehen.
- der Zweck / das Ziel: Der Zweck dieser Übung ist, Muskeln
zu stärken.
• Wortverbindungen:
- die Absicht haben: Ich habe die Absicht, hier länger zu
bleiben.
- den Vorsatz haben: Er hat den festen Vorsatz, weniger zu
arbeiten.
Leben in Deutschland 209

2) K o n d i t i o n a l e B e z i e h u n g e n
Die Bedingung gibt einen möglichen Grund an. Es werden Antwor­
ten gegeben auf die Fragen: Unter welcher Bedingung? In welchem
Falle?
Der Grund der Realisierung kann unterschiedlich sein:
- sicher möglich: Wenn der Bus pünktlich ankommt, erreichen wir
den Zug.
- potentiell möglich: Wenn der Bus pünktlich ankäme, könnten wir
den Zug erreichen.
- nicht möglich: Wenn der Bus pünktlich angekommen wäre, hätten
wir den Zug erreicht
Die Bedingung kann generell durch syntaktische Strukturen (Satzver­
bindung, Konditionalsätze) und/oder lexikalische Mittel (Präpositio­
nen mit Substantiven, Wortgruppen) bezeichnet werden.

• Satzverbindung mit sonsty andernfalls: Vielleicht kommt der


Bus pünktlich, sonst/andernfalls verpassen wir den Zug.
• Konditionalsatz mit wenn, falls, sofern: Wenn man ver­
schiedene Kulturen vergleicht, zeigt sich, dass viele Begrif­
fe und Verhaltensmodelle nicht übereinstimmen. Sofern du
einverstanden bist, sage ich nichts dagegen. Falls du ihn
noch treffen solltest/noch triffst, sagst du ihm bitte, dass ich
mich bald melde.
Achtung! Statt wenn kann falls stehen, wenn es nur auf die
konditionale Bedeutung ankommt, wenn es um Einzelfalle
Strukturen geht oder wenn die Erfüllung der Bedingung bezweifelt wird
bzw. als zufällig erscheint: Falls er nach M. kommt, kaufl er
sich hier ein Haus.
Achtung! Die Konjunktion wenn kann entfallen, dann steht
das finite Verb am Satzanfang: Kommt der Bus pünktlich an,
erreichen wir den Zug. Wäre der Zug pünktlich angekommen,
hätten wir den Zug erreicht.
• Sätze mit es sei denn (dass): Ich glaube es nicht, es sei
denn, dass er sich gründlich bessert. Ich glaube es nicht, es
sei denn, er bessert sich gründlich.
• bei D: Bei diesem Wetter machen wir keinen Ausflug!
Präposi­ • mit D\ Er hat das mit meiner Erlaubnis gemacht.
tionen mit
Kasus * unter D: Er besorgte Kinokarten unter/mit Schwierigkeiten.
» ohne А (=wenn...nicht): Ohne deine Anwesenheit hätten
wir dieses Problem nicht gelöst. (Wenn du nicht anwesend
gewesen wärest, ...)
210 Lektion 4

• unter der Voraussetzung GI unter der Bedingung G: Unter der


Präpo­
sitionen Voraussetzung / Bedingung rechtzeitiger Bezahlung wird die
mit Ware noch diese Woche geliefert.
Kasus Achtung! Diese Präpositionen werden meist in geschriebener
Sprache gebraucht.
• Im Fall(e), dass: Im Falle, dass er krank bleibt, muss jemand
anderer seine Arbeit machen.
• Im Fall von DIG: Im Falle von Blitzschlag /des Blitzschlags
bezahlt die Versicherung den Schaden.
Wort­ • Für den Fall, dass: Für den Fall, dass es morgen regnet, nehme
gruppen ich einen Schirm mit.
• Unter der Voraussetzung / Bedingung, dass: Ich helfe dir nur un­
ter der Bedingung/ Voraussetzung, dass du mir auch hilfst.
• Angenommen, dass: Angenommen, dass er uns missverstan­
den hat, dann sollten wir ihn dringend anrufen. Ich komme an­
genommen, dass (wenn) es dir passt.
• In der Annahme, dass: In der Annahme, dass dieses Gerät
nicht Junktioniert, sollten wir an die Folgen denken.

3) Konzessive Beziehungen
Bei konzessiven Beziehungen werden unzureichende oder unwirksa­
me Gegengründe angegeben. Es werden Antworten gegeben auf die
Fragen: Trotz welchen Grundes? Trotz welcher Umstände?
Dieser Sachverhalt kann durch bestimmte syntaktische Strukturen
(Satzverbindung, Konzessivsätze) und lexikalische Mittel (Präposi­
tionen mit Substantiven, Wortgruppen) bezeichnet werden.

• Konzessivsatz mit obwohl, obgleich, obschon: Er ist überhaupt


nicht müde, obwohl er die ganze Nacht nicht geschlafen hat.
Obgleich es schon Herbst ist, kann man noch im Freien sitzen.
Achtung! obschon wird in geschriebener Sprache gebraucht.
• Satz mit zwar ... aber: Er war zwar krank, aber er ging (trotz­
dem) zur Arbeit.
Achtung! Nach der Konjunktion zwar..., aber werden zwei
Hauptsätze gebildet.
• Nebensätze mit wenn ... auch (noch so), auch wenn, selbst
wenn: Wenn die Straßen auch (noch so) überßUt sind, es wird
(doch) weiterhin Auto gefahren. Auch wenn /Selbst wenn ich
könnte, täte ich es nicht.
Achtung! Nach den Konjunktionen wenn...auch / auch wenn /
selbst wenn beginnt der nachfolgende Hauptsatz mit dem Subjekt.
Leben in Deutschiand 211

Achtung! Die Konjunktion wenn kann entfallen, dann beginnt


der Nebensatz mit dem finiten Verb, im folgenden Hauptsatz
Struk­ steht das finite Verb an erster oder zweiter Stelle: Sind die Stra­
turen ßen auch (noch so) überfiillt, (so) wird (doch) weiterhin Auto
gefahren.
• Satzverbindung mit: trotzdem, dennoch, allerdings: Die Straßen
sind schon überfiiilt, trotzdem / dennoch fahren wir Auto. Der
Mantel ist allerdings etwas teuer, daför aber sehr modern.
• trotz G: Trotz des Regens gingen wir spazieren.
Achtung! Nach trotz können Substantive im Singular ohne Ar­
tikel im Dativ stehen: Trotz starkem Regen. Im Plural steht der
Dativ: Trotz Unfällen.
• ungeachtet G: Ungeachtet meiner Aufforderung / Meiner
Aufforderung ungeachtet nahm sie zu (diesem Problem nicht
Präpo­ Stellung.
sitionen Achtung! ungeachtet kann vor oder nach dem Substantiv ste­
und hen.
Wort­
• ungeachtet der Tatsache, dass: Ungeachtet der Tatsache, dass
gruppen
die Zahl der Autounfälle ständig zunimmt, fahren die Men­
schen sehr unvorsichtig.
• bei all D: Bei allen Problemen, die mit einem Auto verbunden
sind, bleibt es attraktiv för die meisten Menschen.
• auch bei D: Auch bei überflillten Straßen fahren viele lieher
mit einem Auto als mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
• selbst bei D: Selbst bei allem Verständnis för deine Launen
- aber diesmal gehst du zu weit!

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
G 1. Lesen Sie und erklären Sie den Gebrauch von damit
und um...zu in den folgenden Sätzen.
Interkulturelle Kommunikation
1. Um mit Menschen anderer Kulturkreise erfolgreich zu kommuni­
zieren, muss man interkulturell kompetent sein. 2. Um die interkultu­
relle Kompetenz zu entwickeln, sollte man seine interkulturelle Sen­
sibilität trainieren. 3 . Damit eine Person als interkulturell kompetent
gelten könnte, sollte sie die bei der Zusammenarbeit mit Menschen
aus ihr fremden Kulturen deren spezifische Konzepte der Wahrneh­
mung, des Denkens; Fühlens und Handelns erfassen und begreifen.
4. Man muss viel beobachten, lesen, vergleichen und analysieren, um
212 Lektion 4

Stereotype und Vorurteile abzubauen. 5. Damit ein interkultureller


Dialog zustande kommt, sollten beide Seiten tolerant sein. 6. Um die
Vertreter der anderen Kulturen besser verstehen z u können, muss man
auch Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein, Kenntnis der eigenen
Stärken, Schwächen und Bedürfnisse besitzen. 7. Damit im Gespräch
keine interkulturellen Missverständnisse entstehen, sollte man Tabu-
Themen meiden. 8. Und man muss natürlich die Fremdsprache gut
beherrschen, u m von dem ausländischen Gesprächspartner nicht miss­
verstanden z u werden.

G 2. A n t w o r t e n Sie m i t um...zu. (Wenn nötig, ergänzen


Sie die Bedingungen.)

1) Sie wollen Karriere machen. Was brauchen Sie dazu?


Fleiß und Disziplin? Kollegialität und Kommunikationsfähigkeit?
Aufgeschlossenheit und Innovationsfreude? Ellenbogen und Vi­
tamin В („Beziehungen")? ...?
2) Sie wollen eine Wohnung mieten. Was machen Sie dafiir?
Bekannte und Freunde befragen? Wohnungsanzeigen lesen? Einen
erfahrenen Makler einschalten? ...?
3) Sie wollen glücklich sein. Was brauchen Sie dazu?
Gut bezahlte Arbeit? Interessante Hobbys? Einen liebevollen Part­
ner?...?
4) Sie wollen tolerant sein. Was brauchen Sie dazu?
Über eine gute Beobachtungsfahigkeit verfügen? Flexibilität zei­
gen? Einfühlungsvermögen und Empathie besitzen? Achtung vor
Fremden haben? ...?
5) Sie wollen Kulturfallen im fremden Land vermeiden. Was brauchen
Sie dazu?
Soziokultiu-elles Wissen? Das Verständnis anderer Verhaltenswei­
sen und Denkmuster? Emotionale Stabilität? ...?

(g^ G 3. W a s muss man für eine erfolgreiche demografi-


s e h e P o l i t i k t u n ? Äußern Sie Ihre Meinung:
Damit die Bevölkerung nicht vergreist, muss man ....
Damit die Bevölkerungszahl nicht zurückgeht, sollte man ...
Damit sich das Verhältnis zwischen älteren und jüngeren Menschen
nicht zu Gunsten der Älteren verschiebt, muss man ...
Leben in Deutschland 213

Damit die Geburtenrate nicht sinkt, sollte man ...


Damit die Familien Interesse an mehr Kindern haben, sollte man ...
Damit die Lebenserwartung sich ständig erhöht, muss man ...
Damit die Menschen ihr Heimatland nicht verlassen, muss man ...

/^"^ G 4. W o z u s c h l i e ß t m a n v e r s c h i e d e n e V e r s i c h e r u n g s -
v e r t r a g e a b ? Ergänzen Sie die Sätze, wählen Sie dabei den
Finalsatz mit um...zu oder damit.
1. Man schließt eine Vollkaskoversicherung ab, ... (Das Auto ist ge­
gen alle Schäden versichert.) 2. Man schließt eine Unfallversicherung
a b , . . . (Man bekommt finanzielle Hilfe nach einem Arbeitsunfall oder
bei Berufskrankheiten.) 3 . Man schließt eine Haftpflichtversicherung
a b , . . .(Es wird finanzieller Schutz wegen der Fahrlässigkeit geleistet.)
4. Man schließt eine Krankenversicherung ab, ... (Man bekommt
Krankengeld im Krankheitsfall.) 5. Man schließt eine Rentenversi­
cherung a b , . . . (Man bekommt Altersrente, wenn man ein bestimmtes
Alter erreicht hat.) 6. Man schließt eine Arbeitslosenversicherung ab,
... (Man bekommt Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe, wenn man
die Arbeit verliert.) 7. Man schließt eine Pflegeversicherung a b , . . . (Es
werden Leistungen fiir die häusliche und stationäre Pflege übernom­
men.) 8. Man schließt eine Lebensversicherung a b , . . . (Man bekommt
materielle Hilfe zur Deckung eines durch den Versicherungsfall ent­
stehenden Geldbedarfs, z. B. Versorgung der Hinterbliebenen nach
dem Tod des Familienemährers.)

G 5. S t u d e n t e n i e b e n . Antworten Sie mit Konditionalsät­


zen mit wenn und ohne wenn:
Muster: In welchem Fall ist man zum Studium an einer deutschen
Universität berechtigt?
- Wenn man das Abitur hat, ist man zum Studium berechtigt.
- Hat man das Abitur, ist man zum Studium berechtigt.
1. In welchem Fall beschließt man zu studieren und in welchem - eine
Berufsausbildung zu machen? 2. In welchem Fall wird man an der
Universität inunatrikuliert? 3 . In welchem Fall bekommt man in der
Bundesrepublik BAföG? 4. In welchem Fall bekonmit man in Ihrem
Heimatland ein Stipendium? 5. In welchen Fällen geht ein Student
jobben? 6. In welchem Fall bekommt man ftir die Hausarbeit eine sehr
gute (schlechte) Note? 7. In welchen Fällen sucht ein Student eine
WG? 8. In welchen Fällen bricht man das Studium ab? 9. In welchem
214 Lektion 4

Fall darf man die Vorlesungen schwänzen? 10. In welchem Fall kann
man die Prüfling erfolgreich bestehen?

G 6. S i c h r i c h t i g b e n e h m e n . Unser Leben ist heute weni­


ger stark reglementiert als noch vor Jahrzehnten. Doch nach
wie vor gibt es Umgangsregeln, die vor allem im Berufsleben
erwartet werden. Testen Sie Ihr Wissen In Sachen Benimm
(культурное поведение), Kreuzen Sie an und formulieren
Sie die volle Antwort In Form eines Konditionalsatzes.
1. Wie verhalte ich mich, wenn ich eine Visitenkarte von meinem Ge­
sprächspartner bekomme?
A. Ich stecke sie ein, um sie später in Ruhe zu lesen.
B. Ich übergebe im Gegenzug meine Visitenkarte.
C. Ich gebe die Karte nach dem Lesen zurück, damit er sie weiter
verwenden kann.
2. Wie verhalte ich mich richtig, wenn mir bei einem Essen im Restau­
rant die Serviette vom Schoß fällt?
A. Ich esse ohne Serviette weiter.
B. Ich bitte den Kellner um eine neue Serviette.
C. Ich hebe die Serviette unauffällig auf
3. Wie verhalte ich mich richtig, wenn mir das Essen im Restaurant
nicht schmeckt?
A. Ich protestiere sofort und lasse es zurückgehen.
B. Ich esse es auf und beschwere mich hinterher.
C. Ich sage nichts, gebe aber kein Trinkgeld.
4. Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich die Treppe hinaufsteigen
muss?
A. Der Herr geht voraus, damit er der Dame nicht unter den Rock
sehen kann.
B. Die Dame geht voraus, denn ihr Rock sollte sowieso nicht zu
kurz sein.
C. Der Herr geht nach der Dame, damit er sie bei einem möglichen
Sturz halten kann.
5. Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich bei einer deutschen Familie
zum Abendessen eingeladen bin?
A. Ich komme eine Stunde später, weil es bei uns üblich ist.
B. Ich komme pünktlich.
C. Ich komme eine halbe Stunde früher, um den Gastgebern zu
helfen.
Leben in Deutschland 215

6. Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich meinem Tischnachbam


während des Geschäftsessens Rotwein über die Hose kippe?
A. Ich springe hoch und betone zehnmal, wie leid es mir tut.
B. Ich tupfe ihm den Schoss mit Servietten ab.
C. Ich entschuldige mich diskret.

® G 7. D a s k ö n n t e n w i r m a c h e n , w e n n . . . Formen Sie die


realen Konditionalsätze in potentielle Konditionalsätze um:
Muster: Wenn du Lust hast, können wir am Wochenende etwas ge­
meinsam unternehmen.
Wenn du Lust hättest, könnten wir am Wochenende etwas ge­
meinsam unternehmen.
1. Wenn du Lust hast, schlage ich einen Ausflug vor. 2. Wenn das Wet­
ter gut ist, können wir zum See fahren. 3. Wenn auf der Autobahn kei­
ne Staus sind, können wir mit einer Seefahrt rechnen. 4. Wenn es zu
kühl auf dem Wasser ist, können wir wandern gehen. 5. Wenn es eine
Wanderkarte zu kaufen gibt, ist eine Wanderung zum Wasserfall mög­
lich. 6. Wenn die Waldgaststätte geöffnet ist, essen wir dort zu Mittag.
7. Wenn du andere Ideen hast, bin ich gerne bereit, mitzumachen.

(2) G 8. W e n n d a s W ö r t c h e n w e n n n i c h t w a r ' . . . Bilden Sie


irreale Konditionalsätze:

Muster: Wir haben den Ausflug gemacht, denn es hat nicht geregnet.
Wenn es geregnet hätte, hätten wir den Ausflug nicht ge­
macht.
\ . Wir sind zum See gefahren, denn es war gutes Wetter. 2. Wir haben
keine Seefahrt gemacht, denn es gab auf der Autobahn große Staus.
3. Wir haben eine Wanderung gemacht, denn das Wetter war immer
noch schön. 4. Wir sind zum Wasserfall gewandert, denn es gab eine
Wanderkarte zu kaufen. 5. Wir mussten uns nach der Karte orientie­
ren, denn es gab keine Wegweiser. 6. Wir machten keine Rast, denn
die Waldgaststätte war nicht geöffnet. 7. Wir haben den Rückweg ge­
funden, denn wir trafen einen Ortskundigen.

rj\ G 9. W i e p r ä g t m a n n e u e W ö r t e r e f f e k t i v e i n ? Formen
Sie die Wortgruppen in Sätze mit wenn u m .

Lempsychologische Untersuchungen zeigen, dass man sich fremd­


sprachliche Wörter in folgenden Fällen besser einprägt:
216 Lektion 4

1. Bei gleichzeitiger Vermittlung der Bedeutung des Wortes


2. Bei Einbettung des neuen Wortes in Kontext oder Situation
3. Bei Vermittlung des neuen Wortes über mehrere Kanäle
4. Bei Verbindung des Wortes mit anderen Wörtern zum Thema
5. Bei Einordnung des Wortes in seine Sprachfamilie
6. Bei regelmäßiger Wiederholung des Wortes in bestimmten Zeitab­
ständen
7. Beim Einsatz verschiedener Lemtechniken.

G 10. s t e r e o t y p e u n d V o r u r t e i l e . Formen Sie die schräg


iy,J gedruckten Satzteile in Konditionalsätze mit wenn u m :

1. Ohne den häufigen Regen könnte man Deutschland manchmal fast


mit Italien verwechseln.
2. Mit Forderung nach einer strengen Moral ist man in Deutschland
ein Außenseiter.
3. Bei der Beurteilung der deutschen Tugenden ist die junge Genera­
tion sehr skeptisch.
4. Mit dem Beginn des Sommers macht sich das ganze Deutschland
auf den Weg.
5. Ohne die gelegentliche Konfrontation mit Intoleranz könnte man
denken, dass diese Laster den Deutschen nicht eigen sind.
6. Bei der Beurteilung der berühmten deutschen Pünktlichkeit muss
man vorsichtig sein, denn sie kommt immer seltener vor.

(2) G 11. V o n d e r N a t u r d e r S t e r e o t y p e . Formen Sie nach


dem Muster u m :

Muster: Stereotype können die Kommunikation behindern, wenn man


sie nicht bekämpft. —• Stereotype können die Kommunikation
behindern, es sei denn, dass man sie bekämpft. —• Stereotype
können die Kommunikation behindern, es sei denn, man be­
kämpft sie. —> Stereotype können die Kommunikation behin­
dern, außer wenn man sie bekämpft.
1. Stereotype können gefahrlich sein, wenn man nicht gegen sie
kämpft. 2. Stereotype können zu Vorurteilen werden, wenn man sie
durch die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz nicht abbaut.
3. Stereotype haben eine abwertende Funktion, wenn sie nicht emotio­
nal positiv geladen sind. 4. Ein Stereotyp erweckt den Anschein, wahr
Leben in Deutschland 217

zu sein, wenn er nicht ganz tatsachenwidrig ist. 5. Stereotype sind


dauerhaft und resistent gegen Veränderungen, wenn sie unabhängig
von der persönlichen Erfahrung sind. 6. Vernünftige Argumente ge­
gen Stereotype zeigen kaum Wirkung, wenn man keine Toleranz und
Empathie entwickelt hat.

(2) G 12. G a s t a r b e i t e r i n D e u t s c h l a n d . Setzen Sie trotz­


dem oder obwohl ein.
1. Fremdstaatliche Arbeitnehmer wurden in der Bundesrepublik
Deutschland - zunächst noch völlig wertneutral - Gastarbeiter ge­
nannt, ... sie nur Arbeiter und keine Gäste waren: Sie wurden zwi­
schen 1955 und 1973 aus der Türkei, Italien, Jugoslawien, Spanien
und Portugal angeworben. 2. ... sie nur fiir schlecht bezahlte Arbei­
ten eingesetzt wurden und unter miserablen Wohnungsverhältnissen
litten, wollten sie nicht nach Hause zurückkehren. 3 . Gastarbeiter
übernahmen schwere und schlecht bezahlte Arbeit, ... bauten sich
zwischen ihnen und der einheimischen Bevölkerung aufgrund der un­
terschiedlichen kulturellen und sozialen Lebensstile Spannungen auf
4. Ausländische Arbeitnehmer halfen massiv ihrem Gastgeberland,...
wurde der Begriff des Gastarbeiters bald nur noch in negativer und
abwertender Weise gebraucht. 5. In der Bundesrepublik wurde viel
unternommen, um ausländische Arbeitnehmer in die Gesellschaft
zu integrieren, ... lebten viele in ihrem eigenen Kulturkreis isoliert.
6. Die meisten ausländischen Arbeitnehmer waren mittlerweile der
eigenen Kultur soweit entfremdet, dass sie nicht mehr den Wunsch
hatten, wieder nach Hause zurückzukehren,... sie sich in die deutsche
Gesellschaft und Kultur auch nicht integriert hatten. 7. In den 80er und
90er Jahren verschärften sich die Spaimungen zwischen deutschen
und ausländischen Arbeitnehmern und es mehrten sich gewaltsame
meist rechtsextremistische Übergriffe gegen Ausländer, ... offizielles
Deutschland für eine multikulturelle Gesellschaft mit dem friedlichen
und gleichberechtigten Zusammenleben von Menschen unterschied­
licher ethnischer Herkunft auftritt. 8. Befürworter der multikulturel­
len Gesellschaft wollen sowohl die gesellschaftliche und politische
Anerkennung Deutschlands als kulturell heterogenes Einwanderungs­
land erreichen, ... hier nur die wenigsten der rund sieben Millionen
Immigranten die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben. 9. Sie
argumentieren dabei meist mit der positiven kulturellen Bereicherung
des Lebens durch die Vielzahl fremder Einflüsse, ... wird ihnen vor­
geworfen, in naiver Weise die komplexe Problematik von Integration
und Assimilation zu vereinfachen.
218 Lektion 4

О) G 13.

wenn es geht.
Deutschland - e i n a n d e r e s L a n d . Bilden Sie
Konzessivsätze mit zwar... aber, obwohl oder trotzdem,

Russland und Deutschland sind europäische Länder. Man darf sie aber
nicht vergleichen.
—* Zwar sind Russland und Deutschland europäische Länder, aber
man darf sie nicht vergleichen.
—> Man darf Russland und Deutschland nicht vergleichen, obwohl sie
europäische Länder sind.
—• Russland und Deutschland sind europäische Länder, trotzdem darf
man sie nicht vergleichen.
1. Es gibt in beiden Ländern РаЬфШпе fiir Busse und Straßenbahnen.
Deutsche öffentliche Verkehrsmittel sind aber im Unterschied zu den
russischen sehr pünktlich. 2. Die Fußgänger in beiden Ländem dürfen
die Straße am Zebrastreifen überqueren. In Russland sind aber die wei­
ßen Streifen auf dem Asphalt mehr symbolisch und die Autos halten nur
selten an. 3. Die Menschen in beiden Ländem essen drei bis vier Mal
am Tag. Die Koch- und Essgewohnheiten unterscheiden sich aber ziem­
lich stark. 4. Deutschland und Russland sind multikulturelle Länder. In
deutschen Bussen und Straßenbahnen hört man aber selten Deutsch im
Unterschied zu Russland, wo fast alle Menschen russisch sprechen.
5. Man geht in beiden Ländem gern zu Besuch. In Deutschland aber
werden dem Besuch meistens Getränke und Kleinigkeiten angeboten
im Unterschied zu Russland, wo man mit einem reich gedeckten Tisch
rechnen muss. 6. In beiden Ländem weiß man die Zeit zu schätzen.
Das Leben der Deutschen ist geplant und geregelt im Unterschied zu
den Russen, die sogar kein Wort för „Termin" haben. 7. In den beiden
Ländern gibt es Briefkästen. In Russland steht die Wohnungsnummer
drauf, in Deutschland der Familienname. 8. In beiden Ländem gibt es
einen Uriaub nach der Geburt des Kindes. Die deutschen Eltern können
frei entscheiden, wer von ihnen in den Erziehungsurlaub geht, bei den
Russen dagegen ist es immer nur die Mutter.
Vergleichen Sie weiter!

*« G 14. W i e l e r n t m a n n e u e V o k a b e l n e r f o l g r e i c h ? Hier
/ ^1 sind weitere Lernstrategien und Lerntechniken. Formulieren
У Sie dazu einige Lerntipps und gebrauchen Sie dabei Finalsät­
ze mit um...zu und Konditionalsätze mit wenn.
Muster: Lernstoff mit Bekanntem kombinieren, zum Beispiel ein
neues Wort („die Mücke*') mit einem bekannten Wort („die
Leben in Deutschland 219

Brücke"), das ungefähr gleich klingt, assoziieren. —•


Um neue Vokabeln erfolgreich zu lernen, muss man den
Lernstoff mit Bekanntem kombinieren, zum Beispiel ein
neues Wort („die Mücke") mit einem bekannten Wort („die
Brücke"), das ungefähr gleich klingt, assoziieren. Wenn
man neue Vokabeln eфlgreich lernen will, muss man den
Lernstoff mit Bekanntem kombinieren, zum Beispiel ein
neues Wort („die Mücke") mit einem bekannten Wort („die
Brücke"), das ungefähr gleich klingt, assoziieren.
^ Ein Bild erfinden, in dem beide Wörter miteinander verbunden wer­
den, z. B. „Die Mücke fliegt über die Brücke".
^ Neue Wörter auf Grund ihrer Lautverwandtschaft mit Wörtern aus
einer bekannten Sprache verbinden (z. В.: Deutsch „Dach" mit
Ukrainisch ,дах").
^ Neue Wörter auf Grund ihrer orthographischen Verwandtschaft mit
Wörtern aus einer anderen Sprache verbinden, z. В.: Deutsch „Le­
der", Englisch „leather".
^ Das Sprechen von Wörtern, Sätzen und Texten variieren: z.B. sich
vorstellen, man spricht mit einem Freund / mit einem Vorgesetzten
/ vor der Klasse.
^ Häufige Adjektive zusammen mit Substantiven mit bestimmtem
und unbestimmtem Artikel notieren (z. B. „ein billiges Kleid - das
billige Kleid").
^ Kleine Minidialoge zu bestimmten Situationen vor dem Spiegel
trainieren.
^ Neue Struktur mit bestimmten Orten, Situationen oder Geräuschen
verbinden, (z. В.: „Wo fährt der Zug nach ... ab?" mit „Bahnhof
verbinden.)
^ Neuen Wortschatz in eine Geschichte mit sieben Stationen einbau­
en und sich an jeder Station zwei Wörter merken.
^ Präfixe mit bestimmten Bedeutungen verbinden: z. B. „unter-" = zu
wenig, „über-" = zu viel.
^ Präpositionen mit lokalem Kontext (z. B. „hinter dem Haus, vor,
zum, aus ...") in einem Bild darstellen und zusammen mit Verben
lemen.
^ Schwierige Wörter in Beispielsätze einbauen und diese auf Kärt­
chen notieren.
^ Wortschatz nach fi-equenten Abläufen ordnen (z. B. „einsteigen, ab­
fahren, umsteigen ...") und in Gruppen auf Kärtchen notieren.
220 Lektion 4

О) G 15. Übersetzungsübung.

1. Общеизвестно, что процесс коммуникации - это обмен (Aus­


tausch, т) идеями, мнениями, знаниями и информацией между
людьми. 2. Чтобы межкультурное общение было эффективным,
необходимо преодолеть языковой барьер (die Sprachbarriere
überwinden) и избавиться от стереотипов (Stereotypen abbauen).
3. И хотя мы делаем всё, чтобы в разговоре с иностранцем,
представителем чужой культуры, понять друг друга, часто воз­
никают межкультурные недоразумения (interkulturelle Missver­
ständnisse). 4. Если мы его не понимаем, то просим, например,
чтобы он говорил медленнее. 5. Иногда мы просим: «Повторите,
пожалуйста, свою мысль, чтобы я мог правильно понять Вас!»
6. Мы также стараемся, чтобы и он понял нас, и поэтому чётко
выражаем свои мысли. 7. Если нам не хватает наших знаний,
мы можем сказать: «Объясните, пожалуйста, это слово, чтобы
я не понял Вас превратно!» (missverstehen) 8. Исследователи
утверждают, что большую роль в общении играет так называемый
светский разговор (Small Talk, т). 9. Чтобы овладеть искусством
светского разговора, нужно следовать нескольким правилам,
например, избегать тем «табу». 10. Чтобы не превращать светский
разговор в исповедь (Beichte, fi, нельзя понимать дословно вопрос
«Как дела?» и рассказывать о своих проблемах и болезнях.
И . Этикет (Etikette, fi требует, чтобы в беседе обсуждались
лёгкие и приятные темы, например, погода и отпуск. 12. Чтобы
другие участники беседы не выглядели глупыми, нельзя блистать
(brillieren mit) собственной интеллигентностью. 13. Помните об
этом, чтобы не попасть впросак (sich blamieren) в общении.

ч
G 16. F e h l e r s u c h e : In welchen Sätzen sind falsche Kon­
junktionen und Adverbien gebraucht? Korrigieren Sie die
Fehler.

(1) Liebe Irina,


herzhchen Donk für deinen Brief. Erst heute habe ich Zeit, damit
dir zu antworten. (2) In dieser Woche h o t t e ich viele Termine: zu­
e r s t war ich beim Arzt, denn habe ich meine Freunde besucht und
schließh'ch ließ ich mir eine neue Frisur machen. (3) J a , in Deutsch­
land ist es üblich, damit man viel plant. (4) Man plant für die nächste
Woche, dass man olles erledigen muss. (5) Man plant auch langfris­
tig, z. B. den kommenden Urlaub, weil die Deutschen sind j a nicht
so spontan. (6) Früher, wenn ich noch in meiner Heimat lebte, h o t t e
Leben in Deutschland 221^

ich keine Verwendung für einen Tern\inkalender, obwohl ich alles im


Kopf hatte. (7) Arzttermine konnte ich am gleichen Tag erledigen,
denn musste ich das nicht lange planen. (8) In Deutschland muss
man einen Arzttermin zuerst telefonisch vereinbaren, obwohl man
in die Sprechstunde dann oft erst in einigen Wochen geht, dass es
nichts Akutes ist.
(9) Auch Freunde und Bekannte zu besuchen ist nicht so einfach.
(10) Es ist üblich, um ein Treffen zuerst zu vereinbaren. (11) Ohne
Einladung zu kommen gilt als unhöflich. (12) In Russland sehen das
die Menschen viel lockerer. (13) Unhöflich wäre es nur, jemanden
zu besuchen, als er schon schläft. (14) Obwohl sagen oft die Deut­
schen: „Kommen Sie mal bei uns vorbei!", aber „Mal" muss man dann
verstehen als „irgendwann", das heißt nicht morgen zum Abend­
brot. (15) Eine konkrete Einladung mit Datum und Uhrzeit muss
erst noch folgen. (16) Es ist sogar üblich, dass der Besucher schon
vorher zu Hause gegessen hat, damit den Gastgeber nicht auszu­
nützen. (17) Was die Termine angeht, finde ich es Interessant, dass
es im Russischen kein bestimmtes Wort für „Termin" gibt. (18)
Das sagt schon viel über die Mentalität der Menschen aus. (19) Die
Deutschen brauchen Termine, wenn es für sie wichtig ist, damit
sie so viel wie möglich an einem Tag erledigen. (20) Und obwohl
das Leben so geplant und geregelt ist, leiden viele an Zeitnot. (21)
Mir gefällt das Sprichwort: „Die Europäer haben die Uhr und die
Afrikaner haben die Zeit". (22) Genauso wie den Afrikanern geht
es meinen Landsleuten, obschon sie es noch nicht vergessen haben,
das Leben frei vor lauter Terminen zu genießen.
(23) Irina, ich freue mich sehr, dass du mich im Sommer besuchen
willst. (24) 6ib mir einfach Bescheid, als du genau kommen willst
- Ich muss erst noch planen...
Alles Gute wünscht dir deine Freundin Elena.
222 Lektion 4

4щ Wortschatz - mein Schatz


abschneiden vt (schnitt ab, hat abgeschnitten) 1) отрезать, обрезать; Blu­
men, ein Stück Kuchen ~ срезать цветы, отрезать кусок пирога/торта; das
Haar/die Nagel ~ стричь волосы/ ногти; 2) срезать, сокращать (путь);
ein Stück Weges ~ срезать часть пути, сократить путь; 3) отрезать,
изолировать; er war von aller Welt abgeschnitten он был отрезан от всего
мира; 4) отрезать, обрезать, прерывать; jemandem das Wort/die Rede ~
оборвать/прервать, перебить кого-л.; Syn. unterbrechen; 5) gut ~ bei D
добиться успеха (в состязании/на экзамене); schlecht ~ bei D потерпеть
неудачу (в состязании/на экзамене); er schnitt bei der Prüfung hervorragend
ab OH прекрасно сдал экзамен.
akribisch тщательный, педантичный, точный, основательный; Syn. äu­
ßerst genau, sorgfaltig, gründlich; die Akribie тщательность, точность.
arrogant надменный, заносчивый, высокомерный; Syn. überheblich, ein­
gebildet, anmaßend, dünkelhaft; die Arroganz надменность, заносчивость.
das Asyl (-S, -e) 1) убежище; приют; ein Asyl für Obdachlose ночлежный
дом; Syn. die Unterkunft; 2) убежище; Syn. der Schutz eines Vertriebenen;
der Zufluchtsort; jemandem politisches ~ gewähren предоставлять кому-л.
политическое убежище; um Asyl nachsuchen просить убежища; der Asyl­
bewerber лицо, просящее (политического) убежища; der Asylant лицо,
пользующееся правом (политического) убежища; das Asylland страна,
предоставившая убежище.
aufbringen vt (brachte auf, hat aufgebracht) 1) etw. für ^ ~ доставать (с
трудом); Syn. beschaffen, zusammenbringen; Mut für eine Entscheidung
~ мобилизовать мужество для принятия решения; 2) ввести в обычай,
пустить в обращение; eine Mode, ein Gerücht ~ ввести в моду, пустить
слух; 3) А gegen А, über А сердиться, выводить из себя, раздражать; mit
seinem Verhalten brachte er alle gegen sich auf своим поведением он всех
настроил против себя; sie war ganz aufgebracht über sein Verhalten она
была очень сердита из-за его поведения; 4) открыть (с трудом); das ver­
klemmte Fenster ~ открыть заклинившееся окно.
aufwenden vt (wandte/wendete auf, hat aufgewandt/aufgewendet) 1) für .4
тратить, расходовать; употреблять, использовать; Syn. verwenden, einset­
zen; Geld unnütz/umsonst aufwenden зря потратить / выбросить деньги;
Kräfte/Mühe aufwenden прилагать силы/старания; sie musste ihre ganze
Kraft ~, um die Kiste in das Auto zu heben ей пришлось приложить все
силы, чтобы поднять ящик в машину; der Aufivand (nur Sg.) затраты,
издержки, расходы.
ausgeben vt (gab aus, hat ausgegeben) \) А für А расходовать, тратить; er
gibt im Monat 100 Euro für sein Hobby aus он расходует в месяц 100 евро
на своё хобби; Ant. einnehmen; die Ausgaben (meist PI.) расходы; die Kon-
Leben in Deutschland 223

sumausgaben потребительские расходы; 2) А an А вьщавать, отпускать;


Rssen, Getränke, Gutscheine an die Mitarbeiter ~ раздавагь сотрудникам еду,
напитки, подарочные талоны; Syn. aushändigen, verteilen; Ant. erhalten;
3) D А угостить кого-л. напитком; seinen Freunden eine Runde Bier
угостить своих друзей пивом; 4) выпускал» в обращение (ценные
бумаги); Briefinarken, Banknoten ~ выпускагь почтовые марки, банкноты;
5) отдавать/издавагь приказ, провозглашать лозунг; 6)АША выдавать что-
л. за ЧТО-Л./КОГО-Л. за кого-л.; ein Schmuckstück für echtes Gold ~ выдавать
украшение за золотое; um sie zu beeindrucken, gab er sich als Arzt aus чтобы
произвести на неё впечагление, он выдал себя за врача.
der Aussiedler (-s, =) переселенец, репатриант = лицо немецкого
происхождения (из Восточной Европы), которое прибыло в ФРГ для
постоянного проживания; der Spätaussiedler переселенец немецкого
происхождения из Польши, Румынии и России.
auswandern vi (wanderte aus, ist ausgewandert) эмигрировать, переселять­
ся в другую страну/местность; Syn. emigrieren; Ant. einwandern; die
Auswanderung эмиграция; Syn. die Emigration. Ant. die Einwanderung;
der Auswanderer эмигрант, Syn. der Emigrant.
blöd (blöde) 1) тупой, глупый; ist das ein blöder Kerl! вот тупая башка!;
вот дурак!; ein blöder Fehler, eine blöde Frage, ein blödes Gerede глупая
ошибка, вопрос, болтовня; ~ daherreden, grinsen/lachen плести чушь,
глупо ухмыляться/смеяться; sich ~ anstellen притворяться глупым; Syn.
dumm; 2) глупый, дурацкий, неприятный (о ситуации, чувстве); eine
blöde Angelegenheit, ein blödes Gefühl, eine blöde Geschichte глупое дело,
чувство, история; allmählich wird es mir zu blöd(e), so lange zu warten
постепенно я почувствовал себя дураком, ожидая так долго; Syn. unange­
nehm und ärgerlich; die Blödheit (nur Sg.) глупость, тупость; blöderweise
глупым образом, по-дурацки.
drastisch 1) наглядный (пример и т. п.); Syn. sehr anschaulich; 2) фубый,
крепкий (о шутке, остроте); Syn. derb, direkt; ein drastischer Ausdruck креп­
кое выражение; 3) заметно ощутимый; Syn. nachhahig, sehr wirksam, spür­
bar; drastische Sparmaßnahmen einleiten ввести жёсткий режим экономии.
das Einkommen (-s, =) l) доход, посгупления; Syn. die Einnahmen, die
Einkünfte; 2) заработок; Syn. der Lohn, das Gehalt; ein gutes, festes, gerin­
ges, hohes, monatliches, jährliches, regelmäßiges ~ haben, bekommen, er­
halten иметь, получать хороший, постоянный/твёрдый, низкий, высокий,
месячный, годовой, регулярный доход/заработок; das Durchschnittsein­
kommen средний заработок; verfugbares ~ чистый доход (после вычета
налогов); Syn. das Nettoeinkommen; Ant. das Bruttoeinkommen; versteu­
erbares Einkommen доход, облагаемый налогом; das Monatseinkommen
месячный доход/заработок.
einwandern vi (wanderte ein, ist eingewandert) переселяться, иммигри­
ровать; Syn. immigrieren, zuwandem; Ant. auswandern, emigrieren; in die
224 Lektion 4

Schweiz, nach Italien einwandern эмигрировать в Швейцарию, Италию;


die Einwanderung/die Immigration иммиграция, der Einwanderer/der Immi­
grant иммигрант.
entgegenkommend zu D, D предупредительный, любезный; er zeig­
te sich sehr ~ он проявил себя очень предупредительным; Syn. liebens­
würdig, hilfsbereit, gefällig, respektvoll; das Entgegenkommen (nur Sg.)
предупредительность.
empfindlich l) чувствительный, восприимчивый; впечатлительный; eine
empfindliche Stelle больное/ болезненное место; ein empfindliches Kind
впечатлительный ребёнок; an der empfindlichsten Stelle treffen попасть
в самое больное место; затронуть кого-л. за живое; 2) чувствительный,
ощутительный (о холоде, жаре); gegen Frost ~ sein бояться мороза; hit­
zeempfindlich чувствительный к жаре/нагреванию; kälteempfindlich
чувствительный к холоду; lichtempfindlich чувствительный к свету;
3) обидчивый, щепетильный; er ist ein empfindlicher Mensch, man kann
ihn leicht verletzen oder beleidigen он очень обидчивый человек, его
можно легко оскорбить или обидеть; Syn. sensibel; 4) чувствительный
(о приборе, растении, ткани, ...); dieses Gerät ist ~ und muss schonend
behandelt werden, da er leicht zu beschädigen ist этот прибор чувствителен,
и с ним нужно обращаться бережно, так как его можно легко повредить;
die Empfindlichkeit (nur Sg.) чувствительность, восприимчивость. Syn.
die Sensibilität.
fliehen vi (floh, ist geflohen) 1) бежать, убегать; спасаться бегством,
обращаться в бегство; der Verbrecher ist aus dem Gefängnis geflohen
преступник убежал из тюрьмы; 2) aus А, vor D удирать, убегать (по
причине чего-л., от кого-л.); aus Angst, vor den Feinden/dem Un\yetter,
über die Grenze, ins Ausland - бежать от страха, врагов/непогоды, через
границу, за границу; Syn. flüchten (с указанием направления и скорости);
als das Feuer ausbrach,flüchtetendie Hotelgäste auf das Dach когда вспыхнул
пожар, проживающие в гостинице спаслись бегством на крыше; das Flie­
hen, die Flucht побег, бегство; der Flüchtling беглец, беженец.
freizügig 1) свободный в поведении, одежде, воспитании детей, не при­
держивающийся твёрдых правил, великодушный, щедрый; ~ mit Geld
umgehen свободно обращаться с деньгами; ~ die Kinder erziehen вос­
питывать детей, давая им много свободы; Syn. großzügig, freigebig;
2) пользующийся правом свободного передвижения; die Freizügigkeit
(nur Sg.) 1) свобода в поведении, одежде и т. п.; 2) право свободного
передвижения и повсеместного проживания.
hektisch лихорадочный, поспешный; eine hektische Atmosphäre, ein hek­
tischer Mensch лихорадочная атмосфера, поспешный человек; etwas hek­
tisch tun делать что-л. в спешке, преувеличенно нервно, хлопотливо; eine
hektische Betriebsamkeit entwickeln развивать поспешную деятельность,
преувеличенное усердие; Syn. übertiieben geschäftig, unruhig, übemer-
vös; die Hektik лихорадочная, преувеличенно усердная и поспешная
деятельность.
Leben in Deutschland 225

langfristig 1) долгосрочный, длительный; langfristige Verträge, Abkom­


men, Vereinbarungen, Kredite, Maßnahmen долгосрочные договоры, сог­
лашения, договоренности, кредиты, мероприятия; Syn. längerfristig; Ant.
kurzfristig; 2) долго, на перспективу langfristig gesehen können wir uns die­
sen Luxus nicht leisten долго мы не можем позволить себе эту роскошь/
)то расточительство.
rechthaberisch своенравный, всегда считающий себя правым; er ist ein
rechthaberischer Mensch он всегда считает себя правым; die Rechthaberei
несговорчивость, своенравность.
die Rente (=, -n) 1) пенсия; Syn. der Ruhestand, die Pension (для госслу­
жащих); eine Rente bekommen/ beziehen получать пенсию; in Rente/den
Ruhestand/Pension gehen/sein уйти на пенсию/быть на пенсии; emeritiert
werden уйти на пенсию (для профессуры); in die Rente/den Ruhestand/die
Pension schicken/versetzt werden отправить на пенсию; 2) рента, доход;
der Rentner/Ruheständler/der Pensionär пенсионер; der Vorruhestand
пенсия ранее положенного срока.
schlachten vt (schlachtete, hat geschlachtet) 1) колоть, резать, забивать
(скот, птицу); 2) убивать (людей), уничтожать, вырезать (население); die
Schlachtung убой скота; die Schlacht бой, битва, сражение.
schrumpfen vi (schrumpfte, ist geschrumpft) 1) сжиматься, стягиваться;
2) садиться (о ткани); подвергаться усадке; 3) сокращаться, сворачиваться
(о производстве и т. п.); die Schrumpfung сокращение, уменьшение.
steif 1) жёсткий, твёрдый; ein steifer Kragen крахмальный воротничок;
Syn. hart; 2) затёкший, одеревенелый, онемевший; окоченевший; die Fin­
ger sind ~ vor Kälte пальцы замёрзли/окоченели; seit dem Unfall hat er ein
steifes Bein после аварии у него не сгибается нога; er hat einen steifen Hals
у него затекла шея, он не может повернуть голову; 3) сильный, крепкий;
ein steifer Wind сильный/свежий ветер; 4) чопорный, натянутый, сухой;
ein steifer Mensch чопорный человек; eine steife Unterhaltung натянутый
(официальный) разговор; Syn. formlich, gezwungen; Ant. locker; sich steif
halten^enehmen держаться натянуто; быть сдержанным; die Steifheit
(nur Sg.) жёсткость, твёрдость, чопорность, натянутость.
das Stereotyp (-s, -e/-en) 1) стереотип (техн.); 2) предрассудок, предубеж­
дение; Stereotype bezeichnen eine Überverallgemeinerung tatsächlicher
Merkmale, sie reduzieren Komplexität und bieten Identifikationsmöglich­
keiten стереотипы означают обобщение действительных признаков, они
упрощают сложность и предоставляют возможности для идентификации;
Syn. das Vorurteil, das Klischee, die Klischeevorstellung; stereotyp 1) стерео-
гипный, шаблонный; 2) избитый, банальный; Syn. abgedroschen.
stur 1) упрямый; so ein sturer Bock! вот упрямый козёл!; er ist nicht zu über­
zeugen, er bleibt ~ bei seiner Meinung его нельзя убедить, он всегда упрямо
остаётся при своем мнении; Syn. hartnäckig, sehr beharrlich; 2) ожесточённый,
озлобленный, своенравный; Syn. verbissen, eigensinnig, uneinsichtig; die Stur­
heit (nur Sg.) упрямство, тупость, ограниченность, озлобленность.
к —2510
226 Lektion 4

der Umgang (-s; nur Sg.) 1) общение, знакомство, связь; mit j-m ~ haben/
pflegen встречаться с кем-л., поддерживать знакомство/связь с кем-л.; den
~ (mit D) abbrechen прекратить знакомство, порвать всякие отношения
с кем-л.; Syn. regelmäßige freundschaftliche Kontakte zu D; umgänglich
общительный, обходительный, уживчивый; Ant. schwer umgänglich;
2) компания, общество; das ist ein schlechter/kein Umgang für dich это
неподходящая компания для тебя; 3) mit D обращение, обхождение с
кем-л/чем-л.; Erfahrung im ~ mit j-m/etw. haben иметь опыт в обращении
с кем-л./чем-л.; geschickt im ~ mit Werkzeugen sein быть ловким в
обращении с инструментами; den ~ mit Wörterbüchern lemen учиться
обращаться/работать/пользоваться словарями; Syn. das Behandeln/die
Handhabung von D.
vergnügt 1) весёлый, радостный (о времяпрепровождении); einen ver­
gnügten Abend zusammen verbringen провести вместе удачный/приятный/
весёлый вечер; eine vergnügte Gesellschaft весёлая компания; Syn. voll
Vergnügen, heiter; 2) довольный, весёлый (о человеке); Syn. lustig, fröh­
lich; die Vergnügtheit (meist 5g.) удовлетворённость, весёлость.
das Verhalten (-s, nur Sg.) 1) поведение, образ действий; Syn. das Be­
nehmen; ein kluges, mutiges ~ zeigen продемонстрировать умное, смелое
поведение; sein ~ gegenüber jemandem ändern изменить своё поведение
по отношению к кому-л.; 2) характеристика; 3) gegen AzxxD отношение
(к кому-л., к чему-л.); sich verhalten (verhielt sich, hat sich verhalten)
1) вести себя; sich ruhig, still, abwartend, distanziert, reserviert ~ вести себя
спокойно, тихо, выжидающе, отстранённо, сдержанно; er verhält sich
den Kollegen gegenüber immer korrekt он всегда корректно ведёт себя по
отношению к коллегам; 2) обстоять; die Sache verhält sich so дело обстоит
так; 3) zu, gegenüber относиться (к кому-л., к чему-л. как-л.); „а" verhält
sich zu „b" wie „x" zu „y" «a» так относится к «b», как «x» к «у»; das
Verhältnis (со)отношение.
versichern vt (versicherte, hat versichert) 1) уверять, заверять, убеждать
(кого-л. в чём-л.); er versicherte mich seiner (mir seine) Ergebenheit он
заверил меня в своей преданности; ich versichere dir, dass... уверяю тебя,
что...; Syn. beteuern; 2) А gegen А ~ страховать (кого-л., от чего-л.); sein
Haus mit 50 ООО Euro versichem застраховать свой дом на сумму в 50 ООО
евро; sich versichern gegen Л застраховаться (от чего-л.); Syn. sich versi­
chem lassen; 2) G заручиться, обеспечить себя (чём-л.); sich j-s Freund­
schaft, j-s Hilfe, j-s Schutzes ~ заручиться чьей-л. дружбой, помощью,
защитой.
die Versicherung (=, -en) 1) уверение (в чём-л.); eine Versicherung geben/
abgeben заверять; 2) gegen А страхование (от чего-л.); die Rentenversiche­
rung пенсионное страхование; die Arbeitslosenversicherung страхование
от безработицы; die Haftpflichtversicherung страхование гражданской
ответственности; die Hausratversicherung страхование домашнего иму­
щества; die Kraftfahrzeugversicherung страхование автомобиля; die Kran­
kenversicherung страхование на случай болезни; die Lebensversicherung
Leben in Deutschland 227

страхование жизни; die Unfallversicherung страхование от несчастного


случая; 3) договор страхования; die Versicherung läuft bis... договор о
страховании действителен/имеет силу по/до...; Syn. der Versicherungs­
vertrag; eine Versicherung abschließen/eingehen, kündigen застраховаться /
заключить договор страхования, разорвать договор страхования;
4) страховая сумма; Syn. der Versicherungsbeitrag; 5) страховая компания;
Syn. die Versicherungsgesellschaft.
das Vorurteil (-s, -e) gegen А предрассудок, предубеждение; Vorurteile
gegen Fremde/Ausländer haben иметь предубеждения против иност­
ранцев; Vorurteile abbauen ликвидировать предрассудки; er ist/steckt
voller Vorurteile он полон предубеждений; vorurteilsfrei/vorurteilslos
свободный от предрассудков; die Vorurteilslosigkeit (nur Sg.) отсутствие
предрассудков, предубеждений.
ziehen I vt (zog, hat gezogen) 1) тянуть, тащить; дёргать; die Notbrem­
se ~ дёрнуть стоп-кран; an den Haaren ~ таскать кого-л. за волосы; auf
seine Seite перетянуть кого-л. на свою сторону; böse/schlimme Folgen
nach sich D ~ иметь дурные последствия; 2) aus D, von D вытаскивать,
вынимать; выдёргивать, доставать; einen Gewinn/den Gewinner ~
вытянуть счастливый билет (в лотерее); ein Los ~ тянуть/вытянуть
жребий; er hat eine gute Nummer gezogen он вытянул счастливый номер,
ему повезло; einen Zahn ~ удалять зуб; Banknoten aus dem Verkehr ~
изъять банкноты из обращения; 3) натягивать (одежду); einen Regenman­
tel über das Kleid ~ надеть плащ поверх платья; den Vorhang vor das Fens­
ter ~ задёрнуть оконную штору; 4) стаскивать, снимать; den Hut vor D
снимать шляпу (перед кем-л.); den Vorhang ~ отдёргивать занавес/штору;
5) растягивать; вытягивать, тянуть; der Gummi lässt sich stark ~ резина
хорошо растягивается; etw. in die Länge ~ затягивать какое-л. дело; 6) aus
D извлекать, добывать, получать (из чего-л.); eine Lehre ~ извлечь урок;
einen Vorteil/Nutzen ~ извлекать выгоду/пользу; die Folgen/Konsequenzen/
Schlüsse/Folgerungen (с)делать выводы из чего-л.; die Bilanz ~ подводить
итог чему-л.; Menschen an sich D - вызывать к себе расположение людей;
Blicke/Augen auf sich (А) ~ привлечь к себе чьи-л. взоры; die Aufmerksam­
keit auf sich А ~ привлечь к себе внимание; Zom/Hass auf sich А - навлечь
на себя гнев/ненависть.
ziehen II vi (zog, ist gezogen) 1) отправляться, направляться (куда-л.);
лететь (о птицах); die Menschen zogen auf die Straße люди вышли на
улицу; 2) тянуться, (медленно) двигаться; передвигаться; перемещаться;
die Wolken ~ облака тянутся/плывут (по небу); die Vögel zogen nach dem
Süden птицы летели на юг; 3) переезжать; съезжать (с квартиры); unsere
Mieter ziehen am ersten November наши жильцы съезжают/переезжают
первого ноября; aufs Land ~ переехать в деревню/на дачу; in die Stadt
~ переехать (на жительство) в город; nach Berlin ~ переехать в Берлин;
Syn. fortziehen; Ant. ausziehen; 4) тянуть; сквозить; die Zigarette zieht nicht
сигарета не курится; es zieht hier здесь сквозняк, здесь сквозит; 5) на­
стаиваться (о чае, кофе); den Tee ~ lassen настаивать чай; 6) производить
228 Lektion 4

впечатление/эффект; привлекать публику/покупателей; der Titel des Bu­


ches zieht название книги вызывает интерес; 7) mit D ходить, делать ход
(какой-л. фигурой).
zusammenbrechen vi (brach zusammen, ist zusammengebrochen) 1) обру­
шиваться, разваливаться; diese alten Mauern brechen bald zusammen эти
старые стены скоро развалятся; 2) выходить из строя (о системе); die
Stromversorgung/das Telefonnetz/der Verkehr bricht zusammen энергоснаб­
жение/телефонная сеть/транспортная система вышли из строя; 3) окон­
читься провалом/крахом; sein Widerstand bricht zusammen его сопро­
тивление сломлено; 4) обессилеть; sie brach zusammen und weinte она
обессилела и заплакала.
der Zusammenbruch (-s, -brüche) 1) развал, распад; nach dem Zusammen­
bruch des sozialistischen Systems bauen die meisten unabhängigen Staaten
demokratische Gesellschaften auf после распада социалистической систе­
мы большинство независимых стран строят демократические общества;
Syn. der Zerfall; 2) катастрофа, крушение, крах; 3) обвал (горн.).
zuzüglich G, D включительно; с прибавлением; zuzüglich (der) Zinsen
включая проценты; die Miete zuzüglich der Nebenkosten beträgt 1000 Euro
квартплата, включая дополнительные расходы на воду и отопление,
составляет 1000 евро; Syn. plus, mit.

Schlüssellösungen
A5
1 - sinken, steigen; 2 - steigen; 3 - gesteigert; 4 - senken; 5 - senkt, gestei­
gerte; 6 - sinkt; 7 - steigen, sinken

B3
1) Das System der sozialen Sicherheit in der Bundesrepublik umfasst fiinf
Säulen: die Krankenversichemng, die Rentenversicherung, die Arbeitslosen­
versicherung und die Unfallversicherung; seit Januar 1995 neu hinzugekom­
men ist die Pflegeversicherung. 2) Die Sozialversicherung wird finanziert
durch monatliche Beiträge (Sozialabgaben) während der aktiven Arbeitszeit.
3) Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich die monatlichen Beiträge je zur
Hälfte, ebenso die Pflegeversicherung. 4) Die Krankenversicherung ist unter
bestimmten Bedingungen Pflicht. 5) Arbeitnehmer mit einem erhöhten Ein­
kommen sind nicht pflichtversichert. 6) Die Krankenversicherung umfasst
den Schutz der Gesundheit und die Hilfe im Krankheitsfall. 7) Die Beiträge
zur Krankenversicherung werden an eine Krankenkasse abgefiihrt und liegen
bei durchschnittlich 13,6 % des Bruttoverdienstes. 8) Nicht berufstätige Ehe­
gatten, minderjährige Kinder sind beim Versicherten mitversichert. 9) Arbeits­
lose genießen gesetzlichen Versicherungsschutz. 10) Der Versicherungsschutz
umfasst ärztliche und zahnärztliche Behandlung, die Versorgung mit Kranken­
haus, Leistungen beim Mutterschutz und Krankengeld bei Arbeitsunfähigkeit.
Leben in Deutschland 229

II) Im Krankheitsfall erhält jeder versicherte Arbeitnehmer volle sechs Wo­


chen seinen Lohn/sein Gehalt weiter. 12) Danach zahlen die Krankenkas­
sen bis zu 72 Wochen Krankengeld, etwa in der Höhe des Nettoverdienstes.
13) Die Rentenversicherung sichert den Lebensunterhalt im Alter, bei Minde­
rung der Erwerbstätigkeit und im Todesfall des Versicherten für dessen Hin­
terbliebene. 14) Nach dem System der Altersversorgung werden die Renten
aus den Beiträgen der Erwerbstätigen finanziert. 15) Die Höhe der monatli­
chen Rente richtet sich nach der Höhe der im Laufe der aktiven Arbeitszeit
geleisteten Beiträge. 16) Steigende Lebenserwartung, sinkende Geburtenzah­
len, hohe Arbeitslosigkeit erschweren die Sicherung der beitragsbezogenen
Altersversorgung. 17) Immer weniger Berufstätige finanzieren mit ihren Bei­
trägen die Renten von immer mehr Rentnern. 18) Seit l. Januar 1995 gibt
CS die Pflegeversicherung. 19) Es werden Leistungen ftir die häusliche und
stationäre Pflege abgedeckt. 20) Der Beitrag zur Pflegeversicherung beträgt
1,7% und wird jeweils zur Hälfte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern fi­
nanziert. 21) Die Arbeitslosenversicherung gewährt einen Schutz gegen die
materiellen Folgen bei Arbeitslosigkeit. 22) Sie ist eine Pflichtversicherung
für alle Arbeitnehmer, die mindestens 18 Stunden in der Woche bei einem
Arbeitgeber beschäftigt sind. 23) Selbstständige sind auf private Vorsorge an­
gewiesen. 24) Der Beitragssatz liegt zurzeit bei 6,5% des Bruttoeinkommens.
25) In der Unfallversicherung sind alle Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber
automatisch versichert. 26) Sie wird allein aus Beiträgen der Arbeitgeber fi­
nanziert. 27) Die Unfallversicherung leistet finanzielle Hilfe nach einem Ar­
beitsunfall oder bei Berufskrankheiten.

С 2 b)
einwandern/zuwandern; der Ausländer; der Immigrant; die Auswanderung;
einheimische Bevölkerung; emigrieren; der Fortzug/Auszug; im Heimatland
bleiben; der Auswanderer; die Flucht

C2c)
I - verlassen; 2 - Flucht, Vertreibung; 3 - Auszug; 4 - wurden ... vertrieben;
5 - wanderten aus; 6 - floh; 7 - wurden ... vertrieben; 8 - flohen, verließen;
*> veriießen ... ihre Heimatländer; 10 - flohen; 11 - emigrierten; 12 - Flücht­
linge, Flüchtlinge; 13 - wanderten ... aus; 14 - ihr Heimatland zu verlassen.

G 12
I obwohl; 2 - obwohl; 3 - trotzdem; 4 - trotzdem; 5 - trotzdem; 6 - obwohl;
7 obwohl; 8 - obwohl; 9 - trotzdem

G 16
I Erst heute habe ich Zeit, dir zu antworten; 2 - daim; 3 - dass; 4 - was;
S denn; 6 - als, weil; 7 - darum; 8 - wenn es nichts Akutes gibt; 10 - Es
i.i üblich, ein Treffen zuerst zu vereinbaren; 13 - wenn; 14 - zwar; 16 - um
• Im Gastgeber nicht auszunützen; 19 - weil, dass; 22 - weil; 24 - wann
Lektion 5

Medien in Deutschland
Themen, Situationen, Probleme:
A. Massenmedien: die „vierte Gewalt". B. Computer in unserem Leben.
C. Internet und seine Dienste. Die Rolle des Internets in der persönlichen und
beruflichen Entwicklung. Gefahren im Netz

Lese- und Hörtexte:


Deutschland Medienland (Angelika Teßmer). Mediengeschichte ist die Ge­
schichte der Menschheit. Presse in Deutschland. Femsehen in Deutschland
(Sachtext). Das Femsehen ist mein Lehrer und mein bester Freund (Guido
Eckert). Computerwitze. Computer in meinem Leben (Interview). Notebook-
Kauf (Tipps aus dem Internet). Mein Freund Einstein (Angelika Teßmer).
Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland (Grafik). E-Commerce (In­
terview). Intemetabhängigkeit. Internet 2020

Grammatik:

Wie man modale Beziehungen ausdrückt

Lerntipps:
Deutsche Zahlen. Eine Argumentation schreiben. Zeitliche Abfolge in ei­
ner Geschichte. Verben zur Redeeinleitung. Zusammenfassung eines Textes
schreiben

A. Massenmedien:
die „vierte Gewair^
А 1. E i n s t i m m u n g i n d i e L e k t i o n : L e s e n S i e d a s G e ­
d i c h t v o n H e r b e r t M a r s h a l l M c L u h a n (1911-1980), ei­
nem berühmten Schriftsteller, Medientheoretiker und -kriti-
ker. Was wollte er damit sagen? Setzen Sie das Gedicht fort:
Suchen Sie nach Gleichnissen zu Buch, Presse, Computer,
Internet.
Das Telefon: Sprache ohne Mauern.
Der Phonograph: Musik ohne Mauern.
Die Fotografie: Museum ohne Mauern.
Das elektrische Licht: Raum ohne Mauern.
Film, Radio, Femsehen: Klassenzimmer ohne Mauern.
(aus: Understanding Media, 1964)
Medien in Deutschland 231^

^ А 2. A m (Wort-)Schatz arbeiten.

a ) Überlegen Sie: Welche (Massen-) : ;


Medien kennen Sie? Was gehört dazu? j Medien (Singular: j
Kreuzen Sie an: - d a s Medium) - Mit- |
1 ] Femsehen
I 1 Gemälde
• Fo»g™fie
• Zeitung


SMS
Hörkassette
j^ Т е ^ Г П j
: Information durch |
I 1 Fax • Chat • WWW j Sprache, Schrift, j
I ] Kino • Telefon • Kopierer 1 Bild, Musik, techni- •
• DVD DPost • Video j sehe EinrichUingen j
^ ZI ^ , : oder nonverbale :
• Buch • Internet • Telegraph j Mittel:.Gestik, |

• Radio • Theater • Handy j Mimik usw. ' j


• Computer • Zeitschrift • E-Mail ' '
b) M e d i e n - K l a s s i f i k a t i o n e n . Welche Medien gehören zu den:
I. a) Printmedien:
b) optischen Medien:
c) akustischen Medien:
d) audiovisuellen Medien:
e) digitalen Medien:
II. a) technischen Medien:
b) nicht technischen Medien:
III. a) Massenmedien
b) Individualmedien
IV. a) konventionellen/klassischen Medien: Presse, Hörfunk und
Femsehen
b) Neuen Medien
c ) Ordnen Sie die Verben den Medien zu und bilden Sie
\U Sätze:
- hören: Radio, Telefon, Handy, Hörkassette
Wenn man Nachrichten hören will, muss man das Radio einschalten.
Wenn man Musik hören will, braucht man eine Hörkassette (Musik­
kassette).
hören, telefonieren, fernsehen, ausschalten, chatten, herunteriaden,
fotografieren, schreiben, abschicken, zappen (mit der Fernbedienung
des Fernsehers innerhalb kurzer Zeit von Sender zu Sender schalten -
umgs.), mailen, lesen, faxen, anrufen, einschalten, aufnehmen, down-
232 Lektion 5

loaden (herunterladen), empfangen, umschalten, abspielen, aufzeich­


nen, knipsen (fotografieren - umgs.), inszenieren, senden, plaudern
(болтать - umgs.), surfen, sich ansehen, kopieren, blättern, simsen
(SMS-Nachrichten versenden - umgs.), einloggen (sich durch Angabe
seines Namens und des Passwortes Zugang zu einem Rechner, Pro­
gramm, Online-Dienst o, Ä. verschaffen), ausloggen

А 3. Ausstattung der Deutschen mit Medien.


l^J a ) Kommentieren Sie die Tabelle.

Basis: Erwachsene ab 14 Jahren 64,82 Mio.


Fernsehen / Video (in %)
Fernsehgerät (einschließlich mehrere Geräte) 97,7
Videorecorder 61,1
DVD-Recorder (Aufnahme- und Abspielgerät); DVD-Player 84,7
(Abspielgerät)
Radio/Audiogeräte in%
Radiogerät (darunter Audiogerät als Teil einer Stereoanlage 98,6
und Autoradio)
Kassettenrecorder, Walkman, tragbarer CD-Player, MP3-Play- 134
er (mit und ohne Radio)
Computer in%
Personalcomputer 60,9
Laptop / Notebook 26,5
b ) Wie sind Sie mit Medien ausgestattet? Und Ihre Freunde,
Verwandten und Bekannten? Fragen Sie sie aus und berich­
ten Sie im Kurs.

А 4. Funktionen der Massenmedien.

a ) Vervollständigen Sie die Sätze mit den unten angegebe­


nen Verben. Aus jeder Reihe passt nur ein Verb.

1. Zu den primären Funktionen ... Information, Unterhaltung, Kritik


oder Hilfe bei der Meinungsbildung. 2. Die Informationsfunktion ist
die wichtigste Funktion der Massenmedien: Die Medien ... Wissen
und Erfahrungen, die wir nicht persönlich machen können, z. B. weil
wir nicht vor Ort sein können. 3. So sorgen die Massenmedien dafür,
dass die Menschen die wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und po­
litischen Zusammenhänge ... . 4 . Aus der Informationsfunktion leiten
sich verschiedene Forderungen an die Massenmedien ab: Sie müssen
Medien in Deutschland 233

objektiv und verständlich ... und sich darum bemühen, dass alle Inte­
ressengruppen innerhalb der Gesellschaft zu Wort kommen. 5. Die Mas­
senmedien erfüllen eine bildungspolitische Funktion, wenn sie Nach­
richten beschaffen imd verbreiten, Stellung nehmen, Kritik üben oder
auf andere Weise an der Meinungsbildung . . . . 6. Außerdem haben die
Medien eine Kritik- und Kontrollfimktion: Sie geben den Bürgern die
Möglichkeit zur Kritik an den Machtträgern, indem sie Opposition und
anderen Interessengruppen öffentliches Gehör . . . . 7. Die zentrale öko­
nomische Funktion der Massermiedien besteht darin, dass Massenmedi­
en als Motor des Wirtschaftskreislaufes wirken, indem sie als Werbeträ­
ger ... oder den Konsimienten helfen, Kaufentscheidungen zu treffen.
8. Massenmedien vermitteln Handlimgsmuster, Rollenverhalten, Nor­
men und gesellschaftliche Werte - man ... hier von einer Sozialisations-
funktion. 9. Die Medien ermöglichen außerdem den Menschen, sich zu
erholen und von der Arbeit... - darin besteht ihre Rekreationsfunktion.
10. Darüber hinaus erfiillen die Medien auch das Bedürfnis nach per­
sönlicher Identität: Das dient einerseits dem reinen Vergnügen, hilft aber
andererseits, den Alltag zu ..., indem die Medien Erfolg versprechende
Handlungsmuster vermitteln.

1. rechnen, anrechnen, abzählen, zählen


2. transportieren, vermitteln, geben, darstellen
3. ergreifen, angreifen, zugreifen, begreifen
4. erzählen, beschreiben, berichten, melden
5. mitwirken, bewirken, erwirken, nachwirken
6. beschaffen, verschaffen, schaffen, anschaffen
7. spielen, auftreten, sich verhalten, agieren
8. sagen, reden, erzählen, sprechen
9. ablenken, ableiten, ablegen, ablösen
10. bekämpfen, überwinden, bewältigen, meistern
b) W e l c h e F u n k t i o n e n der M a s s e n m e d i e n sind für Sie
w i c h t i g ? Machen Sie Ihre persönliche Rangliste (von 1 bis
12) und erläutern Sie diese:

A. Informationsfunktion G. Rekreationsfunktion
B. Bildungspolitische Funktion H. Bedürfnis nach Identität
C. Kritikfimktion I. Flucht aus der Realität
D. Kontrollfimktion J . Bedürfnis nach Abenteuer
E. Ökonomische Funktion K. Ratgeberfunktion
F. Sozialisationsfunktion L. Befriedigung der Neugier
234 Lektion 5

- Ich finde folgende Funktionen sehr wichtig: . . . . Die ...-ftinktion


äußert sich/besteht für mich darin, dass ... . Die Massenmedi­
en helfen mir ... . Sie vermitteln ... . Sie sorgen dafür, dass . . . .
Sie geben mir die Möglichkeit, ... . Sie erfüllen mein Bedürfnis
nach ... .Sie regen mich zu ... an.

А 5. M e d i e n a n g e b o t i n D e u t s c h i a n d . Anzahl und Reich­


weite bzw. Auflage (Online-Studie 2007). Beschreiben Sie
die Statistik. Gebrauchen Sie dabei passende Verben und
Wortverbindungen.

Reichweite produzieren,
Medien Anzahl bzw. Auflage ausstrahlen,
in Mio. senden, übertragen,
Fernsehprogramme ca.211 36,9 veröffentlichen,
herausgeben,
Hörfunkprogramme 341 42,5 herausbringen,
Tageszeitungen 377 25,5 auflegen, die
Wochenzeitungen 28 2,2 Auflagenhöhe
beträgt, eine
Publikumszeitschriften 888 122,4 Auflage von ...
Fachzeitschriften 1089 12,8 haben, die Anzahl
Anzeigenblätter 1374 88,6 beträgt, ...

А 6. Deutschland Medieniand.
a ) Lesen Sie den Text global, um herauszufinden, von wel­
chen Medien im Text die Rede ist.

Deutschland Medienland
Das ist keine Behauptung, da gibt es knallharte Beweise. Wir sind tat­
sächlich ein medienerfindendes, -gestaltendes, -konsumierendes und
-genießendes Kulturvolk geworden. Wir stehen mit den Medien auf
und gehen mit ihnen ins Bett. Sie nehmen uns Arbeit ab und Verant­
wortung. Sie zeigen uns Freund und Feind. Sie machen Helden und
stürzen Minister, sie greifen auf imd ein imd an. Sie haben Macht imd
nützen sie. Besonders kümmern sie sich um imsere geistige imd kul­
turelle Entwicklung, sie machen Superstars und achten vor allem auf
die Jugend, indem sie ihr sagen, dass man ohne eine Figiu- wie die von
Heidi Klum (ein deutsches Topmodel) besser gleich nach der Geburt
verstorben wäre, dass die Atkins-Diät (einepopuläre Diät vom US-Arzt)
Wimder vollbringe und es durchaus verständlich ist, mit 16 Jahren 6000
Euro für eine Brustvergrößerung beim Schönheitschirurgen zu zahlen.
Sie sagen, was Kids (Kinder) essen und anziehen sollen, wer trendy
Medien in Deutschland 235

ist und wer nicht. Sie werben für pinkfarbene Handys und DJ (Disc
Jockey - ди-джей) Ötzi. Sie versorgen uns 24 Stunden lang mit Talk-
Shows und Seifenopem, damit die Jugendlichen nicht etwa von „arte"
(ein Kanal im deutschen Femsehen mit seriösen kulturellen Sendungen)
zum kräftezehrenden (изнуряющий) Nachdenken angeregt werden. Sie
bieten uns überhaupt an, das Denken fiir alle zu übemehmen. Man ist ja
nie sicher, was heraus kommt, wenn das Volk anfängt zu denken. Das
deutsche Volk hat 1989ja auch gedacht: „Wir sind ein Volk". Die Medi­
en haben aber schnell herausgefimden, dass das nicht stimmt. Wir sind
nämlich nicht ein Volk, sondem Ossis und Wessis (Ost- und Westdeut­
sche), aber ohne die Medien hätten wir es vielleicht gar nicht gemerkt.
Sie legen tatsächlich immer den Finger auf die Wunde. Sie kokettieren
mit ihrer Wahrheitsliebe und dem Recht des Volkes auf Information. Sie
leben nach dem Gmndsatz „Misch mit - Berichte!". Richtig oder falsch
ist erstmal zweitrangig. Falls ja mal ein Dementi (опровержение) nötig
ist, macht das auch nichts, denn Kleingedmcktes überlesen die meisten
sowieso. Natürlich gibt es auch bei den Medien Qualität. Aber dahinter
stehen berühmte Namen. Solche, die wir alle kennen. Von denen müs­
sen wir nicht reden, die können wir getrost reden lassen. Weil wir aber
auch mal wieder mitreden wollen, haben wir unlängst die Initiativgmp-
pe gegründet: RETTE DEINEN GEIST: Denke mit! Rede mit! Schrei­
be mit! Wer sich uns anschließen möchte, findet uns unter willkonmien
in der Denkfabrik Sor@web.de.
(Angelika Teßmer. Aus der Serie „ Was Deutsche denken, wenn sie denken ")

b ) Lesen Sie den Text noch einmal und suchen Sie nach Sät­
z e n , die folgende Probleme Illustrieren:

1. Massenmedien bestimmen und beeinflussen nachhaltig die Wirk-


lichkeitswahmehmung des Menschen und die Stmkturen seines
Denkens.
2. Medien bilden die Realität nicht bloß ab, sondem erzeugen vielfach
diese erst.
3. Massenmedien passen sich an die Bedürfnisse der Menschen nicht
an, sie manipulieren diese.
4. Die Medien werden immer stärker kommerzialisiert.
5. Die Medienwirtschaft zeichnet sich durch eine fortschreitende
Konzentration.
6. In der Mediengeschichte bilden sich entscheidende Stufen der
Menschheitsgeschichte ab.
c ) Welche Probleme wurden im Text nicht angesprochen?
Formulieren Sie diese. Was wissen Sie darüber?
236 Lektion 5

^iSk А 7. D i e D e u t s c i i e n u n d d i e M e d i e n ( A R D - Z D F - O n l i n e -
Studie, E r w a c h s e n e a b 14 J a h r e n , 2007).

a ) Lesen Sie die Statistik und ergänzen Sie die Sätze.

Nutzungsdauer der Medien in Deutschland


Nutzungsdauer in Minuten
250;
2;27

200;
и 35 Gesamt: 568 Min./Tag

150

100

54
50

0 1 • 1 1 1
1. Die Grafik z e i g t . . . .
2. Aus der Grafik ist zu entnehmen, dass . . . .
3. Man erfährt hier etwas über . . . .
4. Insgesamt benutzen die Deutschen . . . .
5. An erster Stelle s t e h t . . . .
6. Die Deutschen sitzen jede Woche . . . .
7. Radio hören sie nur . . . .
8. Im Vergleich zum Fernsehen lesen sie ... .
9. Bücher lesen sie laut Statistik . . . .
10. Sie hören . . . .
11. Sie surfen im I n t e r n e t . . . .
1 2 . . . . ist von geringer Bedeutung. Video sehen die Deutschen . . . .
b ) Vergleichen Sie: Wie haben sich die Zahlen im Vergleich
zu 2002 (М1п.Яад) verändert?

Hörfunk -202 Bücher - 25 Internet -35


Femsehen - 205 Tonträger Zeitschriften - 1 0
Zeitung - 30 (CD's, Kassetten)-23 Video - 2
Medien in Deutscilland 237

c ) Analysieren Sie die Statistiken.

1. Wovon zeugen die Zahlen und ihre Dynamik (2002 und 2007)?
2. Warum sieht man heutzutage so viel fern und liest man so wenig?
3. Ist das eine normale Entwicklung der Mediengewohnheiten oder
sehen Sie darin ein Problem? 4. Rechnen Sie hoch: Wie viele Monate
verbringt ein durchschnittlicher Deutscher im Jahr vor dem Femse­
her? Und im ganzen Leben?

Jo»'. А 8. M e d i e n g e s c h i c h t e i s t d i e G e s c h i c h t e d e r
^jjk' Menschheit.

a ) Lesen Sie den Text detailliert. Ordnen Sie die vier Unterti­
tel den entsprechenden Textabschnitten z u :

A. Multimedia Аbschnitt Nk ...


B. Neue Medien Abschnitt Nr. ...
C. Mediengeschichte Abschnitt Nr. ...
D. Mediale Praktiicen Abschnitt Nr. ...

О In der Mediengeschichte bilden sich entscheidende Stufen (фаза,


этап) der Menschheitsgeschichte ab. Die Kommunikationsgeschich­
te des Menschen zeichnet sich durch den Übergang von den oralen
Kulturen der Frühzeit zu den schriftlichen Kulturen, vor allem dank
der Entstehung der phonetischen (nichtbildlicher) Alphabete seit dem
13. Jahrhundert v. Chr. und der Erfindung des Buchdrucks um 1440.
Der Aufstieg (расцвет, подъём) der Presse und die Entstehung neu­
er technischer Medien (Photographie und Film) im 19. Jahrhundert,
der Siegeszug von Rundfimk imd Femsehen im 20. Jahrhundert und
schließlich der Übergang vom 20. in das 2 1 . Jahrhundert mit der ra­
sant (стремительно) fortschreitenden Entwicklung im Bereich der
elektronischen Speichermedien und der elektronischen Netzwerke
sind die weiteren Meilensteine (вехи) in der Geschichte der Mensch­
heit und der Medien.
О Die vergangenen 3000 Jahre sind damit von einer fortschreiten­
den Entfaltung medialer Praktiken gekennzeichnet. Sie führt von den
mündlichen Kommunikationsformen der Priester und Schamanen
im religiösen Ritual, dem dramatischen Spiel und der dichterischen
Überliefemng (предания, традиции) durch Sänger und Erzähler, von
den Tontafeln der Sumerer (Keilschrift), der Papymsrolle der Ägypter
(Hieroglyphen), Griechen und Römer in der Antike, der Kodexform
238 Lektion 5

des Buches seit dem zweiten Jahrhundert und den mit Buchmalerei
ausgezierten Prachthandschriften (роскошные рукописи) des Mittel­
alters über das gedruckte Buch zu den modernen Formen der Massen­
kommunikation, zu Zeitschrift und Zeitung, schließlich zum Stumm-,
seit 1927 zum Tonfilm, zum Rundfimk (in Deutschland seit 1924);
nach dem 2, Weltkrieg zum Femsehen, das rasch zum dominanten
Medium geworden ist. Neue Stufen der Entwicklung wurden am Ende
des 20. Jahrhunderts erreicht im Zeichen von Muhimedia und den
Neuen Medien, die durch Einbindung der digitalen Computertechno­
logie in das Kommunikationswesen entstanden sind.
О Multimedia streben die Verbindung der Wahmehmungsformen
Text, Bild und Ton auf einem gemeinsamen Informationsträger an,
meist auf einem digitalen Speicher. In neuester Zeit wird auch die
Möglichkeit des interaktiven Umgangs mit multimedialen Informa­
tionsmitteln angestrebt. In den Mittelpunkt dieser Medienformen ist
der Personalcomputer gerückt, der als „Multimedia-PC" mit einem
CD-ROM-Laufwerk, einer leistungsfähigen Bild- und einer Sound­
karte mit Lautsprechem die Verarbeitung von Daten ermöglicht, die
mehrere Sinnesebenen (уровни ощущений) zugleich ansprechen.
О Mit dem Auftreten neuer Technologien im Bereich der Kommuni­
kationsmittel ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, verstärkt
seit den siebziger Jahren, der Begriff „Neue Medien" in Umlauf ge­
kommen (вошёл в обиход). Es sind heute vor allem die CD-ROM und
die elektronischen Netzwerke. Charakteristisch ist für die Neuen Me­
dien, dass die Information in codierter Form transportiert wird und zu
ihrer Reproduktion bzw. Erfassung technische Geräte nötig sind, mit
denen die codierte Information in verständliche Signale (Bild, Schrift,
Ton) rückübersetzt wird. Durchgesetzt haben sich nach der Musik-CD
bisher die multimediale CD-ROM und die über weltweite Compu-
tervemetzung möglich gewordene Online-Konmiunikation, vor allem
im Intemet. Dem Speichermedium CD-ROM und dem World Wide
Web des Intemets ist gemeinsam, dass sie ihren Inhalt als Hypertext
präsentieren, als nichtlineares Gewebe (ткань, паутина) aus Infor­
mationseinheiten, die untereinander durch Hyperlinks miteinander
verknüpft sind und vom User in beliebiger Reihenfolge abgemfen
werden können.
(nach Emst Fischer, Encarta)

b ) Erstellen Sie anhand des Textes eine Zeittafel in Form


einer Treppe und unterschreiben Sie die einzelnen Stufen der
„Entwicklungstreppe".
Medien in Deutscitiand 239

orale Kulturen
der Fruiizeit

Q)
c) Ü b e r s e t z e n S i e d e n l e t z t e n A b s c h n i t t d e s T e x t e s in d i e
Muttersprache. Welche Wörter brauchten Sie praktisch nicht
zu übersetzen, weil sie Internationalismen bzw. Anglizismen
sind?

(D А 9. Medienkonkurrenz.

a) J e d e s M e d i u m hat seine S c h w ä c h e n und S t ä r k e n .


m e l n S i e d i e s e u n d t r a g e n S i e in d i e T a b e l l e e i n .
Sam­

\ШШШШШ(^В/шас11^Щ^
Buch Kann leicht vernichtet werden, ...
; г 1 ш г < ^ i[ i[ 1
Film

Rundfunk Immer aktuelle


Informationen, ...
i;-..-.. - v i r ' ' - . j
PC Große
Speicherkapazität, ...

ШШм
b) Berichten Sie a n h a n d d e s Textes, der „ E n t w i c k l u n g s t r e p ­
pe'' u n d der erstellten Tabelle ü b e r die M a s s e n m e d i e n v o n
früher und heute.

А 10. P r e s s e in D e u t s c h i a n d . A u d i t i v e s Selbstdiktat.

a) Hören Sie d e n Text Satz für Satz und schreiben Sie nur
d i e Z a h l e n mit d e n z u g e h ö r i g e n A n g a b e n auf. V e r g l e i c h e n Sie
mit d e n Schlüssellösungen.
V .
Lerntipp: deutsche Zahlen sind nicht schwer!
Um keine Fehler zu machen, behalten Sie beim Aufschreiben die
gesprochene Reihenfolge, z. В.: 645 - sechshundertfunftindvierzig.
Schreiben Sie: 6 - Lücke - 5 - 4 (in die Lücke).
240 Lektion 5

b ) Berichten Sie anhand von Ihren Notizen über die Presse


In Deutschland.

М / с ) Formulieren Sie Fra- ; Mögliche Redemittel:


gen zum Hörtext über : , ^. . ,.
die deutsche Presse oder : - Können Sie mir bitte sagen,...
führen Sie mit Ihrem j - ich hätte gern gewusst,...
UTÄllnde" S
Sich bei einem
I -WürdenSie^irbitteerklären,..
Deut- ! - Mich interessiert,...
^.^Z^JT^' \ -ichmöchtewissen,...

А 11. а ) Suchen Sie im Internet nach Angaben über die


Presse Ihres Heimatlandes. Ergänzen Sie anhand von Ihren
Internet-Recherchen:
Zeitungen meines Heimatlandes:
Überregionale: Tageszeitungen:
Regionale: Wochenzeitungen:
Lokale: Sonntagszeitungen:
Zeitschriften meines Heimatlandes:
Publikumszeitschriften: TV-Programmzeitschriften:
Frauenmagazine: Fachzeitschriften:
Modehefte: Literaturzeitschriften:
Illustrierte: Nachrichtenmagazine:

b ) Vergleichen Sie die Presselandschaft in Deutschland und


in Ihrem Land.

А 12. Aufbau einer Zeitung.

a ) Regionale Tageszeitungen in Deutschland sind meist ähnlich


aufgebaut: Wenn Sie richtige Wörter einsetzen, so sehen Sie es
am Beispiel des GENERAL-ANZEIGERs, der in Bonn erscheint.
1. Die ersten ... befassen sich mit den aktuellen politischen Ereignissen
im Land und in der Welt. 2. In einem ... wird zudem das wichtigste
Ereignis des Vortages konmientiert. 3 . Die Spalte ... beinhaltet kurze
Auszüge aus anderen nationalen und intemationalen Zeitungen. 4. Im
... wird schließlich das Geschehen in der Stadt und der näheren Um­
gebung aufgegriffen; im ... werden Termine für Veranstaltungen ange­
kündigt. 5. Sterbefalle werden in besonderen ... mitgeteih. 6. Das ...
nimmt Bezug auf wichtige kulturelle Begebenheiten. Hier werden z.B.
Konzerte, Theateraufiührungen, die stattgefunden haben, besprochen.
Medien in Deutschland 241^

neue Bücher vorgestellt etc. 7. Im Teil... haben Leser die Gelegenheit,


Stellung zu nehmen zu Berichten vorangegangener Ausgaben. 8. Der
anschließende ... enthält breit gestreute Informationen, die vom Ak­
tienkurs über die Verbraucheraufklärung bis zum Umweltschutz, vom
Heizölpreis bis zur Schuldenkrise reichen. 9. Im ... wird über die
jüngsten Ereignisse im Sport berichtet, anstehende Veranstaltungen
werden angekündigt. 10. Die Seite ... bringt einen Überblick über die
Fernsehsendungen des Tages sowie den entsprechenden Teil eines Fort­
setzungsromans. 11. Der Teil ... enthäh die Wettervorhersage und be­
richtet über Wichtiges und weniger Wichtiges aus aller Welt. 12. An
bestinmiten Wochentagen enthält die Zeitung so etwa freitags ein
Rundfimk- und Fernsehprogranrniheft für die folgende Woche, oder
samstags den Immobilienteil und den Stellenmarkt mit Anzeigen von
Arbeitssuchenden sowie von Betrieben, die Arbeitskräfte suchen.
Seiten, „Sonderbeilagen*', Pressestimmen, Leserbriefe, Todesanzeigen,
Feuilleton, Wirtschaftsteil, Leitartikel, Sportteil, Lokalteil, Fernsehen/Ro­
man, Panorama, Tageskalender

b ) Vergleichen Sie den Aufbau einer einheimischen regionalen


Zeitung mit der deutschen Zeitung. Gibt es andere Ressorts
(Rubriken)? Welche Ressorts heißen anders, welche fehlen?

А 13. S c h l a g z e i l e n . Lesen Sie die folgenden Schlagzeilen


(große Überschriften) aus deutschen Zeitungen und sagen Sie:

1. Worum handelt es sich wohl in dem entsprechenden Artikel?


-Es handelt sich wahrscheinlich/vermutlich um ...
- In diesem Artikel geht es wohl/vielleicht um ...
- In diesem Beitrag könnte die Rede sein von ...
2. In welche Rubrik einer Tageszeitung passen diese Schlagzeilen?
- Diese Schlagzeile passt eventuell in die Rubrik ...
- Die Schlagzeile könnte in die Rubrik ... passen.
„TV-Verbot wegen Schleichwerbung"; „Im Klimaschutz will sich
Deutschland als Musterknabe präsentieren"; „Wie viel Shopping kann
ein Mann vertragen?"; „Gaspreise bleiben 2009 stabil"; „Nürnberg
gegen Dortmund: Wer heute verliert, hat ein echtes Trainer-Problem";
„Pisa-Studie: Forscher sehen nur wenig Besserung in Deutschland";
„Die Grenzöffhung konmfit zu früh"; „EU plant Strafen für Autokon-
zeme"; , Д е т е mit 70 undenkbar!"; „Mehr Geld fiir Beamte?"; „Lotto-
Laden überfallen"; ,JFachjoumalist des Jahres gesucht"; „Sieg der Kon­
servativen"; „Im Klimaschutz will sich Deutschland als Musterknabe
präsentieren"; „Staatsfinanzen: Bundestag beschließt Haushalt 2009".
242 Lektion 5

А 14. Fernsehen in Deutschland.

a ) Sehen Sie sich die Logos (логотипы) auf der Karte an. Wel­
che deutschen Rundfunk- und Fernsehsender kennen Sie?

b ) Suchen Sie im Text die auf der Karte abgebildeten Sender


und unterstreichen Sie die entsprechenden Textstellen.

Wie Sie bereits wissen,


herrscht in Deutschland das
so genannte duale Rund-
flmksystem aus öffentlich-
rechtlichen und privaten
Anbietern (провайдеров).
Die öffentlich-rechtlichen
Rundfunk- und Fernseh­
sender sind weder staatlich
noch privat, sie sind selbst­
ständige Institutionen, die
unter öffentlicher Kontrol­
le aller gesellschaftlichen
Gruppen stehen.
Es gibt zehn regionale
Rundfunkstalten, die in
der ARD (Arbeitsgemein­
schaft der Rundfunkan­
stalten Deutschland) zu­
sammengeschlossen sind.
Das sind: Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Mitteldeut­
scher Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, Ostdeutscher Rundfunk
Brandenburg, Radio Bremen, Saarländischer Rundfunk, Sender Frei­
es Beriin, Südwestrundfunk und Westdeutscher Rundfunk.
Im Gegensatz zur föderalistisch organisierten ARD ist das Zweite
Deutsche Femsehen (ZDF) zentralisiert aufgebaut. Die zehn Rund-
fimkanstalten produzieren gemeinsam das 1. Femsehprogramm und
veranstalten zusammen mit dem ZDF das bundesweit ausgestrahlte
Femsehvormittagsprogramm. Das Nachmittags- und Abendprogramm
gestalten ARD und ZDF getrennt.
Die Hauptfinanzierungsquelle der öffentlich-rechtlichen Rundfunkan­
stalten sind die Rundfunkgebühren, die von allen Benutzem eines Ra­
dios oder Femsehapparats zu zahlen sind (2007 - 17,03 Euro monatlich
für Radio- imd Femsehgerät). An zweiter Stelle stehen Einnahmen aus
Medien in Deutschland 243

der Werbung. Der Anteil der Werbesendungen ist gering. Die Werbung
wird in kurzen Programmblöcken ausgestrahlt, denn die Sendungen
werden nicht fiir Werbeansagen unterbrochen. Nur zu bestimmten Sen­
dezeiten ist Werbimg erlaubt, auf keinen Fall nach 20 Uhr.
Der Konkurrenzdruck durch die privaten Anbieter wird immer stär­
ker. Privates Femsehen und Radio gibt es erst seit Mitte der 80er Jah­
re. Einschaltquoten (коэффициент включений, рейтинг) und Ein­
schaltdauer verändem sich zugunsten der privaten Anbieter. Erträge
(доходы) aus der Werbewirtschaft sind die einzige Einnahmequelle
(источник доходов) der Privaten. Im Gegensatz zu den öffentlich­
rechtlichen Programmen dürfen die privaten Programmveranstalter
rund um die Uhr täglich bis zu 20 % der Sendezeit mit Werbung fül­
len. Private Sender sind z. B. RTL, SAT 1, Pro 7, n-tv. Von den 16
privaten deutschen Femsehveranstaltem haben sich vor allem zwei
als wirtschaftlicher Erfolg erwiesen: RTL und Pro 7. Den größten
Zuschaueranteil (доля зрителей) gewinnen die Privaten durch Spiel­
shows, Situationskomödien, Krimis, erotische Filme.
Zu den neuen Formen des Femsehens gehören Pay-TV und Video on
Demand (видео по требованию). Das Pay-TV (Bezahlfemsehen oder
Abonnementfemsehen) entwickelt sich in Deutschland sehr schnell.
Das sind Femsehkanäle, die gegen eine monatliche Gebühr abonniert
werden und ihre Programme ohne Werbeunterbrechungen ausstrahlen.
1997 hatte der erste Abo-Sender Premiere ca. 1,5 Millionen Abonnen­
ten, die bereit waren, für dieses Progranwn 44,50 DM monatlich zu
bezahlen. Heute sind es über 10 Millionen Zuschauer, die auch andere
Pay-TV Sender sehen: Easy TV, Kabel Digital, Arena.

c ) Lesen Sie den Text aufmerksam und erklären Sie anschlie­


ßend:

1. Was wussten Sie bereits über das deutsche Femsehen? Was war für
Sie neu? 2. Wodurch unterscheiden sich öffentlich-rechtliche Anbieter
von den privaten? 3 . Wie ist das öffentlich-rechtliche Femsehen orga­
nisiert? 4. Welche Rolle spielen ARD und ZDF? 5. Nennen Sie einige
Sender, die besonders populär sind. 6. Von welchen neuen Formen des
Femsehens ist im Text die Rede?
* t d ) F e r n s e h e n i n m e i n e m H e i m a t l a n d . Vergleichen Sie:

1. Welches Femsehen gibt es in Ihrem Heimatland: staatlich,


privat, öflFenÜich? 2. Was sind die Finanzierungsquellen der
lemsehanstalten? 3. Welche Rolle spielt das Kabel-, Satelliten- und Di­
gitalfemsehen? 4. Gibt es Radio- und Femsehgebühren? 5. Welche Sen-
244 Lektion 5

der kann man über Satellit oder Kabel empfangen? 6. Welche Sendungen
sind besonders populär? 7. Gibt es das Pay-TV und Video on Demand?
8. Gibt es Menschen, die keinen Femseher aus Prinzip haben?

^^'^ А 15. F e r n s e h e n u n d S p r a c h e n l e r n e n . Besprechen Sie


im Kurs oder mit Ihrem Partner:

1. Gibt es in Ihrem Land Fernsehsendungen, die Deutschkurse anbie­


ten? Sehen Sie diese Sendungen?
2. Sehen Sie fem, wenn Sie in Deutschland sind? Welche Kanäle und
Sendungen?
3. Können Sie deutsche Sender in Ihrem Heimatort empfangen? Welche?
4. Sehen bzw. hören Sie Programme der Deutschen Welle - des deut­
schen Auslandsrundfunks?
5. Welche Fernsehsendungen der Deutschen Welle würden Sie inte­
ressieren? Kreuzen Sie an:
• die Nachrichtensendung „Journal Nachrichten"
• Dokumentationen und Reportagen „Reportagen im Focus"
• Das Wissenschaftsmagazin „Projekt Zukynft"
• Das Wirtschaftsmagazin „Made in Germany"
• Das Politikmagazin „Politik Direkt"
• Das Kulturmagazin „Kultur 2 1 "
• Das Deutsche Filmmagazin „Kino"
6. Können Sie die deutsche Sprache im Radio oder Fernsehen gut ver­
stehen?
7. Üben Sie Ihr Deutsch im Radio und Femsehen: Auf der Websei­
te der Deutschen Welle gibt es täglich Nachrichten, langsam und
deutlich gesprochen unter: http://www.dw-world.de/

А 16. Droge Fernsehen.


a ) Lesen Sie einen Text von Guido Eckert (1964), einem frei­
en Schriftsteller und Journalisten aus Köln. Versuchen Sie zu
verstehen, wie die Einstellung des Ich-Erzählers zum Fernse­
hen ist: positiv, negativ, gemischt oder neutral?

Das Fernsehen ist mein Lehrer und mein bester Freund...


(leicht gekürzt)
Anders als in den lässigen und lustigen achtziger Jahren wird es nun
tatsächlich wichtig, klug zu sein: abzuwägen, einzustufen, abzuwer­
ten und einzustampfen. Deshalb schalte ich abends als Erstes meinen
Medien in Deutschland 245

l'cmseher ein. Es geht nicht um spezielle Sendungen,


erst recht nicht um die „Tagesschau" - es ist vielmehr
prinzipiell wichtig, dass der Femseher arbeitet bis weit
nach Mittemacht. Ununterbrochen. Auch wenn ich in
der Küche koche oder im Wohnzimmer telefoniere.
Meine Hausnachbam über und unter mir zappen nicht
so ungeduldig zwischen den Kanälen herum, und so
gleichen sich manchmal unsere Tonspuren (звуковые
дорожки) an, wenn dasselbe Progranun läuft. Dann gibt es interessante
Stereoeffekte. Der Stereoeffekt verstärkt sich noch, wenn ich telefonie­
re und bei meinem Gesprächspartner im Hintergrund dieselbe Femseh-
sendung läuft. Wenn ich dabei dann aus dem Fenster schaue, kann ich
den Film, den ich bei mir sehe, zusätzlich beobachten, denn in jedem
Fenster leuchtet abends draußen ein Femseher.
Das ist eine der schönen Eigenheiten der winterlichen Kältemelan­
cholie. Aus den Fenstem flackert (мерцать) ein buntes Licht auf den
Bürgersteig. Dieses blaue Leuchten wärmt mich mit einem heimatli­
chen Gefühl. Denn weltweit pulsiert die blaue Strahlung im gleichen
elektronischen Takt aus Millionen Fensterscheiben und bündelt sich
von Stadt zu Stadt bis in den Weltraum.
Wahrscheinlich ist es für die Menschheit inzwischen sogar überlebens­
notwendig, dass immer und überall Femseher eingeschaltet sind imd
Menschen darin reden. Zu uns hinaus. Ich rede schließlich auch nur
noch in den Femseher hinein, mit den Leuten darin. Ich schimpfe und
ich fluche, und ich verbünde mich und fühle. Dieser Mattscheibenkrieg
schärft das Denken ungemein. So wie in früheren Zeiten die Kinder
durch die Widersprüche der Bibel oder der Tora geistig geschult wur­
den, so trainiere ich meine Hirnrinde (кора головного мозга) im Kampf
mit den Kanälen. Denn nur im Femsehen gibt es noch gleichwertige
Gegner. Und so lange das Bild vibriert, so lange lebe ich. ...
... Wenn zum Beispiel ein spannendes Fußballspiel angekündigt wird,
dann mache ich lange vorher alle Fenster auf, damit ich deutlich mit­
erlebe, wie meine Nachbam aus dem Vorder- und dem Hinterhaus
Bierflaschen öffnen und natürlich besinnungslos schreien, wenn ein
lor fallt. Synchron. Aus allen Fenstem. Dann sind wir alle zusam­
men, die ganze Stadt. Anschließend kuschele ich mich wieder in mein
warmes Femsehbett und suche einen Liebesfilm. Zum Weinen. Oder
einen blutigen Gangsterstreifen. Zum Fürchten. Ich schwebe auch mit
lustigen Astronauten in den Weltraum und rette mit tapferen Piraten
ilas Britische Empire. Und wenn ich dann langsam im blauen Leuch-
len eindöse (задремать), dann weiß ich, dass ich in vier Stunden
mehr erlebt habe als vier Generationen vor mir in vierhundert Jahren.
246 Lektion 5

b ) Unterstreichen Sie im Text die Sätze, wo wichtige Funk­


tionen des Fernsehens angesprochen werden. Vergleichen
Sie diese mit den Funktionen in Text А 4. Sind auch andere
Funktionen erwähnt?
c ) Antworten Sie:
1. Welche Rolle spielt das Femsehen für den Erzähler? 2. Mit
welchen Worten verherrlicht und personifiziert er das Fem­
sehen? 3 . Welche Gefiihle verbindet er mit dem täglichen Femsehen?
4. Köimen Sie seine Gefiihle teilen? 5. Können Sie sich vorstellen,
dass er seinen Femseher abwertend „Glotze", „Mattscheibe" oder
„Röhre" nennt? 6. Wie kann man das dargestellte Medienverhalten
bezeichnen? 7. Beschreiben Sie Ihr eigenes Verhalten dem Medium
Femsehen gegenüber.
d ) Vergleichen Sie die Einstellung zum Fernsehen des Erzäh­
lers mit der von Herman van Veen, einem bekannten nieder­
ländischen Kabarettisten, Sänger und Buchautor, die er im
Refrain seines Liedes „Und wenn die ganze Erde bebt" zum
Ausdruck bringt:
„ Und wenn die ganze Erde bebt,
das Fernsehvolk bleibt unberührt,
weil der, der nur am Bildschirm klebt,
die Wirklichkeit nicht mehr spürt"

А 17. F e r n s e h v e r w e i g e r e r . Der Kommunikationswissen­


schaftler Dr. Peter Sicking meint:

„Nicht-Femseher'* sind. Menschen, die so beschäftigt sind, dass ;


oftmals besser informiert als sie keine Zeit zum Femsehen haben,
Menschen, die fernsehen, weil die aber das Femsehen nicht grund-
sie andere Massenmedien wie sätzlich ablehnen - es ist ihnen einfach
Printmedien und Hörfunk I egal. Die zweite Gmppe sind dann die
wesentlich stärker nutzen, у ausgesprochenen Femsehverweigerer,
Er hat drei Typen dieser Menschen, die meist weltanschaulich
„Nicht-Femseher", wie er sie geprägt sind. Die dritte Gmppe sind
nennt, unterschieden. Menschen, die süchtig gewesen sind
Die erste Gruppe - das sind und jetzt abstinent leben.

1. Wer ist ein Femsehverweigerer oder Nicht-Femseher? 2. Wären


Sie bereit, Ihren Femseher abzuschaffen? Wamm ja? Warum nein?
3 . Zu welchem Typ der „Nichtfemseher" würden Sie gehören? 4. Gibt
es in Ihrem Freundeskreis Nicht-Femseher? Erzählen Sie über diese
Menschen.
Medien in Deutschland 247

(D А 18. Zu viel Fernsehen macht krank und d u m m .


L ü c k e n d i k t a t z u d r i t t : der eine Partner diktiert den Text
Satz für Satz. Der zweite schreibt nur Verben auf, der drit­
te - nur Substantive, die negative Einflüsse des Fernsehens
charakterisieren. Danach versuchen alle drei die Sätze zu re­
konstruieren.

I erfahrene Kinderärzte warnen immer wieder davor, dass zu häufiges


Icmsehen Verhaltensstörungen bewirken kann. Sie meinen, dass zu den
häufigsten Symptomen Aggressionen, Konzentrationsstörungen und
das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) zählen.
Viele Studien zeugen davon, dass extrem viel sehende Kinder auch Teil-
Icistungsschwächen wie Rechen-, Schreib-, Lese-, Sprach- und Sprech­
störungen entwickeln. Auch an der Existenz TV-induzierter epilepti­
scher Anfalle und Halluzinationen gibt es heute keinen Zweifel mehr.
Dramatisch sind die psychosozialen Auswirkungen zu nennen, die
ein übermäßiger, unkontrollierter TV-Konsum nach sich zieht, denn
gerade im Femsehen erzeugter „Nervenkitzel" zieht eine lange Liste
von psychischen Erscheinungen nach sich. So berichten Ärzte von
Kindem mit permanenten Angstzuständen, die sich in Aggression
oder Regression zeigen oder gar zu depressiven Verstimmungen oder
psychogenen Schmerzzuständen führen können, zu Hyperventilation
oder Stömngen des Wach-Schlafrhythmus. Und regelrechter „TV-Ka­
ter" äußert sich in Symptomen wie Müdigkeit, Traumverlorenheit und
Absenzen. Fazit der Experten ist, dass übermäßiges Femsehen aggres­
sives und antisoziales Verhalten fordert.

А 19. Medien in unserem Leben.


a ) Ergänzen Sie: Wozu verwendet man was?
^ -» Grammatik-Fitness-Studio L 4

Muster: - Ich höre morgens gern Musik, um besser aufzuwachen,


- Meine Eltern haben mir einen Radiowecker geschenkt, da­
mit ich besser aufwache.
Ich lese regelmäßig die Zeitung,...
Abends sehe ich oft f e m , . . .
Meine Freunde haben alle ein Handy,...
I )cr Vater hat mir einen PC geschenkt,...
Ich habe jetzt einen Intemetanschluss,...
Meine Mutter hört im Auto immer R a d i o , . . .
Ich habe mir einen DVD-Recorder gekauft,...
248 Lektion 5

Unser Telefon hat einen Anrufbeantworter,...


Ich schenke meiner Schwester einen MP3-Player,...
Mein Bruder hat sich ein Notebook angeschafft,...
In unserer Familie gibt es drei Femseher,...
Abends liest mein Freund gem ein Buch, ...
Ich surfe fast täglich im Intemet,...
Unsere Oma liest täglich den Wetterbericht,...
b ) Befragen Sie einander im Kurs und berichten Sie anschlie­
ßend über einen der Kursteilnehmer:

1. Welche Medien brauchen Sie im privaten und bemflichen Leben?


2. Wozu benutzen Sie welche Medien? Welche Medien benutzen Sie
am meisten? (täglich - mehrmals pro Woche - einmal pro Woche
- einmal im Monat - selten - nie).
3. Wann lesen Sie / sehen Sie fem / sehen Sie Video / hören Sie Musik /
chatten Sie / surfen Sie im Netz? (beim Frühstück, während des Un­
terrichts, während der Arbeit, in den Pausen, nach dem Mittagessen,
von 18 bis 20 Uhr, am Abend, vor dem Schlafengehen, um Mitter­
nacht, in der Nacht, am Wochenende, im Uriaub/in den Ferien)
4. Ohne welche Medien können Sie nicht auskommen? Auf welche
könnten Sie verzichten?
5. Welche Zeitungen und Zeitschriften lesen Sie? Wie oft? Regelmä­
ßig oder gelegentlich?
6. Welche Zeitungen und Zeitschriften abonnieren Sie und welche
kaufen Sie?
7. Welche Femsehsendungen sehen Sie am liebsten: Nachrichten-,
Sport-, Musik-, Ratgeber-, Kinder- und Jugendsendungen, Spiel­
filme (Krimis, Westem, Liebesfilme, Actionfilme, Science-Fiction-
Filme, Horrorfilme...), Dokumentarfilme, Tierfilme, Reportagen,
Talkshows, Seifenopem, Comedyserien, Reality-TV...?
8. Welche Sendungen mögen Sie nicht? Wamm?
c ) E i n T a g i n m e i n e m L e b e n o h n e M e d i e n (ohne Fernse­
hen/ohne Handy/ohne Computer usw.) Fantasieren Sie und
schreiben Sie einen Text.

Q)
А 20. Schreiben Sie eine Argumentation zu einem T h e m a .
Verteidigen Sie Ihre Meinung und versuchen Sie den Leser
zu überzeugen.

1. Die modeme Gesellschaft ist eine „Mediengesellschaft


Medien in Deutschland 249

2. Massenmedien sind die „vierte Gewalt" (neben Parlament, Regie­


rung und Gerichtsbarkeit).
3. Wir leben im Zeitalter der Medienrevolution.
4. Man muss die Massenmedien kritisch konsumieren.

^ ^
\вт Lerntipp: eine Argumentation
gliedert sich in:
L Einleitung (in der das Thema oder die Problematik objektiv dargestellt
werden).
IL Hauptteil (mit Argumentationsketten):
L Behauptung; 2. Argumente oder Gründe für oder gegen die Be­
hauptung; 3. Argumente oder Gründe für die Meinung des Verfassers;
4. Beispiele für oder gegen die Behauptung und für die Meinung des
Verfassers; 5. Folgerung.
IIL Schluss (mit zusammenfassendem Urteil).
B. Computer in unserem Leben
в 1. Computerwitze.

a ) Lesen Sie die Witze. Welche Witze gefallen Ihnen? Kennen


4?' Sie andere Witze über den Computer oder das Internet?

1. Fragt die Mutter den kleinen Fritz: „Hättest du lieber ein Brüder­
chen oder ein Schwesterchen?" „Wenn es dir nichts ausmacht, hätte
ich am liebsten einen kleinen Computer."
2. In der Firma knallen die Sektkorken: der Computer hat statt der
Gehälter die Abzüge ausbezahlt.
3. Der Arzt untersucht den Patienten und stellt fest: „Entweder der
Computer ist kaputt oder Sie sind tot."
4. Der Verkäufer schaut sich den Kunden lange an, dann sagt er:
„Diesen Computer kann ich Ihnen wirklich empfehlen. Er ist idio­
tensicher."
5. „Papa, kaim ich mal deinen PC benutzen?" - „Auf keinen Fall!"
- „Wieso denn nicht? Ich bin doch jetzt alt genug." - „Du viel­
leicht, aber mein PC nicht."
6. Putzfrau zum Computer: „Ich höre immer, dass du alles kannst.
Also staub dich gefalligst selber ab."
250 Lektion 5

b ) Erzählen Sie eine G e ­


schichte zu einem der Lerntipp:
Witze. Zeitliche Abfolge

В 2. A m ( W o r t - )
X der Handlungen
in einer Geschichte kann man
Schatz arbeiten: durch folgende Mittel ausdrü­
cken: eines Tages - kurz darauf
a ) Aus welchen Teilen
besteht eine Computer­
- als - inzwischen - während -
anlage? Verbinden Sie später - dann - danach - nach
entsprechende Bezeich­ -da- schließlich
nungen mit den Bildern. "
Welche Bilder fehlen?

die Tastatur, der Mausteppich, der Drucker, die Maus, der Bildschirm,
der Kopfhörer, die Diskette, die Zentraleinheit, der Scanner, das
Modem, die Box (der Lautsprecher), der Laufwerk, der USB-Stick

b ) Diese Wörter kennen Kulturtipp


Sie sicher. Sie stammen ^ das Bit - бит, минимальная
aus d e m Englischen. информационная единица;
Schreiben Sie daneben,
wie sie auf Russisch bzw. ^ das Byte - байт, равен
Ukrainisch heißen. 8 битам
der Scanner - die DVD - das Kilobyte -
das Motherboard - die Soundkarte - das Megabj^e -
der Mikrochip - die Videokarte - das Gigabyte -
die Diskette - der Kursor - der Monitor -
das Modem - die Hard Disk - das Display -
die C D - R O M - der Desktop - das Keyboard -
c ) Was ist was? Ordnen Sie z u .

1. der Rechner A. der Bildschirm, der Drucker


2. die Eingabeeinheit^"^^--.,^,^^ B. der Arbeitstisch
3. die Vorrichtung zur ^^^^ C. der Computer
Verarbeitung der Daten
Medien in Deutschland 251^

4. die Ausgabeeinheiten D. die Festplatte


(Winchesteфlatte)
5. das Speicherelement E. die Tastatur
6. der Desktop F. der Mikroprozessor

(^/) В 3. a ) W o z u i s t d a s g u t ? Ergänzen Sie die Sätze.

1. Mit dem Computer kann man ... . 2 . Auf dem Monitor ... . 3 . Den
Drucker braucht man ... . 4 . Mit dem Scanner . . . . 5. Die Tastatur
dient zum ... . 6 . Mit Hilfe der Maus ... . 7 . Auf einer Diskette kaim
man . . . . 8. Die CD i s t . . . . 9. Mit einem K a b e l . . . . 10. Die Soundkarte
dient.... 11. Die Grafikkarte braucht man . . . . 12. Der/das Computer­
virus b r i n g t . . . .
b ) Substantive mit passenden Verben verbinden:

die Diskette/die CD/die DVD einlegen/herausnehmen


den Netzschalter ^ machen
den PC X hängen, abstürzen
am PC /Laptop X speichem/scannen/ausdrucken
der Computer X bedienen
den Text X arbeiten
die Datei auf Diskette/CD hochfahren/mnterfahren
die Tabelle einschalten/ausschalten
ein Programm X kopieren/löschen/entfemen
die Datei eröffnen/schließen
Computerspiele ^ aufrufen/abrufen/schließen
tippen/eintippen/Zausdrucken

В 4. Moderne Digitalcomputer werden auf Grund der Fak­


toren Kosten und Leistung in verschiedene Kategorien unter­
teilt: Mikrocomputer, Minicomputer, Großrechner und Super­
computer. Welche Computer gehören diesen Kategorien an?
Verbinden Sie:

Muster: Der Personalcomputer ist ein Mikrocomputer, Er findet auf


dem Schreibtisch Platz, Der Personalcomputer ist ein Mi­
krocomputer, der auf dem Schreibtisch Platz findet,
1. Der Palmtop zählt zu den kleinsten Mikrocomputern. Mit ihm kann
man E-Mails verschicken und empfangen und außerdem im Inter­
net surfen.
2. Der Laptop ist ein mobiler Personalcomputer. Er passt in die Ak­
tentasche.
252 Lektion 5

3. Das Notebook gehört auch zu den mobilen Personalcomputern. Er


ist der leistungsfähigere Nachfolger des Laptops.
4. Der Minicomputer hat etwa die Größe einer Waschmaschine. Er
findet in erster Linie in Betrieben und Laboratorien Verwendung.
5. Großrechner werden auch Mainframes genannt. Diese großen und
teuren Anlagen werden den Bedürfhissen von größeren Firmen, Be­
hörden und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen gerecht.
6. Supercomputer gehören auch zu den Großrechnern. Das sind die
größten und die schnellsten unter den Großrechnern.

в 5. Ü b e r s e t z u n g s ü b u n g . Welche Möglichkelten bietet


ein Multimedia-Computer?

Von einem solchen Computer kann man telefonieren und Faxe abschi­
cken. Sie sind zugleich PC imd Femseher. Möglich ist das durch eine Zu­
satzkarte mit integriertem TV/Video-System. Damit lassen sich auf dem
Bildschirm sämtliche Fernsehprogramme empfangen und aufzeichnen.
Mit diesem Computer kann man z. B. einen Text schreiben, während in
einem Bildschirmfenster ein Musikvideo läuft. Nicht vergessen sind Le-
xUca und Nachschlagewerke auf CD-ROM. Zu jedem Lexikon-Stichwort
sind Bilder, Tondokumente und Filme oder Animationen zu haben.

^^'^ В 6. M e i n P C . Überlegen Sie und antworten Sie. Wenn Sie


mit einem Lernpartner arbeiten, befragen Sie einander und
dann berichten Sie übereinander.

1. Welche Rolle spielt der PC in Ihrem Leben? Ist er fiir Sie:


• unwichtig, • wichtig, • sehr wichtig, • unentbehrlich?
2. Seit wann können Sie mit dem PC umgehen? Wer hat das Ihnen
beigebracht?
3. Seit wann haben Sie ihren eigenen ersten Computer? Wofür benut­
zen Sie Ihren PC?
4. Haben Sie einen Intemetanschluss? Wie oft und wie lange surfen
Sie im Netz? Mit welchem Ziel?

В 7. Computer in meinem Leben.


a ) Hören Sie ein Interview mit Thomas Köhler
(33, Betriebswirt). Streichen Sie die falschen
Antworten.

Hallo, mein Name ist Thomas!


Ich bin aus Dresden und werde erzählen, wie ich den Compu­
ter lieben und auch hassen gelernt habe.
Medien in Deutschland 253

1. Wann hat Thomas seinen ersten Computer bekommen?


- 1985 - i n d e r 7 . Klasse
2. Was fiir ein Gerät war das?
- sehr groß und langsam - mit Spielen
3. Was machte Thomas in der Schule auf dem PC?
- erstellte Buchfuhrungsprogramme - schrieb Aufsätze
- spielte Computerspiele
4. Wozu hat er das Intemet als Student benutzt?
- um ein Praktikum oder einen Studienplatz im Ausland zu bekom­
men
- um im Computerpool (компьютерный центр) der Universität
seine Neugierde zu befriedigen
- um in interaktiven Seminaren mitzuarbeiten
5. Welchen PC hat er heute?
- ein Laptop - ein Notebook
6. Welche Rolle spielen der PC und das Intemet in seinem bemflichen
und privaten Leben?
- zahlreiche Kontakte und Bekanntschaften aufrechtzuerhalten
- Grüße, Nachrichten und Briefe per E-Mail zu senden und zu er­
halten
- über das Intemet zu telefonieren
- Videos zu sehen
- zu chatten
- Transaktionen (финансовые операции) online auszuftihren
- Last-Minute-Flüge zu buchen
7. Welche Probleme sieht er im Zusammenhang mit der Intemet-Nut-
zung?
- Datensicherheit vor Hackern - Virenschutz
(безопасность данных от хакеров) - bargeldlose Zahlungen

b ) G e b e n S i e d a s I n t e r v i e w a l s B e r i c h t in d e r i n d i r e k t e n R e d e

(2) wieder. G e b r a u c h e n Sie dabei indirekte Fragen mit


Fragewörtern u n d dass-Sätze.
ob und

Lerntipp: Zur Redeeinleitung gebrauchen Sie Verben:


ft-agen; sich informieren; wissen wollen; die Frage stellen, ob/wie/
wann/...; meinen; betonen; erklären; unterstreichen; einwenden; sagen;
^ntworten; erwidern; erläutern; hinzuftigen,...

В 8. Tipps zum Notebook-Kauf.

a) W e n n Sie ein N o t e b o o k k a u f e n m ö c h t e n , d a n n lesen Sie auf-


m e r k s a m die folgenden Tipps und füllen Sie das Raster a u s :
254 Lektion 5

Einsatzzweck Gewicht und Tastatur Schnittstellen Leistung


Display und Maus

Notebook-Kauf: Darauf müssen Sie acliten!


G e w i c h t u n d Formfaictor: W i e viel darf's d e n n sein?
Notebooks lassen sich grob in drei Klassen eintei­
len: kleine, handliche (портативный) und leichte
Subnotebooks, ,,normale'' Notebooks und PC-Er­
satz-Notebooks. Bereits an der Display-Größe und
dem Gewicht können Sie erkennen, um welches
Gerät es sich handelt.
Die Subnotebooks wiegen deutlich weniger als
zwei Kilogramm und die Displays besitzen eine Diagonale von maxi­
mal 14,1 Zoll (knapp 35,8 Zentimeter). Durch ihre kompakten Maße
und das geringe Gewicht eignen sie sich bestens für mobiles Arbeiten,
in der Uni oder zum Präsentieren. Sie bieten wenig Leistung und ver­
zichten aus Stromspargründen auf ein optisches Laufwerk. Dafür hält
der Akku sehr lange und sie arbeiten flüsterleise.

Display-Qualität beurteilen: Glänzend oder matt?


Notebook-Displays haben eine matte Oberfläche, u m Reflexionen
zu vermeiden. Seit ein paar Jahren werden aber bei Notebooks für
Privatanwender spiegelnde Displays eingesetzt. Bei diesen Modellen
sehen Filme, Fotos und Spiele besser aus. Bei Sonnenlicht stört a l ­
lerdings die Spiegelung, weswegen viele Anwender matte Displays
bevorzugen. Mit ihnen können sie dann auch im Freien oder an Fens­
terplätzen arbeiten.

Tastatur und Maus


Tastatur und Touchpad (сенсорная мышь) eines Notebooks sind kaum
mit der herkömmlichen Tastatur-Maus-Kombination a m PC vergleich­
bar. Notebook-Tastaturen sind wesentlich kompakter als Keyboards
für den P C . Die Tasten liegen dichter zusammen und sind anders
angeordnet als bei einer PC-Tastatur. Achten Sie auf eine möglichst
breite Leertaste. A n dieser können Sie testen, wie gut die Tasten ver­
arbeitet sind: Drücken Sie die Leertaste ganz außen mit nur einem
Finger herunter - sie darf nicht laut klappen (стучать) und nicht ver­
kanten (перекашиваться).

Hallo Welt: Schnittstellen u n d Kommunikation


Bauartbedingt lassen sich Notebooks nicht so einfach aufrüsten wie
PCs. Ausweg aus dieser Misere (беда) bieten möglichst viele Schnitt­
stellen (входы), über die Sie Massenspeicher, Mäuse und noch viele
weitere Geräte anschließen können. Es kommt aber darauf a n , w o die
Schnittstellen liegen. Selbst einfache Notebooks haben genug Schnitt­
stellen und Ausgänge für den Anschluss von USB-Sticks (флэшка),
Kopfhörern, Monitoren oder externen Festplatten.
Medien in Deutschland 255

Leistung: W i e viel P o w e r ist sinnvoll?


Auch wenn ständig damit geworben wird:
Nicht jeder braucht die Highend-CPU (мощный
(истемный блок), die Megagrafik und hunderte
(iigabyte an Speicher in seinem Notebook. Achten
Sie auf die Logos. Ein Blick auf die technischen
hckdaten erlaubt eine schnelle Leistungs-Einordnung. Maßgeblich ist
die Kombination aus Prozessor, Arbeitsspeicher und Grafikkarte.

Notebooks bis 800 Euro: Arbelten ja, Spielen kaum


Ein Notebook der unteren Preisklasse arbeitet entweder mit einer O n -
board-Grafik (бортовая графика) von Intel, Via oder SIS oder einem
separaten Grafikchip. Das reicht locker fürs Surfen, Chatten, Texte
tippen, das Gestalten eigener Webseiten oder Weblogs. Dafür braucht
man auch kaum Prozessor-Power. Meist kommen hier Intel Celeron-M
oder Pentium-M zum Einsatz. Wie viele Gigahertz der Prozessor bie­
tet, ist für eine mobile Surfstation Nebensache. 1 GByte Arbeltsspei­
cher sind Im Einsteiger-Bereich in Ordnung.

Unterwegs Arbeiten und Spielen - das geht auch.


In der unteren Preisklasse finden sich Notebooks, mit denen Sie Im
Prinzip alles machen können: Arbeiten, Spielen, Filme ansehen und
vieles mehr. Bis auf wenige Ausnahmen besitzen heutige Centrino-
Notebooks einen Zwei kern-Prozessor. Sie sind up-to-date (новейшие)
und schnell für Multimedia-Anwendungen, kleinere Spiele und tägli­
che Aufgaben. Wenn Sie Wert auf Mobilität legen, dann sparen Sie
sich eine separate 3D-Grafik und bleiben bei den stromsparenden
Chipsatz-Grafiken. Ist Ihnen die 3D-Leistung wichtig, dann empfeh­
len wir mindestens eine Mittelklasse-Grafik vom Typ GeForce 8600M.
Benötigen Sie noch mehr Power, achten Sie auf einen Zweikernpro­
zessor mit mindestens 2,0 GHz.
(aus dem Intemet)
b ) Wie wählt man ein Notebook? Worauf kommt es an?

c ) Machen Sie aus dem Text ein Gespräch mit einem P C -


Berater.

В 9. Ihre Eltern schenken Ihnen zum Geburtstag einen PC


oder ein Notebook. Was wünschen Sie sich? Schreiben Sie Ihre
Vorstellungen von dem gewünschten PC oder Notebook auf.

Rinsatzzweck: (?)
Gewicht: (kg)
Prozessor: (GHz)
l'estplatte: (GB)
Arbeitsspeicher: (MB)
256 Lektion б

Monitor: (Zoll)
Software: (Windows, Office, Explorer)
Grafikkarte: (MB)
Modem/Netzwerkkarte (?)
Optische Laufwerke (CD/DVD; RW)
Drucker: (Laser/Tintenstrahl...)
Scanner: (farbig/schwarz-weiß)
Webcam (ja/nein)
Box (ja/nein)

в 10. Spielen Sie ein Einkaufsgespräch: I c h h ä t t e g e r n


einen neuen P C / e i n neues Notebook.

В 11. Mein Freund Einstein.

4^ a ) Lesen Sie den Text und suchen Sie Antworten auf die
Fragen:
1. Wer sind Melissa und Eins lein ?
2. Wozu gebraucht Melissa ihren PC: beruflich und privat?
3. Hat sie noch einen Freund? Wie sieht die Beziehung aus?
Mein Freund Einstein
Ich bin Melissa und es ist mein Computer, den ich so getauft habe.
Er ist der Mittelpunkt meines Daseins, ein Dimension E521 mit Flach­
bildschirm, Kopfhörer, Lautsprecher, Breitbildschirm, Fotodrucker
und Projektor.
Morgens, wenn ich aufstehe, lese ich zuerst meine Post. Dann maile ich
meiner Mutter einen Morgengruß in den Betrieb. Ich arbeite als Sekre­
tärin im Konmiunalamt. Da habe ich natürlich einen Arbeitscomputer.
Damit schreibe ich vor allem Briefe, mache mit Excel Tabellenkalkula­
tionen, Listen oder Diagramme. Natürlich habe ich auch viel Literatur zu
bewältigen, Vorschriften (положения, инструкции) und Verordnungen
(приказы, распоряжения). Deshalb haben natürlich alle Mitarbeiter
im Landratsamt (окружное управление) Intemetzugang. Bücher wer­
den nicht mehr angeschafft. Das ist altmodisch und zu teuer. Duden, Le­
xika, Gesetzestexte - alles gibt es via Intemet. Briefköpfe, Belege und
Quittungen dmckt man sich selbst aus. Es ist prima, wie die Kollegen
mit dem Nachbarzimmer per Intranet kommimizieren können.
Es war doch wirklich störend, wenn der Nachbar morgens die Tür auf-
riss, guten Morgen schrie und gleich noch wissen wollte, wer gerade das
Miniien in Deutschland 257

iiiusie Exemplar des Geschäftverteilungsplanes hatte. Das kann man


irh jetzt alles kultiviert und im Sitzen zumailen. Es gibt kein hin und
Iii I im Hause mehr, nur taktvoll und ordentlich geschlossene Türen.
In der Mittagspause kann man seine Menüwünsche an den Chinesen
(i hinesisches Restaurant) gegenüber mailen, der liefert dann. Da­
bei hat man die Köpf hörer auf und hört aus seinem Handy die Jungs
von Tokio Hotel (eine erfolgreiche deutsche Band), Nach der Arbeit
l'che ich mit meinem Freund Uwe nach Hause. Er wohnt in einem
Apartment unter mir. Wir sind echt verliebt und quatschen den ganzen
Abend zusammen. Er sitzt an seinem Computer und ich an Einstein.
Als Bildschirmschoner haben wir unsere Fotos - Klasse! Zu Hause
erledige ich erst meine „Geschäfte". Rechnungen überweise ich mit
Hilfe von Einstein, dann suche ich einen Last-Minute-Urlaubsplatz,
erfrage das Wetter in Griechenland fiir die nächsten Tage, suche bei
eBay (Internetauktionshaus) in der Bücherangebotsliste ein Buch von
Guido Eckert fiir meine Oma. Sie liebt Bücher - den Geruch von Alt­
papier, das Blättern, Leder- oder Leineneinbände in der Hand. Total
out. Dann suche ich mir einen zinsgünstigen Kredit - seit neuestem
gibt es Massen Anbieter im Intemet - fiir ein neues Auto.
Dann Jette (летать на реактивном самолете) ich mit meinem
Freund Uwe - stundenlang. Manchmal sehen wir uns auch den glei­
chen Film an - zur gleichen Zeit, ich in meinem Femsehsessel, Uwe in
seinem. Oder wir machen das neue PC Spiel „Wer hat die Kanone?".
Das ist ein Strategiespiel, sagt Uwe. Da gibt es eine Spielgemein­
schaft, also einer ist aus Bremen, einer aus Nümberg, einer aus Berlin
usw. Beim Kanonensuchen muss man sich gegenseitig überlisten. Wer
super ist, bekommt einen Orden. Uwe hat schon zwei. Er sagt: „Eine
gute Strategie macht einen fit fiir das Leben".
Ich habe die Kanone noch nie gefiinden. Überhaupt spiele ich das
nur wegen Uwe mit. Ich mache jetzt bei der Riesen-Abnehm-Akti-
on im Intemet mit. Das ist ein kostenloses Abnehmprogranmi unter
„Wunschgewicht.de".
Wenn ich dann aussehe, wie Paris Hilton, melde ich mich bei der „Su­
che nach dem Model vom morgen", und wenn ich gewiime, kann Uwe
jeden Tag meine Website im Intemet anklicken und mein Repräsenta-
tionsprogranmi abmfen.
(Angelika Teßmer. Aus der Serie „ Was Deutsche denken, wenn sie denken ")
b ) Worin sehen Sie die Vor- und Nachteile des Lebens mit
Computer? Unterstreichen Sie entsprechende Stellen im Text.

c ) Vergleichen Sie: Wozu benutzen Melissa und Thomas Köh­


ler den PC?

9 — 2510
258 Lektion 5

(D : d ) Schreiben Sie die Zusammenfassung des Textes.

^ /. Lerntipp: Eine Zusammenfassung des Textes


^ - nennt den Autor und das Thema;
- stellt kurz und neutral die Texthauptsachen dar;
- darf (muss aber nicht) eine WerUmg vornehmen;
- hat 20 bis 30% der Länge des Originaltextes;
- wird in ganzen Sätzen oder im „Telegrammstil" formuliert.

e ) Beschreiben Sie:

1. Einen Tag aus Melissas Leben.


2. Melissas Leben ohne Computer.

^^'^ В 12. Führen Sie im Kurs eine kleine U m f r a g e z u m T h e m a


„ C o m p u t e r i n u n s e r e m L e b e n ' ' durch. Den Fragebogen erar­
beiten Sie zuerst In Kleingruppen und besprechen Sie dann im
Kurs. Fassen Sie die Ergebnisse der Umfrage kurz zusammen:

1. Wie viele Gruppenmitglieder haben einen PC zu Hause? 2. Was


für einen PC haben sie? 3 . Wie viele können mit dem Computer um­
gehen (gut, sehr gut, professionell)? 4. Seit wann können sie mit dem
Computer arbeiten? 5. Wo haben sie ihre PC-Kenntnisse bekommen?
6. Was können sie machen? 7. Wie benutzen sie den PC bei ihrem
Studium oder bei der Arbeit? 8. Benutzen ihre Eltern und Großeltern
den PC beruflich oder privat? 9 ?

(ß] В 13. Schreiben Sie einen Aufsatz: „Ein T a g a u s d e m L e -


b e n m e i n e s g e l i e b t e n C o m p u t e r s ' ' . Ihr Computer erzählt
über sein Leben. Entwerfen Sie zuerst eine Gliederung, etwa:

1. Mein Name und Alter 5. Mein(-e) Besitzer(-in)


2. Meine Herkunft ^ • 6. Meine tägliche Arbeit
3. Mein Charakter Iter-iJ ^' ^^^"^ Freizeit
4. Meine Wohnverhältnisse 8. Meine Wünsche und Träume

^^'^ В 14. M e d i e n u n d G e w a l t . Besprechen Sie: in welchen


Medien und in welcher Form Gewalt dargestellt wird bzw.
dargestellt werden kann? Was finden Sie besonders gefähr­
lich? Warum?

PRESSE: COMPUTER:...
LITERATUR: INTERNET
FERNSEHEN: KINO/VIDEO:.
Medien in Deutscitiand 259

В 15. „ G e w a l t i n d e n M e d i e n m a c h t d i e M e n s c h e n a g ­
g r e s s i v u n d d u m m ' \ Mehr als 5000 Studien weltweit setzen
sich mit diesem Thema auseinander. Die Frage, ob und wie
Gewaltdarstellungen in den Medien Aggressionen auslösen
können, ist aber immer noch nicht eindeutig beantwortet.

a ) Lesen Sie Auszüge aus einigen Studien und ordnen Sie sie.

Abscitnitt А В С D Е F
Ja
Nein
Neutral

Л. Problem: Zusammenhang Medien und Gewalt


„Gewaltdarstellungen in den Medien machen aggressiv." - dieser
Zusammenhang steht för viele außer Frage: för die Politik, för die
Gesellschaft, aber auch för die Medien selbst. Denn alle wollen leicht
nachvollziehbare Erklärungen för die Probleme der Medienwirkung.
So werden lieber Studien zitiert, die einen einfachen Zusammenhang
darstellen, wie zwischen dem Zählen von Leichen (трупы) und Ver­
letzten (раненые) und den künftigen Handlungen der Zuschauer.
Vernachlässigt werden dabei häufig Faktoren wie Geschlecht, Alter,
Bildung oder auch das soziale Umfeld, also Einflüsse, die neben den
Medien auf den Menschen wirken.
B. Videospiele mit Gewalt lassen das Mitleid schrumpfen
Studien von Psychologen der lowa-State-University scheinen die The­
se zu bestätigen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem
Konsum von Gewalt verherrlichenden Videospielen, „Ego-Shootem"
(eine Kategorie von Computerspielen) und direkter Gewaltausübung
gibt. Die Wissenschaftler hatten 210 Jugendliche untersucht. , ^ u m i n -
dest kurzfristig scheinen gewalthaltige Computerspiele aggressive
Gedanken und Handlungen zu fördern", so der Studienleiter Craig
Anderson. Doch dauerhafte emotionale Prägungen durch Gewalt-
Computerspiele im Kinderzimmer konnten von Wissenschaftlern bis­
her nicht zweifelsfi-ei belegt werden: Entsprechende Langzeitstudien
über die „Killer aus dem Kinderzimmer" gibt es bisher nicht.
C, Medien nur bedingt schuldig? - Gefahr durch den „Ungeist*^
„Von einer bedingungslosen Folgenlosigkeit der Darstellung von Ge­
walt, Terror und Krieg im Medium Femsehen wird heute nicht mehr
ausgegangen.... Es besteht heute die Gefahr weniger darin, dass es bei
(icwaltdarstellungen zu direkten Nachahmungstaten konmit, als viel-
260 Lektion 5

mehr darin, dass (erfolgreich erscheinende) aggressive Modelle ganz


allmählich Werte, Normen und Einstellungen gegen Gewalt verändern.
Dass sie gegen Gewalt desensibilisieren und Gewalt als Problemlö­
sung anbieten. Es ist also nicht in erster Linie das konkrete aggressive
Verhalten in den Filmen zu furchten als vielmehr der (Un)Geist, der in
Gewaltdarstellungen ausgestrahlt wird", so Prof. Jürgen Grimm, Kom­
munikationswissenschaftler von der Universität Siegen.
D. Leipziger Medienpädagoge Professor Hartmut Warkus:
PC-Spiele nicht verteufeln
Computerspiele seien keinesfalls von vornherein zu verteufeln. Diese
seien inzwischen Teil der Freizeitkultur geworden. Warkus hält nichts
davon, unterschiedliche Beschäftigungen gegeneinander aufzurech­
nen. Es gebe keinen Beleg dafür, dass Kinder nicht mehr lesen, wenn
sie eine Spielkonsole geschenkt bekommen. Eltern sollten aber auf
Abwechslung in der Freizeitgestaltung der Kinder achten und ihnen
unterschiedliche Angebote machen. Bedenklich werde es, wenn Kin­
der sich allein mit Videospielen beschäftigten.
E. „ Töten und nicht getötet werden!'* Das ist das Ziel des Online-
Spiels Counterstrike
Angeblich sind bis zu 500 ООО Spieler ständig eingeloggt. Der Kick
(Nervenkitzel = острые ощущения): Man spielt nicht mehr gegen den
Computer, sondem online gegen seine Freunde. Counterstrike (eine
Kategorie von Computerspielen) bietet außerdem eine realistische Waf­
fenkunde. Eigentlich ist die härtere englische Version erst ab 18 Jahren
erlaubt. Doch das nimmt niemand emst. Gewaltvideospiele sind in. Nur
wenig Jugendliche können sich dem entziehen. Für viele Medienwis­
senschaftler ist die Nähe zur Realität ein Problem. Das Spiel, in dem
man vom Polizisten bis zum Passanten jeden erschießen kann, ist nicht
eirmial das härteste für die Kids. Eine Steigerung des Gemetzels ist
immer noch möglich. Jetzt denken Politiker über ein Verbot derartiger
Computerspiele nach - sehr zur Belustigung der Jugendlichen. Denn
übers Intemet körme man alles beziehen, was man nur will.
F. Bagatellisieren von Gewalt in den Medien?
„Gewalt in den Medien wird von vielen Fachleuten bagatellisiert
(недооцениваются). Aber wer an der Basis mit gewalttätigen Ju­
gendlichen arbeitet, stößt immer wieder auf die giftige Quelle der Me­
dien. Sie verbreiten pausenlos Gewalt verherrlichende Filme, Videos
und PC-Spiele. Diese bleiben vor allem bei Kindem und Jugendlichen
nicht ohne Resonanz."
Medien in Deutsctiiand 261

b ) Welche Textinformationen gelten für:

Deutschland? Ihr Heimatland? weltweit?

c ) Was meinen Sie zum Problem „Gewalt in den Medien''?


J Welchem Standpunkt schließen Sie sich an?

C. Internet und seine Dienste

(D с 1. A m (Wort-)Schatz arbeiten.

a ) Was wissen Sie von dem Internet und seinen Diensten?


Womit würden Sie das Internet vergleichen? Welche Möglich­
keiten bietet es? Besprechen Sie Im Kurs.

b ) Ergänzen Sie das Schema mit den Wörtern unten. Wel­


cher Begriff passt zu welchem Intemetdienst?

die Web-Adresse, der Pro­


WWW:
vider, der Suchbegriff,, der
Chatraum, die Web-Seite,
E-Com-
die Hyperlink, das Sucher­
gebnis, das Online-Shop­
ping, der Browser, das \
Passwort, die Homepage, \
der Web-Laden, die Such- \
maschine, der Benutzer­
name, die Newsgroups, \
die Online-Auktion, der;
Treffer, der Nickname, der
Klammeraffe @, der Benutzer, das Ноте-Banking, das Usenet, der
Chatter, die Link, der Anbieter, das Suchsystem, der Internet-Surfer,
der/das Computervirus, der Server, online sein, die Netiquette, die
Webcam, das Diskussionsforum, die Länderkennzeichnung .de, das
Portal, der Internetbuchladen, die Software, das Online-Rollenspiel,
die Datenbank, der User, das Computerspiel, die Mailbox, die Web-
Konferenz, der Blog
c ) Welche Wörter sind Synonyme? Welche Wörter waren für
Sie unbekannt? Welche unbekannten Wörter mussten Sie im
Wörterbuch nachschlagen? Welche konnten Sie mit Hilfe der
Muttersprache oder des Englischen entziffern?
262 Lektion 5

С 2. W e b - A d r e s s e n . Sagen Sie: Für welche Länder stehen


die folgenden Länderkennzeichnungen in der Web-Adresse:

Muster: Die Länderkennzeichinung, .de" in der Web-Adresse bedeu-


tet DeutsMand.
Frankreich, Österreich, Spanien,
Russland, Belgien .at .be .ca Großbritannien,
.ch .es .fr .it Ukraine, Deutschland
Schweiz, Italien,
.nl .ru .uk .ua
Kanada, Niederlande

С 3. E m o t i c o n s / S m i l e y s . Ordnen Sie z u :

I . Шутка, ирония; 2. Широкая


Kulturtipp:
ухмылка; 3 . Громкий смех;
Emoticons oder Smileys
4. Расстроен, разочарован;
dienen dazu. Emotionen mittels klei­
5. Крик; 6. Молчу, как могила;
ner Gesichter auszudrücken, daher
7. Удивление; 8. Плохое
werden sie auch als ,fmotikons"
настроение; 9. Очень опечален; bezeichneL Der „Ursmiley*':-)
10. Поцелуй; 11. Хорошее bedeutete „gut drauf*. Es gibt viele
настроение, радость; 12. Слеп, Variationen von Smileys und unter­
как крот; 14. Рёв, громкий плач; schiedliche lnteфretationen.
13. Злой язык
:) gute Laune, Freude :-< sehr traurig
:-( schlechte Laune, sauer :-# Schandmaul
8-0 Erstaunen :-x Ich schweige wie ein Grab
:-o Kuss-Smiley :-@ Brüllen
:-/ verärgert, enttäuscht :-V Schrei
!-) Blind wie ein Maulwurf I-) lautes Lachen
(:-) breites Grinsen ;-) scherzhaft, ironisch

(Z) С 4. W a s ist d a s I n t e r n e t ?
a ) Übersetzen Sie ins Deutsche, decken Sie dabei zuerst die
rechte Spalte z u .

Что такое Интернет? Was ist das Internet?


В принципе Интернет - это как Im Prinzip ist das Intemet wie eine
огромная библиотека. Правда, riesengroße Bibliothek. Allerdings
книги этой библиотеки не стоят в stehen die Bücher dieser Biblio­
каком-тоопределённом месте. Они thek nicht an einem bestimmten
хранятся отдельными страницами Ort. Sie sind in einzelnen Seiten
Medien in Deutschland 263

iia бесчисленных компьютерах, auf unzähligen Computern, den so


так называемых серверах, которые genannten Servern, gespeichert,
находятся где-то на Земле. Кабели die sich irgendwo auf der Erde be­
и мощные линии соединяют их finden. Kabel und leistungsstarke
друг с другом. Кроме того, к Leitungen verbinden sie miteinan­
этой охватывающей весь мир се­ der. Außerdem sind noch zahllose
ти подключено множество пер­ Personalcomputer an dieses welt­
сональных компьютеров. На них umspannende Netz angeschlossen.
пользователи просмафивают An ihnen schauen sich die Benutzer
странищэ!, которые они вызывают die Seiten an, die sie sich von einem
с одного из серверов. der Server abgerufen haben.
В некотором роде World Wide In einiger Hinsicht geht das World
Web (WWW), как также называют Wide Web (WWW), wie man das
Интернет, далеко выходит за рам­ Intemet auch nennt, aber weit über
ки библиотеки. Юзеры могут не eine Bibliothek hinaus. Die User
только читать тексты и про- können nicht nur Texte lesen und
смафивагь картинки, ещё есть Bilder ansehen, es gibt auch Videos,
и видео, и музыка и программы. Musik und Software. Anders als in
Иначе, чем в библиотеке, в einer Bibliothek ist es im Intemet
Интернете можно совершать по­ möglich, einzukaufen. Reisen zu
купки, бронировать турпоездки и buchen oder Bankgeschäfte zu erle­
осуществлять банковские опера- digen. Die meisten Seiten im Netz
Щ1Н. Большинство сайтов в Сети können Sie kostenlos besuchen, bei
можно посещать бесплатно, на manchen werden Sie darauf hin­
других вам указывают на то, что gewiesen, dass Sie daftir bezahlen
за них нужно платить, а третьи müssen, und wieder andere sind ftir
предназначены лишь для закры­ geschlossene Benutzergruppen be­
тых фупп пользователей и доступ­ stimmt und nur mit einem Passwort
ны только с помощью пароля. zugänglich.
Понятия Интернет и WWW часто Die Begriffe Intemet und WWW
употребляются как синонимы. werden oft synonym verwendet.
Строго говоря, это не совсем Streng genommen ist das nicht ganz
правильно, так как WWW - это richtig, denn das WWW ist lediglich
лишь часть Интернета - хотя ein Teil des Intemets - wenn auch
между тем самая популярная и der inzwischen populärste und be­
важная. deutendste.

b ) Vergleichen Sie Ihre Übersetzung mit dem Originaltext.


Welche Unterschiede in der sprachlichen Formulierung sind
für Sie besonders interessant? Warum?

Reflexion:
Ist Ihnen aufgefallen, dass es Wörter gibt, die sich nur
mit Wortgruppen übersetzen lassen, deren Bestandteile
nicht mehr identisch sind, z. В.: Bankgeschäfte erledigen -
осуществлять банковские операции, wobei erledigen heißt:
264 Lektion 5

1) сделать, доделать, закончить; 2) выполнять, исполнять;


3) улаживать; покончить; 4) убить, прикончить кого-л.;
покончить с кем-л. S c h l u s s f o l g e r u n g : Es lohnt sich feste
Wortverbindungen zu lernen!

С 5. E n t w i c k l u n g d e r O n l i n e n u t z u n g i n D e u t s c h l a n d
(Benutzer ab 14 Jahren, 1997-2007).

a ) Beschreiben Sie die Grafik. Gebrauchen Sie die Vokabeln


für die Beschreibung der dynamischen Prozesse:

eine steigende Tendenz aufweisen, zuneimien, sicii verdoppeln,


(an-)steigen, wachsen, sich vergrößern, sich erhöhen, die Zunahme,
die Erhöhung, der Anstieg, die Vergrößerung, der Wachstum...

Anteil der Onlinenutzer in %

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

b ) Vergleichen Sie die Statistik mit den Angaben im Text


unten: Wo gibt es Unterschiede?

c ) Formulieren Sie je 10 Fragen zur Grafik und zum Text.


Lassen Sie Ihren Partner die Fragen beantworten.

F a s t 704^0 d e r B e v ö l k e r u n g a b z e h n
Jahren nutzen das Internet

Das Internet ist hierzulande Bestandteil des Lebensalltags von immer


mehr Menschen. So nutzten 6 8 % der Bevölkerung ab zehn Jahren in
Deutschland im ersten Quartal 2007 das Intemet. Im ersten Quartal 2006
hatte der Anteil noch bei 6 5 % gelegen, damit ist er um drei Prozent­
punkte gestiegen. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der Befragung
privater Haushalte zur Nutzung von Informations- imd Kommunikati-
Medien in Deutschland 265

onstechnologien des Statistischen Bundesamtes. Damit lag der Anteil


der Intemetnutzer (68%) nur um sechs Prozentpunkte niedriger als der
Anteil der Personen ab zehn Jahren, die überhaupt einen Computer in
diesem Zeitraum nutzten (74%). Innerhalb der Gruppe der Intemetnut­
zer waren 6 1 % jeden Tag oder fast jeden Tag im ersten Quartal 2007
online. Im Vorjahreszeitraum hatte dieser Anteil 56% betragen.
(nach Angaben des Statistischen Bundesamtes)
d ) Suchen Sie Im Internet nach ähnlichen Angaben für Ihr
Land. Wie sieht die Entwicklung dort aus? Kann man behaup­
ten, dass die Internetnutzung weltweit rapid steigt?

С 6. W a s ist W a s : E - C o m m e r c e .
a ) Ralf Ritter, ein leidenschaftlicher Käufer und Verkäufer
im Internet, erzählt über den Online-Handel. Er erwähnt die
größte Online-Buchhandlung Amazon und die größte Onli-
ne-AuIction eBay, Was wissen Sie darüber? Gibt es ähnliche
Einrichtungen im russischen/ukrainischen Internet?

Kulturtipp: E-Commerce (n)


(Electronic Commerce) - aus dem Englischen stammender Begriff för „elek­
tronischer Handel", also die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozes­
sen über das Intemet. Dazu werden der gesamte Geschäftsprozess, von Wer­
bung, Geschäftsanbahnung und -abwickluhg bis hin zum Kundenservice,
^ o w i e Maßnahmen zur Kundenbindung und Online Banking zugerechnet. .

b ) Hören Sie Ausschnitte aus d e m Interview. Formulieren Sie


die 10 Fragen, die an R. Ritter gestellt wurden.
c) Hören Sie den ganzen Text des Interviews und vergleichen
Sie Ihre Fragen mit denen im Interview.
d ) Stimmen Sie Ralf Ritter z u , dass man beim Einkaufen im
Internet besser bedient und beraten wird? Gibt es eventuell
auch Gefahren?

e ) Erklären Sie: Was ist Online Banking?

С 7. Besuchen Sie die Webseiten von A m a z o n und e B a y .

1» ten PC zu ersteigern
Versuchen Sie dort ein Buch zu kaufen und einen gebrauch­
(купить на аукционе). Berichten Sie
danach, wie der elektronische Handel funktioniert.

С 8. D a s K o m p l i z i e r t e e i n f a c h e r k l ä r e n . Sie wissen, was


das Internet ist und kennen die wichtigsten Möglichkeiten
der Internet-Nutzung. Wie würden Sie Ihren (Ur-)Großel-
tern und Ihren kleinen Geschwistern das Internet und seine
Dienste erklären?
266 Lektion 5

g C9. Netiquette.
Kulturtipp: Netiquette ф "
ist Verhaltenskodex (Benimmregeln) för den Umgang mit E-Mail, Chat,
Newsgroups und anderen Kommunikationsformen im Intemet. „Netiquet­
te" ist ein Kunstwort, das sich aus den Worten Network (Netzwerk) und
Etiquette (Etikette) zusammensetzt.
^
a ) Unten sind die wichtigsten Regeln für E-Mails aufgeführt,
aber in Form 6er Anti-Regeln, bis auf eine Ausnahme. Welche
Regel ist das?

(2) b ) Formulieren Sie die richtigen Regeln.

1. Schreiben Sie viel, lang und nicht präzise. Der Empfanger muss wis­
sen, dass Sie der Sprache mächtig sind (=die Sprache gut können).
2. Fügen Sie einen geheimnisvollen oder bedeutungslosen Be­
treff (Thema) hinzu. Sie machen dadurch Ihre Mail spannend
(интригующий).
3. Ihre Signatur (Unterschrift) am Ende der E-Mail kann viel mehr als
vier Zeilen umfassen, darunter Name, E-Mail-Adresse, Wohnan­
schrift, Alter, Ausbildung, Familienstand, Kinder, Hobbys, Lieb­
lingssprüche und gegebenenfalls Homepage.
4. Gebrauchen Sie öfter Versalien (=GROSSBUCHSTABEN), sie
gelten zwar als „Schreien", aber dafür körmen Sie die Aufmerk­
samkeit anderer auf sich ziehen. Die Hervorhebung mit *Sternen*
oder Unterstreichen ist sehr unauffällig (незаметно).
5. Verwenden Sie in internationalen E-Mails Slang, Dialekt, lokale
oder regionale Modeausdrücke. Dadurch fallen Sie auf!
6. Schreiben Sie mit Umlauten und dem ß - der Empfanger im Aus­
land freut sich über komische Zeichenkombinationen.
7. Beherrschen Sie Ihre negativen Emotionen nicht: schimpfen Sie, wenn
Sie Lust haben, und beleidigen Sie, wenn Sie es fiir nötig halten.
8. Gerade weil im Intemet Texte nicht wirklich sicher sind, sollten Sie
bei privaten Inhalten ein Verschlüsselungsprogramm verwenden,
z. B. Pretty Good Privacy (PGP).
9. Da bei Mails alle körpersprachlichen und mimischen Elemente ent­
fallen, können Sie mit Emoticons wie z. B.:-) oder:-(etwas „Stim­
mung" einführen. Sparen Sie nicht damit. Es gibt mindestens zwei
Dutzend Emoticon-Zeichen.
Medien in Deutschland 267

10. Beschränken (ограничивать) Sie die Anlagen (Attachments)


an Mails nicht: Schicken Sie soviel es nötig ist. Auch wenn der
Empfanger die Anlage nicht öffnen kann (wegen Dateiformat,
Betriebssystem etc.) - ist nicht so schlimm. Da muss er sich eben
etwas Mühe geben.
c ) Formulieren Sie nun die richtigen Regeln im Imperativ,
2. Person Singular:

Muster: Schreibe Icurz und präzise!

С 10. Spielen Sie ein Gespräch mit Ihren jüngeren G e ­


schwistern, die eine E-Mail-Partnerschaft mit einem deut­
schen Jugendlichen schließen möchten. Erklären Sie
ihnen, wie sie ihre Mails schreiben sollen. Im Notfall i n ­
formieren Sie sich über weitere Netiquette-Regeln unter:
http://nwntde/hgm/knigge/.

eil. C h a t i k e t t e ist die Etikette der Chatter. Sie beinhal­


tet Hinweise, wie man sich im Chat verhalten soll und was
man von anderen im Chat erwarten kann. Formulieren Sie
die Regeln mit Modalverben.

Grammatik-Fitness-Studio L 4

Muster: 1. Um einen guten Einstieg in den Chat zu finden, versuche


erst mal die Stimmung im Chat-Raum mitzukriegen, bevor du
beginnst. —• Um einen guten Einstieg in den Chat zu finden,
solltest du erst mal die Stimmung im Chat-Raum mitzukrie­
gen, bevor du beginnst.

2. Zeige den anderen Chattem gegenüber Respekt.


3. Stört jemand dein Gespräch, indem er beleidigend oder ausfallend
wird, ignoriere ihn am besten. Es wird ihm/ihr dann schnell lang­
weilig.
4. Wenn du jemandem etwas sagen willst, richte es direkt an ihn. Mit­
teilungen, die nicht an jemanden „adressiert" sind, müssen nicht
unbedingt beantwortet werden...
5. Wenn du Fragen hast, dann frage, aber höflich... die meisten werden
dir ebenso antworten, und wenn deine Fragen zu persönlich sind,
werden sie es dir freundlich mitteilen.
6. Denke daran, dass ein Chat nicht privat ist. Alle Mitteilungen wer­
den gespeichert und stichprobenartig (выборочно) gelesen.
268 . Lektion 5

7. Denke daran, dass deine Mitchatter nicht unbedingt die Personen


sind, die sie vorgeben (притворяться) zu sein. Sei also vorsichtig
mit Herausgabe deiner E-Mail-Adresse oder anderer privater Infor­
mationen, z. B. wo du wohnst.
8. Vergiss nicht, dass du nicht anonym bist: Jeder Chat-Server ist fä­
hig, deine IP [Rechner-Adresse] mitzuschneiden und alle Besucher
in einer Log-Datei zu speichern.

(D С 12. I n t e r n e t - A b h ä n g i g k e i t : Macht das Internet krank?

a ) Kreuzen Sie die Kriterien a n , die Ihrer Meinung nach für ein
l A S (Internet-Abhängigkeits-Syndrom) kennzeichnend sind:

• Vernachlässigung (пренеб­
режение) der normalen Lebens­
gewohnheiten, um die Zeit im ^
Intemet zu verlängem \
• Kontrollverlust und vergebliche
Versuche, die Online-Aktivitäten
zu reduzieren
• Schuldgefühle durch Intemet-Gebrauch
• Auftreten der Entzugserscheinungen (признаки «ломки»), wenn
der PC defekt ist: schlechte Laune, Nervosität, Reizbarkeit
(раздражительность), Schlafstörungen
• Gefühl, dass virtuelle menschliche Beziehungen mehr bedeuten, als
direkte Beziehungen
• Die virtuelle Welt als ein Ersatz für die üblichen realen sozialen
Kontakte
• seelische Probleme, die auf den Intemet-Gebrauch zurückgeführt
werden
• erfolglose Versuche, dem Intemet-Gebrauch zu widerstehen
(противостоять)
• Rücken- und Kopfschmerzen, die auf den Intemet-Gebrauch zu­
rückgeführt werden
• Träume (сны) vom Intemet
• Verheimlichung (сокрытие, утаивание) der Online-Aktivitäten oder
Verharmlosung (недооценка, умаление) des eigenen Verhaltens
• allgemeine Lebensunzufnedenheit oder Unzufriedenheit mit sich
selbst
Medien in Deutschland 269

• Versuche, Partner über das Internet zu finden


• Gefühl einer Befriedigung durch den Intemet-Gebrauch
• häufige Gedanken über Intemet

^'J&^ b ) Beschreiben Sie die Internet-Abhängigkeit nach d e m


Muster:

- Internetabhängige/Internetsüchtige vernachlässigen meist ihre nor­


malen Lebensgewohnheiten, um die Zeit im Internet zu verlängern.
- Der Abhängige kann die Zeit im Internet nicht mehr kontrollieren
und ist nicht im Stande seine Online-Aktivitäten zu reduzieren.
- Internetsüchtig ist jemand, der oft Schuldgefühle durch Internet-Ge­
brauch hat.
c ) Kennen Sie jemanden, auf den solche Kriterien zutreffen?
Erzählen Sie über Ihn und sein Medienverhalten In Bezug auf
das Internet.

С 13. I n t e r n e t - S u c h t ist eine andere Bezeichnung für die


Internet-Abhängigkeit.

a ) Lesen Sie über eine Episode aus dem Leben eines deut­
schen Jugendlichen und suchen Sie nach Symptomen sei­
ner Sucht. Unterstreichen Sie diese Textstellen. Stimmen die
Symptome mit der Liste in С 12 überein?

,,Es w a r die Hölle''


Als Tom Kittner (Name geändert) im vergangenen Sommer aus seinem
Urlaub in England zurückkam, ging er wie gewohnt sofort an seinen PC
und versuchte, sich einzuloggen. Viermal probierte er vergeblich, die
Verbindung zum Intemet herzustellen. Dann rastete er aus. Es kam eine
Wut in ihm hoch, die er so noch nicht erlebt hatte. Er schrie und heulte
und verfluchte seine Mutter, die während seiner Abwesenheit den Inter­
netzugang hatte sperren lassen. Wenig fehlte, und er wäre gewalttätig
geworden. „Es war die Hölle", sagt Kittner. „Es war, als hätte man mir
mein Leben weggenommen." Drei bis vier Monate habe er gebraucht,
um in seinem Leben einen Siim jenseits des Intemets zu finden. Erst
jetzt, ein halbes Jahr später, sei er wieder der Alte.
Tom Kittners Leben hatte eineinhalb Jahre lang fast ausschließlich aus
der virtuellen „World of Warcraft" bestanden. Mit 15 Jahren hatte er mit
dem Online-Spiel angefangen, das weltweit von Millionen Usem gespielt
wird. Zuerst zwei Stunden täglich. Dann verbrachte er immer mehr Zeit
vor dem PC, und er begann, sich ganz von der Außenwelt zurückzuzie-
270 Lektion 5

hen. Кашп aus der Schule zurückgekommen, ging es ihm bald nur noch
darum, sich möglichst schnell in die Online-Conmiimity einzuloggen und
bis in die späten Abendstunden durchzuspielen. Mit seiner Familie sprach
er in dieser Zeit fast kein Wort mehr. Ein Privatleben jenseits des Internets
existierte für ihn nicht mehr:,Jch habe meine Zeit mit den Leuten dort
verbracht. Die waren meine Familie und meine Freunde."
Für Kittners Mutter, die nicht tatenlos zusehen wollte, wie sich ihr
Sohn immer weiter in der virtuellen Welt verschanzte, war es die letzte
Rettimg, das Intemet von einem Techniker abstellen zu lassen. Auch
wenn ihr Sohn ihr den kalten Entzug bis heute nicht ganz verzeiht, ist
er letztlich froh über die Konsequenz seiner Mutter. „Das kann auch
richtig krass Familien zerstören", sagt Kittner. „Ich kenne viele, die
sich durch ihre Online-Sucht die schulische Karriere zerstört haben."
(Von Thomas Thiel, aus: faz.net)
b ) Erzählen Sie den Text aus der Perspektive Toms Mutter
nach.

c ) Spielen Sie ein Gespräch zwischen Frau Kittner und einem


Medienpädagogen, den sie konsultiert hat, während ihr Sohn
in England Ferien gemacht hat.

14. Mein Medienverlialten. Erzählen Sie:

L Haben Sie zu Hause oder im Büro einen schnellen Inter­


netzugang? 2. Benutzen Sie das Intemet mehr privat oder bemflich?
3. Was kostet Sie die Möglichkeit, online zu sein? 4. Welche Inter­
netdienste gebrauchen Sie? Ohne welche können Sie nicht auskom­
men? Welche gebrauchen Sie eher privat und welche eher beruflich
oder für Studienzwecke? 5. Wie oft und wie lange gehen Sie ins Netz?
6. Welche Webseiten besuchen Sie am häufigsten und zu welchen
Zwecken? 7. An welchen Foren beteiligen Sie sich? 8. Chatten Sie
mit Ihren Partnem? Wie oft und wie lange? 9. Schließen Sie Bekannt­
schaften im Intemet? 10. Spielen Sie Online-Spiele? Welche? Wie oft
und wie lange? U . Haben Sie Ihre eigene Webseite? 12. Welche Rolle
spielt fiir Sie die virtuelle Welt? 13. Macht Ihnen das Surfen, Chatten,
Spielen, Mailen, Filme sehen, Musik hören,... Spaß?

С 15. Aus dem Leben gemailt.

a ) Wovon oder von wem könnte im Text mit solch einem


Titel die Rede sein: 1. Von j e m a n d e m , der viel mailt? 2 . Von
j e m a n d e m , der durch eine E-Mail-Nachricht gestorben war?
3....?
Medien in Deutschland 2Л

b ) Lesen Sie den Text und formulieren Sie für jeden Absatz
den Hauptgedanken.
Aus dem Leben gemailt
Der moderne Computemutzer ist
\mß injeder Lage online.
Jochen Müller geht nicht ins Intemet.
Jochen Müller ist im Intemet - fast im­
mer. Im Büro muss der 43-Jährige, der als
Computerfachmaim für die Informations­
technik der Stadt Herten verantwortlich
ist, ständig für seine Mitarbeiter per E-
Mail erreichbar sein. Aber auch zu Hause ist der Vater von drei Kin­
dem immer im Netz. „Früher ging man zum Rechner, fuhr ihn hoch,
wählte sich ein, öffnete ein E-Mail-Programm", erzählt Müller. „Heu­
te komme ich vom Rasenmähen (подстригание газона) rein, klappe
den Laptop auf und sehe sofort, ob neue E-Mails da sind."
Willkommen in der Welt des „always on" - Mailen, Surfen, Chatten
mnd um die Uhr. Seit die drahtlosen WLAN-Netze („wireless LAN")
(беспроводная локальная сеть) Einzug in Firmen, Hochschulen und
Privathaushalte gehalten haben, muss man sich zum Surfen nicht mehr
an einen bestimmten Ort begeben. Smartphones - Handys mit Inter­
net-Empfang - überbrücken die Strecken dazwischen. Das Intemet
wird zum Nebenbei-Medium. Man ist online, während man arbeitet,
femsieht oder isst. Das Intemet drängt sich in jede Ritze (щель) des
Lebens und fordert Aufmerksamkeit.
Der Teppich der drahtlosen, oft für jedermann zugänglichen
WLAN-Netze wird immer dichter. In vielen Innenstädten
gibt es Cafes und Bars mit kostenlosem drahtlosem Intemetzu-
gang. Die Gelände der Universitäten sind praktisch flächendeckend
(повсеместно) mit einem drahtlosen Zugang ausgestattet. Auf wis­
senschaftlichen Konferenzen gehört es inzwischen zum guten Ton,
den Gästen kostenloses WLAN-Intemet anzubieten. Die Folge: In
vielen Vorlesungen und Vorträgen sieht man Zuhörer mit aufgeklapp­
ten Laptops, die fleißig in die Tasten greifen. Sie tippen aber nicht die
Worte des Vortragenden mit, sondem erledigen nebenbei ihre private
Post oder chatten mit Bekannten. Anja Warmer, eine deutsche Lingui­
stin, die an der amerikanischen University of Wisconsin lehrt, stöhnt
über ihre Studenten: „Die zappen sofort ins Intemet, wenn sich nur die
kleinste Gelegenheit dazu bietet. Man muss sich noch mehr als sonst
anstrengen, ihre Aufmerksamkeit zu behalten."
272 Lektion 5

Die Sucht nach der nächsten Mail zerstückelt den Tag. Eine Юage,
die man immer wieder hört: Das Netz fordert ständig Aufmerksam­
keit und zerstückelt (дробить) damit das reale Leben. Gerade bei
Tätigkeiten, die Konzentration erfordern, lässt der gestresste Onliner
sich nur zu gem durch die E-Mails ablenken. Anja Wanner erzählt:
„Der Rechner wird zum größten Zeitfresser. Am meisten ärgert mich,
dass die Aufmerksamkeit so zerfasert und man sich in immer kürzeren
Zeitabständen irgendwelchen Teilaufgaben widmet, anstatt in irgend­
etwas Größeres einzutauchen (погрузиться)."'
ä^k Die Möglichkeit, rund um die Uhr online zu sein, verwischt
Ssß (стирать) zunehmend die Grenzen zwischen Arbeit und
Freizeit. Die meisten Firmen ermöglichen es ihren Mitarbeitem, die
E-Mails auch zu Hause zu lesen. Umgekehrt sehen sie es aber nicht
immer gem, wenn der Angestellte den Computer im Büro nutzt, um
seine Bankgeschäfte zu erledigen, private Mails zu verschicken oder
die Urlaubsreise zu buchen.
Zahlen aus Amerika besagen, dass 23 Prozent der Intemet-Nutzer am
Wochenende zu Hause ihre beruflichen E-Mails lesen und sogar 42
Prozent während der wenigen amerikanischen Uriaubstage. Dahinter
steckt der Horror (ужас) vor einem vollen Postfach am nächsten Ar­
beitstag - aber sicherlich auch die Gier (жадность) nach Information.
So wie der Nikotinsüchtige alle halbe Stunde seinen Giftpegel justiert,
brauchen die Online-Junkies (Интернет-наркоманы) ihren ständigen
Kick durch Informationshäppchen, imd seien sie noch so unbedeutend.
Den Begriff „Intemet-Sucht" führte ein amerikanischer Psychologe im
Jahr 1995 als scherzhafte Scheindiagnose ein - inzwischen bestreitet
kaum noch ein Suchtexperte, dass man nach dem Netz genauso süch­
tig sein kann wie nach Geldspiel oder Drogen. Die Online-Junkies lei­
den unter Entzug, wenn die Verbindung zum Netz abreißt. „Es macht
mich nervös, nicht online zu sein", gibt Jochen Müller zu. Aber auch
er kappt in seltenen Momenten die Verbindung zum Netz. Filme im
Femsehen schaut sich der Computerfachmann „mit dem rechten Auge
auf dem Femseher und dem linken auf dem LCD-Bildschirm" an. Aber
es konmit vor, dass ihn ein Film so fesselt, dass er den Laptop zuklappt,
um sich nicht ablenken zu lassen. Und richtig stolz wird Müller, wenn
er vom Sommerurlaub des letzten Jahres erzählt, den er mit der ganzen
Familie in Spanien verbracht hat. ,Л11е haben mir gesagt: Das hältst du
nicht aus, du bist spätestens am dritten Tag im Intemet-Cafe. Aber ich
bin tatsächlich vier Wochen nicht ein einziges Mal online gewesen!"
(nach Christoph Drösser)
Medien in Deutscliland 273

c ) Suchen Sie im Text Synonyme zu folgenden Wörtern:

( omputeniser, Computerspezialist, zuständig sein, einloggen, aufina-


i'hen, irgendwohin gehen; sich über etwas beklagen; sich große Mühe
sieben; in kleine Stücke teilen; der genervte Online-Benutzer; eine
Mail-Box; eine große Angst vor etwas; ein starkes Verlangen nach
etwas; Onlinesüchtige; die Verbindung zum Netz trennen; sehr stark
interessieren; nicht ertragen

4 d ) Suchen Sie im Text deutsche Äquivalente für folgende


Wortgruppen:

(торжественно) входить/вступать куда-либо; протискиваться


в каждую щель жизни; быть повсеместно оборудованным/
оснащённым; прилежно ударять по клавишам; тотчас пере­
ключиться в Интернет; с удовольствием отвлекаться чем-либо;
внимание дробится; стирать границы; регулировать уровень
яда (никотина); страдать от лишения/запрета; обрывается
связь с Сетью
е ) Formulieren Sie 5-6 Thesen zum Hauptthema des Textes:
E-Mail kann süchtig machen. Nehmen Sie Stellung zu diesen
Problemen.

С 16. E-Mail in m e i n e m Leben. Besprechen Sie mit


Ihrem Partner:

1. Bei welchem Anbieter haben Sie Ihre Mailbox eingerichtet? 2. Wie


lautet Ihre E-Mail-Adresse? 3 . Wie viele E-Mail-Partner sind in Ihr
Adressenbuch eingetragen? 4. Wie viele Mails bekommen Sie und
schreiben Sie täglich im Durchschnitt? 5. Wie viele Male prüfen Sie
am Tag Ihre Mail-Box? 6. Sind Sie per E-Mail immer erreichbar?
7. Gehören Sie zu einem gestressten Onliner? 8. Prüfen Sie das: Sind
die folgenden Kriterien für Sie feststellbar?
- Verlust der Kontrolle über die Zeit online?
- Starkes Verlangen bzw. eine Art Zwang?
- Deutliche Entzugserscheinungen (z. B. starke Nervosität und Un­
ruhe)?
- Deutliche soziale Probleme durch den Intemet-Gebrauch (Partner,
Arbeit, Schule)?
- Deutlicher sozialer Rückzug und Vemachlässigung von familiären
und bemflichen Aufgaben?
274 Lektion 5

- Fortführung des schädlichen Verhaltens trotz Bewusstsein der ne­


gativen Folgen?
Passen Sie auf! Eine Intemetabhängigkeit liegt vor, wenn mindestens
5 der 6 Kriterien erfüllt sind.

С 17. Jede Zeit hat ihre Krankheiten. Zurzeit etabliert sich


eine Internet-Abhängigkeits-Therapie bis hin zu Spezlal-Am-
bulanzen an psychiatrischen Universitätskliniken. Man will
eine „Beratung für Online-Süchtige'' im Internet einrichten.
Was halten Sie von dieser Idee? Welche Fragen würden Sie
an die Intemet-Abhängigen stellen? Welche Empfehlungen
würden Sie den Betroffenen geben?

С 18. K i n d e r u n d C o m p u t e r . Diskutieren Sie: Was brin­


gen den Kindern neue Medien und teuere Elektronik-Gerä­
te? Sind sie unbedingt notwendig, um die Kreativität und die
Phantasie der Kinder zu entwickeln? Sind sie vielleicht auch
schädlich für den Körper und für den Geist? Denken Sie an
Ihre Kindheit: Was hatten Sie mit 6, 7, 14 Jahren? Was
wünschten Sie sich?

С 19. W a s s i e g t ? Sammeln Sie alle Argumente im Kurs.


Wählen Sie sich einen Partner und diskutieren Sie eines der
Themen:
a) Ein gedrucktes Buch versus (=gegen) ein elektronisches Buch (E-Book)
b) die Kommunikation live vs. Kommunikation im Chat
c) Einkaufen im Geschäfl vs. Einkaufen im Netz
d) traditioneller Briefwechsel vs. E-Mail-Wechsel.

С 20. V i s i o n e n f ü r d a s I n t e r n e t 2 0 2 0 : Ergebnisse einer


Online-Befragung. Lesen Sie einzelne Aussagen und ordnen
Sie z u : P - eher pessimistisch, О - eher optimistisch.

1. Maus und Tastatur haben ausgedient (отслужить свой срок). Der


Mensch wird alles mit seiner Stimme steuem. Wir werden auch das
Intemet mehr dafür nutzen, uns in der realen Welt kennenzulemen
und zueinander zu finden. Der Mensch wird sich mehr denn je nach
einer Kommunikation ohne technische Hilfsmittel sehnen (= träu­
men). Hausbesuche online. Was wie ein Widerspmch in sich scheint:
Ärztliche Hausbesuche per Computer - im Jahre 2020 wird es zum
Alltag gehören. Auf der Website des Arztes wird es ein hochsenso-
risches Insert (вставка) geben, auf dem der Online-Patient seinen
Daumenabdmck (отпечаток большого пальца) hinterlässt. Eine
im PC integrierte Wärmekamera erfasst diesen Abdmck und verifi-
Modien in Deutschland 275

ziert sehr schnell, ob ein Patient erkrankt ist. Dann allerdings muss
die Behandlung konventionell (=traditionell) fortgesetzt werden.
2. In der herkönmilichen Brille ist ein Positionserkennungssystem ent­
halten, das dem Nutzer bei dem Blick auf ein Objekt sofort Informa­
tionen in der Brille über jede Sehenswürdigkeit, Restaurant, Disko­
thek, Öffhimgszeiten, aktuelle Prospekte des Geschäfts usw. anzeigt.
Beispiel: Person А steht vor dem Kino und sieht sich die Filmplakate
an. Mit Hilfe einer 1 vom großen Minikamera wird das Plakat von der
Brille erfasst und Kinokarten werden gebucht. In der Brille erscheint
eine Ansicht der fi-eien Plätze imd durch entsprechende Augenbewe­
gungen werden die gewünschten Plätze markiert.
Olaf Fichtner, Ronnenberg
3. PC, Intemet, TV und Telefon sind endgültig verschmolzen (сливаться
воедино) und mobil. Geräte in der Größe eines heutigen Handys
sind Beamer (мультимедийный проектор) und Laser-Keyboard.
Der Web-Browser sieht aus wie ein Buch aus Papier - man lädt die
Webseiten oder ganze Romane auf die gewünschten echten Seiten
in einem Buch aus „intelligentem Papier", das kaum Strom fiisst.
DVD- und CD-Sammlungen haben nur noch Nostalgiker, denn alle
Filme und Musik sind online abruft)ar. Intemetverbindungen kosten
fast nichts mehr; Schwarzkopien (нелегальные, пиратские копии)
sind uninteressant geworden. Denn die Online-Angebote sind voll­
ständig, gut sortiert, günstig und von überall erreichbar.
Malte Schreiber, Mönchengladbach
4. Das digitale, globale Netzwerk wird im Jahre 2020 fiir viele, viele
Menschen genauso selbstverständlich zum Leben gehören wie fiir uns
heute der elektrische Strom oder fließend Wasser. Das Intemet wird,
stärker als wir uns vorstellen können, eine zweiseitige Medaille sein:
Einerseits erhält theoretisch die Weltbevölkerung Zugang zu Wissen
und Bildung; andererseits werden wir selbst Bestandteil des weltweiten
„Gedächtnisses": Absolute Anonymität wird nicht mehr existieren.
Benjamin Regler, Unterschleißheim
5. Wir werden kybemetische Organismen sein, die direkt von Him zu
Him miteinander kommunizieren können. Das Him wird Server, Cli­
ent, Protokoll und Benutzerschnittstelle in einem sein. Dreidimensio­
nale Bilder entstehen in unserem Kopf, wie ein gesteuerter Traum.
Philipp, Peking
6. Unser Leben, von Anfang bis zum Ende, alles wird sich übers Inet ab­
spielen. Bemf, jeder Kontakt, Organisieren, Wählen, Bank, Gesund­
heit, Staat, Steuem, Schule, Haushalt... ohne Inet geht nichts mehr.
276 Lektion 5

Das I-chip wird jedem Bürger mit 16 Jahren im Nacken eingeführt.


Der Wert der Person hängt von seiner genetischen Konstitution ab.
Und Partner finden heißt, ebenbürtige genetische Werte haben oder
bessere. Ohne Chip: Ausländer, Terroristen, persona non grata, ohne
Chance, ohne Anerkennung in den fortschrittlichsten Machtzentren
(USA, EU, China, Indien,...) zu arbeiten oder zu wohnen.
7. Überwachung - Angst - noch mehr Überwachung - Abhängigkeit -
Scheinfreiheiten... - Unbegrenzte Möglichkeiten der Überwachung...
Robert Möller, Dortmund

PROJEKT „Deutschlernen im Internet''


a ) Deutsch lernen Im eTandem.

Die Universität Bochum arbeitet in einem Internet-Pro­


jekt zum Sprachenlemen im Tandem mit Universitäten in 10 euro­
päischen Ländern zusammen. Das Internationale Tandem Network
besteht aus mehreren zweisprachigen Teilnetzen, in denen Mutter­
sprachler paarweise zusammen arbeiten, um sich gegenseitig beim
Sprachenlemen zu helfen. Kommunikationsmedien sind mannigfal­
tig: E-Mail, Chat, SMS, Videokonferenz, Fax, Telefon, Brief Es gibt
auch ein zweisprachiges Diskussionsforum und eine Datenbank, aus
der sich Teilnehmer Lehr- und Lemmaterial holen können. Adresse:
http://www.slfruhr-uni-bochum.de. Suchen Sie sich einen Partner
und berichten Sie im Kurs über Ihre Erfahmngen. Lohnt es sich, im
eTandem Deutsch zu lemen?
b ) Suchen Sie sich einen Deutsch-Onlinekurs und probieren
Sie ihn aus. Berichten Sie darüber im Kurs.

- kostenlose Deutsch-Onlinekurse für Fortgeschrittene:


http://www.deutsch-lernen.coni/deindex.php
- die „Deutsch'Uni Online*' (DUO) ist ein Deutschlemportal für Stu­
dium, Wissenschaft und Beruf, das sprachlich und fachlich auf den
Aufenthalt in Deutschland vorbereitet: www.deutsch-unLcom
- Interaktiver Online-Kurs för Deutsch als Wissenschaflssprache
zur Studienvorbereitung und -begleitung (auch mit tutorieller Be­
treuung): www.uni-deutsch.de
- Online-Sprachkurse mit Fernlernmaterialien:
http://www.goethe.de/lrn/prj/fnu/delndex.htm;
www.forum-deutsch.de
- Online-Portale und Online-Lern-Forum mit Programmen zu
Übungen, Aufgaben, Tests: www.stk.fh-koeln.de/onlineLF.htm;
www.daf-portal.de/material/index.php
Medien in Deutschland 277

ein gutes Angebot an interaktiven Übungen, Testaufgaben, aktuel­


len und didaktisierten Texten im Netz:
www.cla.unifi.it/deutschtesthtml

Grammatik-Fitness-Studio
.'^^ W i e m a n modale Beziehungen ausdriicict
Modale Beziehungen zeigen den Grad der Überzeugtheit des Spre­
chers/Schreibers und wie er den Geltungsgrad des Inhalts einer Äuße­
rung in ihrer Beziehung zur Wirklichkeit einschätzt.
Man unterscheidet vier Stufen: Der Sprecher/Schreiber meint:
A) der Inhalt der Aussage stimmt gewiss mit der Wirklichkeit überein
B) der Inhalt der Aussage stimmt wahrscheinlich mit der Wirklichkeit
überein
C) der Inhalt der Aussage stimmt wahrscheinlich nicht mit der Wirk­
lichkeit überein
D) der Inhalt der Aussage stimmt nicht mit der Wirklichkeit überein.

A. DerInhalt der Aussage stimmt gewiss mit


der Wirklichkeit überein
Sprachliche Mittel Beispiele
Modus: 1. Indikativ: - Elke ist im Büro gewesen. Er behauptet, dass
1. Indikativ Eike im Büro gewesen ist.
2. Konjunktiv (obliga­ 2. Konjunktiv:
torisch, wenn keine - Er behauptet, Eike sei im Büro gewesen. (Fakultativer
anderen Mittel auf Gebrauch des Konjunktivs, denn „behaupten" weist auf
die indirekte Rede die indirekte Rede hin.)
hinweisen. - Sie sei im Büro gewesen. (Obligatorischer Gebrauch des
Konjunktivs)
Achtung! Die Zeitformen des Konjunktivs richten sich nach der Perspektive des
Sprechers:
Hauptsatz (direkte Rede) Nebensatz (indirekte Rede)
-Indikativ: -Konjunktiv:
Er behauptet,
... dass er Besuch bekommt. (Präsens) ... er bekomme Besuch. (Präsens)
... er bekäme Besuch. (Präteritum)
... er würde Besuch bekommen. (Konditionalis)
Er behauptet/behauptete,
... dass er Besuch bekam. (Präteritum) ... er habe Besuch bekommen. (Perfekt)
... dass er Besuch bekommen hat. (Perfekt)
... dass er Besuch bekommen hatte. (Plusquamperfekt)
Er behauptet,
... dass er Besuch bekommen wird. (Futur) ... er werde Besuch bekommen. (Futur)
... er würde Besuch bekommen.
(Konditionalis)
278 Lektion 5

Modalverben: • sollen: Er soll sie in der Stadt gesellen haben.


wollen, sollen • wollen: Er will sie in der Stadt gesehen haben.
Achtung! Sollen - Behauptung über einen anderen, wollen
- Behauptung eines Subjekts über sich selbst. Beides - mit
einer gewissen Skepsis.
Modalwörter: • Selbstverständlich bringt man Blumen mit, wenn man bei
selbstverständlich, jemandem zum Essen eingeladen ist.
(ganz)bestimmt,(ganz) • Er hat (ganz) bestimmt vieles falsch gemacht.
sicher, sicheriich, ge­ • Sie wird (ganz) sicher Erfolg bei ihrer Arbeit haben.
wiss, tatsächlich, zwei­ • Wenn du dich nicht beeilst, Icommst du gewiss zu spät.
fellos/zweifelsohne, • Gestern gab es tatsäcidich ein heftiges Gewitter
natürlich/natürlicher­ • Das Problem muss zweifellos gelöst werden.
weise, garantiert ... • Er gibt das Geld natürlich zurücic.
Verben/Substantive: • Er behauptet, gestern kranic gewesen zu sein.
behaupten/Behaup­ • Der Beamte beteuerte von niemandem Geld angenommen
tung, beteuern/Beteue­ zu haben.
rung, versichem/Ver- • Er versicherte mir, dass er ein Spezialist aufdiesem Gebiet
sichening, bürgen/ver- ist. Seine Versicherung, dass er .... klang glaubwürdig.
bürgen/Bürgschaft, • Die Firma bürgt dafür, dass die Qualität ihrer Waren gut
bestätigen/Bestäti­ ist. Ich verbürge mich dqßr, dass er die Wahrheit sagt.
gung... • Die Agentur bestätigt, dass die Züge heute wegen eines
Streiks nicht fahren. Die Bestätigung, dass ... , kam von
derselben Agentur
Wortgruppen: • Er kommt nicht - das ist sicher.
sicher sein, mit (ab­ • Er war heute mit (absoluter) Sicherheit nicht zu Hause.
soluter) Sicherheit, • Er ist überzeugt davon, das Richtige zu tun. Er ist tießt/
überzeugt sein von D, zutiefst/felsenfest davon überzeugt, dass er das RiciUige
tief/zutiefst/felsenfest tut.
überzeugt sein von D, • Der Vater sagte, da.ss sein Sohn in Mathe in der Tai eine
in der Tat, in Wirklich­ Zwei bekommen hat.
keit, ohne Zweifel, auf • Wir glaubten ihm, dass er in Wirklichkeit nichts davon
jeden Fall... wusste.
• Es ist oltne Zweifei richtig, das zu tun. Es besteht gar kein
Zweifel, dass es richtig war, was er getan hat. Es unier­
liegt keinem Zweifel, dass ...
•Auffeden Fall kommt er, da hin ich sicher

B. D e r I n h a l t d e r A u s s a g e s t i m m t w a h r s c h e i n l i c h m i t
der Wirklichkeit überein

Sprachliche Mittel Beispiele


Modalverben: • Er muss krank .sein. (Eine relativ sichere Vermutung, fast
müssen/müssten, sol­ hundertprozentige Gewissheit)
len, mögen, können/ Er müsste krank sein (Eine Abschwächung der Gewissheil
könnten, dürfen (nur: durch den Konjunktiv)
dürften) • Er soll krank sein. (Unsicherefi-emdeBehauptung)
• Er mag krank sein. (Unsichere, vage Aussage)
• Er kann krank sein. (Eine vermutete Möglichkeit, ca. fiinf-
zigprozentige Gewissheit)
Er könnte krank sein. (Eine Abschwächung der Gewissheit
durch den Konjunktiv)
• Er dürfte krank sein. (Nur im Konjunktiv!) (Vorsichtig ge­
äußerte Vermutung, ca. achtzigprozentige Gewissheit)
Medien In Deutschland 279

Modalwörter: • Er ist höchstwahrscheinlich krank, (fast sicher)


höchstwahrscheinlich, • Er ist wahrscheinlicli/offenbar krank.
wahrscheinlich/offen­ • Er ist vermutlich krank.
bar, vermutlich, viel­ • Er ist vielleicht/möglicherweise krank.
leicht/möglicherweise
stuftmg des Geltungsgrades.
Verben/Substantive: • Ich vermute, dass er krank ist. Die Vermutung, dass er
vermuten/Vermutung, krank ist, hat sich bestätigt.
annehmen/Annahme, • Ich nehme an, dass er krank ist. Die Annahme, dass er
glauben/Glaube... krank ist, war falsch.
Ich muss annehmen, dass er krank ist. (Verstärkung der Ver­
mutung)
• Ich glaube, dass er krank ist.
Partikel wohl • Er ist wohl krank.
Futur I mit wohl • Er wird wohl krank sein.
scheinen + zu + Infi­ • Er scheint krank zu sein, (zur Zeit) Er scheint krank gewe­
nitiv sen zu sein, (früher)
sein + zu + Infinitiv • Es ist zu vermuten/anzunehmen, dass er krank ist.
C. D e r I n l i a l t d e r A u s s a g e s t i m m t w a h r s c h e i n l i c h n i c h t m i t
d e r Wiriclichiceit ü b e r e i n
Sprachliche Mittel Beispiele
Modalwörter: • Angeblich ist er krank. (Wie angegeben^ehauptet wird)
angeblich, anschei­ • Anscheinend ist er krank. (Wie es scheint, dem Anschein
nend, scheinbar... nach)
• Er gab nur scheinbar nach. (Nur dem äußeren Eindruck
nach, aber nicht in Wirklichkeit)
Achtung! In der gesprochenen Sprache oft Synonym zu an­
scheinend.
Verben/Substantive/ • Ich bezweifle, dass er krank ist. Es besteht ein Zweifel, dass
Adjektive: er krank ist.
(be)zweifeln, Zweifel, Achtung! Es besteht kein Zweifel. (Sicherheit, Fall 1) Es be­
zweifelhaft, Skepsis, steht fast kein Zweifel, (relative Sicherheit, eher Fall 2)
skeptisch. Beden­ • Er betrachtete diese Angelegenheit mit Skepsis/skeptisch.
ken... • Er hatte große Bedenken, dass das Projekt ein Erfolg wer­
den könnte.
Partikel kaum mit • Er wird kaum (noch) kommen.
Futur I
D. D e r I n h a l t d e r A u s s a g e s t i m m t n i c h t m i t
d e r Wiriclichiceit ü b e r e i n
Sprachliche Mittel Beispiele
Verben/Substantive/ • Er bestreitet, den Unfall verursacht zu haben.
Adjektive: • Das Gesagte ist nicht glaubhaft.
bestreiten, bestreitbar, ableh­ • Was du von mir verlangst, ist völlig unmöglich.
nen/ Ablehnung, nicht sein • Es ist undenkbar, dass er in der Stadt ist und uns
können, Unmöglichkeit, un­ nicht besucht.
möglich, nicht glauben, nicht • Es kann nicht sein, dass er krank ist.
glaubhaft, undenkbar ... • Ich lehne deine Bitte entschieden ab!
Modalwörter: • Diese Lösung stimmt keinesfalls.
keinesfalls, auf keinen Fall, • Ich hatte keineswegs die Absicht, dich zu kränken.
keineswegs... •Auf keinen Fall akzeptiere ich deinen Vorschlag.
280 Lektion 5

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
G 1. V i s i o n e n f ü r d a s I n t e r n e t 2 0 2 0 . Lesen Sie und s a ­
gen Sie: Der Inlialt der Aussage stimmt mit der Wirklichkeit
überein: А (gewiss), В (wahrscheinlich), С (wahrscheinlich
nicht); D (sicher nicht). Begründen Sie Ihre Entscheidung.

1. Ich bin überzeugt, dass der interkulturelle und interreligiöse Dia­


log 2020 bestens funktioniert. Immer mehr Menschen, auch in weit
entfernten Ländern, schreiben uns nach Europa. Ich freue mich
jetzt schon darauf Es ist herrlich!
2. Bis 2020 ist das Intemet höchstwahrscheinlich 100% kommerzia­
lisiert. Ich vermute, dass jegliche Freiheiten, mit denen das Intemet
berühmt geworden ist, sind entfemt worden. Das Netz wird wohl
ein"öder Ort sein, in dem man nur noch sein Geld für nutzloses
Zeug loswerden kann.
3. 2020 kann man an die Suchmaschinen vermutlich Wissensfragen
stellen und eine passende Antwort bekommen, zum Beispiel auf
die Frage: „Können Meerschweinchen schwimmen?" Antwort: „Ja,
aber nur kurze Distanzen."
4. Es besteht kein Zweifel: Die großen Medienkonzeme haben mm
auch die Meinungsbildung im Intemet unter ihrer Kontrolle, Wer­
bung überall. Es herrscht sicÄ^r eine lückenlose Datenüberwachung
durch den Staat, Anonymität wird verboten. Konzeme wie Google
und westliche Wertvorstellungen bestimmen die Zensur.
5. Es ist zu vermuten, dass alle Museen, Bibliotheken virtuell begeh­
bar sein werden. Ich nehme stark an, dass alles (Filme/Musik/Pro­
gramme) kostenlos verfugbar wird.
6. Wir werden ganz sicher kybemetische Organismen sein, die direkt
von Him zu Him miteinander kommunizieren können. Das Him
wird Server, Client, Protokoll und Benutzerschnittstelle in einem
sein. Die dreidimensionalen Bilder entstehen in unserem Kopf, wie
ein gesteuerter Traum.

G 2. V i s i o n e n f ü r d a s I n t e r n e t 2 0 2 0 . Suchen Sie aus


den folgenden Beispielen die sprachlichen Mittel zum A u s ­
druck der Modalität heraus. Ordnen Sie diese Mittel den vier
Stufen z u : A , B, C, D.

1. Ich glaube, es wird kein „Intemet" mehr geben, kein Netz mehr
„zwischen" zwischen uns. W i r werden wohl das Netz sein, und es
wird in ims sein. Wie die Sprache wird das elektronische System
Medien in Deutschland

eine Welt, in die wir geboren werden, in der wir leben, aus der wir
gehen, wenn wir sterben. Schwer vorstellbar dann, sie zu verlieren.
Aber möglich...
2. Möglicherweise existiert 2020 eine Symbiose aus Mensch und In­
temet. Jeder Mensch kann immer und überall jede beliebige In­
formation in wenigen Sekunden abrufen. Somit wird sowohl die
Intelligenz als auch das Wissen stark vorangetrieben. Intemet als
Motor der Evolution sozusagen... Klaudius Herbut, Erlangen.
3. Es wird vielleicht 2020 kein Intemet mehr geben, weil es sich mit seiner
eigenen Maßlosigkeit zugrunde gerichtet hat, weil den Menschen der
Veriust ihrer Privatheit zum Problem geworden ist und weil das Intemet
recht eigentlich eine narzisstische Schwätzbude ist. G.Barg, Köln
4. Unbestritten ist, dass Zugang zu Informationen den Wohlhaben­
den vorbehalten bleibt. Die Milliardäre bestimmen, was im Netz
veröffentlicht werden darf Nach außen wird eine heile Welt sug­
geriert und die Leute in der Arbeitswelt schlucken Antidepressiva.
Microsoft soll den größten Einfluss in der Weh haben. Die Demo­
kratie ist eine Demokratie der Reichen. Bildung ist nur noch denen
vorbehalten, die daftir das Geld haben ...
5. Werm künftig jeder bürokratische Vorgang per Intemet abgewickelt
wird, verliert der kleine Beamte ganz bestimmt seine Möglichkeit,
subjektive und oft falsche Entscheidungen zu treffen. Das wird der
entscheidende Durchbruch zu einer funktionierenden Demokratie.
Norbert Spichtinger.

G 3. S a g e n S i e e s a n d e r s . Verwenden Sie dabei die M o ­


dalwörter in Klammern.
' j 1. Wir schätzen, dass wir morgen mit dieser Arbeit fertig
sind, (wahrscheinlich) 2. Er nimmt stark an, dass der Besuch morgen
nicht kommt, (höchstwahrscheinlich) 3 . Er beteuert, dass die Aussage
stimmt, (zweifelsohne) 4. Er verneinte die Richtigkeit dieser Anga­
ben, (keineswegs) 5. Er behauptet, dass er den Aufsatz gelesen hat.
(zweifellos) 6. Er vermutet, dass sie kommt, (wohl + Futur I) 7. Er
bestreitet, dass die Lösung richtig ist. (keinesfalls) 8. Er lehnt ab, dass
die Aufgabe gelöst ist. (keineswegs)

G 4. Erklären Sie den Geltungsgrad der Aussagen in den


folgenden Sätzen.

Muster: Er ist mit seinem neuen Intemetprojekt beschäftigt.


- Das ist sicher.
282 Lektion 5

Er muss mit seinem neuen Intemetprojekt beschäftigt sein.


- Das ist ziemlich sicher.
1. Er müsste mit seinem neuen Intemetprojekt beschäftigt sein. 2. Er
soll mit seinem neuen Intemetprojekt beschäftigt sein. 3 . Er mag mit
seinem neuen Intemetprojekt beschäftigt sein. 4. Er kann mit seinem
neuen Intemetprojekt beschäftigt sein. 5. Er könnte mit seinem neuen
Intemetprojekt beschäftigt sein. 6. Er dürfte mit seinem neuen Inter­
netprojekt beschäftigt sein.

(2) G 5. Ersetzen Sie die Modalverben zum Ausdruck des Gel­


tungsgrades durch Modalwörter.

Muster: Er könnte die Prüfimg bestanden haben. —•


Er hat die Prüfimg vielleicht bestanden.
1. Die Eltem könnten bald kommen. 2. Er will die Aufgabe erle­
digt haben. 3 . Sie soll die Prüfung bestanden haben. 4. Sie dürften
ins Ausland gefahren sein. 5. Sie muss die Arbeit allein beendet
haben. 6. Mein Freund könnte verreist sein. 7. Er dürfte in einem
Studentenwohnheim wohnen. 8. Das neue Lexikon müsste noch im
Handel sein. 9. Das könnte ein Versehen sein. 10. Sie muss nicht
übertrieben haben.

(D G 6. Bilden Sie Vermutungen oder Behauptungen mit Mo­


dalverben.

Muster: Er hat sicher die Zwischenprüfiing abgelegt. —•


Er muss die Zwischenprüfung abgelegt haben.
1. Sie hat sicher den Auftrag allein erledigt. 2. Sie haben den Film
wahrscheinlich schon einmal gesehen. 3 . Der Student hat seine Mas­
terarbeit höchstwahrscheinlich noch nicht begonnen. 4. Der Profes­
sor ist sicher noch bei der Vorlesung. 5. Er hat möglicherweise seine
Sprechstunde verlegt. 6. Man sagt, man hat ihn in der Mensa gesehen.
7. Wie er sagt, kennt er das Mädchen nicht.

(D G 7. Setzen Sie folgende Aussagen in Bezug auf die Z u ­


kunft der Internet-Technologie fort:

1. Ich bin zutiefst davon ü b e r z e u g t , . . . . 2. Ich bezweifle,.... 3 . Kei­


nesfalls ... . 4 . Meiner Meinung nach ist das Problem ... zu lösen.
5. Angeblich . . . . 6. Ich glaube, dass . . . . 7. Man könnte anneh­
men ... . 8. Es ist durchaus b e r e c h t i g t , . . . . 9. Ich finde es sehr wahr­
scheinlich, . . . .
Medien in Deutscitiand 283

/ G 8. Sagen Sie anders, gebrauchen Sie die Struktur „schei­


nen + zu + Infinitiv I oder 1Г.

Muster: Anscheinend ist er krank. - Er scheint krank zu sein.


Anscheinend war er krank.- Er scheint krank gewesen zu
sein.
1. Anscheinend stimmt seine Behauptung nicht. Ich vermute, seine Be­
hauptung hat nicht gestimmt. 2. Anscheinend hat er die Wahrheit nicht
gesagt. Ich nehme an, er sagt nicht die Wahrheit. 3 . Ich glaube, dass er
sich dieses Mal besser auf die Prüfimg vorbereitet hat. Anscheinend hat
er sich letztes Mal schlecht auf die Prüfung vorbereitet. 4. Ich glaube,
dass seine Erklärung falsch war. Es sieht so aus, als wäre seine Erklä­
rung richtig. Sie ist aber falsch. 5. Ich vermute, dass meine Freundin
verreist ist. Ich glaube, dass meine Freundin verreist war.

G 9. Bestimmen Sie d e n Wahrscheinlichkeitsgrad der A u s ­


sagen.

100% ganz sicher 1. Es ist ziemlich wahrscheinlich,


sicher dass er zu diesem Zeitpunkt noch
so gut wie sicher gelebt hat.
ziemlich sicher 2. Es wäre durchaus denkbar, dass er
sehr wahrscheinlich es in diesem Beruf weit gebracht
durchaus wahrscheinlich hätte.
wahrscheinlich 3. Es ist so gut wie sicher, dass dieser
ziemlich wahrscheinlich Plan keine Zustimmung finden
leicht (gut/durchaus) wird.
möglich 4. Es ist leicht möglich, dass bei der
möglich (denkbar) Ausfuhrung dieses Plans noch
50% ungewiss, zweifelhaft viele Probleme auftreten.
ziemlich unwahr­ 5. Es ist durchaus wahrscheinlich,
scheinlich dass der Plan gut durchdacht war.
t unwahrscheinlich 6. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass
sehr unwahrscheinlich er davon nichts gewusst hat.
kaum möglich (denkbar) 7. Es ist ganz sicher, dass das die
0% (ganz/völlig) unmöglich richtige Methode ist.
(ganz/völlig) ausge­ 8. Es ist ganz ausgeschlossen, dass
schlossen eine andere Methode zum Erfolg
fuhren wird.

G 10. Setzen Sie die folgenden Sätze in die indirekte Rede.


Begründen Sie die gewählte Konjunktivform.

Muster: Er erzählt: „Ich habe einen P C ' Er erzählt, er habe/hätte


einen PC.
284 Lektion 5

Er sagt: „Ich habe sehr viel gespielt."' —• Er sagt, er habe sehr


viel gespielt.
Er behauptet: „Ich höre mit dem Spielen auf —• Er behaup­
tet, er werde mit dem Spielen aufliören (würde ... aufliören).
Tom Kittner erzählt (17):
1. Meinen ersten Computer hatte ich mit 14 Jahren bekommen. 2. Mit
15 Jahren begann ich mit den Online-Spielen. 3 . Zuerst spielte ich
nur zwei Stunden täglich. 4. Dann verbrachte ich immer mehr Zeit
vor dem PC. 5. Ich begann, mich ganz von der Außenwelt zurück­
zuziehen. 6. Ich spielte bis in die späten Abendstunden durch. 7. Mit
meiner Familie sprach ich in dieser Zeit fast kein Wort mehr. 8. Ein
Privatleben jenseits des Internets existierte für mich nicht mehr. 9. Ich
verbrachte meine Zeit mit den Leuten im Intemet. Die waren meine
Familie und meine Freunde. 10. Nach der Therapie versuche ich in
das normale Leben zurückzukehren. 11. Ich werde keine Online-Spie­
le mehr spielen.

G 11. F e h l e r t e x t : f a l s c h e M o d a l w ö r t e r . Suchen Sie


nach Fehlern und analysieren Sie diese.
1. Ich werde sicher keinen neuen PC kaufen, mein alter ist noch leis­
tungsfähig genug. 2. Mein Freund aber hat sich kaum einen PC ge­
kauft. 3. Wir nehmen an, dass das neue Vimsschutzprogramm tatsäch­
lich effektiv ist. 4. Ohne Zweifel entdeckt es den letzten Intemetvims
und bekämpft ihn keinesfalls. 5. Unser Computerfachmann soll diese
Software für viel Geld gekauft haben. 6. Es bestehen keine Zwei­
fel, dass ich mir angeblich dieses Programm auch installieren lasse.
7. Sein Computer scheint wahrscheinlich abgestürzt zu sein.
Medien in Deutschland 285

^ J Wortschatz - mein Schatz

anstreben vt (strebte an, hat angestrebt) стремиться к чему-л.; добиваться,


домогаться чего-л.; was wird damit angestrebt? какая цель преследуется
этим? eine steile Karriere ~ стремиться к крутой карьере; Syn. nach D stre­
ben; etw. zum Ziel haben.
aufgreifen vt (griff auf, hat aufgegriffen) 1) подхватывать; поднимать; den
Ball ~ перехватывать мяч в воздухе; 2) einen Vorschlag подхватить/
поддержать предложение; er griff den Gedanken wieder auf он снова
подхватил мысль; 3) схватывать, задерживать (преступника, беглеца).
aufnehmen vt (nahm auf, hat aufgenommen) 1) поднимать; Syn. aufheben;
das Tuch (vom Boden) aufnehmen поднять платок (с пола); 2) принимать;
freundlich ~ встречагь, принимать кого-л. гостеприимно, оказывать
радушный приём; ins Protokoll aufnehmen заносить в протокол; in den
Spielplan aufnehmen включать в репертуар; 3) вмещать; воспринимать,
усваивать; der Saal kann so viele Personen nicht aufnehmen зал не вмещает
столько людей; 4) воспринимать, относиться к чему-л.; die Nachricht ist
mit Vorsicht aufzunehmen к этому известию следует отнестись осторожно;
5) снимать, фотографировать; записывать; Syn. aufzeichnen; auf/aufs
Tonband, auf Video ~ записывать на (магнитную) плёнку, на видео; sich
aufnehmen lassen фотографироваться; 6) начинать, возобновлять; die Ar­
beit aufnehmen приступать к работе; Verhandlungen aufnehmen начинать
переговоры.
auslösen vi (löste aus, hat ausgelöst) 1) вызывать действие чего-л.; пускать
(механизм); durch А ausgelöst werden срабатывать от чего-л.; eine Ex­
plosion вызвать/инициировать взрыв; das Feuer ~ вызывать огонь;
2) вызывать; послужить причиной чего-л.; иметь следствием; Beifall
~ вызвать аплодисменты; Gefühle, Erinnerungen ~ пробудить чувства,
воспоминания; Interesse, Empörung - вызвать интерес, возмущение;
der Streik wurde durch die Entlassung vieler Arbeiter ausgelöst причиной
забастовки явилось увольнение многих рабочих; die Auslösung (nur
Sg.) приведение в действие, срабатывание; вызов, возникновение,
проявление.
ausstatten vt (stattete aus, hat ausgestattet) 1) mit D снабжать; оборудовать,
оснащать; er war für die Reise gut ausgestattet он был хорошо снаряжён
в дорогу; Syn. j-n mit D ausrüsten; 2) обставлять квартиру; оформлять
книгу, спектакль; 3) mit Vollmachten ~ наделять кого-л. полномочиями;
die Ausstattung оснащение; оборудование; обеспеченность; обстановка;
оформление.
ausstrahlen vt (strahlte aus, hat ausgestrahlt) 1) излучать, изливать (свет),
испускать (лучи); 2) передавать (программу); Syn. übertragen, sen­
den; das Fußballspiel wird live ausgestrahlt футбольный матч передаётся
286 Lektion 5

непосредственно с места события; 3) распространять; Wärme излучать


тепло; sein ganzes Wesen strahlt Ruhe aus всё его существо излучает
спокойствие; он само спокойствие.
der Computer (-s, =) компьютер / ЭВМ; Syn. der Rechner. Typen: der Per­
sonalcomputer/PC персональный компьютер; der Großrechner большая
мощная ЭВМ; der Supercomputer мейнфрейм/супер-ЭВМ; der Laptop
портативный персональный компьютер; das Notebook портативный
персональный компьютер в блокнотном исполнении/ноутбук; der
Taschencomputer карманный компьютер/электронный органайзер
(палмтоп); der (Computer)nutzer пользователь; Syn. der User; der/das
Computervirus (=, -viren) компьютерный вирус.
Handlungen auf und mit einem Computer:
abrufen vt (rief ab, hat abgerufen) вызывать, запрашивать данные из
компьютера; die Datei ~.
abstürzen vi (stürzte ab, hat abgestürzt) испортиться, не реагировать на
запросы; der PC stürzt ab.
bearbeiten vt (bearbeitete, hat bearbeitet) править; die Datei, den Text ~
править файл, текст.
downloaden vt (downloadete, hat downloadet) загрузить; Syn. herunterla­
den; die Datei, das Programm ~.
brennen vt (brannte, hat gebrannt) записывать CD и DVD.
drucken vt (druckte, hat gedruckt) печатать; Syn. ausdrucken распечатать;
die Datei, den Text
einloggen vi (loggte ein, hat eingeloggt) входить и регистрироваться; Ant.
ausloggen.
eintippen vt (tippte ein, hat eingetippt) вводить (текст, информацию).
faxen vt (faxte, hat gefaxt) послать факс; das Faxgerät факс.
einlegen vt (legte ein, hat eingelegt) вкладывать; eine DVD ~; Ant. heraus­
nehmen
hängen V/ (hing, hat gehangen) 1) der PC hängt ПК завис; 2) im Intemet
hängen долго быть в Сети.
hochfahren vt (fuhr hoch, hat hochgefahren) включить, запустить; Ant. (he-)
runterfahren.
einfügen vt (fugte ein, hat eingefugt) вставить; den Text, das Zeichen, das
Symbol, die Tabelle ~.
einschalten vt (schaltete ein, hat eingeschaltet) включить; Ant. ausschalten.
entfernen vt (entfernte, hat entfernt) удалить; Syn. löschen; die Datei, den
Text, das Symbol ~.
klicken vi (klickte, hat geklickt) щёлкнуть клавишей мыши; doppelklicken
щёлкнуть два раза.
Medien in Deutschland 287

kopieren vt (kopierte, hat kopiert) копировать.


öffnen vt (öffnete, hat geöffnet) открыть; Ant. schließen; das Programm ~.
scannen vt (scannte, hat gescannt) сканировать; die Datei, den Text ~.
speichern vt (speicherte, hat gespeichert) запоминать, сохранить, хранить
информацию; Informationen, Daten auf CD ~ запоминать, сохранять
данные, информацию на компакт-диске; ein Computer speichert Daten
компьютер сохраняет данные; die Speicherung (nur .Sg.) запоминание,
накопление, сохранение.
die Datei (=, -n) 1) файл; 2) данные; Syn. die Daten (PI.), die Datenbank
банк данных.
die Hardware аппаратное обеспечение; die Software программное обес­
печение; Syn. das Programm (-s, -e) программа; Typen: das Betriebssys­
tem операционная система; das Anwendungsprogramm прикладная
программа; das Textverarbeitungsprogramm текстовый редактор; das
Programm installieren установить программу.
die FC-Anlage (=, -n) персональный компьютер с периферийными
приборами:
die Zentraleinheit / zentrale Verarbeitungseinheit системный блок; der Bild­
schirm ( - S , -e) монитор; Syn. der Monitor, das Display, das Ausgabegerät; die
Box (=, -n) колонка; Syn. der Lautsprecher; die Diskette (=, -n) дискета;
Syn. Floppy-Disc/Floppy флоппи-диск/флоп; die CD, die CD-ROM (Com­
pact Disc Read-Only Memory) компакт-диск/лазерный диск, CD-POM;
DVD (Digital Versatile Disc) двухсторонний лазерный диск повышенной
ёмкости; der Drucker ( - S , = ) прттор; Arten: der Nadel-, Punktmatrix(nadel)-,
Tintenstrahl-, Laser-; виды: игольчатый, матричный, струйный, лазерный
принтер; die Festplatte (=, -n) жёсткий диск/винчестер; das Kabel (-s, =)
кабель; Arten: das Verbindungskabel соединительный кабель; das Netz­
kabel сетевой кабель; der Kopfhörer (-s, =) наушники; das Laufwerk
(-es, -e) дисковод; Arten: Festplatten-, Disketten-, CD-ROM-DVD-Laufwerk;
виды: дисковод для жёсткого диска, дискет, компакт-дисков, дисков DVD;
die Maus (=, Mäuse) мышка; der Mausteppich (-s, -e) коврик для мыши;
der Mikrochip (-s, -s) микрочип; das Mikrophon (-s, -e) микрофон; das
Modem (-s, -s) модем; der Prozessor (-s, -en) процессор; der Speicher
( - S , =) память ЭВМ/запоминающее устройство; der Scanner (-s, =) сканер;
die Soundkarte (=, -n) звуковая плата; die Videokarte (=, -n) видеокарта;
die Tastatur (=, -n) клавиатура; Syn. die Eingabeeinheit; die Taste (=, -n)
клавиша; der USB-Stick (-s, -s) съёмный диск, флэшка (разг.); die Web­
Cam ( - S , -s) цифровая камера для Интернета.
das Internet (nur 5g.) (International Network) Интернет (всемирная
компьютерная Сеть), Syn. das Web, das Netz; im ~ sein быть/находиться в
Сети; surfen путешествовать по Сети в поисках информации; Syn. online
sein; Ant. offline sein; der Intemetanschluss (-es, -Schlüsse) подключение
к Интернету; der Internetzugang доступ к Интернету; drahtloser Inter-
288 Lektion 5

netzugang ~ беспроводной Интернет; der Intemetnutzer пользователь


Интернета; Syn. der Intemet-Surfer/der Onliner; der Online-Dienst
провайдер (предоставляет доступ к Интернет и др. услуги); Syn. der
Anbieter/Provider (Internet-Service-Provider); der Internetdienst (-es, -e)
службы Интернет;
Arten von Internetdiensten:
das WWW / Web (World Wide Web, „weltweites Gewebe") - WWW
(«всемирная Сеть»); die Web-Seite веб-сайт (-страница); die Homepage
стартовая страница веб-сайта; die Web-Adresse унифицированный адрес
веб-страницы в Сети; der Link (Hyperlink) ссылка (гиперссылка); die
Suchmaschine информационно-поисковая служба/«поисковая машина»;
Syn. das Suchsystem; das Web-Wörterbuch электронный словарь.
die E-Mail электронная почта, электронное письмо; Syn. elektronische
Post; mailen vt отправить электронное письмо; die E-Mails checken
проверить электронную почту; die E-Mail-Adresse электронный адрес;
das Trennzeichen @ „ät" „эт"; Syn. der Klammeraffe «собака»; die Länder­
kennzeichnung аббревиатура для стран в веб-адресе; der Benutzemame
имя пользователя; der Spitzname/Nickname псевдоним/ник; die Anlage
вложенный файл, вложение, прикреплённый файл; Syn. Attachment; das
elektronische Postfach электронный почтовый ящик; Syn. die Mailbox.
das Diskussionsforum (-s, -foren) телеконференция; Syn. das Usenet/
Newsgroups/ Nachrichtengruppen (PI.) группы новостей, дискуссионные
группы; das Passwort пароль.
der Chat чат; chatten общаться в чате; der Chatter общающийся в чате.
die E-Commerce электронные коммерческие операции; Arten: das On­
line-Shopping (das elektronische Einkaufen) покупки через Интернет;
die Н о т е - B a n k i n g (Homebanking) электронные банковские операции;
Syn. die Online Banking; die Online-Buchhandlung книжный Интернет-
магазин; der Online-Laden Интернет-магазин; Syn. der Web-Laden; die
Online-Auktion Интернет-аукцион.
fernsehen vi (sah fem, hat femgesehen) смотреть телевизор; der Fernseher
(-S, =) телевизор; Syn. das Fernsehgerät; der Fernsehzuschauer телезритель;
das Fernsehen (-s, nur .Sg.) телевидение; sich etwas im ~ ansehen смотреть
что-л. по телевидению; das Kabel-, das Satelliten-, das Digitalfern­
sehen кабельное, спутниковое, цифровое телевидение; das Рау TV
абонементное телевидение; die Schüssel (=, -n) «тарелка», спутниковая
антенна; das Fernsehprogramm телепрограмма; die Sendung передача;
die Nachrichtensendung новостная передача; der Werbespot рекламный
ролик/сюжет; die Talk-Show ток-шоу; der Spielfilm художественный
фильм; die Fernsehserie сериал; die Seifenoper «мыльная опера».
das Medium (-s, die Medien) 1) физическая, химическая среда; 2) медиум
(человек); 3) средство; die Massenmedien (nur PI.) средства массовой
информации (СМИ); Neue Medien электронные средства информации;
Medien in Deutschland 289

die Medienlandscliaft все СМИ с соответствующими учреждениями; das


Medienverlialten поведение человека по отношению к СМИ.
die Presse (=, nur Sg.) пресса, печать; eine gute, schlechte ~ haben иметь
хорошие, плохие отклики в прессе; etwas geht durch die об этом
сообщают все газеты и журналы.
der Rundfunic (-s, nur Sg.) 1) радио- и телевещание; Syn. Hör- und Fern­
sehfunk; 2) радиовещание Syn. der Funk, der Hörfunk; 3) радио (прибор);
Syn. das Radio; das Rundfunkprogramm радиопрограмма; Syn. das Hör-
funkprogranim, die Rundfunksendung/Radiosendung; die öfTentlich-recht-
liehe Rundfunkanstalt общественно-правовое радио- и телевещание;
die Landesrundfunkanstalt радио- и телевещание отдельной земли;
der Privatsender частная радио- и телекомпания; die Rundfunkgebühr
абонентская плата за радио- и телевещание.
die Sucht (=, nur Sg.) 1) страсть; мания; die Sucht nach Geld страсть к
деньгам, алчность; er leidet an der krankhaften Sucht zu stehlen он страдает
клептоманией; 2) die Drogensucht/Rauschgiftsucht наркомания; die Inter­
net-Sucht Интернет-зависимость; Syn. die Online-Sucht; die Internet-Ab­
hängigkeit; an der ~ leiden страдать Интернет-зависимостью; der/die In-
temetabhängige Интернет-зависимый (-ая); süchtig больной, одержимый
болезненной страстью; internetsüchtig страдающий Интернет-зави­
симостью.
verknüpfen vt (verknüpfte, hat verknüpft) mit D 1) связывать; скреплять; Fä­
den, Stricke, Bänder durch einen Knoten miteinander ~ связать нити, верёвки,
ленты узлом; die Enden einer Schnur (miteinander) ~ связать концы шнура;
2) связывать, объединять; die Geschäftsreise mit einem kurzen Urlaub ~
объединить командировку с коротким отпуском; Syn. verbinden.
vernachlässigen vt (vernachlässigte, hat vernachlässigt) 1) пренебрегать
кем-л., чём-л., не уделять внимания кому-л., чему-л.; 2) относиться
небрежно, недобросовестно, халатно к чему-л.; запустить, забросить
(учение и т. п.); seinem Beruf zuliebe die Familie ~ из-за работы забросить
семью; die Vemachlässigung (meist Sg.) пренебрежение, небрежное
отношение.
verschaffen vt (verschaffte, hat verschafft) 1) достать, (раз)добыть,
приобрести; eine Arbeit, eine Stelle ~ подыскать работу, место кому-л.,
устроить на работу кого-л.; Geld ~ найти деньги; Syn. j-m/sich etw. be­
sorgen; 2) sich D ~ добиться чего-л.; sich einen Namen ~ приобрести
известность; das hat mir seine Achtung verschafft я снискал этим его
уважение; 3) sich D Gewissheit über А verschaffen убедиться в чём-л.
versorgen vt (versorgte, hat versorgt) 1) mit D снабжать, обеспечивать
кого-л., чём-л.; eine Stadt mit Trinkwasser ~ обеспечить город питьевой
водой; 2) обслуживать кого-л.; einen Kranken, einen Pflegebedürftigen ~
10 — 2510
290 Lektion 5

оказывать (медицинскую) помощь больному, нуждающемуся в уходе;


заботиться о чём-л. ein Kind ~ заботиться о ребёнке; den Haushalt ~ вести
домашнее хозяйство; die Versorgung (nur Sg.) снабжение, обеспечение,
обслуживание.
die Zeitschrift (=, -n) журнал; Arten: das Magazin иллюстрированный
(глянцевый) журнал; Syn. die Illustrierte/die Revue; die Fachzeitschrift
специализированный журнал; die Literaturzeitschrift литературный ~;
das Modeheft журнал мод.
die Zeitung (=, -n) газета; Syn. das Blatt; Arten: überregionale ~ федеральная
газета; regionale ~ региональная газета; lokale ~ локальная газета; die Ta­
geszeitung ежедневная газета; die Wochenzeitung еженедельная газета;
Aufbau: die Frontseite первая полоса; die Spalte колонка; die Überschrift
заглавие (колонки); die Schlagzeile крупный заголовок; das Ressort
рубрика, раздел; der Wirtschaftsteil экономический раздел; der Leitar­
tikel передовая статья; die Kurznachricht заметка, Syn. die Meidung; der
Artikel статья; Syn. der Beitrag; der Titel заголовок (статьи); der Unterti­
tel подзаголовок; der Feuilleton литературная статья; die Glosse заметка
иронического содержания; die Programmvorschau телепрограмма; der
Wetterbericht метеосводка; die Anzeige объявление, анонс; Syn. das Inse­
rat; die Todesanzeige некролог; die Beilage приложение.
zurückführen vt (führte zurück, hat zurückgeführt) l) вести, приводить
обратно, отводить назад, на прежнее место; er führte seine Partnerin nach
dem Tanz wieder an ihren Tisch zurück он отвёл свою партнершу после
танца снова к её столу; 2) auf А сводить к чему-л.; auf die einfachsten
Formen ~ сводить к простейшим формам; 3) auf А объяснять чём-л.;
worauf ist das zurückzuführen? чем это объясняется?; man kann diese Tatsa­
che auf den Umstand zurückführen, dass... этот факт можно объяснить тем
обстоятельством, что... .

Schlüssellösungen
А 4 а)
1 - zählen; 2 - vermitteln; 3 - begreifen; 4 - berichten; 5 - mitwirken;
6 - verschaffen; 7 - auftreten; 8 - sprechen; 9 - ablenken; 10 - bewältigen

А 10 а)
3 - 1 4 0 0 ZeiUingen und ca. 9100 Zeitschriften; 4 - 1 0 auflagenstärkste Verla­
ge; Marktanteil von fast 60%; 5 - 4 Großverlage; 6 - 1 1 3 Zeitungen; 7 - rund
80%, durchschnittlich 30 Minuten; 8 - 1997 ca. 31,7 Millionen; 2007 ca. 25,5
Millionen; 11 - fast ein Drittel aller ZeiUingen; 12 - ca. 9100 Zeitschriften;
rund 3600 Fachzeitschriften, ca. 1700 Publikumszeitschriften; rund 100 poli­
tische Wochenblätter; 16-bis 1993
Medien in Deutschland 291

А 12
l - Seiten; 2 - Leitartikel; 3 - Pressestimmen; 4 - Lokalteil, Tageskalen­
der; 5 - Todesanzeigen; 6 - Feuilleton; 7 - Leserbriefe; 8 - Wirtschaftsteil;
9 - Sportteil; 10 - Femsehen/Roman; 11 - Panorama; 12 - Sonderbeilagen

В 2 c)

1-C;2-E;3-F,4-A;5-D;6-B

C9

Die Ausnahme ist Regel 8.

G5
1 - möglicherweise, vielleicht, vermutlich; 2 - zweifelsohne; 3 - zweifels­
ohne, tatsächlich; 4 - vielleicht, möglicherweise, vermutlich; 5 - sicher;
6 - vielleicht; 7 - vermutlich; 8 - bestimmt; 9 - vielleicht, möglicherweise;
10 - bestimmt, sicher, gewiss, zweifelsohne
G8
1. Seine Behauptung scheint nicht zu stimmen. Seine Behauptung scheint
nicht gestimmt zu haben. 2. Er scheint nicht die Wahrheit gesagt zu haben.
Er scheint nicht die Wahrheit zu sagen. 3. Er scheint sich dieses Mal besser
auf die Prüfting vorbereitet zu haben. Er scheint sich letztes Mal schlecht auf
die Prüfting vorbereitet zu haben. 4. Seine Erklärung scheint falsch gewesen
zu sein. Seine Erklärung scheint richtig zu sein. 5. Meine Freundin scheint
verreist zu sein. Meine Freundin scheint verreist gewesen zu sein.
Lektion 6

Wissenschaft, Ethik,
Religion
Themen, Situationen, Probleme:
A. Weltverbesserer - Deutsche Erfinder. B. Die Verantwortung der Wissen­
schaft. C. Religion und Moral

Lese- und Hörtexte:


Große deutsche Erfinder. Fluch und Segen einer Erfindung. Deutsche For­
scher antworten. Die 10 meistgestellten Fragen zur Nanotechnologie (ein In­
terview). Dürrenmatt F. Die Physiker (ein Auszug). Was denken Sie von der
Verantwortung der Wissenschaftler? (Von einem Intemet-Forum). Weltreli­
gionen (kurze Informationstexte). Kurze Geschichte des Christentums. Deut­
sche Jugendliche und Religion (vier Interviews). Konfessionen in Deutsch­
land (Statistik). Konfessionen in der Ukraine

Grammatik:
Nominalstil und Vcrbalstil

Lerntipps:
Argumentieren. Eine Stellungnahme. Flüssiger sprechen. Ein Wort durch sei­
ne Wortfamilie identifizieren. Einen Text verstehen

A. Weltverbesserer - Deutsche
Erfinder
А 1. Einstimmung in die Lektion.

a ) Lesen Sie zwei Zitate. Was ist der Unterschied zwischen


erfinden und entdecl<en?

„ Was ist das Erfinden? Es ist der Abschluss des gesuchten. **


(J.W. Goethe)
„Entdecken heißt sehen, was jeder gesehen hat, und dabei denken,
was niemand gedacht hat." (Bemal)

b ) Treffen diese Aussprüche auf die heutige Zeit auch zu?


Nennen Sie große Erfinder und Entdecker.
Wissenschaft, Ethili, Religion 293

А 2. A m ( W o r t - ) S c h a t z a r b e i t e n : W a s Icann man
erfinden? W a s icann m a n entdecken?

a ) Teilen Sie in zwei Spalten richtig e i n .

das Gesetz von Erhaltung der Energie, der Computer, das Rad, ein
neuer Planet, das Pulver (порох), die Relativitätstheorie, die Zünd­
kerze (свеча зажигания), eine neue Insel, das Dynamit, der Verbren­
nungsmotor, der Dieselmotor, die Zahnpasta, ein neues chemisches
Element, das MP3-Format, der Kühlschrank, die Röntgenstrahlen, die
Magnetschwebebahn (железная дорога на магнитной подвеске),
das Aspirin, ein neues Naturgesetz, das Telefon, die Kernspaltung
(расщепление ядра), das Periodensystem, ein neues Medikament.

b ) Nennen Sie die


Autoren von den
MögUche Redemittel:
oben genannten Er­ - Soviel ich weiß,...
findungen und Ent­ - Wenn ich mich nicht irre,...
deckungen. Redemit­ - Mir scheint es, dass ...
tel im Kasten helfen - Ich bin ziemlich sicher, dass ...
Ihnen. - Ich halte es für möglich, dass ...
- Ich erinnere mich nicht mehr, wer .
- Es fällt mir nicht mehr ein, wer ...

(Z) А 3. а ) S a m m e i n
Sie Wortfamilien.
- Ich habe keine Ahnung, wer ...

finden - der Erfinder, die Erfindung,...


entdecken - der Entdecker, die Entdeckung,...
fi)rschen - der Forscher, die Forschung,...
lehren - der Gelehrte, der Lehrer,...
wissen - die Wissenschaft, der Wissenschaftler, ...

b ) Bilden Sie je drei Sätze. Suchen Sie Wortgruppen und


Redewendungen zu den Wortfeldern.

Q) А 4. W i e muss ein Erfinder sein?

a ) Ergänzen Sie die Eigenschaften. Bilden Sie aus den Adjek­


tiven Substantive und formulieren Sie Ihren Gedanken:

Muster: begabt —• die Begabung —> Ein Erfinder muss die Begabimg
zum Forschen haben.
fleißig —• der Fleiß; glücklich —• das Glück. —• Um aus einer
Idee ein erfolgreiches Produkt zu machen, sind Fleiß und ein
bisschen Glück nötig.
294 Lektion 6

begabt, fleißig, glücklich, wissbegierig, wagemutig (отважный,


смелый), hochbegabt, arbeitsam, mutig, kritisch, klug, willensstark,
kreativ, talentiert, innovativ, risikofreudig, handwerklich geschickt,
erfindungsreich, risikobereit, g e n i a l , . . . .

b ) Sprechen Sie: Wie muss ein Erfinder sein?


s . R e d e m i t t e l i n L 3 z u B6

А 5. W i e k a n n m a n e i n e n E r f i n d e r / Entdecker und
seine Leistung charakterisieren?

Welches Wort passt? Formulieren Sie nach dem Muster:

Muster: genial —• der Erfinder und die Erfindung —• Viele geniale


deutsche Erfinder haben uns das Leben erleichtert.
Die geniale Erfindung von Johannes Gutenberg war eine Me­
dienrevolution.
bedeutend, genial, namhaft, herausragend, den Weltruhm erlangen,
anerkannt, bahnbrechend (новаторский), die Menschheitsgeschichte
verändern, weltweit bekannt werden, hervorragend, bewunderungs­
würdig, berühmt, eine (technische) Revolution sein, erstaunlich, er­
folgversprechend

Q) А 6. M a d e in Germany.

a ) Was wurde wann und von wem erfunden / entdeckt / ent­


wickelt / konstruiert / hergestellt?

Mustender Computer - 1941 - Conrad Zuse (erfinden) —•


Der Computer wurde 1941 von Conrad Zuse erfunden.
L die Zahnpasta - 1907 - Ottomar Heinsius von Meyenburg (herstellen)
2. das Aspirin - 1897 - Felix Hofftnann (entwickeln)
3. der Buchdruck - 1440 - Johaimes Gutenberg (erfinden)
4. die Chipkarte - 1969 - Jürgen Dethloflf und Helmut Gröttrupp (ent­
wickeln)
5. der Dübel - 1959 - Artur Fischer (konstruieren)
6. das Düsentriebwerk (реактивный двигатель) - 1936 - Hans von
Ohain (herstellen)
7. der Femseher - 1953 - Manfred von Ardenne (bauen)
8. das Gleitflugzeug (планер) - 1894 - Otto Lilienthal (schaffen)
9. die Glühbirne (лампа накаливания) - 1854 - Heinrich Göbel (er­
finden)
Wissenschaft, Ethik, Religion 295

10. der Dieselmotor - 1890 - Rudolf Diesel (entwickeln)


11. der Kaffeefilter - 1908 - Melitta Bentz (konstruieren)
12. die Magnetschwebebahn - 1934 - Hermann Kemper (entwickeln)
13. das Motorrad - 1885 - Gottlieb Daimler (schaffen)
14. der Plattenspieler - 1888 - Emil Berliner (bauen)
15. der Scanner - 1951 und das Faxgerät - 1956 - Rudolf Hell (ent­
wickeln)
16. die Straßenbahn - 1881 - Werner von Siemens (herstellen)
17. das Telefon - 1859 - Philipp Reis (erfinden)
18. die Zündkerze - 1902 - Robert Bosch (konstruieren)
b) Kleine Erfindungen - g r o ß e W i r k u n g e n . Schreiben
Sie einen erörternden Aufsatz zu diesem Thema. Wählen Sie
eine „kleine'' Erfindung aus der Liste oben oder aus Ihrem
Alltag (auch wenn der Autor für Sie unbekannt ist). Beschrei­
ben Sie die Erfindung und begründen Sie ihre Bedeutung.
s. L e r n t i p p in L 5, А 20

c ) Machen Sie eine Zeittafel der berühmten deutschen Erfindun­


gen und Entdeckungen. Ergänzen Sie die Liste. Im Notfall besu­
chen Sie die Webseite www.innovationen-fuer-deutschland.de/

А 7. Deutsche Erfindungen verändern die Welt. Von


welcher Erfindung aus A6 ist unten die Rede?
A. Mit 3500 Veröffentlichungen pro Jahr geht die Suche nach den ver­
borgenen Talenten von Acetylsalicylsäure weiter. Bereits erwiesen:
der Schutz vor Herzinfarkt, Schlaganfall (апоплексия) und Darm-
krebs (рак желудка).
B. Als Weiterentwicklung dieser Erfindung wird 1979 der Transrapid
vorgestellt - die erste für den Personenverkehr zugelassene Bahn
der Welt. Mit 430 Kilometer pro Stunde, viel Komfort und schöner
Aussicht bringt der Transrapid seine Fahrgäste in China von А nach
B. Die Idee für diese Technik hat der deutsche Ingenieur schon
1922, die er 1934 zum Patent angemeldet hat.
C. Mit der binären Rechenmaschine Z3 begann das digitale Zeitalter.
In nur 65 Jahren revolutioniert dieses Gerät alle Lebensbereiche.
D. Die hohe Effizienz (действенность, эффективность) bei gleich­
zeitig langer Lebensdauer machte diesen Motor zu einer weltweit
verbreiteten Technik. Das Prinzip der verdichteten (сжатого) Luft,
die sich selbst entzündet, erfordert weniger Kraftstoff (топливо)
und ist leistungsfähig (мощный). 90 Prozent aller Handelsschiffe
werden heute auf diese Weise angetrieben.
296 Lektion 6

E. Diese Erfindung gilt als Meilenstein (веха) der Geschichte und trug
zur Alphabetisierung bei, indem sie Bildung für wesentlich mehr
Menschen als zuvor zugänglich (доступный) machte.

А 8. W e r h a t d a s P e r i o d e n s y s t e m e n t d e c i c t : J u l i u s L o ­
t h a r M e y e r o d e r D m i t r i j M e n d e l e j e w ? Ist nur ein Wort
richtig oder passen beide Wörter?

1. Unabhängig voneinander ... 1869 Dmitrij Men­


delejew und Julius Lothar Meyer weit reichende
Periodensysteme . . . . (schlug vor/bot an) 2. Es gab
zwischen den beiden einen jahrelangen Streit, wer als
erster die richtigen Schlussfolgerungen (ge­
macht hat/gezogen hat) 3. Mendelejew ... seine Pu­
blikation im Februar 1869 . . . . (reichte ein/reichte nach) 4. Zwar hatte
Meyer seine Arbeiten bereits 1864 und 1868 erstellt, er ... sie aller­
dings erst im Dezember 1 8 6 9 - also zehn Monate nach Mendelejew.
(publizierte/veröffentlichte) 5. Beide Forscher... jedoch zum Zeitpunkt
ihrer Veröffentlichungen die Arbeiten des anderen noch nicht, (kannten/
konnten) 6. Mendelejews System ... streng auf der Einteilung nach den
Atomgewichten (baut auf/basiert) und hielt Plätze fiir noch zu entde­
ckende Elemente frei. 7. Mit Hilfe seines Systems konnte er bereits
1871 Elemente Gallium (entdeckt 1875), Scandium (entdeckt 1879)
und Germanium (entdeckt 1886) ... (voraussagen/voraussehen).
8. Weil seine Beschreibungen über die Eigenschaften dieser Elemente
ziemlich genau mit den tatsächlich gefundenen ... (übereinstimmten/
übereinkamen), fand Mendelejews System bald Anerkennung und ...
mit leichten Verbesserungen noch heute (akzeptiert/gilt).

А 9. Große deutsche Erfinder.

a ) Lesen Sie und ordnen Sie die Namen den Texten z u :

Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) • Robert Koch (1843-1910) •


Werner von Siemens (1816-1892) • Albert Einstein (1879-1955) •
Johannes Kepler (1571-1630) • RudolfDiesel (1858-1913) •

/. Auf der Suche nach der letzten Ursache unserer Welt


Wie kaum ein anderer Mensch wollte er die letzte Ursache
i b unserer Welt entdecken. Deshalb arbeitete er bis zu seinem
Tod 1955 an emer Formel, die alle Kräfte in unserer Weh
(Gravitation, Magnetismus und Elektrizität) zusammen-
fasst. Aber er fand trotz großer Mühe diese Formel nicht.
Wissenschaft, Ethik, Religion 297

Aber er hat viele andere wichtige Entdeckungen gemacht. Die größte


Entdeckung trägt sogar seinen Namen. Er hat gesehen, dass Raum,
Zeit und Energie sich verändem können. Sie hängen voneinander ab.
Wenn sich zum Beispiel von zwei gleich großen К о ф е т der eine
schneller bewegt als der andere, wenn sich also seine Bewegungszeit
verändert, verändert sich auch sein Raum: er wird kleiner als der an­
dere, langsamere К о ф е г . Diese Theorie ist heute weltbekannt, aber
schwer verstehbar. Überhaupt sind alle seine Erkenntnisse schwer zu
verstehen. Er war auch ein großer Denker, wie wenige andere Men­
schen. Er hat alle seine Entdeckungen nur durch Grübeln und Nach­
denken gemacht, ohne alle praktischen Experimente.
Er glaubte nicht an Gott. Aber er bewunderte den sinnvollen Aufbau
unserer Welt. Er sagte: „Unsere Welt ist ein Geheimnis". Die Suche
nach der Weltformel geht weiter.

2. Der erste Physiknobelpreisträger '


Im November 1895 hielt er vor der physikalisch-medi­
zinischen Gesellschaft von Würzburg einen Vortrag, bei
dem er über seine Entdeckung einer neuartigen Strahlung
(излучение) berichtete. Bei einem Versuch schaltete er;
einen Transformator zur Erzeugung von kräftigen Funk-'
entladungen ein. Er bemerkte, wie ein paar Kristalle, die in der Nähe
des Geräts auf dem Tisch lagen, anfingen zu fluoreszieren. Dies war
ungewöhnlich, denn der Forscher hatte den optischen Austritt am Gerät
lichtdicht mit schwarzer Pappe verschlossen. Er ging der Sache auf den
Grund imd begann mit einer systematischen Untersuchung. Er stellte
fest, dass diese noch unbekannten Strahlen, denen er später den Na­
men ,^-Strahlen" gab, Schwärzungen auf einer photoempfindlichen
Platte erzeugten. Und noch mehr: Diese Strahlen vermochten Materie
zu durchleuchten. Der Forscher erstellte in diesem Zusammenhang bei­
spielsweise eine Durchleuchtungsaufhahme von der Hand seiner Frau.
Er veröffentlichte seine Entdeckung, und nur wenig später waren
erste Anwendungen in der Medizin und der Technik erfunden. Am
10. Dezember 1901 erhielt der Wissenschaftler für die Entdeckung
der Strahlen den ersten Nobelpreis für Physik.

, 3. Das tragische Ende eines großen Erfinders


Auf der ganzen Erde ist er heute verbreitet: ein Motor,
der seinen Namen trägt. Autos, Lokomotiven, Schiffe
und Fabriken werden damit betrieben, denn er ist ein
sparsamer Motor. Mit einem Liter Diesel-Kraftstoff
kann ein Auto bis zu 25 Prozent mehr Kilometer fah-
298 Lektion 6

ren, als mit einem Liter Benzin. Der Erfinder dieses Motors besaß eine
große technische Begabung und war sehr fleißig. Ohne einen Pfennig
Unterstützung von seinen Eltern studierte er Ingenieur-Wissenschaf­
ten an der technischen Hochschule München. In der Maschinenfabrik
M.A.N. in Augsburg konnte er seinen Motor ab 1893 entwickeln. Zu­
erst endeten viele Versuche mit dem neuen Motor in Misserfolgen.
Aber er gab nicht auf und 1897 lief der Motor endlich zufriedenstel­
lend. Der Erfinder hatte mit seiner Erfindung viel Ärger und Sorgen.
Immer wieder musste er in Prozessen vor den Gerichten seine Erfin­
dung verteidigen. Finanziell war er auch ruiniert.
Am Abend des 29.9.1913 fiihr er mit dem Schiff von Belgien nach Eng­
land. Dort wollte er an der Einweihung einer neuen Fabrik fiir seine Mo­
toren teilnehmen. Aber er kam nie an. Am Morgen war er nicht mehr zu
finden. Wahrscheinlich hat er sich ins Wasser gestürzt und war ertrunken.
Denn in seinem Kalender hat er hinter dem Datum seines Todestages ein
Kreuz gemacht. Trotz seiner großen Erfolge endete sein Leben tragisch.

4. Kämpfergegen Bazillen und Bakterien


Was vielen Wissenschaftlern und Medizinern mit all ih­

Й ren Instituten und Laboren nicht gelang, fand ein kleiner,


armer Landarzt aus Posen. Er konnte nachweisen, dass
bestimmte Krankheiten von ganz bestinmiten Erregern
(возбудители) hervorgerufen werden. Er fand diese Er­
reger, züchtete (вырастил) sie in seinem Labor und erarbeitete Metho­
den, sie zu bekämpfen. Er legte den Grundstein zur Volksgesundheit
durch Hygiene und zur Desinfektion und Sterilisation in der Medizin.
Es gelang es ihm 1882, den Tuberkelbazillus nachzuweisen. Dies war
der Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Laufbahn. Expeditionen 1Ш1г-
ten ihn durch die ganze Welt. In Indien fand er den Cholerabazillus und
bekämpfte ihn durch die Reinhaltung des Trinkwassers.
1891 wurde er Direktor des Institutes für Infektionskrankheiten, das
für ihn errichtet worden war und später seinen N a m e n erhielt. Sein
Ruhm ging durch die ganze Welt. 1905 wurde ihm der Nobelpreis für
Medizin verliehen. Er starb am 27. Mai 1910 in Baden-Baden.

5. Ein großer Erfinder


Alles, was zum ersten Mal in Europa erfunden, ent­
deckt, entwickelt, gebaut und hergestellt worden ist,
kann man im Deutschen Museum in München sehen
und erleben. Den Namen und den Plan zu dieser Dau­
erausstellung, die nicht nur die Geschichte der Technik,
Wissenschaft, Ethik, Religion 299

sondern auch deren neuesten Stand zeigt, hieh schon 1877 ein Mann
bereit, der einer der großen Erfinder unserer Zeit war. Er schuf nicht
nur den Begriff „Elektrotechnik"; er bestimmte auch entscheidend
das, was man unter diesem Wort bald verstand.
Der begabte Artillerieoffizier in der preußischen Armee, um nach dem
Tod der Eltem seine Geschwister zu versorgen, wurde im Nebenberuf
Erfinder. Auf ganz praktische Dinge richtete er seine Gedanken, denn es
musste ja Geld beschafft werden. So entstanden eine Dynamomaschine,
die Kraft - zum Beispiel menschliche Arbeitskraft oder Wasserkraft - in
elektrischen Strom umwandelte und umgekehrt elektrischen Strom in Ar­
beitsleistung umsetzte, eine Kimststeinpresse, ein neues Druckverfahren,
eine Methode für galvanische Vergoldung und Versilberung und vieles
mehr. Die erste Telegrafenleitung Berlin - Frankfurt war auch sein Werk.
Später baute er mit seinem Bruder Telegrafenlinien von Petersburg über
Moskau und Kiew nach Odessa und von Petersbui]g nach Warschau und
Schlesien, nach Finnland und Kronstadt und danach die Riesenstrecke
London-Kalkutta. Für die Stahlgewinnung (производства стали) erfan­
den die beiden Brüder auch ein spezielles Verfahren. Für den Bergbau
gedacht wurde eine elektrische Eisenbahn konstruiert.

6. Die Erde ist nicht der Mittelpunkt, aber im j


Weltall herrschen Ordnung und Harmonie
Der Mann wurde 1571 geboren. Er wurde Astronom 6
und bald ein berühmter Gelehrter. Er schrieb zahlrei­
che Bücher über die Bewegungen der Himmelskör­
per und den Aufbau des Weltalls (вселенной), über
Optik und Geometrie. Er verfasste auch den ersten
Science-Fiction-Roman.
0
Da er in seiner Heimat Württemberg in Tübingen nicht Professor wer­
den konnte, reiste er nach Österreich. Er arbeitete in Graz, später in
Prag, dann in Linz und schließlich in Schlesien. Als Evangelischer
wurde er von der katholischen Kirche mehrmals vertrieben. Vor sei­
nem Lebensende bekam er noch die Schrecken des Dreißigjährigen
Krieges (1618-1648) zu spüren, ehe er 1630 starb.
Sein größtes Verdienst ist die Entdeckung der drei Gesetze, die sei­
nen Namen tragen. Darin beschreibt er, wie sich die Planeten um die
Sonne bewegen. Das erste Gesetz lautet: Alle Planeten laufen in einer
eiförmigen Ellipse (nicht kreisförmig, wie man bis dahin meinte) um
die Sonne, in deren einem Brennpunkt (фокус) die Sonne steht. Das
zweite Gesetz lautet: Je weiter die Planeten von der Sonne entfemt
sind, desto langsamer laufen sie.
(nach Hans Misdorfi
300 Lektion 6

(D b ) Ergänzen Sie die Sätze.

1. Albert Einstein ist weltweit bekannt als Schöpfer der speziellen und
allgemeinen . Er ist der berühmteste Naturwissen­
schaftler des 20. Jahrhunderts.
2. Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte die später nach ihm benannten
und lieferte damit bedeutende Grundlagen fiir die
moderne Physik.
3. Rudolf Diesel entwickelte einen , der in Elektrizi­
tätswerken zur Stromerzeugung, als Antrieb fiir Industriemaschi­
nen und als Schiffsantrieb dient. Zehn Jahre nach Diesels Tod wur­
de der für Automobile verwendet.
4. Robert Koch, deutscher Wissenschaftler und Nobelpreisträger, grün­
dete die moderne Bakteriologie und entdeckte mehrere krankheits­
erregende , darunter den Erreger (возбудителя) der
sowie die Überträger anderer Krankheiten wie Chole­
ra, Malaria u. a.
5. Werner von Siemens gilt als Begründer der Elektroenergietechnik.
Zu seinen Erfindungen gehören u. a. der Zeiger- und Drucktele­
graph sowie die , die er 1866 konstruierte.
6. Johannes Kepler, ein deutscher Astronom und Natuфhilosoph, for­
mulierte und bestätigte die drei Gesetze der Bewegung von ,
heute bekannt als keplersche Gesetze.

Reflexion:
Ist Ihnen aufgefallen, dass es für das russische Wort
«учёный» zwei Übersetzungen gibt: der Gelehrte und der
Wissenschaftler? Man bezeichnet Johannes Kepler einen G e ­
lehrten und Albert Einstein, Wilhelm Konrad Röntgen, Robert
Koch u. a . Wissenschaftler. Haben Sie eine Erklärung dafür?
Nennen Sie andere große Gelehrte und Wissenschaftler.

(D А 10. Z u f r ü h i n d i e W e l t g e k o m m e n . Die Bedeutung


einiger Erfindungen und Entdeckungen wurde nicht sofort
erkannt. Lesen Sie und übersetzen Sie die russischen Sätze
ins Deutsche.

1. Endlich frei beweglich. Die Idee von einem Fahrzeug, das eine
schnelle Fortbewegung ertaubt, konrnit zwei deutschen Erfindern
beinahe zeitgleich. Im Jahre 1886 machen Kart Benz und Gottlieb
Daimler die Menschheit mobil: mit einem motorgetriebenen Dreirad
und einer Motorkutsche. Es ist erstaunlich, dass zwei Männer gleich-
Wissenschaft, Ethik, Religion 301

zeitig, aber völlig unabhängig voneinander, einen Verbrennungs- oder


Explosionsmotor (двигатель внутреннего сгорания) entwickelten.
Sie arbeiteten nur hundert Kilometer voneinander entfemt: der eine
in Stuttgart und der andere in Mannheim. Dennoch haben sie nie ein
Wort miteinander gewechselt, auch nicht schriftlich.
Интерес немцев к новому изобретению был поначалу невелик.
«Слишком громко, слишком быстро, слишком опасно!» - гласил
приговор. Несмотря на эту критику, автомобиль вскоре
завоевал мир.
2. 1440 gelingt Johannes Gutenberg die entscheidende Erfindung zur
Veröffentlichung und Verbreitung von Gedanken: Er zerlegte einen
Text in einzelne Buchstaben und jeder davon bekam eine Gussform
(литейную форму) aus Metall. So konnte Gutenberg die Buchstaben­
formen beliebig zu Wörtern, Sätzen und Texten zusammenfugen.
Группа экспертов, которая проверила это изобретение, пришла
к выводу, что печатный пресс бесполезен и не имеет будущего.
Количество людей, которые умеют читать, дескать, столь
невелико, что достаточно тех книг, которые копируют монахи.
3. Im Handyzeitalter gilt das häusliche Telefon fast als altmodisch.
Kaum zu glauben, dass Philipp Reis' Erfindung der Sprachübertra­
gung vor knapp 150 Jahren noch als technische Spielerei abgetan wur­
de. „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat" lautet der erste über 100
Meter übermittelte Satz. Es war der erste Apparat, der die menschliche
Sprache elektrisch übertragen konnte.
Ho изобретение появляется слишком рано в этом мире. Райз
продаёт лишь несколько приборов. Внимание общественности
направлено на разработку телеграфа. Но незадолго до своей
смерти в 1874 году изобретатель предсказывает всё же, что он
оставил миру вечикое изобретение.

А 11. Das m ü s s t e erfunden werden! Diskutieren Sie


mit Ihrem Partner: Was müsste noch erfunden werden?
Nehmen Sie Stellung zu den von ihm geäußerten Ideen.
s. Redemittel in L 4, A 3 e )

Muster: - Man müsste eine Zahnbürste entwickeln, die nur beim


richtigen Putzen Musik macht.
- Die Idee ist hervorragend/genial/bahnbrechend/..., denn....
- Ich finde die Idee originell, aber .../überzeugend, doch .../
brauchbar, aber .../völlig nutzlos, weil ... . (Das gibt es
schon!)
302 Lektion 6

(Einige Vorschiläge: Einen KleidimgsstofF entwickeln, der seine Wänne-


eigenschaften je nach der Außentemperatur ändert. Ein Gerät konstruieren,
das angetrunkenen Autofahrem das Fahrzeug blockiert. Einen Apparat er­
finden, der das Einschlafen am Lenkrad verhindert. Eine Methode erfin­
den, damit Kinder imd Jugendliche nicht intemetabhängig werden....)

(2) А 12. A m (Wort-)Schatz arbeiten.

a ) Das Argumentieren und seine Sprachmittel, (siehe auch


den Lerntipp in L 5, А 20).

- behaupten, feststellen, einwenden, ein Bedenken erheben, in Zweifel


ziehen/stellen, ...
- argumentieren, begründen, beweisen, nachweisen, den Nachweis
fuhren, verifizieren (=die Richtigkeit nachweisen),...
- widerlegen, falsifizieren (=widerlegen), dementieren, widerrufen,
leugnen, ...
- folgern, schließen, schlussfolgern, den Schluss/die Schlussfolge­
rung ziehen, zu dem Schluss kommen, zusammenfassen, abschlie­
ßendfesthalten, ...

b ) W ä h l e n S i e d a s r i c h t i g e V e r b : argumentieren für/ge­
gen A, begründen A, beweisen A, nachweisen D A, den Nach­
weis G führen.

1. Der Wissenschaftler gegen die Einstellung der Versuche.


2. Die Mediziner , dass Menschen mit künstlichen
Organen leben können.
3. Der Wissenschaftler die Stichhaltigkeit seiner Hypo­
thesen.
4. Die Bewerberin der Kommission seine Eignung fiir die an­
gebotene Tätigkeit der Laborantin im Forschungsinstitut .
5. Der Minister die Gesetzesvorlage über die Gentechnik
mit hoher Nachfiage nach künstlichen Organen fiir Transplanta­
tionszwecke.
6. Der Sachverständige , dass die Ergebnisse der Forschung
gefälscht worden waren.
7. Der angeklagte Wissenschaftler konnte aber seine Unschuld .
8. Der Forscher mit treffenden Worten und kräftigen Be­
weisen für die Fortsetzung der Studien.
9. Mit Hilfe gefärbter Präparate konnte Robert Koch den Erreger der
Tuberkulose .
10. Der Referent überzeugend gegen die Umweltbelastung.
Wissenschaft, Ethiti, Religion 303

с) Ersetzen Sie das hervorgehobene Verb durch die


S y n o n y m e : folgern А aus D, schließen auf А / А aus D,
schlussfolgern, den Schluss/die Schlussfolgerung ziehen aus
^ D, zu dem Schluss kommen.
1. Aus den Untersuchungen der Wirtschaftswissenschaftler lässt sich
folgern, dass dank diesem innovativen Verfahren die Produktivität
weiter wächst.
2. Der Wissenschaftler ist zu dem Schluss gekommen, dass er das theo­
retische Konzept ändern muss.
3. Aus seinen Beobachtungsergebnissen folgerte der Meteorologe be­
vorstehende Nachtfröste.
4. Er untersuchte das defekte Gerät und schloss, dass der Schlauch
undicht war.
5. Die Archäologen schließen aus diesen Funden auf einen Vulkan.
6. Der Astronom folgerte aus den Bahnen der Planeten das Gravitati­
onsgesetz.
7. Aus seinem Bericht konnten wir schließen, dass die Firma finanzi­
elle Schwierigkeiten hat.
8. Aus seinem Verhalten folgerte sie, dass er derselben Meinung war.
jf^ d) Übersetzen Sie u n d erklären Sie d e n G e b r a u c h der
[fj V e r b e n : widerlegen, dementieren, widerrufen, leugnen, ab-
streiten.
1. Der Detektiv, der die seltsamen Umstände des Todes von Rudolf
Diesel untersuchte, widerlegte, dass er ermordet worden war. 2. Der
Wissenschaftler streitet ab. an dem Forschungsprogramm teilgenom­
men zu haben. 3 . Das Forschungsinstitut widerlegte die Hypothese die­
ser Wissenschaftlerin. 4. Im Jahre 1633 wurde Galilei gezwungen, sei­
ne Theorie über das heliozentrische Weltsystem zu widerrufen. 5. Um
die Gerüchte über seine Mitarbeit an den verbotenen Forschungen zu
dementieren, war der Wissenschaftler gezwungen, auszureisen. 6. Die
idealistische Philosophie nach Kant müht sich, das „Ding an sich"
wieder aus dem philosophischen Denken zu eliminieren, ohne Kants
grundlegende erkenntniskritische Einsichten zu leugnen. 7. Die letzte
Versuchsserie widerlegt die Ausgangshypothese und das Forschungs­
programm wird eingestellt. 8. Er leugnete, dass er zu dieser umweit-
gefahrlichen Produktion mit seinen Forschungen beigetragen hat.

• ^ А 13. In w e l c h e n Bereichen w i r d der Nobelpreis ver-

^ Muster: Soviel ich weiß, wird der Nobelpreis in ... vergeben.


Wenn ich mich nicht irre, wird der Nobelpreis in ...
verliehen.
304 Lektion 6

Physik, Astronomie,
Kulturtipp:
Physiologie, Literatur,
Der Nobelpreis
Weltfrieden, Malerei,
wurde von dem schwedischen In­
Wirtschaftswissenschaften,
dustriellen, Chemiker und Erfinder
Biologie, Medizin, Technik, des Dynamits Alfi*ed Nobel gestiftet.
Nanotechnologie, Er wird seit dem 10.12.1901 verge­
Architektur, ben. Neben der finanziellen Zuwen­
Weltraumforschung, Chemie, dung erhält jeder Nobelpreisträger
eine Goldmedaille und ein Diplom.
Geografie, Journalistik

А 14. Nobelpreisträger (Stand 2007).

a ) Kommentieren Sie die Statistik und führen Sie Beispiele an.

USA -172 Russland (UdSSR) -21


Großbritannien -111 Österreich -21
Deutschland -96 Italien -19
Frankreich -54 Kanada -18
Schweden -27 Holland -18
Schweiz -25

b ) Wovon zeugen diese Zahlen? Wie kann man erklären,


dass die meisten Nobelpreisträger aus den USA kommen?

c ) Nennen Sie Namen von einigen Nobelpreisträgern. Für


welche Leistungen wurde Ihnen der Nobelpreis verliehen?
Wann wurden sie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet?

А 15. Deutsche Forscher antworten.

a ) Lesen Sie über die Ergebnisse einer Umfrage und unter­


streichen Sie in jedem Absatz den wichtigsten Gedanken.

Deutschland zweitbeste Wissenschaftsnation, aber...


Ein Meinungsforschungsinstitut hat 200 Forscher (Natur- und In­
genieurwissenschaften) nach ihren Einschätzungen über den Wis­
senschaftsstandort Deutschland befragt

A. Laut der Umfrage liegt Deutschland mit 82 Prozent hinter den USA
(96%) auf Platz zwei der fШlrenden Wissenschaftsnationen. Auf
Platz drei folgen Japan und Großbritannien (jeweils 66%) sowie
Frankreich (58%) und - weit abgeschlagen - China (18%).
Wissenschaft, Ethik, Religion 305

B. Als besondere Stärke des Wissenschaftsstandorts Deutschlands


wird vor allem die Qualität der akademischen Ausbildung gelobt
(23%). Auch die motivierten Nachwuchskräfte, die gute Infi-astruk-
tur und die Qualifikation der Wissenschaftler heben die Befi-agten
positiv hervor (jeweils 11%).
C. Befi-agt nach den Barrieren, die ihre derzeitige Arbeit behindern,
stehen hinter unzureichender Finanzierung und Ausstattung (76%)
und zu starker Reglementierung durch Politik und Gesetze (58%)
auch der Mangel an Leistungsanreizen und eine schlechte Bezah­
lung (31%).
D. Als Maßnahmen, die die Qualität des Wissenschaftsstandortes
Deutschland verbessern könnten, nennen die Forscher an erster
Stelle eine bessere öffentliche Finanzausstattung (62%), gefolgt
von einer größeren Selbstständigkeit ihrer Institutionen (57%) und
besseren Aufstiegsmöglichkeiten fiir Jungwissenschaftler (40%),
um diese in Deutschland zu halten.
E. Führend ist Deutschland in den Wissenschaftsfeldern Auto / Ver­
kehr / Fahrzeugtechnik (20%) und Chemie (18%). Auch die Be­
reiche Medizintechnik und Biomedizin werden positiv bewertet
(16%). Aufholbedarf sehen die Befragten dagegen in den Berei­
chen Gentechnik (22%) und den Informations- und Kommunikati­
onstechnologien (20%).

(2) b ) Ergänzen Sie: Was wird im Text darüber gesagt?

A. In der Liste der fuhrenden Wissenschaftsnationen liegt Deutsch­


land auf Platz . . . .
B. Zu den Stärken des Wissenschaftsstandorts Deutschlands gehö­
ren ... .
C. Die befragten Wissenschaftler zählen zu den Barrieren, die ihre
Arbeit b e h i n d e r n , . . . .
D. Zur Verbesserung der Qualität des Wissenschaftsstandorts Deutsch­
lands wurden folgende wichtige Maßnahmen genannt: . . . .
E. Deutschland ist führend in ... . Die Bereiche ... sollten stärker
entwickelt werden.
c ) Erstellen Sie zu zwei von Ihnen ausgewählten Punkten

/ ein Balkendiagramm und lassen Sie Ihren Lernpartner das


Diagramm kommentieren.
306 Lektion 6

А 16. Aufwendungen für Forschung und Entwick­


l u n g . Drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen Staat
und Wirtschaft im Jahr 2010 für Forschung und Entwicklung
ausgeben, um mit den USA und Asien Schritt halten zu kön­
nen. Dieses Ziel der EU erreichen nur wenige Staaten.

a ) Kommentieren Sie das folgende Balkendiagramm. (Stand


2007)

Israel 14,71
Schweden Ш 3,86
Finnland 13,48
Japan • 3,2
Südkorea 12,99 Verben zum
Schweiz 12,93 Kommentieren von
USA Balkendiagrammen:
Taiwan - einnehmen (Platz)
- liegen an (Stelle), auf
Deutschland
(Platz)
Frankreich - belegen (Platz/Stelle)
Großbritannien - kommen/landen an
(Stelle)/auf (Platz)
China

b ) Analysieren Sie die Situation in Ihrem Heimatland:

A. Welchen Platz nimmt Ihr Land als eine Wissenschaftsnation ein?


B. Worin bestehen besondere Stärkert des Wissenschaftsstandorts „Ihr
Heimatland"?
C. Welche Faktoren behindern Forschungen?
D. Was könnte die Qualität des Wissenschaftsstandorts „Ihr Heimat­
land" verbessern?
E. In welchen Wissenschaftsfeldem ist Ihr Land fiihrend? Welche Be­
reiche sollten stärker entwickelt werden?
F. Wie viel Prozent des Bruttoinlandsprodukts (валового нацио­
нального продукта) werden in Ihrem Land für Forschung und
Entwicklung ausgegeben?
Wissenschaft, Ethik, Religion 307

А 17. Die 10 meistgesteilten F r a g e n zur N a n o t e c h n o ­


l o g i e . Interview mit dem Direktor des Deutschen Museums,
Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, einem Schüler des Nobelpreisträ­
gers Gerd Binnig, der mit seiner Entwicklung des Rastertun­
nelmikroskops die Nanowissenschaften mitbegründet hat.

a ) Hören Sie das


Interview. Drücken Ч -
Kulturtipp:
Sie auf Pause nach
Ein Nanometer
jeder Antwort und
notieren Sie sich ist ein milliardestel Meter
Hauptgedanken zu (0,000000001 m). Ein Nanometer
den neun gestellten verhält sich zu einem Meter wie der
Fragen. Durchmesser einer Haselnuss zu
dem unseres Erdballs oder ist so viel
1. Was genau ist Nanotech­ wie der 50 000-ste Teil des Durch­
nologie? messers eines menschlichen Haares.
2. Wieso haben Stoffe im Na- ^ ^
nometer-Maßstab ganz andere Eigenschaften?
3. Kommt Nanotechnologie auch natürlich vor oder ist sie ein künst­
liches Phänomen?
4. Welche Fachgebiete der Naturwissenschaften sind an der Forschung
der Nanotechnologie beteiligt?
5. Wo findet man Nanotechnologie heute im Alltag?
6. Ist die Nanotechnologie gefährlich? Sind Nanopartikeln ein Risiko
ftir Gesundheit und Umwelt?
7. Können sich Nanopartikeln so organisieren, dass sie ein Eigenleben
entwickeln?
8. Was wird mit der Nanotechnologie alles möglich sein?
9. Welche Berufe gibt es in der Nanotechnologie?

b ) Erklären Sie Ihren jüngeren Geschwistern oder älteren


Bekannten, was Nanotechnologie ist. Benutzen Sie dafür
Ihre Notizen.

c ) Was halten Sie von der Meinung, dass die Produkte der
Nanotechnologie gefährlich sein können?

А 18. R e c h e r c h i e r e n S i e i m I n t e r n e t : Welche bahnbre­


chenden Erfindungen wurden in Ihrem Heimatland gemacht?
Welche Neuerungen haben bis heute weltweite Bedeutung?
Wie viele und welche Nobelpreisträger kommen aus Ihrem
Heimatland? Wofür wurden sie ausgezeichnet?
308 Lektion 6

В. Die Verantwortung
des Wissenschaftlers
в 1. Wissen und Gewissen.

a ) Was bedeuten die beiden Wörter? Hängen sie inhaltlich und


^.sprachlich zusammen? In welchen Bereichen des menschli­
chen Daseins können sie etwas Gemeinsames haben?

b ) Äußern Sie Ihre Meinung zu den folgenden Zitaten:

„Heute sind es nicht mehr die Cholera- und Pestbazillen, die uns
bedrohen, sondern ... das Ausweichen (уклонение) ... der Wissen­
schaftler vor der Verantwortung."
(Max Born, deutscher Physiker und Nobelpreisträger, 1882-1970)
„Die Geföhrdung der heutigen Menschheit entspringt nicht so sehr
ihrer Macht, physikalische Vorgänge zu beherrschen, sondern ihrer
Ohnmacht, das soziale Geschehen zu lenken.^
(Konrad Lorenz, Gesellschaflför Verantwortung in der Wissenschaft e. V.)
с) Besprechen Sie mit Ihrem
Kulturtipp: Lernpartner:
Die Ethik
- Was hat die Wissenschaft mit
1) festgeschriebene sittliche und
Ethik und Moral zu tun?
moralische Grundsätze, Normen
und Werte in einer Gesellschaft; f- Wofür müssen die Wissenschaftler
2) Lehre von den moralischen und die Verantwortung übemehmen?
sittlichen Grundlagen des Ver­ - Welche Gewissenskonflikte von
haltens der Menschen in einer Wissenschaftlern des 20. Jahr­
Gesellschaft. hunderts sind Ihnen bekannt?
V У

В 2. W a s ist die Wissenschaftsethiic?

a ) Welche Antwort(-en) finden Sie am treffendsten? Warum?


Übersetzen Sie diese Sätze.

1. Die Wissenschaftsethik befasst sich mit den ethischen Konsequen­


zen der wissenschaftlichen Forschung. Dies bezieht sich sowohl
auf ethische Standards innerhalb der Wissenschaften als auch auf
die gesellschaftlichen Auswirkungen des Forschungsprozesses.
2. Sie sucht Antworten auf die Fragen: Was ist im Rahmen des wissen­
schaftlich Möglichen ethisch erlaubt? Welche Dinge sollten besser
unerforscht bleiben? Inwiefern trägt ein Wissenschaftler Verant­
wortung für die Artwendung der Arbeitsergebnisse?
mssenschaft, Ethik, Religion 309

3. Die Wissenschafitsethik befasst sich vornehmlich mit dem Verhält­


nis von allgemeinen moralischen Orientierungen zu den Folgen
und Problemen, die durch die Erzeugung und Verwendung wissen­
schaftlichen Wissens hervorgerufen werden.
4. Sie bezieht sich auf das spezifische Ethos der Wissenschaftlerge­
meinschaft. Hier stellt sie die Handlungsbedingungen heraus, die
der Wissenschaftler im Interesse der Wahrheitsfindung befolgen
sollte. Dies beinhaltet allgemeine Handlungsregeln (z.B. intellek­
tuelle Redlichkeit (добросовестность), aber auch spezifische Re­
geln zur fachbezogenen Methodologie.

b ) Wählen Sie das passende Wort und ergänzen Sie:

1. Hiroshima 1945 ... (entführte, vorführte,föhrte) mit einem Schlag


den Wissenschaftlern und der Gesellschaft vor Augen, dass die aus
wissenschaftlichen Erkenntnissen entspringende technische Macht
Ausmaße erreicht hatte, die eine Reflexion über die Wissenschaft
selbst, ihre Methoden und ihre Ziele nötig macht.
2. Ist die „Freiheit der Forschung" im Elfenbeinturm der Wissenschaft
tatsächlich ein Gut, was es auf jeden Fall zu ... (verhalten, erhal­
ten, behalten) gilt?
3. Der Wissenschaftler trägt die Verantwortung dafiir, was Dritte mit
den Ergebnissen seiner Arbeit... (ausstellen, anstellen, verstellen).
4. Wer Ideen und Produkte in die Welt... (entlässt, verlässt, einlässt),
beeinflusst damit die Entwicklung der Gesellschaft.
5. Es ist daher ein Interesse aller, die Verwendung wissenschaftlicher
Entwicklungen so zu gestalten, dass positive Auswirkungen ...
(abvi^iegen, einwiegen, überwiegen).
6. Als „Mit-Verursacher" ist der Forscher dort fiir die ... (Wirkung,
Einwirkung, Bewirkung) seines Produktes mitverantwortlich, wo er
sie beeinflussen kann.
7. Solange der Forscher noch entsprechende Handlungsmöglichkeiten
besitzt, solange wählt er zwischen Alternativen und solange muss
er seine Wahl vor sich und anderen ... (anfertigen, verfertigen,
rechtfertigen).
8. Der verantwortungsvolle Umgang mit Freiheiten setzt die Fähigkeit
voraus, Folgen von ... (Entscheidungen, Scheidungen, Bescheidun­
gen) abschätzen und bewerten zu können.
9. Forscher ... (nachsitzen, besitzen, aufsitzen) aufgrund ihres Spe-
zialwissens eine zentrale Rolle. Ihr besonderes Wissen impliziert
auch eine besondere Verantwortung.
310 Lektion 6

(ß^ В 3 а ) Verbinden Sie die Sätze und formulieren Sie Ihre


Einstellung zum Problem:

Wofür kann und soll der Wissenschaftler Verantwortung übemehmen


bzw. tragen?

Ich bin der Meinung/der Ansicht, - für die Folgen seiner Forschung
dass ... - für die Probleme, die durch die
Ich bin (nicht) überzeugt, dass ... Verwendung wissenschaftlichen
Ich bin (nicht ganz) sicher, dass ... Wissens hervorgerufen werden
Ich bin fest davon überzeugt, dass ... - für die gesellschaftlichen Auswir­
Ich halte das für richtig, wenn ... kungen des Forschungsprozesses
Das halte ich (doch) für problema­ für die intellektuelle Redlichkeit
tisch, wenn ... - für den Missbrauch seiner For­
Das würde ich nicht für möglich schung
halten, dass ... - für die Verletzung des Urheber­
Es scheint mir (doch) fraglich, ob ... rechtes
Ich bin da nicht so sicher, dass ... - dafür, dass die Ergebnisse nicht
Ich weiß nicht, ob das möglich wäre, gefälscht werden
dass ...
b ) Äußern Sie und begründen Sie Ihren Stanpunkt in Bezug
auf die Verantwortung des Wissenschaftlers. Wählen Sie dafür
eines der Modelle für Ihre Argumentation (s. auch А 12):

/. Ich bin der 1. Es scheint mir.. /Ich


Meinung,.. finde...
2. Weil.../Denn... 2 Weil.../Das heißt...
Wenn..., dann... Erstens... Zweitens...
3. Also.../Folg­ Drittens...
lich... . 3. Und schließlich....

/. Es steht fest... /. Ich weiß (nicht) ...


2 Aber... 2 Weil... /Denn...
Und/auch... Außerdem...
Oden.. Dazu... Einerseits...
3. Darum... /Des­ Andererseits...
halb... . 3. Darausfi)lgt....

В 4- F l u c h (проклятие) u n d S e g e n (благословение) ei­


ner Erfindung g e h e n oft H a n d in H a n d .

a ) Lesen Sie und suchen Sie im Text Antworten auf folgende


Fragen:
Wissenschaft, Ethik, Religion 311

1. Von welchen Forschungen ist im Text die Rede?


2. Wofür hat Otto von Hahn seinen Nobelpreis erhalten?
3. Was ist das Göttinger Manifest?
4. Wie ist es zu diesem Manifest gekommen?
Otto von H a h n (1879-1968), Chemiker und Nobelpreisträger, liefer­
te bedeutende Beiträge zur Erforschung der Radioaktivität und ent­
deckte die Kernspaltung (расщепление ядра) bei Uranatomen mit.
Für seine Arbeiten zur Kernspaltung vvoirde Hahn 1944 der Nobelpreis
für Chemie verliehen. Nach dem 2. Weltkrieg trat Hahn entschieden
gegen den Missbrauch der Kernenergie auf So war er einer der Initia­
toren der Mainauer Erklärung, in der mehrere Nobelpreisträger von
1955 auf die Gefahren der Atomenergie aufmerksam machten, und des
Göttinger Manifests, mit dem sich 1957 18 namhafte westdeutsche
Atomwissenschaftler gegen die atomare Aufrüstung (вооружение)
wandten und erklärten, sich an der Herstellung, der Eфrobung oder
dem Einsatz von Atomwaffen in keiner Weise zu beteiligen.
Zu dem Manifest war es gekommen, nachdem Bundeskanzler Konrad
Adenauer in einer Pressekonferenz den Eindruck erweckt hatte, die
Bewaffnung der Bundeswehr mit taktischen Atomwaffen sei nur mehr
eine Frage der Zeit. Ähnlich hatte sich zuvor bereits Verteidigungsmi­
nister Franz Josef Strauß in einem Zeitungsinterview geäußert.
Die Erklärung fand in den Medien und der Öffentlichkeit große Auf­
merksamkeit und löste eine Lawine weiterer Erklärungen und Proteste
aus. Der Vorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes ging mit einer
eigenen Erklärung wenige Tage später noch einen Schritt weiter und
wandte sich grundsätzlich nicht nur gegen die Ausbildung von Bundes­
wehrsoldaten an solchen Waffen, sondem auch gegen die Lagerung jed­
weder Atomwaffen in Deutschland. Auch die Kirchen meldeten sich zu
Wort. Prominente Geistliche und Theologen verfassten ein gemeinsames
Dankestelegranmi an die Unterzeichner des Göttinger Manifests. Zwei
berühmte schweizerische Theologen Karl Barth und Albert Schweitzer
wandten sich mit einem Appell (призыв, воззвание) zur Einstellung
(прекращение) aller Atomwaflfenversuche an die Öffentlichkeit.

b ) W a s w i s s e n S i e n u n ü b e r O t t o v o n H a h n ? Übersetzen

(2) Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und
Wendungen:

auftreten gegen A, eine Erklärung/ein Manifest initiieren/verfassen,


sich wenden gegen A, jemanden auf die Gefahr aufmerksam machen,
große Aufmerksamkeit finden, Proteste auslösen
312 Lektion 6

1. O T T O фон Хан исследовал радиоактивность и открыл (вместе


с другими) расщепление ядра у атомов урана. 2. В 1944 году он
получил за свои работы по расщеплению ядра Нобелевскую
премию в области химии. 3. После Хиросимы он выступил против
использования во зло ядерной энергии. 4. В 1955 году он вместе с
несколькими нобелевскими лауреатами инициировал Майнауское
заявление, которое обратило внимание человечества на опасности
использования атомной энергии. 5. В 1957 году он выступил вместе
с 18 именитыми учёными-атомщиками в Гёттингенском манифесте
против атомного вооружения. 6. Учёные заявили, что они не буцут
принимать участия в производстве, испытании и применении
атомного оружия. 7. Этот манифест нашёл широкий отклик в
средствах массовой и н ф о р м а щ 1 и и у общественности и вызвал
лавину дальнейших заявлений и протестов.
с) Erzählen Sie über die Rolle der Gewerkschaften und der
J^t^ Kirche in dieser Protestaktion gegen Atomwaffen. Gebrau-
chen Sie dabei folgende Wortgruppen:
sich wenden gegen A, sich zu Wort melden, ein Telegramm an А ver­
fassen, sich mit einem Appell zu D an die Öffentlichkeit wenden, Ein­
stellung aller Atomversuche

В 5. W i e g e f ä h r l i c h k a n n d i e W i s s e n s c h a f t w e r d e n ?
Zwei Wissenschaftler - zwei Positionen.

a ) Vergleichen Sie:

Der amerikanische Atomphysiker Der deutsch-amerikanische Raketen­


J. Robert Oppenheimer (1904- pionier Wernher von Braun (1912-
1967) wurde 1943 Leiter des Man­ 1977) wollte zeit seines Lebens zum
hattan Projektes (Entwicklung und Mondfliegenund die dafür benötigte
Ersteinsatz von Kernwaffen) und Großrakete konstmicren. Dafür war
gilt als einer der Väter der Atom­ er auch bereit, sich immer wieder in
bombe. Später lehnte Oppenheimer den Dienst verschiedener Mächte zu
den Einsatz von Atomwaffen ab und stellen, wenn diese ihm nur die Mittel
war auch gegen die Entwicklung der zur Verfugung stellten, seinen Traum
Wasserstoffbombe. zu verwirklichen.
Mit dieser Einstellung stand der Phy­ So entwickelte er für die deutsche
siker in Opposition zu den Ansichten Wehmiacht die Flüssigkeitsrakete
von US-Militärs. Schließlich sah ihn А 4 - den Voriäufer der „V 2". 1945
das amerikanische Establishment als siedelte von Braun in die USA über,
„Sicherheitsrisiko*' an und enthob ihn wo er unter anderem auch eine ato­
1954 wegen „unamerikanischer Um­ mar bestückte Militärrakete für die
triebe" seines Amtes. USA entwickelte.
Wissenschaft, Ethik, Religion 313

b ) Suchen Sie im Internet nach mehr Informationen über


die beiden Wissenschaftler und vergleichen Sie deren Leben
und Schicksal:

- Herkunft, Familie, Wohnort


- Studium, wissenschaftliche Interessen
- Arbeit und Forschung, Entdeckungen und Erfindungen
- Preise und Auszeichnungen

В 6. D i e V e r a n t w o r t u n g d e s W i s s e n s c h a f t i e r s g e g e n ­
über der Menschheit in Literatur.

a ) Welche literarischen Werke, die dieses Problem themati­


sieren, sind Ihnen bekannt?

b ) Was wissen Sie von dem schweizerischen Schriftsteller


und Dramatiker Friedrich Dürrenmatt? Haben Sie eines sei­
ner Werke gelesen oder eines seiner Stücke im Theater ge­
sehen?

Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) wurde als Sohn


eines protestantischen Pfarrers geboren. Er studierte Phi­
losophie, Germanistik und Naturwissenschaften in Zürich
und Bern, arbeitete zunächst als Zeichner und Graphiker
und schrieb Literatur- bzw. Theaterkritiken für die Zürcher
IVeltM'ochc. 1946 heiratete er die Schauspielerin Lotti Geiß­
ler (drei Kinder). Nach dem Tod seiner ersten Frau ging DürrenmaU 1984
eine Verbindung mit der Filmemacherin Chariotte Kerr ein. Mit Thea­
terstücken Der Besuch der alten Dame (1956) und Die Physiker (1962,
Neufassung 1980) avancierte er zu einem der bedeutendsten Dramatiker
der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.
Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt er 1983 den Öster­
reichischen Staatspreis för europäische Literatur und 1986 den Georg-
Büchner-Preis.

В 7. „ W a s e i n m a l g e d a c h t w u r d e , k a n n n i c h t m e h r
. ^ z u r ü c k g e n o m m e n w e r d e n ' ' - hat F. Dürrenmatt in sei-
nem Theaterstück „Die Physiker'' gesagt.

a ) Lesen Sie zuerst eine kurze Zusammenfassung des In­


halts des Stückes und vermuten Sie, was der Schriftsteller
mit seinem Werk sagen wollte:

Die Menschheit ist nicht reif für das Wissen.


Niemand kann nach freiem Willen handeln, man muss sich dem
Willen anderer unterwerfen.
314 Lektion 6

- A u c h integre Wissenschaftler sind gegenüber den Mechanismen der


Machtpolitik hilflos.
- Das ist ein Appell an die Wissenschaft „manches Denkbare nicht zu
denken".
- Der Inhalt der Wissenschaft geht die Wissenschaftler an, die Aus­
wirkung - alle Menschen. Was alle angeht, können nur alle lösen.

Inhaltsangabe

Möbius, ein genialer Wissenschaftler, entdeckt die Weltformel, die alle Pro­
bleme der Physik löst. Er erkennt aber, welche Macht in dieser Formel steckt
und opfert sein Leben als freier Mensch, nur um die Menschheit vor dem
Untergang (гибель) zu retten. Er flüchtet in ein Irrenhaus (психиатрическая
больница). Doch die Weltmächte machen ihn ausfindig und wollen ihn an­
werben. Das sind zwei andere Physiker, die sich auch als Geisteskranke aus­
geben (выдают себя) und behaupten. Albert Einstein bzw. Sir Isaac Newton
zu sein. Jeder der drei Physiker ermordet eine Krankenschwester, um sein
Geheimnis zu wahren, das durch deren Bemühen bedroht wird. Als deshalb
die Polizei eintrifft, vernichtet Möbius seine Formeln. Aber die Besitzerin und
Chefarztin des Irrenhauses, gleichzeitig auch die einzige wirklich Irre, kommt
ihnen zuvor, kopiert die Papiere von Möbius und nützt sein Wissen aus, um
einen mächtigen Trust zur Eroberung der Weltherrschaft zu gründen.

b) Lesen Sie d e n Auszug a u s d e m Theaterstück (mit verteil­


t e n R o l l e n ) vor.

Zweiter Akt (Auszug)


MÖBIUS steht auf Wir sind drei Physiker. Die Entscheidung, die wir
zu fallen haben, ist eine Entscheidung unter Physikern. Wir müssen
wissenschaftlich vorgehen. Wir dürfen uns nicht von Meinungen
bestimmen lassen, sondern von logischen Schlüssen. Wir müs­
sen versuchen, das Vernünftige zu finden. Wir dürfen uns keinen
Denkfehler leisten, weil ein Fehlschluss (ошибочный вывод) zur
Katastrophe fiihren müsste. Der Ausgangspunkt ist klar. Wir haben
alle drei das gleich im Auge, doch unsere Taktik ist verschieden.
Das Ziel ist der Fortgang der Physik. Sie wollten ihr die Freiheit
bewahren, Kilton, und streiten ihr die Verantwortung ab. Sie dage­
gen. Eisler, veфflichten die Physik im Namen der Verantwortung
der Machtpolitik eines bestinmiten Landes. Wie sieht nun aber die
Wirklichkeit aus? Darüber verlange ich Auskunft, soll ich mich ent­
scheiden.
NEWTON Einige der berühmtesten Physiker erwarten Sie. Besol­
dung (жалованье) imd Unterkunft ideal, die Gegend mörderisch,
aber die Klimaanlagen ausgezeichnet.
Wissenschaft, Ethik, Religion 315

MÖBIUS Sind diese Physiker frei?


NEWTON Mein lieber Möbius. Diese Physiker erklären sich bereit,
wissenschaftliche Probleme zu lösen, die für die Landesverteidi­
gung entscheidend sind. Sie müssen daher verstehen...
MÖBIUS Also nicht frei. Er wendet sich Einstein zu. Joseph Eisler. Sie
treiben Machtpolitik. Dazu gehört jedoch Macht. Besitzen Sie die?
EINSTEIN Sie missverstehen mich, Möbius. Meine Machtpolitik be­
steht gerade darin, dass ich zugunsten (в пользу) einer Partei auf
meine Macht verzichtet habe.
MÖBIUS Können Sie die Partei im Sinne Ihrer Verantwortung len­
ken, oder laufen Sie Gefahr, von der Partei gelenkt zu werden?
EINSTEIN Möbius! Das ist doch lächeriich. Ich kann natüriich nur
hoffen, die Partei befolge meine Ratschläge, nicht mehr. Ohne
Hoffnung gibt es nun einmal keine politische Haltung.
MÖBIUS Sind wenigstens Ihre Physiker frei?
EINSTEIN Da auch sie für die Landesverteidigung...
MÖBIUS Merkwürdig. Jeder preist mir eine andere Theorie an, doch
die Realität, die man mir bietet, ist dieselbe: ein Gefängnis. Da zie­
he ich mein Irrenhaus vor. Es gibt mir wenigstens die Sicherheit,
von den Politikern nicht ausgenützt zu werden.
EINSTEIN Gewisse Risiken muss man schließlich eingehen (согла­
шаться).
MÖBIUS Es gibt Risiken, die man nie eingehen darf: der Untergang
der Menschheit ist ein solches. Was die Welt mit den Waffen an­
richtet (натворит), die sie schon besitzt, wissen wir, was sie mit
jenen anrichten würde, die ich ermögliche, können wir uns den­
ken. Dieser Einsicht habe ich mein Handeln untergeordnet. Ich
war arm. Ich besaß eine Frau und drei Kinder. An der Universität
winkte Ruhm, in der Industrie Geld. Beide Wege waren zu gefahr­
lich. Ich hätte meine Arbeiten veröffentlichen müssen, der Umsturz
(переворот) unserer Wissenschaft und das Zusammenbrechen des
wirtschaftlichen Gefuges wären die Folgen gewesen. Die Verant­
wortung zwang mir einen anderen Weg auf. Ich ließ meine aka­
demische Karriere fallen, die Industrie fallen und überließ meine
Familie ihrem Schicksal. Ich wählte die Narrenkappe (шутовской
колпак). Ich gab vor (притворился), König Salomo erscheine mir,
und schon sperrte man mich in ein Irrenhaus.
NEWTON Das war doch keine Lösung!
MÖBIUS Die Vemunft forderte diesen Schritt. Wir sind in unserer Wis­
senschaft an die Grenzen des Erkennbaren gestoßen. Wir wissen einige
316 Lektion 6

erfassbare Gesetze, einige Gnmdbeziehimgen zwischen unbegreifli­


chen Erscheinungen, das ist alles, der gewaltige Rest bleibt Geheim­
nis, dem Verstände unzugänglich. Wir haben das Ende unseres Weges
erreicht. Aber die Menschheit ist noch nicht so weit. Wir haben uns
vorgekämpft, nun folgt uns niemand nach, wir sind ins Leere gestoßen.
Unsere Wissenschaft ist schrecklich geworden, unsere Forschung ge­
fährlich, unsere Erkenntnis tödlich. Es gibt fiir uns Physiker nur noch
die Kapitulation vor der Wiridichkeit. Sie ist uns nicht gewachsen. Sie
geht an uns zugrunde. Wir müssen unser Wissen zurücknehmen, und
ich habe es zurückgenommen. Es gibt keine andere Lösung, auch fiir
euch nicht.... Ihr müsst bei mir im Irrenhaus bleiben.
NEWTON Wir?
MÖBIUS Ihr beide. ... Nur im Irrenhaus sind wir noch frei. Nur im
Irrenhaus dürfen wir noch denken. In der Freiheit sind unsere Ge­
danken Sprengstoff. «...» Entweder bleiben wir im Irrenhaus, oder
die Welt wird eines. Entweder löschen wir uns im Gedächtnis der
Menschen aus, oder die Menschheit erlischt.

(2) c ) Füllen Sie das Schema aus.

Kilton (als Newton): Eisler (als Einstein):


wollen Möbius fiir ... gewinnen
• lockt mit • fordert die Entscheidung fiir ...
• mahnt Möbius an seine Pflicht, • hat jedoch keinen Einfluss
auf
—• lehnt jegliche Verantwortung ab kann keine Garantie
übemehmen fiir
Möbius:
will im bleiben
• entlarvt scheinbare Möglichkeiten einer freien Entscheidung als
Sackgasse
• behauptet, Kiltons und Eislers Weg können nur ... führen
• Risiko des Untergangs der Menschheit darf nicht eingegangen werden
—• seine Lösung:
d ) Erzählen Sie den Inhalt der Szene anhand des ausgefüll­
ten Schemas nach.

В 8. а ) Was meinen Sie zu diesen Fragen?

L Für welchen realen Wissenschaftler köimte die Geschichte ste­


hen? (Dieser Wissenschaftler lieferte mit seinen Erkenntnissen den
Wissenschaft, Ethik, Religion 317

Grundstein für den Bau einer Atombombe. Nachdem er die Ge­


fährlichkeit seiner Erfindung erkannte, konnte er deren Herstellung
nicht verhindern.)
2. Was ist die Botschaft des Stückes? (s. dazu auch B7 a)
3. Teilen Sie den Standpunkt von F. Dürrenmatt, dass die Wissen­
schaftler allein das Problem des Missbrauchs (использования во
зло) der Forschungsergebnisse nicht lösen können?
4. Soll man alles tun, was wissenschaftlich-technisch möglich ist?
5. Was darf im Namen der Wissenschaft (nicht) gemacht werden?
6. Ist Wissen Macht?

j,; b ) Ist das Stück „Die Physiker" noch aktuell? Lesen Sie eine
"^^^ Stellungnahme, analysieren Sie diese und sagen Sie, folgt
der Sprecher einem Modell aus В 3 b)? Die unterstrichenen
^ Wörter helfen Ihnen.

..Jg. ich finde dos Stück sehr aktuell, wenn ich an die 6en-For-
schung denke. Aber ich glaube nicht, dass bestimmte Entdeckun­
gen, die bereits gemacht wurden, aus Rücksicht auf eventuelle
Schäden oder Katastrophen, nicht weiter erforscht werden. Ei­
nerseits steht im Vordergrund sicher auch hier, dass ein möglichst
großer Profit aus den Entdeckungen erzielt werden wird. Anderer­
seits könnte bei verantwortungsvollem Umgang viel Positives, wie
z.B. Entwicklung von neuen Medikamenten, erreicht werden. Darum
fürchte ich beim Abwägen (взвешивании) für oder gegen eine be­
stimmte Entdeckung, wie im Stück „Die Physiker** geschildert, dass
eher Missbrauch getrieben wird und die Frage der Verantwortung
nicht gestellt wird."
c ) Finden Sie das Stück aktuell? Warum? Formulieren Sie
Ihre Stellungnahme mit Argumenten. Gebrauchen Sie dabei
eines der Modelle aus В 3 b) oder deren Kombination.

В 9. „ W a s d e n k e n S i e v o n d e r V e r a n t w o r t u n g d e r
W i s s e n s c h a f t l e r ? ' ' - Diese Frage wurde auf einem Forum
im Internet diskutiert.

a ) Lesen Sie einige Antworten und unterstreichen Sie Schlüs­


selsätze in jedem Diskussionsbeitrag.

О Wissenschaftler haben keine Verantwortung oder nur eine kleine.


Ihnen geht es erstmal darum Wissen zu schaffen, das ist ihr Job, daher
der Name Wissenschaft. Die Verantwortung liegt bei denen, die das
Wissen der Wissenschaftler nutzen, also bei Konzemen oder Staaten.
Die entscheiden dann, ob sie die Kernenergie z.B. dazu nutzen, Kraft­
werke zu bauen oder doch lieber für Massenvernichtungswaffen. Das
318 Lektion 6

ist ja die uralte Geschichte der Wissenschaft. Alles, was der Mensch
entwickelt, wurde seit jeher schon immer sowohl fiir gutes als auch
schlechtes eingesetzt. Die Verantwortung liegt letzten Endes bei allen
Menschen, (karsten ks)
9 Ich geh mal davon aus, dass Wissenschaftler weder Moral noch
Ethik kennen. Sonst wären es keine Wissenschaftler! So angenehm
fiir uns ihre Entdeckungen manchmal sind, so unangenehm sind die
Untersuchungen und Experimente, die sie an Tieren vornehmen. Mir
kommt nur ein Wissenschaftler in den Sinn, der nach seiner Erfindung
Moral bewiesen hat. Er hat seine Erfindung fiir unmoralisch erklärt
- Alfred Nobel. (Neueinsteiger)
О Natürlich tragen Wissenschaftler die moralische und ethische
Verantwortung fiir ihr Handeln, wie jeder andere Mensch auch. Und
ebenso natürlich irren sie sich manchmal dabei, wie eben jeder andere
Mensch auch. Problematisch wird dies natürlich, wenn die Forschung
ftmdamentale Konsequenzen hat, wie z.B. die Atombombe oder ge­
rade die Diskussion um die Gentechnik. Darum bietet man an vielen
Universitäten Kurse in Wissenschaftsethik an. Bei der Debatte um die
Gentechnik hat man deswegen auch Ethikkommissionen eingesetzt,
die entscheiden sollen, was man darf und was nicht. Leider sind diese
Fragen nicht so einfach lösbar und es gibt verschiedene Seiten mit
guten Argumenten, und es gibt die Kirche, die auch noch glaubt mit­
reden zu müssen. (Wonko der Verständige)
О Ich denke nicht, dass Wissenschaftler irgendwie fiir ihre Entde­
ckungen und Erfindungen verantwortlich zu machen sind. Kann man
den Erfinder der Uhrfeder (часовой пружины) verantwortlich ma­
chen, wenn Uhrwerke in Bomben eingebaut werden? Weil Theorien
und Experimente von Einstein und anderen dann später irgendwie zur
Atombombe fiihren oder Grundlage dafiir sind, sind doch diese nicht
verantwortlich dafiir! Also tragen höchstens Ingenieure die Verant­
wortung. ABER auch die spreche ich frei. Nimm als Beispiel ein Ma­
schinengewehr (пулемёт) - in diesem Instrument stecken Dutzende,
wenn nicht Hunderte Erfindungen und Entdeckungen drin, also wer
hat da die Verantwortung? Letztendlich sind die Menschen, die den
Missbrauch von Erfindungen anordnen oder die Ergebnisse zu „bö­
sen" Zwecken anwenden, verantwortlich. Ganz banal: Nicht Waffen
töten Menschen, sondern Menschen töten Menschen. (fabi03I2)

• • b ) Charakterisieren Sie die abgegebenen Stellungnahmen.


^^j Die Schlüsselsätze helfen Ihnen dabei.

c ) Welche Positionen lassen sich deutlich erkennen? Wessen


Partei ergreifen Sie? Begründen Sie.
Wissenschaft, Ethili, Religion 319

В 10. F r a g e n u n d G e g e n f r a g e n . Welche Dinge sollten


(2) besser unerforscht bleiben?

Als Max von Laue (1879-1960, Physiker, Nobelpreisträger) einmal ge­


fragt wurde, ob es für die Menschheit nicht besser gewesen wäre, wenn
man die Atomspaltung nicht entdeckt hätte, antwortete von Laue mit ei­
ner Gegenfrage: „Glauben Sie, es wäre besser gewesen, wenn das Chlo­
roform nicht erfunden worden wäre, nur weil es von Räubern zur Betäu­
bung ihrer Opfer verwendet werden kann?"

a ) Formulieren Sie Gegenfragen zu folgenden Fragen:

^ Stellen die Atomkraftwerke nicht ein zu großes Risiko dar? (Be­


sonders nach der Tschernobyl-Katastrophe am 26. April 1986 und
nach vielen anderen folgenschweren Reaktorunfallen?)
^ Ist die Weltraumforschung (космические исследования) ange­
sichts der vielen ungelösten Probleme auf der Erde zu rechtferti­
gen? (Man denke nur an Klimawandel, Mangel von Trinkwasser
und Lebensmittel u. a.)
^ Wäre es nicht besser gewesen, wenn man die Genforschung nicht
betrieben hätte? (Mindestens solange es gesetzlich nicht geregelt
ist, welche Formen menschlichen Lebens bei der Nutzung von Em­
bryonen für die Stammzellenforschung (исследования стволовых
клеток) vor äußeren Eingriffen zu schützen sind.)
^ Sollte man auf die Entwicklung von genmanipulierten Pflanzen
nicht lieber verzichten?
^ Wäre es nicht vernünftiger, die Forschungen auf dem Gebiet des
Klonens von Lebewesen zu verbieten?

i)^ b ) Wählen Sie ein ethisches Dilemma aus der Liste oben und
geben Sie Ihre Stellungnahme ab.

^' c ) Diskutieren Sie:

1. Worin besteht die Ver­ ^ .. Lerntipp:


antwortung des Wissen­ ^ Flüssiger sprechen
schaftlers? Beim Sprechen braucht man oft eine
2. Inwiefern kann ihn die Denkpause. In solchen Situationen benut­
Gesellschaft bei der zen Muttersprachler kurze Füllwörter:
Wahrnehmung seiner Nun, ich sehe das so.... Offen gesagt,....
Die Sache ist die .... Also, es ist doch
Verantwortung unter­
so .... Wissen Sie, was ich denke ....
stützen?
320 Lektion 6

3. Kann man den Missbrauch menschlicher Erkenntnisse durch indi­


vidualistische Einzelaktionen („Diese Forschungen sind zu gefahr­
lich, ich mache da nicht mehr mit!") verhindern?
4. Wie kann man den Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse
völlig ausschließen?

В 11. W i e können Grundsätze der Wissenscliafts-


ethik praktisch umgesetzt werden?

a ) Kreuzen Sie an und ergänzen Sie: Welche Instrumente


würden Sie vorschlagen und warum?

- Gesetze verabschieden, die wissenschaftliches Verhalten regeln;


- Gesellschaften und Institute gründen, die sich mit ethischen Fragen
in Wissenschaft beschäftigen;
- Fachspezifische oder berufsbezogene Ethikcodes aimehmen, die
ethische Regeln für einzelne Berufsgruppen aufstellen;
- Ethikkonunissionen und Kommissionen gegen wissenschaftliches
Fehlverhalten gründen;
- Wissenschaftler auffordern, das Berufsethos genau einzuhalten;
- einen Eid für alle Berufsgruppen entwickeln (wie etwa Hippokrati-
scher Eid für Mediziner);
- einen öffentlichen Diskurs initiieren;
- die Kirche einschalten;

b ) E i n B e i s p i e l a u s D e u t s c h l a n d . Lesen Sie und vervoll­


ständigen Sie den ersten Teil des Textes. Den zweiten Teil
übersetzen Sie in die Muttersprache.

Institut für W i s s e n s c h a f t u n d Ethik e.V. (IWE)


Kurzprofil:
Das Institut für Wissenschaft und Ethik e.V. (был основан)
1993 auf Initiative der Universitäten Bonn und Essen. Das IWE verfolgt
(цель), zu einer ethischen Reflexion (развития) von
Medizin, Naturwissenschaft und Technik (внести вклад)
und auf diese Weise einen verantwortungsvollen Umgang mit den in
diesen Gebieten entstehenden neuen Handlungsmöglichkeiten zu för­
dern. In seinen beiden Abteilungen (занимается) das
Institut schwerpunktmäßig mit (биомедицинской
этикой) und mit den ethischen Fragen von Naturwissenschaft und Tech­
nik. Haupttätigkeitsfelder sind die Durchführung von
(исследовательских проектов), die Erstellung von (отзывов)
sowie die Förderung des wissenschaftlichen (смены). Darüber
Wissenschaft, Ethik, Religion 321

hinaus (поддерживает) das Institut den interdisziplinären


wissenschaftsethischen Diskurs durch Fachtagungen, Kolloquien und in-
terfakultäre Lehrangebote.

Aktuelle Projekte:
1. Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte eines verantwortbaren
Umgangs mit prädiktiven (прогнозирующими) genetischen Tests.
2. Klonierung beim Menschen. Vergleichende Analyse international ver­
wendeter Unterscheldungskriterien für die Anwendung von Klonie-
rungstechnlken Im Humanbereich und ihre ethische und rechtliche
Bewertung.
3. Selektion aufgrund genetischer Diagnostik? Medizinische, ethische und
rechtliche Aspekte.

c ) Kennen Sie ähnliche Beispiele aus Ihrem Heimatland? S u ­


chen Sie danach im Internet.

C. Religion und Moral

(2) с 1. Was assoziieren Sie mit dem Wort „Religion''? Machen


Sie einen Wortigel.

r\ С 2. a ) Wissen Sie, wie sieben Weltreligionen heißen und


^«•^ wie viele Gläubige und Bekenner sie zählen? Die Antwort fin­
den Sie in der Tabelle unten:
Entstehung Anzahl der
Religion Angehörige Lehre
und Stifter Gläubigen
Judentum Juden um lOOOv. dieThora 14,4 Mio.
Chr. - Moses (0,2%)
Christentum Christen im 1. Jh. die Bibel 2Mrd.
- Jesus (33%)
Islam Muslime 622- der Koran 1,2 Mrd.
Mohammed (19,6%)
Hinduismus Hindus ISOOv.Chr.- die Veden 811 Mio.
kein Stifter (13,4%)
Buddhismus Buddhisten 5./4. Jh. die „Vier 360 Mio.
v. Chr. Wahrheiten'* (5,9%)
- Buddha
Konfli- Konfuzianer 5. Jh. v. Chr. neun 6,3 Mio.
zianismus - Konfuzius Schriften (0,1%)
Taoismus Taoisten 5./4. Jh. v. . das „Tao- 385 Mio.
Chr.- te-king" (6,4%)
Lao-tse (Handbuch der
Staatsweisheit)
322 Lektion 6

b ) Kommentleren Sie die Tabelle, gebrauchen Sie dabei fol­


gende Redemittel:

Das ist die Religion, die ... . /Als ... wird ... bezeichnet. Die Angehöri­
gen dieser Religion werden ... genannt. /Die Menschen, die sich zu die­
ser Religion bekennen, heißen . . . . Diese Religion entstand in ... im ...
Jahrhundert. Als Stifter g i l t . . . . /Diese Religion wurde i m . . . Jahrhundert
von ... gestiftet. Die Lehre des ... h e i ß t . . . . Die Anzahl der Gläubigen
beträgt über ... Menschen. /Dieser Religion gehören etwa ... Millionen
Menschen an. /Ihre Anhänger werden auf mehr als eine ... Menschen
geschätzt. M i t . . . Prozent ist sie eine d e r . . . Religionen der Welt.

c ) Am ( W o r t - ) S c h a t z a r b e i t e n . Ergänzen Sie die passen­


den Begriffe:

: der Monotheismus • die Offenbarung • die Konfession • die Polytheisten :


• • der Prophet • der Priester • die Predigt • die Beichte • die Mission • •
: die Trinität • das Jüngste Gericht (der Jüngste Tag, das Endgericht) • das ;
: Gebet • das Sakrament • der Mönch :
• •

Christliches Glaubensbekenntnis - die Konfession:


Eine Rede in der Kirche ;
Die Dreieinigkeit/die Dreifaltigkeit
Jemand, der ein religiöses Amt hat_
Die Verehrung eines Gottes
Anhänger der Vielgötterei
Ein Mann, der der Religion in besonderer Weise sein ganzes Leben
lang dient ;
Das Mitteilen einer religiösen Wahrheit ;
Das Sprechen mit Gott ;
Der Tag des Weltunterganges, an dem Gott entscheidet, wer für seine
Handlungen belohnt und wer bestraft wird ;
Der Verkünder einer göttlichen Botschaft ;
Eine religiöse Handlung, bei der der Gläubige seine Sünden bekennt

Feierliche religiöse Handlung, die die göttliche Gnade vermitteln soll

Systematische Bekehrung heidnischer Völker zu einem anderen


Glauben .
Wissenschaft, Ethik, Religion 323

C 3 . a ) W e l t r e l i g i o n e n . Lesen Sie und ordnen Sie die Über­


schriften den Texten z u : Von welcher Religion ist die Rede?
Setzen Sie die entsprechenden Bezeichnungen ein.

das Judentum • das Christentum • der Islam • der Hinduismus


• der Buddhismus
Ф , von Jesus Christus abgeleitete Be­
zeichnung für die größte der Weltreligionen.
Vor knapp 2000 Jahren im Königreich Judäa,
das damals von den Römern regiert wurde, ent­
standen, wurde sie im 4. Jahrhundert zur Staats­
religion des römischen Reiches. Infolge der
weltweiten Kolonisation durch die christlichen
Länder, der die Mission folgte, wurde dann
zu der Weltreligion mit den meisten Anhängern.
Im Laufe seiner Geschichte hat sich in zahlreiche Kirchen, und
Konfessionen aufgefächert. Im Zentrum dieser Religion steht die ge­
schichtliche Person des Jesus von Nazareth.
Die Hauptquelle für die Lehre ist die Bibel (altgriechisch „das
Buch"). Sie besteht aus dem Alten Testament, der jüdischen Bibel aus
39 verschiedenen Büchern, und dem Neuen Testament, einer Auswahl
von 27 Schriften (darunter vier Evangelien), die zwischen 50 und 120
nach Chr. geschrieben wurden übernimmt in der Gotteslehre
den jüdischen Monotheismus und formuliert die Lehre von der Tri-
nität: Der eine Gott begegnet in drei Personen, dem Vater, dem Sohn
und dem Heiligen Geist.

(2) ist von Mohammed im 7. Jahrhundert gestiftete Weltreligi­


on. Nach dem Christentum ist sie die zweitgrößte und gegenwärtig
am stärksten expandierende Religion der Welt. Die größte islamische
Nation der Welt ist mit circa 140 Millionen Muslimen Indonesien, das
g|l ^ aber kein islamischer Staat ist. Staatsreligion
ist in etwa 40 Ländern in Asien und Afri­
ka. Die Selbstbezeichnung bedeutet die völli­
ge Hingabe an den Willen Gottes; derjenige,
der diese Hingabe zeigt, ist der Muslim (oder
Moslem). Die Fremdbezeichnung Mohamme­
daner lehnen die Muslime selbst ab.
Der Stifter , Mohanmied, wurde um 570 n. Chr. in Mekka ge­
boren. Um das Jahr 610 empfing er die erste Offenbarung, die ihn
erschütterte und seinem Leben eine neue Richtung gab. Später erhielt
324 Lektion 6

er weitere Eingebungen, die nun bis zu seinem Lebensende erfolgten.


Aber seine Botschaft von dem einen Gott, der die Welt regiert und am
Jüngsten Tag richten wird, fand bei den Polytheisten Mekkas keinen
Anklang. Im Jahr 622 wanderte Mohammed nach Medina („Stadt des
Propheten") aus. Mit dieser Emigration beginnt die islamische Zeit­
rechnung. Aus dem Propheten des Endgerichts wurde dort der Leiter
und Organisator eines theokratischen Staatswesens. 630 eroberte Mo­
hammed Mekka und zwei Jahre später starb er.

(3) ist die Bezeichnung für die Religion des Volkes Israel ,
aus dem Christentum und Islam hervorgingen, ist die älteste der drei
monotheistischen Religionen. Von grundlegender Be­
deutung für ist der unbedingte Monotheismus, dem
zufolge ein einziger transzendenter (=übersinnliche) Gott
die Welt erschaffen hat und ihre Geschicke (=Schick-
sale) lenkt. Gottes Wille ist in der Thora offenbart. Sie
enthält unter anderem Gebote, welche den Umgang der
Menschen untereinander imd ihr Verhältnis zu Gott re­
geln. Das Verhältnis des Einzelnen zu Gott ist unmittelbar
und persönlich. Es bedarf keiner Vermittlung, weder durch Priester
noch durch Handlungen wie etwa der Beichte oder der Sakramente.
Darüber hinaus ist der Mensch völlig frei in seinen Entscheidimgen:
Er kann bzw. muss sich stets aufs Neue zwischen dem guten Trieb
und dem bösen Trieb entscheiden, die ihm innewohnen und beide von
Gott konrnnen.

(3) , nach Christentum und Islam die dritte


der großen Weltreligionen. Die Bezeichnung sub­
sumiert verschiedenste (und imterschiedlichste)
religiöse Gruppierungen und Religionsformen und
vereint die Vorstellungen und Praktiken all derer,
die für sich den Namen Hindu (Inder) beanspru­
chen. Sie umfasst somit all jene Religionen des
indischen Subkontinents, die sich nicht ausdrück­
lich als nichthinduistisch verstehen. Es gibt kein gemeinsames für alle
gleichermaßen gültiges Glaubensbekenntnis. Zu den hinduistischen
Hauptgottheiten gehört Durga (oder Devi), die die weibliche Urkraft
symbolisiert. Sie ist die Herrin der Zeit und erteilt den männlichen
Göttern Anweisungen zur Schöpfung oder Vernichtung. Zu den wich­
tigsten Heiligen Schriften zählen die Veden, vier Sanmilungen
von Hymnen^ Sprüchen, Gebeten und Zauberformeln, die frühesten
Wissenschaft, Ethik, Religion 325

von denen bereits 1500 v. Chr. entstanden. Die älteste Sammlung ist
der Rig-Veda (Götterhymnen), der Sama-Veda versammelt Opferge­
sänge, der Ayurveda Opfersprüche und der Atharva-Veda Zaubersprü­
che. Die Veden spielen im Denken eher in formaler Hinsicht
eine zentrale Rolle: Sie sind jene Instanz, auf die sich der Gläubige
beruft, wobei meist die formelle Anerkennung genügt.

5) , von Buddha Siddharta Gautama im 5. Jh.


V. Chr. gestiftete und nach ihm benannte Religion.
Nach Christentum, Islam und Hinduismus ist der
die viertgrößte Weltreligion. Sie ist die erste
universale Religion der Menschheit und eine der äl­
testen Heilsreligionen überhaupt.
Als Lebenszeit von Siddharta Gautama wird etwa
die Zeit von 450 bis 370 v. Chr. angenommen. Er
wurde als Sohn eines Adeligen in Nordindien geboren. Im Alter von
29 Jahren begann er das Leben eines wandernden Bettelmönchs zu
führen. Sechs Jahre lang lebte er als strenger Asket, gab aber diese
Lebensweise, da sie ihn nicht zur Befi'eiung führte, wieder auf. Ei­
nes Abends erlangte er bei der Meditation die Erleuchtung (Bodhi)
(озарение), durch die er zum Buddha wurde. Nach mehrwöchi­
ger Meditation entwickelte er die Lehre, die es ermöglicht, dem Lei­
den ein Ende zu setzen und Befi'eiung zu finden. Später begaim er
zu predigen. Mit seiner ersten Predigt setzte er das Rad der Lehre in
Gang, sie war der Beginn der öffentlichen geistigen Lehrtätigkeit, die
er 45 Jahre lang ausübte. Im Alter von 80 Jahren starb Gautama.
ist nicht nur eine Religion, er ist auch eine Philosophie, die eine
in sich konsistente Erkenntnistheorie, Kosmologie und Anthropologie
geschaffen hat. Zudem ist er eine Wissenschaft von den psychischen
Prozessen und den Faktoren, die die Wahrnehmung und das Denken
beeinflussen, sowie ein praktisches Meditationssystem, das durch un­
terschiedliche Methoden die Integration кофегИсЬег und mentaler
Vorgänge ermöglicht.

(Z) b ) Was passt zusammen? Verbinden Sie mit Pfeilen.

• Das Christentum, das • ist die zweitgrößte und gegenwär­


vor knapp 2000 Jahren in der tig am stärksten expandierende
römischen Provinz entstand, Religion der Welt.
» Die Hauptquelle für die Lehre des • ist die älteste der drei monotheisti­
Christentums ist die Bibel, schen Religionen.
326 Lektion 6

• Der Islam, die von Moham­ * welche den Umgang der Menschen
med im 7. Jh. gestiftete Weltre­ untereinander und ihr Verhältnis
ligion, zu Gott regeln.
• Der Stifter des Islam, Moham­ * die ftüher als geheim und schwie­
med, rig zu verstehen galten.
• Das Judentum, aus dem Chris­ * wurde im 4. Jahrhundert zur Staats­
tentum und Islam hervorgingen, religion des römischen Reiches.
• Gottes Wille ist in der Thora • lebte von etwa 570 bis 630 n. Chr.
oftenbart, die unter anderem
Gebote enthält,
• Der Hinduismus ist mit etwa * die (nach Christentum und Islam)
900 Millionen Anhängern drittgrößte Religion und hat seinen
Ursprung in Indien.
• Die ältesten heiligen Schriften * die aus dem Alten Testament und
des Hinduismus sind die Veden, dem Neuen Testament besteht.
• Der Buddhismus, von Bud­ * ist nicht nur die erste universale
dha Siddharta Gautama im 5. Jh. Religion der Menschheit, sondem
V. Chr. gestiftet und nach ihm auch eine Philosophie und eine
benannt, Erkenntnistheorie.

C4. K u r z e G e s c h i c h t e d e s C h r i s t e n t u m s . Im Laufe
der Jahrhunderte entstanden innerhalb des Christentums
mehrere Strömungen, manchmal durch politische Motive
oder geograflsche Gegebenheiten, aber auch durch abwei­
chende Lehrmeinungen. Diese Richtungen des Christentums
werden als Konfessionen bezeichnet.

a ) Lesen Sie und setzen Sie passende Wörter aus den Klam­
m e m nach jedem Absatz ein.

In den Jahren Jesu Tod machten sich seine Anhänger, die Jünger,
auf und verbreiteten die christliche Lehre. Zuerst wurden die Christen
verfolgt und oft sogar hingerichtet. Die römischen Kaiser, die sich wie
Götter verehren ließen, sahen dem neuen Glauben eine Bedrohung
ihrer Macht, weil die Christen nur ihren eigenen Gott verehren wollten.
Doch bereits Anfang des 4. Jahrhunderts erlaubte der römische Kaiser
Konstantin den Christen, ihre Religion frei auszuüben. Er bekannte sich
schließlich selbst Christentum. Ende des 4. Jahrhunderts wurde
das Christentum die offizielle Staatsreligion der Römer. Mittelalter
bekannte sich fast ganz Europa ^christlichen Religion. Schließlich
reisten Europa Missionare in die ganze Welt, um den Glauben
inmfier weiter zu verbreiten, (nach, im, in, von ... aus, zum, zur)
Wissenschaft, Ethik, Religion 327

der Teilung des Römischen Reiches 395 wurde Konstantinopel


(das heutige Istanbul) Hauptstadt des Oströmischen (Byzantinischen)
Reiches und entwickelte sich neuen Zentrum der östlichen Chris­
tenheit. 8. Jahrhundert brach unter seinen Christen ein Streit aus:
Osten hatten die Gläubigen angefangen, Ikonen zu verehren. An­
dere Christen Byzanz vertraten jedoch die Meinung, dass man nur
Gott selbst und nicht zu Gegenständen oder Bildern beten darf.
(Nach, Im, zum, zu. Im, in)
Zum endgültigen Bruch es im Jahr 1054. Gesandte des Papstes
waren nach Konstantinopel gereist, um zusammen mit dem Patri­
archen von Konstantinopel einige Streitpunkte aus der Welt zu
und die westliche und östliche Christenheit wieder zu . Aber die
Verhandlungen damit, dass sich beide Parteien gegenseitig ex­
kommunizierten, d. h. aus der Gemeinschaft der Gläubigen . So
die christliche Gemeinschaft in zwei Kirchen: in die katholische
Kirche mit dem Zentrum Rom und in die orthodoxe Kirche mit dem
Zentrum Konstantinopel, (schaffen, kam, vereinen, spaltete sich,
ausschlössen, endeten)
Im 16. Jahrhundert es während der Reformation abermals zu ei­
ner Spaltung - diesmal innerhalb der katholischen Kirche. Die Refor­
mation eine Bewegung, welche die Kirche wollte, da diese
sich zu weit von der Lehre Jesu entfemt hatte. Der bekannteste deut­
sche Reformator war Martin Luther. Er das Papsttum und
die Meinung, dass sich die Gläubigen nur an die Worte der Bi­
bel halten sollten. Aus dieser Bewegung die evangelische Kirche
hervor. Die evangelischen Kirchen oder Gemeinschaften werden auch
als Protestanten bezeichnet. In England aus der Reformation die
anglikanische Kirche. Seit dem 18. Jahrhundert bildeten sich immer
mehr Freikirchen und Sondergemeinschaften, (war, kam, lehnte ...
ab, erneuern, vertrat, entstand, ging)
den katholischen Kirchen zählen die aus dem altkirchlichen rö­
mischen Patriarchat des Westens hervorgegangene römisch-katholi­
sche Kirche und die ihr verbundenen unierten Ostkirchen. Die
icatholische Kirche ist imponierender Geschlossenheit, sie hat
päpstlichen Rom ihren Mittelpunkt und im Papst nicht nur ihr Ober­
haupt, sondern auch den weltweit anerkannten Repräsentanten, (mit.
Zu, im, von)
Unterschied katholischen hat die orthodoxe Kirche kein unfehl­
bares Oberhaupt wie den Papst, sondem sieht sich als ein Verbund ein­
zelner (Landes-)Kirchen. der Spitze jeder dieser Kirchen steht ein
328 Lektion 6

Bischof, der den Titel Patriarch trägt. Gemeinschaft der orthodoxen


Kirchen zählen sich heute 14 autokephale (unabhängige) und sieben au­
tonome Nationalkirchen. Eine große Bedeutung hat auch die mssisch-or-
thodoxe Kirche, deren Patriarch in Moskau residiert, (zur. Im, Zur, An)

/ b ) Füllen Sie anhand der Informationen das Schema aus:

Judentum

Christentum

westliche
Christenheit

katholische orthodoxe
Kirche Kirche

, evangelische
Kirche

Q)
c ) Stellen Sie eine Zeittafel (хронологическую таблицу) des
Christentums zusammen.

d ) Bilden Sie 15 Quiz-Fragen zum Thema „Kennen Sie die


Geschichte des Christentums?'' und lassen Sie Ihre Lernpart­
ner die Fragen beantworten.

С 5. Welche Konfessionen sind in Deutschland vertreten?


Was wissen Sie davon?

a ) Lassen Sie sich informieren:

Die Mehrzahl der Deutschen gehört den beiden christlichen Kon­


fessionen an: etwa 26,7 Millionen sind katholisch (vor allem im Sü­
den des Landes) und 26,3 Millionen protestantisch (2003). Daneben
gibt es verschiedene kleinere, vornehmlich christlich ausgerichtete
Glaubensgruppierungen, unter ihnen die orthodoxe Kirche mit rund
900 ООО Angehörigen.
Wissenschaft, Ethili, Reiigion 329

Durch den großen Anteil türkischer Arbeitnehmer und ihre Familien bil­
den die Muslime inzwischen eine große Glaubensgruppe: 3,3 Millionen
Menschen bekannten sich 2003 zum Islam, von ihnen besaßen 310 ООО
die deutsche Staatsangehörigkeit. Die 83 jüdischen Gemeinden zählen
etwa 100 ООО Mitglieder. Deutsche, %
Etwa 30 Prozent der Bevölke- Sonstige und
rung sind konfessionslos. For- Konfessionslose^ Katholiken
mal sind Kirche und Staat strikt
getrennt; die großen christli­
chen Kirchen sind allerdings in
den Selbstverwaltungsorganen
zahlreicher gesellschaftlicher
Einrichtungen, insbesondere in Protestanten
den sozialen und kulturellen Bereichen vertreten und genießen inne­
re Autonomie. Der Staat übernimmt die Erhebung der Kirchensteuer.
Der Kirchensteuersatz (ставка церковного налога) hängt von der
Religionsgemeinschaft und dem Kirchensteuergesetz des einzelnen
Bundeslandes ab und beträgt zwischen ftinf und zehn Prozent der
Einkonunen- bzw. der Lohnsteuer. Jeder Bürger hat die Möglichkeit
ofßziell aus der Kirche auszutreten.
b ) Ergänzen Sie die Aussagen:

L Etwa 35 Prozent der deutschen Bevölkerung bekennen sich z u m . . . .


2. Etwa 36 Prozent sind . . . . 3 . Die orthodoxe Kirche z ä h l t . . . . 4. Die
Anzahl der Muslime beträgt etwa . . . . 5. Die jüdischen Gemeinden
in Deutschland zählen etwa ... . 6 . Etwa 30 Prozent der Deutschen
sind . . . . 7. Die Angehörigen der meisten Kirchen in Deutschland be­
zahlen eine . . . .

С 6. A m (Wort-)Schatz arbeiten.

a ) Was bedeuten diese Wörter, wenn die Bedeutung des


Grundwortes bekannt ist:
Lerntipp:
glauben anA- верить
- Wortfamilie
der Glaube(n) - d e r christliche ^
Wenn man ein Wort nicht
G l a u b e - . . . , der/die Gläubige - ^
versteht, sollte man versu­
die Glaubengemeinschaft - ... chen seine Bestandteile (z. B.
beten zu D/für А -молиться seinen Stamm) zu übersetzen.
das Beten - d a s Gebet - Dann ist es leichter, die ganze
Wortfamilie (однокоренные
das Gebetbuch - d e r / d i e Beten­
слова) zu verstehen.
de - d a s Abendgebet - ...;
330 Lektion 6

die Kirche - церковь


kirchlich - das Kirchenlied - die Kirchensteuer - die Kir­
chenspaltung - ..., der Kirchenaustritt - . . . , das Kirchenfest - ...
heilig-святой
der/die Heilige - Heiliger Geist - Heiligabend/der Heilige
Abend - Heilige Dreieinigkeit - das Heil Gottes - der Hei­
ligenschein-...
taufen А - крестить
die Taufe - der Täufling - der Taufpate/die Taufpatin - der
Taufhame - das Taufbecken - der Taufschein - das Tauf­
kleid-...

Was gehört zusammen? V e r b i n d e n Sie mit Pfeilen und


( / ) bil(
bilden Sie Sätze.

aus der Kirche angehören


einer Kirche / (k)einer Konfession austreten
zu Gott erhalten/empfangen
för die Kinder / för einen Kranken bekehren
auf den Namen Angelika beten
die Taufe sich bekreuzigen
jemanden zum christlichen Glauben furchten/preisen
zu einem anderen Glauben vergeben
Gott pilgern
die Sünden besuchen
nach Jerusalem überwechseln
den Gottesdienst beten/aufsagen/sprechen
im Gottesdienst/bei der Messe • r heilig sprechen
ein/das Vatemnser ^^^^.-^^""^ gehören
zu einer Konfession ^ ^ ^ ^ ^ " ^ taufen
einen Geistlichen ^ beten
/^y^ c ) Was gehört zu welcher Konfession? Tragen Sie die ent-
sprechenden Bezeichnungen ein.

das Almosen, der Metropolit, das Fasten, der Moslem (Muslim), der
Erzbischof, die Pilgerfahrt, das Paradies, die Hölle, der Rabbiner. 10
Gebote, der Sabbat, die Moschee, die Kirche, der Priester, die Nonne,
die Synagoge, der Papst, taufen, der Dom, die Ikone, der Pfarrer, das
Kreuz, das Kloster, die Prozession, der Mönch, die Kirchenbank, die
Kathedrale, der Gottesdienst, der Mullah, der Gläubige, der Altar, der
Patriarch, der Geistliche, das Münster, beten, pilgern, predigen
Wissenschaft, Ethili, Religion 331

Judentum: der Rabbiner, ...


Katholische ЮгсЬе: der Priester, der Pfarrer,...
Evangelische ЮгсЬе: der Pfarrer
Orthodoxe Kirche: der Metropolit,..
Islam: der Mullah,...
Alle oder mehrere: der Geistliche,...

Reflexion:
Ist Ihnen aufgefallen, dass die Christen das Wort „Gott'' ohne
Artikel gebrauchen. Der bestimmte Artikel „der^ und die Plural­
form werden z.B. in polytheistischen Religionen gebraucht. Wa­
rum? Suchen Sie eine Erklärung dafür. (Eine „grammatische"
Ausnahme, z. В.: „Der Christ richtet sein Gebet an den Gott,
der hört, Schicksale wendet und Macht hat über den Tod.")

С 7. W e i c h e B e d e u t u n g h a t R e l i g i o n f ü r d e u t s c h e
J u g e n d l i c h e ? Glauben sie an ein Leben nach dem Tod?
^ Ein Reporter des Magazins J u m a " befragte vier Schüler in
Dortmund.

a ) Lesen Sie die Überschriften aller Texte und sagen Sie,


wer von den deutschen Jugendlichen sich zu einer Religion
bekennt und wer nicht. Besprechen Sie anschließend Ihre
Hypothesen.

Text 1. Ich finde Religion


okay (Jennifer Winkler, Lerntipp: einen Text
16 Jahre) besser verstehen
Text 2. Ich glaube, dass Dafür braucht man nicht jedes Wort
Beten wirklich helfen kann zu kennen. Sehr wichtig sind Sub­
stantive und Verben, da sie eine
(Omar, 14 Jahre)
sinntragende Funktion haben. Ganz
Text 3. Die Religion ist wichtig sind Wörter, die Sätze ver­
mein Wegweiser im Leben binden und zurückweisende oder
(Ilana, 17 Jahre) vorausweisende Funktion haben,
z.B. Konjunktionen und Pronomen
Text 4. Ich glaube nicht an
und andere Textelemente.
Gott (Christian Berk,
17 Jahre)

b ) Hören Sie, was Jugendliche über ihre Erfahrungen mit


Gott, über ihr Verhältnis zu Religion und Kirche berichten.
332 Lektion 6

1. Hören Sie die erste Aussage und machen Sie den Test: Was stimmt
und was stimmt nicht?
1. Jennifer ist evangelisch.
2. Sie meint, ein guter Christ muss jeden Sonntag in die Kirche gehen.
3. Jennifer macht sich kein Bild von Gott, weil Gott viele Gestalten an­
nehmen kann.
4. Sie glaubt fest daran, dass man sein Ziel nur mit Gott erreichen kann.
5. Die Kirche als Institution spieh für sie eine große Rolle.
6. Sie besucht gern den Gottesdienst.
7. Jennifer ist sicher, dass es ein Leben nach dem Tod gibt.

2. Hören Sie den zweiten Text und erfüllen Sie die Aufgabe: Wurde
das gesagt? Ja oder nein?
1. Omar ist Türke und lebt in Deutschland seit 7 Jahren.
2. Er glaubt an Allah, weil seine Eltern Moslems sind.
3. Die Muslime glauben an Allah und an seinen Propheten Mohammed.
4. Er besucht nur die Koranschule und die Moschee.
5. Omar darf kein Fleisch essen, keinen Alkohol trinken und nicht rau­
chen.
6. Vor dem Beten muss er sich fünfmal am Tag Gesicht, Häiide und Füße
waschen.
7. Omar will eine Pilgerfahrt nach Mekka machen.
8. Das Beten hat ihm geholfen, die Mathearbeit sehr gut zu schreiben.

3. Hören Sie die vierte Aussage. Ordnen Sie richtig zu: Was hängt
zusammen?
1. Ilana ist Jüdin, A. aber Ilana findet es nicht so
schlimm.
2. Das Alte Testament enthält 600 B. die jede Synagoge als Rollen
Gebote, aufbewahrt.
3. Die Thora das sind 5 Bücher C. sind genauso aktuell heute.
Moses,
4. Die Gesetze der Bibel sind sehr D. aber sie sind für Ilana auch
ah, selbstverständlich.
5. Der Sabbat ist ein religiöser E. denn ihre Eltern sind auch
Feiertag, Juden.
6. Zum Sabbat darf man nicht F. die das Fundament des jüdischen
tanzen. Glaubens bilden.
7. Jüdische Gesetze zum Essen G. der jede Woche von orthodoxen
sind streng. Juden gefeiert wird.
Wissenschaft, Ethik, Religion 333

4. Hören Sie den dritten Text und kreuzen Sie an: Was ist richtig (R),
was ist falsch (F), worüber wird nichts gesagt (N)
1. Es gibt vieles in der Welt, was der Mensch nicht
erklären kann. -R F N
2. Die Erde ist nicht der einzige bewohnte Planet im Weltall. -R F N
3. Es gibt keinen Gott. -R F N
4. Die Kirche unterdrückt die Menschen. -R F N
5. Christian ist nicht getauft und besucht keinen
Religionsunterricht. -R F N
6. Christian interessiert sich aber fiir die Religion. -R F N
7. Nach dem Tod kommen gute Menschen ins Paradies. -R F N
8. Die Kirchensteuer findet Christian ungerecht. -R F N
9. Soziale Arbeit der Kirche findet Christian gut. -R F N

С 8. а ) Sprechen Sie:

1. Wer von den vier Jugendlichen hat Ihnen am meisten ge­


fallen und warum?
2. Wessen Einstellung zur Religion und zur Kirche unterstützen Sie?
Warum?
3. Was würden Sie die Jugendlichen fi-agen, wenn Sie mit ihnen spre­
chen würden?
4. Was haben Sie Neues über Deutschland erfahren? Was haben Sie
bereits gewusst?
Schreiben Sie einen Brief an die Person, die Ihnen am
meisten gefallen hat.

С 9. D i e Z e h n G e b o t e gelten als die Grundlage der christ­


lichen Ethik. Man findet sie im Alten Testament an zwei Stel­
len in den Büchern Moses. Bei der Zählung der Gebote gibt
es im Judentum und in den christlichen Kirchen unterschied­
liche Traditionen. Die Fassung unten folgt der lutherischen
Tradition.

a ) Ubersetzen Sie die Zehn Gebote in Ihre Muttersprache.


1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben
neben mir.
2. Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrau­
chen.
3. Du sollst den Feiertag heiligen.
334 Lektion 6

4. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.


5. Du sollst nicht töten.
6. Du sollst nicht ehebrechen.
7. Du sollst nicht stehlen.
8. Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.
9. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.
10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd,
Vieh noch alles, was dein Nächster hat.
b ) Vergleichen Sie die deutsche Fassung und Ihre Überset­
zung mit der muttersprach liehen Fassung. Welche Gebote
sind anders formuliert? Welche Gebote fehlen? Können Sie
die Unterschiede erklären?

c ) Können die Zehn Gebote das heutige Zusammenleben von


Menschen regulieren? Äußern Sie Ihre Meinung zur folgen­
den Aussage:

„Ist es nicht sonderbar, daß die Menschen so gerne für die Religion
fechten und so ungern nach ihren Vorschriften leben?" (Georg Chri­
stoph Lichtenberg, 1742-1799, Schriftstellerund Physiker)

'^e!^ С 10. Sprechen Sie mit Ihrem Lernpartner bzw. erzählen


Sie:

1. Welcher Konfession gehören Sie an? Oder sind Sie konfessions­


los?
2. Sind Sie getauft? Wann? Auf welchen Namen? Wer sind Ihre Paten­
tante (Patin) und Patenonkel (Pate)?
3. Zu welchem Glauben bekennen sich Ihre Verwandten und Bekann­
ten?
4. Gibt es an ukrainischen bzw. russischen Schulen einen Religions­
unterricht?
5. Würden Sie diesen Unterricht besuchen, wenn er in Ihrer Schule
eingefiihrt wäre?
6. Welche religiösen Gesetze und Sitten, über die deutsche Jugend­
liche erzählt haben, gibt es auch im orthodoxen Christentum?
(Fasten, Beten, Pilgern usw.)
7. Gehen Sie zum Gottesdienst?
8. Haben Sie eine Bibel zu Hause? Haben Sie sie gelesen?
Wissenschaft, Ethik, Religion 335

eil. Konfessionen in der Ukraine.

a ) Was wissen Sie be-


reits davon? ч - Kulturtipp:
Was verstehen Sie unter der . Es gibt heute auf der Erde fast
linierten Kirche und der auto- J 10 ООО verschiedene Religionen.
kephalenKirchel ^ Wenn man noch nach Konfessio­
b ) Lesen Sie den Text
nen unterscheidet, kommt man so­
und suchen Sie nach gar auf rund 33 ООО verschiedene
den Antworten. Glaubensgemeinschaften. Vor 100
Jahren waren es noch weniger als
Die Ukraine ist ein uraltes 1800.
christliches Land. Seit der ^
Taufe der Kiewer Rus 988 gilt die Ukraine als das Mutterland der
ostslawischen Christenheit, die stark nach dem byzantinischen Staats­
kirchenmodell ausgerichtet war. Seit 1686 unterstand die ukrainische
Orthodoxie dem Patriarchat in Moskau.
Die größte Kirche in der heutigen Ukraine ist die orthodoxe mit circa
35 Millionen Gläubigen, die allerdings durch drei Richtungen vertre­
ten ist: die Ukrainische Orthodoxe Kirche mit dem Moskauer Patriar­
chat, die Ukrainische Orthodoxe Kirche mit dem Kiewer Patriarchat
und die Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche.
Die autokephale Kirche entstand in den Jahren der Oktoberrevolution.
Damals engagierten sich einige Priester für eine unabhängige Kirche.
Nach langen innerkirchlichen Kämpfen wurde 1919 in Kiew die erste
ukrainische Liturgie abgehalten. Diese Kirche wurde 1926 aufgelöst
und lebte im Westen weiter. 1990 kam der alte Metropolit Mstislaw
nach Kiew und ließ sich dort zum Patriarchen weihen.
Filaret, der bis 1991 Metropolit der russisch-orthodoxen Kirche in der
Ukraine war, trennte die Ukrainische Orthodoxe Kirche vom Moskau­
er Patriarchat. Dann vereinigte er beide Kirchen und errichtete ein ei­
genes Patriarchat in Kiew, das bis heute durch den Moskauer Patriar­
chen und entsprechende kirchenrechtliche Organe in Konstantinopel
nicht anerkannt wird. Oppositionelle Geistliche, die die Vereinigung
ablehnten, gründeten die erneuerte Ukrainische Autokephale Ortho­
doxe Kirche. Sie wählten im September 1993 einen eigenen Patriar­
chen - Dmitrij aus Lwow.
Außerdem existiert die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer
Patriarchats. Das ist die früher offizielle „Russische Orthodoxe Kirche
- Exarchat der Ukraine", die 1989 umbenannt v ^ r d e und die 1991
auch formell eine Unabhängigkeit vom Moskauer Patriarchat erhielt.
336 Lektion 6

Eine ukrainische Besonderheit ist die linierte Kirche, auch Gric-


chisch-Katholische Kirche genannt. Nach der Kirchenspaltung 1054
gab es immer wieder Versuche, diese Spaltung zu überwinden und
über eine Union zu einer starken Kirche zu kommen.
1439 wurde auf dem Konzil in Florenz die Union der Ost- und West­
kirche offiziell proklamiert. Isidor, der Metropolit von Kiew und der
ganzen Rus, schloss sich der Union an. In der zweiten Hälfte des 16.
Jahrhunderts kam es zu zahlreichen Auseinandersetzungen zwischen
den Anhängern und Gegnern der Union. Einige ukrainische Bischö­
fe einigten sich in Geheimverhandlungen auf die Anerkeimung der
päpstlichen Gewalt. 1595 legten Abgesandte dieser Bischöfe in Rom
ein Glaubensbekenntnis mit Anerkennung des Papstes ab. Dieser
Schritt stieß in der Ukraine auf Widerspruch. Im Oktober 1596 wurde
in Brest eine Synode einberufen, wo ein Teil orthodoxer Bischöfe zimi
Katholizismus überging. So entstand die unierte Kirche. In der Ukrai­
ne wurde sie 1946 aufgelöst.
Seit 1987 gibt es die unierte Kirche in der Ukraine wieder. Die rö­
misch-katholische und die griechisch-katholische Kirchen unterste­
hen beide dem Papst, haben aber eigene Bischöfe und eine eigene
Liturgie.
c ) Erstellen Sie 10 Testfragen vom Typ «Mehrfachwahl-
Aufgabe» (тест множественного выбора). Lassen Sie Ihre
Lernpartner den Test lösen.
Muster:

1. Die Kiewer Rus wurde getauft: [a) 988j b) 899 c) 898

•-^ С 12. Erzählen Sie:


1. Was können Sie über die Konfessionen in der Ukraine er-
zählen?
2. Welche religiösen Feste kennen Sie in Deutschland und in Ihrem
Heimatland (Weihnachten, Ostern, Pfingsten,...)? Wie heißen sie?
Wann und wie werden sie gefeiert?
3. Welches Fest hat die größte Bedeutung für die Christen in deutsch­
sprachigen Ländern imd in Ihrem Heimatland?
4. Wodurch unterscheiden sich die großen christlichen Religionen: der
Katholizismus, der Protestantismus und das griechisch-orthodoxe
Christentum?
Wissenschaft, Ethik, Religion 337

PROJEKT „Religionen und ЮгсЬеп


in meinem Heimatland^^
1) Suchen Sie sich ein Thema aus und machen Sie ein Projekt.
2) Bestimmen Sie TeiUhemen und Probleme, die Sie recherchieren
werden.
a) Die Geschichte der Konfessionen und Kirchen in der Ukraine /
in Russland.
b) Religiöse Feste und Sitten in meinem Heimatland.
c) Die schönsten Kirchen in meiner Stadt.
d) Fasten - eine religiöse Vorschrift oder Mode?
e) Glauben Sie an das Leben nach dem Tod?
3) Sammeln Sie Informationen. Benutzen Sie nicht nur die Recher­
chen im Intemet. Machen Sie Interviews und nehmen Sie sie auf
Fotografieren Sie Kirchen und Menschen, religiöse Symbole und
Attribute. Bereiten Sie typisches Essen zu (z. B. zu Weihnachten
oder zu Ostem).
4) Vor der Arbeit legen Sie die Art des Endproduktes und der Präsen­
tation fest.

^ А Grammatik-Fitness-Studio
^ Nominalstil - Verbalstit

WASisidas?
Der Nominalstil - das ist eine Formulierungsweise mit Verwendung
überwiegend substantivischer Ausdrucksformen, z. В.:
Man begrüßt die Delegierten. —• Die Begrüßung der Delegierten.
Ich habe viel Erfahrung, darum bekomme ich den Job. —>
Wegen meiner Erfahrung bekomme ich den Job.
WO wird der Nominalstil gebraucht?
Besonders in wissenschaftlichen, technischen und offiziellen Texten
(Verwaltung und Justiz) sowie in Zeitungsartikeln.
WARUM verwendet man den Nominalstil?
Seine Verwendung entspricht dem Bedürfnis nach Ökonomie der
sprachlichen Mittel, nach Abwechslung und Vielfalt im Ausdruck und
nach Reduktion syntaktischer Komplexität bei gleichzeitiger Erhö­
hung der Informationsdichte.
WIE ist seine Wirkung?
Der Nominalstil wirkt abstrakt und komprimiert, objektiv und allge­
meingültig, aber zugleich kompliziert, hölzern und wenig anschaulich.
338 Lektion 6

Und da Tätigkeiten durch Substantive ausdrückt werden, entstehen oft


statische, fast „tote" Texte. Manchmal ist es schwer festzustellen, wer
das handelnde Subjekt ist, z. В.:
Bei der Durchführung der Prüfung wurde ein Verstoß festgestellt.
(nicht klar, wer Schuld hat: der Prüfer oder der Prüfling)
WIE entsteht der Nominalstil?

WegA'erfahren Verbalstil Nominalstil


1. Nominalisienmg Der Minister weigerte Die Weigerung des Mi­
(= Substantivierung) von sich, was zu Streit in nisters fiihrte zu Streit in
Verben mit Genitivat­ der Koalition fiihrte. der Koalition.
tribut
Achtung!
1.1. Wenn es kein entsprechendes Substantiv gibt, kann man einen substan­
tivierten Infinitiv gebrauchen:
Der Parteivorsitzende trifft ein. —•
Das Eintreffen des Parteivorsitzenden.
1.2. Der „Täter" oder Urheber wird inmier mit „durch" angeschlossen:
Der Parteivorsitzende begrüßt die Delegierten. ->
Die Delegierten werden vom Parteivorsitzenden begrüßt. —•
Die Begrüßung der Delegierten durch den Parteivorsitzenden.
1.3. Da Substantive ohne Artikel, Pronomen oder Adjektiv keinen Genitiv
ausdrücken können, bilden sie einen Ersatzgenitiv mit „von":
Im Saal werden Unterlagen verteilt. —•
Die Verteilung von Unterlagen im Saal.
1.4. Man muss auf die Rektion der Substantive aufpassen, manchmal unter­
scheidet sie sich von der Rektion der Verben:
Die Delegierten wünschen (A) eine Abstimmung. —•
Der Wunsch der Delegierten nach (D) einer Abstimmung.
1.5. Die Modalverben werden auch nominalisiert:
wollen —• Absicht, können FähigkeitA^ermögen, müssen —• Pflicht,
dürfen —> Erlaubnis:
Der Generalsekretär Icann sich durchsetzen. —•
Das Durchsetzungsvermögen des Generalsekretärs.
2. Nominalisierung fester Es dauerte, bis das Das Inkrafttreten des
Verb-Substantiv-Ver­ Gesetz in Kraft trat. Gesetzes dauerte.
bindungen
3. Nominalisierung von Man ist zu Kompro­ Die Bereitschaft zu
Adjektiven missen bereit. Kompromissen..
4. Ersatz der Verben Sein Wunsch im Sein Wunsch im Aus­
durch feste Verb-Sub­ Ausland zu studieren land zu studieren ging
stantiv-Verbindungen erfüllte sich. in Erfüllung.
Wissenschaft. Ethik. Religion 339

5. Zusammensetzung von Der Fernstraßenbau Das Gesetz zur privaten


Substantiven wird privat finanziert. Finanzierung des
Das Gesetz dazu wur­ Fernstraßenbaus wurde
de verabschiedet verabschiedet. —•
Das Fernstraßenbau-
Privatfinanzierungsge-
setz wurde verabschie­
det.
6. Zusammensetzung von Er kehrte aus der von Er kehrte aus der
Adjektiven den Krisen geschüt­ krisengeschüttelten
telten Region zurück. Region zurück.
7. Bildung von präposi- Dies ist so, weil es Dies ist kraft Gesetzes
tionalen Nominalgrup­ das Gesetz vor­ so.
pen aus Nebensätzen schreibt.
Achtung! Zwischen Nebensätzen und Nominalgruppen gibt es be­
stimmte Entsprechungen:

Bedeutung Nebensatz (bzw. Hauptsatz) Nominalgruppe


kausal • Weil/Da ich viel Erfahrung habe, Wegen (G) 1
(Ursache) bekomme ich den Job. Aufgrund (G)
• Ich habe viel Erfahrung. Deshalb / meiner Erfahrung
Deswegen /Darum bekomme ich den bekomme ich den
Job Job.
konditional Wenn/Falls es regnet, fäUt die Wande­ Bei (D) Regen
(Bedingung) rung aus. fälh die Wande­
rung aus.
konsekutiv • Es war so kalt, (so) dass wir das Haus Infolge (G) der
(Folge) nicht verlassen konnten. Kälte konnten wir
• Es war sehr kalt. Infolgedessen / das Haus nicht
Folglich konnten wir das Haus nicht verlassen.
verlassen.
instrumental • Man multipliziert Brüche, indem man Brüche werden
(Methode, die Zähler und die Nenner multipli­ durch (A) die
Technik: ziert. Multiplikation der
wie?) • Man multipliziert Zähler und Nennen Zähler und der
Dadurch werden die Brüche multi­ Nenner multipli­
pliziert. ziert.
temporal:
gleichzeitig: • Wenn der Unterricht beginnt, packen Beim/Zum
Zeitpunkt wir Bücher aus. Beginn des Unter­
• Wenn der Unterricht begann, packten richts packten wir
wir Bücher aus. Bücher aus.
• Als der Unterricht begann, packten
wir Bücher aus.
340 Lektion 6

gleichzeitig: • Wälirend ich esse, lese ich die Zei­ Währenddes


Zeitraum tung. Essens/Beim
• Solange ich esse, lese ich die Zeitung. Essen lese ich die
• Ich esse. Gleichzeitig lese ich die Zeitung.
Zeitung.
gleichzeitig: Seit/Seitdem der Unterricht begonnen Seit dem Beginn
Anfang hat, sind 15 Minuten vergangen. des Unterrichts
bekannt sind 15 Minuten
vergangen.
gleichzeitig: Wir winkten, bis der Zug abfiihr Bis zur Abfahrt
Ende be­ des Zuges winkten
kannt wir
vorzeitig • Bevor ich esse, wasche ich mir die Vor dem Essen
Hände. wasche ich mir
• Ich esse. Vorher/Zuvor wasche ich die Hände.
mir die Hände.
nachzeitig • Nachdem er sein Studium beendet Nach der Been­
hatte, suchte er eine Stelle. digung seines
• Er beendete sein Studium. Danach Studiums suchte
suchte er eine Stelle. er eine Stelle.
final • Ich helfe dir, damit du die Klausur Zum Bestehen der
(Zweck) schaffst. Klausur sind 50
• Ich lerne täglich, um die Klausur zu Punkte erforder­
schaffen. lich
konzessiv • Obwohl sie krank war, führte sie die Trotz ihrer schwe­
(einräumend) Arbeit zu Ende. ren Krankheit
• Sie war krank. Trotzdem /Dennoch führte sie die
führte sie die Arbeit zu Ende. Arbeit zu Ende.

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
G 1. Lesen Sie die Beispiele und sagen Sie, was ist anders?
Wie entsteht der Nominalstil? Wie wird daraus der Verbal­
stil?

Nominalstil Verbalstil
Als Alternative zum herkömmlichen Anstatt ein herkömmliches Refe- >
Referat kann auch eine ausschließliche rat zu halten, kann man auch aus­
Verwendung von Medien bei gleichzei­ schließlich Medien verwenden
tiger Erläuterung des dargestellten Zu­ und gleichzeitig den dargestellten
sammenhanges vorgenommen werden. Zusammenhang erläutern.
Wissenschaft, Ethik, Religion 341^

Das Austeilen des Thesenpapiers sollte Das Thesenpapier sollte man eine
eine Woche vor dem jeweiligen Referat Woche vor dem jeweiligen Refe-
crfolgen. rat austeilen. ,
Zur Wiederholung der Aufführung die- Wir sehen uns nicht veranlasst,
ses Stückes ist von unserer Seite keine dieses Stück noch einmal aufzu-
Veranlassung gegeben. fuhren.
Mit dem Steueränderungsgesetz 2003 Das Steueränderungsgesetz 2003
wurden die Anforderungen an umsatz- hat die Anforderungen an umsatz­
steuerliche Rechnungen mit Wirkung ab steuerliche Rechnungen mit Wir-
dem 1.1.2004 neu gefasst und erfuhren kung ab dem 1.1.2004 neu gefasst
teilweise deutliche Ändeningen. und teilweise deutlich geändert
Die Anfertigung der Magisterarbeit ist Die Magisterarbeit kann nur im
im Rahmen des Teilzeitstudiums nicht Vollzeitstudium angefertigt wer-
möglich. den.
Das schnelle Fallen der Weltmarktprei- Die Weltmarktpreise fallen
se vergrößert die Schulden der Entwick- schnell, was die Schulden der
lungsländer. Entwicklungsländer vergrößert.

G 2. Lesen Sie den Text, unterstreichen Sie die für den


Nominalstil typischen W e n d u n g e n . Bestimmen Sie Ihre Art
(s. die Spalte „Weg/Verfahren'' in der Regel).

Projekte der UNESCO z u r Wissenschaftsethik


1) Moderne Technologien wie Raumfahrt oder Nanotechnologie wer­
fen viele Fragen auf, von denen manche echte ethische Fragen sind.
2) Wichtig sind die weltweite Auseinandersetzung mit solchen neuen
Technologien und die Trennung von eigentlich neuen, ethischen Pro­
blemen von unspezifischer Skepsis, die mit jeder neuen Technologie
einhergeht. 3) Die Formulierung grundlegender Werte der Wissen­
schaft und Forschung, war bereits 1974 Ziel der Verabschiedung der
UNESCO-Empfehlung zur Stellung der wissenschaftlichen Forscher/
innen. 4) Die Mitgliedstaaten werden aufgefordert, zu bedenken, dass
der Staatsapparat auf allen Ebenen von den besonderen Fähigkeiten
und Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forscher profitieren kann.
5) In diesem Zusammenhang dürften folgende Punkte besondere Be­
achtung verdienen:
a) optimaler Einsatz von wissenschaftlichen Forschem im Rahmen
einer gesamtstaatlichen Politik auf dem Gebiet hochqualifizierter
Arbeitskräfte;
1)) Zweckmäßigkeit der Einfuhrung gesicherter Verfahren zur regel­
mäßigen Übeфrüfung der materiellen Lage der wissenschaftlichen
342 Lektion 6

Forscher, um zu gewährleisten, dass diese etwa der Lage anderer


Arbeitnehmer mit vergleichbarer Erfahrung und Qualifikation ent-
sprii ht und dem Lebensstandard des betreffenden Landes angemes­
sen ist;
c) Angebot günstiger Berufsaussichten in öffentlichen Forschungsein­
richtungen und die Möglichkeit des Überwechseins wissenschaftli­
cher Forscher mit entsprechender wissenschaftlicher oder techno­
logischer Qualifikation von der wissenschaftlichen Forschung und
experimentellen Entwicklung und Verwaltung.

(2) G 3. Lesen Sie den Text von Kurt Tucholsky (1890-1935),


eine Satire auf das Beamten-Deutsch. Wodurch entsteht der
satirische, teils sarkastisch-Ironische Eindruck? Schreiben
Sie einen Paralleltext dazu - einen „normalen'' Brief.

Geheim! Tagebuch-Nr. 6 9 / 2 1 8
Hierorts, den heutigen Berlin, den
Liebe
1. Meine Neigung zu Dir ist unver­ ich...
änderlich.
2. Du stehst heute abend, 7 j Uhr,
am zweiten Ausgang des Zoologi­
schen Gartens, wie gehabt.
3. Anzug: Grünes Kleid, grüner Hut,
braune Schuhe. Die Mitnahme ei­
nes Regenschirms empfiehlt sich.
4. Abendessen im Gambrinus, 8.10
Uhr.
5. Es wird nachher in meiner Woh­
nung voraussichtlich zu Zärtlich­
keiten kommen.
(gez.) Bosch,
Oberbuchhalter Dein...

G 4. Ersetzen Sie feste Verb-Substantiv-Verbindungen


durch das entsprechende einfache Verb mit ähnlicher Bedeu­
tung, (s. Regel 4).

Muster: Die Firma führte die Bauarbeiten zu Ende. —• Die Firma


beendete die Bauarbeiten.
1. Sie gaben der Politikerin der neuen Partei ihre Stinunen. (für) 2. Die
Reparaturarbeiten am Dom gehen im Herbst zu Ende. 3 . Am Bahnhof
nahmen die Freimde Abschied. 4. Der bestechliche Politiker wurde in
Wissenschaft, Ethik, Religion 343

Haft genommen. 5. Die Jugendlichen setzen sich gegen die Vorwürfe


ihrer Eltern zur Wehr. 6. Sie stellen Anspruch auf Sozialhilfe. 7. Er hat
den Antrag auf ein Stipendium schon mehrmals in Erwägung gezo­
gen. 8. Jede Veränderung versetzt ihn in Aufi-egung.

/ / S G 5. Formen Sie u m . Beachten Sie: von wird zu durch


\IJ (s. Regel 1.2).

Muster:
Die Glühbirne wurde erfunden. —> Die Erfindung der Glühbirne.
Edison e#/a/frf die Glühbirne. Die Erfindung der Glühbirne
durch Edison. (Edisons Erfindung
der Glühbirne.)
1. Die Ingenieure entwickeln ein neues Modell.
2. Die UNESCO kämpft gegen den Analphabetismus.
3. Die medizinische Wissenschaft erforscht die Entstehung der Alz­
heimerkrankheit.
4. Zahlreiche Probleme sind aufgetreten.
5. Die Probleme werden von den Spezialisten gelöst.
6. Ein weiteres Experiment wird durchgefiihrt.
7. Alle Funktionen werden von den Ingenieuren übeфrüft.
8. Es werden billigere Maschinen produziert.
9. Man nutzt alternative Energiequellen.
10. Die Studien sind erfolgreich abgeschlossen.
11. Über die Konferenz ist ausfiihrlich berichtet worden.
12. Der Referent erläuterte den Sachverhalt genau.
13. Diese Fragen sind geklärt worden.
14. In dieser Region kommen häufig Erdbeben vor.

G 6. Ersetzen Sie die Sätze im Verbalstil durch Sätze im


Nominalstil.

Muster: Der Angeklagte hatte große Angst davor, dass sein Urteil
verkündet wird. —> Der Angeklagte hatte große Angst vor
der Verkündung seines Urteils.
1. Es ist zumindest fraglich, ob die Kemkraft den Menschen nützt.
2. Die Wissenschaftler berichten davon, dass die Umwelt schnell
zerstört wird.
344 Lektion 6

3. Die Anzahl der fahrenden Autos steigt ununterbrochen an, so dass


die Luft immer verschmutzter wird.
4. Bevor alle Wälder vollständig abgeholzt werden, muss man
Schutzmaßnahmen ergreifen.
5. Die modeme Gesellschaft strebt danach, ihren Lebensstandard
schnell zu erhöhen.
6. Die Globalisierung bewirkt, dass das Geld sich zunehmend in den
Taschen der Reichen ansammelt.
7. Viele Bürger befixrchten, dass man die Steuem erneut steigert.
8. Der Neoliberalismus hat dazu gefiihrt, dass der Mittelstand dra­
matisch verarmt ist.
9. Obwohl die Situation der Armen sich rasch verschlechtert, wagt
kaum einer sich zu wehren.
10. Wenn sich die Lage weiter verschlimmert, werden große Unruhen
ausbrechen.
11. Bevor die Verhandlungen in Brüssel anfangen, wollen sich die Au­
ßenminister noch einmal in Paris treffen.
12. Während die Femsehzuschauer zunehmend verblöden, machen
die übernationalen Konzeme satte Geschäfte.
13. Dass der Nachbar sich spontan entschlossen hat, die Feuerwehr zu
rufen, hat die Katastrophe verhindert.
14. Obwohl die Polizei sofort eingegriffen hat, sind die Räuber ent­
kommen.

G 7. Ersetzen Sie die Sätze im Nominalstil durch Sätze im


Verbalstil.

Muster: Der Glaube von Christen, Muslimen und Juden an einen ein­
zigen Gott ist kein Zufall. —• Es ist kein Zufall, dass Christen,
Muslime und Juden an einen einzigen Gott glauben.
1. Das absolute Vertrauen des Kindes zu seiner Mutter, ist ein schö­
nes Erlebnis für beide.
2. Die Eltem halten nichts von grausamen Spielen ihrer Kinder mit
dem Tier.
3. Ein Kind braucht den Schutz seiner Eltem vor allen möglichen
Gefahren.
4. Ich wundere mich über die riesige Freude des Kindes über das
kleine Geschenk.
5. Seine erstaunliche Ähnlichkeit mit meinem Sohn hat mich über­
rascht.
Wissenschaft, Ethik, Religion 345

6. Das Sprachenlemen ist in der heutigen globalisierten Welt von


großem Vorteil.
7. Die meisten Menschen haben keine Lust auf eine radikale Verän­
derung ihres Lebens.
8. Sie sehnte sich nach einem längeren Aufenthalt im Ausland.
9. Vor der Reise in ein fremdes Land sollten sich die Touristen gut
informieren.
10. Wir haben uns zur zweiwöchigen Übernachtung im Hotel ent­
schlossen.
11. Der Nachbar regt sich über die Absperrung vieler Straßen während
des Festes auf.
12. Entschuldigen Sie bitte die Störung Ihrer Ruhe!
13. Er hat im Nachhinein seine Äußerung über das heikle Thema be­
reut.
14. Nach dem kurzen Gespräch über das unangenehme Thema fühlten
wir uns schon wohler.

G 8. Wandeln Sie den präpositionalen Ausdruck (Nominal­


stil) in einen Nebensatz (Verbalstil) u m .

Muster: Durch die Absurdität seiner Vorschläge verlor er jede Un­


terstützung. —• Er verlor jede Unterstützung, weil seine Vor­
schläge absurd waren.
1. Durch die Aggressivität ihrer Rede fand sie wenig Zustinunung.
(weil/da)
2. Ungeachtet der Überlegenheit des neuen Materials produzierte
man das alte weiter, (obwohl)
3. Ungeachtet der Trockenheit des ganzen Gebiets wurde, die Acker­
fläche erweitert, (obwohl)
4. Aufgrund des Anstiegs der Temperaturen werden Waldbrände
häufiger auftreten, (weil/da)
5. Trotz der Unbequemlichkeit eines Wohnungswechsels ist sie im
letzten Jahr dreimal umgezogen, (obwohl)
6. Bei Wohnungswechsel besteht Meldepflicht, (wenn)
7. Bei seiner Ankunft in Bonn wurde er von Freunden begrüßt, (als)
8. Bei noch so großer Anstrengung fiel ihnen keine Lösung ein. (ob­
wohl)
9. Dank der wissenschaftlichen Analyse von Schlafgewohnheiten
wissen wir heute mehr von der inneren Uhr. (weil/da)
346 Lektion б

10. Zur Vermeidung von Missverständnissen sollte man den schriftli­


chen Konmiunikationsweg wählen, (um ... zu)
11. Bei der Beantwortung von schwierigen Fragen können Fehler pas­
sieren, (wenn)
12. Nach der Erfindung beweglicher Lettern durch Guttenberg konn­
ten Bücher schneller vervielfältigt werden, (nachdem)
13. Vor dem Einsatz beweglicher Lettern dauerte die Buchkopie zwei
Jahre, (bevor)
14. Während der Revolutionierung des Buchdrucks lernten immer
mehr Menschen lesen, (während)

(2) G 9. W e l c h e B e d e u t u n g h a t d i e R e l i g i o n ? Beschreiben
Sie es in Aktiv- und Passivsätzen.

Muster: Die Erfüllung des menschlichen Bedürfnisses nach Erfahr-


barkeit von dem Sinn des Daseins. Die Religion erfüllt das
menschliche Bedürfnis nach Erfahrbarkeit von dem Sinn des
Daseins. / Durch die Religion wird das menschliche Bedürf­
nis nach Erfahrbarkeit von dem Sinn des Daseins erfüllt.
• die Erfiillung des individuellen menschlichen Bedürfnisses nach
dem Begreifen der Welt;
• die Erhebung des Anspruchs, menschliches Zusammenleben, das
konfliktarme Miteinander der Mitglieder der Religionsgemeinschaft
durch Gesetze zu regeln;
• die Schaffung eines ethischen Wertesystems, dessen Einhaltung ge­
fordert wird;
• die Schaffung für den Einzelnen eines moralischen Rahmens, der
ihn psychisch und physisch stabilisieren kann, zu Hilfsbereitschaft
anhalten oder zu gesellschaftlichen Verbesserungen beitragen kann;
• das Bieten den Menschen von Hak und Sicherheit in einer Zeit, in
der die wissenschaftliche Forschung und der wirtschaftliche Fort­
schritt an ihre Grenzen gerieten;
• das Ausüben einer therapeutischen Wirkung: Die Menschen mit ei­
ner positiven und herzlichen Gottesbeziehung leben gesünder und
bewältigten ihren Alltag besser.
• der Beitrag zur Identitätsbildung der Menschen in industrialisierten
Gesellschaften im 2 1 . Jahrhundert mit seiner Universalisierung ur­
baner Lebensformen, mit Bildungs- und Kommunikationsrevolutio­
nen und mit neuen Arbeits- und Konsummustem.
Wissenschaft, Ethili, Religion 347

G 10. F e h l e r t e x t : falsche Konjunktionen. Suchen Sie


nach Fehlern in den transformierten Sätzen, korrigieren und
analysieren Sie die Fehler.

Muster: Ich wusste nichts von seiner Krankheit. Ich wusste nichts
davon, weil-dass er krank war.
1. Die Antworten des Interviewten auf die Fragen waren nicht über­
zeugend. —• Es war nicht überzeugend, dass der Interviewte auf die
Frage geantwortet hat.
2. Sein Dank dem Publikum war ehrlich gemeint. —• Es war ehrlich
gemeint, wie er dem Publikum gedankt hat.
3. Die rechtzeitige Hilfe des Arztes dem Patienten hat ihm das Leben
gerettet. Falls der Arzt dem Patienten rechtzeitig half, hat ihm
das Leben gerettet.
4. Bei der vollständigen Heilung des Patienten ist das Entlassungsfor­
mular auszufüllen. Nachdem der Patient vollständig heilt, ist das
Entlassungsformular auszufüllen.
5. Wegen der starken Erkältung des Klavierspielers fiel sein Konzert
aus. —• Solange der Klavierspieler sich stark erkältet hatte, fiel sein
Konzert aus.
6. Der dankbare Blick des Patienten freute die Krankenschwester.
—• Die Krankenschwester freute sich darüber, obwohl der Patient
dankbar geblickt hat.
7. Vor der Überweisung des Betrags hat er mit seinem Berater tele­
foniert. —• Bevor er den Betrag überwiesen hat, hat er mit seinem
Berater telefoniert.
8. Trotz des sofortigen Eingriffes des Arztes ist der Kranke gestorben.
—• Dass der Arzt sofort eingegriffen hat, ist der Kranke gestorben.
348 Lektion 6

Wortschatz - mein Schatz


antreiben vt (trieb an, hat angetrieben) 1) подгонять; побуждать, поощрять;
заставлять, понукать; zur Arbeit antreiben заставлять кого-л. работать;
2) приводить в движение; die Maschinen werden elektrisch/mit Atomkraft
angetrieben машины приводятся в движение электричеством/атомной
энергией; 3) погонять (животное) die Pferde погонять лошадей.
auftreten vi (trat auf, ist aufgetreten) 1) держаться, вести себя; er tritt
entschieden auf; он действует решительно; 2) выступать (на сцене) er
trat als Faust auf он играл Фауста; 3) gegen А; gegen die Aggression ~
выступать против агрессии; als Zeuge ~ выступать в качестве свидетеля;
4) возникать, появляться; встречаться, попадаться; es traten Schwierigkei­
ten auf возникли трудности; Kupfer tritt dort kaum auf медь там почти не
встречается.
sich auswirken vi (wirkte sich aus, hat sich ausgewirkt) сказываться, иметь
какие-л. последствия; ~ auf А отражаться (на чём-л.), оказывать влияние
das wirkt sich günstig aus это положительно сказывается; это имеет
положительные последствия; die Auswirkung действие, воздействие;
влияние, последствие; проявление, результат; die Auswirkungen des Krie­
ges последствия войны; Syn. die Wirkung, der Effekt.
bekehren vt (-te, hat -t) 1) ~ zu D обращать (в другую веру); наставлять
на путь истины; j-n zu einer anderen Meinung, politischen Gesinnung
~ переубедить кого-л. принять другое мнение, иные политические
убеждения; es gelang ihn zu einer anderen Ansicht zu bekehren удалось
переубедить его; 2) sich ~ обратиться в новую веру; die Bekehrung
1) изменение образа мыслей; 2) обращение в другую веру.
bekennen vt (bekannte, hat bekannt) 1) признавать, осознавать; признаваться,
сознаваться в чём-л.; seine Sünden - признавать свои грехи; 2) исповедовать
какую-л. веру; верить; seinen Glauben ~ заявить о своей вере; sich beken­
nen 1) признавать себя ответственным; причастным к чему-л.; sich als/
für schuldig ~ признавать себя виновным; sich als Täter ~ признаваться в
содеянном; 2) zu Z) заявлять о своей принадлежности к чему-л.; объявлять/
признавать себя сторонником кого-л., чего-л.; immer mehr Menschen be­
kennen sich zum Christentum всё больше людей становятся сторонниками
христианства; der Bekenner сторонник, приверженец.
beichten vt (-te, hat -t) 1) исповедаться; seine Sünden ~ исповедаться в
грехах; ~ gehen пойти на исповедь; 2) признаваться в чём-л.; ich muss
dir beichten, dass ich viel Geld beim Spielen verloren habe должен тебе
сознаться, что я проиграл много денег; die Beichte исповедь.
beten (betete, hat gebetet) 1) vi молиться; das Kind betet jeden Abend vor
dem Schlafengehen ребёнок молится каждый вечер перед сном; um A/für
А молиться о чём-л./за кого-л.; um eine gute Ernte ~ вымаливать, просить
(у Бога) хорошего урожая; für einen Kranken ~ молиться за больного; zu
Wissenschaft, Ethik, Religion 349

(lOtt ~ молиться Богу; 2) v/ читать молитву; ein Vaterunser ~ читать Отче


наш; das Beten молитва (процесс); der/die Betende молящийся (-яся).
das Gebet (-(e)s, -e) молитва, моление; ein ~ aufsagen/sprechen прочитать
молитву; das Gebetbuch молитвенник; das Abendgebet вечерняя молитва;
das Dankgebet молитва благодарности.
beweisen vt (bewies, hat bewiesen) 1) доказывать; аргументировать;
подкреплять аргументами; служить доказательством; Schuld ~ доказать
чью-л. вину; das beweist gar nichts это совершенно ничего не доказывает;
CS lässt sich nicht beweisen этого нельзя доказать; das braucht nicht (erst)
bewiesen zu werden это не нуждается в доказательствах; 2) проявлять,
служить проявлением, являться свидетельством; seine Achtung ~
засвидетельствовать своё уважение; Syn. nachweisen, den Nachweis fuh­
ren доказать, подтвердить документально, привести доказательство;
Ant. widerlegen, falsifizieren, dementieren; der Beweis; 1) доказательство,
аргумент; 2) проявление.
einwenden vi (wandte/wendete ein, hat eingewandt/eingewendet) возражать;
dagegen kann man (lässt sich) nichts einwenden против этого ничего не
скажешь; ich habe nichts dagegen einzuwenden я ничего не имею против
(этого), я не возражаю (против этого);
entdecken vt (-te, hat -t) 1) открывать (страну, закон, тайну); Kolumbus hat
Amerika entdeckt Колумб открыл Америку; 2) находить, обнаруживать;
ich entdeckte Blutspuren am Boden я обнаружил следы крови на полу.
erfinden vt (erfand, hat erfunden) 1) изобретагь; Alfred Nobel hat das Dy­
namit erfunden Альфред Нобель изобрёл динамит; 2) придумывать,
выдумывать, измышлять; die Figuren des Films sind frei erfimden герои
фильма вьщуманы; der Erfinder изобретатель.
fasten vi (-te, hat -t) поститься, соблюдать пост; das Fasten пост; die Fas­
tenzeit время поста; der Ramadan ist die Fastenzeit der Mohanunedaner
рамадан - это время поста мусульман.
folgern (-te, hat -t) 1. vt заключать, делать вывод; das kann man aus sei­
nen Äußerungen folgern это можно заключить из его высказываний;
2. V/ следовать, вытекать; daraus folgert отсюда/из этого следует/вьггекает;
Syn. schlussfolgern, die Schlussfolgerung ziehen; daraus lässt sich folgern,
dass... отсюда/из этого можно сделать вывод/заключить, что...; Syn.
schließen, den Schluss ziehen, zu dem Schluss kommen.
forschen V/ (-te, hat -t) nach D 1) исследовать, разведывать, расследовать;
nach der Wahrheit ~ искать истину, доискиваться до истины; er forscht auf
dem Gebiet der Kernphysik он проводит исследования в области ядерной
(|)изики; 2) расспрашивать, справляться о чём-л., о ком-л.; er forscht in
alten Archiven nach der Herkunft seiner Familie он ищет в старых архивах
сведения о происхождении своей семьи.
das Gebot (-(e)s, -е) 1) заповедь, моральный закон; es ist ein ~ der Nächs­
tenliebe, den Armen zu helfen это закон любви к ближнему помогать
Г)сдным; 2) заповедь; die Zehn Gebote десять заповедей.
350 Lektion 6

die Gemeinde (=, -n) 1) община; Syn. die Kommune; die Gemeinde wählt
heute einen Bürgeraieister община выбирает сегодня бургомистра;
2) местное самоуправление; der Gemeindebeschluss war negativ решение
общины было отрицательным; 3) приход; Syn. die Kirchengemeinde; die
Gottesdienste der katholischen Gemeinde finden in der St.-Martins-Kirche
statt богослужения католической общины проходят в церкви Святого
Мартина.
geistlich духовный, религиозный, церковный, богослужебный; geistliche
Lieder церковные песнопения; der geistliche Stand духовенство; geistliche
Verrichtungen церковные обряды; ~ werden стать священником; принять
духовный сан; der Geistliche (-n, -n) духовное лицо, священнослужитель,
священник.
Geistliche in verschiedenen Religionen: der Priester священник, про­
поведник; жрец; der Prediger проповедник; der Pfarrer, der Prediger
пастор (у протестантов и католиков); der Pastor, die Pastorin пастор (у
протестантов); der Papst папа, der Bischof епископ, архиерей; der Erz-
bischof архиепископ; der Metropolit митрополит, епископ; der Patriarch
патриарх; der Rabbiner раввин; der Mulla(h) мулла.
glauben vt (-te, hat -t) 1) полагать, думать; верить; das glaube ich schon я
полагаю/верю, что это так; man sollte glauben казалось бы; er glaubt sich
sicher OH считает себя в безопасности; ich bin weit entfernt zu glauben,
dass... я далёк от мысли/от предположения, что...; wer's glaubt, wird selig
блажен, кто верует; 2) D верить кому-л., чему-л.; sie glaubte ihm nicht/kein
Wort она не верила ему/ни одному его слову; 3) an У4 верить в кого-л., во
что-л.; ich glaube nicht an Wunder! я не верю в чудеса!; er glaubt fest (und
steif) daran он твёрдо уверен в этом; 4) an Gott glauben верить в Бога; der
Glaube/Glauben (des Glaubens, nur .Sg.) вера; der/die Gläubige верую-
щий(-ая); die Glaubengemeinschaft конфессия, религия; вероисповедание;
Syn. die Glaubensbekenntnis, die Konfession.
der Gott (-es, Götter) 1) бог; божество; Syn. die Gottheit; 2) (ohne Artikel, nur
Sg.) Бог (у христиан); Gott sei Dank! слава Богу!; grüß Gott! здравствуйте!
(приветствие в Баварии); Gott bewahre uns davor! избави нас Бог от этого!;
Gott hab' ihn selig! царство ему небесное!; Gott weiß! Бог знает! Бог весть!;
um Gottes willen! Боже мой! ради Бога!; Gott lästem богохульствовать; bei
Gott schwören божиться; der Gottesdienst богослужение, служба; zum ~
gehen/den ~ besuchen пойти на службу/богослужение.
heilig 1) святой; der Heilige Abend/Heiligabend рождественский сочель­
ник. Святой вечер; das Heilige Abendmahl святое причастие, тайная
вечеря; die Heilige Dreifaltigkeit святая Троица; der Heilige Geist/Heiliger
Geist святой дух; die Heiligen drei Könige три волхва; das Heilige Land
Палестина; die Heilige Nacht рождественская ночь; der Heilige Stuhl
папский престол; папская власть; der/die Heilige святой; jemanden heilig
sprechen причислить к лику святых; 2) священный, святой; die Heilige
Schrift священное писание (Библия); nichts ist ihm heilig для него нет
ничего святого; hoch und heilig versprechen торжественно обещать.
Wissenschaft, Ethik, Religion 351^

die Hölle (=, nur Sg.) 1) ад, преисподняя; Ant. das Paradies; in die ~ kom­
men попасть в ад; die Hölle auf Erden haben жить как в аду; das Leben zur
Hölle machen превращагь кому-л. жизнь в ад; dort ist die Hölle los там
настоящий ад (о шуме); die ~ heiß machen задать жару кому-л.; fahr Zur
Hölle! иди к чёрту!
die Kirche (=, -n) 1) церковь; die katholische ~ (римско-)католическая
церковь; die lutherische ~ лютеранская церковь; aus der - austreten выйти
из церкви; der Kirchenaustritt выход из церкви; die Kirchenspaltung раскол
церкви; kirchlich церковный; das Kirchenlied церковный хорал, псалм,
die Kirchensteuer церковный налог; das Kirchenfest церковный праздник;
2) церковь (здание); Syn. das Gotteshaus; der Kirchenturm колокольня; die
Kirchenbank церковная скамья; 3) богослужение, церковная служба;
halten совершать богослужение, служить обедню/утреню/вечерню; zur ~
lauten звонить к обедне/к утрене/к вечерне.
Arten der Kirchen: die Pfarrkirche приходская церковь; die Abteikirche
монастырская церковь; die Stiftskirche церковь при монастыре; der
Dom собор, епископская церковь (в Германии); Syn. die Kathedrale
кафедральный собор (епархии); das Münster собор (при монастыре или
приходская церковь); Syn. die Stiftskirche; die Moschee мечеть; die Sy­
nagoge синагога; die Kapelle часовня.
das Kloster (-S, Klöster) монастырь; обитель ins ~ gehen уйти в монастырь,
стать монахом/монахиней; ins ~ stecken/sperren заточить кого-л. в
монастырь; der Mönch монах, инок; die Nonne монахиня, монашенка.
das Kreuz (-es, -е) 1) крест (христианский символ); das Zeichen des Kreu­
zes machen перекреститься, осенить себя крестным знамением; Syn.
sich bekreuzigen; ans schlagen/nageln распять; Syn. kreuzigen; 2) крест,
бремя, мука; sein - auf sich nehmen, sein ~ tragen нести свой крест;
3) знак «плюс», крестик; ein Kreuz/drei Kreuze unter ein Schriftstück setzen
поставить крест/три креста (вместо подписи) на документе.
leugnen vt (-te, hat -t) 1) отрицать, оспаривать; Syn. abstreiten, dementie­
ren; eine Tat/ein Verbrechen ~ отрицать поступок/преступление; er leugne­
te, dass er an dem Banküberfall beteiligt war он отрицал, что участвовал в
нападении на банк; 2) отвергать, не признавать; отрекаться (от кого-л., от
чего-л.); es lässt sich nicht leugnen, dass... нельзя не признать, что..., надо
согласиться, что... .
offenbaren vt (-tc, hat -t) обнаруживать, открывать; проявлять, выявлять,
нскрывать; показывать, делать известным; Syn. enthüllen; ein Geheimnis/
die Wahrheit ~ открыть тайну/правду; er hat ihr seine Liebe offenbart он
признался ей в любви; sich offenbaren обнаруживаться; проявляться,
|{ыявляться, вскрываться; становиться известным; sich jemandem offen­
baren открыться кому-л., излить кому-л. душу; die Offenbarung открытие,
откровение; проявление; Syn. die Eingebung.
pilgern vi (-te, ist -t) 1) паломничать, идти на богомолье; nach Мек­
ка ~ совершать паломничество в Мекку; Syn. wallfahren; 2) бродить.
352 Lektion 6

странствовать; durch die Weh ~ бродить/странствовать по свету; Syn.


wandern; die Pilgerfahrt паломничество.
predigen (-te, hat -t) 1) vt проповедовать; der Pfarrer N. predigt heute in
dieser Kirche пастор H. проповедует сегодня в этой церкви; der Prediger
проповедник; die Predigt проповедь; 2) über А читать проповедь о чём-
л.; 3) D А читать мораль/нравоучения кому-л., поучать; Moral predigen
проповедовать мораль.
stiften vt (-te, hat -t) 1) учреждать, основывать; einen Preis ~ учредить
премию; ein Kloster, ein Krankenhaus, ein Forschungszentrum ~
учредить с благотворительной целью монастырь/больницу/научно-
исследовательский центр; 2) творить, делать (добро); причинять (зло);
Frieden ~ умиротворять, устанавливать мир; Unruhe ~ возбуждать
волнения, создавать беспорядки; Zwietracht ~ сеять раздор/вражду,
междоусобицы; 3) делать пожертвование, жертвовать; Syn. spenden;
der Stifter 1) основатель, учредитель; 2) зачинщик, виновник; der Stift
1) заведение; приют/дом для престарелых; богадельня; 2) монастырь.
taufen vt (-te, hat -t) 1) крестить; das Kind wurde (auf den Namen) Anna
getauft ребёнка окрестили Анной; sich taufen lassen креститься, принять
христианство; 2) ein Schiff ~ освятить судно; die Taufe 1) крещение,
крестины; 2) освящение; der Täufling крестник, крестница; Syn. das Tauf­
kind; der Taufpate/die Taufpatin крёстный отец/крёстная мать; der Tauf­
schein свидетельство о крещении.
widerlegen vt (widerlegte, hat widerlegt) опровергать, давать опроверже­
ние; оспаривать; eine Behauptung/eine Theorie ~ опровергать утверждение/
теорию.
widerrufen vt (widerrief, hat widerrufen) 1) опровергать (сказанное);
отрекаться, отказываться (от сказанного); Syn. dementieren; seine Aussa­
ge/Behauptung/ein Geständnis ~ отказаться от своих слов/утверждения/
признания; 2) отменять; einen Befehl ~ отменить распоряжение; der Wi­
derruf 1) опровержение, отказ; 2) отмена.

Schliisseliösungen
А 10
1. Das Interesse der Deutschen an der neuen Erfindung war zunächst gering.
, ^ u laut, zu schnell, zu gefähriich!" lautete das Urteil. Trotz dieser Kritik
eroberte das Automobil bald die Welt.
2. Eine Gruppe von Fachleuten, die diese Erfindung untersuchte, kam zum
Schluss, dass die Buchdruckeфresse unnütz ist und keine Zukunft hat. Die
Zahl der Personen, die lesen können, sei so gering, dass die Buchprodukti­
on der kopierenden Mönche völlig ausreiche.
Wissenschaft, Ethik, Religion 353

Die Erfindung kommt jedoch zu früh in die Weh. Reis verkauft nur wenige
(icräte. Die öffentliche Aufmerksamkeit richtet sich auf die Entwicklung
des Telegraphen. Kurz vor seinem Tod 1874 prognostiziert der Erfinder
jedoch, der Welt eine große Erfindung zu hinterlassen.

А 12 b )
I argumentiert; 2 - haben nachgewiesen; 3 - beweist; 4 - weist ... nach;
S begründet; 6 - führte den Nachweis; 7 - beweisen; 8 - argumentiert;
*) nachweisen; 10 - argumentierte

А 12 c )
I - schließen, schlussfolgem, lässt sich der Schluss ziehen; 2 - hat den
Schluss gezogen; 3 -schloss auf, kam zum Schluss; 4 - kam zu dem Schluss;
S - folgerten, dass ...; 6 - schloss, dass ...; 7 - schlussfolgem; den Schluss/die
Schlussfolgerung ziehen; 8 - schloss

В 2 b)
I - führte; 2 - erhalten;-3 - anstellen; 4 - entlässt; 5 - überwiegen; 6 - Wir­
kung; 7 - rechtfertigen; 8 - Entscheidungen; 9 - besitzen

G 10
I - wie; 2 - als; 3 - dass; 4 - wenn; 5 - weil; 6 - dass; 7 - bevor; 8 - obwohl

12-2510
Lektion 7

Umweltschutz
Themen, Situationen, Probleme:
A. Fortschritt und Umwehbelastung. B. Umweltschutz. C. Internationale Um­
weltschutzbewegungen

Lese- und Hörtexte:


Umweltkiller Autoverkehr (Bericht). Umweltschutz: Was gehört dazu?
(Sachtext). Die deutsche C02-Bilanz (Statistik). Wasservorkommen und
Trinkwasser (Infotext aus dem Intemet). Immer mehr Müll (Eine Schülerin
erzählt). Der Lebensbaum (Gedicht). Emeuerbare Energien (Sachtext). Gen­
technik (Sachtext). Ohne Gentechnik (ein Interview). Umweltschutzorganisa­
tionen. Vor 22 Jahren eine Mahnung: Tschernobyl (Bericht)

Lerntipps:
Statistiken, die einen Zeitraum erfassen, kommentieren. Wie formuliert man
Wirkungen und Folgen. Freies Sprechen. Das Satzzeichen Komma. Inter­
viewtechniken

Grammatik:
Passiv und Passivumschreibungen

A. Fortschritt und
Umweltbelastung
А 1. E i n s t i m m u n g i n d i e L e k t i o n . Lesen Sie eine alte
Prophezeiung der nordamerikanischen Indianer und sagen
Sie: Was ist die Botschaft dieses Spruchs?

Erst wenn der letzte Baum gerodet,


der letzte Fluss vergiftet,
der letzte Fisch gefangen,
werdet ihr feststellen,
dass man Geld nicht essen kann!

А 2. W a s b r a u c h t d e r M e n s c h z u m L e b e n ? Er- , , ^ |
\ ^ ganzen Sie die Reihe. Wählen Sie vier wichtige für Sie fl^H
Faktoren und begründen Sie Ihre Wahl.

reines / sauberes / klares Wasser, heile Umwelt, unzerstörte Natur, rei­


ne / saubere Luft, gesunde Wälder, nicht verseuchte / veфestete Flüsse,
Umweltschutz 355

Seen und Meere, Lebensmittel ohne Chemikalien und Gifte, unvergif-


teter Boden, das ökologische Gleichgewicht, die ungeschädigte Ozon­
schicht, Leben ohne Lärm, saubere Wohnorte, gefahrlose Straßen, un­
gefährdeter Lebensraum fiir Menschen, Pflanzen und T i e r e , . . . .
Muster: Der Mensch braucht zum Leben in erster Linie reines Was­
ser, denn ohne Wasser gibt es kein Leben. Ohne ... kann der
Mensch auch nicht leben. Sehr wichtig ist weil .... Nicht
weniger wichtig istdenn ....

А 3. A m (Wort-)Schatz arbeiten.

a ) Verbinden Sie nach dem Muster. Erklären Sie die Bedeu­


tung der Verben.
Muster: Belasten kann man alles: die Umwelt, die Natur, das Klima
usw.
Belasten bedeutet eine störende oder schädliche Wirkung auf
etwas oder jemanden ausüben.

bsiSSten die Umwelt • die Natur •


verschmutzen die Luft • das Klima •
verunreinigen das Wasser • das Grundwasser • die Gewässer
verseuchen • der Boden •
vergiften der Wald • die Landschaft •
zerstören die Menschen • die Tiere • die Pflanzen

b ) Ordnen Sie die Wörter den Definitionen zu.

die Strahlenbelastung • die Ölpest • das Pflanzenschutzmittel • Saurer


Regen • die Überdüngung • die Bodenerosion • Emissionen • Abwäs­
ser • die Bodenversiegelung • das Pestizid • die Versauerung von Böden
und Gewässern • der Treibhauseffekt • der Smog • das Kohlendioxid •
Schadstoffe • die Mülldeponie • Abgase • das Ozonloch • der Abfall (der
Müll) • FCKW

1. Eine dichte Schicht aus Rauch, giftigen Gasen und Nebel in der
Luft über einer Stadt - der Smog. 2. Bekämpfungsmittel für Insekte
. 3 . Die von einer Quelle ausgehenden Luft-, Boden- und Was-
serveruiu-einigungen, Strahlen, Geräusche usw. . 4. Wasser,
das schmutzig ist, weil es in Haushalten oder in technischen Anlagen
benutzt wurde . 5. Unbrauchbare Gegenstände, Stoffe, Über­
reste usw., die ein Haushalt, ein Betrieb usw. nicht mehr braucht und
wegwirft . 6. Zentraler Müllsammei- und Mülllagerplatz
. 7. Säurehaltige (кислотные) Niederschläge, die durch
356 Lektion 7

Luftverschmutzung verursacht werden und zu weit reichenden Um­


weltschäden fiihren . 8. Substanzen, die Pflanzen,
Tieren und Menschen schaden . 9. Ein Phänomen, bei dem
die Atmosphäre der Erde durch Schäden in der Umwelt wärmer wird
. 10. Eine starke Verschmutzung von Wasser und Strand durch
Erdöl, bei der viele Tiere sterben . 11. Künstlich hergestell­
tes Schädlingsbekämpfimgsmittel . 12. Gase, die entstehen,
wenn etwas verbrennt . 13. Durch Umweltschäden beding­
te Ausdünnung der Ozonschicht über Nord- und Südpol .
14. Abnahme der Qualität (Struktur, Zusammensetzung und Frucht­
barkeit) des Bodens nach Abholzung, Überweidung oder unsachge­
mäßem Ackerbau . 15. Gefahrdung der Menschen und Tiere
durch radioaktive Strahlung . 16. Bedeckung der Bodenober­
fläche mit praktisch undurchlässigen Materialien wie Beton, Asphalt,
Pflaster und Gebäuden, was die natürliche Bodenfiinktion zerstört
. 17. Farbloses, unbrennbares Gas aus Kohlenstoff und Sau­
erstoff- CO2 . 18. Absenkung des pH-Wertes in Böden und
Gewässern durch die Auswirkung des sauren Regens .
19. Industriell hergestellte organische Verbindungen, die als Treibmit­
tel in Spraydosen oder als Kühlmittel eingesetzt werden und den Ozon
abbauen (Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoflf) . 20. Überhöhter
Einsatz von Düngemitteln, besonders von Mineraldüngern, Jauche
oder Gülle, was zur Störung der Lebensgemeinschaften im Boden und
in Gewässern fiihrt

(2) А 4. Wodurch wird unsere Umweit beiastet?

a ) Ordnen Sie die möglichen Ursachen und Quellen.

Luft f Wasser Г Boden


Kohlendioxid,... Abwässer,... Pestizide,...

Emissionen; Abwässer: Schwermetalle; Pestiz


Atommüll; Kohlendioxid: Treibhausgase: Methan
(CH^, болотный газ); Lachgas (N2O, веселящий
газ, закись азота); Versauerung von Gewässern;
Schadstoffe aus Mülldeponien; Stickoxid (окись
азота) oder Kohlenmonoxid (окись углерода, угарный газ) durch
Verkehr, Gifte; Kraftwerke, Industrie und private Haushalte; Haus­
müll; Pkw- und Lkw-Abgase; Bauabfälle; Gewerbeabfälle; Plastik­
tüten; Schadstoffe aus Industrie, Straßenverkehr, Heizungen, Kraft-
Umweltschutz 357

werken und Müllverbrennungsanlagen; Lärm; radioaktive Abfälle;


Strahlenbelastung; Kohlenwasserstoffe (углеводороды); Rußparti­
keln (частички сажи); Nitrate; synthetische Dünger (удобрения);
übermäßiger Wasserverbrauch; Pflanzenschutzmittel; Überdüngung;
Erosion; Verbauungen; Chemiekatastrophen, -pannen und -Unfälle;
Blech- und Plastikdosen; der GAU (Größter Anzunehmender Unfall)
im Atomkraftwerk); Versiegelung des Bodens, FCKW; Saurer Regen;
Schwefeldioxid (SO2 двуокись серы); Ölspuren, Ölpest; Dioxine;
Altglas; Chlor; Waldbrände; der übermäßige Gebrauch von Wasch­
mitteln; das Entsorgen alter Medikamente durch die Toilette; der un­
nötige Einsatz von (giftigen) Chemikalien, die unsachgemäße Entsor­
gung von Altbatterien.

(7) Füllen Sie die Lücken aus. Übersetzen Sie die kursiv ge­
druckten
d?i Redemittel.

1. Die Abholzung ist eine Ursache


die Zerstörung; Umwelt;
/мг ... . 2. Die Benutzung von In­
sektiziden und Pestiziden verur­ die Bodenverseuchung;
sacht . . . . 3 . ... der Regenwälder die Lärmbelastung; der Smog;
im Amazonas hat die Vergrößerung die Bodenerosion; Ozonschicht;
der COj-Emissionen in der ganzen die Verschmutzung;
Weh zur Folge. 4. ... unserer Um­ zahlreiche Tankerkatastrophen;
welt wird verursacht durch Werke, die Intensivierung der
Fabriken und Autos. 5. Die vergifte­ Landwirtschaft;
te Luft, das verseuchte Wasser, der jeder Eingriff in die Natur
kranke Boden, der sterbende Wald
haben negative Auswirkungen auf unsere ... . 6. ... lässt sich auf die
Ausstöße schädlicher Abgase zurückfiihren. 7. ... haben zur Folge,
dass Öl ins Meer gerät und das Wasser verseucht. 8. Der Anstieg von
CO2 in der Atmosphäre föhrt zum Abbau von ... .9.... ist der Grund
für die Belastung von Böden und Gewässern. 1 0 . . . . löst negative Ein­
flüsseaus. 1 1 . . . . wirkt gesundheitsschädigend.

aiik А 5. ü b e r d i e U m w e l t v e r s c h m u t z u n g s p r e c h e n . Bilden
Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen im Prä­
sens Passiv (wo es möglich ist).

' Grammatik-Fitness-Studio

Muster: Die Umwelt wird durch die Intensivierung der Landwirt­


schaft belastet.
die Umwelt belasten mit D/durch A; die Luft verschmutzen mit D; das
Wasser vergiften mit D; Gesundheitsschäden/Umweltschäden verur-
358 Lektion 7

Sachen; große Mengen Abfall hinterlassen; Rasen und Parkflächen


zerstören; Abgase ausstoßen; hohe Reinigungskosten verursachen;
Straßen verstopfen; Schadstoflfbelastung der Luft erhöhen; den Boden
übersäuem; das Waldsterben verursachen; die Ozonschicht schädigen
durch A; große Schäden anrichten; Lebensräume vieler Tiere zerstö­
ren; eine Bodenerosion herbeifiihren; Trinkwasserreserven gefährden;
krebserregende Partikeln ausstoßen; den Boden durch chemische
Verunreinigungen (z.B. Pestizide, Schwermetalle) belasten; den Bo­
den durch Überbau (Straßenbau, Siedlungsbau) beeinträchtigen; das
Trinkwasser verunreinigen; das Wachstum der Bäume beeinträchti­
gen; Grundwasser verseuchen; die Luft mit Abgasen veфesten.

А 6. Quellen der Umweltbelastung.


(Z) a ) Ergänzen Sie das Schema. Benutzen Sie dafür passende
Wörter aus A2 - AS und andere Quellen.

QUELLEN

Industrie Landwirtschaft

chemische Industrie Bergbau Tierhaltung

— Pflanzenanbau

Verkehr Forschung

Luftverkehr — Genforschung

Bahnverkehr

Mensch privat

Mull Uriaub

b ) Wählen Sie 2-3 Quellen der Umweltbelastung (z.B. Erd­


ölgewinnung und Müll) und erläutern Sie diese. Gehen Sie
dabei auf folgende Aspekte ein:

1) Umweltbelastung: (s. dazu A2 - A5).


Umweltschutz 359

2) Folgen: führt zu schweren Schäden/Belastung von führt dazu,


dass hat zur Folge die Verschmutzung von ...; hat zur Folge,
dass ...; ist der Grund für die Verunreinigung von ...; ist der Grund
dafür, dass trägt zur Beeinträchtigung von ... bei; trägt dazu
bei, dass ... ; verursacht die Zerstörung von ...; wirkt gesundheits­
schädigend; löst negative Einflüsse aus.
3) Mögliche Maßnahmen: die Menschen aufklären; das Bewusstsein
der Leute schärfen; Protestaktionen organisieren und durchführen;
selbst aktiv werden; Katastrophen verhindern; Umweltschutzor­
ganisationen unterstürzen; auf Kunststoflfartikel verzichten; ener­
giesparende Maßnahmen fordern / entwickeln / einführen; Strom
sparende Beleuchtung einsetzen; sich an Öko-Projekten beteiligen;
Verbrauchsmaterialien sparen; neue Verfahren für die Wiederver­
wertung / das Recycling entwickeln; umweltfreundliche Techno­
logien entwickeln; finanzielle Anreize für Produktion umweltver­
träglicher Produkte schaffen; Recycling-Verfahren flächendeckend
einführen; nicht wieder verwertbaren Abfall vermeiden; die Ge­
wässer rein und gesund erhalten; . . . .

А 7. U m w e l t k i l l e r A u t o v e r k e h r . Bericht des Bundes für


Umwelt und Naturschutz Deutschland (gegründet 1975,
zählt fast 400 ООО Mitglieder, organisiert in 2000 Kreis- und
Ortsgruppen).

a ) Lesen Sie den Text das erste Mal und betiteln Sie jeden
Abschnitt mit folgenden Überschriften:

Politik schläft "


noch.
Umweltbelastung.
Folgen.
Maßnahmen:
Spritverbrauch senken. Tempolimit einföhren. Verkehr fließt besser
und Sicherheit steigt. Mehr sparsame Kleinwagen herstellen.

Der Straßenverkehr hat in den letzten Jahrzehnten rasant zugelegt.


Fast 50 Mio. Kraftfahrzeuge bevölkern heute Deutschlands Straßen.
Mitte der 1960er Jahre waren es gerade 11 Millionen. Und ein Ende
des Wachstums ist bisher nicht in Sicht.
Dazu konmit: heutige Autos sind viel größer, schwerer und leistungs­
stärker als ältere Modelle. Die Folge: trotz effizienterer Motoren ist
360 Lektion 7

der Sprit-Durchschnittsverbrauch der Pkw-Flotte in den letzten Jah­


ren kaum noch reduziert worden. Von den jährlich 170 Mio. Tonnen
des gesamten Verkehrssektors pusten die Pkw in Deutschland
100 Mio. in die Luft - das sind fast 60 Prozent!
2.
Die Folgen dieser Entwicklung spüren wir alle: Abgase schleudern
krebserregende Rußpartikel in die Luft, Naturlandschaften werden
durch Fernverkehrsstraßen und Autobahnen zerstört, schwere Lkw
machen immer neue Reparaturen an Straßen nötig. Der Ausstoß an
klimaschädlichem Kohlendioxid (CO^) durch den Straßenverkehr ist
enorm. Durch den Autoverkehr werden immense Gesundheits- und
Umweltkosten verursacht.
3.

3.1.
Nur mit einer Verringerung des Spritverbrauchs sinkt auch der Aus­
stoß des klimaschädlichen CO^ Absichtserklärungen gibt es mittler­
weile viele. Passiert ist allerdings wenig.
Weil die Autoindustrie bisher so wenig getan hat, schlug EU-Umwelt­
kommissar Anfang 2007 ein verbindliches Ziel von 120 g C02/km vor
(rund 5 Liter Spritverbrauch) - bis 2012 zu erreichen. Seither wurde
innerhalb der EU über die Höhe der Grenzwerte diskutiert.
Das Europaparlament beschloss im Januar 2008, den Autoherstellem
drei Jahre mehr Zeit zu geben, um den Ausstoß von Neuwagen auf
durchschnittlich 125 g C02/km zu senken. Im Durchschnitt stoßen
deutsche Pkw zurzeit rund 170 g CO^/km aus - 15 g über dem euro­
päischen Durchschnitt. Hersteller wie Audi, Daimler und BMW lie­
gen sogar bei 190 g CO^/km.

3.2.
Natürlich haben die Autohersteller auch sparsame und klimaverträg­
liche Kleinwagen im Sortiment, schließlich ist die Technik fiir eine
C02-Reduzierung seit langem vorhanden. So emittiert der Smart von
Daimler 95 g C02/km, der Polo Blue Motion - 104 g C02/km.
Langfiistig könnten 50 Millionen Toimen CO2 pro Jahr bis 2020 ein­
gespart und dadurch der COj-Ausstoß der gesamten Pkw-Flotte hal­
biert werden. Dies kann zum Beispiel mittels technischen Maßnah­
men geschehen: z.B. Einsatz von leistungsschwächeren Motoren und
leichteren Fahrzeugen, Hybrid-Antriebe.
Umweltschutz 361^

3.3.
Daneben senkt auch ein Tempolimit den COj-Ausstoß. Eine Reform
der Kfz-Steuer würde finanzielle Anreize zum Kauf eines spritspa­
renden Fahrzeuges setzen. Die meisten heutigen Autos können bis
180 km/h fahren. Ein Motor, der auf eine Höchstgeschwindigkeit von
130 km/h ausgerichtet ist, kann dagegen wesentlich spritsparender
konstruiert werden. Ist es wirklich „Freiheit" mit Tempo 200 über
die Autobahn zu rasen? Die Raserei treibt nicht nur die Unfallstati­
stik nach oben, sondem trägt auch mit zum Klimawandel bei. Dabei
liegt die Lösung so nah: die Einfiihrung eines generellen Tempolimits
würde gleich mehrere Probleme lösen, und vor allem wesentlich zur
Entwicklung effizienterer Motoren und energiesparender Autos bei­
tragen. Statt superschnelle und extrem schwere Neuwagen zu konstru­
ieren, würden die deutschen Autohersteller motiviert, ab sofort leichte
und sparsame Pkw zu bauen.

3.4.
Ein generelles Tempolimit sorgt für gleichmäßigere Fahrtgeschwin­
digkeiten und verbessert so die Durchlässigkeit des Straßennetzes.
Dadurch entfallt der Zwang zum Ausbau der bestehenden Straßen und
Milliardenbeträge können gespart werden. Sicherheit steigt. Untersu­
chungen haben bestätigt: die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit
verringert die Zahl schwerer und tödlicher Unfälle auf Autobahnen
und Landstraßen um rund ein Drittel.
4.
Bisher wurde die Einführung eines generellen Tempolimits politisch
blockiert. Doch es ist Bewegung in die Diskussion geraten, nachdem
sich die SPD-Basis auf einem Parteitag im Oktober 2007 für die Ge­
schwindigkeitsbegrenzung ausgesprochen hat. Dennoch fand sich im
Bundestag bisher keine Mehrheit. Dabei ist eines sicher: Über kurz
oder lang muss das Tempolimit kommen, denn weder der Klimawan­
del noch die jährlichen Verkehrstoten können auf Dauer ignoriert
werden. Nicht zu vergessen - und das dürfte besonders für Politiker
interessant sein: Die Mehrheit der Bevölkerung ist für die Einfuhrung
eines generellen Tempolimits.

b ) Lesen Sie den Bericht das zweite Mal und antworten Sie
auf die Fragen.

L Wie belastet der Autoverkehr die Umwelt?


2. Was sind die Folgen dieser Belastung?
362 Lektion 7

3. Was verlangt der Bund von der Autoindustrie und von der Regie­
rung?
4. Warum sollte der Spritv^rbrauch gesenkt werden? Wie könnte es
erreicht weräen?
5. Warum sollten mehr sparsame Kleinwagen hergestellt werden?
6. Warum sollte das Tempolimit eingeffihrt werden?
7. Wer blockiert die Einfährung eines generellen Tempolimits in
Deutschland? Warum?
c ) S u c h e n S i e inri K a s t e n l i n k s S y n o n y m e z u d e n W ö r t e r n a u s
d e m Text (Kasten rechts):

das Benzin • die Emission • sehr enorm • der Sprit • der


groß • ausstoßen • der Autoproduzcnt Ausstoß • der Pkw/der Lkw
• unermesslich groß • sehr schnell • immense verbindlich
fahren • wirkungsvoll/wirtschaftlich • limitieren • rasen •
• bindend/obligatorisch • verhindern Autohersteiler • das
• das Auto • die Geschwindigkeitsbe­ Tempolimit • blockieren •
grenzung • begrenzen effizient

d) Vergleichen S i e : W a s ist v o n d e n geschilderten Z u s t ä n d e n


und Problemen typisch:

nur fiir Deutschland: fiir Ihr Heimailand: weltweit:

J А 8. Die deutsche CO^-Biianz.

a) Antworten Sie a u f die Fragen a n h a n d d e r ersten Grafik.

Die d e u t s c h e CO^-Bilanz
986,8
^ ' I l l I :Energiebedingte Kohlendioxid-Emissionen T
\ i \ i in Millionen Tonnen f
951,l\ : : : : : : : : : : f

1 90^,9 ?77,2i

1
i 864,5
1 836,6
:;!:::8^8,г^' 8 3 ^
^ «N rn T T »n
^ ON öN ÖS d о S о
— <N (N (N (N
Umweltschutz 363

1. Wie hoch waren die energiebeding­


ten Kohlendioxid-Emissionen 1990 Anteil der Energieträger an
den Emissionen 2003 in %
und 1991?
0 , 3 sonstige
2. Auf wie viele Millionen Tonnen
Stein­
sanken sie 1994? kohle
Mineralöl!
3. Wie entwickelte sich die C02-Bi- 35,6
lanz von 1994 bis 1996?
4. Welche Tendenz ist zwischen 1996
und 1999 erkennbar? Braun­
kohle Naturgas u.a.
5. Was ist 2001 passiert?
6. Wie verlief die Entwicklung weiter?
b) Kommentieren Sie
das Tortendiagramm
„Anteil der Energieträ­ Ч- Sprachtipp: Bei Stati­
ger an den Emissionen' stiken, die einen Zeitraum
2003". erfassen, ist die Entwicklung von
Interesse, d.h. die Frage, ob sich
- eine kontinuierliche Zu- oder
(Z) А 9. „Mein gelieb­
tes Auto ein Umweit-
k i i l e r ? ' ' Schreiben Sie
Abnahme,
- ein Auf oder Ab oder
einen Aufsatz zum Pro­
- ein unverändertes Zahlenbild
blem. Gehen Sie dabei
auf folgende Schwer-
beobachten lässt.
punkeein:

1. Haben Sie ein Auto? Seit wann? 2. Welches Auto fahren Sie? 3 . Wie
alt ist Ihr Wagen? 4. Wie oft benutzen Sie ihn? 5. Benutzen Sie es pri­
vat oder/und dienstlich? 6. Fahren Sie öfter allein oder sind mehrere
Personen mit Ihrem Auto unterwegs? 7. Welchen Kraftstoff benutzen
Sie: Benzin oder Diesel? 8. Wie viel Kraftstoff verbraucht Ihr Auto
im Durchschnitt? 9. Ist Ihr Wagen mit einem Katalysator ausgerüstet?
10. Wie schnell fahren Sie in der Stadt und außerhalb? 11. Wie oft und
wo lassen Sie Ihr Auto waschen? 12. Wie gefahrlich für die Umwelt
ist Ihr Auto? 13. Wären Sie bereit, auf Ihr Auto zu verzichten und
öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen?

А 10. O h n e W a s s e r k e i n L e b e n . Unter dem Motto „Was­


ser zum Leben" hat die UNO die Jahre 2 0 0 5 - 2 0 1 5 zur Deka­
de des Wassers erklärt. A m 22. März wird jedes Jahr Tag des
Wassers begangen.

a ) Was ist der Sinn dieser Dekade? Erläutern Sie.


364 Lektion 7

- einen Grund zu geben, sich mit der Bedeutung des Wassers ausein­
anderzusetzen?
- die gute Wasserversorgung nicht als selbstverständlich anzusehen?
- die Öffentlichkeit auf den besonderen Wert sauberen Trinkwassers
aufmerksam zu machen?
- alle Organisationen, die wasserwirtschaftliche Aufgaben erfüllen
oder zum Schutz der Gewässer beitragen können, zu kontrollieren?
- die Menschen aufzufordern, Wasser zu sparen?
- den Menschen zu zeigen, wie man der Wasserverschmutzung vor­
beugen kann?

b ) Lesen Sie statistische Angaben über das Wasservorl<om-


f ^ ^ , ' .
^ ^ • ^ men und sagen Sie:

1. Wussten Sie schon, dass ...


- das Wasservorkommen ca. 1,65
Trilliarden Liter beträgt?
- nur etwa 2,5% davon Süßwasser
ist?
- nur 0,03% davon als Trinkwasser i
benutzt werden darf?
2. Was könnten die Zahlen: 1180 km -79 km-1,87 km bedeuten?

Wasservorkommen
Die Erde ist zu ca. 71% mit Wasser bedeckt - das sind ca. 1.650.000.000.000.
000.000.000 Liter oder 1,65 Trilliarden Liter. Etwa 2,5 % des Weltwassers ist
Süßwasser, jedoch sind davon nur ca. 0,03% als Trinkwasser nutzbar. Somit
sind die verfugbaren Trinkwasserreserven sehr begrenzt. Wenn man das Welt­
wasser in einen Würfel stecken würde, so hätte er eine Kantenlänge von 1180
Kilometer. Die Vorräte des Trinkwassers betragen 495.000.000.000.000.000
Liter weltweit (Würfel mit 79 Kilometer Kantenlänge.) In Deutschland wur­
den 1995 insgesamt 6.528.000.000.000 Liter für Trinkwasserversorgung ge­
fordert (Würfel mit 1,87 Kilometer Kantenlänge). Das gewinnbare Süßwasser
kommt in den Seen und Flüssen sowie als Quellen und Grundwasser vor.

(D
c ) Lesen Sie den zweiten Text von derselben Webseite und
formulieren Sie vier weitere wichtige Gedanken dieses Tex­
tes. Wie finden Sie die Grundstimmung des Textes?

1. Bedeutung des Trinkwassers für das Leben auf der Erde.


2.
Umweltschutz 365

3.
4.
5.

Trinkwasser
Ш Wasser ist Grundlage allen Lebens auf der Erde und das wichtigste
Nahrungsmittel. Der menschliche Кофег enthält je nach Alter 50 bis
70 Prozent Wasser. Zwei Liter Wasser täglich sollte eine erwachsene Person
durchschnittlich pro Tag trinken. Ohne Wasser überlebt ein Mensch nur ca. 8
Tage. Pro Tag verbraucht jede/jeder Deutsche durchschnittlich 120-140 Liter
Trinkwasser. Diese Menge verteilt sich wie folgt:
Jetzt soll man aber nicht meinen, wenn ^ j т-. u
, r u •. j Baden, Duschen,
das Wasser aufgebraucht ist, dass es i^.^™«««« т
•и. 1- жжг 1 • 1 г Koroeronege 53-55 Liter
nichts mehr gibt. Der Wasserkreislauf .
(круговорот воды) der Erde sorgt Toilettenspülung 4 ^ 8 Liter
für immer neues Wasser, denn alles Wasche 18-20 Liter
verbrauchte Wasser strömt in Flüssen Geschirrspülen 10-12 Liter
zum Meer und wird durch Verdunstung Hausputz 4-6 Liter
("г/слогр^/ше; zu Wolken und gelangt als Gartenbewässerung 3-6 Liter
Regen wieder zum Land, der wieder Trinken, Kochen 3-7 Liter
neues Grundwasser bildet und Flüsse Autowäsche 3 - ^ Liter
und Seen speist.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist genügend Wasser vorhanden.
Weitere Sparmaßnahmen beim Wasser führen nur dazu, dass die Rohrleitun­
gen nicht mehr richtig durchflössen werden. Es ist auch auf der Welt genügend
Wasser für alle Menschen vorhanden. In vielen Teilen unserer Weh ist aber das
Trinkwasser knapp. So verfugen in den Entwicklungsländem 1,2 Milliarden
Menschen über keinen Zugang zu sauberem Wasser. Problematisch ist es auch
in der Sahara: in den letzten 150 Jahren hat sich die Wüste etwa 200 km nach
Süden ausgeweitet. Der Grundwasserspiegel ist dort um etwa 50 m gefallen.
Damit das Wasser zum Trinken, Kochen und Waschen geeignet ist, muss es
hinsichtlich chemischer Inhaltsstoffe und mücrobiologischer Beschaffenheit
(свойство, качество) hohe Anforderungen erfüllen. Denn der Genuss oder die
Verwendung von Trinkwasser darf die menschliche Gesundheit nicht gefährden.
Es muss also frei sein von Krankheitserregern und solchen chemischen Stoffen,
die Krankheiten verursachen können. Das Trinkwasser soll zudem zum Genuss
anregen, also farblos, klar sowie geruchlich und geschmacklich einwandfrei
sein. Die Qualität des Trinkwassers wird in jedem Land gesetzlich geregelt,
.-^^щ (von der Webseite http://www.trinkwasser.de/)

d ) Berichten Sie anhand von Texten über:


- die Bedeutung des Trinkwassers;
- die Wasservorräte auf der Erde und in Deutschland;
366 Lektion 7

- den Durchschnittsverbrauch von Trinkwasser in deutschen Haus-


hahen;
- die Funktion des Wasserkreislaufes;
-Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers.

А 11. a ) Lassen Sie sich informieren und besprechen Sie:

1. Wie viel Trinkwasser wird in Ihrem Heimatland jährlich im Durch­


schnitt gefordert?
2. Woher kommt das Trinkwasser in Ihr Haus/in Ihre Wohnung?
3. Ist in Ihrem Haus/Ihrer Wohnung eine Wasseruhr (счётчик воды)
installiert? Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch in
Ihrem persönlichen Haushalt?
4. Sparen Sie das Trinkwasser? Wie kann man das Wasser sparen?
5. Wie kann man der Wasserverschmutzung vorbeugen? Was tun Sie
persönlich dafür?
6. Wie viel kostet ein Kubikmeter Trinkwasser in Ihrem Land?
7. Globaler Trinkwassermangel - Gefahr oder Phantasie?

b ) Schreiben Sie einen Appell (призыв) an die Mitbewohner


Ihres Hauses bzw. Ihres Wohnortes zum Thema „Wasser zum
Leben''. Wählen Sie eine passende Anrede und eine geeigne­
te Form, etwa:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wasser ist durch nichts zu er­


setzen.
Wir müssen alle bedacht mit dem kostbaren Gut umgehen, denn er­
stens zweitens drittens .... Außerdem .... Und schließlich ....
Gehen Sie (geht /geh) bedacht mit dem kostbaren Gut um, denn ....
Lasst uns alle bedacht mit dem kostbaren Gut umgehen, weil....

А 12. A l l e s M ü l l o d e r w a s ? Eine deutsche Familie zieht


u m . Es muss vieles entsorgt werden.

a ) Sortieren Sie: Was gehört wohin?

Zeitschriften und Zeitungen, Turnschuhe, ein Bademantel, leere Coca-


Cola-Plastikflaschen, zwei Kopfkissen, ein Kochtopf aus Alumini­
um, zwei Büfcherregale, ein Toaster, ein Ledersessel, eine Schreib­
maschine, drei Pfannen, Wein- und Schnapsgläser, Besteckreste aus
Edelstahl, drei Holzbrettchen, alte Sachbücher, leere Fanta-Büchsen,
Umweltschutz 367

leere Zigarettenschach­
tel (früher gesammelt),
leere Bierflaschen, eine
defekte Wanduhr, alte
Schulhefte, ein kaputter
Couchtisch mit Glasplat­
te, ein Tonbandgerät und
50 Musik-Tonbänder, ein
Plastikwäschekorb, ein
Paar Langlaufski und Ski­
wachs, zwei Neon-Wand­
leuchten, leere Akkus und
Batterien, 200 Dias und
ein Dia-Projektor, ver­
fallene (просроченные)
Medikamente, Schreibutensilien (Kugelschreiber, Radiergummis, Fa­
serstifte, Tipp-Ex, Bleistifte, Minen, Ordner etc.), zwei Fiebermesser,
kaputte Glühbirnen, verfallene Tiemahrung (Konserven) und Fisch­
futter, nicht mehr brauchbare Autoersatzteile, alte Marmelade in Glä­
sern, ein Rasierapparat, halbverfaulte (полусгнивший) Kartoffeln.
b ) Wie kann dieser Müll beseitigt werden? Es gibt grundsätz­

(2) lich fünf Entsorgungsmethoden. Nennen Sie einige Vor- und


Nachteile für die Umwelt.

Entsorgungsmethoden: Vorteile: Nachteile:


1. Die Müllentsorgung auf die billigste Gefahr der Grundwas­
öffentlichen Deponien Methode: ... ser- Verunreinigung: ...
2. Die Müllverbrennung Emission von Asche
in Verbrennungsanlagen und Schlacken: von
Abgasen:...
3. Das Kompostieren von Biogas gewin­
Bioabfällen nen; ...
4. Das Recycling Herstellung
neuer Produkte:
5. Die Lagerung von Sondermüll hohe Kosten wegen
(giftige Chemikalien, radio­ ständiger Überwa­
aktive Substanzen, infektiöse chung:...
Stoffe)

c ) Alle Entsorgungsmethoden setzen eine Mülltrennung vor­


aus. Machen Sie Vorschläge für die Entsorgung von Müll.

I ^ Grammatik-Fitness-Studio
368 Lektion 7

Muster: Altpapier sammeln und recyceln


Altpapier sollte getrennt gesammelt und recycelt werden.
einsanmieln; vorsor-
tieren und vorbe­ Ч j Kulturtipp: Das Recycling ist
handeln; zur Müllde- die Wiederverwertung fester Abfälle
p o n i e / V e r b r e n n u n g s - ^ als Rohstoffe zur Herstellung neuer Produkte.
anläge transportieren; Man unterscheidet:
auf Deponien abla­ - wiederholte Benutzung (z.B. Pfandflaschen)
gern; verbrennen/ther­ - Wiederverwendung (z.B. Flaschen zu
misch behandeln und Altglas)
Energie gewinnen (als - Weiterverwertung in anderen
Strom und Wärme); Produktionsprozessen (z.B. Herstellung von
getrennt sammeln; Stahl aus Schrott)
Bioabfälle abtrennen, - Weiterverwendung in neuen
kompostieren und als Anwendungsbereichen (z.B. Verwendung
Düngemittel oder als von Altpapier als Dämmmaterial)
Kultursubstrat einset­
zen; Abfalle vergären (сбраживать) und Biogas gewinnen; Abfalle
lagern und zerkleinem; wieder verwendbare Materialien aussortieren
und wiederholt benutzen; Sonderabfalle sterilisieren, mit Wasser­
dampf desinfizieren und in speziellen Anlagen verbrennen.

А 13. Immer mehr Müll


a ) Was Ist größer? Ordnen Sie:

Mülleimer - Müllkippe - Müllsack - Mülldeponie


- Mülltonne - Müllkasten - Müllcontainer - Müll­
beutel.
b ) Hören Sie, was Pia (16 Jahre) über das
Problem „Mensch und Müir erzählt. Hören
Sie zuerst den ersten Abschnitt. Was ist in
1-7 falsch? Unterstreichen Sie.

c ) Hören Sie den ersten Abschnitt noch einmal und notieren


Sie die richtige Variante.

1. Wissenschaftler vermüUen die Welt. Der Mensch vermüllt die Welt.


2. Viele Leute produzieren Dinge, die
später Müll werden.
3. Die Veфackung wird am Ende
bezahh - als Müllgebühr.
Umweltschutz 369

4. Als Umweltministerin würde Pia


Glasflaschen abschaffen.
5. In San-Franzisko sind Papiertüten
verboten.
6. Jede Tube Leim muss extra mit Folie
überzogen werden.
7. Pia will ein Verfahren zum Sortieren
von Plastikmüll entwickeln.

d ) Hören Sie den zweiten Abschnitt und schreiben Sie auf:


Früher und heute.

FRÜHER: HEUTE:
Milch: irt in Plastikflaschen und Tetrapacks
Einkaufen: mit mit Plastiktüten,
Altpapier: in
Müll: und Müllberge
Veфackung: keine
Müllkonzept: nichts an
die ... schmeißen
Möbel: als Sperrmüll zweimal im Jahr
abgefahren
Sondermüll:
e ) Hören Sie den zweiten Abschnitt noch einmal und ant­
worten Sie.
1. Warum hatten Leute früher wenig Müll?
2. Warum haben wir heute Müllberge aller Art?
3. Wozu braucht man heute ein Müllkonzept?
4. Warum muss man den Müll
trennen?
5. Welcher Müll kommt in die
Mülltonne? In die blaue Pa­
piertonne? In den gelben
Müllsack?
6. Wie wird Glas entsorgt?
7. Wie wird der Sperrmüll behandelt?
8. Was gehört zum Sondermüll?
370 Lektion 7

А 14. E i n f ä l l e s t a t t A b f ä l l e . Ergänzen Sie.

Ein neues Konzept zur Müllvermeidung


Es enthält Tipps und Tricks, Geld zu sparen und
die Umwelt zu schonen. i
1. Kaufen Sie nur Mehrwegflaschen. Nur wo Mehrweg drauf steht, ist
auch Mehrweg drin. Einwegflaschen bedeuten (загрязнение
окружающей среды).
2. Kaufen Sie (неупакованные) Waren! Bei Obst und Gemüse
kann man einen Einkaufskorb verwenden. Es gibt auch Brotbeutel
und Stoflftaschen - das spart Kunststoff
3. Nehmen Sie Nachfüllpackungen, wo es geht. Jede (упаковка)
ist eine zuviel.
4. Denken Sie an die Wiederverwertbarkeit! (Стекло) und
(бумага) sind gut recycelbar, Materialverbünde schwer.
5. Überlegen Sie beim Kauf von (электроприборов) gut, ob Sie
diese auch wirklich brauchen.
6. (Долговечность) ist Trumpf! Kaufen Sie keine Wegwerfpro­
dukte, sondem (качество) und (добротность).
7. Portionsveфackungen mit wenig Inhalt sind («мусо-
роёмкие») und teuer, deshalb lieber Vorratspackungen kaufen.
8. Vermeiden Sie (мусор) in der Freizeit! Brotdosen und
Wanderflaschen sind langlebig und zum Wandern geeignet. Ba­
nanen, Äpfel und andere Früchte haben eine biologisch
(биоразлагаемую) Veфackung und sind deshalb besser als einge­
packte Schokoladenriegel.
9. Machen Sie mit unter dem (девизом): „Es gibt nichts Gutes,
außer man tut es!"

А 15. D e r L e b e n s b a u m . Ein afrikanisches Gedicht (Autor


unbekannt).

a ) Hören Sie und lesen Sie leise


das Gedicht mit. Übersetzen Sie es
in die Muttersprache.

Mensch!
Ich bin die Flamme deines Herdes in der
winterlichen Nacht.
Und in der Sommerhitze der kühle Schatten über deinem Dach.
Ich bin deinem Schlaf das Bett, das Gebälk deines Hauses,
Umweltschutz 371

der Tisch för dein Brot, der Mast för dein Schiff.
Ich bin der Griff deiner Hacke, die Tür deiner Hütte.
Ich bin das Holz deiner Wiege und das deines Sarges,
der Stoff deiner Werke und der Schmuck deiner Welt.
Erhöre meine Bitte: zerstöre mich nicht.

(D b) Wofür braucht man heute kein Holz mehr? Wo ist das Holz
unentbehrlich?
c ) Schreiben Sie ein ähnliches Gedicht über das Wasser, die
Luft, den Boden usw.

B. Umweltschutz
в 1. A m ( W o r t - ) S c h a t z a r b e i t e n : Komposita.

a ) Zerlegen Sie die zusammengesetzten Wörter in ihre Be­


standteile, tragen Sie diese und die muttersprachliche Über­
setzung in die Tabelle ein.
Treibhausgasemission, Müllverbrennungsanlage, Geräuschgrenz­
wert, Abfallentsorgung, Einwegflasche, Tiemutzung, Wasserreinhal­
tung, Trinkwasseraufbereitung, Naturhaushalt, Schutzgebiet, Gesund­
heitsgefahr, Gezeitenkraftwerk, Abfallbeseitigung, Stromverbrauch,
Altlastensanierung, Abwasserbehandlung, Solarkraftwerk, Ersatz-
treibstoflf, Abfallprodukt, Windkraftanlage, Lärmschutz, Nahrungs­
mittelerzeugung, Züchtungsmethoden, Gentechnikgesetz.

Kompositum Artilcei Grundwort Bestimmungs­ Muttersprache


wort
Artenvielfalt die Vielfalt Arten
Treibhausgas das Gas Treibhaus
....
v Reflexion:
Ist Ihnen aufgefallen, dass muttersprachliche Übersetzungen
viel länger sind und oft ganze Sätze bilden. Woran könnte das
wohl liegen? Wissen Sie noch, wie die deutschen „Schlan­
genwörter'' betont werden? Und wie ihr Geschlecht (Genus)
bestimmt wird?

В 2. U m w e l t s c h u t z . Zu wessen Aufgaben gehören folgen­


de Maßnahmen? (s. das Schema in B3)
Muster: die Artenvielfalt schützen und erhalten —•
372 Lektion 7

Die Artenvielfalt zu schützen und zu erhalten ist die Aufgabe


des Naturschutzes, insbesondere des Artenschutzes,
Die Artenvielfalt (многообразие видов) schützen und erhalten; den
Abfall umweltverträglich verwerten und umweltfreundlich beseitigen;
Belastung des Bodens durch Schadstoffe minimieren; verkehrsberuhig­
te Zonen einführen; Menschen vor Strahlung schützen; die Emissionen
der Müllverbrennungsanlagen begrenzen; radioaktive Abfalle entsor­
gen; Ausstoß von Treibhausgasen senken; vorhandene natürliche oder
natumahe Gebiete erhalten und sie durch Renaturierung wiederherstel­
len; die C02-Emissionen mindern; neue niedrigere Geräuschgrenzwerte
für Fahrzeuge festlegen; die Schadstoffe aus Kraft- und Fernheizwerken
sowie aus Automotoren durch Filter und Katalysatoren reduzieren; ge­
fährdete Pflanzen, Tiere, und Biotope schützen; die Belastung der Lufl
mit Schadstoffen verringern; eine umweltschonende Abfallentsorgung
ausbauen; Schadstoflfgehalte im Abwasser begrenzen.

В 3. U m w e l t s c h u t z : W a s g e h ö r t d a z u ? Lesen Sie Texte


und setzen Sie die Begriffe ein.

1. Als werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet.


die dem Ziel dienen, Tieren ein artgerechtes Leben ohne unnötige
Leiden, Schmerzen und Schäden zu ermöglichen.
Der steht dabei oft im Widerspruch zu den Interessen
der Tiernutzung. Denn die Nutzung der Tiere - beispielsweise in
der Landwirtschaft oder Forschung - ist häufig mit einer Schädi­
gung der Tiere verbunden.
2. bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen, die
Gewässer und Grundwasser vor Beeinträchtigungen zu schützen.
Die Wasserreinhaltung erfolgt mit dem Ziel, die Einflüsse der
menschlichen Nutzungen der Gewässer und ihres Umlandes auf
ein erträgliches Maß zu mindern.

Naturschutz: Arten-,
Gewässer- und
Tier-, Wald- und Strahlenschutz
Grundwasserschutz
Landschaftsschutz

Luftreinhaltung Umweltschutz Bodenschutz

Lärmschutz Müll- und Abfallbehandlung Klimaschutz


Umweltschutz 373

ist der Sammelbegriff für die Bestrebungen, mit


denen dem Klimawandel entgegengewirkt werden soll. Im Mit­
telpunkt stehen dabei die Bemühungen, den von Menschen ver­
ursachten Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Ein anderer
Ansatzpunkt zielt darauf, die Bestandteile der Natur, die das men­
genmäßig bedeutsamste Treibhausgas Kohlenstoflfdioxid aufneh­
men, zu erhalten und wo möglich zu erweitem.
4. Der Begriff umfasst alle Untersuchungen und Maßnah­
men zur Erhaltung imd Wiederherstellimg der Leistungsfähigkeit des
Naturhaushaltes. Eine nachhaltige Nutzbarkeit der Natur durch den
Menschen wird angestrebt. Der Naturhaushalt soll als Lebensgrund­
lage des Menschen geschützt werden. Teile des sind:
Arten-, Tier-, Wald-, Landschafts- imd Immissionsschutz. Wichtige
Gegenstände des sind Naturlandschaften, Naturdenk­
mäler u. a. Schutzgebiete und Landschaftsbestandteile, sowie seltene,
in ihrem Bestand gefährdete Pflanzen, Tiere, und Biotope, in ihren
Ökosystemen und mit ihren Standorten.
5. bedeutet insbesondere Schutz vor: Fluglärm, Stra­
ßenlärm, Schienenlärm, Gewerbelärm, Sportlärm, Freizeitlärm.
ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeits- und Um­
weltschutzes. Lärmschutz ist notwendig, da Lärm zu vielfaltigen
Gesundheitsgefahren führt.
6. Unter werden alle Maßnahmen zum Schutz von Wäl-
dem vor Schäden jeglicher Art verstanden. Dabei werden sowohl die
forstwirtschaftlichen wie auch die nichtmateriellen Ansprüche (wie
Erholung, Klimawirkung oder Landschaftsgestaltung) an den Wald
als schützenswert betrachtet. Seit dem Umwelt-Gipfel von Rio 1992
ist Waldschutz auch ein politischer Begriff, der insbesondere in ent­
wicklungspolitischen Zusammenhängen gebraucht wird.
7. beinhaltet die Maßnahmen, die zum Schutz des Bo­
dens unter dem Aspekt des Natur- und Umweltschutzes getroffen
werden. Die Belastungen und Beeinträchtigungen des Bodens be­
treffen chemische Verunreinigungen (z.B. durch Pestizide, Schwer­
metalle), physikalische Veränderungen und Bodenverbrauch durch
Überbau (z.B. Straßenbau, Siedlungsbau) oder Abtransport.

В 4. Zu welchem Begriff aus dem Schema fehlt ein Text in


B3? Tragen Sie den Begriff ein: .
Übersetzen Sie russische Satzteile ins Deutsche.

1) Die Abfallbeseitigung wird zunehmend problematisch. Durch


die Förderung von Recycling-Verfahren по крайней мере часть
374 Lektion 7

отходов должна быть утилизована. 2) 1993 übernahm die Ent­


sorgungsgesellschaft Duales System Deutschland (DSD) die Aufgabe,
собирать всю упаковку (и тару), сортировать её и доставлять
на переработку и повторное использование. 3) Recycelbares Ma­
terial маркируется значком «Зелёный пункт», который выдаёт
это общество за плату. 4) 1994 verabschiedete der Deutsche Bun­
destag ein Gesetz, обязывающий промышленность, торговлю и
потребителей избегать отходов, которые не могут быть вновь
использованы. 5) Die ersten Schritte in die Kreislaufwirtschaft zeigen
Wirkung: в то время как с 1990 по 1993 гг. количество бытового
мусора уменьшилось на 15%, доля утилизации с повторным
использованием выросла на 17%. 6) Das Duale System вносит в
это решающий вклад. 7) Am 1. Januar 2003 trat eine Pfandpflicht
на ёмкости одноразового использования для напитков in Kraft.
8) Danach взимается плата в размере 25 центов auf Mineralwas­
ser, Bier sowie kohlensäurehaltige Erfi-ischungsgetränke in Einweg-
veфackungen aus Glas, Blech und Plastik, которая возвращается
после сдачи пустой тары. 9) Bei einem Füllvolumen von mehr als
1,5 Litern залоговая стоимость составляет 50 центов.

В 5. A n d e r e B e i s p i e l e
Wie formuliert man
/ - . für Umwelt-Schutzmaß-
/ nahmen in Deutschland.
Wirkungen:
Welche Wirkung haben sie? ... hat positive Auswirkungen
a u f y 4
Muster:
... hat zur Folge, dass ...
Von 1990 bis 2005 sind die energie­
... bewirkt, dass ...
bedingten Emissionen um 25% ver­
... wirkt sich auf А aus.
ringert w^orden. —•
... bringt es mit sich, dass ...
Die Verringerung der energiebe­
... leistet einen wichtigen
dingten Emissionen hat positive
Beitrag zum . . . .
Auswirkungen auf die Luftqualität.

1. Als erster Staat der Welt hat Deutschland 1994, zwei Jahre ftüher
als international vereinbart, die Produktion der klimaschädlichen
FCKW gestoppt. FCKW zerstören die Ozonschicht.
2. Seit 2005 müssen neue Gebäude in Deutschland so gebaut und wär­
megedämmt werden, dass sie 30% weniger Heizenergie benötigen
und entsprechend weniger CO2 fi-eisetzen (высвобождать).
3. Die Bundesregierung unterstützt die verstärkte Nutzung emeuer-
barer Energien durch Gesetze, ökonomische Anreize (стимулы),
Forschung, Entwicklung und Beratung.
Umweltschutz 375

4. Die Kernenergie deckt in Deutschland rund 10% des Bedarfs an


Primärenergie und etwa 30% des Stromverbrauchs. Ihr Einsatz er­
spart bis zu 150 Mio. Tonnen C02-Emissionen im Jahr.
5. Seit 1993 dürfen EU-weit neue Pkw nur noch zum Verkehr zugelas­
sen werden, wenn sie mit einem geregelten Katalysator ausgerüstet
sind (оснащены). Der Kat reduziert die fiir die Entstehung von
Ozon verantwortlichen Stickdioxide um ca. 90%.
6. Seit 1996 werden gasbetriebene Fahrzeuge steuerlich bevorzugt im
Vergleich zu Fahrzeugen mit Benzinmotoren, denn sie haben einen
deutlich geringeren Ausstoß von Treibhausgasen.
7. Jedes Jahr werden Prämien fiir die erstmalige Aufforstung (лесо­
насаждение) gezahlt. Einer der Gründe: Bäume binden CO,.

В 6« Machen Sie sich mit der Webseite des Umweltministe­


riums Ihres Landes bekannt. Welche sind die Aufgabengebiete
dieses Ministeriums? Kreuzen Sie an. Welche Aufgaben fehlen?

• Strategie der Umweltpolitik • Schutz der Menschen vor Ge-


• Ökologische Sanierung und Ent­ fahrstoffen
wicklung • Vorsorge gegen Störfalle in
• Internationale Zusammenarbeit Industrie
• Schutz der Erdatmosphäre • Aufklärung der Bevölkerung
• Luftreinhaltung • Umwelttechnologien
• Schutz der Binnengewässer und • Naturschutz
Meere • Landschaftspflege und Planung
• Grundwasserschutz • Sicherheit kemtechnischer
• Abwasserbehandlung Anlagen
• Bodenschutz und Altlastensanierung • Strahlenschutz
• Verwertung und Entsorgung von • Entsorgung radioaktiver Abfalle
Abfällen • Chemikaliensicherheit
• Lärmbekämpfung •

(D В 7. E n e r g i e ­
gewinnung als
Umweltschutz- \
Kultur- und Sprachtipp:
Erneuerbare Energien - sind
alle Energien, für deren Gewiimung prak­
Problem Nummer ^
Eins.
tisch keine Rohstoffe verbraucht werden,
oder bei denen durch die Verbrennung
a ) Teilen Sie ein: der eingesetzten Stoffe nur so viel Koh­
lendioxid freigesetzt wird, wie diese
ErdöL Biodiesel Steinkohle,
„Stoffe" zu ihrem Wachstum benötigen.
Diesel. Benzin, Sonnenener­ (Eine Ausnahme bildet das Biogas.)
gie. Erdgas, Heizöl, Uranerz,
376 Lektion 7
Braunkohle, elektrischer Strom, Biogas, Steinkohlenkoks, Mineralöler-
Zeugnisse, geothermische Energie, Briketts, Wasserkraft, Kernenergie,
Windenergie, Torf, Gezeitenenergie, Kokereigas,
Primärenergie: Erdöl,...
Selcundärenergie: Diesel, ...
Erneuerbare Energien: Sonnenenergie,...

b) N a c h f r a g e n a c h E n e r g i e . V e r b i n d e n Sie die Satzteile.

1. Je mehr Energie verbraucht wird, beschleunigt den Klimawandel.


2. Weltmeister sind die Nordame­ sondem gesamtwirtschaftlich auch
rikaner, vorteilhaft.
3. Die Europäer bringen es im 3^die Chinesen liegen derzeit bei
Schnitt auf 9 t, lediglich 3,65 t.
4. Die Lage an Energiemärkten desto mehr CO^ wird erzeugt.
spitzt sich zu,
5. Die zunehmende Verbrennung und die Energiepreise steigen
fossiler Energieträger massiv an.
6. Die Steigerung der Energieeffizi­ sie sind nicht unendlich verfugbar
enz wirkt dagegen dämpfend auf und ihre Verbrennung erzeugt
die Energiepreise klimaschädliche Emissionen.
7. Außerdem mindert sie den als Atomkraft und fossile Energie­
Ausstoß von klimaschädlichem quellen und obendrein unerschöpf­
Kohlendioxid (CO^), lich.
8. Die fossilen Energieträger Öl, und senkt die Abhängigkeit von
. Kohle und Gas haben zwei we­ Energieimporten.
sentliche Nachteile:
9. Sonnen- und die Windenergie erhöht die Versorgungssicherheit
sind weniger schädlich und wirkt Energieverteilungskon­
flikten entgegen.
10. Der Ausbau der emeueibaren Ener­ denn sie erzeugen pro Kopf 19,7 t
gien ist darum nicht nur sinnvoll, CO2 im Jahr.
11. Emeuerbare Energiequellen wer­ die regenerativ erzeugte Energie­
den die fossilen und die nukle­ menge derzeit rasant zu.
aren Energiequellen
12. In einigen Ländem (z. B. in langfiistig wahrscheinlich zum
Deutschland, Spanien und den Großteil ersetzen.
USA) nimmt
Umweltschutz 377

5^ В 8. Erneuerbare Energien.
а) Lesen Sie die Texte und ordnen Sie die Fotos den Tex­
ten zu.

A B C D

О Die Nutzung der Sonnenenergie erfolgt durch Sonnenkollektoren,


die die Strahlungsenergie der Sonne einfangen. Die so eingefangene
Energie wird durch thermische oder photoelektrische (photovolta-
ische) Prozesse nutzbar gemacht. Bei der thermischen Nutzung wird
durch die Sonnenenergie ein Gas oder eine Flüssigkeit erwärmt, die
dann gespeichert oder verteilt wird. Auf den Dächern vieler Häuser
kann man Sonnenkollektoren sehen. Sie fangen das Sonnenlicht ein
und erwärmen damit Wasser, das die Hausbewohner beispielsweise
zum Duschen verwenden können. Bei der photovoltaischen Nutzung
wird Sonnenenergie ohne zwischengeschaltete mechanische Geräte
direkt in elektrische Energie umgewandelt. Das geschieht in einer So­
larzelle (солнечный элемент). Solarzellen betreiben z. B. Taschen­
rechner, Parkuhren oder Solarautos. Solarkraftwerke wandeln durch
das Sonnenlicht Wasser in Dampf um, welcher dann eine Turbine zur
Stromerzeugung antreibt. Geeignete Standorte sind Gebiete, die ganz­
jährig eine hohe Sonneneinstrahlung aufweisen; z. B. Wüsten oder der
Süden Europas.
О Biodiesel wird aus Raps gewonnen, den man extra zu diesem Zweck
anpflanzt. Hier wird diu-ch das Wachstum des Rapses genauso viel
Kohlendioxid frei, wie dieser zu seinem Wachstum benötigt. Biodie­
sel kommt als Ersatztreibstoflf in Kraftfahrzeugen und Traktoren zum
Einsatz. Bei der Produktion von Biodiesel aus Rapssaat gibt es keine
Abfallprodukte, da alle Nebenprodukte dieser Reaktion weiterverwertet
werden können: Der Rapsschrot (шрот - остатки сырья) wird als
Futtermittel benutzt und das entstehende Glyzerin kann in der chemi­
schen Industrie weiterverwertet werden. Das auf dem Feld verbleibende
Rapsstroh (солома) trägt zum Erhalt des Humusköфers und damit zum
Erhalt der Bodenfiiichtbarkeit (плодородие почвы) bei. Biodiesel ist
schwefelfrei (не содержит серы) und leicht biologisch abbaubar; bei
Unfällen gefährdet er nicht Boden und Grundwasser.
378 Lektion 7

О Die Windenergie wurde schon im Mittelaher für den Antrieb von


Mühlen genutzt. Diese erst in den letzten Jahrzehnten wieder entdeck­
te Quelle zur Stromerzeugung hat ihre Möglichkeiten überall dort, wo
genügend Wind vorhanden ist. Bevorzugte Standorte sind die Küsten­
gebiete und die Mittelgebirge. Im Gegensatz zu den Windmühlen von
damals haben moderne Windkraftanlagen einen deutlich höheren Wir­
kungsgrad (коэффициент полезного действия).
О Die Gezeitenkraftwerke (приливные электростанции) nut­
zen den Höhenunterschied des Wasserstands aus, der durch Ebbe
(отлив) und Flut (прилив) entsteht. Man sperrt hierzu eine Bucht
oder einen Flussarm mit einem Damm (плотина) ab. Bei einsetzen­
der Flut wird das Wasser durch geöffnete Schleusen in den Flussarm
oder die Bucht gedrückt und treibt dabei die Turbinen des Kraft­
werks an. Nach Ende der Flut werden die Schleusentore geschlossen
und das Einsetzen der Ebbe außerhalb des Damms abgewartet. Der
entstehende Höhenunterschied wird dann abermals zur Stromerzeu­
gung verwendet.

(D b ) Antworten Sie:

1. Welche fossilen und emeuerbaren Energien gibt es?


2. Wie werden emeuerbare Energien praktisch genutzt?
3. Warum gehören der Biodiesel und das Biogas zu den biologischen
Energieträgem?
4. Wie gewinnt man heute die Windenergie? Was sind die Wind­
parks?
5. Wie nutzt man die Kraft des Wassers in Gezeitenkraftwerken?
Und in Wasserkraftwerken?
6. Wie nutzt man heute die Sonnenenergie aus? Wodurch unterschei­
det sich die thermische Nutzung von der photovoltaischen?
7. Wie fimktionieren die Solarkraftwerke?
8. Wo wird auf der Erde die meiste Energie verbraucht?
9. Warum gehört die Zukunft den emeuerbaren Energien?
10. Wie köimte die Welt aus Sicht der Nutzung emeuerbarer Energien
im Jahr 2030 aussehen?
Umweltschutz 379

В 9. Erneuerbare Energien in Deutschland.

a) K o m m e n t i e r e n S i e d i e Statistik.

Nutzung von erneuerbaren Energien in Deutschland


für Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung (Stand März 2008)

2006 2007 Veränderungen


(TWh*) (TWh) 2006-2007 (%)
Wasserkraft 20,0 20,7 + 3,5%
Windenergie 30,7 39,5 + 28,7%
Biomasse** 138,4 152,4 + 10,1%
Photovoltaik 2,2 3,5 + 59,1%
Solarthermie 3,3 3,7 + 12,1%
Geothermie 1,9 2,3 + 21,1%
Gesamt 196,5 222,0 +13,0%
* 1 TWh (Tetawattstunde) = 1 Milliarde kWh (Kilowattstunden)
** feste, flüssige, gasförmige Biomasse, biogener Anteil des Abfalls, Depo­
nie- und Klärgas

b) Welche erneuerbaren oder alternativen Energieträger


w e r d e n in I h r e m H e i m a t l a n d benutzt? R e c h e r c h i e r e n S i e i m
. Internet.

(D В 10.
Schutz.
Der Mensch ist e i n Teil der Natur u n d braucht

a) Was wissen Sie von der Gentechnik? Kreuzen Sie a n .

Gentechnik ist:
• ein Teilgebiet der Medizin
• eine gezielte Veränderung der genetischen Eigenschaften eines Organis­
mus
• ein Eingriff in die Erbinformation eines Organismus
• die Herstellung von Enzymen mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikro­
organismen
• ein Teilgebiet der Biotechnologie
• die Veränderung, Hinzuftigung oder Entfernung von Genen
• das Klonen von Lebewesen und menschlichen Organen
• kostengünstige Herstellung von neuen Medikamenten
• die Herstellung herbizidtoleranter und insektenresistenter Sorten von Pflan­
zen zur Verringerung der Emteverluste durch Unkraut und Insekten.
380 Lektion 7

b) Lesen Sie den Text „Gentechnik'' und sortieren Sie die


Aussagen: Vor- und Nachteile der Gentechnik.

Vorteiie der Nacliteile der Gentecitnik Icit weiß nicitt


Gentecitnik genau

Gentechnik ist ein Teilgebiet der Biotechnologie. Sie befasst sich mit
der Isolierung, Charakterisierung und Neukombination von Erbmate­
rial. Neue Kombinationen von Genen werden hergestellt, indem das
Erbgut von lebenden Organismen gezielt verändert wird, vor allem
durch Übertragung und Einbau fremden Geiunaterials. Die Gentech­
nik ermöglicht es, bei der Neu-Kombination von Erbmaterial die
Artengrenzen zu umgehen: Während bei klassischen Methoden der
Züchtung nur Arten miteinander gekreuzt werden können, die mehr
oder weniger verwandt sind, ist es mit gentechnischen Methoden
möglich, Gene vom Menschen auf Tiere, von Bakterien aufpflanzen
etc. zu übertragen.
Es werden drei große Anwendungsbereiche der Gentechnik unter­
schieden:
• „Grüne Gentechnik": die Anwendung gentechnischer Verfahren in
der Pflanzenzüchtung (выращивание растений), die Nutzung gen­
technisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft und im Le­
bensmittelsektor.
• „Rote Gentechnik": die Anwendung der Gentechnik in der Medizin
zur Entwicklung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren
und von Arzneimitteln.
• „Graue Gentechnik": die Herstellung von Enzymen oder Feinche­
mikalien fiir industrielle Zwecke mit Hilfe gentechnisch veränderter
Mikroorganismen.
In der Öffentlichkeit wird die Gentechnik wegen der mit ihr verbunde­
nen potentiellen Gefahren häufig als Risikotechnologie betrachtet und
im Allgemeinen kritisch diskutiert. Ein zentraler Kritikpunkt ist der,
dass die möglichen Auswirkungen der Anwendung von Gentechnik
nicht abzuschätzen sind. Viele Prozesse der Genetik sind noch nicht
vollständig erforscht und verstanden; umfassende und gesicherte Er-
keimtnisse über längerfristige Auswirkungen gentechnischer Verände­
rungen liegen noch nicht vor. Bei der Veränderung des Erbmaterials
spieh derzeit noch der Zufall eine große Rolle.
Umweltschutz 381^

Gleichzeitig stellt die Veränderung des Erbguts einen Eingriff in fun­


damentale Steueфrozesse des Lebens dar. Es wird befürchtet, dass
hier Fehler gemacht werden könnten, deren Folgen unabsehbar, nicht
zu kontrollieren und unumkehrbar sind. Auch die Angst vor einem
möglichen Missbrauch der neuen Technologie ist weit verbreitet.
Insofern ist Gentechnik derzeit eines der am heftigsten umstrittenen
(спорная) Gebiete. Sie berührt nicht nur sachliche, sondem vor allem
auch ethische und moralische Fragen.
Ein weiterer Kritikpunkt sind die Gen-Pflanzen. Sie gehören neben
der Urwaldzerstömng zu den großen Gefahren auch für die Artenviel­
falt. 75 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Kultursorten sind im
20. Jahrhundert verschwunden. Industrielle Landwirtschaft, Mono­
kultur, Chemie und Gentechnik - das ist das Paket, das die Vielfalt
in der Nahrungsmittelerzeugung bedroht. Das Misstrauen gegenüber
Lebensmitteln, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten,
ist in weiten Teilen der Öffentlichkeit groß. Es wird befurchtet, diese
Lebensmittel könnten Krankheiten erregen, Allergien auslösen oder
andere Schäden verursachen.
Einige Anwendungen der Gentechnik sind mittlerweile in der Öffent­
lichkeit weitgehend anerkannt und akzeptiert. Dies trifft besonders
auf die „rote" Gentechnik zu: Da hier die Forschung und Anwendung
vor allem auf die Heilung von (Erb-)Krankheiten und damit auf eine
Verbesserung der Lebensqualität der Menschen abzielt, erscheinen die
möglichen Risiken unter ethischen Gesichtspunkten in gewisser Wei­
se gerechtfertigt.
(von der Webseite www.uni-bielefeldde)

c) Lesen Sie den Text noch einmal und markieren Sie die
Stellen, die Antworten auf die folgenden Fragen enthalten.
Formulieren Sie a n s c h l i e ß e n d kurze A n t w o r t e n mit eigenen
^ Worten.

L Womit befasst sich die Gentechnik?


2. Wie werden neue Kombinationen von Genen hergestellt?
3. Wodurch unterscheiden sich klassische Züchtungsmethoden der
Arten von gentechnischen?
4. Welche drei große Anwendungsbereiche der Gentechnik werden
unterschieden?
5. Warum wird die Gentechnik häufig als Risikotechnologie betrachtet
und oft kritisch diskutiert?
6. Warum werden gentechnisch veränderte Pflanzen meist abgelehnt?
382 Lektion 7

7. Warum wächst das Misstrauen gegenüber Lebensmitteln mit gen­


technisch veränderten Organismen?
8. Welche Anwendungen der Gentechnik sind in der Öffentlichkeit
weitgehend akzeptiert?

(7) a)
Ohne Gentechnik''. Ein Interview.

Ü b e r s e t z e n S i e In I h r e M u t t e r s p r a c h e :
Überse

1. Am 25. Januar 2008 ist in Deutschland das neue Gentechnikge­


setz beschlossen worden, das die Nutzung der Gentechnik auf deut­
schen Äckern erleichtert. 2. Außerdem senkt es das Schutzniveau f ü r
Landwirte, die den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ablehnen.
3. Landwirte, die gentechnisch veränderte Pflanzen anbauen, müssen
die Ernten ihrer Nachbam nicht zwingend vor gentechnischen Verun­
reinigungen schützen, denn private Absprachen reichen, um auf Schutz­
maßnahmen zu verzichten. 4. Gentech-Bauem müssen keine Mindest­
abstände zu Feldem ohne gentechnisch veränderte Kulturen einhalten.
5. So leisten sie einer flächendeckenden Verunreinigung der Landwirt­
schaft Vorschub. 6. Der Gentechnikforschung wurden mit dem neuen
Gentechnikgesetz große Zugeständnisse gemacht (делать уступки),
7. Es entfallen alle gesetzlichen Kontrollen, wenn gentechnisch verän­
derte Organismen als vermeintlich sicher eingestuft werden und zudem
sogenannten Einschließungsmaßnahmen imterliegen. 8. Mit dem neuen
Gesetz wurde das Label (этикетка) „Ohne Gentechnik" beschlossen.
9. Bisher gab es keine Möglichkeit zu erkennen, ob die Tiere mit gen­
technisch veränderten Futteфflanzen gemästet wurden.

b) H ö r e n Sie d a s Interview mit Heike M o l d e n h a u e r d a s erste


Mal und entscheiden Sie:

Wessen Partei ergreift die Gentechnikexpertin: die der großen Gen­


technik-Konzerne oder der Landwirte, die gentechnikfrei wirtschaften
wollen?
c) Vor d e m zweiten Hören lesen Sie die Fragen des Inter­
views. Bei und nach d e m H ö r e n notieren Sie die A n t w o r t e n .

1. Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz f ü r die gentechnikfreie


Landwirtschaft?
2. Wo macht das Gesetz es Bauern leichter, gentechnisch veränderte
Pflanzen anzubauen?
3. Was verändert sich f ü r die Gentechnikforschung?
Umweltschutz 383

4. Mit dem Gesetz wurde das Label „Ohne Gentechnik" b e ­


schlossen...
5. Ein Lichtblick, w e i l . . . ?
6. Welche Chancen bietet das Label?
7. Das Label ist ja sehr umstritten. Es sei Verbrauchertäuschung, war
zu hören.
8. Der BUND unterstützt Landwirte dabei, gentechnikfreie Regionen
zu gründen.
d) Fassen Sie anhand v o n B I O u n d Ihren Notizen d e n Inhalt
des Interviews kurz z u s a m m e n .

В 12. W e s s e n P a r t e i e r g r e i f e n S i e in d e r D i s k u s s i o n
über ethische Grenzen u n d medizinische Chancen d e r biolo­
gischen Forschung? Formulieren Sie Ihren Standpunkt, g e ­
brauchen Sie dabei: , .

^ ., Lerntipp:
- Es liegt an uns allen,...
^ freies Sprechen
- Wir lehnen es a b , . . . ,
Wenn Ihnen beim Sprechen ein Wort
deshalb ...
nicht einfällt, hilft zum Beispiel:
- Es hängt nur von uns a b , . . - den Begriff umschreiben
- Ich kann es nicht - zur Muttersprache oder zu einer
akzeptieren,... anderen Fremdsprache wechseln
- Es lohnt sich,... - eine Zeichnung machen oder sich
- E s gih als sicher,... mit Gestik und Mimik helfen.

- Es wird uns große Mühe kosten, aber ...


- Es wird uns sicher (nicht) gelingen,...
- Wir sollten darauf achten,...

® B 13. Umweitscilutz im Alltag,


a ) F o r m u l i e r e n S i e je d r e i A u f f o r d e r u n g e n m i t B e g r ü n d u n g e n
aus d e n W o r t g r u p p e n in d e n K l a m m e r n .

Muster: - Verzichten Sie auf Ihr Auto!


- Sie sollten auf das Auto verzichten!
- An Ihrer Stelle würde ich auf das Auto verzichten, denn Sie
wohnen ja in der Nähe von Ihrer Arbeitsstelle.
- auf das Auto verzichten (in der Nähe wohnen)
- einen energiesparenden Kleinwagen kaufen (weniger Kraftstoff ver­
brauchen)
384 Lektion 7

- das eigene Auto möglichst selten benutzen (öffentliche Verkehrsmit­


tel benutzen oder Fahrgemeinschaften bilden)
- keine Einwegflaschen verwenden (dadurch wird mehr Müll produ­
ziert)
- keine Getränke in den Dosen kaufen (Die Dosen sind aus Alumini­
um, für seine Herstellung braucht man viel Energie.)
- Müll sortieren (Um Müll wieder zu verwerten, muss man Papier,
Glas und Kunststoffe voneinander trennen.)
- Produkte mit weniger Veфackung kaufen (Jede Veфackung ist eine
zu viel.)
- Papier sparen (Für die Papieфroduktion werden viele Bäume ver­
nichtet.)
- mit Wasser im Haushalt sparsam umgehen (einige Gewohnheiten
sind verschwenderisch)
- duschen statt Bad nehmen (Trinkwasseraufbereitung ist aufwendig.)
- in Fastfood-Restaurants nicht essen (Die Fastfood-Konzeme haben
große Rinderfarmen in Südamerika. Jeden Tag werden riesige Flä­
chen Urwald vernichtet.)
- am Ort produzierte saisongerechte Lebensmittel kaufen (Lange
Transportwege verursachen steigende Treibhausgasemissionen.)
- keine Produkte kaufen, die als „gentechnisch verändert" gekenn­
zeichnet sind (Sie gefährden die Gesundheit und die Naturvielfalt.)
- keine Schnee- und Maiglöckchen kaufen (Sie sind in die Rote Liste
eingetragen.)
- Sanften Tourismus vorziehen (z.B. Skigebiete meiden, wo Kunst­
schnee produziert wird).
b) W a s halten Sie v o n solchen Tipps?

В 14. W e n n ich Umweltminister(-in) wäre... Veran­


stalten Sie eine T V - D e b a t t e v o n Kandidaten für diesen P o ­
sten. W ä h l e n Sie 2 - 3 Punkte u n d schreiben Sie die Ideen für
Ihr P r o g r a m m auf.

1. Welche Aufgabe würden Sie als die allerwichtigste für Ihr Land im
Bereich des Umweltschutzes betrachten?
2. Welche Bürgerinitiativen würden Sie gegen die steigende Umwelt­
belastung starten?
Umweltschutz 385

3. Welche Maßnahmen würden Sie ergreifen, um verseuchte In­


dustriestandorte (so genannte „Altlasten"), die zur Boden- und
Luftverschmutzung sowie zur Verunreinigung des Trinkwassers
beitragen, zu sanieren?
4. Welche Gesetzesvorlagen würden Sie einbringen, um die Emissio­
nen von Kohlendioxid und Stickoxid durch Verkehr, Kraftwerke,
Industrie und private Haushalte zu reduzieren?
5. Wie würden Sie Ihren Mitbürgern bewusst machen, dass nur eine
nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise zukunftsföhig ist?
6. Welche konkreten Schritte würden Sie planen, um allen klar zu
machen, dass wir mit begrenzten Umweltressourcen wie Energie,
Rohstoffen, Fläche und Wasser so behutsam umgehen müssen, dass
auch für künftige Generationen ein stabiles Klima, eine artenreiche
Natur, fruchtbare Böden und ausreichende Wasservorräte zur Ver­
fügung stehen?
7. Welche Schweфunkte im Bereich des Klimaschutzes würden Sie
setzen?

® B 15. Ein Deutscher schreibt auf einem Internetfo­


rum über seine Beobachtungen in der Ukraine.

a ) Lesen Sie und setzen Sie Kommas, wo es nötig ist.


Mir Ist sehr wohl klar dass bei der wirtschaftlichen Situation in
der Ukraine der Umweltschutz eine untergeordnete Rolle spielt.
Aber der Umweltschutz fängt Im Kleinen an. Bei jedem persön­
lich und dies kostet kein Geld sondern Überzeugungsarbeit. J e ­
der persönlich kann dazu etwas beitragen. I c h bin viel am Dnepr
im Gebiet Tscherkassy gewesen. Dort werden und das habe ich
mit eigenen Augen gesehen die Teppiche im Fluss gewaschen
die Autos am Fluss gewaschen obwohl die in der Nähe liegende
Kleinstadt ihr gesamtes Trinkwasser aus dem Fluss bezieht. Die
Strände links und rechts des Flusses sind teilweise zu Müllkip­
pen verkommen: leere Plastik- und Slasflaschen, Dosen, Papier...
. Das sind Zustände die man sofort ändern könnte. In den ukrai­
nischen Schulen gibt es das Unterrichtsfach Umweltschutz aber
es wird wohl noch einige Generationen dauern bis dieser Gedan­
ke bei allen ankommt und umgesetzt wird. Dass die Verhältnisse
früher in Deutschland auch so waren wie Du sie beschreibst ist
doch kein Argument dafür dass man in der Ukraine erst diesel­
ben Fehler begehen muss bis ein Umdenken eintritt.

n —2510
386 Lektion 7

b) Vergleichen Sie mit der Regel unten.


^ w Lerntipp: Das Satzzeichen Komma


1. Gleichrangige Teilsätze und Satzteile grenzt man mit Komma vonein­
ander ab: Greenpeace Deutschland ist eine seit 1971 bestehende, unab­
hängige Organisation.
2. Ein Komma steht zwischen gleichrangigen Wörtern oder Wortgruppen
bei Wörtern aber, doch, jedoch, sondern: Er kaufte sich för das Geld
kein Auto, sondern machte eine große Reise.
3. Kein Komma steht zwischen Satzteilen oder Wortgrappen bei und, oder,
sowiCf wie, beziehungsweise (bzw.), entweder.,.oder, sowohL..als auch, we-
der.„noch: Die Umweltschutzorganisationenfinanzierensich über Spenden
und sind natürlich auf eine Vielzahl von Mitgliedern angewiesen.
4. Nebensätze grenzt man mit Komma ab: Schadstoffe machen nicht an
Landesgrenzen halt, deshalb ist die internationale Zusammenarbeit
wichtigförden Umweltschutz.
5. Bei erweiterten Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppen muss kein
Komma mehr gesetzt werden: Wir sind bereit(,) zu diesem Projekt un­
seren Beitrag zu leisten.

C. Internationale
Umweltschutzbewegungen
с 1. Greenpeace und W W F . Erzählen Sie über zwei b e ­
kannteste Umweltschutzorganisationen anhand von folgen­
den Stichpunkten:

WWF (World Wide


Fund For Nature)

Hauptsitz Amsterdam, Niederlande Gland, Schweiz


Gnindung 1971 in Vancouver (Ka­ 1961 in der Schweiz
nada)
Status übeфarteilich, unabhängig Nichtregierungsorganisation,
von wirtschaftlichen Inte­ eine der größten intemationa­
ressen, Beobachterstatus len Naturschutzorganisationen
bei der UNO der Welt
Finanzie­ fast ausschließlich über vorwiegend über Spenden
rung Spenden
Mitglieder etwa 2,9 Mio. Mitglieder über 5 Mio. Mitglieder und
Förderer
Umweltschutz 387

vertreten - Anhänger in 158 Ländem - 59 Sektionen und Programm­


weltweit - 38 Büros in 30 Ländem büros
- rund 4000 Mitarbeiter arbei­
ten in dem Netzwerk in etwa
100 Ländem
in Deutsch­ 1980 gegründet, Sitz in 1963 gegründet, Sitz in
land Hamburg, 530 ООО Mit­ Frankfurt am Main, 250 ООО
glieder Mitglieder
Ziele Kampf mit gewaltfreien, Internationale Koordination
zumeist medienwirksamen des Umweltschutzes als einer
Aktionen gegen Umwelt­ kulturellen, ökonomischen,
verschmutzung und -Zerstö­ sozialen und wissenschaftli­
rung jeglicher Art. chen Aufgabe; Lobbyarbeit;
„Ökosponsoring" durch Wirt-
schaftsuntemehmen
Wichtige - weltweite Beendigung Mehr als 2000 Natur- und
Aktionen von Atomwaflfentests, Umweltschutzprojekte:
und Pro­ - Einstellung der Verklap- - Aufbau von Naturschutzge­
jekte pung chemischen Mülls bieten;
in den Weltmeeren, - Erhaltung der biologischen
- Erhaltung der Artenviel­ Vielfalt der Erde;
falt (Schutz von Robben, - nachhaltige Nutzung natürli­
Walen etc.), cher Ressourcen;
- Schutz der Antarktis, - Eindämmung von Umwelt­
- Bekämpfung des sauren verschmutzung und schädli­
Regens und des Ozon­ chem Konsumverhalten
lochs

С 2. Drei Beispiele a u s d e n deutschsprachigen Län­


dern.

a) Lesen Sie die Texte, übersetzen Sie die russischen Satz­


teile ins Deutsche u n d notieren S i e Informationen z u d e n
Stichwörtern:

L Gründungsjahr:
2. Mitgliederzahl:
Ъ. Finanzierung:
4. Ziele und Projekte:

DerBundfürUmweltundNaturschutzDeutschland ^BUND
e.V. был основан am 20. Juli 1975 in Marktheidenfeld
von 21 Umweltschützem. Der BUND ist mit 394 473 членами und För-
derem (Stand 2006) einer der großen Umweltverbände Deutschlands.
388 Lektion 7

Spenden - der Verein ist als gemeinnützig anerkannt - und членские


взносы machen knapp achtzig Prozent der Gesamteinnahmen aus. Der
BUND sieht sich seit Jahren in der Rolle des kritischen Mahners und
наблюдателя, der umweltpolitische Defizite aufdeckt, politische Lob­
byarbeit leistet und die общественность aufklärt. Er fragt etwa da­
nach, wie альтернативные виды энергии ausgebaut werden können,
wie man unsere Flüsse und Seen от вредных веществ schützt, wie
man дозы облучения reduziert und wie der охрану природы forciert
werden kann. Aktionen und Kampagnen auf regionaler, nationaler und
internationaler Ebene führten zur Erhaltung von Moorgebieten, zur Mo­
bilmachung против атомной энергии und за агитацию für umwelt-
und gesundheitsverträgliche Produkte.
Heute trägt der BUND in seinem Emblem zusätzlich den Slogan
Freunde der Erde, da er die deutsche Partnerorganisation des interna­
tionalen Naturschutznetzwerkes Friends of the Earth ist.

Global 2000
ist eine österreichische организация по охране окружающей среды,
Sie erhebt den Anspruch, независимо und kritisch für eine grüne,
nachhaltige und gesunde Umwelt zu arbeiten. Sie ist seit 1998 Mitglied
im всемирном Umweltschutznetzwerk Friends of the Earth (FoE).
Schweфunkte der Arbeit: Atomkraft, Energie, генная инженерия.
Globale Erwärmung, пестициды, Regenwald, Verkehr und die Er­
arbeitung von nachhaltigen, zukunftsfahigen Konzepten. Aktuell for­
dert GLOBAL 2000 закон по охране климата im Verfassungsrang.
Die von GLOBAL 2000 betreute Website www.sos-klima.at bietet die
Möglichkeit, per E-Mail-Protest ein solches Gesetz von Nationalrats-
Abgeordneten zu fordern.

Pro Natura
ist eine Schweizerische Naturschutzorganisation. Sie wurde 1909 als
Schweizerischer Bund für охраны природы gegründet und beschäf­
tigte sich zunächst damit, die Pachtzinsen für den Schweizer Natio­
nalpark aufzutreiben. Sie betreut heute über 600 заповедников in der
ganzen Schweiz mit einer Gesamtfläche von über 50 квадратных
километров.
Pro Natura hatte im Jahr 2004 etwa 100 ООО членов. Als National­
verband macht Pro Natura Lobbyarbeit in der национальной и
международной Umweltpolitik, fiihrt alljährlich кампанию zum Tier
des Jahres sowie andere gezielte Kampagnen zu einem экологической
теме und bietet auch работу с молодежью an. Mit der Kampagne
Umweltschutz 389

„Befreit unsere Flüsse!" setzt sie sich für mehr Lebensraum für Fließ­
gewässer ein. Pro Natura ist Teil des weltweiten Netzwerkes FoE.
b ) Stellen Sie möglichst viele Fragen zu jedem Text und las­
sen Sie Ihren Lernpartner die Fragen beantworten.

С 3. Rollenspiele

a ) Spielen Sie fünf Interviews mit den Vertretern von U m ­


weltschutzorganisationen für eine Radiosendung (s. dazu
C1-C2).

L e r n t i p p : Interviewtechniken
- Stellen Sie Fragen, die nicht mit Ja-Nein beantwortet werden
\^ können.
- Fragen Sie immer: wer, was, wann, wo, wie und warum. Fragen
Sie nach Beispielen, aber geben Sie selbst keine. Fragen Sie nach
Gefühlen, Meinungen, Beschreibungen und kleinen Details.
- Hören Sie gut zu und stellen Sie Anschlussfragen.
- Unterbrechen Sie Ihren Partner nicht.
- Lemen Sie mit dem Schweigen umzugehen.
/

b) Eine neue U m w e l t s c h u t z o r g a n i s a t i o n wollen Sie


gründen. Erarbeiten Sie In Dreiergruppen Vorschläge zu fol­
genden Schwerpunkten:
Zielgruppe, Name der Organisation, Motto und Logo (Logotyp, Sym­
bol), Mitglieder, Statut, Ziele imd Programm, Finanzierungsquellen,
Mitgliederbeiträge, die ersten A k t i o n e n , . . . .

c ) Stellen Sie Ihre Organisation vor. Antworten Sie auf die


Fragen der anwesenden Joumalisten.

С 4. Was wissen Sie über internationale Umweltschutzorga­


nisationen Greenpeace, W W F und FoE in der Ukraine und in
Russland? Recherchieren Sie im Internet und berichten Sie.
Gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein.

L Welche Umweltprobleme sehen Sie in Ihrem Heimatland? 2. Wo­


durch entstehen die Probleme? Können Sie einige Gründe bzw. Ver­
ursacher nennen? 3 . Welche Folgen zeigen sich? 4. Was wird für den
Schutz der Umwelt in Ihrem Land getan? 5. Kennen Sie andere Um­
weltschutz-Organisationen in Ihrem Land außer Greenpeace, WWF
390 Lektion 7

und FoE? 6. Sind Sie Mitglied einer Umweltschutz-Organisation?


7. Welche Aktionen veranstaltet oder unterstützt Ihre Organisation?
8. An welchen Aktionen haben Sie persönlich teilgenommen? 9. Wel­
che Kampagnen und Aktionen halten Sie für besonders wirksam?

С 5. Seit 22 Jahren eine M a h n u n g : Tschernobyl.

a) W e l c h e A s s o z i a t i o n e n ruft bei I h n e n der N a m e T s c h e r n o ­


byl hervor? Notieren Sie diese und vergleichen Sie mit Ihrem
Nachbarn.

w ü r d e n Sie e i n e m d e u t s c h e n Jugendlichen über die


§ Katastrophe am 26.04.1986 erzählen? Einige Wortgruppen
helfen Ihnen dabei.

sich ereignen, explodieren (взорваться), viele Opfer verursachen,


den radioaktiven Staub mit dem Wind hinweg tragen. Tausende von
Quadratkilometer verseuchen, die Katastrophe zu verheimlichen ver­
suchen, Menschen evakuieren, das Gebiet unbewohnbar machen, ei­
nen Sarkophag errichten, Risse (трещины) bekommen, die Folgen
bis heute spüren, Pilze und Beeren aus dem Wald nicht essen dürfen,
radioaktive Abfalle entsorgen, sehr lange anhalten (die Verseuchung
durch radioaktive Stoffe), kaum sinken (die Strahlenbelastung in der
Region), unter den Folgen leiden, einen sprunghaften Anstieg der
Krebserkrankungen verursachen, noch für Millionen Jahre eine große
Gefahr darstellen, das Problem in die Zukunft verschieben, ...
.J^^ c) Lesen Sie den Artikel über Tschernobyl von e i n e m deut-
шШй* sehen Greenpeacer. Welcher Untertitel passt zu w e l c h e m
Textabschnitt?

А В С D E
1
А. In die Geschichte eingegangen. B. Sicherheit ist eine Fiktion.
С Verheimlichen, Verharmlosen, Wegreden. D. Tschernobyl bleibt
eine Mahnung. E. Der Super-GAU.
Ф Vor 22 Jahren ereignete sich in der Ukraine die schlimmste Kata­
strophe der zivilen Atomkraft - der Super-GAU von Tschernobyl. Die
strahlende Reaktorruine stellt noch für Millionen Jahre eine Gefahr
dar. Eine dauerhafte Lösung ist nicht in Sicht. Tschernobyl ist in die
Geschichte eingegangen. Der zerstörte Reaktor in seinem Sarkophag
wurde zum Sinnbild des Super-GAU. Der Sarkophag ist mittlerwei­
le rissig und einsturzgefährdet (грозящий обвалом), eine neue Kon-
Umweltschutz 391

struktion dringend notwendig. Wegen


der hohen Strahlenbelastung kann sie
nicht direkt vor Ort erstellt werden.
Der Bau wird Unsummen verschlin­
gen. Doch auch der neue Sarkophag ist
letztlich keine Lösung. Er ist auf eine
Dauer von 100 Jahren berechnet. Da­
mit wird das Problem in die Zukunft
verschoben. Die genaue Menge des
im Reaktor verbliebenen Kernbrennstoffs ist zwar unbekannt. Klar ist
jedoch: Es befinden sich radioaktive Stoffe im Reaktor, die noch für
Millionen Jahre eine erhebliche Gefahr für die Umwelt darstellen.
® Das Desaster (катастрофа) vom 26. April 1986 begann mit ei­
nem Test in Block 4 des A K W (АЭС) Tschernobyl und endete mit
einer Explosion: Ergebnis einer unheilvollen (роковая) Kombination
aus menschlichem Versagen und technischen Mängeln. Die rund 1000
Tonnen schwere Stahlbetonabdeckung des Reaktors wurde buchstäb­
lich weggeblasen. Eine radioaktive Wolke verseuchte die Region. Der
Wind trug sie auch über Westeuropa hinweg. Die genaue Zahl der
Opfer ist unbekannt, die Datenlage unübersichtlich. Eine Greenpeace-
Studie von 2006 hat verstreute Untersuchungsergebnisse zusammen­
gefasst und kommt zu alarmierenden Ergebnissen: Die Folgen der Ka­
tastrophe waren dramatisch und sie reichen noch weit in die Zukunft
hinein. So gelten in der Region um Tschernobyl heute nur 15 Prozent
der Kinder als gesund.
(2) Die sowjetische Regierung hat die Katastrophe damals zu verheim­
lichen versucht - bis auf dem Gelände des schwedischen A K W Fors­
mark die hohen Strahlenwerte einen automatischen Alarm (сигнал
тревоги) auslösten. Erst Anfang Mai 1986 wurden in der verseuchten
Region erste Evakuierungen angeordnet. Nach dem Verheimlichen
kam das Verharmlosen - ein Verhalten, das nicht nur für die damalige
Sowjetregierung typisch ist. Im Jahr 2005, 19 Jahre nach dem welt­
weiten Schock, gab die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA)
eine Studie heraus, in der die Folgen des Super-GAU auf skandalöse
Weise heruntergespielt wurden. Ein Schlag ins Gesicht aller Opfer.
(D Die Atomlobby versucht derzeit, den Klimawandel als Vorwand
für eine Renaissance der zivilen Atomenergie zu nutzen. Dabei beruft
sie sich gern auch auf die Sicherheit der Anlagen der neuesten Ge­
neration. Diese Sicherheit gibt es aber nicht. Ein markantes Beispiel
dafür ist der neue Europäische Druckwasserreaktor (EPR), an dem in
392 Lektion 7

Olkiluoto (Finnland) und Flamanville (Frankreich) gebaut wird. Der


Bau ist ins Stocken geraten, denn es tauchen immer neue Sicherheits­
probleme auf. Der EPR steht für eine neue Generation von Atommei­
lern. Nach Aussagen der Atomindustrie sollen die neuen Reaktoren
besonders sicher sein. Der britische Atomwissenschaftler John Large
ist in seinen Studien zu einem anderen Ergebnis gekommen. Large
stellte fest, dass bei einem Unfall vom EPR ein noch höheres Verstrah-
lungsrisiko ausgeht als von den bislang üblichen AKW. Zudem würde
auch der neue Reaktortyp einem Terrorangriflf mittels eines entflihrten
Passagierflugzeugs nicht standhalten.
(5) Was in Tschernobyl geschah, kann sich jederzeit an einem ande­
ren Ort der Welt wiederholen. Schon deshalb ist die Atomkraft keine
Alternative bei der Bekämpfimg des Klimawandels. Es gibt keinen
Grund, eine Gefahr mit einer anderen zu bekämpfen. Notwendig ist
ein konsequentes Umdenken bei Energieerzeugung und -verbrauch.
Die Energiewirtschaft der Zukunft muss sich auf emeuerbare Energi­
en konzentrieren. Sie machen importunabhängig, sind umweltfreund­
lich, sicher und endlos vorhanden.
(nach Sigrid Totz, 26.04.2008, Webseite von Greenpeace Deutschland)

d) Lesen Sie d e n Text noch e i n m a l . Kreuzen Sie a n : Richtig


(R) oder falsch (F)?

1. Vor 22 Jahren ereignete sich in der Ukraine


die größte AKW-Katastrophe der Welt. • •
2. Der neue Sarkophag verschiebt das Problem
in die Zukunft. • •
3. Die genaue Menge des im Reaktor verbliebenen
Kernbrennstoffs ist bekannt. • •
4. Die Explosion war das Ergebnis der technischen
Mängel. • •
5. Eine radioaktive Wolke verseuchte die Ukraine,
Belarus, Russland und Westeuropa. • •
6. Etwa 15 Prozent der Kinder gelten in der Region
um Tschernobyl als krank. • •
7. Ein Alarm wurde auf dem Gelände des schwedischen
AKW Forsmark ausgelöst. • •
8. In einer Studie der IAEA von 2005 wurden
die Folgen des Super-GAU manipuliert. • •
Umweltschutz 393

9. Die A t o m e n e r g i e ist ein Mittel im Kampf gegen


den K l i m a w a n d e l . П •
10. Die Druckwasserreaktoren sind noch gefahrlicher. • •
11. In der Z u k u n f t muss man sich auf emeuerbare
Energien konzentrieren. • •

С 6. Fassen Sie den Inhalt des Artikels zusammen. Einige


R e d e m i t t e l helfen Ihnen.

' Der Artikel /Aufsatz ' Dieser Artikel hat zum Thema / behandelt
ist der Zeitung.../ der ein wichtiges Thema / handelt von ...
Webseitc . . . entnommen. ' Im Mittelpunkt steht...
' Der Artikel wurde von ... ' Die Zeitung berichtet über dieses Ereig­
verf'asst. nis in Schlagzeilen.
' Die Zeitung bringt einen • Dieses Ereignis ist das Thema Nummer
Artikel v o n ... über 1 aller Massenmedien.
А ..J einen Artikel unter
' Dieses Ereignis ist die Spitzenmeldung
dem Titel . . .
aller Zeitungen.

• Der Reporter berichtet / behandelt / erörtert...


• Er untersucht die Frage, wie / was / warum...
• Er weist a u f А hin / geht auf А ein / stellt fest / . . .
• Der Verfasser setzt sich für А ein / tritt für А ein / tritt gegen А auf
• Er macht d e n Leser auf А aufmerksam.
' Der Verfasser betont / hebt hervor / bemerkt...
• Er nimmt Stellung zu D / beruft sich auf A.
• Er bringt seine Meinung / seine Überzeugung / seine Hoffnung zum
Ausdruck.
• Der Autor schätzt А hoch / begrüßt А I würdigt A.
• Er setzt s i c h mit D auseinander / diskutiert mit DI kritisiert / entlarvt /
verurteilt / brandmarkt...
• Im Artikel wird betont / unterstrichen / hervorgehoben, dass ...
• Besonders muss daraufhingewiesen werden, dass...
• Es versteht sich von selbst, dass ...
394 Lektion 7

С 7. I n t e r n a t i o n a l e Z u s a m m e n a r b e i t - w i c h t i g e M e i ­
lensteine.

a ) Welche Abkommen halten Sie für besonders wichtig für


die ganze Welt und konkret für Ihr Land?
0 1992 - Rio de Janeiro (Brasilien) - Verabschiedung der Klimarah­
menkonvention zum Klimawandel. Ziel der Konvention: die Kon­
zentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu stabilisieren,
damit „Ökosysteme sich natürlich an den Klimawandel anpassen
können, die Produktion von Nahrungsmitteln nicht gefährdet wird
und eine ökonomische Entwicklung auf nachhaltige Art und Weise
gewährleistet werden kann."
И 1994 - das Inkrafttreten der Konvention nach deren Ratifizierung
von 165 Staaten - auch von den USA und Australien. Seitdem jähr­
liche UN-Klimakonferenzen.
0 1997 - Kyoto (Japan) - Aushandlung des Kyoto-Protokolls. Die
Festlegung der Mechanismen, anhand derer die Ziele der Klima­
rahmenkonvention erreicht werden sollen. Bisher das einzige in­
ternationale Klimaschutzabkommen mit konkreten verbindlichen
Vorgaben für die Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase. Fol­
gende Jahre - Ratifizierung des Kyoto-Protokolls von 176 Ländem
(von Australien - 2007). Daraus ergeben sich für 36 Industriestaa­
ten verbindliche Ziele zur Emissionsminderung. Die USA - die
letzte Industrienation ohne verbindliche Klimaschutzziele.
0 F e b r u a r 2005 - Ratifizierung des Kyoto-Protokolls von Russland
und sein offizielles Inkrafttreten.
0 Dezember 2007 - Bali (Indonesien) - die UN-Klimakonferenz.
Ziel - der Start umfassender Verhandlungen für ein völkerrecht­
lich verbindliches Anschlussabkommen auf der Grundlage des
Kyoto-Protokolls für die Zeit nach 2012, so dass bis 2050 eine
Abnahme des COj-Ausstoßes um mindestens 50 Prozent erreicht
werden kann.
0 M ä r z 2007 - Verabschiedung des Energiepakets der Europäischen
Union zur Bekämpfung des Klimawandels nach der Faustformel
,^0-20-10":
• Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bis 2020 im Vergleich
zu 1990 um 2 0 - 3 0 % ;
• Erhöhung des Anteils der emeuerbaren Energien bis 2020 um 20%;
• Erhöhung des Anteils von Biokraftstoffen im Verkehrsbereich bis
2020 um 10%.
Umweltschutz 395

И 2008 - Berlin (Deutschland) - eine internationale Konferenz


der Vereinten Nationen über biologische Vielfalt und biologi­
sche Sicherheit. Ziel: Verhandlung über die globale Biodiver-
sität, über die Kontrolle des Saatgutes und der sogenannten
genetischen Ressourcen sowie Aufstellung weltweiter Min­
deststandards beim Umgang mit gentechnisch veränderten Or­
ganismen (GVO).

b) Berichten Sie ü b e r die wichtigsten A b k o m m e n , formu­

Ф lieren Sie volle S ä t z e im Passiv.

P R O J E K T ^^Umweltschutz in j e d e r Familie''
W a s tut j e d e r k o n k r e t f ü r d i e U m w e l t ? G e h e n S i e in I h ­
rem Projekt auf einige Aspekte der Umweltbelastung und
des Umweltschutzes ein und untersuchen Sie dabei:

1. Welche Umweltprobleme in Ihrem Ort halten Sie für besonders


akut? Suchen Sie nach konkreten Beispielen (verseuchte Flüsse,
kranke Wälder, verbautes Land etc.). Was macht dagegen der Staat
und was kann der Einzelne machen?
2. Woher kommt Ihr Trinkwasser? Ist es sauber? Wie geht man in den
Familien mit Wasser um? Hat jeder Haushalt eine Wasseruhr?
3. Woher kommt der Strom? Ist er teuer? Wie viel Strom wird in pri­
vaten Haushalten verbraucht? Wird der Strom gespart? Sind Ener­
giesparlampen in?
4. Wie kann man das Müllverhalten Ihrer Mitbürger charakterisie­
ren: zu Hause, auf den Arbeitsplätzen, draußen auf der Straße, bei
einem Ausflug? Wie reagieren Ihre Mitbürger, wenn jemand eine
leere Zigarettenschachtel oder Zigarettenstummel direkt auf die
Straße wirft?
5. Wie akut sind die Lärmprobleme in Ihrem Wohnort: in den Wohn­
gebieten und Wohnhäusern, auf Arbeit, in Parks und Erholungsge­
bieten, auf der Straße usw.?
Entscheiden Sie sich für unterschiedliche Methoden und
Verfahren, z . B . : Recherchen im Internet, Besuche der
Umweltschutzorganisationen, Exkursionen in Betriebe,
Umfragen etc.
396 Lektion 7

Grammatik-Fitness-Studio
Passiv und Passiversatzformen

Aktiv und Passiv geben verschiedene Aspekte eines Vorgangs an. Sie
imterscheiden sich in Sehweise:
Bis 1994 war die Konvention von 165 Staaten ratifiziert worden.
Seitdem treffen sich die Unterzeichner der Konvention jährlich zur
UN-Klimakonferenz.
Im Aktivsatz steht ein handelndes Subjekt, der „Täter", im Mittel­
punkt. Im Passiv tritt der Täter zurück und wird oft gar nicht genannt.
Im Mittelpunkt einer Aussage stehen:
- geschehensbezogene Vorgänge:
Das Trinkwasser wurde wegen Verseuchungsgefahr in Tankwagen
angeliefert.
- Beschreibungen von Arbeitsvorgängen und Produktionsverfahren:
Sonnenkollektoren werden üblicherweise auf Dächern von Wohn­
häusern montiert.
- Anweisungen: Das Gerät darf nur mit reinem Wasser betrieben
werden.
- Regeln und Vorschriften:
Der Hausmüll soll getrennt werden: Wertstoffe, Glas, Küchenabfäl­
le, Sonder- und RestmüU.
- verallgemeinernde Aussagen:
Die Verpackungen, die mit dem Grünen Punkt versehen sind, wer­
den wieder verwertet.

Achtung;
1. Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Pas­
sivsatzes: .
Das Kabinett beschloss auf einer Sondersitzung einen Zuschuss
für diesen Bau. «=> Auf einer Sondersitzung des Kabinetts wurde
ein Zuschuss für diesen Bau beschlossen.
2. Das Subjekt man entfallt im Passivsatz:
Man diskutiert das Problem der Sicherheit der Atomkraftwerke
heftig. ^ Das Problem der Sicherheit der Atomkraftwerke wird
heftig diskutiert
Umweltschutz 397

1. Vorgangspassiv: Bildung

W E R D E N in der entsprechenden Zeitform +


Partizip II des Vollverbs
Zeitformen Aktiv Vorgangspassiv
Präsens Er beobachtet. Er wird beobachtet.
Präteritum Er beobachtete. Er wurde beobachtet.
Perfekt Er hat beobachtet. Er ist beobachtet worden, (statt:
geworden!)
Plusquamperfekt Er hatte beobachtet. Er war beobachtet worden, (statt:
geworden!)
Futur I Er wird beobachten. Er wird beobachtet werden.

2. Vorgangspassiv: Gebraucli
Formen und
Beispiele
Besonderheiten
Zweigliedriges Passiv: Vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenar­
Der Täter wird nicht ten werden in Rote Listen eingetragen. Einige
genannt, wenn er selbst­ gefährdete Tierarten werden in Zoos gezüchtet,
verständlich, bekannt und die Nachlcommen werden dann freigelassen.
oder unwichtig ist.
Dreigliedriges Passiv: a) von + D bei Tätern und Urhebern, wenn sie
Der Täter bzw. Urheber Personen, Institutionen, Naturkräfte sind:
soll dennoch genannt Der WWF wurde von Industriellen, Wissen­
werden. schaftlern und Naturschützern gegründet.
b) durch + А bei Vermittlem, Mitteln, Abstrakta:
Fiele Brunnen mussten geschlossen werden,
weil sie durch verschiedene Giftstoffe ver­
seucht worden sind.
c) mit + D bei Mitteln, Werkzeugen, Instrumenten:
Das Schiff wurde von dem U-Boot mit einem
Torpedo versenkt.
Eingliedriges Es wird heutzutage leider viel geraucht. Heutzu­
(subjektloses) Passiv tage wird leider viel geraucht. (Es steht nur am
Anfang des Satzes.)
Hier wird nicht geraucht! (Aufforderung)

Ai^htung!
Nicht alle Verben sind passivfahig. Kein Vorgangspassiv bilden:
1. Transitive Verben:
398 Lektion 7

- des Habens oder Erhaltens (behalten, bekommen, besitzen, er­


halten, haben, kriegen); des Wissens und der Wissensaneignung
(erfahren, kennen, wissen);
- die einen Inhalt (beinhalten, enthalten, fassen, umfassen) und
eine Anzahl (betragen) angeben;
- mit der Bedeutung „sein" (bedeuten, bilden);
2. Intransitive Verben:
- die ein Gewicht (wiegen), eine Länge (messen) oder einen Preis
(kosten) angeben;
- mit haben im Perfekt: brennen, blühen, gehören zu, glühen, schei­
nen, schmecken;
3. Reflexiv gebrauchte Verben: sich waschen (Ausnahme: Jetzt wird
sich gewaschen!)
4. Folgende Verben:
- unpersönliche Verben: es gibt, es regnet, es mangelt an;
- wenn sie als modalverbähnliche Verben gebraucht werden: blei­
ben (Er blieb stehen.), gehen (Ich gehe baden.), hören (Ich höre
ihn Klavier spielen.), sehen (Ich sehe dich kommen.), lernen
(Das Kind lernt laufen.), sowie: fahren, finden, föhlen, helfen,
kommen, lassen, lehren.
- in festen Verbindungen: Mut fassen, die Besinnung verlieren.

3. Vorgangspassiv mit Modalverb


Zeitformen Aktiv Vorgangspassiv
Präsens Er soll beobachten. Er soll beobachtet werden.
Präteritum Er sollte beobachten. Er sollte beobachtet werden.
Perfekt Er hat beobachten sollen. Er hat beobachtet werden
sollen.
Plusquamperfekt Er hatte beobachten Er hatte beobachtet werden
sollen. sollen.
Futur I Er wird beobachten. Er wird beobachtet werden
können, (selten)

Achtung!
1. Für die Vergangenheit wird vor allem in Nebensätzen meist das
Präteritum, für Futur I das Präsens verwendet:
Es ist erstaunlich, dass gestern eine positive Bilanz gezogen wer­
den konnte.
Ich hoffe, dass morgen eine positive Bilanz gezogen werden kann.
Umweltschutz 399

2. Perfekt und Plusquamperfekt werden vor allem im Konjunktiv ge­


braucht.
Es hätte das Überholverbot beachten müssen und hätte nicht über­
holen dürfen.
Dabei muss man im Nebensatz die Wortfolge beachten:
Ich bin auch sicher, dass er hätte nicht überholen dürfen.

4. Zustandspassiv: Bildung und Gebrauch

SEIN in der entsprechenden Zeitform +


Partizip II des Vollverbs

Vorgangs- und Zustandspassiv unterscheiden sich in der Sehweise. Das


Vorgangspassiv beschreibt einen passiven Vorgang als noch nicht abge­
schlossenen Prozess. Das Zustandspassiv bezeichnet einen Zustand, der
das Ergebnis eines vorausgegangenen abgeschlossenen Vorgangs ist:
Das Bauamt hat die neue Mülldeponie im letzten Frühling fertig
gestellt. (Aktiv) Die neue Mülldeponie wurde im letzten Früh-
lif^g fertig gestellt. (Vorgangspassiv) »=> Seit dem letzten Frühling
ist die neue Mülldeponie fertiggestellt. (Zustandspassiv)

Zeitformen Vorgangspassiv Zustandspassiv


Präsens Das Gerät wird bestellt. Das Gerät ist bestellt.
Präteritum Das Gerät wurde bestellt. Das Gerät war bestellt.
Perfekt Das Gerät ist bestellt worden. Das Gerät ist bestellt
gewesen.
Plusquamperfekt Das Gerät war bestellt worden. Das Gerät war bestellt
gewesen.
Futur I Das Gerät wird bestellt werden. Das Gerät wird bestellt
sein.

Achtung!
1. Für alle Vergangenheitsformen wird fast immer das Passiv Präte­
ritum verwendet. Perfekt und Plusquamperfekt werden fast aus­
schließlich im Konjunktiv gebraucht (z.B. in der indirekten Rede):
Das Gerät ist bestellt gewesen. ^ Das Gerät sei bestellt gewesen.
Das Gerät war bestellt gewesen. ^ Das Gerät wäre bestellt gewesen.
2. Das Zustandspassiv karm auch mit einem Modalverb gebildet werden:
Dieses Atomkraftwerk muss stillgelegt sein. Dieses Atomkraftwerk
musste stillgelegt sein, (oft mit Vermutungscharakter!)
400 Lektion 7

Passiv Perfekt und Plusquamperfekt mit Modalverb sind unge­


bräuchlich.
3. Verben, die kein Vorgangspassiv bilden, können auch kein Zustandspas-
siv bilden. Zusätzlich bilden kein Zustandspassiv folgende Verben:
- intransitive Verben mit sein im Perfekt: laufen, aufstehen, folgen
- Verben, die ein nicht abgeschlossenes Geschehen ausdrücken:
anfassen, anwenden, ausüben, beachten, befragen, fortsetzen,
hören, überwachen, unterstützen, wiederholen.
Der Vortrag wird/wurde gehört. О Der Vortrag ist/war gehört,
(falsch!)
Man muss aber von dem Zustandspassiv die Zustandsform „sein +
Partizip II in der Bedeutung eines Adjektivs" unterscheiden:
Man sucht Arbeitskräfte für die neue Mülldeponie. (Aktiv) Ar­
beitskräfte ßr die neue Mülldeponie werden gesucht. (Vorgangs­
passiv) Arbeitskräfte för die neue Mülldeponie sind gesucht.
(Zustandsform)
Merken Sie sich die gebräuchlichsten Zustandsformen:
bedroht sein, begehrt sein, betroffen sein, bewohnt sein, gefragt
sein, geförchtet sein, gemeint sein, gesucht sein, überfordert sein,
umgeben sein, gezwungen sein.

5. Passiversatzformen
Die Passiversatzformen unterscheiden sich vom Passiv: Sie haben
passivische Bedeutung, aber aktivische Verbformen:
Passiv: Der Versuch kann jederzeit wiederholt werden. —•
Passiversatzform: Der Versuch ist jederzeit wiederholbar.

Passiversatzformen Beispiele
• Mit modaler Bedeutung „können":
sein + Adjektiv auf -bar, Die Probleme der Industriegesellschaften mit
-fähig, -lieh, -sam, -abel, dem Müll können nicht übersehen werden. —>
-ibel Die Probleme der Industriegesellschaften mit
dem Müll sind nicht übersehbar.
sich lassen + Infinitiv Umweltprobleme können nicht so leicht gelöst
werden. —> Umweltprobleme lassen sich nicht
so leicht lösen.
reflexiv gebrauchte Verben Nicht jedes Material kann problemlos verar­
beitet werden. —• Nicht jedes Material verar­
beitet sich problemlos.
Umweltschutz 401

• Mit modaler Bedeutung „müssen" oder „sollen":


es gilt, es heißt, stehen Viele Aufgaben mussten bewältigt werden. —•
+Infinitiv + zu Viele Aufgaben galt es zu bewältigen.
• Mit modaler Bedeutung „müssen", „sollen", „können", „nicht dürfen"
(vom Kontext abhängig)
sein, bleiben, es gibt + Für die Sicherheit im Labor muss/soll/kann
Infinitiv + zu noch viel getan werden. —> Für die Sicherheit
im Labor ist noch viel zu tun.
• ohne Modalfaktor mit Bedeutung: veranlassen, verlangen, erwarten, zu­
lassen usw.
jemanden/sich/etwas lassen Der Richter veranlasst, dass der Angeklagte
+ Infinitiv (nur bei Perso­ verhört wird. —• Der Richter lässt den Ange­
nen) klagten verhören.
bekonunen, erhalten, Dem Greenpeacer wurde der letzte Bericht
kriegen + Partizip II überreicht. —• Der Greenpeacer bekam den
letzten Bericht überreicht.

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
G 1. P a s s i v i n S a c h t e x t e n . Wählen Sie einen Text (A7,
83 oder BIO). Unterstreichen Sie die Sätze mit Passiv und
bestimmen Sie seine Zeitformen.

G 2. Weiche Verben unten sind passivfähig?

I . bestehen aus, 2. verwenden, 3 . ausreichen, 4. hungern, 5. warten


auf, 6. klappen, 7. gehören, 8. ertrinken, 9. verteilen, 10. dauern,
I I . rechnen mit, 12. antworten, 13. es riecht, 14. schimpfen, 15. gel­
ten, 16. aussuchen, 17. wachsen, 18. passen, 19. empfehlen, 20. sich
interessieren.

G 3. Lesen Sie den Text und setzen Sie entsprechende Pas-


" sivformen von den eingeklammerten Verben ein.

PAPIER
(1) Der Name „Papier" vom griechischen
Papyrus (ableiten), einer Schilfjjflanze, aus
deren Mark die Ägypter vor über fünftausend
Jahren ihre Schreibbogen herstellten. (2) Das
Papier, wie wir es kennen, 105 n. Chr. von
den Chinesen (erfinden). Papier besteht
aus unzähligen winzigen Fasern. Außerdem
sind noch andere Stoffe im Papier enthalten.
402 Lektion 7

(3) Durch Füllstoffe eine geschlossene Oberfläche (be­


wirken), durch Leimstoflfe ein zu tiefes Eindringen von Tinte und
Druckfarben (verhindern) und Pigmente geben dem Papier die
gewünschte Farbe. (4) Die verschiedenen Papiersorten durch
Rohstoffe und Zusatzstoffe (bestimmen). (5) Die im Papier
enthaltenen Fasern hauptsächlich aus Holz (gewinnen).
(6) Um unseren Papierbedarf zu decken, jährlich Millionen Bäu­
me (fallen) und ebenso viele neu (pflanzen). (7) Auch
Lumpen für die Papierherstellung (verwenden), ebenso
Altpapier. (8) Durch die Wiederverwendung von Altpapier müssen
weniger Bäume (fallen). (9) Dadurch auch weni­
ger Energie (verbrauchen), und auch die Luft- und Wasserver­
schmutzung ist geringer.

(2) G 4. Der Lärm. Warum muss man den Lärm


F o r m u l i e r e n S i e s e i n e s c h ä d l i c h e n W i r k u n g e n in
bekämpfen?
Passivsätzen.

Muster: Durch Lärm wird das Hörvermögen gemindert.


Lärm: mindert das Hörvermögen; stört die sprachliche Kommuni­
kation; beeinträchtigt Freizeitaktivitäten; belästigt die Men­
schen bei der Erholung; beeinträchtigt die Lebensqualität
der Menschen; verursacht die Schlafstörungen; übt negative
Auswirkungen auf die Gesundheit; belastet die Menschen
am Arbeitsplatz; senkt die Arbeitsproduktivität; macht viele
Menschen krank.

(2) G 5.
Setzen Sie
W a s wird gegen die Lärmbelastung gemacht?
von, durcti oder mit ein.

1. Die Lärmbelastung wird heutzutage ... dem so genannten A-Schall-


pegel gemessen und beurteilt. 2. 1995 wurde ... der Stockholmer Uni­
versität ein Bericht für die Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht,
der zu dem Ergebnis kommt, dass der Geräuschpegel außerhalb von
Wohnungen 55 Dezibel nicht übersteigen sollte. 3. Es wurden interna­
tionale Geräuschpegelnormen entwickelt, die festlegen, wie viel Lärm
... bestimmte Maschinen, wie z. B. Flugzeuge, Autos oder Indust­
rieanlagen abgegeben werden darf. 4. Obwohl Eisenbahnen als die
wirtschaftlichsten und umweltfreundlichsten unter allen öffentlichen
Transportmitteln gelten, werden... vielen Ländern die Kosten für neue
Eisenbahnen unter dem Aspekt der Lärmbelästigung neu bewertet.
5. Die Belästigung ... Baulärm konnte in den vergangenen Jahrzehn­
ten durch die Entwicklung lärmgedämpfter Baumaschinen und die
Umweltschutz 403

Festlegung strengerer Grenzwerte reduziert werden. 6. Der Wohn-


und Freizeitlärm wird ... Schallschutzfenster wesentlich reduziert.
7 . . . . den lokalen Behörden werden Regeln für die Planung von Sport­
veranstaltungen eingeführt, um die Lärmbelästigung für Anwohner so
gering wie möglich zu halten. 8. In Deutschland wird der Schutz des
Menschen und seiner Umwelt vor Lärm derzeit ... das Bundes-Im­
missionsschutzgesetz und besondere Lärmschutzgesetze geregelt.

(D G 6. Durch welche M a ß n a h m e n erzielt m a n heute positive


Ergebnisse im Umweltschutz?

Muster: Die Artenvielfalt schätzen —• Dank der Tätigkeit vieler Na-


turschutzorganisationen wird die Artenvielfalt geschützt.
den Abfall umweltverträglich verwerten; Belastung des Bodens durch
Schadstoffe minimieren; Menschen vor Strahlung schützen; die Emis­
sionen der Müllverbreimungsanlagen begrenzen; radioaktive Abfalle
entsorgen; Ausstoß von Treibhausgasen senken; die C02-Emissionen
mindem; neue niedrigere Geräuschgrenzwerte für Fahrzeuge festlegen;
die Schadstoffe aus Kraft- imd Fernheizwerken durch Filter reduzieren;
die Schadstoffe aus Automotoren durch Katalysatoren reduzieren; ge­
fährdete Pflanzen, Tiere und Biotope schützen; die Belastung der Luft
mit Schadstoffen verringem; eine umweltschonende Abfallentsorgung
ausbauen; Schadstoflfgehalte im Abwasser begrenzen.

G 7. Klimaschutz im Alltag. W a s muss noch gemacht


werden? Formulieren Sie, wenn möglich, Passivsätze
ohne es.

Muster: Es muss mit Energie sparsam umgegangen werden.


Mit Energie muss sparsam umgegangen werden.
- Wasser und Energie sparen
- Hausmüll trennen, vermeiden und reduzieren
- Treibhausgasemissionen in privaten Haushalten senken
- Flüsse und Seen mit Abfallen nicht verschmutzen
- Aiu-eize schaffen, sparsam mit Energie umzugehen
- emeuerbare Energien fordern
- Pflanzen im Wald nicht pflücken und keine Baumzweige abbrechen
- öflfentliche Verkehrsmittel benutzen
nach dem Picknick keine Abfalle zurücklassen
möglichst keine Pelzmäntel tragen
404 Lektion 7

- Getränke in Mehrwegflaschen kaufen


- die Menschen för das Problem sensibilisieren
- den Kindern und Jugendlichen ein gutes Beispiel geben

(Z) G 8. W i e k a n n S t r o m g e s p a r t w e r d e n ? B i l d e n S i e P a s -
sivsätze mit Modalverben.

Muster: Fernse/j- und Radiogeräte immer ausschalten, wenn sie nicht


benutzt werden. —• Fernseh- und Radiogeräte sollten immer
ausgeschaltet werden, wenn sie nicht benutzt werden.
1. Femseh- und Radiogeräte immer ausschalten, wenn man sie nicht
benutzt.
2. Nachts alle Lichter ausmachen, wenn man ins Bett geht.
3. Die Heizung ausmachen, wenn man verreist./ wenn man das Haus
verlässt.
4. Die Spülmaschine immer ganz voll machen, damit man nicht so oft
spülen muss.
5. Den Kühlschrank immer gleich wieder zumachen, weil er sonst viel
Strom verbraucht.
6. Nach dem Kochen den Elektroherd sofort abschalten, weil er viel
Strom verbraucht.

ГТ^ G 9. Sport und Umwelt. Schreiben Sie die Sätze im P a s -


ч^>/ siv, w o e s m ö g l i c h ist.

1. Die vielen Touristen, die jedes Jahr ins Gebirge kommen, tragen
zur Luftverschmuts^ing bei, denn för sie muss man immer mehr
Straßen, Hotels, Restaurants, Pisten, Lifte bauen.
2. Millionen Urlauber und Tagesausflügler reisen mit den Autos - im
abgasintensiven ersten oder zweiten Gang über Pässe und Berg­
straßen.
3. Die größten Schäden richtet der Skisport auf den Gletschern an,
denn ihr Schmelzwasser versorgt die Gewässersysteme der Täler
und bildet wichtige Trinkwasserreserven.
4. Je mehr Pisten und Lifts man baut, desto mehr Bäume muss man
fällen.
5. Wo der Wald stirbt, verliert der Berg seine Stabilität.
6. Bau und Betrieb von Pisten und Liften zerstören die ursprünglichen
Lebensräume vieler Tiere.
Umweltschutz 405

7. Bei der Herstellung von Kunstschnee verbraucht man enorm viel


Wasser und Energie.
8. Der Kunstschnee ist dichter als natürlicher Schnee und neigt zu
Vereisung, was zum Ersticken der Pflanzen fiihrt.

G 10. V o r g a n g u n d Z u s t a n d . Der Super-GAU in Tscher­


nobyl richtete schwere Schäden an. Beschreiben Sie den jet­
zigen Zustand nach der Katastrophe.
Muster: Tausende von Menschen wurden evakuiert. —>
Tausende von Menschen sind evakuiert worden.
1. Das Reaktorgebäude wurde durch eine WasserstofFexplosion zer­
stört.
2. Dabei wurden radioaktive Stoffe freigesetzt.
3. Durch den radioaktiven Fallout (=Niederschlag) wurden Teile von
Russland, Weißrussland, der Ukraine und des übrigen Europa un­
terschiedlich stark belastet.
4. Hunderte von Menschen wurden durch diesen Unfall getötet.
5. Mehr als 100 ООО Menschen wurden aus dem unmittelbaren Gefah­
renbereich evakuiert.
6. Tausende von Quadratkilometern wurden verseucht.
7. Das zerstörte Reaktorgebäude wurde mit einem Sarkophag aus Be­
ton umhüllt.
8. Das Kraftwerk von Tschernobyl wurde am 15. Dezember 2000 end­
gültig stillgelegt.

Ч G 11. S c h i l d e r r i c h t i g v e r s t e h e n . Erklären Sie nach


dem folgenden Muster:
Muster: Zeugen gesucht. -> Zeugen werden gesucht.
Rauchen verboten. -> Rauchen ist verboten.
1. Baden erlaubt. 2. Karten ausverkauft. 3 . Eintritt für Kinder und
Rentner ermäßigt. 4. Bürokraft gesucht. 5. Produktion eingestellt.
6. Einfahrt verboten. 7. Wegen Inventur geschlossen. 8. Parkverbot.
9. Durchgehend geöffnet! (das Geschäft) 10. Frisch gestrichen, (die
Gartenbank) 11. Reserviert! (der Tisch im Restaurant) 12. Wegen Ur­
laub geschlossen. 13. Durchgang gesperrt! 14. Für Jugendliche unter
14 Jahren verboten, (der Film). 15. Kein Eintritt.
406 Lektion 7

f / j G 12. P a s s i v e r s a t z f o r m m i t lassen. Ersetzen S i e durch


4Si^ das Passiv.

1. Manche Umweltschäden lassen sich nicht mehr reparieren. 2. Vie­


le Umweltschutzmaßnahmen lassen sich ziemlich leicht umsetzen.
3. Die Meinung des Verfassers des Aufsatzes über die Gentechnik
lässt sich sowohl von seiner Wortwahl ablesen als auch an der Zahl
und der Gewichtung seiner Argumente. 4. Seine Antwort „Nein den
Atomkraftwerken!" lässt sich leicht begründen. 5. Unsere Stellung­
nahme lässt sich nicht auf einen einzigen Kemgedanken reduzieren.
6. Der neue Werkstoff lässt sich als umweltfreundlich einstufen.
7. Die These von der Gefährlichkeit der neuen Technologie lässt sich
nur in Experimenten übeфrüfen.

G 13. W a s b e d e u t e n A d j e k t i v e m i t -bar, -iiclt, -аЬеП


Erklären Sie nach d e m Muster:

Muster: verschiebbar - Icann verschoben werden


löslich - kann gelöst werden
diskutabel - kann diskutiert werden
unterscheidbar, vermeidbar, anwendbar, beweisbar, erreichbar, trag­
bar, unbesiegbar, verwechselbar; löslich, begreiflich, bestechlich, ver­
änderlich, unbeschreiblich, nachweislich, unverbesserlich; akzepta­
bel, reparabel, respektabel, transportabel, präsentabel, variabel.

(ß) G 14. Formen Sie die folgenden Passivsätze u m . Verwenden


Sie dabei Aktiv, sich lassen, Adjektive mit -bar und -lieh.
Muster: Dieses Gerät kann nicht mehr repariert werden. —>
Dieses Gerät lässt sich nicht mehr reparieren. /Dieses Gerät
ist nicht mehr reparierbar. / Dieses Gerät kann man nicht
mehr reparieren.
1. Die Bedeutung seiner Erfindimg wurde nicht gleich erfasst. 2. Die Vor­
teile dieser Technik wurden deutlich demonstriert. 3. Die Aufgabe wird
irgendwann gelöst werden. 4. Die neue Anlage kann bestiegen werden.
5. Diese schwierige Arbeit konnte schnell erledigt werden. 6. Die Maschi­
ne wurde in Bewegung gesetzt. 7. Der Prozess kann nicht mehr gesteuert
werden. 8. Die Folgen können nicht berechnet werden.

(2) G 15. Müssen oder können? Bilden Sie Passivsätze


Modalverben.
mit

Muster: Die Aufgabe ist nicht zu lösen. —•


Die Aufgabe kann nicht gelöst werden.
Umweltschutz 407

1. Der Apparat ist ziemlich einfach zu bedienen. 2. Die Bedienungs­


anweisung ist vor dem Gebrauch zu lesen. 3 . Das Gerät ist so auf­
zustellen, dass der Bildschirm vom direkten Licht nicht getroffen
wird. 4. Das Formular ist in Großbuchstaben auszufällen. 5. Wenn ein
Fahrzeug entgegen kommt, ist abzublenden. 6. Die Tür ist nicht zu
schließen, sie klemmt. 7. Diese Aufgabe ist bis Montag zu erledigen.
8. Bei diesem Versuch ist der Raum abzudunkeln. 9. Zunächst sind
alle rechtlichen Fragen unbedingt zu klären. 10. Die neue Regel ist
leicht zu lernen, wenn man sie tabellarisch darstellt.

[ß\ G 16. S e t z e n S i e d i e In K l a m m e r n g e g e b e n e n V e r b e n e i n .
Entscheiden Sie über Aktiv, Vorgangs- oder Zustandspassiv.

Wasser z u m Leben
Wasser (bilden) die Grundlage allen Lebens. Anders als in vielen
Regionen der Erde (fehlen) es hierzulande kaum an unserem „Le­
bensmittel Nr. 1". So (können) man meinen. Doch auch bei uns in
Deutschland (sein) sauberes Wasser kostbar: Industrie, intensi­
ve Landwirtschaft, der Verkehr und private Haushalte (verbrau­
chen) - und das heißt auch häufig: (verschmutzen) - enorme Men­
gen, die dann aufwendig (reinigen müssen). Inzwischen (gefährden)
Wasser weltweit: durch Gifte, Überdüngung, Verbauungen, rück­
sichtslose Geschäftemacherei und durch übermäßigen Verbrauch.
Und die natürliche Selbstreinigung (stören) fast überall: Zu viele
Moore (trocken legen), zu viele Bäche und Flüsse (kanalisieren) und
Seen (überdüngen). Darunter (leiden) die Menschen und auch viele
bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Ihr Lebensraum (schwinden) oder
(gefährden).

G 17. Rekonstruieren Sie den Inhalt eines Zeitungsartikels


mit d e n Ergebnissen einer Studie. G e b r a u c h e n Sie d a s Vor­
gangs- und Zustandspassiv.

9,Greenpeace-Studie: Risse an 165 Atomreaktoren^


- eine umfangreiche Greenpeace-Studie / in diesem Jahr / durchfähren
- die Ergebnisse / in Paris / von World Information Service / verfassen
- 165 Atomreaktoren der Druckwassertechnologie / weltweit / durch
Risse / gefährden
- an 12 westeuropäischen Meilern / diese gefährlichen Risse / ent­
decken
408 Lektion 7

- deutsche Reaktoren in Mühlheim-Kärlich und in Obrigheim / auch


betreffen
- die Risse / an Reaktordeckeln / feststellen
- bislang / keine Erklärung / für die Risse / finden
- im Fall einer Katastrophe / weite Gebiete / radioaktiv verseuchen /
viele Opfer / verursachen

G 18. Fehlertext. S u c h e n S i e n a c h Fehlern in d e n S ä t z e n


mit Passiv, korrigieren u n d a n a l y s i e r e n S i e d i e Fehler.

Biogas
(1) Als Biogas wird ein Gasgemisch, das beim anaeroben Abbau von
organischem Material oder Biomasse durch besondere Mikroorganis­
men (z. B. Bakterien) entstanden wird, bezeichnet. (2) Je nach Entste­
hungsort wird es für Biogas auch andere Bezeichnungen gegeben, wie
z. B. Sumpfgas (in Sümpfen oder in Seen), Deponiegas (in Deponien)
oder auch Faulgas (bei Fäulnisprozessen). (3) Biogas setzt sich vor al­
lem aus Methan und Kohlendioxid zusammen. (4) Im geringeren Um­
fang werden auch Wasserdampf, Schwefelwasserstoff und Ammoniak
enthalten. (5) Gerade sein höherer Gehalt an Methan macht Biogas
als Energievorrat interessant. (6) Biogas wurde im großen Maßstab in
so genannten Biogasanlagen erzeugt. (7) Dann wird er gereinigt und
meist als Heiz- oder Brenngas eingesetzt (beispielsweise in Heizkraft­
werken). (8) Auch die Abgase aus Biogasanlagen können Schadstoffe
enthalten werden, wie beispielsweise Stickoxide. (9) Hierzu entwi­
ckelten Chemiker einen Katalysator, der die Stickoxide in Stickstoff
und Wasser umzuwandeln vermag.
Umweltschutz 409

Wortschatz - mein Schatz


abbauen vt (baute ab, hat abgebaut) 1) снижать, уменьшать (заработную
плату, цены); 2) сокращать (штаты); увольнять; 3) сокращать; лик­
видировать; аннулировать, упразднять; die Rüstung ~ сокращать воору­
жения; 4) сносить, разбирать, демонтировать; 5) расщеплять, разлагать;
Schadstoffe разлагать вредные вещества; 6) добывать (полезные
ископаемые); эксплуатировать, разрабатывать (месторождение); Syn.
fordern; der Abbau (nur Sg.) 1) снижение, уменьшение; 2) сокращение,'
ликвидация; 3) расщепление, разложение; abbaubar способный к
расщеплению.
der Abfall (-(e)s. Abfalle) 1) склон, скат; 2) спад, падение, снижение;
перепад; сброс; 3) опадание (листьев, плодов); 4) отбросы, отходы,
очистки; остатки; побочные продукты, утиль; radioaktive Abfalle
радиоактивные отходы/осадки; Bauabfalle строительный мусор; Syn. der
Müll мусор; Abfalle entsorgen^eseitigen утилизировать отходы/мусор; die
Abfallentsorgung утилизация отходов/мусора; Syn. die Abfallbeseitigung
ликвидация отходов, die Abfallbekämpfung борьба с мусором/отходами.
das Abgas (-es, -e) meist PL отработанный газ; газообразные отходы; der
Abgaskatalysator катализатор для нейтрализации отработанных газов; das
Auspufifabgas выхлопной газ; Abgase ausstoßen выпускать газообразные
отходы/отработанные газы.
das Abwasser (-s, Abwässer) сточные воды; отработанная вода; gewerbli­
che Abwässer промышленные/ производственные сточные воды; häusli­
che Abwässer бытовые сточные воды; der Betrieb darf kein Abwasser mehr
in den Fluss leiten предприятию больше не разрешается спускать сточные
воды в реку; die Abwasserreinigung очистка сточных вод; die Abwasser­
kläranlage установка по очистке сточных вод.
ausstoßen vt (stieß aus, hat ausgestoßen) 1) i4 aus D исключать; отчислять;
изгонять; aus einer Gesellschaft ~ исключить кого-л. из общества; Syn. aus­
schließen; 2) выкрикивать, испускать, извергать; Drohungen ~ угрожать;
einen Seufzer ~ вздохнуть (печально); 3) выпускать, производить, выра­
батывать; 4) выпускать, выбрасывать, выталкивать; Syn. emittieren; Gase/
Dampf/Rauchwolken~пap/гaзы/дым; krebserregende РаП1ке1п~выбрасывать
канцерогенные частицы; Abgase - выпускать отработанные газы; der Aus­
stoß 1) выпуск, производство; 2) выталкивание, выбрасывание, выброс.
bedrohen vt (-te, hat -t) mit D грозить, угрожать (кому-л. чём-л.); bedroht
werden/sein von D находиться под угрозой чего-л; Epidemien und Natur­
katastrophen bedrohen die Menschheit эпидемии и природные катастрофы
угрожают человечеству; diese Tiere sind vom Aussterben bedroht эти
животные находятся под угрозой вымирания; die Bedrohung угроза.
beeinträchtigen v/(beeinträchtigte, hat beeinträchtigt) причинить вред/ущерб,
(по)вредить (кому-л., чему-л.); нарушать (чьи-л.) интересы; Lärm während
410 Lektion 7

der Arbeit beeinträchtigt die Konzentration шум во время работы снижает


концентрацию (внимания); in D beeinträchtigen мешать/препятствовать/
вредить кому-л. в чём-л.; die mangelhafte Beleuchtung beeinträchtigte die Wir­
kung des Gemäldes плохое освещение ослабило впечатление от картины;
ohne die Wahrheit zu beeinträchtigen не искажая правды; er fühlt sich beein­
trächtigt OH чувствует себя обиженным /ущемлённым; die Beeinträchtigung
нанесение вреда/ущерба; нарушение интересов; ограничение; снижение.
belasten vt (-te, hat -t) 1) нагружать; отягощать; die Scheidung von seiner
Frau hat ihn sehr belastet развод с женой лёг на него тяжким бременем;
2) mit D перегружать, обременять; отягощать, угнетать; er ist mit schwerer
Schuld belastet на нём лежит тяжкая вина; 3) mit D/durch А загрязнять;
Syn. verschmutzen, verunreinigen; wir belasten die Luft mit Abgasen мы
загрязняем воздух отработанными газами; die Abgase belasten die Umwelt
отработанные газы зафязняют окружающую среду; die Umweltbelastung
загрязнение окружающей среды; die Strahlenbelastung радиоактивное
загрязнение; доза облучения; die Lämibelastung шумовое загрязнение,
шумовое воздействие; die Schadstoffbelastung загрязнение вредными
веществами; 4) дебетовать; Konto mit tausend Euro belasten дебетовать
чей-л. счёт на тысячу евро; die Belastung 1) нагрузка, груз, ноша, бремя;
2) загрязнение; 3) дебетование.
der Boden (-s, Böden) 1) земля, почва; основа; Syn. die Grundlage, die
Basis; (festen) Boden haben / gewinnen иметь / стать на твёрдую почву,
укрепиться; einen gemeinsamen Boden finden найти общую основу (для
переговоров и т. п.); auf den / zu ~ fallen / stürzen / sinken; упасть / свалиться /
опуститься на землю; auf dem / am ~ liegen / sitzen сидеть / лежать на
земле; vom ~ aufheben поднять с земли; 2) почва, грунт; горная порода;
fruchtbarer / lehmiger / steiniger / sandiger ~ плодородная / глинистая /
каменистая / песчаная почва; die Bodenbelastung / die Bodenverseuchung
загрязнение почвы; die Bodenversiegelung застройка земли зданиями,
дорогами и т.п.; den ~ versauern / überdüngen закислять / переудобрять
почву; 3) земля, земельное владение, территория; Syn. das Gebiet, das Ter­
ritorium; auffi*emdem~ на чужой земле; auf neutralem ~ на нейтральной
территории; 4) пол (комнаты); auf dem / am Boden на полу; den ~ fegen /
kehren / (aufwischen / putzen подметать / мыть пол; 5) nur Sg.; дно; Syn.
der Grund; auf dem / am des Meeres / Teiches / Kanals на дне моря / пруца /
канала; 6) дно, днище; der einer Kiste / eines Koffers / eines Schranks
дно ящика / чемодана / шкафа; ein Glas bis auf den Boden leeren осушить
бокал до дна; 7) чердак; Syn. der Dachboden.
die Einwegverpackung (=, -en) упаковка / тара разового / однократного
пользования, разовая тара; Ant. die Mehrwegveфackung; die Einwegfla­
sche стеклотара разового употребления; Ant. die Mehrwegflasche; die
Wegwerfware товар разового использования; Syn. das Wegwerfprodukt.
die Emission (=, -en) 1) испускание, эмиссия (частиц, лучей); 2) выпуск
ценных бумаг, акций; 3) излучение, выброс вредных веществ, шумов и
вибраций; Syn. die Immission (1); 4) содержание / наличие вредных для
окружающей среды веществ, излучения, шумов и вибраций; Syn. der Aus-
Umweltschutz 411^

stoß; die Immission (2); emittieren 1) излучать, испускать, выбрасывать


частицы; 2) эмитировать, пускать в обращение (ценные бумаги);
3) излучать, испускать вредные вещества и т. д.; Syn. ausstoßen.
entsorgen v/(-te, hat -t) удалять, ликвидировать, утилизировать (отходы); ra­
dioaktive Abfölle - утилизировагь радиоактивные отходы; die Abfallentsor­
gung утилизация отходов; die Entsorgung удаление отходов, утилизация.
gefährden vt (-te, hat -t) угрожать (кому-л., чему-л.); подвергать опасности
(кого-л.); durch seinen Leichtsinn hat der Busfahrer die Fahrgäste unnötig
gefährdet из-за своей легкомысленности водитель автобуса поставил под
угрозу жизнь пассажиров; gefährdet sein быть / находиться в опасности,
быть поставленным под угрозу.
der Grenzwert (-es, -е) предельное значение; die zulässigen Grenzwerte
festlegen / aufstellen / überschreiten устанавливать / превышать предельно
допустимые значения ; Syn. der Höchstwert, die Höchstgrenze; die Höchst­
grenze für den Ausstoß von Schadstoffen предельное значение для эмиссии
вредных веществ.
die Immission (=, -en) PI. 1) выброс загрязняющих отходов (в атмосферу);
проникновение, вредное воздействие (дыма, сточных вод); Syn. die Emis­
sion (3); 2) содержание в воздухе вредных веществ; Syn. die Emission
(4); der Immissionsschutz защита окружающей среды от воздействия
экологически вредных выбросов.
der MuH (-s; ohne PI.) мусор, сор, отбросы, нечистоты; Syn. der Abfall; für
die Entsorgung von - und Abwässern ist die Stadt zuständig за утилизацию
мусора и сточных вод отвечает город; der Sperrmüll крупногабаритный
мусор; der Sondermüll опасный мусор (лекарства, батарейки); ~ fallt an /
wird abgeholt / wird beseitigt мусор скапливается / вывозится / ликви­
дируется; die Müllgebühr налог на вывоз и утилизацию мусора; die Müllde­
ponie (организованная) мусорная свалка; die Müllkippe (стихийная) свал­
ка мусора; die Müllverbrennungsanlage мусоросжигательная установка;
die Mülltonne мусоросборник; die Mülltrennung разделение мусора.
das Recycling (-s; ohne PI.) повторное использование отходов; замкнутый
цикл переработки отходов с их последующим использованием; Syn. die Wie­
derverwertung; recyceln перерабатывать и/или использовать повторно отходы;
recycelbar подлежащий переработке и/или повторному использованию.
der Schaden (-s, Schäden) 1) вред, ущерб; ein materieller / finanzieller ~
материальный / финансовый ущерб; Schaden / große Schäden anrichten
наносить / причинять большой вред / ущерб; ~ zufügen причинять вред /
ущерб; für den ~ Ersatz leisten возместить ущерб / убыток; die Gesund­
heitsschäden / Umweltschäden verursachen явиться причиной нанесённого
вреда здоровью / окружающей среде; 2) убыток, потеря; der Schaden traf
ihn hart это была для него тяжёлая потеря; ~ (er)leiden терпеть убытки; ~
nehmen / zu konunen потерпеть убыток, оказаться в убытке; den ~ tragen
нести убытки; 3) повреждение; порча; разрушение; поломка; sich D ~ tun
повредить себе; поранить себя; наносить ущерб своему здоровью; der
Schadstoff вредное вещество.
412 Lektion 7

schaden vi (-te, hat -t) D вредить (кому-л., чему-л.); das schadet ihm
nicht это ему не повредит; это ему не вредно; was schadet das? что за
беда? das schadet nichts это ничего (не значит); это не страшно; schäd­
lich вредный; schädigen вредить, наносить ущерб; Interessen schädi­
gen затронуть чьи-л. интересы; guten Ruf schädigen испортить чью-л.
репутацию; die Ozonschicht durch Immissionen schädigen разрушать
озоновый слой выбросами вредных веществ.
das Treibhausgas (-es, -е) газ, создающий парниковый эффект; der Treib-
hausefTekt парниковый эффект.
die Umwelt (=, nur 5g.) 1) окружающий мир, окружающая среда; gegen die
Verschmutzung der ~ kämpfen бороться против загрязнения окружающей
среды; die Umweltbelastung / die Umweltverschmutzung загрязнение окру­
жающей среды; umweltschädlich экологически вредный, наносящий вред
окружающей среде; Ant. umweltfreundlich, umweltverti-äglich, umwelt­
schonend экологичный, экологически чистый; der Umweltschutz охрана
окружающей среды; 2) окружение; Syn. die Umgebung; sich von seiner ~
missverstanden fühlen чувствовать себя непонятым в своем окружении.
der Unfall (-s, Unfälle) несчастный случай; авария; ein tödlicher Unfall /
ein Unfall mit tödlichem Ausgang несчастный случай со смертельным
исходом; ein ~ mit schweren Schäden несчастный случай с тяжкими
последствиями; der GAU (Größter Anzunehmender Unfall) максимально
опасная авария на АЭС; Syn. die Katastrophe, die Panne.
vergiften vt (-te, hat -t) mit D 1) отравлять; mit unseren Autos vergiften wir
die Luft мы отравляем своими машинами воздух; mit seinen Intrigen ver­
giftet er die Atmosphäre in unserer Gruppe своими интригами он отравляет
атмосферу в нашей группе; 2) заражать; Syn. verpesten; sich ~ отравиться;
die Vergiftung отравление; заражение.
verpesten vt (-te, hat -t) заражать; отравлять; Syn. vergiften; die Fabrik
veфestet (mit ihren Abgasen) die Luft фабрика / завод отравляет (своими
отработанными газами) воздух; du veфestest das ganze Haus mit deinen
Zigarren! ты отравляешь своими сигаретами весь дом!; die Verpestung
заражение, отравление.
verschmutzen vt (-te, hat -t) mit D загрязнять, пачкать чём-л.; den Boden /
die Luft / die Umwelt / das Auto / die Kleidung ~ загрязнять почву / воздух /
окружающую среду / машину / одежду; die Verschmutzung загрязнение.
verseuchen vt (-te, hat -t) mit D 1) заражать, инфицировать; отравлять
(местность); die Chemiefabrik hat das Wasser verseucht химический завод
отравил воду; 2) verseucht sein быть охваченным эпидемией; die Verseu­
chung meist Sg. заражение, загрязнение.
verunreinigen vt (-te, hat -t) 1) загрязнять, заразить; запачкать; das Trink­
wasser / die Luft verunreinigen портить / заражать воду / воздух; Abga­
se verunreinigen die Luft выхлопные газы загрязняют воздух; Syn. ver­
schmutzen; Ant. reinigen; 2) осквернять; запятнать; профанировать; die
Verunreinigung загрязнение, заражение.
Umweltschutz 413

verwerten vt (-te, hat -t) 1) использовать; реализовать; eine Erfindung ver­


werten внедрять изобретение; seine Kenntnisse verwerten использовать /
применять свои знания; 2) (вновь) использовать; утилизировать; Ahpa-
pier beim Herstellen von Kartons ~ использовагь макулатуру в производстве
картонной тары; verwertbar могущий быть использованным, (при)годный
для пользования; die (Wieder-)Verwertbarkeit (повторная) применимость;
die Verwertung nur Sg. использование; реализация; утилизация.
die Windkraftanlage (=, -n) ветросиловая установка; der Windpark не­
сколько ветросиловых установок.
zerstören vt (-te, hat -t) разрушать; разорять; нарушать; портить;
уничтожать; Glück zerstören расстроить чьё-л. счастье; Existenz zerstö­
ren подорвать чьё-л. существование; die Zerstörung 1) разрушение;
разорение, опустошение; уничтожение; 2) нарушение; порча.

Schlüssellösungen
В4
Müll- und Abfallbehandlung. 1) soll zumindest ein Teil des Abfalls wieder
verwertet werden. 2) alle Verkaufsveфackungen zu sammeln, zu sortieren
und dem Recycling zuzufiihren. 3) ist gekennzeichnet durch den „Grünen
Punkt", den die DSD gegen Gebühren vergibt. 4) das Industrie, Handel und
Verbraucher veфflichtet, nicht wieder verwertbaren Abfall zu vermeiden.
5) Während zwischen 1990 und 1993 die Hausmüllmenge in Deutschland um
15% sank, stieg die Recyclingquote in der Abfallwirtschaft um 17%. 6) leistet
hierzu einen entscheidenden Beitrag. 7) fiir Einweg-Getränkeveфackungen.
8) ein Pfand in Höhe von 25 Cent erhoben, das nach Rückgabe der leeren
Veфackungen zu erstatten ist. 9) beträgt das Pfand 50 Cent.

G 2

2,4,9,11,14,16,19

G3
1 - ist abgeleitet; 2 - wurde erfunden; 3 - wird bewirkt, verhindert; 4 - wer­
den bestinunt; 5 - werden gewonnen; 6 - werden gefallt, gepflanzt; 7 - wer­
den verwendet; 8 - gefallt werden; 9 - wird verbraucht
GS

1 - mit; 2 - von ; 3 - durch; 4 - von; 5 - durch; 6 - durch; 7 - von; 8 - durch

G 18
1 - entsteht statt: entstanden wird; 2 - gibt es statt: wird es gegeben;
4 - sind enthalten statt: werden enthalten; 6 - wird erzeugt statt: wurde erzeugt;
8 - können enthalten statt: können enthalten werden
Lektion 8

Mensch und Gesetz


Themen, Situationen, Probleme:

A. Menschenrechte. B. Rechtsordnung und Rechtsschutz; Organisation der


Rechtspflege. C. Recht und Kriminalität. Gesetze und Verbrechen

Lese- und Hörtexte:

Aus der Geschichte der Menschenrechte. Organe der Rechtsprechung. Ich bin
Schöffe (Angelika Teßmer). Ein Märchen auf Juristendeutsch. Eintrittskarten
ins Kittchen (Kurzkrimi von Walter G. Pfaus). Kurze Pressemeldungen. Das
Geständnis (Rätselgeschichte)

Grammatik:

Attribut- und Relativsätze. Erweiterte Partizipialattribute

Lerntipps:
Fachtexte lesen. Neue Vokabeln lernen. Präfixe helfen (ent-, er-)

A. Menschenrechte
rM^L А 1. E i n s t i m m u n g i n d i e L e k t i o n . S p r i c h w ö r t e r , S p r ü -
che u n d geflügelte Worte.

a ) Lesen Sie und suchen Sie nach muttersprachlichen Äqui­


valenten. Welche Moral steckt hinter diesen Aussagen?

Lügen haben kurze Beine.


Wer dreimal lügt, dem glaubt man nicht und wenn er auch die Wahr­
heit spricht.
Kluger Dieb hält sein Nest rein.
Wer einmal stiehlt, bleibt immer ein Dieb.
Die Gewalt geht vor Recht.
Wer die Macht hat, hat das Recht.
Richter sollen zwei gleiche Ohren haben.
Rechter Richter, richte recht, Gott ist Richter, du bist Knecht (слуга,
работник, батрак).
Dura lex sed lex. = Das Gesetz ist hart, aber es ist das Gesetz, (eine
lateinische Redensart)
Mensch und Gesetz 415

b) Schreiben Sie eine kleine Geschichte zu einem der S p r ü ­


che. Lesen Sie die Geschichte im Kurs und lassen Sie Ihre
Lernpartner den Spruch erraten.

А 2. Menschenrechte.
Besprechen Sie mit I h r e m
^ w Kulturtipp:
Partner. Menschenrechte sind grundle­
gende Rechte, die jedem Einzel­
Was sind die Menschenrechte? nen zustehen, weil sie in seiner
Welche Menschenrechte gibt es? Menschenwürde wurzeln. Sie
gelten als angeboren, unantast­
Woher kommen sie? bar und unveräußerlich und dür­
Wer überwacht sie? fen vom Staat nicht genommen
Wie haben sie sich entwickelt? oder eingeschränkt werden.

А 3. Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte


(1948).

a ) V o n w e l c h e n R e c h t e n ist d i e R e d e ? T r a g e n S i e d i e N u m ­
m e r n d e r Artikel in die K l a m m e r n e i n .

Art. I: Alle sind gleich und frei Art. 17: Rechtauf Eigentum
geboren Art. 18: Recht auf Gedanken-,
Art. 2: Recht auf Gleichbehandlung Gewissens- und Religi­
Art. 3: Rechtauf Leben onsfreiheit
Art. 23: Recht auf Arbeit
Art. 4: Keine Sklaverei
Art. 24: Recht auf Erholung und
Art. 5: Keine Folter Freizeit
Art. 7: Alle sind vor dem Gesetz Art. 25: Recht auf Essen, Un­
gleich terkunft und ärztliche
Art. 12: Recht auf Privatleben Versorgung
Art. 13: Jeder darf sich frei bewegen Art. 26: Recht auf Bildung

(Art. ) Alle Menschen sind frei und gleich an Würde (достоинство)


und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Wissen begabt und
sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.
(Art. ) Bildung - zumindest die grundlegende Bildung - muss
kostenlos sein. Der Grundschulunterricht muss veфflichtend sein.
Hochschulunterricht muss allen entsprechend ihren Fähigkeiten offen
stehen.
(Art ) Die Menschenrechte gelten für alle Menschen gleicherma­
ßen. Niemand darf benachteiligt werden wegen seines Geschlechts,
416 Lektion 8

seiner Hautfarbe, Religion, seiner nationalen Zugehörigkeit, politi­


schen Überzeugung, seines Besitzes oder anderer Unterschiede.
(Art. ) Niemand darf in Sklaverei (рабство) oder Leibeigenschaft
(крепостное право) gehalten werden. Niemand darf gezwungen
werden, Zwangs- oder Pflichtarbeit zu verrichten. Menschenhandel
ist verboten.
(Art. ) Niemand darf ohne Erlaubnis in unsere Wohnung kommen,
Briefe öffnen, Gespräche mithören oder unsere Familie belästigen.
Auch unser Name darf nicht in den Schmutz gezogen werden.
(Art. ) Jeder hat ein Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Per­
son. Niemand darf zur Todesstrafe verurteilt oder hingerichtet werden.
(Art. ) Jeder darf alleine oder mit anderen Eigentum besitzen. Nie­
mandem darf willkürlich sein Eigentum weggenommen werden.
(Art. ) Jeder hat das Recht, sich innerhalb eines Staates frei zu be­
wegen und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen. Jeder hat das Recht,
jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen und in sein
Land zurückzukehren.
(Art. ) Jeder hat das Recht auf Erholung und Freizeit, auf eine ver­
nünftige Begrenzung der Arbeitszeit und auf bezahlten Urlaub.
(Art ) Wir haben alle das Recht zu glauben, was wir wollen. Einge­
schlossen ist darin auch das Recht, seine Religion oder Weltanschauung
zu wechsebi. Wir dürfen alleine oder mit anderen imseren Glauben oder
unsere Weltanschauimg leben und durch Lehre, Gottesdienste oder Kult­
handlungen öffentlich bekennen. Wir dürfen sagen, was wir denken.
(Art. ) Wir alle haben ein Recht auf einen menschenwürdigen Le­
bensstandard, auch wenn wir kein Geld verdienen können. Vor allem
Kinder, alte oder behinderte Menschen, Kranke und Arbeitslose ver­
dienen einen besonderen Schutz.
(Art. ) Niemand darf gefoltert werden. Niemand hat irgendein
Recht, einen anderen Menschen grausam zu behandeln oder zu foltern.
(Art. ) Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf
befriedigende Arbeitsbedingungen und auf Schutz vor Arbeitslosig­
keit. Jeder hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Jeder
hat das Recht auf einen fairen Lohn, der ein menschenwürdiges Leben
ermöglicht. Wenn der Lohn dazu nicht ausreicht, muss der Staat zu­
sätzlich dafiir sorgen.
(Art ) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne
Diskriminierung Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. Alle
Mensch und Gesetz 417

haben Anspruch auf gleichen Schutz gegen jede Diskriminierung, wel­


che die vorliegende Erklärung verletzen würde, und gegen jede Aufrei­
zung (подстрекательство) zu einer derartigen Diskriminierung.

(D b ) W e l c h e R e c h t e f e h l e n in d e r L i s t e ? E r g ä n z e n S i e . O r d n e n
Sie z u : Welche Menschenrechte gehören zu den
Gruppen:
folgenden

Persönlichkeitsrechte politische und soziale und


Bürgerrechte ökonomische Rechte
Artikel 3, Artikel 18, Artikel 17,

с) S u c h e n S i e in d e n Medien konkrete Beispiele von Men­


schenrechtsverletzungen. Ordnen Sie auch diese der Syste­
m a t i k v o n A 3 b) z u . W e l c h e H ä u f u n g e n stellen Sie fest?

А 4. A m (Wort-)Schatz arbeiten.

a) V e r b i n d e n S i e u n d s u c h e n S i e n a c h Ä q u i v a l e n t e n in der
Muttersprache.

garantieren verletzen absprechen anwenden brechen


haben ausüben . ^ " ^ , missbrauchen
beschneiden Menschenrechte fordern entziehen
geltend machen wahrnehmen wahren
verweigern achten einhalten bekommen

(2) b ) Setzen Sie passende Verben aus А 4 a) ein.


1. Menschenrechte sind Rechte, die jedem Menschen unabhängig von
seiner Stellung in Staat, Gesellschaft, Familie, Beruf, Religion und
Kultur bereits dadurch dass er als Mensch geboren ist. 2. In den
meisten Rechtsstaaten ... die Menschenrechte als Grundrechte in der
Verfassung ... . 3 . Aber viele Regierungen halten es immer öfter für
legitim, im Namen der Sicherheit Menschenrechte zu ... oder zu ... .
4. Deshalb liegt es an jedem einzelnen von uns, die Menschenrechte
und die Würde der Mitmenschen zu ..., um Menschenrechtsverletzun­
gen von Anfang an zu verhindern. 5. Wir lemen aus den Biographien
von Persönlichkeiten, die ihr Leben lang ftir Menschenrechte ,
z.B. Mahatma Gandhi, Martin Luther King, dass jeder einzelne sehr
viel leisten kann. 6. Menschenrechte sind viel schwerer zu ... als na­
tionale Gesetze. 7. In einigen Ländern sind es vor allem Regierungen,
die seit Jahren die Rechte der Menschen ... . 8 . Wenn eine Regierung
die Menschrechte n i c h t d a n n versuchen die Länder der UNO, sie
14 — 2510
418 Lektion 8

zu zwingen, das zu ändern. 9. Außerdem gibt es Organisationen wie


Amnesty International oder Human Rights Watch, die immer wieder
darauf aufmerksam machen, dass die Menschenrechte häufig . . . .
10. Jedes Jahr am 10. Dezember soll daran erinnert werden, wie wich­
tig es ist, dass alle Menschen auf der Welt Menschenrechte . . . .

c ) Spielen Sie Frage-Antwort-Bai Г mit den Wortverbindun­


gen aus a). Bilden Sie zwei Teams. Das eine Team bildet
kurze Fragen, das andere gibt kurze Antworten. Ein Ball hilft
das Spiel schnell und rhythmisch durchzuführen. Einigen Sie
sich: Wofür werden Strafpunkte vergeben, z.B. für langsame
Reaktionen oder/und fehlerhafte Formulierungen.

Muster: Spieler aus Team 1: Wem stehen die Menschenrechte zu?


Spieler aus Team 2: Allen Menschen. Wer garantiert diese
Rechte?
Spieler aus Team 1: Die Veфssung eines Staates.

А 5. A u s der Geschichte der Menschenrechte.

a ) Lesen Sie und fertigen Sie eine Zeittafel „Geschichtliche


Entwicklung der Menschenrechte'' an.

MENSCHENRECHTE '>

1215 1776
England
Magna Charta
libertatum
Die ideengeschichtlichen Wurzeln (корни) von Rechten, die dem Men­
schen von Natur aus gegeben sind, reichen bis in die Antike zurück.
Bereits im antiken Athen wurde die willkürliche Rechtsprechung ein­
geschränkt, wovon allerdings nicht alle Menschen profitierten. Ausge­
nommen waren etwa Sklaven, Frauen und Besitzlose.
Als Ausgangspunkt fiir die Geschichte der modernen Menschenrechte
gilt die Magna Charta libertatum (Große Urkunde der Freiheiten) von
1215, in der sich der britische König zur Garantie des persönlichen
Rechts auf Leben, Freiheit und Eigentum und zum Schutz des „Frei­
en" vor Rechtswillkür (судебный произвол) veфflichtete.
Wichtigste Quellen der modernen Menschenrechtslehre sind das Na­
turrecht, die Aufklärung und der Liberalismus. John Locke entwarf
in seiner politischen Theorie am Beispiel des Rechts auf Leben, Frei­
heit und Eigentum eine der ersten systematischen Begründungen für
Mensch und Gesetz 419

die Forderung nach Beachtung der Menschenrechte durch die staat­


liche Gewalt. In der Aufklärung gehörten Voltaire, Montesquieu und
Rousseau zu den Architekten eines Verständnisses vom vernünftigen
Gemeinwesen, das nur bestehen kann, wenn es seinen Bürgern funda­
mentale Rechte gewährleistet. In Deutschland klärten Kant und Fichte
philosophische Grundlagen der Menschenrechte.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist die
„Virginia Bill of Rights", die Grundrech­
teerklärung von Virginia vom 12.6.1776.
Sie hatte großen Einfluss auf die Unabhän­
gigkeitserklärung der Vereinigten Staaten
von Amerika im gleichen Jahr sowie auf
die US-amerikanischen „Bill of Rights"
und die französische „Erklärung der Men­
schen- und Bürgerrechte" von 1789, die
am 26. August 1789 von der französischen
Nationalversammlung angenommen wur­
de. Mit dieser Erklärung, die in ihrem ersten Artikel als wichtigsten
Grundsatz schrieb: „Die Menschen sind und bleiben von Geburt an
frei und gleich an Rechten", schuf die Französische Revolution das
Fundament für die Fortentwicklung und Verankerung von Menschen­
rechten in den Verfassungen der modernen Staaten.
Umfassend festgehalten wurden die Menschenrechte aber erst 1948 in
der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezem­
ber 1948 die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschie­
det hatte. Sie enthält einen Katalog der Freiheitsrechte und politischen
Rechte (Artikel 3-21), denen Gleichheitsrechte in Wirtschaft, Gesell­
schaft und Kultur folgen (Artikel 22-28). Da die UNO-Deklaration von
1948 rechtlich unverbindlich ist, wurden später Teilaspekte des Men­
schenrechtskomplexes in mehreren internationalen Vertragswerken
kodifiziert. Zu den wichtigsten gehören die Genfer Konventionen von
1949/51 und die Pakte über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rech­
te sowie über bürgerliche und politische Rechte von 1966, die seit 1976
in Kraft sind. Die Allgemeine Erklärung und die beiden Pakte werden
als „Internationale Menschenrechtscharta" zusanmiengefasst.
Auf europäischer Ebene wurde der Menschenrechtskatalog der UNO-
Deklaration von 1948 in die Europäische Menschenrechtskonvention
(EMRK) aufgenommen, die 1950 von den Mitgliedsstaaten des Euro-
parates imterzeichnet wurde imd seitdem durch mehrere Zusatzproto­
kolle fortentwickelt wurde. Der Ständige Europäische Gerichtshof für
420 Lektion 8

Menschenrechte soll als Rechtsschutzorgan för die Durchsetzung und


Einhaltung der Rechtsgarantien in den Einzelstaaten sorgen. Wesentliche
Bedeutung för die Verbesserung der Menschenrechtslage in den osteuro­
päischen Staaten gewann die in Helsinki am 1. August 1975 vereinbarte
Schlussakte der Konferenz för Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
(KSZE), in die, rechtlich nicht verbindlich aber politisch wirksam, Be­
stimmungen zum Schutz der Menschenrechte Eingang fanden.
(nach Encarta 2006)

b ) Notieren Sie in Stichworten, was Sie im Text zu den fol­


genden Punkten erfahren haben:

1. Menschenrechte in der Antike


2. Magna Charta libertatum
3. Wegbereiter för die Idee der Menschenrechte im 17.-18. Jahrhundert

4. „Virginia Bill of Rights"


5. „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte"
6. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
7. Menschenrechte in Europa

; А 6. Unterstreichen Sie im Text Relativsätze. Vervollstän­


digen Sie diese Sätze mit den entsprechenden Pronomen.
Welche Pronomen sind das?
Grammatik-Fitness-Studio

s^.*, Lerntipp:
Gebrauchen Sie öfter Relativsätze, sie sind eleganter und ökono­
mischer als mehrere Hauptsätze.

Grund- und Bürgerrechte in der Bundesrepublik


1. Wie die meisten Staaten hat auch die Bundesrepublik Deutschland
eine geschriebene Verfassung, ... (которая) allerdings die Über­
schrift „Grundgesetz" trägt.
2. Das hat historische Gründe,... (которые) auf die Teilung Deutsch­
lands nach dem Zweiten Weltkrieg zurückzuföhren sind.
3. Das Grundgesetz hat noch eine Besonderheit, ... (которая) dar­
in besteht, dass anders als in den meisten Verfassungen die Men­
schen- und Bürgerrechte (sogenannte Grundrechte) an der Spitze
der Verfassungsurkunde stehen.
Mensch und Gesetz 421[

4. Die meisten Grundrechte sind Menschenrechte, ... (которые)


nicht nur den deutschen Staatsangehörigen, sondem allen Bürgern
zustehen.
5. Das Bundesverfassungsgesetz, zu ... wichtigsten Aufgaben
(которого) die Auslegung der Grundrechte zählt, rechnet zum
Schutzbereich der Freiheitsrechte auch ein Recht auf informatio­
nelle Selbstbestimmung.
6. Zu den sozialen Grundrechten gehört auch das Asylrecht (право
политического убежища) für politisch verfolgte Ausländer, ...
Inhalt (которого) im Jahre 1994 allerdings durch eine Verfas­
sungsänderung wesentlich eingeschränkt worden ist.
7. Die Grundrechte haben in der deutschen Rechtswirklichkeit eine
außerordentliche Bedeutung, ... (которое) jedem Juristen und
Bürger bekannt ist.

Reflexion

Es Ist Ihnen sicher aufgefallen, dass deutsche Relativprono­


men immer am Anfang eines Relativsatzes stehen (Sätze ...),
die russischen dagegen können auch in der Mitte platziert
sein (Sätze ...). Welche Sätze sind das? Worin unterscheiden
sich die Relativpronomen in den beiden Sprachen noch?

A7. A m n e s t y I n t e r n a t i o n a l . Übersetzungsübung.

1. Международная Амнистия - это негосударственная и неком­


мерческая организация, которая выступает во всём мире в защиту
прав человека. 2. Основой её работы являются Общая Декларация
прав человека и другие документы в области прав человека, как,
например, Международный Пакт о гражданских и политических
правах или Международный Пакт об экономических, социальных
и культурных правах. 3. Международная Амнистия была ос­
нована в июле 1961 года в Лондоне английским адвокатом Пи­
тером Бененсоном (Peter Benenson). 4. Идея о создании родилась
(kommen zu) у него, по его собственным словам, когда 19 ноября
1960 года он прочитал в газете о двух португальских студентах,
которые в ресторане в Лиссабоне произнесли тост за свободу.
5. В Португалии упоминание слова «свобода» было в то время
запрещено; оба студента были арестованы и приговорены к семи
годам лишения свободы. 6. 28 мая 1961 года Бененсон опублико­
вал в британской газете «The ObserveD> статью, в которой он
призвал читателей выступить за освобождение этих узников (Ge-
422 Lektion в

fangene). 7. Акция «Призыв к амнистии, 1961» AppealforAmnv


sty, 196Г'), родившаяся (entstehen aus) из этой статьи, считается
началом Международной Амнистии. 8. Эта организация
исследует (recherchieren) ситуацию с правами человека во
всём мире и проводит акции против нарушений прав человека.
9. Кроме того, члены Международной Амнистии выступаю!
против пыток, казней, взятия заложников, против производства и
торговли оружием. 10. Они борются за обеспечение физической
и духовной неприкосновенности всех людей, за защиту праи
человека в условиях вооружённых конфликтов, за защиту праи
беженцев, просителей убежища (Asylsuchende), узников совести
(Binnenflüchtlinge) и мигрантов, женщин и детей, а также за
экономические, социальные и культурные права. 11. В 1977 году
Международная Амнистия была удостоена Нобелевской премии
мира, а в 1978 году премии ООН в области прав человека.

В. Rechtsordnung und
Rechtsschutz. Organisation
der Rechtspflege
в 1. Recht.

a) S e h e n Sie das S c h e m a und o r d n e n Sie russische Termini


den deutschen zu.

Право: пу&,ичиое граждан- Kulturtipp:


ское, международное, - ^
Recht (auch Jura, von
церковное, вещное, процес­ lateinisch jus: Recht), die Gesamt­
суальное, административное, heit der Rechtsvorschriften, die das
конституционное, торговое, Verhältnis der Menschen zueinander
частное, налоговое, уголовное, sowie zu den Hoheitsträgem regeln.
акционерное, полицейское,
административное, торговое, обязательственное, авторское
и патентное, семейное, социальное, право наследования

(Z) b) E r g ä n z e n Sie die S ä t z e a n h a n d d e s S c h e m a s .

1. Den Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis des Einzelnen zur
öffentlichen Gewalt (Staat, Land, Gemeinde) sowie das Verhältnis
der Verwaltungsträger zueinander regelt, bezeichnet man .
2. Das Recht, das die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander
regelt, heißt .
Mensch und Gesetz 423

Rechtsordnung in der Bundesrepublik

Recht
. \ ,
ÖfTentliches
Recht Privatrecht
J
I I I
Verfassungs­ Bürgerliches Handels- Urheber- und
recht Völkerrecht
Recht recht Patentrecht

Wertpapier­
Prozessrecht-f- Strafrecht \— Schuldrecht
recht
Verwal­ ЮгсЬеп-
Sachenrecht — Aktienrecht
tungsrecht recht
Familien­ Gesell-
Polizcirecht- - Steuerrecht
recht schaftsrecht
andere
Sozialrecht- Erbrecht
Rechtsgebiete

3. Hauptgebiete des öffentlichen Rechtes sind: .


4. Zusammenfassung aller Rechtsvorschriften, die die Arbeit der öf­
fentlichen Verwaltungen regeln, bezeichnet man als .
5. Das besondere Verwaltungsrecht umfasst die für die bestimmten
Fachgebiete geltenden speziellen Rechtsnormen, welche die jewei­
ligen Verwaltungen ihren Entscheidungen zugrunde legen. Dazu
gehören u. a. das und andere Rechtsge­
biete: das Gemeinde-, Beamten-, Bau-, Schul- und Wegerecht.
6. Die vertraglich normierten Rechtsgrundsätze, die im Wesentli­
chen die Rechte und Pflichten der Staaten, mit Einschränkungen
auch anderer Völkerrechtssubjekte (internationale Organisatio­
nen, nationale Minderheiten) enthalten und ihr Miteinander re­
geln, heißen .
7. Das modeme befasst sich mit der Anordnung staat­
licher Sanktionen und den Strafen für ein bestimmtes Verhalten.
Das wichtigste Gesetz für dieses Recht ist das Strafgesetzbuch
(уголовный кодекс).
8. regelt die rechtlichen Beziehungen der Bürger bzw.
der natürlichen und juristischen Personen untereinander. Dazu ge­
hören
424 Lektion 8

В 2. W e l c h e m R e c h t s g e b i e t s i n d f o l g e n d e F ä l l e z u z u ­
ordnen?

1. Bruno Weber (22 Jahre) ist seit einiger Zeit mit der 16-jährigen
Kati Schreiber verlobt. Da beide damit rechnen, dass ihre Famili­
en nicht mit einer Heirat einverstanden sind, beschließen sie, sich
heimlich trauen zu lassen, und zwar nur kirchlich.
2. Ulrike Neumann (76 Jahre) liebt ihren Hund über alles. Sie schreibt:
„Im Falle meines Todes erhäh mein Hund Hella meinen gesamten
Besitz."
3. Die 12 Landwirte in dem Dorf Kleinbach haben zur Vermarktung
ihres Weins die „Weinbaugesellschaft Kleinbach, eingetragene Ge­
sellschaft" gegründet.
4. Die Rechtsradikalen N. und M. zünden ein Asylantenwohnheim
an und hoffen, dass es viel Aufregung, mehrere Verletzte und viel­
leicht einen Toten gibt. Alles tritt ein.
5. Anna Fischer ist mit der Erteilung einer Baugenehmigung an ihren
Nachbam Norbert nicht einverstanden.

В 3. S u c h e n Sie im Internet nach der Struktur der Rechts­


o r d n u n g in I h r e m H e i m a t l a n d . V e r g l e i c h e n S i e d i e s e m i t der
d e r B u n d e s r e p u b l i k . W a s ist ä h n l i c h ? W a s ist i d e n t i s c h ? W a s
ist a n d e r s ?

В 4. A m (Wort-)Schatz arbeiten.

a) W a s v e r b i n d e n Sie mit d e m Begriff „Gericht''? Notieren Sie


sich einige Stichwörter. Vergleichen Sie im Plenum.

b) W e l c h e B e d e u t u n g e n hat d a s W o r t „ G e r i c h t ' ? K r e i s e n Sie


die zutreffende B e d e u t u n g e i n :

A. die Behörde B. der 8ргисЬкофег (nur Sg.) C. das Gebäude


D. warmes Essen

1. Das Gericht sprach den Angeklagten frei. (A, B, C) 2. Die staatli­


chen Gerichte sind nach Gerichtsbarkeiten aufgeteilt in Verfassungs­
gerichte, Arbeitsgerichte, Verwaltungsgerichte, Finanzgerichte usw.
(A, B, C) 3 . Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück. (A, B, C)
4. Ich habe noch auf dem Gericht zu tun. (A, B, C) 5. Für alle Rechts­
streitigkeiten gibt es unter- und übergeordnete Gerichte, durch die ein
Verfahren gehen kann. (A, B, C) 6. Das Gericht entscheidet, welche
Strafe über den Täter verhängt wird. (A, B, C) 7. Die Sache kommt
Mensch und Gesetz 425

vor Gericht. (A, B, C) 8. Dieses Gericht ist seine Spezialität. (A, B, C)


9. Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück und danach verkündet
der Vorsitzende das Urteil. (A, B, C).

c) Erklären Sie die f o l g e n d e n A u s d r ü c k e mit d e m Wort „ G e ­


richte

vor Gericht gehen j - n bei Gericht verklagen


vor Gericht aussagen das Gericht anrufen
vor Gericht stehen das Gericht tritt zusammen/tagt
Hohes Gericht! Gericht halten über j - n

в 5. Juristische Berufe.

^-'"'^ a) S e t z e n S i e d a s p a s s e n d e W o r t in d e r r i c h t i g e n F o r m e i n .

1. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländem ist in Deutschland


die Zahl der ... sehr groß. Außer den ... gibt es in der Handels-,
Straf-, Arbeits- Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit . . . . Die
richterliche Unabhängigkeit ist dadurch gesichert, dass ... auf Le­
benszeit bis zur Pensionsgrenze emannt sind. (Richter, Berufsrich­
ter, Laienrichter)
2. Die Anklage des Täters einer Straftat ist gmndsätzlich Sache des
. . . . Im Gegensatz zum ... ist der ... nicht unabhängig, sondem
Beamter. In jedem Bundesland amtiert ein ..., der die Aufsicht über
die Staatsanwälte in diesem Land führt. (Staatsanwalt, Richter, Ge­
neralstaatsanwalt)
3. Die Vertretung der rechtlichen Interessen der Bürger vor Gericht ist
Sache der ... . Wenn sie sich auf einem bestimmten Gebiet fortge­
bildet haben, dürfen sie sich als ... bezeichnen, z. B . . . . für Arbeits­
recht. (Rechtsanwälte, Fachanwälte)
4. Die ... sind anders als die Rechtsanwälte unabhängige und unpar­
teiliche Betreuer der Bürger in nichtstreitigen Rechtsangelegenhei­
ten, besonders beim Abschluss von Verträgen. Der ... hat mit dem
Entwerfen oder ОЬефгиАеп von Verträgen zu tun und spezialisiert
sich auf die Rechtsfragen, die in seinem Untemehmen tatsächlich
zu beurteilen sind. Der ... ist ein Mitarbeiter der Justizbehörde, der
auf Anordnung eines Gerichts z. B. Pfändungen durchführt. (Ge­
richtsvollzieher, Notar, Wirtschaftsjurist)

b) Gerichte und Richter. Wie heißen die entsprechenden


Richter an den einzelnen Gerichten?
426 Lektion 8

Muster: das Amtsgericht —»Der Richter, der am Amtsgericht arbeitet,


heißt der Amtsrichter
(Jugendgericht, Zivilgericht, Strafgericht, Verfassungsgericht, Ar­
beitsgericht, Verwaltungsgericht, Finanzgericht, Sozialgericht)

c ) M ä n n e r b e r u f ? F r a u e n b e r u f ? Bilden Sie die weibliche


Form von den juristischen Berufsbezeichnungen.

Muster: der Notar —>


^ , Sprachtipp:
die Notarin
^ Die deutsche Rechtssprachc
Reflexion: ist männlich, d.h. in Gesetzen wird
Gibt es weibliche Be­ nur die männliche Form verwendet,
rufsbezeichnungen in selbst dann, wenn nur eine weibliche
Ihrer Muttersprache? Person gemeint sein kann: der Ge­
Wenn j a , was bedeu­ richtsvollzieher, der Ehegatte, ...
ten sie? Wenn nicht,
welche Gründe sehen Sie dafür?

d ) Wer macht was? Ergänzen Sie das entsprechende Verb.

vertreten • anklagen • betreuen • entscheiden • verkünden/fallen •


beraten • freisprechen • beurkunden/errichten/beglaubigen • vernehmen

1. Der Richter ... über den Fall und ... das Urteil.
2. Der Notar ... Bürger in nichtstreitigen Rechtsangelegenheiten.
3. Notare ... die abgeschlossenen Verträge,... Testamente und ... Un­
terschriften.
4. Der Rechtsanwalt... die rechtlichen Interessen der Mandanten vor
Gericht.
5. Rechtsanwälte ... in allen Rechtsangelegenheiten.
6. Der Staatsanwalt... den Täter einer Straftat vor G e r i c h t . . . .
7. Das Gericht... ihn von der Anklage des Mordes . . . .
8. Der Untersuchungsrichter ... den Täter.

В 6. Judikative in Deutschland.

a ) Besprechen Sie im Plenum:

^ Worin besteht der Grundsatz der Gewaltenteilung in der Bundes­


republik?
Was verstehen Sie darunter? Welche drei Gewalten kennen Sie?
Mensch und Gesetz 427

Wie lautet das jeweilige Fremdwort für die deutsche Bezeich­


nung?
- die gesetzgebende Gewalt
- die ausübende Gewalt
- die rechtsprechende Gewalt
Wie heißt das deutsche Gesetzgebungsorgan?
Was ist der Bundestag, wie setzt er sich zusammen und welche
Aufgabe hat er?
у/ Was ist der Bundesrat, woher kommen seine Mitglieder und welche
Kompetenzen hat er?
^ Warum liegt in Deutschland kein echtes „Zweikammersystem" vor
wie z.B. in den USA?
Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik? Von wem und auf
welche Dauer wird er gewählt? Was sind seine Aufgaben?
Was für ein Gremium ist die Bundesversammlung?
Warum ist Deutschland keine Präsidialdemokratie wie z.B. Frank­
reich oder die USA?
У Wem ist die tatsächliche Exekutivgewalt in Deutschland zugewiesen?
^ Wie setzt sich die Bundesregierung zusammen und worin besteht
ihre Hauptfunktion?
^ Wem sind der Bundeskanzler und die Bimdesminister verantwortlich?
Warum kann das Parlament die Bundesminister nicht entiassen?

m b ) K r e u z w o r t r ä t s e l . Das Lösungswort finden Sie, wenn sie


die fehlenden Buchstaben ergänzen.

VoU ... urist Lerntipp:


Schw ... rgericht Fachtexte lesen
Lan ... gericht Um komplizierte Fachtexte besser zu
Ger ... cht verstehen, muss man:
Gerichts ... Osten
- vor dem Lesen: sein Vorwissen ak­
Verw ... Itungsgericht tivieren und Termini wiederholen
Am ... sgericht bzw. lemen;
Soz ... algericht - beim Lesen: wichtige Textstellen
Bundes ... erfassungsgericht markieren: Definitionen, Ergeb­
Arb ... itsgericht nisse oder Schlussfolgerungen;
- nach dem Lesen: Schemata, Mind
*...
^ в 7. а ) Lesen Sie Maps (s. С 4) anfertigen, um Zu­
к ~/» den Text und fertigen sammenhänge darzustellen.
Sie ein Schema an.
428 Lektion 8

Organe der Rechtsprechung in der Bundesrepublilc

^^T^ Die Judikative (die rechtsprechende Gev/alt) ist eines der


ДТ'Д drei Elemente der Gewaltenteilung in der Bundesrepublik
I Deutschland. Sie steht neben der gesetzgebenden Gewalt
(Legislative) und der ausübenden Gewalt (Exekutive). Die
Judikative überwacht die Einhaltung der Gesetze. Sie ist in Deutsch­
land per Verfassung den Richtern anvertraut. Ausgeübt wird sie durch
Berufsrichter und ehrenamtliche Richter, institutionell durch:
• das Bundesverfassungsgericht
• die obersten Gerichtshöfe des Bundes
• die Gerichte der Länder.
Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Sitz in Karlsruhe ist das
oberste Organ der Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland. Es hat
die Rolle eines Hüters der Verfassung. Das BVerTO soll durch seine
Rechtsprechung die Rechtseinheit wahren und das Recht fortbilden.
Es wird dort auch über die Auslegung des Grundgesetzes (GG), die
Vereinbarkeit des Bundes- und Landesrecht mit dem GG entschieden,
aber auch über Anklagen gegen den Bundespräsidenten bzw. gegen
die Bundes- und Landesrichter. Verfassungsbeschwerden kommen di­
rekt zu dem BVerfG. Die Richter entscheiden auch noch über die Ver­
fassungswidrigkeit (антиконституционность) politischer Parteien.
Im Bundesverfassungsgericht gibt es 2 Senate, die aus je 8 Richtern
bestehen. Diese Richter werden je zur Hälfte vom Bundestag und Bun­
desrat gewählt und schließlich vom Bundespräsidenten emannt. Die
Amtszeit der Richter beträgt 12 Jahre. Es gibt zusätzlich auch noch die
Kammem, die entscheiden, ob eine Klage abgelehnt oder behandelt
wird. Alle Richter zusammen stellen dann noch das Plenum dar, das
entscheidet, wenn die Senate sich nicht einig werden.
Der Bundesgerichtshof mit Sitz in Karlsruhe, ist oberstes Gericht der
Bundesrepublik Deutschland im Bereich der ordentlichen Gerichts­
barkeit, d.h. der Zivil- und Strafrechtspflege. Der Bundesgerichtshof
beschränkt sich grundsätzlich auf die Nachprüfung der rechtlichen
Beurteilung eines Falles durch die Vorinstanzen: Amts-, Land- und
Oberlandesgerichte. Er gliedert sich in Senate, die mit je einem Vor­
sitzenden Richter und vier Beisitzem besetzt sind. Es gibt 12 Zivilse­
nate, 5 Strafsenate, 8 Spezialsenate.
Bundes- und Landgerichte sind in verschiedene Gerichtszweige un­
terteilt, denen bestimmte Zuständigkeiten (nach Rechtsgebieten) und
Aufgaben zugeordnet werden. Entsprechend den Rechtsgebieten gibt
Mensch und Gesetz 429

es: die ordentliche Gerichtsbarkeit, die Arbeitsgerichtsbarkeit, die


Verwaltungsgerichtsbarkeit, die Finanzgerichtsbarkeit und die Sozi­
algerichtsbarkeit.
Die einzelnen Gerichtszweige haben in der Regel drei Instanzen. Die
höchste Instanz ist jeweils ein Bundesgericht, die niedrigeren Instan­
zen sind Gerichte der Länder.
(1) Ordentliche Gerichte
Die ordentliche Gerichtsbarkeit (обычное судопроизводство) kennt
die Amtsgerichte, die Landgerichte, die Oberlandesgerichte und den
Bundesgerichtshof. Vor die ordentlichen Gerichte gehören alle bürger­
lichen Rechtsstreitigkeiten (Zivilsachen) und Strafsachen.
Das Amtsgericht ist in bürgerlich-rechtli­
chen Streitigkeiten (Privatrecht) u. a. zu­
ständig für Angelegenheiten mit einem
Streitwert bis 5000 Euro und - unabhängig
vom Wert - für Mietstreitigkeiten, Familien-
und Ehesachen. In Strafsachen ist das Amts­
gericht für alle Entscheidungen zuständig,
insbesondere Delikte, für die höchstens eine
Freiheitsstrafe von drei Jahren in Betracht
konunt, und Ordnungswidrigkeiten (Buß­
geld). Das Amtsgericht entscheidet durch
Einzelrichter, in Strafsachen auch durch Schöffengerichte.
Die Landgerichte sind in erster Instanz zuständig, wenn nicht die
Amtsgerichte zuständig sind. In zweiter Instanz entscheiden sie über
Berufungen gegen Urteile der Amtsgerichte. Die Oberlandesgerich­
te sind in Zivilsachen hauptsächlich für Berufungen (обжалования
решения суда, кассационные жалобы) gegen erstinstanzliche Ur­
teile der Landgerichte zuständig. In Strafsachen sind sie zuständig
für die Revision gegen Berufimgsurteile (решение по апелляции, по
кассационной жалобе) der Landgerichte.

(2) Arbeitsgerichte
Vor den Arbeitsgerichten werden die bürgerlich rechtlichen Streitig­
keiten zwischen TarifVertragsparteien und zwischen Arbeitnehmern
imd Arbeitgebern verhandelt. Die Kammern am Arbeitsgericht sind
mit einem Berufsrichter und zwei ehrenamtlichen Richtern besetzt.
Die Instanzen führen vom Arbeitsgericht über das Landesarbeitsge­
richt bis zum Bundesarbeitsgericht.
430 Lektion 8

(3) Verwaltungsgerichte
Die Verwaltungsgerichte sind grundsätzlich für die öffentlich rechtli­
chen Streitigkeiten (öffentliches Recht) in der ersten Instanz zustän­
dig. Die Spruchköфer (орган, выносящий приговор) (Kammem)
sind bei mündlichen Verhandlungen mit 3 Berufsrichtem und 2 ehren­
amtlichen Richtem besetzt. In zweiter Instanz sind die Oberverwal­
tungsgerichte zuständig. Oberste Instanz ist das Bundesverwaltungs­
gericht mit Sitz in Berlin.
(4) Finanzgerichte
Die Finanzgerichte sind zuständig für Klagen gegen Finanzbehörden.
Nach dem Finanzgericht entscheidet der Bundesfinanzhof
(5) Sozialgerichte
Die Sozialgerichte entscheiden über alle öffentlich-rechtlichen Strei­
tigkeiten in Angelegenheiten der Sozialversicherung, der Arbeitslo­
senversicherung usw. In erster Instanz entscheiden die Sozialgerichte,
in der Berufungsinstanz die Landessozialgerichte und in der Revisi­
onsinstanz das Bundessozialgericht mit Sitz in Kassel.
(nach: G. Robbers: Einföhrung in das deutsche Recht, 2006)
w
b) Suchen Sie Im Text Antworten auf die folgenden Fra­
gen:

1. Wie wird die Judikative ausgeübt?


2. Welche Aufgaben hat das BVerfG?
3. Wie ist es organisiert?
4. Welche Aufgaben hat der BGH?
5. Wie ist er organisiert?
6. Wie sind die Bundes- und Landgerichte aufgeteilt?
7. Welche Aufgaben haben ordentliche Gerichte?
8. Womit befassen sich Amtsgerichte?
9. Wofür sind Land- und Oberlandesgerichte zuständig?
10. Welche Streitigkeiten werden vor Arbeitsgerichten verhandelt?
11. Worüber entscheiden die Verwaltungsgerichte?
12. Wofür sind Finanz- und Sozialgerichte zuständig?

c) V e r g l e i c h e n Sie Ihr S c h e m a mit d e m f o l g e n d e n Schaubild.


Welche Differenzen können Sie feststellen? Welches Schemc
finden Sie für die Erläuterung besser geeignet? W a r u m ?
Mensch und Gesetz 431

Organe der Rechtsprechung

Bimdesve^^^

Oberste Gerichtshöfe des Bundes

mm ji е д а в i

Gerichte der Länder

'1 r

gerichte

d ) Wie heißen die deutschen Äquivalente und die Abkürzun-


gen? Ordnen Sie z u .

Верховный суд ФРГ die Gerichtsbarkeit


юрисдикция (подсудность) der Bundesgerichtshof
участковый суд (суд первой die ordentliche
инстанции) Gerichtsbarkeit
BGH
верховный суд земли das Amtsgericht
AG
Конституционный суд ФРГ das Landgericht
LG
административный суд der Bundesfinanzhof
OLG
федеральный финансовый die Rechtsprechung
BVerfG
суд
обычное судопроизводство das Verwaltungsgericht
суд земли (суд второй das Bundesverfassuns-
инстанции) gericht
судопроизводство das Oberlandesgericht
432 Lektion 8

В 8. In einer Gerichtsverhandlung.

a ) Waren Sie einmal in einer Gerichtsverhandlung? In welchem


Gericht? Als Richter, Schöffe oder Geschworener, als Opfer,
Zeuge oder als Zuschauer? Erzählen Sie über Ihre Eindrücke.

b ) I m G e r i c h t s s a a l . Wer sitzt wo? Die Überschriften auf


dem Bild links sind nicht lesbar. Machen Sie diese selbst. Wer
fehlt auf d e m Bild? — ^ L;^^

der Richter
der Angeklagte
der Verteidiger
der Staatsanwalt
der Zeuge
das Publikum
der Gerichtsdiener

c ) Kennen Sie auch andere Sitzordnungen? Welche? Suchen


Sie nach Informationen im Text „Organe der Rechtsprechung
in der Bundesrepublik''.

В 9. I c h b i n S c h ö f f e . (Angelika Teßmer)
a ) Hören Sie den ersten Abschnitt des Textes und
ergänzen Sie die Sätze:

1. Die Frau steht am Bahnsteig, schlecht gelaunt, weil sie


2. Sie lernt ein junges Mädchen kennen, das auch nach Meiningen
muss, weil
3. Nach dem Gespräch wird das Mädchen nachdenklich, weil

Erklären Sie den Gebrauch des Konjunktivs I in dem folgenden A b ­


schnitt. Formulieren Sie die Sätze im Indikativ.

„Sie müsse zum Gericht, erzählt sie mir. Ihr Freund habe Verhand­
lung heute. Es werde wohl nicht so schlimm werden. Er sei nur ohne
Führerschein mal Auto gefahren und in eine Kontrolle geraten. Nein,
sonst sei er schon in Ordnung und es war auch das erste Mal."
b ) Hören Sie den Text weiter und unterstreichen Sie die rieh
tige Antwort:

1. Die Frau ist am Landgericht in der Großen Strafkammer als ...


tätig.
a) Richter, b) Hauptschöffe, c) Protokollantin
Mensch und Gesetz 433

2. Sie muss jährlich ... nach Meinigen, um ihrer Pflicht nachzu­


kommen.
a) vier Mal, b) sechs Mal, c) sechs bis sieben Mal
3. Die Schöffen vs^erden vom ... für vier Jahre gewählt,
a) Kreistag, b) Bundestag, c) Landtag
4. Als Schöffe kann man beim ... eingesetzt sein.
a) Arbeitsgericht, b) Finanzgericht, c) Verfassungsgericht

c ) Hören Sie den nächsten Abschnitt und füllen Sie die


Lücken:

1. Bei der Festlegung des Strafinaßes haben Richter und Schöffen das
gleiche .... (правоголоса).
2. Es erfüllt mich inrnier mit Zufriedenheit, wenn ich in der Beurtei­
lung eines Sachverhaltes, in der Anwendung eines ... (закона) und
der Festlegung des ... (меры наказания) mit dem Vorsitzenden
übereinstimme.
3. Ich kenne keine von ihm getroffene Entscheidung, die in einer ...
(при слушании дела в апелляционной инстанции) aufgehoben
worden wäre.
4. Manchmal nimmt eine Strafsache mehrere Verhandlungstage in
Anspruch, j e nachdem wie viele ... (свидетели) gehört werden
müssen.
5. Oft sitzen die ... (обвиняемые) - vom Wachpersonal aus dem
Strafvollzug gebracht mit Hand- oder Fußfesseln neben ihrem ...
(адвокатом).

d ) Hören Sie den vorletzten Abschnitt und berichten Sie über


den Fall, der heute vor Gericht untersucht wird. Benutzen Sie
dabei die Stichwörter:
der zweite Verhandlungstag, Diebstahl; Eфгessung und Drogen; drei
Angeklagte; das Vorstrafenregister; wegen Vollrausches auf vermin­
derte Schuldfähigkeit plädieren; das Urteil; die Haftstrafe zur Bewäh­
rung aussetzen; Arbeitsauflagen in Pflegeheimen, Kindergärten und
Vereinen verfügen.

e ) Hören und übersetzen Sie den letzten Abschnitt:


„Ich denke an das Projekt, das ich mit Genehmigung des Oberlandes­
gerichtes initiiert habe. Es heißt „Schwitzen statt sitzen" und bietet
434 Lektion 8

jugendlichen Straftätem statt Gefängnis die Möglichkeit nützliche Tä­


tigkeiten für die Allgemeinheit auszuführen und zwar unter Anleitung
und Betreuung. Teamarbeit, Gruppen- und Einzelgespräche sollen
den Jugendlichen helfen, sich neu zu orientieren. Manche finden ihren
Weg, andere sieht man schon bald wieder - vor Gericht."

В 10. Besprechen Sie im Kurs:

- Wie finden Sie die Arbeit eines Schöffen? Eines Richters? Eines
Anwalts?
- Worin sehen Sie die Vor- und Nachteile eines Schöffen- oder eines
Laienrichters?
- Warum sagt die Schöflfin, dass „Recht und Gerechtigkeit nicht das­
selbe sind"?
- Was halten Sie vom Projekt „Schwitzen statt sitzen"?
- Wonach würden Sie Frau Teßmer noch fragen?
- Könnten Sie sich vorstellen, als Schöffe eingesetzt zu werden?

"^"^ В 11. Rechtserziehung der Bürger. Diskutieren Sie


im Kurs.

Wer ist für die Rechtserziehung von Kindem und Jugendlichen


zuständig: Eltem, Schule, Kirche oder Kinder und Jugendliche
selbst?
Kann man durch die Rechtserziehung der Kinder- und Jugendkrimi­
nalität vorbeugen?
Wie kann die Schule die Ausbildung des Rechtsbewusstseins ent­
wickeln und fordem? Welche Fächer wären dafür gut geeignet?
Welche Maßnahmen würden Sie vorschlagen?
Was machen Sie für Ihre eigene Rechtserziehung?
Sehen Sie im Femsehen die Sendungen über Gerichtsverhandlun­
gen. Wie heißen sie? Welche Fälle werden da behandelt?
Kennen Sie ähnliche deutsche Sendungen, z.B. ,Дichterin BaAara
Salesch", „Staatsanwalt Posch ermittelt",, J)as Familiengericht" u.a.?
Welche Bedeutung haben diese Sendungen für die Rechtserziehung
der Bürger in Ihrem Land?
Mensch und Gesetz 435

В 12. „ S p r e c h e n S i e D e u t s c h o d e r J u r a ? ' ' Komplizier-


te und unverständliche Formulierungen werden als Juristen­
deutsch eingestuft. Vergleichen Sie.

Juristendeutsch Klares Deutsch


Wir befinden uns auf der Suche nach dem Täter. Wir suchen ihn.
Der anwahliche Berater nickte zustimmend mit dem Der Anwalt nickte.
Kopf
Er brachte einer nahen Angehörigen tödliche Stich­ Er erstach seine
verletzungen bei. Mutter.
Bezug nehmend auf das vorgenannte Schreiben Vielen Dank för Ih­
möchten wir unseren Dank aussprechen. Die Unter­ ren Brief Wir beant­
fertigten werden in alsbaldiger Eriedigung der darin worten Ihre Fragen,
aufgeworfenen interessanten Fragen umgehend auf sobald wir mit Herrn
diese Bezug nehmen, sobald unsererseits die unver­ Müller darüber ge­
zichtbare Rücksprache mit dem derzeit auf einer Rei­ sprochen haben.
se befindlichen Mandanten gehalten werden konnte.

в 13. Ein Märchen auf Juristendeutsch.

a ) Lesen Sie den Text und sagen Sie, welches Märchen


ist das?
Als in unserer Stadt wohnhaft ist
eine Minderjährige aktenkundig
(подтверждаемый документами),
welche infolge ihrer hierorts üblichen
Kopfbedeckung gewohnheitsrechtlich
„Rotkäppchen" genannt zu werden
pflegt. Vor ihrer Inmarschsetzung wur­
de die R. seitens ihrer Mutter über das
Verbot betreffs Veriassens der Waldwege auf Kreisebene belehrt.
Sie machte sich infolge Nichtbeachtung dieser Vorschrift strafbar und
begegnete beim Überschreiten des diesbezüglichen Blumenpflück-
verbotes einem polizeilich nicht gemeldeten Wolf ohne festen Wohn­
sitz. Dieser verlangte in unberechtigter Amtsanmaßung (незаконное
исполнение функций должностного лица) Einsicht in den zum
Transport von Konsumgütern dienenden Korb und traf zwecks Tö­
tungsabsicht die Feststellung, dass die R. zu ihrer verwandten und
verschwägerten Großmutter eilends war. Da bei dem Wolf Verknap­
pungen (нехватка) auf dem Emährungssektor vorherrschend waren.
436 Lektion 8

beschloss er, bei der Großmutter der R. unter Vorlage falscher Papiere
vorstellig zu werden. Da dieselbe wegen Augenleidens krankgeschrie­
ben war, gelang dem Wolf die diesfallige Täuschungsabsicht, wor­
auf er unter Verschlingung (проглатывание) der Bettlägerigen einen
strafbaren Mundraub (кража небольшого количества съестного
для немедленного употребления) ausführte.
Bei der später eintreffenden R. täuschte er seine Identität mit der
Großmutter vor, stellte der R. nach und durch Zweitverschlingung
derselben seinen Tötungsvorsatz unter Beweis.
Der sich auf einem Dienstgang befindliche Förster B. vernahm ver­
dächtige Schnarchgeräusche und stellte deren Urheberschaft seitens
des Wolfsmaules fest. Er reichte bei seiner vorgesetzten Behörde ein
Tötungsgesuch ein, welches zuschlägig beschieden wurde. Daraufhin
gab er einen Schuss auf den Wolf ab. (Die Bekanntgabe dieses Ver­
waltungsaktes erfolgte mit dem Geschossknall!)
Der W. wurde nach Empfangnahme der Kugel ablebig (exitus). Die
Beinhaltung des Getöteten weckte in dem Schussgeber die Vermu­
tung, dass der Leichnam Personen beinhaltete. Zwecks diesbezügli­
cher Feststellung öffnete er unter Zuhilfenahme eines Messers den
Kadaver (падаль) zur Einsichtnahme (просмотр) und stieß hier auf
die noch lebende R. nebst Großmutter. Durch die unverhoffte Wie­
derbelebung bemächtigte sich der beiden Personen ein gesteigertes,
amtlich nicht zulässiges Lebensgefühl.
Der Vorfall wurde von den Gebrüdem Grimm zu Protokoll gegeben.
(nach: Süddeutsche Zeitung vom 18.-19.5.1974)
m

b ) Erzählen Sie das Märchen. Beginnen Sie s o :

„Es war einmal ein kleines Mädchen, das immer ein rotes
Käppchen auf dem Kopf tmg und deshalb nur das Rotkäpp­
chen genannt wurde."

c ) Inszenieren Sie das Märchen.

d ) Spielen Sie kleine Szenen: Der Untersuchungsrichter ver­


nimmt die Mutter, die O m a , das Rotkäppchen, den Wolf und
den Jäger.
Mensch und Gesetz 437

C. Recht und Kriminalität.


Gesetze und Verbreclien
с 1. M ö g e n S i e W i t z e ?

a ) Lesen Sie die Witze links und suchen Sie nach d e m pas­
senden Schluss in der rechten Spalte.

1. Richter: „Schuldig oder unschuldig?" A. „Der Arzt meint ja, der An­
walt sagt nein."
2. „Mein Gott, Du kommst ja auf B. ,ЛсЬ", meint die Angeklag­
Krücken!" „Ich hatte einen Au­ te, „und wie viele darf man
tounfall." „Und ohne Krücken maximal?
kannst Du nicht mehr laufen?"

3. Richter: „Sie sind angeklagt, ein Eli­ C. Kläger: „Wissen Sie, Herr
xier verkauft zu haben, das angeblich Richter: nach den Ausfiihrun-
unsterblich macht. Das ist Betrug." gen des Herrn Verteidigers
Angeklagter: „Das bestreite ich." bezweifle ich allmählich, ob
ich überhaupt je einen Wagen
besessen habe!"

4. „Sie sind nicht geeignet, einen Pkw D. Angeklagter: „Das müssen


zu fiihren", verkündet der Verkehrs­ Sie herausfinden, Sie werden
richter das Urteil über die Angeklag­ schließlich dafiir bezahlt."
te. „Sie haben in der vergangenen
Woche drei Jogger überfahren."

5. Frage des Vorsitzenden: „Er­ E. Antwort: „Er ging in das Tele­


kennen Sie in dem Angeklag­ fonhäuschen, kam nach einer
ten den Mann wieder, der halben Stunde wieder heraus
Ihren Wagen gestohlen hat?" und beschwerte sich, dass der
Fahrstuhl nicht ftinktioniert."

6. Frage des Richters: ,^euge, woraus F. Richter: „Sind Sie bereits vor­
schließen Sie, dass sich der An­ bestraft?" Angeklagter: „Ja,
geklagte im betrunkenen Zustand zweimal. 1789 und 1866."
befand?"

b ) Erzählen Sie Ihrem Lempartner zwei Witze, die Ihnen gefal­


len haben. Machen Sie daraus kleine Geschichten, d.h. erzählen
Sie: Wer? Mit wem? Wo? Wann? Worüber? Warum? Usw.
438 Lektion 8

Г\ С 2. A m (Woit-}Schatz arbeiten.
a) W e l c h e s W o r t passt nicht?

1) der Täter, der Verbrecher, das Opfer, der Mörder, der Straftäter
2) töten, ermorden, erschießen, totschlagen, erhängen, entführen, zu
Tode stechen
3) festnehmen, fliehen, erwischen, verhaften, fassen
4) wegbringen, stehlen, klauen, entwenden, stibitzen, rauben
5) bestrafen, einbrechen, verurteilen, anklagen, verklagen, hinrichten
6) der Diebstahl, der Betrug, die Hehlerei, der Mord, der Raub

Lerntipp: neue Vokabeln lernen


^ Am besten lernt man neue Wörter, indem man:
1) Wortfamilien bildet: strafen, bestrafen, die Strafe, strafbar;
2) thematische Reihen bildet: das Gericht, der Richter, der Verteidiger;
3) nach Synonymen und/oder Antonymen sucht: stehlen - entwenden;
verurteilen - freisprechen;
4) feste Wortverbindungen lernt: ein schweres Verbrechen begehen;
5) mehrere Begriffe hierarchisiert: Recht: öffentliches Recht und Privatrecht;
6) Analogieschlüsse bildet:
- Teil - Ganzes: Artikel - Gesetz;
- Ursache - Folge: Mord- Gefängnis;
- Person - Tätigkeit: Polizist - verhaften;
^ - Gegenstand - Zweck: Messer - stechen. j

Q) b) W i e heißen die Tat u n d der Täter?

tun die Tat der Täter


verbrechen das Verbrechen der Verbrecher
(er-)morden
stehlen
einbrechen
(be-)rauben
entführen
hacken
kidnappen
verfolgen
eфressen
betrügen
fliehen
hehlen
betrügen
Mensch und Gesetz 439
c ) W e r m a c h t w a s ? Teilen Sie die Verben in zwei Gruppen
ein:

verurteilen zu D • entwenden • erwischen • eine Straftat gestehen •


fassen • entlasten • festnehmen • fahnden nach D • suchen • bestra­
fen • enterben • ertappen • stehlen • ermitteln gegen А • vor Gericht
kommen • vernehmen • ein Geständnis erzwingen • verhaften • ha­
cken • ein Verbrechen begehen • verfolgen • anklagen • fliehen •
Wohnungen durchsuchen • freisprechen • betrügen • bestrafen • ins
Gefängnis bringen • Banken überfallen • entlassen • ahnden • eine
Straftat begehen • ermorden • entfuhren • ein Geständnis ablegen

der Täter: entwendet,


der Richter/Kriminalbeamte: verurteilt

(Z) d ) Bilden Sie Sätze. Beachten Sie die Wahl der Tempora im
Haupt- (Präteritum) und Nebensatz (Plusquamperfekt).
-» G r a m m a t i k - F i t n e s s - S t u d i o L 2

Muster: Der Verbrecher wurde zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt,


weil er eine Bank beraubt hatte.

Der Verbrecher verurteilen zu D eine Straftat begehen


Der Täter erwischen das Opfer überfallen
Der Straftäter fassen einen Menschen verletzen
Der Räuber festnehmen mit dem Messer bedrohen
Der Taschendieb fahnden nach D eine Bank berauben
Der Mörder suchen eine Uhr stehlen
Der Kriminelle bestrafen ein Verbrechen begehen
Der Entfiihrer ertappen einen Menschen ermorden
Der Kidnapper ermitteln gegen А eine Geisel nehmen
Der Dieb vor Gericht kommen mit Drogen handeln
Der Hacker vernehmen in eine Wohnung einbrechen
Der Seriendieb verhaften Computer hacken
Der Betrüger verfolgen Nutzerdaten stehlen
Der Tatverdächtige ins Gefängnis sperren ein Auto entfuhren
Der Einbrecher ein Opfer vergewaltigen
Der Autodieb eine Tankstelle überfallen
Der Hehler
Der Geldwäscher
440 Lektion 8

(Z)
stehlen:
e ) Ergänzen Sie die Wortfelder.

Lerntipp:
der Täter: Präfixe helfen
ums Leben bringen: i Wenn man die Bedeutung der Präfixe kennt,
ins Gefängnis bringen: versteht man leicht viele neue Wörter:
-ent bedeutet: a) von etwas weg: entflie­
ermorden, der Straftäter, hen; b) wegnehmen: enterben; c) begin­
erdrosseln, der Mörder, nen: entbrennen;
erhängen, ins Gefängnis -er bedeutet: a) etwas bewirken, machen:
sperren, entwenden, der ermorden; b) etwas durch Mühe bekom­
Taschendieb, totschlagen, men: erarbeiten; c) etwas entstehen lassen:
der Kriminelle, stibitzen, erbauen; d) ein Ergebnis herbeiführen: er­
erschießen, der Verbre­ mittelnd e) eine kurze Handlung: erblühen
cher, klauen, erschlagen, ^ ^
ins Gefängnis werfen, erwürgen, der Räuber, morden, ins Gefängnis
einliefern, erledigen, der Einbrecher, töten, in den Knast wandern, nie­
derschießen, einkerkern, der Kidnapper, einsperren

® C 3. a ) A b l a u f e i n e s S t r a f v e r f a h r e n s . Wie verläuft ein


Strafverfahren? Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihen­
folge:
a) Die Strafverfolgung wird durch eine Strafanzeige eingeleitet. •
b) Das Ermittlungsverfahren kann mangels hinreichenden Tatver­
dachts eingestellt werden. • c) Das Gericht spricht/verkündet das Ur­
teil. • d) Es werden Beweise erhoben, Zeugen befragt und Beschul­
digte vernommen, Spuren gesichert. • e) Die Anklage wird geprüft
und das Hauptverfahren (рассмотрение уголовного дела судом)
eröffnet. • f) Die Staatsanwaltschaft oder die Polizeibehörde leiten
ein Ermittlungsverfahren ein. • g) Der Angeklagte, das Opfer und die
Zeugen werden vernommen. • h) Im Falle einer Fluchtgefahr wird ein
Haftbefehl erlassen. • i) Der Staatsanwalt und der Verteidiger halten
ihre Plädoyers. • j ) Ermittlungen werden durchgeführt und der Sach­
verhalt wird erforscht. • k) Die Staatsanwaltschaft reicht eine Ankla­
geschrift beim zuständigen Gericht ein. • I) Im Ermittlungsverfahren
(предварительное расследование, дознание) werden eventuell auch
Durchsuchungen, Telefonüberwachungen, Observationen etc. einge­
setzt. • m) Der Beschuldigte wird festgenommen. • n) Die Anklage­
schrift wird verlesen. • o) Eine Anklage wird erhoben.
Mensch und Gesetz 441

b ) Prüfen Sie Ihren Lieblingsl<rimi, ob das Strafverfahren


sachgemäß dargestellt ist.

c ) Spielen Sie eine Gerichtsverhandlung zum Märchen „Das


Rotkäppchen''.

d ) Schildern Sie mit Ihrem Lernpartner einen realen Krimi­


nalfall von der Tat bis zum Urteil.

(D С 4. K r e a t i v e s S c h r e i b e n . Spielen Sie im Kurs.

1. Gruppentexte schreiben. Schreiben Sie den Anfang einer Krimige­


schichte (einen Satz) und geben Sie das Blatt in der Runde weiter.
Jeder Spieler schreibt auch nur einen Satz. Der letzte schreibt das
Ende. Die Geschichte wird vorgelesen und analysiert.
2. Zufallsgeschichten schreiben. Jedes Gruppenmitglied bekommt 4
kleine verschiedenfarbige Zettel und schreibt: auf den roten Zettel
den Tatort, auf den grünen den Täter, auf den gelben die Zeit und
auf den blauen die Tat. Die Zettel werden je nach Farbe eingesam­
melt, vermischt und wieder verteilt. Jeder schreibt eine Geschichte
zu den neuen Angaben, die er zufällig erhalten hat.

w Э . M ö g e n S i e K r i m i s ? Besprechen Sie im Kurs.

- Mögen Sie Krimis?


- Wie oft lesen Sie Kriminalromane oder sehen Sie Kriminalfilme?
- Welche sind Ihre Lieblingsautoren?
- Sehen Sie gem Krimis? Im Femsehen oder im Kino?
- Wie heißt der letzte Krimi, den Sie gelesen oder gesehen haben?
- Lesen und sehen Sie Krimis auch auf Deutsch?
- Haben Sie den Roman „Das Parfüm" von Patrick Süskind gelesen
oder den gleichnamigen Film gesehen?
- Kennen Sie die Krimis von Ingrid Noll? Z. B. „Der Hahn ist tot"
oder „Die Apothekerin"?

С 6. Ein Kurzkrimi. /ШшЛ^^^^^^Ш


а ) Lesen Sie den Anfang des Krimis " ^ ^ V ^ l ö * * * ^ * ^ Ш
und sagen Sie: " Tim i шШ^п '

Wie heißt der mutmaßliche (предполагаемый) Täter? Wer sind die ver­
mutlichen Opfer? Beschreiben Sie den Tatort. Stellen Sie Vermutungen
an: Von welchem Verbrechen könnte die Geschichte weiter handeb?
442 Lektion 8

• Drei Tage dauerte es, bis Erich Heller nach seiner Entlassung aus dem
Gefängnis die hartnäckigen Verfolger der Stuttgarter Polizei abgeschüt­
telt hatte.
Jetzt stand er vor einem schönen Zehnfamilienhaus in Stuttgart-Feuerbach
und interessierte sich für eine ganz bestimmte Wohnung im zweiten Stock,
in der zwei Frauen wohnten. Zwei Schwestern, wie er erfahren hatte. Die
eine, etwa fünfzig Jahre alt, verließ jeden Tag um dieselbe Zeit das Haus,
verdiente also das Geld. Die andere, ältere ging immer nur für kurze Zeit
aus. Zu kurz für Heller. Und zu risikoreich. Er benötigte mindestens zwei
bis drei Stunden.

..MjßL b ) Lesen Sie den nächsten Abschnitt. Haben sich Ihre Ver-
k^k' '^^^^'J"9^" bestätigt? Äußern Sie Ihre {Meinung: Was passiert
weiter? Wie kommt der Täter an seinen Schatz?

• In all den Jahren, die er wegen eines Juwelenraubs im Knast verbrin­


gen musste, hatten die beiden Drachen ahnungslos seinen Millionenschatz
bewacht. Damals war das Haus noch ein Rohbau gewesen. In einem der
Räume, die jetzt zur Wohnung der beiden Damen gehörten, hatte er einen
großen Hohlblockstein aus dem Mauerwerk gelöst, in mühsamer Arbeit die
Hohlräume vergrößert, den gestohlenen Schmuck in mehrere feste Plastik­
tüten gepackt und in die Vertiefung gesteckt. Dann hatte er den Stein wie­
der eingesetzt - fachmännisch, denn das hatte er schließlich mal gelernt.
Danach hatte er die Stelle genau ausgemessen, an der er ansetzen musste,
um schnell wieder an den Schmuck zu kommen.
Zwei Tage später war er verhaftet worden. Leider hatte ihm Kriminalkommis­
sar Ruland die Geschichte von den beiden Unbekannten, die ihn angeblich
nach der Tat überfallen und die Beute abgenonmien hatten, nicht geglaubt.
Deshalb war es Heller klar, dass er auch jetzt noch vorsichtig sein musste.

c ) Lesen Sie den Kurzkrimi weiter. Wie finden Sie den Trick
des Täters?

• Sein heutiger Besuch bei den Damen diente der Vorbereitung. Auf sein
Klingeln öffnete ihm die jüngere der beiden Bewohnerinnen. Heller hatte
herausbekommen, dass sie Carola hieß. Die ältere hieß Hannelore.
Er setzte sein schönstes Lächeln auf „Frau Hannelore Bieler?"
,J)as ist meine Schwester*', sagte Carola freundlich. „Was wollen Sie von üir?'
Jetzt kam der wunde Punkt: „Ihre Frau Schwester nimmt doch an Preisaus­
schreiben teil?"
„O ja!" sagte Carola stt-ahlend. ,Лп jedem, das sie in die Finger kriegt.
Hat sie etwa gewonnen?" Heller hatte das Gefühl, als fiele ihm ein Stein
vom Herzen. „Sie hat tatsächlich gewonnen. Darf ich reinkommen?" Ohne
Mensch und Gesetz 443

die Antwort abzuwarten, betrat er die Wohnung und registrierte mit einem
Blick: Das Versteck hab ich damals gut gewählt. Jetzt stand ein kleiner
Schreibtisch davor. Kein Problem für ihn.
„Was für einen Preis bekommt meine Schwester denn?" erkundigte sich
Carola Bieler.
„Zwei Opemkarten för Mozarts „Die Entföhrung aus dem Serail". Am
Samstag 19 Uhr."
„Ach was!" Carola sah ihn erstaunt an. „Um welches Preisausschreiben hat
es sich denn gehandelt?"
„Das kann ich Ihnen leider nicht sagen. Ich bin von der Verwaltung des
Staatstheaters und wurde nur beauftragt die Einladung zu überbringen." Er
nahm die im Vorverkauf besorgten Karten aus der Tasche und überreichte
sie ihr. „Ich wünsche Ihnen und Ihrer Schwester viel Vergnügen."

d ) Schreiben Sie das Ende der Geschichte. Stellen Sie Ihre


(Z) Variante im Kurs vor. Wessen Ende hat Ihnen am meisten
gefallen? Warum? Lesen Sie danach den Kurzkrimi zu Ende
(s. С 1 0 ) .

(D С 7. Kriminalität.

а ) Ergänzen Sie das Mind Map mit den anderen Typen von
Straftaten:
Raubüberfall

Menschenhandel
Prostitution\ i.z.ni. Nachtleben
Zuhälterei

Glücksspiel •
Organisierte Kriminalität!

i.Z.m.Zahlungsverkehr X X
illegate EinschleusungNT T
Rapitalanlagebctmg N \ Wirtschafts-
Produktpiratcrie. kriminalität
Geldfalschunc
Steuer-und ZollMiktl:

Drogen-
Großhehlerei
kriminalitSt Kfz-Dclikte
kriminalität
Brandstiftung
vBetru^

Unbefugte Verunreinigung von Gewässern und Böden; Software­


piraterie; Diebstahl von Betäubungsmitteln; Geiselnahme; Daten­
diebstahl; Herstellung, Anbau, Verarbeitung, Handel, unerlaubter
Lektion 8

Erwerb und Veräußerung von Betäubungsmitteln und Rauschgiften;


unerlaubter Umgang mit Kernbrennstoffen (Ein- und Ausfuhr, Aufbe­
wahrung, Verarbeitung); Ausspähen und Fälschung von PC-Daten;
Rauschgiftschmuggel; Missbrauch von Kreditkarten; unbefugte um­
weltgefährdende Abfallbeseitigung; Computerbetrug; Steuerhinter­
ziehung; Computersabotage

^^^^ b ) Sprechen Sie anhand des Mind Maps über die Formen der
Kriminalität.
- Welche Formen der Kriminalität unterscheidet man nach Art der
Straftaten?
- Welche Straftaten gehören zum Bereich der Wirtschaftskriminali­
tät?
- Welche Eigentumsdelikte sind Ihnen bekannt?
- Welche Delikte kennen Sie aus dem Bereich der Umwelt- und On­
line-Kriminalität?
- Welche Verbrechen werden im Zusammenhang mit dem Nachtleben
begangen?
- Welche Straftatbestände (состав преступления) gehören zur Dro­
genkriminalität?
- Welche Straftaten sind ftir die Organisierte Kriminalität typisch?
- Was wissen Sie von der Kinder- und Jugendkriminalität?

С 8. а ) Lesen Sie die Kurzmeldungen aus der Webzeitung


,,faz.net" und bestimmen Sie: um welche Art Kriminalität
oder um welchen Typ des Verbrechens handelt es sich?

Ф Haftstrafen für (D Schwarzgekleidete Männer


selbsternannte „Feldbefreier'' überfallen Erntedankfest
Weil sie ein Versuchsfeld Geschützt mit Brustpanzem und
der Universität Gießen mit Knieschonem haben mehrere
gentechnisch veränderter Gerste Männer in der Nacht zum
zerstört haben, sind zwei 27 Montag ein Erntedankfest im
und 44 Jahre alte Männer zu je nordosthessischen Bad
sechs Monaten Haft verurteilt Sooden-Allendorf überfallen.
worden. Das Urteil erging Dabei sind fünfzehn Menschen
wegen Hausfriedensbruch und verletzt worden, zwei von ihnen
Sachbeschädigung. schwer.
Mensch und Gesetz 445

I ® Mehrjährige Haftstrafen | | (4) Datendieb stellt sich |


: für die Eltern [ j der Polizei [
• Ihren sechs Monate alten Sohn | | Im Skandal um die Weitergabe •
: ließen die Eltem verhungern. l l von Kontonummem tausen- l
I Das Landgericht Frankfurt • | der Bundesbürger hat sich der j
I (Oder) hat die Eltem des ver- | | mutmaßliche Datendieb den |
: hungerten Säuglings Florian an : : Behörden gestellt. Der Mann :
J diesem Freitag wegen gemein- | | leitet ein Call-Center und hat die |
: schaftlichen Totschlags zu mehr- [ | gesammelten Daten fiir funfstel- |
I jährigen Haftstrafen verurteilt. | • lige Summen weiterverkauft. •

(§) Familienvater erschießt Ex-Geliebte und sich selbst


Ein verheirateter Familienvater hat am Dienstagmorgen auf einer
belebten Geschäftsstraße in Düsseldorf seine ehemalige Geliebte
niedergeschossen und sich anschließend selbst getötet. Die Liaison
war vor drei Monaten in die Brüche gegangen.

b ) Sie sind Reporter und möchten ein Interview mit einem


Straftäter machen, um seine Motive zu erkennen und zu be­
leuchten. Wählen Sie mit Ihrem Partner einen Vorfall aus.
Schreiben und spielen Sie das Interview dazu.

c ) Schreiben Sie eine Szene zu einer anderen Kurzmeldung.


Spielen Sie die Szene.

С 9. Lesen Sie ein Urteil und schreiben Sie eine Geschichte


dazu. Einige Stichwörter helfen Ihnen:

In der Nacht vom ... zum ..„j-n überfallen, zu Boden schlagen, mit
Füßen treten, die Geldtasche zu entwenden versuchen, zu Hilfe kom­
men, fliehen, die Polizei verständigen, in der Nähe des Tatorts festneh­
men, die Tat leugnen, aufgrund der Zeugenaussagen die Tat zugeben,
vor Gericht kommen
„Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil:
Der Angeklagte B. wird wegen eines gemeinschaftlich
begangenen Vergehens der gefährlichen Köфerverlet-
zung nach § 223a StGB zu einer Freiheitsstrafe von
vier Jahren und sechs Monaten ohne Bewährung verurteilt.
Der Mitangeklagte K. wird wegen des gleichen Vergehens der ge­
meinschaftlich begangenen gefahrlichen Köфerverletzung zu einer
Freiheitsstrafe von drei Jahren ohne Bewährung verurteilt."
446 Lektion 8

С 10. „Eintrittskarten ins Kittclien'\


a ) Lesen Sie das Ende des Kurzkrimis. Wessen Abschluss
kommt dem Ende des Originals am nächsten?

• Am nächsten Abend wartete Heller ab sechs Uhr vor dem Haus. 20 Mi­
nuten später verließen die beiden Damen in Abendgarderobe ihre Wohnung
und stiegen in ein Taxi. Mit dem notwendigen Werkzeug machte Heller
sich auf den Weg. Die Wohnungstür war für ihn kein Problem, der kleine
Schreibtisch schnell zur Seite gerückt. Er maß die Stelle aus und begann
mit der Arbeit. Beim Anblick des glitzernden Millionenschatzes begann
sein Herz schneller zu schlagen. Es war alles noch vorhanden. Alles ...
„Steh auf und nimm die Hände hoch, Heller!" sagte plötzlich eine Stimme
hinter ihm.
Der Einbrecher erschrak so sehr, dass er sich eine Weile wie gelähmt vor­
kam. Dann drehte er sich langsam um. Hinter ihm stand Kommissar Ru­
land. Die Pistole in der Hand.
„Wie ... wie kommen Sie hierher?" fragte Heller fassungslos.
„Ich war schon vor dir hier", sagte Kommissar Ruland. „Die beiden Damen
haben bei der Polizei angerufen und mich dann auch eingelassen."
„Die haben angerufen?" erkundigte sich Heller verblüfft. „Ich hatte doch
gar nichts falsch gemacht?"
„Doch!" grinste Ruland. ,Лlles hattest du den Damen bringen können
- nur keine Opemkarten vom Stuttgarter Staatstheater. Warum hast du dich
nicht erkundigt, wo die jüngere der beiden Damen arbeitet? ... Sie ist seit
fünfundzwanzig Jahren in der Bühnenverwaltung tätig. Sie würde es als ers­
te erfahren haben, wenn ihre Schwester wirklich Karten gewonnen hätte.
Und vor allem hätte man ihr die Karten nicht durch einen fremden Mann
ins Haus geschickt. Nachdem sie eine Beschreibung von dir abgegeben hat,
war mir alles klar. Und nun komm mit! Wir suchen ein besonders schönes
und sicheres Zimmer für dich aus!"
(von Walter G. Pfaus, 1992)

Q) b ) Schreiben Sie einen ,,Echo-Text'' zu dem Krimi:

- eine überarbeitete neue Fassung im Stil einer Kurzmeldung für die


Zeitung „Bild am Sonntag"
- die Darstellung der Geschichte aus der Sicht des Konmfiissars Ru
land
- die Darstellung der Geschichte aus der Perspektive einer der beiden
Schwestern
Mensch und Gesetz 447

С 11. O K B u n d e s l a g e b e r i c h t 2 0 0 7 - P r e s s e f r e i e K u r z -
. fassung.

a ) Lesen Sie die Statistil< des Bundeskriminalamtes (BKA)


über die Organisierte Kriminalität (OK).

Kriminalitätsbereiclie 2006 2007


RauschgifthandelZ-schmuggel 35,2% 37,0%
Eigentumskriminalität 17,0% 16,6%
Kriminalität im Zusammenhang mit dem Wirt­ 15,1% 15,4%
schaftsleben
Schleuserkriminalität 8,2% 7,0%
Steuer- und Zolldelikte 7,6% 6,1%
Kriminalität im Zusammenhang mit dem Nacht­ 4,5% 4,7%
leben
Fälschungskriminalität 3,7% 4,7%
Gewaltkriminalität 5,0% 4,2%
WaffenhandelZ-schmuggel 1,0% 0,7%
Umweltkriminalität 0,3% 0,5%
Sonstige 2,4% 3,1%
Die geschätzten Gewinne der kriminellen Organi­ 480 Mio€ 1,5 Mrd.€
sationen

(2) b ) Ergänzen Sie die Kommentare des Bundeslageberichtes.

1. Wie in den Vorjahren betätigen sich die OK-Gruppierungen in


Deutschland schweфunktmäßig im Bereich . . . . Dabei setzte sich
... des Anteils an der OK in den letzten Jahren fort. Die überwie­
gende Zahl der Gruppen konzentrierte sich auf den ... mit Kokain,
Heroin, Cannabis und synthetischen Drogen. Dieser Kriminalitäts­
bereich wird von deutschen und türkischen Gruppen dominiert.
2. Die ... stellt mit einem Anteil von fast 17% nach wie vor den zweit­
größten Kriminalitätsbereich dar. Im Vordergrund stehen die Kfz-
Sachwertdelikte. Hauptsächlich ... dabei Fahrzeuge in Deutschland
... und über Polen und Österreich in die Ukraine, nach Russland,
Polen oder Litauen gebracht. Ermittlungsgegenstand in den ande­
ren Verfahren war der ... von Bargeld bzw. Geldausgabeautomaten
und von Buntmetallen. Bei der Eigentumskriminalität waren deut­
sche und polnische Gruppen von besonderer Bedeutung.
3. Den drittgrößten ... im Berichtsjahr bildete die Kriminalität im Zu­
sammenhang mit dem Wirtschaftsleben mit einem ... von 15,4%
in allen OK-Verfahren. Es ... hauptsächlich Finanzierungsdelikte,
448 Lektion 8

Anlagedelikte und Insolvenzdelikte . . . . Femer spielten Computer-


betmg, Arbeitsdelikte sowie Wettbewerbsdelikte eine Rolle.
4. Die ... zeichnet sich durch eine besondere ethnische Vielfalt aus,
die mit den Aktivitäten der Schleusergruppen in den Herkunfts­
und Transitstaaten zusanmien hängt. Die in den ... ermittelten Ge­
schleusten kamen hauptsächlich aus Vietnam und aus dem Irak.
Zum Teil wurden die Geschleusten in andere europäische Länder
durchgeschleust.
5. Im Bereich ... stellt der Zigarettenschmuggel aus Russland und
Polen nach Deutschland die Hauptaktivität der GK-Gmppierungen
dar. Die weiteren Verfahren betrafen vor allem Mineralölsteuerde­
likte, Steuerhinterziehung und ... gegen das Außenwirtschaftsge­
setz. Von Bedeutung waren deutsch, polnisch, vietnamesisch und
russisch dominierte OK-Gruppen.
6. Im Jahr 2007 ... 28 OK-Verfahren im Bereich „Kriminalität im Zu­
sammenhang mit dem Nachtleben" . . . . Schweфunkt der Ermitt­
lungen war der ... zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung. Die in
den Verfahren ermittelten weiblichen Opfer stammten überwiegend
aus Rumänien, Polen und der Ukraine.
7. Die Verfahren im Bereich der ... betrafen vor allem die Herstellung
und Verbreitung von Falschgeld (Euro- und US-Dollar-Falsifikate).
Die Falsifikate stammten vorwiegend aus Bulgarien und Italien.
Die Zahlungskartenkriminalität wird von mmänischen OK-Gmp-
pen dominiert.
8. Die im Bereich der ... gefiihrten Verfahren hatten Eфressungs-
delikte (insbesondere Schutzgeldeфressungen), Raubdelikte und
Straftaten gegen das Leben zum Gegenstand. Bei den Gmppen-
stmkturen spielten vor allem deutsche Gruppiemngen, gefolgt von
türkischen, mssischen und italienischen Gruppen, eine Rolle.

.^•äiääk Interpretieren Sie die Werte, antworten Sie dabei auf fol­
gende Fragen.

1. Welche Werte sind besonders hoch, welche besonders niedrig?


2. Welche Werte sind überraschend?
3. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Werten?
4. Mit welchen weiteren Informationen kann man die Werte in Ver­
bindung bringen?
5. Welche Forderungen kann man aus den Werten ableiten?
Mensch und Gesetz 449

С 12. D a s G e s t ä n d n i s , a ) Lesen Sie den Text und suchen


Sie Antworten auf folgende Fragen:
Um welches Verbrechen handelt es sich? Wer ist das Opfer? Wer ist der
Mörder? Welche Motive hatte er? Warum schreibt er ein Geständnis?
l Bremen, den 31. Juni 2008
Schon seit Stunden sitze ich nun in diesem trostlosen Cafe
und sehe zu, wie der Regen gegen die Fensterscheiben
prasselt. Drei Tage lang regnet es nun schon unaufhör­
lich, und der Regen lässt gar nicht nach. Genauso wenig
wie der Schmerz, den ich empfinde. Meine Brillengläser
sind beschlagen und meine Augen brennen. Ich nippe an
meiner vierten Tasse Kaffee imd habe mich nun entschlossen, dieses
Geständnis zu schreiben:
Aus purer Eifersucht habe ich Fiona umgebracht. Ich konnte es ein­
fach nicht mehr ertragen, sie mit einem anderen Mann zu sehen. Mein
Bruder Leo hatte zwar auch ein Motiv. Immerhin hat Fiona seinerzeit
Leos Ehe zerstört. Und wenn es auch so aussehen mag - mein Bruder
ist nicht der Mörder! Er war nämlich gestern gar nicht in der Stadt.
Um selbst nicht in Verdacht zu geraten, habe ich gestern das Cabrio
meines Bruders genommen und bin damit zu Fionas Haus gefahren.
Beim Losfahren habe ich natürlich das Verdeck zugemacht, um nicht
erkannt zu werden. Auf der Fahrt ging ich in Gedanken durch, was ich
ihr sagen wollte. Aber dann ging alles viel schneller.
Ich habe an ihrer Tür geklingelt und sie hat mich hereingelassen.
Obwohl ich schrecklich wütend war, lächelte ich sie noch ein letztes
Mal an. Außer einer kurzen Begrüßung wechselten wir keine Worte.
Ich nahm meinen Revolver und schoss auf sie. Sie fiel zu Boden und
blickte mich mit einem letzten, verwunderten Blick an. Dieser Blick
traf mich selbst wie eine Kugel mitten ins Herz. Ich drehte völlig
durch und schoss noch einmal.
Dann bin ich direkt zur Wohnung meines Bruders gefahren und habe
ihm erzählt, was ich getan habe. Er sagte, er würde mich schützen. Er
würde die Schuld auf sich nehmen. Aber das kann ich nicht zulassen,
das geht zu weit, denn einen Mord muss man selbst verantworten.

b ) Sind Sie ein guter Detektiv? Finden Sie Logik-Fehler in


dem Geständnis des angeblichen Mörders.

Ich, Detektiv weise darauf hin, dass der


Mann, der dieses Geständnis geschrieben hat, vier Aussagen gemacht
hat, die nicht stimmen:
15 — 2510
450 Lektion 8

1
2.
3
4
PROJEKT ^^Menschenrechte''
Wählen Sie für Ihr Projekt ein Thema. Einige Schwer­
punkte helfen Ihnen.

1) Entwicklung und Durchsetzung der Menschenrechte


- Historische Entwicklung der Menschenrechte;
- Bedeutung der Menschenrechte für das Entstehen des modernen
Verfassungsstaates;
- Unterschiedliche Auffassung und Gewährleistung der Menschen­
rechte in verschiedenen politischen Systemen und Kulturen;
- Bedeutung der Menschenrechte für Entspannung und Frieden in
der Welt;
- Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für die Verwirkli­
chung der Menschenrechte;
- Umstände, Ausmaß und soziale, ökonomische und politische
Gründe der weltweit festzustellenden Menschenrechtsverlet­
zungen;
- Möglichkeiten der Staaten und internationaler Organisationen,
die Geltung der Menscheru-echte zu sichern und wiederherzu­
stellen sowie ihre Verletzung zu mindem;
- Menschenrechtsverteidiger und Menschenrechtsorganisationen
in Ihrer Heimat
2) Wo beginnen die Menschenrechte?
- Menschenrechte sind auch meine Rechte: Handelt es sich um
eine abstrakte politische Idee, die mit uns höchstens indirekt zu
tun hat, oder um eine hochbrisante und aktuelle Problematik, die
jeden betrifft?
- Wie hängen Persönlichkeitsrechte mit politischen und Bürgerrech­
ten sowie mit sozialen und ökonomischen Rechten zusammen?
- Wie steht es mit Menschenrechten in meiner Region / in meiner
Heimat?
- Wie steht es mit dem Recht auf Bildung?
Mensch und Gesetz 451^

- Schützt das Recht auf Arbeit die Jugend vor Arbeitslosigkeit?


- Haben alle Menschen ein schützendes Dach über dem Kopf?
- Sind die Rechte auf Gleichberechtigung, auf freie Religionsaus­
übung oder auf freie Meinungsäußerung auch für das alltägliche
Zusammenleben (in Schule und Familie) bedeutsam und spürbar?
Arbeitshinweise: Schauen Sie ihr Dorf oder ihre Stadt aus der Per­
spektive der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte an und fin­
den Sie Beziehungen zur eigenen Lebens- und Erfahrungsweh. Nut­
zen Sie Begegnungen mit anderen Menschen, entdecken Sie Bezüge
zur aktuellen politischen Situation und Geschichte; befragen Sie die
Berichterstatter in den Medien; stellen Sie Verbindungen zu persönli­
chen Werthierarchien her.
PROJEKT ^Kriminalmuseum''
1) Machen Sie einen virtuellen Besuch des Kriminalmu­
seums in Frankfiirt am Main und berichten Sie anschlie­
ßend über den Besuch: http://www.kmffhi.de/index.html
2) Sie möchten in Ihrem Heimatort ein Kriminalmuseum eröffnen. Er­
arbeiten Sie in Kleingruppen ein Konzept des Museums, formulie­
ren Sie seine Aufgaben, Struktur (die Abteilungen des Museums),
Exponate, Führungen, andere Veranstaltungen, technische Ausstat­
tung etc. Machen Sie sich Gedanken über die Finanzierungsquellen
und die Webseite des Museums.

Grammatik-Fitness-Studio
Relativ- u n d Attributsätze. Erweiterte
Partizipialattribute

I. R e l a t i v s ä t z e

1. Unter einem Relativsatz versteht man einen Nebensatz, der durch


ein Relativpronomen oder -adverb eingeleitet wird und in der Rol­
le eines Attributs oder eines selbstständigen Satzgliedes steht. Die
meisten Relativsätze sind Attributsätze, die spezifische Informatio­
nen zu einem Substantiv im Hauptsatz geben.
Der Junge, der aus dem Nest fiel war sofort tot.
Wer nicht hören will, muss föhlen.
2. Der Relativsatz wird eingeleitet durch:
• Relativpronomen: der, wer und welcher in allen Formen
о Das Auto, das er gestern kaufte, ist heute schon kaputt.
452 Lektion 8

о Kennst du schon den Neuen, der erst seit gestern hier ist?
о Derjenige, welcher dieses Verbrechen begangen hat, lebt nicht
mehr.
о Das, was sie sagt, leuchtet mir ein.
• Relativpronomen mit der Präposition:
о Länder, in denen Weizen wächst, findet man überall in Europa,
о Die Kirche, in der Herr Schmidt als Pfarrer arbeitet, hat einen
schönen Altar.
• Relativadverb, z. В.: wo, wann, da, so (meist literarisch ge­
braucht)
о Dort, wo die Blumen blühen, lass ich mich nieder,
о Der Tag, da wir verreisen werden, steht noch nicht fest,
о Der Herrgott, so es ihm gefällt, wird gnädig sein.
3. Relativpronomen der, die, das, die
Die Formen des Relativpronomens sind identisch mit dem bestimm­
ten Artikel. Ausnahmen: das Relativpronomen im Genitiv Singular
und Plural und Dativ Plural.
Kasus (m) der (Odie (n) das die (Plural)
Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
Genitiv dessen deren dessen deren

Das Substantiv bestimmt das Genus und das Numerus des Relativ­
pronomens:
Das ist das Buch, das ich lesen wollte.
Die Notarin. die meine Geburtsurkunde beglaubigt hat, arbei­
tet nicht mehr.
Das Verb im Relativsatz bestimmt den Kasus des Relativpronomens:
Der Tag, an dem wir verreisen werden, steht noch nicht fest.
Achtung!
1. Das Verb des Relativsatzes hat keinen Einfluss auf dessen/deren, es
bestinmit aber den Kasus des zu dessen/deren gehörenden Substan­
tivs. Zwischen dessen/deren und dem Substantiv darf kein Artikel
stehen:
Er fliegt nach Frankfurt, von dessen Kriminalmuseum er viel
gehört hat.
Mensch und Gesetz 453

2. Die Formen deren (Relativpronomen) und derer/deren (Demon-


. strativpronomen) werden gelegentlich verwechseh. Man sollte
unterscheiden:
- Relativpronomen:
Die Beweise, aufgrund deren (nicht: derer!}sie verurteilt wur­
de, sind vernichtet.
- Demonstrativpronomen:
Meine Mutter und deren Freundin haben mich besucht.
Ich besuchte meine Freunde und deren Verwandte.
Sie erinnerte sich derer nicht mehr, die ihr früher so nahe ge­
standen haben.
3. Das Relativpronomen welcher, welche, welches, welche kann den
Relativsatz auch einleiten. Es wirkt jedoch antiquiert.
Er traf den Mann, welcher der Erfinder des Gummibär-
chens ist.
Werden mehrere Relativsätze gereiht, so kann welcher, welche, wel­
ches eingesetzt werden, um eine Variation zu erreichen.
Der Junge, den das Haus, welches auf dem Berg steht, gestört
hat, ist jetzt zufrieden.
Die Verwendung von welcher, welche, welches im Genitiv ist völlig
unüblich.
4. Relativpronomen wer^ was
Kasus wer was
Nominativ wer was
Akkusativ wen was
Dativ wem wem
Genitiv wessen (selten) dessen
Das Relativpronomen wer ist genusneutral und hat keine Pluralform.
Das Demonstrativpronomen im Hauptsatz kann entfallen, wenn es mit
Relativpronomen im gleichen Kasus steht.
Wer Jura studieren will, (der) braucht Zeit und Ausdauer.
Wem Krimis keinen Spaß machen, der liest vielleicht lieber
Memoiren.
Das Relativpronomen was bildet den Dativ und Genitiv mit dem Re­
lativpronomen das und hat keine Pluralformen. Vor was kann keine
Präposition stehen, da werden Pronominaladverbien gebraucht:
Dieser Kriminalroman wurde kein Erfolg, womit auch nie­
mand gerechnet hat.
454 Lektion 8

Als Bezugswörter im Hauptsatz können Pronomen alles, das, dassel­


be, einiges, etwas, manches, nichts, vieles oder substantivierte Adjek­
tive (meist im Superlativ) stehen:
Der Roman enthält vieles, dem man widersprechen kann.
Ein Bucherfolg ist das Schönste, was einem Autor passieren
kann.
5. Stellung: Der Relativsatz steht meist nach dem Substantiv, welches
er näher bestimmt:
- in einem Hauptsatz: Der Polizist fragt den Passanten, der den
Unfall gesehen hat, nach seiner Meinung.
- in einem Nebensatz: Der Polizist vermutet, dass der Passant, der
den Unfall gesehen hat, vor Gericht nicht aussagen will.
- in einer Infinitivkonstruktion: Der Polizist hofft, den Passanten,
der den Unfall gesehen hat, wieder zu erkennen.
- in einem Relativsatz: Der Polizist verfolgt den Mann, der den
Unfall, bei dem ein Kind verletzt worden ist, gesehen hat.

II. Attributsätze

1. Unter einem Attributsatz versteht man einen Nebensatz in der Rol­


le eines Attributs:
(1) Hunde, die bellen, beißen nicht.
(2) Die Ungewissheit, ob sie kommt, beunruhigt ihn.
(3) Das geschah zu der Zeit, als man noch zu Pferde ritt.

Achtung! Im engeren Sinne entsprechen Attributsätze den Relativsät­


zen (Beispiel 1). Im weiteren Sinne gehören auch diejenigen Sätze zu
den Attributsätzen, die nur der Form nach die Funktion eines Attributs
im übergeordneten Satz übemehmen (Beispiele 2, 3).
2. Attributsätze im weiteren Sinne beziehen sich meist auf ein von
einem Verb oder Adjektiv abgeleitetes Nomen und lassen sich zu
entsprechenden Subjektsätzen oder Objektsätzen umformulieren:
- Mit dass eingeleiteter Nebensatz:
Es besteht die Hoffnung, dass es noch Überlebende gibt.
= Man hofft, dass es noch Überlebende gibt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass du Recht hast, ist gering.
= Dass du Recht hast, ist kaum wahrscheinlich.
- Infinitivkonstruktion:
Es besteht die Hoffnung, noch Überlebende zu finden.
= Man hofft, noch Überlebende zu finden.
Mensch und Gesetz 455

Die Schwierigkeit, eine Wohnung zu finden, wird immer größer.


= Eine Wohnung zu finden wird immer schwieriger.
- Uneingeleiteter Nebensatz:
Sie äußerte den Wunsch, du mögest bald gesund werden.
= Sie wünschte, dass du bald gesund werden mögest.
- Mit ob oder Fragewort wie, wann, wo eingeleiteter Nebensatz:
Er stellte die Frage, ob/wann er kommen dürfe.
= Er fi-agte, ob/wann er kommen dürfe.

III. Erweiterte Partizipialattribute

1. Partizip I oder Partizip Präsens (schreibend, lesend) und II oder Par­


tizip Perfekt (geschrieben, gelesen) können Attribute sein und wie
Adjektive vor den Substantiven stehen. Solche Partizipialattribute
werden wie Adjektive dekliniert und sie können erweitert werden:
lesen lesend —• die ein Gerichtsurteil lesende Richterin
ertrinken ertrunken —• der gestern im Rhein ertrunkene Mann
Achtung!
- A l l e Erweiterungen stehen zwischen dem Artikel imd dem Substantiv.
- Die erweiterten Partizipialattribute werden vor allem in der Schrifl-
spräche gebraucht. In der gesprochenen Sprache werden Relativ­
sätze bevorzugt:
die Richterin, die ein Gerichtsurteil liest; der Mann, der ges­
tern im Rhein ertrunken war
2. Das Partizip I bezeichnet andauernde aktivische Vorgänge, die
gleichzeitig mit dem finiten Verb sind:
Die sich um den Tatort versammelnde Menge der Schaulusti­
gen wächst (wuchs) von Minute zu Minute.
Das Partizip II der transitiven Verben bezeichnet im Allgemeinen ab­
geschlossene passivische Vorgänge:
Der Kommissar freut sich über die glücklich beendete Fahn­
dung.
Die bereits eingetroffene Polizei sicherte die Spuren.
3. Das Gerundiv wird gebildet:

Gerundiv = Partizip I passivfahiger transitiver Verben + zu

Das ist ein zu billigender Schritt.


Das Finanzamt erfasst alle zu veranlagenden Personen.
456 Lektion 8

Diese Formen bezeichnen ein beginnendes Geschehen und drücken in


passivischer Bedeutung dessen Möglichkeit oder Notwenigkeit aus:
Das ist ein zu billigender Schritt. = Dieser Schritt kann/muss
gebilligt werden.

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN

G 1. D a s B ü r g e r l i c h e G e s e t z b u c h . Lesen Sie und u n ­


terstreichen Sie die Relativsätze. Erklären Sie den Gebrauch
und die Form der Relativpronomen und -adverbien.

1. Zentrale Rechtsquelle des bürgerlichen Rechts in der Bundesre­


publik ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das am 1.1.1900 in
Kraft getreten ist und dessen einzelne Teile in der Zeit nach dem
Zweiten Weltkrieg erhebliche Veränderungen erfahren haben.
2. Das BGB ist in fiinf große Hauptabschnitte gegliedert, die vom
Gesetzgeber „Bücher" genannt werden. Das erste Buch enthält
Vorschriften, die fiir sämtliche Rechtsverhältnisse gleich welchen
Inhalts maßgeblich sind.
3. Die beiden nächsten Bücher des BGB behandeln das Vermögens­
recht, wobei das Gesetz einen klaren Unterschied zwischen dem
Schuldrecht, das im zweiten Buch behandelt wird, und dem Sa­
chenrecht, das im Dritten Teil geregelt wird, macht.
4. Das Schuldrecht befasst sich mit Rechtsbeziehungen zwischen zwei
und mehr Personen, auf Grund deren mindestens eine Person der
anderen eine bestimmte Leistung schuldet. Ein Schuldverhältnis ist
ein Rechtsverhältnis, das eine Person berechtigt, von einer anderen
Person eine Leistung zu fordem. Diejenige Person, die die Leistung
schuldet, ist der Schuldner. Diejenige Person, die geschuldet wird,
nennt man den Gläubiger.
5. Das Sachenrecht, welches im Dritten Teil behandelt wird, befasst
sich mit der Zuordnung des Eigentums an beweglichen Sachen und
Gmndstücken sowie mit den Eigentumsbeschränkungen durch Be­
lastungen (z. B. Hypothek und Pfandrecht).
6. Das vierte Buch enthält das Familienrecht, das die Rechtsnormen um­
fasst, welche die Familienverhältoisse regeln. Es regelt zunächst Fra­
gen der Eheschließung und Ehefiihrung, die vom Verlöbnis anfangen
und bis hin zur Scheidung fiihren. Geburt, Ehe, Verwandschaft, Tod
und weitere personenrechtliche Verhältnisse werden in den Personen-
standsbüchem registriert, die von den Standesämtern gefiihrt werden.
Mensch und Gesetz 457

7. Das fünfte Buch des BGB behandeh das Erbrecht, das die Gesamtheit
aller privatrechtlichen Vorschriften bezeichnet, die den Übergang des
Vermögens eines Verstorbenen auf andere Personen regeln.

(Z) G 2. S t r a f g e s e t z b u c h ( S t G B ) . Formulieren Sie einige Pa­


ragraphen aus dem StGB anders.
Muster: Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt
nicht rechtswidrig. —• Derjenige, der eine Tat begeht, die
durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
1. Wer einen anderen Menschen aus Mordlust, Habgier oder sonstigen
niedrigen Beweggründen heimtückisch, grausam oder mit gemein-
gefähriichen Mitteln vorsätzlich tötet, ist nach § 211 Abs. 2 StGB
ein Mörder.
2. Wer einen Menschen tötet, ohne Mörder zu sein, wird als Totschlä­
ger mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.
3. Wer sich selbst tötet, verwirklicht damit keinen Straftatbestand.
4. Wer einen anderen кофегИсЬ misshandelt oder an der Gesundheit
beschädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit
Geldstrafe bestraft.
5. Wer Gebäude in Brand setzt, wird mit einer Freiheitsstrafe von ei­
nem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft.
6. Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht
wegnimmt, dieselbe sich rechtswidrig anzueignen, wird mit Frei­
heitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

G 3. s t r a f r e c h t u n d J u g e n d s t r a f r e c h t . Verbinden Sie
die Satzpaare durch Relativpronomen. Gebrauchen Sie im
Hauptsatz, wenn es nötig ist, Bezugswörter.
Muster: Das Strafgesetzbuch regelt strafrechtliche Handlungen. Damit
kann jeder Bürger als Täter oder Opfer konfrontiert werden. —•
Das Strafgesetzbuch regelt diejenigen strafrechtlichen
Handlungen, mit denen jeder Bürger als Täter oder Opfer
konfrontiert werden kann.
1. Der Begriff Strafrecht wurde Anfang des 19. Jahrhunderts eingefiihrt.
Er ersetzte die bis dahin geltende Bezeichnung „Peinliches Recht".
2. Das deutsche Strafgesetzbuch von 1871 ist in seinen wesentlichen
Grundzügen bis heute gültig. Es wurde im Verlauf der Jahre im­
mer wieder verändert, um gesellschaftlichen oder auch technischen
Entwicklungen Rechnung zu tragen.
458 Lektion 8

•3. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Änderungen vorge­


nommen. Sie wurden 1945 durch den Alliierten Kontrollrat wieder
rückgängig gemacht.
4. Das Strafrecht ist vor allem im Strafgesetzbuch geregelt. Es wird
durch einige Nebengesetze ergänzt: Betäubungsmittelgesetz, Wirt­
schaftsstrafgesetz, SprengstoflFgesetz u. a.
5. Das Jugendstrafrecht ist eine ergänzende Sammlung von Sonder­
vorschriften fiir die Ahndung von Straftaten. Diese Straftaten wer­
den von Jugendlichen und Heranwachsenden begangen.
6. Das Jugendstrafrecht unterscheidet zwischen Jugendlichen - ihr
Alter liegt zwischen 14 und 18 Jahren - und Heranwachsenden
- sie sind über 18, aber noch nicht 21 Jahre ah.
7. Für die strafrechtlichen Verfahren gegen Jugendliche und Heran­
wachsende sind die Jugendgerichte zuständig. Sie bestehen aus
Jugendstaatsanwälten und Jugendrichtern. Sie sind erzieherisch
besonders befähigt und erfahren.

G 4. W o b e g i n n e n d i e M e n s c h e n r e c h t e ? Setzen Sie die


richtigen Pronomen ein.

Eleanor Roosevelt, die Ehefrau des früheren US-Präsidenten Franklin


D. Roosevelt, war die Vorsitzende der Kommission der Vereinten Na­
tionen, (1)... 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ver-
fasst hat. Auf die Frage „Wo beginnen die Menschenrechte?" hat sie
folgende Antwort gegeben. , Л п den kleinen Plätzen, nahe dem eige­
nen Heim. So nah und so klein, dass diese Plätze auf keiner Landkarte
der Welt gefunden werden können, ( 2 ) . . . aber die Welt des Einzelnen
sind: Die Nachbarschaft, in ( 3 ) . . . er lebt, die Schule oder die Univer­
sität, (4) ... er besucht, die Fabrik, der Bauemhof oder das Büro, in
(5) ... er arbeitet. Das sind die Plätze, (6) ... jeder Mann, jede Frau
und jedes Kind gleiche Rechte, gleiche Chancen und gleiche Würde
ohne Diskriminiemng sucht. So lange diese Rechte dort keine Geltung
haben, sind sie auch woanders nicht von Bedeutung."
(zitiert nach: www.planet-wissen.de)

G 5. Bilden Sie Relativsätze. Welche Variante hat mehr


Aussagekraft?

Muster: Auf dieses Problem hat der Untersuchungsrichter mehrmals


hingewiesen. —> Das ist ein Problem, auf das (welches) der
Untersuchungsrichter mehrmals hingewiesen hat.
Mensch und Gesetz 459

1. Zu dieser Frage kann sich der Rechtsanwalt noch nicht äußern.


2. Von dieser Angelegenheit hatte die Schöffin bis heute keine Ah­
nung. 3. Mit diesem Urteil war der Angeklagte einverstanden. 4. An
diesem Fall arbeitet der Kriminologe seit einigen Wochen. 5. Über
diese Sache weiß ich nicht genau Bescheid. 6. Mit diesem Fall hat
sich die Mordkommission lange beschäffigt. 7. Auf dieses Ergebnis
hat der Staatsanwalt lange gewartet. 8. Von dieser Lösung waren alle
begeistert.

Q) G 6. Bilden Sie aus dem zweiten Satz einen Nebensatz mit


dem Relativpronomen im Genitiv. Übersetzen Sie die gebilde­
ten Sätze in die Muttersprache.

Muster: Dort kommt der Rechtsanwalt N. Sein letztes Plädoyer hat


eine große Resonanz gefunden. —> Dort kommt der Rechts­
anwalt N, dessen letztes Plädoyer eine große Resonanz ge­
funden hat.

1. Ich treffe mich heute mit dem Staatsanwalt M. Seine Tätigkeit hat
ihn berühmt gemacht.
2. Ich lese ein Interview mit dem Richter N. Sein Name kommt mir
bekannt vor.
3. Frau K. ist Schöffin am Landgericht. Ihr Sohn studiert Jura.
4. Wir laden den Schriftsteller N. zu einem Forum ein. Sein neuster
Krimi war ein Erfolg.
5. Meine Freundin erstattet eine Strafanzeige. Ihr Auto wurde gestohlen.
6. Der Kommissar verfolgt den Täter. Sein Messer wurde am Tatort
gefunden.

"^^'^ G 7. Ergänzen Sie mit Ihrem Lernpartner die Fragen mit


gebildeten Relativsätzen. Geben Sie Antworten.

Muster: Gibt es einen Anwalt, ...? (gut kennen) —>


Gibt es einen Anwalt, den Sie besonders gut kennen?
1. Gibt es einen Autor von Kriminahomanen,...? (bewundem; sich schon
oft ärgern über Л; allen anderen Autoren vorziehen; ablehnen)
2. Gibt es eine Autorin von Krimis, ...? (besonders schätzen; viel le­
sen von D; einige Romane mehrmals lesen)
3. Gibt es einen Krimi,...? (sich gut erinnern an ^4; zur Lektüre beson­
ders empfehlen können; die Lektüre ist eine Zeitvergeudung)
460 Lektion 8

4. Gibt es eine Krimiserie,...? (beeindruckt sein von D; nichts halten


von D; allen empfehlen; die Handlung besonders spannend finden)
5. Gibt es einen Privatdetektiv, ...? (vor seinem Können Respekt ha­
ben; seine Fälle besonders interessant finden; seine Abenteuer fiir
primitiv halten)
6. Haben Sie in den Krimis Fälle gefiinden, ...? (Ihnen bekannt vor­
kommen; total unwahrscheinlich finden; die Lösung hat Sie über­
rascht; das Ende yorsehbar)

(^^^ G 8. B e i e i n e r V e r n e h m u n g . Ergänzen Sie die Sätze.

Der Tatverdächtige sagt etwas, was .../ wovon .../ wofiir .../ womit
(Er hat keine Ahnung. Er kann es nicht begründen. Er hat keine Be­
weise. Es ist nicht so gemeint. Er macht sich schuldig.)
Der Untersuchungsrichter erfiihr etwas, was... / worüber .../worauf
.../wovon... .
(Es setzte ihn in Erstaunen. Es war ihm völlig neu. Er hat nichts ge­
wusst. Er wusste nicht Bescheid. Er war nicht informiert. Er freute
sich. Er war stolz.)

G 9- F a m i l i e n r e c h t . Vervollständigen Sie die Sätze mit


den entsprechenden Pronomen und Adverbien.
1. Das BGB, ... viertes Buch das Familienrecht regelt, enthäh keine
Definition der Familie, sondem behandelt die Rechte und Pflichten
der Familienmitglieder in ähnlicher Weise wie die von Vertragspart-
nem. 2. Geregelt sind vor allem die Rechtsverhältnisse der Personen,
... durch Ehe und Verwandschaft verbunden sind. 3 . Die Zivilehe,...
durch die kirchliche Trauung nicht ersetzt werden kann, ist obligato­
risch. 4. Die Scheidung kann jeder Ehegatte verlangen, auch derjeni­
ge, ... das Scheitem der Ehe verursacht hat. 5. Das Kindschaftsrecht
unterscheidet nicht zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindem;
es bestehen einige Sondervorschriften fiir Kinder, ... Vater zum Zeit­
punkt ihrer Geburt nicht mit der Mutter verheiratet war. 6. Für die
Frage, ... rechtlich Vater eines Kindes ist, kommt es nicht auf die
biologische Vaterschaft an. 7. Die Adoption (усыновление) erfolgt
durch Gerichtsbeschluss,... nur in außergewöhnlichen Fällen wieder
aufgehoben werden kann. 8. Einen gerichtlichen bestellten Vormund
(опекун) erhält das Kind,... Vater und Mutter gestorben oder nicht zu
ermitteln sind.
Mensch und Gesetz 461

G 10. R e l a t i v s ä t z e s t a t t P a r t i z i p i a l a t t r i b u t e . Formen
Sie nacli dem Muster u m .

Muster: die im Gesetzbuch definierten Delikte —•


die Delikte, die im Gesetzbuch definiert sind
der gewissenhaft arbeitende Kriminologe; das vor kurzem begangene
Verbrechen; das gestern geklaute Auto; alle polizeilich registrierten
Diebstähle; die vor einer Woche festgenommene Tatverdächtige; der
zu Freiheitsstrafe verurteilte Straftäter; die im Grundgesetz aufgezähl­
ten und definierten Grundrechte

(D G 11. R e l a t i v s ä t z e s t a t t G e r u n d i v . Formen Sie nach


dem Muster u m .

Muster: ein einfach zu bearbeitendes Thema —• ein Thema, das ein­


fach zu bearbeiten ist / ein Thema, das einfach bearbeitet
werden kann
ein nur schwer zu verstehendes Sachgebiet; möglichst zu vermeiden­
de Fehler; die ausführlich zu erläuternden Begriffe; der dringend zu
lösende Fall; die beim Amtsgericht zu erstattende Strafanzeige; das
einzusammelnde Belastungsmaterial; der heute zu vernehmende An­
geklagte; die von den angehenden Jurastudenten leicht zu bewältigen­
den Aufgaben; die nur schwer zu ertragenden Beschuldigungen

*J G 1 2 . G e s e l l s c h a f t s r e c h t . Partizipialattribute statt Rela-


tivsätze. Formen Sie nach dem Muster u m .

Muster: Der Vorschlag, den der Gesellschafter unterbreitet hatte,


wurde vom Vorstand angenommen. —• Der vom Gesell­
schafter unterbreitete Vorschlag wurde vom Vorstand an­
genommen.
1. Die Personengesellschaft ist ein Zusammenschluss mehrerer Per­
sonen, die persönlich für die Schulden haften und einzeln oder ge­
meinsam die Geschäfte der Gesellschaft führen.
2. Die Kapitalgesellschaft ist eine Gesellschaft, die eine eigene
Rechtspersönlichkeit hat und der Köфerschaftsteuer unterliegt.
3. Die Grundform der Personengesellschaft ist die Gesellschaft des
bürgerlichen Rechts (GdbR), die von mindestens zwei Personen
zur Förderung eines gemeinsamen Zweckes gegründet wird.
462 Lektion 8

4. Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Gesellschaftsform,


die auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.
5. Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Gesellschaft, die aus
mindestens einem Komplementär und einem Kommanditisten
besteht. Die Gesellschafter, die unbeschränkt haften, nennt man
Komplementäre, und die beschränkt haften, Kommanditisten.
6. Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, die ins
Handelsregister eingetragen wird. Die AG ist eine juristische Per­
son, die gegenüber Gläubigem nur mit ihrem Gesellschaftsvermö­
gen haftet. Das Grundkapital der AG wird in Aktien zerlegt, die frei
zu erwerben sind.
7. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Han­
delsgesellschaft, die als juristische Person im Handelsregister ein­
getragen ist. Die GmbH ist eine Gesellschaft, die von einer oder
mehreren Personen gegründet wird. Die Gesellschafter, die für die
Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich haften, müssen ein
Stammkapital aufbringen.

^^'^ G 1 3 . W a s i s t w a s ? Bilden Sie Relativsätze in Partner­


arbeit.

1. Die Straftat ist eine Handlung, die ... .


2. Der Betrug ist ein Eigentumsdelikt, das ... .
3. Der Diebstahl ist eine Straftat, die ... .
4. Die Kleptomanie ist ein Suchtverhalten, das ... .
5. Die Produktpiraterie ist eine strafbare Handlung, die ... .
6. Der Raubüberfall ist eine Straftat, die ... .
7. Die Geldwäsche gehört zu kriminellen Handlungen, die ... .
8. Die Hehlerei ist eine kriminelle Tätigkeit, die ... .
9. Der Mord ist ein Gewaltverbrechen, das ... .

ff^ G 14. R e l a t i v s ä t z e m a c h e n u n s e r e a l l t ä g l i c h e S p r a ­
c h e r e i c h e r . Wandeln Sie den Text so u m , so dass Sie m ö g ­
lichst viele Relativsätze bilden.

Es war ein Tag. Eigentlich verlief er wie alle anderen. Ich war alleine
im Büro. Das Büro war inzwischen sehr kalt. Meine Kollegen waren
schon nach Hause gegangen. Sie hatten ihre Arbeit erledigt. Die Akten
türmten sich auf meinem Schreibtisch. Ich hatte sie noch nicht erle-
Mensch und Gesetz 463

digt. Aber das kümmerte mich eigentlich nicht mehr. Mein Chef hatte
mir gekündigt. Eigentlich konnte er mich mal gut leiden. So vergaß
ich die Akten. Sie erinnerten mich an den Stress. Ich schloss die Tür
und verließ den Raum. Ich hatte ihn tagaus tagein betreten. Und ich
löschte das Licht.

G 15. F e h l e r t e x t . Suchen Sie die falschen Relativprono­


men und -adverbien und korrigieren Sie sie.
Es war ein Tag, dessen ich nie vergessen werde. Die Reise, das wir
schon lange geplant hatten, sollte in den Süden gehen. Meine Mutter,
wie alles geplant hatte, verstand die Welt nicht mehr. Sie fand we­
der die Adresse, den sie in der Reiseagentur erhalten hatte, noch die
anderen Unterlagen, die sie an einem bestimmten Ort gut hinterlegt
hatte. Mein Vater, wer auch schon den ganzen Morgen suchte, war
völlig verzweifelt. Diejenigen, denen so etwas schon miterlebt haben,
werden uns das nachfühlen können. Schließlich fand meine Mutter die
Unterlagen, wo wir den ganzen Morgen gesucht hatten, im Schrank
unter den Fotoalben, und unsere Reise, wo wir schon beinahe abge­
schrieben hatten, konnte endlich losgehen.
464 Lektion 8

Wortschatz - mein Schatz


ahnden vt (-te, hat -t) 1) mit D карать, наказывать (за проступок); einen
Mord mit einer Freiheitsstrafe ~ покарать за убийство лишением свободы;
2) мстить, отплачивать; ein Unrecht ahnden отплатить за причинённую
несправедливость; die Ahndung (nur Sg.) 1) уголовное преследование,
карание; 2) наказание, возмездие.
anidagen vt (klagte an, hat angeklagt) 1) G / wegen G обвинять (кого-л.
в чём-л.), предъявлять обвинение (кому-л. в чём-л.); j-n wegen Dieb­
stahls ~ обвинить кого-л. в воровстве; j-n des Mordes ~ обвинить кого-л.
в убийстве; 2) упрекать, обвинять; 3) sich ~ упрекать себя (в чём-л.); der
Ankläger (die -in) обвинитель(-ница); der/die Angeklagte подсудимый
(-ая); die Anklage обвинение; eine Anklage erheben gegen G wegen G
выдвинуть/предъявить обвинение против кого-л. в чём-л., подать в суд;
die Anklageschrift обвинительное заключение.
der Anspruch (-s, Ansprüche) притязание, претензия; требование; право;
правопритязание; ~ erheben/stellen /geltend machen выдвигать требование/
претендовать/требовагь/ притязагь; ~ haben auf А иметь право; er hat ~ auf
Urlaub ему полагается отпуск; Ansprüche machen выдвигать требования,
претендовать, требовать; den aufgeben 1) отказываться от притязания/от
претензии; 2) отказывать в иске; ~ auf Akteneinsicht право на ознакомление
с материалами дела; verjährter ~ просроченная за давностью претензия.
der Anwalt (-s, Anwälte) 1) адвокат, поверенный, защитник; Syn. der
Verteidiger, der Rechtsanwalt; 2) (полномочный) представитель, упол­
номоченный 3) защитник, поборник; приверженец; sich zum Anwalt einer
Sache machen выступить в защиту/стать поборником какого-л. дела; der
Staatsanwalt прокурор.
beglaubigen vt (-tc, hat -t) заверять, удостоверять, свидетельствовать; ein
Dokument (notariell) beglaubigen lassen заверить (нотариально) документ;
die beglaubigte Kopie eines Zeugnisses заверенная копия свидетельства;
die Beglaubigung заверение подписью и печатью/засвидетельствование
(подписи, копии).
begnadigen vt (-te, hat -t) помиловать, амнистировать; прощать; смягчать
наказание; einen zum Tode Verurteilten zu lebenslanger Haft ~ заменить
преступнику смертную казнь пожизненным тюремным заключением;
die Begnadigung помилование, амнистия; смягчение наказания.
beschuldigen vt (-te, hat -t) G обвинять (кого-л. в чём-л.), утверждать,
что кто-то виноват в чём-л.; eines Verbrechens beschuldigen обвинять
кого-л. в преступлении; er wird beschuldigt, einen Menschen ermordet
zu haben он обвиняется в том, что убил человека; der/die Beschuldigte
обвиняемый(-ая) до вынесения приговора, подозреваемый; die Beschul­
digung обвинение.
Mensch und Gesetz 465

betrügen vt (betrog, hat betrogen) 1) mit D обманывать (кого-л. с кем-л.);


er betrügt sie он обманывает её; он изменяет ей; ich sah mich in meinen
Hoffnungen betrogen я обманулся в своих надеждах; sich (nicht) betrü­
gen lassen (не) поддаться обману; 2) um А обманом (мошеннически)
лишить (кого-л. чего-л.); um zehn Euro betrügen обсчитать на десять евро;
3) злоупотреблять доверием, совершить мошенничество; обманывать;
der Betrüger (die -in) обманщик, плут, мошенник, шулер; der Betrug
обман, надувательство, мошенничество; Syn. die Betrügerei.
beurkunden vt (-te, hat -t) 1) удостоверять документами; einen Todesfall
~ письменно засвидетельствовать факт смерти; 2) давать письменные
показания, давать официальные показания для занесения в протокол.
das Delikt (-es, -е) деликт, правонарушение, проступок; (малозначитель­
ное) преступление; Syn. das Vergehen; ein ~ aufklären расследовать
правонарушение; ein ~ begehen/verüben совершать правонарушение; ~ auf
dem Gebiet des Arbeitsschutzes/Arbeitsdelikt правонарушение в области
охраны труда; kriminelles Delikt уголовное преступление; zivilrechtliches
~ гражданско-правовой деликт; schweres ~ тяжкое правонарушение; das
Kavaliersdelikt правонарушение, не принимаемое всерьёз.
der Dieb (-(e)s, -е) вор; haltet den Dieb! держи(те) вора!; einen ~ fan­
gen, fassen, auf frischer Tat ertappen поймать, схватить, поймать вора с
поличным; der ~ erbeutete Schmuck im Wert von tausend Euro вор украл
украшений на тысячу евро; der Autodieb автомобильный вор, der Taschen­
dieb карманник, der Ladendieb магазинный вор; die Diebin воровка; der
Diebstahl кража, воровство; Diebstahl begehen/verüben совершить кражу;
Diebstahl melden заявлять о краже.
einbrechen (brach ein, hat eingebrochen) 1. vt взламывать; проламывать,
пробивать; eine Tür einbrechen взломать дверь; П. vi \) in А врываться,
вторгаться, вламываться die Täter sind nachts in die Bank eingebrochen
преступники вторглись ночью в банк; 2) in D, bei D совершить кражу
со взломом; unbekannte Täter haben im Haus bei ihm eingebrochen
неизвестные преступники совершили у него в доме кражу со взломом;
3) прорваться, ворваться; die feindlichen Truppen sind in das Land eingebro­
chen вражеские войска ворвались в страну; 4) наступать (о ночи, зиме);
die Nacht ist eingebrochen наступила ночь; 5) обрушиваться; das Dach des
alten Hauses ist eingebrochen крыша старого дома обрушилась; der Ein­
brecher взломщик, громила, вор, совершивший кражу со взломом.
entführen vt (-te, hat -t) уводить, похищать; Syn. kidnappen; ein Fluzeug/
ein Kind угнать самолёт, похитить ребёнка; der Entführer похититель,
угонщик.
entwenden vt (-te, hat -t) D, aus D похищать, украсть, отнимать; ihm wurde
die Geldtasche entwendet у него был украден кошелёк; aus der Kasse Geld
~ из кассы были украдены деньги; Syn. stehlen, klauen, stibitzen.
erhängen vt (-te, hat -t) вешать, повесить; Tod durch Erhängen смерть через
повешение; sich повеситься.
466 Lektion 8

ermitteln vt {-te, hat -t) 1) узнавать, разузнавать, выяснять, определять,


устанавливать, обнаруживать, разыскивать; добывать (сведения); die
Polizei konnte den Mörder nicht ermitteln полиция не смогла найти
убийцу; das ist leicht zu ermitteln это легко узнать/установить; 2) gegen
А - расследовать, проводить дознание; die Ermittlung 1) выяснение,
определение, розыск; 2) дознание; Syn. das Ermittlungsverfahren пред­
варительное расследование; ein Ermittlungsverfahren einleiten начать
расследование.
erpressen vt (-te, hat -t) 1) mit D шантажировать (кого-л. чём-л.) er wurde
mit Fotos erpresst, die ihn mit seiner Geliebten zeigten его шантажировали
фотографиями, на которых он был изображён с возлюбленной; 2) von D
вымогать (у кого-л.); er hat insgesamt 3000 Euro von ihr eфresst всего он
вымогал у нее 3000 евро; die Erpressung вымогательство, шантаж; der
Erpresser шантажист, вымогатель.
erschießen vt (erschoss, hat erschossen) 1) застрелить; расстрелять; 2) sich
D einen Preis ~ получить приз за меткую стрельбу; Syn. niederschießen;
sich ~ застрелиться; die Erschießung расстрел.
fahnden (-te, hat -t) nach D преследовать, выслеживать (кого-л.), охотиться
(за кем-л., за чём-л.); разыскивать (кого-л.); производить розыск
(скрывшихся преступников, пропавших без вести лиц); die Polizei fahn­
det nach dem Dieb, Rauschgift полиция разыскивает вора, наркотики; die
Fahndung, das Fahnden розыск, преследование, выслеживание; eine -
nach D einleiten начать розыск; eine ~ auf А ausweiten расширить розыск;
eine ~ einstellen прекратить розыск.
fahrlässig халатный, небрежный, нерадивый; беспечный, неосторожный,
невнимательный; fahrlässige Tötung убийство по неосторожности; die
Fahrlässigkeit халатность, небрежность, нерадивость; беспечность, неос­
торожность; grobe --^ грубая неосторожность; unbewusste ~ преступная
небрежность.
festnehmen vt (nahm fest, hat festgenommen) задерживать, арестовывать;
Syn. verhaften, in Haft nehmen; die Festnahme задержание, арест.
foltern vt (-te, hat -t) пытать, мучить; im Mittelalter wurden Frauen, die
man ftir Hexen hielt, grausam gefoltert в средние века женщин, которых
считали ведьмами, жестоко мучили; die Folter пытка; Syn. die Foltemng;
die Folterkammer камера пыток.
freisprechen vt (sprach frei, hat freigesprochen) von D оправдать, признать
невиновным, вынести оправдательный приговор; er wurde (von der Ankla­
ge des Mordes) freigesprochen он был признан невиновным в совершении
убийства; - wegen erwiesener Unschuld оправдать за отсутствием вины;
~ wegen Mangels an Beweisen оправдать за недостаточностью улик; der
Freispruch оправдательный приговор, оправдание.
das Gefängnis (-ses, -se) 1) тюрьма; aus dem ausbrechen бежать/совер­
шить побег из тюрьмы; ins ~ setzen/sperren/bringen/werfen сажать/
Mensch und Gesetz 467

бросать/заключать в тюрьму; im - sitzen сидеть в тюрьме; die Entlassung


aus dem ~ освобождение из тюрьмы; Syn. die Haftanstalt; umgs. der Knast,
das Kittchen; 2) nur Sg. тюремное заключение; Syn. die Gefängnisstrafe.
die Geisel (=, -n) заложник (-ница); Geiseln nehmen брать заложников; j-n
als -/zur ~ nehmen взять кого-л. в заложники; Geiseln stellen/geben давать
заложников; die Geisel befreien освободить заложников; die Geiselnahme
взятие заложников; der Geiselnehmer лицо, взявшее заложников.
das Gericht (-es, -e) 1) блюдо, кушанье; 2) жюри; 3) суд, судебное
разбирательство; das Amtsgericht участковый суд (суд первой инстанции);
das Arbeitsgericht суд по трудовым делам; das Jugendgericht суд по делам
несовершеннолетних; das Landgericht суд земли (суд второй инстанции);
das Strafgericht уголовный суд; das Verwaltungsgericht административный
суд; das Zivilgericht суд по гражданским делам; der Bundesgerichtshof
Верховный суд ФРГ; das ~ tritt zusammen/tagt суд заседает; ~ halten über
А судить кого-л; ein strenges ~ ergehen lassen über А выносить кому-л.
суровый приговор; sich (freiwillig) dem - stellen (добровольно) предстать
перед судом/явиться в суд; beim Gericht в суде; j-n beim ~ verklagen
жаловаться на кого-л. в суд; обращаться в суд; das ~ anrufen обращаться
к суду; von Gerichts wegen судебным порядком; vor Gericht в суде; vor
~ aussagen давать показания в суде; vor ~ bringen отдавать под суд; vor
~ erscheinen/stehen предстать перед судом; vor ~ fordem/laden вызывать
в суд; vor ~ stellen/übergeben предать суду, отдать под суд; vor - ziehen
привлекать к суду; zu ~ sitzen заседать в суде, судить; die Gerichtsbarkeit
1) правосудие; 2) подсудность, юрисдикция; die Gerichtsverhandlung
судебное разбирательство, слушание; der Gerichtsvollzieher судебный
исполнитель.
gestehen vt (gestand, hat gestanden) признавать (вину); сознаваться,
признаваться (в чём-л.); er hat den Mord gestanden он признался в совер­
шении убийства; er gestand, das Auto gestohlen zu haben он признался
в краже автомобиля/в том, что украл автомобиль; das Geständnis
(-ses, -se) признание (своей вины); ein ~ ablegen сознаться, признать
себя виновным; ein ~ abnötigen вынудить к признанию; ein erschlei­
chen добиваться признания обманным путем; ein ~ eфressen/erzwingen
вымогать признание, вынуждать к признанию; ein ~ machen сделать
признание, признаться; ein ~ widerrufen взять признание обратно.
der, die Geschworene (-n, -n) присяжный заседатель.
die Gewalt (=, -en) 1) власть; сила; die gesetzgebende Gewalt (Legisla­
tive) законодательная власть; die ausübende/vollziehende ~ (Exekutive)
исполнительная власть; die rechtsprechende ~ (Judikative) судебная власть;
die Gewaltenteilung разделение властей; höhere - непреодолимая сила,
форс-мажор; in seine ~ bekonmien овладеть кем-л., чём-л., завладеть чём-л.;
получить власть над кем-л., чём-л.; j-n in seiner haben/ ~ haben über А
иметь власть над кем-л., чём-л., иметь в своей власти кого-л.; das steht nicht
in meiner ~ это не в моей власти; 2) сила, могущество; mit aller ~ изо всех
468 Lektion 8

сил; всячески, вовсю; Anwendung von ~ применение силы; 3) насилие;


antun производить/учинять/совершать насилие над каи-л.; mit Gewalt
силой, насильно; mit ~ vorgehen gegen А применять против кого-л. силу.
hacken vt (-te, hat -t) 1) колоть дрова; рубить мясо; резать солому; 2) мо­
тыжить, вскапывать; окапывать; 3) клевать, долбить (клювом); 4) под­
резать, подсекать (хоккей); 5) взломать программу, проникнуть преступ­
ным путём в чужой компьютер, компьютерную сеть; der Hacker хакер.
die Haft 1) арест Syn. der Arrest; die Polizei nimmt j-n in ~, entlässt j-n
aus der ~ полиция арестовывает/берёт под стражу кого-л., освобождает
кого-л. из-под стражи; 2) взятие под стражу; Syn. die Haftstrafe; für den
Diebstahl hat er zwei Jahre Haft bekommen/ er ist zu zwei Jahren Haft verur-
teih worden за кражу он получил два года тюрьмы/он приговорён к двум
годам тюрьмы; die Haftanstalt тюрьма, место заключения, der Haftbefehl
распоряжение о взятии под стражу, ордер на арест; die Untersuchungshaft
предварительное заключение; der Häftling заключённый, арестант.
hehlen vt (-te, hat -t) 1) скрывать, утаивать; укрывать; 2) скрывать (пре­
ступника или имущество, приобретённое путём преступления); die Heh­
lerei nur Sg. укрывательство; der Hehler укрыватель.
hinrichten vt (richtete hin, hat hingerichtet) казнить; j-n auf dem elektrischen
Stuhl ~ казнить кого-л. на электрическом стуле; j-n öffentlich ~ (lassen)
публично казнить кого-л.; die Hinrichtung смертная казнь.
klagen vt (-te, hat -t) 1) über .4 жаловаться, сетовать (на кого-л., что-л.);
Syn. sich beklagen; 2) um А оплакивать (кого-л.); 3) gegen А auf А подавать
в суд (на кого-л.); предъявлять иск; mein Rechtsanwalt riet mir, gegen
den Nachbam zu ~ мой адвокат посоветовал мне подать в суд на соседа;
Syn. j-n auf А verklagen; eine Firma auf Schadenersatz ~ предъявить иск
фирме о возмещении ущерба; einklagen; wenn Sie nicht freiwillig zahlen,
werde ich die Schulden ~ если вы не заплатите добровольно, я потребую
выплаты долга через суд; die Klage l) плач, вопль; жалоба; 2) жалоба,
иск; прошение; eine schriftliche Klage исковое заявление/прошение; eine
Klage erheben gegen А, über А подавать жалобу (на кого-л., на что-л.);
предъявлять иск (к кому-л.); eine Klage einreichen подавать жалобу;
Klage abweisen отказать кому-л. в иске; der Kläger истец, жалобщик,
пострадавший; der/die Beklagte ответчик (в гражданском процессе).
morden vt (-te, hat -t) 1) убивать (умышленно), умерщвлять, совершать
убийство; Syn. ermorden; 2) уничтожать, истреблять; разрушать; der
Mord 1) убийство, умерщвление; умышленное убийство с отягчающими
обстоятельствами; Syn. der Totschlag nur Sg.; einen ~ begehen/verüben
совершить убийство; einen ~ an .4 begehen убить кого-л.; einen - anstiften
организовать убийство; zum ~ anstiften подстрекать кого-л. к убийству;
2) уничтожение, истребление; разрушение; der Mörder убийца.
das Opfer (-s, =) 1) жертва; er wurde das ~ einer Täuschung, seines eigenen
Leichtsinns он стал жертвой заблуждения, собственного легкомыслия;
Mensch und Gesetz 469

ein ~ bringen für А приносить жертву кому-л., чему-л.; als ~ brin­


gen что-л. принести в жертву; das fordert zahlreiche Opfer это требует
многочисленных жертв; j-m/etwas D zum ~ fallen стать жертвой кого-л.,
чего-л.; ich bin einem Betrüger zum ~ gefallen я стал жертвой обманщика/
мошенника; 2) пожертвование; Syn. die Spende; 3) жертвоприношение.
rauben (-te, hat -t) \) D А грабить; похищать, красть; Syn. berauben,
ausrauben; die Täter schlugen ihn nieder und raubten ihm das ganze Geld
преступники избили его и похитили у него все деньги; 2) D А лишать
(кого-л. чего-л.); j-m die Ehre ~ обесчестить кого-л.; j-m die Hoffnung ~
лишать кого-л. надежды; der Raub грабёж, хищение, похищение, разбой;
der Raubüberfall разбойничий налёт, нападение с целью грабежа;
der Raubmord убийство с целью ограбления; der Räuber разбойник,
грабитель.
das Recht (-(e)s, -е) 1) auf А право (на); das - auf Arbeit право на труд; ein
legitimes ~ законное право; ein ~ ausüben осуществлять право; sein - be­
haupten отстаивать своё право; das ~ einräumen предоставить право; seine
Rechte geltend machen предъявить свои права; sich D das ~ nehmen, zu tun
позволить себе сделать; (sein) ~ verlangen/fordern добиваться своего/своих
прав; sich D das ~ vorbehalten оставить/оговорить за собой право; Rech­
te wahrnehmen представлять/защищать чьи-л. права; 2) право (правовые
нормы); закон, законность nur Sg.; bürgerliches ~ гражданское право;
öffentliches ~ публичное право; das Verwaltungsrecht административное
право; das Prozessrecht процессуальное право; das Strafrecht уголовное
право; das- Völkerrecht международное право; das Privatrecht частное
право; Schuldrecht обязательственное право; das ~ studieren изучать пра­
во/юриспруденцию; das ~ verletzen^rechen нарушать право/закон; nach
geltendem Recht по действующему праву; die Grundrechte основные права
граждан; die Rechtsordnung правопорядок, совокупность правовых норм;
der Rechtsschutz юридическая помощь; die Rechtspflege правосудие,
судопроизводство; die Rechtsprechung юрисдикция, судебная практика,
судопроизводство; 3) правота; правильность; правда; im Recht sein быть
правым; mit Recht по праву, правильно, обоснованно; zu Recht с полным
основанием.
der Richter (-s, =) судья; j-n vor den Richter bringen/führen привлечь
кого-л. к суду; zum Richter bestellen/ernennen назначить кого-л. судьёй;
der Richter verkündet ein Urteil судья объявляет приговор; der Untersu­
chungsrichter следователь.
der Schöffe (-n, -n) судебный заседатель (непрофессиональный судья).
schmuggeln vi (-te, hat -t) 1) доставлять контрабандой; Drogen, Waffen,
Zigaretten доставлять контрабандой наркотики, оружие, сигареты; der
Schmuggel контрабанда; 2) тайно приносить; er hat das Buch ins Haus ge­
schmuggelt OH тайно принёс книгу в дом; die Schmuggelei жульничество,
мелкий обман.
470 Lektion 8

stehlen vt (stahl, hat gestohlen) D 1) воровать, красть (у кого-л.); Syn. besteh­


len А; j-m das Fahrradукрасть у кого-л. велосипед; ich glaube, er stiehlt
я думаю, что он ворует; der Diebstahl воровство, кража; 2) похищать;
Syn. rauben; Herzen stehlen завоёвывать сердца; den Schlaf stehlen лишать
кого-л. сна.
strafen vt (-te, hat -t) \)füTA наказывать, карать; für ein Vergehen mit Ge­
fängnis ~ присудить кого-л. за совершённое преступление к тюремному
заключению; mit Freiheitsentzug gestraft werden караться лишением
свободы; Syn. j-n bestrafen; 2) штрафовать; strafbar наказуемый; sich
strafbar machen нарушать закон; совершать преступные деяния; das ist
strafbar это карается законом.
die Strafe 1) наказание, взыскание; eine ~ verhängen назначить наказание;
eine ~ absitzen/verbüßen нести наказание/отбывать срок; die Bewäh­
rungsstrafe условное наказание; die Haftstrafe арест, взятие под стражу;
die Freiheitsstrafe наказание в виде лишения свободы; die Todesstrafe
смертная казнь; 2) штраф; 3) возмездие, кара; die Strafanzeige жалоба,
заявление о правонарушении; eine - erstatten подать жалобу/заявление о
правонарушении; das Strafverfahren уголовное судопроизводство/дело;
die Straftat преступление; eine ~ begehen совершить преступление; eine
~ gestehen признаться в совершении преступления; Syn. die Tat; der Straf­
täter преступник; Syn. der Täter.
töten vt (-te, hat -t) убивать; умерщвлять; j-n fahrlässig, vorsätzlich ~ убить
кого-л. по неосторожности, преднамеренно; Syn. totschlagen, morden; mit
einem Dolch, mit Gift töten заколоть, отравить кого-л.
das Urteil (-(e)s, -e); 1) суждение; мнение; sich D ein ~ über А bilden
составить себе мнение о чём-л.; sein ~ über А abgeben/fallen высказать
своё суждение по поводу кого-л., чего-л., дать оценку кому-л., чему-л.;
er hat darüber kein ~ он не имеет определённого мнения об этом; он
об этом судить не может; 2) приговор, решение суда ein unbegründetes
- необоснованное решение, необоснованный приговор; das ~ aufhe­
ben отменить приговор или решение; das ~ aufrechterhalten оставить
приговор или решение в силе; das ~ aussetzen отложить вынесение
приговора или решен1{я; das - fallen вынести приговор или решение; das
Urteil vollstrecken привести приговор в исполнение; Vollstreckung des Ur­
teils исполнение приговора/решения суда; im Namen des Volkes ergeht fol­
gendes Urteil именем народа суд выносит следующее решение; urteilen
über А судить, отзываться.
überfallen vt (überfiel, hat überfallen) 1) нападать (на кого-л.); eine Bank/
ein Land ~ напасть на банк/страну; sie ist nachts überfallen worden на неё
напали ночью; der Überfall нападение; 2) застигнуть врасплох (просьбой,
вопросом); er wurde mit tausend Fragen überfallen на него посыпалась
тысяча вопросов; 3) нагрянуть (о гостях).
verurteilen vt (-te, hat -t) 1) осуждать; порицать; 2) zu D присуждать
(кого-л. к чему-л., кому-л.); приговорить, вынести обвинительный
Mensch und Gesetz 4Л

приговор; j-n zu einer Geldstrafe, zu zehn Jahren Haft, zum Tode ~ при­
говорить к денежному штрафу, десяти годам лишения свободы, смерт­
ной казни; Ant. freisprechen; die Verurteilung 1) осуждение; 2) обвини­
тельный приговор; Verurteilung auf Bewährung условное осуждение.
verbrechen vt (verbrach, hat verbrochen) 1) ломать; отламывать (конец,
край чего-л.); 2) совершать что-л. (преступное); провиниться (в чём-
л.); натворить SchlimmesAJngeheures verbrechen совершить тяжкое/
чудовищное преступление; was habe ich denn verbrochen? что я такого
сделал?, в чём моя вина?, какое преступление я совершил?; das Verbre­
chen преступление; ein begehen/verüben совершить преступление;
gegen die Menschlichkeit преступление против человечности; - im Amt
должностное преступление; der Verbrecher преступник; verbrecherisch
преступный.
verhaften vt (-te, hat -t) арестовать, задержать, взять под стражу; die Polizei
verhaftete ihn am Tatort полиция арестовала его на месте преступления.

Schlüssellösungen
A3
Artikel 1,26,2,4, 12, 3, 17, 13,24, 18,25, 5, 23, 7

А 4 b)
1 - zustehen; 2 - werden garantiert; 3 - verletzen, beschneiden; 4 - achten;
5 - eingetreten sind; 6 - überwachen; 7 - missachten; 8 - einhält; 9 - verletzt
werden; 10 - haben
A7
1. Amnesty International ist eine nichtstaatliche Organisation (NGO) und auch
eine Non-Profit-Organisation, die sich weltweit fiir Menschenrechte einsetzt.
2. Grundlage ihrer Arbeit sind die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
und andere Menschenrechtsdokumente, wie beispielsweise der Internationale
Pakt über bürgerliche und politische Rechte oder der Internationale Pakt über
wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. 3. Amnesty International wur­
de im Juli 1961 in London von dem englischen Rechtsanwalt Peter ßenenson
gegründet. 4. Ihm soll die Idee zur Gründung gekommen sein, als er am 19.
November 1960 in der Zeitung einen Artikel über zwei Studenten las, die in
einem Restaurant in Lissabon auf die Freiheit anstießen. 5. In Portugal war
die Erwähnung des Wortes »Freiheit" zu dieser Zeit verboten; die beiden Stu­
denten wurden festgenommen und zu sieben Jahren Haft verurteilt. 6. Am 28.
Mai 1961 veröffentlichte Benenson in der britischen Zeitung The Observer
einen Artikel, in dem er die Leser aufrief, sich für die Freilassung dieser Ge­
fangenen einzusetzen. 7. Die aus diesem Artikel entstandene Aktion, ,Лрреа1
for Amnesty, 1961" gilt als der Anfang von Anmesty International. 8. Diese
Organisation recherchiert zur Menschenrechtssituation weltweit und führt Ak-
472 Lektion 8

tionen gegen Menschenrechtsverletzungen durch. 9. Außerdem wenden sich


die Mitglieder Amnesty International gegen Folter, Hinrichtungen, Geiselnah­
men sowie gegen Produktion und Handel von Waffen. 10. Sie kämpfen für
Sicherstellung der кофегНсЬеп und geistigen Unversehrtheit aller Menschen,
Schutz der Menschenrechte in bewaffneten Konflikten, Schutz der Rechte von
Flüchtlingen, Asylsuchenden, Binnenflüchtlingen und Migranten, von Frauen
und Kindern und für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte.
11. 1977 wurde Amnesty International mit dem Friedensnobelpreis und 1978
mit dem Menschenrechtspreis der Vereinten Nationen ausgezeichnet.
E l b )
1 - öffentliches Recht; 2 - das Privatrecht; 3 - das Verfassungsrecht, das Ver­
waltungsrecht, das Prozessrecht, das Strafrecht, das Völkerrecht und das Kir­
chenrecht; 4 - Verwaltungsrecht; 5 - Polizeirecht, Steuerrecht, Sozialrecht;
6 - das Völkerrecht; 7 - Strafrecht; 8 - das Privatrecht (Zivilrecht); Bürgerii-
ches Recht, Handelsrecht, Urheber- und Patentrecht

C l a )

1-D;2-A;3-F;4-B;5-C;6-E

С 3 a)

a->f->j-*d—•l—•h-^m-^o—•b—•k—•e—•n-^g—»i—»c

С 11 b )
1 - des Rauschgifthandels und -schmuggeis; der Anstieg; Handel und Schmug­
gel; 2 - Eigentumskriminalität; wurden entwendet; Diebstahl; 3 - Krimina­
litätsbereich, Anteil; wurden begangen; 4 - Schleuserkriminalität; Verfahren;
5 - der Steuer- und Zolldelikte; Verstöße; 6 - wurden ... geführt; Menschen­
handel; 7 - Fälschungskriminalität; 8 - Gewaltkriminalität
Lektion 9

Deutsch in der Welt


Themen, Situationen, Probleme:
A. Mein Deutsch. B. Sprechen Sie Denglisch? C. Mehrsprachigkeit in
Europa
Lese- und Hörtexte:
Wenn die Sprache nicht stimmt (Konfuzius). Die internationale Stellung des
Deutschen (Fachtext). Die schreckliche deutsche Sprache (Mark Twain). Du
und ich (N. Tislenko). Gefährden Anglizismen die deutsche Sprache? (Auszü­
ge aus publizistischen Aufsätzen). Welche Sprachen spricht man in Europa?
(Statistik). Viersprachigkeit als tragende Staatsidee - Mühe mit der Vierspra-
chigkeit (M. Clalüna-Hopf)

Grammatiic:
Modalpartikeln

Lerntipps:
Einen Kurzvortrag schreiben. Eselsbrücken helfen, sich Regeln zu merken

A. Mein Deutsch
А 1. E i n s t i m m u n g i n d i e L e k t i o n .
a ) Lesen Sie das Gedicht von Konfuzius und sagen Sie:
Warum muss die Sprache stimmen? Was bedeutet das, wenn die Spra­
che stimmt? Was passiert, wenn sie nicht stimmt?
Wenn die Sprache nicht stimmt,
dann ist das, was gesagt wird, nicht das, was gemeint wird.
Ist das, was gesagt wird, nicht das, was gemeint wird,
so kommen keine guten Werke zustande.
Kommen keine guten Werke zustande, so gedeihen Kunst
und Moral nicht.
Gedeihen Kunst und Moral nicht, so trifft die Justiz nicht.
Trifft die Justiz nicht, so weiß das Volk nicht, wohin Hand
und Fuß setzen.
Also dulde keine Willkürlichkeit in den Worten.
Das ist es, worauf es ankommt.
(Konfuzius „Buch der Gespräche" 500 n. Chr.)
474 Lektion 9

^ b ) Ubersetzen Sie das Gedicht in Ihre Muttersprache. Bei


welchen Wörtern und Wortgruppen hatten Sie die meisten
Probleme? Warum?

c ) Wählen Sie einen Spruch und interpretieren Sie ihn.

> Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden.
(Konfuzius)
> Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken! (Samuel Johnson)
> Die Seele eines Volkes drückt sich in der Sprache aus. (Johann
Wolfgang Goethe)
> Wir wohnen nicht in einem Land, sondem in einer Sprache. (Emile
Cioran, Philosoph)
> Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf. (Kurt Tucholsky)
> Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Lud­
wig Wittgenstein)
> Wörter sind nicht nur Wörter. Sie sind Taten an der Seele des Le­
sers. Wer die Sprache nicht emst nimmt, nimmt das Leben der
Menschen nicht ernst. (Emst Alexander Rauter)
> Die Sprache ist der Spiegel einer Nation. Wenn wir in diesen Spie­
gel schauen, so kommt uns ein großes treffliches Bild von uns selbst
daraus entgegen. (Friedrich Schiller)
> Wie menschlich Menschen sind, zeigt ihr Umgang mit der Mutter­
sprache. (Friedrich Schiller)

А 2. A m ( W o r t - ) S c h a t z a r b e i t e n : viele Gesichter von


SPRECHEN. Ordnen Sie:

leise laut

schreien • flüstem • grölen • rufen • kreischen • brüllen • reden •


wispem • jammem

Monolog Dialog / Gruppengespräch


sagen,.... sprechen, sagen,...
sagen • sprechen • melden • erklären • diskutieren • erzählen • reden
• streiten • berichten • benachrichtigen • mitteilen • informieren •
kommentieren • debattieren • zitieren • sich unterhalten

ruhig emotional
sagen,.... grölen,...
Deutsch in der Welt 475

sagen • grölen • erklären • kreischen • diskutieren • erzählen • reden


• nörgeln • berichten • brüllen • mitteilen • informieren • meckern •
debattieren • streiten • janmiem • plappern

Standarddeutsch Umgangssprache
plaudern,.... plappern,...
plaudern • plappern • benachrichtigen • schwafeln • sprechen • er­
klären • nörgeln • meckern • mitteilen • grölen • quatschen • labern •
schwätzen/schwatzen • klatschen • diskutieren • tratschen

(Z) А 3. а ) Setzen Sie ein: sprechen, reden; sagen,


melden oder erzählen?
berichten,

1. Er ... Deutsch fast akzentfrei. 2. Der Korrespondent ... neue Un­


ruhen aus dem Nahen Osten. 3 . Was ... Sie zu dem Wahlergebnis?
4. Du musst sofort weg, sonst... die Leute. 5. Wir haben uns lange nicht
mehr ... . 6 . Hast du deinem Chef schon dass du kündigen willst?
7. Habe ich dir eigentlich schon wen ich gestern getroffen habe?
8. Und Gott...: „Es werde Licht!" 9. Seine Großmutter kann ganz span­
nend — 10. Ich ... wohl im Namen aller Anwesenden, wenn ich Ihnen
fflr diesen wunderschönen Abend danke. 11. Ich kann zu diesem Pro­
blem nichts . . . . 12. Er .../... nur von Autos und Motorrädern. 13. Was
ich dir jetzt über unseren Nachbarn ..., darf niemand erfahren. 14. Mar­
tin er habe keine Lust mitzukommen. 15. Was habt ihr gestern über
mich ...? 16. Alle Zeitungen haben über diesen Vorfall ausfflhrlich
b ) S p r i c h w ö r t e r u n d R e d e w e n d u n g e n . Verbinden Sie mit
einem Pfeil.

Reden ist Silber, Schweigen ist ganz natürlich reden, so wie es


Gold. einem gerade einfällt
wie ein Wasserfall reden in jeder Situation eine passende
Antwort haben
kein Blatt vor den Mund nehmen . es nicht wagen, ein problema­
tisches Thema direkt anzusprechen
um den heißen Brei herumreden besser schweigen als Unsinn
reden
nicht auf den Mund gefallen sein seine Meinung offen sagen
reden, wie einem der Schnabel ununterbrochen etwas erzählen
gewachsen ist
476 Lektion 9

О) А 4. а ) Schätzen Sie ein: Welche sind die meistgesproche­


nen Sprachen der Welt? Machen Sie eine Rangliste aus den
unten angeführten Sprachen:
Hindi, Französisch, Arabisch, Japanisch, Spanisch, Chinesisch, Rus­
sisch, Englisch, Portugiesisch, Deutsch, Arabisch.
b) Die m e i s t g e s p r o c h e ­
nen Sprachen der Welt. j c ) Schreiben Sie einen kurzen Text
Muttersprachler (in M i l ­ I über die Rangordnung der Sprachen
l i o n e n ) (Stand 2007) : der Welt nach der Zahl der Mutter-
I sprachler.
1. Chinesich 1200
J Aus der Statistik geht hervor, d a s s . . . . /
2. Englisch 570 j Laut der Statistik ... An der Spitze
3. Hindi 420 : liegt das von ... Muttersprach-
4. Spanisch 350 • lern gesprochen wird. Mit großem
I Abstand folgt das nur von ... ge-
5, Arabisch 220 : sprechen wird. Es folgt..., das für ...
6. Bengali 210 : Muttersprache ist. Darm kommt ...
7. Russisch 205 • m i t . . . Muttersprachlern. Auf dem ...
I Platz l i e g t . . . . Es wird von ... gespro-
8. Portugiesisch 180
: chen. Den ... Platz nimmt . . . . Dann
9. Japanisch 120 1 folgen ...und ... . A n ... Stelle liegt
10. Französisch HO • ... . Deutsch belegt nur den ... Platz,
11. Deutsch 100 : denn

d ) Besprechen Sie mit Ihrem Lernpartner:

1. In welchen Ländern werden die angeführten Sprachen gesprochen?


Wie heißen ihre Hauptstädte?
2. In welchen Ländern sind diese Sprachen Amtssprachen?
3. Wie kann man die vorherrschende Stellung des Englischen erklären?
4. Warum ist das Russische für die Menschen nicht mehr attraktiv?
5. Welche Schlüsse kann man in Bezug auf die internationale Stellung
der deutschen Sprache ziehen?
6. Welchen Platz belegt Ihrer Meinung nach das Ukrainische?

А 5. A m ( W o r t - ) S c h a t z a r b e i t e n : viele Gesichter von


SPRACHE. Geben Sie Definitionen.
Muttersprache, Fremdsprache, Zwergsprache, Amtssprache, Natio­
nalsprache, Regional- oder Minderheitensprache, Gebärdensprache,
Deutsch in der Welt 477

Landessprache, Zweitsprache, Hilfssprache, Kunstsprache, Standard­


sprache, Umgangssprache, Verkehrssprache, Arbeitssprache, Vulgär­
sprache, Weltsprache
s. a u c h den Lerntipp zu L 3

Muster: - Die Weltsprache ist eine


Sprache, die in vielen Län­ Lerntipp:
dern gesprochen wird und у Definitionen
international wichtig ist. ^
werden meistens in Relativ­
- A l s Weltsprache bezeichnet sätzen (Attributsätzen) und
man eine Sprache, die in vie­ in Passiv formuliert.
len Ländern gesprochen wird
und international wichtig ist.

А 6. Die internationale Stellung des Deutschen.

a ) Worum könnte es in einem Fachtext mit solchem Titel ge­


hen? Äußern Sie Ihre Vermutungen. Was wissen Sie bereits
über die internationale Stellung der deutschen Sprache? In
welchen Ländern wird Deutsch gesprochen? In welchen Län­
dern ist Deutsch Amtssprache?

Deutschland, England; Österreich, die USA, die Schweiz, Luxemburg,


Bulgarien, Schweden, Liechtenstein; Teile Norditaliens, Ostbelgiens,
Ostfrankreichs; Holland, Dänemark, Russland,...
b ) Betrachten Sie das Schema mit den Faktoren, die die in­
ternationale Stellung einer Sprache bestimmen. Was verste­
hen Sie unter jedem Faktor?

jllPtcrnationalc
Rolle einer
ilK^ Sprache

II
- 3
1^
о g Ci-
II
О ü >

c ) Lesen Sie den Text. Markieren Sie die wichtigsten Infor­


mationen und Zahlen zu den einzelnen Faktoren.
478 Lektion 9

Die internationale Stellung des Deutschen


Schon eine oberflächliche Beschäftigung mit dem Thema „Sprachen­
politik" lässt deutlich werden, dass es unlösbar (неразрывно) verbun­
den ist mit der Ausübung von Macht und Einfluss zur Durchsetzung
politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, weltanschaulicher etc.
Interessen. Dafiir gibt es in der neueren und neuesten europäischen
Geschichte viele Belege (доказательства). Wer „das Sagen" hat, be­
stimmt auch über die Sprache, die verwendet wird.
Zu Themen wie Sprachenkrieg, Sprachenkonkurrenz, Sprache und
Macht, Sprachimperialismus sind in den letzten Jahren eine Fülle von
Untersuchungen vorgelegt worden. Allerdings wird über diese The­
men selten offen gesprochen. Die offizielle Politik des Europarates
etwa oder die KSZE-Schlussakte (Helsinki 1975) betonen gegenüber
einer machtpolitischen Position der Sprachenpolitik die Notwendig­
keit des Erhalts und der Förderung der regionalen kulturellen und der
sprachlichen Vielfalt als wesentliches Element der Friedenssicherung
in Europa. Die offizielle Sprachenpolitik der EU geht von der prin­
zipiellen Gleichrangigkeit der Sprachen aller Mitgliedsstaaten aus.
In der Praxis der europäischen Gremien haben sich aber zwei dieser
Sprachen - das Englische und das Französische - als Arbeitssprachen
bzw. Leitsprachen etabliert.
Durch die Vereinigung Deutschlands und durch die Integration Öster­
reichs in die EU (ab 1995) hat die Zahl der Deutschsprachigen im
EU-Bereich über 85 Mill. erreicht gegenüber etwa je 50 bis 55 Mill.
Französisch-, Englisch- und Italienischsprachigen und ca. 40 Mill.
Spanischsprachigen. Etwa ein Viertel der Bewohner der EU sprechen
Deutsch als Muttersprache.
Das Bruttosozialprodukt des vereinigten Deutschlands umfasst etwa
30% des Bruttosozialproduktes der EU. Es ist doppelt so groß wie das
der nächst größeren Partnerländer im EU-Bereich (Frankreich, Groß­
britannien) fiir sich genommen. Deutschland ist auch fiir die meisten
EU-Länder einer der wichtigsten Handelspartner.
Deutsch könnte man zwar zu den „großen" Sprachen der Welt rechnen
- es rangiert mit seinen ca. 100 Mill. Muttersprachlern an der 10. Stel­
le. Aber es ist - etwa im Gegensatz zum Englischen, Französischen,
Spanischen und Portugiesischen - im Prinzip in seinem Kommuni­
kationsradius auf einen geographischen Raum begrenzt. Eine „Welt­
sprache" in diesem Sinn ist das Deutsche also nicht, aber eine der
wichtigsten Regionalsprachen in Europa. Was aber legitimiert dann
Deutsch in der Welt 479

Englisch und Französisch als Leitsprachen der EU, wenn ihnen im


Rahmen der EU demographisch und wirtschaftlich gesehen ein gerin­
geres Gewicht zukommt als dem Deutschen?
Es sind historische Entwicklungen, wie wir alle wissen, die zur Aus­
breitung des Englischen, des Französischen, des Spanischen und des
Portugiesischen gefiihrt haben: Handel, Missionierung, Kolonialisie-
rung und imperialistische Machtpolitik. Eine der Folgen europäischer
kolonialer und imperialistischer Außenpolitik war die Verbreitung und
Durchsetzung europäischer Sprachen - insbesondere des Englischen
und Französischen, aber auch des Spanischen und Portugiesischen in
vielen Ländern als Muttersprachen oder als Amtssprachen. Die Vortei­
le, die dies fiir diese Sprachen mit sich bringt, sind offensichtlich.
Aber aus der Perspektive der Fremdsprachennutzung steht Deutsch
mit 20 Millionen Menschen, die sehr gut und noch 20 Millionen, die
ausreichend Deutsch als Fremdsprache beherrschen, an dritter Stelle
hinter Englisch und Russisch, aber vor Spanisch und Französisch. Für
diesen überraschend guten dritten Platz im internationalen „Fremd­
sprachen-Rennen" lassen sich weitere Faktoren angeben: Attraktivität
des deutschen Wirtschaflraumes und der Kulturregion. In Deutsch­
land leben und arbeiten über 7 Millionen Ausländer, und es gibt wei­
tere Millionen, die im deutschsprachigen Raum leben und arbeiten
möchten. Viele erlernen Deutsch, weil es die Sprache eines hochent­
wickelten Kulturraumes ist.
Für die Akzeptanz einer Sprache als Zielsprache ist nicht nur entschei­
dend, ob man sie als nützlich einstuft, sondem auch, ob man sie „gut"
findet. Für das Deutsche ist diese affektive Beziehung bei vielen eu­
ropäischen Nachbarn und Partnern aus historischen Erfahrungen mit
den Deutschen heraus zwiespältig (противоречиво). Deutsch wird
deshalb nicht selten als hart und als schwierig empfunden und eher
mit pragmatischen Perspektiven gelernt.
Alle diese Faktoren bestimmen die Rolle des Deutschen als Fremd­
sprache, die in Europa als zweite Fremdsprache gelernt wird - in der
Regel nach Englisch.
(aus: H. Funk. G. Neuner (Hrsg.):
Verstehen und Verständigung in Europa, 1996)
d ) Lesen Sie den Text absatzweise noch einmal und ergän­
zen Sie die Aussagen.

1. Die internationale Stellung einer Sprache wird von vielen Faktoren


bestimmt imd ist unlösbar verbunden m i t . . . .
480 Lektion 9

2. Die offizielle Politik des Europarates und der EU verfolgt die Not­
wendigkeit ... und die Förderung da sie von der prinzipiellen
Gleichrangigkeit... ausgeht.
3. Die numerische Stärke des Deutschen illustrieren folgende Zahlen:....
4. Das Bruttosozialprodukt des vereinigten Deutschlands umfasst
etwa ... und zeugt unter anderem von der ökonomischen Stärke des
Deutschen. Davon zeugen auch . . . .
5. Deutsch ist in seinem Kommunikationsradius auf einen geographi­
schen Raum begrenzt, seine ca. 100 Mill. Muttersprachler leben
vor allem in ... .
6. Bestimmte historische Entwicklungen haben zur Ausbreitung des
Englischen, Französischen, des Spanischen und des Portugiesi­
schen gefuhrt: . . . .
7. Deutsch steht an dritter Stelle im intemationalen „Fremdsprachen-
Rennen". Viele Ausländer lemen Deutsch als zweite Fremdspra­
che, w e i l . . . .
8. Eine große Rolle fiir die intemationale Stellung einer Sprache spielt
der affektive Faktor. Man findet Deutsch oft „hart" und „schwie­
rig", denn . . . .
e ) Lesen Sie ,,zwischen den Zeilen'': Bereuen die Verfasser
des Aufsatzes, dass das Deutsche In der EU nicht zu den
Leitsprachen gehört? Stimmen Sie den Hauptaussagen des
Textes zu? Begründen Sie Ihre Meinung.

f ) Berichten Sie über die internationale Stellung des Deut­


schen. Gehen Sie dabei kurz auf jeden Faktor ein.

А 7. Schreiben Sie einen Kurzvortrag zur internationalen


Stellung des Englischen / Ihrer Muttersprache vor. Benutzen
Sie die im Aufsatz behandelten Faktoren als Gliederungs-
punkte.

Lerntipp: einen Kurzvortrag schreiben


- Fertigen Sie eine Gliederung an.
- Sammeln Sie Informationen zu den einzelnen Punkten.
- Lesen Sie die Informationen und machen Sie Notizen.
- Bringen Sie Ihre Notizen in eine logische Reihenfolge.
- Formulieren Sie den Text des Kurzvortrags.
- Schreiben Sie die Einleitung und eine Schlussfolgerung mit Ihrer
persönlichen Meinung.
V - Geben Sie den Text Ihrem Lempartner zum Lesen und Korrigieren. ,
Deutsch in der Welt 481

А 8. „ D i e sclireclcliclie deutsclie Sprache''

a ) Was glauben Sie: in wie viel Jahren kann man eine Fremd­
sprache erlernen: Russisch, Polnisch, Serbisch, Deutsch,
Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch?

(D b ) Finden Sie Deutsch schwer oder leicht? Warum? Was be­


reitet Ihnen besondere Schwierigkeiten? Kreuzen Sie an und
ergänzen Sie.

Aspekt leicht schwer sehr schwer


Artikel und Genus
Deklination der Substantive
Deklination der Adjektive
Trennbare Verben
Zeitformen
Zusammensetzungen
Satzbau und Wortstellung

i * с ) Vergleichen Sie Ihre Probleme mit denen


von Mark Twain, die er in seinem berühmten
Aufsatz ,,Die schreckliche deutsche Sprache''
beschrieben hat. Lesen Sie und bringen Sie
die Punkte der Gliederung in eine richtige
Reihenfolge.
Mark Twain
(1) ... Wer nie Deutsch gelernt hat, macht sich keinen
(1835-1910)
Begriff, wie verwirrend (запутана) diese Sprache ist.
Es gibt ganz gewiss keine andere Sprache, die so unordentlich und
systemlos d a h e r k o m m t . . . . Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und
her geschwenmit, und wenn man glaubt, man habe endlich eine Regel
zu fassen bekommen, blättert man
(1) Mehr Regeln als Ausnahmen
um und liest: „Der Lernende mer­
ke sich die folgenden Ausnahmen." ( ) Zusammensetzungen
Man überfliegt die Liste und stellt ( ) 30 Jahre Deutsch!
fest, dass es mehr Ausnahmen als ( ) Schrecklicher Satzbau
Beispiele für diese Regel gibt. ... ( ) Betonung
(2) Dies war und ist auch jetzt ( ) Geschlecht
noch meine Erfahrung. ... Jedes ( ) Adjektivdeklination
Mal, wenn ich glaube, ich hätte ei­ ( ) Personalpronomen
nen dieser vier verwirrenden Fälle
( ) Trennbare Verben
endlich da, wo ich ihn beherrsche,
( ) Vier verwirrende Fälle (Kasus)
schleicht sich (подкрадывается).
482 Lektion 9

mit furchtbarer und unvermuteter Macht ausgestattet, eine scheinbar


unbedeutende Präposition in meinen Satz und zieht mir den Boden
unter den Füßen weg . . . .
(3) Es gibt zehn Wortarten, und alle zehn machen Ärger. Ein durch­
schnittlicher Satz in einer deutschen Zeitung ist eine erhabene
(благородная), eindrucksvolle Kuriosität; er nimmt ein Viertel einer
Spalte (полосы, столбца) ein; er enthält sämtliche zehn Wortarten
- nicht in ordentlicher Reihenfolge, sondem durcheinander; er besteht
hauptsächlich aus zusammengesetzten Wörtem, die der Verfasser
an Ort und Stelle gebildet hat, sodass sie in keinem Wörterbuch zu
finden sind - sechs oder sieben Wörter zu einem zusammengepackt,
und zwar ohne Gelenk (сочленение) und Naht (шов), das heißt: ohne
Bindestriche (дефис); er behandelt vierzehn oder fünfzehn verschie­
dene Themen, von denen jedes in seine eigene Parenthese (вводное
предложение) eingeschlossen ist, und jeweils drei oder vier dieser
Parenthesen werden hier und dort durch eine zusätzliche Parenthese
abermals eingeschlossen, sodass Pferche (загон) innerhalb von Pfer­
chen entstehen; schließlich werden alle diese Parenthesen und Über­
parenthesen in einer Hauptparenthese zusammengefasst, die in der
ersten Zeile des majestätischen (величественный) Satzes anfangt und
in der Mitte seiner letzten Zeile aufhört - und danach kommt das Verb,
und man erfahrt zum ersten Mal, wovon die ganze Zeit die Rede war;
und nach dem Verb hängt der Verfasser noch „haben sind gewesen
gehabt haben geworden sein" oder etwas dergleichen an - rein zur
Verzierung (украшение) - und das Monument ist fertig. ...
(4) Die Deutschen kennen noch eine weitere Form der Parenthese, die
sie herstellen, indem sie ein Verb spalten (разделяют) und die eine
НаШс an den Anfang eines spannenden Kapitels setzen und die andere
Hälfte an den Schluss. Kann man sich etwas Verwirrenderes vorstellen?
Diese Dinger heißen „trennbare Verben". Die deutsche Grammatik ist
geradezu übersät (густо усеяна) mit trennbaren Verben, und je weiter
die beiden Teile auseinander gerissen werden, desto zufriedener ist der
Urheber (виновник) des Verbrechens mit seiner Leistung
(5) Personalpronomen und Adjektive sind eine ewige Plage (мука) in
dieser Sprache, und man hätte sie besser weggelassen. Das Wort „sie"
zum Beispiel bedeutet sowohl „you" als auch „she" als auch „her" als
auch „it" als auch „they" als auch „them". Man stelle sich die bittere Ar­
mut einer Sprache vor, in der ein einziges Wort die Arbeit von sechs tun
muss - noch dazu ein so armes, kleines, schwaches Ding von nur drei
Buchstaben. Vor allem aber stelle man sich die Verzweiflung vor, tue zu
wissen, welche dieser Bedeutungen der Sprecher gerade m e i n t —
Deutsch in der Welt 483

(6) Nun zum Adjektiv. ... Wenn wir in unserer eigenen aufgeklärten
Sprache von unserem „good friend" oder unseren „good friends" spre­
chen wollen, bleiben wir bei der einen Form, imd es gibt deswegen
keinen Ärger und kein böses Blut. Im Deutschen jedoch ist das anders.
Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fallt, dekliniert und
dekliniert und dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand
herausdekliniert ist. Es ist so schlimm wie im Lateinischen. ...
(7) Jedes Substantiv hat sein grammatisches Geschlecht, und die Ver­
teilung ist ohne Sinn und Methode. Man muss daher bei jedem Sub­
stantiv das Geschlecht eigens (специально) mitlemen. Eine andere
Möglichkeit gibt es nicht. Um das fertig zu bringen, braucht man ein
Gedächtnis wie ein Terminkalender. Im Deutschen hat ein Fräulein
kein Geschlecht, eine Rübe (репа) dagegen schon. Welch eine über­
mäßige (чрезмерное) Hochachtung vor der Rübe und welch eine kalt­
herzige Missachtung des Mädchens verrät sich hier! ...
(8)... Dann gibt es da gewisse Wörter, die eins bedeuten, wenn man
sie auf der ersten Silbe betont, aber etwas ganz anderes, wenn man
den Ton auf die zweite oder letzte Silbe verschiebt. So kann man zum
Beispiel mit einem Menschen w/wgehen oder aber ihn umgehen - je
nachdem, wie man das Wort betont; und man darf sich darauf verlas­
sen, dass man die Betonung in der Regel auf die falsche Silbe legt und
Ärger bekonmit.
(9) Manche deutschen Wörter sind so lang, dass man sie nur aus der
Feme ganz sehen k a n n . . . . Man betrachte die folgenden Beispiele: ...
„Generalstaatsverordnetenversammlungen", „Stadtverordnetenver­
sammlungen", „Waflfenstillstandsunterhandlungen". Dies sind keine
Wörter, es sind Umzüge (шествие) sämtlicher Buchstaben des Al­
phabets. Und sie kommen nicht etwa selten vor. ...
(10) Also! Falls es mir nicht gelungen ist zu beweisen, dass das Deut­
sche eine schwierige Sprache ist - versucht habe ich es jedenfalls.
... Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass
ein begabter Mensch Englisch (außer Schreibung und Aussprache) in
dreißig Stunden, Französisch in dreißig Tagen und Deutsch in dreißig
Jahren lemen kann. Es liegt daher auf der Hand, dass die letztgenannte
Sprache zurechtgestutzt und repariert werden sollte. Falls sie so bleibt,
wie sie ist, sollte sie sanft (нежно) und ehrerbietig (почтительно) zu
den toten Sprachen gestellt werden, denn nur die Toten haben genü­
gend Zeit, sie zu lemen.
(aus: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, 1985.
S. 527-545, gekürzt)
484 Lektion 9

d ) Erläutern Sie jene Aspekte der deutschen Sprache, die


Mark Twain am schrecklichsten zu sein schienen. Äußern Sie
auch Ihre Meinung dazu.

Redemittel: kritisieren, negativ einschätzen


- Er kritisierte ..../ Er hasste .... / Er beschwerte sich über..../ Er fand es
sehr ärgerlich, dass ... . / Ein besonderes Ärgernis waren für ihn ... .
- Er konnte es einfach nicht fassen, wie ... ./ In ... erkannte er keinen
Sinn und kein System. / Den Sinn und das System von ... konnte er nicht
nachvollziehen.
-... hielt er für eine Plage. / . . . bezeichnete er als . . . . / . . . waren ihm ein
besonderer Dom im Auge.

e ) Übersetzen Sie den 3. Absatz des Aufsatzes in Ihre Mutter­


sprache. Wenn es schwer ist, machen Sie daraus einige Sätze.
Vergleichen Sie Ihre Übersetzung mit der von R. Galperina.

... Существует десять частей речи, и с каждой хлопот не оберёшь­


ся. Самое обычное рядовое предложение в немецкой газете
представляет собой неповторимое, внушительное зрелище: оно
занимает полгазетного столбца; оно заключает в себе все десять
частей речи, но не в должной последовательности, а в хаотическом
беспорядке; оно состоит из многоэтажных слов, сочинённых тут
же, по мгновенному наитию, и не предусмотренных ни одним
словарём, шесть-семь слов наращиваются друг на дружку просто
так, без швов и заклёпок (разумей, дефисов). Такое предложение
трактует о четырнадцати-пятнадцати различных предметах, каж­
дый - в своём особом вводном предложении, причём несколько
малых вводных включены в одно большое, как круглые скобки в
квадратные; наконец, все большие и малые скобки заключены в
скобки фигурные, из коих первая стоит в начале величественного
предложения, вторая - на середине последней строчки, а уже за
нею идёт глагол, и только тут вы узнаете, о чём, собственно, речь;
следом же за глаголом - как я понимаю украшения ради, пишу­
щий подсыпает с десяток всяких „haben sind gewesen gehabt ha­
ben geworden sein" и прочее и тому подобное, и только теперь
импозантное сооружение завершено.
(собр. соч. М. Твена в 12 томах, том 5-w, стр. 405-435. -
Гос. Изд. Худ. лит. 1960 г.)

О)
А 9. а ) Stimmen Sie dem großen amerikanischen Schriftstel­
ler zu, dass Deutsch reformbedürftig ist? Machen Sie Ihre Ver­
besserungsvorschläge. Ergänzen Sie die Liste von Mark Twain.

о Zunächst einmal würde ich den Dativ weglassen.


Deutsch in der Welt 485

о Sodann würde ich das Verb weiter nach vorne holen. ... Ich emp­
fehle ... mit Nachdruck, diese wichtige Wortart an eine Stelle vor­
zuziehen, wo man sie leicht mit bloßem Auge sehen kann.
о Viertens würde ich die Geschlechtszugehörigkeit neu regeln und
die Verteilung gemäß dem Willen des Schöpfers vornehmen. Dies
schon aus Respekt.
о Fünftens würde ich diese großen, langen, zusammengesetzten Wör­
ter abschaffen oder zumindest von dem Sprecher verlangen, sie ab­
schnittweise vorzutragen mit Erfrischungspausen dazwischen.
о Sechstens würde ich von dem Sprecher verlangen, dass er aufhört, wenn
er fertig ist, und nicht noch eine Kette dieser nutzlosen ,Jiaben sind ge­
wesen gehabt haben geworden sein" hinten an den Satz anhängt.
о Siebtens würde ich die Parenthese abschaffen. Desgleichen die
Übeфarenthese, die Oberübeфarenthese, die Außenumoberüber-
parenthese und schließlich auch die letzte, weitreichende, alles um­
fassende Hauptparenthese.

b ) Besprechen Sie Lerntipp:


mit Ihrem Partner: Eselsbrücken
helfen, sich Regeln zu merken, z. B.
Was gefallt Ihnen an der
die Reihenfolge der Ergänzungen
deutschen Sprache?
(второстепенных членов
Was macht sie besonders предложения)
schön und ausdrucksvoll? ,£rammatik Zeigt Mir Qrdnung!"
Was macht Deutsch leicht (G für Grund, Z für Zeit, M für
erlernbar? Modus, Q für Ort):
, ^ u s Liebe zu meinem Hund (fi)
Was macht eine gehe ich jeden Abend (2) freiwillig
(Fremd-)Sprache attraktiv (M) in den Park. (Q)"
und beliebt?

А 10. W a r u m lernen die Menschen Deutsch?


^тшУ а ) Formulieren Sie die Sätze anders.
Muster: Mit der Investition in die deutsche Sprache erwirbt man auch
deutsches Kulturgut. —• Wer in die deutsche Sprache inve­
stiert, erwirbt immer auch deutsches Kulturgut.
1. Auf Deutsch kann man mit über 100 Millionen Menschen welt­
weit kommunizieren: in Deutschland, Österreich, in der Schweiz,
in Luxemburg, Liechtenstein, auch in Teilen Norditaliens, Ostbel-
. giens, Ostfrankreichs sowie in Holland oder Dänemark.
486 Lektion 9

2. Die deutsche Sprache spieh für die internationalen Wirtschafts­


kontakte eine wichtige Rolle.
3. Deutsch ist die Sprache des europäischen Absatzmarktes (рынка
сбыта) imd Deutsch ist die Sprache, die große Absatzmärkte er­
öffnet.
4. Hohe Auslandsinvestitionen und eine große Zahl von Joint Ven-
tures zwischen deutschen und ausländischen Unternehmen spre­
chen für Deutsch als Wirtschaftssprache.
5. Dem Fachmann mit Deutschkenntnissen bietet sich eine weite
Forschungswelt der klassischen und modernen Wissenschaft.
6. Man kann viele internationale Fachzeitschriften lesen, die auf
Deutsch publiziert werden.
7. Deutschkenntnisse ermöglichen eine direkte wissenschaftliche
Kommunikation mit Fachkollegen.
8. Deutsch hilft viele wichtige Begriffe und Theorien in Fächern wie
Archäologie, Philosophie, Sozialwissenschaften oder Medizin
verstehen, denn sie stammen aus der deutschen Sprache.
9. Mit Deutschkenntnissen lernt man die Geschichte und die Gegen­
wart der deutschsprachigen Länder besser kennen und verstehen.
10. Deutschkenntnisse sind notwendig, wenn man sich über Kunst
und Kultur in diesen Ländern informieren will.
11. Gutes Beherrschen der deutschen Sprache ist notwendig, wenn man
Originaltexte großer deutscher Klassiker lesen und verstehen will.
12. Sprachkenntnisse in Deutsch eröffnen den Zugang (доступ) zum
Studium in Deutschland.
13. Deutsche Sprachkenntnisse verbessern die Chancen auf dem Ar­
beitsmarkt.
14. Deutschkenntnisse sind für alle, die in der Tourismusbranche ar­
beiten und Geld verdienen wollen, eine gute Investition.

b ) Welche Antworten sind für Sie relevant? Warum lernen


Sie Deutsch?

Reflexion:

Welche Besonderheit bei den Nebensätzen mit „ w e r " haben


Sie bemerkt? Welches Wort darf fehlen? Vergleichen Sie mit
dem Russischen oder Ukrainischen:

«Кто изучает немецкий язык, тот может общаться с более чем


100 миллионами людей».
Deutsch In der Wen 487
All. W a s Sprache alles kann

a ) Lesen Sie das Gedicht


vom Züricher Schriftsteller Was Worte alles können
und Journalisten Hans Manz
erklären
(1937) vor und übersetzen
Sie es in die Muttersprache.
verraten
verschweigen
b ) Ordnen Sie den folgenden Missverständnisse ausräumen
Aussagen passende Verben täuschen
aus dem Gedicht z u .
preisgeben
„Gebt euch die Hand und vertragt Misstrauen schaffen
euch wieder." Herzen öffnen
verletzten
„Wie oft habe ich dir gesagt, du sollst trösten
zuerst die Hausaufgaben machen und verfuhren
erst dann chatten gehen!" verwirren
„Es wird schon nicht so schlimm sein. Zugang finden
Das kann doch jedem mal passieren." auf taube Ohren stoßen
Barrieren überwinden
„Karl Marx vertritt die Ansicht, dass
aufmuntern
Religion Opium fiir das Volk sei."
vernichten
„Hast du gehört! Die Frau soll dem ablenken
Mann eine geduldige und aufheitern­ ermüden
de Gefährtin sein!" Zwietracht säen
„Nur nicht den Mut verlieren! Es wird Frieden stiften
nörgeln
schon gut gehen!"
angreifen
c ) Wählen Sie 3-4 Verben erheitern
und illustrieren Sie diese traurig machen
mit einer Situation oder e i ­ enttäuschen
ner Aussage. Zeigen Sie ein Erwartungen wecken
anderes Verb mit Mimik und wärmen ...
Gestik. Ihre Studienfreunde
sollen das Verb raten.

Q)
>«v
d ) Suchen Sie andere Funktionen von Sprache, die nicht im
Gedicht genannt sind. Ergänzen Sie das Gedicht.

e ) Mit Sprache spielen: Sprichwörter-Salat. Welche Sprich-


ViX Wörter sind in diesem Scherzgedicht versteckt? Wie heißt die
richtige Form der Sprichwörter?
Wo man hobelt, kräht kein Hahn Blindes Huhn sieht mehr als zwe
Grober Klotz ist halb gewonnen. Steter Tropfen kommt von oben.
Was sich neckt, ist alt getan. Aug um Aug verdirbt den Brei,
Wie gebettet, so zerronnen. Ende gut ist aufgeschoben.
488 Lektion 9

Gottes Mühlen beißen nicht. Frisch gewagt fällt selbst hinein,


keine Rose hat zwei Seiten, Unrecht gut will Weile haben,
wenn sie auch die Wahrheit spricht. Morgenstunde höhlt den Stein,
Guter Rat krümmt sich beizeiten. Wer zuletzt lacht, liegt begraben.

А 12. Du und ich. Eine Liebeserklärung an


die deutsche Sprache von Natascha Tislenko.
2006 hat sie als Studentin der Linguistischen
Universität Minsk im Wettbewerb «Die Welt
der deutschen Sprache'' den ersten Preis ge­
wonnen - einen Deutschsprachkurs in Jena
(Thüringen). Heute arbeitet Natascha in der
Wissenschaftlichen Bibliothek der staatlichen
Universität Polozk, Belarus.

a ) Hören Sie den Text das erste Mal und genießen Sie ihn.

Ч b) Hören Sie den Text noch einmal und erläutern Sie ihn.

1. Die deutsche Sprache ist für Natalja „eine neue unbekannte Welt,
voller Geheimnisse, unerwarteter Entdeckungen". Mit welclien
Beispielen belegt sie ihren Vergleich?
2. Welche Beziehungen bestehen zwischen ihr und der Sprache?
Wann sind die beiden glücklich? Wann weinen die beiden?
3. Wie verstehen Sie die Zeile: „Ganz verschieden. Und trotzdem
gleich. Hand in Hand unseren Weg gehen. Beieinander was
lernen."?
4. Deutsch ist für die Autorin „eine schöne Musik" und „ein echter
Musiker". Was bewirkt diese Musik in ihr?
5. „Ein wunderbarer Mensch bist du" - sagt Natalja. Warum wohl?
Was ist an der deutschen Sprache menschlich?
6. Warum achtet und schätzt die Verfasserin die deutsche Sprache?
7. Welche poetischen Mittel findet sie für die schwere Zeit des Natio­
nalsozialismus?
8. Würden Sie der letzten Strophe zustimmen?

Ich liebe dich, meine tägliche Freude. Einen Tag lang nicht gesehen, nicht
gehört - und ich vermisse dich. Eine Woche lang mit dir kein Wort gespro­
chen - und ich sehne mich nach dir schrecklich. Ein Monat ohne dich ist
unaufhaltsam. Tödliche Langeweile. Farblose Welt. Deswegen ....
Lasse mich in dein Herz hinein, du bist ja schon lange in meinem.
Deutsch in der Welt 489

c ) Sie sind Reporter(-in) eines Jugendmagazins, (dachen Sie


ein Interview mit der Siegerin des Wettbewerbs Natasciia
Tislenko.

/"y^ d ) Sie haben eine Möglichkeit Natascha Tislenko anzumailen.


Was würden Sie ihr schreiben? Wonach würden Sie sie fragen?
Was würden Sie ihr erzählen? Schreiben Sie Ihre E-Mail.

(D А 13. Schreiben Sie Ihre Lieblingserklärung an die Spra­


che, die Sie besonders gern haben.

B. Sprechen Sie Denglisch?


в 1. Lesen Sie den Satz und markieren Sie englische Wör­
ter. Versuchen Sie die Aussage ins Deutsche zu übersetzen.
Brauchen Sie ein Wörterbuch?

„... jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk
neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings
sprengen, damit der cash-flow stimmt. Wichtig ist coфorate-identity, die
mit perfect customizing und eye catchern jedes Jahr upgedatet wird!"
(Hilmar Kopper, vormaliger Vorstandsprecher der Deutschen Bank
in einem Interview)

В 2. а ) Was thematisiert die Karikatur von Friedrich Ret-


kowski „Konsequenzen''? Beschreiben Sie das Bild.

ein TV-Team von Mit dhserMa^riahrnegepügefimrj


äem neuen Sprachi^erständnis...
NGT (New German
Television), an
der Autobahn,
das Ortsschild
austauschen, einen
Angestellten
interviewen, das
Interview aufnehmen,
eine Rede halten
und das Geschehen
kommentieren.
b ) Teilen Sie die Einstellung des Karikaturisten zur überflüs­
sigen Verwendung von Anglizismen? Können Sie eine andere
Unterschrift vorschlagen? Welches Zitat passt am besten zur
Karikatur?
490 Lektion 9

„Hinter einem denglisch-babylonischen Sprachgewirr kann man sich


wunderbar verstecken, Wissenslücken vertuschen und Kompetenz
vorgaukeln. Der Gebrauch der eigenen Sprache ist hingegen nicht nur
eine Frage der Kultur, sondem auch der Ehrlichkeit: Ich will, dass
man mich versteht!" (Matthias Brodowy, Kabarettist)
„Das flotte Nachplappern überflüssiger Anglizismen zeugt nicht von
einer demokratischen, westlichen, postnationalen oder sonst welchen
Gesinnung (убеждение), sondem vielmehr von einer partiellen Be­
schränktheit (ограниченность), die von Schönheit und Prägnanz ei­
ner Sprache nichts weiß." (Günter de Bruyn, Schriftsteller)
„Wir sind hier gezwungen, zu 80 Prozent amerikanische Kultur zu
konsumieren - im Femsehen, im Kino und so weiter. Kultur und Po­
litik kann man nicht trennen und die Amerikaner bestimmen, was die
anderen zu tun haben. Es gibt keine wirklich souveränen Staaten."
(Gabi Delgado, Musiker in)

В 3. а ) Suchen Sie Im Intemet und in den Medien nach den


Beispielen für den Missbrauch der englischen Sprache. Schrei­
ben Sie sie aus und bringen Sie in den Kurs. Vergleichen Sie Ihre
Beispiele und ordnen Sie sie den angegebenen Bereichen zu.

Anglizismen

I
b ) Aus welchen Bereichen stammen die meisten Beispiele?
Wie kann man es erklären, dass die meisten englischen Wör­
ter aus Rechentechnik und Informatik, Werbung, Wirtschaft,
Bankwesen, Mode etc. stammen?
c ) Suchen Sie nach deutschen Äquivalenten für die Anglizis­
men im Kasten und für Ihre Beispiele.

der Computer, die Daily i i die Rangfolge, der Reciiner, die Ausstattung, |
Soap, das Outfit, handma- \ i radeln, die Karikatur, die Seifenoper, sich den j
de, chatten, die Late- i Kollegen gegenüber bösartig verhalten, im
Night-Show, mobben, bi- i i Intemet plaudern, handgemacht, die Entwick- i
ken, das Ranking, der/das i I lungsrichtung, von Sender zu Sender schalten, i
Event, der Trend, zappen, i i die Veranstaltung, die Unterhaltungssendung j
das/der Cartoon,... i am späten Abend,...
Deutsch in der Welt 491

(D d ) Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie Im Notfall


ein Wörterbuch.

1. Der modeme Deutsche joggt, jumpt, jettet und biket. Er hat fun
und feelings, moods und emotions. Er schickt die kids zu open-air-
events, ist gem cool und gar nicht gem ein Loser. Er arbeitet im
Team, und nach dem Brainstorming beim Meeting verabredet sich
für Sonntag zum Brunch. Touristen werden geguidet, Autos engt-
neered. Im Netz wird downgeloadet und geposted.
2. Wir schlüpfen morgens easy in unseren Slip, T-Shirt oder unseren
Body, breakfasten bei Mc Donald's, lunchen im nächsten Fast-
Food, holen eine Moisture-Cream im Body-Shop, gehen zum Hair­
stylist, informieren uns am Service-Point, fahren mit unseren Kids
im Inter-City, für den wir das Ticket am Service Point oder Counter
erworben haben, zum Fußballspiel und sehen unser Team in den
AwaV'Shirts ... und die Jüngeren finden das meist cool und die Äl­
teren nicht o.k.\

Reflexion:

4- Haben Sie für alle Anglizismen deutsche Entsprechungen ge­


funden? Wie haben Sie die hervorgehobenen Wörter über­
setzt? Welche Tricks und Verfahren haben Sie dabei einge­
setzt? Haben Ihnen Kenntnisse anderer Sprachen geholfen?

В 4 . Gefährden Anglizismen die deutsche Sprache?

a ) Lesen Sie verschiedene Meinungen und ordnen Sie diese


den drei Rubriken z u .

Anglizismen sind Anglizismen Kein Grund


gefährlich sind cooll zur Panik

o.
О Wir sollten uns freuen, dass es eine so leicht erlembare, weltweit
verbreitete und allgemein akzeptierte Sprache wie das Englische gibt.
Sprache ist immer im Fluss. Wir reden heute ja auch nicht mehr wie
die Minnesänger. Viele technische und wissenschaftliche Neuemngen
werden heute mit englischen Namen in den USA geboren. Durch den
Einfluss des Englischen wird das Deutsche nicht schlechter, sondem
besser, knapper, ausdrucksstärker und präziser. Anstatt nach einer häu­
fig längeren und umständlicheren deutschen Übersetzung zu suchen,
übemimmt man die Bezeichnungen der fremden Sprache imd erreicht
so in Bezug auf das Bezeichnete Eindeutigkeit.
492 Lektion 9

в Wer nichts zu sagen hat, sagt es auf Englisch. Durch das Auswci
chen aus der von allen verstandenen Muttersprache in eine den meisten
nur halb verständliche Fremdsprache sind auch Nichtigkeiten noch als
gehaltvolle Gedanken auszugeben, kann man so schön den Mangel an
eigenen Gedanken übertünchen (замазывать), der bei dem Zvi^ang,
sich klar und deutlich in der Muttersprache auszudrücken, so offenbar
zutage träte. Auch das ewige menschliche Streben, mehr zu scheinen
als zu sein und unangenehme Dinge nicht beim Namen zu nennen,
befordert natürlich das Ausweichen aus der Muttersprache.
О Viele Deutsche flüchten nicht eigentlich aus unserer Sprache, sie
flüchten aus ihrer nationalen Haut als Deutsche. Lieber ein halber
Ami als ein ganzer Nazi, man möchte endlich, und sei es auch nur
leihweise, zu denen gehören, die in Hollywoodfilmen immer gewin­
nen, zu den Edlen, Guten und Geliebten dieser Erde. Die Pidgin-
Sprache, in der viele Deutsche heute reden, ist eine Art selbstge­
fertigter Kosmopoliten-Ausweis, den seine Besitzer in der Absicht
schwenken, dass man sie nicht für Deutsche halten möge. Und so­
lange wir mit unserer Identität als Deutsche nicht ins Reine kom­
men, wird auch die deutsche Sprache von ihren aktuellen Leiden
nicht genesen. (Prof. Dr. Walter Krämer lehrt Wirtschafts- und Sozi­
alstatistik an der Universität Dortmund.)
О Es gehört zu den normalen Vorgängen, dass natürliche Sprachen
im Laufe ihrer Entwicklung Einfiüsse von anderen (oft benachbarten)
Sprachen aufnehmen und natürlich auch selbst wiederum Einflüsse
auf andere Sprachen haben. So war auch das Deutsche nie frei von
Außeneinflüssen, sondem hat in seiner Geschichte bestimmte Wörter
aus anderen Sprachen - vor allem aus dem Lateinischen, dem Griechi­
schen, dem Französischen und dem Englischen - übernommen, sich
einverleibt und (in der Regel) auch gut „verdaut". Viele dieser Ent­
lehnungswellen waren begleitet von warnenden Stimmen, die jeweils
die Gefahr einer „Überfremdung" der eigenen Sprache beschworen, ja
häufig die kulturelle oder nationale „Identität" gefährdet sahen.
О Die dynamische Entwicklung von Wissenschaft und Technik in
den USA und die damit zusammenhängende Spitzenstellung der eng­
lischen Sprache in der intemationalen Kommunikation trugen zur
Verstärkung des englischsprachigen Einflusses auch auf das Deutsche
bei. In Bezug auf den Wortschatz kann man sagen, das? aus Gründen
der Bezeichnungsangemessenheit mit den Gegenständen oder Sach­
verhalten aus der angloamerikanischen Sphäre in der Regel zugleich
auch deren Bezeichnungen übemommen werden.
Deutsch in der Welt 493

О Also, nun aber endlich habe ich es satt. Ich ziehe jetzt mein Out-
door-Outfit an und gehe zunächst zur Back-Factory, um das bestellte
Gesäß abzuholen. Danach bewege ich mich im Modus Nordic Wor­
king zum nächsten Public Viewing und informiere mich open air über
die neuesten News. Jetzt brauche ich aus dem Sport-Center in der
Scopping Mall noch einige Equipments. Danach worke ich wieder
at home in meinen Wellness-Bereich, schlüpfe in mein Indoor-Outfit
und widme mich dem Homeentertainment. Alle denglisch gekauder­
welschten (засоряющие язык) Begriffe klingen doch viel interessan­
ter, informativer, kompetenter. Gell? (Peter Schutt)
О Weder Verdammung und Bekämpfung jedweden englischen
Spracheinflusses noch kritikloses Öffnen aller möglichen Einfallstore
für solchen Einfluss sind gerechtfertigt. Eine realistische Position ist
also zwischen „Alarmismus" und „Laisser-faire" zu suchen. Sie zu
bestimmen, verlangt eine differenzierende Betrachtung. Ein Beispiel:
Im Institut für Deutsche Sprache (IDS) vorgenommene Untersuchun­
gen an Neologismen der Neunzigerjahre haben erbracht, dass von
tausend als „kommunikativ relevant" ermittelten Neuwörtem rund
40 Prozent Anglizismen, 40 Prozent deutsche Bildungen und 20 Pro­
zent Hybridbildungen aus einem englischen und einem deutschen
Bestandteil (z. B. Eventkultur) sind.
© Anders zu beurteilen ist die unkritische und kalkulierte Verwen­
dung englischen Sprachmaterials, wenn sie Beweggründen wie Im­
poniersucht, Bildungsprotzerei, Wichtigtuerei entspringt oder Moder­
nität, Weitläufigkeit suggerieren soll. Im Alltag begegnen uns Belege
dafür auf Schritt und Tritt, vor allem in der Sprache der Werbung für
Produkte oder für Dienstleistungen und in der Namengebung bei Ge­
schäften, Restaurants usw. (Prof. Dieter Herberg, Leiter des Projektes
Neologismen am Institut ftir Deutsche Sprache in Mannheim)

Q) b ) Warum gebraucht und mjssbraucht man Fremdwörter?


Welche Folgen hat der Missbrauch? Ergänzen Sie die Listen
mit möglichen Gründen und Folgen. Benutzen Sie dafür В 2
und В 4 а).

Gründe: Folgen:
- seine Wissenslücken vertuschen - Verarmung der Sprache
- Kompetenz vorgaukeln - man versteht einander nicht
494 Lektion 9

с ) Schreiben Sie Ihre Gedanken In vollen Sätzen auf.

Muster: seine Wissenslücken vertuschen / Verarmung der Sprache


Wer Fremdwörter missbraucht, möchte seine Wissenslücken
vertuschen.
Wer Fremdwörter missbraucht, trägt zur Verarmung seiner
Muttersprache bei.
Der Missbrauch der Fremdwörter föhrt zur Verarmung der
Sprache.

В 5. Formulieren Sie Ihren Standpunkt zu den folgenden


Problemen, gehen Sie dabei verschiedenen Aspekten der
Sprachbeeinflussung nach. Diskutieren Sie im Kurs.

1. Wie beurteilen Sie die beschriebenen Entwicklungstendenzen in


der deutschen Sprache?
2. Ist ftir Sie die Verwendung von Fremdwörtern und Anglizismen
Zeichen eines kreativen Sprachgebrauchs oder sehen Sie darin viel­
mehr den Ausverkauf der deutschen Sprache?
3. Werden Sie durch die Anglizismen im Deutschen gestört? Gebrau­
chen Sie selbst welche?
4. Wie sieht es mit Anglizismen in Ihrer Muttersprache aus? Übt das
Englische auf Ukrainisch und Russisch auch einen Einfluss aus?
Mit welchen Beispielen kann man diesen Einfluss belegen?
5. Kann man englische Fremdwörter in einer Sprache verbieten (Bei­
spiel: Sprachgesetz in.Frankreich)?
6. Wie kann man den Missbrauch von Fremdwörtern in einer Sprache
bekämpfen? Braucht jedes Land ein Sprachgesetz?
7. Was halten Sie von der Bewegung der Sprachpuristen in Russland
oder in Deutschland (Bestrebung in der Sprachpflege um einen
möglichst unverfälschten Wortschatz ohne Fremdwörter)?
8. Wie sieht die heutige Situation mit der ukrainischen Sprache aus?
Suchen Sie nach Beispielen für die Russifizierung des Ukraini­
schen. Was wird dagegen gemacht?

В 6. V e r e i n D e u t s c h e S p r a c h e e . V . ( V D S ) - 1997 g e ­
gründet nannte er sich zunächst „Verein zur Rettung der
deutschen Sprache'", ab Januar 1998 „Verein zur Wahrung
der deutschen Sprache", im Jahr 2000 benannte er sich in
die heutige Kurzform u m .

a ) Haben Sie etwas von diesem Verein gehört? Womit be­


schäftigt er sich Ihrer Meinung nach?
Deutsch in der Welt 495

b ) Lesen Sie, wie sich der VDS auf seiner Webseite präsen­
tiert. Ergänzen Sie:
Der Gründer:
Die Mitglieder:
Die Grundidee:
Der Verein wendet sich gegen
Der Verein tritt ein för
Aktivitäten des Vereins:

Verein Deutsche Sprache e.V. Postfach 10 41 28


l£ 4041 Dortmund
\ • info@vds-ev.de
www.vds-ev.de
Wer wir sind
Wir sind fast 30 ООО Bürger von 9 bis 99 Jahren, die ihre l^utterspra-
che lieben und ihrer Umwandlung zum hässlichen Denglisch entgegen
treten. Der Verein Deutsche Sprache, dem wir angehören, wurde 1997
von dem Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Walter
Krämer in Dortmund gegründet. Unsere Mitglieder kommen aus allen
Bevölkerungsschichten in Deutschland und im Ausland (zurzeit über 95
Länder). Wir sind иЬефа11е111сЬ und arbeiten mit anderen europäischen
Organisationen - auch außerhalb des deutschen Sprachraums - zusam­
men, sofern diese die Erhaltung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt
in Europa zum Ziel haben und keine nationalistischen Zwecke verfolgen.
Was wir wollen
Wir wollen der Anglisierung der deutschen Sprache entgegentreten und die
Menschen in Deutschland an den Wert und die Schönheit ihrer Mutterspra­
che erinnem. Wir wollen unsere Sprache bewahren und welter entwickeln.
Die Fähigkeit, neue Wörter zu erfinden, um neue Dinge zu bezeichnen,
darf nicht verloren gehen. Dabei verfolgen wir keine engstimigen natio­
nalistischen Ziele. Wir sind auch keine sprachpflegerischen Saubermän­
ner und akzeptieren fremde Wörter - auch englische - als Bestandteile
der deutschen Sprache.
Was wir tun
Wir schreiben Protestbriefe an Firmen und Einrichtungen, die als
''Sprachhunzer des Monats" aufgefallen sind, wählen den "Sprachpan­
scher des Jahres" und veranstalten einen jährlichen "Tag der deutschen
Sprache". Wir geben die Zeitung ,,Sprachnachrlchten" vier mal pro Jahr
heraus. Durch Informationsstände in Fußgängerzonen, Unterschriften­
sammlungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen, Anzeigen und Presse­
beiträge, Erarbeitung von Übersetzungshilfen und ähnliche Maßnahmen
versuchen wir, "die deutsche Sprache als eigenständige Kultursprache
zu erhalten und zu fördern" - so steht es in unserer Satzung.
Personen, die sich besondere Verdienste um die deutsche Sprache er­
worben haben, zeichnen wir mit dem dreiteiligen "Kulturpreis Deutsche
Sprache" aus. Der Preis umfasst drei Auszeichnungen, der wichtigste
ist der mit 35 ООО EURO ausgestattete "Jacob Grimm- Preis". Die Eber-
hard-Schöck-Stiftung in Baden-Baden stiftet das Preisgeld.
496 Lektion 9

W a s Sie tun icönnen


Sie können uns unterstützen, indem Sie möglichst viele Menschen auf
den Unfug der Anglizismen und die Arbelt des Vereins Deutsche Sprache
hinweisen. Damit vergrößern Sie unseren Einfluss.
W e r d e n Sie Mitglied im V e r e i n Deutsche S p r a c h e !
Sie helfen uns, noch stärker und erfolgreicher zu werden.

c ) Inwiefern stimmen Ihre Vermutungen mit dem Programm


V^J überein? Mit welchen Sätzen können Sie beweisen, dass der
VDS nicht gegen das Englische, sondern für das Deutsche
ist. Äußern Sie Ihre Meinung zu den Leitlinien des Vereins.
Möchten Sie Mitglied des Vereins werden? Warum?
d ) Spielen Sie ein Interview mit dem Gründer des VDS Profes­
sor Walter Krämer. Welche Fragen würden Sie an Ihn stellen?
e ) Schreiben Sie an den Verein: bitten Sie um Zusendung
(Z) von Informationsmaterial, welches Sie für ein Info-Plakat ge-
Jjrauchen können.

В 7. D a s W o r t d e s J a h r e s wird seit 1977 von der Gesell­


schaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden bestimmt.
Die Juri stützt sich bei der Auswahl vor allem auf Belege aus
den Medien. Die bisherigen Wörter des Jahres waren:
1977 die Szene 1994 Superwahljahr
1978 konspirative Wohnung 1995 Muhimedia
1979 Holocaust 1996 Spaфaket
1980 Rasterfahndung 1997 Reformstau
1981 Nulllösung 1998 Rot-Grün
1982 Ellenbogengesellschaft 1999 Millennium
1983 heißer Herbst 2000 Schwarzgeldaffäre
1984 Umweltauto 2001 der 11. September
1985 Glycol . 2002 Teuro (teuer + Euro)
1986 Tschernobyl 2003 das alte Europa
1987 Aids, Kondom 2004 Hartz IV
1988 Gesundheitsreform 2005 Bundeskanzlerin
1989 Reisefreiheit 2006 Fanmeile*
1990 die neuen Bundesländer 2007 Klimakatastrophe
1991 Besserwessi 2008?
1992 Politikverdrossenheit 2009 ?
1993 Sozialabbau
•Mit Fanmeile wurden Orte bezeichnet, die während der Weltmeisterschaft in
Deutschland Fußballbegeisterte aus aller Welt zu Hunderttausenden aufsuchten,
um dort ihrem ganz besonderen Lebensgeföhl Ausdruck zu verleihen.
http://www.gfds.de/index.php?id= 11
Deutsch in der Welt 497

a ) G e s c h i c h t e d e r B u n d e s r e p u b l i l c u n d d e r W e l t . Kön­
nen Sie die Wahl einiger Wörter erklären? Welche Weltereig­
nisse bzw. die Ereignisse im Leben der Republik haben das
jeweilige Wort des Jahres verursacht und bestimmt?

b ) Wählen Sie 3-4 Wörter und recherchieren Sie im Internet.


Arbeiten Sie in Kleingruppen.

c ) Welche waren Wörter des Jahres in Österreich, in der


Schweiz? Warum?

d ) Welches Wort des Jahres würden Sie für die Jahre 2000
- 2008 in Ihrem Heimatland vorschlagen? Begründen Sie
Ihre Wahl.

В 8. Z u m L o b d e r S p r a c h e (Valerij Matwejew, Dozent an


der Linguistischen Universität Minsk).

a ) Lesen Sie die erste Strophe des Gedieh-


, tes und stellen Sie Vermutungen a n : Was
könnte mit dem Erzähler in Deutschland
passiert sein, dass er behauptet, die deut­
sche Sprache nicht mehr zu lieben?

1. Zum Lobe der Sprache möchte ich gern


Auch meinen Beitrag leisten.
Ich habe die deutsche Sprache geliebt
... bis ich nach Deutschland reiste. *
b ) Hören Sie und lesen Sie Abschnitt 2 (die Strophen 2 bis 5)
^ und ergänzen Sie die fehlenden Wörter:

Grammatik • Herz • Sprachkurs • Wortschatz • gehen • Träumen


• sehen • Menschen
2. Nein, nein, das war nicht der Lehrer schuld.
Der - den hab ich genossen.
Ich hatte sogar das Plusquamperfekt
Sehr tief in mein geschlossen.
3. Nach mühsamen Ringen mit Duden und Co.
Hab ich die erobert.
Den erweitert, und schließlich den Mund
Von russischen Lauten gesäubert.
4. Nun war es soweit, mal endlich ins Land
Der Dichter und Denker zu .
Die Bratwurst, das Weißbier, den Krautsalat
Mit eigenen Augen zu .

17-2510
498 Lektion 9

5. In meinen sah ich mich schon


Ganz ungezwungen schwätzen
Mit , deren Sprache ich
Begann nun wirklich zu schätzen.
Wßf^ c ) Hören Sie das Gedicht welter (Abschnitt 3) und antworten
Sie auf die Fragen:

1. Wann reiste der Autor nach Deutschland?


2. In welcher Stadt kam er an?
3. Wonach suchte er?
4. Warum konnte er die Toilette nicht finden?
5. Warum ging er in einen Laden und danach in ein kleines Cafe?
. ' - d ) Hören Sie und lesen Sie die Antwort des Passanten (Ab-
> schnitt 4) und übersetzen Sie sie ins Deutsche.

„Das ist super easy: Im City Carree


Nicht weit vom Freecall-Center,
Beim Fantasy land für coole Kids
Links ist ein Network-Discounter.
Heut ist ein event da, mit Workshops und snack.
Das Highlight beim high-tech-dealing.
Da ist garantiert ein WC for the boys.
Ich habe ein gutes Feeling"
e ) Hören Sie den letzten Abschnitt und ergänzen Sie sinnge-
Ц maß die Sätze:

1. Der Dichter dachte, er würde vor Wut ... . 2. Da ist ein Mann auf
ihn ... . 3 . Er hat ihm geraten, den Schildern zu . . . . 4. Der Dichter
bedankte sich und war ... . 5 . Das war der erste Deutsche, den er in
den ersten zwei Stunden seines Aufenthaltes in Deutschland
6. Er wendet sich nun an alle Deutschen mit einem . . . .

(D f ) Übersetzen Sie den Appell des Autors an die Deutschen in


Ihre Muttersprache.

Sie sollten den eigenen geistigen Schatz


So gut wie nur möglich bewachen.
Damit auf die Frage „Worauf sind sie stolz?"
Sie sagten mit Recht „auf die Sprache!"

В 9. Lesen Sie den Auszug aus „Deutschland. Ein Winter­


märchen'' (Caput 1) von Heinrich Heine. Versuchen Sie zu
formulieren, was Ihnen dabei auffällt (Inhalt, Sprache, Vers­
maß). Welches ist das inhaltliche Anliegen von Heinrich Hei­
ne und was bewegt den Dichter des vorliegenden Gedichts?
Deutsch in der Welt 499

C. Mehrsprachigkeit in Europa
с 1. Der T u r m b a u zu B a -

Ж Ье1. Was wissen Sie davon?

a ) Was ist richtig? Kreuzen Sie


an.

1. Babel oder Babylon liegt auf dem


heutigen Territorium von:
• Irak; • Ägypten; • Indien.
2. Der Turm war: • eine Festung; • ein Theatergebäude; • ein Tem­
pel zu Ehren einer heidnischen Gottheit.
3. Der Turm sollte: • sehr groß sein; • bis zum Himmel reichen;
• sehr schön sein.
4. Gott bestrafte die Menschen för diese Anmaßung und: • zerstörte
den Turm; • schickte die Sintflut; • gab den Menschen unter­
schiedliche Sprachen, sodass sie sich nicht mehr verständigen
konnten.
5. So entstanden nach der Bibel: • die verschiedenen Sprachen;
• die verschiedenen architektonischen Stile; • die verschiedenen
Völker.
6. Das Gemälde von 1563 stammt von: • dem deutschen Maler Al­
brecht Dürer; • dem niederländischen Maler Pieter Bruegel dem
Älteren; • dem italienischen Maler RafFael.
b ) Erzählen Sie die biblische Geschichte über den Turmbau
zu Babel. Beginnen Sie s o :

Das Alte Testament berichtet vom Hochmut der Menschen in Babylon.


Babylon liegt auf dem heutigen Territorium des Irak. Zu der Zeit hat­
ten alle Menschen eine Sprache gesprochen. ...
c ) Kennen Sie eine andere Erklärung für das Entstehen von
verschiedenen Sprachen?

С 2. Welche Sprachen spricht m a n in Europa?

Erläutern Sie die Grafik. Versuchen Sie die Veränderungen


zwischen 2001 und 2006 zu erklären. Welche Faktoren sind Ihrer Mei­
nung nach ausschlaggebend för die Zunahme der Englisch-, Deutsch-,
Französisch- und Spanischsprechenden in Europa?
500 Lektion 9

Russisch

12001

1 2006

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

(2) С 3. E u r o p a : S p r a c h - B a r r i e r e n . Partnerdiktat.

a ) Diktieren Sie den Text Ihrem Partner nur einmal. Lassen


Sie ihn nur die Zahlen und die Länder aufschreiben.

Laut einer neueren Eurobarometer-Umfrage sind 50% der EU-Bür­


ger/innen in der Lage, in mindestens einer Fremdsprache eine Un­
terhaltung zu führen. Dieser Prozentsatz schwankt je nach Land und
sozialer Gruppe: 99% der Luxemburger/innen, 9 3 % der Bevölkerung
Lettlands und Maltas sowie 90% der Litauer/innen beherrschen min­
destens eine Fremdsprache, wohingegen die überwiegende Mehr­
heit der Bevölkerung in Ungarn (71%), dem Vereinigten Königreich
(70%), Spanien, Italien und Portugal (jeweils 64%) lediglich ihre
Muttersprache spricht. Männer, junge Menschen und Stadtbewohner/
-innen sprechen häufiger Fremdsprachen als Frauen, ältere Menschen
und Landbewohner/-innen.

^^^^ b ) Prüfen Sie, was Ihr Partner sich notiert hat. Besprechen
Sie anschließend:

1. Wovon zeugen die angeführten Zahlen? Wo sind laut Umfrage die


Sprachbarrieren am höchsten und wo am niedrigsten?
2. Warum leben die meisten mehrsprachigen Bürger in Luxemburg,
Lettland, Malta und Litauen?
3. Warum gehören Ungarn und England zu den Ländern, wo fast zwei
Drittel der Bevölkerung keine Fremdsprachen beherrschen?
4. Wie kann man andere Unterschiede erklären?
5. Wie sieht die Situation mit der Mehrsprachigkeit in Ihrem Heimat­
land aus?
c ) Führen Sie eine kleine Umfrage unter Ihren Studienfreun­
den durch:
Deutsch in der Welt 501

Wie viele und welche Sprachen beherrschen Ihre Kommilitonen?


Können sie in diesen Sprachen sprechen, lesen und schreiben? Wozu
brauchen sie diese Sprachen? Welche Sprachen möchten sie noch ler­
nen? Zu welchem Zweck?

С 4. S p r a c h e n i n d e r W e l t u n d i n E u r o p a .
a ) Wussten Sie schon?

Die Sprachen mit großer ^Mit Rekorden bei den Sprachen kann^
Sprecherzahl dominieren das Ge­ Europa nicht gerade autWarten. Seine
samtbild. Zählt man die Sprecher rund 230 Sprachen machen gerade
der 270 Sprachen zusammen, die einmal 3% derer aus, die es auf der
von mehr als 1 Mio. Menschen ganzen Welt gibt. Nur 36 europäische
gesprochen werden, so sind diese Sprachen haben offiziellen Status
mehr als 85% der Weltbevölke­ als Nationalsprachen, alle anderen
rung. Im Vergleich dazu macht die sind Regional- oder Minderheiten­
Gesamtsprecherzahl der fast 2000 sprachen. Das einzige Land, in dem
Zwergsprachen in aller Welt nicht tatsächlich nur eine einzige Sprache
einmal eine halbe Million aus! gesprochen wird, ist Island.

M)ie Europäische Union hat 27 Mitgliedstaaten und 23 Amtssprachen. ^


Jeder Mitgliedstaat gibt bei seinem Beitritt zur Staatengemeinschaft an,
welche Sprachen er zu Amtssprachen der EU erklärt haben möchte.

^ u r Zahl der europäischen S p r a - ^ Wann man sprechen und wann


chen gehören auch 31 Gebärden­ man schweigen soll, oder was ein
sprachen für Gehörlose. Diese bestimmtes Schweigen zu bedeuten
Zeichensprachen sind eigenstän­ hat, ist von Kultur zu Kultur sehr
dige Kommunikationssysteme mit unterschiedlich. Als Antwort auf
eigener Grammatik. So benutzen die Frage: „Willst Du mich heira­
zum Beispiel die Gehörlosen in ten?" würde man im Deutschen und
Deutschland eine andere Gebär­ im Englischen ein Schweigen als
densprache als die in Österreich Unsicherheit auffassen, im Japani­
^ d e r der Schweiz. schen dagegen als Zustimmung. у
b ) Antworten Sie auf die Frage in С 3 а). Die Redemittel im
Kasten helfen Ihnen.

Redemittel
- Sicher, wusste ich, dass ... / Ich habe irgendwo gelesen, dass ... / Ich habe
auch gehört, dass ... / Selbstverständlich war es mir bekannt, dass ... /
- Ich hatte keine Ahnung, dass ... / Für mich war neu, dass ... / Außerdem
habe ich nicht gewusst, dass .../ Völlig unerwartet war für mich ... / Über­
rascht bin ich auch dadurch, dass... / Meinen Vorstellungen widersprach
die Tatsache, dass ...
502 Lektion 9

с 5. Sprachen in meinem Leben.

О) a ) Schreiben Sie Ihre persönliche Sprachenbiografle. Illu­


strieren Sie Ihren Text mit Fotos und Zeichnungen. Berück­
sichtigen Sie dabei folgende Aspekte:

1. Welche Sprache haben Sie waim zuerst gesprochen? Fragen Sie


vielleicht Ihre Eltern, wann Sie die ersten Sätze und Wörter ge­
sprochen haben, welche das waren? Welche lustigen Fehler haben
Sie gemacht?
2. Wo und wann haben Sie zum ersten Mal bewusst eine fremde Spra­
che gehört? In welcher Situation war das? Wie fanden Sie das?
Welches waren die ersten Wörter in einer fremden Sprache, die Sie
gelernt haben?
3. Mit welchen Sprachen sind Sie aufgewachsen? Denken Sie dabei
an Ihr Umfeld: Ihre Eltem, Freunde, an Ihren Heimatort, Schule,
Femsehen usw.
4. Welche Fremdsprachen haben Sie gelemt oder lemen Sie? Was wa­
ren Ihre Gründe für diese Wahl?
5. Was haben Sie schon alles in einer Fremdsprache gemacht und
wie oft:
(häufig -> gelegentlich -> selten -> nie)
- Zeitungen und Magazine gelesen?
Redemittel:
- literarische Werke gelesen?
Als ich ... Jahre alt war,...
- Sachbücher und Fachaufsätze gele­
Mit... Jahren ...
sen und Videos und Filme, Theater­
aufiührungen gesehen? Im Alter von ... Jahren ...
- an Gesprächen mit Diskussionen teilgenommen?
- mit Muttersprachlem Kontakte gehabt?
- einen Lebenslauf geschrieben?
- Geschäftsbriefe, private Briefe geschrieben und/oder übersetzt?
- mit einem Partner im Ausland Briefe oder E-Mails ausge­
tauscht?
- im Intemet gezielt nach Informationen gesucht?
- Radiosendungen, Lieder gehört?
- in zweisprachigen Situationen vermittelt?
b ) Was bedeutet für Sie „eine Fremdsprache beherrschen"? Wa­
rum darf man die Antwort von dem berühmten deutschen Philo­
logen Konrad Duden (1829-1911) nicht emsthaft nehmen?
Deutsch in der Welt 503

Sprachbeherrschung
Konrad Duden wurde einmal eine junge Dame vorgestellt, die über
die Begegnung mit dem bekannten Rechtschreibeexperten und Phi­
lologen höchst erfreut war. Sofort fing sie an, ihn mit dummen Fra­
gen über sein Arbeitsgebiet zu bestürmen, und hörte nicht mehr auf
damit. Duden - obwohl ein sehr umgänglicher Mann - wurde all­
mählich ärgerlich. Als ihn die Dame schließlich fragte, ob es schwer
sei, die englische Sprache zu erlernen, antwortete er: „Keineswegs,
Sie brauchen nur immer für die deutschen Wörter die entsprechen­
den englischen einzusetzen!"

С 6. Der T r a u m n a c h einer einheitlichen Sprache.

a ) Lesen Sie und vervollständigen Sie die


fehlenden Konjunktionen und Adverbien:

1. Esperanto ist eine künstliche Welthilfssprache, ...


von dem polnischen Augenarzt Ludwig Lazarus
Zamenhof (Pseudonym in Esperanto: „Der Hof­
fende") 1887 entwickeh vmrde.
2. Wie alle Welthilfssprachen wurde Esperanto ge­
schaffen, ... die Sprachenvielfah zu überbrücken
und eine intemationale Verständigung zu erleich­
tem.
3. Es hat aber in keinem Land Eingang ins öffentliche
Leben gefunden ... wird nur von den Mitgliedem der Esperanto-
Clubs (zwischen 0,5 und 15 Millionen Menschen) auch über die
Landesgrenzen hinweg benutzt.
4. Das System des Esperanto, ... sowohl auf Elementen aus den ro­
manischen als auch den germanischen Sprachen basiert, folgt dem
Grundsatz der Einfachheit auf phonetischem, moфhologischem
und syntaktischem Gebiet.
5. Der Wortschatz basiert auf romanischen und germanischen Ele­
menten, ... die phonetische Realisierung verbindet und vereinfacht
die originalen Silbenstrukturen.
6. Der Akzent liegt immer auf der vorletzten Silbe,... in der Granruna-
tik gibt es 16 ausnahmslose Regeln.
7. So gibt es z. B. nur einen Artikel und nur zwei Kasus: Nominativ
und einen Objektskasus, ... ziehen die Präpositionen immer den
Nominativ nach sich.
504 Lektion 9

8. Die Sprache besteht aus ungefähr 15 ООО Wurzeln, ... mit zehn
Präfixen und 27 Suffixen kombiniert werden können.
9. Weitere Beispiele für künstliche Welthilfssprachen sind: Volapük
(vom deutschen Bischof J.M. Schleyer, 1880), Idiom Neutral
(von V. K. Rosenberger, 1902), Latino Sine Flexione (von Giu­
seppe Peano, 1903), Occidental (von Edgar von Wahl, 1922), In-
terlingua (von der International Auxiliary Language Association,
1951) u. a.
10. 1981 stellten W. Ashby und R. Clark Glösa vor, eine Sprache
mit 1000 Wörtern, ... aus dem Griechischen und Lateinischen
stammen.
11. ... aller Bemühungen ist es aber noch nicht gelungen, eine wirk­
lich international anerkannte und universell einsetzbare Sprache
zu schaffen.
b ) Warum Ist es bis jetzt nicht gelungen, eine einheitliche
Weltsprache zu entwickeln? Hätten Sie Lust solch eine Spra­
che zu schaffen? Wie wäre diese Sprache?

c ) Besuchen Sie die Webseite des deutschen Esperanto-Ju-


gendvereins www.esperanto.de/dej und antworten Sie d a ­
nach auf die Fragen eines potentiellen Esperanto-Lerners:

Wie leicht ist Esperanto?


Wo kann man Esperanto lemen?
Welche Geschichte hat die Esperanto-Bewegung?
Was bedeuten der Esperanto-Stern und das Esperanto-Ei?
Warum spricht heute nicht jeder Mensch Esperanto?
Warum lemen heute Menschen Esperanto?
Was konkret bringt einem Esperanto?
Was gibt es im kulturellen Bereich auf Esperanto (Literatur, Musik,
Theater, Radio)?

С 7. D a s P r o j e k t „ D e r
kleine Prinz in 100
S p r a c h e n ' ' wurde an der
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg 2002
durchgeführt.

a ) Vergleichen Sie die


deutsche Übersetzung mit
der russischen. Welche gefällt Ihnen besser? Warum?
Deutsch in der Welt 505

Ach, kleiner Prinz, so nach und nach O, маленький принц!


habe ich dein kleines schwermütiges Понемногу я понял также,
Leben verstanden. Lange Zeit hast как печальна и однообразна
du, um dich zu zerstreuen, nichts an- была твоя жизнь. Долгое
dercs gehabt als die Lieblichkeit der время у тебя было лишь одно
Sonnenuntergänge. Das erfuhr ich развлечение: ты любовался
am Morgen des vierten Tages, als du закатом. Я узнал об этом наутро
mir sagtest: Ich liebe die Sonnenun- четвертого дня, когда ты сказал:
tergänge sehr. я очень люблю закат.

b ) Ordnen Sie z u . Welcher Text ist Schweizerdeutsch, Bai-


risch und Esperanto?

(1) H o , eta princo, mi ekkomprenis tiele, iom-post-iome, vian me-


lankolian vivon. Dum longa tempo v i havis kiel distrajon nur la
mildecon de sunsubiroj. Tiun ci novan detalon mi eksciis la kvaran
tagon matene, kiam v i diris al mi: AI mi multe placas sunsubiroj.
(2) Ach chleene Prinz, so noa un noa han ich di kleene und schwermü-
dige Leebe verstände. Lange Zit hascht du, um dich zu zerstreue,
nüt andres gehoa als die Lieblichkeit for de Sonnenuntergang. Doa
han ich am Morge von de vierte Tach erfahre, wo du mir gesait
hascht: Ich lieb die Sonnenuntergang sehr.
(3) Ah, kloaner Prinz, so noch und noch hob i die kloans traurigs
Lebm vostandn. А lange Zeit host du koa andere Abwechslung
ghobt ois wia d Freid an de scheena Sonnenuntergang. Dees is mia
am viertn Tog in da Friah aafganga, wiast zu mir gsogt host: I hob
d Sonnenuntergang so gem.
(Pfänder, Pfeiffer, Schütz, Wagner)
c ) Suchen Sie im Esperanto-Text nach germanischen und ro­
manischen Elementen und nach grammatischen Gesetzmä­
ßigkeiten, von denen die Rede in С 5 war.
d ) Können Sie einige Gesetzmäßigkeiten des Schweizerdeut­
schen und des Bairischen formulieren?
e ) Können Sie noch eine andere (Fremd-)Spräche? Überset­
zen Sie den Auszug in diese Sprache. Vergleichen Sie Ihre
Übersetzung mit d e m Text auf der Webseite:
http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachfamilien)

С 8. Ein L^nd - mehrere Sprachen.


a ) Kennen Siß einige Länder, wo mehrere Sprachen Landes- und
Amtssprachen sind? Was wissen Sie von der Schweiz? Welche
Sprachen und in welchen Kantonen werden in diesem Land ge­
sprochen? Wie entstand die Mehrsprachigkeit in der Schweiz?
506 Lektion 9

b ) Sehen Sie die Karte und lesen Sie die Statistik. Haben
sich Ihre Vermutungen bestätigt? Wie kann man die große
Sprachenvielfalt der Schweiz erklären?

Landessprachen in der Schweiz, 2000


(1 - Deutsch; 2 - Französisch, 3 - Italienisch,
4 - Rätoromanisch)
Dominierende Landesspache

Bevölkerung nach Hauptsprache:


1 Total 7 288 ODO Serbisch/ Englisch 73 400 :
i Deutsch 4 640 400 Kroatisch III 400 Türkische
; Französisch 1 485 100 Albanisch 94 900 Sprachen 44 500 ;
: Italienisch 471 ООО Spanisch 77 500 Andere
; Rätoromanisch 35 100 Portugiesisch 89 500 Sprachen 165 300 :

С 9. а ) Lesen Sie den Vortrag von M. Clalüna-Hopf aus


dem Arbeitskreis ^^DaF in der Schweiz" (1997). Markieren Sie
4 f a m Rande alles, was im Vortrag zu den folgenden Problemen
gesagt wird:

- das Land ist viersprachig, die Menschen nicht


- trennender Charakter der geografischen Sprachgrenzen
- Fall Stefan
- die Aufgaben des neuen Sprachenartikels der Verfassung (1996)
- die Realität im Schulunterricht
- Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien
Deutsch in der Welt 507

Viersprachigkeit als tragende Staatsidee - Mühe mit der


Viersprachigkeit
Mehrsprachigkeit als Teil des nationalen Selbstverständnisses ist in
der Schweiz nicht ungewöhnlich, wenn auch nicht die Regel. Und
Schweizerinnen sagen auch gem von sich selbst: „wir sind vierspra­
chiges". Jeder Schweizer oder jede Schweizerin einzeln genon^nen ist
es zwar nicht, aber insgesamt, alle zusanmien genommen, sind „wir
Schweizer" eben viersprachig. Die Betonung der Mehrsprachigkeit als
verbindliches nationales Merkmal findet sich auch in allen Sprachre­
gionen, obwohl es sonst zwischen ihnen erhebliche Differenzen gibt.
Unterschiedliche Mentalitäten und Kulturen spielen hier eine Rolle,
aber auch die politischen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen
den Regionen. Wie Friedrich Dürrenmatt schon festgestellt hat, le­
ben die Schweizer verschiedener Sprachen oft mehr nebeneinander
als miteinander.

Zum Beispiel: Stefan


Für ihn war es schon als Kind eine Selbstverständlichkeit, dass in sei­
ner Familie verschiedene Sprachen gesprochen werden. Mit den Eltem
und mit seinen Spielkameraden hat er zwar inmier Schweizerdeutsch,
genauer „Lozämdütsch", den Dialekt von Luzem gesprochen, aber
wenn die Schweizer Grosseltem zu Besuch kamen, sprachen Vater
und Mutter mit der Grossmutter Französisch. Sie kam aus der französi­
schen Schweiz und hatte in den vielen Jahren, die sie in der deutschen
Schweiz verbracht hatte, nie richtig Deutsch gelemt, sie mochte das
Deutsche nicht besonders. Auch der Grossvater sprach Französisch,
obwohl er eigentlich zu der kleinen Minderheit der Rätoromanen ge­
hörte. Er war darauf sehr stolz und sagte immer „viva", wenn er sein
Weinglas hob. Das Französische, das Stefan so gelemt hat, hat ihm
im Französischunterricht in der Schule allerdings nicht viel genützt,
da ging es mehr dämm, unregelmässige Verben zu kennen, im Diktat
alle Akzente richtig zu setzen und ja den subjonktif (Konjunktiv) nicht
zu vergessen. Auch ein paar italienische Wörter hat er schon als Kind
gelemt, von seinen italienischsprachigen Klassenkameraden und auch
in den Sommerferien in Tessin.
Das Femsehen macht kleinen Schweizerinnen schon früh bewusst,
dass es ausser dem heimischen Dialekt auch ein Hochdeutsch gibt.
Und das „Femsehdeutsch" verwenden sie oft in ihren Spielen, denn
ein „Hände-hoch-oder-ich-schiesse" auf Schweizerdeutsch würde
jegliche einschüchtemde Wirkung verlieren. Und wenn Stefan spä­
ter beim Militär gewesen wäre, dann hätte er erlebt, dass auch in der
508 Lektion 9

Schweiz Kommandos nur richtige Härte enthalten, wenn sie auf Hoch­
deutsch geschrien werden. Diese sonst klare Aufteilung zwischen Dia­
lekt und Hochdeutsch wurde fiir Stefan allerdings etwas kompliziert
durch seine anderen, die deutschen Grosseltem. Denn obwohl sie aus
Deutschland zu Besuch kamen, sprachen sie nicht so wie die Sprecher
im Femsehen. Probleme aber hatte Stefan damit eigentlich keine.
Das Zusanmienleben der verschiedenen Sprachgruppen in der Schweiz
wird im Ausland manchmal als modellhaft angesehen, obwohl die geo­
graphischen Sprachgrenzen jetzt eher trennenden Charakter haben und
die vier Landessprachen eigentlich in Konkurrenz zueinander stehen.
Im Frühjahr 1996 wurde nach mehrjährigen Diskussionen ein neuer
Sprachenartikel in die Verfassung aufgenommen, der einen vermehr­
ten Austausch zwischen den Sprachregionen und die Fördemng der
sprachlichen Minderheiten ausdrücklich postuliert und damit auch
dem Sprachunterricht in den Schulen neue Aufgaben zuweist. In den
Schulen ist die Konsequenz aus der Mehrsprachigkeit zunächst einmal
die, dass als erste Fremdsprache selbstverständlich die Sprache einer
anderen Sprachregion gelemt werden muss. Alle deutschsprachigen
Kinder haben also in der Schule mehrere Jahre Französischunterricht
(im Kanton Uri: Italienisch), alle fi-anzösischsprachigen Kinder lemen
Deutsch als erste Fremdsprache.
Das ist eigentlich eine günstige Ausgangsbasis fiir den Fremdspra­
chenunterricht in den Schulen und man könnte sich einen sehr leben­
digen und erlebnisnahen Unterricht vorstellen, in dem mit authenti­
schem Material gearbeitet wird, die Erfahmngen von Schülem wie
Stefan einbezogen werden, Ausflüge in die andere Sprachregion ge­
macht werden, Schüleфaгtnerschafts- und -austauschprojekte durch-
geffihrt werden...
Leider ist dies heute viel zu selten der Fall. Zu wenige Lehrerinnen
nutzen solche Möglichkeiten und sowohl der Deutschunterricht in der
fi-anzösischen Schweiz als auch der Französischunterricht in der deut­
schen Schweiz gehören zu den ausgesprochen ungeliebten Fächem
bei den Schülerinnen. Eine Mehrheit würde lieber als erste Fremd­
sprache Englisch lemen und tatsächlich ist oft Englisch die Kom­
munikationssprache zwischen deutsch- und fi-anzösischsprachigen
Schweizerinnen.
Schulbücher und Unterrichtsmaterialien sind oft veraltet und wer­
den der speziellen Situation in der Schweiz meist nicht gerecht. Die
Weiter- und -neuentwicklung eigener Schweizer Materialien ist ein
Deutsch in der Welt 509

äusserst langwieriger Prozess, so dass in manchen Kantonen nur


Deutsch- oder Französichlehrmittel grosser Verlage verwendet wer­
den, die für ein internationales Publikum geschrieben werden und oft
den Lebenserfahrungen von Schweizer Landkindem nicht entspre­
chen. Lehrerinnen orientieren sich für das Fach Deutsch vor allem an
der Bundesrepublik oder an Frankreich für das Fach Französisch.
Mit der Verabschiedung des neuen Sprachenartikels und der Verpflich­
tung des Bundes und der Kantone auf eine vermehrte Förderung des
Austausche zwischen den Sprachregionen besteht nun die Hoffnung,
dass sich diese unbefriedigende Situation verbessert...

Reflexion:

Haben Sie bemerkt, dass einige Wörter im Text anders g e ­


schrieben sind, als Sie es gewohnt sind? Welche Wörter bzw.
Buchstaben sind das? Wissen Sie, warum die Schreibwelse
anders ist?

b ) Antworten Sie auf die Fragen.

1. Wie unterscheiden sich die Regionen der Schweiz mit imterschied-


lichen Landessprachen?
2. Ist jeder Schweizer und jede Schweizerin viersprachig?
3. Warum ist Stefan ein typisches Beispiel für die Schweiz?
4. Warum haben die geographischen Sprachgrenzen jetzt eher einen
trennenden Charakter?
5. Was postuliert der Sprachenartikel von 1996?
6. Wie sollte ein lebendiger und erlebnisnaher Unterricht in den Schu­
len aussehen?
7. Warum möchten die meisten Schüler lieber als erste Fremdsprache
Englisch lemen?
8. Wie sah 1997 die Situation mit Lehrbüchem und Unterrichtsmate­
rialien aus?
9. Warum hat der Vortrag den zweiten Titel „Mühe mit der Vierspra­
chigkeit"?

c ) Machen Sie anhand des Textes ein Interview mit Stefan.


Formulieren Sie zuerst Fragen und überlegen Sie sich, w e l ­
che Antworten dieser schweizerische Junge geben könnte.
Spielen Sie das Interview.
510 Lektion 9

О)
с 10. а ) Unterscheidet sich Ihr Bild von der mehrsprachi­
gen Schweiz von der Realität? Was war für Sie neu und uner­
wartet? Formulieren Sie Ihre Eindrücke in einigen Sätzen.

b ) Informieren Sie sich über die aktuelle Situation mit der


Mehrsprachigkeit in der Schweiz über das Internet: (http://
www.admin.ch). Bereiten Sie anschließend ein Referat d a ­
rüber vor.

О)
С 11. Ein d e u t s c h - s c h w e i z e r d e u t s c h e s W ö r t e r b u c h .
Ordnen Sie z u .

Automobilist • schöö • Bänkler • zämä • det • fötelä • Garage • gee •


Büürli • Huut • Lift • mom • Bissoguet! • ruf • scho? • Rahm • Chuä •
Wetsch? • gväterlä • Grüezi! • Aabig • Lüüt

schön: Abend; Kuh; dort; morgen; fotografieren; Autowerkstatt; ge­


ben; Brötchen; spielen; Haut; Fahrstuhl; Banker; Leute; Sahne; zu­
sammen; Bitte; sei so lieb! reif; tatsächlich?/echt? Willst du? Auto­
fahrer; Guten Tag!

С 12. Vergleichen Sie die Situation mit der Mehrsprachig­


keit und dem Fremdsprachenlernen in der Schweiz mit der
Ukraine. Zur Hilfe - eine kleine Statistik:

In der Ukraine leben 7 3 % Ukrainer, 22% Russen, 0,9% Juden, 0,9%


Belorussen, 0,6% Moldauer, 0,5% Bulgaren, 0,4% Polen, sowie Un­
garn, Rumänen, Griechen, Tataren u.a. Es gibt Gebiete, wo die russi­
sche Bevölkerung die Mehrheit ausmacht, z.B. auf der Krim, und im
Donez-Don-Gebiet. Das Ukrainische ist die Landessprache seit dem
1.1.1990. Russisch und andere Minderheitensprachen sind regional
als Bildungs- und Amtssprachen zugelassen.
(Aus: Fischer Weltalmanach, 2007)

P R O J E K T ,,Deutsch in d e r Welt"
Sie möchten am Projekt „Deutsch in der Welt" teilneh­
men. Einigen Sie sich auf ein Thema, besprechen Sie die
Fragestellung und die Schweфunkte, wählen Sie die Form der Präsen­
tation des Endproduktes und bereiten Sie vor:
^ ein Informationsplakat über den Verein Deutsche Sprache e.V.
(VDS) für Ihre Fakultät
^ eine Wandzeitung „(Keine) Angst vor Denglisch!"
Deutsch in der Welt Sll^

^ einen Vortrag über Anglizismen im Deutschen und in Ihrer Mut­


tersprache
^ ein Referat „Deutscher Wortschatz im Wandel"
^ eine Collage „Ist Deutsch eine Männersprache?"
^ eine Sammlung von Lemtipps „Deutsch ist leicht!"
^ ein Poster „Luxemburg - ein vielsprachiges Land"
^ eine Broschüre „Österreichisches Deutsch"
^ eine Dokumentation „Spurensuche". Suchen Sie Spuren deutscher
Sprache m Ihrer Umgebung und dokumentieren Sie Ihre Fundstücke
(fotografieren, aufschreiben, auf Videorekorder aufiiehmen usw.)

I ^ Grammatlk-Fltness-Studio
* ^ Modalpartikeln

Modalpartikel (auch Färbewörter, Füllwörter oder Abtönungsparti-


kein genannt) ist eine Bezeichnung für nichtflektierbare Wörter, die
folgende Eigenschaften haben:
- sie sind unbetont (als Normalfall)
- sie beziehen sich immer auf den ganzen Satz
- man kann nicht nach ihnen fi-agen
- sie werden mit anderen Modalpartikeln kombiniert
- sie werden in bestimmten Satztypen gebraucht
- sie besitzen Homonyme in anderen Wortklassen
- sie sind semantisch verschwommen
- sie werden in der gesprochenen Sprache häufig benutzt.
Modalpartikeln dienen im Gespräch dazu Absichten, Gefiihle, Hal­
tungen, Erwartungen und Einstellungen des Sprechers/Schreibers aus­
zudrücken. Er kann mit ihnen der Aussage eine bestimmte Tönung
geben: Zustimmung, Ablehnung, Erstaunen, Interesse, Verstärkung,
Einschränkung usw.
Was auch kommen mag, bleibe ich ein Optimist.
Haben Sie denn nichts Besseres vor?
Er hätte eben höflicher sein müssen!
Die wichtigsten Indikatoren fiir ihre Bedeutung sind die Situation und
die Intonation.
512 Lektion 9

Sprachwissenschaftlich besteht das Problem der Abgrenzung der Mo­


dalpartikeln von den anderen Wortarten (Partikeln, Adverbien, Adjek­
tiven usw.)
1. Funktionen der Modalpartikeln
Es ergeben sich folgende semantische Klassen von Partikeln:
Nach objektiven Merkmalen:
• Bestätigung imd Identifizierung: auch, denn, doch, eben, gerade, ja,
nun, schon, zwar...
• Einschränkung und Begrenzung: aber, allein, bloß, erst, etwa, ganz,
ja, noch, nur, selbst...
• Verstärkung und Steigerung: aber, auch, bloß, denn, doch, etwa,
mal, schon, selbst, so, weit, zu...
• Hervorhebung: doch, eben, erst, gerade, ja, nur, zumal...
• Abschwächung: etwas, ganz, nicht eben, nicht gerade, recht, schon,
zwar...
• Verallgemeinerung: auch, ganz und gar, immer, nur, überhaupt...
Nach subjektiven Merkmalen:
• Sorge und Zweifel (in der Frage): auch, bloß, doch, nicht, über­
haupt ...
• Erstaimen, Entrüstung, Ärger: aber, doch, ja ...
• Wunsch und Aufforderung: doch, erst, ja, nur, schon ...
• Subjektive Anteilnahme allgemeiner Art: denn, gar, nur ...
• Fehlende subjektive Anteilnahme, Interesselosigkeit: eben, nur ...
2. Betonung
Eine wichtige Rolle spielt die Betonung, z.B.: ganz unbetont verwen­
det man, um eine Aussage einzuschränken und abzuschwächen (~ re­
lativ, ziemlich):
Der Film hat mir ganz gut gefallen. Er ist ja ganz nett, aber
ziemlich langweilig.
Wenn ganz betont ist, so bedeutet es sehr.
Das Wasser ist 'ganz warm (= es ist sehr warm).
Das Wasser ist ganz 'warm (~ es ist ziemlich warm).
3 . Kombination von Modalpartikeln
Die Modalpartikeln können nicht erweitert, jedoch miteinander kom­
biniert werden:
Deutsch in der Welt 513

Es ist doch erst 7 Uhr! Du bist ja ganz kalt. Er wird schon


noch kommen.
Das ist doch eigentlich Unsinn. Das ist nun mal so seine Art.
Sehr wenige Regeln können helfen, z. В.:
doch + etwa: In verneinten Fragesätzen wird etwa immer in Verbin-
dimg mit doch gebraucht:
Du bist doch nicht etwa krank?
4. Die Position d e r Modalpartikeln im Satz
Man kann eben nicht alles voraussehen. Der Roman liest
sich ganz gut.
Das ist ja schön! Ist das denn wahr? Ich rufe dich mal an.
Mache bloß keinen Fehler! Daran kann man wohl zweifeln.
Eben das ist nicht wahr.
Er wartete auf eine wichtige Nachricht, die dann auch kam.
Für die Position der Modalpartikeln im Satz gelten folgende
Bedingungen:
^ keine Anfangsstellung (Ausnahmen: eigentlich, eben)
Achtuqg!
1. Eigentlich, eben haben oft eine Anfangsstellung:
Du hast doch genug Zeit. - Eben nicht genug. (Verstärkung
einer Verneinung)
Eben dieses Buch (und kein anderes) habe ich die ganze Zeit
gesucht.
Eigentlich hätte sie auch anrufen können. (Ich bin enttäuscht,
dass sie nicht angerufen hat)
2. V^enn doch, ja, denn an der ersten Stelle gebraucht werden, sind
diese Wörter keine Modalpartikel:
Bist du nicht hungrig? - Doch, ich bin hungrig.
Bist du hungrig? - Ja, ich bin hungrig.
Ich gehe in die Mensa, denn ich bin hungrig.
3. Die Partikel denn steht meist in Fragesätzen oder in den Aufforde­
rungen oder Ausrufen.
Hast du denn keine Angst?
Wie kann man denn so dumm sein!
514 Lektion 9

^ keine Stellung, die von Verbformen zu besetzen ist: Anfangs-,


Zweit- oder Endstellung
^ Stellimg nach Verb und Personalpronomen an dritter oder vierter
Position (in Aussagesätzen und Fragesätzen mit Fragewort):
Sie sind doch Herr Müller, oder irre ich mich?
Wie heißen Sie eigentlich?
^ keine Stellung nach Negationspartikeln und -adjektiven:
Kannst du denn nicht schneller fahren!

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN

G 1. Lesen Sie die Sätze, bestimmen Sie semantisch-kom­


munikative Funktionen der Partikeln und tragen Sie die je-
weilige Abkürzung in die Klammer ein.

Abschwächung (Abschw.); Anteilnahme/Interesse (Ant./Int.); Bestä­


tigung (Bestät.); Einschränkung (Einschr.); Entscheidung (Entsch.);
Erstaunen (Erst.); Gegensatz (Gegens.); Hervorhebung (Hervorh.);
Verallgemeinerung (Verallg); Vermutung (Verm.); Verstärkung
(Verst.); Warnung (Warn.); Zweifel (Zw.)/Sorge (Sorg.)
1. So wird es auch bleiben. ( ) 2. Mein Freund hat die Fahфrüfung
bestanden. - Er hat auch viel geübt. ( ) 3 . Ich heirate sie. - Mach bloß
keinen Fehler! ( ) 4. Was ist bloß los mit dir? ( ) 5. Was macht ihr denn
am Wochenende? ( ) 6. Das Kleid gefällt mir nicht. - Welches gefällt
dir denn! ( ) 7. Nimm doch ein Stück Kuchen! Er schmeckt sehr gut.
( ) 8. Das Ergebnis stimmt doch nicht. ( ) 9. Der letzte Bus ist weg. -
Das stimmt. Da müssen wir eben laufen. ( ) 10. Er wird dich besuchen.
- Eben das wollte ich nicht. ( ) 11. Er hat gelogen. - Eigentlich habe
ich das gewusst. ( ) 12. Sie springt ins Wasser. - Kann sie eigentlich
schwinmien? ( ) 13. Die erste Aufgabe war schwierig, die zweite erstl
( ) 14. Meine neue Arbeit gefallt mir ganz gut. ( ) 15. Ich habe Ja ge­
ahnt, dass er genau das sagen würde. ( ) 16. Komm ja pünktlich, sonst
hast du viel Ärger! ( ) 17. Dein Wagen verbraucht ja sehr viel Benzin!
( ) 18. Hast du mal darüber nachgedacht? ( ) 19. Endlich mal schönes
Wetter! ( ) 20. Das stimmt nun wirklich. ( ) 2 1 . Fahren wir nun am
Wochenende nach Köln? ( ) 22. Das ist schon richtig. Du kannst es
mir glauben. ( ) 23. Es ist wohl die Wahrheit, was du sagst. ( ) 24. Sie
wird wohl morgen kommen. ( )
Deutsch in der Welt 515

{/^ G 2. übersetzen Sie die Sätze mit den l4odalpartii<eln in


Vs^^ Ihre Muttersprache, orientieren Sie sich dabei an die in den
Klammern angegebenen Funktionen.

1. Du hast eine ganz gute Idee gehabt, sie lässt sich aber nicht ver­
wirklichen. (Abschwächung) 2. Das ist ja alles schön und gut, was
du erzählst, aber du kannst mich dennoch nicht überzeugen. (Bestät.)
3. Glaube ihm ja nicht alles^ (Warn.) 4. Das ist ja eine Überraschung!
Das habe ich nicht erwartet. (Erst.) 5. Das ist nun das Ergebnis jahre­
langer Arbeit. (Bestät.) 6. Wer hat nun recht? (Entsch.) 7. Man muss
das schon genau lesen, um alles richtig zu verstehen. (Bestät.) 8. Wir
schaffen es schon. Das ist ganz klar. (Bestät.) 9. Sie wird wohl den
Zug veфasst haben. (Verm.) 10. Wohin gehen wir denn am Sonntag
spazieren? (Int.) 11. Müsst ihr etwa schon gehen? (Befürchtung).
12. Dann fahre eben mit dem Bus, wenn dein Auto kaputt ist. (eine
einzige Lösung des Problems) 13. Denke nicht etwa, du könntest mich
so einfach beleidigen! (verstärkte Zurechtweisung)

G 3. Partikel denn.
a ) Reagieren Sie überrascht oder erstaunt, indem Sie in Fra­
gen denn ( я überhaupt, wirklich) verwenden.
Muster: - Dieser Zug fährt im Winter nicht mehr.
- 'Stimmt das denn? (unbetont)
1. Unser Sohn fahrt zum Bergsteigen in die Alpen. - ...? (Angst haben)
2. Ich habe auf die Reise zum Kongress in Helsinki verzichtet. - ...?
(richtig sein)
3. Wir haben unsere Ferienreise beim Reisebüro schon gebucht. - . . . ?
(wohin fahren)
4. Dieses Reisebüro bietet in diesem Jahr preiswerte Pauschalreisen
an. - . . . ? (stimmen)
5. Die Delegation aus der Schweiz kommt erst morgen. - ...? (wann)
6. Ich war zwei Monate in Afrika. - ...? (ganz allein nach Afrika fahren)
b ) Ergänzen Sie die Aussagen s o , um den Kontext (Freund­
lichkeit, Interesse, Neugier) zu betonen.

Muster: Wie geht es dir denn? ...—•


Wie 'geht es dir denn? Du siehst bloss aus. (unbetont)
1. Was ist denn das? ... 2. Wann habt ihr denn Prüfimg? ... 3. Stimmt das
denn, was er sagt? ... 4. Hast du das Essen denn probiert? ... 5. Ist das
denn wirklich deine Ansicht über dieses Land? ... 6. Fliegt die Maschine
denn auch sormtags? ... 7. Was hast du denn die ganze Zeit gemacht? ...
516 Lektion 9

с) Verstärken Sie d e n Vorwurf o d e r die U n g e d u l d d e r Fragen


mit der obligatorischen Partikel denn (« sonst, überhaupt,
wirklich)

Muster: Du heißt nicht Björn? Wie 'heißt du denn? (unbetont)


1. Du liebst Petra nicht. Wen liebst du ...? 2. Was bist du ...? Ich dach­
te, du bist der Schüler. 3 . Wann kommst du ..., wenn du nicht morgen
kommst. 4. Ich kann dir das nicht sagen. - Was weißt du ..., wenn du
nicht einmal 'das weißt? 5. Du bist von deiner schlechten Note über­
rascht. Was hast du ... erwartet bei deiner schlechten Vorbereitung.
6. Was macht ihr ... so lange? Warum konmit ihr nicht? 7. Du hast
wieder die Schule geschwänzt. Muss das ... sein? 8. Du hast wieder
nichts gemacht. Was i s t . . . jetzt schon wieder los?
^^'^ d) Fragen Sie nach einer anderen Möglichkeit mit der beton­
ten Partikel denn.
Muster: Dieses Kleid gefällt mir nicht. - Welches gefällt dir 'denn?
(betont)
1. Ich esse Fleisch nicht gem. - Was ...? 2. Ich komme heute nicht mit
ins Kino. - Wohin ...? 3 . Der Wal ist kein Fisch. - Was ist e r . . . ? 4. Ich
habe keine Lust zum Arbeiten. - Wozu ...? 5. Der Mann gefallt mir
gar nicht. - Wer ...? 6. Das sind nicht seine Papiere. - Wessen ...?

(Z) e) Verstärken Sie die ungeduldige Aufforderung mit


und mit der fallenden Intonation.
denn

Muster: Fahr schneller! —• Kannst du denn nicht schneller fahren!


Lies lauter! Übersetze genauer!
Sprich leiser! Frage schneller!
Schreib besser! Sprich deutlicher aus!
Arbeite schneller! Antworte ausfuhrlicher!

\)k G 4. P a r t i k e l d o c / i .
a) Verstärken Sie die A u f f o r d e r u n g .

Muster: Komm zu mir! —• Komm doch zu mir! —•


Komm doch mal/bitte zu mir! (etwas höflicher) -->
Komm doch endlich zu mir! (ungeduldig oder vorwurfsvoll)
Setzen Sie sich! Hör auf! Geht spielen! Schrei nicht so laut! Fang mit
dem Essen an! Schreiben Sie mir öfter! Kosten Sie dieses Gericht!
Kommen Sie morgen! Frag deine Freundin! Beeile dich! Wascht euch
die Hände! Kommt essen! Mach den Femseher leiser!
Deutsch in der Welt 517

b ) Welsen Sie mit doch Aufforderungen oder Vorwürfe z u ­


rück.

Muster: - Mach den Fernseher ein bisschen leiser!


- Habe ich doch schon!
1. Besuche deine kranke Oma! - Habe ... ! 2. Antworten Sie bitte auf
diese Mail! - Habe ... . 3 . Warum hast du mir nichts davon erzählt?
- Ich konnte ... nicht wissen, dass es für dich so wichtig ist! 4. Warum
gehst du nicht spazieren? - Es regnet ...! 5. Warum mischt er sich
immer ein? - Er i s t . . . Arzt und muss helfen. 6. Warum liest du nicht?
- Ich habe das Buch aber ... gelesen. 7. Warum hast du deine Eltem
nicht angemfen? - Ich habe sie ... vor kurzem besucht.
c ) Ergänzen Sie die S ä t z e , u m d e n G e g e n s a t z a u s z u ­
drücken.

Muster: Er ist doch gekommen, obwohl...


Er ist doch gekommen, obwohl er wenig Zeit hat.
1. Das schaffst du doch nicht, obwohl ... . 2 . Nun lese ich das Buch
doch, obwohl ... . 3 . Nun heiratet er doch, obwohl ... . 4. Er hat sich
doch das Rauchen abgewöhnt, obwohl ... . 5 . Das alte Auto ist doch
viel besser als das neue, obwohl ... . 6. Er hat sein Examen doch ge­
schafft, o b w o h l . . .

d ) Drücken Sie den Inhalt mit doch anders aus. (Gegensatz


zu etwas Erwartetem)

Muster: Er kann nicht kommen, denn er hat keine Zeit. —•


Er kann nicht kommen. Er hat doch keine Zeit.
1. Köhlers sind selbstverständlich nicht zu Hause, denn sie sind in den
Ferien.
2. Sie ist natürlich noch nicht da, denn der Zug fahrt erst in einer
Stunde ab.
3. Das hat mich nicht überrascht, weil es immer so ist.
4. Das ist mir ganz klar, denn er hat es exakt in seiner Masterarbeit
bewiesen.
5. Ich kaim an dieser Konferenz nicht teilnehmen, weil ich in Urlaub
fahre.

G 5. Partikel eben.

a ) Bestätigen Sie die Aussagen, drücken Sie dabei die Unab­


änderlichkeit der negativen Tatsachen aus.
518 Lektion 9

Muster: - Die Mieten sind schon wieder gestiegen. Da kann man


nichts machen.
- So ist das Leben eben. halt) (unbetont)
1. Er hat sich schon wieder von seiner Freundin getrennt. So ist e r . . . .
2. Er mag sie nicht. Sie muss sich ... damit abfinden. 3 . Sie bekommt
graue Haare. Das ist ... nicht zu ändern. 4. Sie fehlt schon wieder.
Das g e h t . . . nicht. 5. Man vergisst vieles, was vor kurzem passiert ist.
Man wird ... ah. 6. Warum gibst du in Diskussionen oft nach? - Ich
bin ... so.
^^-^ b ) Stimmen Sie dem Gesprächspartner zu und machen Sie
Vorschläge, in denen die Unausweichlichkeit betont wird.

Muster: - Es fährt um diese Zeit keine Bahn mehr.


- Ja, das stimmt. Da müssen wir eben laufen.
1. Mein Auto ist kaputt. 2. Die Straßenbahn ist überfüllt. 3 . Ich habe
den Bus veфasst. 4. Am Taxistand steht kein Wagen. 5. Der Zug 12.30
fahrt sonntags nicht. 6. Alle Maschinen nach München sind an diesem
Tag ausgebucht.
c ) Betonen Sie den Sachverhalt mit eben (« gerade, genau).

Muster: - Ist dieser Spieler denn so wichtig?


- Eben dieser Spieler ist der beste in der Mann­
schaft, (und kein anderer)
1. Man sagt, du hast den Fehler vorgeplant. - . . . das ist nicht wahr. Der
Fehler war unvorsehbar. 2. Sie wird dich besuchen. - . . . das wollte ich
nicht. 3 . Sie erzählt, du hättest sie beleidigen wollen. - Es stimmt...
alles nicht, was sie erzählt. 4. Warum kannst du mir dieses Buch nicht
ausleihen? - ... dieses Buch brauche ich noch. 5. Glaubst du, dass
seine Lösung die einzig mögliche ist? - Es i s t . . . diese Lösung, die ich
auch für einzig möglich halte.

G 6. P a r t i k e l eigentlicli (betont und unbetont).

l^J^ a ) Bestätigen Sie die Aussagen, drücken Sie dabei die Grund­
sätzlichkeit aus. (« im Grunde g e n o m m e n , genau genom­
m e n , genau gesagt)

Muster: - Kam er heute unangemeldet?


- Ja, eigentlich wollte er morgen kommen.
1. Kriegt er den Job? - Ja, aber ... darf ich es dir noch nicht sagen.
2. Gehst du mit auf die Party? - Ja, aber ... müsste ich heute lemen.
3. Gefallt dir diese Aufführung? - ... gar nicht. 4. Geht sie nicht gem
Deutsch in der Welt 519

in die Disko? - ... ja, aber heute macht sie eine Ausnahme. 5. Hast du
was dagegen, wenn meine Schwester mitkommt? - ... nicht, aber ich
finde die Idee nicht besonders gut. 6. Gehst du schon? - ... wollte ich
schon um zehn Uhr gehen, und jetzt ist es schon zwölf.
Ergänzen Sie die Aussagen, um auf einen Sachverhalt
(7) В hinzuweisen, der dem Gesprächspartner meist nicht bekannt
oder für Ihn nicht erkennbar ist (« in Wirklichkeit)

Muster: Du hast eigentlich recht. ... (zustimmen) —>


Du hast eigentlich recht. Ich kann dir nur zustimmen.
1. Er ist eigentlich ein promovierter Atomphysiker. ... (als Chemiker ar­
beiten). 2. Eigentlich heißt sie Augustine, aber ... (Gusti nennen). 3. Wie
heißen Sie eigentlich? (nicht kennen). 4. Kommen Sie eigentlich auch
mit zum Essen? - Ja, ... (gerade vorhaben). 5. Ich hatte eigentlich viel
mehr von dir erwartet, aber... (das Ergebnis ziemlich gut). 6. Ich spreche
Chinesisch eigentlich noch nicht, aber... (einen Kurs besuchen).
c ) Die Erwartung von В wurde nicht erfüllt. Ergänzen Sie die
Aussage von A. Bekennen Sie (A) Ihrem Gesprächspartner
(B) gegenüber Ihre Fehler.

Muster: A: ... A: Ich habe gelogen.


B: Eigentlich habe ich B: Eigentlich habe ich
das gewusst. das gewusst.
1. A: — B: Was denkst du dir eigentlich dabei?
2. A: ... . B: Das enttäuscht mich eigentlich sehr.
3. A : . . . . B: Das hatte ich eigentlich nicht erwartet.
4. A: B: Das kann ich eigentlich nicht verstehen.
5. A: — B: Es geht eigentlich darum, dass du mir die ganze Wahrheit
endlich sagst.
6. A : . . . . B: Ich habe eigentlich nicht erwartet, dass du so etwas machst.
7. A : . . . . B: Eigentlich hättest du auch anrufen können.
d ) Formen Sie die Sätze so u m , dass ein leichter Zweifel zum
Ausdruck kommt.

Muster: Der Brief ist jetzt fehlerfrei. (Er ist sorgfältig korrigiert.)
Eigentlich müsste der Briefjetzt fehlerfrei sein.
1. Sie muss jetzt zu Hause sein. (Normalerweise ist sie um diese Zeit
inuner da). 2. Der Film ist gut. (Alle Filme dieses Regisseurs waren
bis jetzt gut.) 3 . Ich habe meinen Führerschein mit. (Normalerweise
habe ich ihn immer mit.) 4. Er konmit zur Vorlesung pünktlich. (Er hat
sie noch nie verspätet.) 5. Sie ist verheiratet. (Sie trägt einen Ehering.)
6. Morgen ist schönes Wetter. (Der Wetterbericht ist gut.)
520 Lektion 9

G 7. Partikel etwa.
i)k ^) Bilden Sie Fragen, die die Befürchtung des Partners aus­
drücken, dass etwas Unerwünschtes, Unerfreuliches, Ärger­
liches zu erwarten ist.

Muster: - Ja, wir müssen schon gehen. —>


- Müsst ihr etwa schon gehen?
1. Ja, es regnet. 2. Nein, dieses Untemehmen ist nicht bankrott. 3 . Ja,
ich habe was verloren. 4. Nein, ich habe mich nicht verletzt. 5. Nein,
Sie haben nichts mehr auf dem Konto. 6. Ja, ich habe seinen Geburts­
tag vergessen. 7. Ja, mein Bruder kommt mit. 8. Ja, ich bin krank.
9. Ich habe die Theaterkarten vergessen.

• G 8. P a r t i k e l j a (betont und unbetont).

a ) Verwenden Sie in den nächsten Sätzen die betonte Modal­


partikel ja, verstärken Sie dadurch die Aufforderungen und
sprechen Sie gleichzeitig eine Warnung oder Drohung aus
(« bloß)

Muster: Mach das nicht noch mal! —• Mach das Ja nicht noch mal!
1. Zieh dich nach dem Duschen warm an! 2. Glaube ihm nicht alles!
3. Vergeude deine Zeit nicht mit Nebensächlichkeiten, die dich nur von
deiner eigentlichen Aufgabe ablenken! 4. Dass du nach der Schule so­
fort nach Hause konmist! 5. Glaub nicht alles, was die Leute sagen!
Reagieren Sie zustimmend auf die Äußerungen des Part­
ners, indem Sie Ihre Antwort durch die unbetonte Partikel ja
verstärken (« doch).

Muster: Du kannst mir glauben. —• Ich glaube dir ja!


1. Du musst mich verstehen. 2. Du darfst mich nicht allein lassen.
3. Du sollst dich um mich kümmem. 4. Kannst du mir den Wunsch
nicht erfüllen? 5. Bitte kommen Sie doch! 6. Nimm dir Zeit! 7. Versu­
chen Sie es bitte noch einmal. 8. Du musst mir beim Kochen helfen.
• c ) Drücken Sie den Inhalt anders aus. Verwenden Sie dabei ja.

Muster: Er kann nicht kommen, denn er hat heute keine Zeit. —•


Er kann nicht kommen. Er hat ja heute keine Zeit.
1. Du kannst nicht auf den Spielplatz gehen, weil es regnet.
2. Wir müssen uns beeilen, denn die Vorstellung beginnt gleich.
3. Du kannst keine gute Note bekommen, denn du hast sehr viele Feh­
ler gemacht.
Deutsch in der Welt 521^

4. Ich gehe jetzt, weil es schon sehr spät ist, obwohl noch viel zu sagen
wäre.
5. Ich mache mir keine Vorwürfe, denn ich bin nicht schuld, dass es
so gekommen ist.
6. Er hat eine gute Prüfung gemacht, weil er viel gearbeitet hat.
d ) Drücken Sie Ihr Erstaunen, Ihre Überraschung oder Be­
troffenheit aus.

Muster: Du bist ganz nass! —•


Du bist ja ganz nass! Es regnet doch nicht!
1. Da bist du schon! 2. Du bist wach! 3 . Das Taxi ist schnell gekom­
men! 4. Dein Wagen verbraucht viel Sprit! 5. Es gibt nichts zu essen!
6. Hier liegt überall Schnee! 7. Ihr seid mal pünktlich!
\)й e ) Setzen Sie in die Lücken ja e i n , wo es sinnvoll ist.

Streit beim Stadtrundgang


Er: Hier war ich ... lange nicht. Das i s t . . . eine schöne alte Stadt.
Sie: Das hast du ... vorhin schon einmal gesagt.
Er: Dort das alte Haus i s t . . . wirklich wunderbar renoviert. Das muss
man ... sagen.
Sie: Aber das i s t . . . nichts Außergewöhnliches.
Er: Na, ich meine ... auch nur.
Sie: So b i s t . . . du eben.
Er: Du brauchst... nicht zuzuhören, wenn es dir ... nicht passt.
Sie: Solche Bemerkungen kannst du dir sparen. Die kenne ich ... .
Er: Aber du reizt mich ... dazu.
Sie: Aber das ist ... nicht wahr. Du hast doch angefangen mit dem
. Streit.
Er: Reize mich ... nicht noch mehr! Schluss jetzt!

G 9. M e h r e r e P a r t i k e l n i n e i n e m S a t z . Übersetzen Sie
in Ihre Muttersprache.

1. Du hast doch auch schon mal diese Software auf deinem PC in­
stalliert. Kannst du mir nicht mal helfen? 2. Er ist eben doch noch
ziemlich krank, obwohl er das nicht wahrhaben wollte. 3 . Ich habe ja
auch bloß noch fünf Tage Urlaub, aber ich fliege trotzdem nach Mal­
lorca. 4. Hast du denn etwa schon mal wieder kein Geld mehr? 5. Da
522 Lektion 9

bin ich aber eigentlicii etwas enttäuscht von dir. 6. Das muss ich mir
aber erst noch mal durch den Kopf gehen lassen, ehe ich da mitma­
che. 7. Der PC ist ja noch fast ganz neu! Du brauchst keinen anderen.
8. Wir könntenja doch eigentlich mal Müllers einladen, wenn du nichts
dagegen hast. 9. Das war ein schwieriges Problem. Wir sind nun aber
doch ziemlich schnell gestern zu einer Lösung gekommen. 10. Warst
du denn eigentlich schon mal hier? Kannst du dich erinnern?

G 10. P a r t i k e l n i n d e n f e s t e n W e n d u n g e n . Schreiben
Sie l<urze Dialoge mit 3 - 5 Wendungen. Spielen Sie sie.
1. Was ist denn los? Was hast du denn!
2. Das ist doch/ja die Höhe! Das kann doch nicht wahr sein! Das geht
doch nicht.
3. Das ist eben die Frage. Na ebenl So ist das ebenl Oder eben nicht!
4. Was hast du eigentlich? Du hast eigentlich recht.
5. Da lachen ja die Hühner! Es wird ja Zeit.
6. Du bist wohl nicht ganz richtig!
Deutsch in der Welt 523

Wortschatz - mein Schatz


allerdings 1) (unbetont) но, всё-таки, правда, однако; das Essen war gut,
allerdings etwas teuer еда была вкусная, но всё-таки/правда, несколько
дороговата; Syn. jedoch; 2) (betont) конечно, разумеется; tut es sehr weh?
- allerdings! тебе больно? - конечно!
ausgesprochen 1. Partizip II от aussprechen; 2. (nur attributiv) ясно/резко
выраженный; явный, очевидный; ich habe eine ausgesprochene Abneigung
dagegen у меня определённая антипатия к этому; seine Taten stehen in aus­
gesprochenem Gegensatz zu seinen Worten его дела находятся в вопиющем/
явном противоречии с его словами; 3. (nur adverbial) исключительно; ei­
nen ausgesprochen festen Charakter haben иметь исключительно твёрдый
характер; Syn. sehr.
ausschlaggebend решающий, имеющий решающее значение; ausschlag­
gebend sein, von ausschlaggebender Bedeutung sein, eine ausschlaggebende
Rolle spielen иметь решающее значение, играть решающую роль; Syn.
etwas ist entscheidend; seine Erfahrung war ~ dafür, dass er den Posten bekam
его опыт сыграл решающую роль в том, что он получил этот пост.
ausweichen vi (wich aus, ist ausgewichen) 1) уступать/давать дорогу/место;
einem Auto ~ посторониться, пропуская автомобиль; 2) D уклоняться,
увёртываться (от чего-л., кого-л.); избегать (чего-л., кого-л.); einer Be­
gegnung - избегать встречи; einer Bitte ~ уклоняться от выполнения
просьбы; einer Frage ~ уклониться от ответа на вопрос; einer Gefahr ~
избежать опасности; 3) auf А, in А переключаться (на более подходящее
или выгодное); прибегать (к чему-л. в качестве запасного средства);
искать выход (в чём-л.); der Käufer weicht auf eine preisgünstigere Ware
aus покупатель стремится покупать более дешёвый товар.
bewahren vt (-te, hat -t) 1) охранять, оберегать, беречь, сохранять, хранить;
ein gutes Andenken хранить добрую память; seine Ruhe/Beherrschung
~ сохранять спокойствие/самообладание; die Treue ^ хранить верность;
2) vorD избавлять; защищать, предохранять (кого-л., от кого-л., от чего-л.);
er hat mich davor bewahrt, eine große Dummheit zu machen он помог мне
не совершить большую глупость; Gott bewahre! избави Бог! Боже упаси!
3) откладывать; заготавливать впрок; Syn. aufbewahren; sich bewahren vor
D предохранять себя.
entlehnen vt (-te, hat -t) aus D, von D заимствовать; das Wort „Fenster" ist
aus dem Lateinischen entlehnt слово „Fenster" заимствовано из латыни; die
Entlehnung заимствование.
flüstern (-te, hat -t) шептать, говорить шёпотом; ins Ohr flüstern шептать
на ухо; тайно подбивать кого-л. на какой-л. поступок; па, dem werde
ich was flüstern, wenn ich ihn erwische! ну уж я ему покажу, если я его
поймаю! Syn. wispem шептать, шушукаться; Ant. schreien кричать; grölen
орать, горланить; brüllen реветь, орать.
524 Lektion 9

geistig 1) духовный; умственный; geistige Arbeit умственный труд; geisti­


ges Eigentum продукт творческой деятельности; авторские права; geisti­
ge Fähigkeiten умственные способности; 2) духовно; умственно; geistig
behindert умственно отсталый; der Geist дух 1) дух, душа; 2) ум; образ
мыслей; остроумие; 3) дух, призрак, привидение.
der Hochmut (-(e)s), nur Sg. высокомерие; Syn. die Arroganz, Über­
heblichkeit, Hochmütigkeit; Ant. die Bescheidenheit, Demut; hochmütig
высокомерный.
jammern vi (-te, hat -t) 1) громко плакать, причитать, голосить; вопить;
кричать (от боли и т. п.); er jammert schon wieder (darüber), dass er kein
Geld hat он снова жалуется, что у него нет денег; 2) über /1, um А, wegen G
оплакивать кого-л.; горевать, убиваться, сокрушаться о ком-л., о чём-л.;
плакать; жаловаться на кого-л.; 3) nach D тосковать, плакать по ком-л.,
по чём-л.
kreischen v; (-te, hat -t) визжать, пронзительно кричать; издавать резкий/
пронзительный звук; vor Schreck, vor Vergnügen ~ кричать/визжать от
ужаса/удовольствия; ,Achtung!", kreischte sie «Внимание!» пронзительно
закричала она; die Säge kreischt раздаётся резкий звук пилы.
klatschen (-te, hat -t) I. vi 1) хлопать, шлёпать, прихлопнуть; der Regen
klatscht auf das Dach дождь стучит по крыше; 2) vt Beifall ~ аплодировать,
рукоплескать кому-л.; Syn. applaudieren; (in die Hände) ~ хлопать (в
ладоши); П. über А сплетничать, судачить о ком-л.; Syn. tratschen; über
seine Nachbarn ~ болтать/сплетничать о своих соседях.
meckern vi (-te, hat -t) 1) блеять; подражать козлиному блеянию; 2) го­
ворить дрожащим голосом; 3) über А брюзжать, ворчать, ныть, быть
недовольным; придираться, привередничать; Syn. schimpfen, nörgeln; er
meckert ständig über das Essen он постоянно недоволен едой; der Mecke­
rer брюзга, нытик; придира, привередник.
offensichtlich ('offensichtlich oder ofifen'sichtlich) ясный, очевидный,
бросающийся в глаза; Syn. offenkundig; seine Angst war offensichtlich, er
zitterte am ganzen Кофег его страх бьш очевиден, он дрожал всем телом;
die Oflfensichtlichkeit (nur Sg.) явность, очевидность.
plappern (-te, hat -t) umgs. 1) vi болтать; тараторить, трещать das Kind
plappert schon ребёнок уже говорит/начинает говорить; Syn. schwafeln,
schwatzen, labem, quatschen; 2) vt Unsinn plappern болтать глупости; er hat
geplappert он проболтался.
plaudern vi (-te, hat -t) 1) mit D, über y^/von D болтать, беседовать с кем.-л.
о чём.-л.; nett/gemütlich mit der Nachbarin ~ мило/уютно болтать с
соседкой; über seine Erlebnisse im Urlaub болтать о своих приключени­
ях в отпуске; 2) проболтаться; Syn. ausplaudern; wenn du mir versprichst,
nicht zu plaudern, erzähle ich dir ein Geheimnis если ты мне пообещаешь
не болтать, то я расскажу тебе тайну.
Deutsch in der Welt 525

der Sachverhalt (-(e)s, -e) meist Sg. 1) обстоятельства дела, положение


вещей; den Sachverhalt klarlegen/klären разъяснить, как обстоит дело;
доложить обстоятельства дела; Syn. der Tatbestand (eines Delikts); 2) со­
держание; значение.
die Sprache (=, -n) язык, речь; germanische, romanische, slawische ~
германский, романский, славянский язык; die deutsche, englische ~
немецкий, английский язык; Syn. das Deutsche, das Englische; die ge­
schriebene, gesprochene письменная, устная речь; eine ~ (er)lemen, be­
herrschen, (fließend) sprechen; (вы)учить язык, владеть языком, (бегло)
говорить на языке; einer ~ (G) mächtig sein владеть языком; etw. aus einer
~ in eine andere übersetzen переводить с одного языка на другой; wie vie­
le Sprachen sprichst/kannst du на скольких языках ты говоришь?/сколько
языков ты знаешь?
Typen von Sprachen:
die Zwergsprache мапый язык; die Amtssprache официальный язык; die
Regional- oder Minderheitensprache язык национального меньшинства;
die Gebärdensprache язык жестов; die Landessprache национальный
язык; die Zweitsprache второй язык; die Hilfssprache искусственный язык,
Syn. die Kunstsprache; die Standardsprache литературный язык; die Um­
gangssprache разговорный язык; die Verkehrssprache язык общения.
umständlich 1) обстоятельный, подробный, растянутый; eine umständ­
liche Methode трудоёмкий метод; Syn. aufwändig, zeitraubend; 2) мед­
ленный, неловкий; komm, sei doch nicht so umständlich! давай, не будь
таким медлительным и неловким!; Ant. geschickt; 3) церемонный; die
Umständlichkeit (nur 5g.) 1) обстоятельность, подробность, растянутость;
2) затруднительность; 3) церемонность.
der Urheber (-s, =) 1) инициатор; зачинщик, виновник (спора); er war
der Urheber der Revolte он был зачинщик бунта/мятежа; Syn. der Initiator;
2) творец, созидатель; 3) автор, субъект авторского права; das Urheber­
recht авторское право
verdammen vt (-te, hat -t) ^ zu D 1) обрекать (на); приговаривать (к чему-
л.); mit einem Urteil ~ осудить, вынести суровый приговор чему-л.; Syn.
verurteilen; 2) проклинать; jemand ist zum Nichtstun verdammt кто-то
обречён на безделье; etwas ist zum Scheitem verdammt что-то обречено
на провал; die Verdammung (nur Sg.) осуждение, предание проклятию;
проклятие.
der Verein (-(e)s, -e) союз, общество, объединение, корпорация; einge­
tragener Verein (е. V) зарегистрированный союз, зарегистрированное
объединение; ein geselliger Verein общество, кружок (для совместного
отдыха и т. п.); einen Verein gründen учредить союз/ общество; ein Ver­
ein zur Förderung einer Sache (G) союз/общество содействия чему-л.; die
Vereinssatzung устав общества.
526 Lektion 9

vertuschen vt (-te, hat -t) замять, скрыть (дело) eine Affare, einen Skandal,
einen Betrug, einen Fehler ~ замять аферу, скандал, обман, ошибку; die
Vertuschung (mst. Sg.) сокрытие фактов; попытка замять/скрыть дело.
vorgaukeln vt (gaukelte vor, hat vorgegaukelt) D втирать очки кому-л.;
разыгрывать перед кем-л.; лживо уверять в чём-л. кого-л.; jemandem
eine glückliche Zukunft, große Gewinnchancen ~ лживо обещать кому-то
счастливое будущее, большие шансы выиграть.
die Wut (=, nur Sg.) 1) ярость, бешенство; mich packte die Wut меня
охватила ярость, я пришёл в бешенство, меня зло взяло; seine ~ aus­
lassen an А выместить свою злобу на ком-л., излить/сорвать свой гнев
на ком-л.; ~ haben auf А питать злобу к кому-л., злиться на кого-л.; in -
bringen приводить в ярость/в бешенство кого-л.; in ~ geraten/ausbrechen
приходить в ярость/в бешенство; aus ~ со злости; blass vor ~ бледный от
ярости; vor ~ kochen кипеть злобой; 2) водобоязнь, бешенство.
zukommen vi (kam zu, ist zugekommen) 1) auf А подходить к кому-л.,
к чему-л.; wir werden doch auf Ihren Vorschlag zukommen мы всё-таки
вернёмся к Вашему предложению; er lässt die Dinge auf sich zukommen
OH занимает выжидательную позицию; он ждёт, что покажет будущее;
2) приходить, прибывать; der Brief ist mir gestern zugekommen письмо я
получил [письмо пришло] вчера; ich werde Ihnen Nachricht zukommen las­
sen я вас извещу; zukommen lassen доставить кому-л.; уступить кому-л.;
er ließ ihm von Zeit zu Zeit ein paar Pfennige zukonunen он давал ему время
от времени небольшие суммы (денег); 3) причитаться; полагаться; dieses
Geld kommt Ihnen nicht zu эти деньги вам не причитаются; 4) подходить,
подобать; dieser Titel kommt ihm nicht zu это звание ему не подходит, он
не заслуживает этого титула.
zuweisen vi (wies zu, hat zugewiesen) 1) направлять, назначать кого-л.,
на работу; 2) D предоставлять, назначать кому-л.; отводить кому-л.;
отчислять суммы кому-л.; наделять кого-л. чём-л.; выделять (средства);
jemandem eine Arbeit, eine Aufgabe, einen Platz ~ определять кому-л.
работу, задачу, предоставлять кому-л. место; 3) предписывать кому-л.

Schliisseliösungen
А2
wispern —>flüstern—• reden -* rufen —• schreien/jammern —• brüllen/grölen/
kreischen

А 3 a)
1 - spricht; 2 - meldet; 3 - sagen; 4 - reden; 5 - gesprochen; 6 - gesagt;
7 - erzählt; 8 - sprach; 9 - erzählen; 10 - spreche/rede; 11 - sagen; 12 - re­
det/spricht/erzählt; 13 - erzähle; 14 - sagte; 15 - geredet/gesprochen/erzählt;
16-berichtet.
Deutsch in der Welt H27
C l a )
1 - Irak; 2 - Tempel; 3 - bis zum Himmel rciiluii, 4 Im whI.I» • m» Spiii
chenverwirrung; 5 - Sprachen; 6 - von Pictcr Hiiuj'tl «Itm Ali« n n

С 6 a)
1 - die; 2 - um; 3 - und; 4 - welches/das; 5 aber; 6 mul. 7 (hmim.K ihr,
10-die; 11-Trotz.
С 7 b)

1 - Esperanto; 2 - Schweizerdeutsch; 3 - Bairisch.


С 11
schön - schöö; Abend - Aabig; Kuh - Chuä; dort dcl; morgen mom; lo-
tografieren - fötelä; Autowerkstatt - Garage; geben gee; lirölclien IiiUirli;
spielen - gväterlä; Haut - Huut; Fahrstuhl - Lift; Banker Hiiiikler; Leute
- Lüüt; Sahne - Rahm; zusammen - zämä; Bitte, sei so lieb! liissogiiet!; reif
- riif; tatsächlich?/echt? - scho?; Willst du? - Wetsch? Autofahrer Automo­
bilist; Guten Tag! - Grüezi!
G 1
1 - Verallg.; 2 - Bestät.; 3, 4 - Verst.; 5 - Int.; 6, 7 - Verst.; 8 - Gegens.;
9 - Bestät.; 10 - Hervorh.; 11 - Bestät.; 12 - Zw./Sorg.; 13 - Hervorh.;
14 - Abschwäch.; 15 - Bestät.; 16 - Warn.; 17 - Erst.; 18 - Abschwäch.;
19 - Verst.; 20 - Bestät.; 21 - Entsch.; 22 - Bestät.; 23 - unsichere Bestät.;
24-Verm.

G8e)
ohne ja: So bist du eben;... wenn es dir nicht passt

Вам также может понравиться