Вы находитесь на странице: 1из 6

Erkundungen B2 Lektion 3

I. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1) Рейтинги материального благосостояния граждан регулярно составляются на
основании среднестатистического месячного дохода на душу населения.
Статистике подлежат более 100 стран мира со стабильной или благоприятно
развивающейся экономикой. По данным Международной организации труда, в
2017 году рост заработной платы существенно замедлился под влиянием
экономического кризиса. В 2017 году Россия заняла 69 место по размеру средней
заработной платы с показателем $ 615. Возглавила рейтинг одна из самых развитых
и богатых стран мира — Швейцария, показатель которой составил $ 3855 на душу
населения. Самые низкие позиции в списке заняла республика Зимбабве, её
показатель равняется $ 21 на человека.

2) Рейтинг благосостояния определяет место страны среди других стран-участниц по


девяти критериям. Сюда входят как уровень развития экономики, так и
образование, медицинское обслуживание, возможность критиковать государство, а
также экология. По мнению авторов исследования, Россия занимает 96-е место, то
есть находится в нижней трети списка из 149 стран. Однако, несмотря на плохие
показатели, исследование отражает и положительную динамику. По сравнению с
показателями 2006 года Россия поднялась в рейтинге на 12 позиций.

3) Федеральное статистическое ведомство провело исследование о доходах


и расходах граждан ФРГ. В ходе опроса в новых и старых землях эксперты
установили примерный ежемесячный доход типичных немецких семей. Так,
например, доход семьи промышленного рабочего из четырех человек (мать, отец
и двое детей) на востоке Германии составляет 3 600 евро, а на западе — 5 400 евро.
Семья служащего зарабатывает в месяц в восточных землях 6 200 евро,
в западных — 8 400 евро. Данные по наибольшим расходам в старых и новых
федеральных землях совпадают: основная часть ежемесячного заработка уходит на
плату за квартиру. Согласно данным Федерального статистического ведомства,
немцы снова охотно тратят деньги на хобби и развлечения. Больше всего немцы
тратят на посещение культурных и спортивных мероприятий и фитнес. На все это
расходуется каждый четвертый евро из общего бюджета на досуг - в среднем 67
евро в месяц. Замыкают список с большим отрывом расходы на газеты, журналы,
цветы и садоводческое хозяйство. Большинство опрошенных немцев также
сообщили, что они скорее отказались бы от нового дивана или от сбережений, чем
от отпуска.

4) Самая высокая продолжительность жизнь у жителей Сан-Марино и Японии. У


европейцев этот показатель составляет в среднем 80-82 года: у мужчин – примерно
78 лет, у женщин – почти 85. По продолжительности жизни Россия демонстрирует
показатели ниже среднего уровня не только в Европе, но и в мире в целом.
«Европейским» у России является лишь коэффициент рождаемости. На одну
россиянку, согласно статистике, приходится 1,4 ребенка, что совпадает с
коэффициентом рождаемости в Австрии, Греции и Италии. Самый высокий
коэффициент рождаемости в Афганистане, где на одну женщину приходится около
семи детей.
II. Verben mit Präpositionalergänzung

Verb Rektion Beispiel


abhängen von Dat. Ob ich mitkomme, hängt vom Wetter ab.
achten auf Akk. Achten Sie bei dem Vertrag auch auf die kleingedruckten Bedingungen.
anfangen etw. mit Dat. Der Film fängt mit einem Mord an.
ankommen auf Akk. Es kommt ganz darauf an, was Sie für einen Preis zahlen wollen.
arbeiten an Dat. Seit Jahren arbeitet er schon an seiner Doktorarbeit.
arbeiten bei Dat. Er arbeitet bei der Telekom in Hamburg.
sich ärgern über Akk. Du ärgerst dich über die kleinsten Dinge.
aufhören mit Dat. Wann hörst du endlich mit deinem Selbstmitleid auf?
aufpassen auf Akk. Pass ja gut auf deine kleine Schwester auf!
sich aufregen über Akk. Warum regst du dich immer über alles auf?
sich auszeichnen durch Akk. Unsere Produkte zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit aus.
basieren auf Dat. Unsere Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen.
sich bedanken bei Dat. für Ich möchte mich bei Ihnen für Ihre Hilfe bedanken.
Akk.
beginnen mit Dat. Beginnen Sie nach dem Essen mit dem Aufräumen!
sich bemühen um Akk. Sie sollten sich um mehr Pünktlichkeit bemühen!
beruhen auf Dat. Der Streit beruht auf einem Missverständnis.
sich beschweren bei Dat. über Ich werde mich bei Ihrem Chef über Sie beschweren.
Akk.
sich bewerben um Akk. Er hat sich um eine Stelle als Buchhalter beworben.
bitten um Akk. Ich bitte dich nur um eine Kleinigkeit.
denken an Akk. Im Urlaub habe ich nur an dich gedacht.
sich entscheiden für Akk. / Wofür haben Sie sich entschieden?
gegen Akk. Wir haben uns gegen diese Variante entschieden.
sich entschließen zu Dat. Endlich hat er sich zur Scheidung entschlossen.
sich entschuldigen bei Dat. Willst du dich nicht bei deiner Mutter für diese Worte entschuldigen?
für Akk.
sich erinnern an Akk. An ihn kann ich mich leider nicht mehr erinnern.
sich erkundigen bei Dat. Erkundigen Sie sich bei der Auskunft nach der Abfahrtszeit des Zuges.
nach Dat.
fragen nach Dat. Er hat schon mehrmals nach Ihnen gefragt.
sich freuen auf Akk. Die Kinder freuen sich schon auf die Schulferien.
sich freuen über Akk. Natürlich freuen wir uns über Ihren Besuch.
gehören zu Dat. Zu so einem Essen gehört ein guter Wein.
es geht um Akk. In diesem Artikel geht es um Intergration.
Worum geht es hier eigentlich?
gelten als Nom. Der neue Lehrer gilt als hervorragender Pädagoge.
geraten in Akk. Leider bin ich da in eine ganz dumme Situation geraten.
sich gewöhnen an Akk. Ich kann mich nicht an das kalte Wetter gewöhnen.
glauben an Akk. Er glaubt an sein Talent.
gratulieren Dat. Niemand hat ihm zu seinem Geburtstag gratuliert.
zu Dat.
sich handeln um Akk. Es handelt sich um ein ernstes Problem.
hindern an Dat. Die Polizei hinderte den Betrunkenen an der Weiterfahrt.
Der Regen hinderte uns nicht daran, spazieren zu gehen.
hoffen auf Akk. Alle hoffen auf eine friedliche Lösung des Konflikts.
sich informieren über Akk. Sie können sich hier über alle Details informieren.
sich interessieren für A Unsere Tochter interessiert sich neuerdings für Motorräder.
kk.
sich kümmern um Akk. Ich kümmere mich um das Essen.
lachen über Akk. Lachen Sie doch mal über sich selbst!
leiden an Dat. Er leidet an einer schweren Krankheit.
leiden unter Dat. Heute leiden viele unter Stress.
nachdenken über Akk. Ich muss über deinen Vorschlag zuerst einmal nachdenken.
passen zu Dat. Die Schuhe passen nicht zu diesem Kleid.
protestieren gegen Akk. Es nützt nichts, gegen schlechtes Wetter zu protestieren.
rechnen mit Dat. Im Frühling muss man täglich mit Regen rechnen.
Ich rechte damit, dass der Plan Erfolg hat.
riechen nach Dat. Es riecht nach Skandal.
schmecken nach Dat. Warum schmeckt der Kuchen eigentlich nach Seife?
sorgen für Akk. Wenn du für Getränke sorgst, sorge ich fürs Essen.
sich (Dat.) Sorgen um Akk. Sie macht sich Sorgen um ihre Zukunft.
machen
sterben an Dat. Er starb an einer schweren Verletzung.
stimmen für Akk. Für wen wirst du stimmen?
(sich) streiten um Akk. Die Mädchen streiten (sich) um die neue Puppe.
sich täuschen in Dat. Du hast dich in ihm getäuscht.
teilnehmen an Dat. Ich habe zweimal an einem Kochkurs teilgenommen.
telefonieren mit Dat. Mit wem hast du die ganze Zeit telefoniert?
träumen von Dat. Die Familie träumt von einem eigenen Haus im Grünen.
überreden zu Dat. Es ist nicht leicht, ihn zum Mitmachen zu überreden.
sich unterscheiden von Dat. durch Unsere aktuelle Entwicklung unterscheidet sich vom letzten Modell durch
Akk. zusätzliche Funktionen.
verfügen über Akk. Sie dürfen jederzeit über mein Auto verfügen.
sich verlassen auf Akk. Ich hoffe, ich kann mich auf dich verlassen.
verstoßen gegen Akk. Der Autofahrer hat gegen die Verkehrsregeln verstoßen.
verzichten auf Akk. Es fällt ihm schwer, auf die tägliche Packung Zigaretten zu verzichten.
sich vorbereiten auf Akk. Du hättest dich besser auf die Prüfung vorbereiten sollen.
warnen vor Dat. Vor diesem Mann möchte ich Sie warnen!
warten auf Akk. Immer muss man auf dich warten.
sich wehren gegen Akk. Warum wehren Sie sich nicht gegen solche Kritik?
sich wundern über Akk. Ich wundere mich über gar nichts mehr.
zweifeln an Dat. Was, du zweifelst an meiner Ehrlichkeit?
III. Übersetzen Sie ins Deutsche. Achten Sie auf die verbale Rektion.
1) 1. Не принимай в этом участия! 2. Мы приняли участие в интересном мероприятии.
3. Он сомневается в успехе этого проекта. 4. Я не сомневаюсь в том, что он нам
поможет. 5. Я напоминаю тебе, что завтра у нас важная встреча. 6. Нужно
ограничиться одной темой. 7. Можешь присмотреть за моей собакой? 8. Наверное,
дело в том, что мы плохо понимаем друг друга. 9. Я не верю в то, что он справится
с этой задачей. 10. Наш план основывается на точных данных. 11. Что помешало
тебе заняться этим вопросом еще на прошлой неделе. 12. Это не помешало мне
сдать работу вовремя. 13. Мы ориентируемся на лучших сотрудников. 14.
Обратитесь к хорошему специалисту. 15. По этому вопросу нужно обратиться к
юристу.
2) 1. Дети с нетерпением ждут этого праздника. 2. Все зависит от его решения. 3.
Друзья – это люди, на которых можно положиться в любой ситуации. 4. Нужно
хорошо подготовиться к этому семинару. 5. Он гордиться своим сыном. 6. Я узнала
его по голосу. 6. Водитель нарушил правила дорожного движения. 7. Водитель
должен соблюдать правила дорожного движения. 8. В чем ты сомневаешься? 9. От
кого это зависит? 10. Чему ты удивляешься? 11. О чем он тебя спросил? 12. От чего
ты бы не смог отказаться? 13. О чем ты не любишь вспоминать? 14. С чего начнем?
15. Чем здесь пахнет?
3) 1. Клиенты жалуются на то, что цены постоянно растут. 2. Она сердится на то, что
ее постоянно перебивают. 3. Я все время думаю о том, что у нас мало времени. 4. Я
долго думал о твоем предложении. 5. Уже никто не удивляется тому, что он
постоянно опаздывает. 6. После того как он принял участие в этой конференции,
его статья была опубликована в одном известном журнале. 7. Хотя клиенты часто
на него жаловались, его не увольняли. 8. Когда он устраивался на работу
переводчиком, у него еще было мало опыта. 9. Он не смог ответить на вопрос о
значении этого выражения. 10. Меня попросили отказаться от этой поездки. 11. В
статье речь идет о нехватке жилья в крупных европейских городах. 12. Многие
решаются на эмиграцию, потому что надеются на более высокую зарплату. 13.
Нужно подождать результатов эксперимента и продолжить работу над этой темой.
14. Ты должен знать, что всегда можешь рассчитывать на своих родителей. 15. Уже
многие годы ученые занимаются этой проблемой и спорят о ее решении.
4) 1. Давайте начнем наше заседание с кратких докладов руководителей отделов. 2.
Две фирмы предложили ему работу. Как ты думаешь, он выберет фирму, где выше
зарплата? 3. Я очень за него волнуюсь, потому что он всегда попадает в сложные
ситуации. 4. Я тебя предупреждала о возможных последствиях этого решения. 5.
Этот экзотический фрукт пахнет лимоном, а по вкусу напоминает клубнику. 6. Она
очень страдала от жары. 7. Когда я об этом узнала, я очень рассердилась на него. 8.
Все это потому, что кто-то слишком много ест. 9. Было нелегко уговорить его
совершить это путешествие. 10. Он старается сохранять нейтралитет. 11. Он
старается привлечь ее внимание. 12. Он ничем не отличается от своего брата. 13.
Чем эта модель отличается от старой модели? 14. Современный рынок труда
отличается жесткой конкуренцией. 15. Его статьи отличаются простотой и строгой
логикой.
Text 1: Warum Multikulti nicht immer klappt

Handelsblatt.de, 22.11.2016

Aufgrund der zunehmenden Globalisierung nimmt in international tätigen Unternehmen auch die
Anzahl multikultureller Teams stetig zu. Teammitglieder aus den unterschiedlichsten Nationen arbeiten
an gemeinsamen Projekten, und dies oftmals nicht am selben Standort, sondern in Büros, die über den
gesamten Globus verstreut sind. Die Mehrheit der Beteiligten spricht Englisch und ist sich der
Tatsache bewusst, dass die anderen Teammitglieder einen möglicherweise anderen kulturellen
Hintergrund haben. Trotz alledem reicht dieses Bewusstsein häufig nicht aus, um gemischte Teams von
Anfang an effektiv zusammenarbeiten zu lassen. Die Komplexität der Thematik lässt sich am besten an
einem Beispiel darstellen:

Eine international äußerst erfolgreich arbeitende Rechtsanwaltsfirma mit Hauptsitz in den Vereinigten
Staaten und Büros in 18 Ländern beabsichtigt eine weitere Expansion. Der Erfolg der Kanzlei lässt sich
vor allem auf die gute weltweite Betreuung von Schlüsselmandanten, zurückführen. Aus diesem
Grund werden monatliche Telefonkonferenzen durchgeführt. Der Moderator zeigt sich nach einigen
Monaten enttäuscht über den Fortgang der telefonischen Abstimmungen, vor allem da die Beteiligung der
einzelnen Niederlassungen relativ unterschiedlich ist. Die westeuropäischen sind bei der Diskussion
aktiv, wohingegen die Vertreter aller asiatischen und auch osteuropäischen Niederlassungen eher weniger
sagen. Sie antworten zumeist nur auf Anfragen und sind wenig aktiv am Geschehen beteiligt. Darüber
hinaus wundert sich der Moderator, dass manche Vereinbarungen - anders als er es aus den USA kennt -
letzten Endes nicht eingehalten werden. Der Moderator fragt sich, warum die Zusammenarbeit des
Teams trotz seiner Initiative und trotz des viel versprechenden Anfangs so ineffektiv abläuft. Frustration
und Unverständnis auf allen Seiten sind die Folge.

Die Antwort auf seine Fragen ist vielschichtig. Einerseits liegen die Vorteile multikultureller Teams auf
der Hand: Multikulturelle Teams sind produktiver, effektiver, innovativer und kreativer. Eine solche
umfassende Ressource an Arbeitsstilen, neuen Perspektiven und Lösungsansätzen kann zu einer höheren
Qualität an Ideen sowie zu schnelleren und besseren Entscheidungen und Ergebnissen führen.
Andererseits sieht die Realität oft anders aus: Wie das Beispiel der Rechtsanwaltsfirma anschaulich
zeigt, kann die erfolgreiche Zusammenarbeit eines multikulturellen Teams häufig an besonders
kritischen Risikofaktoren scheitern: Erschwerte Kommunikation, geringe Gruppenstabilität und
erhöhter Stress können die Arbeitszufriedenheit negativ beeinflussen und die individuelle wie auch
Gesamtleistung mindern. Obwohl in unserem Beispiel alle Büros die neue Form der Kommunikation am
Anfang sehr begrüßten, fiel die Nachhaltigkeit am Ende doch sehr unterschiedlich aus.

Aus diesem Grund sollte man sich der Komplexität möglicher Probleme bereits in der Planungsphase
eines multikulturellen Teams bewusst sein. In unserem Beispiel war der Grund für die fehlende
Verständigung eine ethnozentristische Sichtweise des amerikanischen Teamleiters, der davon
ausgegangen war, dass alle Teammitglieder mit der amerikanischen Arbeitsweise vertraut und
einverstanden sind. Der Teamleiter übersah beispielsweise, dass die polnischen und russischen
Kollegen mehr Unterstützung und Kontrolle in Hinblick auf die Termin- sowie Prozesseinhaltung
seinerseits erwarten. Auch die indirekte Art der chinesischen Mitarbeiter, ihre Bitten oder auch
Ablehnungen auszusprechen, konnte er nicht interpretieren. Die mögliche Lösung wäre
Dezentralisierung. Der Teamleiter sollte nicht der alleinige Moderator der Telefonkonferenzen sein. Es
wäre denkbar, die Moderation auf mehrere Schultern zu verteilen. Damit wäre in effizienterer Weise
gewährleistet, dass bestimmte Ergebnisse zunächst in einer regional abgegrenzten Gruppe besprochen.
Die Co-Moderatoren könnten Ergebnisse zusammenfassen und dadurch würde der Druck auf die
einzelnen Teilnehmer reduziert und Prozesse ohne Gesichtsverlust gut vorangetrieben.
Text 2: Kurzer Überblick kultureller Differenzen

Interkulturelle Kompetenz hat als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts eine prominente
Stellung. Um eine erfolgreiche Kommunikation innerhalb eines multinationalen Teams
sicherzustellen, erscheint es sinnvoll, die wesentlichen Aspekte interkultureller
Kommunikation zu klären.

handelsblatt.de

Direkte vs. Indirekte Kommunikation

Viele Kulturen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Direktheit, mit der kommuniziert wird.
Unterschiede zwischen direkter und indirekter Kommunikation werden vor allem dann deutlich, wenn es
darum geht, ein Anliegen zu äußern oder abzulehnen, zu widersprechen, Unangenehmes zu
thematisieren oder Kritik zu üben. Eine offene Konfrontation wird von Asiaten zum Beispiel eher
vermieden, um die allgemeine Harmonie zu wahren. Europäern fällt es dagegen schwer, diese Codes zu
entschlüsseln oder gar selbst indirekt zu kommunizieren. Während Europäer bei Konflikten bestrebt sind,
den Sachverhalt möglichst deutlich darzulegen, um Klarheit zu schaffen, versuchen Asiaten, die
Konfliktursache undeutlich zu machen, weil in erster Linie die Harmonie zwischen den Beteiligten
wiederhergestellt werden muss. Diese unterschiedlichen Strategien des Konfliktmanagements können
zu einer Eskalation des Konflikts führen.

Individualistische vs. kollektivistische Kulturprägung

In individualistisch geprägten Kulturen (traditionell Europa und Nordamerika) sind Beziehungen


zwischen Menschen lockerer, da individuelle Freiheit, freie Persönlichkeitsentwicklung,
Selbstbestimmung und Verantwortung in der gesellschaftlichen Ordnung eine hohe Priorität haben. In
kollektivistischen Kulturen dagegen (traditionell werden asiatische Länder, Indien, die arabische Welt,
Lateinamerika sowie Osteuropa dazu gezählt) spielt die Integration in zahlreiche soziale Netzwerke eine
besonders wichtige Rolle, und gegenseitige Abhängigkeit, Priorität von Gruppeninteressen sind
charakteristisch.

Unterschiedliche Zeitwahrnehmung (monochromer vs. synchroner Umgang mit Zeit)

Während in Kulturen mit monochromer Zeitwahrnehmung (zum Beispiel Deutschland) die Aufgaben
der Reihe nach erledigt werden und der Terminkalender den Ablauf und die langfristige Planung
bestimmt, werden in Kulturen mit synchroner Zeitwahrnehmung (Russische Föderation, Lateinamerika)
mehrere Aufgaben parallel erledigt. Im ersten Fall stellt Pünktlichkeit einen hohen Wert dar und
Wartezeit wird als verlorene Zeit aufgefasst. Persönliche Begegnungen haben in Kulturen mit
synchroner Zeitwahrnehmung einen deutlichen Vorrang vor Terminen.

Unterschiedliche Erwartungen von Macht (Autorität) und Hierarchie

Der stark ausgeprägte Individualismus westeuropäischer sowie angelsächsischer Kulturen drückt sich
dadurch aus, dass der Mitarbeiter die volle Verantwortung für seine Aufgaben trägt. In Kulturen
kollektivistischer Prägung (zum Beispiel in Ländern der Russischen Föderation sowie asiatischen
Ländern) gibt es dagegen eine Art „Fürsorgepflicht“ des Chefs. Die Mitarbeiter verbinden einen
autoritären Führungsstil, starke Kontrolle und Koordination mit Führungsstärke.

Вам также может понравиться