Вы находитесь на странице: 1из 56

Mathematik

und Informatik

Informationen
zum Studium 6
Campus der FernUniversität in Hagen an der Universitätsstraße

Die FernUniversität in Hagen


• ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum;

• bietet Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen, besondere Weiterbildungsstudien sowie


frei wählbare Kurse und Module im Akademiestudium an;

• besteht aus den Fakultäten Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik,
Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät;

• kombiniert klassische Methoden des Wissenserwerbs mit der Nutzung der neuen Medien zum Blended Learning;

• liefert Ihnen das Studienmaterial direkt ins Haus;

• bietet Ihnen umfassende Betreuung durch Kursbetreuerinnen und -betreuer in Hagen und Mentorinnen und Mentoren
in den Campusstandorten bundesweit und den Fernstudienzentren im deutschsprachigen Ausland.

Ihr Fernstudium:
Impressum
flexibel,
modern und
Herausgeberin Die Rektorin
gut betreut
Fotos Torsten Silz, Jakob Studnar,
Hardy Welsch, Veit Mette, Cris Dahm,
Volker Wiciok

Stand Mai 2022

2
Inhalt
Die Fakultät für M
­ athematik und Informatik an der FernUniversität�������������������������������4

Das Fernstudium��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6

So fern und doch so nah�������������������������������������������������������������������������������������������������������8

Zugangs­voraussetzungen���������������������������������������������������������������������������������������������������10

Wechsel von und zu der FernUniversität�������������������������������������������������������������������������� 12

Frauenförderung und Familien­unterstützung������������������������������������������������������������������14

Die Studiengänge der Fakultät im Überblick��������������������������������������������������������������������16

Bachelorstudiengang Mathematik������������������������������������������������������������������������������������18
Zertifikate Mathematik�����������������������������������������������������������������������������������������������������21
Bachelorstudiengang Informatik��������������������������������������������������������������������������������������23
Zertifikate Informatik�������������������������������������������������������������������������������������������������������26
Bachelorstudiengang Mathematisch-­technische Soft­ware­­­entwicklung�����������������������������28
Zertifikat Mathematische und informatische Grundlagen�������������������������������������������������32
Bachelorstudiengang Wirtschafts­informatik���������������������������������������������������������������������34
Masterstudiengang Mathematik��������������������������������������������������������������������������������������38
Masterstudiengang Informatik�����������������������������������������������������������������������������������������40
Masterstudiengang Praktische Informatik�������������������������������������������������������������������������42
Masterstudiengang Data Science�������������������������������������������������������������������������������������44
Masterstudiengang Wirtschafts­informatik������������������������������������������������������������������������46

Akademiestudium und Weiterbildung������������������������������������������������������������������������������48

Promovieren an der Fakultät����������������������������������������������������������������������������������������������49

Professorinnen und Professoren der Fakultät������������������������������������������������������������������50

Informations­möglichkeiten und Ansprech­personen�������������������������������������������������������54

3
Die Fakultät für
­Mathematik und
Informatik an der
FernUniversität

Links
Die Fakultät für Mathematik und Informatik: fernuni.de/mi
Das Akademiestudium: fernuni.de/akademiestudium
Mediengestützte Weiterbildung: fernuni.de/cew
Mathematik und Informatik – dies sind die Fach-
richtungen, die an der Fakultät für Mathematik und
Informatik der FernUniversität studiert werden können.
Durch ihre Zusammenfassung innerhalb einer Fakultät
ergibt sich ein gemeinsames Studienangebot, das über
die engen Fächergrenzen hinausreicht und Inter-
disziplinarität ermöglicht.

Die Fakultät für Mathematik und Informatik umfasst 20


Lehrgebiete – von „Algebra“ über „Datenbanken und
Informationssysteme” bis hin zu „Unternehmensweite
Softwaresysteme“. Mehr als 13.000 Studierende sind in
die Studiengänge der Fakultät eingeschrieben. Hinzu
kommen mehrere Hundert Akademie- und Weiter-
bildungsstudierende.

Zu den Abschlüssen, die Sie in den Studiengängen an


der Fakultät erwerben können, zählen der Bachelor
und der Master of Science Mathematik, der Bachelor
und der Master of Science Informatik, der Master
of Science Praktische Informatik, der Bachelor of
Science Mathematisch-technische Softwareentwick­
lung sowie der Master of Science Data Science.

Ein besonderes Angebot der FernUniversität ist das


Akademiestudium. Ohne sich in einen Studiengang
einschreiben zu müssen, stehen Interessierten aus-
gewählte Lehrveranstaltungen offen. Ob für die beruf-
liche oder persönliche Weiterbildung, als Studienvor-
bereitung oder in einer Orientierungsphase nach dem
Schulabschluss – alle sind als Akademiestudierende
willkommen, auch Schülerinnen und Schüler der Ober-
stufe. Darüber hinaus bietet die FernUniversität im Rah-
men der mediengestützten Weiterbildung zu aktuellen
Themen der Informatik und des Projektmanagements
ein praxisnahes Computer Based bzw. Web Based Trai-
ning an.

Neben dem Bachelor und dem Master verleiht die


Fakultät für Mathematik und Informatik sowohl den
Grad der Doktor-Ingenieurin bzw. des Doktor-Inge-
nieurs (Dr.-Ing.) als auch der Doktorin bzw. des Doktors
der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.). Wie an deut-
schen Hochschulen üblich, führen Promovendinnen
und Promovenden in Hagen ein mehrjähriges
Forschungsvorhaben in Abstimmung mit ihrer Be-
treuerin oder ihrem Betreuer selbständig durch – durch
die Mitarbeit an einem Lehrgebiet, im Rahmen eines
Stipendiums oder als externe Doktorandin bzw. ex-
terner Doktorand.
Die FernUniversität bietet ein qualitativ hochwertiges Uni-
versitätsstudium für all jene, die aus beruflichen, privaten oder
auch gesundheitlichen Gründen nicht an einer Präsenzuni-
versität studieren können oder möchten. Als Studentin oder
Student der FernUniversität in Hagen genießen Sie ein Höchst-
maß an zeitlicher Flexibilität und räumlicher Unabhängigkeit
und können Ihr Studium an wechselnde Lebenssituationen an-
passen. Die FernUniversität ist speziell auf Teilzeitstudierende
eingestellt.

Studienbriefe und e-learning, Kurse und Module

Der Großteil des Fernstudiums besteht aus der Bearbeitung


von Modulen, die Ihnen in Form von Studienbriefen zur Ver-
fügung gestellt werden. Diese Studienbriefe, die Ihnen per Post
zugesandt und/oder als PDF-Dokumente in Ihrem persönlichen
Virtuellen Studienplatz bzw. in Moodle eingestellt werden, bil-
den das zentrale Element des Studiums in Hagen. Internet-Dis-
kussionsgruppen bzw. Newsgroups unterstützen Sie zusätzlich
und ermöglichen es Ihnen, mit Kommilitoninnen und Kommili-
tonen oder Betreuerinnen und Betreuern in Kontakt zu treten.

Der Umfang eines Moduls wird in ECTS-Punkten angegeben,


wobei ein ECTS-Punkt einem ungefähren Bearbeitungsauf-
wand eines durchschnittlichen Studierenden von etwa 30
Stunden im Semester entspricht. Die tatsächlich benötigte Be-
arbeitungszeit kann individuell davon abweichen!

Ein Modul besteht entweder aus einem oder aus zwei gleich-
großen Kursen und hat i. d. R. einen Umfang von 10 ECTS-
Punkten.

Präsenzveranstaltungen

Je nach Studiengang werden Lehrveranstaltungen mit


Präsenzphasen (z. B. Studientage) angeboten. Diese wer-
den entweder in Präsenz oder als Online-Veranstaltungen
angeboten. Vielfach ist die Teilnahme daran freiwillig. Ver-
pflichtende Präsenzphasen finden meist im Rahmen von
Das Fernstudium (Pro-)Seminaren und Praktika statt – häufig als Blockver-
anstaltungen.

Übungen

Im Laufe des Semesters bearbeiten Sie – abhängig von den


jeweils belegten Lehrveranstaltungen – Einsendeaufgaben, die
Sie gemeinsam mit den Studienbriefen zugesandt bekommen
und/oder online erhalten. Sie lösen diese Aufgaben in Eigen-
arbeit, senden sie an die FernUniversität und erhalten sie kor-
rigiert zurück. Außerdem werden Ihnen Musterlösungen zur
Verfügung gestellt. In einigen Lehrveranstaltungen ist das
Erreichen einer Mindestpunktzahl bei den Einsendeaufgaben
Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussleistung.

6
Prüfungen Studienabschlüsse und Leistungspunktesystem

Module werden mit einer mündlichen oder schriftlichen Prü- Die meisten Länder Europas haben vor einigen Jahren damit
fung abgeschlossen. Die schriftlichen Modulprüfungen werden begonnen, die Studienabschlüsse ihrer Hochschulen zu verein-
i. d. R. gleichzeitig an mehreren Orten in Deutschland, in Öster- heitlichen. Ziel ist die Schaffung eines gemeinsamen europäi-
reich, in Ungarn und der Schweiz angeboten und unter Auf- schen Hochschulraums.
sicht geschrieben. Sie können sich bei der Klausuranmeldung
aus den ange­botenen Klausurorten denjenigen aussuchen, an Der erste akademische Grad, der nach Abschluss einer wissen-
dem Sie die Klausur schreiben möchten. Online-Klausuren sind schaftlichen Ausbildung vergeben wird, ist ein Bachelor-
ggf. auch möglich. abschluss. Ein Bachelorstudiengang hat (im Vollzeitstudium)
eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern, also drei
Für Studierende, die im nichtangrenzenden Ausland leben, gelten bis vier Jahren. Der Abschluss ist berufsqualifizierend.
besondere Regeln, ebenso für Studierende in besonderen Situ-
ationen, z. B. mit einer Behinderung. Wenn Sie nach Abschluss eines Bachelorstudiums weiter-
studieren möchten, streben Sie einen Mastergrad an. Ein
Für mündliche Prüfungen vereinbaren Sie einen individuellen konsekutiver Masterstudiengang baut entweder inhaltlich auf
Termin mit der Prüferin oder dem Prüfer. Sie finden i. d. R. in einen Bachelorstudiengang auf, führt diesen fachlich fort und
Hagen statt oder aber per Videokonferenz. vertieft ihn oder erweitert ihn fachübergreifend, wobei der
fachliche Zusammenhang gewahrt bleibt. Die Regelstudienzeit
für einen Masterstudiengang beträgt in Vollzeit zwei bis vier
Kosten des Studiums Semester, also ein bis zwei Jahre.

Die FernUniversität stellt ihren Studierenden Studienmaterial An der Fakultät für Mathematik und Informatik wird Ihnen nach
bereit und betreut sie online und vor Ort. Für die dabei ent- erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums der akademische Grad
stehenden Kosten erhebt sie pro Semester folgende Gebühren: Bachelor of Science (B. Sc.) bzw. Master of Science (M. Sc.) ver-
Der Umfang eines jeden Moduls bzw. Kurses wird in ECTS- liehen.
Punkten berechnet. Pro ECTS-Punkt erhebt die FernUniversität
eine Kursgebühr von 8 €. Darüber hinaus wird eine Grund- In einem Bachelor- oder Masterstudium erwerben Sie
gebühr von 50 € pro Semester erhoben. Zusätzlich zur Kurs- Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Ac-
gebühr zahlen Sie derzeit 9 € Studierendenschaftsbeitrag pro cumulation System (ECTS). Die Idee hinter diesem Leistungs-
Semester. punktesystem ist, dass Leistungen, die Sie an einer Hochschule
erbracht haben, bei einem Wechsel zu einer anderen Hoch-
Ein Beispiel: Teilzeitstudierenden im Studiengang B
­ achelor­of schule anerkennbar sind – europaweit.
Science Informatik wird empfohlen, im ersten Semester die
Module bzw. Kurse „Mathematische Grundlagen“ und „Ein-
führung in die imperative Programmierung“ zu belegen. Sie
kommen damit auf 15 ECTS-Punkte. Somit kostet Ihr erstes
Semester insgesamt 179 € (120 € Kursgebühren, 50 € Grund-
gebühr plus 9 € Studierendenschaftsbeitrag). Nähere Informa-
tionen zu Gebühren finden Sie im Studiengangs- und Kurs-
angebot.

Links
Informationen zum Fernstudium: fernuni.de/organisation
Informationshefte zum Download: fernuni.de/infohefte
Campusstandorte: fernuni.de/campus
Kosten eines Fernstudiums: fernuni.de/kosten
Zentrale Studienberatung: fernuni.de/ZSB

7
So fern
und doch so nah

Der FernUniversitätscampus ganz in Ihrer Nähe

Die FernUniversität in Hagen bietet ihren Studierenden, Leh- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Campusstandorte unter-
renden sowie Forscherinnen und Forschern ein bundesweites stützen Sie in allen Phasen Ihres Studiums. Vor Ort werden Sie
Netzwerk von regionalen Campusstandorten an, in denen persönlich bei allgemeinen oder auch ganz individuellen Fragen
wohn­ortnah ein vielfältiges Angebot zur Verfügung steht. Diese rund um das Fernstudium beraten. Studien­begleitende Veran-
Campusstandorte sind für Studieninteressierte und Studierende staltungen runden das Angebot ab.
gleichermaßen eine erste Anlaufstelle der FernUniversität in der
Region. In allen Zentren erhalten Sie Informationsmaterialien In unseren Geschäftsstellen erhalten Sie für den internen Ge-
der FernUniversität und es ist möglich, Einsicht in ausgewählte brauch kostenfrei beglaubigte Kopien Ihrer Dokumente. Gerne
Studienunterlagen zu nehmen. nehmen wir zudem Ihren Schriftverkehr mit der FernUniversität
in Hagen entgegen – von Ihrem Antrag auf Einschreibung bis
In den Campusstandorten bietet Ihnen die Fakultät für Mathe­ zu Ihrer Abschlussarbeit.
matik und Informatik ein vielfältiges fachliches Betreuungs-
angebot. Abends oder am Wochenende werden Mentoriate Darüber hinaus können Sie vor Ort wertvolle soziale Kontakte
angeboten, in denen Sie bei der Bearbeitung von Modulinhalten zu anderen Studierenden knüpfen, ebenso zu Ihrer Studienbe-
unterstützt werden. Normalerweise werden diese als hybride ratung, zu Ihren Mentorinnen und Mentoren sowie ggf. zu
Mentoriate angeboten, bei denen Studierende im Campus vor Absolventinnen und Absolventen. Sie erhalten außerdem die
Ort sowie von zu Hause virtuell von einer Mentorin bzw. einem Möglichkeit, sich in Ihrem Campus in selbstorganisierten Lern-
Mentor in einer gemeinsamen Veranstaltung betreut werden. gruppen zusammen zu finden und die dortigen Seminarräume
als gemeinsamen Lern- und Arbeitsort zu nutzen. Auch in Un-
Neben der mentoriellen Betreuung führen Lehrgebiete Studienta- garn und Österreich können Sie in den Standorten unserer
ge durch, um Lerninhalte zu vertiefen. Die im Rahmen Ihres Studi- Kooperationspartner viele Serviceleistungen in Anspruch neh-
ums fälligen schriftlichen Aufgaben können fristgerecht in den men. In der Schweiz stehen Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitar-
Campusstandorten eingereicht werden. beiter vom Team Service Schweiz bei Fragen rund um die Fern-
Universität in Hagen zur Verfügung.

Links
Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten aller Campusstandorte im In- und Ausland finden Sie unter:
fernuni.de/campus

8
HAMBURG
INLAND
CAMPUSSTANDORTE
HANNOVER BERLIN

AUSLAND
COESFELD
• Service Schweiz
• Kooperationszentren in Österreich
LEIPZIG • Fernstudienzentrum Budapest
HAGEN
NEUSS

BONN
FRANKFURT
NÜRNBERG
KARLSRUHE
STUTTGART

MÜNCHEN • Linz Wien •

• Bregenz • Saalfelden • Budapest


Zürich •

• Villach

9
Zugangs­
voraussetzungen

Zur Einschreibung in einen Bachelorstudiengang benötigen Selbstverständlich können Sie auch mit einer ausländischen
Sie die Allgemeine Hochschulreife, die einschlägige fach- Hochschulzugangsberechtigung die Zulassungsvoraussetzungen
gebundene Hochschulreife oder einen gleichwertigen Schul- für unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vorab prüfen
abschluss. lassen. Bitte wenden Sie sich dafür ebenfalls an das Studieren­
densekretariat.
Die Einschreibung in einen Masterstudiengang setzt einen be-
reits erworbenen Hochschulabschluss voraus. Je nach Studien- Sollten Sie die Abschlussprüfung in einem Studiengang an
gang sind zudem evtl. noch weitere Bedingungen zu erfüllen. einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes end-
Detaillierte und aktuelle Informationen zu den Zugangsvoraus- gültig nicht bestanden haben, dann ist es Ihnen nicht möglich,
setzungen der einzelnen Studiengänge finden Sie auf den diesen Studiengang an der FernUniversität noch einmal aufzu-
Internetseiten der FernUniversität. nehmen oder fortzusetzen. Andere Studiengänge – auch im
selben Fachgebiet – stehen Ihnen jedoch grundsätzlich offen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Qualifikation zu
einem universitären Studium berechtigt, können Sie dem
Studierendensekretariat Ihre Unterlagen – auch außerhalb der
Einschreibfristen – zur Prüfung vorlegen.

10
Studieren ohne Abitur Keine Zugangsvoraussetzungen
im Akademiestudium
Zur Aufnahme der Bachelorstudiengänge berechtigen auch
bestimmte berufliche Qualifikationen. Je nach Art der beruf- Das Akademiestudium an der FernUniversität in Hagen steht
lichen Vorbildung können Sie direkt ein Bachelorstudium auf- allen Interessierten offen – auch denjenigen, die weder Ab-
nehmen oder den Hochschulzugang über ein Probestudium itur noch eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung be-
oder eine Zugangsprüfung erlangen. Detaillierte Hinweise finden sitzen. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen, alle sind als
Sie auf den unten angegebenen Internetseiten. Akademiestudierende willkommen. Gleiches gilt für das
Computer Based bzw. Web Based Training, das im medien-
gestützten Weiterbildungsangebot genutzt werden kann.

Im Akademiestudium stehen Ihnen ausgewählte Lehrver-


anstaltungen der Fakultät für Mathematik und Informatik
zur Verfügung. Sollten Sie die Zugangsvoraussetzungen zu
einem Studiengang etwa aufgrund fehlender Informatik- und
Mathematikkenntnisse nicht erfüllen, so können Sie diese
Kenntnisse vor der Einschreibung in den Studiengang im Rah-
men des Akademiestudiums nachholen.

Links
Zugangsvoraussetzungen für die
Bachelor- und Masterstudiengänge: fernuni.de/einschreibung
Das Akademiestudium: fernuni.de/akademiestudium
Studierendensekretariat: fernuni.de/studierendensekretariat
Beruflich Qualifizierte: fernuni.de/ohne-abi

11
Die FernUniversität in Hagen ist die einzige öffentlich-recht-
liche Fernuniversität im deutschen Hochschulraum. Wenn
Sie hier in einem Bachelor- oder Masterstudiengang ein-
geschrieben sind, erwerben Sie im Laufe Ihres Studiums
Leistungspunkte (ECTS-Punkte) nach europäischem Standard.
Ziel dieses Leistungspunktesystems ist, dass Leistungen, die Sie
an einer Hochschule erbracht haben, bei einem Wechsel zu
einer anderen Hochschule europaweit anerkennbar sind.

Ob Sie also von der FernUniversität an eine andere Hoch-


schule oder von einer anderen Hochschule an die FernUni-
versität wechseln – prinzipiell ist es jederzeit möglich, sich
Prüfungsleistungen individuell anerkennen zu lassen. Dabei ist
es nicht entscheidend, an welcher Hochschule oder in wel-
chem Studiengang Sie die Leistungen erworben haben. Ent-
scheidend ist allein deren Gleichwertigkeit. Die endgültige
Entscheidung über Anerkennbarkeit und Gleichwertigkeit trifft
der zuständige Prüfungsausschuss.

In einigen Studiengängen können berufspraktische Leistungen


als Praktika anerkannt werden. Details dazu finden Sie in den
jeweiligen Studiengangsportalen.

Leistungen aus schulischen oder beruflichen Ausbildungs-


gängen können sich Studierende nicht anerkennen lassen.

Für die Anerkennung von Prüfungsleistungen ist das Prüfungs-


amt der Fakultät für Mathematik und Informatik zuständig, für
die Studiengänge der Wirtschaftsinformatik das Prüfungsamt
der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Nur die Prüfungs-
ämter können verbindliche Auskünfte geben.

Wechsel von
und zu der
FernUniversität

12
Stimmen zur FernUniversität

Annabell Berger

Mathematikerin, Mutter, Musikerin

„Studieren – mit drei Kindern? Viele meiner Freunde


und Bekannten waren skeptisch, ob das klappen wür-
de. Aber mit dem flexiblen System der FernUniversität
funktionierte alles sehr gut. Auch wenn es manchmal
kritisch werden kann – z. B. wenn die Kinder krank sind
– lohnt es sich durchzuhalten. Hagen, das kennen die
Arbeitgeber. Sie wissen, wer dieses harte Pflaster ge-
schafft hat, der kann was.“

13
Frauenförderung
und Familien­
unterstützung

Die FernUniversität in Hagen bietet Frauen und Männern glei- Fernstudium und Familie
che Entwicklungsmöglichkeiten, fördert Frauen aber in den
Bereichen besonders, in denen sie unterrepräsentiert sind. Die FernUniversität in Hagen als einzige öffentlich-rechtliche
Fernuniversität im deutschen Hochschulraum ist die ideale Ad-
Noch immer gibt es wenige Frauen in den mathematisch-tech- resse, wenn Sie während Familienzeiten ein Studium aufneh-
nisch-naturwissenschaftlichen Bereichen − sowohl unter den men oder fortsetzen möchten.
Studierenden, als auch in der Professorenschaft, in der For-
schung, im Management und unter den Führungskräften in Studierende der FernUniversität in Hagen genießen ein Höchst-
der freien Wirtschaft. Die Fakultät für Mathematik und Infor- maß an zeitlicher Flexibilität und räumlicher Unabhängigkeit
matik ist überzeugt, dass sich das Begabungs-, Kreativitäts- und können ihr Studium an wechselnde Lebenssituationen an-
und Innovationspotential von Frauen auch und gerade in den passen. Sie können selbst entscheiden, in welchem Semester
an der Fakultät vertretenen Fächern gut entfalten kann. Sie mal mehr, mal weniger intensiv studieren und ob Sie einmal
ein Semester ganz aussetzen. Zu jedem Studiengang existieren
Zudem ist es eine große Herausforderung zu studieren, wenn Studienverlaufspläne. Bei der individuellen Studienverlaufspla-
man Kinder hat − insbesondere, wenn diese noch klein sind. nung unterstützt Sie außerdem die Studienfachberatung der
Deshalb setzt sich die FernUniversität in Hagen aktiv für eine Fakultät.
gute Vereinbarkeit von Studium und Familie ein. Sie ist speziell
auf Teilzeitstudierende eingestellt. Der Großteil des Fernstudiums besteht aus der Bearbeitung
von Modulen, die Ihnen in Form von so genannten Studien-
briefen per Post zugesandt und/oder als PDF-Dokumente in
Ihrem persönlichen Virtuellen Studienplatz bzw. in Moodle
eingestellt werden (siehe auch das Kapitel „Das Fernstudium“).
So sind Sie zeitlich und räumlich ungebunden und können stu-
dieren wie, wann und wo Sie möchten.

14
Wiedereinstieg nach längerer Pause Spezielle Unterstützungsmöglichkeiten

Wenn Sie in einen Bachelor- oder Masterstudiengang einge- An der FernUniversität in Hagen gibt es eine Gleichstellungs-
schrieben sind, erwerben Sie im Laufe Ihres Studiums Leis- beauftragte, die die Belange aller Mitglieder und Angehörigen
tungspunkte (ECTS-Punkte) nach europäischem Standard. Ein der Hochschule vertritt. Die Gleichstellungsbeauftragte wird
Wechsel zur FernUniversität in Hagen und die Wiederaufnah- von der Gleichstellungskommission in Fragen der Gleichstel-
me eines unterbrochenen Studiums sind demnach denkbar lung unterstützt. An jeder Fakultät gibt es außerdem gewählte
einfach. An einer anderen Hochschule bereits erbrachte Prü- Gleichstellungsbeauftragte, die sich für die Gleichstellung von
fungsleistungen können Sie sich individuell anrechnen lassen. Frauen und Männern an ihrer Fakultät einsetzen. Auch gibt es
Dabei ist es nicht entscheidend, an welcher Hochschule oder einen hochschulinternen Frauenbeirat.
in welchem Studiengang Sie die Leistungen erworben haben.
Entscheidend ist allein deren Gleichwertigkeit (siehe auch das Speziell für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs
Kapitel „Wechsel von und zu der FernUniversität“). existieren an der FernUniversität qualifikationsphasenspezifi-
sche Netzwerke: das Netzwerk Promovendinnen sowie das
Im Akademiestudium können ausgewählte Lehrveranstaltun- Netzwerk Habilitandinnen. Das Netzwerk Promovendinnen
gen der Fakultät für Mathematik und Informatik belegt wer- richtet sich als interdisziplinäres Promotionskolloquium an alle
den, ohne dass Sie sich für einen bestimmten Studiengang Doktorandinnen der FernUniversität und bietet eine hilfreiche
entscheiden müssen. Ob für die berufliche oder persönliche Ergänzung zu der fachlichen Betreuung durch die Hochschul-
Weiterbildung, als Studienvorbereitung, in einer Phase der be- lehrerinnen und Hochschullehrer. Das Netzwerk Habilitandin-
ruflichen Neuorientierung oder zum Auffrischen des vor länge- nen eröffnet die Möglichkeit zur informellen kollegialen Ver-
rer Zeit bereits erworbenen Wissens – alle Interessentinnen netzung in der Post-Doc-Phase sowie zur Interessenvertretung
und Interessenten sind als Akademiestudierende willkommen. für die Gruppe der Postdoktorandinnen.

Einen akademischen Abschluss allerdings können Sie im Rah- Eltern können ihre Kinder auf dem Campus in Hagen im „Mi-
men des Akademiestudiums nicht erwerben (siehe auch das niCampus“ beaufsichtigen lassen. Dieses Betreuungsangebot
Kapitel „Akademiestudium und Weiterbildung“). kann zum Beispiel genutzt werden, während Studierende an
Prüfungen oder Präsenzseminaren teilnehmen.

Im April 2016 hat zudem der FamilienService an der FernUni-


versität in Hagen seine Arbeit aufgenommen. Weitere (Infor-
mations-) Angebote zur „familienfreundlichen FernUniversität“
sind auf der neuen Webseite „Familie und Gesundheit“ zu
finden.

Links
Fachspezifische Studienberatung: fernuni.de/mi-fachberatung
Gleichstellung an der FernUniversität: fernuni.de/gleichstellung
Promovendinnen: fernuni.de/promovendinnen
Habilitandinnen: fernuni.de/habilitandinnen
Familie und Gesundheit: fernuni.de/familie-und-gesundheit

15
Der erste akademische Grad, der normalerweise an einer
Universität erworben wird, ist ein Bachelorabschluss. Ein
Bachelorstudiengang hat meist eine Regelstudienzeit in Voll-
zeit von sechs bis acht Semestern. Der Abschluss ist berufs-
qualifizierend. Zugangsvoraussetzung ist die allgemeine oder
einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder ein gleich-
wertiger Schulabschluss (siehe auch das Kapitel „Zugangs-
voraussetzungen“).

Wer nach Abschluss eines Bachelorstudiums weiterstudieren


möchte, tut dies i. d. R. im Rahmen eines Masterstudiengangs.

Bachelorstudiengänge

Der Bachelorstudiengang Mathematik vermittelt grundlegende


Fachkenntnisse in Mathematik. Sie lernen, Zusammenhänge des
Faches zu überblicken und mit den grundlegenden Techniken
unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu arbeiten.
Mathematikerinnen und Mathematiker sind in nahezu allen
Branchen gefragt. In Untersuchungen ist festgestellt worden,
dass es unter ihnen praktisch keine Arbeitslosigkeit gibt – sofern
sie bereit sind, nicht ausschließlich im engeren mathematischen
Umfeld zu arbeiten. Mathematik ist ein Fach mit überaus hoher
Jobgarantie.

Der Bachelorstudiengang Informatik vermittelt grundlegende


Kenntnisse der Informatik. Sie lernen, fachliche Zusammen-
hänge zu überblicken und zur Lösung von typischen Proble-
men der Informatik geeignete wissenschaftliche Methoden
auszuwählen und sachgerecht anzuwenden. Besonderes Ge-
wicht liegt auf der Vermittlung praxisrelevanter Kenntnisse und
Fähigkeiten. Neben Informatikwissen vermittelt das Studium
zudem Schlüsselqualifikationen in Teamarbeit und Kommu-
nikation. Eine Hochschulausbildung im Fach Informatik bietet
eine gute Grundlage für einen attraktiven Arbeitsplatz mit viel-
fältigen Möglichkeiten. Informatikerinnen und Informatiker be-
schäftigen sich häufig mit der Soft- und Hardwareentwicklung,
der Weiterentwicklung und Anpassung von Anwendungs-
systemen und Netzwerken oder sind in der Beratung tätig.

Die Studiengänge Der Bachelorstudiengang Mathematisch-technische Soft­


wareentwicklung ist ein fachübergreifender, interdisziplinä-
der Fakultät im rer Studiengang. Sie erwerben gründliche Kenntnisse in den
Überblick Bereichen Modellbildung, Simulation, Optimierung und Visu-
alisierung komplexer technischer Vorgänge gepaart mit aus-
geprägten Kompetenzen im Bereich der Softwareentwicklung
und lernen, fachliche Zusammenhänge zu überblicken und zur
Lösung von Problemstellungen geeignete wissenschaftliche
Methoden auszuwählen und sachgerecht anzuwenden. Ab-
solventinnen und Absolventen dieses Studiengangs konzep-
tionieren, realisieren und warten Softwaresysteme auf Basis
mathematischer Modelle und Methoden.

16
Beim Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik handelt Als Absolventin bzw. Absolvent des Masterstudiengangs
es sich um einen interdisziplinären Studiengang, der in Ko- Praktische Informatik haben Sie anwendungsorientierte
operation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an- Fachkenntnisse in Informatik erworben. Sie besitzen die Fähig-
geboten wird. Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit keit, selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und Er-
dem Entwurf, der Entwicklung und Anwendung von Informa- kenntnissen der Informatik zu arbeiten. Informatikerinnen und
tions- und Kommunikationssystemen in Unternehmen, Wirt- Informatiker mit guten Fachkenntnissen sind in nahezu allen
schaft und Öffentlicher Verwaltung. Als Absolventin bzw. Ab- Branchen gefragt.
solvent dieses Studiengangs sind Sie in der Lage, den Dialog
zwischen Betriebswirtschaft, Management und Informatik zu Im Masterstudiengang Data Science beschäftigen Sie sich mit
fördern. Sie besetzen daher häufig Schnittstellenpositionen. dem Data Science Live Cycle. Absolventinnen und Absolventen
Potentielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind in nahezu des Masterstudienagangs Data Science können ein Data Sci-
allen Branchen zu finden. ence Projekt mit Hilfe geeigneter Werkzeuge selbstständig
durchführen und sind in der Lage, zukünftige Entwicklungen
im Bereich Data Science in ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern zu
Masterstudiengänge berücksichtigen. Die Berufsaussichten sind überdurchschnitt-
lich gut, die Arbeitsbereiche vielfältig. Die möglichen Berufs-
Im Masterstudiengang Mathematik erwerben Sie vertiefte felder liegen bspw. im Wirtschaftssektor im Bereich Business
Kenntnisse in Mathematik sowie die Fähigkeit, selbständig mit Intelligence (BI), in IT-Unternehmen, im Gesundheitswesen, im
wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der Mathe- Versicherungs- oder Finanzsektor (bspw. im Risiko-Manage-
matik zu arbeiten. Die Berufsaussichten von Mathematikerin- ment), in der Verkehrs- und Energiebranche, aber auch in der
nen und Mathematikern sind überdurchschnittlich gut. Sie sind Wissenschaft.
in so gut wie allen Branchen anzutreffen. Sie arbeiten z. B. bei
Banken und Versicherungen, Software-Unternehmen, Consul- Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik bietet Ihnen
ting-Firmen, Marktforschungsinstituten, statistischen Ämtern, die Möglichkeit, Ihre bereits im Bacherlorstudiengang er-
in der Automobilindustrie, im Energiesektor, der Medizin- worbenen Kenntnisse zu vertiefen. Es werden berufsrelevante
technik und in vielen anderen Bereichen. Schlüsselqualifikationen vermittelt und aktuelle Forschungs-
fragen des Faches behandelt. Sie werden darauf vorbereitet,
Im Masterstudiengang Informatik erwerben Sie vertiefte technisch und organisatorisch anspruchsvolle Probleme unter
Kenntnisse in Informatik sowie die Fähigkeit, selbständig Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen. Wirt-
mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der In- schaftsinformatikerinnen und -informatiker verbinden die In-
formatik zu arbeiten. Ein wichtiges Ziel ist die Vermittlung formatik- mit der betriebswirtschaftlichen Fachkompetenz. Sie
grundlegender Konzepte und Methoden, welche für ein gestalten Prozesse und Strukturen durch IT-Unterstützung. Die
lebenslanges Lernen im dynamischen Feld der Informatik Berufsaussichten sind außerordentlich gut, die Nachfrage nach
Voraussetzung sind. Die Berufschancen gut ausgebildeter In- Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik ist
formatikerinnen und Informatiker sind überdurchschnittlich seit Jahren konstant hoch.
hoch, die Arbeitsbereiche vielfältig. Arbeitsgebiete sind in
nahezu allen Branchen zu finden.

Links
Die Studiengänge der Fakultät: fernuni.de/mi-studium
Zentrale Studienberatung: fernuni.de/kontakt
Fachspezifische Studienberatung: fernuni.de/mi-fachberatung

17
Bachelorstudiengang
Mathematik

Studienverlauf
Auf einen Blick
Der Bachelorstudiengang Mathematik ist modular aufgebaut
und gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Studien-
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) abschnitte: die Studieneingangsphase (erstes bis drittes Semes-
Leistungspunkte: 180 ECTS ter im Vollzeitstudium) und die Vertiefungsphase (viertes bis
Gesamtkosten: ca. 1.500 € sechstes Semester im Vollzeitstudium). Die Studieneingangs-
Studiendauer: 6 Semester im Vollzeitstudium, phase umfasst die ersten drei Semester im Vollzeitstudium. Die
Teilzeit entsprechend länger formale Voraussetzung zur Absolvierung der Module aus der
Studienumfang: ca. 40 Stunden pro Woche Vertiefungsphase ist das Erreichen von 45 ECTS-Punkten von
im Vollzeitstudium insgesamt 90 ECTS-Punkten in der Studieneingangsphase. Als
Nebenfach stehen Ihnen Informatik, Betriebswirtschaftslehre
Studiendauer und -umfang sind insbesondere im Teilzeitstudium (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) zur Auswahl.
abhängig von der Anzahl gewählter Module pro Semester.
In der Studieneingangsphase werden grundlegende Kompe-
tenzen für ein erfolgreiches Studium vermittelt. Sie eignen sich
der Grundlagen der Analysis, Linearen Algebra und Stochastik
Im Bachelorstudiengang Mathematik erwerben Sie grund- an.
legende Fachkenntnisse in Mathematik, verschaffen sich einen
Überblick über die Zusammenhänge des Fachs und lernen mit In der zweiten Studienphase, der Vertiefungsphase, werden
den grundlegenden Techniken unter Verwendung wissenschaft- die Grundlagenkenntnisse vertieft bzw. erweitert. Darüber
licher Methoden zu arbeiten. hinaus setzen Sie bspw. durch Ihre Auswahl an Wahlpflicht-
modulen sowie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit Ihre indivi-
duellen Schwerpunkte.

Grundsätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.


Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrveranstaltungen u. U.
inhaltlich aufeinander aufbauen oder die Teilnahme an be-
stimmte formale Voraussetzungen geknüpft sein kann – wie
etwa die erfolgreiche Teilnahme an anderen Veranstaltungen.
Ferner werden nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semes-
ter angeboten.

18
Insgesamt werden in diesem Studiengang 180 ECTS-Punkte Die Präsenzphasen finden meist am Wochenende in Hagen
(siehe „Studienabschlüsse und Leistungspunktesystem“ im Ka- statt.
pitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem Ab-
schluss des Studiums bekommen Sie eine Urkunde über den Welche Pro- bzw. Bachelorseminare und Mathematischen
Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen und erhalten Praktika angeboten werden, wird rechtzeitig vor jedem Se-
ein Zeugnis, in dem die Noten aller Modulabschlussprüfungen, mester bekanntgegeben.
die Note des Nebenfachs sowie das Thema der Abschlussarbeit
und deren Note wie auch die errechnete Gesamtnote aus- Zusätzlich absolvieren Sie in der Vertiefungsphase zwei Wahl-
gewiesen werden. pflichtmodule. In den beiden Wahlpflichtmodulen ist jeweils
eine mündliche Prüfung zu bestehen. Darüber hinaus ist ein
Modul des Nebenfachs erfolgreich zu absolvieren.
Module und Modulabschlussprüfungen
Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus
Der Pflichtbereich Mathematik umfasst die folgenden Modu- einem Reading Course, der Bachelorarbeit und einem an-
le, zu denen jeweils eine schriftliche Prüfung (Klausur) zu be- schließenden Kolloquiumsvortrag, abgeschlossen. Die Bache­
stehen ist. lorarbeit wird im Fach Mathematik geschrieben. Sie sollen
bei der Anfertigung der Bachelorarbeit nachweisen, dass Sie
Pflichtmodule der Studieneingangsphase: am Ende Ihres Studiums in der Lage sind, innerhalb einer vor-
gegebenen Frist ein Problem selbständig nach wissenschaft-
• Mathematische Grundlagen lichen Methoden zu bearbeiten.
• Lineare Algebra
• Elementare Zahlentheorie mit MAPLE
• Analysis Prüfungsleistungen im Nebenfach
• Einführung in die Stochastik
• Maß- und Integrationstheorie Als Nebenfach können Sie zwischen Informatik, Betriebswirt-
• Einführung in die imperative Programmierung schaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) wählen.

Pflichtmodule der Vertiefungsphase: Wählen Sie als Nebenfach Informatik, müssen Sie die beiden
Pflichtmodule Computersysteme sowie Datenstrukturen und
• Gewöhnliche Differentialgleichungen Algorithmen und darüber hinaus ein Modul aus einem Wahl-
• Lineare Optimierung pflichtbereich der Informatik erfolgreich absolvieren.
• Numerische Mathematik I
Entscheiden Sie sich für das Nebenfach Betriebswirtschafts-
Darüber hinaus sind in der Studieneingangsphase zwei Module lehre, ist je eine schriftliche Prüfung zu den Modulen Externes
des Nebenfachs sowie das Modul Einführung in das wissen- Rechnungswesen – Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern,
schaftliche Arbeiten und Proseminar zu absolvieren. Das Modul Investition und Finanzierung sowie Internes Rechnungswesen
vermittelt Ihnen Kenntnisse in Methoden der Literaturrecherche, und funktionale Steuerung zu bestehen.
im Umgang mit mathematischer Literatur und Präsentations-
techniken in Verbindung mit der konkreten Problemstellung Im Nebenfach Volkswirtschaftslehre sind zu den drei Modulen
eines mathematischen Proseminarthemas. Mikroökonomik, Makroökonomik und Grundlagen der Inter-
nationalen Wirtschaftsbeziehungen Klausuren erfolgreich zu
In der Vertiefungsphase des Studiums nehmen Sie aktiv an absolvieren.
einem Bacheloreminar teil, in dem sie ein anspruchsvolleres
und umfangreicheres Gebiet der Mathematik selbstständig er-
arbeiten. Ein Mathematisches Praktikum soll neben den theo-
retischen Grundlagen auch die konkrete Umsetzung mit Hilfe
mathematischer Software einüben.

Im Proseminar, Bachelorseminar und im Mathematischen Prakti-


kum bearbeiten Sie selbständig ein Ihnen zugewiesenes Thema,
über das Sie eine schriftliche Ausarbeitung anfertigen müssen.
Zusätzlich halten Sie Mitte bis Ende des entsprechenden Se-
mesters im Rahmen einer Präsenzveranstaltung oder einer On-
line-Veranstaltung einen Vortrag vor Ihren Kommilitoninnen
und Kommilitonen und den Veranstaltungsleitenden.

19
Studienverlaufsplan für Teilzeitstudierende

Die folgende Tabelle zeigt einen Studienverlaufsplan für ein


Teilzeitstudium mit einer Dauer von insgesamt zwölf Semes-
tern. Studienbeginn ist im Wintersemester und als Nebenfach
wurde exemplarisch Informatik gewählt. Weitere Studienver-
laufspläne finden Sie im Studiengangsportal.

Studienjahr Wintersemester Sommersemester

1. Mathematische Grundlagen Analysis


Einführung in die imperative Programmierung Elementare Zahlentheorie mit Maple

2. Lineare Algebra  Datenstrukturen und Algorithmen


Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und
und Proseminar, Kurs Einführung in das ­Proseminar, Proseminar
­wissenschaftliche Arbeiten

3. Maß- und Integrationstheorie Einführung in die Stochastik


Computersysteme, Kurs Computersysteme I Computersysteme, Kurs Computersysteme II

4. Gewöhnliche Differentialgleichungen Numerische Mathematik I


Wahlpflichtmodul des Nebenfachs Informatik, Wahlpflichtmodul des Nebenfachs Informatik,
erster Kurs zweiter Kurs

5. Mathematisches Praktikum Lineare Optimierung


Wahlpflichtmodul I

6. Wahlpflichtmodul II Abschlussmodul (Reading Course, Abschlussarbeit und


Bachelorseminar Kolloquiumsvortrag)

Links
Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen
und vieles mehr finden Sie im Studiengangsportal des Bachelorstudiengangs Mathematik:
fernuni.de/mathe-bachelor

20
Zertifikate
Mathematik

Module des Zertifikatsstudiums


Auf einen Blick
Um ein Zertifikat zu erhalten müssen Sie insgesamt sechs Mo-
dule im Gesamtumfang von 60 ECTS-Punkten erfolgreich ab-
Abschluss: Zertifikat solvieren.
Gesamtkosten: ab ca. 700 €, je nach Studiendauer
Umfang: 60 ECTS Zu Beginn des Zertifikatsstudiums werden folgende Module
Zugangsvorraussetzungen: abgeschlossen:
Immatrikulation im B. Sc. Mathematik • Mathematische Grundlagen
• Lineare Algebra
• Analysis
• Einführung in die Stochastik
Haben Sie Interesse lediglich an einigen Modulen des • Maß- und Integrationstheorie
Bachelorstudiengangs Mathematik und möchten das gesamte
Bachelorstudium nicht absolvieren? Kein Problem! Beim Ab- Anschließend entscheiden Sie sich für einen Schwerpunkt
schluss bestimmter Module aus der Studieneingangsphase und wählen ein weiteres Modul. Als Schwerpunktmodul steht
und aus der Vertiefungsphase können Sie sich ein Zertifikat Ihnen eines der folgenden Module zur Wahl:
ausstellen lassen. Das Zertifikat bescheinigt eine Qualifikation • Mathematische Grundlagen der Kryptografie
unterhalb des Bachelorabschlusses auf Universitätsniveau und • Funktionentheorie
ist zum Beispiel sinnvoll, wenn sich Ihre persönlichen Interes- • Parametrische Statistik
sen oder beruflichen Anforderungen auf einen spezifischen • Lineare Optimierung
Bereich der Mathematik beschränken. Sollten Sie sich einige • Graphentheorie
Mathematik-Kenntnisse aneignen möchten, ohne das kom- • Numerische Mathematik I
plette Bachelorstudium absolvieren zu wollen, sind Sie beim
Zertifikatsstudium Mathematik richtig. Der gewählte Schwerpunkt wird Ihnen auf dem Zertifikat aus-
gewiesen.

21
Zugangsbedingungen und Organisation

Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie sich zu den glei- Mehr Informationen zu Zertifikaten inkl. Studienverlaufsplänen
chen Zugangsbedingungen wie Bachelorstudierende in den finden Sie unter der Rubrik „Studium“ auf der Webseite der
Bachelorstudiengang Mathematik einschreiben. Über das Fakultät.
Studientempo und somit die Studiendauer entscheiden Sie
selbst. Sie können maximal ein Zertifikat beantragen. Wenn Sie
anschließend auch noch den Bachelorabschluss Mathematik
anstreben, finden die abgeschlossenen Module Verwendung.

AU F B AU Z E R T I F I K AT E M AT H E M AT I K

ZERTIFIKAT
MATHEMATIK
mit dem Schwerpunkt …

61115
61316 61412 61511
Mathematische 61216 61417
Parametrische Lineare Numerische
Grundlagen Funktionentheorie Graphentheorie
Statistik Optimierung Mathematik I
der Kryptografie (01340) (01306)
(01363) (01212) (01270)
(01321)

61111 Mathematische Grundlagen (01141)


61112 Lineare Algebra (01143)
61211 Analysis (01144)
61311 Einführung in die Stochastik (01146)
61611 Maß- und Integrationstheorie (01145)

Links
Weitere Informationen zu Zertifikaten, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen und
Ansprechpartner bei Fragen und vieles mehr finden Sie unter folgendem Link:
fernuni.de/mi-zertifikate

22
Bachelorstudiengang
Informatik

Die Studieneingangsphase umfasst Module der Informatik und


Auf einen Blick der Mathematik, die unabhängig von den Inhalten des wei-
teren Studiums notwendig sind, und vermittelt grundlegende
Kompetenzen für ein erfolgreiches Studium.
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Leistungspunkte: 180 ECTS Die zweite Studienphase beinhaltet weitere Grundlagen
Gesamtkosten: ca. 1.500 € sowie erste Anwendungen. Um in die zweite Studienphase
Studiendauer: 6 Semester im Vollzeitstudium, zu gelangen, müssen mindestens 30 ECTS-Punkte von den
Teilzeit entsprechend länger 60 ECTS-Punkten insgesamt der Studieneingangsphase be-
Studienumfang: ca. 40 Stunden pro Woche standen sein.
im Vollzeitstudium
In der Abschlussphase setzen Sie bspw. durch Ihre Auswahl an
Studiendauer und -umfang sind insbesondere im Teilzeitstudium Wahlpflichtmodulen sowie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit
abhängig von der Anzahl gewählter Module pro Semester. Ihre individuellen Schwerpunkte. Die formale Voraussetzung
zur Absolvierung der Abschlussphase ist, dass die Studienein-
gangsphase, das Grundpraktikum Programmierung, das Modul
Grundlagen der Theoretischen Informatik sowie das Modul Soft-
Im Bachelorstudiengang Informatik erwerben Sie grund- waresysteme erfolgreich abgeschlossen wurden. Grundsätzlich
legende Kenntnisse der Informatik und lernen, fachliche Zu- können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten. Bitte beachten
sammenhänge zu überblicken und zur Lösung von typischen Sie dabei jedoch, dass Lehrveranstaltungen u. U. inhaltlich auf-
Problemen der Informatik geeignete wissenschaftliche Metho- einander aufbauen oder die Teilnahme an bestimmte formale
den auszuwählen und sachgerecht anzuwenden. Voraussetzungen geknüpft sein kann – wie etwa die erfolg-
reiche Teilnahme an anderen Veranstaltungen. Ferner werden
nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester angeboten.
Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang Informatik gliedert sich in drei auf-


einander aufbauende Studienabschnitte: die Studieneingangs-
phase (erstes und zweites Semester im Vollzeitstudium), die
zweite Studienphase (drittes und viertes Semester im Vollzeit-
studium) und die Abschlussphase (fünftes und sechstes Semes-
ter im Vollzeitstudium).

23
Insgesamt werden in diesem Studiengang 180 ECTS-Punkte geschlossen werden. Mindestens zwei Module müssen aus
(siehe „Studienabschlüsse und Leistungspunktesystem“ im Ka- dem Modulkatalog B stammen. Die Module aus dem Modul-
pitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem Ab- katalog B stellen Einführungen in grundlegende und zentra-
schluss des Studiums bekommen Sie eine Urkunde über den le Themenbereiche der Informatik dar, die im Rahmen eines
Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen. Außerdem Bachelorstudiengangs als Vertiefung geeignet sind. Der Modul-
erhalten Sie ein Zeugnis über die Noten der Modulabschluss- katalog N besteht hingegen aus Modulen aus den Bereichen
prüfungen, das Thema der Abschlussarbeit und deren Note Mathematik und Wirtschaftswissenschaft und bietet Ihnen die
sowie über die errechnete Gesamtnote. Option, fachübergreifende Kompetenzen zu erlangen.

Die weiteren wesentlichen Bestandteile Ihres Studiums sind das


Module und Modulabschlussprüfungen Bachelorseminar und das Fachpraktikum.

Im Laufe des Studiums müssen Sie in den folgenden Modulen Im Bachelorseminar bearbeiten Sie aktuelle, forschungsnahe
des Pflichtbereichs eine Modulabschlussprüfung (Klausur oder Themen anhand von Originalliteratur und fertigen dazu eine
mündliche Prüfung) ablegen. schriftliche Arbeit sowie eine Präsentation an, die Sie im Rah-
men einer Präsenzveranstaltung vorstellen. Die Präsenzphase
Studieneingangsphase: ist i. d. R. auf ein bis zwei Tage begrenzt und findet meist am
Wochenende in Hagen statt. Regelmäßig werden auch Semina-
• Mathematische Grundlagen re angeboten, die virtuell im Internet veranstaltet werden und
• Einführung in die imperative Programmierung entsprechend ausschließlich eine virtuelle Teilnahme erfordern.
• Computersysteme
• Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik Im Rahmen eines Fachpraktikums erhalten Sie die Gelegenheit,
• Algorithmische Mathematik das erlernte theoretische Wissen sowie die in den jeweiligen
• Einführung in die objektorientierte Programmierung Fachgebieten der Informatik vermittelten Methoden und Tech-
• Datenstrukturen und Algorithmen niken anhand praktischer Aufgabenstellungen anzuwenden. Je
nach Fachpraktikum finden dazu bis zu drei Präsenzphasen in
Die zweite Studienphase umfasst darüber hinaus die folgenden Hagen oder virtuell statt, insgesamt maximal zehn Tage.
Pflichtmodule:
Welche Bachelorseminare und Fachpraktika angeboten werden
• Softwaresysteme sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird Ihnen rechtzeitig
• Grundpraktikum Programmierung vor jedem Semester bekanntgegeben.
• Grundlagen der Theoretischen Informatik
• Software Engineering Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus
• Sicherheit im Internet einem Reading Course, der Bachelorarbeit und einem an-
schließenden Kolloquiumsvortrag, abgeschlossen. Die Bachelor-
Im Grundpraktikum Programmierung bearbeiten Sie selbst- arbeit wird im Fach Informatik geschrieben. Sie sollen bei der
ständig eine größere Programmieraufgabe und präsentieren Anfertigung der Bachelorarbeit nachweisen, dass Sie am Ende
deren Lösung an einem zuvor festgelegten Termin gegen Ende Ihres Studiums in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen
des Semesters. Frist ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen Metho-
den zu bearbeiten.
Im Wahlpflichtbereich wählen Sie vier Wahlpflichtmodule aus
den Modulkatalogen B und N, die jeweils mit einer Modul-
abschlussprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) ab-

24
Studienverlaufsplan für Teilzeitstudierende

Die folgende Tabelle zeigt einen Studienverlaufsplan für ein Teil-


zeitstudium mit einer Dauer von insgesamt zwölf Semestern.
Studienbeginn ist im Wintersemester. Weitere Studienverlaufs-
pläne finden Sie im Studiengangsportal.

Studienjahr Wintersemester Sommersemester

1. Mathematische Grundlagen Algorithmische Mathematik


Einführung in die imperative Programmierung Einführung in die wissenschaftliche Methodik der
­Informatik

2. Einführung in die objektorientierte Datenstrukturen und Algorithmen


­Programmierung Computersysteme,
Computersysteme, Kurs Computersysteme I Kurs Computersysteme II

3. Softwaresysteme, Grundpraktikum Programmierung


Kurs Betriebssysteme und Rechnernetze Softwaresysteme,
Grundlagen der Theoretischen Informatik Kurs Datenbanken I

4. Sicherheit im Internet, Wahlpflichtmodul I


Kurs Sicherheit im Internet I Sicherheit im Internet,
Software Engineering Kurs Sicherheit im Internet I – Ergänzungen

5. Wahlpflichtmodul II Fachpraktikum
Wahlpflichtmodul III, erster Kurs Wahlpflichtmodul III, zweiter Kurs

6. Wahlpflichtmodul IV Abschlussmodul
Bachelorseminar (Reading Course, Abschlussarbeit und Kolloquiumsvortrag)

Links
Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen
und vieles mehr finden Sie im Studiengangsportal des Bachelorstudiengangs Informatik:
fernuni.de/informatik-bachelor

25
Zertifikate
Informatik

Inhalte und Wahlmöglichkeiten


Auf einen Blick
Um ein Zertifikat zu erhalten müssen Sie insgesamt sieben
Module im Gesamtumfang von 60 ECTS-Punkten erfolgreich
Abschluss: Zertifikat absolvieren.
Gesamtkosten: ab ca. 600 €, je nach Studiendauer
Umfang: 60 ECTS Zu Beginn des Studiums werden folgende Module abgeschlossen:
Zugangsvorraussetzungen: • Mathematische Grundlagen
Immatrikulation im B. Sc. Informatik • Einführung in die imperative Programmierung
• Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik

Danach entscheiden Sie sich für eine von zwei Fachrichtungen,


Wenn Sie nicht das gesamte Bachelorstudium Informatik ab- die jeweils vier Module enthalten. In jeder Fachrichtung haben
solvieren möchten, gibt es für Sie eine Alternative: Beim Ab- Sie am Ende die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt
schluss bestimmter Module aus der Studieneingangsphase zu setzen. Dieser Schwerpunkt wird neben der ausgewählten
und aus der zweiten Studienphase können Sie sich ein Zerti- Fachrichtung später auf dem Zertifikatszeugnis ausgewiesen.
fikat ausstellen lassen. Damit erhalten Sie auch unterhalb des Entscheiden Sie sich für die Fachrichtung Praktische Informatik,
Bachelorabschlusses einen Nachweis über Ihre Qualifikation bearbeiten Sie die Module:
auf Universitätsniveau. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn sich • Einführung in die objektorientierte Programmierung
Ihre persönlichen Interessen oder beruflichen Anforderungen • Datenstrukturen und Algorithmen
auf einen spezifischen Bereich der Informatik beschränken • Softwaresysteme
oder wenn Sie sich einige Informatik-Kenntnisse aneignen
möchten, ohne das komplette Bachelorstudium absolvieren Als Schwerpunktmodul steht Ihnen anschließend
zu wollen. eines der folgenden Module zur Wahl:
• Software Engineering
• Betriebliche Informationssysteme
• Verteilte Systeme

26
Bei der Wahl der Fachrichtung Technische Informatik Zugangsbedingungen und Organisation
müssen folgende Module abgeschlossen werden:
• Algorithmische Mathematik Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie sich zu den glei-
• Computersysteme chen Zugangsbedingungen wie Bachelorstudierende in den
• Softwaresysteme Bachelorstudiengang Informatik einschreiben. Über das Studien­
tempo und somit die Studiendauer entscheiden Sie selbst. Sie
Sie können dabei anschließend eines der folgenden können maximal ein Zertifikat beantragen. Wenn Sie an-
drei Module als Schwerpunkt wählen: schließend auch noch den Bachelorabschluss Informatik an-
• Sicherheit im Internet streben, finden die abgeschlossenen Module Verwendung.
• Parallel Programming
• Anwendungsorientierte Mikroprozessoren Mehr Informationen zu Zertifikaten inkl. Studienverlaufsplänen
finden Sie unter der Rubrik „Studium“ auf der Webseite der
Fakultät.

AU F B AU Z E R T I F I K AT E I N F O R M AT I K

ZERTIFIKAT ZERTIFIKAT
PRAKTISCHE INFORMATIK TECHNISCHE INFORMATIK
mit dem Schwerpunkt mit dem Schwerpunkt
SE/BI/VS SI/PP/AM

63812 64111 63211 63512 63712 63711


Software Betriebliche Verteilte Sicherheit im Parallel Anwendungs­­-
Engineering Informationssysteme Systeme Internet Programming orien­tierte Mikro­
prozessoren
(01793) (01770) (01678) (01866, 01868) (01727) (01706)
(SE) (BI) (VS) (SI) (PP) (AM)

63012 Softwaresysteme (01671, 01801)

FAC H R I C H T U N G P R A K T I S C H E I N F O R M AT I K FAC H R I C H T U N G T E C H N I S C H E I N F O R M AT I K
63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung (01618) 61411 Algorithmische Mathematik (01142)
63113 Datenstrukturen und Algorithmen (01663) 63013 Computersysteme (01608, 01609)

61111 Mathematische Grundlagen (01141)


63811 Einführung in die imperative Programmierung (01613)
63915 Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik (01604)

Links
Weitere Informationen zu Zertifikaten, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen und
Ansprechpartner bei Fragen und vieles mehr finden Sie unter folgendem Link:
fernuni.de/mi-zertifikate

27
Bachelorstudiengang
Mathematisch-­
technische Soft­
ware­­­entwicklung

Studienverlauf
Auf einen Blick
Der Bachelorstudiengang Mathematisch-technische Software-
entwicklung ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) aufeinander aufbauende Studienabschnitte: die Studienein-
Leistungspunkte: 180 ECTS gangsphase und die Anwendungsphase. Die Studieneingangs-
Gesamtkosten: ca. 1.500 € phase umfasst die ersten drei Semester im Vollzeitstudium. Die
Studiendauer: 6 Semester im Vollzeitstudium, formale Voraussetzung zur Absolvierung der Module aus der
Teilzeit entsprechend länger Anwendungsphase ist das Erreichen von 45 ECTS-Punkten von
Studienumfang: ca. 40 Stunden pro Woche insgesamt 90 ETCTS-Punkten in der Studieneingangsphase.
im Vollzeitstudium
Die Studieneingangsphase umfasst Module der Mathematik
Studiendauer und -umfang sind insbesondere im Teilzeitstudium und Informatik, die unabhängig von den Inhalten des weiteren
abhängig von der Anzahl gewählter Module pro Semester. Studiums notwendig sind, und vermittelt grundlegende Kom-
petenzen für ein erfolgreiches Studium.

In der zweiten Studienphase, der Anwendungsphase, werden


Im Bachelorstudiengang Mathematisch-technische Software- die Grundlagenkenntnisse vertieft bzw. erweitert. Darüber
entwicklung erwerben Sie gründliche Kenntnisse in den Be- hinaus setzen Sie bspw. durch Ihre Auswahl an Wahlpflicht-
reichen Modellbildung, Simulation, Optimierung und Visuali- modulen sowie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit Ihre indivi-
sierung komplexer technischer Vorgänge gepaart mit aus- duellen Schwerpunkte.
­geprägten Kompetenzen im Bereich der Softwareentwicklung
und lernen, fachliche Zusammenhänge zu überblicken und zur Grundsätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.
Lösung von Problemstellungen geeignete wissenschaftliche Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrveranstaltungen
Methoden auszuwählen und sachgerecht anzuwenden. u. U. inhaltlich aufeinander aufbauen oder die Teilnahme an
bestimmte formale Voraussetzungen geknüpft sein kann – wie
etwa die erfolgreiche Teilnahme an anderen Veranstaltungen.
Ferner werden nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semes-
ter angeboten.

28
Insgesamt werden in diesem Studiengang 180 ECTS-Punkte Im Grundpraktikum Programmierung bearbeiten Sie selbst-
(siehe „Studienabschlüsse und Leistungspunktesystem“ im Ka- ständig eine größere Programmieraufgabe und präsentieren
pitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem Ab- deren Lösung an einem zuvor festgelegten Termin gegen Ende
schluss des Studiums bekommen Sie eine Urkunde über den des Semesters.
Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen. Außerdem
erhalten Sie ein Zeugnis über die Noten der Modulabschluss- Zusätzlich absolvieren Sie in der Anwendungsphase zwei
prüfungen, das Thema der Abschlussarbeit und deren Note Wahlpflichtmodule, die jeweils mit einer Modulabschluss-
sowie über die errechnete Gesamtnote. prüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) abgeschlossen
werden. Im Wahlpflichtbereich erfolgt eine Auswahl zwischen
Informatik und Mathematik.
Module und Modulabschlussprüfungen
Außerdem sind ein Bachelorseminar sowie ein Mathematisches
Der Pflichtbereich umfasst die folgenden Module, zu denen Praktikum erfolgreich zu absolvieren. Das Bachelorseminar ist
jeweils eine schriftliche Prüfung (Klausur) zu bestehen ist. gekoppelt mit dem Kurs „Einführung in das wissenschaftliche
Arbeiten“, der entweder parallel zum Seminar oder in einem
Pflichtmodule der Studieneingangsphase: Semester vor dem Seminar zu belegen und zu bearbeiten ist.

• Mathematische Grundlagen Im Bachelorseminar und im Mathematischen Praktikum be-


• Lineare Algebra arbeiten Sie selbständig ein Ihnen zugewiesenes Thema,
• Elementare Zahlentheorie mit MAPLE über das Sie eine schriftliche Ausarbeitung anfertigen müs-
• Analysis sen. Zusätzlich halten Sie Mitte bis Ende des entsprechenden
• Einführung in die Stochastik Semesters im Rahmen einer Präsenzveranstaltung oder einer
• Algorithmische Mathematik Online-Veranstaltung einen Vortrag vor Ihren Kommilitonin-
• Datenstrukturen und Algorithmen nen und Kommilitonen und den Veranstaltungsleitenden. Die
• Einführung in die technischen und theoretischen Grund- Präsenzphasen finden meist am Wochenende in Hagen oder
lagen der Informatik virtuell statt.
• Einführung in die objektorientierte Programmierung
• Einführung in die imperative Programmierung Welche Bachelorseminare und Mathematischen Praktika an-
geboten werden sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird
Ihnen rechtzeitig vor jedem Semester bekanntgegeben.
Pflichtmodule der Anwendungsphase:
Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus
• Numerische Mathematik I einem Reading Course, der Bachelorarbeit und einem an-
• Grundpraktikum Programmierung schließenden Kolloquiumsvortrag, abgeschlossen. Sie sollen
• Datenbanken I bei der Anfertigung der Bachelorarbeit nachweisen, dass Sie
• Software Engineering am Ende Ihres Studiums in der Lage sind, innerhalb einer vor-
gegebenen Frist ein Problem selbständig nach wissenschaft-
lichen Methoden zu bearbeiten.

Die Wahlpflichtmodule, das Bachelorseminar und die Ab-


schlussarbeit müssen entweder aus dem Wahlpflichtbereich
der Informatik oder Mathematik stammen. Je nach Wahl-
pflichtbereich ist der Zugang zu einem vertiefenden Master-
studiengang möglich.

29
Beispiel-Studienplan für Teilzeitstudierende

Die folgende Tabelle zeigt einen möglichen Studienplan für ein


Teilzeitstudium mit einer Dauer von insgesamt zwölf Semestern.
Studienbeginn ist im Wintersemester. Weitere Studienpläne fin-
den Sie im Studiengangsportal.

Studienjahr Wintersemester Sommersemester

1. Mathematische Grundlagen Analysis


Einführung in die imperative Programmierung Elementare Zahlentheorie mit Maple

2. Einführung in die objektorientierte Einführung in die Stochastik


­Programmierung Einführung in die technischen und theoretischen Grund-
Einführung in die technischen und theoretischen lagen der Informatik, Kurs Einführung in Betriebssysteme
Grundlagen der Informatik, Kurs Einführung in und Rechnernetze
die technische und theoretische Informatik

3. Lineare Algebra Algorithmische Mathematik


Datenstrukturen und Algorithmen

4. Software Engineering Numerische Mathematik I


Grundpraktikum Programmierung

5. Datenbanken I Mathematisches Praktikum


Wahlpflichtmodul I (aus Wahlpflichtkatalog der Bachelorseminar und Einführung in das wissenschaftli-
Informatik oder Mathematik) che Arbeiten, Kurs Einführung in das wissenschaftliche
Arbeiten

6. Wahlpflichtmodul II (aus Wahlpflichtkatalog der Abschlussmodul


Informatik oder Mathematik) (Reading Course, Abschlussarbeit und Kolloquiums­
Bachelorseminar und Einführung in das wissen- vortrag)
schaftliche Arbeiten, Bachelorseminar

Links
Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen und vieles mehr
finden Sie im Studiengangsportal des Bachelorstudiengangs Mathematisch-technische Softwareentwicklung:
fernuni.de/matse

30
Bei uns müssen Sie es nicht ganz allein schaffen – wir unterstützen Sie auch vor
und während Ihres Studiums mit verschiedenen Beratungsformaten, Kursen, Ver-
anstaltungen, Apps und Selbstlernmaterialien – gebündelt unter dem Angebot
„studyFIT“.

Mehr dazu unter: fernuni.de/studyFIT


Zertifikat
Mathematische
und informatische
Grundlagen

Data Science einschreiben möchten und Ihr erster Studien­


Auf einen Blick abschluss keine ausreichenden Mathematik- und Informatik-
Anteile beinhaltet hat.

Abschluss: Zertifikat
Leistungspunkte: 60 ECTS Module des Zertifikatsstudiums
Gesamtkosten: ab ca. 650 € je nach Studiendauer
Zugangsvoraussetzungen: Um ein Zertifikat zu erhalten müssen Sie insgesamt sieben Mo-
Immatrikulation im B. Sc. Mathematisch-technische dule im Gesamtumfang von 60 ECTS-Punkten erfolgreich ab-
Softwareentwicklung solvieren.

Zu Beginn des Zertifikatsstudiums werden folgende Module


abgeschlossen:
Wenn Sie sich grundlegende Kenntnisse der Mathematik und • Mathematische Grundlagen
Informatik aneignen und dabei nicht das gesamte Bachelorstu- • Algorithmische Mathematik
dium absolvieren möchten, gibt es für Sie eine Alternative: • Einführung in die imperative Programmierung
Beim Abschluss bestimmter Module aus der Studieneingangs- • Einführung in die objektorientierte Programmierung
phase und aus der Anwendungsphase des Bachelorstudien- • Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen
gangs Mathematisch-technische Softwarenentwicklung können der Informatik
Sie sich ein Zertifikat ausstellen lassen. Damit erhalten Sie auch
unterhalb des Bachelorabschlusses einen Nachweis über Ihre Danach absolvieren Sie zwei weiterführende Module aus der
Qualifikation auf Universitätsniveau. Das ist zum Beispiel sinn- Anwendungsphase des Bachelorstudiengangs:
voll, wenn sich Ihre persönlichen Interessen oder beruflichen • Datenbanken I
Anforderungen auf mathematisch-informatische Basics be- • Software Engineering
schränken oder wenn Sie sich zukünftig in den Masterstudiengang

32
Zugangsbedingungen und Organisation

Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie sich zu den glei- Mehr Informationen zu Zertifikaten inkl. Studienverlaufsplänen
chen Zugangsbedingungen wie Bachelorstudierende in den finden Sie unter der Rubrik „Studium“ auf der Webseite der
Bachelorstudiengang Mathematisch-technische Softwarenent- Fakultät.
wicklung einschreiben. Über das Studientempo und somit die
Studiendauer entscheiden Sie selbst. Wenn Sie anschließend
auch noch den Bachelorabschluss Mathematisch-technische
Softwareentwicklung anstreben, finden die abgeschlossenen
Module Verwendung.

AU F B AU Z E R T I F I K AT E I N F O R M AT I K

ZERTIFIKAT
MATHEMATISCHE
UND INFORMATISCHE
GRUNDLAGEN

63812 Software Engineering (01793)


63118 Datenbanken I (01671)

63511 Einführung in die technischen und theoretischen


Grundlagen der Informatik (01646, 01647)
63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung (01618)
61411 Algorithmische Mathematik (01142)
63811 Einführung in die imperative Programmierung (01613)
61111 Mathematische Grundlagen (01141)

33
Bachelorstudiengang
Wirtschafts­
informatik

Studienverlauf
Auf einen Blick
Das Studium besteht aus drei Phasen: dem Pflichtprogramm,
dem Wahlpflichtprogramm und einem Seminar sowie der
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) Bachelorarbeit zum Abschluss.
Leistungspunkte: 180 ECTS
Gesamtkosten: ca. 1.700 € Das Pflichtprogramm umfasst vierzehn Module. Jedes Modul
Studiendauer: 6 Semester im Vollzeitstudium, wird mit einer Klausur abgeschlossen. Nach erfolgreichem Ab-
Teilzeit entsprechend länger schluss der Pflichtmodule erhalten Sie ein Zwischenzeugnis.
Studienumfang: ca. 40 Stunden pro Woche
im Vollzeitstudium Im Wahlpflichtbereich wählen Sie zwei Wahlpflichtmodule.
Die gewählten Module werden mit einer Klausur oder einer
Studiendauer und -umfang sind insbesondere im Teilzeitstudium mündlichen Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungsform wird zu
abhängig von der Anzahl gewählter Module pro Semester. Beginn jedes Semesters festgelegt.

Das Abschlussmodul kann entweder an der Fakultät für Wirt-


schaftswissenschaft oder an der Fakultät für Mathematik und
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Wirtschaftsinfor­ Informatik absolviert werden. Je nach Wahl der Fakultät er-
matik wird in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschafts- geben sich unterschiedliche Anforderungen.
wissenschaft angeboten. Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt
sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und Anwendung von Grundsätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.
Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen, Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrveranstaltungen u. U.
Wirtschaft und Öffentlicher Verwaltung. inhaltlich aufeinander aufbauen oder die Teilnahme an be-
stimmte Voraussetzungen geknüpft sein kann – wie etwa die
erfolgreiche Teilnahme an anderen Lehrveranstaltungen. Zu-
dem werden nicht alle Lehrveranstaltungen der Fakultät für
Mathematik und Informatik in jedem Semester angeboten.

34
Insgesamt werden in diesem Studiengang 180 ECTS-Punkte Im Wahlpflichtprogramm sind aus den Bereichen Wirtschafts-
(siehe „Studienabschlüsse und Leistungspunktesystem“ im Ka- wissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik insgesamt
pitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem Ab- zwei Module zu wählen, wobei mindestens eines ein Wahl-
schluss des Studiums bekommen Sie eine Urkunde über den pflichtmodul der Wirtschaftsinformatik sein muss. Die Module
Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen und erhalten werden jeweils mit einer Modulabschlussprüfung (Klausur oder
ein Zeugnis mit den Noten in den Wahlpflichtmodulen, dem mündliche Prüfung) abgeschlossen.
Seminar, der Bachelorarbeit sowie der Gesamtnote.
Seminare dienen der Vertiefung und Anwendung des bislang
erworbenen Wissens. Voraussetzung für die Anmeldung zu
Module und Modulabschlussprüfungen einem Seminar ist daher der erfolgreiche Abschluss von neun
Pflichtmodulen. Seminare werden – je nach Thema, Lehrgebiet
Das Pflichtprogramm umfasst insgesamt vierzehn Module. und Teilnehmerzahl – häufig als Präsenz-Blockveranstaltungen
mit einer Dauer von zwei bis maximal fünf Tagen durch-
Pflichtmodule in Wirtschaftswissenschaft: geführt. Während der Veranstaltung stellen Sie eine vorab von
Ihnen angefertigte schriftliche Arbeit zur Diskussion.
• Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
• Externes Rechnungswesen – Buchhaltung, In der Abschlussarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage
Jahresabschluss, Steuern sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem selb-
• Investition und Finanzierung ständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die
• Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Themen legen Sie individuell in Absprache mit der gewählten
• Mikroökonomik oder Makroökonomik Prüferin bzw. dem gewählten Prüfer fest.

Pflichtmodule in Wirtschaftsinformatik:

• Einführung in die Wirtschaftsinformatik


• Betriebliche Informationssysteme
• Modellierung von Informationssystemen
• Informationsmanagement

Pflichtmodule in Mathematik und Informatik:

• Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik


• Algorithmische Mathematik
• Einführung in die objektorientierte Programmierung
• Einführung in die technischen und theoretischen
Grundlagen der Informatik
• Datenbanken und Sicherheit im Internet

Links
Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen
und vieles mehr finden Sie im Studiengangsportal des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik:
fernuni.de/winf-bachelor
fernuni.de/wiwi-bachelorwinf
Studienberatung und Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaft:
fernuni.de/wiwi-pruefungsamt

35
Studienplan für Teilzeitstudierende

Die folgende Tabelle zeigt einen Studienplan für ein Teilzeit-


studium mit einer Dauer von insgesamt neun Semestern.

Semester

1. Einführung in die Wirtschaftswissenschaft


Einführung in die Wirtschaftsinformatik

2. Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik


Externes Rechnungswesen – Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern

3. Einführung in die objektorientierte Programmierung


Investition und Finanzierung

4. Algorithmische Mathematik
Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

5. Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik


Modellierung von Informationssystemen

6. Datenbanken und Sicherheit im Internet


Betriebliche Informationssysteme

7. Informationsmanagement
Theorie der Marktwirtschaft oder Makroökonomik

8. Wahlpflichtmodul I
Seminar

9. Wahlpflichtmodul II
Abschlussarbeit

36
Stimmen zur FernUniversität

Lena Melzig

Studentin Bachelor Mathematik,
Pilotin bei Lufthansa

„Das Studium an der FernUni passt sich meinem Ar-


beitsrhythmus als Pilotin bei Lufthansa problemlos an.
Der Dienstplan wird jeden Monat neu festgelegt. Alles,
was regelmäßig sein muss, funktioniert deshalb für
mich nicht. Wöchentliche Vorlesungen wären über-
haupt nicht möglich, selbst der zweiwöchige Bearbei-
tungszeitraum der Skripte war in einigen Monaten
schon eine Herausforderung. Aber ohne diese Struktur
würde mir wahrscheinlich die Selbstdisziplin fehlen.
Studieren kann ich grundsätzlich von jedem Ort aus.
Im Zweifel liegen die Studienmaterialien elektronisch
vor, auch wenn ich am besten mit den gedruckten
Skripten lernen kann. Mathematik ist übrigens mein
Back-Up, falls ich mal nicht mehr als Pilotin arbeiten
kann.“

37
Auf einen Blick

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)


Leistungspunkte: 120 ECTS
Gesamtkosten: ca. 900 €
Studiendauer: 4 Semester im Vollzeitstudium,
Teilzeit entsprechend länger
Studienumfang: ca. 40 Stunden pro Woche
im Vollzeitstudium

Studiendauer und -umfang sind insbesondere im Teilzeitstudium


abhängig von der Anzahl gewählter Module pro Semester.

Im Masterstudiengang Mathematik erwerben Sie vertiefte


Kenntnisse in Mathematik und die Fähigkeit, selbständig mit
wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der Infor-
matik zu arbeiten, Probleme theoretisch zu lösen und die Lö-
sungen in Ihrem (jetzigen oder späteren) beruflichem Umfeld
umzusetzen.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsberechtigt sind Sie, wenn Sie die Bachelorprüfung in


Mathematik oder in einem Studiengang, der zu 90 ECTS-Punk-
ten Überdeckung mit den Mathematikinhalten des Bachelor-
studiengangs Mathematik an der FernUniversität in Hagen
aufweist, erfolgreich bestanden haben.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang Mathematik baut auf den in einem


Bachelorstudium in Mathematik vermittelten mathematischen
Grundlagen auf. Die Module des Studiengangs gliedern sich
in Basis- und Spezialisierungsmodule. In den Basismodulen
erlernen bzw. vertiefen Sie wichtige Gebiete der reinen und
angewandten Mathematik auf einem anspruchsvollen Niveau.
Masterstudiengang In den Spezialisierungsmodulen werden Sie an die aktuelle
Mathematik mathematische Forschung herangeführt. Die Basis- und
Spezialisierungsmodule gliedern sich in drei Vertiefungs-
richtungen:

• Angewandte Algebra und Diskrete Mathematik


• Stochastik und Mathematische Physik
• Analysis und Numerische Mathematik

Aus diesen drei Vertiefungsrichtungen wählen Sie einen


Studienschwerpunkt.

38
Grundsätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten. Für ein erfolgreiches Studium bearbeiten Sie darüber hinaus
Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrveranstaltungen­ mindestens ein Modul aus jeder Vertiefungsrichtung. Damit
u. U. inhaltlich aufeinander aufbauen und nicht in jedem wird eine gewisse Breite des Studiums garantiert. Um gleich-
­Semester angeboten werden. zeitig eine fachliche Tiefe zu erhalten, sind mindestens zwei
Spezialisierungsmodule zu bestehen. Zu allen genannten Mo-
Insgesamt werden in diesem Studiengang 120 ECTS-Punkte dulen müssen Modulabschlussprüfungen in Form von münd-
(siehe „Studienabschlüsse und Leistungspunktesystem“ im lichen Prüfungen abgelegt werden. Darüber hinaus können
Kapitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem Sie ein Modul aus einem anderen an der FernUniversität ver-
Abschluss des Studiums bekommen Sie eine Urkunde über tretenen Fach studieren, um so ihr Studium interdisziplinär zu
den Abschluss Master of Science (M. Sc.) verliehen. Außerdem gestalten.
erhalten Sie ein Zeugnis über die Noten der Modulabschluss-
prüfungen, das Thema der Abschlussarbeit und deren Note Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus
sowie über die errechnete Gesamtnote. der Masterarbeit und einem anschließenden Kolloquiumsvor-
trag, abgeschlossen. Das Thema Ihrer Masterarbeit soll aus
Ihrem gewählten Studienschwerpunkt stammen. Sie sollen
Module und Modulabschlussprüfungen mit der Masterarbeit zeigen, dass Sie am Ende Ihres Studiums
in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine ma-
Insgesamt müssen Sie acht Wahlpflichtmodule erfolgreich thematische Problemstellung selbstständig, auf Basis der ver-
absolvieren. In Ihrem Schwerpunkt schließen Sie mindestens mittelten Fachkenntnisse und fachlichen Zusammenhängen mit
drei Module, davon mindestens ein Spezialisierungsmodul, wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und verständlich
erfolgreich ab, nehmen an einem Masterseminar oder Mathe- darzustellen.
matischen Praktikum und absolvieren das Abschlussmodul.

Links
Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen
und vieles mehr finden Sie im Studiengangsportal des Masterstudiengangs Mathematik:
fernuni.de/mathe-master

39
Masterstudiengang
Informatik

Zugangsvoraussetzungen
Auf einen Blick
Zugangsberechtigt sind Sie, wenn Sie einen Bachelor in In-
formatik oder Computer Science oder einen vergleichbaren
Abschluss: Master of Science (M. Sc.) Studienabschluss besitzen. Sollten Sie einen Studiengang nur
Leistungspunkte: 120 ECTS mit Informatikanteil wie z. B. Bioinformatik, Geoinformatik,
Gesamtkosten: ca. 900 € Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik o. ä. absolviert
Studiendauer: 4 Semester im Vollzeitstudium, haben, erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen nicht. Wir
Teilzeit entsprechend länger empfehlen Ihnen, in diesem Fall den Masterstudiengang Prak-
Studienumfang: ca. 40 Stunden pro Woche tische Informatik zu wählen.
im Vollzeitstudium

Studiendauer und -umfang sind insbesondere im Teilzeitstudium Studienverlauf


abhängig von der Anzahl gewählter Module pro Semester.
Der Masterstudiengang Informatik baut auf einem Bachelor-
abschluss in Informatik auf. Die im Studiengang angebotenen
Bereiche:
Im Masterstudiengang Informatik erwerben Sie vertiefte
Kenntnisse in Informatik sowie die Fähigkeit, selbständig mit • Formale Methoden und Algorithmik
wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der Informa- • Computersysteme
tik zu arbeiten, Probleme theoretisch zu lösen und die Lösun- • Informationssysteme
gen in ihrem (jetzigen oder späteren) beruflichem Umfeld um- • Softwaretechnik und Programmierung
zusetzen.
orientieren sich an den Erfordernissen und Erwartungen des
Arbeitsmarktes und geben Ihnen die Möglichkeit, individuelle
Schwerpunkte zu setzen.

Grundsätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.


Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrveranstaltungen

40
u. U. inhaltlich aufeinander aufbauen oder die Teilnahme an fertigen dazu eine schriftliche Arbeit sowie eine Präsentation
bestimmte formale Voraussetzungen geknüpft sein kann – wie an, die Sie im Rahmen einer Präsenzveranstaltung vorstellen.
etwa die erfolgreiche Teilnahme an anderen Veranstaltungen. Die Präsenzphase für Ihre Präsentation in diesem Rahmen ist
Ferner werden nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semes- i. d. R. auf ein bis zwei Tage begrenzt und findet meist am
ter angeboten. Wochenende in Hagen statt. Regelmäßig werden Ihnen auch
Masterseminare angeboten, die virtuell im Internet veranstaltet
Insgesamt werden in diesem Studiengang 120 ECTS-Punkte werden und ausschließlich eine virtuelle Teilnahme erfordern.
Punkte (siehe „Studienabschlüsse und Leistungspunktesystem“ Der Kurs zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten soll-
im Kapitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem te entweder parallel oder im vorhergehenden Semester belegt
Abschluss des Studiums bekommen Sie eine Urkunde über den und bearbeitet werden, damit gewährleistet ist, dass Ihnen
Abschluss Master of Science (M. Sc.) verliehen. Außerdem er- vorab die in Ihrem Masterseminar und Ihrer Ausarbeitung
halten Sie ein Zeugnis über die Noten der Modulabschluss- benötigten wissenschaftlichen Methoden vermittelt werden
prüfungen, das Thema der Abschlussarbeit und deren Note können.
sowie über die errechnete Gesamtnote.
Welche Masterseminare und Fachpraktika angeboten werden
sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird rechtzeitig vor
Module und Modulabschlussprüfungen jedem Semester bekanntgegeben.

Insgesamt müssen Sie acht Wahlpflichtmodule aus den Modul- Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus
katalogen M oder B erfolgreich abschließen, dabei können der Masterarbeit und einem anschließenden Kolloquiumsvor-
maximal zwei Module aus Modulkatalog B absolviert werden. trag, abgeschlossen. Sie sollen mit der Masterarbeit zeigen,
Der Modulkatalog B umfasst die Wahlpflichtmodule aus dem dass Sie am Ende Ihres Studiums in der Lage sind, innerhalb
Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Informatik. Sie einer vorgegebenen Frist ein Problem selbständig nach wissen-
stellen Einführungen in die grundlegenden und zentralen schaftlichen Methoden zu bearbeiten. Das Thema legen Sie
Themenbereiche der Informatik dar. Der Modulkatalog M individuell in Absprache mit der bzw. dem gewählten Prüfen-
enthält die Module des Masterstudiengangs, die das Modul- den fest.
angebot des Modulkatalogs B ergänzen und vertiefen.

Sie bearbeiten für ein erfolgreiches Studium mindestens ein Fachliche Schwerpunkte
Modul aus jedem Bereich des Modulkatalogs M. Damit wird
sichergestellt, dass Ihr Masterstudium eine genügende fach- Im Rahmen Ihres Masterstudiums können Sie einen fach-
liche Breite hat. Zu allen genannten Modulen müssen Modul- lichen Schwerpunkt setzen. Derzeit können Sie zwischen
abschlussprüfungen – je nach Modul entweder in Form einer den fachlichen Schwerpunkten „Technische Informatik“ und
Klausur oder mündlichen Prüfung – abgelegt werden. „IT-Sicherheit“ wählen. Weitere fachliche Schwerpunkte sind
derzeit in Planung. Wenn Sie Lehrveranstaltungen im Umfang
Ein Wahlpflichtmodul kann durch ein Fachpraktikum ersetzt von 30 ECTS-Punkten (zwei Wahlpflichtmodule und ein Fach-
werden. In einem Fachpraktikum wenden Sie das erlernte praktikum bzw. ein Masterseminar) sowie Ihre Masterarbeit
theoretische Wissen sowie die spezifischen Methoden und in einem der beiden thematischen Bereichen erfolgreich ab-
Techniken anhand praktischer Aufgaben an. Je nach Fach- schließen, kann Ihnen auf Antrag auf dem Masterzeugnis ein
praktikum finden dazu bis zu drei Präsenzphasen in Hagen fachlicher Schwerpunkt ausgewiesen werden. Weitere Infor-
oder virtuell statt, insgesamt maximal zehn Tage. mationen zu den fachlichen Schwerpunkten finden Sie im
Studiengangsportal.
Darüber hinaus ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul
Masterseminar und Einführung in das wissenschaftliche Arbei- Fachliche Schwerpunkte im Masterstudium sind optional. Soll-
ten erforderlich. Im Masterseminar bearbeiten Sie anhand von ten Sie keinen fachlichen Schwerpunkt setzen wollen, können
Originalliteratur aktuelle und forschungsnahe Themen und Sie das Studium auch ohne absolvieren.

Links
Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen
und vieles mehr finden Sie im Studiengangsportal des Masterstudiengangs Informatik:
fernuni.de/informatik-master

41
Masterstudiengang
Praktische
Informatik

Waren die für den Masterstudiengang Praktische Informatik


Auf einen Blick erforderlichen Mathematik- und Informatikanteile nicht in
Ihrem Erststudium enthalten, so müssen diese vor der Ein-
schreibung an der FernUniversität nachgeholt werden.
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Leistungspunkte: 90 ECTS Haben Sie ein Hochschulstudium mit sechssemestriger Regel-
Gesamtkosten: ca. 600 € studienzeit (180 ECTS-Punkte) abgeschlossen, müssen zusätz-
Studiendauer: 3 Semester im Vollzeitstudium, lich Leistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten im Studien-
Teilzeit entsprechend länger gang abgelegt werden.
Studienumfang: ca. 40 Stunden pro Woche
im Vollzeitstudium Weitere Informationen finden Sie im Studiengangsportal.

Studiendauer und -umfang sind insbesondere im Teilzeitstudium


abhängig von der Anzahl gewählter Module pro Semester.
Studienverlauf

Der Masterstudiengang Praktische Informatik führt zu einem


Im Masterstudiengang Praktische Informatik erwerben Sie weiteren berufsqualifizierenden Abschluss für Absolventinnen
praxisrelevante Fachkenntnisse in Informatik und die Fähig- und Absolventen, die bereits einen ersten Studiengang an einer
keit, mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der Hochschule abgeschlossen haben.
Informatik zu arbeiten, Probleme theoretisch zu lösen und die
Lösungen in ihrem (jetzigen oder späteren) beruflichem Umfeld Die im Studiengang angebotenen Bereiche:
umzusetzen.
• Formale Methoden und Algorithmik
• Computersysteme
• Informationssysteme
Zugangsvoraussetzungen • Softwaretechnik und Programmierung

Zugangsberechtigt sind Sie, wenn Sie einen Studiengang orientieren sich an den Erfordernissen und Erwartungen des
mit einem Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten oder Arbeitsmarktes und geben Ihnen die Möglichkeit, individuelle
mindestens sieben Semestern Regelstudienzeit in einem Schwerpunkte zu setzen.
Informatik-Studiengang oder einem mathematischen, natur-
oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit ausreichend
Mathematik- und Informatikanteilen an einer Hochschule ab-
geschlossen haben. Hierzu zählen z. B. Bachelor, Diplom oder
Staatsexamen.

42
Grundsätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten. Im Masterseminar bearbeiten Sie anhand von Originalliteratur
Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass Lehrveranstaltungen aktuelle und forschungsnahe Themen und fertigen dazu eine
u. U. inhaltlich aufeinander aufbauen oder die Teilnahme an schriftliche Arbeit sowie eine Präsentation an, die Sie im Rah-
bestimmte formale Voraussetzungen geknüpft sein kann – wie men einer Präsenzveranstaltung vorstellen. Die Präsenzphase
etwa die erfolgreiche Teilnahme an anderen Veranstaltungen. für Ihre Präsentation ist i. d. R. auf ein bis zwei Tage begrenzt
Ferner werden nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semes- und findet meist am Wochenende in Hagen statt. Regelmäßig
ter angeboten. werden Ihnen auch Masterseminare angeboten, die virtuell
veranstaltet werden und ausschließlich eine virtuelle Teilnahme
Insgesamt werden in diesem Studiengang 90 ECTS-Punkte erfordern. Der Kurs zur Einführung in das wissenschaftliche
(siehe „Studienabschlüsse und Leistungspunktesystem“ im Ka- Arbeiten sollte entweder parallel oder im vorhergehenden Se-
pitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem Ab- mester belegt und bearbeitet werden, damit gewährleistet ist,
schluss des Studiums bekommen Sie eine Urkunde über den dass Ihnen vorab die in Ihrem Masterseminar und Ihrer Aus-
Abschluss Master of Science (M. Sc.) verliehen. Außerdem arbeitung benötigten wissenschaftlichen Methoden vermittelt
erhalten Sie ein Zeugnis über die Noten der Modulabschluss- werden können.
prüfungen, das Thema der Abschlussarbeit und deren Note
sowie über die errechnete Gesamtnote. Welche Masterseminare und Fachpraktika angeboten werden
sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird rechtzeitig vor
jedem Semester bekanntgegeben.

Module und Modulabschlussprüfungen Das Studium wird mit dem Abschlussmodul, bestehend aus
der Masterarbeit und einem anschließenden Kolloquiumsvor-
Insgesamt müssen Sie vier Wahlpflichtmodule aus den Modul- trag, abgeschlossen. Sie sollen mit der Masterarbeit zeigen,
katalogen M oder B erfolgreich abschließen, dabei kann maxi- dass Sie am Ende Ihres Studiums in der Lage sind, innerhalb
mal ein Modul aus Modulkatalog B absolviert werden. einer vorgegebenen Frist ein Problem selbständig nach wissen-
schaftlichen Methoden zu bearbeiten. Das Thema legen Sie
Der Modulkatalog B umfasst die Wahlpflichtmodule aus dem individuell in Absprache mit der bzw. dem gewählten Prüfen-
Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Informatik. Sie den fest.
stellen Einführungen in die grundlegenden und zentralen
Themenbereiche der Informatik dar. Der Modulkatalog M
enthält die Module des Masterstudiengangs, die das Modul- Fachliche Schwerpunkte
angebot des Modulkatalogs B ergänzen und vertiefen. Zu allen
genannten Modulen müssen Modulabschlussprüfungen – je Im Rahmen Ihres Masterstudiums können Sie einen fach-
nach Modul entweder in Form einer Klausur oder mündlichen lichen Schwerpunkt setzen. Derzeit können Sie zwischen
Prüfung – abgelegt werden. den fachlichen Schwerpunkten „Technische Informatik“ und
„IT-Sicherheit“ wählen. Weitere fachliche Schwerpunkte sind
Darüber hinaus ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Fach- derzeit in Planung. Wenn Sie Lehrveranstaltungen im Umfang
praktikum sowie am Modul Masterseminar und Einführung in von 30 ECTS-Punkten (zwei Wahlpflichtmodule und ein Fach-
das wissenschaftliche Arbeiten verpflichtend. praktikum bzw. ein Masterseminar) sowie Ihre Masterarbeit
in einem der beiden thematischen Bereichen erfolgreich ab-
In einem Fachpraktikum wenden Sie das erlernte theoretische schließen, kann Ihnen auf Antrag auf dem Masterzeugnis ein
Wissen sowie die spezifischen Methoden und Techniken an- fachlicher Schwerpunkt ausgewiesen werden. Weitere Infor-
hand praktischer Aufgaben an. Je nach Fachpraktikum finden mationen zu den fachlichen Schwerpunkten finden Sie im
dazu bis zu drei Präsenzphasen in Hagen oder virtuell statt, Studiengangsportal.
insgesamt maximal zehn Tage.
Fachliche Schwerpunkte im Masterstudium sind optional. Soll-
ten Sie keinen fachlichen Schwerpunkt setzen wollen, können
Sie das Studium auch ohne absolvieren.

Links
Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen
und vieles mehr finden Sie im Studiengangsportal des Masterstudiengangs Praktische Informatik:
fernuni.de/praktische-informatik

43
Masterstudiengang
Data Science

• einen Bachelorabschluss in Data Science, Wirtschaftsinfor-


Auf einen Blick matik, Mathematisch-technischer Softwareentwicklung,
Informatik oder Mathematik mit Nebenfach Informatik an
einer anderen Hochschule oder
Abschluss: Master of Science (M. Sc.) • einen gleichwertigen Studienabschluss besitzen, der min-
Leistungspunkte: 120 ECTS destens 50 % der Inhalte eines der o. g. Studiengänge an
Gesamtkosten: ca. 900 € der FernUniversität in Hagen und mindestens 40 ECTS-
Studiendauer: 4 Semester im Vollzeitstudium, Punkte über Inhalte der Informatik und mindestens 20
Teilzeit entsprechend länger ECTS-Punkte über Inhalte der Mathematik beinhaltet.
Studienumfang: ca. 40 Stunden pro Woche
im Vollzeitstudium Wenn Sie über keinen der o. g. Studienabschlüsse verfügen,
jedoch einen mind. sechssemestrigen (180 ECTS-Punkte) ers-
Studiendauer und -umfang sind insbesondere im Teilzeitstudium ten Studienabschluss besitzen, können Sie sich in den Master-
abhängig von der Anzahl gewählter Module pro Semester. studiengang einschreiben, wenn Sie fehlende Vorkenntnisse
vor der Einschreibung im Zertifikat „Mathematische und infor-
matische Grundlagen“ (60 ECTS-Punkte) nachgeholt haben.

Im Masterstudiengang Data Science beschäftigen Sie sich mit


einer zweckorientierten Datenanalyse und der daraus resultie- Studienverlauf
renden systematischen Generierung von Entscheidungshilfen
und -grundlagen. Data Science schafft die Verbindung der Der Masterstudiengang Data Science gliedert sich in drei Phasen:
Kompetenz zwischen dem Umgang mit Daten und dem Fach- die Pflichtphase, die Wahlpflichtphase und die Abschlussphase.
wissen aus einem Anwendungsbereich. Absolventinnen und
Absolventen des Masterstudiengangs Data Science können In der Pflichtphase absolvieren Sie vier Pflichtmodule, die in
den kompletten Data Science Live Cycle für ein Data Science alle wichtigen Bereiche der Data-Science-Wissenschaft einfüh-
Projekt selbstständig durchführen, geeignete Werkzeuge für ren und auf die Bearbeitung von weiteren Studienbausteinen
die einzelnen Schritte bewerten, aussuchen und einsetzen so- vorbereiten.
wie auf übergreifende Werkzeugunterstützung zurückgreifen.
Sie sind in der Lage, zukünftige Entwicklungen im Bereich Data In der Wahlpflichtphase wählen Sie drei Wahlpflichtmodule
Science in ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern zu berücksichtigen. aus der Informatik und/oder der Mathematik. Im Projektprak-
tikum wird der Bezug zu einer Anwendungsdomäne herge-
stellt. Diese Anwendungsdomäne kann entweder im Bereich
Zugangsvoraussetzungen der Informatik oder in einem anderen Fach liegen.

Zugangsberechtigt sind Sie, wenn Sie In der Abschlussphase schließen Sie ein Masterseminar und
• einen Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik, Mathe- das Abschlussmodul mit Masterarbeit und Kolloquium ab.
matisch-technischer Softwareentwicklung, Informatik oder
Mathematik mit Nebenfach Informatik an der FernUniver-
sität in Hagen oder

44
Bitte beachten Sie, dass Lehrveranstaltungen u. U. inhaltlich die Festlegung von Schnittstellen sowie den Einsatz von Pro-
aufeinander aufbauen können oder die Teilnahme an be- jektmanagement- und ggf. Marketingmethoden ein. Erlernte
stimmte formale Voraussetzungen geknüpft sein kann – wie Analysetools, Wissen über den Data-Life Cycle sowie wissen-
etwa die erfolgreiche Teilnahme an anderen Veranstaltungen. schaftliche Methoden werden genutzt, um domänenspezifi-
Ferner werden nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester sche Fragestellungen im Bereich der Datenanalyse und der
angeboten. Aufbereitung von Daten zu bearbeiten. Außerdem vertiefen
Sie die kooperativen Arbeitstechniken und Kommunikationsfä-
Insgesamt werden in diesem Studiengang 120 ECTS-Punkte higkeiten auf interdisziplinärer Ebene sowie setzen sich mit
Punkte (siehe „Studienabschlüsse und Leistungspunktesystem“ Datenethik, Data Privacy sowie juristischen Aspekten ausein-
im Kapitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem ander.
Abschluss des Studiums bekommen Sie eine Urkunde über den
Abschluss Master of Science (M. Sc.) verliehen. Außerdem er- In der Abschlussphase ist die erfolgreiche Teilnahme am Mas-
halten Sie ein Zeugnis über die Noten der Modulabschlussprü- terseminar erforderlich. Sie können dazu ein Masterseminar im
fungen, das Thema der Abschlussarbeit und deren Note sowie Bereich Mathematik oder Informatik wählen. Im Mastersemi-
über die errechnete Gesamtnote. nar bearbeiten Sie anhand von Originalliteratur aktuelle und
forschungsnahe Themen und fertigen dazu eine schriftliche
Arbeit sowie eine Präsentation an, die Sie im Rahmen einer
Module und Modulabschlussprüfungen Präsenzveranstaltung vorstellen. Die Präsenzphase für Ihre Prä-
sentation in diesem Rahmen ist i. d. R. auf ein bis zwei Tage
Im Laufe des Studiums müssen Sie in den folgenden Modulen begrenzt und findet meist am Wochenende in Hagen statt.
des Pflichtbereichs eine Modulabschlussprüfung (Klausur) ab- Regelmäßig werden Ihnen auch Masterseminare angeboten,
legen. die virtuell veranstaltet werden und ausschließlich eine virtuelle
Teilnahme erfordern.
Pflichtphase:
• Einführung in Data Science Welche Masterseminare und Projektpraktika angeboten wer-
• Data Engineering für Data Science den sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird rechtzeitig vor
• Mathematische Grundlagen von Data Science jedem Semester bekanntgegeben.
• Einführung in Maschinelles Lernen
Im Abschlussmodul, bestehend aus Masterarbeit und Kolloquium,
In der Wahlpflichtphase wählen Sie drei Wahlpflichtmodule wählen Sie ein Themengebiet, in dem Sie eigenständig eine
aus dem Themenbereich der Mathematik und Informatik und wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich von Data
aus und schließen diese mit Modulprüfungen ab. Dabei dürfen Science bearbeiten. Sie verwenden dafür die im Studium er-
Sie maximal ein Wahlpflichtmodul aus den Bachelormodulen lernten mathematischen und algorithmischen Grundlagen und
wählen. setzen passende Werkzeuge für die Bearbeitung ein. Sie sollen
mit der Masterarbeit zeigen, dass Sie am Ende Ihres Studiums
Außerdem gehört zur Wahlpflichtphase das Projektpraktikum. in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Prob-
Im Projektpraktikum wird erlangtes theoretisches Wissen an ei- lem selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bear-
nem konkreten Projekt im Team praktisch angewandt. Diese beiten. Das Thema legen Sie individuell in Absprache mit der
Aufgabe lösen Sie mit Techniken und Methoden, die in voran- bzw. dem gewählten Prüfenden fest. Die Masterarbeit wird in
gegangenen Veranstaltungen erarbeitet wurden. Das schließt einem Kolloquiumsvortrag verteidigt.
die formale Problemspezifikation, die Zerlegung in Teilprobleme,

Links
Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen
und vieles mehr finden Sie im Studiengangsportal des Masterstudiengangs Data Science:
fernuni.de/data-science

45
Masterstudiengang
Wirtschafts­
informatik

Zugangsvoraussetzungen
Auf einen Blick
Zugelassen werden Sie, wenn Sie ein Studium mit einer Regel-
studienzeit von mindestens sechs Semestern in einem der
Abschluss: Master of Science (M. Sc.) folgenden Fächer erfolgreich abgeschlossen haben: Wirt-
Leistungspunkte: 120 ECTS schaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Volks-
Gesamtkosten: ca. 900 € wirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft/Ökonomie. Absol­
Studiendauer: 4 Semester im Vollzeitstudium, ventinnen und Absolventen anderer Studienrichtungen, in
Teilzeit entsprechend länger denen Inhalte der Wirtschaftsinformatik vermittelt werden
Studienumfang: ca. 40 Stunden pro Woche (z. B. Wirtschaftsingenieurwesen), werden zugelassen, wenn
im Vollzeitstudium die Studienanteile der Wirtschaftsinformatik mindestens
90 ECTS-Punkte betragen haben und davon mindestens 30
Studiendauer und -umfang sind insbesondere im Teilzeitstudium ECTS-Punkte in den Fächern der Wirtschaftsinformatik oder
abhängig von der Anzahl gewählter Module pro Semester. Informatik erbracht wurden. Maßstab für die Beurteilung der
Gleichwertigkeit der Leistungen ist der Bachelorstudiengang
Wirtschaftsinformatik der FernUniversität.

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik wird in Koope­ Enthält ein Studienabschluss nicht die geforderten Inhalte der
ration mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angeboten. Wirtschaftsinformatik oder der Informatik, müssen diese vor
Es werden vertiefte Informatik- sowie betriebswirtschaftliche Aufnahme des Masterstudiengangs durch den erfolgreichen
Fachkenntnisse vermittelt. Sie beschäftigen sich mit aktuellen Abschluss ausgewählter Module an der FernUniversität nach-
Forschungsfragen des Faches und werden darauf vorbereitet, gewiesen werden.
technisch und organisatorisch anspruchsvolle Probleme unter
Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen. Im Vollzeit-
studium kann der Studiengang in vier Semestern abgeschlossen
werden.

46
Studienverlauf Module und Modulabschlussprüfungen

Im Laufe Ihres Studiums belegen Sie insgesamt acht Wahl- Im Verlauf des Studiums müssen acht Wahlpflichtmodule
pflichtmodule sowie das Abschlussmodul, welches aus einem erfolgreich abgeschlossen werden – je nach Modul durch das
Seminar bzw. Fachpraktikum und der Masterarbeit besteht. Bestehen einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung. Die
Mindestens drei der Wahlpflichtmodule sind aus dem Modul- jeweilige Prüfungsform wird spätestens zu Beginn eines Se-
katalog der Wirtschaftsinformatik zu wählen und jeweils min- mesters festgelegt.
destens ein Modul aus den Wahlpflichtmodulen der Informatik
sowie der Wirtschaftswissenschaft. Das Abschlussmodul wird Insgesamt sind mindestens drei Module aus den Wahlpflicht-
entweder insgesamt an der Fakultät für Mathematik und In- modulen der Wirtschaftsinformatik zu wählen. Darüber hinaus
formatik oder an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ab- muss mindestens je ein Modul aus den Wahlpflichtmodulen
solviert. Je nach Wahl der Fakultät ergeben sich unterschied- der Informatik und der Wirtschaftswissenschaft stammen. Es
liche Anforderungen. können höchstens zwei Bachelormodule im Masterstudien-
gang absolviert werden.
Grundsätzlich können Sie Ihr Studium zeitlich frei gestalten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Lehrveranstaltungen u. U. Das Studium wird mit dem Abschlussmodul abgeschlossen.
inhaltlich aufeinander aufbauen oder die Teilnahme an be- Das Abschlussmodul besteht aus einem Seminar bzw. Fach-
stimmte Voraussetzungen geknüpft sein kann – wie etwa die praktikum und der Masterarbeit. Es wird entweder insgesamt
erfolgreiche Teilnahme an anderen Lehrveranstaltungen. Zu- in der Fakultät für Mathematik und Informatik oder in der
dem werden nicht alle Lehrveranstaltungen der Fakultät für Fakultät für Wirtschaftswissenschaft absolviert.
Mathematik und Informatik in jedem Semester angeboten.
In Seminaren bearbeiten Sie aktuelle, forschungsnahe The-
Insgesamt werden in diesem Studiengang 120 ECTS-Punkte men anhand von Originalliteratur und fertigen eine schriftliche
(siehe unter „Studienabschlüsse und Leistungspunktesystem“ Arbeit sowie eine Präsentation dazu an, die Sie im Rahmen
im Kapitel „Das Fernstudium“) erworben. Nach erfolgreichem einer Präsenzveranstaltung in Hagen vorstellen. Es gibt auch
Abschluss des Studiums bekommen Sie eine Urkunde über den Seminare, die virtuell im Internet veranstaltet werden.
Abschluss Master of Science (M. Sc.) verliehen und erhalten ein
Zeugnis, das die Noten in den Modulen, im Seminar und in der In einem Fachpraktikum der Informatik wenden Sie das er-
Masterarbeit sowie die Gesamtnote enthält. lernte theoretische Wissen sowie die spezifischen Methoden
und Techniken anhand praktischer Aufgaben an. Je nach Fach-
praktikum finden dazu bis zu drei Präsenzphasen in Hagen
oder virtuell statt, insgesamt maximal zehn Tage.

Welche Masterseminare und Fachpraktika angeboten werden


sowie das jeweilige Anmeldeverfahren wird rechtzeitig vor
jedem Semester bekanntgegeben.

In der Masterarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind,
innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus Ihrem
Fachgebiet selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu
bearbeiten.

Links
Die Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen
und vieles mehr finden Sie im Studiengangsportal des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik:
fernuni.de/winf-master
fernuni.de/wiwi-masterwinf
Studienberatung und Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaft:
fernuni.de/wiwi-pruefungsamt

47
Akademiestudium
und Weiterbildung

Im Akademiestudium können nahezu alle Kurse der FernUni- Der erfolgreiche Abschluss einer Prüfungsleistung im
versität auch ohne Abitur oder sonstige Hochschulzugangs- Akademiestudium, die auch Prüfungsleistung in einem
berechtigung belegt werden. Ob für die berufliche oder Studiengang ist, zählt bei einer späteren Einschreibung in den
persönliche Weiterbildung, als Studienvorbereitung oder in entsprechenden Studiengang.
einer Orientierungsphase nach dem Schulabschluss – alle Inte-
ressentinnen und Interessenten sind als Akademiestudierende Sollten Sie die Zugangsvoraussetzungen zu einem Studiengang
willkommen, auch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. etwa aufgrund fehlender Informatik- und Mathematikkennt-
Gleiches gilt für das Computer Based bzw. Web Based Trai- nisse nicht erfüllen, so können Sie diese Kenntnisse vor der
ning, das im offenen Weiterbildungsangebot der FernUniversi- Einschreibung in den Studiengang im Rahmen des Akademie-
tät genutzt werden kann. Für die Kurse des Akademiestudiums studiums nachholen.
und die Weiterbildungsangebote werden Gebühren erhoben.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten.
Einen akademischen Abschluss können Sie im Rahmen der
offenen Weiterbildung oder des Akademiestudiums nicht er-
werben. Mediengestützte Weiterbildung

Zu aktuellen Themen der Informations- und Kommunikations-


Akademiestudium technik und des Projektmanagements bietet die FernUniversi-
tät praxisnahe Lern- und Trainingskurse an. Dabei handelt es
Akademiestudierenden steht nahezu das gesamte Kurs- sich um Lernsoftware für ein Computer Based bzw. Web Based
angebot der FernUniversität offen. Lediglich an teilnahme- Training. Die Kurse werden auf CD-ROM ausgegeben, zudem
beschränkten Lehrveranstaltungen, wie Praktika und Semina- online und bei Bedarf auch zum Download bereitgestellt.
ren, können Akademiestudierende oft aus Kapazitätsgründen Außerdem stehen Ihnen die Kurse als App für Apple iPad
nicht teilnehmen. Hier haben die Studierenden in den regu- und Android Tablets zur Verfügung. Alle Kurse sind selbster-
lären Studiengängen Vorrang. Außerdem ist die Teilnahme klärend und werden individuell nach eigenen Vorgaben für
an Abschlussprüfungen nicht möglich. Akademiestudierende Arbeitsort und Zeiteinteilung bearbeitet. Sie können jederzeit
können bspw. zu den selben Bedingungen wie reguläre Stu- bestellt werden. Dazu müssen Sie noch nicht einmal an der
dierende an den Modulprüfungen in den Pflichtmodulen der FernUniversität eingeschrieben sein. Auf Wunsch erhalten Sie
Studieneingangsphase im Bachelorstudiengang Mathematik nach Ablegen einer schriftlichen Prüfung (hierfür wird eine ge-
und Bachelorstudiengang Informatik teilnehmen. sonderte Prüfungsgebühr erhoben) ein qualifiziertes Zertifikat,
das die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.

Links
Das Akademiestudium:
fernuni.de/akademiestudium
Mediengestützte Weiterbildung:
fernuni.de/cew

48
Promovieren an
der Fakultät

An der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniver- Zugangsvoraussetzungen


sität in Hagen besteht – abhängig vom Fach – die Möglichkeit, Promotionsvorhaben sind in den meisten Fällen eng mit den
den Grad einer Doktorin oder eines Doktors der Naturwissen- Forschungsarbeiten einer Professorin oder eines Professors
schaften (Dr. rer. nat.) oder den Grad einer Doktor-Ingenieurin verbunden. Aus diesem Grund reicht die Erfüllung formaler
oder eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) zu erwerben. Voraussetzungen allein nicht aus, um eine Promotion zu be-
ginnen.
Für die Promotion wird kein Fernstudienprogramm angeboten.
Das Verfahren unterscheidet sich nicht von dem an Präsenz- Bitte wenden Sie sich bzgl. weiterer Informationen direkt an
universitäten: Promovierende führen ein Forschungsvorhaben das für Sie hinsichtlich seiner thematischen Ausrichtung in
selbständig durch und schreiben eine Dissertation, die Doktor- Frage kommende Lehrgebiet.
arbeit. Dies geschieht in Abstimmung mit einer an der Fakultät
tätigen Professorin oder einem an der Fakultät tätigen Professor.

Zeitlicher Aufwand
Eine allgemeine Aussage zur Dauer eines Promotionsvorhabens
lässt sich nicht treffen. Diese hängt von vielen Faktoren, etwa
von der individuellen Leistungsfähigkeit der Promovierenden,
der Wahl des Themas und den erforderlichen Begleitarbeiten
(Literaturrecherche, Datenbeschaffung, -auswertung und -ver-
arbeitung, Programmierarbeiten, Versuchsaufbauten etc.) ab.
Mehrere Jahre sind einzuplanen.

Links
Informationen zur Promotion:
fernuni.de/mi-promotion
Lehrgebiete und Lehrende der Fakultät:
fernuni.de/mi-lehrgebiete

49
Professorinnen und Professoren der Fakultät

Mathematik

Algebra Diskrete Mathematik und Optimierung


Junior-Prof. Dr. Steffen Kionke Prof. Dr. Winfried Hochstättler
www.fernuni-hagen.de/juniorprofessur-algebra www.fernuni-hagen.de/MATHEMATIK/DMO
Forschungsschwerpunkte: Forschungsschwerpunkte:
• Kohomologie arithmetischer Gruppen • Kombinatorische Geometrie (Matroide)
• L2-Invarianten von Gruppen und Räumen • Spieltheorie
• Proendliche Gruppen und ihre • Algorithmische Graphentheorie
Darstellungstheorie • Sequenzierungsprobleme in der Logistik
• Zahlentheorie

Numerische Mathematik
Analysis Prof. Dr. Torsten Linß
Prof. Dr. Delio Mugnolo www.fernuni-hagen.de/NUMERIK
www.fernuni-hagen.de/analysis Forschungsschwerpunkte:
Forschungsschwerpunkte: • Analysis von Reaktions-Konvektions-Diffusions-
• Operatorentheorie Gleichungen
• Evolutionsgleichungen mit Randbedingungen • numerische Verfahren für singulär gestörte
• Differenzengleichungen und dynamische Differentialgleichungen
Systeme auf Graphen • a posteriori Fehlerschätzer
• Mathematische Physik • angepasste Finite-Elemente- und
• Algebraische Graphentheorie ­Differenzenverfahren
• Datenbanken und Kunstschach

Angewandte Mathematik
apl. Prof. Dr. Michael Skrzipek Stochastik und Mathematische Physik
www.fernuni-hagen.de/angewandte-mathematik Prof. Dr. Wolfgang Spitzer
Forschungsschwerpunkte: www.fernuni-hagen.de/stochastik-mathphys
• Rekursiv erzeugte Funktionensysteme Forschungsschwerpunkte:
• Numerische Fourier-Analysis • Mathematische Physik
• Approximationsverfahren • Stochastik und Analysis
• Mathematische Methoden der Audio- • Ferromagnetisches Heisenberg-Modell
und Bildverarbeitung • Absolut stetiges Spektrum im Anderson
• Signalzerlegung und Datenkompression Modell Quanteninformatik Fragen zur
Stabilität der Materie

Angewandte Stochastik
Prof. Dr. Sebastian Riedel
www.fernuni-hagen.de/angewandte-stochastik
Forschungsschwerpunkte:
• Stochastische Analysis
• Rough paths Theorie
• Stochastische Differentialgleichungen
• Zufällige dynamische Systeme
• Mathematik des Maschinellen Lernens

50
Informatik

Data Science Informationstechnik


Prof. Dr. Christian Beecks apl. Prof. Dr. Zhong Li
www.fernuni-hagen.de/ds www.fernuni-hagen.de/mi/fakultaet/lehrende/li
Forschungsschwerpunkte: Forschungsschwerpunkte:
• Machine Learning • Chaosregelung und Methoden des
• Data Mining Soft Computings
• Knowledge Discovery • Chaosbasierte Kryptographie
• Big Data • Reduktion elektromagnetischer
­Störbeeinflussungen
•K  omplexe Netze
• S chwarmverhalten und Schwarmintelligenz

Datenbanken und Informationssysteme


Prof. Dr. Uta Störl
www.fernuni-hagen.de/dbis Kommunikationsnetze
Forschungsschwerpunkte: Prof. Dr.-Ing. habil. Herwig Unger
• Big Data Technologien www.fernuni-hagen.de/kn
• NoSQL-Datenbanken Forschungsschwerpunkte:
• Data Engineering für Data Science •K  ommunikationsprotokolle
• Architektur von Datenbanksystemen •W  ebbasierte Systeme und Anwendungen
• Digital Humanities • Internetalgorithmen und -technologien
•A  daptivität und Selbstorganisation in
­dynamischen und mobilen Systemen
• S imulation von verteilten Systemen und
Kooperative Systeme ­Rechnernetzkomponenten
Prof. Dr. Jörg M. Haake
www.fernuni-hagen.de/ks
Forschungsschwerpunkte:
• Design und Implementierung kooperativer Künstliche Intelligenz
Systeme, insbesondere kontext-adaptiver Prof. Dr. Matthias Thimm
Kooperationsumgebungen, kooperative www.fernuni-hagen.de/aig
Anpassung von Arbeitsumgebungen an die Forschungsschwerpunkte:
Gruppenbedürfnisse (Tailoring) • Algorithmen und Komplexität
• Unterstützung des kooperativen Arbeitens und • Formale Argumentation
Lernens in Organisationen (insbesondere mittels • Schlussfolgern unter Inkonsistenz
Pattern-basierten Web 2.0-Umgebungen) • Wissensdynamik

apl. Prof. Dr. Christian Icking


www.fernuni-hagen.de/ks
Forschungsschwerpunkte:
• Geometrische Algorithmen
• Optimierung
• Online-Algorithmen
• Industrielle Anwendungen von Algorithmen
• Interdisziplinäre Informatik, insbesondere zu
Themen wie Robotik, Biochemie, Medizin,
Verkehr und Automobiltechnik

51
Professorinnen und Professoren der Fakultät

Informatik

Mensch-Computer-Interaktion Parallelität und VLSI


Prof. Dr. Gabriele Peters Prof. Dr. Jörg Keller
www.fernuni-hagen.de/mci www.fernuni-hagen.de/pv
Forschungsschwerpunkte: Forschungsschwerpunkte:
• Interaktive Systeme • Rechnerarchitektur
• Computersehen • Parallelrechner
• Bild- und Szenensysthese • Paralleles Programmieren
• Kognitive Systeme • Fehlertoleranz
• Computational Neuroscience • IT-Sicherheit
• New Media Art

Programmiersysteme
Multimedia und Internetanwendungen Prof. Dr. Friedrich Steimann
Prof. Dr. Matthias Hemmje www.fernuni-hagen.de/ps
www.lgmmia.fernuni-hagen.de Forschungsschwerpunkte:
Forschungsschwerpunkte: • Konzepte und Konstrukte objektorientierter
• Benutzungsschnittstellen web-basierter Programmiersprachen
Anwendungen • Softwareentwicklungswerkzeuge zur
• Informationsvisualisierung ­Erhöhung der Programmiererproduktivität
• Verteilte und wissensbasierte • Softwaremodellierung
Informationssysteme
• Digitale Bibliotheken und multimediale Archive
• Langzeitarchivierung digitaler Objekte
• E-Science Wissensvernetzung Softwaretechnik und Theorie der Programmierung
• Kollaborative mobile Anwendungen Prof. Dr. Jörg Desel
und Ortsbezogenes Wissen www.fernuni-hagen.de/sttp
• Peer-to-Peer Indexstrukturen Forschungsschwerpunkte:
• Modellierung und Validierung von
Geschäftsprozessen
• Modellierung eingebetteter und neben­läufiger
Software
• Semantik und Verifikation von Modellen
• Werkzeuge für Modellanalyse und
­Modellsynthese
• Formale Beschreibungssprachen für Prozesse,
insbesondere Petrinetze
• algebraische und halbordnungs-basierte
­Prozessbeschreibungen
• rechnerunterstützte Lehr- und Lernformen

52
Technische Informatik Unternehmensweite Softwaresysteme
Prof. Dr. Lena Oden Prof. Dr. Lars Mönch
www.fernuni-hagen.de/technische-informatik ess.fernuni-hagen.de
Forschungsschwerpunkte: Forschungsschwerpunkte:
• Architektur und Programmierung von • Entwurf und Entwicklung von Multi-­Agenten-
Parallel­rechnern Systemen (MAS) sowie Lösung von Koordinati-
• Optimierung paralleler Programme (Scheduling) onsproblemen in MAS
• Scheduling bei Cluster- und Grid-Systemen • Analyse, Modellierung und Simulation von
• Virtuelle Labore und immersive Umgebungen komplexen Produktions- und Logistiksystemen
• Softwaretechnische und funktionale Gestal-
tung moderner Manufacturing Execution
Systems (MES) und Advanced Planning and
Theoretische Informatik Scheduling (APS) Systems
Prof. Dr. André Schulz • Entwurf von (verteilten) Ablaufplanungsver­
www.fernuni-hagen.de/ti fahren, insbesondere für Anwendungen in
Forschungsschwerpunkte: Unternehmen der Hochtechnologiebranche
• Algorithmische Geometrie • Entwurf und Nutzung objektorientierter bzw.
• Graphenzeichnen agenten-basierter Rahmenwerke als Kompro-
• Effiziente Algorithmen miss zwischen Standard- und Individualsoft-
• Abzählbare Kombinatorik ware für die Produktion bzw. Logistik
• Polytoptheorie

53
Informations­
möglichkeiten
und Ansprech­
personen

FernUniversität in Hagen Prüfungsamt


Zentrale Studienberatung/Service-Center Fon: +49 2331 987-2656
Universitätsstraße 11 pruefungsamt.mathinf@fernuni-hagen.de
58097 Hagen
info@fernuni-hagen.de Studienfachberatung Mathematik
Fon: +49 2331 987-2444 Fon: +49 2331 987-2550
Mo – Fr: 08:00 – 18:00 Uhr studienberatung.mathematik@fernuni-hagen.de

Besucherzeit Studienfachberatung Informatik


Mo – Fr: 08:00 – 16.00 Uhr Fon: +49 2331 987-2193
studienberatung.informatik@fernuni-hagen.de
Service-Angebot
Einschreibung und Bewerbung, Informationen über die Studienfachberatung
FernUniversität und das Studienangebot, Erstinformation Mathematisch-technische Softwareentwicklung
und Weitervermittlung an zuständige Bereiche Fon: +49 2331 987-2552
studienberatung.matse@fernuni-hagen.de
Fakultät für Mathematik und Informatik
an der FernUniversität in Hagen Studienfachberatung Data Science
Gebäude 3 studienberatung.datascience@fernuni-hagen.de
Universitätsstraße 1
58097 Hagen Einschreibefristen
Sommersemester 01.12. – 31.01.
Dekanat Wintersemester 01.06. – 31.07.
Fon: +49 2331 987-2594
dekanat.mathinf@fernuni-hagen.de

Links
Einschreibung/Rückmeldung: fernuni.de/einschreibung
Campusstandorte: fernuni.de/campus
Fakultät für Mathematik und Informatik: fernuni.de/mi
Prüfungsamt: fernuni.de/mi-pruefungsamt
Fachspezifische Studienberatung: fernuni.de/mi-fachberatung

54
Informationen zum Studium
Sie können sich alle Hefte aus der Reihe „Informationen zum Studium“ im Internet als PDF herunterladen.

Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4


Informationen Wissenschaftliche Weiterbildung Wirtschaftswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaften

Informationen Wissenschafliche Wirtschafts Kultur- und


zum Studium 1 Weiterbildung wissenschaft Sozialwissen-
schaften
Informationen Informationen
zum Studium 3
zum Studium 2 Informationen
zum Studium 4

Heft 5 Heft 6 Heft 7


Rechtswissenschaft Mathematik und Informatik Psychologie

Rechts­ Mathematik Psychologie


wissenschaft und Informatik
Informationen
Informationen
zum Studium 7
zum Studium 5 Informationen
zum Studium 6

Wenn Sie die Informationshefte per Post erhalten möchten, Unter +49 2331 987-2444 können Sie die Informationshefte
klicken Sie auf der unten angegebenen Seite auf den Button natürlich auch telefonisch bestellen.
„Broschüren per Post bestellen!“. Tragen Sie dort Ihre voll-
ständige Anschrift ein. Die gewünschten Hefte werden Ihnen
inner­halb kürzester Zeit zugesandt.

Links
Download der Informationshefte:
fernuni.de/infohefte
*002698420*
002 698 420 (05/22)
Fakultät für
90011 - 01 - IB 1 Mathematik und
H 06
Informatik

Вам также может понравиться